Skip to main content

Full text of "Blätter für literarische Unterhaltung"

See other formats


Google 


This  is  a digital  copy  ofa  bix>k  lhal  was  preserved  for  gcncralions  on  library  sIil-Ivl-s  before  il  was  carefully  scanncd  by  Google  as  pari  of  a  projeel 

to  makc  the  world's  books  discovcrable  online. 

Il  has  survived  long  enough  Tor  llie  Copyright  lo  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subjeel 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  terni  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  niay  vary  country  tocountry.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past.  representing  a  wealth  of  hislory.  eulture  and  knowledge  that 's  oflen  diflicull  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  lile  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 

publisher  to  a  library  and  linally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  lo  digili/e  public  domain  malerials  and  make  ihem  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  cuslodians.  Neverlheless.  this  work  is  expensive.  so  in  order  to  keep  providing  this  resource.  we  have  taken  Steps  to 
prevenl  abuse  by  commercial  parlics.  iiicludmg  placmg  lechnical  reslriclions  on  aulomaled  uuerying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non -commercial  u.se  of  the  fites  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals.  and  we  reuuest  that  you  usc  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  mttoimited  qu  erring  Do  not  send  aulomaled  uueries  of  any  sorl  to  Google's  System:  IC  you  are  condueting  research  on  machine 
translation.  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  texl  is  helpful.  please  conlact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  malerials  for  these  purposes  and  may  bc  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "walermark"  you  see  on  each  lile  is  essenlial  for  informing  people  aboul  this  projeel  and  hclping  them  lind 
additional  malerials  ihrough  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  thai  you  are  responsable  for  ensuring  that  whal  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  b<x>k  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  Uniled  Staics.  thai  the  work  is  also  in  ihc  public  domain  for  users  in  other 

counlries.  Whelher  a  book  is  slill  in  Copyright  varies  from  counlry  lo  counlry.  and  we  can'l  offer  guidance  on  whelher  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  thai  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  il  can  bc  used  in  any  manncr 
anywhere  in  the  world.  Copyrighl  infringemenl  liabilily  can  bc  quite  severe. 

Almut  Google  Book  Search 

Google 's  mission  is  lo  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universal  ly  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  llie  world's  books  while  liclping  aulliors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  searcli  through  llic  lull  lexl  of  this  book  on  llic  web 
at|http  :  //books  .  qooqle  .  com/| 


Google 


Über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  JisziULk-s  Exemplar  eines  Buches,  das  seil  Generalionen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Biieher  dieser  Well  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  geseannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  isi.  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheil  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren.  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Original  band  enthalten  sind,  linden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tm  ng  s  r  ichtl  i  nien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.      OITciillich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Ol'lciilliclikcil.  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.      Nichlsdeslolrolz  ist  diese 
Arbeil  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sic  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Texl  in  großen  Mengen 
nützlich  ist.  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-Markenelemcntcn  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  linden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  linden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus.  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  isi.  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus.  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.   Eine  Urheberrechlsverlelzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.    Google 

Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unlcrslülzl  Aulurcii  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchlexl  können  Sie  im  Internet  untcr|http:  //book;:  .  j -;.-;.  j_^  .  ~:~\  durchsuchen. 


f3P    3U. 


f 


HARVARD 
COLLEGE 
LIBRARY 


0 


»I  *  titt 


1 


für 


• 

l ttrtar torljc  Unterhaltung 


i 

i 


%at>t$an$  lSSO« 


3ntett«r  jßant». 

3  u  l  i    bie   £>  e  c.e  m  b  t  r* 


((Sntyattfnb:    9fr.  156  —  313,  «ifcratifö«  »n^ig«  3tr. 


\ 


XVII. ) 


•        • 


g.    Ä.    35  r  d  cf  l)  a  «  6 


18  5  0. 


&PSLZ.I 


UNIVERSITYl 


/rfe,  <£<*?-;<£  S . 


•  • 


\ 


9t  e  g  t  ft  e  r« 


Abnormitäten  be*  menf<fcu4en£cben*.  486. 
9tbum  ber  beutfcfcn  9tationaU>erfammlung 

nad)  @ttb'*  *iu)tbilbern.    78fc 
tügerien*  alte  Gfefcftaebung.    1120. 
Wen,  «Üliam.    rÄ. 
Allen,  W.,  and  Tompson,  A  narratWe 

of  the  expedition  tent  by  Her  Maje- 

•iy'a  government  te  the  river  Niger 

in  1641  etc.     1040. 
Mtyn,  9-  $.  &,  Ueber  tic  Bebeurung 

be*   etubtum*  M  grietfyftycn  Site* 

t}um*.    82. 
fUtertyumfDereine,  bie  beutfeften.    507. 
ftltyau*,  Sfceobtt,  *u*-  bem  8efängnif. 

Ii07. 

Imerita,  bie  föirfungen  be*  Grebir*  ba» 

felbft    199. 

,  Solrwni.    339. 

Smmon,  G^rißopb  griebrtn)  o.    757. 

^mprrc,  3.  3./  630.  680. 

BnciOon  in*  graiuoftft&e  überfett.    368. 

*nbalußfa)et  Bolftleben.    751. 

Hn  beutfte  *ifrorifer.    1204. 

«nbrean,  B.    409. 

«nbreä,  3ofr.  Balcnrin.    608. 

fcnna  Jammer.    516. 

9rnbt,  &  8R.,  Blatter  bet  Erinnerung.  246. 

Srnbr,  «artin  grtebruft.    1151. 

Arnim,  $einriä),  Blüte  auf  bie  Berganaen* 

beit  unb  Gegenwart  Deutfajlanb*.  332. 
Irnim,  C  ID.  8.  o.,  glücfetige  Bemerfungen 

eine*  flityttgen  »eifenben.    735. 
Wim«,  4).,  #ri«  XIV.    421. 
*ffociat«n*.  unb  Borftugf affenmefen.  439. 
«ftoria.    104. 

«fton^uife^ttfc^rler'Remtntfcengen^l 
,  oot  bem  9iid)ferfhttye  ber  framö- 

fifaen  Äritit.    492. 
Hfhonomie,  §ur.    1220. 
b'Subign*',  fcfreob.  *grippa.    276. 
«ubin  Sc  granc,  StUoerfMnbnit  unb  die« 

ftgnation.    763.  - 

1850. 


«ubibert.    582. 

Stucrbaa),  Bertyolb,  «nbree  $ofer.    1026. 

BuerbadV*  „Bgroargroälber  Dorfgefä)iä> 
ten".  $oUänbifcfre*  Urtfreil  baruber.  448. 

%u*  ben  ^öfteren  eine«  0tyu)en.    801. 

Autogrammen  in  Bonbon.    580. 

Ba*er,3uliu*,  Äarl'*  XII.  ctfle  litbt.  1141. 

Baco,  Xitolau*.    272. 

Bätyrtng,  Bernfyarb,  Stomas  ©on  Jtempen, 
ber  f>rebigerber  ,,^foloe<E&ri|U''.  747. 

Barte,  jur  ®ef<tfa)te  ber.    1056. 

Balter,  flty.,  Out  9lauben*gen$t  in  ber 
Äitte  be*  19.  Safrrfyinbert*.    590. 

Bal»ac'«  Befcftttbcntetr.    1136. 

Bamberg,  g.  ®.,  ®efa)ta)te  bergebruar« 
reoolution  unb  be«  erften  Sabre*  ber 
fran§bW*en  »epubltf  oon  1848.    469. 

Barbenefraratter,  ber  atte  *ritifa)e.    832. 

Barere.    695. 

Baron'*  0et{te*gegenmart.    767. 

Bart,  San,  über  feine  $ertunft  unb  2%a» 
ten.    22. 

Barttalb,  g.  ffl.,  Defttf^lanb  unb  bie  Hu- 
genotten.   699. 

Barthokneos,  Cbriitian,  Huet,  ereque 
d'Avranches.    415. 

Balten,  tyre  fRelMon,  bitten  unb  Cforadbe- 
800.  . 

Baetifte  Bprüu}wörter.    772. 

Bauer,  B.,  Der  Untergang  be*  franffur» 
ter  Parlament*.    889. 

Baumann,  Uleranber,  Beiträge  für  ba* 
beutfä)e  ^eater.    1 134. 

Baumgarten  'Gruftut,  %.,  Die  Büroer» 
tugenben  be*  clafßfcfcen  «ttett&um*.  199. 

Beä)er,  &tegfrieb,  Die  beutfefcen  3otU  unb 
$anbel*t>erfcaltniffe  in  i&rer  Begebung 
*ur  Unbafcnung  ber  oftreia)if$'beutfa)en 
Sott«  unb  4>anbel*eimgung.    1045. 

Bed)|*ein,  Eubwig,  Ein  bunf  leMoo*.  1 1 14. 
Bertyolb  ber  ^tubent  ober  Deulfa> 


lanb*  erpe  Burf4enfa>aft.    1192. 


Becf,  Staxl,  9ln  granj  3ofep^.    454. 
Bccfer,  &.  gerb.,  Der  beutfa)e  etil.  149. 
Beiani^  «fr.  .9.  8t ,  ®o  war  e*.    74. 
Äeacrionnaire  unb  Demcfraten.  515. 


Beil,  Correr,  8birley.  A  tale.  147.472« 

BequignoQe*,  ^.  b.,  $ilarto.    413.  \ 
Bertnger,  g.,  fflttfttooi,  ber  SNnbenfurfl. 
706. 

Berlin,  UrerartMüRit^ei|ungen  ap*.  650. 
786.  918.  971.  975.  1090.  1200. 

Berntorbi,  Jtarl,  epraa)Iartc  bon  Dcutfa)« 

lanb.    233. 
Bibel.    991. 
Biblfomanen,  für.    888. 
Bibliophilen,  bie  t^re  eine*.    671. 
Biebermann#  ©uflao,  Die  foeculatit>e  Sbee 

in  ^umbolbt1*  ,,^o*rao*7/.    570. 
Jtarl,  Erinnerungen  au*  ber  Vaul*<- 

ftr«e.    1033. 
Bi*canerfpra4e,  yaefie  ber  alten.    832. 
Blätter  an*  bem  afrifanifäen  Sagebtt^e 

einer  Dame.    151. 
Blanc,  Look,  Paget  d>biatoiro  de  lare- 

▼olution.de  fdrrier  1848*    371. 
Blüte  auf  bie  Oeffticfete  ber  neueren  Seit. 

I.  mrt    133.    II  «rt  469. 
Bobenftebt,  griebria),  Saufenbunbetn  3ag 

im  Drient.    510. 
Bbftme,  Salob.  '62ß. 
Börne,  Subtoig,  «n^ang  }u  ben  Briefen 

au*  yari*.    885. 
Bbfe<  ®ut.    640. 

Bottger'*  „grn^ling^är^en".  «M)8. 
Boileau  *  Deftpreaur.    400. 
Bomib,  £eopolb,  Beobachter  an  ber  Sßart^e. 

Cruropa.    245, 

Boffuet1*  erfh  Berfe.    240. 
Bouoarb'*  ^eifmetboben.    472. 
Boyer,  ?>rinMn  ^orbamerita.    312. 
Braf ,  «uguft,  De*  Bater*  gtua).    951. 
— -  ^>it  f>olen  wr  ftranlfurt.    1008. 
Bratfptef/  mufifa(ifa)er,  in  3talien.    788. 


¥ 


»raungarb,  $.  *.,  2(eorie  ber  »ewegmtg 

ber  «ßimmelltorper  ic.    Ii49. 
Breier,  Gbuarb,  &it  Revolution  ber  SBie« 

ner  im  15.  Safcr&unbert.    515. 

Sine  Staria  SXagbalenainSBien.  516. 

Brent,  John,  Bllie  Forestere.     1036. 
»refemann,  %.,  ftmer  unb  9fpd)e.    417. 
»retonne,  SR^fHf  be  ta.    1240. 
»riefe  auf  Stalten.    531.  861. 
»riefaed)fel  $totfc^en  @oe$e  unb  Steintet. 

1163. 
»rtttfo  JKufeum.    680. 
»rpjrtermann.  416. 

»übe,  Gbolf,  Stomangen  unb»aOaben.  565. 
Su$ereinbänbe,  alte,  unb  tyre  greife.  1224. 
»fidjnüermdjtung.    292. 
ȟc&ergou*  in  Gnglanb.    624. 
»ülau,  griebrtd),  ®e$eime  ®efa)iä)ten  nnb 

rattfetyafft  3Äenf*en.    853. 
»üloro,  G.  t>.,  Gin  Jürjlenfpiegel.    945. 
Bulwer,  E  ,  The  Caxtons.     190. 

unb  fein  „King  Arthur a.    239. 

Suff,  Die  beutföe  Gin^eit  unb  bie  $reu» 

fenliebe.    441. 
Kalifornien,  auf.    907. 
GalDin1*  grämtet.    816. 
Gampaneda'*,  ftra  Somafo,  potitiftfte  Gm 

jt*ten.    170. 
Garbinal,  f>.,  Gangone.    250. 
Garrtere,  Störte,  Die  (e(te  ftaiftt  ber  9t> 

ronbiften.    143. 
Djfener  »rief  an  ben  $rofeffer  »aur 

in  Tübingen.    623. 
Garu*,  G.  9.,  Steqerbeer'*  „$top$et". 

%uffa|.    269. 
Denffd)rifraum  MOjdbrigenQeburt*« 

fef*e  •oetfre'«-    966.  1127. 
GetitraJifation  unb  Deccntralifation  in  Oeft« 

rei*.     1205. 
Gerigo,  bit  Snfel.    384. 
Gerttante*'  $eira$*gut    12. 
Aber  Srabitionen  «in  ber  Groberung 

Spanien*  bura>  bie  Staumn.    32. 
G&apetain.    272. 
Gsjatroari  «nb  Ataroatt.    604. 
Gtyateaubrianb.    583. 

«rfneDentnnirbigfeiten.  V.*tt.  813. 

Gfjaulieu,  2)af  »egrfibnif  bei  «bbc*  oon. 

524. 
G&enebotte  bei  -  Alopfhuf.    344. 
Cbesney,   The  expedition  far  Che  sur- 

vey  of  the  riters  Euphrates  and  Ti- 
gris.   783. 
G^eüalttr,  SRto}ef,  tteber  ?out*  »lane.  39. 
Gfcolera.    552. 
Choriey,  Henry,  Memorials  of  Mrs.  He- 

mans.    811. 
Christoph,  Moreau,  Du  droit  a  l'oisivetd 

et  de  l'organisation  du  travafl.    48. 
Gieero'f  Beben  unb  bie  Gntrotdettmg  Sranf ' 

rei**  feit  I73i*.    675. 
Glaru*,  fcubmtg,  Darfteflung  ber  fpanffäen 

«itecatur  im  SWtttelalter.    913. 
Gtoubiu*,  bit  $rebta,erfami(te,  in  SHeber« 

fatfifen.    76. 
Giemen*'  VII.  «uty.    460. 
Gtcment,  Ä.  3-/  2>a«  »a$re  »ertfltnif 

per  füber  jfitfl&en  Nationalität  unb  ®praa)e 

im  ,|>er§ogt&um  Gtyle*wig.    287. 


II 


Clement,  Pierre,  Histoire  de  lä  tie  et 

de  l'administration  de  Colbert.  531. 
Golbetf,  atf*  feinem  geben  unb  feiner  Ber* 

»altung.    531. 
Göttin* ,  ber  SÄaler ,  unb  ber  GtyriftHeffer 

3ame*  Gteii$.    32. 
Gottot«b\&erboi*.    124. 
Gommuni*mut  in  alter  unb  neuer  Seit.  159. 
Gondergerte,  jur  9ef$icbt€  ber.    119. 
Gonfctence,  Aeinriaj.    90. 
Gooper,  pemmpre.    852. 
Gorbap,  Gfcarlotte.  256. 
Gorjica,  bie  GJonne  bafelbjt.   788. 
Gortc*,  Don  Donofo  be  »albegama*.  1156. 
Gouro)amp,  Boniteur  be,  unb  bie  „Sou- 
venirs de  la  Marquise  de  Cressy  ".  952. 
Guba ,  bie  Bfteratur  in.    75. 
Guenbia*,  Gmanuel  oon  Spanten  unb  bie 

©panier.    609. 
Cumming,  R.  6. ,  Pire  years  of  a  Iran* 

ter's  lifo  in  the  far  iaterior  of  8outh- 

Africa  etc.     1180. 
Cunningbam,  P.,  A  handbook  for  Lon- 
don.   8. 
Guteton.  212. 

Sangel,  £.  SB.,  ©ottfajeb  unb  feine  3tit  93. 
»ioarap^te  unb  G^arafterifhf  £ef* 

ftnö1«.  547. 
£(.  IB-,  ©ottbolb  Gpbraim  SeffHta. 

1685. 
Sa*  $rimel$en.    801. 
Dtumas,   Eugene,  ItineYsJto  d'oae  ca- 

ravane  du  Sahara  au  pays  des  negres 

(royaume  de  Haoussa).    1247. 
Daumer,  9.  %.,  £>it  SRefigton  be*  neuen 

»eltatters.    101. 
Daiuit.  W.,  Personal  recoUecdons  of  the 

late  Daniel  O'Connell.    2. 
Debrumier,  Sodann,  Sie  Grfebniffe  ber 

Gfo)mei}eixompa0me  in  »enebi^.    559. 
Dein^arb^etn ,     Qefammette    br«matifa)e 

SBerfe.    429. 
Dennis,  9eo?g.    467. 
Der  ®o$n  be«  9tta  Xxoü.    454.  786. 
Der  ma^re  o>rifflto)e  €Staat  ober  bie  «e= 

ligion  ber  Sufunff  unb  bat  Gnbe  ber 

9tet>oluHon.    19§, 
De4  Jt6nia4  9ebanfen  unb  ein  €5tfiÄ  9e< 

fa)ia)te.    249. 
Despres,  H.,  Les  peuples  (FAutrithe  et 

de  la  Turquie.     1137. 
Deutfo)e  ttüat,  gtuaf&riften  in  berfelben. 

441. 

efo)i4tfo>reibun^  1026. 


Deutfd)er  9tufenalmanac(.   1H9. 
Deutfie  Orthographie,  über.    303. 
Deutfsfrn  Unioerfttaten,  bie.    164. 
Deutle  9Be(ffHmmen.    763. 
Seitungen.    128. 


Dichter. Unalürf.    268. 

Die  8lugfä}riften  im  Seftaltn  ber  Bigue. 

Die  guftapfen  bti  Oeniu«.    253. 

Die  tettüWftrtftet  ber  beutfo>en  ttorgeft 

unb  beutfo)er  »earbettung.    1026. 
Die  gute  alte  ßeit    \m    1048. 
Die  3efuiten.    418. 

Die  innert  SRtffton.  Gin  offener  »rief.  297. 
Die  &mbftürmer.    431. 


Die  nationale  ftuibttbimg  unb  Gnie^ung 
ber  Sitgenb.    826.  * 

t>it  f)erle  ber  Sage.    499. 

Die  yoefte  ber  Xeugeit.  I.  trt.  453.  U. 
fixt    565. 

t^it  Steform  ber  Gitulgefeigebung  in  Deutfcb> 

lanb.  I.  ftrt.  49X    ff  «rt  1157., 
Die  Gftaattaumaö)t,  bie  UrfaAe  ber  euro* 

päifö)en  Äet>oluttonen.    1045. 
Diebel,  9uftao,  »aiem  unb  bie  9let>olu* 

tion.    618. 
Dixon,  Hepworth,  John  Howard  and  the 

prison  world  of  Burope.    987. 
Doercr,  Gbolf,  Simelba  £amberta|}i.  702. 
Dörrp,  £.,  DerSunfer  oon  »ebr.  1116. 
DöjTefel,  Gbuarb,  «ebi^te.    1238. 
Doniietti.    16. 

DreifonigtBttnbnif ,  bai,  tm  3a(re  1853. 
Dreoe*,  &,  ®ebid)te.    693. 
Driefen,  2.,    2eben  bti  pütflen  Sotyann 

SRori^  pon  Kaffau' biegen.   705. 
Dropfen,  3*  9.,   Die  »er^anblung  be* 

Serfaffung*au*f4uffet  ber  Deutfd)en  9?a 

tionaloerfammlung.    673. 
»eitrdge  §ur  neueren  beutfo)en  &t* 

fd)ia)te.    UM1. 
Dfgelalebbin  9cumi,  Weineroi   341. 
Dublin,  §meite  Unioerfttdt    20. 
Dttifmit,  %.,   3ur  »etifton  bti  »erfaf^ 

fungdentiDurfs  Dom  26.  Wtai  1849.  1045. 
Dubleo,  forb.    72. 
Dulon,  Äubolf,  »om  .Kampfe  um  Sotter* 

freist.    226. 
Duncan,  3<$n,  Reifen  in  SBeftafrifa  t>on 

®b»bab  bur^  bao  Abmgreio)  Da^otnmp 

na^  ftbofubia  im  3nnern<    643. 
Dunder,  SRar,  Qux  Oefa)io)te  Der  beut» 

fd)en  91cio)et>effammlung  in  granrfurt. 

1037. 
Durup,  Wt»    8. 

Cbinburger  »u^nbUr«»eretn.   1012. 
Gbgemort^,  SRif,  Denfftein  für.    220. 
Bgan ,  Charles ,  The  Status  of  the  Jews 

in  England.     1143. 
Gin  beütfter  »unbedftaat   eine   Unmöa= 

licfcfett.    441. 
Gin  aejö^tipter  «Jottefbote.    280. 
Gin  3ube  bt*  19.  Sa^unberM.    295. 
Gitelfeit  beutlet  gehonter  Dichter.  804. 
Glifabet^  unb  ber  CKipplicant.    400. 
Glifee« National,  ©ef^id^te  be*.    HW3. 
BHett,   Elizabeth  F.,    The  women    of 

the  American  rerolution.    316. 
Gaiott,  Gbens§er.    307. 
Gai**$eitr9.    456. 
Gl*ner,  ^ehtrt*,  3ettenbtlber.    1202. 
Gnglanb,  jur  €5tatt(t«  befTetben.    846. 
Gngtiföe  Dieter,  sur  Literatur  berfelben. . 

963. 
Gnglif^e  yref freist  unter  Statl  IL  647. 
Gnnemofer,  3. ,  Der  Getfl  be«  «enfa)en 

in  ber  »arur.    967. 
Enquete  et  documents  ofSdels  sur  les 

thtttres.    834. 
GotDö«,  »aron  3ofep(.    90. 

Der  »auemtrieg  m  Ungarn.  1063 


Grbmann.  jtarl,  ^it  t^eotogif^e  unb  p^i* 
lofop^tfe>e  «ufTlärimg  be*  LS.  unb  19. 
3a^unbert*.    475. 


IB 


©rfinbung,  neut.    434. 

©rinnerungen  au*  ber  Äjeatertoelt.    767. 

1015. 
©rneflo  bi  fiRipalta.    276. 
©rnfc  ».,  *orbbeutfo)e  Bauerngeföta)tc. 

I1MI8. 
©r  fler  SRoman  einer  neuen&Ariftftdlerin.  48. 
©rtrunfate  aaftufmben,  96. 
©trulfif*«  «Itertfcümer.    467. 
©utfb,  $einriü%    991. 
Bjrftard,  Charles,  Vi«  de  la  barenoe  de 

Krüdeaer.     107. 
gfaberr,  «Karfdjaa.    760. 
Janftolt    320. 

Fanny  Her  vey,Or  tbemother's  choice.  727. 
gouft,  ein  neuer.    700. 
gecfct,  ©.,  »über  aul  ber  babifa)en  Äe» 

ooiution.   815. 
geentrabttion  in  ©nalanb.    144. 
gelbmann,  it.,  Deutfte  JDrigmaUuftfpieU. 

430. 
Ferrus,    M.   G.,    Des   Drisouniers,    de 

fempriesoonement  et  de  prisous.  884. 
gicquelmont,  S.  ©raf,  lufrwrungen  über 

bte  Seit  oom  20.  SKdr*  bi*  tum  4.  3Rat 

1848.    1205. 
gioriHo,  Siberio.  1015. 
>ifo>art««iteratur.    25. 
gifcaeralb.    128. 
gle«,  Dr.  g.  g.,  Der  Ärieg  unb  ber  ewige 

griebe.    343. 
.fflegler,  «leranber,  ©efä)ia)te  bei  9lter> 

tyuml    401. 
glewmtng'l,  £aul,  ©eburtltag.  504. 
glugi,  Blfon*  oon,  Carbenio.    1130. 
g»ugfa)riften  übet  ©taat  unb  &iro)e.  69. 
gontaincl,  gierte  oon.    948. 
Soutane,  Sbeobor,  oon  ber  fronen  Äofa« 

munbe.    $03. 

fiJtdnncr  unb  Selben.    815. 

Voudras,  Marquis  de,  Jacques  de  Bran- 

cion.    867. 
gracaj»|ano,  fRiiftel  Sngelo.    1015. 
granffurtet  ftariament,  §ur  Siteratur  bef< 

felbfc.  I.  *rt.  13.    n.  *rt.  173.  III. 

*rt.  669.  IV.  «rt.  785.    V.  «rt  890. 

VI.  trt:t1033. 
granfreia),  Serbältnif  ber  »Übung  juro 

©erbrechen.»  48. 

bie  reoolutidtotatre  Siteratur  in.  695. 

Demofratif&e  unb  fociale  bitten  in. 

967. 


Steptag,  ©ujtao,  Drawattfctye  Mtrfe.  1 142. 
riebenltuf ,  Der.   444. 
gritbreio),  S.  ©.    523. 
friebrin),  IB.,  Da«  Sweater  bei  tullan« 

bei.    1 145. 
grttf*,  ©utbo,  ttbeOen  oon.   697.  778. 
gr&tyio},  *.  ©.,  9Uimforü$e  au*  ©taat, 

jtiro)e  unb  ©a)ule.    915. 
gürftenbreoter,  aul  einem.    773. 
gürftenfeaupt,  «bolfc  ©eorg  &abinul,  ber 

©dnger  ber  $otat§oaern'faVn  Donaßie. 

443. 

Die  SRaftt  bei  £6nig!.    815. 

güfler,  «nton,  Memoiren  oo»  fRdri  1848 

bil  Sult  1H49.    837. 
(Bdrtner,  SB&ttyeün,  ©inifon.    417. 
©ageru  übet  bie  beutfaV©urfa)eufc&aft.  152. 

$einria)  oon.    789. 

©atfcan'l  (Statt  ©üfclafTD  djtmßfaV  &e> 

riojte.    1188. 
©atanol.    1164. 
©aupp,  ©.  Sty.,  Dal  beutfaje  StalHtfeum 

in  ben  ©tammldnbern  ber  preugifa)en 

9tonata>ie.    441. 
©apette,  SRaria  oon,  Die  gamtfie.  1211. 
©efdngniffe,  neuefte  ©rgdmungen  aur  ©e* 

f4io}te  ber.    450.  884. 
öeib,  ©ujiao,  Die  Reform  bei  beutföen 

Recfrtllebenl.     1165. 
©eibel^  ©ebtftte.    755. 


©ourmanb-  unb  Cttaatfmamt.    6G4. 

•rabfttjrift.    624. 

•rabjftriften  beutf^er  ©beln  in  Reapel. 

©rauft,  ».,  Sob  unb  Seben.    1079. 
©regorooiul,  Äerb.,  9)oUn«  unb  SRaffya* 

renlieber.    31. 
©oetfae^^Bif^elm  tteifter  in  feinen 

focialiftiWen  ©lementen  entwitfelt.  1196. 
©nec^enianb.    456. 
©rieä^if^e  golftjttten.    184. 
©rtepenferri^SRebelpiem'MnJBertin.  295. 
©dmm,  Satob,  ©ef^t^te  bev  beutf^en 

©praefte.   633. 
©roo«,  Dr.  griebria),  Der  löeg  buwb  ben 

Sorfyof  ber  potitifa)en  grei^eit  jum  Stem- 
pel ber  moratifa>en  gret^ett.    523. 
©rftninfl,  ©.,  yaflor  Duion^  SBttyler* 

bua).    230. 

über  Dulon.    230.     . 

©rün,  KnaftaftuS,    f>faff    oom  Jta^ten« 

berg.    937. 
©ruppe,  D.  g.,  iX^eubetittbt.   702. 
©ubi*,  %.  ©.,  Sa^rbua)  neuer  ©übnen* 

fpiele.    426. 
©A^laff,  Jtarl.    1188. 
©u^rauer,  ©.  ©.,  Die  SBeiffaauna  oon 

Sennin.    1166. 
Guilbert,  A.,  Histoire  des  villes  de  Faance. 

939. 


Die©efeOfo>aft  für  ©efa>t«te  in.  988. 

granj  I.    544. 

franpfiftt  Dieter   übet  a^eaterfret^eit 

unb  Styeatercenfur.    834. 

Diplomatie  unter  ber  Suliregieruna. 

392. 


©to^rap^en.    952. 

®prao)e,  »im  ©eifre  berfetben.  892. 

©prfia)U)örter.    908 

F regier,  M.,  Histoire  de  d'adminiitra- 

tion  de  la  poUce  de  Paris  depuis  Pbi- 

lippe  Auguste  jusqu'aux  EtaU  gene- 

raux  de  1780.  Tl79. 
greiligrat^  gerbinanb,  3»ifo>eji  ben  ©ar* 

ben.   5«>5. 
Freimaurer,  tin  meibltyer.    144. 
gren4borff,  ©mil,  3ofep$oonftabo»it.  790. 


©enejt«  ber  dleoolurion  in  Ceftreig.  837.,  #uitot  über  b*t  ©clinaen  ber  enalifeben 
©ente,  feine  «aune.    1208.  '    — .-..^i-     om 

George,  Anita,  Memoirs  of  the  queens 

oföpain.     1168. 
©ioberri  über  l><mU  «liojteri.    374. 
©loubenlroman.    203. 
©taube  ofyte  ©orae.    1215. 
©teim'4  »erf^cation  oon  ^cfitna,6  „W* 

Iota*".    200. 
God  sare  the  king.     160. 
©b^ren,  Carotine  oon,  Die*  ©inquartie« 

runa.    75. 

Dttomar.    1 194. 


©oetye'*  Äeuja^rtUeb  oon  1768.    3. 
©rlfonia  am  ^imataja.    55. 


©oetye  w$  feinen  ©efprdö>en  mit  <J(fer» 

mann.    112. 

auf  beut  Jtpfftiufer.    135. 

©oet^e'4  ©ammlungen.     163. 

©Triften  §u  ©oetyt'l   lOOid^riger 

Subelfeicr.  Smeiter  u.  Uftter  «rtif el.  222. 
©oefibe  in  »etlui.    227. 
©oetle1!  »eitrdpe  jur  3rU.    334. 
«gauft"  eine  yarobie  auf  bie  Deut 

f^en.    G28. 

ttnterrebuna  mit  Napoleon.    808. 

8eben«0ef*io>te,  ju.    1088. 

Sriefioedtfet  mit  8tein^atb.    1163. 

©otbene  Stalle,  bie  §meite.    256. 

©olbfmity,  Olioer.    176. 

©oQmid,  X.    1145. 

Golowio,  Iwan,  Memoiras  d'un  pr4tre 

russe.    24. 
©olA,  Sogumil,  Do«  9tafa)enlafein  in 

Seinen  meltemigen  Sögen  unb  Beteben. 
1074. 
©oteeft,  «nton.    1244. 
©ottf^att,  9e.,  Die  SWarfetüaife.    43(>. 
Sambertine  oon  SXe'rteourt.    854. 


Reoolution.    283. 
©uftao  oom  &ee.    Die  Setagerung  oon 

Ktetnfei*.    1210. 
©ute  «nttoort    96. 
©uftta»,  Jtart,  SitiU.    1137. 
fktolldnber,  g.  SB.,  Silber  au4  bem  3ol» 

batenleben  im  Kriege.    422. 
Silber  au!  bem  Beben.    1203. 


$agen,  «Aar!,  ©aföicftte  ber  neueften  Seit 

oom  ©tum  ftapoleon'f  bil  auf  unfere 

Sage.    133. 
$al>nf  dteutyolb,  ©ebii^U.    607. 
Äalm,  griebrio>,  ©ebio)te.    891. 
fiamm,  IBtl^dm,  gretfo)arnooellen.  HOL 
$anfemann,  Daoib,  i)a$  preufifd^e  unb 

beurfa)e  »erfaffungimert.    89». 
^artmann,  ©tort(,  Der  Äriog  um  benSBalb» 

408. 

J).  %.,  Der  ©eifl  bei  9Renf$en  in 


feinen  Ber^dltntffen  jum  platten  9t* 

ben.    965. 
^afe,  Jtarl,  f)reu|en  unb  CefrrefaJ.  441. 
«afelia),  Qarlotte,  Sintergrün.    1212. 
Aaffetyorß,  «.    785. 
^aud,  ©u^ao,  «p^orilmen  bei  J>r.  üxnft 

^orn.    275. 
^auffa,  ©iue  Steife  in  baljtönigreia).  1247. 
$aom,  1R-,  Die  beutfa)e  9?ationaloerfamm» 

lung  bil  tu  ben  ©eptemberereignMfen. 

1041. 


—  Die  beutfa)e  Äartonatberfanmilmig 
oon  ben  ©eptemberereigniffen  bil  §ut 
Äaifema^l.    1041. 

Die  beutföe  9tationafoerfammlung 


oon  ber  £aifer»a$l  hU  §u  innrem  Unter- 
gange.    1041. 
Ha wt hörne,  Nathaniel,  Tbe  scarlet  let- 
ter;  a  romance    894.   v 


; 


IV 


4>ebbel,  griebri*,  etynotf.    447.  f 

über  Styaffpeare.    731. 

$eröbet  unb  SRariamne.    42% 

Aeeringen,  9.  o.,   Det  Äaufmann   von 

«ujent.    708. 
♦egel'*  6c$»ejter.    36. 
$eimbaa),  6.  8B.  €.,  «nbeutungen  über 

eine  aOaemeine  beutfd)eCit>ilgefetgebuita. 

497. 
$eine,"  9.,  »riefe  an  Äaifer  Jtatl  V.  433. 

$eme  in  granfteio).    848. 

$efnemann,  ff.  o«,  «ot  1848.    1203. 
ärinria)  4>eine,  Buffa$  wm  *.  Gbeting. 

1061. 
.Statt,  bie  5tatfern>a$l  iu  granffurt. 

1137. 

Seiftermann,  <g.,  ftrane  9?iemanb!  1134. 
elbia,  £.  9-,  tBattenjhin  unb  ftrnim. 
1632-34.    858. 
$elferic$,  3.  «&.,  3>aS  geben  ber  Grettnen. 

$eljferi$,  51.,  »etgien  in  politiföer,  fitä> 
liäyt,  päbaaogifget  unb  artifKföet  »e- 
§iefcung.    211. 

»riefe  aus  Stalten.    67«.  967. 


$e&,  Sty.,  3>tamatifa)e6  »etg$meinni$t 

auf  bo*  Sa&r  184Ö.    426. 
geller,  Stöbert,  »ruffbilber  au*  ber$au«= 

titele.    793. 
4>tman*,  gelicta.    811.  843.  892. 
$etmann,  äonrab,  frolegdmena  jur  9tyi» 

lofopfric  ber  @eftt)ic$te.    523. 
$etrf$aft  unb  Qebanfenerftnbuna.    584. 
$etrner,  4>ermann,  Die  romantiftye  €5a)ule 

in  intern  innern  3ufammen$ange   mit 

9oe$e  unb  ©e&idet.    353. 
»orfa)ule  ber  bilbenben  «fünft  bet 

SUten.    842. 
Aeubner,  Otto,  @ebia)te.    1051. 
«fcepbcn,  griebrufr  ü.,   »et  OUftufter  ;u 

3*pat)an.    U82. 
AicW,  3.  tfatl,  Stabefefpsgeter.    764. 
$\iati\a,  grater,  gtan§  unb  Slnna.  204. 
$fnria)*  übet  bie  gegenwärtigen  »erfyätt* 

nffe  in  S)eurfd}lanb.    943. 
4>irfcr>  r  »ubotf,  ttolbatenfpieael.    123. 

Sttgatten  bet  Siebe.    779. 

<$ljh>tifa)e  @ftt}fittuna,en  übet  bie  n>itflia)en 

€rcigniffe  ber  Qeburt  unb  3ugenb  Sefu. 

191. 
$ofmaim,  3ot)aim  Sarob.    272. 
$olt,  3o$n.    280.    . 
^ol|enborff«SietBian<borf,  gran§  t>.,  9te 

publtfanffoje  lieber.    454. 
$oljfa)u&er,  51.  o.,  Die  materielle  9?oty 

ber  untern  SolHelaffen  unb  tyre  Urfa^en. 

1045. 
4>omöopat&if<&e*  Honorar.    128. 
^wrigbogel,  ber.     1180. 
4>opp,  g.,  Irlaftftarol  unb  $arra«binbe. 

1134. 
— ~  8a»aru«  $o(fwtber  &on  9?irol$burg. 

1134. 
4>orn,  Dr.  (grnft,  in  »etlin.    274. 
,^orjt,  ©obroin,  «on  ber,  Kopula ire  Slm 

fgauuiifpn  ber  über  jtnnltyenSBett.  1070. 

>ofen,  jur  ©efa)id)te  ber.    72. 

warb,  3ofcn,  35er  9»enf(fcenfreunb.  987. 
wbjiaDt,  bit  :Daup$in& uon.    640. 


$110,0'$,  »ittor,  SKomanfif  unb  :Pemago*|jtttä)ent>ernunft,  t?on.    1059. 


gte.     1047. 
$umbolbt,  fcleranbet  o.,    ttnjittyen  ber 
»atut.     17. 
«luffa*.    1007. 


{>umot,  ^pauluö  ttatpricut,  Vtifyl  3äm* 
merting'*  £teu|»  unb  Guerjfige  tc.  762. 

Hunt,  Robert,    Panthea:    the  tpirit  of 
nature.     203. 

Sacobi,  Otto,  3neS  unb  Orttgofa.    115. 

Sa&n,  Stto,  Qoettye'ft  »riefe  an  leipjiger 
greunbe.    223. 

gtant,  Eieber  au$  ber  (Segenroart.  815. 


Samefon,  fRfjtref.    140 
Sanin,  3uJc«,  SSibcr  bie  beuffefte  9eatio> 
naloetfammtung.    4. 

La  religieuse  de  Toulouse.    839. 


Sefuiten  y  Urfprung  ibre«  Äeio>t^um6.  940. 

3efu6  ber  ^rffaer.    187.  195. 

Start,  2oren jo.    130. 

3Ue,  dbuarb,  JTaifer  Sofep^  IT.     1126. 

3ne*  be  Saftto.    1168. 

Snfcripte  in  ^anbfö^riften.    300. 

Sorg,  3.   G$.  9.,  2)ie  er}ie(ung  be4 

9cenfa)en  jut  ®etbfrbe^ertfa)ung.    259. 
Sodann  ^ergoa,  oon  ®aä)fen.    804. 
3o^anna'l  1.  öon  Neapel  Zok  unb  @tab* 

mal.    615. 
Sobannrt'  XX III.  C^arafterifti!  unb  le|* 

ter  SBiOe.    59. 
Sorban,  ber,  unb  oad  Zobte  9ceer.  920. 
3ofcp^e  9Rünfter6ero.     1064. 
Souornet.    436. 
Srifa^e  »olAfttte.    908. 
Srtrina/S  Honorar.    1012. 
3talien.    »eue  »eifewerfe  über.    I.  *rt. 

365.    Jl.  *rt.  861. 
— *—  3)te  tragifde  ®ä)aufpielfun(r  »d^» 

renb  ber  legten  25  3a^rc  be«  18.  3<tyr* 

^unbertö.    1016. 
3taliemf«e«  &i(ber*u<ft.    365. 
Stalienifc^e  Staaten  im  17. 3afyr$unberr.  8. 
3uben  in  (Snglanb.    1143. 
Sürgenft,  Xarl,  3ur  ®efä)io)te  bet  beut- 

fa>en  »erfaffungtoert*.    893. 
3umu6,  9Bcöpen{tia)e  unb  ®<b\vtvtftxei$. 

815. 
jtablert,  %.,  Äarl  ^all'fi  nadjgflaffenc 

SBcrfe.    125. 
Äaifet,  ff-,  mn  gütft.     1142. 
«tdimerfQ)en(eit.    H42. 


Äaltcnborn,  Aar!  t>.,  Sur  (9ef(^to)te  beS 
9?atur>  unb  9ßb\Utte<btt,  fomie  ber  $>o* 
lirif.    45. 

Äanal  ^mifa^en  (£(be  unb  Donau.    276. 

Äapp,  SDtilte,  «Wan^olb.    29:>.  368. 

Äart  V.    43* 

.Kart  VII.    996. 

£a|enbera,er,  3.  3R.,  SReltgion  unb  Äunft. 

Äauffer,  ebuarb,  Oebi^te.    693. 
.Steiler,  (£,  ©erner,  ober  ba«  Opfer  be* 

yictiSmu*.    75. 
Aieffetbat>,  SB.,  ®te  <Sontinenralfpcrre  in 

i^rer  öfonomtfa)*po!itifcf)en  »ebeutung. 

1045. 
ÄinW,   ©otrfrieb  unb  3o&anna,  Sr$ä^ 

lungen.    214. 
Ätr^engefdjtc&rc,  jur.    CI2. 


Jtleberget,  3o(ann,  in  £pon.    160. 
Älee,  ©.,  Der  Dorabau  ju  &bln  unb  bie 

beutf^e  Qinfyit.    441. 
Xleiberfatirif.    320. 
Alem**,  8n  9t.  SRajeftät  ben  -Röntg  oon 

freufen.    441. 
Jtlente,   #.,   9int  beutfo)e  gamitte  ober 

SBcltfdmpfe  im  ^HOleben.    768. 
Knight,  ChM  8tudies  of  Shakspear«.  60. 
Jtnobel,  *.,  t>it  fßbit  ertafd  ber  Ctateftf.  750. 
Äobett,  gtang  o.,  Gfiften  aul  bem  9ttin* 

teieb.    1099. 
•Roenig,  |>einriä),  €5ptel  unb  Siebe.    337. 
jconige  a!4  i^re  eigenen  »uoftalter.  37«». 
Äo^l,  3.  <£•,  %u4  meinen  ^ütten.    310. 
äolberup  ■-  9tofent>inge.    1 136. 
Jtra*gen>*fi.    991. 
Ärübencr,  grau  v.    107.  324. 
Jtü^ne,  g.  @ufrao,  Drei  Xoüeüen.    951. 
ITünftterfolb.    508. 
Äuglet,  gtanj,  Sacobaea.    1145. 
ihibn  unb  ®aSwar$,  Kotbbeutfa)e  9agen. 

Jtunfc  gebt  naa)  »tot.    256. 
Aumif,  Etat,  ®oe$e'*  grauen.    U8ß. 
Sabla^e  als  Siliputaner.    384. 
Laborde,  Leon  de.     10.  ' 

Comtr  de,  Leg  ducs  de  Bourgogne. 

277. 

Lachevardiere,  Tresor  de  numisroatique 

et  de  glyptique.     1008. 
Lamartine's  „Tribüne  parlamentaire*1.  19. 

208. 

„Hiatoire  de  !a  r^rolutlon  de  184$« 

Dom  „Edinburgh  review^beuttbeilt.  508. 

Unglaubliche  «rftnbung.    Ö32. 

9Jcuc|le  5lu*gabe  fetner  Söerfe.  715. 

„Touasaint  Louverture".    759. 


2anbfo)aft6maleret  in  Oeftreio).     188. 
Sänge,  3-  9-,  Ueber  bie  »eugeflaltung  be* 

»er^ältniffeS  jroiföen  9taat  u.  ^ira)e.  $. 
La  nuit  de  Walpurgis.    87.  *'•' 

Eaube,  ^einri*,  3>a*  erfte  beurfe^fftot* 

lament    798.  .-/' 

ßaparb,  Sufrtn  «&enro,  9iinit)e^ünb  feine 

Ueberrefre.    794.  ^ 

8a^atb^  gortfttjritte  in  9ltntt>e&.    568. 
Eecouoteut,  ftbtienne.    Iß.' 
Ledru-RoHin,  De  la  dÄa'dence  de  TAn- 

gleterre.     1023. 
ge^nin,  bie  UneAt&eit  ber  SBeiffagung  t>on. 

Il(i6. 
Leicester,  Peter,  Ada  Grerille.    1035. 
Eeinburg'*  01  onbinaoifä)e  »ibliot^ef .  1 226. 
Benotre.    720. 

8eoparbi,  ®iacomo,  in  feinen  »riefen.  181. 
«eubufeber,  3t.,  Ueber  \>u  2Bä$r»ölfc  unD 

a^ieroemjanMungen  im  fDtirtelatter.  486. 
2cutrum-dtthtgen,  «oolf  gr$r.  o.,   ®e* 

mtt.    693. 
Ecroalb,  gannv,  bat  „Athenaeum"  über 

pe.    67. 
gcwalb'l,  ganni),  «uffajfuna  ber  SRa^el  in 

„yrinj  8oui«  gerbinanb'"    272. 
Erinnerungen  au«  bem  3a$re  1848. 

797. 
Ucmalb,  gannp  unb  bie  frambftfa>e*Äritif. 

1080. 


fewolb,  Samt*,    «in  Eüeraturbilb.  1239. 
Lewickiego,    Adolfe.    Wysnanie    wiary 

politycziuSj.    568. 
Liberias.     1*240. 

Sibri,  no$  ein  ©ort  über  $etrn.    1104. 
Siebetrut,  BriebricJ,  9Uife  ita$  benStfU' 

f*en  Snfeln.    II  »5. 
Lindsay,  Lives  of  the  Lindsays.'   208, 
«iterarifie  Gntbetfungen.    212. 
2auf$ungen,  über.    6SI. 

Umfrage.    316.  495. 

unb  politiföe  (Erinnerungen  au«  ber 

dett  bei  Äaiferreicfr«.    582. 
ttterat  in  mobemer  Sebeutung.    560. 
Soebett,  3.  SB.,  Da«  preugifte  «ftbmgfyum 

ber  Devolution  gegenüber.    441. 
Bonbon,  gar  Eiterarur  über  baffelbe.    S. 

9rop£egeiung  ber  f)e{l.    1227. 

tonboner  gcitungen.    994. 

Submig,  Otto,  Der  Srbförjler.    460. 

Submig  *&ilipp  uno  feine  GioWific.  1218. 

tub»tgXVIII.unbaattepranbju9Xon«7*20. 

Sub»ig'«  IX.  Scftoment.    444. 

fcibmig'«  XIV.  aXaurer  unb  ©ärtner.  720. 

Suife,  Königin  oon  $reugcn.    553. 

t ut&er  unb  9Relan$tyon  a(«  Äinberfreunbe. 

140. 

-  oer  2Rann  bei  Bolf«.    367. 

eine  <$au«re$nuag  oon.    696. 

Manibus  Lutheri.     8ti8. 

*ux,  gauftinu«.    52. 

Sobta.    ftyüofop&tfae«  Safäcnbu*.   43. 
Lyell,   Charta,   A  secoiid   visit  to  the 

Upited  State«.    395. 
Lynch,  W.  F.,  Narrative  of  the  United 

States  expedition  to  the  river  Jordan 

and  the  Dead  Sea.    020. 
tyrif,  bit,  bei  CmpffobenS.    995. 

aifer.    241. 
ac^taueUi*  gur  Gfcräftcriftif  bejfelben. 

234. 
HXabtib.    680.  724. 
SRagpariföe  Literatur,  iur  ©efcfatäte  ber* 

felben.    1169. 
Bcaljj,  äart,  »olfct&cater  in  franf furter 

SRunbart    1134. 
HXanc&erlei.    372.  5(10.  932.  1196.  1212. 
URan&olb,  ber  {Römer.    368. 
fDtartaorbt    1145. 
HÄarinf«,  @.  23. ,  Denfmal.    151. 
«Rarlborougb,  Sforafr,  $er$ogm  oon.  320. 
Martin,  Sofef,  3enfeit  Der  ©älber.  1064. 
fRarle,  3m  4>afen  X.    702. 
SRartaimufle.    978. 
IRartföinf,  g.  ©.,  Der  Vtaat    69. 
Masse,  K.  M. ,  Du  romandum  Occiden- 
tal.   122. 
»affena,l  «Wcmoiren.    448. 
IWarfrt«,  ?.  &,  yreufcn«  beutf^e  ^otitif 

uno  tyre  Gegner.    441. 
«Kein^olb'«  „  Jttojterfcere ".    £>at  „Athe- 

jiacum"  barübcr.    16. 
SBeiffagung  bc«  9LbU  ^ermann  oon 

2efrnin  um«  3afcr  1234  :c    539. 
SÄetgner,  <S.  JB.,  Der  Staat,  bie  äir«e 

unb  bie  $$ule.    69. 
2Retfnet,  %.,  ÖUoolutionnaire  SJtubien  au« 

|>ari«.    729. 
über  $einrt$  £eine.    IU66. 


3XeIancbolie  an  dermanta.    454. 
IDtelantytyfa'«  fcafelrunbe.    592. 
SRenger,  Slubolf,  Qebigte..  775. 
SÖfrnfaen&aut.    416. 
SÄcnjel,  £.  %.,  äroanug  Sabre  preufiföer 

®ef*i$te.    573. 
tDttrdel,  SB.  o.,  Smanjig  ©ebidjte.    454. 
ÜRerj,  Suliu«,  doetye  oon  1770-73.  228. 


«öetnricp,  9rmu$  unb  <S(rifrentbum. 

489. 
3Jfe«nemi.    3C0.  341. 
3Re?er,  Äonrab,  Subettieber.    697. 
gjceverbeer'«  „#rop$et".    269. 
2Xejgofantt,  ©lufeppe.    339.  703. 
m<i)tl  Stoßet.    Srauerfpiel.    1133. 
tflttlton  unb  Statt  IL    64. 
ber  erfre  ©ertycibiger  ber  |5rejfrei* 

1>tit    92. 

in  feiner  gamitic  unb  feinen  9?a^» 


(ommen.    304. 
aRinutoti,  Zuliui  o.,  Die  loeige  Jrau.  1199. 
SRtfe«,  SRatbfelbücblein.    779. 
SWifpfflppt  -  @d)iffa^rt.   248. 
ÜKittclauflralien.     1071. 
Scobejournale  al«  ®eftbta)t«Oü(^ec  ber  fran* 

göfif^en  $otttif.     168. 
SKolefcbott.  %.,  Ittyt  ber  9?a$rung«mit» 

tel.    627.  1U74. 
gtoUere'ä  Portrait.  352. 
9Ronmoutb#  bai  2agtbu$  unb  bie  U(ten 

Sagt  be«  ätrgog«  oon.   ^819. 
üRontague.    184. 
SRontaigne.    696. 
3Ronte«quieu  über  fiä)  fetbft.    848. 
SRoorc,  (3.,  Die  SRa^t  ber  ®ee(e  über 

ben  Jtorper.    969. 
3Äora'ö  f^rifttreOerif^e  2$ätigfeit  1036. 
Morand,  S.  J.,  Histoire  de  la  Sainte- 

Chapelle  royale  de  Paris.    612. 
ÜRormoniten,  bit,  in  9meri(4.     1064. 
SRofer,  3.  3-,  072. 
SKüage,  Xbcobox,  äftniaSafob'«  Ie^teSage. 

1189. 
üXügli«,  3«  &  3.  ®  ,  Die  ^ege(ioei«> 

freit  unb  t&re  grüßte.    230. 
Mühlbach,  L.,  Apbra  Behn.    34. 

Sitte  um  ^afttoei«.    264. 

Antwort.    660. 

baß  „Athenaeura14  Darüber.    803. 


fReugifcc&iWe  fiiteracur.    1164. 
$eufee(anbf  ^ftuen  au$.    928. 
SReufeclänbif^e  Häuptlinge.    356. 
^euffibmale«,  Unioerfität  in.    624. 
9?eute(lamentltä}€  3eitgebi^te  oon  einem 

$offenben.    454. 
Niemcewicca,  J.  U.,    Pamiatki   czasdw 

moidi.    723. 
9?icnborfr  Gmma,  Die  ?u§jlapfen  be«  ®e> 

mu«,  «uffa|.    253. 
Xiger,  Steife  na$  bem.    1040. 
Nieard,  Desirä.    80. 
Xirftner,  3.  ?v  ®lialfa.    1130. 
9?oa&,  Subtoig,  Da«  SRpflerium  be«  <5^n 

flentfrum«  ober  bie  Orunbibee  be«  etoi» 

gen  ^oangetium«.    677. 
ftorbamerifa«  materielle  SBofr(fafrrt.   472. 

®$ulunterri<&r.    564. 

9?orbbeutfo)e  ^agen.    9Rdr$en  unb  ®e- 

brdua>c   au«  SXe&cnburg ,   Sommern, 

ber  SRarf ,  &a$fen,  Sfrüringen  u.f.» .  801 . 
$orbmann,  3ofranne«,  3wci  grauen.  959. 
9c"ore«,  ^ietro.    8. 
Horton,  SRr«.    52. 
9eom>egif(be  ®efc^icfrte.    488. 
Novae  epistolae  obecuronun  virorum  ex 

Francofurto   Moenano  ad  A.   Rugium 

etc.    786. 
Nürnberg«  (^ebenfbu^.    25!>. 
9cumt«mattf.     HM)8. 
9^ir  nid)t  dngfili«.    1227. 
£b  Bafrrfrett,  ob  SKäuf^ung.    196. 
£)eUner*9Ronmerau{.    616. 

Drei  SRifponen.    898. 

t>\t  SRotfren  unb  bie  ©lauen.   1198. 


Mfihlenberg,  H.  A.,  The  life  of  Major- 
General  Peter  Mühlen berg  of  the  re- 
volutionary  arniy.     462. 

«Kuöer,  Die  dieime  be«  2Ämnc=  unb  $olf«< 
fdnger«  an  ber  SBerra.    701. 

SRuriUo'«  Concepcianes.     1128. 

3Äufarna  unb  (Surrtlianum.    392. 

Stadfr  ber  ftatur.    251. 

Napoleon,  ^nefboten  oon.    S3. 

Subroig,  über  bie  SRieberldnber.  152. 


ftoffau-'  biegen.    705. 
^atunoiffenfcfeaf^  Die,  unb  bie  $eoo(ution; 

«uffa§  oon  2.  geuerbaefr.     1069. 
Sttaptl,  bit  aOergetreuefte  ®tabt     188. 
SReigebaur,  3-  ?v  ^icilicn,  bejfen  politifcbe 

Qtntxoid etung  unb  ie^igen  3u(ldnbe.  365. 
ftefrolog  politifefe- tobter  Deutfcfren.  176. 
^efrrop,  Zob-,  fcttycit  in  ^räfrtotnfet.  430. 

Der  Unbefceutenbe.    430. 

»eue  Eieber  unb  ifrre  Säter.    770. 


Cerftebt,  ^an«  <Sfrriftian#  Der  ©etß  in 

ber  5Ratur.    535. 
j£)efrrei$,  f)reu$en  unb  Snglanb.    1205. 
Oettinger's  „Bibliographie  biographique". 

823. 
Orleans,  $cr$og  oon.    32. 
—    S)\t  ^ergogin  oon,  unb  ber  ®ofrn 

ber  äinbfreitgefpietm  oon  Submig  9bu 

Itpp.    64. 

3«>ei  berühmte  £äufer  in,    324. 

d 'Orleans,  Louis  Philippe,  Mon  Journal. 

346. 
Otto,  2uifc,  äBeltroart«.    693. 
Paganel,  Canaille,  Htatoire  de  Fred^ric 

le  Grand.     104. 
3>alattn  unb  Snfurgent.    950. 
^almenaroeige.    697. 
|)Qluban.üRußer,  Amor  unb  $f?<$e.   417. 
^aoli#  Settp,  Äeue  Oebic&te.    -^65. 
f)apffe^um  unb   römifc^e  ftrage  oom  ruf« 

(ifa)en  Sftanbpunfe  au6  bttvatytt.  602. 
^araboren.    69t». 
parallele  gmif^en   bem   alten   affpriftbm 

unb  bem  neuen  beutfa)en  5Reta>.    1088. 
parallelen.    454. 
Pardve,  Mi^s,   The  conrt  and  reign  pf 

Francis  the  fifft  king  of  France.  544. 
$ari«,  «iterar^iftorif^e«  l>au«  in.    228. 
%u«  bem  ^rt^io  be«  ®tat>t$aufe£ 


4(»8.  1092. 

—  Diea$t$efyn  Statuen  am  0tabt^ 

^aufe.    564. 

%u6  ben  bitten  unb  ®eroo&nbeitctt 


r 
I 


i 


be«  alten.    1179. 


VI 


$a«quier,  Gftienne.    252. 
$arrtoti«uuev  oorfünbflutfia)cr.    384. 
ytnclawtti.     1043. 
ycnbriU.  bie  ftmf  Brüter,  9cad)trag  ju 

Der  @ef$td}te  Äarl'«  II.    79. 
f>erftf*er  ©frarafter.    783. 
$er*,,  @.  {>.,  Das  geben  bc«  aRinifrer« 

$re$errn  nom  ®tein.    573. 
tteru,  £)a*  fteft  ber  heiligen  Stofalie  m. 

1032. 
$eruanifd)e  Armee.    852. 
fkräefen,  bie,  unb  bie  ^dpfte.    1050. 
ftyilippfon,  Subnng,  stimmen  unb  Cttm* 

mnngen  au*  ber  Bett.    454. 
$$9fif4  unb  »fot&ifa).  M. 
Puma  posmiertne  Klementyny  z  Tah- 

skicb  Hoffmonowe'j.    723. 
9iv&,  Die,  auf  bcm  papfHiä)en  0tu$le  unb 

bie  Resolutionen  in  ftranfreiä).    206. 
yionniet,  Euife  oon,  Abälatb  unb  $e> 

loife.    6. 
Pogjri,  Enrico,  Cenni  itorici  delle  leggi 

•ulF  agricoltura  etc.    262. 
folen,  Siterarifge  unb  £ttnft'9caä)riä)ten 

aul.    055. 
f)oUtifä>e  unb  t>ot!*nrirQfä)afttiä)e  ®A)rif* 

ten.     1045. 
f>olnif<&e  ©ebiajte.    1244. 

«iteratur,  »euefte.    991.  1043. 

politiföe  Brof$üren.    567. 

äage«literatur   im  ©rof&rrgogt&um 

$ofen.    635. 
f>onfarb'«  „G&arlotte  Gorbap".    1 102. 
ftapocateptl,  Beftetgung  be«.    1000. 
f>ortrait,  ba*  ed)te.    12. 
$ofen,  Seitföriften  im  ®roftergogt$um. 

3>ouffin,  SticolaS.    644. 

f)rebtger,  Deutf$e.    6S4. 

greife  für  Autograp^rn  unb  feltene  23ü- 

*u.    612. 
f)re«cott,  ©tUiam  #.,  9efä)id)te  ber  Er- 
oberung üon  $>eru.    389. 
$reuf4en<£icbenßein,  8-  *  gretfcerr  oon, 

Entwurf  }u  einem  allgemeinen  beutfeben 

eioilgefefehua)  nebj*  sScotfoen.    1157. 
ttreufen  unb  ba«  Gpjlem  ber  Qrofm&ebte. 

441. 
fröble,  $einri<$,  Bertin  unb  ©ien.  879. 
ffrofcfforen  unb  Gtubenten.    172. 
f>rofeflbren><£e(alte  unb --penflonen  im  16. 

Sa&r&unbert    700. 
9rop}e*eiung,  alte  fä)otti{u)e.    92. 
Proudbon,  P.  J.,  Confeaaiono  d*un  revo- 

lationnaire.    268. 
Die   Gonntag«feier  au«  bem  ®e* 

ftyttpun! te  bei  öffentlichen  0efunb$eit«* 

roefen«  :c*    500- 
frügel.    684. 

S>ruV,  Rotor,  bramatifu)e  SBerfe.   425. 
,  $falm  auf  die  Stürbe,  mit  ber  man  er* 

*ie&t.    1112. 
|>fpä}ologie,  ftur.    965. 
fJulfefo,  2tyerefe,  Btemoiren  oon.   664. 
ftarli|,  ©ufrab  tu,  Bat  ftu)  ber  SBalb 

erp^tt.    611. 
£luanbt,  3-  ®.  t>on,  Beobojfrtungen  unb 

Styantajten  über  §Dtenfd)en;  Statur  unb 

Äunft  auf  einer  SUtfe  buru>  Spanten.  513. 1 


Querard,  J.  M.,  Lei  supercheriee  litt4- 

raires  dlvoileei.    681. 
Quincy,  Quatremere  de.    875. 
Atafael  unb  Dürer.    413. 
Stabonrift,  3.  von,  t)it  Demfen  unb  SRotto 

bc«  fpatero  SRittelalrerfi.    622. 
StamV«   „«Kcun  Büd)er  preufifa)er  ©e* 

fd)id>te".  Da«  „Quarteriy  reriew"  bar» 

über.    683. 
Stange,  oom-    652. 
Slaumcr,  J.  oon,  Briefe  über  aefettfftaft» 

liä)r  ffragen  ber  ©cgenroart.  I.  57.  109. 

$ijiorifc$c«  £afd)enbuu).  85.  1177. 

Berufungen  über  Ut  alte  <9efd)iä)te. 


549. 


»riefe  au«  SJranffurt  u.  $art#.  897. 

Staubot,  9?v  Der  SerfaU  Sranfreid)«.  271. 
SRaupau),  (?.,  Witabtaü.    1125. 
SRaupera^a  unb  Stangtyaeta.    356. 
SRaonal  unb  £et>eter.    868. 
Reach,  Angut  B.,  Leonard  Lindaav;  or 

the  «tory  of  a  Buccaneer.     1052. 
SRecept  gegen  $(öbe.    300. 
»eiu>^ofrat^.    552. 
9leim^ronit  be*  Pfaffen  aRauritiu*.    59. 

786. 

9tein$o(b,  X.  t>.,  Urma^tcn.    417. 
Steifefragmente  aus  9corb  unb  @üb.  482. 
SleSftab,  Eubioig,  Oefammelte  €$tifttn. 

{Resolutionen, %i^r  öinflug  auf  bie  2ttera> 

tur.    480. 
9ting,  Star,  ffletiin  unb  JBretlau.    115. 
mtttv,  9rnfr,  gelungen.    1007. 
Stioarol  über  0prad)en.    776. 
Stöbert,  Subtota,  Der  fßättt  €?$u(b.  515. 
Die  ©abrfagung.    688. 


tares  in  Upper  and  Lower  Catiferaia 

in  1848—49.    907. 
0ad)t,  Cfalomo,  t>a%  Äonnenf^flem  ober 

neue  &6eorie   oom  Sau   ber  SBetten. 

638.  1245. 
0ä4ftfte  9Mbdttn  in  «Korea.    508. 
ttagenerftärung,  3ur.    140. 
«atler,  3.  SR.    1 12. 
Saint^-Felix ,  Jules  de,  Lee  aoupera  du 

Direcioire.    872. 
€5amarfanb,8  93üä)erf4d(e.    172. 
Sand,  George,  La  petite  Padette.    980. 

®auoaae,  5)at  SBunberwaffer.  Der  4tabi. 
1 145. 

&t>ab,  ^rijrian,  Deutftyer  SRufenabna» 

naa>  für  bat  3a}r  1850.    1IIU. 
®ä>abom,  Sodann  tJotrfrieb.    1149. 
@ä)ad,  (gmanuel.    52. 
£ar(.    125. 


i 


omifefee  @efä)iQ)te,  nette,  Unterfuä)un> 

gen.    8. 
9tbfe,    &r.,   Die   fa^eme   9ef4iä)te   oom 

neuen  Cultnfpiegel.    251. 
■Stom,  bie  t>aticantfa)e  S3ib(iot^et.    32. 

—  «utorabungen.    391. 

—  9n|iologifd)e  SRitt^eilungen  auS. 
551. 

—  feine  öe^eimnifTe.    740. 

—  ber  3nqtufttion#palafr.    864. 

—  83olt6befAlüffe  auo  ber  {Resolution 
oon  1849.    960. 

2iterarifä)e  fflcigccücn  au«.    1251. 


fflonge,  So^anneS,  Steligion  unb  $o(itif. 

Stof,  it.,  Äletnapcn  unb  Deutfölanb.  808. 
Stof  mdJUr,  6.  *.,  Der  SKenfa)  im  ®pie< 

ge(  ber  »arur.    327. 
9tot^!e^td)en  unb  Saunfbnig.    344. 
Stubbeef,  DfauS.    859. 
Stütyling,  3.  ?•/  Jtomifd)e  ®ebia)re  unb 

»ortrage.    779. 
Stuge,  ttrnolb,  unb  faftov  Duton.    217. 
Die  ©rfinbuna  ber  Demofratie  in 


8ä)arffen{tein,  ®d)arff  b.,  <9ebid)te.  771. 
3a)atte,  Submig,    Sebenobtlber  au«  ber 

beutfdjen  9(ationaloerf0mm(ung.    793. 
®d)aufpielerprioilegien  in  grranfreta).  296. 
®cberr,  3c^annc*,  ©Ubetfaal  ber  Seit* 

literarur.    174« 

^wm«  oon  Dampf.    815. 

@a)iaer,  Gin  ©ebia)t  oon.     119. 

®erid)tigung.    376. 

all  Stebacteur  einer  poütifd)en  Sei* 

tung.    505. 

Die  0ueQe,  avA  ber  er  feine  „Bürg* 


f*aft"  gefa>6pft.    527. 

'    ttntyologie  auf  bae  3at)t  1782.  877. 


etyirmer,  Vbolf,  SKoberne  Sntriguanren. 

^ä)leßfa)e  yrooin§ialbldtter.    850. 
@d)telmig>6olf!ein,  $ram6ftfa)e  Stimmen 

über.    1072. 
€5d^t6jer,  &urb  oon,  Siolanb  unb  bie  An- 
hänger beutfd)en  2ebeni  im  baltifa>en 

Sorben.    1017. 
®tt>mtbteeber«,  @eorg,  Simoleon.    421. 
t$n)mibt,  SuliuS,  @efa>ia>te  ber  ftomantit 

in  bem  Seitalter  ber  Deformation  unb 

ber  Steoouttion.    977. 
6<bmibt,  «bolf,  |)reuf en«  beutfefte  Dotirtf. 

1205. 
eä;oa,  3.  »v  £eben*Mlber.    527. 
@a)oppe,  Smalie,  Da«  SRajorat.    1007. 
Ccbraber,  Suliu«,  @ebiä)re.    701. 
Araber,  Augufl,  Die  Braut  oon  tut« 

ftana.    1159. 

Stöbert  Blum   unb   fein  mächtiger 


Deutfa)lanb.    21^ 
Stupced)t,  £eben  be«  $rin$en.    243. 
Stuf*enbufd) ,   @eorgr    0ämmr(ia)e   ©e= 

biä)te.    697. 
Stufpftt)e  Eitcratur  be«  Sa^re«  1848.  592. 
fltuflanb  unb  ber  €$latoi«mu«.    U34. 
Stuflanb«  gefd)ia>tlid)e  Arbeiten.    1174. 
Ryan,  William  Redmont,  Personal  adven- 


Jreunb.    1194. 
6a)re<fen«fteü,  Steminifcen^  au«  ber.  864. 
®ä)ubar,  i.,  ?ürft  unb  Bot!.    111. 

örgäfrlungen  unb  Scooeflen.    294. 

t>at  fa)»arne  Bua).    707. 

©4ü(ftng,  Eeoin,  ^einria)  o.  Oagern.  789. 
©Aufelfa,  Jranj/  Deutfd>e  Jährten.  797. 

Da«  prooiforifd)e  ßeftreteft.    837. 

®c6utmittel  gegen  Ber^aftungen.    292. 
@d)tt)albc,   g.  $.,  Die  Sanbfrürmec   in 

Airol.    555. 
@4tpeiaerifd)c  Diä)ter.    1238. 
0a)men(f,  JTonrab,  ®<ftiaert  SBerfe.  593 
SJcott,  ©alter  unb  gelicta  ^eman«.  811. 
C^eerduberroman,  ein  gef$id)t(ia)er.  1052 


>! 


Senfboiun,  ber,  im  9?euen  Äeflamente.  752. 

Senfenträger.    1*36. 

Stoigne*,  ftarquife  ».,  tftre  SRemoiren.  50. 

Sftaffpeare  unb  wo*  immer  fein  tobe.  521. 

SftarTpeare'«  aefament.    12. 

Sftatjpeare  unb  bie  »tbel.    935. 

©terra  Seone.    42«». 

Simon,  2.,  3in  ©ort  be*  fteeftt«  für  ade 

»eUbfiDerfafTimg«! dmpf er .    44 1 . 
Sinaitif«fte  3nfa)riften.    62. 
Stanbinaoiftfte  Bibliorftet.  $eraii«aegeben 

wir  ©otrfrteb  von  Seinburg.    1226. 
Sfben  au«  Srtanb.    983. 
#mbt,  $einrujft,  Der  Jtorngeftnte.    555. 

Der  gfafnummermStufel.    556. 

.0oeiali«mu«,  »eitrag  jur  ®cf<fticftte  bef* 

fetben.    Ä18. 
Serabreuil,  JfrL  t>on.    360. 
Sonberling,  ein.    1151.  . 
Soimenfpfceme,  neue.    1245, 
Somrtag*fcter,  bie.    499. 
Sorg,  Brtebr.,  Die  Stimme  ber  Statur.  697. 
Spanten,  Urtftäologifcfce*  au«.    280. 

Äeben  unb  Äunft  in.    513. 

unb  bie  Spanier.    609. 

unb  Gnglanb.    630. 

Spanifa>fcmerifanifefte  Dicftter.  662. 
Spaniföe  ÄeUnergelcftrfamreit.  524. 
Sranben  aW  Dicftter.    672. 

Äiteraturgffcftid)te.    484. 

Siteratur  im  «Kittelalter.    913. 

aXcmoirenf Treiber.    712. 

Speterfcfte  Sage.    504. 

Spinbier,  £,  ffür  Stabt  unb  «anb.  111, 
fufKae  Sefcfticftten  für  ernjte  Seiten. 

1212. 
Spratfttarte  oon  Deutfcftlanb.    233. 
Spracftfhibümu    fein   GinfUif    auf    ba« 

Stubium  ber  Qlefcfticftte.    378. 
Sprinaer,   *.  $.,   J>te   «fcegeffefte   ®c- 

fcftu&Wanftftauung.    523. 
©eftfticfttc  be«  9ceoolutton«jeitalter«. 

802. 

Defireicft  nacft  ber  SReoolution.  837. 

Sprucftfornbolit  be«  «Wittelalrer«.    621. 
Stael,  Slnefbote  oon  grau  oon.    44. 
Staftr,  «boif,  (Sin  3aftr  in  Statten.  365. 

861.  1138. 

Der  SHepublifaner  in  SRiapel.    377. 

StatijKftfte«  jur  »eurtfteilung  ber  Sitt» 

litftfett  in  ffranftreicft  u.  cgnglanb.  1147. 
Stenograpftififte  JHebeBertcfete  au«  Sa)ilb* 

bürg«  $>arlament«geftfticftte.    251. 
Stenolalie.    480. 
Stern,  Daniel.    905. 
Stern'«,  Daniel,  „Hiatoire  de  Ia  rewlu- 

tio*  de  1848".    600. 
Sternbrrg,  %.  o.,  ©raune  TOärcften.  183. 
Steoerloi,  %.,  $olitif(fte  ©efprätfte  über 

Staat  tmb  Äircfte.    69. 
Stieglig,  4>-,  Erinnerungen  an  9tom  unb 

ben  Jtircftenftaat  im  erften  Saftre  feiner 

Verjüngung.    365.  861. 
Storcft,  2p.,  Kur  eine  8Beber«to<ftter.  1 158. 
Stosunek  polityczno-religijny   Ruäi   do 

Polski.    567. 
Straiif,  IBictor,  Silber  unb  Söne  au«  ber 

Seit.    578. 
StredfuJ,  «botf,  Die  Demokraten.  1197. 


vo 

Stricte,  SB.  -233.  ' 

Ober-  unb  ÜRitteiitalitB.    365. 

txa  Somgreicft  beibet  Sicilten.  365. 


Strobtmann,  91.  $> ,  Sottfr.  iönrel.  439. 
Struoe,   «malte,    $iftorifä)e   3eitbilber. 
1190. 

Sturm,  Suliu«,  Sebicftte.   995. 

Sturt,  Charles,  Narratfve  of  ao  expe- 

dition  into  Central  Auetralia.     1071. 
Sndre,  Alfred»  Hiatoire  du  coaununisme. 

159. 
Sue,  Sugen,  bie  „Revue  des  deux  mon- 

dea'*  über  iftn.    411. 
Sübataerrtanifefte  »Solutionen.    856. 
Sultan,  ftnefbote  octot  jefctgen  tärfifeften. 

916. 

Swift  unb  Stella.    749. 
Spbont,  SBilftelmine  Don,  Iranb.    1211. 
Spmbolif,  fonberbare.    464. 
£aiuanbier  unb  unfere  reoohtttomtairt  £i> 

ttratur.    1083. 
Xaüti,  Sabriel.    153. 
Sannen,  (5.  4),  &,  De«  jungen  ^riefen 

€inn  unb  Sein.    775. 
Sajfo,  «in  Vutograp(  oon.    760.  1067. 
Segner1«,  Qfaia«,  S^wanenlieb  „Oerba". 

1221. 
Zt\Ae,  SBalter,  Sine  SRentenfpeculation. 

Seufel,  Der,  in  ber  Sürfei.    1248. 
Saaten  unb  Meinungen  be«  ^errn  tytp* 

meper.    785. 
S^eaUrrebner  in  älterer  3ett.    767. 
Tbe  EarPs  daughter.     1035. 
Tbe  Ogilviea,  a  novel.     48. 
Tbe  pbilosopher's  mite  to  the  great  ex- 

hibiUon  of  1851.     1227. 
2$erefe,  SRobeQe  Don.    41. 
Styier«'  „Hiutoire  du  consulat  et  de  rem- 

pire4<.    387. 
Sif(bcnDorf,  ^rofeffor.    800. 
Ticknor,    George,   History   of  Spanish 

literature.     4§4. 
Simbuftu.    88. 
ütrfo  be  SKolina.    153. 
Sigian,  «blerblicf  ber  Silbniffe  tum.  789. 
Soeiten,  <£.  $.,  &at  ®efc$  unb  bit  SRe-- 

publitaner.    416. 
So«cana,  £anbbau  in.    262. 
Sragobie,  bie  altfrangdftf^e.    9uffa|  oon 

4>.  fycttntv.    1021. 
Srapptft,  ber  e$te.    776. 
Srautmann,  y.  gr.,  Stepublifaniftbe  @e> 

bi*te.    241. 
Trentowakiego,  B.  F.,  Praedburxa  poli- 

tyczna.    568. 
Srorler,  3.  V-  &/  $>tt  «t^ei«mu«  in  ber 

$olitit  be«  Seitalter«  unb  ber  Sßeg  tum 

^eil.    598. 
Sruette,  3.  fft. ,  %vt  jeben  griffen  r>öc^fr 

not^wenbige  fluffldrungen  über  bie  allein 

n>a$re  3öbe«art  Sefu  G&nfiu  196. 
Xu$  über  ftnatttfcBe  Snf^riften.  62. 
Tyrone- Power,  Sketches  in  New-Zea- 

iand.    928. 
tteber  bie  Slei^berec^ttguna  ber  National 

litdten  in  £efrrei<$.     1205. 
Ueber  bie  Sufunft  ber  eoange(ifa)en  ^ira)e. 

261. 


Ueberfebuna.    724. 

tteberjta)t  ber  neueften  bramatif^cn  ffr» 

famnungen   in  Deutfa)lanb.    IL  *rt. 

413.    UI.  «rt    1125. 
Uiriri,  ^ermamv  S^aC^eare1«  bramatifa)e 

Äunft.    525. 
ün  capitajne  de  BeaaroiaU-    871. 
Unmutb«t>erfe.  1850.    1155. 
ttnterri^trr,  9.  greiften  oon,  Sefamnteite 

poetifn)e  Serie    1141. 
UrtiMiogratfie.    1171. 
Barnftayen  t»n  €nfe.   806. 
Sater,  Scftn  unb  SnfeL    556. 
SBentbe^,  %,  Der  Styeäen  foK  un«  nic^t 

företfen.    441. 
Serbienben  ber  lugen  bura>  Sauberei.  576. 
Berbre^etfratifKf,  3ur.    312. 
SHctoria,  JCinigin.    540. 
Bktoriu«,  Derer.    272. 
Siotanb,  Srnft,  Die  fociale  Qkfticfete  ber' 

9let>olution  in  Ceftreia>.    837. 
Siftier,  ffriebdeft  2fteebor,  VLMetüt  ober 

©tffenfaaft  be«  Sa)önen.    842. 
Sogt,  Statt,  £)cean  unb  Scittelmeer.  365. 
Sotgt,  Softanne«,  6ef4iä)te  be«  fogenamv 

ten  Sugenbbunbe«.    1010. 
Solbebing,  Soft.  Gmjr,  3eitbilber.    1008. 
Solf«gebräu(fte  in  Wtbaiern.    152. 
Solftliteratur.    555. 
Soltaire  unb  gre'ron.    895. 
Som  anbern  Ufer.    479. 
Sormär)lia)e  Sieber  au«  Sirol.    776. 
SBadernaget,  |)ftilipp,  Srofreinfamfeit  in 

Siebem,.    176. 

Ueber  beutfefte  Ortftograpftie.    304. 

Sßagner,  SRuftarb,  t>it  jtunft  unb  bie  9Re= 

oolution.    310. 

^it  SBibelungen.    387. 


m   • 


SSai|,  2.,  Seftrbucft  ber  ^fpcftologic  al« 

^atur»i(fenf(ftafi    970. 
©albau,  SRar,  C  biefe  Seit.    764. 
IBalfifcfte  an  ber  Äüfte  Kalifornien«.  424. 
SBallenftein,  %\xx  Sefa)iä)te  beffetben.  887. 
Walpole,  F.,Fouryearain  the  Pacific  8*56. 
SBonber,  Ä.  J.  ©.,  Cmfl  fffiiß.    555. 
Warburton,    Eliot,   Memoira  of  prince 

Rupert.    243. 

Reginald  Hastings.    736. 


SBarfo,  %.,  9totftbeutf<ftlanb.    454. 
SSafftington'«  *bfa>ieb« » fcnfpratfte.    696. 

1 152. 
Sajtlemffi,  (Stuart.    1244. 
SBegele,  granj  X.,  Äarl  ^luguft,  Srof« 

fter$og  oon  Saä)fen*&etmar.    494. 
SBegener,  91.,  Srunb^üge  einer  fteitgemä* 

Jen  tReoraanifation    be«   Semeinbewe» 

fen«.    1045. 
SBeige  unb  SRotfte.    436. 
©erber,  Sertfta,  Der  <£rbe  oon  Äittman» 

nor.    296. 
SBerfer,  tlbert,  Die  barmfterjige  Sä)toe* 

fier.    1211. 
SBerne,  %.,  Grpebttton  *ur  Sntbedung  ber 

Üueaen  be«  SBctßen  9cü«.    717. 
SBftig  unb  &orp.    124. 
WmUtaker,  Mrs.,  Letteta  on  the  man- 
nen and  ouatoms  of  the  Knglish.  Uli. 
SBuftern,  3-  $-,  Die  innere  fRifflon  ber 

beutfeften  eoangelif^en  itirtfte.    297. 


- 


r 


I 


► 


S&ttbtige  Worifge  GnfyüBunom  aber  bie 

ZotHiatt  Sefii.    188« 
«brnann,  «.,  JOolitif^c  »latter.    441. 
SBiebemann,  Speobor,  Otto  »on  greoftn« 

teil  *  nacb   feinem   Äeben   unb  2Birf  en. 


Sie   man   bwt&utage    eine   etabt    ent- 

bettt.    10. 
»Ken  opfert  bem  Xtufel  einen  State.  593. 
»iaarb,  Sranj,  €5tenograp$iftber  »eria}f 

über  bie  »er^anblungen  brr  beuiföen 

conftituirenben  Stationatoerfammluna  in 

Jrantfurt  a.  2X.    670. 
Wilde,   W.  R.,   The   doaing   yeara  of 

Dean  Swift's  life.     749. 
»ilfinfon,  Geora.  83.,  «epeaL    Die  »e* 

tomerben     SrlanbS     gegen    Gnglanb. 

Sßinterlina.  &.  SR-,  JR^pt^mcn  unb  9tei» 

me.    701. 
SBinterfeerb.    785. 
»ittenberg,  bie  ttnioerfttät    996. 


Tm 

SBo$lfarfy,   3.  %.  £.,  SBütbiauna,  unb 

»eleu$tung  "einer  foeben   erfe^tenenen 

Ccbrift:    „entbäOungen  über  bie  Xo* 

be«art  3efu."    195. 
IBolffer*,  gf.  o.,  fflanbrifcbef  Älbum.  ^55. 
»orbtoorty.  671    Denfjlein  be*  „Athe- 

naeura"  für  ibn.    743. 
— r-  «in  <9Zao>tof  oon  tym>   768. 

unb  jjeiieta  $cman4.    843. 

The  prelode,  orgrowthof  a  poet'a 

mind.     1019. 
SBtylcrprart*.    351. 
SBunberglaube.    652. 
SBurm,  €.  %.,  Die  Diplomatie,  bat  $ar- 

tauient  unb  ber  beutfa)e  »unbetpaat. 

901. 
SButttc/  $einria>,  Der  Granb  ber  beut« 

fb)en  »erfaffungifrage.    441. 
Genien  ber  (legenroart  &on  %.  <§(afferen> 

ner  unb  Daniel  Canbert.    711. 
3a$ariat,  IB.,  Siotbe  »riefe  cot  fa)warj» 

»eife  Ötaattmänner.    441. 


Satotfi,  Softpb,  »niberlüjer  änruf  an 

bie  polntfa)en  Patrioten.  71. 
Bamo^fi,  SBlabttflaro.    1344. 
3eWi|,  %  G.  ftreiberr  oon,  &(tnorbifa)e 

Ȇber.     1038. 
3eife,  ^einrieb/  Äampf«  unb  Ctyroertfic- 

ber.    454. 

»euere  cjebta)re.    565. 

3ettgebia>t*  für  »aben  im  Saftre  1849. 

454. 

Biegler1«,  3-,  „Etudea  otrarniquea".  931. 

Zobi,  Antonio,  Manuale  storico  delle 
roaaaime  e  degK  ordinamenti  econo- 
mici  vigenti  in  Toacana.    363. 

3orriHa,    3of<,    Don    Suan    genotto. 

57"». 
3ur  »eurtyeitung  bei  SRtmfteriumt  fcitjt 

born.    69. 
3ur   ®efa)i*te.   ber  legten   8e(b}ua*  tn 

3talien.    I.  Srt  413.    II.  trt.  558. 
3wei  0pru<be  von  Deutfa>(anb  unb  wn 

Reffen.    593. 


«Blatter 


v  föc 


iiteratifc&e   Unterhaltung, 


Äontag, 


«Kr*  156. 


1.  Salt  1850. 


3ur  ttarfjridjf. 

*o«  biefer  8*ttf#rfft  erfreuten  toitfenf n$  fe$*  Itttmmertt  unb  bet  «ptett  Beträgt  ffe  bat  3a$tg«ttö 
©«$$ottb&mgen  in  tmb  «tfer  Cetttftttttb  ne^tueit  SepeStntgen  batauf  am  etettfo  aSe  Jtojtftmter 

Jtltrigl»  fi4WN  &tUun**tgptHti9U  in  £eij>§ig  toenbett. 


Sie  ®tmt$fyiitfolil  be*  SWittelaltet** 

SDa«  JBeffreben  einen  bebeufenbern  ©ebanfen  in  einer 
möglich  fleinen  unb  juglei$  möfllid)fl- fdjöncn  gorm 
bargufhBen,  f>at  unter  ben  verfe&iebenfien  prafttfdjen 
Segietyungen  von  jetyer  in  ber  Kteratur  einen  folgen 
SRang  unb  Gtnfluf  behauptet  baf  gange  (Sattungen  von 
Aunftformen  barau«  hervorgingen,  ßpigra  mm  unb 
&pru$mort  ftnb  bic  ^ervorftec&enbfien  unb  au«gebfl- 
betften  berfelbenj  fte  ftnb  }ug(ef$  bte  bauernbfien,  bic* 
jenigen  meiere  einerfett«  ben  Idngfien  Serlauf  literar- 
geföi$t(f$er  ttntmitfelung  unb  anbererfeit«  bie  tieffie 
Ginbilbung  in  ba«  geben  be«  Sott«  gemonnen  $aben. 
JDiefe«  Sefireben  führte  unter  ber  (Knmirtung  befonbe- 
rer  geifiiger  Snbivibualitdt  ober  befonberer  nationaler 
ffigenfyümltc$feit  in  einjelnen  $erioben  mieber  gu  be- 
fonbern  ßrfdjetnungen,  bie  aW  Abarten  jener  atlgemet- 
nen  Aunfiformen  gelten  fonnen.  Beifptele  ber  erlern 
SCrt-ftnb  bie  fernen  SWartial'«,  ©e&itter'«  unb  ©oet$e'«; 
ber  Iefttem  Art  bte$riameln  be«  beutföen  SRittelatter«. 
aber  immer  blieb  e«,  fomeit  e*  in  tiefen  Aunftfornten 
fufc  belegte,  bei  aller  9Ranni$fa(tigfeit  in  gmei  (Brenj- 
Unten  eingefc&lojfen.  @«  geborte  lebigti$  bor  «iteratur 
an,  unb  e«  mar,  mie  jebe«  anbere  allgemeine  Siteratur* 
probuet,  befiimmt  ©emeingut  ber  Station  ju  fein.  6« 
blieb  SBerf  ber  6pra$bi$tung ,  unb  e«  reifte  ben  an« 
fern  SBerf en  berfelben  ju  gemeinem  ©ebraudj.unb  <Be* 
nuf  ft$  an,  mochte  e«  au$  au«  ber  einjelflen  SJegie^ung 
ju  einem  SnMvibuttm  hervorgegangen ,  ober  mochte  tote 
**«  Cpruc&mort  bie  Snbtvibualitdt  be«  Sutor«  von 
Anfang  an  preisgegeben  fein.  G«  f$tof  alfo  einerfeit« 
jebe  SJerbtomng  mit  einer  anbern  Jtunfi  al«  ber  ber 
ftoefte,  jebe«  $erau«ge$en  au*  beut  Jbeife  ber  äDarfiel- 
lung  bun&  bie  Cprac&e  au«,  unb  e«  verfeindete  anbe- 
rerfeit« jebe«  3ui&a4ic$cn  ober  jebe«  äurtuttleiben  in 
geifügem  ©onberbefa  eine*  «tnjelnen. 

»nbettf  bie  ©prutf^bol«  mie  fte'  ba«  SRittelatter 
tffcftte.  3n  i$r  veninitMty  bie  Aunfi  ber  eprac^btytung 


mit  ber  bitbenben  Jtunft,  unb  an  tyrem  einzelnen  SBerfe 
haftete  bie  3nbivibua(itdt  bergeftalt  baf  fte  ein  notymenbi- 
ge«  »efianbtyeil  beffelben  bUbete.  Sie  prineipiette  SEenbenj 
ber  ©pruc&fombolil  mar  btefetbe  roie  bie  be«  Spigramm«, 
be«  Spru^tvort«  u.  f.  tt>.:  ba«  Sefireben  einen  bebeu- 
tenbern  (Bebanfen  in  mogli^fi  Heiner  unb  möglich  fro- 
net gorm  au«jubru*en  \  aber  ber  (Bebante  erhielt  einen 
»efentß^en  fytil  feiner  Sebeutung  in  ber  »nfnupfung 
an  eine  befümmte  3nbivibualitdt,  unb  bie  6$önf>eit  ber 
gotm  mürbe  ndc^fi  bem  äBorte  jugleirf)  in  einem  8)i(be 
ju  ernteten  gefugt.  Da«  Ueberföreiten  jen?t  beiben 
©renjlinien  führte  mithin  ju  einer  neuen  Sefc^rdnfung. 
3nbem  man  bie  gönnen  be«  8u«bru<f«  verboppelte, 
muf te  man  fc^on  um  ber  principieOen  Zenbenj  treuju- 
bleiben  aud)  auf  eine  entfprec^enbe  Serbinbung  berfelben 
bebaut  fein,  unb  inbem  man  von  ber  aKgemeinen  @ut- 
tigfeit  abfa^,  muf  te  man  auf  bie  fömierigere  Srmdgung 
ber  34>tvibualitdt  eingeben.  Seibe«,  mir  e«  bie  SRtye 
unb  mit  ber  3Wüt>e  bie  Jtunfi  fleigerte,  befc^rantte  ben 
Jtrei«  ber  6rfinbung,  ba«  festere  auc^  ben  frei«  ber 
%nmenbung.  Unb  borf)  führte  eben  biefe  Scftränfung. 
unter  Um  Stnffujfe  ber  9Ra$t  bec  ©itte  ju  einer  Stei- 
gerung btefer  Stiftung,  me($e  fte  mieber  in  bie  ©pt)dre 
ber  (iterarifc^en  «Ugemem^eit  emporhob.  DU  Oemo^t« 
faxt  einen  (Bebanfen,  burd)  S9i(b  unb  ®pruc^  in  enger 
Serbtnbung  au«gebruA,  in  befonbere  fBejie^ung  )u  ei« 
ner  befiimmten  $erfon  ober  noc^  me^r  )u  einem  be« 
ßtmmten  Z\)\m  biefer  Werfen  ju  bringen  —  eine  ®e- 
mo^eit  bie  mir  burc^  bte  Surniere  be«  SRittelalter« 
^ervorgeiufen  unb  von  bem  (Beiße  romantiföer  ©9m- 
bo(ü  getragen  unb  ge^odm^tnben  —  mte«  anfdng(i^ 
»mar  ben  einzelnen  ber  i^r  f|u(bigen  moUte  auf  bie 
Geibflerfinbung  an,  bie  bem  ©pruc&fembol  feinen  ur- 
fprungli^en  SBert^  gab.  «ber  inbem  mit  ber  93eraO» 
gemeinerung  biefer  «tte  bie  3a$(  betv^emd^Iten  @t?m- 
böte  fomol  al«  au^  ba«  Sebürfiiif.nd^  folgen  n>u^«f 
bemdd^tigte  ftc^  al«ba(b  ber  JtorarifcMünfHeriföe  ^rfitt« 


«22 


bungtgeijl  ber  Station  tiefet  befonbetn  Stiftung,  unb 
begabte  Äopfe  fingen  an,  ni$t  blot  einzelnen  geifttg 
Sd)mä$ctn,  aber  fonff,  alt  {Ritter,  großen  unb  anbern, 
SWdc&ttgctn  bat  Sptudjfymbol  gu  fuppebitiren,  fonbern 
fie  brauten  et  tynen  ba(b  'alt  £ulbigung  entgegen,  ba(b 
legten  fie  tynen  bergleidjen  gut  &u$roaljl  oot.  So  trat 
an  bie  Stelle  ber  Selbfterffabung  bie  Selbftmal)!,  bat 
unfunflleriföe  ober  geifllofe  Streben  bet  ßingetnen  mürbe 
burd)  ben  äunfifmn  ber  Ginfi<$ttoolfern  übermttnben, 
ber  StnfaO  mürbe  oom  finnooHen  ©ebanfen,  ber  Unge« 
fd)mac!  oom  frönen  Silbe  oerbrdngt,  unb  bie  Sitte,  in 
bie  Siegeln  ber  itu'nft  gebraut,  führte  gut  Sprudtfymbolif. 
SBtr  fjaben  out  bem  16.  unb  17.  3a$t$unbeÄ  eine 
Steige  oon  SBerfen,  ben  cuftioirteflen  Stationen  ßuropat 
angetyorig,  meiere  reiche  Sammlungen  folget  Symbole 
enthalten.  3Bir  (jaben  aber,  mat  »me&r  fagen  miß,  in 
ober  neben  tiefen  SBerten  au$  Syfleme  oon  Jtunflregetn 
für  biefe  Symbole.  $x.  oon  {Rabomift  ^at  ft$,  neben 
niefct  wenigen  anbern  SJerbienfien,  aud)  bat  ermorben, 
biefe  {Regeln  unb  jene  Sammlungen  in  tyten  Spijen 
unb  SMüten  miebet  gut  Äenntntfi  ber  Qegenmatt  gu 
bringen  in  feiner  Schrift: 

Die  Deoifen  unb  SRotto  bet  fpdtera  SRittefattert  oon  S.  oon 
SRabotoift.  fcta  Seitrag  gur  Sprutypoefie.  Stuttgart  unb 
Tübingen,  €otta.    1850.    <Ir.  8ejr.*8.    1  Ztyt. 

SRan  mitb  biet  SBerbienfl  um  fo  $&f)tt  angufölagen 
tyaben,  je  oetbienfilit$et  et  fd&on  oon  ben  tyiet  ejttrt&itten 
S<$riftfteifetn  mat  biefe  intereffante  gftuctyt  ber  geifiigen 
Guttut  bet  SRittelattert  gum  ©cgenflanbe  tytet  Sam* 
itolfleifet  unb  tyret  Äritif  gu  matten.  3«  bet  Styat 
iß  biefet  gange  gelb,  fo  rei$  6eftanben  et  früher  mar, 
neuerlich  gang  unbebaut  geblieben,  unb  oerbiente,  mag  man 
et  oom  tultur^ifioriföen  ober  oom  nationalen  Stanbpunf  te 
betrauten,  mol  eine  umfaffenbere  Bearbeitung.  (Sine  folt&e 
mürbe  bie  Scrfönrißerung  unb  mieberum  bie  Vbgrengung 
bet  Sptud&fymbolif  mit  bet  Gmbtematif,  ber  $eratbit, 
felbfi  ber  numitmatifgeu  Cpigtapfcif,  anbererfeüt  mit 
bet  monumentalen  Sptgrapbif,  mit  ben  Sprfi^motterit 
unb  SWotti,  enblidj  mit  btvx  entarteten  ©efd?led>te  bet 
Stebut  gu  ptüfen  unb  fefigu$alten  ^aben;  fie  mürbe  auf 
He  tltfptünge  biefet  Äunftfttte,  auf  tyxt  oetföiebene  An« 
menbung  in  bem  fürfHidjen  unb  ritterlichen  geben  unb 
Ztelben,  auf  bie  Quellen  bet  Symbole  unb  beten  na« 
tionate  Stuancen  ehtgugrJ^en,  bie  Kegeln  bie  man  bafüt 
auffüllte  gu  faffen  unb  nad>  tyrer  tnnetn  9tot$menbig« 
feit  gu  ftdjten,  bie  £utmud)fe  unb  Cntattungen,  bie  fo- 
mol  tto|  biefet  {Regeln  alt  aud)  infolge  berfelben  oot« 
{amen,  aufgugeigen  unb  bat  Serfommen  unb  Verlaufen 
bet  Aunfffymbolif  in  fömd^ti^e  Symbol«  unb  SJeotfen« 
fpieterei  gu  berühren  Jjaben;  unb  neben  tiefem  «Uem 
fSnnte  fie  eine  S9tumenlefe  am  jenem  teilen  (Satten 
oott  SKüten  finniger  Äunfl  unt  geben.  $t.  oon  Stabo* 
ml$  fyt  mit  biefem  Settern  ben  Vnfang  gemalt  unb 
oon  jenem  menigfient  einige  «nbeutungen  gegeben*  fein 
SBetf  —  menn  man  5  %  Sogen  fptenbibefien  JDruiet  mit 
biefem  Slamen  belegen  mill  —  iji  eine  Slnt^ologie  oon 
biegtet,  aber  im  Oangen  gtücHtcget  ^attb  gepp*t,  mit 


einer  Sinleitung  mel^e  neben  einet  Sfiggirung  mehret 
bet  mi^tisflen  tyunltt  unt  leibet  übet  bie  ätytüfät 
Sebeutung  biefet  SymboUf  mie  übet  btn  fitetat«  unb 
culturgef^ic^tli^en  3ufammen^ang  berfelben  menig  Stuf. 
Wluf  gibt. 

(gt  fann  ni<^t  bie  Aufgabe  ber,  nac^folgenben  äeilen 
fein,  jene«  tytmz,  mie  mir  et  anbeuteten,  auc^  nur  an« 
ndfcernb  gu  erft^opfen  gu  fud&en;  mol  aber  möge  bet 
ffierfucfc  gemalt  merben,  mit  jieter  SRücfjtc^t  auf  bie 
Schrift  bet  #m.  oon  Slabomij,  menigfhnt^einen  Z&etC 
beffelben,  bat  Srjflem  ber  JRegeln  ber  Spruc^fnmboßf, 
fnrg  gu  überbliien.  Die  Aufgabe  ber  Spru^fwmbole 
(ttaüenifö  impresa,  frangofif^  devise)  ifi  but^  SBott 
unb  S3i(b  oeretnt  einen  (Sebanfen  fd)ön  unb  furg  bat« 
gufteHen,  meldet  gu  einet  befKmmten  ?)erfon  (gu  r^rem 
C^arafter  überhaupt  ober  gu  einet  befonbern  ^anbtung 
betfelben  intbefonbere)  in  birecter  Segie^ung  fielet  Diefe* 
S3egie(|ung  mirb  bei  bet  XuffMung  oon  Stegetn  für  bie 
Grpnbung  ber  Symbole  (mie  mir  et  furg  nennen  mot- 
ten) nur  alt  möglich,  niegt  alt  toivWfy  angune^men 
fein)  aUet  Uebrige  orbnet  pd)  aber  btefen  {Regeln  ooll* 
fidnbig  unter.  Somit  ifi  bat  Sprud^mbol  oon  oom« 
herein  gegen  ba^  SRotto,  meldet  nur  SSort,  titelt  auc^ 
S3t(b  iß,  mie  gegen  batjenige  Snmbol  meldet  blot 
Silb,  nic^t  aud)  SBort  ifi,  abgesengt,  ^r.  oon  Slabo« 
mi(  nennt  bat  leitete  Smblem,  obmol  er  hierin  ben 
Sprachgebrauch  bet  SRittelattert  nic^t  für  fi$  ^atj  ge- 
ben mit  aud)  gu  baf?  biefet  Sprachgebrauch  fc^manfenb 
ifi,  fo  (innen  mit  beef)  bat  SSort  (Smbtem  für  eine  an« 
bere,  fpdtet  gu  etmd^nenbe  %rt  biefer  (Battung  nid)t  ent« 
beeren,  unb  motten  ba^er  biefe  le^tere  9rt  bet  Spmbolif, 
bie  nic^t  meitet  in  ben  ilteit  unfetet  Settae^tung  fdttt, 
einet  befonbern  SRament  einfimetlen  mangeln  taffen. 

SRan  etfennt  leicht  ben  metap^otiföen  S^ataftet  bet 
S^mbott:  et  fottte  eine  metafora  in  fatto  fein,  auf 
melcbe  man  bie  Srifloteßföen  {Regeln  im  @eWe  bt9 
SRtttetaltert  anmenbete.  fHU)t  fo  mürbe  aber  t>tu.  meh- 
ren 2)atfieKetn  bet  Jtunfl  bet  Spruc^fpmbotif,  unb  mie 
et  föeint  auc^  oon  $rn.  oon  {Rabomi|  nie^t,  erfannt 
baf  aut  biefem  Otunbguge  bet  bem  Symbole  unterlie- 
genben  (Bebanfent  eine  ^auptteget  bet  Symbolt  oon 
felbfl  fic^  ergibt:  bie  ndmli^  baf,  meil  bat  Symbol  alt 
folget,  bat  Snmbol  im  Oangen,  metap^ortf$  fein  foS, 
nt^t  bet  eine  3$eit  beffelben  et  für  fi$  fein  barf  5  benn 
er  mürbe  bie  fünfUerifcfte  (Knbeit  unb  Sdjön^eit  bet 
(Bangen  aufgeben.  2)af  biefe  SRegel  in  biefem  3ufam* 
^ange  nit^t  immer,  unb  auc^  oon  ^rn.  oon  {Rabomi^ 
nic^t  ooSffanbig  erfannt  morben  fei,  fliegen  mit  bar« 
aut,  meil  et  fie  mit  anbern  me^r  beliebigen  ober  aüi  an» 
bern  ffirunbfdfen  folgenben  93orfc^riften  gufammenfieUe, 
meil  et  fie  alfo  oielme^t  aut  SBißfür  benn  au9  innetet 
fRotymenbigfeit  ^eroorgegangen  barfieüt. 

Sene  {Regel  verbietet  alfo  bie  Snmenbung  bet  9Re- 
tap^et  in  einem  eingetnen  Steile  biß  Snmbolt,  um  bet 
SXetap^er  bt^  gangen  Snmbolt  miBen.    So  befle^enb, 
ba^et  auc^  bie  Slnfpielung  in  bem  Symbole  erföeinen 
mag  meldet  man  auf   btn  Si*  b#r  grangofen  übet 


fte  fttgl&rter,  U*  Jette  Im  3.  l«*7  M  *«  Snfef  SM 
crfoe&ten,  effonb:  eine  rotbe  Slofe,  Me  fa  unter  bem 
Chatten  einet  grifern  Eilte   jut  6rbe  neigt  mit  ber 

Umfdpift : 

VicU  padore  n*et  (»eftegt  erritbet  fte  oor  Scbam), 

fo  unnötig  iß  e«  bod^  componirt,  fetbfi  wenn  man 
no4  ba\>on  abfegen  will  baf  bie  rotbe  Stofe  wot  ba« 
Jpau«  Äantafler,  m$t  aber  ttnglanb  bejeicbnen  fann. 
«benfo  mMrifl  *f*  M«  Umförift  eine«  anbern,  eine 
SRofe  barfielfenben  ȟbe*: 

TatU  fiamma,  tutta  straFi  (®anj  Jlamme,  gang  Straft). 
£Wbe  Symbole  enthalten,   jene«  im  Silbe,   btefe«  im 
6pnt$,  bie  SRetapljer,  bie  nur  SBilb  unb  Sprue!)  ver- 
eint baben  follen. 

Sie«  Dorau>gefef}i<ft  ergeben  ftcb  für  ba«  ©prueb- 
ftmbot  naef>  jener  S9egriff«entwi<fefong  aunäc&fl  ^met 
©nwbgefefce :  ba«  ber  Sd)on^ett  feiner  gorm  unb  ba« 
fcer  Jtürje.  Selbe  finben  auf  bie  beiben  Steile  beffel- 
ben:  ba«  S3Ub  unb  ben  Spruch  —  ober,  tote  bie  ©nm- 
{»(otogen  e«  nannten:  ben  JMrper  unb  bie  Seele  beffel- 
$cn  _  Snmenbung;  biefe  Doppelnatur  be«  efymbol« 
(ebingt  aber  juglcidi)  ein  britte«  ®runbgefe$:  ben  fünft* 
lertföen  3ufammenf>ang  beiber.  9lu«  tiefen  brei  (Se- 
rben (lieft  eine  SRci^e  oon  Siegeln,  oon  benen,  nacb 
Anleitung  ber  frühem  ®cbriftfUiter,  #r.  ton  SRabowi* 
eine  «u«wal)t  ber  wiej>ttgflen  ^ufammengeflellt  unb  mit 
Seifpielen  belegt  $at,  eine  9lu«roafyl  bie  uq*  aber  ben 
tnnern  (Srunb  tiefer  Siegeln  niebt  erfennen  läft.  §x. 
»on  Stabowift  i)at  fie  gruppfrt,  jenaebbem  fte  ftcb  auf 
ba«  Biib  ober  ben  ©prueb  belieben  j  er  l)atte  fte  oielmebr 
rtad)  bem  Jtonjlgefej  gruppireti  foüen  au«  weitem  fie  (leb 
ableiten.  JDiefe«  Äunfigefej  ifl  jugleid)  ber  $rufflein 
ifjrer  tnnem  SRic^tigf eit :  n>ir  erfennen  baran  »a«  notb* 
»enbig,  »a«  wiUfurlic^er  3ufaj,  wa«  an  fid>  (Entartung 
ifl.  ©oleber  Sufd^e  unb  Entartungen  gibt  e«  niebt  we- 
nige: termiföt  mit  biefen  oerlieren  jene  Stegein  a*d) 
*en  ^nfc^ein  einer  S3ebeutung,  unb  ba«  ©anje  gewinnt 
fca«  Unfein  eine!  müf  igen  ©piel«.  Unb  bod)  f^at  $r.  oon 
Stabowiifctbß  bieSebeutfamfeit  biefer  8rt  ber  ©prue^poejte 
ntd)t  oerfennen  mögen;  unb  boeb  Derbient  {!e,  nid)t  blo« 
um  bei  titerarbiftorifeben,  fonbern  um  be«  wahren  iftty* 
tifc^en  Sntereffe«  willen  au«  jener  Serfunf enbeit  t)ett>ot- 
ftejogen  ju  »erben.  2Bfr  wollen  oerfuetyen  wa«  wir  bei« 
tragen  tonnen  ben  Jtern  tun  ber  ©preu  $u  fonbern. 

(Sie  gortf^une  folat.) 

3{t  3a?ob  »fl^me  SDualift  unb  ^an^eifl? 

CHn  offener  ©rief  an  {>errn  ^rofeffor  Säur  in  Tübingen. 

911«  14  bie  erfte  Sl6tf)filunq  3(re«  «uffa^eö  über  bie 
„Oefcbiebte  btr  proteftantifeben  SRpfltf"  in  S^rcn  unb  BeHet'* 
„Sbeologtfcben^cbücbern"  ta«,  unb  bort  auc&Dfffen  geDa<bt 
fab  wa«  i<b  in  tem  S3u(be  über  bie  pbi(ofopbtf<be  ©cltan. 
f<bauung  ber  ftefotmattonftfteit  in  t^cen  JBe^iebungen  juc  @e* 
genwart  binficbtltcb  itnet  gefebrieben,  ba  hoffte  id)  in  ber  gort; 
feiung,  bie  befonber*  ton  Safob  Söbme  banbeCn  foate,  auf 
eine  etngejenbe  €rorterwrg  oon  Sbrer  ®ette  über  niebre  Jra» 
^en  bie  icb  in  ben  Äo^H^tunb  gcftcUt,'  wie  bie  glei^mdptgc 


Uebetwinbung  beJ  Deüwu«  tmb  9km^ei«mn«  ober  bie  9eben* 
tung  Der  Natur  in  ®ott  bei  unfern  beutfeben  fpbifofbpben* 
Iber  iib  follte  mt<b  getäuföt  feben,  unb  leiOcr  «u<b  bie  Qtfab« 
rung  madJKn  wcl^e  ein  allgemeine*  ttrtbeil  über  Sie  j*  wer« 
ben  brobt,  bo«  {>unbe«bagen  neulteb  babin  anifpra^ :  Oaf  €H« 
ndmlub  mit  obenteuertttbffem  9e(b|lgefübl  irbe  Oer  Sbrigen  mi» 
Oerflreitente  Steinung  gewiffermo^en  al«  einen  «et  ^rafmürbi» 
ger  SnfuborMnation  gü  bebanOeln  pflegen.  Seil  itb  3bre  Dan 
fteflun^cn  in  ber  0nofi«  unb  ber  <9ef$ubte  ber  2)reietntgtett«> 
lebre  ignerirt  unb  etile  eiAentbüm!t(be  gegeben  babe,ioirl>  Die* 
felbe  fofort  für  tint  umotfjenfd&aftlitbe  unb  mange(bafte  erflärt. 
IRun  war  t<b  teine«mrg«  gefonntn  mieb  mit  allen  Gtyirfbeiten 
onberer  Seute  bertimjujanfeiu  icb  90g  e«  oor  ba«  mir  beffer  ®> 
febeinenbe  für  fld)  buisufteSen,  unb  lieber  ber  9tänner  banfbar 
§u  gebenten  ©eitbe  bur<^  richtige  Vuffaffung  unb  Deutung  be« 
Singelsen  meine  ®efammtbarfledung  erleichtert  unb  gefftrbert 
batten.  Die  Qrunblage  5brer  ÜXetnung  aber  beftebt  barin 
ba«  &t  3B6bme  al«  Dualifkn  unb  f)antbeiflen  barftellen.  Sie 
finben  feine  £ebre  in  ber  näcbflen  fflecroanbtfcfeaft  mit  bem  ma« 
niebäiften  Dua(i«mu«,  oon  bem  fie  ftcb  nur  baburtb  unterfa>et« 
ben  fou*  baf  fte  ba«  ®ott  fetnblicb  entgegenflebenbe  |)rindp 
in  baö  Söffen  ©otte«  felbfi  oerfefjt  s  Sie  finben  ben  wefenttt«ben 
9Range(  tiefer  Sebre  barin  baf  fie  in  ber  Dualität  tyrer  f)rin> 
cipien  jteben  bleibt,  unb  btefe«  nid)t  felbfi  wieber  in  einer  ©in» 
bett  gu  begreifen  toeif,  iu  melcber  fie  ftcb  nur  al«  bie  üXomente 
Oer  fi4  ^ureb  ße  binbürebbeme^enben  3bee  oerbalten  würben. 
Denno^  nennen  Sie  efl  eine  riebttge  ©ejeicbnunfl  wenn  icb  ge« 
fagt  bftbe:  f/3n  S3&bmek«  (iemütb  liegt  bie  ttnfcbauung  baf 
ba«  (Evigeine  allen  Unterfcbieb  in  ftcb  enthalte,  unb  barum 
nid)t  felbfi  ein«  ber  Untergebenen  fein  f  önne,  jugletcb  aber  a(*  ba« 
flllgemeine  ftcb  befonbern  muffe,  baf  e«  in  feiner  reinen  Selbft« 
gtetebbeit  mol  bai  Sefltmmung«lofe  beifen  mö^e,  fto)  aber  ewig 
in  ft$  befrtmmc,  unb  in  ber  unenblteben  Entfaltung  fetner  See 
bm«füüe  bureb  alle  Oegenfäfte  ba«  SSewuftfein  einer  ftegenben 
greubetfraft  unb  Siebe^wefenbeit  gewinne."  Run,  icb  glaube 
e*  muf  Semanb  blinb  fein  wenn  er  niebt  ftebt  baf  biefe  Vuf» 
faffung  ber  Oirecte  Oegenfa^  oon  ber  3b"tttn  ifl,  unb  Sie 
beifen  btefelbe  gut,  unb  bleiben  boeb  auf  Sbrem  SinnI  3cb 
babe  bargetban  wie  bei  Söbme  bie  Ginbeit  ade«  geben«  al« 
bie  reine  gbttltcbe  föefenbeit  überatt  ba«  Urfprünglicbe  unb 
Crfte  ifl,  aber  weil  fte  al«  ®etft,  gretbett  unb  Siebe  begriffen 
wirb,  feb  in  bem  Se^en  unb  Ueberwinben  be«  QegenfaQe«  offen« 
bart,  unb  fo  al«  eine  üofle  Harmonie  erfebeint^  icb  babe  na* 
menttia)  bargetban  wie  Oer  3orn  nur  um  ber  Siebe  willen  Je« 
benbtg  werbe,  wie  bat  Kein  nur  bie  SBebingung  für  ba«  3a 
fei,  wie  ba«  Sööfe  in  @crt  ewig  überwunben  fei:  icb  b*be  für 
alle«  Sie«  bie  mannicbfalti^en  %u«f^rücbe  Söbme1«  jufammen* 
gefleUt^  aber  flatt  anjuerfennen  baf  Da«  wa«  Sie  feinen  <Ran> 
^et  genannt  nur  ein  SRangel  3bre«  9<erftanbmffe«  gewefen, 
oerweifen  Sie  un«  auf  5bre  alte  SBebauptung.  Unb  babei  ba* 
ben  Sie  ben  innerften  @tnbett«punft  be«  WU  im  göttUa)en 
Selbflbewuf ffein  o6Qig  oerfannt. 

Sie  bebaupten'  ndmlicb  baf  Sobme'«  Setyre  9anrbet«mu«, 
ba«  fubflangiede  ®efen  Octte«  niebt«  Unbere«  al«  bie  wirf» 
liebe  $&dt,  Oott  unb  IBelf  tbentifcb,  unb  Oer  ^rocef  be*  a,5tt* 
lieben  Seben«  nur  ein  9caturproeef  fei)  eine  Sran*fcenben^@ot* 
ÜB  ftnben  Sie  aueb  neuerbing«  im  völligen  SBiberfprucb  mit 
ber  Set)re  3afob  Söbme'6.  Sie  fabeln  Nürnberger  baf  er  eine 
folebe  angenommene  in  metner  DarfleUung  aber,  fagen  Sie, 
feien  folebe  Hauptfragen  unberüelftebtigt  geblieben.  3$  traute 
meinen  Vugcn  faum  al«  td)  &it&  la«.  #attt  icb  beeb  ba« 
ganjc  23 ud)  mit  ber  tlbficbt  gefebrieben  barjutbun  wie  nament* 
lieb  bei  3orban  »runo  unb  3afcb  SBö^me  ber  Wegenfaj  be« 
yantbei^mu«  unb  Dei«mu«  überwunben  fei,  tnbem  fte  ebenfo 
wol  einen  feiner  felbflbewuften  perfönlicben,  alft  einen  im  9S 
fieb  effenbarenben,  in  ber  SBelt  ftcb  entfaffenben  unb  tr>r  ein» 
webnenben  ®ott  gelebrt)  fyattt  iä)  fled)  beutlicb  genug  gefagt 
baf  icb  ^>ie«  bialeftifcb  ju  begrünben  für  bie  Aufgabe  ber  (Se- 
genwart balte,  baf  ÜiH  nur  barum  noeb  niebt  al«  bie  eigen- 


tyumliftfdt  jener  Denier  anerfannt  werben,  weil  bie  neue  |tyi« 
lofbpbie  erß  jeftt  wieber  fia)  |u  tiefer  $6(e  (er  ftnfefyiuung 
ergebe.  Sie  fürten  0.  630—035  bie  Stellen  .ge&ä«ft  woran* 
ty  beii  Semeil  fü&re  „baf  naa>  Styme  Sott  feinetmegl  erft 
im  9tenfa)en  unb  nur  im  9Xenf4en  gum  Setfftbemuftfeüt 
fomme,  fonbem  baf  er  ewig  in  fty  felbfk  «II  freie  Seiftigfeit 
gebaut  »erben  muf  " .  Da*  nenne  icb  bie  3Bat)r&eit  bei  Deil« 
mu#.  Sie  finben  S.  664—678  bie  Durcfefüt)rung  baoon  baf 
Slftme  eine  ewige  Seböpfung  all  bie  Entfaltung  unb  Selbft» 
geftaltung  bei  göttlichen  IBefenl  le&rt,  baf  er  bot  ttntoerfum 
all  ben  Selb  Sottel  betrautet:  „Die  Rare  Sottyeit  in  ber  9ta» 
jeftät  jtebt  in  ber  greityeit  über  ber  Xatur,  offenbart,  geftaltct 
unb  entfaltet  fi(b  aber  in  fl>r."  Diefe  Vnerfennuna,  ber  realen 
Unenbücbfett  unb  Sttgegenwart  Sottel  nenne  ic$  bte  8Bafy$ett 
M  yantycilmul.  S.  671  $abt  ta)  aulbrücf  lieft  bemerft  wie 
Söbme  btn  Segenfafc  ber  Smmaneng  unb  Sranlfcenbenj  in  ber 
&nf$auung  einel  unenbUgen  unb  tebenbtgen  Seiftef  uberwin* 
bei  unb  oerftynt.  Sie  ftaben,  geblenbet  oon  3&ren  Sc|uloor» 
jtettungen,  biefe  neuen  §been  ofenbar  niebt  oerftanben,  finb 
aber  babei  feef  unb  breifl  genug  gu  behaupten  baf  ia)  Dinge 
gar  niebt  erörtert  frättc  bie  ben  äern  meine«  Sucftl  aulmactyen. 

Die Söe)mefc&e  £rinitätlte()re  get)t  auf  bte  geiflige  SBefen» 
(eit  Sottel*  aber  eine  ewige  ftatur  entfpricftt  bem  Seifte  all 
fein  leiblich  ©efen,  bem  innern  fubjeetioen  itbtn  entfprtcfct  ein 
äuferel  objectioel,  unb  fo  werben  bie  brei  Srunbbefttmmungen 
bei  göttlichen  Seifte!  all  brei  g>rinctpien  bei  göttlichen  Sebenl 
offenbar*  biefe  entfalten  ftcfc  wieberum  in  ben  fteben  Staturge« 
galten  ober  £Luettgei|tern,  in  benen  icb  eine  p^antafteootte  tief* 
finnige  Darflcüung  bei  geben  Iproceffel  in  Seift  unb  Statur 
na$gewiefen  &abe.  Sie  oereinerteien  bie  brei  $rincipien  mit 
ber  Dreieinigkeit,  unb  meinen  gar  wal  Söi)me  oon  gueifer 
fage  gelte  aud)  oon  Sott  bem  ätoter!  Sie  finben  niebt  im 
„Mysterium  magnum",  in  ben  „£t)eofop6ifa)en8ragen"/  ober  im 
„SBeg  gu  Ge)rifto"  bie  „reinfte"  Dar(xeUung  oon  [einen  Sbeen, 
fonbern  in  ber  „tturora",  wicwol  Sötjme  felber  fagt  baf  bamall 
ber  gange  Segriff  noa)  niebt  in  it)m  geboren  war  all  er  fte 
fcftrieo ,  baf  er  ftcb  anbermärtl  oiel  llarer  aulgebrücft. 

Sie  baben  niebt  blol  ben  Sntyalt,  fonbern  audj  bie  gorm 
$öt)me'l  oöllig  oertannt.  Sie  tabeln  baf  icb  ber  gangen  gütte 
ber  Salob  Sö&me'fc&en  Silberfpracfc  gu  freien  Sauf  laffe:  el 
(am  mir  aber  nia)t  barauf  an  einen  altern  Denfer  auf  bal 
fJrcfruftefbett  einiger  mobemen  Kategorien  gu  legen,  unb  bort 
fcurec&tgugerren ,  el  fam  mir  niebt  barauf  an  blol  einige  fub« 
jeetioe  SRacferfprücfee  ber  Ärttif  oon  mir  gu  geben)  i<b  wollte 
t>ielmet)r  für  finnige  Semüttjer  ein  treuel  unb  oottel  SBilb  bei 
genialen  wunberbaren  ÜXanne*  geben,  ia)  wollte  überall  etwa! 
t>om  $aud)  unb  Duft  ber  Originale  auf  meine  Darfteilung 
übergeben  laffen,  ic^  wollte  funftlerifö  oerfa^ren:  wal  freilia) 
@4ulgele^rten  ein  feltfamel  Sorfyaben  bünfen  mag.  ®ie  fa» 
gen  baf  in  3afob  SBöime'l  ©prac^e  „bal  ®innlia>e  unb  bal 
öeiftige,  bal  «bflracte  unb  bal  Soncrete  einanber  fueften", 
baf  er  „bem  abfhacteften  ©ebonfen  immer  irgenb  eine  ®e(lalt 
bei  {umliefen  geben*  ein^auefee"  —  bem  Oebanfen  eine  @efta(t 
ein^auefee,  ^>a$  i(l  eine  tr)6ric^te  Jigur,  würbe  yoloniul  fagen— *> 
auf  weffen  Äopf  aber  nia;t  ber  Säa^erflaub  fingetbief  liegt, 
weffen  |)erg  niebt  jener  $eine'f(ften  Jölume  in  bei  SSotaniferl 
blecherner  Kapfei  gleist,  ber  wirb,  wenn  er  au$  nur  ein  paar 
leiten  im  Sö^me  lieft,  boeb  fe^en  baf  feine  Silber  fcinelwegl 
Allegorien  finb,  wogu  Sie  biefelben  $erabfe|en,  fonbern  baf 
bal  0 eifrige  unb  Sinnliche  bti  it)m  gar  nicr>t  gerieben  /  baf 
feine  Darftetlung  oielme^r  in  i^rem  Sogen  unb  9cingen  eine 
cbaotifa^e  Totalität  ift,  barin  bie  formen  ber  9fatur  felbfl  bal 
»efen  bei  Qeifte!  aulbruefen ,  ber  SBcgriff  ber  €5ac^e  im  mp> 
tyiföen  Silbe  ber  (BorfteUung  aufgebt,  3egli$c!  in  Seglic^em 
1tct>  fpiegelt 

Stögen  Qit  unfern  görli^er  €5a>ufler  einmal  o}ne  bie  SriQe 
Betrauten  welche  2$nen  Spinoga  gef6liffen,  unb  {>egel  auf  bie 


ffafe  gefejt  l>at:  bann  wirb  Sfren  au*  ber  eftttfe  Bug  unb 
Sxitb  ofenbar  werben  ber  burcfc.atte  feine  IBerfe  burefr bringt* 
weil  fein  *en  mit  ber  Stacht  ber  «unbe  fämpft,  weil  fein 
Seift  bal  guälenbe  SMQfet  oon  ber  ÜBirflia)feit  bei  ttöfen  §u 
löfen  trautet,  be«t>alb  fuefrt  er  bie  9iot^wenbigfett  einel  Qt» 
aenfa^el,  unb  feine  ebenfb  notywenbtgt  »eftegung  in  Qott 
felbft  gu  begreifen.  Dal  nennt  er  ben  einigen  feeg  gar  0ct» 
telerfenntntf  baf  wir  in  unl  felber  einig  werben  unb  ber  Gi- 

8enfu$t  entfagen.  D(ne  Umwenbung  bei  (ftemüfy!  tft  altel 
orfeben  unb  «pintiftren  ein  niedrig  Ding,  »tr  muffen  boit 
neuem  aeboren  werben,  wollen  wir  inl  ^immelreia)  ber  Cfr« 
f enntntf  f ommen. 

liefen,  im  Sinti  1850.  *t»  **tt\ttu 


£efefr&4te* 

Süa)ergol(  in  ©nglanb. 

CHne  bem  Unterlaufe  gemalte  Sorfage  weifr  na*  baf 
t>om  5.  San.  1840  bü  ba}tn  185i>  ber  SmportgoH  auf  aullan- 
bif*e  ©u*er  in  Gnglanb  folgenbe  Summen  ertragen  bat: 
1841  8493  91,  1842  8451  |>f.,  1843  7878  Vf.,  1844 
9011  |>f.,  1845  9481  f>f.,  1846  10,492  »f.,  1847  9201 
$f.,  1848  8843  ff.,  1849  7762  |)f.,  1850  7751  |>f. 
Huf  t>or  1801  gebrueften  Supern  liegt  ein  SoS  t)on  einer 
Ouinee  für  ben  Zentner)  auf  ben  1801  ober  fpäter  ge- 
brueften einer  t>on  fünf  Ouineen  für  ben  (Sentner.  Soit 
99ü$ern  in  fremben  lebenben  Sprayen,  bafern  fie  1801  ober 
fpater  erf*tenen  ftnb,  beträgt  ber  3aU  2  $f.  12  ©ebia. 
6  |>ence  für  ben  Centner  ^  belgleic^en  oon  engliföen,  in  britifc^en 
Seft|ungen  gebrueften  Supern.  Gin  ermdf iater  Sott  trifft  bie 
in  yreuf en,  @ao)fen,  Sraunftmeig,  ben  t^ürtngifeben  Sereinl* 
ftaaten,  ^anooer  unb  Dlbenburg  gebrueften  $ü$er.  Ur» 
fprüngli*  in  *®rofbritannien  erfefcienene  unb  im  <frport(anbe 
na*gebruefte  Sucher  werben  gegen  einen  Sott  oon  2  yf. 
tO0a)ia.  ber  Gentner  gugelaffen.  9cia>#  urfprüngltc^  in  9rof* 
britannien  erfa)ienene  Sucher  gaDlen  15  @tyitt.  ber  (5entners 


Untoerfitdt  in  fteufübwalel. 

Der  Ort  tiefer  neuen  Stiftung  wirb  €5ibnep  fein.  Sur 
Sluffü^rung  bei  @ebäubel  ftnb  30,000,  gur  innern  Ginricfttung 
5000  $f.  ®t.  bewittigt.  ®Uid)  anfangl  fott  el  £et)rftü(le  ge> 
ben  für  bie  claf|tfc£en  Sprayen,  für  ÜRatyematif,  Hernie,  9la» 
turgefeticjte ,  9?aturwiffenfa>aften,  IDtec^anif,  $(9ftotogie  unb 
SKebicin.  Später  fotten  9>rofeffuren  für  Qtfäityt,  ftyilofopftie 
unb  Staatlwirt^fc^aft  (»ingurommen.  Gine  tt)eologifebe  Jacultät 
fott  niejt  gegrünbet,  unb  ebenfo  wenig  ein  religiöfer  Seftetb 
erfobert  werben.  SBetl  für  bie  erfte  Seit  oon  ben  Honoraren 
ber  Srubircnben  eine  reiche  Grnte  nie^t  gu  erwarten  ftel)t,  ftnb 
bte  £ebrfh$lc  in  einer  SBeife  btbaQt  worben  bit  an  ftcfc  geeig* 
net  fa)eint  in  ie)rem  gaefte  (eroorragenbe  SRänner  gur  Semer« 
bung  gu  oeranlaffen.  Der  gprofeffor  ber  daffife^en  Sprayen 
fott  jctyrlia)  800  |)f.  (oben,  unb  gugleicb  »ector  ber  ttnioerft» 
tat  fein.  .  Die  0et)alte  ber  übrigen  f)rofefforen  weebfetn  gwi« 
fc^en  3—400  $f.  %uf  erbem  fott  3eber  bil  gum  Ginguge  in 
bal  gu  erritytenbe  Qebäube  jdbrlicö  100  |)f.  8Bo^nunglgelbr 
unb  wenn  er  aul  Guropa  fommt  ebenfo  oiet  für  Steiferojten 
empfangen. 

SÖer  oerbeutf^t  Diel? 
ftäm!i$  folgenbe  (ateinifa)e  drabfe^rift  auf  bem  £ir$t)ofe 
gu  eaoent)am  in  Gnglanb: 

Qaod  faift  esse,  quod  est,  q«©4  wm  Aüt  ewe,  q«o4  etse, 
£«»e  qaod  est,  »om  €•««,  qvo4  «ft,  am  eit,  mit  etie. 

5. 


1 


i 


8erasitwortfia}eT  ^eraulgebee :   **i*?ic|  9e#«|«ii4.  —  Dm«  unb  0erlag  oon  9»  fr.  JB^iffiml  in  Seipgig. 


SS  l  ä  t  1 1  t 


fit 


Ittetattfc&e   Untetdalttmg, 


Dtenflag, 


9tt.  157. 


2.  Suti  1850. 


SDic  e*«ic&foiirtoIil  bet  aJMrtelattct** 

(gortfeettng  an«  9fr.  IM.) 

{Die  etfle  Reib*  von  SSegelti  fficft  aal  bem  Gebote 
*et  ©d)önl>e(t  bet  gorm.  Auf  bat  Bilb,  auf  bcn 
Jtotpet  bet  2>evife  angewenbet,  galt  alfo  gundcbß  baf 
tarin  nitbtt  (Semeinet  ober  Unanfidnbiget  batgeflellt 
gerben  burfte.  §Wan  etfldtte  biet  aurf)  aut  bet  ge- 
nauen Begebung  gu  bet  $erfon  welche  bat  ©ijmbot 
,  etwablt:  et  tyeite  t^r  biefe*  gewiffetmafen  feine  eigenen 
Cigenföaften  mit.  Surf)  $t.  von  SRabowij  flellt  biefen 
©afc  an  bie  ©pi|e;  et  fpticbt  abet  babei  &ugleicb  »on 
bem  Stigotitmut  Derer  welche  bemjufolge  felbjl  bot« 
artige  Spiere,  j.  S3.  ©racben,  autgefcbloffen  wiffen  wol« 
len.  £)a*  von  tym  angefügte  Beifpiel  ber  Devife  $apft 
(Stegot't  XIII. :  ein  Drache  mit  bet  ml  bet  Seneibe  ent- 
itommenen  ttmfc$tift: 

Delubra  ad  aumma  (3um  ©tpfet  M  SempetS) 

ifi  wol  für  Heftetet,  nictyt  abet  für  jene  Siegel  bewetfenb. 
Stacb  betfelben  mürbe  vielmebt  ].  85.  bie  Devife  gtan» 
eetco  Cibo't:  ein  SBeinfcblautb  aut  meinem  glammen 
$etautbte«ben  mit  bet  Snfcbtift: 

Di  bene  in  megllo  (SJom  ©Uten  §um  fBeffern), 

ober  ein  anbetet  Symbol,  einen  Dcbfen  mitteninne  jwt- 
f$en  einem  3o*be  unb  einem  SKtar  mit  bet  Devife: 

Ad  utrumque  paratus  (Su  Selbem  bereit) 

barfleHenb,  vetwetflie^  etfebeinen. 

3m  äufammenbange  hiermit  flebt  fetnet  bajj  wibet- 
natürliche  3ufammenfe(ungen  nic^t  juldflfg  jtnb,  wie  bie 
au<b  von  $tn.  von  Stabowift  angeführte  ©tfinbung 
©aavebta't,  bie  ^Bereinigung  bec  ©erecbtigfctt  unb  bet 
,®nabe  in.  bet  SD?ajeffdt  bur<b  eine  8ufammenfe|ung 
»eines  falben  Sfolert  mit  einem  falben  ©ttaufl  aut» 
brüd en  ju  wollen,  ober  bie  Datßellung  einet  geflügelten 
unb  gehonten  #irfcbet,  ein  Symbol  Jtönig  StaxV*  VI. 
von  $tantte(d).  3Ran  ging  abet  hierin  no$  weitet  unb 
wollte  aueb  Dbjccte  bir  in  bet  Statut  nicf)t  vereinbar 
^efunben  Wetbtu  im  Silbe  nid)t  jufammengeflellt  wiffen. 
Detgleie&en  Symbole  würben  fein:  ein  |>aat  Bienen 
ttele|e  einen  SPflug  Rieben,  bat  utile  unb  dulce,  ober  ein 
Stift  an  bem  ein  $feil  angefügt  iß,  alt  Setzen  vet* 
fWrftet  Jfcaft.  Stnt.fotye  pbantaflifc&e  (Sejialten  welche 
bareb  bie  2Jtyt$ofogie  trabitionneU  geworben  ftnb  na$m 


man,  wie  aueb  $t.  von  SRabon>i|  bewerft,  bietvon  aut. 

Sie  pofltiven  Jfobetungen   meiere  getaut  flc^   ergeben 

toaten  alfo :  fRealitdt  bet  Silbe*  —  untet  bet  {beben  be- 

mettten  SBefcbtdnf ung ;  «bei  unb  SBurbe  beffelben  —  et 

follte,  wie  Soblut  fdgt,  di  bell»  vUta  feinj  Vtopotttett 

unb  Cammettie  —  niebt  ein  Dfymp,  mie  ^etjog  Deta- 

oiut  Don  $atma  ftc^  jum  Symbol  ermaßt  fyattt,  mit 

bet  Umfcbtift: 

Nubet  excedit  (Ueber  bie  SBotfen  binaut), 

ober  eine  Staute  tm  SDtunbe  einet  SBiefelt,  »ie  bei  gtan) 
t)on  SXebici,  menn  immet  mit  bet  Demfe: 

Amat  victoria  curam  (Sorft^t  beim  ®iege!)  5 

£eutlicbfeit  —  nid)t  ein  tobet  Diamant,  bet  von  einem 

Jtiefet  im  Silbe  niebt  ju  untetfebeiben  ifi,  fo  ftnnreicb 

et  au<b  mar   alt  (Staf  ßffej;,  von  Slifabetl)  nacb  3t- 

(anb   alt  Statthalter .  gefenbet,   einen  folgen  mit  bet 

Umfötift: 

Dum  forma»,  minuis  (®^letfen  oerfleinert) 

}um  Symbole  mahlte. 

SBat  von  bet  Sd)6nl)eit  bet  gorm  beim  Silbe 
gilt  gilt  natürlich  aueb  beim  Spruche.  $ie  Gorrect- 
beit  febon  etfobert  biet  befonbere  ttmfubt,  weil,  man 
bie  unmittelbatfte  Begebung  bet  ?)etfon  ju  htm 
©ptuebe  annabmj  bie  ©jmbolologen  fleBen  f^itt  mebte 
Cdfte  auf,  in  benen  fte  niebt^  feiten  übet  bie  innete 
9totb»enbigfeit  binautgeben.  Sbet  bie  übet  bet  Siegel« 
tiebtigfeit  erhabene  ®d)6nl)eit  jeigt  firf>  beim  ©pruebe 
bauptfdcb(i(b  in  bet  Xnwenbung  tbetoeifc^et  giguten, 
intbefonbete  bet  Sntitbejtt,  wie  in  bem  für  bie  beutle 
®ptacbe  unnacba^mlicben 

Piu  sepolta  piu  yiva 

alt  Devife  einet  Quellet;  bet  $atonomafte,  wie  in  bem 
gleicbfallt  niebt  naebftubitbenben 

Tangor,  non  tingor 

bt^  in  bie  SBeUen  tauebenben  Sc^wanet.  $*•  ^  s?a" 
bowift  fubtt  bieroon  noeb  mebte  Seifpiete  an;  wit  wet« 
ben  fpdtet  noeb  einmal  batauf  jutüÄommen. 

S)ie  jweite  £aupttei$e  von  Siegeln  bet  ©ptu^ftwbolW 
flltft  aut  bem  ©tunbfafte  bet  Ä  ü  t )  e.  SBie  bet  ©tunbfaft 
bet  ©d^onbeit  votjugtweife  auf  bet  Seite  M  Silbet  (ieb 
geltenbmad^te,  fo  bet  bet  Äütge  votaugtweife  auf  bet  ©eitc 
bt9  ©pruebet.  2Rit  bem  SBotte  itütje  i$  ieboeb  b^  «i<b* 
blot  bie  dufete  ©ebtdngt^eit,    fonbetn  me$t  noc^  bi^ 


innere  Goncentration   bejeid&net,   unb  jwar  »irb   tiefe  i 

(Eoncentration  um  fo  porjügltcfcer  fein,  jente^r  fle  von 

bei  Art  bei  ©pigramml  anjtd^at,   wie  fle  Eefftng  in 

ben  Sorten  betreibt: 

$a*  Epigramm  muf  übet  irgenb  einen  einzelnen  unae> 
rob\pdi^tn  Oegenfraitb,  ben  e*  ;u  einer  foüicl  a(l  möglid) 

!;nnti$en  JKarbett  gu  erbeben  futbt,  in  (2t Wartung  fe$en,  unb 
unb  einen  unsor&ergefebenen  «uffcr>(ug  tiefe  Erwartung  mit 
ttint  befriedigen. 

Die  nähere  Darlegung  tiefe«  epigrammatifc&en  (Sfya* 

rattert  tel  @prucr)f»mboll  unt  »teberum  feinet  Unter- 

fettete  *om  n>irflicr)cn  gptgramm  mürbe  [>ter  $u  n>eit 

fuhren»  el  mögen  inte(j  tie  »idjtigfien  ter  t)ier  einfd)(a- 

genben  Stegein  beriHyrt  »erben.    Sejägtkb  bei  Silbe* 

Pellt  fid>  t)ier  bie  goberung  ter  (5infad>t)cit  unb  jugleicr)  ber 

Sebeutenbtyeit  bar.  Sine  fhafylenbe  Sonne  mit  ber  Deoife : 

Dhistrat  omnia  (®ie  erleuchtet  fctte«) 

Pill  im  ©runbe  wenig  befagen:  benn  fte  ficUt  eine  6t* 
genftaft  bar  beren  (Srfenntnif?  plan,  beren  öntbeelung 
ni$t  neu,  beren  Sqie^ung  pon  flauer  allgemeinst 
iftj  aber  eine  Sonne  bie  bie  SDünfie  ber  fRicberungen 
empöret  unb  bie  baraul  getuteten  Solten  turdjbric^t 
mit  ber  Demfe: 

Evexi,  sed  diacutiam 
(3<b  rief  Pe  $en>or,  aber  tdj  werbe  fie  aueb  jerftreuen) 

mar  ein  Sgmbol  bat  ber  Stöbe*  Srianbitte  fcr>r  paffenb 
auf  ben  Ärieg  anmenten  mochte  ben  Sranfreicr)  gegen 
bie  vereinigten  fRieberlanbe  1692  unternahm.  Següg' 
lieft  bei  Sprudel  ifi  finnige  Äürje,  JTurje  ti>c($e  bal 
StacJ&benfen  gewiffermafen  r)eraulfobert ,  aber  nid)t  etwa 
Jtürje  ä  tout  prix  ein  SRequiftt  belSt)inboll.    JDal: 

Per  Yulnent  creteit  (Qurcb  Serwunbung  wäd^t  fte) 

bei  bem  Silbe  einer  Perfömttenen  SBeibe  ift  föoner  all 
bal  Äurjere: 

Laceasitas  (öereijt) 

bei  htm  Sitte  einel  ®$manel  ber  einen  Stier  im 
Aampfe  1ufr  unterwirft,  dagegen  wirb  für  tie  Jftgur 
bei  per)  »erbrennenben  ftyom?  bie  jDevife : 

Ut  rirat  (Um  |u  leben) 
glä<f(i$er  gewählt  erflehten  all  bie  benfetben  Oeban« 
fen  anlbrfiifeuben  fpantft^en  Det>ifen : 

De  mi  nraerta  mi  vida  (SRein  Mtn  aul  meinem  $obe) 

ober: 

Morir  por  no  morir  (Starben  um  ni(bt  §u  fterben). 

(Sine  befonbere  Steganj  liegt  in  SBenbungen  »ie: 

Si  tau  gar!  (©tan  «b  berityrt  werbe!; 
all  JDeoife  einer  gekannten  gtinte,  ober: 

NM  frageri» 
(Kur  wenn  man  ü)n  jerbrity,  t.  $.  fommt  fein  Jteim  §u  Sage) 

all  ©epife  linel  Sannenjapfen.  (Se^terel  bei  £rn.  pon 
Uabowifr,  9fc.  **.) 

Die  brilte  CLneKe  von  Siegeln  ifi  ber  ©runbfai  bet 
engen  SBetfetnbung  jwifcfcen  ©üb  unb  ©ptuet).  dl  ifi 
^etuntet  nid>t  blol  bie  UeberetafHmmung  beiber  in  bem 
Stmtc  bei  Symboll  gu  Perfletyn,  »etye  j.  B.  in  bem 
Jtyit  »*k|e*  f  erbtoanb  pon  Stagomen  trotte  am  fei- 


nen  Oegner  in  Setreff  ber  *nfprücr)e  auf  Neapel  ^er* 
aulgufobern:  ein  jer^auener  gprbift^er  Jhtoten  mit  bem 
€>pru<f) : 

Tantum  ascende!  (Dabin  erbebe  tieb!). 

Sielme^r  flieft  aul  jenem  ©runbfaf  all  ndcfefle  9teget: 
laf  ter  Cprud)  eine  fo($e  6igenfd)aft  tel  Siltel  an» 
beute  reelle  ni^t  auet)  fielen  anbern  Silbern  beigelegt 
merben  (ann;  all  weitere  bie  \>a$  er  ben  Ginn  bei  me- 
tapljorifc^en  Silbel  btrect  unb  nicf)t  erfi  roieber  mittell 
einer  feiten  9letap|er  ertennen  laffe.  Segen  bie  er« 
flere  »egel  perftoft  bal  Silb  einel  ^immelan  ^eigenten 
Ralfen  mit  ter  fefyr  generellen  Umfc^rift: 

Natura  dkianU  (Oktee  »atut  gebietet  e#  $m)< 
gegen  tie  jmette  Siegel  bal  Symbol  Snna'l  pon  Defl- 
rei$,  ber  «emac)Un  SubiPig'!  XID.,  in  Seji^ung  auf 
beffen  Sefd|dftigung  mit  Dämpfung  bei  Xuffianbel:  eine 
Gvnnenn^r  bei  umn>6(f tem  $immet  mit  ber  SDeoife: 
Mihi  toOunt  nobilä  wlem  (Die  ftebel  ent§ieben  mir  bie  €fonne), 
benn  tiefe  Debife  fter)t  in  birectem  Sufammen^ange  nut 
mit  ber  SRetaprjer  bei  Silbel,  unb  fann  erfi  mit  ^>ülfe 
einer  femern  9Retapt)er  auf  ben  Jfönig  (bie  Sonne) 
übertragen  werten. 

'  81  folgt  aber  aul  feinem  ©runbfafce  in  fBerbinbung  mit  * 
bem  ätoeefe  bei  G^mboll  »eiter  ebenfo  rool  Hf  bie 
Det)ifc  nid)t  blol  £)at  au*fpre$en  barf  toal  Sebermann 
in  bem  Silbe  pon  felbfi  erfennt,  all  aucf)%  baf  f!e  nid^t 
einen  Sinn  tjaben  barf  ben  man  aud)  o^ne  bal  Silb 
perfiden,  unb  fo  ttcrffer)eh  würbe  wie  in  93erbinbung 
mit  bemfelben.  Subtoig  pon  Suremburg  wirkte,  um 
feine  Hoffnung  auf  9Meberlage  feiner  Segnet  aulju- 
trüden,  ba^  Änmbol  einer  von  SBolfen  umgebenen 
Sonne  mit  ber  2)ePife: 

Obttantia  nabila  solret  * 
(fHe  wirb  Die  entgegenftebenben  Ootfen  t>erfcbeu<ben). 

Qiefe  Deptfe  befagt  92i^tl  all  mal  jeber  Sef^auer 
bei  Silbel  ertennt;  wirft  man  aber  ba$  überflüfftge 
nubila  weg  (fte  wirb  bie  ^inberniffe  ubemrinben),  fo  ift 
el  ein  ftnnpoflel  Spmbol,  wie  el  Gdfar  ^erjog  pon  2»o» 
bena  ft$  gewallt  $at  KU  Seifpiel  einel  Serftof el  ge« 
gen  bie  jmeite  ber  obigen  Siegeln  fann  el  gelten  wenn 
man  bem  Silbe  einer  6$ma(be  ben  ©prud)  beifugen 
wollte : 

Güte  etyroalbe  maebt  feinen  Jni^ingj 

benn  tiefer  <Spru$  bebarf  bei  Silbel  ni$t. 

SBir  r)aben  in  Sorfie(enbem  bie  Stegein  ber  ©ptux^ 
fttmbolif  aul  ir)ren  ^rineipien  entwicWtj  el  fei  erlaufet  . 
noc^  einige  Slide  auf  bie  gef^i^tfic^e  Gestaltung  unbK 
Snwenbung  tiefer  Spru^bilbfiutP,  wie  man  fie  att^ 
nennen  tonnte,  }u  werfen.  Sei  bem  Steic^tyttm  bet  ^ier 
porltegenben  Sr;arfad)en  unt  erfdjeinungen,  bie  ft*  W 
umfaffenberer  Sufjfaffung  bon  bttn  Itterar«  tmb  aittur» 
^tf}orif<4en  Oefit^tlpunfte  aul  eignen,  tonnen  tote  «nl 
aucl)  tjier  nur  anbentenb  »erhalten. 

Dal  Cpruc^fpinbol  wirb  gefd^tltc^  ftrirt  turer;  bie 
BeiteJfruiig  auf  eine  befKmmte  Werfen.  Oieft  Sejie^ua^ 
fktt  ft*  all  eine  breifai^e  bat/  unb  na$  titfa  See» 


ftiebeftfptt  mebifttfren  {U|  <ttM^  Ke  tttgAit  ber  Cot»* 
peßtiott  ober  ber  2BeJ>t  be*  Symbol*,  enthebet  tft 
bajfetbe  ein  für  immer  angenommene*/  eine  $erfon 
gleid)fam  bur$  ü>t  gange*  Beben  begleitenbe* ;  ober  el 
wirb  für  befonbere  SBortommniffe,  in*befonbere  für  Stor- 
niere, von  Sftnanbem  gewillt;  ober  e*  ift  für  8$er$err- 
litfcung  irgenb  einer  bebeutenben  3$at  bem  Urheber  ber« 
{elben  bargebratfc  (Ein  fBeifpiet  für  alle  brti  genannte 
SJegie&ungen  gibt  gubwig  XIV.  Geht  eigene*  perma* 
mitte*  Sprut^fombot  war  eine  Sonne,  bie  mit  tyren 
©trafen  ben  ©rb(rel*  erleuchtet,  mit  bem  £emma: 

Nee  pturibiis  impar  (3ut$  meßten  nitbt  ungleich). 

Sei  bem  9tingjU$en  gu  SJerfaiKe*  im  3.  1664  f)atte 
er  aJ*  Symbol  wieberum  eine  Sonne,  aber  mit  ber 
2)e*ife : 

Nee  cesso,  nee  erro  (3$  faume  ni<bt,  i<&  irre  niebt). 

Unb  bei  bem  Selbguge  gegen  bie  SRieberlanbe  im  3.  1672 
»urbe  tym  ba*  f$on  oben  ermahnte  —  eine  Sonne, 
bie  bie  Stoße  ber  SWeberungen  emporgieijt  nnb  bie 
barau*  gebifbeten  SBoKen  burd)brid)t,  mit  ber  ®et>ife: 
Evexi,  seil  discutiam  (3cf)  rief  fte  ijeroor,  id)  »erbe  fte 
aber  au*  gerfheuen)  —  bargebeac&t.  Da*  ©Üb  blieb 
atfo  im  SBefentlicfyen  unoerdnbert,  ber  aeranberte  Spru<$ 
gab  aber  bem  Symbol  wrdnberte  ©ebanfen,  unb  tiefe 
SJerdnberungen  grünbeten  ftd)  auf  bie  SBerfctyiebenrjeit 
ber  %nn>cnbung  be*  Symbol*. 

Sie  gmeite  ber  *orgebad&teu  99egie$ungen  war,  un- 
gwetfetyaft  biejenige  welche  am  frütyeflen  gur  änwen- 
bung  !am  unb  bie  gange  Sitte  ber  ©pmbolif  im  SRit- 
telalter  grünbete :  bie  Uibtn  anbern  SJegie&ungen  waren, 
bie  erßere  me&r  abfhacter,  bie  aweite  me^r  fünfiüc^er 
SCrt.  3n  jener  8nwenbung  auf  ba*  Stttterwefen  fyatu 
bei*  Sprudjftmbbl  einen  praftiföen  3  werf;  bagegen  in 
ber  Seraügemetnerung  gum  permanenten  Begleiter  fcurd> 
ba*  Beben  warb  e*  blo*  föoner  (Bebanfe,  in  ber  Se* 
gtef>ung  auf  eine  einzelne  $elbenttjat  warb  e*  «gwlbigung 
ber  Jtunft. 

In  biefe  $^afen  tnüpft  ftrf>  in  ber  $auptfa$e  bie 
Qeföi$te  ber  Spru$fomboli(.  SBir  »ollen  nitftt  in 
ben  Streit  über  ben  Ursprung  beffelbtn  —  ob  er  in  granf- 
r*td),  in  Statten,  in  JDeutfälanb  gu  fuc^en  fei  —  t)ier 
eingeben;  ein  Streit  ber,  lebhaft  geführt,  gtei$wo(  nod) 
unentf$ieben  ifi.  Stur  (Sine*  fei  #m.  oon  Stabowi* 
gegenüber  btmerf t.  Sine  ber  dltefkn  Spüren  ber  8n« 
»enbung  biefer  ÄunfJ  ift  bie  Angabe  »on  bem  Xrau« 
ring  iubfctg**  IX.  *on  granfretrf^  ber  einen  Sapptyir 
mit  bem  SRötto: 

Hers  00t  anel  poturrione  trouver  amour 

gehabt  $aben  foB.  So  füt>rt  $r.  oon  9)abowi|  biefe 
Angabe  na$  getaffeur  an  unb  fett  #ngu:  e*  fei  her- 
auf taum  em  befiUnmter  ffierty  gn  legen.  SBir  $aben 
ben  Saiaffcttr  nfa^t  gu*  $anb  ttnb  wiflfen  nid^t  worauf 
er  feine  Angabe  ftü$t;  wenn  fte  aber  au*  twdfommen 
bewahrheitet  wdre,  fo  würbe  bamit  no*  (ein  Xnfang 
ber  Spru^f^mbolif  barget^an  fein:  benn  ein  Sapp^ir, 
in  weitem  Jewe  ©cne  itagef^ntnen  ftobi  Mt  no*  lange 


Itfn  Spru^f^mbor.  $r.  von  Kabowif  W  dlfö  fe!)t' 
JRe*t  wenn  er  auf  biefe  Angabe  (einen  SBertl)  legt; 
er  t}&ttt  aber  au*  ÜRenefirier  („La  devise  du  roy  justif.'7, 
S.  71)  erfe()en  (innen  baf  e*  ftd)  mit  jenem  Trauring 
mtb  jenem  Sprühe  gang  anberl  ^err)d(t,  3«  bem  Jtto- 
ftcr  ?>ougue*,  wo  ber  ^o^jeiWmantri  Äubwig'l.lX.  auf-« 
bewahrt  wirb,  ^at  SBleneficier  an  bemfetben  ctue  Spange 
gefunben  welche  einen  iRing  barfleUt ,  ber  an  ber  Stellt 
be*  Adfic^en*  einen  Saphir  mit  bem  eingefefeniöenen 
Silbe  be*  Areuge*  r)at,  garnirt  mit  tintm  $erfenfr*nge 
(flnfpielung  auf  ben  Hflamtn  berSraut,  (Brdftn  ÜRarga* 
tert)c  üon  ber  ^rooence)  unb  bagu  bie  Umfc^rift: 

De  bors  cest  aiiei  pourriona  avoir  amour. 

So  fieilt  ftc|  etwa*  gang  Sfnbere*,  etwa*  burc^  SRene^ 
{hier'*  Vutopfte  beglaubigte*,  unb  toai  bie  £auptfad)t 
ifi,  ein  witflid^e*,  wenn  au$  noeb  nic^t  gang  (unflge* 
rechte* ,  Sprucbfr;mbo(  ^erau*.  ttnb  bie  Q$tt)tit  be* 
$üter*  jener  Spange  9orau*gefe$t  würben  wir  hiermit 
eine  Spur  ber  Slnwenbung  biefer  ifunfl  ^aben,  bie  no<£ 
oor  bie  ÜRitte  be*  13.  3af>rl)unbeTt*  fiele. 

(2) er  Skftlttf  folgt.) 


8e^re  ber  9la^rung*mitter.    gür  ba*  93o(F  »on  % 
SRolcfd&ott    ©rlangen,   6n(e.    ISjO.     ©r.  8. 

Unter  obigem  Zitti  ift  oor  furgfm  tin  SBerfc&cn  erf^te» 
nen,  auf  welche«  wir  Me  flufmerffamfnt  ber  ßefer  t>.  99t.  $u 
teufen  toünfcben,  weit  e*  eine  ber  »it^tigften  gebenlfragen 
pra(tif(b  unb  in  tUify  oerftänbticbem  SEone  bebanbett.  3)er 
©erfv  ber  feine  »efugnifl  über  ben  ©egenfhmb  gu  ftbreiben 
bureb  ein  umfaffenbes  ffierf  über  hit  ^rungßmittcl  Der  bem 
wtflenfc&aftlicben  publicum  boettmenttrt  Qat,  bat  eine  glücf liebe 
Vulwabt  Neffen  getroffen  toai  bem  »otfe  prafttfebwi^tig  unb 
obne  SBorfennrntffe  oorau«jufe|en  gugängtieb  ift.  @Den  weit 
f>a$  IBer&ben  biefen  beiben  «infoberungen  entfpritbt  begruben 
wir  e«  at*  einen  gelungenen  Scrfucb  einen  naturwtffenf(baft> 
lieben  ®egenflanb  in  poputatrer  Jorm  baqufteaen,  eine  %uf' 
gäbe  oelcbe  fo  äufjerjt  fetten  wtrflicb  gefofe  wirb,  ©enn  aber 
uon  jet)er  naturwijfenfcbaftttcbe  Jtenntntjfe  am  meiften  bagu  bei» 
getragen  fraben  bie  ®eft>enfter  be*  «berglauben*  gu  $er(rreuen, 
fo  gilt  e*  gang  befonber*  in  unfern  Sagen,  in  benen  ber 
{Renfib  flefc  freiguma^en  (at,  bamit  ber  93ärger  frei  werOe. 
SÄit  ber  fcretyeit  ober  erlangen  wir  aueb  Wacftt,  wenn  wir 
bie  ttirfung  ber  natürltcben  ©infläffe  binfdnglttb  begreifen, 
um  bacaut  gwec(md§ige  «egetn  für  unfer  gange«  Sfcr&atten 
abgttletten.  Denn  wir  ftimmen  gang  ein  in  bie  ©orte  UÄolc 
Wort**  («.  139):  /;0o  oiete  Örfabrung«regeln  ffnb  ber  »a« 
tur  abgetaufebt.  34  meine  fein  bemütbig  unbebmgte*  «b« 
febreiben  ber  Statur,  nacb  beren  defc^cn  Jtranfbeft  neben  ©e* 
funbbett,  4>eit  neben  Unbe«  beflebt.  3ene*  rubtge  »iegen  in 
untbdtigem  9eborfam,  ba*  jt*  febmeiebett  bie  Gnbwtrfung  na« 
türlicber  Serbdltniffe  fei  ber  Bietpunft  unferer  fBünfcbe,  ba* 
mit  bem  Biete  bie  Mittet  btOigt  bte  e*  einem  bewuften  flan 
anbietet,  mag  ben  Glauben  be»  SRobammebaner*  ober  be«  in 
gebanfentofer  Betrachtung  oerfunfenen  ©ra&manen  gieren  \  ber 
Ootttfbienft  bir-ben  ®eijt  be*  9tcnf<ben  anerfennt  frrebt  ^5* 
bere*  an.  Da*  ßtet  gu  errat^en  au*  SHrfungen  bie 
man  gewd|ren  (Ift,  ift  be*  freien  Dtenfcben  un- 
wftrbig,  bem  Die  Srfenntnif  ber  Urfacben  ben  ^e- 
bei  ber  Jträftt  in  bie  mdebtiae  ^anb  fpteft." 

Da*  fSerfcben  ifl  in  brei  Sucher  eingetbeitt,  beren  erfle* 
ben  Stoff  werfet  bejanbelt  unb  gwar  m  fünf  (Kapiteln, 


weifte  bie  naftftcfrenbe«  tteberfftriften  fügten:  I.  „»on  bet 
Gntfte&ung  be*  Blut*",  IL  „©on  ber  Chttftc^ung  ber  erlten 
Sbeile  bei  menfftliften  Äorper*",  III.  „*3on  ber  Gbfonberung", 
Iv.  „Bon  ber  Gu*ffteioung"  unb  V.  „©on  junger  unb 
Dürft" 

3n  bem  §meiten  Sufte  »üben  bir  ftaf>rung*mtttel 
erfrtert.  2)a6  Buft  beginnt  mit  einet  genauen  ttnterffteibung 
imifften  ben  Begriffen  bet  JBerbaultftfeit  unb  ber  9?a(r(aftig* 
feit,  unb  reifrt  an  biefe*  erfte  Kapitel  eine  Betreibung  ber 
ftaljrüng*tnirtet  naft  $rer  ftemifften  Sufammenfefeung ,  ben 
Beränberungen  weifte  fie  burft  tyre  Subereitung  erleiben,  unb 
gan*  befonber*  naft  ben  ©irfungen  weifte  fte  auf  bie  pty» 
fifften  unb  geiftigen  Berrifttungen  unfer*  Jtbrper*  ausüben. 
Den  bejlen  feeweit  für  bie  prattiffte  tu*wa(l  welche  ber 
Berf.  getroffen  bat   liefert  folgenbe  Guftäfcluna  ber  Gapitef. 

Dte  erfte  fcbt&euung:  „Bon  ben  Speifen",  befpriftt 
in  Gap.  II:  „Da*  JUif*  unb  bie  Gier",  Gap.  III:  „Da* 
»rot  unb  bie  Äuften",  Gap.  IV:  „Die  Crbfcn,  Bobnen  unb 
£infen",  Gap.  V:  „Die  Semüfe",  Gap.  VI:  „Du  Kartoffeln 
unb  Stuben",  Gap.  VII:  „Da*  Dbfl"  Dann  folgen  bie  Be- 
trank: Gap.  VIII;  „Da*  ©äffet",  Gap.  IX:  „Die  «Hilft", 
Gap.  X:  „Äaffee,  jtyee  unb  Gfacolabe",  Gap.  XI:  „Bier, 
©ein  unb  Branntwein."  Unter  ben  ©ürjen  »erben  enblift 
Gap.  XII:  „Da*  Äo*fal§",  Gap.  XIII:  „QU  Butter  unb 
ba*  Baumbl",  Gap.  XIV:  „Der  Ääfe",  Gap.  XV:  „Der 
Gfftg",  Gap.  XVI:  „Der  Sutfer",  unb  Gap.  XVII:  „Die 
Specereien"  be&anbelt. 

Dai  erfte  Gapitel  be*  brüten  Buft*  ift  al*  eine  Ginlei' 
tung  in  lit  8e$re  ber  Diät  »u  betraft  ten.  Der  Berf.  befftlteft 
e*  mit  folgenden  ©orten:  „3mmer  mieber(olt  fift  bte  freifenbe 
©eftfelwirfung,  bie  ben  fDtenfften  t>on  allen  Seiten  mit  ber 
Xatur  oerbinbet.  Die  Berffttebenfceit  weifte  bie  Sbftufiingen 
jener  ©eftfelwirfung  ^eroorbringen  erzeugt  bie  Gigentyüm' 
liftfett  be*  einzelnen  fDtenfften.  ftaft  einer  furjen  Sftilbe« 
rung  be*  Stoffweftfel*,  tote  er  für  bie  Sattung  al*  mafige« 
benb  gelten  fann,  fcabe  ift  im  {weiten  Buft  in  allgemeinen 
Umriffen  bie  ©trfung  betrieben  weifte  bit  einzelnen  #a&» 
rung*mittel  au*geiftnet.  ©enn  nun  Sefftteftt  unb  Kiter, 
Stanb  unb  £eben*roetfe,  <$ewo(tu)eit  unb  ©irterung  ben  9Ren* 
fften  oeiänbern,  fo'  fennen  wir  nur  bie  eine  Seite  ber  Äebre 
oon  ben  Xa$rung*mittetn,  folange  wir  blo*  ben  Stoffweftfel 
für  bie  Gattung  unb  nur  bie  allgemeine  ©irrung  ber  9taf)-- 
rung*mittel  fennen.  Die  anbere  Seite  befreit  in  ber  Gnr* 
mütetung  ber  Art  unb  ©eife  in  weffter  ber  im  einzelnen 
SRenfften  »eränberte  Stoffweftfel  bie  ©a$l  ber  Sfrftrung*» 
mittel  bebingt.  Diefe  ©aftl  ift  bit  Diät.  Unb  barum  bleibt 
mir  für  biefe*  Buft  bie  Aufgabe  bie  Diät  in  ben  wtfttigftat 
Berftältniffen  be*  Ginjelnen  $u  beftimmen."  Unb  nun  folgen: 
Gap.  II:  „gntyftücf,  ÜÄiitag*raa&l  unb  Äbenbeffen",  Gap.  III: 
„Die  Diät  be*  ätnbe*",  Gap.  IV:  „Dit  Diät  be*  Süngling*, 
be*  SRanne*  unb  be*  (Streife*",  Gap.  V:  „Die  Diät  ber  grau", 
Gap.  VI:  „Dit  Diät  ber  4>anbwerfer",  Gap.  VII:  „Die 
Diät  ber  Jtünftler  unb  gelehrten",  Gap.  VIII:  „Die  Diät 
im  Sommer  unb  ©tnter."  3ebe*  Gapitel  in  biefem  Bufte 
enthalt  wichtige  praftiffte  ©infe  unb  erfaft  bie  jeweiligen 
©ebürfnifie  fo  inbioibueO,  baf  auc^  @ol*e  3Äolefcbott'*  ©erf- 
c^en  mit  greuben  jur  j>anb  nehmen  werben  benen  me^r  an 
ber  Antwort  auf  einige  beflimmte  £eben*fragen  liegt  al*  w 
einer  fpftemattföen  Eecture  be*  Sangen. 

©ir  (oben  fcter  wieber  einen  ooSgülttgen  93ewet*  wie  fe^r 
e*  unferer  Seit  barum  $u  tf?un  ift  bie  ©iffenfe^aft  mit  bem 
Beben  ju  vermitteln  unb  bie  SRefultate .  berfelben  unmittelbar 
praftifrftr  }ur  Sifyat  ju  geflalten.  G*  ift  ein  günftige*  Seteben 
baf  je|t  mc^r  al*  je  populaire  Darftellungen  ber  einzelnen 
©iffenfebaften  erföeinen.  Dai  Schlimme  ift  nur  baf  biefe 
Solftbüger  nur  attju  oft  oon  blopen  Golporteur*,  oon  oberfläfft* 
liefen  Dilettanten  au*ge(en,  ba  bo$,  wie  Die*  ber  /rRo*mo*" 


trab  bie  „GnMten  ber  Rahtr"  dm  tlejranber  t>on  ^ttmbolbt  fo 
glänienb  bewtefen  (aben,  bie  w^e  Popularität  immer  nur  Dem 

«ugebotefteftt  ber  in  jeber  Segieluna  9teijter  feine*  fcacfce* 
|t.  ©er  bie  Ee^re  oom  Stoffwe^fel  fennt  unb  bann  bie 
erftbpfenbe  unb  boeb  fo  rtare  DarfteOung  biefer  Se^re  im  t>or> 
liegenben  Bua)e  tieft,  ber  wirb,  je  einfacher  unb  fälliger  biefe 
DarfteOungen  gebalten  finb,  umfome^r  in  ijmen  ben  be« 
währten  Steifter  erfennen.  69. 


Soet^e'*  „Sauft"  —  eine  yarotie  auf  He 

©eutfrteu* 

©olfgang  IRett^el  fagt  in  feinem  »u*e  über  bie  beutfte 
eiteratur  baf  Soer(e  *  „gauft"  „eine  yarobie  attet  Befrrebuii« 
gen  menftlicfter  9rett)eit  feit  bem  Gnbeginn  bet  ©elt,  bie 
grbfte  unb  befte  Satire  fei  bie  jemal*  auf  bie  Stengen  ge* 
mad^t  worben".  ©ia  man  bie  Saty  ntebt  foweit  f äffen,  fon* 
bern  me(r  in  einem  nationalen  Sinne  auf  eine  beftimmte  3eit» 
periobe  befc^ränren,  fo  fann  man  fagen  baf  Soetbe1*  „Sauft" 
eine  f  arobie  auf  bie  beutfebe  Steoolution  oon  1848  enthalte, 
gauft  fetbft,  ber  Seift  ber  ffrctyeit,  ber  Seif*  be*  beutföen 
fßtiH,  grübetnb  in  jahrelangem  Äac^benfen  über  feine  jrei» 
betten  unb  »e^te,  tritt  —  2Rär$  1848  —  in  gigantifcjfer  Gr- 
abung mit  grofer  ©ittenlFraft  unb  fü^nen  Serfu((en,  aber 
mit  unoodenbeten  Saaten,  fturmenb  unb  mit  t>erfü(rif$er 
Sewalt  in  bie  Sef^i^te  ein,  um  balb  wie  ber  beutfebe  fRfytin 
im  Sanbe  fefeeinbar  9ä>  S«  oerlieren.  Der  föwar§e  yubel, 
mit  SXep^iftop^ete*,  ben  Sunfer  mit  ber  rotten  geber  al* 
innerften  Kern,  ift  bie  rotye  SHepublif  ober  bie  Demofratie 
par  excelleace;  bte  Scene  jwif^en  9Rep(tfto  unb  bem  S^üler 
ift  eine  ttnfpielung  auf  bie  febetnbaren  Belehrungen  ber  De« 
molraten,  ber  £olf*aufwiegttr,  )unä(^ft  in  S3olf*oerfammlun- 
gen,  in  Glub*,  bann  aueb  auf  bem  Jtatyeber,  auf  ber  Sri« 
bune,  mittel*  ber  treffe  \  aber  t&re  Belehrungen  ftnb  lauter 
2ug  unb  SSrug  unb  Doä  fatamföen  Stfte*,  unb  t^re  Saaten 
ftnb  (alb  wafcnfinnig,  (alb  unmenf^ltcb,  enrfpre^enb  Dem 
ma$  bort  gefagt  wirb:  „ein  pubelnärrif^  S^ier",  unb 

3<b  flnbe  ni$t  bie  ®pux 
»on  einem  ®efft,  unb  VSt*  ift  <—  Dteffur. 

Dreffur  ba*  ift  Snftinct  ber  Waffen  bie  brefftrt  ftnb  na$  pe- 
wiffen  y^rafen  ber  fffyrer,  unb  ft4  unoerftänbig  unb  un* 
bewuft  leiten  laffen  von  republifanifefeen  Strebungen  unb  Se« 
lüften  ehrgeiziger  Sporen,  «uc^  ber  pebantifc^e  Gntyufiaft 
ober  ent^uftaftif^e  ^ebant  —  bort  ©agner  —  $at  in  gleitet 
©eife,  aber  au^  in  bem  geraben  $egenfa|e  al*  fopflofer 
Schwärmer  unb  Zoffyävitltx  mit  feltfamen  unb  läcftertidien 
©eltanf^auungen,  unferer  beutf^en  Steoolution  t>on  1848  eben* 
faO*  niebt  gefehlt.  Diefe  pebantif^en  Schwärmer  unb  tollen 
©eltanf($auung*p^ilofop(cn  fc^mei^eln  bem  SRanne  ber  Stet« 
$eit  unb  Sufunft,  tytv  Sauft,  §uglet((  aber  au$  in  ber  in 
i^nen  oerf örperten  Vertretung  be*  beutf^en  Seifte*  unb  Solle*, 
in  feiner  ertremen  Schwärmerei  für  beffen  (immelftürmenbe* 
unb  bo$  rteinli^e*  Streben  in  einer  ©eife  baf  fte  ft(b  nic^t 
entblbben  i&n  für  einen  großen  SRann,  wie  bort  au^  ©agner 
ju  Sauft  t(ut,  )u  erHaren,  bem  fte  wol  gar  wie  ft$  felbft 
bie  Sufunft  al*  Domaine  oinbiciren.  Gben  (fier  ftnben  »ir 
mit  9Ren§el  in  Sauft  „bie  f)arobie  aller  Seftrebungen  menf*. 
lifter  grei&eit,  bie  gröfte  unb  befte  Satire  auf  bie  SKenf^ep", 
nur  mit  ber  Seföräntung  auf  bie  beutföe  dteoolurion  oon 
1848.  Die  weitere  «u*fübnmg  unb  Durftfü^rung  biefer  Sbee 
mag  Seber  in  „Sauft'7  fetbft  oerfuften,  im  Ginjetnen  ift  fte  fo 
Kar  unb  bura)fi$tig  baf  fte  ft*  einem  3eben  aufbrän0«i  muf 
ber  ba*  Sebiftt  mit  ^inftftt  auf  biefe  Sbee  lieft,  o$ne  übri* 
gen*  §u  verlangen  baf  %Qe*  unb  Sebe*  in  bem  Sebiftte  auf 
biefe  3bee  irgenb  einen  ©egug  $aU.  28. 


8eraatw«rtli<ber  Herausgeber :  ttintif  0t»*!*«4.  —  Drutf  «nb  SBetiag  oon  ?,  fr»  S?#4P|att«  in  Scipfti. 


>     M     ) 


s  r  4  rt  1 1 


• 


fit 


ti 1 1 1 atif tyt    tt nt 1 1 &  a 1 1 tt ir gi 


:» 


fc    fc. 


9itt*>»4) 


t 


9te  158; 


fc"af»ui8fcfc 


JDie  €pxu$ftmhm  hti  9Rittetalto*. 

(aW*luf  aut.  9lt.  15T.) 

SDat  ©prucbfomBol  fieOte  f?c&  in  allen  jenen  De» 
jie^ungen  borjugtweife  alt  ein  ritterliche*  &ar;  barauf 
»eifl  auQ  ber  latehtiföe  SRame:  sjmbolum  heroieum, 
barauf  weift  ferner  bie  biMity  ©ejeidjnung  ber  ©pruefc- 
fymbofif  alt  Iinguaggio  diheroi  $in.  2)a$  et  aufer 
ber  eigentlich  ritterlichen  Sphäre  au$,  im  Serlauf  ber 
»eitern  Xnwenbung,  bei  ©eierten  —  3nbfribuen  wie 
©efellföaften  —  »orfommt,  erfldrt  ffc$  aut  ber  Sieben- 
Peilung  bet  geteerten  neben  ben  ©eburttabel  im  flu!« 
gange  bet  «Mittelalter*.  SMit  jener  »erallgemeinerung 
feinet  ©ebrauc&t  trat  aber  «u$  eine  9bföwd$ung  fei- 
ner eigentlichen  ©ebeutung  ein;  bie  augtei$  betn  SBer- 
weifen  ber  roraantifcfjen  SSl&ttn  bet  SWfttelaltert  unb 
btm  #erabffnfen  ber  ftoefte  beffelben  jue  9>rofa  bet 
bürgerlichen  Sebent  entfprid&t:  man  legte  bm  ©pruefce 
bet  53tlbet  me$r  unb  me&r.  eine  allgemein  moraliföe 
Stenbenj  unter;  fo  würbe  bh  2>ebife  jur  ©enteng,  unb 
bie  Bejie^ung  grnn  Snbbibuum  ging  in  ber  auf  «He 
paflenben  Sebentregel  bet  ©prüfet  unter.  3n  biefem 
Sinne  wdfttte  fid>  3eber  fein  SRotto,  fein  ©ipmbolum, 
n>ie  aud)  btefet  genannt  warb,  alt  fieten  Segleiter  burdj 
bat  Beben,  alt  Unterförift  feinet  SBilbniffet,  alt  ©eban- 
fen  ber  in  ©elegen$eittgebic&ten,  bie  auf  tyn  ober  t>on 
if)m  gemalt  würben,  ba$  3%ema  ober  bo$  bat  SRitor- 
neS  bitbete.  3ucf)  ba9  SRotto  $at  feine  befonbere  ©e- 
fc&icfcte,  unb  et  barirt  in  gewiffer  ©ejie^ung  aut  frühem 
$erioben  alt  wot>on  Wir  $ier  fi>red)en,  wenngleid)  et 
ber  jüngere  »ruber  b^$  ©pru^ftmbolt  ifi,  ber  au$ 
biefet  lange  fiberlebt  t)at.  «£>r.  *on  Stafcowib  $at  einen 
S^cil  feiner  ©c&rift  auef)  ben  SWotti  gewibmet;  ber 
fRaum  b,  931.  geplattet  ni$t  barauf  F>ter  in  gleicher 
SBeife  wie  rm!ft$tli4  bet  ©prutWjmbolt  einjuge^en. 
Gin  anberet  Srgebnif  jener  SeraUgemeinerung  -  unb 
Umtoanblwtg  bet  ©pruc&fombott  i(l  aber  wenigflent 
mit  jwei  SBorten  *u  berühren:  mir  meinen  bie  bu$< 
$dnbterifc$e  Gntblematif.  Snbem  man  bie.  fform  ber 
ritterlichen  ©ijmbitt!,  balb  me§r  balb  weniger  fireng  an 
ben  Bedungen  jwiföen  ©pruc$  unb  »ilb  feftyattenb, 
balb  »ot  autt)  ba^  eine  ober  bat  anbere  ganj  aufgebenb, 
auf  bie  Glprafterijraing  ber  »erlagt  •  ober  ®ructfirma 

Don  Bü$m  auf  um  &ttl  itbMrug,  wMft  iamit  rtn  ^ 


neuet  tSemt  gefc^affbt,  barWi*ger  totrlforfH&föei*; 
befbr  me^c  aber  )wt  litetttrfjfffftif^em  ^«ttttfUPif».  8Hr 
ber  tigew^ünil^eti  »etJewfttng  unb  ber  grofw  Ütftbe^ 
nung  beffefben  Detbiinte  et  größere  «ufmerffamfettalt " 
i^m  bi^er  gnt^eilgcHorben;  »ieBelty  ift  erunt«etgtimt< 
ein  anberet  mal  hierauf  nd^er  einjugeien. 

SRit  tiefet  (Erweiterung  bet  Sebraüc^t  bet  ©ptuc^- 
ft)mbolt,  unb  no^  be^or  bfe  obenbejeic^neten  Abarten 
beffelben  fid)  entroitf eilen,  ging  bre  innere  Sktbodfomm» 
nung  unb  feinere  Sutbiibung  feiner  (Regeln  $anb  in  ^panb. 
Sie  ©$rtftfieHer  hierüber  ^aben  ganje  QapHti  oon  ben 
Cteganjen,  tote  man  fie  nannte.  9Ran  »erbanb  mit  bett 
Folgerungen  aut  jenen  allgemeinen  ©runbfd&en,  bie  wir 
*b*n ,  ftW*t  tybtn,  weitere  ©d|e  unb  Siegeln,  &.  83w 
über  bie  Snwenbbarfeit  ober  ^ic^tanwenbbatfeit  einjel» 
ner  2$ei(e  ber  mcnfc^U^en  ©eftalt  alt  ©^mbolbilfecr, 
über  bie  beliebtem  ober  unbeliebtem  ©pracfttvenbmigen 
bei  ben  3>et)ifen  u.  bergl.  ^r.  t)on  Stabowi^  $ab  ©ni^  . 
get  ba»on  mitgeteilt,  o^ne  aber,  wie  wir  gewünftyt  f>dt' 
ten,  fc^arf  }u  unterfd)eiben  wat  babet  alt  Viitfluf  ber 
allgemeinen  Jtunffregetn,  unb  wat  alt  Stefitltat  beliebi- 
ger JReflcpion  ber  ©^mbolologen  anjufe^en  ift.  3«  85e- 
jug  auf  bie  ©  p  r  a  rf)t  bet  ©^mbolt  ifi  bat  Ueberwie- 
gen  ber  lateinifc^en  über  bie  berf<^iebenen  Sanbetfprac^en 
ebenfo  wol  aut  beren  Geltung  im  SRittelatter,  wie  aut 
i^rer  befonbern  Qualtficaflon  ju  furjem  unb  f$<ta!tin* 
genbem  ©innfpruc^  gu  erfldren. '  S3emerVentwert$  ifl 
aber  jebenfaOt  nic^t  bfot  baf  grie^ifc^e  Symbole,  felbft 
oon  grauen  erwd^lt,  ntrf)e  feiten  borfommen  (Stuteelli 
fulfrt  beten  eine  jiemn^e  Snjaljl  an),  fonbern  ganj  be- 
fonbert  baf  auc^  bie  beutf$e  Spraye  oon  Wxfyt* 
beutföen  ju  S)ebifen  gewd^tf  Worben  ifi.  ©o  futben 
wir  baf  ber  italientföe  ©raf  9ean»tco  Sibo,  ein  93er- 
wanbter  ?>apfl  Snnocenj'  VIII.,  bie  anberwdrtt  ttaßenif^ 
»orfommenbe  Deoife:  Di  beoe  in  mcgHo,  in  beutföer 
Sprache:  9Jon  ©ut  in  IBeffer,  führte,  unb  ein  Italie- 
ner ®ifd>of  {yatte  jum  ©ipnbot  ein  STeit  bat  auf 
einen  Saum  gepfropft  war,  mit  beut  ©pruc^e:  Sann 
©Ott  will. 

SBir  fommen  ;u  ben  Xutartungen  unb  bem  fßer- 
falle  ber  ©pruc^fpmboltf.  Die  int  Uebertriebene  geffei- 
gerte  Knwenbung  c^aratteriftrt  benfelbeh  ebenfo  na$  au* 
feit  Sit  bU  immer  me$r  )ugef!pi|tef  int  Snfd^im  unb 


ttm»at)re  umfölagenbe  Aünfietei  no$  innen.  Der  veH» 
giofe  Cinn  fte*  «Mittelalter*'  ^atte  bie  SpmboUe  von 
fem  $öf)en  be*  tveltüdjen  auf  bie  be*  geifllicfcen  Seben*, 
von  ben  ritterlichen  gelben  auf  bie  3beale  unb  Heroen 
bet  Ätrd)e  übergetragen.  Dbnebie«  liefen  ftcb  viele  Spruch« 
fvmbofe  für  beibc  ©paaren  frenitf  en.  ©etabe  bie«  gerrere 
snyj  aber  gur  3orfi$t  bei  ber  Deutung  eine*  €fymbol* 
warnen,  unb  mir  meinen  $r.  Don  3taboh>ifc  fyabt  [\ty 
bei  nietyt  wenigen  ber  von  tym  angeführten  Beifpiele  ge- 
irrt menn  er  fle  auf  Gipifhi*,  bie  ^eiligen,  bie  Jttr$e 
u.  f.  n>.  beutet,  tttyrtnb  ftc  ebenfo  gut  auf  anbere  33er» 
^dltniffe  be*  2eben*  ©ejug  tyaben  tonnen.  3ebenfall* 
fle$t  jene  Deutung  erft  in  ^weitet  fcinie,  fte  iji  von  bet 
urfprünglidjetv  Slnlvenbung  übergetragen.  S3i*  ju  roel» 
djen  93ertrrungen  man  übrigen*  hierbei  gelangt,  bafur 
mag  al*  SJeifpiel  btenen  tva*  9*etrafantta,  unb  gmar 
nod>  rütymenb,  von  einem  Symbole  berietet  ba*  ba* 
$eilige  $benbmat>l  barßetten  foUte:  ber  Staub  ber  ffere*, 
bie  tyr  Semanb  fturücftff t.  ,,©o  nämlidj",  fagt  $etra» 
faneta  mörtlid),  „entföroinbet  ba*  S3rot  unb  Mo*  bie 
<Sefiatt  beffelben  bleibt  jurücf ,  um  ba*  gittere  Brot, 
b.  i.  bie  verborgene  Sottfteit,  ju  verhüllen."  Unb  ber 
Srftnber  biefe*  Symbol*  bar  —  ein  Sefuit! 

Sie  folej&er  9Xi*braud>  —  }u  wettern  bie  fatiriföen, 
übrigen*  feiten  vortommenben  Symbole  gleidrfaU*  in 
gemiffer  Se}ief>ung  gejäfylt  werben '  tonnen  —  bie  An- 
menbung  be*  ßtymbol*  verbarb  unb  bamit  bie  Sebeu- 
tung  ber  ©prudjfombolit  na$  außen  vernietete,  fo  bie. 
übertriebene  Jtünfiefei  na$  innen.  (S*  gab  hierfür  jmei 
Jtlippen  in  eittgegengefefter  Stiftung.  ©ntroeber  tonnte 
man  in  ber  föeinbaren  JtunfHoftgfeit  bi*  *um  fRictyt*» 
fagenben  tommen,  roie  »enn  man  fiatt  be*  Silbe*,  aber 
a(*  folge*  r  eine  meife  SCafel,  ein  blaute*  CtyMb  mit 
3nftriften  nxtyltc,  mie: 

Ni  con  plama,  ni  eon  piosel 
(Beber  mit  ber  Jeber  hoeb  mit  bem  |)infef)/ 
ober : 

Secrefam  meum  mihi 
ÖRein  Oebeimmf  bebalte  i<b  für  mieb). 

Ober  man  fpi|te  bie  {Bedungen  be*  €fymbol*  ju  fo(* 
<$et  gein$eit  ja  baf  ber  maty*  Straftet  beffelben  ba» 
bur$  verlorenging.  $itrtyer  geboren  föon  jum  Sbeit 
bie  Knfpietungen  auf  tarnen,  tvovon  aud)  <&*•  t>on  B* 
borni*  in  9tr.  58,  59,  08  feiner  ©<$rift  Beifpiele  gibt; 
me^r  aber  no$  bie  boppelftnnigen  Cprücbe. 

9ta$  biefer  €5Kjje  ber  geftigtligen  Sntmicfelung 
unb  be*  Serfall*  ber  ©prudjforabolif  mögen  gum  6d)luffe 
tto$  einige  SRufier  von  $robucten  biefer  Jtunfi  unb  ty- 
rer  Blütezeit  angeführt  m  er  ben,  bie  mir  a(*  fol^e  von 
ben  G^mbolologen  gfpriefen  finben.  SWopne  rü^mt  ba* 
be*  9Rarfc|aU*  von  Safforapietre,  eine  Ratete  mit  ber 
ttmftrifi: 

De  Tardore  Pardire 

at*  le  plus  iog^oieaf  et  le  mieux  toarn^y  qa'on  ait 
jainais  feit. 

£)mei*  i)ebt  foigenbe  jtoei  (ervor :  9(*  unter  Colignp 
ein  franjopf^e*  $ttx  1664.  gegen  bie  Surfen  in«  8*lb 


rufte,  warb  i^m  ein  Symbol  aC*  gfa^nertbüb  bärge« 
bcatbt,  welche*  ben  SRonb  barfleBt,  ber  vor  ber  Gönne 
verfötvinbet,  mit  ber  Snförift: 

Tibi  ae  peritura  reaerrat, 

unb  a(*  eine  Jürjün  noc^  mtnbcrjdbrig  auf  ben  9^toit 
tani,  gab  man  i^r  einen  ©ranatapfei  mit  ber  Devife: 

Fert  ntc  matara  coronam 
(Ko<b  vor  ber  Steife  trägt  er  bie  Äroni). 

Hl*  ein  vollfommene*  2Ruf!er  aller  (Sigenfc^aften  ber 
Jtunfi  ber  ©prudjfpmbofif  aber  bejei^net  mit  mehren 
Gc^rtftfteUern  ^>r.  von  Stabotvift,  unb  gr»ig  fe|r  rich- 
tig, bie  fc^oite  Devife  in  ber  man  ben  frühen  Sob  eine* 
vielvtrfprecbenbtn  tonigü^en  itittbt*  bettagte:  ein  ©!!{ 
in  ber  SBolfe,  mit  btn  SBorten: 

Morior  dum  orior  (3$  vergebe  im  (Sntffrben)'. 

4>.  *<$utttu 


Sonttafte  jtuiffien  ©panien  unb  ®ngtonb. 

Spanien  unb  Qnglanb  {fnb  gwet  oon  bem  übrigen  Europa 
tfolirte  £dnber,  ba*  eine  burib  ben  JDcean,  H$  anbere  Vur(b 
bie  Pyrenäen.  9Uein  tag  SRcec  t>erbtnbet  mc(r  al*  U  trennt: 
brnn  in  unfern  Sogen  roo  man  in  neun  @tunben  von  $ari*  na$ 
Sonbon  fäbrt#  tann  man  roirftieb  von  einem  oceanua  sociabilia 
fprwfrro.  $)it  »erge  Vie  ftcb  jtoifdjen  «Spanien  unb  granfrei^ 
ergeben  (tnb  fcbn>erer  $u  überfletgen.  S)ie  dberiföe  ^aibtnfet 
ifl  bureb  tic  ftyrenam  in  SBabrbett  eine  änfel,  »äbrcnb  ®ri» 
tannien  al*  eine  $albinfe(  erf(beint,  Die  ber  2)ampf  an  btn 
kontinent  anfettet. 

Der  betannte  dteifenbe  3-  3.  Umpere  bat  in  unmittel* 
barer  deitfoiae  beibe  SanOer  befugt;  er  fubr  auf  einem  Stampf* 
febiffe  von  ttabij  natb  ^outbompton.  DU  Oegenfä^e  in  bem 
aanjen  geben  ber  «panier  unb  (tnglänber  muften  tbm  bei  bie« 
fer  Sanberung  retbt  ftyarf  in*  9uge  fallen.  Denn  worin 
äbnelt  ba*  8ano  voU  Gfonnenfcbetn  um  Hanbe  ber  Äebel,  wenn 
ni(bt  tttoa  in  ber  jeWtebtitcben  Sejtebuvg  baf  jeber  ber  betten 
Staaten  feine  Givtltfatton  unb  Rationalität  in  Ote  Äeue  ®elt 
verpflanjte:  ein  Sbeil  «merifa«  ifl  englif<b,  ber  anbere  fpa* 
nif4*  &an  brauet  ntc^t  von  Ver  fo  verftyieVenartigen  Äatur 
be*  €Jüben*  unb  Körben*,  nta)t  von  ben  befonnten  nationalen 
Vergnügungen,  ben  IBettrennen  unb  etterfämpfen  ju  rebeft 
um  bie  Gontrafle  gorfeben  betben  »ölfern  recfK  anf<baulia)  §u 
majben.  Huf  ber  yuerta  bet  Col  in  SRabrib  trifft  man  eine 
Stenge  mü0iger  Seute  au*  aUen  0tdnben,  bie  dtnea  auf  ben 
Stufen  einer  Äircbe  gelagert,  Vnbere  in  tletne  Oruppcn  ge- 
tbetlt  unb  plaubernb,  noa>  UnOere  bie  fta),  eine  Gtgarette  im 
SRunbe,  an  2uft  unb  Qonne  freuen.  3n  Senbon  bagegen  füttt 
eine  gef<bäftige  SKenge  ben  ®tranb,  bit  nta)t  (leben  bleibt, 
nta>t  raua>t,  unb  fnb  nia)t  in  Gruppen  gufammenftettt  um  faii» 
lenjenb  §u  fcbtvelgen,  fonVem  bie  fcbneU  unb  fhimm  babinetlt 
tvie  ein  glu§  beffrn  IBett  gefüat  ift. 

fBa*  bie  Jtunfi  anlangt,  fo  ifl  tiefe  beutgutage  Chiglanb* 
f<b»a<be  ©ette.  3n  ber  SJergangcnbeit  nennt  e*  ^ogartb  mit 
*2to(*.  ^ogortb  ifl  tin  getftooller  SXaler,  ein  Catiriter  wie 
Ctvift,  ein  SKoratift  unb  |)rofaiter  wie  ttbbifon.  «epnolb* 
vergebt  §u  malen,  er  bat  Golorit  unb  Oebanten*  yiapman 
§eia)net  p(b  bura)  eine  effeetvoUe  6tnfa(bbeit,  bie  nt<bt  obne 
örofe  unb  niebt  obne  SÄamer  ift,  au$,  aber  ade*  S)ie*  ftebt 
bem  Sturido*  unb  ©etaSqutj  no<b  febr  fern.  Unb  bie  f>oCitif? 
Da*  »obre  fUbtn  Qnglanb*  ifl  bie  Jtolitif.  3n  Gngtanb  mebr 
M  fonft  irgenbmo  finb  bie  Vngelegenbetten  ber  Nation  bie 
eine*  3eben,  unb  tat  aUgemetne  Sntereffe  oermifa)t  füb  mit 
bem  fMoatintereffe.  Stiebt*  ift  eentratiftrt,  jebe  etabt,  jebe* 
Dorf,  jebe  (SJemeinbe  betyb&frigt  ftcb  mit  Dem  iva*  ße  angebt, 
unb  baber  ba*  rege  politiftye  Mtn  to$  in  fngtanb  fla>  über» 


<**> 


ol  beiWrHgfc  *  3»  Spanten  fragegrn  fttft  tot  Mangel  afet 
petttife$e»  «eben*,  ber  potittfefren  SeflftfU  unb  Seibenfcfraften 
fofrrt  in  bic  tagen.  ©*  gibt  in  Slabrib  eine  Starfammlung 
in  ber  man  dteben  frält  imb  tJefeQe  maefrt ,  e*  gibt  Jta£eefräu- 
fet  in  benen  man  3ournaie  lieft*  aber  in  bem  gangen  übrigen 
Spante*  erfühlt  bie  groge  SHaffe  ber  öeoölferung  gtefcfrgüt- 
eig  gegen  »eben  unb  Heilungen,  ja  felbfl  im  perfönlicfren  9wie» 
gefprdcfr  mit  Spaniern  fanb  fcmpere  feine  ©pur  politif<fren 
Sinne*.  3n  ben  Dtligencen  frörte  er  oft  bon  ber  Februar* 
mrfution,  nie  aber  oon  ben  oielen  Umroälguntyen  Spanien* 
fett  ben  leftrn  30  Saucen  reben.  3«  SeoiUa  getgte  man  ifrm 
tri*  wieweit  bit  Bomben  tt*partero'*  gereicht  frätten,  allein  $a6 
tonnte  er  niefrt  megbefoeimen  ob  bie  Grgäfrter  für  ober  gegen 
Geparrero  waren.  9ci<frt  etwa  bag  fit  fttb  fürdfrteten  offen  ifrre 
fltrinung  funbgugeben,  benn  man  fpraefr  ftcfr  g.  ©.  mit  rulem 
»atfrbrucr  übet  öal  )>rroattefr*n  ber  Xbnigin  au*:  ber  «artet* 
fttfr  felbfl  aber  festen  mie  ooUfommen  oeraiefrtet.  Ampere  be- 
griff Da«  niefrt  unb  glaubte  enbticfr  bie  bem  Scfreine  naefr  mit 
fa  groger  Crrbittenma.  geführten  kämpfe  ber  Parteien  feien 
fäcfrt*  at£  eine  oberflacfrlicfre  Aufregung  gewefen  bie  bat  $rrg 
ber-  Station  nufrt  berüfrrtei  er  glaubte  man  frabemitbrm  &ür> 
gerfrtege  nur  gefpielt,  bie  «Waffen  au*  SRangel  an  Äefcfräfti» 
aung  unb  tfuft  an  abenteuern,  unb  bie  «fcäupter  um  ben  Gin« 
fafc  be*  Spiel*  gu  gewinnen,  b.  fr.  bie  9Äaefrt.  Co  wäre  benn 
ba*  folange  am  meiften  oon  $artcifämpfen  erfefrütterte  fcanb 
in  (Europa  ba*  rufrigfte  geworben ,  feit  eine  frdftige  $anb  bie 
etyrgeigigen  Aufhebungen  Gingelner  nieberfrielt. 

Den  politifefren  Qerfcfriefrenfreiten  ftefren  bie  gefellfrfraftlitfren 
gterd).  Der  Gaftüier  unb  ber  Gngtänber  finb  beibe  ftclj, 
unb  aefrten  in  tfrrer  $erfon  ber  Sine  ben  Oentleman,  ber  An» 
bete  ben  (Sabafiero.  allein  für  einen  (SabaQero  fann  ftcfr  3eber 
*u6gebcn  unb  halten ,  boefr  um  Stnileman  gu  fein  mug  man  ®elb 
$at>en.  3n  Spanien  ifl  3eber  oon  Abel.  Der  (Sicerone  Am- 
j>ire'*  §u  Sranaba,  ber  ftcfr  3?imene*  nannte,  bezweifelte  burefr» 
au«  nufrt  bag  er  mit  bem  ffarbtnat  biefe*  Kamen*  oermanbt 
fei.  Dabei  finb  bit  formen  ber  Spratfre  pomphaft  unb  arijtc» 
trätifefr.  Sinen  Scfrufrpufter  ober  einen  Settier  retiet  man  in 
feritter  $erfon  mit  „Äure  Snaben"  an.  3n  $ng(anb  nennt 
man  mit  Au*nafrme  ber  Sorb«  unb  »tfööfe  3eben  „€5ir", 
«lUin  ba*  öerftaltnig  ber  ©äffen  ifl  barum  nierjt  minber  %em 
Ser^altnig  ber  Ungleichheit  i  j£>a^  ifl  frier  aber  eine  anerkannte  Un* 
gleicfrfreit,  bie  Siemanben  oerleft  unb  in  bie  fieb  3eber  ganj 
Dortrcfflicfr  fcfrielt:  3eber  nimmt  feinen  gan^  natürlichen  yia| 
naefr  feiner  gefeQfc(aft(tc(en  Stellung,  fluf  ber  3mperia(e  ber 
äffentltcfren  Sagen  ifr  e*  SRiemanbem  verboten  flcfr  auf  bie  bor> 
fterfte  SBant  *u  fejen?  allein  in  ber  SdirflicfeFeit  wirb  man  auf 
tyr  fofl  immer  nur  ©entfernen  finben.  Der  yia^  neben  bem 
&utf$er,  ber  für  ben  beften  gilt,  wirb  im  90gemeinen  natfc 
einer  ftiflfibwetgenben  Ueberetnfunft  bem  Vngefe^enflen  überlaf» 
fen,.  unb  Kiemanbem  fällt  e«  ein  $m  benfelben  ju  beftreiten. 
^dufig  lagt  ftcfr  ber  Snfraber  be*  Cf  fr  renplage*  mit  bem  &ut* 
fdjer  in  ein  frefpräcfr  ein,  unb  tiefer  Severe  antwortet  bann 
ofrneEertraulitfrrett,  ober  auefr  ofrne  Unterwürfigfeit.  3n  Cpa» 
mien  aber  ifk  e*  eine  ganj  anbere  ©aefre,  ba  frerrfefren  Jreifreit, 
Qlei(frfreitr  Srüberlicfrfeit —  in  betreff  ber  Qtgarre.  Sin 
Settier  Hcibt  vor  einem  fpanifefeen  dranben  mit  ben  Sorten 
flehen :  „Uacinme  cl  faror  de  tu  candela",  ober  auefr  er  fagt 
gar  Scicfrt*.  Der  0ranb  t>on  Spanien  gibt  feine  Gigarre  bem 
85ettler  bei  bie  feinige  anutnbet?  unb  übrigen!  frat  biefer 
JBettUr  ein  ebenfo  abelige!,  ja  oft  ein  noefr  abeligere*  tinfefren 
af*  ber  fpanifefre  Oranb.  deinem  Wenfrfren  fdttt  e*  ein  eine 
Um?erfcfrämtfreit  m  einem  Serlangen  gu  erblieien  ba*  ber  <9e* 
brauefr  autorifirt  frat,  unb  bie  Urt  in  ber  ber  Settier  bie  ffi» 
garte  gurüdgibt  ^  »oller  ^Mti^fett  Die  Slcicfefreit  ifl  in 
Spanien  nirgenb  antnagenb,  bie  Ungleicfrfreit  aber  ifl  in  (Snglanb 
weber  gemein  no<fr  unt>erfd)ämt. 

IRicfrt  minber  grog  ifl  ber  Segenfat  )wifa)en  ben  Spa* 
nietn  unb  dngtdnbern  in  ber  Spraye  unb  in  ber  Literatur.  | 
Da*  Spantfcfrr  ifl  ba$  DeUSte,  fonorfle  aller  nenlateinifcfren  I 


3*iome,  ba*  fcngtfftfre  bagegen  bie  gttfatomtengegbgenfle  unb 
fürgefle  ber  germaniMen  Slunbarten.  Üa$  Spaniftfre  ift  eine1 
Sprache  ftol^r  ftügigganger  bie  eben  niefrt*  flnbere*  gu  tbm 
fraben  al*  ifrr  Hfröntöncnbe*  Sort  gu  frören,  ba*  Gng(ifd>e 
aber  ifl  bie  Spratfrr  eine*  energif«fren,  gefcfräft*tfrattaen  &clH, 
ba*  feine  Seit  gu  oertänbeln  frat,  unb  bem  wenige  SBorte  ge>4 
nügen  um  feine  Sebanfen  auegubrüden  ober  feinen  Sitten  in 
mbglicbfl  tur$er  Jrifl- funbjugeben.  Sefcfr  eine  präcfrtige 
0praa>e  in  ber  man  bic  Sitfrtpuöai  dcspabilladeras ,  unb  ba* 
26f(frfrütd>fn  apa'gador  nennt!  SBclcfr  au^bru(f*oo(Ie  unb  furje 
Spraye  aber  auefr  in  ber  dog  bebeutet  #f3cmanbe*  Spitr  9er* 
folgen  fowte  ein  {»unb  feiner  35eute  felgt",  ober  cut  fooief  \a* 
gen  will  al*  „3emanbrn  fcfretnbar  niefrt  wiebererfennen  um  eint 
befcfrwerlicfre  S3efanntf(fraft  lo*$u werben". 

Die  engfiftfre  unb  bie  fpanifefre  Literatur  ftnb  beibe  tief* 
national ,  obwol  beibe  ftffr  einem  fremdartigen  (Sin puffe  niefrt  . 
gang  fraben  entgiefren  fönnen,  bie  erfte  bem  (Sin puffe  Der  9ior> 
mannen,  bie  gwrite  bem  ber  Araber,  ©eibc  fraben  ifrr  roll« 
fommen  einbeimifefre*  Rfreater,  ba*  oon  Oer  3?acfrQfrnuig  ber 
miten  frei  ifl,  aQein  Sfraffpeare  ifl  ber  Dicfrter  ber  Ceibenfcfraft, 
unb  (Sutberon  ber  $oct  Der  yfrantafte  \  ber  (Stfle  ifl  ein  groger 
defefriefrt*'  unb  ^ortraitmafrr,  ber  3 weite  ein  oortreffliefrer 
ÜXujtffr,  ber  bewunbern*würOige  bramatifefre  Spmpfronien'  ge^ 
fcfrajfen  frat;  ber  öine  jteicfrnet  mit  fettener  S(frdrfe  wafrreGfra« 
raftere,  ber  ftnbere  fpielt  mit  unwafrrfcfreinlicfren  &egebenfreiten, 
uno  gefallt  ftcfr  unter  unmöaUcfrcn  ^erfönlicfrf citen \  ber  Sine 
enbficfr  frat  mit  einer  nie  übertreffen™  2iefe  aUen  (9efüfrl*erre* 
gun^en  be*  menfcfrltefren  ©emütb*  einen  f (frönen  9u*bruct  ge> 
geben,  mit  %u*nafrme  bee  innerflen  unb  mäcfrtigflen,  be*  reit* 
giöfen  (Sefüfrl*,  wäfrrenb  ber  tlnOere  -in  ben  Autos  sacramen- 
ules  alle  bramatifefren  Sujet*,  Hit  er  ber  fteifre  naefr  ber  <$e»' 
fcfricfr'e  ober  ber  gabcl  entnafrm,  fpmbolißrt  frat,  um  in  ifrnen 
ba*  (9runbmn|lerium  M  dfrriflentfrum*,  bie  SKenfcfr Werbung,  ba* 
fouveraine  Dogma  be*  äatfrottrilmu*  au f^u finben  unb  gur  ftm 
fdjauung  %u  bringen.  €ernante*  ifl  ein  ®enie  au*  berfelbcn 
gamilie  wie  Sfraffpeare  \  allein  wäfrrenb  ber  gerrere  feine  Seit» 
unb  ÜRenfcfrenfenntnig  in  einer  9Xenge  remantifefrer  Scfrbpfungen 
nieberlegte,  frat  ber  .^omanbiefrter  be*  Süben*  feine  gange 
äraft  gu  bem  einen  SReiflerwerfe  „Don  ftuirote"  gufammen* 
gerafft.  Die  engliftfre  Literatur  flefrt  ferner  in  einer  weit  innt*  ' 
aern  $erbinbung  mit  bem  naterldnbifcfren  ffioben  wie  bie  fpa» 
5tf<fre.  SXan  brauefrt  ntcfrt  oon  Scfrottlanb  gu  reben  ba$  man 
in  ben  Dicfrtern  oon  Dfftan  bi*  auf  Salter  Scott  frerab  wie« 
berftnbet)  $unberte  oon  Vocalitäten  gibt  c*  in  (inglanb  an  bie 
bie  fefrönften  Scfrcpfungen  ber  nationalen  ))oefte  fttfr  fnüpfen. 
Spanien  frat  gwar  auefr  feine  poetifefren  Erinnerungen:  25urgc* 
geigt  noefr  freute  ben  Äcffer  auf  ben  naefr  einer  alten  Stifter- 
romange  Cib  MOÜ  IRaraoebi*  oon  3uben,  bie  ifrn  Dotier  fofl» 
barer  Gbelfleine  glaubten,  (iefr.  «I*  ber  <&to  Hit  3uben  be* 
gafrlt  frarte  bffnete  er  ben  .ftoffer  t>or  ifrren  tlugen,  —  er  war 
ootter  Sanb,  unb  al«  fte  ,wie  oerfleinert  baflanben  fagte 
er  ifrnen:  „Diefer  .Keffer  entfrieft  mefrr  al*  wertfr -oUe  ©bei* 
Peine,  er  entfrielt  tat  Sort,  ober  naefr  bem  9u*brucf  ber  9to« 
manu  «biv  Safrrfrafrigfeit»  be*  <Sib!"  eine  Deutung  Ht  ge- 
wig fefrr  cfreoalere«f  fein  mag,  bit  ben  brauen  Gib  aber  ben» 
noeb  freute  oor  bie  tlfftfen  brinaen  fennte.  3m  Ungemeinen 
tebocfr  ifl  Spanien  an  burefr  bie  ^atienaipoefie  geweifrten  Oert» 
litfrfciten  Diel  ärmer  al*  Gngianb. 

Sa*  He  Religion  anlangt,  fo  ifl  ba*  tleugcre  be*  fpanf« 
ftfren  unb  engltftfr  n  Cultu*  wofrlbefannt;  allein  biefe  Beuger* 
lidfrfeiten  jinb  nur  eine  Sbfpie^elung  ber  innern  Serfcfrieben« 
freiten,  timpere  war  in  Durfram  i  al*  er  bit  Jtatfrebrule  be- 
trat bemerfte  er  bag  ber  tJottetbirnft  eben  begann,  unb  er  ge«, 
baefrte  ifrm  beigumofrnen;  er  fafr  bag  afle  ytäfre  ifrren  Eigen« 
tfrümer  gu  fraben  fefrienen,  unb  wanbte  ftä)  bc*fra(b  an  einen 
4>erm  ber  einen  fleinen  fcfrwargen  9»ante(  trug,  unb  fragte  ifrn 
wo  er  (Itfr  placiren  fbnnte:  biefer  wie*  ifrm  benn  auefr  feinen 

Stafr  auf  bem  (Sfrore  an.    Sie  bit  girrarefrie  pcfr  überaa  in 
ngtanb  geltenbmacfrt,  fo   gibt  e*  für  ben  erfken  9iang  ein 


/* 


in  Mfe,  für  ben  weite*  tfoM*Amrte#  ftavbmt 

jq.'.cttl  in  Duobe*,  oOt  übrigen*  0*n$  ftf*  tu  roibe* 
SJfaroquin  gebunbea.  »ppere  (atte  man  totm  pwfen  &**#< 
Mgefettt.,  Der  Sottetbienft  bejjann:  man  (a*  •ritte  unb 
Stellen  gut  ©et  ^eiligen  Sgrift  ab.  Statt  ber  ftinen  unb 
einfädln  Befände  »ie  man  fit  aembfalUft  in  prottftaattftya* 
Xircfcfi  (ort,  ertönte  (irr  ein  fe&r  unangenehmer,  näfrlnber 
fifalmaefang.  9tte  Inroefenben  boten  äuferlUft  benxlnbluf 
einer  aroffm  Sammlung  ber  Sebanfen:  3eber  faß  uobemcglty 
auf  feinem  IHafce  o&ne  brn  Jtopf  §u  »enben,  ofcne  bie  ftugen 
SU  er&eien.  Unb  fo  langweilte  ft$  Ampere  benn  fefrr  batb  bei 
ber  erf&ceifltfen  «onotonü  bet  engtiften  Sottettienffe«. 
Diefe  Sejiroungen&ett  wirb  man  in  Spanien  nirgenb  ffnben* 
bie  fpanifcfcen  Äirtfen  finb  alle  geöffnet,  ber  Bettier  fteftt  ft$ 
ba  biebt  neben  ben  (Iranben.  £a$  Sebenlaffen  ift  frier  ebenfo 
fe&e  an  ber  Sagetorbnung  wie  in  ßnglanb  ber  fitenge  {forma« 
litmut*  unb  man  tann  mol  glauben  bat  bie  jungen  ffnglänbe* 
rinnen/  bie  ebne  eine  Bewegung  )u  macben  fiefr  roie  burefr  Je- 
berfraft  ,6 eben  unb  fejen,  unb  gtoei  Stunben  lang  bit  flugen 
iitc^t  oon  i&rem  ®ebetbu$  abmenben,  ttmai  frommer  finb  alt 
bie  jungen  mit  einer  fcftroar&en  SRantttte  unb  einem  föroargen 
nac$  hinten  §urü(*gef41agcnen*Sa)leicr  befleibcten  Spanierin- 
nen, roeU&e  roäfrrenb  fte  bie  SÄeffc  frören  mit  ifrrem  Jäcfrer  unb 
ifrrrn  Blicken  fpiefen.  . 

3n  beiben  Golfern  lebt  bat  religiöfe  ©efufrl,  attctiviebet 
oon.  ifrnen  befunbet  et  auf  feine  9rt.  Jretlicfr  mufj  man  auefr 
iugeftefren  ba$  bei  beiben  fieb  oiel  äuferer  Scfrcin,  oiel  ©e» 
»ofrnfreit  eingef<frlia)cn  1)Qt  3n  Ctnglanb  ift  an  bie  Stelle  bei 
refigiöftn  ©efüfrlt  oft  ber  retigiöfe  SRefpect  getreten,  unb  man 
befranbett  ©Ott  fo  jiemlicfr  roie  einen  conftttutionnettcn  $errfcfrer, 
vor  bem  man  im  feierlichen  (Seremoniett  bie  Jtnie  beugt.  (&in 
Ctngtänber  äußerte  im  ©efprdcfre  ju  ttmpere:  „3e$t  ift  meine 
grau  in  ber  $ir$c..." 

„Sie  betet  für  Sie!"  erroiberte  tiefer. 
.    Der  (Jnglanber  aber  fefrien  über  birfe  fentünentale  $ln= 
nafrme  erftaunt  unb  erroiberte  troelen:   ,,T'i«  a  cuetom,  »ir." 

3u  biefen  oergleicfrtroeifrn  Ingafren  über  bat  £efren  in 
Spanien  fügen  roir  noefr  einiget  bem  „Diccionario  geogra- 
fico-eatadistico-hiatorico  de  Espana  y  aus  posesiönea  de 
ultramar"  oon  ^atcual  SRatoj  Gntlebnte  bin;u. 

üXabrib  Jat  unter  atten  europäifa)en  ^auptftäbten  bat 
Gigentfyümllc&e  bag  et  ficb  roeber  burc(  feinen  Werbau,  noa>- 
bureb  feinen  ^anbel,  no<b  burd^  feinen  @en>erbfleig  aut^ei^net. 
9Lbgefe$en  t3on  $roei  ober  brei  !öni Rieben  Domainen  belauft 
fta)  ber  Qtttrag  bet  innerhalb  bet  ftabtifa)en  £Reffortt  betriebe» 
nen  tteferbaut  nit^t  über  150,000  fjzana.  Unb  (ieran  ift 
ni^t  etwa  bie  Oertlicfefett  f^ulb  \  ein  ungeheurer  ©ürtet  wei- 
ter unb  ober  ganbetfireef en,  auf  benen  man  oft  Faum  ein  $aut 
ober  einen  £(urm  erblicft,  umgibt  ÜRabrib.  Diefet  gäng(ia)e 
Darnieberfiegen  ber  (anbnurt$f$afflicben  Kultur  erffdrt  fic& 
wenn  man  bie  autföliefjii$e  ©tojti^feit  bit  man  in  Spanien 
einer  guten  SBetbe  beilegt  bebenft.  Sm  16.  3a$r&unbert 
(atte  adetn  SReu^aftüten  mc^r  aU  fec^t  SRiaionen  SRertnot,  bie 
tnelen  beerben  anberer  9rt  niebt  miteingere^net.  Güte  $an* 
bettftabt  Fonnte  SRabrib  au$  nia)t  »erben,  benn  oon  atten 
Stauten  Spanient  ift  et  am  roetteften  von  beiben  SReeren  ent* 
feint  ^  für  bie  3nbuftrie  enblia)  liegt  et  ju  abgefonbert  um  hit 
Concurrenj  oon  Segooia;  Xolcbo,  2alanera/  Baiencia  unb 
fcoila  o^ne  Wafyfytil  tragen  ju  Fonnen. 

Die  ©efammtbeoölferung  oon  SRabrib  betrug  im  3.  1333 
166,000  Seelen  \  in  ben  brei  näcfeflfolgenben  Sauren  mar  fte 
<mf  224,000  gediegen)  1S42  mar  fte  no$  unter  bie  3abl  oon 
1833,  nämlt*  auf  157^000,  aurücfgegängen,  »ä^renb  fte  1846. 
wieber  207,000  betrug. 

Dur$fä)Mtttt$  l ommen  auf  ein  $aut  in  SKabrib  32  $m« 
mo^ner.  Diet  Ber^dltnig  ^at  weber  etmat  «nalogct  in  ber 
«inpferiüng  ber  »arifer  SBo^nunaen,  mo  jeber  8aa5bar  nur 
ein  UnbeFannter  mebr  ift  in  ber  unbekannten  «Kaffe  ber  $a#Barn, 
noeb  in  ber  $autli(ften  ^bgefa^toffen^ett  bie  in  bem  grogern 


9Uk  ba  tabtMc  SwtHm.Mx . rtevffcntfi*  tnter  eiAem 
Da4e  buttat  Die  fp«mfa>e  fraptfk+t  tat  in  btefet  Btgif» 
bMg  ibw  eigen4*«mli<bt  f^ftomtmir«  TLtUt  einen.  Da4». 
gufamwnwobiien  beifft  üi.9täbfi§  faft  greun^.fein.  Unb  ^ 
btefe«  «$>autfreunbM>afren  Fommen  bem«  bie  fr»unbf4oftlw>e» 
Beiie^mgen  na*  aiiftn,  fobaf  g.  B.  im  äfriiter  ober  ber 
9 uerta  bei  Sol  fa|l  afle  levte  berfrUen  Ctoffe  fia>  Änreben.  - 
ober  ar&fm. 

Die  Siebe  peftärt  jur  SBo^Unftinbiafeit  in  Spornen.  Bmtt 
Minuten  mit  euter  funken  grau  ober  überhaupt  einem,  iunfj» 
SXab^en  bie  ber  8ufatt  auf  ber  yromenabe  ober  bem  B&B  §» 
eurer  92a4)bariit  aema^t  ^at,  |ttframtnfein  o(ne  eint  Untn- 
Haltung  angutnöpfen,  unb  fünf  SRinutrn  mit  ibc  |u  plaubcni 
obne  pe  auf  bat  glatte  Serrain  be«  flUbrigalt  fottmte^e»: 
^5ai  (tele  in  Spanien  bie  aOecgesDöbnlicbfrrn  Qxfobetmffi  bet 
aavoir  vim  »erleben»  Bei  ber  gmettm  Begeonung  gibt  «Mm 
pa)  bann  me$felfetttg  »amen,  unb  bei  ber  bnttett  nennt  man. 
ffa>  oftmalt  fefcon  greunb,  amif»{  bie  «üttrr  unb  bie  •ifrr* 
füdbtigen  muffen  Dat  rubig  ertragen  \  rrnftbaft  mirb  bie  Satbe 
erft  wenn  biefe  lieoeniroürbigc  Bertraulic^feit  ber  Sot^c^e  bti 
jum  Diminutio  (erunterftetgt  unb  ben  amigo  in  einen  ami- 
git*  umrauf $t.  Diefet  ito  ift  bei  ben  Spaniern  ber  «ubtron 
bet  ®efüblt. 

I>u  9RatlenbdHe  Rnb  in  Spanien  an  fiä  frbt  lojtgtacüig. 
SRan  bort  Ri^t*  alt  oon  allen  Seiten  ben  (Ruf:  „Me  cdoocei  ?" 
/;Te  conozco.^  S>a^  ein|ig  ^igent^ümlicbe  mat  in  btefer  faben 
SRonotonie  bem  Jtemben  auffallt  ift:  ba|l  bit  meiften  atänjertn» 
nen  alt  Xonnen  oerfleibet  erfe^cinen.  Unter  ben  fonftigen  Ber* 
gnügungen  ift  ücrjügUa)  bie  geier  bet  Sploeftrrabenbt  für  bie 
jungen  Herten  epo<5emaa)enb.  In  biefrm  SU$t  wirft  man 
naaS  alter  Semo^n^eit  bie  »amen  ber  Siebenben  aut  beiben 
Qrfcftledjtern  in  groei  oerfo)iebene  Urnen,  }icbt  bann  »itttürlt^ 
aut  jeber  Urne  einen  Bettel,  fobaf  immer  auf  einen  mannlicben 
Kamen  ein  roeibliaVr  folgt,  unb  jeber  Sbeifne^mer  am  Spiet 
mirb  bann  auf  ein  gantet  3a(r  alt  offteteller  giebbaber  bet 
SeHora  proclamirt  bie  $m  in  biefer  Lotterie  jugefatten  ift 
ffügt  oer  Sujatt  bicfelben  »amen  mefyrmatt  jufammen,  fo  ift 
et  bann  natürlich  geroöbnlic^  baf  ber  Sdjerj  in  ito  enbigt 

6. 


Unglaubliche  Grfinbung  famarttne^t. 

'  3n  bem  neueften  ©erFe  «amarrine't  „Le'pasrf,  le 
präsent,  Tavenir  de  la  repubUque''  (S.  136  u.  137)  bf 
nnbet  ficb  eine  oom  Bcrf.  reinerfunbene  Stelle,  bit  mit  «In« 
Wrungt}ei$en  unb  mit  bem  Bormorte:  /;6h  bieo!  liaez  Sal- 
histe,  rhistorien  de  cet  accea  de  socialiame  romain"  ni(bt 
mentger  alt  40  Seilen  füllt.  Diefe  Stelle  fino'et  ft$  aber  me* 
ber  im  Sattuft,  noeb  im  Sioiut,  noa?  im  yiutar^,  noa>  im 
fcteero,  noa)  in  irgenb  einem  anbern  clafftfa)en  @efa)i$tf^rei- 
ber  ber  bie  OeföiQte  bet  «ufru^rt  ber  Sraca)en  er^Ui  bat 
einige  SBafcre  baran  ift  ber  Schlug:  „C'eat  ce  qui  e«t  »i 
bien  marquä  dana  le  fonge  de  Scipion:  A  votre  retour  de 
Nomanoe,  dit  le  premier  Scipion  l'Africain  a  celul  dont 
noua  parlons  ici."  Diefe  Stelle  befinbet  fia)  mirflia)  bti  Ci» 
cero  im  Stamm  bet  Scipio,  aber  oon  allem  -Slnbem  feine 
Spur,  meber  bei  Cicero  noa>  bei  Sattuft.  Gt  ift  niebt  »u 
glauben  ba§  Lamartine  ficb  in  einem  ernften  ber  Beleb- 
rung  bet  Bolft  gefa)riebencn  SBerte  ben  Spag  babe  machen 
motten  feine  £efer  mit  einer  romanhaften  Grftnbung  Bu  tau* 
fc^en,  et  föeint  otelmebr  ba§  er  auf  fein  $ebä$tnifs  baixtnb 
fia)  mirflia)  eingebübet  biefe  Stelle  im  SattuJI  gelefen  ju  ^a« 
ben,  unb  bafj  er  fte  de  bonne  foi  feinen  £efern  aufliste  >  aber 
fetbft  folget  Selbftoertrauen  in  ein  menn  aua>  noeb  fo  cor« 
trrffli^et  ©ebd^rnif ,  unb  fol^e  Selbfteinbilbung  ift  unglaub« 
lieb-  ©ir  fobem  hiermit  Lamartine  auf  bie  be9ei$nete  Stelle 
im  Sattuft  na^umeifen.  70. 


»ewntwPetttO)«  ^ertutgeber ;  *eiirr<<|  0t*«|*ttt+  —  Ben«  nnb  Berlag  oon  9^  *♦  Bro^ant  to  flctp|t§t 


»  l  äi t 1 1 


für 


Uterattfcfje   Unterhaltung, 


Donnerstag, 


Sit.  159. 


4.  Soli  1890. 


9ef$i$te  bot  bentfgen  6pM#t+ 

•efgigte  ber  beutfgcn  ©präge  oon  Satob  (trimm.  8»ei 
ft*i*e.  *elp§ig,  »ribmamt.  1848.  ©r.  8.  6  ä^fr. 
ttftgt. 

Der  ©tfimtuity  ber  e*  einerlei  ifl  —  um  He  Borte 
3a*»b  ©timnf  in  ber  fronen  gueignung  MefW  Stagt 
an  ©eroinui  gu  gebtaugen  —  ob  Sutyet  in  SDtutf^totib 
eine  ftße  Stagt  bei  ©tauben*  angefaßt  ober  oor  100 
Sauren  friebrig  ber  ©rofe  yveufjen  erhoben  }abe,  mag 
We  „Oefgigte  ber  beutfgtn  ©präge",  »etge  feine  „©tarn- 
mattt"  feiert»  laffenb  ber  tiefjmnige  fforfger  und  barbie* 
tot,  etil  unnn|et  SBert  erfgeinen.  ©Ceigblel  ob  fte 
fortan  Deutfge  Reifen  ober  $oten  ober  granjofen,  ge» 
ttfto  e*  fem  ©efbfltfügttgen  nag  bem  bobentofen  SReee  ei- 
net tUfgtmehgeit  »elge  ale  fthtber  überfluten  foU.  Aber 
aAm  Denen  »elge  für  bie  $err(igf tit  bei  tebenbfgen  Sa« 
tertanbe*  ©inn  begen,  au*  ber  Orofe  unb  bem  ©lange 
ber  Sergangenbeit  bei  eigenen  Softl  9tut$  nnb  JTraft 
imb  Hoffnung  fg*pfen  für  bie  Sutunft  grel  ©efglegtt, 
muf  biel  Bug  bie  fünfte  ©abe  fein  »e(ge  im  ©e- 
'  biete  beutfeber  ©präg-  unb  ©efgigtlforfgung  bie  le|ten 
3kgre  gebraut.  3n  bie  aitefte  ©efglgte  unfer*  Sottl, 
unb  mett  über  biefefbe  tynaui  in  ein  bi*ber  unburg» 
bcittgligc*  Dnntct  un*  ijinetnfigrenb  gibt  el  unl  ©e« 
{igftpuntte  an  bie  £anb  bie  für  Xuffaffung  beutfger 
©efglgte  otelfag  gerabeju  umgeftattenb  Reifen  tonnen, 
in  Bejug  auf  unfere  Aufgabe  für  bie  gutunft  unmxtttU 
bare  Selebntng  batbieten.  Die  aben  ©granten  rütfmfctl 
bnrgbregenb  jeigt  el  und  bie  uralte  Dauer,  ©elbftinbig- 
Wt*  SfefHgleit  unferer  ©präge,  tyre  Ser»anbtfgaft  mit 
ben  ältefkn  unb  ebetyten  ©prägen,  ibre  Serbreitung, 
bie  binbenbe  ©tagt  »elge  fte  auf  bat  Soft  aulübt, 
unb  »iebee  bie  üppige  $fiOe  »elge  bie  Ser$»eignngen 
erzeugt.  So  (c^tt  unl  tote  bie  Stämme  »etge  tyre  an- 
gestammte ©präge  aufgaben  bem  ©angen  unb  grofen- 
tbeitt  fig  fctbft  »ertorengiitgen,  unb  gibt  au*  ber  Sr- 
fabrung  bat  bie  ©präge  ber  »efentlige  Sebenlnerb  ber 
SMKer  ift,  bie  ©ememfgaftligteit  ber  ©präge  vereinigt, 
bebeutunglbotte  Stufe  aber  bte  Sutunft  ber  Softer,  in 
ber  etnfi  bie  gfetgforagUgen ,  feft  lolgertffenen  ©tüA 
bc*  beutfeben  Saterfaube*  tyrem  naturtigen  Stittetpuntte 
fig  umfgttefen  »erben» 

Der  etanbpunft  auf  bem  bie*  fierf  fN^f  ifl,  bte 


9*le  unb  tot  «omM^i  bei  epacbgjtfefte  babmg  hfm» 
bot*  leaorguftben  b^f  ber  JMe  bor  Unterfange*  f^ 
ttUbt  bfol  awf  bie  beutle  ©pTage  bef«brdnttf  fonbetm 
au^  bie  ©ptacbo»  ber  benagbottm  nnb  vecmanMen 
SMfer  }uge$ogen  rnbiben,  alfo  b«#  bie  benffkbon  «pw* 
eben  ben  Sorbeegrennb  einnehmen,  In  bei  tieft  nnb  ail 
Otfi^untt  gteigfam  ffir  fte  bie  Oefefte  b»  antfinbir 
fgen  ©proben  aufeefieOt  ftnb.  Damit  werben  mir  na« 
turlicb  über  bal  Oebtet  frrcKbttcbet  ttnterf«gnt\gen  tyito 
an^gerueft,  bie  Atefk  ©ef^id^te  f^fteff  ft#  t>or  mtfer* 
Xu$tn  auf,  aul  ber  «e^nti^tt It  ober  Un4^ntkbfeft  fprag- 
Htber  Sefefe  febiiefen  »ir  auf  bie  Sermanbtftap  ober 
Serf^tebenbeit  ber  »elf  et.  ©oW)e  ttntetfucbnngen,  folcbe 
©gläffe  »erben  aCerbingl  ntgt  ben  »ufym  mat^ematt^ 
föer  ©emi^it  für  ft«  in  «nfotneb  nehmen  tönttttt, 
aber  welche  figetere  ©tu^puntte  ^aben  mir  für  im 
Seiten  oon  benen  bie  beglaubigte  (Befriste  fgmigtf 
<H  $at  bie  etymotogtföe  SBItttftr  aUerbingl  mmebe  »im- 
berltebe  Crjeugniffe  ^«mr gebraut,  aber  awc^  nur  bie 
SBiOtür;  ba  »o  drfebeinung  gegen  örfcbeimmg,  Oeffb 
gegen  ©efefe  befonnen  abgewogen  ifl,  b^ben  etymologi» 
f^e  ttnterfugtmgen  aug  auf  bem  b'fta$b**  S<<be  »u 
ben  etnteucbtenbfien  (Krgebniffen  geführt.  Unb  eben  bieft 
umfaffenbe  ©etebrfamteit,  unb  mit  tyr  im  »unbe  bie; 
grofte  »efonnen^elt,  wo  tjdtten  mir  fle  unb*  att  bei 
3afob  ©rhnm  ju  fugen?  !Biet>ie(  rafga  dnbem  fö 
Sitten  unb  ©ebränge  ber  «tenften  all  bie  «efr^e  ber 
©präge,  unb  uhc  mogte  el  ntgt  nog  genügtet  fgeimn 
bon  ber  ©efgigte  auf  bie  ©präge  ju  fgttefen  atl  nmgetebvi 
bie  ©efgigte  auf  bie  ©präge  j«  bauen.  €l  ^  ftg 
aOerbtngl  in  neuerer  Seit  in  ftfentttgee  Dibeuffion  ein 
treffBger  fferfger  gegen  bie  ©rimm'f*e  SBeife  anlge- 
ft>rogen,  ©guirag  ©rotefenb  (oergL  „Berliner  3**** 
fgrift  für  ©^mnaftalwefen^  1850,  ©.  168),  inbef  Mo 
Bemerfungtn  bie  aul  feinem  Sortrage  mieget|eilt  fb* 
beregttgen  nog  nigt  feine  ©runbfi(e  ben  entgeg«* 
gefegten  fiberjuorbnen.  Otogen  aber  immerbin  bdbe  9* 
ten  ber  ©präg«  unb  ©efgigtlforfgung  nebenetnanber 
geübt  »erben,  unb  gegenetnanber  ftg  oerfnge»/  •jjP|b^t.e 
unb  ©präge  »erben  aul  biefem  Setieifrr  nur  Sortyett 
gießen  tonnen. 

»er  »erf.  ber  „©efgigte  ber  beulfgen  ©pwge", 
mit  bem  »ir  nun  ein  übergmfc*  Selb  «u  btttglombeni; 


tu 


haften,  $at  baffelbe  in  %bf$nitte  gefcf)ieben,  bte  alt  Sn* 
$at$untte  bienen  follen.  Die  Ueberfc^rtften  ber  erfien 
tttfd)nitte  (äffen  unt  no$  nic&t  atynen  tote  bet  3n$att 
in  SBerbinbung  flehen  möge  mit  bem  3$ema;  aber  ba(b 
fe^en  »fr  bof  auch  biefe  entlegenflen  Untermietungen 
na$  bem  fijtitteiputme  beutfdfrer  Spraye  unb  ©efd)ttf)te 
$nßreben. '  SJermanbte,  &erfd)iebene  €rfd)etnungen  in 
Sprache,  @efd)i<$te,  Sitte  branden  ftd>  aufeinanber,  bet 
JBluf  bet  üJuföauert  mirb  fafi  bermirrt,  bann  fommt 
$UIet  jur  Stulje,  unb  bie  meite  gldcfce,  ooK  biefer  man» 
ni^fac^en.  ßrfdjyeinungen,  bte  unt  nun  bet  SWunb  bet 
lunbigen  fforföert  beutet,  fte  ifl  eine  $rot>in)  unfert 
beutfäen  SBaterlanbet.  <g*  ifi  eine  befannte  2anbfc$aft, 
längfi  unt  mot)lbefannt  unb  bod[)  nidjt  befannt;  benn% 
biefe  fronen  öerodc^fe,  oon  benen  mir  glaubten  baß  fte  aut 
ftembem  Soben  gerbet  oetpfianjt  feien,  flnb  bat  eigenste 
Sfgeugnif  unfern  SJobent,  anbere,  bie  mir  gerabe  für 
utfofcungtic&fiet  $robuct  gelten,  erfahren  mir  iefct,  ftnb 
alt  frembe  SBaare  eingeführt,  unb  mieberum  anbete,  bie 
nur  f)iet  unt  gu  warfen  fc&ienen,  werben  mir  t>6ren, 
ftnb  meit  unb  breit  Derbreitet.  So,  inbem  mir  eine  »a- 
terldnbifd&e  Sanbföaft  »or  äugen  tyaben,  ermeitert  ftcfc» 
ber  SSUcf  bod)  über  bie  ©renjen  i)inaut  }u  allem  Set« 
»anbten,  unb  md^renb  unfere  ^>f>antafte  unt  $u  ben 
fernen  Soltem  unb  Sdnbern  bet  Orient«  tragt,  fdjmebt 
bodj  immer  vor  unferm  Sinn  bat  S3itb  ber  feuern 
$eimat.  3«mer  ^inautfegelnb  mit  bem  lunbigen  Steuer* 
mann  auf  bat  unenblic^e  SReer  etymologiföer  unb  ge* 
f$i$tli$er  ttnterfut&ungen ,  teuren  mir  immer  mieber 
•tyetnt  in  ben  ^eimtföen  $ort.  Diefe  meiten  Sorten 
mitzumachen,  tyre  SRityen  unb  tyre  Reije  ifi  Sa^e  bet 
Sprach*  unb  ©efd&it&ttforfdjert.  Aber  et  macfct  fd)on 
greube  im  #afen  ru^ig  bie  heimgebrachten  fofilic&en 
SBaaren  anjufctyauen,  unb  biefe  greube  mochte  irf)  ben 
Seftrn  b.  831.  bereiten,  inbem  idj  bie  für  bie  ffirfenntnif 
innerer  Sprache,  befonbert  aber  für  unfere  ©ef$i$te 
t)od)mid^tigen  ttrgebniffe  bet  umfangreichen  Suchet  mit* 

tyile. 

„Zeitalter  unb  Spraye7'  ifi  ber  erfic  «bfcfcnitt  beti- 
telt Um  M  9Renföeng«fc&le(&tt  Anfänge  fpieti  SBhj-  • 
ttyiit.  Salb  bon  ursprünglich  feiigem  $arabiet,  balb 
von  muffeligem  (Erringen  felbft  bet  feuert  rebet  bie 
Sage;  mieber  nimmt  fte  »ter  ber  3eitatter  an,  ein  gol* 
benet,  filbewet,  e^ernet  unb  eifewet.  Sine  anbere 
Sage  gebenft  »or  ben  SRenften  ber  Stiefen  unb  Smerge, 
unb  mieberum  ftnb  bie  Shefen  balb  treu,  meife,  9Ril$» 
effer,  bie  ämerge  flill  unb  frieblicfc,  balb  bte  Stiefen 
milb,  unbeholfen,  falt  unb  graufam,  bie  ämerge  tütfifö; 
enbUd)  überwältigt  ber  SRenfd)  bie  liefen  butd)  feinen 
<Bdfi,  bie  3»erge  burtfc  feinen  £eib.  9lle  biefe  Sagen 
ftnb  unbeutbar  für  bie  @ef$ictyte.  Sann  mieberum  ifi 
man,  bie  Gefaxte  }u  erfunbcn,  in  oermitterte  6rb^ü- 
gel  eingebrungen  unb  t)at  ber  ©räber  lange  Stu^e  ge- 
fiort;  aber  lernen  mir  auc^  baraat  über  Sitten  unb 
Gebräuche,  fo  gewinnen  mir  bo$  feine  Suffldrung  für 
ftie  dltefle  ©efc^id)tc  ber  europäischen  Solter.  «ber  et 
^ibt  ein  lebenbigeret  dtugnif  über  bie  Softer  alt  Ano» 


c^en,  SBajfen  unb  ©räber,  unb  £at  fthb  tyre  Sprayen* 
Spraye  ifi  ber  »olle  %tt)tm  menf^lic^er  Seele;  wo  fte 
erfcftatlt  ober  in  Denfmätem  geborgen  ifi,  f$minbet  alle 
Unfic^er^eit  über  bie  Ser^dttniffe  bet  Solft  bat  fte  re- 
bete  ju  feinen  9lac|bafn.  .  gür  bie  dltefie  ©efd^i^tr 
tann  ba  wo  unt  alle  anbem  Cluefien  terfte^en  ober  tu 
fjalfene  Ueberbletbfel  in  unauftötbarer  ttnft^'er^ett  laffetr/ 
9lic^tt  me^r  auttragen  alt  forgfame  'Grforföung  ber 
Sermanbtfd^aft  ober  Sbmeic^ung  jeber  Spraye  unb 
SDtunbart  bit  in  i^re  fetnfien  Kbern  unb  gafem.  8ut 
ber  @ef$id)te  ber  Sprayen  lernen  mir  }uerfi  baf  ein 
SLbfieigen  bon  leiblicher  23oüfommcnt)dt,  Suffieigen  ju 
getfiiger  Xutbilbung  fiattfanb^  mo  biefe  fiattfanb  at^. 
jene  nic^t  ju  meit  oorgeföritten  mar,  erzeugte  ftd>  bie 
gröfte  Glaf^citat. 

SBir  miffen  ferner  baf;  bie  meifien  europdifc^en  9)61* 
fer  in  unt>erfcntibarcr  Urt>ermanbtfc^aft  ju  einem  großen 
nod)  tjeutc  in  «(Ten  murgelnben  <Sprac^gefd)lec^e  fielen, 
bafj  et  ein  Srrt^um  mar  ber  neuern  Sprayen  Urfprung 
in  ber  ^ebrdtföen  ju  fud)en,  nac^  ber  lateuoföen  uni>' 
iriec^if^en  Spraye  SRaffiab  jebe  germamf^e,  feltif^ef> 
Tawifd)e  Spraye  ju  meffen.     9de  ©ememfe^aft  gmt* 
c^en  Sprayen  beruht  entmeber  auf  jener  langfam  fort* 
mirfenben  mefentü$en  Urt>ermanbtfc^aft  ober  auf  einem 
jufäüigen  dufern  Xnfiof.    9lt  geilen  ber  Uwerwanbt» 
fc^aft  werben  einfiimmige  perfonltcfte  ^)ronomitra,  äa^wör» 
ter  unb  bat  Serbum  fubfianttoum  (ist)  aufgeführt.    93er* 
gleiten  mir  meiter  bie  Sprayen  ber  je^n  europdifc^en 
^>auptoolf er  (Sfarer,  Gelten,  JRömet,  ©rieben,  Strafet, : 
Germanen,  £itf)auer,  Slawen,  ginnen,  Sfytynt)  un^ 
bie  tarnen  ber  fDtetatle:  du,  ®olb,  Silber,  (tifen  in 
fdmmtlicfeen  europdifc^en  Sprayen,  fo  fef>ett  mir  in  bte»; 
fen  (Srt  unb  ©olb,  Sifen  unb  6rj  tyre  Ütamen  wec^* 
fein,  alfo  bei  biefen  einfachen  SBegrifen  fc^on  fty  aOe 
europdifc^en  Sprayen  burc^bringen. 

Die  unaufbaltfam  aut  Sften  einrüdenben  SBolfer 
maren  anfangt  Wirten,  ^ferbc,  SSinber,  Schafe  unb 
«^unbe,  i^r  Sie^,  leben  mit  it)nen  in  traulichem  23er* 
fe^r,  bat  Schwert  wirb  benannt  unb  angeredet,  be* 
SKannet  grof  tet  Jtleinob ;  nie  legt  berSRann  fein  Schwert 
ab.  911er  £auf  ifi  no*  Xaufc^  mit  83iel),  $el}  ober 
fingen.  2)at  gan^e  treiben  biefer  SBöltec  ifi  freiet 
SBalbleben,  Sc^lac^t  unb  3<*gb  ifi  to^  fte  ergoßt,  weida 
ifi  fomol  93ie^meibe  alt  3agb  unb  giWfang,  weide  ifi 
wonne,  augenweide  ifi  SBonne.  Speife  mar  SRilc^  unb  • 
gleifc^  ber  £eerbe,  SBilbobfi  ünb  SBilbpret,  Stutenmilch 
unb  ^ferbefleifc^.  3>er  Ungebunben^eit  bet  Raufet  ent* 
fprid)t  Vielweiberei  *u$  unter  ben  nomabifd^en  ©ermah- 
nen. Staqugtmeife  unter  Slomaben  entfalteten  ficf>  9n*  • 
führet  im  Kriege,  Könige,  eble  ©efc^lec^ter,  ein  ^riefter* 
fianb ,  ein  ^eroencultut ,  murmelte  ber  ©laube  an  einen. 
SBerfe^r  mit  gieren,  begann  bie  Styierfabet,  entfprang 
bie  aufnähme  tnutyiger  Spiere  in  menfdjlic^e  ßigenna* 
nun,  3Met  befonbert  unter  ben  flamiföw  83öl!ern. 

Dann  marf)t  bat  Sftomabenleben  bem  9Li erbau  |)(ab  j. 
©etreibe  mirb  j[e(t  in  Saufc^  unb  Jtauf  gebraust,  an 
bie  Stelle  bet  Seilten  f  Unftrfen,  Sc^mucfen  tritt  bat 


S&|tt4e>  Äe^aglhfce,  SttaenAt,  bie  Sprache  veraunenb 
an  finttityet  guHe  gewohnt  fi$  me$r  an  deifKge  83er» 

fnüpfunfc  bet  ©ebanfen.    Aber  ber  Uebfrgang  ift  aU« 
mdltg,  unb  t>ter  unb  ba  befianb  lange  ftomabentyum 
«nb  Äderbau  nebeneinanber.    W*  bie  (Betmanen  no$ 
bem  Jgtirtenfeben  anfingen,  waten  bie  u)nen  vorau*ge* 
gattgenen  Jfelttn,  rote  Cäfar  erjd^Ct,  bereit*  Äcferbauer 
geworben,  bfe  jerftreuten  ^dufer  unb  SBurgen  ftnb  nod) 
9tatyßW!iing  be*  germaniftyen  9tamabenfimte*.     8u* 
bta  Salb-  nnb  ^trtenkben  ift  3Kamt)e*  in  ben  Spra- 
chen entfptoffim,  itnfete  pwttföen  Sejeidjmtngen  für  bie 
innren  Jtinbet,  wie  ©elbfcfcnabel,  Sleflting,  Sleflbocfer. 
u,f.  wv  ba*  griee&ifcfce  „Styau"  für  neugeborene  Spiere; 
bie  ältere  beutföe  unb  franjofiföe   Spraye   bejetdjnet 
unt  bem  Kamen  be*  jungen  Stiert  aud)  ba*  SBerfen 
beffUben:   bie  ©tute  ftylt,  bie  Äut)  falbe,  ba*  ©d)af 
lammt,  bie  (Seif  jitfelt,  bie  Sau  frifdjt",  bie  £ünbin 

Weift,  la  chfcvre  chevrete,  la  brebis  agneie,  jefct  $eif  t  e* 
vornehm  unb  bürr:  3unge  werfen,  mcttre  bare. 

Die  Äu*brutfe  SBie$  unb  Styier  erfirecfen  fic$  bur$ 
bie  verriebenen  Sprayen.  25a*  fctywebifäe  boppe 
($ferb,  equus),  #engfl,  8tof,'8M$re,  9)ferb,  3elter, 
Sohlen,  Sttnb,  boeuf,  D<$*,  Stier,  SBuHe,  garr,  Stuf), 
Jtaib,  Sdjaf,  SBtbber,  8amm,  «£aber  («93ocf,  caper, 
wovon  £aber,  ntcfct  ^afer  &u  fd)reiben,  eigentlich  bie 
Speife  be*  Sode*),  »od,  Stty,  aide,  Schwein,  Sber, 
Äeuler,  Sau,  gerfel,  #unb,  3auFe  ober  3aupe  (^)ün* 
bin;  2iffe  ift  nieberbeutfefc)  unb  SBelf  (junger  $unb) 
unb  entfprectyenbe  in  anbern  Sprayen  finb  weit  ver- 
zweigt unb  jeugen  von  ber  burc&bringenben  ©emeinfcfcaft 
weiterfiredter  Sötter,  bie  von  fntye  an,  otyne  einanbetf 
abjuborgen,  fo  gleicher,  nur  naefc  ber  ©gentf)iimlid>feit 
tyrer  Drgane  abgewichener  tarnen  pflogen;  beutföe 
Steinen  teuren  wieber  im  3<nb,  San*frit,  Satein,  (Brie- 
<$tfi$en,  Slawefe&en,  iirtjauifdje  im  6an*frit  unb  Slawi« 
ft&cn,  fettifcfye  im  Batefn,  (Srietyfäen  unb  2)eutfd>en; 
ba*  ginnifd>e  Qat  fd)on  in  ben  S^iernamen  wenig  SU&n» 
ii^feit  mit  ben  anbern  Sprachen. 

äur  3agb  biente  a«$  ber  galfe.  Die  galFenfagb 
fbibet  ficf)  nid)t  bei  Orienten  unb  Römern,  aber  früt> 
bei  Germanen  unb  Slawen;  im  Segriff  gleite  9tamen 
fü¥  bie  Sagbvogel,  unb  weitverbreitete  Sitte  be*  Orient* 
geben  bie  ©eroiftyett  baf  bie  gatfenfagb  von  Sfien  nad) 
(Inropa  mitgebracht  würbe. 

Die  für  ben  Äderbau  üblichen  tarnen  (Arbeit  unb 
<bbe  ift  Giner  fflurjel  mit  (at.  arare),  wie  Vrbeit, 
atBte,  aratrum,  ^flug,  finben  ftrf)  überall  wieber;  nur 
bie  gtiefyffyn,  tateinifa)en  unb  bie  germanift^en  Spra- 
yen fyaben  für  ba*  bebaute  gelb  ben  befonbern  91a« 
inen  ager,  äufer,  ben  Deutf^en  verblieb  ber  nomabi« 
fd)e  Segriff  von  gelb,  wa^rcnb  Slawen  unb  ginnen 
überhaupt  nur  ben  Su*bru<E  gelb  tennen,  worau*  fto) 
ergibt  baf  bit  Deutf^en  früher  «tfer  gebaut  unb  it)t 
SBort,  ba$  i^nen  mit  ©rieben  unb  {Römern  gemein 
wat,  nic^t  verloren  ^aben.  3u  ben  %u*brüden  be* 
%i erbau*  gehört  auc^  Sracfte,  un*  ba*  in  dtu^e  (ie- 
genbe,  ungebaute  Sderfonb  bejei(^nenb>  —  ba*  SBort 


fömmf  vom  äffen'  praena,  piichdn,  bre^en;  prachk 
war  nietyt  volle  9ffugung,  fonbern  bie  erfte,  wobei  bet 
9(fer  in  @$oBen  gebro^en  warb  o^ne  baf  man  tytt 
au*flel(te;  nac^bem  er  gwei  3a^rc  getragen  ^atte  blieb 
er  in  folget  ba*  britte  Hegen;  ru^te  er  längere  &itj 
niedre  3a!)re  ^inburd),  fobaf  it)n  ttnfraut,  Dom  .unb  ®e« 
ftrduc^  erfüllte,  fo  fe^rt  er  wieber  in  SBeibe  unb  SBalb 
jutücf.  Sei  ben  (Setreibearten  febwanft  ber  %u*bruc^ 
^wifc^en  einzelnen.  Unfer  SBei^en  foramt  von  weif; 
gur  Sloggen  f)aben  bie  fub(to>en  Solfer  feinen  fdjarf  bc^ 
flimmten  Hu*bruÄ  (franj.  seigle,  vom  lat.  secare,  ob«; 
föneiben),  bagegen  fttrbet  ftc^  bie  StarJet  be*  SBorte* 
weit  im  Starben  unb  91orboften  verbreitet,  worau*  ju 
folgern  ift  baf  biefe  grutbt  au*  bem  9lorben  nac^  bem 
Süben,  wo  ber  SBetgen  vorfKrrfdjte,  gebrungen  ift.  gut 
(Serfte  finben  wir  überall  befonbere  9lamen.  £abet 
^angt  jufammen  mit  bem  (at.  caper  (f.  o.)/  Aorn  mit 
granum,  unb  granuin,  graodo,  ^)age(fotn  vermittele  ftc^ 
in  0ranb;  ber  Stamm  von  9Rüt)(e  (mol»)  ftnbet  fte^ 
in  faft  allen  Sprachen.  So  weift  bie  ©emeinfdjaft  ber 
SBörter  unb  93orftellungen  in  ben  älteften  9u*brüdfen 
be*  9(ferbau*  ebenfalls  auf  gemeinfd)aftlic^en  Urfprung 
ber  SBölfcr. 

(Z)it  gortfe^unß  folgt.) 

Sie  potniföe  lagcÄliteratut  im  ©roPerjogt^um 

^ofeu* 

S)te  feit  Anfang  b.  3-  unter  SRitroirfung  brbeutenber  Ärdfte 
ber  polnif^en  Emigration  in  $ofen  bti  SB.  @tefan«fi  erfa^ei« 
nenVe  Bettfcbrtft  ,/Krzyz  a  miecz"  bringt  faft  in  jeber  ibrer 
Hummern  eine  böa>ft  fcbä|en«»ertbe ,  übetficbtltcbe  dufamtnen* 
fteOung  aUeß  DefTen  wat  in  allen  Sbetlen  beS  ebemoligen 
|)olen«  am  literartföen  SWarft  erfebtenen  tfl,  unb  enthält  un« 
ter  «nberm  ein  JBcrjeicbnig  ber  pointftben  Sagrtliteratur  $reu* 
fira)«|>olenl#  mltyt  aua)  für  ben  S)eutfcben  nt^t  obne  3ntcr» 
effe  fein  Dürfte,  ba  e*  einen  ffingerjeig  über  ben  gegenwärtigen 
Stanb  ber  Parteien  biefe«  ütdfocb  gefpaltenen  ganbe*,  foiote 
ber  Jtrdfte  gibt  bie  man  bafclbft  gur  Geltung  bringen  to\üt  unb 
tbeilweife  au<b  mit  oielem  ©efebtd  gur  Rettung  bringt.  3m 
0rofberüOgtbum  erf^einen  na(b  ber  erroäbnten  VuffteUung  ge« 
genwärtig  14  oerftiebene  polnif^e  S9ldtter;  wabrlicb  eine  grofe 
Sabt  für  eine  yroving  »elcb«  etwa!  über  eine  SKiOton  Gin« 
wobner  gemifo)ter  %bfunft  gäblt,  unb  wo  ba*  lefenbe  publicum 
ein  oerbdltnifmdftg  nur  fleine«  fein  fann.  S5on  biefen  baben 
retnbemofratif$e  gdrbung:  ba«  oon  Dr.  Aarl  Sibelt  rebigirte 
unb  neuerbing*  febr  im  Sunebmen  begriffene  /rDsiennik  polski" 
C,|)olnif*e*  Sageblatt")  mit  bem  »ablfpruo) :  gret'beit,  (Sleia)» 
beitunb»rüberli*feit-,  ber  „Wielkopolanin"  (^©rofpole")»  ein 
Itott  mal{  wö(bentli<b  M  6tefan*ft  erf<beinenbeS  VßclHblatt, 
welcbeS  vorgugtweife  ben  gemeinen  Stann  im  Buge  bat,  un« 
gtaubtub  verbreitet  ift,  unb  mit  grofer  Segurbe  gelefen  wirb; 
ba«  oon  9.  $r(fow«fi  rebigirte  unb  bereit«  erwdbnte  „Knyz 
a  miecz"  C>**™i  unb  &a)wert");  enbttcb  bie  vSskoIa  polska" 
(„yolnifcbe  Scbule"),  eine  ber  nationalen  ydbagogif  unb  ber 
„ZiemiamV  („Sanbmann")/  eine  ber  Snbufttte  unb  bem  Wer» 
bau  gewibmete  9tonat«f<brift. 

Ultramontane  dlicbtung  (für  welcbe  überbaupt  ber  Stoben 
f^on  wteber  gebörtg  bearbeitet  wirb)  oerfolgen:  bte  unter  ber 
nominellen  SRebartion  be«  frühem  yrofeffbr«  unb  beurigen  Öifen» 
waarenbdnbler«  Dr.  $.  €egiel«fi  fdfllicb  erfebeinenbe  „Gazeta 
polska"  („yolnifcbe  deitung")/  ^  f rubere  £)rgan.ber  £iga,  unb 
mit  bem  „Dziennik"  wit  natürtieb  in  bäufiger  ^oleraif  be* 
griffen;  ber  „Wiarua"  {„toxavt")  be«  ©eijlliö)en  ^ruftnow«^ 


ein  gtein)  bem  brmorrarif*en  „WlefaBolaafci"  »nxt  mal  «* 
^entluft  erfteinenbel  unb  fefrr  verbreitetet  Bolflblattt  bie 
trPnegM  posoanski"  Offener  Revue")/  eine  unter  ben  Hu« 
fpirien  bei  Brufen  9t.  WtytitUti  beraulgtgefrene  unb  ft)rer 
fritiföeu  Bedrohungen  b«  pohttfcben  güetatue  niesen  Jeff 
ttkfrtigr  unb  fcftätbart  Btcnattfctrtft)  unb  eibh'a)  ber  „Ty- 
C oifc  koidalny"  („Jtirftlutc*  BtocftenMatt")  mit  teil  Beißti» 
$en  SabUgvnlrt  unb  3ani*iewlrt  aU  SRebactoren  an  ber  Cp4fce. 

Die  Jtrittt  tft  burc$  bie  „Gazeta  wielkopotaka  niedzielna" 
CBrüfpofmftbe  Gotmtaglgeitttng")  vertreten,  beten  ffiebotteur, 
Buten  Bejfomlti,  fieft  bur*  *etau*gabe  bei  „Tygadmk  K- 
temcki"  („«iterarifcfrel  Bogcnblatt")  efcifrenbe«  Berbienft  um 
bie  bamall  faß  gar  nic^t  vertretene  potaifte  Siteratur  ermor» 
ben,  unb  in  genanntem  ©latte  bem  feimenben  Salente  Bele« 
gen$eü  gegeben  f)at  vor  bte  £>e|frntU$reit  jn  treten.  fBoj» 
fomlti  tytt  vor  f  urgent  bie  lugen  geftyloffen*  motzte  feine 
fr**,  etne  ftefannre  unb  beliebte  BolltfcWftftefleein,  2)ü  fort» 
fe%tn  Wimen  mal  er  mit  foviel  Bufepferuug  unb  Siebe  §hc 
Ca$e  neuerbingl  begonnen  fat 

ffieinbelletrtftifö  pnb:  ber  fett  einer  Retye  t>on  3<ty?en 
erftyetnenbe  „Przyjaciel  tadu"  („Bofflfreunb")  mit  guten  fUif» 
fiten  unb  fö(ed)ten  3&uftrattonen,  nnb  bie  „Szkola  niedzielna" 
(„Bonhtaglfc&ule")/  eine  »offlftrift.  Betbe  fommen  bei  Bün? 
tyer  in  2iffa  fcraul.  Bit  ganj  farblol  tfl  bie  pofener  tägltfc 
„  Gazeta  Wielkiego  Xiestwa  Poznanakiego "  Q,3evtung  bei 
Broftergoptyuml  §>ofen")  gu  betrauten)  bal  fett  furgem  bei 
fBoifomlfi  Verlegte  „Dziennik  handlowy"  („  $anbetl « Sage« 
Matt")  öffnet  feine  Spalten  ben  Sntereffen  bei  $anoetl  unb 
bebient  fidj  ber  beutföen  unb  potniföen  Spraye. 

3n  SBefipreufen  (aben  nur  von  Bcttftfcriften:  bte  „Szkola 
narodowa"  (9cationalfc$ule),  ein  in  &u(m  erf^etnenbel  (So* 
n)enbtatt,  unb  bentyorner  „Biedaczek"  („Brmer  Seufel")  un« 
ter  SRebactton  einel  getviffen  Bierp  (yretl).  Setterel  tfl  Stalfl* 
Watt,  beibe  aber  entfefeteben  bemofratiföer  Senbeng.  äreifi  in 
jtutm  gibt  ben  „Jtatyolifen"  ber  fufaer  Dibcefe  fceraul.  £>ft* 
preufen  bringt  ben  „Kurek  mazuraki"  („gXafuriföel  $ä(nc$en"), 
abermall  eine  SBoKlförift,  unb  givar  au$  bemof ratift^er  gdrbung. 

2Bie  aul  bem  bilje(t  Oefagten  erbeut,  ifl  in  btn  in  pot* 
nif^er  Spraye  erfc^etnenben  blättern  bal  bemofratiföe  |)rtn« 
cip  am  meiden  vertreten ,  benn  t^m  btenen  aty  Organe)  bal 
ultramontane  (Element  ifl  ebenfaQl  nit^t  unbebeutenb,  unb  bte 
oer^altnigmäfig  gro(e  3a^l  ber  Solllbldtter  bemetp  me(4 
(oben  tterty  man  auf  IU  SKaffe  legt,  unb  mte  fe^r  man  be> 
mü^t  ifl  fte  (natürüdö  jebc  Partei  in  i^rem  Sntereffe)  ju  be- 
arbeiten unb  ju  gewinnen. 

Sft  man  fc^on  über  bie  bebeutenbe  ttnjafcl  ber  gegenmär- 
tig  erf(fteinenben  polntfc^en  Beitfe^nften  oermunbert,  fo  muji 
unfer  ©rjtaunen  noeb  warfen  wenn  mir  aul  ber  fitfyer 
erwähnten  SufammenfleOung  erfahren  tote  oiele  in  ben  U%ttn 
vier  bil  fünf  3a(ren  eingegangen  finb.  Gl  ftnb  beren  im 
Ärof^erjogt^ume  aSein  gtvölf,  unb  bie  »cbactoren  berfclben, 
tBoifoivlh,  |)opttnlfif  BXoracjewIfi  u.  8.,  SRdnner  beren 
tarnen  einen  guten  älang  (aben.  3n  £)flpreufen  i(i  ein«  ab> 
getreten,  unb  fttvar  ber  forgfäittg  rebigirte  unb  bei  ben  f)o(en 
im  Sflufe  einel  fe(r  guten  SMattel  fre^enbe  bemotratifte  „Pniy- 
jaciel  ludu  Lecki"  („Spder  SBottlfreunb")  bei  deiflli^en  9t- 
jewiul.  •)  65. 

9etger;  SBi.,  SRofel  ben  SRaimon.  ©tubten.  Ifiel  ^eft. 
herausgegeben  von  SR.  93reS(auer.  Sftofenberg,  9r.  8. 
15  Star. 

(Servinul,  (9.  &,  @(afefpeare.  4ter  S3anb.  Eetpjig, 
SB.  Gngebnann.    8.   ^  S^tr.  7%  ftgr. 

*)  9ta^  ben  »ericfcttn  bfftntti^tt  W&ttn  blrftt  binaen  tatym  ia 
folae  bei  neven  prcii$if$cn  yrefgefe^e  eine  gro|c  JBerdnbetunö  mit 
btt  SoumalifWl  tot  Orofbersogtbtrai  $ofen  ooTft<baeben.        2).  9t eb. 


•eW4H  fct  Affigen  flKNWfen«li  pm«M>e  «hNL 
wi»  9-  vttUot    »U  bem  Vactnait  Äortt  1.   %€*$%,  fotA 

9r.  ö.    I  2plr. 

♦  «(n#  Bv  fltfebriA  ttit^elm  HT.  unb  &iife  JfönijL  unb 
Mmgin  von  ))reK|en.  *  17  trgätyungrn  an«  i^er  Seil  nnb 
4rem  ttton.    Ikrttii,  Sktfer.    #r.  8.    1t  ffgt. 

$elm«e,  f).  9.,  Die  «eiageruna  Stenb*«t|l  im  % 
1645.  Bm  Sentmal  ber  Sorbit  «ul  einer  Itoftrift,  mit 
«nmerrungen  (eraulgegeben.  Jtiet,  CtyrSber  u.  Comp.  9t.  9. 
M>  Rgr. 

Äalif«,  2).,  «unfterffaufenb  Xfatcr.  foflb  mt>  feftng 
in  brti  MHtn.    fWcttn,  ♦ofmana  mBrap.    #r.  1€L    f  fte. 

eamartine,  *.  n.,  BtrMnitnleta,  BegniMvt  unb  fi* 
fünft  berjean^üf^en  Äqpublit  2)mtf^  von  4.  «IbrcÄ*. 
feipjig,  »atlÄel.    8.    I«  Sp. 

eparfelb,  «.,  Seittafefn  ber  europtiften  Ctaatenge- 
ttUftt.  Btne  u*parte itfae,  4reno(oa«ft)  geebnete  IMerMt 
atter  midttgen  Breigntfe  und  »tafdae.  Dm  3afar  18Ä 
2te  verbeffcrte  «ulgabe.    Seipxig,  ttattM*    ^    8  f3fc 

Onglr,  «.,  BentraMfrifa,  ein  neuer  unb  »Übtigtr  Bn* 
(leblunglpunft  für  beutf^e  Botoniften.  Iftet  unb  2tel  4>eft 
Cturtgart,  goffrmftbrutferei  Su^Butenberg.    Br.  8.   2%  fcgr. 

iEagelliteraf  ur. 

Dal  Bttentat  auf  bal  Beben  Br.  SajefUt  bei  Jtftnigl 
Bfriebrt^  9Bi((e(m  IV.  von  9reufen  bur^  ben  entladenen 
9euermerler  ber  Barbe*Brtiaerie  Befetoge,  am  93.  Btat  1850. 
Bine  getreue  B^ttberung  beffelben  unb  aller  barauf  S3ej«g 
^abenben  ttmftanbe.    Korb^aufen,  Meeting.    B.    1  £gr. 

»erlin.  Brfurt.  |>artl.  Berlin,  $erft.   Br.  8.  7  %  Ägr. 
»  »üton>,  4>.  ffrei^.  v.f  Die  rccfetlicOe  Bteaung  ber  beut* 
ften  Union  im  beutföen  Bunbe.    Serlin,  Detfer.     Br.  8. 
5  Stgr. 

Bufl,  3.  %-,  Bnfprafte  ber  grof^eutfc|en  Bbgeorbneim 
8Befip(a(enl  im  Bcfurter  Parlament  an  tyre  ©d^ler.  yaber* 
born,  Bc^6ning^.    Br.  8.    10  9?gr. 

genner  von  JJfenncberg,  %.,  Bn  feinen  Jreunb  unb 
Sanblmann  9-  3.  SaQmeraper.  Bei  feiner  Steife  naa)  Bmerifa 
gemtbmet.    SüriiJ,  Delling.    8.    3%  ftgr. 

ZU  »urc^t  bei  $errn  ber  »etltttt  Bnfang)  bie  Bttr^t 
aber  bei  Beiftel  Siebe  unb  grtebe.  yrebiaten  unb  BnbaAten 
in  ber  Btabt  bei  grieben!  1521  unb  IS50  gehalten.  Dem 
beutföen  Union«»$artamente  ein  ^oftanna  im  $aufe  Boncorbti. 
Brfurt,  Beb^arbi/  Br.  8.    5  $gr. 

8 ue ter,  ff.,  Die  Stungtffrrm.  0etfräge  für  mufödnmg 
ber  f$mei|erif4en  SRünjveriäitniffe  mit  befonbertr  Berftifft^rt* 
gung  bei  Brpertenbefinbenl  unb  ber  Bntrdae  bei  6rn.  Bpeiftr. 
Sern.    1819.    Br.  8.  *4  9Jgr. 

Jtaft^ofer,  Suf^rift  an  ben  Bt$wei$erif(&en  Bunbelrat^. 
BmnefKe  au  Bunften  ber  Kantone  bei  aufgellten  Bonberbun« 
bei.    Bern.    1849.    Be.  8.    2  9Tgr. 

Sa^emair,  9.  v.,  Ueber  ben  öetfatt  bei  Btaubenl  unb 
ber  Bitttufrfeit.  Bine  f)rebtgt  am  Bluffe  bei  3.  1849  ge* 
galten.    Buglburg,  Bä)mib.    Br.  8.    2V,  9{gr. 

Sreut^,  B.,  IBal  ftnb  bie  freien  Bememben,  unb  wal 
motten  flet  ©otrraa,  M  Brnrtbung  ber  B^riftm^emeinbe  in 
Baiba,  am  yaimfonntage  1850.  Ifte  unb  Ste  Buflage.  Jreu 
berg,  SXeinunanm    Br.*8.    V/%  Ägr. 

SBtrt^,  3.,  Sertyeibtgung  gegen  bie  offene  ffotoort" 
bei  |)m.  |)tinr.  9ät^tg,  ftrebiger  ber  freien  Bemeinbe  in 
Ütürnberg ,  auf  meinen  „off enen  Brief/'  Brtangen ,  SMapng. 
9t.  8.    2  Stgr. 

Bin  SBert  an  evasgeltf^e  B^rtficn  von  einem  evangeliffteu 
|)rebiger.  <&eraulgegeben  vom  Berein  für  evangeliföe  Äir» 
^engemeinfe^aft.    93erftn.    Br.  8.    1  $Rgr. 

Brfurter  ttu^tein.  Bine  !Rorgengabe  tum  «Kaffee,  fflz 
bie  Stitgtieber,  9reunbe  unb  flfeinbe  bei  «rnt^agl.  Brfurt, 
Bfbtarbi.    16.    2%  »gr. 


SeranttoortU^er  Herausgeber:  tfiutU*  0r#<fbana^  —  Drutf  unb  »erlag  von  B*  9*  0r#<fbanl  in  fieip|t|« 


35  l  ä  t  t  t  t 

fit 


litttatiffyt   Unterhaltung. 


Sreitag, 


9fo  160. 


&  Suli  185,0* 


®ef$t$te  ber  tattföai  6)mt4e* 

(ffoftffctmtg  avl  ttt.  151.) 

©e^en  wir  ^iet  genauer  auf  bie  gemtynli$1ten  9ta^* 
ttm$*mtrtel  be«  Ritten:  SDWa),  Jtdfc  unb  gleifd).    *lte 
Deutföe  unb  ©tarnen  fitmmen  fat  ber  Benennung  betSRilä}, 
ton  milkan,  au«  beut  Cuter  brütfen,  überein;  ©an«frit 
dugdha  bebeutee  Daffelbe,  unb  baber  flammen  bet  latei- 
ntfc^c  unb  gtieä)ifa)e  *u«bru<fc    Der  9ti(cr}fa)aum  tytift 
feim  unb  rahm,  b.  $.  eigentlich  ©djmujj  audj)  schmant 
unb  sahne,  mo»on  ©enuer,  aRild)fned)t  (mofür  man  in 
Seflteiä)  unb  ©d)maben  ©cr)meiger  fagt),  abgefdtee  ifi. 
gur  Butter  unb  Jtdfe  entfagten  unfere  SJorfatyren  fc^on 
*n  früher  Seit  bem  $eimtft&en  Flamen  unb  nahmen  ton 
ben  SRomanen  bie  mit  ber  tooKfommenen  Sierettimg  et' 
(ernten  8lu«brü4e  an ;  Stattet  ift  ba«  au*  bem  Ortest* 
fcfcen  flammenbe  lateinifd&e  SBort  butyrum,  bte  ©tanbi- 
naaen  $aben  aber   ba«  SBort  ni$t  angenommen;   bie 
Uamannen  ber  ©a)mei$,  be«  DberrJjein«  unb  ©fajfe« 
unb  bieDeutfajen  am  Söhnte  •  ffiofa  gebrauchen  norf)  frft 
bat  föon  im  8.  S^unbert  borfommenbe  SBort  anke. 
gürSSufter  finbet  fld)  ftfcon  ein  alte«  ©d)meer,  unb  bie* 
fen  &u*brucf  smör  gebrauten  Schweben  unb  Danen; 
ginnen  unb  Sjtyen  fagen  voi,  Sappen  wuoi,  Ungarn  vaj, 
fea«  ift  baß  engli$e  whay.    g}on  btm  lappiföen  wuosta 
$afren  bie  ©tanbinat>en  i&ren  Flamen  für  Jtdfe  ermatten: 
f Aweb.  unb  bdn.  ost,  jütif*  väst.   gaft  allgemein  ifi  fonft 
verbreitet  ba«  lat,  caseus,  bie  Seltener  unb  granjofen 
$aben  ton  ber  gorm  ben  -Kamen  fonnaggio,  fromage 
hergenommen*    Da«  Jtdfemajfet  $itf  t  neubeutfer)  mölke, 
ffyoei}.  airme,  lat.  serum;  bie  fefle  SWaffe  au«  ber  ge- 
ronnenen SWifA  t)eift  fd)mei$.  ziger,  xoai  aucr)  in*  3ta« 
luniföe  gebrungen    ifl.   .  Da«  entgegengefeftte   schotte 

'  *eift  mSttlia)  bie  gerüttelte  SRilä),  ital.  scotta,  in 
Sirot,  Baiern,  Dejireiä)  aber  topfe.  Da«  dltefle  SBort 
intferer  ©pta^e  für  efbare«  gfeifo),  gofyifä)  mims,  be« 
Regnet  un«  lieber  im  ©lamtfc&en  unb  ©an«fcif.  Seib 
tyW  got^f«)  leik,  altt)od)b.  üb;  Jip  ifi  aft^orfjb.  «,  Se- 
ien, aber  mtttetyo$b.  unb  neu$oo)b.  ift  Kp,  leib  =  *6r- 

xyerj  Slal  —  tobtet  *6rper  finbet  ftd&  im  SWitte^o^b.j 
»a*  afrb.  fleisc  bejeic^net  urfprfinga^  fette«  gleif^ 
bit  ©fanbinaüen  gebrauten  bat  SBort  für  ®pe<E  unb 
fagen  für  gleifcft  bull,  huld,  kött,  kiöd.  2>ie  mfd^ie- 
benen  Kamen  für  «$ttt  ftnb  ton  ber  Cenennung  ber 
4>eerbe  unb  SBeibe  in  ben  terfytebenen  ©prägen  abgeleitet. 


Cfcft  mttet  «ferbauenbeu  Bilfern  otbnen  ftdj  ttoN 
teAfenfi  unb  Seftabt^ettung.  3m  ^oc^flen  «Ittrt^um 
jetpel  bat  3af>r  in  brei  ÜtyiU.  Ku^  bie  Oermanett 
unterfd^dben  }u  Zatitu^  Seit  nur  brei  Sa^rt^eitrtr; 
tiefe  Sla^ric^t  ifi  ri^tig,  ber  beutfe^e  gelbbau  befötdnft* 
ftd)  nimlid)  im  1 .  3ft$rf)unbert  unfertr  Settre^nung  auf 
bie  Sereatien;  bann  erfl  »urbe  Dbfi  unb  SBcirt  eu(tit>fttf 
erfl  ba  n>arb  e«  nit^ig  ben  £erbfi  befonberl  ju  benen» 
nen.  Die  jroolf  SRonate  erfc^eineu  überall,  tyre  9la* 
men  ftnb  *ie(fa$  ton  gefien,  bei  ben  ftaturfiebenben 
©(amen  au«  bem  ^flanjenreicfte,  bei  ben  Sappen  au« 
btm  3tyierreic$e,  abgeleitet.  Die  att$o$beutfd^en  ftnb: 
Wiotarmän6tfa  (Januar),  Hornung  (Sebeutung  unbe» 
fannt),  Lenziümandth ,  Ostarm.,  Winoem.  (äBefbe«, 
SBonnemonat) ,  Brachm. ,  Hewim. ,  Araom. ,  Widern, 
(vom  Unfcaut  wiod),  WindumeaiäDdtb  (vorn  tatetn. 
vinriemia),  Harbistm.  (9lotjember),  Heilogmandth.     Die 

römifcfyen  Flamen  würben  aber  fewt)  üblief),  boer)  gebraut^« 
ten  bie  mittefyödjbeutfdjen  Dieter,  aufer  merze,  abcreHe, 
meige  unb  ougest,  ouwest,  aust  fte  nic^tj  ber  Hornung 

r)at  fid)  no$  erhalten.  Die  Diatette  geben  nodj  man* 
derlei  anbete  9lameh,  für  Hornung  begegnet  un«  oft 
Sporkel  unb  SUle.  23cn  ben  ©latoen  ^aben  bte  Stuf* 
fen  unb  ©erben  ben  romiföen  Jtalenber  angenommen, 
bie  spolen,  ©o^men,  ©lon>enen  unb  ©losoafen  bie  t)eimi* 
fd)e  Benennung  f efige^alten ,  nur  ber  9»ai  t)at  bei  $o* 
len,  Sonnten  unb  ©erben  geftegb  Unter  ben  romif^en 
9Ronat«namen  warben  geioo^nUd^  Julius  unb. Augustus 
al«  erfl  nact)  Sntiu«  Gdfar  unb  Jtatfer  Xuguftu«  be* 
nannt  aufgeführte  ba  wir  aber  fcr)on  in  dttefler  Beitf  e^e 
bie  romifd)en  Flamen  fid)  verbreifet  Ratten,  bei  ben  <9rie» 
d^en  auf  Supern  einen  Julius ,  bei  ben  (Sotten  einen 
Jiuleis,  bei  ben  9(nge(fa(r)fen  einen  giuli,  einen  norbifd^en 
Jul,  einen  lappifc^en  Joula,  unb  gmar  überall  al«  bie 
3eit  ber  SBintetfonnenroenbe,  nid^t  be«  ©ommer«  nm* 
faffenb  ftnben,  fo  ifl  e«  roa^rferjeintier)  baf  ber  fDlonat 
Julius  fo)on  altrSmifa)  mar  unb  ber  9tame  fiberall  über- 
haupt nur  ©onnenmonat  bejei$net,  baf  mithin  burcr) 
ben  fRamen  eine  uralte  Serü^rung  $n»f$en  Moment, 
(Briefen  unb  Deutf^en  befldtigt  wirb.  Unb  bann  ifl 
e«  au$  ma^rf^einlia)  baf  ber  Warne  Augustus  nfcr)t  tovx 
JCaifer  Stugufiu«  l)errür)rt,  fonbern  mit  anetumnus  (<&erbfi) 
jufammen^dngt.  Sei  tiefen  SBitfem  begegnen  mir  ei- 
ner Paarung  {freier  aufeinanberfoigenben  2Jlonate,  fo* 


i 

« 

i 


: 


«3 


fof  ber  eine  bet  grifere  obet  SRann,  ber  anbete  ber 
{feinere  ober  ffrau  $eift.  Die  gleiten  SBortgefialten 
unb  Begriffe  ber  aRonatlbejeic&nungen,  bie  unl  überaB 
begegnen,  beuten  ebenfalls  auf  bie  SJermanbtföaft  ber 
europdift&en  SUolfet  unter  flefc  unb  mit  3nbien  #n,  nxty- 
tenb  bie  jtnbffcfecn  unb  perflfcfcen  SRonatlnamen,  $er- 
fonifieationen  göttlicher  gtgenfc&aften  unb  (Elemente/ 
StW&tl  t>on  {umliefen  SJejügen  auf  Statur  unb  SBolfl- 
fttte  auftragen. 

Solange  bie  SWenfdjen  in  ber  offenen  Slatur  unb 
in  ben  SBälbew  Übten,  würben  aurf>  bie  Sötter  nur  ba 
verebt;  in  bunfeln  Rainen,  auf  ^eiligen  Sergen •,  fte 
entbehrten  ber  Stempel  unb  be*  barffrttenben  Silbe*. 
öt(l  al*  bie  SDtenföen  ftd>  fejle  SBofcnungeh  erbauen, 
chatten  aud)  bie  ©otter  foldbej  bo$  &at  jtd)  «nfpie- 
lung  auf  bie  Sitten  ber  alten  3«teu  in  oben  offenen 
Sempein,  ben  $9pdtyrattempetn,  *anÖe  ermatten.  3»* 
ganzen  #eibentt)um  traten  Srilogien  ber  $auptgötter 
»or,  in  ber  Drbnung  be*  beitten,  vierten  unb  fünften 

SBocfeentage* ,  (atein.  Mars,  Mercuriua,  Jupiter;  feltifd) 
Hesua,  Teatates,  Taranis ;  altr)öd)b.  Zio,  Wuotan,  Do- 
nar;  altnorbifö  Tyr,   Odino,  Thdrr,  ffan>.  Svjatovlt, 
BadigaM,  Perun;  lit^auift  Pykullaa,  Potrimpos,  Per- 
kunas',  inbifd)  Siva,  Brahma,  Vishous,   bie  fliegende, 
fc&opferifcfce,  bonnernbe  <erbbefrud)tenbe)  (Semalt  $   ber 
9tame   fömanft  mie  bei   ben   ÜRetatten,   Spieren  unb 
grüßten  au«  einer  SRetye  in  bie  anbere;  fo  fle&t  Mer- 
curiua (Teutates)  ben  (Salliern  fe$r  l)ocb,  <m  fcöc&flen 
balb  ben  Germanen,  benen  er  bie  allmaltenbe  fööpferi- 
f$e  Äraft,  ba*  allburcfcbringenbe  (Slement  ber  £uft  unb 
be*  SBinbe*  war-,  überhaupt  betrachteten  it>n  bie  SBölfer 
bei  benen  bie  Säbel  auffam  all  oberflen  ©Ott.    3"  ben 
SorfleHungen  oon  milben  Göttinnen,  meifen  grauen, 
3n>ergen  berühren  flcft  Selten  unb  ©ermannt,  in  ben 
JRiefen  (Bermanen  unb  Slawen,  in  ber  grüf>ling*feter 
alle  brei.    Äucfc  über  9iamen,  Smt   unb  Sterte  ber 
$rie(ierföaft  jutben  mir  überall  »fei  ßinfiimmige*,  wie 
über  eine  SRenge  perfon(i$er  SSer^dl tniffc :  fo  in  bem 
frettbigen  SEobe  be*  gelben,  bem  leugtenben  SBlicf  ber 
$e(benaugen?  über  ©emo^eiten  bei  Familienleben*:  fo 
in  ber  Annahme  eine*  JKnbe*  in*  @ef$(e$t.     Unfer 
neubeutföe*  SBort  Amt  tommt  00m  gofyifc&en  andbahts, 
bie*  bejei^net  mortlidfr    ben  Jfreunb  ober  Wiener  ber 
un*  ben  SRütfen  »atyrt,  unb  ift  all  ambactus  in  bie 
fateiniföe,  all  ambasciator  in  bie  mittellateinifcfce,  all 
ambassadeur  u.  a.  in  bit  franjofiföe  unb  überhaupt  bie 
romanifd)en    ©prägen    übergegangen;    ebenfo    flammt 
soldatus  oon  htm  altbeutfd)en  scolo-,  Sc&ulb,  unb  be» 
{eignet  einen  Jtrieger  ber  fid>  in*  %ttx  oerpflic&tet  fjat. 
gl  wirb  bamit  ^tngebeutet  auf  bie  met>rfad)en  Sfreunb- 
f$aft*bünbniffe ,  bie  unter  ffreng  binbenben  Ceremonicn 
geföloffen  mürben.    So  finben  mir  bie  Sitte  bafi  t>er- 
brüberte  greunbe   ba*   ©tut   tyter  Singer   trinfen   bei 
ttn  Stylen,  unb  d^nli^e  Sitte  \y\t\  beglaubigt  in  ben 
«!tnotbifd)en  6t}d^lungen.     Den  ©ebraud)  bem  feuern 
SJerfiorbenen   in   btn  Sob  ju    folgen  finben  mir  mcf)t 
$(0*  bei  ben  Snbew,  fonbern  auet)  bei  ^raciern,  ©e= 


ttn,  Gf^en,  ^eOcnen,  ^erulem,  im  alten  Korben. 
Dem  Sieger  nach  ofync  SBafen  entgegen)uge^en  ober 
ba*  Sc^mert  an  ber  Cpi^e  )u  faffen  unb  ben  Oriff 
barjureid^en  mar  bei  ben  (Sotten,  S^raciem,  3nbem 
üblid).  Die  Rauptet  ber  (Befallenen  auf  Speere  ja 
fteefen  fommt  im  ctaßlfdpn  SUtert^ftm  mie  bei  ben  grau« 
!en  oor,  fte  an  ben  Sattelbogen  gu  (nüpfen  im  germa« 
nifdjen  Sorben,  unb  in  ber  Sage  ber  ©rieben,  au* 
bem  Sc^äbel  erlegter  Seinbe  ober  geworbener  Angehöri- 
gen ein  Xrinfgefdfr  }u  bereiten  bei  ben  Sfyben,  X^ra« 
eiern,  Songobarben,  im  fRorben,  bei  ben  |)ttf^enegen, 
unb  oon  triefen  SKdrt^tern,  *mie  bem  ^eiligen  £tuirinu*  . 
ju  9leuf ,  beffen  taufenb|df)rige  Subelfeier  biefe  Stabt  ' 
für  bie*  3a^r  l  &50  mit  grof em  $omp  angefunbigt  bat, 
wirb  erjagt  bag  man  au*  ibrer  ^irnfc^ale  gu  trinfen 
gibt.  Der  ©ebtaurf)  ber  Reliquien  überhaupt  ift  tyib* 
nifc^en  Urfprung*}  be*  £)refie*  (Bebeine  mürben  na^ 
Sparta,  be*  Sl>efeu*  nacr)  Sitten  gebraut;  bei  ben 
Skiffen  tommt  er  erfi  im  4.  3^r^unbert  *or;  bet 
unerhörte  Steliquiencullu*,  ber  nod)  nity  aulgerottet  ifl, 
f)at  (id)  aber  erfl  im  Mittelalter  entfaltet.  $ei(fraft 
legte  man  allerbing*  fd)on  im  %ltertbum  ben  SRetiquien  bei^ 
aber  folcr>e  befidnbige  SBaQfa^rten  gu  ben  (Brdbern  toit  in 
$rißti$er  Seit  (ennt  ba*  gefunbe  $eibentbum  nic^t, 

(Die  9ottfe(mid  folgt.) 

@ine  neue  Z|eorie  be«  fßani  ber  Seit 

^a*  Sonnenfpfrtm  ober  neue  Zfytoxlt  Dorn  Sau  ber  SBcttau 
JBon  «alomo  Qatyl.  Scrltn,  ^(eftnger.  1850.  ®r.  8. 
15  ftgr. 

Da*  Su<b  b^t  eine  gart)  eigentbümtufte  SBirfung  auf 
9tcf.  gemalt.  Unfang«  modte  H  ibm  febetnen  all  »enn  au<| 
ni<bt  ein  Zittityn  Outtl  baran  »Are.  Später,  bei  9ortfe(ung 
forgfdltiger  Prüfung,  wart)  ba*  erßc  Urtbeil  um  ein  Sebeuten« 
bei  gemilbert.  Unb  bal  SRefultat  bei  ©anjtn  ifl  nun  eine 
ntcftt  geringe  Starlegenbett  be*  Äff.  Ott  ifl  oon  ber-Wot^wen» 
bigfeit  überzeugt  bte  Sffpretbung  bei  SBerH  genau  fo  einiu» 
rieten  baf  bai  yublitum  fi<b  meber  ju  otet  nojb  gu  wenig  für 
ben  betreffenben  Oegcnftanb  tntcrefftrt  £)te  gange  Urbett  bat 
in  ber  Zt>at  mebre  gute,  fefcr  gu  empfeblenbe  Letten,  fte  fann 
aber  aucb.gar  leiebt  gu  ben  gefdbrlicbjten  3moegen  oerfübren. 
Sie  nritt  mit  $ü(fe  einel  elementaren  matb«nattfdjen  IBiffenl 
bal  Oefamnitgebäube  ber  Vfrronomte  grunbfefl  unb  fo  auf» 
bauen  ba|  el  für  jeben  gebübeten  Denier  gugdngtiib  unb  be» 
mobnbar  fei.  Unb  in  btefer  fcbftcfct  teiflet  Re  flulgeget^netel^ 
fte  ifl  fytt  gum  abeil  gang  originell,  treffenb,  fürg  unb 
frifcb/  fobafj  ibr  bie  3unetgung  unbefangener  £efer  gar  niebt 
fehlen  fann.  3ug(eicb  gebt  fte  nun  aber  aueb  tnit  einem  teti* 
fübnenf  retjoluttonnatren  !Dtorbptane  um.  Sie  wirft  einen 
Unfertigen  blutroten  SXepubUeanerblttf  auf  alle  btlber  ge« 
feierten  gürften  unb  ttbeligen  ber  neuern  Sternfunbe.  Den 
QÄannern  wie  Äepler,  SRewton,  Zaifiatt,  Scffcl,  ©aug#  ©nefe, 
geoerrier  föwört  fte  SScrntcbtung  t'bre«  unflerblicben  9tu&m« 
unb  ewiges  SSerbamnten,  weil  btefe  mit  t^rer  überaUemafen 
weit  getriebenen  matbemattfeben  ^ublimttdt  bie  ganjc  populaire 
9tatur  ber  %flronomie  fcbmaa>Doa  vergiftet,  unb  ben  @tanb  , 
ber  3>inge  auf  eine  fo  unbegreifliebe ,  unerretebbare  ^o^e  em«  % 
porgefebraubt  bätten,  wo  SJiemanb  raebr  im  ©ranbe  fei  fte  gu 
controliren  ober  gur  SRtebenfcftaft  %\i  gießen.  9)lan  wetg  wirf« 
(icb  ni<bt  was  man  gu  einein  folgen  @ebabren  fagen  fott,  be» 
fonberl  wenn  man  bebenft  t>a$  ber  Serf.  fein  3üng(in^  mebr 
ifl,  fonbern  ein  @rei*  oon  mu)e  an  80  3abren!    £xv  gute 


fcmm  ift  frier  »oft  ber  witbeftcn  Jtampfluft*  et  tobt,  oerbäefc 
tigt,  f<fcimpft  unb  ncrfcöfrnt  fo  unmürbig,  unbcfonnen,  fo  jroeU 
beurtg,  baf  man  gang  irre  wirb  an  bcc  Aufrij&tigfeit  (einet 
mafrtyaft  guten  Abfielt,  an  ber  unbencbelten  SRüefeterntycit  fei« 
ne«  oecftänbig  erwägenben  Xepfe«.  ttnb  biefe  Seite  De«  S3u$6 
iß  e*  nun  gerabe  melcbe  unvorbereitete,  uneingeweihte  2efer 
tcicfct  gu  ben  gcfäfrrltctftcn  3r*wcgen  ocrfüfyccn  tonnte.  Da« 
bcr  unfer  ©ort  ernfter  ffiarnung! 

Selber  lägt  r«  ftcb  nidjt  leugnen  bag  bie  bö&ere  SDcat&e» 

mati!  in  ber  neuern  Aftronomie  ntc^t  blc«  bem  SScrf.  oorlie» 

genber  €Ja)rift,  fonbern  aueb  taufenb  unb  aber  fotufenb  greunben 

ber  Gfeniunbe  ein  Dorn  im  Äuge  ifh  baber  moebte  e«  bem 

SBerf.  an  eifrigen  Anhängern  niebt  fehlen  welebe  mit  tym  groge 

£ufi  (arten   biefelbe   otjne  Umftänbe   oom  2brone  gu  flogen. 

©enn  man  baneben  aber  ewftyaft  bebenft  bag  bie  gefammte 

tßronoaie  al«  SBiffenfcbaft  ir>re  fröcbftcn,  eitrig  wahren,  ewig 

gu  bewunbernben  ©tangpunfte  eingig  unb  allein  bem  unermüb» 

(ta)en  gleige  unb  bcr  fcfrarfjtnnigfien  Spctulation  ber  gebiegen* 

fien  SRatbematifer  oerbanft,  nenn  man  nid>t  unberücfflcbttgt 

tagt  ba$  ba«  eigentliche  ^rattifdjmacben  ber  Aftronomie  aar 

mefrt  ctjne  bie  tieffinnigfie  matbematifebe  $ülfe  mögücb  gewejen 

wäre,  fc  mug  man  febaubern  oor  einer  folgen  platten  Umfturg« 

wu$  elenber  Dummföpfc.    Diefe  ©cfcmacb  fehlte  unferm  un» 

glücflie&en  SBaterlanbe  noeb! 

Die  Aftronomie  beft^t  fc&on  feit  3abr(unberten  febr  wenig 
Stalfftcjunfi.  Da«  ijl  teiber  nur  gu  wabr.  ©er  wollte  Da« 
niebt,  f$mergli$  beflagen.  Unb  wenn  man  fragt  woburefc  fie 
biefe  ©unfr  eingebügt  babc,  fo  fann  aHerbing«  niefct  geleugnet 
werben  bag  ber  frohere  matbematifebe  Ginflug  mit  Urfadje  ge* 
wefen  ift,  bag  aber  ber  allgemeine  $auptgrunb  einzig  unb  ab 
lein  in  ber  unoerantwortlicben  §Kücfficbt«lofigrrit  auf  ©efriebt» 
gung  ber  billigten  SBünfcbe  be«  benfenben  Solff  feinen  @i| 
gehabt  babe  al«  er  {icb  »ergebend  bemübete  &bet(  gu  behalten 
an  ber  riebtigen  Crrfenntnig  ber  ffieltcnfcböpfung  @otte«.  Die 
ffleanner  ber  SBiffenfebaft  erhoben  ftcb  einft  übermütbig  ftot* 
über  bie  ungetefrrten  gaien,  unb  arbeiteten  nur  für  ebenbürtige 
gejtfrrte  gaefemänner.  Gin  folcfre«  €5djictfal  bat  bit  Aßronomie 
tttcr>t  allein  gebaut*  nein,  ade  anbtvn  ffiiflenfct)aften  unb  ftünfte 
(aben  auf  tbtn  bie  SBetfe  ibre  Popularität  eingebügt.  Diefe« 
ber  wahren  &otf«bilbung  gugefugte  fefcmäbltcbe  Unrecht  fuebt 
man  iefct  f$on  feit  Safcrgcbnbcn  wiebergutgumaefeen.  Aber 
auf  eine  oerjtänbige  Seife  unb  nt$t,  wie  e«  unfer  SBccf.  will, 
bura>  Äobtfcblagen  aller  tytytn  ©elebrtenoerbienfte. 

Die    erftc   Serantaffung   gu   ben    reoolutionnatrrn  fluf^ 

*  regungen  unfer*  ©erf.  gaben  jroei  uon  i(m  erfunbene,  unb  oon 

einigen  ®acboer(tänbigen  mtfet  bur<bweg  gutge^etgene  Apparate, 

womit  ber  populaire  aftronomifc^e  Unterricht  anfd>aulicb  unter: 

ftüft  werben  foflte.   Der  eine  Apparat  fur)rt  ben  9camen  „Dia* 

gonon",  nnb  ifl  im  ©efentlicben  bie  alte  a(honomifd)e  Äing« 

rugel,  nur  mit  bem  Unterfc^irbe  bag  bie  fccbfe  für  4>immel  unb 

Örbe  lot^recbt   gur  wirf  lieben  ttrbe  fler>t,   unb  bet  ^origont 

«tyt  wie  geroöbnli*  feftfte^t,  fonbern  jebem  Orte  ber  ©rb> 

obergtäc^e  entfpretfeenb  gurea)tgefteQt  werben  fann,   unb  bann 

mit  ber  Umbre^ung  ber  $rbe  um  ibre  Acbfe  ficb  fetbft  mitbe« 

roe^t.  Der  anbere  Apparat  t)etft  „baö  cnltnbrifc^e  &üiptc>ZtU 

turtum",  wobureb  bie  elliptifcbe  ^Bewegung  ber  @rbe  um  bie 

€5onne  baburefc  bewirft  wirb  „bag  ber  befa^retbenbe  9cabiu* 

eine«  Greife«  wätftenb  eine«  einmaligen  Urnftfewung«  um  eine 

mit  ibnt  winfelrec^te  £inie  gugleto)  an  biefer  Uferern  einmal 

gteic^mägig  auf  *  unb  abfteigt".    2»an  fte^t  alfo  bag  biefe  CrOipfe 

ber   gefrümmten  Cberfläcbe  eine«  ß^linber«   angehört     Der 

®i(  ber  €Sonne  würbe  bicr  anfang«  oieElet^t  blo«  gur  S?erein*v 

faebung  ber  (Sonftruction  ber  SKafcbine  in  ben  auf'  unb  nieberflei« 

genben  Mittelpunkt  bc«  befebreibenben  Slabiu«  gefegt,  fpäter 

warb  aber  mit  unerf$ütterlt<(er  Jefiigfeit  angenommen  bag  ber 

ei%  ber  ®onne  auch,  ebenfo  in  ber  äBirflia>feit  fo  gelegen  fei 

wie  in  bem  SDtobede.    3ug(eio)  warb  t)on  bem  (£rßncer  be« 

3etturium«  behauptet  bag  bie  Acbfe   ber  drbe  unb  überbaupt 

aQer  anbern  Planeten  mit  ber  tübfc  ber^onne  parallel  laufe, 


unb  bag  bie  ttototUn  ttnb.  f wgrefiUn  in  ben  flanttenbewe- 
gungen  i^ren  ^auptgrunb  pnbc  in  ber  rotirenben  S3ewegun« 
ber®onne  um  i(reA<bfe.  Diefeäbeen  batte  betlüerf.  in  ftet* 
nen  Grtäuterung«fa>riften  gu  feinen  beiben  Grgnbungen  ber« 
ausgegeben.  @ie  würben  angegriffen*  ber  öerf.  wanble  ^o> 
brieftieb.  an  ©n«Ce  um  biefen  a(«  €JaobDerflänbigen  über  ben 
€5treit  entföeiben  gu  taffen.  Qx  erhielt  eine  wenig  befriebt« 
genbe  Antwort.  Die  Ginrifbtung  beß  Diagonon  würbe  wenig 
ober  gar  nierjt  getabeU,  i^re  Fortführung  be«  ^ori^ont«  bei 
ber  Drebung  fogar  ,.gang  peefmägig"  gefunben;  bagegen  pel 
ba«  Urtbcil  über  be«  Söerf.  Anfubten  in  betreff  be«  anbern, 
Apparat«  febr  ungünftig  au«.  QLndt  batte  unter  Anberm  ge«> 
antwortet:  #/3n  bcr  Abbanblung  über  A(bfenparalleti«mu«  jtnb 
fo  ftarfe  Srrtbümer  bag  icb  in  ber  &bat  in  Verlegenheit  bin 
*  fie  mir  gu  erflären.  jüit  $ccbao}tungen  geigen  gang  unum> 
jtöjjlicb  bag  bie  Umbrebungftaa^fe  ber  @onne  niebt  parallel  ifl 
ber  $rbacbfe,  unb  icb  fann  (Jip.  SBofylgcborcn  Mfyalb  nur  febr 
bringenb  erfueben  Da«  wa«  ©te  barüber  gefügt  $aben  noeb» 
mal«  einer  (trengen  Prüfung  gu  unterwerfen."  Der  S3erf. 
wanbte  fid?  normal«  febriftlicb  an  Gncte  um  t'bn  bringenb  gur 
erfueben  feinen  Jüeroet«,  wobureb  er  bargetban  bag,  wenn  aua> 
bie  Sbeobacbtung  riajtig,  ber  barau«gcjogene  €?cblug  bag  bit 
€5onnenacbfe  eine  Steigung  fabt  unrichtig  fei,  mit  ftrengwiffen« 
febaftiieben  ©rünben  gu  wiberlegeh.  Darauf  antwortete  Gncfe: 
„Sn  bem  A4)fenparaae(t«mu«  ift  bcr  gange  ^nbatt  guoerläfftg 
irrig,  infofern  er  bartbun  (cd  bag  bie  A$fc  um  welcbe  bie 
®onne  fta)  brebt  parallel  mit  ber  Grba$fe  fei.  ^)a  alle  Sc« 
obaebtungen  beweifen  bag  Diefe«  nia)t  ber  Jatt  ift,  fo  lägt  jt$ 
burebau«  niebt  barüber  freiten,  unb  icb  begreife  niebt  wie  3e« 
manb  ein  anerfannte«  jactum  gerabegu  ableugnen  fann." 

Diefe  unb  noeb  me^re  anbere  äbnlicbe  Abfertigungen 
fränften  unb  erbitterten1  ben  SBcrf.*  fie  waren  niebt  im  ®tanbe 
feine  {>ppot^efcn  umgufiogen,  im  (Segentbeil  würbe  er  immer 
fejter  oon  ibrer  unumftoglicben  SBabrbeit  übergeugt,  je  länger 
unb  je  tiefer  er  barüber  nacbgrübelte.  .€ta  fam  e«  benn  bag  * 
er  guiefct  Die  gange  neuere  Agronomie  angriffe  unb  ibre  &ep* 
ler'fcben  unb  Äewton'fcben  örunbpf eiler  al«  morfo)  unb  balt« 
lo«  barguftellcn  fuebte.  ©ie  oiel  ©eioicbt  ber  23  er  f.  auf  feine 
neue  &egrünbung  ber  ÜKrcbanif  be«  {>immel«  legt,  gebt  (tarf 
in  bie  Augen  fallenb  au«  allen  3!bei(en  ber  oorltegenben  Sfcbrift 
beroor )  aueb  fa^iebt  er  feinen  (Segnern  fa(t  überall  nur  äugere, 
wenig  ebrenwertye  JRücf liebten  unter,  oon  benen  geleitet  fie  fei* 
nem  Snfteme  entgegenträten.  „Denn  mit  bem  äugeftänbniffe 
meiner  Auffaffung  unb  Anficbt .  ftür«te  ber  gange  mübfeligc 
©au  ber  neuern  Aftronomie  gufammen,  wären  bie  Ausarbei- 
tungen unb  95cre<bnungen  oder  aftronemifeben .  Sgfeln  unb 
Sabrbüdjer  fo  unrtebtig  mit  unbrauebbar,  unb  bie  ungebeuern 
©taattfoflen  bie  in  gang  Suropa  feit  (Sopernif«  Betten  barauf 
oerwenbet  worben  al«  unnüfc  oergeubet  gu  betrauten.  Die« 
einguräumen  fe|t  offenbar  einen  fo  boben  ®rab  oon  ©elbjtoer- 
teugnung  oorau«  wie  er  wol  febwerlicb  beutgutage  angetroffen 
wirb."  Da«  ift  ein  frarfer  Angriff,  ein  bercultfeber  $itb  gur 
Jöernicbtung  aller  f)arabe.  Aber  im  weitern  Verfolg  be«  (Sc* 
feebt«  fommen  noeb  Die!  wütbenbere  Anfälle  oor. 

Den  (Singang  gum  SBerfe  bilben  91  ftbefen.  Cr«  ifl 
febabe  bag  bie  3ab<  niebt  noeb  um  wer  oermebrt  worben,  benn 
bann  wäre  ja  bie  Aebnlicbfeit  mit  ber  grogen  Jtircbenreforma« 
tion  noeb  überein jtimmenber;  auf  ba«  iffaebabmen  irgenb  eine« 
bebeutunv\«ooden  weltbiflorifcben  Qcrrtgniffer*  ifl  e«  ja  nun  boeb 
einmal  abgefeben.  @«  bürfte  wol  gur  näbern  (Sbarafteri« 
(tif  unfer«  SBerf«  ndtyig  fein  einige  biefer  ^befen  fucr 
mitgutbeilen. 

„@eit  (Sopernif  ift  bie  Aftronomie  nur  wenig  fortge» 
fc&ritten." 

„Dagegen  ift  eine  Sbeorie  aufgebaut  worben  bie  an 
Abenteuerlicbfeit  unter  ben  beftebenben  Siffenfcbaften  nid)t 
tyre«  @leicben  \>at." 

„Alle  Planeten  rotiren ,  weit  ber  üXittelpunft  if)rcr  S3e* 
wegung,  bie  Sonne,  ein  fefter  ift." 


„lf€  Äoirt*  rottet«  nW|t,  weif  ber  9tftte!punft  i&rer 
Bewegung,  ber  Vianet,  ein  ft<%  temegenber  ijt" 

„Die  Berfrufrung  unb  Berfpätung  von  ben  Btnfkrniffen 
ber  3upitermoabe  bewerfen  9tto)tl  über  tii  enorme  Sefgwim 
Weit  Oer  Sonnenftrafrlen." 

„Diefe  fabelte  Qeftwinbigteit  fteflt  bie  tpfteng  bei 
gangen  Sternhimmel*  in  grade." 

„Die  «ftronotten  (oben  ber  Statur  eine  fftnfttio)e  Jfee« 
mreflion  untergelegt  bei  tyrer  Inorbnung  ber  8mefa)enweiten 
ber  f  laneten." 

„8u  tiefem  SweeJ  (aben  |te  gmifften  9Rar*  unb  Sttpiter 
ntaf  eigene  flfaufl  einen  planeren  tineinoctrovirt." 

„Diefen  fHaneten  bot  noa)  Wn  fterbltyel  fhtge  gefe^cn. 
Cr  ijt,  wie  «e  fagen,  Ungft  gertrümmert."    % 

„Gnblicfc  ift  eS  bem  teoerrier  geglült  bat  Dafein  ber 
Störungen  unmiberfegtta)  §u  bemeifen." 

„fUs*  ben  Störungen  ift  ifrm  eine  neue  tBeft  erblüht. 
Bieltetctt  auo)  ein  Breolen  oen  irgenb  einem  gerplatten  |>faneten." 

„Störungen  im  ©eltau*  aber  muffen  unfehlbar  feine  fler- 
ftörung  herbeiführen,  unb  fo  (traft  ein  me(r  all  oierraufenb|<u> 
ligel  Beftefyen  afler  Dinge  biefe  menfa)(ia)e  ttnmaftmg  fügen." 

Btan  fte&t  baf  ft*  buro)  alle  btefe  StreitfÄte  ein  wiber« 
ttifrer,  abfa)re<fenber,  frfooler  £on  ftinburajgieftt,  mit  bem  ber 
Berf.  aber  Xiemanb  me&r  all  feiner  eigenen  Sa$e  fa)abet 
flto  fo  wenia  G}rfur$t  bewetft  t>or  bei  $tmmetl  Starrheiten, 
fo  wenig  Seift  unb  Semüty  beffbt  bie  er^abenfte  Sröfe  bei 
menf$ti$en  Scjarfflnnl  unb  gleite*  gu  begreifen ,  gu  mürbt« 
gen,  gu  bewunbern,  muf  felbfl  ein  f (einer  Seift,  ein  f(fcmaa)el 
Semuty  fein.  So  benft  ber  befbnnene  Eefer  me(ä)ee  bie  Star» 
rebe  unb  bie  9$efen  bei  Bua>0  geiefen  tyiti  unb  e*  wäre  tym 
nia)t  gu  oerargen  wenn  er  baffelbe  o$ne  weitere  9tottg  baoon 
gu  nehmen  |ur  Seite  würfe  an  ben  £>la|  anbern  unnüjen 
yiunber*.  So  ba<$te  aua)  9lef.,  nur  wollte  e*  jta)  mit  feinem 
$fUd)tgefü(le  nia)t  »ertragen  baf  er  e*  gang  untertiefe  fto} 
'  mit  bei  Bua}«  eigentlichem  3ntyalte  genauer  befanntjuma« 
a>en.  Darum  la*  er  weiter,  unb  Tanb  nun  wa*  er  btl  ba« 
bin  gar  niä)t  für  möglift  getyatten  fcätte,  eine  fe$r  Rare  Vuf> 
faffung  ber  mia)tigften  Herren  ber  fcfrronomte  unb  eine  fe$r 
intereffante  SKanier  mit  {>ütfe  §iemlio)  elementarer  SRat&ematif 
bie  fc^mierigften  IBa(r(eiten  ju  beweifen,  bit  oemitfettften 
Aufgaben  ju  löfen.  So  flnb  bie  Jtep(er*fd^en  Berühmten  brei 
Siegein  mit  mat9emaftfc(en  Qrünben  bewahrheitet,  eß  wirb  ge* 
tetyrt  wie  bat  eintreffen  ber  SRonb«  nnb  Sonnenpnflerntffe 
mit  möglid)|ter  Schürfe  t>or(er}ubereä)nen  fei.  CN  fommen  bo» 
genfange,  ganj  ruhige,  von  jeber  ^olemif  reinge^attene  <&nt> 
micfelungen  t>or,  in  benen  ber  (Ber f.  gan§  t>ergift  ein  getnb 
ber  neuern  «pronemie  ju  fein,  «ber  bajrotfa>en  atfy  e*  aua) 
oftmieber  fe^rtobenb  gu.  CW  bürfte  nia)t  unintereffant  fein  von 
biefen  Untern  Sigenfc^aften  noä)  einige  SRitt^cüungen  )u  machen. 

Bei  bem  9taa)weifen  bei  SBegl  $ur  Sor^erberea)nuna 
einer  SRonbfinfterntf  maa>t  ber  ©erf.  fel^r  richtig  barauf  auf« 
merffam  baf  bie  ttebergdnge  ^wifa)en  8i$t,  ^alb«  unb  Äern» 
fc^arten  fo  ineinanberftiefjen  bat  an  ein  f$arfe*  Sngeben  ber 
Srennen  gar  nia)t  ju  benfen  ift.  ,,©enn  biefer  Suftanb  ber 
SSerfthfterung  (bura?  ben  $atbf$atten)  auftört,  unb  bie  eigene* 
lt$e  ?infrerni§  anfangt,  ober  wenn  ber  Bugcnfrlicf  eintritt  wo 
ber  fDtonbranb  ben  «Äcrnf^atten  berührt,  Die*  ift  fölecfcter* 
bingl  nic^t  gu  bemerken,  inbem  Jtern  unb  {)atbfa)atten  fo  in« 
einanber  oerfliefen  baf  oon  einer  wahrnehmbaren  ©ren§e  gwi« 
fajen  beiben  gat  nia^t  bie  0tebe  fein  fann.  ffiehn  Dem  nun 
aber  fo  ift,  fo  ift  e*  ooUig  unbegreiflich  wie  Anfang  unb  ©nbe 
ber  fDtonbpnfternif  benno^  in  ben  Safein  mit  einer  ©enauig* 
fett  Don  3eitfecunben  angegeben  fein  fönnen.  Sie  fann  man 
e*  nur  waaen  mit  einem  folgen  Blenbwerf  öffentlia)  auftu» 
treten?  Dte  «fhologen  aul  ber  alten  abergl&ubifd)en  3eit 
waren  weit  me^r  gu  entfa^ulbigen,  benn  fie  glaubten  gum  Zbtft 
felbfl  an  $re  Jtunft;  wie  fann  man  e*  aber  bem  heutigen 


mfironomcn  oerieiyvn  wenn  rr  inwuten  einer  uvogrwapnfn 
Berfannnlnng  mit  lauter  Stimme  an  feiner  U^r  bie  ftaibtf» 
fKtl&ae  abgäbt,  unb  p(b^tia)  oftne  (iniufeten  oerfünbet  baf 
ber  foon  lange  twraulberecjnete  Eintritt  bei  Dtonbel  in  ben 
Crbf^atten  fta)  in  biefem  «ugenblicfe  wtrftia)  ereignet?  Die 
gläubige  9tenge  an  ben  genftern  ber  Sternwarte  )btt%  Mt% 
glaubt  I  unb  weif  fia>  oor  Crftaunen,  vor  S^rfura)t#  oor  <wj« 
a^tung  für  bie  8Biffenfa)aft  nnb  u)re  Sdiger  faum  gn  faffen. 
(Bäfyrenb  man  fo  emerfettl  bie  gl&ngenben  »efuitate  ber  flftro» 
nomie  ater  Seit  oor  tagen  legt,  trdgt  man  anbererfeitl  bie 
ünfunbe  oon  bor  wahren  Bewegung  bei  Äonbe*  babur^  gut 
Sa>au  baf  man  borgibt  ber  Stonb  erleibe  gunberte  t>on  Stl* 
rungen  in  feiner  Ba$n."  Sollten  bie  (ier  gerügten  Cftarfa« 
tanerien  niä)t  Ho*  eine  Srbi^tung  fein,  fo  fönnte  man  bie 
(Ereiferung  bei  Berf.  nur  loben. 

tteber  Jtepfer'!  9?aa)weil  ber  caipfengeftatt  ber  $Uneten» 
bahnen  unb  über  bie  Bewa^eitung  beffeften  bura)  ffewten*! 
Sbee  ber  allgemeinen  Sraoitation  gcrit^  ber  Berf.  aua)  wie* 
ber  in  bie  fiärffte  1  ufregung.  „Unb  bea),#,  fagt  er,  „mit 
man  eine  fo  ftümpertyaft  gufammen^tffitftc  Srbbabn  für  eine 
weltberühmte  Äntbetfung  erfüren,  wttt  baran  bie  jtyeorie  pro« 
biren,  unb  wenn  btefe,  wie  e*  gar  nia)t  anbrrl  fein  fann,  mit 
ben  Beobachtungen  nia)t  in  Ginflang  gu  bringen  ift,  wagt 
man  el  gu  behaupten  bie  Xewten<Aep(er'fa)e  ü^eorie  fei  un- 
fehlbar ,  qber  am  ^immef  liege  bie  Sa)u(b  baf  ber  fttanet 
fortwä^renb  in  feinem  ruhigen  Saufe  geftört  werbe,  fobaf  er 
niajt  an  bem  Orte  erfa)eincn  fönne,  ben  i^m  bie  Beregnung 
angewiefen  bat!    €t,  et!" 

9tan  fte^t  ber  Berf.  weif  gar  nidjt  ungefajttft  gerabe  bie 
ÜÄomente  ^eraulgu^eben  we(a)e  ein  unfaa^oerftdnbige*  publi- 
cum fhi(igmaa)en  fönnen.  Uebrigen*  t(äte  man  aber  Unreebt 
wenn  man  ü)m  ffeptifa)e  Berfa)mi^t(eit  ober  eine  rfcetoriftye 
Bertocfung  gur  Saft  legen  wollte.  Ctr  rft  ebenfo  plump  unb 
rü<ffealt*lo*  im  Swetfeln  wie  er  fia)  ungehobelt  unb  gefa)matf* 
lo*  in  ber  Stiliftif  geberbet. 

ÜRänner  oom  gaefe  werben  jtc&  fa^werlia)  ie  oerfuejt  fu^* 
len  alle  bie  Dielen  Srrt^ümer  aufjuberfen  unb  gu  wiberleaen 
welche  ba*  Bua)  enthält.  ^)a$  iß  gu  betlagen,  benn  o(ne  eine 
folge  grünbli$e  Bernia)tung  be*  SBa^n*  motftte  ber  Berf. 
fc^werlia)  ie  gufriebengefiellt  werben.  Doa)  er  ift  ein  $oa)b*» 
tagter  Srei*.  Die  furge  Hänge  feine*  noa)  übrigen  geben* 
wäre  oiel  natürlicher  mit  frieblia)er  9cu^e  all  mit  aufregen» 
bem  Äampfe  aulgufüden.  38. 

'  Ctin  ,<böf  el  QuK 

Sn  ben  #öfen  bei  15.  unb  16.  3a^unbert*  in  Deutfg» 
tanb  fanb  befanntlia)  (o^el  Spiel  ftatt,  obwol  bal  Äarten- 
fpiel  erft  im  lti.  Sa^unbert  gebräuo)(ia)er  geworben  gu  fein 
fa)eint,  fei  el  baf  bie  fremben  Gruppen  Jtarl1!  V.,  ober  bie 
mit  ben  fäc&jtfajen  Surften  albert  unb  öeorg  in  ben  £Rieber> 
ianben  gewefenen  Solbaten  e*  mitbrachten.  So  \attt  fa)on 
1495  Btarfgraf  Siegmunb  oon  8n*baa)  bem  ^ergog  albert 
oon  Saufen  40(M)  Sulben  im  Spiel  abgewonnen.  Diefe* 
Befi|el>  moa)te  er  boa)  fta)  nia>t  jgang  erneuen  unb  fo  oer> 
maa)te  er  biefe  Summe  „all  ein  böfel  Out"  gu  einem  Spitale. 

S)it  Dauphin!  oon  «^ubftabt. 

Befanntlta)  Reifen  bit  guerfl  für  ben  Dauphin  oon  %tanh 
reiä)  beftimmten  flulgaben  lateinififter  S^rifrftetler:  in  u»am 
DelphinL  ein  Sieetor  ber  Sa)ufe  gu  4>ubftabt  in  $anooer, 
ber  in  2atium  unb  *$en  ein^eimifger  fein  mochte  all  in  f)a> 
ril,  (arte  biefe  Begeta)nung  miloerftanben,  unb  gab  einen 
Donat    (eraul    „in  u»um  Delphinorum    Hud*t*dicii»iam ". 

33. 


BeraBtwortaa)n  «erau*ge6er :   eeineia)  Bn#«|nttl.  —  Dru«  nnb  Beelig  mq  ^  «.  0r#«Mn«  in  Setp|<i< 


§ß  l  ä  t  t  tt 


ffit 


(iteratiffe   Unter Haltung» 


Connabenb, 


«r.  16t, 


6.  3»H  I&60. 


Qtftigfe  (et  beulen  ®j>tatfe* 

(gKtfcttmg  «st  Str.  M.) 

Set  ©ang  ber  dg^ptifö  •  p$6nijifc$en  (5$rift  but$ 
fcurepa  ffl  befannt,  e«  ifl  aber  »a$tfd)einfi<$  baf  Dot 
betfttben  aud)  ro^ett  SJölfern  eine  gemiffe  Aenntntf  bet 
©c&rift  ttid)t  abging;  e«  fat)tt  baranf  namentlich  bie 
*on  ben  etafflföen  ab»eid)enbe  Dtbnung  unb  SBenen» 
tmng  ber  runifdpn,  ftarotfc^cn  unb  triften  Alphabete. 

ö«  erhellt  fomit  baf  au$  in  Sitte  unb  Stauben 
bie  gange  europdifäe  SBorjeit  unter  ftd)  unb  mit  Äffen 
jufammenfydngt.  Stemmen  »ir  au«  ben  ftnntfcben  Star» 
Stellungen  eine  $erau«,  bie  be«  »eckten  unb  2infen,  fo 
ergibt  jT$  audfr  $ier  bie  größte  9}ermanbtf<$aft.  £>ie 
SJotflettung  ge^t  au*  t>on  bet  #anb;  bie  «$immel«gegen- 
ben  bejeic&nen  fti$  nac&  ber  Stiftung  gegen  Offen.  Die 
SBo^nung  ber  (Bittet  tag  nai)  Starben,  bie  nocbli^e 
©eite  mar  alfo  bie  günfitge,  im  $o$en  Altertum  alfo 
bie  Itnfe;  fo  bei  ben  (Sattlern  unb  SMmern.  JDaf  um» 
gefegt  ben  Orteten  unb  ©etmanen  bie  notblidje  ©eite 
tec$t«,  bte  rechte  alfo  ^eilbringenb  »ar,  etfldtt  ft$ 
am.  tetd)teflen  batau«  baf  fte  in  ber  SBanbetung  nad) 
SBeflen  begrifen  ftcfc  getanen  muften  ben  ©lief  nad) 
Äbenb  fiatt  na$  borgen  $u  roenben.  gut  recht  ftn- 
bet  ft$  in  alten  uwetwanbten  Sprachen  berfetbe  SBott* 
flamm,  tat  dexter,  mittell)od)b.  zeswe,  bagegen  im  Sit- 
f5$ftfc^en(  fctteftföen  unb  9totbifd&en  ntc^t;  unfer  recht 
fhtbet  f  d>  af«  diu  rehte  im  SRittetyoc&beutföen  feiten, 
unb  erft  feitbem  aud)  ba«  aftftanjoftföe  destre  but$ 
droit  (tat.  directus,  rectu«)  t>etbtdngt  »utbe,  »d^tenb 
Spanier  unb  Staliener  bat  alte  diestro,  destro  bewahr- 
ten, unb  bezeichnete  bi«  ba^in  nur  =  gerecht;  ebenfo 
nehmen  au$  bit  ©fawen  fiatt  be«  alten  desni  ba«  neue 
prawy  (eigentlich  geregt)  an.  JDer  dltejte  8u«bru<I  für 
linf  iff  gotyifö  hleidnma,  altr>oc^b.  hlitft,  mittetyoctyb.  Kte, 
$duftger  aber  altyo$b.  unb  altfddjf.  winistar,  mittetyoc&b. 
minister,  d$nU$  friefffö,,  norbifty,  fd>n>ebifd&,  bdnifö. 
Lenka,  linke  ifl  fd)on  alt,  f  am  aber  erfi  attmdtig  in  ©e* 
brauch,  tenk  im  Cattife$en  unb  Deffreid&ifd&en,  lerz  bai- 
tifefc,  aud)  lirk,  lerk,  hrej  im  5Rieberbeutfc|}en  war  vinstra 
ffym  im  13.  Sa^unbert  jurütfgetreten  »or  left,  lifl, 
lucht,  bie«  Jejt  autfc  *ot  link  (boc&  pnbet  ftcfc  noc$  up 
der  fochten  an  mannen  ©teilen  Jtotbbeutfötanb«).   ©ie 


gtanjofeu  tyaBen  aud}  f&r  Buk  ifcr  alte«,  ttm  (atefau 
ginister  ^ammenbe«  senestre  aufgegeben  "unb  fagiCn  feit 
bem   15.  Sa^unbert   gauche,   abgefeitet  twm  alten 

guenche,  tour,  detour,  totifitt  &om  blUtfcffen  wenkeo, 
wank  (gauche  alfo  =  feitrodtte  gebeert)  flammt.  Dil 
Dieter  unb  bat  3to(f  cnb(i$  entnehmen  man^ertei  8e* 
nennungen  ber  regten  unb  (infen  ^anb  bon  SDem  toal 
fte  faft  ober  an  if)t  getragen  koirb;  fo  ^eift  auf  ®ot§- 
(anb  bie  Siebte  Saufbanb,  bie  Hülfe  Srotyaub,  loeff 
iene  beim  grü^ftnef  ba*  Xtinfglat,  tiefe  bat  JBrot  greift; 
ben  nieberfd$ftfd)en  gu^rleuten  i|t  tor  band  bie  linfe, 
van  der  hand  bie  rechte  QStitt. 

Site  S3oUer  öuropa^  ftnb  in  ferner  Seit  au*  Vfien 
eingewanbert,  *on  Ofien  narf)  SBefien  fejte  fte  ein  uit» 
^emmbarer  Stieb  in  Seroegung.  Die  am  (angfamflett 
unter  tynen  )ur  ebdrn  SBiibung  reiften  Weinen  ber 
groften  Eebenibauer  fd^ig.  Suerjl  tauten  bie  ©rieben 
auf,  bann  bie  SBomer,  beten  Serfal  na*  Ware  Sunt 
beginnt,  g(eid)jeitig  bie  Jtetten,  beten  Stute  in  ba* 
6.  bis  4.  3a^rt)unbett  o.  Ct)r.  fallt,  tyu  ©c^tode^ung 
bind).  JRomec  unb  Germanen  fdbon  in  bie  jroet  lebten 
t)otc^rifHicben  3a1)tf)unbette.  9LH  bie  (Betmanen  all 
ttiette*  93ot!  juetfl  in  bie  tomifc^e  <3eföi$te  eingreifen, 
muffen  fte  fc^on  lange  In  Deutfdjlanb  gefeffen  ^aben, 
aOe  Jtunbe  oon  intern  Sin^ug  ifl  (Aon  vergotten,  bar 
matt  fianben  fte  febon  lange  mit  (Sattlern,  forote  mit 
t^taitf^en,  farmatif^en  SJölfern  in  Serbinbung.  VW 
fünfte«  Sol!  etfc^iinen  bie  Zifyautt,  nie  gef$i$tli$  be» 
beutfam,  in  btei  ®:pra$&meigen,  bem  altpreuftfc^6t,  fet* 
tifc^en,  lit^auifd)en;  i^r  <Sprad^t>er^d(tnif  ^eigf  baf  fte 
gteicbjeitig  mit  Sermanen  unb.Stamen  au«  tlften  ein« 
gejogen  feien.  Den  fehlten  ©prad)flamm  bilbet  ba* 
flattiföe  2?olf;  ba«  fBer^dftnif  ber  Sprache  be»eiß  baf 
fte  gteid^geitig  mit  (Betmanen  unb  £itt)auern  einmanber« 
tenj  ben  (Betmanen  feigen  (Je  SBinben,  äSenben,  ben 
JRometn  ba^er  Venetij  i^r  ^eimifc^er  9lame  »at  Sirbi 
(ba^et  Sorben  unb  Serben),  tta«  Gin«  ifl  mit  Sarmateo. 

Der  fiebente  6prac^ flamm  ftnb  bte  ginnen,  no$  t)eute 
in  ba«  notbofUicbe  «ften  reic^enb,  a(fo  mächtig  unb  tn> 
alt,  öon  ben  fpäter  fommenben  Letten,  Germanen  unb 
Statten  au«  ber  SWitte  nad^  Sorben  gebtdngt.  ©puren 
i^tet  Sprache  haften  in  beutfe^en  SRunbatten  >  f$on  fe^r 
abioeic^enb  »on  ber  tappiftyn  ©ptaAe  ifl  bie  pnnif(^er 


042 


Hefer  toerwanbt  bie  bet  ßffjdfen,  tiefer  bie  ungarifd)e; 
fein  £anb  un&  Sott  tyeift  ber  ginne  Suoroe,  ber  Hoppe 
Sabin*/  Deutfd)(anb  bet  Sinne  Saksa.  Der  9lamt  bei 
früher  germanifd)en  Soltel  Aestü  ging  auf  bal  ftnnifd)e 
bet  Sftyen  über.  Der  ad)te  (Stamm  finb  bie  oberer, 
uralt,  bil  auf  bte  baltifd)e  Spraye  erlofd)en,  aber  ein- 
wirfenb  auf  bie  Sttlttn,  wie  ber  9tame  ber  Äefttberer 
Beweifi.  Sil  neunter  unb  jetynter  SBolflflamm  erfd)ei- 
nen  X^rater  unb  Sfytyen.  3ene  waren  fd)on  frity  ben 
©ried)en  befannt. 

Sin  ber  untern  Donau,  in  bem  heutigen  Siebenbiir» 
gen,  ber  SRotbau  unb  9Balad)ei,  hinten  an  bie  oflftd)en 
©ermanen,  wie  fie  jur  Stömergeit  bei  <rfien  d)rifUid)en 
3a$#unbertl  beflanben,  {liefen  Dafen  unb  ©eten,  na$* 
Derwanbte  Stamme  faß  eine«  einzigen  SJolfel.  Saeitul 
unb  Strabo  hielten  fte  nid)t  für  ©etmanen.  Unb  ben* 
nod)  finb  bie  (Beten  beutfd)e  Sotten  j  Getae  iß  fptad)« 
tid)  ibenttfd)  mit  Gothi,  fowie  aud)  Geta  unb  Dacus 
grammattfd)en  Sinflang  $aben.  Sl  fommen  femer  bie 
©otyen  gang  an  berfelben  Stelle  t)or  wo  bte  ©eten 
fafenj  beibe  Ratten  Äonigej  all  bte  ©eten  »on  ben  Rö- 
mern bebrdngt  mürben  erhielten  fte  Unterflutung  öon 
germanifd)en  Sunbelgenoffen  j  aud)  nad)  bei  Jtaiferl 
Srafan  Siegen  erhielt  fid)  beutföe  gunge  im  Slorboflen 
unb  9torbmefien  ©etenlanbl.  itaifer  3ulian  ermahnt 
die  ©eten,  bie  naefc  ber  gewöJjnli^eu  SWeinung  fd)on 
untergegangen  fein  mufften:  el  finb  alfo  bte  ©otben. 
Die  Sinfdlle  wirflid)er  ©ofyen  fleUt  ber  Dieter  Stau- 
bian  unter  bem  fRamen  ber  ©eten  bar,  unb  fo  gebrau« 
d)en  bie  folgenben  ^iflorifer  bei  5.  3a$rt>unbertl#  9fyi- 
lofiorgiul,  Sofratel,  So^omenul,  Drojiul,  ferner  £iero« 
wjmuS,  Äuguflinul,  Saffiobor,  Sornanbel,  $rocopiul, 
Sunobiul,  bie  Stauten  bürd)einanber.  Die  ©eten  waren 
ben  Styratern  natye  »erwanbt,  fte  finb  »on  allen  3$ratern 
bie  n6rblid)ßen,  b.  %.  fte  reiben  unmittelbar  an  bte 
Donau,  fte  «ermitteln  jwifd)en  ©ermanen  unb  3$raf ern, 
wie  bie  Strafet  )Wifd)en  ©ermanen  unb  ®ried)en. 

3ut  Seit  $erobot'l  fafjen  bie  ©eten  auf  ber  regten 
Seite  ber  Donau,  gu  SClejanber'l  Seit  fd)on  jenfeit«. 
Den  macebonifd)en  Jtönig  Eijfimad^ul  fd)lugen  fte  292 
t>.  Gtyr*  3$re  Sagen  t>on  bem  ©ott  Zalmoxis  erinnern 
an  bie  germaniftyen  unb  flawifd)en  Sagen  bon  Freya, 
Odin  unb  Swatopluk,  aud)  gettfd)e  Sitte  an  germani« 
f$e:  benn  bie  tynen  beigelegte  SBietmeiberei  ftnbet  fid) 
aud)  bei  ben  ©ermanen,  ber  jdtyrlid)e  8<ferwe$fel  bei 
beiben, 

SRit  ben  ©eten  finb  bie  Daten  öieffeid)t  gang  Sinl. 

i  Geta«  ober  Daos,  Davus  fommt  in  ber  alten  jto« 
möbic  fie^enb  all  Sfla*e  »orj  Getas  war  ber  bienenbe 
©ete,  Davus  unb  Dacus  finb  baffelbe  SBort.  Verfölgen 
wir  bie  Daci  weiter,  fo  finb  bie  unmittelbare  gortfejung 
berfelben.  bie  Dänen,  b.  %.  ein  in  un&orbenflifyr  3eit 
gegen  Slorbwefien  «orgebrungener  Sweig  beffelben.  ©tanv 
mt€.  Sowie  aul  Getae  Gothi,  Gotbini  würbe,  fo  Würbe 
aul  Daci  Dacini,  baraul  «erturjt  Dani,  wie  bal  latein. 
deceni  in  deni,  seceni  in  seni,  bal  latein.  decanus  in 
engftfö  deao,  frang.  doyen,  ober  aul  Davus  Davini, 


Dani.  Dfc^er  bie  (ateinifd)en  S^tiftfletter  bei  SRitfel» 
alterl  Dacus  für  Danus,  Dada  für  Dania  fagen,  bett 
Stuffen  ber  Ddne  noc^  f)eute  Datschanin,  ben  Sappen 
Dazh  ober  Tazh  F)eift,  unb  tiefe  SJotter  erhielten  ben 
9lamen  ni^t  aul  Deutfölanb  tycr,  fonbern  unmittelbar 
öom  ©eftabe  bt$  Sc^warjen  SReerl.  Seibfl  ber  batiföe 
Jtoniglname  Decebalus  fc^eint  Siigtl  all  ein  SppeKa» 
tioum  gu  fein  einen  Daker  gu  begegnen,  bie  (Snbung 
fommt  au^  wr  im  S3o(flnamen  Triballi  unb  alt  fal 
in  Westfal,  unb  got^tf^e  TaifaJi,  bie  an  .ber  Donau 
erwähnt  werben,  finb  bann  *  Sinl  mit  Decebalus,  inbem 
Tai  unb  Davus  ober  Dacus  Daffetbe  ifl;  t)on  biefem  Äönig 
Decebalus  wirb  baffelbe  fBerfenten  bei  S$a(!el  in  ben 
glug  ertbd^nt  wie  *on  Siegfrieb  unb  Don  ber  SSefiat« 
tung  bei  9Uarid).  ©ceifdje  Sitte  war  alfo  urbeutfd)e. 
SRitted  ber  ©eten  treten  bann  aud)  bie  Strafet  in 
nähere  Seru^rung  )U  ben  ©ermanen;  el  wirb  Styracien 
gerabeju  für  bal  norbtföe  X^rub^eim  ertidrt,  beffen 
SBurget  „fhrf"  bebeutet  unb  in  S^orr,  X^iubr,  Drub 
u.  *.  erfd^eint.  Selber  finb  unl  t)on  t^ralifd^er  unb 
getiföer  3unge  feine  DentmaU  oorrdt^ig,  nur  Sigen* 
namen,  bie  ftd)  aKerbingl  grofent^etil  aul  germanifd)en 
SBurgetn  erftdren  lajfen j  bod)  f ommen  in  bem  mebicini» 
fd^en  äBerfe  bei  ©tiefen  Dtolforibel  aul  bem  Anfang 
M  1.  3af)t$unbert*  t>.  6^r.  manche  barbarifd)e  Jtrdu» 
ternamen,  barunter  33  bafifd)e  SBorter  oor,  bie  ftd>  aU 
(enfaltl  mit  gieidjtautenben  beutfd)en  grof  ent^eid  jufam- 
menfteOen  laffen;  el  wäre  bemnad)  biel  ©(offar  M 
Diolforibel  bal  dltefle  Denfmat  beutfd^er  Spraye. 

3wtfd}en  Suropa  unb  Elften  fnupft  Sf^t^ien  ein 
feflel  SBanb.  Srfl  hinter  ©ermanen,  2$rafern  unb 
Slawen  famen  bie  Sfptben  in  {Bewegung ;  ein  3$eil 
üon  i^nen  nur  erreichte  Suropa,  ein  anbetet  blieb  in 
Sften  jutuef.  Der  9lame  Sfytye  fommt  wa^rfd)ein(id) 
Dom  beutfdjen  skiutan,  fliegen,  Dom  ©ebraud)  bei 
Öpeerl  unb  Sogenl  unter  allen  ©tyttjen,  wie  i^n  au<^ 
bie  ©ried>en  oerflanben,  bte  ben  ©erid)tlbiener  ju  Xt^en 
fowol  ©ft)(f)e  alt  Sogenfdjüfc  nannten,  unb  ber  Cigen* 
name  Toxaris  ifi  !Rtd)tl  all  bie  gried>ifd)e  ttebertragung 
Don  Scytbes.  Daraul  folgt  uralte  9tad)barf$aft  beut« 
$er  unb  gried)ifd)er  Stämme,  ober  genauer  baf  jwi- 
d^en  Sf^t^en  unb  ©ried)en  ©eten  wohnten,  ftnb  bälget 
bie  ©rieben  ©eten  unb  Sfytyen  miteinanber  vermeng« 
ten.  Diefe  93oifernamen  greifen  weit  in  Sfien  hinein. 
Die  Massageten  ofhodrtl  oom  £a!pifd)en  SWeet,  aul  ber 
©efd)ic^te  bei  S^rul  befannt,  Reifen  oft  ©eten,  aud) 
Stylen,  unb  finb  wol  9tid)tl  all  bie  jurudfgebUebenen 
©eten.  Aber  aud)  tiefe  Massageten  erfd)einen  fpdter^üt 
in  Suropa  unter  bem  tarnen  lUanen,  we(d)e  ftd)  mit 
©ottjen  tjerbünben4,  aud)  Diel  geugt  für  btt  SBoltel 
Deutfd)^eit.  Dann  fommen  aud)  Tyrageten  t>or,  b.  f)> 
Geten  am  Tyras,  unb  felbfi  lit^auifc^e  Samogitae. 
Sbcnfo  Wie  bie  Geten  fommen  aud)  bie  Daken  in  tKficn 
Dor,  ober  Dabae  am  Jtalptfd)en  See,  in  äierbtnbung  mit 
Massagctae  unb  Sacai;  biefe  afiatifd)en  Dabae  fommea 
nid)t  nad)  Suropa.  Sd)on  in  ber  520  9.  S^r.  einge- 
bauten Jteiltnfd)rift  t?on  $erfepo(il  fommen  bie  Saken 


•4» 


M  Aalten  'Stern  ro;  an  fie  mahnen  btt  bcueften 

'Sachsen  (bat  beutfd>e  Bahn,  bie  (atein.  saxuai,  sccuri» 
tommen  *on  bet  SBurjel  &ecare,  fejjneiben)  \  fteflefcbe  lebt 
btt  fdd>ftfd)e  9tame  in  bent  fRamen  bet  f)rooin$  Sagestan 
fort.  SDiet  Wet  bemeift  minbeflent  baf  ein  germaniftyer 
JBeflanb$ei(  in  Cfytyien  obmalte. 

©er  ©ottetbienP  bet  Sfyfyen  war  aetfc^feben.  S>oc& 

fptft    tyre    obetfle  ©6ttf)ett   Tahiti,   b.  t.  Vesta,   bat 

%euet,  bie  ffiärme,  *on  bet  Canttrttrourjel  tap,  »arm 

fein,  oerbrennen,  bie  in  griecfyiföen,  lateinifcfcen,  gcrma* 

tiif^cit  unb  flarotföen  SBortern  oielfad)  burcfeftcinr,  autf) 

im  (atem.  templum,  eigentlich  ^eilige  SBranbflätte,  SUtar, 

tfnb  ba^er  iß  bie  berühmte  Tamfana  ober  Tanfana  bet 

Saritut  n>a$rft$einlic&  bie  germaniföe  ©ottin  bet  £er* 

bet  ober  feuert,   M  ben  (Sotten  etwa  Thabana,   im 

Äftbodjb,  Dapana,  Dampana  ge^etfttt/  furj  alfo  bie  fty* 

tyiföe  Tahiti.    9Bie  biefec  ©ottername,  fo  meifen  au$ 

anbete  ftytyiftye  SBörtet  auf  SSerroanbtftbaft  mit  germa* 

ittfdjen  unb  anbetn  Solfern  tyin;  fo  ifl  bat  (atein.  mar- 

garita  ($erle),   »ie  $limut  fagt,   oon   ben  Sarbaren 

entlehnt  unb  .»a^rfcfceinlidj  ffytbifdjen  Urfprungt,  unb 

ofenbar  Sint  mit  bem  beutftyen  ©orte  ineregrtez  (SReer* 

fldne^en),  fobafl  alfo  (Stiegen  unb  Stömer  bat  aut  ffy* 

t!)tfd)cm  SRunbe  vernommene  SBott  beibehielten,  mir  ba- 

gegen  fpäter  unfet  eigenet  Ceftbtyum  aufgaben  unb  aut 

bem  gried).  beryllos  unt  $erle  matten. 

«$aben  mit  nun  föon  bitter  an  einer  SRenge  von 
ÜBurjeln  eine  tlebereinftimmung  ber  grofeu  unb  tyerr- 
febenben  ©prägen  ßuropat  unter  fü|  unb  mit  tyrer 
gemeinfd)aft(i$en  afiatife$en  Quelle  fennengelernt,  fo  ijat 
bo$  nod>  oiel  größere  SJeroeitfraft  ber  oiel  innerlichere 
0(ei$t(ang  bet  grammattfdjen  gierton;  bti  ber  enbfofen 
SRanntyfaltigteit  ber  Surgetn  unb*  Ȇbungen  leuchtet 
aber  ein  baf  faum  irgendeiner  JBermanbtfc&aft  burdj 
aOe  ©pracbtn  gefolgt  »erben  Wnne,  fonbern  fie  #et 
unb  ba  %bbrucb  leiben  unb  einem  SBed)fel  Staunt  geben 
mufft.  Drei  Jtennjeictyen  f!nb  befonbert  in  allen  uroet* 
manbten  €5ptae$en  beutUdj  unb  eigentümlich  anjuttef» 
ftn :  bie  Uebereintunft  ber  3a$(en,  petfonlicbeu  Pronomina 
unt  einzelner  {formen  bet  fubflanttoen.  Serbumt.  Sn 
ben  3a$l»ortetn  flimmen  ©antfrit,  3enb,  ^erfifd), 
«rte^if*,  £atein,  2ityauif$,  «Ktflamtfö,  Dolmfa,  »ö*. 
»*(*,  Stfytifö,  «erbifefc,  ©ot&ifö,  «Ityw&beutfö,  «n* 
getftyftf«,  9nglif4,  «Utnorbift,  ©*»ebif$,  3rifö, 
SBelfö,  «rmorifö,  (SrfTfc^,  Äoreifd)  auffaOenb  überein  *), 
forool  in  bem  Öleinlauf  ber  gablen  bit  3e$n,  nrityrenb 
bat  ginmföe,  efi^e,  £appif(^e,  eyridntföe,  ttngari* 
fe^e  unb  Batfifc^e  oon  i^nen  unb  jum  X^ei(  unter  ftd) 
Qanj  abtoei^en,  alt  aut^  in  ber  dufammenfebung,  in- 
tern* fid>  bat  Decimal-  unb  Duobeeimalf^flem  t>ieffacf> 
begegnen;  für  unfere  beutfd>en  3eit»6rter  ifl  ju  bemerten 
baf  in  bendatyen  II  bit  19  auc^  bei  unt  mic  überall 
eine  Sbbition  flattfmbet',  elf  unb  jmolf,  got^  ainlif, 
tvalif,  nid)t  oon  leibaii,  bleiben,  übrig  fein  (ndmlic^: 


*>  Die  XabtVit  (Srimtn'l  ifl  »nvtaMnbigt  von  0.  SCbtntt  im 
9>»0tamiii  btt  «eolf^ule  )»  +<xUt,  lMtr  ©.  IT. 


9 

§ebn  unb  eint  barübet,  jefjn  unb  jtoei  batübet)  ^er^u- 
tommen  f^einen,  fonbern  Itf,  gfeid^wie  bat  (it^auif^e 
Iika,  eine  uralte  3e$nga$f  ift,  {ufammen^angenb  mit 
dika,  decem;  ba(  ferner  $unbert  entflanben  ifl  aut 
bem  got^ifcfeen  hund,  b.  i.  zehn,  zig,  alt  Vblürgung 
ndralid)  oon  taibuntehund,  b.  i.  zehnzig,  bie  Gnbung 
im  alt!yod)b.  huntari  aber  ifl  bie  im  latein.  ceotaria, 
obet  t>on  bem  altnotb.  raed  in  attraed,   niraed,   tiraed 

(80,  90,  100),  b.  i.  SRetye,  alfo  &e^nte  JRei^e, 

9lo^  größere  93ern>anbtftt)aft  }eigt  ftc^  unter  ben  gro- 
fen Sprayen  in  ben  perforieren  9ütn)6rtem,  felbfl  un* 
ter  ben  unurwrroanbten  genannten  Gpracben,  bie  bann 
roieber  in  ber  britten  6ingularperfon  bet  fubfiantben 
Serbumt  t>on  ben  uruerroanbten  abweisen.  Sine  vierte 
Serroanbtfebaft  ^eigt  ffe^  in  ben  Sufbrütfen  für  bie  ein* 
fa^flen  Sermanbtfcbafttoertydttniffe:  93ater,  SWutter,  Sru- 
ber,  ©djroefler,  Socbter. 

(Die  ffortfe^nng  folgt.) 


Steifen  in  SBcjlafrifa  ton  SB^ba^  burd)  bat  Äönig- 
retc^  ©a^omet)  na$  5lbofubia  im  3nnern.  3n 
ben  3.  I*4>  unb  1846.  »on  3o^n  ©unean. 
9ut  bem  @nglif$en  von  SR.  S3.  ginbau.  £rrt« 
ben,  «rnolb.    3»ei  öänbe.    .1848.    8.    3  2tyr. 

3u  ben  unternebmenben  SKeifenben  meiere  t>on  ber  fcfcifa» 
nif(b<n  ©cfcOfcfeaft  in  Sonbon  feit  bem  0nbe  beft  oortgen  3abr« 
bunbevtS  fortiväbrenb  %yx  $rforf<bung  unbefannter  £dnber« 
flretfen  QfritaS  autgeföütt  murWn,  bat  ftcb  in  neuefter  3<tt 
bet  ebenfo  fübne  aU  abent*ucrlijbe ,  aber  leiber  nid)t  mit  ben 
nötbigen  ©orfenntniffen  auJgerüdetc  €5cbotte  Sofen  ©unean 
aeftUt.  £)er  miiitairifcben  Äaufbabn  auf  melier  er  fi<j> 
16  3abre  lang  o&ne  Erfolg  abgemübt  barte  überbrüfftg,  nabm 
er  1S39  feinen  «bfebieb,  unb  lieg  ftcb  bei  ber  ftrpebition 
welcbe  1842  mit  grotem  tfoftenaufaanbe  natb  bem  9?tger  un> 
ternomnen  würbe  ats  (Sjrcrcirmtifter  anketten.  Der  traurige 
«Umgang  biefer  in  ber  ungünfltgflen  SabreSgeit  gewagten 
Jabrt  ijt  genujfam  begannt,  unb  wir  bemerken  nur  bap  Dun« 
can  $u  ben  fünf  Heuten  geborte  weltfte  oon  ttwa  300  bem 
Siebe  entgingen.  Jöom  gieber  ergriffen  unb  in  ®efabr  fein 
bureb  einen  oergifteten  |)fei(  oerwunbetel  linfeS  Sein  ju  t>er» 
lieren,  oerbonfte  er  fein  geben  nur  feinem  ungewöbnltcb  fräfti« 
gen  itorper  unb  ber  geftbitften  unb  forgfamen  »ebanblung  bet 
brttifeben  tter^te  auf  ber  £nfe(  ««cenfion.  Äacb  fetner  @ene« 
fung  fam  er  wieber  nacb  Bonbon,  wo  man  ibn  (ängft  tobt 
glaubte,  unb  ma<bte  fogtet(b  b"  tlfrifanifcben  ©efettfebaft  ben 
Untraj  ftfrtfa  jum  ^weiten  male  gu  befugen,  unb  oon  ber 
Oolbtufle  auf  na*  bem  Snnern  ooriubringen.  ®em  «nerbte* 
ten  fanb,  wie  man  fiefc  ieiebt  benfen  fann,  geneigte«  öeb^r, 
Ccbon  am  17.  3uni  1844  ging  er  mit  allem  Nötbigen  autge* 
ruftet  auf  einer  nacb  ber  Seftfüfte  Äfrtfa«  beßtmmten  itriegft* 
brigg  unter  0eget,  berübrte  Gibraltar  unb  Sanger  unb  lan- 
bete  am  k21.  3uli  gu  Gape>$oaft,  bem  ^auptorte  ber  Sriten 
an  ber  Sabn*  unb  dolbfüfte  im  Gebiete  bet  ffantii,  wo 
er  aber  unmittelbar  nacb  feiner  ftnfunft  ernfllicb  am  Riebet 
erfranfte. 

9ta<b  fetner  SBiebergenefung  machte  er  guerfl  einige  )iem* 
lieb  ergebmftofe  9u<flüge  an  ber  Mftt,  unh  trat  bann  am 
6.  Suni  1845  oon  ber  0tabt  ffibvbab  *u$  feine  Steife  na* 
bem  Snnern  an  um  ba«  §um  Styeü  nur  wenig  unb  jum  Sfceü 
aar  niebt  befannte  SSei*  Dabomep  gu  befugen.  Der  ©eg 
fubrte  bureb  eine  feböne,  fruebtbare  unb  ftarfbeoölferte  @e- 
genb,  bie  X)uncan  aber  fo  oberftä(bli(b  betreibt  baf  au«  fei- 
nen IBcmerfungen  weber  für  bie  (Ertfunbe  no*  für  bie  Äa» 


•44 


fcngefffeMfett  kqßfiib  ein  Fenint  §»  tieft»  ifr.  3»  ber  4  Mi^t* 
tobt  tbtmaf  »tri  er  freunblKfe  empfangen  im*  feit  fotnr  bie 
Gfere  riefet  nur  in  bem  überall  mit  Ckfedbeln  erfifelagener 
feinte  gefcfemütften  9alafh  gu  mofenen,  fonbern  atufe  mit  bem 
JMnig  ju  tangm,  mal  all  bie  feda)|re  Sunftvejeigung  gilt« 
f*e  ifem  unb  feinen  «ßoflenten  auf  ber  SRaultrommei  §a  frte» 
Int/  einige  {nnriefetungen  auton|*fefeen  unb  eine  parate  bei 
}afelreüfeen,  au*  mdnnlüfeen  »nb  weibltcfeen  Stupfen  beftefeen* 
ben  $eerl  }u  bewunbern.  deinem  föunfcfe  bal  äonagebirge 
bereifen  §u  bürfen  fefete  ber  Äonig  niebt  nur  fein  $tnbenuf 
entgegen,  fonbern  gab  ifem  fbgar  eine  Ckfeutmacfee  mit*  man 
«m|  betfeatb  »mfomefec  bebauern  ba|  ber  ßerf.  Aber  biefe  <Se« 
feteglgeaenb,  b*  er  all  eine  fefer  feerrf  iefee  tnb  gefeilte  ftfrübefct, 
nur  Unbebeutenbel  imb  Uenteuerlicfeet,  aber  faft  gar  Riefet* 
mal  §ur  Bereufeerung  ber  Ednber«  unb  Sölfertunbe  bientn 
Wnnte  mittfeeitt,  woburdfr  liefe  fein  fRanget  an  ben  tu  folgen 
(Hforftfeungtreifen  unfrebingt  nbtfeigen  Jtenntm|fen  feinreiefeenb 
beurfunbet.    Die  Stanerhingen  «ber  bie  Stavofener  biefer  de* 

Jiewben,  bie  Dafetmil,  fRafet*  unb  geQatafel,  befdferdnfen  ftefe 
ojl  nur  auf  ibr  Beuferel  unb  {tnb  beimeitem  niefet  f*  voll* 
ftänbtg  alt  man  fie  bei  dttern  Steifenben  welcfee  mit  biefen 
Stammen  in  Serüferung  (amen  finbet)  aua>  Dürfte  bal  fearte 
Urteil  we(cfeet  er  über  biefe  unb  anbere  afrifanifefee  »Wer  fädt, 
bie  er  ntefet  nur  alt  duf  erft  rofe  unb  butnm,  fonbern  autfe  jeber 
Eultur  unfähig  efearafterifirt,  ferner  gu  begrünben  fein. 

Da  Dunean  fcfeon  ju  IBfevbafe  vernommen  featte  baf  noefe 
meiter  im  Snnern  in  ber  Grabt  ttbofubta  ein  mofeammebaniftyer 
$>riefier  lebe,  welker  bei  bem  Sobe  bei  unglücllufeen  SRungo 
f)arf  jugegen  gewefen  fei,  fo  befefetof  er  bafein  aufgubretfeen, 
unb  f uferte  auefe  fein  Sorfeaben  aul,  obgjeicfe  bie  ©efeufewatbe, 
weltfer  in  baß  mit  Dafeomev  ni<bt  in  freunblicfeen  SBerfedltniffen 
ftefeenbe  Sanb  ber  gedatafel  niebt  vorzubringen  wagte,  ibn  verlief. 
SMe  Eingeborenen  betraüfeteten  ifen  wol  überall  mit  9Ril trauen, 
liefen  ibn  aber  unangefoefeteri  von  Ort  gu  Ort  jiefeen ,  wo  er 
ftcb  jebetmal  nur  mit  grofer  ÜXüfee  Unterfunft  unb  einige  2e« 
bentmtttet  verfefeaffte.  €5o  erreiefete  er  entliefe  bie  ©tabt  *be» 
fubia,  meiere  naty  feiner  3*emerrung  unter  13*  6'  9t.  8r.  unb 
1°  3'  D.  e.  liegt  unb  nur  $e$n  flarfe  Sagretfen  oon  Stmbuftu 
entfernt  fein  fott.  <&v  traf  feter  mir  (liefe  ben  yriefter  ber  feine 
gewagte  Steife  oeranlaft  featte,  unb  erfufer  von  ifem  auefe  Äd» 
feeret  über  ben  Sob  feine!  ftmbftmann*.  %l$  ndmlicfe  SRungo 
yarf  auf  feiner  ftafert  ben  3oliba  fecrab  bei  ber  etatt  Saouri 
in  bem  gletcfenamigen  Xönigreicfee  (anbete,  gertetb  er  mit  einem 
in  feinem  £>ienfie  jlefeenben  Eingeborenen  wegen  bei  Sofene* 
in  ©treit,  unb  würbe  oon  bem  Könige  oeyartfeetlt  bie  8n* 
fprücfee  bei  Subrmglicfeen/  obgleicfe  biefer  im  Unretfete  war,  ;u 
befriebigen)  ba  er  aber  ofene  auf  biefe  Sumutfeung  nu  atfeten 
feine  Jafert  fortfe|en  wollte,  berfuefete  ein  Beamter  bal  flfafer« 
feu9  fepfjufealten.  Der  burefe  fortwdferenbe  Redereien  gereute 
Srite  jog  nun  feinen  €5dbel  unb  f)Ub  oom  dorne  feingeriffen 
bem  Seamten,  ber  boefe  nur  feine  Riefet  erfüQte,  bie  $anX>  ab. 
Die  Eingeborenen  erfeoben  feieruber  ein  furefetbare*  föutfegc» 
fefetei  unb  warfen  §u  glei(feer  3eit  grof e  Steine  in  bal  Sifeijf, 
worauf  ÜRunao  $atl  mefermall  unter  bie  Stenge  f(feof  unb 
mefere  2eute  tobtete  unb  üerwunbete.  Erfi  je(t  warbe  oort  bem 
Solle,  welcfeel  bilfeer  jum  2betl  für  bie  &acfee  bei  weifen 
grembltngl  gewefen  war,  ein  augemetner  Angriff  unternommen 
unb^arf  getobtet  ober  wenigfienl  töbtlicfe  verwunbet,  fobaf  er 
fune  Seit  naefebem  man  ifen  gum  Könige  gebraefet  f^attt  feinen 
9ei|l  aufgab.  Sucfe  aße  feine  Qefäferten  würben  umgebraefet, 
benn  fte  luben  bie  glinten  wdferenb  yarf  @a)uf  auf  @cfeuf 
abfeuerte.  Der  äonig  bemdefetigte  ftefe  fogleicfe  aller  im  &tfeiffe 
beftnbticfeen  @egenftdnbe,  bie  Sücfeer  würben  unter  bie  ^riefter 
ttertfeeilt,  unb  ju  Amuletten  benu|ty  bie  in  einer  langen  metal» 
tenen  SR&fete  bepnbticfeen  Rapiere  aber  26  SRonate  naefe  bem 
Ereigntffe  oon  einem  aul  Sripolil  gefommenen  Seifen  um 
fefer  feofeen  9>reil  angefauft 

S5on  Hbofubia  eilte  Duncan,  ba  pefe  bal  Uebet  an  feinem 
ftufe  von  neuem  geigte  unb  lebenlgefäferltefe  gu  werben  brofete, 


fttyOtfr  f4neQ  m#  tB^baf  itfrtef ,  ging  Im  feto*  19M 
an  Derb  tioH  engÜMm  €cfeo«<f#  «gb  kmbttt  na#  tmt 
ImigweiligeiHSafert  oan  brei  flRonaltn  mo^tbefealten  in  feine» 
fltatertante.  €ciut  »etfetuß  mar  aber  no<6  nio)t  befrtibigti 
n  ging,  wie  englifefee  Sagebtdtter  bor  niefet  langer  3eit  melbe» 
Im,  gum  brittei»  male  naQ  Äfrifa,  unb  wir  feoffen,  wenn  ifen 
niefet  bal  «efeieffai  vieler  feine?  »orgAnger  erettt,  NA  bie  Cf* 
fefeniffe  feinet  britkn  Steife  §n  erfaferen.  (4. 


mmm 


Ein  Seifllie^er  anb  ein  Stitglieb  ber  •efegge^enben 
Berfammlung  Aber  ben  gegenn>lrtigtnS«(tanb 

granfrriefeH 

hurt  oer  gfonen  ameBgc  pranfQjrr  unw  ncnneiniioi  mrb 
onlnrepublifaniMlci  CWferiften  nerbtenen  }wii  ber  befanbe»  Sc« 
aefetung,  weil  bk  CteOung  ifecer  Berfaffer  iferen  fllorUn  ein 
borjüglicfeel  «ewi(fet  gibt  Uli  bie  3ulimonar(feie  geflür|t  war 
menbete  fw)  befanntlicfe  bie  Jtirefee  mit  giemliife  rafifeem  Ent« 
Wuffe  ber  Jungen  9te9ubttf-$u,  viefei^t  weil  (Sc  <t(fe  Aber 
bie  »*<fewirfung  bfiefeg  Errianiffel  anf  bie  rehgiöfen  Snterefm 
täufefetc.  3e|t  ergreift  ein  deiftlüfeer  bal  ©ort  unb  »ertunbet 
in  feiner  @4rift  #,De  la  liberU  et  de  l'avenir  de  U  Re- 
publique  fran9ai«e":  baf  bie  Äepublif  .niifet  ber  ffieg  fei  jum 
^eile,  unb  baf  bie  „(fenfllufee  Stonarcfeie"  allein  bie  wafere 
§reifeeit  aller  Ctaattbürger  ßefeerftellen  I6nne,  wenn  anberl 
ifere  feocfeflen  Vertreter  ifere  Aufgabe  unb  Stellung  riefettg  et' 
faften.  «Jcfelagenber  finb  bie  Argumentationen  Äaubot'l,  btf» 
fen  „De  la  d^cadence  de  la  France",  auf  amtlicfee  Erärterun* 
gen  geftü(jt,  naefejuweifen  fuefet  baf  granfrefrfe  feintet  bem  übri» 
gen  Europa  gurutfgebtieben  fei  unb  bem  Untergänge  immer 
mefer  entgegengebe.  Odferenb  Sluflanb  feit  1780  37  SRilKonen, 
Englanb  15  SKIBione«,  Oeftteicfe  11  StUUonen  unb  fireufen 
10'/,  SDtiaion  Einwofener  gewonnen  ^feat,  feat  ftefe  bie  ScoöU 
ferung  granfreiefe«  niefet  gan*  um  0  SRiUionen  oermefert.  Die 
Eaoalerie  iß  in  ber  fonft  treffliefeen  Slrmee  fortwdferenb  lücfen* 
feaft,  weil  el  an  uferten  fefelt.  Der  »oben  wirb  immer  mefer 
unb  mefer  gerflüif elt,  unb  feietburefe  werben  alle  lanbwtrtfefcfeaft» 
ti<feen  ttnternefemungen  vereitelt.  Wtn  ftüitt  bei  Sanbel  ftefet 
ber  SJerfaffet  in  bem  Eentralifationlfnfteme,  bal  bie  |)coütnjen 
in  materieller  $inßcfet  ju  (Sunflen  ber  $auvtftabt  erf^6pft  unb 
ben  Saunen  von  f)aril  voQfommen  preilgibt.  Die  einuge  9tet» 
tung  "erblitf t  er  in  einer  voüftänbigen  Sfteorganifatton  Del  9e* 
meinbewefenl,  unb  auf  biefe  bie  fcufmerf famfett  ber  National» 
verfammlung  feinjulenfen  ijl  ber  3me&  feiner  ftfelagenben  unb 
warmgeftfertebenen  Arbeit. 

fiBar  Nicolai  youffin  auefe  ®<feriftffcetler¥ 

3n  febr  vielen  SBiograpfeien  unb  j&eurtfeettungen  über  9tU 
cotal  ftouflin  wirb  biefer  berübmte  franjöftfcfee  totaler  audfe  all 
ber  Serfaffer  einer  Sfeeorte  ber  SRaterei  genannt.  Diefer  3rr* 
tfeum  i|t  fifeon  bei  feinen  Sebgciten  verbreitet  gewefen,  unb  feat 
ftdfe  bann  aul  einem  Butfee  in  bal  anbere  fortgep^angt;  el  iffc 
aber  tbtn  ein  Srrtfeum.  3ean  Dugfeet,  an  ben  $r.  von  Q^m* 
telou  1666  feferieb  um  über  biefen  ftanft  bie  Sßaferfeeit  ju  er« 
faferen,  antwortete  bemfelben:  „0ie  fefereiben  mir  baf  $r.  Ee> 
rtpet  Sfenen  gefagt  feat  er  feabe  ein  von  9t.  youffin  verfaftel 
S3u(fe  bei  mir  gefefeen,  welcfeel  über  2t(fet  unb  Ratten,  über 
garben  unb  Proportionen  feanbelt  &  ijl  an  allem  Dem  fein 
waferel  Sort.  Sticfetig  ifl  el  aüerbtngö  baf  tefe  gewiffe  SRanu^ 
feripte  in  ben  {)dnben  feabe  bie  über  Sicfet  unb  0(featten  fean> 
beln,  aOetn  bie  ftnb  niefet  von  9>oufftn;  T)at  ftnb  ttuljüge  von 
mir  aul  einem  Drigmalwerfe  bal  ber  Earbinat  »arberini  in 
feiner  Stiblictfeef  beftftt;  ber  mutor  biefel  tBerll  ifi  ber  Vater 
SRatteo.  Ebe  wir  naefe  f)anl  gingen  t^at  miefe  9>ouf|tn  ein 
gutel  Sfeeit  baraul  abf<fereiben  laffen,  unb  bafeer  f^reibt  ftefe 
vieUeicfet  bie   irrtfeümlitfee  9nft(fet  |)ouf]tn   fei  0o)riftfteller." 

3. 


Serantwortli<ber  ^eranlgebfr:  ^einrieb  SMeffennl»   —  2)m<t  unb  fttolag  ©on  $.  fr»  9r#tffen»l  in  Setpftg, 


tolätttt 


für 


Utetattf#e    Unterhaltung. 


Äontajj, 


9tt.  162. 


8.  JJult  1850. 


©efefritfte  ber  be*tfaen  Gpiwfre* 

(gottfeftung  au«  fbc.  IQ.) 

6«  lagt  fty  weitet  bie  SBerwanbtföaft  buretfubren 
in  ber  Xritogie  bei  Socalilmul  unb  ber  9t Häutung  $ 
benn  wir  wiffen  }ejt  au«  bem  ©airtfrit  unb  <Botf)iföen 
baf  el  urfprünglicb  nur  brei  furge  Socale  gab,  A  J  ü, 
fomrie  in  ber  Spraye  überaß  Strilogie  waltet:  brei 
©efölw&to/  brei  SRumeri,  biet  $e$fonen,  brei  Ge- 
nera   verbi    (Activmn,    Passivum,    Medium),    brei  Sei* 

ttn,  brei  JDeclinationen.  33on  ber  Steinzeit  ber  brei 
.Surften  unb  »om  @(eicbmaf  ber  Sipbtbonge  ^dnftt  ber 
x>ocaüfct>e  2Bof)llaut  ab.  2Bal  bie  «nmutb  ber  SJocafe 
betrifft,  fo  ragen  unter  allen  eutopdifdjen  Sprayen  bie 
Jateinifcbe,  litf)autftf>e  unb  gotbtföe  *or,  unb  taffen  na- 
mentlich bie  grieebifebe  unb  fTawifc&e  hinter  {!$?  bie 
fcbönjien  gormein  futb  folcfce  welche  jeben  ber  brei  SBo- 
cale  aufzeigen,  wie  bie  latrin.  aaimus,  tabuüs,  virgula, 
culmina;  noef)  größere  £autreinl>eit  gewagt  balCanlfrit. 
3>0}u  wirb  in  ben  brei  genannten  Sprachen  bur$  lange 
Staate  unb  Dip^onge  ber  23ocalilmul  no$  eti>6t>t. 
3«bcß  el  mar  bem  geifligen  gortfe^ritt  ber  Sprache  an- 
getroffen toon  folget  #<>&*  ^erab^ufieigen  unb  auf  Ao- 
flen  bei  Sautl  eine  no$  gröfere  SRanniebfaltigfeit  ge* 
Äbtoäcbter ,  gebrochener,  getrübter  Söne  }u  erzeugen;  be» 
fonberl  burd)  £  unb  O,  burd)  bielfacfce  Umlaute  unb 
Stflimilationen.  3nbem  bie  äBörter  weniger  in  ben  ©iim 
fallen,  »erben  fle  anfprucbllofer  unb  für  bie  Äbfiraction 
tauglicher.  @cf)on  in  biefer  {)inftc^t  iß  ber  griec^ifdjert 
©prad&e  eine  ^o^ere  Söollenbung  unb  Verfeinerung  all 
ber  latetniföen  beizulegen;  fte  ^at  bie  g(udli$fie  SRitte 
getroffen  unb  Don  bem  urfprungti$en  SBofyllaut  nur  fo« 
tuel  aufgegeben  all  notyig  war  um  bie  freiefle  83eweg- 
Xid^feU  $u  entfalten.  Snfofetn  tann  and)  bie  franjifr 
fd&e  Spraye  gewanbter  unb  ber)enber  all  bie  itatienifebe, 
bie  engftföe  aulbruälooller  all  bie  f$n>ebiföe  Reifen, 
obgleich  unter  allen  romamföen  unb  beutfefcen  Sungen 
bit  italieniföe  unb  fc^»ebifc^e  ben  meifien  SBo^laut  be- 
lieben, barum  bie  jingbarfien  blieben.  $>et  beutföen 
©praefce  »ufföwung  t>at  ntdjt  bie  ©unfi  ber  grie$t- 
fc$en  erfahren,  fenbetn  ift  (angfam  unb  mit  Unterbre- 
chungen fortgef$ritten;  immer  aber  bricht  noefc,  wenn 
au%  weniger  in  abgeleiteten  all  iufammtngefe(ten  SBor- 


ter»,  bie  althergebrachte  Xrilogie  butefc,  j.  &  {Rittag, 
Umfang,  babinunter.  JDie  1114t  «meroaubten  ©prägen, 
wie  bie  fimufe&e,  tennen  jene  urfrr«ngli$e  Xribgte  unb 
allmdlig  |in)Utretenbe  £re$ung.unb  Seumlautung  ntd)t. 

gerner  geigt  fi<%  bie  Utterwanbtföaft  ber  Sprayen 
aud)  barin  baf  au$  ber  Sonfonantilmul  brei  burc^- 
greifenbe  Xrilogien  barbietet,  inbem  feine  Saute  balb 
«pirantes  (HSJ  V),  liquidae  unb  mutae  ftnb,  bie  mutae 
Wieberum  balb  labiale«,  gutturales,  linguales,  balb  tenues, 
mediae,  aspirataej  bie  spirautes  geben  in  ben  Sprachen 
oft  ineinanber  über,  bie  flafftgett  (Z  H  M  N)  wec^feln 
in  ben  Sprayen  fowol  i)dupg  bie  ©teile  all  anbere 
Gonfonanten  leicht  in  fte  fitb  abfd^wdc^en,  j.  33.  S  leicht 
in  R  (was  unb  warum ;  fo  ifi  im  3)eutf$en  Weser  unb 
Wenre  baffelbe  SBort),  aud)  fre  felbfi  leidet  Derfc|winben 
(fobernflatt  forbern))  wieberum  b*b*n  fte  in  ben  tw:fct)ie- 
betien  Sprachen  in  benfelben  SBur)elwortern  bie  Stei- 
gung eine  »ergebene  Stelle  einzunehmen,  wie  aul  unferm 
Karl  (unb  {War  l)ier  aul  Statt  bem  ©ro^en)  ben  Sla- 
wen ber  Slame  unb  bie  SBurbe  bei  Jtonigl  würbe: 
Kral,  potn.  Krol,  ruff.  Korol,  auc^  ungar.  Kiraly,  tit^* 
Karalus  (lettifcb  bagegen  Kehoinsch,  nacb  König).  Sm 
beutlicbflen  tritt  bal  trilogifc^e  ©efcj  ber  Sprayen  unb 
bamit  bie  Ufterwanbtfe^aft  in  ben  ßummen  Sonfonan- 
ten  IjcttJot,  ba  fte  ft^  natf>  brei  Drganen  jebelmal  brei* 
facb  abgefiuft  entfalten  1  el  ftnb  tyrer  folglich  neun}  bie 
brei  @?ra$wer{}euge  ftnb  Sippe,  ktffit  unb  Bunge,  wie 
fte  f$on  bie  Drbnung  bU  gri^ifc^en  unb  got^if^en  SU- 
pb^betl  erlennen  I4ft,  inbem  auf  ben  ebelfien  aller  Saute 
A  gleicb  B  G  D  all  ©runblage  ber  Sonfonanten  folgen. 
Sei  {eber  ber  brei  Steuerungen  fiummer  Sonfonan}  ftn- 
ben  nun  brei  Stufen  ftatt,  nac|  welken  man  tenaea, 
mediae  unb  aspiratae  ju  unterfc^eiben  pflegt.  &!$  bie 
mutae  unterliegen  Wie  bie  Socale,  bie  spirantes  unb 
liquidae  einem  mannigfachen,  für  bie  @ef<bicf)te  ber 
Spraye  lehrreichen  SBecbfet.  SCn^iebenb  ift  bierbei  baf 
bie  gragwörter  im  Sanltrit,  3enb,  Satein,  fiityauiföen, 
Slawif^en,  3rifcben  unb  gtnnifc^en  mit  K,  bie  *nt- 
Wortwörter  mit  T  anfangen,  wogegen  bal  Orie^iföe, 
DMifc^e,  SBelfcbe  mit  P  fragen*  bie  beutföe  Spraye 
fragt  urfprünglUb  aud)  mit  einem  Äe^laut  (hoas,  haer), 
fpdter  wirft  fte  benfelben  ab. 

Sin  wfentli$er  Unterf^ieb  ber  beutftyen  Spraye 


€4« 


**n  bot  onbetit  ffl:  baf  bei  urtenoanbten  SBortern  bct 
beutföe  Äulbrutf  iebelmal  im  Vnlaut,  aber  aua)  fe$r 
t>duffg  im  3nlaut  eine  Vb»eic$ung  ber  Stufe  flummet 
Gonfonanten  geigt,  ade  übrigen  Spradjen,  Sanlfrit, 
©riea)if$/  8atein,  Srifc^ ,  Slamifa},  fiit^auifd)  u.  f.  ». 
ftmunen,  bal  beutfc&e  SBort  allein  entfernt  ftd),  g.  SJ. 

pater,  gotty.  fadar;  latein.  canis,  irifö)  cu,  gotf).  hunds; 
Sanlfrit  tvam,  latein.  tu,  litl).  tu,  gofy.  tbu.  J)a« 
©efefc  tiefer  2autt>erfd)iebung  ift:  bie  Media  jebe*  ber  btei 
Drgane  in  einer  bet  uwermanbten  Sprayen  ge$t  im 
©otyifc^en  über  in  tenuis,  tenuis  in  aspirata  unb  aspi- 
rata in  media ,  unb.  tiefet  Jtreillauf  fe&C  ftcfc  im  fiten- 
gen  Sltyoeftbeutfty  fatt,  fobaf  mit  einiger  «enbeeung 
folgenbe  neun  ©feidjungen  entfielen: 


®xki).      B 

P 

Ph 

G 

K 

Ch 

D 

T 

Th 

©Ott).          P 

F 

B 

K 

H 

G 

T 

Tb 

D 

Wtyo$b.  Ph 

F 

P 

Ch 

H 

K 

Z 

D 

T 

5.  93.  I.  latein.  turba,  goty.  thaurp,  a(t$o$b.  dorf. 
II.  latein.  piscis,  goty.  fisks,  att$o$b.  fisc  111.  fagus, 
goty.  bdka,  alttyo^b.  pnocha;  latein.  folium,  blat,  plat. 
IV.  genus ,  küni ,  chunni.  V.  canis ,  hunds ,  hant. 
VI.  grie#.  x^P^0^  latein-  nortu8/  «o^-  gards,  alt$oü}b. 

karto.    VII.  dico,  goty.  teiha,  altyo$b.  zeigin.    V1U.  tu, 

got$.  thu,  attyoa>b.  du;  tity.  Tauta  (Deutfo^lanb), 
gofy  thiuda  (33olt),  altfad)b.  diot.  IX.  5*i]'p,  gofy. 
dius,  att$0u)b.  tior. 

Diefe  2autt>erfa)iebung  begann  unter  ben  oflbeutfd&en 
Stammen  ungefähr  am  Snbe  bei  1.  Satyttjunöett*  ein- 
greifen, bie  fttoette  Stufe,  bie  mir  unter  ben  »efi(i$en 
Gt&mmtn  treffen  im  «ffy>a)beutfü)en ,  Weint  f!ä>  im 
7.  3af)rf)unbert  entfaltet  gu  Qaben.  Die  heftige  ©rre* 
gung  ber  Spraä)e  tydngt  gufammen  mit  htm  heftigen 
ftufbrud&e  bei  SJolfel. 

Ätzten  mir  tyiernaä)  gu  ben  ©otyen  unb  ©eten  gu- 
-rfttf.  Sie  Getae  jtnb  na$  ber  8autt>etfd)iebung  gotyifä) 
Guthans,  bie  Gaudae,  Gautos;  bie  Äe$nlid)feit  tiefer 
Stauten  Getae  unb  Gaudae,  Guthans  unb  Gaut6s  be- 
»eifl  fd)on  bie  Sbenütdt  ber  SMter;  bie  Gaudae  finb 
freilief)  ni$t  me$r  bie  alten  Getae,  aber  ifyct  Sprof- 
finge.  Sie  ereilen  ftd)  fr&$  in  bie  g»ei  $roeige  ber 
SBefl-  unb  ©ftgotyen,  jene  ergoffen  fid)  nad)  Spanien, 
biefe  naa)  Stalten.  Sieben  irrten  erfahrnen  f«>on  im 
5.  Sa^unbert  Ostrogothae  (Dfigotyen)  in  fRorroegen. 
Wk  Sotten  geben  tyren  Reiben  ben  9tametf  Anses,  b. 
i.  Halbgötter,  bie  ftanbtna*ifa)en  ^elbengotter  Aesir  fa- 
men  nao)  ber  ttebertiefferung  aul  Djlen.  Diel  fd)on 
wiberlegt  bie  alte  Sage,  all  ob  bie  Sotten  aul  Sorben 
na$  SBeldjfel  unb  Donau  $ingegogen  feien.  Anses  fu^rt 
aber  auf  ben  9tamen  Guthans,  »elö)e€  flammt  »on  Gatb, 
©Ott,  fbbaf  ti  Sine  ifi  mit  Anses,  fomie  mit  ben  Dii, 
bie  an  ber  Donau  S^utybibet  nennt.  Die  SBefigotyen 
Riefen  aua^  Balthae,  bie  Dfigotyen  Amalae;  Balthae 
^dngt  aber  jufammen  mit  Baldr,  Sia^tgott,  unb  bebeu* 
tet  atfo:  2ia)t,  ©öttlio^e;  Amala  toon  amal,  5Wit>e,  alfo: 
tapfere  mü^eooKe  gelben.  Sonfi  Reifen  bie  SBefigo$en 
auc^  Thervingi,  b.  i.  S^ütinger,  bie  Dflgot^en  Greu- 
thungi^  b.  f).  6etgbet90^ner  (t>on  griut,  ©rie^;  t.  i. 


Sanb,  gell).  %xty  erflehten  bie  ©ot^en  am  ^ofe 
oon  ®9)anj  all  Sunbelgenoffen,  foederati,  me^re  3a^t- 
^unberte  fpdtet  tyxt  nottifa)cn  ©tütet  att  9Bätmget 
ober  Vaeringjar,  t.  t).  ebenfalls  foederati.  Siele  t)on 
i^nen  lomen  ba  ju  ^o^en  C^ren,  ber  grofe  Selifariu* 
mar  felbfl  ein  Sotye,  unb  oon  t^ren  Sitten  mar  ber 
gotyif^e  SBafentan}  no$  im  10.  3a^rt)unbert  in  Sty- 
gang  ublta).  Selber  ifl  Don  ben  gotyiföen  Spraa)benf« 
malern  9lia)t*  all  bie  SBibetuberfetung  bU  Uifilat  übrig- 
geblieben, btn  9teiä)t^um  ber  Spraye  betunbet  aber 
fu>en  ber  Dualis  bei  $ronomen*  unb  Stobumf,  bie 
^affto-  unb  SRebialform  bei  SBerbumt,  bie  Sletuplica- 
tion,  bal  Partie  grätet.  %a. 

9ltbtn  ben  ©otyen  treten  all  germantfa)er  Stamm 
an  ber  Donau  unb  in  3$racien  fo)on  300  n.  6^t.  bie 
Bastarnen  auf,  n)e(ä)er  Stame  mal)rfrf)einlid)  oon  bem 
baftgemirften  S$üb  fommt  ben  ftc  trugen.  Daffelbe 
ober  ein  tterroanbtel  Soll  ftnb  bie  Peucini,  t>on  ber 
Donauinfel  Peuke  genannt.  3n  ber  romifä)en  Jtaifet» 
Seit  erfa)einen  bann  bie  Gepiden,  aud>  ein  got^tfu)er 
Stamm,  aua)  Sigipedes  genannt,  toa$  entfianben  ifl 
aul  Sigugibitha,  b.  f).  Siegelgabe.  Sin  mit  ben  ©0* 
tf>en  wemgfhnl  in  oielfaa>er  Serü^rung  fie^enber  Stamm 
ftnb  bie  Skiren,  gu  bfn  Sf^en  geregnet,  früher  nort- 
öfttia),  fpäter  in  SRifien,  |>annonien  unb  Stalien  unter 
ber  Anfügung  bt$  JDboacer  auftretenb;  ber  Sotflname 
fommt  von  skeir,  b.  i.  tyU,  !(ar,  bie  tarnen  ber  %n« 
fügtet  Dboacer  (Otacher,  Odovacar,  t>on  aud,  ©ut, 
vakrs,  SBSdu)ter,  9Bdo)ter  bei  ©ufel,  b.  i.  £unb),  Si- 
beche,  Weif  (ffielf)  unb  Eticho  (b.  i.  ^eiftunger),  bie 
auo>  in  bairifö)en  unb  f$roabif$en  Sogen  oft  etmd^nt 
»erben,  enthalten  ade  ben  ©egriff  bei  ^unbel. 

©leia)  alt  ftnb  bie  ftugier,  t>on  Sacitul  Snmo^ner  bei 
Deeanl  genannt,  fpdter  fomol  in  Sfanbinaoien  all  an 
ber  untern  Donau  erfa)einenb,  bil  fie  Oboacer  oerni^- 
Ut  unb  ber  Stefi  fta)  unter  ben  ©ot^en  »erliert;  t?on 
i^nen  f)at  Wögen  ben  Warnen.  9Rit  i^nen  merben  ge- 
nannt bie  $etuler,  bal  So«  bei  Dboacer,  »itUtity  t>on 
hairus,  ein  furgel  Sommert,  alfo  Sa)»erttrdger.  Sie 
erfo)einen  im  SBefien,  ©aKien  oer$eerenb,  n>ie  an  bet 
Donau,  in  3tytien  unb  Stalten.  Stau)  ber  9tieber(age 
bura)  bie  Songobarben  liefen  fte  fia>  gum  Styif  auf  tö- 
mifa)em  ©oten  trieber,  ein  Z^eit  gog  nao)  Sfanbtnaoien, 
t)on  mo  fta>  fpdter  bie  fütlid)en  ^eruier  einen  JKnig 
i^rel  ©efa)tea)tl  beriefen.  9Rit  ibnen  Gin!  ifl  bal  Solf 
ber  Suarbonen  (t>on  svaird,  Sommert).  XHt  Sutanen, 
toon  Zacitu!  im  nörbtieben  Deutfölant  ermd^nt,  ftnb 
bie  auf  ber  Vue  SBo^nenben.  Die  Alanen  erfd^einett 
mit  Stiren  «erbunbet  in  fDtoften  im  5.  S^unbert  unb 
ftnb  »erroanbt  mit  ben  ©ot^en,  fpdter  ftnb  fte  in  ©aUten: 
unb  Spanien.  3$ielfa$  in  bie  germanifu^e  Sage  grei» 
fen  bie  {mnnen  ein  (i^t  Jtöniglname  Xttita  ifl  fein: 
^unnifa>er,  fonbern  ein  got$ifa)er  Warne  unb  x)t\$t  Sd- 
ter$en)  unb  bemeifen  für  ben  Sufammentyang  gkoif^ett 
©otfyen,  ©eten  unb  Stytyen.  Die  Sanbalen  enblio) 
Reifen  bei  $)tiniul  Vindili,  oermanbt  ftnb  bie  Vindelici 
bt$  Strato  unb  Veneti  bei  Sacitul;  gut  Seit  bei  jtaf« 


ftft 


.fM  Sntmttnul  w^ttfen  fh  an  ber  üueOe  ber  CCbe, 
bann  fubUctyer  in  $amtonien  unb  Saden,  Ml  fte  na$ 
(Sollten,  Spanien  unb  Xfrila  jogenj  audj  fte  ffttb  ben 
Sotfeen  berwanbt. 

Sie  bie  gorijiföen  Stamme  befannten  jtcfr  jum  acta* 
niften  Gfjrifientyum.  Sic  ftnb  färamrlidj  erlogen.  3wi- 
ften  Dfifee  nnb  Sc^marjem  SWeer,  tyren  a((en  Sifcen, 
$aben  ft<$  Slawen  unb  Ungarn  eingebrannt.  3^e  jat)(« 
teilen  $elbenlieber  bte* fte  jur  3i$et  fangen  ftnb  ber- 
.  Hungert 

V(*  bie  Ootyen  ferngerfidt  waren,  würben  bte  oon 
tynen  bilfcer  umföfoffenen  beutföen  Stamme  frei  unb 
.beit  anbrängenben  Slawen  benachbart;  ba  trat  aud)  bie 
jweite  Stufe  ber  Sautoerföiebung  ein,  woburefc  (Ter)  bie 
f&Migen  .  ä)eutfd)en  twn  ben  nörblidjen  untergeben. 
£)te  SJöKer  tiefer  feiten  £autoerf$iebung  nennen  mir 
$o$beutf$e.  tfaum  $at  ft$  biefe  altt)od)t>eutfd)e  Haut- 
berföiebung  bor  htm  5.  unb  6.  3at)rt)unbert  tyeroorge- 
fyan,  am  Sdjlujj  bei  7.  Sa^tyunbert*  liegt  fte  offen 
*or  unl  ba.  35er  fp^beutfefte  JDlaleft  ifl  ausgegangen 
bon  Schwaben,  Satern  unb  ben  übrigen  ffiolfern  bie 
ft$  an  biefe  anfc&toffen. 

SMe  Sueben  greifen  wie  bie  Sotten  nad)  Stylen 
gitrucf.  3m  fernen  Dfien  erhielten  fte  btefen  tarnen 
*on  fiawifäeft  9tad)barn;  er  fommt  oon  bem  flamtftyen 
suoba,  gretyett  (avobot,  frei),  wofür  bie  fBofpnen,  Slo- 
wenen unb  Serben  au$  sloboda  fennen.  Die  Sueben 
ftnb  alfo  »>  greie.  Späterhin  nehmen  Slawen  biefelbe 
^Benennung  für  fty  ober  empfingen  fte  oon  beutföen 
9tac$baro  gur&tf,  unb  bur$  Sronie  M  Sufaül  ging 
bon  unterjochten  Slawen  ber  9lame  ber  Änec^tfcbaft  aul 
(sckvi).  Umgelegt  wanbten  bie  Deutföen  tyren  2$olfl- 
Juanen  Vandali,  Vindili,  Veneti  (f.  oben)  oll  Veneti 
Winidi  auf  flawiföe  9ta$barn  an.  Suevi  waren  go* 
tyifö  Syftfe,  altyo<$b.  Suapa,  mittefyo^b.  Swabe.  Der 
Stame  verbreitete  fty  oon  Dfien  $ee  allgemeiner.  Unter 
Sriooifi  gingen  fte  über  ben  Styein,  würben  aber  oon 
<5dfdr  belegt.  «II  Cdfar  über  ben  Btyein  ging  fafen 
fte  im  SBalbe  Saeeml  unb  fliefen  an  bie  G^erulfer; 
biefe  Waren  berföieben  bon  ben  fubwefHi^en  ba  «rio- 
*ift  3&t  ganzes  2anb  war  mtlitairifö  in  100  (Baue  ge» 
tfceilt.  fta*  tynen  werben  befonberl  genannt  bie  Sem« 
nonen,  welche  9li$t*  mit  ben  gaOifcfeen  Senonen  gu 
fyun  £aben;  biefet  Sueben  Ueberrefi  ftnb  bte  norbli$en 
Schwaben  bei  SRittelatterl  gwiföen  SBobe  unb  Saale. 
Die  Äraft  aber  ber  Sueben  ru^te  in  bem  ieftigen  0a* 
ben,  ton  bort  fam  Sriooift.  Dann  würben  (te  groß- 
tenfyill  hinter  ben  romifdjen  Orengyfa^t  gurüdgebrdngt, 
unb  auf  tiefet  Seit  ber  brei  erfien  c^rifUi^en  Sa^un« 
berte  rühren  flarte  Sinbrude  ber  (ateiniföen  Spraye  in 
Oberbeutfibtanb  ^er.  3u  beiben  Seiten  bei  St^etnl 
gwif^en  S5obenfee  unb  STOofel  ^errf^te  bie  fueoiföe  ober 
atamannifc^e  »unbart;  Singen  machte  bie  S^eibe  ge« 
gen  bie  granfen. 

9(1  bie  Suetoen  gurüdgefc^Iagen  würben  behielten 
brei  tyrer  Stdmme,  bie  Sriboten,  Sangtonen  unb  ?Re» 
meten  am  (infen  Styetn  it>re  alten  Sife  unb  würben 


bat  flWmem  unlert|<5nig5  M  ftc^  im  3.  unb  4.  3afe> 

^unbert  bie  tUamannen  wieber  näherten  regten  fte  ftc^ 
wieber  unb  oerf^mol^en  na<^^  bem  Siege  mit  tynen,  fo- 
baf  i^re  Stamen  oerfd^winben.  Die  Sangionen  bewohn- 
ten ben  (Bau  oon  SBorml,  bie  SRemetcn  ben  oon  Speier, 
bie  Sribofen  ben  oon  Stralöurg;  bte  Sangionen  fyaben  ben 
tarnen  vom  got^.  vaggs,  aCtt)0(t)b.  wanc,  b.  t.  gelb  —  wang 
unb  wangen  ifl  eine  fo^wabtf^e  Stdbtenamenenbung  — , 
bie  Xribofen  oon  Drei6u^en,  bie  9temeten  oon  bem 
Reuigen  SBalbe  nimidas  genannt.  Stte  brei  9lamen 
weifen  auf  einen  biefen  Stammen  gemeinfamen  ^eibni- 
fdjen  SBatbcultuI,  wie  berfetbe  überhaupt  fid)  bei  ben 
Sllamannen  fanb. 

Seit  bem  3.  Sa^unbert  oerbrdngt  ben  Slamen  ber 
Sueben  ber  ber  Sllamannen,  b.  ty.  SRdnner  oor  allen, 
aulgejei^nete  SRdnner,  Reiben,  unb  er  würbe  oon  biefem 
füb(td)fien  Stamm,  t>on  ben  gtanjofen  unb  Spaniern 
auf  alle  Deutföe  übertragen;  ein  SJölfcrbunb,  wie  man 
woi  angenommen  ^at,  wirb  nic^t  bamit  bejei$net,  fte 
ftnb  9liä)U  all  bie  9la<bfommen  jener  alten  Suet»en: 
nur  war  britben  ber  alamanniföe  9?ame  gebrdue^Ii^,  ber 
fc^wdbif^e  tiefer  im  Dfien. 

Son  ben  Üamannen  öf!(ia)  werben  genannt  bie  Ar- 
milausi,  b.  ^.  ICermeUofe,  bon  ber  Jtietbung;  weiter  oft« 
üd)  fueoifc^e  Juthungi,  beren  Slame  gufammen^dngt  mit 
bem  altnorbtf^en  iod,  Sprojr,  fte  erf^einen  mit  ben  £on» 
gobarben  in  3ta(ien.  Snbere  Sueben  gingen  mit  Alanen 
unb  SanbaUn  im  5.  Sa^rfpinbert  nac§  (BaUien  unb 
Spanien,  wo  tyr  SReic^  bil  583  befianb. 

(Die  9p?tfe|«n0  folgt  in  bei  «Äfften  8icfrntH0.) 

3»ftanb  ber  engiiftben  ^reffret^eit  unter 

Äarl  IL 

„Die  Sternfammer  war  für  immer  abgeftafft",  berietet 
itntgtt  {Mint  in  feinem  (efen^wertbenSBerfe:  „Tne  fourth  ettatet 
cootributioot  towardi  a  bistory  of  ne wspapen ,  and  of  the 
lib«rty  of  the  preta"  (2  Sbe.,  8onbon  1850),  „unb  £>(b 
©aitep  war  ber  Oericbtliof  für  bte  Cünber  gegen  bie  ))refae' 
fe(e.  2)al  neue  0tatut  bemdebtigte  ft4  balb  einiger  Oprer, 
unb  am  Sobumer  Sbore  oerfamnette  ftcb  Sotf  einen  auffaf» 
ftgen  $rucfer  binriebten  gu  [eben,  «uf  erftattenen  beimli^en 
»efebt  rüftete  fieb  ber  Genfer  8  Qftrange  in  einer  Cetobernacbt 
1663  oerbotene  Drutfffbrtften  gu  fu<ben.  9t  fyattt  ^e(ferlbetfer# 
unb  |u  feiner  Unterfhtbung  namentttcb  Sßiev,  Didinfon,  Wtabb, 
SBiefbam  unb  Ctorp.  Diefe  mürben  na^b  ÜRtttemacbt  getoeeft 
unb  feilten  fty  auf  £^ßrange'l  Qebetf  noeb  bem  JHetbermarft 
begeben,  frier  batte  fldb  9XÜton  oerjlettt  all  er  «etyftomeO 
tm€kbitbe  gefübrt»,  unb  biet  webnte  je^t  ein  anberer  betero» 
bojrer  Genfer,  ber  »uebbruder  3obn  Swpn,  beffen  f reffe  ber 
Sebörbe  all  eine  ber  Verbreiterinnen  verbotener  Oebanten  bt* 
uiebnet  »orben  war.  Später  im  Seugent>erb&re  fagte  fBttf* 
pam  aul  bog  er  $rn.  S^ftrange  in  ber  9?ä$e  oon  SiD^n'l 
4>aufe  getroffen,  baf  fte  minbeftenl  eine  falbt  «tunbe  geftopft 
ebe  man  ibnen  geöffnet,  baf  fte  geborgt/  unb  beutttcb  bal  SBeg« 
werfen  oon  papieren,  fowte  beim  ^ütaufgeben  oben  ein  <§e« 
raffet  gebart  barten.  Äa^bem  ber  ung(ü(t(tcbe  ^aulbeftber  bte 
2bür  geöffnet  war  Sicfbam  an  bte  (inrere,  ein  Vnberer  an 
bte  Derbere  $bür  gefleUt  worben,  bte  Uebrtgen  waren  aulfu* 
eben  gegangen.  flXan  batte  M  febr  bemüht  bie  anf!6ftgen 
Bogen  gu  oerniebtem  ber  «a$  war  gufammen  unb  ein  Zbtil 
ber  Qrudbogen  in  tai  Xatyavtytul  geworfen,  bennoeb  aber 


*4B 


ftttna  fleftaben  werben  bie  Inftage  g»  begrüuben.    Smpt'« 
Sebritng  «ufte  fegen  feinen  |>erm  deugnif  ablegen,  unb  bie 
tti$ter  wart»  mit  bim  feie  JCrone  verrretenben  tkrjeant  lÄor» 
ton  febr  balb  einverßanben  baf  Ewün'«  S3erbre<ben  <$o<bver* 
ratb  fei.    2)a<  frrafbare  JBucb  wieberbolte  ben  unterm  Oemein* 
»efen  oft  au«g«fprocbenen  ^runbfab:  «Die  BoUftretfung  eine* 
ttrtbett«,  unb  bie  #anbbabong  ber  ieretbtigfeit  finb  ebenfo  gut 
$ae)e  bei  SBolH  al«  ber  Obrigleit,  unb  verfebrt  bte  Dbrigfeit 
bat  Urteil ,  fo  iß  ba«  »elf  bureb  gbttliaje«  Olejcfe  verpflkfrtet 
e«  o$ne  fte  unb  an  t&t  gu  voUftretfenA.    3n  fetner  SBertbeibi» 
gung  rdumte  Ewpn  ein  baf  er  bie  JBoaen  gebrutft;  ber  <3t* 
genfkmb  fei  ifrm  §war  mutfyia,  aber  in  feiner  Seife  vrrle^enb 
vorgefommen;  ba«  flRanufcript  babe  $m  fea#  Dienfhmmfcen 
eineS  gewlffen  Calvert  gebraut,  unb  er  für  ben  Drutf  40  Ctyil» 
linge  erbalten,    ttujerbem  führte  er  gu  feiner  (Sntfcbulbigung 
an  baf  er  arm  fei,  unb  bie  ©einigen  mit  feiner  «$>dnbe  Arbeit 
erndbren  muffe.    Gofcbe  Gntfebulbtgungen  galten  fttebt«,  unb 
bie  0eftworenen  fanben  ibn  föulbig.    ftacfc  biefem  furchtbaren 
*u*fpru<be  fagte  &wpn :  « S$  bitte  bemütbtg  um  Qnabe  \  i$ 
bin  ein  armer  SXann  mit  brei  {(einen  Ainbern*  babe  au$  nie 
ein  ©ort  bavon  gelefen.»     «34  »itt  $u<b  fagen  »t>a«  3br 
tbun  müßt»,  erwiberte  ber  Dbcrrfcbter  $nbe,  an  melden  bie 
Sitte  ergangen  mar;  «bittet  Diejenigen  um  Qnabe  bie  fie  ge- 
mäbren  tonnen,  ba6  beift  tlott  unb  ben  Abnig.»    «60  bitte 
«I  ffu$  in  tuftter  Demutb  ®r.  SRajeftät  dnabe  au  ermitteln », 
ftebte  ber  verurteilte  Drutfer.    «SHnbet  ibn*  genfer»,  war 
bie  einige  Antwort  be«  ©berri($ter« ,  welker  nun  ba«  ürtbetl 
faßte.    ®«  maebt  tat  »lut  gerinnen  tiefe«  Urtbetl  in  ben 
Seien  gu  lefen.    «$u«  innerfter  Uebergeugung  fage  t<b»,  be> 
gann  ber  fuxb«f<b*vdn$enbe  Dberrtcbter,  «baf  wir  meine«  Cr* 
aebten«  unter  einem  fo  gndbigen  unb  guten  «Könige »  —  wobl 
gu  merfen,  Jtarl  II-  —  «ba«  $o<bfte  ©lücf  aufßrben  genießen. 
De«balb  verbient  3&r,  fcropn,  ber  in  ber  Soö^eit  ©ure«  $er* 
gen«  ibn  fo  verleumbet,  feinerlei  ©nabe.»    9ta<b  einigen  roet» 
tern  £opalitdt«verficberungen,  unb  nacb  ber  Qrtldrung  baf  e* 
bobe  Seit  fei  ein  Grempel  gu  ßatuiren,  um  Diejenigen  gu 
febreefen  bie  einen  Jtönig«morb  niebt  freuen  würben,  entfebieb 
ber  Siebter:  baf  Ewvn  auf  einer  Greife  gum  Sticbtptaj  ge« 
f^leppt,  am  4?alfe  aufgebdngt,  noeb  lebenb  ab^eftbnitten,  unb  in 
einer  SBetfe  oerftuuunelt  werben  foHe  bte  au«  ®d)icfltcbfett$» 
grünten  niebt  erwdbnt  werben   rannt   baf  feine  &ngeweibe 
bann  berautgeriffen,  «unb»,  fu^r  ber  0Ti<bter  fort,  «fad*  3bt 
Tto<b  lebt  t>or  Guern  Sugen  verbrannt,   Gu<b  ber  5topf  abge* 
Mnitten,  unb  über  Guern  Jtopf  unb  €ute  Siertel  na<b  bem 
©itten  €$r.9Xaj.  betjtfm'g«  verfügt  werben  fofi.»    «3cb  liebe 
bemütbigft  §u  eurer  eorbftbaft»,  febrie  Zwnn  in  Slobe«ang^, 
«meiner  Sage  gu  gebenden,  unb  für  mi<b  )u  tittttu*    «3(b 
würbe  in  folgern  JaHe  niebt  für  meinen  SBater  bitten  wenn  er 
nod)  lebte»,  antwortete  ber  blutbürfKge  Siebter  ^nbe  in  ber 
Qraufamreit   feine«  £erjen«.     2)er   unglütfltcbe  SBu<bbrucrer 
würbe  nacb  »ewgate  gurüdgefübrt  um  fpäter  na<b  Soburn 
gebraebt  §u  werben,  wo  batb  barauf  bie  SBoaftrecfung  be« 
«prueb«  erfolgte.     €Jein  Äopf  unb  fein  geoiertbetlter  itbrper 
würben  über  bem  Bubgate,  bem  ttlbertgate  unb  ben  anbem 
Sboren  ber  Giro  aufgefteeft,  bafelbft  ju  faulen  unb  )u  t>er- 
wefen."  8. 


Sernb^rb,  (L,  Gefammelte  SBerfe.  2)eutfcb  von  Ä. 
2.  Äannegiefer.  15ter&anb  —  ft.  u.b. 2.:  Bwetgreunbe. 
StooeOe.    Seip^ig,  Äorct    8.    I  tityx- 

Sbriftu«  war  SRenf^l  ©runbgüge  ber  „JReuen  £ebre." 
S3om  5öerf.  von  „3efu6  ber  €{fder"  tc.  Seipjig,  ÄoUmann. 
8.    10  ftgr. 

Grotefend,  G.  F.,  Bemerkungen  sur  Inschrift  eines 
Thongefiaeet  mit  Diniviü»cher  Keü»chrift.  Nebat  3  Stein- 
^rucktefeln.    Gottingen,  Dieterieh.    Gr.  4..   16  Ngr. 


4>4ttmann,   3-  *.,  Cram^i^i  CkfUnir.    It^A, 

tteber.   a    1^,  ^        ^^ 

^ebbel#  %.,  aerobe«  unb  OUriamne.  Cine  Sragbbie 
in  fünf  fUttn.    Sien,  Oerolb.    8.    1  Sblr.  10  IRar. 

^elffericb,  «.,  »riefe  au«  3talien.  IT.  —  «.u.b.Z.: 
mftmifte  Suftdnbe  im  grübjabee  1850.  «dpjtg,  ♦otrieb«. 
8.    1  Styl.  90  «gr. 

Ärane,  <t,  Die  Siefigion  ber  Humanität,  in  i^rer  $e» 
fcbicbüicben  »egrünbung  bureb  bie  febopfertfeben  ^erf6nlicbf«tten 
ber  Äcujeit,  bargeflellt  für  bie  Oebübeten  be«  beutfiben  Söt- 
te«.   IBorm«,  etymibt    8.    15  «gr. 

eambetf,  1.  0.  $.,  9ef<bi4te  ber  ©egrünbung  unb  be« 
f&acbftbmn«  ber  »eformation  in  JBeftpteufen.  aböm,  Stmbetf. 
<3>i.  8.    20  »gr. 

Die  SRdnner  ber  degenwart.  »eue  Jolge.  II.  Dr.  tter. 
S3a<b,  t  t.  6flerrei<bifcb«  Stinifter  be«  Snnern.  2eipjig,  Her« 
em«verlag«bud)b<mb(ung.    9t.  8.    5  ftgr. 

fOtontbe,  fL  v.,  2)er  ttai««Urfftanb  in  Drribe*.  In«* 
|ug«wetfe  bearbeitet  nacb  officiellen  Ctueften.  9Rit  1  |Mant. 
Dreiben,  ^oefner.    0r.  8.    1  &blr.  15  »gr. 

Sflotl,  $.,  Snbeutun^en  eine«  Cfpftem«  ber  SRvtbologfe, 
entwtctelt  au«  ber  priefterltcben  SRvfteriofopbte  unb  Aerologie 
be«  alten  Orient«.    Eeip*ig,  Dpi.    9r.  8.    2  Sblr. 

Oettinger,  d.  9t.,  Cleredendron  fragram.  Soilertett« 
Wume  für  2iebenbe.    Seipjtg,  Sbomo«.    16.    15  Stgr. 

9tt%,  ®.  $.,  Da«  £eben  be«  SRtnifhrS  greib-  (vom 
®tein.  2ter  Sanb:  1807  bi$  1812.  Berlin,  @.  «Reimer. 
Olr.  8.    3  Stylt.  10  «gr. 

dtaueb/  ?•/  ^>it  fe<b«  Ontnbwabrbeiten  be«  (Ebrifbn* 
tbum«  bargeftefit  unb  erläutert  in  28  yrebigten.  1  fte  Lieferung: 
1—12.  yrebtgt.    OK  uneben,  gran*.    8.    12  »gr. 

Ungarns  gutes  Recht  Eine  historische  Denkschrift 
yon  einem  Diplomaten.  Uten  Heftes  2te  Auflage  und  2tes 
Heft.    London.    Gr.  8.     15  Ngr. 

»eibauer,  9R.  %.,  Orablieber.    SBudbboli/  Mtc    9. 

©otff,  £).,  Die  berühmte  Wninfät  SBeiffagung  über 
bte  €5cbictfa(e  ber  üRarf  93ranbenburg  unb  be«  ^aufe«  ^oben> 
joUem,  beren  Sntflebung,  Serfaffer,  Sef annrwerbung ,  Be- 
beutung  unb  Snbalt,  wie  au<b  bie  barüber  aufgehellten  dlreren 
unb  neueren  $vpotbefen  biftonfo>  rritifo>  beleucbtet,  gewürbigt 
unb  erfldrt.    Oriinberg,  ffieif.    0r.  8.    20  »gr. 

£age*literatur. 

Söerfbolj,  e.  9L,  Drei  ernfte  fragen  in  Seiten  f<bmerj» 
lio^er  {>eimfucbung.  yrebigt  am  0onntage  Esto  mihi,  btn 
5.  SRärj  I850#  tu  SRtga  gebalten.  Stiga,  ©otfebet.  8.  3  »gr. 

93ernoullt,  G.,  SBtr  |tnb  ®otte«  Tempel,  ^rebigt, 
gebalten  gu  »afel  am  5.  Bug.  1849.  S3afel,  »abnmaier.  8. 
2V,  9cgr. 

€ 00p er,  6.  g.,  Gin  Bort  über  bie  €tyulfcage  vor 
®ott  unb  allem  Stall  an  2Xirttfrer  unb  etdnbe.  Stabe.  Or.  8. 
1  %  »gr. 

Daubt,  &,  9tutb  eine  actenmdftge  DarfreSung,  veran- 
lagt bura>  bie  actenmdfige  DarfteOung  ®roflb-  9Äinifterium5 
über  bie  firebfrfeen  Stifverbdltniffe  $u  Jttrcbbromba<b.  dm 
Beitrag  gur  ^ef^feben  Jtir«bengef(bi4tc  neuefter  deit.  Darm* 
ftabt,  v.  Suw.    @r.  8.    4  5?gr. 

$eilanb,  $.  ®.,  lieber  ©vmnaftatbitbung.  Sroet  Sieben 
gebalten  im  Domgpmnaftum  &u  ^alberftabt  bei  Gntfaffung  ber 
Abiturienten,    ^alberftabt/  granft.    @r.  8.    3  ftgr. 

Mittel,  3.  3.  €.,  @tb  @ott  bein  *erj!  Gin*  Gonjir- 
mattonfirebe,  am  9>almfonntaae  1850  §u  0pornit  gebaltetu 
2ubwig«lu|t,  «fcinjtorff.    @r.  8.    2%  3Jgr.  ä- 

Äocb,  St.,  ©a«  glaubt  ibr  von  <Sb"fa*  ®efTe"  ^^ 
tfl  er?  ©ne  JOrebut  gebalten  ben  25.  ÜRdrj  1850,  al«  am 
9eße  SRariä  ßerfünbtgung,  i»  %ug«burg.  »ugöburg,  ®o)mtb. 
9x.  8.    2%  »gr.  , 


JBerantwortlitier  ^nausgebet :  **i«ti#  0r#o7ban«.  —  Dttt«  unb  »erlog  von  ff»  K*  0v#O?|aii«  in  **tp*l|. 


8  I  ä  t  1 1  v 


foc 


litttatiffyt   11  n  t  er  MJ  tun  a. 


$teti  fiag, 


Stt  1» 


9.  Suli  1850. 


©efdrtgtc  ber  bctttf#eti  «präge* 

(8ortffV»nfl  a«*  Str.  in.) 

Da*  jweite  bogbeutfge  SBol!  ftnb  bie  Saiern,  ein 
beulte«  Sott  mit  lelttfgem  9lamen.  Sie  Riefen  crf* 
äRarfomannen  unb  wohnten  in  Sobmen,  worau*  fte 
bie  feltifdjen  JBoji  oertrieben  Ratten;  SRarfomannen  aber 
bebeutet  ©rengbewotyner,  fte  bitbeten  ndmtig  fubwdrt* 
bie  SRar!  Deutfglanb*  gegen  bie  itelten  in  alter  Seit 
ober  gegen  bie  Stomer.  £ewag  brdngten  Slawen  fte 
über  bie  Donau,  unb  nun  pafjte  für  fte  ber  Warnt  SRarto» 
mannen  nigt  mcfyr,  fle  Riegen  ^infott  Bojovarii,  SJaiern, 
b.  b-  au*lB6beim  Stammenbej  ber  Warnt  Söfjeim  blieb 
aber  für  bat  alte  2anb  befielen  aug  untet  flan>ifc^en 
Sgegen,  wie  er  unter  beutfgen  äRarfomannen  befian* 
beri  fyattt.  Die  JRagbarn  ber  äffen  SRarfomannen 
»aren  bie  Quaben,  in  9Rd$ren,  bie  jtg  feit  bem  5. 3afjr* 
§unbert  unter  fuebifgen  SRamen  »erloren;  ber  Warnt 
bauerte  fort  in  bem  mitteibogbeutfgen  <3efg(egt*namen 
Aabolt,  bie  Ableitung  ifi  unftger. 

fBeibe  Stdmtne,  bie  Sgwaben  unb  Bafern,  waren  85er* 
e^rer  be*  itrieg*gotte*  wie  bie  Dafen,  ©eten,  S^rafer,  be* 
Ziu )  bie  alten  Sgwaben  Riefen  gerabegu  Ziuvari,  b.  t).  3Rar** 
»ere^rer.  (Der  9lame  be*@otte*  ifl  t>ieUcid>t  erhalten  in  bem 
%u*ruf  ziu  dar  naher ;  unb  barau*  trielletgt  ziether !  zeter ! 
entfianben;  berDSenflag  betft  nog  in  fgwdbifger2Runbart 
Ziestag,  in  bairifger  bagegen  Ertag,  oon  Eru,  bem  tarnen 
befielben  Ariegtgotte*  bei  SRarf omannen  unb  Gf>etu$F ern.) 
3n  Schwaben  unb  Staiern  bat  fict>  wie  bie  gange  Statur 
unb  ©ewatt  unferer  bogbeutfgen  Sprage,  fo  aug  un« 
ferer  alten  $oefte  funbgegeben. 

SBa*«ben  Sueben  am  obern  3tf>ein  mißlungen  mar, 
bie  Bewältigung  ©aSieu*,  gelang  am  untern  Steine 
einige  Sa^unberte  fpdter  ben  ganten.  Der  Warnt 
fommi  *on  frank,  frei;  oerfebrt  ifl  bie  Ableitung  oon 
framea,  Speer,  framea  ifi  erfi  au*  franca  »erberbt, 
franc  ober  bie  Baffe  bon  htm  23olf*namen  entlehnt 
(angelfdgftfg  france,  wefigotyifg  franciaca);  fte  war 
eine  ftdnftfge  tigengtimligfeit.  Der  SRame  ejpifiirte 
fgon  wentgfien*  im  1 . ,  lügt'  erft  al*  S3unbe*name  im 
3.  3^rbunbert. 

3u  ben  gfranfen  gehörten  bie  Sigambern,  welge  gu 
Cdfae'*  3eit  gwifgen  Sieg  unb  Sippe  wohnten  bit  in* 


fpdtete  Sauerlanb  hinein.  Bor  bem  Anfalle  Sdfar'l 
gogen  fte  ftg  in  bie  SBälber  guriuf,  alt  aber  Drufu* 
fte  gefglagen,  würbe  ein  2$ei(  oon  ben  {Romern  auf 
bat  linfe  Styeinufer  oerfe|t;  bog  blieben  Siele  auf  ber 
regten  Seite  unb  nahmen  geil  an  bem  G^erulfetauf- 
fianbe.  Später,  foll  eine  ftgambrifge  So|orte  in  $an» 
nonien  an  ber  Donau  geflanben  unb  eine  Stabe  an  ber 
Stelle  bei  fpdtem  S3uba  gegrunbet  traben.  Der  3u* 
fammAtbang  bei  merooingifiben  JKniglgeftbl^b^  mit  ben 
Sigambern  leitetet  baraul  ^ert>ot  bap  Gblobwig  no<b 
Sigamber  genannt  wirb.  3Ba*  ben  tarnen  betrifft,  fo 
ifi  bie  Ableitung  t)on  htm  glaffe  Sieg  wegen  ber  nic^t 
ertldrbaren  Snbung  ambri  ju  oerwerfen,  unb  bie  wm 
altbogbeutfgen  gambar,  tügtig,  Perfidnbtg,  unb  dsie 
äufamme^iiebung  au*  Sigigambri,  b.  i.  bie  Siegrei^eu, 
t)orju)ieben.  Die  auf*  (infe  Styeinufer  perfekten  Sigam- 
bern werben  unter  ben  Ougernern  oerflanben,  in  beren 
(Sebiete  (Belbuba  ober  @etbapa,  jefct  ©eüep,  lag. 

Die  Cnbung  biefe*  SBort*  btbtuttt  SBaffer,  unb  biefe 
SSebeutung  finbet  ftcb  aug  in  btm  Wamtn  Ubii,  weltbe 
Snwobner  erfl  bei  regten,  feit  Vuguflul  bei  linfen 
S^ehtufer*  unb  ebenfall*  granfen  waren.  Xu*  tyitm 
«&auptorte  Ubiorum  ara  entfaltete  ftg  frdter  Äoln,  Co- 
lonia  Agrippinensis,  au*  weigern  Flamen  in  unferm 
$elbenbug  ber  Slame  ©rippigenlanb  ru^rt.  Dajfelbe 
wa*  Ubii  bebeutet  ber  9tame  ber  ripuarifgen  gran- 
fen,  »out  tatein.  ripa,  Ufer,  welge*  in  ben  romani» 
fgen  Spragen  ben  Segriff ,  Slup  annimmt  (franjof. 
riviere).  3m  SRittelalter  war  ber  Slame  Ubier  langft 
)>erfgoKen  unb  würbe  SRipuarien  bürg  fltiftant  oerbeutfgt. 
Den  rtpuarifgen  granfen  jur  Seite  fielen  bie  faltfgen; 
e*  ftnb  altere  granfen,  befonber*  Sigambern,  bie  *on 
SBeflen  nag  Dfien  gebogen  waren  unb  im  3.  3a$rbun- 
bert  im  0au  Sato  an  ber  gHfel  wohnen,  wo  nog  jefrt 
ein  Sanbfhig  SaOanb  %A%  Son  ba  gogen  fte  fublig 
nag  Sopanbria,  gwifgen  9Raa*  unb  Sgelbe,  gur  Seit 
be*  itaifer*  $robu*;  gu  3ulian**  3eit  ftnb  fte  wieber 
weflltg  ber  Sgelbe.  Dann  gogen  fte  nag  Subwefi, 
Sblobie  eroberte  bi*  gur  Somme;  ber  Jtoblenwatb  (Car- 
bonaria)  bitbete  bie  Sgeibe  gwifgen  SReufhien  (b.  $. 
Niuwestrie,  neue*  SBefiertanb,  ba*  wefllige  ober  roma- 
nifge  granfenlanb)  unb  Sufhaften  (ba*  öfilige  ober 
beutfge  granfenlanb);  ber  Serg  pon  caubunum  (SAon) 


■   i 


€50 


würbe  ftdnttföer  Jtfatgtfit.  Ätp  (Sitbe  bet  5.  3a^t« 
tjunbettt  »utbe  bann  burd)  ßtjlobomed}  bat  ftranfen« 
teicr)  autgebetynt  unb  md$tig. 

Unterteil  ben  gtanfai  na^oetmanbten  SJölletn  tte* 
ten  $etbor  bet  bataDtföen  3nfU  gegenubet  }mif$en 
griffen  uiib  Btuctetem,  neben  ben  Ängribarietn  bie 
€$amaben  bei  Satituf,  »o  fpdtet  ber  ©an  ^ama- 
lanb  ifi:  bie  Snbung  ari  begei$net  glufann?of)ner,  fie 
togen  ft<$  bit  Smmerid)  Ijin  unb  {tieften  ba  an  bte  Gfyat- 
tuarier.  gerntr  bte  gtateteter  jnriföen  dm*  unb  Sippe, 
beten  Stame  bon  beraht,  gldngenb,  berühmt,  fommen 
fönnte,  unb  benen  bte  Seherin  SBeleba  angehörte,  unb 
tot  Sctutttet,  alt  ml  Teagüieri  (Tend&theri)  Dom 
altnotb.  teogdr,  betbunben*,  oetmanbt,  gott>ifd>  Taggi- 
dabaris,   altf)0<l)b.  Zenhtiteri,  Zantheri,  fttblid)  oon  ben 

Bruetetetn;  Cdfat  btdngte  fie  gutü«,  bann  ftnb  tyre 
€Hfce  f$n>anfenb  unb  nad)  bem  2.  Satytrjunbett  f$min* 
M  it)t  Kante.  SRit  tynen  etf$etnen  bei  Sacitut  immer 
Detbunben  bie  Uftpetet,  in  bet  Stnja^l  ttftpet;  fie  tt>otyn* 
ten  gmifc^en  9tyein  unb  SJtain  hn  (Bebiefe  *en  9taffau 
unb  Detlieren  ft$  fett  bem  2.  Sa^trjunbert  im  ftdnfi- 
fa>en  Steige. 

Uebet  bte  ftdnfiföe  Spraye  liegen  ni$t  Diele  ©o* 
ctimente  Dot,  unter  Vnbernt  in  bet  SRalbergiföen  Stoffe, 
©at  Bemettentmetfyefie  ifi  bar?  Ch  im  Anlaut,  meldet 
im  9tttyo$beutföen  in  H  übetging;  bie  ©pradje  tytlt 
eine  gemiffe  3Wtte  gmifc^en  bet  f)odibeutfd)en  unb  fdc^ft- 
ffcn.  SDie  Styietfage  Don  Steinhart  unb  bie  SKbelun- 
gen*  unb  ©tegftiebfage  ifi  Don  ben  gfranfen  autge* 
gangen. 

(DU  9octfetuit0  folgt.) 


Süctatiföc  9tttt(eUtmfteit  au*  Stalin* 

dabe  BRai  1860. 

Rtat  {»ei  Sagten  n>at  faft  bte  gange  beutf<be  fcitetatut 
auf  ben  etf<büiiernben  Saubetffclag  bet  SReoolution  in  SRidfett 
alt  ytacaie  unb  gang  bünne  gtagftbtiften  gufammengeftbrumpft 
S)te  &bat  ^atte  OaS  gelb  hme,  unb  et  ftyien  enbliq  aueb  ein- 
mal füc  unt  bie  Seit  gu  fommen  na$  meldet  fi<b  bie  Äefett* 
ftaft  in  mebt  obet  memget  bemustern  Stange  feinte,  unb  bie 

Ebjl  bebeutenbe  Siterarbtftorifet,  wie  (Seroinut,  alt  bie  Otunb« 
btngung  einet  neuen ,  btyetn  titeratifeben  äntroitfetung  an« 
faben.  SÄan  erinnert  ft$  geroif  noeb  bet  Setbarnmungtut» 
<be«t  meldet  bet  genannte  mit  ben  bittetn  Sotten  fernst 
in  GfcafftKare't  „^einrieb IV."  najmenrlüb  übet  bie  gange  mo« 
betne  beutfte  gWtUttißif  autfprab*  JDeutf^bmb  fing  mm 
au<b  an  ®efdj)i<bte  ju  macben.  ©tr  »iffen  toat  fettbet  ae»or« 
ben  ift,  unb  muffen  attetbinat  jtoeifetn  ob  bie  gegenwartigen 
Suft&ttbt  f(bon  geeignet  ftnb  bem  feobtn  bte  toabtbaft  gebeib« 
fU|e  Kttbnmg  fut  ben  Baum  In  ßufunft  §u  fpenben. 

>  S)ie  ytacate  fwb  tn^oiftben  oetf^urnnben,  bte  glitgM&tter 
oetmanbetn  M  miebet  in  umfangteiebete  Btofcbüten  unb  in 
Dotyttnbige  23iM&er  unb  Setfe.    Settin  geigt  fty  oot^ugtioeife 

Sitig#  unb  lieferte  namenttieb  in  ben  testen  &o$en  oiete 
teate  auf  ben  tifetattftyeri  Warft,    ©tr  blätterten  SRanibet 
butd)  «ab  fanben  baf  bie  mobeme  Senbung  bet  2)inge  bat 

£ft  but Ajjibenbe  9tu»btbema  bitbet.  W  toitb  biefe  ©enbung 
t  entfebtebenften  €Knne  unb  auf  bie  oetftbiebenjle  ©eife  aut« 
gebeutet,  nid)t  nur  in  ^arteiförifun ,  n>o)u  toit  groftentbeitt 
au&  bie  utelen  ^eilungtptdne  für  bie  Jfrantbeit  bet  ©egenroart 
te#nen  Umten,  unb  in  mebt  ober  mentgetbeOitrifUfib^ebaltfiten 


poKtiften  Stemoiten  (tote  |.  ».  ben  $.  CefiSng,  S.  «pringet 
u.  f.  n>.)#  fonbetn  fetbft  aueb  in  «r§eugntffen  bet  teinf<b6nmif« 
fenf<baftli(ben  Eitetatut,  im  «oman.  %.  oon  «temberg  unb 
grau  Ifton  batten,  im  feinbttebfien  0egenfat  gueinanbet,  ben 
mnfang  gemalt  bie  SRdqeteigniffe  für  beaetttftiföe  Darflei« 
(ungen  aut§ubeuften;  u)nen  folgten  jüngft  faxüxp  Itwoib,  0tre<fr 
fuf  unb  fbibete. 

Sit  greifen  unter  bet^betlmet  Utetariftben  -Stf^einung« 
legtet  Seit  §und<bit  ein  Bucbiein  betaut,  befren  Zitti  fo  ftol§ 
fltngt  bag  et  bet  Setf.  für  tatbfam  fanb  ft*  bintet  tiefem  ptun- 
fenben^emanbeineine  ItilleSnonpmität  guoetftecfen:  et  nennt 
ft<b  „Die  tttneuetung  Oet^efellf^aft  unb  bielRif« 
fion  bet  ©iffenf(baft".  ©tt  looUen  feben  ob  et  bemSBetf. 
gelungen  einige  faltbare  gäben  auf  ben  ©ebfhtbl  bet  deit  §u 
fpannen.  „3n>ei  mal1',  beift  et  im  »orroott,  „bat  bet  gaHif(|e 
$abn  geftdbt.  «tt  et  gum  eeften  mal  frdbte  ba  bittt  bie 
Ctunbe  gef^lagen  für  ben  ffeubalftaat,  alt  et  jum  jroeiten 
mal  fräste  Da  batte  bie  0tunbe  geftblagen  .f&t  bie  SReftauta* 
tton.  3e|t  habt  et  gum  britten  mal.  Die ! retfebenbe  Stimme 
burebbtingt  bie  Bdnbet  Curopat,  unb  aut  bet  Ie|ten  Stube 
Wtecfai  bie  ©olfer  auf/'  Die  Satnung  ifi  um  fo  triftiger, 
alt  Diejenigen  welc&e  bie  eigentlicben  Sräger  unb  Spoftel  M 
(Reiftet  auf  dtben  fein  fottten  bitbet  tyren  ^ertn  unb  Steifiet 
tto(  Alte«  ^abnenfräbent  immer  aiebet  oerUugneten.  Der 
»erf.  bringt  auf  Erneuerung  bet  gaiuen  öefeUftbaft  mittelt 
einet  neujugtünbenben  QcfeClfcbafttmiffenfcbart.  ^©tr  met> 
t)en",  fagt  er,  „bte  Aufgabe  büfer  ©ijfenfcbaft  cntroicfcln,  in> 
bem  mit  gteiebgettig  bie  Ungulänglt^fcit  bet  bitbet  berrfeben* 
ben  ©iffenftbaft  barlegen.  4>aben  mit  bann  bie  Elemente  einet 
neuen  Settanftyt  gewonnen,  fo  metben  mit  ferner  fragen: 
meldet  tit  realen  <9tunbtagcn  ftnb  auf  benen  btefe  ©eltan- 
f«bt  gu  einem  lebenbigen  yrineip  erftarlen,  unb  Durcb  welche 
Dtgane  enbltcb  biefet  $rineip  in  atte  Greife  bet  (Sefellfc&aft 
einbringen  möge."  Die  Deutfcben  ftnb  oon  jefcer  grof  im  Set« 
fkdten  gemefen :  fie  baben  bie  alte  Seit ,  bat  alte  Rom  gu 
Otabe  gebtatbt,  fte  baben  bat  pdpftliebe  9tom  gefiürgt,  ibte 
mdtbttge  jtritif  getttümmert  no<b  forrmdbrenb  ftflet  mat  fia> 
irgenb  übertrieben  mit  feiner  yofitioirät  prüftet,  ttueb  unfet 
SBerf.  fübtt  bat  3tonicbtungtf<broert  mit  einet  gemiffen  Jtraft; 
er  ftnnt  bie  fv)oa(ben  CteUen  bet  C9ennett  genau,  unb  mtif 
ibm  töbtlitbe  ©treiebe  beizubringen.  $r  ma^t  eine  giemlube 
0trede  totit  tabula  raaa.  So  et  b^nn  aber  gilt  bat  neue 
©ebdube  aufjufü^ren,  ben  neuen  Dtganitmut  int  fieben  treten 
ju  laffen,  ba  erleben  mir  aueb  bier  mieber  eine  alte  Erfabtung: 
oet  SBerf.  tfr,  um  et  oormeggreifenb  angubeuten,  tücbttg  in  bec 
Seeaation,  mtttetaäfig  bagegen  in  bet  felbfldnbtgen  pofftfoen 
Bebauptung.  Ckin  9ü<blein  erinnert  an  ben  betübmten  ün* 
fang  bet  äota^ifcbeu  tfpiftet  an  bie.  fttfonen:  t>om  ein  menftb* 
lieber  Jtapf,  binten  ein  Sbietleib,  Ht  (Sänge  ein  SRonjfrum. 
^t  gebt  ibm  mieber,  um  nut  ein  t&eifpiet  oom  fpeculatioeu' 
gelbe  betiubringen,  nnbt  anbett  xoit  einem  bet  autgegeir^net* 
ften  Denfer  Deutftblanbt,  eubmig  geuetba^.  geuetbaeb  let> 
frete  fkof et  in  feinet  itritif  ^egel't,  mie  in  bet  M  Gbtiffot- 
tbumt;  mie  $erculet  ben  flntäut  bob  et  ben  riefigen  (Segnet 
in  ben  febarfen  ftetber  bet  Dtatefttf,  umfpannte  ibn  atbembe« 
flemmenb,  unb  geigte  ibn  bet  Seit  in  biefet  mttlicben  Gttua* 
tion.  Set  jebotb  bat  feine  Heine  Stof^büre  „Die  ftyiiofopbte 
Det  Suhmft"  gclefen,  unb  (ig  niebt  gemunbett  baf  ein  fo 
febarffmniget  Äopf  beim  originalen  Ckböpfmtgtaet  fo  febt  bte 
fritif(be  (Stunbanlage  feinet  Scatut  verleugnet!  Tbit  defeO- 
ftbafttmiffenfebaft  unfett  tlnonpmut  fod  unt  bat  einbetttube 
S3anb  aUet  SebenSricbtungen  entlüden,  unb  für  bie  9tanni<b« 
faltigfeit  bet  »efrtebungen  ben  einbeitlttben  flan  ootuiebnen. 
flUerbingt  gebt  mit  bet  gegenwärtig  nut  gu  fubtbat  fcblenben 
Einbeit  bet  b^bete  dmed  oerloren,  nämtiib  bie  Stiftung  auf 
ben  lebenbigen  SXenfeben,  mit  bem  bie  gotfebung  anheben, 
unb  auf  ben  fie  gurücttebren  muf  \  unb  ebenfo  i(t  bat  ©iffen 
biet  gu  febt  ClefbtrgtDed  alt  baf  et  bie  etbtf^e  f)rarit  ftegretcb 
Detfofgtn  Weinte,    »ttber  baben  fl<b  befannfikb  neben  ber  yo» 


fit 


IM  bie  Raffenaflfoftftnie  unb  ber  franjttffcbe  «keiftßelemtt  mit 

ber  Äofung  bet  ^eftf4afVi4m|ta:o6Ime.befo(t    3n  ber  9to 

tfrnatffcmemie  wetten,   wie  ber  Berf.  rigtig  bemalt,  bie 

JDHiQe  weniger  na<b  tycan  <0ebcaucbtmer$ ,  näeb  $ver  teerten 

Bebeutung  für  bat  «unfcjii^e  geben  alt  nack)  üprem  äaufeb» 

»tttb  fltfWft*    Aßet  wirb  gurttaarc:  ber  »reittout ant  fie^t 

alt  0b|e  auf  bem  Altar,  unb  ber  Arbeitet  fallt  alt  bat  erfte 

Dpfer.    Beil  bie  inbuftriellen  9r§eugniffe  taufgbarer  ftnb  all 

bie  lanbarir$f(b*fttt(ben,  b*t  bie  Sarionalöronomie  üorjugt» 

weife  bie  Bebeutung  Der  Snbuftrte  berporget)obtn,  moburd)  bat 

gefunbe  Ber$dltnif  gwtfcben  Sanbtau  unb  3nbu{trie  gestattet 

tPorben.    Die  ftattonaßfonomie  (teilt  ftcb  bie  Aufgabe  unt 

ftott  gtöcKtcb  buretjaut  ret<b**u  mäcbett,  unb  gibt  fieb  alle  et* 

benftöfre  Sfttye  für  triefen  3»ect  bie  (Sonfurntton  unb  fteo* 

buettoti  bit  auf«  fpcbfte  I«  fletgem.     Bon  ber  Stabe  gebt 

man  atit,  bie  ®acbe  tft  ba$  Siel,  ber  tttenfet)  bat  SKittel.    mit 

ber  oermetjrxen  (Eonfumtton  «nb  $robuctton  tritt  bfe  Gontuc 

renj  ein,  mit  ber  Goncurrenj  fallen  bit  Arbeittl&bne ,•  unb  bie 

arbeitet  £ören  febr  balb  auf  (Sonfumenten  ju  fein.    Die  9ceid}» 

tbumtlebre  errafft  etnerfcitS  bte  grofen  Qelbmätbte,  unb  en> 

bigt  auf  ber  anbern  SJette  mit  Serfplttterung ,  mit  fcrniebri* 

{jung  ber  SRaffen,  mit  einem  fcungernben  Proletariat.    ©ab* 

renb  bie  $ationa(öfonomie  ben  3nbiptbualttmut  proclamtrt, 

verfolgt  ber  eJodalitmut  bat  entgegengefe(jre  Siel;  er  begroetft 

tint  meebanifebe  3wangteinigung  um  bem  SDtenföen  feine  ®e» 

nüffe  ju  fiebern.    Der  Äampf  gegen  ben  ®ocialitmut  ift  in 

granfretd)  langft  in  vollem  (lange,  leiber  nur  mit  febr  fallen 

SDtitteln,  ba  fid)  Reformen  bet  Oefettföafttüerbanbet  einmal  alt 

unabweisbar  t)etau*fietten.    $at  namentlitb  bie  bort  foaenannte 

„confer&attae"  gartet  überhaupt  ein  SRee^t  gegen  ben  ©ocialit» 

mut  §u  Selbe  §u  jieben?    Söer  ftnb  benn  biefe  (Sonferpattoen? 

fragt  unfer  Anonpmut.    Die  Antwort  lautet  bei  ibm:  „An 

ber  SJplJe  flehen   bte  ®&bne  ber  Slepolution  ,  fOtänner  rote 

2$iert,  por  wenigen  Sauren  no(b  bte  9>anegprifren  bet  JXerro» 

ritmut,   unb  felbfl  in  allen  poltrifc&en  3ntriguen  bewanbert, 

SRänner  welche  moralifd)  nid&t  bereebtigt  ftnb  deute  alt  bte 

Hbpocaten  bet  bebrobten  cjefellfcbafr  aufiutreten.    gerner  bie 

Snbuftrieritter  unb  fJdjnapp&dbnc  ber  Bbrfe,  welcbe  naebbem 

fie  ftcb  felbft  feit  30  3at)ren  buro>  ben  Staub  bereiebert  je|t  bie 

$ctligrett  bet  Üigent&umt  prodamiren.    ferner  enblttfc  öle» 

mente  ber  legitimifrifo^en  unb  flerilalen  Partei,  benen  man 

menigfitnt  jugefteben  muf  baf  {!e  allein  obne  einen  moraliftben 

0tberfpru(b  su  begeben  bie  focialtftiföen  S^eftrebungen  befam* 

pfen  bürfen."    9&a&  alfo  bte  ÜXajorttdt  ber  fogenannten  con* 

ferpativen  gartet  treibt  ift  ntebt«  anbetet  alt  eine  beföränfte 

€5elb(lfu*t:  «llet  bringen  fte  i^rer  delb^errf^aft .  (um  £)pfer. 

Unb  rnenn  man  weif  rnat  biefe  ®elb(errf$aft  gerabe  in  tffranf» 

reidb  befagen  rottt,  mit  wie  abfonberli$en  fBerbältniffen  fit  *& 

felbfl  in  sferbinbung  flebt,  bann  wirb  man  etnerfeitt  bie  QÄatbt 

ber^lben ,  anbererfettt  bie  (Erbitterung  ber  €taialiften  begreif« 

lub  ßnben.    Unfer  SBerf.  legt  bat  (Seftdnbntfl  ab  bag  im  0o> 

ctalitmut  tro(  feiner  fRdnget  ni^ttbeftomeniger  ein  gewtffcr 

gortfötttt  §utagefomme,  unb  §roar  „inbem  bie  tttyangtgfeit 

ber  Ctinjeleriftenj  pon  ben  Oefammtperbältmjfen  allgemeiner 

befannt  werbe,  unb  inbem  aut  bem  bürftigen  &cbematitmut 

tu  (polttifd)en)  SXeprdfentatipfpftemt  bie  3bee  einet  gcfettf<baft» 

Itcben  Organitmut  ^erportrete".     Durcb  bte  SBerwabrlofung 

ber  örenomifeben  Saflt  mufte  natürlich   aueb  bie  Örfennt> 

trtf  ber  politifoj « morallfcben  Oelt  gefört  unj>  perwirrt  wer* 

ben.    Die  Detonomie  (fulbiate  bem  flÄaterialitimit  5  bie  9>e> 

titif  würbe  ein  tbrperlofet  feebemen,  inbem  fle  ben  „reinen 

Ctaattburger"  erfanb  unb  fttt)  m  Aufgabe  (teilte.    SBeber 

bie  rationale  no$  bte  btftorifcbe  (unb  romanrtfoje)  f>olittt  ba» 

ben  bie  menfcblicbe  OkfeUftofl  in  i^em  3ufammem>ange  er»  - 

faft    »etbe  blieben  rü«qio)tlUb  b*b«er  SwedN  erfolglot:  beibe 

eoncentrirten  t^re  ganje  Aufgabe  in  bet  frage  naeb  bem  ©er» 

bdlrntf  |wifp)en  SRegterenben  unb  Regierten,  alfo  na$  ilrfprung, 

Umfang,  unb  Hutbilbung  bet  ®ouperai»etdt.    ,£>it  €Jtaatt» 

te^re",  fagt  ber  Cetf.,  „fat  pergefprn  wie  aufer  ben  &er$dtt< 


mfljßtt  mf&n  tÄegtertmg  unb  «oll  *>$  bie  um  Wefc*  man- 
nicbfalttgern  unb  wütigem  Beübungen  jwifeben  ben  mtoU* 
benen  icbettttreifen  bet  ffiolft  felb^  xn  Betraft  fomme%  unb 
bte  man  furjweg  bie  foctalen  nennen  mag,  wdfcenb  jene  bie 
eigentUcb  polttifo>en  bilben;  fte  leibet  alfo  an  bem  ®runbfeblet 
bog  fte  eine  blot  polittfebe  9)erfaffung  enrwicfelt,  bie  fte  alt 
etwat  für   ftcb    felbft  »eftefcnbet    anftebt.      Die  wirfttebe 
QStaattgefedfcbaft  aber  fteat  fi*  bar  in  einer  9ocialperfa(fung 
in  welker  bie   politifcbe  Serfaffung  nur  ein  Olieb  bübet/' 
9ti4fl  ber  perfo^iebene  0rab  bet  {»errfc^ent  unb  htt  Seberr* 
f4«ng  foa  in  Sufunft  ben .  gefeOföaftltcften  mang  befrimmeai 
blefer  foU  Dielmefr  fein    innere«  SRaf  in  bem  48eruf  finben 
worauf  er  beruht    „Die  geubalfldnbe  perwanbeln  fi*  in  ®t* 
cuftftdnbe.    7)k  mittelalterliche  ftyramibe  wirb  ein  streit  pon 
Areifen.    ^  neue  äönigtyum  tritt  pon  bem  @tpfel  in  ben 
aRittelpuntt",  unb  wirb  juc  €$ociatmonarcbie.     SSor^ugtweife 
war  nacb  unfert  S3erf.  «nftct)t  ber  eibetalttmut  baran  fcbulb 
baf  bie  Regierungen  immer  mel)r  in  Unprobuctipttdt  perfanten, 
unb  bie  focialen  «ngeleaenbeiten  jtcb  felbft  überliefen.    ^>it 
Regierungen  entfetten  ftcb  alt  fte  pon  £)rganifation  ber  «rbeit 
borten  wie  por  einem  repolutiotmairen  Attentat,  wäftrenb  ia 
fo>on  bie  mittelalterliche  @otialperfaffung  nic^tt  Vnberet  alt 
eine  *rt  pon  Drganifatton  ber  Sirbett  war.    Der  SBerf.  er* 
Watt  bte  Srpamfation  ber  Arbeit  für  bte  aderwefentlicbfce  Euf* 
gäbe  ber  3ett,  bie  burd)  bie  j>errfcbaft  ber  mobilen  Kapitale 
jeetüttet  worben.  Orunbbeftft  alt  bie  ©runblage  ber  ©efeCtfcfaaft. 
unb  Urbeit  alt  bat  ft*  an  ben  ©runbbeft«  enganfä)liegenbe, 
eigentlich  ®ct)affenbe;  ftnb  nacb  ibm  bie  einigen  ÜueOen  t>t$ 
SBoblfianbet,  /fwä^renb  bat  mobile  (Sapital  an  unb  für  ftcb 
burebaut  unprobuetip  tft,  unb  nur  bann  belebenb  wirfen  fann 
wenn  et  jenen  beiben  Elementen  bienr7'.     @t   fommt  nun 
bauptfdc&ticb  barauf  an  ben  ©runbbenb  mit  ber  Arbeit  in  un» 
mittelbare  9erü$rung  w  bringen,  unb  gmar  namentlio)  bureb 
ein  Qrebttfpftem  weichet  ben  $LBert(  bet  Orunbbeftbet  unb  ber 
Sirbett  ctreulattentfapig  maebt,  unb  bit  S3ermittelung  ber  (Selb» 
maebt  fobiel  alt  möglicb  paralpfirt.    SBenn  ber  Serf.  pouugt» 
weife  barauf  bringt  bie  fittUcbe  »ebeutung  bet  &eruf*  jur 
lebenbtgen  Ueber»eugung  gu   erbebe«,  Ifo  erinnert  unt  ^>a$ 
in  gemtffer  ^inftck)t  an  bie  a>mmumfttfifbe  unb  focialtfttfcbe 
3bee  pon  ber  «ifnoblirung  ber  Arbeit.    Gerabe  in  ü)rem  i)6« 
(erftreben  nact)  bem  (»eifrigen  bat  bit  &elt  ben  berufen  unb- 
Arbeiten  ju  benen  ein  geringerer  geiftiger  gonbt  perbraudbt 
wirb  eine  nieberere  etedung  angewiefen)  unb  wir  ftnb  über» 
*eugt  baf  aUe  Qnnoblirungt»  unb  fittltyen  Sebeutunatbetrete 
Ricbtt  t)elfen  werben  ber  Dbmactjt  bet  Reiftet  eine  ityranfe 
}u  feben.    Die  gamilie  unb  bie  Beruftarten  gelten  bem  SSerf. 
alt  bie  beiben  grof en  $auptelemente  für  bat  fociale  Oewebe  \ 
bie  9liebertmg  ber  #efettföaft  nimmt  eine  politifcbe  Ät^runa 
an,  inbem  bte  Beruftftdnbe  bie  ttajtt  ber  Sceprdfentation  wer- 
ben, in  wetyer  fi<b  bie  gange  SRannicbfalrigfeit  bet  National. 
lebent  sufammenfaft)  benn  eine  wat)re  Steprdfenlatten  barf  ftA 
na*  ibm  webet  auf  SRaffenoevtdltniffe  noeb  auf  foaenannte 
Sntereffen  grünben.    ^£>it  fteaierung  btlbet  fobann  ben  öoncen- 
trationt»,  nkbt  ben  ©entraUfationftpunft.    Der  SBerf.  rommt 
nocbmaU  auf  bie  bobe  Sebeutang  bet  Beruft  ^urücf .    „ffienn 
wir  bureb  eine  ©octalpolittf  bie  3bee  einer  ^octalperfaffung 
erlangt  b<*ben,  werben  wir  aud)  ben  (iegenfab  bifiorifeber  unb 
rationaler  yvineipien  überwinben,  ber  n4  auf  ben  <3egenfat 
einer  übertragenen  unb  einer  in  fteb  felbft  ruljenbeh  Gewalt 
rebucirt,  wonacb  bier  bie  Autorität,  bort  bie  »eprifentation  in 
ben  SBorbergrunb  tritt,    ^it  Sbee  bt$  Beruft,  btibt  ejegenfäfte 
berübrenb  unb  perfnüpfenb ,  bitttt  Jtci)  unt  alt  ein  ttutgangt» 
punft  bet  SBetfbfmung  bar.#/    3m  Beruf  liegt  fomit  bit  neue 
„Gnabe  ®ottetf/.    SBtr  ftnb  eigentlio)  fojon  Idngft  bti  ben  po» 
fltipen  ©a^ungen  bet  Berf.  angelangt    An  tiefer  ©teile  je» 
botb  jitben  wir  unt  )um  erfren  male  befonbert  Peranlaft  i&m 
ein  4>alt!  |U)urufen.    Der  Anonpmut  laft  et  bti  aller  Steter» 
fenntmg  für  bie  ggürbe  bet  Beruft,  wat  wir  im  minbeften 
ntt^t  tabeln  motten,  gan*  auf  er  Aa>t  fto>  einfad)  ju  fragen 


tflt  ~<*  «Hin  mih  trt&ofi«  fei  einem  Stielt  ü««  feinem  Ssbnt 
ft  feinem  »träfe  3«  oerlelfrn.  Euf  tiefe  frage  aber  temmt  el 
gtrabe*bauprfd«li«  an:  ffc  t|t  gewiffermafen  nie)«  Entere! 
all  bit  Mtfftite  ber  gangen  feeialen  Bewegung  felbft    3ft  erfl 
eCn  Sebet  im  Ctanbe  ff«  na«  feinen  gdtigfteiten  gu  entwitfeln, 
unb  wirb  ü)m,  mal  nettyoenbig  bagu  gefrort,  für  Die  Eultbung 
ber  Seruflttdtigtett  ber  nötige  Spielraum  gebeten,  bann  ift 
bte  feciale  Aufgabe  überhaupt  gelöjh    Denn  ber  nötige  Gptel* 
tamn  bebingt  glei«erweife  au«  bie  nbtfrigen  materiellen  ort« 
fTengmittel.    Strenggenommen  lag  bie  Küctfi«t  auf  bie  Ent» 
wfcfelimg  bei  Stenfttn  unbv  feiner  Jd^iafeiten  öden  Serfä> 
futaen  cioitifErter  ober  ft«  citrilifirenber  Kationen  unb  Oefett» 
f«aften,  **nn  au4  nto>t  flar  erfannt  unb  aulgefpro«en,  ju» 
grunbet  ber  $umanilmul.  ber  neuem  Seiten,  unb  namentu« 
ber  Gerialilmul  frat  bal  Stobienft  bie  frage  na«  ben  irbl» 
f«en  3we<ten  bei  9tenf«en  befrimmt  formulirt  *u  frabetv    Un» 
fer  Enoiromul  fie^t  für  feine  yofttionen  nur  f«ematiftif«e  8t» 
nicn*  wir  jebo«  verlangen  gerabe  na«  ber  Chibftang.    Äir 
fragen  mal  muf  gef«efren,  wel«e  yroceffe  muffen  oorfhftge« 
Jen  utn  bie  ©efetlfÄaft  fo  eingurt«ten  baf  Seber  bie  Stiftet 
|at  feinen  Anlagen  «r*9te«t  wiberfa&ren  gu  laffen  unb  ben 
iftm  gebüfcrenben  Beruf  gu  ergreifen.    Die  frage  f«n>ebt  no« 
immer.    Sir  beft|en  gldngenbe  Cojteme  in  flRenge,  aber  wenig 
neue,  grofe,  prafrif«e  ©ebanfen.    Erwarten  mir  bie  Erneue* 
rung  ober  bie  Organifatton  ber  <9efedf«aft  überhaupt  niemale 
oon  einem  Gpftem;  benn  ftetd  waren  el  nur  einzelne,  t>ieUei«t 
plofcli«  erma«te  ©ebanfen,  ©efüfrte,  Stimmungen  mel«e  bie 
9tenf«(eit  wafrrfraft  tief  ergriffen ,  unb  «im  »erlauf  ber  Seit 
bie  Sßtrfung  bei  Genfforn«  im  Evangelium  duferten.    Der 
SBerf.  erhofft  bie  Erneuerung  ber  ©efellf«aft  t>on  gwei  Ele- 
menten, oon  ber  Statur  unb  00m  Eoangelium,  au«  bem  er  al* 
lerbingl  nur  bal  „Unoergdngli«e"  erfratten  wiffen  will.    „Die 
fociale  »tffenf«aft  ber  Sufunft",  fagt  er,  „fott  auf  bem  £anb» 
bm  berufen,  unb  bann",  fügt  er  fcingu,  „erfobert  biefelbe  einen 
»unb  in  ®emeinf«aft  lebenber  ®ele$rten."    SRit  lejrterm  Safte 
beginnt  bie  $$antafHf?  mir  werben  babei  an  eine  Erneuerung 
bei  uralten  $otyagordi!mu6  ober  ber  mittelalterli«en  Älöfter 
erinnert.    Die  oerf«iebenen  Eelefrrtenbünbe,  aul  fOtitgliebern 
manni«fa«er  Docrrinen  beftefrenb,  follen,  um  ber  Qrpraril  ber 
Seit  gegenüber  gu  leben,  auf  ganbgütern  reflbiren,  unb  gu» 
Met«  Ergiefrunglgwetfe  oerbinben.    „Sluf  bem  £anbbau  bcru- 
$enb",  fagt  ber  SBerf.,  „fott  unfer  Snftitut  eine  aRujrerwtrHi« 
f«aft  barfteden,  fomol  für  bal  Se«nif«e  beffelben  alt  für  ^it 
ldnb(i«en  Srbeitl»   unb  Dienfber^ältniffe.    Die  gemeinfame 
a3emirt^f«aftung  bei  gemeinfamen  @utl  bilbet  bal  reale  ©anb 
für  bie  ©lieber  bei  Sunbel,  ben  ftulganglpunft  für  t^r  geifli« 
gel  Sufammenmirfen.    Dtefel  bejwecft  bie  {Regeneration  ber 
focialen  SBiffen^aft."    Unb  bamit  mdre  benn  bte  aftiflton  ber 
SBiffenf«aft  gegeben!    Mel  in  Wm  genommen  f«webt  bem 
Scrf.  eine  SBerbinbung  uralter  Elemente  mit  gang  mobernen 
Sbeen  oor  Sugen.    Er  i>c$t  ben  giberaltlmul ,  ben  Eonftitu* 
tvonalilmul ,  bie  »epublif ;  er  ift  «nftii«er  9Ronar«ift  unb 
focialifttf«er  Jeubaltft^    in   i^m   treffen  gourter,  ^roub^on, 
etal^l  unb  ber  heutige  @«ellmg  gufammen,  eine  aar  wunber« 
fam  eflef tif«e  9Rif«ung !    Der  Efteftidlmul  beru$t  atlerbuigl 
auf  bem  f«önen  0pru« :  „prüfet  Wt$  unb  bal  ®ute  U$aU 
to"  1  aber  er  ift  unfruchtbar,  bie  ®ef«i«te  ftat  el  no«  immer 
bemtefen,.  unb  nie  war  er  bal  «arafterifKf«e  Rerrma!  einer 
wtrfli«  grofen  Epo«e.    Der  (Sang  ber  Olef«i«te,  bei  ®e* 
f«e^enl,  manifefttrt  ft«  ber  Art  baf  eine  neue  Entwicklung 
jtetl  nt«t  mit  einem  ttnioerfalen,  9Xanni«fa«en ,  fonbern  mit 
einem  Einfa«en,  Einfeitigen  beginnt.    SRuf  bo«  jeber  ^an« 
belnbe  in  d^nli«er  SBrifc,  wenn  er  oon  ber  SReflerion  jur 
Ä&at  übergebt,  einer  gewiffen  Einfeitigfett  ^ulbtgen;  bie  Ein» 
feitigfeit  bie  wir  meinen,  unb  bie  man  ni«t  miloerfte^en  wolle, 
gebort  §u  ben  wefentli«en  Seftimmungen  einer  Sffdtigteitl* 
duffrung :  bte  SReflerion  tann  nur  bann  £$at  werben  wenn  fle 
fl«  bef«rdnft.    «ul  ber  gqfeitiggdt,  aul  bem  <Rücfft«tnet>men 


n*Q  alen  EMIen  ent^ringt  niemall  bk  X(J.  Die  &Wjk 
le^rt  fogar  baf  ein  f>r»etp  um  fo  f«nefler  einen  faulen  Drga» 
nilrnul  »erfrort,  bal  mattgenurbtne  Älter  tu  Qfotfe  tnmtf, 
mit  je  fpedeCerer  ©tfKmmtfrett  el  (estwcfmt.  Die  weiter* 
fiufgabe  ber  Eef«t«te  befriebigt  ft«  fobann  barin,  im  Serlanf 
bon  Detennien  ober  3a(rt»unberten  bie  €J«roff^eit  gu  überwin« 
ben.  Eine  nette  Entwicrtlung  tritt  faft  immer  au«  mit  Jtamf, 
mit  matentdem  Äampf  fceroor:  ber  stampf  M  duferli«  bie 
2eibenf«aft  gut  iBafll,  unb  au«  bie  2eibenf«aft  ift  immer  ein« 
feitia.  Jturg,  wir  muffen  allen  imiDerfaüftif«  f«ematiftrenben 
8erfu«en  wie  ber  borltcgenbe  unfere  Billigung  oerfagen.  Sc 
ber  ber  Jtampf  no«  am|  bie  Bermittelung  gewinnen  babur^ 
neue  lebenlfrdfrtge  Elementen  unb  jwar  leitete  ni«t#  weil  m> 
fefbe  um  fnt«tbar  §u  wirren  fortwatrenb  genötigt  ift  auf  bat 
febelmaligen,  gang  fpecieOen  ffcXL  m  Eonfto  ber  Ertreme  ein« 
gugeben:  mit  allgemeinen  Galen  unb  Haftungen  wirb  fte  bie 
ftrdtenben  Parteien  nie  gufriebenfteden. 

(Der  8tf«lttf  fdlgt) 

SXUceSau 

80m  Stange. 

Eine  aufer^aib  ber  btplomatif«en  Jtreife  jelt  faft  oer« 
f«oaene  £efcre  ift  M  32angre«t.  9to«  im  3.  1804  f«rteb 
ber  fürftli«  f«wargburgtf«e  Statt)  $tWba$  ein  „£anbbu«  bt$ 
9tangre«tl".  fBir  geben  in  golgenbem  einige  groben  baraul 
unter  93eife|ung  ber  Autoritäten  auf  wel«e  bie  begüglt«e 
Seftimmung  ft«  frü|t.  Hpot^eferfrauen  werben  ben  ^auf- 
mannlwetbern  t>orgefe|t#  bo«  wirb  au«  bie  betberfeitige  Seit 
ber  Set^etrat^ung  berücfft«tigt  (€Senteng  ber  Suriftenfacultdt 
gu  gcanffurt  a.  0.)-  ^>tc  ©«öppen  gu  £eipgig  fe|ten  1644 
bie  9potye!et  ben  Siteraten  na«.  Bu«(dnbler  fcaben,  wenn 
fte  titele  unb  wi«tige  93ü«er  in  ©erlag  genommen,  ben  SRang 
Dor  ben  -Ärdmern  unb  glei«  mit  'ben  ®rof  tften  ober  Äaufleuten 
(Erfldrungen  be<  leipgiger  ®«6ppenfiu(ll  \>cn  1706).  grdu* 
lein  (abeltgc)  ^aben  ben  Sftang  bor  ber  Q^attln  einel  £iteraten# 
aber  ni«t  einel  Doctorl  (Sommere  „Styapfobie").  SStteratt 
rangiren  na«  ben  £iteraten  unb  unter  jenen  werben  bte  guten 
unb  SBirtuofen  oorgegogen  (@aßel,  „De  statu  publico").  Äauf» 
leute  flehen  ben  £iteraten  na«  wennglei«  biefe  nur  studio»! 
ftnb  (Qorbel,  ,^>e  jure  praec/y}.  Äir«cnpatrone,  unabelige, 
(ommen  na«  -bem  Pfarrer,  wennglei«  biefer  t>on  i$m  ab» 
(dngt  (£epfer,  „Medd.'O-  Scanner  werben  an  einigen  Drtcn 
bem  ^erfommen  gemdf  beim  tlbenbma^l  ben  abeligen  Damen 
na«gefe|t  (SBilboogel,  „Cons.'').  Kectoren  auf  fatJoltf«en 
Unioerfttdten  ^aben  glet«en  Slang  mit  ben  Earbtnälen  (£ans 
gen'l  „@ei(tti«el  dle«^').  3oa«tm  II.  Äurfütft  oon  23ranben» 
bürg  lief  fogar  ben  SRector  in  granffurt  a.  JD.  über  ft«  treten. 
e«arfri«ter  „(aben  Einige  albemerweife  ben  ÜXalern  unb 
f  feifern  ootgie^en  wollen^  (©trau«,  „De  coli.  opif.").  0«wei* 
nef«neiber  „flehen  am  le|ten  |)la|  im  Gtaatt  unb  werben  alfo 
au«  ben  2Beinf«enfen  na«gefe|ti;  (4>om).  SBeiblperfonen. 
„Daf  fol«e  na«  btn  aöttli«en  @efe|en  ben  SDtannlperfonen 
na«gffe|t  unb  tiefen  fof«c  oorgugie^en  eine  oerborbene  @itte 
fei,  baoon  f.  Oaftel,  «De  statu  pubb'oo».'' 

gür  SBunbetgldubige. 

Herbert  oon  Elulburg,  ein  ©ele&rter  oon  oicler  SBo^r« 
(eitlliebe,  f«rieb  ein  Su«  worin  er  ade  S&unbcr,  au«  bie  in 
ber  Bibel  ergäben,  ableugnet.  Ell  er  bie  ®«rift  oollenbet 
(arte  gogerte  er  lange  fte  befannrguma«en ,  weil  er  für«» 
tete  fte  mö«te  ben  0«wa«en  anftöftg  fein.  Seine  &erlegen(ett 
beunruhigte  i(in  unb  —  ma$  $at  er  enbli«  ?  Er  nfcrf  ft«  auf 
bie  Anie  unb  bat  (Sott  ipnx  bur«  ein  SBunber  tin  Seitbm 
gu  geben  ob  fein  9)u«  nü|li«  ober  f«dbli«  fei!  „(Sott  tfcat 
bal  SBunber  bal  i«  oerlanate'',  fo  [«reibt  er  in  bemfelben 
»u«e  worin  er  bie  SBa&r&eit  ber  Sunper  beffarettet.      32. 


jöerant»ortli«er  ^etaulgebe«;  ^einri«  »?•*!•»•>-- 


Drutf  unb  Cttlag  »on  9*  JE*  •?#£}•*•  m  £eip|i|« 
1 


33  I  ä  t  t  t  t 


für 


Ute t<mf$e   ttntet Haltung, 


9titt»o$, 


SRr*  164. 


10.  3tt(t  1850. 


OeföUfete  bet  beutf^en  ®pta$c, 

(8ortfe|ttii0  au*  9hr.  MI.) 

*n  bie  gtanfen  fötiefen  ft$  bie  Reffen  ober  tyaU 

ten.     €Sie  ftnb  aufer  ben  griffen  bet  emsige  beutföe 

Bo(f«f$(ag  ber  mit  behauptetem  alttn  Warnen  bi«  ^eute 

mraetttttft  an  berfelben  Stelle  haftet  t&o  bte  ©efötdjte 

tyn  juerfi  enodtynt.    SBann  fte  eimoanberten  miffenroit 

ittd)t,  e«  gef$aty  aber  lange  w>t  Gdfat.    Gdfat  nennt  fie 

Sueben ;  fte  ftnb  alfo  au$  ein  $o$beutf$et '  Stamm. 

©et  93oltt»i$  rebet  bon  biinben  Reffen  unb  blinben 

Sd)ta>aben,  aud)  #unbef)effen,  »ad  ft$  am  befien  jts« 

tücfftfyten   lift  auf    bte  batriföe   unb   f>efftfcf>c   Sage 

»on  bem  Stammvater  innrer  ©efttetyer  SBelf  (SBelf 

=xr  ^ünb(etn).    SDtit  berebter  äunge  preifl  Xacitu«  in 

ber  „Germania"  tyr I riegeriföe« 2ob.    3m  3-  *  5  n.  G^t. 

»erbrannte  ©tufu«  tyte  #auptfiabt  SRattium,    16  be« 

Idmpfte  ftc  Sitiu«,  I 7  tytelt  ©etmanicu«  feinen  Xriumpty 

mid)  übet  fie,  58  führten  fie  einen  unglucßtyen  «fttieg 

mit  tyren  9tai^barn  ben  $ermunburen,  69  nahmen  fte 

an  bem  «ufflanbe  be«  Ghrili«  tätigen  Anteil,  88  et- 

taugen  fte  •  einen  bebeutenben  Sieg  übet  bie  Gf>eru«f  er. 

9tac|   aUebem  Ratten   fte  tyren  $auptfit    am  Sinfluf 

ber  ttber  in  bte  $u(ba  unb  erfhedten  ft$  im  SBeflen 

gegen  ben  Styein  unb  an  bie  ttftpeten,  im  9totben  an 

bie  Stattetet,  Sigambetn,  im  Dfien  an  bie  SSefer  unb 

G$etu«fet,  im  Guben  an  bie  «&ermunburen  unb  tomi« 

fte*  ©renjlanb.     SBeber  traten  fte  jemals  ein  in  bie 

Segionen  bet  Stomer,  no$  ftnb  fte  fpdter  ein  etgentlid&et 

»efianbtfceit  be«  ftdnfiföen  Stege«$eet«.    Die  tarnen 

bet  Chatten  unb  Reffen  ftnb  ibentifö  unb  bieUeicgt  &on 

bem.  Statte  hat,  ange(fa$jtf$  ^auptbinbe,  bemS^mutf 

bet  ^rieflet;  fprjuleiten. 

Set  $atttfd)en  SRebenfidmme  »erben  me$re  ermähnt : 
1)  Satten,  toe($er  9lame  aber  »ol  in  Statten  ju  dn- 
betn  ifi.  2)  SRatttafer  am  Xaunu«,  gufammen^dngenb 
mit  mate,  matte,  toafferumfloffenet  fMab,  SBiefe;  bie« 
ifi  Gin«  mit  Staffau  (toie  lattin.  madidns  unb  naf), 
ttelcfrer  Warnt  juetfi  915  etf$eint,  3)  Bata&et,  föon 
100  3.  *.6$t.  auf  betinsala  Batavonim  be«9tyein«,  au« 
bem  Gftattenianbe  au«getoanbett;  $re  9ta$batn  waren 
bie  Canninefaten  in  9totb^ottanb  im  gütigen  Jtenmer«  | 


(anb.  4)  G^attuartet  ober  Vttuatiet  in  bet  Sfu^tgegenb, 
im  ©au  <$attera,  bei  Gmmericty  an  bie  (Djama&en  fio* 
fenb.  (Sin  S(ei(  jog  üb^t  ben  St^ein  nac^  bet  »per, 
mo  &u4)  ein  ©au  ^attuatta  fpdtet  etmd^nt  tDttb,  unb 
na^m  auc^  bie  ©egenb  itoift^en  JHeoe  unb  9timn»egeit 
in  SBeftb.    2)tefe  G^attuatiet  famen  90t  in  Jtdmpfett 

gegen  bie  Riefen,  bei  bet  ätyeüung  öon  830  unb  870> 
im  Kampfe  gegen  bie  S)dnen.  Sin  2^ei(  fommt  auc| 
in  ben  SBogefen  alt  «tfoarü  bot?  5)  SieBetyt  ge^öt» 
ten  ju  ben  Statten  bie  Subanten,  bie  ttoiföen  ^riefen, 
C^amaoen,  ©cueterern  unb  ttftpeten,  au$  Saliern  unb 
8)atatetn  na^e  too^nten.  S>et  Warne  erhielt  ft(^  in  ben 
©aunamen  Zmente  unb  Drente ;  Smente  iß  =  Suuanti, 
Zubanri,  b.  i.  bie  an  }»ei  Santen  motten;  Drente  =5 
Z^rianti,  S^rioanti,  b.  i.  bie  an  btei  Banten  ^iebetge- 
feffenen;  bant  ifl  aber  =  ©au,  fo  Sutftbant  an  bet 
Gm«,  Dfitobant  unb  SBefirobant  an  bet  Scheibe,  nörb* 
rid)  Brabant  ober  JBtacbant,  Xeifietbant  jn>ifc^en  9Raa«, 
Saat  unb  Statin,  CSuiftatbant  an  bet  9fd>  3nfe( 
Bant  neben  Borfum. 

%n  bie  Glatten  ft^tiefen  ftc^  bie  ^etmunbuten.  IU« 
vierter  ober  mitttetet  <^auptfiamm  aller  ©etmanen  »er- 
ben Don  $liniu«  genannt  bie  ^ermtnone«,  ju  benen  Sue- 
ben, $ermunburen,  Glatten,  G$eru«fet  gebort  ^dtteiu 
Db  Glatten  mit  G^etu«(etn  unb  ^etmunburen  jufam- 
menge^oten,  iß  gtveifet^aft;  auf  ben  ^etmtnoniföen  9la« 
men  aber  ^aben  bie  «$enmmburen  ben  unmittelbatfien 
9nft)tu^.  Dem  (atefat.  Hermin  entfttt^t  att^o^b.  Ir- 
inin, Ermao,  got^.  Ainnan,  bie«  ifi  bet  etfte  S^ett  be« 
SBotte«  $etmunbuten>  bet  gmeite  Dürr  ifi  erhalten  in 
bem  abgeleiteten  Thuringi.  Sie  bemo^nten  ba«  heutige 
S^utingen  unb  einen  Z^eil  be«  fpdtetn  hänfen«.  Der 
got^if^e  <$etmanati4  unb  t^utingif^e  ^etmanftieb  u.  V. 
fuhren  auf  einen  na^en  Sufammen^ang  bet  ^raunbu- 
ten  unb  ©otyen.  3»tWen  Glatten  unb  ^ernutnburen 
(ag  ffierra,  9t^on  unb  Bu^enmatb;  jene  Ratten  »U 
a0e  »eßli^en  ©etmanen  nut  durften,  biefe  mie  bte 
ÜRarfornannen  unb  Cluaben  Könige.  3m  Ctyilbe  führ- 
ten fte  koie  bie  Glatten  ben  gefitetften  Soften.  SBte  bie 
Chatten  Ratten  aud>  fie  ftu|  einen  Stamm  Ober  bnt 
ft^ein  gef^ieft.  Solche  toefttfye  Springe  ertod^nt  ©re- 
gor  bon  Zout«  an  b^t  S^efbe  bei  £>i#patgum*  We 


•64 


Dieter  bei  9tittela(ter*  gebenfen  ifcrer  metyrmal*.  Die* 
fcn  Sanbftricb  erhielten  fte  nad)  einer  Wa^ricfct  bei 
^rocoptu*  tom  Jtaifer  Äugufiu*  eingeräumt,  jebenfall* 
weiß  Die*  auf  eine  früfye  Seit  ber  öinwanberung.  3t)* 
nen  gehört   ein  alte*  Solttredjt  ju,   welche*   a(*   lex 

Angtiorum  et  Werinoruin,  boc  est  ThuriDgorum  befannt 

iß;  mit  tiefen  Singein  unb  SBarnen,  meiere  norboflii$ 
an  ber  Oftfee  wohnten,  waren  fte  au*gejogen  bie  glbe 
tyinab  unb  bann  $ur  SBefer,  Sm*  bi*  in  bie  Wieberlanbe, 
tieUeic&t  gleid^eitig  mit  ben  c^attifc^eti  Satatew.  Sin 
britter  3tyeil  bei  ti>uringif$en  Stamme*  würbe  mit 
Dboacer  in  ben  ©üben  terfci&fogen  unb  verlor  ft$  in 
©off)en  ober  £ongobarben.  Die  aittyuringiföe  Spraye 
ifi  uiil  unbetamtt,  im  (Banken  war  fte  ^o$beutf$er 
9tatur. 

•Sie  im  ©üben  ber  fdjwdbtföe  unb  bairiföe  Sott*- 
flamm  (Brunbtage  ber  tyo$beutf$en,  ifi  im  Starben  ber 
fid^jtfdje  bie  ber  nieberbeutföen  Spraye  geworben.  Un- 
unterbrochen behauptete  ft$  in  htm  nörbtidpen  Deutfcfc- 
fatib  bie  nieberbeutföe  ©pra$e,  unb  bie  tyr  angefangen 
fWlfet  muffen  f$on  folange  Seit  in  tyren  ©ifcen  tor- 
^anben  gewefen  fein  all  bie  $od)beutft§en  in  tyren  fub» 
fielen.  Sine  Sin  wanberung  ber  ©a^fen  an*  bem  norb» 
afbingiföen  £anbe  im'3;' ober  4.  S^r^unbert  na$  ©u« 
ben  ift  nxty  na$wei*b<vs  wo  wdren  au$  bie  M*f>erigen 
Stattetet  geblieben,  wie  $dtte  au*  bem  feftmalen  2anb» 
ftri$  ehie  fofcfce  9tenf$enf!ut  tommeti  Hirnen?  Die 
©a^fen  fafen  immer  ba  an  ber  (übt  unb  SBefer.  Der 
Warne  bei  Solle*  Inüpf*  tieBeU&t  felbfi  an  ben  ber  Sa- 
cae  in  fcften,  unb  tydngt  jnfammen  mit  sax,  glitt*;  ber 
a1*  ttaffe,  verarbeitet  würbe ;  bie  ©a$fen  ftnb  bie 
6$werttrdger.  3ta$  bi*  in  bie  fpdtere  Bett  ifi  bei 
ben  Saufen  unb  SBeftfaten  ber  0eb*au$  geblieben  baf 
bie  Otdnner  ju  6eri$t  mit  SReffern  erföienen  unb  fte 
in  bie  Srbe  nieberflecften.  ©o  grifft  $ier  au$  ber 
Jtrieg*gott  Samot  3*  fdctytftyen  Sappen  war  von 
je  ba*  ©d>n*rt  unb  ber  #cr$og  ton  ©adjfen  trug  ben 
Afaigeit  ba*  ©$wert  vor;  ba*  fctyfifte  ©$wert  ging 
*ft  bem  Stbamt  auf  bie  a*tatrff$en  unb  meifniföen 
Jhttf&tfien  über. 

(San)  baffetbe  »ort  wie  ©ac^fen  tft  G^eeutfer? 
ehtru  ifi  fMtttifty  Schreibart  be*  altfd$fif$en  henr, 
ba*  iß  bet  bthtföe  Ero  ober  Er,  ber  Jtrieg*gott,  ber 
bert  gurten,  $etmunburen,  Chatten  Tio  ober  Zio  ^ief. 
©o  jie^t  ffy  bie  Bere&rung  be*  £rieg*gotte*  bur$  Styra. 
fer,  ©ete»,  Äortyen  bi*  ju  ben  S^eruMern  fort.  Sie  Silva 
Baeenia  ftieb  bie  8^eru*ter  ton  ben  Chatten-,  $Hniu* 
begtäft  bdbe  unter  btm  ^erminonif^en  $auptftamm, 
fit  waren  aber  »oneinanber  tottig  terföteben.  Der 
gentttifq*  Softtyelb  ifi  «rminis*;  er  flarb  im  3.  l& 
n.  6^r.  3in  3.  47  war  wn  bem  ganzen  4eru*tif$en 
g&rfhnflamm  nur  Stdticu*,  ber  ©otyt  be*  gtatjus,  S3m- 
ber*  bi*  fcrminiu*,  übrig.  Hn  ber  Banrt-©^(a*t  na^« 
nren  (fterulfit,  Sugritarier,  Otarfec,  Smctirer,  ©igam* 
bfttt,  Ratten  f^cti,  aber  ein  #m*Hf^et  Sölfefbunb 
tfijlfrtt  bantm  tti<|t.  Da*  (S^erutf crianb  umfafte  etwa 
km  9pm#l  hn  CiflQämer  übertönt ,  ^ifbe^eim 


unb  4>alberflabt,  fte  wohnten  }wif^en  Sibe  unb  Seffet 
unb  noc^  über  bie  Sefer  ^inau*  am  Zeutoburgerwalbe ; 
im  Starben  ^ermunburen,  ©äbwefien  Chatten,  Se* 
flen  ©igambern,  Sructerer,  im  ©üben  Songobarben 
unb  ©ueoen.  Waty  bem  l.  3*}r$unbert  tritt  i^r  Warnt 
juruef. 

Sie  waren  ing&onifc^en  ©tamme*,  ju  bem  auc| 
i^re  9lad)batn  gehörten,  ndmlic^:  I)  Die  9ofen  an  ber 
gufe,  bie  bei  CeDe  in  bie  fttter  {lieft.  2)  Die  Sngrioa- 
rier,  wefiücb  an  ber  SBefer,  {Wifc^en  Raufen,  unb  C$e* 
ru*Iern/  3)  Die  Starfen,  ton  einem  mytyiftgen  Xn^errn 
SRarfo,  gur  Seit  ber  93aru*'©c^(a^t  im  Oebiet  ber  obern 
9tut)r,  ber  ©rafföaft  9Rar!  unb  einem  S^ed  be*  ^er- 
gog^um*  SBeßfaten,  ton  Serben  an,  wo  ba*  römiföe 
©ebiet  begann.  De*  (Bermanicu*  3ug  im  3. 1 4  ging  bur$ 
bie  Suva  Caesia,  fpdter  SBalb  ^)etffi  genannt,  fe^t  Dorf 
Reilingen  jwifeben  Sffen  unb  Serben.  Der  ©ifc  ber 
SRarfen  unb  ber  beräumte  Sanfanatempel  war  bei  Dort* 
munb.  *)  ©ie  wohnten  )wif$en  Stueterem  unb  ©igam- 
bern; fijltid)  ton  i^nen  wohnten  S^eru*fer,  fublty  Uppetet 
unb  Sencterer.  Sanfana  war  wo(  ba*  gemeinfame  ^et- 
Ug$um  ber  ÜRarfen,  Sructerer  unb  S^eru*ter,  bie  3t> 
menfut  ba*  ber  Querulier,  -  ©igamberer  unb  Statten, 
©pdter  teriiert  fte^  ber  SRarfen  9lame.  4)  Dolgibineic 
ober  Dolgabinen,  tom  alt^oc^b.  toie,  9Bunbe,  b.  I.  Set« 
wunber,  Jtrieger,  wohnten  im  Offen  unb  9tarboften  btt 
Spultet.  5)  Die  S^a*narier  norblid)  ton  ben  C^e* 
ru*(ern. 

©eit  bem  3.  3*$*$unbert  mad^t  ber  Warne  ber  6|e* 
ru*ter  unb  ber  terwanbten  Sotter  bann  bem  fädjftföen 
9 (a|  ]  bie  Sölter  aber  ftnb  burt^au*  btefelbeti.  Xt*  bie 
frdnfifcj^en  ©tdmme  fty  tom  Stieben^ein  na^  halten 
w*ttbten,  fe^oben  bie  ©ac^fen  nac^,  ein  StyeU  tarn  auefy 
über  ben  SRtyein  ober  warf  ftct>  auf*  SReer  unb  erwarb 
gattif^e  ober  beigifc^e  »ejitfe.  Salb  erfolgten  Riebe* 
laffungen  tu^ner  ©ac^fen  auf  ber  SefH&fie  Sritan- 
nien*.  Da  bie  ©adtfen  Reiben  blieben,  famen  fie 
mit  ben  ^rifUic^en  gftanfen  oft  in  ©traf.  3»  Aarl'* 
be*  Orofen  Seit  war  Bebuin  ober  *  £iaftoin  bei  tt)nen 
Spoftel. 

©t^on  im  8.  Sa^unbert  war  ba*  faitytföe  S*(f 
nae^  ber  Lex  S&xonnm  geseilt  in  bie  btei  ©tdmme  ber 
Dfifaten,  SBeflfalen  unb  tingrarter.  Die  Dftfalen  wohn- 
ten an  ber  Oder,  bie  Sngern  im  ®au  Suef i  (bei  Suete* 
bürg  an  ber  SBefer),  bie  SBeflfalen  gwiff&en  Sefer  unb 
9tyein,  bie*  iß  jufammen  ba*  alte  <tyeru*!ergebiet;  bie 
Sngrarier(Qngern)  bewahrten  ben  Warnen  ber  Vngritarier, 
bie  felbf*  S^eruMer  ober  bod^  i^nen  befreunbet  waren, 
unb  baben  tyn  bi*  auf  biefe  ©tutibe  fortgepßanat  in 
bem  Warnen  be*  ©tdbeben*  enget  bei  ^erfbrb,  ber  9tu* 
^efldtte  SitteHnb1*.  SBa*  aber  bie  gaten  betrifft,  fo 
^eift  Faha  toBer  Falabi  unb  fommt  wo!  tom  a(tfd$f. 
felhan,  a(f^od)b.  felahan,  grunbett)  falahi  olfo  as  ge- 
grunbet,  gefd^afen,  anfifig.    Vnfidnge  au*  ber  norbf* 

*)  Unb  «ityt  in  Ux  Qhraff^aft  StMn^bctg,  wie  et  fa  BfrcMgr 
f«^'l  „Za*  ttmatttf^f  J©«*^Un"  ie.  96)  bW. 


65» 


ftcit  Soge  machen  et  fU&er  bafj  bie  Benennung  bet 
Befrfalen  uitb  Dualen  lange  vot  bem  S.  3<rt>r*)unbett 
etifiitte.  galen ,  Srjerulfer,  Saufen  ifl  alfo  SKet 
©affelbe. 

3u  ben  Gaffen  gehören  nod)  all  vierter  Stamm 
bte  Slorbalbinge,  gmifityen  Slbe  unb  Sibet,  jerfallenb  in 
Sebmartgoi  (morati*  Ditymarfen  verberbt),  4>olften 
(b.  i.  £oltfaten,  3Balbanwor>tter )  unb  Stormarenj  bie 
aud)  an  ber  SBejifüfie  ber  {kttbinfel  wofcnenben  gnefen 
ftnb  niefr/t  Sacr)fen;  jenfeit  ber  Stt)lei  beginnen  bie  Su- 
ren. Sene  Sterbalbinge  r)aben  bi*  r;cute  biefelbe  SRunb« 
att  wie  bie  übrigen  Saufen.  3n  älterer  Seit  fagen 
bort  Simbern  unb  #aruben.  #aruben,  von  charud,  ha- 
rud,  hart,  SBalb,  ftrib  SBalbanmotyner,  alfo  =  $oltfa» 
trn,  alfo  unanfechtbar  beutfcr)en  ttrfptung*,  Sbenfo  au$ 
bte  Simbern;  al*  2)eutftr)e  erfebeineh  fte  immer  ben  9K- 
mern.  Sil  ftc  buttr)  eine  Sinbflut  bei  Dceanl  aul  ir)« 
rer  $eimat  vertrieben  nact>  ©aUten  unb  Stallen  jogen, 
fcfclug  fte  3Ratto*.  Sie  Srofe  ber  von  tynen  brofcen- 
ben  Sefat)t  unterlief  in  9tom  ben  nac$r)altigf!en  Gin« 
btutf ,  guge  von  ir)nen  blieben  in  ber  Sage,  bal  SBtlb 
eine«  bie  gunge  aultetf  enben  Simbern  mürbe  auf  Schübe 
gemalt.  Da«  SBort  Cimbri  er! Idren  bie  Slten  =  9?duf 
ber;  2)a*  fiimmt  gu  bem  angelfddjf.  cempa,  Jtrteger, 
altrjotrjb.  chemphi.  Staub  unb  Xobtf$lag  war  bem  %U 
terttjum  (eine  ente^renbe  #anblung,  ftnb  bie  Sewerbe 
ber  Reiben}  Jtdmpe  fagt  bie  Sage  auet)  ftatt  SRiefe,  ge- 
walttätiger Staubet.  Simber  ifl  alfo  ein  beutfc&el 
SBort,  bie  Simbern  gu  Aetten  gu  machen  ifl  gang  vet- 
fetytr.  Der  Steine  ftnbet  ftet)  mieber  in  Sturmari,  von 
stürm,  b.  i.  Sfafrutyr,  feinb(icr)er  Angriff;  stormare  alfo 
ss  Stürmer,  alfo  =  Cimbri.  3™  Verlaufe  *  ber  Seit 
etfcrjeinen  fte  weiter  füblidj  an  ber  ttlbe.  ffoct)  bie  mit 
Simbern  unb  Zeutonen  erfteinenben  Smbtonen  ftnb 
ftyer  9eutf$«.  Die  Neuronen,  beten  Sterne  auf  ben 
unferigen,  alle  Stämme  allgemein  umfaflenben  eingemirft, 
wenn  et  tyn  au$  nicr>t  hervorgebracht  r;at,  immer  mit 
ben  Simbern  erfreuten b,  waren  beten  9la$bam,  wa- 
rnt vtellektyt  SBorfabren  ber  JMtr)marfen,  tnbem  au*  SEeuto, 
altfdcr)f.  Sr)iabo,  altyo<r)b.  ©ioto,  bie  Qrweiterung  Stytab» 
mar,  JDtotmdt  entfprungen  fein  mag. 

*uf  ber  «fralltitfel  erfreuten  ferner  bie  Vngeln.  'Rrü- 
^er  an  bet  mittlem  Slbe  jwiftyen  Sueven  unb  Songo« 
borten  wo$nenb  jogen  fte  fpdter  ben  Strom  r)tnab  unb 
gelangten  in  bie  fölelwiget  2anbftr)aft  jwiföen  Schlei 
unb  bem  ßenftburger  SReerbufen,  ber  nad>  tynen  Angeln 
r)tef  i  -an  ben  dtyein  unb  bie  SBefet  rüiten  f!e  nidjt  vor. 
8on  ber  4^alMnfei  auf  erfolgte  bann  im  5.  Satyt* 
t)unbett  ber  berühmte  3"g  na<$  Stitannien,  von 
ben  brei  Stämmen  bet  Vngeln,  Saufen  unb  Säten  ^ 
bie  Singein  gaben  bem  neuen  Steige  tyren  tarnen, 
am  wentgjien  ^at>lreicr>  waten  bie  Suten,  beten  9lame 
fkr)  au^  nirf)t  erhielt  Son  tiefet  fBteerfa^rt  rürf- 
wärt*  iß  bann  ein  StirfaV  bet  Sactjfen  jut  Set  ine 
£anb  fabeln  erbietet  wotben,  bet  f<r)on  an  fltr)  wiber* 
finnig  ifl. 

Son  altmfff^en  S^fbenfmdlern  ifl  trat  ehalten 


bet  ^eHanb.  Die  ufeberbeutftye  Spraye  l>ie(t  fie^  von 
bet  ^weiten,  alt^o^beutf^en  Sautverf^iebung  fern;  in 
bet  glerion  ^dtt  bie  fd$flf$e  Spraye  etwa  bie  SBitte 
ftwiföen  ber  got^ifcr)en  unb  altr)o(r>beutf^en.  S3on  alt« 
fd^ftf^en  Sigennamen  ftnb  gu  merfen:  3biftavifu€  (fc. 
Sbtfiavifu«)  =  S^mpljentviefe,  wogegen  Snbete  3bi^d- 
vifu^  betonen  unb  erttdten:  eibflabifc^e,  eibgenofftftr)e 
ßbene,  auf.  ber  bie  anwo^nenben  Sfölter  i^r  Sunbetge« 
ttcr>t  gelten  (gwiföen  SBefet  unb  ben  unglefd^  ft$  früit^ 
menben  Sergen  auf  ber  Dflfeite  )Wiftr)en  Hameln  unb 
{Rinteln,  wo  bat  ffiorwerf  Stave  bem  Süntel  obet 
Suf)ntt|eile  be«  $etcute*walbe*  gegenüberliegt);  femer 
9Bifura^a,  SBefer,  vielleicht  =  SBeferfluf,  na^  Snbern 
bialeltiftfe  —  SBater,  SB  affer;  SRimigarbaforb,  b.i.  2Run- 
fter  in  vord)tifilid)er  Seit,  vom  Halbgott  SRimi,  wie  9RU 
miba  =  SRinben;  C^nabrugga,  b.  i.  Srucfe  ber  gött- 
lichen Slfen,  wor)er  aucr)  bet  Sergwalb  JD^ning;  bet 
ÜRame  ber  berühmten,  vielgebeuteten  (juleftt  von  9Raf« 
mann  unb  Slofiermet>er  in  befonbetn  SBerfen)  lippifc^en 
Srternfietne,  in  Urlunben  Qggefierenfleine,  ju  faffen  at# 
Steine  von  fester,  b.  r).  nid)t  von  ^eute,  au$  nid)t 
von  geflern,  fonbern  vorgefiern,  aui  grauem  Xlterf^um; 
SRagat^aburg,  bie  ÜRdgbefiabt. 

(Dfe  Bfortfe^utte  folgt.) 


Sitetatiföe  5Witt|eilunnen  att«  »erlitt. 

(fß*tmt  aa<  mx.  163.) 

Sit  fyctotn  bat  ©ort  „ffrtreme"  aulgefproeben.  glühten 
nriv  um  bei  ©egenfa^e«  b^lber  nun  auefc  einmal  au«  jener 
frurmbeweatm  Literatur,  au«  wet^er  un«  bat  Q$o  ber  lauten 
SSeltfdnpfe  unferet  Sage  entgegcntbnt,  in  einen  füllen,  fttt* 
len  StttÜ,  befugen  wir  ben  ftriebftof  einer  grofen  8  ergangen« ' 
t)eit,  njoju  uns  bureb  bie  iüngjre  Grfcbeinung  unferet  bettinet 
9>teffe:  „Henriette  ^)er§  —  3^r  geben  unb  tyre  Erinnerun- 
gen", betauSaegeben  von  3-  Surft,  ber  Seg  gewiefen  ivirb.  Ber- 
lin batte,  wiffen  wir,  aueb  einmal  eine  gl&ngtnbe,  geniale  <&po$t 
be<  btyern  9cfedfcbaft$lebenS)  eS  war  Diel  in  ben  legten  3De» 
eennien  M  vorigen,  unb  im  erflen  bei  je|igen  Sa^rbunberrl. 
trte  grftften  fRanner  unferl  SBaterlanbel  trafen  bamall  ab  unb 
gu  in  bet  flttfibenft  an  ber  Spree  |ufammen,  unb  bet  Salon 
begann  feine  Sauber  §u  entfalten,  umfomebt  all  einige  ftota* 
bilitdten  aul  ben  b^Ptn  Greifen  btn  Sotgügcn  bei  Seiflea 
ibre  roabre  Stellung  unb  Serecbtigung  juerfannten.  3)al  J)u- 
Uiaxm  bat  etfl  im  vorlebten  Za$u  bimb  flfannp  Sewalb  ein 
lebenbigel  Jötto  tiefet  Seit  erbalren.  SRit  ber  OTia<u<fU<b*ft 
S^lacbt  bet  Sena  trat  leibet  eine.  Senbung  bet  jütnge  ein 
metcr>e  bie  boffnunglrei^ften  Sntwitfelungen  fa(t  mit  fernem 
Silage  verborren  lief*  Henriette  ^erg,  bie  Oatrin  bei  ge- 
lehrten unb  betübmten  Srjtcl  SRatcul  ^etj,  gebbrte  b«nb  ipre 
8cben*fieSung,  ibeen  ©eift,  ibre  ©ilbung  unb  ibre  Scftbnbeie 
gleicbfadl  gu  ben  Cetebrttäten  bet  bamaltgen  5Sage.  Sie  tft 
nie  fonil  all  ScbrtftfWlertn  aufgetreten,  inbem  i(re  bobe  Se» 
f^eioen^eit  fie  binbette  ibre  jdbigfeiten  auf  bem  Selbe  bet 
Oeffenttifbleit  «tt  St^au  gu  freOen)  nur  bie!  f leine  Su^  vor 
unl  mit  ftufutebnungen  von  ir>r  ober  mebr  noeb  nacb  ibten 
münbltcben  SRirtbeilungen  iß.  von  tr>r  guruef geblieben,  eine 
Urne  mebbe  bie  «f^e  feinet,  vetbtfa)enet  2age  mfUbbirgt, 
Erinnerungen  cm  bie  fteabtenben  Senicn  nnb  an  bie  gldngen* 
ben  Seiten  von  ebebem.  Sie  lebte  im  innigften  JBerfcbr  mit 
ben  etften  Seiflern  bet  Station ,  unb  ivtr  tonnen  mit  9tabt ' 
vetmutben  baf  fogar  manebe  tntegmtg  gu  Steffli^em  von  it>r 


«56 


ausgegangen  fein  mag.    Sie  beiben  $umbolbt,  bie  Bebrüber 
6<blegel,  Dorotyea  oon  Beileget,  £.  |ty.  Bterty  Stornier/  fcn« 
gel,  Senft,  Bcbletermacber,  Sean  $aul,  bit  $etjogtn  Dorothea 
oon  Jturlanb,  Gltfa  oon  ber  Rede,  flrau  oon  Btacl,  9oetl)e, 
Ctyiffer,  ber  |>rinj  SouiS  fterbinanb  unb  fe^c  oiele  Anbete 
no<b  ftanben  mit  bet  inteteffanten  ffrau  in  freunbfo)aftUcbem 
Berfebr,   ob«  werteten   berfelben  $re  ftufoertyamtett  |u. 
€Ke  war  es  in  bereit  $aufe  Bbrne  als  3üngltng  eine  Settlang 
lebte,  unb  für  jte  fafte  ber  bamalS  0teb§ebiqä(rige  eine  fo  glü« 
(enbe  Setbenfcfcaft  baf  er,  wie  wir  bier  erfahren,  oon  ber  $o(f< 
nungSioftgteit  feiner  Siebe  überzeugt,  iwet  mal  feinem  Beben  ein 
tobe  |u  machen  befehlet.    8tnS  baben  mir  fc^r  pt  bebauern. 
Henriette  $en  führte  einen  t)6cftft  auSgebefytten  Briefmettyelt 
leibet  ftnb  btefe  Briefe/-  mie  ber  Biograot)  melbet,  bis  auf 
einige 'Keine  Ueberrefte  oemio)tet  werben,  in  einem  ftagenbtuf 
„als   fhiblitationen    welcbe   fefc   garte  Betb&rniffe  mertber 
Jreunbe  unb  Jreunbinnen  ber  Deffentlicftteit  anheimgaben  (fie 
glaubte  in  ber  Hbftyt  einen  Chatten  auf  bereu  Ctyarafter  |u 
werfen)  fte  febmerglia)  tief  berührten",    du  ben  Renten  Heber* 
reften,  beren  Rettung  wir  einem  blofen  öufatt  oerbanfen,  ge- 
hören bie  Briefe  Bcbleiermacber'S ,  beren  Berbffentlicfrung  be> 
oorftebt.    Die  Briefwectyel  erfe|en  bti  unS  Deutfcfcn  bie  Btette 
ber  gRemoiren,  unb  Stiemanb  wirb  wol  ü)re  Bebeutung  für 
bie  intimere  <£ef$tcbte  einer  Gpocbe  in  fimetfel  gtet)en.    Unb 
welche*  Bilb  empfangen  wir  (Epigonen  oon  ber  jperfonlicbteit 
ber  Beworbenen  foweit  biefrlbe  unS  in  biefen  Erinnerungen 
plaftifcb  t>or  bie  Beele  tritt?  Henriette  $erj  gehörte  in  ü)ren 
ita$ften  Begebungen  oorgugSweife  Sem  äretfe  ber  bamalS  er» 
flefcenben  Siomantit  an;  nicfttSbcfiomemger  ijt  ber  GtnbrueE 
ben  fte  auf  uns  machte  ein  gang  anberer.  Bte  ifl  einfach  Rar, 
befttmmt,  mit  einem  gewijfen  prattifeben  Binn  begabt/  ja  fo» 
gar  oon  einem  gewiffen  antifen  Beift  angewebt:  unb  in  biefer 
Seife  erinnert  fte  einigermaßen  an  Boetbe.    Bei  aller  Be» 
ftimmtyeit  unb  Gntftieben^eit  ber  ttnftauung  fefclt  eS  inbef 
nirgenb  an  Seicbbeit,  SRilbe  unb  Snntuty.     3bre  eble  Seib» 
liefert  rennt  StfcbtS  oon  9Rebifance,  unb  wo  ifcr  Urtyeil  ein» 
mal  irrenger  als  fonfTober  gartabelnb  auftritt  gefebiebt  DteS 
boeb  mit  großer  Borftc$t,  unb  in  einer  Jorm  bie  lieber  nur 
anbeutet  als  baS  $erbe  unumwunben  berauSfagt.    jjrtcbtteb 
oon  @en|  ift  faft  ber  Gingtae  über  ben  fte  eine  Srt  oon  Ber« 
bammung  auSfpricbt.    CS  pat  nt$t  an  ituttn  gefeblt  weie&e 
bie  $anblungen  btefe«  gewif  auf  erft  begabten  BtanneS  als  eine 
gruftt  rrefflic^fter  Beffnnung  $erautftretct)en.    Die  Berftorbene 
tarnte  $n  febr  genau,  unb  nennt  tyn  „tirnn  Bonotoant  in 
jeber  Beitebung",  bem  ber  Sebenlgenuf ,  wenn  niebt  {u  fagen 
bie  ftuSfcbwcifung,  fte«  aW  pbQfttt  diel  oor  9ugen  ^anb. 
0eine  Jtnanjen  waren  in  Berlin  wie  man  weif  auf  ba*  tiefjte 
zerrüttet.    Damals  f^wdrmte  er  für  bie  Sfrangbjiftfte  Äeüotu- 
tion,  für  $reffretbett  unb  anbete  8reü)eit.    „ttn  einem  ftbö» 
nen  Btorgen  jeboaV',  erj&^lt  Henriette  ^er§ ,  „war  feine  tUlen 
we(ä)e  ibm  n<u)er  flanben  febr  befannte  Oelbnotb,  wenn  au$ 
nubt  gehoben,  benn  ba$u  fyättt  er  febr  anfe^nli^er  Gummen 
beburft,  boeb  gang  augenfa^etnlicb  geminbert,  unb  bie  Jreiftn» 
nigfeit  oerfömunben.    Der  drunb  beiber  Vtnberungen  war 
mir  mit  Qemifteit  befannt,  ta)  wufte  ben  Stoment  in  welkem 
er  eintrat,  unb  tonnte  bie  0(eicfaeitigfeit  ber  Urfacbe  unbfßirfung 
genauer  beobachten.  CHne  6(hetcbifa)e  $enfion  b^tte  beibe  ©un« 
ber  bewirft.1'    SaS  bie  Berftorbene  ^ier  beutlic^   etfldrt  kift 
uns  nie  einen  9ugenblicC  gweifetyaft  gewefen.     Dit  groben 
fRanner  ber  Bergangenbeit'  pflegen  für  bie  Racbwelt  gteiebfam 
wie  0tatuen  einfam  unb  in  frb  abgefc^loffen  auf  boben  f>ofta« 
menten  su  fteben:  wir  feben  fte  bie  UltagSwelt  weit  unb  m&cb* 
tig  überragen,  unb  fte  erföetnen  uns  als  wären  fte  nie  unter 
ben  Renföen,  auf  bem  SRarfte  beS  SebenS  geroanbelt,  als 
gärten  fie  nie  wie  wir  bie  gew6$nliä)en  Bebürfhiffe  unb  Bedie- 
nungen bet  Griffen*  gefannt.    3be  Äonument  glatift  f)tVL, 
«ber  emft  unb  fremb  in  unfere  Äelt  berab.    Unb  boeb  fainpf»  I 


ten  btefe  Beute  wie  wir  in  ben  Berititntffnt  ber  Bett/  ff e  lieb- 
ten unb  freuten  ft$  wie  wir,  in  ü)ren  Mern  rann  rotyet, 
warmes  Blut  wie  in  ben  unfern,  fie  (arten  ü)re  greunbe  unb 
9einbe,  ibre  Grtfteni  manb  fia)  bureb  aa  bie  taufenb  Keinen 
Begegniffe  unb  3ufa0igfeiten  beS  bäuSlic^en  xoxt  beS  Jffent» 
lüben  Treibens,  bie  auc(  unS  baS  teben  angenehm  ober  be* 
febwertiefc  maiben:  baS  MeS  erfabren  wir  bureb  foUbe  füitt^d- 
lungen.  O^ne  oon  ibrer  geifrigen  Bebeutung  }u  oertteren  le* 
gen  jene  {^roen  ibre  frrenae  Unna^barfeit  ab,  tmb  werben 
menfcbUcb,  inbem  uns  u)re  irbifeben  Begebungen  oor  bie  lu« 

ten  treten)  ja  ü)r  getfKgeS  Beben  gewinnt  fogar  noej  an  Jtfar- 
eit,  unb  Äaufenberlei  wirb  ttnS  oerftdnbfteb  wenn  ein  talmt' 
ooder,  befreunbeter  Seitgehoffe  unb  Beobachter  bie  Keinen  Büge 
ibrer  ffrifieni,  i^rer  Begebungen,  i^rer  «bftebten  mit  liebt- 
ooder  9ewiffetu)afrigfeit  ber  9ta$mdt  überliefert.  Unb  ^ci 
tyt  Henriette  ^er§  oietfacb  ger^an,  unb  wenn  uns  bureb  fie 
aueb  niebt  gerabe  uner^drt  neue  fCuftc^lüffe  geboten  werben, 
fo  (oben  wir  boeb  in  ibrem  Bucbe  einen  reiben  0c^a| 
oor  unS,  meiner  bem  Bltcf  beS  debilbeten  anrnurt>ig  in  tau« 
fenb  bunten  Jfarben  entgegenfrrcu)lt  unb  aus  bem  ber  ftorfeber 
maneb  fpftbareS  Suwel  für  feine  befonbem  Bwecfe  entleb» 
nen  fann. 

IBdbrenb  wir  DieS  febretben  ffat  bie  bteljdbrige  jtunfr« 
auSßetlung  ü)r  Änbe  erreicht,  »enn  biefelbe,  um  ü)r  »um 
*bfd)ieb  noeb  ein  paar  Sorte  nacbjufenben,  ben  frühem  im  Bon* 
jen  nacbftanb,  fo  wollen  wir  feineSwegS  tit  Jtünfrler  anKagen. 
Sir  befanben  uns  §weifetSobne  febon  auf  bem  Sege  |um  Bef* 
fem.  Denn  wenn  ber  €(arafter  ber  le|ten  VuSftettungen  aueb 
tmmer  noa)  ein  fe^r  unbefhmmter,  in  ber  OntwicBetung  begrif« 
fener  war,  fo  geben  ft<b  boeb  W°n  manebe  erfreuliche  ^pmptome 
lunb.  Btan  fing  an  oon  ber  bisherigen,  romangen^aften,  tbea- 
traltfeben  unb  iaufrratioen  Bebanblung  ber  ®efcbtcbte  §u  einer 
mebr*  eigentlich  t)iflorifcben  «uffaffung  beS  Btoffft  übenugeben, 
man  rang  naa)  einem  ben  Vnfoberungen  ber  Seit  enrjprecben» 
ben  Snbalt  für  baS  9enre;.bie  füflta>en  ober  (oblprunfenben 
Btittelalterticbf eiten ,  bie  bunfHgen  aUegorifa)en  DarfteUungen, 
fowie  bie  beS  retigiöfen  ©etfleS  baren  ^eiligen  >  unb  flnbacbtS- 
bilber  txattn  immer  me^r  unb  mebr  in  ben  $intergrunb.  Bon 
ffranfreieb  unb  Belgien  ber  maa)te  fieb  ein  in  oieler  ^inftc^t 
bettfamet  Qinftufl  geltenb,  unb  aua)  in  ber  Stecbnif  trug  baS 
etnftere  Bemüben  mit  ben  Bteiftern  ber  genannten  Sänber  |u 
wetteifern,  ober  ben  ftunftberoen  ber  Bergangenbeit« naa)|u» 
abmen,  einzelne  l)errlic(e  Qrücbte.  Bon  biefen  @rrungenf$af' 
ten  mag  aaerbingS  aueb  gegenwärtig  noeb  fticbrS  wieber  oer* 
loten  fein.  SaS  jeboeb  fehlte  Das  waren,  im  allgemeinen  ge« 
fproc^en,  Serfe  wetebe  unS  ben  gortfetyritt  im  oergröferren 
8Raffcabe  aufweifen  feilten.  Sir  faben  wenig  Bilber  auf  ber 
eben  gefcbloffenen  XuSfteUung  welche  bem  publicum  als  er« 
quiefenbe  Stationen  auf  ber  Pilgerfahrt  bureb  bit  ©äte  bienen 
tonnten.  Unb  baran  trägt  wol  bit  Qtit  felbft  bie  meifte,  bie 
eigentliche  ©cbulb.  Die  ©türme  ber  beiben  legten  3al)re  brau« 
ften  fo  laut  baf  aueb  ber  Mnftler  in  feinem  ftillen  «telter 
aufgefebreett  würbe,  bafj  er  ans  genfter  eilte,  ba  bem  treiben 
beS  SWarfteS  §ufet)en  mufte,  naa)  einer  Seile  oteOeicbt  gwar 
wieber  §u  JJüifel  unb  Palette  jurücttebrte ,  aber  boeb  im  in« 
nerften  f^emütpe  aufgeregt,  geftört  unb  getjtreut  blieb.  ^>it 
Umftdnbe  gefalteten  pcb  fo  bebenflicb  baf  felbft  namhafte  9Rei« 

Sit  aueb  aus  reinmateriellen  9lüeffia)ten  oer^inbert  würben 
ren  flflcif  an  Unternehmungen  oon  grofecer  %uSbel)nung  gu 
fe|en.  9lbfpannung,  Beflemmung  unb  @o)üc(tern(eit  ftnb  oiet< 
leict)t  bie  Sorte  welche,  wie  tbeilweife  ben  ©tanb  unferer  &tit, 
fo  aueb  iw  tlttflemeinen  bie  fluSfteQung  biefeS  grübjabr«  am 
ricbtiqften  cbatat teriftren  motten.  Bon  ben  weitem  poUtifcben 
öefebteten  Deutfc^lanbS  wirb  eS.  abdüngen  ob  wir  balb  wieber 
oon  einer  fortftreitenben,  tebenSträftigcn  ttntwidelung  oater« 
länbifeber  Xunft  werben  fpreeben  tonnen  ober  m$t. 

71. 


Beeantwottli^et  terauSgebet :  ^imHcf  Bf#ci NM»  —  Drncf  «nb  Bnfag  oon  ff,  K»  Br##|anS  in  Setpitg« 


8  I  ä  t  t  t  t 


für 


Utetttt f f#e   Untttfyaltnna. 


Donnerstag, 


9fr*  165. 


11.  3uli  1850. 


m 


®ef<tf<frte  fret  beutfe&tn  0»r*4k* 

(gottfe^unfl  au«  9tr.  IM.) 

Untre  ben  9tieberbeutf$en  in  Britannien  Kälteten  bie 
©adjfen  (in  SBeffer,  ©uffejf,  <8ffej,  SRibblefej:)  bor  ben  *n- 
Sein  (in  SDfiangetn,  SRittelangetn,  SRercp,  9tor$umber(anb) 
itnb  Säten  (Jtent)  bor;  bie  Jtelten,  ber  SBelföe,  8re* 
tagner/  ©ale,  3«  nennen  no$  jefct  tie  Cngldnber  ©ac$* 
fen.  3n  bet  romiföen  Jtir$e  würbe  wegen  ber  tUtyn» 
Ityteit  mit  angelos  ber  SRamt  Snglia  beliebt  unb  fo 
»erbreitet.  8Bir  Dcutföen  Ratten  minbefient  einfad) 
.  Vngeln  flatt  (Sngldnber  beibehalten  fotten.  Die  Quellen 
ber  angelfdcfcfiföen  Spraye  in  $oefie  unb  $)rofa  ftnb 
teidjr,  befonbert  bie  fiw$lic&en  De  nf  malet,  »eil  bie  alt« 
bririfdjc  Jtir$e  freier  mar,  nid)t  bie  lateiniföe  Sprache 
be&orjugte. 

-  ^ic  gfriefen  behaupteten  tyren  ©i$  immer  an  ber« 
felben  ©teile,  faß  von  ber  Scheibe  bii  gegen  Sütlanb 
bie  Äüfie  unb  bie  nahegelegenen  3nfeln  erfüllenb.  6ie 
manberten  md>t  aus  unb  bamit  ^dngt  aud)  bie  flauere 
S3efc^affcnt>cit  tyrer  ©pradje  jufammen.  Der  Sold* 
name  tommt  »ielleic^t  von  fr  eis,  gotyifd)  =  frei.  Der 
erfie  ©c&rtftfiellet  ber  fte  erwähnt  i{i  $(iniul.  Sin  bem 
Xufßanbe  be*  (Steilt*  nahmen  fte  t$eil  ©übüd)  fiteren 
pe  nad)  $tolemdu6  an  bit  SBructerer,  ofllicty  an  bie 
Grauten.  Sie  Cbaufen  jwifclje»  Gm*  unb  Stbe  feilte 
bie  SBefer  in  grof  e  unb ,  fleine  (Raufen,  bie  trieKeic^t 
ton  ber  gotyiföen  SBurjel  hauhai,  \)od),  ergaben,  ben 
9tamen  ^aben,  öon  Sfobern  aber  alt  ftaud^en,  b.  i. 
itafen  <  ober  Deicfcbemo^ner,  gefaf t  Joerben.  S>ie  ®e* 
fd>id>t$büd>tr  bet  SRittelalter*  erwähnen  fte  niefct,  ba  fte 
nur  ein  friefifc&er  3»«ig  ftnb,  aber  tyr  SWame  ift  erhal- 
ten in  ber  angetfd^fiföen  ^oejte  im  ©eooulftliebe.  3^re 
9ta$fommen  f feinen  bie  Oft-  unb  Storbfriefen,  bie  ber 
eigentlichen  ^riefen  bie  SBefifriefen  }u  fein.  3n  ben 
Ueberbletbfeln  epiföer  fteefte  taufytn  au$  bie  ^riefen 
unb  Charten  oft  auf,  fo  im  Oubrunliebe.  Die  friefE* 
fd>e  ©prae&e  ^att  bie  «Witte  jmiföen  «ngelfdcfcjtfö  unb 
fUtnorbifa). 

Den  Saufen  ofUtä)  wohnten  Songobarben  unb  SBur* 
gunben,  bie  beibe  aul  bem  Starben  na$  bem  ©üben 
»orgebrungen  -aflmdlig  $rer  Deutfö^ett  wrlufHggingen, 
jDle  gongobarben  ftnb  ©umn,  ©trabo  ernannt  fte  ju* 


erfi  neben,  ^ermunburen  an  ber  niebern  (tlbe;  in  ty* 
rem  Offen  wohnten  ©emnonen,  im  ©üben  $ermun* 
buren,  im  Starben  Jamben  unb  Stauten.  3u  tiefer 
Sage  fftmmt  bie  £age  be*  Barbangau  im  £üneburgifa)eii 
unb  ber  9tame  bti  g(eefen<  Sarbanmic.  (Sine  ginman- 
berung  \>on  6(anbinat)ien  %tt  angune^men  ifl  gang  un» 
fiattyaft.  3^re  Sutoanberung  nac^  bem  ©üben  be* 
gann  im  2auf  be*  4.  S^r^unbect^  nad^  langen  «ben-  , 
teuern  fanben  fte  in  Statten  568  eine  bleibenbe  Statte, 
bis  tyr  JReicf)  774  ben  granten  unterworfen  mürbe.  3^f 
Warnt  ifl  oon  ber  ©arttraefet  fyerjuletten.  Songobarbt- 
fd)e  9pracf)ben(md(er  ftnb  nic^t  oor^anben,  nur  einzelne 
SBorter,  roonad)  ber  2}oca(iömuS  faß  9LM  gemein  ^at 
mit  bem  alt^oc^beutfc^en,  ber  Gonfonantitmu*  mit  be^r 
alt^oc^beutfc^en  £aut»erfd()iebung. 

Die  Surgunben  »o^nten  im  1.  3<^rf)unbett  jioif^en 
Ober  unb  SBeic^fel,  im  2.  Sa^unbert  begannen  fte  na$ 
©üben  jic^  ju  roftben;  ein  S^eit  gog  aud)  frity  nac^ 
Sorben,  unb  %nbere  na$  ber  Snfel  S3orn^olm.  Der 
9lame  foramt  üon  burg,  b.  \).  6tnn?ol)ner  btt  burguin, 
ber  mauertofen  Sorflabt.  ^unbert  3at)re  nac^  ^tole» 
mdu^  ftnb  fte  fubofUtc^  in  Streit  mit  ben  gotyiföeir 
Sepiben  in  ber  @egenb  ber  Jtarpaten.  3m  4,  3a^rr 
^unbert  ftnb  fte  fübwefi(i$e  9ia^barn  bec  älamannen, 
burc^  bxt  altromif^e  3»auer  gerieben.  Dann  brdng» 
ten  fte  bem  Styein  immer  nd^er.  3u  Anfang  bef  5. 
Sa^r^unbett^  behauptete  in  ber  (Begenb  oon  SBorm«  it>r 
9lei(^  eine  Zeitlang  feften  ©ib/  tote  i^n  bat  öpo6  fiett 
ba^in  legt.  Dann  aber  um  435  jogen  fte  in  ba*  fub» 
öflli^e  ©aHien  unb  nahmen  ba^  Sanb  oon  ben  Sogefes 
bU  über  b'u  SR^one  auf  100  3afcre  in  Seft|  (fran}6ft; 
f^e  ©c^mei),  unb  Streite  bet  Shrnerlanbet ,  oon  %x*i* 
bürg,  £ugern,  Sargau,  ÜÄurten,  ©olot^unt;  bie  mittlere 
unb  obere  Kar  föeibet  Surgunben  unb  Viamannen)) 
530  erlagen  fte  ben  gfranfen,  behielten  aber  tyu  ®ef4e 
unb  Oebrduc^e.  Die  fBurgunben  bet  $elben(iebe*  ^eir 
fen  )Uglei(^  SRjbelunge  unb  fnüpfen  fc^on  im  Warnen 
frdnfiftfp  an  burgunbifd^e  ^elbenfage.  Xu*  ber  bur^ 
gunbif^en  Spraye  fenntn  mir  nur  einige  SBörter/  fte 
mar  ber  gotj)tft$en  nd^er  oermanbt  alt  ber  al4°4* 
beutfe^en. 

3m  Dflen  Deutfc^lanbt  jWiWen  Ober  unb  SBei^fet 
mo^nteh  no^  me^te  anbete  Söffet,    guerfi  bte  S^gferi 


•58 


bet  .ftauptfiamm  faß  in  Getieften  unb  tjtm  nörblüfcen 
Sonnten,  ein  Styeil  aber  erfc^eint  ftfcon  am  6nbc  bet 
l.  3<it)^utibert6  füblidjet  an  bet  Donau  in  SRoftenj 
fie  waren  Deutle,  ni$t  ©lawen.  £t>öifd)c  SJolfer  Rei- 
fen bte  3umt  ober  Dtmi,  bie  ©Hingen  (oiellew&t  babon 
Getieften)  ünb  SRugiionen  (oieHei<&t  3Reuc#er,  Äduber?). 
An  ber  SBeic^felqueffe  erfechten  bie  Suren  unb  3Rarftnge, 
oft  mit  ben  Dafen  in  SBerityrung,  meiere  SJerft&meljung 
Wieberum  für  bat  beutfdje  ßlement  in  ben  Dafen  fprtcfyt. 
tfabere  tygifc&e  Sottet  jtnb  Vte  parier,  ^>ebefonen,  $e- 
tyfter,  bie  fRaoarnatyalen  ober  9ta$anar»alen  (b.  t).  Str- 
ebtet männlicher  Slornen)  ober  wat  Daffelbe  ifi,  23ic* 
totalen* 

SRorbwefilicty  von  ben  fygiern  wohnten  jwtfdjen  ßlbe 
unb  Ober  bie  SRettbhtge  (*om  gott).  riuds,  efawürbtg), 
bie  Spionen;  9tngeln,  ©amen,  (Subofen,  Buarbonen, 
iSSittyonen,  fdmmtficf)  S3er*l>rer  bc«  £etligtl)umt  ber  ©ot- 
tin jlertfjut  auf  Äugen.  SBeiter  im  duflerfien  Dfien 
tonnten  btt  SlefHer,  bei  benen  ber  Sernffein  gefunben 
warb,  offenbar  Deutftfce,  9ta$tarn  ber  ©uttonen,  wel- 
ket wieber  ©ottjen  jjenfeit  ber  2Betd)fel  ftnb,  bie  an 
JBityauet,  ginnen  unb  ©armaten  rührten.  Die  hinter 
ätarfomannen  unb  Ctuaben,  neben  SRarftngen  unb  93u- 
ttn  genannten  ©offnen  ftnb  bie  in  früfjefter  Seit  am 
toefHt$|ten  rwrgebtungenen,  unter  Gelten  gemixten,  gat« 
Itf$e  Sprache  annetjmenben  unb  oon  ben  fpdter  naej)* 
ruefenben  Deutföen  ni$t  mef)r  für  ooKe  ganbtltute  an- 
ertannten,  fonbern  geringgef^df ten  unb  mit  abgaben  be» 
legten  ©otyen.  9u$  bie  Zectofagen  fünben  wol  bte 
mit  Äelten  in  früf>efltr  3«t  gemifdjten  ©etmanen  an, 
fit  wfynen  fodter  bie  wrberaftatifdje  Äüfic  in  99eft|. 

©ranbinabten  ipt  feinen  JRamen  t>on  einem  Sfjeil 
bet  mittlem  Jtufie,  ber  8anbf$aft  Schonen,  erhalten 
unb  tyeifit  in  verengter  $otm  ©canbia,  ©canjia.  Die 
Stoofferuna  fam  »om  Ctywarjen  SReete  auf  boppeltem 
SBege,  tfytnt  ^mifc^en  Dnieflr  unb  Dniepr  von  flftnn- 
larib*),  t&eWt  oon  ber  SBeit^fel.  3«  ©$weben  beruh- 
ten fl$  bette,  ber  gotyifdje  unb  ber  notbife^e  Gtoxnm, 
Norwegen  würbe  bom  norbiftyn,  bie  bdnift&en  Snfeln 
vorn  gotf>tf#en  ©tamme  befe|t.  Den  ©otyen  folgten 
Mter  itdr^  bet  Decebatut  SWeberfage  butrf)  bie  9tömer 
xfcften  narf)  Farben.  Diefe  oorgefc|fobenen  Ddfen  Rei- 
tet, tofe  bie  borgeföobenen  ©ofyen  Äotfjinen,  Daifmi; 
1  bofrafu*  entftanb  (f.  o.)  ber  <Kame  ber  Ddnen,  melier 
jÄttfl  fm  6.  3a^rf)unbert  »ortommt;  bom  to.  bie  13. 
$tf$tytiribett  wirb  in  ttrfunben  Dada  für  Darna  ge- 
^tiebeli,  fDag^  ^eift  ben  ßappen,  S)attfc^anin  ben  Staf- 
felt ber  $)dne.  Dlefe«  genaue  Sanb  jwife^en  Danen 
Httb  .^Botyen  erfldtt  ba«  bietfaeJ^e  tluftreten  berfetben  im 
tkttti^en  ober  angtifc^en  iSpo*. 

'»er  bdniWe  €Stamhi  erfuBte  befonber«  C^onen, 
CSeilanb  ttnb  ^nen.  3m  Mittelalter  war  Sutlatib 
«i^imb  Straft  lbe*  bdnif^en  Äei#«,  ben  ginnen  f>eift 
no'4  'bet  t)dne  Suuti.    Sie  bie  Ritten  autogen  mit 

*)  iWcOteft^t  ^tt  bit  ökwan*ttt*e  ftetet  )c(t  «a^  ih^San« 
blmxim  «dtfa«  «nb  ift  ©<m  9?ofrffoi  3Jlinc^  an<0cfä^xt  in  ^Xlt- 
föMftfy*  tm^  altiioviDfgiftn  ©pra^bau"  (C^rtßionia  184»). 


Saufen  unb  Singein,  fo  muffen  fie  biefen  flammberwanbe 
gewefen  fein,  unb  fe^einen  oor  ber  Sofunft  ber  Ddnen 
angefeffen  ;u  fein  auf  ber  $albinfet  unb  beutf$en  Stam- 
me^ b.  i).  !)ier  weber  bdnifc^en  noe^  goti)ifc^enj  et  finb 
»ietteid)t  bie  im  1.  3afp$unbert  an  ber  Dflfee  wohnen? 
ben,  nac^et  ffe^  wefili^  nad)  ber  ^albinfel  )ie^enbet 
ßuboft.  5PieUete^t  etfl  im  5.  obet  6.  Sa^unbert  fft* 
men  bte  Danen  aut  ©eelanb  unb  gü^nen  unb  über* 
wältigten  bie  3uten:  3m  fDlittelalter  rechnete  man  fie 
fc|on  ju  ben  Ddnen. 

2He  (Sotten  Subfc^webent  ftnb  feine  (Butyanl,  fon- 
bern ©auto*,  b.  f>.  feine  ©eten,  fonbern  ©aubae,  eine 
bure^  «blaut  unb  Setfötebung  befKmmte  $Bnfc^ieben* 
f>cit  bet  grofen  gotl)ifcf)en  SBolft.  j)ie  gott)if$en  Snfel- 
bewo^ner  (auf  Oetanb  unb  ©eelanb)  Reifen  ane^  S^go« 
t$en,  wooon  Sleibgot^en  untetf^ieben  werben  alt  Se* 
wo^ner  3&tlanbt;  biefe  (entern  ftnb  wol  tbenttfd)  mit 
ben  Steubingen,  bie  [\fy  t>on  ben  ©fyen  jwtfe^en  6lbe 
unb  Dber  mit  ben  Engeln,  (Subofen  u.  S.  nae^  SBefien 
bewegten. 

Sie  ®d)weben  fennt  fe^on  Sacitut  alt  3nfelbtwo^< 
ner  unter  beut  tarnen  Suionet  unb  nennt  fte  ©etma- 
nen*, Suiones  Reifen  fpdter  Saeones,  angelfde^f.  Sveon, 
gotl).  Suetha,  alt^oe^b.  Sueido,  mittel^oe^b.  Sweide, 
tat.  fpdter  Sueci  (t>ieOeic^t  aut  Suevici).  ©ie  fangen 
jufammen  mit  ben  Sitones,  ubi  femina  dominatur,  wie  • 
Sacitut  fagt,  Kvenir  bei  Slfreb  genannt.  Der  Käme 
fttyrt  bute^  bie  tyratiföen  Gibonet  unb  bie  Dbetan- 
Wohnet  Seibint  jutüef  an  Dber,  ® etc^fel  unb  Cc^warset 
3Reet.  Sat  Sewuftfein  btefer  ^erfunft  blieb  in  ber 
norbif$en  6age.  Da^in  fifyrt  aue^  eine  Gage  bei  3or- 
nanbet,  )>on  ben  twife^en  Zanait  unb  Sor^ft^enet  wo^- 
nenben  9to?olanen,  bie  fte^  in  ber  „<Sbba"  wieberftnbet; 
bte  Rinnen,  Sappen,  Sftyen  nennen  ben  Schweben  no^ 
jefct  Äuotfalatnen ,  Sluottelab)^,  SRoottlane}  biet  fu^tt 
auf  bie  uralte  ©emeinfcfyaft  ber  Geweben  mit  SRopo- 
lanen  unb  i^ren  alten  6ib  am  @$warjen  SReere. 

Norwegen  ^ctft  altnorbife^  Noregr  (fe^web.  Norrige, 
bdn.  Norge),  entffanben  aut  Korvegr,  rntttel^oc^b.  Nor- 
vaege,  bann  Norwcden,  Nortweden,  bei  $tintttt  Keri* 
gon,  bei  Dffian  Lochiin,  b.  I).  ©eelanb.  Die  altnorbi- 
ft^e  ©ptadje  1>at  ftd)  lange  rein  fortet^alten ,  bitje|f 
fafl  unt?erfel)rt  auf  3tlanb.  %m  Socalitmut  ifi  bet 
Umlaut  noc^  wOfKnbtger  entwitfelt  alt  im  SHttel-  utfe 
^en^oc^beutfrfjen ,  f&t  bit  (Eonfonanten  befielt  got^tf^e 
unb  angetfdcJ^ftf^e  Serfe^iebung,  nity  bie  weitere  alt- 
f)orf)beatfcf)e.  eigentümlich  ifi  ber  bem  ©ubflantb  ange- 
^dngte  «rtif  el  unb  bie  %>of1tufEejpfcn,  bo$  begrfinbet  DI  et 
feinen  genetifc^en  Unterf^ieb  gegen  bie  germamfdpit 
Gprat^en.  Siele  attnorbif$t  Sorter,  bie  bie  anbern 
germanif<$en  ©ptat^en  oiefeic^t  nie  Ratten,  feben  m$ 
im  SAwebrfe^en  unb  S)dnif<$en  fort,  manche  ftnb  ftmti* 
fd&en  SBortern  d^nlic^  unb  weifen  auf  fAf)t  Wa^bat* 
f^aft  ber  ginnen  unb  gegettfeittgen  ßinfiaf. 

Dat  ftauptftfra^betiftnal  bet  Warben  f|i  bie  „»bd^ 
ein  uwwrgleie^lic|et  ®erf \  fie  'gibt  bte  4©nmb^nge  btt 
ffe(bitif(|fen  ©laiibeiit  fo  fdfe^  unb  unfe^ulbig  wie  fein 


anbete*  Bet*  bei  einem  «nbmi  Sollt  Ott*  ifi  bit 
fimgm  $tofaebba  an*  tot  XfpKen  befielet*,  „Gyl- 
fagianing",  Bragaroednr"  imb  „Skaldkaparmal",  beten 
Setfafier  nid)t  ©norrt  ifi.  Edda  bebeutet  Urgroßmut- 
ter, bet  ©ian  be*  tarnen*  ifi:  baf  bte  Urgroßmutter 
bau  Ätei*  ber  &nttl  «onber  Vergangenheit  Jhmbe  gibt-, 
bet  9nf>a(t  der  „  8bba "  ffctb  antworten  bet  ©öfter  in 
bet  gorm  von  Stjäfjlungen  auf  vorgelegte  fragen.  JMe 
SRoBe  bie  &iet  Dbin  fptelt,  baf  namlid)  vor  tym  bte  ät« 
tetn  Katutgottet  $utiWtoei<&en,  »eifi  bar  auf  t>irr  baf 
mit  bem  neuen  ©ottetgefebledjte  ein  neue«  ©ort,  but$ 
gtoferc  ©tttigung  bte  «tertt  fJewotyner  verbrängenb, 
einbog.  fEOe  neuen  Softer  Reifen  Sfen,  bie  „6bba" 
bewahrt  bie  Uebetlieferung  baf  fie  au*  bem  Sflen 
ebtgefcaitbert  feien;  Dbin'*  SBanberungtn  t>on  Dfien 
mit)  Starben  waren  unter  bem  Söffe  berubmt  unb 
eingeprägt.  Der  fpätern  djrijilid&en  SorfleÄttng  ivat 
e*  angemeffen  Dbin  al*  Sauberer,  lifiigen  SBetrü- 
ger;  Solttaufroteglet  bat&ufiellen.  $ifiorif$e*  iß  an 
Dbin  9tid)t*,  bie  £u*n>anbetung  ber  (Sotten  unb 
anbetet  3)eutf$en  unter  feinem  ©eleit  ifi  nur  mt)tt)ifd) 
ju  verfielen. 

(Belangen  tvit  nun  von  ben  einzelnen  Stämmen  bet 

Deutfcben  |u  tyren  gemeinfebaftluben  Warnen,  fo  ifi  $u- 

erfi  ju  bemetten  baf  bie  Solf*namen  ber  Statut  bet 

Ga$e  nad)  metfi  nltfyt  au«  bem  Söffe  fefbft  f)ert>or- 

get>en,  fonberu  von  ben  9ta($barn.    9m  tjäufigfien  ifi 

bte  SMeitung  bei  Stauten*  von  einem  ©tamm^errn,  fo 

von  3rmin  tu  Qtmmomt  be*  Saeitu*,   von  3ngu* 

unb  3*eu*  bie  Sggvan*,  3*fvan*,  rfottfd)  Ingaevonea, 

Iflcaevones,  fo  bie  tarnen  ber  Hellenen,  ©rieben;  ober 

Von  einer  SBeföaffen^eit  be*  Solt*,  geifttgen  unb  politi« 

föen  Anlagen,   im  Slterttyum  befonber*  bet  -ftütjn^eit 

unb  greifet*:  fr  finb  bie  granfen,  griefen,  ©ueven  bie 

freien,  bie  Daten  ober  Danen  bie  giften,  bie  ©epibe« 

bte  (Sündhaften;  aud)  von  ber  gewalttätigen  Sif)x\f)tit, 

roit  biefiimbern  unb  ©totmaren;  aud)  von  leiblicher  Sc- 

fcfraffenljett,   we  bie   gowgobarben,   Statten,   ©a$fen, 

St>etu*fer,  SBafiarnen;  ober  britten*  von  örtlichen  93er* 

^altniffen,  welche  britte  *tt  aber  auf  tvanbetnbe  Söffet 

weniger  paft  unb  fettener  vorkommt:  fo  bie  Sataver, 

»atfafer,  «Jtgrivauet,  #dtfaten,  SRatf  omaanen ;  Soft*- 

manen  naäf  ©tfbten  tote  im  gpie^tytyen  mtb  Jatefeuftfjen 

«ftetf^tim  fWb  tri  urt*  neu  unb  tntbeittfd^.    UMe  8H- 

met  nannten  nun  alle  Söffet  bet  teerten  Styeinfcite  ©er* 

ntanen,  ein  unbeuiföet  9tame,  benn  nie  mitb  et  i» 

SRanbe  unfern  Sorfa^wt  fettfi  gefugt,  alfo  ntyt  au* 

irman  %etguftiteit ,    rcotau*  £ermunburi  flammt,   no$ 

au*  g$r,  tva*  ben  ffivmetn  ?es  gelautet  '^dtte.    S)en 

9tamen  führten  nun  aber  na^  iEacitu*  juerfi  bie  Xun« 

gnn,  auf  ber  tinfen  St^einfeite,  von  benen  tt  auf  bie 

übrigen  Germanen  ubetgegangen  fei,  unb  bie  berühmte 

©«Ue  in  bet  ^/Oennmia^  br*  ZwJtofi,  »o^ienwn  bie 

Sebe  iß,  ifi  am  einfa^fien  fo  flu  etHäten  baf  ben  gu- 

e£fi  über  ben  SR^ein  gehaben  2>etftf$en  ber  9lame  bet 

Germanen  aug  jjfutcfrt  b^gelQjt  tvutbe,    SKe*  «fu^rt  auf 

etne  tettif^e  Äbftammuna,  unb  *t  bietet  "ft^  ta  gaim^ 


Auf.    SRit  9e}ug  auf  ben  gefalteten  ©(^a^tgefai* 
bejei^net  bemna^  Germani  bie  tobenbeat  Atteget,  un^ 
biefelbc  Seteutung  mag  Tanger  faben,  Mitn  e#  mit 
zunga  gleite*  ©tamme*  ifi.    3ene  »efifi^en  Vetma^ 
nen,  bie  gtanten,  fügten  aud)  noc^  Sa^unberte  fjin* 
but^   bei   gmt^if^en   ©^ttftßellem   vot}ug*meife  btit) 
Flamen  ©etmanen  unb  in  S3^anj  tvurbe  ben  Sutfett 
ber  9lame  gtanten  für  afie  3Deutf4en  überliefert,    4De* 
9lamt  ber  ©ermanen  für  bie  2)eutf$en  ifi  von  unfern* 
SBrubetvoUe,  ben  Sngiänbetn,  aboptitt.    $ie  SftanSen 
felbfl  aber  im  ©egenfai  )u  fic^  nannten  bie  ifpc*  bt*< 
nac^batten  SDeutfc^en  Viamannen  unb  S^eobitfen,  jene' 
bie  oberr^etnifc^en ,  biefe   bie  nieberrfpiniftfcn.     3enen 
tarnen  ^aben  a(*  allgemeine  Sejeicfinung  bie  grtanjofen 
unb  ©panier  angenommen,  biefen  in  bet  gorm  Tedeadu 
bie  Statiener,   alt  «bj.  tudesque  au^  bie  granjofen.: 
Diefer  unfer  jtveite  unb   föonere  ^auptname   fiatmnb 
vom  goty.  thiud»,  ©ef^let^t,  Soll;  thiudisks  ifi  «=>  voll«» 
mäftg,  national;  alt$o$b.  nad)  bem  ©efe(  ber  Sautver- 
fc^iebung  diutisc,  unb  neul)od)b.  nur  deutsch  ju  ^rei- 
ben, nieberfänb.  dutsc,  moVon  aud)  englifd)  dutch,  febiveb. 
tyak,  bin.  tydsk.    Thiuda  lautete  vor  bet  Setfdftebung 
Teata,  unb  batau*  entfianb  bet  Slame  Teutones,  nie^t; 
von  einem  ©ott  Teuto,  von  bem  man  auc^  n>ol  ben 
tarnen  ber  Deutfc^en  abgeleitet  fyat.     Tcutoatciie  ifi 
eine  unbeutfe^e,  Mo*  lateintfc^e  SSottbilbu^;  ba*  Mit- 
telalter na^m,  meii  unter  allen  ©etmanen  bie  Simbetn 
unb  Seutonen  juerfi  in  JRom  betannt  würben  unb  (>er- 
nad)  ti>r  Stu^m  tjaftete,  ba$  9Bort  für  gleid)bebeutenb 
mit  tbeotiecaa,  befonber*  al*  fw&  Otto  I.  Rex  Teuto- 
nicorum  nannte.    Uebtigen*  kvatb  ba*  SBott  tbeutueu» 
junac^fi  von  bet  ©pt*<be,  im  ©egenfa|  gegen  bie  ge« 
lehrte  latehtif^e  (ba^et  benn  au$  bet  Sufammen^ang 
mit  deuten  =  Hat,  verf!änbli$  machen),  vom  Solle 
juerß  im  9.  3<^rl)unbert  gebraust,  nad)  ber  ©Reibung 
bet  reinen  ©ewnamn  vom  granfenrei^e.    Sie  Snftyt 
afbet  al*  ob  etfi  &arl  ber  ©rofe  ba*  meltgef^i^ttic^e 
Cewuftfein  bet  beutfe^en  Sollet  gefd^affen  fcabe,  ifi  un-, 
baltbat;  uralte  9u*btude  finben  fii^  vor  meiere  »arme 
Satetlanb*lt*b*  be^ek^nen,   unb  ^nc  ba*  ©tfu^f  be* 
äufammen^ang*  ma'rm  bie  3&ge  be*  fbiovifl  unb  bie 
Z^aten  uttb  btf*  §tnfe^ett  be*  Urmfntu*  unbenfbat;  ge* 
gen  Säfat  titynttn  pc^  bie  ©etmanen  U>te*  Untetfä^iebe* 
von  ben  ©alUern.    8ut§  bie  SRac^ti^t  baf  fte  al*  ge». 
meinfc^aftli^en  Stammvater  ben  SRannu*  unb  feine  brei 
©o^ne,  bie  ©tiftet  bet  getmamft^en  ^auptfiämme,  feiet« 
ten,  jeugt  baf  bet  gemeinfame  Utfptung  im  SBetvuft« 
fein  aller  3>eutfd>en  haftete;  bie  Sitbung  engerer  Areife, 
bte    gtcaubföaft   ober   Kbneigung  jmifc^öi    eutjelnen 
©tämmen  bmetft  ttf$t  bagegen. 

Xu*  bem  bi*bet  dargelegten  ifi  bte  tttvettvanbtft^aft 
bet  eutopäiföen  ßptatyn  unb  Solfet  nacbgeiviefen.  ifrie 
beutfd^e  ©ptac^e  mittenin  gefegen  ^vift^en  gtk^ift^er/ 
(«ttfaiif(|er,  feilet  auf  bot  einen  unb  flanriftyer,  lit^auu 
föer,  fxnnifd)er  auf  bet  anbetn  9Mtt  fUfit  ftt^  ju  ty* 
nen  alten  venvanbt,  mwinf^on  in  verltyitbtner  ©tufe 
Nr  9M^e.    «>a*  3Rttte{gfi*b  btlbet  ^rotten,  bte  Qtttn 


•80 


fftyren  über  ju  ben  (Bollen,  fc>abür<$,  bunt)  bie  Set* 
etnigung  ber  ©eten  mit  ben  Sotyen,  tfi  bie  6efu)i$te 
ttttferf  holt*  unb  unferer  €5j>rau>e  ungemein  erweitert. 
(Steige  0ewif4eit  nimmt  bie  Serbinbung  ber  JDafen 
unb  Sdnen  für  fio)  in  Snfpruu).  Sie  wir  aber  nun 
ber  SDNtye  überleben  ftnb  (ebenlboffe  Söttet  tote  bie 
•eten  unb  C^erulfer  au*  bem  2anb  t»o  fte  mcberge* 
feffen  ftnb  }U  entrütf en , .  fo  ftnb  au*  bie  Sygier,  ein* 
grofef  Sott,  erhalten  in  ben  Surgunben  ber  fpdtern 
Seit  Ungefähr  gu  »ejranber^  bei  Srofen  Seit  f^eint/ 
»dtyrenb  bie  gaBiföe  SRaty  ft$  gegen  Stallen  bornetgte, 
bie  gange  Waffe  ber  Staitföen  fd^on  m«  0<$t»argen 
SReere  fafi  bi*  an  ben  Styetn  unb  jur  Dflfcc  ergoffen. 
Sie  Senbung  bleibt  fktti  eine  mcflücrjc  ober  fübmcfl* 
K4e,  tft  nie  eine  rrinfubt  icr)e ,  unb  ber  früher  angenom« 
mene  äug  ber  8o$en  oon  ber  Dflfee  na$  ber  Sonau 
gang  gu  oertoerfen. 

(Die  gortfetttng  folgt.) 

Sitteott  auf  eine  „Sitte  um  Xaftwei*"* 

©tr  (prägen  biefe  „Sitte  um  ftaa}weil"  in  ftr.  66  b.  fbl 
tn£egiebung  auf  eine  fttette  in  bem  Vornan  von  £.  9Rtytba<b: 
„fcpfcra  9ebn",  aul,  unb  tbetlen  jefct  mit  mal  bal  „Athe- 
naeum"  bei  (Selegenbett  einer  »efprecfcung  biefe«  ftomanl 
über  ben  ©cgenftanb  ber  Anfrage  fagt:  „Stuf  er  ©tont  ftcb 
in  SBege  einer  Qb*f<b"bung  bei  €apttainl  »ebn  gu  cht» 
lebigen,  erreicht  bie  feuf<be  $elbin  —  fcpbw  —  ibren  3n>etf 
baburo)  baf  fte  ibren  Oatten  gu  einem  Stiftet  gtmngt  mU 
o)el  bie  SSerf.  für  in  dnglanb  legal  unb  gebräuglicb  er« 
Hart  2>te  $tftole  auf  ber  S3ruft  milltgt  ber  (Sapitain  ein 
feine  Qattin  auf  bem  SRarfte  in  SootroiQ  ju.üer  laufen,  unb 
bie  fo)öne  %pf)ta,  bie  ibre  eigene  S3örfe  unb  barin  einige* 
Gelb  bat;  erßebt  aU  SReiftbietenbe  jto)  felbft!  Gl  tft  mtrflujb 
deit  baf ,  wenn  unfere  Stabbarn  bie  SRube  freuen  ft<b  eint« 
germafen  mit  einem  £anbe  befanntftumacben  roctcbel  fte  fo 
gern  unter  bie  Ctyere  nebmen,  fte  roentgfienl  in  Betreff  üon 
»batfeuben  ibre  groben  unb  alten  Srrtbümer  ablegen  fottten, 
beren  einer  ber  fb&rfften  jener  ©taube  tft  btff  mir  bere$tigt 
feien  SBeiber  gu  oercaufen.  3u  ftu|  unb  frommen  unferer 
ebrltcben  beutfdj>en  Eefer  fei  el  bemnacb  Wer  fycfitntiüfy  gum 
legten  male  roteberbott:  baf  biefe  eingebilbete  GKtte  —  eine 
poffenbafte  unb  fctbft  gewägte  Jorm  ber  Brutalität  bei  nie* 
brigften  ftöbell  in  beffen  gemetnften  ftulfa)roeifungen  —  in 
Cnglanb  meber  legal  no$  gebrdu<bti<b  tft  ober  je  gewefen,  auo) 
mabrenb  letnel  3*itraumt  unferer  ®efo)i<&te  jene  teilte  eöfung 
bei  ebetitben  ©anbei  oertreten  bat,  bur<&  roehbe  unter  ben 
gebildeten  (Staffelt  in  ber  nörbtieben  ^ätfte  Deucfcbtanb«  bie 
«tfotaneipation  bei  #teif<bel»  fo  anfebnti(b  gef5rbert  morben." 

8. 


2)ietri(bi  ff.,  S)ie  ftamttte  ©awnep.  ^florif(ber  Vornan 
na(b  S.  ^.  Sinlmortb-  2>rci  Bänbe.  Beipgig,  Sbomal. 
8«    2  Sblr.  15  ftgr. 

Dün|er,  &.,  Soetbe'l  $rometbeu*  unb  ))anbora.  Qin 
©erftub  gur  Grndrung  unb  tlulbeutung  biefer  £i<$tungen. 
SeipgiOi  S)pl.    ®r.  8.    37  ftgr. 

bTftlr>ertf  C,  ©ef<bi(bte  unb  »eflbreibung  berBergftabt 
3glau  in  Stäbten.    Brunn.    0r.  8.    2  SOfiu 

* ^iftorif(be  Eiteratur  *  Geföubte  oon  9Räbrcn  unb 

Öeftcrreicbtfö*e<b!efien.    Gbenbafelbft.  .  9r.  8.    2  fyU. 


Gaugengigl,  L,  Ber  fransoiMche  8ptmelitelmts  ift 

ud  graaaftükaiUcfaeo  und  lexikoJisdimi  VerbittniMe  sur 
Uteiiitfdien  und  deuUcben  Sprache  nach  den  betten  Quel- 
len wiMenachaftlich  dargeftellt  Paaaau,  BU&aaer  u.  Wald- 
bauer.   Gr.  12.     16  Ngr. 

Graff,  Die  Tedeaart  der  bahWerbrannt  gefundenen 
Grifin  v.  Göiüti.  MediainUdi  gerichtüebe  Verbandliinäenv 
nebat  einem  Anhang,  enthaltend:  L  SelbatTerbreanttng.  II.  ]>aa 
Experiment  des  Hrn.  Prof.  BischofF  in  Gieaten.  Öl.  Ver- 
suche, welche  im  Hospitale  gemacht  wurden.  IV.  8chlnat- 
folgerungen.     Erlangen,  Paua  u.  Bnke.     Gr.  8.    24  Ngr. 

ereterut,  3.  9-  9.,  Bemerfungcn  fu  Soeitul*  •er« 
monio.    Ctbenburg.    #r.  8.    12  ftgr. 

galtet,  %.,  Der  ^obn  bei  Sanbritterl  aber:  Saftet» 
(träfe  unb  Sugenbtobn-  Äomantifcbe  5tittergefo>i(bte  oul  ben 
Seiten  bei  8ebmgeri4tl.  Berlin,  ®i<benbauer.  9r.  16. 
«5  Kar. 

«arm*,  C,  tBeilbeit  unb  Aib,  «prueb».  8,  12.  m 
Cpruo)en  unb  aitbern  fur|en  Sebarten.  Jtiel,  «fabe«tfa>e 
Bud)banbtung.    8.    6  $gr. 

Herbart's,  J.  F.,  aaauntlicbe  Werke  herausgegeben 
▼on  Gr.  Hartenstein.  Ister  Band.  —  A.  u.  d.  T.: 
8chriften  sur  Einleitung  in  die  Philosophie.  Mit  Herbart'a 
Bildnis«.    Leipzig,  Voas.    Gr.  8.    2  Thlr.  18  Ngr. 

Lehrbuch    sur  Einleitung    in    die   Philosophie. 

5te  Auflage  herausgegeben  von  G.  Hartenstein.    Eben- 
daselbst    Gr.  8.    I  Thlr.  16  Ngr. 

Lehrbuch  zur  Psychologie.  3te  Auflage  heraus- 
gegeben von  G.  Hartenstein.  Ebendaselbst.  Gr.  8. 
26  Ngr. 

Jtaifcr,  $.,  Sie  ®d)ule  bei  «trmen,  ober:  3»ei  SRiOto« 
nen.  Original-ebarafterbilb  mit  ®efang  in  Dier  ftften.  SRit 
1  Sitetbitbe.    ©ien,  ©atti^auffer.    8.     15  ftgr. 

$umcrtfttfä>potitifcbel  jtaletboffop.  Iftel  $eft.  Wi/t  14 
Jeberget(bnungen.    9tva,  Äanifc.    ®r.  8.    10  9tar. 

Jtampe,  9.  9.,  S)al  Oefen  bei  EeutföfatbolUilmul, 
mit  befonberer  »üdft^t  auf  fein  fBerbaitnig  §ur  f)olitif.  Tü- 
bingen,  gut*.    Qr.  8.    28  9tgr. 

aXapo,  %.  %.,  40  Sabre  in  SBtrgtnien,  ober  tommt  nadb 
SBeft*S3irgtnien!  Ätn  3uruf  an  jDeutfdje  unb  inlbefonbere 
fdu)ftf<be  «ulroanberer.  Ueberfekt  oonJt.  9.  9eper.  ÜReifen, 
ftlmfubt  u.  «obn.    Olr.  8.    10  ftar. 

SRerjborf,  3.  J.  t.  Ä.,  ©ibtioticFarifcbe  Unterbaitun- 
gen.   fteue  Sammlung.  Ctbenburg,  €Stbu(}e.  ®r.  8.   1  Xtyt. 

9tupp,  3-,  @bnftti(be  9>rebigten  bor  ber  freien  Gt>ange- 
lifiben  öemembe  in  Jtbniglberg  gebalten.  Jtoniglbtrg,  Sbeue. 
1849.    «r.  8.    1  2bk. 


Sage^literatur. 

£i(f,  Wein  tntbeil  an  bem  offenen  &enbf$reibftt  au 
9.  0.  Äolb,  gerechtfertigt  bor  ber  öffentlüben  SReinung  ber 
yfalft,  nebft  «ücf.  unb  «eitenbltcten  auf  bie  poItrtfu>e  f>fal§. 
Sanbau.    dr.  8.    6  ftgr. 

2)  örle,  «.,  T)\t  fatbolif<be  £tr<be  ift  \>it  toafftt  Äircje 
(Sbrifti.  Sctoeilgrünbc  bafur  gur  Setebrung  unb  Grbauuna 
bei  fatbolifeben  Sotfei.  ffreiburg  im  »r.,  Berber.  8.  5  ftor. 

2)cr  beurftbc  9&rftenfongref  gu  »erlin  im  ttat  J85Q. 
fLftenftücCe  unb  Setrao)tungen.  Entagen;  bU  Gonferentffco« 
totoQe.    Berlin,  ^er«.  *  @r.  8.    12  ftgr. 

@eotg  Subnrig  Äöntg.  einige  SBerte  ber  Erinnerung  an 
ben  Verewigten  Don  einem  feiner  €<bütet.  jDtbenburg.  1849. 
9r.  8.    1  ftgr. 

Die  beiben  Stubamebaner.  9abat  unb  Ibbul  SReRn). 
SafeL    «r.  13.    2%  ftgr. 

Sftcrtag,  *.,  Die  fBütber  bei  dericbtl  unb  bal  Sud) 
bei  Sebenl.  |)rebmt  gebalten  1849  am  Öomttage  t>or  bem 
fteuja^r.    »afel.    9r.  8.    2%  ftgr. 


BerantswtlUtct  ^evattlgcber:   ttimti*  S»osT|««i»   —    *>"*  ttnt  CfrU«  wn  9*  **  »re«|«M  in  Sefpitg. 


»littet 


fftt 


Uteratifdjc    UnterNItung. 


ffrettag 


9fr*  166. 


12.  3«li  1850. 


®eföi$tc  bet  bentfgeit  6*ta$e« 

(0ortfc|ttiifl  anS  ttt.  ttft.) 

Sinb  wir  nun  föon  in  unferer  SotMgefc^ic^te  in 
frübel  Altertum  "jurötfgefebrt,  fo  iff  el  au$  wo( 
nitbt  nufyt  gewagt  uralte  ,9nf  lange  in  bem  ben 
{Romern  föon.  im  1.  S^r^unbert  funbgeworbenen 
Stammnjtjtbul  unferl  Solfl  an  bie  dltefle  SErabition 
}u  finben.  SDtannul  f)cif t  bei  Sacitul  ber  etamm* 
tratet  bei  beutföen  SBotfl,  unb  feine  brei  Söljne  3lcul, 
3ngul,  $ermino  bie  Stynen  ber  brei  grojfen  Stamme, 
ber  3*cdt>onen  ober  norbwejllicben,  ber  3ngdt>onen  ober 
Weftlicben,  ber  Herminonen  ober  6fili<ben,  unter  meiere 
bie  römiföen  Scbriftfietter  bie  beulen  föölfec  bringen. 
Sit  unb  3*t/  Armut,  3*min,  3tman  unb  Srman  ftnb 
biefelben  Flamen.  3m  I.  SJucb  ÜRofe  10,  3  Reifen 
0omer'l  brei  Söbne  Äföfenal,  SRipbatty,  2f)ogatma. 
9f$f ena*  ober  Sllcaniul  ifi  ein  pbnwföer  9tame,  3$°" 
garma  aufjulöfen  in  thog  (gfamilie)  unb  Arma,  b.  i. 
Stammberr  t>on  Armenien,  beffen  Spraye  mit  ber  me* 
bif<ben,  farmatiföen ,  xv afyxfät mttd)  aud)  ber  unferer 
SSorfabren  jufammenbdngt$  Xfcbfenal  nennen  bie  3ubcn 
©eutfcblanb.  Stur  JRipbatb  ifi  unerttdrti$;  aber  föon 
jene  jwet  9tamen  weifen  f)in  auf  alte  (Bemeinföaft  ber 
Stammfagen  jener  afiatif$en  unb  bei  germanifeben  SJolfl. 

Weben  jenen  brei  Stdmmen  nennt  $(iniu*  norf; 
jwei,  bie  SBinbiler  unb  bie  $euctner  unb  SBajtarner. 
«ber  weber  bie  brei  nod)  bie  fünf  Stamme  geben  etwa 
einen  ttnterföieb  ber  JDialefte  ber  Spraye.  Der  alter« 
t^umltc^ffe  unb  formenreiebfie  £)taleft  ber  beutföen  Sprache 
ifi  ber  gotyifäe,  ber  unl  au*  Ulftlal'  SJibeluberfefung 
befannt  iß.  Die  tyodjbeutföe  Sprac&e  iß  ^ell  unb  föarf j 
bie  nieberbeutfebe  (a(tfd<bfif($e,  angelfdcbftfcbe,  friefifdje) 
weieb*  im  3Rittelbo$beutfö  erwarten  Sieb  unb  Gpol 
mit  einer  %iUt  ber  bie  nieberbeutfebe  Spraye  8?i<btl 
an  bie  Seite  ju  fefcen  bat.  Styl  ttebergewiebt  ber  b<><b- 
beutfeben  Spraye  entföieb  jlcb  feit  «utyer,  fte  föwebt 
über  aHen  ©ialeften,  unb  el  ifi  rowerfidnbig  ben  Un- 
tergang bei  nieberbeutföen  ©ialeftl,  ber  Idngft  frf)on 
jur  blofen  SWunbart  wteber  berabgefunfen  war,  ju  be- 
sagen. Sie  heutige  bdnif^e  unb  f$webif$e  Spraye 
weicht  *on  ^od^beutf^er  unb  nieberldnbifcber  grell  ab, 
aber  in  dftefier  3«*  mag  bie  Spraye  ber  Dafen  unb 
(Beten  all  fle  fieb  na$  Sfanbinatien  in  3ug  fetten 
penig  »on  ber  affer  übrigen  ©otyen  abgewichen  fein,    L 


Sec&l  befümmt  untergebene  Sungen  ber  beutfeben 
Spraye  ergeben  ft$:  bie  gotbifebe,  bie  ^oc^beutfe^e,  bie 
nieberbeutfebe,  aul  ber  fub  mit  Seimtföung  bei  $rdnti- 
fd)en  bie  nieberldnbiföe  entmiielt  $at,  bie  angelfdebfifcbe, 
aul  ber  mit  Seimtfc^ung  bei  romanifefcn  Gkmentl  bie 
engfife^e  fieb  erbob,  bie  frieftfebe,  bie  jur  SBofflmunbart 
berabgefunten  iß,  unb  norbif$e;  fünf  ©ptadjen  fyabtn 
[\i)  bil  beute  auf  bem  $taft  behauptet:  bie  ^o^beutfe^e, 
nieberldnbifc^e,  eng(if<be,  fd>tt>ebtfc^e,  bdnifc^e,  oon  benen 
nad)  Um  (Sefeff  ber  Ginigung  bie  nieberldnbifcbe  in  bie 
boc^beutfebe,  bie  bdniföe  in  bie  fc^webifebe  in  ber  3u» 
fünft  übergeben  burfte.  3n  unfern  jejigen  Solflmunb- 
arten  fielen  nod)  Ueberrefie  alter  ©ialefte  bie  ficb  nic^t 
jur  Scbriftfpracbe  aufzwangen,  manche  aber  baben  ftc^ 
erfl  fpdter  beroorgetban. 

9Bal  ben  beutfdjen  Sprayen  eigentbümtieb  ifi  na« 
nientfieb  Zweierlei:  einmal  bit  berührte  Steigung  bie 
fiummen  Confonanten  ju  »erfebieben,  unb  bann  ber  Sb* 
laut,  b.  f).  ein  t>on  ber  Sonjugation  aulgebenber,  bie 
ganje  Spraye  burebbringenber  regelmdfiger  SBecbfel  ber 
SBocale.  ttnfere  Sonjugation  (ann  am  SBerbum  nur 
gwei  Reiten,  (Segenwart  unb  Vergangenheit,  aulbrüden, 
unb  jiebt  baburd)  t)on  allen  ur^erwanbten  auffallenb  ab; 
aber  bafür  fann  fte  bureb  ben  Slblaut  bal  ^rdfenl  unb 
Präteritum,  Singularil,  S)ualil  unb  $luralil  bei  $rd« 
teriti  auf  bal  leb^aftefie  tjertiorljeben,  ein  93orjug  bm 
in  biefer  JHarbeit  feine  anbete,  nur  anndbernb  bie  grie* 
cbifebe,  befijt-  So  l)aben  wir  in  dltefier  Spraye  fünf 
ablautenbe  Konjugationen ,  beren  feine  ben  Stacal  bei 
f)rdfenl  im  Präteritum  befielen  laft,  unb  mit  9lul- 
na^me  ber  britten  aud)  jebe  für  Singularil  unb  $(uralil 
Krater,  eigenen  Sblaut  üerwenbet.  Srfi  in  ber  neu- 
boebbeutfeben  Spraye  ifi  jum  9la$fyil  ber  ablaufe  im 
Singularil  unb  $(uratil  |)rdteriti  aller  Sonjugattonen 
berfelbe  Saut:  banb  banben,  lag  lagen,  griff  griffen,  troff 
troffen <   |iatt  ber  mittelboc^beutfc^en  f^onern  formen: 

baot   banden,  läc  lagen,   greif  griffen,   trouf  truffen; 

baburd)  ifi  ber  Unterf^ieb  bei  3nbicati«  vom  Gonjuncti* 
oft  oertoifibt.  (Sntfcbeibenb  ifi  ber  Ginflug  biefel.  Sb* 
(autl  auf  gfejrion  unb  SBortbilbung,  wie  j.  85.  fiarfe 
Sntranftti^a  aul  bem  Sblaut  bei  Präteritum  Singularil 
f^wacbe2ranfttit>aerwa(bfenlaffen,  wie  brinnan,  brannjan. 
Der  «Maut  ber  SBurjel  flnbet  aber  hiebt  Mol  Patt 
bi*$  Serfömefysng  eine*  »ocall  mft  einem  anbem, 


los 


fonbern  bct  Vnfottt  bet  Surftet  (ritt  au$  fettfl  oo^ 
unb  boppelt  ftd^>  bitoeilen  ge$t  baffetbe  SBort  fta)  fetbfl 
t)ot;  »ie  (at.  qoamquam,  ©tngfang,  SBirrmarr,  ober  ein 
X^eil  ber  SBurjel,  j.  ».  feifaltcr  (©«bntetterling),  gigak. 
JDie«  ift  Äebuplicatibn ,  im  enget»  Ginne  bejei^ttet  fte 
Aber  ba«  9>rdtetitum  gegenüber  bem  ^rdfert«;  unb  finbet 
fö  im  ©an«frit,  gatein,  ©rtcc^ifc^en,  unter  ben  beutföen 
©prägen  im  Ootyiföen,  wenig  im  Ängelfd<$fiföen;  Sit- 
l)öd)beutfd)cn  unb  SKtnorbifajen,  fonft  ifl  fte  oermiföt, 
oerrtanbett,  verengt ,  im  9teul)o$beutf$en  in.it,  $.  83. 

hielt,   hies«,   schlief,   rieth,  gieng,  fieng,  hieng  (ging, 

fing,  t)irtö  foOte  man  ba^er  nf($t  fa)reiben). 

2)ie  SRebuplication  unb  ber  Ablaut  erföeinen  an  ben 
flarfen  Serben,  bie  föwadjen  SBerba  finb  otyne  Ablaut, 
»erben  burct)  brei  c&arafterifliföe  SBoeale  (gotfjifcf)  i,  d, 
ai,  a($o$b.  i,  ö/  £)  abgeleitet,  unb  bilben  lf>r  Präteri- 
tum nur  burd)  ben  fönten  ju.tretenben,  mit  Jenen  tota- 
len fTd)  oerfä)mrfjenben  be«  $ülf«worfe«  thuo,  tuom,  im 
^Präteritum  gotf}.  dada,  dast  tt.  f.  ».,  altrjoefjb.  teta, 
täti  u.  f.  tt).,  weldje«  ba«  tat.  dedo  (t>ertürjt  in  do) 
iji,  wie  bie  ©egriffe  ttyun  unb  gejben  not$  $eute  inetn- 
anber  übergeben ,  ber  9lieberfac^fe  fagt:  do  mi  dat  bok 
(gib  mir  ba«  83ud))>  oerfürjt  ifl  bie«  ^utftoort  goty. 
in  -da,  attyo^b.  in  -ta,  jejt  in  -te,  aber  in  ber  jweiten 
«Perfon  ifl  für  bie  jweite  $erfon  Äingularl«  fowol  Prä- 
teritum wie  f)rdfen«  gu  bem  alten  st  jurütf  gefegt;  ba« 
alte  tuom  ifl  aber  ein  Ueberreft  ber  alten  Serbaiform 
auf  |u  unb  ganj  ba«  6an«frit  dadami,  grie$.  Sfiopii, 
fü^rt  un«  alfo  in  bie  dltefie  Seit  unferer  ©prac^e  jurücf. 

Sie  ftd&  SSotale  wanbeln  burd)  «blaut,  Confonan« 
ten  bur$  SBerfdjiebung ,  fo  verfugte  au$  ber  ©prad)- 
gelfl  gange  fcormen  oor-  ober  iurutfjufe&ieben,  tynen  ba- 
bur$  anbern  Ginn  ju  verleiben  unb  Nebenformen  bar« 
au«  Verborgenen  ju  taffen.  ©o  ffleg  j.  ©.  ber  «blaut 
be«  Jpturali*  be«  Vrdteriti  rftdtmdrt«  in  ben  Singular, 
fo  fagen  wir  „würbe"  neben  „warb'7;  fo  ifl  bat  alte 
gan,  vergan  oerbrdngt  bur$  ein  au«  bem  fMurali« 
mionen  ftammenbe«  gönnt;  bet  Singular  ber  tneifren 
$)ratetita  vierter  ttoitjugation  ifl  $eute  eingenommen 
bur$  ben  Vblaut  be«  $ltftdfi«,  für  sneit,  reit,  streit, 

{reif,  reiz  fagen  wir  schnitt,  ritt,  stritt,  griff,  riss, 
ifnrölen  fogar  erwürbe  ftaet  erwarb.  9to$  öfter 
empfangt  ba«  $tdteritum  ben  ©inn  be«  $rdfen«,  unb 
baitn  erfHrbt  melfl  ba«  atte  $rdfen«;  au«  bem  &&• 
teritoptdfen«  würbe  ein  neue«  $rdteritum  mft  fäwat&er 
fcbrtft  gebilbet  3m  Gotyiföen  gibt  e«  folget  unregel- 
mäßigen  »etba  13,  im  ttt^betrtf^en  ll,  im  SRitreW 
^oc^beutf^ett  9,  im  9let^o^beutf^en  6.  Hi  fhib  bie  dl- 
teflen  einfa^flen  «bfkactionen  au«  ber  finnli^en  SSor- 
fteltung  be«  ^rdteriti,  bie  ootjttg«toeife  bann  al«  $utf«« 
ItitwUttt  gebraust  würben :  kann,  eigentlich  1$  fyxht  er- 
ieugt  (bat)on  noc^  kind  =  bat  tfrgeugte,  wie  geugtn 
unb  ettennen  t)te(f^  intinanbergteifenbe  Sorffcllungen 
finb,  j.  ft.  no^  tn  gufyet*«  Wbetfibetf*|ung)j  darf, 
bedarf,  eigentTi^  <$  'babe  Zrpftt  Mrgebra^t  unb  warte 

St  aUf  neue;  *HI  (ftal),  tigetttliA  4  lidbe  oet6btet 
ir  bentmtibtt  Otto  HMtt  ^tju  «ttgttb  -ntfflityHi 


mag  (vermag),  eigentlich  \$  ty&t  gejeugt;  moss,  eigent« 
tW)  i^  ^abe  umfaft;  weiss,  eigentlich  ic^  fyabt  gefefien. 
2>ie  3nftnittoe  unb  f>articipia  f)rdfenti«  werben  für  bie 
Kbfhaction  gebilbet  an«  bem  Sblaut  be«  ^luralt«, 
Jpeute  f)aben  me^re  biefer  SBerba  aufer  ber  gorm  aus) 
bie  fBebeutung  gewcc^felt,  kann  ifl  un«  triebt  metjt  «==> 
ic^  fenne,  fonbem  =  idf)  bin  im  ©tanbe,  darf  ntdjt 
me^r  =  ic^  bebarf,  fonbern  =  ic^  ^abe  bie  £r(aubnt$, 
foll  aucr;  =  i$  will.  S«  tommt  ju  jenen  Serben  ba« 
ftebente  Serbum  will,  welche«  in  alter  ?orw  bie  glejfion 
be«  Sonjunctio  t>atte.  3"  einem  grofen  S^eit  «ber  fo 
unregetmdfigen  $fi(f«mSrter  begegnen  ft^  bie  umrwanb- 
ten  ©prägen,  ©an«!rit,  ©rtec^ifc^,  2atein,  ©lamifc^, 
Eit^auif^,  baß  ftdrtfie  3^>gn^  i^re6  l)ot)en  Sltert^um«. 
Snberntyeil«  tann  and)  wol  bie  SorfhUung  wec^feln 
or;ne  ba$  flc|  bie  gotm  dnbert;  fo  ifl  ich  heisse  =  tc^ 
Werbe  genannt  unb  =  tc^  bin  genannt  werben  j  bie  la* 
tetnif^e  ttmf^reibung  be«  Präteritum  9affT))i  (amatus 
sum)  ijl  in  ben  romanifc^en  Sprayen  tn«  trafen«  ge- 
hoben (je  suis  aime');  gotr)ifd^  ifl  bindada  Präteri- 
tum ^afftoi,  gobundaos  Präteritum  $afTit)i,  altr>od)b. 
kipuntan  pim  $rdfen«  $afftt>i,  kipuntan  was  Prä- 
teritum $afth>i,  bi«  wir  juleftt  mit  pebantiföer  $&u* 
fung  ber  Jg>ütf«ro6rtcr  be«  trafen«  burc§:  ich  werde 
gebunden,  ba«  $rdteritum  burd):  ich  bin  gebunden 
worden  »ieb ergeben.' 

<£er  Bcföhif  fo(0t.) 


®panlfcft  ■  ametif anif^e  Sinter» 

Die  yolitif  §u  »et<ber  Äarl  IV.  mit  einet  fo  ergoßen 
Cffeiü)er}igtett  fi<b  befannt«  all  er  bie  Unioerittdt  oon  SRara» 
caibo  mtt  ber  Grffärung  unterbriiefte:  „ba(  e«  gegen  feinen 
IBunfty  fei  wenn  ber  Unterri$t  ft(b  in  ftmfri^i  allgemein  tw 
breite",  tiefe  fett  300  Sagten  mit  €Ntf<biebenbeit  ^ur^geföbrte 
f>otitif  mufte  notb»enbig  tbre  Jrücbte  tragen.  Im  Anfange 
be«  19»  3aty$unb«rt«  batte  bte  (pantf(be  dtegierung  alle  \tnt 
Politiken  unb  gefeQfcbaftUcben  (Sebrecbcn  in  Jolge  beren  Qpa» 
nien  oon  bem  Stange  einer  erften  SRacbt,  beren  $ülf$qutüen 
m  ibm  lagen,  bi«  auf  bie  britte  ©rufe  berabfanf,  mnb  feinen 
Cotonien  o«rpfUn)t.  Unterritbt  unb  wiffenfcb«ftll^<  »iOwmg 
waten  bort  faft  nnbefannt,  oon  polftif(ben  9tü^ttn  utb  fori« 
Reiten  niemals  bie  ftebe  unb  oor  ben  Ötobungen  eimv  ^nftecn 
Snquifttion  btbtt  jebet  au^  noeb  fo  teife  ÖerfucJ  na(b  reugtt> 
ftr  Graancipation  jurücf. 

Die  Henbetung  rottet  balb  barauf  eintrat  jeigte  fi<b  m 
leinetiSeife  oottbetlbaft.  Die  grofe  geifltge  Seioegimg  n>eU>e 
tkpwbet  oon  $umbolbt  bei  ber  fpanifcb'ömatfaniftben  3u« 
aenb  beoba<btete  beftbrdnfte  ftcb  auf  bie  Ww  Claffen  ber 
9efedf<baftf  unb  i(r  Jortfc^rirt  würbe  nify  bur$  bie  aOgemet* 
nere  Verbreitung  ber  Ȇbung  unter  bem  fiotfe,  fonbem  burtb 
eine  9Ra$t  befSrbert  ioela)e  «Hejenigen  n>e(<be  mit  ben  Site« 
tteüungen  Sbmeo  titytt'i  befannt  finb  teity  ertarben  ma* 
ben.  Die  rafö  barauf  erfolgte  {Keoolutton  ging  oon  jungen 
Eeuten  in  9ueno«*%9re«  im  3*  1^07  au«  unb  würbe  1827  unter 
ben  «Kauern  oon  Gadao  ju  einem  af&Bi^ttt  tlu«gange  ge« 
bracht  Sdbrenb  biefer  gwamigiäbrtgen  Unattyt  unb  fter* 
wirrimg  batte  bie  fetya  unwifftiibe,  aber  fviebHtye  Waffe  nur 
bie  äcftfttrtii  be«  itrieg«  etvorbea,  unb  bitfer  Omftenb  >at 
ba«9tP4lüb  ibr  fpdteri«  fetnitmen  be|Kmmt 

Sir  ©iflen  rntbt  ungitecpt  fein  gegen  bie  ebrenwertben 
Beftttbungen  ber  neuen  'Itegieniikgen v  mi  (ffMflt^cn  unter- 


ftift  tu  berbtetten,  ntct)  mctfen  wir  bie  von  Same*  2t)ompfon 
ftberaft  auf  bem  fabamerifamfäen  Eontinenre  eingeführten 
Baneaf*erfct)ulen,  ober  bie  in  SRerico,  Caracas  unb  Sogota  ge- 
grihtbeten  wiffenfct)aftltci)en  fcnfralten,  ober  bie  »ormalfcfculen 
tmb  §H*i>injcottegten  oon  Colotnbia,  |>eru  unb  Et)ite  unb  bte 
«abernten  ber  Scuftf  fowie  bte  3ngettieurfct)ute  oon  SuenoS» 
mptrt  mit  Stitlföroeigen  übergeben.  Sir  Rotten  gerne  bem 
atrfgettärtert  Geijre  ber  fpanifcty-amerifantfcijen  Geifttto>fett  unb 
bem  ftet)  aufopfernden  ftotrtottSmuS  jener  grofen  StaatSmän« 
«er  trotte  «nerfenmmg,  roelct)e  wie  Solioar  unb  Gt.-fDtartin, 
obwoC  gebrängt  bureb  bie  bringenden  Jfoberunaen  neuer  politt- 
frifre n  3*ftftuttonen ,  footel  von  it)rer  Seit  unb  t^rem  Sleiojrbura 
ber  Stftnmg  beS  SolfS  opferten,  ofyne  roelc&e  alle  potttifo>e 
Drgonifation  nichtig  unb  tjaltloS  tjt.    Diefe  SRänner  arbeiteten 

Sewiffentjaft,  allein  SRiflionen  oon  9Renfct)en  (äffen  ftd)  nict)t 
i  ©nein  3cüfc)re  regeneriren,  unb  baS  fpamftye  fcmerira  erfct)cint. 
«tr  gegenwärtigen  Stunbe  am  fernen  $ori$onte  ber  Politiken 
mttt  wie  m  9iebel  get)üu*t,  meiner  eS  ben  attgemeinen  »liefen 
ebenfö  gut  entsteht  wie  oorbem  bie  oöttige  Duntett)eit  worin  eS 
üerfunten  mar.  Sein  gegenwärtiger  Buftanb,  feine  KuSftctjten 
für  bie  Bdfunft  ftnb  Probleme  um  tit  man  jtdj  wenig  fümmert 
unb  beren  gofung  noo)  beoorfret)t. 

Soffen  mir  billig  bem  frönen  Gefct)teci)tc  ben  Sortritt,  unb 
getjen  mir  bis  ju  ben  erften  anfangen  ber  fpanifeframerieani* 
föen^oefte  jurütf,  fo  begegnen  mir  §uerft  ber  mit  reiben  Statur« 
anlagen  begabten  3uana  Snej  be  la  Eruj.  Geboren  1651 
4uf  einem  unfern  SRerico  berrltc&  gelegenen  «anbjt&e,  ber  SU- 
queria  be  San-SRtguel  be  Xepanfyta,  orrriett)  fie  fajon  in  it)rer 

Sirteften  £inbt)eit  bie  glu&licftjfte  Begabung  unb  geigte  eine 
Irene  fcernbegierbe.  »albern  {ie  eine  Beitlang  am  $ofe  ber 
Siteronigtn  burd)  it)ren  Siebrei)  unb  ftjre  Sefcbetben&eit  allge- 
mein entftücft,  fünfte  fte  pldtlict)  einen  unwiberflei)lict)en  Drang 
fio)  in  bte  Stille  beS  JtlofterlebenS  jurütfjujie&en  unb  allen 
Jfreuben  ber  «Bett  $u  entfagen.  So  oerlief  fte  benn  ben  $of 
unb  ging  alS  Könne  in  baS  am  Stillen  IDeean  gelegene  Jtlofter 
«Ott  San-3erome,  wo  fte  27  3at)re  in  Ausübung  i^rer  religio* 
ffn  ))fttci)ten  »erlebte,  unb  tyre  übrige  3ett  ber  |>flege  ber  oon 
Sugettb  auf  ibr  treuem  Dicjtfunjt  mibmete.  .VIS  im  3.  1605 
«ine  gefäftrluge  Gptbemie  im  fttofrer  t)errfct)re ,  pflegte  fte  ft)re 
SttrfcQweftern  mit  ber  t)ingebenbften  Aufopferung'  unb  ftorb  an 
*>en  folgen  ber  attju  großen  «nftrengung,  melier  ibr  buret) 
fr£u>ere  Entbehrungen  unb  Äafieiung  fa>on  $u  gefct)mäci)ter 
«Mrper  nia>t  geroaebfen  mar.  St)re  ©erfe  („Obraa  poeticaa") 
witrben  1689  in  SRabrib  in  brei  Sdnbcn  herausgegeben,  unb 
Der  Cenfor  ber  3nquijttion  felbft  fo)i(tte  i^nen  eine  gelehrte 
Borrebe  oorauS,  worin  er  feine  ttoprobatton  mit  eajtfpani» 
fo^er  Galanterie  ben  ©erfen  ber  ,/jebnten  SRufe;  beS  ffiunberS 
t>on  Snbien",  ert^eitte.  £er  brittc  »anb  enthalt  nta)t  weniger 
als  140  Seiten  Sonetten,  fftabrigale,  $a(laben  unb  Elegien, 
weloje,  ber  (Seneralcapitain  beS  Jt6nigreia)S  Neapel,  Jelir  Jer» 
binanb  be  Gorboba  an  ber  Spifte,  Marquis,  Grafen,  üat>a* 
tiere  unb  Er)bifo)dfe  ju  $rrr  SBer(errtia)ung  gemalt  Ratten. 

2Die  Störungen  tiefer  erflgeborenen  ÜRufe  beS  fpanifa)« 
amerttanifa)en  f)arnaffeS  befielen  aus  Autos,  worüber  bie  bei* 
ligen  aRpfterien  ber  fatbolif^en  SReligion  ibren  Duft  oeebret* 
ten,  aus  Äojnöbien,  benen  natürlich  bie  3eit  i^ren  Ret}  ge- 
nommen, aus  religiöfen  SRomanjen,  Elegien,  Eiebern  unb 
Sonetten.  3$r  Stil  ift  leiber  eine  ungtüct(io>e  9tao)cu>mung 
t>tx  SRanier  beS  Qongora  unb  ber  b«oorftea>enbe  Et)arafter 
fyrer  3)ia>tungen  tin  reltgidS-m^fc^er,  genährt  unb  gefteiaert' 
bura)  ben  narurlia>en  ^>ang  ibreS  feurigen  SemütbS  unb  iprer 
afeettf^en  SebenSmeife.  Sumeilen  ieboa)  entjog  fie  fto)  ibren 
ernjlern  unb  erhabenem  »etrac^tungen  um  mebr  weltlichen 
Seiten  ftdb  (in^ugeben,  o^ne  ieboa>  in  bie  etwas  oetfdngli» 
b>en  ffeinfieiten  ber  ptooen^altfa^en  Mieterinnen  fto)  ju  verlie- 
ren. Äaoarro  fagt  t>on  ibr :  „Die  öetfe  ber  Suana  atbmen 
eine  fo  reine  Schönheit,  »ie  fte  nur  ber  Spiegel  einer  fo  jung- 
friuU^en  Seele  jurücf (trafen  tonnte,  unb  ten  Galanterien. 
tyel  GetfteS  Hieb  fyr  *«Ä  #R»U4  fremb/'   Ein  tum  S4a|e 


ber  wriMioiert  Erjie^tng  an  eine  würbtge  !Äarroire  ber  mtfr 
eanifcjen  Äir^e  gerichteter  Brief  entt)dtt  neben  einer  feftenen 
5tenntnif  ber  patrieiftifeben  Stteratur  bie  fct)önfren  groben  e$t» 
weiblicher  Seflnnung  unb  einer  über  i$re  Nation  unb  tt)r  Bett» 
alter  t)erauSgec)enben  ^6c)ern  Stfbuna. 

©on  ben  fpfitern  S>io)tem  SterttoS  ift  nur  wenig  befannt 
geworben ,  unb.  unter  ben  im  „Repertorio  americano"  mitge« 
feilten  9?at$rid)ten  über  Dichter  ber  fpdtern  Stit  begegnen 
wir  bem  Dramatiker  SRutj  be  tttarcon?  aucc)  gibt  bie  SBiblio* 
tt)ef  oon  Nicolas  Antonio  Zotigen  von  mehren  Unbern.  9.  ÜRa* 
nuel  be  ftaoarrete,  ber  „ameriPanifcc)e  Scbwan"  benannt,  wet« 
d)er  176S  in  9Rerico  geboren,  1809  in  Slalpufaiua  ftarb,  tft 
fetner  anafreonrifc&en  unb  bufottfck)en  j£)to)tungen  wegen  be» 
rüc)mt.    Diefelben  mürben  1B23  in  SRerico  t>er&ffentitct)t. 

SBenben  wir  uns  oon  ÜRcrico  jundcb'ii  naoj  bem  noeb'  in 
feinem  Entwicfelun^Sproeeffe  liegenben  Staate  oon  SJucatan, 
fo  begegnen  wir  §wet  ©intern,  ©on  ttenceSlao^lpucbeunb 
Don  Stariano  Srujitlo,  beren  „Poesiaa"  in  gwei  f leinen, 
fauber  gebrueften  Sanben  erfd>ienen.  Der  1841  oerftorbene  9t> 
puc^e,  ein  «Wann  t)on  einiger  polttifcben  SBebeutung  unb  tnt* 
febiebener  ffdt^igteit,  begann  feine  bict)terifcc)e  £aufbat)n  mit  einet 
Satire  auf  einen  unbeliebten  9tid)ter,  welche  fict)  eines  unge« 
feuern  ©eifaflö  erfreute,  unb  oon  feinen  Jtrittfem  ben  Grgeug* 
ntffen  beS  irgenfola  an  bie  Seite  geftedt  würbe.  Bum  SRir- 
gliebe  beS  mericanifa)en  EongreffeS  ernannt,  würbe  tt(puct)e  mit 
{)erebia,  $rieto,  ^efabo  unb  anbern  Literaten  ber  mericanifa)en 
^auprjlabt  befannt,  mit  benen  er  fia)  bem  Stubium  ber  neuern 
frangöfif^en  ^oefie  wibmete.  &  ift  einer  ber  ntct)t  am  wenig« 
ften  auffallenben  Büge  im  §t)arafter  ber  fübamerifanifct)en 
^oefte  baf  fte  ftet)  faft  auSfct)lieglio>  bem  Einftuffe  franrreict)S 
Eingibt.  &at  bie  %uSbrucfSweife  ÜB  9lpuet)e  betrifft,  fo  muf- 
fen wir  leiber  bemerfen  baf  feine  tjifroriföen  $oefien  fowol 
wie  feine  £iebeSlieber  buret)  eine  fet)r  weitgec)enbe  Ueberrrci= 
bung  ber  Silber  unb  eine  Ret)  im'  regen  ffeuer  üerjefcrenbe 
Glut  oerunftaltet  ftnb.  ftact)bem  SruitQo  eine  mit  großem 
©eifafle  aufgenommene  Sammlung  feiner  Gebiete  t)erauSgege« 
ben,  nat)m  er  aus  tyetlne&menber  flfreunbfa)aft  für  einige  fei- 
ner SanbSleute  etwa  40  ober  50  Gebiete  oon  öucatantfa>en 
Sorben  in  eine  jweite  Ausgabe  feiner  eigenen  Gebiete  mit 
auf,  oon  benen  ftet)  9ict)tS  weiter  fagen  lägt  als  baf  it)re 
ÄriegS»  unb  8iebeSlieber  gtemtict)  benen  ä(ntict)  fek)en  bie 
aueb  anbermärrS  in  beglücftern  fänbern  oon  met)r  begabten 
Dichtern  gefungen  worben  ftnb.  Doct)  trifft  man  t)ier  unb  ba 
auf  originelle,  unb  aus  frifct)er  Söegeifferung  entfproffene  Stro- 
phen, welche  ftet)  ebenfo  wol  burd)  eble  Geffnnung  als  burtc)  ge» 
lungene  Spraye  auSjeia>nen. 

Ueberfcjreiten  wir  oftmärts  ben  Golf,  fo  fallen  unfere 
©litte  auf  bie  Äönigfn  ber  Antillen,  ba$  reijenbe  unb  rut)o> 
belrdn^te  Euba,  beffen  Käme  in  unferer  Seele  bie  ent^uefenbf 
ften.  Silber  tropiföer  Sa)dnc)eit  unb  bie  berrliajflen  träume 
t5on  Gianj,  SuruS  unb  ©eüuft  beroorruft.  %uf  biefem  oon 
ber  gütigen  Katur  fo  reict)  unb  praa)tig  auSgeflatteten  Eilanbe 

{nben  wir  bie  ebelften  unb  ert)abenflen  Düster  beS  fpanifct)en 
imerifa,  tDUnner  oon  wat)rt)aft  unioerfetlen  Spmpafyten,  oon 
t)ot)er  Segeifterung  unb  t}ttbenmütt)igem  Et)ara(ter,  beren 
Seele  oon  grofen  Sbeen  unb  uneigennübigen  Hoffnungen  er* 
griffen  war,  beren  Gebiete  niä)t  ftereotppe  Sentimentalitdt 
}drttici)er  bber  fur^tbarer  %xt  auSfprect)en ,  fonbern  tit  männ- 
lichen Ergüfe  eines  ernften,  oon  wat)rer  Segeifterung  für  bie 
grofen  unb  ebien  Bwecfe  ber  !Wenfct)c)eit  glubenben  Gemutet 
ftnb.  ffttyrenb  bte  9tack)barfct)aft  ber  Seretnigten  Staaten 
unb  ber  $er!ek)r  mit  itmen  in  bem  ^erjen  ber  trefffiefefitn 
Sdt)ne  EubaS  einen  gtütjenben  Eifer  für  bie  Unab&angigfett 
unb  bie  Erhebung  tt)rer  geliebten  Heimat  ermeeft^at,  ijr  bie 
eifetfüctjtige  Sprannei  Spaniens,  womit  es  biefen  legten  unb 
fct)6nflen  Ebelflein  in  ber  ferfaOenben  itrone  ffft|ul)alten  fuftt, 
einzig  barauf  bebaut  bie vfteuf erung  biefer  Gefügte  ^u  oer^in* 
bem  unb  fein  JBacfeStDum  4U  ^emmen.  ÄHc  JJugänge  4U  bem 
^ffeattia)en  Seifte  treiben  mit .  einer  nie^foftenbrn  «aa>famfeit 


heauffo&tigt,  unb  ber  J>arrtott*mut  ber  ötnwo*ner,  bem  jebeS 
ofene  gelb  ber  ÄWtigfett  entgogen  i£,  ergieft  fty  in  baS  $erg 
be*  JBolfS  tn  jener  md$ttgen  |>oefie,  Die  Den  Sippen  von  Scan» 
nero  entftrb'mt  welche  fomol  für  bie  J)alme  bei  SRdrtorerS ,  wie 
für  ben  Ärang  ber  greifeeü  gki<fr  vorbereitet  (tnb.  3n  ber 
&$at  waren  (Sefdngnil,  Verbannung  ober  Sob  fräuftg  ber  So$n 
jener  Helbenbicftter,  reelle  im  Kampfe  mit  fo  fernblieben  fltle* 
menten  gur  ©rreic&ung  eines  fo  &ot)en  Siels  fteti  bte  ernfle 
unb  tiefempfunbene  8pra$e  mutiger  SÄänner  führen,  bie  ben 
»reis  ijrer  ©afcr&eittliebe  rennen,  unb  entfcfcloffen  ftnb  bei 
tprer  6a$e  bis  gum  Äobe  §u  oertjarren.  83on  folgen  ®efür>* 
len  waren  Dieter  rote  ^erebia,  StilaneS  unb  ytaeibo  belebt. 

Sn  ben  oorberften  9teü)en  unter  ben  Diestern  feiner  3nfet 
unb  au$  ber  Seit  nad)  einer  ber  (Brften  —  benn  nur  Sequeira 
unb DeSoal gingen $m  oorauf  —  fte&t SofeSRaria^erebia, 
ber  Gofyt  ttneS  Patrioten  ber  in  ber  Serbannung  lebte,  du 
Santiago  in  6uba  1803  geboren,  würbe  er  nodj  als  Äinb  na$ 
flRertco  gebraut)  frier  oerlor  er  16  3abre  alt  feinen  Spater  unb 
lehrte  mit  feiner  SRutter  unb  feiner  übrigen  gamilie  naa)  H* 
Dana  §urücf.  3m  3.  1823  als  ftbooeat  bei  bem  oberften  @c» 
xic&ts&ofe  gugelaffen,  erregte  er  bureft  feine  Meinungen  unb 
fein  £enet)men  balb  ben  S3erbad)t  ber  Regierung,  unb  fjü)  ftd) 
im  9tooember  beffelben  3at)reS  genötigt  na<&  ben  bereinigten 
Staaten  gu  entfliegen.  Dort  »erlebte  er  brei  Sa&re,  wdfrrcnb 
totlütt  3eitraumS  er  fict)  bte  ttdjtung  unb  greunbft&aft  oieler 
angefefcenen  Scanner  erwarb  unb  1825  in  fReuoorf  eine  Stamm» 
lung  (9ebi$te  (erauSgab.  Dura)  oort$eilt)afte  Snerbietungen 
eingraben  nact)  9Rerico  gu  fommen,  würbe  er  bafelbfi  fofort 
alt  UnterftaatSfecretair,  fpäter  als  9Üa)ter  am  oberften  ©e« ' 
rtct)tS$ofe  angefteKt  unb  gum  SXitgliebe  beS  Senats  ernannt. 
et  ftarb  in  SRerico  1839  in  ber  ©tüte  beS  BlterS.  «ufer  ber 
tn  sieupor!  erföienenen  Sammlung  gibt  eS  noct)  gwei  anbere 
ausgaben  feiner  SBerft,  eine  oom  3. 1832  in  Sotuca  in  SRerico, 
unb  eine  anbere  nacb  feinem  Sobe  1840  in  Barcelona  erföienene. 

BIS  SÄenfcfc  ftanb  {)erebia  ber  SiebenSwürbtgteit  feines 
G&arafterS  unb  feiner  SKeblicfcfett  wegen  in  efrrenooOem  Anten» 
fens  als  Dieter  ift  er  unter  feinen  SanbSleuten  unübertroffen? 
was  feinen  Patriotismus  betrifft,  fo  geugen  bte  oon  tym  mu* 
$ig  beftdhbcnen  ©efa&ren  unb  rufrig  ertragenen  Seiben,  lauter 
als  berebte  SBorte  t&un  würben,  für  baS  tiefe  unb  parte  ®e« 
fuf>t  womit  er  an  ben  bejhn  Hoffnungen  feines  £anbeS  fctng.  S5e» 
forgniffe  ober  Hoffnungen  für  feine  treuere  Snfel  bilben  ben 
Qrunbgebanfen  aller  feiner  C3ebid)te. 

SBenn  er  oerlaffen  unb  oergweiflungSocll  an  bem  föanbe 
beS  mda)tigen  IKiagarafaUeS  flefrt,  fo  fcfr weift  fein  ©etanfe  na$ 
feiner  geliebten  $timat  unb  gu  ifrren  9>almbdumen,  ^unter  be« 
ren  Statten  bie  bittern  Jrü^te  ber  Unwiffenfreit  unb  M  Sa> 
flerS  gebeifren".  Unter  feinen  befien  @ebi$ten  jaulen  /#Gtne 
Snfpra^e  an  bie  Qriedften",  „3eilen  an  meinen  Sater  an  fei* 
nem  ©eburtstage"  unb  tnt  „5Dic  horbif^e  SafrreSgeit"  überfeine« 
bene ,  unb  bei  ben  Greolen  fefrr  beliebte  übt,  bie  er  in  SRerko 
getrieben  unb  an  feine  grau  gerietet,  in  beren  järtlk&.-lteben: 
ber  S^eilnafrme  fein  oerwunbeteS  unb'  betrübtes  H«^  eine 
bteibenbe#3uf(uä)tSftätte  fanb.  €r  ftarb  in  einem  fremben 
Sanbe,  wo  eS  Ü)m  unterfagt  war  anberS  als  burdfr  fromme 
9Bünfa)e  unb  Hoffnungen  für  feine  Heimat  tfrdtig  fein  $u  fön« 
nen.,  ofrne  baf  eS  ifrm  oergonnt  gewefen  wäre  jene  SBteberge* 
burt  ifrreS  politiföen  unb  fodalen  SuftanbeS  ju  erleben,  auf 
wel$e  er  mit  fo  grofer  Buoerftcfrt  gehofft  batte^  bo$  würbe 
feine  Verbannung  erweitert  unb  fein  SfRutp  aufrea)terfralten 
burd)  ben  wofcltyuenben  Hinflug  eines  eblen,  weibli^en  ©emüt^S. 

«Seit  trüber  ift  bie  SebenSgeföicftte  feine«  poetiföen  mu 

J ruber«  fOtitaneS,  eines  bef^eibenen  GommiS  in  SRatarja«  auf 
»uba.  Der  92ame  biefeS  begabten  unb  unglüdlidben  Dieters 
crföien  juerft  in  bem  „A^uinaldo  Habanero"  1837  unter  eint* 
gen  <Sebi$ten,  beren  S3orrrefflicftfeit  fofort  eine  warnte  unb 
«allgemeine  3$eilna$me  für  ipren  unbefannten  Serfaffer  er* 
wetf te.    SiefeS  3ntereffe  würbe  erhalten  unb  noa)  er^ö jt  bureft 


bie  baraufTolgenben  Qr|eugniffe  unb  ber  „Agmnildo  Bfata* 
sero"  1847  wieS  feinen  liebsten  ben  Qrenplo^  an.  9Rilane$ 
würbe  ber  Dieter  ber  SefUrion  genannt,  unb  tn  ber  ätyat  ift 
au$  bie  gan§e  Äic^tung  feines  (SeifteS  contemplatioer  unb  me» 
lamftolifter  Xatur.  Die  unglücfltc^e  Sage  femeS  S9aterlanbe$ 
unb  feine  eigene  ObmmaQt  fte  §u  oerbeffern  erwedte  in  tym 
eine  (eftige  m^  qualoofle  OeißeSanfhengung,  welche  bie  büftert 
Stimmung  feines  Temperaments  noa)  er^o^te  unb  cnbli$  feine 
Sernunft  jum  Srrftnne  führte.  &a$  bie  ©rofartigfeit  feinet 
yidne,  fem  leibenooSeS  Seben  unb  bie  enbliifee  Serbufterung 
feines  (JeifteS  betrifft,  fo  erinnert  er  an  ben  oerwanbten,  ob» 
fejon  mdefetigem  ©eniuS  beS  Äaffo,  beffen  Aummer  jebo^  fei« 
ner  fo  uneigennüfttgen  Quelle  enrfprang.  3um  <9lü(Ce  ftyet» 
nen  neuern  ffltüt^eilungen  gufotge  bie  ttotten  wel^e  biefen 
begabten  (Seift  eine  Seitlang  umbüftert  unb  oerbunfelt  (arten 
enbli4  ft^  wteber  gerftreut  gu  (aben.  dt  fofl  auf  eintr  Seife 
in  Atropa  mit  feinem  »ruber  begriffen  fein,  ber  fty  mit  tte> 
benber  Hingebung  feiner  Pflege  wtbmtt,  um  feinem  Saterlanb 
einen  fetner  ebenen  unb  befien  €J6^ne  gu  erhalten.  3u  feinen 
gelungenflen  Oebiä^ten  gebort  baS  an  feine  grau  gerichtete, 
worin  ein  einfacj-eble«  Qefü^l  ber  Sgtung  für  bte  wa$re  ixbft 
unb  ben  ©erty  beS  ffietbeS  at^met.  3m  tagememen  gehört 
gu  ben  beften  unb  Qieloerfprcc^enbften  9ngeic|en  einer  beffern 
Bufunft,  bte  unter  jenem  troptföen  Himmel  fia)  funbgeben, 
jener  ttuSbrucE  oon  Hochachtung  für  bie  grauen  ber  Don  beti 
Sippen  unb  aus  bem  H"$cn  oB**  jener  ma^rfyaften  Dichtet 
SubaS  ftromt.  Letten  emiebrigen  fte  ftä)  foweit  baf  fte  ben 
grauen  leütjtjtnnige  unb  (erglofe  ®ä)meictelnen  barbringen,  fte 
richten  an  fte  bte  €5pract)e  tjö^erfhebenber  unb  wahrer  0pm* 
pat^ie«  fte  fprea)en  gu  i^nen  als  ben  greunbinnen  unb  ben 
@(eictjbere<tttgten  ber  SDtdnner,  inbem  fte  babei  an  $re  beffere 
»atur  appelltren  unb  fte  auffobern  bie  Herten  fflaoifc^er  Un« 
wiffen^ett  unb  inbolenter  Ueppigfeit  gu  brechen  unb  in  tyrer 
eigenen  €^p(dre,  mit  ber  oon  (Sott  i^nen  oerlietjenen  Äraft  ber 
Siebe  unb  beS  Glaubens,  an  ber  Befreiung  i^reS  SanbeS  unb 
i&rer  9?ace  gu  arbeiten.  23efonber«  fyattt  !DcitaneS  ein  tiefe* 
aXttgefütjl  für  bie  Unbilben  benen  baS  SBeib  preisgegeben  ifc 
unb  gottte  feine  eble  Snerfennung  Uebergcugungen  welche  aSr 
feine  »eftrebungen  für  bie  greü)eit  belebten  unb  ftdrften,  i^ren 
gd^igfeiten  unb  Steckten. 

(Der  Scffftlut  folgt.) 


gitrrarif*e   9?otij. 

ÜRemotren  oon  Ä^erefe  f)ulSgfp. 

lieber  biefeS  in  Sonbon  oor  furgem  in  gmei&dnben  unter  bem 
Xitel:  „Memoire  ofaHungarianlady,  by  ThcresaPulizkyyvrith 
a  historical  introduetion ,  by  Francis  Pulsiky"  crf(fttenene, 
in  Deutfötanb  oietbefproetjene  23ucfe  gibt  baS  „Athenaeum" 
fein  Urteil  ba^in  ab  taf  eS  fd)on  infofern  taufte  als  bie  un* 
garifct)e  ^otiriferin  (auter  unb  me^r  barin  rebe  benn  bie  un« 
garifc^e  Dame,  wd^renb  bte  beftgefd)rtebene  |)arteigef4ict)te 
als  ®toff  für  benjünftigen  SRictjter  ober  ^iftortograx>t>en  oon 
bebeutenb  geringerm  SBert(ie  fei  benn  ein  e$r(ta)eS,  ea)teS,  per* 
fönlictjeS  ZaQtbuty.  f/DaS  SSer!7',  (eißt  es,  „ift  gu  oiel  3ei» 
tungSartifet,  gu  biet  3ournatauffa$,  gu  »tri  SRecenfton,  unb 
mag  Dies  au*  eine  natürliche  golge  feiner  na$en  Serwanbt- 
fct>aft  mit  bem  (Sorrefponbenten  ber  augSburger  «allgemeinen 
Seitung»  fein,  fo  entgiet)t  eS  boct)  Der  ungarifct)en  t>amt  bie 
©teile,  auf  welche  fte  auferbem  ein  9tect)t  gehabt  ^aben  bürfte 
ein  yid$$en  neben  Sucie  Hutd>infon,  ober  grau  oon  Stiebefel, 
ober  unfercr  eigenen  tapfern  Sabn  gtorentia,  ober  fonft  einer 
jener  feftnett  umblicfenben  unb  tteffu^enben  grauen  welche  gum 
S3erftänbnif  wichtiger  politifc^er  Bewegungen  babur$  peigetra* 
gen  baf  fte  beren  Sinfluf  auf  baS  täglict)e  Seben  unb  auf  in* 
bioibueOe  Gfcaraftere  genau  bargelegt  ^aben/'    <  5. 


«ef«nt»ofr«4er  HfMiiSeeber ;    +timti*  St»«*****  —   Dt«<  «ab  »etlag  w>n  y9  IT»  9r#<f|asO  tn  tfipfig« 


S5  1  ä  t  t  t  t 


f*« 


litcrartfc^e  Unterhaltung. 


@onnabent>, 


*fc  167. 


13.  3uli  1850. 


(  Sfftfet  aui  ffr.  It6.  ) 

öeroalt  be«  «Hau«  geigt  fty  aueb  in  bet  De» 
elinatton,  wenn  aud)  nur  in  bet  älteflen,  gotbifcben 
gotm.  Die  Xrilogic  bet  Staate  A  J  U  meißett  aueb 
bie  §lctum,  nad)  tyt  entfptingcn  iebe«mal  brct  Dedina* 
tionen  be«  9tamen«,  alle  gterionen  bcr  etflen  Declina» 
tion  ftnb  au«  urfprünglidjem  A,  bet  gweiten  au«  ut* 
fptunglicbem  J,  bet  btitten  au«  utfptüngticbem  U  bet- 
ftotgegangcn;  ba«  A  geugt  abet  raef)te  ablaut«teiben, 
unb  fo  entfpte<ben  wiebet  bie  5Bocale  bet  giejtoncn  bet 
btet  Declinationen  ben  Ablauten  bet  fünf  (Konjuga- 
tionen: ein  $eugnif  füt  bie  8Racbt  bet  Oefefte«  bet  €b» 
laute  in  unfetet  ©pradje.  äuffaüenb  entfptecben  ben 
gotbifcben  Detlination«oocalen  bit  lateinifeben,  gttect)ifcben 
unb  befonbet«  bie  litbauifeben:  wiebet  ein  IBewci«  bet 
, unmittelbaren  SBetwanbtfcbaft  bet  ©ptadjen. 

Dem  3Reid)tf)um  bet  Gonjugation  f>d(t  bie  Declina- 
tion nid)t  gleiten  Stritt,  ben  teilen  gtieebifeben  SBer* 
balfotmen  {leben  nut  riet  Gafu«  gut  Seite,  wie  aud) 
uitfete  Spraye  nut  riet  ffafu«  fyat.    Die  tomamföcn 
Sprachen  geben  bet  Declination  beinahe  gang  öetlufiig, 
pe  umfebteiben  ben  lateinifeben  Datto  unb  ÄMatto  butcb 
bie  ^rdpofition  a  (tat.  ad)  unb  de,  meiere*  aueb  ben 
Oenitto  erfe|t.    Den  @enitit>  umfebteibt  unfete  läfflge 
SBolfffptacbe  fogat  mit  ben   beiben  ^tdpofitionen  bet 
SRdbetung  unb  bet  Sntfetnung :  zu  unb  von ,  g.  93.  et 
iß  fBatet  t?on  bent  Jtinb  unb*  gu  bem  Äinb,  fiatt  be« 
Äinbe«.    ablatio  unb  ©enitto  ober  Snfhumentali«  unb 
©emtw  liegen  bem  SJegtiff  unb  bet  ©ejialt  nad)  einan* 
bet  fer>r  nabe.    3tt  bet  Entfaltung  be«  3«fltumentali« 
bleibt  auffaOenb  bie '  gotbifebe  6pta$e  hinter  bet   alt* 
boebbeutfeben  gutücf;    bet   gotbifebe  Snfttumcntali«  ifi 
nitgenb  am  fRomen,  blo«  am  männlichen  unb  fäcblicben 
Pronomen  gu  fywun,  mit  tyabtn  $n  noeb  in  desto, 
a(tb°<bb.  des  diu,  gort)-  tb£,  mittelbocbb.  destej  aud) 
welch  unb  solch  finb  entßanben  aui  bem  3nfhumenta(i« 
wc  (gotb-  hve>  unb  so  (gorf>.  «ve)  unb  bet  ÄnbjHbe 
lik,  leik;  ferner  heute,  heuer  au«  bem  Snfhumentali« 
hiu  =  an,  in  biefem  (lat.  hie)  unb  tagu,  jara  (heint 
=  biefe  fRacr)t,  au«  ÄccUfatw  geminini  hia  unb  naht). 
Det  alt$oct)beutfc&e  3nßtumenfoU«  $at  ein  weitete«  gelb. 


et  etfrbetnt  am  CKngulati«  manntet  unb  fd^Gc^ct 
Slomina  bet  etfien  Declination,  a(fo  gat  niebt  am  %t* 
mininum,  niebt  im  $(utal,  unb  nic^t  an  männlichen 
unb  f&blie$en  bet  anbetn  Declinationen,  alfo  tmmet 
noeb  feiten  im  3}etglei$  ju  einigen  anbern  utt>etmanb» 
ten  Sprayen;  et  gebt  auf  auf  ü  (entßanben  an*  iu, 
wie  oben  in  diu  behalten)  j  abet  aueb  cr  erlif^t  föon 
fafi  gang  mit  bet  gmeiten  ^dlfte  M  9.  Sa^tbunbettl 
butcb  bie  t^nguttetenben  ^tipojttionen.  Die  grieebiföe 
©pracbe  fennt  gat  feinen  3nfttumenta(i*,  bie  lateinifebe 
febeibet  Datit)  unb  äblatit?  nut  im  ©ingular,  bie  iitr>aui- 
febe  fonbett  Dativ,  3nfitumentali*  unb  Zotalit  in  Cingu« 
latit  unb  ^(utalif  unb  beiben  <Befö(e<btetn ,  auet)  bie 
flan>ifcbe. 

SBie  mir  eine  febmac^e  Conjugation  b^ben,  fo  aueb 
eine  fct)macbe  Declination,  abgeleitet  au«  bet  altern  hat- 
ten butcb  ®nf<t)a(tung  t>on  N,  roelebe«  im  9lom. 
Sing,  unb  ^bat.  $lut.  fogat  auffallt ,  urfprünglid) 
abet  ban»at.  Die  flätfe  Declination  iji  füt  Subflanttoe 
unb  Sbjecttoe  »etfebieben ,  bie  fätoatyt  biefetbe;  ferner 
Cubßantioe .  geben  mit  wenigen  Huf nabmejt  entmebet 
nad)  bet  ftatfen  ober  nacb  bet  fcbroa$en  Declination, 
Xbjectioe  nacb  beiben,  mit  wenigen  Xufnabmcn;  butcb 
bie«  leitete  ®efe|  untetf^eibet  fä  bie  beutfebe  Spraye 
von  ben  meiflen  utt>etmanbten.  3)ai  9Ra«culinum  gebt 
im  <Botbrfcben  im  9lominatio  Cingulati«  au«  auf 
a  (hana),  ba«  gemininum  unb  Neutrum  auf  6  (tuggo, 
hairtö):  91.  hana ,  6.  hanins,  D.  haninf  %.  ha- 
nan,  $1.  91.  hanans,  ©.  banane,  D.  hanam,  S.  ha- 
nan«.  %m  tlltbocbbeutfcben  ifi  bet  teine  SJocal  a  au« 
bet  febwac^en  Declination  gef^iwunben  unb  bureb  o  et- 
.  fe|t  (hano  etc. ;  bie«  o  if}  noct)  erhalten  in  ben  Gigen« 
namen  Duo,  $ugo)  unb  ba«  s  be«  ©enititj  @ingulati« 
unb  SRomtnatto  unb  Xccufatio  ^lutalt«  gewieben  j  im 
9Rittelbocbbeutfcr)en  ftnb  aöe  febmacben  gterionlDocale 
t>etbunnt  gu  e.  3m  9leubo$beutfct)en  enblicb  tft  t>icl- 
fadje  S3etbetbntf  eingetreten,  äffe,  bube,  böte,  hase, 
knabe,  ochse  unb  anbete  geben  noeb  tegelmdfig  nacb 
bet  mittetyoebbeutfeben  Siegel,  bagegen  ifi  1)  öfter«  ©e. 
nitit)  ens  jlatt  en  gebitbet:  böge,  brate,  brunne,  daume, 
gaume,  glaube  (niebt  bogen  u.  f.  W.),  alfo  bem  Äotf)i* 
[eben  ^nlicb,  mie  hana  hanin«,  2)  einige  Sottet  met« 
eben  gang  in  bie  jfarfe  Declination  au«:  hain  hahn% 


mond  monds  (mittelt)oc$b.  mane  manen,  banc  hanen),  an* 
bere  Mol  im  9lominativ  unb  SUcufativ  ©ingularit :  mensch, 
fürst,  anbete  fd)wan!en  im  Senitiv:  schmerz,  greif, 
greis;  anbete  flatfe  SBörtet  beten  e  au*  u  entfprang 
(friede,  »chatte,  ja1  ni$t  frieden)  Ijaben  föroad)e  glejtion 
erhalten,  bagegen  müfte  ftatt  rabe  et  Reifen  raben, 
Genitiv  rabens.  Die  Feminina  fogat  bifben  burd)weg 
ben  ©ingulat  flarf ,  b.  f>.  unvetänbetlic^  auf  e,  ben 
yiutali*  föwad),  b.  $.  auf  en  (zunge,  ®.  der  zunge 
ftatt  der  zungen).  Die  weniger  ftr)wa<$en  SReutta  ftnb 
jefct  fafl  gan»  vetföwunben  unb  unteteinanbet  abgeirrt; 

herz  herzens,  ohr  oh»,  äuge  auges;  menge,  'helle, 
schwere  ftnb  im  ©ingularit  ganj  unverdnbertt^.  3m 
SReuniebertänbiföen  ift  man  nod)  weitetgegangen,  ba 
fallt  jtarte  unb  fcr)road)e  Deelination  gan»  jufammen, 
bet  Singular  r>at  in  allen  ©efdjletyetn  flarfe,  ber  $lu« 
tat  f$wad>e  Deelination. 

3n  ben  ber  beutfd^en  urverwandten  (Sprayen  finbet 
ftd)  nun  aber  biet  ber  fdjwatr)en  Deelination  djarafte- 
rijiifd&e  n  ober  an  beffen  ©teile  t  unb  s  fer>r  häufig 
aut  bem  Stominativ,  bet  ir)tet  oft  entbehrt,  erwadtfen. 
eigentümlich  aber  ifl  bet  beutfd)en  Spraye:  bafj  bie 
Slbjective  eine  boppelte,  bte  ßatfe  unb  f$wad)e,  De« 
clination  julaffen,  unb  »wat  bie  föwai^e  bei  bem  tfc- 
tifel,  bie  flarfe  wo  biefet  nic^t  eintritt  (blinder  blinde 
blindes  u.  f.  *t0.,  aber  der  blinde  die  blinde  das 
blinde  u.  f.  ».)>  ba  aber  in  einem  frühem  ©ptacr)- 
fianb,  wie  bat  Satetniföe  geigt ,  bet  Ärtifel  ganj  ab- 
ging, fo  folgt  baraut  baf  bie  alte  Spraye  feine  Dop* 
pelgeflalt  bet  Äbicctivt  befaf,  baf  folglich  erfl  mit  bem 
Sfctifel  bie  fdjwa^e  gfotm  entftanb,  biefe  bemnad)  Slic^tt 
ifl  alt  ein  einvetwadftenet  Pronomen  bemonfhativum, 
}u  bem  $etna$  no$  ein  anbetet  alt  äußerlicher  Srtifel 
gefugt  würbe  •>  alt  Ärtifel  mürbe  gebtaudjjt  bat  Demon- 
ffrartoum  der  die  das,  bat  einvetwacfcfene  n  aber  ift 
entflanben  aut  bem  n  bet  Demonflrativum  jener  (gotf). 
jaios),  beffen  j  noc&  baju  nid^t  utfptünglid)  war,  mal)* 
tenb  aut  bem  entfprec&enben  (at.  ille  illa  bie  tomaniftften 
©ptat&en  ben  Ättifel  le  la  entlehnten,  bet  au$  vet« 
f$mil}t:  al,  del,  dal. 

(Sine  befonbete  $otm  für  bie  äwetyeit  beffet  für 
dornen  unb  Serbum  bat  ©antftit,  ®tieti)ifd>e,  Sit^aui* 
föe  unb  tUtflawiföe,  im  *Clt^ocr)beutfct)en  ftitbt  fte  aut, 
im  Batein  ifl  fte  beinahe  (duo,  ambo),  im  Aettiföen 
völlig  etlofd&en.  Die  gütigen  flawtfc&en  Dialefte  mit 
Xutna^me  bet  flawomföen  &aben  bem  Dualit  entfagt, 
in  bet  ßtyauiföen  SWunbatt  bauett  et,  in  bet  lettiftr)en 
tntb  pteufifd>en  $at  et  aufgehört.  »on  unfern  ©d)tift« 
fptad}en  f)at  blot  ben  Setbalbualit  unb  »war  nur  für 
bie  erfie  unb  »weite  $etfon  bie  gotytföe,  ben  nominalen 
rjat  fte  gleich  allen  übrigen  webet  im  ©ubfiantiv  nod) 
«bjtctto,  fonbetn  Mot  im  petfJntw&en  Pronomen;  ein« 
»eine  »olttmunbatten  bemalten  metfwütMge  ©puten 
von  beiben,  ».  83.  bat  battiftye  unb  6fheid)ifd)e  gebt*, 
bringt*  ifl  getabe»u  bet  go$ifd}e  Dual  gibats,  bie  bahrt- 
(«fo  öjhet^ifdje  (»weite  JJetfon  ez,  es,  ös,  9.  encher,  D. 
V.  euch,  eok,  enker),  viele  bet  niebetbeutföen  (»weite 


^etfon  gätt,  iät,  9.  inker,  X).  S.  ink),  bie  frieftfe^en 
SRunbatten  bewa^ten  no$  treu  ben  Dual  bet  perfön« 
liefen  ^ronoment. 

SBit  ^aben  bat  Stgebnif  gefunben  baf  unfete  ©ptadje 
webet  it)ten  tttfprung  äut  Sfien  nod^  ben  Saum  bet 
tt)r  in  Sutopa  angewiefen  wutbe  verleugnet.  Die 
Deutfo>en  fanben  it>re  ©rede  in  bet  3Ritte  oon  915« 
mern  unb  Jtelten  gegen  ©üben  unb  SBefien,  von  Sap- 
pen, ginnen,  2itr)auern  unb  Slawen  gegen  Starben  unb 
Dfien.  SBon  Sfien  i)tv  gefc^at)  bet  6tn»ug,  burd)  Sr)ta* 
cien  vermittelt  ftcb  unfete  alte  ©pta$e  auc^  mit  bet 
grted)if$en.  @prad)lid)e  S3etwanbtfcr)aft  »eigt  ftd)  in 
ben  einfachen  Sauten,  Salbungen,  Jlepionen,  gügungen 
unb  SBottvorrat^,  bie  auf  uralte  ©emeinfdjaft  »urücf* 
weifi.  .  Der  Socalitmut  M  ©antftit  ifl  allein  urlau- 
ter bewahrt  in  bet  gotyif$en  ©ptat^e,  bte  local  ba»wi- 
fc^enltegenben  ©pracben  f>aben  i^n  aufgegeben.  SDItt 
bem  Santfrit,  @riect)ifc^en,  Jtelrifc^en  t^eilt  unfere  ©pra$e 
bie  mächtige  (Entfaltung  ber  Sfpiratton;  mit  ©antfrtt, 
3enb,  ©riedjifc^,  gatein  unb  ®tawif<$  bte  brei  @e- 
fc^led^ter;  mit  Satein,  ©rtecr>ifd>  unb  Sttttifö  bte  weni- 
gen Safut;mtt  allen  bie  gleiten  Carbinalia,  perfönltcr)et 
Pronomen,  Serbum  fubflantivum,  Setwanbtfc^afttmor« 
ter,  viele  einzelne,  ©roß  ifl  ber  Sinflang  grie^ife^er 
SBorter  gut  beutfe^en  ©praefce,  ein  ^)in weit  auf  bie  einft- 
malt  ofilid)  nähere  (Semeinfc^aft,  grof  aud)  lateini(d)er 
unb  noc^  mer)t  flawife^er.  Die  lttr>autfcr>e  unb  fiawtfd)e 
3unge  flehen  »ueinanbet  nd^er  alt  eine  von  beiben  »ut 
beutfct)en,  bod)  ifl  aud)  jene  nid)t  of)ne  befonbete  Se* 
»ier)ungen  »u  unfeter  Sprache.  Die  feltifc^en  ©prägen 
freien  unt  ferner,  fte  neigen  met)t  »um  Satein,  boct) 
ftnben  ftd)  aud)  in  ir>nen  ben  beutföen  vetwanbte- 
SBorter.  Die  ftnnifd)e  ©pra$e  wettet  in  Sautoer^dlt« 
niffen  unb  glerionen  gan»  ab  von  unfern  uroerwanbten 
©ptae^en,  abet  einzelne  SRomina,  wa^rfe^einlic^  feit  un- 
benflie^et  3eit,  berühren  fic^  mit  beutfeben  unb  urver- 
wanbten,  ftnnif^e  mit  got^ifd^en,  lappifd)e  mit  notbi- 
fc^en;  bie  pnniföe  Spraye  muf  fc^on  fer)t  frut)  in  Eu- 
ropa eingewohnt  gewefen  fein. 

Dutt^bttngenbe  Jtenngetc^en  wobutd)  wir  unt  von 
allen  anbetn  Solfern  ünterfcJ^eiben  ftnb  viet:  bet  Ab- 
laut, bie  Sautoetf$iebung,  bat  fd)wa$e  Setbum  unb 
bat  f$wa$e  dornen.  SBie  weit  auu)  bie  SUfie  unb 
Zweige  bet  beutf$en  ©ptac^en  voneinanbet  getrieben  fyabtn 
unb  Ginftüffen  von  r)ier  unb  bott  autgefeftt  gewefen  ftnb, 
fo  fallen  bod)  ftc^tbat  alle  bemfelben  Stamm  ju;  je  ^6* 
i)et  .man  »utuef fieigt,  befio  d^nlid)er  wetben  ftd)  (Sotyen, 
^ot^beutf^e,  9liebetbeutf^e,  ©tanbtnaven,  unb  alle  ffttb 
gleitet  Utfptungt.  13. 

©t>attif#«ame*tfattlf#c  Di*trt. 

(  StWvf  a«t  9tt.  W. ) 

jDat  G<&t4fal  bet  Dritten  im  Ditbterttiumvtrate  von  Vvba 
nabm  eine  noeb  pl&tlt<bere  unb  geioaltfamere  ttenbung  unb  er* 
tt«ft*au«  eben  btefem  @runbe  in  noeb  pbfytttn  (Statt  unfete 
Sbatnabine.  0abrtet  be  la  Concepcton  Salbet,  ber  alt 
£)i<btet  ben  tarnen  fHacibo  fubtte,  in  3Jtatan§a  von  armen  *eU 
tetn  geboten,  etndbtte  ft$  alt  itammmatbet.  0eine  Ct»tebung  war 


067 


ber  bürfrigften  *rt$   ttteS  w'a«  er  erlernt  »erbanfte  er  feinem 

eigenen  ©iffenSbrang,  bem  er  fta)  mit  ber  ganzen  Energie  einet 

unbegätmbaren  Sitten«  (tngab.    3ribem  er  auf  fola)e  Seife 

über  alle  äinberniffe  feinet  ntebern  Stanbe«  unb  bie  Stangel» 

Jaftigteit  feiner  Grgie$ung  guteftt  triumpjirte,  fcatte  er  fta)  be» 

reit«  alt  Dichter  einen  $ofcen  8tuf  erworben  al«  fein  Seföiä 

tyn  bagu  au«ermät)(te  bie  (öt)ere  Rotte  eine«  $ero«  unb  eine« 

Äärforer«  gu  übernehmen.    3m  3.  1844  braa)  in  €uba  eine 

.  Empörung  au* ,  Deren  SRefultat  für  bie  beftegten  SReger  ebenfo 

blutig  unb  fcfcrectlid)  auffiel  al«  im  entgegengefeftten  Jfatte  es 

nur  immer  t)ätte  mögliä)  fein  tonnen,  wenn  cS  ben  @a)wargen 

gelungen  wäre  an  ben  ©eigen  il)re  9caa)e  gu  üben.    Die  wilbe 

Sraufamfeit,  womit  bie  Spanier  natybem  t&r  erfler  Scferecten 

vorüber  war  ifrre  Opfer  gu  SEobe  marterten ,  flet)t  nod)  immer 

in  frifa)em  unb  blutigem  fcnbenfen.    SefonberS  waren  et  bie 

Solbaten  beS  ©oucerneurS  D'Donnett  welche,   t?on  ber  #off« 

nung  angereiht  ben  f>fltongern  ®elb  abguprejfen ,  fortfuhren  bie 

Sftaoen  anguftagen  unb  auf  bie  ftolter  gu  fpannen,  naefcbem 

fa)on  jebe  Sefafcr  einer  neuen  titrfyebung  gängttet)  t>erfa)wunben 

war.    Die  $efd}ia)te  ber  Sflaoerei  fcat  wenig  Seiten  aufgu* 

weifen  roeld)e  mit  me&r  93lut  betrieben  worben  wären.   ÜRetyr 

als   1000  SKeger  (naa)  tfennebp  felbfl  3000)  jtarben  iämmer* 

lt$  unter  ben  Rieben  ber  $>eitfct)e  i  baju  würben  noa)  $unberte 

erfcr)ojfen  ober  famen  bura)  junger  tn  ben  Gebirgen  umS  £t< 

ben.    Der  brittfdV  Gonfut  Srumbutt  würbe  angeflagt  tit  $län{ 

ber  3nfurgenten  begünftigt  gu  tjaben,  unb  $tacioo  als  baS 

SerbinbungSmerfgeug  gwifeben  tym  unb  ben  9tegern  fejtgenom« 

inen.    Die  gegen  Srumbutt  t>orgebraä)te.  fcnflage  würbe  oon 

biefem  mit  gerechtem  Unwillen  gurüclgewtefen,  unb  wirb  nun» 

me&r  als  üöfltg  unbegrünbet  unb  wiberftnnig  betrautet)  bin« 

gegen  bie  gegen  fXacibo  oorliegenben  Sewetfe  einer  Serbin» 

tung  mit  ten  Serfcfeworenen  würben  oon  ben  Mietern  als  ge« 

nügenb  betrachtet  um  i&n  fa)u(btg  gu  befinben  unb  gum  Sobe 

au  oerurtyeiten.     £)bfa)on   er  manche  ber  gegen   i$n  Borge« 

Sraa)ten   ertraoaganten  unb  furchtbaren  29efa)ulbigungen  mit 

ÄJeraa>tung  gurüctwteS,  fo  bebte  er  boeß  keineswegs  oor  ber 

glorreichen  ßerpfiicbtung  gurüej  welche  ü)m  btefeS  SobeSurtyeil 

gegenüber  feiner  unglücklichen  Scace  auferlegte.    Snbem  er  bie 

8erea)tigfett  ber  Sad)e  wofür  er  litt  mit  männlicher  8e(rig' 

fett  behauptete,  erwartete  er  fein  Sctfctfal  mit  rttyiger  gaffung, 

3m  Sefängniffe  war  fein  ©eiufcmen  fetter  unb  gefaft* 
er.  empfing  feine  ga&treia)en  $reunbe  unb  bie  ©efuetjer,  welche 
Stcugicrbe  ober  Sewunberung  naa)  feiner  Bette  füt)rte,  mit  ber 
tu^ igen  unb  würbevoQen  #6flia)fett  bie  u)m  im  gewöhnlichen 
Seben  eigen  war.  Qr  orbnete  feine  gettlia)en  ftn^elegenfeiten 
mit  gewtffenfafter  Sorgfalt  unb  empfing  bie  Sroflungen  ber 
Stetigton  mit  unerfa)üttertem  Glauben. 

3n  ben  wenigen  freien  ftucjenblicfen  welche  bie  mannte^* 
faltigen  Obliegenheiten  eine*  fernem  Gnbe  gucilenben  geben« 
ityn  no*  übrig  tiefen,  (hörnte  er  bie  Oefü&le  unb  tit  Vfpira* 
tionen  feiner  Seele  in  poetifa^en  befangen  au«,  welche  in  tbrer 
itiet>ertöf$enben  JSafrfeit  fia)  tief  unb  für  immer  in  bie  £er« 
^en  feiner  eanbiteute  eingegraben  baben.  Sefonber«  fein  „®f 
bet  gu  ©ott"  übertriebene«  unb  an  bem  Sage  vor  feiner 
Qrccution  oon  i&m  oerfafte«  €ia)wanenlieb  würbe  oon  ber  3u» 
genb  «Ratania«  eifrig  auSwenbig  gelernt  unb  recitirt,  unb  gilt 
im  ungemeinen  für  fein  befte«  9ebid)t.  Der  0a)eibebrtef, 
worin  er  feinem  SBeibe  ba«  te^te  Sebewoty  guruft,  verrät^  eine 
ebenfo  mäimlicbe  unb  gärtlia>e  Seele  aU  jener  berühmtere  ben 
3uan  be  ftabifta  unter  faji  gleiten  Umflänben  auftrieben» 
flm  38.  Sunt  1844  würbe  er  mit  19  Bnbern  auf  bie  |>(aga 
geführt,  unb  erlitt  ben  Stob. mit  unerfa)üttertem  9Rutc)e,  inbem 
er  ausrief:  „?ebe  woft,  ffrbe,  bie  bu  niemals  SXitgefüfl  für 
<nu$  batteft!"  unb  ba«  Jeuer  ber  Solbaten  felbjt  commanbirte. 

Die  <9ebia)te  yiadbo'S  („Poesia«  wcogido«",  SRatangaS 
unb  Sera  Grug)  würben  bura>  ein  Gbict  beS  SicefönigS  »erbo- 
ten unb  fein  Käme  an  btn  G$anbpfa(l  geheftet  $  allein  bie 
Gtnrootyner  Cuba«  t)aben  ba«  9ebäcbtnif  an  btefen  ed)ten 
-Co^n  ber  gretyeit  fletS  banfbar  gefeiert.    fttematS  t)aben  bie 


aRenfa>enrea)te  einen  (eroiftem  ÜÄartprer  gefunben  *  als  in 
biefem  veralteten  unb  niebrigen  Arbeiter,  biefem  Sparta  ber 
©efeafebaft,  beffen  ffarbe  unb  natürlicher  «uSbrucf  fa)on  btn 
Srempef  ber  Sllaoerei  unb  be«  DrueJ S  anft^rrugen.  «(• 
lein  gewig  war  fein  2ob  nia)t  cer geben«,  unb  eS  bebarf  oiet« 
leidet  nur  nod)  einiger  3a$re  um  bie  glüdlia)en  gfolgen  bef* 
felben  auf  baS  bisher  fo  traurige  2ooS  feiner  SRitbrüber  tw 
wirrttc^t  gu  fe^en. 

%U  Didier  übt  yiacibo  felbfl  auf  feine  geinbe  eine  grof e 
SÄacbt  aus*  bte  Sewunberung  für  feine  Gtyrtften  befa)räner 
pet)  nia)t  bloS  auf  bie  Areolen  oon  6uba.  ftolgenbe  Stelle 
au«  brm  2a^ebua)e  eines  cafrilifgen  dteifenben  SalaS  p 
Quiroga  enthalt  ein  2ob  feiner  ©erfe  ba«,  infofern  e«  t>on 
einem  Spanier  fommt,  ali  unparteitft  gelten  mag:  „Dtefer 
Scann  ergebt  ftcr>  in  feinen  ^albwilben  befangen  gu  ben  ert)a* 
benften  unb  ebclfken  ©ebanfen.  SRitten  au«  ben  SBerirrungen 
feiner  Spraye  guefen  9li(e  oen  entern  ©lange;  unb,  ict)  fenne 
feinen  amerifanifa^en  Diester,  ^erebia  felbfl  nic&t  ausgenom- 
men, ber  fiaj,  was  öenie,  ©egeifterung,  gein^eit  unb  ffl&ürbe 
betrifft,  ifem  annähere."  Derfelbe  Äritifer  fäbrt  fort:  ,,^)it 
fräftige  Berftftcation  entfpriebt  bti  tbm  ber  SKaa)t  feines  ©e= 
banfen«.  §S*el<$er  Dichter,  auf  wcld)er  ^)6^e  tvbifgen  9tu(mS 
er  auet)  immer  freien  möae,  würbe  fieb  nia)t  mit  @tolg  gu  ben 
t)ier  folgenben  SBerfen  befennen,  bie  in  tyrer  reiben  gütte  unb 
feinen  yolitur  wenige  it>re*  ©leiten  in  ber  fpamfc&en  |)pefie 
ftnben  bürften? 

De  goso  eaajenados  mit  «eitidot, 

Fije  mi  yistm  es  Ua  aarenaa  ondas, 

Y  vi  las  ninfau  revolver  gallardas 

Laa  rabiat  hebraa  de  aus  Arensas  bloadas. 

(£benfo  erftaunlio)  ift  bie  Seict)tigfeit  womit  er  bie  garte» 
feen  (Segenftdnbe  bel)anbelt,  unb  einige  feiner  9ebia)te  regen 
bie  tieften  Ctmpftnbungen  ber  Seele  auf.  Steine  Aufgabe 
würbe  eine  enblofe  fein,  wollte  ta)  ade  bit  Sd)önt)eiten  nam« 
(aft  machen  bie  ftct>  bti  biefem  Dichter  ftnben.  Denn  wenn 
autt)  unter  feinen  @ebta)ten  nur  wenige  ftnb  bte  ftct>  gu  einer 
ttoafkänbigen  Vnfü^rung  eignen,  fo  jeic&nen  fiel)  boa>  aQe  bura) 
£ta)tblicCe  bi«  Seniu«  au«.  3^re  Otängel  entfprtngen  aus  beS 
Diesters  mangelhafter  (Ergie^ung,  it)re  Eingebung  ift  bimmli« 
fd)er  »atur. ..." 

Da«  Urtfyeil  »ne«  Jremben  über  yiacibo1«  Diebtungen  ' 
Fann  ftet)  nur  auf  biejenigen  (lüften  welche  aOgemeinere  Sefifyle 
be^anbeln.  Sowie  er  üon  localen  9egenflänben  ^anbelt,  fo 
nehmen  feine  debanfen  formen  an  welche  un«  pt)antaflif4« 
feltfam  erfa)einen.  Selbß  feine  entt)uftaftiföen  %aturbefa)rei< 
bungen  ber  tropifd>en  ©elt,  fo  tief  unb  wa$r  aua)  fein  ®e* 
mütp  t>on  Siebe  gur  9?atur  burd)brungen  war,  ftroften  oon 
glängenben,  aber  barbarifdjen  Silbern,  welcbe  unferer  ctoitiftr* 
ten  Sefeafa)aft  erft  naa>  S3efcc)neibung  ü)re«  überfc(wenglta>en 
guruS,  welä)c  atterbingS  tt>re  Snbioibualität  gerflören  würbe, 
genietbar  gemaajt  werben  fönnten. 

Um  bem  beutfa)en  8efer  eine  annät)ernbe  3bee  oon  ber 
fa^wung^aften  ©e^eiflerung  biefeS  SRaturfinbeS  ber  Tropen* 
weit  gu  geben,  tt)etlen  wir  eine  gelungene  englifaV  Uebertragung 
eines  feiner  erflen  Sonette  mit,  meiere  it)m  gleict)  oom  Seginne 
einen  auSgegeid^neten  »ang  anwiefen: 

So«net  to   Greeee. 
Like  wavea  opoa  tke  oceaa'a  fitftü  deep 
la  Liberty,  roUhig  her  billewa  o'er 
Oae  faronred  laadt  wall«  from  anotker  ahare 
Her  ebbinf  waten  backward  alowly  ereep. 

Greeee  eece  heW  wiadoa  te  her  fbeterfeg  breast; 
Her  Aleiander  die**;  a  feebler  race 
8aw  the  fierce  Tork  her  arU  aad  lawa  eflaee, 
The  laada  of  f oda  bj  fodleai  nee  eppreaaed  1 

She  eoaiea  agaia  to  fill  tbe  hiatorlaa  pa^c. 
Bat,  white  fron  Narariao't  laad«  her  eye« 
See,  eddjriaf  round  the  Othaaa  aaviei,  riae 


The  fiaat*  *jrs>be)ie  4t  her  fitöeoj  aft, 
If  Greec«  reaewa  her  oid  ttiawpbaat  vtcsiaa, 
Unhapsy  P»J*«d  .vaits  to  vear  her  brofcea  chaias! 

Sir  wollten  borum  biet  Sonett  oer  anbern.aift,  nüfet 
Mol  weil  e*  an  unb  für  fuft  gelungen  ifl,  fonbern  weil  e*  au$  &i« 
lebhafte  26eiina)me  aufrufet  womit  yiatibo  oon  feiner  fin* 
{lern  unb  acmlio)en  Jtammer  au«  oen  gortfaritt  ber  Selige* 
fb)i(fe  in  intern  Ginfluffe  auf  bie  fceiltae  Gage,  bie  feinem 
<Krjin  fo  naheging,  fortwäfrrrnb  betoufote.  Die  (Entmuti- 
gung melo)e  fio>'  barin  au*fprio)t,  ber  büflere  ßweiftl  wehfeer 
tyn,  ben  buro)  einfame  ftoty  #"  trefüofer  Serjweiflung  9e» 
triebenen,  fo  oft  überwältigt  laben  raufte,  ettytyt  nur  unfer 
Stilgefühl  für  biefe  fo  forrtgeprüfre  unb  eble  Cfeele,  wehte  jto) 
in  bem  9tafe  al*  bie  Hoffnung  fefemonb,  ifcrem  erhabenen  *3e« 
rufe  nur  inniger  (ingebenb,  in  ifcresn  legten  Kampfe  fufc  )ui 
$6fce  Reitern,  ungetrübten  SBerrrauen*  eryob.  Die  büffcere 
Stimmung  bie  in  obigem  Sonette  atymet  ift  in  nao)fbJgenbcm 
am  IRorgen  feiner  Crecution  felbfl  georteten  „4>nmnut  on 
bie  gtetyeit"  gu  prop&ettftfrer  Sonne  oerflärt. 

0  Liberty !  I  wait  for  thee 

To  break  this  ehaia  aad  daagaon  bar; 

1  haar  thy  sphit  «anlag  bm 
Deep  ia  tae  Jtoaea  aorta,  alar, 

With  vaiae  like  god's,  aad  risage  like  a  atar. 

Loag  eradled  by  tae  nfcmataia  wiad, 

Tay  nalet  tke  eagte  aad  tke  etorm, 

Ariae?  aad  fron  tky  brow  eabiad 

Tke  wreatk  Üiat  gives  iti  ttarry  fona, 

Aad  »mite  tke  atreagth  tkat  woald  tky  grace  deform! 

Ye«,  Liberty!  Tky  dawaiag  ligkt, 

Oktcured  by  duageoa  bare,  «hall  eaat 

Ita  apleadour  oa  tke  breakiag  aight, 

And  tyraata,  flyiag  pale  aad  faat, 

Sha)l  trabte  at  tky  gase  aad  ataad  agkaat! 

Um  biefe  brei  (eroorragenben  »amen  cubaföer  Dieter 
froren  fi$  noo}  man$e  antere  in  oerfc&iebener  ftbftufung. 
Unter  tynen  getc^ntt  jt$  SRafael  SRaria  be  SRenbioe  aus,  beffen 
Gebiete  unter  bem  Zittl  „Paaionarias"  ($aoana  1847)  er« 
fo>teneft.  Der  9tame  tft  fejr  glüctlio)  gewählt*  benn  feine 
Serfe  finb  reto}  an  ©efu^l  unb  freiefcnen  jto)  buroj  bie  $infao)< 
}ett  ber  SJprac&e  fon>ie  burefc  bit  Stnmuty  ber  SMlber  au*. 

3uan  <9urH  9  Sftente,  beffen  Warne  fcäufta  in  ben  &tit* 
föriften  {»aoana*  erfd&eint  unb  ft$  einer  gewiffen  Popularität 
erfreut,  oeranftaltete  1846  eine  Sammlung  fetner  serfireuten 
Oebi^te  unter  bem  Sitel  „Hojaa  de!  alma",  beren  elegante 
Äufere  9lul(tattung  im  befien  Qintlange  mit  ir>rcm  gierigen 
3n^alte  fte^t.  3^r  {>auptverbien1t  tft  eine  letzte,  mejobif^e 
SBerftftcation,  bo$  fommt  einigen  barunter  ein  £o$ere*  93er* 
btenft  §u. 

©ei  Grrotynung  t>on  noA  einigen  ®ebio)tfammlungen 
bürfen  wir  ni$t  aufer  %ty  (äffen  tat  bie  fpanifp)e  f)(rafeo* 
logie  einen  viel  pomphaftem  Zon  annimmt  all  Die«  bei  euro* 
päiften  Ttityttn  erlaubt  wäre.  ftulbrücCe  bie  bort  einen 
gang  einfachen ,  ungenierten  ©inn  Ijabtn,  würben  unter  einem 
fältern  #tmmef  a(6  ldcr)erttcr>  unb  prätentiös  erfo^einen.  0o 
machen  wir  benn  noeft  auf  gwei  Sammlungen  aufmerffam,  wo= 
oon  bie  eine  2eopolbo  Surla  angehört,  „Sirbelminbe  ber  tro> 
pif4en  2änber/y,  bie  anbere  SRanuel  CrgaSe),  //^ergf^läge'^ 
unb  bie  aUe  bette  bewunbernSwürbige  ®ebio)te  enthalten. 

T)ai  gpeeum  ber  Jtünfte  unb  Literatur  oon  ^at>ana  ft|te 
1846  einen  %>rei*  au#  für  baß  befte  epifo^e  Oebio)t  *ur  ©er» 
(errlio)ung  ber  Sntbeolung  Vmerifat.  Siele  SRitbewerber  tra« 
ten  in  bie  €tyranfat,  aQein  nur  brei  barunter  erhielten  bie 
e^re  be*  Drude*  für  $re  ))reiSgebio>te:  Quell  9  Stente,  SRi> 
guel  GarbenaS  p  €^aoe§  unb  Don  9?arci*o  be  gora,  beffen 
@ebio>t  ben  $rei*  boDontrug.  Dbfc^on  bei  allen  Dreien  ein» 
Seine  gelungene  Stellen  fto)  finben,  fo  lagt  fty  boct)  t>on  t^nen 


fagen  baf  pe  im  •atjen  in  tyun  übrigen,  weniger  anfpruo^ 
ooflen  poetiften  ieifhuigen  gliURi^er  gewefen  finb. 

Sn  ben  ßeitf^rtften  bon  Suba  finben  (to)  $itt  uxto  bd 
mano)e  rrefftü^e  yoegen  jerfrreut,  fo  in  bem  in  faoaiia  er» 
tttinenben  ^Siempre  viva/'  bie  maurifc^e  »omanje  //Aliat«r 
y  Zaida",  ein*  ber  gelungenften  Oebii^te  oon  »era.  luol 
ber  t>on  Don  Sofe  «Sutortano  Äetancourt  unb  Don  tttgiul 
2olon  ^erautgegebene  ##Aguinaldo  MftUncero"  für  1847  entttt 
man*  fo>bne*  debio>t  oon  einzelnen  Ginwo^nern  tiefer  £teb» 
ttng*fMtte  be*  cubafc^en  Qleniu*)  bit  frobuetionen  ber  Aer* 
au*geber  nehmen  barunter  bie  erfte  Ctelle  ein. 

Snbem  wir  nun  na*  bem  fubamerifaniföcn  kontinente 
*urücOe|ren,  begegnen  wir  juerft  in  Caraca*  einem  Draaai 
„VirgiiuA'',  M  bort  1824  jur  «uffüfrrung  fam.  3wei  anbere, 
^Guatünoc"  unb  „AUk",  wonon  le|tere*  häufig  in  ^atNm> 
unb  auo)  anberwärti  gefpielt  würbe,  nerbanfen  i^ren  Urfprung 
bem  Dr.  3.  ft.  SRabrtb,  einem  Stanne  oon  niojt  gemeinem 
Talente  unb  9efo)ioUio)reitr  ber  in  fleugranaba  wä^renb  einer 
fe(r  frürmif4en  yeriobe  bin  f)räfibentenflutl  eingenommen  $<& 
3m  3-  1825  oeröffenttitye  tt  jn  Cartagena  einen  »anb  %>t> 
ruoianifter  Slcgien,  tit  bie  (6o>fle  Bewunberung  erregten. 

3eboo)  ber  au*gejei*netjte  Dio)ter  be*  mtftlifan  «üb* 
amerifa*  ift  Don  3-  3.  Dlmebo  au*  2tma#  unb  fein  berühmte, 
fle*  9ebio>t  ber  Sciump^gefang  auf  ben  0ieg  oon  Suntn  bei 
General*  Solioar,  unter  beffen  Jahnen  er  gebient. 

Ueberfo)reiten  wir  bie  f)ampa*,  fo  gelangen  wir  na*  ia 
yiata,  wo  Don  3uan  <E.  Sarela  ben  SRu^m  oon  3tu§aingo 
unb  bie  »ieberlage  be*  brafiliföen  Qttti  beftngt,  unb  in 
einer  etwa*  proliren  £)be  §u  bem  roa&rfcaft  er{launlio)en  0o)tuffe 
gelangt:  ba|  ber0tut»m  oon  @rieo)enlanb  unbdtom,  oon  allen 
alten  unb  neuen  ftepublifen,  &aifer>  unb  it6nigrei*en  in  bem 
'Ganbe  ber  3a&r{mnberte  fio>  oerlieren  werbe,  wäfcrenb  jeher 
oon  99uenj0*^pre*  ai*  bie  einzig  grüne  Daft*  au*  ber  ©üfU 
ber  Seiten  fto)  ergeben  wirb.  „Kbo  es-  demaaudo",  ruft  bü 
biefer  Gelegenheit  ein  fpanif^er  Äcitifer  au*,  bem  wir  un« 
ojne  Bebenfen  anfo^liefen  bürfen. 

tit  poetiföen  Grgüffe  be*  Gfleban  ^eoerria,  bie  in 
SBueno*>«pre*  1337  unter  bem  befaeibenen  Sitel  „Rimu" 
erfo>ienen#  tragen  einen  ruhigem  unb  pfn'lofop}ifo>em  €^araf» 
ter  an  fi*.  Offenbar  ift  a^eoerria  ein  SRann  oon  Bilbung. 
bem  bie  altern  wie  neuern  Dieter  Europa*  ni*t  unbefannt 
finb,  unb  beffen  Sorrebe  man*e  treffenbe,  oon  gefunbem  Ur* 
t^eile  jeugenbe  93emerfungen  enthält.  ^  gröfte  Qebi*t  fei« 
ner  Sammlung:  „La  Cautiva",  bitttt  fc^r  gelungene  €toilbo 
rungen  ber  |)ampa*fcenerie. 

3nbem  wir  mit  G^eoerria  unfere  gebrängte  Ueberfü&t 
bef^licgen,  muffen  wir  um  jeben  3rrt{ium  ju  oermeiben  bar» 
auf  aufmerffammac&en :  baß  e*  un*  weniger  um  eine  erföo» 
pfenbe  Darftettung  ber  fübamerifanif^en  f  oefte  al*  barum  *u 
t^un  war  bie  «ufmertfamfeit  be*  gefepublicum*  auf  jene  [in 
ununterbrochener  Umwät)ung  unb  Umbilbung  begriffenen  San» 
ber  )u  lenfen,  beren  Eiteratur  nur  in  yronuntiamento*  unb 
militairifc^en  Snreben  $u  befielen  f^ien,  bit  itbed)  in  ber  Z^at 
au*  mannen  äeim  eine*  beffern  inteOectueaen  «eben*  für  bie 
Sutunft  enthält  —  welker  bie  dntwicfelung  .einer  beffern  unb 
fletigern  Gefeafc^aft  oerfprio)t.  24. 

Se  JSfranc,  %.,  SRtfoerftänbnif  unb  9teftgnation.  Witi* 
fo)e*  Sufrfpiel  in  brei  «tten.    Seipaig.    18.    12  9rgr. 

ttttt,  $>it  ®efe|gebung  über  93enu(ung  ber  |)rioatfrfiffe 
|ur  Sewäfferung  ber  drunbfrüde.  Serlin,  Sieganbt.  ®r.  8. 
15  9Jgr. 

Lindner,  E.  O.,  Meycrbeera  Prophet  als  Kunstwerk 
beartheilt    Berlin,  Amelang.     Gr.  8.    T%  Ngr. 

Rosenkran«,  K.,  Die  Topographie  des  heutigen 
Paris  and  Berlin.  Zwei  Vorträge.  Königsberg,  Gebr.  Born* 
träger.    Gr.  8.     15  Ngr. 


jBersntmertltyfr  $rra«*gfbn:  ttinri*  fJfsTfrw**  —  D««*  unb  »etiag  oon  9-  «*  »r#*|nn«  in  ftelp|lf. 


»  I  &  t  t  t  X 


für 


lit et attfc&e   UntetNUung. 


otttag, 


»*♦  168. 


15.  3ult  1850. 


$ut  üitttatut  be*  ftanffntUt  Varianten«- 

Dritter     *  r  t  i  f  e  l.  *) 

Unter  obiger  Ueberfdjrift  }aten  b.  SM.  ju  Vnfang 
bti  (attfettben  3*fcet  J»ei  «uffdje  von  atiberer  $anb 
gebraut,  wetye  mir  aft  eine  ban(entmertye  Stnleitung 
gu  unfern  gortfejung  anguftyen  ^aben?  et  if*  bort  fo* 
»ol  ber  ©tgenflanb  melden  bie  nun  im  ahtjefaten  }U 
befpregenben  ©Triften  bef>anbeln  im  SUgemeincn  unb 
na<&  feinen  vergebenen  Sbftnitten  von  einem  Sugen- 
zeugen  <$ara(teriftrt,  alt  bie  gange,  feitbem  no$  bebeu« 
tenb  angewaeftfene  giteratur  aber  benfefben  tyren  £aupt- 
äugen  nad)  gegetynet  unb  gruppirt  morben,  unb  fo 
(önnten  wir  ofcne  SBeiteret  an  bie  Befpred^ung  ber  ein- 
geben vorliegenben  ©Triften  ge$en,  wenn  mir  unt  nidjt 
au$  gebrungen  fugten  no$  ein  allgemeinere*  SBort 
vorautguföicfen. 

SBtr  fonnen  nimiid)  bie  Befürchtung  ntyt  gang  un- 
tetbruden  baf  et  mancherlei  2eute  in  unferm  SJater- 
lanbe  gebe  bie  bie  gange  Befestigung  mit  bem  fran(- 
furter  Parlament,  feiner  Stteratur  unb  Xütm  mat  ba- 
mit  gufammenftdngt  fd>on  fef  t  mit  geringfügigem  «$• 
felgutfen  anfe&en,  et  für  ein  ftberflüffiget  «ufmdrmen 
alter,  abgetaner  ©eftiefeten  autgeben  motten.  Demo- 
(raten,  benen  in  grauffurt  jiigt  genug  gefte^en,  fftroarg- 
gelbe  unb  fömargmeif e  Sunbettdgter  im  Bunbe  mit  u(- 
tramontanen  Ramentbeutfefcen  unb  unverbefferlidjcn  ftor« 
ticularifien,  fie  Sie  gefallen  •  fitfc  jejt  barin  eine  fouve- 
taine  Beratung  ber  erfien  beutften  Ratfonalverfamm- 
tung  gur  ©djau  gu  tragen.  Unb  leiber  gibt  et  unter 
unt  nur  gar  gu  viele  gleichgültige,  ftwadftergtge  ©e- 
feilen,  bie  ©at jenige  mit  Vergnügen  alt  SBa^r^eit  an» 
nehmen  wat  tynen  jene  Unglücftvogel  eingureben  bemüht 
ftnb.  SBaljrlid),  ton  tynen  gilt  ein  altet  SBort  in  neuer 
gaffung:  fte  baben  Ricfttt  gelernt  ttnb  «((et  vergeffen. 
©ie  ^aben  vergeffen  baf  nur  wenige  SDtonate  über  gmei 
3a$re  «ergangen  ftnb  alt  ber  ©türm  braufie  unb  bie 
Sogen  ^gingen,  bie  fte  meber  gu  befriedigen  no$ 
gu  bewältigen  vermochten;  fie  fjaben  vergeffen  baf  et 
bamaft  galt  ber  Revolution  bat  Bett  gu  graben,  in 
bem  fie,  fiatt  bai  £anb  verwufienb  gu  überfluten,  alt 
fegentreie$er  unb  befruchteter  ©trom  baljinrauföen  fönne; 


♦)  »fJfll.  9tf.  4,  44  an*  45  t.  »I. 


2).  Äe*. 


fte  baben  vergeffen  baf  lein  |>faff enforu$,  fein  biplomati' 
.föet  «ctenftwf,  (ein  «uffledfen  rotier  ober  breifarbiger 
Cocarben  auf  bie  ^eder^üte,  (ein  traget  ©e»d$ren(a|fen, 
fonbern  baf  nur  (räftige  unb  tafele  tyat  bama(t  retten 
(onnte  t>or  bem  allgemeinen  Umfhiq,  bem  bie  Jtnuten- 
fterrföaft  nur  )u  ba(b  gefolgt  fein  mürbe.    91m  12.  gebr. 
1848  begrünbete  in  ber  »weiten  babiföen  Kammer  8af- 
fermann  vora^nenben  ®eiflet  feinen  «ntrag  auf  »o((t- 
Vertretung  beim  SDeutföen  IBunbe.    ®erabe  brei  2Bo$en 
fpater  mar  biefeibe  gfrage   nic&t  nur  bereitt  eine  weit 
umfaffenbere  geworben,  fonbern  fte  »ar  au$  ^eroorge- 
treten  aut  bem  engern  Äreife  einet  ((einen  8anbtagt>  am 
5.  Sffidra  tagten  unb  beriefen  in  |)etbe(berg  5 1  beutfte 
SWänner  offen  unb   ungefc^eut  über  bie  9teugefia(tung 
©eutf^(anbt.    ^>iec   würbe  (aut   autgefproc^en :   „Die 
2$erfamm(ung  einer  in  atten  beutfd^en  Sanben  rtarf)  ber 
S3orMjar)(  gewablten  SRafionafoertretung  ifi  unauff^ieb- 
bar,  fon>o(  jur  Sefeitigung  ber  ndc^ften  innern  unb  an» 
fern  ©efd&ren,  wie  jur  Cntwidfelung  ber  Äraft  unb 
»töte  beutfc&en  9lattona(lebent."    ©o  war  ba$  Zauber- 
wort  gefunben   bat    ber  gd^renben  Bewegung  gorm, 
Stiftung  unb  £ie(  gab.    Scf)on  act)t  Xage  fpater  am 
1 2.  SWarj  fc^ritt  ber  in  ^eibelberg  gewagte  ©iebener* 
autfct)uf  ba»u  aut  eigener  3Ra^too(((ommen^eit  ein  Sor« 
Parlament  aut  atten  beutföen  Eanben  auf  bm  30. 3Rdra 
einjuberufen.     S)ie   greunbe    bt€  JBaterfanbet  beeilten 
W   ^>tm  Stofe^  »u   folgen ,  unb  bie   Regierungen  He» 
f en  mit  ber  grof ten  3uoor(ommen^eit  gefc^e^en  wat  fie 
rnc&t  ^inbern  (onnten,  wenn   f«e  auc^  gewollt  $&tttn. 
9?iemanb   witb   leugnen   baf  jenet  SJorpariament  eine 
bur^aut  reoo(utionnaire  SSerfammlung  war,  infofern  tyr 
ein  gefc^riebenet  fflefef,  ein  formettet  SBec^t  nirgenb  ju- 
grunbelag;   aber  inbem  fte  aut  ber  9te»olution  ^eruor- 
ging  fcblof  pe  jugleic^,  fo^iel  an  i^r  war,  ben  gefe*.  unb 
formlofen  ©ang  ber  Revolution  ab,  fte  ftuf  ft^  it)re 
»ere^ttgung  burc^  tyr  Dafein.    9ttte  etnaelnen  Regie- 
rungen fügten  ficr)  ben  »efc^lüffen  Uß  5Borpar(amentt 
unb  bet  von  if)m  eingefe|ten  gunftigerautfe^uffet}  ber 
fBunbettag  bemüßigte  ftd>  vor  biefem  Jtinbe  ber  Revo- 
lution in  einer  SBeife,  bit  nur  um  fo  g(dnjenber  bewiet 
wie  gerecht  bie  SBera^tung  war  bie  tyn  in  ben  Sagen 
feinet  eitlen  ©langet  getroffen  1>atu.    Wat)  bem  SBttten 
unb  bem  S3efel)l  bet  SBorpar(amenttf  ben  bie  Qinjel- 


GTO 


regietungen  bur<$  Sotylgefefte  u.  f.  w.  vollftrecften,  gogen 
am  18.  9tat  1848  bie  Vertreter  bet  ganzen  Dcutfd)- 
lanbt  in  bie  tyauUtixty  ber  alten  JCaiferflabt  ein;  unb 
ba  et  ft$  in  ber  Swtf^cn^ett  von  neuem  Mar  gegeigt 
$atte  baf  bie  Regierungen  ftd)  über  gemeinfamet  luftre« 
ten  unb  gemeinfamen  SSorlagen  ber  SBolttvertretung  ge- 
genüber nid)t  Ratten  einigen  tonnen,  fo  war  bem  erflen 
beutffyn  Parlament  unter  3ußttnmung  bet  S3ottt  unb 
f<$weigeftber  Suflimmung  ber  Regierungen  bie  Aufgabe 
gefegt  eine  SBerfaflung  für  bat  neue  Deutfc&lanb  „ein- 
gig  unb  allein"  gu  fäaffen.  Unb  meiere  Scanner  wa- 
ren et  bie  gu  Söfung  biefer  Aufgabe  gufammentraten? 
Sot  gab  et  unter  iljnen  aircf)  einige  (dttyerlittye  unb  ei« 
nige  trübfelige  f>erfonli$teiten,  ein  ober  bat  anbere  un« 
%  fähige  ober  felbflfüdjtige  2Ritglieb;  aber  in  ber  großen 
9Rct>rjat>t  waren  t>icr,  welche  Seite  M  Raufet  wir  aud) 
int  Stuge  faffen  mögen,  SRdnner  gufammen,  wie  ficf)  be- 
ren  ntrf)t  fo  lek&t  wieber  eine  gleite  Ängatyl  in  gleicher 
SIrefflicjjjfeit  in  fo  engem  Staunte  gufammenfmben  wirb. 
SDiefe  SJerfammlung,  it>r  Sntjletyen  unb  SBtrten  jefct, 
wo  ffc  ein  Hang-  unb  fdjembar  rufymtofet  6nbe  genom- 
men, geringachten ,  ^erabfefcen,  ber  23ergeffenl)eit  über- 
liefern wollen,  Dat  ifi  gerabeju  eine  Serfünbtgung  an 
bem  belieferen  SBolte.  greiü$  fagt  man:  bat  $arla= 
ment  f)at  ja  9K$tt  guwegegebratf)t,  et  fyat  lange  Reben 
gehalten  unb  ntd&t  getyanbelt,  et  ifl  gef^eitert  an  eitler 
Ueberf djdfung ,  et  ifl  gufammengebro$en  aut  SRangel 
an  d)rifllicf)em  ©inn,  et  ifl  fpurlot  verföwunben*  wogu 
ftcf)  alfo  feiner  nod>  erinnern?  Solche  unb  dtynltd>e  Vor- 
würfe tonnen  jefct  biefelben  Beute  ergeben  bie  vor  gwet 
S^ren  toll  Sewunberung  unb  ©antbarfeit  waren  für 
SDtdnner  beren  SRut$  unb  SJtyattraft  ^unberten  unb  Sau- 
fenben  Don  jenen  ftyitiftern  einen  ©$u$  unb  $alt  ge- 
wirrt $at,  ben  biefe  füfc  felbfl  nie  ertdmpft  f)itttn.  SBat 
ifi  S>at  für  eine  JJurjp^tigteit  bie  feinen  anbern  2Raf- 
flab  tyret  Urteilt  tennt  alt  ben  augenblidltyen  9fot- 
gang  unb  (Srfolg!  greilttfr  ifl  bat  @nbe  bat  bat  erfle 
beutftye  Parlament  genommen  $at  traurig  genug,  unb 
wir  ftnb  teinetwegt  gefonnen  et  von  alter  eigenen 
©$utb  freiguftredjen  j  aber  wer  ein  $erg  &at  für  fein 
SBaterlanb  unb  irgenb  einiget  SJerfldnbnif  ber  Segen- 
wart, irgenb  einigen  Slicf  in  bie  Butunft  tefat,  ber 
foVte  bo$  wa$rli$  begreifen  unb  wiffen  baf  bie  Äetmc 
ni$t  verloren  ftnb  bie  in  granffurt  gelegt  unb  gepflegt 
toorben,  unb  baff  bat  $eit  ©eutfölanbt  bavon  abfangt 
baf,  nic&t  gerabe  ber  ©ud&jlabe,  wot  aber  ber  (Beifl  bet 
frankfurter  Serft  jur  Öa^eit  werbe  unb  int  Beben 
trete.  3a,  verfemen  wir  unt  wirfli<&  für  ben  VugenbltcJ 
auf  btn  niebrigen  ©tanbpuntt  Serer  bie  nur  naej)  bem 
Crfolge  einer  ©aefte  tyrtn  Serty  bemeffen,  fo  ftnben 
wir  baf  $reufen  feinen  SJerfucfc  eine  neue  Serfaffung 
für  ©eutfd&tanb  gu  grünben  autbrüefUd)  im  engflen 
tfaföluffe  an  bie  frantfurter  SJerfaflung  gemalt  $at, 
unb  eben  barum  unb  babutd)  ifl  biefer  fBorfölag  ber 
eingige  ber  gu  wirflt^em  Beben  gu  erwachen  vermag, 
wenn  er  mit  voller  Sa$r$afttgfett  unb  ernftem  Stilen 
betriebe«  wirb.    Sir  ftnben  ferner  baf  Defhei$  unb 


Saiern  unb  $anovtr  unb  Sürtemberg  unb  ©adjfen 
alle  um  bie  V&tttt  bemüht  ftnb  bie  frantfurter  Srunb* 
läge  gu  vergeffen  unb  in  SBergeffenfjeit  gu  begraben,  unb 
eben  betwegtn  ftnb  alle  93ertrdge  vom  27.  %tbt.  unb 
tfcretgleid)en  tobtgebetene  Jttnber.  9li(^t  ber  fflortlaut 
ber  einzelnen  in  ^rantfurt  gefaf ten  SSef^lüffe  ifl  et  auf 
welket  wir  bat  gröfte  Sewi^t  (egen,  fonbern  barauf 
baf  bort  gum  erflen  male  feit  einer  Seit,  bie  fafl  wie 
eine  ^albvertlungene  Gage  gu  unt  tyerübtrtönt,  bat 
beutfd)e  93olf  alt  ein  ganget  unb  eigenet  bur$  ben 
SDtunb  feiner  Vertreter  fprac^,  baf  93ot(tre^e  unbSotft- 
xat\)  gum  erflen  male  wieber  baflanb  minbeflent  gleic^- 
beree^tigt  mit  bem  gürfienredjt  unb  bem  ^ftrftenra^ 
bie  fett  3afyrt)unbtrten  über  2>eutf(^tanb  gewaltet  unb  ge- 
fef)alteh  Unb  wollte  et  wirftt$  unfer  bofet  ©efdjtcf  baf 
aud)  biefer  Suff^wung  vergeblich  fein,  baf  bat  beutf$e 
Solf  nod)  einen  S^traum  ber  Rt^tigfeiterbutben  follte, 
bann  wirb,  wie  bat  beutföe  Soll  bereinfl  von  feinem 
grofen  Jtaifer  trdumte,  ber  im  untettrbiföcn  Sk^loflt 
feiner  SBteberbelebung  i)«ne,  bie  troflretd^e  ©age  von 
einem  beutftyen  Parlamente  fortleben  unter  unt  unb 
unfern  Ainbcrn,  bit  et  eine  SBafptyeit  wirb,  ^eitbrin« 
genb  jebem  gfreunbe  M  Satertanbet,  vtrberbli^  allen 
@>d)tei$ern  unb  ^)eud)tern! 

©o  beuten  wir  von  bem  beutfdjen  Parlament  unb 
feiner  Sebeutfamteit,  unb  von  tiefem  OrunbgebanCen 
aut  treten  wir  an  bie  fktenflütfe  feiner  Stydttgteit,  an 
feine  ©efc^ic^tf^reiber,  ©(^ilberer  unb  ©eurtijeüer  i)etan. 
Unb  tl>re  Xnga^l  ifl  ni^t  gering.  3um  Styeil  fre^li^, 
S)at  ifl  ntd)t  gu  leugnen,  t>at  biefen  ©^riftflellem  unb  fo* 
gar  manchem  gearteten  9tamen  unter  i^nen  bie  wo^t« 
betannte  unb  wo^lbe^opfte  beutfe^e  ©djreibfeligfejt  bie 
geber  geführt ;  gum  Zfytll  f^Qt  ein  von  Sinfekigteie  mäft 
überall  freier  ^arteieifer  fe^r  wefentti$  gu  (tn^ung 
biefer  ©Triften  betgetragen :  wir  werben  aber  attd>  Ser« 
ten  begegnen  bie  bet  Oegenflanbet  ben  fte  be^anbeln 
voQtommen  würbig  ftnb,  unb  beren  bletbenbem  gef^it^t- 
lic^en  SBert^  bie  geregte  Snerteniuntg  nt<^t  entgegen 
wirb. 

Sir  beginnen  unfere  SufammenfleSuttg  mit  benjeni- 
gen  Serten  bie  aut  bem  erflen  beutf^en  Parlamente 
in  feiner  Oang^eit  hervorgegangen,  bat  treuefle  unb  un» 
vertilgbarfle  S^ugntf  von  feiner  Xfydtigteit  abgeben,  ^ier 
ifl  guerft  gu  nennen: 

Cttenograpbtfcber  ©ertd&t  über  bie  flirbanblungen  ber  beutfegen 
conffituirenten  9{ationaloerfammlung  gu  granffurt  a.  2Ä. 
4>erautgegeben  auf  fieftbtuf  ber  ftatfonafoerfammtung  Vur4 
bie  aebacttont»CommifBon  unb  in  beten  SUtfteag  von  fftan% 
Sigarb.  9teun  ©dnbe.  granffurt  a.  8t,  Ctouerlanber't 
»erlag.    1848—49.    @r.  4. 

Siv  fürdjten  fe^r  baf  biefe  ftattti^cn  neun  £UiarN 
bdnbe  nic^t  foviel  gelefen  worben  ftnb  alt  fte  et  verbie» 
nen,  na^oten  wirb  £)tet  wol  attt^  fo  leicht  Riematib 
bet  et  nt^t  beim  friften  Crf^etmn  get^an  1>at,  ba  je» 
ber  Sattb  bur^nitta^  feine  765  Seiten  gtytt?  bo$ 
wirb  audj  für  diejenigen  bie  von  biefen  „Stenograph 
fc^en  Serie^ten"  nic^t  gur  tttytn  Seit  Jtenntnif  genom* 


0» 


wen  t)aben  etoe  nod>trdgffcr)e  ©emt|ung   wefentlicb  er* 
letytert  »erben  burcfe  ein  t>ottfldnbigc^  3n$att*t>ergeitty- 
nif,  roeld)c*  bet  £erau*geber  SBigaeb  in  Statten  bor 
turgem  angetuubigt  $at.    3»ar  bat  e*  feinet  Seit  nic&t 
an  begründeten  JHagen  über  bie  Stebaction  biefer  „Ste- 
nographien ©ericfcte"  gefegt,  bo$  betrafen  biefelben 
immer  nur  Gingelbeiten  unb  Äleinigfetten,  unb  tonnen 
im  Qangen  ba*  ©itb  ni$t  beeinträchtigen  »ele&e*  ftc 
«on  bet  frantfurter  ©erfammtung  unb  tyrer  fluttgarter 
gor tfe jung,  benn  ftc  umfaffen  au$  bie  le|tern  St&un* 
gen,  geben,    Sie  enthalten  alle  toixllify  gur  ©erafyung 
gefommenen  Senate  unb  Anträge  unb  ttic^t  nur  alte 
im  $anfe  gehaltenen  Sieben,  fonbern,  man  fann  fafl 
fagen  jebe*   für    bie    gange   ©erfammlung   gefproerjene 
SBork    @o  geben  fte  benn  alle  bie  leibenfcbaftlid&en  Auf- 
tritte treu  unb  aottfidnbig  »ieber,  bie  nte&t  bie  (Slang- 
feite  bet  ©erf>anblungen  bitbeten;  fte  bewahren  für  bie 
9ta$tt>elt  bie  wrföiebenen  „4>eiterteiten",  „©eifdlle"  unb 
fonfttgen  äurufe  auf,  bie  ben  SWutr)  ber  SRebner  balb 
beflügelten,  balb  auf  eine  r)acte  «Probe  fieliten,  obgleich 
bie  boft  SBelt  »iffen  will  baf?  gerabe  in  biefem  fünfte 
bie  „yieyme^er"  giemlicb   §at)treict>  gemefen   feien,  bit 
ber  gef$i$tli$en  Xreue  buret)  einige  äufdfce  fron  „Situ 
fall"  u.  bgt.  Gintrag  gt)  tyun  fein  Sebenfen  getragen 
rotten.    Die  grageflellungen  unb  ber  oft  bartndcf ig  über 
fte  aufgebrochene  Streit,  bie  namentlichen  abfiimmung*li- 
ften  ftnb  merjt  nur  al*  ©eroet*ftücfe  für  bie  9lbftd)ten  unb 
bie  Stdrfe  ber  »ergebenen  Parteien  fcon  gefcbid)tlicbem 
SBerrtjc,  fonbern  fte  tonnten  auefc  *on  ange&enben  fyax> 
lameiit*mitgliebera  at*  praftifefce*  ^)anbbud)  ber  parta- 
mentarifdjen  SEattit  unb  Strategie  benu^t  »erben.    Un- 
gleich mistiger  noeb  ftnb  bie  t)icr  abgebrutften  ©erit&te, 
bie  gum  Styeil  al*  politifc&e  ©entftyriften  erflen  Stange* 
ju  f$d|en  ftnb;  am  ruften  aber  fiette  i$  ben  rebneri- 
fc&en  Z^eil  ber  „Stenographen  ©ertöte''.    G*  t>errfcr>te 
lange  Seit  unb  tyenfebt  nod)  jefct  fyier  unb  ba  ber  Aber- 
glaube,  wir  S)eutfcr)e  tonnten  gar  niefct  ober  boeb  $6cb* 
fteul  auf  ber  Jtangel,  bem  Äatbtbee  unb  bei  S^edeffen 
fprectyen.  @runb?  weil  n>ir  nid)t  fpracfcen ;  Sa*  lag  aber 
nfc^t  am  Jtönnen,   fonbern  baran  bafi  mir  Sticht*  gu 
fprecr)en  Ratten  unb  über  ba«  äBenige  »a*  mir  tttoa 
Ratten  nid&t  fpret^en  burften.    ©ab  früher  g.  ©.  irgenb 
3emanb  ein  „<$anbbu$   ber  »eltlidben  Berebtfamfeit" 
herauf,  fo  mußten  SRirabeai*,  fyitt,  Ganning,  G.  $&ier 
galten;  nun,  tünftig  fonnen  mir  fotcr>e  Sammlungen 
au$  auf  r)eimifet)em  ©oben  Deranftalten,  unb  et  würbe  ein 
ueroünföt  föled^tel  $anbbud>  ber  Serebtfamf eit  fein,  in 
htm  ntebt  Sieben  enthalten  rodren  *on  ©efeler  al*  S5crtcr>ter- 
ftattet  über  bie  Serfaffung;  t>oh  (Sägern,  g.  ©.  über  bie 
prot)iforifd)c  Gentratgemalt  am  24.  3unl,  feine  8nfpra$e 
am  19.  Sept.  1848,  bie  Siebe  über  ba*  Serf>dttnif  ju 
Ceflreicb  am  1 1 .  unb  1 3.  San.  unb  über  ben  Seiet  er** 
fc^en  Antrag  am  20.  SRdt)  1849 ;  Don  Jftabomifc  über 
bie  italienif^e  grage  am  12.  Sug.  1848  unb  über  ben 
SBeUfer'föen  Xntrag  am  I7.9tdr$  1849;  »on  SB.  Sor« 
ban  über  9o(en  am  24.  3uli  1848;  t>on  ©ar)(mann, 
SBai*,  25in(fe,  Sic^nomMi  über  e^le«mig'$olfiein  am 


5.,  15.  unb  16.  Sept.  1848;  ton  9ta\»eaur,  S.  Si- 
mon, Stiefer  über  ben  SBekfer'föen  Antrag  am  20. 
unb  21.  fKdrg  1849.  Scbon  biefe  gang  ttiUtür* 
lieb  herausgegriffenen  ©eifpieic  tonnen,  geigen  baf 
Deutfc^lanb  fortan  naber  hinter  granfreic^  nod)  Ritter 
Gngtanb  gurücffiet)t  in  ©egug  auf  Parlamentarier  ffie* 
rebtfamfett,  unb  folct)er  ©eifptete  enthalten  biefe  neun 
Sdnbe  no$  einen  unglaubli^en  Sleicbt^um.  3u  bem 
%ilen  fömmt  enblicb  noc^  bie  Sebeutung  meiere  bie 
„Stenograp^if^en  ©ertöte"  tünftig  alt  Ctuefle  be* 
beutfetjen  Staatsrecht*  einnehmen  muffen,  in  melier 
©egie^ung  fte  g.  ©.  mit  ätüber'*  „Scten  be*  SBtener 
Gongreffe* "  unb  d^nlic^en  SBerfen  minbefien*  auf  glei-- 
d)t  Stufe  gu  fieden  ftnb.  Sctjon  ^aben  mir  'e*  auf 
bem  erfurter  9?ei$*tage  me^rfeitig  gebort  mie  man  fidt) 
auf  bie  in  ben  frantfurter  „Stenograp^ifcr)en  Senaten" 
niebergelegten  Slnftc^ten  unb  2»ottt>e  berief,,  n>ie  ftcf)  fogar 
biederten  ttonSinbe  unb  t>on©incfe  einer  nachträglichen 
Ste^ifton  ber  namentlichen  Sbfrimmungen  untergogen,  um 
bie  ©efldnbtgfeit  tyre*  preufifcr)en  ^>atrioti*mu*  gu  con- 
ßatiren.  ©ei  allebem  roürbe  man  bie  „  Stenograpf|U 
f$en  ©ertöte "  unriebtig  beurteilen  menn  man  in  ir- 
rten eine  (Sefcbit^te  be*  frantfurter  Parlament*  fuc^en 
moKte.  Sie  tonnen  ibrer  Statur  naci),  bie  fte  nur  gur 
%ufben>at)rung  be*  öffentlich  @efprocr)enen  befiimmt,  ben 
innern  3ufammen^ang  unb  Gntn>ictetung*gang  ber  ©er- 
bdltniffe  nicr>t  bariegen;  im  @egent^eil  fübrt  eine  auf- 
mertfame  S>urcr)forfc^ung  berfetben  auf  manche  ^frage 
beren  ©orr)anbenfein  au*  ben  öffentlichen  ©erbanbtun* 
gen  ftar  rcirb,  ir>rc  ©eantroortung  aber  in  benfelben 
nicr)t  finbet;  fo,  um  nur  ein  ©eifpiel  angufü^ren,  er* 
febeint  e*  auf  ben  erfreu  ©lief  rdtbfetyaft,  menn  nacb 
ber  ©erwerfung  be*  SBelcfer'fc^en  Vntrag*,  ben  man 
jeft  eine  en  bloc  -  5lnnar)me  ber  ©erfaf]\tng  nennen 
mürbe,  ein  oon  ber  £infen  gefieHter  Antrag  auf  abge* 
fürgte  groeite  gefung  ber  ©erfaffung  oon  ber  Stnfen 
felbfi  gurücf gegogen ,  t>on  ber  SRitte  unb  ber  Steckten 
aufgenommen  unb  burdjgffefct  mirb.  %üz  berartige  Gr« 
Meinungen  fonnen  bie  „Stenographien  ©erictjte"  eine 
)>oUfidnbige  Xuftldrung  nid)t  geben,  unb  fo  liegt  in  it)» 
nen  felbfi  bie  9lotymenbigfett  Weiterer  Kuffc^lüffe  be- 
grünbet,  roie  fte  in  ben  übrigen  un*  «orliegenben  ©ct)rif* 
ten  in  reifem  3Äafe  geboten  ftnb. 

(£)»  »ef^Iuf  folgt.) 


S>ie  <&W  emeft  Sibltotf  Uen* 

Der  $)rofeffor  unb  Sfabemifer  Stbri  in  %xxxil,  ein  ©ünft» 
ling  duijot'6,  unb  con  unD  unter  tym  mit  m'eten  totebrtgen 
wtffenföaftlißen  auftragen  ber  Regierung  betraut,  war  fo 
glüctlicb  ftcb  eine  auägegetcbnete  Sammlung  feltener  Süc6er 
unb  $anbfcbriften  gu  erwerben,  bie  er  fueg  üor  ber  Jebruar* 
reootution,  t$  n»eifl  niebt  au*  loelcbem  Anlag,  jum  Ztyii  oer-- 
duferte.  Serfcbiebene  (ierücbte  wollten  totffen  bof  bie  Qrroer* 
bung  biefer  Sü^erfcbäte  ntebt  immer  auf  recbtltcbem  0ege  er« 
folgt  fei,  unb  baf  ftcb  Stbrt  befonber*  auf  feinen  amtlichen 
«Reifen  §u  Unterfucbung  ber  2)epartementalbtb(totbeten  jebe* 
SKittel  erlaubt  babe  um  fetner  Sibtiomanie,  feiner  ^abfuebt  gu 
genügen.    ®utgot  erfbberte  über  bie  Ctacfce  amtltcben  Wtvity, 


m 


unb  ter  bem  Bibliophilen  abgüitfhge  »ertt&terfratter  }attc  eben 
feine  ftrbeit  übergeben  alt  bie  gebruarreoolution  ben  gewaltigen 
Äinißer  au«  bem  $otel  ber  au«wärtigen  Angelegenheiten  Vertrieb. 
Der  Beriebt,  ber  auf  bem  Scftreibtifö  M  SRiniftet«  gefunben 
warb,  biente  ben  neuen  SRac&tyabern  al«wiflfoinmener  Beitrag  um 
bte  unter  bem  geftür|ien  Stegimcnte  (etrffftenbe  Korruption  an 
einem  rec&t  augenfälligen  Beifpiele,  an  einem  ber  Qünftlinge 
be«  SRiniffrrium«,  ju  erhärten.  Der  Beric&t  erfc&ien  am 
19.  flt&rg  1848  in  ber  9cegierung«geitung  abgebrueft,  unb  oon 
nun  an  liefen  ft$  mefcre  stimmen  für  unb  wiber  fcören.  Det 
Sngefctyilbigte  felbfl  lief  gwei  Triften  in  ber  Sa$e  bruden : 
„Reponse  de  G.  Libri  au  rapport  de  M.  Boucly,  publik 
dana  le  Moniteur  universel  du  19  mara  1848."  So* 
bann:  „Lettre  k  M,  de  Falloux,  ministre  de  Instruction 
publique  et  des  eultea,  par  G.  Libri/'  Betbe  Schriften  1inb 
in  fpariS  bei  |)aulin  erfefrienen. 

Soeben  fommt  mir  eine  neue  Sd)rift  in  biefer  Angelegen- 
heit gu:  „Lettre  ä  M.  Paul  Lacroix  (Bibliophile  Jacob), 
membre  de  la  Commission  dea  monuments  historiques  et  du 
Comit4  dea  monuments  lerits  de  l'hiatoire  de  France,  con- 
tenant:  un  corieux  Episode  de  l'histoire  dea  bibliothequea 
publique«,  avec  quelques  faita  nouveaux  relatifs  ä  M.  Li- 
bri et  ä  l'odieuae  peraecution  dont  ii  est  l'objet;  par  Achille 
Jubinal,  ex^profeaaeur  ä  la  faculte1  dea  lettrea  de  Montpel- 
lier."  (f)ari«  1849.) 

Diefe«  Senbfc&reiben  t&eilt  gwei  fdjlagenbe  Beifpiele  mit 
über  bte  £ei$tfertigfett  mit  meld)er  in  Jrantreid)  mit  ben 
$anbf$riften  ber  öffentlichen  Bibliotheken  oerfa^ren  wirb,  unb 
wie  leicfct  man  bort  geneigt  iß  QeUferte  ber  Veruntreuung  foi= 
d)er  @a)ä"|c  gu  begierigen. 

Der  erfte  gatt  betrifft  eine  bem  $rn.  fcibri  au«  ÜÄontpel« 
lier  bargelie&ene  #anbfa)rift,  weld)e  biefer  nact)  gemaltem  ©e- 
brauc&e  auf  bem  Unterricjttminifterium  gum  Berufe  ber  3u* 
rüctfenbung  ablieferte.  Dura)  Berfetyen  be«  Cfrpebitor«  tarn 
ixt  aber  niu)t  nad)  fttontoellier,  fonbern  nad)  Be§ier«,  wo  man 
in  Ermangelung  jebe«  Beglcitföreiben«  fie  monatelang  liegen 
lieg,  bid  ein  3ufad  ben  wabren  @igent&ümer  &erau«jtellte. 
3um  ©lud  für  <$rn.  ßibri!  Denn  wenn  nun  bie  £anbfcr)rift 
nod)  je|t  in  Begier«  läge ! 

Der  jtteite  3faU  &at  «e&nlüfrfeit  mit  bem.Hbri1*.  3ubi« 
nal  warb  befc&ulbigt  au*  einer  $anbfa)rift  in  üRontpeflier 
Briefe  ber  Königin  <£&rifiine  oon  Schweben  entwenbet  $u  &a« 
ben.  <&t  war  aber  im  Stanbe  unwiberfpred)lia)c  Bcwcife  für 
t>tn  Ungrunb  biefer  Änflage  beizubringen,  ba  bie  Hdtn  be« 
iSobcx  nad)wet«li<ö  oiel  alter  finb,  ja  roat)rfa)einlu&  nod)  au* 
ber  Seit  fjerrü&ten,  wo  er  fia)  in  $om  in  ber  Bibltottjer'  be« 
Carbinal«  fllbam  befanb. 

SUiffaHenb  ifl  bie  2angfamfeit  womit  ber  yrocef  Stbri'S 
betrieben  wirb,  welker  fEcb  baburc^  tfom  fronjöftfcftcn  Boben 
verbannt  fie^t;  wäi)renb  feine  Rapiere,  Büa)er  unb  fämmt(i$e 
$obt  mit  Befd)lag  belegt  ftnb.  Die  !Ritt^eilungrn  SubtnofS 
finb  für  bie  franftöftftfce  9ied)t*pflege  nieftt  eben  f$mei$elt)aft. 
€5eltfam  ift  auefe  bie  Angabe  baf  3ubinalvö  Depojttionen  §u 
fünften  2ibn'6  oon  bem  Unterfu$ung6ric§ter  nia)t  einmal  gu 
|)rotofoll  genommen  worben  finb.  » 

3wei  auefy  literartfa)  wichtige  Triften  über  biefen  $an< 
bei  werben  ali  unter  ber  3>reffe  befinblicb  angetünbigt,  wela)e 
nebjl  bem  früher  au$  9nla|  be*  Bibliot^efoertauf*  erfa^ienenen 
„Catalogue  des  librea  de  M.  Libri''  t>on  bleibendem  Sßert^e 
fein  werben:  1.  „Catalogue  raisonn^  des  manuacrits  rassem- 
bles  par  M.  Guillaume  Libri  et  poss&l&j  aujourd'hui  par 
lord  Ashbumham;  pr^c^d^  d'un  memoire  sur  les  biblio- 
thequea et  lea  archives  publiques  de  la  France,  par  Paul 
Lacroix  (bibliophile  Jacob),  membre  du  Comitä  des  monu- 
ments hktoriquee  et  du  Comit^  des  documenta  in^dits  de 
Fhistoire  de  France/'  2.  „Lettre  au  bibliophile  Jacob,  au  sujet 
de  l'odieuae  aecusation  portee  contre  M.  Libri,  avec  des  re- 
cherebea  bibliographiquea  sur  les  collections  de  ce  savant, 
sur  lea  souatractiona  commises  dans  lea  bibliothequea  pu- 


bliqoee  et  sur  lea  livres  a  estamptBe7  par  Gu$tavt  Brunei, 
de  Bordeaux.'7  fC*  MtUtt. 

3wei  alte  9ranben  oon  Cpanten-aU  f)id)ter. 

Juan  II.  oon  Gafrilien,  ber  fia)  nic^t  gum  ^errfeben  eignete 
unb    alle  ®taat*gefd>dfte   feinem    gelbfrerrn  Woaro  be  fow« 
überlief ,  war  gelehrt,  beforberte  bie  Did)tfunfl  unb  ma^te 
felbft  Ber fe*     im  meiften  wirften   aber  für  bie  Blüte  ber 
yoefte  ber  SRarqui*  oon  Biflena  unb  ber  SRarquil  oon  ®an» 
tiaana,   Gbelleute  oon  (bc^flem  diange  unb  ntc&t  geringem 
Talente.  ^>cnrtco  oon  Biflena,  ber  na^e  ffierroantte  oon  Suan  II. 
unb  einige  3eit  CJrof  meifter  oon  €alatraoa#  wibmete  fift  oödig 
bet  Literatur,  ba  feine  Siebiinglflubien  neben  Di^tfunft  unb 
@rfcfcid)te  in  ^ilofop^ie,  HXat^ematif ,   «Ifrrologie  unb  «He- 
rnie beflanben,   wel^e  lejpere  Befhebungen   er  foweit  au«» 
be(nte  baf  er  ben  Auf  eines  3auberer$  erlangte  unb  baburej 
bie  3erflorung  einer  unermeflid)en  ÜRenge  feltener  Bücfter  |er« 
oorrief,  bie  nad)  feinem  Sobe  burd)  einen  unwiffenben  Dornt* 
nieanermöntft ,   2ope  be  Barrientot,  Beii^toater  be«  ^dnigS, 
oerbrannt  würben.     Biflena  war  Berfaffer  eine»  auefüfcrlube* 
SBerfee  über  tat  Borf^neiben;  bod)  fooiel  Vnjie^enbc«  biefer 
®egenftanb    auefe   auö  gafhonomifa)em   ©eft^töpunfte  bieten 
vmöd)te,  lag  in  ber  „Are  Cisoria"  nod)  (eine  Beret^tigung  gu 
einem  literarifo^en  tarnen.    Die  „Gaya  aciencia"  weltbe  ber 
SKarqui«  fdjrieb  ging  oerloren/  fowie  feine  Ueberfe^ungen  bet 
Rhetorica  bea   Cicero,   ber  „Divina  commedia"  unb   eine« 
Z\)t\i&  ber  Veneibe.  Sin  Söerf  in  gwölf  Kapiteln,  „Die  Srbei« 
ten  be«  $ercule«",  überlebten  t>tn  Dieter  faft  um  ein  Sa^r» 
^unbert.     Die   ®prad)e   ift  aut  fowie  bie  Gompofltion  nia>t 
obne  9Äaa;t  unb  ®rajie.    9uf  eine  stiere  MnjWetftufe  er(ob 
fia)  ber  SKarqui«  oon  ©anttflana,  welker  ber  berühmten  f  a» 
milic  ÜÄenboja  angehörte,  t>it  ben  (gib  al«  ü)ren  Stifter  an» 
fpri$t,  unb  in  einer  langen  SRetye  oon  SBBürbenträgern  bi«  an 
unfere  Sage  reicht.     Ungleia)  feinem  greunbe  Biflena  war  ber 
SXarqui«  oon  ®antiflana  au«gejetd)neter  Sieger,  unb  pflegte 
mit  grofem  (Srnfte  unb  (frfolge  bie  Dicbtfunfr,   obfdion  er 
burd)  Geburt  unb  Stellung  in  einer  f)eriobe  jjrofer  Berwir« 
rung  unb  @cwaltt$at  (to)  tief  in  @ta at«gcfd)afte  oerflotyten 
fa(.    3^m  galt  al«  3Ba((fprud)  „hat  SifT^n.weber  bie  Spi|e 
ber  £ange  abflumpfe,  no$  ben  2lrm  fc^wdÄe  welker  ein  titter» 
lid)  @a)wert  fo^wingt",   unb  wa«   er   al«  Styeorie   aufteilte 
übH  er  in  ber  $rari«.     Die   Spuren  italienifd)er  Bilbung 
treten  bei  Santtdana  (larf  oor.   Seine  Lieblinge  waren  Dante, 
Petrarca  unb  Boccaccio,  unb  er  führte  bte  italienifge  gorm 
be«  Sonett«  in  Spanien  ein.    Unter  ben  mannigfachen  Dich- 
tungen bie  er  fd)rieb  gebührt  bie  erfle  Stelle  ber  „Comedieta 
de  Ponza",  welche  fid)  ber  ®eftalt  be«  Drama«  nähert,  unb 
ber  ®efa>icbte  eine«  unglüefttc&en  Siegefect)t«  mit  ben  Senuefern 
im  3.  1435  entlehnt  ift.    Gin  befanntere«  —  wenn  au$  ni$t 
bebeutenbere«  —  ©erf  Santiflana'«  befielt  in   einer  Samm« 
lung  gereimter  Sprüc&roörter  „Cendloquio"  genannt,  t^eil« 
ber  Schrift  t^eil«  ber  im  Bolfe  gebräu4lid)en  9u«brucHweife 
entnommen:  benn  bie  Sprü$morts2Bei«$eit  ftanb' in  Spanien 
ftet«  in  bc^tt  Seife.     Der  ^auptwert^  oom  „  Centiloquio " 
liegt  barin  baf   et  in  ber  Steugeit  bie  dltefte  Sammlung  oon 
Sprüd)wörtern  ift.  Sie  würben  fefton  1496  gebrucCt  unb  erlebten 
im  Saufe  be«  fiäd)ften  Sajir^unbett«  neun  bi«  ge^n  Auflagen. 

2Borb«wort^. 
9Xan  oerfte&ert  bag  ber  Dieter  SBorb«toortb  feinen  @e* 
ruc^jinn  battt.  <Sin  mal,  nur  ein  mal  in  feinem  geben,  erwarte 
bie  fc&tummernbe  äraft.  €«  war  an  einem  Beete  oofl  blüfytn- 
ber  Blumenflocfe  in  einem  $aufe  welche«  er  oor  etwa  25  3a$ren 
in  Dorfetf&irc  bewohnte,  unb  er  fagt  bafi  e«  i^m  gleia)  einer 
parabiefifeben  Bifion  war;  allein  fte  währte  nur  wenige  9Rt- 
nuten ,  unb  ber  Sinn  blieb  feit  biefer  Seit  in  oöttiger-  ör* 
ftarrung.  7. 


BnantworUifer  Qwufyrttx ;  ^ei«tia>  »te«^a««.  —  Drud  unb  Bcrlag  oon  9*  ft,  **#*}***  in  Setpjtg, 


»littet 


für 


ittctattfdje   Unterhaltung. 


©ienflag, 


9lt.  169. 


16.  3uli  18S0. 


3nt  ÜUtatut  bei  frattffntte*  Parlament** 

Dritter    *  r  t  i  f  e  (. 
(»cfaluf  au«  9lr.  M8.) 

«n  bie  Sefprecbung  ber  „Stenografen  Sericbte" 
reiben  mir  ftundtyß  ein  $eft$eit  an  weicht«  gleicbfam 
bie  ELuinfeffenj  Dejfen  enthalt  roa*  jene  in  ber  ausführ- 
lichen öntrnitf elung  vor  unfern  Xugen  entfielen  (äffen  j 
Mir  meinen  ba* 

9tei<b«gefe$btatt. 

61  ifi  traurig  genug  baf  wir  in  biefem  elegant 
auigeflatteten  „  9teub*gefe|b(att "  —  roehbe*  auf 
160  Seiten  18  Stufe  umfaftt,  benen  ftcb  mo(  nur  in 
febt  feltenen  ©;emp(aren  alt  befonbere*  (iterarifebet 
Suriqfum  bte  apofr9)>$en  ©efe&e  ber  fluttgarter  Seicb«« 
regentföaft  trubfeligen  Anbeuten*  anliefen  —  faß  nur 
•noeb  ein  Sigentbum  ber  Stteratur  gu  fe^en  baben, 
mtrfücbe  allgemeine  gebentfraft  beftf t  au*  bem  ganzen 
#eft  unfern  SBlffen«  nur  no$  bat  fc^tc  Stuef, 
„Die  allgemeine  SBecbfelorbnung  für  Deutfcbfonb"  ent« 
}a(tenb,  unb  felbfl  biefc  nur  bureb  t^re  Aufnahme  in 
bte  £anbe*gefe(gebungen  j  bagegen  wirb  bat  ©efe|  über 
bte  Scbliefung  ber  öffentlichen  Spielbanten  überall  mit 
Sufen  getreten  >  von  ber  bureb  ©efe|  oom  12.  9lot>. 
1848  eingeführten  beutfeben  Ärieg*-  unb  £anbel$flagge 
ifi  faum  noeb  bie  Steht,  unb  mem  bie  fe<|t  SRMHonen 
analer  enb(id)  noeb  gugutefommen  roerben,  bie  neben 
ja^reic^en  freiwilligen  Seiträgen  für  bie  beutföe  gffotte 
aufgebracht  ober  boeb  »enigflen«  aufgetrieben  mürben, 
10at  mag  bee«£tmmel  miffen.  £ebrreicb  ifl.biefe  Samm- 
lung  aber  boeb  in  mannigfacher  Se&tebung:  jmet  ©e- 
feje  enthalt  fle,  bie  flatt  t>on  einer  ©pecutfogetoatt  t>on 
ber  9lationa(terfamm(ung  felbfi,  bejiebentlicb  tyrem  $rä- 
ftbium  „jur  SJeurfunbnng"  »ottgogen  ftnb,  bat  über  bie 
proDiforifc^e  Gentralgemalt  unb  bie  Stetytterfaffung, 
meiner  (Srsbttjog  Sobann  xm  SRärj  1849  feine  Unter- 
fcbrtft  »ermeigertt.  -Die .  übrigen  ©efefce  unb  Serorb» 
nungen  ftnb  ibeü^tum  bem  SRinifierium  Sterling, 
$eü*  t)on  bem  9timflerium  Sägern,  beffen  ttnterfcbrift 
juerfl  unter  ben  „  ©runbreebten  btt  beutfeben  »olfe«" 
erfebeint,  gegengezeichnet.  Sa«  SRiniflerium  ©räwtt- 
3ocbmu$-Detmolb,  mltyt  (eiber  &u  mebmutbige  (Erin- 
nerungen ermeeft  a(t .  baf  man  ftcb  an  feinen  fomifeben  I 


Seiten  ungefiört  ereifern  tonnte,  erftyeint  mit  einer  ein- 
zigen Serorbnung  über  bie  Saternen  an  Dampffcbiffm, 
totlty  mit  einer  iOufieirten  unb  iOumfinirten  (Erläuterung 
ba*  Jg>cft  abfölieft. 

Jpiec  fonnten  mir  nun  eine  Auftaklung  ber  befoa* 
bem  Xbbritcfe  anreiben  meiere  bie  „  ©runbreebte  bef 
beutfeben  SMM"  unb  bie  „Serfaffung  bei  Deutfcblti 
Sttity"  von  ber  „ amtlichen  ausgäbe"  ber  (eitern  m, 
Mlty  noeb  auf  er  bem  „SRei^gefefeblatt"  erfc^ien,  faß 
in  aütn  Zfytiltn  2)eutfcb(anbl  ba(b  mit,  ba(b  obne  an* 
merfungen  unb  (Erläuterungen,  ba(b  mit,  ba(b  o^ne  ter* 
gleic^enbe  3ufammenfle((ungen  ber  Derfc^iebenflen  Xrt  er« 
fahren  ^aben.  Da  2)ie*  jeboeb  faum  ein  reinbibliogra» 
Pb'fdM  Sntereffe  ^aben  tourbe,  motten  mir  vnt  an  bie« 
fer  Qrmabnung  »on,  bem  Sor^anbenfein  jener  Xbbrütfe 
genügen  (äffen. 

SBir  menben  un*  nun  gu  einem  9Ber(e  u>e(d)Ct 
jmat  burtb  ben  gletf  eine«  einzelnen  SXitgßebel  ber 
^auUfitc^e  an  bat  Siebt  gef&rbert,  boeb  einen  ber  mieft* 
tigfien  actenmdfigen  {Beitrage  jur  ©efe^iebte  bU  tyaxla* 
ment*  bUbet: 

2)ie  Ser^anbtungen  be<  9?erfafTungtautfcbu|Tet  ber  beutf^en 
Äationaloerfammlung.  <&erau0gegeben  von  3.  G.  ©to^« 
fen.  Grftir  ^cil.  ßeipjtg,  Oeibmann.  1849.  ©r.  8. 
2  ajlr.  T%  »gr. 

Die  9tationa()>erfamm(ung  fejte  bereit!  in  ibter  fünf« 
ten  Si|nng  am  34.  SRat  1848  einen  2)erfaftung«au^ 
f^uf  \x>n  30  Witgttebern,  bon  benen  freiUcb  feiten  mebr 
alt  20  »irNicb  gegenwärtig  maren  (S.  180  fg.),  nieber, 
„ber  ftcb  mit  ber  SBerfaffunglfrage  in  ibtem  »eiteßen 
Umfange  ju  befebäftigen  unb  barüber  fein  Sutacbten  an 
bie  £tofamm(ung  ju  bringen  b^be".  9lattirttcb  würben 
bie  tücbtigfkn  Jtrdfte  in  benfe(ben  gemalt,  einige  frei- 
(icb  aueb  beren  XucbtigCeit  ftcb  fpA^  *<*  tint  ^x 
febeinbare  ermiefen  bat  SBorftftenber  mar  bit  jum  Äu- 
gufr  SBaffennann,  fDiter  ©otronj  ©c^riftfu^rer  »urbe 
unb  blieb  ©ro^fen  bi*  ju  bem  allgemeinen  9ultrttt  ber 
beutfeben  Dartei  am  21.  SWai  1849.  Die  SBicbtigleit 
ber  »etbanblungen  teranfofte  benfelben  niebt  b(ot  bie 
Stefuttate,  fonbern  aueb  ben  ©ang  unb  mefentlicben 
3nba(t  ber  Debatte  aufjujeicbncn,  unb  eine  Seroffen t» 
liebung  biefer  «uftcutjnungen  »urbe  bon  bem  Kntf^ufe 
felbfi  au^brucfli^  geimmfc^t.  So  entftanb  bat  voriitgenbe 


§74 


8u$.    3un&$ft  $aben  mit  an,  bemfelben  einen  waty> 
tyaft  fiaunenerregenben  fcleif  }u  bewunbern.    Sä^renb 
©royfen    an  ben  Äutfc^uf  arbeiten,   Seridjtetfhttungen 
u.  bgl.  ebenfo  lebhaften  Xntyeil  na^m  alt  an  ben  öf- 
fentlichen SBertyanblungen  bet  Raufet,  liefert  et  nur  in 
bem  erflen  Zueile,  ber  unt  in  biefem  Sugenblid  allein 
borliegt,   aut  bem  Seitraum   bom  25.  SWai   Mt  jum 
11.  Dct.  bie  ^rotofoöe  bon  74  ©i&ungen,  bie  otyne  bie 
urtunblit&en  Seilagen  jufammen  nic^t  weniger  alt  358 
Dtucf fetten  fußen,  unb  babei  f)Qt  er  fic&  no$  in  einzel- 
nen Rillen  auf  blofe  Sutjuge  aut  feinen  Äufjeidjnun« 
gen  befdjrdnft  unb  furje  Swiföenreben  im  eigenen  5Ra« 
nun  nur  f$r  fparfam  eingelegt.    Stemmen  mir  no$  |inftu 
wel$e  Zljdtigfeit  ©rogfen  feil  3a^r .  unb  Zag  für  fein 
engere*  SBaterf  anb  Ctfjletwtg  *  $oljiein  entfaltet  tyat,  baf 
ifyn  eine  fe$t  tjeroorragenbe  Z^eilna^me  an  polttiföenr 
Sldttern  wol  nie&t  o^ne  Orunb  jugefdjrieben  wirb,  baf 
er  nictyt  ein  STOann  ber  ©tubitflube,  fonbern  ein  SDtann 
9*8*  geben  unb  für  bat  Beben  ift,  fo  gtenjt  feine  Sir!* 
famfeit  wirtti$  an  bat  Unglaubliche  unb  wirb  eben  nur 
einem  Wanne  möglty  geworben    fein    ben  bie  retnfie 
Begeiferung  jn  .ungewöhnlicher  Jtraft  emporhebt.    Diefe 
Knerfemtung  maß  ftd)  nod)  ftetgern   wenn   mir   biefet 
fein  Serf  ndtyer  int  Suge  f äffen;   ba  tritt  fofbrt  eine 
Mt  int  Gingelnfte  ge^enbe  Sorgfalt  unb  (Senauigtett 
tyenwr,  unb  für  bie  Zteue  feiner  Aufzeichnungen  legt 
bie   öffentlich    ausgekrochene  Cinnetweife  ber  SRdnnet 
beten  Xeuferungen  ©topfen  aufbehalten  t)at  ein  merf* 
tourbig  glänjenbet  Scugnif  a6:   ba  fet)en  mir  Befeler 
mit  ber  gröften  ftein^eit  unb  tyr  glei$fommenber  Orünb- 
ityteit  unb  Gntföieben^cit  auftreten}  ©a^lmann,  auf 
ta  Zribuitt  eine  feltene  (Srföehmng ,  entwickelt  $ier  bie 
fetonbigfh  2$ätigteit,  bie  bie  Sa^ett  ni$t  feiten  mit 
ftyntibenber  ©djdrfe  geltenbmactyt;  fDtfttetmaier,  ber  aud) 
ffitt  mieber^ott  „©riefe  erhalten  $at",  unb  ZeDfampf 
teilen  üjt  fforabepferb,  bie  amerif  amfte  SBetfaflung,  unb 
ftyrent  in  gleicher  Seife  bie  Selgiföe,  wat  alletbtngt 
in  bem  Äutfäujfe  berechtigter  unb  mef>t  an  feinem  $la$e 
war  alt  auf  ber  Zribune;  Sigarb  ma$t  $ier  ebenfo 
tief  Sorte  alt  anbertwo  unb  gibt  it)nen  ebenfo  wenig 
Oityalt  alt  anbertwo;  er  ifl  a*$  ganj  befonber*  eifrig 
gegen  eine  {Befestigung  ber  langen  fiertyanbtungen  über 
bie  <8ttmbeed>te  (0.  101),  wel$e  man  bem  Parlament 
bieffad)  unb  nictyt  ol}ne  Qrunb  )um  ©otwnrf  gemalt 
l)at.    Saffaufr  fu^rt  biefeßen  grotetfen  Cbt>  unb  8ut* 
fdffc   auf  bind)  bie  er  fl$  in  ber  batriföen  Jtammet 
einen  wenig  beneibentwerfyen  9hif)m  erworben  $at}  fagt 
er  bo$  gerabtju  (C  330):  „er  tyabe  von  Anfang  $er 
unfere  beutle  Bewegung  für  eine  falfae,  für  eine  Sdu» 
f^ung,  für  einen  marasmas  senilis  gehalten."   Aurj,  bie 
ffatmtfMden  Seute  jetgen  ^iet,  wie  et  bie  bertrauticQere 
unb  gtbrdngtere  Ser^anblung  im  engern  Äreife  er!tdrli$ 
mac^t,  ifyc  innetflet  Sefm  auf  bat  flarfte  unb  t>ott« 
Itdnbigfh.    0o  fprle^t  g.  0.  ®(um,  in  ber  legten  ei^ung 
bot  tat  ungHMtMtt  »olftttibun  beiwohnte,  bat  Sunt* 
Hlf  tftffa**  ***  Oemotratii,  btt  nit^t  allr  i^re  ffiün- 
f^t  erfft»  »erben,  unb  bem  entf^tibettn  |kwltat(a«it' 


mut  mit  einer  Offenheit  aut   bie  ftc^  fo  faum  auf  bie 
Zribune  gewagt  l>abtn  möchte  (6.   357).     Hut  bem 
Sefagten  ergibt  fi<^   »ol  tyinreic^enb  wie  grofet  Snter« 
effe  ©topfend  9Ritt^eilungen  in  biogra^ifc^er  Sejie^ung 
^aben,  ba  bie  jwütif^e  2$dtigfeit  ber  betreffenben  SRdn« 
ner  fortbin  nic^t  wirb  beurteilt  werben  b&rfen,  o^ne 
baf  man  it)t  fo  autfutyr(i$  borliegenbet  Ser^alten  in 
bem  SBerfaffungtautf^uffe  berüelftc^tigt.     Sticht  minber 
wichtig  aber  ifl  bat  Serf  für  bie  SBerfaffungtgeföitye 
unb  fomit  für  bie  <9ef$i$tt  Deutf^lanbt  felbß:  giof en- 
teilt 16(1  et  föon  eine  9Renge  bon  gragcn,  bie,  wie 
oben  bemerft,  burd)  bie  „Gtenograp^ifc^en  Seric^te"  wol 
t>er anlaßt,  aber  nid>t  beantwortet  werben,  ba  ^ier  So» 
weggrünbe  unb  Stucfftc^ten  autgefpro$en  werben  burf- 
ten    bie  man  in  bie  öffentliche  Ser^anblung  }u  jic^en 
mit  Stecht  Sebenfen  trug.    $ier  wirb  man  ftc^  f$on 
Snfang  Sunt  1848  bet  Unterfötebet  flar  bewuft  jmU 
fdjen  Sbenen  welche  guerfl  bie  größte  Jteifjeit  jebet  Sin« 
jelnen1  «erlangten,    unb  Denen   welche  burc^  gcfltgfett 
unb  Orbnung,  alfo  aud)  gtnt)eit  bet  @anjen  bie  %zti* 
f)t\t  bet  einzelnen   bebingt   fat)en  (0.   '21);   ungefähr 
gleichzeitig  trat  ber  Siberfprud)  jwifd^en  ben  tlnfpru^ett 
bet  9teid)t  unb  benen  ber  Sinjeiflaaten,  &wif$en  Gen» 
tralifation  unb  ^articularitmut,  gwiföen  Sunbetfiaat 
unb  Ctaatenbünb  in  ben  Sorbergrunb  (6.  26),   bei 
welken  Ctreitfragen  burc^weg  Dat)(mann  wol  am  ent« 
fctyiebenßen   unb  folgeric^tigften   unter    allen  Sutftuf« 
mitgliebern  für  ben  centraliftrten  Sunbetflaat  fdmpft. 
Sit  ben  f$wierigften  Z^eil  fetner  Sufgabe  aber  erfannte 
et  ber  %utfc^uf  fel)t  rt^tig,  alt  er  an  bie  $§.  2  unb  3 
ber  9teid>t»erfaffung  unb  fomit  an  bat  Ser^dltntf  Defi* 
reicht  gu  bem  übrigen  2)eutf<tylanb  herantreten  mußte  j 
erfcQwert  ober  wenigßent  peinlicher  gemalt  würbe  bie 
Seratyung  hierüber  in  mancher  Se^ie^ung  baburc^  baf 
bamalt  nod)  )wei  De  (heilet,  Cd)teiner  aut  ©ta$  unb 
oon  SXfi^lfclbt  aut  Sien,  an  ben  Sutföufarbeiten  t^eiU 
nahmen,  unb  mtfß  noc^  baburc^  baf  bie  nüchterne  (Sin- 
ftc^t  in  bie  witflictye  Sage  ber  &inge  bamalt  (et  war 
gegen  (Snbe  September)  bur^  fc^one  SRdrjgefu^le  tjon 
bem  ganzen  Seutfc^lanb  unb  bem  verbrfiberten  Defheic^ 
nod)  ntamüc^fa^  beeinträchtigt  würbe.    Diefe  93ert)anb* 
lungen  finb  aber  um  fo  intereffanter  alt  fle,  vtetlet^t 
allein  ober  (ebenfalls  am  meiflen  in  bem  ganjen  Buc^e, 
gerabe  in  bem  gegenwärtigen  Xugenbliefe   an  praftifc^er 
Bebeutfamteit  eigentlich  noc^  ni^t  »erloren  ^aben,  fon- 
bern in  bie  mictytigfle  ber  föwebenben  Zaget^ragen  ganj 
unmittelbar  eingreifen  >  unb  barum  fei  et  vergönnt  hier- 
bei «od>  etwat  ju  verweilen.     Sir  fleOen   tin  Sort 
Befeler't  oom  26.  Gept.  an  bie  epife  (C.  318  fg.): 

SBir  feien  an  einem  fünfte  wo  man  bie  €tacben  einmal 
fo  nennen  muf  wie  fle  finb  \  et  f>aU  bei  bem  Entwurf  bie- 
fet $.  (bie  ^erfonatunion  §»if*en  beutfoen  unb  auferbeutf^en 
tdnbern  betrefftnb)  ftcb  ernftli«  pefraqt  wo*  mit  &eftreufr 
werben  werbe.  2>a  gebe  et  nur  em  Dilemma:  entmebcr  bfc 
0fhei<bif*e  SRonar^te  bleibt  in  tyrer  ©efammt^eit  unb  tritt 
mit  Deutfc&lanb  in  «tttanj,  fo  na^  unb  fo  fern  wie  bie  bi*$e- 
rige,  ober  ftc  tbeitt  fi«  unb  f^lieft  fl4  mit  ben  beutf^en  ©«• 
bieten  an  bat  Ke*}  on  wie  f^n  anbm  tteii^tt^eil.    ti» 


tt* 


Seiftet  gebe  et  nt(ftt.  Coli  ein  Deutftytanb  werben,  fe  ttnne 
bat  ölte  ©efrreitb  m$t  bleiben,  benn  eben  bie  fcolge  bet  ©n« 
beit  £)e(keii§  fei  bie  9tf#tein&eit  Deutfcfclanb* ,  bic  SBitfung 
bet  ©rtftenj  ber  ®efammt*onar$ie  bte  9tt$terifteng  Deutfä« 
lanb*.  Da*  beuttye  Sntereffc  oertangt  unabweitfi$  baf*  man 
ps  einer  9tet<b*i>erfaf{ung  fomme,  bie  ^>al6^cit  ge$c  ni<bt  län- 
get. 8dfe  0^  JDefiteitb  auf,  fo  $abt  Deutfcfttanb  bat  beutföe 
Cefrreid).  Äbnne  ober  motte  Oeftrety  md)t,  fo  fbnne  Deutfö» 
lanb  Oeftteitb  §u  gmingen  fuc&en,  ober  beibe  refigniren  auf* 
etaanber,  fuifcen  ft<b  obtferre$tlic6  tu  arrangiren  unb  jeber 
Dorn  anbern  footel  Stuften  alt  möglity  ju  $aben.  Cfo  aber  fei 
bie  ©ablagt,  wa^rttg  f$mer$ti<b  genug)  aber  man  muffe  ft$ 
enblicb  entleiben ,  unb  bie  €ntf<|eibung  weniger  al*  tag  jic 
getroffen  werbe  entföeibe  aber  bie  3ufunft  Deutfölanb*.  (SnN 
webet  ffinoettetbung  ober  SBünbnifj. 

$ier  finben  mir  alfo  bereits  ben  autgebilbeten  Jteim 
gu  bcm  berühmten  SWiniflerprogramm,  beffett  erftt  8to» 
bewtung  Sägern  al*  SKinifier  am  M.  3Rdr$  1848  in 
bet  Äammer  $u  ©armfiabt  gab,  bem  er  fobann  bur$ 
feinen  Antrag  in  bet  $aul*fird»e  am  26.  Dct.  bei  33e* 
ratyung  ber  $$>  2  unb  3  ber  SBerfaffung  bebeutenb  na« 
r)etttat,  bi*  er  et  enblid)  ooUfidnbig  entwirf elt  bem  $arla* 
ment  am  18.  Dec.  vorlegte,  oon  meinem  et  einen  SRo- 
nat  fpdtec  gutgeheißen  mürbe,  baffelbe  Programm  wel- 
ket, fo  wenig  man  aud)  jefct  t)ier  unb  ba  baoon  mif- 
fen  will,  ben  Äern  unb  SRittelpunf  t  ber  preufifc^en  Union 
bilbetj  unb  jmar  finben  mir  biefen  ©cbanfen  autgefpto* 
.  ej>en  ju  einer  &tit  mo  man  SRit^t*  ton  ben  öflreidjifcfjen 
fttoten  be*  ©pdtjat)r*  unb  nod)  weniger  bie  öfttcicr)ifct)c 
SBerfaffung  oom  4.  9Xdr$  a^nen  fonnte*  mar)rüd&  ein 
glänjenbe*  Seu(pii$  für  SJefeler't  politifdjen  ©c&arfblici! 
3>ie  beiben  Defirei<J)er  erfldrten  ftd)  natürlich  gegen  bie 
3>erfonalunton ,  obgleich  oon  9Ruf)(felbt  jirgab  bafj  ber 
©ebante  confequent,  nur  für  Deflrei<&  nid)t  ausführbar 
fei,  unb  @cr)reiner  einen  Antrag  fleUte,  ber  nur  berfd)ic» 
benb  ni$t*  mefentlu&  Anbete*  befagte;  gaffauft  meinte 
fogar:  SBenn  Defireid)  infolge  bet  betreffenben  Sefrim* 
mung  bem  Steige  miß  beitrete,  fo  fei  alle*  in  gftant* 
fürt  S3efd>lojfene  ungültig,  .weil  100  Deftreic^cr  baju 
snttgemirft  Ratten;  er  werbe  jmar  für  bie  $erfona(union 
flimmen,  glaube  aber  nict>t  baf  ba*  bamit  Se^rfte 
erreicht  merben  tonne.  Dagegen  fprac^en  ft<r)  entfcr>ie- 
txn  in  {Befeuert  ®tnn  aui:  3*ü,  Drohen,  SBatj,  @ot- 
von,  ©riegleb  unb  mit  ber  gröften  ©c^drfc  Stahmann, 
ber  bie  in  biefem  $ugenbltrf  befie^enbe  8pgc  Defheic^* 
folgenbermafen  t>orau*fag<e: 

C*  fei  {einerlei  »aß*  für  ein  neue*  Ce)ttet(b  möglitbi 
wolle  et  befreien,  fo  fonne  e*  nur  in  ben  alten  ©ewalt*fot» 
men  fein,  wie  wo^lwoßenb  man  tiefe  au(b  um^üQe.  Die  $eu» 
tige  Seit  fei  aber  einmal  auf  bie  Rationalität  gebaut  Darum 
gkLube  er  ba|  biefer  §.  nur  bei  Arge*  gebe  ben  bie  gange 
Gcffftnftte  gebe  unb  augenföetnlkb  oorberetle.  %c  glaube  nitbt 
^a|  fieb  bte  bcutftb » 6ftrei4>if<btn  Sanbe  oon  un*  werben  ab* 
trennen  wollen,  fie  müften  benn  im  Äi|el  be*  |>ertfein*  unb 
in  ben  ffierftyningen  ungereimter  9X(Mbt  i&t  ^eimatÄgefütil, 
Xxa  tfrbc  beutf^er  Oefinming,  eingebüßt  ^aben.  IDKögen  fle 
eurftyeiben.  Slir  aber,  wir  (bnnen  feine*  anbem  ©egrt 
ge^en. 

Sliefer  unb  mtf)x  noc^  SRittermater,  Sürgen*  unb 

Don  Stotentjan  fugten  bergeMid^  eine  Sermittelung,  ju 

bet  fie  boef)  felbfl  (einen  bur^greifenben  Sorfc^lag  jn 


finben  üermoetjten.  9T\fy  ju  fiberfe^en  if!  cnblieJr)  baf 
fdmmrlir^e  SRitgtieber  ber  2infen  bie  an  biefen  33et* 
^anblungen  t^etlna^men,  Slum,  Schüler  Don  3end 
unb  SBtfiarb,  bietmal  mit  SBefeler,  3>al)lmann  u.  9. 
ganj  einig  waten,  md^renb  bie  beibeif  Ueberlebenben  ber« 
fefben  am  13.  San.  1849  mit  ber  übrigen  Sinten  ge- 
gen ba*  Programm  Sägern'*  fitmmten  0,@tenograp^ifc^e 
Seri$te",  VI,  4668),  unb  baffelbe  für  einen  ttbfaB 
bon  ber  SBerfaffung  ausgeben  bemüht  waren,  wdf)renb 
e*  bo(t)  bie  natütlicr>fte  unb  nott)menbige  golge  ber  St- 
f}hnmung  über  bte  $etfonalumon  unb  ber  injwtföen 
eingetretenen  Sreigniffe  mar,  wie  f!$  feitbem  je  langer 
beflo  beutlt$er  gezeigt  ^at. 

Sir  brechen  biefe  fpecieüen  9lit%Uungen  t>ter  ab, 
au*  benen  fid)  ber  mit  ben  Dingen  bertraute  2efer 
mancherlei  Folgerungen  aud)  für  Dal  wa*  un*  jeft 
obliegt  leicht  jie^en  wirb.  3ugleid)  mirb  biefe*  eine 
auöfür)tlid>e  Seifpiel  ^lnreid)en  auf  ben  reiben  ©e- 
t)alt  ber  oon  Drotfen  ^eraufgegebenen  9u*f^ufoer« 
^anblungen  r)ingumeifen,  bon  benen  mit  fafl  nod^  in  er» 
f)ör)tem  SRafe  mieber^olen  mochten  wa*  mir  oben  bon- 
ben  „®tenograp$if$en  ©etic^teny/  fagten:  baf  fie  un- 
ter ben  Quellen  be*  beutf$en  Staat*red)tt  fortbin  einen 
ber  erften  9>ld|e  einzunehmen  ^aben. 

hiermit   ftnb   bie   urtunbli^en  ä^ugniffe  über   ba* 

erfie  beutfd^e  Parlament,  wie  mir  glauben  rjinreid>enb, 

befptoe^en.    Snbem  mir  bie  litetarif^en  ^tibatduferun- 

gen  einzelner  SWdnnet  einem  meitern  Sttitet  botbe^alten, 

eignen  mir  un*  t)ier  nod)  fc^lteflid)  ba*  mutr)bolle  unb 

ermut^igenbe  SBort   an   mit  welkem  Dropfen  für  |tcr> 

unb  feine "  2RitMmpfer   am  Sc^luffe  b.e*  Vorwort*  ju 

bem  lebtbefproct)enen  SBetfe  einen  mo^loerbienten  9tu^m 

in  %nfpru$  nimmt: 

3ft  aueb  Dem  wa*  wir  in  ernfttr  unb  mü&eüoller  Arbeit 
oodenbet  feine  unmittelbare  ©irffamfeit  gutbeilgewotben ,  fo 
witb  bo<b  bet  grof e  potitiferje  ©ebanfe  ben  wir  juetft  in  fla* 
ten,  fejarfen,  gebiegenen  jormen  au^uprdgen,  in  ben  ptafti» 
fd)en  föngetyeiten  feinet  9nwenbung  unb  Umfcbrdnfung  but$* 
zuarbeiten  beftiffen  waren,  niebt  aufhören  tat  Seben  ber  92a« 
tiort  §u  bewegen,  unb  wenn  e*  fein  muf  ju  erf^üttern,  bi* 
ibm  entließ  bet  oolle  €Jieg  gewotben,  ba*  JReitb  beutf^et 
Nation  etflanben  ifl. *) 

9Reiningen,  im  ÜWai  1850.     »*  4T<  9>*ff»»+ 

■-  '  '  ■■--.-     .. —  -  _  .  ..  -...— 

£)aä  Seteit  (Eicero^  unb  bie  ®!ttttrf£eltuta 
»taufte^«  feit  1789. 

SRan  ifl  gewdbnt  bie  neuere  CrntwicCelungigcfc^i^te  Jranf- 
rei^*  immer  nur  mit  Cnglanb  in  parallele  }u  jteOen,  weil  e* 
bi*weilen  fc^etnen  mag  al*  %abt  Jranfreitb  bte  gfuftapfen  $ng« 
lanb*  gefugt  Die  „Revue  des  deux  mondef"  wirft  ibte 
stiele  weiter  gurürf  in  ber  <&t\$i$tt,  jutücf  bil  auf  bie  tbmi» 
f4en  dujrdnbe  oor  ^btifru*,  unb  fie  pnbet  biet  bie  überraf^enb» 
fren  9lebnli(bfeiten.  Die  Cato  ftnb  £eut§utage  §wat  feiten  ge- 
wotben *  b^ften*  wütbe  man  tynen  iene  flRärmet  oetglei<ben 
fönnen  metye  unetfcbüttetlit^  in  ibtem  pofitifeben  Olauben,  unb 
treu  ber  Steligion  bet  Scvgangen^ett  fein  Vuge  ^aben  föt  bie 
©cbütfniffe  ber  Oeacnw'art,  unb  mtlty  immer  no<b  meinen 
man  muffe  na$  €d|ar  notb  ekimat  auf  «uma,  unb  bte  ftbyi* 

♦)  (Sin  viettft  Vrtlfel  folgt  im  nd^ftai  Utonat         2).  Heb. 


flft 


Unifcften  BA6et  jurücfrommen.  Aber  CcUwulf  B«  $  ntcftt 
Mo«  ber  Kern  Cafar'«,  fonbern  überftaupt  3eber  ber,  auf  dem 
Bipfei  ber  Btacftt  angefommcn,  tiefe  gu  feinem  Ruften  §u  oer* 
mtnben  verfielt,  ttnb  oor  allen  Anbern  Cicero...  Cicero  ift 
nottrommen  ba«  Büb  grahrreicft«,  in  ben  legten  60  Reoolu« 
rioitfjabren,  er  ift  efh  treuer  Bpiegel  be«  neuen  Jtanrreicft, 
90II  Binftiftt  unb  Beift,  babei  oftne  fefte  Brunbfdie,.  untuftig, 
über  ficft  fetbjt  unb  über  Anbere  im  3n>eifef,  empört  über  jebe 
Sprannei,  unb  bocft  für  bie  greiftcit  unfäftig,  raftlo«  gefc^dftia 
mit  gtbcr  Unb  ©ort,  nicftt  eben  oorbereitet  auf  {eben  Angriff, 
aber  immer  bereit  |u  rümpfen  unb  felbft  }u  jrerben.  Da«  ift 
grantreicft  •  * .    $a#  ift  Cicero! 

Cicero  begann  bamit  bie  alten  röaufcften  Btanbe«untcr» 
fcftiebe  gu  brechen,  unb  brang  al«  homo  novu*  bi«  gum  Com 
fuUt  vtefe  hominet  non  ftnb  ber  5tfer«»£tat  ber  rbmifcften 
Republif,  unb  mit  ber  Berechtigung  beffetben  beginnt  bie  Re« 
polution  von  1780.  2>a«  ift  bie  erfte  yeriobe  in  ber  Befcfticftte 
Cicero'«  unb  be«  neuen  grantretcft*  beibe  greifen  bie  beftcftenbe 
Bemalt  an.  3n  *er  gmeiten  feften-  mir  ben  berühmten  Rebner 
im  Befiftc  ber  ftacftt,  unb  mit  iftrer  Bertfteibigung  befcftäfrigt, 
in  ber  britten  nimmt  er  bat  Bcfttecftte  rufttg  (in  au«  Jurist 
t>or  nocft  Bcftlecftterm.  Beine  berüftmten  Reben  gegen  Berte« 
Rnb  Ricftt«  al«  ein  Angriff  gegen  bie  yatrieier,  eine  fcftarfe 
Cenfur  ber  Jeftler  unb  BFanbale  ber  romififten  Bermattung. 
Beine  Anflage  mar  eine  'Anflage  nicftt  gegen  eine  eingebe 
flerfon,  fonbern  gegen  bie  gange  tömtfefte  Ariftofratie;  bie  ae« 
branbfcftaftten  yrootngen  waren  bie  Seugen  in  biefem  9>roceffe, 
ba«  Sot!  mar  Stifter.  Die  fteroorragenbften  g)erfbnlicftfeiten 
maren  babei  compromittirt,  unb  Sticht«  ift  meftr  geeignet  bie 
moralifeften  Sbeen  ber  Softer  umgufeftren  al«  menn  bie  ftöcftften 
daffen  ber  Befellfcftaft  oor  bie  Bertcftttftdfe  gegogen  werben, 
bie  in  ber  Kegel  über  gemeine  Btiffetftäter  gu  Bertcftt  ft^ett. 
SDiefe  fcftrectlicfte  Bleicftfteit  gertrümmert  ade  Bcftranfen  ber 
Bftrfiircftr,  unb  ben  Reoolutionen  oon  1780  unb  1848  ftnb  äftn* 
tiefte  fernere  Anfcftulbigungen  gegen  bie  $6cftftgeftellten  oorfter* 
gegangen.  An  ber  Bpifte  ber  Regierung  oerwanbelt  fteft  Ci« 
cero:  Da«  ift  fo  Braucft.  Btan  ftetgt  erft  bureb  bieJDppofitton 
unb  aboptirt  bann  bie  Btarimen  bie  man  früher  bef&mpfte. 
Die  Befcfticftte  gfranfreic^g  ift  eine  Befcfticftte  oon  Btinoritdten, 
melcfte  naeft  ben  3ügeln  ber  Regierung  ftreben.  SRug  biefe« 
ewige  Ringen  nicftt  entließ  ermüben?  Auf  bie  Jtrafroerfcftroen* 
bung  folgt  tit  fRutftloftgleit,  bie  fteft  auf  Bnabe  unb  Ungnabe 
ber  Sprannci  ergibt)  bieft  oerfpricftt  Benignen«  Rufte  unb  ^rieben. 
Btan  ftat  Catilina  geftürgt  unb  fcftmeicpelt  C&far.  9Iacft  einer 
blutigen  Resolution  trägt  man  bie  $errfcftafx  Kapoleon'«. 
Sa«  ftofft  man  guleftt  naeft  all  ben  politififten  kämpfen  ?  Cin 
ruftige«  itbai  unb  —  einen  frieblieften  Sob!  6. 

Cftriftopft  Sfriebricft  oon  Vmmon,  naeft  Beben,  Snftcfttcn 
unb  SBirfen.  Ctn  £icfttbüb  au«  ber  eoangelifeften  jtirefte.  getp« 
gig,  8erein«oerlag«bucftftanblung.    9r.  8.    5  »gr. 

Vrnbt,  ff.,  Die  lieben  Sorte  3efu  am  Jtreuge.  Betracft> 
rungen  in  ber  |)affton«geit  1840  geftalten.  3te  oermeftrte  Stuf* 
läge.    $atte,  Änapp.    ®r.  8.    15  jRgr. 

93drne/  t.f  ftaeftgetaffene  Gcftriften.  <&erau«gegeben  oon 
ben  Crben  be«  literarifcften  Kacftlaffe«.  5ter  unb  6ter  9anb.  — 
1.  u.  b.  2. :  Cnftang  gu  ben  Briefen  au«  |)ari«.  Briefe  au« 
bereeftmeu.  1830.  1831.  1832.  1833.  3mei  Ȋnbe.  Scann* 
fteim,  Baffermann.    8.    1  Sftlr.  18  Kgr. 

Briefe  über  Füntenerwehung.  Stuttgart.  Neff.  Gr.  16. 
1  Thlr.  15  Ngr. 

,Cngelftarbt#  9.  8BV  ^efeftieftte  ber  6tabt  un^flfefhtng 
Suremftarg,  feit  iftrer  erften  Cntffeftung  bt«  auf  unfere  Sage. 
Seit  befonberer  Rücfflcftt  auf  bie  rrieg«gef<fticfttlicften  Creigniffe. 
»ebft  |>lan  ber  Ctabt  unb  ftatiftifefter  Ctnlettung.  üuremburg. 
9r.  13.    24  Rgr. 


•  apette,  »arte  t>.,  Die  gamilie.  BOtter  au«  htm 
£eben.  Srntt  Bdnbe.  9iivma,  »erlag«  »Comptoir.  1  2ft(r^ 
90  Rar. 

^oroitft,  Wtu  Oefcfticftte  be*  Ungarn.  Ifte  unb  3te  tu» 
ferung.    Vtfö,  Cmicft.    &x.  8.    k  6  ftgr. 

Bangte  in,  B.  %>,  Qaltt,  ma«  bu  ftaft!  Srüberlicfter 
Suruf  an  alle  ©lieber  ber  eoangelifift  •  lutfteriMen  Jtirefte  in 
Briefen  über  bie  21  Eeftrartifel  ber  lyg«burgif$en  Confeffion 
jur  Crttuterung  unb  Rechtfertigung  terfelften  gegen  tftre  Ber- 
ndger,  mit  befonberer  Ructficftt  auf  bie  tircftlüften  {fragen  ber 
(Jegenmart.    Brimma,  Bebftarbt.    9v.  8.    15  Rgr. 

Sebru-Roltin,  Bon  bem  ©erfaß  Cngtanb«.  fUil  bem 
grange^tfeften  überfe|t  oon  grbr.  Bcftüft.  IJter  Banb.  lftt 
Bieferung.    Brüffel,  Jtiefling  u.  Comp.    8.    6  Rar. 

Surfe,  9.,  D.  ©.  St.  &  be  Ocite.  ßur  feeunbfeftaft« 
tieften  Crinnerung.    Hamburg,  0r.  |)ertfte«.    Br.  8.    6  Rgr. 

Maran  Atha  oder  du  Bach  von  der  Brocbeiaung  and 
Zukunft  CbrittL  Eine  kanlich  aufgefundene  alte  konetan- 
tinopoiitaniache  Handacbrift.  bubi  erstenmal  heraosfefeaem 
und  iafs  DeuUcbe  übertrafen  tob  einem  deuteeben  Theobgen. 
Kaasel,  Raab4  u.  Comp.    Gr.  12.    20  Ngr. 

Masch,  6.  M.  C.  C,  Getchichte  und  Urkunden  der 
Familie  von  KardorfT.    Schwerin,  Stiller.    Gr.  8.    2  Thlr. 

&cr|teb,  $.  C,  $>tv  Beift  in  ber  Ratur.  Deutf4e 
Original'Vulgabe  be«  Berfaffer«.  Btüniften,  Etterarifcft'artifri* 
fefte  «nftatt.    8.    I  Sftir. 

f)ftillip«#  Bv  Seutfcfte  Reicft«*  unb  Recftt«gefcfticftte  gum 
Bebraucfte  bei  atabemifeften  Borlefungen  bargeftedt.  2te  «er* 
meftrte  Cuflage.  9tüncfteny  £iterarifcft>artiftifcfte  Cnftalt.  Br.  8. 

1  Sftlr.  26  Rgr. 

.  Ritter,  $.,  9efcftta>te  ber  f)ftilofopftie.  9ter  Sfteil.  — 
«.  u.  b.  Sitein:  Befcfticftte  ber  cftriftltcften  ^ftilofopftie.  5ter 
Sfteil  unb:  Beföicftte  ber.  neuern  |)ftt(ofopftte.  Ißer  Sfteil. 
Hamburg,  9.  ycrtfte«.    Br.  8.    3  Sfttr.  10  Rgr. 

Die  <t>ttgogtftttmer  Bcft(e«mig  {)otftein  unb  ba«  äfouareieft 
Ddncmarf.  «Ctenmatige  Beftfticftte  ber  b&nifcften  |)o(itif  feit 
bem  3-  1806.  2te  Auflage.  $amburg,  |)ertfte«  *  Beffer. 
dr.  8.    1  Sftlr. 

Sonnie«,  Der  IBtlbbieb.  Cine  oormdrglicfte  1>offe  in 
brei  Vufgügen.    Bcftmerin,  Jtürfa)ner.    Br.  12.    10  Rgr: 

SBilfrieb  oon  ber  Reun,  3m  freien.  Cine  poetifefte 
9af>t.    teipgig,  Jtbfting.    16.    10  Rgr. 

3iegler*  9.  ©.,  3ur  focialen  Reform  be«  t>reufifcften 
Vbgabentoefen«.    Berlin,  Bimion.    Br.  8.    15  Rgr. 

ZageMiteratur. 

BerocC,  |)rebtgt  geftalten  am  Bonntag  Reminifcrre. 
Btuttgart,  eubrecftt  u.  Comp.    Eer.«8.    1  %  Rar. 

Jtircftner,  St.  SR.,  «uferßeftung  tftut  notft!  flfeftprebiat 
am  2ten  fteil.  Oftertage  ben  I.  April  1850  geftalten.  franl* 
fürt  a.  fOt.,  Simmer.    Br.  8.    3  Rgr. 

9t aper,  B.,  S)er  Stein  unb  ba«  Bilb,  ober  ^reufen« 
Burunft.  geftrebe,  gur  Jeier  ber  ttebergabe  ber  gürftentftümer 
^oftengoHem  an  bie  itrone  {)reu(en,  am  Btontag,  ben  8.  Ipril 
1850,  gu  ^eeftingen   geftalten.     ^eeftingen,   Cger«borff.    8. 

2  Rgr. 

yappermann,  fL,  Bemei«,  baf  bie  wegen  iftrer  Be» 
tfteiligung  an  bem  Btaiaufftanbe  be«  3-  1849  be«  $ocftoerrarft* 
Angenagten  webet  at«  {>ocftoerr&tfter  noeft  a\*  Aufrüftrrr  gu 
betrafen,  fonbern  oon  biefen  JBerbrecften  frei  gu  fpreeften  feien. 
2>re«ben,  Jtori.    Br.  8.    71/,  Rgr. 

Rubel,  St.,  Hoffet  eueft  oerfoftnen  mit  Bott.  Antritt«« 
-y rebigt  über  2.  JCorintfter  5,  19.  unb  20.  geftalten  am  Bonn« 
tage  Rogate,  ben  5.  Btai  1850.  Rebft  Ctnftiftrung«rebe  bei 
4>erm  ftireftenratft«  unb  Dcfan«  Ä.  flfifenfefter.  Rürnberg, 
Ra».    Br.  8.    2  Rgr. 

3ur  Recfttfertigung  Rorbfcftle«mig«.  Botum  eine«  norb* 
fcftle«migfcften  yrebiger.    Stiel,  Bcftmer«.    Br.  8.    3  Rgr. 


Bfraatmorttifter  $traui%tbn  1  ^ftnrUI  Breelba«*»  —  JDrocf  unb  »ftlag  oon  B»  K»  Bree?b««a  in  Beip|if . 


» I  & t t  et 


für 


Utetat iffyt    Unterhaltung. 


9tfttwo$, 


*&♦  WO, 


17.  Sttlt  1B5Ö. 


£aö  SRpfimum  be«  Gtyriftent&umS  ober  We 
©runbibee  be*  ewigen  ©Dangelten*.  SSon 
S  ii  t>  to  i  d  *oacf.  Setpjig,  »roctyan«. 
185t).  ©r.  8.  10  9?gr. 
Seife  $at  in  feinem  „geben  3efu"  auf  ba*  (ätytiflu*- 
bilb  bec  brei  etflen  Öbangelien  unb  auf  ba*  eigenem- 
tiefee  (Septdge  bet  SRebetoeife  be*  $eilanbe*  tytngetoiefen, 
unb  batgetban  wie  but$  bie  betriebene  £)arfiettung*- 
»eife  ber  SJetfaffet  bo$  betfelbe  ©tit  in  einet  Reibe 
»on  8u*fptüc$en  ficb  fcinbutefoiebt  unb  au$  baburef)  bie« 
fetten  al*  autbentifö  etmeifl,  3m  «ufölujfe  hieran  t>at 
bet  Siebnet  „lieber  bie  Sufunft  bet  ebangeliföen  Äit$e", 
in  meinem  »ft  baburef  jenen  »iebetetfennen,  bie  Srunb« 
läge  eine«  anbew  ©pmbol*  fut  unfete  Seit  ni$t  fowol 
bei  |)aulu*  unb  3o$anne*,  bie  Sut^et  botanjieBt,  bie  aber 
fd)on  tyte  Stoffaffung  von  C$rijlu*  unb  feinet  Se^te 
unb  feinet  (StlofungJtyat  »aßen  (äffen,  fonbetn  in  jenen 
eckten  ©prüfen  au*  bem  eigenen  2Runbe  bei  <$ettn  gc- 
fuAt.  G«  finb  für  Seife  befonbet*  btei  SBotte  in  be< 
nen  fid)  ba*  ©elbflbeiouftfein1 3efu  eoncentrftt  batflellt: 
bie  Segnung  Qotte*  al*  be*  &immliföen  Sätet*,  fei« 
net  fetbft  a(*  be*  3Renf$enfof)n*,  unb  bie  SBetfünbigung 
be*  S&immtiuify.  Statt  be*  Se^obabnamen*,  auf  ben  bie 
3uben  fo  gtofe*  (Bewiest  gelegt/  ^abe  (ätytiflu*  burd)  ba* 
erfie  SBott  ba*  SBettyältnif  au*gebtütft  in  »eifern  alle 
Die  ju  ©ott  flehen  bie  burrf)  geifiige  SBiebetgebutt  bie 
jKnbföaft  erwerben;  SRenfc^enfo^n  bejeicfcne  Ctytijium 
al*  ben  toasten  unb  »itflit&en  SRenfc&en,  ben  2Biebet- 
gebotenen,  im  SufammenHang  be*  Sbeatbilbe*  bet  SRenfö- 
|eit  mit  feinet  gef$icf)tH$en  $etfonß<bfeit$  ba*  $immet* 
rcid&  enblty  etfd&eint  a«  bie  ©emeinföaft  bet  in  ©Ott 
neu  Eebenbigen  unb  al*  bet  83e|?b  unb  ©enuf  biefe* 
4>eü*  unb  Stieben*.  Danad)  betfut&t  SBeife  folgenbe* 
Sefenntntfi  gu  fotmuliten: 

34  glaube  an  ben  bimmltfAen  Sätet,  ten  aUmä4ttgen 
«H&öpfe*  tiefet  Seit,  »el4en  mit  be*  SÄenf4en  Zcfyn  uet- 
funbigt  bat.  34  glaube  m  be*  Statinen  €fobn,  but4  »et« 
itym  bet  biramtiföe  SBatet  mity  unb  afle  meine  IBröber  gu  fei* 
neii  Jtinbetn  eingtfefct  unb  berufen  bat.  34  glaube  an  ba* 
4>tmmelrei4,  in  »eU&em  bet  bimmliföe  fcatet  aUe  feine  Äinbet, 
n>el4e  but4  ba*  Seiben  be*  !Dtenf4enfobn*  unb  gegenfeittge 
oetgebenbe  Siebe  t>on  bem  IBetbetben  bet  eönbe  etlijt  unb  mit 
bt*  üRenfften  ©obn  aufetftonben  finb,  §u  ewigem  Seben  unb 
feiiget  ©emefo[4aft  bereinigen  »i«. 


3n  d^nlicfcm  ©eifl  ifl  bie  Ce^rift  oon  Jloarf  ent* 
»orfen.  ©ie  Cmtpft  an  ein  SBort  Sefiing'*,  wbe*  |>a- 
etiat^en  bet  beulen  ©eifie*ftti^eit"f  unb  §»at  an 
bit  Unterf^eibung  einet  Keligten  3efu,  al*  beijeuige» 
bie  bet^eilanb  felbfl  erfannie,  le^tte  unb  ibtt,  ben  ber 
$tifitt$en  Religion,  bie  tyn  jum  ©tgenfianb  i^tet  ©et* 
e|tung  machte  unb  im  Sauf  bet  3*^$unbette  bagmatif^. 
fefigepeUt  n>atb.  Sload  fte^t  hierin  einen  Jener  geniale« 
Stefblide  gtofet  SRdnnet  be*  Seiße*,  bie  einen  ©eban* 
ten  ftuetfi  au*fptee^en  ben  etß  foätere  gorfc^imgcn  »er* 
fielen  /  begtunben  unb  in  feinem  ganzen  9tei^t^um  bat« 
fietfen  (onnen.  3^)n  füt  SBiffenfcbaft  unb  Beben  frucht- 
bar $u  machen  fei  etfl  auf  bem  ©tunbe  bet  neuem  Un« 
tetfue^ungen  übet  bie  Oefc^k^te  be*  Ur$tifien$um*  mog« 
(id)  geworben,  SBat  £a*,  fagt  ffload,  »a*  3efu*  ber« 
funbete  feine  Stetigien,  unb  waren  bie  Änföauungen 
bie  et  bom  ©ofjne  be*  SRenfc^en  unb  tjom  ^immelrei^ 
au*fprarf)  feine  teligiofe  ffieltanf^auung,  fo  mirb  $d) 
Uxd)t  eine  gtofe  äJerfdyieben^ett  gmif4fen  biefet  unb  bem 
!ird)li^en  S^tifient^um  ergeben.  äBenn  fid>  noe^oeifen 
lief  baf  bie  SDtefita*'  unb  C^rtflu*tbee  im  Bemuftfein 
3efit  eine  tiefere  unb  umfaffenbete  Sebeutung  ^atte  al* 
bie  in  ben  6f)tifhi*begttjf  bet  Jtit^e  aufgenommene  jBo* 
jieKung,  bann  wäre  eine  neue  6po$e  in  bet  2$eo(o£te 
angebahnt,  bann  todre  in  bem  <3n$alt  bon  Seftt  petfon« 
liebem  Selbfibemuftfein  ba*  ©e^eunnif  be*  fa{l  nun 
2000  3a^te  lang  tni*betflanbenen  <S^tifient|nm*  gefun- 
ben.  liefen  £Rac$tt>ei*  foU  bie  botliegenbe  Schrift  lie- 
fern; fie  foU  bamit  gugtetd)  batt^un  baf  ber  ÖebaU 
Qeffen  »a*  man  „in  einfeitigem,  alle  gef$i$t(i$e  33er- 
mittelung  überfpringenbem  StabicalUmu*  unb  Smanci^a« 
tion*fanati*mu*//  an  bie  Stelle  be*  £^rifien$um*  [eben 
toiU,  bet  3n^alt  be*  wahren  ^)umani*mu*  im  S^eoreܫ 
fc^en  unb  bet  boüenbeten  Humanität  im  $rafttf(^enf 
»efenttiety  nie^t*  anbete*  fein  tann  al*  bie  iunerji  eigene 
3^nben}  be*  G^rißent^um*  felbß  in  feinet  SBiebetgebutt 
au*  »ergangenen  einfeitigen  Stf4etnung*fotmen  unb  Gnt» 
»idelung*fiufen  butc^  ben  f$opfettf$en  ®eifi  be*  emi- 
gen  Soangelium*. 

^ier  möchte  \§  boc^  einen  Kugenblid  anhalten 
unb  bie  Setföieben^eit  be*  c^tiflUc^c«  ^umani*. 
mu*  bon  bemjenigen  erwägen  iaffen  melden  geuet- 
ba^  unb  Sluge  an  bie  ©teile  be*  Ctangelimn*  feben 


•78 


ttoöcit  9ta4  tiefen  Seftetn  ift  bet  Urgtunb  bet  Da- 
feint  bic  bunfle,  tytet  felbft  unbemufte  Ratut,  aut 
ber  fty  erfl  bet  fDtenft  mit  Sewuftfein  unb  SBillen  er- 
gebe-, fein  emiget  intelligenter  ©efeftgebet  gei^net  tym 
feine  Bctyn  ober  Seftimmung,  et  gibt  ft$  alle  ftotmep 
felbft  im  eigenen  ©eifi;  nur  bat  Sinnige  Ifl  ba*  Staate 
fmb  ©emiffe,  alfo  audj  bet  blot  natürliche  SRenfö  bet 
vollenbete.  Da«  Cbtiftenfyum  bagegen  betrautet  ben 
9Renf$en>att  bat  öbenbilb  einet  unenblicfeen,  ^eiligen 
unb  meifen  ©ottetgeiftet,  in  welchem  et  erfleht  unb  be« 
fie^t)  von  welkem  et  bat  ©efefc  bet  Dafeint  empfangt, 
bet  in  bet  Stimme  *  bet  ©emiffent  gu  tym  tebet.  toat 
(tfyrifteufymt  eetennt  baf  föt  ben  9Renf$en,  menn  et 
frei  fein  foUte,  au$  bie  aRögli*teit  bet  Sofen  vot^an« 
ben  fein  mußte;  et  etfennt  baf  bet  SRenfö  biefe  gut 
8Bittfi$feit  gemalt  unb  bamit  von  feinem  eigenen  frag- 
ten SBefen  abgefallen  ift,  baf  et  alfo  nut  tnixd)  Uebet» 
minbung  feinet  blofen  9latürli<$frit,  nut  burcf)  SSiebet- 
gebutt  unb  Stneuetung  feinet  ©ernütyt  bat  matyte  Be- 
ben geminnen  fann.  SRoai  fteilid)  földgt  bie  ©ottet- 
•tbee  unb  tljte  SJebeutung  für  bie  Religion  feljt  niebrig 
an.  6t  fdgt  mit  Satfe,  bem  au$  mit  ni^t  mibetfpte« 
d)cn,  baf  bet  jtetn  bet  Religion  im  innern  Guttut  gu 
fwfcen  fei,  in  bet  tebenbigen  ptafttföen  Setmtttelung 
bet  ©etbflbemuftfeint  mit  bem  ©ottlid&en;  bie  Sotfiel« 
lung  bt€  Göttlichen  aber,  meint  et,  fönne  bei  ben  Se« 
fennetn  bet  C^tiftenfyumt  burtfcaut  vetföieben,  eine 
ttantfcenbente  ober  immanente  fein,  ofjne  baf  batSBefen 
bet  teligiofen  Gmpftnbung  unb  bie  ©netgte  M  religio« 
fen  2e(entttiebet  babut$  mefentticfc  altetitt  mürbe.  SBie? 
2)at  mdte  einerlei  für  unfet  prattiföet  Schalten,  ob 
baffelbe  auf  eine  vetnunft*  unb  millenlofe  Cubflang,  auf 
eine  Hofe  duf ete  Seit  gerietet  ift ,  ober  ob  et.  mit  ei« 
nem  felbftbeiouften  ^eiligen  ©eifl  bet  Siebe  in  Serbin* 
bung  tritt;  ob  bie  Setmittelung  unfetet  Seele  mit  ei- 
nem in  fuft  feienben,  in  unb  übet  unt  maltenben  9Be» 
fen  geftyie^t,  obet  mit  einem  ©Striaen,  bat  nut  ein 
©ebanfenbing,  nur  eine  SotfieKung  bet  fty  felbft  no$ 
mitvetjie^enben  SRenföengeiftet  ift,  2)at  foUte  fo  gang 
gleichgültig  fein,  unb  et  foOte  fo  gang  einerlei  fein 
ob  mit  unfete  tfttlic&en  Saaten  alt  Sorgdnge  einet  9ta« 
turme$anitmut ,  alt  Functionen  materieller,  von  aufen 
bebtngtetSotgdnge  betrauten,  obet  alt  Gelbftbeftumnungen 
einet  freien  Griffet,  bet  guglety  einen  emigen  Stiftet  in  fty 
unb  übet  ftd>  anetfennt  ?  Gin  etyiföet  ©ebot,  ein  et$i« 
fd?et  Urteil  ift  auf  bem  ©tanbpunft  bet  SRaterialit« 
totut  unb  Stfcitmut  gang  unguldfjtg,  benn  bort  ift  «Uet 
nut  ftatutentmitfefang;  unb  bie  Sertretet  biefet  Anfleh- 
ten |aben  barum  au$  confequentet  alt  9loa<f  adet  IRe» 
(igion  abgefagt:  tyre  t^eorettfd^e  ©tunblage  ift  bie  3bee 
einet  felbflbemuf  ten  ©ottetgeiftet,  bet  fty  im  SO  offen« 
bort  unb  in  meinem  mit  leben  unb  fmb.  C^tiftut  te« 
ttt  von  Sott  alt  htm  ^immliften  Sätet,  alt  bem  leben« 
bigen  ©eift  bet  bie  Siebe  ift:  unb  bie  Setennet  bet 
G^riftenfytmt  follten  fic^  eine  „burc^aul"  baoon  t>et« 
fc^iebene  Sotftellung  bilben  tonnen  unb  bo$  Setennet 
bet  C^riftent^umt  fein?    Söffet  alt  folc^e  Uebertün-  I 


rf>ung  ift  bet  offenbare  9iif ,  beffet  alt  biefe  inbifftrente 
«Uoertraglic^feit  bie  etttdtte  geinbföafi,  mie  fol^e 
feit  einigen  Sagten  jutagegefommen  finb.  Denn  nun 
fann  in  offenem  Äampf  6teg  unb  triebe  gewonnen 
metben. 

Der  Setf.  f^idt  ftd>  nun  an  bie  SRefftatibee  im 
Selbftbemuftfein  Sefu  ju  entmideln,  inbem  et  et  mit 
Stecht  alt  einen  ©tunbmangel  bet  Cttauf 'fc&eir  Stbeiten 
bejeid)net  baf  getabe  biefe  grage  l)6c^ft  oberfTdc^Ud)  bort 
be^anbett  motben.  9t  btttafytt,  im  «nfcfcluf  an  Sat* 
IM  e^tift  übet  bie  Sieligion  bt$  «Iten  Sefiamentt,  bie 
mefftanifc^en  Ermattungen  unb  SBeiffagungen  bet  3u* 
bent^umt,  mobet  et. geeignetet  gemefen  mdre,  ftatt  einige 
aüju  mobetne  Kategorien  }u  gebrauten,  jene  mefftani* 
föen  9utfptud)e  nad^  bet  3eitfblge  gu  otbnen  unb  ba« 
butc|  gut  genetif^en  dt ! enntnif  mie  gut  ^iftoriföen  Gnt* 
mitfelung  betfelben  ^ingufü^ten.  Dann  fommt  et  gu 
S^tifiut,  obet  vielme^t  gu  3efut  von  9lagatetb,  alt  mel« 
$et  ft(|  alt  ben  erwarteten  ©efalbten  bet  $etrn,  ben 
C^tiftot  obet  3Reffiat  etfannt,  gugleic^  abet  bie  SRefftat* 
ibee  übet  i^te  jübifdjen  formen  etmeitett,  fte  fottgebilbet 
unb  ibeett  oollenbet  l>abe.  Der  Sn^alt  bet  oon  i^m  ge« 
ptebigten  (Soangeliumt  faffe  fid)  in  bet  Doppetanföau« 
ung  vom  ®ot)ne  M  SRenföen  unb  vom  9tt\$  ber  $im« 
mel  gufammen.  Uebet  bie  SSebeutung  bet  etften  llut« 
brueft  gibt  SRoad  feine  hinlänglich  beftimmte  Grttdtung; 
et  fd)eint  baf  et  batin  ben  SDtenftyen  fte^t  meldet  feine 
Statut  unb  Sefiimmung  erreicht,  bann  abet  ift  biefe 
miebet  ein  übet  bie  ^crfönlid)fcit  Sbtifti  binautteic^en* 
bet  3beal.  Den  befanmen  Su^fptucb:  9f^>t$  SRenfc^en 
6o|n  b<*t  hi$t  ba  et  fein  $aupt  t)inlege/y,  beutet  dload 
moi  ttxoa$  fü^n:  „Det  ma^te  emige  SDtenfö,  bet  emig 
unb  gegenmdttig  ift  in  bet  etföeinenbcn  SKenfc^ljeit,  t)at 
bo^  in  feinem  ^eitmomentv  feine  mirtli^e,  teal  ftct>tbat 
etfc^einenbe  ©egenroart;  bat  Sbeal  bet  5Wcnfd^^eit  ift 
emig  ba  unb  bo$  nimmer  erteilt."  SBenn  abet  in 
C^tifiut  bet  matyte  SKenfc^  nic^t  mitfli<$  gemotben,  bann 
meif  \<b  nid)t  mie  et  o^ne  Gelbfttdufc^ung  ft$  alt  fot* 
c^en  begegnen  tonnte ,  bann  vetmag  ic^  mit  nid?t  gu 
etfldten  matum  unb  mie  bat  $eil  tu  ©ef$le$tt  an 
folc^e  Zduf(|ung  gefnüpft  motben  ift  unb  metben  fotf. 
9uf  jene  „ibeale  ©efammtperfonli^feit"  vetmeifl  9toad 
au4  bie  SBorte  von  bet  3ufunft  bet  SRenf^enfobnet. 
„3efut",  fagtet,  alt  biefet  Snbioibuum,  meldet  alt  Ctif» 
tet  bet  C^riftentl)umt  unb  Sertünbiget  bet  Svangeliumt 
auftrat,  „mar  bur$  feine  neues  Stetigion,  but^  feine 
gange  mettgefti$tlt$e  petfonli^e  ©eiftett^at  SBeltricbter; 
in  feinet  gangen  petfonli^en  Grföeinung  fiellt  fTct)  batSBett« 
geriet  meldet  bie  SBeltgefc^i^te  ift  mittli^  momentan  bar/ 
(3ft  Dat  fein  SBtbetfptuc^  mit  htm  ebenetmd^nten  ©aj: 
baf  bet  emige  SRenfcb  in.  feinem  Seitmomente  feine  reale  9e- 
genmatt  ^abe?)  Uno  bie  ibeale  ^etfonlic^feit  bet  SRenföen« 
fo^net,  bie  äutunft  bet  SRenföenfo^net,  alt  Sefu  melt« 
gef$i$tli$e  gufunft  betrachtet,  ift  immer  bürg  alle  Sei- 
ten ^inbutg  bie  meltttgtenbe  SKac^t/'  Datin  enblic^ 
fielet  9loacf  bie  Offenbatungtt^at  „bet  SRannet  von 
9lagatet^:  baf  betfelbe  in  bet  tieffinnigen  Unf^auung 


679 


Vom  trf<f}ttnemn  unb  üufünfrigen  SSenfc&tnfotjn  nid)t 
Mo*  ©ott  unb  3Jlenfd)f)f!t  in  ttintm,  bem  ©o^n«  ©ot- 
trf  b«  jugleid)  bet  Eoljn  bei  SRenfu)b,eit  ift,  anbaute, 
fntbmt  aue)  53ergangenr)tit,  ©egtmrart  unb  jjulunft 
fr»  3Jttnfir)f)tit  iti  ßlnt  jufaminenfd)lflng  ".  SBie  ab« 
Crjrifhit  ©ottet  Soljn  fei,  batüber  fagt  Stoitd  Sticht«; 
ui(lmcl>r  getjt  tr  üb«  jum  8  (griff  bet  ^immelttidjt,  bat 
<5t)riftut  alt  ein  erfcf;ienentt  Dtrfünbigt,  in  mt(d)e<  aber 
ruijutretcn  geiroiffe  geiftigt  SStbingttngen  trfobert  rotrttn: 
trat  Diejenigen  ftnb  ©lieber  feinet  SRtidjt  bit  it)m  tiadj- 
foigen  in  bet  SBiebergtbutt. 

Za«  3R»fhrutm  btt  eblifienitumt  folt  nun  ab- 
fd)fi(ftnb  in  btm  ©aje  enttjültt  fein: 

Sit  ebriftuiittt,  bit  Stunbibte  btt  ajriftlidjtn  EReligion 
(ft  bit  meffianifc&e  Stet,  unb  bertn  einiget  Snbalt,  bit  einigt 
ÄSa^tbeit  Bet  mrfftanifct>tn  aoangelium*,  feint  anbete  als  btt 
fiugbtr  3ff<r)ia)te  tmi  ber  Sulunft,  bii  mtrfectibtlität  unb 
bie  fortft&reimibt  @ntitnrf(Iung  btr  aKenfajljtit  felbft.  3n  b« 
niffftanifd^cn  36«  unb  traft  berfrfben  ift  bat  ßbrifttnttiurn 
bat  Stoben  natb  bem  Sbealt  btt  Wenfcbbeit,  bat  Aufopfern 
ber  Qegemt-att  für  eint  bipere  beffere  3u(unft,  btt  jutunft« 
bürftenbt  SJoQtnOungt  trieb  be*  (Stiftes  ber  ÜJlenfctj&eit;  in  ber 
»raltifa)en  (Energie  btr  ÜHeffiae-ibef  fajlit&t  bat  G&riftentbum 
SJergangenbrit ,   (Stgenroart  unb   QuFunft  in  bit  ftinbtit  btr 

Sörtliiptn  »eftiramuna  be*  üStnfäxitgeftble^t*  jufammtn,  tat 
beul  btr  aRtnföbtit  alt  twig  .«feint,  unb  nenn  aua)  in  btr 
9egtnu>art  momentan  errtia)t  (@.  til  j  ®.  41  garte  bei  einigt 
SJttnfct)  rtint  reale  Seatntoart  in  einem  3eirmcmtnt),  bodj  erft 
in  bei  3urunft  fi*  ftit»  uottenbt  nb.  Der  .<briftlia)e  (Seift  ift  fo> 
mit  rtdjt  ttgtntli*  ber  mtfiianifrtje  Seift  btr  9Renfo)t)eit, 
ibt  ]utimft*D  oller,  fia)  fiel«  Btrfüngftiber  unb  tmtutrnbtt 
«Stniu*. 

.  Stibtr  Bleibt  btertri  »öllig  unbeftimmt  xoat  benn  bat 
Sbeal  btt  aStnfajtitit  ift ,  worin  benn  btt  3"0  btt  (Be« 
fcrjicfjtt  nad)  bet  jjurunft  btfltt)t,  tuai  tt  erftrtbt,  unb 
nie  benn  bie  göttlitftt  Stfiimmung  bet  3Henf^engefilect)tt 
trfannt  unb  autgebrüctt  mttb.  Gold)  formale  SBtfiinn 
otungtn  ftnb  feine  rttigiöfe  Offenbarung ;  Siefrf  muf 
btm  fd)lid)tw  Ginn  unb  etnfaä)en  ©tmütt)  ein  Stealrf 

Sbtn,  ein  flaret  Scbentgefef ,  ein  beullidjtt  Stbtnfbilb; 
dbtt  bat  bat  Svangelium  gtt&an,  unb  tt  ift  leinet« 
megf  ein  „grofet  rselttjiftoriftbet  SRitoerfldnbni^"  baf 
man  gleite)  anfangt  unb  bit  auf  bie  ©egenmatt  folgen 
3iaa}bruri  auf  (Stjrifti  ■JJerfönlitrjtcit  legte,  vielmehr  gt« 
tobe  weil  bit  Religion  Stjat  unb  Stben  fft  muffte  ib,r 
SBtfen  nid)t  biet  geltet,  fonbern  fofott  auet) '  gelebt 
attben;  burd>  eine  $b,at,  burt^  bie  Sünbe  tjattt  bie 
SRenfdjljeit  bie  ßintjeit  mit  Sott  »trlortn,  bura)  eine 
3S)at,  buttr)  bft  tlebetroinbung  btt  ®ünb(,  butd)  bie  <Si« 
nigung  btt  menfdjli($en  Wiüta«  mit  btnt  göttlichen  im 
SBirftn  unb  Selben,  im  Stben  unb  Sterben,  lonnte  allein 
btt  Ainbfdjaft  btm  Berougifein  »itbttgtroonntn  toerben. 
4etabe  in  btt  ¥trfönlicb,teit  tft  bit  fflemdb,rung  btt  SBaf)t« 
^tit  unb  bat  Stben  btt  3b«.  3nbem  (S^tifti  $ttfön(ic^> 
ftit  bat  Utbilb  bet  SRtnfajijtit  raitbjrljtrfitllt,  tritt  fit  ^u- 
gleio)  unb  bie  SRenfeb^eit  butd)  fit  in  bat  nötige  2Jec« 
ijältnig  gu  Sott,  nämlia)  mit  u)m  Sint  ju  fein  bura) 
btt  Sitbt;  unb  fo  ift  tt  füt  3tben  nun  bit  Stbtntauf« 
gabt  butd)  Utbetroinbung  btr  Cünbt,  burtb,  bit  Siebe 
in  bat  einmal  «fdjloffene  ^immtlreit^  einraget)m;  burd) 


ben  ©tauben  an  fitjriftum  unb  fein  SSett  finb  »it  fn 
©Ott  unb  ©Ott  in  unt. 

9load!  tnfwidelt  nod>  mit  btr  SSeffiitbegtiff  im  Ut- 
djriflentb,um ,  im  SRittcIalttt,  jur  9ttfotntationt«ttt  ge- 
faßt »erben,  unb  gibt  enblid)  tine  ®fij.)t  booon  mit  ftdj 
bit  ganje  Stt(igiontn>ifftnfd)aft  auf  btt  ©runblage  beffelben 
gliebttt.  SBat  ber  Stuffaffung  bet  Qb,rfflen$umt  fiorenb 
bei  ib,m  im  SBcgt  ftttjt,  ift  fein  ©ottetbegtiff :  ©Ott  ift  ijjm 
nifljt  in  bet  ffitift  in  btt  3Belt  immanent  bä$  n  alt 
©ott  gegenndrtig  bltibt,  fomit  gugtttd)  übet  alle«  83e- 
fonbtte  übtrgrtiftnb  feiner  felbft  alt  btt  centralen  3cfjt 
bt»u$t  ift,  fonbern  ©ott  ifl  Et)m  aufgegangen  unb  auf« 
gtlöft  in  bit  3)it(6,eit  btr  2>inge  unb  3nbioibuen.  3)i- 
rtet  autgtfprodjen  mtrb  Dat  frtilid)  nid)t,  tt  jitcjt  fiaj 
jebod)  alt  ©runblage  butd)  bie  ganje  Betrachtung  t)inj 
abtt  trfi  in  ber  pb,iIofopt)ifd)en  SSegrünbung  jener  |6. 
htm,  ben  $antt)titmut  unb  Dtitmut  gleicbmagig  alt 
SKomtnte  in  fid>  tntrjalttnbtn  unb  übtrninbtnben  3btt 
tonnen  fia)  ©lauben  unb  SBifftn  oerfotjnen.  Sebenfall« 
inbef  ift  fftoai'«  ©d)rift  ein  origineller,  gtifjtvoQtt  unb 
mit  eMem  £Batjrb,eitteifer  verfafiter  Seitrag  jur  ffleube- 
grünbung  ein«  <&rift(td)tn  3Si(Ttnfo)afti  fie  tnttjdlt  btt 
Kniegenbtn  viel  unb  tarnt  alt  fermentum  Cognition« 
allgemein  empfohlen  toerben.  ©etabc  inbem  fie  nod) 
auf  einem  me^r  E5pinojiflifd)en  unb  ^egti'fdjtn  ©tanb- 
punft  fttb,t,  fann  fie  für  ©enoffen  tiefer  Snfitüt  ein 
güb,tet  ju  Sfitiflut  werten.  w>  c«ff«re. 


»riefe  au«  Stalten-    Bo«  «.fitlffertcj.  I.  —  «ud) 

u.  b.  JE.:  ©riefe  au«  Äricft,  SSenebig,  |Jiempnt, 

©cnua,    glorfii    int    ©f*ätjat>te    1849.     ScipAtfl, 

Einrieb«.    1S50.    8.    I  £l>(t. 

£it  Dorlitatnben  Sritft  aut  unb  über  Stauen  auf   btm 

3-  1349  ftnb  ein  fd)ägf>atcr  Seitrag  ju  btr  «tftfcif&tt  »tnt. 

bigi,    »piemente,    ISenuat  unb  Zatcanaß  im  3-   1846.     3m 

Vttgemtinm  ftnb  bit  in  tbnen  entbattenen  9tittb eilungen  gar 

f '  frütjern  ffntbufiaimu*   für  Stauen  unb  bit 

!  :t  firbtbung  im  3-  1S4S  erregte,  ttna«  ju 

I  i   man   gietna*    ben   wirflichtn   Atrn  jener 

i  en  —  nid)l  ebne  innigen  ®djmttj  btr  Zäw 

I  biet  wie  anbttfroo    bit  ffieibtit  nur    eint 

'■ ._.,,._..„.  ifl,  bit  ber  gtfunbtn  unb  leb  enaul  führen  ben 

fiBurjtin  im  Seite  felbft  entliepct  —  ttnnenltrntn  tann.  *ua) 
in  btn  cerlitatnben  SSittfitilungen  maefet  es  fia)  tbenfo  tlar, 
alt  bie  fBabr&eit  einltuajtenb  unb  einbringlia)  ftd)  gtlttnbmatbt: 
baf  nur  gtfunbtn  libtrattn  3betn,  nur  einem  orbntnbtn  £ibe«  . 
taiitmut,  iceldjer  allein  btm  tbriftlictjtn  -prindpe  entfpridjt, 
auf  bie  iänge  it  gelingen  tann  bit  biefem  principe  felbft 
ntajt  tntfprtcbtnbtn  unb  binter  ben  Snfobtrungen  btr  matten 
greifeeir  jurütcgebliebtnen  poiitifdjen  3uftänbt  ber  Kationen 
bautmb  unuugtftalten ,  rcogtgen  a'ufitrbem  alle  gtnaltfamen 
Strfud)e  nia)t  nur  fa)mäbli(b  millingen,  fonbern  autb  bie  9ta« 
tionen  ftlbft  fn  mancherlei  jNacbtt)tii  unb  Unglütf  r>on  neuem 
ftür;tn  muffen.  £it  Briefe  beginnen  mit  3ritft,  bem  ber  Sßnl 
auf  JCoften  Senebigt  „tute  grbgc  Butunft"  prcp&tjeit,  unb 
wofür  er  in  btr  politifa)en  unb  mereantilifrljen  Sergang^enbtit 
ber  Statt,  worüber  tr  ftd)  au6fübr[ia)cr  otrbrtittt,  atnugtnbe 
Qeroäbr  finbet.  Zlon  btfonberm  3ntertffe  mirb  biet  für  9tan> 
djen  i>aljenigt  fein  roat  üb«  btn  ,.Otfrreid>tfO)en  Gloob"  in 
Sriefl  fltfagt  mirb.    Vuffalltnb  ift  übtigtnl  bitr  bie  Stmer* 


fang:  baf  „geringe  SHtang  unb  bef*ränfte  fBettanf*auung" 
}crvorftc*cnbc  Sterfmale  ber  ©nwofrnerf*aft  gricftl  feien, 
unb  baf  ü)ncn  ber  Sinn  für  ibeale  Schiebungen  abgebe,  eine 
Scmerfung  bie,  au*  »enn  fte  ber  Serf.  glet*fam  gef*i*tli* 
§n  begrunben  fu*t,  bo*  ni*t*befcomcnTgcr  unb  umfomeftt 
auf  alten  muf ,  ba  ein  $anbellplat  wie  Stuf*  wenigsten!  viel» 
fa*c  Selegenfpit  gewahrt  ben  Slitf  *u  erweitern  unb  grof» 
artige  3nf*auungcn  in  bie  wetteften  Jemen  unb  n>eite  de» 
flcbrlpunfte  barbietet.  3n  Senebig  beifügt  fi*  ber  Serf. 
fajt  aulf*liefli*  mit  ber  Sef*i*tc  ber  Devolution  von  1848, 
Aber  bie  er  jur  Beruhigung  gangbarer  Srrtyümer  aus  ben 
mttftigfken  Vctenjtücfcn  ben  wdftrenb  tiefe*  merfroürbigen  Seit* 
räum*  in  Sencbig  $errf*enben  Seift  fi*  fclbft  *ara?terifiren 
Idft.  (Kr  beget*net  tiefe  venetianif*e  Sievolution  al*  bie  et- 
genf(ümti*{fe  von  allen  bie  im  3«  1848  bai  cun>pdtf*e 
Staatcnfpftetn  fo  gewaltig  erf*ütterten ,  intern  er  meint  man 
tonne  von  tfr  fagen  baf  fie  „tut*  bie  bem  venetttnif*en 
Temperamente  angeborene  vis  inertiae  ni*t  allein  gufianbe» 
lam,  fonbern  babur*  aUetn  au*  fo  unvertdltnifmdftg  lange 
anbauerte".  „Äal  wir",  bemerft  er  aulbrüdli*,  „braufen 
nu&r  ober  weniger  all  ben  $eroilmul  eine*  unbeugfanien  unb 
jdfren  Siberftanbel  bemunberten,  war  gröftentyeiil  bie  3n« 
bplenj  ber  Waffe,  bie  *Ue*  gef*e(cn ,  Mel  über  ft*  ergeben 
lief,  all  müfte  Diel  fo  fein,  all  ftdnte  bte  unglüc!ti*c  Stabt 
unter  bem .  ctfernen  Sefebe  einel  unabweilbaren  gatum*." 
9u*  über  bie  frühem  Ser&dlfntjfc  $temontl  unb  über  bie 
bortige  Devolution  von'  1848,  namentlt*  au*  über  dtatl 
fUbert,  bie  balb  roftig,  f*artia  unb  fhtmpf  geworbene  8pa4a 
4'Ilalia,  finben  ft*  $ter  intcreffante  SRtttycilungen,  au*  benen 
9Ran*el  ßu  lernen  ift  unb  in  benen  njan*e  alte  ©a&r&eit 
ijre  Seftatigung  ftnbet  Unter  hinterm  fcat  e*  ft*  au*  $tet 
wieter  von  neuem  bewährt  baf  bte  tbealiftif*en  unb  f*wdr» 
merif*tn  8olf*mdnner  wel*e  bie  Bewegung  fcerbeifuprten 
ober  ji*  ü)rer  bemä*tigten,  eben  tarum  weil  fte  feine  prafti» 
f*en  Staat*mdnuer,  vielmehr  gang  unbrau*bare  yolitifer  wa> 
ren,  wie  in  granfrei*  £amartine,  ter  Sa*e  felbft  9?t*t*  nüfc* 
ten,  unb  ni*t  einmal  na*tem  tiefe  mitlungen  für  tyre  $er* 
fönen  eine  befonbere  äfteilnapme  erweden.  Sei  Senua  ift  von 
allgemeinem  Sntereffc  wal  ber  Serf.  über  bie  €barafteroer* 
f*iebcn$eit  tiefet  ©tobt  unt  Sencbig*  fagt,  mit  ber  Semer» 
fung  baf  Die*  au^  bei  ben  {Revolutionen  ft*tbar  geworben 
fei,  von  texten  bette  Stdbte  beimgefu*t  worben.  „S)ie  venc» 
ttanif*e  Devolution  $at  etwa*  bur*au*  0*merfdUigc*,  3d^e«, 
$artnd<ffgel$  in  Senua  revoltirte  man  al*  ginge  e*  §um 
sanje"  u.  f.  w.  Son  befonterer  8Bi*ttgfeit  tft  bie  fflcitt&ei- 
lung:  baf  au*  unter  t>tn  Staltenem  weit  unb  breit  bie  lieber» 
feuf ung  ju  finben  fei  baf  „o&ne  ba*  2af*enfpielerftü<f*en  ber 
partfer  Februarrevolution  Stalten  auf  naturgemdfem  SBege 
|u  feiner  ttnab^ängigteit  gelangt  fein  würbe'',  wcu)renb  „jene! 
be!lagen*wert(e  Sretgnif  feine  anbere  Sirfung  (atte  all  bie 
Äöpfe  unb  gufianbe  ju  verwirren  unt  tabur*  bie  Xicberlage 
vor|ubetetten".  2)ie  Revolution  in  Äolcana  erflart  ter  Serf. 
für  ta*  SBerf  Sioornol,  ba^er  er  au*  ni*t  unterläft  Riefet 
launenhaften  ÜXecriungfer  ben  ©*(eier  ein  wenig  gu  lüften". 
Die*  t^ut  ber  Serf.  au*  in  anbetn  Segietyungen  in  Setreff 
ber  italienif*en  Sngeleqenfteiten,  unt  er  tbut  el  offne  ieiben* 
4*aft  unb  C^wdrmeret,  ba$er  feine  Äuflf*lüJTc  vielfa*  be« 
legten  unb  aufflärcn.  28. 

Einige  Angaben  über  ben  Suftanb  Stabribl. 

SRabrib  beftbt  eine  tlniverfttdt  erflen  Mangel,  bie  beinahe 

5000  S&glhtge  }d>lt,  unb  von  ber  faft  1100  Orabuirte  \tt>t$ 

3a(r  abgeben,  «femer  13  Cpectalf*uien,  vier  Sibliot^efen,  31 

ftr*ive,  10  SRufeen,  «Sammlungen  unb  fonftige  Depotl  ber 


»iffenf*aft,  eine  tJtetnwatte,  vier  ni*lfprtf*e  a^KOter,  iu  benen 
aber  no*  eine  Unja^l  von  Äteb^abntjeatern  fommt,  51  3our* 
nate  unb  periobtf*e  flugbldtter  ber  verf*ietenjten  Irt,  enbli* 
eine  unalaublt*e  Stenge  von  f)rutfereifn,  von  benen  1847  eine 
afletn  183,000  ©dnte  in  bie  OeffcntU*feit  fanbte.  Dieft  In» 
ftalten  bilten  ben  Äittelpunft  ber  intcUectueEen  Bewegung 
Otabrtb*.  t>it  eigent(t*e  Äunft  tat  auf  erbem  ein  mufi!alifo)e# 
unb  ein  bedamatorif*e*  ftonfervatorium,  brei  fogenannte  Ivri« 
f*e  Styeater,  t.  ^.  Opern^dufer,  unb  brei  3Rufeen  auftuweifen. 
Mein  baf  bie  Äunft  bei  ber  €oncurren§  von  peven  grofen  bffent» 
(i*en  Ä&eatem  in  einer  «tobt  von  circa  900,000  «eelen  ni*t 
gebeifen  fann,  liejt  freili*  auf  ber  ^anb.  tBtoi  bie  Salercl 
unb  bie  bilbenbe  Äunft  betrifft,  fo  jebrt  Stobt it  am  Su^me 
ber  Vergangenheit)  bie  Revolution  pat  ^ier  (emmenb  ein  je» 
wirft,  aBein  man  faim  in  0tabrib  wot  gegen  a*t  |)rivataaferten 
aufführen  bie  von  mc^r  al*  einem  grofen  Äufeum  beneibei 
werben  Dürften,  »erfwurbige  •ebdute  bcfi|t  Stabrib  feines 
nur  bal  fonigli*e  9*Iof  tft  ein  grofartigd,  waföaft  tpHo» 
pifcbel  ©ert  Zxo%  aliebem  aber  bietet  SÄabrtb  ben  ftolgcn 
Inblicf  einer  «J>auptftabt.  Die  f*önen  yromenabenaitfageti, 
bie  mit  (errli*en  unb  foftfpteligen  Jontainen  gef*mü<ft  futb, 
bie  9tanm*faltigfcit  bei  Senainl,  enbli*  bie  mafy*aft  groff 
artige  yerfpective  einiger  Strafen  laffen  ben  gtemben  ni*t 
vergeffen  baf  er  in  Cpanienl  4>auptftatt  weilt.  Statt  an  ar» 
*iteftonif*en  fjub  benft  man  §und*ft  in  Stabrib  nur  an  bog 
unmittelbar  Swechndf  ige.  äclfealb  f*afft  man  bie  2)a*rinnca 
ab,  bic  e^ebem  gegen  7000  ttafferfdflc  bei  Siegenwetter  ver» 
urfa*teni  ^it  Strafen  werben  et^ö^t  unb  mit  »rottoiren  ein« 
gefaft.  toit  Stabtoerwaltung  beforgt  allm6*entlt*  3000  f  uf 
neue  yftafterung,  btl  aOe  510  Strafen  unb  69  yiafte,  wel*c 
einen  Äaum  oon  47,000  guf  einnehmen ,  voüenbet  finb.  Die 
137  »afferfünfte  SRatrib*  erhalten  ü)ren  tBafferbcbarf  auf 
einem  Umfrcife  von  10—12  SSteilcn. 


Smpere  über  bal  Sritif*e  Auf  cum. 

\i  Selegen^eit  einer  Serglei*ung  jwtf*en  Spanien  unb 
Qnglanb  bie  3.  3.  Vmphe  na*  allen  Begebungen  (in  aul» 
fü^rt,  fommt  er  au*  auf  bie  S*dbc  bei  £ritif*en  SÄufcuml 
}u  reben.  Sitte  wiffenf*aftli*en  8tei*t(üm.er  Spanten*,  fagt 
ber  befannte  fran)bfif*e  Sourift,  fnb  mit  emjigct  Hu*n(*me 
ber  Semdlbe  unbebeutenb,  wenn  man  fte  mit  benen  bei  ©tili* 
f*en  SKufeuml  jufammenfteUt.  $itx  finben  wir  unter  einem 
2)a*e  vereinigt  jene  fRetftetwetfe  mit  benen  Jßtybtal  bal  f)ar» 
t^enon  vertierte,  unb  bie  unl  $eute  no*  verf ünben  auf  wel*er 
4>66e  bte  itunft  in  i^rer  Slütegeit  gu  Xtfyn  ftanb^  ferner  tU 
Salreliefl  be*  arfabif*en  Sempell  von  ftyigatia  unb  bte 
Salreliefl  bei  SKonument*  wel*<l  Urtemiffa  ü)rem  Satte* 
wetzte.  Unter  ben  SOtufeen  verbient  neben  bem  affyrtf*en  na> 
mentli*  M  dgpptif*e  befonbere  Sca*tung,  bal  ft*  bur* 
feinen  SRei*t(um,  feine  f*6ne  Hu*ftattuna  unb  feine  tteff(t*e 
Snorbnung  unter  ber  Seitung  bei  $rn.  Sit*  au*^ei*net.  DU 
natur(iftorif*en  Sammlungen  ftnb  von  unglaubli*er  f)ra*t. 
Dur*  $re  Kolonien,  i^re  S*ifa(rt,  ü)ren  bte  ©elt  be^err* 
f*enbcn  ^anbel  (oben  bir  Sngldnber  biefe  Stenge  omit^ologi* 
f*er  unb  con*ologif*er  S*d(e  erworben,  bie  hoA  Äuge  bei 
Neugierigen  ebenfo  blenben  all  fte  ben  Stubien  bei  Sele&rten 
überrei*en  Stoff  bieten.  Der  Inblitf  tiefet  4>errli*feiten  ift 
bem  publicum  w5*entli*  brei  mal,  unb  »war  im  Sommer 
neun,  im  Sinter  fe*l  Stunben  lang  verfbttet,  unb  immer 
finbet  man  §<*lrei*e  Sefu*er  um  fte  verfammelt.  Dagu  fommt 
baf  au*  bie  Sibliotyef  ft*  in  bemfelben  Sebaube  befinbet,  unb 
fo  vereint  benn  bal  23ritif*e  SRufeum  alle  öotjüge  bei  Souvre, 
ber  BibKotheqoc  nationale  in  ber  Strafe  9ti*etieu  unb  tet 
Sammlungen  bU  Jardfci  dea  planten.  Ampere  vettert  el 
gebe  für  *n  auf  ber  ttelt  feinen  JDrt  an  bem  er  ferne  Bett 
anjie^enter  zubringen  fbnne  all  im  Sritif*en  Stufeum.     2. 


©««ttwottlla)«  t>tt*u$%tta :  ^ttori*  •*•<?}•»*•  M   Dm<  unb  »etlag  oon  9.  ***  Btri&mi  in  Stipfi*. 


8  ia tt 1 1 


f  fit 


litetatif$e   Unterhaltung* 


Donnergtag, 


»*♦  ifU 


18.  3uli  186a 


UtUt  Htottiffte  SAnfönngt* 

Lei  tapercberie*  littlraire*  dtvailfo.    Pur  «J.  JT.  Q***rd. 

frfUr  Sanb.    f)arit  1847. 

3ft  frtyern  Seiten  lagen  bie  ttrfatften  ber  pfeubomj» 
wifc^cn  Xäuf o)trngen  fomel .  alt  bei  anonymtftten  3ncog« 
nttot  *on  ©eiten  ber  herausgebet  oon  Ctyriftoerlen 
t|et(k  in  bet  gtitgt  oor  gtttc^tlie^er  Stynbung  ober  oor 
teil  SRitbanblungen  ber  Jtritifer,   tyeilt  in  ber  flogen 
JRa^futy  ober  Ctymtyfuebt  ber  geberfrieger  unb  ge- 
bauten) tyeitt  in.  ber  Sefteibenfteft.     ffier   gegen  bie 
}err#enbe  Steligion  ober  ©taattoenoaltung,  gegen  bie 
öffentliche  2Roral,  obet  Satiren  unb  ©^mtyfärifUn 
auf  Orofe  unb  9e»altige  fcfcrieb  Der  muf te  freilief)  fei- 
nen tarnen  oerfAmrigen,  »ie»ol  man  in  proteftantiföen 
Bdnbem  »eber  BannfhaJ>l  no$  Snquifttton  unb  ©Wei- 
terlaufen ju  furzten  fyattt.     3Ran$e  mfälfdjten  fyre 
Warnen,  »eil  fte  niebt  gern  öffentlich  oon  ber  fteeenfen- 
ttngeife!  getroffen  fein  motten,  ober  bantit  fte  btfio  un- 
gestrafter na$  Spttimtluft  geifeln  tonnten.     3Ran$e 
traten,  wie  au$  jefct  necb,  mit  ©$üd>ternbeit  int  ge- 
teilte publicum,  unb  erwarteten  in  ber  ©rille  bat  Ur- 
$eit  für  tyre  namenlefen  £r}eugniffe.     £eut$utage  ifi 
aufer  ben  genannten  eine  namhafte  Duelle  biefer  Sdu« 
fangen  ber  literarif$e  ©emerbfleifj,  weiter  bie  ©eifiet« 
ptobuete  rein  alt  gabrifat  ober  SBaare  betrad)tenb  unb 
bemänteln*  ju  einer  bie  SBürbe  ber  ©etyrfambit  födn« 
benben  $tyt  geffeigert  »arb;  beffen  Sutbe^mtng  übri* 
gen*  in  gotge  ber  3'itereigniffe  nic&t  blot  einen  ©tili- 
fianb  erlitten;  fonbern  in  fe$r  fühlbarer  abnähme  begriffen 
ifi.    3n  feinem  Sanbe  jebo$  »ar  bit  auf  bie  neueßc 
Seit  Jene!  ttnmefen  in  f)ol)trm  Qrabe  Ijerrfcbenb  all  in 
grantrei$  feit  ben  legten  25  3^ren,  »o  et  oft  borge* 
lommen  ifi   baf  folcfye  feile  gelben  oon  ber  geber  ein 
unb  baffelbe  SRanufcrfyt  unter  jroei  bit  brei  »ergebenen 
Sitein  unb  tarnen  oon  Secfajfern  oerfaufien.     Sit 
eine  im  Serglei$  mit  bieftr  Setrügerei  no<b  unfdjul- 
bige  £ifl  erf^eint  et  wenn  man  einer  ©$rift  (ni$t  ge* 
rabe  au«  mercantilif^em  Snterrffe)  burd)  einen  fallen 
»amen  ein  mal  für  aOe  mal  Gmjfe^lung  nnb  (Eingang 
}u  oerföaffen  fn*t,  ober  auf  irgenb»el$en  änbern  SRucf- 
fid&ten  feine  flfotorfebaft  ntd&t  oeroff entließen  will  unb  tann. 
Son  biefen  %at  ber  2$erf.  oorüegenben  SBertt  einige  nam- 
Wt  gemalt    ©o  gibt  et  in  gwnfcei*)  4-  83.  t»4  *be- 


bie  fty  0**a*  yt  oergeben  glauben  »am  fte  brn 
erlaubten  alten  Kamen  tyret  Raufet  einem  f^riftfUDf 
rift^en  Vtobuct  oorf^en.  der  et  finb  Ctaattbeamu 
ober  anbere  l^geßeOte  f)erfonen,  beren  »obrer  9lame 
verborgen  mb b  »eil  ber  3n|alt  einet  SSertt  bem  «erf affitr 
Serlegen^eit  unb  Serbruf  mieten  tonnte  menn  er  ft^ 
in  Dwoßtion  mit  ber  Slegiernng  fegt;  ober  »eil  biefer 
OntbäHnngen  unb  Sufflirungen  bem  publicum  fi^ulbig 
)u  fein  glaubt,  bie  offenbar  ©fanbal  erregten  toenn  bie 
Verfon  bet  Serfafjert  befannt  m&rbe;  enbli^  aud>  bei- 
balb  »eil  ein  unbebeutenbet  ober  tei^tfertiget'  |>robuct 
bat  gefeUftyaftlige  Snfe^en  ober  ben  amtli^en  Qtyarat* 
ter  feinet  ttr^ebert  eompromittiren  fonnte.  Unter  ber 
»epauration  burfte  (eine  irgenb»ie  oon  ber  Regierung 
abhängige  ©eele  für  bat  Sweater  arbeiten.  3n  ben  k|« 
ten  3a}ren  2ub»ig  |)|ilipp*t  Ratten  Sffiiiere  Gaffation 
)u  ermarten  wenn  fle  unter  eigenem  SRamen  über  Vo* 
litil  trieben.  *  £)ft  glaubt  ein  Autor  fein  $4$li$er  ga* 
milietmame,  alt  Go^on,  Cornu,  Ganarb  ze.,  (önnte  ben 
Sitel  feinet  fBu^t  oerunflalten,  unb  »d^lt  bet^alb  meinen 
anbern  ober  f^reibt  anonnm.  «obere  »oOen  bur^  einen 
neuen  Kamen  bat  publicum  begierig  machen,  »eil  bet 
ee^te  nnb  »a|re  (eine  SBirfung  me|r  t^ut,  ober  »enn 
bat  neue  SBert  in  ein  anbeut  ga^  etnf^Ugt  alt  bie 
frühem.  JSSer  tief  in  ©Bulben  flt&t  f^reibt  unter  fal- 
f^em  Kamen,  bamit  bie  ©Idubiger  nitbt  9rre(i  auf  bat 
Honorar  legen}  ber  geiglinge  nic^t  gu  gebenten  »e($t% 
ant  bem  fflerfie*  einen  fBorgefegten  ober  fonß  {)o^em 
angreifen  unb  mit  Jtoty  bewerfen,  mit  bem  fte  et  nity 
»erberben  »oOen. 

x  £lu<rarb  ifi  ber  grofte  (egtlebenbe  Siterar^ifiortfer 
im  %a$  ber  franftöfiftben  ©ibliogra^^ief  welche  Don  tym 
burc^  Serbinbung  mit  biogra^if^en  ©tubien  über  bie 
©^riftfleller  bebeutenb  geforbert  »arb,  unb  ^ierbur^  fi^tt 
ber  frühem,  jenem  Steige  bet  SBiffhtt  natürlichen  2ro- 
tfen^eit  |rifi|ct  Beben,  8irf)t  unb  Sntereffe  gewonnen  b*^ 
©einer  unemtübü^en  ©ebulb  unb  feinem  autbauembea 
gleif  berbanft  bie  gelehrte  SBett  bat  berühmte  ffierfs 
;/La  France  litt^raire,  ou  Dictionnaire  bibliographique 
de«  savant«,  uiatoriens  et  gen«  de  lettre«  de  la 
France,  ainai  qoe  des  litt^rateur»  e'trangers  qui  onft 
^crit  en  francab  plus  particnlidrement  pendant  lei  1 8e 

et  I9e  siicles^  (10  Stabe,  ^arit  1827—39),  »o^on 


*» 


• 


Bottb  II  unb  19  bal  „Dictioonaire  des  ounages  po- 
lyonymes    et   anonymes"    bie    fett    1700  — 1844    et* 

feinten  ftnb  (Übte,     ©ein  gmeitel  bebeutenbel  SBct! 

ifi  bic  „Litte*r*ture  francaise  contemporaine",  wel« 
4et  gtehtfoll  in '  a(p|abfJif4et  £)rbnunfr  bie  BAlift- 
ßettec  bW=  10.  3aH«*bert*  bereift;  unb  ffeit  1842 
—48  in '  btei  Bdnben  erfl  bil  »um  Bu$flabin  F 
torgeföritten ,  aber  nut  btl  gum  ^Crttfet  „Bonaparte", 
unb  felbfl  biefer  nid)t  toSffönbig ,  ton  Sluirarb  bear- 
beitet ift  Da  biefer  auf  fmangfeSen  Brünben  wie 
el  (feint  gutinfgetreten  —  wal  mit  bem  Umflanb  gu« 
fammen^dngt  baf  gegenwärtige!  „  Dictionnaire "  im 
Betty  terlag  bei  Bctf«  etfo/eiitt  — ,  Wieb  baffetbe  ton 
Chatte«  Souanbre  unb  %.  Bourquetot  na$  einem  ge« 
fcringtern  SRafftab  fortgefeft.  Gegen  tieft  Idf t  Que'rarb 
in  ben  ffomtrtungen  gu  Der  von  unl  angezeigten  ©d>rift 
$fn  unb  triebet  feine  Smpftnbti$feit  (autwetten,  in* 
Um  er  bie  geilet  tiefer  9or(fe|ung  nnb  bie  Unfähig* 
feit  ber  neuen  Bearbeiter,  ob  unb  wieweit  mit  fRecbt 
ober  Unrecht  wiß  Sttf.  ni$t  entföeiben,  getegen^eitlty 
tfigt.  JDerfetbe  $at  an$  in  einer  Sroföure  vom  3* 
1845:  „Les  auteurs  de'guise's  de  la  litterature  fran- 
caise au  19e  siede",  einer  SRenge  pfeubonnnter  ©t^rift« 
fttHer,  beten  9tamenltergeic$nif  gegen  40  Seiten  ein« 
nimmt,  bie  fRalte  abgezogen,  unb  bamit  ber  Siterat« 
gefötyte  einen  ftyr  bebeutenben  2)ienft  getyan,  wal  i$m 
fVdlidj  ton  ben  Betroffenen  all  Senunciantenflüdtyen 
nnb  Soweit  aufgelegt  warb.  Co  tyat  man  t>on  tym 
an$  eine  Sonographie  über  „Les  synonymes  de  la 
litterature  francaise".  Unb  meCefr  Brof el  noefr  ton  tym 
*ta  erwarten  fte^t  beweif!  fein  $(an  einer  tyifiorifdpn 
Bibtiotytf ,  unb  einet  <tnci)t(opdbie  ber  frangöftföen  35t* 
6liograp}ie  na<$  bem  Sorgang  ber  befben  legten  Bänbe 
bon  Batf  I  „Bibliotheca  britannica",  wettfte  Bette  bfr» 
felbe  tdngff  angefangen  $at,  aber  o}nt  ttdftige  ttntet* 
ftfi|tfng  ton  Seiten  ber  Segfetung,  wo|U  unter  {e|lgen 
timfUnben  fo  wenig  ftulföt  torfpnben  ifl,  tattm  gu 
tplenben  hoffen  fann. 

2>ie  arbeiten  an  fkintr  „France  Ktte'raire"  mb  ber 
„Llttfiratüre  Irancaise  contemporaine"  Ratten  ben  Betf. 

Won  gut  Cntbtef ung  einer  Stenge  ton  litetariföen  Z8u* 
föern  ber  terföfebenfkn  Art  geführt;  nnb  er  $*ttt  fc$e* 
in  ber  iettern  angefangen  bie  fluteten  biefer  (Stoffe  un- 
ter tyrem  Familiennamen  mit  BergeiQ)mntg  fyter  unter 
frembem  obet  otyte  Flamen  erftyienenen  ©griffen  in  ber 
Afjtya(eiif$en  Retye  mit  ben  ttebtigen  aufzuführen.  9Kf 
ÄMftyt  auf  tiefe  unb  auf  bie  genannte  Sroföfire  unb 
bie  aitbem  ©Triften  d^nti^er  Zenbeng  ^at  ^)t.  ton 
Sktfftnberg  gu  Br&f e(  ton  bem  Sttf.  gefagt  baf  er  bie 
9o$e  ^otigei  in  ber  gelehrten  ftepubftf  aulftbe.  Diel 
fff  fo  richtig  all  Der  Vulbrutf  eiriel  3ouma(t  bal  in 
SBetteff  ber  ©ünbflut  ton  pfeubonnmen  Berten  nnb 
SBert^en  in  neuefkt  Seit  bal  Oebiet  ber  Siteratur  mit 
einer  grofen  SWaöfetabe  tergtei^r,  wobei  bal  publicum 
bat  Dr^efler  begäbe. 

Sereint  mit  glei^geftnnten  Cpfit^unben,  wemt  man 
tiefen  Sutbrutf  ftc^  ertauben  barf,  wetye  eine  Sitb^a* 


berti  barin  fuc&en  auf  fo(et>e  Oteritifo^e  C^adatane,  Wal 
fie  gum  grofen  2^ei(e  ßnb,  3agb  gu  machen,  nnb  mit 
Benututtg  ber  tor^anbenen  Soratbeiten4)  au*  frühem  unb 
fru^efier  Seit,  an  benen  er  übrigen!  tötet  gu  berichtigen 
fdnb,  W  CUftatb,  eilt  ceftfer  Oktfle-rtruber  Msl  grofeg 
Salmafiuf  (6.  Caumaife),' feine  Ka^fbif^ungen  auf 
einen  grof ern  äeitranm  ber  Btterargefcfct^te  aulgebe^nt. 
Sie  grumte  feiner  Arbeit  legt  er  in  tortiegenbem  Berte, 
baf  ton  unföätbarem  Bert^  für  bie  neuere  Stteearge» 
f^ic^te  ift,  ber  ffielt  tot  ftugen.  SDaffdbe  gibt  ftt^  laut 
bei  toKfifabigett  Zited  all  „Galerie  des  auteurs  apo- 
cryphes,  supposes,  d^guisds,  plagiaires  et  des  editeurs 
mfiocies  oe  la  nttemlisre  iranensM  pesraMK  ics  ^natve 
derniers  siedest  Bir  baten  nun  bie  geehrten  £e- 
fer  mit  bemfetben  irf^er  betanntgumae^en;  gu  meinem 
Swetf  ter  biljebt  erfitytenene  erfie  Z^eti  ^inreto^enb  tfl, 
inbem  el  in  ber  bei  ben  $rangofen  fo  beliebten  jprafti- 
ffyn  Sorot  eine!  „Dictionnaire"  erf^eint.  ttnfer  Setf. 
clafpficitt  bie  ^tf^ungen  we($e  er  anl  2€d>r  gu  gießen 
termoc^te,  bie  freiließ  tom  fittttetyen  Ctanbpuntt  aul  in 
gleicher  Seife  terwerftid)  ftnb ,  foigetibermafen :  «pofn^* 
pf)en  ftnb  i^m  fotye  ©griffen  weiche  betannte  tarnen, 
ton  ©dfriftfteHern  unb  Seiei^rten  fätf^fi^  an  ber  ©tim 
tragen.  6t  terfie^t  a(fo  bal  Bort  in  weiterer  Beben« 
tung  aU  ber  gewtynti$en,  wonao^  el  fte^  auf  Berte  aul 
bem  9(ter$um,  naraentlid)  bie  bibfifte  Siteratur  begießt 
Suppos^s  ober  unterboten  ftnb  folä^e  auf  beren  Zitct 
fonfKge  9totabilitäten  all  Serfaffer  genannt  ftnb,  weim 
aueb  ton  biefen  felbfl  ntc^t  eine  3etlc  bei  Sud^l  ber« 
ru^rt.  ^ier^et  gebort  ber  grofte  Z^eit  ber  Stemoiren« 
literatur  aul  bem  18.  unb  19.  3afp$unbert,  ton  £ub» 
wig  XIV.  an  bil  auf  bie  Seiten  Subwig  WWW*.  Ber 
irgenb  eine  9oUe  in  ben  Beitbegeben^eiten  biefer  9eriobe 
getieft  ^atte,  mufte,  (ebenbig  ober  tobt,  feinen  Kamen 
^ergeben  um  folgen  !Dta$werten  a(l  aut^enttfe^n  9t* 
f^i^tlqueffen  (Eingang  gu  terftaffen.  Deguises  (ter* 
Reibet,  tertappt)  ftnb  foie^e  Vutoren  bie  fu$  unter  einem 
erbi^teten  Kamen  (g.  S.  Vbotf  Breant,  fytitim  Colon, 
«irntfi  be  0obefro9,  Bicomte  be  Canourgel)  terbergen, 
ober  überhaupt  bur^  bie  Ba^(  bei  Zitell  i^rer  Bo>rif« 
ten  untennbar  bleiben  wollen,  g.  ©.  un  catholique  da 

10e   siede;    un  bonrgeois  de  Vallcngin;    un    caporal 

des  grlnadiers  u.  f.  w.  Oft  glaubt  man  feinen  $A? ityen 
Familiennamen  bur^  einen  f^onern  erfe|en  gu  muffen, 
ober  wiO  ftd)  mit  einem  terrufenen  Kamenlmtbir  »Uftt 

Sem  terwea)fe(t  fe^en,  unb  entlehnt  bafur  einen  anbern. 
rtne  ttbart  biefer  Bermummung.  ftnb  bie  «nagramme 
na%  «rt  bH  beutf^en  ^.  Slauren,  g.  B.  Braybore  flatt 
SRoberbat);  Buqcellol  flatt  B.Btocquel,  unb  bie  8bHh> 
gungen,  g.B.  C^arlel  «Hbert  flatt  C^arlel  «ttert  (tyau- 
monot;  C^artonnierel  flatt  Sirarb  be  <E$arbonmert*. 

•)  «t  ntnntn  batuntcr  V.  Y.  Oiaroitr  (DbfrbmhtirftT  mt*t 
9tapeliQ*)x  ^IHatiMMire  Um  «wthm  uo^jvm  et  fMmfamjmm 
mm  fraa«rJ«  «t  es  Uti».  PeuttfM  «Sditioa 9  rem,  ewriffa  et 
mmgmeutte"  (4  8bc,  yaxii  18» — V).  Unb:  „1I«bt«m  recvcQ 
foumge»  aaoayaet  et  piea4«ajaei,    fr  M.  de  Ma*ne,  «aelfM 

4t  U  BJMteMtftt  4«  rsl*  (yarll  l«Hg^ 


JDfa  ntait  ibtiQß  tat  Hatten  feinet  Stuftet/  feinet  0f* 
buttlortS  flatt  be*  gamitiennamen*,  ob»  fett  au$  mit 
JbU  SnfangSbutrjftaben  beS  leftem,  ober  bringt  eine  Keine 
*«betung  an,  j, 8.  »eaube  Patt  »eaube  n»  f. ».  «» 
bete  fe|en  &u  intern  Kamen  nod>  ben  tyre*  deburttortf, 
j.  85.  9obbe  be  ffiantourt,  ©tanter  be  Caffagnac,  ber 
bet  anntc  jDeputitte,  2Rattt)icu  be  SDombaSfe,  Ö.  be  SRancb 
ftatt  Öeinbte  be  SRancp,  »aS  jut  fBermutyung  be*  abe- 
ttgen  ttrfprnng*  eine*  folgen  tfatot*  fügten  tonnte,  übri- 
gen* tan)  gegen  beffen  Sbftyt. 
j  Um  bie  Senoirrung  in  ber  2iteratgef4tc$te  be«  $eu* 
tigen  granfreiefc*  ooBfidnbig  ju  machen  tjaben  biele  biefer 
Ctotbler,  Meiere  ber  SJerf.  in  feinem  „Littlratare  fran- 
^aue  eontemporaine"  au*  intern  Setftetf  t}erp*r$tt}i$en 
anfing  nnb  in  gegenwärtigem  SBerfe  in  nwtjrfjaft  fe$au- 
fcererregenber  Stenge  il)tet  «Warten  entHeibet,  neben  intern 
magren  nieftt  Mo*  öinen  fallen  9tamen,  fonbetn  beten 
jbrei/  fec&*  bi*  je$n  torrdtyig. 

9)on  ben  ^Pfeubontjutcn,  unter  wetzet  allgemeiner 
Benennung  er  fSmmtlicfce  bi*t)er  gefdjilberte  unbefannte 
dottyeiten  unb  ©djrtftfhUer  mit  SanuSfopfen  begreift, 
unterf$eiben  jtrf)  fobann  bie  $tagiarii  ober  literariföen 
Diebe,  welche  frembe*  Sigentyum  auf  tyren  eigenen  ta- 
rnen »erlaufen.  3«  biefen  mit  frembem  Aalbe  pflügen« 
*en  Vnbauern  bet  Süeratur  gehört  auef)  eine  gewiffe 
Gtaffe  non  9ta$brücfen. 

(  Z)ic  ff  ottfefcung  folgt.  ) 

©o*  „ftnarUrlj  review"  ibet  Kaufe*«  ,f9ttmx 
Bittet  tnrenf ifdet  «efefriefrie"* 

Heber  biefe*  oon  Bit  lleranber  unb  fcabp  Duff  Qorbon 
unter  bem  Äitei :  „Memoire  of  the  honte  of  Brandenburg 
and  biatory  of  Pruaaia  dnring  the  17th  and  18th  cen- 
tofiea,  by  Leopold  Ranke"  (3  Bbe.,  £onbon  1849),  ben  ' 
Cnglonbent  in  ibtet  B»taa)e  mit  Streue  unb  fllrij  juging- 
ttfbgen«4tt  Äerf  «onrYS  beginnt  obengenanntes  Journal 
feinen  UrtyeiUfprueb  in  fotgenber  Seife: 

„CS  war  eine  fcbarfftnmge  Bewertung  be*  trafen  fpobet 
ttiU,  einft  preufifäen  SttnifferS  beS  Auswärtigen,  welcbe  er 
In  einem  für  griebrieb  n.  gegen  bat  Cnbe  beS  erften  BcbleR* 
föe*  JtrtegS  aufgefegten  Btemoir  auSfpraeb,  baf  «bie  petittfebe 
tikfebubte  t>reuf  enS  ein  unUnterbroo)ener  itampf  §mtf<beu  bef- 
ftn  natürliiber  Berbinbung  mit  unb  beffen  natürliiber  ttufleb* 
nung  wiber  Oejtretcb  gewefen  fei».    Stau  möchte  annehmen 
tiefe»  tpbortSm  •  Mibe  ben  9egenftanb  norliegenber  Bänbe,  unb 
oben  weil  fit  baffdbe  bvt<b  totttt  unb  autbentifebe  gorfi&ungen 
«iautem,  bftnft  uns  ^rofeffor  Stante'S  i&ng^  ©etf-  ein 
»erfbooaer  Beitrag  niefrt  aOetn  §ttr  Wtyfyt  feine«  eanbeS 
Ȋbrenb  ber  benfwurbig^cn  yeriobe  militatriftber  Qvbft,  fon- 
betn aueb  jur  pottttf<ben  £iteratur  unferer  Seit    ©eit  entfernt 
buta)  tin  oorubetgegangeneS  Sabtbunbert  an  Snteteffe  oerloren 
|u  baben  /  ffnb  bie  biet  mitbfam  unb  forgfattig  naib  Original* 
urfunben  geßbilberten  treigniffe  unb  Serbanblungen  tnnner 
no<b  «it  ben  Vorlagen  unb  Senbengen  ber  preuf  ifeben  CtaatS- 
polttif  eng  tjcrfnüpft    Sie  «nalogie  ber  Serbdltntffe  i(l  bäufig 
»abrbaft  ftylagenb,  unb  §»ar  umfomebr  je  weniger  SRanfe  tm 
9ugenbticCe  bet  Riebetfcbrtft  eine  Vbnung  baoon  gebabt  ba* 
bin  fann....    9ebtt  tym",  betft  es  weiter,  /fbaS  3ÄaUrifcbe 
tmb  Snetgtfcbe  eines  fcan|6fif4Kn  ttqäblerS  ober  bie  liebte 
fittfammenbrangung  ber  grofen  dafBf^en  ^iftortfer,  fo  oef 
bient  er  bagegtn  baS  botbfte  2ob  für  ben  ^iarfbttcf  unb  bie 
Steue  womit  er  aus  einem   ungegarten  Raufen  oerwettter 
JBIAten  eine  effeng  befKQirt.    Der  örua)(Wct«a>araftet  beS 


fette)*  bcnimmlHI»  mm$  tm  fedm  tttHeftngSWft  *  Saf 
tobe  fttatiriat  bleibt  in  ber  »etatbtiruna  (föbar.  eine  tfWS- 
Uo)e  0ntbetfung  oetfaft  ben  fierf.  fkb  mit  uuenbluter  •#• 
nauigteit  über  biefe  ober  jene  8er|attbtang  §u  verbreiten,  ölet»  ( 
teiibt  au*  baS  t90ttcnbete  Ȇb  einer  einzelnen  yerfon  in  ben 
Sorbergrunb  §u  ftetten ,  wdbrenb  bie  übrigen  SfytiU  bef  9e» 
mdlbeS  baiu  niebt  paffen,  'bie  yetfpeefioc  oettüde,  unb  niete 
Befentlicbfeiten  ber  Cfcene  oetgeffen  werben,  ffrofc  biefer  Stasi* 
gel  baben  wenige  Oefcbicbtfcbreiber  unferer  Seit  mebr  geüiflet 
um  üia)t  in  bie  oetftetftetn  3nftientionen  unb  Segtebungen  bet 
europätfeben  QtMttn  ju  btingen. . . ." 

„t>tt  nom  Serfaffer  im  Original  beliebte StteC:  «IKeun  Sü* 
4er  preufißber  &tföityt»,  foHte  inutbmaflbb,  wenn  cpQ  bin 
ttege  einer  etwas  geiferten  ftnfpietung,  ben  fragmentattfin)ett 
«baraftet  feines  ©etfS  anbeuten.  2>a{fefbe  freebt  faum  bar« 
naa)  für  eine  ooUfkanbige  ®efcbt(bte  ber  in  ben  Qanbfteppen 
oon  93ranbenburg  etftanbenen  Wonartbie  §u  gelten.  J>enno^ 
b*t  ein  preu$tfä)er  ^tftotiogtap^  weltbem  bie  mra)ioe  oon  Ber« 
lin  jt<b  geöffnet,  unb  weleber  bte  in  Sien,  tonbon  unb  ffatü 
gefanunelten  ®taatSurtunbcn  mit  Stufe  eingefeben,  geatünbeteS 
Äea>t  auf  unfere  Bea^tung,  febon  weil  wirbureb  tbn  unfere 
äenntniffe  oom  18.  3abrbunberte  im  tagemeinen  vermehren, 
unb  inSbefonbere  ben  metfwütbigen  fyxvfätt  übet  ^teufen, 
welker  wdbrenb  eines  gtofen  SbetlS  feinet  dtegietung  ber 
mtittelpunft  ber  wiebtigffen  europdffa)en  Swifttgfeiten  würbe, 

!|enauer  tennenletnen.  CStanben  abet  «ante  bei  IbfaffUng 
eines  SBetfS  ungewöbnlia>e  ^ülfSmittel  §ugebote#  fo  boten 
ft<b  ibm  aueb  anbeterfeitS  ungewobnliä)e  Betfucbungen,  unb 
biefen  fyat  er  nüfct  ju  wiber|teben  bermotbt.  Der  Oeifr  in 
welcbem  er  f$reibt  ift  nia)t  ber  eines  JtritifetS  ober  aueb  ftur 
eines  Beobachters,  fonbetn  eines  warmen  «a)u^rebner6.  (IS 
gebt  ibm  burcbauS  ber  0inn  für  9ere<btigPeit  ab  weleber  felbft 
nationale  Borliebe  oon  ber  Bettbeibiaung  fcbmacbooQer  Ber« 
banblungen  in  einer  minber  gewiffenbaften  Seit  jurücft)dtt.  Der 
$of  gtiebtieb  ©tlbelm'S  I.,  oon  feiner  eigenen  Softer  als  ein 
$anbämonium  gefebilbert,  unb  unbefkrettbar  Sag  unb  ftaebt 
ber  «cbtuplat  brutaler  £uft  unb  9ewalttbdtigfeit,  wie  BeibeS 
eber  im  6eraglio  oon  jtonftanttnopel  als  in  ben  dabiuete* 
oon  gtotSbam  §u  erwarten  gewefen  wäre,  erfefreint  bei  Sanfe 
als  ®i%  einer  ebrfamen  unb  pattiotifeben  Regierung,  unb  ben 
Gbaraf ter  griebria)'!  II.  bat  ber  9>rofeffor  in  einer  Seife  »et» 
ftbbnt,  unb  mit  einer  Dulbfamfeit  bebanbelt  wooon  biefer 
gurft  in  feinen  titerarifeben  Bermdo)rniffen  an  bie  Kaibweit«. 
unb  in  feinem  falbungSreüben  Briefweibfel  mit  Boltaire  fettft 
»iajtS  wiffen  mag-.  BtteS  DteS  finb  {eboeb  untergeorbnete  <W» 
genbeiten,  benn  baS  ©ert  bat  feineSwegS  ben  auSfcbltefenbet 
Bwe*  bie  Bitten  ber  8tit  ober  bie  €barattere  ber  Surften 
au  malen,  toat  ßiel  baS  ibm  geftetft  worben,  unb  welibeS  ber 
Betfeffer,  wenn  aueb  bisweilen  auf  Jtoftcn  ber  cfbrlicbf eit  unb  bei 
gefunben  ttttbeitS,  feft  im  Buge  bebalten,  wat  tin  anbereS.  CS 
beftanb  ojfrnbar  barin  ben  forrfebreitenben  Sntbeil  werben  baS 
^auS  Branbenjburg  an  ber  Serfelung  DeutfeblanbS  genommen 
unter  eine  ein§tge  unb  jufammenbingenbe  Ucbetftebt  ju  bringen  i 
baS  Berfabren  }u  befebteiben  unb  gu  reebtferrigen  wie  es  aß» 
mdltg  baS  (aiferlicbe  <&auS  oon  Oeftreieb  untergraben  bat,  in 

JiewiRet  aber  i)6a)ft  übertriebener  unb  fcblecbt  begtünbeter  Irt 
ogar  inmitten  ber  franjöfifcben  Sntriguen  beS  legten  Sabrbun* 
bertS  eine  auSfcbÜefenb  beutfebe  öefinnuttg  ju  beanfprujben, 
unb  feblieffieb  ben  Sefer  für  baS  Gelingen  oon  Berdnberungen 
gu  gewinnen  oon  weleben  bie  (Segenwart  ßeugin  tft. . . ." 

„Sir  fbnnen  unfern  ttuffa|",  beift  es  am  Önbe  einer 
langen,  auSfübrticben  Bef^reebung  beS  Serfs,  „ni<bt  abgeben 
obne  noebmais  barauf  bingubeuten  welcbe  fa)nurgcrabe  9nwen# 
bung  bie  wiebtige,  in  biefen  $dnben  entbaltene  Sebre  auf  bie 
beutfebe  yotitit  in  ber  ie^igen  Btunbe  ftnbet.  Cie  finb  ein 
Bpiegel  worin  bie  Berirrungen  ber  gletcbfteitigen  BtaatSmdn» 
ner  pö>  mit  propbetiffber  Bicberbeit  erbtiefen  laffen.  Obne 
Bweifet  ift  bie  Betgr&fetung  beS  $aufeS  Btanbenbutg  auf 
bem  weiten  Gebiete  beS  Drurfcben  SletebS  oon  jebtr  bte  Reiben* 


UMTS 


man  *et  9WHN(png.vfi  MMtaiuape 

Knilte  sSrfemotie,  tut*  eine  ifefyte  »tttrif  |nttc,  m*  tat* 
Mt  Bu*fct»alitif  morgen,  bur*  jHmbetttHrein,  unt  ftft# 
itrft  gebeutelte  Spmpotyie  mit  toi  wm&#%t*  yiinen  bet 
famtrotifften  Se&olution  ifl  betfelbe  flwecl  terfalgt  motte*, 
«*b  mfcb  et  ncA-  Wer  bot  Sfckl  lajm  mm  Sinen  Bittgang 
%^Nni  etft  Seua  *k  Otflrekb,  mono«  gtkbrift't  tranafungeu 
biß  feüfcefk  benlm&rbige  8et#em  gigeben*  bann  bk  «Qrufung 
frember  Ralfen,  $u  benen  et  nie  Snftanb  nafr»  ßa)  (erbeto* 
bfen»  Sergtffe  man  «ia>t  btf  et  et  mar  —  unt  f  rofeffor 
&aij<  b<bt  bie  Staffage  ftol*  (etwt  —  »eleftft  luetfk  ben 
Sutfbluf  falte  *ur  »emttftdubigung  bet  Unabbdngtgfeit  feine 
jfton*  »9b  fein  00tf  non  beten  rrabirieqielen  Sciktunaen 

Bi$eutften  SRetaje  lotgureifen.  ftoeb  fümmertc  bie  alte  3» 
uttat  eine  Settlang  fort,  unb  perftieb  erg  unier  ber  f  auft 
einet  fremben  troberert*  ober  bie  Sabetmunbe  (arte  fie  wn 
tiet  $anb  einet  Singeberenen  empfangen.  £>er  Beifuß  bet 
wreuf  ifeben  Jttaigt  bar*  bk  granffurtet  Union  unb  bie  tut» 
foikf  uag  Oeßretiftt  Stmaf  pon  beut*  beulfo)en  Seifte  neu  §u 
ipeäen,  ging  oon  feinem  meitgreifenben  patri0ttfa)en  Stotipe 
tut*,  unb  (arte  baffeibe  Sa)i<lf4l  mela)et  eine  $arobie  berfetben 
Serftanblung  iüngft  gehabt  bat.  griebeftb  errang  bie  perfon* 
Ikbe  ttutietymutg  unb  jene  unabhängige  Staa)t  na<b  melier 

ei  tityraeq  gefkrebt  Kur  mürben  feine  Sriumpbe  unb  feine 
6f  e  mit  bem  trieben  unb  ber  Sinbeit  jfceutfa)lonbt  erlauft. 
Sr  f&rberte  bie  Spaltungen  mela}e  fpdter'bu  gefammte  9ta* 
tkn  in  9tapo(eon't  Semalt  brauten,  unb  noa)  lur  Stunbe  eine 
ha  aufregenbflen  politifa)en  gragen  im  europaiföen  Staaten* 
f»iteme  »erben  fdnnen."  8. 

~  Siteratifc^e  3»i«ccaen, 

yrügel:  ein  bitter  ni<bt  beamtetes  mefent(i$et 
Önterf^eibunatmerlmal  ber  clafftf(benunb  roman« 
tifa)en  Sebenianf^auung. 
9tan  b^t  bttber  gewtynlia)  brei  4>auptunterfo)tebe  jwif^en 
ber  antifen  claffifa)en  unb  ber  mitte{alterlia)en  romantiföen  Sc» 
ben«anf<ba«ung  feftgefteQt)  ndmlicb  1)  ber  flnnlKben  SKetigion 
ber  alten  <£rte(|en  unb  ftömer  ftebt  bie  geoffenbarte  über» 
fbmltye  bet  €briftentyum*  unb  innerhalb  beiber  bem  Jatum 
bat  b6fe  yrineip,  ber  Seufel,  3)  bem  Burgenoefen  ber  ftlten 
bat  »itterleben  ber  feuern  unb  3)  ber  flqrung,  aber  Unter« 
«rbnung  bet  fBeibet  bie  ffbroärmerifcbe  Ueberf4ä(ung  beffelben 

Öenüber.  Ski  biefem  lejtern  JJunfte  toarb  jeboer)  tin  mefent« 
er  ttmfranb  ganj  auf  er  *<b*  gelaffen:  bie  alten  Sriecben  unb 
tltmer  prügelten  bie  Se liebte  unb  bie  Brau  war  ü)nen  ein 
$ettigtbum  >  jur  »tütejett  ber  Stinne  bagegen  prügelte  man 
bie  Sattln  unb  bie  Seltebte  mar  unantaflbar.  Skr  Bemeife 
für  bie  Sii^tigfeit  tiefer  Behauptung'  fmben  fi*  febr  viele. 
Sei  «rlftopbanet  im  „^turu«"  («et  4,  Scenc  5)  befiagt  fu$ 
eine  bejabrtere  ^ame  barüber  baf  ber  Sott  bet  fflei^t^um«, 
tobem  er  ibren  Seliebten  mit  feinen  S(bd^en  überf^üttet,  u)r 
benfelben  abroenbtggemajbt  babe,  unb  fagt:  flSBenn  mir  «t* 
(ornmen  §u  ben  fDtpfterien  ber  Seret  gingen,  unb  mt*  feu) 
Semanb  auf  bet  Strafe  nur  an,  fo  prügelte  mi<b  mein  Se« 
liebtet  um  tiefet  »tiefet  mitten  ben  gangen  übrigen  Sagj  fo 
e4fetfüd>rig  mar  er  auf  ben  &eftfc  meinet  $erjent."  Bei  a^tc- 
frit  in  bet  otergebnten  Sbptte  erpdlt  Spnitfa  über  Sif$e  gauft* 
f<bldge  in  bat  Sefttbt  bon  ibrem  Seliebten  «eföinet,  weil  fie 
ni^t  rafcb  .genug  auf  fein  SBobl  getrunf en  $at  Sudan  cr§d^lt 
unt  in  einem  feiner  2>ialoge  baf ,  alt  GfjrpfiS  ft*  beflagt  meil 
ibr  Seliebter  Sorgtat  fle  gu  Wagen  pflege,  u)re  gfreunbin 
Smpeltt  ibr  tr&ßrnb  gur  «ntmort  gibt:  „£)  meine  tbeureßb^p* 
fit,  «rti^eiten,  Sä)würe,  Sbrdnen,  Jt&ffe  ftnb  nur  bie  Set» 
eben  einer  »erbenben  Siebet  aber  fdjfoaen  mat  man  liebt,  u)m 
Dbrfcigen  geben,  ibm  bie  {Klare  autreffen  ober  bat  äleib  ger« 
reiften,  2)at  finb  bie  Semeife  ber  grofen  Siebe. "  Sei  ben 
8tbnurn  berrfo)te  biefelbe  fto^t:  $braj  fagt  in  bet  brenn- 


ten fibf  btt  etilen  Sulfat,  wq  et  ^9^^  tfllQtoA*  PN  tlfetb 
fu^tig  et  anf  ben  föfaeu  Selep^ut  ifr:  ,£&  bin  et  ntyt  we- 
niger, menn  tyt  bei  Safel  jufammen  einen  pefHgen  Streit  ge« 
(ait  b«bt,  unb  beine  S^ultetn  no<b  f<b»ar§  0Kb  t>on  ben 
So^ldgen  bk  et  btt  gegeben,  alt  wenn  et  im  Stange  feinet 
Skbfwngen  auf  beineu  Sippen  ben  Sinbrutf  feinet  Ättffe  |utiS> 
lief."  Üoib  maoVe  et  nio)t  beffet)  in  bet  fiebenien  Sfegk  bet 
erptn  $u4f  feiner  „Amorea"  f^ilbcrt  er  tebfraft  bie  «eue 
»elo)e  et  empfinbet,  »eil  er  feine  Seiiebte  gefötagen,  gefragt 
unb  bei  ben  paaren  geriffen.  ZibuB  pnbet  et  tn  bet  etften 
Üeaie  bet  erfxen  Su^et  feinet  Sebi^te  awb  ftat  nkft  übet  bk 
Seltebte  bei  ben  paaren  tu  reifen  unb  fk  |u  Wagen*  frape» 
^bdU  et  iwar  fit  einen  Dio>tet  unfcbWta)  (S.  n,  St.  4),  brebte 
aber  boa>  bei  einer  anbem  Selegen^eit  feiner  Gpnt^ia  OP.  H 
St  12)  et  §u  tbnn,  wenn  fie  ifm  nitbt  geborte,  ttua)  fbt* 
foniut,  ber  boa)  fo)on  tief  in  nao>4tfftli4er  Sek  Ubtt,  oerlangt 
pon  bet  Seliebten  (Sp.  11)  baf  fie  n*  fojlagen  taffe  unb  mkbet 
fa^lage  unb  gefa^lagen  §um  ttüffen  u)te  dufluebt  nebene.  3m 
Stittetattet  bagegen  bclamen  nur  bie  Satrinuen  Scbldge,  an 
bie  Seiiebte  magte  aber  ffiemanb  «fcanb  ut  legen)  ben  grauen 
bagegen  mar  et  nitbtt  Unge»t^nli(bee.  S$on  Cbtiem^ilt  flagt 
in  ben  „Nibelungen"  baf  ibr  ^err  unb  Semabi  $r  u)ren 
Selb  fe^r  (erbläut  (abe,  meil  fit  ni^t  ftymeigen  ftnnen. 
3n  ber  alrfran*öftfo>en  Sallabe  ,,Cueu*  GuU"  (pergt  $oxto, 
„Romancero  fran^",  S.  37  fg.)  prügelte  bet  Satte 
feine  Sema^ltn,  bie  &*nigtto4ter,  toeil  f!e  p^  beflagt  baf  fie 
ibn  ben  Sreit  unb  ma)t  ibren  Seliebten,  ben  Srafen  Suit,  (abe 
betratben  muffen,  mit  feinem  Sürtet,  fobaf  jteblau  gefärbt  l& 
pon  wirb  (qu'elie  en  fu  |>erae-Uiote).  Diefe  Srmeit^eUen  met* 
ben  ^inrcia)en  bie  flRiobtigfeit  unferet  Sebauptung  naa^U|eigen) 
noa)  mebre  angufubren  unb  überhaupt  btefen  mistigen  9unft 
ndber  ju  beleua)ten  unb  §u  entwitfeln  mögefünftigen  Gulrur* 
biflorifcrn  an^eimgeßedt  bleiben»  unt  genügte  aufmerffam 
barauf  §u  mao>en.         

©erberbte  Sefa)ma<ftria)tung  beutfa)et  |)tebiget* 
fBdbrenb  bet  17.  Sabr^unbert*  mat  unter  ben  proteflan* 
tifeben  Äan|elrebnem  in  £itutf<blanb  bit  emblemattfo)e  |>rebigt- 
ort  SWobe  unb  fanb  gar  viele  Snbdnger.  Sie  permanbettm 
ndmlia)  bat  Xbema  in  ein  Ȇb.  So  }.  S.  fd)tlberre  ein  yre* 
biger  §u  Scegentburg,  9tament  y.  S.  fBiber,  C^rifhtt  am  et» 
den  Sonntage  naa)  Öfter n  alt  „bat  beilfnme  Sinnt»  «unb 
Sabatftfraut,  6arpaoo  in  Sespjig  u)n  bagegen  alt  „ten  befkn 
SaternenmaQ>er'^  JConrab  Sujtmann  ju  Semgo  beförieb  QrifU 
Vboenttmagen  alt  „einen  offenen,  (»oben,  ftarfen,  woblgejierten 
Stagen"  unb  (anbelte  tiefe  oerf(btebenen  Sigenfä)aften  tn  ben 
oerfa)iebenen  Steilen  feinet  ffrebigt  ab\  Derfelbe  fptaa)  aim) 
am  |)almfanntage  über  grifft  Sfel,  melier  unt  lehret  I )  Mft 
unfetet  cfelbaften  Natur,  2)  t>on  C^rijti  bemütbiger  SBiafdbrig» 
feit  gu  leiben,  3)  oon  unferet  gebü^renben  Unterwerfung  unter 
bat  3o<b  Cbrifti.  ^  anberer,  Sonntag,  ber  in  ber  Sraff$afi 
^enneberg  alt  Setftlüber  »irfte,  nerfinnltQ)te  in  allen  feinen 
f)rebigten  ten  geifltia)en  4^bnenfa)rei,  ber  1)  m  anbaUenbem 
Xr<u>en  unb  gießen  §u  Sott,  bi)  im  fr&bttcben  ^apnenftbret 
|mifa>en  ber  Natbt  bet  Slten  unt  tem  Sag  tet  freuen  Scftamentt 
unt  3)  im  fröblicfren  4>a^nenfobrei  %ux  (eiligen  ^fingftgeit  be« 
ftanb.  St  laffen  fia)  noeb  eine  SRenge  fola)er  2)itpofttionen  aut 
ben  9>rebigtfammlungen  jener  Sage  anführen,  unb  $war  leibet 
nio)t  allein  aut  btefen,  aua)  —  man  foQte  eö  faum  glauben  — 
im  19.  Sabrbunbert  finben  fia)  noa)  dbnli^e  Sefa)ma4loflg» 
feiten.  Sollte  man  et  woi  glauben  baf  im  Sabre  1834  ju 
4>amburg  eine  yrebigt  gebalten  mürbe  in  ber  folgenbe  Stelle 
norfommt:  „Sift  bu  ba,  Satan  ?  Se^e  nur  um  mia)  (er  wie 
ein  brüüenber  Söwe.  SReinft  bu,  bu  t>erfo)lingefi  mieb?  3um 
S3etf<blingen  gehören  gwei,  bu  unb  io).  Ob  i<b  wi<b  aber  uet* 
fingen  laffe?  Ob  Der  miä)  wol  oon  bir  oerftyingen  Uft 
ber  mia)  wie  ein  Srant  aut  tem  geuer  geriffen  bat?  3)enfe 
•  nia)t  batan!  «...  Sode  nur,  fte(  ob  iä)  fomme)  pfeife  nur, 
fieb  ob  i(b  tan  je  ^  brobe  nur,  fieb  mie  in)  lae^e!"  73L 


0efantmfrUu(n  ^enmtgeberi  fetotkl  St#«bant«  —  Ontd  u*b  Serfauj  »on  S*  S»  »t#*pa»t  in  Seip)ig. 


$  l  &  1 1  e  r 


f»» 


l  i  t  c  r  a  c  t  f  $  t   Uni  e  r  &  a  1 1  u  n  9 . 


$tett<t0, 


»&♦  !»♦ 


19.  3uti  1850. 


littet  Ittemrtfcfre  fcinfämitgc** 

(8ortfe|ttag  ats*  9lr.  Ifl.) 

Die  (gintiefttung  M  SBetft  iß  folgende :  in  altfja- 
betifter  Drbnung  jtnb  bte  Stauten  bei;  angewiesen  S3et> 
fafler  (mit  Seegitftrift)  mit  »oBftdnbigem  Zitct  je.  bet 
S3ud)t  ober  ber  Sü$er  bie  bott  tynen  tyxxtyun  foUen 
(mit  ©arraonb)  gttbtucft;  bann  tft  mit  Curffoförift  bie 
Gaffe  bet  Supercheries  beigefügt  bet  fte  angehören; 
3.  93.  apoeryph.  ober  dlguisl  ebet  plag.,  motauf  in 
ittammetn  bet  oottfidnbtge  9tame  bet  matten  Serfaffert 
mit  Setfalbuctylaben  folgt  beigefügt  finben  ft$  ^dufig 
»ett&ooUe  geföic&tlic&e  unb  (itetatiföe  Stetigen  übet  ben 
gestern  unb  bie  ©c$i<f fate  feinet  ©d)tift.  Otgemodttiget 
»onb  1  befaft  »en  A— D  2137  Stauten.  SBit  feilen 
au*  biefem  SBer^etc^nif  einiget  mit.  Unter  ben  890* 
fety^en  bemerfen  »it  fünf  Serie  mit  btm  Statten  bet 
Dapfiet  Oangane  Qi,  totjugtfeeffe  ©riefe  enfyaftenb,  »on 
benen  ^oc^flent  ein  gang  geringer  2f>eil  «&t  ifi.  (Drei  aut 
biefer  ßiaffc  tragen  ben  9tamen  ffionaparte  unb  jnxit 
bin  oon  3ofep$,  9tapoleo«  unb  2ub»ig.  &a$  etfte  bet- 
fetben  iß  ein  ©ebir&t  öon  240  6.  aut  SBeranlaffung 
ber  9tn<Re$r  bet  *föe  9tapoteon't,  heften  Sntorfcftaft 
bet  ©taf  9011 Cutbtttiett  mit  gtof et  fttägfeit  gegen  ben 
wahren  93etfaffet  Eptquet  in  öffentlichen  SMdttetn  ab- 
lehnte,  ©at  jweite,  SRemoiten  fRapoleon't  in  »iet83dn- 
ben,  ummtteubet,  00m  %  1834,  tu^tt  t>on  Samot^e« 
Sangon  i)tt.  3>at  btitte,  mit  bem  Stamen  bet  ehema- 
ligen Jtonigt  »Ott  #ottanb,  „©efgigte  bet  englifdjen 
ftortamentt",  »arb  »om  9Lbbi  dtaynai  J748  ^erautge* 
geben,  liefet  SBerf  fe&tieb  nun  ein  $*•  SWn^gaub 
eigentybbig  ab/  machte  Vnmerfungen  baju,  unb  *et* 
laufte  folget  2Ranufetij>t  an  bie  ©ebtübet  IBaubouin, 
bei  benen  et  1820  untet  8ub»ig  SJonapatte't  9lamen 
erftien.  •  JDiefe  9lottj  oerbanft  unfet  SBetf.  bem  oben« 
angeführten  SBetf e  »on  *.  «.  Satbiet. 

SSeit  n>tt  et  bod>  #et  mit  83ü*ertitefo  ju  t&un  tyx* 
ben,  fo  fügen  »it  einige  Gutiofa  an,  um  momog« 
lieb  nut  eitugermafen  bat  um>ermeiblicf>  SEroÄene  unfetet 
SWation  &u  mutzen.  Jtomtfö  nimmt  firf)  bet  9lam 
AJethophile  aut,  ben  gefcn  ©Stiften  führen  unb 
ber  an  firf>  fetttf  fton  ft$  lügenffcaft.  gbenf*  bie 
»ergebenen  Ami  de  1*  värit«,  worunter  autf)  9Ra* 
fe^att  itettermann;  weisen  no$  viele  anbete  Amis  mit 


aöet^anb  SSeifdfcen,  j.  ©.  des  hommes,  du  eeu  com- 
mm  u.  f.  w.  (9lr.  147—163)  «efellftaft  Uiflen;  übet- 
biet  viele  Amateur»  mit  unb  o$ne  Eieb^xbeteien,  g.  85. 
Amateur  des  choses  cach^ei,  nat&tlii^  aut^  ein  bat 
Sncognito  liebenber  Amateur  de  la  verite.  ?lwf)  eine 
tteberjebung  ton  fReifner't  „fUeibiobet''  (bom  Vrafen 
S.  %.  ton  Bti^I,  Dtetben  1787)  mit  bem  Site!  Un 
amateur  finbet  fi<b  batuntet.  gtü^et  noc$  begegnen  »it 
einem  ^dufc^en  IKabemifet,  J.  83.  Academicien  de  Ber- 
lin (SBoItaire),  de  Londres,  de  Lyon  u.  m.  a.  &itl 
anfe^nii^et  unb  e^mütbiget  C^otut  bemooflet  ^>duptet 
(90m  Anden  adminUtrateur  bit  Ancien  slnateur,  9tt. 
175  —  213),  motuntet  nic^t  b(ot  ein  alter  Sta^mine, 
ein  SRifjtonnair,  ein  Jtit^ented^tt(e^tet,  fonbetn  auc$ 
ein  altet  Su^btutf et  ober  ®c^rifrfe|et  (prote),  will  feine 
Srfa^tungen  unb  £ebentn>eit|eit  bet  jungem  9Be(t  nid^t 
»otentyalten.  Da  aber  bat  öi  ntyt  (lüget  ifl  att  bie 
$enne,  »erben  bie  Suiten  fafi  immet  ebenfo  mttC^a^ 
ben  ((ug  »etben  muffen  »te  et  jene  «Ken  getootben  finb, 
9lodj|  liefert  unt  bet  Sudtfgbe  A  eine  3a^l  oon  Auteur«, 
»ptuntet  ein  autear  ambulant,  edebre  (Soitaite),  des- 
intlreasl,  turc,  vivant  unb  jum  flWü*  nur  menige  (8) 
Avocats.  3m  fBuc^flaben  B  tritt  ein  Rottet  Dufenb 
befc^eibene  Saccalaurei  (Bach^Here)  auf,  bagegen  in  D 
eine  ganje  6d^wabron  »on  2>octoren  aut  »ergebene* 
3a^unberten  (9lt.  1766—1809),  ju  weisen  bie  ©or- 
bonne  aUein  19  SRann  (1775  —  94)  gefieOt^  untet  ben 
Vnbetnme$t  alt  ein  Doctear  eatholiqae;  ein  doctear  de 
Paris,  fogat  de  Palast  ine,  ein  doctenr  espagnol  unb 
ein.doctenr  de  St  «Dominique  (|)tebigetmon4)  u.  9. 
Sine  fco^lic^e  ©cene  bet  Siebetfe^ent  ^attt  bet  Sieb* 
Robert  bei  bem  Kamen  unfett  mfy  b(ot  bon  Sabeniüng? 
lingen  unb  |)u|maf^etinnen  einfl  i)od^gefeietten  Sanbt- 
mannet  Stauten,  beffen  „3Ximili"  unb  „Sietli1'  untet  C 
in  franjöfif^em  ©eroanbe  auftreten.  9li$t  weniger  atf 
150  Hummern  ftfyten  ben  Xitet  Citoyen,  oft  mit 
ben  mannicfyfattigflen  3ufd|enf  5.  85.  impartial,  pawif, 
actif,  polonais,  tira^aia  u.  f.  ».,  gto^ent^eitt  glug- 
f^tiften  aut  bet  Seit  »ot  unb  md^renb  ber  etflen  9te* 
Solution.  SRit  ^utna^me  weniger  $at  biefen  allen  ber 
JBerf.  bat  SHftt  ^tnaufgefc^Iagen,  unb  »it  erlernten  ttutt 
atter  garben  unb  ©eflalten,  große  unb  «eine,  berühmte 
unb  unbetü^mte,  gelben  unb  gemeine  Ätieget,  SSeift 
unb  Darren.   Unter  ben  18  Cure>  (9tr.  1208—1316) 


•06 


ftitn  nicftt  ebenfo  t>te(e  mittticfc  f)fattet  ob«  8bb&, 
fonbetn  aud>  anbete  2eute,  ein  Äbtocat,  Boltaite  u.  f.  n>^ 
beten  ©etfietprobucte  tyeilt  poßtiföe  unb  titd)Ii$e,  tyeilt 
t^eologift  erbauliche,  tyeüt  fpratytiffenföaftUc&e  Segen» 
flfabe  brfmffeu. 

<Kn  je  n>t$tigeoer  3»eig  bet  fttaaraef^td^t«  bk  ge- 
lehrte Bü$er!enntnif  iß,  unb  g»ar  fottot  bie  allgemeine 
alt  fpecieUe  —  obg(et$  bet  größte  Z$eil  bet  fogenann« 
ten  Bebilbeten  nh$t  einmal  einen  Begriff  ton  betfetben 
\at,  trityrenb  fte  botfc  ben  gut  Jtenntmg  bet  Orte*  bet 
är)atfad)en  unb  bet  ^anbelnben  f)erfonen  bur$  bat  2a« 
bfäu**  bet  Bttfretmelt  Ulenben  gaben  bilbet  —\  Je  grö- 
ßere SR&^e  unb  Dpfet  tyt  ©tubium  erfobert,  ba*  ge- 
ttö^nli$  otyne  Stutym  unb  Kuben  bleibt,  ja  nit&t  einmal 
ben  SDant  fcerer  erntet  bie  flefc  bie  arbeiten  berBibiio« 
•  gtaptyie  gunuf  ema$en;  je  meniget  gteunbe  unb  pfleget 
eine  SBiffenfc^faft  fisibet  beten  Begenßanb  an  ft$  bitte  unb 
troien  fein  muf :  befle  terbienfHtyet  tfi  bat  unermüb(uf>e 
Gttebcu  einet  fo  gtunbltyen  Bibliographen  »te  Querarb, 
unb  befb  unentbehrlicher  namentlich  für  bk  ftangöftftye  81« 
bliegtaptyie  bat  totliegeube  SBetf.  SBMptig  tfi  et  gu« 
mal  alt  Berichtigung  bet  gortfefungen  bet  obenet »ahnten 
„Litterature  ürancaue  contemporaine",  totlty  o\)t\t  im« 
fete  „Galerie",  ttie  ft$  fajl  auf  jebem  Blatt  bet  left. tetn 
ergibt;  (einen  ft$ern  unb  füt  alle  gdtte  bienltyen  gtfytet 
batbietet,  inbem  CUtbatb  feinen  „Continnatears"  eine 
fltenge  Vuttaffungen,  Betfitfe  unb  Unrityigfeiten  bit« 
fe^t  na$gettiefen  !>**•  ©enn  ttie  ft$  ton  felbfl  terß$t, 
begreift  bie  „Galerie  des  supereberies"  aud)  bie  con- 
temporarne,  ja  fte  ttibmet  jt$  torguglicty  au$  bem  Bau« 
fcem  biefet  *»giatftaBt,  inbem  in  Begug  auf  Bette 
aut  ffcft$ein  3at)t$unberten  weniger  gu  e}un  übrig  mar. 
(Et  fötittt  überhaupt  Cluetarb  ge$e  bei  feinem  etitat 
tteitangelegten  fMan  batauf  aut  ben  gortfefrern  feinel 
tnety$tna«nteit  Slettt  bal  Spiel  gu  »erberben,  fte  über» 
ftftflfe  tu  wa^en. 

SBtt  mfcflen  et  un#  tetfagen  mehret  bataut  für  beuffte 
Eefer  Sfcteteffante  mttgutyeilen,  namentlich  au$  pfeuborapu 
ober  attenfm  etftieneue  Ueberfeaungen  beutfter  «Triften, 
g.  B.  «an  „feetye  unb  Bettina*!  Briefwedtfel"  ($arit 
1843);  ».Clejrit'  „«abantt"  ($arit  1334);  bem  ,,3e« 
fatten"  »on  Bpinblet  ($aritl838)j  Kugufi  Safantaine't 
ftoman  „Behielte  bet  gamilie  Blanfoff '  ($ari*  1817), 
in  bet  aber  bal  Original  triebt  webetjiwrfewttn  fei;  bet 
„Witt  Sagefteiten^  wm  $ad»arid  (*ari<  1769);  bet 
„«Brttjtefl^i^te^  («arint)  ton  f.  »eton^t^on  («enf 
158§  nvfo  1595);  bet  JNnbetf^tiften  Mm  Via*,  um 
Jtanaiäfut  O^mib;  non  ^offinann*!  fWdr^cn  ».;  *m 
Gturuft  „öetra^tungen^c.  auf  aOe  Zage  bet  3«M"  (un- 
ter Um  fftfftyetl  Kamen  Conttaace,  religieuse  etc.  nbetfeft 
ban  bet  ©ema^än  griebri^'t  11.,  Jtinigl  oon  ^reufen, 

Seb.  ftehtjefftn  bon  Btaunf^oeig f  J^aag  1.777);  ton 
tontmum'*  ,^anbht^  bet  Q*W¥*  b<*  WW*PW 
(9avit  I8d9) ;  bei  „Wefilabt"  t>en  Ä«p#o(f  (ton  bet  Sa* 
tottin  ton  Äutjrorf) ;  bet  ttyriften  ton^ütft  ^ütfUr-SRut- 
lau:  „Vut  ben  papieren  einet  Sttfbtbenen^  unb  „Briefe 
Matngtattb"  (9»it  1837—38)  u.m.a. 


Unter  allen  ftnb  bie  Vrtitel  „Cagliostro",  „Dn^ 
cbeene^  unb  „A.  Dumas"  bie  afttfu^t(i($flcn.  3n\  etilen 
tyeilt  Gtufeatb  (auf  ©.  178  —  193)  bie  Ceftitye 
einet  guetfi  in  ben  3*utna(en,  barauf  tot  (Beriet  gc« 
führten  Btteitt  »egen  einet  bet  fördenbfen  Plagiate 
autfu^tti^  unb  urf unbli^  mit.  Sin  9tatqui«  tat  Cou» 
c^ampt  ^atte  ber  „Presse"  M  geuilleton  „He'moirea  in* 
e'dites  de  Cagliostro,  traduits  de  l'itaJien,  aar  ies  ma- 
nuscrits  originaux  etc."  gegen  ein  Honorar  ton  1 00  %x. 
für  bie  Stummer  )u  liefern  ft^  an^eiföig  gemalt.  Baib 
embeefte  bet  „National"  baf  bet  bereitt  erf^ienene  3$ci( 
btefet  gtuitteton  aut  einem  im  3.  1814  erfftimenen 
0toman  bet  Qrafen  %  ^otoeft,  mit  SBerdnberung  bet 
Xttelt  unb  einiget  Dttt-  unb  Vetfonennamen,  roörtlicr) 
abgetrieben  fei,  wogegen  Gourd^ampt  bie  Begüd^tigung 
abmiet  unb  feine  tteberfebung  bamalt  föon  einem  ge« 
»tffen  ^olen  im  SRanufetipt  geliehen  t)'aben  ttottte.  Die 
„Presse"  fiagtt,  unb  Kettetet,  ton  bem  betübraten  Bet« 
t^er  tert^eibigt,  gemann  toenigflent  fottel  bap  bejüg(i$ 
bet  «utorft^aft  Stic^tt  g  egen  tyn  beriefen  it erben  fonnte; 
mtytenb  et  unttiberfptec^ltcr)  «tat  baf  bet  Sn^alt  bet 
geuiUeton  fc^on  früher  einmal  im  Drucf  etfd^ienen,  nnb  baf 
SDiefet  bem  BeHagten  »o^l  befannt  gektefen.  Seit  biefet 
aber  tetttagtmifig  ein  ganj  neuet  SBerf  ju  liefern  gehabt 
^atte,  würbe  et  )u  10,000  gr.  Cntföftigung  terutt^eOt. 

3m  ^fien  B(an§  geigt  ficb  bie  bib(iogtap^if(be 
^unftli^teit  unb  Jttitif  bet  Setf.f  ber  f^on  feit  30 
Sagten  gang  bet  geteerten  Bu^ertunbe  lebt;  bei  bem 
fcräfcl  „Le  pere  Duchene"f  n>o  et  mit  einet  SRä^e 
unb  ©otgfalt,  beten  bet  Oegen^anb  tiefletdjt  nict>t 
ktett^  ifit  fegen  150  3outnale,  glugf^riften  unb  <5^n* 
Ucrje  ffirfcr)e  mit  biefem  Stamen  aufjagt  unb  i^ten  wah- 
ren JBerfaffern  tut  mogluft  tinbteirt.  fRtt  Xutna^me 
einet  eingigen  1830  tedteiteten  flammen  fdmmtltye  auf 
bet  Seit  bet  erfkn  Setotution.  Darunter  ifi  bat  ton 
Semaite  in  eonfütutionneOem  Sinn  tebigitte  Statt!  „Lei* 
tres  da  pere  Duchene",  nebfi  ber  gottfefung;  fobann 
befen  Conatrrent ,  bat  um  feinet  (fyoitmut  miOen  be- 
rü^tigte  XageMatt  U$  Enart^iflen  hebert:  „Grand  c*- 
lere  etc.  da  pere  Dachene",  nebft  no<f|  einem  anbeut 
^nlUben  Zitett  ton  bemfetten,  aut  bäten  gut  Betglei« 
t^ung  bet  barin  ^eetföenben  Zont  Äntjüge  beigefügt 
finb;  enb(id)  ungefd^t  50  gfogftriften  bet  genannten 
8let9(utiontmdnnetf  beten  Site!  merfi  fa)on  auf  Beifi 
unb  3tt^a(t  fc^Iiefen  (dfe,  g.  B.  „Pendex-m^i  ce 
fontre-Ui^,  „Cri  boogrement  patriotique",  ^ootez-voua 
de  ca",  barunter  mty  eine  „Mere  Duchene". 

Bon  G.  414  —  584  etfhcdt  fit^  eine  gtofe  (itetat* 
gefc^ic^tlicfye  Äbr>anbütng  ober,  mie  bet  Betf.  bef^eibettet* 
mdfe  fpti^t,  eine  tofifldnbige  bibdograp^if^e  Stetig  übet 
einen  bu  ^aupt^elben  bet  Zagt,  ben  gtof  en  Büd^etf abri« 
tanten  X.  &umat,  bet,  mat  mit  beilditfig  bemetf en,  no$ 
ein  ganget  Ou^enb  Wamenttettern  unter  bmt  Bc^rift* 
fkBern  bet  1 9. 3aty$unbettt,  bet  „Littämtore  fronenise 
contomporaine "  gufolge,  gi§(t.  Bon  biefem  gefallenen 
dngei,  bet  fty  bem  Dienfl  bet  gotbenen  Jtalbet  ganj 
unb  gat  ergeben ,  mrb  ^iet  eine  ttngaifi  ton  superche- 


im 


tfes,  feftfl  fco*  Plagiat  (»a*  Immer  bei  feigen  Arbei- 
tern auf  SefteOung  ber  gfall  iß)  nicht  aufgenommen, 
in  specie  jufammengefieHt,  unb  babei  ftnb  bie  Statfetme* 
»ent*  ber  competenteflen  JRtdjter  übet  Stoma*,  *on  benen 
eine  ganje  9iamen*ltfie  nebfl  ben  ffierweifurigen  auf  bie 
Sotmtale,  QmtyHopdbten  ,  Sonographien  unb  anbete 
©driften  bem  ganjen  Äuffa$  iwrangefd&itft  Iß,  meifl  in 
Wörtlichen  Su*}ügen  au«  ledern  gut  ©r^drtung  beige* 
fugt,  ^agelbi^t  fallen  bie  Äeulenföldge  ber  tlafltföen 
Stttüt  auf  bat  Sfavpt  be*  großen  Stomantif  et* ,  baf  ei- 
$entti$  fein  gute*  <$aac  an  ^m  Meibt,  unb  man  nirf)t 
um$mfann  um  ber  mit  ber  gtoften  SBtnbbeutelet  &er» 
tunbenen  Gemeinheit  feiner  ga&rifattonSroetfe  willen 
4tt$  t>on  ben  wirf  liefen  SBorjügen  abjufe^en,  bie  it)m 
itigt  ab§ufpret&en  ftnb.  6«  mo^te  bem  Qtoti  b.  SSI. 
nid)t  fernliegen,  n>ei(  SDuma*  bem  grofern  publicum 
In  ©eutftbtanb  na$  feiner  ©c&attenfeite  nid)t  fo  befannt 
gu  fein  fd&eint  al*  er  e*  nad)  ELu&arb  unb  feinen  ©e- 
tafyrlmdmtetn  Derbient,  in  ber  £ür$e  ba*  SBefentlicfyfle 
ober  vielmehr  Gcbreienbjie  in  tiefem  ÄrtiW  ben  beut» 
fd)en  Sefern  »orjutragen.  ©erfelbe  enthalt  einen  au*fübr- 
lid&en  Katalog  fammtlicfcer  unter  Duma«1  tarnen  erföie- 
»enen  $robucte,  t$eil*  Heinere  Dichtungen  (Str.  1  —  3) 
unb  Dramen  (Mr.  4—49),  tyeil*  {Romane  unb  9to»etten 
(9h.  50—100),  t^eil*  Serie  termiföten  Snfatt*  (Str. 
101  —  113),  t$ei(*  ©eföitye  (Wr.  114  —  128),  beren 
Jlauforei*  nad)  ben  Drfginolau*gaben  ber  einzelnen  $d» 
4er  bie  fööne  ©umme  um  1687  gr.  80  6.  betragt, 
wofür  man,  Wie  3ufe*  Sanin  im  „Journal  des  debate" 
fagte,  nicf)t  Sine  gute  ©ette  $rofa,  md)t  Cinen  neuen 
©ebanfen,  nicfyt  Öinen  Jternfprud& ,  nict)t  ßinen  guten 
SBer*  befommt,  unb  welche  tym  in  ber  furjen  3ett  oon 
20  Sauren  nirfjt  einmal  ju  bictiren ,  geföweige  benn  &u 
j$reiben  möglich  geroefen  wäre.  3n  bem  bef  annten  3>to- 
<ef  mit  ber  „Presse"  unb  bem  „Constitutionnel"  wegen 
aerfäumter  Lieferungen  für  tyre  Feuilleton*  (Cnbe  Sa- 
nuar  1847)  tergaf  er  fic$  unter  Snberm  fo  fetjr  baf  er 
tief:  „Die  SRitgtieber  ber  «labemie  ftnb  tyrer  40.  Sie 
foHen  miteinanber  einmal  80  Sdnbe  in  einem  3al)t  lie- 
fern wie  i<$."  SBie  $anbwerf*mdfia  er  feine  e^rtft« 
fieOerei  jttfctt  betrieb  ifi  barau*  etfid)ttid>  baf  er  f!e, 
tote  wir  £>eutfd>en  fagen  würben,  nad)  bem  ©d?ut)  ftd^ 
bellen  üef.  „6000  Beilen  foOte  id)  Sabot  liefern, 
48,000  geilen  ©etfcune,  60,000  bem  «Siede»,  24,000 
htm  «Commerce»!  3ft  e*  nicf)t  unerhört  einen  $k*m 
tme  mid),  ber  feine  48,000  Seifen  in  jwei  SRonaten  lie- 
fert, wegen  ber  Äblieferung*jeit  fo  gu  ^icaniren!"  Co 
fle^t  e*  »örtli^  im  ©eri^t*protofoU.  3a  er  oerbarb 
f  c^  burd)  bie  «rt  wie  er  in  jenem  |>rocef ,  oon  Spott- 
t^efn  bie  ftomobie  im  Sufüjpalajl  benamfi,  ftc^  oer- 
tfietbtgte,  in*befonbere  audgi  wegen  feiner  Steife  jut  £ed>. 
jett  be*  ^erjoge  von  SDtontpenffer  bramarbaltrte,  meiner 
er  auf  Stnlabung  biefe*  feine*  ^eunbe*  ai*  SRarqui* 
be  (a  $äiKeterte  beiwohnen  mufte,  alle  9(u*fic^Cen  }ur 
C^re  be*  3«P^ut*  unb  bet  »olf*wrtretung  gu  gelangen, 
ttonacb  bo$  fein  fe^ntit^fie*  Sertangen  flt^t.  Sine  tyn» 
Iw^e  ^ra^erei  in  Setref  feiner  SRAfe  nad)  Sfrifa,  bie  I 


jene  ajerfpdtung  wegen  welker  er  belangt  worben  l)auj>t* 
fd$U4  oerurfa^t  fyatu,  mar  tiefe  baf  ber  SRinijier  be* 
öffentlichen  Unterricht*,  Saloanbi;,  tyn  naeft  Algier  ge* 
fc^teft  ^abe  um  ber  SDeputirtenfammer  richtige.  Cegriffe 
über  biefe*  Sanb  unb  beffen  Solonifation  beijubringen. 
fcief  oeraritafte  ein  ^)aar  De^utitte  bei  ftd)  barbietenber 
®efegen^eit  bie  SRtnifler  ju  drRdrungen  über  biefe  Steife 
iu  nötigen,  unb  e*  fanb  eine  $i*cuffton  flatt  bie  für 
bie  Eigenliebe  unfer*  gelben  fefyr  t>erle|enb  war,  unb 
ben  fd^limmen  Sinbrud  ben  feine  SBertf^eibigung  einige 
Sage  &u&ot  gemalt  e^er  »erftdrfte  al*  fd^wdc^te.  3Die* 
SUe*  färbet  f\d)  fyn  actenmdfig  bargeflellt, 

£uma*,  ber  fo  pfiffig  war  feine  Mitarbeiter  {let*  ju 
t>erfc|weigen  wenn  eine*  feiner  Dramen  ober  ein  Vornan 
SeifaB  fanb,  aber  incogntto  blieb  fobalb  bie  in  Vernein« 
fd)aft  gefertigte  Arbeit  (ein  ®lücf  machte,  fing  einen 
?5rocef  an  mit  6.  o.  SWirecourt,  ber  i^m  in  einer  ©d)rfft: 
„Fabrique  de  romans.  Maison  A.  Dumas  et  Cie.y/, 
ben  S^renmantel  abju^ie^en  gefuebt  ^atte.  Seine  Witt» 
arbeiter,  mit  Äu*na^me  eine*  einigen,  be*  93erfaffer* 
»on  „Georges",  ein  maljre*  SKeifltrflücf,  jogen  jwar 

S;  @^nfien  i^re*  S5rotl)errn  bie  fDtitur^eberföaft  in 
brebe.  Sagegen  fd>wiegen  bie  fßerleger  t\xd)tf  unb 
bie  Stelen  literariföen  S)ieb{tdb(e  bie  man  tym  fonfl  nad^- 
weifen  fonnte  matten  bie  Behauptungen  feine*  Segner* 
um  fo  wa^rfcfyeinli^er.  9Ba*  aber  bie  Sc$aufpte(e  be* 
trifft ,  fo  ifl  au*  ben  SBetjeidjniffen  ber  agents  drama- 
tiques  )u  erfe^en  wer  an  biefem  ober  jenem  feiner  ©tücfe 
mitgearbeitet,  weil  3cbet,  wenn  er  aud)  feinem  wo^t* 
serbienten  Stnt^eil  am  Stumme  leicht  entfagt,  bennod^  fein 
Stecht  auf  ben  8tnt^e|(  am  Senefi)  für  bie  SSorfleUung 
geltenbmad^t.  Diefe  Stec^nungen  ftnb  nun  bie  fprec^enb- 
flen  Stiege  baf  SDuma*  nt<§t  blo*  Ginen  @e^utfen  (9»a- 
quet),  wa*  aud)  feine  gfteunbe  geltenlaffen,  fonbern  be» 
ren  fiet*  me$re  gehabt  ^at.  Unfer  Serf.  erfennt  tyxn 
fogar  rtur  bei  oier  feiner  Dramen  ungeteilte  Saterfc^aft 
gu;  unb  felbfl  bei  biefen  weiß  er  ganje  ©cenen  nac^  bie 
er  au*  ©etiler,  Jto|ebue,  ®oett)e,  Salberon,  Sope  be 
S)ega,  SBalter  6cott,  33.  ^ugo  u. «.  abgetrieben,  ober 
wie  ^  2)uma*  felbfl  bie*fal(*  erHdrt,  al*  geifhei^er 
SWann  ju  feinem  Sigent^um  gemacht  (conquis)  ^at. 

Die  Einleitung  ju  biefem  Srtifel  fleüt  ben  großen 
teuerer  unb  Stomantifer  ber  93ü^ne  unter  ber  $tti)tl 
ber  ciafftföen  t?on  SWoliere,  CorneiKe,  Statine  u.  f.  w. 
angeführten  Schule  bar,  bie  berfelbe  traft  be*  unbegreif- 
lichen 0efc|mad*  be*  publicum*  für  fiarte  (Bemut^*- 
bewegungen,  mit  Cfcribe,  93.  {)ugo  u.  %.  eine  Seitlang 
}u  oerbrdngen  t>ermod)te.  Um  feine  Stellung  in  ber 
neuem  Süfynenlitetatut  ju  bejeic^nen  nannte  tyn  ®ra- 
nier  be  Saffagnac  „une  sorte  de  mettear  en  oeuvre, 
arrangeur  jar^    de   la  pensee  d'autrui'',  fe|t  i^n  nO(^ 

unter  ©ebaine,  neben  bie  9ieprdfentanten  be*  bramati- 
fc^en'Sdrm*,  im  Oegenfab  ber  SRdnner  ber  Vrbeit,  be* 
Sftubium*,  ber  SSiffenf^aft  unb  ^oefte. 

(©«»eftflttf  folgt) 


Die  SBa^rfaauna.  (Sine  fgrjä$lttn$.  9tac^Iaf  *on 
Subita  Robert.  Cerltn,  Setetnibu^^anbtutig. 
1850.    8.    15  Sdflt. 

Die  oorliegenbe  fcrjdblung  jeübnet  fta)  webet  burd)  ibre 
Grfinbung  noa)  burä)  bie  Darftettunü  »or  bem  ge»öbttli<&en 
9lttteif<btag  unferer  nooelltfrrfdjen  Kterarur  a«l.  Die  Be« 
{$ia)te  bie  unt  erjä&tt  wirb,  obgleio)  oon  ttnwabrftbeinlM&ttiten 
unb  abenteuern  roimmelnb,  ift  bo<b  im  Brunb  eine  febr  orbi' 
naire  unb  nüftt  einmal  getieft  bargefUUt  Sir  würben  baber 
lein  Bort  über  tiefe  Grfc&emuna  verlieren/  wenn  bte  fto&eHe 
«i<bt  Den  ftomen  Subwig  Robert  t  an  ber  Crime  träge,  einen 
Kamen  ben  wir  aa)ten,  befjen  Präger  $u  balb  ber  Literatur 
entriffen  würbe.  Ct  if*  pemtuft  über  ein  f)robuct  eine!  fo 
rüstigen  Ba)riftfteUert  (art  aburteilen  |u  muffen  *  wir  tbun 
et  ungern ,  aber  baf  Buift  ift  einmal  in  bie  Oejfentlia)f  eit  ge» 
treten  unb  bte  Jtritif  fennt  feinen  succes  d'estime,  wenn  fie 
einmal  bat  »ort  nimmt.  *ber  mir  mürben  bura)  B<b»eigen 
tft  biefem  Jfafl  unfere  ftgtung  »or  Robert'«  fd)riftflellerif(bem 
tarnen  benriefen  fyabtn,  wenn  mir  et  nia>t  für  Vf(iä)t  eraoV 
teten  auf  einen  immer  me$r  einreifenben  Btitbraua)  ^tn»u» 
weifen,  aut  weigern  auä)  bie  $erautgabe  tiefet  ftacblajfet 
hervorgegangen  )u  fem  fa)etnt.  dt  tft  namlio)  ju  einer  wahren 
JButy  geworben  naa)gelaffene  B<briften  irgenb  Gerannter  *u» 
toren  )u  ebiren.  Dabei  bcrücffttt)rtgt  man  nta)t  weisen  Ba)a» 
ben  man  ber  f<briftfteu*erif<ben  ftenomme'e  einet  folgen  SWannct 
burä)  bie  Beröffentligung  oon  fJrobucten  ftufügen  fann  bie 
er  felbft  oie(tetä)t  nie  für  bie  Deffentli<bfett  befttmmt  ober  Ooa) 

Jurüdgebalten  fyattt.  ©tr  fönnen  nia)t  umbin  in  biefem  ©er» 
etyren  9tü(ffta)ttlojtgr,eit  unb  einen  grojen  Stangel  an  yietät 
#i  erfennen,  bie  boa)  gerabe  hit  bem  oerftorbenen  Dicbter  in 
ber  Siegel  na&efre^enben  $erautgeber  bemfelben  am  metflen 
föutbig  waren.  ©er  bie  Herausgeber  tiefet  Sftobert'fajen 
ftad)laffet  finb  wiffen  wir  nia>t  unb  tümmert  unt  nifftf;  et 
fam  unt  nur  barauf  an  einen  allgemein  gefüllten  Stitbrau$ 
einmal  disertis  verbis  vor  ber  Deffentlicbfeit  anklagen  unb 
fo  oieUeicbt  (Btwat  ju  beflen  HbfreQung  beizutragen.       73. 

Rubine  au,  2.,  Die  3efuiten  im  Baleerenferter  gu  £ou* 
Ion.    fünfter,  Deitert.    8.    5  Kar. 

B  u  g  e  a  u  d,  Hersog  Ton  Isly,  Bemerkungen  über  mehrere 
Einzelheiten  des  Krieges.  Mit  einem  erläuterten  Plane« 
Aus  dem  Französischen.  Freibarg  im  Br.,  Wagner.  Gr.  8. 
12  Ngr. 

Dreogebn,  9t.,  Die  fclariabe.  Gin  grotetf»fomifä)et 
$clbengebubt  in  bret  fflbeilen.  Ifter  Styeil.  fctbing,  9leu« 
inann«$artmann.    16.    9  9cgr. 

garqubar,  D.,  Die  ffatfel  ber  8eit,  ober  bie  irbifdfcen 
Segnungen  M  ^abbatbt  für  bte  arbettenben  Älaffen.  Be- 
tonte f>reitfcbrift  *ut  bem  Gngltf<ben  überfe|t  t>on  *.  Bed. 
9ltbft  einer  £ebentffig}e  ÜB  Berf.  unb  ben  englifä)en  Driginat« 
#ol8fd)nttten.  Bafel.  Seipjig,  Bebbarbt  u.  SRettlanb.  8.  6  9?gr. 

Qeff&icbte  bet  gelbiugt  oom  3. 1806.  lftet  ^eft.  Darm* 
flabt,  £etfe.    ®r.  8.    18  9cgr. 

©rieb;  &  0.,  Dunfle floaten  ber  cioUiftrten  9tenfa)bcit, 
mit  proDibengietten  £td)tbli(fen.  gür  Sefer  aller  CJtdnbe  ber« 
autgegeben.   Ifter  fytil.  Stuttgart,  €hbeible.    39.    11  9tgr. 

^alm,  g.,  Oebuftte.  Stuttgart,  Gotta.  8.  1  2tylr. 
24  9car. 

Mennig,  9t.,  unb  Ö.  ©reiffenba^n,  Bwet ©riefe  aut 
Smerifa.    greiberg,  9tetmmann.    ger.»o.    8  9cgr. 

Henriette  4>erj.  3b^  Seben  unb  i&re  Erinnerungen, 
^erautgegeben  üon  3. 8  ü  r  jt  Berlin,  <^er$.  ®r.  8.  1  aT&lr. 
10  9cgr. 

^eubner,  JD.,  (9ebiä)te.  dum  Beften  feiner  ffamüit 
^erautgegeben  oon  feinen  Brübern.  SRit  ber  2ebentbefcbreibung 


unb  bem  Portrait  bet  Berfaffrrt.  QwUtau,  9ebr.  Sboft  16w 
15  «gr. 

3ufke,  Zv  Oef(bia)te  ber  ®rünbung  ber  amfrtturumetten 
9Ronar<bie  in  Belgien  burä>  ben  ^ationatcongref  naä)  antt» 
li<ben  CtueQen.  Ifter  Banb.  Brüffel,  »uquarbt.  9r.  8. 
1  Xtyt.  20  *gr. 

$>ai  Jtrebfbü^letn.  Brucbftütfe  aut  ber  gemeinten  *nef* 
fteOerei  an  meinen  lieben  0taa)bar  SRio>eL  8ut  ben  3.  1848 
unb  1849.    Bon  «.  ©.    92orblmgen,  Becf.    «r.  8.   10  9?gr. 

Dat  beilige  SRecKenbura  ober  bie  Jtofa(fen  ber  Samom. 
®era,  ^ein{!ut.    ®r.  8.    7%  0cgr. 

SRierotlamtfp,  •enerat,  B^erüjte  über  ben  Jefbjjua 
in  Baben.  2te  Auflage.  Bern,  3enni,  Colli.  1849.  9t.  1£ 
8  Sajr. 

»tügge,  Ä.,  Äontg  Safobf  leftte  Sage.  Soüette.  Sit» 
leben,  Äubnt.    8.    1  2blr. 

Nasse,  W., . Vorschlftge  zur  Irrengesetzgebong,  mit  be* 
•onderer  Rücksicht  auf  Preussen.  Marburs^  Klwert.  Gr.  8, 
6  Ngr. 

))ape,  %-,  Gnomen.  Drei  Bü<ber  poetifeber  9prüäk 
aut  bem  Beben  unb  ber/@a)u(e.  Harburg,  Damfroertt.  1z. 
15  fegr. 

9t au,  X.  <&.,  Sebrbuä)  ber  politifeben  Oetonomie.  Drei 
Bdnbe.     lfte  tbtbeüung.    3te  oermebrte  unb  oerbefferte  tut» 

?abe.  —  «.  u.  b.  $&.:  9runbfd|e  ber  8inan|n>iffenfä)aft* 
fte  Kbtbeilung.  3te  Dermebrte  unb  oerbefferte  Sutgabe»  $ei» 
belberg,  (5.  g.  SBtnter.    @r.  8.    I  Sblr.  26  9cgr. 

Bä)erenbcra,  C  9.,  <8ebia)te.  2te  Auflage.  Berlin, 
i&apn.    Or.  16.    1  S^lr.  15  ftgr. 

®a)mib,  I.,  Die  Grunbfeften  ber  Grfamtmf.  Bieben 
pbilofopbifcbe  ^aa)t»aa)en.  2ini,  Guri<b  u.  Bobn.  9r.  8. 
28  9cgr. 

Ba)  off  er,  *•/  9taturbtlber  aut  bem  geben  ber  Gebirgt« 
bemobner  in  ben  Grengalpen  grotfeben  Btepermart  unt  bem 
Sraunfreife.  9caa>  bort  übli<ben  Arien  in  Siebern  unb  &td*p 
matorien  bargefteat.    Sing.    1849.    8.    20  »gr. 

Btubemunb,  9.,  Steif (enburgifa)e  Bagen.  ©efammett, 
bearbeitet  unb  berautaegeben.  2te  oerbefferte  unb  oermebrte 
Auflage.  Btit  2  itupferfrid)en.  Drei  Lieferungen.  Bd)n>erinr 
itürfä)ner.    8.    k  10  9^gr. 

Trendelenburg,  A.,  Ueber  einige  Stellen  im  5tea 
Bache  der  nikomachischen  Ethik.  Berlin.  G.  Bethge.  Gr.  8« 
21/,  Ngr.  

3age<Uteratur. 

Beriebt  über  bie  ^dtigfeit  ber  eoangetifo)  ■  refornrirten 
(Seneral^Bynobe  ber  berntfeben  @ei^lia)feit  in  ben' 3-  1845 
bit  1849.    Bem ,  $uber  u.  Comp.    1849.    8.    8  Xgr. 

Brennefe  alt  $ropbet.  t<>tjtortfcbe  Oper  obne  fRtrfit  in 
5  «tften.  grei  naa)  ^reafiab.]  Berlin,  26wenjerj.  Br.  8. 
2%  *gr. 

Jtrummao)er,  0.  SB.,  T>t$  Jtäniget  SRettung.  $)rebtaf, 
gebalten  am  Dantfefte,  ben  26.  3Xai  1850.  »erün,  3.  «. 
Soblgemutb.    @r.  8.    2%  9tgr. 

^)it  politifd)en  Sebentfragen  unferer  Seit.  Beantwortet 
im  £id)te  ber  gottgefetten  Drbnung.  greiburg  im  Br.,  SBagner. 
@r.  8.    7%  *gr. 

g tonnet,  9.,  t*it  freien  Bemeinbcn.  Beteuerter.  £am« 
bürg,  fDtetfner  u.  Ba)irget.    Br.  8.    5  9?gr. 

9tomang,  3«  9-,  Ginbeit  unb  Trennung  oon4Hra>e  unb 
Btaat.  Gin  Bortrag  oor  ber  yrebiger»BefeQfa)aft  bet  itantont 
Bern,    güritft,  BepeL    Br.  8.    6  ftgr. 

Ueber  bie  Bebanbtung  bet  ungarifu)en  |)apiergelbet.  £eip§tg. 
8.    6-!Rgr. 

Borfa)ldge  gu  einer  Berfaffung  für  bie  ewrageltfä)e  tom? 
betfirebe  ^reufent.  $erautgegeben  im  Auftrage  ber  Union!» 
üereine  oon  3  on  at.  £  raufe.  2Ueo.  Btüller.  9ifä)on. 
Bu)meber.  Bpbom*   |)ottbam ,  bieget    8.    2 %  «fcgr . 


**mm—^mm+ 


»twntwprtU^et  ^erautgeber;   *einri4  Brwfbent.  —  Ürhä  unb  gertog  cott  mt  *t  B?#^«nt  in  Setpfig* 


»  l  ä  t  t  1 1 


ftc 


l i t c r a 1 1 f c^c   Unter Mitang. 


*mm w»— •*^»w*B«nP9«*PMva»**lp 


*-^WWII^^»'^ 


®onnabcnb, 


9tt.  m. 


2«.  3*11  1M0. 


Betet  Htetatiföe  XattfAttttgctt, 

(»tfatof  au«  9tr.  Ht.) 

gl  werten  hierauf  unter  ber  malitiofen  üeberförift 

„Cr&tions,  conquetes  et  adoptioas  litteraire*  de  M. 
A.  Dumas''  aul  ben  obigen  Sectionen  fdmmt(ic$e  ®tücfe 
im  <Sin&elnen  mit  oollfidnbigem  SEitel  aufgeführt,  grof« 
tentyeill  mit  angelangten  Slotijen  über  beren  ffntfie^ung 
tinb  fonfKge  (Befriste,  nähere  3n$attlangabe  unb  3Bfa> 
bigung  u.  f.  w.,  wobei  Qite'ratb  allen  SBitarbeitew  bei 
grofen  Sftannel  ju  tyrem  Stecht  ju  »er^elfen,  unb  ben 
tynen  gebityrenben  StntyeU  an  ber  S5erü$mtf>eit  bei  2Äei* 
fierl  ju  oinbiciren  bemüht  ifi.  ©elbfi  unter  ben  biefem 
unbefiritten  ange^orenben  ^robueten  ftnb  wenige  bie  er 
ni$t  unter  anbeut  Qefiatt  reprobuetrt  unb  flc§  auf  tiefe 
Set  boppelt  ynb  breifad*  mitbar  ju  machen  gemufft  1)&ttt, 
©d)on  fein  erfier  Vornan  „Nou«elles  contemporainee" 
enthält  eine  Srjdtytung  bie  er  feinen  öewunberew  vier 
mal/ «immer  mit  oerdnbertem  %itt\,  oerfaufte.  ©ein  Vo- 
rnan Jacques  Ortis"  ifi  Sftdjtl  metter  oll  eine  aul  oier 
verriebenen  Ueberfejungen  ber  „Ultime  lettere  di  Ja- 
copo  Ortis  par  U.  Foacolo"  componirte  ober  oielme^r 
t>on  ber  neuejien  unb  bejlen  berfelben,  mit  SJeränberun- 
gen  bie  baß  $(agiat  unmerfli^  machen  foltten,  abgefdjrie- 
Iwne  Ueberfejung,  mal  bie  üon  Clujrarb  beigefugten  gro- 
ben geigen.  Die  „Memoire«  d'un  mddecin"  in  atfyt 
SBanben  förieb  er  auf  feiner  83itta  ju  ©t.*0ermain  auf 
SBefieUung  ber  „Presse'',  welche  bie  „Memoire»  inedite« 
de  Cagliostro"  angefangen  f)<titt,  aber  auf  bie  oben  be- 
f djriebene  SBeife  bamit  angeführt  morben  mar ,  unb 
bennod)  SWemoiren  oon  Cagltoflro  geben  wollte.  #•«• 
fiegen  gmei  feiner  Ityttn  Romane:  „Le  Batard  de 
Mauleon"  unb  „Fabian",  natym  jenel  Journal  fo  menig 
all  ber  „Constitutionnel"  für  tyre  geutttetonl,  mei(  ty- 
tun  bie  ftabrifmaare  gar  ju  leicht  bäumte.  SBal  tyat 
nun  greunb  Duma«?  Qt  jog  bem  (entern  ein  anbern 
SRocf  an  unb  fcerfaufte  tyn  mit  bem  Xitel:  „A  venture* 
de  qaatre  femmes  et  d'nn  perroquet"  bem  „Siegle" 

für  12,000  $r.  ttnglü*li$ermeife  mar  aber  auf  einer 
Seite  beffelben  ber  SRame  gabian  fielen  geblieben,  unb 
hiermit  bal  JBorgeben  bei  gabritanten  baf  er  benfetben 
tili  Seiter  geworfen .  wibetfegt.     Der  „Bätard"  foKte 


a$t  SJänbe  fiast  werben/  unb  Dumal  madb  für  bitft 
au$  öoraulbeja^lt.  ör  otttenbete  tyn  ab«  nfafc,  nn* 
be«  »erlege«  Gabot  mufte  no$  2000  %u  a»  SHa^irt 
begaben  um  ^n  fertigiubringeni  dl  ftnfc  jebo^  tut« 
fed^l  Sdnbe  gewotben,  bie  45  fr.  (offen.  3u  einem  ge* 
berfrfeg  eigener  9rt,  meiner  jur  Seit  all  du^rarb  fi|riil 
fettfl  ju  einem  geric^t(t^en  fyocef  gebeten  ju  woSett 
Wien,  gab  „La  Dame  de  Mowwreau "  Änlaf.  Sin 
SKarquil  b'Slpina^  ®t.  •  Suc  glaubte  bie  (S^re  feine« 
Samilie  gefrdttft  baburc^  baf  barin  einer  feiner  S^nen 
jut  Seit  ^dnri^'l  III.  all  SRignon  biefel  Äonigl  auf» 
geführt  unb  ni$t  unbeutli^  all  beffen  männliche  $urt 
begei^net  wirb.  Dumal  fpttt  hingegen  gefc^ic^tlid^e 
j  ClueBen  für  jtd).  äubem  wdre  el  ld<^er(t(^  wenn  aßt 
bk  erlaubten  ^aufer  bie  ein  f$(e$tel  CSnbjeet  unter  ty» 
ren  Sorf^ren  ad^len  baffelbe  mit  Gewalt  all  Stuginb* 
^elb  oon  ber  (Befc^i^te  bargefiedt  ^aben  wollten,  mal 
felbfi  nod)  feinem  #errföctgef$led)t  eingefallen  ifi.  Der 
Vornan  foOte  übrigen!,  wie  ber  in  bem  obenberttyr* 
ten  $roce$  behauptete,  neun  SBänbe  flart  werben.  9Ue« 
f^on  naef)  bem  vierten  glaubte  be«  Skrfaffer  für  bal 
bebungene  Honorar  genug  geleiflet  ju  Rauben ,  ytma( 
er  fünf  Seuilletonlromane.  }u  gleite«  3eit  in  ber  *r» 
beit  ^atte,  unb  lief  ba^et  ade  feine  $*tfonen  um» 
fommen  um  fobalb  all  mogli^  ferägguwerbetu  9Ran 
mufte  fogar  ben  leften  Staub  mit  }wei  fc^on  me^rmail 
gebrud ten  Stooellen  oon  Dumal  aulfuUenf  bamit  e«  ben 
feuern  nic^t  gar  ju  ungleich  mürbe. 

3n  ber  Cection  „Me'langes",  wo^in  an^  bie  Segion 
oon  SErtifeln  gebort  wetye  oon  Dumal  bu|enb  mal  auf« 
gemimt  ober  oerfe^ieben  a^rttirt  würben  um  bie  ob* 
(eurem  SMtter  für  Unterhaltung  bamit  ju  freien,  finb 
el  oorjüglid^  bie  „ImpreMums  ae  voyages"  ober  Seife» 
einbrürf e,  wenn  man  miU,  9teifefceföreiiiungfl»V  ttten  ** 
eine  SRenge  unter  aller^anb  Zittkx  verfertigte ,  au^  ftc^ 
barin  itxm  oftern  male  ab}nftr«iben  ni^t  unteriaffw 
lonntc  61  tynfät  barin  eine  anmutige  Seife  in 
ginem  fort  oon  fty  fetbfl  ober  feinen  «ttfegefd^rten  $u 
f^majen,  unb  ben  2efer  twn  X>tm  mal  er  pe^t,  wal 
er  weif  ober  au$  ufyt  weif,  ober  mit  D*m  wa!  er 
anberwdrtl  geflo^len  gu  nnte^alten.  3«  lernen  ifi  Xtytf 
baraul)  ?l  ifi  90el  auf  eine  leiste  Steture  jum  3tit* 


vertreib  beregnet,  faft  tote  Sacangreifen  eine«  ©tuten- 
tcn  mit  Knetboten,  G$mdnfen  unb  Abenteuern  au«- 
fiaffirt,  tue  et  gum  grofen  Z&eil  am  ©$reibtif$  erfam 
ben  $at.  Dabei  iß  eine  tüchtige  äugabe  von  ©roffpre« 
eieret  nicftt  vergeffen,  unb  mand>e  (Begenb  betrieben  bie 
er  &x  utdjt  gefe^en.  9M  gwiföen  tym  unb  3-3*nin, 
ber  audj  ©efödfte  in  folgen  „SReifeehtbruclen"  machte, 
tin  Arieg  au«  Srotneib  ftd&  entfpann ,  ermiberte  tie- 
fet unter  Snberm:  et  fa^reibe  wenigflen«  feine  Steife« 
einbrätfe  nid)t  au«  9teit&arb'«  „$af[agier"  ab.  Die 
„Quinze  jours  au  Sinai",  von  V.  Duma«  unb  V. 
Daugat«, .  wovon  tut  verfa)iebene  8u«gaben  erfdjie- 
nen,    $at  nur  ber  2e|tere   im   Orient   verlebt,   unb 

gWtt  JCtUtT  UWJ  ilflglf K^pfH  oif?|f  vcjtjDctt  mragen ,  „<L«e 
Corricolo"  (4  Sbe.)  unb  „Le 'Speronare",  gleidj- 
fdtt«  frier  Sdnbe,  finb  gar  ni$t  von  fyn,  fonbem  von 
Dem  Staliener  f).  8.  $lorentino,  ber  fo  rein  frangöftf$ 
f$reibt  wie  ein  geborener  $rangofe,  von  Demfetben  ber 
aud)  ein  ©tütf  an  bem  „Comte  de  Monte -Christo" 
gemalt  unb  ber  „Silhouette"  90m  6. 3uti  1845  gufotge 
gu  ben  „Crimcs  celebres"  bie  fect>«  erflen  Sdnbe  gelie- 
fert $at.  $ierna$  wäre,  bie  in  ber  neunten  Auflage 
be«  ,,Converfation«-2e?ifon"  von  1844  enthaltene  9totfg 
gu  ergdngen. 

Sogar  in  ber  ®tfd)id>tfd)rribung  f)at  ftd>  Duma« 
ttrfucbt;  benn  ba«  publicum  wollte  von  feinem  Abgott 
au$  (Befriste  ^aben.  tllfo  frifö  barauf  lo«,  o$ne  ge- 
lehrte SHbung,  otyie  einen  Segriff  von  0ef$ii|t«^Uo< 
fop^ie,  o$ne  Aennfttif  ber  $filf«wiffenf4aften  ober  Ctuel- 
ten,  bie  er  aber  a(«  gute  Sefannte  gu  citiren  ftd>  ba« 
Vnf$en  gibt.  Sab  e«  bo$  Sorgdnger,  wie  er  einen 
Ctjateaubrianb,  Ouigot,  V.  Ztyierrn  u.  Ä.  gu  nennen  fty 
etbreiflet,  von  benen  man  abtreiben  fonnte.  Su«  fei* 
nent  $anptgef$i4t«werf:  „Gaule  et  France",  finben  fut» 
$ier  Vu«)fige  mit  gegenuberfie^enbem  Zept  feinet  „De- 
▼anders",  tiefem  faft  glet^lautent ,  fobaf  man  ftety  tote 
er  ba«  fWagtat  redjt  fyfiematifa)  betrieb.  SRatt  mnf  aber 
©tutten  gemalt  ^aben  in  bem  %a$  in  meinem  man  ab« 
ftreibt,  tnuf  ©a^verfidnbtger  fein,  wenn  man  ji<b  feine 
gar  gu  arge  Stöfen  geben  wiB,  wie  e«  unferm  gelten, 
offenbar  nity.blo«  au«  ffa$r(dfltgfeit  ober  in  ber  3er« 
fheuung,  begegnet  ift;  wovon  nur  ein  yaar  Seifpiele. 
Vu«  3*ftau«,  bem  ©eftufctfäreiber,  bei  Cf>ateaubrianb 
Softm,  maty  er,  burefc  bie  Analogie  anberer  Warnen 
verfuhrt,  3oftmfai«/  ben  (tyateaubrianb  aflerbing«  3opme 
ffittt  ftyreiben  muffen,  lieber  ben  Zpbe«tag  Jtönig  ftyl- 
tipp  ttugttfi'«,  ben  Zag  vor  ben  3bu«  be«  3utm«,  ver« 
ftdnbtgt  er  ben  Hefer  in  einer  9tote  —  ber  eingigen  bie  er 
itMfrt  abgetrieben,  wie  einer  feiner  Jtritifer  fagt  — ,  baf 
bie«  ber  1.  3ult  fei.  Sielletyt  verführte  i$n  eine  tun- 
feie  Erinnerung  au«  ber  (Bnmnaftalgeit.  Vu«  Gonfentia 
in  Unterhalten,  wo  Stand)  ffarb,  ma<&t  er  getroft  Co- 
rintia.  t>na  Äaifet  Julian  gibt  er  ben  Seinamen  2Ri- 
fopogon,  wa«  ber  SEttel  einer  feiner  C^riften  i(!j  man: 
$er  anbem  Serflofe  ni^t  $u  gebenfen,  wo  er  entweber 
bte  0ef4t(6tfifpetber  benen  er  folgte  gar  nio)t  verfianb, 
ober  au^  tyre  ge^er  gerateju  abtrieb.    Son  fettytdn* 


biger  DueCknfbrf^ung,  von  unabhängigem  Urtyett  in 
ben  fc^wierigen  fragen  ber  alten  Qef$i$te  von  granf- 
rei$  ifi  naturli^  feine  9tebe  bei  tym.  6r  ^atte  Hut- 
wenig  gelernt,  tyatte  im  23.  Heben« ja^re  bei  feiner  yaf* 
fabeln  $anbf$rift  buro)  protection  ein  ttnterfommen  am 
©djreibtiföe  be«  ^erjog«  von  Drlean«  gefunben,  wo  er 
ben  ganzen  Zag  befc^dftigt  war.  Da  entjänbete  fic^  fein 
Oeniu«  an  ber  Stamme  ber  UnterE>aItung«li{eratur,  tvtU 
djer  er  ftd|  in  feinen  6r^o(ung«flunben  wibmete.  Unb 
ba  er  fofort  in  biefem  gac^  felbfi  eine  große  nrobuetive 
Z^dtigteit  entfaltete,  bie  ft$  batb  von  Zag  $u  Zag  Wei- 
gerte,  war  an  emflere  ©tutien,  wie  fte  ).  S.  gefc^i^t* 
lic^e  Serfe  votau«feten,  titelt  gu  benfen.  ftber  al« 
ein  jweiter  Stapoteon,  gewohnt  auf  frembem  Äebiet  (St- 
oberungen }u  ma^en ,  ft^weift  er  j.  S.  in  feinen  Steife* 
beftreibungen  ^dufig  in«  gelb  ber  Geologie  hinüber,  ober 
geigt  ftc^  a(«  S^emiter  im  „L'Alchimiste",  verfielt  (ebenbe 
unb  tobte  6pra$en,  wie  man  au«  feinen  JRomanen  ab- 
nimmt, baf  man  ft^  fiaunenb  fragen  mö$te:  SBo,  ber 
Zeufe(,  t)at  er  ba«  9Qe«  gelernt? 

Der  Vrtifet  f^üeft  mit  einer  9tamen«(ifie  von  Au- 
toren ntidjt  Duma«  au«  f$(e$ter  @efeUfd>aft  in  eine 
beffere  verfeft  t>at,  wie  er  feine  $(agiate  ^öc^ft  origi- 
nell beföonigt,  ober  welcbe  für  feinen  Stuben  gearbeitet 
tyaben.  <S«  finb  beren  63;  aber  vidiert  ni$t  einmat 
aUe,  wie  (Jaffagnac  fagt:  „benn  man  weif  ni$t  ob  er 
feine  Oebanfen  nid)t  au$  auf  turftf^em  ober  c^ineßf^em 
(Bebtet,  in  ber  mafabariföen  ober  €>amojeben(iteratur 
^at  marobiren  (äffen.  Die  Seit  wirb  9ttc«  an«  2id)t 
bringen."  3ur  Serweifung  auf  baß  vorangehende  93er- 
geic^nif  ber  eingelnen  SBerfe  finb  jebem  biefer  9tamen 
bie  Stummem  be«  ober  terjenigen  SBerfe  beigefügt 
we(^e  tiefe  ©^riftfleKer  entweber  gang  allein  ober  ge- 
meinfe^aftii^  mit  Duma«,  aber  ftet«  unter  beffen  9ta* 
men,  verfaft  ^aben,  ober  wel^e  gang  ober  gum  Zfyeit 
ani  ben  ©Triften  ber  (Benannten  abgetrieben  finb. 
Da«  Vu«fu^r(io)e  finbet  ft(^  bann  bei  ben  einzelnen 
SBerfen  felbfi. 

3um  ©^(uf  wollen  wir  not^  ein  Suriofum  auß  ber 
erwähnten  C^rift  von  SRirecourt  mitreiten,  wonach  ein 
£iterat,  ber  i^m  tteberfebungen  au«  bem  Deutföen  für« 
Z^eater  unb  bie  3oumale  gu  machen  fyattt,  wa«  früher 
9rau  Duma«  beforgte,  ni<$t  anber«  gu  feiner  Begabung 
gelangen  fonnte  a(«  baf  er  für  febe  Staffelung  ein 
paar  Drtfcfierbittet«  erhielt,  bie  er  bann  an  ben  Direc« 
tor  ber  Claque  vertaufte.  Xuf  tiefe  Seife  ift  auf  er  «n- 
berm  au^  „Albiae"  gufianbegefommen.  50. 


^araboren,  ba*  $ei# t  ©ebanfen  p^tte  Wladt* 

ybüofopbie  will  göttliche  Dinge'  begreifen,  näm(i(b  tte 
tBelt  fammt.Ven  9Renf<$en  barin,  unb  fit  fann  bodj  nur  nwnf*» 
liebe  SBerfe  begreifen,  ja  au<b  biefe  nitbt  wo  üe  ber  urfprüng« 
li<b«n  Eingebung  nabeliegen.  Ober  wirb  begriffen  wie  bem 
Dubter  bie  »eaeifterung ,  mie  im  ^aupt  eine«  f)bibia«  bte 
Qtftatt  feiner  9Rtnerva  entfprangt  t>ai  SerfemaTben  unb  flu«» 
metfetn  begreifen  wir,  unb  barum  ^<lt  f)laton  bie  Sbeen  al« 


6*1 


gttttt*eSabeienfefög>nSebent  tot  bteffettigen  umwolft  Sebe 
Sanft — gfci«^  alten  beibnif*en  ff  anpeilt  unb  neuen  *rtftlt*en 
$auptftäbten  —  bat  tyre  Sxnfterien;  fo  ou*  bie  p$itofop$if*e 
Jtunß  ober  ©iffenf*aft  unb  tat  tyr  bie  Seit  unb  fRenf*« 
$rit  felber. 

Senn  nun  Semanb  ft*  anftitft  $t*tt  unbegriffen  §u 
laffen,  feinen  «nfang  unb  fein  Cnbe,  fo  läft  ft*  wetffagen  er 
werbe  irgenbwo  an  einen  ßrt  fomnien  wo  fein  ©iffen  abbri*t, 
unb  eine  unüberwinb(i*e  Unwiffen$eit  ft*  einftettt,  was  einige 

S$ilofop$en  anerfannt  (aben,  obwot  nur  wenige,  weil  bie 
leittyeit  gemeinhin  nur  sa*  Eroberungen  re*net,  ni*t  na* 
bem  Qraufenltegenben,  unb  benno*  gyofe  Negationen  bet 
lRenf*enjuftanbet  bem  Erobern  eine  9renge  fe|cn.  ©äre 
bie  f>$lofop$te  welterobemb,  fo  würbe  fte  gur  fffreofopfcie,  gum 
Segreifen  f*6pferif*er  $ert>orbringung  göttli*er  $inge,  unb 
©eflen  $at  man*e  Spetulatton  älterer  unb  neuerer  Seiten  ft* 
fentymt.  $egel  machte  bie  9ntbe<fung  baf  Sott  „ni*t  nei* 
bif*  fei'S  um  Qrfenntnif  feine«  ©efen«  bem  SRenf*en  ui 
verfagen,  unb  erhärtete  5DtefeS  bürg  ben  Sunt)  einer  Segriff; 
brei&eit  bet  91  n  fi*,  gür  fi*  unb  »et  fi*,  worauf  na*  *m 
unb  feinen  Anhängern  eine  t$cofop$if*  *p&ilofop$if*e  Drtyo> 
borte  ber  S*ule  guftanbefam.  Mein  wie  fefcr  au*  ein 
G*utglaube  ber  me&r  no*  tonn  alt  Serge  oerfe|en  Vnfpru* 
ma*t  Zottel  ©efen&eit  unb  bie  gottli*en  fcinge  §u  begreifen, 
fo  ift  bo*  für  bie  ©enigergläubigen  Seftnnung  unb  Unter« 
fu*ung  über  bat  Sejretfen  jener  Segriffe  flatt&aft,  eine  8ebre 
über  ben  Umgang  mtt  Segriffen  überhaupt,  .wie  Änigge  über 
ben  Umgang  mit  £Renf*en  f*rteb,  mel*e  eigenttt*  p$i(ofop(n« 
f*er,,  bat  freift  wei«$eitft*ernber  fein  muf  alt  bie  ortfeobore 
®*ulbogmarif,  inbem  nur  eine  unp$ilofop$if*e  Stenge  f*mq*> 
finnig  oon  Segriffen  ft*  am  S*opf  nehmen  läft,  oon  benen 
et  bo*  ebenfo  gut  gelten  fänn  alt  oon  mannen  9Renf*en :  e« 
ftf  »i*t«  Dorntet. 

hieraus  erwä*ft  benn  eine  gtyilofopftie  ber  Styilofopftie, 
bat  $eif  t  ein  Segreifen  bet  p9ilofop(if*en  Styunt  bei  Vufri** 
tung  ber  £>r$oborie,  bem  fein  Stofterium  fi*  in  ben  ©eg 
feilt,  ba  et.  9Renf*enmerf  gilt,  ©ie  ber  Siebter  feinen  Sert* 
lau,  unb  ber  SRaler  feine  $arbenmif*ung  fennt,  fo  lerne  ber 
ftyilofopt  ben  SBertr)  feiner  Segriffe  fennen,  roat  überhaupt 
mit  ifrnen  anzufangen,  unb  Die«  wäre  feine  ei§entfyimfi*e 
©eütyeit. 

Unftreittg  wollte  Äant't  Jtritif  ber  ftytlofopftie  tiefen 
Dienft  leiften,  unb  mufjte  babei  man*en  $erf6mmli*en  Se» 
arifftgebrau*  rügen,  weswegen  feine  t$eofopfrif*en  9ta*fofger 
*n  nur  alt  ben  Sorläufer  $rer  felbft,  ber  Metüberroinber, 
betra*teten,  unb  auf  glügeln  ber  ^peculation  über  bat  feega* 
tioe  ber  Äritif  (inauteiften.  Dabur*  ift  nun  eine  wunber« 
Ü*e  Serwirrung  ber  Segriffe  unb  Qenfmetyoben  entflanben, 
bie  §u  ber  Se^auptung  oerantaffen  fann  £)etttf*lanbt  y^ilofo« 
pffie  (abe  ft*  jum  Seften,  nur  —  o^ne  et  felbfl  |u  wiffen  unb 
barüber  §ur  Sefinnung  §u  tommen,  fogar  ni*t  wenn  aut 
^egelff*er  ff^eofop^ie  ein  ffeuerba*'f*er  «t^eitmut  (er* 
botw&*fl. 

6oU  man  barüber  weinen  ober  la*en  t  Diefe  betten  3u* 
ftönbe,  bur*  wel*e  na*  ^eloetiut  ber  IRenf*  oom  ff^iere 
ft*  unterf*eibet,  ftnb  Jotgc  einer  Erhebung  über  ft*,  einet 
Öewa^rent  feiner  felbft,  einet  bamit  entbedten  ©ontraftet, 
beffen  dintrud  ben  |>eraflit  unb  Oemofrit  überwältigte.  Hut 
Ch*ebu»g  über  ft*  felbfl  entfprtngt  menf*U*er  CJ*merj  unb 
menf*li*e  Jrcube,  juglei*  ba$  ffra*ten  na*  einem  ^o^em 
alt  bat  3*,  eine  ^tywimmung  }'wif*en  unten  unb  oben,  Se* 
wuftfetn  menf*li*er  3me*eit  unb  Srü*igreit,  «bnung  gdtt* 
Ii*er  Gin^eit  unb  %üüt,  Streben  unb  9tt*tbefriebigung,  6r> 
mattung  unb  8uff*wung.  ©er  ni*t  wie  ber  weife  Salomo 
aQet  !Renf*li*e  alt  eitel  ft*  ^infieflen  fann  erfäbrt  ni*t  eine 
über  Qitlet  tyinautragenbe  ®*ebung.  ttat  man  bämonif* 
im  geben  unb  in  ber  Spoefie  genannt  f>at  flammt  aut  berfetben 
fituelle,  nur  ge^t  bie  8Rt*rung  in  bat  ?tnftere,  §u  grauenoollen 
fk^recfbtlbern,  m*t  §um  Si*t  unb  gu  freubiger  9efraltung. 


Da^er  gibt  et  ein  ^Doppelleben  unb  eine  S)oppelpoefle  bet' 
S*waqen  unb  bet  ©eifen »  Lamartine  ift  ni*t  bämonif*,  wo( 
aber  Eorb  Syron. 

Sor  Sauren  erf*ten  eine  „|)iilDfop(te  ber  ftytiofop^ie"  im 
t)tü(t  (Hamburg  unb  &ottyx  1840),  worin  äufer  Set^ei*nif 
ber  gebräu*li*fxen  Segrtfftcombinattonen  unb  btftortfcr>en  Se* 
legen  aut  t^ren  un(armonif*en  Goangelien  ein  gutet  SZtyil 
?a*en  oorfeanben  ifl,  hamentli*  über  bie  $räpo{tttontp(ilofor 
p^ien  bet  «n,  %üt  iunb  Sei  u.  f.  w.,  unb  bie  S*rtft  fdnnte 
bet^alb  alt  ein  angemeffenet  menf*li*et  yrobuet  gelten. 
S*eQing  fag^t  gwar  irgenbwo  et  fei  bityer  nur  ^(ilofop^ie 
ber  gtyilofopfne  in  Jjeutf*lanb  gegeben  wotben— f*werli*,  weit 
bie  deber  weber  geweint  no*  gela*t  — ,  et  $ue  not^  bie  f>^i* 
lofop$te  alt  fol*e  ^in^ufleUen:  alt  ob  ni*t  er  felber  unb  bie 
Gäulen  toiti  in  oerf*teben  $eofop$if*er  ©eife  ju  letften  ge= 
meint.  Allein  ber  gute  ÜRann  oergaf  baf,  wie  Selbfterfennt> 
nifl  bie  ©eitbeit  bet  @tnjelnen  ifl,  ein  ©iffen  oon  fi*  unb 
ber  eigenen  ©erftyätia.r«t  gerabe  bit  ©iffenf*aft,  PhUosophia 
prima,  ben  öruntftetn  ber  Ginft*t  biibet^  baf  bie  S)eutf*en 
me^r  babo(onif*e  Spra*berwirrung  unb  £opo*onberte  alt 
CNnoerftänbnif  unb  Jro^pnn  befifen,  me(r  afabemif*e  ff^or* 
bett  alt  gebentgef*t(f,  me^r  S*wärmerei  alt  Sobenfeftigfeit, 
wooon  bie  |)aultftr*e  in  franffurt  ein  grofet  (^iftorif*et 
Seifpiel  gegeben  i  baf  Ui  Serleugnung  ber  erften  ^ilofop^ie 
bie  zweite  mit  ffrugbilbern  ber  S*u(e  unb  S*utgläubigen* 
grimmige  Jetten  unb  «nflagen  craeugt^  baf  et  ium  tatytn 
über  ft*  felbfl  unb  ber  (o^en  ba^mter  rubenteh  Cn^ebungt« 
roabrbeit  bitter  memgjtent  in  2)eutf*lanb  ni*t  gefommen, 
wel*et  Jf.  S*legel  befltalif*,  eigentli*er  pebantif*,  ernfl^aft 
f*alt.  könnte  beutf*e  $^itofoppte  über  ft*  felber  la*en,  f?e 
wäre  weniger  lä*erli^. 

©enn  et  wa^r  ift  baf  wir  Scenf*en  ftett  fpre*en,  in« 
nerli*,  äuferli*,  ju  unt  ober  9nbem,  im  ffraume,  fogar  im 
tiefen  S*taf,  nur  o^ne  unt  glei*  Somnambulen  im  ©a*le* 
ben  baran  §u  erinnern ,  fo  ift  unfer  ganjet  geiftiget  Dafetn 
ein  Spra*leben  wobei  Sernunft  unb  Spra*e  ni*t,  wie  ge* 
fagt  worben,  bie  9Rend*men  fpielen,  fonbern  ©orte  bie  $aut 
bet  Sernunft  f!nb,  n>el*e  leitete  ni*t  aut  i^rer  $aut  fahren  . 
fann.  9in  abgezogene«  fett  tft  fein  Mb,  wie  ein  gef*unbener 
JC&rper  ni*t  iebentfadif,  unb  et  $eift  wenig  ju  folgen  $aut 
unb  Steif*  gelten  gufanunen,  wat  «fle  ja  wiffen;  nur  fott 
bejc  |)(ilofop^  über  bie  Serbinbung  na*flnnen,  weil  bie  $aut 
bet1  itorpert  mit  tiefem  felber  ©unb/n  autgefe^t  ift  bit  gu 
betlen  ftnb,  unb  unfere  Sernunfrworttebigfeit  oft  ft*  in  tiefem 
gälte  befinbet. 

Ueber  fKpfterien  alt  fol*e  gu  la*en  ift  entweber  Jolge 
grof en  2ei*tftnnt  ober  tin  4>o(n  ber  Sergweiflung,  unb  Seibet 
bem  ftyilofppfyen  unangemeffen  ber  ben  ernften  Unterbiet  M  . 
©iffent  unb  9ci*twiffent  fennt,  fi*  bet  erftern  erfreut,  unb 
im  »weiten  ft*  bef*etbet^  aber  Dentohit  barf  la*en  über 
bie  Äborbeit  ber  ganbtleute  bie  €rwa«  §u  wiffen  meinen  unb 
bo*  !Ri*t«  wiffen.  (Sine  p(ilofop(if*e  Gntfagungtle^re  wirb 
bann  §ur  9eloiologie  wie  eine  ÜXetap^pft^  «ur  ©iffenf*aft  bet 
fct*twiffent. 

Sterfwürbig  genug  nennt  unfere  Spra*e  Semanben  ber 
re*t  oiel  weif  nt*t  einen  ©eifen,  fonbern  einen  Oelelrten, 
wogegen  ein  Ungele^rter  weife  Reifen  fann  ber  feinen  Grfennt« 
nifiaum  gwetfmäfig  abgrenzt,  barin  ft*  au  {teilen  berfte^t,  unb 
im  »ufriebenen  dbenmaf  oor  flnbern  glutfli*  gepriefen  wirb, 
äatpeber  unb  Jtir*en  nehmen  bit  ©ett^eit  anter«,  nämli* 
alt  9tei*t(um  oon  itenntniffen ,  feine  Searbeitung  t>on  Dog- 
men, beren  @eringf*a|ung  ober  ©ertyoernetnung  *nen  alt 
Äe|erei  gilt.  Salomontf*e  Sprü*e  über  dttelfeit  menf*li*en 
©iffent,  ober  oon  €ra«mu«:  „Qt  fei  beffer  SRan*et  liegen 
;u  laffen  alt  barüber  gu  forf*en,  et  fei  ein  ff^etl  ber  ©iffen« 
f*aft  9can*et  ni*t  gu  wtffen",  ober  oon  ^ermann:  „9t 
gebe  eine  Aunft  unb  ©iffenf*aft  M  9ci*twiffent" ,  ober  oon 
©oerbe:  „Ott  gebe  ein  SRofterium  fo  gut  in  ber  fttplofoptie 
alt  in  ber  ÄeHgion",  mitfallen  ber  3Xenge  j  fte  will  feine 


9to§atteacii  faa^crn  «o|iHMfii  —  «kgrif^ilttt.  3ftbiefeeiw* 
in  einet  funftiges  Seit  *u  boffen,  fo  ift  fie  bog  nigt  bürg 
Äorgentrdume  In  ben  Bereif  unfern  Crbentog*  biniinftuue* 
bin,  mopi  erwärmet  unb  äfcoftrien  ftnfbtt  treffen,  »er 
bal  ungeeignete  <M£fte  bejtraft  fig  felbft,  unb  ein  ubermüt}*» 
9«!  Matten  tbeefogtf*"  fgtofa*«  enbet  mit  aebabiltta. 
tba  bei  gteifge!  unb  feucrbag'fgein  berben  Statertalilmul,  ber 
etwa  beibnifg  wie  fcpitur  fig  bal  Berbienft  erwerben  will  oon 
ber  gurebt  oer  Sottern  ju  befreien,  tnber!  gaben  grißtiger 
Glaube  unb  Hoffnung  btt  Befreiung  Qflaube  an  äoberel  all 
bal  atenfgiige  ift  fein  «einigt  ber  ybiiofopbie,  aber  wol  bie 
tiinffge  baf  «an  glauben  muf  um  brneJenbe  Negationen  bei 
menfgligen  Sußanbe!  $u  überminben. 

S)er  2R«teri«U*mu*  ober  Sateralilmul  übrigen*  —  mit 
jebent  Utarilmul  ebenbartta  —  (mite t  febr  einfag.  fBa!  mir 
OK  nn*  M>en,  »atiirtydttgleit  (bettorbringeiwe  Ar  oft,  Sil« 
bungltricb)  in  elementarifgen  Stoffen,  Segetation,  lebenbigen 
m,  entmictelt  fig  unter  gemtffen  Bedingungen  (orga* 


deuguna)  sum  Selbftoroaftfein  be*  Otenfgen  ber  all 
fin  3g  fig  auffaft,  unb  wo!  er  oottbrkgt  all  feine  wn  bie» 
fem  So)  aulgebenbe  Sbat  anfgaut  «r  lebt  als  forperlig  cf 
ganifge!  fBefen,  genieft,  leibet  aleig  anbern  tfrierifa)en  #a* 
turen  bie  minber  oollfontmen  gebubet,  {ig  nie  gefagt  $aben 
»af  fie  finb,  fenag  in  einet  tiefem  Sptdre  bei  »emuft* 
fein!  fteben;  er  ftirbt  glcig  ibuen  naa)  benfetben  ftaturgefeten* 
Inber!  le^rt  nigt  Spinoja  mit  ben  beiben  Subfranjaetributen 
ber  Vulbebnung  unb  bei  Denfenl,  nigt  SgeUing  mit  feiner 
Qtfferenttrung  ber  Sttbifferenj,  nigt  {kgel  mit  feinem  Snbern 
be!  Ginen*  fie  bef  eignen  ben  Urquell  alle*  Serben*  unb  2c» 
ben*  all  ba*  Söttttge,  ober  aug  all  Oottbeit  bie  in  tyrem 

gobuet,  bem  SRenfgen,  )um  Sclbftbemuftfem  gelangt.  ©ie 
Igel  gefgeben,  t>it  Sfreorie  ber  Sg&pfung,  bleibt  ben  Statur« 
forfgern  unb  ber  Speculation  oerborgen.  Ctntaegen  biefer 
einfachen  mit  (Erfahrung,  unb  Demientgen  mal  erfahren  »erben 
famt,  übereinftunmenben  geb"  bat  bie  Äeinung  ber  Sölfer  oon 
jeber  aetftipel  SBefen  aufer  unb  über  ber  förperltgen  organi» 
fgen  $ntwt<felung  angenommen  unb  bemfelben  bie  Sgbeit  bei 
#  Wenfgen  beige|dblt  all  etwa*  Sefbftdnbtgel,  gwar  mit  bem 
Jtörper  genau  Berbunbene*,  aber  aueb  unabhängig  Zf^ätiaH, 
beffen  gefteigerte  2Raa)t  aW  9ottbeit  wirft,  unb  aller  Kmiabme 
9on  Seelen/  ©eiflerwelt  unb  einem  bo<bjten  Oeltgeift  }u« 
arunbelicgt.  ))btlofopben  jinb  gleicbfaOI  biefer  ftnnabme  ge* 
folgt  unb  Unterseiten  fitb  bann  a(*  buali^if^e  oon  ben  obr» 
(er  bejei^neten  moniftifa)en.  gär  Grflärung  ber  fideltfcböpfung 
unb  beft  Dafem*  ber  3a)beit  nrirb  babureb  9tia)tl  gewonnen, 
aber  e*  ernxtyfi  für  Ä^un  unb  treiben  öefi  SDtenftben  eine 
%n^a)|  weltbe  ft<b  in  Seligion  unb  0ittengefeften  funbgibt. 
€lte  reiebt  binau*  über  alle  fcrfabrung,  ift  eigentlia)  ein  dlaube, 
„ntebt  Smeifeln  an  Dem  ma*  man  nia)t  jtebet"  ($ebr.  11/1)/ 
ber  fetber  in  feiner  beibnifeben  unb  a)rifttia)en  SBebarrlic^feit 
ein  SBunber  ber  9tenfa>cnmelt  Reifen  barf.  ^etbnij  geftanb  er 
motte  feine  ganje  ftyilofopfcie  aufgeben  fobalb  ibm  bie  SRtg« 
liebfeit  einleucbte  ba|  bie  SXaterie  benfen  fönne,  unb  b^ermit 
ift  bie  Äluft  be*  Dualifmu*  angebeutet  meldte  Seibntg  nia)t  )t| 
überfpringen  magtei  ber  Staterialilmu*  maa)t  feinen  0prung> 
unb  fragt:  „©arum  foUte  ia)  nia)t  benfen  fbnnen  ba§  bie 
5Raterie  (unter  getoiffer  Bebingung  organifajer  Beugung  unb 
ttntwicfelung)  bä$te?"  Sielmcbr  tabelt  er  ben  epirttualt!« 
mul  baf  biefer  obne  Korb  fptinae  unb  babur<b  S3oben  t>erliert, 
mitbin  werbe  ^petulation  unb  ätbbeit  fkM  auf  bal  Sprung 
überfein  unb  bit  Stluft  bei  DuatÜmu!  fta)  belieben ,  bie  btl 
Dabin  oon  feiner  ^rfabruna,  Gpeeulation  unb  (öbern  Unter* 
»eifung  aulgef&llt  mürbe,  fonbern  guleft  auf  bal  3a)  felber, 
fein  Semuftmerben,  Senfen,  feine  Äubnbeit  ober  jjfeigbeit, 
Bunerfubt  ober  Smeifelfu^t  gurüifmeift.  Euftfpiegelungen  jene* 
ttunberguftanbe!  mürben  ber  SRenfcbbeit  genug  sutbeil,  allein 
ba*  ^ntfteben  unb  »erfcbwmben  ber  £uftfpiegelungen  ift  §u* 
^leia)  Aufgang  bei  SRorgenl. 

16. 


£em*fe*  all  &t>m*ti!Ut. 

«ewantel  —  er  felbfk  erjagt  el  im«  —  bat  a«  imtftiit 
C4au^4eie  gefa>tieben/  mela>e  unter  ben  »eifafl*be4«|ung«n 
bd  p+litumS  aufaefübrt  »nrbcn#  ebne  ba#  man  i|nen  big 
bamad  febr  üblia>en  »Opfer  von  Cucumern  ober  anbef»  91« 
fällen  biefer  Wartung  barbeaa^e".  Unter  feinen  UngoerUcenen 
Ctuelen/  von  mela>eti  feitfter  oiebet  einige  aufeefitnben  murin« 
lewbnete  man  bie  J#9aleere  oon  Vlgicr" k  aul,  «rinnerunaen  au4 
bem  perfbnlia)en  toben  bei  Dia)terl  unb  au*  feiner  9efdngen# 
fa>aft)  femer  bie  „eeefa)laa)t",  in  becen  Prolog  er  M  rü}ml 
bie  30*  ber  „ Äage",  mcla)e  ft*  aemb^nUa)  auf  ft*f  un% 
fogar  auf  meit  me|r  belief,  auf  bret  surutfgefubrtju  t^ben: 
benn  el  gab  in  Spanien  mit  in  8ranfieia>  «#ain>i«fe 
in  aa)t  Sagen.  Önblkb:  „£>a!  <>au*  ber  9rferfaa)tigen4/# 
„£)it  Gntreteniba",  „t)i<  Sermime ",  ##3enifalim'S  „Sit 
euiiige  unb  feltfame  fXrcinbc'',  „tmarantfre",  ,/Der  Sie» 
belmalb'',  ^Die  arofe  eultanin1';  unb  bal  bertftbmtefe  oon 
allen:  „ftumancia"  ober  /#Die  Belagerung  oon  Xumancia". 

Eüferbem  bat  €ett>ante!  nenn  S»ifa>ettfpiele  oott  £auna 
unb  fJal|  oerfaft,  in  bereu  einem  man,  um  ein  Bei^iel  oon 
ben  barin  $errf<benben  Raffen  ju  geben,  einen  ©raciofo ,  um 
fia)  bie  (Sunft  einel  Jtabi  ;u  gewinnen,  tiefem  oerfprea)ei| 
jtfrt  „  einem  tftefanten  ba*  gürftfte  }u  lehren " ,  unb  folgUa) 
anfangen  (eine  Satire  beren  |)feile  ienfeit  ba  yprenaen  tref- 
fen fotten)  i(m  Unterricht  im  JBalfifcben  ju  geben,  weil,  fpria>t 
ber  fDteifter,  „biel  bie  Cpraa>e  ift  welafe  mit  bem  3ürfifa)eii 
bie  meifte  Berwanbtfcbaft  bat,  unb  bal  2ürfif«)e  bieienige  ift 
meta)e  bie  Olefanten  am  liebften  fpreo)en"- 

Qeroantel  begebrte  )ule|t  bie  fcenfur,  all  ÜRittel  bal  2bea> 
ter  gu  beffern  gönnen  unb  größerer  SDtoratttät  gurücbufu^rtn* 
Gl  war  ein  traurige*  SRittel  unb  überbiel  }at  er  niept  immer 
feine  eigenen  SBorfcbriften  ooH^ogen,  oielmebr,  wal  er  auä)  faaen 
möge,  beftänbig  im  breiteten  Sbeaterfpftem,  im  romantifapen 
gearbeitet,  dr  ift  ftolg  barauf  ber  fcrftc  gewefen  )u  fein  ber 
„mit  v&ülfe  oon  yerfonen  bie  Qebilbe  ber  f)r)antafie  unb  bit 
gebeimßen  debanfen  ber  Seele"  barftettte.  „Äetbcr",  fagt  er# 
„barte  ia)  mtcb  mit  anbern  fingen  gu  bef äffen,  icb  lief  Jeber 
unb  0d)aufpiele  unb  barüber  erfebien  jene!  SBunber  ber  9tatur'/# 
Sope  be  Sega,  ber  j!4  //8«  ber  Stonarcbie  ber  Jtomif  empor* 
fa)wang  —  «que  se  alisEo  alt  montrquia  oomioa»  ~  %üt  bie 
$offen  febrieben  feiner  ^errfebaft  unterwerfend  €r  erfüllte 
bie  Sielt  mit  fa>ccf lieben^  aiucflicben,  woblgefübrten  unb  fo 
la^lreicben  itomöbien  baf  10,000  Sogen  fte  nic^t  faffen  fonn» 
ten,  unb  el  ift  ftaunenlwcrtb  baf  er  fte  alle  auffuhren  f(U) 
ober  minbeftenl  fia>  überzeugte  baf  man  fte  alle  aufführte." 

«ber  warum  bat  Geroantel  bei  folgern  Erfolg  ba!  ZfrO' 
ter  oerlaffen?  ©eil  tiefe  (Gattung  oon  Literatur  Oamail  febc 
wenig  eintrug.  ®a)auft>ieler  waren  |ttmal  in  Spanien  febfaftte 
dabier.  deroantcl  warf  im  Srrbrufre  bU  3ronie  unb  bie  tra» 
gifo)e  geber  weg.  Stan  bereitete  gerabe  §u  Seoida  bie  grofe 
mrmaba?  €eroantel  begab  ftcb  naa)  tnbaluften,  er  warb 
Speifelieferant,  Oefgäftlaftent  ber  glotte,  ober  Sott  weif  mal 
fonft,  unb  all  er  naa)  bret^ebnjdbtiger  «bwefenbeit  an  ben  $ef 
)urücffebrte,  gewabrte  er  baf  man  Hn  Dicbter  beinahe  oer* 
geffen  battc.  «r  wollte  fta)  wieber  ber  Sü^ne  wtbmen,  allein 
er  fonnte,  wie  er  felbft  berietet,  weber  feine  alten  no$  feine 
neuen  StücJe  in  Scene  bringen,  ttr  befa)(of  alfo  tiefe  flBerfe 
brutfen  §u  laffen,  unb  wenbete-fta)  §u  tiefem  dweefe  an  ben 
£u$bänbler  Sillaroel,  einen  ber  angefebenften  §u  Stabtib,  oon 
wela)em  er  bie  Antwort  erbielt:  „Wn  berubmter  SgriftfteOes 
ben  ia)  §u  SRatbe  )og  bat  mir  gefaat:  baf  man  oon  3brer  yrofa 
oiet  oon  3bren  Serfen  jeboaVSciajt!  erwarten  barf."  Um  fia) 
bafür  ju  rda)en  fpielte  (Jeroante*  an  einigen  ironifgen  Stellen 
feiner  „Steife  §um  ^arnaf",  welge  er  tn  XaAa^mung  ber* 
jenigen  be!  Gefare  Qaporali  oon  |)ereufa  fgrieb,  auf  biefe 
Antwort  an.  Snbeffen  bat  el  ibm  Siltaroet  nia)t  naggetragen, 
unb  1615,  ein  3a{jr  oor  bem  Sobe  bei  Geroantel,  aa)t  feinet 
Äomöbien  unb  ebenfo  oiele  Swifa>enfi>iele  brutfen  laffen,  mit 
einer  an  ben  (Srafen  oon  gemo!  gerigteten  ©ibmung.      9. 


StrantwortHa)n  «feraiilgeber  i  ^eiuria>  Sr^tfbanl»  —  2>tutf  unb  Serlag  oon  9t  *»  SroOTban*  in  teipftg. 


fU-ffttcr 


fftt 


iiteratif#e    ttfttetfftlttt-iig. 


onfog, 


Sfr*  174. 


22.  Sutt  1850. 


Die  ftocfk  tot  ftrafttit« 

ürftifte  ©treifWJtrr  dm  ©f. 

Dritter  unb  tegter  Irtitel.*) 
flRt  }«beft  bal  fernere  9ef$itt  »oraulräcien  (äffen; 
»enbeu  mir  unl  nun  gn  ben  leichtern  SBaffengattungen, 
ben  tyrffärn  ^Mittlern,  Botontairel  unb  —  JRettwten 
♦er  in*  %tlb  geruften  poetifeften  Armee.  3nbein  mit 
bfc  nn#  bMjeft  oorliegenben  flDi^termerte  nad)  9atttm> 
gen  befpreeben,  reflectiren  wir  Mol  auf  ben  ©efammt« 
einbruef  unb  ben  poetiföetf  SBerty,  ni$t  auf  ben  Um« 
fang  berfelbenj  unb  fo,  einige  ber  neuefien  ©rjeugniffe  bet 
beutföen  SRufc  in  btei  oerf<$iebentn  ©nippen  bem  geneig- 
ten Hefer  oorfutjrenb,  »ollen  »ir  unfere  Ueberftd^t  mit  ben 
epiften  Dichtungen  befölicfjen.  Beginnen  Mir  unfere 
$eerftyau.    örfie  ©ruppe: 

16.  ©ebiebte  oon  G  b  u  a  r  b  £  a  u  f  f  e  r .  triptia,  £bomat. 
1850.     Ig.    20  »ar. 

17.  ©ebubteüontbolfgretyerrn&ongeiitram' Erringen, 
«fcanooer,  CRjUtmann.    1850.    16.    1  Styr.  20  $gr. 

18.  ©ebie$te  oon  gebregt  Dreoe*.  herausgegeben  »on 
3ofepb  fcreiberrn  oon  Gie$enborff.  SRit  bem  Portrait 
bei  Di*ter«.    Berlin,  «.  Duncler.    1849.    16.    *  jtyir. 

19.  aBcftoärtt!   lieber  oon  guife  Otto.    Sum  »eften  be* 
•  ttulioartbermiglDereinf  in  Steifen.    Steifen.  älütfiät  u. 

eo{m.    1850.    16.    7%  Kgr. 

Bit  mir  fe^en,  fei)(t  au$  eine  ftyne  „fcrdmiflfgc" 
niej^t  um  unfere  9tetme  )U  t>etf)errUd)en ;  bo$  bafttn 
weiter  unten.  Jtauffer'l  ©ebidjtc,  bie  mit  borangefleUt, 
$aben  einen  mo^tfyuenben  Ginbrucf  auf  unl  gemacht, 
unb  oerratjen  Diel  tunfUertföc  Silbung,  ein  friftyel, 
Itbenbige*  Salcnt  ffunjf  obet  fe$l  ©ebit^te  aufgenom- 
men (worunter  bie  fe$r  gelungenen  „Vgrippina"  unb 
Reifung  ber  örbe"),  finb  el  meifienl  Sieber  bie  et 
unl  bietet,  9*8  ©djmung  unb  Jhaft,  bie  ft$  tyrer  ntU 
ten  Serfificatten  wnb  bet  ebeln  gorm  falber  oorjugtid) 
für  mnfitaUfäe  Be^anbUtng  eignen,  aber  au$  ftfufig 
tiefe,  finnige  ©cbanfen  enthalten,  bie  burtfr  bie  €5d)6n- 
$eft  bei  VttlbrueJl  nur  gewinnen  tonnten.  kauftet  iß 
ein  wahrer  $M$ter,  unb  £al  ffi  Diel  in  unferer  Wa* 
firteu  Seit.  «r  i)at  mit  glutfügem  Satte  bie  Atippen 
termieben   an  betten  gerate  bie  Dieter  unferer  Zage 


*)  fttoftl.  ben  erften  mxh  gweittn  Vrtffef  in  9tr.  IM— in  tmb 
9er.  I«  «.  1«  *.  «f.  2).  Ktt. 


*n  föettent  pflegen,  bie  tyett  Qttt  »ortultueikn, 
be|mftyen  mtyntn  tmb  jk  boet)  n«frt  begreif 
lann  nty  ferner  unb  tteffenbet  bie  »atyre  Aufgabt 
fytifötn  f)0tfe  bejetynen  M  el  Äauffer  felbft  <«.  14t) 
mit  ben  SBorten  t^ut: 

»<rt  ift  ein  £iebf   £ter  ein  DerfEebter  fh^erg, 
Der  feffeltol  oon  fRunb  9«  IDhinOe  flutet; 
Dort  ein  gtbreeb'nc*,  freubelofei  $er|, 
1ba$  in  ©efangen  langfam  fty  verblutet 

%ngejt(|tl  fo  Dielet  Boqüge  fei  el  unl  gemattet 
aut$  auf  bie  ge^er  anfmertfam^uma^en.  Bot  ttflem 
^at  el  unl  unangenehm  berührt  baf  bie  tteberfe^Eifk 
ber  meiflcrt  Sieber  aul  bem  %nfangl«  ober  ®^i«#p 
Derfe  berfelben  befielt.  (Sl  ift  £iel  eine  Stity** 
bie  »ir  nir^t  gut^eifen  tonnen  s  fk  t>crrdt^  %in4p 
tigteit,  ober  —  mal  toir  febo4  triebt  annehmen 
»oOen  —  eine  gewiffe,  nity  ju  billig enbt  Dfentatittt. 
©obann  begegnen  loir  in  ben  oorliegenben  ©efingen 
mitunter  Xntit^efenf  piquanten  ffienbungen,  fogenan» 
ten  /rf)ointen^,  bie  mir  lieber  oennieben  gefe^en  hätten, 
g.  ».  e.  37 : 

Der  grifyting  wirb  Ubenbtg, 
2>a#  8Wibd>en  frumm  unb  fKU. 
toid  Oanb'rer  jirb  n  bie  «träfe, 
Kur  öintr  ni^t  fommen  »itt. 

Kur  öinet  »11t  nid^t  (ommen, 
Do<b  tbttt'l  an  tbm  fo  notb* 
ftur  Qiner  tan«  nid^t  fanmen  — 
dr  ift  fc^on  lange  tobt! 

SBoju  tiefe  po(itif(^e  plöblic^e  affirmatio  mortis? 
Der  Dieter  r>atte  unl  in  ben  ooraulgegongenen  Berfm 
föon  barauf  vorbereitet,  unb  fonnte  flc^  fügli^  mit  et- 
loal  mef)t  Skrtcauen  auf  bie  gf affunglf raft  feiner  £efer  bio- 
fen  unpoetiföen,  buic^au«  nic^t  grajio^n  6d}(uf  etftw» 
ren.  ©0  mUltommen  au$  tiefet  e^lufoerl  einem  un- 
terne^menben  Compeniflen  fein  mag,  fo  unmotitirt  ift 
er  im  ©ebie^t. 

SBie  fe^on  unb  bon  uberrafc^enber  SBirfung  iß  ba- 
gegen  bal  jarte,  finnige  £iebcben  (©•  1  •  5): 

Da§  ?rübroä>  leuddtet  in*  SN  (biein, 
Die  £er<ben  fingen,  bie  $äftne  febrefn. 

Saeb'  auf!  fo  ma&nt  ber  fitorgenbaueb, 
Die  Äno^pen  Mff^nb  am  Kofenflraucb. 


#94 


Sari'  auf,  wo*'  auf!  fo  ruft  unb  ballt 
9Rit  golb'nen  Jtronen  ber  Cicbenroatb. 

Unb  bie  Stefe  grün,  unb  ber  <$ttnmet  blau, 
Unb  wie  aR6bä)rnobcm  ber  Ctöbnrinb  (au. 

tttf  mf  tp  4ta  V  ooJK  unb  "bie  J&ruft  fo  rtwit 
t  i     f  ff  bei  froren,  frieWia)en  SRois&en  jfjt. 

4  fwa*  ifl  fernige,  ec$te  *9>oefie,  unb  bte  fdjone  JDietton 
entfpri^t  boUfommen  bem  tiefen  ©ebanfen  tiefe«  Siebe«. 
Uebertjaupt  bewegt  flcf)  Jtauffet  in  biefem  ®enre  mit 
bem  größten  -Otiscft,  trab  wenn  er  nie  biefe  Stiftung 
oertfft,  bte ,  tiefen  3rr$ümer  unb  Se^Igrtffe  ber  mimt, 
teribenjefnben  Sijri!  )U  permeiben  *erfle$t,  fo  prognojiict« 
*m  mz  tym  eine  gttnjenbe  äutunjt. 

Die  (Bebrüte  t)on  greisem  2  eutr  um- Cr  tingenjo* 

Wie  jene  ton  Srete«,  gteit^faO«  wn  einem  gvetyrrat  b«- 
wutgegeben,  föftefen  ft$,  mit  Sfcjug  auf  bie  <5orrcc$efc 
**  Sutbe utf«,  bte  Oefalfgfeit  ber  %*rm  nnb  ben  9ttia> 
i$um.  ber  «ebaurVn  wftrbig  an  bte  £aufjtr>f$en  ®e« 
bi$te  an,  benen  fte  iebe$  —  na*  unferet  befd&eibenen 
Snftyt  —  an  üinam  (Schatte  unb  magrer,  funfUeriföcr 
Begeiferung,  ebenfo  nad)frtr>en  al«  fte  biefrlben  an  So« 
lumen  übertreffen.    Sir  $aben  beibe  Sammlungen  tjter 
jufammengeftettt,  weil  tyr  ©efammtefnbrucf  fo  jiemlicb 
terfelbe  iß,   obföon  fie  ber  Stiftung  naa)  beben tenb 
*toergrarn.    Sir  finben  in  beiben  biefetbe  lirenge  £)b« 
jetlMtit,  biefdbe  ruhige  nnb  conteraplattoe  Seltanfc&au- 
•mg.    SBtyrenb  jebo$  (ei  Grfterm  bat  »on  £iebe  buwfc« 
*nmgene  JBeltatt  in  ber  Statur  fi$  wiebergtbt  unb  in 
ttren  äufern  erf^einnngen  uu«  ergebt  unb  begeifiert, 
jfMct  Sttettl  Jene«  befeligenbe  9otte«bewuftfein  nur  in 
.fty  felbfi,  unb  confhuirt  fia)  glett&fam  non  innen  ^er- 
at*, feine  ©cfcopfung.    Co  flreben  beibe  ®t$t*r  beut« 
fetten  ,3«le  ju,  fo  oerfaieben  au$  tyre- Staturen  ftnb. 
JDk  ©ebi^te  Seuttum-Örtuigen'«  innren  ben  ftinbrtuf 
-eine«  frönen  $artt  mit  jierlic^en  Blumenbeeten,  eleganten 
ftobülon*,  gar  artig  gefönittenem  Sattu«  '>  iene  &on  S)re*e« 
gleiten  einem  mitte(alterli<feen  Dome,  beffen  Drget  oon 
unftytbaren  Rauben  gefpiett  wirb,  nnb  geifier^aft  er« 
Hingt,  balb  leife  ttagenb,  balb  in   jornigen  Crefcenbb* 
nnb  braufenben  (Berater,   aber  butcb   bie  gewattigen 
Sine  »ernennten  wir  and)  mamtye  profane  Seife,  tdn« 
belub,  netfenb,  an  bie  fufe  0ewof)n!}eit  be«  Beben«  un* 
ma^nenb.  ©rebe«  iß  (ebenfalls  ein  |eroorragenbe«  Xalent, 
unb  bie  gerben  Orfa^rungen  bd  feinbUdx«  8ebcnf  fd>ei* 
mn  bem  {ttfniftoen  ©emütye  Mejfff  tieffi^Unben  »i*. 
ter^  ntc^t  f^embgebtteben  jn  fein,    tinen  befonbern,  ei« 
gent^Amlk^en  »etj  gewinnt  fein  »u*  bura)  bk  am 
e^Cuffe  beffelbcn  unter  bem  Zitet  „©utatnitty  ange« 
f&gten  geifflit^en  Siebet.    6«  (!nb  meiften«  tteberfe^nn« 
gen  Mi  bem  tatefnift&en ,  unb  bat  fabe,  mön^ifte 
9teimge((inge(  fonnte  bur$  biefe  ttebertragung  nur  ge- 
winnen.    Diefe  beutft^en  Sieber  wenigflen«  ftnb  ooU 
e^wung  urtb  Jtraft,  unb  föfiefen  ft*,  na*  ber  Skr« 
fi$erung  bc6  ^eraulgebev^,  einem  oon  ttxrott  }u  Cc^aff « 
Raufen  unter  bem  Sitel  ^Sieber  ber  Jtir$e"  erfebienenen 
ffierfe  an«    ffia}rf4einU4  finben  wir  aueb  fat  Ufrterru 
tteberfe^ungen  ber  berühmten  Xir^enUebit:  „D\t*  irae, 


diet  illa",  „Stabat  mater  dolorosa"  u.  f.  W.,  bie  Wir 

^ter  vermiffen.    Sine  gelungene  Serbeutfc^ung  berfetben 

mit  Beibebaltung  M  Styntymut  e^ifiirt  unfer«  SBtffen« 

nur  bon  ^rof.  Gibbert  in  Sien,  ber  febod)  an  Stefe 

M  ©efttyW  »nb  9rädfton  ..bei  «UjJbruc^  g%en^SDrV 

*t$  weit  juricf(le^t. 

Sdt>renb  nun  ba*  r^eligiofe  <Sefur>(  unb  ©otte^be- 

wuftfein  biefr^  (ieben^würbigen  Dichter«  un«  au«  allen 

feinen  Siebern  entgegenkamt,  fobaf  wir  iffn  ben  beut» 

ftyen  Samartine  nennen  möcrjten,  wenn  überhaupt  bie 

Skr9(rwommenr)ett  unb  ba«  unbefiimmte  (SmpfUtben  bie« 

feS   franjoftfe^en  3*ruiten}ögUng*    bei   einem    beulen 

jDkbM  wogUd)  vm$:   finben  wir  in  ben  2*tfnm> 

Qrttngen'fcbtn  (Sebtdjten  überall   ein   SRingen   mit  ber 

goan  unb  ein  Streben  nad)  Uniberfa(it<t,  bie  un«  an 

oerf^iebenon  Ctetftn  jtinrt  S3u<b«  pehtU^  berührt  ^aben. 

Unfireitig  W  fi<f)  tiefer  fe|r  talentvolle  QHfeter  an  ber« 

fd)tebenpi  SDtußern  gebtlbct    &xtt,  anmutige,  mttnntet 

ftyr  geiflreic^e  Steber  finben  wir  neben  gepausten  @0» 

netten  unb  claffifeben  S>iflt<^cn  in  bunter  SXenge  anek* 

anber^erei^t,  bie  eble  einfa^^eit  bei  <3oetye'f$en  Stebci 

unb  $laten^  anttfe  SRufe  ^aben  i^n  fic^tbac  begeißv^ 

ia  fogar  ber  etwa«  bebentlicbe  ^ctne'fc^c  @teptici«mui 

fyat  bei  biefem  jungen  2>t$ter  Onabe  gefunben.    2San 

oerglei^e  ba«  l urje  «Bebtest  „%uf  bem  Satte"  (©.  95): 

ÜJtambt*  Sabr  log  auf  unb  ntcber# 
eett  bem  «bfcbteb  auf  bem  fbaüt,  ' 
Unb  jefct  feben  wir  un«  wteber, 
Sei  bc«  üanje«  munterm  Debatte. 

ttnb  fie  febtoebt  an  mir  borüber, 
«Bie  bie  Jt&nfgtn  unter  Ctyrangen, 

Jragt:  SBarum  fo  em(i,  mein  Steber, 
frort  wie  fonft  mit  mir  §u  tonjen? 

,  Unb  ia)  f^rad):  Die  Beit  inacfct  fdfter, 

0cb5ne  Stau,  unb  ni^bt  mebr  tan|'  ia): 
©arb  i<b  bo<b  um  jebn  Sabr'  alter, 
Du  bliebfl  immer  ourunbjtcanjig. 

Ueber  bie «nterifa « <Sebnfu^t  ber  Same  Suife  Cito 
fonnen  wir  un«  (urjer  faffen.  Sir  ^aben  tytt  eine 
Keine  Sepublffanerin  »or  un«,  bk  über  ben  mtffltnge« 
neu  ^eierpurfcb  bitterböfe  ifl,  ben  göl)rem  be«  ftabiftyct 
«ufflanbe«  i^re  gluckt  nat^  Vmerifa  borwirft,  wobei  fie 
ba«  bcu(ftt>e  SolC  erfaßt  ben  ÜRutb  triebt  ftnfen  e« 
(äffen,  nnb  et  fobann  auffobert  bem  öeifpttie  feiner 
gtyrer  gu  folgen.  2>iefer  liebentwürbige  BUkufbuinpf 
febeint  fc^r  europamtibe  §u  fein  unb  ift  mit  ben  febige» 
3ufidnben  fetne«weg«  jufrieben.  Da«  ifl  am  (Snbe  9t* 
fömadtfage;  „de  gustibus  non  est  dispntandum",  kat 
Cicero  gefogt,  unb  er  b«t  tfttty,  wa«  bei  ben  ^eibtri» 
f^en  9b<(ofop^en  fe^r  gewtynlicb  ifl.  Die  Dictton  bte« 
fer  unter  bem  SEitef  „Seftoärt«!"  erftienenen  Sieber 
ifl/  wenige  Sulna^men  abgeregnet,  torrect  nnb  ft^itv 
welt)atb  wir  feinen  Vnfianb  genommen  ^aben  fte  mit 
befonberer  Serudft^tigung  ber  bem  ftartern  ©efer^e^te 
f^ulbtgen  «i|tung  ben  oben  befproa)etten  JDi^terwerfen 
anjurei^en. 

(iWtgortf^wjfl  folgt.) 


feie  mmotten  0*tm'6» 

-Die  aXemoiren  bet  (Eoitocntimtgliebt  »arere  aeben  bem 

fttuißetonifUn  bet  „Journal  de«  ddbtU"  ttefaniatfung  einen 

Ali«  auf  t>ie  gegenwärtige  «k^iung  bcr  fr«it|bfif4en  Literatur 

*u  werfen  ,  unb  eine  grage  reoolutionnairer  «eftfatif  anluve 

aen  ber  man  aal  tat  ©erbienft  be«  Seitgemäfen  jugefte&en 

jnug.    Die  neue  franjoftftfe  giteratur  entbehrt  *Wet,  garbe, 

etil  unb  ffctfonliajreite»  bcr  ffleoolution.    Sa6  2)tam«,  bie 

Gejftitye,  bie  »erebtfamteit,  ja  felbft  bat  lofc  Äinb  mut&mfc 

4iger  Eaune,  felbft  bat  Saubeoide  futfct  in  ber  «po*e.  be< 

Conowt^  unb  ber  folgenben  Seit  «nfnüpfungÄpuntte ;  9Xcf|>o» 

jnene  $at  bie  förnuiige  SRüfte  aKarat1*  tyeem  alten,  unfterb* 

tüfcen  Jtranje  oorge$ogen,| 

SRan  mag  gugeftefrn  baf  biefe  Eiteraturrit&tung  golge  be« 
gegenwärtigen  reoelutionnatren  Suftanbet  ift,  allein  fit  iß 
frfcer  au$  eine  ber  Ur{a$fn  bie  birfen  Suftanb  ndfcren  unb 
erhalten.  Die  ©irtung  fallt,  mit  Siel  fo  oft  ber  gall  ift,  auf 
ifrre  eigene  Urfadje  gurütf. 

Die  reoolutionnairc  ScfcuU  ift  oon  allen  £#ulen  bitjefct 
bie  unfru$tbarfte  unb  bie  am  wenigften  franjöfifc^e  gewefen. 
Senn  man  oon  bera  einen  SÄirabeau  abfielt,  fo  ift  nie  eine 
falfc&ere  Gfprac&e  gerebet  worben,  nie  ftnb  föted&fere  Dramen 
getrieben,  nie  größere  €5pra$fe&ler  gemalt  worben  alt  in 
ber  Seit  bie  jwifoen  bem  CKurje  ber  alten  ©efellföaft  unb 
bem  ttufbau  ber  neuen  oerfhi$en  ijt. 

Die  öreigniffe  ber  3teoolutient§eit  erföienen  im  ®anjen 
gefe&en  tüeüeicfet  grof,  tyre  gelben  aber  waren  Hein.  Sf&n 
mal  (ätten  bie  SHutfiröme  gebämmt  werben  tonnen  wenn  ein 
mutyiger  SRann  ba«  ..jperj  gehabt  fyättt  bie  33erantwortli$r,eit 
M  Outen  aufficfoune&men,  unb  gwiföen  bie  grä§iic&e  $olitif 
ber  ©uillotine  unb  btn  bummen  Bretten  ber  SRaffcn  feinen 
«BiUen  *u  legen.  SBor  bem  18.  »rumaire  fanb  ein  fo($er 
fÄann  ftcb  näftt.  Der  einige  unb  mafcre  SRufem  ber  granf» 
rei<$  aü«  jener  @räue(geit  bleibt  ift  ber  feiner  Armeen  bie  bie 
©renken  oertyeibtgten,  unb  bo$  fteinen  gerabe  biete  ber 
.  <tyrifrjteller  bie  fett  3a$ren  i&re  Ctoffc  au«  biefer  ®ef$i$tl> 
periobe  entlegnen  barauf  autguge(en  ben  ^clitifern  bie  ©röfe 
unb  ben  ®lan§  gutumenben  ber  allein  ben  patriotiföen  ©ol« 
baten  jufommt.  Vit  »er$errli$en  Die  roelAe  gegen  grantre«fr 
ȟt&en,  unb  oergeffen  Die  bie  et  gerettet  paben.  Sin  umge- 
leitet »erfahren  würbe  bat  SBafcre  getroffen  (aben. 

Da$  Olutf  ober  ber  Drang  ber  Umft&nbe  fcat  «Kanten 
'bem  tlnbenfen  ber  Rammelt  überliefert  ben  bie  @ere((tigfeit 
auf  bat  ftfoeau  {einet  wtrHt*cn  Sertfct  ^erabfe|en  muf. 
^IBtr  werben  immer  wie  JtolofTe  erf^einen",  fagte  Sartre. 
itttoerlüfte  Dtttatoren  feib  i(r,  dttytft  weiter u,  fagte  Garnot 
mutytg,  unb  €arnot  (attc  SRec^t.  Qkofe  fu^en  bei  Denen  bie 
•ber  Sufaa  auf  9ugenbli(fe  fur^tbar  gemalt  W  ijt  ber  fal* 
ftefte  (BifftttpunH  ber  bie  gebet  einet  e&rtiajen  ^ßorifert 
nur  leiten  fann.  3(ncn  aber  gar  ^oefte  lefyen,  ^a*  ^  cl'n 
friüoler  9Ritbrau$  mit  ber  ©otterfprac^c. 

Lamartine  (at  bie  e^retfent^eit  $um  Oegenftanb   ber 

4pofee  gemalt,  wie  SXilton  ben  Seufel.    SKilton  wiU  niftt 

*af  bie  Seute  ben  Catan  gerabe  lieben  feilen,  aber  er  fyat  i&n 

to>4>  grof  unb  f$dn  baraefleflt.    Gbenfo  mac^t  Samartine  feine 

gelben  $u  gefallenen  Halbgöttern,  bie  man  mettei*t  oerabf^eut, 

.«ber  gewif  ni^t  oerac^tet.    SBo  bie  Oerccfctigfeit  ber  Öef*i*te 

einen  0algen  aufritzten  wollte,  ^at  Lamartine  ein  |)ieb<fiat 

(ingefteOt  für  feine  €ftatuen.    ffem  fei  jebe  Serbd^tigung  ber 

Sntenjtonen   Eamartine't:    bie    poetif^e   Ser^errlic^ung    ber 

Ctyredentseit  ift  ein  unwiatürüc^er  <£rguf  feiner  geber  bie 

Q4)  ni$t  iat  be^errf^en  laffent  allein  bie  Ginwtrfung  feiner 

-fo  blenbenb  getriebenen  Dir^prambe  auf  bat  (3emui$  be« 

»bltt  ift  befannt.    Die  „QMronbiften"  finb  bie  jßorrebe,  ber 

„GfeeiMlier  oon  SRaifon  SRouge"  ift  ber  yrolog  ber  SSeootutton 

oon    1848   gemefen.     Unb  yonfarb^t    „Charlotte   fforbap"? 

€5tatt  bie  entfetfi^en  9Xittelma|igfeiten  tilt  er  barjtcllen  fotlte 


tanJkttette  ta  ^twftnboii  flanfinll  m^  elwtt  .HebrnTAa^ 
feilt  blofgnlegen,  bat  er  D«»4cn  §«  etnem  fltatme  Oon  ^r^ 
gemalt,  nnb  ffiebeipterre  ja. einem  URdrtprer  fetna  Mmbiwl. 
Sein  tteifkerftüct  aber  tfk  9Urat  Starrt  fä>ilbert  rr  mit 
ötftafe.  9tut  eine  grofte  StoOe  ^at  er  in  feinem  «rüde  aitftc» 
bracht,  unb  biefe  Stelle  ift  Wäret  }uget6ettti  nur  ein  mal  {prüfet 
er  in  ber  ebelfien  Clpracfee  bet  DUfetert^  unb  biefe  0praibe  ift 
2Rarat  in  ben  9runb  gelegt  Der  DUfeter  oerbammt  6^tr» 
lütte  Gorbap,  bie  bat  öffentliche  SeWuftfein  amnefürt  |atte, 
bie  bat  publicum  nun  aber  mit  i^m  oer urteilt,  feit  et  bie* 
fetbe  mit  bem  SXeffer  in  ber  $anb  jur  blutigen  Sfeat  $at  ge» 
feen  fefeen. 

©anj  bem  (Seifte  biefer  na'tyerbeieuftneten  reoolutiomiatten 
CJa^ule  gehören  nun  aua>  bie  „Memoire«  de  B.  Bar^re>  pa- 
bUea  par  MM.  Hippolile  Carnot  et  David"  an.  CKe  Rnb 
eine  unoerbaultye  unb  ermübenbe  (Kompilation,  ber  bie  aÄg* 
meine  9ci<fttbea*tung  oodfornrnrn  $r  9tc$t  f)ät  gut^eilwetben 
laffen.  SRan  fönnte  fomit  bat  oerurt^ettte  8ud^  in  grieben 
ritten  laffen,  wenn  nia>t  bie  bemfelben  oörautgefefeuf ten  Se rnec 
fangen  Carnot«  ber  SSea^tung  wert^  waren.  ®te  finb  mit 
Sorgfalt  unb  Salent  getrieben,  unb  auferbem  meint  Garnoi 
in  feinem  gelben  Sartre  aM  Dat  oerberrlid)en  §u  muffen 
ma«  er  bie  grofe  reoolutionnaire  Generation  nennt. 

©errranb  öarlre  be  83ieu$ae  jetgt  rec^t  beutlid)  wef^e 
Sßicfetigfeit  in  Seiten  ber  Sfteoolution  bie  platte  unb  unter* 
ftbämte  aXittelmäfigfeit,  sumal  wenn  fte  mit  G&rgeij  unb 
Jtric^erei  ftefe  oereint,  erlangen  fann.  Dat  ^cjirffal  bat  S&» 
rere  bie  0(feanbe  erfpart  tyn  in  ben  erften  9tang  ber  9teoolu* 
tiont^elben  ju  fteOen  \  attein  wenn  biefer  ntct)t  wie  bie  beibtn 
^eroen  bet  $nt.  ^onfarb  über  grantrriefe  regiert  f)#t,  fo  ift 
er  bafür  ber  gefcftäftigjle  Diener,  unb  unermüblicfefte  €5tri6ent 
ber  Kutf^üffe  gewefen  bie  et  jwet  Sa^re  lang  terrorifrten. 
©ifl  man  jum  fRinifter  bet  offentlüften  Unterrit^t«,  ober  ber 
autmärtigen  Angelegenheiten,  ober  bet  Snnern,  ober  ber  $otl> 
§#i¥  Sarire  ift  ta\  Ober  Witt  man  oiedeufet  einen  gefügigen 
etyreiber  ber  in  aller  CHle  einen  Beriet  abfaft  bur$  ben 
ein  paar  |>unbert  «Köpfe  faden,  unb  —  immer  eilig  —  ein  Äa» 
brtgat  bei  bem  ben  @trtcfcrinnen  bat  ^er)  im  Sufen  lac^t? 
Sartre  ift  ba!  Ober  wünfe^t  man  ein  (Salembourg  über  wel« 
4et  ber  genfer  auf  bem  ©c^affot  ft$  tobtlatben  mo^te? 
^r.  ©ertranb  Barere  be  SBieugac  nnrb  alfogleicfe  Raty  Waffen! 
ÄRan  ^at  i^n  ben  «nafreon  ber  duiUotine  genannt,  er  ift  «ber 
auc^  i(r  Demoftyenet.  6r  beftreut  ben  ©*la<btopfem  tyren 
legten  8Beg  mit  Stumen,  unb  trifft  bie  Serbdtyigen  mit  fei« 
nen  Sli|en. 

„üRan  befa>ulbtgt  mia>",  fagt  er  ftyr  nah),  „itif  $atk  ba« 
©efe|  über  bie  yroferiptton  gu  weit  autgebe^nt,  inbem  i$  et 
auf  alle  klaffen  ber  Kation  angewenbet  wiffen  wollte.  Snbem 
iä)  aber  bie  €5traffäHigfeit  auf  Alle  angewenbet  §u  fe^en 
wünf$te,  benfe  tcb  bo^  wol  menfa)lidjer  gewefen  §u  fein  alt 
Dit  wela>e  bie  ©cftulbigen  nur  in  einer  Glafle  finben  wollten/' 
Diefe  rü^renbe  Gmpfinbfamfcit  erinnert  an  bie  Rotte 
Goflot  b'^erboi«',  welker  fagt:  „Um  ber  ©<U  bat  hantige 
CMfeaufpiel  einer  Stenge  aufeinonberfolgenber  Einrichtungen  |u 
erfparen  /  woUte  ift  aUe  oerurt^eilten  Serf^wörer  an  Einern 
Sage  oerni^ten.  Diefer  ttunf<(  war  burä)  bie  aufri^tigfte 
<lmpftnbfamteit  angeregt." 

Swifc^en  »arere  unb  ßottot  b^erboit  btfafft  ber  Unter« 
f^ieb  bcr  Rfteorie  unb  ber  fJrajri«.  @ie  oer^alten  fi*  gutin- 
anber  wie  bie  giftige  geber  jutn  blutigen  Stil*  &it  dm* 
pfinbfamfeit  M  £e|tern  ift  entftloffener,  lit  ®raufamtat 
jba'rhe1«  oerjagter.  Der  gelehrte  genfer  ift  nac^  Carnot'«  Heu« 
ferung  boeb  immer  eine  gute  €5eete  geblieben. 

©arhe  ift  offenbar  ein  —  oiclfeitiget  Salent.  Sei  beut 
tterfcöre  Subwig't  XVI.  prdfibirt  er  bem  Gonoent*  am  ffobet« 
tage  SXarie  «Intoinettet  fpeift  er  bei«obe«pierre;  am  8.  »ru« 
maire  bt$  3.  II  unterftü|t  er  lai  Deerct  bat  feinen  ÜÄet» 
nungtgenoffen  bie  S3ert^eibigung  ent)ie^t.  Sit  wm  K).  fhi(. 
ift  er  conftitutionneaer  ffiopaltft,  bit  $um  3f.  Wtai  «nftAnget 


MMN/    PI»   pM   O*.  «DtrmiPtf  JUllOU"!/   »W  fwn  ■*• 

Bmtinimil  Bettelten*«» ,  nad)  beut  l&  Brumatre  $dfting  bet 
ftrfbn  ftffifuH.  £tao>  tan  2.  Bec  IHM  wirb  er  gor  fefofbe« 
ter  flmrrefponbent  bet  Jtaifetreio)t?  natürtia)  gefrt  et  1814  auf» 
rüfrtigen  «perjent  §u  fcen  Baittboitt  über.  Btan  ft^  bataut 
ttf  Sefenbre  0teo)t  (at  wenn  et  üon  bem  alten  Arbeiter  bet 
■fceifrtften  ftonfm*«,  mte  Garnet  iftn  nennt,  fagt:  „Bet 
nett«  Same  futfrt  fSa)  immer  Bei  Denen  felnttirtrttif}uf<|en 
Me  am  heften  beritten  finb."  Bbenfo  treffen*  ifr  Boutfautt't 
Cntntf  alt  et  $brtt  ber  gut  Beportation  oeruttleilte  Berta)r« 
evflatter  bet  ©o$lfa$rttautfa)uffet  (abe  bat  Bt)t#  nta)t  mit 
besiegen:  „Bietmal  fcat  alfo  Barere  boa)  oeegeffen  mit  bem 
State  fu  fteften." 

Catnot  etttärt  biefe  Beränbetlüfcfeit  feinet  Reiben  aat 
bet  3ntenfequrn§  feinet  Beiftet  unb  bet  Ba)mad)e  feinet  €(a> 
ratter*.  Dafür  baf  Barere  bat  86.  3<n)r  crreia)te  bat  et  eine 
«w^r^aft  geniale  Geflarung.  tr  meint  nämtte)  fem  gretsnb 
$ctot  bie  Btaftt  bet  ttebergeugung  befeffen  meld)e  bem  geben 
«ine  €rt  Styigfeit  oerleifc.  fJUfo  Barete't  utärtgeugung!  ttnb 
tan)  fletft  »  innen  Stemmten  immer  bie  folgenbe  Behauptung 
bie  oorfrergt&enbe  Äugen !  £r  $ölt  bie  repubtifanifefte  Äegle« 
tungtform  in  $ranfrrt(fr  für  —  unautfütyrbar,  nnb  bringt  n)e 
$efatomben  oon  SRenfienopfern-  Ct  betampft,  wie  Carntt 
*erfia)eft,  bei  oetfa)loffenen  Sparen  bie  Sobetcomitft  unb  ge« 
tyoro)t  ä)nen  öffentlich  mic  ber  ^rertfnctftt  feinem  $errn! 

Carnot  $*t  feinen  3»eet  oerfefcfts  bie  Spologie  feinet 
gelben  ftfagt  in  bat  Begentyeil  um,  ba  feine  $anbuingen 
tyre  Jtritif  inftytragen.  Barere  ift  nie  etmat  Knberet  ge» 
mefen  alt  ber  banale  Beoatter  bet  gräg(ia)en  €$arlatant,  bem 
er  9it  Blattete  unb  ben  Beä)er  präfentirte.  Unter  Submig  IX. 
mürbe  er  ben  Srijtan,  unter  bem  Regenten  ben  Buboit  ge» 
feiett  (oben. 

Barere  bcflagt  fta)  über  bie  ttngerecfrtigf eit  ber  ütenftyen: 
er  ift  nie  glütflia)  geroefen.  Cr  lebte  alt  Diener  einer  ffleot- 
lution,  bie  ü)n  nur  gefd)a|fen  fcatte  um  i&n  *u  oernia)ten,  unb 
bie  u)n  oeratfetete  inbem  fie  i^n  benu^te.  Geine  Jrau  (ielt 
fiä)  »on  u)m  fem)  mit  feiner  €^roejter  lag  er  im  Btreit. 
lütt  Soumalift  fehlte  et  i^m  an  Abonnenten ,  alt  Bu)riftite^ 
let  an  £efern.  ©einer  po!tttfa)en  £aufba(n  gebauten  mir  oben: 
mat  Weibt  ba  übrig?  „Sir  werben  wie  Xofoffe  erfä)einen!" 
BieOtia)t  rrblirfte  et  §um  Srofte  am  fernen  ^orijonte  bat 
yiebeftal  bat  ber  0o(m  <tnet  Staunet  ber  n)n  nia)t  geaä>tet 
jatte  Um  etrieftren  mürbe.  SieSeia)t  a&nte  er  ba|  eine  fpdtere 
ätit  öö^enbtenft  treiben  mit  ben  blutigen  €tyatten  bet  Ber* 
gangen^ett«  unb  baf  in  einer  franfyaften  2Rid)tung  ber  £itera« 
tut  bie  ftoefte  fle  alt  gelben  bcr(^rrlta)en  »erbe!  6. 


(Eine  $aii6te$ttiutg  >on  gtttfter» 

tf4  bürfte  bieten  Sefcrn  b.  Bl.  intereffant  fein  auf  eine 
$autrea)nung  £utter't,  eigen^dnbig  öon  ü)m  getrieben,  auf* 
merffamgemad)t  gu  werben,  mela)et  bet  yfarrer  Beibemann 
aut  bem  im  geheimen  0taattara)ibe  gu  ^Dretben  be|inblia>en 
originale  tn  Kicbuer't  „Settfcbrift  für  ^iftorif^e  Geologie'' 
(1346,  $eft  3,  0.  410—418)  (at  abbruden  laffen.  «ut^er 
))at  biefe  ^au*red)mmg  im  3.  1542  alt  er  fein  Seftament 
maä)te  getrieben.  SKan  mag  jtü)  biQig  ounbern  mo^er 
Üut^er,  ber  fiWonn  ber  in  bie  roiifetigftai  «ngHegen^eiten  feiner 
Bett  fo  melfaa)  unb  fo  tief  oerftoo)ten  mar,  bte  Seit  nehmen 
rannte  bei  einem  $autyattunatnaä)roeife  in  ein  folget  detail 
cirnjugeften,  mic  et  (ier  mirrlia)  gefä)ie$t.  Suglei^  bejeugt 
'  bat  Oange  Sut^er't  ^er}inniglia)e  Siebe  )u  ben  Beimgen,  bfe 
et  naa)  feinem  Sobe  über  biefe  unb  jene  erma  eintretenbe 
»ed)erd>en  nia>t  rat^lot  laffen  mid.  Bo  merlt  er  einmal  an: 
,,£er  9at  ipt  mir  ettfiu)  mal  #ein  unb  fal<f  gelten.  Sit 
la)  nu  offt  \>mb  reä>nung  gebeten  unb  ju  btjalen  erbotten, 
(oben  fie  et  pmer  fagen  laffen    ttt  burffe  feiner  rea)nung  btt 


bat  bet  'Btttgeemfiffet  *err  frm>pe  <m*>  Nr  «m>  «Mteb 
Brban  mir  munblia)  amjeietgt  ttt  foflt  alet  fä)le4t  feüu 
Bo  (ab  iu)  aua)  baju  mal  onb  mit  (ie  mit  freunblia)  geban4 
tw^en.  tBo  fie  et  aber  mit  bet  jett  betgeffen  bitb  beyilung 
forbern  mürben  Bo  mttt  mein  rette  ober  finbet  ^erbdlten 
9nb  meinen  Sant  mtber  ju  fia)  nrmen. "  Btner  emjMnen 
Btütfvea)nung  auf  |mei  ^a»e  So^re  Ipt  «ur^er  bie  BufjlWft 
gegeben:  #/Btonbetlto)e  8Keu)nvng  gehalten  |mifä)en  Dac.  Aar« 
ttn  tmb  Ferren."  Oft  (fat  Kutter,  ma&rfd)eintiä)  um  (ia)  fte 
bat  rnxfene  Ba(lenfa)teiben  unb  9ea)nen  einigermafen  §u  em> 
f^&bigen,  Berfe  an  ben  SJtanb,  eft  mitten  ^Tnein  getrieben, 
tte  tyn  unt  »eigen  ganimie  er  immer  war,  unb  von  benen 
rtffyt  eigentlia)  Hiceto't  Barte  gelten  rinnen :  Ego  certe  ahn 
golos  ejus  Tema*  unfoU  ejue  tc«timonia  ptito.  Ikboft 
mbgen  jum  Bd)luf  menigftent  einige  bon  (iet  aut  meHerge* 
geben  werben,  mat  fie,  aua)  alt  fotibe  ©irtyfaaftfforüa)«, 
gemtf  betbienen! 

Ct  gebebt  gar  bftl  pnn  efn  ^<mt 
Stita  et  aber  re^en  aut 
Bo  mut  no<b  oielmebr  geb>  b*ra*t 
Bet  ahn  ein  ejjcempel  mem  Qnni. 


8bn  wie  bfht  Bater  bat  getban 
8Bo  ber  molt  einen  Pfennig  ban 
Ba  faab  er  breo  mn  beütcl  bar 
Sannt  bemalet  er  auet  gar 
.Stein  &Ü*t  toolt  er  f<b«Xbi§  f«in 
Bo  bielt  er  fyut  onb  lebet  fein. 

2bv  mie  betn  Bater  bat  Qtttpn 

9Bo  bei  folt  einen  Pfennig  (an 

«Da  muft  er  borgen  brep  baju 

Blieb  pmtt  f^ufbig  9totf  onb  fftu 

jÖat  bei|t  benn  bavtgebalten  aao) 

Bat  om  banfe  bleibt  fein  ftnr  nodb  ttvj. 


dum  beften  tünget  ber  mift  bat  fetb 

«Der  oon  bet  bmen  fuffen  feit 

Bat  pferb  too!  fein  gefuttert  mirb 

SBo  pbm  fein  ben  bie  engen  gibt 

Ber  framen  angen  Co^tn  100I 

ffiof  mebr  benn  mogb  rntebt  fear  onb  foln. 


90. 


ftteratiföe  Stotisat» 

gunfjc^nter  etgen^dnbiger  Brief  oon  Btontaigne. 

Bet  glü(ftta)e  Jinber  biefet  fünfzehnten  etgen^änbigeh 
Brieft  oon  ÜRontatgne,  oon  meinem  bitter  nur  oierjefm  alt 
oor^anben  befannt  waren,  tft  9ä)ille  3u6in<»l,  unb  ber  Drt 
wo  er  i^n  entbetft  bie  Bibliothäque  nationale  in  )>ortt. 
Ber  Brief  befielt  aut  brei  goliofetten,  fft  oom  3*  ^^0/  unb 
an  $einrio)  IV.  gerietet,  ftatürltd)  f>at  Subinal  in  einet 
Ba)rift  ben  Brief  fammt  flfacftmilet  oer6ffcntliä)tr  babei  aber 
gugleia)  Gelegenheit  genommen  {ia)  in  ftarfer,  mana)en  $erffe> 
nen  otefleta)t  oerbrieg(ta)er  ©eife  über  bie  Berlufh  §u  äufetn 
mela)e  bie  bffentttä>en  Bibliot^efen  in  ffrantreiä)  m&^renb 
ber  le(ten  Sa^re  an  «utograpfren  unb  ^anbfa)tiften  erlitten 
(aben. 

• 

©af^ington't  Hbfd)iebtanfpraa)e. 

2aut  Serjta)erung  amertfanifd)er  Blatter  tft  bie  jDriginal> 
fcanbftfrrift  oon  SBaftington't  Farewell  Address  oor  furgem  in 
^ilabelp^ia  offentlio)  um  ba^  Bteiftgebot  oon  2300  Boaart 
oerfauft  morben.  Btefelbe  mar  bitter  im  Beß|e  ber  ÜCefta* 
mttttpollfhefter  M  $tvxn  Glappoole.  5. 


Berantmort(i<ber  ^etaatgeber :  ^einrieb  BtaeTbant.  —  Bratf  unb  Serlog  oon  9*  *•  B?#ef|a«t  in  8elp|ig. 


\   . 


SB  I  *  t  t  e  t 


\*i 


•fVt 


tiitr*ri'f<)t    mtttiMttm. 


Ditnftag, 


m.  it&. 


m  *  •  . 


*8.  3  ritt  V850. 


i.j...  J 


fite  9»cfk  kr  9tt*ttit 

dritter  unb  (efter  fUtifet. 
(ffortfetw*  ort  91*.  114.) 

Sit  fommen  nun  gu  einer  jmeiten  Stoppe  *on 
tyifttn  Dietjtuugen.  ö*  fei  un*  geblattet  in  tttSglt^« 
fbt  Jtnrje  über  biefelben  <}Htmeg)uei(en ;  wo  Xatint» 
tofigfeit,  ganzer  9tangel  an  Styantafie  unb  föopfe- 
tiftyer  Äraft,  ja  fogar  Unfenntniji  ber  beulen  ©prad)e 
fo  Hat  &utage(iegen  tote  Itfer,  ba  t)at  bie  Jtrieif  ein  lett' 
M  ftae,  menn  überhaupt  von  Jtritif  tyier  bie  Webe  fem 
bartf-,  »ir  moOen  gern  jmi  9lu|  unb  frommen  be*  2e- 
fer*  Me  befömerlidje  SBanberung  antreten ;%  fo  peintig 
et  au$  fein  mag  au$  ntyt  Gtne  Dafe  in  biefer  trojtlofen 
SBüjle  gu  finben.   . 

20.  Qebtcbte  t>on  flteinboib  $abn.  2>ut*burg,  2)aae1. 
1849.    16.    10  *gr. 

21.  3nbeStcber  ocn  ftonrab  Steuer.  Suria),  flReuer  unb 
Stfler.    1850.    ®r.  16.    9%  «g*.     ' 

22.  JBie  Stimme  ber  Statur,  öebfc&fe  von  griebrieb  €Jorg. 
Opeier ,  «eibbarb.    1849.    8.    30  *gr. 

23.  SibcOen  wn  0uibo  gritfg.  »re*lau,  £re»enbt. 
1849.    8.    15*gr. 

24.  yafaennoeige,  gelegt  auf  ben  £au*altar  meiner  »rüber 
unb  €Sd)we|tern.    ©ten,  ©erolb.    1849.    8.    12  $gr. 

25.  CMmmtii<be  Gebiete  bi*  jum  Safrre  1849.  SBon  Oeorg 
Äufd)enbuf<b.  Lüneburg,  (taget.  1849.  8.  1  3$(r. 
10  »gr. 

#a^n  beWagt  jirf)  in  ber  Sorrebe  ju  feinen  ®ebi<§« 
ten  baf  in  unferm.jDeutfölanb  gar  foiucl  getrieben 
werbe,  nnb  baf  aud)  er  nun  genötigt  fei  bie  ft$  an« 
^äufenbe  SRaffe  ber  bereit*  »ortjanbenen  $oejien  ju  *er- 
niedren;  aber,  fffjct  er  fort,  „troft  aflebem  nnb  aBebem, 
i$  (äffe  bruden.  ©$on  oft  wollte  tef)  auf  ber  papiere- 
nen S3übne  auftreten,  mir  fehlte  aber  ber  SRutl).  SJor 
einem  3a$re  fcerfprad)  t$  meinen  greunben  £>a*  gu 
tyun  ma*  i$  {e|t  $ue;  alfo  crfüUc  id)  ein  SBerfprecgen." 
SBenn$)em  fo  ifi,  fo  muffen  mir.nn*  freilief)  gufrieben. 
geben:  ein  e^rii^er  SWann  muf  fein  SBort  Ratten,  JDa* 
tfett  fefl;  baf  jebo$  SRein^olb  #a$n  un*  gumuttjet  feine 
*ertrag*mafig  ebirten  (Bebidjte  auet?  gu  lefen,  ifi  eine 
«*ere  ©aty.    SB«  tafyc»  ty«n  mo^Imeinenb  ber  DoefH 


U     .  11fr 


Ju  entfallen  — fWj>  omn^a  poMumus  omn^  ^^Jjf" 
higfifen*  einen  Curfu*  ber  Veutfd)cn  ©pro*e  bifjem* 
^ttiac^en  %Mt  er  jenen  9)erffi(^  erneuert     lfm  *— 
'fer  einen  Sftgriff  oon  bem  Oefdjtge  biefe*—  ~${ 
geben,  moQen  mir  einige  ©tropfen  au*  bem 
„ee^nfu^t"  (©.  21)  }ier  beife^en:      ' 


SebnfuAt  noeb  bem  tbeuren  Sanbe, 
So  au<p  i«b  ein  Sürger  bin, 


So  tdfr  9hib'  unb  Jjfrieb'  no$  fannte(f): 
9tatb  beni  £ante  tftty  mity*  bin* 

ID,  »ann  wirft  bu  mir  erföeinen, 
{»olbe*  $erie,  ba*  tnitb  banb! 
t>,  toann  irncb  mit  btr  oereinen, 
^etfgetiebte*  öaterlanb! 

ifomm,  bu  4)rtS/  unb  ftitT  mein  6ebtten# 
Jtomm,  bu  Banb,  unb  gib  mir  SRu}9, 
Jtommt  unb  ftittet  meine  Styränen, 
jtommt,  mein  «frerje  fa)!Sgt  eu<b  )U.  .  .^ 

,  SRe^cr'*  „3ubeUieber"  unb  bie  miener  /^atmen« 
gmeige"  [fließen  jid^  würbig  ben  <&a$n'föen  ©ebtd^ten 
an.  3n  beiben  ifi  t)on  einem  fyötyxn  poetif^en  €>$n>unge 
feine  ®pur)  e*  ifi  eben  nur  gereimte,  mitunter  fe|v 
föfecftt  verftfteirte  -J)rofa.  ßrjlere  entarten  Sli^t*  M 
enblofe  Suffoberungen  Oott  }u  Heben  unb  anjubeten ; 
in  einem  Qebigte:  „Auf  bem  ^a»a(agiri;/  (6.  51), 
ruft  SReper  au*: 

«baT  in  foU&er  ^immel*ndbe  ^«inbet  all  mein  pv^dc\f>f 
SReine  ^arfe  leg1  iä>  nieber,  ju^cnb  an  ^a$  |)rMerttetb> 
tuf  ber  @rbc  bödjfto  ©pi^e  bete  tcb  ben  @<böpfer  am 
Gt$U  i<b  »öl  um  bie  €fonne  auf  be*  $imme(*  Bcffcbenoabn. 

Siefe  ©ei(cf)enbaf)n  ifi  nnftreitig  eine  fe^r  nüfli^e 
afhonomifd^e  (Sntbeefung;  bem  ©e()er  ndt)ern  f!«t  fofort 
ffinf  «bler,  bie  i^m,  matjrföetntict?  mit  fRürfftc^t  auf 
fein  ffrieflettteib,  ben  JForan,  3enbat»ef!a,  Salmub,  bie 
SBeba*  unb  bie  Sibel  bringen,  bie  er  a0e  auf  einen 
listen  Dpferfierb  mirft,  bi*  enbtid?  ju  unferer  grofen 
lleberraft^ung  au*  ber  fömarun  Slfc^e  unt)erfet)rt  bat 
JJeue  Sejtament  em^orflelgt.  3Die  ,$afmeni»eige"  fc^ei« 
nen  bie  ©rfifinge  eine*  rofenmangtgen  wiener  ^oeten 
jft  fein ,  ber  in  feinem  Stacke  8tabe|f 9 ,  bie  Jtaifer  Don 
Oefirei^  unb  01ufianb,  feine  Settern,  furg  aOe*  9R6g« 
K$e  beffngt,  mitunter  aud)  politif^e  gabeln  bringt,  unb 
in  bat  6fngang*\?erfen  feiner  poetifi^en  Sorrebe  nafi« 
genug  bie  gef$i$tli$e  9Ba^rl)eit  au*fpri^t: 


i 


*m 


36?  nennt  mid)  einen  Dieter, 
Wein  14  Mit  et  nio)t 

JBtr  ftnb  im  S3efi|e  eine«  Oe^etmnifTe*,  welche«  mit 
bet  Deffentli$teit  gu  übergeben  feinen  Knfiaub  nehmen. 
SU  glauben  n£m(iä),  »ir  »ermutyen,  Ja  »tr  ftnb  über* 
gepgt  baf  ber.  gemüt$flo)e  SSerf.  bjefrr  poerifdjen  SBer«  f 
fin^e  —  V atme  tyeift :  $dlme  —  Halmen) »eige.  Sfjnß 
bis,  2efer?  flber  fltlle,  mdjt  geplaubert*  bte  ©ao)e  Bleibt 
unter  un*. 

3«  8riebrid)©org'*  <8ebi$ten  tyaben  mir  oon  bet 
füfeit,  ^eiligen  Statur  feine  ©put  gefitnben.  SBenn  »ir 
all*  geltet  unb  £ä$er(ia)feiten  tiefer  Qebiefcte  erörtern 
»eilten,  fo  muffen  »ir  ein  SBerf  barüber  (^reiben.  St 
ffft  unglaublich,  »ieoiel  ttnftnn  3»fc  f&r  3a^t  in  un« 
ferm  lieben  Deutfölanb  gebrueft  »irb.  Derlei  Steinte« 
reien  ftoefte  ju  nennen  fann  nur  einem  Deutföen  ein- 
fallen j  unb  babei  t)at  Sorg  bie  Anmaßung  bie  preten« 
ttofefte  Sorrebe  oon  ber  Seit  feinem  —  SBerte  ooran« 
aufliefen.  Die  beiben  ®ebitf)te  „©elbfimorb  einer  glteöc" 
unb  „Seim  Stat^aufege^en"  j.  83.  ftnb  ber  foloffalfte 
Unftnn  ben  »ir  je  gelefen;  in  einem  anbern  (©.  53) 
ma$t  ber  SBerf.  ben  83e»o$nern  ßuropat  gerabeju  ben 
Sonourf  baf  fte  fammtunbfonbert  2Renföenfreffer  ftnb, 
unb  mottetet  feine  Sfotlage  »te  folgt: 

©lieft  umfcer,  u)r  Ferren  Europäer, 
0o  man  eutft  oon  Kannibalen  fprta)t, 
Glaubet  mir«,  bie  »Üben  Snfulancr 
€Jinb  bie  grbften  9Renfa)enfreffer  nidjt. 

Sud)  an  tiefftnntgen  Sp^orttmen  leibet  bat  g)u$ 
feinen  SRangel,  j.  ».  €5.  14: 

J  rage. 

Bat  wäre  boa)  ber  Stenfä),  wenn  Da«  wat  er  ocrff)mtyt, 
«ein  9ctft,  fetnjmeiter  &beil,  ü)m  plo^i*  mangeln  ttAft't 

Sir  glauben  er  »Are  ber  Berfaffer  btefer  frage.  Dber: 

Die  G^riften  ber  neuern  Seit 

yraftifa)  muffen  Cbriften  }anbtUt, 
Sat  geb'  Üb  für  euren  flCanb! 
Sat  für  bat  jur  Aira)e  IBanbeln, 
8lea)tn)un  }eua)etnb,  pfui  ber  ftyanb'! 

Der  geneigte  Eefer  »irb  an  btefen  groben  »ol  ge- 
nug i&aben.  Die  „BtbeRen"  oott  Quibo  grifft  unj 
Rufgenbufäy*  fämmt(iä)e  Oebicftte  ftaben  einen  uner- 
quUHfyen  (Siubrud  in  unf  gurucfgelaffen.  Seimglcte^ 
(te  ntyt  oon  einem  fo  gin}li($en  SRangel  an  Statent  jeu« 
gen  »ie  bie  oorau*befprod>enen  9Raä)»erfe,  unb  immerzu 
*er  gute  StSe  unb  reblie&e  gletf  betber  jßerf affer  alle 
Xnerfennung  oerbienen,  fo  gebort  jum  Didier  bin)  et« 
toa*  me^r  alt  Jtenntnif  ber  Sertmafe  unb  ber  profobi» 
fu)en  Siegeln.  %tnt  fünfllertfä)e  {Begeiferung ,  um  be« 
rent»ilen  »tr  bem  matten  Dieter  ffr  mannen  lieber« 
griff  unb  3*ftf)um  oerjei^n,  jenen  „Deu*  in  nobis",  ben 
Urquell  aller  frf)öpferif^en  Jtraft,  oermiffen  »tr  gdnjUA 
iü  beiben  Serien.  Ueberbie*  ftnb  bie  „Etbellen"  groß- 
tent^ei«  nur  ©tücfmerf  j  ^ier  ftnben  »tr  ein  Fragment 
au«  einem  unoodenbeten  Drama,  bort  eine  ^tjloriföe 
Sr^d^lung  bte  feine  Pointe  ^at.  Daj»ifcf)en  Eiebeilie« 
ber  —  toujoura  Tamour!    Die  (Bebic^te  ftuföenbufö't 


leiben  an  einem  befonbem  flfauget  —  »ir  meinen  Me 
$<rte  unb  Unbe^&(flid)teit  btt  flulbrueN.  Da«  tnarrt 
unb  foUert  unaufhörlich,  unb  biefe  Sncorreetyett  ber 
6prao)e  gem%t  un«  »a^rlta)  feinen  <Srfa$  für  bie  fo 
troftlofe  SRaitjgfeit  ber  ©ebanfen.  $M  Bua)  \ft  fe^r 
oolumino«  aulgefaJen;  ma^rfc|einlin>  »oilte  unf  ber 
fBerf.  mit  et»a«  aUgu  grof er .  ©ewiffen^afttgf eit  aua) 
ntc^t  eine  einjige  fetner  Sugenbarbeiten  erfparen.  toat 
^orajifc^e  nonum  in  annum  f^etnt  9?ufd>enbufc^  nic^t 
be^erjtgt  yt  ^aben. 

(Set  »ef<bbt|  folfit.) 


Deutf$lanb  unb  bte  Hugenotten,  ©efe^iefete  &e*  Sin» 
fluffe«  ber  Detttfi^rn  auf  grattfreuftt  firc^lic^e  unb 
bürgerliche  SJer^ältniffe  oon  ber  Bett  M  ©djmal« 
falbifc^en  S3unbeS  biö  ju  bem  ©efe^e  oon  9tante< 
1531  —  98.  5Bon  %.  S.  Sart^olb.  Crfler 
Canb.  Sr einen,  @^tobtmann.  1848.  (Kr.  8* 
2  2$lr.  15  92gr. 

Sine  aef<bta)tKa)e  «rbett  »te  bte  ooruegntbe,  weUbe  weiti- 
aer  ben  Äorper  ber  Xfyatfatyn  oU  ü)ren  ©eijl  unb  ü)re  ümb* 
febern  jum  ©eaenflanbe  bat ,  weniger  bm  (oa)»ütbftgen  Qkaauu 
barfteUt  als  feine  oft  tief  in  bie  Qrbe  getriebenen  SBurjeln 
unb  verborgenen  gafern  aufbeeft,  ift  um  fo  oerbienfUUber,  je 
weniger  fte  bie  SeferoeU  befriebigt,  je  unbanfbarer  jte  baber  ift. 
Denn  abgefeben  baoon  baf  oon  ibr  ber  €taub  ber  aul  Ertbi* 
oen  unb  SUbltotbefen  mübfam  gefammelten  Urfunben  unb  fk» 
pbiete  nur  fc^roer  abgewif^t  werben  fann,  oermag  fte  nta)t 
eitf  (ie'mäloe  gu  geben  beffen  .ßauptgegenftanb  auf  bie  e*  um« 
gebenben  grbfern  Unb  fleinem  üruppen  Siebt  unb  3ntereffe 
oerbreitet,  unb  in  lebendiger  OeibfeltoirCung  Seibcl  oon  tbnm 
»ieberempfängt,  unb  entbehrt  fo  bet  bei  ben  manma)fa(ttg* 
fleit  Ctyattieungen  einbeinigen  bramatifojen  Sntereffe«  wcla)eO 
ber  gef<bia)t(ia)en  Compofition  einen  fo  W™  Stet}  gibt.  Die« 
fer  tteij  »irb  aber  mit  ber  Sorbett  oft  treuer  erlauft,  unb 
wer  -au<b  nia)t  einen  Sl^eil  berfelben  ali  f)reii  baronfefen 
will  wirb  folo>e  arbeiten  mit  um  fo  freubtgeeer  Sbetuiabnte 
begrüf en,  um  fo  bantbarer  aufnehmen,  ieraebr  er  tyre  0a)wie> 
rigfett  erfennt. 

Diefe  flubeitnabme  unb  Vufhabme  oerbient  baO  oorßebenbe 
IBerf  in  (o^em  drabe.  W  oerbient  fte  bura)  ben  mübfam- 
ften  ©amnrier»  unb  ^orföerfleifi,  burd)  eine  ebenfo  befonnene 
alt  föarfftnnige  Äritif,  unb  buro>  eine  ttabrbeittiiebe  a»elo>e 
bei  aller  (Barme  bei.  proteftantifoen  unb  beutfeben  (icfu^lO 
bem  fircblia)en  unb  nationalen  |)arteigewtffen  unb  «Sntereffe 
fa)bnungllot  entgegentritt,  ©enn  e<  auo)  Ui  ©erfen  oon 
foUber  mebr  fritif^en  Katar  weniger  auf  bie  Darlegung  an« 
fommt/  fo  ift  bo»  bie  bet  gegenwärtigen  oon  fo  anfpreojenber 
9rt  wie  fte  bei  bem  bat  aan§e  93u<b  be(errfa)enben  ©efefte  ber 
fltabrtyeit,  unb  bei  ber  loblia)en  ^elbfberleugnung  bei  Serf. 
^it  yerfonen  oft  urfunblto)  felbft  reben  ju  laffen  erlangt ,  unb 
bem  ro$en,nia)t  feiten  wiberfhebenben  Stoffe  nur  irgenb  ab« 
gerungen  werben  fonnte. 

#,Die  tbätigen  9ompan)ien  Deutfo^lanbO  für  bie  Jtämpfe 
ber  Qlaubentgenoffen  in  granfreiefc  unb  ben  Ginftuf  berfelben 
auf  bie  ^eftaltung  bet  £Raa}baroolft  nacbiuweifen"  gibt  unt 
ber  &erf.  (9.  283)  alt  ben  fMan  feiner  C^rift  an,  unb  rea)t« 
fertigt  auf  biefe  SBeife  bat  foeben  oon  tbr  ©efagte.  9tef. 
möchte  btefer  Sejeidbnung  noeb  bie  btn§ufügen  baf  bat  Bert 
bte  güOung,  bie  fetnern  unb  grobem  S^atttrungen,  oft  aber 
aua)  bie  9tad)tfeite  jener  @ef<b»bte  gibt.  * 

Bat  biefe  ftaa)tfette  betrifft,  fo  tritt  fte  am  fiärfflen  fter- 
oor  unb  jiebt  fta)  burd)  alle  ätyeile  ber  0a)nft:  oon  bem 


/  « 


ttaodtolhn  IrttfinnfliirtilfiiBf  iiiififenet  beutttcn  tot« 
JNn"  |«n  9ca*b«rjtaate  im  15.  &ty*imberte  an,  unb  bem 
oerrdfyerif*en  9unbe  oon  £o*au  unb  (tyambotb,  An  »elftem 
Stetig  oon  SaAfen  unb  andere  proteftantif*e  dürften  bem 
ftte  Staubentbruber  in  ffranfrei^  l>tuttg  oerfolgenben  Äfcmge 
{teinrt*  H.  für  teil  S*u| .  polittf*er  unb  reiigiöfer  Jfre*eit 
feie  «ettfrtfeftungen  9tef,  Soul  unb  Serbtm  oerrauften,  bur* 
bic  3ntriguen  ftongäfif*er  Smiffaire,  roel*e  bat  Siftlraut  in» 
narac  Bwtetra*t  unb  ber  Smporung  gegen  bat  9tei*tober* 
$aupt  an  ben^bfen  bet  beutf*en  gürften  autfaete»,  bot  fron* 
gbjifc^.&unbf*afterwefen  mittet«  beutf*er  gelehrten  Spione 
bit  }ttm  ©ruberfrtege  beutf*er  lu*erif*en  Gonbottieri  unb 
ifrrer  Sötbner  gegen  ^U  frangojtf*en  „Saeramentirer"!  gran« 
|6pf*e  »ralift  unb  beutf*e  |>lump&eit*  bort  ganaettmut  neben 
anbifferentttmut  unb  $eu*lerif*em  Sorgeben  ben  lut(ertf*en 
Betenntniffföriften  na$c|uft$en  um  bie  tiefe  aufflaffenbe  SBunbe 
an  bem  £eibc  brt  ffroteflantitmut  unheilbar  gu  erweitern,  frier 
nebe«  treuem  Slaubenteifer  ber  Jürften,  unb  gutgemeinten  &e» 
tetr«ngtoerfu*en  an  ben  SBatoit  unb  ben  Sutfen;  bogmatif*e 
Sebanterie  unb  confefftonneUe  S*utmeijterei,  ber  papiffif*e 
Sarbinal  oon  gotyringen,  ben  ftrengfutyertfcfaen  $ergog  Ulrich 
oon  IBürtemberg  in  Babem  bur*  feine  breitdaigen  e*teoan< 
ftetif*en  f)rebigcen,  unb  bur*  f*embare  $mpfdngli*feit  für 
bie  lut(erif*e  fce&re  angirrenb*  ber  geästete  iutyerif*e  JJfaf» 
fenfeinb,  Äarfgraf  «lbre*t  oon  Sranbenburg*ftutmba*,  für 
bte  St*erung  bet  f*on  geraubten  &ir*engutt  bem  (eiligen 
©ate'r  feinen  thrm  gegen  bte  $abtburger  ni*t  erfolglos  anbie* 
tenb,  unb  bte  8e(re  bet  2)efant  bet  Garbinalcottegiumt,  „bie 
Selber  ber  Surfen  gu  gebrauten,  unb  bie  Seelen  ben  Styeolo* 
gen  gu  laffen"*  meitoerbreitete  Betwürfniffe ,  Berfe(ung  ber 
Parteien,  tiefe  3*rtiffen(eit,  faft  gängige  Serrüäung  ber 
8le*ttpunfte  unb  jtttli*er  $ßi*ten,  SBerbunfelung  bet  *rifl- 
&*en  fitaouftfeint  u.  f.  ».  , 

Der  Serf.  erliegt  jebo*  nt*t  feinem  ßttti*en  Unwillen 
über  all  biefe  Buftänbe,  fonbem  f*wtngt  ji*  oon  benfelben 
.auf  um  ben  fcefer  auf  ben  gef*i*tli*en  Stanbpunft  gu  erge- 
ben ber  f*on  (ienieben  einen  ©lief  in  bie  unautbletbli*en 
Sottet  geriete  geftattet. .  tttn  fot*et,  unb  guglet*  eine  merf« 
würbige  göttliche  Bewahrung  unfert  beulten  Staterlanbet  oor 
no*  argern  Berwürfniffen  iß  $m  ber  Sag  oon  Sieoert(aufen : 
ba  ber  Sob  bet  äurfurften  SRori^  oon  Saufen  ebenfo  bie 
tktnbe  A>rengte  mit  Denen  bie  (interlifkige  franjojif^e  fpolittf 
JDeutfölanb  ju  umftriden  angefangen  ^atte,  unb  vbte  auf  bem 
Raupte  bet  arglofen  gerbinanb  wanf enben  Jtronen  btt  rtafr 
^en  Äaifert^umt  unb  Bb^ment  oor  bem  Solle  bewahrte,  wie 
bie  ftieberlage  M  iRarfgrafen  llbre^t  bat  2)eutfo)e  Sei^  ge« 
gen  yimtberung  milber,  pefe|^5(inenber  Sölbnerf^aren  unb 
niiSeia)t  gar  gegen  U}Wetgung  einet  .Solbatenretyt  f((übte. 
'  Geniger  tn  bte  ttug en  faOenb  unb  innerlid)er  unb  tiefer, 
aber  oiellei^t  um  fo  mistiger  unb  bat  ftttlio)e  unb  retiaiöfe 
Sefu^l  anfpreo>enber  ift  bat  Oericfet  »ela)et  na*  bem  SBerf. 
aut  i^rer  ttnterftü(ung  ber  $roteftanten  gegen  -bat  SRei^tober« 
^aupt  für  bie  fran&öftwen  itbnige  folgte,  aut  jenem  ber  eigenen 
&ir$enle(re  fo  f^ndbe  »iberfpre^enben,  £eib  unb  Seele  tren» 
nenben  Dualitmut.  liefet  Script,  beftanb  gmar  gunä^ß  in 
bem  aefätyriifyn  Seifpiele  meldet  ein  folefeer  SBunb  ben  ein* 
^eimifä>en  £e$crn  gab,  ging  aber  weit  fur^tbarer  in  bie  fö» 
nigtmbrbertft^en  unb  tyronumflürgenben  Kehren  ber  Sigue  über 
unb  fönettte  felbft  auf  ben  SBagf$alen  ber  yolitil  bat  Sc 
wtQ>t  bet  Sünbenlo^nt  jener  beutf^en  Stdbte  ^o*  in  bie  Hüft. 
S$on  balb  na*  biefem  Staatt|trei$e  eiferten  9X6n*e  in  ben 
4>aupttir$en  oon  yarit  über  bie  aottlofe  Serbinbung  i^ret 
aaer*rifllt*flen  Adnigt  mit  ben  beutfa>en  5te(em,  unb  menbete 
ein  Safobiner  in  aufrü(rif*er  ^rebigt  ben  Sibeloert:  „Prin- 
dpes  raeerdotum  coneUium  fecerunt  adrerauo  Jesum''  auf 
$einrt$  II.  unb  ben  Catbinal  oon  Sotyringen  an.  „$>at  mar", 
fagt  unfer  8erf.  (S.  92)^  „ber  erjle  leife  ^a^nenf^rei  welker 
bie  fcigue  oerfünbigte." 

3u  ber  ffüUung  unb  ben  Sa)attirungen  ber  Sef*t*te  bie 


unt  oon  bem^Ätf.  gepfcn  meübmt  getftrm  Me  ge^ettfeiHgln 
Stnmirfungen  ben  bdben,  trr|  fpdterer  SntmWrlung  Politzer, 
üttli^er  unb  fprac|fti*er  Serf*iebeiu)eil,  aut  btrfelbe^n  oofü- 
t^ümttc^en  »urjtl  erma^fenen  £änber.  St  tft  biefet  eine  fe^r 
an§ie^enbe ,  meil,  fomeit  bem  fltef.  Mamt,  wenig  (etvevgeH- 
beni  Seite,  ber  Sef*i*te ,  unb  et  erregt  grofet  Snttrep  in 
wenigen  Bügen  |u  fc^en  mir  bie  aut  gemeinsamer  SBuraet  rm* 
porgema*fenen  Stamme  balb  auteinanberge^en,  balb  fla>  an« 
nähern,  unb  mit  i^ren  tteften  unb  Bmeigen  oerfi^iinaen,  balb 
aber  au*  ber  eine  ben  anbern  überftyattet  unb  feinen  *uf« 
tou*t  ^emmt  Die  Bcit  9riebri**t  I.  ift  bem  ßecf.  bie  Sttt» 
taat^e  bet  btutf*en  Slan§et.  Dann  aber  ergebt  <t*  JronN 
ret*  unter  ytflipp  fbtguft  bur*  Sim)eit  bet  £6nig^ämt, 
na*  Sefeittgung  ber  JtronoafaQen  unb  bur*  gefe(ti*e  Orb- 
mtng,  unb  erlangt  m^  tint  geiftiae  Ueberlegen^eit,  in  ber  feine 
ftteotopen  in  reformatorif*er  Jtupn^eit  unb  gelehrtem  Slftr 
Hn  tragen  unb  befangenen  beutf*en,  wel*e  i^re  JHr*e  tbit* 
ber  in  bie  alten  |terar*if*en  Jeff^n  f*mieben  laffen,  ootteu** 
ten.  hierauf  tritt  um  bie  SÄttte  bet  15.  Saraunbertt  mit 
bem  ret*en  SrbanfaUe  Surgunbt  an  !Ota)nmilian  L,  ber  Ott» 
ftrtbung  ber  Su*bru<ferhmfl,  bem  gfeuergeme^r  unb  beffen  unb 
bet  gufoolft  oerooQfommnetem  Sebrau*e  ein  neuer  Umf*wung 
ein,  unter  bem  ber  beurf*e  Seift  ber  franiöpf*en  Sorbonne 
bieoerrofleten  Ȋffen  ber  Diateftif  unb  S*olafti(  entwinbet, 
unb  bie  tir*tt*e  Umwdljung  anbahnt:  md^renb  2)eutf*lanbt 
,  £anbtfne*te  oor  ben  fblgen,  abetigen  „Hommas  d'armea"  ein 
cntf*iebenet  Uebcrgewi*t  gewinnen. 

Hber  biefet  Uebergcwt*t  unb  bat  ttn  gran&ofen  bur* 
baffelbe  abgebrungene  Seftänbnif  ber  Vrmut^  an  waffengeüb» 
ten  SKännent  f*lagen  gerabe  in  bat  entgegengefe|te  Ser^dlt- 
nif  um:  intern  fte  bat  ben  friegtluftigen  f)eutf*en  ft<tt  an« 
la*enbe  Sölbnerwefen  beförbern,  wel*et  balb  in  jenet  f)en* 
^fiontoer^ältnif  beutf*er  dürften  unb  Gonbottieri  übergebt,  unb 
bie  franfttftf*e  flb^dngigfeit  in  eine  weit  f*ma*ooQere  beut* 
f*e  oerfe^rt.  tiefer  fetyrangigfeit  $attt  §war  bat  tttbürfhS 
ber  4>ütfe  mel*et  bie  beutf*e  Reformation  oor  Jtarl  V.  na* 
Neffen  Siege  bei  Slü^lberg  füllte,  einen  augenbtWi*  unb 
t^eilwetfe  oerünberttn  unb  reinem  €$arafter  gegeben,  bo* 
fe|en  mir  fte: na*. bem  Jrieben  oon  |)affau  unb  in  ben  ^uge« 
nottenfriegen,  aut  glei*em  S^ebörfniffe  ber  fatboltf*en  unb  te* 
formitten  9tan)ofek  wiebrr  in  bie  frühere  bfofer  Sttetttinge 
jurüctfe^en,  unb  fran)6ftf*e  Äat^oliPen  unb  $roteftanten  um 
beutf*e  Sbtbner  p*  gtgenfeitig  überbieten. 

9ut  biefem  Serfe^r  t&ft  ber  SSerf.  jebo*  Ci*tpunfte  (er* 
oorleu*ten,  um  fo  (eller  unb  erfreult*er,  ie  einfamer  ffe  fuib 
unb  je  bunfler  ber  fit  umgebenbe  Srunb  ift.  So  beförderte 
biefer  S3erfe(r  eine  fe(r  lebenbige,  geiftige  Oc*felwirfung,  in 
ber  bie  $6fe  beutf*er  gürften  oon  fram£jtf*en  Sete^rten  be- 
f*itft  würben,  bie  S6(ne  bet  beutf*en  «belt  an  franjöfifa^en 
ttntoerfltüten  ftubirten,  unb  wieber  oon  ben  granjofm^  gegen 
feinere  Sitte  grünbli*e  Selej^rfamteit  eingetauf*t  würbe) 
m&trenb  beutf*e  (ut(erif*e  Sölbner  in  ben  Jtriegtlagern  ber 
fran$öfif*cn  Jtatyotifen  reformatortf*e  Sbeen  fcu*tbringenb 
oerbreiteten,  unb  oiele  friegtgefangene  Jrangofen  tro(  S*et* 
ter^aufen  unb  Stutebicten  alt  „£ut(eraner"  (wie  alle  franj5< 
fif*en  ^roteftanten  oor  bem  unglü(t(i*en  9lbenbma(ltflrette 
Riefen)  in  bie  $eimat  gurfteffe^rten.  fün  anbetet  £i*tpunft 
ift:  wie  beutf*e  proteftantif*e  Surften  unb  Sble  für  tyre  be> 
brühten  unb  oerfblgten  frangöftf*en  Staubentbr&ber  ft*  erft 
oerwenbeten,  unb  na*bem  bat  Seme|el  oon  SBaffo  bat  Se> 
totbt  autwei*enber  ^rfldtungen,  iefuitif*er  Sfteferoationen  unb 
lügenhafter  Berufungen  ooUenbt  gerftbrt,  unb  $nen  über  ben 
geheimen  IBunb  bet  Satoft  mit  bem  fpanif*en  $abtburg  gur 
tiuttottung  ber  SttUx  bie  Bugen  geöffnet  (arte,  für  fte  bie 
©äffen  ergriffen;  wie  1200  beutf*e  Reiter  ber  Grftörung  ba( 
i&r  Dberft  (SKoggenborf)  tin  „S*elm"  unb  ©errdtjer  fei,  unb» 
fte  beffen  unb  M  $ergogt  oon  Suife  Säger  gu  oerlaffen  (dtten, 
folgen  unb  ff*  unter  t>U  #a(nen  M  f  rinjen  oon  (Sonbe*  be» 
gaben  u.  f.  w.     ttnb  wenn  fene  uneigennu^tge  $ü(fe!eiftunt 


«* IMM»» '«ftp*  AI**«  «I*  *  m**  *****'**  i 
^i^WBmtmt*<^lfrtoU,M>mt*ti>«  inM&ffifta 
<mimw  amben  fbof.rt  4001  «14t  tjtbolb  tH«  wuobetatf 
,j«Wr  Btite  **<*<  §*f*rif*eiB*»tlttbcfrlb:  ttmitfe 
■Parijiw  OMfrtitae  t ber  1  ttf  amtfen  ftyriftfUften  Bnffobcmmg  an 
^;9*mtcn*(tejibt'  .*wn  anmrho(gjctt  ttobn  ftarl  IX.  aogcn 
>fcm  1 trotten  Qdbcvmuty  ber  Bmfro  pt  *  ftyifn  •  tüte  mfaat 
tB*ftui0  gegeben,  «nb  £e  ntebt. einmal' faatirt;b«tte,  «»b  ber 
«cvffe  jjrw*  «on  BeWute,  ta.AMgvwn  4ta»arva,  imtfbrten 
»iMrdNcdöfnt  Bemäntln  ^miften  *>et  IXtjfe  und  ber<y«ebi|t 
tcjflfcmrrr. 

4Dfcfcr  feg  ber  »eb«*tigWt^*wi  *rtfcr  «efcb«btti<b*u 

<Mlibdb0f»atif4en  ffttttjgfcit,  ba.er  ebeiliim  beut»*™  «** 

tH&tx  Am  Wämtimn,  tyeiii.aber  ben  ber  beulftcn  Brfotma* 

«Ümi  „ütfbefoiibere  bcicubttet  uttb  btn  fetten,  lern  «epublifanti« 

imiB'ftat  fift  bmnetaenben  €baaaftcr  ber  fcbaeigeriftcn  tmb 

tttfcifttf*«  Deformation  uo*  mcfrr  bcmrbcbt.    liefen  «b«< 

iftftcr  ftekerten  etfateene  Sreulofigrrit  .imb  BMufamfcit  fu 

tban  tmottfo&nti^freu  Bfgenfate  gegen  bic  rcrmf#e  Jtircbe  mtb 

Partei,  unb  §u  einem  fltofeegcfublc  00a  bem  felbfk  bctcbte4E*- 

ctipip  iu4t  frei  mar,  iMb  in  meinem  bic  «ftugeaerten  im  ©er« 

(gki^c  mit  btn  BUftabaent  £4  gepebn.    «119  ttec  •eisten 

Seifen  tyn  ottibttben:  meoem  in  $»toman'i  ffranrretib  aU  ein 

g^h-b^  barftetteiibcr  ttycift:  „Fr*»c»-G*iKa",  imb  in  £u> 

*ett  fcanauct'i,  bei  ffreunbei  BteJancttbttt'i,  „Janitu  Brot*»" 

riftcr  „Vimdidae  contra  tyrnunoa".  unleugbare  fleugttiffe  not» 

liefen. 

Bkfei  fujrt  ben  BerMbterffcatter  auf  bic  maimicbfacben 
äitecefiantcn  Bcrglcicbe  beutfeber  tmb  frangofifftcr  dnftäabt, 
.mcltbc  ber  Berf.  in  menigen  Btricben  mefrr  anbeutet  als  gu 
ctgentlitben  ftoratekn  ausfuhrt.  Bo  erinnert  ibn  bic  oerur* 
attktftc  Berfcbmbrung  oon  fcmboife  (1560)  an  bie  bei  £ur> 
^Surften  Startt  Don  Bmbfcn :  inbem  jene  baburtb  baf  Bei  ibr 
gfcttbfaltt  um  bic  $ulfe  bei  Suitanbei  geworben  mürbe  mit 
tiefer  ftebnlicftreit  b*t>  aber  »ieber  baburtb  baf  fte  nttfrt  mie 
Jettere  um  oerrätberifeben  £o}n  oerfauft  mürbe  eine  uns  Statt» 
{eben  febr  unrifymUcte  Bctfcbicbcnbeit.  €inc  noeb  grofeae 
«etnli^teit,  ja  eine  »öQtqe  ©Uic^M/  bietet  ber  SBunb  ber 
4mgenotttn  mit  ber  äfaigin  CHtfobetb  oon  Gnglanb  um  ben 
$reit  oon  ^amre  be  Orace  (1503).  SBenn  aber  ber  »erf. 
«mb  ber  frans6ftfa)en  €5^mac()  ermäbnt/  fo  läft  tjn  (eine  ob» 
jeetioe  0erefbttg!eit  n«bt  Dcrf^mctgen  toi,  mäbrenb  bic  jeg* 
liefen  RationalgefübM  entbebrenben  jDeutfa)en  ben  fierluft  oon 
fBU%,  Eoul  unb  Serbun  Uia)t  oerfibmergten,  unb  bie  bur<b  bic 
$ugcnottcnftiege  tbtien  gebotene  9elegcnbcit  bttfe  f)lä|e  wit» 
beriuectangen  verfdumten,  M  fran}öjifa)e  ftationa(gefub( 
gib  balb  mieber  aufraffte ,  unb  ber  bugenottifibc  *bel  in  flür* 
mif^er  Sapferfctt  mit  bem  fatboltfcben  mettetferte,  bureb  ®er» 
treibung  ber  Gng(änber  feinen  £anbeOoerratb  an  btefetben  ja 
fitynen  (1563).  „Dtefcr  »ationalaug" ,  fagt  unfer  Scrf. 
(0.  539),  „tyat  ber  ©«U  funb  mie  grof  Ui  attem  firtbluften 
unb  9olitifa)en  8anati9mu§  ber  ^eftnnungSunterfcbieb  gmifa>en 
granjofen  unb  Deutfcbm  fei,  bie  ffibft  naä)  bem  Sertrage  §u 
yaffau  niebt  nur  tbren  Xaifer  oor  2X^4  aUctn  liefen,  fonbern 
aueb  ob  feiner  0cbmacb  noa)  frobfodten."  Um  bie  beutfeben 
proteftantifeben  ftfer  ben  fbt^tt  bitterer,  aber  oiedeiebt  ty\U 
ftmer  0c(bjterfenntntf  btft  auf  ben  »obenfafc  leeren  |u  laffen, 
unb  ibnen  feinen  oollflänbigen  Sieg  bei  biftorifötn  ©ewiffen* 
über  bai  f>arteigepi|fen  ju  geigen,  bemerft  ber  SSerf.  baf,  mäb* 
renb  fo  Diele  nambafte,  oorne^me  dtriegileute  Iutbertf<ben  Se« 
fenntniffei  40  Sa^re  tinburty  ^n  Qutf**  unb  ber  fatboltfcben 
Sigue  tbr  €5<bn>«rt  mibmeten,  ober  für  big  Unterbrütfer  ber 
ürcblt^en  unb  politif<ben  grti^eit  ber  ftiebetldnber  foa>ten,  jta) 
taum  ein  einziger  auige{ei((neier  Jtatboitf  finbe  melier  ben 
Hugenotten  ober  ber  mit  tbnen  oermanbten  @aa>«  in  ben  SRie» 
berlanbcn  feine  IjicnfU  gemeint  bäite.  ttr  fu<bt  biefe  febmac^« 
polte  Crfteinung  mit  ben  ©orten  ju  motioiren :  „S)te  «nbän* 
ger  ber  alten  Ktrcbe  bltdten  bei  iebem  po(itif<ben  Greigniffe 
auf  bat  Oange,  auf  ben  €Jieg  $rer  fiHeligton*  bej:  Oegenftanb 


^*er  «Mto^tnimrtfeMd"  dHUtUtt  W$m  iMm  M>iMMB4Ü 
nein  ekfa^trrbie  ©efnmer  beb  «mm  Ä«fbrnirba«»gen/^t- 
WQßt  -ben  «uf«nmeitb«ng  §u  begnifen,  iber  ^mMtim, 
'Wtften  #b  immer  mit  b^mttvfeben  m»bipe4itif(ben«u«le|tttt 
iu  bernbigen,  fo  oft  ber  (flbere  ttbn- ober  Ätere  fpeifotllie 
Jtobtebtitfcitmi  pe  üemmtafttn  auf  bie  0ffee  ter  «hn*c 
ibm  4ttr*e.§u  tretet'  (•.»•).  W  Botbifbfiftftt«*». 
mingSiöMfeitfAirt  er  Sobann  ^ittpp,  Oilbi  anb  «bringt*- 
fett  gu  .^biuft,  an  (oon  ben  9ran§ofen  „cmnia  Ridngrm^ 
comte  Soiivh*"  gmarmt) ,  met<ber  obglei^  ft<b  feteei  »rb- 
beftontitami  äbmcnb,  ni«t  btoi  fefbfl  unter  bem  fatftfMai 
Saniere  fo«btf  fonbern  att^  im  «rnefh»if#en  Sbüriifgen  fbtte 
t^nlein  atti  nbermiegenb  procifhmtif^en  eoltmem  vemMU 
fkdsibiajtc.  ttr  ftbrote  fia)  ni^t  aK  man  am  «rfolg« 'frtner 
Werbungen  §»eifelte  gegen  ben  fransen  ©cfanbten  ini^attt 
|u4«fem  baf  bie^Deutfib«  fftrStben  fb^ten  bet  fle^bejäbtti, 
•bne  fUb  «m  bte  ttefeube  bei  Jtampfei  §u  funmern.  fKe  Be* 
getyntmg  ber fetben  bunb  flMbd  be  «a^elnau  ali  ,/tlmnmK 
de  lauage«'  (6.  2^J)  «itbdlt  baber  eine  traurige  «»abrbeit. 

fUle  biefe  unb  fbnftige,  tbetti  gan§  neue,  tbetli  auffattenbe, 
unb  bai  ftorteigeariffen  oerfebenbe  Bemcrfungen  unb  Urtbeile 
ftnb  grbf tentbeUi  aui  Urquellen  gejloffen,  «nb  mit  Documentet, 
Äemoiren  b«nbelnber  |)erfonen,  äepefeben  ber  Befanbten  u.  f.  m. 
belegt :  mie  benn  überhaupt  ber  Beif.  ber  ^iflorif^mi  ik« 
glaubigungimetffobe  Steifter  rJL 

SR6ge  ber  oorftebcnbe  Beriet  ba$u  beitragen  bie  Sbeif* 
nabme  an  einem  gef<btcbtli^en  Serfe  }u  verbreiten  bai  gemfll 
$u  ben  bebeutenben  ber  Steugeit  gebort,  unb  feinen  oerbienft« 
ooUen  IBerfaffer  bewegen  uni  niibt  §u  fange  auf  beffen  9ocl« 
fefcuag  märten  ju  laffen.  Ctn  Sunfeb  ju  melcbem  ben  Bf« 
riebterßatter  au^  ein  fpeeieCt  ^tfrorifa)ei  unb  llterariftbei  3n» 
tereffe  oeranlaft,  ba  er  non  bem  smeiten  Banbe  fftr  eine  von 
ibm  beabftebtigte  Bcf<bi<bte  ber  frangäfifi^en  Befbrmttten  eine 
noib  reitbere  Vuf beute  boft  ali  er  He  ftym  in  bem  erften  ge- 
funben  b^  74- 


aRi«ce8ett« 

din  neuer  gau^. 

Befanntli^  bitte  Brabbe  ben  baroden  Cinfad  ben  f  auf 
unb  2>on  3uan  in  ttini  $t  oerfcbmef)en.  ttin  neuerer  tifr 
tienifeber  BaOetcomponift  fjiat  fta)  bamit  nübt  begnügt,  er  frt 
no<b  ,/fRobert  ben  Seufcl"  unb  ben  „%rtii4>üi"  binxtigenemmeik 
j£)er  Bater  Bretcben'i  ift  ber  iSomtbur,  ber,  bunb  Gtolb  Kei^t 
befte<b(i<b/  Mm  %**&  im  Sibeifampf  crfto<ben  mirb,  und  31a» 
Bebluffe  muf  ein  gnrifeben  gelfen  ftebenbei  9Xabonnenbifb  ben 
$ö8em>crtrag  bei  Jaufk  |erreif en.  Sie  Seufelinntn,  bie  übrv 
gen*  nacb ber  Berfta>erung  ^etfferia>«,  ber  biei Ballet  in  glo» 
renj  b*t  aufführen  fe^en,  gan§  mie  bie  SXäbcben  bei  Bteinlac> 
tbalei  gefleibet  gegangen  (inb,  oermanbeln  fi<b#  mäbrenb  gauft 
mit  bem  Scufel  auf  beffen  rotbem  flÄantel  baoonreitet,  mit 
einem  male  in  potntfebe  yolfatdngerinnen,  unb  bie  {Mi 
mirb  —  §um  Berail. 

f)rofefforen«Bebalte  unb  *ycnfitfnen  im  16.  3a(r* 

bunberr. 

füi^axb  Grocui,  ein  feiner  deit  febr  namhafter  Qelebrter« 
ber  gu  ben  „mantemben"  geborte,  mie  fie  im  16.  Sa^rbun* 
bert  oft  oorfommen,  ein  Gngldnbcr  oon  Beburt,  aber  in  yari< 
gebilbet/  warb  00m  $erjog  Beorg  bem  Bärtigen  1515  nacb 
fceipgig  berufen,  wo  er  groei  Sabre  lang  grieebiföe  Literatur 
mit  auferorbentlicbem  Beifatt  lebrte,  unb  bann  nacb  Gnglanb 
gurücfging.  Bein  iäbrUä>er  Bebalt  beftanb  in  10  Bclbgülbcn, 
Da  erfebetnt  ei  atterbingi  noeb  M  eine  grofe  guinabmc  wenn 
Äurfurfl  Suguft,  etwa  50  3at)rc  fpdter,  ber  SBttroc  bc^  be- 
rühmten mtttenberger  yrofeffori  Bugen^agen  eine  iä(rliä)e  §3en- 
fton  oon  100  Bolbgülben  auifebtcl  3*2. 


Berantmortlk^er  ^erauigebef  1   *ti*ti+  Br#«Mtti«   -   &ra«  «nb  gertog  oon  #♦  fr.  Br^cfbani  in  WlH- 


•  I 


»littet 


•  « 


»        »  V 


%     « 


f*t 


Ütttatiffyt   Unttt%altttn&. 


\ 


•MpMH«MN4M«ba«|H|tMMH» 


* 


IM-»4HMi 


^MNM^MItMIIMMi 


9Tftt«0#( 


Stellt«« 


U.  Suti  1*$* 


Mi  4NtCe  Im  flfmttt, 

jnrttifEQf  vjfretfrttyeer  wn  w*  9"i»ffff» 
Dritter  »oft  regter  Irtiftt 

9Ur  b<Atn  tot  tau  Srftr  fctef  Seift  UtoftfutMi 
li*  tyttr  Senteu»  urtb  tym  poctifk^m  Stoff*  imn)  m* 
fttHA  »nHi'ibm.  tsnwtrbte  oft  etneKtfMuuttcbe  ftorop* 
fipfct  fliftbcfaräitaar  nr  bettmbftti  imfr»  unfr  iufiehui  eine 
Mlfpujprftpjpt  Beßptedpmg  nesptenen.    wf  |tob  biet? 

0.  gtfttbmrn  unD  gteime  von  «f.  9t.  9Jtfriter(ing.  Cr 
langen,  «nft.    1849.    <9r.  1%    l  2}lr.  18  *gr. 

ST.  Mr  «ebne  bi*  «Rinne  •  tnft  flofßfängert  IN  Her  »eu 
Ben  Memo.  ftXic  ftorreoit  trat  CoMpoflioueii  vor*  grub» 
pointner,  OUtofber  oon  ttarfenfee,  gaAner,  W>t,  AMInet, 
«agetfu.*.    3urtc&,  £*&r.    1849.    M.    3  Stfr.  6*gr. 

%  9ebic$te  oon  3*1  tu*  «Araber.  Berlin-  Srautwiin. 
1849.    «r.  8.    22%  »gr. 

SB i n te rTing  tritt febenfaffl  mit  einem  merfrourbigen 
Su$e  »ot  bie  Sefewelt.  Seine  Sfif!d)t  ging  ofenbar 
fcaQin  etwa«  State*,  Srappantet  $u  tUten,  bie  Auf- 
mertfamteit  be*  publicum*  ju  feffeln,  unb  nebenbei  (im 
$ergfei<$e  mit  bem  $rttyetn  ein  fe^t  eMtr  3roecf)  bie 
beutfte  gitetatur  mit  einer  gang  neuen  SH^tung^art  &u 
bereitem.  Die  fofobe,  nid)!  (etyt  jtt  eeobernbe  gtfhing 
„ftatym"  gleict)  taufenb  anbern  €Jc$riftfieffern  ju  bela- 
gern roat  fflfuttrSng  gu  lattgfrtiKg ,  und  gtei$  einem 
genialen  gelbtyerrn  unternahm  er  t$  in  bie  etmat  unbe- 
quemen SBoUmerfe  ber  £tteratur$tj!orifes  93ref$e  $u 
ftiefen  unb  bie  Sefiung  im  Sturm  gu  nehmen.  2)iefe 
tftftty  flimmert  bei  »ergebenen  Steffen  feiner  etwa* 
ptetenrlifen  Storebe  $mbutt&,  wofelbff  un*  ber  £>i$ter 
einige  „jut  6elbflbead)tung  in  fein  SMarium  eingetra« 
jene  «efletiom«"  jum  »efren  gibt,  nnb  fMraim  fwrrfd^tt: 

©et  tonn  beut|utage,  wo  bie  Sielt  aegen  2>i4tiverfe  je» 
tef  9xt  fo  glcidH^rig  gewerden,  no^b  mt  ber  Hoffnung  frb 
febmeiäetn  gelefen  s«  werben ,  wenn  er  in  ben  Buftänten  unD 
•itnalbnen  mit  (vawntri' bietet,  wetm  er  «ber(au|»t  nUbt 
ffai  #enre  euttiohet  »al  fe  fefrr  oom  gew9^riU*cn  atoeiebt 
baf  e#  bureb  feine  Steubett  notbwenbig  bie  Vufmtrffamfett 
Mimgen  StytüB  M  yubtiasm*  btr  nod>  für  Mmol  attf  bem 
leitem  9Teüb  ber  Stufen  }u  gewinnen  ift  aufgcbjie^n,  un^> 
tft  liefe  «ufmerffamPfit  einmal  gefeffeft,  ten  Sefer  au*  mol 
I«  liftem  lielenben  eingeben  in  bie  äange  Urt  unb  IBetft  be§ 
W*l*l  Derjnfafm  wirfr.   9a,  tl  fleüe  (rtet  totffm*  ™*t 


tief  Settfretbfnl  an,  MFf  8«^»  *P  >^i-  fo  Pyw  ^ 
äff  bem  9Mn  bef  tbutnibowb  flufgifbduffett  fltaematar.  lupenv 
unb  flc^l  tetft/  WtfM  itttt*  erMw  #tn  tfffpuifenpvp  p#  8wpJ|* 
«NU  Ibft  an»  täntoWljl£l4mG&mu£t$  **^  m*  tot& 

Mntnc»  vcttftiMPf  ^Mgtpnwr  «p>  wv^n  iv  vnfin  pwwr 
Salto  bloft  in  ben  Indo»  libronim  pMhifait9«ui  |isetngef 
fprungen  wdre. 

SM  ifa  mti&totbmt  be*$id)t«f,  eta/  gefa|rtt^ 
SDoctüA,.  b»  meiner  baf  Dimc^ar  yae|iir  um  Me  cf 
fnt)  b»v>  cigetUli^  $aube(t,  mit  ttltai  gav  ui  xidföti* 
Ufer  nonchalaiice  beifeitegef^obe»  wirb.  Iduitanung 
bet  3et(genaffen ,  mit  befd)e4benet  $i*b*utuag  auf  timu 
eüDanigin^^f^aurwnjm  btc  »atyinU^  ig  bapf  gkl  be# 
Ai^Urf  i  baf  a  bei  Stofriguig  beffttUn  mit  be»  9t» 
faffrm  imftWi^cr  064?  fjrMtlgef%äpjerSGkc(e  auf  Sin* 
«träfe  gtr<5$<  Meint  B)»  am  ttnbt  yetuiivi  gUi^gu* 
tig  }u  fUu.  - 

3u  Nefem  3*w*e  mar  ^«  Stntctling.  fiini  -»^9^ 
men  umb  Seime "  gefdjriiberr.  Aal  SBetl  tfl  te  trttr 
2l)dle  gefonbett,  beten  eifkt  ,,<Mgtamr*e"  »  Mbi 
fienttttiomn  bringt,  be«  §meitt  (unftoeitig  Me  müfle  8* 
«d>lung  t>ertknenbe  ^attte  bei  Stafrl)  ,,9Kmmi  uaft 
St^aen",  bei  brfete  S^eii,  t>  &#*&&** *  ■**(*** 
bin,  ent^dKt  St|ptM#,  örremr^,  aiabtigalv  af.m 
(eyattf^e  ^fWm^nf  Me  ftt>  bei  itn4<  redt  ateif  «oft  t$e*fr 
weife  berühmten  ©t^iern  fp>n  ungeflrller  SttMe 
ni^pt  alftimaltfftcR  lafe»),  bet  vierte  enMi#  bringt  J9*> 
be*)te  an  IJet^tietf ',  aktm  mir  um  ei«  freimü*r)i^4 
Urteil  «bet  btefo*,  je*eitfaffg  bie  »ottr  «ttfmertfturft* 
feeg  funfHiebenbeu  ^nblkuuju)  in  ftnflpruc^  m^rmenve  SBetf 
abgebe«  foüctt,  f>  muffenvwc  gtfie^eir  baf  betüefÄnrntf 
tmbtutf  bett  d  in  uuf  pribJgdaffm  Wn  be»  Di^te? 
gunftiget  mar.  ©0  um>ertennbat  aurf)  ba4  flMMbul 
beffelben  nac^  Driginalttdt  unb  fimfiUrifäKt  »ottenbung, 
fo  anerfennen4wert^  fein  %k%  unb  ftWe  reb(id)e  Be- 
mühung ftnb,  fo  ift  bat  Oanje  bod)  ntrr  gemadjt,  nicr>t 
gebietet;  et  fe$tt  t^m  ber  »arme  belebenbe  ^aud),  jene 
eMe  flJegci^erimg,  Me  uuj  M  rnafre«  J^rwerfÄ 
fo  nWk^ttg  ergreift,  mitftd)retft  mb  p  IM^tet  ^eu 
eu^otttdgt  9Bit  *aben  urJ  »ei  fhm&tfixnt  Me|bf 
»3u4e*  lebhaft  au  Me  gabel  t>oti  jenem  «ntomatr  ettu> 
um,  nrttye*  «on  tmm  Ktym  SRM|at«fu«  geftaffl. 


r  * 


*S 


fö  »ol  bewegen  tonnte,  aber  ni$t  lebte,  menftflfb* 
Sine  vonftygab,  bo<b  in  ber  Sfyat  (eine  ©tele  tyattei 
unb  nun  verfolgte  ba«  Äunftrocrt  feinen  unglü<Eti<b<ri 
Ckbopfer  übet  Berg  mtb  2t)al,  unb  (reifste  tbm  un- 
aufttrlicb  mit  beifern  jttbttauten  jtt:  /*GWe  me  a  soal  !" 
t)k  ©plgramme  bei  erflen  fytiU  finb  in  bet.  Regel 
Jtaiig,  t>ott  ©eifi  unb  Saune ,  mitunter  fogat  feurril, 
beinahe  burebweg  nacb  etafftfe^en  SRufietin  gebübet;  bei 
ben  „SRimen  unb  3b$ffen"  (auf  welche  ftdt)  ber  Berf. 
am  meifien  gugutetbut)  fc^eint  i^m,  wenn  mir  un«  fo 
aulbrutfcn  bürfen,  bie.  Stoppt  vorgeföroebt   $u  b*ben 
bie  *3tt)Uc  falonfäbig  Jtf  machen.    inwieweit  t|m  2>M 
gelungen  motten  mir  gerroft  bem  eigenen  Urteile  N« 
Sefer«  über(a||en.    SBinterling  füt>re  un«  in  fetner  über- 
haupt $MHt  mer(mütbigen  Borrebe  ju  ©emütbe  wie» 
viel  ffagfiftweifS  oft  einem  Dieter  bal  hervorbringen 
feiner   Serie  (ofle,    wieviel  Opfer  er   bringen   muffe« 
unb  wie  febr  er  ba^er  9ta$fübtc}u  fabern  berechtigt  fei. 
SBir  verfemten  Da*  teineJweg«  unb  wollen  bem  f$lteni« 
werttyen  Streben  SinterUftg'«  unfere  Änetfennung  nic^t 
verfagen.    XOein  Begeiferung  laft  ft$  nidr)t  erjwingen; 
Wir  faben  bal  Bucb  mit  ber  fcbmergli<$en  Ueberjeugung 
au«  ber  $anb  gelegt  bafj  beffen  Berf.  ein  febr  gemanb* 
fer  GtiHfi,  ein  vielfettig  gebilbeter,  mit  grünbttgen  Jte^nt« 
triffen  au«geftatteter  ©«briftfieller  —  aber  (ein  Dieter  ifl 
SBinterUng*«  geiftiger  Änfipobe  ifl  ber  fede  unb  Ire- 
beneide  Sroubabour,  SRüller  von  ber  SBerra.    SBdb- 
venb  bei  SeneraSfle*  gemalt,  beregnet  ifl,  fprubele  bei 
JDiefem  ber  Innere  Quell  in  frfföen,  anmutigen  ©efän- 
gen  über.  ,2>af  ©tüVer  in  ber  Ueberförift  feine«  Bu* 
$tt  Un  Xitel  eine*  BolHfdnger«  antteipirt  bürfte  frei» 
lieb  etwa«  gewagt  fein;  ben  eine«  SRinnefängtr*  b*t  er 
fl4  fUbft  mit  flfug  unb  Stecht  gegeben,    «ebe  tft  bai 
erjle  unb  lebte  SBort  aRüBer'«  von  ber  SBerra  i  an«  btiu 
ftüftern,  »irren  treiben  ber  Segenwart  bat  jt<b  blefi 
ttyt  Ötytentatnr  in  bie  ©bgofebiebeubeit  eine«  tbealen 
©Vaumbbeu«  geflüetyet/  k  unb  glety  ber  Serije,  Me  4*4 
Ober  bem  fiunfttrei«  tyr  ftymetternbe«  Sieb  crföaBen 
Wflt,  dingt  unl  fein  Ubatffto^et  ©efang  au«  ben  freien 
Gcbmefyirbergen  b"äb*r*    Sir  wollen  bamit  bie  viele» 
gebier  unb  gdfrwiju  ttr  wflegenben  Oebi^te  (eine«« 
weg«  bemänteln:  t«  totint  t^nen  eben  Me  lefle  geile 
}u  fehlen  unb  ba«  fBerf  überbauet  in  grofer  ©Ue  an» 
Rauben  ju  fein;  bie©pra$e  ifl  mitunter  ^rt,  ber  Keim 
trieb*  immer  gan)  eorrect,  au<b  jlort  un«  bie  ©bnotonie 
bev  ©ebaufeu;  Me  ^dufig  vorfommenben  grubttngfllkbet 
Pub  eben  nur  #arapbrafen  gu  $eine'«  wunberlieMU|em 
•fbN^te: 

Seife  §«bt  bur<b  mein  •emütb 

ÄteWicbrt  9ela«te. 

Klinge^  Keine«  8rübling«lieV, 

&ltng'  (tnau«  in«  fficit«. 

* 

ftlcin  wenn  SRiiOer  au<b  bie  Xiefe  unb  ber  Ctbwung 
unferer  bevorgugten  unb  gefeierten  g^rifer  fehlen,  fo  tnt? 
f^Aiigeti  un«  bo$  fein  reine«,  unverborbene«  Oef^/ 
bie  ebb  ©egeiflerung,  buveb  bie  i^m  lebet  SBaum,  febe 
4K«me  jum  Db|me  ber  JDic^tung  werben ,  Me  frif^e, 


muntere  9«efle  feiner  Sieber  unb  »omanjen  in  reifem 
fRafe  für  Me  eben  gerügten  SRinget.  VI«  »orjügU<b 
gelungen  beben  wir  ben  „RatyigaBengefang"  überfdfrie- 
benen  fytii  be«  Bud^e«  btrvor)  wel$e«,  wie  e«  Je«t  al« 
ein  gertige«,  Oanjet  vor  un«  liegt,  jebenfal«  einen  wobb 
tbuenben  ttinbruef  in  unferer  etwa«  gemüt^franfen 
Seit  machen  muf.  Ginen  befonbern  Steig  gewinnt  e« 
burd)  bie  angefugten  Sompofttionen  von  berühmten  Son- 
fe(em,  fowie  buxü)  ben  fronen  ©tatylfrid),  ba«  Portrait 
be«  Berf.  9Bir  begrnf en  ba«  Bui|  «(«  eine  wiB(om- 
mene  Qrfc^einung  unb  glauben  baf  e«  iti  (einer  Bamm- 
(ung  von  vaterlänbifeben  f>i(btern  festen  fottte. 

3uliu«  ©<braber'«  Oebtyte  cmyf^bn  wir  atten 
greunben  einer  geiffreidjen  unb  anregenben  £ecturc 
Stube  unb  iHarbeit,  eine  tribenf<b«ft«(ofe  Seltanföauung,. 
überhaupt  ein  unverlennbare«  Streben  naefr  ©oet^e^er 
Bollenbung  c^arafteriftren  im  Allgemeinen  biefe  ©ebic^tc. 
CScbraber9«  Diction  ifl  burebau«  rein  unb  ebel,  fe^r  ^duftg 
verftbmdbt  er  ben  mobemen  9teim ;  ba«  ^aldctfe^e  Ber«* 
maf ,  felbfi  ber  etafitfebe  ^ejeameter  we^fefa  airankt^ig 
mit  ben  {eitgemdfern  3<mibon  unb  Sroebden  ab,  unb 
bie  tiefen,  finnigen  ©ebanfen,  Me  er  un«  oft  in  ftUb« 
ter,  fÄmucKofer  epnube  bietet ,  (oimtca  bur^  biefe  an« 
tife  gönn  be«  Siebe«  nur  gewinnen.  91«  vorjügäeb  go» 
lungen  bejetynen  wir  bie  ©ebid^te  9r.  34  unb  35  (biefe 
SRetbobe  iebodj,  bie  einzelnen  Sieber  niebt  ju  überfebrti* 
ben,  febeint  un«  ebenfo  capricio«  wie  jene  Äavffer*«, 
wetzet  bie  «nfang«verfe  feiner  0ebi<bte  att  Ueberft^rift 
benu>t)j  femer  9lt.  59  (in  CSitilien  geblieben  unb  ben 
Seg  von  e^rafti«  nacb  Catania  f^Hbemb),  58,  65, 
entfiel  ba«  vorlebte  ©ebie^t  ber  Sammlung  Ar.  75, 
wet$e«  wir  bitr  beife|en  woOen. 

Unb  gewif  §ur  rt<bttn  «tunbe 
Jtonmit  berab  thx  ©ottetnteb'n, 
.   «ufber  fhrbe  fibonem  Orunbe 
aBtrfl  bu  fri(*  unt  freudig  fteb'iv 

flKe  ein  8Banb*rer  müfter  jRdmne, 
2Der  Me  ^ctmat  wuVerfiebt, 
Sie  ein  Sibldfer  banger  Srdiune, 
Dem  nun  b«0  ber  Ofien  glifyt,' 

Dem  ein  ©Ott  Die  btmfetn  IBeittn 
«eine*  Seben«  aufgebellt, 
Sie  ein  SDtann  ber  ernflen  Seiten 
Dem  e«  Sag  ifl  in  ber  IBeft 


9totb  b^en  *{(  bem  Sefer  über  einige  epiftye  $i<b- 
tungen  Beriet  }U  erfiatten. 

39.  3«melba  £amhertoj|i  von  Ibolf  Doerr.  DarwttaVt, 
Mtts    1850.    16.    30  Kgr. 

30.  Sbeubetinbe,  Mnigin  ber  Sombarben.  8on JD.  g. ©rupp e. 
»crlin,  Detfer.    1849.    8.    1  Sbtr. 

31.  3m  $afen.  ?vrif<be  unb  tf'föt  Dfibtungen  von  9tar(o. 
Sien,  Äauffuf  Sitwe,  ftambel  u.  €omp.  1849.  ©r.  8. 
24  «gr. 

•Qoerr  bat  ben  ©toff  gu  feiner  poerifeben  Qrj^fung 
(ben  aueb  {)a(m  in  feinem  gleitbnatnigtn  Srauerfpiete 
benubt  ffdt)  au«  6i«monbi'«  „©ef^it^te  ber  italieni- 
ftyen  gretflaaten  im  SRittelalter^  genommen.    Xte  be« 


4fire$ifl*ttf«w9  *#Sflt  »i*<in  Mit  «traten  S$c«t 
fcef  emdtynten  Serie*  eine  erföütternbe  Spifobe  au* 
beut  Kampfe  ber  ©uelfen  unb  ©tybeflinen,  a(*  beten 
$anpter  (M>  SU  Bologna  bic  ©ieremä  unb  Sambertaui 
jegenäberjtanben*  3»«  junge  Stute,  natittlty  au*  best 
fänMtyen  gürften$dufrrn,  Hebten  fW},  unb  fanben  SWit- 
te(  fufr  au  befugen.  £>oc&  bie  ©rüber  3*melba'*  ent- 
beeften  bie  oermegtne  2$at  *$***  Sobfeinbe*  ©ieremfo, 
.iberfteten  tytr,  burefefia^en  $n  mit  einem  »ergifteten 
$>etye  tntb  »ergruben  bte  £ei$e  in  einem  »erobeten 
,4*f*.  3*me(ba,,  ben  gttutfpuren  na$ge$enb,  fanb  bie# 
*2ei$e  unb  fog  ba*  ©ift  aii*  ber  nod)  blutenben  SBunbe, 
um  in  ebfer  Aufopferung  toomoglief)  ba*  geben  bei 
fcifeeüebtert  Suntftbig*  ga  retten.  60  fanben  fie  balb 
barduf  bie  ^etbeieitenben  grauen  lebte«  l)ingefbecft  ne« 
ben  ber  8eft$e  i$re*  ermorbeten  greunbe*.  ©iefe  <Sr» 
jdbfang,  einfach  unb  bo$  fo  rttyrenb,  wirb  in  bem 
S$u<$e  2)oerr'*  gu  einem  (Epo*  »on  brei  ©efdngen 
Mtgefponnen  *,  ber  Dichter  »erifcbnutytt  e*  ober  »erftanb 
et  nUft  feinem  ©eindtbe  ein  ^ifloriföe*  ffolorit  gu  ge- 
ben, unb  un*  ben  Mutgetrdnften  <$tmme(  be*  bamati« 
gen  unb  gum  3$ei(e  aud)  feigen  Stalten*  in  ber  $ta> 
fpeetioe  gu  geigen.  Daber  bat  ba*  ©ebtyt'etnen  me^r 
fyriföen  al*  epiföen  Ct)orafter;  bie  fhrfonen  treten  nir« 
jgenb  in  ben  Sorbergrunb,  bie  Gegebenheiten  »erföwim» 
nun,  auf  ba*  »on  Parteien  J&urdjwütyte  ganb  (ein  fo 
banfbarer  ©tojf  für  ben  Didier)  toirb  nur  mit  wenigen 
Sorten  ^ngebeutet;  n>ir  baben  eine  emporenbe  Ordnet« 
f^at  vor  un*,  bie  nirgenb  motioirt  ifl,  unb  frfbft  bem 
Jereffc&en  Opfer  3*mefba'*  fe#t  bie  ftttlty*  Ceretfc- 
ligung.  £>a*  ©ange  ifl  ni$t  gerunbet,  c*  fel>lt  tym 
4ie  plaflif^e  Sollen  bung*  audj  bic  ©pra$e,  obfcjion 
an  mehren  Gerden  ftyfo  unb  jtymungboll ,  iß  bo$ 
in  ber  Siegel  m<$t  tontet;  e*  nimmt  un*  SBunbet 
baff  ber  JDidjter,  bei  bem  ftante  unb  Zaffo  in  Wer 
©unjigu  flehen  föeinen,  nid^t  bie  ottave  rime  gerodelt 
bat,  »orin  boe&  unfere  Spraye  Stetige*  gu  (elften  im 
©tanbe  ifl. 

*tf$  ©ruppe**  epif$e*©ibi4t:  „SEbeubetinbe,  Ä6- 
nigin  ber  Eombarben ",  bftrfte  nic^t  für  bie  9ta<$n>e(t  ge* 
trieben  fein.  XHe  poetifc&e  Srgd^fung  tfl  in  trferfuft' 
gen  Zroc^ien  gebiebtet,  ber  99er*  mitunter  piejenb, 
|dnfg  aber  tommen  Sieber^oUtngen  vor,  meiere  ben 
€inbrud  fc^wd^en. 

©er  Äonig  ffattyari  meibet  ftt^  bei  St^Abelinbe 
all  greier  unter  bem  Flamen  3*aty9a  (eine  Umfejung, 
bie  für  bie  bamatige  Seit  bo<b  etma*  gu  ^umoriflifd) 
fein  bürfte);  f!e  betraget  i^n/ ^eiratbet  fpdttr  ben  9Ror- 
ber  tyret  Wanne«,  bo^  ni^t  efpte  früher  )ur  9la^tjeit 
1td>  „bei  ga<f elfcfcein "  normal«  ba*  ©emdlbe  tyre* 
fcbdnbüc^  ermorbeten  tbit^ari  (aueb  3*atf)»a)  befe^en 
ju  f)aben,  worauf  fie  fty  mieber  auf*  Sager  flrectt  „unb 
tntfc^lief  auf  mefabem  Vfu^t^.  9U*  nun  it>c  gmetter 
©emai)l  gu  fierben  lam,  tm  mffl  er  bem  Betytiger  bie 
^)erfunft  eine*  getyeimniffcolfen  Jtnaben  entbeefen,  ber  in 
Uta  Suc^e  gu  »ieber^olten  malen  a(*  Ijanbelnbe  ^erfon 
auftritt)  altem  ber  Zob  überragt  i^n ,  feine  U$tt  9lebe 


bleibt  untlffifbtf,  unb'—  be^  «efer >lt  Hf  9ta4« 
feben.  • 

SRarlo9*  t^rif^e  unb  epif^e  Ai^tungen  oerrat^en 
ein  bebeutenbe*  Salent,  unb  befonber*  ber  gn>eite  X^ett 
be*  0u$*,  wetebef  poetifc^e  6rgd^(ungen  enthalt,  beredt 
rigt  ttn*  gu  biefem  Urteil.  Sorg&gli^  f$*n  ifl  bie  fir- 
gdbtnng  „(Sin  Snbianergrab"  <©.  177),  »weniger  gelun« 
gen .  „^arlotte  Sorbai)"  unb  „D/r  Äarrtjdufer''.  «ber 
•  au<b  a(*  S^stfcr  bat  SRarlo  ^BerbienflU^e*  ge(fiftet)  »ir 
erinnern  an' bie  beiben  Gebigte;  „gruber  Sob"  unb 
f,  Sommern  ad)  t^tra  um y/  (©.  116—117),  beren  erfie* 
mix,  feiner  oorgugiig  prägnanten  ©(eilen  toegen,  ^üf 
beife|en  »öden.     .  ' 

Qtl<btj)db}  i<b  ein  furge*'  £eben,  .    v 

Docb  fänn  bie  fßtlt  fein  fc^5n'rtö  geben, 

Co  mag'*  gefcbloffen  fein;    ' 

3*  lieb'  e*  nubt  babin  gu  toanfen, 

SBtc  Saufenbe  &or  mir  Derfanfen,  ^ 

SBergeffen  unb  allein! 

Der  ®lut  bie  nacb  unb  nacb  t>ertobert, 
'   Dem  aften  0tamm  ber  lange  mobert 
Zbnt  fefne  Ätage  nacb: 
Der  Saum  nur  ben  ber  BU|  getroffen, 
Unb  ber  noeb  manebe  Jru^t  lief  (offen, 
<Ruft  unf're  Sbräne  wacb! 

Co  raufte,  S(i|!  auf  mtcb  b^mteber, 
Ödr1  bie*  ba«  le|te  metner  Sieber, 
34  ginge  aern  gur  ffiub'! 
Celebt  bab  tcb  tin  tarnet  Sebcn, 
Do<b  tarni  bie  SBelt  letn  fcbbn're*  geben, 
<r>        .60  f^Ucft  bte  yfbrten  gu!  , 

[    i  JKenjofante» 

i  1  2*  beciHognaWWen  «igje  bie  in  9tt.  85  b.  ffll  bem 
.  fribjeenb*  ^er  ^epeluti^nÄflurme  fo  fttll  bei«g(gan§ciun  6ar» 

ftjnfi(  9Ätgjof<Mite  jjeroibnut  i||,  Fönnte  ifbenfaue  mancher 
^Deutl^e  ben  cinft * gelebrte  ober  lünfllerifcbe  Ctubien  in  b{e 

e»t^  ^Ctabt  gefÄbrt  au*  eigener  erfa^runa  Qrgdniungen 
liefern.    Denn  gewif  baben  ftbr  irenige  oerfaumt  ben  anae* 

jlaunten  Gpracbenfferften  su  feben.)  aueb  toar  feine  £eutfe(tgreit 

eV  genug  um  wif begierigen  gremben  gu  nneberbotten  Se» 
en  ben  SRutfr  gu  geben.  3m  Jrü^jabre  1843  batte  i4 
rfacbe  Öklegenbeil  ben  Uebenftoürbtgen  öretfi  ^u  beobaebtem 
bie  tonpfebluna  be6  ^ringen  Sobann,  bejfen  Äame  aueb  in 
9lcm  eine  groje  toiffenfd>aft(tcbe  Serübmtbett*  befi(t,  nmfte 
berfelbe  bodji  gu  e^ren.  SBa6  tcb  an  feinen  beutfeben  Unterbai* 
tungcit  bemunberte,  j^>a$  mar  bit  frmanbtteit  momit  er  ba| 
Deutfcbe  wie  ein  alter  8anb«mann  fpra<b,  obfebon  er  nie  bte 
italiemfxbe  ^renge  überfibritten.  flueb  mit  ben  beutf^en  Settern 
war  fehte  $anb  oodfommen  oertraut,  ma*  bei  Vuit&nbern  bie 
be*  Deutf(brn  funbig  jtnb  befanntlicb  fetten  iß.  Doib  oon 
meinen  ftnefboten  nur  eine  unö  gmar  oon  grie<bif<ber,  niebt 
oon  beutftber  0praAfdrbun^.  Sine*  2ag«  unternahm  er  e* 
mir  im  9teugriecbif<6en  eine  Sectton  gu  geben,  moju  e|  bte 
3liabe  benu|te.  6r  fagte  mir  babei  hat  er  toobl  toiffe  wie 
bo<b  gerabe  in  Ctaebfen  bie  altelaf|ff(ben  ®tubten  gebalten  »ür» 
ben.  ^teroon  batte  icb  ben  Einfall  tbm  einen  IBewei*  geben 
gu  tooQen)  i$  ikberfanbte  tbm  „£k  Mcao^vr^v''  ein  paar 
altäiföe  ^tropben ,  toooon  ftcb  bte  gwei  (e(^cn  etwa  fo  über» 
tragen  laffen: 

Xuf,  juble,  dtma,  fei'r«  ben  fcU*»ca  ©<ba^ 
Dft  ©»ro*«  ^tieftet  ff i're  mit  Wem  f>rci4! 
gteunb  nrnnt  brt  9torb  i^n^  g"reunb  ber  ©üben, 
yort^ft  unb  y«rp  unb  bei  ©obn  bec  ISüfte. 


fltoBjE'&ivritt  MH  ^$t fe*f  tiftat  9Skv 
Sir  bärge  glammea  gloatr*  Mit  bett  &i»pta  Mr. 
Bt*  atnat  Smtt*f>e**r't  *m*  kr«  flfcifat, 
Itott  9*  W*  Ueft  «Ic  ffrfar  eigütr*  «mge .  •> 

1to&  («rauf  empfing  iä)  ftfgf»b*9fcrr*ort  von  Sfciftdfiftte'l 
^E*  **>  <fa*  ^•tenrt  N»  «fc  ^  fE»*Me  «UN  "), 

****  ***  *fc«* rfr*  fimMtW 

36«  *Sm  tW  am  «>gfc|icfJ4  7ä hJ  nW^tc  «fc* 

_•«  P»tcnfa^et  ppct  fefM  9ok  feraanftefrecle  cor 
9fcffc_  flrwen  btf  .gefeierten  CftiMwut  jn>  y*ff  toaVitra^mnieii 

Bit 

Qaal  atfale  ia  to  rattlaa  HagM  aaam, 

«  m  Ml«  arawaia  Um  Ura  uUm. 

Or  «ai  ti  tfaat».  te  ff  aafta  at  Mm 

Um  tMria  aMMMff»  IT  mm  T«*Mot 


laarra  rattta» 

BtuHrt 

Or  «kl  d  ▼iaearfc,  aa  Mt  m 
Fiaaar  bob  tamaf  •  fi  itM  m 


im«  «IT  •trat 


Bai  oud>  immer  an  tief»  yeefe  mag  attfjBfefcen  fein, 
Da*  toenigfren*  mbd)te  (iö)  ftyoerlio)  »i*bet#olttt  bajF  ««  cb« 
«rffd}er  Carbinai  einem  »anbernben  äfrologn*  *sl  tan  bt- 
rifymten  Jteterfanbt  cm  grieffetfby*  gabgrbfcfct  »ibmet.  9la- 
tärliä)  bient  au$  biefer  3ug  }ur  $larafttriflft  be*  feltenen 
Scanne*.  35. 


fcnberfen**,  «&.  C,  SWraJe«.  «u*  bcin  Dantfo)en  über« 
tragen  o%n  3-  Ä eufcfcer.  2te  aennelrte  unb  üerbefferte  Auf« 
tage.  3(luftrirt  Don  2.  tyfemann,  Sraf  |)ocet,  &  Stifter  tt. 
lße  Eieferung.    Berlin,  Simton.    8..  5  #gr. 

*rent*fd}ilbt,  2.  t>.,  Dichtungen.  *eue  Sammlung. 
$anno9er,  $aftn.    16.    1  2tyr. 

Braun,  B.,  Griechiaebe  Mythologie.  In  drei  Büchern. 
htea  Buch.  Hamburg:  u.  Gotha,  F.  u-  A.  Perthea.  Gr.  8. 
17  Nkr. 

Staeben,  S.  «.  •.  t>.,  fhiffttuff  über  mefn  Ser&älrnff 
am  flfreimmiro»  Erben  im  Ungemeinen  unb  gu  ber  Srofen 
f  anbe*>£oge  t?on  Deutfctyanb  311  Berlin  im  Sefonberen.  isin- 
tabunglförifr  «t  einer  SeTüfentlia)ung  bct  rotyriajtat  Veten* 
JNtcfr  gnr  Seilte  0riber.  gut  «auret  unb  9h<9t4)laurev. 
C^merin,  Xurft^ner.    (5r.  8.    15  »gr. 

Da«  Hildebnindalied,  herauagegehen  ron  A.  Vollmer 
und  K.  Hof  mann.    Leipzig,  Mayer.    Lex.-8.    15  Ngr. 

Raum,  Seit,  8e»egung  ober  fHreufenl  9enra*,  getragen 
vom  Seitgcift.  l(re*  $eft.  Stagbeourg,  »aenf^.  ör.  8. 
5  &gr. 

Steifen  in  ben  Stönb,  in  mehrere  €5terne  unb  in  bte  Sonne, 
•if^itftte  einer  Somnambule  in  fBeityeim  an  ber  flfof  im 
Mnigrei^c  Sürttemberg.     Gin  93uo)  in  meinem  9Ke  ühcr 


1- 


Xowp*  &ftp\  Ttaaau;  dcivoraVu  XaXstv 
rWaoaAc.  'IdoC  Iblp^oi  ^puvec  TS 
'H»'  "Apaßcr  9(Xoc  iVrl  icavraiv. 


Nio»  9O  dfltvfia  icveu(urrarlic  icvo^c' 
St v  yXiSooa  Xcffiwtt  «k  «y1«  qpXöyt«. 
2oyov  a  ^TCatMtT  EL^rpov  ooeoc 
ia\  (ptXcf  «k  Y^vx^  ^^vi  oja|m. 
«•)  Srrgl.  HMiar.  niad    A  Ml.    Tov  xa\  oned  yXwooik  &' 
Xcroc  yXvkIwu  Jicv  ocvfrq. 


•aa»  SaaBBwal  tt)aäaaWa  araa^aa^asV  aBWal»  H 

gaWn  oa»  tinam  tMUfi*  4f*pr*if*vm  unb  gitÜMat '  aW 
BMM^cii,  unb  bc«  Ijbyt  Jbpeniatiinm^n;  m  ßttt  rtnt^  *ft- 
In^aiffi  ber)enfgcif  <AtinRulH  giyra  oirfuevent  JntMrfnMfe 
aBna/r  aw MSBBjBMiBMBf  arTyrgfafn  hbj  ia*    »w  vIbbvbbibi  m> 


«eiataM,  ta^etft    ».  A    I  fl^hu  > 
«ttt«v,>  «.  Ä,  Sap  »  ja*  ffaimiiXbmttuiaj m^ 

Settrf#atttS  Stle4rtr«(a)ule»  nü%et     tin^  ÄcrjfuA  gm  at» 

ourtoortuag  btefer  {^ogr.    Marbitr^  •(«Mit.  tk.  Ä  0  Bftr. 
9l0#att,    tfc  f.  0.   n.  Qi  ge >r»rr»ll 6Hi^»fn>iF# 

Via»  Qffprtft  f^arUUMnr  wb  v#  aFttWur  yttpfB>QaB§li^. 

pdtMfajr  VSamifai  oai  Ott  fMgimiais.    mMa},  Vairn«MM  % 

aJ*nWtfo(>r>.    8.    12^»%  Hyr. 

S#oum  unb  SUfSrn  ber  tteDoMitn.   ftriftifber  einet  fr 

fitifAeir  •udftifrenmannl  von  Jt.  t.  at    ttonffabr,  t.  üftm 

•«intet,  5.,  2^4h>t  I>i**4alr  brt  tt.  »Mm 
amrtav  m^  «nfa)M4  9*etM  »»b  ChliOetaV  Si»  «inm  im> 
nNn>l  h)rif  t>ot|ii|fid>fkn  flijfunjff«.  9Kt  ecUnatnUm  fte 
merfungen  unb  na4  ittverl^fBgen»  aröfttenf^ei»  Don  ben  DiaV 
fern  frtB#  »itfterVüten  Sbriitn,  Woarar^if<t»rttfranfo>  borgt* 
|Wtt.    Ifte«  $eft.    fRainii  Jrunfe.    8.    Ö  9ty 

Bkors#wapki9  B.B.  X  Graf  y^  Vom  Rb«4m^Fmmmb 
ua4  PaaMTTGMd  otea  Eaotwi.  Em  W«K  aar  BabMafUM 
ia  der  jetsi  allgameia  gerahken  Geldiioth,  Poaen,  Lex.-8l 
3  Ngr. 

Stern,  S.,  Me  Sef^i^te  btt  brur^en  IMfef  in  bon 
S  1848  unb  184».  3n  12  WottMgm.  Ifte  um»  2ie«»ffnrti^ 
»erlin#  Serlorb.    8.    ä  2%  9t§jr. 

Stör*,  l.f  Äur  eine  ttft>eritoö)ter.  4>i#ori{o>er  Stoma» 
aus  bem  Vnfange  bei  13.  Sa^rbunberti.  Drei  Sänbe.  Srimma, 
Berlag4*Goftiptoir.    2  ÜE^tr:  15  9tgr. 

ijolutf,  «.,  frebi^ten  aber  $aupt|w(le  btl  o)rifWo>ii 
Sfaubenl  unb  8t*en«.  Sonb  ö.  —  9t  u.  b.  Ä.:  ycfMgreii 
ftfcet  bo<  «agaburgifebe  SCaubenilelennttHt  nebft  emem  1m 
bang  non  beei  Ctyoferaprebigten.  ^aOe,  SXü^lmann.  Sc  8L 
1  Splr.  10  92gr. 

Bilbcrnborff'IBarabein,  9.  greift.  t>.,  Der  lÄrger» 
H*)e  »e^tfhreit  bargefltdt  aM  Cnrmurf  einer  atlgemeinett  fftt^h 
fruitorbnung  fftt  bte  beutfo)m  Staaten.  Mrblmgm,  »e<t 
£er.«8.    1  Sftlr.  5  «gc 

fBollfreim,  S.  €.,  AMrsgefafte  aSptftologie  aller  Mite* 
ber  Srbe.  9Xit  ttbbilbungen.  {Kimburg4  So)uberfft  11.  Qomn. 
1849.    Sr.  12.    1  Stylr.  22%  ftgr. 

Sagetltteratur. 

ti*ad>,  2.  IB.,  Jtann  ein  ratWfftafener  eoangaüfo)ev 
Cftrift  in  bot  Äafjauif(ften  eDangeltf^en  Sanbeitinbe  bleiben! 
Entgegnung  auf  Jr»  Brunn1*  Berneinung  btefer  %ta$t  buro) 
feine  fogenannfe  „Stimme  eine«  »rebfgrrt  in  ber  ttttfte." 
«BieSbaben,  So>e(lenberg.    Sr.  8.    5  9t$r. 

«ruft,  Jt,  S)aa  8rw)t  ber  tka)e  unfefci  2anbH  auf  bie 
befreftenben  Spulen,   ^annooer,  Äümpler.    Sr.  8»   3%  *gf. 

Säugling,  2.,  Die  Staaten» 9c|nrm  ober  bie  Sereini« 
ung  ber  Parteien  bur*  bie  Eöfung  ber  materiellen  trage, 
eipftig,  SXattbeS.    8.    ft  Kgr. 

Die  proteftantiftfte  &iro)e  Ungarn*  im  0e(ogenmgfsu|tanbe. 
9ctp|l0.   8.   6*gy. 

Sine  Kotftmenbigfeit  für  Deutfflfanb.  »orte  au*  »oüer 
Bruft  an  ^it  Gferltäen  aller  Parteien.  SRit  einem  «rief«  aW 
Bormort  üon.  Jr.  |>ecfer.  <^eri*au,  Stftldpfer.  1849.  8. 
3  9tgr. 

Dfler,  f.  3-,  »M  unb  n>d  ff*  bie  matre  Jtird>e  3efk 
€$ri(ti?  Sine  4tateo)ifatian  jut  BeCetnmg  für  ba*  BMI. 
Berlin,  3-  91.  »^IgrmurW   81    1%  Kgr. 

Stocfmcner,  3v  Äurje  »a^ri^t  über  ben  Sroingtanil*  * 
mu«.  3und(ftft  für  bie  et>angelif$en  Semeinben  Bafel*.  Bafel, 
Baftnmaier.    St.  8.    4  ftgr. 


I 


Beratttoartttyrr  ^erattletbre  t  f#i«f ia)  Btoetta***  —  Drtt«  unb  »erlag  wn  S»  9T»  Sr#Cf|an*  in  8et»|ig. 


»  r  <h  t  e  t 


Itttt&tl 


ifüt 


Uitiit|«itiitg 


»«.««*»       .»«.<»         „♦»»»    rt«—  **«fc»*       "•       -    ......f^   ».■—..        ^»...»J        ,1  ...%..„         »f    ^       ..^.„t,         .,.— . ^. .   »^         .«--.■»         ^ 


fetifli'ttSft's, 


mm* 


«5;  9r«ti  1  «M>. 


rittJMfcaftaaiih^rittiätfibatt^ 


fttt*»  Statt  wit  <ft«fftfc  -<«te§eit» 

geben  bei  Surften  Sofymn  Dtortt  oon  Xajfau'eiegtn,  ^ottwl» 
Vbnetrftetfr*  *©n  *WebeW5nbijftiBr*fUt*n  ■**,  »on  <.  >€)  c  i  e  • 
frn.    BeHfc,  4Mer.    1849.   <©r.  8.    2  gtyr .  Kftyr. 

3frtut$  bikfete^td^U,  jroctr  ntfriBfÄe^if^^Whft. 
fiaj*ette  <*er*bo$  ftiit  dnet  gtolfren  Svtfötytlt,  tyet(* 
»etfe  ttngffettfigtcit  ttrib  o$ne  eine  rechte  Settyeihstig 
MS  Cefttyt*  ije  'tia$  tetn  $rdf etn  ober  fftingeen  3«- 
treffe  tftt  «Interim  f&r  tw  aOganefcte  ffeblkum  ge- 
trieben, fo  ift  boefc  'ber  9Riattn  unb  frltt  «eben,  fo  'fmb 
fco*  bie  JBettyUtniffe  in  bie  i^tt  ein  metfrofabige«  ©c- 
f*icf  braute,  fo  finb  to$  bie  (tinbliife  bie  feilte  Stieb* 
»ifft  in  3eü  unb  Bufianbe  $un  iaffen  fo  merfmürbig, 
baj  bie  Becture  biefer  Ctyrift  für  SJiele  ©enuf  unb  83e* 
Irrung  oerfprid)t  unb  fic  felbfi  al*  ein  »ert&ooHer  Sei« 
fcdg  jür  ©efd>fd>fe  gelten  fdnn.  9i«f)t  ju  93  tele,  auf  er 
*en  ffacfyjele^rten ,  »erben  e*  Riffen  »te  natyc  föon 
J^ettan*  batan  war  ein  eigene  JReid)  auf  bem  ©oben 
Srafltient  ju  grunben;  SEBenige  no$  »erben  bie  fiBett» 
t>eit  unb  Äraft  tennen  mit  treibet  baffelbe  burc$  einen 
beutföen  fcürjlenfoljn  gebaut  unb  gehalten  »arb,  fbwfe 
»iffen  baf  tiefet  einen  $Man  tygte  ben  feine  Seit  nic^t 
*erßanb,  ber  aber,  wenn  er  in  ÄuOfü&wng  getommen 
ttdte,  bie  ©efaitfe  «mertfa*,  bie  ©eftiefe  ber  SBelt  ge- 
*nbert  \>&ttt. 

3oJ)ann  SRorib  war  (Einer  ber  20  Jtirtber  »eftfce 
Sodann  ber  Süngere  bon  9?affau*©iegen  in  j»ei  ffi^en 
erzeugte,  ©ein  Sätet  n*r  (Jiner  ber  10  najfautfdpn 
•tafen  h*fe$e  ben  großen  2Kotty  von  Oranlen  auf  fei- 
lten $elbjugen  begleiteten;  unb  äuget  3o^ann  2Äoti| 
führten  fieben  ©ruber  bie  ©äffen  für  Sttebertanb.  3o- 
feannfDtorit  mürbe  am  17. 3uni  1604  gu&iOenburg  oon 
:3*^tnn't  gtoeiter  <8emaf)iin,  SRargatetye  oon  ©c^etoig» 
4>otftein,  geboren,  auf  bemfelben- ©c&foffe  n>o  au$  ber 
erfie  3Si(r;etm  t^on  Oranien  unb  beffen  0o^n  IRori^ 
tat  Si^t  ber  SBelt  ttblidt  Ratten.  Gr  verbrämte  feine 
Jtinb^eit  in  ben  »ilbromantifc^en  Oegenben  »on  ®iegen, 
$eftf$te  barm  bae  \>on  feinem  ©rottet  gefttftete  ß^ceum 
)U  ^etborn,  unb  ging  fdjon  1614,  10  3af)te  alt,  auf 
bie  Uniberfttft  ju  ffiafet,  bann  nac^  Senf.  3>er  avtt» 
bterf)enbc  Jldeg  rief  aud^  ir)u  unter  bie  SBafen,  unb 
1690  mat^te  er  feinen  erflen  ftelbjug,  unter  btm  fiugen 
9t(b^errn  griebric^  Jßeinri^  t»on  Dramen,  jum  6c^n| 


^t^fai«.  8*3.  twi<wwte^»tmfg#iiW(»*ei 
»fi*r  «btr)Üi»ng  ^MCI  «iubftft,  M  «t^en  ««r^hn, 
^tonaniit  tmb  'Mft)^me  Wtr  *9A|igim  ?4o6  ^MnAin  flpMif 
^Wn  rftniiiHi  M^btton  ^up#fi«m(Ait  tieiJÄi^-JWm- 
f$*t  (tAtanbo,  -wffo  brijotiöe  #egölb  ruft  ki  '«(4|r 
JS#tnn  4Wort(  Mc  Mngfre  Seit  ^«el  fpäritn  fett** 
•rttr  meUen  rfMlt.  «cO^  ffetoffttoe^be*  #rii|tn  *M» 
1(^3.  «;»ftt  16M)  6te«te  Sfo^ann  9ot^  unter  M»0ffi- 
Mr'ttt-CJfitvn,  «tWtic^  J&etrtfH,  ben  et,  1^696  %m 
^(ttfptmdtm  befitbert,  bei  berötobnuttg  wit  9*1  «fc' 
^gteittU,  „beraten  SBdfent^at,  *ur^  ioeh|e^btr  ^)ri«j 
«tf  »toWgeitWii^fdiger  'brtgrtfeti  «•ri^ftd*  ertwrt".  ,3m 
3.  I699^e«bie«(rer  m  bei  ber»t(agttu^g't>on  4NP- 
^etibtifcr)  ein  Äegintttit  SSMUomn.  Oa  3-  I6d0.«i|b 
•im  ^r«g  >ber  $*fHfai»g  uiifb  ben  ©tubrtn  «gwibmot 
dugitü^  ^utte  ber  j  jan^e  ©ber#  (UMt  4ttefri  Omiker 
S^ann,  feit  1623  «eflfer  ber  ^»affer^ft,  «utto(lHi, 
brt  bi  bie  fdtr^Hfrfje  Jthr^e  utlb  ftmniftyett  »(Dioiifi  #• 
treten,  eben  fcmtit  ate  in  «^angiafd^ft  fira^ftt 
war.  3nt  %  1632  ^iclt  er  feine  erfle  «Bttnbe  ^ot 
Stoermonbe,  roo  feinD^etm  (bnO^Nt^mirtfteM(d.3iHif). 
Sann  toetyftte  tc  berffieUgerung  'bon  »aptt^t  bot,  unb 
(ffftete  ^ier,  bei  einem  ajttfut^e  $nm  ftfltfofcber  U*Nr* 
ma^f^oypen^eim^  mit  geringer  SÄannfc^af 1 4en  topfit- 
flen,  trad)  netmftünbigom  Aamyfe  erfWgtetc^eivSSKbctftaÄb. 
«ut^  bei  »er  49el«gcntng  oon  «^ekÜMig  i(1W»)  |tk(f< 
nete  er  per;,  an  ber  ©pifi  uon  1 5  - Ctun^agllhtt,  Trt|it- 
li^ft  airt.  3m  3.  1 6.15  rcurbe  Ir  twt f  b«r  *<0#ntfcii- 
f^om^e  am  Dt)fe^trtwtnbet,  urlbutan^tteb  ifym<  einen 
^au^tant^eit  Ott  ber  fBtebemofeitmg  tiefe«  itUWtfui 
tylattt,  bie  mirf)  ntttnmondtK^fer  89el«öettmg  ttfi  m 
99.  %prt(  1636  -erftigte,  gu.  ^ier  emw*  er  f#  *«$ 
bie  frurf>c  greuitbf^dft  unb  ®nnfl  btt  Jamale  W«J^tf 
Hörigen  Atrprfnjin  tron  St anbenburg ,  Mf  nacr^naiigtn 
Srof en  *utf firjlen,  'beffen  SMenfien  er  fein  fpAtet*  Äe^rt 
toibmon  foUte. 

9orr^er  aber  eröffnete  fty  f|m  no*  retne'gaii)  cm« 
bete  ®p1)ttt  M  SBitfen«.  £ie  «rdbenmg  ^ttngM« 
butd)  bie  ©panier  J)<*te  ben  gfembat  tet^ebtem  *m$ 
bie  pottttgiefrfer^m  Gotonien  ptei«geg*«i,  «r)b  bie  «Ke« 
bertdrrber  fiften  fWi^Jeitig  ^Mne  a«f  i»ttojifien,  ®fe- 
ffetben  würben  teboi^  pom  ©taate  mir  *tafttfHfet,nityt 
a»'©taatlfac|fe  betrieben ^fiefen  »ittm^r  einer  1621  *#• 


Wft 


p 

Mlbeten  Seftinbiften  Sompagnie  anleint,  melier  bic 
Generalßaaten  ein  SRonopot  auf  24  Sa^re  »erliefen, 
©fe  ruflete  eine  mutige  glotte  au*,  unb  tiefe  erotote 
1624;  unter  SBtflefen*  unt  $iet  $ein,  Baljia.  ,  6*  warb 
unermefltc^e  Beute  gemacht/  bie  Statt  aber  ging  mel>r 
burcty  Ue  SuOfötoeifungen'  ber  Befafung  a(*  tur$  tie 
SBaffeu  ber  Spanier  nacft  3a$re*frifi  mietet  werteren. 
Bon  ta  an  fortwäljrente  Angriffe  auf  Brafilien*  Jtuflen, 
©eegefec^te,  Seuteaüge.  geflen  guf  in  Brajilien  fafte 
«an  erfl  1630  tur$  bie  oon  Honcq  unb  2)irt  oan  SBar* 
benburg  bewirtte  Hinnahmt  ber  norbbrafiltföen  £aupt- 
ftobt  Dtinba,  bie  jum  &auptfdd)lic$f!en  ©$auptQ(e  bet 
tttrffamleit  unfer*  Grafen  beßimmt  war.  SBenn  att$ 
fortrodtyrenb  in  biefem  Be|tbe  bebro^t  unb  beunruhigt, 

:  eroberte  man  bec$  an  bem  in  ber  Stctye  ber  eirigeafter« 
ten  ©tabt  gelegenen  Stiff,  bem  SRecief,  ta*  man  flarf 
kfeßigfe,  nae^  unbna$  eine  Stenge  Äüfienplabe  unb 
Snfeln,  batunter  Curaeao,  ba*  no$  Reifte  mebertänbiföe 
Beftung  ifl.  Die  ftieberlaffung  $atte  raffen  gort* 
gang  unb  1635  ertannte  ber  offline  Borfrrung  Braji- 
lien*, tie  vier  Gapitanerien  $)ernambuco,  Xamarica, 
ftarotyba  unb  9tio  ©ranbe  umfaffenb,  bie  nieberldnbiföe 
©berfjerrfcfcaft  an.  Befonber*  aerbient  matten  jtcfc  ta« 
bei  ter  polniföe  (Stelmann  C^rtflopfc  8rtifd>of*fy,  beffen 
Familie  bei  ©ociniani*mu*  falber  au*  Voten  au*getoan* 
bert  toar,  ©igi*munb  ©puppen  unb  bie  Sbmiraie  San 
»d^att  unb  3*1  $oljbein.  ©oe&  war  Sliebertdnbift- 
Brafilien  im  ©üben  oon  (Braf  Bagnola,  im  Seßen 
-oon  bem  $er)og   Don  Xtbuquerque,  überall  burrf)  bie 

•4Ri*gunß  ber  bnr$  bie  8u*f$roeifiittgen  ber  Srobcrer 
erbitterten  unb  oon  ben  ©eifiltytn  aufgegabelten  $or- 
tugiefen  unb  bie  benfetben  anfyängcnben  Snbianerftdmme 
betrogt,  unb  bet  regierenbe  9taty  »erlangte  bringenb  na$ 
einem  ©eneralgouoerneur  mit  au*getefcnter  BoKmacfet  unb 
na$  oerfi&ften  Gruppen. 

9u  tiefer  Sufjgabe  mürbe,  auf  b*n  Borfttag  M 
fteinjen  oon  Dranien  unb  ber  Oeneralßaaten,  Sodann 
fRorift  erfe^en  unb  am  4.  Sug.  1636  jum  ©otroer« 
«eitr,  Capitata  unb  Dberabmirat  ber  bereit«  eroberten 
unb  no$  )u  etobernben  Bedungen  ber  SBeßinbiftyen 
4SefeUföaft  in  Brafitfen  ernannt,  au$  oon  ben  ®ene« 
talftaaten  unb  bem  $rirt$en  oon  Dramen  in  tiefer  SBürbe 
feftdtigt  ©eine  Dbetßjlefle  im  nieberldnbif^en  $eere 
Wieb  tym.  Suferbem  forgte  bie  ©efellföaft  für  ben 
Sebenluntetytft  bei  trafen  unb  feine*  Gefolge* ,  ju 
welchem  au$  ein  „gottfeliger  Diener  bei  göttlichen  Sor- 
te*" unb  ein  8rjt  geborte,  unb  bewilligte  i^m,  auf  er 
mtbern  Sfartyeilen,  jn>ei  ^rocent  ber  Beute  unb  einen 
3a$rge$aft  oon  I6,0U0  gl.  Dagegen  gab  man  tym, 
fiatt  ber  in  Sutftyt  ge{IeOten  32,  nur  12  Skiffe  unb 
2700  SRann  mit,  unb  auc^  bie  Xutfritflung  jener  12 
©cfciffe  fyattt  fo  (angfamen  Sortgang  baf  Sodann  9Rorib 
mit  nur  bier  ©Riffen  ab jufegeln  bef^tof ,  roo  er  benn 
am  25.  £)et.  1636  in  ©ee  ging.  %m  22.  %<m.  1637 
lanbete  er  in  bem  JRecief  t>on  |)ernambueo  unb  betrat 

'  tamit  juerfl  ben  ©oben  feine*  glorreichen  SBirfen*.  Sr 
fe^te  ftc^  gun&$fi  in  genaue  Äenntnip  ber  Sachlage, 


traf  bie  Borbereitungen  ju  erfolgreichem  itrtege  unb 
fette  ftc^  bann  am  17.  gebr.  1637  bur$  einen  gegen 
bie  in  »ortyeityafrejier  Stellung  poflirte  ttebermac^t  be* 
0rafen  Bagnola  erfo^tenen  ©ieg  unb  bie  tarauffol« 
genbe  (Eroberung  be*  Safiell*  bon  ^orto  Caloo  unb  ber 
gefiung  $o*acapna  in  ba*  nötige  Vtafe^en.  Balb  mar 
bie  ganje  $ro»in}  9)emambuco,  ba*  ^eculium  be*  por- 
tugieftfe^en  Srafen  Gbuarb  Xlbuquerque,  in  bejfen  Ka- 
men fein  Sruber  fPtatyia*  commanbirte,  untermorfen. 
3^re  ©abgrenze  ju  betfen  erbaute  ber  ©raf  bei  Dpeneba, 
an  ber  SRunbung  be*  granci*eo,  eine  t^arfe  geflung, 
bie  er  SRoribfc^lof  nannte  unb  unter  ben  Oberbefehl 
be*  tapfem  ©puppen  flellte. 

3n  einem  Beriet  an  ben  $rin$en*©tattya(ter  fc^il* 
bert  er  unter  Snberm'bie  Srefflic^fiit  be*  Sanbe*  unb 
fagt  babei: 

Mein  Gmnobner  fehlen,  Straften  bie  ba*  oerlaffene 
Sanb  bebauen  unb  beroobnen.  3<b  babe  an  ^a$  Gettegtirat  btt 
Keuniebn  getrieben  bie  flüchtigen  ^cutfeben,  bie  Statcrtanb 
unb  Gigentbum  oerloren  baten,  btet^er  $u  fenben,  ftc  foUen 
fru^tbare«  Kant  unt  mitte  Regierung  ftnbat.  <9ebt  bie  ©atbe 
auf  tiefem  ISege  nü^t,  fo  mftge  man  bie  Gfcafanftalten  in 
«infterbam  offnen  unb  oie  SerurtbeÜten  auf  bie  ©4>iffe  ftitfen^ 
bamit  fie,  mit  bem  Gpaten  ^ter  ba*  £anb  ump^ügenb,  ibre 
9ticbt5nu|igteit  ftcb  abarbeiten,  bie  ewige  etyanbe  bur<b  ebren* 
roertben  9(bn>eif  au«n>afcben  unb  bem  Cftaate  niebt  laftig,  fon» 

bem  näQlitb  werben. 

(jDfe  fortfr^ung  folgt.) 

Steue  beutfe^e  Stomane. 

1.  !Dtt(liooi,  ber  SBenten<9urfr.  ^iflortfter  Stoman  t?on  flf.  ©e» 
ringer.  Sroei  Äbeile.  ^o«bam,  Sanfe.    1850.  8.   ltytt* 

Die  Grgäbluna  beginnt  ungefdbr  1000  Sabre  na$  €bri|K 
Seburt.  Der  C<baupla§  ift  bie  meite  S&nberftrecfe  am  San« 
Pjergebirge  abwdtt«,  bi*  an  bie  Cfrfee  unb  jn>ifcben  Seilet 
unb  Glbe,  toelcbe  bamat*  oon  einem  in  otele  ©tamme  §er» 
tbeiften  beibntfeben  Bolf,  ben  ©enben,  bewohnt  mürbe.  Ärit 
Jtarl.bem  @rofcn  war  btefe*  S3olf  in  bie  ®ef<bi<bte  eingetreten, 
intern  beffen  einzelne  S3ö(ferf<baften  bie  Qerxfäaft  ber  Deut» 
f<ben  gwar  tbeilioeife  annrfannttn,  feboeb  immer  »ieber  oon 
neuem  bagegen  anrampften.  Seim  me^felnbcn  Krteg*glüct 
würben  oft  alle  gretyeiten  biebererfämpft,  oft  aber  au<b  ba* 
frembe  3ocb  noeb  fernerer  auf  bie  rcbeUifcben  9ta4en  betab« 
gebogen.  3m  Serlauf  ber  Seit  griff  ba«  Deutfötbum  immer 
mebr  um  ft(b.  ^cl^  ganje  JBolf  warb  in  0tarfgraff<baften 
getbeift,  in  beren  9ren§en  ber  Jtaifet  Oie  SiStbümet  Sranben« 
burg^  {>aoelberg  unb  Steifen  errichtete,  wel^e  unter  bem  ©cw)Ct 
oon  fDtagbeburg  flanben.  9ucb  würbe  im  Sorben  bafi  Crg» 
ftift  Hamburg  nebfl  mebren  bdnifeben  ©uffraganen  errietet 
3m  ganb  ber  £)botriten  aber,  welche  aus  Steilen  be*  beurfgen 
9)te(f(enburg*©treti(/  gauenburg  unb  {K)tftein  befranb  unb  wel* 
(beS  guerfl  ben  ©aebfen  befannt  würbe,  ftrebte  ba*  Sietbum 
Otbenburg  febon  feit  50  3abren  bit  <&rifHi*e  Religion  )U  oer* 
breiten  unb  bie  ben  öenben  bura)au*  unt>erflänbH(be  Sebre 
ber  IDtitbe  unb  Demutb  ju  prebigen.  Die  bar  madigen,  am 
Sitten  baftenben,  abergtdubifeben  unb  boebmutbigen  Reiben 
maebten  im  fremben  ©lauten  nur  langfame  gortf<brttte.  ©elbft 
S>it  welcbe  it«  annabmen  begriffen  nur  beffen  Beuferti^feiten» 
Wc  aber  murrten  über  ben  3in6  ben  ffe  bem  ©aAfen<^er)og 
unb  bem  SBifcbof  jablcn  muften,  wdbrenb  $re  eingeborenen 
gürflen  ebenfalls  abgaben  auferlegten,  gortwdbrenb  brauen 
Unruben  au«,  welcbe  nur  bur$  Blut  geftiUt  werben  tonnten. 
Die  gütßen  ber  Dbotriten  waren  bie  Grften  welcbe  ftcb  ftum 
Striftenttum  belebten  >  Diefe*  geftat  im  Sabr  820,   au<b 


m 


.  «aien  ffi  ffon-  UO  Sflftre   lang;  btMfdbtn    treugeblieben. 

*  BiOug  Der  bborriten*$ergcg  (attc  jty  fogar  mit  ber  Scfrwefter 
be*  otbenburger  Btfdjof*  oermdtytt  ber  Softn  feinet  erften 
Senutylin  aber  mar  SRiftiooi,   ber  $e(b  unferer  Crrgd&lung. 

'  Die  Sotenpriefter,  für  »riefte  bie  *u*breitung  be*  Qtyriftentyum* 
eine  8eben*frage  war,  festen  bemfelben  oQe  i&re  Gräfte  ent« 
gegen.     Sie  wiegelten  ü)re  «Racfcbarn  b(e  fcujtigicr  auf  bat 

"  fie  Die  Blfd)6fe  oon  Branbenburg  unb  Hamburg  baoonjagten, 
bie  Jtircben  nebft  aßen  fremben  Sefeftigungen  an  bet  fclblinie 

'  jerftörten  unb  fio)  bet  4>errfc^aft  bet  Deutfa)en  wiebet  entgogen. 
fcueb  bie  Dbotriten  würben  unruhig  unb  füllten  fta)  burdi)  ben 
SEribut  an  bie  ßbriftenpriefter  gebrücft.  Der  Stoff  gur  Un* 
gufriebenjett  (dufte  fta)  immer  me$r  an  unb  e*  fehlte  gum 
Sta*brua)  nur  bie  Gelegenheit  fort>{e  ÖU(&  ein  $elb  um  flu) 
an  bie  Spifce  ber  Bewegung  gu  ftellen.  Diefer  fanb  fld)  in 
SRiftivoi;  in  feiner  Siebe  Mir  Sad)fenpringefftn  gefrdnft  fcbwbrt 
er  8taa)e,  bie  er  auefr  auf  blutige  Seife  nimmt,  inbem  er  fl$ 
wieber  bem  «$ctbent$um    guwenbet  unb   mit  ben  fanatifdjen 

'  prieftern  ein  wilbe*,  ro$e*  fflolf  gur  Gfcriftenvertilgung  ermun» 
tert  unb  leitet.  Bon  ber  #riftlio>en  Stiefmutter  ergogen,  feine 
Sugenb  verlebt  im  fteten  Berfe&r  mit  ben  Deuttoen,  ein  Be» 

'  uranberer  ber  fäa)ftf$en  Sitten  unb  Gebraute ,  fiu)lt  er  9teue 
noeft  oou*brad)ter  2(at  unb  oerfdQt  in  SBaftnftnn.  $*  gelingt 
bem  Reiben» f)riefrer  ü)n  bei  feinen  Untertanen  gu  oerbdd)tt* 
gen,  er  wirb  oon  Ü)nen  oerftofen,  fliegt  unb  fuej)t  ben  Sob 
in  ben  SBeüen.  t>a$  oorliegenbe  SBerf  beftebt  au*  eingelnen 
Scenen  unb  Silbern,  au*  Brucftftücfen  ber  Sefa)ia)te,  Geläute* 
rungen  ber  Sitten,  Säuberungen  oon  religiöfen  $ebrdua)en, 
au*  abenteuern   oerfebiebener  Slrt.     Der  Stomanfaben   reibt 

'  alle«  Diefe*  nur  tofe  gufammen,  er  vermag  faum  bie  &$atfaa)en 
niiteinanber  gu  oerbinben,  fobaf  fie  oft  obne  Sufammenbang 
Den  2efer  übcrraf$en.  Sie  befunben  inbef  be*  Stator*  forg» 
fältige  Sefd>i$tftubien.  Daf  ber  oorliegenbe  SRoman  bie  Ber* 
gangen&eit  eine*  £anbe*  befanntmaa)t  für  beffen  nationnette* 
Sntereffe  beutfa)e  Krieger  in  neuefter  Seit  umfonft  ü)r  Blut 
oerfpriftt  (aben,  m6a)te  mol  feinen  SBerty  im  tiuge  be*  |)u* 
bticum*  er&öfcen.  Den  bebeutenben  Politiken  SBertfe  aber  ben 
ber  tutor  bemfelben  in  biefem  ttugenblicf  beilegt/  inbem  er 
bamit  beweifen  will:   „baf  Ättte  unb  Neigungen  be*  Surften 

•  gewtynlia)  benen  feine!  Bolfe*  gerabe  entgegengefeftt  ftnb ", 
btefen  SBerty  Kann  ffief.  ntebt  anerfennen.  Sol^be  fcnfidjten 
laffen  ftcb  leicht  aufstellen,  wd^renb  bie  iSbatfad^en  bie  ße  be« 
weifen  foUen  ebenfo  gut  al*  ereeptionnette  Jdlle  gelten  fdnnen. 
3n  iebigee  Bett  müf te  «an  {i$  beflreben  gu  beweifen  —  wenn 

.  »an  benn  bie  SRomanfonn  gu  fo(a)cn  Stenbengen  benu^en  will  — 
baf  ba<  ©oW  ber  gürften  unb  Wolter  ftet*  $anb  in  ^anb  ge^t. 

%  fM  ftroarge  ©ueb  oon  %.  Scftubar.  Swei Steile,  gemgo, 
fllener.    1849.    8.    2  ftfclr. 

Der  oorliegenbe  SRoman  fptelt  in  ^nglanb  unb  iß  aud) 
in  ber  9rt  ber  englifa^en  SRomane  oerfaft,  fobaf  man  oft 
meint  berfelbe  fei  eine  Ueberfe^ung.  Q*  finbet  ft(^  d$n(ia)e 
Serwt(felung  ber  Begebenheiten,  ein  d(nlt$e<  3nbie(dnge> 
gieben  bur<t  Sefprä^form,  d(n(i$e  Scenen  unter  ben  lonboner 
Diebtbanbcn.    Unfheitig  bat  ber  Serf.  Biete  englif^e  Stomane 

(lelefen  um  ft$  gu  biefem  gu  ruften)  Dal  beutet  auf  guten  ®e» 
ä)ma(f ,  aud)  ift  e*  ibm  gelungen  beutfa)e  Segler  gu  oermeiben, 
lange  SReflerionen  gu  umgeben  unb  einen  ben  £efer  fpannenben 
Stoff  aufgufinben.  %xti\i$  ift  bie  Spannung  oft  bur$  Un* 
toa^rf^einltcbfeiten  (eroorgebra((t  über  me(a)c  ber  £efer  fitb 
nicfet  attju  leia>t  (inwegfeben  fann. 

Der  alte  Sir  Sofcn  SBaipole  (at  feinen  oerwaiften  Neffen 
Stöbert  SBaipole  alt  feinen  Srben  ergogen,  bi*  er  im  fpdten 
9lter  no<$  einen  Sobn  befam.  SBeit  entfernt  ben  geliebten 
Steffen  gu  verflogen,  fefct  er  bemfelben  eine  bebeutenbe  3a(re6« 
rente  au*,  bie  er  üjm  jeboa>  entgie^t  al*  berfelbe  ein  arme* 
9Rdba)en  3Ratp  Brown  fteiratfeet.  511*  nun  ba*  oon  allen 
Subfiftengmitteln  entblöfte  junge  ^aar  in  ba*  tieffte  $(enb 
verßnPt,  will  ber  Srei*  feinen  Neffen  wieber  in  Snaben  auf» 


nebmen,  unter  ber  Bebingung  ba|  berfelbe  feine  Semablin 
oerlaffe.  Der  alte  ftalpote  ift  ein  Q^renmann,  unb  ein  tft* 
renmann  tbnnte  in  feinem  £aribe  fol<b  eine  Bebingung  waä>en, 
in  önglanb  aber  wo  bie  Q^eMeibung  gu  ben  Unmöglicbfeiten 
gehört,  wo  nur  ein  Serbreo)en  fte  (erbeifu^rt  unb  bie  Bet^ti« 
ligten  babura)  ber  92ia)taä)tung  prei*aegeben  werben,  ba  ift 
eine  folc&e  Bumut^ung  eine  Unwahr f(bemtiä)!eit,  auf  wetd>e 
ber  gange  9coman  inbe§  baftrt  ift.  Stöbert1*  Bater  (arte  fein 
Bermögen  mit  «uffueben  be*  Stein*  ber  Steifen  vergeubet 
unb  bintecldgt  bem  Softne  $H$ti  al*  ein  föwarge*  Bu<t,  wil* 
a)e*  er.  ü)m  all  einen  Sa)a|  ent^altenb  empfiehlt.  Gin  oer* 
borgener  Dieb  belaufet  bie  Uebergabe  be*  Bua)e*  unb  (teilt 
bemfelben  nad);  ber  bamal*  mda)ttge  2orb  Bolingbroofe  wünfa)t 
e*  aber  aud)  gu  beuten,  ta  e*  ein  f)apfer  enthalten  foU  wel- 
kes ibn  vernieten  tonnte.  Der  Beßrer  be*  fa)wargen  Bua)e* 
fann  aber  ben  ffiertb  beffelben  niajt  entbe<fen,  obgleia)  er  in 
fetner  tlrmutb  dmftg  banacb  fud)t  unb  fta)  bemüht  bie  Seiten 
^u  beuten  bie  ber  Bater  barauf  gefd)rieben  $at.  Grft  gulett, 
al*  er  gu  SRad)t  unb  SReicbtyum  gelangt  ift,  oerrdtb  etn  un 
Dunfetn  gldngenber  |)unft  baf}  ber  Ginbanb  be*  Bua)e*  eine 
mit  Diamanten  reid)  befe^te  Safel  ent^dlt,  obn  unermeflio)em 
ffiertbc!  &Q$  SRiemanb  früher  baran  gebaa)t  tiefen  Qinbanb  gu 
unterfua)en  (beffen  Sa)were  bod)  tlufmerffamfeit  erregen  muf te), 
nidjt  ber  So^n  al*  er  barbte,  nia)t  ber  Dieb  in  beffen  $änben 
ba*  bewufte  Buä>  fid)  wd^renb  einiger  Sage  befanb,  iß  aber* 
mal*  eine  ber  Unwa^rfaVinlicftfeiten  worauf  bie  Qrgäblung 
beruht.  Die  Sb*  be*  Jungen  SBaipole  war  feine  gltictlidw, 
trob  ber  Bortrefßi(bfeit  feiner  öcma^lin.  Cr  war  ber  tirmuty 
ungewohnt,  füllte  fta)  bur$  biefelbe  gebrücft  unb  in  feiner  Zitbt 
erf alten)  boeb  würbe  er  nie  bura)  eine  Trennung  oon  ber 
Sattin  be*  Dnfel*  Berfb^nung  unb  reichen  3a(rge(a(t  er« 
fauft  baben.  SRr.  9tta>arb  #anrp  ift  ba*  b6fe  ))rincip  be* 
SRoman*,  er  bat  früher  Star»  Brown  geliebt  unb  ift  oon  ibr 
um  SBaipole1*  willen  oerfa)md(t  worben.  3(m  gelingt  e*  ein 
Sefyeimnig  gwifc(en  tai  oerarmte  @(epaar  gu  fden  unb  SBal« 
pole1*  (gtferfu$t  gu  erregen,  ^ier  finbet  abermal*  eine  Un« 
matyrftieinti^feit  ftatt.  SBaipole  fannte  bie  triebe  feiner  Sat- 
tin, er  wufte  baf  fle  ^arrp  veraltete,  er  fannte  ben  mora* 
Uro)  fo  Sicfgefunf enen  \  bie  Beweife  bie  berfelbe  Kr  feiner  Se* 
mablm  Untreue  gab  jtnb  fo  wenig  aenügenb  baf  ber  Äefer 
niebt  begreift  wie  man  t^nen  Stauben  fmenfen  fonntej  fein  falte* 
unfreunb(ta)e*  Benehmen  erweeft  in  SRarp  bie  Uebergeugung 
nia)t  me^r  geliebt  gu  fein ,  unb  ba  ffe  fia)  al*  bit  ttrfaa^e  oon 
SBaipole'*  UnglücS  betrautet,  oerldft  pe  fyn  (eimlicb,  fobaf 
ber  Berföbnung  be*  £)nfel*  fein  {»inbemif  me(r  in  bem  SBeg 
fte^t.  3n  bem  flugenblid  wo  bie  grcfmütyige  grau  ba* 
Dpfer  gebracht  unb  ben  geliebten  Satten  oerlaffen  $at,  em- 
pfängt berfelbe  bie  SracbrieJfrt  oom  Zob  feine*  Geeint*,  wobura> 
biefe*Cpfer  unnu|  wirb,  ^arrn,  weiter  Vermittler  war  gwi- 
f<ben  Dnfel  unb  ftefe,  unterfa)ld^t  Rapiere  welche  Sebterm 
eine  Srifteng  fto^ern,  unb  al*  er  erfahrt  baf  ber  Sobn  Vertut*', 
eine*  ^au*(ofmeifter*  be*  alten  SBaipole,  bei  wela)em  ber 
f leine  SBiÜ)elm  SBaipole  fta;  in  ffiege.befinbet,  geftorben  ift, 
fo)ldgt  er  oor  Settern  für  ben  Seftorbenen  au*gugeben  unb 
auf  bkfe  SBeife  Robert  SBaipole  bie  reiche  Srbfa)aft  guguwen« 
ben,  oon  wela>er  er  bann  wenn  Stöbert  in  ben  |)lan  eingebt 
aueb  einen  3nt(eit  gu  ermatten  (oft.  ^erftn*  enthüllt  Stöbert 
ben  yian  unb  biefer  in  feiner  tifntrüftung  befiehlt  barauf  ein* 
guge^en,  um  ben  Berbred)er  bet  ber  $ftat  gu  entlarven.  $arrp 
belaufet  biefe*  Sefprdd)  unb  bureb  Vuffangung  oerfd>iebener 
Briefe  gelingt  e*  i(m  SBaipole1*  rettenben  |)tan  gu  vereiteln, 
inbem  er  ben  Knaben  au*  bem  «J)au*  wo  ^erfin*  ibn  getaffen 
bat  entführt.  Sugleia)  dnbert  er  feinen  eiaenen  yian,  ba  er 
SBaipole  bemfelben  feinblia)  weif»  er  geben«  £e|tern  unfebdb« 
lieb  gu  machen  inbem  er  ibn  ber  SRatrofenpreffe  überliefert, 
unb  nimmt  ßd)  oor  an  beffen  Stelle  auf  ben  entfernten  SBal* 
poU'ftben  Sütern  al*  <Srbe  aufzutreten,  unb  fotange  al*  mdg« 
li<b  Stuben  au*  biefer  Berweojfelung  gu  jie^en.  fWarp,  we(d>e 
in  ben  erften  Sagen  nad)  i^rem  Berfa)wtnben  nod)  in  SRatro= 


'Ute 


§ 


i,  HAUlJiWl 

ftieptelftr  '  (u  TOfr- 

Jiitt  1tB(  '«pur  tfbn 
*otl'efhe  Unrotftr. 
%  thitfa  ^bVpabr 
gefo,  urit  rt  naht 

-wrai  BM  JHirb  tremitrWn  wtttt,  WWr  Batpelt>  fHfiför- 
iifflfti'(Wtftt(fti%ntta  Vr^Mftn  Ml,  te  «ttiYrrne 
BTrli  &H0ffih  'rtjlftt  Un»  ffiftert 'tritt  "in  'beffen  »■ 
u^r\%  MVil'llh  ti(  WrlMftun «%  '% 

an  y&m  Wtmtoito*  ^an  »um  -ejuirNtm», 

'-P*-J~ 'l%'|4l«Äit.Ä, 

iflfflribÄt  '6Dttn;n3flfot[it((  'aif^iäh. 

in  Wattrtrt  gilrlMn,  V feint 'Äitm'h;. 
'WttMat  m  #**•  >ffitfcftlfift(  JHd*. 
Siiabttrfvnbtn^oV'be,  imb  trc-b.  fHritr 
itt  in  (Um  'Unfje  ;,»((  'Bell  fbji  ott- 
tettflang  ftfiab/eri  f6rtnte:  :berm  "Bai. 
!WfD<n>mpctflfrottirii,n;ünb  SrofifelaV 
rneifter    äeiöörben.     0M   btr   Sieb  in    beffen  .feanbe    bäf 

Sroatjt  Suifi'fftl  alt  airä)  Bolingbrctfe,  Balpole'l  politifajtt 
egntr, '  trftnnen  bie  Blirjtin.feit  btffflbfn  ibet  ^tnt  ib(K  Bit 
'Seufe  fc  b'orb  als  mfglicb  DcnvHtbni,  ber  B  nitre  bat  ©ttyinu 
'iti|  um  [eben  freit  cttaufen.  Str  Sieb  ifl  ab«  hin  Snbtrct 
all  Miijürt  $arrp,  irrtdjtr  na*  t8  3ab>en  roiebtr  au(  Ojl> 
inbien  jurüiifebrte.  '-SBä^rniB  biefer  1t)  3abte  bat  Balpolt 
aua)  oergtbenl  nattj  ftintr  «Sattin  iteferftbt  unb  fit  cnfclid;  für 
ttcfflibtltn  crtldren  laffen.  Sen  Steffen  EtOiam  bat  btr  3u< 
lad  unter  anBirm  Samen  in  Balpolt'*  $au*  gtfübrf  unb  et 
beffen  Boblrbdti  gleit  erjogen  werben,  fflalpole  »itt 
mäblen  unb  wirft  tat  Buge  auf  Bit  qoo$ter  btl  Eber= 
rittattrS,  bic  aua)  BtUiam  liebt-  3n  tiefen  Bugtnblfef  fetntc 
"fflmxrbuna  '  fdHt  ber  £iebftabl  bei  fa^roatjtn  Bud)t .  9Rit 
btmftlbtn  ifi  unter  anbern  ^pretiofen  auch  (in  SRing  tntrotnbtt 
werben,  unb  man  strbaft.tt  eint  'gtau  reelajt  tiefen  Sing  jam 
JBetfauf  aufgeboten  bat.  Sieft  grau  ifl  ab«  SXar»,  Die  einen 
■gUicben  Sing  beleih  nad)  aajrjibni  übrig  er  Cell|h;trbannung, 
bic  fie  tn  Brmutb,  unb  Äummer  oerbratbt,  tritt  fie  auf,  frraji>. 
Itnb  vm  ©c&cnbcit!  Bbetmal*  eine  UnRubrfcbtinlicbfctt !  Unb 
Her  entjüätt  Satte  anftatt  fit  anl  #«1  ju  Briete",  ctrtäflt 
bat  3  immer  fdjleunig  unb  anrangitt  einen  Sali,  |ur  8<ier 
brr  Kitbfroertinigung !  SJSbrmb  biefeS  SaDtl  empfangt 
Walpole  {ianp  ben  Cicb  t>tt  fflucbef  um  über  btfftn  3ur&tf' 
.•j-be  ]u  unter^anbdn.  SSidiam,  raeltber  tnbtfftn  burtt)  eine 
Settterin  feint  mabrt  tlbfunft  entcctct  bat,  belauftbt  tiefe« 
9efprde&  unb  bin  bafi  fein  Setter  raeit  entfernt  fioj  über  ba( 
fiumnben  bei  nabttn  Qrbtn  feine*  D6eimS  ju  betrüben,  fin) 
baruber  freut  unb  ftinttiDeg.6  atfonntn  tft  btmftlbtn  tat 
Crbtbtil  uorjnentbolten.  Sie  Ctent  jrotf<r>en  SB:'ipoIe  unb 
^arrp  tft  abermalf  fetter  tlnma^jrftfteinliaj feiten,  äuz  Sfitber- 
.itit  Bt<  «entern,  roeltier  Don  ben  Setiebttn  btbrobt  ijt,  »itb 
^iqutt  gefpielt,  unb  Btr  ?orbfd)abm elfter  Ijft  fitb  btrab  mit  ein 
2nfa)enbieb  aus  ^latrp'i  9XanttI  bat  ftbn>ar|t  Sucb  ju  ent- 
mtnbtni  biefem  gelingt  et  barauf  bafftlbt  bureb  eint  tafd)e 
ffleroegung  n)itbtranjiib)uhingen,  julegt  fällt  tt  in  bic 
^änbt  brt  au*  feinem  Strftttf  beroorfpringenben  SJittium,  ico- 
burtb  Bit  Obre  feines  Setter!  gerettet  tft.  ffljalpole  trbdtt  Die 
Ernennung  tum  forbtanjUr,  2S g I in gb rotte  ift  Dermajtet  unb 
2Balpott'6  Jamilienglüit ,  bureb  Den  Siamantenumfcblag 
aurb  fein  Sermigin,  nieberbergefteOt.  Ztc%  Unn>abrfcbein= 
litbltittn  unb  Sarttcfigftittn  ift  ocrlitgenber  {Roman  ju  em- 
pftbltn  als  untcrbaltenbt  unb  fpannenbt  Etcturt.  ^anblung 
unb  banbtlnbt  ^trfontn  bab'en  Etben  unb  bic  $aup;d)araftere 
finB  gluctlitb  gt|tin>ntt. 

Ber(trt»nt«ajn  fcnwIgrtK:    *«(Btt*  »»•*i«B*.    — 


t 


^8.  TBr'alttfBWrrft  Wh  Hfffn.     BJfcTTMwt  1Wt»c8t  wjt  *jtt 

IJ£&*  «(rVelSlttf  Trift  'in  Ter  'tttbnitti  ntH 
auf  St  ■  th  JSnVftn.,?aW«ii.  flfäuWfffer  aäb-SWl 
f     -"- i  VWMh  ÄaÜflhilnn.   Welt 


>n  «(trciattti  rm  >  n«  'Wbtffli  näh  «mtift-^t 

j»'<B>  «*&-  ifefcWrit.    iH.Mattr^    (!«»■(»«?.—  —■"»-'■'— 

b  aiwaTJrrt"üngeriuieljD'en*ir/B|.  %lt{ 
■i  iiSfuctt  BOtBtn  «tarfen,  ünbVa(T»ifr|;8'' 

}  ipSäTdtn.    Vi  flbön  tn  "tinMin  ftmik  '«& 

,j  ifft«, "«  *ä  'finfltaarai«*  itan  ■" 

1  tbluna  ünVBerrbkKrw  I  «tWÄWt 

'}  «ufRU.  lÄ.Äpnnb,  Bei  , 

J  St  mtt  'draufäütt  Wrafcr  auf  btrl 

i  litnVet  mit  *d"rte  Tirib  %lfadt    f 

1  Irt  OBer'bre  »etaflg'brt  »urflrttuTf nl ;    y_ 

i  für  teerten  Ben'rtBinifaJtii,  M  Ctutcei'lfiuPen 

1 „-,-...   ^b»dut  Bftttt  'Mr'Ttftt'urwlwHitjnifcibtn 

ifianen  dÖB  »Irb'ta  ben  ^initnürt)urm  gesperrt,  flfr  ttUuMt 
ffeb  jum  "^enfttt  fiinaui  um  Iura)  feinen  Ctiiri  Bit  Sinti«)' 
hing  ju  üerjülen.  Weittfan  buti.  ein  BunB'er  gelangt 'tt 
glüälicb  jur  «rbt,  ebne  iebÄb  6tn  Kiffetbate'n  Binbült  rbön 
ju  f?Änen.  ■  9f  gelingt  tfi'm  (u'ftltben  unb  fieb  einer  tjefell. 
fcbdft  Qon  Xdüptaitnaajüftplitffn.  ntfa)t  unter  Rittet  3cb»- 
mtle'e  Betrete' reifen.  'Sdblreitbe  Sefafjren  treffen  ibn:  balb  fält 
er  in  bie  föntet  tintl  bttti  ÜJormünb  befrtühbtt'tn  Saubrittttl, 
ba)b  irrt  er  föu|lo(  ünb  ntrrountJtt  all  Bettitc  ffuibtr;  »o 
tt  Cbbacb  fu'cbt  finbet  er  IJenätb.  Die  Kertung  femmt  inbtg 
fttt*  im  lebten  BugenBIid  unb  nöib  jür  tttbttn  3eit,  um  ben 
Eefer  oon  bei  fpanntnben  Orroartiing  tmei  entfetilüben  Vr> 
tlgnifftt  }u  btfrtinti  tt  atbmet  mieber  frei,  Cerin  Iblbaut  fein 
Eiebling  wirb  juliktnotb  sont  Slijct  begünftigt  unb  ber  feinb- 
liebe  üonnunb  ttrniqttt.  3ablreidjt  banbtlnbt  ^trfentn  treten 
btr  bamaligtn  3tit  unb  SiTbüng  gemdi  auf.  Sit  robtn  Sittet, 
bei  babfücbtige  Kaufmann,  bie  grauen  unb  3ungfrautn  gebort« 
ganj  Bern  aRitttlalttt  an.  Kur  ber  J>lb  Qgon  oon  CSttin 
unb  ein  junger  Inontr  Kaufmann  finb  ibrer  3eit  toraufgeeilt. 
SitbetatfÄitbtt  unb  eiebeffetntn  finb  in  tfeftm  Scmane  Rtbtn* 
fatbt  unb  mac&en  ntnig  Snfprutb  auf  bal  Sntertfft  beS  (tfet*. 
4.  Cint  beutftbe  gamilit  ober' Befttimpft  im  Ctinitbtn.    «in 

moberner  Jainilt  entern  an  uon  $.  Xltnft.    Srti  Sinlt. 

Eeipiig,  «ollmann.  IMft  S.  *  ablr. 
Sag  bit  jungjhiergangfnt  Seit  mit  ibren  ttirrtn  autb  btr 
frbbnen  Eiteratut  «rrungenidjaffen  binterlafftn  »erbe  mar  mi> 
aulsuftbtn.  Sai  ootlitgenbe  Bert  bat  fotebt  bemnjt  unb 
in  bem  CJcfioc«  einer  einjigen  gamilie  bie  Derfebiebtnften  Sieb- 
tungtn  fgeialet  unb  poIitifa>er  flnfübttn  unb  ©tftrtbu»gen  dk> 
treten  [äffen.  Der  Sater,  ftarr  Derbarttnb  im  alttn  •pfttnr 
bei  »ureauhaten=,  Selb,  unb  Stbuttlftolgtl ;  Butter  unb  dlttfte 
3cbraefter  btr)  jur  $ trjlofigttit  ibm  beiflfnimenb.  Ser  Bot/n 
bagegtn  ein  ÜRahn  bei  gorrftbritttl,  SctMrtbntr  inib  ben 
Sbttn  btr  Ktujtit  bulbigenb.  Sit  jüngere  Xotbrec  mit  btm 
SruBcr  einuerftanben  unb  eint  Ben  Seitern  febt  mrlliebige  Sei« 
gung  btgenb  jum  fungen  Jttibeitlbirbter  tetern,  btr  Cobrofcgn- 
fofin  Bit  «nf'präe&e  btr  Seit  äntrttnntnb  hl  rubigtr  »tfonnen- 
beit.  Set  {>ofprcbiger-unb  {lauffreunfi  oerttitt  bie  pirtiftifrJe 
Sfttcbtung.  Sit  tiefet  btl  Sobntl  ju  tintm  armen  Bwtgre- 
mdbc&en  gibt  Stranfaffung  bit  Belttämpft  im  «dJDoi  ort 
gamilitnltbtnl  ju  tntmittttn.  Dag  aber  bit  rerfebiebenen  0f 
ftalttn  mit  ^arttigeijt  ju  Caricaturtn  btranatbitbet  finb,  ftortt 
Stf.  auf  jtbtm  »latte.  Str  pietiftiftbc  tJeifUtcbt  ift  aW^eud). 
ler  bargtjiellti  bit  arlflotratifA'gtfinnttn  grauen  trftbtinen  falt, 
btrjlol  unb  bofboft.  «Ue  SbarafterFebltr  finb  ben  6onftrt»a. 
tiotn  aufgebürbet,  rDätjrtnb  bie  Otabicaltn  ade  Sugenben  6e- 
(itjtn ,  unb  bit  Xugenbtn  iptrben  belotjnt.  3ufit  tjeirafbtt  btn 
Siebter  Qtttrn,  baf  fiolt  fttt)t  auf  gegen  feine  Unterbrücttr, 
Bie  Semttraten  fiegen;  fit  bleiben  bie  {icfbtn  btl  Soge*,  Btl 
3abrbunbertl,  nenigften*  im  potliegtnben  EKomant.  (3. 
Bturf  unb  Bnlag  : 


n  9-  «.  «tMtlMl  in  etfpiif. 


Stattet 


t*« 


Uierari 


UntcrMttuJig. 


t 


$tetta& 


«(.«'s. 


»6.  Salt  18*0. 


(9oftfttiMf  attt  ft*.  ltt.) 

Sa«  äntutffäreieu  ber  SefünUftyn  «efeöf^aft  oor 
b«m  j eringflen  Jtoffrnauf »ante  be r  ft$  iti$e  tmoergugliil 
bega^ltgunta$en  »erft>rac$,  bcr^inberte  bte  tbrifffyrung 
eine«  yian^,  *on  bem  ber  8erf.  mit  9»e#t  fagt: 

8Bat  bätte  an«  bim  fruchtbaren,  fe%t  na$  §«ei  Sabrbun* 
betten  nab  fe  bftim  beoMferten  BrafUien  »erben  fbnntn,  »eun 
unter  ber  »eifen  Sertoattung  eine*  JDtatmei  wie  Dtorit  ar* 
beitfame,  (ttttkbe,  an  flucht  unb  Crbmmg  gew&bnte  Cuuoob« 
ner  oon  XJeutfcbtanb  tafetbft  fö  niebergelaffen  unb  bte  ©teter- 
eroberung  be«  BanbeS  burifc  bie  trägen/  unter  bem  fctnffufle 
be«  Jtttmaft  fo  *üf$  oetbeebenben  yortugtefen  unb  Cfpanitt 
vereitelt  borten ! 

Sine  mübe  unb  Mfrige  ftegiernng  Ratten  bk  (Sin* 
»anberer  unter  3o$ann  Storft  geftenben.  Sie  unter 
feinem  Ginfluffe  bettirften  SRafregeln  begeugen  ein  gro* 
fe«  Stegententatent.  Cr  trat  bem  $errf<$enben  Sitten- 
oerberbniß  mit  Äraft  entgegen  unb  na$m  bie  ttnternw 
fenen  gegen  SBiStur  nnb  Shbrudung  in  Ctyitf.  Cr 
traf  bie  umftytigften  Xnorbnungen  in  bem  *er«i>i<!e(ten 
SJer^iltnifle  biefer  oerfc&iebenen  Nationalitäten  unb  (Jon- 
feffionen,  unb  enoie«  fty  fb  eofeeant  at«  es  bie  ^oWnbi- 
fte  Otosbenlfhtnge  nur  irgenb  geflatten  moKte.  öinen 
jiurfß^en  Qtfolg  }atte  au«t)  eine  bon  Itym  oeranjtaftete 
Crpebttion  na<^  ber  afrifaniföen  Jtufle.  8«  »urbe  ba- 
felbft  bie  portugtefiföe  gefiung  «5t.  -  Oeorge  bei  3Wna 
auf  ber  Äufie  »on  (Buinea  erobert,  bie  no$  fett  bie 
$attptnieber(affiing  ber  $ofanber  bafelbff  unb  bie  ein« 
gige  ber  unter  Sodann  Wort*  gemalten  (Eroberungen 
ift  bie  fte  bdpnxpt*  $abtn.  8Jon  feinen  Beurityingen 
für  bie  innere  fiuttur  be«  £anbe*  rief  tyn  ba«  befMn- 
bige  anbringen  feiner  beuteiufiigen  9ta4tgeber  ab  Äafji'a, 
ober  wie  e«  bamat«  genannt  würbe,  ©.  •  Ctaloabor  gn 
erobern.  Siefe  Unternehmung  mar  aber  bei  ber  »et» 
gmeifelten  99ertyeibtgung  ber  oon  ttren  $rfeftern  erlitten 
Belagerten  fru^tlo«,  unb  Sodann  vtori|  tonnee  nur  bim^ 
wöchigen  unb  umft^tig  geleiteten  9bjng  ben  STeft  bei 
Qttxt  retten;  fo»ie  bie  Jtofien  M  3«g*  btmft  gemalte 
Beute  betfen.  ©eine  Stiftet  waren  gering  geroefen,  unb  oft 
erinnerte  er  baran  bc$  biefe  ganje  braftitf^e  ünterm^- 
mang  mgebfofi  fei  menn  fie  nic^t  frdfti^  geffc^t  toerbe. 
Sie  Shrectorm  gaben  Sie«  au$  an  fl(^  ju,  gaben  ühh 
<*er,  aiterbing«  burd^  i^re  na4  SMbenben  Wiangen* 


vor  mcnonmisfc  georosgt/  leme  pfaffqap  fjvtge/  unt 
wenn  bann  bte  folgen  eintratet^  fb  legten  fle  b^  fepkp 
tniber  beffete«  Biffen  unb  ffloUetv  im  CMHkn  *e»  flh^ 
fen  9tam^ei  jttr  Saft  »#ron  nnr  fte  fctt#  ober  i$e 
Set^cHtniffe  f^tdb  mren.  «t  f|ae  mit  bem  Qcniifs 
»al  in  atenföenfedfien  (agf  aber  bal  UnmiglUte  fonntf 
et  nkfy  mtglti^  ma^ot  3n  bem  CJrrttte  über  SXo* 
«o)M(  unb  ^anbeBfre^eit  erfürte  fä  Sodann  Wor% 
«mfc^ieben  für  fettere,  fe|tt  feine  SReinttng  ftir  Skafi* 
itot  butc^  unb  gab  bamit  bem  Raubet  mit  Stafttic« 
eine  bebeutenbe  Vnlbe^mmg.  Cfai  9on  bem  tayfem 
«bmiral  3o(  ^ot)bein  geführte«  Unternehmen  gegen  bie 
fpanif^e  0ilferf!otte  fc^eiterte,  meil  nk^t  aOe  Offnere 
fo  tapfer  maten  mie  i^r  gurret.  SRit  einer  enblid^  efai» 
Creffenben  Xnqppen^etflärfnng  fam  avQ  free  $o(e  Vrlk 
^ofM^  tnieber  n<M$  S3raftüen,  unflngermeife  mit  einem 
ben  Qrafen  Mnfenben  Auftrage  |nr  ttneerfu^nng  tt$ 
Arieglmefeng  btttatxt,  unb  balb  begannen  nun  terbtief» 
th^e  Cträtigfetten,  bie  ben  (trafen  enbiig  bafjin  brau- 
tet peremtorifet)  ju  ertiären:  entmeber  er  ober  «rti- 
f^ofOfn  nmfte  tmitipn.  £e|teret  tonb  entfernt,  aber 
ein  CSta^el  bäeb  auf  beiben  leiten.  Saf  eine  ein^ib- 
ii$e  unb  frdftige  Leitung  not^t  unb  bat  repubfitaii» 
fetje  aRiltrauentf^fiem  m<$t  am  Drte  n>arf  geigte  fty 
bei  ber  grofen  ©efa^r  metye  ber  Stngtiff  bur^  eine 
getoattige  fpanlfc^e  glotte,  bie  bie  g^efawen '  Steigiuip 
gtn  ber  portugieftf^en  Gimoo^ner  unterfffitten,  ^ewet* 
tief  (1635—40).  Den  treffß$en  «nfWten  be«  <fea» 
fen  unb  betS^pferfeit  ber  ^olänWföen  deetent^  Hfonf 
bei«  be«  Sbmtraft  J^gen«  unb  be«  ffi^ntn  Capitata« 
SÜbericJ,  gelang  e«  fte  fc^cirtm  )«  machen.  Sann  kotu> 
ben  au$  bie  innem  9btfftanbe  unb  Xngriffef  mef^e  ber 
gefär^tete  $aupt(fng  Sameron  unb  ber  ^vetugiefe  S*» 
brea«  SSibal  leiteten,  mit  «traft  itttterbatdt  «ine  *nt- 
gekernte  Sfafd^morung  ber  eingefeffenen  ^ortugiefeii  ty*ti 
jum  ©turje  ber  nieberUnbifc^en  ^errfd^aft  fbrtbefiauben; 
ber  Ctatt^atte  »ar  febod^  gu  ftog  unb  ebtitaut^ig  um 
ttact)  bem  Ciege  bk  CSf^ulbigen  mit  (BtHtterung  |U 
ftrafen.  Sr  begnügte  ftcb  60  ÜRon^t,  wtfyt  Soft* 
ten  gum  «bfall  gu  »erleben  gefugt  unb  ber  feinblh^en 
glotte  £eben«mitte(  gugefenbet  tpttm,  juajl  na^  Zama« 
tica,  bann  nad^  einer  ber  Sefünblf^en  Snfeto  gn  *er» 
bannett  dugleid^  aber  verfammettt  et  bie  angtfe^enfien 
|>o«tugiefen .  in  ben  Vroringen   Vernambuio,    lamop 


f» 


tita  unb  ftarayba  gu  einet  Art  Sanbtag,  unb  fu$te  fte, 
«i$t  o$ne  erfolg,  }u  übergeugen  baf  ©paniert  na$  bei* 
Untergang  feinet  gflotte  jeben  ©ebanfen  an  Biebererobe* 
rung&rajtlien«  aufgeben  muffe  unb  nun  bai  motyloerfianbene 
Snfrreffe  ber  «Dertugiefen  wie  i^re  $£4*  erfebeie  baf 
fe  bie  9tegierung  in  tyien  auf  ba«  SBo^l  bet  (Kolonie 
gedeuteten  Sefhebungen  untttft&ittn,  wogegen  fte  t>ec* 
pt^ert  fein  tonnten  baf  fte  in  freier  Su«übung  tyrer 
Sieligion  nic$t  getynbert  unb  an  $erfon  unb  (Eigentum 
gefehlt  werben  foOten.  #eilfame  SRafregeln  für  bie 
Gofonte  mürben  befcr)tdffen.  Der  Jtrieg  gegen  Spanten 
datierte  inbef  fort  Sine  glotte  öon  28  ©Riffen  mit 
3000  SDtann  tarn,  unter  3o(  unb  £id)tr)art,  im  grity« 
fa$t  1640  au«  Dttebtrfanb.  Die  Directoren  moHteft 
aber  bie  Eroberung  Safoabor«,  unb  bagu,  erftörte  ber 
Statthalter,  beburfe  man  menigfitn«  6000  Wann.  Co 
•egnügte  man  ft$  btwet)  Vbmtrat  £td)tr>art  Mo*  bie  ttm* 
gegenb  {euer  $auptßabt  berwufiett  gu  laffen.  (Ein  ©er- 
fu*  beffetben  VbmiraU  auf  bie  fcanijtye  Sitberfbtte 
bei  6uba  warb  bur<$  einen  furchtbaren  Sturm  get>mbcrt. 
*u<r)  ein  Streifgug  gegen  bie  Außen  öon  9tio  Janeiro 
braute  nur  gwei  genommene  Aauffatyrer  ein.  Do$ 
Ratten  alt  biefe  Unternehmungen  ben  Stufen  baf  ber 
fjetnb  auf  bie  Defense  beföränft  warb  unb  bie  6ole* 
nie  ft<r)  erholen  f onnte.  Die  Directoren  aber  waren  ungu« 
frieben,  unb  Die*  frdnfte  ben  Statthalter  fo  baf  er  (Bnbe 
1640  feine  Sntlafiung  foberte.  SBtyrenb  biefer  Seit  er* 
folgte  bie  £o«reifung  Portugal«  »on  Spanten,  ber  ft$ 
aud)  bie  portugiejtföen  (Kolonien  eifrig  anfötoffen,  unb 
«eranlafte  eine  argiifrige  unb  gweibeurtge  9>otitif  ber 
Seneralfiaaten,  metye  in  (Suropa  bem  JtSnig  t>on  Por- 
tugal 83unb  unb  $ulfe  boten,  guglei$  aber  i$re  Unter- 
nehmungen gegen  bie  Solonten  fortführten,  tnbera  fte  ben 
trafen,  beffen  (Enttaffung  fte  unter  ben  groften  8obe*- 
errungen  abfötugen,  auffbberten  bie  Streitigfeiten  ber 
$einbe  gu  benuten,  „gwiften  tynen  gu  fegein".  Sie 
fagten  bei  biefer  Selegeityeit  uon  bem  Orafen: 

€Wn  ftbatenrubni,  feine  ferrföafr  über  bie  Qemutber, 
feine  felbfk  ben  fteinben  angenebme  $erfbnU<b!ett  babe  tbm 
attentyaiben  9eborfdm,  Suneigung  unb  Siebe  erworben. 

3mmer  aber  empfahlen  fte  tym  ir)r  £iebling«giel:  bie  (Er» 
oberung  ton  Safoabor.  (Er  befette  einflweilen  bie  ^ro* 
*ing  Seregipe  bei  Stör;,  führte  ir)r  (Einwohner  gu  unb 
verleibte  fte  bem  niebertönbiföen  (Bebiete  ein.  (Eine  gro« 
fere  (Sppebition  fenbete  er  na$  Äfrifa,  wo  bie  Sfraupt* 
ftabt  bon  Congo,  £eanba,  am  34.  fhtg.  1641  erobert 
ttnb  unter  grofen  Seföwerben  ber  $ortugiefen  eine 
f$efa|ung  hineingelegt  warb.  Bon  ba  fegelte  ber  9b* 
miral  3*(  »<*<&  St.«$$oma«,  welt^e^  er  eroberte,  aber 
*u$  bafelbfl  fiarb,  SRatyia*  3anffen  würbe  fein  ftlafy 
feiger  auf  ber  Snfel  unb  wufte  burc^  SRdfigung  bie 
portugieftfc^e  Setolferung  gu  Derfo^nen.  tfutt)  m  S3e- 
treff  biefer  3nfel  mafytt  3ot;amt  SRorib/  aUerbing«  mit 
SRudftc^t  auf  bie  SBerberblicftteit  il>red  Älima«  unb  alfo 
in  fetjr  nlatioer  ^Hant^ropie,  bergeblid^  ben  Sorf^lag 
fte  }tc  einer  Strafcolonie  ju  befiimmen.  9lad)  1641  er» 
oberte  er  bie  au^gebe^nte  unb  frut^tbare  ^robinj  9Ka« 


ran^am,  welche  Crpebition  Vbmirat  tityfynt  unb  Dberfi 
Äoin  auSfubrten.  Sro|  biefer  Sortyeife  unb  im  SBtbet* 
fpru$e  mit  i^ren  örf larungen  *om  *ort)erge$enben  3a^re, 
blieben  bie  JDirectoren  ungufrieben  mit  Sodann  SRori^ 
weil  er  «e$r  auf  Sefeftiguug  tmt  SMtye*  aM  auf  au* 
genblif li$e«  Seutemac^en  ^eba^e  war.  flur  ber;  *e» 
einte  Sinfluf  grtebric^  $einri$'*  unb  ber  Oeneralßaa« 
ten  »ermoetyte  fte  t>on  feiner  Abberufung  abmatten. 
2>er  Oraf  fetbfi  »erlangte  itft$  feiner  (Entlaffung,  ba 
er  e*  übel  empfunben  baf  bie  Directoren  für  bie  afrt« 
(cmif(r)en  (Eroberungen  einen  befonbern  9ouoemeur  ein* 
fetten.  Dagegen  trugen  fdmmtUdje  9tat|e  bon  Säiafr 
lien  bei  ben  (Seneralfiaaten  unb  Strectoren  wieberbolt 
barauf  an  feine  Stattyatterföaft  ju  betUngerm  3n« 
bem  fle  bie  Sc^wierigteiten  ber  Sage  an«  £t$t  fieBten, 
bewerten  fte: 

9twc  ein  Ärattbalter  ber  bwrdj  erlaubte  ttbflammung, 
bureb  S^crbienfle  unb  Sbatenmbm  fttbrung  gebiete,  tfotte  feit* 
fen  UebeljläaOen  abhelfen. 

Die  gcinbfeligfciten  Ratten  feit  <5nbe  1641  aufge« 
bort  unb  raf^  »erfc^wanben  bie  Spuren  bei  JTrtegl. 
Der  £anbbau  blühte,  ^anbel  unb  ©er>iffar>rt  erteilten  x 
eine  nie  guter  gefannte  Vulbeljnung,  unb  bie  au«  $oU  ' 
tanb  r)erbeigetommenen  ^anbmerfer,  welt^e  an  offene» 
liefen  unb  |>rioatbauten  in  ben  gune^menben  ©tobten 
-arbeiteten ,  fa^en  i^r  Sagewerf  mit  einem  (SolbfrME 
belohnt. 

9ttrgenb  aber  war  biefer  luff(b»ung  fufttbarer  all  in  ber 
^auptfloot  Stccief.  ^>ter  bewies  fic6  3obantt  0tort|  aW  0e> 
förberer  ber  tfünfte  unb  (bewerbe,  bier  betätigte  er  glänjenb 
jene  Siebe  gur  25aufun(t  feie  i&m  bil  in  fein  fpdteS  %(ter  ge« 
blieben  ift  Die  ^auptflaDt  Don  ^teberldnbtfcb'^raftUen  war 
unter  fetner  Regierung  auf  bem  SBege  bte  Königin  be«  3Be« 
ften«  gu  werben,  wie  Sataokt  unter  Jfoen  unb  beffen  «a^folgettt 
bureb  ftarttube  unb  gefcbmatCooUe  üebdube  ^it  Äönigm  beO 
D(ten«  geworben  iß. 

Dabei  «erfuhr  er  mit  einer  grof mutagen  SRunificeng, 
t>on  ber  er  fein  Sebenlartg  »tele  SSeweife  gegeben,  unb 
tt)at  gar  SBi^tige«  au«  eigenen  SKittetn.  So  laufte  er 
bie  Snfel  fBag  unb  legte  einen  großartigen  (Sarten  unb 
$ar!  an/  in  beffen  {Ritte  ft$  ber  9>alafi  be«  Statthat« 
ter«,  bie  $ceiburg,  mit  gwei  Stürmen  er^ob,  bie  ben 
Seefahrern  auf  6  —  7  SReiten  weit  entgegenleucbtcten. 
Diefe  Anlage  fofiete  btm  (Brafen  fed^«  Sonnen  ffiolbe«.  3n 
Seit  t>on  9  —  3  Sauren  entfianb  auf  ber  Dflfeite  ber 
3nfe(  eine  neue  Stabe.  Um  bie  Sümpfe  au«ftutrocfnen 
lief  ber  Graf  Jtandte  anlegen,  er  umringte  bie  Stabt 
mit  Sriben  unb  SBäden  unb  grünbete  an  beiben  Gnb« 
puntten  berfeiben  ba«  gort  griebrid)  ^einrier)  unb  ba« 
gort  Sodann  Grnft  \  lettere«  na$  feinem  Jüngfien  Sru« 
ber,  ber  äpn  nai^  83raftlien  gefolgt  unb  Snbe  1639, 
erfl  31  3a|re  alt,  gefiorben  war.  Der  bantbare  9tat^ 
t>on  SBraftlien  oerlieb  ber  neuen  Stabt  ben  9tamen 
SRoritflabt.  Der  ©raf  oerbanb  fte  mit  bemStectef 
burt^  eine  Srüde,  bie  er  narf)  eigener  Angabe  unb  auf 
eigene  Äoflen  oollenbete,  fowie  er  au$  burc^  eine  gweite 
S5rü*e  bie  3nfel  mit  btm  ftefilanbe  oerbanb.  9n  bem 
ttnbe  biefer  jßrüde  auf  btm  gefilanb  erbaute  er  au* 


tu 


ttfiftafttoeln  b*SifctBo*^  ««gab  fte  mit&ixtt* 
wbXäfen  unb  befeflfgte  fte  «ugfety  jum  f&tvOtt&tf .  Die 
Mim  Brutfen  ftyen  no$  ^cu(c;  flSeot»ffia  ffl  gu  einer 
Seinen  ©tabt  enoacften  unb  fltyrt,  gufammen  mit  9Ro« 
ti|flabt,  loa«  je*t  ©.-Antonio  $eift,  unb  bem  SRectef 
ben  »amen  ©.-«ntonio  be  »ectfe.  gut  bie  SBijfenf^aft 
toarb  bet  Aufenthalt  be*  Srafen  in  Btajjlien  no$  be* 
fenbet«  bur$  feine  gelehrten  Begleitet  toiebttg.  SBU* 
beim  $ife  au«  «mflerbam  tear  tym  al«  Seibatjt  beige- 
geben, gugleicb  aber  t*rpfltd)tet  tooeben  feine  SRufeffam* 
ben  gu  mtffenfi$aftfi<$en  ttnterftt$ungen  übet  bte  Statut 
Brafitten«  unb  feine  Sr}eugniffe  gu  benufcen.  Vifo  et* 
tat  unb  erhielt  bagu  bte  ttnterfitt|ung  jtteiee  beutlet 
tfete^rten,  oon  benen  bet  Sine,  $.  Craltb,  balb  na$ 
feiner  Stoftinft  in  Btaftlien  flatb.  Det  «nbere,  ©eorg 
SRarfgraf  au*  Siebfiabt  bei  |>irna,  beobachtete  auf  bet 
Mit  3*tymn  Starty  «bauten  Stermftarte  bte  SBunber 
bef  f&blidjen  ^inrateU,  unb  unter  Snbernt  au$  bte 
©onnenfinflemif  bom  3/13.  Stob.  1639;  bereifte  bie 
Cofonie,  um  bie  geograptyiföe  Sänge  unb  ©reite  bet 
einzelnen  $ldbe  gu  beftimmen,  bie  Außen  aufzunehmen, 
Jtatten  gu  {eignen.  ~  Die  ©etbmittel  gab  Sodann  ÜRo- 
rif  t)et  unb  untetftujte  bte  CSaebe  aud>  fonfl  burefc  feine 
fhttoritdt*  SBeiter  maebte  ft<b  SRartgraf  befonber«  um 
bie  fRaturgeföitye  Braftlien«  butcb  treffliche  Sbbilbun* 
$en  unb  Betreibungen  bet  $flangen  unb  Spiere  »er- 
bient.  Selber  f  ji  ein  3$eil  feine«  Hteratiföen  9latblaf. 
fe«  —  er  felbfl  fiarb  f$on  1644,  im  34.  Beben«* 
ja^re,  in  Congo  —  oetlotengegangen,  namentlich  bte 
«ffronomiföen  SEafeln.  2>ie  £)rtgina(get$nungen  gur  9la* 
tutgeföt$te  befinben  ftc^  in  ber  fonigltyen  Btbliotye! 
gu  Berlin,  unb  gehörten  gu  ber  grofen  Sammlung 
btaftliföet  SRertoürbigfeiten  toelc^e  ber  (Brofe  Aut- 
furft  bem  Orafen  1652  für  50,000  Styaler  abtaufte. 
Xtnfer  SSetf.  bringt  biete  Detail«  über  ba«  8tte«.  Der 
<5raf  tief  aud>  bur$  ben  SDtaler  flftang  $ofi  au«  $at- 
fem,  ben  Bruber  be«  berühmten  Baumeiftcr«  $eter 
ttofi,  eine  8ngab(  btaftlifc&et  8anbfcbaften  aufnehmen. 
6t  führte  ben  Snbigobau  in  Btaftlien  ein,  bemühte 
ft$  ftyt  bie  ©itten  unb  Qerootynbeiten  ber  eingeborenen 
ju  erfbrföen,  unb  e«  ifi  ein  fpre$enber  Bemei«  baf  er 
in  @eif!  unb  Oemütty  übet  feiner  3«t  flanb,  »enn  toir 
t)ören  »oieofet  Sutrauen  unb  &nt)dng(i$feit  i$m  bie 
3nbiancr  fünften.  St  legte  eine  Sammlung  bon  na* 
4uti|tfiorif4en  SRettmurbigfciten  an,  bie  er  na$  feiner 
IRücffe^r  tyeit«  ber  ttntoerfttdt  Serben  fünfte,  tyeil« 
fein  ÜRoritbau«  im  <$aag  bamit  berjierte.  Da«  Bei- 
fptet  be«  Surret«  xot&tt  aud)  9lac^fo(ger,  unb  am  ei  füljne 
Cfftjiere,  Sita«  ^erefman«  unb  Stubolf  Baten,  unter- 
nahmen 6ntbecfung«teifen  in«  3nnere  Btaftlien«.  So- 
bann  9tott|  gebaute  SRiebertdnbif^  «Sraftlien  )u  einem 
Vrei^afen  für  atte  Stationen  )u  ertldren,  ju  fDtoritflabt 
eine  ttniberjttdt  für  gan)  Smettta  unb  eine  Drucferei 
^u  errieten,  unb  bte  oflinbifc^en  ©pejereien  nad)  ben 
«»efünbife^en  Colonien  §u  »erpflanjen. 

(Dft  Stf^bit  folgt.) 


Semen  bet  (Bepnmart  wa  «bolf  OUfbrettnet 
unb  Daniel  €!anber«.  Äamburg,  ^)offm«m 
ttnb  €«mpe.    1850.    12.    15  9tgt. 

34  bin  fo  plädttib  einen  febr  ebremoertben  jrcunb 
oon  Dielen  Jtenntntffen  unb  Dortrefflitben  Cigenfcbaften  be« 
^er^en«  §u  beft|en.  liefet  fe^r  Obrenmertbe  batte  bte  einzige 
Qfyroaüfytit  (itb  oot  ber  Demofratie  gu  für^ten.  ©enn  bie« 
felbe  jur  ^errfebaft  gelangt,  bebauptete  et  oft,  ift  e«  mit  Cut» 
tut  unb  Cfoiltfatton  oorbet.  3^  pflegte  midb  auf  Bereitung 
be«  9tacbfa(e«  ntebt  einjulaffen,  fonbetn  bef^ranfte  müb  bat' 
auf  ben  balbtgen  Eintritt  be«  Sorberfate«  ju  bejtoetfeln,  Sbcr 
Wifyti  tonnte  btSjeJt  ben  Oetjlerfebet  oon  feinet  Öefpenfter* 
furcht  gutüifbtmgen.  J)a  fenbet  mit  bte  9tebaetion  b.  8&  bie 
„Genien  ber  ©egenwart"  oon  Gla| brennet  unb  f^anbet«,  unb 
mein  Jreunb  iß  gebeut.  91«  et  bte  leite  genie  bc«  ©u^« 
etblidte,  tote  et  benn  bte  übte  Qlemobnbett  l^at  oetbäcbtige 
S)ucbet  oom  Gnbe  na<b  bem  ttnfang  ^u  |u  lefen,  tief  et  au«: 
„©abrltcb,  uh  fage  eu*:  fotange  bte  beutfebe  ©emotratie  no<b 
fo  fcblecbte  0erfe  maebt,  1>at  fte  ntcfct  bte  entferntere  9tu«Mt 
gut  ^ettftbaft  ju  gelangen."  Ott  bat  mi<b  beauftragt  bet  9e* 
baction  b.  951.  feinen  $ant  au«|ufptetben,  ba  fte  ibm  jur  9t» 
nefung  oon  feinen  JBeängfttgungen  gebolfen,  toelcbe«  t<^  butmit 
getban  fyabtn  toid. 

Dtefe  Zfyufotmt  übt?  lautet  fo : 

8t|sSvttaf  bc«  bemotratif^en  Brdbtrn. 
Ärttbet,  wir  wrfb'n  bie«  <SIa«  eu^  jttm  Vbftytfb:  Unfcr  bte  3«s 

linift! 
©tttb,  Soranaet!  «fro*!  ♦«xb  Übt  bie  jDemotratie! 

3<b  tottt  mit  ben  «ßerten  Xentenbtcbtetn  nic^t  batüber 
testen  baf ,  wie  ein  bunflee  ©erücbt  gebt,  febon  einet  bet  in 
bet  ttrebe  Äoab'*  Geretteten  einen  äbnltcben  Oebanfen  auSge- 
fproeben  $abtn  foU,  foba«  alfo  Oie  3bee  tiefer  Senie  nitbt 
gerate  an  überarofer  Sugenb  leibet:  abet,  meine  4>etren,  SBetfe 
foüte  man  Oocb  tnacben  tonnen  toenn  man  (Epigramme  f$ret* 
ben  will.  „Jfenienbonner,  ^ünbenbet  Sli^  golbener  ^pfetl^  fo 
begegnen  Qfie  3bre  Oaftgeftbenfe,  unb  ma$en  bab'ei  S)tfHdben 
baf  bet  alte  SBof  getoif  im  ^abe«  ben  beiben  dltern  Renten« 
bitbtetn  ^a$  Unrccbt  abbittet  ibre  IBerfe  fältQt  gefunben  §u 
baben.  ©ie  gefagt,  ein  «Rann  ^at  übet  btefet  Xenie  f^on 
allen  ffiefpect  oot  bet  Demottatte  oetloten:  gebe  ein  gütige«. 
<5ef(bt<f  ba«  e«  nic^f  gu  noeb  ©cblimmenn  fommt  bti  Denen 
bie  ba«  gange  ©utb  lefen:  Denn  biefe«  $)tftu$on  tft  mttniebten 
ba«  fdbte^tefte  unter  feinen  Brübetn. 

»a«  mieb  betrifft  — itb  babe  ba«  gange  ©ücbeltben  gete* 
fen,  unb  i<b  muf  aufrichtig  gefielen ,  icb  bin  oon  Demfelben 
überrafebt  »orten.  3cb  toeig  tool  baf  man  in  Sertin  de  re- 
bus omnibas  et  quibasdam  aliu  aute  unb  fc^lecbte  tBt(c  gu 
machen  getoobnt  iß;  e«  ift  mit  niept  unbefannt  geblieben  tote 
man  but<b  betgleitben  dinfdlle  einen  CJtanbpunft  na<b  bem 
antern  überwunben  bat,  unb  le^tlicb  auf  bem  glüctlicben  |)unft 
angefommen  ift  wo  9tHe«  ttandipunctam  aufbort.  IBet  fj>ättt 
ni(|t  in  bet  SRettopote  bet  SnteQtgeng  bie  frioote  jtunji  ange« 
ftaunt  mit  bet  tfian  ade«  begebene  negtrt,  bt«  man  enbftcb 
babin  gelangt  in  fublimer  Sronie  feine  eigene  überiounbene 
Negation  gu  negiren?  flBet  tonnte  jtcb  eine«  Sdcbeln«  ermeb* 
ren  bti  ben  n>t|tgen  unb  umoi|igen  SBetgettungen  unb  (Jari» 
caturen  be«  „&taberabatf<b"  unb  ber  „dtoigen  £ampe"?  SKan 
lieft  ^Detgteicben,  man  lacbt,  unb  legt  ba«  fBtatt  beifeite.  3)iefe 
Literatur  prdtenbirt  9Ncbt«  toeiter  al«  ben  ernfien  ®ang  be« 
Politiken  Beben«  oon  Seit  gu  Qtit  mit  ber  prüfte  be«  0fta(f«» 
natten  gu  untetbte<benf  unb  man  muf  ein  febt  fauertöpfifeber 
ybili^t  fein-  toenn  man  übet  jDetgletcben  gürnen  fann.  Senn 
man  aber  mit  bet  etngeflanbenen  &bff<bt  auftritt  einen  Äampf 
gu  beginnen  *  toenn  man  bafüt  angefeben  fein  »iU  ein  0emtcbt 
in  bie  ©agföale  bet  f)olitit  gu  werfen  —  unb  man  föreibt  bann 
ein  ©ueb  ooU  £enien,  b.  b-  man  9»ängt  ein  paar  $unbert 
SBi(e  a  la  Jttabetabatft  in  biutmetfcbreienbe  S>tfHc^a ;  fo  wixt> 


tu 


teilt  ffö)  nfo)t  »unbecn  bürfrn  wenn  tot  publicum  fia)  be» 
taftjift ,  unb  Mt  JfettÜ  unangtnefrn  wirb.  84  bm  »at  ba» 
oon  entfernt  eine  lowCftt  «earbeituog  ber  «eMtyfti  ber  lef 
ten  Seit  unangemeffen  §u  finben :  wurzeln  ja  boa)  aua)  Srifto* 
pbane«'  Jtomtbien  in  Den  politifa)en  3ufttnben  l$en«.  «ber 
Jtiewanb,  fctbft  bte  tyrren  «lafbrenner  unb  kantet«  nia)t, 
wirb  bebaupten  baf  biefe  $unberte  pon  Renten  artfropbanifa), 
gefa)weige  baf  ffe  ein  gange«  Jtunftwerf  feien.  Diefe  lcfen 
ober  gar  nia)t  fttfammenbangenben  ©i$a)en  mögen  fln)  in 
einem  Feuilleton  einer  bemofratifa)en  Settfa)rift  auf  ben  3«it« 
räum  einiger  3a(re  oertbeilt  gar  nia)t  übel  ausnehmen:  in 
einem  Duo)  lufammengebriuft ,  unb  alfo  barauf  ttnfpruä)  ma« 
a)enb  eine  vuujeit/  ein  danje«  §u  bitben,  ftnb  fie  unaul» 

fteb«*- 

Die  Ferren  «aftaefa)en!jgeber  »erben  ßa)  auf  Glittet  unb 

0oe$e  belieben.     Wer  erffiia)  bin  ia)  bemotratifay  gebttbet 

genug  um  bergtetä)en  «utoritättglauben  grünblta)  §u  perbor« 

rHdren.    Unb  }Weiten«  wenn  ia)  barauf  eingebe ,  wd*  bereife 

ba«  «etfpiel?    ©oet&e   unb  Qa)i(ler  maa)en  mit  Äeu)t  unb 

ünreä)t  eine  flteibe  oon  9o)rifrfteBern  tytuntn,  unb  obwol 

biefe  ©erfpotteten  jenen  $eroen  gegenüber  atlerbing«  nur  all 

dii  minorum  gentium  gelten  fonnten,  fo  beburfte  e«  bocb  ber 

ganten  Autorität  jener  gefeierten  Sfamen  um  ben  tfturm  gu 

beftywören  ben  bie  „£emen"  in  bem  öffentlta)en  lnftanb«gefubl 

beroorgerufen.    Die  fyxttn  «lafbrenner  unb  Ctanber*  oerfu« 

a)en  e«  «tanner  wie  «agern,  Utattyn,  Sorban,  fcrubt,  Dafcl» 

mann,  3abn  berunteriureifen.    »ur  einige  «eifpiele: 

(Sr  mit  ber  Supiterjtirne. 

Statt  be?  gfbarniftytea  «Öttin  entfrrang  bhr  ba«  gotbaer  Stonb» 

falb. 
4>af*  tu  bie  6titn  noa)  jr^t  Snpiter  äbnlia)  )u  fein? 

SUM*  beweift. 
$«ft  ib*  ben  ttbeln  ibn  nodj,  noa)  jt(t  naa)  ottcm  Qfffttynen, 
9ttbrT«  nur  ben    einen  -  «eroei«   baf  n)t  erbdtutfldje«  $aa\ 

«lattbp. 

SBttTum  jura  £äfd)er  ia)  warbt  Xa),  td)  weif  wo«  t«  $eift:'bie 

3?i*'  leer! 
3t$t  warb  meine  gefüllt.    Darum  in*  £oa)  mit  bem  gteunb. 

One,  iam  tatis  est!  »o*  fagen  bie  Sefer  b.  fbl  ?  Drebt 
fta)  bi<*  nia)t  ba«  «erbältnif  um,  nie  e«  bei  ben  frübern 
Genien  ftattfanb?  toit  Qagern,  Sorban,  «tattbp  fennt  bie 
beutfa)e  Kation:  roer  ftnb  bie  Ferren  Wafbrenner  unb  €5an« 
ber«?  @iafbrenner  ift  ber  Stifter  ber  berliner  GcfenfUberltte» 
ratur,  unb  mir  wotten  ü)m  bie  tyttbuxtb  erworbenen  Sorbern 
oon  fersen  gönnen:  (Stwa«  gefa)rieben  ober  getyan  »obura) 
er  bat  9iea)t  gewönne  mit  Beuten  wie  Sorban,  Sägern  u.  f.  ». 
unt|ufpringen  wie  er  tbut,  b<^t  er  meine«  ffiiffen*  nia)t.  Gan* 
ber«  bat,  wie  wir  auf  bem  Umfcblag  be«  93ua)«  lefen,  ein  £uft* 
fpiel  au«  bem  fteugrieaVfcben  übeefeftt:  ia)  bin  ber.Dümm- 
ier'fa)en  Buä)banblung  febr  banfbar  für  biefe  S?ottj,  ba  ia>  §u 
meiner  0o)anbe  gefteben  muf  baf  ia)  auferbem  oon  btefem 
^erm  gar  9tiä)t«  aniuföbren  gebabt  bätte.  Da  ia)  ober  Die« 
einmal  weif,  oermutbe  ia)  baf  er  fogar  e<  ift  ber  bie  gc 
lebrten  Sitate  au«  Corner  beigebraa)t  1>at,  bie#  wenn  aua) 
mano)mal  wie  eine  ^auft  auf«  Suge  paffenb,  boa)  immerbin 
grieo)ifa)  finb.  €«  tft  ree^t  ^übfa)  wenn  man  fein  ®rtea)ifa) 
gelernt  bat,  tnbeffen  ^aben  ba«  febr  viele  Beute,  unb  man  barf 
fia)  baburä)  nia)t  übermütbig  maa)en  laffen.  3m  S5ewuftfein 
jeboa)  tiefet  Starfüge  &aben  biefe  beiben  Ferren  fein  Siebenten 
getragen  ben  Aampf  §u  beginnen)  ftol§  will  ia)  ben  «panier. 
3m  Srnfte  §u  reben :  ttare  ba«  S3ua)  ein  wiffenfa)aftlia)e«,  fp 
würbe  ia)  naa)  ben  Grünben,  wäre  e«  ein  poetifa)e«,  naa)  bem 
Äunfhoertb  fragen,  unb  in  feinem  bon  beiben  gdOen  naa)  ben 

Serfonen)  bei  einem  perfönlia)en  Angriff  fragt  e*  fta)  in  ber 
^at  naa)  bem  ©ewia)t  wela)e«  bie  Angreifer  bura)  ipre  |)ev« 
fen  in  bie  ttagfa)ale  legen. 
.    3u«  t>tn  oben  angefübrten  Seifpielen  werben  bie  Sefer 


«Wen  baten  baf  biffb  ,MmknH,  dbaföm  nm  aiern  mwli| 

eben  nUbt  an  einem  Ueberflttl  vtn  «M|  Uiben,    feftcr  mt|i» 

ren  bie  oben  atgefiu)rten  in  btefer  »ejiebimg  wkUUk  Q*fjf 

ben  beffern.    SHan  oergleia)e  nur  ba«  gfotgenbe  auf  Cltatl ;    : 

9tUt  unb  Qkbeib*»  nur  bringet  bec  a)ti(ma)c  «bfctorilm»«! 

freiUa)  bem  »ort  ula)t  iebod):  Mr.   3a)  beflnbe  ftew)  wo^t 

Geftr  unfa)ulbig  freiliä),  aber  aua)  tat  pure  ©affer.   Die» 

fe«  tleineitt  bcrrfo)t  in  ber  3%at  «er,  unb  in  btefer  €ünbM 

twt  yiat^eiten  berf^wUtben  aua)  einietoe  lufKgtSetMinlm,  mit 

CBtibti«)ef  Xw«bt«l. 
8rr.  bW  Okfa>ter!  «erboten  bec  tiitettt  4rT*nf  M  Mttet  • 
3|k  ba  «erboten«  biet,  unb  ba«  ««bot  n«c  tu  fif. 

Dbgleia)  aber  wie  gefagt  ba«  Baffer  norbetrfa)t#  fo  )ieb«| 
wir  bießr«  boa)  noa)  einer  anbern  Jeua)tigfeit  oor.  Don  ber  bie 
Ienienbia)ter  reia)Ua)  «ebraua)  maa)en. 

Die  ytef freibeit. 
fltlglra),  baf  bra)  fe  an«  rauben ,  mit  X\Ui.    Doa)  flnbet  ein 

Cd)nft  fta) 
Der  bie  Genfer  arntubt,  fpden  wir  ibm  In«  «kfiaX. 

unb  in  biffetn  lieblia)en  «Üb  fort  buab  w«bw  DifKa)>. 
Iber  wo«  ba«  ea)retfUa)fte  ifl,  ber  furor  poaeiaiM  reift  bk 

Dia)tec  bi»  fdbft  bie  eigene  yartei  nia)t  §u  nerfo)onen*  »iel* 
mebr  wirb  unter  Snberm  Realer  in  einer  9teü)e  oon  Genien 
angefangen,  beren  erfte  fo  lautet : 

Jtäbu  erf  feateft  bu  auf.    Dann  |ornüoO,  baf  bie  «nlemnbnng 
itefnen  »erfa>ORtf  pgt  bo,  Qt&ittXjm,  &f>  »««&dL 

34  ^  überzeugt,  wenn  ^eder  noa)  nia)t  auggemanbevt 
wäre ,  biefe«  Dtfrta)on  bätte  n)n  gum  «ntfo)luf  gebraa)t,  an* 
auf  bem  Dcean  noa)  ober  in  ben  ttrwälbern  Imerifai  würbe 
er  ausgerufen  baben:  „9ott  behüte  mia)  bor  meinen  greuti» 
ben."  So)  füra)te  febr  baf  bie  oerftanbigere  Demofratie  ben 
le(ttrn  9u«fprua)  auf  ba«  gange  «ua)  anwenben  wirb. 

fC*  4>m«e»tff tr» 

9t*üt. 

«panifa)e  «cemoirenfä)reiber. 
Swei  yrofaiften  berbienen  Orwä^nung  unter  ber  fttgte« 
rung  oon  3uan  U.  eon  (SafHlien  (1407—54),  mitten  in 
bem  9uffa)wunge  wela)en  'bie  Diä)tfunft  in  «panten  n(u)m. 
Der  Gtne,  gernan  @omej  be  Gibbareal,  be«  Jtbmg«  «rjt  unb 
vertrauter  ffreunb,  $at  «riefe  binterlaffen  bie,  im  einfaa)en 
unb  natürlia)en  Sone  gebalten,  bura)  eine  «tenge  oon  9efo)m> 
Un  unb  bura)  ba«  $ofgeflatfa)  wela)e«  fte  wiebergeben  ergö|> 
lia)  ftnb.  (Einer  berfelben,  an  btn  «tfa)of  oon  Drenfe  geria)- 
tet,  rübrt  bura)  ben  fa)lia)ten  Qmft  Womit  er  btn  5ob 
3uanf«  II.  fa)ilbert.  ö«  ^eift  barin:  „Drei  «tunben  ebe  er 
btn  (feift  aufgab  fagte  er  ju  mir:  ««acealaureu*  Gibbarea^ 
ia)  b&tte  follen  al«  ber  «obn  eine«  Ardmer«  auf  bit  «Mt 
fommen,  bann  wäre  ia)  9Röna)  oon  &brojo  unb  nia)t  Äönig 
oon  Gaßilien  geworben.»  Unb  näa)(er  bat  er  tttte  bie  iba 
umringten  um  «eneü)ung,  wenn  er  ibnen  irgenb  ein  Qnrea)t 
jugefügt,  unb  $tef  e#  mia)  oon  Denen  erbitten  bie  er  nia)t 
f elbft  barum  angeben  fonnte.  3a)  folgte  ibm  ju  feinem  «rabe 
in  «t.*3)aul  unb  fam  bann  in  bie«  etnfame  demaa)  ber  «or> 
fiabt)  benn  tä)  bin  je(t  fo  mübe  oom  Mtn  baf  ia)  mia)  nia)t 
fa)wer  baoon  trennen  werbe,  fo  febr  ber  SRcnfa)  gewöbnlia)  ben 
Sob  aua)  fura)ten  mag.  «or  §wei  2agen  befua)te  ia)  bie  Itö« 
ntgtn)  aber  ia)  fanb  benf)alaft  oom  «iebel  bi«  auf  ben  «runb 
fo  leer  baf  ba$  $au«  be«  Sbrnirat«  unb  bat  be«  «rafen  ««* 
neoente  beffer  bebient  finb.'7  Der  Snbere,  gernan  yerej  be 
«upnan,  au«  einem  ber  dlteflen  @efa)lea)ter  Spanien«  unb 
«orfabr  be«  «arcilaflb  be  la  S3ega,  liefert  in  fernem  «Serie: 
„«enealoajen  unb  ftortrait«",  eine  an§iebenbe  Sammlung  oon 
@ft§§en  über  Äeben  unb  Gbaraftere  manä)er  b«oorragenben 
))erfönlia)feiten  biefer  Qtit, }. ».  «einria)*«  1IL,  Suan1«  u.,  be« 
6onftabel  aioaro  be  £una  unb  be«  SRarque«  oon  «iOena.    7. 


«erant»ortlia)er  fer«i«gebir :    ttivri*)  »r#e?b«n«»  —  »Diu*  unb  «eclag  oon  9t  9T*  «cae?|ana  in  Seip|ift 


m  i  ätt  1 1 


fftc 


li t c t a t t f # e  tt « t e t H U « » # .. 


■t   ■  - 


«^«Mia«B«mi 


■ 


Ctannafctftb, 


3fc  m* 


97.  3ttU  1850. 


3oft**»  SUti#  *wi  9taff*it*Gicftc«« 

(Bcfflbt  ail  91t.  im.) 

Ritfetl  Mii  Sem  last  gnfianbe.  Cm>rt  naejfr 
Sftftyfuffe  fett  gt}njtyrigen  «JaffenfiiÄfUnbet  mit  #*t» 
tugat  feubeten  feie  SMteetaten  Sefe^l  finen  fytü  ber 
Jriegtmaty  $eJmgufc}i *»  *  »«*  »  folgwben  3«4" 
fuhren  {ie  in  bepfftben  SRafregel  fort.  Umfauff  marnte 
Spornt  flXorit  unb  fefrifte  feinen  (Be^imftreiber  Jtad 
Solner  naefr  Sftiebetlaub  tu»  ©egeufcorfleflunge*  gu  ma« 
(freu.  St  ttytete  Hicfpt  aut;  ja  bie  Dttectoteu  ^ci^ten 
feeutlty  baf  fte  ben  ©tatfyatort  felbft,  ber  ibmn  je|t 
nic^t  inc^r  unentbe}t(i$  föien,  aufgeben  motten.  3« 
3«  1642  wtlängetten  jle  feine  @enbung  nur  auf  ein 
3*ftt«  3m  gebruat  1643  fam  et  feg«  gut  (Einigung, 
tt  cf  ni$t  fiillfömeigenb  all  abberufen  gu  betrauten 
fei,  nnb  feie  jDtredoten  erttftten :  er  f afk  gu  btel,  batunt 
moOten  bie  «ctien  nü^t  fielen,  jtmat  tont  biefer  ©!• 
f$luf  nidjt  juflanbe,  ba  bie  Oeneralßaaten  fiety  miber- 
fegten  unb  gerabe&u  erfldrten  baß  bie  Sntfaffung  bet 
•tafen  ber  Oe^Oftyafi  SrafUien  ntfb  tyre  Srfßen}  fa- 
fhn  »erbe.  Sber  bet  ®raf  war  ni$t  ber  Wann  ba« 
iu$  feine  SDienfie  aufzubringen,  unb  fegte  feine  Vbreife 
auf  bat  Sube  bet  3.  1643  nnmiberrufli$  fefi.  JDodfr 
fui)t  et  M  priest  tu  feinen  Bemühungen  für  bat  jBeße 
bet  Solonie  fntf.  Cr  bemURgte  neuen  SnfbbUm  auf 
jwei  %cfyvt  jftei^eit  tJom  Sehnten ;  unb  in  bet  Styat 
liefen  flcft  Stleberlänber ,  $ottugiefen  unb  Sngtfnber  in 
SRotigfhbt,  beffen  Umgegenb  unb  am  $arat>6a  triebet, 
meitn  un$  nio)t  in  bet  gemfinfe^ten  fbtyaty.  St  feit» 
bete  Solonifien  nenf)  Slagoa,  »eldje  bort  Qetrelbe  am 
pflanjen  follten,  unb  leitete  perfonlid)  bie  SBertyeifang 
bet  fruchtbaren  unb  tyrrenlofen  Hontet.  (Die  Sefagung 
«an  @k»2tyomat  »ar  von  ben  ftortugiefrn  überfallen 
unb  in  bie  CitabeUe  eiuaeföloffen  morben.  Skr  ®raf 
ftyidte  JWeglftiffe  tyn  bie  ben  Status  quo  I)erfie8ten. 
Sinen  bur$  bie  $drte  unb  äügettoftgfett  bet  niebertdn« 
biftin  defe^tl$aberl  in  SRatait^am  autgebted^enen  Huf* 
ftanb  b&npfte  er,  fttafte  aber  bte  Uebettyatet  bie  i^n 
oetanlaft.  Die  Sntbctfuug  einet  SNvf^u^tfttng  be* 
phumte  tyn  jmar  ju  aSotfT^ttknaftegeln,  aber  ju  fei« 
nem  Stritte  bet  SBetfofgunff.  Sine  Sypebitian  gegen 
C^Oe  fyeitote  erft  an  bet  ^atte  bet  anfänglichen  $ty< 


vu$*  Amtaif  AtttiHr»  bann  alt  bet  MflntttnfreuMb^ 
W|c  |w*nant  an  Mi  Oy4|e  gtttetea  mar  an  einet  nn^ 
MWnen*  Mt  Crawanet  tMtWrikbtftnbtn  StttM  iHrfifflrtb* 
»inen,  ättti  aftifantf&e  ÄÄrflten  t*t&ub*n  btn  <hw^m 
bm^  Oefanbtfc^üften. 

€e»ne  fUcdfe  aut  Stadien  rrfUg^e  ctfl  tan  ffm$» 
ia^re  1644.  Hon  aOen  «Mttn  a^Ml  *  n^  «weifr 
bet  fhutftnntrog  nnb  CanttmteiL  9bunmMi^  bcytQtg 
%m  au^  «e  fubift^e  DeoMnusg  bet  Safanie  i^ten  in« 
nigfltn  Dan!  für  feine  IRdfignng,  ttn^t  unb  .bin 
Ctyng  ben  tt  tyttm  Borte  nnb  i^tet  Settgiin  fcabe  an« 
gebeten  iaffen.  Sine  €nja^l  stiebet Unbifd^tt  Äaufiente 
m*d)tm  U>re  «fiter  gn  •««>  nnb  fä>Wte»  fh|  an  i|m 

in  bte  $eimat  P  ßfeat*  *«  6-  *«<  *^44  fegte  ttf 
feine  Stegietnng  fiietiic^  weber,  nnb  ntergab  gngteic^ 
bem  !)o^en  JUatf)  in  einet  ©enff<^rift  übet  bie  wn  iiM» 
befolgten  «runbfdge  ein  ^««tif^it  Xe^amtnt,  neUM 
bie  ft*$e  Beit^it,  aRdfignng  unb  ftttlKgtcit  M 
0tafin  begingt. 

«bn  II.  »oi  1644  «erlief  er  bte  wn  ibm  gefüflete  ^a«#b> 
fUbt.  Gl  »ar  ein  feierlicher,  tübrenbet  flÄoment.  flit  er 
bur^  bie  ^tragen  bet  SRorigfiabt  unb  bet  fterieft  ritt,  »o  bie 
Dürgetwebr  Spalier  bitbete,  (hrdmte  bie  StoMfermtg  §ufam> 
tuen  um  it)n  noeb  «mrnal  ju  fet)en  unb  gu  grugen.  ©teJfi 
vrt^offm  S^ttecn  unb  €uujebo« ene  fftftm  ben  tkum  fomeg 
tltetbel.  Unter  bem  Donner  bet  9eü|M|et  nnb  ben  ttNmgfn 
bet  altyoltönbiföen  »olf Hiebet:  ^Si^bnut  <wn  Saffoutten" 
ritt  er  bie  fdbmalc  JEanbenge  Jinauf  bie  naä)  Dlinba  füt)rf ; 
oft  fytlt  er  flifl,  fagt  txn  9ugenfeuge,  um  feine  btrtfityrn 
(ttetfe  bie  er  fftr  immer  oerttef  necb  einmal  tu  fe|en.  ^un* 
bert  becittene  Bürget  bealeiteien  ibn  btt ^aratmi  unb  fkirdgui 
out  allen  umltegenben  ttäbten  unb  fftrjtm  fanun  bie  ßbä& 
leiten  ibn  ^u  bearftten  unb  folgten  te)m  bi*g)atapbai  bie  Vor« 
tudefen  überreizten  i^m  Sit^cbtiften  an  bte  SefeUftaft,  unb 
riefen  laut  baf  fU  in  ibm  i^ren  Sater  unb  Beftym)eT,  ibmi 
Reuigen  ^ntontut  vetttren.  <m  fXargaretbcnf ort  fanb  er  eine 
gnfe  «n§m)l  Swaebouener,  bie  aut  ifcten  SBalbem  gefommen 
waren«  um  bem  warnte  bet  iwerft  unter  .alle«  tibitopiern  alt 
SXenfqen  fie  beb<mbelt  ben  le|ten  Sekoeil  tbrer  OanttarJctt 
gu  aeben.  ®te  wetteiferten  ibm  bei  bet  Qfinfcbiffung  be^ülflü| 
gu  fein.  Vueb  ber  mdebtige  Sapujaltaig  SanOoot  b^tte  tm 
(iefanbtf^aft  getieft.  Ihrei  feiner  &tyut  unb  .im  «anjtn  tl 
brafUifcbe  Singebotene  begleiteten  Un  fftafen  m*  fheber* 
lanb.  &tynt  mit  Eingeborenen  umfcbnarmten  tit  autlau» 
fenbe  Jlotte,  man  borte  fte  goblteber  auf  ben  febeibenben  GtatU 
balter  fingen,  unb  notb  bie  ftacftt  nac)  ber  4lbfa|rt  <I3- -fltai) 
ertönte  ber  0trcmb  oon  9^a9^^fn  ^mi  Oebgtf^rei  ber 
nun  nermnipeu  r3nbinnet-  Äe  VWft  bet  dmfm  iabUe.il 


tu 


Griffe,  bie  Bemannung  betrug  1400  Jt6pfe,  metft  enttaffene 
ober  in  ifrre  Regimenter  gur&ifebrenbe  Bolbaten,  *o$  aua) 
mete  Beamte  unb  Äauf  teure,  bte,  an  ber  fernem  Behauptung. 
ber  Kolonie  txrjaetfelnb ,  in  bie  $eimat  gurutff ehrten.  Ulan 
Beregnet  ben  Sertb  ber  Bitter,  alt  Sud  et,  Jarbeboh,  Sabadt, 
Bolbbarreu  unb  Clfenbein  au«  tfrifa,  »ebbe  bitfe  Bcbtffe  für 
bte  flefeUftaft  ober  «xwatperfonen  überführten,  auf  16  Son- 
nen. Bolbe«. 

3m  3uli  1644  lanbete  3o$ann  9Rorif  im  Xecel, 
ffattete  im  $aag  ben  borgefejten  Snfianjen  Script  ab 
unb  empfing  tt)ren  3>anf.  2>atm  ging  er  jur  Srmee 
unb  trat  feine  SteKe  all  SDberfi  »ieber  an.  Sm  27« 
Cef.  1644,  nad)  btnr  SEobe  bet  greifen  Statenbronf,  et- 
at* Sannt!  ber  00m  gemeinen  SBeiter  bil  jirm  flkne« 
taUieutenant  ber  Cabalerie  aufgelegen  mar,  warb  er 
gm*  ©enetalüeutenant  berpfltd)fet,  beflribete  Je|t  betr 
»fcrten  Slang  in  ber  Armee  unb  flanb  bittet  unter  bem 
eitijigett  So}m  griebrtd»  $etrtric$7*,  bem  bamall  at&t* 
Jt^nid^rigen  SBttyelm  IL,  bet  fton  lartge  ben  Stttel  et« 
nel  Seneratl  ber  Steueret  führte.  Cr  mürbe  aud) 
Commanbant  oon  Sefet.  8n  bem  übrigen«  nia>t  me$r 
mit  Cnergie  betriebenen  geibjuge  von  1645  na$m  er 
mtrtfamen  «mfyetlL  Ct  mat  bei  bet  Ctoberuug  ton 
$ulfi,  gu  beffeti  Gommanbanten  fein  ©ruber,  ®raf 
.ßenbrUE,  ernannt  mürbe.  8m  15.  2R<frj  1647  fab  er 
feinen  batetli$en  greunb  unb  Sermanbten  $riebti$ 
4>einrid>  frerben,  unb  gehörte  gu  ben  oier  SRitgttebeni 
bei  $aufel  Staffau  toel^e  mit  bem  $elbmarf$aS  SJre- 
berobe  bie  SitfU  bei  Seigentugel  trugen  (10.  2»ai). 

Sodann  SRotifc  ^atte  ftc^  na$  feiner  StütRe^r  au« 
0raftlien  einen  fürftUdjen  ftolaft  im  $aag  bur$  #eter 
ftoft  erbauen  (äffen,  bal  SRort^aul,  tytt  el  aber  nur 
fetttn  bewohnt.  3m  3-  1047  mürbe  itym  Mc  «tatrt>a(- 
tetföaft  ton  Brajilien,  mo  bie  nieberldnbtfcr)e  Colonie 
natt)  ber  Äbteife  bei  ©rafen  unb  ber  Sd>ta$t  bei  SRonte 
alSabofal  (3.  Äug.  1645)  in  bie  auf  erffe  Bebrdngnif 
geraden  mar,  abermatl  angetragen.  Seine  tyeill  auf 
ferfonlicfc  Sortyeile,  tyeill  auf  groferc  SRa^toolHom« 
men^eit  unb  Zntppeng<u)l  gerichteten  Bedingungen  er» 
fttyenen  aber  unannehmbar,  man  ergriff  toieber  fyalbe 
SRafregeln,  unb  bie  (Kolonie  ging  (1654)  fo  rettungllol 
verloren  baf  man  im  $rieben  oon  1667  formlty  bar« 
auf  Set|U|t  leiftete.  Sodann  SRorif  fanb  fufc,  feit  bem 
Sabe  9riebri(^  ^einri^*«,  ni$t  me^r  fo  ^eimif^  in 
9Heber(anb  mte  bi^er,  unb  trat  am  27.  Dct.  1647  att 
Ctatt^atter  bon  Alebe,  Serben  unb  9laben6berg,  mit  einem 
3a}tgtf>alt  bon  6000  $$(r.,  in  branbenburgifc^e  2>ienfie. 
3m  3.  1658  tarn  auc^  no<|  bat  $ürfhnt|um  SWtnben 
baju.  Cr  t)atte  ^ier  befonber«  mit  ben  ©rreittgfeiten 
{mifc^en  bem  iturftrfien  unb  ben  ©tdnben  gu  t^un,  bei 
benen  ben  Settern  meif!  ber  ©uc^fiabe  M  dttfyt,  bem 
Crflem  bal  (ebenbige  ©eburfntf  M  ©taa«  jur  Seite 
flanb,  unb  mobei  ber  Statthalter  ftc^,  M|  bietet  9er* 
britfttytetten,  bot^  bal  Sertrauen  beiber  Zweite  ju  et« 
Ratten  terfianb.  JDiefe  $&nbtl  finb  nicr)t  otyie  lehnet' 
tyt  3»tereffe  für  bie  innere  <Bef$i$te  bti  frühem  beut« 
fdfren  Stanbe«  unb  Staatlmefenl,  »erben  aber  bieten 
Sefertt  »eniger  gettiefftar  fein  aU  anbete  Capitel  bei 


Su$*.  Vut^  in  bipfematif^en  Ber^anblungen ,  mit 
b<n  9tieber(anben,  in  beren.  2>ienflen  er  ju  bleiben  fort« 
fii^r,  in  Snglanb  (I661)f  »0  man  t§m  grofe  (B^ren 
antrat,  mit  bem  JReidje,  §.  ©.  bei  ber  itaiferma^I  2eo« 
1*W$,  würbe  So^aun  Worj|  bieffa^  gebraust.  9* 
9.  Dcc.  1652  mürbe  er  all  9»rifler  bei  3obannttert 
orbenl  in  Sonnenbufg  inflattirt,  ju  Cnbe  bejfeiben  3ab* 
rel,  mit  ben  übrigen  0Uebern  bei  ^aufel  9taffau,  in 
ben  Sletc^lfurflenfianb  erhoben.  Hut  feinen  »eitern  Cr« 
febntffen,  »te  fie  in  btefer  ©d)rtft  gef^itbert  merben,  ^e« 
ben  mir  befonbirt  fo(genbe  fünfte  ^erbor.  «n  ber 
Spi|e  ber  flänbifc^en  Dppofttion  flanb  ber  $reif)err  bon 
SB^Ü*  auf  Sument^aL  »iefen  lief  ber  Jturförfr,  bei 
einem  Conoentife(  ber  Oppofitton  in  ^uilburg,  im  2ftü^- 
jaf)t  1654  bnr<^  ben  Sanbbrofien  bon  Stern  unb  ben 
Dberfiiieutenant  $unberbreit  unter  VnHage  bei  ^od^< 
berrattyt  beruften  unb  naefe  Spanbau  abführen.  Ser« 
gebenl  ritten  bewaffnete  Stdnbe  nad)  tr)n  ju  befreien. 
3Bi)(t$  mürbe  fpätet  gegen  Kaution  entfaffen.  9terf« 
mütbig  ifi  au^  bte  trugerifdje  ttnter^anbtung  mit  Spa- 
nten, ju  melier  ft<^  ber  Jturfurfr  bur^  bte  »orfpte^e* 
(ungen  eine*  angeblichen  SRarquil  Spinola  verleiten 
lief,  unb  mobei  bie  erfie  8ei$tgtdubig!eit  unferm  So- 
dann SRorif  jut  Saft  ju  fallen  ft^eint.  SBeiter  bie  am 
4/14.  JDct.  1655  bura)  ben  durften  boB^ogene  Cr*ff* 
nung  ber  Unioerfitdt  2)uilburg.  2)ie  ttnter^anblung 
bei  englifo^*btanbenburgifa^en  ©unbniffel  bon  SBefimin« 
fler  (90.  3uli  1661).  Sul  einer  grofen  Oefa^r  marb 
er  1655  munberbar  errettet.  3u  Cnbe  M  bor^erge^rn» 
ben  3^ce«  mar  fein  Setter,  ber  Statthalter  SBtl^elm 
^riebric^  (geb.  1613),  geworben,  unb  3o^ann  9tori| 
eilte  nacl)  Seeumarben  jum  ©egrdbntffe. 

Vm  6.  San.  1655  oerlieg  er  £eeuwarben,  um  über  |)ar« 
lingen  nda)  4>ofianb  )u  reifen;  ba  noa)  &*  tu  bem  Oaffer 
war,  tonnte  er  bie  Äeife  nkftt  in  einem  Boote  antreten,  fon- 
bern  mufte  fie,  obgleüb  ei  faxt  regnete,  §u  yferbe  maa>en. 
9Rtt  einem  befolge  oon  w2l  Verfonen,  meiß  frirftfa)cn  Cbettcu« 
ten  unb  Beamten,  »ela)e  bie  oertoitioete  f)rtnjefpn  t^m  mit« 
gegeben  batte,  fam  er  naä)  ffranefer.  HU  er  ^ter  vernabm 
baf  bie  tBafferfabet  na4  ^arungen  frei  oon  <W  mar,  traf  er 
Borfebrangen  um  in  einem  Boote  bte  Äeife  fortjufeien ,  unb 
eilt  nun  an  ber  Spt(e  feine!  Sefolge*  bura>  tu  matt  auf 
bte  btyerne  Brtufe  toela)e  §nrif4en  ber  erften  unb  }»eiten 
2Detä)frrafe  lag.  3)a  brdngen  bie  gbetteute  auf  i^ren  mutbU 
gen,  fty  bäumenben  Stoffen  biä^t  an  ben  jförfteni  bte  f^ma^e 
BrüAe  fturgt  unter  biejer  ©ua>t  mit  opfern  Jtratben  an  eV 
ner  0eite  ein  unb  fünf  «eiter  faden  ini  Gaffer.  Sobann 
Storit,  beffen  |)ferb  mit  ben  Borberfufen  bereit!  ba!  Ufer  er* 
reia)t  batte,  fua)te  noa)  fia)  )u  retten,  adein  ba!  Sbter  jtrengt 
oeraebtia)  feine  jtr&fte  an  aufjufommen ;  Ungl  ber  glitfa)taen, 
naa>  unten  eingeftörftten  Brütfe  gleitet  el  au!  unb  ber  Jfurfr 
fällt  rütftin^l  m  ba!  Baffer  mttten  unter  bte  »eiter  unb 
yferbe  bie  tn  bem  engen  Staume  bei  Blaffer!  mufften.  Qin 
Sa)rei  bei  Cntfeften!  erbob  fta)  au!  ber  umftebenben  83o(W* 
menge,  bie  }ufammengefrrömt  war  um  ben  beräumten  Jürftcn  )u 
feben.  $>ai  IBaffer  an  ber  Brucf e  mar  nur  fünf  flfuf  tief  unb 
Btorit  biett  noa)  geraume  Seit  beit  Jtopf  oben,  aber  bie  yferbe 
fähigen  unb  btffen  in  ibrer  Sngft  fä>recHia)  um  fta),  unb  ein!  ber« 
fetben  warf  Un  Jürjren  um,  fobaf  er  unter  bem  Saffcr  ber« 
fdbwanb  unb  unter  fein  cigepe!  yferb  gerietb*  $a!  Befolge 
unb  bie  Cintoobner  bon  flfranefer  brdngten  ftdb  am  Ufer  unb 
auf  ber  b*lbgeftitr|ten  Brfitfe  um  bte  in!  ©affer  BcfaKenen 


11t 


au  retten-  ftbnctt  «Metern  «u*  btt  fünf  tbeOeurc  weübe  p» 
erfr  bitteingefallett  b«tau*ge|ogtn,  ob«  ber  Jürfi  blieb  perf<bunra» 
ben*  auf  bet  Grelle  wo  ec  oerfunfen  war  arbeiteten  neä)  im» 
»er  bie  yftrbe  bennn.  0a)on  bdlt  man  $n  für  ertrunfen 
#rr  von  fcen  t>fe*be|uftft  etfttagen  ,  al*  einer  femer  eigenen 
•belleute,  Kamen*  Renting,  einen  auf  erften  Bivfucb  mtxbtt 
unb  |alfr  im  »affer  Met*  mit  «nfpannuug  aller  Jträfre  bem 
dürften  ba*  |>ferb  otm  teibe  *og,  woburtb  beffen  Itnfe*  Skia 
in  bie  6öffe  fam.  Äon  ergriff  e*  unb  sog  ben  Surften  lang* 
Der  »rode  an»  Ufer.  %t  lebte  no<b,  mit  fenefeten  aber  fab 
man  tyn  gteieb  »iebtr  ntebeefrärjen.  „<lr  rann  nufct  fteben", 
tief  man,  „er  bat  ben  IRüefgrat  gebraten."  $ür£  ÜRori|  war 
inbef  §um  Gebet  mebergefunfen}  mitten  unter  ben  äuföauern, 
tnbem  bal  Gaffer  bon  feinen  Kleibern  ftromte,  banftc  er  bem 
aOmäcbttgen  flott  für  {eine  gnäbige  Grrettung.  2>ana$  ge* 
fettete  man  tr)it  in  eine  nahegelegene  Verberge,  wo  er  feine 
jrieibet  troehtete  unb  fto)  oon  ber  au*geftanbeneti  Mit«  unb 
Corner*  einigermaßen  erbolte.  Cr  (acte  piel  gelitten,  er  war 
an  Äopf  unb  $anb  nermunbet  unb  batte  t>on  feinem  fJferbe 
einen  Gctyag  auf  bie  örujl  befommen,  ber  ibm  grof en  €Upmer| 
terutfufete.  $<db  bemugtlo*  lag  er  in  ber  niebr igen  «Verberge, 
aber  nur  auf  für«  Seit.  SBie  überall  in  $ottanb  batte  er 
au<b  in  Sranefer  greunbe.  Sofort  bat  baber  eine  ber  an^e» 
febenften  grauen  ber  Gtabt  um  bie  tyxt  ben  geretteten  gut* 
fren  in  ibrem  «ßaufe  empfangen  unb  ocrpflegcn  gu  bürfen. 
Gie  bief  Gopbie  oon  SBerftou  unb  war  SBitwe  bei  Stifter* 
Soacbim  fcnbreae ,  ber  anfebnltye  Vemter  befleibet  fyattt  unb 
Curator  ber  bamal*  fo  blübenben  frießfdbeti  ftfabemie  gewefen 
mar.  3n  altboUänbifäer  $ta<bt  lebte  fie  auf  bem  Starten*« 
£au*  au  groneter,  meltye*  noeb  beute  ftebt  unb  ein  £>entmal 
ber  fbliben  SSaufunft  jener  Seit  ifl.  {)ier^in  würbe  3obann 
SRorib  gebraut)  b»et  empfing  er  glety  am  folgenben  Sage 
ben  ©efueb  ber  verwitweten  $rin$eflin  ftlbertine  ttgne*,  tit 
tbre  eigenen  ttergte  mttbra<bte  unb  naebber  «o<b  oft  ibn  be* 
fable,  ftueb  bie  franeter  9>rofefforen  unb  anbere  greunbe  au* 
flfrte*lanb  begeigten  ibm  ibre  ftbeilnabme,  unb  unter  ber  forg- 
faltigen  Pflege  feiner  Gaftfreunbin  gena*  er,  gmar  langfam, 
aber  pottßanbig. 

Die  ©ritefe  behielt  ben  Tanten  SRoribbrütfe  unb  et 
»atb  ein  Dentfiein  gefetf.  9u$  vier  £upferfH$e  (tei- 
len bat  Gteignif .  bar. 

Sei  bem  1665  abgebrochenen  l>öc^fl  gefdtyrlidjen 
Iriege  gegen  9iieber(anb  warb  Sodann  SRorifc  (28. 3uH) 
at*  Dberbefe^U^aber  an  bie  6pt|e  geflellt,  fein  SBirfen 
aber  bimty  neun  il)m  >  gur  Cette  gejieKte  totpuüxtt  fe^r 

JeUtymt.  S>ie  nde^fkn  8felbjüge  Ratten  fein  er^eblt$et 
tefnltat.  3^)ö«n  8Rori#  matb  4ber  1668  erflet  gfelb- 
inarfr^aB  ber  9tieber(anbe.  3">eiter  toarb  tyaul  S3ir^ 
«in  ©eurf^er,  ber  fi$  in  fc^mebif^en  unb  bänife^en 
Dienpen  audgejeic^net  ^atte.  3m  %  1673  leitete  er 
mit  grofem  Oefe^id  bie  Sefeftigung  be*  linfen  3)ffef- 
itfex«,  eine  fortiaufenbe  Steige  »e>n  fierf^anjungen  16 
Ctunben  rotxt  autfityrenb.  Sei  ber  franjoftfd^en  %n\>a* 
fton  pon  1679  geigte  fic^  ber  greife  ^elb  in  feiner  gan* 
101  a^ärtgfeit,  l>ieit  juerft  bur$  fianb^afte  Sert^eibigung 
t»n  SRutben  ben  Snfrttrm  auf  unb  mirtte  f rdftig  mit  bem 
ftettqen  t>on  Dramen  gufammen.  S(*  biefer  an  bie 
Öpifte  ber  Stegierung  trat,  warb  er  jura  Oberbefe^M^aber 
in  9rie*(anb  unb  8roningen  ernannt.  %m  J.  3"K 
1673  führte  er  ein  glanjenbe*  9)eitergefc(^t  in  ben  $df- 
fett  pon  3?oot>een  nnb  Stap^orfl  avß.  Den  SBinter 
braute  et  im  $aag  in  gef%(i^er  Jtatntyeit  }u>  aber 
im  Sommer  tpar  er  loieber  beim  ^eere  unb  nar)m  an  ber 


Gtyaty  bei  Cenef  r^ei(A  m  er  15  Ärunben  o^ne  df- 
feit  unb  Zcinfen  ju  Vferbe  |iett  tmb  bie  ganje  9lafy 
auf  ber  Srbe  tag,  tmif  feine  Jftttf$e  x>oU  Semunbeter 
war.  St  bertaufcfcte  bann  ba*  (Boupernement  bon  SBe- 
fel  mit  bem  bon  tttre$t.  3m  %  1675  tnfpidtte  et  bie 
©renjfefrnngen.  1676  trat  et  in  XRu^ejlanb  unb  braute 
feine  leiten  3at>re  in  Sergenr^at  bei  Stint,  unter  fefbft« 
gepffanjten  Bäumen,  gu.  Seine  grofe  ttneigennu|igtett 
unb  SRunipcenj  ^atte  er  namentli^  auc^  an  bet  ©pi|e 
ber  branbenburgiföen  ©efanbtfcr>afe  jur  itaifettoa^I,  bur<b 
feine  Opfer  für  ben  Sobmtnteerotbett  unb  bur$  feine 
großen  Sauten  unb  Anlagen  }u  ffiefel  unb  befonbett 
in  unb  bei  Jtlebe  erliefen.  0m  30.  SDec.  1679  jiarb 
et  gu  Sergenrbat  fanft  unb  ru^ig.  ©ein  9leffe  unb 
Sboptipfo^n,  SBil^elm  SRorib,   tpar  fein  $auptetbe. 

21. 

Die  neuefie  SluÄgabe  bet  Seife  »on  Somattitte. 

©on  bem  Dieter  befanntlieb  felbfr  berau*gegeben,  beftebt 
|te  au*  14  jDctat-bänben  oon  glei^em  gotmat  mit  ber  „HSe- 
toire  des  Girondins",  „Raphagl"  u.  f.  w.,  unb  umfaft: 
^M^diiationa",  „Harmonie«",  „Jocelyn",  „Poßmes",  f/Re- 
cueillements ",  /#Podties  direrset",  „Voyage  en  Orient" 
unb  „Tribüne  politique".  Sufcrbem  gdblt  btefe  oon  J>i» 
bot  mit  tppegropbifcber  ©ottenbung  gebrückte  Ausgabe  mebt 
al*  100  profaif<be  «uffäfe  bie  gum  erften  male  oeröffentlie^t 
werben,  fowie  bie  gum  erften  male  gefammelten  flfteben  ber 
„Tribüne  politique".  «nblicb  40  neue  Oebicbte,  welebe 
ibrer  Gattung  nacb  in  bie  betreffenben  obigen  Sammlungen 
eingereibt  ftnb.  Sebem  (Ifbttbte  $at  ber  9dnget  eine  Cr* 
Iduterung  beigefügt,  gleitbfam  al*  (ebenbige*  unb  materiftbe* 
Datum  biefer  Eingebung,  ffitr  wcn>len  au*  biefen  jüngftat 
defdngen  §wet  gur  fRittpetlung.  2>en  einen  weil  er  al*  gfon* 
genbe  Smprooifation  unter  eine*  jener  oon  ber  (lattin  be* 
£i<bter*  gemalten  Sldtter  gefeit  würbe  wetebe  fit  —  M  ex  Toto 
ber  Äunfl  für  bie  OtitbtbatigPeit  —  §u  ben  gotterien  für  tbre 
Stiftung  befKmmte.  Da*  fragltye  Statt  fteSte  tmt  Sropbde 
pon  oficntalif^en  ©äffen  bar. 

Bar  le  teUe  da  IfU,  oa  ftemieat  ce§  imarei, 

Mea  pied  poedrem  lieiirUU  des  oMemeuti  haaMfau ; 

Le  veet  y  aodulait  de  tiaiitrea  mur«arecv  t 

L«  chaoel  d^temlt  des  ertae«  et  doi  maint. 

■ 

Le  brM  t*ett  detfeckd ,  le  fahre  brüte  eacere : 
Tojei  oemae  avee  Tor  l'eeler  ae  mariamt 
Deaaiae  en  oloaa  d*anir  aar  le  fer  ea'll  ddeere 
L'axabeaeae  daeUld  de  apleadide  Orleat. 

Peorqvei  veus  dteeeer  de  eea  rubaea  de  aioire, 
Dea  delaira  aerpeataete  ior  eea  laaiea  de  fou* 
Lea  hdrea  d*aetrefeia  ae  paraieat  penr  la  fleire: 
Le  fer  dtait  leer  Joie,  et  le  combat  leer  Jeu. 

Oe  aeat  la  lea  bijoox  deal  raeauae  dea  batofllea, 
Exeitaat  da  elairea  aoii  eeoraier  aeaaleaaBt, 
Avaat  de  l'eertraaaer  fete  —»  ftaaeaQlea 
Are«  la  beUe  awrt  qa*U  ehercae  aa  lit  de  —ag. 

2ta*  anbere  Oebiebt  müblen  wir  weit  e*  wie  eine  Grimme 
ber  $eimat  |um  ^erjen  gebt.  ftuo)  ifr  e*  „Da«  ^eim^en" 
übertrieben: 

Le  Grille«. 
Orflkm  eolitsire 
Iei  eeame  aWi, 
Veit  ^al  aera  de  lerre9 
Ob!  refeOletoi. 


u 


u* 


%' 


Mai»  »■ 

Ifre  *jb*  aa  feyer 

arm*  *iua*e, 

Tote  f>i  fori  de  torre, 
ba!  revefDetei 
Paar  «Dl? 

K»4  j'dtate  petlte 
St  a«e  Biargaerit« 

FDalt  aM  ftMMBf 

Fabelt  toat  f*»Jrt 
Tob  cri  ■oaotoae 
M 'aidait  *  dorarir. 

Gritioa  sotftaire,  ete. 

g«iM  toi«  rasa** 
A  ooaipte  »ei  joars; 
ftaae  la  etaataee 
Tb  rioiM  t*aj*ar*. 
Ja  f  eoaate  eaeore 
Am  Jtoides  aaJaoaa, 
Sourealr  ioaore 
De*  vieillaii  auuaaaa! 

Grfltoa  tolitaire,  atc. 

Qa*H  a  boIbs  de  aaamaa, 
Tos  caaat,  qa'aotrefote ! 
As-t*  doae  aes  lanaee 
Auisi  daas  ta  voii» 
Ptaures-tu  raSeale, 
La  Biare  at  les  eaarfl? 
Tote,  je  peopje  aeol« 
Ge  foyer  des  aaran. 

Grillon  solitafre,  etc. 

L'atre  qui  petil]*, 
€e  eri  reaateeaB* 
De«  vote  de  famUle, 
M'imitcnt  l'acceat ; 
Mob  Arne  b*j  plonge, 
le  fermc  les  yeui, 
fet  f  enteudtf  ea  songe 
Mee  amte  des  cienx. 

Grillon  eolitaire,  ete. 

Tb  me  die  des  caooee, 
Dee  e**§ee  aa  eear, 
Comme  ea  dit  am  roeea 
Lenr  oteeaa  reveur, 
Qa'fl  caaate  poor  elles 
dee  aotes  an  toI! 
Vote  triste  et  «ans  aflee, 
Sola  BOB  roMiffaoi. 


9. 


Belgien.  $anbbu*  für  »eifenbe,  na*  eigener  «nftau» 
ung  unb  ben  beften  «J>ülf*quetten  bearbeitet.  4te  wtoefferte 
unb  oeroie^rte  Suftage.  IRit  einet  Äarte  oon  »elgien,  t>om 
Staat  tbal  unb  bem  S($faa)tfelbe  oon  aBettc^atancc,  unb  ben 
fMAnen  ber  etabte  8üttia>,  Ihm*,  JBcüffel,  Antwerpen,  Gent, 
Srugge  unb  ßftenbe.    ÄeWen§/  »äbeler.    8.    1  Ägr. 

^Bäumet,  ®.  8-,  SMe  Stettgion  brf  neuen  »eltaltttg. 


BfaTflaf  ftnfft  C0«a9MWtWl|B9  *  qBaaa^Baaaafti  WHNBU%vm.    *W$ 
aftm».    ^«tfttftf,  ^ofFmOtm  II.  4Uatf<.   8.    1  ftt)tt.  ß  fc|e 

fttftW*)«*«"/  3-,  Sütttec  |ttt  Jrt^AMefa^tt  M 
ttri  fAttnHUnffe«.    t*ot**ut,  «rill.  <#*.  8.   »k  jfet» 

tftbonta  litt  bttf  *p*#*lo*it  M  fotftfl.  MiatMb 
Sftftfcfti**    #r.  &    3  ftet. 

0e»i4fe  am  fem  fetgttf**  In  4fetft&ftfe  bei  Origmal« 
ttetttagen  Den  ©.  «}anfWi*.     «a^btbure,  4f«eiiiL     t«X 

Sfo  <ltf**aW*rrtbet  btt  bmtfSaVtt  Bet|rft  in  MIMit 
ÄeatWtint^  (etttiBlgeAcbni  twn  •.  A  ?et|c  S.  dvinitt^ 
Jt.  «aebmann,  t.  ft«nf if  JT.  «Jttet.  (9fe  giftet*)*.) 
IX.  3e^«n*m.  Stet  Bittb.  -  l,  « J.  «.:  t IttlaiVi 
3obrWl^eT.  Kot)  ber  rnnfadbe  b«t  Mmoaüntja  Gttmaf* 
ttcrfe|t  t)dn  I).  «bei.    IWÄfa,  I3tff«.    8.    10  ilgr. 

^etbtg,  lt.  9V  •ninbtif  ber  •tfflUfrfc  ba  fDtiffa)fii 
fitet<rt«r  bet  ^eutf*«.  4te  tMrmi|rfte  nnb  twdiflrfe  lliif» 
läge,    ectpitg,  mrnotb.    8.    5  *gt. 

3a^n,  *.,  2>cr  Jtanton  öetn,  beufff|cn  2c)eUI .  «ntv* 
^tff^'to^ra^fö)  betrieben,  mit  luM^fairg  bet  ftlviti« 
Wen  unb  tbmif^tn  «ftett^teet  unb  mit  Se*iMircbm*  a«f  b4« 
dlttflc  SRifter»  unb  JCtr^rtiRJeffn,  auf  bie  urfunMi^en  Cfeft» 
natnen  unb  bte  tBvfftfagen.  fttn  ^anbbtfä)  fftt  Qteunbc  *<t 
»atertfitbiften  Sotseie.    Sern.   «lt.  8.    1  X&t.  39  %r. 

9taef,  %.,  Obtonie  ober  DetttwütW^feittn  In  «Hbt 
nnb  SanbfAaft  et.  hatten.  Stic  Snbegviff  bet  bamit  in  See» 
Wnfcimg  pebenben  9tMtnse0tfa)en  Stgeben^citen.  Öon  bim 
atteflen  Seiten  bi<  auf  ba«  3.  1848.  Ifte  unb  2fe  giifftung. 
dütt'4 ,  GtyiitW.    ®t.  4.    25  STar. 

i>utn$,  ©.  $u,  euflfpiele.  Hier  Sanb.  Setiin,  6a)fe» 
finget.    8.    I  Stylt. 

eteub,  2.,  ^u«  bem  bayttf^tn  $oa)to!tbe.  StänAtn, 
titeTatif*-artifttfa)e  «tnftaft.    8.    1  St>tt. 

©ierjbitf t,  9-  9-,  ^allfctnien  wie  «*  {ftfunb  »ie"«l 
metben  fann,  obet  ein  0u|tet  na*  ben  ®o(btegiow«n.  Mn$ 
bem  öngltfcben  uberfc|t  unb  mit  «nmctfungm  t>etffs>fK  oon 
€.*.yaieaen.  ©remen,  ebning  u.  Comp.  Ok.  8.   10  »9t. 

Sounget,  3./  Dad  Si^t  bet  8Boa)e,  obet  bie  itbifa>«i 
Segnungen  bee  Sonntag«  fut  bie  ad>ettenben  Ciaffen«  0e* 
fronte  ^rei^f^rift  9u<  bem ffngttföen  überfe|t oon  0. Zapfet. 
Sebfl  einet  fie&enßffyje  be6  &3etf.  unb  ben  englifd^tn  Dtigtttöl« 
^oljfä^nitten.    Safel.    8.    5  ftgt. 

Zoepfl,  H.,  Die  Hauptmann8chaft  des  Göts  von  Ber- 
licbiogen  im  grossen  Bauernkriege  vom  J.  1525.  Nach 
bisher  ungedruckten  Prozessacten.  Heidelberg ,  Öroo*. 
Gr.  4.    25  Ngr.  

Sage  Literatur. 

*Uit>n,  9.  *-  &,  £>ie  neftautatiot  f>oIitif  unb  btt 
3a|  M  «Biberfptua)e.  «in  (liegtnbeö  »larr.  ^aOe,  SRü^- 
mann.    ®t.  8.    2%  9lgt. 

Sergmann,  «.,  2Botau*  entf^ringt  bet  (eutjutage  fo 
allgemein  ^ettföenbc  ^tiefterjaf t  Webe,  gehalten  im  fKu«> 
SSetein  su  Straubing.    Sanb^ut ,  JttöH.    @r.  8.    2  Star. 

Pia  desideria.  ftteimutyige  Beitbetrac^runatn*  8ut  SeCb^ 
Prüfung  fut  alle  ®tdnbe.  3n  Uebeteinfrimmung  mit  mehreren 
greunben  herausgegeben  oon  SL  2.  unb  9t.  ».  Stuttgart, 
SRommelSbaä^er.    ®r.  8.    4  9?gr. 

{> einriß,  Ä.f  9Keb«r  mtt  ben  gtie^iften  unb  rdmifa>m 
Ätafitfem!  Riebet  mit  bin  @*mnafitn!  CHne  9itbt  in  na» 
ttauli^et  Si(ung  an  bie  &otfte$er  be«  ^Üfl « 9ßerein6  *u  ». 
gehalten,    ©anjig,  Äabu«.    8.    6  ftgr. 

Strau$f  S3.,  Ootte*  ©ort  in  ben  3ettereigm{fen.  Stet 
dtyapfobien.    Stelefelb ,  SBel^agen  u.  ttafing.    8.    5  9tqt. 

Uebet  ben  tyatfä4fi$en  W>W  t>on  bet  Stoanftalrung 
9erteft  in  bet  ftita>e.    Düffelborf,  S3ubbcu#.  tot.  8.   I  Vi  9&» 

dmei  Satnungen  unb  ein  »etfpiet.  ^ülfelborf,  SubbeuS« 
©r.  8.    1  IRgr. 


MMMiMk 


»er«nt»ottttd)«t  ««aulgeb«»   »eiuti^  »tatf|<w*>  —  a™*  m»  «erlag  »on  9.  *♦  Bt#at|aM  in  Seimig« 


35  (  ä  i  t  et 


föt 


.\ 


Uterarifcbe.  Unterhaltung; 


i      » 


ftbntag, 


s^iso. 


29.  Sali  1850. 


1 


£**  «efaitfcte  tat  Cfottfeeäiftge»  to  »frihu 

frpebition  ittr  CntbcAtng  ber  CLneOen  (ei  tteife*  gtii 
(1840—41)  ton  9.  Seme.     IRit  einem  »etworte  oon 


&.  Sitter.    SRit  einer  Äarte  unb  einet  Safel  ftbbilbungeiu 
»etfin,  0.  »efmet.     1848.    <Jr.  8.    2  Stfr.  22%  *gri 

®(eidj>  einer  $al&t>etflungenen  Cage  jictyt  fidj  aui 
ber  ittnb^eit  bei  9Renf$engeWle<$ti  ber  2>rang  bie 
jdueOen  bei  9li(i  ju  enßetfen  in  unfere  Za&e  herüber, 
unb  bicfei  3M,  we($ei  bereiti  bie  $$araonen,  bie  $$5- 
uijler,  bie  Briefen  unter  ben  $tolemäern  unb  bie  JR6- 
mer  unter  (Kfar  unb  9lero  »ergebeni  ju  erretten  {heb- 
ten, fc^cint  au$  oor  ben  Snfirengungen  neuerer  Steifen« 
bentü*föjurü<fjuweftbenj  benn  einzelne,  afletbingi  ftyr 
wichtige  genauere  Beßimmungen  über  ben  ©tromlauf 
abgeregnet,  »iffen  wir  je^e  in  ber  $auptfadje  (aum 
me$r  ali  bie  0eograpt)en  M  Ältertyumi. 

8efanntli<$  befielt  ber  obere  9lil,  e$e  er  fty  bei 
jtartum  (15°  41 '  25"  91.  S5t.)  }u  einem  ©trome  »er« 
einigt,  aui  jwei  Srmen,  einem  ofHitfcen,  Ba$'r  e(  apet 
(Stauer ..  fflujn ,  unb  einem  weihten,  Ba^'r  el  abiat 
(Seif er  8luf)  genannt,  ober  vielmehr  aui  bem  $aupt» 
ffuffe,  bem  SBetfen,  unb  einem  Sufluffe,  bem  Blauen. 
Die  Duellen  bei  ledern,  meinen  man,  »eil  er  oorjugi* 
»eife  ben  9tamen  5RU  f ü^rt ,  früher  fdlföltcr)  für  ben 
$auptfhont  $iclt,  würben  fcr}on  in  ber  erfhn  Raffte 
bei  17.3a$r$unberti  *on  bem  Portugiesen  SKifftonnair 
Oaipar  |)aej  aufgefunben  unb  fton  btm  Spotten  3a» 
mU  Bruce,  bet  fu|  bie  SntbeAsng  anmafte,  1768  lie- 
ber befud)t;  ei  (ann  jitt)  alfo  jefct  nur  no$  um  bie 
SlueUen  bei  Ba&'r  ei  abiat  Rubeln.  9la%  ben  Be- 
fiisnmungen  ber  Geographen  bei  Sltertyunii  unb  bei 
SRittelalteri  foUen  tiefe  auf  bem  SRonbgebirge  unter  bem 
fieberten  ober  achten  ©rate  norblicr)er  Breite  entfprin- 
gen  unb  ficr)  im  £anbe  Songa  »ereinigen}  man  t>telt 
biefe  9njtty  fetf,  bii  fte  ft$  bur$  bie  toon  Stammet 
Stli,  bem  berühmten  Buetonige  oon  SUgppten,  man* 
Halteten  ßppebltionen  ali  fatfty  erwtei,  unb  ber  lieber« 
jeugung  baf  ber  tttfptung  M  SWi  no$  toiel  Weitet 
fublit&er  }U  fuifcen  fei  weisen  mufte. 

Sie  SBiffenföaft  iß  alfo  SRo^ammeb  *li  ©an!  föul- 
big,  obgleich  tiefer  in  ben  lebten  3a$rgt|ttben  fo  oft  ge- 
nannte, Don  Standen  fo  ^gepriefene,  »on  Snbern  fo 
arg  gefdjma^e  äRamt  bei  tiefen  Untnnt^mungen  gerate 


an  »«fr*  »eiliger  bafyt  aU  an  bie  SBiffenftaft.  3t» 
Miete  einjig  unb  allein  bie  wterf&tli^*  «iee  nag  ©elb, 
bai  überall,  wo^to  feine  tolfenmufteaben  Ibme  teilten, 
f<t>neß  »erfd^oanb  unb  bai  er  bii  ju  bem  Orte  feine« 
ttrfprungi  ju  verfolgen  (hebte  Vuf  allen  |u  tiefem 
dmecle  unternommenen  3ügen  w&t^cte  er  (eiber  barba- 
tif<^  unb  berobete  bie  ^errlU^fien  ©egenben  |u  beiben 
Seiten  bei  gfluffei,  wd^tenb  er  feine  «bfur/t  beffet  er« 
reiche  t)aben  mhtyt  wenn  er  gefuefct  $&ttt  bai  £anb 
auf  alle  mtgli^e  Vrt  ju  ^eben  unb  ein  mercantiliföe* 
Sertrauen  ^e^ufteKen)  benn  tyer  befielt  feit  uralter  Seil 
ber  SRarft,  auf  ben  bur$  Zauf^^anbei  mit  ben  Bin« 
nenbekoo^nern  bat  ©olb  aui  ber  erßen  ^anb  in  ber 
Blatt«  unb  Jtörnerfbrm  fommt,  wie  ei  aui  bemCanbe 
ber  Slegenbä^e  auigelefen  unb  aufgewogen  unb  in 
geberltelen  ober  ©ajellenr;örnd^en  aufbewahrt  wirb,  jßec 
fann  inbeffen  Surfen  eine  fo  überlegte  ^anblungiwetfe 
jurrauen !  SBer  unter  i^nen  längere  Seit  gelebt  I)at>  fagt 
unfer  e^rlicfier  beutf^er  0teifenbe,  muf  bie  wHfomrnene 
ttnfd^igteit  tiefer  Surfen  gur  Anregung  unb  Gitnlifitung 
ber  t)on  i^nen  be^enfe^ten  Sdnber,  ein  inbifferentei 
Stt^twoOen,  ja  fetbfi  einen  pvämebitirten  3»ott  ber  von 
tynen  »erpefleten  Bolfer  fi(^  gugefh^en  in  f latfler  Uebet* 
jeugungj  iiberbiei  gilt  ber  Surfe  Stegt^yteni  in  ber  Sur- 
fet fetbfi  ali  ber  Stuiwurf  feinei  Solfi,  unb  man  tonn 
ftd)  teiljalb  leicht  einen  Begriff  twt  ber  »etbetbltyt* 
aBirt^fd^aft  bei  Bicetonigi,  feiner  niebettrftfrtigen  Beam- 
ten unb  feiner  graufamen  Colbner^orben  ma^en. 

äuerft  verfugte  fRo^ammeb  Xli  bie  6crgminnif(r>e 
Xuibeutung  ber  ©olbabero  pon  Äottofan  unb  Sajogl) 
ba  aber  ber  5öerfud|  unter  ber  tr>euetbe$a#ten  Seitung 
bti  S)eutf^cn  Stuffegger  unb  bt$  Stalieneri  Boreani, 
welche  Seite  me^r  i^re  eigenen  j&m&t  unb  Bteb^abe- 
reten  ali  bie  Xuftrige  bei  äJiceKmgi  im  Xuge  tyitotn, 
feinen  Mnellen  (Erfolg  geigte,  fo  befctyof  ber  tmge- 
flume  SRann  fict)  fbbalb  ali  migli$  eine  auf  eigene 
Snftauung  begrunbete  Uebergeugung  )u  gewinnen,  unb 
unternahm  im  ^erbjle  1838  einen  Sulfuttbföaftug  in 
bai  Sanb  ber  @d>warjen.  3n  gleich  gotbener  Vbfi^t 
befahl  er  bie  Beft^iffung  bei  SBeff en  Wilatmi,  unb  man 
brang  auf  bemfelben  au<^  »irftty  bii  »mit  Oebiete  ber 
(Elliab  (6°  35'  91.  Br.)  bor,  wo  man  ben  Strom  ne$ 
felir  breit  fanb.unb  ni^t  einmal  eine  glawbwütbige  &*%» 


n* 


ttyt  übet  feinen  tbfrtung  erlangen  tonnte.  9tit  bem 
Btefultat  biefet  (fcpebition  titelt  aufrieben,  orbnete  SRo- 
tyammeb  *ß  fog(ei$  eine  jtoeife  gntbe<fung*fa$rt  an, 
ttnb  mit  biefet  befäaftigt  jt$  bet  ^iet  gu  befprec&enbe, 
auf  ber  gangiu  Rtffe  jeben  Zag  an  Dtt  unb  ©teile 
tttebergeMgiebtm  Beriet. 

♦  Set  «rfeffet  bleiben,  eher  fettet  «i<$t  fe$*  häufigen 
für  bat  ©roge  unb  Schöne  begeiferten,  gug(ei$  aber 
na$  ttngeu>6$nli$em  unb  fogat  SbenteuetKcftem,  felbfl 
mit  Aufopferung  tyret  Gjrifieng  uub  tytet  ©eftmb^ett, 
$afdjjtnben  ©eubermeuföen,  tyttt  föon  a(*  Süngling 
bie  ttnivetfttdt  Sonn,  »o  er  bie  9tec$t*mif[enföaft  flu- 
ttete» ttae  ffitffat  fetttct  Leitern  vertaäesi  um  an  bttn 
gtie<fyiföen  fftetyeiWfampfe  ttyeitgunetymen ,  n>at  bat« 
mf  alt  enttäuffyer  f^ettene  no$  dbtfge  Seit  tia0 
JHtitiQflcti  gegangen  -unb  von  ba  nad)  bent  „Heben  Sanbe 
btt  SJjfet"  gurifcfgefctyft,  ton  »e  i^n  aber  foätet  fefn 
ttnruffiget  öeift  hiebet  fett  unb  nad)  «tönten  trieb. 
Sein  bettet,  aber  grunbefpftt^et  Ctyttaftet,  fein  in  ben 
gtoften  Befaßten  uftetf$ftttetli$et  WMfy  unb  fein  un- 
terrotlftftyet  $umot  etmarben  t|m  ba(b  bie  8d)tung 
bei  »ttfonigt  unb  feinet  $tf bitten,  wet$e  biljett  ben 
ftanten  nur  tm$  bem  tynen  au«  Stallen  unb  granf- 
«IU|  gufhtmenbe*  gemeinen,  ^abfu^tigen  ©efmbel  gu 
beurtfHHCett  gewohnt  waren.  (St  machte  metyre  9**bgäge 
mit  unb  flanb  gerabe  in  SSata,  einem  von  Europäern 
**$  titelt  betretenen  2anbffti$e  von  Stubien,  too  Äd>- 
»et  |>afc$a   Me  tyte  U«ftb$ängigfei*  tapfer  »ett^eibi* 

Kiben  (angebotenen  befriegte,  fan  Saget,  M  bet 
W  gu*  {Weiten  fcfpebition  auf  bem  9li(  eintraf 
tmb  tym  bie  Crfaubnif  warb  an  betfelben  ttjeitnefjmen 
gtt  butfeu, 

SDit  «WbeArogtflotte,  metye  aut  10  &$tge»gen  mit 
lata  4fl©  ©otbafen  unb  SRattefen  unb  Proviant  für 
19  SRonate  beßanb,  vertief  am  93.  9tov.  1848  Jtat- 
Mm  am  dufammenffuffe  bet  Bfauen  unb  Seifen  Rift 
tmb  feuern  ben  (efttetn  aufroärtt,  aber  fo  trige,  unge- 
ftyttt  unb  plantet  baf  man  föou  bei  Im  Beginne 
tt*  ttmtfttityntttl  au  einem  bie  Kufgabe  tMHg  Hfenben 
•tfMge  »tffelben  gmeifeln  butfte.  Die  gut  Leitung  bet 
geograp^fdjtn  tfrbetten  angeheilten  ftangäftföen  S«9* 
nieute  ffeuaub  unb  ©öbatfer  UKtten  gfajti^  unbrauc$« 
tarn  deute  unb  gelitten  gu  Jenen  fi^amtefen  Äbenteu- 
«etn  bk  fHfi  fMt»d^tenb  in  Hegt^ttn  jn  ffl^etn  btim 
ten  *men  ffc  gar  ni^t  güoa^fm  ftnb.  3Xe  Unmiffen« 
^eft  a^tbautM,  einet  ekeln  unb  ^btfig  bettunfenen  9)ati« 
fett,  m(c$er  all  Ratutfetfc^et  unb  ©anunfet  mitge« 
ftyät  mit,  ging  fomeft  baf  tt  in  einem  Mtfommenben 
fMb  nH^e  einmat  Äupflet  ton  ®otb  ju  untetfd^eiben 
»ufte!  Celbfl  bie  te^en  SfttSen  matten  fltf>  ftet«  über 
Mtfe  in  ten  Äajüten  liegenben  unb  faum  ton  Seit  ju 
ßeit  aul  bm  vet^ngten  genfient  ^etautf^auenben  ®e* 
litten  btflii,  jum  irt^t  geringen  Stgogen  bet  bei  allen 
«tbeiten  frtfö  unb  MfHg  gugteifenben  iOentf^en,  bet 
auf  eigene  Jbjien  unb  aul  reiner  SBifbegterbe  f!^  ben 
SNfdjtvetben  unb  ben  Oefa|ten  einet  fo  f^tec^t  ge(eite« 
tm  9fyt  «utfe|<e, 


Die  beiben  ttfet  geigten  fö  auf  bem  untern  tauf 
bet  Ba$'t  et  abiat  fe^t  einförmig,  toaten  aber,  fomeit 
bie  gluten  bei  intern  attid^tigen  Vutttcten  fyte  befrud^- 
tenbe  g^u^tigtett  bem  Beben  geben,  mit  Bäumen  unb 
Bufömett  bebeft.  Sn  ben  folgten  Stelen  tmt^etteu 
ipptge  akffetpfl«n}en ,  unter  benen  btfbnNrt  let  »ei|k 
totot  mit  feinet  mett^in  gfangeuben  gefflDte»  ©turne 
unb  feinen  toie  flache  ZeOet  ausgebreiteten,  ben  übrigen 
fyflanjen  £i$t  unb  Seben  ne^menben  BUttetn  auffiel. 
$intet  bem  ®nrte(  biefet  bat  Vuge  etquidenben  Sege- 
tation betynte  ft<^  auftodrt^jWgenb  bte  fa|(e,  fMuige 
Sülle  ^in  in  tiefet,  lautfofet  JRu^e,  S>ie  Sliebetungen 
ftnb  föet  einet  rei^re^nmben  «ubaut  fl^ig;  Me  Baum* 
moUe  unb  bie  Dattelpalme,  ftetye  übetaQ  n?oi)in  fte  ftdj 
verbreitet  ^ae  ein  mattet  Segen  bee  Bebmt  ifl,  m&f. 
ten  i)tet  wrtrefli^  gebeten:  aber  bie  Singeboteuen 
motten  nf^t  pflanzen  unb  fotgen7  um  ben  abgaben  ju 
entgegen  bie  auf  jebem  ftud^tttagenben  2)attelbaume  haf- 
ten, unb  ebenfo  menig  BaumwoQe  bauen,  ba  fie  ben 
Gtttag  gegen  einen  miXIfürltc^en  tyttii  in  bie  SSortat^t« 
Raufet  bet  9tegietung  liefern  muffen.  Qin  Huger  XütU, 
meinte  fogat,  SOa^  ^abe  biet  9UTe«  gut  gemacht,  benn 
ba«  faule  Bot!  würbe,  toenn  et  erfi  Datteln  %Sttt,  gat 
nicfjt  me^t  arbeiten,  unb  bann  nie  met>r  ju  guten  ©ot* 
baten  taugen. 

Oberhalb  M  grofen  Dorfes  Suta  (14°  5'  91.  Br^ 
von  n>o  jwet  ^auptfhafen  nad^  Jtotbofan  führen  unb 
h\t  n>o^in  bie  ^anbeUfc^iffe  von  Jtattum  ge^eu,  ^ott 
bie  $ettf$afi  9Ro^amnub  $UVß  auf,  unb  bie  weilet  auf- 
mdrtl  mo^ne^iben  Stämme  jaulen  i^m  bi^je^t  feinen 
itribut  Der  fffuf  iß  ^iet  rcol  noc^  eine  ©timbe  breit 
unb  mit  vielen  großen  unb  Hetnen  ftu^tbaten  Snfebt 
beberft',  «u^ldirfer  (0o$rt)  teilen  bei  ^o^em  fiSaffet* 
fhnbe  allenthalben  in  ba«  Sanb,  unb  meiftt  fubHt^ 
münben  gtvei  ni$t  unbebeutenbe  ipüffe,  bet  Ba^*t  et 
«tafaba  (9°  1^0  bon  Dften  unb  bet  Wiin*SRJtn  (»•  6*) 
von  SBefkn  ^et.  Die  Beniner  bet  fe^t  part  bevdC* 
fetten  ttfet,  mit  benen  man  gern  in  Setbinbung  getreten 
m4te,  gaben  na$  allen  Stiftungen  t>fn  ©fgnale  unb 
flogen,  weil  man  fie  auf  bet  etfien  Qtptbition  mi*$an» 
beft  ^atte.  9Cn  anbetn  ©teilen  motten  auc^  bie  gtdf- 
fi$en  aRätfenf^lvdnne  9Xenf<^en  unb  Spiere  fernhalten: 
benn  biefe  Stufen  (Bauba),  mit  langen,  »eifbqpunftc 
ten  Beinen,  blauem  Aopfe,  fahlem  »utfen  unb  einem 
fiatfen,  breifac^  jufammtngefegte  biegte  Seimvanb  lei^t 
bur^boijrenben  ©augtfiffet  finb  bie  fürchterliche  ^Jlagt 
biefet  Cegenben;  „ba  ^tlft  fein  »erfrieren  unter  bie 
Bettu^et,  mo  (Einen  bie  £i&e  gu  erfKcfen  bto^t,  ba  mau 
megen  i^tet  tiefbutc^btingenben  ©ti^et  bie  Jtfeibet  am 
«eibe  ju  behalten  genötigt  ifl;  (dft  man  nut  ein  Kei- 
ne« £o$  fit  ben  fütunb  )um  Vt^em^oten,  fo  ftätjeu 
jte  auf  bie  Sippen,  in  bie  9tafen  unb  ttyren,  unb  muf 
man  gat  gdtynen,  fo  bringen  fie  in  ben  ©<$(unb  ^inem, 
«oobttt^  man,  gum  puffen  getetjt,  eine  ma^te  Xortut 
autju^aften  genit^igt  ifl,  »eil  fie  mit  jebem  Styemgttge 
miebet  ^inefnfommen;  fie  ftnben  ben  SBeg  gu  ben  em- 
I  ypnbji^fien  S^eiftu,  inbem  fie  mie  «weifen  in  jebe  iUk 


tMiM**".  «Uns  fbcma\tfmhi$*tMmabmü# 
BefHrn  gfagfU)  Ml  Me  8uft  twitbe  «biet  nnb  erqut* 
ftyer,  loa*  bte  9W|e  t>on  Bergen  abnen  lief,  nag  be« 
nen  »an  in  bet  (Begenb  mo$n  bie  fWtyetn  Qeograp^en 
feie  SDUubfcebuge  unb  tae  QjttSe»  be«  Sttf«  fc^en,  wo 
baf  glttfbett  aber  »*}  minbefkn«  $fft  »btite«  btttt 
tt»,  betgeben«  gefräst  batte.  Srfl  unter  bem  fferften 
Breitegrabe  bemetfte  man  eise  nic^t  nnbebeutcnbe  €tei* 
jung  be«  ©oben«,  unb  *tfbK#  fcitrbt  ein  $obe«  Gebirge 
f*}tbar,  bem  uaeb  ber  Stutfoge  bet  bnrtb  Äefebente  an 
Säet  getefltn  (Ungebetenen  no$  trfel  b*b**  Berge 
frfgen  äfften.  £>a*  2anb  ifl  $ier  ein  wabref  $arabirt, 
»o  Sie«  o$ne  Bejiettuna  and  freien  Studien  »äebfl 
»nb  «mei  mal  btt  3ab**  grumte  tragt}  bie  Bäume  (U- 
9m  ba  in  einet  «traft  al*  Ratten  fie  fem  SBaffer  notbig, 
«nb  Me  tieftgen  Bewohner,  neben  wetzen  bie  Stetfenoen 
Jtinber  föienen,  befunbeten  burefc  tyre  eMere  Äeflatt  baf 
pe  ft<b  einer  fttyüfytn  Stauung  erfreuten.  9Ran  !am 
mit  mehren  Stimmen  berfeiben,  beten  9iamen  wir  biet 
ttubt  aufgäben  wollen,  in  nähere  Berührung,  unb  e« 
bftrfte  (t<b  ber  Stäbe  (ebnen  bie  ^on  bem  föatf  be- 
oba$tenben  SBerne  an  bieten  Steffen  feine*  2agebu$« 
jnitget}ei(tett  rutgetnen  lurgen  Bemerfungen  unb  ttnbeu» 
iungen  gtifammengufugen  unb  eine  flüchtige  Säuberung 
bet  Snflanbe«  nnb  bet  geben«  nnb  Xreiben«  biefef  ne$ 
*S8ig  unbetannten  ÄttanenbotW  in  bem  Jnnetn  Jene« 
SBelttbeit«,  au«  bem  „immer  etwa*  9teue«  fommt",  gu 
fcetfu^en, 

.  SRaa  nannte  bi«brr  aUe  am  Seifen  RH  aufwärt« 
toe^nenben  Sottet  uitbebentlf^  Reger,  offenbar  bnt^ 
bfe  fitymarge  Hautfarbe  beflocben,  bie  •eft#t«guge  ber« 
jenigen  Stämme  aber  ton  benen  I)ier  bie  Siebe  ifl  finb 
f*  wenig  negerartig  baf  ber  grofte  Sbeil  bet  (Europäer, 
motte  man  fie  fömarg  anflrei$en,  baffelbe  Staffeln 
tyabe»  würben;  and)  ift  ba«  ^auptyaar  nic^t  tote  bei 
allen  Stegern  wollig,  fonbern  gelotft,  unb  man  wirb  ba« 
but<b  unwiSfurii<b  gu  ber  Sermutbung  Eingeleitet  baf 
man  biet  einem  erobetnb  eingewanderten  Sefctyeebte  ober 
ben  Keßen  oon  Stammoittern,  bie  ber  fautafifeben  State 
4bnli<b  finb,  begegnen*  gut  biefe  Bnftcbt  f>red)en  audj 
fyre  belieben  GinrUbtungen  unb  bie  $orm  ibrer  Bo- 
«gen  unb  Jtttyer,  me($e  ben  anf  ägtyptiföen  Denfmdlern 
tbgebUbeten  gleichen*  &reili<b  muf  bann  biefe«  Bolf 
f<|on  oiele  Sabeb^nbeeee  (ang  oon  feinet  ftfi^ern  ®tcfe 
^etabgefunfen  unb  burrf)  feine  Kbgefd|ieben^eit  oon  ber 
eioUi{Irten  Seit  aKmdiig  oenoilbert  fein.  81  b*'  tmtn 
nirf)t  nvt  befruebtenben,  fonbem  auib  fc^iffbaven  Strom 
*oK  geniefbatot  Sbiete,  ein  ^etHi^et,,  9Mtt  im  Ueba> 
fnffe  getoibrenbe*  Sanb;  tt  fyxt  einen  föttnxfbtenben 
Xtieg  mit  Stiefent^ieren  be«  2anbe*  unb  M  SBajfetl 
%  nnb  ntebt  fetten  Jtampf  mit  feine!  Steigen  }u  befielen; 
el  beftftt  Steine  unb  SRetaBe  in  £Me  nnb  %iMtf  unb 
unter  ben  (eftetn  bat  befh,  ba«  <Etfen,  au«  bem  e« 
febr  ftyone,  weit  nnb  breit  ^efu^te  ©äffen  gu  verferti- 
gen oerffe(|tj  e«  weif  fogar  ba«  gelb  {WecErndfig  }u  be* 
fielen/  ei  iß  mit  allen  foryertkben  Sorgugen  au«ge* 
Y&fiet:  —  nnb  bo^  ftyt  e«  anf  einer  fo  ntebtigen  Cut 


InArftt  Tft  Inbrltn  Wr  MnWlIIfcnimiiniuilMWiihiMin 
btt  ftattft  bebtagt,  fo  brande  e«  bei  bttfen  toftffi^  ent* 
pfdngii^en,  Stdmtnen  mir  eine«  geifitgen  »nfioge«  oon, 
aufen,  um  ben  oon  ber  SK^e  gefeierten  ffiii^m  ber 
alten  «etbiopen  »iebetaufkien  gu  laffen.  JÜe  Berit* 
fetnng  f^dnt  ungemein  ftarf  gu  fem,  beim  fie  bet^tSntt 
f?$  nieje  anf  bie  Bftufnfet,  fonbem  tei^t  an$  no* 
na^  ber  Xulfage  ber  befragten  Eingeborenen  wenigflen* 
foweit  (anbeinwdrt«  all  ber  Boben  ba«  SBaffejr  bet 
ttopif^en  Stegen  gn  fammefn  vermag. 

(tXt  9»rtfrtttit0  firtgt.) 


Steligion  unb  Jtunft.  Dber:  Seltbe  dr^ebung  ge* 
mann  bureb  Die  c^rifilidbe  Religion  bie  3bee  bet 
®(^dnbeit  unb  bannt  bie  mobernt  Jtunfl?  ®e^ 
frdnte  ptytyotftffie  |>rei*f*tift  Bon  3.  SR.  Sta* 
^  e  n  b  e  r  g  e  r.  SB urgburg,  Stapel-  1849.  ©r.  8. 
24  9lgr. 

G<  f*eint  ein  ungeb&rige«  SBegtnnen  gu  fein  in  tititm 
letüffben  Äatte  |«  fprt*«n  «er  eine  trieft  melier  ven  bat 
Brabtuten  Ott  fteei«  guerfannt  ift  Snbef  ba  fXef.  ni^t  oon 
fub  fagen  hton  loa«  Sago:  ,,I  am  notiung  if  I  am  oot  erf- 
tical'',  fo  »oOen  wir  »enigflen«  einige  Bemerftmgen  gu  btt 
genannten  ftyrift.  watjen. 

da«  bie  formefle  Cfette  ber  oortsegenben  Vbbanbtung  bet 
trifft/ fo  ift  biefelbc  taOeOo«.  Det  •runbtau,  i(b  meine  ^ie 
metapboftf^K  Segrönbung  bet  fftage  unb  bie  fbigabe  be« 
»iffenftbafttteben  Stanb^anfte«,  ifl  fbttbe  unb  paft  jnrn  •an* 
gen,  ba«  Bert  ift  ein  oortrefflieb  auegefA^rte«,  feftemattföt* 
0ebäube,  Ue«  ift  tüdfttio  ineinanbergefugt#  ba«  StatertOI 
gut  «erarbeitete  b*<bft  oerftänbig  finb,  um  nur  Qttoat  gu  Bt« 
gei^nen,  bie  «tofftbrungm  über  bie  grie^tf^e  f  oefie,  Aber 
griefbifte  unb  <briflit(be  Vt<bitefturf  übet  Kuftf  u.  f.  fo. 
Genn  man  bem  Serf.  bie  |)rdmiffen  gugibt,  fo  ifl  feinem  9f 
bdube  f(b»er  bet§u!ommen.  Bi«»ei(en  aber  mb<bte  ibn  bie 
Oonfequcn§  feine«  elftem«  tttoai  gu  weit  fähren ,  fo  g.  B. 
wirb  Sante  über  Ätopftccf  gefteQt,  weit  Dante  einen  leben* 
bigera  «frtifUtc&cn  Blauben  babe;  bet  fierf.  fagt  (B.  108): 
#ftBoOen  wir  bem  6lopfto<ff<ben  «Dtefria«»  unfere  m^tutt^ 
burebau«  nubt  oerfagen,  fo  wirb  benno<b  iebet  aufmeeffame 
Sefer  gewif  ba«  Seugntf  geben  baf  biet  ein  anberer  9eift  aM 
in  Dante'«  «Ditioa  conmeAa»  »ept.  <N  ift  oor  Wem  bie 
tebenbige  ttett«  unb  BeifManf^auung ,  «0  ift  ber  (ebenbtae 
Btaube  ben  wir  überaft  oermiffen;  flott  beffen  gewagten  wir 
eine  gang  abßtacte  $alt«na"  «.  f.  w.  fBa«  nun  bet  »etf. 
unter  bem  lebenbtgen  Btauoen  oetftebe,  Da«  faft  fl$  otellei^t 
einigermaßen  f^iiefen  au«  feinem  Urtbeit  übet  Catberon,  bin 
et  mit  nfrictrifb  Beleget  für  ben  etilen  unb  gr&f ten  unter 
aOen  <brtftli<ben  Dt^tern  ettldtt,  ein  Urtbeit  worin  mc&t  Mt 
miteinfrtmmen  werben  wel(be,  um  nur  9inO  pt  nennenr  bie 
„«nbaebt  xum  Aretu"  fennen  unb  welcbe  ed^te«  Gbrtftentbum 
mit  m6ntbif*er  «uffajfung  beffelben  nigt  oerwecbfeln:  einSrr* 
tbum  ben  wir  bem  fenntnifreieben  Beif.  ber  $ret«f4rfft  fei« 
ncOWeg«  inwutiren  woEen.  Der  Btanb|Mmft  JtaOenberget*«  ift 
übrigen«  ein  me&r  tetigtonOpbilofoftbiffber  aU  ein  rempbiiofD* 
pbif4et#  n>obei  man,  mub  ebne  btefen  Btunbfa|  ahöptixt  gn, 
baben,  bie  €onfeaueng  anertennen  muf  mit  welker  berfeSbe 
burt^tfübrt  wirb. 

ahm  notb  Bin«  unb  Do«  ift  wiefttig.  Senn  wir  ben  »etf. 
«übt  utttiö>tig  oerfteben,  fo  begegnet  er  bie  mobern»  Seit  ontb 
mit  bem  9)rdbkot  cbrifllt*.  ftef.  meint  baf  bie  Sbcen  unfet« 
Settatter«  aOerbing«  bur^  ba«  tbriftentbum  getdatert  unb  fr 
rertrt  fmb,  baf  aber  a^tiftentbum,  ^e&enin^um^  Betmanm« 
tbum,  S)tientali«nni«  unb  ffyloftifiit  gufammen  erft  ba«  mnb 


«tote*  *M§m  im  ma$*  uü>  JtMnfek,  oon  sudtam 

unb  Bealtfmuf  berotgebtagt  (oben,  waf  tote  bie  mobrrn« 
Seit  nennen.  Bf  fgetnt  in  ber  £gat  unmögltg  I«  fein  in 
ber  feurigen  JMitit,  in  unferm  Btaat,  in  unfeem  Regte,  in 
unfern  Jhmft,  in  unferer  poefte  baf  tftriftlige  nagguweifen. 
&Mty  ^  ftg  unfgwer  teweifeu  baf  nie  eine  Seit  un- 
griffiger  mar  alf  biefe  fogenannte  cthrrfHu^t.  Getm  Alien* 
fcrger  behaupten  wollte  ber  Binfuf  ber  mobernen  dttt  aar  bie 
jtunft  fei  ein  grtftliger  Binfujf,  fo  würbe  auf  gn  ber  C5a| 
angemenbet  werben  muffen:  ©er  311  oiet  beweift  beweif 
«tgtf. 

Daf  übrigens  Jta^enberger  ein  tügtiger  Dtateftifer  if, 
flgt  man  auf  jebem  Steile  ferne«  Gerfef .  «r  fu^It  fefrr  wo$l 
baf  er  in  Berlegeigeit  fommen  wirb  mit  Bgitter  unb  Boege, 
benn  baf  auf  biefe  baf  fperiett  fo  genannte  tyriftengum  ein« 

Birtt  $abe,  wirb  er  bog  ntgt  mo}t  behaupten  wollen*  er 
t  alfo  bie  Bage  folgenbermafeit  bar.  „Gol  ift  ef  wabr", 
$eift  ef  0.  180,  „baf  baf  e&riftentbum  nigt  feinen  rotten 
Binftaf  auf  biefe  grofen  Betfter  auf  geübt  iat,  ober  bat  auf» 
üben  tonnen.  TOetn  worin  tag '  bie  Urfagr?  3n  ber  Bett  felbf 
in  melger  fe  lebten.  Unb  fürwahr  ~Beibe  —  befonberf  Bgit» 
Ier  —  waren  einer  beffern  Seit  Werg.  Bf  ftanb  gnen  nam* 
lig  ntgt  baf  lebenbige  €$rifrengum  in  feiner  gamen  Äraft 
unb  Blüte  gegenüber,  fonbern  niebere  yartetpolemtf,  ftarre 
Bbftraetion  unb  garaftertofe  Stiftung  oon  Jtantifgen  unb 
grijttigen  Sbeen,  tttr*  ein  papierene*  ftyriftengtsm.  Stsgteig 
manften  bie  focialen  unb  religtöfen  Brunboeften  bef  Baterlan« 
bef,  rtngf  um  erfgoK  ber  Auf  ber  fierftörung  unb  Snargie, 
B$rgeig  unb  Bernunftoergötteruna  waren  bie  leitenben  3rteb» 
febern  aller  politifgen  unb  reltgiöfen  Bewegungen.  Sie  tonnte 
biefer  Ctanb  ber  Dinge  folge  Beifer  befrtebigen?  Go  füllten 
fte  anfnüpfen?  Bie  fürten  beffcib  in  gren  eigenen  Beift  iu> 
rüd,  frier  wollten  fte  brn  ^rieben  fugen  ben  fte  nag  aufm 
«igt  fanben.  €Jic  ftnb  barum  regt  etgentlig  bürg  fig  felbf 
geworben  waf  fte  waren.  Daf  ijt  ber  nigt  §u  überfefrenbe 
§)unft,  wenn  wir  fte  nigt  §u  gering  fgäfcen  wollen;  Daf  allein 
ift  aber  aug  ber  SRaffab  um  Sielef  in  gren  «*erten  rigtig 
|u  erflaren.     Bitfef  waf  an  fig  fgroff  unb  faft  ageififg 

{leinen  mögte  wirb  auf  biefe  Seife  nun  ber  Sufbrutt  bef 
ittem  Bgmergef  einef  Bemügef  welgef  mit  bem  Bef  etyen» 
,  ben  nigt  gufrieben  ift,  aber  aug  für  fig  allein  nigt  gur  fttge 
fommen  fann.  $ierburg  erfgeint  alfb  baf  Bange  mebr  alf 
Äampf  gegen  bit  vielen  facrifgen  Abnormitäten  in  Giften- 
(gaft  unb  «eben,  «nberngetff  aber  läf  t  fig  hierauf  regt 
gut  erflaren  warum  fte  fo  t>ielfag  wieber  an  bie  fcntife  an» 
fnüpften.  Dort  war  ber  «Kampf  gegen  bie  Sraturmagt  aufge« 
lampft  unb  bit  rigige  Bötterweft  bef  fUtergumf  befriebigte 
biefe  Beifer  faft  mebr  alf  bie  bewegte  Gegenwart." 

Sunt  Bgtuf  erlaubt  Stef.  fig  nog  folgenbe  Bemerfung. 
Senngleig  baf  S3ug  Jta|enberger'f  t)on  ben  «efgetifern  me(r> 
fag  in  feinen  yrindpien  angegriffen  werben  mag,  fo  wirb 
bog  Sttemanb  leugnen  baf  ber  93erf.  tügtige  0tubien  gewagt 
fyt,  baf  er  ein  reigef  Material  oon  Jtenntniffen  be^t  unb 
baf  er.gefgidt  barüber  jtt  bifponiren  oerfte}t.*  17. 

«— — — ■— — — — ^— — ■  -~—       I  !■ 

VUtetUtu. 

Subwig  XVIII.  unb  Sallepranb  |u  SRonf. 

$r.  »on  SaSepranb  btf)auptett  mit  bem  gangen  CJtotje  eintf 
mm  feinen  Erfolgen  beraufgtenttnterfdnblerf:  baf  er  berSegi« 
timitdt  beim  ©teuer  Gongref  bie  auf erorbentligfUn  Dienfte  tu 
feigt  $abt.  <&*  Derbrof  t^n  fgon  baf  ber  Jt6ntg  nigt  ben  oon  gm 
begeigneten  SBeg  nag^artf  einaefglagen  ^atte?  me^r  nog  aber 
nerftimmte  x^n  bie  fortw^grenbe  SegünfKaung  bef  $ru.  t>on  93la> 
eaf .  Ctwa  um  6  tyv  bef  «benbf  traf  er  in  0efeOfgaft  bef 
Mihi  tomi  in  fRonf  ein  unb  alle  feine  getreuen  flfreunbe  flo* 
§m  gm  entgegen.  Voller  Uebennutb  weigerte  er  fig,  §uerft 
ftt  Subwig  XVIII.  ju  ge(en  unb  auf  magnenbe  (Scgenoorftellttn' 
gen  gab  er  für  Antwort:   „3g  bin  nigt  prefltrt*  ig  fomme 


morgen  aug  nog  fungt1*  Ärr  Mnig  erftgr  Dftf,  H'iaiM 
tiefbewegte  benn  er  wufte  baf  er  fig  unaMüedig  twi  Bin» 
caf  trennen  ntufte.  ^^atteytanb  rübmt  fig'',  fagte  er  |u  feinem 
SXiniftcr  bef  Snnern,  ,^ntr  bie  Xrone  jum  zweiten  mal  aufl 
^aupt  gefett  |u  (oben  unb  brojt  jett  er  wolle  nag  Deutfg* 
lanb  «rüctfe^ten.  9af  meinen  me  baguf"  „man  wM 
«w.  ÄaJefWt  W4grfgemttg  falfg  berigtet  f  oben)  ftaKe^ranb 
ift  nur  für  ben  «ugenbütf  oon  ber  dteife  ermübet"  Sd^renb« 
beffen  lief  ber  $rinj  oon  Bencoent  fig  ef  wo(l  fein  mmittm 
feiner  Ggmetgler,  bie  gm  Vlle  oerflgerten  er  muffe  fig  tu» 
rütfjieben.  „Bareigbetgürlt",  ftuf erte  »N  Eouif ,  „ig  Hiebt 
nigt  eine  Siertelfhmbe  in  flRottf."  „Bani  regt",  erwiberte  ib«t 
hierauf  Q«teaubriinb  mit  aOer  Bitterleit,  „wir  Beft»e#  eie^c 
%bU  unb  ig,  wir  tonnen  immer  (tngeften  wo&tn  wir  wollen, 
fein  SRenfg  wirb  unf  oermilfen)  aber  anberf  tft  ef  mit  «&m. 
0.  SaSepranb."  llf  man  bem  Settern  fagte  ber  Jtcnig  werbe 
o(ne  gn  getrogen  §u  ^aben  weiterreifcni  fgien  er  anfing« 
lig  erftaunt)  bann  erholte  er  üg  unb  rief  fuoerffgtfig:  „€t 
wirb1!  nigt  wagen!"  SaOepranb  batte  fig  in  btefem  Warten 
|u  Bett  gelegt)  um  3  U(r  weette  man  gn  um  gm  bef  Ab- 
nigf  Sbreife  )u  melben.  Cr  wollte  feinen  Cgren  nigt  trauen« 
„Betbort!  »errat Jen !"  fgrie  er,  „fgähblig  oerratben!''  unb 
ftebe  gum  erften  male  in  feinem  Ceben  eilt  ber  9ürft  oon  Be» 
neoent  früj  um  3  Übt  auf  bie  Btrafe,  auf  ben  ftem  rötet 
greunbef  geftü^t.  Cr  fommt  oor  bem  ^otel  bef  Jtontgf  an^ 
bie  gwei  Borfpannpferbe  ftnb  fgon  (alb  auf  bem  2(torwege« 
9luf  ein  Beigen  (tett  ber  {tofrillon  an  unb  ber  äonia  fragt 
waf  et  gdbe.  „Gtre,  ^r.  oon  SaOepranb  fommt!"  „(Sott  be« 
ma(re,  ber  fglaft."  „Stein,  ba  ift  er,  Bire!"  „ftun  bann" .... 
Die  yferbe  teuren  mit  bem  Gagen  um,  man  öffnet  bie  2ft&t$ 
ber  dtönig  te|irt  in  fein  dimmer  gurütf  unb  ber  ^infenbe  Ott« 
nifter  feugt  gm  nag.  3e}t  beginnt  Sallepranb  eine  jorntge 
Vufeinanberfebung,  ngig  ^ort  ber  itönig  fte  an.  „^ürft  oon 
Beneoent!"  fagt  er  enblig,  „Bie  woOen  unf  oertaffenf  Bie 
gun  wo^l  baran,  mögen  Sitten  nur  bie  BÄber  regt  gut  be» 
fommen!  ^geilen  9it  mir  aug  gtlegenrltg  3|re  ^emafeiten 
mit!"  Der  itöntg  laft  ben  3>rin|en  oerbuft  flehen,  läft  fig 
in  feinen  Gagen  gurüdbringen  unb  reift  ab.  3ejt  tonnte 
SaSepranb  oor  Gutb  faum  ein  Gort  jeraufframmetn;  bie 
italtblüttgfeit  Bubwig  f  batte  i(n  aufer  ?affUng  gebragt  Da 
ftanb  er  nun  wie  ber  unbebeutenbfte  Stenfg  unb  fab  bit  Cor» 
roffe  bef  Jtbnigf  oerfgwinben.  „3g  (abe  bem  Jtfaig  eine 
itrone  auff  Aaupt  gefegt",  flagte  er  „unb  muf  nun  bie  neue 
Gmtgratton  beginnen."  Stan  weif  baf  ef  (iergu  nigt  fauL 
SaQepranb  war  gur  Ber^errligung  ber  fDtaieftät,  bie  gn  auf 
eine  Btunbe  bemüt^igte,  unumg&nglig  nogwenbig.  2. 

Der  SXaurer  unb  Bdrtner  «ubwig'f  XIV. 

£enotre,  ber  eigentitge  Bgöpfer  ber  Barten  oon  Säur, 
BerfatSef,  €ltgnp,  S^antiQp,  Bt.  ><Sloub,  fDteubon,  Bceaur, 
ber  Suiterien  u.  f.  w.,  welger  ben  Xitel  „trgiteft  unb  deig» 
ner  ber  Barten  bef  Jtönigf"  führte,  erhielt  im  3.  1675  ben 
Bbelfbrief  unb  baf  Bt.*3Ri$aelf'Arettg.  £ubwig  XIV.  wogte 
gm  aug  ein  Gappen  oerlegen,  iener  lehnte  ef  ab  unb  fagte 
er  habt  fgon  baf  feine:  brei  Bgnecfen,  oon  einem  Xrautf* 
fopf  gefrönt  „Bire",  fefcte  er  Jingu,  „fönnte  ig  meinen  Bpa* 
ten  oergeffenf  Gie  muf  er  mir  wert}  fein!  Berbanfe  ig 
bog  gm  ade  tfre  bit  mir  Gm.  Skapfi&t  ev*eiat\"  S)f  8e- 
notre  ein  fefcr  oor^erütftef  5Uter  erretgt  tytu,  gemattete  gm 
ber  Äönig  ftg  guru<fiugie(en,  aber  unter  ber  Bebingung  baf 
er  gn  guwetlen  befuge.  Bei  einer  folgen  Belegetgeit  flieg 
BubwigXIV.,  ber  i^m  bie  neuen  oon  SRanfarb  angelegten  Bdi> 
ten  geigen  woQte,  in  feine  bebe<fte  Autfge  unb  nögigte  ben 
Breif  neben  gm  plaftfungmen.  Der  Oberintenbant  ber 
Qktbäubt  folgte.  #,G(grltg,  Bire",  fprag  unfer  Jtünjrler  bif 
gu  ägränen  gerührt,  „mein  ebtliger  alter  Bater  würbe  bie 
lugen  weit  auffperren,  wenn  er  mig  in  einem  Gagen  fege  mit 
bem  gröf  ten  ftönige  auf  Brben!  Btan  muf  geftgen  baf  Bw.  Bta»  * 
ieft&t  3(ren  SRaurer  unb  2gren  Bärtner  gut  be^anbeln."         7. 


Berantwortttger  ^eraufg ober :  »einrig  Br»et»if»  —  Dru£  unb  Bettoq  oon  #*  fr*  Bvf^tf auf  in  Sefpitf . 


8  I  &  i  t  t  t 

m  •  ■  *  * 


litcrartfc^c   UntetMltung, 


*     r  ■ 


Dteußag, 


0fr*  ist 


SO.  3uM  1850. 


3*9  fefdicfrtt  let  «ntt* tat*«  itt  Sftilt» 

(gottftttmg  an*  9tt.  IM.) 

tieftet  bk  Religion  btefer  StatutmcnfffcU/  free  e$ttn  fefr 
yit  *e$kj>en  $omer'l,  tonnte  man  ni#t*  3u*ettöfflge*  et» 
fahren.  6k  treiben,  »k  man  fty  an  »kkn  Orten  ufargtugfe, 
leine  Abgötterei,  fbnbem  Meinen  tkfmeftt  ein  M*M 
SBefen,  toenn  au<&  ni$t  all  Snbegttff  alkl  Säten  unb 
S$onen  bal  ba  fitaft  unb  belohnt,  an$uer{enncn.  Äut» 
mutyigfeit  $  fiefeet  eine  $rer  Waügikfcfien  Sugetttav 
fetnn  jk  b$anbetten  fi$  mit  offenbarer  Sfeuberlkbe,  f)telf 
ten  tiefe  $dufig  einanber  umarmt,  tyettten  miteinander 
Me  i&nen  gegebenen  grumte  unb  Ralfen  ftcfr  am  ttftr 
unb  an  ben  Stiften  beim  (Sin-  unb  8lu*#eigen,  unb 
aSc*  Dkfel  mit  einem  Mergligen  $i»mor.  Siuige  bie» 
ff«  Stamme  tobten  {ein  2$kr,  fonbern  fallen  fty  mar 
ton  Samenfotnetn  unb  SRi($  neigten;  ttnbtte  föontn 
^oar  ebenfalls  ba*  trifft*  £e6en,  mieten  jeba4)  *** 
gefallene  93ie^  tote  el  a|i$  im  Sanbe  Submt  Sitte  ijij 
<*  fielen  Stellen  faf>  man  u&Ttgenl  au$  ftkfe  SBUten 
<mf  (Infanten,  Ätotobtfe,  Slityfetbe  unb  anbete  Spiere 
3agb  vxtfyxi,  unb  et  föeiut  in  tiefen  Stapelung  bei 
bm  einzelnen  Stammen  eine  fe&*  ftetftiebittr,  rettgüfe 
Uefceqeuguftg  objukoatten.  Die  Slegktuugtforut  $  ba- 
gegen,  fon>eit  ntan  ft$  untersten  (onnte,  übecaK  mm« 
ar$f$,  unb  ein  örpf -S<&e<&  ober  Jttaig  ftertföt  übet 
leben  eingehien  Stamm  unfreföranft.  *u<&  in  bei  9n« 
läge  bet  Dörfer,  in  bei  Sauatt  bet  SBe^nungen  unb 
in  ben  (ptttltyen  <Stnri$tungen  bemeäte  man  an  bem 
g»«m  glufiaufe  bie  größte  ^aO^Ceit.  £k  «k)t 
üb«  *iet  gu$  $o$en  SBänbe  bet  o$nc  XuHia^me  tun» 
ben  Butten  (Sefutt)  befielen  aul  atmbiAm  Satten  unb 
Se&ttf,  unb  fiub  mfe  bet  $*natttgen  untem  Sage  bei 
9ti|fölauunel  oon  innen  nnb  *on  aufen  oerftymkrt  unk 
bwei)  ein  im  3»«etn  angejiinbete*  gener  (o  gekartet 
b*$  ffe  eine  außerotbentlic&e  gefiigtrit  »k  gebrannter 
2$on  erfangen,  Die  D&$er  finb  aut  Sftog  gefaxten 
nnb  laufen  fyig  )u#  bo*  ^  baf  i^u  &berftö$e  in  fünf 
bi*  a%t  tingfötntigen  Sagen  treyyenartig  cAgef^nitttti 
ober  fciclmcf)*  geerbt  eif^ewt;  bie  unge«n5^nU^  ^e 
©pi|c  ifi  bnvc^  eine  Jtnrbigföafe  fl^JQten,  bk  oben  Unit 
unten  geöffnet  einen  bwtenÄinö  bilbtf,  in  meinem  fu^ 


«4  bk  jffgcfei|fen  bnnnm  ^anen  »aeinigen.  2>k 
an  ben  meifet»  Orten  anal,  an  mannen  tik*$  au^ 
tHftetfig  geformte  fym,  met^e  auf  ftknei  in  ben  »oben 
gefreiten  V f*len  nnb  einem  bainbetgetegten  CUte^fa^Ie 
befiel*/  ^at  fiet*  eine  {(eine  biutf)  bal  barnber  t)tridn? 
gette  2>a^  bebedte  SJot^Be,  unb  iß  bt«$afb  an  beni 
anfeni  ttiugange  fo  ttkbrig  baf  man  in  bat  $aut 
{liefen  muf  j  fte  ifk,  ba  fu  jugleic^  all  fcenfict  bient^ 
nac(  (einet  befiimmten  SSBeitgegmb  gerietet,  benn  bet 
(Sine  *ia  getabeanl  auf  ben  S(up  flauen,  bei  Knbett 
mtH  fe^en  ma«  ei  ßnfaMM^^  bet  Dritte  aal  e«  nie^ 
bernjdrtl  9teue*  gibt;  nad^  bm  Eanbe  fyn  bemetlte  man 
(eine  X^iicen.  9»  ieben  großen  Zobtl  kanten  no<|  ein 
ober  me^te  Heinere,  »e($t  all  öotrat^lfammew  obee 
mwSfk  bleuten;  bet.  ani  ben  S^fuU  unb  etdtten  ge- 
raffte Äort)  wirb  kben  Sag  langfam  netbmnnt^  um 
bttr$  ben  anfß?igenben  9tau^  *<*  (piäenben  SKudenr 
f^mfont  au  »ettiigen  obet  jn  nerf^eu^en.  X>ol  3nnet( 
bkfet  SSo^nungen  ifi  WcWl  einfotfc  bet  fBoben  iß  jiw 
3tyei(  mit  S^krfcAen  btiigt  unb  a»  ben  nadteo  SSänf 
ben  freien  XürbttMafctt  ui*  ®efa«c  oon  f^»arjem  S^on 
untrer,  geuetj^rb  nnb  C^tafßätte  futb  an  betfelben 
Stelle/  unb  man  btttet  fä  M  %*$*$  anf  bie  au*g** 
brannte  «^e,  mel^alb  a»$  bie  gany  BeooKetung, 
af^gtau  autfkftt,  ba  M  SBaf*en  unb  uber^auftt 
bk  SliwlitytH  {«ine  i^er  noqugticHicn  2ug<nim 
ju  fein  f^eint  unb  an  «Ute*  Orten  okuei(|t  aug-got 
nl^t  W^i  fein  (ann#  »o  mn  fwfe  geinwngen  fie|t  ben 
JJpiptr  mit  9»(f^la«nn  (S^in)  m  be{^mieten#  um 
i^it  gegen  ben  je|i  f^nwp^w  Sti#  ber  2Sü*en 
ju  ft^etn. 

(Eine  eigent^&niM6e  <S?{^tinnng  bei  bkfen  Stimmen 
ifi  bie  fitenge  Znnnitng  txv  beiben  *efi)U4ter,  fobaf 
ubotat  gniei  Dörfer  nebenainaiiberlkgett#  &an  benen  bat 
eine/  xod^e«  an#  bw  «ntgebanftn  $ofu»  »r{U^r  ^ 
meibtt^en  unb  bat  anbete,  wo  man  m*  teilte  9tot^ 
^Men  flef)t,  bet  nKännWyai  »et>6({ecung  ange|ort.  Km 
in  bet  fRegentek  bknen  bie  Sofutt  i«r  gemeinfamen 
Sßo^nmtg/  mi|tenb  be*  größten  ZW*  btß  3a^  batf 
aber  mc^t  einmal  bei  9Rann  }Ut  ttnjeit  in  bal  $atem- 
borf  {omenen.  Selbfl  »enn  bk  Keugkibi  grifir  $w* 
fen  nag  bem  Ufer  brkb  um  bie  towfcrförriiben  Skiffe 


*« 


gu  fe^en,  flaiibeti  bie  Selber  unb  befenber*  bie  8Rdb$en 
abgefonbert  unb  in  giemltyet  (Entfernung,  ttebet  bie 
ti^e$ditnfffe  fonnte  man  Riefct*  »etter  erfahren  all 
baf  tyet  g»ar  Stel»eiberei  fcerrföe,  baf  }eboc$  eigentlich 
nur  ber  SReic^ete  biefe*  Sottest  geniefe,  ba  ba*  Seib 
gefouft  »erbe«  rnäft.  .Ditfem  liegt .  »ie  e*  f^etnt  au* 
fr  ber  f$egt  ber  Jttnber,  meiere  fty  äKe  In  ben  »eib« 
ttdjtn  £o(ul*  beftnben,  bie  Bereifung  ber  Spetfen  ob, 
»enigften*  fa$  man  fte  an  »telen  Orten  ba*  Srotforn 
auf  einem  Steine  gu  SRe^t  reiben;  aud)  bereiten  fte  bie 
Steriffa,  eine  Art  Bier,  meiere«  man  fet>t  »o^lfömecfenb 
fanb)  Riejnank  jtigte  aber  weitet  Äufl  bie  ^duftg  bar* 
gebotene  SJKld)  gu  foflen,  feifbem  man  in  einem  Soful 
ietr  mait  htfmfyt  in  (faft^mmg  gitowfrt  |atte  baf  bie 
9Ri($  mit  Urin  gemifty  »erbe  unb  g»ar  ber  Sefunb- 
Ärit  wegen;  toeA  et  $iee  burdpu*  an  Salg  mangele; 
jRan  bemerfte  übrigen!  nitgenb  franf  barnieberliegenbe 
Oftttifotttt  fiber^aupt  mögen  bei  bfcfen  9tatur»ol!etn 
Jtrantyetten  feiten,  aber  »et  meifl  töbtti$  fein.  $M 
einzige  Uebel  »eifern  fie  ra  btt  Regengeit,  »o  fte  glety- 
fam  im  SRorafie  liegen/  unterworfen  finb  ifl  Vugenent- 
gunbnng,  bie  bur<$  ben  fortiotyrenb  bei  ben  Sotul*  un» 
eer^altenen  Rau$  $duflg  bö*artig  gu  »erben,  aber  bo$ 
o$ne  »eitere  fölhnme  gotgen  gu  bleiben  f$eint.  Jt*t- 
per(t$e  Sebre$en  mögen  fafl  gdnjlty  unbefannt  fein, 
»enigften*  fiel  fein  foldje*  unter  ben  $errti$en,  ftdfti- 
gen  Sefiatten  auf. 

9tan  tonnte  »a^rti$  bie  eingeborenen  biefer  am 
ofcern  Rittauf  ft<$  au*breitenben  Segenben  a(#  ein  Pro- 
toplasma fö»arger  State  begriffnen :  benn  nity  nur  fcfcie- 
fett  Hefe  Stenftyen  bif  jur  $ö$e  oon  fteben  parifer  JJuf 
in  bie  $ö$e,  fonbern  i&re  rieftgen  Stiebmafen  fielen 
an$  im  ebenen  8er}dttniffe;  lein  gett,  mir  S)tu*fe(n? 
bie  Seftc$t*form  ifl  etat,  bie  Stinte  gemittt,  bie  Rafe 
getabe  ober  an$  gnmeiten  gebogen,  mit  et»a*  »eitett  Ra- 
JHfcftern,  o^ne  baf  febe<$  bie  RafenfUiget  floeenb  vor- 
springen ;  ber  9tunb  etwal  vot,  »ie  bei  ben  alten  Vegw« 
lern;  ebenfo  ftnb  bie  D$een  »eitgeh$rt  unb  bie  S^Mf* 
etwa«  eingebrüA;  bie  Äugen  flnb  im  Sangen  gut  ge« 
Öffnet  unb  geftnitten,  allein  mit  einem  fömugig  •  gelbli- 
chen Sdf  gefüllt,  »eltye*  bei  ben  Sumj>fbe»o$neen 
griftenftyetf*  auf  eine  abföretfenbe  Seife  mit  Blut  un» 
eertaufen  ifl.  ©er  Bart  feimt  »eber  bei  3wtften  no$ 
bei  «Uten,  au$  fc^eint  H  ni$t  baf  fte  ein  tolmetifte* 
Wiitttl  gur  SertMgung  beffeiben  amoenben.  2>a#  ^aupt* 
^aar,  im  allgemeinen  f^warg,  nur  fetten  rot^H^,  ifl 
gwar  (oAg,  aber  ni^t  Țlig;  geoo^nti^  Ȋr  t$  furg 
kit  auf  einen  Ratten  9oU  Sfage  abgefroren  ober  halb- 
lang, »obur$  mannet  Jtoyf  ein  euro^Kf^ee,  oft  bt- 
beutung^ole«  Anfeuert  erlieft;  SRant^e  trugen  i^re  {>aare 
»ie  einen  <$a$nenfamm  oon  ber  ©tirne  ti*  in  ben 
3"ta*en  ^Inab,  Steige  Ratten  fte  mit  Dt^er  fo  bi$t  ein« 
batfamfrt  baf  fte  »ie  Keine  Xrobbetn  umhergingen,  ttn* 
angenehm  fd8t  bei  biefen  prächtigen  aRimtergeftalten 
auf  baf  bei  cÄen  bie  oier  untern  C(|neibeg^ne  au«ge* 
riffen  ftnb,  »oburc^  ni^t  nur  bal  Seftcfct  jtt^  beim  8a- 
e^at  entfielt,  fonbern  au^  bie  ftaffrtaty  unbeutli^ 


»irb.  Sie  »tffen  feine  anbere  ttrfac^e  biefer  Sitte  an« 
zugeben  all  baf  fte  auf  biefe  Seife  bie  «tynttyfeit  mit 
|en  Zieren ,  befonberl  mit  bem  Sfel,  »ermeiben  »ollen ; 
bie  Vraber  behaupten  bagegen  baf  fte  ft$  biefe  Styne 
aulfd^lügen  um  bie  SBeiber  bei  ge»iffen  Selegen^eiten 
Merer  gu  fielfcu.  2><t0egaii  fiwe^en  ahm  m*  Um« 
fidnbe,  benn  einmal  $ättt  man  bo$  dnttt  analog 
gereigten  Statnrguflanb  erbltden  muffen  r  »o  fte  mit 
ben  SBetbem  gufammenflanben  unb  fid)  gang  unb  gar 
ni$t  um  biefe  befümmerten,  unb  gum  anbern  fehlten 
aud^  ben  Seibern  unb  Stdb^en  biefelben  Sä^ne.  Siel- 
let^t  ifl  biefe  Sitte  eine  Srt  Xaufe,  ein  Set  ber  «in- 
oerleibung  in  ein  grofet  ä^topifc^e*  Öolf  meiere«  jeft 
in  weU  gn#reute  Stamme  geiA^tit  ifL 

Die  SRdnner  aller  biefer  am  Seifen  Stil  »o^netiben 
StAnme  ftnb  trfUg  naA;  bal  Zdto»hen  föeint  bet 
i^nen  nic^t  fibli^  gu  fein,  unb  eingelne  Seute,  benen  bie 
©tirne  mit  einfachen  giguren  bepunf tet  »ar,  barf  man 
»oi  aU  Ariegfgefangene  au*  anbern  Segenben  betrau- 
ten. Die  SRdbc^en  ge^en  ebenfaiM  naA,  bie  Seibet 
aber  tragen  S^urgen  *  toon  gutgegerbtem  Bebet  ober  an« 
eiitanbergerei^ten,  mit  Scalen  oon  Straufeneiern  befe|- 
ten  £eberf$nftren ,  bei  mehren  Stfimmen  nur  fpannen- 
breite,  leiste  S^urg^en  (9ta$at*)  t>on  fingerlangen  ge- 
beerten Saum»olfdben,  meiere  febr  tunflool  gearbeitet, 
mit  D^er  roc^  geflrbt  unb  mit  Zrobbeln  unb  bunnen 
eifertten  Jtett^en  vergtert  ftnb;  mannen  ^iingt  au$  ^in- 
ten »ie  ben  Sergfnappen  ein  grofel  Eeber  tyxab,  »et« 
$ti  i^nen  »o(  beim  Si|en  alt  Unterlage  bient.  &um 
S$u|e  liegen  bie  glu^enbe  Sonne  bebeef t  man  ben  JTopf 
mit  einem  forbd$nlf<4en  Sefle^te,  »ett^el  burc^  g»et 
Schnüre  im  Warfen  feflge^alten  »irb  unb  ge»6^nli4 
mit  f^margen  Strauffebern  ober  f)elgflreifen  gefc^muttt 
ifL  Bei  ben  SMnnern  bemerfte  man  au$  ^dufig  ge- 
nau bem  S$dbet  anpaffenbe,  mit  (urgen  unb  Ungern 
Strebbein  »etbrdmte  Jtappen  oon  gebet,  eine  uralte  Vre 
*on  Jbpfbebetfung,  »or&ber  Stiegen  unb  Womer  tyre 
^elme  fetten,  »etbe  Sef^le^ter  galten  fe^t  auf  S^mu«, 
befonberl  auf  Hrrn-  unb  %u$xin$t  oon  Slfenftetn,  £ebet 
unk  befonber^  oon  Sifen,  weicht*  nac^  tyrtx  Vu^fage 
au*  ben  »eher  na^  ©üben  $in  tiegenben  Bergen  (omme. 
Die  eifemen  Ringe,  balb  f^mal,  batb  breit  unb  »on 
ber  oerWebenflen  gönn  unb  auf  bie  ntarnii$fa(tigfte 
Seife  »ergiere,  flnb  guweilen  mit  Keinen  Seelen  be- 
dingt ober  mit  Stapeln  befe^t,  um  nid^t  fo  leidet  oom 
geinbe  gefafe  »erben  gu  tonnen;  fe*t  im  grieben 
»aren  biefe  Stapeln,  um  eigene  Semunbung  gv 
»er^uten,  mit  Hebten  }o(gemen  JTnöpfen  bebetft  Die 
Singe  ftnb  an  einer  Stelle  offen  um  fte  über  bie  $anb 
gu  bringen,  alein  fo  genau  »lebet  gufammengefugt  baf 
man  bie  Oeffhung  taum  bemerft;  »et$e  Gtafticitdt  oon 
einer  guten  Bearbeitung  bei  Sifen*  geugt  Oft  ftnb 
bie  Snben  biefer  tttinbdnber  »ie  Heine  $irner  au*»ätt* 
gebogen  unb  mit  f)e(gflutf^en  »ergiert  $  fd^enfte  man  ei- 
nem folgen  Ringe  feine  Kufmerlfamteit,  fo  ahmten  bie 
Beft|er  fog(ei$  ba*  Sebrul  ber  Stiere  na$.  SU^n« 
(t^e  Ringe  wn  Sifen  unb  Slfenbettt  Uu^tn  bie 


litotftm  o*e$  tfto  tat-  Ä*f  ufft  W*  fall)  Mf  ©frp* 
3nje;  iöeU&e  man  faj  waten  »on  Jhtpfet. 

«Dt*  «fftH*  ft4|t.) 

3*t  p*lttif$flt  Sitttattr* 


1.  ftaiftki  «artw  mU.    Briefe  pefeiertoe  J.  U.  Niem- 
..   tcmioma.    fJari*  1849. 

Gm  itaggetafrene*  Sert  be«  frertymten  polnifgen  Sgrfft* 
ffcOet*  Stiemcewic}  iit  bem  et  feint  GrTebnifft  bargeftett  bat 
ftftnwtwfq  gelitte  betatmtttg  §«  teil  ebeffken  formten  $o* 
tat«  afi  bfeje«  fig  *em  Untergänge  guneigt*;  Gr  war  einet 
Mit  £)enen  neige  bie  GonfHtutio*  t>am  3.  «Rat  in«  geben  rie* 
fen,  unb  wie  er  bamal«  an  Oer  Seite  be«  Gbam  G*arror»i«fi 
fcftftt,  fb  befanb  er  ftg  nagjer  im  %dbt  neben  4o*eittǤro, 
mit  weigern  er  gefangen  nag  yetet«burg  gefragt  würbe,  unb 
fltfter  nag  tmerifa  ftg  begab.  Itag  Grrigtung  be«  4>e*r 
joggum«  ftarfgau  teerte  er  in«  Saterianb  §urutf,  unb  mürbe 
«um  Suffe}er  ber  Sguten  ernannt.  Unter  Gleranber  unb  Sei« 
»tau«  war  er  Secretair  be«  Senat«  unb  ber  Sefettfgaft  ber 
ftreimb*  ber  Btffenfgaften.  SBcgrenb  ber  ftetoSutton  bon 
1830  befanb  er  fig  ebenfaü«  im  Genau ,  unb  begab  0g  im 
auftrage  ber  bamaligen  «Regierung  nag  Gnglanb,  worauf  er 
ntgt  wieber  in«  JBatertanb  §urutfte$rtei  er  oertebte  feine  le(» 
ten  Beben«ia}re  im  Gril  in  Bonbon  unb  ftori«. 

Du  ttotffegenben  Wemotren  1>at  er  größtengeil«  erft  in 
ben  testen  Sauren  feiner  »erbannung,  nur  einen  Sgeit  in 
ftaerita/niebergefgrieben*  er  oerfafte  fte  otyte  aüt  embermei» 
tigen  $filf«mtttet  unb  9coti§en,  Mo«  auf  bem  Sebägrniffc, 
we«}alb  er  toegen  etmaniger  ©erfe&en  auf  leagftgt  9m>r«g 
magt  2)ie  Grjtytung  iß  feftr  einfag  gehalten,  bte  intereffan» 
tefttn  SRitgeilungen  betreffen  bat  Gabettenfcu«  gu  ©arfgau, 
ben  legten  polnifgen  Äömg,  ben  ffürften  Gbam  G$artorpi«fi 
unb  bte  literarifgen  Arbeiten  be«  öerf.  Segen  bat  Gnbe 
mtrft  man  ber  Grbett  Gilfertigfeit  an,  alt  wenn  ber  ftogbetagte 
Cerf.  ben  Sgluf  gu  erreigen  ntgt  gehofft  fcabe.  Sein  ©er! 
gebt  aug  nur  Ml  gutn  Gufftanbe  be«  3-  1830.  ©in  «bfgnttt 
beffelben,  ber  ben  Gufengaft  be«  8erf.  in  |>eter«burg  fgilberk 
ift  bereit«  por  einigen  Sagten  in  franjöpfger  Sprage  oerbf« 
fenttigt  worbeiu 

f.   Plfim  posmiertne  Klctmentyny  %  Tantkich  Hoffmonowti. 
*eun  Ä^eilc.    »erlin  1849. 

C«  ift  Die«  eine  Sammlung  oon  naggelaffenen  Sgrtften 
ber  fe(r  aefgdtten  pofaiifgen  «griftfleUetin  (Slementine  ^off- 
mann  geb.  3an«f a.  Dir  bret  erften  Steile  enthalten  bte  iXe« 
moiren  ber  Serf.  Sie  beainnt  biefelben  mit  grer  frigefien 
3ugenb#  fgilbert  bat  oöttig  patriargalifg  einaerigtete  $au« 
i^re«  Srofoater«,  eine«  angefe^enen  ttr«te«in  »arfgau;  bann 

B'^net  fte  ba«  geben  in  SBarfgau  aU  baffelbe  nag  ber  le|ten 
eilung  |)olen«  an  |)reuf en  gefornmen  n>ar.  „toa  bie  f>reuien 
ben  G^arafter  ber  |)olen  tcoty  fannten^  fagt  fte,  „bie  trdftig 
im  Unglüd,  aber  jerftreut  im  Slüd  ftnb,  fo  oerfugten  e«  bte* 
felben  nigt  o^ne  «rfolg  unfer  «nbenfen  an  be«  Saterlanbe« 
traurige«  £oo«  bürg  t&glige  Eufrbarfeiten  unb  Ueberflup  an 
aUer^anb  irbifgen  Sorbetten  )u  bannen."  3n  früher  Sugenb 
»erlor  fie  gren  Sater  f  ber  fte  mit  gren  ®efg»ißern  oftne 
Bermögen  unterlief.  Düifrig  mufte  fte  ftg  mit  einer  preufu 
fgen  Jpenjton  bereifen,  unb  aug  biefe  ^btte  mit  bem  Gin* 
marfge  ber  8ran}ofen  im  3.  1806  auf.  «I«  befonber«  bürg 
Rtemcennq  neue  Siebe  jur  polnifgen  Sprage  unb  Literatur 
in  tBarfgau  geweÄt  »orben  mar,  begann  aug  2an«fa  1818 
gre  Uterarifge  £aufba(n.  Gin  von  gr  anonnm  erfgienener 
Suffaft  im  marfgauer  ^Pamigtiiik'^  ber  allgemeine«  2ob  ein* 
erntete,  entfgieb  gren  *eben«beruf.  SRit  Sgügtern^eit  unb, 
bafie  feinen  »erleaer  Rnben  fonnte,  auf  eigene  Soften  gab  |fe 
4832  gre  erffe  gröf ere  Sgrtft  „gagfgtfge  einer  «utter  an 


gtt.SMper"  faemifde  Hielte ^tebiülenM  HutH6rt'    m* 

bei  »u^e^rmgen,  faum  lan^fam  in  benfelben  ftg  »2 
bewegat,    Gott  mei^ie  tr-entg^  mit  jW  suaetraut  ibST 

mer  ta|ntm  Unterngmungen."  Sie  ift  uberalüdHtA  toinn 
^Hf*  £j?lt  "^W*^"  fcf«.    unerwartet  erWelt  fte 

au«  Siaata^nb«  eint  anterfhtbung  t>on  mkMriSsL 
Äbertrug  gr  bann  bte  3n(»ecrion  «ber  ba«  LSSSSSi 

tU!uXtl  l£tftl*  f?  bew  fie  f*»ft  ttnterrigt  ergetlte/unbTc- 
twjrt«  gr  leben«tdna(ig  ein  Se$alt  tmWMfmM™   Ui 

rnSJ^.  r"1  *$*  "*«•"  ®«fgau«  in  nterarifger 
»erbtnbung* Jie  gtbt  ^bfl  «n  bog  ffe  t>om  3-   1819-28 

2°,%.^  !*»  tttew««»e  Wtigfeit  ernwrben  (abe. 
3m  3.  1827  üer^magete  fte  ffg  mit  tinem  jungen  fgönen 
»«««i/  Ä«  «offinann,  ber  eine  Settlang  wegen  ana  ?«mer 
polttifger  »ergeben  im  SefÄngniffe  gewefe^ ?aber  ftdXtn 
werben  war,  unb  fogar  ein  Staat«amt  erbaltm Vte  »un 
ift  peganj glutfhg  geworben)  nur  be«  Staterlanbe«  ©efgi«  ift 

M  "Sffif  b?  ^Almc  ^«^  ni*f  <^w-  ««  »eodutioit 
oon  IÄJO  unterbrag  gre  «grgatiafett.  Sofort  errigtete  fie 
einen  ffrauenoerein  jum  SDienfte  in  ten  8aaaregen.  Sit  mu 
bert  nun  bte  ganje  SReoolution«pertobe  bi«  *ur  Grfturmunfl  tto» 

Sfi5°tt- JA*  l?3*.«  b"  ^f«8i«  We%Tb9a  in 
»arfgau  pufge  Serfigte,  tmmer  ntnt  $offhuna«ftrablen  auf. 
taugten  unb  fgwanben.    Sie  verliert  in i  »83?  S 

tft  flMrtal,  bort  fgreiten  bte  trotten  öeRalten  ber  Muffen 

&  &&  fffliT/tS  ö?Dfft  iattecb»^  M«  trafen.- 
3m  October  1831  folgt  ffe  t^rem  Sema^l  über  «re«lau  unb 

»rcMcii  nag  «lta«bura      Kit   ben    ebel|len  SeRnnungen 

»Iteft  fte  flg  ber  polnffgen  Emigration  m  Jranfreieb  an. 

fit  fagt:  „3eber  Sgritt,  jebe  S$at,  jcbe«  »ort  muff  m  er. 

fennen  aeben  baf  wir  ntgt  bereuen  in  ben  traurigen  Stanb 

ber  emTgration  getreten  *u  fein."    Sie  rüi>mt  bie  IbeftnVbme 

j,3g  Saht  ba«  »orgefuW  /  »enn  aut  un«  je  Gtwa«  werben 
foa,  werben  wir  e«  bürg  bte  Seutfgen  werben."  3n  «SrS 
lebt  He  tm  ttmganae  mit  »iemeewiej,  Äniajiewic*  unb  anbern 
berühmten  *olen,fimmer  literarifg  g5«g,  an  affem  Sgönen 
ffg  erfreuenb.    Utitunter  finben  ftg  tn  iferem  Sagebuge  au« 

5f  A-!!f*,Äe  m5uaiW±  ••  SB';  /i«e  W«  unb  Deut. 
&  iÄ*?  §,JS  Ser8ttÜ9^e,.Rc  **  Siert  unb  »tanntwein«, 

nur  ber  SefeUfgaft.  Ste  tfetben  fig  fo  gut  fie  f6nnen,  aeben 
gaarwetfe  ober  in  grbferer  9*W$aft  (nie  einfam)  auf  be™ 
»ouletHirb«  auf  unb  ab,  plappern  unb  *bren,  unb  geben  baim 
oftne  etnen  Otofgen  ausgegeben  tu  (aben  befriebtgt  nag  «aufe 
um  gren  Sa  at  »u  effen.  Gin  blofe«  Seplauber  ior  bem 
agore  ,entfg«biflt  fte  »inlänglig  wenn  fb  nigt  in«  tytaUt 
agen  »nnen/'  »ag  manntgfagen  «eifen  bürg  bie  Sgweti, 
btuWlan*  unb  Statten  feftrte  bie  »erf.  184?  nag  »arS 
iitru*,  wo  fte  am  25.  Sept.  1845  |tarb. 

©er  oierte  bit  feg«te  flgeil  ber  Sammiung  engdlt  «u«« 
sage  au«  ben  Vortragen  weige  2an«fa  in  ISarfgau  „Ueber 
bie  yfltgten  be«  weibügen  Oefglegt«"  gehalten  tat ,  ber  fie- 
bente  „Woralifge  unb  anbere  Sentenjen"  au«  grem  Saat* 
buge.  Unter  btn  letfern  bemerften  wir  folgenbe:  „Wtiv  ift 
nog  feine  Sprage  fo  wotytttngenb  erfgienen  aii  meine  Stut- 
terfprage,  2>a«  magt  weil  ig  fte  nigt  mit  ben  tgren,  fonbern 
mit  bem  $erjen  Jöre."  „J)olen  g(ig  immer  einem  SRenfgen 
ber  etn  £igt  bürg  bie  Sugluft  tr4gt,  er  fummert  ftg  mgp 


m  beftm  »e*ltmii  oll  m  Mf  mmu&ma."  ***1M 
if  ofe  fttrft»!  be»  Nr  M  BoütüMfi  a^M0«fif«Ma(l  bei* 
ner **totm  &to"  DU  WÄm  le|tm  *|eiti  mttoftc«  ote 
,d*»bencttllo*4bie<',  ttftgüg*  «rt  ftetfakbene*  **rtf  e*,  mifc 
fnta  mir  tnfofet*  »on  Snterrfie  *U  man  Itraul  f  e(je  meta)e 
etyrftfegee  bk  »etf.  oorgnglmeife  aftgtfogtn  (ntat.     51. 


I«M 


x    m 


|>er  flttf  ab  *tt  eittli*f  rft  in  «Ubrlb. 

Die  metfhn  ^eirat^en  in  Gpankn  laben  in  SUbrtb  bei 
ben  Äinnern  ungefähr  im  31.  unb  bei  ben  graue«  ist  96. 
3a$re  Patt,  »«nn  auq  bal  ben  Jtmberf&a)en  tau*  enttiMtfb* 
fette  Sab^en  fa>n  mannbar  evtoaiitt.  ftef»  langt  £}efeffg« 
fett  fhtbat  in  ber  Jfrct^tt  feine  fcftantnj,  beim  ft  bk  jim* 
gen  Damen  in  Cfpanien  erfreuen.  Snbeffen  muf  »an  gagobe*. 
baf  bie  ttoanierin  fia)  eben  beltalb  immer  auf  bat  ftrengfte 
bemalt  fiept:  benn  ba  Re  »bOig  ungenirt  bie  $«IMgifligeji  her 
SR&nner  annehmen  barf,  oerboppeln  bie  Suräejgemtefenen  ober 
«iferfüa)tia*n  ifyre  «ufmerffamleit  Unb  babet  if  bk  *p* 
nierin  fo  eitel  baf  burej  bal  Jeuer  ber  ©teifeit  manefte  anböge 
(Ilut  gurüeJgebrängt  wirb.  «ua>  ftnb  bie  &enfkr  ber  Crbgt* 
fa}ojfe,  an  benen  bie  mannbaren  9cabä)en  gfeabribl  tyren  gtr» 
renben  Stebfcabern  acrtrautel  9e(br  fa)enfen,  meiftentycill  mit 
$o$fl  fotiben  Qitterfenfern  oerftyen. 

Dtefe  Gittenfretyeit  wirfte,  mal  bie  männliä)e  Sugenb  «an 
ftabrib  anlangt,  gang  auferorbentlia)  unb  unleugbar  günßig 
auf  bte  SRcral  ein.  Die  Unftttlicftfett  fu$t  frier  baf  ffe  fta) 
nuftfofe  SRüfre  geben  mürbe,  unb  Mbatb  oergiajtet  fie  t>on 
t>orn(erein  barauf  tyre  äünjte  in  tfamenbung  gu  bringen. 
Da&er  iommt  el  baf  et  in  fleabrib  nur  eine  reine  Siebe  fömaa)* 
tenber  Seufgcr  unb  Gerenaben  unb  ein  oerfauffofrel  Gtrafen« 
laßer  gibt,  niä}tl  Drittel.  3u  »enterten  aber  if  baf  bie  be» 
flagenlmertfecn  Üef^epfe  Der  (entern  9rt  &t$tl  t>on  ber  epni? 
f$cn  Unoerföamtbett  anftdftaben  bit  man  »ol  anbermartl 
finbet.  Da  bie  fpanifa)e  (Sourtifane  riefet  offteiett  Don  ber 
menfebliaVn  0efetlf$aft  abgerieben  ift,  fo  beoba<btit  fie  aua> 
bal  Decorum  biefer  Oefettfeboft  Dem  Jrembcn  ber  fkb  bur4 
ben  auf em  €tyettt  betrügen  liefe ,  unb  tiefen  3Räb$en  mit 
%$tung  entgegenträte,  mürbe  9l\$tt  an  tynen  auffatten  alg 
eine  gemiffe  SBUb^eit.  (Sine  «uÄna^me  Neroon  maäVn  aber 
bie  ÜXanolaft,  eine  ÜÄabrib  eigentbümUa)  ange^örenbe  Srt  lufti» 
aer  Dirnen,  meldte  fetbft  oon  ben  ftrengften  Kantern  mit  jener 
9ca(feft$t  bebanbelt  »erben  bie  bei  einem  AünfilerDotfe  ber 
örajie  9Qed  oergtbt.  Ora^ie  freilidft  ifk  nic^t  gang  ber  reebte 
4uSbrud.  &ai  mal  bie  SKanola  auljeiebnet  iß  mebr  eine 
ge»iffe  nid)t  lei^t  §u  befebreibenbe  Originalität,  bie  jia>  na* 
mentlu^  in  bem  eigen^ümUrJ^en  Kragen  ber  fiJUntiUe,  bem 
lafeiöen  9U>ü^»u4  bei  Mangel,  in  ber  eleganten  aber  ejrcentri* 
feben  ^(eibung,  enbli<^  in  ber  Aedtyeit  bei  fiec^enben  »liefe! 
aulbrüdt.  Sal  ben  überfa)»englia)en  Üulbrud  anlangt,  fo 
fann  man  bie  Slebemeife  ber  SRanola  mit  ber  ber  parifer  ^oif» 
färbe  oergleia^en,  unb  el  bleibt  nur  ber  Unterfcfeteb  baf  bte 
SRanola  nie  aul  ber  Glegan*  berouifdüt.  $>at  fpamfefre  JBolf 
tat  aua)  in  feinen  unterfien  Ztytytn  einen  angebotenen  %b* 
f4ieu  gegen  allcl  Gemeine  unb  8Ro$e. 

S>it  SRanolal  ftnb  in  9Rabrib  fo  gern  gefe^en  baf  ftc& 
unter  fie  auf  ben  öffentlichen  Promenaden  manche  unca)te 
mtfä)t.  Die  cä)te  3Ranola  blenbct  an  yrocegtonl»  unb  »&eili» 
gentagen  bie  lacfcnbe  Stenge  bureb  ibre  bunkt  &teiberpraä)t 
»enn  jte  am  SDlanganarel  ober  bunp  ben  ))rabo  fpagieren« 
fdjrt.  ©te  ift  eine  ehrbare  SKatrone  bie  bie  gan|e  Seit  tbrel 
Sebenl  (anooeraner  SKctcncn  unb  Orangen  aul  Gbina  vertrie- 
ben $at,  unb  bie  mit  möglt<bjhm  £urul  tpre  Zbftttt  unb  beren 
£teHaber  öffentlich  aulfteat.  bietet  man  ben  £6d)tern  bti 
einem  Qonbitor  ein  ®ia$  IDrangeabe,  fo  nehmen  fte  Diel  banf* 
bar  an,  allein  el  »ürbe  $ren  @tol*  ferner  oerle^en  »oUtc 
i(nen  3emanb  oon  Suneigung  fpredt)en  ber  niejt  eine  lammet» 
»efte  mit  Olallnopfen,  eine  Öc&ärpe  oon  0etbe  unb  eine  »u» 
fennabel  t>on  ^Überträgt;  benn  Dal  ftnb  bie  brei  *b}ciä)cn 


bei  «attoKMt»  ***tfm$.  e».  w*  b»  »«**  bmm^ 
nolo  mtt  fetnen  tymkma.  jebem  anbecn  äebbaba  t>oty  bat 
Keffer  bei  fRanbto,  beffen  «pur  manfte  SKdnoltf  ttagt,  mau 
fretti*  nfcftt  feiten  auO>  bal  (fetatge  *i*c%\i  beitragen. 

UngeaAtet  biefer  ttorliebe  ber  ütanolol  für  bie  Inmen» 
bung  i^rel  ttefferl  ftnb  bo<$  bie  tngrtff e  auf  |)erfonen,  bie  in 
Spanien  im  «tamekwn  etwa  |meT  Mttei  aller  »erbre^en 
aulma^en  mbgfn ,  in  Äabrib  niä)t  fo  t)auffg  all  bie  8er« 
ftfimgen  bü  *#«$*&  Dal  Stt|6ltnif  bei  Iwfttttlbü 
gungen  auf  Utorb  ober  förperlid)e  »etleauiig  if  fogar  k  JRa* 
brib  tmt>  germger  all  in  bem  gönnt  ibriamt  «(hridi  leinet 
3wttbfcdc4M  ttnn  in  fXnbaio  lammt  auf  667  «tumalucr,  im 
übfigttt  DifWcte  auf  *5t  «ke.  3n  ben  wefentli*  »bWiftai 
»krtHei  lommt  aaf  393  et***tne*  ein  ftagaflagter,  im  SUb- 
te#unftt  ber  mabtiber  »ifbung  bagogin  fa)on  auf  150  «a- 
mo^ntr* 

da  bemerfen  if  ita*  all  eine  auffrlfobe  «rffeeinung  baf 
bk  €*ttCMare*i  «cebtec  an  einem  «erbrea>en,  bte  ein  *n#eW 
ä)at  f^ematifeber  0itt«mberbtbett  tf ,  in  9tabrib  »ettffe 
ntfmdftg  feiten  vorlommt^  beim  ben  1065  ftngeflagkn  bk 
bttt^febnttaieb  jttrlio)  in  Slabrib  |ur  anterfu^ung  gftofen 
»erben  mtftwcecbtn  äua  650  Berbf  ec|etu  Sei  nabe»«  Da* 
taitttrung  ber  tnaeftbulbigten  muf  bte  GtatsfNt  fett  ungaiant 
merben)  mebr  all  ber  fehlte  Z^tii  bet  «ttgeftagten  ndmU* 
befebt  am  9ranen,  mtb  g»ar  meif  qm$  oe4etra4tten.  Dir 
Ctttlitleit  wirb  bur*  bie  f$e  nia>t  gefo>ü|t,  mal  aber  bk 
0efunb(eit.  «He  ©eiftmle  befenbarl  W*n  «Uteri  fommen 
ift  oer  «b<  t»r^  1846  färben  gwei  Cb*bfc  »on  benen  ber 
9mt  105,  unb  ber  ftnbm  107  Sabre  aU  mar.  Die  SKgnnet 
fttrben  übrigenl  oiel  (dttfiger  unb  fcfrneOet,  benn  in  ben  ftati* 
ffctftten  «ngaben  über  SRabrib  ftnb  16,175  SBttmen  unb  5574 
Srntmer  t>er|ekpnet»  6» 

Ueb  e  rf  e  (un  gen. 

SBon  Ueberfe|ungen  leben  je^t  gante  Legionen  oon  GQriftß 
fteQern#  aber  gute  Ueberfe|er  ftnb  boa)  nur  feiten,  unb  man 
mag  el  $ier  t>or(enfä)enb  mit  ben  Stalienern  (alten,  met^e 
mit  einem  ©ortfpiele  fagen:  Traduttori,  traditori.  feertJön» 
tel  be§eiä)net  Ueberfejungen  all  bie  „Slü^etten  ge»trfter  Za» 
peten",  unb  eine  geiftreia)e  grau  oerglia)  bie  0e»6^ntid)en 
Ueberfe|er  mit  „Eafaim  »elä)e  einen  »otygefetfen  druf  unr 
gef4idt  unb  t6(pifä)  aulrid^ten^.  8.  Sacobl  fagt  irgenb»o 
in  ben  ,^Bermif4iten  Triften":  bie  Ueberfe(ung  ein  ei  Di(bterl 
tn  fprofa  gleia)e  einem  Sa^metterlinae  bem  man  bie  fflügel 
aulgeriffen,  unb  felbft  bie  beften  poetif^en  Ueberfebungen  oer* 
(alten  fla)  sum  firtatnate  »te  eine  £ibe(le  im  ©chatten  gu  einer 
Libelle  im  ©onnenf^ein.  $emri$  ®tepbanul  fagt  (in  ber 
Sorrebe  gur  «pologie  „Sur  FHerodote7'):  Diejenigen  »ettfte 
bie  alten  (Slafpfcr  Mol  aul  Ueberfebungen  fannten,  unb  pe 
nacb  biefen  beurteilten,  fämen  t(m  vor  »te  Seute  bie  eine 
tbrer  045n(ett  unb  blüjenben  de^tlfarbe  »egen  geprtefene 
Jrau  auf  bem  JtranVcnlager  fa(eit  unb  fagten:  „Der  dtuf  t>on 
t(rer  ©(jönbeit  unb  blübenben  @eftä)tlfarbe  ift  übertrieben,  if 
falfö."  Bnfin  —  worin  liegt  bte  ttrfacfte  baf  eine  tteberfebung 
nie  bat  Original  ooUrommen  «ertreten  fann?  Unftreittg  barht 
baf  bie  Sbrter  unb  ®ä\t,  SRebenlarten ,  Sropen,  Figuren  tc 
»el((e  in  g»ei  ©prägen  all  einanber  entfptec^enb  angenommen 
»erben,  nur  feiten  in  tyrer  93ebeutung  —  um  einen  Sirfbrutf 
aul  ber  Geometrie  ju  entlegnen  —  einanber  gang  beo?en,  gang 
biefelben  Segriffe,  Srnpflnbungen  unb  Qebanfen  emfibrürfens 
baf  jebe  ®pta4«,  gumal  in  i(rer  9n»enbung,  ibre  Gigen* 
t(ümlia)fciten  (at,  »enn  auä)  betben  SRan^el  gemeinfam  fein 
fann.  9?a$  SSacon'l  Urteile  flehen  bie  blofen  Ueberfe^er  nn« 
ter  ben  (Kommentatoren  unbtfritifem,  bie  t(m  aber  tro|  t(rer 
yrdtenftenen  nur  für  „gulbürfter  *cn  dbelmannffletbern^ 
gelten.  20. 


(Bnani»ortlia)tr  ^eranlgeber :  fektrkb  •rtetbaM*  —  tmd  anb  »erlag  ton  ^  gr^  0ii«|«ji$  in  «eipiig . 


Flitter 


für 


I  t-t  e  t  a  r  i  f  $  e   U  n  t  c  r  N  H  u  n  g. 


"«■'  '      ■»' 


"tl»«W^»W*^l»»Wi 


^ 


SRitttpocfc, 


*fc  182. 


31.  3utt  1850. 


3nr  Oeffttyte  bet  <£ttibe<ftttgtn  in  Sftifa* 

(Bef4lnf  auf  Str.  181.) 

3Sen  biefen  6$mutf  traten  tiefe  guten  Seilte  gern 
ben  Steifenben  ab  gegen  einige  elenbe  OlaltoraBen,  unb 
waten  Aber  ben  XAufö  auger  ftd>  vor  freute.  fRkbt 
fo  triebt  ttennten  fieb  bie  Stornier  von  ben  SBaffen,  unb 
man  tonnte  fub  foldjc  nur  mit  grofer  SRu^e  unb  aOen 
Äünflen  ber  Ueberrebung  verfebaffen.  Unter  ben  Vn« 
grifflwaffen  verbienen  befonberl  bie  SBurflanjen  bemertt 
ju  werben^  fte  ftnb  von  feiner  Xrbeit  unb  mit  bent 
baumenbiefen  Schafte  fieben  guf  lang.  Der  nacb  bem 
(Snbe  bin  mit  einem  Sufcbet  von  $elj  oerfebene  @rf)afe 
von  Sambul  tfi  mit  einem  föntalen  Sifenbanb  ober 
ber  $aut  von  Spangen  unb  Eanbfrofobilen  ganj  ober 
tbeüweife  umwunben  unb  am  untern  Snbe  mit  einem 
eifernen  Jtnopf  unb  einzelnen  Stingen  umgeben,  um  bat 
geborige  Oleiebgewkbt  beim  SBerfen  in  ber  $anb  ju 
baben;  bie  flatfe  eiferne  ©pifce  iß  anbertbatb  bil  jwei 
guf  lang,  aber  obne  äBiberbaten.  9Rit  folgen  finb  ba» 
gegen  bie  uberbiel  vergifteten  Pfeile  verfebenj  bie  fünf 
bil  fecb*  $ufl  langen,  ebenfalls  mit  Scblangenbaut  um? 
wunbenen  Sogen  befielen  aul  Sambulrobr,  bie  Sei- 
nen aus  Bauinbafl.  Sei  mebren  Stammen  fat>  man  au<b 
Jteulen  von  Sbenbolj,  bie  ftcb  na$  oben  unb  unten  ver- 
jüngten, cannelirt  unb  in  ber  ÜRitte  gegen  gwei  3oU  bid 
waren.  \Xm  fte  beffer  feßbalten  ju  fonnen  war  nid)t 
nur  ein  gaujlriemen  baran,  fonbern  aueb  ein  Sing  von 
$aut  ober  Saumbafl  um  bal  ^anbenbe  geflößten. 
Segen  bie  $iebe  mit  folgen  Aeuleh  fd>ü^t  man  ftd> 
bur<b  tiefe  glauben,  voelc^e  oben  bombenförmig  in  bie 
$tyt  geben  unb  ber  altdggpttfcben  9)riejlerbaube  auf« 
faßenb  äbnlüb  flnb.  (Sine  anbere  ©ebufrwaffe  ifi  bat 
gaufiftbüb  aut  tiefem  £eber,  fußlang,  runb  unb  b*<b* 
gewölbt  unb  ebenfalls  gegen  ben  Schlag  mit  ber  tfeule 
berechnet)  wo  mit  aBurffonjen  unb  Pfeilen  gefoebten 
wirb,  bebient  man  firf)  eine*  grofern  ©Vilbel  von  Dcb- 
fenbaut  mit  aulgeföweiften  Kantern  unb  mit  einem 
fließt  befefligten  6tocfe  junt  galten  in  ber  Witte. 

jteiner  tiefer  Stämme  mit  melden  man  in  SB  er  Ur- 
ning trat  btnaf)m  ftcb  feinbli<b,  obgteieb  bte  roben  Xegtyp« 
ter  fte  niebt  feiten  bitter  trdnften  unb  fogar  tyre*  Qigen» 
tbuml  beraubten.    Die  gutmütigen  Seute  tarnen  o$ne 


bal  geringfle  2Ri*trauen  auf  bie  Ctyifft,  tauften  •fo* 
lorallen  gegen  Sebenlmtttf  l  unb  Verftbe  ein  unb  unter* 
bielten  ft<b  froblicb  unb  fb  gut  tt  geben  wollte  mit  ber 
SRannfcbaft,  wobei  fie  fieb  auf  tyrem  Keinen  ©t&bUbcn, 
bal  faß  3tber  beiftebträgt,  an  einem  bequemen  Orte  nie« 
betliefen.  Oemobnlicb  b*ben  fie  wenn  fte  jum  Sefu$e 
famen  beibe  $änbe  bo<b  twpor  unb  liefen  fte  junt  Stufe 
langfam  nietet  j  wollten  fie  tyre  Suneigung  irgenb  3t» 
manbem  no$  bcutlic^cr  {eigen,  fo  fhei$e(ten  fie  ibm  bie 
Arme  ober  faugten  ibm  an  ben  ginget  n;  bemertten  fie 
taf  Stntanb  über  fte  in  3orn  geriet^  fo  fugten  fte  ibu 
babureb  }u  befdnftigen  taf  fte  ibm  auf  bie  $anb  ober 
auf  ben  Aopf  fpien  unb  mit  dngßlicbcn  ©eberten  um 
93erjeibung  baten. 

9Xan  ßebt  baraul  taf  bie  ga^tt  auf  bem  Seifen  9tü 
bureb  bie  SBewobnet  ber  Ufer,  wenn  man  fie  nUbt  mtttb« 
willig  in  eine  f einbüße  Stimmung  verfemt,  ni^t  gebüt» 
bert  unb  alfo  bie  ßntbeefung  ber  Duellen  von  tiefer 
Seite  nirf)t  unmoglicb  gemalt  wirb.  Die  Seiter  bet 
Gppebition  waren  aber  ber  Unbequemlicbteiten,  bie  ßetl 
mit  einer  folgen  SReife  verbunben  ftnb,  bereitl  tpxblity 
mute  unb  feinten  fteb,  um  obne  Cebatibe  gurutffebren 
}u  fonnen,  nacb  trgenb  einem  $inbetnif ,  welcbeS  benn 
entlief)  aud)  ju  ibrer  groften  freute  etfe^ien.  %m 
Zeicbe  Sari,  wo  fieb  bem  erßaunten  ©ii*e  bereit!  in 
nid)t  aHju  grof er  gerne  f)tf)t  Berge  jetgten,  tftty  fieb  bei  • 
einer  3nfel  (unter  4°  30'  91.  St.),  welcbe  bie  (ginge* 
borenen  Xfcbanfer  nennen,  quer  tutcb  ben  gluf  ein  fiar- 
fel  9)iff,  tejfen  gfellblode  tbeill  aul  bem  SBaffer  b«'  ■ 
vorragen,  tbeill  aber  au<b,  befonberl  an  bem  Unten 
Ufer,  unter  ber  Oberfläche  beffelben  liegen.  S>ie  0tro» 
mung  raufet  fytt  an  ben  Seifen  bin  Wie  beim  Singer» 
Socb,  unb  b^tr  burfte  aud)  bie  £>urcf)fabrt  ju  fa^en 
fein.  Diefe  war  inbeffen  um  bie  3al)te$$eit  in  welker 
man  bie  Sarre  erteilte  unmoglicb,  benn  bal  SBaffer 
fiel  feit  einigen  Sagen  augenfcbeinlieb  unb  bie  Skiffe  b&» 
ten  nur  obne  alle  gtadjt  bie  ttnge  paffiren  fonnen.  Ueber- 
baupt  febien  von  fymn  ffuf aufwdrtl  bal  Sett  felftger 
9latur  }u  werben,  unb  man  bemerfte  von  einet  Xn^obe 
aut  me^re  Älippen  im  Strom;  boeb  unterliegt  el  fei- 
nem äweifel  ba$  man  gur  Seit  ber  Ueberfebtoemmung 
über  biefe  «grinberniffe  mit  einem  guten  SRorbwinbe  fteg- 
xtid)  bin  wegfegein  würbe,  ba  ter  gluf  tytx  gegen  IS 


726 


guf  $o$  jleigt.  SRan  befanb  ft<$  je*t  am  Snbe  bet 
Sanuatt,  unb  ba  bet  Stegen  $iet  fcfcon  na$  groet  3Ro* 
4tatcn  triebet  anfangen  mufte,  fo  (ydttc  man  biefe  3«t 
abwarten  follen,  benn  man  butfte  mit  giemli<$et  Semif* 
$eit  votautfe$en  baf  mit  bem  Ginttitte  ber  Stegenperiobe 
bie  benachbarten'  Seifen  fofott  tyt  Saffet  in  ben  Stuf 
autföütten,  baf  tiefet  f$on  na$  wenigen  Sagen  {fei- 
gen unb  alfo  bie  Batte  gu  überwältigen  fein  muffe. 
Setne  machte  aucr)  tvitfli<$  bem  Befe^ft^abet  biefen  Bot* 
fcfclag,  fanb  aber  umfomeniget  @et)ör  alt  bte  2 eben** 
mittel  tvomit  man  uufmnig  getvitttyfäaftet  ijatte  nic^t 
folange  aufteilten.  Det  unternebmenbe  Deutle 
madjte  in  feinem  Unmutig  bie  vermegenflen  $lane :  balb 
tvottte  et  mit  einigen  mutagen  Seuten  gu  S«f  bit  gu 
ben  Solquellen  vorbringen,  bann  bie  fublidien  Serge 
übersteigen  unb  mit  irgenb  einem  anbern  Stromgebiet 
gum  Stlantiföen  Dcean  gü  gelangen  fud)eir;  balb  fafte 
er  ben  ©ebanfen  bei  bm  Jtönige  von  Bari  gu  bleiben, 
ftd)  biefem  burd)  feine  ofonomiföen  unb  ted)nif$en  .Rennt« 
mffe  nut(id)  gu  ma&en,  an  beffen  Jtriegtgüg^n  t^eilgu* 
rief)men,  babei  genaue  Äunbfdjaft  über  biefe  gänjUdj 
unbetannten  Segenben  eingugiel>en  unb  fo  ber  nd$flen 
Cfrpebition,  auf  bie  man  tyn  fortmdtytenb  vetttoftete,  ben 
Crfolg  JU'  ftcfjetn.  Da«  gieber  meldet  i$n  unabldfltg 
[Rüttelte  gtvang  tyn  jebod)  biefen  Sagniffen  gu  entfa* 
gen  unb  mit  ber  %lottt  na$  Äattum  gurutfgufc^ren, 
loo  er  am  M.  Sprit  1841  anfam. 

Seme  tyatte  f$on  beim  {Beginne  ber  Gppebition  an 
bem  Setingen  berfelben  gegmeifelt  unb  gemif  mit  tollem 
9te$t.  Bor  «Dem  fehlte  et  an  einem  tüchtigen 'gfity« 
tet,  unb  ein  folget  bütfte  f^toet  unter  ben  Creatoren 
bet  Sicettnigt  gu  ftnben  fein,  ©er  Sefel>ltyaber,  tvel* 
efcet  ttofc  feiner  mit  guten  Seuergetverjren  bewaffneten 
Sotbaten  bei  jeber  Gelegenheit  feine  Sur<r)t  vor  ben  (Ein- 
geborenen faum  su  verleugnen  vermochte,  mar  enftveber 
letrunten  ober  befödftigte  ft$  auf  bem  Serbecte  rjoienb 
mit  feinet  -gar  fonberbaren  Bteb^aberei,  bem  ©cr)neibetn ! 
Dagu  tarn  feine  ttntviffen^eit  in  geograpf)if$en  Singen, 
bie  übrigen«  von  ber  breifien  Dummheit  ber  franjoft« 
ften  3ng*nieure,  totlty  ft$  bie  Seit  mit  Änefboten* 
fammlungen  unb  frivoler  2iteratur  vertrieben,  no$  h>eit 
äbertroffen  ivutbe.  An  3Ranntgu$t  unb  Drbnung  toat 
gar  ni$t  ju  benfen,  jebet  Sd&iff  fegelte  na$  Belieben 
fo  gut  et  ge^en  tvollte,  unb  von  nautiföer  @cfcr>icfUc^- 
feit,  von  Sin^ett  ber  Betvegung,  von  einet  enetgiföen 
Seitung  bet  Sangen  toat  gat  feine  ©pur  gu  entbeden. 
©et  Streit  tobte  o^ne  Unterlaß  jttHfct>en  ben  Solbaten 
unb  ben  SRatrofen,  tvtytenb  bie  Skiffe  gegeneinanber 
felbfl  ober  auf  bie  ©anbbänfe  (liefen  unb  (eben  Wugen* 
HU  in  Stummer  gu  ge}en  bror^en-,  ttic^t  feiten  fa$ 
man  bie  ©<$ilbn>a$e  f^lafenb  ober  mit  btennenbet 
pfeife  ati  bet  offenen  ftalverfammer  ft(enb.  Der  vor* 
fiebrigere  Europäer  ^ort  auf  feine  angfllie^en  Bemerfun« 
gen  nie  eine  anbete  flnfcvorf  alt  bat  fatale  *Uaf)  ferim 
(®ott  if!  barm^ergig),  unb  tvitb  am  Önbe  felbfl  fo  toB* 
fu^n  ober  vielmehr  bümmbteifl  baf  et  aKe  Botff^t  unb 
etyuftmittel  verna^ldfftgt. 


Sel^e  gang  anbere  {Refultate  kvutbe  eine  von 
tüchtigen,  beengten  Seuten  unternommene  unb  von  ei« 
nem  fähigen  %u\)ttt  geleitete  ßtpebtrion  tiefern!  3»ei 
leiste,  gut  bewaffnete  Dampf  boote  mürben  mdl^renb  ber 
gunfligen  Sa^retgeit  bie  Steife  fc^nell  gürucKegen  unb 
einer  gtotte  von  ©egelföiffen  tveit  vorgugie^en  fein, 
h>elcr)e  tvegen  bet  unbeftdnbigen  SBmbe  unb  bet  ungd$* 
ligen  ittummungen  bet  $(uffet  bei  bet  gröften  Xn- 
firengung  unb  Dtbnung  boc^  nut  tangfam  vorangeben 
tann.  Senn  mir  betraft  vorautfe|en  bag  nic^t  leidet 
ein  Serfu$  bie  9li(quellen  gu  entbetfen,  ber  allein  von 
ber  dgtyptiföen  Regierung  autge^t,  voUfldnbig  gelingen 
»erbe,  fo  butfen  mit  boc^  auf  bet  anbern  Seite  ni$t 
ungerecht  fein  unb  bie  Gtgebniffe  bet  betben  von  SRo« 
^ammeb  %(i  vetanfialteten  Steifen  ni(t)t  aOgu  gering  an« 
ftyagen.  3rbenfal(t  mürbe  man$e  febon  aut  bem  9U« 
tertyume  btt  auf  unfere  3eit  t)eruberreid|)enbe  falfc^e  Vn- 
f?d)t  ^inmeggerdumt  unb  vor  8Bem  ber  allgemeine  3tt« 
tt)um  baf  ber  SBeife  9ttl  in  bem  SRonbgebirge,  meldet 
man  gmifcr)en  ben  ftebenten  unb  achten  @rab  nörbltd^er 
Breite  fe|te,  entfpringe,  befeitigtj  benn  man  fanb  f)iec 
nod)  ein  überaut  flattlic^et  Strombett,  unb  ba  biefet 
felbfl  noer)  an  ber  Barre  über  rotldjt  man  nic^t  gu  ge* 
i)f n  magte  400  ©dritte  breit  tfl ,  fo  tauf  et  nottjivenbig 
not^  fet>t  roeit  nacb  ©üben  hinaufreichen  unb  von  bort 
$et  ben  bobenbilbenben  ©c^lamm  übet  gang  Segtypten 
bit  gum  SRittelmeete  t)etabgefur)tt  ^aben.  Den  ft^et- 
flen  Betveit  für  biefe  Behauptung  liefern  bie  Ufer  bet 
Ba$'r  el  abtat  felbfl,  meiere  fafl  allenthalben,  »o  niebt 
alte  ober  verf<^tammte  SBaffergdnge  in  bat  Sanb  hin- 
eingehen, merftidj  ^o^er  ftnb  alt  bat  Grbreirfy  unmittel- 
bar ba^inter,  mie  man  biefet  aud)  bei  bem  föon  feit 
2fa^ttaufenben  autgebilbeten  Stromgebiet  bet  vereinigten 
9ti(t  gang  beutlic^  gewahrt.  SBeit  meniget  alt  gur  So* 
benbitbung  ttdgt  ber  Seife  Stuf  gur  gru^tbarfeit  bti 
Sattbet  bei;  benn  ber  Sefru$tungtprocefi  befielt,  mie 
SBerne  aut  eigener  Snfc^auung  tid^tig  bemetft,  n>ol 
batin  baf  bet  tveggeföroemmte  vegetabilifc^e  9tefl  bet 
na^en  Sdlbet  unb  touc^ernben  Sump^flangen  ft$  etfl 
fpdtet  alt  Dammetbe  anfefct  unb  ntebetfe^ldgt ,  roenn 
et  fid^  mit  ben  Z^on*  unb  Sanb$ei(en  bet  gelbttuben 
9Hlmaffett  burdj  ewige  Jtteitbetoegung  gu  einem  fluffi* 
gen  Brei  verarbeitet  unb  vetbunben  ^at  8n  ben  Ufetn 
bet  Seifen  Sttomt  ftnb  bie  Salbungen  gu  natye,  bet 
SbfaH  berfelben  tvitb  fortgeführt  et)e  ber  vegetabiliföe 
^rocef  re4t  ^at  vorff^ge^en  f innen,  unb  baraut  er* 
Hdrt  fto)  bit  ver^dttnifmdftg  viel  geringere  grugtbar- 
feit  bet  Bobent.  Der  Blaue  Stuf  muf  bet^alb  alt  bet 
toaste  Batet  bet  dggptiföen  gftuc^tbatfeit  betrautet  tvet* 
ben,  unb  früher  tvat  et  et  ft^et  noc^  me||t,  e^e  bie 
Sanb  bie  et  ft$  aümdlig  felbfl  auf  bet  testen  Seite 
aufgeftauet  i^n  Einbette  bie  Dammerbe  auet)  aut  ben 
öflti^ett  Sdlbern  abgufu^rett  Dot^  bleiben  ber  «tbara 
unb  bie  obern  Meinem  Sufluffe  bti  regten  Ufert  bet 
Blauen  Stoffe*  tva$re  Aandle  von  gfruc^ tbatf eit ,  roeiefee 
fief)  bei  r;o^em  Saffet  bur$  it)re  trubete  %axbt  beutltc^ 
abftyeiben. 


m 


Sa*  nun  bie  Quellen  bei  Seif en  Stil*  fcfbft  betrifft, 
fo  n>at  SBerne  auf  ber  ganjen  Reife  unau*gefe|t  unb 
etfrigft  bemüht  t>on  ben  (Eingeborenen  nähere  StacbriaV 
ten  barubet  einrieben.  ©Ue  flintmten  barin  uberein 
traf  ber  fftttf  n»$  oiet  Leiter  na$  Guben  reiche,  bort 
Subirib  tyeife  unb  burd)  ba*  Oebiet  noa%  fielet  anberer 
Sölfer  fhöme.  Safono,  ber  Aonig  oon  Sari,  ermiberte 
auf  bie  an  $n  gefieBten  fragen:  2Ran  brause  einen 
SRonat  um  gegen  ©üben  jum  ganbe  ©njan  gu  tont* 
tnen,  n>o  ftn)  ber  Subirib  in  oier  feilte  Arme  t$ei(e, 
beren  SBaffer  nur  bi*  an  bif  Änöc^el  reiche;  toetter^in  in 
berfelben  Stiftung  Sefdnben  fi$  fe&r  $ol)e  Serge.  Sie 
$rage,  ob  ©$nee  auf  benfelben  liege,  beantwortete  ber  So» 
nig  j»ar  mit  Stein,  e*  bürfte  aber  erfi  $u  überlegen  fein 
ob  er  ben  ©$nee  fannte  unb  ob  fla)  überhaupt  in  feiner 
©pra$e  ein  SBort  bafur  fanb;  ob  bie  oier  Sä$e  fyofy 
son  Seifen  f)ttab  ober  au«  ber  6rbc  ^eroorfommen 
»ufte  er  niefct  angugeben.  SBerne  bilbete  fia)  au*  ber 
Oefammtyeit  aller  Angaben  unb  Stnbeutungen ,  oerbun« 
ben  mit  feinen  eigenen  ^Berechnungen  unb  Sermutbun* 
gen,  eine  eigentümliche  Snft^t.  Cr  nimmt  nämlio) 
brei  ooneinanber  unabhängige  ©ebtrg*fnfieme  für  bat 
innere  Sfrif a  an,  ein  öfUidje*  für  $abefc&,  ein  »etflicfce* 
für  Darfur  unb  ein  fübli$e*  für  bie  fOtonbberge  in  bem 
itatye  am  Äequator  (iegenben  Steige  Vnjan.  SDer  le|te 
|?$  in  jroei  grofe  Jtetten  tbeilenbe  ©ebirg«fbcf  fott  jjnri- 
f#en  feinen  ©d)enfeln  4a*  ©tromfnftem  bei  ©Seifen 
Stil*  bilben,  unb  j»ar  foU  biefer  ftd)  juerfl  in  einem  Un- 
geheuern S^affeffel  anfammetn,  beffen  Abgänge  mit  lan- 
gen Armen  in  bie  afrtfaniföe  SBelt  eingreifen,  unb  au« 
meiern  ber  Abflug  na<b  ben  periobiföen  Stegen  au<$ 
immer  nur  periobifö  fein  fönne. 

Die  Sefiättgung  ober  SBiberlegung  biefer  Stiftet 
bleibt  bem  gfö<Hid>en  {Reifenben  »e(e|er  einmal  bie  3afc> 
taufenbe  lang  gefugten  StilqueBen  mit  eigenen  ©tagen 
flauen  »frb  vorbehalten.  Si*jett  ifl  noa>  9liemanb 
ipeiter  getommen  alt  bie  jmeite  öppebition  ©tobammeb 
©IM,  bie  brttte  balb  barauf  von  Ifym  autgerufiete  er* 
teilte  niebt  einmal  bie  Sorte,  ©pätere  ftetftnbe,  wie 
ber  granjofe  ©ntoine  b'Vbbabie  unb  ber  Srite  Befe, 
tooOen  jmar  auf  anbem  SBegen  gu  bem  gebeimnif  ootten 
Ursprung  bei  Stoffe*  gelangt  fein;  tyre  ©ngaben  ftnb 
jeboeb  fo  vermint  unb  »iberfpte^enb  baf  man  bitjeft 
bat  9ti*trauen  gegen  fie  nic^t  uberminben  fonnte,  »e«- 
$a(b  mir  aueft  ^ier  nid)t  »fiter  auf  fie  eingeben  unb 
tjorerf!  an  benen  unfer*  (ebenfalls  roa^eitliebenben  2anb*< 
manne«  feftbatten  moOen.  54. 

3rö  englife^rtt  »omaniüettttut. 

Fanny  Hervey ,  or  the  mother'a  choiee.    Qnti  ©dnbt.   2on» 
ton  1849. 

flBenn  aueb  »iber  ben  guifprueft  einer  ftarfen  graction 
ber  engltfcben  Äritifct  baf  vorgenannter  Äoman  tin  itunfl« 
ipert  fei  ^cb  manmcbfaibet  »ebenfen  erbebt,  fo  gebübrt  tbm 
fco*  unfhreitig  ba4  tob  bura)gfogiger  Oabrbeit,  eine*  natur* 
liefen  Dialog*  unb  feuerfreier  dbaraftergeiebnung.  De«  9>u» 
bei*  innerfler  item  gebt  in  eine  ftufftale.    9in  junge*  0täb* 


(ben  fonunt  §um  ©efueb  naä)  Bonbon,  unb  oerliebt  ptb  in  ben 
©oBn  oom  ^aufe#  biefer  in  fte,  unb  gleicb)ettig  einer  feiner 
Berannten.  Beibe  fbbern  fteb.  Der  dfrftere  »trb  getobtet. 
Da*  junge  0täb<ben  febrt  auf«  &anb  jurutf,  bemetflert  tbren 
itunnner  unb  b'iratbet  einen  9ei|Uicben.  Die*  bie  flOtaterie 
be*  »oman«.  Der  Öetft  beflebt  barin  baf  e^e  ber  $elb,  ber 
©obn  t?om  $aufe,  bie  ®en?alt  unb  ben  Sauber  tugenb^aftec 
Siebe  empftnbet,  er  bte  ©cfewefler  feine«  ©efannten  oerfvbrt 
bat.  Daber  bie  SenotcCelung  ber  $anblung  unb  ber  Swei» 
fampf,  unb  baber  bte  Seibenftbaft  xotlQt  oie  prdfaifeben  %U» 
tag*begebenbetten  poetif<b  oerebelt.  IBdre  bie  einfaebr  9t* 
f$i4te  in  Qinem  IBanbe  abgetban,  ber  ©trom  ber  Srjdblung 
in  feine  natürlüben  Ufer  gebannt,  unb  ba«  banbetnbe  |)erfona( 
entweber  aSein  ober  nur  in  Segleitung  ber  gur  fogenannten 
©tafage  unerlaglicben  Jiguren  eingeführt  röorben,  fo  würbe 
bie  eriodbnte  graction  ber  englifd^en  Äritifer  mutbmaflia)  Ste<bt 
baben,  ber  SRoman  ein  SXeiflerftütf,  DieUeicbt  ber  botbflen  9at* 
tung/  febon  in  feiner  clafftfa)en  ©trenge  fein.  Da«  SRebr  tft 
oon  Uebel.  6«  ftopft  ba«  S3u<b  mit  gewöbnlicben  Qfrfcbei« 
nungen  mlty  ber  J^anblung  bura)au«  fernfleben,  unb  nacb 
ber  entfebeibenben,  ba«  Oanje  abfa>ltefenben  Jtatafhropbe  »trb 
bem  £efer  guaemutbet  ftcb  n>ieber  mit  ©eflalten  gu  befeb^ftigen 
btc  er  oergeffen/  unb  nao)bem  er  3euge  einer  tteftragifeben 
©cene  gemefen,  bie  Sappalie  oon  ber  neuen  $ergen«netgung  ber 
^elbin  ft<b  rubig,  gleidbfam  §ur  «bfübluna  oorergdblen  gu  laf* 
fen.  t>a$  Idfdbt  giemlicb  ben  legten  Junfcn  oon  SnterefTe  für 
bie  $elbin  au«,  bie  obnebie«  feine  SXufterbelbin  ifl,  tnbem  ibre 
4>aupttbaten  barauf  binau*fommen  gu  errötben,  gu  meinen, 
bübfcb  unb  tntereffant  au«gufeben#  unb  bann  unb  mann  etwa« 
4>übfcbe«  unb  Sntereffante«  gu  fagen.  *m  frdftigften  ftnb  bte 
gmei  SRdnner  gegeiebnet,  mit  Äraft  unb  SBabrbeit 

Der  Sitel  oerfdjimeigt  bit  fjtOtv  bit  ibn  gefebrteben.  CHn 
glaubbafte«  <9erüa)t  legt  fte  in  bie  <(anb  einer  Dame  oon  ae« 
reiftem  9Uter  unb  erprobter  iBeUtenntnif,  unb  nennt  ben  SRo» 
man  u)ren  (Eintritt  in  ben  titerarifeben  Jreiftaat.  8.  - 

«tbiiasrap^ie* 

©ecEer,  Jt  %.,  £ebrbuo)  be«  beutfeben  ©tile«.  ^er« 
au*gegeben  ton  S.  25ecfer.  Jranffurt  a.  9Ä,,  Äettembeil. 
©r.  8.    24  »ar.J 

Cotta,  B. ,  Geologiiche  Briefe  aus  den  Alpen.  Leip- 
zig, T.  O.  Wefgel.    Gr.  8.    2  Titln 

Du  Ion,  8.,  öom  .Stampf  unb  Sfölferfreibeit  Cfin  Sefe* 
bwt  für1«  beutfebe  Soll.  Ifle*  ^eft.  5te  Auflage,  ©remen, 
©ei*ler.    8.    12%  9tgr. 

Daffelbe.    2te*  |)<ft.    3ter  Auflage  unoerdnberter 

Abbrucf .  ^  Qbenbafelbft.    8.    15  ftyr. 

Da«  QHgentbum  unb  bie  Sirbett  naä)  btn  ©runbprinetpien 
ber  ttroffenbarung..  Au*  bem  ^ebrdifo)en  überfeM  nebfl  einer 
'  btogranbif4«n  $barattertftif  be«  Qerfa{fer«.  Setpgig,  6.  £. 
griftfebe.    ©r.  8.    12  ftgr. 

^umbolbt,  S.  o.,  ©riefe  an  eine  greunbin.  4te  Auf' 
läge.  3n>ei  Zbtilt.  9tit  einem  gacftmile.  Seipgtg,  ©rottbau«. 
©r.  8.    4  Sblr.  12  ftgr. 

Serufaiim  unb  ber  SDtenfeb  ber  ©ünbe.  DüfTelborf,  ©üb« 
beu«.    ©r.  H.    4  «gr. 

Jtertfbooen,  f).  9.  oan,  Der  itaufmann«biener.  9tn 
Antmerpener  ©tttenaemälbe.  Au«  bem  9(dmifa)en  übertragen 
oon  ©.  ©erlit.  fltit  3ei(bnungen  na*  ©.  be  ©lotf.  Jta1felf 
SRaabe*  u.  Comp.    ©r.  8.    1  ätytr. 

5t6nig«berger,  ©.,  Apbori«men,  betrefenb  bte  politt* 
ftben  unb  reltgiöfen  Sntereffen  ber  3eit.  Hamburg,  ^offmann 
u.  Campe.    8.    12  9tgr. 

Sefage,  A.  Ä.,  ©i(  ©la«  oon  ©antiOana.  Au«  bem 
9rangöftf(ben.  4  Sbeile.  8eipgtg#  ©rotfbau«.  ©r.  12.  2  Sblr. 
15  9tgr. 

Oeblenfcbldger,  A.f  9teue  bramattfebe  Di^tungen. 
dmei  SbeÜe.    Seipgig,  »roefbau«.    8.    2  Stylt.  15  9tgr. 


*» 


OefUtreüfc*  gefcfgebenber  ftrfftltag  «it  befonberer  9c« 
röfftttiaung  ber  polmfaen  Deputaten.  Pofen,  Buparitfi. 
**.  8.    24  Ägr. 

Der  neue  yitaoaL  tttne  ftommiung  ber  intrreffanteflen 
Ctaminalgef4u}ten  aCkr  Sanber  au«  alteret  unb  neuer«  Seit. 
<&crau*acaeben  oen  3(.C  «(iftig  unb  B.  $&ring  [Q.  lle» 
rt«].    1$**  SftetL    JReue  Jolge.   3te*  fltyfiL  £eip*ig,  »ro*» 

(auf.    0r.il?.   3  Sty*- 

xfiritti»it,'!Dt.  ?.,  Die  Qtyanftcr  in  Ulm,  ein  Beitrag 
gut  prattifefcen  BolH»irtbW«ft  Äebft  einer  .fcbbanblung  über 
bie  ftoty  ber  arbeitenden  (Stoffen  unb  btren  tttylft.  Ulm, 
Stettin.    «er.-8.    12  »gr. 

|>r&ble,  $.,  Berlin  unb  Sien.  Sin  eKjjenbua).  ©er- 
lin, Beffev.    &    '22%  *flr. 

Kttter,  6.,  Die  Crbfunbe  im  Bcrb&tnif  jur  Katur 
unb  jur  (Beftitye  beg  SXenföen,  ober  allgemeine  oergletoenbe 
•eograpbfc.  15ter  2$eiL  Ijte  «btbeilung:  3te«  Bu$.  feef*- 
Ifien.  2te  jtart  vermehrte  unb  umgearbeitete  HufUae,  — 
m.  u.  b.  X :  Die  «rbfttnbe  t>on  Elften,  Banb  Vm.  Se  ttb* 
tbeibtng:  Die  CKnai'^albtnfet,  gtaläftina  unb  Syrien.  2ter 
gbftnitt.  Ifle  Sbtyeilung:  yaläftina  unb  fcorien.  Berlin, 
fe  »eimer.    Qfc.  8.    3  Stfr.  10  8gr. 

9tubolp£,  Ä*,  3$affito,  «ßergog  ber  Sapern.  Gin  bra* 
matifebet  $elbengebicbt.  öotba,  Sbienemann.  Gr.  8.  20?tgr. 

Gaoignp,  J.  <S.  ».,  Bermiföte  Qtyriften.  4tcr  unb 
5ter  Banb.  Berlin,  Seit  u.  Comp.  Gr.  8.  ffünf  Banbe 
6a$lr. 


•4  ott#  «v  Gebiete.  Stuttgart,  fc  $aJIbcrger.  Gr.  16. 
1  Z^tr. 

G<bubar,  f.,  Die  8Rär§«£age.  $i{toriföer  Äcman  auf 
ber  Berliner  9Mr)*9too(ution.    Berlin,  Gaccö.    8.    t  jtylr. 

7%  «gr. 

Giftulie,  £.,  Qu  bezauberte  »o(e.    3te*antif4e#  Sa« 

bi<bt    Äüttatur-*u*gabe.    3te  Auflage,    tiipfa,  BroAau*. 

16.    1  2blr. 

Gcribo,  C,  Gebiete.    Butbao).    *.    19  *gr. 

Golmi,  S.  gürfl,  Sefyi  Gefpräfa  über  9bi!ofop|fc  unb 
Religion.  Hamburg  u.  Gotya,  9*  «•  ••  W«rtM-  Sr.  8. 
1  2|tr.  15  ftar. 

Colt I,  Die  ®itteUbaa>et  mit  tfcren  Beitgenofitn  im  $&• 
nigreitb  Sapern.    Gutybaa),  o.  SeibcL  Gr.  8.  1 3|lr.  30  ftgr. 

Struoe,  Smalte,  $ifrorif$e  Seitbilber.  It.  —  iL  u. 
b.  2.:  $c(otfe  Detffeurl.  Sremen,  Cflottwanu  8.  1  SÜfix. 
5  Rgr. 

Ulrich,  M.,   Die  Seiteathiler  dea   WaJIU  und  der, 
MonteroM.      Topographitch    getchUdert.      Zürich,    Orell, 
FümU  V  Comp.    8.    15  Ngr. 

Senebep,  3.«  Äac^taoel,  Äontrtquieu,  «ouffeau.  lfNr 
^beil:  SRaccbiaoel  unb  Stontelquieu.    Serltn,  Seffer.    Sr.8. 

1  3$lr.  30  ftgr. 

Qmilie  flBpnbbam«    Born  Serf.  ber:   „Two  old  menY 
talet,  Stount  Soret"  tc.    3nt  Deutle  übertragen  Den  &. 
Sertfcolbi.    Ijler  unb  *2ter  Sanb.    ftipgig,  JtoUmann.    8. 

2  fylv. 


Siilplf  In*  Monat*  Mnlu 

9tv.  156.  ^>it  Spru4fpmboUf  be<  ÜXtttelalter«.  (Die  £e»ifcn  unb  «Utto  be6  fpAttnt  mttHaUtti  t>on  3.  ».  ftabomfe.)  San 
♦♦  «^letter.  (9er.  im— 156.)  —  3ft  3afob  Söbme  Dualifl  unb  ))antbeifl?  Bon  (0t*  Cftttim.  ~  dir.  157.  Sebre  ber  Stab» 
rungtmitteL  Jür  bas  Bolf  Don  3.  SKolcfcbott.  —  Soetbe1*  „Jauft''  —  eine  ^arobie  auf  bie  Deutföen.  —  9?r.  158.  GonrrafU 
jwifeben  Spanien  unb  (Englanb.  —  9{r.  159.  Sef(bt$te  ber  beutföen  Spraa)e.  (<5ef<r>i«t>te  ber  beutfAcn  Spraye  Don  3.  «rimm.) 
<9cr.  uo—167.)  —  Die  polnifdje  Sagetliteratur  im  Srofjfergogt^um  |)ofen.  —  9tr.  160.  Sine  neue  Sbeorie  be*  Sau«  ber  Seit. 
(Da«  Gotmenflpffcem  ober  neue  Z^toxit  vorn  Sau  ber  JBetten.  »on  <S.  ©atb*.)  —  9^r.  16L  Steifen  in  tteftafrila  oon  SBbpbab  bunfc 
bat  Jtonigreia)  Dabomcp  na<b  ^bofubia  im  3nnern.  3n  ben  3-  1845  unb  1846.  Bon  3*  Duncan.  %ui  beut  Gnglifcben  von 
SR.  B.  2inbau.  —  %r.  162.  Suflanb  ber  englif«Jen  9PreS fteü)eit  unter  Äarl  IT.  —  »r.  163.  £iterarif<t}e  SRtttbeilungen  aufi  Berlin». 
(9lr.  ita-184.)  —  «Rr.  165.  «ntreort  auf  eine  „Bitte  um  «Rac&rceiS".  —  5Rr.  166.  Spaniftb « amerif anif(fte  Dia)ter.  (9er.  iw-w.)  — 
9ft.  168.  Sur  Literatur  tc«  franffürter  ftarlament*.  Dritter  Vrttfel.  (l.  @tenogropf)if<ter  Script  über,  bie  Betbanblnsgen  ber 
beutfd)en  conirUairraben  9tationaberfammluna  |u  Sfrantfurt  c.  <Dt.  Jg>eTau«gf geben  asf  %efa)tufi  ber  9cationa(*erfamrftusng  bimb  bie  9Ubao 
riont  s  Coramiffton  unb  in  beren  Xufiraa  t>on  9.  SBigarb.  2.  9?ei<b6gefe(blatt.  1.  Dff  BerOanblttnarn  bc<  Berfoffung«ou*f^offe*  ber  beurf^en 
9lationalt>erfammlttna.  £erau*0eAc6en  t>on  3-  ©.  Dropfen.  (grfter  Sbeit.)  Bon  ».  IC  f>afl>».  (9tr.  10B— 1«9.)  —  Die  C^re  eineg 
Bibliophilen.  Bon  fr.  dienet.  -  %x.  169.  ©a«  geben  Stcero^  unb  bie  GntroicCdung  granfreifftt  feit  1789.  —  &v.  170.  Qal 
Stpflerium  bef  (SbrtltentbumO  ober  bie  Srunbibee  beS  emigen  Goangelium*.  Bon  2.  9lca<t.  Bon  •*♦  Cattiere.  —  Briefe  au« 
Stalien.  Bon  9.  <&e(ffericb  I.  —  £Rr.  171.  Ueber  literarifcbe  Säufdjungen.  (Lei  inp«rclicrie»  utttfrairet  devoü*«t.  P«r  j.  M.  Qaerard. 
arßer  8onb.)  (9tr.  171— m.)  —  Da«  „Quarterly  review"  über  9tante^  „9teun  Büger  preuf  ifo^er  Sefcbicbte'4.  —  9tr.l12.  tut 
Btabrfagung.  Sine  Grjäblung.  ^a^lag  oon  8.  Sfiobert.  —  9h:.  173.  $araboren,  tat  beißt  Sebanf en  o^ne  SRarftpret«.  —  ©eroante* 
als  Dramatifer.  -  fRx.  174.  S)it  «^oejlc  ber  fteugeit.  Ättttf«c  Streiflichter  oon  «» ^alf beer.  Dritter  unb  legtet  ttrtifel.  (16.  ®ebta>te 
Don  (3.  JtaufTer.  n.  ©ebiefete  t*on  71.  greity.  t-on  ßeutrums(5rtingen.  18.  Oebi^te  ton  8ebre^t  Dret>eS.  herausgegeben  oon  3>  Bfreu).  t>on  <5td)cnborff. 
19.  ©eftodrt«!  8teber  t?on  Suffe  Otto.  M.  (gebiete  Don  St.  4>abn.  21.  3ubeU<eber  t>on  Ä.  SDte^er.  22.  Sie  Stimme  ber  9tatar.  Stbtifcte 
t>on  8-  ©org.  23:  gibeHen  t>on  @.  gritf*.  24. 9>almen)n>eige,  gelegt  auf  ben  «r>aulattar  meiner  Sräber  unb  ©«bwejtern.  25.  ®4mmtlia)e 
(Sebi^te  bis  )um 3abre  18».  Bon  @.  9tuf(bcnbuf^.  26.  Üttptbmen  unb  «efme  von  it  SDt  JBinterliug.  2T.  Die  9leimt  be*  «Kinnes  unb 
Bolttf&nger*  sotuUer  ton  ber  Sßerro.  28.  @ebia)te  »on  X  ®d)raber.  29.  3<m«lba  ßömbertajii  »on  X.  Doerr.  99.  a^eubcl:nbe#  Königin 
ber  Sombarben.  Bon  D.  9*  Gruppe.  31.  3m  £afen.  8)prtfa)e  unb  epiföe  2)ia)tttndeii  »on  ÜKarlo.)  (9tr.  174—176.)  —  Die  reoolution* 
naire  gtteratut  in  Sranfrettb  unb  bie  SRemoiren  Barere'«.  —  CHne  $au<re$nung  t>on  Eutber.  —  9?r.  175.  Deutfa^lanb  unb  bie 
Hugenotten.  Bon  ff.  IB.  Bart^olb.  örfter  Banb.  —  9tr.  176.  SRejjofante.  —  §Rr.  177.  Sobann  SKori^  t>on  «affau-€Hegen. 
(SebenbeS  Surften  Sodann  SD?orf^  tton  9laffau.-©iegen,  (8eneralgouterneirr9  ton  9tieberlanbif<rjsSBrQfttien2C  oon  8.  Briefen.)  (9er.  IV— 179.)  — 
9teue  beutfa)e  SRomane.  (1.  Äcffrisot,  ber  SEBenbenfür^.  ^ifrortfa)e?  Vornan  von  9-  Seringer.  2.  2)a<  fömarge  Bu<b  von  8.  ©ebubar. 
3.  Der  .Kaufmann  von  Sujem.  £iftorif<ber  Vornan  aui  ber  ©c^njeijergef^idite  von  (8.  v.  Meningen.  4.  (Sine  bturfo)t  familie  ober  SEBelt« 
lamvfe  im  GtiUleben.  Sin  moberner  gfamtlienroman  ven  J&.  diente.)  —  §Rr.  178.  Genien  ber  Gegenwart  oon  %L.  ©laßbrennet  unb 
D.  ®anber6.  Bon  fr.  ^tnnebetger.  —  §Rr.  179.  ^U  neuefle  ttu^gabe  ber  BSerfe  oon  Samartine.  —  9?r.  180.  3ur  ©efct)i^te 
ber  Qntbedungen  in  Slfrifa.  (SrpebUion  a^  OEntbetfung  ber  GueUen  be*  SBei^en  9til6  (1840—41)  von  9f-  SBeme.  SJtit  einem  Bors 
»orte  von  X.  Ritter.)  (9er.  180—182.)  —  {Religion  unb  äunft.  Cber:  B3eltt)e  Grbebung  gewann  burä)  bie  a)riftl{a)e  Religion  bie 
3bee  ber  Qkbönbeit  unb  bamit  bie  moberne  äunfi?  Qetrönte  pbilofop^ifa^e  f>reH6fcr>rift.  Bon  3.  &t.  Xabenberger.  —  9it.  181. 
Sur  polnifcben  Literatur.  —  Der  Sufianb  ber  @ittlid)feit  in  IRabrib.  —  §Rr.  182.  dur  englifa)en  SRomatKiteratur.  (Fsnay  H«r«y, 
or  the  mothtr'i  eaoice.)  —  flRnttcbetlei;  X9ti%tu;  ftefefrn^te;  «Ueettett;  tCnefboteit;  »ivlUgrnplie;  eiteTfttif<%e  tta|ei« 
gm.  —  5Reft  1  fcH*r«rifrbe*  (Tttieiget:  IKr.  IX. 

Beranttvortlio)er  Herausgeber:  QtiutiQ  Br#tf|ani«  —  Drutf  unb  »erlag  von  V*  ft»  Br^(fbanO  in  fieipjtg. 


8  I  äit  t  t 


f  4t 


Utttattfdjc   UttterHHutta. 


Senntrfttag, 


«r.  183. 


1.  V«d«fi  185a 


3ttr  Itadjridjt. 

»o*  Mefet  Äeitfaeift  erf#fiiiM  i^#e»«H#  fUH  ltin«Mm  «»»  ker  fltcW  Setr<ct  fite  ten  SK^r^ttg  lt  S|It.   *Se 
StitfcaManae»  ta  «**  **ftt  »entföCanb  nehmen  Beftetttttgen  batauf  an*  ebenfo  ote  ftoftfattee,  Me  M  •*  Me 

**»{*!»  flUMIfttt  3etttm§#ej**»*tto*  in  «etftig  menbeit» 


fte*ottttioiwa,{te  Ctubieit* 

Dei  müfte  ein  aufgemästet  3biet  fein  bet  fefrt 
ttitftt  feine  reoolutionnairen  ©tubien  maa)tel  Die  gange 
Seit  mad)t  fte,  benn  bie  gange  Seit  —  mit  9uf nannte 
bet  DummWpfe  unb  $eua)ler  —  fie^t  ein  baf  e*  in 
fcer  €ntmtdMungtgef$i<|tt  bet  SoHer  ju  einem  Seufer* 
fien  getommen  ifi.  9lut  bae  Sie  biefe  ©tubien  g<- 
j»ad>t  werben  ifi  ein  »etföiebenet.  Anbete  mad)t  fte 
bet  9tyi(ofop^,  anbete  bet  Proletarier,  anber*  bet  Siplo« 
mat,  anbet«  bat  fHoufenfmb  aue  bet  $ue9touff etatb,  an« 
bet*  bet  babifä)e  greifender ,  anbete  bet  preisftfc^e  ttn» 
terofftjier,  anbete  £ett  Srnolb  Äuge /anbete  £ctt  von 
fRabomuj.  Dae  SJebeutenbfle  iß  baf  S'bermann  auf 
feine  Seife  fte  machen  tauf,  baf  ia)  fein  äeftungebratt 
rae^t  aufftylagen  fann  o!)ne4  mit  meinen  empfänglichen 
fünf  Sinnen  fcingebrängt  gu  merben  auf  ben  großen 
Siebergebärungeproeef  bet  ©efellfa)aft,  bet  unauftalt« 
fam  ootfiu)ge$t$  baf  ia)  gelungen  bin  auf  meine  Seife 
benfenb,  atynenb,  t)offenb,  bangenb,  b'eutenb  ober  ttetmu* 
tyenb  bie  grofe  Jtluft  ju  vermitteln  bie  immet  meiter 
aufgetynt  innerhalb  ber  einig  fein  fottenben  SRenfa)^eit. 
SRit  (Einem  Sott:  jebe«  (ücfettyafte  Sreignif  »ae  ftcfy 
guirigt  gmingt  mit}  bataue  eine  ffrage  be*  ©eine  ober 
9Hd)tfeim?  gu  machen:  ma*  fein  wirb,  ma*  niu)t*  »ae 
fommen  fann,  »ae  nid)t  im  JBereiä)  ber  menfä)ttä)en 
©efettfd)aft.  Diefe  fragen  ftlbfl  jtnb  ein  eitriger  «b- 
gtunb  über  mela)et»  mir  f$meben.  9tio)t  bie  9teufa> 
I>eit,  bet  »oben  auf  bem  fte  f*e$t  if{  tetofutionnair. 
©a)on  menn  in)  an  i|te  ^ufunft  bente  m&ty  in)  eine 
tebolutionnatte  ©tubie. 

§x.  Slfteb  Sleifnet  $at  bemnaä)  ben  ©faftern  bie 
er  mdfttenb  eine*  tietmonatttä)en  Aufenthalte  in  $arit 
<oom  3anuat  bie  tnbe  ftprit  1849)  förieb  gan}  tia> 
tig  btn  Zitel  „SRebolutionnaire  ©tubien"  beigelegt*), 

*)  9te»»liitfoiiii«fet  «tubie«  a«*  y*ri*  (Mit)  ton  V.  «telfnev. 
ftwef  Itfab«.     gttntffert  o.  **.,   tttmrffte    Vitftatt.     IM.    0. 


unb  »ae  et  im  Sorwort  batübet  4ufert:  „baf  jebet  ©et- ' 
fuu)  ben  grofen  ötneuetungeptocef  ber  ®eftöfa>aft  itt 
»ela)em  mir  une  befinben  gu  fö>i(bern  unb  auf  feiner 
Ziefe  ^etaue  gu  ertfdren,  fei  er  aud)  nod)  fo  (ü*enr;aft^ 
bon  felbfi  gut  rebolutionnairen  ©tubie  -  »erbe ",  (ann 
f<|t»erHo)  geleugnet  »etben. 

Die  dpou)e  bei  Aufenthalte  in  $atit  wn  ber  biefe 
SCdtter  melben  »at  gewiffermafen  eine  ttofllofe.  <H 
»at  bie  Seit  in  t»elo)et  bie  Sourgeoifte,  ber  CapitaH^ 
nute  t>on  9>arie,  ber  in  ben  Zagen  oom  93.  3«ni  mit 
ben  Stabilen  fo  innig  ftaterniftrte,  feine  Ztiump^e  feierte. 
Ce  mar  bie  fRaienblfiten-Saifon  ber  6ontreret>olutionf 
mo  fogar  bie  QatMiignac  —  gefunfene  ©terne  —  fta)  bemü- 
tyigten  «er  ben  (E^angamier,  bie  tynen  no*  von  «ftifa  ^er 
iwctt  Sormurfe  bee  Unbanfl  matten;  bie  Qt\t  mo  oon 
republifmegen  bie  ©uülottne  mieber^ergefhlt  »atb,  mo 
ihn  gau^et  eine  ^arfotcejagb  anfleUte  auf  alle  rotten 
Sappen  bie  $a(bwgeffen  noa)  an  ben  gtei^eiteblumen 
fingen;  bie  Seit  mo  9lapol^>n  ILr  bet  Jtleibetflod  bee 
grofen  Jtaifert,  ben  Snlauf  na^m  gu  feiner  groften 
Z^at,  gu  ber  i>ettU$en  ^/^atobie  M  18.  ©tumaite". 
d€  mar  bie  Seit  mo  man  —  mafy$aft  unerhört  —  einen ' 
^tofeffor  (Setminiet)  unter  bem  ©<$uf  ber  Sai^onnete 
einfette,  mo  ein  mittelmdfiger  3ourna(ifif  ^)t.  ©tarnet 
be  ttaffagnac,  mitten  im  bergen  ber  grofen  frangiftfu)en 
Stepublif  bie  Sorte  brntfen  burfte:  „8e  ifi  Seit  baf 
biefen  BolMoertretungen  ein  Cnbe  gemacht  »itb,  baf  mit 
oom  3od)  ber  Soltefouoetainetit  etlifi  merben. . .  (Sine J 
(Kompagnie  ©olbaten  in  bie  itammer  gefd)i<t  unb  *üee 
t^tt  ein  Cnbe...'' 

SDae  mar  ungefähr  bie  Seit  aue  melier  biefe  „Ae- 
«olutionnairen  ©tu^ien"  batiten.  SRaiblömc^en  gab 
ee  bamate  noa)  niä)t  in  9>arie,  aber  an  ben  ©trafen« 
eilen  terfaufte  man  fdmn  Seilten.  <Sfe  mar  Me  Seit 
mo  bae  SWinifietium  einen  grofen  Z$ei!  eben  Jener  3Ro- 
bflgatbe  auflofie,  bie  einfl  naa)  ben  oieloerfd)tienen  3»* 
nitagen  oon  ben  Damen  ber  Vrifbträtie  tntt  Blumen: J 


t 


n» 


bemoefeu,  unb  n\d)t  Met  auf  offener  ©träfe,  fonbern 
fäbß  in  bctt  Aafernen  umarmt  »orben  war.  Sie  mi|ig  iß 
•ott!  ruft  einmal  $eine  au«,  unb  er  $at  IRec&tj  beim 
*erar  ba#  Serfcdngnif  einen  Sit  twtyat,  fo  ift  er 
allemal  ungeheuer  bupircnb,  unb  et  bebient  jtd)  baju 
ber  fb|ero|«iße|t  »efanbfbeif*  #r.  SdMigfwc,  bie  ffc- 
meti  tor  Wißef ratio?  ulerfcfmtnglfcr)  tmb  fuftußig,  foe 
SRottlgarbe,  Meiere,  blaffe  parifer  $ru<$t$en,  bewaffnete 
Canaille,  bem  {Rinnßein  ndber  »erwanbt  alt  ber  $ub* 
ßube,  unb  bann  abermalt  £r.  Caoaignac,  bet  Setter 
ber  „Äefettfjbaft",  ber  Sbgott  ber  Bourgeoisie,  ber  ®ie». 
bernrann,  btr  erß  darbot*  oerfpricfct,  barm  nadt)  Xeitfelt 
Sgß  fufiliren  Idft  . . .  lief  . . .  bamalt  . . .  jejt  ein  fa- 
benfäeiniger,  autgefd&neujter  Stern,  ber  jeben  Sfagcnblidf 
in  fein  afrifanifäet  gort  juruÄfe^ren  fann,.  ben  9?tt- 
nianb  oermißen.  wirb,  ber  für  immer  feine  Statte  mh 
jffpielt  t)at  ...  ja  für  immer  . . .  Seim  $imme(,  bie 
Site  über  ben  Sotten  fmb  bo$  gut! 

Aommen  mir  ju  bem  Autor  unb  feinem  Surf).  <gt 
iß*  ein  rabitufef ,  ttnb  mir  mftffen  bettjafb  mte  9(etdt 
bar<rtrg#en.  G«e  le  corbeau!  (outet  bei  Cprucfc  ber 
often  Sappenbe&ifc  unb  ftc  wirb  in  alle  Sufunft  ilpe 
Vebeutung  f)aben.  ftt  iß  nid)t  bat  erfie  mal  baf  ber 
Victor  in  $arit  ifU  dt  ße&t  et  nur  mte  ber.  Mitten 
itp  bäßejm.  unheimlichen  Sinter  unb  na$  fo  vielen  Sei« 
ben  bie  et  öberjianben.  «bet  ber  <$immel  ifi  gndbig 
ufb  gpt|e(aunt  unb  bfftert  ber  Stiefcfißabt  bet  »et* 
bengniffet  mitten  im  3anuar  einen  fottnemoannen  %xüty 
liatfttft'  ®»  SRaitag  im  Heffien  SinteeJ  Sa*  mitt 
e»  fegen?  3fk  er  ba  um  ber  Cngerfinge,  um  ber  ©fo- 
lojHtba  mitten  bie  au*  bem  fömargen  <$ebrei$  frieden? 
ety*  um  ber  Srmuty  baf  fie  in  $ren  $utte*  ni$t  att» 
)u  ftt>i:  friere,  ober  enblidj>  um  bei  Drauo/Utaugt  mitteii 
in  ber  alten  abgetragene»  Äarfergarberobe ,  bamk  er 
feinen .  »turn  geberbufe}  ita$  bem  Are  de  l'&oile  jur 
Cftau,  reitet  See  fann  $at  fageuf  ©ott  iß  aUgütig, 

ftadeeerb  bat  «apudni!  bort  (Übt  ein  eltit  £aut  mit 
taten  tÄbomßetuen,  binter  einer  Sorboftmauer  mit  bobem 
ftortal  Jerfcbanftt  unb  oori  alten,  dßigen  ginbenbdumttf  befa)at» 
id.  ttt  iß  bat  $au*  «ui$otVt,  bat  »tnißerium  bet  flu*« 
»artigen.  $ier  fiel  bie  m6rberife)e  03alDe*  bier  erfejott  et: 
„Serrattl"  tinb.belb  waren  btelei&en  auf  bie  Jtarren  gefe)iey 
tefc  bie  ffafeln  aagejtatt  —  unb  9Ua>  —  9a<t<  —  9*4* 
tobte  ei  bur^  bie  fltabt,  bit  bie  tfloden  ju  (türmen  anftnyn 
unjb  bie  rotben2&<&er  in  JBlut  getauft  attet  WMt  ji^mÄam^f 
aufriefen.  3e|t  iß  ein  tibfttttityv  Crnß  auf  biefem  {tofraum 
um  fein  f*»at^  Md«bt  aetaaert.  8»tt  Saa)enr  bie  fia> 
«er  bemJKbore  freuen,  ßbemen  bat  einfiae  £ebtnle  §u  fctnf 
n»»  a«f  ber  Stauer  bie  tyript  bewobute  ßobt  in  fo>»a«jeii 
tettem:  „LilxgrU,  Egalii4,  Fraternit^'7 . . , 

. .  ttnb  tad}j  ein  3a$e  »erdnbert  viel!  Quigot  iß  fein 
Vrofcribirter  me^r,  unb  Oui§ot  glaubt  no$'$eute  mie 
Der,  bem  94.  9cbr»  an  bie  unecf#tterl(4|e  Dummheit 
bie  9tenf4e»,  »oti  melier  er  in  feinem  betannten 
araetat  „De  le  dlmeoratie"  fe  r^mantifc^  gefabelt  ^at. 
«Wjot  iß  uwerbefferlic^,  aber  bie  Solter  $at>  et  nit^t 
«i^fUUgqiWiaffai  jibt  e4  bit|ebt  feine,  aber  eine  unge* 
beüerc  Überzeugung  iß  emporgeßiege?  über  Sla^t  mit 
ehielt  aut  bem  SRee*,  et  if|  biefe:  baf  et  90^  nunan 


feine  Xduftyung  me^r  gibt  Die  *3*)Iee)tigfeit  be« 
geßern  begreift  nii^t  biefen  unautfrte^litben  9tKoitmr 
itifb  et  iß  gut  fo.  Sie  Zett  tum  (tefter  fagt  alt  i^m 
fein  $fett  im  ©ufen  faf :  „Du  mirß  bem  2anbe  nic^t 
mc^r  f^aben",  fo  fagen  mir  gu  (Buijot:  „t)u  uajrß-feim- 
eblet  Solffttelr  tduf^ent"  beim  bet  Oeiß,  Aerr  ©ufeotr 
iß  niebt  biet  ber  flforejt&rftt,  et  iß  eu^  bieSa^r^ttt^* 
unb  ein  confequentet  SSolferbel&gungtf^ßem  fann  un* 
fein  SRinißer  me^r  auftiföen. 

. . .  Oir  (tnb  auf  bem  tpiace  be  (a  (Eoncorbe.  Der  fä)bne 
|)lab.iß  belebt  wie  ebemalt  mit  0pa§iergdngern#  $quipaaett 
unb  Weitem»    Sie^grof  unb  prd^btig  tR4»rfMrttAfctjot* 
feft  ber  ©eine  bltcft  bie  Seputirtenfammer  wie  ein  griecbif4)er 
SKcamtt  herüber»  aoct<  too  U  bk  8bu  *+******»  mtü  aAaat... 
bltcft  bie  aXabetetne,  auf  ber  rubtgen  |)raa)t  tbret  Säulen  ru» 
Wnb,  wie  ein  anberet  ajöttcrbaut  berüber«    fpaldße  oon  allen. 
(Seitens  ooh  fern  ^er^Udenb  bie  Stotterten,  baoor  ber  berrlübe* 
yaef ,  mit  meifen  Wtterbttbeen  oon  »armer  broblfirrt.    9af 
ber.  anbem  Qkitt  btt  belebte  ttalb  >ar  €laj^t{im  JeÄn,  m  . 
ber  ttoenue  be  9?eutflp  bur(bfa)nitten,  über  bie  ßä)  ber  tlrc  be 
rCFtoite  grof  unb  mditig  erbebt,    ttnb  auf  bem  {Hafte  (eibft 

golbene  <e*anbelaber  —  unb  inmitten  aU  b<r  |)raibt,  bort  wo* 
am  21.  San.  bat  grofe  Grempet  ßarutrt  tourOe,  ber  Cbetitf- 
b#e  Veg^pterOnigt  Ofemanbiat,  ber  alte-  OJtein,  ber  nao)em> 
anbec  SRefet  unb  f^barao,  Cdfer  unb  ftontyejul,  ftleranber,  - 
{»erobot  unb  Napoleon  an  ßcb  oorübergeben  fab». . .  • 

3a,  Xttet  iß  knie  etjemait  j  menn  ber  Sbenb  fmCc^ 
bann  »ogt  unb  maHt  et  »ieber  bie  Soute^arbt  auf  unb. 
nieber,  oon  ber  SJtabeleutc  bit  jum  S^or  ©t.-SWartini- 
ber  /.grofe  Sa^rmartt  oon  $arit,  bte  ewig  latente 
jtirmef "  tbut  fld)  auf.  Sie  gfeeufttöffer  prangen  bit 
£dben  bit  tnt  erße  ©toef  hinein  \  SBet:  Salb,  3»»<l«V 
Rammet,  6eibe,  Sqppict)  unb  Tapeten,  Safe«,  Blumen,, 
©la«  unb  Sron^e  prangt  unb  ßra^lt  jun>  Serfauf. 
Oteie^  einem  „Mübenben  unabfe^baren  ©eet  gelbrot^er. 
SEutpat/y  faiken  bie  Oatßammen  auf  ben  Canbelabern^ 
nrie  Slu^murmer  (Riefen  bit  Saternen  ber  roffelnben 
SSJagen  jmif^en  ^tnburt^,  ttnb  }uben  unb  bruben  auf 
ben  Srottoirt  lußmanbelt  bte  bunte  SJteuge.  Sar  et-, 
rtur>t  immer  je  in  $aritf 

34  verlief  bat  Met  unb  ging  buie>  bat  Sabne infb  eer 
€5tabt,  über  bie  Srücfe  ber  €feme.  in  anbere  £luarttere  bin* 
über,  benn  i4  b^tte  einen  Qang  ant  auf  erße  $nbe  bet  Jau-^ 
bonrg  Stoneeeur  aBjurbun.  Durtb  bit  Äue  €ft.*3aequet  im« 
mer  biuanßeigenb,  fem  i<b  am  yantbeon  oorbei,  bat  rwftg  mit- 
f einer  fautenunterßü^en  Kuppel  in  bnt  4tfmmel  bbmufrogt,  unth 
»er  balb  in  einem  ber  toiibeßen  Siertel.  3mm«r  enger  un> 
ßnßerer  würben  bie  Waffen,  bte  Käufer,  oft  |cbn  Ctoteerf 
boo>,  würfen  f4war^  unb  brobenb  wie  felfemodnbe  empor 
unb  liefen  nur  einen  fä)malen  buntelbfauea  Streif  bet  frtm» 
wtU  feben.  34  fem  in  ofe  8tae  Stoußetaeb.  tkitfama  SMt, 
mee  £xx$  ni((K  gefebrn,  feint  fjaait  nityl  Qtnt  onbtre  fcvft 
toebt  boit»  anbere  ftenfa^en  baufen  bort  unb  fi^e^ca  thut  an» 
bereGpracbe.  «UeS  rotmmclt  oon  S3oif*  bie  ^bn  ®tocf  bo*- 
$en,  menßbenüberfüttten  Käufer  ßnb  rote  »üblenbe  Vmeifen*- 
fedufrm  *kr  toire  fein  9Lb*  gefeben,  bier  b»rfä)t  bte  »lonfe, 
unb  bie  Jtoppt  f|t  f^ief  auf  bo»  f(b»ar§en  ftrupra^ern  ^aore^ 
fBeifer  mit  unbenflitbfn  Rauben  fetfen  unb  fibreie«#  itinber 
in  f(bmu)igen.  Eumpen  fpieten  im  Jtotb«  ®e(tfame  Ä&enf en 
betten  oon  S&rm  unb  9efang,  werfen  burtb  t^re  Sorbdnge 
buttere  Bieter  auf  bai  yßaßcr  unb  erfüllen  bie  fcuft  eom  «e» 
ruf  ber  feltfamßen  Srituren.  Laternen  bdnaen  über  ben  2bu» 
ren,  Bettel  mit  Stffem  ((bwanfen  'barunter,  b*er  wirb  ber  Haue 


• 


9«iff  *•*  pmm*  -**©**»  «Uranien.  «BeonenUger  »on 
foJlfamfte«  Sit  ftnb  *•«*  bei  $mi«t  alte*  ©üeamerf,  attt« 
JR*ibes§eug,  MbentlftJHlderätbe  aller  Irt  tätigt  in  biefen 
%*umfen.  Äwnpen  unb  Jtfeite  trwfnen  an  oSen  genftern. 
fibft  unb  Sleifeb  oom  eebärmito)fteu  ©ubfeben  liegt  bei  t)mtbeet 
Jfrämem  um  «Häuf.  Sie  ©efiebter  ber  ©tdmtrr  ftnb  fo)ön 
von  ©tilbbeit,  »de«  bot  fcbwarge  «ugen,  ttwom  »arte. 
&*r  arbeitet  *tte*  rafijo«,  bie  »enfttr  bleiben  btft  unter« 
$a<jb  tief  in  bie  $a4bt  tinettt  teile,  uab  boa)  temmt  fein 
©lu<t  int  4>au«.  «Jner  Hl  WH' arm)  boa)  cbe  er  feine  $anb 
n*a)  einem  ftlmofen  au*ftretlt,  nerbungett  ber  Proletarier  lief 
ber*  ber  >ier  webut  »unbert  eua)  biefer  ©tolgf  ©ir  ftnb 
im  gwölften  tttrenbiffement,  im  »obren  ©aerirabenttiertel  t>on 
ftori«»  $ier  wirb  jebt*  $au*  eint  flfeftung  »«**  bvmtfen  bte 
JtrommH  wirbelt,  unb  mit  bec  alten  gttntt,  mit  genjterblei 
upb9täge(«  fltlaben,  ftetgt  ber  Arbeiter  bmob  wenn  bie©tunbe 
gefornnten,  ß  9>art«,  ba&te  in),  inbem  ia)  fo  gwiften  ber 
9be  SJlouffetarb  nnb  ber  9lue  Qopeau  ftonb,  in)  «erbeute  bit't 
nftt  baj  b«  gitteeft  wenn  bei  auf  crfebatlt:  „Die  ©orftöbte 
tagen  nieber!"  ©ie  »erben  bolb  nieberfteigen,  ben  3um  gu 
rieben,  ©irft  bu  bii  bann .  b*Jf*n  tonnen  mit  ©olbaten  unb 
Stabilen,  glangenbe«,  gtiuflube«  $ari*f 

»o*  monologiftrtt  ia)  fo,  ba  -ftief  icb  auf  mt  •nippe 
SRenfo)en,  in  beren  Äitte  ein  junger  Wann  mit  einer  ©toufe 
ftenb.  ©«  war  ein  fa)6ner  Junger  Jtert  mit  bleia)em  ©efkbt, 
obne  ©art,  mit  fa)margem  $aar  unb  einem  abgesoffenen  *rm, 
ein  ©änger.  ©tebre  Sieber  moä)te  er  fa)on  gefunden  b«&en 
benor  ia)  bmiufam,  \*%t  foüte  er  ein  neue«  anfthnmen.  3a) 
mffe)te  uua)  unter  bte  3ub5rer  unb  bereue  niebt  e«  getban  |U 
baben.    ikr  junge  Stenfa)  begann  balb  mit  boQir  tonenber 


Lac  soldat«  du  dtsoopoir. 
„»er  §iebt  beran  mit  einer  frattenben  JXrommel,  arm,  ger* 
lumpt,  ebne  ©trumpf  unb  ©a)ube?  •«  waren  meine  ftreunbe, 
meine  ©ruber,  bie  ttnglöetfcligin.    tirmpen  unb  Jflitfen  finb 
bie  Uniform  ber  ©olbaten  ber  ©ngweifUmg. 

-  0ie  lieben  bie  JEribune  an«  yftofterfteuien.  Senn  fie  ber 
ftnfrubr  u>aa)ruft,  bann  gittere,  barter  ftrbeiMberr!  Da  $un» 
gar  ift  ein  guter  tterber,  er  recrutirt  §u  Saufenben  bie  €ol« 
baten  ber  Seruncifutttg. 

•  O  ^obnl  Äreu|e  im  Mrgerfrieg!  unb  Crbenefterne! 
Sinubtr  Aobtte  wirb  gefa)mu6t  für  feine  traurige  ©af entbot. 
&m  Are u§  jiert  je  bie  »rufl  be*  0otbaten  ber  fBerjiweiflung. 

Oril!  bittere«  Bett  für  3ene  bie  gefagt:  ©efftr  faflen 
buru)«  Stei  aU  oerbungern  ober  bie  $anb  nao)  bem  llmofen 
reden!  Du  bauerft  mia),  f«b*ne«  pari«,  bu  wirft  ba«  Grab 
be«  Colbaten  ber  »eriwetflung. 

SKbrber  t$tb*  ^  fo  genannt,  bieft  titelt«!  fBann  .baben 
fie,  wenn  fit  0ieger  waren,  ibre  2)rdnger  fufUirt  wie  u)r  e« 
tbnt?  0it  oer^ioben.  ena),  benn  fie  baa)tin:  3br  tytot  ja  auo) 
SMttcr  wie  Witt  bie  «blbaten  ber  DergWeiffung. 

3b^  Wuft  «n«  Aber«  Stier.  3b«  fbnnt  e«.  Wer  oer* 
ao)ten  bürft  ib<r  un«  nia)t  ttenn  ber  stampf  oorbei,  wie 
brndtn  bann  bie  €b*<}ti|tgen  bie  fu)wie(ige  ^anb  bem  0o(* 
baaen  ber  Schweif Umg! 

8&brt  uni  oor  jtrteg«geri4tc,  aber  oergeft  niebt  bafj  je* 
bem  Sater  in  feinem  Cobn  ein  Mo>er  erwa*)fe.  t>it  ©aifen, 
wenn  (te  fprca)cn  gelernt,  werben  awb  t>er#u<ben  lernen,  bie 
Buben,  wenn  fie  grof,  werben  felbft  9olbaten  ber  ©erjweiffcmg. 

•  Um  an«  an  bfe  Jtette  §n  febmieben  entwaffnet  n)r  un«, 
Idnntibr  *u$  unfern  3ocn  entwaffnen  I  0  •ott^  b***  unfere 
«Ätaae,  wiege  fie,  wenn  fie  gerea)t  ift  0te  fubven  eine  btUige 
C«n>,  bte  4olbaten  ber  SerfweifCnng/1 

.  Der  jungt  Statm  battt  geenbigt  ©ie  Umftebenben  ntytt* 
ten  fa)  t^tn,  unb  0tana>tr  laufte  fein  Sieb,  ttuo)  io>  war 
unter  biefen.  Äon  ben  genftem  tarnen  $ou«fW*e  in  weife« 
Ifapin  gcwiefelt  btrab>  unb  nun  f<u>  man  erfb  baf  ©eiber 
(inter^ben  Jen  (lern  gugebbrt  batten. 

Sa)  ging  meinen  ©eg  weiter,  bftnger,  aber  aufgeregter 


atf  je.    flfe«a«M'Ojnf  einonl  Mhtt  fhbe  wabb  ntlr  gant 

ifla».   Unb  immer  mufle  icb  »kbtr  ben  •«tttfnefg  be«  fifebe« 

t>or  mir  Derfagen:  f,«e  fuhren  eine  beilige  ftaa)t,  bie  eolbaten 

bor  ©ergweiftung." 

©uijot  ifl  anberer'  Sdefnung;  er  weif  fM&tt  bon 
bem  „Colbaten  ber  Scriweiflung^    „SBenn  ba«  fflolf 
fprid^t",  fagl  ©uijot,  „fprtyt  e«  n)te  em  ßetrtmeewr. 
Da  $abt  i^r  bie  gru^t  eure«  allgemeinen  etimmrea)**!" 
3nbem  Oui)or  biefe  geflögttten  »orte  fprio^t,  geigt,  er 
mit  bem  ginger  auf  tubtoig  !Rapo(e*n.    dl  ifl  toafal 
barin  $at  Ouigot  SRcc^t:  e«  fann  all  Stefuttat  fc^wer- 
ti<%  etwa«  traurigere«  geben  ai«  biefen  ©o^n  ber  mafr 
fattfa>en  ^ortenfta.    %btr  über  bie  üknefl«  feiner  2Bal){ 
jum  fhrdifibenten  ifl  fa^on  Wngfi  Rfemanb  me^r  im  Un. 
f taten.     SSBer   tt.  noc^  fein  fottte,  ©em  empfehle  i^. 
bie  treffliche  Xu«etnanberfebung  bie  Wfceb  SBeigner  im. 
erfien  Sanbe  feine«  in  Siebe  fie^enben  ©ud)«  («.  92— iot)  • 
gibt.    SBol  ifl  bie  SBabl  Subknig  Napoleon'«  nie^t«  «n- 
bere«  al«  ein  Gtreia)  ber  Gontrerebolution  gemefen,  unb 
jT^crlid)  iß  er  feftfi  nur  ein  „SBec^ftlbalg  bu  allgemei- 
nen Stimmrety*",  ,  Sber  »er  t)ief  euo>  aurf)  ba«  all. 
gemeine  ettmmrea)t  fomett  aub"bet)nen?     Unb  bod)  ift 
bie«  «Ute«  weife  prdbefttmrt:    0ie  ^aben  i(|n  ja  boi 
.nur  getollt  um  tyn  —  nin)t  }u  behalten. 

(Die  Vmtfettma  folgt.) 


«iu  Urteil  triebri*  $thbü'$  übet  ®$al{ptatt. 

©ei  ©eurtbeilung  oon  „eoyaer*«  ©riefweebfef  mit  Jtftr- 
ner"  in  ben  wiener  „3«brbüa)ern  ber  «iteratur u  (1849. 
$eft  1,  0.  133  fg.)  nimmt  ffriebrio)  Hebbel  «elegenbeit 
bor  ber  bura)  Cbaffpoare,«  ©eifpiet  ©tobe  geworbenen  ©e* 
ringfebdbung  ber  ftriftotelifcben  goberungen  an  tai  Drama 
§u  warnen,  unb  |pr«bt  babei  eine  «nftcfrt  Ü6et  ©baffpeare 
au«  lit  wir  nio>t  in  bemfetben  ©lafe  gettenlaffen  f5nnen 
wie  jene  wob<begrunbete  (Darnnng.  tu  ©teSe  lautet  boü» 
ftdnbig  fo: 

,,©ie  (bie  «rijtoteliften  ^foberungen)  gelten  nid)t  unbe» 
bingt,  fie  tonnen  guweilen  anfgeopfert  werben,. weil  fte  bem 
ÄunfHer  fein  ©eföäft  er(eia}tern,  niebt  erf<bweren  foKen)  abn 
wer  üe  im  eonereten  ftau*  unber üo1Rd)tigt  laffen  will  Der  frage 
ita>  mot  ob  er  nio)t  babura)  auf  ber  einen  etkt  ebenfo  btk 
unb  mebr  oerlicrt  al«  er  auf  ber  anbem  gewinnt.  {Herber 
aebdrt  g.  ©.  bie  ©inbeit  bev  Btit  unb  be«  Ort«,  bie  ©ottbr 
in  ben  ©efpr4o)en  mit  ©o3ermann  fe^r  rk(tig  au«  ber  taf* 
Iia)Mt  abCeitrt  34  färo)te  febr  man  b*t  in  X)etttWanb,  al« 
man  auf  ©b^arc1«  fMfpitl  bin  fo  geringfä)Äjig  mit  ü>r 
unb  mit  oietem  tinbem  ein  für  aOr  mal  unb  gang  im  H8* 
gemeinen  brao>,  ba«  fubjectfbe  Beben«gefeb  be«  ungebeuern 
©baffpeare'Wai  3nbibtbmtm«,  ba«  mana)er  tremtionen  be* 
burfte  um  fia)  nao>  allen  ©imenfionen  bin  au«bebnen  gu  !ön- 
nen,  mit  einem  objeettoen  üunfhjefeb  berwetbfelt.  ©eten  mir 
über  biefen  Auferfk  widrigen  yunft  ein  paar  »orte  nergennt 
©«  ift  für  mia)  fein  dweife*  baf  ©baffpeare1«  derftiefen  in 
unenblio)e  ©tiuelbeiten  da)  mit  ber  ftatur  be«  Drama«  nta)t 
vertragt"  («ua)  Stef.  gweifelt  nia)t  baf  ba«  Serfliefen  in 
unenbtiebe  ©fngetbtiten  fia)  mit  bev  Shttur  be«  Drama*  nta)t 
vertrage,  aber  baf  ©(affbeare  fia)  beffen  febulbiggemaebt, 
muf  er  in  «brebe  fteOen.>  „8or  ber  bbtbften  Snftang  gilt  et 
aleia),  ob  in  ber  Xunft  ein  frtyn  auf  Mntg«»  ober  auf  ©etb 
fennanier  begangen,  ob  g.  ©.  ein  im  ©angen  entbebr!ia)er, 
obgleia)  an  f!a)  gebaltboSer  Ctyarafter  gebraa)t  ober  eine  über» 
INifftge  unb  tfienefa)t  fbgar  obenein  ttia)ttge  ©enreng  einge» 


(tieft  wirb;  benn  jener  efftarafter  würbe  Benteng  geblieben 
unb  biefe  CteMtmg  würbe  Cftorotter  geworben  fein,  »eun  Jtt* 
nig  unb  Bettle r  JReiefttftum  unb  ttrmutft  gegeneinanber  aul* 
getaufftt  ftdtten."  (»eftler  tCei6t  ge»if  &«ftk*r  ob  er  in 
Abnigl»  ober  in  Bettlermanier  begangen  »erbe.  Boltten  wir 
aber  gwifeften  beiben  wdjfcn,  fe  würben  wir  boeft  Jenen  biefem 
neqieyeU/  unb  lieber  etnen  geftaltnotlett  Ityaraner,  wenn  er 
a»4  entfeftrlieft  [♦etat,  beibehalten  oftne  iftn  in  eine  <0enteng 
I«  oerbünnen,  all  eine  überfläfftge  unb  ebenein  nötige  Ben» 
ten|  «tm  Cftarafter  aufblafen.  Doeft  wir  leugnen  baf  bei 
Ctyaffpeare  ein  an  lieft  geftaltootter  Cftarafter  norfomme  ber 
eutbeftrlieft  »Are.  Beftaltoofl  unb  boeft  entbeftrlieft  wdre'ein 
fotefter  ©iberfprueft  in  eine«  Drama  baf  babureft  ber  poetifefte 
ttertt  bei  Bangen  geeftbrt  würbe.  Bei  Bftalfeeare  bürftc  el 
feftwer  werben  berateUften  geftattnoOe  unb  boeft  entbeftrftefte 
Cftaraftere  aufgufinoen.)  „Die  Jtunft  tarnt*  fteft  nieftt  wie  bie 
Statur  inl  Unermef  tiefte  aulbeftnen,  unb  bie  Statut  fteft  nieftt 
wie  bie  Jtunft  inl  Cnge  gufammengteftent  ftierin  unterfeftefben 
fiel  beibe  unb  auf  biefem  elruntfunterfeftirbe  finb  ade  Befefte 
ber  Jtunß,  »ie  bie  »iefttigften  Probleme  ber  Statur,  nament» 
lieft  bie  Jtunft  felbft  gurüetgufüftren.  91  folgt  baraul  für  bie 
Jtunft  gundeftjt  bie  Stotftwenbigfeit  freimütiger  Befeftrdnfungi 
bal  fingulaire  Jtunftgebitbe  muf  mit  ber  Statur  in  Berbinbung 
aefeftt  unb  boeft  wieber  von  iftr  abgefeftnitten,  bie  *b*rn  bei 
unioerfuml  muffen  ftineingeleitet  unb  boeft  aueft  »ieber  unter« 
bunben  »erben,  bamit  bie  Heine  ©elt  nieftt  in  ber  grofen  er« 
trinfe*  barum  barf  nieftt  ieber  ffrdger  beffeiben  felbfidnbig  für 
fteft  Ctwal  fein  wollen,  Stanefter  muf  fteft  begnügen  nur  ätwal 
§u  bebeuten.  hiergegen  oerftöft  Bftaffpeare:  er  bringt  feine 
jjiaur  fterner  bie  nieftt  fooiel  Blut  im  toibt  ftdtte  baf  fle 
nieftt  bal  gange  Drama  überfeftwemmen  müfte,  wenn  fie  bie 
«t»nb  aueft  nur  an  einer  Kabel  ri|te.  Stter  biefem  auferor» 
bentlieften  Snbioibuum  oergeiftt  man  Dal,  ja  man  banft  iftm 
eine  Örengoerwirrung  bureft  bie  man  im  (bebtet«  ber  Äunjt 
eine  unmittelbare  Staturwirfung  erfdftrt.  9fan  tftut  Diel  je« 
boift  nur  weil  man  füftlt  baf  er  nieftt  anberl  fann,  unb 
protefttrt  mit  Crnft  gegen  bie  Gonfeguengcn  bie  ber  Unoer* 
ftanb  aul  einer  fo  einzigen  ftulnaftme  in  feinen  0inn  tieften 
mbeftte." 

$ebbef  I  Unterfeftetbung  gwifeften  Statur  unb  jtunft  be* 
rüftrt  nur  bie  Auf erliefte  Differenz  beiber  in  $infteftt  ber  %ui* 
•beftnung,  baf  jene  fteft  inl  Unermeftiefte  aulbreitet ,  tiefe  fttn* 

Säen  inl  Gnge  gufammenfieftt.  Do(ft  ber  wefcntUcfte  Unter« 
ieO  beiber  ift  oielmeftr  etn  innerliifter,  intenftoer  bei  ®eftalt!, 
pti  Sftarafterl  unb  Sertftl  ber  Srf(fteinunj)en  all  jener  blol 
üuferlicfte  ertenfioe.  3m  Jtunfiwcrf  muf  bie  auf ere  (Krffftei* 
nung  bem  Innern  SBefen,  ber  gugrunbeliegenben  Sbee  noflfom* 
men  entfpreiften,  ber  Gftaratter  ber  bargefteQten  yerfonen  ba* 
rum  hdftig  unb  confequent  burcftgcfüftrt  fein,  waftrenb  in  ber 
Statur  bie  8eftaften  unb  ttftaraftere  nur  feiten  fo  frdftig  unb 
confequent,  iftrem  innern  SBcfen  gan*  entft>reiftenb  auftreten, 
»eil  bie  Statur,  bureft  mannifftfaefte  $inberniffe  geftirt,  nieftt 
immer  ^tA  erreiiftt  wal  fie  eigentlt^ft  wiO.  Der  Jtünftler  ocO« 
enbet  bafter  wal  bie  Statur  unoodenbet.gelaffen  ftat.  Diefel 
ift  ber  wefentltcfte  Orunbunterfcftteb  awifd^en  Äunft»  unb  Sta* 
turwerfen.  Sener  duferlirfte  ertenpoe  aber  ben  $ebbel  an- 
gibt ift  fogar  nur  fffteinbar.  Denn  obwot  bie  Statur  fteft  in 
ber  Oefammtfteit  iftrer  tterfe  inl  Unermef tiefte  aulbeftnt,  fo 
fieftt  fte  ft<ft  boeft  in  iebem  etn§elnen  berfefben  ebenfo  inl  9nge 
fufammen  toit  ber  äünftfer  in  einem  einjelnen  äunftwerf. 
tnbererfcitl  beftnt  ft(ft  bie  Xunjt  in  ber  grofen  «njabl  iftrer 
Derfifttebenen,  naeft  Stoff  unb  gorm  ooneinanber  abweieftenben 
yrobuetionen  ebenfo  gleieft  ber  Statur  inl  Unermeffliefte  aul, 
wie  fte  fieft  in  jebem  einzelnen  iftrer  yrobuete  inl  Chige  §u» 
fammen)teftt.  91  ift  alfo  fölf*  baf  bie  ftunfl  fteft  nuftt  wie 
bie  Statur  inl  Unermefliefte  aulbeftnen,  unb  bie  Statur  fteft 
nieftt  wie  bie  Äunft  inl  Gnge  |ufammen)teften  fbnne.    Die  | 


.fünft  Itnn  unb  fbt  ein  Äenlir Cpteaet beifanien Unimr^mf • 
fein,  unb  obtwar  in  iebem  ein|efncn  iftrer  Serie  fieft  befeftrdn« 
9enb,  boeft  in  ber  elefettnmtaulgabe  berfitb«  um  bal  ttefe* 
ber  gat}en  Statur  entftüOen.  Soweit  Diel  bureft  bal  Drama 
mbgttefe  ift  f^at  Diefel  Cftaffeeare  wte  fein  «nberer  in  ber  <le* 
fammtftett  femer  Berfe  getftan.  3n  iebem  einielnen  berfefben 
teigt  er  unl  tint  beftünmte  «Situation  unb  befNmmte  €ftardt- 
tere  bei  menfeftlieften  fiebenl  —  bie  jut  efinfteit  einel  Jtunft* 
werft  erfoberliefte  Snge  unb  Beftftranfung  tft  alfo  bei  d^m 
wie  bei  jebem  erobern  arofen  Dieftter  gu  finben  —  f  ftingegen 
in  ber  Ctyammtfteit  femer  Oerfe  breitet  er  fHft  aul  wie  bie 
Statut,  unb  gerate  in  biefem  0tei4tftum  unb  biefer  eieffeitig« 
feit  muffen  wir  ebenfo  frine  «Irbfe  bewunbern  »ie  in  ber 
ttntftüSung  bei  innern  Sefenl  ber  Dinge  feine  poetifefte  Äiefe. 
01  gewdftrt  feinen  Raren  efebanfen  wenn  Hebbel  fagt: 
bal  fingulaire  Jtunftgebilbc  muffe  mit  ber  Statur  in  Serbinbung 
gefeftt  unb  boeft  aueft  »ieber  oon  iftr  abgefeftnitten  »erben,  bie 
«bern  bei  ttninerfuml  müften  ^neingeleitet  unb  bodft  aueft 
wieber  unterbunben  werben,  bamit  bie  Keine  fielt  nUftt  in 
ber  grofen  ertrink.  3m  fingulairen  jtunftgebitbe  wirb  fa  ein 
beftimmtel  begrenze!  Staäirgebilbe  unb  nieftt  bie  gange  Statur 
in  iftrer  unermef tieften  ttulbeftnung  bargefteHt,  ber  fall  ifl 
alfo  gan)  unmbglicft  baf  bie  Heine  ©elt  in  ber  grofen  er* 
trinke  *  benn  babureft  würbe  bal  fingulaire  Jtunftgebube  aufftb* 
ren  ein  ftngulaicel,  nur  beftimmte  begrenzte  Statur  >  unb  U» 
benlerfefteinungen  in  iftrem  SBefen  abbilbenbel  }u  fein.  <il 
ftnb  nur  §wei  gdtte  m&glieft:  entweber  ein  debieftt  Oft  tin  9t* 
mdlbe  ber  ganten  Statur,  wie  bti  fticretiul  „De  rerum  ntw 
tura"  —  bann  muf  bie  Heine  Seit  in  ber  grofen  ertrinfen?  ober 
H  ftebt  eine  befonbere  in  fteft  abgefeftloffene  Statur »  unb  £e> 
benlerfcfteinung  aul  bem  efanien  ber  Statur  fteraul—  bann  oer» 
fteftt  el  fieft  oon  felbß  baf  biefe  befonbere  Ctrfeftetnung,  biefer 
Stifrofolmol  bal  ^aupttftema  ber  DarftcUung  ift,  folgtieft 
fann  in  biefem  ?alie  bie  tleine  Seit  in  ber  grofen  gar  nieftt 
ertrinfen,  unb  ertrinft  aueft  bei  Gftaffpeare  nieftt.  ttnblieft  ifl 
el  §war  rieftttg  baf  nieftt  tebe  Jigur  in  einem  Drama  felb« 
ftdnbig  für  fieft  Gtwal  fein  wollen  bürfe,  aber  falfeft  baf  fle 
fteft  bgrum  begnügen  muffe  nur  Qtma!  vi  bebeuten.  dwifeften 
bem  felbftdnbtg  für  fteft  Jein  unb  bem  blof en  Gtwal  bebeuten 
liegt:  ein  ergängenbe!  dheb  im  ©anjen  fein,  unb  Diefel  muf 
lebe  untergeorbnett  9iguv  im  Drama.  Daf  Ctyaffpeare  feine 
gfigur  fteroorbringe  bit  nieftt  fötfiel  Blut  im  Beibe  ftdtte  baf 
ffe,  aueft  nur  bit  $anb  an  einer  Stabel  ri^enb,  bal  gange  Drama 
überfeftwemmen  müf  U,  Die«  ift  eine  $9P*rbel,  bit  wir  nur  bem 
Dieftter  Hebbel  oergeiften,  ber  fteft  in  ®ftaffpeare'feften  Silbern 
ju  gefaUen  fefteint,  nieftt  aber  bem  Ätittfet.  Daf  tebe  fftaur 
tn  efeftaffpearc'l  Dramen,  aueft  bie  untergeorbnetfte,  eine  fti» 
fefte,  lebenlfrdftige,  mitunter  etwal  berbe  unb  natürtiefte  ift, 
Diel  wirb  Stiemanb  leugnen.  Aber  wer  fteift  emft  benn  biefe 
frifeften,  fraft*  unb  faftooden  Oeftalten  ri|en  baf  ffe  bell  gange 
Drama  überfeftwemmen  %  Gl  ift  gerabe  all  ob  man  bem  lieben 
Oott  ben  Vorwurf  maeften  wollte  baf  er  bie  IRenfeften  gu 
oottblütiß  gefeft äffen,  weil  wenn  man  iftnen  bie  ftbern  öffnet 
fte  fteft  leieftt  oerbluten.  <0olange  Sftaffpcare  unb  ber  (Beftbpfer 
felbft  iftre  Qeftalten  nieftt  rtben,  ftaben  aueft  wir  Jtritifer  fein 
fteeftt  bagu  biefelben  wegen  iftrer  Sottblütigfeit  gu  tabeln.    43. 

«ibitagrapljie. 

(amm,  IB.,  8reifeftaar*Stooellen.  0(ftilberungen  unb 
tfpifoben  aul  einem  Arieglgug  in  Sfeftlelwig-^wlftein-  top* 
gig,  Voenariul  u.  aXenbellfoftn.    8.    I  Sftlr. 

4>ilgenfelb,  SU,  itrttifefte  Unterfueftungen  über  bie  Ch>an« 
gelien  Suftin'l,  ber  clementinifeften  ^mitten  unb  SRaricon'!. 
Gin  Beitrag  gur  defeftieftte  ber  dtteften  hangelten 'Literatur. 
#aüt,  0cftwrtfiftfe  u.  eoftn.    Cfr.  8.    2  Sftlr.  15  Stgr. 

eSfiggen  aul  Srelanb.  Berlin,  {>erft.  8.   I  iJftlr.  15  Stgr. 


Beraatwortttcber  ^mulacbecs  feiftti*  Bo#fJr>anl«  —  Druef  Mb  »erlag  oon  V»  II,  BntffbMl  in  8*1*1*« 


85  l  4  t  t  t  t 


•«     % 


fit 


l i t et a t i f $ e   tt n t e t & «11»« g. 


i  »,  i 


«***■ 


imi'h 


&™««8< 


9fc>  184* 


2.  ^Cugufi  1850. 


sas 


StttolstUmtuiite  Cfnbiat. 


S«  Regt  etma^  3nbcftnibc(.©ubrilte,  Draftif4-8tfto^ 
lt$ei  in  bct  Art  »ie  unfet  Hutor  ben  ^rdjtbeuten  eon* 
ftruitt.  Co  wtgeftyt  mag  ©pallanjani  mit  feinen  8ti» 
föen  umgefytnngen  fein: 

«ein  ©nfet,  ber  arofe  Xapotcon,  tat  i&m  fem«  berühm- 
ten CHefel,  feinen  berühmten  Kocf  unt  feinen  berühmten  trei» 
etfigen  put  bintertaffem  er  bat  tie  fire  3tee  taf  er  tiefe  Jtlei» 
tungifruefe  anjfeben  muffe,  efeit  13  Saferen  Won  terfuibt  et 
eS  mit  tiefer  SRaSferate!  Ctie  f&at  immer  unalucflicb  au«,  aber 
£>ai  fä)retft  $n  ntc^t  ab.  Senn  ei  eben-  Sftemant  oermutyet, 
ftetft  er  mietet  in  ten  ana^romfUfäen  JtUttem  unt  gibt  fuft 
für  ten  Äaifer  au*,  Si  tft  ein  mabrel  Stent,  unt  mie  mirt 
ei  enten  ?  9Ran  wirb  entlia)  toa)  tem  imperiattfHfa)en  Starren 
tie  3wangljacfe  auf  gebenigeit  anjieben  muffen ... 

Si  gibt  feine  einige  $t)at  bei  $tdftbenten  welche 
fty  nierjt  auf  tiefe  SRaiferabe  begöge.  En  einem  De* 
tobettage  1836  fte$t  et  mit  tem  ttebettotf  ton  ÜRarengo 
auf  tem  Seite  unt  ten  fetflorifc&en  JReitetjIiefeln  an  ten 
Seinen  auf  tem  Domptafc  ton  Sfcraiburg  unt  fotert 
tie  Oamifon  auf  tyn  ali  Srbe  bei  Jtatferi  im  Sri« 
umpt)  »a$  $arii  gu  bringen.  gunfgig  Stimmen  rn* 
ftn:  ,/Si  lebe  Napoleon  II",  bii  ein  anbetet  Haupt- 
mann bajroifc&entritt,  tem  Hauptmann  Saubre?  ten 
Degen  jerbtia^t  unb  ten  fatfet(ia)en  Qliebetmann  ar» 
retirt.  9M  et  frei  »ttb,  gefet  et  na$  ttmetifa; 
aber  fa>on  na$  einem  Sa$t  ifl  et  Mietet  ba,  fauft 
fi%  im  Xljurgau  an  unt  paßt  auf  ba*  SBettet. 
©einaJ&e  »dre  um  feineftoillen  ein  Jtrieg  aaigebro- 
t&en,  ba  ge^t  et  no$  gut  testen  3eit  natf)  Snglanb, 
©ort  föreibt  et  feine  „ldies  Napoteoniennes"  unb 
„ruftet"  im  etilen.  Huf  einmal  fauft  et  ein  $a!et- 
boot,  „ruftet  ei  mit  feinen  Sebienten  aui  unb  (anbet 
einei  frönen  SRorgenl  bei  SBoulogne".  Die  $webut 
ifl  bie  alte:  betfelbe  gtaue  Stotf,  bai  btetedige  #üt$en 
not  ber  gfronte  u.f.».  „Stf  ernten  ©ie  3$ten  Äaifet!" 
ruft  et  ben  Cotbaten  ju.1  „3$  fenne  ©ie  nic$t!"  et- 
»ibert  Hauptmann  ^u^gelter,  „©otbaten,  bleibt  eurer 
ga^ne  treu."  „Stemmt  ben  »erratet  gefangen!"  taft 
Napoleon  II.  Diei  empört  bie  anbetn  Df friere,  fic 
»iberfeten  flct)  ber  Oefangenne^mung  bei  ^auptmanni. 
Der  SDtann  mit  bet  ftren  Jtaiferibee  hW  JW  eil)  $ifio( 
unb  tt)Ul  ei  auf  ben  Hauptmann  abfeuern.  St  fe^It 
«nb  trifft  einen  ungültigen  ©ortaten  in  bin  ÄirmbaÄem 


3t^t  vtkh  mit  Jbem  ^aaHourfl  furjer  V^af  girna^* 
WUn  Jagt  i^n  in  tie|8ltt^t.  €o>üffe  faUen  wn  bei« 
ben  Seiten.  2>ai  ttnte  tft  baf  man  ben  fyftenbeiitcn 
feflnimmt.  „ftampfboot,  Selb,  ?)ro<(amatienett7  «tief, 
lUlei  fällt  in  bie  4><nbe  bet  Slegierungibeamten. H  3« 
6a»  tyittt  et  Seit  Aber  feine  Ztyttybt  nad>jubeute«. 
©ort  i)attt  man,  tieOei^t  aui  bem  SWftfeib  bet  bol« 
fommenen  Snbiffetetij,  einei  SKotgeni  bie  Stuten  ofen 
gelaffen  unb  et  enttarn  in  fßloufe  unb  aSaumfajurjftB. 
St  ging  abetmali  nactj  Sng(anbf  »etfyat  bort  bin  flftefl 
feine!  Setmägeni,  geugte  ein  JNnb  mit  einet  SWobffrto, 
fpiette  Jtomobie  unb  „tüflete"  nebenbei  »ie  bormali. 
©o  lam  ber  24.  gfebr.  Si  matftte  fio>  mit  ber  Contte* 
teoolution.  Der  ^tdtenbent  fam  auf  bie  SBa^lttjle  {•• 
gar,  in  bie  Assenblle  nationale  .  .  .  bii  . . .  nun  bai 
Snbe  »ifltn  mir. 

lli  ei  ju  tiefem  «eufetflen  gefonunen  unb  Ca- 
»aignac  aui  bem  Sattel  gehoben  toar,  »ar  Kiemanb 
tätiger  aU  ber  Heine  3^ieri;  tlug,  mie  Smetge  hnmet 
finb,  mufte  et  bin  nengibacBenen  ^tdftbenten  bet  flbpuHf! 
bei  feinet  afferf^mdf^flen  Veite  gu  faffen.  Si  ^anbelte 
ft^  ndmlid»  um  bie  alte  Oeffett'f^e  fjfabel : 

Sin  armer  Seufel  f!a!  in  C^ulben 
Unt  (tagte  tem  Seilet  fein  £eit  «. 

OtyU*  wai  ^«*>  «  f^  ein  baf  rnmn  man  9vdf!« 
bent  »Ivb  man  Oefb  brauet.  Der  flefati  S^ieti  be< 
forgte  bie  Sumpetei  von  1,500,000  gtanei,  et  bovgte 
ffe  bei  feinem  Suben,  ftyof  fte  bim  „Äleiberfloi"  tot 
unb  fölug  bafüt  »»ei  fliegen  mit  einet  Jttapp.e:  etfUtc^ 
machte  er  fei)  gum  Oldubiget  bet  neugeftadenen  Äe» 
publif ,  gmeiteni  creirte  et  auf  @runt  iDeffen  bie  fRfni« 
fiet  »ie  et  fte  $aben  wollte. 

Pran^am,  vonles-yom  un  bosf 
Cboitdisez  Napoleon* 

9Itrt»utbtgl  Si  t)at  fä  ton  ba  bil  ftt  «irfetfl 
»enig  in  bet  fran)öfif$tn  Slegietungifomibie  teidn* 
bett.  Der  SRann  im  Sl^e,  bet  Stylit*  **$  ^eute 
bie  1^500,000  gtanei  fe^itlbig  ift,  fpt  ffa%  eingerichtet. 
St  (^etau^irt  tro|  bem  beften  Socfey,  tangt  auf  feinen 
SdHen  mit  jungen  Comteffen  unb  Idft  fty  bie  Ctofllifte 
oon  1,200,000  $tanc*  gefaOen,  bit  fte  balb  nty  ine^t  aui* 
teilet,  »e>  man  bann  fo  gurnuit^ig  tft  pe  ju  terme^ren. 
Woifau  »ht  et  unbefhritten  ni^t  evobent.  8Bmn  i^t  Slnet 
auf  et^alb  bit  Sout  antebet,  fo  ruft  et  fein  Trii-Iatä,  ttlü 


*m 


flatt<  mit  ©rajie  in  infinitam  ungefähr  tote  ber  Gtaar* 
ma|  fein:  Gpiftbub!  Gpifbub!  SBenn  et  t>ot  ber  öörft 
porbeireitet,  fo  oerfetyt  et  nie  an  feinem  gebetet  ju 
tiefen  unb  jmei  ftöne  Gomplimente  an  ben  alten  Bf>n- 
locf  gu  beflcUenj  übrigen«  pflegt  et  feine  weife  Cr  aPatte 
mit  tfogfl  unb  t^ut  alle«  SRoglicbe  um  mit  bem  beflen 
gRobeU  ppr  bem  beflen  ©c&neiberlaben  ju  ripalijtren. 
Den  testen  SCrm  tragt  •  er  automattfö  hinter  bem 
Rücfen,  toie  fein  grofer  Onfel,  unb  felbfl  biefet  t>atte 
in  feinen  ©albn«  nic&t  me^r  tyvafy  al«.er.  ©effen- 
ungeachtet  muf  et  ft$  gefallen  (äffen  baf  man  tym  bie 
legitime  gtfyrung  ber  Uniform  eine«  Qenetai«  ber  Sfca* 
tionalgarbe  fowie  ben  ©tern  ber  (Ehrenlegion,  ben  er 
ft$  angeheftet,  fe$t  fhettig  ma$t.  Cr  ift  .ein  ȟtyen. 
ber  $dnjer  unb  feine  SRanieren  beim  Sanj  foflen  poll- 
fommen  bie  eine«  Jtunftreiter«  fein.  tteber^aupt  liebt 
er  bie  BMe  au«nef>nunb : 

Wer  wenn  ber  ©aß  oerbrauft  ifl,  bann  eilt  ber  $rdftbent 
in  nod)  fliUetfn  Späten.  Sin  ftaoiOon,  Per  fto)  in  bet  Rabe 
be«  yalai*  Sippe»  Bourbon  in  einem  abgesoffenen  einfamen 
Garten  erbebt,  beberbergt  fett}«  feftöne  Damen  wn  )toetbcutt- 
gern  Stufe.  Bie  (eben  febr  jurüdgejogen.  Bon  3eit  gu  Seit 
erfreuten  fte  mit  attet  $ra<bt  einer  eleganten  |>arure  auf  ben 
Soden  bei  Satbin  b'$mer,  tätigen  mebt  ober  nrinbet  ben  San« 
tan  unb  erregen  allgemeine*  Srßaunen.  Gtyon  Stander,  oon 
t|rer  B<bönb«it  unb  ü)rem  auffallenben  Btangel  an  GSprobig». 
feit  gereijt,  wollte  ibnen  folgen,  wenn  fie  na(b  bem  Ball  ip> 
rem  Sagen  jutilten.  «ber  ein  erfahrener  fagte:  S*  ift  un- 
nüft.  Ce  tont  let  damee  de  m  presidence. ..  . .  Won  fiebt, 
ber  yr&fibent  amnftrt  fta)  »ie  ein  geborener  Äbnig  . . . 

Xrof  aOebem  tonnen  mir  un«  mit  bet  Snfutyt  be« 
Berf.,  ber  $iet  ben  (Blauben  an  eine  ptdflabtltrte  Har- 
monie fefty&t,  PoUtommen  beruhigen,  liefet  SRenfö 
stufte  jut  #etrföaft  fommen;  et  iß  ein  fataüfltfö« 
fteftimmte«  SBefat,  bem  BeefcaJignif  fttyftetfeie«  jut 
Bttpofttion  gefielt*.  <*t  bient  boju:  „bie  Begitimitdt«« 
ibee  in  ben  0emu$ern  ber  Stäubigen  pottenb«  jugrunbe- 
jttri$ten".  9*  liegt  »fettig  ein  ungemeiner  Srofl  in 
biefem  (Bebanten  (II,  67). 

-  3ur  Seit  ba  nnfet  «fotot  an  biefen  „9fcPotatJon- 
«alten  SJtubien"  fötieb  beftanb  ba«  SRinifierium  au« 
$ro.  ihn  ffauger,  4>rm  gaüour  unb  %tn.  Bbiton* 
Battot.  2Mc  anbetn  SRitglieber  »aalten  nt^t.  Die 
ttyUbcrung  bie  un«  bet  «utor  non  ben  intoenbi- 
gen  mtb  au«menbigen  Verfonti^teiten  biefet  3Rtnifter 
gibt  tfi  ein  9teifietfUuf  ironif^et  yiafiit.  $t.  Z^ier«, 
ber  fleine  SDoetrinaire  ju  guf ,  flaf  tynter  biefem  SRini- 
fbrgebäube  unb  jog  aOe  gaben  bie  na^  bem  $rofce* 
nium  führten.  D  Heiner  pfiffiger  Styer«!  <h  flieg  »ie 
fener  Sauet  oom  Cfe(  unb  tief  feine  boeMnairen  biplo- 
mattföen  Sungen«  batauffeften,  ben  oben  Sungen  £)bi(on« 
Barrot  j.  fö.,  bet  18  lange  3ab«  na^  einem  $orte- 
fcutKe  gef^ma^tet  fiatte.     SnMMft  erbarmten  fid)  bte 

©otter  feiner  bo$.  #        mr 

Die  egifbetung  bie  SReffner  ben  biefen  betben  SRI» 
niflern  jibt  ifl,  abgefe^en  felbfl  pon  aUem  Sn^aW^W/ 
»tifttrWt-Pecntgttub,  unb  f«0  bc«^a(b  ganj  ftiet  flehen; 
tf  liegt  barin  tom$  mi  au«fte^e  »ie  ein  fetn^nUu^ 
tobe«  SBa^rj^en: 


^r.  2e*on  ffauo>er,  ber  Atnifler  be«  Snnern,  mar  Dotter 
ein  atmet  CtynftfteOer,  ber  oi«  yubticifl  oerunglutft  mar  unb 
ff o)  au«  Berjmeiflung  auf  bie  itationalbfonomie  geworfen  (atte. 
Ör  mar  in  Gnglanb  gemefen  unb  batte  bie  Oemobnbeit  ange« 
nommen  aus  aeftn  engltfo)en  Süibem  einen  framöftften  »rrtr 
fei  ju  compiltren,  ben  et  bann  mit  grofer  ftüM  in  bctl 
^SWcl«"  ober  in  bte  „Revue  des  deux  monäe«"  braute. 

2>a  tiefe  Vrtifet  in  ber  Siegel  mit  febr  triel  Stffem  ge* 
fpteft  unb  fo  langroeilta  waren  baf  Sttemanb  fte  *u  Onbe  ge> 
lefen  batte,  fo  würbe  $r.  iien  gaud)er  ^ier  unb  ba  für  einen 
9clebrten  gebalten.  Ör  war  für  Robben  unb  ben  Jrei^anbel: 
ba«  war  9Qe«  »a6*man  oon  ü)m  wugte^  unb  bfefe  fipetiali» 
tat,  btefe  SRarotte  gab  tbm  eine  fümmerlitye  Serübmtbett. 
Unermublto)  erfo)ien  er  auf  bem  gelbe  ber  nationalöfononriftyeR 
gttecatur  wieber,  immer  al«  SüdEenbüger  auf  ber  legten  0ette 
ber  grofen  Blätter ,  nie  fanfr  er  einen  £efer  ber  nimt  über 
feinen  Vrttfel  eingef(blafen  wäre. 

(Ber  batte  in  biefem  Ritter  t>on  ber  traurigen  Oefiaft 
einen  fünftigen  flRintfür  berau«aefunben?  Clemig  ftiemanb! 
•iber  2bierS  entteefte  in  tbm  fdpägbare  ®aben  ber  Sntrigue 
unb  raufte  ibn  an  feinen  |)(a(  ju  ftetten.  %aütyv  tdufo)te  ibn 
nio)t,  er  entwidelte  in  feinem  Vmte  eine  0efo)i(flt<btett  bie 
$iemanb  oermutbet  bätte.  «ueb  ift  er  taftto«  tbätig.  Die 
(Sonfpiration,  ber  $)etition6frieg  gegen  bte  Kffemblee  nationale 
ift  fein  SBcrf.  Sr  fe|t  aOe  republtfanif(bgeffnnte  Beamte  ab 
unb  erfefct  fte  burtb  bie  Kreaturen  Subwig  ^bilipp'«  unb  2)u« 
$atel'S.  ©r  orbnet  ^aulauSfuo^ungen  bureb  flanJ  Sranfreio) 
an  unb  fpürt  nao)  focialiftif^ben  e^riften.  6c  I6ft  bte  9Ro* 
bilgarbe  auf,  in  ber  er  ben  legten  SReft  ber  9tet>olution  ftebt, 
unb  beförbert  nur  ropaltfhf<bc  Offiziere.  IKie  tyat  ein  erbarm- 
lieberer  Betrüger  in  einem .  grofen  Eanbe  unb  na<b  einer  gro« 
Jen  9leoolution«bemBewuftfein  einer  grofen  Station  bermafen 
$obn  gefproo>en,  no<b  nie  bat  ein  SRenf(b  ben  fRamen  einer 
republifanifo>en  Regierung  bermafen  mit  Jfüf en  getreten.  Äocfc 
nie  bat  irgenb  ein  Stinijter  eines  «taat«,  x\i$t  einmal  $err 
oon  94merling,  ber  treue  Diener  ber  Jtrone,  fol^e  €5a>m^un» 

ten  binnebmen  muffen  wie  fte  $tn.  Se*on  gautper  faft  in  jeber 
$i(ung  ber  Kammer  )Utbet(werben.  SRebre  male  ifl  er  mabr* 
baft  auf  bem  oranger  geftanben,  man  bat  ibn  mit  ^nftagen, 
wie  einen  ftfclecbten  0(paufpieler  mir  faulen  ftepfeln  unb  fKn» 
fenben  Stern  beworfen.  Sr  tritt  boo>  m$t  ab.  Sr  ifl  feft» 
entfcbloffen  aua)  mit  bet  Stinotttat  Stmiftet  bleiben  gu  wollen. 
So)  babe  folebe  ®cenen  be«  Äampfel  gwifeben  Jaulet  unb  bet 
Kammer  gefeben  bie  wtrflio)  entfe(lio)  waren.  $au$er  erro» 
tbet  ni(bt,  er  ergrünt.  ÜRit  tobtblei<bem,  ober  oielmebr 
meergrünem  ®efto)t  flebt  er  ba,  im  allgemeinen  ©türm  fieb  dti 
bie  Sribune  fiammemb.  Skbaum  flebt  auf  feinen  tippen,  ein 
falter  Sftmeif  bebeeft  feine  0tirn  s  tro(  feine«  ftroargen  graÄ 
unb  feiner  weifen  $al«btnbe  bat  er  ba«  ttu«feben  eine«  83er» 
breo)er«  oor  ©ertebt.  Sr  {lottert  feine  IBorte  ood  falten  giftt» 
gen  ^affe«  unb  ta$  ©ort  „bte  Stepublif"  erftidt  ibm  in  ber 

itebte. 

$r.  Obtlon»  Barrot  gebort  nio)t  tu  jenen  feilen  Ctobiecften 
bie  im  Qienfte  ber  Srafen  oon  ffropsborf  unb  gubwig  f^i» 
lipp'«  am  @tur)  ber  Äepublif  arbeiten  \  er  Ifl  bie  ebrlia)e 
8Ra«fe  bie  man  biefem  !Dtintflerium  oon  Betrügern  oorgebun« 
ben.  9tit  feinem  ebrtio)en  Kamen  ht&t  er  all  ibre  GäbaUn 
tmb  »i^ttwürbigfeiten.  Sin  alter,  bobler  9$rafem)elb,  bet 
18  3<u)te  lang  ßppofttton  gematbt  b^t,  banbdt  et  ie|t>  ba  et 
nao)  fo  langem  Jtampfe  ba«  Portefeuille  erbalten  bat,  nubt 
anber«  als  x)ie  bie  er  früher  befampft.  2Ran  nennt  ü>n  ben 
Olpmpier,  ben  Jupiter  tonans.  deiner  fpielt  fo  gut  at«  er  bte 
eble  Sntruftung,  ben  moralifo^en  gorn,  Jtetner  bat  fo  eble  de* 
fübte  in  fo  boblen  Sorten.  Seiner  weif  fo  föbne  Sieben  o|nt 
eine  eingige  3bee  §u  balten^  Bon  feiner  eigenen  «betorif  be« 
raufa)t,  mit  oerfa)wimmenben,  gen  Fimmel  gemenbeten  ftugeiy 
mit  einer  ungeheuren  stimme,  bie  wie  bura)  ein  €$prao)robr 
baberfdmmt  unb  auf  jebe«  Bort  einen  ungeheuren  fta$bw<£ 
legt,  al«  wollte"  e«  iebe  SKIbe  bet  JOefetsigung  Don  Hit«  unb 


986 


Jtafttxwft  empfe&Un,  fagt  et  bte  grfcften  fltatof fittten,  mit  bet 
gronbibfeften,  top  atyobenften  wanbem.  Öt  ift  öa*  Üben» 
big*  %bbüb  unfet«  öagetn,  .  .  .  Sie  tiefet  ift  et  un« 
4tt,eid)bat  in  bet  Äunfl  be«  ttttituben.  Sie  biefet  fa)eint 
er  fagen  511  wetten»  wenn  et  feinen  *tm  au«frte*t:  „fce&t, 
tiefe  ttrme  ftüften  jPergamu«."  Sie  biefet  fa)etnt  et  gu 
beuten,  wenn  er  feine  leere  Hebe  in  grofen  Sotten  ba* 
tintotten  laßt:  „Cefct,  tä)  tonnte  ben  &lü}  au»  ben  Sei« 
ien  auf  eua)  tcrnieberfattat  laffen,  aber  ia)  fä)one  eua) 
»oa)!"  Die  SRajeftat  bei  grofen  ©äffe«  unb  bet  grofen  heften, 
jturä)  wela)e  Oagern  in  bie  Satyaua-  beutfä)er  ^öfe  getragen 
wirb,  finbet  u)te«  (Keinen  nut  in  £)bilon»Sattot.  80t  Sei« 
ben  liegt  bit  &ittelma,figteit  im  «taube  unb  fragt:  3(t  bie« 
nid)t  Zeus  Chronion? 

fcber  Obitons  Sarrot  unb  Cbagetn  fraben  noä)  me$r  93e* 
$ü$rung«puntte.  Sie  biefer  grofe  Patriot  au«  ber  $aul«' 
fira)e,  biefet  unetmübliä)e  »ebnet  ton  bet  Qtdfe,  4ettliä)tett 
unb  9taa)tfüOe  be«  Satetlanbe«  . . .  fo  ftat  auä)  Dbilon»  »ar- 
tet nie  arofe  Sorte  genug  für  bie  Orfife  unb  $errltä)teit 
gtantteio)«,  inbeffen  et  fia)  fceimUa)  mit  allen  me(r  ober  min* 
bet  abfofuten  {Regierungen  abfinbet,  Statten  berräty  unb  buro) 
feine  $olittf  grantteia)  gu  einer  SRau)t  jweitet  ©t&fle  (erab* 
ftütbigt.  Oagetn  unb  £)bÜon<23arrot,  ©eibe  fubten  ewig  ba« 
Sort  „wafcre  gretyett,  mattet  $ortfa)ritt"  im  ÜRunbe,  Selbe 
fhtb  bie  fo)önße  Snearnarion  be«  £)octrinari«mu«.  «Sie  famen 
an«  Stuber,  uaa)bem  fte  Seite  berübmte  Stänner  ber  ßppoffr 
£bn  gemefen,  unb  oetwenben  jejt  alte  9)Hu)e  barauf  fta)  fe(b(t 
§u  wibetlegen  unb  bie  Steoolution  gugrunbeguria)ten,  bit  fte 
an«  £ia)t  gebrannt. 

(Die  gortfttiraö  folgt.) 


$lu$tiae  Bemetfungen  eind  gluc^ttg * Steifenben. 
pnfftt  unb  fc<&ttet  3tyeit.  —  8u$  u.  b.  2. :  Steife 
int.  rufftf$e  Steid)  im  Sommer  1846  oon  &  £). 
8.  i>.9rn im.  3»ri£l>eile.  S3erltn,  SLDuncfer. 
1850.    8.    3  Xtyx. 

fticmonb  wirb  *on  bem  totgeborenen  Seifenben  ootau«* 
fe|en  baf  et  ftuftanb  al«  ben  au«erw<tylten  C5i|  be«  De«poti«mu«, 
Ol«  bie  $eimat  bet  (Spione,  Betrüget  unb  6a)eta,en  oorfubren 
»erbe.  9t  wirb  un«  nia)t  mit  ben  betf6mmtta)en  ®a)itbe* 
runaen  be«  fpi%bübifa>tn  Korruption«  •  unb  Gtpreffung«fo{tem« 
welaje«  bie  rufjtfa)e  &eamtenbertfa)aft  wie  ftintenber  Seim  §u- 
fammen(ält,  aua)  nia)t  mit  Crgtytungen  oon  ben  taufenbarti« 
gen  0ewaltftreia)en  ber  Wen  unb  niebern  yoitgei  beläftigeni 
nod)  weniger  »ttb  et  unfet  £tyt  mit  bem  Sammergebeul  bet 
in  ben  ftbtrifa)en  Süfleneien  etftarrenben  ober  unter  ber  Jtnute 
(Nrbenben  Dpfer  getteifen.  0o(o)e  au«  übelangebraa)tet  $u* 
»anitdt  unb  bltnbem  »uffenbaf  entfptingenbe  Samentationen,  an 
*enen  mit  un«  in  100  Sdnben  ubetbtüffig  getefen  baben,  n>et> 
ben  un«  biet  nia)t  langweilen;  gegen  eine  fo  fa)wamallige 
«uffaffung  bürgen  fa)on  bie  2eben«t)er|fättniffe  unb  frubern 
0btifeberta)te  be«  Serf.,  unb  wer  biefe  nia)t  fennt  wirb  gleia) 
in  ber  Einleitung  be«  »orliegenben  Serf«  (inreia)enbe  Seru* 
^tgung  fajopfen. 

3n  bet  S&ottebe  etflätt  4>r-  Don  Srnim  H$  mit  biefem 
Sua>e  bie  #,$lÜQ)tigen  Semetfun^en"  fcbltefen)  unter  welchem 
üitel  et  feit  13  Sagten  bie  Sena)te  über  feine  oerfa)iebenen 
tRcifen  ber  £>effentlieJtfrit  übergeben  $ak<  Öineltbeil«  oerbin« 
üett  fein  fterangerüflte«  Wer  bie  gorrfe^una  biefet  &rcurfto* 
nen,  anbetnt^eil«  tragt  bie  „fo  fcbtedlkfc  oetiungte"  Seit  baran 
bie  €5a)ulb.  Set  fottte  jt*  au<b  tebt  aufgelegt  füllen  ju  fei* 
«an  Vergnügen  ferne  ftu«püge,  m«befonbere  naa)  Sluflanb  ju 
mao)enf  3m  3. 1840  war  e«  anbet«,  unb  bamal«  oeObraa)te 
bet  Setf.  feine  lebte  «eife ,  beten  Sefftteibung  im  9töbia(t 
1848,  gerate  al«  bie  „un^lütffeligen"  Kaa)ria5ten  au«  $ari« 
«anfingen  ü)ten  woerbteQ>ertfQ)en  Cinfluf H  auf  2)eutfa)lanb  §u 


üben,  erfaeüien  foöte.  0^on  war  ^hte  fnjabl  »ogeit  «e* 
btuclt)  bet  Serf.  faf  an  feinem  Ctyretbtifte  um  bie  »orrrte 
ab§ufaffen,  al«  plöfclia)  Semanb  ju  ü>m  in«  Sumner  friste  —  e« 
war  am  9?aä)mittdge  be«  18.  gtati  —  unb  ibm  lit  9eaa)rio)t 
oom  ttu«btucbe  be«  blutigen  berlwer  «rrafenPampfe«  ober« 
btaa)te.  jDiefet  Äampf  „utn  Xityt"  (at  bie  Verausgabe 
be«  Dodiegenben  Sua)«  foCange  t>et}bgett.  Orfl  natb  aa)t* 
monatli<bet  «nata)ie,  wela)et  ba«  gtiniftetium  ©rauben» 
bürg  •  SXanteuffei ,  ber  einjug  ber  Sruppen  unter  Sram 
gel,  bie  ftufyebung  bet  Äatienaloerfammlung,  bte  Vuftb- 
fung  bet  Sürgetwe^t ,  unb  enblia)  bte  Se^bängung  be« 
Selagetung«sufianbe«  tin  Siel  fe|te,  baben  fiä)  bie  ejemü* 
tbet  infoweit  betubigt  baf  fie  flu)  in  eine  frühere  poetifa)ere 
Seit  al«  bie  ieftge  sutü(ft>erfe(en  laffen*,  unb  biefer  gängigen 
Senbung  oerbanfen  wit  e«  baf  ber  $rucf  be«  Umiin'ftben 
Serf«  fort  gefegt,  unb  baffelbe  enblia)  bem  publicum  übergeben 
Worten  tft. 

Sir  baben,  wie  e«  einem  gemiffenftafren  Seria^terfratter 
eignet,  ba«  gange  080  Gelten  ent$altenbe  Sua)  mit  aller  &uf* 
merffamfeit  burtbgelefem  e«  tft  un«  manefee«  «ngene^me  barm 
anfgeftof  en,  unb  wir  würben  in  bet  gegenwärtigen  aRittyettung 
teej)t  au«fu^rlta)  fein,  wenn  wtt  im  Gtanbe  wären  bie  man* 
nia)faltigen  Qlenüffe  be«  Keifenben,  al«  ba  finb  Dejeuner«,  ZU 
net«,  eoupet«,  Sweater,  Sufifabrten,  SäQe,  bergej^alt  t>orju= 
fubten  *af  wenigften«  ber  2)uft  berfelben  ben  ®inn^n  unferer 
£efer  fa)meia)elte.  3)a  un«  inbef  biefe«  Talent  abgebt,  fo  wer- 
ben wit  einen  beiräätlu&en  tifttil  be«  Serf«  unbetü(ffia)tigt 
laffen,  unb  un«  auf  SRinbetangieftenbe«  befa)tänfen  muffen. 
Stebft  (utget  ftnbeutung  be«  Stetfeweg«  wollen  wir  bä^er  ^aupt» 
fäa)lia)  nur  biejenigen  fünfte  ^eroor^eben  bit  un«  gur  ria)ti> 
gen  Grtenntnif  be«  noa)  immer  fo  wenig  gewürbigten  Saren* 
teia)«  bienlia)  fa)einen. 

£>er  JBerf.  reifte  über  9wtnemünbe  mit  bem  ©atnpfboote 
naa>  yetet«butg.  JDte  Saffetfabtt  wat  gtücllia),  wa«  untet 
flnbetm  in  bem  SRetfejournal  mit  ben  Sorten  boatmentirt  tft: 
,/3e|t  foeben  gefrübftudt,  wir  ^aben  ba«  ru^igfre,  fa)&nfte 
Setter,  ia>  btn  fcelenfro&l"  £)er  Hufentbalt  in  Aronftabt 
wdbrte  ber  Stfirung  ber  ttöffe  wegen  brei  0tunben.  Da« 
yafweferi  ifc  aua)  bem  Serf.  gumibet*  et  (dlt  e«  in  ruftigeir 
Seiten  für  unnü|,  ba  bet  ttoenrurier  getabe  bit  fa>einbat  rta> 
tigften  yäffe  befi|t,  unb  bet  recbtlta)e  9tann  nur  Soften  unb 
«erger  baoon  ^at.  f)eter«butg  mad)t  einen  fe^t  befriebigenben 
Ctnbrutf  auf  unfern  {Reifenben?  et  bewunbett  bie  berrlia)en 
S3auten,  namentlta)  ben  Sinterpalaft ,  welcher  einem  ybontr 
plewt)  in  berfelben  |)tao)t  aU  früber  au«  ber  «fa)e  erlauben 
tft.  Die  9abeln,  betrefenb  ben  Sob  fo  öieter  «rbetter  bei  bte* 
fem  SBau,  berübrt  ber  9)erf.  nur  im  Sorübetge^en  mit  bet  Bet* 
ftä^etung  baf  fein  wa&re«  Sott  baran  fei;  bie  Bettungen  ba- 
ben un«  bamal«  abfa)eu(ta)e  ffltdrtften  oorgelogen  um  ben  ^af 
gegen  bie  rufftftbe  »egierung  gu  fa)üten.  „S>af  einige  «rbei> 
ter  fta)  beim  $erau«aeben  au«  ben  ftarf  gebetgten  «dumen  er- 
fältet/  unb  infolge  »effen  etfranft,  unb  Giner  ober  ber  tin* 
bere  gefiorben  fet,  tft  ebenfo  gut  möglia)  toit  öfter«  junge 
SRäbtt)en  nao)  einem  f&uUt  bura)  Grttltung  fta)  ben  Sob  ge* 
(alt-  *ber  be«wegen  auf  bie  Regierung  ein  bofe*  eia)t  wer- 
fen wollen  tft  abfurb."  Der  Serf.  $at  fta)  bietübet  in  yeter«» 
butß,  wo  man  e«  boa)  genau  »tffen  mufte,  erfunbigt,  unb  e« 
tft  u)m  ftet«  nut  bie  ttntwott  gutbeilgewotben :  „wie  ade«  bet 
ffltt  Verbreitete  bie  ge&äfftgfte  Unwa^eit  fei  bie  man  bem  »et« 
fenben  aufbürbet." 

9«  tft  tyer  nia)t  tbunlia)  bie  mit  einem  fe(r  gebtlbeten 
£unfigefä)ma<f  entworfenen  Betreibungen  bet  petet«butger 
f>al6fte  nä^et  burd)guge(fen  *  ebenfo  wenig  tonnen  wit  bem 
öerf.  auf  feinen  0pagierfa$rten  nao)  ben  oetfo)iebenen  8uft^ 
fa)lbfTetn  folgen,  unb  ipn  in  bie  0a)aufpieu)dufet  unb  ^eater= 
fa)ulen  begleiten,  wollen  aber  nia)t  unbemetft  laffen  baf  ber 
Setf.  fia)  bei  Qtwi^nung  bet  Utftvn  oetantaft  fubU  gegen 
ein  in  ©erreff  bet  a^eaterintenbanten  aOgemein  (errfä)enbe« 
Borutr|eil  aufgutteten.   fitan  bilbet  fta)  namlia)  ein  baf  ü)re 


?N 


^uptbefdJdfHgung  tftin  be|U|e  bit  Bitten  ftfttftet  JWmfr 
Hannen  |U  empfangen,  unb  ibten  Sntereffen  ade  ü)te  Seit  unb 
Arbeit  §u  »fernen,  ebenfo  »ie  „bet  fltrof"  tat  ben  Diplomo* 
ttn  grabt  ff e  brausten  nur  Diners  gu  geben  imb  beten  am 
iimebnien  *»  u>*en  f>fCtdbfen  |u  genügen.  Da*  ift  abet  ob&ig 
oertebrt  /  imb  „in  »elo)et  angeftrengten  Sbdtigrtit-  Sebet  lebt 
vn  Diplomat  ober  Abeaterintcubant  ifl,  wirb  Sebet  betfclben 
am  beften  wifftn".  (Diefe  Beweisführung  ift  bofftnrlub  übet* 
geugenb.)  Born  Sbeater  gu  ben  &ira)en  übergebenb  erlernt 
uns  fblgmbe  Stelle  intereffant:  „D«S  Snnetc  bet  rttfltföcn 
Streben  tfl  niefct  wie  bei  ben  ratyeitfa)en  unb  befonberS  prote» 
ftantqtyen  &tra)en  oerftbieben,  fonbem  ftets  ein  imb  baffetbe, 
nur  bie  mebt  »bet  mtnbet  grofe  yra<bt  in  benfeiben  bebingt 
bie  Berdnberung.  Drei  acuten  in  ^einer  reid)  mit  Silbern 
alter  Art  oergtetten  ©anb,  3fonoftafe  genannt,  oerftetfen  einen 
2if4  bet  eine  feibette  Seit*  tragt  mit  bem  Srab  Aftriffi  ge» 
ftuft,  auf  welä)en  fobalb  ba$  Abenbnuu)l  gereift  »erben  fett 
eine  (Slbeme  Sa)üffel  gefegt  n>irb,  worin  baS  Brot  in  bteiedige 
Stück  gefebnitten,  unb  in  ben  mit  Sein  unb  SBaffer  oermiftyt 
gefüllten  Jtela)  gelegt  wirb,  mäbrenb  bei  un#  bie  Serftanblung 
m  ffletfty  unb  Blut  bffenttieb  gefa)ie^t.  Die  mittlere  bet  brei 
Sbüren  au«  meiner  ber  yrieffer  mit  ben  belügen  Spetfen 
.  tritt  beift  bie  beilige  fyüxt,  unb  bura)  ffe  barf  fein  to&t  ge« 
ben  mit  Ausnahme  bei  AaiferS.  Der  $riefter  reia)t  nun  mit 
einem  Söffet  baS  getränfte  ©rot  bem  Aommunicanten,  unb  gibt 
ibm  bann  ben  SBein  gu  rrtnfen ...  Die  grietbtfa)en  Aireben 
finb  ber  wabre  AuSbruct  ber  S(eicb$eit,  böget  befonbere  Sine, 
befonbere  perföloffene  Sribunen  bier  nia)t  gefugt  »erben  muf« 
feni  ebenfo  wenig  fänn  oit  Jtunft  frei  »alten,  benn  alte  Sta« 
tuen,  eS  fei  inSRarmor  oberBronge,  ßnb  auSgefcfeloffen.  Aber 
auty  Semälbe  tonnen  infofem  ben  Äünftler  fetbjt  ntc^t  t>cr« 
|errlicben,  als  bie  älteften  gewö^nlia)  bie  fa)wargeffen,  bie  ge* 
aebtetffen  finb,  weit  man  fte  für  getreu  bäit  fobalb  man  einen 
Stüctblid  auf  bie  Beit  wirft  wo  bie  ^eiligen  lebten  »eta)e  ffe 
ootjletten.  ÄS  fann  baber,  wie  fä)on  erwähnt,  $ract)t  unb 
Oefcbmact  im  Snnern  nur  bura)  Ara)itetrut ,  feltene  Stein« 
Waffen ,  ®elb  unb  ftlbeme  Sieratyen  unb  felbff  foffbare  Su* 
melen  unb  Steine  oorberrfeben." 

Unter  ben  vielen  oornebmen  f)erfonen  mit  melden  ber 
fflerf.  ju  9>eter6burg  in  23crübruna  tarn  erwähnt  er  mit  oor* 
gügtia)er  ttnerfennung  bei  Siei^ifanjlerd  (Srafen  oon  IKeffeU 
tobe.  „SBenn  bet  Graf  oon  Steffelrobe,  oon  beutfa)er  ftbfunft, 
alle  13  Äangclaffcn  überfprungen,  unb  allein  mit  bem  gürfien 
.  von  ©arf(bau  bie  tyxt  ber  erjfrn  klaffe  fytilt,  unb  man  fein 
nobles,  lopalel,  niemals  rrtca)enbeS  9ene$m<n  fennt,  fo  muf 
er  fteber  ein  auferorbentiia)er  SRann  fein,  ttnb  fo  ift  eS  autb, 
unb  fotlte  er  9teiber  bröen,  wiewol  i*  nie  baoon  gebdrt,  fo 
»erben  fte  fä)»erli(b  lautwerben,  benn.  bie  GA»äa>e  tbrer 
Argumentation  muffe  fta)  gleia)  funbgeben/'  Obne  bie  Set« 
bienfre  oeS  ruf(tf(ben9lei(b«fanglerS  antaten  gu  »ollen,  glauben 
»ir  botb  bag  feine  Leiber  auger  ber  ®<b»äaje  ibrer  Argu- 
mentation npa)  anbete  triftige  Orünoc  baben  in  Kuftanb  nfä)t 
lautgu»erbeh. 

9elegentti<b  ber  £ef<bteibung  ber  ffeierli^feiten  »ela)e 
Ui  ber  Sfermäblung  ber  Qrof fürfßn  Olga  mit  bem  äronprin- 
§en  üon  Sdärtembera  jtattfanben,  tritt  ber  Serf.  bertibtigenb 
gegen  bie  unoortbeilpafte  ÜRetnuna,  auf  bie  man  «on  ^tn  nie* 
bem  rufftfä)en  OeijUiAen  bat.  Dtefe  »erben  bti  uns  ge»6^n- 
licb  für  un»iffenbe,  öfters  fetbft  oer»orfene  9tenfa)en  gehalten, 
oor  benen  ber  Sauer-  nur  »dbrenb  ber  fira)li(ben  Jeier  atten 
möglichen  SRefpect  babe,  aber  na^^et  mit  ü)nen  ge^e,  unb  fte 
mit  @eringf<bä|ung  bebanbele.  „AIS  ify't  fagt  tn  JBetf., 
„eines  SagS  gegen  einen  meiner  rufitfeben  greunbe  AtteS  »aS 
i$  fnu)er  über  ruf{ifa)e  niebere  deiftlitben  oernommen  mitge* 
tbeilt,  er»iberte  er  mir  gang  rubig :  «Sieber  jreunb,  AtteS  »aS 
€Jie  mir  fagen  Ware  tueUeicbt  noeb  t>or  einigen  oiergig  3a^ren 
»a^r  gewefen,  pa|t  aber  ni^t  mebr  auf  unfere  Seit.»"    $in 


um»  nufrt  nergeffener  »otfatt  mojtt  mi  *n  biefer  JbrtMrf. 
gnngetoaS  irre  v  att  ntati«  not  etwa  15  3«|ren  bie  rufff* 
«atbe  bei  Dangtg  attSgef«ifft  werben  um  p  bem  gto|kn  iS 
nontote  noA  Jtatift  gu  marfebiren,  nwtbe  Hn  tttffifiiee  «sie 
fciegSte^tii«  mit  00 Stellagen  Wnt,  »eitTfiT inSf. 
fettf^aft  emtger  gemeinen  «olbaten  rfta>Hg  betrunfen  hatte. 
Snbeg  mag  Dies  etne  Ausnahme  fein,  unb  DifHek^  tfl  feneS 
»eilpiel  ber  Crtengc  mit  beS*lb  auf  beulf^enl  BSben  hfftnU 
tu*  »olgogen  »erben  um  uns  einen  Begriff  oon  bet  oW  An* 
Mm  te  »erfon  ae^anb^abten  ruffifeben  Bu<bt  unb  ferbmtng 
gu  geben,    »o*  tft  ki  Betreff  bet  Religion  et»*tnens»ett| 

^a*  !?,  5*"^  "!*?  b<t  •«•^or«  ÄtiecWfAen  Jtittbe  unb 
ttn  ttferirten  Aonfefüonen  eS  ni^t  wenige  «elten  gibt,  unter 
benen  fogar  mefyre  tyimlity  unb  oerbotene.  Die  Anrfteiimd 
einer  ber  (eiber  bebeutenbften  tieften  fäat  in  bie  legte  Hälfte 
beS  »atigm  S^tbunbettS  tKub  bes  JtaifetS  yttet  flAti  JNt 
Dereng  oerbtetet  mir  )eboc|  tnt  renolutionnattnirttfKfcb-reliaibfb 
Betrugeret  »eb»e  #t  bas  Dafcm  fott  gegebm  b«brn  V*  ni 
|er  auSetnanbergufejen.  Benug  baf  Diejenigen  »elAe  biefet 
«efte  ange>6ren  atte  unb  jwar  bie  ffleufliftfiett,  fa)mergmno& 

SfnrJr!l!?  ******  "»  w«  »crtpflangung  M  menf<blt(bet 
(Sefftlegts  gu  »er^tnbetn.  »ergeben«  ftt^t  bas  Oouoernement 
alle  Vtyupfwxnltl  btefer  grdflt«en  ffefte  g«  entbetfen:  beim 
bte  ghtgltcber  berfelben  »iffen  oft  mit  bet  bbÄften  Mlaabctt 
Le?,3Littt  ^^i^»««1  •Wufern  bie  gan;  befHmmt  als  bie  Mflfe 
beS  »erbreo>mS  unb  beS  gememftajrlicben  fogenannten  Ät» 
teSbunft es  angegeben  finb  fü*  gu  nerfletfen.  »atürtt*  warten 
emfeteerung  unb  Hit  bärte^en  «trafen  ber  «erbren)er  »etm 
man  u)rer  ^ab^aft  wirb." 

(Der  8ef<bltif  folgt.) 


SBat&ttrtott'S  erfet  Xoman^ 

Reginald  Hasttng«)  or,  a  talc  of  the  troublei  in  164— i 
By  Eliot  Warburton.  Drei  Bänbe.  £onOon  1850. 
„l>k  weite  Aufnabme  oon  SDarburton'S  «The  Cresoent 
nnd  the  Crota»",  fagt  baS  „Athenaeum",  „$at  natür- 
iteb  beffen  erßen  SRoman  mit  unge»bbnli6er  Cpannuna 
erwarten  laffen.  JR6glia>  abet  bog,  nun  et  etf*itnett  ift, 
bie  Sefewelt  im  Attgemetnen  fia)  mebt  aiS  mit  getdufÄ 
feben  wirb,  ©ir  ndmlio)  »iffen  aaS  häufiger  firrfa^tuna 
tat  ni*t  ein  begeiftetter  Ctil,  nidjt  ein  gewiffer  Abelmu^ 
unb  nubt  eine  Hinneigung  gu  Abenteuern,  fonbern  baff  Ar» 
finbung  beh  f^ooetti^en  maa)t,  unb  gmar  bie  Arfinbuna 
welcbe  Situationen  fa)afft,  unb  Abaraftere  entbedt.  ßon  foU 
*er  Begabung  gibt  «Reginald  Haatingi»  f^wocbcS  Bettgnt& 
Belbft  als  f>b«nta(tememoir  ift  baS  Bua)  obne  ftot*  Ngmen« 
tarif*.  SBir  finb  ni$t  im  etanbe  ben  pbantaftereieben  Dia> 
ter  barin  wieberguerfennen.  Dit  A$terna)en  »ela>e  bie  «aufen 
femer  Beizte  begegnen  fönnten  ebenfo  gut  ASymbole  ber  Bet« 
wanblung  fein,  ober,  uns  anbers  auSgubrücfen,  ber  Berf.  febeis 
tert  an  bem  Beweife  bag  er  bas  Bertrauen  beS  Aaoalierfetrerl 
genoffen  ober  ber  fitrrenbe  Sporn  unb  oit  waOenbe  fjeber  ihn 
am  ArbeitStifcbe  befugt  $aben.  Ar  gibt  uns  ^oo)ffiegenbe 
»orte  unb  malerifa)e  Sewänber,  aber  wenig  gletfo)  unfc  Blut, 
ebenfo  gering  ift  oit  gäbigfeit  unferS  neuen  ttomanbicbtef 
afptranten  &ifronf*c  yerfonen  norjufüijren.  Äönig  Jtarl,  Crom- 
»eU,  £abn  AarliSle,  Sude  ^utibinfon  »eröen  fämmtlia)  betbei- 
gerufen,  rommen  aber  nio)t.  Jelton,  ber  »örber,  ber  gefa)i<&r» 
ita)e  «afbUtgb,  maSfirt  ftcb  mit  bem  melobramatifa>en  »a» 
men  $egefiab  Doom^  nur  fönnen  »ir  ben  ftBertb  beS  lieber» 
gc»ia)ts  nitbt  einfeben  »el(beS  er  mit  folget  ^üife  übet  Sir 
SanuS  Demito^  erlangt  baben  foll.  Der  3»erg  «abspart* 
unb  ber  irifa)e  Sage^alS  Brpan  finb  bie  alltäglicben  ffiguren  but* 
welcbe  ein  Same«,  ein  AinSmortb  unb  ber  Berfeffer  »**  «White, 
fnars»  u)re  ^reug«  unb  filuergüge  ausfuhren  lafftn."         8. 


BetantwortM^er  #erauSseber:   »eintU»  Bt»tf|nnS>  —  Prutf  unb  gerlag  t>on  A»  «t  BtotfbanS  in  Seipgig. 


8  I  &  t t  tt 


fflc 


Üterarif<b-e   Untttfyaltuna. 


«MMMM^wmiMM^^^i 


€5**nabeitb, 


9tt*  185. 


3.  Vnguft  185a 


»ewürtiomwire  CfetMett. 

(8*tjfc|m*  Mi  Ott.  ».) 

JDet  29.  San,  »ar  bet  Sag  an  meinem  man  — 
b-  t).  bie  JWimfter,  bet  ©ttateg  S^mgatnfet  unb  ber 
tmperialif!rf<r)c  ^erötfetiflocP  impficite  —  ben  ftatifetn 
bie  nwnberföine  gatce  einet  yatobie  be^  18.  Sru« 
matte  gumbeßengab,  Gie  oetunglücfte  total,  wie  «Sc 
Z^aten  Stapoieon'l  II.,  bet  an  biefem  Zage  genau 
feinen  btitten  SJerfuc^  ma$te  Jtaifet  gu  »etben.  (St 
fugte  ber  „Spopoe"  bon  ©tralbutg  unb  Soulogne  bal 
btitte  Gapitet  $ingu,  Sl  war  bet  alte  2Bi$.  SRan 
tjatte  bem  jßolf  bie  £erau*foberungen  in  Sptaffen  guge« 
ftleubett  um  t$  gttm  9uftu$t  mac^gutufen.  Dal 
Soff  fear  aber  flöget;  e*  blieb  fHH  unb  tief  bcn  Star- 
ren —  bet;  »£t)tenb  ft$  fein  flfeinb  nitgenb  geigte,  bie 
gange  Stmee  von  tyaxii  auf  bem  Goncotbienplab  mobil« 
gemalt  $atte;  um  mit  feinem  Jtunfheititanfhinb  bie 
leite  „Äeoue-"  abgu$a(ten  bie  tyn  gutn  Jtaifet  prentooi* 
ten  follte  —  ntetjt  gum  Jtaifet  au$.  Smanglg  bef!etftc 
unb  begaste  $flaf!ertretet  fürten  gwat  all  bet  SKann 
pit  bem  Keinen  «ftitn  ba^ertam:  „Viva  l'empereurl" 
aber  bei  bet  SUernte  oon  SRentlty  (ein  fatutifHföer  Warne 
unb  Jtfang)  menbefe  fW)  bat  ©töttdjen.  Gruppen  an« 
betet  litt  umfieHten  i$n  r)tcr  unb  tiefen:  „hiebet  mit 
ben  SBeifen!  hiebet  mit  ben  $)tätenbenten !  61  lebe 
bie  SRepublif  I"  Sinet  trat  m  ben  Steigbügel  unb  raunte 
tym  »o^taeinenb  gu:  „$tdftbent,  mecbfefn  CHe  bal 
•ttttifletium!"  JDal  »at  gutrfel,  bet  $taflbent  f*r)tt 
um  —  unb  reitet  fein  #fetb  in  feinen  $alafl  gwrutf . .  • 
5Dte  Stepubtit  ifi  gerettet. 

3<fc  ttmme  auf  Saoaignac  3c^abe  feiten,  inlbefonbere 
von  bem  but$aul  rabicaten  ©tanbpunft  unferl  Kutotl  auf, 
ettoa*  SRaJboU-C<$8netel  gerefen  all  bie  E&araf  tetlflif  bie 
et  (I,  236  —  245)  oon  biefet  „gefallenen  ®tö$e"  gibt. 
Unb  bo$,  fo  »ill  ig  fragen,  ioo$et  n*&  M  ^m#  &*ut 
Ulttafoctattflen,  bie  e^mpatyten  ,ffit  ffabaignac?  3g 
weif  el  rw>r)er!  ^in  tft  bet  ©igtet  einmal  mit  bem 
©ocialiflen  butggegaugen.  ©enn  ein  ^autr)  fubfian* 
tieUcr  $oejte,  »on  bem  aber  bal  unmürbige  ©ubject 
fettfl  Stigtl  meif ,  föftoebt  übet  Gaoaignac'l  Dafein. 
Da*  föt#  SReifnet  all  $*tt  *wuf ,  unb  batu*  fag(  I 


et  fc^ön  unb  richtig:  „Dal  Beben  Gaftaignac'l  ifl  h)U 
|erotgefu4}t  buttff  ein  bfifietel,  unf) cimlich el  gatum." 
Önb  metf m&tbig  n>ie  bie*  gatalifliföe  fogat  am  2aut  unb 
itlang  bei  9)amenl  r)aftet!    3n  bet  Oef^i^te  granf. 
teMM  ftnb  aBe  „ac1!"  etat  fut  aöe  mal  f«talifHf<r):  8t- 
magnacl  $*tfgnac!   Cabaignac!    SBei^e  Divetgengen! 
Unb  bod)  n»al  bal  gataliflif^e  betrifft  oMig  homogen! 
Unb  €aoaignac    ift  einet  ton  State»  bie  bal  fcataut 
m  fcbmetflen  (unb  ni^t  aud)  am  betbienteflen  f)  getrof- 
fen! (St  t)at  bie  Soutgeoifle  gerettet,  unb  fte  verleugnet 
ihn)  et  r)at  feptembtifitt ,  unb  Slienumb  toeif  el  i^m 
©an!  5  et  r)at  all  „Kcpubüfaner^  gemutet  mle  nie  ber 
»HWutli^fle  £>e*p*Ci  et  l)at  mit  brutakt  Gtfematit 
aOe  «d^tung  fut  bie  Sterte  bei  SWrgetl  mit  güf en  ge» 
treten,  unb  »unbetbat,  nic^t  einmal  bal  „Sutgett^um*' 
banf t  el  tym ;  et  negocihpte  einfl  „fut  bie  8tefl)eit  3^a- 
fienl"  (mit  6ng(anb  nämlirf))  nnb  Dubfatot  meifi  tt)» 
ben  Säden.    „St  erfatmte  fein  nenel  ernigel  jDeutf^« 
lanb  unb  lief  ben  Xbgeotbneten  bet  beurfc^en  Centtal« 
gemalt,    metl  fte  einen  ^albteooftttionnaiten  Urfprung 
§9Ut,  n\d)t  bei  fttf>  vor'7,  unb  gibt  el  beffenungeactyte 
in  ben  ^crn  tufrfc^ten  unfetl  bentf^en  ©ewufrfeini 
mtt  einen  Junten  6^mpa^)ie  fut  i^f  (tt  mar  el  bet 
bie  SBagno!  mit  ©odalifhn  beoölfette^  ben  alten  gram* 
ben  Oobtfro^  Caoaignac'l,  feine!  Btubetl . « .  SBet  Hebt 
i^n  bafnr?  9ttc$t  einmal  $x.  S^itrl...  D  «et^Jngnif, 
»ee^dngnif !  „Sie  ftot^  Sabaignac^  ruft  tmfet  Stttat 
aul,  „tot  bet  SReattionlpattei!    Sat  el  @t$tt4tigteit> 
S^geig:  |)rd(ibent  ber  fRepubtif  gu  »erben,  mar  e* 
et^n^e?  34  »bttbe  bal  8ebt«e" . . .  3$,  bet  i$  — 
tt)ut  mit  leib  —  bie  ©ympatrjten  für  Caoaignac  tüty 
teilen  fann,  glaube  bal  fttfh.    3a  i^  glaube  el  baf 
biefet  botnitte  JMeget  batan  backte  $tifibent  bet  fte* 
publif  gu  werben,  unb  baß  el  iljm  nidjt  batanf  anfam 
übet  Zaufenbe*  oon  Seiten  gu  biefent  mutmflic^tgen  Stu^l 
gu  föteiten...  ja,  unb  auct)  SDiil  no$  glaube  t<^  bdf 
r^er  bie  Stauung  einmal  fcbnett  gerietet  J^at.     Ca- 
oaignae  war  el  bet  einfl  mit  einem  3ug  feinet  $eber 
bie  gfrei^eit  bet  $teffe  fh\%,  bet  2a  Soutnabn  ba€  Zo» 
belutt^cil  fcr>rieb.    9Zun  f>at  bet  Oei|i  bet  SBeltgefc^i^te 
i^n  fettfi  gefltic^en,  unb  2)al  oetmutylig  fut  immer. 
Sine  8rt  Sofung  fut  Cabatgnac'l  to^inftinct|afte  9ta- 


I   N 


tut,  ixt  t$  unmöglich  Qtyatafter  nennen  fetnn,  fittbct  bet 

Äutot  fcfbft  in  ben  folgenben,  weit  nacfctönenben  unb 

bebeutungtooBen  SBorten: 

flXan  fagt  oon  (Saoaignac  er  fei  ein  ortboborer  Jtatboltf. 
2Daf  et  ftä)  bet  „$apfket  aUergetreufter  unb  geberfamftet 
0obn"  unterteilet  bat/  miffen  wit.  fcinet  ift  gewif :  bie 
Sepublifanet  oon  jefirittfa>ratboUfo>er  gärbung:  &ua)e},  Are« 
(at,  Saßibc,  finb  feine  greunbe.  Gut  (Stauten  fommt  Einern 
bei,  wenn  man  tiefen  3ug  mit  Gaoatgnac't  Serbalten  in  ber 
Sunifcbiotbt  unb  feinet  fä)onungtlofen  (Iraufamfeit  ben  3nfur* 
genten  gegenüber  in  ©erbinbung  btingt.  «Sab  et  in  ben  €fo» 
cialiften  neue  fUbigenfer,  neue  Hugenotten  $  Qeföaben  bie 
gufttlaben  $ur  grofern  Gfcre  Mottet?  darüber  liegt  ein  un» 
bura^bringUajer  Gcbteiet! . . . 

SBarum  fo  unburo)btfnglic&  ?  <5t  fommt  nur  auf  ben 

guten  SBiVen  an.    3a}  meine«  Stritt  $abe,   wenn  l($ 

in  bie*  oerafrifate,  „atl**"  *  farbige  ÜRumiengeftyt  ofyne 

3ug    unb    Äutbrucf    flaute,   fiett   an  Sillt)   gebaut. 

In   majorem    dei   gloriam!     9lein,    batüber   fiegt   fein 

©Fleier  me$r ! . . . 

Solgen  »ir  je|t  unferm  Sutot  —  ba  wir  et  einmal 
$iet  mit  tautet  Soty  unb  Siefentoty  ju  tytm  r>aben  — 
m  ein  „»anfet  bet  rotten  Stepublif ".  SBit  furzten  babei 
mit  bem  öetf.  niefct  bie  confetoatioen  Statuten  —  unb 
foUten  mit  triebt  julefct  aua>  baju  geboten?  —  in  tbret 
gebentfreube  unb  Reitern  äuoetftyt  ju  flöten.  SDaf 
Äoty  bei  ben  ©ocialiften  jefrt  nid&t  me$t  S3Ci|C  bebeutet, 
bafüt,  benfe  ict>,  fanri  jefct  fcalb  (Europa  ©arantie  tri- 
flen.  Sebenfafit  btent  ein  fol*e*  focwtiftiföet  SSanfet 
baju  um  übet  bie  Partei  einen  raffen  Uebetbüd  tu  ge- 
winnen. 

Der  Ctaal  ift  mit  rotten  unb  tticoloren  gähnen  aut« 
gefd)rau<ft.  Vuf  folgen,  bie  mit  Gi$entaub  befränjt 
finb,  flehen  bie  tarnen  bet  rebolutionnaiten  ©tabte  unb 
bet  reoolutionnairen  «Rannet  (Suropa*:  §>arit,  SBien, 
fRaitatb,  SetUn,  |>effy,  Jttafau;  »linn,  Sttfiaty,  3»i- 
tottawtfi.  Um  einige,  »ie  bei  SBien  unb  St.  Slum, 
finb  ftytoatje  SSrauetfKte  gemunben.  Cine  ga^ne  ift 
SAU}  föwarj,  unb  batauf  fie^t  in  9toty  ein  einjtget 
Btat:  „3uni  1848."  Der  ungeheure  ©aal  ift  tyUtx» 
lenktet.  Sn  einet  ttnjafyl  oon  Stiften  ftifren  minbeftent 
4000  Vtenföen  beifammen;  lauter  Guotiett  im  aUge* 
«tetnften  ©inner  ©ürger  ton  ftarit,  mit  tbten  grauen 
trab  Jtinbern,  $anbn>etf et,  ©djrifrfreEer,  arbeitet  u.  f.  to. 
(Et  ifi  bie  Skiffe  unb  bet  Snpuf  oon  fDtenf$en  unter 
benen  tfeorge  €5anb  bie  ^arabigmen  ju  bem  „Campag- 
non  du  tour  de  France"  fanb. 

Ctnft,  ftaibbenfen,  Energie  liegt  in  biefen  Äöpfen  au«« 
geprägt!  Jtein  brutale«  SBort,  feine  Qemeinpeft'  nur  ttbleS 
mat  in  aßen  3nrif<benreben  §u  boren  bie  ftä)  am  langen  Ziföt 
fteujten.  £et  Zittl  „Sitopen",  bet  biet  um  fo  nagbruceii^et 
betootgeboben  würbe,  inbef  er  in  ben  Jtreifen  ber  93ourgeotfte 
oerb^nt  unb  oetmieben  »itb,  fa)tcn  jeben  CKnjelnen  bot  fta) 
felb^  )u  erbeben.  Notre  r^publique,  notre  jause  rtoubUqae! 
Sie*  Sott  »utbe  jebeSmal  mit  einet  gemiffen  IBcibe  auOge* 
fpto(ben.  SBefcbe  Eingebung  bet  a»enfd)en  an  tin  Sbtol,  bai 
ibnen  bUje|t  auf  bem  gangen  ®eg  ben  fte  banaa)  butebwan* 
bett  mit  Unglücf ,  Verfolgung  unb  SBetatmung  gebraa)t! 

(Die  gortfe^ung  folgt.) 


glüc^ge    ßemetfungen   eine«    Jlü^tig  *  Äeifenben. 

günfter  unb  fec^<tet  S^eiL 

(SeWttt  au*  9tv.  184.) 

Sie  attfloftatifcben  €irfe(  bet  »uffen  baben  in  bobem 
9tabe  ben  »eifatt  beO  SBerf.i  er  nimmt  fte  in  0<bn|  g<0^n 
Angriffe,  namentiitb  bie  bet  #xn.  oon  Guftine,  bet  bie  ootneb« 
men  »äffen  froid  unb  moaaear  nennt,  unb  ibnen  fein  ftu}(en» 
be<  <>er§  §utrant.  ftbet  ^r.  oon  Cuftine  ift  befangen  in  fei» 
nen  {»opotbefen.  „£>af  btefet  SKeifenbe  bie  gange  ruffifd)e  &t* 
fettftbaft  gerabegu  für  fflaotfä)  ben.Scfeblen  unb  felbfl  ben 
beimütben  SB6nfo)en  bet  9tonara)en  beua)(etifo)  unterworfen 
b&U  oetftebt  Sa>  babet  oon  felbft  £>af  et  in  ftuffanb  ntebete, 
friea)enbe  CJcbmeitt^Ur  gibt,  met  moUte  batan  gmeifeui  ?  2)o<b  fte 
ftnben  ffa)  in  jebet  ftutoftatie  gegen  bie  Vetfon  bet  Gou* 
oeratnt,  fowie  in  con(ritutionnetlen  SRonardjten  gegen  bie  901t* 
mfcer  unb  a»b  gegen  beten  grenen/'  fMb  bem  »etf.  Rnbet 
ffö  am  {>ofe  gu  Petersburg  buru)aut  feine  anbere  Unterwur« 
figfeit  gegen  ben  Äaifer  unb  feine  JamtUe  oU  biejenige  me(a)e 
man  an  alten  4?6fen  ber  fStit  ffebt. 

®ai  rufftf^e  Gittiicbfeittgefubl  ftebt  bet  Serf.  in  Segug 
auf  b&bere  klaffen  mit  weit  mebr  Äatt>fia)t  unb  SRitbe  ge- 
paart alt  bei  unt ,  wo  et  bitweiten  alt  !Rigoritmut  erfä)eint. 
ttt  erinnert  fia)  }u  Setiin  eisen  ttbetigen  aut  einet  bet  etfie* 
Jarnüicn  bet  Sanbet,  einet  ber  frübern  milttaidfa>en  ölegantt 
ber  <$auptftdbt,  gefannt  ju  baben,  ber  bai  jDepofftum  feinet, 
©üter  beftoblen,  feftgenommen,  feinet  «bei«  oertufrig  erfiärt 
»utbe,  unb  nad>  ber  ^eitaffung,  aut  bet  nobein  9efeOfa)aft 
»erbannt,  alt  fran|öfffa)et  €Sptaa)(ebtet  p  »erlin,  wo  et  etnfe 
gegldnjt,  fein  geben  enbete.  ©ejen  einet  dbnticben  Meine» 
»ergeben«,  baf  et  nämlia)  eine  fatfertube  Jtaffe  bejloblcn,  wat 
ein  tufftfd)et  ©rojer  feinet  $c(ten«  Dcrlufiig  erftdrt  »brben> 
aber  flatt  jener  S$eraa)tung  mit  weiter  man  ben  oomebtnen 
bettinet  Sieb  btanbmatfte,  würbe  t»er  unglüctti<b«  Kuffe  in 
|>etertburg  atigemein  bebauert,  inbem  et  bie?  er  babe  nur  eine 
Snteibe  mad>en  woDen»  eine  fa)öne  grau,  mit  mekbet  bet  »erf. 
barüber  fpraä),  oerfieberte  ibn  mit  Dotter  a^etlnabme  hat  bet 
arme  SRann  ffa)  auf  feine  <9uter  gurütf gejogen ,  unb  fein  ün* 
gtü(f  mit  oieter  Steffgnation  bit  an  fein  Gnbe  gerragen  babe. 
Diefet  JfaU  ftebt  nkbt  oereinplt  ba,  unb  bet  Berf.  furztet  bie 
Sefet  §u  ermüben  wenn  et  alle  Diejenigen  b«jäblen  wollte 
oon  benen  et  gebort  bat,  wo  bie  Strafe  mttb  genannt  »erben 
fennte,  unb  boeb  immer  noeb  &u  bart  gefunben  würbe.  8or* 
nebme  JBerbretber  mif t  man  bort  ni<bt  naa)  bem  SRafjjtabe  or- 
binatrer  «ünberi  für  fte  ift  bie  rufftfe^e  3ufti|  unb  SRoral 
eine  woblwottenbe  SRuttet,  unb  niebt  jener  batbatif^be  f)opan# 
mit  bem  man  bei  unt  bie  Oefeftttbertteter  obne  Unterfa>teb  bet. 
ätanbet  fojrecft. 

S3or  feinet  Sbreife  naä)  SRoSFau  berietet  ber  SBetf.  noeb  oon 
einem,  wir  wiffen  nia)t  bem  wievielten,  fbaüt  ober  Goupet  bem 
et  in  bob*  ®efcllfa>aft  beigewohnt.  &  »at  auf  bet  ©itta 
bet  ^etfogt  oon  Eeua>tenberg?  ber  Äaifer  wßi>  bie  Äaifertn 
waten  babei?  bie  Se^tete  faf  gan»  allein  an  einem  3beetif4r 
„wobei  idb" ,  erjäblt  4>t.  oon  tttntm ,  „bie  Safte  Sbee  weübe 
fte  mit  eigenbänbig  im  0a)er$e  ju  reiben  bte  ©üte  batte,  niebt 
unetwäbnt  laffen  fann".  SRan  foU  |war,  fügt  er  l>triju,  fo 
wenig  wie  mbglid)  bei*8Remoiren  ober  Seifen  feinet  felbft  et* 
wäbneni  wenn  et  aber  bie  GbarafterifHf  einer  fo  bebeutenben 
boben  fftau  betrifft,  fo  wäre  $ef(fteibenbeit  übHangebtacbt. 
mua)  9tef.  ftnbet  bierin  butebaut  feine  Unbefcbeibenbeit,  unb 
folgt  bem  S3etf.  bereitwiaig  naä)  bet  alten  $auptftabt  bet 
IRet^t.  Unterweg«  fiel  nt<bt«  Vbfonberti^et  oot)  SBalbat,  be« 
tubmt  wegen  feinet  lodern  CKtenen,  §etgte  bem  Äeifenben  nur 
bifüo)e  grauen  unb  9täbd)en:  guter  5lb«  entfebdbigte  ibn  für 
bie  Unbequemticbfetten  welcbe  bat  jubrihglübe  SBefen  bet  Sit* 
cen  tbm  beim  «u«»  unb  Gtnfteigen  in  ben  ©agen  oeturfaobte. 
Sariof  ifi  eine  freunblitbe  €Stabt,  in  tybem  unb  oetbientem 
JKnfe  wegen  oocttefflttbet  Clotcletten  oon  ^ubntrn,  wo§«  bet 
Steifenbt  Soffitte  unb  Gppetweht  getarnten.    Zrm  bat  ben 


Srfnamen  „bie  flUotifte",  im*  M  btefer  Sekgei*e4t  fann  ber 
Serf.  mffct  unterlaffita  mieberum  att  Sfrarttter  bei:  oerleum* 
beten  Stufen  aufoutreten.  Seit  goffen,  ein  araMffter  fltiffion» 
nasr,  oon  metyeu  im  3.  921  n.  G^r.  ein  SRanufcript  aufge» 
fünften  «erben ,  ergäftft  barin  baff  bie  Stoffen  bie  unfauberften 
Stenffften  feien  He  «Ott  gef Raffen ,  „benn",  ftreibt  er,  „fic 
wafa)en  M  nic$t  tmb  reinigen  ftä)  ntyt  einmal  wenn  fte  ein 
statärityet  JBebürfmf  oerriefctet  (oben,  nübtanbert  all  0b  fle 
wtfb  f>erumlaufenbe  öfel  waren".  In  einer  anbern  Stette  ge« 
fke$t  er-  aber  bo$  &*f  fte  fub  wentgften*  be*  SRorgent  wüföen, 
mit  fagt:  „Seben  SRovgen  waftyen  fte  fta),  aber  auf  bie  efet» 
teftefte  Seife  bie  man  fta)  nvr  Genien  fann.  2>te  Dienerin 
bringt  nämtab  ein  grofet  IBirftn  mit  »affer,  ßedt  et  oor 
einen  ber  SJtänner,  biefer  mdftt  barin  Sefttt,  $dnbe  unb 
Aanre,  fämmt  biefe,  ftneugt  ßd)  unb  ftmtft  aut,  «He«  in  baf« 
fette  Sefäf .  3*  er  fertig ,  fo  nimmt  bie  Dienerin  bat  Sefäf 
unb  fe*t  et  mit  bemfetben  Safer  vor  einen  ttnbern ,  unb  fo 
wanbert  biefet  oon  (Einem  gum  anbern  bit  fit  «Ue  tyre  Sau«* 
.  berung  DoObractt  baben."  Diefe  «nficftt  über  ruffifo)e  S^mup 
*  liebe  bat  fta)  bit  gum  heutigen  Sage  unter  unt  erhalten,  unb 
ift  aua)  bura)  ben  tteberfluf  an  Ungegiefer  mit  meinem  unfere 
norbifften  »erbünbeten  1813—15  in  ben  greibeitttampf  gogen 
nia)t  oeranbert  worben.  %  3&r  tritt  ber  »erf.  im  Jfolgenben 
entgegen :  „<tt  i|t  eine  aJtyeuieine  Sbee  bie  man  in  ber  Jrembe 
begt,  unb  ber  ia)  aua)  btt  gu  meinem  Gintritt  in  Stuflanb 
anfing;  baf  »einliefert  böa)ftent  in  ben  Rufern  ber  Weisen 
gu  ftnben  fei,  baf  aber  in  allen  ärmern  unb  niebern  (Stalten 
biefeS  ©ort  au*  bem  Sörterbufte  gejrria)en  werben  muffe. 
Senn  ia)  ba&er  in  9>etertburg  unb  namentlich  in  fJetcrfyof 
«Uet  fo  oorgüglia)  georbnet  fanb,  fo  »unberte  ia)  mia)  nia)t 
bar  über*  aber  mein  Grftaunen  war  nia)t  geringe  alt  ia>  auf 
meiner  Steife  fa)on  beim  Gintritt  in  bat  erfte  yojtyaui  bat 
dimmer  cbenfo  gelehrt  unb  aufgeräumt  fanb  alt  bei  unt,  unb 
barin  namentlio)  bie  frangöftfa)en  Saftböfe  in  ben  f  leinern,  ia 
felbft  in  mannen  gregern  Stätten  beiweitem  übertreffen  fafe. 
Unb  fo,  fei  et  tin  mal  für  ade  mal  gefagt,  fanb  ia)  et  beftän« 
feig  auf  meiner  gangen  Seife  über  SRotfau  bit  Aafan  $in  unb 

Srücf.  Die  dauern  welebe  unt  fuhren  liefen  gleia)  allen 
auem  aua)  in  anbern  Sänbern  an  i^rem  Äorper  SRan^e*  *u 
toünf^en  übrig)  aber  ade  f>oft»  unb  9aft^äufer  auf  ber  Reife, 
in  Statten  fomol  wie  in  Dörfern,  waren  oon  auf  en  unb  innen 
wafcfeaft  gut  gehalten,  unb  benötigen  gur  ö^re  ber  Stoffen 
mein  Urt^eil  Dottrommen/' 

3n  Sroer  erneuerte  ber  SSerf.  unerwartet  eine  Befannt« 
f^aft  eigener  ftrt)  eO  war  ein  junge«  fa>lanfe*  9Räb$en,  baS 
^n  beutfa)  mit  feinem  Kamen  anrebete,  unb  fta>  gu  freuen 
jtyttn  i^n  wiebergufe^en.  (H  ergab  ftä)  bag  biefel  SRdbo)en 
in  ber  Sangf^ule  gu  ©erlin  ergogen,  unb  wä(renb  ^rn.  oon 
t^rnim'«  intertmiflifa^er  gü^rung  ber  Sntenbantur  ber  fönig» 
tilgen  04aufpiele  unter  beffen  Befehlen  geflanben^  fle  wan* 
berte  naa>  Sibirien,  b.  $.  ntt^t  als  Gefangene,  fonbern  all 
4>arferiifhn  mit  einem  mufifalifa)en  JtarUbaber,  feiner  Jrau 
unb  S^ter,  um  bort  mit  tyrer  Jtunft  mogltcftfi  Diel  Selb  gu 
Derbienen.  Sibirien !.£)iefe*  2anb,  bei  beffen  ffcnnung  Crinen 
mitten  in  ben  $unb*tagen  ber  groft  f^üttelt,  tft  aua)  ein  (legen» 
^anb  unferer  Sorurt^eilei  ti  fann  bort  gar  ni$t  fo  flauer» 
tic^  fein  wie  e*  uni  oon  Äinb^ett  an  in  ben  geograp$if$cn 
Stunben  unb  in  Übertreibenben  Stetfebü$ern  gefa^itbert  worben 
iß.  Der  Serf.  fagt  an*  baf  jä&rli«  über  100,000  Snbtoi* 
buen  na4  Sibirien  gießen,  grofentfeeit*  wot  gegwungene  San« 
ber  er,  aber  aua)  üicle  Selbgierige,  benen  biet  ganb  ein  Glbo« 
tabo  ift;  Äünfller  bie  fta)  auf  allen  möglichen  Snftrumenten 
geigen  wollen  pilgern  bortyin,  fä)on  wimmelt  e*  bafelbft  oon 
^arfenmäb^en  unb  Jlotenbläfenn  immer  meftr  ftrbihen  naa) 
jener  Segenb,  unb  a»  ber  »erf.  naa)  Deutfc^lanb  aurücfge- 
fe^rt  war  ift  er  felbft  meirfaa)  um  Smpfeftlungftfgreiben  naa) 
Sibirien  anaegangen  worben.  9$  muf  einen  gani  eigent^üm« 
lieben  Steig  (oben  an  einem  frifyen  Decembertage  bei  40  Srab 
Sttaumur  in  Sobollf  ober  Kertf^inlf  fta)  oon  bem  fübli^en 


$mt*  eettni'fte  «te«t  timm^t  gn  Wien!  See  efnigerma- 
fm  läfotüfotn  Sinn  (at  muf  fia>  na«  folgern  bur*  ben 
Contraft  wunbertar  gehobenen  Senuf  fernen,  nnb  möglia>n« 
weife  werben  wir  naü)ften«  unfere  blafirten  Souri^n  ni^t 
medr  natft  bem  »erbrausten  Rom  ober  Sceapel,  fonbern  na* 
ben  ftbirifften  Sefilben  i$re  Stritte  (enlen  fe^en.  «ber  au* 
über  bie  Sage  ber  bortyin  Serbamtten ,  f^etnt  H ,  maefrt  man 
fia)  bei  unO  falfä)e  Segriffe,  akfinantf  ift  einmal  Sefängnif 
unb  fott  U  au*  fein.  9R6rber,  «auber  unb  Diebe  fcaben  we> 
ber  ^ier  noa>  bort  tin  angenehme!  Soo«,  unb  oor  falfa)em 
fRitleib  muf  man  fi*  (üten.  Sie  bte  Sage  ber  potittftyn 
8erbre«er  ift  fann  ber  Skrf.  nia)t  genau  angeben  5  boa)  oer« 
fta>ert  er  mit  SBefKmmtbeit  baf,  ift  einmal  bie  gröfere  Seit 
ber  guertannten  Strafe  oerfloffen,  i^r  SooS  gemilbert  wirb  5  fle 
bürfen  fta)  bann  im  3nnem  anftebeln,  erhalten  binreia>enbe* 
8anb,  unb  aller  nur  möglia)e  9*orfa)ub  wirb  i^nen  geieiftet. 
hiermit  föwinbet  tat  grauenhafte  ^)öUenbilb  »ela>e«  man  fta) 
oon  Sibirien  gu  maefcen  pflegt,  unb  loft  fta)  in  ein  gang  er* 
träglia)e*  £anbfa)afttgemäibe  auf. 

3n  SKofifau  wibmete  ber  S3erf.  längere  Seit  ber  Seft** 
tigung  M  jtreml.  {>ier  fa$  er  im  Hintergründe  eine«  Saa« 
leO  auf  bem  gufboben  einen  fa)6n  bergierten  haften,  welker 
bie  oonftleranber  oerliejene  —  polnifa)e  Gonftitution  infta)faft. 
Statt  bei  biefer  Seranlaffung  noa)  trt  foSmopoUtif(ber  Sa)wär« 
mer  in  tntfe|(ia)e  klagen  über  bie  ffrmorbung  ber  polnifa)en 
Katton  aulgubrea)en,  bewahrt  ber  Serf.  feine  p(ilofopfcifa)e 
JRu^e  bei  bem  «nblide  tiefe*  Confiitutiontfaftent  unb  ftet>t  ia 
ihm  nur  eine  Sarnungltafel  ber  Sefä)i«te:  „baf  fein  ganb 
befte^t,  unb  fein  Söolf  fta)  frei  erhält  tat,  obgleia)  in  Seft| 
(o^er  Gigenfa)aften,  SaterlanbOliebe  unb  glangenber  Sapferfeit, 
aber  uneinig  in  fia),  ooOer  perfbnltyen  Q^rgeigeS,  unb  bem 
Srunbfa^e  $ulbigenb  baf  ber  3wecf  bie  SKittel  (eilige,  in  fteter 
Unruhe,  bannt  einen  £eia)t jtnn  oerbinbet  ber  alle  unb  jebe 
Srenge  ber  Älug^eit  überfa)reitet,  überbie«  wenn  noa)  fo  fa)6ne 
9erfübrifa)e  grauen,  beren  StbpU  ftttt  oott  9>olitif  fteefen, 
bie)enige.n  ber  Scanner  oerwirren." 

Die  Steife  naa)  9tifa)ni>9towgorob  gür  Beit  ber  !Dtcffe  ift  bh 
bem  unglaublichen  Anbrande  mit  einigen  Sa)wiertgfeiten 
oerfnüpft,  bei  beren  Sewälttgung  ber  ©erf.  bte  Semerfung 
mao)t  baf  in  Stuflanb  waO  bte  Stegierung  anorbnet  gut  unb 
wohlfeil  ift,  wä^renb  bie  Einrichtungen  ber  yrioaten  nto)t  fei- 
ten treuer  unb  fcbled)t  ftnb.  ,^>iefe  gfabrt  fottte  nio)t  aang 
o^ne  «benteuer  fein",  alO  ber  Starf.  einen  Sa|  mit  btefen 
Sorten  an^ob,  waren  wir  umfomefcr  gefpannt  alO  biiit^t  noa) 
nia)t  bat  mtnbefte  «benteuerlitt)e,  tiefe  Sürge  ber  Steifen,  oor* 
gefommen  war.  Unfere  Spannung  wäo)ft  wenn  wir  weiter* 
lefen :  „3n  ber  jftufrt  aM  wir  eben  einen  Salb  bura)fufrren 
hörten  wir  piö^lia)  einen  |)iftolenf4uf"  —  ^a!  nun  gibt  e* 
eine  furchtbare  Ääuberfcene?  tobeSmutbigen  Äampf  ber  »oftil» 
lone  unb  ftaffagiere  gegen  bie  Söfewta)ter,  yuloerbampt  Sä» 
beiflirren,  Jcrtifa)en  ber  grauen,  Stößeln  ber  Sterbenben,  enb« 
lia)  Steg  ber  Sugenb  über  baO  Eafter  —  boa)  nein,  bie  obige 
gtiftole  war  nur  aui  Serfe^en  loOgegangen.  Die*  ift  bat  ein* 
gige  Steifeabenteuer  im  gangen  93ua)e,  unb  wirb  nur  be<bolb 
00m  S3erf.  angeführt  „weil  et  einen  Slicf  in  bie  fräftige  ^anb* 
(abung  ber  rufjtfo)en  Stallet  werfen  läft". 

9{ifa)ni*Kowgorob  mit  feinem  bunten  unb  geräufa)ooUen 
Sreiben  mä(renb  ber  Steffe  ift  fe^r  anfpregenb  gefebilbert ;  et 
ift  bie  tyübfa)efte  f)artte  in  ben  „8(üa)ttgen  Semerfungen/#  unferl 
glü^tigreifenben.  3um  erften  male  fa(  er  in  Stuflanb  ein 
wahret  Oewüffl  unb  Beben,  Siegfamfett  unb  Sbätigfeit  t>on  al* 
len  Seiten,  wat  aQerbingO  wo(tt$uenb  fein  muf  wenn  man 
bitter  nur  öbe  Segenben  ober  grofe,  oer^ältnifmäfig  menfa)en» 
arnte  Stätte  gefefyen  f^at 

Der  auf erfte  ßielpunft  ber  Steife  war  äafan,  welket  389 
Serfte  (inter  9tif4nt*Kowgorob  liegt.     Dieb  ift  bie  grofe. 
Strafe  nad)  Sibirien,  unb  gewif  b^ben  bie  bortyin  Slcifenben 
feine  Urfaa)e  fta)  auf  biefer  Srrecfe  über  beengenben  Swang 
gu  beflagen,  benn  et  ift  wol  ber  breitefte  Seg  ben  et  auf  ber 


gfbt#  mH  Inf  wAopfut  ofepei  §*fw  **^9^  nebln»  nftebtt 
ftt^tcir  ttnnmt  btr  «eMcfcntft*Erit  tiefe«  »egä  mit»  no*  turefr 
|a*fk|e  Strfenoutt»  erfb(t  t»el*t  ftyi  Auf  bdbin  €dtm  frin» 
fMten,  meb  für  dm  Aufgänge*  ben  fltattigffeen  Cfpagiergang 
bftbon.  „Met  iffc  Mm  einmal  in  btt fem  ganbe  me(r  all  gt» 
rnnfftti*,  unb  felbft  bie  Straft  na*  Sibirien  «erlctyf  fe  «um« 
cpm  trüben  Sanbent  Schatten,  unb  bemat)rt  u)n  im  kommet 
tfor  ber  tm  Dften  fe  bimfenbtu  Somtenbaje." 

Vit  allen  grbfetn  Orten  würbe  bei  Setf.  (ta)ft  ftuoetf  om» 
mrnb  oon  ben  rufftf*en  {Regieronglbeamten,  benen  er  oon  (I* 
(eter  tiefte  f*on  im  ooraul  empfohlen  war,  aufgenommen. 
Jtatan  mar  $r.  oon  «mim  in  einem  $etel  |u  Jtafan  abgeftie* 
gen  all  ein  Offttet  bei  j(m  eintrat  melier  im  Kamen  bei 
Seutttrnturl  u)n  eintub  im  9ouoernemenr*(aufe  feine  Äoe> 
mtng  gu  nehmen.  Den  lta*ri*ten  met*e  ber  Serf.  an  bie* 
fem  Drtt  oon  ber  Stellung  ber  Souverneurl,  ber  $oH$eimttfter 
unb  über  He  rufitffte  9ere*tigfeirlpflege  gibt  entnefimen  mir 
getaeflbel:  „Unter  bau  Ootroerneur  einer  yroom§  fte(en  nt*t 
ädern  bie  #oltjei«,  fonbem  fammtli*e  Gioil*  unb  kriminalem» 
gelegensten,  unb  nur  oon  i(m  auf  ge(en  alle  $cri*te  an 
ben  &aifer;  er  prdfibirt  einem  IKegierungleollegio  von  vier 
öent  Souoernement  ernannten  Stitgliebern,  md(renb  tit  Stel« 
lung  bef  yotiaeimeiftcrl  infefern  bebeutenb  ift  all  er  bit  Ein- 
leitungen §u  ben  geri*tli*en  (tnferfu*ungen  trifft,  unb  bie 
Seft(le  ber  Sribunale  mit  Sejug  auf  bit  geri*t(i*en  ttrt(eile 
in  ftulfü(runa,  bringt.  (IBel*e  f*öne  Serfömefyung  ber  fto> 
li}ei  unb  Suftfij!)  3n  einigen  fJrooinjen  ftnb  bie  Souoerneure 
guglei*  SRttitatrgouoerneure,  unb  in  anbern,  namentlich  ben 
Sren§prooingen,  gibt  el  au*  Sencralgouoerneure,  melden  bie 
ge»b(n(i*en  Souoerneure  anberer  Jfrootnjen  untergeerbnet 
flftb.  Die  Drganifatien  ber  Souoernementl  rü(rt  oon  ber  Jtai* 
fertn  Jtajtyarina  II.  (er.  Sn  Setreff  ber  eriminalgeri*te 
mürbe  oon  berfetben  Jtaiferin  beftimmt  baf  in  erfter  unb  gwei* 
ter  3nftan§  auler  bem  oon  ber  Ärone  ernannten  #rdftbenten 
unb  einem  9tat(e  au*  Stifter  oon  ben  $tnwo(nern  ber  ffrooin§ 
felbft  ernannt  mürben,  bergefialt  baf  bit  Urtyeile  oon  ben  Stan» 
befgenoffen  bei  ffageflagten  gefpro*en  mürben,  ber  wenn  er 
ein  %beliger  oon  ttbeltgen,  ein  Kaufmann  oon  äaufleuten  unb 
ein  £anbmann  oon  fanbleuten  gerietet  wäre.  9Xan  fle(t  (ier» 
aul  baf  bie  bluffen  f*on  lange  befeffen  (aben  wonach  wir  in 
S)eutfcblanb  m&^fam  gerungen,  unb  wai  mir  erft  in  ber  neue« 
Pen  Seit  erlangt  fabtü:  <£efcftmorenengeri$re,  menigftenl  et- 
wa! bem  9(e(nli4e*."  tteber  ben  Vufent^alt  bei  Sßerf.  in 
Jtafan  tft  noa)  all  Curtofura  ju  ermähnen  baf  el  bafetbjt  eine 
Slufrtf^e  unb  eine  2>eutfa)e  ©4weij  gibt.  Jtafan  }at  nämü^ 
50---to,OUO  Sinmo^ner,  wooon  ein  Drittel  no$  immer  Sa« 
taven  jinb,  bie  mcifl  in  einem  befonbern  €ftabtt(eüe  mo^nen. 
Swei  Drittel  hingegen  ftnb  im  dangen  Stuften,  bo$  ftnbet  fid> 
unter  i^nen  eine  grofe  fbiga^I  Deutffter,  melä)e  etnerfeitl 
gut  UntoerjUdt  geboren,  gum  gröften  Steile  aber  $anb« 
werfet,  Jtaufleute  ober  Jtünfiler  ftnb.  Diefe  beutfefee  Kolonie 
tat  fty  na*  unb  naa>  oergrbpert,  unb  wie  el  unter  £anbl* 
leuten  in  fremben  Sdnbem  ju  gtt)en  pflegt,  au*  gefeOige 
Sereinigungen  gefc^offen,  unb  fo  tft  bie  Deutfa)e  C5*wetj  ent« 
ftanben,  b.  (f.  ein  oon  Deutf^en  befugter  ©arten  mit  einer 
&egelba(n. 

!Ra*  S3ejt$tigung  aller  Sterhoürbtgfeiren  in  jtafan  trat 

Sr.  oon  Vrnim  feinen  ftücfmeg  über  9itfa)nt  »Wowaorob  unb 
tolfau  na*  Petersburg  an,  wo  er  o(ne  ade  Jdprti^fciten 
anlangte,  unb  na*  fur$em  Aufenthalte  ben  $?unweg  §u  £anbe 
über  SRiga,  jtdmglberg  unb  Dangtg  fortfe|te.  ®a%  bem  oor« 
nehmen.  rei*It*  mit  ®ett>  oerfe^enen,  überall  empfohlenen  unb 
mo((aufgenommenen  dleifenben  nirgenb  @twal  aufftief  wal 
tyn  %\x  tiefern  unb  ernftern  gorf*ungen  über  Stuflanb  oeran« 
Xaf t  (arte,  baf  er  bort  faft  Wti  oortrefflt*  fanb,  ift  gani  na* 
türlt*  \  biefe  bur*gdngige  93crgnügli*!eit  (alt  i(n  fo  gluctli* 


auf  t^r  Dbetfd»  *t  «Engt  btf  mal  etma  füberlie^l  tmt 
9bf*rtefenbel  bainnier  ftcelt  feinen  Stielen  onmowjeit  btemt# 
uno  ferne  JvnfQgirajmct  nvpr  rtorr.  mw  anoere  oteifoemr  99* 
fremil  unb  gftäüf  fe(en,  tomi$n  oor  frimm  ««gen  Keblt*« 
9cfbrttfm  in  rofenfarbenem  Siebte)  ttrtbebeutrnb  f*erstime  ffrt^ 
ntgf eittn  ffnb  fft)ig  in  Am  bte  gmrfhgfte«  tarfbntuttgcn  im 
ben  mfflf*tn  dnftemben  §s  rrmetfen?  (brt  er"  §.  9<  mit  eim 
Dfftfier  untermegl  in  eine»  Reinen  •aftyofe  m^am>>«mmt  9t» 
langt  unb  ü>n  augenWicfti*  credit,  fo  $U(t  bet  Bmf.  battmt 
bie  trofUtoMh  Confeaiien§  inbem  er  atelmfr:  #,0enw|  nmf  bei 
nVo^Uef^n  }rrrfn)en  wo  ein  üffifter  auf  bem  mtarf*e  eint« 
SUte  rrinft  bet  in  fltoftam  gerade  bai  Doppelte  fbfret  mir 
bei  unl'M  fttetyt  man  i|m  emf  bet  gem§tn  «etfe  vtifit  «ie*ti 
all  §mei  flttgenf^irme,  fe  f*tieft  er  optimifrif*:  „Ä«<  tmM 
nia>t,  man  matbet  nm)t  in  Sufianb;  aber  Heine  JUibfiHI 
»erben  §a  ben  Keinen  Gönnen  geren)net,  über  bie  nun  fe| 
mit  bem  Heben  dort  ba»  abfmbet." 

Diefe«  Ui^tt  hingleiten  über  einen  Eanbjtrm)  nett  tiefe» 
£nnbert  Steilen  o(ne  Unbcquemli*!etten,  o(ne  getfrige  ftftftren» 
gung  unb  Aufregung,  babei  faft  immer  ebenbürtige  mo(ler§o« 
gene  0efe8f*aft,  tabelldfe  Dejeuner I,  Dinetl  unb  CfetJpertv 
reine  2uft,  gefunber  €J*laf,  Dal  wirb  Sebem  ber  lebigtt*  §tt 
feiner  Cr(olnng  reift  all  eine  fe(r  angenebme,  brr  9efunbe>eil 
fbrberli*e  €}a*e  gu  empfehlen  fein ;  au*  fann  man  oon  einet 
fol*en  Reife  nian*e  (eitere  Erinnerung  für  fUb  fribft  unb 
na(efte(enbe  Jreunbe  mit  naä^  ^aufe  bringen.  Weniger  ma(t* 
f*einli*  tft  el  jebo*  baf  bie  fel*ergeftalt  gewonnen*  *ul* 
beute  für  ein  grbfrrel  publicum  oiel  3nterefRtntel  enthalte, 
menigften!  ni*t  für  baljenige  mel*el  aul  Keifewerfen  b*!e(* 
renbe  unb  anregenbe  9uff*iüffe  über  bal  Beben  unb  ben  €(a» 
rafter  ber  Sfölfer,  über  merfwürbige  Erf*einungen  ber  X(iet> 
unb  |>flan§enwelt,  über  bal  innere  Setriebe  ber  Staatlma« 
f*ine  u.  bergl.  $\x  ttfyiittn  wünf*t.  fBer  mit  fele(en  «nf^rü* 
*en  bal  $mim'f*t  Su*  gur  ^anb  nimmt  wirb  biefdben  nur 
im  geringen  SRajje  befrtebigt  fe(eni  bo*  motten  mir  bit  8ner* 
rennung  ni*t  §urü(f(alten  baf  oer  2(eil  bei  Sn*l  in  wel*em 
oon  &unfifa*en,  Äir*en,  yaldften  (namcntli*  bem  marienbur- 
ger  ©*loffe)  ge(anbelt  wirb  Sef*ma<f  unb  Sinft*t  befunbe, 
unb  oon  Denen  wel*cn  biefe  Segenftdnbe  ni*t  beret«  auf 
anbem   C*riften  befannt  ffnb  gern   gelefen  werben  bftrfte. 

45. 

£itetatif$e  Kotig, 

Die  9e(eimniffe  Storni. 

3n  einer  Qtit,  wo  bie  f*6nwiffenf*afrli*e  Literatur  mit 
fo  grof  er  Sorliebe  bie  mobernen  Staarlletbenf*aften  mit  i(ren 
Srcentricitdtcn  barftettt ,  muf  el  überrafeben  baf  ein  flfrangoft 
ben  S^erfu*  wagt,  aul  ber  c!afjif*en  ®ef*i*te  |i*  einen 
Äomanfroff  (eraul^ugreifen.  ^>it  „Mysteres  de  Rome//,  oon 
^felir  Dertege,  geben  ein  anf*ault*el  Stlb  ber  romif*en  Sitten 
in  ben  legten  3a(ren  ber  r5mif*en  dtepubtif.  Den  item  bei 
dtoman*  bii^tt  bie  Serf*wörung  Satilina'l,  unb  natürlt*  fin» 
ben  wir  Gieero,  €dfar,  Semprontul,  $u(oia  unb  atte  bie  grof  en 
|)erfdnlt*feiten  auf  ber  Scene  bie  bal  <$ente  Sattuft'l  un* 
fterbli*  gema*t  ^at  0(ne  (ier  auf  ben  2Bert(  bei  Su*el 
Wetter  einguge(en,  bemerken  wir  bo*  baf  ein  mafoollel  unb 
oon  e*ter  SBiffenf*aft(t*feit  ge(obenel  9ortf*reiten  auf  bie« 
fem  SBege  allen  Literaturen  gute  grü*te  eintragen  müfte, 
benn  bie  ültetfterwerfe  bei  9ltert(uml  populair  ma*en  unb  bie 
gef*i*tli*en  Erfahrungen  oergangener  grofer  Seiten  au*  bem 
fiebrigen  im  Softe  oor  bte  Seele  fü(ren,  tft  ft*er  ein  wür= 
bigel  unb  f*onel  diel  für*  ben  S*rtftfteaer  unb  in  bem  Stre* 
ben  na*  i(m  fann  ber  äünftler  unb  Di*ter  guglet*  unmittel* 
baren  unb  wo(It(dtigen  Qinfiuf  üben  auf  bie  politif*e  $r$ie(utig 
bei  Solfel.  2. 


SBtrantwortlicteT  4>eraulgrber  1   ^einti*  Sreefbanl.   —  Dru*  unb  »erlag  oon  9*  *»  Sre><f(*tt*  m  Seipffg. 


Stattet 


ft 


litcrarifdje    Unterhaltung, 


SRontag, 


Sit  186. 


5.  Ttutfaft  1850. 


Äctoolttttotmaitc  CttiMat. 

(ffoftfetang  aal  9tr.  MS.) 

Unter  bat  $etfonen  bie  nun  bortreten  unb  batb 
fprecfeen  rauben  bemerft  man  bie  SRotabtlitdten  bei  Bergl 
unb  ber  Soetaliftenpartei:  $roub^on,  gierte  Seroug, 
©reppo,  Eagrange,  %tyat,  Semarb.  Sie  »erben  »on 
ber  SBerfammlung  mit  lautem  Qnttyuftalmul  begrüßt. 
Xm  feltf amfien ,  faft  abenteuerlich,  nimmt  ft$  gierte 
Seroup  aul,  ber  ftruppitye  |tyi(ofop$,  ber  SRyftifer  un- 
ter ben  Socialiften,  eine  etyrnmrbige  $albruine  aul  ber 
alten  $eit  bei  Saint  •  Simonilmul.  3n  feinem  loetten 
tteberrotf,  mit  bem  fpifjutaufenben  $ut  g(ei$t  er  „irgenb 
einem  gelahrten  Slabbi  ber  Stabt  Ämfierbam,  aui  einem 
©emdlbe  be  $otter'l  (?)  ober  Sfcmbranbt'l  gefe&nitten". 

©ein  bicbter  »irrer  $aarouebl  Weint  jebem  Äamme  }u 
»tberftreben,  au<b  Weint  er  bie  ©ewobnbeit  §u  beben  fub  mit 
einer  Gebete  iu  barbierem  ©r  bat  na<bbenfti<be  milbe  Söge 
unb  bie  gefenltc  Jtopfbaftung  bei  etnfamen  ©rübterl.  $ut, 
$aar,  fßaxt,  Stotf,  Stiel  an  ibnt  ift  braun  —  ein  »obrer 
yroletariatlpbUofopb*  na$läf|ig  unb  abgeftaben  gef  leibet:  fo 
tft  ber  greunb  ber  George  ©anb,  ber  eble  unb  ftywdrnterifqe 
gerour- . . . 

(San)  anberl,  ölet  traulicher  unb  gemftt$(i$er  fie$t 
ffcoubtyon  aul.  ©r,  ber  „#erofirat  ber  alten  OefeO» 
ffytft",  er,  ber  geftyooren  $at:  d'exterminer  la  bour- 
geouie,  jie^t  felbft  aul  roie  ein  fcarmtofer  Spießbürger. 
Sin  freunbli$el  boffel  ©efutyt,  ein  gutmutyigel  ££$e(n, 
btonb  mit  etmal  ©mbonpoint,  tragt  er  ni$t  einmal  ei« 
nen  Schnurrbart.  D&ne  bie  blaue  Brille  unb  ben  far» 
boniföen  3ug  um  bie  SRunbminfet,  bie  $n  no$  ein 
wenig  martiren,  fönnte  er  ebenfo  gut  ben  erflen  beften 
©onferoatiben  ober  ben  ©rafen  Don  G^amborb  oor« 
(teilen.  Sber  aud)  bie  ^ftognomif  $at  tyre  prdftabi- 
tirte  3<onie: 

©ein  »lief  bat  bie  Ware,  unerf&ütterftcbe,  företfentofe 
Stafoetät,  bie  feine  oor  Wieb«  §urü<froetcbenbe  gogif  cbarafteri« 
flrt  9tan  {lebt  el  glettb:  f)roubbon  neben  gerour  ift  ber 
praftiftbe  moberne  ©octalilmut  neben  bem  unpräfttfeben  unb 
mpjtifcb-tb«ofopbif<ben  einer  für)  »ergangenen  gteriobe — 

Sagrange  ift  ein  (apibariföel  Vngeföt,  in  roetyet 
bie  Äerferluft,  ber  Sngrimm  unb  bie  Eeibenföaft  tiefe 
gurren  geriffen.  ttr  ift  einer  ber  tapferften,  faltblütig* 
ften  SRänner,  ba»on  gibt  folgenbe  Snefbote  geugnif : 
Seim  $alatt-»o$al  ftyug  er  ben  «ngriff  bei  SRUitairl 
jurntf.    9(1  bie  Äugeln  t>agelbii  neben  tyw  einfttogett 


unb  er  feie  eine  eherne  Stauer  ftanb ,  rief  tym  ber  ©e» 
nerat  Samoriciere  ju:  „$reunb,  mm  mir  Beibe  Riefen 
Strauß  überleben,  fo  »ollen  mir  miteinanber  Reifen." 
Sie  entrannen  Beibe  bem  *ugett>agei»erter  unb  flpeffktt 
»irHic^  miteinanber,  n»ie  fte  el  fty  jugefagt.  Der  3«g 
ton  Samoriciere  ift  föön  unb  e^ren^aft.  Eagrange  ift 
bei  Allem  getoefen  mal  itampf  ^eift;  er  ift  einer  *oit 
Denen  gemefen  bie  Subtoig  ^^ilipp  tntenfto  mitgefiurjt 
Ijaben.  Dal  franjoftf^e  Sott  nennt  i^n  ben  Barri- 
(abenfonig. 

Unter  ben  Sprechern  beim  Banfet  {eignen  ft$  fer- 
ner aul  Bernarb,  Sangloil  unb  ber  Dieter  Ea^am» 
beaubie,  „ein  Junger  gebücfter  SWenfc^  mit  S&gen  bott 
melan^otifc^er  Sanftheit".-  Bernarb  ift  feine  Sntttyfe, 
ein  Silber,  »ut^naubenber  3»probifator,  fein  Cafpul, 
aber  ein  Gafca.  Äcin  SBunber,  er  faf  13  3*l>re  in 
ben  Äertem  ber  SRonarc^ie. 

Die  Sieben  finb  §u  ©nbe.  J)ie  ödfte  bei  Jfeftmabll  er» 
beben  fi<b  oon  ibren  Äifcben,  bie  ©dnger<b&re  treten  oor  unb 
ftimmen  ben  „Chant  des  oovrier»"  an.  3n  feiner  rubiaer 
Stelobie,  in  toel<be  alte  ©dfte  miteinftimmen,  raufet  el  babin, 
bal  SieMingllieb  ber  Arbeiter,  btel  eebte  Sieb  bei  Proletariat*. 

Noo§  dont  U  lampe,  le  satte, 

An  elairaa  In  «04  m  rtUuaie, 

Moat  tom  qa*ao  salalra  faoaitaia 

Raaiaae  «Tarnt  l'aaba  ä  I'aaalaaie, 

Noai  aal  das  arai,  lai  pledf,  daa  awlaa, 

De  toot  la  eaiyt  lattaat  aaas  we^ 

8aai  abritar  aa«  leadaawiaa, 

Coatra  la  fraid  da  la  viafllaase, 

AiBMBt-aoai,  at  aaaad  aaaa  paaraai 

Noui  wir  paar  »elra  k  la  raada, 

Qaa  la  caaaa  •«  talia  aa  graade, 

Bavaat,  ba^amf,  ajnraaa, 
A  lladapaadaaea  da  noade! 

Dal  Sieb  ift  feine  SRarfeiDaife,  el  foK  feine  fein; 
aber  ein  tiefer  etegiföer  ^>auc^,  a^nunglboS  unb  ftanb« 
^aft,  butd)rütf)t  el.  Da  bie  Ueberfeftung  baoon,  bie  unl 
«Ifreb  SReifner  gibt,  bur^aul  meifter^aft  ift,  fo  »erbe 
fte  ^ier  unberfürjt  mitgeteilt. 

Sieb  ber  Arbeiter. 

1. 

Äaum  frdbt  ber  ^abn  bal  erfte  mal, 
©0  brennt  f<bon  unf're  Sampe  tvitttz, 
Unb  neu  beginnt  bie  alte  dual 
Unb  tobbnenb  fällt  ber  Jammer  nieber. 


«4» 


ffix  e»ig  mtgenriffen  Softn 
Itty'n  »ir  mit  rafKot  ab  auf  Crben, 
Die  Äotb  oiearic^t  fommt  morgen  fa)on, 
Ott  fott  et  erft  im  Älter  »erben?  . . . 
Webt  cua)  einanber  treu  unb  betf, 
IIa*  (äffet,  ob  tote  Qtyttertec  btinfen, 
Ob  unf  bef  grieben* Rateten  würfen, 
'    3ut  JtrtÜ,  im  ÄteiS, 
ttnt  auf  bie  ©etterlbfung  trinfen! 

2. 

fBtit  ^wtem  Grunb  unb  faltyee  glitt 
3ft  unfer  Soo*  ein  ero'get  Strogen, 
Unb  mal  bovin  an  ®$ä$en  rm>, 
8Bir  flnb  c«  bie'*  gu  £aae  bringen. 
Sic  fmafftn  (Sa  unb  Diamant« 
©ir  fä'n  für  3ene  bie  genief en  — 
Stir  armen  Sommer,  mela)  öeroanb 
0$afft  (14  bie  SBelt  au#  unfern  SBUef en ! 

Siebt  eua)  tc. 

3. 

.Stemmt  unt  bat  (arte  Ber!  jugut, 

Dem  unfre  «fcänbe  rafHot  bientn?        . 

SBebin  gebt  unferft  @<baetge<  Blut* 

Sir  ftnb  niäjtS  «nb'ret  a(6  SRaföinen! 

flfrir  bauen  ben  Steigen  ifcre  tJtabt, 

Die  $ra#t  auf  tiefem  SBanbelfterne, 

Benn  fte  ben  «&onig  fertig  f)*t, 

Sagt  man  bie  SMene  in  bte  gerne! 
Siebt  eua)  tc 

4* 

01  trinft  baß  frembe  bfaffe  Jtinb 

Die  reine  Bila)  oon  unfern  grauen, 

Unb  wem  fte  groj  geworben  ftnb, 

tmtb  fte  §u  ftol|  unt  anftufo)auen. 

jDö$  $errenrea)t  ber  alten  SBelt 

örfa)re<!t  niä)t  mebr  be*  Dorfet  »räute, 

ttdein  bem  ®olb  be*  ffltafler*  fallt 

ft*b  )*tr  ^üttt  Jtinb  jur  Seute. 
Siebt  «oft  tc 

5. 

Bit  muffen  ffcierenb  unterm  Daä), 

Bo  Aäut*)*n  wimmern,  Diebe  lauern, 

3m  engen  fmfteren  demaa) 

Del  geben«  tauge  »aefrt  oertrauecn. 

Unb  boa>  ifl  btt$  aua)  unfer  Wut, 

Un*  labten  eben,  »i*  bie  Keinen, 

De»  Gönne  fegen*rtt4<  9(ut, 

Die  tütytn  Chatten  unter  Guben. 
Siebt  eua)  tc 

6. 

Qo  oft  in  ftftntr  fRaferet 

Bir  blutig  no$  bat  Jfilb  gebönget, 

$at  ftä)  bie  äffe  tyrannei 

Dura)  unfern  Opfettob  oerfAnget. 

Spart  euer  Blut,  frort  eure  Jtruft, 

•9ie  ViU  mu#  bat  ^Me  bring«, 

Det  $*u<b/  *«  neue  Selten  fa)a{ft, 

Birb  bafb  bie  ganje  Bett  bur$bringen! 
Sieb^  eua)  etnember  treu  unb  (ei|, 
Unb  (äffet,  ob  bie  •^werter  blinlen, 
Ob  uns  be*  ffriefce**  yafmen  »inten, 
3m  &rei*,  im  Ärei*, 
ttni  auf  bie  Befterlifung  trinfen! 

Veuferfi  piquant  ftnb  bie  ©Rjjen,  JRanbjelcfcnungen, 

Portrait«  ober  tote  tnon  et  nennen  will,  bie  unt  ber 

Serf.  out  ber  Assemhkfc  nationale  gibt.    3»  Äeufern 

gleid&t  Mefelfe,  jiemli^  bejettt)mttb,  eintm  Zutatet;  ein 


}ofK4el  2ocal,  |ol}eme  SBdnbe,  gre&bemafte  Zoyecen. 

2>ie  AsÄembl^e  nationale  ift  eine  Serfommlung  üon  900. 

Die  in  £ufeifcnforra  aufgefiettten  Sdnle  flcigen  om^^t« 

t^eatrolif^  empor: 

ftuf  .«nee  Mnen  Bü^ne  bte  omt  WüQai  Oorbinen  be» 
fa)attet  ift  präftbirt  ^err  mrmanb  9Ratroft  mit  ben  $Bue|rä6« 
benten  (Sorbon  unb  Samortcihe  an  fetner  Seite.  Die*  spä- 
ter im  Sweater  erinnert  unaullfurliä)  an  tarntet,  wo  bie  trefft 
liefen  5tom&biantcn  i(re  Sergiftung#gef4ia)te  oov  ben  SRajefld« 
ten  Dänemark  auffuhren. 

SRarrafi  ifl  ein  {leiner  fDtann  mit  fraufent  ^aar 
unb  glanjenb  fc^matjem  Schnurrbart.  6r  prdftbirt  mit 
rafftmrter  Sleganj,  tvo^er  er  aud)  ben  9lamen  bet 
Slarquit  t)on  Starrafl  erhalten  ^at.  Seine  Sournure 
ifl  bie  einet  Ctu|ert  ber  ber  Dame  du  comptoir  ben 
^of  moc^t.  '9lac^(äf{Tg'iierlt4  auf  ba*  Sureau  geflutt, 
laufet  er,  „frielt  bon  Seit  ju  Seit  mit  ber  SlodEe  unb 
erteilt  bat  ©ort  mit  rooty(t6nenber  Stimme  unb  grofer 
Siebtic^teit  ber  Bewegungen ".  fftttitt  ouf  ber  Xn^e 
ft|cn  bie  £egitimifien:  bie  rieftge  .Oefiatt  2aroc^e  *  3^t« 
quelin't  jetgt  ftc^  ^ier  mitten  unter  ben  (Sleic^fhebenben, 
ben  Berrper,  9looiUet,  Sambachet/  6t)arlQt5^eri0ort). 
Qtmat  tiefer  matfitt  fi$  bte  Rue  de  Poiticrs,  eine  ge- 
waltige SRaffe,  bie  „Sertyeibiger  ber  OefeUfc^aft'',  ber 
oriflofratifc^en  namlid)  unb  capitalifiif^en.  Unter  i^nen 
fällt  foglei^  ein  SWdnndjen  auf,  ein  ewig  fömafcenbet, 
fic^  ^ier^in  unb  bortytn  ntc^t  o^ne  ©tanbcjja  g(ei$  ei« 
ner  Sp^inp  bre^enbet,  ein  lippen^ufammentneifenbet,  far* 
boni^ldd^etnbet,  bietdtorif^  bie  Seute  bur^  unb  burc^ 
blifenbe^,  bte  £anbe  ä  la  fRapoleon  auf  btm  SRüdgrat 
jufammenfc^lagenbet.  Der  Sefer  ^ot  biet  SRdnnletn 
o^tte  Zweifel  ^on  erröten,  unb  et  toxtb  olfo  ber  fot« 
genben  braftifd^en  Säuberung  faum  no^  bebärfen: 

6*  bat  (Beftalt  unb  SRienen  eine!  flugen  ©nomen.  Ueber 
bie  gebogene  ttblernafe  bdngt  ein  f)aar  ungeheurer  runter 
SkiClen  ^erab,  auf  feinem  Reinen  runben  Ä6pfa>en  ift  ein  ©ü= 
f4«l  grauer  #aavt  toit  ber  0a)opf  eine*  S3ogeU  emporge* 
ftedubt  u.  f.  ». 

Jturj  unb  gut,  bat  ÜSdnntein  ifl  —  #err  Z^iert; 
ber  gefbroetef  ber  Sompagnie  ber  9tuc  be  $oitiert,  ju  mel- 
ier au$  Sictor  ^ugo,  C^angarnier,  Wloli,  ber  $erjog 
bon  ©rogtie,  Gonjtn,  SHmufat  unb  biete  oubere  9lota* 
(tlitdten  geboren. 

3tuf  ber  linfen  untern  $albf$eib,  gegen&ber  ber 
9tue  be  $oitiert,  fi|t  bie  gemdfigte  9tepublif,  bie  ft^ 
principfeS  t^on  ber  9tue  be  ^oitiert  wenig  unterftyeibet,  in 
tbren  Sertretem:  Cabaignoc,  (Stemfeup,  Samier-^agit, 
Sulet  gabre,  Clement  3ty>ma$,  ^agnerre  u.  9.  6t 
ift  bie  Coterie  bet  „National'',  gemäßigt  unb  jtotibeutig. 
Cben  auf  bem  „Serge"  webt  anbere  2uft,  mctmföon 
beutjutage  auf  feinem  Äütfen  ßimge  fehlen  bie  bamalt 
notb  alt  normale/  f^mbolif^e  Oeftalten  bor  Wen  bot* 
Unsteten,  fo  Sebru-SloSiit  mit  bet  „fMtamigtn  SErtbuntn- 
0C#a(e>  mit  bem  offenen  freien  Kntli^  unb  betn  frtfd)tn 
jotDialen  3ug  mt  bie  fcppen".  Sieben  unb  um  ty\  bf 
merft  man  Sagraage,  ben  tap^nt  Batrifabemltter,  So* 
mttmoit,  bie  gebe»»tef  feinltt^le,  ^poibotibtif^e  ©ef«U, 
bie  hinter  ber  gefurr^ten  Stim  Me  qtt*enbe«  •ebauftn^ 


1 


143 


tili  Grxtfl  M  ©ritbeint  bürgt,  «nbere  SRitglieber  bet 
tJergf  ftnb:  Styat,  SBerfaffer  bet  „Diogene"  unb  bet 
„Chiffonier  de  Parit",  ötrnarb  Jfloccon,  e$emrfl  SRe- 
bacteur  bet  „R^fotme",  Sictor  e^ot^er,  ber  über  Co« 
ltniatoer^3f(itiffc9lan^et(ei  gefc^ricbcn,  Ägrlcot  $erbiguier, 
SEtfd&termetfter,  (Seorge  ©anb't  greunb.  JDiefe  nehmen 
bie  untern  ^Mdfe  ein,  ben  (Bipfei  bei  ©ergt  behaupten 
Ute  eigentlichen  ©octalijlcn,  im  engften  Sinne:  ttonftbi- 
tant,  $ierre  Seroujr,  ^roub^on,  btefe  „berühmte  SEriat", 
fcit  an«  ben  Catieatnren  bef  „Chariwi"  befannt  ge« 
itatg  if!. 

(De*  SBeftluf  folgt.) 

i  « 

4 

$eitfjiti*  be*  „Attanesm"  fftt  9BiUutm  8B*tb«- 

„Der  grofe  »bilofopbifa)e  Dieter  unferer  Seit,  ©iUtam 
Betbtwortb,  ftarb  gu  SRpbal'SRount  in  ©efhnorelanb,  inmit- 
ten feiner  bcimtfa)en  €5een  unb  Serge,  am  23.  Bpril  1850  im 
81.  Sab«.  Beute  Die  an  ben  Snfäüigfeiten  bet  ©eborenwer* 
ben*  unb  ®terbtnt,  wie  Jold)e  m  ben  SMograpbten  berühmter 
3Xenfä)en  fttfr  bemerrti(b  machen,  Sntereffe  nehmen,  baben  Dar- 
auf bmgerotefen  baf  SBorbtwortb't  Soocttag  ber  Sabtetiag 
oon  Gftaffpeare'0  ©eburt  fei." 

„(Geboren  würbe  Söitftam  SBorbtwortb  ju  (Sotfermoutb 
fn  Cumberlanb  am  7.  fcpril  »770,  unb  erhielt  feine  *u*bit- 
bung  erjt  auf  ber  gelehrten  Gebute  gu  $aro?etbeab,  bann  im 
€Ft.'3obnt«€oHegtum  §u  Gambribge.  ©eine  ftettem  beftimm» 
ten  ibn  für  btn  geifUiajen  ®tanb.  J)oefte  unb  neue  9tu6ftc$« 
ten  führten  tbn  einen  anbern  Äeg.  ©ein  fcebentberuf  war 
bie  £io)tfunft,  fein  fcmt  bat  eine«  fönig(i$en  SJtempef^euer* 
ttnnebmert  (Stamp-diatrftrator  for  the  gov.ernraent)  für  Die 
<5raffcbaften  €umberlanb  unb  ffieftmorelanb ,  tin  8mt  we(a)e6 
ibm  bie  vereinigte  IBerwenbung  feine«  JrcunbeS  €5ir  ©eorge 
SJeaumont  unb  feine«  Oönnert  £orb  2ontbale  »erraffte." 

„Vit  Dieter  trat  ©orbtwortb  guerft  1793  auf,  wo  er 
«inen  fo>waa)en  fituartbanb  b^autgab,  betitelt:  «An  eve- 
ning  walk,  —  an  epiatle  in  rerae,  addreaeed  to  a  yöung 
lady  from  the  lakea  of  the  north  of  England,  by  W. 
Wordsworthy  B.  A.,  of  St.-John*a  College,  Cambridge»... 
3n  bemfelben  3<u)re  folgten  «Deacriptive  aketchea  in  verae 
taken  during  a  pedeatrian  toor  in  the  Italian,  Griaon, 
8wiee  and  Saroyard  Alps.»  fBat  einige  feiner  jugenb« 
U<ben  Jreunbe  t>on  biefen  ©ebigten  gelten  erbeut  aut  ei« 
ner  betreffenben  9?ott§  ten  Goleribge  in  beffen  aBio^raphia 
literarla».  « »obren b  M  legten  Sobri  metneS  tufentboltl 
in  fcambribge  1794»,  treibt  n,  «fäb  ia>  «&«.  ÄotW»ortb*l 
trfle*  fitrf,  bie  «DeeeriptiTe  aketohet»^  unb  wol  feiten,  wenn 
te,  bat  ein  ecfttpoetiftbe*  Satent  fein  Quftcmä)cn  über  ben  literari» 
Men  ^ocqont  btutftber  fnnbgetban.»  XHe  beiben  Ditbter, 
tamatt  einanber  perfonlub  fremb,  lernten  jtdfc  im  Sommer 
179Ö  tu  92etber«€ftowe^  in  CJomerfetfbire  Cennen.  Soleribge 
ftanb  m  feinem  34. ,  SQorbSwortb  in  feinem  %  Sabte.  fbt* 
rufSoerwanbtjidbaft  maa)te  fic  febnett  9«  Jöertr antat,  unb  im 
Cteptember  1798  tmtemabmen  beibe  Dieter  in  Begleitung  oon 
graulein  »orWwortb  eine  Steife  naa)  f>eutfö>(anb." 

/,©orW»ortb,e  na^ftel  tterf  mar  ber  erftc  »anb  feiner 
«Lyrioal  battada^  ty*  erfo)ienen  im  Ctommer  1798  bei 
Sofepb  Cottle  in  »rijtet,  welo)er  boa  Verlagerest  mit  30  9ui> 
neen  bejablte.  txxt  »u«b  ging  niö)t  unb  (Kettle  mar  im  Ber« 
lufi  91  würbe  in  ber  tyat  fo  gering  geartet  baf  aU  Cotttc1* 
»erlag  an  bie  «ßerren  Eongman  tarn  e«  ibnen  au)  etwas  Ster* 
canttiffo>»nettb(ofes  )ugej|ebe«  umtbe.'  Cpdter  fam  ba«  Söer« 
laglretbt  an  €ottle  surütf ,  welo)er  et  bem  grofen  Didier 
abtrat,  unb  biefer  erlebte^  baf  eine  Auflage  na<fr  ber  anbern 
Ocfbgcwinn  bnubte.    ®etduf«bt,  aber  nia)t  entmnt^igt  &ur$ 


•  >  •  • 

ben  fcble^ten  SSfafc  feiner  «Lyrical  ballada»,  lief»  Serbf' 
wortb  Sobre  oorübergeben  ebe  er  (i*  wieber  aU  Dieter  §etgte. 
Sniwiftbeh  war  er  nia)t  müf  ig.  SRit  jebem  3abre  bilbete  er 
feine  9)rinetpien  ber  S)icbthin(t  nu&r  au«,  unb  bewäbrte  €ole« 
ribge'eSanerltmg:  baf  nacb  ftindp  gu  bewunbem  ber  etngige 
SBeg  fei  um  obne  Serlnft  ber  Originalität  na^guabmtn.  3n 
bemfelben  3abre  wo  bie  «Snrif6>en  SaOaben»  JiaSco  matten, 
fdbrieb  er  feinen  t« Peter  Bell»,  Don.  allen  feinen  ®ebt*ten  bat 
am  febarfften  mitgenommene.  Cr  bebtelt  et  an  füft  bis  —  wie 
er  ft(b  autbrücfte  —  et  « beinahe  feine  Unmünbtgfeit  überlebt», 
ueröffentlicbte  et  fobalb  feine  9tame  bekannter  worben,  unb 
erntete  eine  91ut  berabwurbigenber  Jtrttifen." 

„3m  3*  1803  oerbeiratbete  fta)  SSorbtwortb  mit  Jraulcin 
SXarie  ^utebinfon  aut  $enritb,  unb  nabm  feinen  IBobnfta  an 
feinen  geliebten  Seen,  erjt  am  Qratmere,  Dann  auf  Stobal' 
fDtount.  Soutbey't  fpdtere  anftebelung  in  bemfelben  fronen 
Sanbe  unb  Goleribge't  »efuebe  bei  Reiben  Veranlagten  ben 
»amen:  ®eef(bule  ber  2>i(btfunft  —  nt>it  ©cbule  wimmernber 
unb  b9Po4onbrifcber  Siebter  bit  na$  ben  Seen  pilgern«  — 
ein  &ame  womit  bie  Gegner  ber  brei  grofen  Siebter  unb  bit 
ttnbänger  bet  «Edinburgh  review»  bie  brei  ÜÄänner  begeieb* 
neten  welcbe  lange  {ufammengeftanben,  unb  noa)  länger  in 
ber  Erinnerung  gufammenfteben  werben." 

„ttlt  SBorbtwortbvt  Auf  aUmalia  feften  ©oben  gewonnen 
gab  er  1801  gmei  Bdnbe  @ebtö)te  betaut.  Styron,  bamalt 
19  3abre  alt,  unb  noa)  fein  gebrudter  Dieter,  geigte  fte  im 
%uguf^efte  ber  «Montbiy  iiterary  recreationa »  an.  Cor« 
Itegenbe  ®ebia)te,  bttft  et  bort,  fmb  nom  »erfaffer  ber 
«Lyrical  ballads»,  einer  Sammlung  we(o)e  nia^t  unoerbtent  im 
publicum  beträcbtlicben  S3eifatt  gefnnben.  4>rn.  ©orbfiwortb't  - 
SRufe  cbarattertffrt  ftcb  buro)  einfaa)e  unb  flteftnbe,  wenn  audb 
mitunter  unbarmonifebe  SBerfe,  bureb  ßarfe  unb  bitweilen  un* 
wtberßeblicbe  9nfpraa)e  bet  ®efüb»,  unb  bureb  tabellofe  de- 
banfen.  Sbföon  gegenwärtige*  jßerf  mit  beffen  frübern  Sei* 
ftuYi^en  ficb  oieOei<bt  niebt  meffen  "amt,  beiden  boa)  mebre 
Olebicbte  eine  angeborene,  naturlia)e,  ungefünflelte  Elegant, 
welcbe  mit  bem  SltttergolbfcbmutJ  unb  ben  abftraeten  ^ppper» 
beln  einiger  gleichseitigen  «onettenbiebtet  nto)t  bai  Qeringfte 
gemein  bat.  Der  «Song  at  the  feaating  of  Brougham  caatle», 
bie  «Seven  aiatera»,  bie  «Afflicüon  of  Margaret — ,  of  —  » 
nereinigen  oQe  Ctyonbeiten  unb  ein  paar  non  ben' geblern  bet 
Sßerf.     Seiner  am  wcnigflen  würbig  ftnb  bie  « Mood«  of  roy 

own  mind »    Sunäcbft  folgte  «The  excnrsioo,  being  a 

portioo  of  the  reduae»,  ein  im  ^erbft  1814  gebrwfter  Üuart« 
banb,  Die  Äritifer  griffen  ibn  betb  an.  «9tft  Derg(eio)en  foS 
man  unt  nio)t  fommen»,  war  ber  benfwörbtge  ftnfang  ber 
Äecenfion  im  «Edinburgh  review».  Stornier  mit  eigenem 
Urtbeile  beurteilten  bat  üebiö)t  fefr  günftig  *  aber  nur  8Be« 
nige  wagten  et  ju  fagen.  3effrep  brütete  ft*  wo  er  ging 
unb  ftanb  baf  er  et  in  ber  gebart  jermalmt.  « fer  »The  ex- 
caraioo«  germalmen!»  rief  «foutbev*  «fagttbm  er  fbnne  eben- 
fo  leiebt  ben  ^bibbaio  germalmen. » . .  J* 

„iBäbrenb  bie  jtrirtfer  füb  über  «The  exenreion»  in 
berfelben  ©eife  flritten  wie  unter  ber  Regierung  itarl't  II. 
über  Saoenant't  «Gondibert»,  erfa)ien  «Peter  Bell»,  unb 
uermebrte  bie  dwietraebt.  SBtobl  einfebenb  baf  le|teret  ®ebio)t 
wegen  ber  Steubett  feiner  Anlage,  unb  wegen  bet  gröfem  »eu« 
beit  feinet  gelben  einen  «ebuft  bebürfe,  fua>te  Oorbtwortb 
biefen  binter  Soutbep't  »amen ,  mit  wrlcbew ,  wie  er  in  ber 
Sueignung  fagte,  ber  feine  oft  «gu  Gutem  unb  «36fem»  im 
SBunbe  geflanben.  Die  öerfpptter  bet  £t<btert  laa)ten  lauter 
alt  guoori  aueb  feine  Skwunberer  waren  anfangt  betroffen, 
unb  bet  Sübtert  einziger  Sroffc  blieb  ein  feÄftgeferttg M  60* 
nett,  eine  9tababmuna  oon  SRitton't  «A  book  waa  writ  of 
late  catted  Tetraohoroon».    ©t  lautete: 

A  Wok  caae  fortk  of  lata,  caJIed  aPeter  Bell», 
Net  aegligeat  tke  atyle;  —  the  matter?  —  good 
A«  aoffkt  that  aeag  reeerda  ef  Rabbi  Haed ; 

Or,'Roy,  renowaed  tarouga  aaay  a  Scottiah  d«U; 


W* 


B«t  (WM  (»ka  aroak  tkBM  aaaaalad  (!«■•■  IUI  wiU 


•  Urt.fk  Uit  Mut  flaa 
Mm  Md'at  at  lcagik  tla  fetter  Hfa  tkj  eaaie«, 
Hcad  mot  aaah  antat!  tinj,  if  priüo  «f  mal     . 
T«  Ah  ippvar  Mt  u  uMiih)  »uica, 
Ltft  oj  ikat  jrej' -halrcd  farahaad  ud  rejoice 
I*  thc  Jart  trflrat«  of  tkjr  fuefi  p*.. 

„•in  3obr  barauf  (1815)  rrftfiitn  ber  tWiggonera,  unb 
um  bicftlbt  Bcit  (in  anbertt  9ebiä)t,  wefrbet  in  Bflgemtintn 
nofl)  günftigtr  aufgenommen  würbe,  «The  white  doa  of  Ryl- 
■toneu...    Sa«  ndtt)fte  fär  Bi(  Gefebicöte  »on  BorDtmcrtb'l 

«eifrig«  Äntmitrelimg  beBeutenoe  <Btbta)t  i{t  «The  riser  Dud- 
od »,  eint  Sei&e  berrLidjtr  Gonttte ...  °U  (um  1630  betont, 
unb  trug  biet  jur  Berbreitung  non  ßorbluiortb'l  Stufe  bti. 
Bteberbclt  duferte  fieb  bat  Sttlangen  nad)  einer  neuen  Auf' 
lagt  fein«  Beliebte.  Bit  fc  bäufigm  «Spöttereien  Byron 't  in 
feinem  "Don  Jutw»,  mit 

Tbou  ik.lt  ballere  fa  BUK«,  »rjdei,  Pap«, 

Thea  ■aalt  aot  Ht  u  Wordaworth,  Caleridfe,  Saalkej, 

llccan)e  tha  int  ii  sratad  bejoad  all  hepa, 

Tke  tecoad  druk,  Um  tUrd  aa  qo»i«l  ud  ■•Oiej. 

«leiteten  ptrbältnifmdgig  barmlo*  ab.  Die  Sefewelt  battt  tr- 
inut,  mal  bilber  nur  ©enige  gemußt,  baf  neben  oiel  Kru- 
beit  btl  Saut,  unb  in  89min  mit  niandjcm  febr  ftbrniKtiofen 
{reiben  tinc  «iebe  Bbtr  ber  ebtlften  »oefie  allt  »eile  Berti- 
ippitb't  burdjftrömte ,  eine  Sber  mit  fit  in  ber  Sefammtmaffe 
ber  euglifcbtn  Hittjttr  nitbt  ein  jwtitef  mal  eorfbmtnt.  Der 
Berf.  felbft  aber  füblte  bic  ffiabrbeit  feiner  eigenen  Stmerfung: 
bof  fei"  wabrbaft  grollet  Sidjttr  je  unmittelbar  jitb  berühmt- 
gemadjt,  ob«  eine  feinen  Serbitnfttn  entfpreebenbt  Bnerfennt- 
nif.  im  Bellt  gefunben  bobe.  Bein  le(ttt  nambafttt  BJtrf 
mar  bat  1835  «fcbientne:  «Yarrow  reriaited,  and  otuer 
poema.»  3nbtffen  fiü^te  Sirt  feinen  {Ruf  mtbr  alt  bafi  (t 
ibn  erbebte-  ttinig*  ber  befttn  ffltbidjtt  barin  finb  Katbträge 
)u  feinen  « Öfrinntrungtn  an  eine  SKeife  burd)  Gtbortlonb», 
leite»  immer  eine  feiner  rcgofelftgften  Eei  {hingen." 

„3n  nutgenannttm  3abce  erbitlt  Borbfreortb  unter  fsttl't 
asiftifterium  eint  ajenfion  Den  jdbrlicb  300  $f.  0t.,  unb  Die 
Crlaubnifj  ftine  Geeilt  all  GtempelfteuereinnegmtT  m  (Sunften 
feint!  Gobnet  mebtrjulegtn.  Sit  legten  15  Sabrc  feinet  Sc 
benl  otrfleffen  baber  noeb  gleicbförmigtr  alt  ftübere  15  3at)rt. 
ttr  fdjtint  fieb  gdnfltd)  feiner  Stuft  unb  Strracbtungen  bingti 
geben  ju  t)aben,  mit  fit  feinen  eigenen  geiftigtn  tleroc&nbeirtn 
unb  btm  licblidfen  Sanbt  feinet  lufentbaltt  fia)  anftbmiegttn. 
(jint  einjiße  9bmta)fttung  mar  tint  ffleife  nad)  Stalitn  in  St* 
ftUfdjaft  (einet  g[tUnbtl  Srabbt.  Sit  ^oefie  bat  baean  [rinen 
9eminn  ge(dbt.  Saä)  Goufttut  Sobt  murbt  Sorblmortb 
ium  {lofbidjttr  gemd^U. . . .  Kur  ein  mal  folange  tr  tiefet 
«mt  bttttibtte  lieg  er  feinen  Gang  erfajaUtn.  91  gefdjab  bti 
■Mtgenbcit  brt  oon  ber  Jtontgui  Victoria  ber  Unioerjität  Com- 
bribge  gemad]ten  Utfudjl,  unb  in  feiner  baiu  gebid)teten  Cbe 
btrrfcbt  mtbr  Sunttfbeit  alt  9oefte. . . ." 

„SBar  SSorbtmortb  unglüdKid)  —  unb  er  mar  et  gewij  — , 
■  weil  feine  Berbienftt  trft  Bntrfennung  fanbtn  all  fein  ^aar 
ergraut,  fo  mar  ftin  Boot  bod)  tin  glutrtidjtrtt  alt  bat  anbe> 
rer  Sitt>ter  in  feiner  Sagt,  ba  tl  itjm  beUieben  morben  ein 
bebet  Sitte  )u  erteidjen,  unb  jmar  im  iBeOgenuf  bei  bötb- 
ften  fltubml,  bin  bie  träumt  feiner  Sugenb  ibm  Dorgegau* 
(tU.  Stbgltcg  tag  feine  Bewunberer  it>r«  ^ulbigungen  ju  ireit 
gttriebtn,  bod)  fann  barübtr  fein  SmtiFtl  fein  CafJ  ibm  unter 
ben  britifdjtn  Stdjttm  ftttt  ein  t)obtr  9tang  gebübren  wirb. 
drin  Gtil  ift  einfad),  ungt|iert  unb  fräftigi  ftine  3amben  ftnb 
nännlid)  unb  ibiomatifd) .  feine  Stbanren  ebtl  unb  uott  ttat^ol, 
feine  Silber   poetifd)  unb  pafftnb.     Geint  Gtmerte  geboren  >u 


ben  fa)onftrn  in  unftrtr  G»raa)e,  bic  uon  Stittos  rami  aul> 

genommen.  «Btid)  bunft>,  fdjreibr  ffoltribgt,  »ba(  Borbt« 
roertb  bat  Oltnie  efnel  gwfjen  pbilofopbifdjeii  Stdjtrrl  in  b> 
brnn  ftaft  btfaf  all  regenbtiner  btn  lo),  ober  bin  gnolanb 
feit  Hüten  gttannt  bot.  Bfctr  tt  bünrt  min)  aus)  baf  tr  bie 
it>m  —  öitüeidjt  autfdjlitfenb  —  eigene  befa)außd)c  CttSuna; 
nie  bättt  oerlaffen  foUen.  Der  ü)k  jufommenbe  Zittl  ift: 
«3ufebauer  ab  ext»»."  8. 


Slarut,  3-.  Sit  torpcrliebe  JJftege  unb  *r}i(bana  be* 
mewlitfitn  ©tfd)ted)tt  oom  )>(yfiolegiftbm  unb  patboUgiftbm 
Gtanbpunrtt.    Etipjig,  Seiner.    Ar.  16.    3  Zblr, 

JÜnigin  Jilippa.  9tfcbid>tiid>tr  Roman  nad)  bem  Gtbmo 
bifdjen  mr  6.  Sidjil.  Ifttr  Banb.  eripiig,  XeOmann.  8. 
1  Öblr. 

Oei|e,   A.  J. ,  n  über  bie  UnfterMidjftit  aul 

btm  Granbnunnt  Der  .    2tc  Buftaae.    SaffcL  Sud* 

barbt    9t.  8.    33'/, 

(JottfdjaLf,    i  t)(   «tfAidjte.     Ifter  Rmb: 

f)rtu|tn   unter  bti  •  tt  Sturfdjcn  Crbrnl  —   bit 

535  —  unb  unter jMnegtn  ^jDbenjoHern'frönti- 

föjtr  Einte  bit  1618.    «öniglberg,  «amter.    Eer-S.   20  Stgr. 

3üratnt,  St.,  flur  Sefdjiujtc  btl  ttutfajen  Strfaffungl. 
werfet  1848  -  49.  3n  jwei  «btbeUungen.  2te  «btbtilung. 
Iftt  Hälfte:  Bit  jum  Ga)lu|  ber  teften  eerfaffunatbtrarbung. 
Sraunfujmtig,  Sitmeg  u.  Gobn.    Sr.  8.    3  Sblr. 

«TItmm,  &.,  Srtunbfibaftliojc  »rieft,  ite  utnnejne 
9uftaae.    Etipjig,  2tubntr.    8.    1  3blr.  15  Kgr. 

ÄUnete,  *.,  itffina.  Soman.  Ifttr  Banb.  Stipiig, 
Xouuiann.    8.    1  Ztjlr.  l5  9tgr. 

SSoort,  0.,  Set  Stenfet)  unb  bit  it)n  Itittnbtn  Btmtg* 
grünte.  Kaa>  bet  3ttn  üuflage  bei  Originalt  aul  bem  9ng- 
lifdjen  Ü6erft(t  con  6.  CuftmibL  Etipjig,  iXotbnann.  8. 
I  36lt.  35  »gr.  " 

3Sülltr,  3.  IB.,  -Snob.  Sramatiftbtt  Qtbid)t.  Sero 
Orltanl.    8.    13  Sgr. 

Gaaotbra,  San  H.  be,  ^ttjog  oon  Sinai,  ber  Buf- 
ftanb  in  Seaptl  1647.  Bul  btm  ffran|öfifo>en  überfett  £eip* 
{ig,  Zeubner.    ®r.  8.    1  Sblr.  31  Sar. 

Cebarpff,  Jf.  B.,  Borlcfungtn  über  bic  neueftt  Xircben> 
gefdjid)tc.  Iftet  .&eft.  grtiburg  im  Br.,  ^erbtr.  Str.  8. 
15  Kgr. 

«djintltr,  B.  3-,  Qinet  Bürgert  ffler&t.  Sin  ürauer- 
fpiel  mit  einer  Storrtbt.    Gtepr,  {taal.    1849.    8.    20  Kgr. 

Sag  tMittratur. 

Beuft,  g.  6.  9ttib.  0-'  Uf6tc  bttl  gegenwärtigen  ftuftanb 
unb  bit  Sutfidjten  beim  fädjfifeben  Gilb  erb  ergbau  mit  Stüctfidjt 
auf  btn  Sntmurf  einet  neuen  Btrggtfe(tl.  grriberg,  Cfnget- 
barbt.    9t.  8.    5  9tgt. 

Bbttttbtr,  A.  9.,  Sal  Büdjlein  aen  btr  inneren  9Hf> 
fion,  bic  gtiftliaje  Scott)  in  btr  tpangtliftfatn  JTirtbt,  unb  mal 
in  unfern  Sagen  ju  ibrtr  Bbbnlfc  gtftbitbt.  «in  Bert  an 
aSc  etirifienberitn  ju  Grabt  unb  Eanb.  Btrlin,  3-  B.  Bebt* 
gemutb.    9r.  8.    3%  «gr. 

Oerlua),  C  o.,  fft  ift  tin  Baum  unttr  bir ,  3lrad! 
^rebiat  am  Sage  nad)  $cinr.  iubw.  3fa)ed)'t  ^rinria)tung, 
ben  15.  Set.  1844  gehalten.  Suf  Bcranlaffung  btl  ntiefcer- 
bolten  9Rorbanfautl  auf  Gr.  9Xaj.  btn  Xonig,  jirm  Sruct  be- 
förbert  oon  0.  Gtegtmunb.   Berlin,  *er(.    9t.  S.   3'A  Kgr. 

flüntbtr,  g.,  „»rufet  bie  «elfter!"  0afrprebigt,  gt> 
balttn  am  geftt  Strinitatil  185U  ju  Sonneburg.  Ronntburg, 
*ofmtifter.    «r.  8.    3  Mgr. 

aStoer,  3-  %>&■,  $)tftalojji  all  Ottnfcr),  «taattbürger, 
Sid)ttr  unb  Srjitbtr  mit  feinen  tigtnin  Borten  gtftbUbtrt, 
8cfeftuo)te  aul  feinen  Berten,    «utin.    Gr.  4.    4  «gr. 


Btnntwortliibtr  4>ttaut(tbrr  i    fjtinri*  *i» «*«»*.  ■—  Droit  usb  rjrrlag  »on  ff,  %x,  JOttfi***   m   8elvt'l 


1 


»  1  4  t  t  t  x 


i 


f&t 


Utetati  ftt)c   Unter  Heutig. 


SHcnffag, 


9fo  187. 


6.  tfugut*  IB50. 


9lcnobitiottttftirc  Ctafciat* 

(Rne  ©ijung  bet  Stationalterfammtung  braute  ein 
«mcnbcment  oon  gierte  £eroup,  bat  in  feinet  8tt  ein- 
m  *f*/  f°  malitiot-getfheit^  unb  babei  logift^umolber« 
legti$  baf  et  $eiterfeit,  Cenfation  unb  SJermirrung  gu* 
gleich  jüftcte  unb,  ba  et  reinunmögli$  mar  et  fallen 
gu  (äffen,  bei  ber  fftfümmung.  »irflicfc  fiegteic$  bur$* 
brang.  Seronp  $at  mit  biefem  Smenbement  „am  ©e* 
bdube  bet  franjtfiföen  Sonftitution  einen  Cc^nörfel  an- 
gebraut ",  ber  überaut  ergdftlicty  ifl  unb  nie  otyne  $tu 
tetfeit  unb  Genugtuung  wirb  betrachtet  »erben  tonnen. 
Ct  ^anbeite  fit$  um  gfefifiellung  bet  fünfte  bie  einen 
Staatsbürger  oon  bet  SBctylbarfeit  alt  Bolftoertreter 
autföltefen  foKen.  Sei  fotcfjen  jjfragen  pflegt  (ld)  bie 
Sourgeoifte  ftet*  auf  tyr  eftiget  Zt)ema  oon  ber  Un- 
»erleblie&feit  bet  (Eigentum*  gu  Hemmen;  fte  fc&lieft 
bemnacr)  analog  unb  einfHmmig  3*ben  auf  ber  fid)  ir- 
genb  einmal,  »enn  auc$  in  frityefier  Sugenb,  am  (Eigen- 
tum oerfünbigt  f)at;  ba  ergebt  fu$  gerout  unb  bringt 
©t)ne  Umfldnbe  ein  Xmenbement  ein,  baf  fo  fbrmultrt 
ift:  „SHt  SJolttoertreter  tonnen  femer  nigt  gewählt 
werben  80e  bie  bet  Serbredjent  bet  Gt)ebrue$t  fd&ulbig 
befunben."  Sei  Borlefung  biefet  Sufafcantragt  entfielt 
eine  unermefti$e  $eiterfeft,  oermifebt  mit  etoat  #o$n- 
geldc|ter.  9lur  mit  SRü&e  bricht  ber  ftruppicfcte  $$Üo< 
fopf)  feiner  SRebe  Satyn  bur$  ben  SEumult,  inbem  er  fl$ 
nun  folgenbermafen  oernefymen  töf  t  : 

Scrfammelte  SBürgcr!  SRtt  einer  bebaucrn«n>ürbigen  Eeicb« 
itgfett,  fo  fa>emt  et  nur,  wären  die  8rtitel  bie  beut  f)rtn« 
eipe  ber  Solttfouoerainetat  ftuwibertaufen  \  und  ba  ifl  mir  ber 
gebaute  getommen  bat  ttnenbement  einzubringen,  bat  3bre 
$eiterfeit  in  fo  bobem  drabe  ermeeft  bat*  3*  bin  ber  Im 
fict)t  tag  wenn  e«  bem  fouoerainen  Solle  aefdüt  gu  feinem 
Vertreter  einen  flKenftben  au  wollen  ben  die  einen  $ieb  gu 
nennen  belieben,  Die*  fflea)t  tym  guftebt.  3ft  tte  douoeraine» 
tftt  bet  »olft  3bt  f>rindp  ober  ift  fie  et  nkbt?  Sfl  bat  Soll 
fouoerain,  \a  ober  nein?  3ft  et  fouoeratn  unb  ei  beliebt  tftm 
ft<b  tiefen  ober  jenen  Vertreter  ju  wätjten,  mit  »etebem  Steckte 
unterfagen  die  et  tbm?  3>a*  «otf  at#  ©ouüerain  |at  oueb 
baS  gte$t  ber  Begnadigung.  (0^>o!  O^o!)  9?un  Ute«  Ste^t  ber 
Scgnabigung  nehmen  €5ie  bem  Botfe!  3ft  ber  gültige  ntebt, 
fct)ult>enfret  menn  er  feine  «träfe  abgebäft  bat?  9*  gibt  feine 
tecetyigleit  o^ne  Se^eibungi  «m^a/eit  o^nt  »erje^en 


ift  draufamteit  unb  Barbarei!  9Nt  Oer  ganzen  «Äraft  meinet 
0en>i{fent  erbebe  i<b  mt((  gegen  biefr  Befcbrinfuna  bie  die 
ben  äouoerainet&ttrecbten  bet  ßolft  anlegen  motten! 

Son  nun  an  roirb  et  3bnen  genügen  gegen  einen  Coffe» 
reyrdfentanten  txntn  «nttageact  gu  f(bmieben  unb  fyn  oom» 
tbetfenju  (äffen,  um  ibn  aut  ber  Bolftoertvetung  a«||uf^Uf 
|en.  (5^iM  felbft  bätte  in  biefer  Seit  feine  dnabe  oor  3fr» 
neu  gefunden! 

die  {trafen  ben  €5cbulbtgen  felbft  na$  ber  Sufe  feiner 
G<bulO!  $at  aber  bat  Sßcit,  wenn  Sie  nur  immer  oon  ben 
0erbre<ben  gegen  bat  Gigenfbum,  nie  aber  t>on  ben  Cetbre» 
eben  gegen  Oie  gamilie  fprei^en,  nt<$t  bat  fte^t  3b»en  }U}0» 
rufen :  34  ber  icb  unfähig  bin  feiere  Serbretben  |«  begebe* 
icb  bM  itinb  Der  $0$  unb  bei  KmofenS,  icb  ber  icb  obne  ben 
dcbu(  ber  Jamtitc  geblieben  bin  unb  boeb  allen  Serfübrungen 
)um  Sdfen  getrost  babe,  moblan,  icb  wia  gu  meinen  Vertretern 
feinen  oon  btefen  Beuten  roelcbe  oon  ©ott  ade  Öftttr  bet 
•lucft,  alle  Güter  eine«  entioicfetten  ©riftet  erbalton  baben, 
unb  fte  im  dcblamme  aller  Säfte  oergeubenl  —  Diebe!  O  i4 
meif,  ba«  ift  ba«  ©ort  bat  man  fortmäbrenb  gegen  bat  SBotf 
gebraust  um  et  §u  ocrleumben.  €Jcit  bem  Sunt  bat  man  et 
oft  genug  gebraust,  täaKcb  bat  man  bamit  in  fcbanblicben 
3oumalen  getouibert)  btt  man  bamit  bie  gan§e  Sourgeoiftt 
betört  unb  mütbenbgemaebt  bat! 

SBoblan!  3n  bemfelben  SXomente  wo  man  bem  4tau>erain* 
bem  Solfe ,  Sefcbrdnfungen  auferlegen  mitt  bureb  miOfürlMbe 
Vrtifet,  roitt  icb  3bnen  einen  Berufet  ^«beibringen  ben  dir 
oergeffen  baben  unb  ber  boeb  baju  gebbrt.  die  fagen  immer: 
bie  doctaltften  wollten  digentbum  unb  ftamilie  |erftbrent  et 
Ift  niebt  mabr.  die  fagen  ferner:  ba«  Cigentbum  unb  bie  9t" 
milie  feien  bie  |mei  Qrunblagen  3bte«  dtaatt.  8obton#  ft 
(trafen  die  bie  Serbrecber  gegen  bie  gamilie  mie  bie  Serbre» 
cber  gegen  ba«  Gigentbwn. 

3n  ber  %$at:  ein  beifenberet  Spigramm  auf  biefe 
prioilegirten,  neif  unb  blau  angeflric^tnen  Sa^arbt  bet 
,/gef anbeten  Stgent^umt^,  bat  oon  feiner  6ee(e  ge» 
färbet  toirb,  fann  et  faum  geben.  Xu$  gefc^ie^t  bie 
flbftimmung  aber  biefet  Vmenbement  unter  allgemeiner 
SJerbujung  ber  äftrfauimtung,  unb  nac^bem  fte  erfolgt 
ift  daben  ftd^  286  Grimmen  gegen  224  für  bat  Smen« 
bement  erflart.  ©e^r  mitig  ma$t  unfer  Hutor  baju 
bie  Stanbgloffe:  „3n  f)arit  tuirb  alfo  fünftigtyui  tt>at 
man  fonfi  ^öcc)fl  unzart  in  flagranti  nannte  c3ufianb 
ber  9tic$tfeäparteit»  Reifen. " 

34  tommc  je|t  ju  S>em  j»at  faft  autfd^liefli^  be» 
3n|alt  bet  feiten  Sanbet  M  oorUegenben  SBerft  aut* 
maty,  31t  bei;  ^arftettung  namWcr;  m\ty  Wt  %vm 


t46 


bet  fetbfl  bet  entfötebenfte  Goeiatifl  ifl,  oon  bcm  2e$t- 
gebdube,  ben  ^rincipien,  bet  Oeneftt,  Sutbtlbung  unb 
SoKenbung  bet  6ociafitmut,  tote  er  firf)  im  VugenblME 
batfleDt,  mit  Sinem  SBott,  Don  ber  ganzen  fociatiflifd>en 
Bewegung  in  gtanftei<$  gibt,  bie  idj  alletbingt  —  unb 
wtf  3ebtc*be*  je  einflbaft  «nb  t»ruttbii(tfcei  mrfolgt  — 
jnl  J>eu§  IBetf .  nigt  biet  eine  focialtfliftbe,  fonbem  eine 
foXiüle  nenne.  $6  gibt  gewiffe  9>rämiffen  unb  SEljat» 
fachen,  in  Setreff  beren  Seber  bet  ein  offenet  Äuge, 
einen  offenen  Sinn  unb  ein  warntet  £er&  f"r  SRenfdj* 
beit  unb  9Renfd)enred)te  bat  *  Priori  mit  bem  foetalifli- 
f<ben  Xfeeotettfer  ebwerjlanbenfein  muj.  9?ur  bet  ekt« 
gepeilte  9>arteimenfd>  fann  j.  83.  leugnen  baf  et  eine 

snif(ben  9tuin  bet  ÜRenfcr)beit  gibt,  bie  beibe  eben  je{t 
mit  SRefenf<britfeu  *orft(&ger)en,  wef<be  bie  SRaffen  ni<bt 
ju  oerantworten  $aben,  fonbern  bie  tyren  einzigen  unb 
mfyxfytfun  Srunb  in  ber  unangemeffenen  gorm  $aben 
warm  bat  (Eigentum  fid)  gegenwärtig  barfteßt;  Site- 
maifb  tvitb  fetner  leugnen  fornien  baf  oon  bem  Begriff 
bet  Kapital!  wie  tyn  bie  tBegenwart  confiatirt  r;at  — 
.  unb  $at  nid&t  etwa  feit  geflern  —  bet  Begriff  bet 
SBucfcert,  bet  ungeraten,  faum  nod)  $u  trennen  ifl,  wo- 
bei  bat  SEraurigfle  ifl  baf  biefet  Siebenbegriff  immer  in 
tot  gfom  bet  dteebtent  unb  bt^  Sefcjet,  ja  fogar  tu 
$er  9orm  bet  focialen  Stotbwettbigfeit  erföeint.  Stie- 
manb  wirb  leugnen  baf  bie  9totb  in  welker  bie  arbei- 
teten Glaffen  fdjma^ten,  unb  in  bie  fte  immer  tiefer 
»etfinfen  muffen',  in  feinem  Ber^dltnif  mebt  ju  bet 
Ctiift  bet  geifHgeu  GhttwicJetang  fle^t  auf  bet  fte  fl<b 
fceftnben.  JJiemanb  bet  bie  gegenwärtigen  äufttmbe  mit 
bem  geifligen  unb  fitttt$en  SRafflabe  mift  witb  (eug* 
tun  baf  et  weit  weniget  bie  9tmu$  an  fty  ifi  bie 
ben  Atmen  fi  tief  beugt,  alt  oielmebt  bat  barant  cnt< 
fpringenbe  ewige  «btjängigfetttgefütyl  »on  VUem 
an*  3ebem  wat  in  ber  SBcft,  fet  et  im  einzelnen  ober 
im  ©tofen,  ft$  alt  SKac^t  bmfrettt.  9ttemanb  wirb 
leugnen  baff  bie  aJttflionen  biefet  jetmatmenbe  <Be« 
fut)I  auf  bie  Sänge  nt$t  me&r  werben  ertragen  fim« 
am,  unb  baf  et  in  tiefem  gatt  wol  nur  no$  einet 
Keinen  9egetfbnttft  bebarf  um  eine  neue  ffct^tbate 
<feptofion  bettotjutufen. 

3$  fage:  biet  SUet  fann  unb  witb  fein  (5in|t$tt- 
*oKet  leugnen,  trtjbcm  baf  et  bie  ^ramiffen  bet  ©0- 
cialitmut  ftnb.  9lur  ein  9tarr  fann  überhaupt  bie  2Ba$rt)eit 
bet^alb  t>onfl^weifen  weit  fte  att  fo(<$e  oon  einet  Par- 
tei behauptet  wirb.  Qbenfo  wenig  wirb  ein  fBernunfti* 
ger,  ber  einigetmaf  en  in  bie  Seit  unb  J$te  liefen  btingt, 
et  leugnen  bap  aUe  fftti^eit  bet  Sottet  eine  giction, 
efate  Sduf^ung  i|l,  foiange  nicf)t  febem  Butget  bet 
%  €taatt  feie  SSitM  geboten  ffnb:  jut  Sntwidetung  aKet 
'  feinet  fotpetlicben  unb  geiftigen  Gräfte  &u  gelangen  — • 
Qigent^um  unb  Gt)ie$ung  für  Stben  o^ne  ttutna^me 
linb  abet  biefe  SRittet  — ,  baf  bemnacb  bie  gepriefene 
Wei^elt  bet  polttif^en  Sterte  ein  UnWng  tft  wenn 
Me  matetietfe  JRuft  jlimb«^  weitet  g^nt  bie  *tm 
**  Refa^  f#eüet.    OitMt^  abet  toirb  at^  Oiet  ttin 


Sernunftiger  in  Vbrebe  fieBen  baf  et  tyuttutott  ni<bt 
b(ot  eine  rotye  Änar^ie,  fonbern  au<b  eine  weife  tlnar« 
c^ie  gibt,  eine  abfotute  Steoototiontpartei  wet^e  bie 
Sleootutionen  prot>ocirt  inbem  fte  fte  ju  befdmpfen  oor« 
gibt . . .  videant  igitur  consules,  ne  quid  detrimeoti  etc. , . 
%xot  attebera  nun  tfl  et  unfere  fefl»,  4tnwru<bate 
Ueberjeugung  (unb  3elrr  muf  ja  tu  t>tMt\$m  Sage» 
eine  folc^c  boppett  unb  breifacb  beft|en)  baf  bem  ®ocia« 
litmut,  wie  er  ftcf)  ibeeK  in  feinen  Leonen  unb  £e^> 
gebäuben,  a(t  wirtUcbe  ^togreffion  bet  Seitbewuftfetnt 
Im  Vugenblitf  ^inffeQt,  no<b  bat  Saubetwott  bet 
prafttfe^en  £öfung  fe^Ct.  Denn  au<b  ^tottbbon,  in« 
"bem  er  übet  ben  Sommunitmut  £ouit  Stanc't  rafcb, 

VMIC   W    |flPpRMfl     I^HIUV9«vw*<f|«w   Ifl,    p«i  mC\K  CO* 

fung  nid)t  gefunben,  unb  aud)  9(freb  9Retfner,  unfet 
Vutot,  bet  unt  mit  fettener  Ätacf^it  bat  $roubbon'fä>e 
Aftern  in  feine  &tome  jedegt,  unb  inbem  et  mit  ut- 
frdftiget  Dialcftif  batin  ben  rotten  gaben  2>effen  wor- 
auf et  anfommt  fe{l)ur)aUen  unb  fortzuführen  inrftcbt, 
finbet  fte  nicr)t.  34  **>&  f)tcr  nur  im  einzelnen  Anbeu- 
ten warum  er  fte  meinet  Grasten*  mit  anbern  6o« 
ciaüflen  nit^t  ftnbet. 

1)  2Bei(  2)at  wat  fte  t>it  Setofibetrföaft,  bie  „Sou* 
üerainetat  SDer"  nennen  fiett  ein  Unbing  ifl  unb  blei« 
ben  muf.  Senn  bie  Souoeratnetdt  8Uer,  fei  fte  poli« 
tifcb  ober  finanziell  —  gebaut,  ifl  bat  Proletariat  «ans 
phrase  felbjt,  bie  unterf^iebtofe  (Biet^beittwüfte. 

2)  SBeil  „Steid)beit  ber  gebentbebingungeu"  eine  3bee 
tfl  bie,  weit  entfernt  fociaßflifd)  )u  fein,  Dietmar  com« 
munifltfcb  ifL  St  gibt  abfblüt  feine  ©tod^ck  in  bet 
SBelt.  ©türjt  einen  ®ott  berab  00m  $tnunel  unb  (aft 
fie  i^n  r>erßellenj  el>e  er  wieber  t)tnauffotnmt  in  feinen 
^>immel,  ifl  fcr)on  XQet  hiebet  ungteu«)  geworben. 

3)  SBeil  ton  „Qleicb^eit  ber  Sebentbebingungen^  bie 
gretyeit  bet  Snbtoibuumt  gar  nid)t  abfangt,  fonbern 
wat  bie  greityeit  bebingt  ifl  bat  gdn^e  9lid^toot« 
banbenfein  aller  ge  ifl  igen  ©c^ranfen.  SDaf  biefe 
fallen  muffen  ifl  gewif;  aBein  warum  foll  bet^atb  ni^t 
^>inj  1000  S^aler  me^t  beft|en  att  Jtungf 

4)  SBeil  bat  $r*ubl)on'fö)e  ^oflulat:  „aSe  Srebit« 
Operation  unb  bie  ganje  6itcu(aä#n  ber  SSertbe  auf  eU 
nen  Saufö  jurüct|ufih)rea /;,  bei  welkem  man  bet  Bei* 
bulfe  bet  ®etbet  entbehren  fann,  ni^e  realtßrt  werben 
fann.  SBarum  nic^t  f  SBeil  et  $>roub$on  nicr)t  mit  bem 
„Sapitat",  fonbern  mit  bem  (Selbe  ^u  tyun  b<tt.  S>a$ 
ifi  ein  fe^t  gtofet  wefemlic^et  Untetf^ieb.  2>at  Capi- 
tal ndmlicb  tfl  ein  Hofet  »egtiff ,  bat  @elb  abet  ifl 
bie  »itf liebe  2$atfad)e,  bie  <5rtflenj  biefet  Segtifft.  £>a* 
Capital  wie  et  ie(t  alt  autf4(ieflicbe,  feubate,  be« 
«wingenbe  9Ra$t  flc^  in  bet  3eit  geflaltet  $at  feine 
Chancen,  «nb  bietet  ebenbatum  ©titen  bet  Angrifft  bat. 
JDat  Selb  att  foUbct  t)*t  nie  unb  nimmermehr  Cban* 
cen,  berrn  et  muf  febie^tetbtngt  fein  unb  man  fann 
et  ni$t  auf  rotten.  2>at  0elb  ifl  bet  einzig  inbioi« 
buette  ©eftf  unb  ebeitbatum  ifl  et  utebt  ju  vertilgen. 
(Sf  bebettlet  feine  SRaAt,  et  ifl  eine,  öebc  bem 
Btttfet  einen  ac^akt  ht  feine  Safte,  fo  gflt  et  für  bie- 


Ml 


feit  Spater;  btefec  Beftfc,  feenngleiife  e*  out  ein  3tyale* 
iß,  verleüft  tym  eine  ittbioibuelle  (Bettung,  unb  mit  bem« 
fetten  #  $m  bie  Otogltyfeit  gegeben  *Ule*  }u  be* 
f^en  »a*  biefew  Skatet  äquivalent.  Gbenbarum  —  Da* 
fcetfennen  bie  ©ocialiflen  —  ifi  ber  5£aufd>,  b.  i.  ber 
ttmfat  ber  Hoffen  Sealta,  abgefommen,  »eil  bet  5Wcnfd) 
ttt^t  tauften,  fonbern  ein  SRebium  beft^en  will  »a* 
übte  aScn  ßeft  aU  atfotat  oermfttttnbe*  ßeftf/  unb 
bie*  SWebium  ifi  ba*  @elb.  Darum  iß  e*  mebr  al* 
Hat  bafi  eine  9tationa(banf  im  Sinne  f)roubr}on'*,  bk 
nur  einjig  Sfftgnationen  auf  Äealia  gibt  unb  alle*  ©elb 
gfatttoeg  von  bet  €rbe  ftreiej}t ,  Wo(  ba*  atbtitenbe 
Sott  ht  bet  Waffe  in  feiner  Griffen*  fic^erfiellen  fann 
(*ieffei$t!),  ba$  jte  abet  im  {bieten  ©egenfaj  jur  inbi« 
»ibueUen  gfretyeit  be*  (Singeinen  fie^t,  be*  Statinen  bet 
beseitigt  ifi  alle*  ju  geniefen,  unb  welchem  nic^t  bie 
SBaaw,  fonbetn  bal  ©elb,  bem  al*  bet  abfolnt  *  emanci* 
pitenben  SRacbt  ttöe*  ^ulbigen  ntuf ,  jum  unbef^ränf- 
ten  ©enuf  bereift. 

3a>  tarnt,  ba  bet  Staum  eine  weitete  9lu*für)rung 
verbietet,  nur  bie  inteteffanten  SNomente  no$  anbeuten 
bie  f $  in  biefetn  jn>eiten  ©anbe  »on  SUfreb  fDteif» 
ner**  „iRevoluttonnairen  ©tubien"  auferbem  batbie« 
ten.  33ot  allen  Dingen  empfehle  i$  3ebem  bet  mit 
Ctnfl  unb  SBütbe  flej)  mit  jjettftagen  gu  befestigen 
gewohnt  ifi  bie  $at(te  (U,  167  —  186),  top  bet  8etf. 
ba*  Äeoolution*ptogtamm  $toub$on'*,  womit  et  fi$ 
al*  (Sanbibat  im  Seinebejirt  anfünbigte,  verbotenus 
mitteilt.  Da*  Programm  jerfdUt  in  fe«>*  Deetete: 
JSanfreform,  Gouwfton  unb  $u<f,»at)fttng  bet  ©e^ulb, 
#9Pttl)ef  arerebif,  Serfalltermine  unb  Rüef  jablungen,  £au** 
mieten  unb  ^a^u  unb  Sobentente.  2Bet  $toubbon,  für 
.  ben  bie  gange  Sofung  be*  ©ociali*mu*  in  bet  SBotf*- 
banf  liegt,  beten  $rincip  bie  ttn*etftin*iia)teit  bet  6a* 
pitalteu  ifl,  tut)  unb  bunbtg  fhtbiren  will,  fann  e*  am 
ttften  unb  einfachen  arxi  biefem  9>togtamm,  ba*  aller- 
bing*  mit  muftet^aftet  ^rdeifion  unb  mit  jener  feinet- 
benben  Äogif  be*  gefunben  SKenfdpnoetfianbe*  »etfajt 
ifi,  bie  ityte  ®^ttogi*men  au*  bet  „fa>weten  Woty  bet 
geh"  föopft.  ©obann  ifl  bet  flbfönitt  „Sociale  ©fau- 
len" (II,  116)  al*  .intereffdnt  unb  bebeutenb  ^eroorju- 
$eben,  »eil  batin  bet  ©egenfaf  (tiifcben  ©oeiati*mu* 
unb  (Sommuni*mu*  auf  ba*  ftydtfiie  b»AU*gef!eBt  unb 
bie  beibe  tteimenben  ©ruhbprincipUn  ni^t  minbet  f$atf 
anal^fttt  finb.  4>tetau*  fd>eint  ftd>  alletbing*  )U  erge- 
ben ba{  2oui*  JBlanc,  btt  bure^au*,  wie  bet  Setf.  bat« 
t^ut,  auf  bem  9lioeau  be*  6ommuni*mu*  fte$t,  in 
granfreic^  eine  bereit*  äbetmunbene  ßpoe^e  c^ataftetifttt. 
Deffenungea^tet  war  goui*  Slanc  bet  drfle  bet  bte  9te« 
«olutiön  in  Jftanfwicb  al*  eine  fodate  botttineB  aufge- 
faßt $at,  nrie  beim  überhaupt  bet  6ocialt*mu*  nid^t  al* 
von  geftetn  ftammenb  al*  ein  fibetnd^tige*  SBefen  an» 
gefe^en  »erben  batf.  6t  ifl  but$  ben  6aint*Ofanoni*' 
«ml  IfagfF  twtbeteitetj  nut  baf  biefet  no$  vom  ?un- 
bament  bet  teligiofen  Sutotitdt  au*ge^t,  koie  bet  Som« 
muni*mu*.  tw>m  gunbament  bet  Ctaat*autotität/  bon  be» 
nen  beiben  bet  &ociali*mu<,  bet  gar  feine  Hutorität 


me^t  ftatuitt,  Wityi  me|t  »iffe«  m\L  ©e^t  be«i^- 
ttenb  Ht  betraft  ba*  Sßott  n>a*  einmal  <&nfibifftmt 
übet  ytonb^on  au*fptie^t: 

yroubbon  —  ruft  er  —  toa*  au*  bän  Kamt  unter  ben 
Wenden  fein  möge,  bu  ^oft  no<b  einen  aabern  gebeimen  unb 
weit  furchtbarem  tarnen,  er  tyift:  Setfcötungl  9ttin,  üfc, 
bein  degnet,  nebme  btt  !Riebt*  Don  beinet  @ro|e;  i$  et* 
lernte  in  btt  eine  bet  gr&ften  unb  furcbtbarjten  Sucbttutben 
bte  bie  SBorfel)una  einet  SBelt  gebunben  bte  fUk  in  atten  Cr» 
gten  bet  ^abfuebt  unb  bei  Ggot*mu*  conumptrt  batte.  34 
erfenne  in  btt  jenen  gebetramgooUen  unb  facrofaneten  Cbataf* 
tet  wteber  ben  be  9Rat(rrc  in  ber  SBelt  bet  Sbatfaeben,  im 
Acte 9  etblicCte  unb  ben  er  petfonifteirt  nneberfanb  in  berCk» 
palt  be*  @(&arfri$ter«. 

Unfern  Sutot  anlangenb,  fo  finben  mir  feine  eigene 
ttebetjeugung  am  .concentrirteflen  au*geft)roeien  in  ben 
fttägmenten ,  mit  benen  et  ben  {weiten  Sanb  bef^lieft: 
SBa*  bi*^et  auf  örben  ^errfc^te,  fagt  et,  mar  bte  9u« 
totitdt.  Diefe  muf  fallen  unb  fie  faHt  bereit*  unb 
ifi  ,f$on  gefallen  in  jeglie^et  ^orm.  Die  ttutotitdt 
erferjeint  abet  oor$ug*weife  in  btei  formen;  fte  finb: 
bie  Jtirc^e,  bie  ÜÄonard)ic  unb  ba*  Capital.  „3()i 
JReid)  ifl1*  ba*  bi^er  bie  SBelt  ehalten.  S* 
bricht  gufammen."  SBte  bet  Xutot  biefe*  auftauten* 
brechen  unb  t^eilmeife  ©^on)ufammengebto4enfein  bet 
btei  gtofen  Autoritäten,  bereu  völlige  SDemic^tung  bureb 
ba*  neue  3citbemu0tfein  eben  bie  Aufgabe  bet  ndebfien 
3u(unft  ifi,  mit  bet  ibm  eigenen  @d)drfe  unb  Jtugbeie 
entwidelt,  gtuppirt  unb  an  ben  @rf$eimingen  felbfl 
nat^weifr,  möge  bet  Sefet  in  bem  mit  feltenet  ©pradj* 
oittuofttdt  unb  ^rdgnanj  getriebenen  SQuty  felbjl 
nac^lefen.  40. 


S^oma*  wn  Kempen,  ber  |)tebigcr  ber  „$«$« 
folge  (S^rifti".  9tad^  feinem  aufjern  unb  imtern 
geben  baraeftellt  wn  SBern^arb  Sabrina, 
»erlitt,  $:  ©*ut$e.  1849.  ©r.  8.  1  Zf)lx. 
22%  Sttgr. 

gut  bie  tteftiebtgung  be*  gewifj  oft  auigefpreabenen  unb 
teiebt  etfiärlieben  SBunfcbe*  bet  fo  }ablteicben  Sefet  unb  flfreunOe 
be*  weltbetübmten  unb  befanntlicb  nficbft  bet  »tbel  am  bauflg« 
flen  gebrüteten  (Jrbauung#buebe6 :  ,,©on  bet  ftaebfolge  (ftmfkf , 
mit  ben  £eben*umfidnDen  feine*  Setfaffet*  ndbev  beftmntimoet* 
ben ,  wirb  bte  ootliegcnbe  C^ebttft  ootau*ftytii<b  oiel  weniger 
»trfen  al*  wol  )u  wunfeben  wäre.  2)enn  ba*  ttentge  vM 
fi«b  in  ibt  unmittelbar  an  bte  jDetfon  be*  2|oma*  oon  Jtem«  . 
pen  anfliegt ,  oetfebwimmt  f^wet  aufftnbbat  unb  foft  fpurlo« 
in  bet  grogen  SÄaffe  be*  ^i(kottfeben  unb  ttfeertftyen  wo«  ben 
3nbalt  be*  febt  umfdnglicben  öutbe*  an*ma<bt.  5)arott  feU 
feinem  ©ert^e  niebt  ba*  SRinbejle  entgegen  fein,  unb  oor§ug** 
weife  mag  ba*  Serbien jt  bei  föerf.  anetfannt  werben,  txti 
wa*  gifebicbtltye  gotfebung  jundebfi  für  bte  irreife  bet  9e* 
lebtten  au*gebeutet  bat  in  gangbare  flRüme  für  ben  weitem 
ptaftifeben  öerfebr  au*juprdgm.  JDenn  f«ft  c^ne  befenOeee 
Gtinnetung  werben  Ut  weiften  Sefct  b.  BL  ftcb  fagen  fbnnen 
baf  bie  ^efcbttbüieben  Partien  biefet  Cebrift  f eb  oerwaltenb 
an  bie  etnflufreicbe  »ruberf<b«ft  be*  gemetnftmen  Sebcn*  in 
ben  ftiebetlanten,  weUbet  flbowa*  oon  itempen  feine  €rj«« 
bung  unb  ©Übung  oerbanfte,  anfcbliefen,  m  tbte  (Sefe^iebee 
unb  an  bie  Scanner  welebe,  mit  9erbatb  öroot,  Jtorenriu* 
SXabewem,  Sobanne*  öronbe  u.  %.,  befonbet*  beroortreten. 

9?acb  biefet  Cktte  b<"  ffnb  e*  oorsug*weife  bie  ttefflieben 


148 


•offtymatn  eine!  Delprat,  ttyoh  unb  UOmonn  fai  befannttn, 
t**r  iileft  ber  befbnbern  Inflfrang  bebürfenben  Cftrffrett 
melebe  bau  Berf«  Ht  be»  bereit*  angedeutet«  (U«n  fein  Eta* 
terial  geliefert  fcaben ,  bejfen  gewaubte  Ber! n&pf ung  gu  eine« 
belebtenben  Eangen  auf  feint  0tea)nung  fommt.  Ueberwteaenb 
aber  bleibt  bie  aOtetifeie  Begabung  ber  €Ju>rift  buro)  faetytt 
georbnetr,  unb  ba&er  leta)t  auflinbbare  Vulutge  au«  ben  Ctyrtf' 
Im  bei  äftömal  oon  Aempen,  unb  babura)  gehaltet  fid)  bat  Eanie 
gemiffermaf  en  |u  einem  errlärenben  Eommentar  über  bie  in  fo 
pr  fananter  &ürge  abgeprägte  Ga)rift„Bon  ber  Startfolge  EJrtfti". 
Dabei  fftaua)  bem  Btreben  bc«Berf.naa)  einet  rein  ob  jertit>en  Dar» 
fteftuna  gebient  »erben,  abgcfeften  bauen  baf  er  babura)  wenn 
er  fefbft  aber  ben  gortfeligen  flXann  wenig,  rebet,  oielme^r  $n 
fet>H  überall  reben  llft,  gugleid)  bie  SRetbobe  aboptirt  bw  man 
ftaierbing«  für  bie  Biographie  all  bie  anfprea)enbfte  unb 
Werfte,  anerlannt  fcat.  Doä)  barf  niu)t  überfefren  »erben  baf 
»enn  oon  einer  unparteiifa)en,  mbgtiajff  objeetioen  Darfteilung 
cinel  gefa)ia)tlia>  begebenen  bie  «ebe  ift,  biefelbe  ber  Xatur 
ber  Ctoa)e  naa)  immer  nur  begie(ung«wetfe  unb  annatyernb  gu 
erreichen  ift.  wag  ber  Eutor  oon  {tarteibefangenbtit'tm  ©an» 
gen  noeb  fo  frei  fein  al«  Beurteiler  unb  ©äfcler  feine«  ©toff«, 
bin  er  naa)  eigenem  Ermeffen  }«  nehmen  unb  fallen  gu  laffen, 
}u  fonbern  unb  gu  oerbinben  bat,  bleibt  er  ftetl  me&r  ober  me« 
niger  fubjeetio  in  feiner  Euffoffung. 

Sür  Enba^nung  näherer  Befanntfcfraft  mit  ben  £eben«oer* 
Jen  be«  Silomat  oon  Jtempen  in  ben  streifen  Derer  bie 
t  feinem  Büa}lein  „Bon  ber  ftacbfbfge  grifft"  »abrung  für 
ibre  Enbacbt  gefunben  (oben,  bürfte  et  au«reiä)enb  fein  »enn 
ba$  ©enige  wa«  über  ü)n  al«  fia)er  befannt  erwei«lia)  feftftebt 
auf  Cinen  Sogen  gufammengebrutft  in  Umlauf  gefegt  würbe, 
aang  obne  nähere«  Einge&en  auf  bie  unter  ben  öcle&tten  be» 
fanntfid)  noa)  ftreittge  Urfyeberföaft  bc«  Büä)lein«  „De  Imita- 
tion« Christi",  unb  man  fottte  meinen  ein  Serleger  ber  einen 
neuen  netten  Ebbrucf  ber  „ftad)folge"  mit  einem  fola)en  f)ro« 
löge  au«  fta  trete,  würbe  babura)  feiner  Eu«gabe  einen  nam$af» 
ten  Empfehlungsbrief  mitgeben,  unb  bie  8Kaa)frage  ber  Käufer 
naa)  [einer  Eu«gabe  roefentlia)  fdrbem.  E«  ift  gar  nid)t  gu 
bezweifeln  baf  ein  fola)e«  moblgefagte«  vitae  carriculum  fefbft 
»teber  auf  bie  „9caa)fotgc"  .  fegen«reia)  gurüetwtrten  muf  te, 
unb  wir  unterflü&en  biefe  Behauptung  fä)lieglia)  mit  einer 
Grelle  au«  ber  oorliegenben  8d)rift  in  weiter  Sboma«  über 

,  feinen  Eintritt  in  bie  Gd)ule  gu  Dementer  felbft  fcofgenbe« 

'  erjagt: 

„El«  ia)  meiner  »Übung  wegen  in  meiner  3ugenb  na4 
Dementer  gefommen  mar,  fo  ging  icb  "ft  weiter  §u  ttn  regu« 
lirten  Ständen  nacb  Sinbe«beim.  Dort  traf  i$  meinen  leib* 
liefen  ©ruber,  unb  würbe  bur$  feine  Grmabnung  bewogen  )U 
bem  ebr würbigen  gfforentiu«  §u  geben,  beffen  9tuf  bamal«  be- 
reit« in  bie  ebern  degenben  gebrungen  war.  VI«  i(b  §u  tym 
tarn  behielt  er  mi<b  einige  Seit  ooO  odterli^er  Siebe  in  feinem 
Raufet  bann  braute  er  mi^  in  bie  Q$\xU,  inbem  er  ratcb 
no$  obenbrein  mit  ben  ©ü^em  beföenfte  beten  er  mi(b  be* 
börftig  tfitlt  0pdtcr  oerf^affte  er  mir  au$  gaftfreunblt^e 
,  Vufna^me  bei  einer  angefeuerten  frommen  Jrau,  bie  mir  unb 
oielen  anbern  Jtlerifern  Wu(ig  tBo^ltbaten  juftiejen  lieg.  3n 
biefer  SBerbinbung  mit  bem  frommen  Stanne  unb  feinen  Brü« 
bem  fafr  (^  tdglub  i^ren  frommen  ©anbei,  unb  erfreute  mieb 
an  tyren  guten  bitten  unb  an  ben  ©orten  ber  0nabe  t>ie  von 
ben  tippen  ber  Demütigen  «offen.  Wiemal«  fcatte  i^  fo 
fromme  unb  in  ber  Siebe  §u  9ott  unb  bem  MQfttn  fo  glu* 
benbe  flXAnner  gefe^en  all  fU,  bie  in  ber  ©elt  lebenb  bo$ 
Kie)t«  vom  »eltlHben  Befen  an  fieb  Ratten ,  unb  gar  m'cfct 
oon  irbif^en  tfefcbdften  beunruhigt  f^ienen.  Denn  ju  ^aufe 
blelbenb  bef^dftigten  fit  fiä)  mit  Bü^erabf^reiben,  wibmeten 
ber  teiligen  Secture  unb  frommen  Betrachtungen  t>te(e  &tit, 
unb  |ur  8«it  ber  Arbeit  nahmen  fie  i^re  8uffu$t  )um  Qtbtt 
•II  <u  tyrer  Ct&rfung. . . .    6ie  fugten  ber  deftalt  be«  apo> 


ftolifAen  £eben«  bemfit^ig  n<ej«uat«en.  Damm  (atftn  (k 
ein  ^erf  unb  eine  Cfeelt  in  «ort  Seber  braute  fein  Eigen* 
r^rm  für  baf  •cmcuimefeit  bar,  «nb  empfing  baför  eine  ein« 
fae^e  Kofi  unb  itleibung.  Jftr  bie  Sutunft  t>ora««|ttfoiyw 
oevmieben  fie,  benn  inbem  fte  ftcb  au«  freie»  Btttm  gan|  <Mt 
Eingaben,  »oCLten  fie  Xitty*  M  üfttm  Borfte^er  ober  beflett 
Bicar  ge^or^rn^  u.  f.  ».  35. 


6eit  bem  Betfatte  welken  iünaft  }u  pari«  ba«  neuefte 
0cuef  oon  Ckribe  fanb,  „Adrieue  LeeonTreur",  in  metyem 
bie  »a4ei  btc  «ote  ibrec  «oOegin  mit  feinef  OKürf  barfWU, 
ber  berubmten  2ragiferin  unb  ebefn,  wennfebon  ni4)t  glM» 
li*«  ffreunbin  eine«  Reiben  be4  twtgcn  3aföunbt€t*,  bat 
JRarftbafl«  oon  tBa^fen,  beeifert  man  fte}  Briefe  unb  Inefbo» 
ten  oon  i^r  au«  be»  Graube  ber  Bergcfen^eit  §u  graben. 

3n  ber  Bett  wo  «brienne  lebte  war  bie  Eirculation  in 
ben  Strafen  febr  oerfe^teben  oon  je%t,  »a«  wir  oorauSf^Meti 
muffen,  bamit  ber  Sder  ft4  «tyt  wunbere  wenn  mir  ib»  ein* 
grau  oon  folgern  Serbienfte  unb  grofem  Kufe  »ie  bte  lecou* 
oreur  {eigen,  febr  fp&t  «benb«  im  ©tnter,  attetn  unb  gu  guf 
bureb  bie  Strafe  la  StorteOerie  wanbelnb.  €5o  ^dflicb  biefer 
Cfeabttyett  je^t  erf^etnt,  war  er  bamal«  ftarf  befugt  unb 
Sünftlerequipagen  gab  e«  nie^t  Diele.  E«  bttrfibte  bittere 
Kälte.  t>it  Blicfe  ber  ^^aufpielerin  fallen  auf  tin  oon  oier 
Jtinbem  umringte«  ©eib  ba«  nur  oon  wo^lt^ätigen  <9aben 
leb^  BoQ  Witletben  bleibt  bie  £ecouoreur  flehen,  fu(bt  dnaft» 
Heb  ^  ik)ren  2aftben,  unb  geigt  wat)re«  ^ergcleib  M  fie  niejt 
bie  Heinfte  SXünge  barin  ftnbet. 

Dock)  will  fie  niebt  baf  bie  Beaegnung  für  bie  ftomftt 
gang  obne  92u|en  fei.  Sie  mit  plö|Uci>er  Eingebung  fägt  fie  i 
„Bteine  Siebe,  tcb  babe  fein  @elb  bti  mir,  aber  warten  €Ke# 
icb  weif  ein  Sättel  3k)nen  weit  me(r  ju  oerfct)affen  al«  id) 
Sbnen  gegeben  r>ätte."  9Ubalb,  ol)ne  gu  benten  mit  fe^r  fie 
ft4  oerberben  fonne,  «iei)t  fie  it)r  Bkantelcben  au«,  wirft  e«  flott 
eine«  römifeben  SRantel«  über  bie  Etyulter,  nimmt  mit  feUene» 
%be(  eine  tragiföe  ©tettung  an,  unb  fpricfct  laut  att  ob  fit 
auf  Dem  Sbeater  wäre  EamiSa'«  $lu$  au«  „Horace". 

2Ran  faim  fta)  oorfteQen  wie  bei  biefer  plöfclic&en  Erf^ei« 
nung  be«  groben  Corneille  auf  offener  Strafe  la  StorteUerie, 
unb  vor  biefer  (errlia)en  DarfreUerin,  bie  tta)  fo  tjoltttbümlta) 
machte,  bie  Borübcrge^enben  fta)  oerfammelten  unb  bie  Stenge 
oon  ÜXtnute  gu  SRinute  wua)«.  Dura)  biefe«  improoiftrte  |3u» 
blicura  begetftert,  in  (Segen wart  biefe«  oon  Bewunberung  er* 
griffenen  parterre,  oergaf  gräulein  Seeouoreur  bie  raufce  9t' 
mofpbdre  wela)e  gum  erften  mal  i^ce  ^erfon  umgab,  unb  ent« 
wickelte  eine  g6ttlia)e  Eprad)e. 

Einige  Äenner  Welcbe  ber  Sufall  tytatfätt  batte  ftanben 
wie  oerftetnert  oor  tiefem  @d)wunge  be«  ®emu«,  bem  nur  bie 
Barmi^ergigfeit  fota)e  9Xaa)t  gu  geben  oermoa)te.  tüte  oerbrei« 
teten  bai  ©erüa)t  baoon  bura)  bie  gange  Stabt,  am  $ofe  felbft, 
wo  e«  grof c«  ttuffet)en  mao)tc. 

S(«  bie  tragifebe  Ca)aufpielerin  bie  0cene  beenbigt  batte, 
nafcm  (te  entfcbloffen  i^r  9Xäntela)en  an  ben  oier  Ecfen,  unb 
foberte,  inbem  fte  mit  feften  @a)ritten  in  ber  Berfammlung 
umherging,  oon  jebem  3ufd)auer  ben  freiwilligen  $rei«  be« 
Bergnugen«  ba«  fte  ibm  bereitet.  *0e  waren  nod)  gang  er* 
[(buttert;  Jteiner  weigerte  fta),  unb  ba  man  bie  Sbfta)t  ber 
JCünftlerin  erriet^,  ftoffen  bie  €Spenben  um  bie  ©ette  in  bie 
wo^lt^dtiae  ^anb.  Die  betrübte  gamilie  würbe  nia)t  nur  un» 
terftü(t,  fonbem  i(r  erwuä)«  ein  fteine«  Berm6gen  au«  btefem 
3uge  oon  Seelengute,  bfffen  ffolgen  fid)  flbrienne  mit  ebenfo 
Diel  Befd)eibenbeit  al«  ©rajte  entgog;  unb  e«  war  b^c  3ett, 
benn  ba«  publicum  mad)te  Snftatten  feine  SHetpomene  mit 
einem  Sriumpbguge  gu  feiern.  .  9. 


Xtoantwortttyn  £eraii«0fber:   ^einrieb  Braefban«*   —   Dnttf  unb  «erlag  »on  E»  fr.  fette?}*««  in  €efp|tg. 


Stattet 


f«« 


Uterat  if$e    Utttet&ttHung, 


atttt»o$, 


9fr*  188. 


7.  Xttgufl  1850. 


©*ift  unb  fitteS** 
fHetdt  unb  Siebe  bie  wir  ju  unfern  grofen 
•eilten  ^egen  fptfa^t  ft<b  nitgenb  teutticbet  aut  alt  in 
loa  gleite  unb  in  bet  BebatrIMbfeit  mit  webber  wir 
i$te  9tetiauien,  unb  %0et  mat  auf  tyt  bet  Belebung 
unb  bet  flhtyebusty  tyret  SRitmenfcben  gemibmetet  Beben 
in  itgenb  ebiet  Begebung  flef>t,  gu  fammetn  unt  bemü« 
fyn.  3ebe  ©teile  auf  bet  fte  geruht,  Jebet  ffutbtige 
Statt  bat  fte  mit  fyten  6<brift}ügen  betrieben,  iebcl 
SBott  bat  irgenb  einet  fytet  nähern  greunbe  unb  Be» 
lannten  erbaftb*  ift  unt  fdbon  Don  grofem  ffiertbe,  unb 
t*  ift  alt  fugten  »tr  burd)  eine  foId>e  Üfacblefe  fte  felbfi 
unter  unt  fejijubatten ,  unb  unt  burtb  bat  Stuf« 
fueben  oon  Keinem  SDtertmalen  tyret  etnf!ufrei$en  Da* 
fein«  für  $ren  SJetlufl  ju  entfebdbigen.  3<b  brauet 
nidfit  tyittjumeifen  auf  ben  (Rtfer  mit  meinem  man 
in  neuerer  Seit  betgUidjen  Reliquien  *on  ©oetfje  unb 
©filier  ju  fammeln  bemüht  gemefen  tji,  unb  welcbe  tet* 
4en  »liefe  in  bat  2eben  unb  bat  SBtrten  btefet  SKdn* 
«et  fty  babureb  oot  unfern  Äugen  eröffnet  baben.  Set* 
bienten  fte  autty  fton  obne  Diefet  unfete  Bemunbetung, 
unb  Ratten  toir  motten  Beruf  i^re  ©rofe  in  tyten  eige- 
nen SBerfen  anjufiaunen,  fo  ftnb  fte  bpcb  baburefc  obne 
Zweifel  noeb  gröfer  geworben. 

Bei  ben  ffngldnbetn  ift  bie  Cttte  ben  geifligen 
tteberrefien  ibter  grofen  SEobten  natbjufoüren  fafi  no<b 
allgemeiner  alt  unter  unt,  unb  f!e  ergreifen  lbetannt(i<$ 
gern  jebe  (Setegenbett  bur<b  Bewffentlubung  berfetben 
intern  »atetldnbifcben  ©tolj  gu  f<bmei<betn,  (a  bie  ©c^it- 
Gerungen  bet  ndbern  Sebentumfidnbe  tytet  grofen  9Rdn- 
tter  unb  äffet  Deffen  toat  fte  angebt  fheift  oft  berge» 
flalt  an  bat  JHetnlt<$e  baf  man  barauf  ben  Qoetye'föen 
€5pru«b  anjuwenben  ftcb  *erantaf t  fü^en  tonnte : 

SBte  er  j«b  rdufpert,  unb  tote  er  fputft, 
jDo*  fcabt  tyr  tym  »eiblufe  abgegutft. 

Sucb  bat  Sud)  *on  meinem  xd)  fyui  ben  fcefern 

*.  93t.  einen  turjen  Sendet  ju  erfiatten  gebente  ift  ni$t 

frei  oon  folgen  tletnltcben  Umfidnben,  unb  bringt  übet 

«inen  bereit*   übet  bunbert  3«bre  im  Grabe  tubenben 

geifiigbegabten  ÜRann  einzelne,  jum  Zbeil  fo  unerhebliche 

Detail«  baf  fte  beffer  ungebrueft  geblieben  waren.  93on 

bet  anbern  Cette  enthält  et  aber  toteber  fo  Diele  intetef- 

fante  äugt  aut  bem  Beben  biefet  fllannet  unb  feinp 


ibm  enöoerbünbeten  ffteuttbin,  baf  t<b  |ofm  barf  fte 
»erben  aueb  beutfe^en  Sefetn  nit^t  unnrfOfommen  fein. » 
S>a$  bejeiebnete  Bu4.ifi  im  3at)t  1849  in  ©ttbtt* 
unter  bem  Xitel  etf^ienen: 

The  clodng  ycart  of  Dean  Swift'»  lifo*  witn  an  appendtx, 
oontaining  aereral  of  hia  poema  bitfaerio  unpaMiabed» 
and  aon»  reraarka  on  8teUa.    By    W.  ü.  Wilde. 

dt  banbett  twit  einem  Wann  bem  geifüge  Sot)fige  unb 
namentlifb  eine  reiebe  Vber  bet  Siftet  niebt  abgefyvo« 
eben  werben  tonnen,  unb  melier  fttb  itttbefonbete  bureb 
feine  betannten,  b^P  anjie^enben  Siebtungen  „Tkt 
tale  of  a  tob"  unb  „Gulliver'«  traveb"  aneb  unter 
unt  Mete  greunbe  erworben  i>at 

©trifte  Biographie  ftnbet  fttb  in  l<btm  Cont>erf<t* 
tiont«2epiton,  ieb  b*be  baber  niä>t  notifig  Dasjenige  maf 
barübet  bereite  betannt  ifi  biet  normal*  ju  toiebetboten: 
«bet  SBitb^t  e^tift  entölt  man^e  beti^ligenbe  »e* 
mettung  unb  einiget  9leue  wat  icb  nitbt  übergeben  barf. 
Sntbefonbere  b^t  et  ficb  ber  95etf.  angelegen  fein  (äffen 
bie  aügemeinoetbreitete  SWeinung  ju  »ibertegen  baf  Ctoift 
in  ben  leften  3abten  feinet  Sebent  toabufinnig  gemefett 
unb  im  SBafjnflnn  geflorben  fei.  Die  forgfdlfigen  Un- 
tetfu^ungen  bie  er  betbalb  angefleDt  fyalttn  ftc^  ^aupt» 
fd<bti<b  an  bie  3eugniffe  mehret  Settgenoffen  unb  ffreunbe 
bie  ibn  Ut  feinen  legten  Eebenttagen  gefeben  unb  beobaeb- 
Ut,  an  bie  Befcbaffenbeit  feinet  Cibdbett  ben  mebt'e 
Serjte  ju  beftebtigen  Gelegenheit  Ratten  {Ctaifft  unb 
Cteßa't  geilen  mußten  ndmlidj}  1835  tnfotge  einer 
ttebetfebwemmung,  metebe  i^re  Otdbet  in  bet  6t. -^a- 
tritft-Jtatbebtaltir^e  in  Dublin  unter  SBaffer  fe|te/  hie- 
bet autgegraben  wetben)/  unb  an  mebte  noeb  etffHrenbe 
Büfien,  oon  benen  eine  natb  einet  oon  bet  Eeiebe  ge* 
notntnenen  WatU  gefertigt  ifi;  9LM  biefen  ttntetfu* 
jungen  ergibt  ft<b  baf  ©mift  fc^on  1690  infolge  einet 
Didtfebtett  (er  ^atte  an  buttbert  «e^fet  auf  einmal  ge- 
geffen),  unb  oon  Gtfd(tung  einen  VnfaV  oon  «cb»htbet 
befommen  ^atte,  gu  bem  ft<b  biet3abre  barauf  Saub^eii 
gefeOte.  Betbe  ttebet  nahmen  aüntflig  immer  mef>r 
ah  Dauer  unb  ©tdrfe  ju,  urA  mit  i^nen  feine  geiftigi 
Onfdbigteit  unb  feine  gemüt^n^e  BetfHmmung.  Ott 
felbfi  Wagt  bamatt: 

For  poetry,  be't  past  his  prhne, ;      ! 

He  tikeä  an  hour  to  find  a  rbywe.  '•••         '■■''[! 


tao 


(SHe  Seit  bet  Stytetbtfite  ift  oerföwunben, 
Um  einen  Reim  gu  finben  brauet  cd  Ctunben.)  • 

„Vertiginosu* ,  inops,  surdafe,  male  gratu«  ainicis", 
»ot  ein  Cprudj  teil  et  ^duftg  im  SRunbe  führte,  ©ein 
Selten  ftettte  ftd>  immer  mejjt  att  bat  einet  liefen  unb 
unrettbaren  •^itnttanfyeit  tyetaut,  unb  et  felbfl  fc^eint 
taten  eine  ffiota^nung  gehabt  ja  tyabrti;  benn  alt  tinfl 
?)oung,  bet  fBerfaffet  ber  „Night  -  thoughts" ,  mit  tym 
fr  agietenging ,  fanb  et  tyn  ploili$  bot  einet  Ulme  fle- 
hen bleiben  beten  (Bipfei  abgeftotben  wat.  SRit  einem 
$ingetAeig  auf  ben  Saum  faßte  et:  ,;©et  Saum  ift 
mein  Bilt,  au$  t$  wette  juetfi  oom  Raupte  an*  fiet- 
fcttl"  3m  3-  1734  fing  fein  Gang  an  manfent  gu 
werben,  unb  feine  Settraft  nafym  ab,  wat  ^duftg  gu 
fcitenfd)afUi$en  Aufwallungen  JBetantaffkng  gab.  Da 
et  ber  Mtpetli$en  {Bewegung  fetyr  bedürftig  war,  unb 
Ml  niefrt  mef)t  a*tge$en  tonnte,  fo  Jagte  et  guweiten 
feine  Rennte  tie  Steppen  auf  mit  ab,  ober  butdj  tie 
weiten  Stdumt  feinet  Smttwo$nung ,  wa't  yon  einigen 
fetyriftfleSetn  au$  fdlf$U$  auf  2Ba$nftnn  gebeutet 
würbe.  3n  ten  3.  1734—41  nahmen  niefet  aSein  feine 
ttaperl«$en  ©efdfwerben  anffadent  gu,  unb  et  fiel  gang 
Don  %ldfä,  fontem  et  tetfot*  au$  immer  metyt  fein  ®e- 
Mtytn$,  fotaf  et  felbfl  oon  ft$  fagt;  ,.34  bin  fo  fhs« 
pib  unt  eonfut  baf  i$  ben  abgefpannten  Sujianb  unter 
tttfaftem  ntein  Jtttpet  unt  meine  Seele  feufgen  gar  nidjt 
beföteiben  tann."  Da«  Bette  wat  et  fettet  waten  ei« 
ni|e  gelegentliche  Stetigen  in  ein  9te<feenbtt$  im  3.  1742. 
du  eben  tiefer  Seit  ging  au$  bet  (efte  SRefl  feine«  0e* 
bfcfttuifjet  oetfoten,  unb  et  wat  ni$t  me$t  ftyig  feinen 
eigenen  Angelegenheiten  ootgufie^en,  fotaf  et  unter  85or- 
mnntftaft  gefeit  wetten  mufte.  Kur  ein  mal,  tutje 
geil  bot  feinem  Bote,  frei  no$  ein  2k&tflta&l  in  bat 
Ahmtet  feinet  umwottften  ©effiet.  6t  etfannte  mit  ti* 
nem  mak  eine  tyn  befue&enbe  greunbin,  nalpn  fte  bei 
bet  #anb,  nannte  fte  bei  Kamen,  unb  begeigte  biefelbe 
greube  wfc  gewot)niid>  wenn  et  fte  geftyen.  Auf  bie 
ftrage  ob  et  fte  jum  offen  einloten  »oBe,  etwibette  et: 
»/flkwif,  meine  alte  geeuubin!"  8n  bem  gleiten  Sage 
tetaunte  et  anet  feinen  Ätgt,  ten  SBnnbatgt,  unb  feine 
gange  gmniffe.  Aber  na$  ein  bit  gwei$ageti  wat  mie- 
tet «Met  *atbei.  3«  3. 1743  würbe  et  übrigen*  fc&on 
flÄ,  tnftytetetyt?  »et  *at  aber  ntyt  bie  gotge  M 
SBatynfuutt,  benn  et  oerfu$te  oft  ftu  fprec&en,  tonnte 
aber  tie  SBork  nie^l  ftnben,  gndte  tie  Äpfeln,  ftuttefte 
ten  Jtopf ,  nnt  #ief  einen  tiefen  Ceufget  ant.  9)a^ 
Sengenautfagen  fprac^  et  entwetet  gar  nNfrt,  otet  nntiu 
fmtmeniMngenbe  Sorte,  aber  niemalt  ttnftnn.  Sinmat 
wottte  er  mit  feinem  SKetter,  ben  et  $uweUen  bei  feinem 
Sbnnett  tief,  fpte^en,  ba  et  abet  Me  SBotte  nify  finben 
tonnte,  würbe  et  nngebnlMg  nnb  jagte:  „3$  bin  ein 
flart!"  3«  feinst  lebten  Sebenttagen  wat  et  ooBfom« 
men  fpra^tot  bit  }U  ftinent  2obe,  bet  nad>  ootgingigen 
tefügen  öononiftonen  am  19.  Da.  1745  in  feinem 
78.  3a$te  erfolgte,  ©ein  geidjuam  wntbe  geöffnet,  oon 
tem  ttefnltate  ber  2ri^en6ffhung  iß  abet  9li^et  bet annt- 
geworben  alt  baf  ft<%  eine  ni^t  unbitta^tth^e  SRenge 


»dffetiget  glüfflgteit  im  0e$m  fanb.  *u^  bet  wiebef 
aufgefunbene  Cc^dbel  jeigt  nnjweibeutige  9tettmale  einet 
bebeutenten  unb  (angbauetnben  Se^itnhibent,  bie  Süße 
abet  bie  Spuren  bet  Setgettung  bet  Unten  Seite  bet 
SDtunbet  unb  bet  9lafe,  wat  ton  ben  «etjten  auf  eint 
oot^anbengtwefene  Sai|mung  ber  Seft^ttmuttetn  bet 
testen  Seite  gebeutet  wirb. 

(Der  »cftlisf  folgt.) 

£)ie  »ötfertafel  bet  (Seneftt.  (5(t)noarap^tf^e  Un- 
tetfud^unaen  ,t>on  *.  ^nobel.  ®ie^en,  9twfer. 
1850.    ©t.  8.    2  3^lt. 

Oenn  wir  biet  tie  flufmertfamtett  auf  tiefer  ebenerfebie- 
nene  ©u<t>  binlenten,  fo  tonnen  »tt  baUi  ntebt  aitteftament« 
liebe  ffotfebet,  überhaupt  ni*t  tivimaüfttn  oon  %a$,  tenen 
tiefe  litetattfcbe  StfAeinung  ni<bt  entgeben  fann  unb  loitb,  im 
Äuge  baten,  fonbetn  allein  9ef<bi<btttunbige,  greunbe  ber  alte» 
(9ef(bi(bte  unb  (Ethnographie,  benen  ftcb  bie  Dem  menfcbti<ben 
©eip  unabweisbare  {frage  natb  bem  Urfprung  unb  ber  ©tege, 
bet  ttcrmanbtffbaft  Unb  SBerbinbung,  na4)  ben  Cigentbumltcb» 
ttiU*  tet  alteren  JBölter  tonnet  oon  ntutm  aafbrängt,  ewig 
ifyct  iBifbegtetbc  teijenb.  9ucb  nia)t  eine  frittfn)e  Senttbei«* 
iung  tann  biet  eine  @teQe  finben,  fonbetn  nur  eine  einfaßt 
$in»elfung  auf  2)at  wat  ber  £efer,  bet  für  bie  Sebeutung  ' 
jener  grage  p*  einet  offenen  €Knnet  erfreut,  in  biefem  23uc^e 
gu  fud>en ,  »at  bet  fcerf.  erfltfbe  unb  geleitet  bat.  €*  ban* 
belt  fhfe  bitt  um  bie  (gtttttttttg  bet  fbgenaimtett  SBööertafil, 
wie  fie  Oeneftt  10  oorlieat,  oom  »erf.  mit  ««bt  „ein  im« 
febtobatet  25tücf  alter  9ef<bicbte"  genannt.  @ie  gibt  bie 
teötfet  fo  wie  fte  gwtfcben  l'iüO  unb  l(MN)  t?or  (Ebr.  beftanben, 
wie  fte  bem  iübifiben  Setfaffet  na<b  ben  5lufftdrungen  mdty  bit 
fonfc  abgef^loffenen  Suben  oon  ben  lanb>  unb  feefunbigen 
|>bbniten  b*ben  tonnten  befannt  waten.  &a$  bebtet  ber 
ßoltertenntnif  biefet  SBolft  fallt  mit  bem  bet  btblif^en  ©61* 
tettafel  jufammen.  €ö  er|heeft  (tcb  übet  bit  eutopdifeben  SoC« 
tet,  aber  tat  nttb(ia)e  unb  ftftticbe  tlfrita  unb  über  bat  weft« 
lia)e  fifieir  bit  30  einer  oom  Jtatpiföen  Steet  na<b  bem  $tr* 
ftftben  SReetbufen  gebaa>ten  Sinie.  SDaf  tie  WOrttitfel  feine 
ttetfer,  SntUr,  «binefen  unt  antete  5fUto)e  »öltet  nennt,  et- 
ftdrt  fub  bet  SBerf.  baraut  baf  bie  yb^ntten,  oorautgefebt  bog 
fte  wirtiüb  na<b  Snbten  fc^ifften,  erft  in  ber  Bett  natb  bet 
Böltertafel  ibten  Ceebanbel  bit  bartbin  au^gebebnt  baben,  unb 
bie  entfanteften  yuntte  febt  gebeim|ubatten  pflegten.  Tut 
fBetf.  gebt  von  ber  bura)  i{m  erbarmen  «nfi^t  «nt  baf  bit 
fitltettafel  alt  ein  gefa>ubtU4Kt  Qentmal  aufttffaffen  fei,  «ttb 
nur  bie  Buructfubrung  bet  holtet  auf  gleichnamige  etamm* 
tätet,  bet  Sölfermaffen  auf  €5em,  ^am  unb  Sapjjet/  unb  bet 

Sefbmmten  poftbtluoiantfcben  9tenf^bett  auf  ftoab  alt  Möge 
lotfhQmia  tet  *3erf.  unb  ber  Hebräer  ftbetfyuipt  angeben 
werten  muffe.  ®c  ftutt  tarnt  tte  «runbfa^  auf  tie  ten  »er» 
f äffet  bet  ©öllettafel  bei  beten  ttuffteduna  leiteten,  bemift  ba* 
nacb  fein  eigene*  Serfabren  bet  bet  CfrRarung  unb  93e^ano- 
fttng  terfelben,  ortentirt  fi<b  mittel«  ber  bibltföen  unb  ni^t« 
btbltf<ben  Scbtiften  in  bet  alten  Seit  binft^tltä)  bet  bebeutent» 
fttn  Söltet  ia  bem  beseiteten  g^nbergebtet,  b)tet  gbftam* 
mung  unb  »enoanbtfcbaft,  nimmt  bte  alte  9eogtapbte  unb 
nt^t  minbet  bie  IKtbhogtapbie  gu  ^üife ,  oetgleubt  mit  bem 
tarnen  bet  ©olfertafel  bte  anberweitig  fi<b  ftnbenben  S6ltet« 
namen,  unb  beamtet  bie  ttabitionnede  Cfttldtuna  bü  ten  alten 
tUberfe(etn  unb  Qtfldtem.  «tttgetu|let  mit  för  umfanatei« 
eben  unb  gränbli^en  Spta^tenntntffen,  mit  einet  ungemenmt 
Befefentett,  nd^ft  bem  «Uen  Sefbiment  ut  ben  eiafßf^en  «n« 
toten,  fclbft  ben  entlegenem,  unb  in  ben  beflen  gletfebefcbtei' 
bungen  unb  etbnograpbiften  SBerfen,  buttbwantett  tet  Setf. 
mit  tet  SeuAte  bet  itrtttt  unb  einet  ebenfo  ootf!(btiaen  alt 
ftyH$rn  Combinationtgabe  bie  weiten  unb  btmtefn  VtUttt  ber 


toi 


«#en<St|r  m*  ©onbetiingen  bet  otafeit  Mfto,  betrautet 
4f>  Srfenbrtftejtfn  unb  öigentbümfobldt,  mie  i|f  Semen* 
ftunti  tmbSe*manbtto4ftli<&ei,  tmb  legt  m*i  er  ermittelt  (at 
in  menigcn  bünbigen  unb  Haren  ©orten  nieber.    $r  r^eitt  bie 
Sttfer  in  brei  grofe  Stffergruppen,  Sajpetiten,  Semiten  unb 
4«mtten.    Die  ersten  getybrten  gong  toropa  an  jtleinaffeii 
mit  Suinabnen  futtt<b  oom  Äaurni,  Sroflaflen  ämiften  bem 
Stftmarsen   unb  Jtaipiföen  »eer ,  ndrblty  vom  fcaurui  bii 
mbrbtia)  oom  Jtaufafui;  bie  Sieber  fublufe  um  bai  Äaipiftb* 
»eer  mobttten  von  ben  Sap&ettten  ant  &(tii<bften.    Wtt  aber 
flammen  an*  Äffen,  unb  ftab  na$  unb  naa)  in  Sutopa  einge» 
nxmbert,  bie  norbfiaftni  unb  meftliftften  am  frityeften.    ©ir 
beftbrdnfcn  uni  barauf  bte  Kamen  ber  dttejten  unb  bebeutenb» 
fte*  anjufübren:  Sberenunb  Sigurer,  Seiten,  Sermanen,  Sco* 
tfren,  Seten  unb  Dafen,  Strafen,  Jtimmerter,  Stniifer,  Srte- 
4at  (Sonier  unb  Äeolier),  Sttyrter,  Jtarer,  Trojaner,  ftyrpger, 
ftrmenicr  unb  Steber.     S)a<  Sebiet  ber  Semiten  bat  &ur 
ftorbgren§e  ben  Saurui,  ber  im  «gemeinen  bie  Semiten  oon 
ben  Sapfretiteu  Web,  §ur  ©eftgrenje  bai  Sttttetmeer,  meiter* 
bin  ttegppten  nnb  btn  lrabif4en  «eerbufen,  jur  ©abgrenze 
bai  *rabifa>3>erftf<be  SÄeer.    Oeftlio)  mürbe  bat  Semitenlanb 
oom  flerfifc&en  Steerbufen  begrenzt,  unb  erftre&e  ftcb  weiter 
«bcblty  brt  über  bie  nd$fttn  ednber  auf  ber  Oftfeite  bei  St* 
gr* ,  ©o  e«  mit  3van  bem  ©obnfibe  arider  Silf  er  nufant- 
mtntraf.    (Ei  geborten  bemnaa>  junt  Semitengebiet  Sprien, 
Iföönifien,  JteldfHna,  aRefopotamien ,  G&aibda,  «ffprien,  Su» 
pane  unb  trabten*  bo$  }at  fia>  ber  femttiföe  Sölferftamm 
auä)  an  bai  Scfcmane  flReer,  naa)  Jtlctnaften  unb  natfc  ttfrifa 
verbreitet.    Die  SMCrr  bieffeit  bei  Stgrii  unb  be»  yerfuften 
SReerbufeni  bii  §um  *rabifa)en  Oteerbufen  unb  bem  «Kittel« 
meer  rebeten  oermanbte  Sprachen,  bte  sufommen  ben  grofen 
femitifajen  Spracfcjiomm  aufmalen,  ber  nao)  ©örterbuib  unb 
Sprachlehre  gan|  eigentümlich  unb  mit  bem  intoeuropdiften 
Spratbfiamme  ber  Sapbetiten  nta)t  nermanbt  ift    Da*  Ser« 
manbtfcjaftii$e  tiefer  Solfergruppe  geigt  ftcb  aua)  in  ber  &bx» 
perbUbung,  in<6efonbere  in  ber  Hautfarbe.    Die  Cemiten  Rat- 
ten eine  rot^e  ober  braune  garbe,  unb  (ielten  in  bitfer  Äejie« 
tung  bie  SRüte  amtf^en  ben  fetten  3ap^ettten  unb  ben  bun» 
(ein  4>amtten.    Silben  bie  3apfcetiten  bie  meife  ©olfetmaffe 
bet  alten  SBelt,  fomeit  btefe  ben  ^ebrdern  befannt  mar,  unb 
bie  fernsten  bie  rot^e,  fo  bleibt  für  bte  Rannten  nur  bie  bun« 
(elfarbige  übrig,  bie  Don  ben  IBeifen  unb  ffiotyen  bti  ben  Hl» 
ten  rufetig  unterft^ieben  mürbe.    Die  ^amitif^e  Sölfergruppe 
(at  man  junda^ft  in  Vfrifa,  bem  «&auprfi^  ber  Dunfeifarbigen, 
§u  fua)en,  unb  $mar  im  Dflen  unb  Sorben  Vfrifn6,  bie  ben 
fUten  t>ome(mlü$  befannt  maren,  bte  Betyiopen,  *egppter  unb 
£fb^er.    9tä$ft  ber  p(püfa)en  S3ef^affen^eit  ftnb  e*  bie  0pra» 
ä)en  mela)e  bie  $amtten  oon  ben  Sap^etiten  unb  Semiten 
fa)tiben.    ^it  ©praa)e  ber  alten  Hegypter  unb  beren  Softer, 
ba$  Jtoptifa>,  ftnb  na^  $ren  SBurgeln  unb  i&rem  grammari« 
f<f>en  Sau  grunbnerf^ieben  oon  ben  japfcetiriföen  unb  femiti» 

een  @praa)en,  menn  fte  aua)  gar  manche«  ömjelne  mit  ben 
atrifd^en  gemein^aben.  Die  berberifa^e  35praa)e  |at,  abgefe* 
Jen  oon  einzelnen  femitifc^en  SBbrtem,  einen  tyr  cigent^itm» 
It^en  SSBortoonat^,  fiejpt  aber  in  ber  gormenbilbung  bem  9mU 
tif(^en  fe^r  naje.  Die  ältere  dt^iopif^e  (<See|>)  Spraye  ift 
bagegen  femitff^  unb  f*lte|t  ffö  am  nda>ften  bem  Xrabift^en 
an,  (at  aber  au4  Gigent(ümlia)e<.  Dcmnaa)  ftnb  bie  Cipro« 
^en  ber  tyamitifäen  Sdlfer  in  ber  Oeftalt  in  melier  fte  unft 
befannt  flnt>  oerfd>ieben.  8Bie  oiel  Oemeinfamei  bie  bamiti« 
fc^en  ©prägen  im  ni^tfemitifa^en  Se^anbt^eil  ibre«  ©ortoor- 
ratyt  enthalten,  ift,  tote  ber  9erf.  bemerft,  notb  nia)t  ermit« 
telt,  unb  muf  funfrigen  Jorfc^ungen  uberlaffen  bleiben. 

9{ur  bal  «Ogemeafle  fcaben  mk  (ier  angebeutet  unb  über* 
Ulfen  ba*  Eingeben  in  bat  Skfonbere  unb  ftmjelne  einer  an« 
bem  Jfeber  an  anberer  geeigneter  ©teöe.  Die  Sorfi^tn^en 
in  tiefen  Geübten  ftnb  fo  ttefehtgetenb,  bie  Grlebniffe  fo  rei^* 
fialtig  baf  auf  befa>ranftem  8Raum  unb  in  ber  Mne  jenen 
nai^ugc^en  unb  biefe  bar^ulegen  eine  €ku(e  ber  ttnmoglio)feit 


Ift  **t  \Cl  bet  feetf.  Ufbft  mit  augenfSQiger  eelbfEöerteug* 
nung  einer  Mr|e  d<b  befltifigpt  oon  meltjer  laum  noa)  Qttoai 
toeggefänirten  merben  fann.  ©enn  ber  ©erf.  am  0cb(uffe 
feiner  Sorrebe  beftbeiben  fagt:  ,3R6ge  btefe*  ©erl(  bie  8frud)t 
mctrjd$rigen  ^tubiumi,  Ättoa*  beitragen  bie  attteftotnenttic&ert 
trübten  ju  forbern",  fo  glauben  mir  mit  jutem  ®runb  tyniw 
fugen  $u  bürfen:  Wtbjt  e«  nto)t  minbrr  bte  gefebityttieben  unb 
fpra^tteben  Ctubten  überhaupt  auf  tiefem  grofen  gelbe  bef&r* 
bern,  unb  mir  hoffen  baf  ei  ni$t  „GtmaS",  fbnbern  Siel 
bagu  beitragen  werte.  Denn  mir  leben  ber  ttebergeugung  baf 
ti  namentlich  für  bie  UrgeWicfete  ber  %iti  %wx  «prac^e  fom* 
menben  SMfer  ber  alten  IBelt  nttjt  allein  reteftlüb  ©toff  unb 
8tei)  )U  mettem  9orfo)nngen  infla)fQ)lteft,  fonbern  fclbft  eine 
®runWage  bttbet,  bie,  »eil  fte  auf  umfaffenber,  oon  ftrittf  unb 
©a^arfftnn  geleiteter,  &ue0enforfd)ung  ber  übt,  ni$t  letdbt  er« 
f^üttert  merben  mag.  75. 


©cetteu  au*  Um  anUduffi&m  &*tl6Ubtn. 

Die  f)>anifa)e  Biteratur  ba<  P4  <n  neuerer  Seit  fefc  er« 
gtebtg  in  Darfteaung  be*  ft>anifc()en  !^ationalleben(  unb  ber 
©itten  bet  SSoif«  gegeigt.  Sementger  eine  flare  unb  richtige 
ffiorjteCung  oon  ben  Buftdnben  ©panteni  mie  fte  f!$  in  neuerer 
Seit  b"ftu*gefte(lt  baben  allgemein  Derbreitet  ift,  ein  um  fo 
grofere«  Sntereffe  nehmen  jmei  Sücber:  „G«cenas  matriteiue» 
k  por  el  Curioso  parlante"  unb  „^toeuaa  andaluzaa,  Alardea 
de  toroa,  Basgos  populäres  etc.  por  el  Solitario",  nament* 
ti^  au$  auferbalb  Spanien  in  Vnfprua^. 

3n  Jianfrcicb  ift  bie  Demofratie  nur  in  ben  Jtöpfen,  ntc^t 
in  ben  Sitten  unb  Oemofynbeiten  bei  SBolf*  eingemur^eit.  Der 
fbrtmdbrenbe  $ifer  naeft  Sorrang  unb  ^errfa)aft,  bie  alten 
Admpfe  baf  bai  fco&ere  ©efü^l  ber  ftttlia^en  dlei^ett  bte 
0a)ranfen  ber  TRang>  unb  ©lücfßclaffen  niebt  übermdltigen 
fann,  nu(t  bie  granjofen  untereinanber  ab,  erfa)6pft  fie  unb  oer» 
einigt  fo  bie  @ebre$en  ber  Äriftofratie  unb  Demofratie,  ntc&t  aber 
ibre  Sorjüge.  3n  Spanien  ift  Dtei  anberi.  Die  Demofratie 
erifttrt  b»r  nitbt  btoi  in  ben  Köpfen,  fte  ift  au$  in  bal  2e» 
ben  unb  bie  9 efcfcitbte  übergegangen.  Sene  Grfldrung  bei  Solfi 
oon  bem  man  ie$t  fagt  baf  ei  bie  „Unioerfalitdt  ber  Bürget" 
fei,  unb  bie  man  je(t  ali  etmai  Weuei  anftaunt,  ift  ebenfo  alt 
tn  Spanien  mie  bie  Oeföityei  fte  ift  frier  eine  mirflia)e  £$ar« 
fao)el  ,,^ai  Solf  ift  bie  Bereinigung  aller  9Renfcben",  fagen 
bie  Spanier.  Die  Demofratie  jenfeit  ber  ynrenden  bat  einen 
G^aratter  oon  gemütbli^er  8Birf!ia)fcit.  I>a$  £anb  in  be» 
lai  Vorgefallen  an  Unterfcfrieben  unb  Rangorbnungen  ntcbti 
Serlebenbei  ift,  ift  au$  bai  £anb  too  bie  SRenföen  pa)  in  bet 
natürtte^ften  SBeife  für  ebenbürtig  balten.  3n  ben  baififöen 
yrooin§en  ftnbet  man  bie  teibftaftigfte  Demofratie,  bie  fto)  au* 
einem  gemeinfamen  «bei  erzeugt  ber  an  bem  \fretmatlia>en  So* 
ben  bangt.  3n  «nbaluften  ftnbet  man  bagegen  jene  praftifajt 
Demofratie  mo  ber  Spanier  jeben  Stanbei  burcp  ben  Öinfluf 
gemiffer  9tationalneigungen  unb  gemiffer  Scibenf^aften  f«b  in 
bem  Senuffe  gemiffer  Sergnügungen  jufammenpnbet  Der  ber« 
oorfyringenbfte  3ud  ift  mol  ber  baf  man  jene  gfeinbfcligfeit  ber 
Glaffen  untereinanber  ni<bt  fennt,  fonbern  baf  atte  burd)  bit 
Steigung  ifrrer  Snbioibualttdt,  burd)  t&re  Qtgenfa^aften,  ja  felbft 
ibre  Sajter  einanber  genähert,'  unb  nur  bura)  3?ebenjufdfle  an 
Stellung  unb  Serm&gen  getrennt  merben.  9tatt  baf  ber  Spa« 
nier  ben  flbel  $aft,  bat  er  felbft  beffen  ganzen  Stol).  ©enn 
er  aueb  bie  2eibcnfa)aft  einei  Sürgerrriegi  in  fty  grollen  bbvt, 
fo  bat  er  bea)  nte^t  jenen  Dürft  na$  Äaa>e  mie  bie  bittere 
(Sprung  ber  Demofratie  bie  ft^  in  reoolutionnatre  So)lad)t' 
opfer  ober  in  fociaie  Jtriege  ummanbelt. 

Der  Serfaffet  ber,„£aoonM  andalusaa"  bat  eine  grofe 
Sorliebe  für  jene  ©elt  oon  populoiren  gelben  bie  gmifc^en 
Gorbooa,  €abi)  unb  SeoiQa  leben»  für  jene  ©elt  „oon  fftbnen 
Sdngem,  Suttarrefpielern  unb  Stierfdmpfern",  für  jene  9ta* 
joi  mit  bem  gefkttften  Sammetmammi.  Qr  liebt  in  feinen 
Säuberungen  bai  Beben  einer  obdigen  Unab^dngtgfeit,  in 


ttt 


weigern  ber  Qeberfluf  unb  bie  Gevgnf  gtmglfugt  ferrfgeti,  »o 
bie  Stenge  jig  an  gewiffen  Sagen  tn  einen  „&er ta"  gerftreut, 
unb  atte  gre  getbenfgaften  (otläft,  unb.  wo  man  ftg  felbft 
oergift  in  einet  %tt  t>on  orientalifger  Srunfergeit,  inbem  man 
ben  Bewegungen  eines  tyinreif enben  Sänget,  beim  Gefange 
einer  fflomange  oon  unfagtigee  Gtelangotie  folgt.  3ene  male« 
rifgen  Ggiloerungen  //!**  feria  de  Mayrena",  „La  riu  an* 
daluna",  „Un  baue  en  Friana"  ftnb  nigtt  ftnberet  oft  bt< 
Soffitten  in  ttnbalufien.  3n  jener  fübltgen,  braufenben  Dt« 
aanifatton  bei  Inbatufiert  gibt  et  aug  nog  einen  anbern 
Gftarattergug.  Der  fcnbaluper  ift  ber  König  ber  Grftnbungt 
aber  tiefe  merfwfirbige  Gabe  ift  nigt  eine  falfge  Steigung  gur 
Gntftettung  unb  Äuge,  fonbern  fte  bat  gre  Duette  in  ber  leb* 
(aften  jtöantafte.  Der  Snbatufter  ftebt  unb  tenft  auf  eine 
eigene  axanier,  unb  feine  Gprage  ift  nur  ber  Dolmetfger  fei« 
ner  Ginbructe.  Dabei  ift  ffabaluften  eine  ber  frugtbarften 
'frooingen,  unb  aut  ibr  geben  nog  Je|t  bie  erften  Gtaatt- 
männer  unb  Generale  peroor* 

Dat  öjenttige  geben  nimmt  in  tnbalufien  einen  grofen 
Glaft  ein  \  Diet  erftart  bie  originelle  Belebgeit  gemiffer  Sollt* 
fefle.  Gtan  fcr><  nur  jenen  Ungeheuern  malerten  Sufammen* 
fluf  ber  Seit  §ur  Stoffe  oon  Waprena,  bie  im  IprU  abge^al» 
ren  wirb:  oon  allen  GcEen  bei  Jtönigreigt,  com  Senil  bit  an 
bie  Grengen  $ortugalt,  bon  ber  Gierra  Rorena  bit  Sariffa 
unb  SRalaga  fommen  lange  S&ge;  nigt  allein  Jtaufleute  eilen 

Serbei,  aug  Neugierige,  „bte  brei  Sage  lang  oon  Sergnugungen 
i  biefem  Gammelpunfte  neuer  unb  mannigfaltiger  Gefühle 
leben  motten''.  Der  ©erf.  ber  „Kacenas  andaluzas"  betreibt 
tiefet  bewegte  Sreiben  mit  jloetifger  Saune:  „*g!  Gtaprena 
be  PtUtor!  34  gebenfe  bet  Sagt  wo  ig  oon  Geoitta  gu  betner 
reiben  unb  befugten  geria  fam.  ©ine  Weitere,  milbe  Gönne 
oerlieb  ber  fgönen  Sanbfgaft  oon  tUeäta  be  Guabaira  geben... 
gu  beiben  ©fiten  bebten  ftg  bie  fmnmetrtfgen  Olioenmälbgen 
aut,  welge  ftg  in  ber  gerne  verlieren  wie  auf  bem  Gteere  ber 
$origont,  unb  oor  mir,  wie  um  bat  Gilb  gu  fgliefen,  erfgie« 
nen  oon  rofigen  Sollen  umfäumt  bie  ^üget  auf  benen  bat 
alte  Garmona  rtgt ...  3n  ber  Ääbe  unb  weit  fort  gogen  {ig 
bie  {rögel  (in  in  benen  ftg  ienc  Sudler  öffneten,  ber  Ggau» 
pla(  ber  «ßelbentbaten,  ber  tWömmltnge  ober  ber  Nebenbuhler 
granciteo  Gfteban't,  9?ebron't,  3ofc  ffltaria't,  fcabareUo't  unb 
bunbert  unterer,  ber  Könige  oon  Sfobatujtent  Bergen  unb 
Gtrafem  unb  enbltg  gmifgen  ben  Bäumen,  unbefHmmt  oon 
einem  Purpur»  unb  Gotbltgte  beleuchtet,  liegen  ftg  bie  mau* 
rifgen  Sfnnen  beinet  Ggloffet  fet)en.//1>)  Die  Raffinementt 
ber  (Siotlifation  üben  $re  ^errfgaft  nigt  auti  bie  gretyett 
(errfgt;  et  ift  ein  attßemeinet  fftft,  wo  ^a$  SBergnügen  Seber- 
mannt  Stet  i^.  Snmttten  ber  SRenge  reitet  mit  ii)rer  anbalu- 
Rf(|en  Grazie  ienet  junge  Stäbgen,  SBafilifa,  welche  mit  ik)rem 
ttebftaber  einet  jener  gefgmücCten  yferbe  befüegen  bat  bie, 
Äinter  ber  £uft  unb  bet  feuert,  in  $ren  %bem  bie.  Steinzeit 
bet  orientatif$en  S3tutet  bewahren. 

S)er  San}  ift  befanntlitt)  in  Gpanien  ein  £)icfttungtwerf, 
eine  (anbelnbe  f)oefte  welche  ben  $(tcf  beraufgt,  bie  Ginne 
oerwirrt,  bie  |)(antafte  mitfortreift.  Die  anbaluftföen  San§e 
^aben  eine  orbentlige  Gef$i$te?  ftc  feilen  fig  je  nag  ben 
nationalen  Ggattirungen  in  me(re  gamitien,  unb  i^r  S^arat» 
ter  wegfeit  jenagbem  t(r  Urfprung  reinfyanifg,  amerifanifg 
ober  arabifg  ift.    Die  Sängt  fpanifgen  Urfprungt  laffen  (ig 


*)  gtoytena  ift  eine  Xrt  ©olWunberfttÄt/  wo  bie  alten  beilifien 
Srabitionen  Hg  UfyiupUn,  unb  wo  bie  ©ebrÄutfe  unb  bie  Staaten 
ft<b  in  ibrer  9teinbeit  unb  oon  ädern  fremben  Cttnfluf  frei  ertalteit. 
«Roprtna  fteUt  an  tiefen  SHtteftf«  Xnbaluften  ia  feinem  «Befen, 
«eben,  QMfk  unb  Gein  bar.  9eiajU  erinnert  tytt  botan  bef  et 
anfet  Xnbaluften  nog  eine  OBett  gibt  Sebev,  mag  er  Gpaaier  obee 
^tembn  fein^  rotifl  fi<b  |nm  anbolaitfa>en  itieibe  beqoemen. 


an  einem  lefgaften  unb  fgne*ea>Ä*tte  erfeinten;  Ut  ait* 
Umerila  (erübergefoiimKnen  (oben  eine  weige  unb  freie  **• 
mut(#  unb  geigen  bie  Ceibenfgaft  einet  ©olft  an  bei  bem 
Ggaugaftfgleit  o^ne  Gtagt  ifh  aber  oon  allen  ftnb  biejeui- 

!|en  bie  merfwürbigfNn  unb  garafteriftifgffen  welge  bat  arabi* 
ge  unb  maurifge  Gepräge  beweget  (oben,  unb  welge  ftg 
bürg  eine  feitfame  Bereinigung  oon  abwegfelnber  tangfamtett 
unb  tebenbigen  Bewegungen  autgeignen.  Die  Eäi^e  werten 
oon  Gefang  begleitet.  t>U  Gtufit  beffelben  ift  einfag,  traurig 
unb  melangolifgt  fte  beginnt  mit  einem  Geufger  ber  ftg  oer- 
länaert,  in  einem  fgnettern  unb  belebtem  2one  fortfät)rt  um 
altbalb  ben  erfteu  «ccent  mieberangumgmeni  oft  gefgiety  e§ 
baf  ber  Gänger  jtg  feinem  eigenen  Slaufge  übetiaft,  bie 
gange  Umgebung  oergift,  unb  ftg  in  einen  magifgen  Ztwm 
oerfenh,  »ä^renb  bie  Sängerin  *  {tfngeriffen,  in  i^ren  Gerne» 
aungen  biefdbe  innere  Grreauna,  btefelbe  |)oefte  bargufreflen 
jgeint.  3(r  feiner,  ftolgcv  JUpf  neigt  unb  legt  ftg  gurto; 
lebe  i^rer  wellenförmigen  Bewegungen  atymet  ©ottuft  3^re 
Gewalt  biegt  unb  frummt  Rg,  unb  feigt  bie  Gefgmeibigfett 
ober  ben  Glang  grer  Proportionen.  Gte  (ebt  i|re  <£änbe,  läft 
fte  fgmagtenb  ftnlen,  bewegt  unb  fentt  fte  abwegfelnb,  inbent 
pe  taufenb  glfi^enbe  ffiguren  befgreibt,  wä^renb  i^r  Sänger 
folgt,  mgt  wie  ein  9tebenbtgler  an  Getentigteit,  fonbern  wie 
ein  Gterbltger  einer  Göttin.  Reben  ifraen  mffen  Ganger  unb 
Gängerinnen  gre  originellen  Solttlieber  ertönen:  „fttmm, 
junget  ttRäbgen,  biefe  Orange ,  in  meinem  Garten  pflutfte  ig 
fie^  fgneibe  fte  nigt  mit  bem  IDtcffer  entgwet,  benn  mein  4>erg 
fteeft  ja  barin/' 

T«bm,  ailm,  esa  naraaja, 
Qoa  la  «agi  da  ml  aaerta 
No  la  partaa  ooa  aaaaflla 
Qae  t4  bü  «araaaa  aaatra. 

Ober  aug:  „Ggöne  Göttin,  weine  nigt,  fei  unbeforgt  ob  mef« 
ner  Hiebe;  bemt  et  ift  ben  Gienen  eigen  ba  gu  faugen  wo  fte 
Glumen  ftnben."  Mtnälig  belebt  {ig  bat  geft  unb  grengt  an 
©abnftnn;  3eber  nimmt  tbeil  baran,  Seber  beKatfgt  eine 
glfi^enbe  Bewegung,  eine  neue  Gtettung,  bit  enblig  bie  San« 
ur  erfgöpft  anhalten,  unb  aut  ber  $tfc  i^ret  begeifterten 
Sraumet  faden.  6. 


Der  Genfbaum  im  Reuen  Seflameute. 

Gt  ift  erfreutig  gu  bemerfen  welge  $anbreigung  bem 
Berftänbniffe  bt$  Sertet  unfern  biblifgen  ttrfunben  bürg  bie 
gortfgritte  ber  Raturfunbe  in  unfern  Sagen  gefgiebt.  3n 
bem  Gteigmffe  M  tyilanbet  oom  Genfforn  (SXatt^.  13, 
31  —  32)  bat  et  für  bte  Sutleger  oon  jeber  nigt  an  Ggwie« 
rigteiten  gefeblt;  benn  bie  aewöbnlige  (ga^me  ober  witbe) 
Genfjtaube.wägft  gar  nigt  fo  (>og  baf  fte  gu  bem  eben  an« 
gefugten  Gleigniffe  paffetf  t omtte.  Der  «ngtänber  3.  gorbet 
Kopie,  ber  ftg  oiele  Safere  $inburg  im  ftorgenlanbe,  nament* 
(ig  in  Snbien,  mit  Gotanif  angelegenttig  befgäftigte,  bat 
fig  in  einem  (ebrreigen  «uffa(e  im  „Journal  of  aacred  lite- 
rature^  (1849,  G.  259—283)  ba^in  autgefprogen:  baf  bie 
oon  3efu  gemeinte  |)flange  in  ber  8alvadora  peraica  gu  fugen 
fei,  einem  giemlig  b^g^agfenben  Genfbaume,  ber  ftg  nament» 
lig  am  Sotten  Steere  unb  am  Galilätfgen  Gee,  aber  aug  fonß 
oon  Damatf  bit  gum  &ap  €omorin,  bem  fäbligften  «unfte  D^* 
tnbient,  unb  oom  yerflfgen  ÜReerbufen  bit  in  Kfrtra  binein 
finbe,  unb  nigt  nur  feinem  Garnen,  fonbern  aug  feinem  SBugfe 
nag  gang  gu  btn  Silbern  bet  fgönen  Gleigniffet  paffe;  Sit 
Storbtnbien  ift  ba$  Gewägt  unter  bem  Kamen  khargat  eben« 
fo  belannt  alt  benu|t.  20. 


»et*ntwortria)tr  ^etmttgebect  #efuaig  **»*»•**»  —  Drntf  unb  »erlüg  t>on  G»  <T»  Grotflmta  in  teipgfg. 


■•» 


•»— »- 


81  4  1 1  er 


fit 


litttatif  #  t    U  tri  er  bat  taug. 


£>****  rttag, 


0&*m 


6.  «u^ufl  1«5«. 


©Irtf»  nub  CÜeSo» 

(©ffataf  ort  Hr.  lflB.) 

3»  feinem  Zeßometttt  bcfiimmte  ©mift  bie  ©mntnt 
Mtt  12,000  $fb.  fe.  jur  Grrtcfttung  einer  Smnonfiaft 
bei  ©t.«$atrwf*4>«fltftall  jn  ©ublin.  3rrig  aber  $ 
bie  ©age  baf  er  fettfi  bct  erfie  -fronte  battn  gemefen 
fei;  benit  e*  »tobe  erft  me$re  3a$re  na$  feinem  Zobe 
erbaut  ©emif  ifi  el  baf  er  lause  mit  Sem  Gebauten 
umging  eine  fatye  VnflaCt  gu  gruuben.  ©<$on  I7M 
förieb  er  in  einem  0ebi$te  auf  feinen  eigenen  Zob: 

He  gare  the  little  wealth  be  had 
To  bvrild  a  houae'for  foolt  and  mad* 
And  ahew'd  by  pne  satiric  tonch, 
No  aation  waated  it  ao  mich. 

(Dal  SBentae  wal  er  batte  gab  er  aul, 

3u  bau'n  f»r  Srre  unb  Darren  ein  fyiut  \ 

3bn  leitete  guglei<b  Im  Anflug  oon  ©attre, 

£af  feinem  S3oIf  all  feinem  fo($  ein  faul  gebühre.) 

3n  einem  Anfang  $u  feiner  ©i$rift  fu$t  ber  SJerf. 
©tt>ift  gegen  mancherlei  Anflogen  unb  Skrungtimpfungen 
feinel  fityarafterl  wie  fte  $ier  unb  ba  na$  feinem  Zobe 
lautgemorben  ju  rechtfertigen.  Unter  Vnberm  erjagt  einer 
feiner  Biographen,  ©^eriban,  baf  in  feiner  ©egenmart 
©tcüa,  all  fie  bie  9M$e  tyrel  Zobel  boraulgefetyen, 
©wtft  bei  feiner  greunbftaft  beföworeu  i)abe  i|r,  bte 
fit  {mar  burefc  firc^li^e  Seremonie  mit  tym  bereint  fei, 
aber  niefrt  mit  tym  all  grau  gelebt  ftabe,  »enigfieul  bk 
©enugtyuttng  ju  gemafyrpi  all  fein  anerfaimtel  SBeib 
|U  {toben,  ©mift  f)abe  tye  barauf  ben  Stufen  }uge» 
*e$rt,  bal  Simmer  berlaffen,  unb  fte  nie  wiebergefe^en. 
©ie  bagegen  |abe  fte$  in  bie  bitterßen  SSormurfe  ergof* 
feu,  einen  Stotar  f^len  laffen,  i&r  Zefiament  gemalt, 
unb  tyr  Sermogen  gu  mitben  3»e<f en  befiimmt.  Doge» 
gen  bemeiß  nun  aber  ber  S3erf.  baf  ber  Z$oma*  ©$e> 
siban,  ber  ©wift'l  Beben  getrieben,  bamall  nocb  ein 
Jtinb  gemefen  fein  muffe;  unb  feine  Biographie  etft  50 
Sa&re  nad)  biefem  BorfaK  erföienen  fei  s  baf  |U  ber 
Seit  all  Stella  tyren  lebten  flBillen  niebertegte  gar  no$ 
feine  Entfernung  ton  ©mift  ßattgefunben ,  unb  baf  in 
biefem  leiten  SBiOen  Beflimmungen  unb  Xulbrucfe  bor* 
fommen  bie  ni$t  baran  $meifeln  laffen  baf  fte  bon  ©mift 
^err&fpen,  ja  bie  mit  folgen  in  bei  fiebern  eigenem  Ze- 
fiament faß  mirtli$  ubereinftimmen. 


$af  ©mift  *o$  Wl  gu  ben  tyfcc  ©tttuben  feiner 
geliebten  ©tetta  ben  innigfien  VntyeK  an  i^rcm  ®^i#» 
fal  unb  ^m  tyre*  Ärant^eit  na^nv  ge^t  aul  meßten  fei* 
ner  Seuferungea  $emr.  /f3c%  mottle  nid^t  um  tft 
gonge  SBett^  fc^reibx  er  an  9Borral;  „Scuge  i^rel  So» 
bei  fein,  ©ie  ifi  unter  greunben  bie  tyr  gemif  bie 
mögUc^fie  ©orgfalt  angebei^en  laffen  >  ic|  »urbe  t^r 
nur  Jtummet  bereiten,  unb  fetbfl  bie  grof ten  Quoten 
leiben."  Sn  ©^eriban  f^rtibt  er:  „SBenn  i^  auA 
in  tyrer  9tSSft  wäre,  \A)  mürbe  fte  ni$t  fe^en;  fy 
tourbe  mW)  tUc^t  faffen  tonnen,  unb  i^ren  Jtummer  nur 
noc^  berme^ren."  £af  Diel  nic^t  ©lei^gultigteit  mar 
ge$t  aul  ben  felgenben  SBorten  ^esbor: 

3<b  »cif  ni^bt  ifi  H  eine  3ugabe  §u  meinem  Jtmnmer  ober 
nicbt,  i(b  befinüe  mi<b  aber  ie^t  auferorbentli^  itbet^  benn  et 
würbe  tin  ßorrourf  für  ratcfc  fein  wenn  i*  gefunb  todre  »ab* 
renb  eine  Jreun&fn  f!(b  in  fo  trofllofem  Sufhmbe  befinbet.  34 
tann  auf  meine  OMtgfeit  oet(ta>frn  baf  bie  traurige  unb  |ofr 
nungllofe  Sage  urtferet  gremtbtn  mir  bal  Beben  fo  gteubguftig 
maa)t  baf  icb  el  triebt  ber  Seit  »ertb  balte  baffe  j«  fdmnfcn. 
Unb  bo<b  muf  \$  na&JÜtm  wal  oor^ergegangen  glauben  baf 
Üb  meine  fe|ige  jtranfbett  flberfteben  werbe,  unb  §u  weigern 
flwetft  •  ©arum  muf  i<&  ben  Certuft  einel  SRenftben  er* 
leben  fftr  ben  bie  Qr$a(tung  bei  eigenen  Sebenl  nur  no$ 
»ertb  bat  ? 

«m  JCegrOniftage  ©täla'l  (fte  murbt  bn  Itaty* 
bei  gatfelf^ein  beerbigt)  fgreibt  er: 

Diel  ift  bie  Stagt  tyrel  eeigenbeaängntffel,  bem  Üb  «ei- 
ner itranfbeit  wegen  nkbt  beimobnen  rann.  Gl  ift  fe|t  9  Ityr 
tn  ber  teagt,  unb  icb  $d*  atig  in  ein  anberel  Simmer  bege» 
ben  um  bal  Etyt  in  ber  Jti«be  ni<bt  §u  feben ,  welge  fä  ge> 
rabe  bem  genfler  meine!  ©^laftimmerl  gegenüber  befinbet 

lieber  ©teOa  unb  i|re  ^erfunft  |at  unfer  fBerf  M- 
genbe  Slotijen  gefommelt:  9(1  ©ir  SBilliam  Zempte  no» 
©^een  nae|  §Dtoor-$arf  in  ©urry  jog  braute  er  einel 
©ommerl  eine  grau  all  $aulf)£lterin  mit  mei<$e3o$it» 
fon  ^ief.  ©ie  mar  eine  grau  bon  aulgqei^neten  ©ei» 
fielgaben,  nur  SBenige  fonnten  fT^  mit  tyr  an  Selefen- 
^eit  unb  an  £iebli$feit  in  ber  Unterhaltung  meffen. .  ©ie 
fattt  bte  SBelt  gefe^en,  i^r  Sene^men  war  fe$r  feitv 
unb  wer  ft$  nur  eine  Siertelfiunbe  mit  $r  )U  unter» 
galten  ©eUgen^eit  $atte,  mufte  W  überjeugen  baf  fte 
eine  befere  ßrtte^ttng  genoQen  §atte  all  i^re  jeftige 
©teUung  mitft$bra$te.  3^  Seuf erel  mar  nit^t  fo  an- 
fpre^enb  all  ifir  ©«iß/  benn  fte  war  Hein  Mi  ©tatu* 


154 


unb  mety?  fett  unb  bi*  all  we^geflattet  j  aber  bat  ttn* 
talf  ommene- tytet  ©eflalt  watb  oolltommen  aufgewogen 
but$  eine  fDtenge  feinet-  8«to  eine  ftiföe  ©eftyttfatbe, 
ttfib  ein  |>aat  fha^lenbe  Augen,  bie  bie  Sotjüge  ttjtet 
©eifiet  ooBfommen  ertennen  Hefen.  SRit  ßinem  SBotte, 
fie  wat  unter  ben  SBeibetn  wat  ©it  SBtOiam  Sempie 
unter  ben  SRdnnetn.  ©t  barf  ba^et  nicf)t  wunbeme^ 
tnen  baf  fieibe  ft<&  gegenfettig  anjogen.  ©ie  wat,  wie 
fie  flett  behauptete,  bie  SBitwe  einet  gewinn  3o$nfon, 
einet  Äaufmannt,  ber  ttnglücf  im  $anbe(  $atte  unb 
fpdtet  fiatb.  SRetyte  oon  ©mifft  Biographen  fagen: 
©ftyet  Sobnfon  (©teKa)  fei  bie  Softer  einet  Serwal- 
trtt  *en  Ott  Siliam  Stemple  Stauten*  Wofe  gewefen, 
aber  tyre  Stutter  t>ciratt)etc  biefen  erfi  lange  nadj 
Stemple1«  Xobe  alt  ©tetta  in  3rtanb  ftd>  auffielt;  aud)  . 
ift  et  niefrt  wat>rfc§einli$  baf  tiefet  ber  Softer  feinet 
Serwaltert  in  feinem  Sefiament  IOOO  $fb.  ©t.  hinter« 
laffen  ^aben  fotlte.  SRrt.  So^nfon  $atte  brei  Äinber; 
bat  dltefle,  eine  Sortter,  war  an  einen  fidtfer  in  Eon« 
bon  fcertyeiratyet;  bat  jweite  Äinb,  ein  ©oftn,  flarb  in 
ber  3ugenb;  bat  briete  unb  lebte  war  tyre  Zoster 
©ftyer.  ©ie  allein,  fagt  ein  Correfponbent  im  „Geotle- 
man's  magazine",  burfte  bei  it>rer  Sftutter  in  2Roor»$arf 
leben,  wo  fte  au$  erlogen  würbe,  unb  tyre  dufere  6r- 
ft&etnung  unb  ti)t  Anjug  contraflirte  bergeftalt  mit  bem 
JRang  unb  ben  Sermogentumfldnben  ber  SRutter  unb 
mit  tyren  übrigen  itinbern  baf  bie  Seit  TOif  So^nfon 
für  ©it  gBifliam't  Zoster  erftdrte.  SBenn  fte  aber  au$ 
m$t  ber  Anjug  &on  tyrer  SWutter  unb  tyren  übrigen 
Ämtern  untergeben  ffitu,  bie  Statur  $atte  einen  folgen 
ttnterfd^ieb  föon  $inrei$enb  bejeitfcnet.  Die  SRutter 
unb  ityre  übrigen  Ätnbet  waren  jwatafle  f$ön  ju  nen* 
uen,  aber  Cftyer't,  ober  wie  fte  gewfl&nlty  in  ber  9** 
mitte  genannt  Würbe,  fDtif  $ttty$  Augen  unb  $aare 
waren  oon  bem  föonfien  ©cfcwatg,  unb  alle  tyte  übri- 
gen äuge  Ratten  eine  fo  grofe  Ac^nliffefett  mit  benen 
©it  SBiBiam  Zemple't  baf  SKemanb  batübet  in  gweifel 
fein  fbnnte  in  weiter  Setwanbtftafi  fte  ju  tym  fianb. 
über  au$  abgefe$en  Don  biefer  fpte$enben  Ae$nli$feit 
mußte  ftyon  bie  ungewöhnliche  Achtung  bie  ©it  SBiKiam 
fut  fte  i>egte,  unb  bie  Aufmettfamfeie  bie  et  auf  t^te 
©tjie}ung  »ermenbete  Seben  überzeugen  baf  SRif  $etty 
3o$nfon  nit|t  bie  Softer  einet  $oKdnbif$en  Äaufmannt; 
fonbern  einet  SRannet  aut  einet  $ö^em  Sphäre  fei. 
Die  Artung  bie  ©ir  SBiKiam  bem  Jtinbe  bejeigte  trug 
fc^  aueg  auf  feine  gamilie  über,  unb  ba  ft$  aue^  bie 
benachbarten  gamiüen  auf  biefelbe  Seife  gegen  fte  be- 
nahmen, fo  oerlor  fte  fetbß  ba(b  Jene  Unterwürfigfett  in 
fyren  Sitten  unb  fdtntfymtn,  bie  fte  gewif  angenommen 
$aben  würbe  wenn  fte  in  Vb^ängigleit  gehalten  worben 
Wdre,  unb  nid)t  eine  V^nung  oon  intern  magren  ©tanbe 
gehabt  fyittt.  VKet  wat  ©wift  »on  i^rer  ^ertunft  fagt 
befdjtänft  ftc^  barauf  baf  fte  am  13.  ÜRdrj  1681  ju 
9ti4monb  in  ©une^  geboren,  tyr  Sater  ein  jüngerer 
Scuber  aut  einet  guten  ffamittt  in  9totting$amftire,  if>re 
Slutfer  aber  von  geringerer  <$erfunft  gewefen  fei,  unb 
baf  fte  p^  anf  i|re  gerfunft  wenig  jugutet^un  Yonne. 


S^te  £efanntföaß  wa^^  Choift  in  ©ir  Siliam 
Semple't  $ont  att  er  bie  Uniberfttdt  Dublin  oetßef. 

2>af  ©tefla  ©it  SBiUiam  Zemp^t  Sottet  gewefen 
fei  ift  bemna^  me^r  alt  wa^rföeinlid),  beiweitem  weni- 
ger autgematy  tfl  aber  bie  t>on  Sielen  aufgefaßte  fie« 
^auptung  baf  ©wift  au<^  fein  ©o^n,  folgttd^  ber<$atb* 
brubet  ©teUa't  gewefen  fei.  Unfet  Setf.  nennt  fte  ge* 
tabegu  eine  leete  Setmut^ung,  muf  aber  bo$  jugeben 
baf  wenn  fte  wa^t  (trf)  baraut  manche  unerf (dritte  3üge 
in  ©wift't  fiene^men  gegen  ©te&a  unb  Sanefa  (eine 
anbete  greunbin  ©wifft,  bie  et  1710  in  2onbon  ^atte 
fennenletneri)  begreifen  (äffen,  ©cott,  ber  übtigent  ntdjt 
an  bat  Vetü^t  glaubt,  etgd^It  in  feinet  Eebentbefc^tei* 
bung  ©wift't  folgenben  ^ietauf  bejug^abenben  Umfianb : 

9?a$  ber  Trauung  febeint  ft<b  ©wift  in  einem  fcbreiii(ben 
QemütbSjuftanb  befvnOen  |u  baben.  jDctanp,  ben  man  brdngte 
feine  2R«nung  über  tiefe  feltfame  Berbinbung  abgugeben,  fagt: 
©wift  fei  bamatt  fo  oerbrief(i<b  unb  bewegt  flewefen  baf  er 
ftcb  §«  btm  ©rjbiftbof  Äing  begeben  babe  um  bieftm  feine  Se« 
forgniffe  gu  ^eröffnen.  2)etanp  Farn  gerate  baju  wie  er  bat 
3immer  be«  Örjbif^of«  oerttef  mit  einem  oerflbrten  (ieftebt, 
unb  obne  ibn  angufpreeben.  Qz  (Setanp)  fanb  ben  Crjbtfcbof 
in  Styrdnen,  unb  alö  er  ibn  um  bie  Urfacfce  feiner  Setrübnif 
fragte  etwibetfe  er:  „©ie  $abtn  foeben  bem  unglütfiitbflen 
IDtenfcben  auf  ber  Gebe  begegnet,  aber  fragen  ©ie  mi<b  nie 
um  bie  Urfa$e  feinet  unglüdlttben  Buftanbet/' 

Der  Sorrefponbent  in  „Gentleroan's  magaxine"  meint 
©wift't  ©trenge,  mürrif^et  Sefen  unb  Seibenf^afttid»« 
feit  batire  oon  biefer  Seit;  benno$  aber  fei  feine 3«nei- 
gung  gu  ©tela  eine  wa^aft  btübetii^e  gewefen;  wenn 
fie  tyt  ungtüdtt^et  (Befc^id  beweint,  ^abe  et  al€  i^t 
greunb,  Sef^ü^et  unb  Oatte  (eine  Sutanen  mit  ben 
irrigen  geratet,  unb  fte  in  itytet  dngfKi^en  unb  fotgen« 
Pollen  2age  ju  ttofien  gefugt.  Die  ungtüdttftye  6nt- 
bei ung  bie  et  fut)  oot  feinet  fitdjüdjen  Seteinigung  ge- 
malt ^aben  foS  gab  tf^n  bie  traurige  ttebetgeugung 
baf  bat  einjige  SBetb  in  bet  SBeft  bat  %n  gtüdlid) 
machen  tonnte  au^  bat  einzige  ffieib  in  bet  Seit  wat 
bie  nietyt  bie  ©einige  wetben  burfte. 

©o  fe^r  fieb  nun  au$  unfet  Serf.  bemüht  ©wift't 
fiene^men  in  biefer  Angelegenheit  mit  bem  SRantel  bet 
(^tifi(i(^en  Siebe  jujubeef en,  fo  getyt  boe^  aut  Wem  ^et« 
vot  baf  et  bem  guten  ffltanne  an  einet  {temtitfcen  Por- 
tion £ei(^tftnn  ni$t  gefeit  ^abe,  ja  Diet  gdjt  no^  Wa- 
rer ^etbot  aut  feinem  Ser^dttnif  gu  SRif  San$omrig$ 
(SÖanefa),  ber  er  jwar,  wie  ft(§  ber  Serf.  fonberbar  . 
genug  autbrücft,  nur  unbewußt  unb  vielleicht  a\x$  (HttU 
feit  ertaubt  $aben  foff  ftrf)  in  tyn  gu  oetlieben,  nie  aber 
bie  gettngfle  Setaniaffung  ju  bem  ©(auben  gegeben 
babe  er  woDe  fte  ^eirat^en,  bie  it>tt  inbeffen  bo^  in 
grof e  Setlegen^eiten  gefegt,  unb'  ben  Äopf  giemtt^  warm 
gemalt  tyaben  mag.  Snbeffen  Per^ielt  ft^  bie  fanfte, 
gebulbige  ©tella,  feine  dftefle  unb  ergebende  greunbin, 
welche  tuet,  fogar  tyre  G^te  für  tyn  eingefe^t,  unb 
beten  Sef^ü|et  et  von  jefyer  gewefen,  giemlic^  f^^eig« 
fam  bei  biefer  Angelegenheit*)  |Te  blieb  noc^  feine  VefeS* 
f^af tetin,  unb  erföten  noety  ^duftg  an  feinem  Ziföe* 
Sanefa  bagegen,  ^eftig  unb  (eibenftyaftttift  in  i^tet  Siebe, 
feiner  perforieren  ©egenwatt  beraubt,  fejte  i(m  ^efttg 


W6 


jw  fie  jtt  $etra$en.  JtMe  ©fetfu^f  ber  betten  Reben» 
butylerinnen  mar  bem  armen  wanne  tti$t  verborgen;  ati 
©tetta  war  et  bur$  bie  Banbe  bet  6$re  unb  bet  3u- 
»efomig.gelnupft,  aber  er  fürchtete  eine  Serbinbung  mit 
tyt,  enftveber  au«  ben  obenangefityrren  ©tünben  ober 
*e*  Übeln  (RnbrwN  wegen  ben  eine  fbtd^e.  auf  Banefa 
hervorbringen  mußte.  Die  Srauungfleeremonie  mit  Stella 
$atte  ofenbar  nur  bie  8tbft$t  tyre  ©erupel  ju  befäwi^» 
tfgen,  mar  vieHeiefct  aber  au$  von  tyr  veranlag  um 
Shvift  gegen  $re  SRivalin  ftcfyetjufMen. 

3m  3*  n*3  foU  SJanefa  bie  ©ntbedfcng  von  ber 
geheimen  SSerbinbung  Swift'*  mit  Stella  gemalt  tya« 
ben.  9$  gibt  über  biefe  Äatafhop^c  jn>ei  verriebene 
JBerftonen.  9ta$  ber  einen  foU  er  tyr  auf  tyr  n>iebet« 
göltet  Orangen  fie  gu  ^eiratyen  einen  förmlichen  9Cb* 
fagebrief  gefc&rieben,  unb  tyt  biefen  felbfl,  otyne  weiter 
ein  SBort  ^injujufugen,  übergeben  tyaben.  £)b  er  in 
biefem  ©graben  von  feiner  SBerbinbung  mit  Stella  6t- 
loa*  ermähnt  $at,  ifi  ungemif.  5lad)  ber  jweiten  93er- 
fton  t)at  fie  felbfl  über  fyre  Änfpru^e  an  Swift  an 
Stella  getrieben.  ©iefe  antwortete  it>r  gang  tut),  met- 
bete ityr  tyre  SJer^eirat^ung ,  fefclof  aber  jugletd&  btn 
Brief  ber  ungttid  litten  SBanef a  an  Swift  bei ,  ber  un* 
mittelbar  na$  ffielbribge,  tyren  bamaligen  SBotynort,  ritt, 
beim  (Eintritt  in  tyr  Bimmer  ofyne  ein  SBort  gu  fagen 
einen  Brief  Einwarf,  unb  fogleic^  wieber  ba*  Simmer 
verlief.  Stt  fie  ben  »rief  öffnete  fanb  fie  baf  e«  it>r 
eigener  an  $re  Nebenbuhlerin  war.  ©tetla  gog  ftt& 
hierauf  foglei^  unb  otyne  Swift  ju  fe^en  naef)  SBoob- 
parf  ju  ifcrem  greunbe  gotb  jurüi.  fBanefa  flarb 
futje  Seit  barauf  im  ^erbfie  1723,  Swift  aber  verlief 
Dublin  triebt  otyne  geheime  <Bewiffen6biffe,  ging  nad) 
SJubirlanb,  unb  man  $6rte  me$re  SWonate  3l\6)tt  von  tym. 

lieber  Stella'*  dufere  Srföeinung  ftnb  metyre  in  ber 
©emunberung  tyrer  Sc&on^eit  glei$fautenbe  ^eugniffe 
vor^anben.    Swift  felbfl  fagt  von  tyr: 

Bon  Jttnbbeit  an  war  fte  trdnflicb  bi*  gegen  ibr  15.  8e« 
ben*jabr,  von  wo  an  fie  fi<b  einet  ooUfomraenen  Sefunbbeit 
erfreute)  man  bielt  fie  für  ein!  ber  föönften,  anmutbigflen  unb 
angenebmften  jungen  fDtdb$en  in  fconbon,  nur  ein  wenig  gu 
ftart  (fat).  Sbr  $aat  war  fojwdrjet  als  ein  dtabe,  unb  jeber 
dug  ifrre*  Sefött  oollenbet.  3n  Bewegung,  Spraye  unb 
Setion  batte  fie  eine  ©rajie  bie  tnebt  al*  menfölifb  »ar. 

JDer  Gorrefponbent  in  „Gentleman's  magazine"  fagt 

bei  Gelegenheit  n>o  er  von  SStvift't  Jtummer  bei  ber 

traurigen  Gntbetfung  von  i^rer  Oeburt  fpri$t: 

9Xan  laffe  £ie  entfebeiben  bie  fo  glädlub  ^ewefen  ftnb  biefe 
©Ulla,  biefe  $etty  Sobnfon  au  feben)  £iejcntgen  aber  bie  fie 
m<bt  aefeften  mögen  na(b  fotgenber  SBefcbteioung  uttbeilen. 
Sbre  Öejtalt  war  auf erft  gefällig  unb  ftierttcb,  $r  0ef!<bt  au«. 
geseiebnet  fcbön>  tbre  3üge  regelmäfia,  gemif^t  mit  Gtn>a* 
roai  jtcb  niebt  betreiben  läft,  maS  aber  fo  oft  bie  regelnd« 
figfte  (exaet)  C^bn^eit  no$  übertrifft  unb  immer  fte  erhöbt 
wenn  e*  mit  ibr  oetbunben  ift  Sbre  3äbne  waren  unoer* 
gleicblicb/  ibre  Äugenbrauen  unb  ibr  ^aar  gldngenD  fo)wat}, 
,  tbre  Äugen  —  bie  wage  i$  ni<bt  §u  betreiben  i  tbre  flXtene 
unb  t(r  fblid  gan§  in  üebeteinfrimmung  mit  bem  ttebtigen. 

SDtafon  gibt  folgenbe«  Bilb  von  i^t: 

2)ie  ffatur  fa)etnt  an  biefe  metfwürbige  grau  alle  geifti« 


gen  unb  tttperltyen  »eije  oerfubwenbet  §u  baben.  Sbre  Bfige 
waren  ftbn  unO  auebrucMoott,  ibr  etwa!  blaffe*  Geflaut  fcbwer> 
mfttbig^  aber  nia>t  melan<bottf(b)  tbre  Augen  bunfel  unb  ibr 
4>aar  f^wärur  al*  ein  Stabe)  tbre  Gkflalt  boa>fl  fpramettifa), 
etwa«  §um  Bmboopoint  ft(b  binneigenb. 

%u$  ber  tvieberaulgegtabene  ©c^dbel  Stella^  wirb 
alt  einSRufier  von  Symmetrie  unbS^on^eit  gefc^ilbert. 

Ueber  i^re  geifligen  Sorjuge  ^errfe^t  unter  i^ren 
deitgenoffen  nur  (Sine  Stimme,  ja  'bie  Semunberung 
berfelben  fpricf)t  ftc^  felbfl  no$  in  i^ter  ©rabfdjrift  au«. 
Sie  lautet: 

$ter  liegen  bie  jlerblicbcn  Ueberrefle  oon  ÜXt^  Öffnet 
Sobnfon,  beffet  befannt  unter  bem  tarnen  Stella,  untet  xotU 
(bem  fie  in  ben  Schriften  D.  Sonatban  Swifts,  Demant  biefet 
jeatbebrale,  gefeiert  worben  ift  Sie  war  eine  ))erfon  oon 
aufetotbentli^en  Qaben  unb  autgegetebnetet  8tlbung,  fowot 
oon  Seite  tbre*  äotpett  alt  ibte*t  (Seifte*  unb  tbte*  ©eneb* 
men*,  mit  SRec&t  bewunbett  unO  geartet  oon  %ütn  bie  fie 
fannten  wegen  ibtet  oielfdttigen  unb  gtofen  ftugenben  fowol 
al*  wegen  ibtet  natütlicben  unb  erworbenen  SoUfommenbeiten. 
Sie  ftarb  dm  27.  San.  1727  im  46.  Sabte  ibte*  «Itet*,  unb 
oetmaa)te  in  ibrem  leiten  SBiSen  1000  $fb.  St.  §ut  ttrbal* 
tung  eine*  Kaplan*  an  bem  oon  Dr.  Steoen*  für  biefe  Stabt 
gegrünbeten  $ofpitale.  ' 

gut  greunbe  ber  Smift'föen  SRufe  muf  i$  noeb 
bemerfen  baf  ftrf)  am  S^luffe  ber  SBilbe'fdien  S^rift 
me^re  noc^  ungebrulte  (Sebid^te  beffelben  ftnben,  von 
benen  jtvar  einige  no$  au*  feiner  3ugenb)eit  ^errtfyren 
unb  ben  Stempel  ber  Unreifte'it  tragen,  anbere  bagegen 
ben  alten  ©cfyalf  jeigen  wie  er  leibt  unb  lebt. 

(Sin  Sott  Bei  ©eleaenbeit  bet  atoau^igftett  auf- 
läge Von  ©eibere  ©ebi*ten. 

V«*  (B&ttfnafn. 

J)te  jroangigfle  Auflage  oon  (Seibef  *  Sebicbten  ifl  erfa)ie* 
nen.  SBteUeicbt  bat  niemal*  eine  Sammlung  Iptifcbet  Sebicbte 
in  fo  furjer  3ett  fooiel  ©ieberabbtürfe  erfahren  ai$  biefe,  unb 
wenn  ba*  $u<b  an  pcb  al*  ein  längfrbetamtte*  adet  weitern 
Befpte(bung  übetboben  wdte,  fb  gibt  tbm  bennotb  biefet  Um« 
jtanb  eine  gan§  neue  Seite  unb  eine  ©itbtigfeit  bie  ju  neuer 
Setraa^tung  unb  fajdrferer  Durcbft<bt  nötigen. 

deibel'*  Sebttbte  ftnb  faft  alle  Iprtfc^ert  Snbalt*.  3Äan 
begreift  beutjutage  unter  Bptif  ba*  xn  Sorte  gebraute  Se« 
fubUleben  ber  ))erfon  be*  2>i<btet*  felbfl.  So  ftnben  wir  benn 
Setracbtungen  beim  Snblicl  oerf^iebener  J)tnge:  Oer  Statur, 
ber  Sa>bnbeit  im  2Renfa)en,  Summen  be*  ftu&benfen*  über 
ba*  eigene  Selbft,  über  Jreunbe,  Jreunbinnen,  Sebanfen  beim 
Sbfcbiebnebmcn,  Sebnfudjt;  SBteOerfeben,  9l(Ie*  jufammen  Strab* 
len  bie  oom  Siebter  ausgeben  obet  in  ibm  §ufammenlaufen. 
Setbel'*  tyaxatttx  i(t ,  wie  au*  feinen  JBetfen  beutlttb  b^roor» 

Siebt,  trübet  unb  me(ancboltfa)et  Jdtbung,  ftteube  liegt  ibm 
erner,  Scbmen  ifi  feiner  S3tufl  oetttaut;  oetgangene  Sugenb 
enttoeft  tbm  ffpränen,  buta>fdmpftc  Setben  ruft  er  gern  jurütf, 
unb  bolt  ft<b  au*  tbnen  traurtge  Qrquitfung.  Die  Sufunft 
berübrt  er  nta)t  gern,  fut)/  e*  webt  über  ftttem  eine  Stim- 
mung letfer  Appocbonbrie.  So  wirb  ba*  ©u<b,  toit  c*  bti  ote> 
len  lortfcben  vta)tern  gefa)iebt,  ein  lange*  ungeorbnete*  Srauer« 
fpiel,  ba*  nut  SRonologe  be*  gelben  entbdlt,  ber  niemal*  feilen 
9uf  faflen  fann,  fonbern  ber  iXaube  fRoab'*  gteiä)  in  ber  teBett 
umberffatternb  traurig  fingt,  unb  feine  Kr$e  nia>t  wieberftnbet. 
S*  ftbeint  al*  wenn  in  unferer  Seit  alle  |)oefte  au*  bie« 
fet  emgigen  trüben  üueUe  fliegen  fottte.  Site*  Sa)6ne,  alle* 
Sute  weit  nur  ben  Sebanfat  baf  e*  oergdngtifb  ift,  Hiebe  bat 
nut  9tei§  wenn  fie  Steuloftgfeit  erfahren  mufte,  Sa)met)en 


&Arm>tlnUHnbeViimWMtv  fufrin  ma  ©ebtftfc  tineingurite*, 
wtbterbrumte^irrif  gibtjebem©emdlbeerft  ben  testen  Sum. 
©*b  wie  hm  Q«Mt  *H*  &tyfwig  ift,  fo  toetnt  au*  traf« 

Rbikvm  «n  fetten  triften  Äonen  fiimeift  ©eptien  8«  fmben, 
S  beweift  bic  gwanjtgfte  Auflage  biefet  ©ebfcffe,  ober  »am 
man  bat  ©ymptom  auf  anberm  gelbe  fmften  »in,  IM  beweift 
unfere  fRtiftf,  wetc&e  immer  tne$r  in  tint  elegante  Sraurigfeit 
•oetflnft. 

.  ©eibel  (at  c4  tretftojtben  b*S  wiitfre  ©oitenfeiei  |u  eracei- 
4en,  1 1  bat  e*  mit  f  uribigen  tragern  seftrfelt,  nnb  mit  mettyem 


Beifall  brauet  nic^t  trft  } ier  gefagtiu  »erben.  ©eine  ©erfc 
bulben  niefct  Die  Utfeftc  $arte,  bte  Sorte  fügen  ft<6  metobift 
aneinanber,  fk  brüllen  apf  angenehme  Art  Da«  inne»*$n*nbe 
4Jkfth)l  aus,  baS  tfnbe  netgt  fm  »o$lgefdttiabem  Snfang  gu; 
*ie  fctmeictyertftften  ©erfe  (feinen  fanftc  ©telobien  $rraut» 
^ufobern. 

©o»eit  iabe  ieb  ober  bte  ©ebi&e  aeforotften,  ftfo  ge* 

*rutft  im  Ätniatutbanb  mit  golbenem  ©tynftte.  '  ©i  fommt 

-  mm  aber  eine  flrage  an  bie  Steige  auf  bie  ebenfalls  eine  *nt« 

wert  ort  ort:  —  et  ift  bie  na$  bem  Dic&ter  ber  bte  ©erfe  fönet. 

©eit  ge(n  3atren  nnb  langer  »erben  Dom  publicum  bie 
tfrü^te  von  ©eiberS  Salent  banlbar  gepflügt*  bie  Saftl  »dc$ft 
an,  eS  fommt  ©in*  gum  flnbern,  aber  ei  ift  au$  ©ins  »ie 
*aS*nbere,  fte  ftnb  alle  gut  unb  reigenb,  aber  bie  tejten  nf$t 
teffer  all  bte  erjten.  ©S  flnb  immer,  noa)  bie  alten  ©$mer* 
§en  bie  beflagt  »erben,  el  ift  immer  no$  bie  alte  er|te  Siebe 
bte  JetauSflingt,  jebet  oerft&»inbenbe  gerbft  loeJt  $m  farten 
Sammer  au*  ben  ©aiten,  jeber  neue  grüfclina  frtftyen  ©tu$ * 
»ie,  fragen  »tr,  wirb  2)aS  einmal  ein  ©nbe  nehmen?  ffitrb  enb» 
Tidjj  einmal  eine  Seit  fommen  »o  ber  Dieter  ergaben  über 
tem  eigenen  $ergen  ftift  bie  ©eftityle  frember  ©ruft  aneignet 
unb  febon  barftetlt?  Serben  enblicft  bie  SRoncloge  ber  ©in» 
famfett,  bie  nur  et  uns  immer  »ieber^olt,  $t  Stet  erreichen, 
unb  werben  mir  au<&  oon  jemanb  Ynberm  gu  frören  betont« 
nun?  öoetfce  unb  ©dritter  Ratten  i$re  Seit/  melier  bte  »oll« 
fommen  enrfpraa)  au*  ber  ©etbel'S  erfle  ©ebicfcrc  entfprangen, 
fle  aber  f$ritten  oormdrtSs  aus  bem  gdrtlt$en  Siebe  tm«b*  bie 
fflomange,  bie  SaOabe  (erbor,  unb  baraut  bte  ^öa))te  IBlüte 
bcS  Srauerfpielt. 

83on  einem  folgen  0ottföritt  ift  bei  Qetbel  feine  ©pur. 
Gr  ^at  ein  wenig  oon  JJolitif  gerebet  —  er  ift  boa>  immer  bte 
^auptperfoni  er  $at  wenige  Äomamen  getrieben  —  aber  er  ift 
barm,  er  ift  ber  $elb.  ©o  im  „Sanntdufer"»  »er  «rfennte 
h^  nia)t  @etbet  (erauS?  Qv  $at  aua)  ein  äraucrfptel  gefa>cie« 
bcn#  baS  ia)  nia>t  Riefen  $abt,  oon  bem  er  aber  fclb|f  gefagt 
$at  er  gebe  eS  pretS.  6*  ift  alfo  feine  Günbe  wenn  ia)  ber 
attgememen  flXeinunj  beitrete  hit  eS  verfehlt  nennt. 

deibel  ftapt  fc^on  über  bie  oerföwunbene  Sugenb,  unb 
er  {tetft  nott)  tief  in  fetner  £prt(.  3a>  Joffe  baf  er  eine*  Sag* 
au$  au$  btefen  Jtinberföu^en  erlöß  fein  wirb,  unb  mit  ftrauer 
auf  btefe  Sugenb  jurütf blt<f t,  bte  freiließ  f46n  war,  in  ber  er  aber 
langer  als  gu  lange  geblieben  ift.  kommen  auf  btefe  Sturen 
nufet  batb  grüßte  mit  &em  unb  @aft,  fo  ftnb  es  am  Chtbe 
taube  Sterpffangen  gewefen,  bte  alle  äraft  unb  Gdpitytit  in 
btn  Blumen  oertymenben  unb  feine  Jfrua)t  fennen.  Denn 
fäon  bteS  lange  Sögern  ift  bebenfti<(.  <tin  (S^arafter  in  bem 
folange  Seit  nur  etne  fööne  ©eia5Ua^fett  ^errfc^te  muf  fti| 
herausreißen  unb  *u  J6jern  Saffnen  ftreben)  Q<i$  ift  feinSBeg 
ober  er  ift  fein  Qtcfcter,  unb  er  trägt  ben  «amen  nur  »etl 
tyn  bte  teutt  fo  gu  nennen  pflegen. 

Denn  2>aS  mögt  ben  Dieter  ntc^t  bafi  eS  oon  ©ott  gege* 
ben  ift  föone  Qcbanfen  angemeffen  autfpregen  gu  fonnen. 
Oemtf  fod  Seber  fta)  felbft  guerft  fennen,  bann  aber  oon  fty 
weitergeben ,  unb  barin  bie  9tatur  oer^errligen  baf  er  ber 
Stenfipen  G$araftere  erfaft,  unb  im  Sbeale  barftetlt,  nia>t  baf 
er  ewig  babei  flehen  bleibt  ben.  wenigen  ©tränten  beS  menf(J= 
Ua^en  ^ergenS:  bem  ©a)merg,  ber  Jreube,  unb  »ie  fte  Reifen, 
neue  ©etten  abguloden.  Der  Dieter  folange  er  nur  föreibt 
»aS  er  fü^lt  unb  flefct  fte^t  noc^  weit  unter  ber  erften  ©rufe 


bii  f*m  nMl^aftigen  Oln^  fu^rt,  au$  beim  flarer  4% 
Jebel  9Ren|Qen(er|  ben  Sngen  ofentiegt.  Der  DiAter  foK 
*it  ©^n^eit  fennen,  fit  bargufteUen  »iffen,  niflft  aber  altr 
gdben  immer  an  baS  eigene  ©elbfl  anfnftpfen)  tt  fett  tift 
fRenfffen  «rfa>affen^  Jäter  (Ie,  bann  mag  er  (Ke  fo<p*fi#t% 

,  DCi^enren  »te  m  |eme  «muiu.  vermögen. 

,  &$  iß  traurig  baf  in  unfern  Seiten  fo  »enlaleba%t 
wirb  »aSi  tiefe  ftafcr&eit  »ertb  ift  ©oet^e  tft  ni6t  20  Safat 
tobt,  unb  fa>ort  läuft  bie  Seit  »ieber  m  iprem  öeftmacle  aH 
Witt  et  nie  gelebt,  oft  wate  tCrt  »aS  gu  feiner  Seit  aeflpt» 
4nm  würbe  in  bie  IKnbe  gerebet  tieft  man  bie  Jtdttfen  b« 
beiben  ©Riegel,  bie  unti  ©4tter,  tsnb  mtft  banM|  mtfer  Q+ 
Mktm  fo  mö^te  man  in  jungen  Sauren  ben  9tu$  berljercn« 
bie  Seit  fonftrt  bo$  nl^t  oenodrts.  96. 

mm~ ^     ■  ■  ^.    .  ■     ..  ..   .  — ■  ii  im..  iii  m 

Cget,  %,  S3emyS  gfelbgüg  in  ©iAenbürgen  in  ben  3. 
1848  unb  1849.  SJtit  einem  gaeffmtte  ©em*S.  4>ambnrg, 
Aoffmann  u.  (Sampi.    8.    1  Sfitr.  J5  Hgr. 

«ünfe^er,  ».,  Hebet  tratfiftcl  Seben  mtb  hv&fr 
CinriAtungen  mit  befonberet  atücfpejt  auf  Äurbeffen-  3B>& 
fairen,  Erörterungen  unb  Borftldge.  Ifter  StytiV  —  1.  u. 
b.  X:  Serfua)  einer  ©efAic^tc  ber  tyeffiföen  reformirten  5tiro)e. 
Caffel,  eucÄarbt.    ©r*  8.    1  2%lr.  15  9?gr. 

Naumann,  C,  Ueber  die  Strafrecatetheorie  und  dnb 
P^nilentianyatem.  Ana  dem  Schwedischen  äbenetat  und 
mH  einem  berorwortenden  ächreibea  Ton  C.  N.  David. 
Leipzig,  Lorck.    Gr.  8.    10  Ngr. 

DeAerreid),  Ungarn  unb  bte  IBoiwobina.  Con  einem 
©aro*9tagparen.    Sien,  ©allmatter  u.  Comp.   8.    1  Sfflc 

Otto,  ©-  3.,  ©ebuftte.  SJtit  bem  Portrait  beS  £ha)trrS. 
©o)leufingen,  ©lafer.    Id.    1  X^lr.  5  9tgr. 

folanb,  9.,  Stbmif^eS  unb  ©defßf^eS  Äe^t,  ober: 
Seltne  im  ©dc^ftfd)en  bürgerlichen  9te4te  no<b  geltenben  Se* 
fttmmungen  beS  SRömtfe^en  ÄeC^tS  ftnb  abgudnbern,  unb  »ie  flnb 
no$  unentfd)iebene  ©trettfragen  gu  entfgetben?  ©in  Seitrag 
tu  einer  neuen  bürgerlichen  ©efe^gebung  in  «5at)fen  unb  bem 
übrigen  Deutf^lanb,  ben  ©ebtlbeten  aller  ©tdnbe  gewibmet 
StiPPS'  «&tnric(S.    ©r.  8»    5  $gr. 

©Araber,  %.,  Die  ©raut  von  Eemflana.  flloman. 
Drei  Steile.    Seipgig,  Xottmann.    8.    3  S^lr. 

lieber  ben  f)rolog  gu  gauft  oon  ©ö$e.  ©erlin,  Dümmler. 
©r.  8.    5  9tgr. 

SB  pf,  ©.,  Beitrage  gur  ©efe$i$te  ber  ffamitie  ©tanef. 
Büria),  Cr  eil,  Sfüfti  u.  Gomp.    ©r.  4.    28  9tgr. 

Zagetliteratur. 

itrummad)er,  9.  IB.,  tut  ©efa$ren  ber  Seit,  unb  bte 
eingige  Rettung.  S»ei  prebigten  in  ©iner  über  bie  ©pift 
am  ©onntage  Subilate.  ©erlin,  3.  *.  ttotygemuQ.  ©r.  8. 
4  9^gr. 

©4»etf$fe,  ©.,  3»ei  SBorte  ^iftorifc^  an  bte  $$. 
SRtntfter  0.  Ranteuffel  unb  0.  b.  ^epbt.  $alle,  ©c^wetfe^fe 
u.  ©o^n.    8.    P/4  &gr. 

©tegmaper,  <&.,  Die  ftabtfaten.  SnnSbrutl.  1849. 
^r.  8.    5  9tgr. 

80 liefen,  <&.,  Die  Mpftognomie  ©unbemitts  in  ben 
Jtrtcgtjaftren  1848  unb  1849.    ©a^leSwig,  Bruftn.    ©r.  1% 

Sur  ©rnü^terung  über  bie  preufifebe  ©tementatf^ulfragt. 
©ettrag  eines  preuftfr^en  ©d)utme$erfo(nt.  ©er im,  Oe^ 
mtgfe.    ©r.  8.    10  9tgr. 

Sur  graae  ber  Sentraltfatton  ober  Decentralifation  in 
Defterretg.  ©ine  ©ttmme  aus  ©td^ren.  ©om  ©etf.:  „bet 
Vertraulichen  ©riefe  aus  Sien."  mtn,  3aSpet,  *ügel  u. 
SRang.    8.    9  ftgr.  _^__^ 


XmttowMUw  f cMiSgebir ;  «tint^  ©«•«last»  —  Dm«  mtb  »«tag  oon  »♦  fr»  ©r#«ban4  in  9etp|t|t 


8  r  1 1 1 1 1 


r*» 


iitttütifd)t   Unterhaltung. 


Mt*it*g, 


^~** 


fte  1JN1 


fc  *«$«|l  185«. 


Cltiftatf  trirtri*  *#n  «mmon* 

Bernt  mir  in  b*  BC  itfl  f«|t  eint  mottt  and)  mit 
fti^tlg  nmriflkne  ©otkgung  *t«  leben«  unb  Bittet* 
tt^dflo^  fwebtty  *o«  «mmon*«  oU  ©etyKi^ett  nnb 
^Irfetyrten  bringen,  fo  g«$en  mir  lotet  ton  »et  ttetet« 
geugang  an«  baf  eine  #tnbettfung  auf  ben  e^rmfitbigen 
»erblichenen  ju  Bdner  Seit  „gu  fpft"  temmen  »tri, 
t*f4*otge  bentt  mtyrenb  lamn  bie  «hinge  meffgemot- 
*en  mel^e  tiebe  unb  Serefctng  auf  bem  ©tab^ugel 
eine«  ©tarnte«  niebetgeteft  tyaben  an  bin  ©*d)fen,  ja 
*a«  gefammte  Deutfölanb  nbf>t  gufett  benten  miib, 
t9€tm  e#  gilt  tylle  ©tonte  in  bie  Stupptl  M  Dome«  gu 
»ermeben  mef#en  »an  e^tbeutftet  Biffenffaft  nnb 
gelehrter  gotftyung  («baut  tlnb  gu  ben  teutyenben 
©traten  in  Btffmftyaft  nnb  fotftnng  wirb  man 
Smuton  redraeu  mfiffrn,  ton  mie  tetfitf  ebenen  ©eftyt«' 
fünften  au*  —  nnb  miren  jle  einattber  biatnetraf  ent- 
gegengeht —  man  au$  toben  nnb  Sitten  biefe«  ©tan« 
ne«  betrauten  mag;  ob  mit  tyn  me|fen  na$  ben  Dt* 
menffönen  bet  engen  pfiffe  unffcr«  eigenen  ober  bei  weiten 
$a(aftel  feine«  gtofen  ©eifle«,  mit  Me  »erben  tyn  ben 
9ta{lfo«ringenben  beigefeUen  muffen  bie,  fem  »an  tjoArofi- 
folget  ©efbfigen&gfamteit  im  »eftje  unermefli^er  ©d>ä$* 
be«  Btffen«,  tyten  <$o4flug  imm|  bet  Bonne  bet  Ba$t • 
fyH  nehmen,  gleidwiet  ob  fie  ba«  $e}re  Stet  erteigenb 
fU)  im  ©tta$(engtang  betfelben  baben  bütfen,  ober  ob 
Me  Seife  menfött^er  dmeifet,  ©cftmdtyen  unb  Untat» 
fanntetfytiten  pd)  immet  »aber  terbuftetnb  gmiföen  ffe 
nnb  jene«  erhabene  Siel  fyret  gHtyenben  ©e^nfuty  unb 
ebenen  Bestrebungen  bringt.  Senn  aber  irgenb  3e- 
manb  fty  ba«  Sott  be«  ÄpcfWI  f)aatu«  gunt  Ba}l« 
foru$  tafMofen  Beiterfotften«  ermißt  $at:  „»idjt  bäf 
\4ft  ftyen  ergriffen  ^abe,  obet  f$on  boltommen  feij.ty 
fage  tym  abet  na$/  ob  «&'«  auc^  ergreifen  mtyte", 
fo  ifl  e«  bot  Stelen  Vntmen,  bet  /;im  Saufe  eine« 
langen,  tot)ug«toetfe  bet  ®efd)Wjte  unfetet  ^eiligen  6^tif« 
ttn  nnb  i^tet  dtfldtung  gemibmeten  teben«//  ade  feine 
JTtafh  batangefebt  ^at  in  nnetmübH^em  gfotf^en  Bif« 
feit  unb  ©fouben  ju  wrfo^nen,  eine  Seteinigung  tobet 
p  et)ieltn.  %ix  ben  gläubigen  G$ti|len  ifl  bet  ©taube 
abet  tielmefyc  ba«  Oftfect  beffelben  ein  auf  immet  un- 
manbefbat  »egebene«,  fit  bin  ^rifW^en  tfotf^et  böge- 


ain  «in  bmj  bie  «ptartaeio«  gn  fittbenbrtj  tki  MefMi 
bognMt  bav  wlanven  mit  bam  St|fen  \yott  aafo  onf 
•lauten  ju  fdn)r  kl  «em  «0et*  ba«  Sifm  n*  lim 
•(atfbon.  SH#e«  »^IMfa^lf^e  M«m  aber  4fl  *- 
maf«  butc^  fbine  Cpeeufation  ju  9kftfttann  «i(mt|t 
me(i|e  ibotfifty  fmb  mtt  b«m  Obfeet  be«  ^Afü^m 
•lauben«,  mü^ht  jnt  abfolnten  Soweit  Vißkm^ 
btungen?  Vxb  \ox  ttm*  bet  miffknf^aftfii|e  fotf«fetgiV 
eine«  Vmnmn  Mife«  erhabene  Stet  afler  SeiO^eie  «- 
reiche  nnb  au$  bem  lebenbigen  ©ome  abfoUrter  Btf)t« 
^eit  getrunfenf  Sit  »öden  un«  botgreifen  nnb  fogfek^ 
^kt  Mefe  frage  auf  bai  enlf^iebenfie  berminen;  mtf 
Ctunb  unfiter  Ctef ung  jum  fpttififä  aHküf^en  C^ii- 
fhnt^ume  fäbtft*  mit  bie  Cnemote  auf  te«  $i(afn« 
frage:  r,Sa«  ffft  B<tyrteif?"  gan)  mo  anbot«  ^et  aM 
an«  ben  Wefuftaten  bot  mfffenf^aftR^en  forfd^ungen  «i- 
ne«  Vmmon,  «nb  )&ttt  fic^  in  i^nen  bet  0«yotfatiHi« 
afler  Seftioti«^eit  t>er!6rpert.  Sei  al  biefet  yrtntipM- 
len  unb  refültatfld^n  fietf^rieben^eit  «nfetet  d|t«|llw^ett 
Vnf<^unng«meife  ton  betjenigen  Vmmon^  ftitb  mit 
|ebo*>  meit  entferne  ton  jener  felbffu^tigen  ©yteiufibitlt, 
welche  im  ©tauben  an  iftre  eigene  ttnfe^ttaftteie  Aber 
anetfannte  ©tofen  ben  Gtab  bri$r,  meM  beten  ttlber- 
geugung  ton  bot  tytigen  bibergfrt.  Sit  beumnbettt'titf- 
me^t  «oa^aft  ©tof e«  au<^  an  Gegnern  »ttfeter  Uebec* 
jeugung,  arbmof  mit  Me  Wefuttate  l^oet  govf^ungen  mm 
nnb  nmtmerme^r  gu  ben  unfrtigen  gu  ma^en  imftante» 
fmb.  Da«  gtofe  Sftott  Befffng^,  tiefe«  in  me|t  «I« 
einet  $injt$t  «mtnon  tetmanbten  ©eiflt«,  fc^oebt  un« 
hierbei  not  bot  ©oefc:  „Rtyt  bie  Ba^t^eit  tn  beton 
Seftb  etat  Benfty  ifl  abet  ju  fein  tetmeint,  fonbetn  bie 
aufnötige  9tfi$e  Me  et  angemanbt  f  at  Stattet  bie  Sa^t- 
|eit  gn  foutmen,  ma^t  ben  Sett^  be«  SKenf^en.^  Unb 
met  meif  o«,  4b  ntyt  Vmmon9«  nur  in  flettget  fotf^ung 
fBeftiebigung  ftnbenbet  Unitetfaigeift  fty  tom  ftif^en, 
raffen  Ergreifen  be«  $ofitfben  mit  Beffmg  %at  abgalten 
(äffen  menn  biefet  fage:  „Senn  ©Ott  in  feiner  Werten 
aHe  Sa^t^eit,  unb  in  feinet  Stallen  ben  eingigen,  immer 
regen  Xtieb  nai^  Soweit  (obfd^on  mit  bem  jäufabe: 
mi^  immet  unb  omig  gn  irren)  terfc^fofftn  Riefte  nnb 
fptiift  jumtt:  BJ|le!  ify  fMe  l^m  mit  Semut|  tat  fetale 
ttatfe  nnb  fagte:  Safet,  gib!  Die  reine  Sef^t^it  ifl  fa. 
bo^  nut  fftt  bfa^  «lein!"  0ta*  mir  mm  <an^  *n  Mir 


9sa 


ft$t  bajj  ber  SRenfft  fty  in  ben  Beft  biefer  „reinen 
3Bat>tf>ett''  fcurcfc  bat  Ctyriflentyum  fefren  fann,  ja  glau* 
ben  »ir  fle  in  unferer  Suffaffung  von  bemfelben  gu  be- 
ftyen,  fo  tonnen  »ir  boc$  au$  jenem  „regen  Srieb  nae& 
®a$r$eit"  feine  Berechtigung .  nic^t  abfrrecfcen ,  fonbem 
mäfftn  if)rt  t>leÖnef),t  eine  Xttgenb  nennen,  bie  Jeboc^  in 
$9Perconfeque»ter,  fiepttfirenber  Bet^atigungtfuß  Seran* 
taffung  »erben  fann  gu  ber  frarifyaften  Stiftung  einet 
Stegatioitmut.     2>af  biefet  £efctere  bei  Xmmon  ntc^t 
ber   ?aH  ge»efen,  fonbem   bajj   berfetbe,   auffallenber 
6cfc»anlungen   ungeachtet    unb  oietteu^t   otyne   fid>   et 
e(6fl  eingugefJetyen,  ficfc  in  fletiger  f>rogrefflon  gum  $>o- 
ittoern  befanb,  batwm  legt  bat  gange,  nunmehr  abge- 
soffen oor  unt  Hegenbe,  Dielfetttge  SBirfen  bet  33ere»ig- 
teil  in  erfreulicher  Seife  äeugnif  ab.    SRit  Borgen- 
bem  glauben  »ir  genugenb  unfern  ©tanbpunft  für  Auf- 
faffung  unb  Beurteilung  Smmon't  in  feiner  Oefammt* 
erf$einung  angebeutet  gu  t)aben;  in  mögK^ft  getreuen 
äugen  »ollen  »ir  biefelbe  eorurfyeiltfrei  unb  objeetio, 
:  wenn  aud)  in  bem  Staunte  b.  Bl.  angemeffener  Äüege, 
gu  getynen  oerfncfcen.     Sein  ©rofet  »ollen  »ir  tym 
-  fe  »e mg  firetttg  machen  alt  »ir  bie  S$»d$en  bet  nun 
tu  työ^erer  Jttartyeit  Eingegangenen,  unb  an  benen  wir 
i$n  alt  ber  Unfern  Sinen  erfannten,  gu  oerfc&feiern  ge- 
fennen  finb.    ©iefe  3ei(en  aber  (egen  »ir  alt  Gypreffen- 
ftang  unferer  $Of$at$tung  unb  Bere^rung  für  einen  ber 
groflten  Denfer  btr  jüngften   Bergangen^eit  auf  ben 
no$  frifdjpn  ©ratyügel  bet  Cntfölafenen  nieber,  nic^t 
alt  ob  ber  föon  bei  feinem  Beben  bit  in  fein  reichet, 
9atriar$aHf4**  ©reifenalter  hinauf  mit  ber  pielfeittgflen 
Snerfennung  ©efronte  unfert  geringen  äBortet  bcMrftig 
»äre,  fonbem  inbem  »ir  unt  felbfi  e^ren  btti$  ein  fbfr 
ctyet  uitferm  $ergen  gugleid)  »o&ltyuenbet  Opfer  ber  ^>ictdt. 
6t  »ar  im  oer$dngniffc$»erett  3<^re  1812  alt  am 
tir$li$en  $immel  bct  eoangeliföen  Sa^fent  ein  ©teen 
erlofö,  ber  burd)  feinen  ©lang  eine  lange  Retyc  von 
Sauren  ^inbueg  bie  ©elfter  ebenfo  erleidet  »ie  burt$ 
mHbet  geuer  bie  bergen  er»4rmt  iattt:  Dr.  grang  SBolf- 
mar  9Wn&arb,  feit  1702  alt  Dberfafprebiger,  Jtirtfeen- 
raty  unb  £)berconfifloriataffeffoe  gu  Statten  eine  keimet« 
tem  einflufeettfeere  Stellung  betleibenb  M  feine  Stacfc- 
folger  feit  1815  unb  befonbert  fett  1831,  f$ieb  am 
6.  €5ept.  1812  bur$  ben  £ob  aut  feiner  fegenootten 
SBirffaml eit    SBer  »irb  bet  SBurbigßen  »ürbiger  »ad^ 
folger  feint    Xuf  tiefe  an  ü)n  gerichtete  flftage  foll  ber 
Cterbenbe  natfc  bem  Jtalenber  »erlangt  nnb  fobann  auf 
ben  19.  nnb  20.  2)ee.  gebeutet  ^aben.    9uf  ben  ta- 
rnen Steinhart  am  19.  folgt  aber  bafelbf*  am  20.  ber 
9lamt  —  Ämmon! 

.  Db  be»uft  ober  unbe»uft,  Stetn^arb  fyattt  bamit 
auf  einen  SRann  ^inge»iefen  ber,  »enn  auc^  bamalt 
»0$  nit^t  im  äenit^  feinet  9tuf>mt  fie^enb,  bott)  alt 
fhrofeffor  an  ber  Untoerjltdt  erlangen  fc^on  einet  »eit« 
verbreiteten  unb  »o^loerbientenv  Stuft  genof.  Sieben» 
unboiergig  3a^re  alt  »urbe  Dr.(£}rijio9$  griebrty  «m- 
mon  gum  Oberhaupt  ber  eoangetif^en  ©cifili^feit  Sac^* 
fent  berufen;  unter  Ärirget^ürmen,  turg  nadj  ber  SRü<f- 


fe^r  bet  Jtönigt,  gog  er  am  25.  Otat  1813  in  Dret* 
ben,  feine  neue  Heimat,  ein,  bie  bamalt  unmittelbar  na$ 
ben  Cc^ta^ten  bei  Baujen  am  20.  unb  21.  8Rai,  oon 
mc^r  alt  20,000  Ser»unbeten  erfüllt,  einem  grofen 
$ofptta(e  glic^.  3"  ber  eoangeltfc^en  $of*  unb  6o« 
p^tenf irc^e  f>ielt  ber  mit  greuben  unb  ^offtong  befrufte 
9leuge»^lte  am  30.  SRai,  alt  am*  Sonntag*  OpauM, 
feine  «ntritttprebigt  über  1.  $etri,  4,  8  —  11.  6$on 
ein  fluchtiger  9läcf blief  auf  Smmon't  Seben  unb  SBirfen 
bit  gu  biefem  bebeutungtoollen  3eitabfc^nitt  genügt  gu 
ber  Uebergeugung  bap  man  in  tym  eine  ben  Serfcdlt* 
niffen  ber  bamatigen  3eit  unb  ben  in  tyr  ^errfc^enben 
ttr$lic$en  anflehten  entfprecftenbe  SBa^l  getroffen  $attt.  • 

3m  3-  18*12  war  in  bem  bamalt  preufifd^en  Bai« 
reutt)  ber  ilammerrat^  tytylipp  SKic^ael  f)aul  «mmon 
geflorben.  Der  ältefle  feiner  vier  Ijintcrlaffenen  Go^ne, 
fltyrtßojri)  griebri^,  am  16.  3an.  1766  bafdbft  gebe 
ren,  »ar  na$  SoOenbung  feiner  mit  gMngenben  ©ei* 
fietgaben  unb  rafllofem  Stfer  betriebenen  p^ilofop^tfc^en 
unb  t^eologifc^en  Gtubien  gum  $rofeffor  ber  ^ilofop^e 
bei  berfelben  UnioerfitJt  Srtangen,  auf  »etiler  er  flu« 
birt  fyatte,  alt  breiunbg»angigiäl)rtger  Süngling  berufe« 
»orben.  X)iefe  am  28.  6ept.  1780  übernommene  ?)ro- 
feffur  oertaufc^te  er  jeboc^  fc^on  nac^  g»ei  Sauren  mit 
einer  t^eologifd^en,  unb  ber  gteic^geitigen  Snn^me  bet 
Smtet  einet  Unioerfttdttyrebigert.  €^on  aut  jener  &it 
batirt  ber  Stuf  Vmmon't  alt  einet  gelehrten  Geologen, 
inbem  er  1 790  bie  grieefeifefc  Ueberfeftung  ber  fünf  Bü* 
$er  fDtoftt  aut  ber  oenetianife^en  $**M$cift  ^eraut- 
gab.  9tafc^  aufeinanber  erfreuen  nun  feine  metfi  ote(* 
fad*,  »ieberaufgelegten  SBerte,  mlty  3eugnif  geben  »on 
feiner  ^errf^aft  über  bie  clafftfäen  6H>rac^en  M  *lter- 
tyitmt,  über  oerf^iebene  3»eige  ber  ortintaliföen  fowie 
über  bie  neuem  Sprayen,  oon  feiner  unerfc^öpfli^en 
Siefe  »iffenf-^aftltc^er  Jtenntniffe  aller  Art,  unb  von 
bem  gldngeiiben  ©eift  unb  ©t^arfftnn  mit  »cic^em  n 
biefelboi  gu  oenoenben  »ufte.  gein^eit  ber  Oi^inction, 
bialeftifc^e  ©e»anb$eit  unb  unge»o^nUi^e  Älar^eit  ber 
$ar]1elliHig  leuchten  überall  aut  feinen  mit  ber  Jtraft 
ber  Uebergeugung  unb  mit  SBarme  bet  ©efu^it  getrie- 
benen SBerten  ^eroor,  Sigenfr^aften  bie  au4  Der  »e- 
ber  oertennen  noc^  tverbunfeln  fann  »eW^er  ben  bog* 
matiföen  Sn^alt  biefer  ©griffen  entfe^ieben  mitbiUgen 
ober  ^ar  oer»erfen  muf.  Den  Stempel  ber  öigen- 
t^ümlic^f eit  Smmon'f^er  Denf-  unb  JDarfieButfgtmeife 
tragen  fc^on  jene  dtteßen  SBerte,  »ie  bie  1792  erfftte- 
nene  „Biblifc^e  Geologie'7,  bat  erfie  unter  ben  geifern 
f9ftematifc$en;  ber  „6nt»urf  einer  C^riflologie  bet  Xtten 
Sefiamentt",  »eitler  1794  alt  „Beitrag  gur  enbltdjen 
Beilegung  ber  Streitigfeiten  über  meffianifc^e  SBeiffagun- 
gen"  folgte.  9to$  in  bemfelben  3al)te  alt  ycofeffc 
ber  Geologie  unb  Unioerfitdttprebiger  na$  öottingen 
berufen,  lief  er  bafeibji  feinen  ;iSnt»urf  einer  »iffen« 
föaftU$  praftif^en  S^eologw"  1796,  fo»ie  1803  feine 
„Summa  theologiae  chmüanae''  erftyeinen,  eine  %xip 
lic^e  ©laubentte^re  (inerte  Sutgabe  1830).  gubem  er* 
f$ienen  bit  1796  nac^einanber  bie  fedjl  Bänbe  ber 


>fl*cfflWlen  *e4t#üm«»ottTiige  täbet  bie  »Hrigflett  «e- 
genfHnbe  M  Glauben«  unb  bet  €5ittenlel)fe".  3t»  3- 
1804  begab  lieft  Ämmon  al«  ^rofcffor  bet  3%eofogle 
unbDitectot  be«  Ijomiletiföen  ©eminat«  naefc  Ötlangen 
§urü<f ,  fobann  nadf>  Snfpadj  al«  ffonftfiorialtaty ,  batrt* 
fc$et  £itd>entat$  unb  ^fatttt  in  bet  SReuflabt ,  in  tt>el- 
c$er  beootjugten  Stellung  er  eine  reiche  2$<ftigfeit  ent- 
toufelte.  ffia>ertbb*JJ<rtt  etftfen  feine  „Oefötöte  bet 
4>*miletif  ";  oetfd&iebene  Auflagen  feinet  „Ctyrfftliqeii  ©tt- 
tenteftte  na$  einem  »iffenföaftttcbcn  ©runbtifle",  feine 
„Anleitung  gut  t$tifili<&eti  Jtangetberebtfamfeit",  bie  ,,»e- 
.tigioitfoorttäge  im  Stifte  Sefu",  bet  ,,©)tifHid)e  SIeli« 
gien«untetrf<$t  fftt  bie  gebtlbete  Sttgenb''  folgten  rafö 
onfetnanber,  gum  geugnif  f&t  ben  tajilofen  gleif  De« 
$oct)begabten  Spanne«,  unb  würben  in  SJerbinbung  mit 
bem  gldnjenben  9luf  ben  et  al«  $tebiget  gettof  bet 
©ruitb  gu  feiner  nunmehr  etfolgenben  Berufung  naiit) 
S)te«ben. 

Sud)  in  biefer  neuen  Stellung  fut)r  Smmoh  fort, 
»geartet  bet  ©ifymerigfeit  unb  Sielfeitigfeit  betfelben, 
eine  überaus  reiche  f<$tiftfhBetifd)e  S^ätigfeit  gu  ent- 
mUfeln,  beten  grumte  wit  fog(ei$  t)irt  futg  erwähnen 
»ollen:  „$tebigten  in  ben  Sagten   1813  unb  1814" 

SSJbe.,  18(4)}  „Uebet  bie  Hoffnungen  einet  fteien 
eteinigung  beibet  ptoteflantifcben  Äitc^en"  (1818); 
„$tebigten  ubetSefum  unb  feine  2el)te"  (2  ©be.,  181 0); 
„liebet  bie  gotgeti^tigteit  be«  ebangelife&en  2e$tMgtiff« 
ton  bet  fkHUftn  UittoQfommentyeit  be«  SRenföen  unb 
feine?  «mtylung  gut  ©eligfeft"  (18*20);  „,£anbbi4 
bet  djrifllid>en  Clftenle|re"  (3  »be.,  1823);  „fcie  Gin- 
fufttung  bet  berliner  $offit<$enagenbe  geföic$tlic$  unb 
Mttf<&  beteuertet"  (1 825 ;  ftt^entec^tfi^  beleuchtet  1 826) ; 
„Die  um>erdnber(i$e  ßmtjeit  bet  eoangelifdjen  Jtlrdje" 
(?&be.,  1826—28);  „$rebigten  gut  »eforberung  c^rift- 
H$et  Ctbauung"  (2  93be.,  1832);  „JDie  gortbilbung  be« 
e$rifte«tyum*  gut  SSeltteligion"  (1833);  „$tebigten  im 
Saftre  1834  gu  »reiben  gehalten"  (1837);  ,,»ie  ge- 
«(festen  O^en,  namentlich  bet  Jtatyotifen  unb  $totefian- 
fen  na<|  ben  tlnffc$ten  bei  Cbtifientyum«,  bet  ©eföic&te, 
be«  9te$t«  unb  bet  ©ittltyfeit,  mit  befonbetet  fftüdfufyt 
auf  ba«  teCigiöfe  Seitbebürfhif"  (1839);  ,#Ote  ©efäicfcte 
be«  «eben«  3k|b"  (*  ©be.,  1842);  „Die  toaste  unb 
falfefc©rtl)oboik''(l840).  «afer  biefen  meift  gtofjetn 
SBetfen  tyebentnir  Don  bet  grofert  gajjl  eingehet  geifl- 
H^en  Sieben  nut  bie  9tefotmatl«n«  *  unb  &anbtag«pre* 
bigten  ^etuot,  n>etc$e  feiern  in«befonbete  at«  oieüeidjt 
unemtyte«  SRufler  für  bie  Be$anb(ung«roeife  poUtiföet 
Ser|titn(ffe  bitttty  ben  geifUtc^en  »ebnet  gu  berounbetn 
finb.  *u<$  bfitfen  mit  nic&t  unetmtynt  raffen  ba«  bon 
tym  oon  1816—21  unter  gtof et  Änetfennung  feiten«  bet 
tyeologiften  SEBelt  tebigitte  „ffltagagin  für  d)riftlid)e 
tyebiget". 

(Sit  9ottfc|mio  fU0t.) 

.JOTUsaiBt-Louverture^  tion  9U  «Ott  £amartitte+ 

9er  engtifebe  S3euttbeitet  eomattine'«  bot  9tec|t  wenn  et 
fvbett  ein  fo  fkrocttagenbe«  SoUnt  möffc  nut  für  bie  9?a<b«  ' 


wAF  ^teilen.  Die  ttebftfKhffUna  oon  Bamattine'«  neunte* 
Vcbetten  tft  in  feinet  ttetfe  geeignet  ben  alten  bewdbtten 
Stab»  be«  9i<bter«  tut  lfM4ditatiwui/#  fMento«  ju  «galten, 
unb  {ein  jüngft  in  |)«ti«  gegebene«  Stx&ma  „Tou«ntat-Loa- 
Yerture"  oerbitnt  ben  oielfetttg  aufgefpro<benen  Xat>tU 

Der  etfte  let  tiefe«  2)roma«  beginnt  wie  etroa  eine  Oper 
beginnen  würbe.  San}  unO  ©efang  toienen  baju  ein  Ctütf 
tyttf  etngutabmen,  bie  febwatge  SbtfetSaife.  Set  jebcemalige 
Seftain.beA  bn  «bor  wieterbott  gibt  ba«  &ti+tn  jum  San^e. 
£>bne  ben  Oefang  gan§  aa«  einem  Drama  §u  oetbannen,  ebne 
tu  leugnen  ba«  et  richtig  ongewanbt  bet  DatfleQung  uon 
»olfefeenen  mebt  Sebentigfett  oetUiben  fann,  barf  et  bo4 
wenn  et  Oiefen  3wed  erteilen  (bd  feinen  großen  Saum  ein* 
nebmeu,  unb  bie  Hufmerffamfeit  niebt  oon  bem  «ItunbgeOanfen 
abgeben.  2He  ©tropben  bet  neuen  IRatfetllalfe  mefcbe  *bk 
Seftciung  bet  afttfaniftben  ttaee  feiern,  Vergebung  unb  9in* 
tra<bt  ptebigen^  werben  nut  gerflreitt  angebört  SSatum?  weit 
Oet  Qefang  unb  ber  £an$  ebenfooiel  Äaum  einnehmen  at$ 
bie  Setfe.  f*l  ftbema  ferner  wel<b«*  ftcb  Somattine  für  tie- 
fe* Iprifte  fitücf  ou«gewdb(t  bat  wittrfpti<bt  bem  gan|en 
Oange  bet  ^anblung  feltfdm  genug.  Der  Stieltet  läft  Set« 
gebung,  Gintracbt  prebigen,  unb  ein  paar  ftugenbtitfe  barattf 
Dticbt  auf  Oet  Gctne  Oet  ittieg  in  afler  ttutb  au*.  Uebrigen« 
ol«  Sonapatte  ben  Oenetal  Secletc  noeb  ©.«Domingo  fünfte, 
waten  fett  bet  (fmandparion  bet  etywarten  bereit«  10  Sabte 
«efftoffen;  ferner  aber  »ufte  bet  Häuptling  bet  Cotonie  febt 
gut  ba«  bie  frangbjifcbe  Öjrpebition  niebt  fam  um  bie  Gftaoeret 
wieberein§ufübren.  Die  gange  ÜXatfeiHatfe  ift  fonacb  ein  blo» 
fe«  urtnüfteö  Seiwetf.  t 

Jtaum  t(k  bie  U%tt  Ctropbe  ju  Qnbe,  fo  böten  wit  bie 
clegifte  itlage  einet  jungen  fJtutottin.  «btienne,  bie  «fubte 
ÄouffaintVUebt  ben  altern  Cobn  be«  Dictatot«  leibenftbafttUb) 
£awattine  bat  ibn  Wbert  getauft.  Die  öerfe  xctiö^t  tbrienne 
bcclamirt  finb  febt  jart ;  ibte  ittaf e  würbe  inbef  notb  rubren* 
ber  fem  wenn  fie  niebt  fo  lang  wate.  ttogu  fott  übrigen«  bie 
ganje  eiebeagefaictyle  auf  bem  gef<bi<btttQen  ^intergrunbe? 
Die  faimtenOen  ffreigniffe  ftnb  gu  ftyretffUb  |u  grofattig,  af« 
ba|  ein  8iebe*romajt  niojt  dor  foitben  jSbatfaJben  oerpbwinben 
foÄtN  Die  litbt  tUrtenne1«  unb  «tbett*«  inmitten  tinti  Jttieg« 
ber  einige  'Saufenb  Jtöpfe  foftet  tft  giemlicb  tptifo). 

9m  jweiten  ttete  etbtiolen  wir  Souflaint  inmitten  feinet 
Offtteret  Da«  fleMwabet  ift  fianalifirt.  3n  wenigen  0tun- 
ben  wiib.  tie  fr«n|bfiMe  Vtmee  bte  «Erbe  oon  ©.-Domingo  be- 
ttete«. 94  banbclt  pa>  batum  Un  Oibetftanb  |u  otaanffiren. 
Souffaint  säubert  ni^t;  feine  Dfpgtere  böten  feine  ©efeble  un- 
terwürfig an.  CHnige  ©orte  bie  ibnen  beim(i(b  entftyfüpfen 
(äffen  und  abnen  ba«  fie  in  bet  Äbat  nitbt  fo  unbebingt  erge- 
ben finb,  unb  feinem  «ftraetge  mietrauen.  «taubem  fie  <bn 
aSei«  getafen  beginnt  bet  Dictatot  einen  Otonolog,  bet  ebenfb 
wenig  feinet  |)et$»n  al«  bem  Drte  unb  bet  Seit  entfpriobt.  9t 
wirb  weieb/  getübtt  von  ben  0(bmetgen  feinet  flttffton,  wie 
SRofe«  am  €5tnai  al«  et  bie  9ebote  empfangen  fotlte.  8t  git* 
tett  oor  bet  tmgebeuetn  HetantwotttUbfeü  unb  bet  Unermef- 
ttmfeit  feinet  Aufgabe.  Unb  al«  ob  bie  400,600  «<b»ar«n  beten 
Ctyictfal  et  in  ben  ^dnben  bat  niebt  genug  mären,  jpriebt  et 
oon  SRidiotun  ©eeten  bie  er  bura>  feine  Mtgbeit  retten ,  obet 
bueo)  feine  Setwegenbeit  oetbetben  wirb.  Sollte  et  witflieb 
nia)t  wiffen  wieviel  ttntettbanen  et  bat?  Det  gange  Stonolog 
mit  feinen  bibUfo>en  Bilbetn  maibt  fia)  fomifcb  im  Dtunbe  ei- 
ne« afritaneften  4>duptting«. 

3n  biefet  «ngfl  trifft  ibn  ein  Stönib,  beffen  Sebren  ben 
«tatxn  gum  Dtenfcben  gemalt  baben.  Souffaint  gebenft  fei» 
net  Jtinbet  bie  et  alt  ©eifeln  au«geliefett  bat,  unb  btbt  cor 
bem  Kriege  gurütf,  ben  et  abet  etft  b^wtgetufen.  Det 
SW&neb  fübtt  ibn  bur<b  eine  feltfame  «nwenbung  be«  Jtatboti« 
ei«mu«  gu  feinem  frübetn  «ntfebluffe  gutütf .  „Du  gittetft  beine 
Jtinbet  gu  opfern1',  ruft  et  au«  ibm  ein  Grurifir  geigenb,  „weift 
bu  nm)t  ba«  «ort  feinen  ©o&n  geopfert  gum  |>etl  bet  Stenfcb- 
iett?"    GW  baf  Die«  auf  Souffaint  niebt  paft.    «I«  ©ort 


■jetnsn  ojpnnft-ojpiiiir wupse  er *o«jp 'er u/u  ovesj  cuifp^p»  svoot 
<wieber  kl  bot  dfcebeu  uwuslattfea  ionutt  t  <wttcbef  Batet  genteft 
ober  einen  afefctm  Boeing*  Bletejnml  ta#  ft)  Sonfaiut 
ubetfteugan.  Ibrieune  teptt  turnet,  nnb  2»uffatnt  mlfttiet t 
14,  um  bmMbpgOplan  *ea  Bonetafa  fetfm  *u  ttfafrren,  flu) 
«uftr  bem  Bemannt  ctyieV  SeHfer*  fa  *rrberget>  Br  weif 
•frlo*u  feigen,  fen  inföein  ort  Bfinbojeit  §u  ffben*  Bbtu**« 
4M  Im  wobetnm  Stuf*  fügten. 

Der  gonjt  «ritte  fkt  banu)t  «4  Mof«  BeMnfeu  «tfk- 
<tomg,  «nb  Meint  bem  Wipiitoiw  ber  romif«)en  Bper  entfnVut 
m  feto.  Ber  Bettetat  fettere  muf  wfeftin)  fr)*  wink)  oom 
«siege  terftanben  fraben  wenn  tr  nfe)t  einmal  turtf  feine 

Äffte  tcMtfft  >•*  wie  fein  feto  antMt.  ffouffataft  4* 
ber  Betritt  in  einem  ftaube  m*  et  Witt  Bettln  astt,  weit 
<*%  entlaufenen  ifagar  wenn  jk  lungern  bM  lUfBgreTfe«  brau« 
4en!  *edert  ac^t  gan*  Pen  feftfr  tn  bteftyfmge  bie  ifm  feto 
n^*****  bat  Br  wen}  ttln)t  wo  Mtfer  tfc  unb  ba  er u)m 
ojant  ainen  Brief  gufbmmen  flnffen  meo)te,  wdplt  er  ben  Winbeu 
JWttUt  bann.  Bai  Btfptfcb  Bnsffainr*  unb  tabrel  ift  wie 
ifuc  bie  Cper  gefa)«eben.  Ber  oimernl  fragt  ben  Bettle*  ob 
<ar  Äoaftctmt  leimet  „Brejltg  9at*e  lang  (alt  ift  mit  4« 
amter  betfetten  Ijoupa  gefotefra",  entgegnete  biefer.  „Siebt 
IKeufaint  feine  Jtinber?"  „Itnb  wenn  Bott  n)n  fragen  follte, 
litit  würbe  nti&t  «ntwerren.''  Bie  Jtinber  bea  Bntatora, 
neben  beut  Beneraf  $(**,  $oeen  bie  Bliwme  n)rea  Ba« 
6rr0  anb  oofenuen  n)n  nkfct.  man  auf  in  bie  femtftye  Oper 
_ge  fren  am  fo  »ergeftkfc  Jtinber  tu  jtnben.'  Ber  Bettfev  fiprk|t 
»an  feinem  ffremtbe  atouffaint  in  tu*brü<fen  bie  €inem  bec 
Cffixtere  auffallen  s  inbef  mißtraut  bo<(  Jhemanb  bem  Bettlet 
*eUb*r  ben  Brief  §u  be^rgen  oetf^ri^t-  •«  tt  in  bet  Sfyat 
amipbgU4  M  let^tftWubigtr  tmb  gefUigit  yi  benehmen  wenn 
man  angefahrt  mnben  fo8.  Blti^wol  rietet  Slcuffatnt  bo^ 
4iid|t  eine  einzige  birecte  ober  tnbirecte  frage  an  Beriete  um 
ben  eigentlichen  Operationtylan  gu  erfaßten.  Ba  fommt  bet 
-Beneval  SRofei,  tmb  wiü,  gttdttföt  txm  ffouffainf«  BerRei« 
tuna,  in  befftn  Beaenmatt  ben  fHan  bet  B^manen  Mrran)tn» 
JKaufTaint  erbost  «ta,  mib  (tut§t  unter  einem  Äuaelregen  bet 
4|n  ni4t  trifft  in  ba«  fReer.  ftbrienne  bleibt  gefangen.  Bl 
ift  »irtli^  fo>»er  einen  ätyeatercoup  gu  erfinben  ber  ben  Ur- 
anfängen ber  Jtunft  angemefmer  »dre. 

ttbrienne  befinbet  ft(|  im  Dierten  0ct  artgefettet  an  einer 
Btaner  i^rel  Bffttngniffil,  4ne  baf  man  ten  Brunb  btefnr 
Braufamleit  etf^rt.  Qnm9lM  IdltberBefftngnifm&rter  bie 
ietben  B6(ne  2auffaint*a  §u  i^r.  Ba  folgt  eine  Bcene  »oft 
ädrtttyleit,  bie  an  fiefc  »et  rühren  F6imte  wtnn  fit  nur  am 

Sla|e  unb  ni^t  fo  lang  wärt.  ÜBie  {tnb  nbrigena  bie  B6(ne 
ouffamt'i  bii  in  «brietme?  Btffognif  oargebrungenf  tBir 
erfahren  *et  nk^t.  Ba  treten  Batbaten  ein  melffte  tU  Bä|ne 
Aauffaint'a  oerfraften  faitn^  ttbrienne  wirb  buriff  fyren  Be> 
Mngmfmdrter  befreit.  Burci^  ein  paar  confufe  Sorte  erfahren 
»ir  pttfett^  baf  pe  bie  2o$ter  bea  Bencrall  Bederc  ift,  ber  bei 
feinem  frtyern.  lufenr^afte  in  $atti  eine  B^oefler  Äouffamt*« 
für  Beliebten  gehabt  |at  du  wa*  fall  aber  biefe  nette  Ber* 
miifeluna  bienenf  Biefe  äugenbffiiibe  gec^erel  beWeimigt 
ben  £auf  ber  $anblung  au4  nn^t  um  einen  tugenblttf ,  Pe 
fugt  bem  SBerfe  au^  fein  Btutf(ten  Sntereffe  me}r  |u. 

Bnbli((  iinb  mir  in  ben  Bergen  bet  tyao*.  itouffatnt, 
umgeben  oan  fernen  ÜfiijiereTt,  ift  entfc^ofTen  fein  «eben  treuer 
yi  oerfaufen  mann  ber  geiub  et  magen  fotte  bt*  ba^rn  oorju* 
bringen,  ^ier  enblia)  $at  ber  Bieter  bie  dufammenfunft  u$ 
Baterl  mit  bem  Bo$ne,  unb  bie  Borlefung  bea  Brief*  Dom 
Briten  (Sonful  (inoerlegt.  3n  btefer  Bcene  ftnb  SRomente  txm 
unbefhettbarer  SBa^r^cit,  toek^e  (eiber  bie  Raffte  bea  SBert^a 
in  bem  SBortfitmad  verlieren  ber  fie  öbermdltigt.  Bie  odter« 
lic^e  Siebe  ift  roaftr  gefüllt,  aber  ber  33ater  fdmpft  $u  lange  mit 
bem  fltyrgeije  bea  itriegera.  Ber  9Z6n<$  tritt  ie|t  mieber  auf 
unb  ftacftelt  ben  Born  äouffaint1*  §um  legten  Kampfe  an»  Ba 
tfk  Biea  feine  glüdli^e  ttrftnbung.    Biefe  neuen  trafen  über 


! 


'bie  fpeflloe  BM(t  ber  B4mttt|tn  mm^tn  %en 
Btapfttng  §■  -ainem  tBernjeua  «ftttt  fa  »einem 
ibriemte  ftberldft  M  btr  »^uxiftuna  att  fUbert  fbetg^t. 
Biemanb  ^e^eifrieamarmn  BouRbint  tpr  bie  fAtwrjc^^nc, 
bal  Beiden  vt$  Bei'^aic(|iungf fam^fel ,  gibt*  SEobtHty  gettaf» 
*^m  ^urft  ^fle  'fUfornmen/  uä  bet  aQgemeuie  Bompf  'bilbet  %oä 
Be4tu|tabtn».  «l 


Mttta 


Bill  Vistograpt  oon  Saffv. 
Ber  Betfauf  ber  Butogra^enfamnUung   efnea   parifrr 
4MNTHMetlr  bei  Bern  mu  BtfeiteOM,  Nt  Nq^t  *nWe 
iBetcfcrtc  tmb  Bftcbeimtuube  feetbeianalOKn.    Bie  war  rtieb  an 

jBicfmäBUAfli  AäMJbf^tMttM.    AenmitK  w^tutt  tMMt  Wbaii  mmi 

Btatntenan,  tubwig  XIV.,  Betion #  Danton,  Äobclpierw  unb 
anbem  Berufpntteiten  bea  17.  unb  18.  SeMunbertS.  %u^ 
'bie  BrigHtdt|MUfe  ber  ftaitoniffrung  beb  Zeitigen  BUueut* 
te«Vanta,  unb  ein  Btbettua)  baa  biefem  «pofltt  ber  Banntet- 
itgfeit  ge^brt  (atte.  Bie  ea§art|le«  motten  «a  niejt  im  peo- 
fanen  ^dnben  wiffen  unb  (aben  c«  für  1500  graact  eeftanben. 
Bnbli^  ein  Blatt  oon  Äaffo'a  Aanb,  bal  wir  im  Original 
unb  in  ber  ttebftfejung  wiebergeoen : 

lo  ootto  serito  dicfalaro  d'avor  riceruto  dal  aignafe 
Aknm  Liri  reirtioinque  Un  p.  I«  qtui  ritloM  In  p*t*+ 
«mm  of*^  del  Wlo  padre,  nd  camio»;  iMmttm  Itmoli  e  3«e 

A  di,  3  di  Mono  1579.  Torquato  Tomo. 

34  Unterjet^ncter  bef^einige  oon  $errn  Ibra^am  Seoi 
funfunbiWan}tg  Site  empfangen  ju  ^aben,  fftr  we(a)e  er  einen 
Begen  meine!  Baten,  feefea  ^emben,  vier  Betttua)er  nnb 
§wei  Ätf«t4(bai:  ala  «fanb  bettelt 

«m  Sage  bea  8.  Ä4r§  1579.  Torquato  flUiffp. 

3ur  Seit  aW  ber  gefeierte  Bdnaer  ber  ^eraooJommo  tir 
borata^  biefe  traurigen  3eilen  f^rieb,  iftlte  er  96  Safce. 
Ba  war  ein  3a(r  beoor  $n  ber  Garbtnal  oon  Bfte  an  ben 
^of  itarfa  IX.  brachte.  Beine  tiefe  «rmutj  §wang  $n  ba$ 
Bi^wert  gu  oerpfdnben  wel^eO  er  im  oot(erge|enben  Satte 
-geerbt,  unb  mit  weletem  fein  Barer  bem  <$«noge  non 
Btantua  gldnjenb  gebleut  ^atte.  Jünf  Safere  fpater  oer» 
bjfentltcfete  Sorquata  feine  tyxvlity  Di^tung,  unb  eralübte 
für  bie  Bä)wefter  bei  ^er§og<  oon  gerrara,  bie  fa)otte 
Bteonora.  Saffo  Reifen,  ein  Bteifterwerf  gefeferieben  $a» 
ben  baa  ftcj  ben  Bcfeäpfungen  ^omerfar  Birgtl'a  nnb  9ttt> 
ton'a  an  bie  Bette  fteOen  barf,  unb  fein  ^emb  bei  einem  3n» 
ben  oerpldnben  um  Brot  §u  ejfen!  BieOeia)t  befanben  {St$ 
biefe  Backen  noa)  bei  bem  &ta$erer  §u  gerrara  ala  |>apft 
€lemena  vm.  ben  unfterbli^en  Bta)ter  nai^  9tom  berief  um. 
tyn  bort  feierlicfeft  §u  frönen. 

Ber  Btarfcfeatl  (fabert 

Ber  Btarfcfeafi  fabert,  bamaia  Bauoerneur  bea  gurren« 
tfeuma  Bebau,  fcferetbt  in  feiner  Correfponbena  an  Vanaulb  in 
yort'ftopal  (Barin,  „La  r^rit^  §ur  M  ArnauId/#): 
„Quant  k  ce  qui  est  des  cbargea  et  dignltes,  je  les  crois 
eatabües  pour  servir  le  publicque,  et  que  ceux  qui  les  ont 
doirent  oe  considarer  oonune  raletz  de  ceux  qu'ilo  creyent 
deToir  leur  obeir  en  tout.  Cotte  pensee  est  toi^ours  de* 
dans  ma  teste,  et  je  ne  puis  comprendre  pourquoi  eile  n'eat 

«u  toujours  aussi  dans  celle  des  autres."  9iul  beqt  alttn 
rani6jif$  fibertragen  feeiftBtea:  „tBaa  Bemter  unb  Garben 
betrifft,  glaube  i4  baf  fit  jum  Bienfte  ooih  <9emeinwoM  em» 
gefegt  jinb,  unb  bof  Bie  wela)e  fie  feaben  fiefe  ala  bie  itnea)ta 
Berer  betrauten  foOen  oon  benen  fie  glauben  ba$  biefe  ifenen 
in  tttem  geborgen  muffen.  Biefer  Bebanfe  ift  immer  in 
meinem  .topft  unb  ia)  begreife  niu)t  warum  er  nia)t  aun) 
immer  in  bem  ber  Inbern  ift"  '  7. 


ttttentoortflO}**  ^mm$gtHt :    ^#<n?Hb  Beoal banb»  —   Brael  nnb  Berlag  oon  f.  9t.  Bvoefbana  in  fietpfia. 


1 


»  14  t  t  t  t 


(*> 


4    I 


liteta rif  *  e"  U n t er  $ a I iM ..* .*♦ 


,f,  ••,  • 


.•  t  i 


l  V 


.•»       *r, 


i.n.i.   in 


^*« 


6*naabrab, 


MM^sil 


«*Jm* 


(•       " 


*fc  *««#.' ww>; 


Apsfisa 


B 


«grifft**  $titt«i$  Mit  «mmon.       ; 

(ffOfif«t»*§  tili  Ott.  HO.) 

3«  bi«  Seit  bet  bteibenet  »Mfamf eie  Smmoii'i  fält 
tte  SBiebetaufnatyne  feine«  ftamHienabefi,  beten  Mit  trat 
btx  ungerechten  Serbd$tigungen  mitten  Qmd^nung  tylm 
bic  ber  SBetewigte  vielfach  bei^alb  $at  erfahren  muffen, 
utib  »eil  mit;  babei  jugietä)  an  einen  &ug  eifrtc&tifi»; 
Ji<$et  Glaubenitteue  in  bet  alten  ftamüte  Xmmon  etm» 
tiett  werben.  Set  Stammbaum  weift  auf  einen  ftiege- 
ttföen  Styn^ettn,  gubroig  von  Ämmon,  jutütf.  Den 
fpäter  jweifetyaft  geworbenen  Abel  erneuerte  Äaifct  Ru- 
bolf  IL  1594  bem.  SebafKon  Smmon,  einem  fcbtomm- 
Itng  Bubmig'i.  Sie  fpdtern  Stac^fommett  fingen 
fo  fefl  unb  treu  bem  f)roeeftantiimiti  an  bafr  ffe,  um 
fceiwillen  tyrer  ©üter  beraubt,  von  Sanb  ju  £anb  flft$» 
len  muften,  wobei  fte  feit  1640  auf  tyren  Sbel  t>cr^i4- 
teten;  1824  jebo$  befldtigte  ber  Jtonig  t>on  83aiera  ben«. 
fetten  »teber,  melden  junde&fi  bie  jungem  Solpte  b*i 
£ammertat$  9mmon  in  lf>tcr  #emtat  Saietn  fttyrifti. 
3m  3*  1825  tyut  aurf)  unfer  Ämmon  Saflelbe.'  ;<fci; 
4(1  ja  verwunbern  bafi  biefer  Stritt  feiner  Seit  foldfK* 
auffegen  erregte,  nxfyrenb  borf>  föon  brei  SSorgdnger 
ftomon'*  bem  Äbelfianbe  angehört  Ratten,  unb  mit  nod) 
^eutjutage  eine  nldjt  geringe  9tnja^(  abeliget  ptoteflah- 
tifc^er  Seifllic^en,  namentlich  auc^  in  $  teufen,  auftu- 
wetfen  Ijaben. 

2Rit  ben  Politiken  unb  fircfylicben  23erf>ältniffen 
Saufen«  feit  1831  tjing  auety  bte  ttmgejlaltung  ber 
tBittfamfeit  Smmon'*  in  tyren  Siegelungen  ju  Jtirdje 
unb  Staat  unmittelbar  jufammen.  Sr  warb  SRaty  im 
SRiniftetium  be*  ffuttu«  unb  bei  öffentlichen  Unterricht*, 
SBiccprdjtbent  unb  etfler  Statt)  bei  eoangeliföen  Eanbei« 
eonliflottami  unbüRttglieb  ber  Qrflen  Äammer  ber  Stdnbe- 
Derfammlung.  Sie  bebeutenbe  Verringerung  bei  amt- 
lichen GinfluffeS  be*  33iceprd(ibentcn  ifl  aber  befonber* 
auf  bte  1835  erfolgte  33erwanblung  be«  Dbcreonjlflo« 
ttumi  in  ein  Sanbeiconfiflorium  jurwfjufityren. 

2Ba«  »mmon'i  gamiltenleben  anlangt,  fo  ifl  e*  mit 
%utftyu9  be$  Öerluflei  feinet  erflen  (Sattin  faft  burtf). 
n>eg  ein  freunblicfc  unb  ungetrübt  bafyingcßoffene*  ju  nennen, 
SRetc^e  greube  war  bem  Otei*  belieben  im  <£>inbticf 
auf  bie  jum  3$eil  in  JKr^e  unb  Staat  fegenreid)  wir« 


Imbcn  OQeMt  feinet  gamiße.  Set  dUefle  S^n  u* 
bet  mte  «tatt  Softer  bef  ^tftatf^  mtb  ftofrfiiff*  Dr. 
»e^ft  in"  <Mangen  gef^»|fenen  erfNn  fyt  Übt  *fo 
^rofeffor,  Setan  nnb  Stabfpfartet  in  ©rfangät.  9tUfct 
fem  me^r  bin  fertiget  3at>ren  (et  warb  geboten  ju  dt« 
langet  am  7.  gebt.  1791)  l>at  an^  et  ftc^  burd^  min* 
^e  popuiait  genwtbene  0$rift  im  0ei|k  bei  Sfcrtw4 
btfanntgema^t,  t>on  benen  roit  unter  ftobetm  „Äubolf 4 
unb  3bav«  ©riefe  aber  bie  Unterföeibung« legten  tat 
ptoteftantifefcen  unb  f ae^olif^en  Aitc^e"  (Seelben  1 897)r 
fowie  „Oalerie  bentoutbtget  ^erfonen  meiere  im  16. 
17.  tiift  16.  3«^ti)unbett  »on  bet  prtteftantifteti  gmr 
fat^otff^en  Jtttc^e  übergetreten  ffnb"  (Erlangen  1M3) 
titelt  unerad^nt  faffen  wollen.  35er  {Weite  So^n,  ^hrteb- 
rjtfe  Hugufl  ton  fcmraon  (geb.  am  10.  Sept.  1799  ^t 
SStttngcn),  ifl  weit  Aber  bie  Stengen  feine«  engem  St» 
ttrlanbet  Saufen  hinauf,  in  weltfern  er  ju  Stehen 
aU  $of-  tmb  5Webicinartatt)  unb  2eibat»t  bei  JKnig* 
bie  ^oc^fle  Vhetfennung,  befonbet*  M  «ugenarjt,  ge» 
ntefe,  but$  feint  vortrefflichen  mebicinifc^en  S^tiften 
bevu^mtgewotben.  Set  btitte  So^n  lebt  alt  Ober- 
ap^eKationftat^  ebenfaHi  in  Sreiben.  Son  ben  btet 
Sintern  ffttb  bie  beiben  jungem  verheiratet,  bie  eine 
m  9*of.  Dr.  iTre^l,  Somfjerr  unb  Untoetftt4tiptebiget 
gu  Seip^ig,  bie  anbere  an  taflet  Sengtet  in  Jteffel** 
botf  bei  Sretben.  Km  19.  Sunt  1823  vermalte  fic^ 
»on$mmon  jum  ^weiten  male,  unb  jwar  mit  ber  Sof- 
ter bei  ehemaligen  Snfpectori  bei  bretbener  Sntifencabi« 
neti,  £ofrart)  Dr.  SBeAt,  welche  ben  Eebmiabenb  bei 
e^rmurbigen  @reifei  nad)  allen  Seiten  ^in  mit  gu  t>er# 
fronen  bemüht  gewefen  ifl/  3n  anfpcud)^(ofer  SttlTe 
tyit  betfeibe  tU'Mt  in  feinet  bteibener  Vmtimo^- 
nung,  t\)t\H  in  einem  ber  Sanb^dufer  bei  fogenannten 
Stoßen  ©arten* ,  einei  (oniglic^en  ^arfei  bid)t  bei 
Sretben,  fafl  bie  an  fein  Snbe  in  rafllofer,  ununter» 
bro^ener  X^dtigfeit  gelebt,  üraft  unb  griffe  bet  Äot» 
pere  wie  M  Seiflei  $eid)neUn  fein  Slltet  au*,  welä>ei 
nur  in  ber  legten  Seit  infolge  einei  fd)met^aften  ©la* 
fenubeli  man^e  SErübung  erfuhr.  Seboc^  waren  ei  be* 
fonbet«  bte  äRaiereignijfe  b^  vorigen  3a^re«  welche 
auf  ben  3uflanb  btt  Sreifei,  ber  feine  9Unti»o^nu«g 
auc^  in  ber  t)öd)flcn  ©efabc  nic^t  verlaffen  wollte,,  ben 
florenbflen  Ginfluf  übten. 


IM 


fion  t*ttm  3ntereffe  »aren  fe}r  oft  bit  *u  feiner 
«mtfUfcen  ffiirf  famteit  gehörigen  oon  tym  ab^oltenben 
CMoquien.    All  bat  gldnjenbfle  unter  tynen  bfirfen 
mir  nnbebingt  bat  mit  bem  »erfiorbenen  ©upettnten- 
bebten  Dr.  fcjfätajier  Jejetc&nen.     Dem  jundtyfl  flety. 
bal  an*  1  Juni  184t  mff  V»f.  Dr.  £«rtc§,  ber  ba«; 
mal*  )mi  W*or  -ton  feit  «ttolaiftrty  jn  8et*jig  beru- 
fen warben  mar.    tfit  Ällgemeinfie  a$eitnat)me  würbe 
burety  bie  ©Wartung  gemeeft  baf  beibe  berühmte  ©län- 
ner,  bon  fo  oerftyiebenent  tive^lic^en  ©toubpuntit  auf, 
ft$  in  einen  Streit  über  yrinetpien  vertiefen  würben,  tvd« 
d>er  befannttty  fetten  ober  nie  anberf  all  mit  no$  gro-, 
form  $»iefpalt  benn  jnoor  )u  enbigen  pflegt    Vmmon, 
ber  in  bem  Cottoquenten  feinen  bereinigen  Stacfcfofger 
tan  ©mte  metyr  all  Mo«  atynen  mo$te,  tonnte  troft  al- 
ler tym  eigenen  feinfien  Urbanität  einer  gemifien  ©e- 
ftifttycft  ntefct  ootüomnun  $eer  gerben,  mefdje  in  «£ar- 
(ef ,  ber  feineSweg*  „ut  examint  sc  aubjieeset",  fonbern 
gtt  einer   fteunbföaftli^en  Scfpre^ung  gefommen  }u 
fein  crfldrte,  ni^t  gän$licj>  o|ne  SBiberffang  bleiben 
feintet  all  ü)m  eine  gütte  oon  ©pamenfragen  im  Sauft 
ber  Disputation  vorgelegt   mürbe.     3n  feiner  $rtbigt 
$atte  $ar(ef  ba<  ©oety'föe  SBort  angeführt:  „SRan 
mertt  bie  ©bft$t  unb  man  ift  oerftimmt"-,  baflelbe  tief 
ji$  auf  bie  ganje  ba*  (Kolloquium  btbröctetibt  Stimmung 
ausbeuten:  man  merfte  bie  ©bfu&t  unb  man  mar  oer* 
fHmmt.    ©inen  um  fo  »o^tt^nenbern  Sinbrutf  matfett 
hierauf  bal  mit  ber  geminnetfbfien  «£umantt«t  .geführte * 
(Kolloquium  bei  ©uperintenbenten  <§eymana  mit  #atftf . 
3ebo$  barf  ni$t  oertannt  »erben  baff  gu$  in  jenem 
mit  Smmon  but$  »eife  SRäfigung  oon  jieibtn  fei- 
ten ein  ottftynenbe*  ftnbe  erregt  marb, 


mm 
umfome&r  m 

Dr.  $artef  einen  au«  me$r  aU  einem  ©rünbet)o^tt- 
btrtfyrenben  9ta$fotger  Smmon'f  beflben^  io'n  Um 
bie  Air$e  Ca^fenl  ©rofe*  unb  Oute«  #t  gewärtigen 
ffat,  wenn  tyrt  ©lieber  mit  »erträum,  $ngste»Mt!  Äebt 
imb  mit  Hoffnung  bem  anetfannt  gtbitgtne*  Ä&ntfet 
für  ©otteS  9tei$  entgegentommen. 

(Die§Oftftttt**ftf0t) 


*oiltif*e  BeBetri^il. 

1.  StiAet  Sdmmerling'S  £reu|  >  ttnb  CLuenüge,  SbeHteuefc  unb 

•ftTeJfale  oon  ibm  fefofr  nffi^.    fttegnibr  «Utter  für 

gefmtbe  Sefer  gefommett  mm  yanlul  fcatjrutt*  ^u* 

mor.    9teuflabt>9tagbebttrgy  Duibnow.    1840.  8.  1  2^r. 

Die  beutle  Demohalie  bat  fein  mtAd  mit  ber  potitiften 

Satire  fobalb  biefetbe  über  bie  Sonmalpreffe  M  erbeben  will. 

tr|t  neuli*  befanb  i$  mi<b  in  btr  traurigen  Kotbroenbigfett 

einem  folgen  ȟ(bUtn  t>on  QMafbreimer  ttnb'  SanbcrS  aUe 

tkbeutnng  abformen  ju  nritfm.  ♦)  3«b  ertaubte  mir  tiefe  $er< 

ren  barauf  aufmerffajmumac&tii  baf  man  felbfl  etwas  Se^eu- 

tenbe«  fein  muffe  um  über  Die  Dabtmami,  0agem  u.  f.  u>. 

fAUAte  ober  meinetwegen  amb  W**  Si^  S»  macben.     Unb 

bo4#  b&ttt  i<b  bamall  4>m.  yautuS  «atpncul  ^umor  getarnt, 

i^  glaube  Up  würbe  meine  getounberung  für  bie  foepc  ber 


♦)  8et«l.  ^tr Abrv  9lr.  IIB  b.  »I. 


D.  tltt. 


erftjenamtten  Ferren  «M|f  babeu  |uritfbalttn  ffcmcn  flMt 
ft(b  bie  Ferren  ffemenbkbter  tu  Dablmann  unb  ©agern  t>ec> 
balten,  fo  oerbatt  fi<b  VauluO  ©atyrieuf  ^umor  ju  ben  genien* 
bidbtem.  90  ijl  unglaubtt^,  aber  »afcr.  3*  Wtte  el  nUbt 
für  m5gti(b  gebalten  baf  man  1849  et  no<b  wagen  ftnne  etn 
berarttgeO  »ueb  «u  otr5ffetttli6en.  Die  ungebitbet^e  Q^rad^ 
{bie  fUubffot,  trtoUtfle^  Oelönren,  bie  orbinaiifU  ober  oulmebr 
igar  feine  ©rffhbuftg,  ber  bdbefitofefk  Äcttfen*  fo  bet  Gompo» 
fition  —  nein,  i(b  faiin  vttfiQttn,  »iemanb  bat  oon  etwa* 
Derartigem  eine  SorfteOuitg  wer  nfc&t  ^SKt^et  3ämmerling#/  ge* 
lefen  bat*  GM  Ducb  ift  gerabegu  unter  aller  Äritif,  in  biefel 
OortO  oerwegen^er  (Bebrutung :  unb  bennoA  f<beue  t<b  mi<b  ni<bt 
in  b.  Dt  baruber  tu  fpretben,  weit  cO  enblnb  einmal  gilt  biefem 
Unfraut  wettbei  W  in  ber  Literatur  fo  brtitmaebt  emftaft 
>u  Setbe  §u  geben.  Äi^cl  Sawmerling  ift  ««tfirfttb  ber  beut- 
febe  «i*e*/  «nb  feiner  prifctfttnffarbe  na^batbÄreutHbtbttr, 
balb  Sleooluttonnair.  ©ein  ©obn,  baO  3unae  £eutf<btanb,  ift 
ber  eigentliibe  Ärawofler,  unb  madfet  feinem, »Mer  mele  ©orge. 
Der  £e(tere  reift  als  Vbgefanbter  bei  3reubunbt  umger,  fommt 
mit  ber  Sola«  feinen  fkbwejtern,  nämli(b  ber  Gr(ber}ogui  ©o» 
pbie  unb  ben  Jtönigranen  oon  J)reuf  cn  unb  ©aebfen,  jufammen, 
unb  f<bwa(t  überau  ntebt  etwa  genialen,  fonbem  ben  afleror» 
btnafrfbn ,  tangweilig|ken  Unfinn.  ©nbliib  fommt  er  n«b 
tyaxit,  wo  ibn  ber  |)räf|bent  ju  feinem  Sortefes  m&t 
Darauf  lieft  er  Diefem  ©efe^iebten  bor  bie  ctrta  300  CJettcn 
bef  ganzen  &u$$  ausmalen ,  mit  9tt(bet  ntebt  bat  SRinbefte 
3u  tfun  baben,  aber  no<b  langweiliger  unb  cfbgef^macfter  fein 
würben  als  biefer  fetbft,  wenn  Dies  übetbaupt  m5glicb  wäre. 
3um  ©<bluf  beS  S3ucb*  ift  „Die  ©üfferm"  bon  ©tolberg  ob» 
gebrudt!  »un  was  fagrn  ©ier  3<b.  fann  €fte  oerfUbem, 
obne  mtdb  bem  Vorwurf  ber  ©itelfeit  aüSsufe^en,  baf  bie  ©e« 
f<bi<bte  burib  »eine  $)arfteltung  in  nuce  fr(fr  gewonnen  bat. 
Soden  ©ie  eine  fxcbt  ber  «nfit^ten  beS  Serf.f  ^oren  CHe 
folgenbe  Defmition  eines  Dentofraten,  bie  niebt  etwa  ©paf, 
fonbern  bitterer,  gebdufter  Caift  ift  ©ie  iß  einem  $nt.  Aof* 
faeutt  in  ben  ÜXunb  gelegt  unb  lautet  fo:  ifBenn  ©ie  einen 
Wann  fepen,  ber  einen  Sart  b.  b*  einen  ©ort  um  JCinn  unb 
^aiS  unb ,  Sippen,  furgeS  gew&bntt(beS  $aat  unb  eine  niebt 
auffadenbc  ©efleibuna  trägt,  ber  im  Umgange  offen  unb  ebrti<b 
ift,  tknt  9reunbe  wie  ben  geinte  bie  fBabrbeit  in!  ©eflebt 
faat;  ferne  Komplimente  leiben  fann  unb  ©Ameicbelet  me.br 
wie  bie  ©flnbe  baf tA  ber  ftcb  oon  feinem  Stenfcben,  felbft 
o 0t  bem  teufet  ni & t,  fürchtet,  unb  au<b  bie  fleinfte äme ber» 
abwerfet,  fo  Wnnen  ©te  barauf  fqnobren,  baf  ©ie  einen  Demo* 
flirten  oot  füb  ^aben."  Dber  eine  ftaatSmdnnlMe  ttettan« 
f(bcruungf  '^bren  ©ief.  ,,©ie  ftnb  |um  ©eifbiet  $tm  unb 
miffen  oon  3brer  4>anbe  Arbeit  ober  oon  Sparer  ©eiftelßbig* 
feit  leben,  würben  oerbungem  unb  betteln  muffen,  rtehn  man 
ibnen  baS  arbeiten  oerbieten  wottte.  ftun  nebmeni  ©ie  an: 
©ie  oerfteben  bie  Jtunft  Ä6rbe  unb  anbere  ©tfobaeftetfte  §u 
mä(ben,  fertigen  baoon  eine  grofe  Partie  unb  würben  beefuem 
leben,  ja  einegamitie  ernäbren  f6nnen,  wenn  ©ie  ftbgang  fän» 
ben.  3n  bem  Drte,  wo  ©ie  wobnen,  fauft  tyxun  aber  Stftmanb 
StwaS  ab,  weil  fefton  Jtorbfle^ter  genug  ba  finb.  fR\xn  neb' 
nun  ©ie  3bre  l&aare  unb  oerfaufen  fie  im  Umberjteben, 
finben  iberaa  Adufcr  unb  baS  ©ef^dft  fangt  an  ju  bldben, 
ba  greift  ©ie  auf  einmal  ein  ©enSb'arme  auf,  ber  jpweef  wirb 
Sbnen  gemarbt,  ©ie  werben  geftraft,  weil  .©ie  ba$  Stecht  |um 
^aufirbanbel  niebt  aefauft  ober  mit  anbem  Sorten  feinen 
äewerbfebein  getöft  paben.  ©eben  ©ie!  8tan  9hitur  muf  ein 
jeber  Aenfcb,  amb  ber  %xme,  baS  9t«bt  baben,  fi<b  gu  näbren 
u.  f.  w."  ©enug.  Diefe  ©eifpiele  mdgen  gugWcb  mit  alen 
ibren  ^ratu  negligeotiii  als  |)robe  ber  Dorftettung  gelten, 
wobei  i<b  oerfiebern  fann  baf  bie  eltieten  0teOen  |u  ben  btft* 

Sef<briebenen  beS  ©u^S  gebbren.  Sorbet,  oorbei!  CtS  würbe 
nretbt  fein  Wollte  i<b  bie  Sefer  b.  fbU  um  ben  ©enuf  brin* 
ten  ft<b  eine  ©orftellung  oon  ben  in  baS  ©u<b  eingeftreuten 
loefien  )u  maiben.  (Kntge  ©tropben  aul  oerf^iebenen 
tungen  mögen  ibnen  einen  ©orf4«a<t  geben : 


■ "  Sn  tfNHt  wtÄtfc  botf  memOw  tcnfeSp 

»ab  ift  be*  f trfes  gerate  Wl  wert*, 

Bt»  bem  CMbtfter  ein  lab«*  «ab  träntet  J>fei*. 

34  enthafte  mfcft  ••**  tuttufungljeityn.  *u*  eine* 
«item  9cM$t:  ' 

3fl  benn  ber  tEbtfrt&b  bat  ffftlre  •/**  an*  eben  ? 

Sie  febftc  eelfettit?  i*  glaub  et  faunt  *- 

<f in  Äronm  —  u)f  mift  et  ja  —  ift  «nfet  gan*el  geben, 

Set  BPfanb  tili  örroadben  mir  im  Snu». 

9tur  ftflkttkb,  »er  fbrttrAirmenb  tan»  binöbee  flflaftn 

3al  ttem)  bet  «eifUt!  maa)c  »IMc  ffn»  wir  Strafen. 

3a  £efl  ber  Stmgfca«  ,.  bie  Sfcment  feeie  BfT§t 

KU  fa)Ia*fe  »aib  burtfert,  9eraa)tenb  bamine  ttoribe. 

©bto>  Srfibfal  weife,  ber  Seweife  ftetl  erbbtbig 

ttirb  ia)  bem  Sünglmg  »oblbebÄa)Hg  Weib: 

Set  bleibe  Immerbin  binayt  (Srbcnleben  lebig, 

Ser  nify  bei  ör&fut  reia)e  ©c^e  bat! 

Unb  bic  3bt  biet  trab  meinet  gelben  ga^rt  getefen, 

SoUt  glauben,  ba|  id)  %itt  unb  mar  aua)  bort  gewefen! 

Hu*  bie  Crfnbung  mfobte  icf  nieft  ofne  probe  laffen, 
unb  mdfle  baju  bie  Jtataftropf  e  einet  9Räbo)  enl  feie  in  ben 
bem  fkäfibenten  vorgelesenen  Novellen  eine  »ctte  fpielt.  Sie 
flief  t  vor  ber  Unart  eint«  franrififeben  Cf&jierS,  rennt  auf  ein 
preufifcfel  Saget  gu,  unb  Iduft  mitten  burä)  ein  Sa<fttfeuer. 
ftarüflio)  (rennen  ifre  Jticiber  an,  bie  fortglimmenben  ftefen 
muffen  ifr  abgenommen  »erben,  unb  fie  ftirbt  alt  fie  in  bie* 
fem  3u|Unb  „ein  «Uta tat  von  beflialifif  er  Brutalität"  erleben 
muf.  St  (tritt  ftcf  feraul  baf  fte  bie  Staut  eine!  bet  jmei 
$auptf  clben  ift  mit  benen  füfc  btefe  f<föne  Oefcf  iif  te  abwto> 
fclnb  unb  mit  gleitet  Eiebe  befebaftigt. 

34  bretfe  fier  ab,  benn  i4  fufle  baf  «#  mirnnmäa,licfr 
ift  ein  genügenbet  JBilb  von  btefem  im  3-  'S40  mcttwürbigen 
Buo)e  gu  aeben,  $ier  gilt,  wenn  irgenbwo,  ber  marftf^reieri» 
fte  fferu$:  ^SRanmuI  ei  fe^en  um  et  ku  glauben!''  Sine 
amufante ,  Ja  gewiffetmajen  ftftiMe  0cite  fa  bai Su^.aOep 
binal:  Da<  ftnb  bte  Qrudid)Ux,  unb  bie  grammatifd^nunb 
ort&grap&iföen  Ck6mter#  t>oa  benen  in  biefem  9n4e,  eine 
wa^re  abondance  de  richeote  oor^anben  ifk,  34  |4W(<9f 
9on  ber  gcmütöli^en  Benoe^felung  bei  mir  unb  mi<$,  aber 
wie  f<Wn  iff  el  wenn  man  tieft:  «4>ter  fliegt  bet  Ccfcmm  mit 
ber  greube  in  leisten  Sollen  §u  bem  reinen  fcutjof" 
(cope,  Vet^er)^  ober  menn  ber  „fUffulupl"  («onc,  9Ulfula^). 
oon  bem  fötalen  Reiben  getdufo>t  »itb  u.  bergt  Senn  u^  t» 
&aufty  unb  Sogen  ein  Falbel  Saufenb  foü&er  »t«n  <uu(  nto>t 
oler4  (tarier  »#{fe  bem  freunbli^en  Se{cr  ttxfpttfy,  fo  ift 
fcal  no4  f'tt  I5tuid  tKtanJa>iagt 

Bum  0djlul  ein  Sort  im  Crnft  34  Wu  c*  f&t  bie 
f)(U4t  ber  Aritif  folgen  Cttföeinunaen  wie  bal  ootttegenbe 
fbuäh  bie  (eut|ul0ge  wie  f)U}e  aufT4iefen#  mit  allen  8£a|fen 
bei  trnrttel  unb  Qpattrl  entgegenzutreten.  9ttift  ad  ob  i4 
glaubte  baf  bur4  M4e  ttrbdrmlü^witen  oiel  gefebabet  werben 
tonnte:  bal  aBfoXut  jRt^tige  (at  feine  na4(altige  «Birfung. 
über  et  barf  nio)t  gebulbet  werben  baf  biefe  $erren,  bie  ft$ 
Demohatcn  nennen,  unb  bie  Äajeftät  bei  Soll!  im  Äunbe 
fuhren ,  bie  *ä}timg  oor  ber  Kation  in  bem  9rabe  aul  ben 
lugen  fefcen  baf  fte  ü)r,  ber  gebilbetften  Guropal,  bal  bur<t>» 
aul  Sertplofe  |u  bieten  wagen. 

2.  gtiloerfkänbnif  unb  «eügnatton.  yolitiffte*  Bttflfpid  in 
brei  Acten  neu  Uubin  te  Jranc.  Beipjig,  Ol.  ©iganb. 
1850.    18.    12  9tgr. 

Wl*n  freut  fia)  immer  wenn  man  naa>  einiger  Seit  ber 
tntbe&rung  wieber  in  aebilbeU  «efeUf^aft  tommt.  Sft  bann 
bie  ttnte^attung  aua>  nk|t  übertrieben  gctftreio),  laufen  felbft 
•eft>rd<be  über  bal  Setter  unb  bie  neuejte  Oper  mit  unter, 
fo  freut  man  M  bo4  baf  man  ffo>  wieber  unter  fRenfo)en 
beftnbet  bie  man  verlief  t,  unb  von  benen  man  t>trftanben  wirb. 


Co  ging  el  ftef.  bei  bet  Mm  btefe*  polMften  e«frft>ieU 
nao)bem  er  fio)  bunf  Cr.  I  ^bur^gearbeitet  Oa*  €5tÖef 
ift  leubte  Snare,  aberaefHUg  erfunben,  unb  an  wibigen  Cin« 
fallen  unb  fomif(f<n  eitugtionpi  niott,  arm*  5)ie  Saab  nao) 
Sortfpieten,  beten  übrigen*  baldtüa  au4  jtac  alüdtic^e  b ot, 
wirb  einige  mal  peintiefc.  ^h  ber  Crpo|mort  nift  fttr>  tabeln 
baf  fle  gar  m  gemäht  ift,  fowie  benn  überhaupt  bie  Sertfei* 
lung  bet  Cttofffc  SRantyt  |u  wünföen  übrig  Idf t  Vuo)  ber 
Käme  einet  politifd)en  guflfpieU  ift  wpl  |u  pornefm,  wenn 
auo)  allerbingl  bal  vtücf  in  unb  butet)  bie  neuejte  j)eit  fpielt. 
Die  9eünnung  bet  feerf.,  bie  er  in  ber  Korrebe  auttortyt 
unb  in  bem  Sufrfeiel  burc^fcbtmmern  läft,  tjt  bie  altUoeraie, 
webet  rea'ctionnair  noeb  bemofrattfeb : '  ' 

9htb'ger  3e(t  bfti6t^orbeb«<teir 
eiberaU(5t  (?)  3«  rkbten. 
2>ie  »•?  Otts  bem  Qalfe  gatten 
W&hQU  man  nan  gar  »ftafcbte«. 

Seif  wie  t>ovbem  fle  öfrfÄawe» 
^ulbigung  ben  Sagclgb'ftfn, 
Seit  ffc  tton  ben  grribeittbaunten 
Weifen  He  flCbeatctfe^e». 

Seit  »a  ilten  fte  fid)  frttt'o 
VKtt  Unhaut  mit  ber  gwtebet, 
Sablft>r«ä)  tbetten  mit  t>on  (!)  4>utten: 
9lur  00m  Srttbum  tommt  bat  Ufbel. 

Sät  elegant  aulgeßattete  IBücfel4m  ift  ^cinric^  Haube 
gewibmet.  Sir  falten  ben  Serif.  trob'  feinet  «Ktltberalitmut 
für  tintn  jungen  Diopter,  von  bem  pcf  bei  gr&ferer  Samm- 
lung auef  Sebetttenberet  erwarten  läft. 

3.  ^eutf<fe  SetJftimmen.  fion  einem  Seftfalen.  Berlin,  Sie» 
ganbt.    A05O.    8.    15  (Rgr. 

Diefet  Reine  Sücfetcfen  maeft  unt  mit  einem  elften 
Siebter  befannt,  wenn  et  unl  au(f  beffen  Kamen  nerfefmeigt 
9ti^t  nur  bie  flform  ber  (febufte  ft>ncbt  unt  an,  in  weiter 
unfer  Seftfale  9ewanbtf eit  unb  $errf<f aft  über  6prao)e  unb 
Oert  leiat:  S)at  iH  ein  ttoqug  ber,  fo  feiten  wir  bemfelben 
feit  ber  peinef^  fyAt  begonnen,  boef  in  einer  fo  aebitbeten 
Gpxafy  wie  bie  unfer  ige  unflfwet  §u  erreichen  ift  Sor  allen 
Oingeln  ift  et  oielmcfr  bie  fernfafte  Sefinnung  welife  ftcf  in 
ben  oornegehben  ©ebieften  autft>rioft,  bie  3eben  für  fio)  ge» 
wimien  wirb  ber  neef  nio)t  in  t>effimi*mts!  unb  Sfafirtf eit 
uriteigegaiigin  ift  S>tf  f 6rt  man  aul  jebem  Klang  bie  frdf« 
tige  fbeftfaHfif<  Httut:  ein  gefunbet  Gfriftentfum,  ein  mu* 
tftge^  yMtefhintilmut,  unb  In  ber  |)elitif  ber  Sunbetftaat 
mit  ber  einfeitli^en  pteufifefen  C^ife,  Dal  fteb  bie  3been 
bie  fio)  buro)  bie  eiiaetnen  SUftungen  f inbu«b|iefen  of ne  je» 
boef  irgenbwie  in  eine  boctrinarrt  yoefie  autjulaufen.  Sie 
Seife  unfert  £>ia)terl  erinnert  an-  ben  efrwürbigen  Crnfl 
fDtorif  Vrnbt,  bem  berfelbe  in  finniger  yietät  cin  |artel  Sieb 
gewibmet  f at  —  bemfefpen  alten  ttrnbt  ben  ^erwegf  iu  früfe 
tobtgefagt  f  atte.  9em  tf  eilte  ief  jur  |)robe  bat  4kbi<f t  an 
De#rei4,  obet-bat  an  ben  Jttnig  von  f)r rufen,  ober  amf 
ben  €Ufer}  über  von  ber  yforbten  mit,  ben  Aeaetionnair  ofne 
Slaclfanbfcfnfe:  aber  ber  fitaum  ift  befeftinft  unb  üf  be- 
gnüge mief  baftr  mit  ben  brei  «Kröpfen  an  firnbt: 

tm  tapfrer  frommer  Canger/ 

<   morwiroigcr  voter  uroot, 

Sef  Strt  bit  (leben  Dentf^en 
do)on  lange  mabnt  unb  warnt, 

Sef  eang  ft«  fr6b(Wb  ftfrte 
9m  »an<|er  miegitlm>it 

Sir  bring*  m)  Mefe  itltnge, 
D  nimm  fit  fteunMm)  am. 

Ufo  i|nen  beinen  0egen« 

Senn  ffeb',  et  fW  ibr  €Nnn 
Vnf  eine  lange  Steife 

Smra)  bie  Hb»  Areife  bin. 


m 


Gfr  man*«  *Wwr%  ua*  ©n*#u 

9*t  Ott«  *m  wenig  te* 
tfefr  eCe  «mm«  Deuteten 

Dtl  IftnUcn  «**•  »•*• 

flMe  Soier»  Ruf  bem  ©urffte» 

Staut  auf  bcn  »eg  eetlingt, 
;  Aenit  froftj  am  ,ipanbetjtabe 

Gx  inUt  »rite  bringt:  . 
Go  ftÄtt'  i<b  gern  bc in  Griten 

gar  meiner  Siebet  Xteag; 
£>**)  tefFt  Gott  not)  beten 

Grfetytten  SiegJgefang! 

4.  D  Ulfe  Bett!    Cbwimit  pon  »ar  ttalbau.    «gwirtmrg, 
$offmann  u.  Campe.    185U.    Id.    15  Ägt. 
«in  bemofrattf*et  DUbter,  mtb  gtw  cnbti*  einmal  rnteber 
ein  Dieter  auf  ben  biefe  f  artei  atte  Utfaftc  ftat  ftol§  gu ,  feilt 
«ine  ebie,  ftmuneBoOe  Cprafte,  mcIabi&fet^ebriniafn^S<r<- 
bau ,  unb  ein  atof  et  &ei*}#um  an  fernen  unb  bebeutenben 
Getantcn  gei*nen,  bai  Gebiet  au«.    Dct  ©ctf,  ftmpat^ürt 
mit  ben  Grjebungcn  in  ©aben  unb  bet  $fatg,  et  Perfpottet 
We  Äaifctmaifcet,  unb  Weint  in  bet  JRepubltf  fein  SbeaJ  gu1 
fmbtn.    «bet  et  ift  gugtetc&  ein  »atmet  ^atttot,  tat  fltam 
bet  fein  Gefuty  fit  Keftt  unb  nationale  G&re  niftt  tn  bem 
mobilen  $eflimi«mu«  errränft  $at  Da&et  wirb  au«  bet  *n- 
bertbenfenbe  biefe«  Gebiet  mit  fcteubc  lefen,  wie  benn  9tef. 
tefennt,  obgtei*  ferne  pe4itif*cn  «nfaten  bie  entgegengefefcten 
find,  ftcb  $ergfi<fr  an  Öiefer  f*6nen  Dicbttf**  *tf**2*  S»  **■• 
Ginige  tluftatbeit   mit»    man   bei  ben  Dielen  Giangpuntten 
mel4<  ba«  Gebiet  aufgumeifen  bat  gern  übetfeben:  ffe  tt  mty 
*e«|crtf$enb,  unb  fcdngt  »o  jte  bttpejtfrittlmol  tbetlmeifc  mit 
bem  etwa*  unflaten  3beali«mu«  bet  $attei  gufammen  meldet 
*et  ^t*ter  angehört.    34  fann  mit  c«  ni#t  nerfagen  butej 
ben  «bbtud  weniger  «ttopfren  ben  «efetn  b.  ©I.  roentgfUn« 
eine  |)robe  biefet  bebeutenben  Gtfifrcmung  notguligen. 
D  biefe  gelt  tott  2obe«gtt«e  »nb  Stauer» 
Gte  get)t  te  Hamm  (?)  8l«t  bi*  gn  ben  änoftefe* 
2>ie  ©lauten  finb  bura>  <ffi«  unb  ®$net  »erborben. 
Den  ©ogelfang  betÄnbte  3obe«roebetn, 
*U  i*re  «aa)t  probt  ffe  an  un«  bataY  ©<&«net 
Unb  ijt  bo<b  matt  aU  waY  fit  feßf  gefrorben.  ' 
©er  um  ete  Ätib  geworben, 
©er  fatrt*  nia>t  ^eim  gu  fetrw*  ^anfed  ^erbe 
3c«t  »o  ein  greife  ftet*  ein  ««Sflfrrifr, 
Dof  feiner  8iebt  gfdet 
9Hä)t  aud)  ein  liebM  ßeben  no*  gefi^rbr. 
£)  bfefe  3eit!    3Xhf)  »urrnt  ber  Snrden  hoffen, 
2)o*  nur  »eH  W<  bie  Sottet  bitten  laffen. 
3)et  ©etgöttetunfl  be«  83oIW  ffftt  unfet  2)i*tet  bie  »*> 
nung  entgegen: 

r/9lun  fei  ba«  SBolÜ"    ©o  reim»  i*  mefne  Äebe. 
9lun  lof  bi«  SEr5gb«t/  probe  beine  ©tfirfe, 
9lun  jetßc  taf  bu  btft  «on  (Sottr^gnaben, 
«Run  febaffe  ruaig  tugenbrtify  ©erte, 
5)lun  «unbe  aUer  Söge  ew'ge  ^«bbe 
Unb  wag'  eö  in  ber  SBabr^eit  bi<b  ju  boben ! 
9tun  laß  bi<b  nid;t  belaben, 

«teiebwie  ein  S^ter  ba«  nur  »um  ©a>teppen  tauget, 
sjflun  fei  tot  fßclt,  nun  l)cb*  bitb  au«  bem  ed)tamme 
Unb  gleite  nkbt  bem  @*tt>amme, 
©er  TCtte* /aBein  unb  ^ffiisenwatfer  fanget!' 
So  ift  mein  SßJort!     «Ran  wirb  bar*  ©ajmei<beleten 
©ie  (Sin&elbaufen  nie  §u  ®6l!em  weiben. 
5.  Slabeftfü^eiet.    Dramatif*c6  ©ebi«t  in  §»«  «btbeitungen 
t>on  3.   Äatl  4)tc!el.    ^rag,   eotoe.    18a0.    ®t.    12. 

Die  etile  bet  beiben  »Leitungen,  »cl*e  untetemanbet 
feinen  3ufammenbang  ^aben  al«  bog  fr  beibe  gum  »tetfe  Ma* 


beth*«  befHnopt  flnb,  ferftt  „Dt*  «ernten  »f^ieb  unb 
<Änl ebt'S  unb  rtrtWit  in  |mei  teten  im»  *flrei$if<tet  9ttmb> 
oft  einige  b«bf<b*  Hieb(ben,  T>iei  »knet  «emütbl^rt it#  tmb  bte 
nbt^ige  Maffe  topalttdt  mit  obligater  »eaction.  Die  imeite 
«fttettutig:  ft^g  ataum  boi  «in*«",  fubtt  eine»  Wneb  im 
Ätaume  «ergebene  Sabieaur  au«  ben  ttaiiemf^en  JMtti* 
oot,  bei  »elÄet  flkleg«nb<it  **ftn«/  bie  tbte  unb  bet  •emu« 
bei  8otlfo)tml  meir  ober  meni|ct  paffenbe  geben  balten. 
Sit  «wfftn  auftUbtig  gcflelkn  baf  mit  für  bte  gem&blicbe 
«eaction  bc«  etften  etäd«  ebenfo  wenig  CNin  ftaben  aU  fftt  ben 
8otf-  unb  Jle4fto<f#il  bc«  gmeiten.     tT«  frmn&mttß*. 


•^ 


Aba-1-Fathc  Muh'tmmnd  aach  ScUh«#tnara  ReUfioa^ 
pnrthaieo  und  Philosophen- Schulen.  Zum  ernten  Male  roll- 
stfindig  aua  dem  Arabischen  Oberaetst  und  mit,  erklärenden 
Anmerkungen  reraehen  von  T.  HaarbrQcker.  L  TheU: 
Die  muh'ammadaniachen,  jüdischen,  cbriaUichen  und  duali- 
stischen Religioospartheien.  Halle,  Schwetschke  u.  Sohn. 
Gr.  a     1  Thtr.  15  Ngr. 

%lt\)a\x$,  St.,  tu«  bem  «efdngntf.  Deutf^e  drinne* 
tungen  unb  Sbeale.    Dtemen,  Oei«(et.    8.     I  JBPßr.  6  »gr. 

(Satte,  G.  9t. ,  Die  etften  unb  (e(ten  Sage  ber  &ire>e 
C^tifK.  Wacb  bem  9rang5fif4en  tterfeft  bon  Wt.  t>.  b. 
Drinefen.    fi^ettin,  Dranbi«.    8.    10  ftgt. 

tut  ftbm&bif^e  Stia«,  oon  Submig  fturbaebet  meitanb 
erbaut.  9t\m  abet  oon  mebretn  bon  feinen  Cetebtetn  in  (ot 
ptige  Cerfe  gebta^t  fftanffutt  a.  3RV  ©tonnet.  8.   10  ftgr. 

Äaifet,  %.,  Det  Raflefbinber,  obet  jebntaufenb  öulben. 
Qefft  mit  9efang  in  btei  «ften.  ütit  I  Sitetfu^fer.  «ien, 
XBaai«bauffet.    ®t.  8.     15  99gt. 

De^lenf^tdget,  fl.,  SReine eeben«>9tinnetungen.  9tn 
Watbtaf.  Deutle  Originalausgabe.  Ifttc  Danb.  eeipgtg, 
fioref.    9t.  8.    1  Stylt.  '20  Rgt. 

Dp  ift,  Z.,  9tobe«piette1«  Sriumpb  uttb  ©tun.  CJtn  ©et- 
trag  gut  äeftteftte  bet  ftangbftf^en  Sieüolurion.  fettig,  Cofrr« 
noble  u.  ftemmeimann.    8.    I  Sfrfr.  15  ftgr. 

€5 1 rauf,  ff.,  Da«  et>angeltf^e  JCtt^enja^r  in  feinem 
Sufantmen^ange  batgejreQt.  ©erlin,  3ona«.  ©t.  8.  1  2l>lr. 
15  «Rgt. 

©ttief  et,  ©v  Die  Deutfd)en  in  Spanien  unb  |)oftuga( 
unb  ben  fpaniftben  unb  pottugießf$en  Banbem  oon  tmetila. 
Gin  Beitrag  gut  defdjt^te  bet  Deurfcben  aufer  Deutfcbianb. 
Äeipgia,  ®.  SKattct.    ©t.  8.    1  S^lr.  15  *gt. 

SEfogl,  3«  9t- r  ©cbnababüpfln.  Gin  ©ertrag  gut-  öfter* 
reicr>tfcfeen  ©oiNpoefte.  ©ien,  Senbiet  u.  Gomp.   16.   12  9tgr. 

SKaijrrc  SBaee'«  @t.  9{i(^o(a«.  Gin  •a(tftang6ftfebe«  Ge- 
biebt  be«  12.  Sa^unbert«  au«  Orfotbet  ^anbfebtiften  betau«» 
gegeben  bon  9?.  Deiiu«.    ©onn,  Äönig.    Gt.  8.    15  S9gr. 

Sage^literatur. 

©al^et,  G.,  l>it  btttte  Sagfa^ung  be«  ©etein«  freiet 
Gemeinben  in  ©etbinbung  mit  bem  brttten  beutf$*!atbolifa)cn 
Goncil  gu  Setpjig  unb  Götzen  am  22—25.  3Xat  1851),  nebfl 
QRitt^eüungen  übet  bcn  freien  ©etetn  gu  9?ero*§Jotf.  9?orb« 
baufen,  Sörftemann.    Gt.  8.    8  £Rgt. 

©lumenau,  ^.,  @übbra|tticn  in  feinen  ©egiebungen  gu 
beutf$er  ^lu«u)anbcrung  unb  ^olonifation.  ^bgeriffene  SRaaV 
rieten,  Semerfungen  unb  SBinfe,  befonber«  für  «ußmanbetet. 
^cbft  einem  Anfange,  Qu«güge  au«  bet  brafilifa^tn  Steta^«- 
petfaffung  unb  perfa^iebene  Gefe(e  ent$a(tenb.  {Rubolftabt, 
8*öbel.    Gti  8.    7%  9fgt. 

^>a$  fftauentbum  unb  beffen  fyc\)t  feciale  ©ebeutung.  Gin 
Huftuf  gut  Ziat  oon  einem  ©ete^tet  eblet  Stauen,  ©erlin, 
©t^neibet  u.  Gomp.    8.    4  »gt. 

Gablet,  Vit  nationale  $otittf  in  Deftettete).  ytag. 
Gt.  8.    6  Stgr . 


»erantwortUa^er  ^rau«geberj   »einrieb  ©ftfbnn««  —  PrudE  «nb  ©erlag  pon » fr  *♦  ©tPClb««*  in  «einH«. 


»  t  m  1 1 1 


■♦  # 


$  •ttyi  •!- 


1 1 1  x  a 1 1 


) ». 


n 


fit 


.r 


I'**. 


Unter'}« 


,  I  » 


ontag, 


st.  m 


r1-' 


12.  Xugufl  lftSa 


<S$0#tyf-&t4ti#  W«  ItMK. 


tf örtftyüng  .ou<  fit.  191.) 


JBliden  mit  t»n  btcfcn  fliegen  ttariffen  bet  du* 
fern  £ebe!t*feetfetftntffe  Sfamon'*  unb  twu*  bet  fbiben« 
tun»  fehirt  überaus  reiben  f$tiftf!efletif<$en  SBitfen* 
ftiftmeg  auf  bat  Sn^alt  biefe*  leftern,  fomie  auf  feine 
amtftye  $r)faigftft>  fo  metben  mir  im*  ^ietau*  am 
letdjteflm  eine  ebenfo  flta)Hge  Gfigge  ber  Gefammt* 
etftyeinung  Immon'*  entmerfen  tonnen,  «ffutg  uttb 
tteffenb  feinen  retigtffen  Stanbpunft,  ba*  geifüge  Gen* 
trum  gu  begei$nen  ton  mehtyem  auf  feine  (tinjetok* 
Jungen  gteieb  gaftltofen  Stabien  In  bie  $erfp$etie  feinet 
Ocfammtt^dttgfeit  munbeten,  bie  Styfe  gu  finben  um 
mclcfje  W  M*  Snnentoelt  Amnion'*  mit  intern  Glau- 
b*n  unb  $9*f$en  beerte,  bnrfte  meniger  leubt  fein 
al*  e#  ben  9nj$ein  $at.  SBoflten  mir  tyn  f^te^fyin 
gu  ben  fogenannten  „wttgafren  Sationalifien"  rennen, 
mürben  »it  fyn  gu  menig,  unb  wenn  ftyte$tyin  gu  ben 
/#  ©»pranatHtatiflen ",  gu  aiel  bon  JDem  tfnbieiten  ma* 
mit  gemtynliil  unter  „$tifUi$em  (Blauben"  gu  wr» 
fie^en  pflegen}  menn  mit  übet  fein  Gaffern  ba*  be*  ra- 
tionalen* Guptanatwattftntu*  nennen,  fo  mite  gug(ei$ 
am,  naturlufjfhn  ba^  Sc&iüetiibe,  Ja  bie  tyin  unb  »Übet 
nid)t  fpumeggulettgnenbe  Snconfequeng  in  bem  Auftreten 
unb  SBitten  Vmmon'*  auf  feinen  ©tanbpunft  auf  fo* 
fömanf  enbem  Boten  guritfgtffuipen.  Ston  bem  in  fei- 
nen dtteften  ejegetiföen  griffen  tyetftortretcnben  Gfep» 
titiimnt  unb  9bgati*i*mn*  eine*  $tynt,  gid^orn,  Stoppt 
manbte  et  fMfj,  in  tid>ttget  Ctfenntnif  baß  berfdbt  con* 
fequent  gu  *o8iget  JDejhuetionjbe*  Sibettetfe*  fuhren 
muffe,  inimet  me$t  ben  ©runbfafcen  bet  Jbnffd^en  $#• 
lofpp^ie  gu,  bie  et  in  f)öd>fl  gestiftet  SBcife  mit  ben 
&efu(taten .  eigener  Satzung  gu  terbinben  mufte ,  um 
bet  äber$anbne}nftnben.  Sibelffepttt  einen,  menn  au$- 
nur  febma^n,  Xtamm  entgegengufeten.  Da«  9>tineip 
ber  ptaftif^en  Setmtnft  tfl  bie  Sag«  auf  meldet  Sm» 
nutit  bat  £e^tgebdube  fbrnol  feinet  (Etyif  al*  ShDgmatif 
erbaut  $at.  $itxm\t  fei  feinetmeg*  behauptet  baf  er  in 
allen  Isafen  feinet  reiben  SBittfanrfeit  biefet  ^(ofo. 
p^ic  in  uumanb^lbatet  Steue  anfingen  ^abe,  fonbetn 
nur  gtfagt  ba|  et  im  Wtgemeinen  bon  t^ren  fflrimb- 
fafren  aufging/  in  btt  Uetaegengttng  fic^  fomttam  a>» 


fotgrd^en  ber  Sofung  bet  ü>m  »orf^mebenben  |^fl^ 
Kufgate  gu  ud^etn,  ,yeinet  Setetnigung  bet  Siffenf^aft 
mit  bem  ©(auben".  Vmmon'f  öfanfcc  beginnt  ba  Aw 
feine  Siffenf^aft  auf^irt,  unb.bef^alb  öermitft  tt  beri 
&ttprauatutali*mu*  aif  ben  Stauben  an  bie  Offenba- 
rung ?$ne  SBiffenf^aft/  unb  ben  SftationiO&mirf  att 
Sifjfenf^aft  o^ne  ©lauben.  Cr  ftobet  bie  ©a^r^eic 
mebet  im  ®ef&^(  allein  nod)  in  Um  Suc^ffaben,  fonbetn 
in  bet  ben  ®efe(en  bei  (Semuty*  entfpred^enbtn  @t(enntni| 
bef  lebenbigen  ©ein*.  G*  leud^tet  ein  baf  c$  einem 
©tanbpunf t  an  gefttgfeit  unb  V6gff4|(offen^ett  fti)ltn 
mup,  auf  meinem  Sulganglpunft,  Ctuantitdt  unb  &ua^ 
litat.  be<  Glauben*  fte*  an  bie  geitgemif  me|t  ober 
minber  etmeititten  »efaltate  bet  SBiffinf^af t  vto  tyta 
^enfcbenbf n  «^fleme  ge bunben .  tfr  ttrfemten  *  mit  9fta» 
mon  einmal  biefen  Ctnnbpuntt  gu,  bann  etf^tint-unf 
feine  fo  oft  unb  an  fid>  betrautet  mit  3H$t  «ieti  getak 
bette  ttnentf^ieben^eit  in  €?adpri  ber  Glauben*  oft  eine 
au*  bem  tönernen  Steffen  biefe*  ©tanbpunh*  t^fuftttenb« 
ftlaflicitdt  ober  öppanftbilltä  feine*  •tauben*;  flH#em 
Xnbete  ben  (Btunb  ^iettton .  in  mter  beteitmiU^en  &oi 
commobation  Smmon**  an  gegebene  äufere  93et^fitniffe 
obet  gar  in  Stenfd^enfut^t  ober  ^afd^en  na$  IRertftyen« 
gunfl  gu  futfjen  fid)  bemühen,  un*  gemärt  e*  gtfifete 
Genugtuung  and)  biefe  S^mdtfte  auf  -du  motalifcäbe* 
SRotto  gutücf gufü^ren ,  ober  menigßen*  bit  SWgK^feit 
tyte*  tltf^tung*  au*  einem .  folgen  na^iu^eifenv  fSSBir 
f4on  oben  gefagt,  !)at  Vmmon  mit  äffen  grö^etn' @ef- 
fretn  ba*  tafifofe  SBeiterflreben  gemein,  roclc^e*  gugftt^f 
abet*  aui>  ben  3rttf)um  imwhrirt,  benh  „e*  irtt  bet 
SRenfti  fotang  et  fltebt".  «nen  oolf^nbeten  5Weiffey; 
fjat  e*  nur  ein  mal  gegeben;  bet  aber  t>at  bie  aBafjrfjcft' 
*om  {rimmet  mit  ^etniebergebta^t  f)!e  S&iffenf^aff 
hingegen  mitt  bie  emtgguttige  ®a^r^eit  erft  finben,  unb : 
gmat,  inbemfe  e*  „al*  SVec^t  unb  ^idjt  erteitttf  un-1 
unterbrochen  gu  prüfen  ma*  in  bet  getriebenen  Öfftrr^ 
batung  bet  ^eiligen  tlrtunben  ben  !^otffellün'gen '  fbtVr 
3eit  angebt.  Sn  bfefet  fJtöftmg  miB  fie  fl*  butt|:' 
feine  9ta$t,  awfy  nid)t  bur$  bk  »efenntnf^fd)rtffenJ 
bet  JKtc^e  betytobetn  faffen.71  Wafy  folgen  ©nmbf%n 
beteuertet  unb  gerfefct  flmmon  bie  tn()a(ttreic^en  tdieta 
probantia  ber  Reuigen  Cd)ttft  für  ben  fttd&lW&eh'  ?e^t- 
begriff  tN^m  ebttpü^fn  (Roubett.    $vtm  Belege  fut  M*; 


fcft  ©tanbpunft  fltmmen'l  bringt  ft<%  ung  eine  gute 
*en  Vugfotüctyen  föon  au«  feinen  dCteflcn  SBetfen  auf, 
but$  beten  boUflinbige  Anfügung  unb  Se(eu$tung 
mit  \tbo$  ben  Stammen  einet  fluchtigen  ©Rgge  gu  fe$t 
erweitern  wütben.  Die  $o(emif  Smmon'g  gegen 
ben  bogm*tif$en  tJupianafutaWmug  tiefer*  f$  bim- 
na*  webet  gegen  bie  ©otfli^feit  bei  ^atfctiq&altlbee 
^eiligen  Schrift  im  allgemeinen  unb  be*  9teuen  Stejla« 
ment*  ingbefonbere,  no$  gegen  bie  SBoglidtfeit  teligiofet, 
and)  von  bet  Setnunft  beföeiben  anguettettuenbet  Sfy« 
fterien,  wot  aber  fagt  et  in  bet  Sotrebe  gum  „(Entwurf 
einet  »iffenfd^affH^^raftifcben  Serologie"  (1796); 

SJobalb  et  (bet  bogmatitye  ©uptanaturaiift)  hingegen 
Hefe  uurnttretoare  Offenbarung  naa)  einem  unbefHmmten  impfti« 
fa}«n  begriffe  auf  bie  gange  23ibel  unb  mot  gar  auf  Den  Siub- 
fMbat  betfetbenaugbebnt*  fobalb  er  $te  ®öttli<&teit  auöSBun« 
bem  unb  tteifffagungen,  unb  bie  Ktabrbett  tiefet  au«  jenet 
gf£eitft)  fobalb  et  •ebjrimniffe  fu*t  wo  ge  mdjt  ju  fnben 
gib,  unb  fobalb  et  bte  gegrtinbetflen  dioeifel  bet  SBermwft 
but<b  bai  ungejrümc  3Ra<btW/ort :  „(Segen  ben  fcuSftrucb  Qot« 
te*  gelten  feine  gwetfet  bet  SRenf$en",  nieberfölagen  will:  fo 
öetgift  et  bog  bie  Seiten  boräbet  finb ,  wo  man  dopbißeteten 
ftr  Oufttbett  unb  gdotengefefttei  für  »etygläubtgeeit  biett; 
fo  betgift  et  »a*  bie  9efAt$te  übet  ben  menftylttben  Ut* 
ferung  ber  beißgen  Utfunben  iebth  fooetgtft  et  baf  bie  gram* 
matiftye  unb  b(ftorif(be  Gtff&rung  bet  ©ebtift  bet  Vernunft 
btette  Stabn  gebtotjen  unb  fte  gut  weifen  Cfonbetang  fubjeeti* 
»et  unb  objeetfoet  ©abrijeit  in  bet  getriebenen  Offenbarung 
bringrnb  etngelaben  b# . 

JDet  oermittetaben  Satut  Smmon'g  lag  et  an  einer 
öetftäubtgung  im*  SJeteimgimg  gwiftyen  tRatfonattgmu* 
mb  S^tanaturattlmng ,  mithin  an  einem  rationale* 
ttupranatutaligmug 5  beibe  Stiftungen  }aben  unb  oet» 
i^eeu  ja  benfetten  Sott  itnb  foOen  »tm  tym  allein  (et' 
nett:  „beim  wag  .•oft  fei  unb  woRe,  famt  man  ton  Wie« 
«anbeut  lernen  aM  tum  tym  ftlbft  unb  von  itym  afeht" 
(ttottebe  gut  „ftatfbitbnng  faeg  S^rifkMfjuml'O;  *e«ba 
fagt  et  jtb*4  aiuty  wdtet  unten: 

Gabe*  fonfb  bie  ftenflten  Jttm  «J>ünmK  empor  baf  fi<b 
fein  9to»i  in  ibtem  Snnern  fpiegeie,  fo  bluten  fie  je|t  auerlt 
not  unb  ip  (tö  b«  bie  teebte  0ttafe  §u  pubtn  bie  »um  $bn> 
mel  fiftten  fottT  3cne*  war  bie  flett  bilbetteübet  unb  übet» 
narurtidjet,  btefe§  iß  bie  Seit  ibeentettbet  unb  oetjiänbi« 
get  Offenbarungen*  bte  9njfu)t  unb  Sebtatt  beibet  Ve- 
noben tttwen  betrieben  feto,  aber  genau  betrautet  igt  ei 
ein  ®ott,  ein  JSMg  be*  ölaubeu*  unb  bei  «Jetlel  bet  bie 
fflUnföen  m  ibter  böbetn  ©c(Hmmung  fubtt 

3JI  mmman  in  ben  betriebenen  ^aioben  fei* 
od  £c6en*  unb  8^tf^en6  bon  feinen  t^eologif^ett 
^tunbfd|en  ^in  unb  miebet  me^t  tbet  minbet  abge« 
t^en,  unb  betmiffen  toit  infolge  SDeffen  an^  eine  con* 
fiytente  «ntnenbung  unb  £utdtftytung  betfrlben  auf 
»Mtig^  bat  ffrefctt^t  2eben  anCangenbegtagen  in  feinet 
amöi^ett  unb  fonfligen  ptaftif^en  8Bitffa«feU,  fg  wal- 
len mit  i^n  ^ietaul  Mneiweg«  einen  fo  Ratten  SSot- 
Wurf  ma^en  wie  25ic#  man#e  feiner  (Befttmungggenofen 
t^un,  fonbetn  getabe  eine  Sef^eiben^eit  Vwmgn'g 
unfetm  gegnetif^in  etanbpunfte  gegenüber  batin  etfetw 
nen  baf  et  feine  fubjeetitt  SRehtung  mit  beton  (E»n- 
fcquenjen  be«  Jtitgt  butc^ul  nt^t  aufbringen  weite. 
3pi}em  mit  un<  aifb  feinet mt&  mit  bem  ©tanbfunft 


unb  ben  9tefu(taten  bet  SBiffenf^aft  Srnman*!  wef^e 
feine  Anfinget  toben  eirwetflanben  etHdten,  fte^uen  wir 
unl,  worüber  jene  mit  tym  regten,  baf  et  nicr)t  mit 
gtöfetet  Cttenge  —  wogu  feine  ^o^e  ©teliung  i^n  wo( 

iitte  betleiten  tonnen  r  auf  beten  SBetwitHtyuitg  im 
ir^li^en  gebt»  brang..  9Hg(i^  an^  Inf  toir  bem 
©c^wanfen ben,  Ünafcgt^lofcncn  feinet  fyftmt  >  tieft 
Stfc^einung  gu  banfta  ^abenf  oon  beffen  fti^tigfeit  et 
fetbft  niebt  aOegeit  g(ei<b  flatf  butc^btungen  etf(^eintf 
wotaug  flcfy  bann  au$  bie  SDo^lfinnigfeit  mancher  fei- 
net im  ^tit>atgef|>rd^  getanen  Xubfrrit$e  über  wid^. 
tige  Oiauben^ftagen  etHdtt.  Denfen  wtt  boSenb^  an 
Steuerungen  wie  bie  falgenbe,  wefa^e  et  not  3#wii 
einem  jungen  greunbe  in  einem  ©efprdcr)e  übet  bie  %oxU 
bauet  bet^edf  nacb  lern  Xbbe  gewt$tmafen  a(g  ptat« 
tifc^e  £eben6tege(  mitteilte:  „Seben  ©te  fo  baf  ©ie 
ft^  ntct)t  gu  fürchten  btauc^en  wenn  eg  eine  foldje  gibt; 
unb  gibt  e9  fäne  baf  eg  Gk  ntyt  geteilt  nl$t  anbetg 
gokbt  gu  ^afctn!"  f*  bebntfen  wir  in  bec  Sfyat  bet  gan- 
gen bon  i^m  fettfl  gegen  Ssbcribcnfetfbe  geübten  8Rf(be, 
wenn  wir  i^n  nidp  einer  bebendi^en  Otaubrnff^wdi^e 
geilen  woOen.  *nbetetfei«  wieberum  erf^eint  aud^  «nv 
mon#  Wie  fo  mannet  gtofe  ^otfe^er,  gläubiger  alt  fein 
Gnftem,  wofür  gang  befbnberg  bte  guberß$tti(ben  @e* 
fptic^e  feiner  legten  £eben*tage  über  bie  gortbauer  beg' 
0etß*l  ein  wo^tebenbeg  SAgnif  ablegen. 

3u  ben  unbet^olcnfien  Snf^uCbigungen  gegen  *m- 
mon  in  Begug  auf  bie  Unfeftigfttt  feineO  tbeorogifc^en 
Sianbpunftf  geboten  t>or  flKem  bie  beg  botttefßt^en 
am  19.  gebr.  1834  gu  ©etlin  oetfiorbenen  ^rofefforg 
©^ieiermad^er,  meldet  in  bem  bef annten,  nad)  bem  Sie* 
fbcmationginbUdum  bon  1817  erhobenen  ©freit  über  bie 
Heuen  „95  S^efen''  beg  flt^tbiafonug  Gmi  $armt 
in  Äiei,  fowte  auf  ©tunb  gwoier  ©^tiftin  Xmmontg> 
über  /;2)ie  Omf^rung  ber  berliner  ^offir^enagfnbe,/ 
(1825  unb  1696)  birfen  eine«  Mugen  SBe^felng  unb 
SBenbeng  ber  SBeinung,  \a  fogar  einel  gewifen  3*firi* 
Mmug  befc^ulbigCe.  tttmmtbige  gur  gelt  ber  Siebet« 
aufnahmt  ferne«  Kbttt  anfge^rengte  Oer0c|te  oon  fei« 
uem  beat^tigeen  »udhritt  gum  Jtatffofidgmnf  f}raf¥e 
Smmon  Sugen  bwc^  feine  9tb$*nbf ung  „Ueber  ben  duf ern 
Sfeitgiontwf^fel"  att  Sotwotc  gu  ben  „gwei  f)tebigtm 
unter  ben  Segungen  einet  unfrtebU^en  uttb  argwöhnt« 
fc^eo  Seit"  (1895).  3n  »brebe  fnnn  |eboc$  feineg« 
wegg  gefbrüt  werten  baf  bte  fteiefte  ffntfaltung  bet 
t^eoiogifs^en  fCnfc^auungen  Ummon'g  erfl  t>on  bem  Um- 
fd^turigt  bet  fiotttB  ©adjfen«  18S0  batitf.  £af  bin* 
gegen,  ba«  be|^famere  «uftrden  Smmon'g  gerate  unter 
bag  GaUmeimtnifbertum  beg  •rafett  ©tÄe^  ben  tfinpt» 
btl  fSÜt,  welker  twm  14.  9lai  1813  an  Mg  gum  13. 
©e^t.  1 83a  fowol  We  poßtiföe  oli  f it^U^e  Oberleitung 
in  ©a*fcn  aurtbte,  muf  aSerbing«  ein  einigermafen 
iweifel^afüeg  Hic^t  auf  Smmon'g  ©eftfMnbigteit  werfen; 
wer  aber  unter  «ng  ffd^  gdrtjli^  frei  weif  oon  JegK« 
öptu,  auc^  bem  lernen  ©t^wanfltt/  unb  feber,  tbtnn 
au#  faft  nnmetftt^en  Vecommobation  an  fprtföeu'bt 
SNr^ttn^t  in  bet  «^gfcbwig^  ßtner  SKtfmmg,  »et 


1«! 


W&fit'tfttt  titfklt  drill  aWfftyn.    £%i  g(cht|tttvftc  j}eng* 

ttif  fHnet  fWftimlgen  wfffof$aftÖi$ett  |ftt$etgelflet 
ttgfe  Amnion  auf*  efpfie  na$  liefet  potittfton  SReuge* 
fwtHK  Gtatfent  ab  in  ferne»  bt  ba^elte*  CMune  be» 
rityattgewrtcmn/  wn  18»  «t  in  £ety}fg  etfiftfenaie* 
SBette  >,«Ne  gtttbtlbnng  bet  (tytijfentbümi  jut  Seit, 
tttfgion".  (Sine  bemunbetntw&tbtge'  $uDe  »on  Jtenntnif- 
fen,  fowic  Siefe  unb  Scharfe  bei  ttrtbeiti  §ei<bnen  biet 
SM)  au«,  »ebbet  ntebt  *U  alle  übrigen  bei  fBetfaffett 
bie  fblfetttneife  gwtbilbung  bet  Waubetttletyten  unb  tytt 
immer  triebet  trf&g1t$e  Serfffbnnng  mit  bem  fortgebt* 
(enett  SSiffctt  fpdtetet  Seiten  $u  vermitteln  fftebt,  »ort« 
et  ftiiftietcb  bat  b*4ß*  (Enbrel  aBet  wagten  Sbeologie 
etWicft  Sie  auf  bet  eine»  Seite  Sn^ate  unb  Senbtng 
Me|lrt  Bildet  ttneet  ben  ja^ttei^en  Än^ängetn  Vtn- 
nmirt  einen  förmlichen  SJeifaffiflutnt  tyctoorrief  unb  ftcttf 
neue  in  Clären  i^m  jufubrte,  mufte  baffelbe  auf  ber 
«nbetn  »ie  billig  gtefen  SBtbetfptueb ,  fa  Snbignation 
betbotmfen ,  *b*e  foboeb  eine  feinet  ebenbürtige  ilntgeg« 
nttitg  unb  fBiberlegung  ju  finbeti.  Unb  in  bet  St)** 
Würbe  {{$  «mmon ,  f)&ttt  et  Stieb**  att  biet  39u<&  ge- 
fötieben,  buref)  baffelbe,  gang  abgefe^en  von  beffen  bog» 
mattftyein  Sn^alt  unb  SBettye,  ben  bauetnben  Stubni 
ewei  Sternei  eifftr  «tofe  im  JRet<|e  bet  SBiffenfdjaft 
geföett  b*ben>  Wabe  baf  et  iljm  niäjt  ben<no$  fd>ö« 
netn  einet  leu<btenben  SJotbilbei  im  meltübetminbenben 
ti$ti0utg(auben  fymjujufügen  mufte.    - 

(iDetBtfttaf  folgt.) 

(grinnetungen  an*  bet  Xfreatettnelt. 

1.  Baton'i  Qeifteigegenmart. 
ttuo)  bem  gewanbteften,  auf  ber  Bubne  gang  etnbetmif<ben 
tftbaufpieter  fann  ei  begegnen  baf  ftm,  wdbrenb  et  tbätig  ift, 
fctei  entfallt,  3enei  bergeffen  wotben  ift  ober  ni<bt  bie  ge$o» 
*ige  »efebaffenbeit  »Ägt.  3n  folgern  Balle  tftft  ©etfhigegen* 
tbatt  attetft  bie  jtmJcfrft  babuttb  bebingte  Bertegenbeit  bem  an* 
flauet  entweber  gänilio}  gu  oerbergtn,  ober  ibn  gar  gu  btt 
Meinung  gu  oerantaffen  baf  ei  fo  fein  muffe  wie  ei  ijl.  Bon 
guten  Gcbaufrieletn  weif  man  mebr  a!i  einen  folgen  3ug. 
txamenttfab  mar  au<b  bie  (Seifteigegenmatt  bei  berühmten  SRI» 

Joe!  Satort  auigegeubnet.  Cimf  fpielfe  et  §.  B.  bie  Kode  M 
fftf  im  glettbnamigen  Ctyaufptcle  bei  2bomai  (Sorneitte,  unb  et 
fei  Um  oom  Ante  ber  $ofenbanborben  (erab  |Ut  Qrbe,  in  ber 
legten  €5cene  be*  erften  fUtS,  mo  ibm  fein  Jeinb,  (et  3ntti< 
guant  (Steif,  berietet  baf  et  in  einet  fftunbe  bet  Jtöntgin 
fltebe  unb  *«tn>ott  jteben  fofl.  Gtütt  burtb  ben  Keinen  Unfall 
in  SBerlegenbeit  §u  fommen  btnuQtt  et  i^n  aifS  ungqwungenite 
«inen  neuen  3«g  bet  Betastung  unb  ^eringfcb^ung  feine! 
(Segner*  jur  «nfebauung  gu  bringen,  glkf  enb ,  gan§  einfoeb 
ging  feine  Siebe  fort,  tnbem  et  tbm  )um  gtofen  Sbeil  ben 
Äütfen  $ubrebti,  ben  flfnf  geam  eine  bet  Coutiffen  {teste,  unb 
baf  Bart  uäbtenbteffm  aufa  mue  fefffnüpfte,  baf  bie  8u* 
f^4uet  afte  Don  bem  f*  n*t*vti<btn,  unb  boib  fo  unenbltib  ein« 
bfintfieben  Gpiete  me|t  bingetiffitn  »utben  a(6  el  ie  in  ben 
ftubetn  Verkettungen  gimefen  mat.  SÄan  benfe  nut  mal  ti 
tu  bebeuten  batte  beh  Jton|Ut  bet  jungfrÄu(i<ben  Abntgtn  fo 
tm  bafftieUe  §u  bebaitbelii!  ^^ätetbin,  att  Baron  Idagf  ab- 
getoetett  mar,  frwub  man  nc4  immer  von  biefem  oaup  de 
prfeenot  d'etprit,  unb  mmUbet  gMftaufpieiet  wollte  tt  natb* 
abmen  unb  aomte  t6  na<b«  aber  et  tbat  feine  fditfungi  et 
»at  gemalt  unb  batum  ma^te  ei  9ti$ti !  tiOetbingi  geborte 
«in  Baron  in  fenet  manierirten,  gefereijten  Sbeaterprapi  ba§u 
fo  «tmat  }«  wagen  unb  bur^jufo^ren,    2^m  allein  mar  et 


brina*  gtgftben  Cm  SAuttftteft  #tit1*M&k  )«  fM:  ,. 
Mr  H  m  40gimda»  U  nu^tUf  «ie  fi*  bet  ttffet  CdK 
f^dtetbM  in  feinen  ABTemoitM  aufbrüeft. 

■i  *  i  ii    ■  ■■  ■  i 

9.  t)it  abeafetttbnte  itt  artetet  ttU. 

»il  Ju  »tbe  bei  obrignf  3abVblihbetti,  f anit  mänjßfgt«, 
falte  bdi  fytattv  fibetaa  beinahe  feine  Stfe'bnet,  b.  f).  TOmnrt 
welche  bat.  sntetejfe  bei  Äbeateti  betÄ  publicum  gegenöBefc 
fomol  \m  QqäufyitXfauU  wie  ouflrr  betnfelben,  wo  ei  j.  0. 
mit  Bebbtben  |u  »er$anbeln  ^ab ,  ju  vertreten  beauftragt  wa- 
ren. Sftan  fbnnte  bai  Dafein  t>on  bergleicben  dlebnem  btS  auf 
ben  HugenMttf  jurücffß^ren  wo  bie  »übne  felbft  ftc^  gebilbet 
batte.  &a$  ift  benn  jebtr  f  rofog  in  ben  ©tudfcn  bet  aXUn 
Otietben  unb  JJtßmer  tnberet  ati  ein  furget  Bortrag  übet  £)ai 
wai  bem  publicum  auf  bet  Bü&ne  geboten  werben  fottte,  tn- 
bem bet  Tiitytt  ober  Unternehmer  ni<bt  fetten  bie  ©uiift  bei 
fpabtieumi  felbß  in  Vnfptucb  nimmt,  ober  ftdjf  auf  €ntf(bul* 
bigungen  etnlaft,  unb  batgutbun  bemübt  warum  eine  frü^eri 
S)arftcSung  wenig  ober  nf$t  anaefpro^en  batte.  ®in  anbere« 
mal  mufte  au<b  biefer  fune  Bortrad  gieieb  ben  3n(a(t  bei 
€Jft*i  barleaen.  Vit  Suföaucr  foUten  wenigfteni  im  oop 
atti  fo  an  fäit  gefegt  werben ,  wie  ei  §.  B.  je^t  bur^  ben 
a^eaterjettel  gefqiebt,  von  welkem  man  Somali  no<b  feine 
*$nung  batte.  ©er  bie  Gtücfe  t>on  «lautui  unb  Seren*  un# 
ben  alten  Orteten  gelefen  bat  wirb  (üb  obne  SBeitetei  bte  Be* 
lege  ju  bem  eben  ®efagten  tni  Qebä^tntf  rufen  fönnen.  Be* 
ben  wir  auf  bie  'Seit  gurtet  wo  fieb  bai  STbeatet  in  DeUtfeb- 
lanb  unb  im  übrigen  Guropa  auibifbete,  fo  ftnbet  dn  folget 
„Bottebnet",  bet  „^erolb"  unb  wie  et  fonft  wol  no*  bief/ 
niebt  minbet  feine  Arbeit  in  g(eio)em  ©inne  not,  unb  na^ 
unb  na<b  nabm  gwat  tat  Ding  eine  anbere  Oenbung  an,  in» 
bem  jeboeb  bie  4>auptfaa)e  fetbft  blieb,  bii  fic  immet  mebr  in 
ü<b  fetbft  jufatomenfanf,  unb  batum  cnbtfcb  aufbttte.  3n 
Gnglanb  würbe  bü  gu  9nbe  M  18;  3abtbunbettt  fafl  fein 
Ctütf  oon  einiget  Bebeutung  gegeben  bai  ma)t  bura)  einen 
^rotog  eröffnet,  mit  einem  Q^ifog  beenbet  wotben  wate»  unb 
einen  Beleg  bienu  gibt  fc^on  ebaffpeate  in  feinem  „^aihUt" 
(tet  3,  Öcene  3).  Der  erftete  batte  immet  gum  ßroetf  bai 
Ötütf  bem  publicum  gut  9tatbft<bt  gu  empfeblen,  ben  Dia>tet 
gu  rühmen  foweit  ei  bie  ^Befcbeibenfeit  gemattete,  au4  wof 
btt  Betftdftetimg  beigufugen  baf  bie  fftbaufpielet  «Hei  tbun 
würben  bit  Sarftellung  fo  boOfommen  mit  mbgtub  erfajeinen 
gu  laffen.  Der  welcbet  ben  ^rolog  tytlt  wat  oft  gunäibft  nut 
babei  betbeiligt,  wäbtenb  bet  Öpitcg  gewöbnlia)  oon  ber  totm. 
gefptoiben  würbe  welket  bie  $auptrode  gugefatten  war, 
mo<bte  üe  immerhin  burä)  ®ift  ober  $olcb  fut|.  botbet  aat. 
bet  SBett  gefibieben  fein.  IMoib  <9arricf  bat  in  Stenge.  foUbe] 
Prologe  unb  Cpiloge  gebietet  unb  gebatten,  unb  „The  now; 
BnclUh  theatre"  (12  Bbe.,  1776—77),  bereu  iebet  Banb 
fünf  b\i  f«b*  Btücte  entbdlt,  Idft  fte  bubenbweife  auffu$cn# 
inbem  niebt  feiten  bet  Ctpilog  dufetft  ^umorilttfcb  ift,  ja 
wol  felbf*  ani  9roteiffomif(be  ftretft.  Spanien  batte  in 
fol<bet  fltt  feine  2oai,  lobpreifenbe  Einleitungen  «im  Btücfe, 
bii  ffnbe  bei  18.  Sabrbunberii.  ©iajer  wirb  aua>  in  Statten 
wenig^eni  Nbet  ein  «ebnliibei  aewefen  fein.  flSinbefteni 
fprtajt  bet  ^AminU"  bei  Saffo  bafür. 

3n  granfreitb  föeint  jeboeb  *bai  «mt  einei  folgen  übea- 
tettebneti   noib  oiel  mebr  unb  feftet  auigebtlbet  wotben  §** 
fein  i  benn  manebe  €5a>aufpieler  bafelbft  baben  babutib  felbft: 
eine  ftrt  oon  9tu(m  .erlangt    SM  eigentliche  Bolfübeatoc 
etfibien  ^uerft   im  tfbetn   Zt\i  att  Sottou  unb  Gotneillt» 
fut    bie  Bubue   bieteten    unb   bet  €atbtnat  Slitbelteu  tb^v 
feine  Öunft   guwanbte.     Die   beibtn  S^eatet  im  ^)6t<l  be 
Bourgogne  unb  bu  SKarati  bitten  ft<b  aui  Beuten  betank 
gtbitbet   ober  wrutirt  wei^e   früher  oft  wenig   mebt  alt 
yoffenreif et  wanbetnber  9lotftf<breiet  gewefen  waten,  unb  be* 
ten  Jtunft  ober  Öebeimmittel  bet  gaffenben  SÄenge  appriefeiw. 
ebe  ber  Betfauf  fetbft  loiging.    2)ie  $ojfen  welo>e  fte  aufge» 
fß^rt  Ratten  befamen  einen  tegetteo>ten  9ufo)nitt.    Ct  fa» 


ifcwutf  *»  bie  avNMmv  ffe  bte  neue  f*m  |u  «»taten,  Mi 

«ettfr  einei  BcM*  §u  geigen,  bai  mit  bin  Safrmorttifcewi 
meber  Snfrolt  no*  Ort,  no*  BarfteHttim  gemein  frotte,  unb 
biei  «Art  muf  te  bo*  in  einer  Art  gef*efren  mel*e  Bemanbt* 
freit,  flNlr  BfifUiaegenmort  erfobertei  benn  am  Citbe  fonnte 
ftjner  aui  bem  publicum  mit  einem  nafemeifen:  Noua  b  rer- 
rooftl  fomnun,  bau,  er,  /wallte  ber -äfreaterrebner  ni*t  aui» 
gefeilt  mrtben,  jtnt  Antwort  ga  geben  im-Btanbe  (ein  mußt«, 
wmalig  legte  man  bie  gange  Bitte,  weragfteni  auf  bem  fran* 

Öftren  2frrater,  beifette.  Die  Qi*ter  »te  bie  B*auft>ieier 
en  ein  baf  für  ein  neue«  Beug  babur*  eigentti*  fti*ti 
i mannen  würbe,  unb  wenn  ber  eine  ber  Qrfzern  ja  für  feinen 
tut  fefrr  betrat  war,  fu*te  er  ft*  fd*fr  *«r*  «in  frubf*ei 
Borfp^il  iu  f*HV».  Oft  tat  g.  B.  Kegnarb,  ber  bti  wett;  i*i 
18.  Safrrfrunoert  fruttin  gltt<^  ben  gmeiten  Äang  na*  BtoÜere 
einnoim, unb  «an  bem  Stande*  no*  ty*  abgeben  wirb,  ein 
tlcinei  Stcifterftüri  in  ber  Irt  gu  feinen  „Menecnme«", 
bie  na*  bem  glei*namigen  Gtüdt  bei  yiau^uft  gearbeitet 
Qxüb«  mai  bie  $bee  Ibetriffr,  wdfrrenb  bie  gange  ttiriWei» 
bung  ben  e*rfrangblrf**parifcr  Gfrarafter  tat,  mbem  aber 
bem  „Sfreateerebner'',  fofem  ifrm  im  Borfpiele  bie  ffiotfe  bei 
Btercut  Aufgetragen  mar,  fra*  Gelegenheit  geboten  wut^e  fem 
ftalent  in  ber  testen  ^ritten)  Breite  geltenfrguma*en.  Ber 
bt*tertf*e,  gewanbte  Bbtterbote  wenbet  ft*  nämti*  an  bie 
guf*auer.  m  nimmt  ali  Bearbeiter  bei  Öttitft  bon  fMautui 
ifrrt  Äa*|i*t  in  fcnfpru*: 

<W  jn  bereuen  Collen  €Nt  ai*t  Urfo*'  frabtn; 
.    3*'balt*  fem  wo*  tatgeweHc  mo*t, 

<36  touratt  fein  JE«f*enbüb>  Cein  Xrgt,  lein  Ontfret  cor, 

<S*  ftuwfct  fein  3b*ocat,  fein  ttctbmann  bringt. 

Bie  gftrtt  fbffren  ade  unter  meinem  etat, 

Uno*  wenn  be*  Fimmel  (Btetnt  unter  ibnen  gab 

Gm  tieuei  8iri<frtn  ober  tteurt  SBrib, 

—  SBai  fteitt*  feiten  ijt  in  unfern  Sagen!  — 

Bo  #eV  t*  ft*ft  nUbe  be«  deitvettreibs 

Jtetn  bbfti  SBirt^e«  »erb'  itb  fagen, 

©oö  ie  ein  trenei  £t*j  verleben  fann. 

€to«ifl  üerfVH^t  ni<bt  Itittt  ein  (Sbrenmann; 

9ir  einen  XugentUtf  ber  9r«vbc  tft'*  su  »iel, 
'      30«b  ein  «dtt  übt  «tetf mutb  frtbfi  im  Gpiet 

9ni(  auf  ber  engtiföen  Sü^ne  pnben  Wf  einzelne  Cfeütfe 
bie  butc^  fo(^e  BorftMcle  ober  bo$  einzelne  etnieitenbe  efeenen 
Wn  Jhofog  uimöt^ig  matten.  ©«  mag  tytt  nut  an  bte  be> 
türmte  ^Bettlfrtopn'^on  So^n  ©av  erinnert  werben  (1797). 

910  jebo$  auf  fol$e  Seife  ber  2^aterrebner  in  0ranV» 
reftr)  nio)t  me|r  bonn6t(en  war,  }atte  er  bo^  no<t  immer 
einige  anbere  t9io}tfge  ©ef*5fte.  S)aS  grofe  parifet  TMAtre 
de»  com^diens  du  roi  f^iof  j.  9).  regelmäßig  nor  bem  Beginn 
ber  ffafren  unb  ging  bann  mit  ßftern  mieber  auf.  Die  ^Clo- 
tür«"  aber  war  aUemat  mit  einer  *rt  corapte  rendu  ortbun« 
ben,  wetdfte  über  naei-mad  im  versoffenen  3a^re  ©irrige« 
tfbtgefaSen  mar  bem  publicum  nao)  beenbigter  Borfteuung 
bei  ^Polyeuct*"  (t>on  gierte  Corneille),  benn  btefer  mar  ^iequ 
ftereotop,  vorgelegt  mürbe,  unb  in  folget  9rt  gab  e*  nun  oft 
•efegeiwtt  ali  Siebner  bnr^  Berebtfamfeit,  ©arme,  gelier, 
^miegfamfeit,  feine  6$tneid)eTet  u.  f.  m.  |u  gtangen.  ©er 
bit  Sieben  (efen  fonnte  welche  Mannet  mie  ä>aneourt,  Baron, 
9ranb9dl  bei  foi^tn  Gelegenheiten  (feiten,  mürbe  9Ram$e« 
bnvauS  Urnen  fbnnen,  unb  ati  eine  Keine  f>robe  bat>on  mag 
man  bai  BrucfefHkf  na^fe^en  maft  in  ber  „Galerie  historiqne 
d«s  acteura  du  Th^ätre  fran^ais"  (II,  298)  au*  ber 
„ClotGiV  be6  Sa^rei  1731  über  ben  Xob  ber  berühmten 
Sbrieime  ?eeout>reur  oon  Oranbnal  mitget^eiU  ift.  Die  neue 
„Wk^tüt*',  b.  (.  bie  SBiebeteröffhung  ber  Bn^ne,  gab  in  aftn* 
U^er  Seife  §u  ftaffen.  Ql  gab  Berfprectungen  gu  tyun, 
neue  aKitgticbet  ju  empfehlen,  Berft$erungen  bon  neuer  Z(d- 
tifftit  ju  geben,  unb  wai  Derglet^n  me$r  mar.    Do^  aut( 


ncd i  m**m  W*  **  „O****"  **$  *»<»*  tmcßlmr 
pfli*tang.  9$  galt  oft  mit  bm  Beerben,  ben  Stuuftcrn.  ja 
mot  gar  mit  bem  «bnig  über  Beeinträchtigungen  Ätagen  iu 
fuhren,  ober  Begünftigungen  §u  erbauen,  unb  Beibei  Tettt 
bann  perfonli^e  Oemanbt^dr  tmb-  Scbegabe  oorani.  Dan^ttrt 
(teft  1735)  warb  fn  fötfer  »eife  feibft  m  ***&  XIV. 
autaeieicfmet.  «ineiJXaaeS  (arte  er  ben  au*  ber  »Teff  m* 
rficrTeireneen  Jjot|ig  trmfttet  um  ityn  eine  Bitte  ani  ^en 
ju  legen,  unb  jnbem  er  immer  tücfiüÄr«  ging,  mdre  er  bei 
einem  *aare  bie  *reppe  rntflingi  (erabgeHur}t,  (drre  tyn  niebt 
ber  Ädnig  fetbfl bm  «rme  gesotten  unb babti  gerufen:  „feefmen 
Bie  &>  in  ttt,  Dancourt!"  Sebod  er  Datte  WWA  fa 
mann,  fo  trefßU}  unb  uberjeugenb  gefpro$en  ba|  £ubmig  XIV. 
nufcf  aSein  fein  ®efu*  bemitttgte,  fonbern  auft,  Wm  Befolge 
fiel  |ufe|)renb,  fagte:  „Ber  9rann  ft>ri<Jt  fel)r  gut!"  ftament* 
U4  »atte  fo  ein  Sfteaterrebner  öfteri  anA  mit  ber  ittr^e  nr 
ber^anbein.  Bie  B^aufiriefer  waren  im  Banne*  t*  tarn  alfa 
BUnc^ei  nor  wo  «4  bkfe  Caommuniottion.aatMien  tief,  n^ 
§u  gebenfen  tag  immer  bon  &tit  )U  3eit  tnihengungen  ge* 
mao)t  mürben  biefen  fo)anblio)en  Eingriff  in  bie  «eo>te  M 
«enf^en  gang  ;u  befeitigen.  ^amentliejb  bot  au<6  in  biefer 
♦in^o>t  einmal  Damottrt  feine  Berebe^amfetf  beim  btri^Hgten 
»if*of  ^arUn  in  »arü,  aber  frier  Dnsgebao)  auf.  Bk  Jtofca 
nafrm  nm  bie  totttt  Beiträge  oom  Sweater  für  it)t«n  «rrnen- 
jxotf  an,  unb  Bancoürt  freute  nun  bem  Spanne  bei  <&immeli 
$immet  unb  $bUc  unb  legte  tym  bte  {frage  cor:  „IBte  man 
9tenfct}en  bon  ber  Ätr^e  ausliefen,  aber  beer)  ibre  Beiträge 
ne|mun  tonne?"  ft%4>\"  erwiberte  ber  prioitegirte  ^tu^let, 
„ao>,  lieber  Bancourt!  SBir  fraben  Ofrren  Bte  *u  Wr«#  ^>dnbe 
3&r  0elb  gu  nehmen,  nur  nio)t  eine  Bunge  SJnen  gu  ani» 
worten!#/  3m  Saufe  ber  Seit  minberten,  nerloren  ober  ner- 
dnberten  ff*  au*  atte  biefe  Bef$äfte,  unb  in  folcrjer  trt  au* 
bie  Stürbe  unb  Bürbe  einei  Sfreaterrebneri,  beffen  «mt  gule|e 
(teti  bem  jüngfien  Bo>aufpteler  fugerfreiU  unb  auf  bie  blofe 
«nfönbtgung  ber  ndftfren  Borfhaung  bef*rdnft  blieb,  btf  bie 
Ba*e  felb|t  1703  gan|  auflibrte. 

3n  Beutf*lanb  unb  Gngtanb  unb  anbern  Sänbern  $at  (t*  ber 
Äret«  ber  9 füfytn  bte  bamtt  in  |)art<  nerbunben  waren  nie  fo  ent- 
roüfeft;  unb  folgli*  lägt  ft*  au*  minber  na*wetfen  06  unb  mk 
irgenb  ein  fol*ei  Berfräitnif  frier  obgewaltet,  unb  wenn  ei  bodia. 
aufgefrört  frat.  9m  lei*teften  m£*te  no*  in  Dcutf*lanb  bti  ben. 
Keinen  frerumgtefrenben  Befeaf*aften  eine  Bpur  baoon  gu  pn. 
ben  fein.  Jtaum  frier  angetommen,  muf  jebe  fol*e  f*on  wieber 
an  einen  anbern  $afen  benfen,  na*  wel*em  fte  nd*ßen^ 
fegein  wifl,  unb  um  ft*  feiner  gu  berft*ern,  frierbei  aber  btt 
biaigften  Bebingungen  §u  erzielen  t  muf  ber  „f>ermifßonnair" 
bafrm  afrgefren,  mit  einem  <t.  S.  §.  Statut,  refp.  mit  bem. 
^rn.  Bürgcrmeifter  bat  SRötftige  münbli*  unb  f*rtftli*  itt. 
£>rbnung  gu  bringen.  Qa$  ßtne  toit  bai  Snbere  fefrt  Äraft 
unb  Bewanbtfrett  üorau«,  befonberi  wenn  nun  no*  gar  ber 
$r.  $af!or  ober  Buperintenbent  gefragt  werben  muf  ob  Bonn« 
abenb  gefpiclt  werben  barf  ober  ni*t>  bemt.fräußg  jtnb  für  ben 
^eSpiifarren  felbjt  fol*c  Binge  Btetne  bei  %nf|g|ei!     77.    : 

8itetattf*e  fto«a* 

«in  9?a*la§  oon  SBorbSmortfr. 

9?a*  englif*en  8eitfo)rifTen  frat  fßorbimortfr  ein  brutrV 
fertige«  ®ebi*t  oon  14  Oefdngen  frinterlafen,  wet*el  fein 
geben,  feinen  Btlbungigang  unb  feine  9nfi*ren  f*ilbert 
unb  feiner  Bcrorbnung  gemdf  bon  feinem  Neffen,  bem  Dörfer 
ber  äfreoiogie,  Clfrrifropfrer  ®orbiwortfr,  unter  Beifugen  etwa, 
gur  ftrfduterung  notfrwenbiger  Vnmerfungen  frerau«gegeben 
werben  foO.  Berufrt  bie  ^a*ri*t  auf  Safrrfreit,  fo  bürfte  tot. 
Bebi*t  „Tbe  redtue"  („Ber  Jtlauiner")  fein,  von  we(*ettv 
SBorbiwdrtfr  felbftgeftAnbig  in  feinem  „The  excuraion"  einen 
Sfrett  berb(|Tnrli*re.  5. 


v 


Betantwoctli^er  ^eran^ieber :   Qtiutld*  Braolfrani«  —  ^)ruc!  unb  Sevlag  bon  9*  <f ♦  Brocffrnni  in  ßetpjtg. 


l 


»läittt 


ffic 


i 


literarif'ge   UntetMllung. 


jDtettffag, 


*n  loa 


13..2CuduH  1850. 


(Btfttat  atr*  9tv.  m.) 

Qaf  er  ein  fo(*ei  Sorbilb  ntc^t  gewtfen,  gefcf  au«  feiner 
CSeelliiiig  jur  protefiairtif*en  JNr*enlc^rc  bcutll*  $ert>or;  in 
$r  mötye  fi*  faum.etn  integrirenber  SefianbtyeU  vor- 
finben  wel*en  er  m*t  raetyt  ober  mtnber  angezweifelt, 
siobificirt  ober  gdnjKcb  negtrt  fcätte.  SBlc  geringe ,.  ober 
feaf  tr  vielmehr  gar  feine  normative  Bcbcutung  unfern 
ttr*lt*en  8e!enntniff*rrften  beimift,  bavon  liefert  bie 
„gortbilbung"  eine  fcülle  von  SBeweifen.  Sie  ftnb  tym 
nur  l>rflorff*e  äeugniffe  be«  bamatigen  ©tauben«au«* 
bru<W  ber  Reformatoren,  SBer  ftc  al«  „formen  ber 
Se^re "  anfielt  begebt  na*  Smmon  etwa«  „Abnorme«", 
ja  ©*riftwibrige«.  IBon  ber  ®ati«faetion«tbcorie  fagt 
er:  baf  „biefe  pf9*ologif*,  moralif*  unb  t^eotogif*  ver- 
werfliche 2e^re  nirf>t  nur  unbtblif*,  fonbern  au*  ein 
Ueberrefl  ber  jübif*cn  ©ünbopfer  fei,  wcf*er  au«  ber 
reinem  9frligion«letyre  entfernt  merben  muffe".  2Bir 
wollen  bie  Spalten  ni*t  mit  einer  Steige  von  Gitaten 
füllen,  wcf*e  alle  auf  ben  Sewei«  hinauslaufen  baf  bie 
6tymbole  für  Sünmon  Sticht«  al«  ein  corpus  mortuuip 
gewefen,  an  wet*em  ba«  Sedrmcjfer  feiner  Stxitit  l)er- 
umf*nitt  um  eben  ben  SJewei«  ju  tiefern  ba#  fle  nur!« 
lief)  corpus  mortuum  feien.  ®*on  ba«  wenige  ©efagte 
genügt  um  bie  ßrfenntnij?  ju  gewinnen  baff  Smmon'* 
©taube  bem  Äinbe  gltd)  wel*e«  unter  ben  Stutzen« 
Preisen  feine«  2Reif!et«,  be«  $orf*ergeijle«,  verfümmern 
mufite,  fowfe  baß  biefer  (entere  ba«  9)rofruftc«bett  war 
in  welche«  Ämmon  wo^f  ober  übel  au*  bie  ebelficn 
€5*äbe  unferer  Jtir*enlet)re  tylncinjwängte.  SBcl*e  6on- 
fcquenjen  au«  biefen  *nf*auungcn  Slmmon*«  auf  bie 
Verwaltung  feine«  $o^en  3lmte«  Ratten  hervorgehen 
muffen,  barf  bem  gebilbeten  gefer  ni*t  erjl  angebeutet 
merben;  ein  ©lücf  baf  feine  SPrapi«  nid)t  bur*wcg  mit 
feinen  Sfteorien  im  Ginflang  fianb.  Dicfelbe  (Srf*ci- 
.  nung  finben  »fe  au*  bei  Cntmon  aW  Jfanjelrebner  wie* 
ber,  unb  ein  m*t  unbebeutenber  8tyeil  be«  gewattigen 
Srfolg«,  weisen  er  lange  3aljre  al*  fo!*er  gehabt,  ifl 
auf  SRe^nung  ber  feinen  ßleganj  ju  bringen  mit  wel- 
ker er,  öfjne  fi*  gerabe&u  untreu  &u  werben  ober  ju. 
negiten,  bie  JBefuftate  feiner  $orf*ung  gegenüber  ber 
4ir*enle$re  upb  bem  ju  feiner  Seit  gänjli*  gef*wun« 


benen  ©tauben  ber  ©emeinben  an  biefclbe  in  mttberm 
8i*te  unb  weniger  vermunbenb  erfreuten  gu  foffm 
wufte.  8on  biefem  3$eUe  feiner  »irffamfete,  von  bor 
Srrfünbigung  be«  göttlichen  »orte«  von  ber  Äanjel, 
(innen  wir  nur  mit  (Ehrerbietung  reben.  *ein  SRenf* 
fann  anber«  al«  er  gerabe  tann;  Vmmon  fonnte  nur 
feine  tteberjeugung  prebigen,  biefe  aber  ^at  er,  fei  fle 
nun  anerfennen«wert^  ober  t>erwerftt*,  mit  ©fer,  SBürbe, 
tiefem  (Krnffe,  gewaltigen  »rbnergaben  unb. einer  wa|r- 
^aft  (unfigere*ten  Hu«biibung  unb  »erwenbung  berfel- 
ben  unter  anbauernbem  Seifatt  einer  übergrofen  Stenge 
t)on  Sere^rern  geprebigt.  Diefetben  Sugenben  ftnb,  mb 
jwar  in  er^o^tem  SRafe,  au*  an  feinen  f*on  früher 
erwähnten  beri*mtgeworbenen  8anbtag«prebigten  gu  rüh- 
men. Saufenben  t>on  2aien  wirb  ber  $rebiger  Am- 
mon  in  g(ei*  banfbarem  Änbenfen  Meiben  wie  ben 
Scannern  von  Ja*  ber  $orf*er. 

Daf  ein  ÜÄann  wie  ber  *orj!etyenb  fiü*tig  ©ef*iU 
berte  weit  über  bie  ©renjen  ©a*fen«  tyinau«  sa^rei*e 
JBere^rer  fi*  erwerben  mufte,  Hl  ganj  natürti*,  wenn 
wir  bebenfen  baf  eine  jebwebe,  wenn  ni*t  gerabe  uu 
le|enb  ej?trat>agante  reftgtofe  5Ri*tung,  mit  ©eifl,  ©rnft 
unb  ©ef*ü  vertreten,  i^re  3«n8«  P"bet-  &*  ©rei- 
ben Ämmen  f*fifcte,  bavon  jeugt  unter  Bietern  *n« 
bem  bir  gtdnjenbe  geier  feine«  70.  ©eburt«tage«  am 
Ift.  San.  1836,  wet*er  juglei*  bur*  Me  an  i^m  be» 
grünbete  „«mrnon- Stiftung"  aDen  fkebenben  jungen 
Geologen  unb  9>äbagogen  unvergefU*  gema*t  worben 
ifl.  9?a*bem  am  28.  evpL  1839  «mmon'«  golbenel 
Subifdum  feiner  öffentlichen  fflirffamfeit  in  grofer  *n» 
erfennung  feiner  »erbienfle  gefeiert  werben  war,  gab 
ff*  bie  unuerminberte  Serc^rung  für  ben  ©rei«  no** 
mal*  an  feinem  80.  ©eburWtage  am  16.  3«n.  1846 
in  einem  gfänjenben  ^efle  funb,  unb  an  feinem  8VJ.  ©e* 
bnrt«tage  1848,  ber  auf  einen  Sonntag  ftet,  tonnte  ber 
©rei«  no*  in  ooßiger  *raft  von  ber  Äanjet  gu  feinen 
5af)(rei*en  gfreunben  reben,  we!*e  i^n  am  Äbenb  biefe* 
Sage«  bur*  einen  feierlichen  ffacfeljug  ehrten. 

Unb  fottte  ber  ©taat  mit  feiner  «nerfennung  «m- 
mon'«  hinter  ber  be«  beutf*en  Boltel  unb  be«  fd*fi- 
f*en  in«befonbere  jurütf geblieben .  fein?  JTeine«weg«. 
SBd^renb  $reufen  i^n  bur*  ben  rotten  «blerorben 
e^rte,  ^atte  ©a*fen  i^n  jum  (Eomt^ur  M  fä*ftf^m- 


770 


©oifoerbienftorbenl  et^oben.    Die  e^tenoofle  Berufung 

ftum  et>attdelifd>cn  »ifdjof  in  Stettin  1826  lehnte  «m- 

mon  ob.    SBie  föon  ermahnt  mar  el  bie  oer^dngnifr 

»oOe  SRaifatafftöp^e  1849  welche  bie  Äorperfadfte  bei 

«reife«  me$r   all  *Hel   erföütterte  unb  in  tym   ben 

SB«n(d)  feinet  önifoffung  *«*  f«*™«  f!aatli4en  9em* 

«tu  erweftt.    „Uiter  aOecgndbigfiec  Snerfenttung  ber 

*on  tym  bem  Staate  unb  ber  Äire&e  geleifieten  treuen 

©ienfle"  warb  pe  tym  am  19.  Sept.  1849  wn  bem 

itonig  bewilligt.    „3n  Slncrfennung  ber  oon  tym  »d^ 

renb   feiner  langjährigen   Stydtigfeit   erworbenen   fw^ett 

»etbienfre"  würbe  tym  bal  eomt&urtreuj  erfter  tffaffe 

bei  SBerbienjiorbenl  verliefen,  wtyrenb  noefc  anbete  au* 

jiergewo^nlidje  tlnertennungen  oon  Seiten  ber  in  Evan- 

gtlici»  beauftragten  Siaatlminißer  au#   beren  ä$ere$« 

«mg  fu*  ben   allgemein   ©«feierten   barfegten.      Unb 

f#Ste  man  gegenwärtig  unb  in  3uftmft  best  lobten 

Vttfagcn  wollen  wal  man  hm  2ebenben  fo  e&reub  unb 

Willig  gemaftttef  Sollte  man  aber  um  ber  »on  tym  bur$ 

©ort  *nb  Schrift' »erbreiteten  QUaubenlricfctung  willen 

mit  fernerer  Snertennung  feine«  SBirfenl  einhalten  gu 

mftffe»  glauben,  fo  tatyen  bo^  Humanität  unb  £lug* 

bei*  in  gleitet  SBeife  »on  ejrtremen  Stritten  ob,  wel<§e 

»etwunben,  mWüfyttn  unb  abjlofen  würben,  fiatt  ju 

letfen,  Skttrauen  gu  crWeÄeu  unb  allmdlig  ju  ber  »er* 

«irtern  Vnftauung  bei   fffcrijieutyuml  foeranjubilben, 

wel#*  o|ne  gidubigel  gefhouqefa  auf  bem  an  ewigen 

^elentqueOen  teilen  ©oben  ber  Si&ciffc  all  „bei  Sior. 

tu  Sottil"  nid)t  benlbar  ijl.    Son  bergen  fernen  aud) 

wir  un*  n<ufr  bem  Zage  oon  SDamallul,  welker  ber 

vftir$e  bie  SBiebergeburt  ifccer  (Blieber  im  (Stauben  brin* 

gen  frl,  aber  wie  bie  Sonne  ntyt  mit  einem  Sauber* 

[^  fonbern  wie  fie  altadlig  in  p egceic&er  fyafy  am 

gSergenijimmei  fcerauflieigt,  fo  möge  au$  für  unl  jene 

SHebergetwt  ein  Sonnenaufgang  fein,  bec  alle  Uebel 

c*ue}teiib  buwfrbringt,  ber  mit  bem  8i*te  jugieub  au* 

fegneqbe  ©arme  bringt.    9Hit  biefen  froren  $ofhun- 

gen  blift»  wir  einer  oermittelnben  äutunft  entgegen. 

Ott  3,  SDk,  1849  war  el  an  n?et^em  flmmon 
ym  leiten  mab  „$«rjü$e  SBünföe,  oon  beren  Srfai- 
l**g  bal  $eü  bec  eoangeüffcen  4tr$e  ab$*iflt",  ym 
2te*a  bfs  Sonntaglepiftet  9löm.  13,  ii  —  14  wftltt 
ui*  ben  8«#iei$e*  äußrem  mit  feiftym  fBort  in  b« 
Serien  lief,  $Ufe  oi*4  im  ©rutf  etftyeuene  $rebigt 
if  (ugtfi*  bg#  U|te  geugnif  bec  omtticfca  SBirtjamMt 
Ut  nun  Starfldtfeiu  $o$  fpta*  er  no*  frdftige  unb 
Ii^tooöe  Störte  all  i^m  am  4.  gebr.  biefel  Sa^el  im 
Sauen  fd*t«0i4«  ScijKifftcn  bec  toetbtuet  W**  cin< 
fUienie  9othi(gfel  ftum  3ei*en  e^renber  %neefennung 
u*ewei^t  würbe,  «m  Si.  SBUi  b.  3*  ging  tym  bie 
hbif^e  «wie  jum  (e|ten  mal  auf.  Sanft  unb  cu^ig 
»erf*ieb  ber  «rei*  m  l » !A  Ufa  »«#« -  •*!«  ^1' 
ten  9hm  «So  i^  el  tec^t!"  ri*tete  fc  7  U^t  «benbi 
8u  wiibcytlltin  malen  «n  feinen  tym  ba|  Äopffiffen  »u- 

rfS»  **.  W^  7  tty*  SJU^en«  würben  feine  #eeb> 
Ittf*  ttffemjii/  nähern  am  «benb  jw»or  bie  bleiben** 


Sefangoereine  unter  gaaelfd)ein  bem  Serewigten  «fr 
Have  pia  anima!  gugerufen,  an  bemfelben  Sage  bem 
SRutterfcboofe  ber  Grbe  übergeben  an  wettern  er  einfi 
oor  37  Sauren  in  feine  Smtlwo^nung  eingesogen  war. 
9m  Srabe  wibmete  ber  (Sonfiftoriatrat^  unb  |>ofprebtger 
Dr.  gfranle,  ber  treue  greunb  unb  SkMjttttfer  bei  9ßt> 
ewigten,  bemfelben  e^reabe  Sorte  bei  Snbenllnl,  aul 
benen  wir  bie  folgenben  um  tyrer  Uebereinflimmung  Wit- 
ten mit  oben  ftagebeutetem  ^eroor^eben: 

3n  jener  Siclfeitigfeit,  biejeboeb  fern  t>on  ber  fonft  Wufig 
mit  ibr  oerbunbenen  Cberfläcbliiftfeit  war,  Hegt  aueb  ber 
9$t£Q#  W  €rH4rung  einer  ®igentbümlt<Weit/  ote,  ob  au4 
unferm  lobten  oft  )um  Soriourf  gemalt,  benno^  unbegweifett 
etney  fkbingw^  W»rt  anAfcbcetleten  •inftefn  geiotfen  4N 
jener  untxrfennbaren  93fmü&un$  unter  entgegengefetten  tln« 
jtebten  93erf&ffnung  unb  Hulgtet^trag  gu  oetmittfU.  £)iefe! 
©efc^äft  fagte  feinem,  aUer  ^artetfuqt  fremben  ©efen  iu\  el 
war  ibm  @runbfa$  iebel  ernfte  unb  aufnötige,  ebrtiebe  ©tre» 
ben  all  eip  berechtigte*  anjuerf ennen  >  unb  tx  oerjtanb  feine 
Seit  gu  gut  all  baf  er  oon  bem  Äantpfc  ft<b  flegenfetttg  ou«* 
fa)lie(enber  Streiter,  rod^renb  ber  fXorgennebet  ten  neuen  Sag 
über  ber  fDtettjtybeit  necb  oerbiKt,  eine  befriebtgenbe  €nef^fi« 
bung  bätte  erwarten  fotten  \  ba$er  bie  ttä(iguna  bie  in  {einen 
UrQeflen,  bie  @(bcnung  bie  in  feinen  $u6fpru<pen  lagi  baber 
bte  eble,  nie  oerbammenbe,  nie  oerlefeenbe  ©pratbe  in  feinen 
dffentlieben  SortrAgen,  wie  ern(k  f(e  immer  ba*  ^eilige  beban« 
belten,  wie  faarf  fie  oueb  bie  ©ebteeben  bei  ßeitatterl  entb&t> 
ten«  ba^er  bie  &a±t  feine!  Sßertel,  atlentbalben  dtli<&«  unb 
fomit  SSiele  gu  gewmnen^  er  trieb  bal  Evangelium  all  ba! 
Suan^elium  be*  Jrieben*. 

,  So  ru^t  nun  Amman  auf  htm  $lia4fir<%0fe,  niifyt 
weit  oon  feinel  ebeln  93orgdngerl  Steinbarb  Sföe,  bem 
grofen  borgen  entgegen  welker  bie  Sntf^eibung  über 
aBel  SRenfcfyenwert  gutagebringen  wirb,  unb  an  mei« 
r^em  wir  WU  bal  ooOe  2i*t  oon  ber  Sfinfiernif  unter« 
Reiben  werben,  um. ewig  unl  bei  (Sinen  }u  erfreuen 
ober  bem  Snbern  gu  unferer  dual  gu  verfallen.  2)ann 
wirb  aud)  ber  le&te,  (etfefie  Sweifel  gefeftwunben  fein  ob 
«mmon  2id)t  ober  ginjlttnif  fdetc.  gür  unfere  irbife^e 
äufunft  aber  wunfe^en  wir  baf  au$  aul  S5em  worin 
er  gefehlt  ^at  bur^  (Bottel  Stat^fc^luf  Gute*  Com* 
men  m£ge.  „Srofe  2eute  fehlen  au^y/,  mit  biefem 
SBort  nennt  aue^  bie  ^eilige  Sd)rift  not^  £eufe  grof, 
fetbft  Wenn  fie  gefehlt  ^aben.  Z)iel  gilt  au$  oon  *«• 
mon;  in  ^rieben  ru^e  feine  5lfd)e!  „Selig  finb  bie  Sieb- 
ten bie  in  bem  {terrn  fierben,  fie  tufycn  oon  i^rer  9r* 
bdt,  unb  i^re  SSerfe  folgen  tynen  na*!''  3ft  et  am 
Stete  feiner  3rrfa^rten  burc^  bal  Sabiprinty  unfecer 
fDtenfc^enoernunft  in  bem  $erw  geflorben,  ben  er  fein 
gebelana  gefugt  ^at,  bann  wo^l  $m,  er  ip  feiig  geßoi* 
ten.  SBer  aber  ifl  fü^n  genug  bal  Segent^eil  |u  be« 
Raupten?  %.  9**ß* 

■  .-  *»  ■  '■  ..»■■  ■  ■■■»  ■  ..■■■II  ii  p— » trm 

*     Xtut  Siebet  nah  $te  «atet. 

^einrieb  ^eine,  ber  franfe  SRann  mit  ber  gibvetbenen 
irbiföen  ^wOi ,  äuferu  unf&ng{l  $u  einem  frennbe  ber  ib» 
auf  feinem  ftymectenllager  befugte :  ,/Ql  liegt  boc|  ein  ffM> 
auf  Un  beutf<ben  Siebtem  \"  $eme  meinte  S)al  freititb  eebt« 
poetifty  s  er  batbte  babei  an  bie  Vertreter  bei  beutfiben  ejeniul 
unb  i&t  traurigen  aufretbenben  Sftidfole.  Odn^er,  ©arger, 
Äkifl,  fKobbe,  er  felbft  ßbwfbten  tyn  vor.    $eine  botte  nur 


nt 


ben  Joy|  be*  beutfcftett  Diftteifl^  a*a«t,  betitttwaui  be* 
gluc^i  Jaitt  er  etrgefftn.  Der  ift  aber  »am  topf  mtprtrenus 
iiaV  8r  lautet  bafcm:  „Die  yroptjetcn  (ab*n  mir  geeinigt« 
bafur  notfcjut&tigt  uni  fett  Daennien  bai  eJäjkcbte,  bai  tem» 
felige,  bai  £iet>eviü^c ,  bai  Qcmcinc.  Die  (Steiftet  £abcu  mit 
verfümmern  laffen,  bafur  narren  im*  Kftt  bie  Qefpenfker."  Unb 
mat)rUc|,  fo  arg  wie  ffe  ei  [t#  treiben  £aben  ffe  ei  nie  §ctrie* 
ben.  9M  erquifftcre  8Jogel|cfcett<&e,  ^  marflofmi  Otfgenfk 
fcat  ffo)  biei  ftic&ti  bei  OeQle^  bai  nur  die  yaeffe  lügt,  m 
feiner  Seit  ausgenommen  ati  gerabe  |e|t. 

.  9i  vag  Dici  feine  natürlichen  Urfacfeet  (abeu»  agein  bie 
Gntfcfaulbigung  beffert  nietjt  bie  trübfelife  gfcatfacbe,  unb  fttiffc 
uni  über  ben  (Sfel  niebt  fcinau«  ben  wir  barüber  empffnbtttj 
muffen. 

@a)Iea)tc  Jpoetcn  &at  ei  ju  allen  Seiten  gegeben,  aber  <8t» 
roai  b«t  ei*  früher  ni<&t  gegeben  wai  jebt  beinahe  ali  norma* 
lei  SBefen  bei  beutfajen  poetifdjen  Suftaiwei  angenommen  wer* 
fei  muff»  unb  biet  Ctroa*  i|l  ei  »»ruber  man  iumeile«  ge« 
sajbcgu  bei  $eufc(i  »erben  nwcfjte.  Denn  ei  liegt  bartti  ein 
fj»  erfa)eecfenber  SBeweii  ber  geifrigm  (eM«nfenpeit  ber  3ett 
baff  ei  faft  feinen,  nieberfcblagenbew  gebe»  fann! 

34  laffc  mir  bai  Unau*fprea)licfcfte  gefallen»  wenn  ei  nur 
fo  befa)*ffen  ift  baf  man  noa>  einen  leiblteben  ttulbruct  bafur 
^ibet.  SXan  b*t  wcnigjteni  noa)  ein«  tlrt  t>on  Serutigun& 
folanae  man  bem  Unbing  bai  ba  berumläujt  einen  tarnen  ge* 
ben  fann.  fcber  bem  Iprifajen  Unbing  wai  iefet  im  greffeii 
(garten  ber  bcutftyen  $oeffe  herumlauft  fcieumffailelt,  bttan» 
fö&tWftit,  (e*umbramarbaffrt,  beruntcitelf  eitel  t,  unb  ffa)  üfrer 
age  ÜXenfcfccjunöglicbfeit  mistig  tfcut,  liefern  fann  man  fcjieeb- 
terbingl  feinen  Kamen  me£r  geben  ati  ben  einei  unauifereeft' 
littjen  Qlenbi  unb  einer  wirflia)en  ©träfe  CJottei. 

Dai  ift  aber  noa)  niebt  ber  wat)re  SRero  bei  poetifeben 
3<uumeti.  Der  maftee  Äen>  ift  ber  baf)  man  biefe  Sftfere 
nkfrt  ftyle&bin  ali  ftyecftt  benignen  fann.  Stelmebt  marfiet 
im  ff*  frfbft  ali  bai  fetefcti  oon  einem  fttmai,  unb  Qa*  r$ 
eben  i^r  tefpenitigefc  €kmfl  ju  Sefßng'i,  gu  0*4e'i,  ju 
ff^itter'i  fritifä^er  Bett/  gut  3eix  ber  frittfa)en  9tcmantiff  jut 
QlMdK  ber  Nicolai,  ber  SR  «fei,  btr  £e$ebue,  ber  SRüflner, 
ber  9K*»jtl  unb  mte  fie  9UU  Reifen«  fonnte  man  bie  (Jrfaet» 
niusgen  »oeb  abfertigen  #  ei  gab  für  fie  nc^  yräbieate,  mit 
fagk:  Qitl  ift  fo  unb  fo,  Die*  ift  mitulmäfig,  Die«  f«Uc|A, 
ftiei  gtbim»  fo  fingen  ^irtianf r .  ober  fo  Mo)ter  man;  im  3rrtn» 
?>a*fe>  man  f»ra<^  oon  SiaturbMbtem,  oan  früifa>em  SRitUü\ 
natt  gutem  2$iUUn,  unb  baf  man  gebutbig  fein  muffe  u.  f.  um 
furi,  ei  fanb  ffo>  für  jebei  «tomebtn  ber  allgemeinen  fyrtjtyeii 
Qub$a*i  ein  ?a4ieia>en  merin  ei  unterjub«ingen  mar.  O  mir 
Min  war  ci  bamaü ! 

3t|t  ift  ti  anberi.  Gettbem  bie  Stecenfenten  nitbt  ntefr 
Secenjentcti  |eif en  modenf  liegt  ber  «fcafe  oo8|tdnbiQ  im  tUf» 
ftr.  Die  jrpttif  ^at  bitbe  9ugm  gugemaftt,  ^at  t^re  %*nx 
abgefhimpft,  unb  mitt  *tö)t  metir  obligat  fein.  Sebe  »rfpre« 
c|uBg  eine«  Ratten  Int|enb  !itet«rif$«t  Dummheiten  foö  ein 
ovganife|«i  «atijt^  ein  monogfap^ei  Äm#nwff  ein  integr^ 
tpmbei  ttement  b«r  beutfe|ett  Öitcraturgef Siebte,  ein  Seitrag 
pg  Qultitigefo)io)te  ber  intetectueaen  IDtenf^eit  fem.  9te4* 
Fimmel,  Ärttif,  wenn  bu  Da*  foberft  fo  gib  uni  bc4  fuvi  ftfte 
Obfeetev  gib  uni  —  um  uni  apprtTimatfo  einei  ^rber'fa)en 
9uifrmtcbi  'jn  bebienen  —  menigfleni  einen  grofrii  Qkbanfcft 
um  nnfere  «jlcrbenbai0  öfeelen  baran  §u  erquicJen.  «bet  b« 
reifeffc  ja  graufam  uni,  bie  mir  beuten  feilen,  neeft  bai  bi*ä)t» 
Soben  unter  ben  güfen  megt  bu  foberft  Crittfd)«  Organiimen^ 
unb  eben  bie  Objerte  ffnb  ei,  bai  ©ai  mebon  bie  JRebe  fein 
fe«,  mai  fe^ft.  3ebe  Befttmauing  (dttermfamtio)  verlangt  boeft 
ibr  Cnt^ce4»bei:  Mc  »etimratbeit.  9h  ei  aber  f^lwbUr» 
bwfli  » ic}ti  j»  befHmmen  gibt ,  ba  ift  ja  $opfen  unb  ?Rat} 
nerfore«. >..  Da  (dtten.  mir  ben  matyren  faulen  Äetb  bei 
feurigen  pettififten  äammeci.    Rem  acu. 

Diefc  f>oefie  (tffif ,  benn  ttf)  »be  im  Vngenbfief  notbge* 
brungen  t>on  ber  lyrif^en  Veite  be«  Jcinftjrilfoifto)  ift  mie 


jt  gor  ni(|t  |u  brftMumt»,  meK  #«  Mleei^  «ieitt  non 
rm  unb  von  «ttim  bai  8?i4ü  iß.  0ie  efMigirt  in  alt 
ftufiert  fie  ift  bie  ma^re  Negotien  atter  Itegatten  bei  He». 
gatioen.  die  wäre  ganji  gut  wenn  ffe  niebt  fo  f*Jea;t  tohxt\ 
fte  märe  poetifeb  menn  fte  niefrt  fo  unpoerifä)  »drei  fie  mdre 
beferintib,  rontemplatio ,  rtilofäpbifcJf  blbaftife),  nafo,  gepalt« 
ooö,  plaftifebr  »omantif(6»etoffffä>  unb  mai  fottfl  noeb  Uei 
roenn  fie  nio)t  ungtAefftÄermeifr  von  allen  biefen  fiualttdten 
iuft  bai  Gegenteil  *än ;  fie  miee  gtmut(ii$  wenn  fie  ntc^t 
politifirte,  genial  menn  niebt  brr  Spiefbürger  fcrauiguefte, 
geifheieb  menn  fie  ei  bura>fe|en  fönnte»  fie  tfittt  ü)re  „9Äo« 
mente"  au^umeifen  menn  nia)t  ber  Untimolnente  fo  oiele  rod» 
rent  fte  wäre  fubltm  wenn  niebt  ber  Sauer  fie  in  ben  SRacJen 
Wöge,  originell  wenn  fie  niebt  gönnen,  SBenbungen,  ja  fogar 
Qebanfen  (unb  Da*  wiO  bei  tyv  biet  fagen)  anbetwlrri  borgen 
motte*  ff*  m&rt  wr  afkn  Dingen  mat)r  wenn  ffe  ffa)  mcftt 
graufam  fefbft  belöge,  ffe  »äte  bentfe>  wenn  fie  niebt  (über- 
beutf*)  fogar  beutf(bei©ifen.nacWffte;--  furj,  ffe  mdre  9Qei 
unb  obenbrein  poetift  wenn  ffe  nia)t  eben  von  Wem  mM 
wirflia)  poetifo>  ift  nur  bie  $ü(fe,  bie  ® bleute,  bie  £üger  bie 
2fra|e,  bie  S3ogeifc6euo>e  unb  ber  ^anlwurff  wäre. 

iia$  iff  ffarf ,  aber  ei  ift  wapr.  Denn  T>a$  wollen  wir 
uni  gefielen:  einen  tiefem  SerfaH  ber  getfftgen  ^robuetion 
fann  ei  nto)t  geben  ati  menn  ffe  fogar  aufgegärt  t>at  fä)led)t 
)u  fein,  wenn  ffe  fogar  ben  reinen  Suibruet  bei  ®egtnfa|ei 
(oom  trefflichen)  oerleren  bat,  unb  ei  ba|nn  mit  i^r  gefönt« 
men  ift  baf  ffe  oon  Slllem  xoa§  ift  nur  noa)  bai  Kuife^n  bat. 
®it  beutfte  yoeffe  von  (eute  ift  wirfliä)  eine  DoOenbete  Süge! 

SRan  fann  aud)  fagen:  ber  Buffanb  unferer  beutigen  fprif 
gleicht  bem  einei  fDtenjtyrn  ber  noeb  nia)t  gan§  oerrueft  ift. 
Der  Unftnn  ift  aderbtngi  berftanben,  aber  er  ift  not)  niett 
complet.  (Si  fommt  immer  noa)  ein  Steffeln  €5inn  bajwifejem 
Dai  Ungtücf  ift  ()tcr  bag  bie  €Jpraa)e  felbft  fa)on  ein  benfenbei 
Sßefen  rft,  unb  baf  ei  felbft  bem  $errücftc|ten  niebt  me$r  ge* 
lingen  will  in  fyr  abfolut  unffnntg  gu  fein,  .Ctaweit  batten 
wir  ei  im  Saufe  ber  Seiten  gebracht!... 

3n$roif<b*n  Qanbelt  ei  ffo>  ^ier  nic^t  um  ein  Programm 
für  bie  beutfa)e  8prif ,  fonbern  im  Oegenfyett  liegen  mir  wirf» 
lieb*6ffentlia>Uib^aftige ,  befprea>en»fein*woaeitbe  lytiffy  ,,0r» 
fe^einungeV'  not,  oon  benen  Qtmai  ;,gefagt  werben  muf ",  unb 
biefer  yj"4t  getreulich  »adjijnf ommen  ifk  ber  9t)renpunff  einei 
beutfa>ett  Referenten,  üi  ift  ßtti  ber  tf^renpunft  bentf^et 
Referenten  genJefrn:  über  Kftä>ti  9tmai  >n  fagen.  Darin 
^aJhen  mir  Drufftc  feit  ttminiui  eine  grofc  goMt.  Deir 
4Mimel  ermatte  fie  im*,  bamit  mir  boeb  tttwai  beb^Heml 

Dn4  ia)  fontme  §u  utitner  fleinen  InrtMen  Seit.  34 
unterfejeibe  unb  gruppire  btefe  ©eil  in  eine  Dren)eü.  dmer^ 
fdf^e  bie  eine  9arbe  §eigen,  um»  }mette»  fotebe  bie  feine  färbe 
j eigen,  unfc  brtfteni  ^le«e  bei  benen  Rft  bai-  «totere  fnfcn 
wirb,  ftaft  mirb  mir  yigeben  baff  btefe  Otafffffeation,  ebmfe 
origtneft  ali  togift  iff$  ta>  |dtie  tteOetftt  no4  fubtikr  ,#t* 
pt#iren"  Nmnen  (mte  bie  Geologen  fagen)  \  atteiit  ber  meitefte 
!Rantel  ifl  aflemal  ber  befte. 

übet  bem  9hn  gebührt !  S$oi%  benen  fo  gaffte  neigen  — 
unb  ttnter  ^arbe"  ntrffe#e  i*  »atür«4  *****  yoetiftee%  ümh 
bern  mei  ade  f&eft  je|b  baruntev  berfte^rt:  ben  n*lkifa><n  ftv 
ffug  —  eröffne  ben  Sani  «n  beutfa)ec  grei^err. 

I.  ®ebia)te  uon  «&.  Ca)arff  üon  Cä).arffenffein.    BmciTe 
Auflage,    ^ebaffbaufen ,  ^urter.    IS50.    ejt.  8.    1 2t>lr. 


*oe>arrffoftarif(be  floeffef  9?tc$ft  et^ne  ttsfrii&ti  •e4*ief, 
imprdgnirt  mit  einigen  nerbfut)fien  QWbanfen,  aber  obne  ftBe^r* 
beit.  CHne  ungetreuere  gutgeverfelte  captatie  benerotendaet 
für  «tei  wo*  von  Gfettoi  Unaben  tfh  ttenn  beefb  garbeit 
fo  atialboltbief  aufgetragen  »erben,  f*  werben  fie  wibertia). 
Dftff  ci  eine  foefle  bei  ancko  rigim«  gibt  wirb  «Henrnnb 
leugnen,  bann  barf  ffe  abtr,  mte  9.  D.  bei  €^atoaubnanb,  be* 
imfer  fUitot  ebenfntti  m  einem  üferau*  matten  Oebiä)te  be* 
fingt,  feinen  «ugenbüd  bie  f9of>^eit  bor  Oeff nnung  berlmtgnea* 


m 


Benn  ober  ein  Deutftfrer  Mo«  um  bem  legitimen  fktntip 
aW  folgern  einen  fnüppelbfcfen  ®etyrautt)  gu  {heuen,  ben 
Cfo|n  ber  $ergogin  t>on  »erri  in  fotgenber  Bctfc  anfingt: 

¥n  teiari*  V.    (1W8.) 

Born  Grineftraabe  fdbaöt  bie  fro}e  Jtttabe 
Dpi  frei  be?  aftro»  bet  Mr  Wir  gjtott  fotrttebfn : 
Dt»  freies  _Uf«Wttc  Uffm  «fr  flie|c*, 
Unb  jjfebetaif  ertbM  a*t  iebem  Staube. 

3»ar  fyU  bet  Holt,  ffbrgeigigtn  tetbünbet, 
ftat  raafef&a)t'gen  Dienern  irrgereitet, 
Dreffarb'nc  Simpel  mieber  ausgebreitet, 
Die  ftegmflit  ftm  g»eiten  mal  »erfanbet. 

Dod)  8f*nfreid)t  <Sbte,  Me  bir  treu  ergebe»/ 
Cffc  bare**  befnet  Btnfet  »•«/  mm  anft  nene 
Dir  jetf  g*  geigen  bie  erprobt*  Steve, 
Hab  belle  £Uienfabn«  I»  erbeben, 

Kam  mfet  &e*tfa)Ianb  —  btinber  tBobn  ttmfrrfelet 
Dt*  ebfe'  «Ott,  jm»  .petboerratb  oerfw)ret, 
9Bo  Bretter  Ttufrubr  rwgtum  tngefääre*  — 
$ebt  fftbn  bat  £aapt,  tnbem  ei  auf  bia)  bH6et. 

QHb  beinern  fteid)  ben  ftofgen  geieben  Wieb«, 
SBte  emfi  ber  grofe  $etnri4)  Ü)n  oerfanbet; 
Dann  wirb  (guropa  bantenb  bir  »erbänbet, 
Unb  bir  erfgallen  taute  gubcltteber. 

9tb  %xity  snb  GKu*  bem  »ott,  bat  beiner  darret, 
OrTebnter  jt&nig,  bu,  ber  Oottgege b'ne ! 
Da|  ringt  bet  Yttfrufyrt  »Übe  &l»t  fla)  ebne, 
Def  ber  Cmpbrung  Saoafrrora  erftarret. 

Suropa  wirb  in  ©dlbe  bann  genefen 
JBon  fogenannter  greiftet!  irrem  Saftne. 
Dann  webet  aberall  bie  ftolge  gaftne, 
D'rauf  grietre,  «lue*  unb  ©ottetfurfct  gu  Icfen. 

«Dann  barf  au*  id)  na*  beiner  £auptftabt  gieben 
Unb  mieberam  ooe  bir  bie  Äniee  beugen: 
Der  Statbwelt  wirb  mejn  föbnfiet  Sieb  begeugen 
Da|  ffrantreid)*  Äbron  bem  SBarbfgficn  «erlieben. 

fo  $eigt  3)ü6  bat  nationale  »emugtfetn  be«  SBolft  bem 
man  angefybrt  gerabegu  mit  Jduften  fa)(agen.  Soffen  wir  im« 
mcr}iti  bie  9Jt6glia)feit  gelten  bag  jener  biete  Starke,  ber  le$te 
ber  Copett  unb  ber  frdnfifa)en  Jtönige,  bar*  bat  9Ua)t  ber 
Eroberung  wirfIta)  noa)  einmal  ben  2^ron  üon  Jranfreic^  be« 
fletge,  fo  i|r  e6  au*  ni*t  im  entfernteren  ab ^ uferen  mi  7>iU 
einem  Deutfc&en  nü|en  fann  ber  ni*t  guf&aig  ein  beutfe^er 
Saron  ift.  2>a$  el  in  gfvanrrei^  eine  kartet  gibt  bie  fefl 
unb  unabmenbtg  an  bie  Äütffe^r  tf>re«  $errn,  mie  fte  i^n 
nennt,  glaubt,  toiffen  wir.  Db  {ic  gug  unb  Stecht  ba§u  (at, 
Die«  gu  befKmmen  gehört  nict)t  ^ier$ev?  aber  eine  armfetige 
efige  ift  ed  menn  ein  beutf^er  $oet  behauptet  baf  2>eutfc(lanb 
„fü^n  ba*  |)aupt  ^ebe''  unb  auf  biefen  tiefen  9Rann  alt  feinen 
„fcrldfer"  b(icfe.  ferner  roiffen  wir  fe$t  genau,  unb  bit  Jran» 
jofen  werben  H  ni*t  oergefFen  (aben,  nw«  bie  lange  Spoc^e 
be*  „ftofgen  Jtieben«''  gtanfretd^  eingebracht  (at,  unb  roer 
eine  SBiebtrfc^r  fot*  einer  ^poo)e  (eutgutage  [ür  möglich ,  ja 
für  welterrettenb  anfielt,  bejfen  3nteaigeng  rcare  gu  bebauern 
menn  mir  ni$t  im  öoraufi  wüfttn  bag  mir  eS  t)\tt  bloß  mit 
Lebensarten  gu  tfcun  ^aben. 

Die  oorliegenben  (Sefdnge  ftnb   atterbing«    einem    ebeln 

ifürfren,  bem  bringen  griebrta)  oon  yreufen,  gugeeignet*  um 
o  bebaueriie^er  ift  et  l>ai  üa)  t>ier  fc  rafftnirte ,  unb  bo*  fo 
plumpe  SRitye  ge'ge^enmirb  ben  fer^ilen  gucMftmang  §uftrcifr>en. 
^ter  noo)  einige  Ueberfcftrtften  t>on  (9efdngen,  um  menig' 
jten*  anbeutenb  gu  ergangen  maft  metter  auSgufpinnen  fid>  faum 
ber  9Xih)e  ocrlo^nte:  ^Submtg  ber  ^eilige",  „3m  @cb(og  oon 
Slotnp",  „Gpit^alamium.  ttn  ben  {>ergog  unb  bit  $ergogtn 
t>on  ©orbeaur",  „^ateaubrianb",    „*n  ^einricj  IV.",  „%n 


«aha  Slereüa  t>on  9ranfreü(,  ^ergögin  von  Ingoutemt^, 
,Mn  ben  frtngen  oon  yreufen",  „tn  ffriebri*  OÜ^ebn  TV." 
u.  f.  ».  Da#  leitete  tlebic^t  fua)t,  menn  r)ier  überhaupt  oon 
poetiföen  »ürfft^ten  gerebet  werben  fann,  an  SriotaUta't  ma^r* 
^aft  feinet  GHeuften.  IBenn  man  Äftnigen  fcjmeia)eln  Witt,  fo 
foflte  el  wenigftent  fbmgtkty  gefc^e^en. 

«uferbem  fmben  wir '  in  bfefer  (Sammlung  no#  tSenette 
bie  wentgflen*  ^Üngei",  fegenonnte  Äomonjen  unb  fcottüben, 
unb  einige  ©eotbettungen  nac(  fremben  Dnginalien:  9amar< 
tine,  ft.  Center,  9T.  «arre'unb tlfreb Banaufb,  weitetet« 
tere  nic^t  gang  mitlungen  ftnb.  Ueber^aupt  gehört  ber  tutor 
«ovfugtweife  gu  ber  Kategorie  oon  Sprifern  für  meiere  W 
Cfpra^e  bietet 

(tut  Uertfeousi   folgt.) 

&ptu&toMtt  bet  Satten* 

0o  gerina  aua>  bie  titeraiur  ber>  9aMnt  ift  (ber  game 
Jtalabg  aller  bitter  in  baltif^er  ?5praa>e  oerbffontlt^tnb  Bu- 
d)er  gdblt  noa>  nid)t  (unbert  llummern),  fo  warb  bo4  Won 
frür)  tyren  6prüc^wörtem  grof e  Aufmerf famfett  gettenft, 
unb  Bereit*  im  17.  Safrtyunbert  oetanfraUeten  gwet  jten> 
ner,  öoltoire  unb  Dt^enatt,  oerf^iebene  Sammlungen  berfel« 
ben,  metye  im  Saufe  ber  Betten  fe(r  feiten  geworben  ftnb,  unb 
bura}  beren  IBieberabbrud  (Borbeaur  1847)  ft*  Jranci«a,ue 
Stichel  grofle  8erbtenf)e  erworben  (at.  Dtefe  ©prüc^wörter 
gei^nen  fta)  bura>  ftaioetat,  glütffi^e  unb  trefenbe  SKtber  unb 
eine  im  ooflften  Sinne  an  ben  anttfen  Safonitmud  grengenbe 
Conrifton  au«.  Da  fte  am  freßen  fetofk  reben,  fo  wollen  wir 
frier  einige  ber  vorgügtigjien  folgen  laffen.  ,^Der  Steige  ber 
feine  gfreunbe  frat  ift  ein  SReifenber  ber  am  9tanbe  bet  ffc 
catu  (ein  Vbgrunb  in  ben  gfyrenaen)  Waft."  „Det  Wirten 
Jtncgte  ganften  ftcfr  unb  babur*  erfuhr  man  wer  ben  Jt&fe 
geftotyen."  „Sine  €nte  fo^wimmen  lehren."  ((Eulen  naa> 
«tfren  tragen.)  „3ft  ber  Dcunb,  freut  fkfr  ber  Stau*-"  „Hn((fo 
ift  fet>r  wofrltfrdtig,  er  gibt  ben  ftrmen  bie  güge  bet  gefloge- 
nen Werfet«/'  „Sin  Gfel  (franbelt)  all  «fei."  3m  Original 
fefrr  lafontfcfr:  „Aratönc  arstnra."  #l3u  95apgorrt  ift  bat  9e> 
f^trr  troen,  alt  man  mia)  bortfrin  oerfreiratfren  wottte  war 
et  golben."  ,^öre  ber  örfte,  fprtd)  ber  Be|te."  Sm  Origi» 
nal:  „Beha  lehenic,  minsa  aakenie."  „Dem  $unbe  t>on  gwei 
Ferren  (tdngt  ber  (grefforb  fefrr  ^oefr."  3m  Original:  „Bi 
iab«ren  horac  sarea  gora."  „Domingo,  nimm  eine  Jtau,  barm 
f*(afe  naa)  ^ergentlnft,  fte  weift  bia)  fcfeon."  „3ebe  SBöftnerin 
ift  eitel."  „Du  tfruft  alt  ob  bu  fftlügft,  ta)  fa)(age  wirflia)/' 
3m  Original  fr6a>ft  concit :  „Hte  maka  nie  sakä."  „Der  gaule 
Panb  auf  um  Jeuer  gu  maa)en  unb  ftecite  bat  $au$  in  35ranb." 
/tt>it  Sonne  ftyeint  fct>r  warm  gu  Drfrt."  Antwort:  /f3a)  bin 
bagewefen  unb  eben  erft  wiebergefommen."  „Orhtu  ekhia 
bero."  „Han  iaanie  honani*."  ©ewofrnli*  wirb  nur  bie 
Antwort  gebraust.  &  begießt  fta)  biefet  Sprü^wort  auf  eine 
fefrr  artige  gabel,  bie  im  SRunbe  bet  Stattet  lebt.  „3ur  3«tt 
alt  bie  Sßogel  noo)  fpraa)en,  fam  im  ©inier  ein  oom  $roffc 
faft  erftarrter  Söogel  gu  einem  SRefte  unb  fanb  et  oon  einem 
anbern  Söget  befefct.  Um  biefen  fortgufo)ajfen  wollte  er  tym 
weitmaa)en  bag  bie  ®onne  fe$r  warm  auf  bem  Serge  oon 
Or(i  fa)eine,  btefer  abej;  ermtberte  i^m,  feine  ßift  burtfefa^auenb, 
er  fomme  eben  erft  oon  bort  unb  wiffe  w*0l  wie  bat  Setter 
bort  \tl"  „&o$  fagt  Der  ber  binterm  {>erbe  ffyt?  ttat 
Der  fagt  ber  oorm  $erbe  ftBt."  Unfer  beutfa)ei  0prüa)wort: 
„De§  2brot  ia)  effe,  beg  Stcb  ia)  finge."  »et  bem  »atfen 
^aben,  wie  in  Norwegen,  ber  ^aut^err  unb  bie  $autfrau  er« 
f)bt)tt  0t|e  oor  bem  Reuer.  „Sorte  ftnb  ©eiber,  Statin 
3Ränner."  „Del  unb  SBa^ett  bleiben  oben."  „»affer  fliegt, 
Seute  reben,  SBtnb  rottet/1  «luger  ben  oielen  allgemeinen 
@prüd)wftrtcrn ,  oon  beren  G&arafter  bie  angeführten  eine 
$robe  geben,  jjaben  bie  95a«ten  noo)  Diele  ^iftotifa)e  unb  to- 
tale Solftreime  unb  Sieben,  oon  benen  wir  getegentlio)  aua> 
einige  mitgut^eilen  gebenfen.  T2.    \ 


Oerantworttta)er  Herausgeber :  $etuti<|  IBrttff «nt.  —  2)rud  unb  »erlag  oon  9»  IT»  fltoeff ant  in  Seipgig. 


8  I  ä  t  t  t  t 


für 


1  i  t  etat  i  f  $  t  U  n  ttt.b  alt  tut  g. 


» .  <  •• 


ll.    ^11      .!»»♦>«       it       *■ 


9Rtttn>o$, 


0&!1M. 


14.  »u'ötf(l  18*0. 


OrlttttaRfd&e  Äefobten  irtflen  fty  feiten  bem  »oft, 
Mb  wenn  c<  i*föfef>t  mit  Jtfe&etprai&t  urib  0(«nj. 
Denn  Serbosgene*  «nb  (Seltene*  wirft  auf  bie  0iribi(- 
»itng,  trab  3ebn  wagt  taube?  nur  ein  befjutfamet  Vh> 
fQett.  Gl  tft  föon  fetf  Mn  einem  angebauten  fjftrfhtt 
ju  faften:  «dt  ift  tanm  fünfj8Nbu$  $o$"$  nod)  fetfer 
toat  bei  6pru$:  „Jtönig  IRibat  fytt  (ange  Styren." 
^fRit  JMribern  ft$  umlüden  bamit  ftiemanb  bie  naftt 
form  erbtitfe  iff  Wirfgflc&,  unb  e*  $ief  au*  Mefem 
^runbe  von  langgewdnberten  JFönfgimfen  Spanien*  jie 
Ritten  feine  Seine.  SBenn  in  unfern  Äbenbidnbern  jirf) 
ein  £errfäer%  mit  fnappen  Snjfigen  ben  Sltfen  prei* 
jlbt,  fo  fann  er  $>ie*  im  Settranen  auf  feine  Segitimt- 
tat,  bie  an$  anbere  $>rei*gebungen  geftottetj  aber  er  fott 
tiic^t  jutrfet  barauf  wagen,  e*  fei  betra  baß  er  wie  tfonig 
©aul  mit  aufgejek&neter  25nge  über  ÄUe  tyroorragt,  ober 
auf  einem  fronen  mutigen  $ferbe  aW  fü^ner  Weitet 
ein^erfrrengt.  SRängel  fol^er  «rt  fjaben  ben  testen  2nb- 
»igen  granftei$*  fe$r  geföabet. 

©Zweigen  ifi  beffer  für  durften  M  reben,  unb 
4m  fölimmften  ifi  ein  3u*iel  be*  lejtern.  SBie  in 
gemiföter  ©efellföaft  ein  Sd&meigenber  neben  htm  fBitU 
tebenben  art  ber  SBeifere  gilt,  fo  ermeeft  ein  ftummet 
^errfc&er  SBeWfyeitäneinung,  n>eiC  man  t>on  tym  9li$t* 
loeifr  unb  baneben  erzeigt  er  t>erfidnbigen  JJeuten  grofen 
Öef allen  inbem  er  i&nen  SBorte  ju  ^oren  erfipart: 

SKcnatcUttft  tweberbolt  oon  bienftbefttflenen  Abrangen. 

Wem  9ta$e  jufldfogfld)  fein  ifi  untMtftö),  benn 
tt  bringen  ft$  pt  viele  •  Äatt^eber  tan  tot  S^ron, 
unb  ber  Äat$  ben  man  annimmt  pafft  meiflent  ni$t 
für  bie  $eefontt«$feit,  mty  für  $e«te,  fonbern  etwa  für 
gefiern  ober  morgen,  Gelbft  ^anbtangen  ber  (Berechtig* 
feit  tonnen  biefem  fRatyrtjeü  unterliegen  unb  ju  ber 
Sfrage  führen:  „Sarnm  nit&t  früher,  marum  nid)t  fpd* 
UiV1  Dctro^irte  Serfaf|bngen  unb  Smnefitett  ^aben 
in  unftm  Seiten  an  tiefen  Sehern  gelitte^  ung^td^tet 
Watd)iatxfii  flc^  ibret  annimmt  inbem  er  fegt  („Dks- 
corsJ'V  }t  l8):  ^/SBenn  in  einem  oerborlenen  äußanbe 
ber  Singe  no^  &tvoa$  ju  tjoffen  1(1,  fo  ifi  eö  t>on  einem 
wältigen  SRanne  ber  fi$  oorlduftg  jum  J^errn  aufmirft 
um  eine  freie  9)erfaffung  »oqufcfereiben.     9nf  anbe«  I 


«rt  ig  tl  uwnöfftfr*'     fytoty*  Mb  ftumi  ^«i« 

(i<|  berboAen  um  »titf4&btm  Ärtfafkn«m  ttU|t  fit 
nrf^mc^en,  unb  t*  bebarf  toi«  nMrr«inee  tttffajig 
}wn  ^ernt  ftt^  anftoerfenbm  9ta#t  —  fte  ifi  f#on  te. 
UiMiecHi^fcif  itt  bet  «efti^te  mb  »et  ber  ft*+ 
»ett  fu^en  —  me$r  al«  «amet^tmmnng  ta  ber  «e- 
gentenüfb  bei  Zanbel  ~  i#  gfürfhit  «rfi|t«^(  Mnfti^ 
fbn  führen  bqit  giü<f(W^e  itriege,  »Verlief«,  xtfr 
Drangfaie  ber  Soifcr.  Settfi  ba*  ^t^n  im  X*pft 
tteicbel  #enm$  IV.  von  gtattfm^  «t^ecMUji  «emM|t 
^dltte  nmtig  ge^elfen  n^ne  fraftp  Stopft  unb  fein 
tragifd^el  6nbe.  9m$  gefbtft  e#  nrt^t  mtMcmttttt  Mn 
0(U  auf  bie  3tfttmft  j«  ^ejWcn,  er  f%t  «ntetttnttyet 
in  bie  (Begenmtrt,  unb  ttrbicbe  ben  Bi^anenbei  in  (h^ 
feetym  unb  ©c^iKu^^eüM  berferttn. 

dum  Knft'gm  fltubme  tfi  Mb  »itf  gegen**, 
Dir  6äwbt  bie  9Xit»flt  ein  bttrtyöcbtrt  WUb, 
»on  tbrem  »ob(  »irb  Koib»e(t  nk|t  geblenbe^ 
Die  jtebt  nur  toat  tftr  felber  übrigblieb: 
©a«  einfl  gemalt,  gemrifeU,  monumentet, 
®e&i4tbrang,  Jttmfi  unb  ©ritte  ffttif  tmb  f^rteb. 
£)«  *aue$  btt  Unfieebtt^fett  Der  Oto^m! 
Do*  fyrftb,  »er  fonnte  bi*  im  Wtet  me^en 

•ntfbnigt»  rubmloei  —  Sine  Wnt  fomtt*  e«r 
gtartinoeriagt,  in  2Äött(ben  boebfteebetr 
Durcb  &ugt»t  te$  oertauf^ten  ^enjontel 
©efojnmen  oon  Dem  8fc(  auf  ba4  $ferb, 
Daö  ungesdbmte  Cübfinb,  Sota  2kmtt$, 
^tuDentenfieb  imb  oott  3utoefemoetf^ ; 
Die  iüngfle  «agettuft  trieb  oi<b  oon  bmman 
3m  9Xiet>erßanb  von  8o(f  unb  tlemamtau 

SSMf^nfd^aft  mtb  ihmfl  geben  bem  Staate  •langt 
forgen  für  Seb&rfMffe  t  unb  werben  b«r$  Qmm%  -be» 
triebfamer  Snfhengung  erworben.  Da  tum  n«<b®$t(* 
littst  afabemifdber  Siebe  Surften  >ebnr^iflo<  ftnb  gleich 
bet  ni^efbebürfenben  ©Ortzeit",  imb  ni^t  gt|MMngen  im> 
ben  fönnen  wtyvtnb  ffe  fetber  prfngen :  fo  braui^ai  ffc  ti> 
gentlid)  9tic^tl  ju  lernen/  unb  tonigti^c  S^eotegen,  ^ifbei- 
fer,  Dieter,  Stnftfer  fmb  bebenf(U|e  Sttlna^me»,  Me 
getabeft  «u  toerben  pflegen  tute  $ein*Ub'*  V1IL  unb  3«» 
tob'*  I.  tjon  ftnglanb  t^etf »gtfe^ee  SSWffen,  «nb  baf  «et* 
auf  ber  Bifyne  tankte  »te  Jtinig  i&atfb  Dor  ber  Sm» 
be<labef  ttmiüber  biefen  feine  eigene  St^ttt  »ermfteefe 
(9.  ®amv  6,  16).    $ttyfen  Hm,  bie  «ebürft#tofen  »e- 


974 


b&rfnif  für  fohfee  Singe,  fo  eilen  tynen  Jtenner  unb  SKei- 
ftet  betreiben  willig  gu  «fculfe,  bie  ftdj  o^nc^tn  gern  um  ben 
Seifert  bet  Hofhaltungen  fammetn.  Sin  ^ettfe^er  ftn» 
bet  leicht  Beute  mie  et  brauet,  ein  getbinanb  &on  tlra« 
gonien  feinen  Sitneneg,  $einti$  IV.  feinen  Sulty, 
JTalfer  grang  II.  feinen  fDtetternty,  Napoleon  feinen  ZaU 
leipanb,  ja  auf  anbere  Crt  in  Spanien  grerbinanb  (1746) 
ben  Caffcaten  gartneUi,  unb  Satt  IV.  ben  ©uitarre- 
jpieler  ©obon  all  griebenlfurflen.  8ubwtg  XVI.  föabete 
bie  eigene  Aemttnifj  bet  ®efdnd)tc  Jtarfl  I.  oon  @ng* 
Ianb;  bie  tyn  abhielt  SBaffengetoalt  gu  gebrauten,  »eil 
et  gelefen  jtatt't  Verurteilung  fei  erfolgt  weil  biefet 
fein  SJott  bettitgt,  unb  nun  glaubte  man  wolle  i&n  gu 
folgern  Stritt  verleiten.  Datum  all  et  nad)  Cnrfer* 
uung  bet  bewaffneten  ^Regimenter  $attt  befugt ,  em- 
pfingt ü>n  SBailln  am  3$or  mit  ben  beftydmenben  fior* 
ten :  „toit*  ftnb  biefelben  Sc&luffel  meiere  4>einri$  IV. 
all  Sieger  gebraut  mürben,  er  $atte  fein  SBolf  erobert, 
^eitte  f>at  bal  SJolf  feinen  Jtönig  erobert.''  3n  feltfamen 
SBiberfprud)  bamit  gerity  bie  gewöhnliche  fhingenergte* 
Ipmg,  »eU^c  Jtenntniffe  aller  Art  beizubringen  trautet, 
Me  fietl  unttoBfommener  aulfallen  all  bet  SJefh)  ber 
©Ingemetytrn ,  unb  ein  toreitige*  antrauen  gu  fty  felbft 
teforbern.  SRacc&iaoeDi  behauptet  gerabe^in:  „(Sin  gürfl 
foS  nic&tl  flbibetel  benhn  unb  gu  feiner  Seftäftigung 
nxfylen  all  bal  jtrtegfmefen;  benn  JMel  if}  bie  ehtgige 
eigene  Sai&e  Deffen  ber  befehlen  »»." 

»i*  ifll  .gfiffhn  nid>t  gu  empfehlen,  «Ber  SBift 
ftldgt  Htm*  tobt,  ©mpfinbungen ,  SBorurtyeile,  2eiben» 
föaften,  ©itelfeiten,  Öffnungen,  unb  ein  fcurfl  foB  nur 
f  obtjtylagen  auf  bem  S$la<$tfelbe.  Selbß  ber  3twBingl- 
bruber  bei  SBitel,  ©eifi  genannt,  iß  eine  gefährliche 
©abe,  mirb  oieBetyt  luftflpringern ,  berlinern;  unb  bie 
JHetnmenföen  »ollen  ftd>  an  größere  galten  um  feflgu- 
fielen,  ©erec&tigf  eit  mit  tyrer  SBage  in  ber  4>anb 
brauet  einen  unoerrueften  Gif  unb  ftampflofe»  firm, 
bamit  bie  Scalen  ntyt  föwanfen,  unb  fte  ifl  bo$  bat 
£6d)fie  unb  SUibenbt  für  aOe  9tegiejrunglja$r$uttberte. 

Son  ©ottel  ©naben  ftnb  alle  fDtenftentinber ,  alfo 
au$  bie  Surften.  SBetl  fle  me$r  bebeuten  all  Anbete, 
batf  man  bei  tynen  ©ottel  ©nabe  l>6r>cr  fd)d|en;  oer* 
berbti$  ifl  wenn  fte  fclber  el  ni$t  tljun.  Gin  Unbe- 
gnabigter  übt  au$  gegen  Snbere  feine  ©nabe,  oerwirft 
bur$  <$ergen#$arte  ein  niilbetel  Urteil.  £)at  Sorre$t 
ber  ©nabe  abfrre$en  ifl  Stu^loftgteit,  bie  gut  Gut- 
gegnung  auffobert  SBe^e  htm  Staat  wo  gfurfl  unb 
Soll  ojjnt  ©nabe  ftnb. 

©eig  ifl  feine  furftöcfre  Qigenftaft  Me  beliebt  mögt, 
et>er  Serföwenbung,  fetbfi  in  bal  9Saf(ofe.  Denn  bal 
Soll  tynrt  wenig  auf  bie  Srma^nungen  ber  Zoologen, 
„bal  9nbe  gu  bebenfen^,  toel^el  bei  $ofberf$menbung 
N^  immer  gur  Saß  fieigenber  abgaben  fu^rt.  3n>ar 
ffab  Staatsanleihen  unb  anbete  ginangtunfle  je^t  weit 
genug  aulgebilbet  um  bal  ©nbe  gu  oerf^ieben,  unb  bie 
Untertanen  freuen  ft<^  oorab  grof en  ttafmanbel,  obgleich 
fteigebigfeit  t>on  oben  SBenige  beteuert,  unb  Steuern 
Siele  brfrfen;  allein  gälten  man^e  Surften  ben  Stuf 


bei  Qtigel  nid}t  gefreut,  fo  miten  fte  oon  Zabel  unb 
Sonflttutionenenge  oerfc^onter  geblieben.  Sogar  entflanb 
i^nen  baburc^  rt)rilweife  bie  ubelfle  SRif^ung  bei  ©eijel 
unb  ber  Serfedmenbung ,  jenen  für  ji$,  unb  biefe  für 
ben  Staatlf^afc  aulfibenb,  um  etwa  im  9to$faS  bei 
Aron^ertttfiel  forgtot  gu  ru^en,  unb  bie  S^ulben  bem 
Sanbe  gu1  ^interlaffen.  Dergleichen  ift  uutütyMIb  nnb 
feige,  »eil  ein  weifer  SRann  wol  einfielt  baf  er  fierben 
wirb,  ein  gurfi  aber  nid^t  ooraulfe(en  barf  baf  er  an« 
berl  all  im  Xobe  oom  throne  fleigt.  fWapoleon'l  Äo- 
nigleolonie  $at  mit  i^m  felber  bureb  folc^e  ©inigung  bei 
SBerfötebenen  unb  Trennung  i^rer  gmede  me^t  bie 
©eftnnung  gäriger  ©ewerblleute  all  furftti$e  Söblu^ 
feit  bewiefen. 

Segentengraufamfeit  i^  in  fturopa  ni$t  fytimifö, 
^öc^flenl  ein  Anflug  ba»on  an  feinen  aftatif^en  ©ren- 
ken. 3n  Sjlen  bagegen  ifi  fte  ^erfommlic^,  unb  ein 
Sftate  $at  gefagt :  nur  Derjenige  fei  gum  $errföen  be- 
rufen ber  einen  lebenben  9Renfd^en  o^ne  ©emütylbewe« 
gung  mit  feinem  Säbel  in  gwei  ©tiefe  feilen  tonne. 
SDtilbe  unb  SDlitleiben  gelten  im  Drtent  all  weibifc^  unb 
feige,  ben  Sitten  gemäf  welche  bal  SBeib  im  SSergleic^ 
mit  bem  SRanne  kpegen  Sc^wd^e .  ^erad)ten.  ©taufame 
SDtaftegeln  inbeffen  erzeugen  immet  $ur$t,  unb  biefe 
fe^dtft  ben  ©e^otfam,  o^ne  welchen  bal  Regieren  auf- 
l)ört.  Sil  Aonig  5Warimilian  Sofept)  öon  Saietn 
in  SRün^en  o^ne  SBac^e  unb  Segleitung  unter  bie 
Stolflsnenge  ging,  wunberte  ftc^  Stapoleon,  unb  bet  Äö- 
nig  fagte :  „SKeine  Saietn  lieben  mify'i  wotauf  3enet 
rafc^  erwiberte:  „Boi  de  Bavi^re,  il  oe,  faut  pas  se 
faire  aimer,  iUfaut  se  faire  craindre."     St  ^atte  Stecht 

für  ftc^  all  gewotbenet  Jtaifet,  bet  butc^  „bie  eingige 
eigene  Sa$e  Dejfen  ber  befehlen  will",  bal  Ärieglwe- 
fen,  empotgeßiegen  war,  unb  im  allgemeinen  feimt  aul 
ber  gurd)t  wol  £iebe,  aber  ntcr>t  aul  ber  titbt  bie  gur$t, 
weil  bie  9Wenfrfjen  fi$  weniger  bataul  machen  Den  gu 
beleibtgen  welken  fte  lieben  all  ben  fte  fürchten.  9fac- 
rf)iat)elfi  fragt  ob  el  beffer  fei  geliebt  obet  gefürchtet  gu 
werben?  unb  antwortet:  Seibel  fei  gut,  £efrterel  aber  »ie! 
fixerer,  wenn  einel  oon  beiben  fehlen  foB.  Dennod^ 
gefreut  biefet  falte,  felbft  ©taufamfetten  empfe^lenbe 
aRenf^enbeobad^ter  me^r  europiif*  all  afiarifd):  bie 
©unfi  bei  Solfl  fei  confetvatioet  all  anberel  Surrogat, 
aud)  leicht  gewinnbar,  wenn  feine  UnterbruAtng  gefüllt 
werbe;  bal  Spruc^wort:  wer  fty  auf  bal  SJolf  »erlafft 
baue  auf  Sanb,  bewahre  fid)  nur  wemt  ber  eingelne 
Bürger  gur  ^ülfe  gegen  angebliche  Jtr&ntungen  aufrufe. 

(T>U  ffortfftmg  foffit.) 

i 

Xeuc  Siebet  nnb  t^te  Sätet* 

•      (9fortfe$une  aa$  9tt.  m.) 

ftorb  unb  ©üb  ftnb  aulgema^te  ©egenfd(e,  tnbe§  aulge* 
maebter  fönnen  fte  ntebt  fein  all  ber  ebenbefproibene  Suitnr 
unb  ber  „junge  griefe",  beffen  „Ginn  unb  Sein"  wir  eben  bei« 
»Igen  gleitb  bunter  jenem  befprea)en  »oOen.  Les  extr^ne» 
•e  touebent)  wenn  fte  ni<$t  wollen,  fo  muffen  fte.  Sorbin 
batten  wir  ben  ftltfrangcfen,  jeft  fommt  bal  ^arurfino,  unb 
wal  für  ein!! 


1 


IIS 


9.  S*  jungen  griffen  Wim  unb  «ein.    Hon  «.  *.  %. 
Sannen,    «urift.    1850.    12.    90  ggr. 

Der  junge  Jriefe  ift  ein  {bnberbare*  Jtertften. 

Geht  «et*  ift  »o4/  et  taut  niftt  fftfafen, 
(Sin  Di4ter  f^l&ft  m4t,  trannut  au«! 
(gr  tfixi  wie  fift  ber  £citgeift  «oft/ 

(ßal  man  fc  gewtyntift:  bal  Srntwaftfeift&ren  nennt) 

gr  borftt  bem  tobtn  ber  Statur.  • 
(3a  wenn  fte  Dal  «Oe  tyäten,  mein  alte*  Sunge,  fo  (tftte  ift 
Xifttl  dagegen.) 

dr  tan»  niftt  ruften,  tan«  nt^t  roften, 

Orblitfct  otter  SBBelt  «ef4itf ! 

(£ubwig  oon  Baiern  unb  ber  feiige  Baron  £oreng  Behaupteten 
ungefähr  Daff  elbe . . .) 

ttnb  tH  |>ropbft,  er  bebt  ben  GftMer, 

»irft  in  bie  Sntnnft  feinen  »lirf. 

(Sang  ftarmant,  wenn  el  nur  brawfen  niftt  fo  nebelig  wäre.) 
SebenfaW,  .tmb  wie  immer  eliommen  mag,  ift  aber  bie 
^auptfafte:  bie  Unt>erwüjtüft!eit. 

34  f&b*'  ein  oute«  Stben, 
(Bin  Beben  volle«  SBonn'. 
SBerb'  beut'  i4  naf  oom  Siegen, 
Geeint  morgen  bo4  bie  Sonn'. 

geftr  nie  beim  £e4g<lage* 
Solang  t$  einen  Äreujer  beb*, 
SBBo  ei  mit  Inf  ge  »tobet 
Sei  Bac4u*  immer  gab! 

34  f4et|'  mit  icbem  ffltabftcn 
«Dal  freunbtt4  rai4  anlaßt; 
«frib'  faft  in  iebem  ®taM<b«n 
öint  mit  8iebv  bebaut. 


Xuft  raa«4e  f4»efe  Tfctuare 
Spielen  gern  mir  einen  Spaf, 
Bitte  (4  3»  ttffTren 
Steinen  jftriffrnen  ^kif. 

mein  <&auptgejftdft  fft  8fe4*en, 
ttnb  immer  mein  Beutet  leer. 
©d>fet  ber  befte  Stenfft  *4  wäre, 
fl&enn  nur  bal  Uebel  ni4t  maV! . .. 

fUtet  Sunge,  mir  fennen  bal  Uebel*  H  mirb.  noft  bejfer 
fbmmen.  Stow  Sebulb !  Snjwifften  wenn  ade  tf  äfften  leer 
ftnb  triften  mir  unl  mit  ber  ftoefte,  bie  ja  für  vm$  »eibe  wie 
geworfen  tft  ©ir  „fnripen  *atur",  leben  von  ber  tuft,  mrb 
ma4en  Sonette.  34  bin  ber  fXeinung:  wenn  man  ein  „So* 
nett"  wie  bal  naftflebenbe  gufkanbegebraftt  }at,  f o  ift  ei  pure 
blanfe  Unmogliftfeit  gu  oergweifefn. 

(grbalten  W  i4  einen  ¥*h 
Bereife  fo  bie  Sttit, 
»tt  ba|  b«r  XMauf  fdOt 
ttnb  n#W  #1  gang  für  Spaf! 

ittlre  m!4  niftt  an  Diel  tmb  Tut» 

9M4t  an  bie  gas}«  «Bett! 

%<xV  el,  mie'l  an4  fUt, 

1I  ift  bo4  immerbin  nnr  Spaf ! 

So  trium'  14  *  wie'l  mir  gefällt 
Unb  bin  ein  lufi'ger  Böget! 
3iebe  flngenb  burft  bie  Seit. . . 

itommt  ber  Sinter  in  bie  Seit, 

8Xa4'  i4'*  wie  bie  3ugt>6get:  * 

giefte  bin  wo'l  mir  gefällt. . . . 

Dtefci  nennt  man  ein  Sonett,  ttnb  min  fage  mir  Cinex 
ob  bie  beutffte  Snrif  titelt  ber  aUcrweitefte  SKantel  ift  ben  t$ 


feit  ftimlftetttn  gegeben  W.  Äa>me  i4  gtögel  ber  9torgen> 
rttbe  (unb  ber  tbenbrötb/  g(ei4  mit)  unb  fu4te  mir  oom 
äuferften  SRcer  bil  jura  äu|er|len  SÄeer  afk  „iU&fytn"  auf 
wel4e  bie  ©c^netber  feit  ttbra$am't  Seiten  in.i^re  „tyüt" 
geworfen,  i4  braute  wenn  i4  fte  afle  jufammenflicfte  feinen 
fo  weiten  SRantet  betaut  all  tiefer  ift.  Bon  ben  gärfreit,  \$ 
fage  el  mit  Bebauern,  wia  ber  „iunge  Briefe"  («4  f^wanfr 
no4  ob  i4  <bn  für  einen  Seugf^mieb  ober  für  einen  Änopf» 
mager  galten  fott)  äuferfl  wenig  roiffen,  34  ^wib«  er  wäre 
im  ©tanDe  einen  beutf^en  greiseren  ber  für  <&ctnri4.Y. 
fgwärmt  auf  eine  ®t4el!ltnge  btcaul)ufobem.  <Sr,  bie  „treue 
Ceele  t)on  ßwitfau",  wirb  ingrimmig  wenn  er  auf  bie  gürfte* 
fommt.  ttl  tft  tin  Olücf  für  btefe  baf  $>o*  ni4t  oft  ftefgiebt, 
fonft  wäre  el  gefällig*  £)  beutf4e  £pril,  wie  weit  ift  beiir 
SKantel!  Sie  Slrijlotratie  wicfelt  (i4  (inein,  unb  bie  £emo* 
fratie  ouej.  Der  üXäcen  mit  feinen  365  €54lafrötf en  k  \x 
<9raf  SBrübt  ebenfo  wie  ber  Cbne(>ofe  ber  el  am  fonnenffarften 
beweift  baf  attel  (gigentbum  ein  2)iebftabl  tft  ttnb  nun  bü 
flBa^re  oon  ber  Safte.  £)iefer  frieftffte  <$anbwer!lbttrf6e,  ber 
in  ben  Sag  bineinftngt  wal  ni4t  genauen  unb  goßoften  i^f 
meint  el  bo4  e$r(i$,  unb  rebet  oon  ber  £cber  weg  mit  nr« 
fprünglifter  (Sourage.  dum  Beleg  bafür  bie  beiben  Oebiftte 
(^u  lang  um  fte  (ier  mitzuteilen) :  „9tnS)ie  bie  über  mtcb  ben 
Stab  gebroften"  {Z*  208  fg.)  unb  „ffwc  Gottfrie*  SUnUl 
©orte  an  beffen  «Körbet"  (9.  30  fg.).  £>iefe  Qkbiftte,  ganj 
abgefeben  oon  tbrem  Snfcalt,  geben  einen  benf würbigen  Be- 
weis, ben  nämli4  •  baf  wo  bie  Uufrifttiaf tit  ber  Ueber^eugung 
baift,  n4  au4  ein  Cifetmmer  oon  wirfli4er  yoefte  einteilt. 
SRerlt  eu4  Dal,  ibr  poetifften  2ügner  bie  i^r  el  niftt  einmal 
foweit  gebraftt  ^abt  um  über  euem  Qlegenflanb  warm  gu 
werben! 

®ott  fei  Danf,  mit  ben  beiben  ttylfmmfken  wäre  ift  nun 
fertig:  mit  bem  paix  unb  mit  brm  Proletarier,  ©al  nun 
fommt  ift  ffton  blaffcre  Gouftur,  fein  greller  Auftrag  me^r, 
fonbern  nur  farbenfptelenb.  Eoriffte  Sente  bei  ttebergangl,  bie 
ftft  bafür  für  befto  poetiffter  (alten: 

3.  Oebiftte  oon  »ubolf  IKenger.    »erlin,  $offmann  u. 
Gomp.    1S49.    Or.  8.    90  ggr. 

Diefe  Qebiftte  ftnb  für  Qa$  wal  in  unferm  Borwort  be* 
werft  ift  wieber  oollftänbig  beweifenb.  Sie  fönnten  fef>r  Bie> 
.  lel,  unb  auft  wirfiift  ein  QrfYecftiftel  oon  wirflift  ))oettfftem 
fein,  wenn  fte  ftft  niftt  eben  in  jenem  oagen  9?tfttl  bewegten 
bal  boft  immer  an  ein  Gtwal  erinnert.  Gl  feftlt  (ier  niftt 
an  öerl«  unb  Gpra^gewanbtyeit,  niftt  an  fenem  $ob<* 
flang^  (tnter  wetftem  wir  abenteuerlift  genug  immer  noft  9c> 
banfen  oermutben.  Statt  biefer  —  wenn  man  bal  Gcalpir* 
meffer  an  bie  einzelnen  f)robuctionen  legt  — ,  ergeben  ftft  $er* 
wtgb^ffte  flolfetn  unb  dteminiScengen,  unb  in  bem  eigentfift 
erotifften  2beil  beriSammlung  eine  affectirtefte  ^etne'ffte  Sie* 
berliftfeit.  Bto  fift  poetiffte  Seßf änbigfeit  oerfuften  will  )u 
geigen,  ba  ftnfen  unb  erlabmen  bie  poetifften  Sftwtngen,  unb 
ftatt  ber  Beweife  Iprifft-fraftooller  Oeifteljugenb  ftofen  wir 
aaf  Snmptome  „gebroftener  «traft",  bie  eben  ber  fftlagenbfte 
Beweil  ftnb  wie  alt  unfere  beutige  3ugenb  ift. 

34  ml4te  witbrr  fragen 
Bw  tinfk,  ein  btifft  8ffb, 
34  mlftte  wiebet  ringen 
tkn  öoxn  anl  bem  Qkmütb) 
34  mi4t*  in  wilben  3amben 
2)eh  •roll  aul  mir  gewittern 
ttnb  W*ttb'r*  Ditb^romben 
2)a|  meine  Qfcinbe  gittern. . . . 

Die  ©ebnen  ftnb  gfrfto4eft« 
jD*rttm  ift  fo  f*laff  ber  Xnn; 
Die  JCraft  ift  mir  gcbro4enf 
Dfrnm  ian4jt  ber  feile  Cttwarmi 
9t  freut  ft4  «einer  Cttmergen, 
D*rum  üt  fo  bfefft  bie  etime. 


fit 


«"mm  wüte  U*  Jte**f  im  *et|e*v 
Storni  fwaerfa  wir  tan  <$ttae!  n*f«w» 

fUfo  nog  ragt  einmal  Ate  ben  elenben  Oeftfgmet*  wä- 
ren wir  (ptffg  biiwn*.  Da«  üi  traurig.  Sit  tagten  bie 
Mfr  Seit  frfltt  unt  tieft  *ite  «UgAum,  bfefen  eajuetten  «ei» 
ttnjammfr  urifatyelwmmen.  mbei  wie  man  fteot  fpufr  ef 
negr  m*  *ftrr  ft  Mtfctt  fce**en,  w  ftgetltg  fceg  einem  fe*i 
langen  «tmrae  andren,  frort  ervgetabe  fürff>tcrficr>.  »an 
|ttt  eine  gewiRe  trt  Pitt  Berritetgeft  w*  ber  Befeffem  tnmtf 
bentft:  et  wirb  ton  «ptt  weif  »cm  PetfMgk  Dan  alten  Sabal, 
tan  feummlgnabetigen  Bdgein  n.  bergt,  ja  ig  $abe  einen 
fria)e*  >Kbauitntoerf|f  n  getan*  bm  auf  «ritten  unb  0gtit» 
ten  IMfewlnefren  angfKgten  *  ebenfo  fjr  ff  mit  biefm  f  oeten 
«ab  gren  «gwerjen:  fit  fnb  bei  gnen  für  (fern  3btc  ge> 
motben?  et  wirb  (lg  fotatge  Meg»  btt  bie  «Zonemanit  fvr« 
Üg  «fL  fton  einem  confennenten  Dtgten  feiner  innern  ttnectfe 
M  «efrnltenS  fft  Hatfirlfa^  #et  nfgt  bie  rnffemiefh  «Rebe. 
fAangmol  mfcb  ttttfcitfnnf  genonmen/ber  f>$rafe«fgwaÄ  t&nt  baf 
et  fgvetttg  ifc  w4e>  m  bem  «e&igt:  „K>#<*rr*  m  o«V"***- 
peret,  Ad*re*ta  Mvelm"  <tt  46  fg,),  m  c«  «Uten  bttttfte 
§ema)men  mia  wie  peetifget  (flugeffgiag:  .* 

3»  Im  (HO**  Äbenlfrmlen,  wenn  In  fRon*  lar**  genter  blitfte, 
a«b  »<t  Ift^t«  8ftM&#tfo  grifft*  «tagten  nfcberfgMfte, 
9*  lf »  fl***  tlenttwiVtit,  wem  btt  fttofte*  trffll*  8ft(t 
ItagrltaCeatftber  »•  mir  wgti  ort  Im  Btemen  3Dt»ft.  ' 
JD  mit  rUngta  wir  tttf  innen  9JUUM**  beller  «Beif* 
Satt  wie  «tnnnwinl  peganfraafaeiil,  lall  mit  tteftoint  M 

«nV  Wfe; 
»lanteßrn,  goll'ne  Srammi,  gftribetttypmafta  ,  Dtlnnefang, 
iDaf  loe^fra    mir  weitet  mitrle,    t»nb  Me  Siran'  ine  Hage 

Iraag  a.  f.  w. 
jfcerai  triebet  ftnft  ber  in  fig  (aihmgaiofe  £iebeftgei|t  §u 
Im  auagemagteften  6rbdrmUibfetten  (evab,  mte  etwa  in  bem 
•ebtyt  an  SrduUtn  3*  IB. 

3<|  toccb^  mw)  beaa^a  ne<b  lem  ^onwn^ 
2>al  mir  <m*  beinern  Rltiml  fb  merfb^. 
Bens  Sbee.  wir  elee  JTefet  tvanftnt, 
Unb  i*  oerfanten  m  Okbonten 
2)le  fragen  &berb^rt 
ISomit  btt  leim  «eft?TÄ«b«  mk^  leibet. 
(IS   wäre  unbegreifftg   wie  nur  eine  gebitbete  «präge 
folge  blu^enbe  «Ubengeiten  stttagefbrbern  rann,  wenn  ntgt 
eben  jene*  ebenangeregte  Benn  wäre!   Otflere,  nigt  miaiun* 
gene  Dtgtungen  (Uiber  gibt  H  für  unfern  ttutbrutf  nur  folge 
balbe  nigtefagenbc  yräbteate),  wie  „SmÜtwatot",  /f2)aS  Sieb 
befi  Verbannten",  unb  btt  eptfg*roman}trenbcn:  „äonig  Cn* 
itul1'  unb  ,£)it  übencerragen",  |eugen  t)an  gefgidtem  SBerlbau, 
aUcin  bef  gejiaitenbc  SBtOe  erharrt  biet  in  bem   8*mbajt 
in  «präge.     £eiber  muf  man  gesabe  Diel  Pon  4>unberten 
beutfger  OebtgU  fagen,  bie  „man  tbtn  mgt  fglegt  nen* 
nen  Fann". 

3n  tiefe  Aategoric  Jarbe  fpiefenb  ftnb: 

4.  Sermaritige  lieber  auf  Äirel.    3ena,  grommann.    1860. 
@r.  12.     15  9rgr. 

©arum  Oiefe  Steber  oermarjüg  Reifen  ift  ntgt  abjufebeni 
fie  finnten  cbenfo  gut  nagbeamberlig  ober  fonftwie  bei§en. 
€*  finben  {ig  bann  webet  oormärgtige  nog  nagmär jlige 
»ejie&ungen,  unb  rirolifge*  eeben  ift  fo  wenig  barin  baf  man 
glauben  fottte  fit  feien  nur  in  Sena  entftanten  oon  Semanb 
ber  oon  SSirol  ntgt  mefer  wetp  aU  baf  el  bort  Serge  unb 
Später  gibt.  £>efftnung<agtet  verfugen  liefe  gieber,  Die  (n 
Ser6fo(ge  unb  Darjleaung  eine  febr  fgulerbafte  ©erroorrenfeeit 
3utagelcgen,  nag  ber  unb  iener  ößreigtfg^uftdnbltgen  SRtg* 
tung  $m  gu  trontftren,  unb  wa«  man  fo  fagh  einen  Qitb  $u 
geben,  wee^aib  wir  fie  aug  all  in*  «aerblagröt^ligfte  fyiefenb 
nog  biefer  Äubrif  etnperletbt  $aben;  allem  tiefe  tCuefdfle  ftnb 
fo  rar  unb  falgbcraubt  tag  man  barin  faunt  tat  (arm* 
lofe  2eben6bi(b  bei  y^ilifterl  wieberpnbet    wenn  er    Sonn»1 


Öt  im  Btfcg*ttft  *m*  fein  IMrfgmi  H|ft    *•*  ein 
ner  Beleg  bapo« : 

I«  »e«t«  f«a  lt4«. 

Mniwei|tiifi^  flfl  belNit 
)taf  triir  flffae»  4trH, 
«fH«We  IMte.K^enweCt   '- 

^m  WJWI  IM  Vftmwcmr* 

Dentcn  mögt  «nt  leine  fM|, 


«« 


Da|  ffy  eein  Slreler  tebt 
Ulli«  »igen  Irftiet, 

O  Ue  fafe  Sttffftojt 

tmf^pe  SMlei|eiteag#. 

Knntn  Jtranwfn  «Otfl  ml  Srtt^ 

ftüg  pfgUMe  Srtt«n$,  ' 

Darf  von  ftetbametf! d  ' 
ttnb  lern 


tt*l  lem  Heben  *«*><■*- 
ttegt  riofdttis  ph#t*. 

9tm  wo»  Soff  Im  lanb  Siml  * 
3ft  fte  nwuMHOe, 
ftigmt  lafftr  leo  &brmene*|i 
Unb  br«  Düngtr«  gfiOe. 

8o  »ermlgen  wir  m4  eaum 
«eiber  |u  erfenntn* 
Unfer  8cben  i|t  ein  Xxttm, 
Oatfettraum  von  Rennen! 

8on  lef  «anbwirtbl  ^cllcnglani 
3t  unf  9lt<bU  QtbUtUn 
TO*  fein  alter  ftefmfraiiA, 
SabrOg  »i^t  ju  lieben. 

Öeaflt  et  audj  a»  ^ettiatb»» 
»on  lern  «a)lagtenalf  <re, 
mUfb  et  bog  für  gfvtgrft  ffatmm, 
ffiarb  für  «n4  jum  «tritfe. 


Uni  wir  netmtn'l  gar  nia>t 

'Uni  bergeRen  fein  »ab  fhtmm 
U»fre  «lege  feiler! 

too$  negattoc  8etbien|r  gebigrt  tiefen  eiebetn  baf  ffe 
menigfteat  pom  SBefrfgmer)  frei  finb.  IBenn  bet  «erf.  ang 
fdn  Strafet  rj*,  fo  mag  er  bog  ein  gefMbet  Sewmfet  fein,  bem 
wir  für  feinen  tyrifgen  daftanb  mir  etwaf  wenig«  «anfnifon 

w&nfgetw , 

(S)er  »tf^luf  foI§t.) 


Ätoarol  übet  «prägen. 
3n  feinem  „Diseoara  ear  raniT«r»aHt4  de  In  lancae 
fran^aise"  fagt  9liParol:  „»an  mut  gleigfam  in  ben  «prägen 
reifen,  unb  nagbem  man  ben  $aug  einer  kgtigen  gefglurft 
*at,  ftg  in  ber  feinigen  oerfgfUfen."  «4  türmte  ftg  3emanb 
por  ibm  Pier  «prägen  gu  fennen.  ,,«ut,  mein  ^etr",  eP 
wiberte  bet  getftreige  fkblicifl,  ,,«ie  ftaben  piet  Sorte  gegen 
©nen  debanfen." 

Der  egte  Srappift. 
«anee  fgrieb  pon  Äom  an  feine  Ärappifren:   „Garden 
eailenee  autant  avec  vooa-memes  qu*avec  lea  autrea  •  •  •  • ' 

••  •  • 


Serantwortliger  ^eranagrlee:  leimig  »?•*!•»«♦  —  JDrud  nnl  »etloß  ton  9»  t(,  «t#0|nn4  in  8eipeig. 


miätttt 


ffit 


U  t  e  r.e  r  i  f#  e   {Este t$ al t un a. 


.!•■ 


MtNtl 


Donnerstag, 


9fo  UML 


l'S/ftjsf  1*S0. 


MMtsgaftafaiBBaBgi 


(gfwtfc|Ä»0  o«#  **.  u*,) 

Sortyatten  unb  BeMbfcbie  erfennt  betfelbe  Storni 
dl  l*bent»et$e  utenftfi^e  Otgcuftafiten  fut  eine«  gib» 
ftcn,  meint  aber  tym  fei  bamlt  uii&t  aut*«! ommen ,  et 
muffe  ft$  batauf  «erflehen  bie  Bejiie  }u  fielen ,  ben 
§u$t  unb  bat  Semen;  er  burfe  fein  Sott  helfen  menn 
bat  ßegtntyeil  f$abe;  bie  SRenföen  taugten  menig,  unb 
gelten  gleidtfaßt  sticht  Sott,  et  muffe  fid>  nur  gut  *t> 
ftetten,  ben  ©cf>ein  ton  Sugenben  annehmen  —  mat  au$ 
«rifiotelet  in  feiner  „Votiftt"  (1, 1 1)  gtiecftiföen  Scan- 
nen empfiehlt  — ,  bie  Stenge  fei  fo  einfältig,  unb  t>om 
«Inbrui  bet  «ugenbfitft  abhängig  baf  fte  flett  (intet* 
gangen  werbe  j  9>apfl  Slejanber  VI.,  bet  nur  an  Betrug 
ba$te,  $abe  immer  2eute  gefunben  bie  fty  anfuhren 
liefen;  et  bringe  Äacfctfjeil  bleibenb  tebti$  ju  fein,  aber 
et  gu  fernen  unb  State  barauf  etnjurtyten  fei  unge- 
mein nü$(i$;  bet  grofe$aufe  fyaitt  et  allemal  mit  bem 
©djebte  unb  bem  ttatgange;  bie  gange  Seit  fei  *oft 
von  $6bet,  unb  bit  wenigen  Jttügew  {amen  biet  }um 
Sott  wenn  et  bem  grof en  Raufen ,  bet  tn  fty  felbji 
leine  Jtraft  Ijat,  an  einer  ©fuge  fetyle  u.  f.  m.  ©anj 
uad)  betfeiten  *nftrf)t  l>ätt  DabUa  ber  Jtatyarina  *on 
Stebitt  eine  gemattige  Sobrebe.  Siemol  bie  Regie« 
rungtmett&eit  Bieter  bor  SRacdjia&elli  biefe  tBrunbfäfte 
tannte,  unb  na$  tym  fetner  Snmeifung  folgte,  ifi  b*d| 
laum  etmat  BerberMtyeret  fut  SRonarc^en  autgebadyf, 
©et  et  baf  bie  Bätet  nttnbet  einfdltig,  ober  baf  eint 
gtof ete  Cntrufiung  über  ttnreblic^feit  allgemeiner  gemor* 
ben:  für  unfere  Reiten  &a*  biefe  politiföe  2e$re  ben 
©turj  ber  ungetyeuerflen  SDJac^t  fptbeigefä$rt  unb  jebe 
Heinere  #etrfc$aft  untergraben.  9tapoteon,  ber  fein 
©Hat>e  feinet  Sorte«  fein  motte,  unb  »ieSei$t  mie 
Salteijtanb  bie  ©pra^e  fut  ein  SRittet.  fielt  ©ebanfen 
ju  »erbergen,  gelangte  babued)  na$  ßu§elena-,  unge- 
achtet man  ftei)  alle  3Ritye  gab  i§m  gu  glauben,  unb 
mieberf  o(te  male  tym  mirf(i$  glaubte,  bit  bie  Unmöglich  - 
feit  bauou  fonnenKat  mürbe.  $at  fpdteret  UnglQd 
3Wonarc$ien  betroffen  unb  Äeime  beffWben  in  aOe 
€5taaten  betme&t,  fo  ift  XKet  fauptfdeftief  barin  ju  fu- 
«gen  baf  ein  (Staube  an  Unrebjic&fett  firf)  feflgefebt  ber 
ßdrfer  alt  ber  t^eologiföe  unfere  Seitgenoffen  beferrfeft, 
unb  bat  Qemi$t  ber  £egitimttäten  unb  Qxbuify  fc^mdtft 
Seldnge  et  bem  ferner  }u  etmattenben  öefc^ii  tiefen 


Stauten  in  fein  9fgettfeU  umtu^nif  fo  matte  etat 
MftrWge  «u^  **4  »epnbttto  ft4  ml^n  He  «** 
Wne  4Be»e#e  Mpn  ©innesMrt  gegeben,  itnb  bei  ibmm 
glefa^faSt  bie  Kehren  bet  3talknett  «tagang  flnbui 
tonnten.  Sagt  biefet  h$$  fetbft :  ein  gurfi  miffe  «Det 
bettneibe«  mal  i^n  ge^ffig  aber  aerdd>tW>  machen  fann; 
er  mitb  aberBribet  bur^  3meijü«giglek  ml  Silge,  bie 
man  bei  4>o4gef}eBten  *tyt  finben  »itt,  menn  man  fte 
etma  bem  niebrigen  Sodfe  unb  bet  Unbebeutentyeit  netjei^t. 
Sugenben  fwb  offen  unb  betragenftli$t>  Saftet  oet- 
flecft  unb  gefunfirft;  baf  fte  ^eu^eln  mfiffen  m»  i^nen 
fe^t  jeugt  gegen  fte. 

Bot  ©(^k^lern  foOcn  guefkn  ftt^  ^uten.  fflat 
ifi  aber  Ctymeicfctett  ©at  utftMwngli^e  SetMenft  btt 
Vtiniett  ifi  geboren  ju  werben ;  betmogen  fämW* 
i^ten  ften  bie  Smnten,  unb  fahren  mit  CUhtgtbtgiii 
im  Sta^ef^ann.  Beginnt  bet  neue  Stbenbu^gec  |B 
ft»e*en,  fo  mirb  bet  ^of  entjncft  unb  fttBt  ben  «ntwg 
bie  Sorte  braeten  %u  (affkn;  mdd)fl  bet  junge  $tct 
^etan,  fo  ftymäcfen.  i^n  ©tbentbfabet  nnb  gUngenbettn^ 
frage,  man  ftagt  für  Streben  unbtiemif,  fcbte€M^6fr 
tpit  unb  Z'ttUtftftit  ftnb  «egenflanb  aller  Oefprä^e, 
€^dter  f  onunen  geltet  unb  untersten  ffyn  in  geßUB« 
gen  Dingen  bet.Stfent,  alt  ©ittmridjtet  mirb  ifify 
flent  genrton^  fammetmei^et  ^Eclema^^  aufgefmlben, 
menn  ntyt  eine  Äat^fo  t>en  SWentor  antfftyt,  ober  ein 
untet^attenbet  ©efpietc  fut  etbaultyet  BetfrM  bet  Sfo 
Ungt  bie  Btteti^e  ecbnlbet  mek^e  btefet.  twtient.  ©e- 
iangt  bet  tttmadjfene  enbik^  jur  Kcgietinig,  fo  öffnet 
fiift  eine  äaubermelt  bet  «rmtba  unb  SIeinn,  beten 
«S^in^eit,  Ängenpald^en  unb  «Äten  Stinatbo  nnb  Stu* 
giero  jmar  bunf)  gluckt  unb  jauberbannenben  Sing  afr 
gingen,  mesfutabet  bem  Segenten  bie  nmnogl%  %indß 
unb  bet  ßnttduf^ungting  fe^tt.  BetgebU^  ifl  et  b#- 
|et  Me  gutflen  ter  ©^mei^etti  )u  mamenf  mett  fir 
eine  buri^  9>t^famaffen  unangegttftne  getnmitfHgfefe 
not  ftc^  fe^en  nnb  tf)r  glauben.  Senn  ein  faifedi^et 
ftebnet  in  gfranfreW)  fpx*$ :  „©oft  vu^te  <xU  et  9ta|>o« 
lernt  geföatfen",  unb  ein  beuff^et  Sebner  feinen  ittntg 
„glei^  ber  nh^ttbeburfenben  ©Ortzeit  6eburfWf(otM 
nannte,  fo  fonnten  mol  anbere  &utyktx  übet  bie  Hiebet« 
trdgtige  ©c^mei^ekt  UnmiSen  fttyfen,  bie  ©eft^meU|d» 
ten  felbfi  xti)t\  benn  fte  fanben  bwtn  nur  eine  mtt 
bienfimigigem  ötfer  etmat  ftof  aulglbrwfte  Sa^eif. 


*78 


Db  grommigfeit  fty  für  ben  Styron  eigne  föeint 
unentftftieben.  gürffrn  würben  gelobt  unb  getabett,  bie 
fromm  waren  unb  bie  et  nitfct  waren,  35a«  9lac^t^et* 
(ige  liegt  im  9tegierungtgebrau$ ,  .wie  £ubwig't  XIV.. 
Stogontbtn,  bat  Bortycif|afte  im  Vmatgebraudj  unb 
Reffen  *otbilftß$e»  «tte.  SBenn  gfrtebri^  II.  geben. 
na$  feiner  Lanier  feiig  werben  laffen  wollte,  unb  flefc 
felbfi  um  ©eligfeit  wenig  fümmerte,  fo  tyat  er  bat 
9ta$t$eilige  termitben  unb  bat  SJorrtjrityafte  ertannt. 
9tan  benfe  übrigen*  ni$t  baf  bie  eigene  SDtanier  feiig 
gu '  werben  autne^menb  erfreue ,  ba  bie  SReljrgä^l  ber 
Wenden  immer  eine  frembe  ftt$t,  unb  butdj  Qrgietytng 
bafür  vorbereitet  wirb.  9Bei(  gürflen  feiten  flu)  unb 
'ben  Styron  unterföriben ,  fonbem  vielmehr  beibe  gufant' 
menfatten  (äffen ,  fo  Kiffen  fie  au$  feiten  ben  Sortyefl 
bet  $rioatgebrauc&t  ber  gfrommigfeif  t>om  9tad)tyeit  bet 
0tegierunggebrauu)t  gu  trennen. 

9LU  griebrieb  ©ilbelm  anbacbtiooQ  begehrte 

Die  Spaltung  foOe  tub'n  oor  feinem  Sbron, 

Unb  wat  $aloin,  wo*  Eutyer,  Swingli  lehrte 

SerfcbmoUen  werben  in  bie  Union: 

8BaS  warft  bat  ben  gewünfibten  3wetf  oerfebrte? 

Gin  fceteneifer  für  Steligion, 

Der  ftreng  bettelt  wat  einmal  t&m  gegeben, 

Unb  f$te<bterbingt  alt  «ner  wollte  leben. 

Sanfenbe  Legitimitäten  fw&enCtüben  bei  berjtinfee 
alt  ber  alten  legitimen  3Ra$t  unb  0emüt$t^errf$aft. 
»Kein  bie  Stirbt  verbirgt  —  oft  if>r  felber  unbewuf t  — 
eine  bemofratifefte  Orunblage  baf  alleSRenföen  oorQott 
glei^  finb,  unb  gwar  fünbig,  bemna$  ber  ©ufe  unb 
bet  Onabe  Mottet  bebürftig,  wat  gegen  Sebürfniftoftg* 
feit  {breitet.  Stur  fol$e  $errföet  mögen  fty  tyrer  #ülfe 
Mienen  bie  fie  nidjt  brausen,  wie  feiner  3eit  9iayo« 
leon  5  Vnbern  bereitet  fie  arge  Oenoitfetungen  unb  $£n< 
bei,  bie  fefjr  geeignet  finb  ben  ©oben  ber  ©ouoerainetdt  gu 
Unterkonten,  unb  bie  SRenfetyen  aut  befiimmten  gugen  bet 
flfeaatt  in  unbefümmte  SBeite  einet  t)immlif$en  Steigt  gu 
fuhren ,  worin  fid>  Srbengetbalten  auflöfen.  ffrei(i$  fagte 
Ctyriftu*:  „(Bebet  bemAaifer  wat  bet  Aaifert  ift":  aber 
et  tyat  nic^t  hinzugefügt  „to  a  t  bet  Jtaifert  fei",  wonaef) 
oben  Steootutionen  fragen.  ' 

{Resolutionen  oerdnbern  bie  ©djwerpunfte  bt$  Gtaatt, 
Segitimitdt  verliert  tt>tc  Oettung,  ftnbet  ni$t  me^r  bie 
ausgezeichneten  imtt,  unb  ein  fcurjt  fott  bann  fty  felber 
Reifen,  wat  er,  ber  für  ben  Xtyron  Geborene,  unmöglich 
fann,  wat  feine  Crgietying  ni$t  «otautfa^,  wat  bie 
Umgebungen  bet  £of*  erf^weren.  ftdbigfeiten  fc^aren 
fld)  im  feinbliifcn  Säger,  wollen  für  ft$,  nic^t  für  An- 
bete tydtig  fein,  bie  $e*otution  ergießt  fdjnett  tyre  JKnber, 
unb  gwar  für  ben  Bebarf,  ni$t  für  Sebftrfhifloftgteit. 
Senn  au$  bnr^  ben  SBanbel  ber  Singe  Segitimitdt 
ftd)  wieber  emporhebt,  fo  erfteint  fie  anbert  alt  oortyet, 
unb  urfrdftiger;  weniger  baburd)  baf  fie  9H$tt  bergef» 
fen  unb  gelernt  alt  baburd)  baf  bie  Sottet  trfel  bergef- 
fen  unb  me$r  gelernt.  Seflauration  erringt  tyre  Gat- 
tung bur$  SXübigfeit  bet  Stoobttion,  wefdje  wenn  fte 
fty  autgeru|t  aOmdltg  borige  Jtrdfte  refhumtt 

ffotmut  t)on  flXebiei  warb  ^ergog  oon  gloreng  (l  536), 


„beruhigte  bat  Seif,  fregd^mte  bie  fBiberfpdnfügen,  be< 
fdnftigte  bie  Semfit^er,  fc^mei^elte  bem  Zalent,  be« 
fünfte,  »erforgte,  bere^rte  *Ce  bie  Snfprud^e  machen 
tonnten,  er^ob  fttnfgig  fote^er  SRdnner  gu  Gtaattcdtycn 
mit  ^o^e^n  Stange  utib  {forte?  Befolbtmg,  bafur  ffe  fi4^ 
um  9ii$tt  befummern  burften".  Sin  treffliche*  SKitflt 
gegen  Umwälzungen,  aber  anwenbbarer  bei  einer  Ctabt 
mit  mdfigem  (Sebiet  alt  für  grofere  Steige,  in  benen 
nigt  gfanfjtg  fonbem  Xaufenbe  auf  ben  ©taattrat^  Dar- 
ren, beren  Z^dtigfeittbrang  nog  obenbrein  mit  Kigtt- 
tt)un  unbefriebtgt  bleibt,  grübet  war  in  Sloreng  eine 
bon  fünf  gu  fünf  Sauren  eintretend  aaftttrbemlidK  SDltf» 
reget  eingeführt,  ndmlig  bie  «nfpcu^ollen  aut  ber 
©tabt  gu  jagen,  fonag  eonfUtutionneVe  Sieootution  re- 
gelmdfig  gu  erneuern. 

(iE) et  Btttbif  HlQt.) 

9ttnt  Siebet  unb  i$re  Sätet. 

(»eWiti  <m*  ftr.  IM.) 

S(b  totmne  jefct  ju  ben  Jarblofen ,  nur  gwet  an  ber  da^i 
(benn  ber  Effet  erlaubt  mir  metner  eigenen  Gtafftfcation  unb 
&ogiCr}u  folgen),  beren  garbe  alfo  bie  reine  fcouUuc  ber 
yoefie  felbft  ift,  t&  »enigflent  fein  fottte. 

b.  £ibeUen  oon  ©utbo  jrttfeb.  Sretlau,  Srewenbt  1849. 
8.     15  fRgr. 

Der  93erf.  wirb  e«  mir  oerjeiben  wenn  tcb  i^n  ebenfalls  einer 
wetrfcbmer§(t(ben  ))uUaber  jei^e.    <gr  fingt: 

9U4t  i»o9  bleibe  barf  ber  SBrtt  i$  fogen, 
d«  Ut&  su  tief  im  b*t60e6ro4'itfit  Qrtitn . . . 

Unb  wo«  benn?  dt  finb  ni<bt  „bie  egmergen  ungefKOter 
Webe",  au<b  ni^t  „bet  füix^nui  ungejäbinte  Sriebe",  fontem 
ein  „etotpitn  mit  taufenb  9?abelfpl(en"  bat  ben  Dieter  et» 
fafjt,  unb  wia  nieftt  ton  ifcra  laffen.  ^t.  Outbo  gritfeb  ftebt 
oorau«  baf  er  unterliegen  wirb,  denn  für  ®a$  toat  tyn  oer« 
jebrt  gibt  e#  feine  ©etbftbeberrf^ung  5  es  ift  —  ein  „aren*en- 
lofe*  Soffen".  Sie  bter  0uibo  »ritfeb  baft,  fo  baft  ^iemanb 
unb  9Hcbta  in  ber  SBelt,  abfolut  aar  »tefcts,  unb  e«  ift  nur 
ju  oerwunbern  wie  „footel  $aff  tm  fteinen  $tti  mol  Raum 
bat",  »er  wiffen  wtfl  wie  btefer  ^>af  befa)affen  ift  JDer  muf. 
fo  beif t  et,  „bie  ttofe  fragen",  lit  erft  frcunbli*  um  ft*  bliefte 
uno  nun  plo^li*  oon  rauber  $anb  gebrotben  wirb.  Jerner, 
um  bat  Sie  tiefet  $affe<  gu  ergrünben  foO  man  bie  ?er*e 
fragen  wenn  fie  im  ooOften  Singen  oon  Dem  tbbttUben  Blei 
be«  SdgerS  getroffen  wirb,  dagegen  ift  naturgef<bia)tti<b  tu 
bemerfen  baf  Serben  nur  tropif^  gefa)offen  werben,  m$t  in 
natura.  In  natura  fängt  ober  ftttlty  man  hit  Herren  (letp« 
gtget  g.  ».),  um  fie  im  ^erbft  gu  oerfpeifen,  was  unferm  «u* 
tor  ni<bt  unbefannt  fein  rann. 

«bgefeben  baoon  fteUen  mir  bie  ffragc  auf:  &m  (oft 
benn  eigenttieb  unfer  ftutor?  Vfycbologifcb-frittfcb  ift  £Ke< 
ni$t  gu  ergrünben.  fßitUtity  aber  gibt  t$eilwetfe  bat  naA« 
fhbenbe  Ctonett  barauf  Antwort: 

©fe  fugen  taraiet  baf)  14  eftcl  wdre 

(Gie  werben  wabrfcbeinlicb  aueb  ^e<bt  $aben.) 
Xuf  meine  Btxft,  fu^te  }tt  flefaOen 
jDurdb  fie  ben  9vaum  unb  ben  Stdb^en  aflen  <— 
SBa«  f^abet  Da*  wol  meiner  DU&tmfrrt? 

(9ti(btt,  gar  »i<b«,  benn  wo  9ti$U  ift  bar  ber  Jtaifer  fogar 

fein  9te(bt  oertoren.) 

SBenn  ia)  nur  y^antaflcoebUbe  male, 
©fd>  bet  Segeijt'mnd  ©tt6me  fa)neOT  etflkfen, 
Unb  8eita>en  Oier,  €Sa)nffatted)en  bort  entfpriefen, 
Bleib'  i<b  be?  yerle«  trenne  Ottf4elfa)ale, 


dnpff  nbe  f aum  wenn  ftmyceta  fBt  entftebeitr 
ttnb  mi<b  Hat  letf»  trat  tfr  Oafem  flehen, 
Dran  aueS  $nmten  tob'  id)  fUtt  »«mieten. 

Co  migen  immer  fift  bie  Qftale  fd&tllenj 
SBesra  auf  bie  perlen  (Siner  wertböott  gelten* 
Sin  mit  bet  Gitelfcit  i$  gern  aufrieben, 

£)  übet  CKe  fleinen  meuttetmörberifeten  Cftifer!  Senn 
€Ke  mit  ber  öiteifett  aufrieben  flnb,  wogu  ttftten  €Ke  uns 
benn  ben  Seltfttmerj  auf?  ©piegelbe rg ',  i<b  fenne  bt<b 
nun  ein  mal  für  ade  mal!    *u<fc.  naa)fletenbeS  „SJtobtigal" 

8anbSbeiget  Siebertafel. 

Befd>eib*»eS  ffttatetirin 

Da«  ii%  bem  falten  ©aale 

Bei  f argem,  bunllem  8ampen1fratyle 

CtoS  üppig  weitet  blu^'n! 

SBie  ttnaen  beine  Siebet 

©ol  ßefgen  in  bie  fersen  nieber, 

Siran  nlramerme&r  batf  Wagen. 

Vnf  beine  Safel  je 

Die  Stimmgabel  —  0  »et) ! 

Starum?  fo  bor*  i<b  ftagen: 

Die  alte  Jungfrau  »erbietet  eS  nur» 

€He  verliert  fenft  gleit)  n>« —  I«  ftib  f>olitar. 

fRtt  tiefem  Selttätbfel,  baS  nur  in  £anbsberg  üerflanben 
werben  fann,  föeiben  mit  oon  $rn.  9uibo  Sritftg  unb  geben 
aber  §u  $rn.  Stubolf  $irftt: 

6.  Srrgfcrten  bet  liebe,    ©on  9t.  4>itf<t-    Sien,  Qetolb. 
1850.    9t.  8.    1  ff$(r.  10  #gr. 

tUfe  ein  im  Strgatten  bet  £iebe  tbpttmifa),  merriftt,  oetS« 
fertig,  glaci'papiett  unb  >  bebanbfebubt  umbertaumclnber  Ca« 
tntfiet,  unb  «mar  einet  von  bet  erften  Corte.  Ar.  $itf(b  ifl 
ein  Itttifftet  ©entleman,  Da«  wiffen  wir  von  früher.  Cent 
fyriftter  etil  ifl  gelecft,  roiewol  etwas  wunberlta),  capricibS 
unb  eigen,  was  bie  gönnen  unb  Senbungen  betrifft.  $irfty 
befty  eine  Qtgentbümligfeit  bie  ibn  integrirenb « a)arajter» 
IHM  oon  bunbett  £nrifern  unterfebeibet,  bie  nätnlict  baf  feine 
©über  fletS  auf  ber  (Sebanfenjagb  begriffen  flnb.  3n  SBU- 
bem  tft  unfet  $oet  ftarf  unb  fü&n,  unb  wenn  nur  bie  £ü&» 
nertyunbe  rüstig  freien,  fo  »erben  ff<b  Auf  biefer  ewigen  3agb 
cnbttcb  aueb  bie  ©ebanfen  finben. .  Deffenuttgeacttet  ifl  biefet 
„Srrgarten  ber  titU"  baS  Befte  was  unfer  8utor  büjebt  ge* 
geben  tat,  weil  eS  ftet  nämlttb  iitt,  wo  eS  jtet  nur  um  balb 
ober  ganj  eingebüßte  glacirte  £iebeSaefüb(c  t^nbelt,  mit  <9e* 
banfen  febr  roo&tfeü  wegfommen  lief.  Darum  fage  i<t  niett 
mit  Unreajt  bat  bet  S3erf.  $ier  in  feinem  Elemente  ifl.  DaS 
2t*ma  bet  iitU  ift  biet  fteben$ig  mal  partirt,  unb  manage 
tiefer  Variationen  ftnb  infoweit  trefflu$  gelungen  all  1bat  über- 
haupt fftr  Siebe  gelten  fann  mi  balbpoetiftbe  ®Ariftfleller> 
«telfeit  bie  ben  ewigen  darten  beutf$er£prif  für  iprweibif^ 
meublirtei  ©ouboir  anfleht,  auf  Jrauen  unb  grauentyum  §u 
applieiren  beliebt 

Sroft  bem  Etten :  Fiat  justitia.  Unfer  Autor  ift  in  feinem 
„Strgarten",  wenngleitb  auf  feine  labprintyiföe  8Beife#  oorge» 
febritten)  ben  83er6  $at  er  je(t  fo  leiblich  benn  um  einen  Do* 
itatfctnifter  wie  4.  fß.:  „%%,  M  tu  gingft,  ia)  werb'  e«  fhtt 
gebenfen'V  muf  man  n«bt  rechten,  fluä)  über  bie  gloSfeln  ifl 
«unfer  ftttoe  bereits  btnauft.  S>aS  Stabium  in  welkes  ibn 
^tefe  neue  Urbeit  (unb  eine  foUbe  ifr  eS)  gefbrbert  (at  ifl  otet* 
mebr  baS  ber  Senbungen  unb  SBtnbungen,  unb  wenn  er  R4 
auf  biefen  Senbungen  unb  SBtnbungen  äffen  —  in  einem 
Srrgarten  gibt  e«  beranntlig  beren  fepr  üicle  —  $crautgewun> 
U$.  ffabtn  wirb,  fo  wirb  es  anf$einenb  mdglia)  fein  ü)n  ia 
ttntm  jierli^  becoritten  Starfchnmel  ober  limbcu  infantum  im« 
ferer  beutfiten  BufunfrSlprif  auf  angemeffene  Seife  $u  placiren. 
Sei  biefer  ftuSftyt  unb  Hoffnung  |aben  wir  tnbe0  „noiH  einen 


Sunf#,  no*  ein  »erlange«",  tot  «Mi*:  b*f  fi<b  bet  ttir 
Ux  ber  afl|u  tauigen  unb  attju  gewagten  ttrtamorpbofen  emv 
galten  woOe*  2)enn  gefegt  -et  folgte  btefem  «franae  fkb  §u 
metempfptböfton  afS  emem  unwiberfretlitbm;  fo  witben  wir 
ibn  |ulett  bem  Gef^tt  einet  wfttllrben'eeelettwanberung,  ja 
tBeelemMtnu)timg  eomplet  ptetSgeneben/unb  in  tiefem  %at 
uns  gdngli*  ans  ben  Eugen  entfcfiwinbin  fe}en.  «utb  in 
einem  Strgatten  gibt  eS  notb  ®t\t$t,  unb  fdbft  in  einem  fol- 
febett  muf  man  eS  übertrieben  finben  wtnn  ber  Serf.  (als  po« 
tenfirter  Pbtlabelpbia)  ein  mal  P*  »ftetflfttr",  baS  anbete  mert 
P*  „an9|fc>tt|fbrt"/  taS  tritte  mal  „fnicBt",  bann  wiebet  fo* 
aar  „i*m&'  (Wftl-  baS  «ebiebt  50),  enbtitb  ft«  „in  <tet 
Saib«  eindämmern"  Oft.  60)  141t,  bann,  wiebet  attSget&m» 
mert,  p<b  in  einen  8tp  oetwanbift,  bet  „}ut  Äa^t  bte  Q# 
liebte  btüolen  rviü"  (was  i(b  für  einen  2prifbman  bet  elegan* 
Hn  €kbule  betldufig  §u  narurii*  fitibt),  bann  wiebet  flxa<fS 
00m  «Ip  imn  „Stegenbogen^  foirb ,  na*  welkem  bie  delicbre 
bie  «Jxinbe  ringen  fett!  Tradame!  ®a$  ift  bem  ftffbnen  ©** 
fcbleo>t  juoiel  jugemttt^et,  unb  flebt,  fooiel  uns  bewnft,  in  fei« 
nem  CEaoalierfatecbiSmuS,  3ebetmann  fyat  feine  Snftcbr.  9hir 
für  tiatn  ätyeil  gefällt  ber  Dieter  ba  am  beften  wo  er,  allen 
«nfaufS  oetgefrnb,  nur  fo  gan|  im  natofltn  Qnf^ulbStone  (in« 
tdnbelt  wie  }.  0.  m  biefet  ffyantafte  »r.  38 : 

VuS  befnen  fom&lumfgen  »liefen, 

D'rin  SEBa^rbeit  mit  Xtäumen  »ermd^lt,      . 

Siel  9Rat$en  entgegen  mir  nxätn 

5öon  Storgenlanb*  Sintern  er^^lt 

«I  ZhU  ifl  ewiges  »!*>n, 
«i  8iebe  ift  ewiger  t)tai;    (ei,  ei!) 
(SS  jiepen  beS  «eben«  «üben 
ffiie  luftige  ©Ratten  »orbei. 

©ir  fptelen  fo  bergige  ©ptele 
2Bie  JKnber,  unb  Rnb  fo  fcop, 
©inb  ferne  bem  fiBelt^emA^le  — 
,  D  blieb'  eS  bo*  immer  not  fol 

£eibet  maa)t  ft$  £>ie«  einmal  niefet  b»«  unter  bem  we$* 
felnben  SÄonbi  inbeg  man  fiebt  bi«  wcnigflenS  ein  Sie  unb 
So,  unb  tat  //fei  Steub  bran",  unb  ifl  müibeftenS  fi(ber  ba| 
man  fi(b  in  biefen  Senbungen  nia)t  oerirren  fann. 

9Kan  pflegt  fi(b  inSgemein  baS  S3efte  julcje  aufjufparen/ 
&ai  machen  fo>on  hit  Äinber  fo,  an  wellte  uns  ber  oorigs 
ftutor  foeben  glü(tli(t  erinnert  bat:  au<t  tiefe  oet§etren  baS 
am  meinen  begueferte  Ctütf  Butten  immer  5u(e$r.  ®o  finb 
wir  benn  tiefem  ©eifpiel  gefolgt,  unb  b^ben  unS  bie  beiben 
nactfletenben  Büctlein,  bte  wit  auf  bie  eben  auSgeflanbene 
lürifoje  Dürre  als  niett  uninteteffant  be«eiitnen  muffen,  bii 
jule^t  aufgeboten,  ttlfo  otne  weitete  (Slaffiftcarion  cttiren  wit 
fctliellia)  no*: 

7.  Äomifcbe  ®ebt<tte  unb  Sotttdge  oon  3*  9*  ffiüttfing. 
GefammtauSgabe.  »ebfl  einet  »iograpbie  beS  Setflotbe« 
nen,  unb  einem  tntereffanten  ©rtefwetbfel  mit  &evbelmann. 
|)otSbam,  3anfe.    1850.    8.    12%  ftgr. 

8.  9tattfelbü<tlcin  von  üXifcS.  £eipaig#  9.  Siganb.  1350. 
16.    10  ftgr. 

Das  etflgenannte  biefet  S3ü<tlein  tnterefftrt  um  bet  |>er* 
fbnlictfeit  willen,  oon  ber  eS  als  Reliquie  betrautet  werben 
fann.  Der  im  oorigen  3a(re  oerftorbene  €^taufpie(er  8Rütt* 
ling  flanb  no<b  mit  ben  ©urgein  feiner  fün^lerifdften  Silbung 
in  ber  8lecf»3fpanbTcben  Seit)  bie  Aunftünger  oon  bamalS 
werben  auf  t>tn  beutf^en  ©übnrn  fett  fo>on  febr  feiten,  gleif 
felbfl  b^tte  SSütbling  auS  ber  Saufe  gehoben,  unb  in  ber  un* 
Dcrgleittltcten  ®o>ule  ber  ebengenannten  Unterblieben  ifl  Äüib» 
ling  bttangereifr.  ©on  1811  an  —  er  war  1703  geboren  —,  wo 
er  fein  erfteS  etatSmüfigeS  Engagement  mit  bem  bamaltgen 
Director  3fflanb  abfo)Iof ,  bis  «u  feinem  Sobe  |at  er  bie  ber* 
liner  4>ofbü^ne  nio>t  oerlaffen.     Der  GpfluS  ber  Beiftungen 


(MPt  fgff  mir  foktt  gefreuten  tbm  «0  mar  er  uajjiirti  ifljgft 

^0VP     m^r     *^m     tb^Jr»¥>^mw  ^^    v^^p    mWwM^VI^p    |VIW    ^v^mWi^avayvW     «V^KJ     ^Wi^^ 

«mclifüMm  «M  eigen*  fikr  *n  geferkben  bot  Bobet  »« 
MMN  «i»  go*  xbpftwiBtb>Bt,  anftnmttfefef  fRenfft,  ein 
JMeberötn  imtoStn  tttatttbe*  fltartiv!  u**  f o  fft  nftc,  tot 
I*  mit  tdm  «Mite»  triafce  %  feinet  blilbenbften  $a*be  bc* 
fa*nt«  mar,  ba#  ftnabbtifeetn  bi*r  e*r*aVb«wewfKfa>« 
JtMMgfeftat,  mit  batn  Aedfefmn  8frtying  bie  tym  befrein» 
beten  yripairirfcf  f •  erbeitem  pflegte,  *•*  *m  bau»  wt  du 
IMfee  Sic*  fetoa,  eigenen  fcebuctmn  «agebftrt,  ettte  renjt 
w+mübk*  **merüng  gemefen.  Sie  meijta  liefet  Saaim 
—  um  a*f*  f Mahrs  *f«f«W  »irr  imb  ftt  eafgtmflH»; 
fnb  betont*  tiefe  flnb  «ut  für  bat  bertine*  fuMkua,  «*i 
mrlfbem  Mtfling  aUetbmgl  fe*r  tmiteint  mar,  mm  3«tnift, 
tinfce  *o*  fiib,  mie  |.  ».  „Die  0afr(  Jfcrei«  (0.  M^)  —  |a 
lang  «»  |&i*tgetteiit  *u  werban  — ,  «an  »Mit  g«J 
unb  igebiejener  AumtrlfW.  SW«  &*!*  Cttrefpenbeng  g  r 
ftftgiina  vi*  Cfepbe?annn,  tfe  tirfer  CSammlung  ooran 
Wtfe  «NW*  fl«  Bauen  "fti*  e<banbe  madfrt,  4nb  einen  Wef 
ftnbe»  Mit  in  »cito  ftmfttr  rfcm  ttgt,  fügim)et  megttei» 
ben  tonnen.  Die*  miferable  «^ei>bett»bfruttffejM3wfrfg4m»en 
wirb  leiber  no<b  niebt  fobalb  oon  ben  beutftyen  Bühnen  oer» 
f$minben?  allein  interefliren  fbnncn  fotoe  flteneontrel  piquirter 
MnfHergemütter,  gmnal  wenn  fte  auf  einem  reinen  Äi*rt  be- 
rufen wie  bter>  ftiemanben  mebr.  Bon  befonberm  Sntcreffe 
bagegen  bürfie  für  fDtamften  bie  Ctyilberung  oon  bem  groben 
Branbe  bei  berliner  0»)aufpietbaufeg  (19.  Saft  1817)  fein, 
bit  ber  Bioarapb  9tö$(tng'S  an«  beffen  eigenen  papieren  mit« 
tbeitt,  unb  bei  »elcbem  berdtünftter,  ber  bamall  bie  $teHe 
eine*  Äbeaterfeeretatr«  bei  ber  bortigen  #ofbä$ne  beKeibete, 
mit  Äüt)e  unb  itotb  fein  Beben  rettete. 

«ntangenb  fe^fiefCfc^  ba*  „mttytäWcin  oon  SKife*",  fo 
iwäfte  icb  niebt  wem,  ber  feine  fünf  Sinne  (i$  meine  natür* 
lieb  bie  geißigen)  auf  ctfc tftnnDotle  Seife  üben/  (I4rfen  unb  er» 

Öen  n>ia,  man  eine  ern)ünf(btere  (labe  oerebren  fftmtte! 
r  feftnenUe  ben  9erbienfh>o((en  nnb  getjtreitbtn  Selebrten 
ber  bmier  biefem  yfenbonym  fc&t,  imb  ^aben  feiner  finnigen, 
•tttWOrfenbe*  unb  ausbeutenben  2>t<btweife,  tit  auf  feinem 
Blatt  tyren  ortentalifcben  tnjau^  unb  bit  9täifert'f$e  Oei* 
flefoermanbtf^aft  verleugnet,  febon  mantje  beiebenbe  Stunbe 
ibaetoonnen.  *u<^  in  btefen  JRdr^fetn ,  bie  (frier  ntrr  gefam- 
melt)  bereite  in  ber  „SQuftrirten  Bettung  für  bte  3u* 
genb",  unb  bi  mebren  Sabrgängen  oon  9titxitf  „&o&B* 
wlenbeV'  u.  f.  ».  Mrgefommen  ftnb,  mebt  biefer  aUegauS* 
fpürenbe  orientaliftye  ^autb,  unb  gibt  t^nen  einen  abroet$en* 
ben,  mir  wollen  fagen:  rieffinnig-tänbelnben  tB[u«bruÄ .  CN  |tnb 
bie6  ftberfraupt  9td4fef  bie  man  niebt  fowol  a(«  Aufgaben  jum 
8latben  all.Dielmebr  aU  )ergltebernbe  ffieprobuetionen  tebenbi« 
ger  Sbeen  unb  Objecte  betrauten  m«f .  IAt$  ibeeQe  ©efen  in 
ben  anfebeinenb  glei^guitigflen  unb  gemi^nU^ften  ^Dingen 
berauSxufcblürfen ,  unb  m  ein  aOe  y^afen  tyrer  Önftenj 
erfefropfenbe«  93Ub  ju  bringen;  tfi  eben  ta«  ßerbienft  unb  baS 
wirf  lieb  ^oetif^e  bei  biefen  ffiätbfeln,  bie  aQerbingl  febon  eine 
tb&tigcre  unb  geübtere  l^bantafte,  man<be  fogar  bei  ber  Ser* 
tölungenfteit  ibrer  Sejitbungen  eine  mixtlity  Genialität  M 
geißigen  0pürfhtn<  oorau<fe|en.  Statt  muf  beSbalb  eine  grof e 
BRebrjafrl  biefer  Wipfel,  um  fte  nrirflieft  in  bal  ©njelnjte  jn 
geniefen,  oon  ^intenoor  fefen  unb  föfen,  nämfieb  gucr(t  bie 
lufldfung  unb  bann  bal  ftatbfet,  mal  mir  bem  Sefer  befon> 
ber«  bei  ben  Ungern  fefrr  empfehlen  »öden.  8um  eigenttieben 
•rtatfren  fenb  mange  biefer  Stattet  aOerbing«  faft  gu  febmie* 
rigi  anbere  bafür  mieber,  bei  gang  erfebipfenber  9u6malung, 
eoneipiren  fi(fr  teiebt.  3u  ben  porttföffcn  ge|6ren  —  ba  eine  Zkttye» 
gabl  mitgutbeilen  ber  Kaum  verbietet  —  ba«  Mfffiel  Sfr.  11. 
Der  Qenfa*  ber  elp?  Ohrbamtfn 
tot*  «eben«  fünfte  «lüte  tnltt, 


Z>*tt  b^  «  tn  ** 

Dal  eiaiV»  ÄfcrtW»  Mtf^rittt 

9tm  Ml  fe  an  bem  *****  «ige*,  * 

©n  ti  »erfetteft  anf  hnmerbar^ 

Vui  ibver  Vage a  Hauern  Cplegel 

BUeH  1HB  bpft  erfe  Cntbenpaar. 

r  • 

:&4  |tBeite;^a<4e  f»<f  in  beüe<R« 
t>tim  rti»ei|lri4li4  1H  fein  e^Bf» 
Steg  3*uf  a«4  ftlber  brob^n  üb  Mfften, 
Cafgegen  tttttt  b«  Ibm  mit  Zx*%\ 
3«m  BUb^en  Uffi  bfa)  fla)cr  fd)tela)ea# 
8atn  Hebenbnbter  ■»getannt, 
llab  gebt  b»  •ab«  fHI  |«  reiben, 
bleibe«^  bie  »♦bitbot  betete  *«mV  % 

WMtn  mtoU,  Weppt  bier  ^  •ania 
Ztm  Sobe  naa)  W  fiboari  u»b  Mmer. 
fliegt  Mnem  Sebent  ttue»  gUanie    - 
SBorasi  bort  Iclty  nnb  forgenlciT. 
3m«e  mit  ein  fM^attes  Ift'i  a«  f^anen« 
Goafl*  im  b^&^n  ©onmnf^fin. 
Oot>  taraft  bn  W«  banmf  bauen 
X>a|  bann  etn  ganjee  0ommce  beta. 

[Jtrauermaattl.] 

ttnb  bmm  bal  aoppefefcfrfcl.    *t.  6«  nnb  4»; 

9ce.  mx 

Qfs  tt>dfer  8ogeI  tomsut  geftogeii/ 
gkflogen  übet  9Jteer  a«b  £«nb; 
•et  ttteg  imb  ftaftt  ig  ex  gebogen* 
Da  greif  i<b  {(■  mit  meiaer  ^baab. 

8taa  beb'  aur  aa  beu  8icb  |u  ftagea  l 
34  barste  laage  f*on  barauf  — 
dt  fömeiat*  bn  bre*f  i<b  fb«  *»  gmiägen 
3b»t  feiaea  rot^ca  64aabet  auf. 

9tf .  41. 

S<b  bin  em  ($tct>,  fbintm  unb  t*rfbn>iegen 
Km  runben  DeaCmol  über  mit 
gErbtftfli  bu  in  erbaVaea  Sogen 
Salb  efriftmete,  bolb  ®pmbol  all  Sie*. 

Sol  aab*»  m»llcr  ftebt  maa  grüaen^ 
3a)  fbftae  nur  ein  Iket  oon  Stinte; 
3taf  aabeta  gkübera  fwetera  Bieae*, 
Pitt  fo)eiat  ei  ging  ber  itribea  &<V* 

SSiUg  bv  ber  Mfl  foU  mit  btr  fpre$en 
Der  in  bem  Gttäbt  tarn  gar  Stab1' 
©o  gUre  bat  jDfntmal  aufjubrecftejv 
,    ©ef  Raubet  ibm  ben  SRanb  f^tieft  ju. 

Die  «ufttfung  beiber  «at^fel  ifk  „»rief.  C*  bebarf 
»ol  nkbt  erft  ber  ^inbeutung  wie  tief  unb  f$ön  (ier  bie 
»abre  €fymbolif  be<  «atbfet«  erfaf t  ift 

Ueber  bie  8ene|t*  biefer  »dtbfel  üugert  ft*  ber  »etf.  an 
Sormert  fo:  „duerft  gefelltgeg  Cpiel,  bann  bie  fftafe  einer 
langen  Äranfbett  mityt  ernftere  b3efo)afrigungen  anife^fof, 
enblto)  eine  «et  Oembbnung  an  biefe  leiste  •elbfrunterbaUung 
bat  ben  Gtoff  §u  biefrm  S5ü*lcin  anwarfen  laffen.  stbebte 
fein  0ebrauo)  ebenfo  bienen  ^tefem  nnb  Scnem  beffert  4tt»> 
ben  auf  eine  leierte  Seife  gu  oerfürgen  all  mir  bie  Wfaffmj 
beffelben  für  manaV  fc^limme  Ctunbe  biefen  Dienft  gelet» 
#etbat" 

2)ai  wirb  H  leiften.  Sem  ÄJerf.  aber  münfeben  mir  oon 
aangem  bergen  baf  in  bem  9Rafe  tote  er  noeb  oieleg  Zicbüty 
tn  biefer  Seife  fyenben  mag  unb  wirb,  ft<b  aueb  bie  „fa^fim- 
men  Jtranfbeitffiunben",  benen  fein  lebenbiger  öetft  bergeftatt 
trobgebeten  fat,  oerminbern  m6gen.  40* 


8er«nt»ertlia)ee  ^eraulgcbcr:   ^einrieb  Setefbanb*    —    ®*ud  unb  »etltg  oon  9«  ff.  Br»e?bauf  in  Seipfig, 


»lä-fttt 


■.L 


■     •  :     \ 


fit 


*    i 


llttt  atl 


ttntetialtinig» 


t. 


Tr  «»*. 


*"'    1  ■■' 


'    •  '  i_        i  i     " *" ' 


flreitag, 


s>'.*'  v 


9toV  19* 


16.  «ttgttft  i8öa 


Saft  rittete  ftätfettfrtctitr* 

(»fftftHf  dir«  *r.  IM.) 

©utfttt  »emifr  to*  Domotrotfe  km  Otyn  grtntrei^t. 
Sebt«  2anb,  lebe  Srie  $oben  fyte  ©öften?  mit  tyiten  in 
offenen  Aampf  getanen  ift  gefdtyrlicfift  al«  ein  Jtampf 
toiber  ©oft.  Jßeimttye«  Befheben  fann  beflfct  gelingen, 
nur  muf  man  bie  ^tieftet  einlullen  mit  Dpfetgabett, 
ge{lt<ften  ©emäubevn  imb  gebulbigem  Vnfyoren  bet 
Seietgefdnge.  Sie«  toirb  ©pteu  wenn  fte  Bifi  unb 
ftunfrt  merfen,  barum  muf  Qftrityteit  babei  fein ,  33er- 
fpte^ungen  nnb  Serträge  muffen  gehalten  werben:  auet) 
ein  ©ö|e  in  feiner  Ungeflalt  oerbirgt  boct)  einen  unbe- 
fannten  Sott.  Straft  geige  jtcr)  im  $intergrunbe ,  wt^t 
©d>wdcrje;  bie  erftere  erwirbt,  wenn  aucr)  beargwöhnt, 
immer  einiget  Sfrrtrauen,  unb  bebibigt  nur  töbttict)  wenn 
fte  $ut  ttnjeit  fd)roff  hervortritt.  £Ra<t)  bem  Scugnif 
$(utarcft'«  »erfuhr  ©olon  alt  getiefter  ©oftenptiefter, 
*erfpea$  in«ge^eim  ben  Annen  ©ätetfyettung,  ben  Stei- 
gen ©t^attung  tegtficfcen  Beftte«}  bog  tym  fehlte  bie 
SRagt,  unb  $ll)ener  würben  balb  unjufrieben;  $tftfira- 
tu«  bemächtigte  ftet)  bet  Gewalt,  unb  lief  Colon  unge- 
t)inbett  gegen  für)  reben,  jog  il>n  fogar  in  feinen  Statt), 
viele  ©tntigtungen  beffetben  MUtgenb,  unb  ba«  SReifte 
beibehaltend    Da«  war  flug  unb  er>rilrf)  jugleierj. 

„II  est  difficile  de  saYoir,  en  qnoi  la  plus  graode 
partie  des  bommes  s'aecordent",  fd)reibt  SB.  Stemple. 
Set  bie«  ©gwierige  überwinbet,  bie  ©efammtgeftnnung 
bet  5J3olf^af>l  erforfgt,  ober  butg  glücflidje  (Eingebung 
fte  erriet),  Det  gewinnt  für  bie  3«t  tytet  Dauer  gtofe 
Grfolgej  allein  bie  Uebeteinflimmung  mecbfelt  wie  aOe 
©in^eit  bei  ©ein«  in  eine  »ietyeit  be«  Serben«  fty 
)ettt)eiU.  8ug  t)at  jebe  Unmerfalmeinung  einen  $intet- 
r)alt,  bet  anfänglich  verborgen  etfi  fpätet  an  ba«  £ut)t 
tritt  unb  bie  Stfolge  vernietet.  ,$iu«  IX.  ergriff  ©e* 
ineingebanlen  bet  {Römer,  unb  erlangte  bie  tyoefefte 
©rufe  tytet  ©unfl  unb  Beratung;  bürg  SRemung«- 
»ed)fel  unb  ©ebanfentjintertyalt  oetiot  et  Beifall  unb 
$ettf$aft.  Stut  wenn  ein  gurfl  unnachgiebig  ba«  (St* 
gtijfene  feftydlt,  unb  e«  wibet  ben  Seifet  bet  SRenge 
unb  beten  fynttxfyalt  behauptet,  tann  er  bem  ttrworbe- 
nen  Dauer  verleiben  5  felbji  Sigenftnn  wirb  geartet  unb 
$efpoti«piu«  ni$t  immer  ger^aft.    ttebtfgeti«  ifl.  bie  aß« 


gtmein  gemttnfle  ttebeteinfümmuug  bet  fRenf^engeban- 
tm  Weiter  gu  etfamen,  wieSemple  glaubt;  beim  ft«  be- 
3ie^t  p^  auf  be^agti^e«  So^feHt,  bequemen  öenu|f 
ttoOc  «ebürfhifloftgfeit.  Set  bagu  bie  SRtttet  fdnbe 
mdfte  ein  flM^e  bet  ©Jfen. 

Saft  9Rt(<b  unb  ^ontg  in  ben  «Strömen  {liefen, 
Unb  Biet  mit  Sein  au«  »nrnnen  M  ergiefen, 
©ebrat^e  Sauben  in  bie  IWttUr  fliegen, 
.    ttnb  »rot  mit  ©cbinfen  auf  Oen  Segen  liegen  — 
©0  werben  comwumjtifcb  alte  Sitten  enben, 
Unb  «rbdrttbeorien  im  9Ji^«tbun  ftct>  ooUenben; 
SRan  brauet  nid&t  itdnigtbum  unb  «epublif, 
Da«  ))atabie«  oon  Ebam  fefcrt  §utö<f ; 
Denn  Proletarier  unb  «eiAtbum  finO  oetgeffen, 
X>ai  »olf  if|  frei  unb  g!ei$  im  ©aufm  unb  im  treffen. 

©an)  fatfet)  behauptet  SRaec^iabeBi:  „®U  Diejenigen 
rOeldje  £anbf$aften  aufnehmen  in  bie  Cbene  bjerabßei» 
gen  um  bie  ©ejialt  bet  Berge  unb  $5t)en  $*  fafi**f 
unb  auf  btt  Setge  fleigen  um  bie  Sudler  gu  beobachten, 
fo  etfennen  bie  ©tof en  am  beflen  bie  9latut  be«  SJolW* 
um  aber  bie  Surften  ju  tennen  muf  man  au«  bim 
Seife  fein."  Sie  atfo?  Surften  i)aben  feine  äRenf^en* 
(enntnif  weit  fte  aDe  Umgebungen  in  Uniformen  ftyui, 
unb  nad)  beren  Sbgeic^en  alle  Unterfo^iebe  bet  einzelnen 
meffen.  Darauf  erwdc^ft  blo«  eine  Jtenntnif  bet  9b- 
ftufungtn  bom  ^eerrtranj  unb  ben  {Regimentern,  wie 
ton  ©eftyafMgmeigen  unb  beten  »otfldnben.  Xu$  ba« 
©leic^nif  bon  SanSfc^aften  ift  ubetangewanbt:  benn  bie 
©tofen  auf  ben  Bergen  fetten  ftUe«  im  fiuftnebel  unb 
SSogetbticf,  feine  ©eftalt  gerabe  vor  it)nen  fiet)enb  in 
Sr)a(beleu^tung  unb  beten  Jtlatyit.  Sluct)  witb  ir>r 
^or)enb(icf  fc^weifenb  unb  unfldt,  woburc^  fte  felber  nac^ 
Sabtut^ete  immet  ton  einem  jum  Änberm  fcinäbetgtet» 
ten.  Da«  93oif  abet  ffetyt  bie  Surften  auf  ©ebirgen  nur 
buret)  gerngldfer  mit  garbenrdnbern. 

©in  Vnti«aRaed^iat)eOi  watb  gef ^rieben  oon  einer  Ao- 
nig«feber.  Sa«  gelang  im  Benmftfein  von  Segitimitdt, 
welche  Sitte«  (eict)tma$t,  unb  ber  Staliener  ^atte  ja  ba« 
9li<fet(egitime  bor  Sugen.  ©obalb  be«wegen  eegitimiti« 
ten  wanbern,  fann  etwa«  SRae^iaoettlflif<t)e«  aufeawben, 
unb  bie  Sibetlegung  beffetben  oergeffen.  C^uten  jant- 
ten  über  ba«  9tettung«btet  im  6$iffbtud)  o^ne  it)n  ju 
erleben  >  wer  it)n  erlebt  greift  nact)  Um  Biet  o^ne  {Rud* 
ftyt  auf  3n(aber  ober  (eine:  80$  ^at  fein  ©ebot> 


aber  ob    bie  ©retfötotmmer  au«  ber  ©raubung  bal 
Ufer  meinen,  ftety  in  geage. 

SHaton  $ielt  am  glücHit&fien  für  einen  Staat  wem* 
flföüofo^en  regierten,  ober  bie  Stegenten  9tyilofoj>fcen 
würben.  (St  $at  bal  (bfie  nic^t  erlebt,  weil  ber  römi- 
f$e*»a*»  «*«  n*&  *t$tr  p  («Her  tefAcfett  gefotte, 
tftittftt  fcrtSiWtte  iir  eWUete  am  «flon?*  umfbnff  »erfaßt. 
ttebrigenl  mufj  er  unter  $i)Uofo^ie  fty  <twal  Snberel 
gebaut  $aben  all  neuere  äeiten  aufweifen  >  benn  obglei^ 
bie  frankfurter  SteU&lDerfammlung  in  Borfölag  braute 
{eben  Qeutföen  *um  Äaifer  wählbar  ju  achten,  wobei 
fty  bo$  ein  $pofop$  trefen  tief,  ifi  bilje|t  (einer 
Äaiflt  geworben  /  unb  bie  $#fofop$en  Stuge  unb  Äapp 
t>erjic&teten  fogar  auf  tyre  Stimme  gur  SBatyl.  ^laton 
btmttacfr  »ar  tm  3rr$um  für  fid)  unb  für  unl. 

»fKarmt«  igt  jugleicfr  «bft&ung,  Strubel  in  ber 
Slifttiigifutft  )it  Stbtn.  SBenn  nun  bie  ^ödjftc  ©*« 
mafe  wie  bei  Orientalen  ©ereilte«  fu$t,  mit  verbergen« 
ben  ©ewänbew  ßlnbrutf  ma$t,  ft  ifi  natfirlufc  ben 
3nfcabern  berfelien  jebe  Öntyüllung  juwiber,  unb  unauf* 
getldrte  unb  unabgeftdrte  SJotflgebanfen  jinb  tynen  an« 
genehmer.  3ebo*  ^at  man  bewegen  fle  mit  Unrecht 
all  gfeinbe  btr  Untertanen  angtfe^en;  werf  bleibt  an 
äRenföen  bie  man  aller  pfiffe  entfteibet,  unb  beten  ©eifl- 
farbigfeit  von  aller  ^Joeffe  jur  nft^ternen  $rofa  fyeräb- 
jtntt?    SRacft^cit  imb  abgeflanbenel  SBaflit. 

^Diplomatie  ifi  eine  wittommene  $Mfe  fftr  Siegenten 
bie1  no$  ntdft  wlffVn  war  ffe  »ofen,  *ber  Me  ein  fhtbe» 
rürWtlMtl  all'  bie  Saftlflunbe  gemattet.  Serfttetung 
bar  ©ebanlen  unb  arttere  penw&e  fittb  flut*  (Srfth* 
butf|rt  fit  «AN  Sn^äUnifl^.  Kaptfew  brauch  ®i» 
ylomfttit'  wenn  er  fe*r  gut»  wufte  wai<  er  iftKttv  tu» 
w*tb>  ba*r  a»  «nbe  wn  ifct  bepetf;  JIM  Sältr* 
Wagt  ffe  Gegen  bur*  Songfmleit  unbf) 
bunft  meil  »%**  beritten  bitSejbeufi 
täpfe*  ttmM>  unb  fie<  trtuftfc  tot*  «tat 
©1**4*  aufnimmst,  »e*$t*  bat*}  öftetc 
fid^beur  ©tbi#*«iff>  efobwUft  unb  ben  ty«ußm  boto* 
fbfrft.  9km*  Sewofratm  •#  fr  gftmMi^  tttyife 
uubf  rt  wdtc  ni*t  uuurigit*  —  ba  ©igintff*,  fi$  bt. 
ritte**-»  bof  au*  bem  $«0  eitrige  ftebt  fcwttmfeftltr 

#a*<1&  btc  JtKttf  ÄfWnbtog^elttjBWteii^ r. 

J)^»ma^H  t)o«  Öü»ft»aitt  genanol/ 

0fe  brcH-bäl  ttort,  unb  »intet  bin  oon  wetten 

ttfofrin  (te  wia;  wte  auf  berborntl  eanb; 

Dir  'Jftinbigt  wirb  wfett*  breb^  unb  beuten 

«^tlui  W»  tw^re:!Dtemutt9  wie»  betamt. 

«att'  Ikbf-  el  in  ber  Site  H*  )u  feben# 

Unb  greube  ma^t  oerftanb'nel  aÄUwcfhW«'  . 

SBie  in  iibw  (4rtarin  8Ke«f#w#iatt<t  einige« 
untttbräeft  werten  mufc  ro^e  ©inmllujV  f^mujigf  «e^ 
wiapfiK^v  aufkaitftsber  9om;  bUteret  ^af  unb  9Htoi 
ft  mtif  au^  tn  iebem  woJj^gtorbneten  ettau,  bem  „8^ 
rtiW1  W  $•***  ■*»••  nieberg^^ten  werben,  ba« 
«tobe,  mit  g*ufJe»beweifenbe  UeberaM^ige  u«^  Uwe»* 
fUnbigt  btr  ungefragten  »olflma^  $<*  t»on  biefer 
«ft  im  0taati^*uftau^enbe  bejd^mten  bw«Uen  bt*4> 
0M«NKfr  ^eWttnerniebrigiMn^  Serbamrangi  ein  mM* 


» *  - 


berel  C^tiflent^um  ^emmt  el  bur^  ^rebigt  ber  Cefe, 
.  ber  2>emut|,  bei  Öd^orfam*  unb  ber  Hoffnung  fünftiger 
0eligteit*»  wenn  beibe  «Kittel  oerfagen  brie&t  H  unge> 
fHtm  ^er^or,  unb  verj$rt  wie  ben  ftttHc^en  (tyaraf ter  bei 
ttinjelnen  fo  tk  gefeilte  Gattung  bei  QtaaUnleAenl.- 
t^iflUc^e^  in  ^»ibiUfd)^  u^uwanbelt  ifi*  bef  neuen« 
3ei(  unntfrgli^  9te|enetatiolt  in  folgern  Sinne  wdee 
{Degeneration,  unb  Rumäne  X^eorien  ber  Arbeit  unb  bei 
©cnuffe«  werben  o^ne  ^eibnif^e  ober  <|riftli^e  ^utfe 
Wifyt  aulrufeten.  Sem  2olreifen  von  C^oOe  unb 
<5fa*be«lgenägen  folgt  «ogelfreie  ttnbdnbigfeit  bei  ©e- 
ge^ren«,  Sli^tac^tung  ber  ©efe^e  unb  fldnbiger  ^ert- 
f^aft,  im  mugm  ©t^ttt  beügtofcr  fteüwattri^tr  **- 
gelrebner  ^eraulfa^renb ,  o^ne  perfonlic^e  S^eilna^me 
materieller  3ntereffen,  b$t  #a«btU  unb  ber  ©ewerbe 
—  2>rudenla{fen  unb  3ettunglabfa|  aulgenommen  — , 
$reffretyeit  fobernb  für  Seute  bie  taum  fdfreeiben  ober 
Ufen,  Mab  abftocte  ©emtinttf^Oif^  für  ««wnet  bie 
ntyt  atytrattren:  wefc^em  ttnwefen  nur  etwa  Sefage« 
rtmgl)ufiatib  bei  gefammten  «taael  ein  ©nbe  maä^e. 

Sinleu^tnl  f^cint  ber  SKaeityabellifUföe  Gpxuty: 
„^auptfd^H^fle  @tu|e  alet  «Staaten,  ber  alten  wie  ber 
neuen,  ftnb  gute  ©efeje  unb  tätige  ihrWgUna^t.  ©Ute 
©eft|e  ttnntn  ni^t  befielen  o^ne  gute  Atfegttui^t, 
biefe  aber  fe^t  gute  ©efefte  t»oraul."  Oewif  ^at  in  neuerer 
Stfe  bie  Uefcerkgen^eit  bei  Seuorgtwe}**  unb  ber  Aanotini 
für?  innere  ftutye  unb  ©eflanb  ber  ©efef e  viel  genfi^ 
mmol  wenn  btefr  yit  waren.  So^er  aber  bei  f$fa$t«t 
bit  beffetn?  ge^lt  bmft  unfern r.&km  na^  eintr  be- 
fajmttn  «ulfage  ^onfe^tr  »ec^taMtnif*  ft»r  ©^ftf » 
gehing  bet(  »ewf ,  unb  bann  wirb;  We  ^Wfcefäfm* 
brint?4cbmn#c  *m  ©ol^en  bie  bat  ftaftti  nt^t  ctfUn- 
ben  ^aben.  Stenr  mitf)ÜMflt  fbkem  neue  ItoiMp 
tuitgen;  i©tm  fann  fit^  Wn  Staat  enfj^rtt/  f«bf»  wemt 
bal  Wt»  gnt :  grw^rn.  ©tau  gtrtft^  betfyer  mit  {mem 
epwfy  in  ctflteOetantetuteM  oon  Sril^tt  *&&*' 
balt/  innwk^m  f«e  t|ne  biefe,  unb  biefe  otynt  \m 
btmerfli#  Y>Mr  unwMfam  fthb.  9ferM)ft  f^e  bk 
jüngfie  Mittle  ^eMwtfftnf^Mft  bilbe  i»  ben  imfctften 
^efen  ber  ©efeUf^aft,  unb  »erlangt  b*4  baf  biefe  »on 
oben  gereinigt  unb  »erebeir  werben  fotrn^  mithin  an^ 
9tt^H'  tangen>  gerdt^  alfe  im  einen  mutu  ©tb^inWridtftfr 
3fb  ba*  SKenf^engrf^te^t  t>«mrt^eUt  fein  Genien  fleW 
im  Areife  )tt  bewegen? 

©eft^offibie  öerbinbunseir  ftrStegf  etöngfaHgtleöti^t^ 
tm  ftnb  in  einem  wettombtn  ©taatr  natfttttc^>  bem  a^ 
wtrbenenrunb  befb^tubeti  na^tt>dlig,  fnoet  SKonan^etr 
all  Wtpabfitem  SBie  geheime  Sir^wdtuttgttf  *W 
gtatefttm«  etwaei^n,  f»aift|  bit  öffentÖtf)en  «hrt* 
utfb  i^t  Beginatni  btefr  wie  jene  ^altm  M'-fhe  b»e 
©eimme  bei  Stffl  mb  redeten  auf  Neeit  ©ewaff 
9Mt  i^nen^  fdn^fte-  9tneb%l  «taat#rKp«^iüfi  unb'  bte 
mtbemt  9teO»d;  granfrei^tf  jfatgpe  K^liHit  fm^f  ge* 
genfk  ©eftto  md^eenb  bfeittefle  t>on  il^r  fttrc^ebareit 
§Dta#t  {Mr&wmert  würbe,  ©uee  ©taatlotbnunfi  fernit 
nur  einen  ©cmrincliib,  «Srntt^i  bta  bit  9ftfteflbnft  be^ 
[artete  »MeMgimgtnf  auf  er  ttr  ftfHtbto'gitttft  MMIAt 


M  WiMHiar:  atity-  flfretv  ■  ff«  «fTofreÜN,  Bftpirbaf 
•r»al:ftott'lff  im  ©toartlörpd!  un»  ber  JgHElIntifl  bt» 
b<h!fV.bU  »o»  forglefer  3Jtrnad}W[flgunß  ntd)t"  jd  trtodtfen. 
3*  unftttt  3c>t  habt»  Regierungen  juvltl  tegiref, 
baten  DtgoiiifafKmen  o»f  Dcaanifatf»nen  folgen  laffts/ 
mMfltritii  auf  «rinifrerien,  3Me  anf  3Me,  .«religren. 
jtn  auf  Steitgrtnjen,  ÄetieijHfpreBßel  anf  ®ericr)t*fpifn< 
gel,  <JJolij(ien  auf  SPoti^ien,  öermutljlitfi  um  beut  Stn* 
bnungHs&ft'bt*  ffioiN  einige  ötftrebigung  ju  geben. 
Mehr:  babuteb  Wirt  ein  unbtftimmte*  SBdtyfn  unuor. 
ftd)tig  in  bie  bödjftt  3Xdd)t  oerpflanjt ,  bie  8mof|hf)(M 
bei  eStaaiSbafeine  grrflÖrt,  weldje  jur  ©rtjattmig  btt  ge- 
flitimifät  am  meiflen  beiträgt,  unb  mtnn  nun  aufjwbem 
ilMHJjn  SRafwlnntn  etat  DtrbüÄte  ttbftdjt  ömattjen 
fori*  ÖtujfäcMcgungnt  ju  beföranfen,  fo  ift  ber  SfcifaH 
0 trfdjer ät .  Softer/«  II.  Reformen  mar tn  *8or  fpiele  btt  gr nn- 
jöfififtn  SRtoolutien,  Bon  SDtandjen  gepritfen,  Stielen  unbe> 
auem,  ÄtUn  aufregenb.  SBJic  Aufregung  allgemein  gevoor- 
bot,  bann  »irrte  ftarref  gtflijaltrn  gefdEjrlit^nr  all  oorfia)* 
Hg*  Whtfcjitbtgr'ttt  bie  etwa  ein«  ©türm  befct)»6rt. 

3ebe  Qknralt  ifl  übergreifenb  im  £6nlfl«faal  wie  In 
bec  3Jaultftrd)e.    SRan  bielt  bat)tt  jatjmt  -Röntge  unb 
Conftirotion«   «fptiejlid),   unb   ^offte   gtgenftitig  bal 
SBilbe  beib«  ju  fdnftigen ,  »al  aud)  jiim  Xtjttt  gelang. 
Du  fobft  ei,  (ubreia,  beint  treuen  Stände 
Beaebrten  JtSftir  reeniget  a»  obi 
3ebodj  nenn  ibrtn  8Bunfa>  gebort  bie  SBanbe, 
9o  liefen  Bai  (Sefdjebene  fit  jus 
Dann  redrb  bir  mit  ber  SBecbfclreUen  Bnte 
Dreijährige  burdj  9Eia)t*  ge|t&rte  fflub'i 
«R>  medjren  feinet  binter$er  begaffen 
WM>  bn  gebaut  unb  grrubr  bringt  Ben  ?ftrffnv 
WM»  auf  bie  Sauet  iß  Die*   unjureicrjenb  et)ne' 
die«  aMtla^aft(io>en  Jtdfia  guten  ^erfonrmenl,  twl= 
ctjen  tSWfbrrtannien  fanb,   unb  gtatifreia)  wie  Deutfa). 
Idnb  '»ermtffen.    Unglüefftä)  nur  bdl  etil  3>w»(tn  b'ef- 
feiben  meJjfr  iBenerattonrn  braudjt  all  SSetljentage,  unb 
bie  ©änbtt  nur  -gialtbarftit  gewinnen  burdj  gtitoerlauf, 
ber  an  Hjrwn  aejerrt.    Sie  ^immet  unb  örbe  ©ewdtjr- 
leiflimfi'tbw*  »*freVti*  tjabenb«*  bie  3rtt  in  b«  fic 
bffl<t)trt,  f*  and)  bal 'Oefn  febn'9t'tg;ieTungeitgirimitdt; 
bHnb/  bie  geit  in  ber  fie  gemerbtn,  obglcidj  ib,t  Süngfier 
Sag  ftüb>t  eintwffeji  (ann  att  ba(  SwfeMbfat)rigf  Steift). 
Snnttjmtn   Obci   9bltt)neti   ift  ein«   fraget     SRau 
tttäjtt  gubmig  XVl.  eine  ©>nflftutwn,  unb  0ef^fct)t- 
fd)urbtt  nttt)(Ültit  et~t)drte  abteilen  faVen  unb  babon- 
ge^eK.     ffleuwbirtg«  bringt  man  auf«  Conpirution  auei) 
Äerifcrttfu»  jur  Satlaat,   unb  bie  Uct^tHe  fetjtvanfen. 
«bfttjhuitg  f^ernt  rottet  bie  mann  bet  -»Striae;  «n*- 
na^me  bebenflieb;,  nenn  neben  Jfrcme  unb  Cceptet  SWn* 
bet   unb    eSpirmrotben   auffallen   all   Cinrtbilb«    oon 
Nennungen  unb   geinbfdjaften.-     9Mtid)    »erben   bie 
SMnbtc  oieäei^r  nrrfjt  firenge  angejogt»,  ob«  »errmef» 
neu  unb   Mttlobern,   aitt>  finb  btt  epinngewtW  ■  »»l 
abjufeljttn;  affern-  Jene  fömim  botf)  junrfflfnbin  btatttt)» 
bat  Weiten,  feroie  biefe  ben  Ölattj  beS©cuptet(  unb  bet' 
Jtto«  ubwmucfejtm    SiigtaMM  Uebennutt)   äU*  febiem 
JWfa  l)etMt  tutmt}  bw  Äarferttem  of  gilt  gipg«ri»r»d, 


UHb"  bd*  SDWtffl  SM»  a-btfVbtA'empirf,  fÄ  mair  fit.  ' 
tderi-ebtt  wrmenf  <ft)  bttfet  fftt)  bdbütdj.fiit  *biiÄ^ 
ein*  bet  fctjniftlle'n  Aufgaben,  »eil  btttiV  erfftt  ptunb/ 
fab  ftcb,  etrfagt  ju  fe.l)tn  mal  ifi;  »eil  nut  ß^mbole, 
gKeaäd)(eit(n  unb  BeVnatymamr  »eräegen,  btnen  feuee 
©ef^icbrtreeWtttft  unb  mettftt)Bec>t  SBerflagung  gerMd>fWi; 
Qnfet  oft  ju  Statt)  gejogtntr  3iaütnet  entfdjribrt  f rcllf«^* ! 
teid)n)iri :  „Sitte  bemaptten  $topcjeten  t)abtn  Sieg  bi- 
»enfletragini  bie  unbewaffneten  finb  jugtunbegegtn* 
gen";  aber  finb  Stege  irnrnft  bi(  Begleiter  bet  SBafjkn? 
9itt(t^t  Stngebung  gibt  etwa  ben  Süftfdilag,  unb  beten" 
ift  nut  bet  entfdjetbenbe  feiber  fTct)  berenft. 
•  * 

©Hrbem  Dfeige*  gefeijrfeben  notbm,  erfolgte  auf  bfe' 
grage  bei  ©ntmebet-Dber  eine  Vntroott  im  SBebtt«9iod). 
€o  fe^t  Stet  aud)  3Rand)t  übertafdjt,  bettübt  unb  flört,  . 
ifi  e«  bennoct)  btm  Sänge  mtnfd)Ud)et  ©efe^irbte  unb 
0»anfenermdgung  nidjt  unangtmtffen.  3San  frag«  fttb, 
ob  unfett  Seit  bie  befte  ober  fd)lerf)trfh,  ob  unfete  SBif- 
fe&fd)aft  bie  rtfdjjle  ober  burftigfte,  unfet  Settalttt  bat 
roeifefte  ob«  tbär.ltfr)tft>,  ob  Äaifertbum  ober  Stepublif  bo* 
glüctitebfie  ob«  ungiü«lid)fie  fei,  unb  bitSbitnott  iwrb 
aQemal  lauten:  »et«  bat  (Ätrte  nod)  bat  Vtibcte. 
SRur  bei  Semfenigen  roa*  übet  btt  2Renfd)r)tft  t)inaullfegt 
Mtfdjwiiibet  ein  SBdb,Ibeben(en  bei  t£nt»eb«<Obet  mit 
ber  SBnnefnung  bei  SBrtee-Wo*) )  b'n  Fimmel  tfl©ellg- 
tttt,  unb  bie  -£>ölle  $eu*en  unb  Beibneliaypen.       IG. 


$etfifc$«  (E^eitalttr. 
Rka>  B«  eebtfbeeaid  bei  Xtatfafftrt  t>oir„Tb«  MpeÄ" 
üon  for  th*  iurvey  of  the  riveTI  Biuphraw»  and- Tigri«^  . 
carri*ii  an  by  order  of  Um  Brhi»h  g-overuuent,  In  tiw  year« 
1835,  1836,  1837:  bjr  Heut.  cul.  Cheney,-  commamitr  of  Uw 
expeditiou"  (4  »•(.,  Soltbcn  1850),  mownijur  3fit  not  ort 
trfh  un»  jrotite  think  erftbienen  fltrt,  ifr  ber  perfif^e  6botoN 
t«  (etenmai "  '         „Bittt  ber- fcbleitrtftw 

e»flenf*aften  ]  H,  „finb  btm  *«f«  bei- 

griegt  »orte«,  nt  eieTfidjrtlefe  tto&tfoBnefc. 

btit  an  unb  fü  e[cr>e   oiel   fdjlecbtt  BdjJB1 

fingt  tnibm  n  i  ein  8ndn)t«  bttWabr- 

bete  uac  im  a<  t f n  «3etrugtr~  3n  fMfoaf 

leben  rennt  ei  öffetitfictjen  (rint  etbevHi 

uiib   tarn  et  ij   orftftt  bte   fdjurtifctften 

.Hiiffe   für   er!  Jratrf'ju  emfebn.    ßt  ift 

ein  roüftei,  liebtrlieber  Bcbteomter  unb  ebtnfo-  afrergÜuWfi- 
all  in  rSigiöfen  fingen  ein  4>«0)I(r.  l«o>  ift  er  em;treu- 
lofer  grtunb,  doU  Borurtbeile  unb  tarffüdjtig.  (Seine  gtrin> 
gern  gebier  finb  9eftbwa(ia[«t  unb  eint  fJoablföcbt  nefabet 
et'fogat  feinen  perf6nlto)(n  6omfort  unb  9t(inHä)t(it  aufopfert, 
öt  jeidjntt  fid)  butdjetn  bogmatifdjrt  unb  eaoefWay«  »h*V 
men  au*  unb  Detbinbtt 'camit  tm  bbdfenttbiari  tttfta  'M 
Otttttt  unb  —  ntrs  bei  fem)trtiDteTifdten  nhifi-öet^otl  lU'feiti 
Pfftflt  ■'—  b*nbi<o><  'Ätiea)rtei  gtflert  DUrre.  McfM  b 
milbt  bat'  iabeffm-  er*  £iqjttriM.  3nfol9*-  feiner 
gtaen  grtnbe  unb  einer  anfajeinenben  tSaprti&ttt  maebt  bat [ 
etftt  ßufanmtntttfrtR  mit  tt>M  einen  'gtvtttgtil  Btabtu*;  ob* 
febOn  bo«  mnettkrm  feine«  ^oufe*  nhbt  raebe  btWUte*  au  * 
ritt*  äbnlbbe  fpontfebe  Stbtnlaet.  Sabetbote*'  ernew-febnttiH 
Umblitf,  ift  gcfeBig,  »iaig  unb  freunbliö),  lebboften  •ei#«#j 
bitfpaut 'mit  btn  00mw  bet  «wiaWt  mn  in  CJhMbm* bet 
SBiff(nfn)aft  unb  Jtunft  gemiffetmafen  neugittrg,  aus)'  in  ber 
BttflgiM  |MriM)  toktint,  foba»  nttt)t-  feine  t>«gefa«tnt  »et> 


<IOv 


m«$en  W»  ty*  •tnmiel  *)  fn$  CtyK  femmen.  06fo)cn 
{igt  nuftt  wie  in  ben  Sage«  bet  Cpra*  auf  ©äffet  imb  farge 
Jfo(t  befo)rdnft,  ift  bct  yerfer  im  Offen  mdf  ig  unb  ooßfomraen 
im  Granbe  fein  faule*  $arem6leben  mit  ber  angeftrengteften 
Sftdtigfeit  iu  tfertaufa)en  unb  leitete  unter  ben  gtbften  ÖnU 
»errungen  fott$ufe$en-  €5etn  tJtuty  ift  |»at  ma)t  Kummet 
4Htf,  boa)  frW*  es  tym  nia)t  baran  wenn  es  gilt  Dal  ttaf* 
fenftanbrnerf  fte&t  bei  $m  tote  oot  fllter*  im  porifeften  8nfe$en, 
unb  foH  ein  einzelner  3u<J  Jert>orge$o&en  »erben  einen  Ctya- 
rottet  su  bejeiäjnen  bem  nio)t  |u  trauen  unb  ber  glrio)wo( 
nio)t  *erdo)tfiO)  ift,  fo  tritt  et  ber  baf  ber  J>etfer  fio)  (letfig 
im  Selbe  übt  unb  gegen  benachbarte  Ckdmme  SRaftiat  auf« 

art.  Sie  ber  Äucbe  unb  Surfomane  ftftt  er  faft  immer  9« 
tbe,  unb  oon  jtinbfteit  an*  Weiten  gemannt  i|l  er  einer 
©er  beften  Reitet.  Getoif  tyut  et  $m  füemanb  in  9efa)i<f* 
lüfefeit  ber  fyityrung.nao),  wenn  er  ffeile  feljige  Serge  fcinan» 
rettet ,  mei^K  °*e  neiflni  9tenfa)en  jum  Seiten  für  unutgdng* 
licf>  erüdren  würben«  Die  Safttipati  unb  anbere  Stämme, 
bie  in  einer  Srt  oon  (alber  Unab$dngigfeit  .auf  ben  Sergen 
meinen,  ftnb  au$  t>ertrefflia)e  Reitet 5  aber  feber  perfifa)e 
Stann  ober  Änabe  ift  ein  »olknbeter  unb  perftefct  et  nament* 
lio)  auf  bem  yferbe  §u  laben  unb  §u  ftyefen.  fHeit)  feinen 
partyifo)en  JBoifafcten  btefct  er  jia),  wenn  oerfolgt,  um  unb 
feuert  feine  glinte  ab.  Dann  frrengt  er  in  gefttecJtem  äalop 
baoon  unb  (fängt  auf  ber  einen  Qtitt  bergefialt  Dorn  Dattel 
nleber  baf  bat  J>fetb  ben  grftfern  2(eil  feine*  Jtdrpert  betft. 
$t  ift  ntytt  Ungembtaliget,  baf  ein  Werfet  in  raffftem  SfMiten 
fio)  tyerabbeugf,  ein  $o)af  ober  einen  Diel  tleinern  Qegenßanb . 
auftebt ,  unb  tn  unoetminberter  @tyneBigteit  baoonjagt."        8. 

Htlleur,  H.,  Dm  Leben  der  Keger  Wert- Afrika'« 
mit  ftücksicht  auf  den  Sklavenhandel.  Bin  Vortrag  gehal- 
ten am  21.  April  1850.    Berlin,  Herta.     Gr.  8.    6  Ngr. 

4>  eil  mar,  $.,  Der  yatronat  na$  $reugifc&em  &anM> 
unb  $roomgialtea)t  unb  bte  Serfucfre  feiner  luftebung.  <Kber» 
felb,  Raffel.    9r.  8.    20  ggt. 

Kaempf,  S.  I. ,  Ueber  die  Bedeutung  des  Studiums 
der  semitischen  Sprachen,  eine  Antrittsrede  gebalten  am 
17.  April  1850.    Prag,  Ehrlich.    Gr.  8.    6  Ngr. 

&oc£icsfa,  J.,  Die  Sinter  •  Kampagne  bet  (Straf 
0dHiffa)en  «rmeerorpt  1848-1849.  Dlmüft.  Gr.  8.  2£&lt. 

&o|ettberg,  $•  ®»  *•*  Stmin  ober  bie  teutoburger 
®<blaa)t.  Dtamattfa)et  Gebiet  in  fünf  ftften.  Bremen,  Qkitier. 
8.    20  Star. 

Äüiing,  g.  £.,  Die  Äaturmiffenfcfcaften  in  ben0d)u(en 
alt  Beförderet  bei  $riftlia)en  «(umaniSmu*.  9lotb(aufen, 
Sabrina.    @r.  8.    18  JKgr. 

Söpner,  £.,  Sieben  gehalten  am  öfterteta>if(t)en  lonfHtui« 
renben  SRetd>*tage.  Stit  einem  JBormorte.  IBicn,  Salper, 
^ügel  u.  SWanj.    @t.  8.    10  9tgr. 

tbtot,  g.,  eine  Did)termaa)c.  Stuttgart,  «frattbetget. 
16.    18  ^gr. 

Sieber  oufi  granffurt.   Gbenbafelbft.   16.  18  ftgr. 

9t  ebb  dl,  ?.  3./  Ärittfd)e  S3emertungen  gut  Srof^ure: 
9elb}ug  ber  Ungarifd)en  {>auptatmee  oon  S^eop(.  Sapintfy. 
^ambutg,  »efller  u.  SReUe.    8.    12  9?gt. 

yri^oniln,  %.,  Steuer  8ntt»Aant,  ober  |)tüfung  ber 
tttttif  ber  reinen  SBemunft  nao)  bem  in  Stefano1*  ©tffen* 
fcbofWle^re  niebergelegten  begriffe.  Saufen,  Setter.  12. 
15  ftgr. 

Die  yfalmen,  ober  $rei*gefdnge  Damb*  unb  anbetet 
(eiligen  SRdnner  bei  alten  Bunbeft.  Uebetfeftt  unb  fut^  et« 
Idutert  von  3.  fligner.     %ug6butg,  «teger.    8.    15  ftgr. 

*)  ©öitnff*  ftnb  biejfnigc  mobammebanif^e  ®ttU  bertn  8ebren 
in  ber  Surf  ei  DOTberrftycn,  unb  mtföbbtnt  «fgner  bet  C^i^abö, 
mcld)f  bie  in  ^erffen  Dorraaenbe  ovtbobote  Partei  au6maa)en. 


Das  yttppeifria  tjom  Dt ctor  fmtft  dum  einmal  I» 
feiner  utfprungUajen  Qleftolt  »ortgetreu  (fetouigef^en .  mit 
einer  (|i{torifo)en  Cinleitung  unb  ftitifa)en  Koten.  Wtto  ^olj« 
fo)nitten.    geipgig,  «oenariuS  u.  8Xenbelifo(n.    8.    15  Hgr. 

Ritter,  C. ,  Ueber  räumBcbe  Anardnongen  auf  der 
Aoasenseite  das  Brdballs,  and  ihre  Fnnirrisana  im  SmV 
wkkelongsgange  der  Geschichten.  Vorgetragen  in  der  Aka- 
demie der  Wissenschaften  am  Uten  April  und  in  der  4fleat- 
Hchen  Sitzung  sur  Feier  des  Leibnizischen  Jahrestages. 
Berlin,  DAmmler.    Gr.  4.    15  Ngr.    \ 

Ölobert,  &#  Da*  f^waru  4tdfH|eR.  dne  munbet^are 
$if»rie.  —  DaS  Sbpfer^utl.  «ine  »tntrtgefa)tö)te.  fiertfa, 
»eteini-CttaWanblunä.    8.    1  fl^Cr. 

€5a)aefet,  3-  ft,. 9runbrif  ber  Oefo)in>ie  ber  beulen 
{iteratur.  ote  nerbefferte  Auflage.  Xkemen,  Deisler.  9r.8. 
12%  *gr. 

«a)afftat^  Die  8tt4t$*9uttigfeit  ber  »eic^etfaffung 
00m  38.  SRdr«  1849  tut  ftrafreo>tiio)en  »eutt^eilung  ber 
Ädmpfe  für  biefelbe.    «eipjig,  Dlatt^fg.    «r.  8.    10  «at. 

epinbler,  £.,  £uftige  (9efo)ia)ten  furernftedeit  Selt- 
an|to)ten,  {riftorien  unb  munberlic^e  9cfanntfa)arten  nom  £ou» 
tiffen  fl^eop^il  £angenffri(f ,  genannt  „Grand  FusiL"  Smei 
Bdnbe.    Stuttgart,  $aOberger.    8.    3  SUfix.  15  »gt. 

Ue*>et  9tetaO>  unb  JJaptetgelb  unb  bie  SduMmigen  hei 
(Banfnoten » Coflems.  Kaa)  bem  ttnglifd)en  oon  (L  ö.  %{{* 
Mf«n.    Jticl.    8.    5  9tgt. 

Soibebing,  3.  fe,  Seitbilbet.  ©rgd^unqfn  au«  bem 
Statte  füt  ba§  fflolf.  Ift«  eamrnlung.  eeip^ig ,  fpbnhf e. 
8r.  1%    15  Kgr. 

Sagetliteratur. 

Orau,  3*  9.,  Sttolet  9lpen7tdn}a)en  ober  Q^araftergüge 
unb  QSd)ilbetungen  aul  bet  Sitolet  Sanbetoertbeicigung  bei 
3.  1848.    Snnsbrud.    1849.    8.    4  »gt. 

Jtbbnet,  3v  Die  Gemeine  <5&rif*t  unb  bit  Jtiro>e,  eine 
Sibetlegung  ber  oon  |)m.  ttra)ibiaconuf  tüi)U  herausgegebenen 
ea)tift  „Die  Sßtebettdufet."  ^ambur^  Cncfen.  8.  V/t  Kgr. 

Die  SXänner  bet  @egenmatt.  9?eue  golge.  DI.:  ^einr. 
t).  Sägern.,  ttine  biograp(ifa)e  Cfijje  t>on  9t.  Dun* er. 
St'Pitg/  Coftenoble  u.  Slemmelmann.    ür.  8.    7%  9tgr. 

SReifel,  Die  iübifa)e  ^pnagoge  unb  bie  freie  d5rift(io>e 
Semeinbe.  tttne  Beleuchtung  i^reS  »et(dltniffe6  ju  einanber. 
Stebft  gutad)t(ta)en  ©riefen  Dorn  Dbertabbinet  granfel  in 
Dreeben  unb  t)om  ÄabbinatSaffeffot  97.  @ao)#  in  Setiin. 
3te  «upage.    ^ovb^aufen,  a)ün)ting.    (Sr.  8.    5  9?gr. 

QM  9Rini|tetium  Gtuoe  unb  ber  erfke  ^annoperfo)e  £anb« 
tag  oon  1849.  ^eft  IL:  Der  erfte  (annooetfd>e  Sanbtag. 
«ßannooet,  tyo&wii.    ©t.  16.    10  $gt. 

9el},  6.;  SBie  fönnen  wir  eine  beffere  Sufunft  (etbet- 
fuftten?  €tfter  Sotfo)lag  für  ben  etnjelnen  «Wenf^en  unb  bie 
Familie.    Seipgig ,  SRatfyti.    8.    I  %  9?gr. 

f>feil#  Otaf  ».,  Die  polittfo)e  «ao)t.  Gin  »ort  an 
preufifa)e  axdnnet^ergen.    eeipgtg,  Stüaet.    9t.  8.    6  9?gr. 

JKiftic',  3-,  äurje  (S(ataftett|iif  be6  geiftigen  unb  fttt- 
liefen  du{tanbeH  oon  ©erbten.  4>eibelbetg,  Stieget.  8.  5  9?gt. 

&a)ün^off,  #.,  «uö  ber  freien  demeinbe  §u  Sternen. 
3mei  Sieben  gehalten  por,  i(r  unb  nact)  ®emeinbebefd)lup  bem 
Drude  übetgeben.    Sternen.    (9t.  8.    4  ^gt. 

SBecE,  3.  SR.,  Die  gebeugte  Äirdbe.  Sternen/  OeiSler. 
8.    3  *gt.      • 

Gin  Seugnif  übet  bie  &o(e  Sebeutung  be«  (^rtflent^umß, 
auS  banfbatetn  ^erjen  für'«  Seben  unb  bura)'*  geben  begrün« 
bet,  alt  $rmiberung  an  bie  9nbdnger  ber  freien  demeinbe 
|u  Sternen  auf  beten  gmet  nao)  (9emetnbebefd)lu|  bem  Drude 
ubergebene  Sueben.    Sternen.    @r.  8.    3  9{gt. 

3iaf,  3*  ©•/  Uebet  SRcttgtofitdt  unb  oetnünfrigen  SBun» 
betglauben.  Sine  oor  gebildeten  3u(örem  in  bet  S(^arn>o(be 
1859  su  iEroppa'u  abgehaltene  «Itarrebe.  .SKatibor.  8.  2%  ftgr« 


Serantmorllio)er  ^ttaulgebers  fttintto)  Sracf|ani»  —  Dro*  anb  Serlag  oon  9«  9U  Sre>ee>an4  in  Setpiig, 


«5  1  dt  t  er 


r-M 


'{ 


t.    »,i 


littta  t  i f  #e  .'rViMitt |  .*?##*  g 


;r,i  llj    i    ■;■  n  ■  i » i  ^' 


i 


'•  J .  ■  I 


V    '    • 


»  i M  mm  H  vi)*ilir 


€teantbenb, 


»<i  >■  ..  fi 


i « • 


«i  «W. 


■  <■  ■ "» 


!  Sa*  Steift»*  tri  franfftttfer  ^oilametf  *♦ 

SBk  ^ffen  WftilfiftK  ju  burfm  baf  ftcb  bie  Sefer 
t*  SM.  9*$  ttUmcrn  in  unferjn  fc#ten  «rtifci  eint  fiSk* 
fptecbung  btrjenigtn  Xhwd»ertc  tefunben  tu  b*ben  bie 
a(l  ar&ntbtobe  3cwgntffe  für  bk  Xbft'fihk  bt*  frant- 
fürte*  $aria»entt  twlagtn,  trab  menbe»  uit#  nun  asfe» 
fimbttfetmaftn  fofbet  ju  ber  ®t{$icbtftbteibung  beflttben. 
gaffen  «hc  bkfe  in  tbttm  »eitefien  Umfange,  fo  fcfcwt 
e*  angenteffen  2>a*jemg*  an  bk  ©pi$e  gu  fielta  towj*  - 
bk  fiwtfidtfe  unb  unmitteibarfk  fttfcbauung  tu  vermit- 
teln »er  mag,  unb  betyatb  au<b  bk  SBerte  ber  Jtunfi  in 
ftan  ÄreW  ber  Utttarifc^n  89cfpre<bung  gu  $itben. 

Da  finben  mit  benit  juerft  SUiftcfytcn  unb  ftcunb« 
offc  ber  |>au»Re<bt,  auf  melden  iefttern  ber  ©i*  jebe* 
tiaftetaen  Sbgeotbneten  begegnet  x%  3b»*&  fcbUefcs 
jkb  bie  ja^cricben  ©Ubwiffe  an  mlc^e  oon  aötn  kgiab 
namlafte*  3Ritglkbctn,  von  ben  *Krt>orragenbfte*  in  *«• 
Jet  Sngabl  erfcbknen  ftnb;  am  jabbeicbften  ftnb  tool 
bie  von  Stobest  SBlum  unb  «^einrieb  bon  (Stfem.  f5o»# 
un*  ein  Urteil  moglitb  ifi,  babeti  mir  bie  bei  ©c^mer- 
ber  in  gfranffurt  nad)  SMo»1*  Sicbtbilbern  erfebknentn 
Srufibitber  alt  bie  abnlicbften  nnb  autbrucftboöjlen  ge« 
funben,  namentlich  empfehlen  n>it  allen  fBere^eern  Sä- 
gern'* ba*  narf)  S3iow  gearbeitete  ©latt  aW  bai  beiroei- 
tem  dbntic^fle  mltytt  unt  borgefommen  ifi.  Bf*  ein 
gefdjloffenc*  @an$e*  bon  nid)t  geringem  fünfllerif<beu 
SBtctb  ber  8u*fub*unft  eriud^nen  wir: 

fUbum  bec  beutföen  9attena(oetfomm(ung  nacb  0eib*S  2i<bt» 
bitbttn  oon  «.  ^affctftorjl,  f).  SBintectoerb  u.  9. 

?ünf  Suferunaen.    Jtanffurt  a.  SR.  /  3ügel.    1849.    golto. 
5  2(!r. 

Sieben  biefen,  bec  @efc^i^tc  unmittelbar  btenenben 
ilunfikDecfea  fönnen  mir  anbete  AunfMeifhtngen  ntc^t 
untrmd^nt  laffen,  bie  ein  bebeutenbet  Sf^eif  ^antafte 
ju  tyren  Seiflungen  ^injubra^ten,  btefen  feboc|  nnr  in 
einer  gatt}  befltmmten  Stiftung  ben  3uge(  Riefen  He- 
fen: td)  meine  bie  Garicatucen/  beten  md^renb  ber  er- 
fkn  biet  SRonate  ber  9lationaIi»rfammtmtg  nit^t  nur 
f$t  ja^lreic^c,  fonbern  barunter  au$  tD^r^aft  melfler- 
bafte  erfebtenen.    fDtan  bat  fieb  bielfa^  mitöiUigmb  übet 

*)  Bergl.  bm  tetten  JCttiM  fn  9lt.  168  «.  IM  ».  01.      a>.  »eb. 


«> 


■  »  .;...»    ». 


»:< 


17,  Ttn**&  J»$6. 


1     *' 


\  <  ' 


»  . 


Wefm  ÄuwftfWdö  ouf#eft>»4en  unb  nur  «tue  98^ 
ftffUPft  (tätti/l&fifber  i^rt^itit  ter  ib»  fefept  wöm}  »k 
J^iwicn  biefe  $itf<bt  nk^t  tbeibn,  ,ba  f^an  bie  »Itttidj 
lünfdtiifäi  ÄulfOb««ng  niatKber  bif fer  JBWUcr  nm  bc^ 
fratl)o{tf(ben  S3tb6nb(ung*u>eife  mefentlic^  abwekbt  unb 
innert  bleibenbcn  SBertb  berteibt.  Ser  fonnte  leugnen 
baß  bU  betben  ju  gleid)  traurigem  Sooft  befltmmten  9b« 
tü»rbtteten  Blum,  ben  granjofen  bie  ©tubet^aub  widfcnb, 
unb  SicbnoioMt  aU  ftatt(i«ber  $a^n  SarfttBunffRi  ^e» 
fnnbeti  ^abin  bie  tyr  gtnjef  SBefen  b&Mbtfer  bttffeHen 
M  manebe  feüwlatige€^iibetungs  «nb  ®agewi-f  |(ü|e 
9tcfon(ic^ek  tritt  tamn  in  irgtttb  tiner  3ei<b»wa  »k 
SBort  ober  Cktft  fo  dar  ^emt  att  auf  bent  $6$  et» 
«i|(t^ttt  fiWatte^  »o  tr  bem  trefKcbtn  ©oiron  eint  e*p 
tau*  ^anbgttiffMbt  fiorie^Mg  über  bte  4lff^dft^o^bmtdg 
tfüt.  «W  Utbebtr  vieler  bie  Steife  beteeffknbea  Catiai- 
turen  bat  fub  ^r.  non  Bobbien  mit  folbotiftbet  Offen» 
beit  befannt.  9tabb*m  ti  einmal  fomeit  getemtNen  baf 
itM  btcboctretaibere  flariamitit6mitgKeb  mit  ben  nfc 
ibigm  «at teatutett  bebaut  nmrbe^  |a  bie  aOgmetaelBm 
bttitung  manrf)««'  Stamenl  erft  mit  unb  bunb  Mffe 
SBi^Udtter  flattf anb  f  borte  fuc  bie  fietttffetoben  atter 
Ärunb  auf  fTcb  twele|t  |u  fübfcn*  i«  itfbtm  dfimdüg 
eine  gonje  ^a^ametttl«  unb  9*ekb<meiiaöe»k  omt  tfa* 
natietbogeln ,  ^dben#  toiftfdltj3(ben  Stieren  it«  f»  Utk 
estßanb,  leitete  gtrabe  biefe  ^tttwrbtbnng  fomif^ee 
Geiten  auf  btüfteme  9Seife  bie  (Erbitterung  ab,  bfe  fonft 
tn#(  noeb  kittet  unb  raffet  ^dpm  ben  ent^tgettge^ 
ten  VaxttUn  »latgtyifift  Ipttt.  jSl  mwpten  öfter 
eben  bel^alb  biefe  feiJfefUfcn  €attcaturen  ein  Snbe 
nehmen,  aM  rt  mit  bem  18.  ©eH  bü  gum  SBefftr  ge» 
kernten  mar.  JBon  biefem  Sage  an  imßbtoinMt  bk 
frühere  Caricatnt  faft  g<S»jli(b;  d  tritt  aber  an  *b*< 
©teile  eine  anbere  «rt;  t»el(be  affgtmetne  (Begriffe  ^tf* 
foniftebt  unb  auf  biefe  SSeife  typiföe  Sattungi^etnttete 
Wafft,  all  beren  Sßorbilb  ber  mo^lbefannte  Staat^b^morr 
rboibariue  ber  „S^kgenben  Blattet"  anjufeben  ifl.  tUt 
claffif^e«  SBerf  biefer  Srt  baben  mir  an^ufü^rt«: 

Stboten  unb  SRrinungen  be6  ^etm  $Upmtytx,  übgevtbneMi 
§ur  (Sonftttuitenbttt  Äattonaloetfammtung  ga  gtaatfurt  am 
SRaut  t>on  V.  oon  3B.  0tcb<  *<fte.  gcanffurt  a;  »„  3^ 
gel.    Qc.  4.    2  ^k.  22  yt  %gr. 

2)er  Äfjft  au  bkftn  meifktfcaften  StbeqptgiHMgeit 


*'}    ^> 


1» 


* 

■» 


iß  eine  ttyftpfung  oon  $rn.  Setmolb  unb  wiegt  beffen 
gefomtnte  minißerieSe  unb  biplomatifte  £f)ätigfeit  um 
ein  fe^r  Bebeutenbel  auf.  66  Rubelt  ß<$  #er  nietyt 
um  eine  gef4}i$tli$e  $erfonli$feit,  aua)  ni$t  um  eine 
beßimmte  po(itifä)e  Rottet,  fonbern  bal  ®anje  iß  ba* 
getane  Conterfei  jeher  fc&ofeln  öefeffen  feie  jte  bal  3. 
1848  reibet  fo  t>teffac^  probuetrt  $at,  bie  aul  gefpreijter 
Sitelfeit  unb  miferabler  <3eßnnungl(oßgteit  jufammenge» 
fefct  ßnb.  0o  iß  el  benn  nur  eine  geregte  Änerfen« 
nung  ber  Jtünßter  mit  ©$reib*  unb  3eic$enf*ber  baf 
bie  Sorte  „SMepmener'*  unb  „piepmeijern"  ßä>  ftynell 
eine  jiemliä)  verbreitete  STufna^mc  in  ben  3B6rferfdSJa| 
unfetet  GpaUbe  erworben  ^äbfii. 

Ädmpften  in  bem  ebenerwd^nten  SBerfe  SBort  unb 
0Hb  gleictyfam  um  ben  SJorranft,  fo  ifl  l>iec  wot  bie 
paffenbße  ©teile  ein  Serben  gu  erwdtynen  welche« 
o^ne  ben  Gxftmucf  ber  btl  bitten  SJarßeHung  boc^  auc$ 
ben  Carieaturen  unb  gwar  all  eine  ber  gelungenßen 
beijujd^en  iß: 

Novae  epistolae  obscurorum  virorum  ex  Francoforio  Moe- 
nano  ad  D.  Arnold  um  Rugitim  philosophum  rubrum  nee 
non  abatraotitaiinum  datae.  Bditio  leptima.  ftranffutt 
a.  9t,  Srcnner.    1849.    16.    3  Kgr. 

oll  beten  Serfafler  bie  meißeityafee  $anbtyabung  bei 
utittelaltetUa}en  gateinl  einen  folgen  itenner  lote  Dr. 
•tymetfafe  in  $alte  oerrdtt).  3n  fe$l  »tiefen  ft&tten 
ebenfo  viele  fenutlid)  genug  bezeichnete  SXitglteber  ber 
dufjerßen  Einten  tyr  ^etj  gegen  Vrnolb  {Rüge  aul*,  ber 
Xon  ber  betreftnben  SrieflteUer  iß  trofc  bei  fremben 
Sbioml  tduftyenb  copirt,  nirgenb  aber  f erlägt  ber  #u« 
mor  in  oerlefenbe  $erfpn(ic^(eit  um.  9ta<$a^mungen 
biefer  »riefe,  j.  8.  in  ©Sieben  erföienene  „Epistolae 
dexterorum  worum",  bie  ßo>  metyr  auf  preufifefce  Star« 
tytttmffe  bqie^en,  bleiben  hinter  bem  Original  unenbtty 
toeft  jurütf. 

Da  tote  el  $ier  einmal  mit  p^antaßiföen  ICrabelfen 
am  Stammen  ber  Sefc$i$te  ju  tyun  fyctbtn,  fo  wate  $iel 
jugleid>  ber  beße  $la$  eine  etwanige  yattamenttpoeße 
gu  befragen;  bod)  wirb  untSal  ntyt  viel  SHt  foße», 
ba  wir  ton  einer  folgen  bil$er  niefct  t>iel  gu  entbeden 
vermocht  ^aben.  Swar  ftnb  ber  Siebet  genug  m  ba* 
Parlament  unb  feine  SRitglieber  gerietet  werben ,  aber 
wir  ^aben  feinl  gefe^en  weldjel  einer  befonbem  Qrwd}- 
nung  werfy  wdre,  mit  8u*na$me  oon  gmeten,  wel<|e 
freiließ  ntyt  unmittelbar  bat  Parlament  angeben,  bie 
witflteb  fronen  ®eb\a>te  von  $ranj  2)tngelßebt  bei 
bem  *mt*cwttitt  unb  bei  bem  Auftritt  be*  »efcfclaer- 
lotfirri«  öute  umfaffeubere,  angebK^e  Dfa^tnng,  wela>e 
fW>  triet  mit  bem  Parlament  ju  Raffen  ma^t,  iß  bie 

0Uim<brontf  bei  yfaffen  SRautigiu«.  Caput  I  —  V.  granf» 
fürt  a.  St.,  Bitcrarifde  «nftalt.  1849.  8.  1  Sblr. 
V/t  ««». 
von  ber  fe^r  gu  bebauern  iß  baf  flu)  ein  fo  unleugba« 
xtt  Zalent  wie  SRorib  Hartmans  oon  bem  Vorwurfe 
i|r  Sferfaffer  }u  fein  nid^t  reinwafd^en  fann;  ßnb  ein- 
jelne  Steile  barin,  wie  ber  9lau)ruf  an  bei  Serfaßerl 
^mtnbe  Be^er  unb  SeOinef ,  mit  innerer  SBdrme  unb 


SBal^eit  getrieben,  fo  fmb  bagegen  feine  C^impfe* 
reien  gegen  bie  gifyrer  ber  frantfurter  9Äe^ti>eit  um  fo 
toiberwdrtiger,  ba  (le  nidjt  b(ol  eine  politif^e  unb  fitt» 
liö)e,  fonbern  aud)  eine  dß^etifte  93erfunbigung  infia)- 
faulte  Jen,  bie  ßo)  freiließ  noä)  fet>t  ßeigert  in  eine« 
Opul  9?ameitl 

3)er  ®obn  bei  Vtta  SLtcü.   ({in  Binternad&tlttaum.    Eeipita. 
^erblg.    1850.    8.    15  »gr. 

beffen  bobenlofe  Lerneinheit,  wenn  wir  mä)t  irren,  in 
b.  931.  fc^on  nacb  ©cbü^c  gewürbigt  worben  iß. 

jtetyren  wir  je$t  gu  etnßer  gemeinten  imb  g^altenen 
SBetfen  gurüd,  fo  burfte  el  mol  angemeffen  fein  btejeni- 
gen  oorangußelen  welche  nic^t  forool  eine  flkfötyte  bei 
Parlament!  feibß  all  einzelne  Saußeine  ju  einer  folgen 
liefern;  fo  ßnb  nament(tä)  me^re  £ebenlbefd)reibungen 
einzelner  ^errwrragenben  $arlamentlmitgfieber  gu  betrau- 
ten. 9m  ja^lrcid)ßen  ßnb  bergleia^en,  jebod)  meiß  oon 
fe^r  geringem  Umfange,  über  Stöbert  Slurn  erfc^ienen^ 
futj  «albern  iljn  ber  f.  f.  Seiagerunglsußanb  juul 
SRdrtyrer  feiner  Partei  gemalt  fyattt.  Snbef  fbfften 
biefe  ©Triften  oor^uglweife  feine  nufjt  }u  rec|tfertigfnb( 
{>inrid)tung  für  $arteijwe(!e  fa^übern  ober  aulbeuten} 
eine  lodere  Vuffaßung  feiner  9erfon(iä)tett,  nauuttflid) 
eine  einge^enbe  SBurbigung  feiner  S^eiinabme  am  frant* 
furter  Parlament,  bte  übrigen!  au*  nia)t  fo  bebeutenb 
war  all  man  ße  oon  mannet  Seite  barßetten  mö^te, 
Ijaben  wir  in  feiner  berfetben  gefunben  unb  laßen  um 
bel^alb  an  biefer  aHgemetiten  Srwd^nung  aua>  bier  ge- 
nügen.  Seit  Semerfenlwert^erel  bagegen  iß  über  bie 
beiben  SRdnner  gefä)rieben  worben  wela)e,  nod>  j*(t 
md(btig  fortwirfenb,  ebenfo  eifrigel  tob  all  entß^iebenen 
Säbel,  jebenfaHl  aber  burebweg  bie  größte  8ead>tung 
erfahren  J^aben,  über  ^eintia)  oon  Lagern  unb  Sofepb 
bon  9tabowi^. 

(5>t*  «ürtfc^Hng  folgt.) 


Sitcratif^c  2Äit^eUungen  au«  Berlin. 

ßnbe  Shtni  1860. 

Der  SXonat  Sunt  pßegte  fonß  auefc  im  beutftben  S3u(b» 
(anbei  eine  9rt  von  Golßittum  gu  begegnen,  tnbem  um  btefe 
Seit  in  ber  Kegel  äuferft  wenig  fteue!  in  bte  JDeffentfta)feit 
trat.  Die  £)ßetme(fe  fu)lo{l  all  fiterer  ober  trauriger  ®qtou 
fterabenb  bal  alte  Sua)bdnbleriabr,  unb  el  beburße  erfl  eini» 
ger  9Boa)en,  t>teQeia)t  fogar  einiger  SRonate  e^e  el  toieber 
grübüng  werben,  e^c  bie  Dtucf erpreffe  bie  neuen  Unterneb* 
mungen  realifiren  konnte.  3n  jüngerer  unb  jüngßcr  Gegen* 
wart  gebeibt  fiael  rafter,  fo  rafd)  all  bie  Srribbauljeittgung 
ber  (Sonotrten)  el  irgenb  %\x  leiten  vermag:  f<bon  oor  9cto>ae« 
til  tragen  bie  ©üAer  jeftt  bte  Sabrel^abl  bei  fommenOen 
Sabrl,  bte  neuen  Äalenber  laufen  ft<b  bereitl  im  luguß^ober 
gar  im  3uli  ben  9lang  ab ,  unb  ber  SBücberfrübting  bringt  bie 
neuen  SBerfe  wenn  bte  ÜXeffe  faum  vorüber  iß.  Scan  mö^te 
fagen  ber  beutfa)e  93ucbbanbel  babe  einen  ;/gro|fldbtif(ben#l 
€barafter  angenommen:  benn  wie  man  in  einer  fefct  grofeu 
0tabt  ben  eonntag  faum  no$  mebr  aul  ben  flBoa)ent*g*n 
betaulmerft,  fo  gibt  el  für  unfern  IBucbbanbel  feine  «übe» 
paufe  mebr. 

8Bie  ben  Damen  in  ber  QefeHföaft  wollen  wir  beute  in 
ber  Siteratur  unb  in  unferer  93efprea)ung  ber  |)oefte  einmal  ben 
SSorrang  eintdumen;  geboren  ^>\t  Stufen  boa)  felber  |um  föfc 


*n  «W^-  '***  Grfojeinm  efn&et  »fcmftcb  beoGteilsmet* 
tfren  Grgeugniffe  gibt  uns  GelegenbeFt  uns  gwuhbfe  »«fa^be» 
mr  «emerfungen  über  bie  poetffAen  Suftänbe  ftarlins  |u  enb 
iuf  ern,  imb  namentlio)  unfer  Urtbett  Aber  brei  Rotten  —  tprf» 
frv  —  abzugeben  meiere  in  legtet  Bett  u&  fyärlg  wart«,  wenn 
et  tynen  aua)  no<b  ttity  gelang  fty  einen  allgemeinen!  Stuf 
|U  erwerben. 

Die  berliner  ftoeteit  b*ben  faft  Bis  auf  bie  neuere  Bett 
eine  $temli<b  mistiibe  «telung  gebebt.  Sertin  unb  $oeflel 
$egettbmn  ttnb  f  otfte !  jtalter  Berftanb  unb  yoefief  Canb 
unb  $oefte!  fo  lautete  immer  berdtefrain  beS  getbgeftreiS  ber 
frtrif^en  Gegner.  9tan  (arte  alferbingS  jtt  tiefen  Grdama« 
tionen  tnfofern  ein  9te<&t  als  man  buroj  Grfr(rung  betebrt 
war  baf  bie  ©fege  grof er  ftoeten  nfcbt'  gerabe  in  Statin  ge* 
ftanben.  GS  fe(lt  unferer  Sterben)  befbnberS  bie  febbne  #atur- 
Umgebung,  alfo  Jenes  dement  wctebeS  werft  bie  fo)tuimuernbe 
P(antafte  ju  werfen  unb  §u  uä(ren  pflegt.  Stur  febr  wenige 
proorragenbe  Satente  auf  bem  Gebiet  ber  |)oefie  mürben  in 
Berlin  geboren  ober  erlogen :  auf  er  Sied  unb  Gu|f  o»  wiffen 
mir  in  neuerer  deit  Xiemanb  ju  nennen.  Dagegen  bubrn  fty 
namhafte  Rotten  (ier  oft  lange  Seit  aufgebalten ,  unb*  bebeu* 
tenbe  Serie  finb  Don  tytt  ausgegangen.  Der  Angriff  gegen 
berliner  ftoeten  unb  $)oefie  o(ne  Unterfgieb  mar  alfo  minbe* 
ftenS  immer  ein  einfeittger.  IBir  wollen  mit  biefer  flnbeutung 
FeincSwtgS  ttwa  ber  t>on  Guftfow  fo  gegeifeften  „pommerfoben" 
Dicbterfcbute  au6  ben  breiftger  3a(ren  ein  G(renbenfmal  fefcen* 
bie  guten  geuteben,  Gbuarb  Qferranb  an  ber  «pifce,  waren  faß 
alle,  fo  frarr  pon  ber  bantals  grafltrenben  <g>emom«nie  ergriffen 
baf  faft  jebeS  2ob  originellen  ©Raffen«  rüdficbtliib  i(rer  einer 
Unwahrheit  gleicbfäme.  Daran  muffen  mir  aber  botb  erinnern 
baf  audj  ©atlet  unb  Gaubp,  jmei  beroorragenbe  latente,  bie« 
fem  Jtretfe  wenigftenS  na(eftanben.  Die  pommerfo)en  Dieter 
finb  (eute  fpurloS  oerf((wunben,  t(eilS  in  ber  ©dt  lerftreut 
unb  auf  gang  (eterogene  £ebenSba(nen  geraden,  t(eilS  auib 
föon  jung  geftorben.  Gin  anberer  ÄreiS  hingegen  bejtebt  no<b 
gegenwärtig.  SBtr  meinen  ben  Seretn  welkem  bor  3a(ren 
ferradjroifc  unb  9Ru((er  ange(6rten,  unb  bem  gegenwärtig  brei 
ftoeren  pon  t>erf(biebener#  aber  mdfrt  unbebeutenber  Begabung 
begabten:  «cberenberg,  oon  «epel  unb  Fontane.  SBir  tonnten 
bie  Genannten  niebt  ganj  uneigentlicb  mit  bem  ftamen  „bie 
preufiftben  Dieter"  benignen,  wollten  wir  auf  einige  i(rer 
Smbenien  ein  befonbcreS  Gemi$t  legen.  SBir  t(un  SefctereS  Je* 
bodj>  nio>t,  fonbeni  überladen  fie  (infic&tütb  biefeS  fünfte«  i^ren 
tteberüeugungen  ober  Sttufionen,  unb  (alten  un«  an  eine  un* 
parteiifebe  Prüfung  ibrer  runfticrif^en  Sebeutung ,  [oweit  ft<b 
biefe  eben  t>on  ber  Senbenj  trennen  l&0t  Die  Prüfung  ber 
jlcnbenj,  wenn  felbe  meb?  yarteijmecte  als  eine  allgemeine  (u> 
manifrifoje  dii<btung  oerfolgt,  gehört  überhaupt  in  ein  gang 
anbereS  ©ebtet,  womit  wir  runbweg  fagen  wollen  baf  wir  fte 
in  ieber  f)eefU  oerwerftüb  finben,  unb  ba(er  non  biefer  &tite 
aus  autb  an  ben  brei  preufifeben  f)oetcn  SRanoJeS  taUin 
muffen.  .  Snbef  finb  wir  ber  CSkrabtigfeit  bie  Behauptung 
ftbuibia  baf  bie  &enbeng  M  einen  ober  beS  anbern  Derfelben 
oietttio^t  nur  barum  ftdrfer  M  |)arteitenben)  (eroortrttt,  weit 
fte  fi<b  gerabe  in  biefer  unferer  gegenwärtigen  fStit  gettenb' 
mao)t  tton  ber  mobernen  fübbeutfo)en  Sprif  unterfgeieen  fieb 
bit  benannten  im  allgemeinen  baburo}  baf  i^re  tlnfcbauungS» 
weife  gteubfam  mebr  ju  bem  Gebiet  ber  geiibnenben  unb  plafK- 
feften  Äunp  (inneigt,  ma(renb  bort  baS  mu|ttalifo)e  Clement 
pormaltet 

SBcn  0<berenberg  erfo)ien  jüngfc  eine  jweite  Auflage  feiner 
^^ebt^te''.  Sei  unfern  meinen  {pritern  unb  ^oeten  über» 
baupt  pflegte  ft^b  bie  (eitere  unJb  *U  melan<boltf<&e  Gattung 
Siemli(b  ftreng  nacb  ben  oerfebiebenen  Talenten  $u  fonbern,  bei 
€kberenberg  treten  beibe  JKioJrungen  nebeneinanber  auf:  bie 
Saune  ober  ber  $umor,  unb  bie  ernftc  Gmpfinbfamteit.  Docb 
bringt  eS  fein  ^umor  nie  bis  §um  eigenttieben  öift,  ebenfo 
wenig  als  feine  CSmpitnbfamfeit  bis  in  bie  tiefem  Legionen 
bes  9efü(lSbbeitS  (inabfrigt,  inbem  ü)m  tum  SBi(  bie  ^arm- 


llfgMt;  §ur  meftb  fttt  Wb*mm  MmCraiMfi  «ei» 
mentafitat  bie  Jude  ber  «e»OtbSwa(Umgen  unb  ber  eo)tibea 
NfWf(be  «a>aning  abgeben.  «Ine  gewiffe  Jrif^e  unb  OrigiM 
tität  bagegen  fprtngen  bim  ttfer  fax  balb  in  bie  «ugen,  mb 
gm  fUb  biefe  CigenMaflm  nun  in  ber  «((lagb^Hgfert  bei9 
«uSbruolS,  ber  0orm  unb  ber  tt enbtmg,  ober  in  ytqufmten  »«• 
bem  tmb  (^ebanfetibti^n,  ober  in  ber  *rt  unb  Odfi  Anfern 
wie  eS  ber  Dieter  »erfreut  feinen  Qtoff  fett  unb  raf<b  §u  et» 
greifen.  Bon  ber  alten  Berriffen(eit  finben  wir  bti  ibm  feine 
Cpur,  fo  wenig  wie  bei  tepef  unb  foatane;  etyevenberg  tft 
eint  berbe,  gtfunbe  ftatur,  unb  weim  bie  Sone  feiner  Spe* 
au*  jumetten  fo>arf  unb  fdfrciK  flingen,  finb  DaS  meifi  nur 
InfKttge  einer  muntern  ftrane,  nio>t  aber  bte  Qtelobie  einer 
trübfeligen  SerftHnmuna.  «ein  ^umer  ift  ein  ferniger  «paf 
welker  an  bie  a(tpreufifo)e  Beit  Jriebrio)  ©il(elm'S  I.  v^ 
beS  atttn  9ri(  unb  feiner  ^afabine,  aber  au$  «tmaS  an  ben 
Bopf  erinnert,  unb  ber  (ier  ^uweiten  in  bie  etgenüwfce  «(bnurrn, 
bort  fogar  ein  paar  mal  in  baS  (Spnifibe  ausartet  <B*  fe(tt 
bierbei  anbcrerfeitS  feineSwegS  an  tiefem  Groß,  welo)er  fieb  b« 
unb  bort  felbft  mit  einer  gewiffen  bittern  SebenSmeiSbett  ^anb 
in  ^anb  geigt;  rro|bem  aber  muffen  wir  befennen  baf  biefe 
Sollen  bo<b  nttbt  ben  öfter  mangetnben  tbealiftiftben  $inte* 
grunb  erfe^en,  ber  nie  (inter  ber  |)oefle  fe(fen  barf.  StiSoeP 
fte(e  man  uns  (icr  nio)t:  wir  fobern  oon  ber  $oefte  feines« 
wegS  blaffe  3bealitätenf  biefe  geboren  in  eine  fdngfi  abgetane 
Beit  ber  jtunftanfebauung;  wir  wollen  Reelles,  wir  wollen 
<S(arafteriftifo)cS,  aber  autb  biefeS  immer  nur  auf  ber  &ajiS 
böberer,  im  «eift  ber  Jtunft  aufgefafter  bumanifttfober  Bweäe* 
ftarb  einigen  ber  nerangebenben  ftemerfungen  fonnte  eS  fdjei» 
nen  als  ob  «eberenberg  baS  jartere  tmpfinben,  bie  wei«be 
«Inmutb  Derfagt  fei.  £)af  Dies  ni<bt  ber  gali  ijt  erfannten 
wir  beutfio)  auf  bem  Oebicbte  „%bu  ftbballab^  welcbeS  in 
feinebarafteeiftifeber  unb  rrefftio>er  ttuffaffung  beS  einanber 
entgegenftebenben  maurifoben  unb  ebrifttieben  «femcntS  Duft 
unb  «(bittet}  in  %üüt  at(met.  «Im  entfo)iebenften  tritt  «o)e« 
renberg'S  SBoritcbe  für  baS  Derbf riftige ,  SRäcbtige  unb  Ge- 
waltige in  feinen  beiben  cor  einiger  Beit  f$on  erfebienenen 
©«bieten  #feignp"  unb  „Stotcrtoo"  (eroor.  Der  «tanbpunft 
pon  welkem  aus  ber  ßerf.  bie  Greigniffe  betra<btet  febeint 
uns  ni^t  ber  ju  fein  auf  ben  bie  ®eltgef<bi<bte  ibren  Äio>ter. 
ftnbl  ju  {teilen  belieben  mdebte,  unb  ebenfo  ftnben  wir  bie 
«(bilberung  einer  mobernen  «<btao)t  (bie  Ginielfämpfe  bei 
$omer  finb  etwas  gang  ftnbereS/)  nicbt.alS  einen  geeigneten 
Sorwurf  für  bie  yoefte ,  wenigßenS  nie}t  in  einer  fo  betaiOiet 
befa)rcibenbctt  «rt  wie  unfer  ^>oet  fte  bietet.  «S  ijt  fatn» 
gu  permeiben  baf  wir  niojt  oon  bem  brangenben  Dunbeinanber 
einer  folgen  «(bilberung  oMig  bewältigt  werben,  «o  gebt  eS 
uns  au(b  mit  «o}erenberg :  wir  lefen  fein  Gebiet  unb  freuen 
uns  über  manebe  geniale  Slibe  unb  JBenbungen,  unb  namens 
lieb  nber  bie juweilen  gewaltige  Äraft  ber  Silber  unb  ber  6(a» 
rafterifüf.  «enn  wir  inbef  M  Suo)  gelrfen  baben  unb  eS 
aus  ber  $anb  legen,  ift  uns  fo  cbaorifib  ;u  «itme  wie  Ginem 
fein  mag  ber  eben  felber  aus  ber  mirffioben  «(blatbt  getom» 
men.  Unb  bie  IRaCbwirfung  ber  {tob  oon  «eite  |u  «eite  über« 
btetenben  Snftrengung  bti  DitbterS  i{t  ber  9rt  baf  wir  mit 
einem  Geritbt  auS  puren  Baponnetfpi(en,  ^lintenfugetn  unb  * 
)erplatten  Granaten  gefpeift  worben  §u  fein  glauben. 

VIS  ben  ^weiten  ber  obenerwäbnten  ^oeten  nannten  wir 
93.  oon  £epel,  eine  ganj  anbere  ftatur  als  «ojerenberg,  mit 
bem  er  (ötfcften*  etwa  baS  «treben  nao)  Gef^loffenbeit  ber 
form  gemein  b<*t.  Erpel  (telt  fio}  ebebem  lange  in  Stalten 
auf,  unb  bie  Sirfung  biefe«  9ufentba(tS  auf  feine  yorfie  ift 
unoerfennbar.  Snbef  nio>t  Stallen«  »atur,,  m'<(t  ber  füblio) 
glübenbe  ^tmmel  fpiegelt  {10}  (ier  wiber,  fonbem  ein  anbe* 
res  Clement,  wofür  baS  Sanb  in  bem  Dieter  porgugSweife 
9eru(rung6punfte  fanb,  baS  9ntife.  Da(er  au<b  Bepel'S  Sor« 
liebe  für  yiaten  unb  feine  S3erwanbtf<baft  mit  biefem  Dieter, 
«eine  ftbon  oor  mebren  Sa(ren  erfibienenen  Gebiete  fuhren  ben 
Sitel  /iEieber  auS  Stom".    $>it  <rße  ^älfie  berjelben  bewegt 


ebemiHflen  rnbmooflen  unb  bem  fetigai  nerfttOenen  StaJieit, 
Mit  trwuntemKm  Burufen  für  fvaftt#c  Stftberermauttng,  tmb 
jnifftrn  *•»  ©erbettten  yfaftnstpmrtt  nub  bem  grfunben 
yateftonttlmi.    £iefr  «tflüffe  fbrfr  offenbar  bie  f<t*&4*t 

Iarrk  bei  ©u*l,  tmb  trffc  tu  ber  iweiien  <$alße  erbebt  et 
|  ni  ein*  gewiffen  Skfceutimg.  Ueterbu*  an*  biete*  liefe 
leitete  $alfte  ««»  gnten  Sawetl  für  bte  gerlttritte  DU  fot» 
im  it  m  {ufern  unb  intiew  $atfbfrabisng  bei  Stoff*.  SMe 
•ei  fNaien  bertfat  I««  flaftifte,  bie  Betonung  über  bat  Ca* 
torä  ntc,  unb  Wenn  wir  na*  mufüatiMeu  Sfcmenren  fragen, 
fb  faften  wir  biefe  m*t  in  tan  ®4»<%  ber  tmpfnbunte* 
lanfcem  in  ber  jformreinjeit  unb  gbemglütre  ,  md^e  iubef  nie 
in  teere  flkübfrek  aularter,  meitnebr  mannet  Stfagfrafte  k  1* 
geeitigratfr  anfoeift  Die  &eibenf»)aft  fcHt  fty  in  einer  fe}r 
temlfigften  Sempera*«*,  *afr*r  u*et)t  {runenber  Srnft  a!i  Sc» 
«fttfcttiefe,  me*r  tneegie  aü  Slut  Oinifen  tiefet  Setzte 
wirb  fttemaub  mefafeer  tint  bec  antifen  oerwtnbte  fcuffaffung* 
weife  liebt  feine  ooOe  ttnerf  ermutig  nerfagen.  3«  a&erjnngfter 
Seit  Derfmfcfte  ßo)  Eepel  im  frunwrifHföen  CNnre  bec  ftoefle  in 
einem  »er  wenig  Stoben  etf^enetten  Sebitfet:  „SKe  Saubcrtn 
£irfe;  (eitere  Reime."  Ott  gjauben  ntefrt  baf  $e.  non  Erpel 
ein  geofer  gkreftrer  $ernr't  tft,  nttbttbeflowcttiger  erinnert 
feine  Jtomtf  frftuftg  an  tiefen  Jtorppt&en,  ber  ifyn  iitbef  an 
fBift,  an  Äiefe,  an  Orfinbung,  an  p^antaftifcb'poetiftem 
S$wunge  unb  an  braftifeter  tttrfung  weit  überlegen  ift  8e* 
pel  geiftlt  bie  Grtreme  ber  waftnwiftigen  fReaction  unb  bei 
maflofen  SUßrurftrebenl,  wobei  et  $m  guweilen  wie  allen  fo* 

Benannten  SemAf  igten  ergebt,  nämtub  vn  einem  energif^ett 
ftollen  Won  p(anta|Hf4e  %centricttät  §u  erbKcfen.  fl&ie  er 
tte  ttrtreme  erfaßt  in  bem  reactionnairen  Ganbtbaten  3ob< 
tmb  in  bem  reftohittonnairen  Doctor  $irf$,  fo  $atU  er  afier» 
bing<  wenig  Äüje  ib«  ttarr|eit  ju  conftaticen.  Da«  ft)e> 
bi<bt  tritt ,  wie  ber  SKitet  fgan  anbeutetr  in  aflegorif^ptanta« 
fif^er  $orm  auf.  2>er  öebanfe  ber  „Ätrfe"  iß  jwetfettobne 
ein  gÜMlli^er,  nur  fanben  wir  bte  9ixt  unb  Seife  triiftt  gan| 
fitnfnerif4  wie  ber  Sinter  bte  moberne  Crjä^tung  in  bte  alte 
#abe(  (ineinwob.  Cr  glaubt  namentlich  über  Qebü^r  beutttet 
fein  )u  muffen,  unb  fang  epifobift  bie  ganie  alte  ^emeriföe 
•efeb^bte  nocbmalfl  naift.  Ob  tbn  bagu  ntt^t  »ieflei^t  blol 
bai  Serlangen  nerfübrte  flcr>  in  feftonen  ttnapdßen  ju  geigen  % 
Oir  meinen  bie  alte  gabel  tmifte  bureb  blofe  Vnbeutungen  im 
©erlauf,  unb  auf  tint  weniger  mec(anifct>ari(iteftonif(6e  Söeife 
att  nietme^r  in  einer  organtftben  IBerfnüpfung  unb  ©urc^brin* 
fang  bet  fangen  |um  öetfÜnbm'S  gelangen.  $eiterceit  unb 
babei  eine  gewiffe  fi$  ftetl  |üge(nbe  Sebdi^tigf eit  flnb  bie  <$a* 
carrerifHMen  eigenfibafren  be<  WktH.  Ob  e«  bie  2a<bmu6. 
fein  ber  8efer  fer/r  in  ^Bewegung  fefen  wirb,  baran  gweifeln 
wir,  weil  bie  moberne  ©elt  febon  bureb  überpiquanle  Jtojt  et* 
wai  verwöhnt  ift.  2)oo>  fbtl  biefe  ©emerfung  bem  Dieter 
feineiwegi  fum  Söorrourf  ^ereio^en,  umfoweniger  M  flct>  (ier 
wie  in  feinen  •ebio>ten  eine  buro^weg  fo>6n«et(ifo>e  unb  ebel* 
mdnnlicbe  9tarur  funbgibt 

»er  bat  n$(ge,  bolb  anmutbenbe  »ojlgefaflen  alt  bai 
4b$ße  Kriterium  für  tjegenfränbe  ber  Jbmß  erao>tet,  würbe 
unter  unfern  brei  ))oeten  t>ieOeio)t  gontane  ben  |>ret*  guerfen» 
nen.  Ctyne  gerate  einem  fo(o>cn  Urt^eüe  birect  unb  unum»un= 
^en  b«i|« treten,  muffen  wir  boo>  behaupten  baf  er  unter  ben 
Genannten  ber  am  metftai  „Iprtföc"  ift:  er  befiftt  ben  meiften 
^mpfinbungifo^meli  unb  bie  ftangDottfte  Hbrunbung  ber  Jocm. 
jDen  mobernen,  bte  3ett  bewegenben  3been  frorst  er  oon  aaen 
Dreien  am  fernfien,  unb  feine  9cio>tung  ift  eine  oorjugfi weife 
romantifcb«/  jebotb  nip)t  in  ber  SBetfe  ber  alten  nebelnben  unb 
ftbmebetnben  diomantif  wie  fte  in  btefem  3a(r(unbert  bil  etwa 
1831»  fcerrf$te,  fonbern  in  ganimoberner  gorm,  wa*  fu&  fowcl 
in  ber  friföen,  buftigen  ober  rcrnig>f4(ag(afren  (Bprac^e,  wie 
in  ber  8ktyl  ber  Silber  unb  in  ber  gangen  übrigen  Stefano» 
lang  geigt    0eine  Crg&^lnng  „58on  ber  febönen  Stofamunbe"  ' 


/|«t  ^I^Mteift  bäimli&tm.  AmmjAUa  Asi^A'i  TJL  ^^  &m^ 

\wWf     VW^^MPfl      ^^^^^^*^^^**     ^i^^^^^^T^^^     ^&*^^^^^w  ^^^      ^^^^      ^*^^^T 

Unb)  rt  eine  (o  amnutfti§e#  rei|enbe  ^k^tung  wie  wir  (* 
lange  nt*t  erlebtem  «ritt  bie  Aomantit  m  tiefer  IBefe  aui 
fr  werben  wir  ibr  an^  |e«te  no4  g«n  in  einer  fkiaen  unb 
tarmlofe*  Sule^unbe  imfer  O^r  leiten)  bann  wenn  wir  au4 
no^  f&  febr  für  anbare  tenftibeaU  f^wdrmen,  f»  fbnncn  wir 
boo>  nie  gang  tbeitnafynloS  bleiben  wo  folo)e  originelle  griföe, 
foUft  bufS^er  9arbenfo)aielg  unb  fol^e  ptdafi  %orm  walten 
wie  eben  tn  ber  „64fa»n  Sofanumbe".  gtnume1!  gwette 
fiktrtpfim«:  ,/Kanner  unb  ♦etbtn",  anl  ber  preufifi^patrie« 
Hftye  dwecre  ffemattfen^ten«  erinnert  in  iteem  Son  cuuMrma» 
#en  an  greiligratpt  ,,»«ng  Cttien"  «bat  febo4  »efofrnvng 
§n  fein.  Sem  bie  garten,  weisen  Ä^ptbmen  ber  „ftofamunbe^ 
n§4  i»  ber  Qteele  na^Ktnaen  bürfte  faum  nermur^en  baf 
berfe&e  y*tt  a«o>  biefe  JBuimm  unb  Reiben"  gefiingenf  ie> 
benfaM  ein  ui*t  geringe*  Sab  für  bU  gfelfeirtarrit  unb  ** 
fralfunaicraft  be«  Berf.,  ber  na^  bem  0efe|e  eo)ter  ^arattt» 
riftif  für  oMtg  t>erfo>iebene  S^emata  au^  tint  ebenfo  »er« 
f4tebene  Sefanblung  gn  wA(len  wuf te.  £n  ben  „IRdanem 
nnb  Reiben"  tont  mUei  wie  energifo)ar  €Huanmarfo>^  wie 
brb^nrnber  Srommclwrrbel,  wie  re<pattcmbc  Ecompetenfanfarerv 
untermifo>t  mit  fi^laglaften  IBenbuugen  berWufigen  ^umarl» 
gang  im  @itm  ber  Stdnner  weU^e  ba  befangen  werben,  unb 
bie  faft  lammtüo)  bem  5trieg*^mbwert  angeboren.  J)ie  $al» 
rung  biefrr  Sieber  iflfc  eine  gang  ooifitbümlkbe.  Serben  bie« 
felben  aber,  fragen  wir,  au<b  in  ben  «unb  bei  Sollt  über* 
ae|enf  ©ir  wibben  ei  glauben  wenn  bat  Sc4f  niojt  eben 
fron  gang  anbere  Sntcreffen  in  ber  ©ruft  trüge,  unb  noo) 
2u(t  unb  Seit  batte  fto>  an  eine  folebe  Vergangenheit  wie  fö 
ber  2H(bter  mit  feinen  „fRännern  unb  gelben"  oorfü^rt  gn 
erinnern. 

(Zfcrr  BeWuf  ^Igt.) 


gefefriirtte, 

«bterblid  ber  »itbniffe  t>on  Xigian. 

lieber  biefen  bekannten,  getftig  bunftbringenben  lolerblitf 
fprto)t  ft*  «orftcote  in  feinem  „Life  bf  Titian"  mit  fblgenben 
Sorten  au§:  „Qi  ift  ber  intenfe  perfbnlio)e  Qaratter  melo)ec 
biefe  Silbniffe  über  alle  anbern  fteßt,  unb  i^nen  ben  Stempel 
ber  lebenbigen  unb  bauernben  9$eilnabme  aufbrütft  Äie 
immer  bu  bt$  wenbeft  fte  angufo>auen,  €ft  e*  all  fo>auten  fie 
bic^  an.  Gl  fcr)eint  all  fo)webe  eine  grage  gwtfo)en  bir  unb 
$nen,  all  wdre  ein  trauter  ffreunb  ober  meljdbriger  feinb 
in  ber  Stube  mit  bir.  Sie  üben  eine  Krt  oon  Baubermaojr, 
tmb  el  ift  jene  genaue  9e$nti$feit  inbimbuetter  Katur  ba, 
weto>e  immer  angte(enb  unb  neu  bleibt."  2>iel  moo>te  aw| 
jener  So)weiger  fügten  all  er  vor  Sigtan1!  Portrait  tjon 
^autUI.  mit  feinen  gwei  fteffen  aulrief:  „2)altfrSefo>io>te(^ 

Stufifaltfger  Sratfpief  in  Stalten. 

^er  feltfamfte  Sratftief  in  ber  Seit  —  ein  $entoal  fn 
wclo)em  (t$  Sonfunft  unb  Sajtronomte  lit,  £anb  reiben  — 
ift  ber  bei  Srafen  t>on  (Saftel  Stario,  einer  ber  rettfcften  Sor* 
nehmen  gu  Sreoifo.  2)iefer  Spie§  bre^t  130  oerfät ebene  Sra« 
ten  auf  einmal  unb  fptelt  24  SRelobien,  unb  wal  immer  er 
fpieten  möge  begießt  {?$  auf  eine  gewiffe  Stufe  ber  Suberet» 
tung,  worauf  jt$  ber  ^oo)  ooUtommen  verfielt  So  wirb 
eine  ^ammellfeule  k  l'anglaise  bei  ber  gwölften  Brie  trefflnfc 
fein,  unb  ein  Qeflüget  a  la  flamande  bei  ber  aefttgebnten  fe^r 
faftig  u.  f.  w.  eine  wa$re  Sp^ärenmuflf  ber  geinftmetfer» 
3n  Stalten  wirb  felbft  bie  jto^funjt  melobifo>. 

$)ie  Sonne  in  Gorfica. 

3n  Gorftca  nennt  man  bie  Sonne  wtyrenb  ber  $unb* 
rage  bte  „Sbwenfonne^.  7. 


gmntwoctll^ff  ^eranegeber:  ^einti#  SwefbanO»   —  T>twt  unb  Safag  Mn  #•  9«  Sf##pana  ia  Befpfig* 


» l*t  tet 


>. 


tli 


"»* 


»•  •    «., 


*  » 


li     J 


;.- 


,*' 


o 


l*K 


*>   -. 


■   i 


t. 


.•   i 


•»« 


nUtatt 


/§ 


<; 


./  »■ 


\'J 


:  s 


c» 


;'. 


* .  * «« 


•    •  ■ 


rir 


-•» 


» v 


.*:«. 


i  >••» 


».: 


TT" 


+^* 


6  tttag 


>K 


•    Vi. 


■•■»i 


&fc*98« 


!»   v» 


lfc  £*8*fMlM«j' 


I 


S*t  Site?***  bei  ffilttffwto  ^flWoiftii^  '. 

:  ©ine *ft}itte«be  t  *«l  ftff^wbeue  unb  rtwte  geben*? 
Itffettibtmft  fegftft't*  iiejjaber  utrgrab.  tief  ist  (SinjcU 
^ett;eta<K$en  imfr  mi  bi*  gut  (Rjife|tt«g,b«r.pt*>ir 
(teifc^tt  fe*tw(at«*(t  wfteiv  t*nnt*>  *iefct,bet  «uffo* 
**He  $*mUfe  ©agent"  :ta  btm  erfon  :»a»be:,  btf  bfi 
J;  «.  S5rtH?*üii«  eff^einoib«  ftammelmqff  ,,£k  ©* 
fcctmKtrt",  SBetf  uirfagenbeiv.dfo.aadt  etage$e»b«jc  Mb 
#bfUttbiget  ttrtb  fefefnbe  &0Q  «griffen:.. 

AtfartA  t^  fctyerm- -»m-  6ffentti$et  Cbarafttr. :  ©tuttgfcti 
Cotto.    1848.    9r.  8.    1  2$lt. 

Jkfart4  #0»  Qtfgenu  @in  EkfctWb,.  »on.Hfotn  £$jbü£i*g. 
«tin,  SXt  »<mt»©cbatiberg.    1849.    #r.  8.    22%  »gr. 

jßa<  erfit,  umfangreichere  blefer  83ud>er,  mit  beut 
fe^r  glütfticft  gefeilten  poetiföen  SBa&lfptu<$: 

•  .  .  tt  ftebet  männlub  an  bem  ©Uuet  ; 
9ttt  bau  Ckfriffe  (pieten  SBinb  unb  fBeOeni 
IBmfc  unb  Seilen  nitftt  mit  feinem  $er$en. . . 

jufyott  #\txt)tx  faft  :qut  Hifpf e$n  att  t$  pon  entfd)Ubcne»i 

Sett^e  ijt  ben  (|nt»itfdunftf9(}'nj:  eine*  ßtofen  fDJtdträc? 

^Mtt-ßin^ln^n  ^  ierfelgcni  unb  bin  poJitifcfcWt  .Ciitwitf ^e* 

fiwVfiai»  ä«äw»'<  fitttt  btefe*  Bux^,  .met*e*,nac6L  ber 

gett,  feine*  (frfgtuien* .  Met,  ftanffiitt  n#r  «»enij  e^ 

Jatteu-  fann/;mit  Xtebe,*unb.;at«iie  In  gwf et. JÖpttfWn- 

ibigteit  baty  inbemef,  weniger  fttn  fftföatfe|(»  aß  feine 

S:^eilnat)mf  «n-bw  ^mmwer^anblunÄtn  unb  b<m  fon> 

ftigat^offe^K^eii  Beben  In  Reffen- $|aan|labt  (un>  feine 

f^n^eQe^e  TOßSüfr.  anf,,ba«;aWf^rti#e  f^ft 

taft.  ßi  ^at  babupdi,  fiuvk  but(^  bie  *\t\txi  fniitdeÜ)d(ten 

ffleictt  O^etn'l  fft»a$'.  t>pn  berjenigen  gtif^e  unb  bem 

tafe^cn  "gwtjj^sttt  uertoten.  4en  eine.  fwrtlQufenbe^  eigene 

^urfieUung  petlei^^ab^t^it  müjj'en  ei  bem  iunbefatHt* 

te»  S5erfa(fet  j)anfen '  baf  er  m{  ben  (Bfanj  eine*:  ^eMni* 

»o8itm  QflFfitOüna  üetjic^fet  unb  ef  un6  ba^utc^  moa« 

ti#gei«^  f|at  un<  fclbjl  ba^  ®#b  eini^.  C^arafte^ 

R.bUben  >ef  a^i  Sefianbiafeit/  M<fitl)t\t  unb  üttnAer 
?6fte  ^^^tec^jiuj.  in, wenigen  ®(anj))unmn  bet 
©ef^ic^te  finbet,  ptt,  »al^rrit  eben  biefent  Sud^e  am 
beflen  entnehmen,  *on  feinem  etffen Huftreten  an  2>er* 
felbe  »ar  bet  tx  ^eute  nc^  ift. 


i«4»»ftf  »clc^  |l*  ,»tc.;*ie  gotlfe*imi  An  b^'>Of 
tige>  <uif#(titi;  ©agtt»^  ^tmdt|[i4fe :  S^artgleit  unb 
fHn  ^matkbftt  »etben  ««t  tut*  berfttyrt,  befto  <»ti)f^» 
tt^et  ^b«:  {feine  X^tigfeit  t^pt.  üKata  1 848..b{#  p  b^r 
gj»%et  ajtrfqmm(wng  tat  .3jm|  J849  befpw^tH,  ;,3« 
b^t  iirt.aolleit  Ädtwe  ber  SJatfkÄunö, r.  in  bem  giu^ 
Ja  $4ttMnge  ber  ^»ca^e  ;ma^t:  ß*  bie  ^ntii^  bidjf 
ttrifc^e  Slaän;  M  .Serfoffer«  fttfteftb;.  fe>  ijl,.^.  benf 
cm4  Kefer.jbie;  ^tfonü^  fi^benemwb^it,,  bet  ^rojf 
artige  (Straftet  ©agern'^/  bet  j^kr  -eine  Ddttec  wtb^ 
le^tc  SEBörbigung  finbe^  ad  fem  tyatf&ftftyei,  na^i  au> 
fen:  gcric^tetef  »Wen,  fein*  »oiitif<H-«wi|e.;  *•  .* 
g.  83.  ©agern^  «Mieten  bdtem  Sot(Mr(am^nt(0^9fg^ 
feine^me^  übergangen,  aber  bie  ^anje,  «Ra^t  unb  SBuü t 
beffelbett  f^cütt-  Öc^urfing  boc^  ttic^t  erfkft  gtt  ^abem 
©agern  nxit  unb  ifi  feit  bem  1.  Sprit  1848  ber  Wet- 
tet ber  beutföen  gurfienrtjtone:  benn  ^atte  er  fiffy  ba« 
male  für  bie  Stepubli!  erfldrt^  fo  war,  Da*  ftnb  mit 
au^  guten  ©tiutben  fefl  überzeugt,  feine  menf^Ue^e 
SDtac^t  in  Deutfc^lanb  imftanbe  bie  Stonargie  auf* 
«d) tjn^alten  j  belegen  Jaft  t^n  ia  eben  bie  Demokratie 
fp  ingrimmig,  meif  ge-Dre« ''fUfllt,  uitb  ni^t  ^iet  tbeni« 
ger  Raffen  i^t  ifcit '«n^anger  bf^  *bfofut«ttiirt/'-lHe  t$ 
iucfjft  btrttagett  formen  bafi  ni^t  {%,:  fönbetn  btt  ^Ä^ft 
«a^bmaitn;  ber  ttoäj  ^pfge  SBorf)en  ^cr^tt  in  jbeWHMT- 
net  ßurfitfgegogeh^it  fehtt^etfet  braute,  bie  nntf^fc 
urib  tba^te  ©töje  bet '^fi tone ^niatv  unb'  brtt)atti^ 
Unb  bleibt  Ofegettr;  irffbrfWtfen*  bd9  -$(iupt  'Ser  cdnfft* 
tionneVen  ^ärtei  Bt  .Defitf^lanb.  fit  Sleftt  bd€  H^auipt 
tiefer '^httei .  o^ne; -  fti6fi'tfn  $drtehnann  tnS'gemSÄii- 
ftc$en:  *innt  M  «Jo ttt«  -  ju  fei n :  Da«  f)trt  e^u»nk 
(0.  130)  fe^r.tt^tti  Mt^efi^«/  »a^etnfi*  bWfa» 
Wcff  (t  ftlbfl  fein  y^tHntatm  ithb  fein  etaat^inäntf  fjk 
'feittf^dntj  abet  ©agertt  tft  ^etc^fdm  tine  SSerf  orp  etimg 
Deffen  ivaif  int:teittfi$9  JB9lfereVtf/:g^:hmb'f^ii  ift 
unb  bt*|a(6  fötrb  fein  SRdmr;  wenn  et  awfy  einmal  ttnt 
Sdtwitg:,f^dhbar'3Äu«t^^  ; immer  >iebrf  {H  nttkem 
Stande  ftrcrt)ltn  ut|b  itqfmer  vbiebet  etnen  neuen,  *n£$ti» 
gm  ©npu5  airtfiben.  ^ierntff  ^ttgt :  <ütc$  ber  fHtnft 
iufammen  in  bem  ©ggern'*  ©^mdc^c  Hegt:;  feine  fei- 
tene  ^nfpru<ft«raffgf ejt ,  li$t  l$n  \  glauben  et;  fei  nii|t 
me^r  unb  beffer  aW  Anbete,  a(fo  feien  üH  vjKnbcnt 


/ 


ebenfo  viel  tu*  fo  gut  all  er;  bar)er  j.  85.  fein  Staube 
an  ©<r)merüng'l  Vufrtytigfeit,  bet  tym  m$r  jur  <g$te 
gereift  all  bet  Sinfen  it)t  meit  dlteter  Unglaube  5  bai)er 
bal  »onvalten  bei  ftttUc^cn  Oefitytl  in  tym,  tvetyel 
tyn  im  Parlamente  manchmal  in  eine  formell  falföe 
<5te0ung  braute,  mo  er  freili^  ein  $6r)etel  Stecht  auf 
feiner  Seite  i)atte.  Gin  SRann  ber  vielfache  Oelegen- 
i)ett  tyttte  Sagern  red)t  genau  tennenftuleroen  unb  ber 
tyn  aufrichtig  veret)rt,  fagte  unl  fttrjlu*):  „SBdre  ®a» 
gern'l  Oeifi  fo  grof  unb  flart  all  fein  $erj  el  ff* ,  fo 
rodre  er  ein  SRann  »ie  it)n  nur  feltene  Zeitalter  her- 
vorbringen; aber  aucr)  fein  Oeifi  ifi  fer)r  grof."  3« 
9Befentli4en  Daffefte  ifi  el  »«I  «$ü*ng  beftnber*  in 
bem  festen  Äbfönitte  feinel  S3u<t)el  auferorbenttict)  f$on 
aulfityrt.  SBeit  fctyvdc&er  ftnb  biejemgen  Steile  beffet- 
6en  100  el  ft$  um  bie  Beurteilung  einzelner  befiritte« 
ner  $anb(ungen  in  Sägern'!  politiföer  8aufba*)n  Ru- 
belt; fo  bie  Befragung  M  Set^dltniffel  )u  Defheicfc, 
bie  fogenannten  Sranlactionen  mit  ber  Stufen  bei  bem 
Äbfd&tuf  bei  »erfaffunglwetfel  unb  fein  Änfcijluf  an 
bal  preufifte  Unionlrvetf:  alle  tiefe  ©erriete  finben  in 
anbern  ©Triften,  meiere  mir  tveitetr)in  gu  befrteeljen 
|aben  »erben,  namentlich)  butd)  SR.  JOuntfer,  eine  rveit 
anbete  JBegrünbung.  9m  auffaHenbfien  geigt  el  fty 
baf  Grading  nic|t  geföaffen  ifi  $o(itit  ju  machen 
in  2>em  mal  er  (Eigene*  über  bal  3tot)d(tnif  •  grvifci)en 
Deffcetd)  unb  ©eutfd)lanb  vorbringt;  er  fc&ldgt  (©.  152) 
nacr)  bem  3uni  1849  tvorttict)  golgenbel  vor: 

-  Dal  ganje  Seurfötanb,  mit  Snbegriff  von  gang  JDefhret^ 
bittet  bal  Seutföe  {Reidft.  äer  äaifer  von  £>e(ttet<b  erbdit  ben 
Sstel:  „ftaifer  von  ©eutfölanb."  Dal  $eutftye  Steicb  fterf&lt 
in  jwei  Sbcite.    £>eftrri($  entwufelt  ftcb  [einer  eigenen  Xatur 

Jemdf  auf  Orunblage  feiner  oetroyirten  Setfaffung  vom  4.  SRdrj 
in,  ober  »etefter  anbern  politifoen  Saftl  e*  {1$  verftyern 
tritt)  bal  Befrreub  fugt  auf  ben  £reif6nigl*9ntoutf,  unge- 
binbert  von  Deßrety,  bie  dteifblverfaffung  00m  28.  Stdr§ 
nrieVerjugcwütnen  unb  fteOt  bat  Jt&nig  von  f)reufen  all 
„Jtomg  ber  Deutfcben"  an  feine  Gpi(e. 

SBety  gutmütige  ^antape !  6$u<fing  aber  glaubt 
aUel  Qrnfiel  baf  bie  Oegengrünbe  „Siel,  wenn  ni$t 
Sllel,  von  tyrem  <8e»i$t  verlieren,  fobalb  im  3Befhei$ 
tvie  in  Defhetct)  ein  na$  ben  SSebingungen  beiber  San* 
ber  freiließ  verfc&iebenel,  aber  g(ei(|ern)eife  er)rticr)el  con* 
ftitutionneOel  Staatlieben  fict)  ennvtdelt  t)at"  (©.  154). 
3a,  bal  SBenn  unb  bal  «bet!  Snbeffen  ©d)ü<ftng'l 
Sxott  unb  Aufgabe  war  el  ni$t  Deflrei^  unb  fyutft« 
lanb  ju  einen,  fonbern  ben  2)eutf$en  ein  Silb  bei  grif- 
fen unter  i|ren  lebenben  S3o(flgenoffen  ju  geben,  unb  $)at 
$at  er  in  fo  banten!roettt)er  SBeife  geti)an  baf  er  taffetbe 
mit  Stecht  unb  gug  all  ein  „gic^Cbilb"  begeic|nen  tonnte. 

Ueber  ben  Seneral  von  Staboiviff  iji  viel  getrieben 
morben  in  3eitfct)riften  unb  befonbern  Srof^üren;  von 
allen  biefen  arbeiten  *)  f^etnt  nur  eine  auf  volle  (Staub* 
loürbigteit  ber  tyatfd$li$en  Angaben  unb  auf  eine 
nte$r  all  »iOffirli^e  unb  oberflächliche  ober  »enigfienl 

*)  Sit  Mcfcl  Utttrit  foaen  ]<bo4  bie  in  einigen  gr6pern  XBetten 
«bet  bie  $auUÖr$<  enthaltenen  Xbf^nitte  ober  9tabonH(  ni^t  mite 
einbestiffen  fein. 


unvoOfidnbige  Cet)anblung  i^rel  Äegenflanbel  Snfyrn^ 
machen  gu  fönnen. 

Sofcpb  oon  »abowif    0tne  €barafterf*ilberuttg.    Hon  9 mit 
grenlborff.    Itipfa,  Sro^baul.    1850.    19.    15  «gt, 

SDaf  el  für  ben  OefAU^tfcbreiber  iaum  eine  lodett» 
bere  Vufgabe  geben  tann  all  eint  G$arafterf<|Ubetunt 
bei  Oeneratl  von  Stabotvif,  ifi  mol  nid^t  )u  leugnen; 
»dt)renb  ein  folcr)el  Unternehmen  bei  Sagetn  erletc^ett 
unb  )u  einem  Sergnugen  gemalt  wirb  bur$  bie  fet^one 
reine  Durct)fl^tig?eit  bei  }u  jeict)nenben  C^arafterl,  fo« 
bert  ^fet  bie  Unburc^bringli^feit  unb  Unerforfc&ltcfrfeft 
bei  SRannel  ju  einer  combinirenben  Scrglieberung  feinel 
Suftretenl  M  CMtyriftfieter,  yattementlmifgUefr  unb 
Diplomat  auf;  leibet  fehlen  aber,  um  mannen  beben» 
tenben  SBenbepunft  feinel  Sebenl  aufjufldren,  ni^t  nur 
pofttive  Unterlagen,  fonbern  tnetyr  noci)  eine  gtm)  un* 
jtoeifeü)afte  (SinjTci)t  in  fem  innerfiel  Soden,  ffiir  tve- 
nigfienl  gefielen  offen  baf  mit  ml  aufer  Ckanbe  fie- 
len ein  beflimmtel  ttrtt)ei(  über  biefen  Ctaatlmann  gii 
fdOen,  unb  belmegen  t)at  bal  ni$t  megjuleugnenbe  ©e* 
tvuftfein,  rvie  Sielel  unb  Vrofel  von  feinem  Oinfluffe 
abhängig  ifi,  etmal  ttnber)agli<i)el.  «uet)  ber  SSerf affer 
ber  oben  angeführten  Siograp^ie,  bie  bal  Beben  bei  ©e» 
netall  bil  ju  beffen  eintritt  in  bal  Sntetim  verfolgt, 
cr>eint  von  biefem  (Befuge  nic^t  gan)  freigemorben  g« 
ein,  benn  fo  tyod)  er  ifyt  auc|  fieOt,  fo  fagt  et  bof 
c^lieflict): 

jDie  polittf^e  Saufbabn  bei  Slannel  foQ  f!<b  erffc  je|t  ent» 
falten.  2)ie  Umjtän&e  werben  babei  entf^eibenb  mitoitfen. 
9taboiot(  ifi,  WH  in  W&tm,  §uerft  6taatlmann)  er  »irb  im« 
mer  bal  IDtbglicbe  wollen.  Öin  Sünder  ber  ^iflortfdbcn  0<bule, 
wirb  er  botb  bxt  Gegenwart  als  em  oorroaltenbel,  gef(bi<bt> 
licbel  Sloment  bo$anf<blagen.  Q$  tft  bie  Aufgabe  ber  Ra- 
tion biefe  feltenen  Oaben  gu  nü|en,  ibnen  ben  eigentftyen,  i$* 
rer  Ratur  entfprecbenVen  SBirfunglfrril  anjuweifen. 

Diefe  Sorte  f(t)etnen  benn  bo$  amubeuten  baf  auet) 
Srenlborff  ein  unbebingt  r)enfct)enbel  yrineip  in  9tabo* 
roi|  enttoeber  nict)t  fyat  aufftnben  tonnen,  ober  baf  er 
it)m  ein  folc^el  gan)  abfrrtdjt.  ©0  tann  er  benn  auc^ 
in  bem  Sbf^nitte  melier  „3n  ber  ^aullfir^e"  übet* 
fci)rieben  ifi  nit^t  viel  mei)r  geben  all  eine  GdEptberung 
bei  dufern  Sfoftretenl  unb  eine  funfivoKe  Vneinanbet* 
fügung  £>effen  wal  Slabowib  felbfl  in  fernen  Sieben 
öffentlich  auljufpred)en  für  gut  befunben  ^av}  funfivoS 
unb  baburet)  anjier)enb  ifi  aber  biefe  2>arfie0ung  aHet- 
blngl  unb  wirb  auet)  folange  für  richtig  gelten  muffen, 
all  mcr)t  eine  anbete  üuffaffung  gleich  getieft  begrün- 
bet  ifi.  XII  feine  Aufgabe  t)at  ftet)  SRabotvib  banaci) 
gefielt:  r)in}urvirfen  auf  Seenbigung  ber  9levolution; 
Die«  erfct>eine  ii)m  nur  moglict)  buret)  einen  genugerlben 
Slbfcrjluf  ber  SJerfaffung,  meiere  ber  goberung  ber  na« 
tionalen  Sinr)eit  in  ber  gotm  bei  beutfct)en  ©unbel- 
fiaatl  entfpred^e.  hoffen  toir  baf  Slaborvib  biefel  diel, 
ju  beffen  Srteict)ung  vielleicht  Sliemanb  mer)r  beijutta- 
gen  vetmag  all  et,  treu  unb  unverruef t  im  Vuge  behalte. 

(2)ie  Rortfeftttng  folgt.  > 


(Btftyfof  au*  ttr.  1W. ) 

SRit  tiefem  leftren  &ti*fprut)  finb  wir  unwiEWrlid)  auf 
ba*  QkbUt  ber  3«ge*ereigntffe  geratyen,  unb  mir  machen  tri 
tiefer  9clegenteit  auf  einige  (trfcbetmingen  aufmerffam  welche 
fia)  namentltu)  mit  lern  im  «ai  biet  abgehaltenen  gürffcncom 
gref  befä)äftigen.  fBtr  meinen  t>te  anonyme  ©a)rift:  „Der 
beutfä)e  gürftencongref  $u  Berlin  im  Beat  1850$  getenftücte 
ueO  Betrauungen",  fernes,  ein  (in  Äetpjig  erfg)ienene*)  SBert 
Hr  Ferren  1-  &  von  3*oa)*u  tmb  fcel*!ur«flÄonmeraue,  wefr 
a)e*  mtewot  t>0rgug*weife  ba*  erfurter  fartameut,  bpc{>  in  ben 
legten  Bogen  aua)  nta)  ben  beritner  Gongref  bemäntelt,  unb 
«ine  Broftüre  t>cn  (5.  o»n  Ctolotati :  #ijDte  Ber&anblungen  be* 
berliner  ISengreffe*  im  Btai  1850  tt.  f.  um  Berichte,  SRanb« 
gloffen  unb  *u*flä)ten."  £ie  Bä)rift  be*  «nonpmu*  t)at  eine 
gerate  offUfeu*  Senbenft,  bie  anberwetttg  fa)on  in  ben  Organen 
ber  gXegterung  binlängtia)  au*gefproä)en  worben:  anerfennen*» 
werft  tjl  bie  t)ter  t^eUmeife  |um  erfien  mal  gemachte  axittjei* 
lung  t>erfo)iebener  fa)rtft(ia)er  Documente.  2)ie  Ferren  oon 
fltoa)au  unb  Oetlner  faffen  fiä),  ba  bie  auf  Berlin  bejüanä)e 
yartie  i&re*  Bua)*  eine  me&r  nebenfda)lia)e  mar,  naturlia) 
giemtiä)  furj.  Sfrr  Urteil  lauft  auf  bie  Behauptung  t)inau«: 
.baf  yreuf en  bura)  fein  im  Bertauf  be*  (Songreffe*  immer  um 
entfa)itbencr  unb  naebgebenber  merbenbe*  Bcrfa^ren  fta)  miete« 
tum  einen  SRoment  bcbeutuna*t>oller  2$at  fcabe  entgegen  laf» 
fcn.  „$at  ober  t)at  niä)t",  fragen  bie  Berf.  fa)lieflia),  „bie 
eben  erlebte  Bergangent)eit  bemiefen  baf  Deutfa)lanb*  gürften 
auf  er  ®tanbe  ftnb  Deutfa)lanb*  Gin^eit  &er§u(teu*en?  $at  tiefe 
Bcrgangent)eit  naa)gewiefen  baf  i&ret  oer$ängnift)ollen  ntdrj« 
lieben  6ä)ictfate  ungeachtet  Seutfölanot  gürften  nur  bat)tn 
bebaut  (tnb  bie  octrouirten  ober  ratifteirten  greifceiten  fo  fefcr 
alt  mbglia)  )u  rebuetren,  unb  ben  augemein  anerkannten,  jefct 
nta)t  $u  oerttlgenbcn  €onfHtutionali*mu*  al*  Decfmantel  eine* 
tun  fo  gefd(rlia)ern  oerfappten  ttbfoluti*mu*  einzig  §u  be« 
nuten?"  Die  Berf.  erflären  biefen  fünft  unbeantwortet  laf* 
fen  |U  wollen,  unb  fugen  nur  noa)  bie  Bemerfung  binju  baf, 
wenn  bie  Berftanblungen  feit  bem  Btai  I849,  ber  erfurter 
8ceia)*tag  unb  ber  gürfiencongref  gar  nur  perföietene  fcete 
einer  grofen  äomöbte  gemefen  fein  fottten,  biefe  äomöbie  leitet 
früher  ober  fpdter  noa)  al*  fürä)terltct)e*  Drama  cnben  burftel 
jDoS  wirb  ben  Berf.  gern  3ebermann  zugeben  ber  bie  europai* 

SM/  unb  fpecied  bu  beutfefee  ©efcUf^aft  überhaupt  noa)  einer 
ittnricteluna  für  fd^tg  Wt  Berfc^metgen  aber  bürfen  mir 
tg  (ieebei  nid)t  baf  mir  in  fester  Bett  gerate  mieber  fc^r  viele 
Stimmen  borten  melctye  unfere  Gegenwart  mit  ben  Sagen  ber 
rbtnifcfeen  (Eäfaren  in  leiber  aüju  traurige  parallele  ftetten»  3a 
biefe  Öfeptifer  bringen  fogar  ben  ÖocialiftmuS  in  eine  giemlicb 
fettfanlke  Begebung  mit  ü)rer  Snfi^t,  inbem  |te  meinen  burcp 
bie  Don  ben  meiflen  foeialißiftyen  ^(eorettfern  auftge^enbe  %b* 
taitung  bc«  Boifd  ton  poUtifc^en  %va%tn  fei  ben  grofen  unb 
Keinen  Qeroaltyabern  bie  befle  (Gelegenheit  geboten  fieb  eine 
flüaffe  §u  f^affen  mela>e  jule^t  o^ne  Befömmernif  um  bie  gei> 
fHgen  3nterefitn  nur  Panem  et  dreenaet  perlangen  würbe. 
.Oewif  eine  4bria)te  Bcrfcnmtng  brt  fpedfiföen  Sn^altft  um 
fmr  Seit! 

£af  yreuf  en  bie  i(m  oon  flfrantfurt  angebotene  Jtatfer« 
»üürte  ablebntc,  war  gewif  allen  Denen  welche,  otyne  grof  e  ©e» 
f<^iä)tf(breiber,  |>oUtirer  unb  fflebner  ju  fein,  i^r  Urtfteil  unb 
i^ve  €^füffe  oorjugftweife  au*  ber  unumwundenen  Betra^tung 
beg  wirflia^en  geben* ,  ber  wirflid^en  duftänbe  unb  f)erfbnli(^ 
feiten  $t  fefebpfen  pflegen/  ein  ebenfo  leicht  porftergefeftene*  wte 
begreifliebe*  Qretgnif.  Da*  Bot!  fefbft  (atte  im  ftOgemeinen 
{eine  Spinpatylen  me(r  für  jfranffurt,  unb  bie  grage  um  bie 
beuttte  (Jinbeit  geriet^  nun  auf  eine  ftyr  einfache  unb  narür» 
lt<be  Seife  in  bie  ^)dnte  ber  Diplomatie.  Die  preuf tfa)e  f^rp* 
clamation  oom  15.  9Rai  1849  trat  mit  itemliger  Energie  unb 
arit  oieberfprec^ettben  yiänen  in  tiefet  Angelegenheit  auf.  3k 
9 rfurt  follte  e*  ju  wityiQttt  Be^immungen  t ommen.  Denno<| 


«rfurt  für  bie  Union,  in  wtlcbem  *5inne  wir  fte  au4  uerMen 
wogen  ^  faft.  fo  gut  wie  gar  fftfetf.  SRit  ber  Berufuni  bei 
gürftencongrefie*  na$  Berlin  fehlen  ben  Bertrauenten  eine 
neue  Hoffnung  auf jublü^en.  Die  Cr6ffnung  be*  (Songreffe* 
fanb,  wie  man  meif,  am  d.  Btai  ftatt^  unb  al*  ^auptgeftytti 
punft  fteQte  ft$  fofort  bie  Aufgabe  (erau*:  e*  fotte  fi*  bei 
ber  Beratung  borjüglia)  ^auteln  um  bie.  Befa)lu§fafiung 
über  bie  Annahme  ber  Berbefferungen  ber  UnionSoerfaffung 
wie  fte  non  bem  Parlamente  in  (Erfurt  in  Antrag  gebraut 
finb,  fon?i<  um  tvnt  genaue  Prüfung  ber  rembirten  Berfaffunaj 
um  gu  erwogen  ob  ein  bringenbe*  Bebürfnif  ben  perbänbeten 
Regierungen  etwa  no<b  weitere  Berbefferungen  empfehlet* 
"mö^te}  ferner  um  bie  (Ermittelung  berjenigen  fünfte  berBet^ 
faffung  wcla)e  bi*  ju  enblia)er  fteguliruna.  ber  aCgemeinen 
beutf^en  Ber^dltniffe  noa)  rutyen  muffen  >>  enbltä)  um  eine  oor« 
läufige  Bereinbarung  über  bie  Grrt$tung  eine*  einfaa)en! 
Unionftorgan*.  &  oon  ®alotati,  ju  beffen  Brofa)üre  wir  uni 
(fiermit  wenben,  gefet  bie  einzelnen  §>^afen  be*  (Songreffe*  über« 
Rcbtlia)  bura),  unb  iß  babei  flet*  bemüht  feine  $dnbe  fooiet 
wie  m6glta)  gleid)fam  mit  Ctammet  )u  umwicfeln  um  ffd)  nir» 
genb  ben  Borwurf  einer  rauben  Betafiung  ber  Ber^dltniffe 
iugu§tetyen.  SBenn  wir  bie  Sr6ffnung*rebe  be*  &änig*  betraaV 
Un,  fo  erfennen  wir  baf  ber  fDtonara)  nicht  bie  Union,  fonbern 
ben  erneut  au*gefproa)enen  Stilen  ber  Speilnefimer  be*  Bünb* 
niffe*  jur  Borau*febung  maä)t  Diefe  Anfa)auung  entfa)ieb 
DieHeia)t  aua)  ba*  ganje  0a)idlfal  be*  Gongreffe* :  fte  log  bie 
Union  noä)maf*  in  ?rage,  ba  biefelbe  boa)  eigent(ia)  fa)on 
bura)  bie  rea)tlia)e  Öriflenj  ber  in  ©rfurt  angenommenen  Ber* 
faffung  beftanb.  t&'\t  Berfa^rung*weife  be*  Äßntg*",  fagt 
©aloiati,  „trägt  eine  gewtffe  ffieü)e  unb  aä)tunggebietenbe 
f3elbfloerleugnung  an  fta)")  ob  bie  Einleitung  be*  (Songreffe* 
aber  jene  &raft  oerfpraa),  wela)e  entwtcEelt  werben  mufte  um 
bie  einmal  oon  ben  Surften  beabfta)ttgte  Union  §u  ftd)ern,  Da* 
ift  eine  anbere  Qrage.  €5aloiati  bezweifelt  le|tem  |)untt  eben* 
fo  wie  wir;  wenn  er  jeboa)  behauptet  ^reufen  (dtte  flatt  Stat^ 
ju  erteilen  fobern  foQen,  fo  möchten  wir  biefe  Suffaffung  ba« 
^in  berichtigen  baf  e*  ber  goberunaen  gar  nid)t  beburfte,  unb 
baf  man  nur  ben  Bertrag  oom  26.  SRai  1849  fefou^alten 
brauchte.  Gin  folä)e*  Jefxbaltcn  aber  ift  bura)au*  noa)  feine 
eigentliche  goberung.  Der  Berlauf  be*  (Songreffe*  ift,  foweit 
er  übertyauptjn  bie  Deffentlicfefeit  getreten,  t>inlditglia)  befannt: 
%de*  concentrtrt  fta)  fa)lieflia)  in  bem  fünfte  baf  bie  Union*« 
oerfaffung  noa)  nia)t  %\xt  «uftfu^runj  fommen  tonne,  unb  baf 
ein  neue*  9>rooiformm  oonnbt^en  feil  9?ia)t*befioweniger  t)a> 
ben  bie  miniflerteaen  Blatter  tic  Otefultate  te*  Gtongreffe*  „al* 
befonber*  befrtebigenb  unb  glüdoerpcifenb  bargefteHt,  ja  ffä) 
geberbet  al*  ob  etwa*  ganj  befonber*  ®rofe*  unb  Bebeutem 
be*  auf  bemfelben  erjictt,  al*  ob  gerabegu  eine  @roftl)at  ge* 
fa)et)en  wäre!"  Glaubte  man  wirflia)  gewtffe  Regierungen 
bura)  Bertagung  einer  beftnittaen  (Jntfa)etbunga  nom  ftücttritt 
abgalten?  t>it  äufunft  wirb  oietteia)t  früt)  genug  biefe 
grage  oerneinen.  „3rgenb  einmal'',  fagt  unfer  Berf.,  „fommt 
ber  ttugenblicf  wo  toeb  ba*  Banb  fefi  unb  befinitio  gefa)loffen 
werben  muf.  Da  wirb  e*  fta)  tann  geigen  wa*  ba$  ^inau** 
fa)ieben  aebolfen  bat  3n  ben  tugen  ber  Unbefangenen  bleut 
e*  nur  baju  Oeftreia)  Seit  )u  laffen  feine  9Ee(je  immer  t>er» 
fuä)erifa)er,  unb  mit  immer  freierer,  gewaltigerer  $ant  aulju« 
werfen,  granffurt  öffnet  feine  Sbore  fobalb  Berlin  fte  fä)Hefty 
unb  man jie&t  t>inetn  nacb  granffurt  t>on  Berlin  au$."  Unb 
naa)bem  Öaloiati  ber  3ntriguenpolitif  Ceflreia)*  ndber  gebaa)t 
fä&rt  er  fort:  „Diefer  ^olitif  begegnet  man  nur  mit  ooflenbe* 
ten  £t)atfaa)en.  grietria)  ber  ©ro|e  wufte  j^iU  fet)r  genau, 
unb  Unterbanblungen  mit  Orftreia)  febienen  i(fm  ftet*  fe^r  we« 
nig  oort^eitbaft.  Diefe  Ueber$eugung  fönnte  bei  un*  Srati* 
Hon  fein,  fobaf  e*  nia)t  neuer  empfinblia)er  £et)ren  bebürfen 
foQte.  Dennod)  fa)einen  fte  un*  ju  erwarten}  benn  wirflia) 
ift  e*  Deftreta)  bereit*  gelungen  un*  auf  fein  eigene*  Clement 
*u  Perioden,  auf  bem  wir  ton  unfern  ©äffen  nur  fä)waa)e» 


«efrtaw*  mi$cn  tfeneft.  Bbf  bie  «Ntfijfetet  befreit  *o> 
ftn,  fcer  iwraltftfre« ,  but$  tfe  mit  Befttety  ff  Sbetfegen  flnb, 
)at  Ba)atteri  erlitten.'  flitf  tem  Gongrtf  fin^  ffe  frumpf  ge* 
Motten,  weil  man  bort  ben  Bunbrtjtaat  rtu)ig  gtffaauüenftytum» 
pfen  Üef ,  wabtenb  bie  erfte  §fca<$rtu)t  oom  Bengrtf  bie  Jeihbe 
ernfte,  bie  «bgefaCfaten  gurdc^vbingmte  BMfregein  fudfeten 
(ftf.:  Blefet  &ut*t  fmb  fle  lebig,  nWK mr*  Jtttutfaefufrrt 
würbe  ni$t,  aua)  fefigetalten  mtftbe  ntyt.  '2>it  Union  patba* 
«it  einen  fBej  betreten  beeile  ijtet  national**  Bebeufuftg 
entfeembet,  unb  'wn  i|tem  Bmetfe  abf<|üfflg  (eraieberfufrrfc 
BetBunbelftaat  m'«t*ttingetrett  £imenfibneto»j  ben  gewiffe 
«uft  burtft  He  mmiebefte  ffbtfötmg  oetmiebeh  feien ,  er  tfk 
«etabe  but$  f{e  fatietiennitf  rotten."  .  B«f  t$  §tt  erttften 
BonfUtten  mit  Deftreio}  et«  3Wf tanb  fommtft  wirb,  wie  bet 
Betf.  in  nafce  ^u*flä)t  fMft,  bacan  glauben  wir  ula^t, Jbiange 
in  «teufen  aira)  imt,  no*  eine  Bpitt  bet  ieftgett  Cw*mt 
Betrfa)tt  £>a<  aber  föeint  unt  Kar  baf  mm  9atb  aua)  W* 
Wtrafmäfi^ihn  begreifen  »erben  twe  bie  wa$te  Bhtyeit 
J&eütfa)fonW  \  nie  bon  Berten  guftanbeqefcäftt  Werben1  bütfte 
weifte  fo  uft  ftyön  ijtenf  ftangel  an  etgentityet  f^frnföer 
Ätaft  mantfefhrt  Jaben. 

BUtytenb  mit  Bie«  ftrieben  btprufc  *te  berliner-  JHrefle 
mieberäm  eine  gange*  »ety*  neuer  Btftetnurigen. '  ßenebe^  e> 
frtut  tino  mit  .einem  ttettV  {ibet  Btaea^iatfelM, '  Otonttfauieu 
unb  SRouffeau,  bte  Startetet  'brt  offenen  urib  oerfappten  ttyß* 
fyttttmi»,  bet  eohfKtutionneum  StonattW  unb  bet  bemofcatt» 

8\tti  ÄepübUf. :  *t  fttttt  1t*  bie  Aufgabe  bm  Bit«  Ober  bft 
ebeuhmg  unb  bie  SStrlung  beS  Btunfefa$efr  bet  1m  Btaate 
$etrfä)$  gu  bffnen,  unb  bem  £<£mäa)eh  %u  geken  wie  flatf  et 
werben  fahn  ,,tm  Bemuftfem  eine*  (bpern  Btimbfagie,'  im 
Bebanfen  an  ifmen  üebenben  Bort,  -an  einen  uhwanoetbättn 

Sflh$tbetnf ,  an  ein  einfältige*  unb  bempfyige*  CKreben  na$ 
m  Bbletn;  naü)  bet  SEugenb".  JDet  Setf;  atlätt  unl  !0ttfe« 
^ittt)eJi'«  yoiüif  ftyt  einbting(ia)  unb  geifbott  auö  bet  äSae* 
meinen  9?etru4tyett  bet  bamaitgen  Seit,  nnb  rotyrenb  et  Mt 
^onteeanieu'S  %nrä>auung  nut  eine  (aftungllofc  3ufamttteü> 
mif(bnng  getmanifa>et  (eng(ifo>et)  unb  tomanifa)et  demente 
etbiieft,  nennt  et  fleouffeau  ben  ffeifc$a.erootbenen  Betttetet  bet 
neueren  Seit.  (Etft  betpeite,  nott)  niä)t  etfa)ienene  Banb 
wirb  fl4  mit  Se^tetm  befa)äftigen)  inbef  fagt  et  in  bet  Bot* 
tebe  fd)on:  i;Bt6  in  bie  geringften  demente  ftc^t  Öleuffeau 
benfefben  get{t5tenben  dementen  gegenübet  wie  tyutt  mit: 
bem  ttntetge^enben,  oetbummten  unb  attertfeftma^en  ftbfoiutil* 
mu«,  bem  bie  Qefafc  bje  feinen  frfteh  yftunben  bt*$t  etfett> 
nehben  Vbefgfauben  >  bem  fiaj  feÖ)(t  ubetfltürgetiben  Ungiaubeh^ 
bet  liebetiufen  öetjtreic^tgf eit  unb  bet  gemiffenTQfe'n  €Je(bf^ 
fuajt  (teit  et  w  fetner  €}ä)n>da)e  ben  SJI'ettrfenf^iib  einel  W$etn 
fliaubenf  an  (Sott,  an  bfe  aRerif$ffeit  urib  an  bie  Sügenb 
entgegen,  unb  atte  feint  Segner  waten  nia)t  imfmribt  ben 
BUtf  biefrt  €Wfti(be«  }u  etttogen.".  Äni  fteint  bie  mobetne 
9egenn)att  in  intern  eigent(ta)en  Söefen,  wie  in  i(ftet  öefiaT* 
tung  unb  in  i^ten  ttttungenfä)aften  nie^t  bet  Vtt  bet  Seit 
ftouffeau'l  gleicft,  wie  Benebep  oetnieint,  unb  wenn  man  aber- 
faupt  ben  ©anbei  bet  Seiten  angibt,  fo  finden  nfd)t  80-^ 
I0>  Safrte  r>etflojfrti  -fein  o^ne  ba|  niÄt  bte^  öefettf^dft 
fHbfl  in  i^ten  Sbeen,  wie  m  i^ten  Setwu^nfjfen,  toenn  mit 
bie  gftägen  eben  gan)  fd)atf  fletten',  eine  anbete  aembtbem  ' 
fBoflten  mit  noQ  Weitet  auf  "bie  Dielen  anoetn  neujeften 
6erttnet  Hteratiföen  Ctfa)einungen  tftix&fity  nehmen,  fo  würbe 
(5$  unfet  SKü'ncrt^cd^i  in :  etnenSagetbetia)?  umformen  qiüf> 
fen.  £)enn  e*  fät  witfüd)  ben  tlnfa>ein  M  ob  He  ttreffe'bal 
in  ben  Sabten  1848— 4§  Betfäumte  um  jebtn  9uh  tiaa)gu^ 
bolen  gebaute,  wenn  UU($  niq)i(  ber  ttualitdt/  ffe  mihbejtenl 


bo*  bet  fiuantiidt  n4d). 


71. 


«ib«0gn»pftie.  } 

Boet,  3,  oait  unb  ^.  »i#femanh,   Beantwortung 
bet  |>«i*ftagt:  „•n^afNn  bie  frtnjt^efr  tfet  ©emotratie  Sm 


ftum  4btt  lia^ilMtr  mb  fMigt'MfUrtf  fn.#rer  J)m#fHiiMng 
bai  4>cii  obet  bai  $ntf&&  bet  äufgjaftt  —  Oenn  in  betfefben 
Brttyum  unb  Um)ei(  liegen  foOten,  »ie  (6nnte  biefem  borge« 
beugt  wetbein  ober;  mhm  fie  Bla^e^  «bb  OeWa^rt  tnU 
tyAttn,  wie  fttjrte  t^nen  bet  ba«n  iu  wfhtftenbe  »eitefle  «Mb 
afljenifitt«'  «n^ang  «hb  «tfotg  betraft  wetbent"    Bwei 


*refff*tifteft.   teigig;  frtä**).'  eer-*.   8  ftar. 
•     Braitne,  JT.>  llnfre  Seit  unb  bie  innre  Bttflion.    f taf 
tBortrifte.    Betoiig,  Bogti.    Q*&.    24  fttft.  - 

Dfabiicli,  At  W.v  Ente  OrtiDdlehwn  4«r  mnü 


tischen  P»rch#lt>ri«v  MBt  ci»«rF%ur<jirtafel.  Leipmif ,  V«m» 
«t.r8.    1  TUr.  18 -Mfr.  ••  r  •.    J    «  " 

«rge^.  —  ntta^f a.  fcÄage*.  ÄonÄtn.  •  Cm%nli|#t 
^cirtfretlung  bildet  Ü*  ni^t  «et9f«tttffa>kt  «rtebniffe,  o#n 
imei  entfajfeneff  ^on!>ob-£)ffi|ieten:.  Ikftft,  f.  BeibeL  & 
WVi  »gt.     ;'  :-  •  '•>    "  ^  ^ 

*  ein  e ,  ^. ,  «HfebWbet.  31er  fltbeif.  4te  «uffage.  *am* 
tttrg,  4>offmann  u.  Campe.    8/  2  S^tt;  :  • 

-^-  -  »iefeibeni  «tet  SÄett  4ft«iipage.  «benba|eP>|t. 
R    lEHr.  »»gr:  '-•  '  ?-    "  »•>»• 


^Jfit^g,  3.  |*.f.,  Btttnbfa^  etHmgettf^'Utt^erq^tr 
«tn^eifbetfäffnng^  «int  bogmatif a> » fir^ente^tn^e  Vb^anb* 
Ittng.    ötlanaen,  Biaftng.    ®t.  8.    10  *gt.    ^ 

eabtpig  itoffut^  unb  bie  (miafle  Keooiution  m  Ungarn 
unb  Bfebenbörgen.  UmTaffertbe  Biographie  bef  ^auptfu^teta 
bet  magpärffeben  Bewegung  PonS^Ä^SÄ-^t— .  ®ien,  Jte6 
ü.«o|fn.    «t.  8.    94  ^gt.  "J 

&tug,  ff/ SB-,  9epia)ter  tfbetfelb,  (B9maa)tenbetg.  1QL 
15  «dt. 


»    ♦» 


»brb,  Bl*1,  ftttyetfpiete  Mt  9t^eiteAkng  ernfter  Seiten, 
ün  Mtenif($tnB^,  naj^'OisU  anknaüfarlanti  unb  Taaoonl 
Secchia  rapita.  ©ien,Be(fc  9t.  18.  ■  14  Wgr. 
j  .  9uftt(>  0.|itt,  »a«  fiaVbet  ©alb  etgd^tt.  einBUt» 
$enßrauf.  w2te  Ainiatut-Vuegabe.'  Bettin,  tL  Stornier, 
•t.  16.    15  9tav. 

•"  «6Nr*e  T©ol«neber.  ürf^rift  ünb  Qebetfepung  pon  *. 
ÄeuS.  Ifle  9Lbt(ei(ung.  ^etauogegeben  bon  bet  e^fttdnbifa) 
Utetättfa^en  defeafa)aft.    fteoai,  JTtuge.    Bt.  8.    I  Stylt. 

Botmbaum,  9t.,  9t>angeüfa)e  Btifüon#gefo)tu)te  in  Bio* 
gtapfcieen.  2tet  Banb.  Ifhi  $eft.  —  H.  u.  b.  SL:  Dabib 
Btainetb,  bet  Qpoftel  bet  Snbianet  tn  9>ennfp(oanien  unb 
9tero>3ctfep.    jDuffeibotf,  Ba>aub.    8.    5  ftgt. 

Safbem,  ^.,  {>etbfrbiAtbent.  Bebid)te.  2>te6ben,  ZSxS. 
M.    rfl^lt.15  »gt.   •  fi' 

»ig/atb,  ^,  ^rtu^  bet  .9lebegetä}enfunft  9t«4  9n- 
btl*6etgetfd)em  «eitöebjubt  aW- Eeltfaben : Wt  Bebtet,  wie  gum 
BelbfhmWrncbt:  «ebft  Inlettung  f\it  Bintia)tung  unb  9e> 
fa)d^tobe^nbtund  fleflograp^ifä)et  SebtanftaRen  unb  ^tangieien. 
Ifte -2iefeturig.  «Äefiau,  £*$.'•  ^r.  &.    10  »gt. 


r:     • 


^afleifttejraiut, 

fi^ipujli  unb  fem  iRet(|>  efne  Bettna)tmig  aber  ben  po* 
(tttfa)en  JtafcVnJammet.  ©arntftabt^  u/«uw;  Bt.  8.  3  »gt. 
•'••  vDie  0tagc  Bau  wem  «'iommt  afie  Bematt  im  Gtaate; 
unb  wie  fott  fte  gebtauä>t  werben?  Beantwortet  Don  einem 
Bemofttfet  fcet  dfWc^en  ^#weig.  •?  Bt/Bttten,  ^ubet  u.6omp. 
Br.  8/  8.§(gt/-.'  ::»  ?     • 

^^ftiget,  Sw  Bet  Bwuben  unb ;bie  Siebe  beS  fettigen 
Btepfttnui.  '  Bbt^eihlU  in  einet  «tebtgt  m  26.  Besbt.  1849 
m  Bt  Ballen.  Bt.  «aßen,  *$uber  k.  Comp.  &  3  Itgt. 
•  •  •—  —  Ä>tc-  «ti0la$o(ifa>  Äit*^  unb  tyt  Bet^dttnif  gum 
Btaote,.  Bbenbafelbß.  Br.  &  6  »gr. 
"  Sorte  eine*  gapen  öbtr  ben  iubifa)en  dtelifmnl'Qntertie^t 
imb  übet  ba$  ttabbmentytttti  in  UMgatn.  f  e(^,  f.  Beifret. 
Bt:  8:    3»  *gt.  ■-    .   .».  ?■      - 

Simmermann,  Ä.,  ßwei  Bonjitmattoniteben  am  Sten 

8ingftta«e  unb  antBennioge  BtinitatB  1831»  gesotten.  Bon» 
N,  b.  «uw.    8.    5  ftg»; 


BewtttttN)ttlta>re  ^eiauigebet :  »etntU»  B»»tfpana.  —  Bnrtf  treb  Beetag  »an  f  ♦  fr»  Bf******  in  «etpgig. 


»i  ätttt 


für 


UttrattfdK   Unterhaltung» 


£>ienftag, 


Stu  199, 


20.  Xttgttft  1850. 


3»*  £ttee*tet  tt*  ft*tttf«tter  ytrimrorti* 

»  i  e  e  t  e  r    «  r  t  i  t  c  I. 
(tfutfetMg  Mi  Hr.  MB.) 

Süit  bat  ©cfcrlften  welche  nur  bat  fterfament  an 
ff$  unb  all  ein  ©anget   befjanbeln  fleflen  wir  an  bic 

©pt|e: 

»ruflbifber  aut  ber  $aultfircbe.    Zweite  mebrfaa)  berichtigte 
fcnftage.    «eipgig,  SRaper.    1849.    8.    %Vj%  *gr. 

alt beren Serfaffer  {Robert  $et(er,  bit  »tt  f  urgent  $et* 
«utgeber  bet  „I>eutf*en  3dtmi0%  gBt.  Die  „©tufttUbet" 
^aben  bie  f«t>t  günftige  9lufnar)me,  bic  fte  in  weiten 
Jtreifen  gefunben,  wol  &auptfa!c#U&  bet  gewanbten  unb 
anfrre^enben  gorai  in  bet  fte  abgefaßt  finb,  unb  »atyr- 
ftyetnfidi  raefrt  neet)  bem  Umflanbe  gtt  oerbanfen  baf 
ffe  bie  erfb  Schrift  waren  bie  ftber  bat  ftorfament  gu 
bet  3ett  feinet  reffen  ©langet  unb  ffofetyent  erfc^ien. 
€5ie  fuhren  bie  bebeutenbfltn  9>erfonlic^feiecn  unb  ^Par- 
teigruppen in  gefälliger  Säuberung  oor  unt  Mrüber, 
itnb  tonnten  fo  gn  einer  3eit  wo  aller  ©eufföen  ©liefe 
an  $ranff«rt  fingen  bie  bortigen  äuflfabe  au$  ben 
Sntfemten  etnigermafen  uerjlnnlicben.  Z)at  ifl  aber 
au$  it)r  gantet  SBerbienfl:  Don  einer  ftyarfern  äetynung 
elngelner  (fyaraftere,  von  tieferer  Suffaffnng  ber  |>«t • 
teien/  tntg  *tn  ernfhrm  polttifdjen  ©e^att  ifl  bei  bem 
Sü$(rin  nid^t  bie  Siebe,  unb  et  nimmt  €5o($et  aud) 
wol  felbfl  nirf)t  in  ÄnfprutJ}.  (Sine  fötimmere  golge 
ber  auf  erlitten  Äuffaffungt  weife,  bie  bat  gange  S3u$ 
burd)b  ringt,  ifl  et  freiließ  bap  mttyx  alt  einem  Wanne 
mit  ben  $ier  von  tt)nen  entworfenen  $ortraitt  entfette« 
ben  Unrecht  gefdjie^t;  iejj  fiitbe  namentlich  baf  J)iet 
ber  $att  ifl  bei  3u4o,  hinter  bem  benn  boc|  ftob  man* 
t$er  @c^tt»dc^e  bebeutenb  mefjr  ®et)a(t  flecft  alt  tym 
(per  (®.  37)  gngeftanben  wirb,  nnb  nodj  weit  me$r 
bei  SBurm  ant  Hamburg  (©.  128)  unb  8Jet)  aut 
©armflabt  (6.  149)/  bie  Seibe  fooiet  Zuc^tigteit  ber 
©eflnnung  unb  eine  fo  gebiegene  SBilbung,  oon  welcher 
wir  weiter  unten  einen  fefyr  wertyoeBtn  SSeweit  au$ 
SBurm*  gebet  gu  befpredjen  tjaben  werben,  oielfacb  be- 
wahrt Ijaben,  baf  et  wkffit$  unbegreiflich  ifl  wie  &ier 
ber  (Sine  „flott  unb  oberflättjlict}"  genannt  unb  ber  an- 
bete alt  ein  blinber  ©tfcwdtmer  begeic$net  werben  tonnte, 
!Wat  burefc  bie  Vnerfennung  feinet  perforieren  S^ren« 


^afägfeit  nur  wenig  gentifbert  erfteint.  öntfc&ulNgt 
tann  fo($e  ttnbiOigteit  eben  nur  burd)  bie  gtiufetiftMe 
ber  gangen  ©c^rift  werben,  oermöge«bes<it  fte  eben  ge- 
eignet ifl  ebenfo  flüchtigen  Befcra  eine  mäbtngetfitte 
Unterhaltung  nnb  Befriebigung  ber  Seitgier  gu  |C»4|- 
ren.  Unb  bo$  finb  biefe  „Sruftbilber"  noct)  bat  (au- 
terfle  ©olb  gegen  bie 

gebentbtlber  atst  ber  beutffien  Äottonafetrfainrolutig  t>on  tub- 
wig  Debatte.  €hrfle Bicf erung.  CJa>to4Wf<b $i&r  Vfeiffrtr« 
1850.    Id.    yreit  für  beei  £Uferungen  t  ^c.  tt  ftgr. 

<£t  ifl  jwar  gan}  betreiben  von  bem  Serf.  baf  er 
„Chatte"  ^elft,  wdre  aber  feine  Aefteiben^eit  Mit 
grimbli^et  »tf^affett^dt,  fo  bfirfte  er  fä  t)^fhnt  ben 
Chatten  einet  G^aftent  oon  SerfMnbnif  bet  Ctatye 
aber  bie  er  ftyttttt  beilegen  nnb  Wfirbe,  fbenn  er  gü 
Mefer  «nfk^e  gelangt  wate,  bie  «elt  ^offrntti^  nic|t 
mit  feiner  ©Treiberei  beUfligt  tyabtn.  Chatte  |flt 
ftd)  gur  „entfe^iebenen^  Sinfen;  bamit  motten  wir  gewif 
feinen  Sormurf  autf^rec^en,  aber  Cc|atte  fc^eint  eteer 
gang  abfonberlicben  %rt  oon  Binfen  anguger)ören  ober  eine 
friede  für  ftc^  aBein  gn  btlben :  berni  wdr)renb  g.  83.  bie 
franffurter  Sinfe  bei  ben  erflen  ^>rdfibententt>at)len  nur 
brei,  bann  gwftf  Stimmen  für  {Robert  Slunt  fanb  unb 
it)m  beren  felbfl  im  Dctobet  nur  46  guwanbte,  be^aup- 
tet  Chatte  mit  ebler  SDreifligleit  (©.  22  fg.): 

Daf  globert  SMitm  ber  grbf t*  tettvnbe  itepf  ber  Äotwwat- 
oerfammdmg  «vor,  Oer  «eglcrungtfobiftfle  in  £>tatfcbtaitb,  S)«t 
batten  bie  brei  leipfiger  Sage  bewiefen,  baran  gweifefte  9Ck* 
manb  ber  felbfl  mebr  auf  «ftopf  aft  a«f  öeburt  unb  Imt 
feine  Vnfpr&^e  grönbete.  £>af  ÄWutti  bnreb  bie  nietrfafte 
Gebute  bet  geben*  fieb  emporgearbeitet  battt,  $Xti  Abfiele  (|n 
ben  yriftbentenftubt,  bat  beutfebe  &oÜ  feine  Btetyeft. 

Z&ft  P4  aber  eine  folcfc  Ueberfc^obung  einet  Mt> 

immer  bebeutenben  SRannet  ben  Seiten  einet  $***!* 

genoffen  nod)  entfd)ulbigen ,  fo  ifl  et  gang  einfacb  er* 

bdrmlict)    wenn  bat  ganje    Streben   ber  erbfatfetli$en 

Partei    auf    ben    gemeinflen    Sigennub    jurücfgtfu^rt 

wirb.    &  2%  t)ei$t  et : 

Senn  ber  JMnic)  con  ^teufen  Jtaifer  würbe,  fo  würbe 
Magern  ÜRinifter,  unb  aOe  ^aare  feinet  tfebwetfet  würben 
grbfere  ober  Heinere  $erren  im  teiferfieben  Stinifterium.  €5o 
backte,  Darauf  arbeitete  biefer  Club.  Cffne  prootforifR)e  Cen* 
tralgewalt  warf  etnfhoeilen  Sietebtoiintflerlen,  Unterftaattfeere« 
tariatt  nnb  fcfrr  eintragltcbe  IReicbtpcllen  ab. 


'S 


9W 


I 


Unb  G.  15: 

Stan  fabelte  geheime  gtoabrebungen  unb  Oint>crftanbnt(fc  mit 

anbern  abfohlten  3Rda)ten,  namentlich  mit  ben  $öfen  t>on  ffiuf » 

tanb  unb  Oeftreicb,  ein.    Won  beriet!)  wie  bie  {Resolution  gu 

breeben  fei.    Da<  $erg,  ber  £ebenl|i£  berfelben  war  bie  franf> 

furjer  Stationtfucrfammlung.     «  gut  ü)r  bie  reoolutionnaire 

Jtt«  gu  f$ml4en,  fie  tyr  tünßlicfc  aulgugie$eft ,  f!e  gu  6 inen      ^w«™«*,«  <*,f*,,MM*,r    v^m^üi  ^«—  .*     *  s~ 

2&ttn,  *5ne!Mmtf(»eibeitben*4rihen  toiLen  gu  laffen.   *ll      ^r!ieÄ"  ^JÄ^l?«^^^^^  ^H1** 

SR  !Kittel  bagu  ertannte  man  bie  öerf^«««  berfelben     <Ä?Ä^ 


in  Glubl.  Srimeitcm  ber  grbfere  Sfytil  Oer  ttbgeorbneten  wa- 
ten taiferliaje,  t6nig(ia)e  ober  fonfttae  furft(icr>e  Beamte,  tiefer 
fafl  auf  einer  fDtaftyine  gebrefcten  föniglia)  preufiftfcen  Beam- 
ten war  man  oon  oonu)rrein  giemlicfe  flefrer  «■  f*  w. 

Sir  bezweifeln  fer>r  baf  ©chatte  bal  Vertrauen  ir- 
grub  tttief  CaMitecl  fonxit  getrieft  um  aRittyeUtmgeit 
über  biefe  angeblichen  (Knoerfidnbniffe  aul  bemfelben  er- 
raffen ju  $aben$  bann  ftnb  alfo  feine  Sorte  perftbe 
'Serbi<$tigutigen  unb  gerabe  fo  wa&r  all  bie  fBet)attp* 
tung  baf  man  ber  £infen  grofe*  Unrecht  tr>ue  wenn 
man  ffe  befttyilbfge  bie  Schändungen  gu  lang  tyinaul- 
jejogen  |u  ^aben  (6.  13).  #dtte  fxi)  ©chatte  auf  fein 
$armfofe*  ©ef<$wd$  über  bie  „Qamengalerie"  unb  bal 
„JDomfefi  in  Jtötn"  befördntt,  wobei  er  et  fetjr  übel 
»ermetft  baf  auf  bem  Dampffötffe  ber  ftet^fmwefer 
beffer  bebient  wirb  all  feine  Unten  greunbe,  fo  tonnte 
man  Ü)n  ru$ig  feinet  Segel  gefeit  (äffen,  wie  el  fogar 
bie  geheime  wiener  $otyet  mit  „unfcfedbticfeeit  Sgmtyern" 
gemacht  taten  ftll;  aber  feine  Ctymdtyungen  unb  Set« 
bdtyigungen  machen  boefc  eine  Sumtjtwdfung  notytg. 
Uebrigenl  ftnb  wir  ber  ftebaction  b.  S5L  fcl)r  bantbar 
baf  fte  unl  bie  gweite  unb  britte  2ieferung,  welche  eben« 
besprochene*  £ibeU  abliefen  fotten,  ma)t  ebenfatt*  ja« 
getieft  fcat 

(Ä>er  feftfaif  folgt) 

'.«INI  II    I  I  III 

SttfHit  $esti$  2ajia*b'6  Uttterftt^tutgett  übet 

3H»i*c$.  *) 

€feitbem  bunfr  »otta'l  grof artige  gorfctyingen  unb  €nt> 
bedungen  in  Jtyorfabab  niebt  atiein  bie  frangöftfa)e,  fonbern 
au<$  bte  engltföe  unb  beutfte  0etet)rtenmelt  oon  neuem  auf 
bat  Gtubium  ber  aff^rffdften  Oefttyte  unb  bie  wiffenfä)aftlicbe 
JBeewertbung  bei  btrctft  ienen  gewonnenen  StateriaU  geführt 
Worten  ijl,  pat  jebrt  neue  3cu)r  ben  unbura)bringliä)en  Fleier 
weftee  auf  ben  fpracbUcften  wie  arct)itettonifct)en  SRonumenten 
jener  grauen  Sorget*  fafl  breitaufenb  3<u)re  gelegen  bat  mebr 
unb  mebr  gelüftet,  unb  bie  gldngenbjten  Ctiege  gebraut  weldje 
bie  europäifae  ©iffenftbaft  in  neuefrer  Bett  errungen  bat.  €t 
aalt  (ier  »oauaUcb  ber  luflmbung  ber  fltuinen  bei  na<b 
1.  BuA  IXofe  10  oonHKimrob  erbauten  9tinioeb,  ber  größten 
€ft«bt  ort  ftltrrrbuml,  meldte  na^  ben  Angaben  alter  <9eo* 
grapsen  480  ttabien  («•  60  engliföe  Steilen)  im  Umfange 

*)  9Nniocb  wnb  feine  Uebewfte.  9lfbft  einem  SBeei<bte  übet  einen 
Sefu<b  bei  ben  d^albdifc^en  griffen  in  jtutbiftan  nnb  ben  3ejibi 
Jobfr  Stnfrllanbf fern ;  fowie  einet  linterfutbung  &btt  bie  ©itten  unb 
Äfinfte  ber  alten  Xffpriet  ton  Vitftin  «t>entp  SopaTb.  ©eutf^ 
»pn  9t. «.  IB,  Steif  n et.  9tit  04  aanfrialic-nen,  feft*  planen  unb 
iintt  Staut,    eetpiig,  2)of.    !»•     Ot.  8.    I  Z(ft. 

IDief«  treue  unb  fetyr  getoanbte  Uebttfe^mig  bei  in  jeber  ^in= 
fOt  bebeutenben  ©♦rtt  »on  Saparb  ift  ein  fe^t  oerbfeiqtli^el  Un« 
eer«fbmen#  fuT  weUbel  ber  beutföt  ßefet  Qxn.  flteffnet  fefyr 
bantbar  fein  muf .    Da«  engtiföc  Üiiginal  if  Äbetmifig  treuer. 


$attc.  3(re  Sage  an  bem  bfrlttben  Ufer  bei  IZiaril,  flüofuf 
gegenüber,  fann  naa)  ber  übereinfKmmenb  überlieferten  Srabi« 
tion  faum  mebr  )n>eifeu)afr  genannt  werben,  unb  bo^  j>at  man 
bie  Stuinen  biefer  alten  IBeltflabt,  »el<be  natutti^  tütffiAtHA 
Ü)rer  0r6fe  mit  biefer  in  einem  nötigen  fier(jdltmffe  (leben 
muffen ,  mit  SeJKmmlteit  no(^  ni<bt  auffinben  Hnmn.  «otte 
batte  gueeft  in  *uiiunt>fota\  tüiem  »oftrT  umnittflbac  iegen- 


fOt eilen  oom  bftlicben  Sigrilufer  gelegene  Dorf  Äbcrfabab,  wo 
er  ftftnea  me^re  Laufgräben  ma^en  lief,  unb  balb  auf  bebeu» 
tenbe  Stuinen  oon  Oebduben  ftief ,  rottet  aber  fo  fur^tbar 
bura)  bal  geuer  «erfibrt  waren  baf  bie  §u  Äalf  geworbenen 
dpplplatten,  fobaW  |ie  ber  8uft  aulgefeit  warben,  mit  reifen* 
ber  @tyneaig!eit  in  etiufe  serfielen.  ««  galt  fner  toa»  nur 
irgenb  gerettet  werben  tonnte  §u  retten  ober  abgugeitynen« 
^err  »otta,  )um  frangofifeben  (Sonful  in  Stofut  ernannt,  crbtdt 
oon  ber  frait|Wbm  Stegtenrag  in  galge  feiner  Sert^te  über 
bie  oon  tym  gemalte  ^ntbectung  eine  namhafte  ttnterßuftuna 
jur  gortfe^ung  fetner  *a<bforf<bungen ,  unb  na^bem  er  viele 
fa)öne  Gremplare  affnrifa>r  0eafptur  für  fein  Satertanb  in 
eia)er$eit  gebraut  batte.  tebrte  er  na4  Cturopa  mit  einer 
retten  Sammlung  oon  änfe^riften,  bem  wi^ttgßen  Erfolge 
feiner  <httbectungen,  gurüct.  ^aoarb  }atte  oom  flnfang  an  in 
Sotta'l  Scripte  Sin^t  nehmen,  unb  ff$  mit  bem  ietoeiltgen 
•utus  quo  ber  Gntbedungen  oertraut  ma^en  fönnen:  el  mar 
ibm  tlar  baf  Jtborfabat)  meber  allein  fielen  no$  allein  bal 
alte  9ttnioe^  barfteOcn  tonnte,  über  beffen  Sage  el  teine  Goi* 
ben§  gab.  »dre  ^q$  (oon  S^otta)  tnttftftc  Qebdube  einet 
fetner  f)aldfte  gewefen,  fo  mufften  ftyer  anbere  Oebdube  oon 
umfangreichem  unb  prdebtigerm  (S^aratter  gunä^fl  btefel  8le> 
gterunglßQel  am  Ufer  bei  Sign*  erifttren.  <&t  mar  wobt  baf 
Sotta  ficb  über  brei  Otonate  lana  erfolglol  mit  bem  grof  en 
SRoful  geaenüberliegenben  atuinenbaufen  (Jtujiunbfbut),  wtU 
a)er  gewbbnlicb  all  bie  afforifä)e  ^auptflabt  tbenttfidrenb  an* 
gefc^en  würbe,  bef^dftigt  batte*  aber  biefer  übertraf  an  Orlfe 
alle  anbern  betannten  atuinen)  aueb  war  el  mbglig  baf  in 
einigen  Steilen  beffelben  bie  Spuren  oon  Gebduben  bie  er 
einft  enthalten  datte  ebenfo  oollftdnbig  oerlorengegangen  wa* 
ren  wie  el  m  vielen  $b*ilen  bei  ^ügetl  oon  &t)orfabab  ber 
%dt  oor.  2>ennocb  wanberten  taparb'l  0ebanten  immer  naeb 
ftimrub  (fünf  0runben  fttWicb  oon  Woful  an  bem  dfttt<ben  2i* 
grilufer  gelegen)  gurüct,  unb  gu  Oen  JErabttionen  weU(ie  M 
baran  tnüpften.  3m  {)erbfte  bei  3*  1&45  ertldrte  ber  eble, 
wiffenWaftlicc)e  Unternehmungen  §u  untetftüjen  immer  bereite, 
englifcbe  Oefanbte  in  itonftantinopel  0ir  Cfrratforb  €anning 
für  eine  befrimmte  3ett  bie  Jtoften  bei  »acbgrabenl  in  «fü- 
rten tragen  gu  »otten.  Saparb,  bamall  bei  ber  engüf^en  9t* 
fanbtfcr)aft  in  ^tonftanrinopet  angeßeOt,  oerlief  infolge  Deffen 
fä)nea  Aonftantinopei,  unb  eilte  über  0amfubn,  bit  Qebirge 
bei  ^ontul,  bie  eteppe  oon  Ufun  Silat  unb  tat  S$al  bei 
ftigrrl  nacb  Utofut,  weicbel  er  in  19  Sagen  erretebte.  gaeft» 
bem  er  ftet>  (Met  bem  |)af((a  oorge^eat ,  unb  im  Oeffeimen  ei* 
nige  nötige  Vorbereitungen  getroffen  ^atte,  fubr  er  auf  bem 
Sigril  naa)  9taifa,  in  ber  Xdfc  oon  92imrub,  n>o  er  na<b 
fünf  0tunben  anlangte.  Sei  einer  oberfldcblicfren  9efta)ttgung 
bei  enormen  8iuinen$aufen!  fanb  Eaparb  aufer  oielen  mit 
Jteilf^rift  befa>riebrnen  £a<tftrfnen  aua)  m  0tüct  non  einem 
9alrelief.  DalStaterial  aul  bem  el  gemalt  war  tft  bem 
geuer  aulgefe|t  gewefen,  unb  gleicb  bem  gebrannten  Oppfe 
oon  5t>crfabab  in  ieber  {)tnfta)t.  3Me  burcp  biefel  glüctticfce 
Omen  angeregte  «rroartung  groferer  ©ntbectungen  realifirte 
fleb  fa>on  in  ben  er|ten  Stagen )  el  wurb^  nacb  $inwegf$aflung 
oon  mehren  gröf ern  fllabafterptatten  ber  obere  S^etl  einel  <&t* 
maa)l  blofgelegt  beffen  Sdnbe  mit  g(u)(reia)en  Aeitinfc^riften 
bebeett  waren ,  unb  in  beffen  @d)utt  oerfd)iebene  eifenbetnoer» 
gierungen  ^efunben  würben.  Dura)  biefe  günfligen  €$rfolae 
ermuntert  lief  eavarb  auf  oerfa)iebenen  Letten  bei  SRuinenbU' 
gell  Saufgrdben  erlffhen,  bei  beten  tteiterfüfeung  man  gwae 


Immal&mm  m*  3nf#riflen,  ntt  ata «adptote»  «tfMfe, 
•nttty  na$  oetgeblübem  mehrtägige*  &ua)en  mürben  oler 
IBaSreltefS  auf  gwei  Watten  blofgeieat,  fäamtlicft  e4ta*t< 
trab  Jtriegerfecttt*  batftefltub»  Dir  tu  benfetten  b«neofbare 
Elegang  unb  ber  9Ui$t}um  ber  Bergierungen,  tu  treue  unb 

8rte  deicfcnung  Der  (Bliebet  unb  Staffeln»  frwol  bei  bin  SXen* 
ien  al*  auefe  frei  be»  ytirrben,  unb  bte  Aunfrfenntntf  mei$e 
im  ©weiten  bei  (Figuren  unb  ber  Eompofttion  im  fUIgemei* 
neu  bargetegt  war,  fe|te  gaparb  in  baS  gr&fte  Erfiaunen, 
Dur$  bie  in  ber  wettern  Bälge  fortgefeftten,  gwar  oft  oon  ben 
tür^ifc^tn  Seftörben  in  SRoful  geftörten ,  nie  aber  gang  jUapc« 
feenben  9raa)grabungen  würben  bie  bebeutenbften  aftprifdjen 
jBilbwerfe  gutagegeforbert,  bte  eütgigen  Ueberrefte  einer  grofen 
€5tabt  unb  einergrofen  Kation.  Gelegentlich  lief  Saparo  auefc 
ajntnal  in  bem  SDtoful  unmittelbar  gegenüberliegenben  Ruinen* 

Iügel  &ujjunbf(uf  nachgraben,  ba  aber  bie  ftweuee  fefcr  um 
ebeutenb  war  unterlief  er  »eitere  SBerfucfte  um  feine  Arbeiter» 
fräfte  nt$t  }u  fe$r  gu  gerfplittenu  Die  furchtbare  $i$e  M 
tfommerS,  welche  in  ben  Gegenben  am  SigriS  bis  112—117° 
g.  flieg,  notyigte  Sanarb  Kimrub  unb  fpäter  SRoful  gu  oerlafr 
fen,  unb  in  ben  oon  4»olbätf(^eit  Triften  bewohnten  Äijariae» 
birgen  ben  September  abgumarren,  mit  meinem  weniger  beif  e 
SBitterung  einzutreten  pflegt.  Sei  ber  im  September  wirflieb 
«folgten  $ücffe£r  oon  bort  na$  SRoful  erhielt  gaparb  bie 
frofc  Hacftrkbt  baf  oon  bem  engitfäen  Gouoernement  für 
gortfefcung  ber  #atfrgrabungen  in  Kimrub  bem  Sritifcfeen  9Ru* 
feum  JonbS  angewiefen  feien*  infolge  Neffen  mürben  biefelben 
in  geof  artigem  SRafftabe  fortgefeit,  unb  balb  barauf  wiebet 
fefcr  bebeutenbe  StoSreltefS  in  einem  beigelegten  dimmer  ent» 
beett,  wehfce  bte  Kriege  beS  JtbnigS  unb  bte  Unterwerfung  ei* 
ner  fremben  Nation  barfteOtent  eine  Entbectung  folgte  nun 
rafa)  ber  anbern,  ütyeile  oon  kupfernen  Lüftungen  mit  aetrie* 
bener  Arbeit,  ffiafen,  ungäfcltge  3nftriften,  bie  riefen&aftrften 
Skulpturen/  ja  aua)  ein  DbeltSf  mürben  aufgegraben.  Es  ifr 
unmöglich  in  ber  Jtürge  eine  nur  trgenb  erfdjföpfenbe  Beeret« 
friytg  ber  großartigen  afftrtföen  yaläfte  gu  geben  wetye  Saparb 
in  Kimrub  unb  fpäter  noeb  in  Autfunbftuf  entbeefte,  unb  über 
mela)e  er  in  bem  erflen  Zfyeilt  feine!  in  jeber  »egie&ung  met* 
ftee&aften  SBerfS  ausführliche«  berietet 

GS  gilt  |ier  je*t  gimä$ft  §n  geigen  iawtewitt  bie  entbed» 
ten  Äanumente  unb  Ueberreßc  jur  «ufüdrung  ^i(torifo)er  ober 
AronolofiMer  Streitfragen  bknen  tonnen ,  unb  über  Groilifa* 
tion,  bitten  unb  äunfte  bei  einem  fo  wenig  bekannten  %o\U, 
wie  bie  «ffprier,  *uff*tuf  geben» 

SBegen  unferer  bef^rdnften  Jtennrntf  ber  gu  ben  3ttf<^rif* 
Hn  tterwenbeten  C^rtfc,  unb  wegen  SeangeU  an  (inreuttnbe« 
Äelanntfi^ft  mit  ben  ftin§efy«iten  ber  afTnrif^en  Äunft,  bie 
§u  einer  befriebigenben  ©affffteation  ber  »erf^iebenen  Ueber- 
refte  fähren  formte,  fann  unfer  diel  faum  weiter  ge^en  ali  bie 
€po<be  biefer  9Xonumente  bur^  »erglei^ung  gu  befrimmen. 
iile  ^ijtotif(Jm  deugntffe,  profane  wie  bibliföe,  fpre<Jen  gu» 
ndcbft  baför  tat  ***  «ff^rier  f^nn  fe^r  früj>  tint  (fo^c  Cuttur» 
ffaife  trrew)t  feaben,  über  we!(^e  ^inau«  j!e  jeboc^  fpdter  nie^t 
mefrr  fortgef^rirten  finb.  2>ie  in  ben  ^aldften  aufgefunbenen 
3nf4riften  geigen  gunäcftft  beutlii^  baf  Sauten  nerfc^iebener 
Sajrftunberte  unter  ben  bügeln  Himrubö  »ergraben  lagen, 
beren  ditefle,  nae|  einem  oon  £aparb  grünbli<t  geführten  8to 
weife,  ni^t  fpäter  M  etwa  9ü0  Sa^re  ooe  Qr.  ausgeführt 
fein  fönnen»  SerH^iebene  Umftänbc  aber  weifen  ungweifetyaft 
barauf  tyn  baf  gwifa)en  ber  Erbauung  (etwa  1200  Sabrc  oor 
G^r.)  ber  |>a(äfic  im  Centrum  tfe«  9Suinen(üge(#  oon  Sttmrub 
unb  eines  anbem  in  ber  fübwefHicfKn  Qdt  beffelben  eine  fe&r 
lange  Qtit  »erging.  Diefer  ledere  ift  gum  grofen  Sfreile  aus 
platten  erbaut  welche  wn  anbern  frühem  ^aläflen  entnom- 
men f!nb  j  eS  ftnben  fty  aber  au^  Ciculpruren  unb  3nf$riften 
in  biefem  ®ebäube  oor  bie  aus  irgenb  einer  btSje|t  nod)  ni^t 
entbedten  SRuine  ^erflammen,  unb  in  meter  <&tnfi$t  wn  benen 
attS  aflen  -  btSje|t  befamtten  Qebäuben  m  Ätmmb  t>erf(^teben 
finb.    Segen  ber  häufigen  SBieber^olung  ber  Jiguren  bon  <356t* 


tern  Kernen  tfeft  9tf0tö*  etilmebtr  Äimpel  tfcr,  wie  malt 
guten  «runb  ju  glauben  tyt  bei  ei  in  ««gppten  ber  goß  mar# 
So^nocte  ber  Jtönige  unb  gugleia)  ber  9öttes  gimefen  gu  fein. 
hieraus  fann  man  abev  au4  miebet  f^tie§en  baf  ein  fefec 
langer  ikitraum  matfren  mo4re  bevor  ein  9Äonarc>  bie  (eilt* 
gen  9ebäube  oon  Jtonigen  feines  eigenen  SSIolfS  wib  ÜCanbenS 
nieberrif  um  fia>  unb  feinen  dottpeiten  aus  jenem  SRaterial 
eine  neue  ©ofrnung  g«  erbauen.  (Sine  Diefem  entgegengefejte 
©ermut^ung  würbe  tftem  wgS  [wir  oon  ben  religidfen  (9e* 
füllen  unb  SBörurt^eilen  ber  Uten  Kiffen  gunnoer  fein*  $>it 
gerflbrten  Gcbäube  muffen  enrweber  einer  fo  alten  Settperiobe 
angehört  (aben  baf  ade  Erinnerung  an  bie  Erbauer  betfeifan 
oerloren  war,  was  in  «ffprien,  wo  fwb  getriebene  «uaiflabcn 
erhalten  hatten,  ni(Jt  leicht  mögli^  werben  fonntcv  ober  mit 
einer  neuen  Dpnaßie  war  aua>  gu  glei^cr  Bett  eine  neue  ffiefr 
gion  eingeführt  worben.  Dag  eine  neue  Spnaftte  bie  Stella 
ber  alten  eingenommen  featte,  matten  bie  im  bo^en  Grabe 
merfwürbigen  Serf^iieben^eiten  gwifajen  ben  Skulpturen  aus 
ben  ätteften  Oebäuben  gu  fftmrub  unb  benen  auS  itborfabab 
fefcr  toüfafätinliä).  ES  ifl  ffiev  nt$t  ber  Ort  biefelben  genauer 
gu  betaiüiren,  unb  bie  fomol  aus  ber  9eföt$te  befannte  alü 
au$  auS  ben  aufgefunbenen  3Romtmenten  beutlia)  erft^tii^e 
SSerbinbung  gwif^en  flffprien  unb  gegopten  (eS  ftnben  fia> 
|.  33.  »amen  offenbar  ägpptifa^en  UrfprungS  in  ben  ®ergei<ft< 
niffen  affprifäec  Könige)  näder  au  i^arafteriftren :  nur  feuiel  fei 
erwähnt  baf  baS  (ier  gutagegeförberte,  wiffenf^aftlia)  erft  no4 
weiter  auSgubeutenbe  SRarerial  jeft  fa)on  einen  tiefen  Sblid  in 
bie  bunfte  SKpt^ologie,  bie  {Religionen  ttfien*  unb  i^ren 
engen  fiufammeniang  t^un  (äft,  unb  baf  man  für  bie  dufunft 
oen  ben  gaparb'fcben  EntbeeBungen  fe^r  bebeutenbe  Huffid» 
rungen  über  bie  @efa>i4te  ber  «Biege  aller  menfa>li$en  (Kul- 
tur unb  Steligion  erwarten  barf.  SBtr  feaben  eS  &ier  mit  3Ro- 
numenten  gu  t^un  welche  ebenfo  alt,  t^eilweife  oiettet^t  noa> 
älter  a(S  bie  attägnptiföen  jlnbi  benn  bie  yertobe  beS  92inoS, 
bcS  QrünberS  oon  Kinbe^  fällt  in  bat  britte  3a(rtaufenb  oor 
6&r. :  fia)  auf  gu  genaue  Data  eingulaffen  wäre  je|t  noa)  gu 
gewagt,  aber  man  fann  fta)  auf  bie  Angabe  oieler  ikbriftflet« 
ler  M  9lltert(umS  begießen  baf  IXroja  oon  91ffprien  abWngig 
war,  bie  Salute  beS  affpriföen  ffttity  alfo  ber  SrojaS  a>rono* 
logifa>  bebeutenb  oorange^en  muf . 

Die  $auptrefultate  ber  (ifrorif^en  ttnterfu^ungcn  «aparb'S 
finb  folgenbe:  1)  t>a%  eS  in  ttffprien  Qkbäubc  gibt  bie  bur$ 
i^re  ©culpturen,  i^re  mpt^ologifc^ett  unb  (eiligen  E^pmbole, 
unb  burd  bie  0^rift  unb  0pra^e  $rer  3nfebriften  fo  febr 
ooneinanber  untergeben  finb  baf  ite  gu  ber  golgerung  füh- 
ren: eS  muffe  wentgflenS  gwei  oerfa^iebene  |>erioben  in  ber 
8eftyi$te  SffprienS  geben.  UeberbieS  fann  man  ned)  oermu« 
$en  baf  baS  Solf  welkes  baS  Sanb  wäftrenb  biefer  gwei  J)e» 
rieben  bewohnte  enrweber  oerfeftiebenen  Stammes  war,  ober 
aus  oerf^iebenen  Swcigen  beffelben  Stammes  beflanb,  ober 
baf  bura)  S^rmiMung  mit  9luS(änbern,  oicQei^t  Hegpptcrn, 
grofe  Seränberungen  in  Religion,  9praa)e,  bitten  unb  0e« 
brauchen  gmifa)en  ber  Qtit  in  welker  ber  erfte  |)alap  oon 
9cimrub,  unb  ber  wo  bie  ©ebäube  oon  J^orfabab  unb  Jtuf< 
junbf^ui  errietet  würben,  fkattgefunben  baben  muffen.  2)Daf 
bie  Kamen  ber  äontge  auf  ben  ÜXonumenten  angeigen  baf  wä(* 
renb  ber  Errii^tung  ber  älteflen  unb  neueren  biefer  (Bebdube 
ein  3eitraum  oon  fogar  mefcren  3a(r(unberten  oerfloffen  fein 
muffe.  3)  £)af  naa>  btn  auf  ben  Gculpturen  aui  ber  gweiten 
afforifa^en  yeriobe  miteingefü^rten  @pmbolen,  unb  wegen  beS 
ägnptiföen  EftarafterS  ber  fleinen  Qegenftdnbe  bte  in  ber  Erbe 
über  ben  Ruinen  ber  Qebäube  au*  ber  ätteften  Seit  gefunbem 
worben  finb  gu  fcfrltef en ,  gwifä>n  ber  dett  ber  Errichtung  ber 
älteflen  unb  neuefien  ®ebaube  eine  fe(r  genaue  SBerbinbuna 
mit  ^legppten,  fei  eS  bur$  Eroberung  ober  auf  freunbfebaft* 
licfrcm  ®ege,  ftattgefunben  (aben  muffen  unb  baf  bie  SRonu- 
mente  SegpptenS,  bie  Kamen  ber  Könige  bei  gewiffen  d^ppti- 
f4en  Dpnafttcn,  bie  Elfenbeinfa^en  oon  Kimrub,  bie  EtnRty» 
rung  oerfc^iebener  affprifc^er  Eott^eiten  in  baS  ägpptiföe  ?>an- 


f|Nit,  mb  oftbere  Stwetfe  <wf  bat  14,  Softttnteet  «b  bk 
w4|rf4einfk|e  {Mt  (fnbrutNt  im  bkfer  Sertefrt  begann ,  unb 
emf  bot  9.  oft  auf  bk  Seit  wo  et  «uftorte,  4)  Daf  tote  Ute* 
JHm  yai&fk  nt*  Mnrub  u#r  ber  QMnbung  ber  fodtent  b> 
reit!  in  Stakten  unb  non  Ctaftttt  unb  Ctbe  begraben  lagen, 
im»  taf  fie  »afypftyeinflüfr  für  Seit  bet  «ier?efuten  ägpptifcfte* 
DpnafNe  pcftot  mürben.  5)  Daf  bk  0jriften§  jweier  nertyk» 
benet  Dpnaftien  in  ttjfyvfai  «»b  bie  flhrtnbung  einet  affyri* 
föen  Souarqie  etwa  ÄOO  Safere  t>.  Cfr.  an«  ben  Seugntffen 
ber  a&eeülttfttu  Ctyriftfkfler  gefolgert  werben  fann,  unb  baf 
bkfe  Folgerung  mit  bem  Seugirif  ber  Bibel  imb  ben  Dtoitu» 
«unten  Uegpptenl  üteteinftimmt. 

ttn  ben  feemefl  baf  bie  «fftriet  femktften  ttrfpnmgl 
feien,  baf  tyre  Gpraty  mit  bent  Gftalbdiföen  «ermanbt  ift, 
Mb  in  tfvem  auf  ben  Otnnumcutin  bargekgteu  0ef4ma<f  et« 
mat  eigeut(üttilk)  Cemiftiftet  liege,  ftlieft  eaparb  ben  Bec* 
fu4  bie  läge  ber  Ruinen  Jttmrubt  mit  bet  bei  alten  ftinivef 
§u  tbentificiren.  Die  ftbereinftimntenbe  Sratition  alter  $ifto» 
vifer  unb  Geographen,  wety*  bie  Sage  bet  alten  ftinioeft  «II 
t«f  bem  liuieu  SRgritufet,  Stofut  gerate  gegenüber,  befhtttfc( 
angibt,  W  ba§u  geführt  bie  Sfuineutüget  von  Jtujjuubftuf  unb 
Itebi  Sunut,  meftte  biefe  tage  (aben ,  mit  jener  alten  Gtabt 
§u  itentificiten.  Dieft  Steinen  jeboft  für  ft4  allem  genommen 
nehmen  einen  biel  *u  geringen  Raum  (tyr  Umfang  beträat 
faim  fünf  engliftye  ftteikn)  ein  aU  baf  fie  von  einet  «abt  fein 
tonnten  bie  na<(  ©trabo  noe$  gtofet  mar  M  JBabpten ,  beren 
Dtmenftonen  na$  ber  Vngabe  bei  Dioborul  Gtculut  480  tfta» 
bten  ober  mebr  all  00  englif<^e  Steilen  betrugen,  unb  mel<(e 
na$  Sonat  (3,3)  „btei  Sagereifen  gtof "  war.  Die  ttnterfu* 
jungen  ber  Ruinen  ju  ftimrttt  (aben  ben  »etf.  überzeugt 
baf  t(re  fkUAfle  ein  integrirenber  &(eil  bei  alten  ftinroefc 
waren,  bo$  glaubt  aue(  **  ****  baf  fte  allein  ben  Umfang  ber 
ftkfenftabt  barftellent  bie  Sluinen  non  Jtforfäbat,  Jtuijunbftuf 
unb  Jtaramlef  geboren  ba§u,  nnb  nimmt  man  biefe  gufammen* 
genommen  mit  fömtut  alt  bie  Wen  ünti  Sieretft,  „fo  wirb 
man  finben  baf  feine  nier  leiten  mit  ben  480  Gtabien  ober 
60  engtiftycn  Steilen  ber  Srabition,  toel^e  bie  brei  Sapereifen 
beft  ytepfytttn  ausmalen,  übereinftimmen".  Snner^alb  tiefet 
8laume6  ftnt  üiele  grofe  Auinen^ügcl  toti^e  bie  Jauptfo^lii*» 
pen  Ruinen  tlffprienS  einftliefen,  wie  Äarafuf^,  »öof^eit>a 
unb  anbete,  unb  bte  t>bttfla^t  ber  Segenb  ift  mit  9ru^* 
Jtüden  von  Sopfergeug,  Saelfteinen  unb  antetn  Fragmenten 
mie  uberfdet. 

Daf  bte  «ftyrier  auf  einer  verMltnifmftf ig  auferortent« 
H4  bo^en  Ckufe  ber  5tunffc  geftanben  taten,  bemeifen  bie  §u 
ftimrub  unb  it^orfabab  gemalten  Ontbetfungen  me(r  aU  ge* 
nügenb.    dmar  ift  bie  ar<6itettonif$e  9utfü(rung  ber  auige* 

Sratenen  9>atAflc  nit^t  bie  ooUenbet  fünfllettf^e,  mie  man  fie 
^  »ot  mitunter  oorgefteQt  (at,  et  fehlen  3.  ©.  bie  Fäulen, 
aber  fte  ift  bentte4  g^of  genug  um  bat  noOfte  Crftaunen  ju 
erregen  i  ber  $auptgtunb  tiefet  SRangelt  an  are^iteftomf^er 
»ollenbung  mag  in  bem  SRangel  an  tem  gehörigen  SKatetial, 
weichet  nur  in  Skuffieinen  unb  gtobem  tfabafter  befielt,  lie* 
gen.  Defto  gröf er  unt  oer^ättntfmäfig  oollenbeter  mar  bei 
tynen  bie  Ȇb^auerei  unb  Stalerei,  bei  melier  bie  Jtraft  unb 
tebenbigfeit  in  ber  (Bemäntlung,  bie  Clegan;  ber  ^formen,  bie 
fünfHmfte  flnorbnuitg  ber  flruppen,  bie  ftartyeit  ber  9ut< 
fü^tung,  }.  ©.  in  ben  Detail«  ber  <9eß$tt}üge,  unb  bie  &tyn> 
(eit  ber  Stelief«  beuttt<6  (eroorttitt.  Gm  ®m!en  bet  ©e* 
f<^ma(ft  unb  bamit  ber  Äun(t  jetgt  fc$  auf  ben  SRonttmenten 
fpäterer  Bett  ungroeifefyaft  barin  baf  man  ber  fremden  ägppti« 
f^en  Äunft,  toeld^e  conbentienneOe  formen  itriet  feft^ieit,  unb 
auf  beren  Denfmdlern  tit  etfige,  {teife,  von  ber  »atut  me^r 
unb  me^r  abmei((enbe  9tt  ber  Se^anblung  fe^r  bemerfbar  ift, 
einen  bebeütenben  ^influf  auf  bie  ein^eimlf^e  geftattete.  Dit 
afftrif^en  Äünftler  ber  altem  #etiobe  fugten,  weil  fie  weni« 
ger  gebunben  waren,  bie  Xatur  genouer  nac^§uotmen,  fo  ro| 


Ditt  wirb  bur^  bie  te#*nbige«wn*#UÄg  bte  fltutfgfn,  «bem 
unb  anatomiMen  f  w^ottionen  ber.  «entttifte*  Jignten  m 
feigen,  bewirf*.  »e*n  tiefet  maMaff  fütlHetff^e  «treten 
ber  yatnma^a^tmmg  unter  aien  affat*M>e»i  0tonnmenten  §im 
erft  anf  ben  affbrif4«  ^ervottei«,  wenn  ferner  bie  Serbin» 
Hmg  ber  •otc>e4ten  uitb  ^eili^en  tmbfcme,  bie  in  ben  Mr> 
fQiebenen  Steifen  twn  JUe4na|len  nnb  ftffprieu  nere|rt  mttr« 
ben,  unleugbrnr  ift,  tmb  wenn  man  bett  affprifften  Uffrrnng 
Mefer  •oneriere  anerfennt,  fo  tat  man  au*  feint  ffrtnfr 
rigtett  ow»r  ben  «nffuf  ftffiprient  auf  bie  tfufte  tmb  9t* 
brltUfe  bon  JHefnafien  auftttfinben.  Unter  ben  Mffetn  ttfein* 
afknt  waren  et  fobann  terfftglitt  bie  f)erfer  w«U(e  bte  Xuuft 
pflegten,  unb  ^it  ReinaRatif^m  Ronumenk  weftfe  aut  bar 
perf^n  $errftyaft  ^ertü»ten  lemeifen  ooHflftnbig  baf  bie  In 
tfyien  nerCkperte  Äimfl  eine  Stafter  bcr  afiVriMtn  ift.  Akt 
ift  bat  OHttetglieb  meldet  Un  Ueberaang  unb  ben  3at>tfitn* 
bette  bur$  forttebenben  unb  fortwirfenben  Ctitfluf  tffnient 
auf  bte  fpAtern  Seiten  unb  bie  grie^tfe^e  ihmfl  »ermittelt) 
benn  bie  na(e  Serbinbnng  §wif4«n  ben  perfif^en  »onumenten 
mit  ben  ar^&iftifen  formen  ber  0rie4en  ift  befamit  unb  nn» 
awetfel^aft.  «m  beu«i*|ten  jeigt  ff4  bie  breifa*e  »ertmbnng 
§wif4en  «ffprien  unb  f)erfien,  Werften  uttb  itldnafien,  itnl 
Jtteinafien  unb  «tte^enlanb  auf  ben  rantyiften  aXarmoraaif* 
ten  weUf e  0ir  O^arlet  feSowt  für  Cnglanb  erwarb ,  unb  bie 
M  i«ft  Ut  bem  erittf<$en  flRnfeum  bepnbeu.  t«  »dfpiel 
weichet  bie  enge  fierbtnbung  gwife^en  aff^rH^er  unb  grfofti* 
f^er  Jtunft  beweift  mtge  nur  Dal  bleuen  baf  niele  anfrttet» 
tonif<|e  Sterat^en  von  ben  «ffptiern  btrecr  ober  inbireet  auf 
9rie4*nlanb  übergingen,  wie  bie  jomf*e  Gäule,  bie  ffcft  §war 
n(*t  in  ben  falüffen  felbfl,  aber  b©$  auf  Silbern  in  benfelben 
gefunben  (at,  folali*  ben  «ffpriern  befannt  war.  Suf elftem 
flnbet  04  aber  auf  ben  dlteften  Ronumenten  bon  fttnioe^  aut| 
bat  }ierlw>e  Ornament  wetyel  9eitbfattomament  (etgt,  bat 
in  <Srie<$enlanb  fo  W^g  angewenbet  würbe,  unb  no$  bi$  auf 
ben  (cutigen  Sag  ^duft ger  benuft  wirb  alt  irgenb  eine  anbere 
Cftmtoergterung.  5«  tf^rien  pattt  et  (eilige  ttgenftaften, 
ober  war  entweber  ein  Cfymbot  ober  9egenftant  ter  Betet* 
rung.  Untere  SRonumente  welche  auf  affprifc^en  wie  auf  grie* 
<$f4en  »tonumenten  gleicf  (duflg  oottominen  ftnt  ^it  ffuipe 
ober  ber  Eotol,  ber  9(e^ten*  ober  Äaunnuapfen,  bie  duiCo^fe 
ober  bat  ta^wif^engeflo^tene  ©ant,  weH(e  §ufammengenom< 
men  mit  antetn  tünfKeriftften  üebilten  t»on  wa(r(after  Sein* 
(eit  unb  ttleganj  bet  defgmaett  bti  ton  «ffprietn  geugen. 
£aparb  weift  Mefelbe  Gtf^einunft  ao*  auf  ben  in  ftmioefr  ge> 
funbenen  JtUiötrn,  »äffen,  SWoWten  unb  9fcrbt gefrieren  nat^ 
unt  behauptet  baf  tinfttyli*  ber  Oafen  bie  «ffprier  in  «k* 
gan^  tet  Deffein  fogar  mit  ten  ©tiefen  rioafiftrt  (ätten» 
Leiter  jtnt  tie  ber  Uebetfefung  beigegümenen  CteinabbrftrJN 
iiemli4  unooSfommen  aulgefallen,  unb  laffen  tie  gtofe  ©au» 
berfeit  ber  ftanj|6ftf(ten  (im  „Journal  «rintiquÖ  unb  engtt» 
ftyen  £it(ogroppien  rec(t  f^merjit*  nermiffen :  intef  fann  Ml 
ber  8efer  md)  ben  (ier  gebotenen  Kbbiibungen  immer  eine  tut* 
gefaxte  StatfteUung  oon  ben  einzelnen  Ckulptnren  ma$cn. 

Die  non  ©otta  unb  gayart  gemalten  Cntbecftingen  ge« 
(bren  unleugbar  gu  ben  wic^tigften  wel(|e  in  neuerer  Seit  auf 
bem  Oebiete  ber  fcrcfcäcloaie  gemalt  Worten  ftnb,  unb  eint 
(offentli<(  uty  baltige  dutunft  wirt  bie  8kfultate  bringen 
weUfee  f(4  aut  ter  wiffenf*aftlt4en  Senuf ung  unb  ber  Ctnt* 
giffetung  tet  affptife^en  Snf^tiften  wie  aut  einem  genauem 
Gtutium  tet  uralten  fDtonumente  ergeben,  unb  ein  bitjeftt  faft 
jam  tunflet  (iftorif^el  Okbiet  aufflären  werben.  *n  wiffen« 
<tart(i<6en  Gräften  treibe  fw)  mit  aufopfember  Eingebung 
biefen  «tubten  witmen  wirb  et  fiefcr  n w>t  fehlen :  flehen  wir 
boe(  (ier  an  ter  «Biege  ber  Jtunft  unb  Oiffenftaft,  bie  fli( 
bon  Bften  aut  über  9riee(enlanb  unt  Stalten  in  tie  gebitbete 
©ett  autgebreitet  (at!  18. 


8 


ö«antoortlt*er  ^ecaulgeter:   ^einviib  0r#tffant.    --    Dratf  unb  »erlog  t>on  9»  fr,  mtttfban*  in  €e!p|ig. 


f&l  &t  t  tt 

fäf 


literariffße   llntttfyaltunb 


9t\tttvc$, 


9tt>2W. 


21.  Äujuft  1850. 


»itrtft    *  r  t  t  !  e  t. 
(Bfftbf  «vi  9tr.  IM.) 

gaß  muffen  mit  um  »etjetyung  bitten  baf  mit  eine 
griffroöe  Dame  in  bie  nddjrfie  Äad&barfe&aft  bei  »otbet* 
S^raben  CtytiftfieBer*  bringen,     tkt  gmeitt  ©anb  btt 

(grümerttngen  au*  bem  Safcre  1848  t>en  0ann»  gewafb. 
äffet  »än*c  &eaifnf<bwcig,  Sitweg  ii.  «ob*.  W80-  *• 
3  Sblr.  90  »gt. 

enthalt  auf  etwa  60  ©eiten  ©Kjjen  au«  einem  Stuf* 
e^aft  in  gfrantfurt  wdfrenb  bei  SDctoberl  unb  Sfotxm* 
berl  1848.  SBir  burfen  biefelben  #et  nid)C  nneturitynt 
laffen  wegen  bet  in  gto^et  Äürje  metfta$aften  Säube- 
rungen einiger  $erfon(i$f eiten  bie  fte  enthalten,  unb 
wegen  ber  fronen  unb  wctfjrfjaft  tbcin  Unpartei(id)!eit 
bie  bie  SBerf.,  meiere  babei  oon  friftfteflet  gtetyeitlliebe 
bjtr$glityt  iß,  in  tyre  SBorte  lege.  23on  ben  erßern  er« 
warnen  wir  befonberl  bie  ©teilen  über  ©imfon  aul 
Jtöniglberg  (6.  252):  „Sägern  iß  wie  ein  «jap,  ©im- 
fon  wie  ein  Utyffel,  ober  Pielmefcr  wie  ein  ßtlbtytt  ber 
Streit,  ber  jty  felbft  mit  weifem  SBorbebac&te  fernst 
t)on  ben  Jtdmpfenben,  unb  in  unnahbarer  ©teSung  ba* 
©^ac^tenf^irffal  bal  er  (enten  fott  überMWt";  wobei 
ni$t  gu  überfein  ifi  bajj  biefe  SBorte  gu  einer  $Wt  ge* 
f^rieben  finb,  wo  ©imfon  nur  einige  mal  all  SMceprdft* 
biitt  tydtig  gewefen  war;  ferner  bie  über  Stöbert  Blum 
(©.  287):  „er  f>at  wirtiiefr  Stmal  bal  un^eimlty  an 
fftic&arb  HL  gemannt,  wie  mir  benn  SHum'l  ganje 
$erfonti$feit  un^etmUc^  erföienen  ifi,  bdmonifö  im 
f$(immen  unb  im  guten  Sinne  bei  SBorte*  |U6(ei$", 
unb  über  grobel  (©.  288).  £>ie  Ownbtage  bet  U* 
parteilich  feit,  bie  wir  oben  an  gamty  £emalb  ritymten, 
fprtd>t  fi$  aufer  in  Jenen  Urteilen  unter  Knberm  in 
htm  furzen  @a|e  aul,  ber  freiließ  eine  ganj  lanMdufige 
3Ba$r*)eit  fein  fbttte,  el  aber  bo$  ni$t  ifi:  baß  „man 
fi$  felbfi  in  feinem  Gegner  e$rt  unb  ft$  fetbji  in  tym 
etniebttgt  wenn  man  i^  *ert(einert"  (©.  243). 

*e()nlic$e  fragmentatiföe  SStttycituncjen  aul  ber 
^anllfirdje,  bie  aber  oKerbingl  bebeutenb  mef)t  auf  bin 
eigeneren  Jtetn  bet  ©a^e,  auf  poiirffdje  fragen  unb 
jrtMftt*  Surfen  eingeben,  entydft  bet  jwette  0anb  *o* 


ftfetfifte  flabtteu.    8on  9tan§  e<bufelf*.   B»ei  Mrttt 
Wen/  Safeet,  ««gel  unb  «an*.    1849.    8.    3  2*fc 

Set  adjtunglmettye  9ctf.  tyettt  $*r  feine  Oeotafr* 
tungea  unb  feine  Jtyftfefrit  auf  bet  Qät  bei  ^unftigm 
aulf^uffcl  unb  bet  bei  $atfomeitfl  Ml  «um  2.  3nii; 
banh  wieber  »om  24.  3uni  bil  jum  29.  3uU  mit; 
©eine  fbtfiefa^nnngen  ma^en  wie  in  aKen  feinen  ©c^tift 
ten  ben  ttiubtutf  ^tenget  SBabt^afHgfeit,  treuer  »ater- 
(attblttebe  nnb  einet  gefinben  CiteRiie,  wel^  fh^  ^"fo 
fMItc}  unbefangen  enf^fiOt,  wie  fte  (iebentwärbig  tfb 
babutt^  baf  f!e  nitgenb  fic^  unb  bal  3^tt  fnc^t,  fon* 
betn  t^ttn  ©to(^  batein  fe$t  nritgearbeittt  §»  ^aben  an 
bem  Sleuban  bei  geliebten  Sateifmtbel.  <W*  befoübeti* 
Sntereffc  befonraten  biefe  fRitt^eitungen  babuttt^  bhf 
©(^ufelfa  nnferl  SBiffenl  ber  einige.  Deffarei^et  ifl  bet» 
bü^er  feine  franffutter  Orbbniffe  »et3#rnttt$t,  nnb  ba- 
bei  bie  e^tofhei^if^e  fl^ne  mit  offener  »^bfk^m 
aufgefhtft  bat;  et  vereinigt  rtimUd)  In  f\$,  auf  Km  «tt 
btt  nnt  eblet  Sc^wdtmetei  mogtidf  <{t,  bie  6tltnb{S|e 
bet  reinen  Demofratie  mit  einer  an  ftartlcu(arf!mii# 
gtenjenben  Kn^Engttc^feit  an  ein  fteeiffityel  grofelDefl* 
tek^.  JMe  ctftetn  fpred^en  fä  butd^  ba^  ganje  0n^  ^in 
aul>  für  lebten  führen  wir  nur  eine  SteBe  an:  Sobo^ 
wi|  fteOte  am  f-Suli  ben  Vntrag:  bie  oßteftfriffte  fft> 
gietung  anftnfobem  fdmmfli^e  SMßen  in  flM^men. 
gut  9lationatoerfamm(utig  binnen  14  Sagen  votne^me» 
ja  foffta;  wenn  ftc^  bie  Aegienmg  bagu  anfet  Gtanbr 
edfahe,  werbe  tyr  bie  nWbige  ©unbel^fitfe  jugefH^ett  nnb 
in  ffcrjefiet  gfrifl  bereitge^t  werben,  ^ierju  bemetft 
S^ufettä  (©.  995): 

0o  ftbr  i(b  mit  $m.t»n  mabotoi^  batin  obtreinfHmate  baf: 
bie  beutle  Uftäcnalowfaomaung  burib  eine  einfritig  featia>«^ 
täte  HuffafTung  bei  9?attonalitdttprtnctp*  fidfe  bie  SBcrUatn^i« 
ten  in  So^mcn,  0(b(e<wig  unb  ©übtitol  jum  Xtyil  fetbft  ge> 
fAaffen,  wte  fe^r  ttb  mit  bem  ebreniDerttyen  ^preeber  voünftyc 
baf  „Deutfcbtonb  fein  gange!  Oewt^t  tnbte  Oagf^alemet* 
fen  wölbte  um  bitf/m  Uawefen  ein  dhbe  |u  maiben^:  fo  be* 
unrubigte  U  boeb  nuin  *Jlrct<biföe4  ($tfä^i,  einen  fot<|en  0n» 
trag  t>on  einem  fo  einflugrei(ben  SKann  ber  preuftfe^en  SRegie* 
rungSpartet  aulge$en  unb  in  gofge  ber  etwanigen  9nnabme 
unb  Dunbfübrung  bei  Sntrag*  preufKf^e  Kxupptn  in  Söh- 
nten emnarftiten  §u  {eben. 

Bienn  tot*  am  grftntn  ^o(}e  gef^ie^t,  wie-  tarnte 

man  ftc^  über  J>al  wunbetn  »ai  wenige  ÜJIonate  fpdi 

tet  am  bümn  ^oi|e  gef^a^  #Ü  wit  ektgifieif^tt  Cefb* 


908 


>*• 


triebt,  tUtramontane  unb  He  Stufe  in  ungeheuerlichem 

Bunbe  bet  erbfaiferlidjen  Partei  entgegenarbeiten  fa^enc 

in  welket  (entern  au$  ©Äufelta  nut  „romantiföe  Äak 

(ermaßet"  u.  bgl.  gu  erb(icfen  oermag.    3*  entftyiebe« 

ner  biefe  Stiftung  bei  einem  fo  e^renwertyen  SRanne 

$er»brtritf,  ein  befto  gtlngenberel  Seirgnif  tfl  fk  föt  bie 

ftot^wenbigfeit  ©effen  wal  bon  ©agern'»  SWnififrpro- 

gramm  an  bit  gu  bem  preuf  iftyen  Uniontwerf  bon  ben 

beflen  SRännern  SDeutföfonbt  in  Betreff  bei  BerfyMt- 

niffet  gwiföen.  2>euifö(anb  unb  SDefhei^  gefobert  wor- 

ben  ift.wty  auefc  fortan  gefobert  derben  muf. 

ftfc  gange  Bietet  bet  gufeftt  befproetyenen  ©Triften 

fpt  bal  ©emeinfame  baf  jte  bat  Parlament  me$r  Dom 

aUgemein-menfc$Uc§en  unb  fpedett«perf5nlic$en  alt  einem 

potttiföen  ©tanbpttnfte  au«  befpre$en;  baf  fte  in  bet 

Art  bo«  SRemotren,  nicljt  in  bet  einer  fritiföen  ftaatt» 

mdaniften  ffifirbtgung  gehalten  ftnb.    ffitr  Riefen  bie 

Suftdfylung  berfklben  mit  bem  innerlich  unb  aufer(i$ 

bebeutenbfbn  BJttfe  ab,  wetzet  im  ttefentfi^en  benfei- 

ben  Gtyatafter  anftyträgt: 

2Dat  erfie  bentfte  Parlament    ©an  AeinriA  8attbe.    Drei 
Mtibc.   «etpjig,  »eibmann.    1949.    8.    3  £*(&  15  *gt. 

gaube  war  in  granf  fürt  anmefenb  gar  Seit  bet  Sorpa*» 
tarnen«,  bann  Sftttglieb  bet  $ar(ameiit*  oon  (Snbe  3Wi 
1848  bitgum28.9idrg  1849*  bieämiföengeii  im*prilunfr 
SRai  1 848  benuftt  er  um  fty  naeft  raffet  gaty*  bur$  €ac^- 
fnt  unb  ©duften  in  SBitn  gu  orientiren,  wo  er  ben  15.  mb 
M.  SRai  miterlebt  unb  baburtf)  eine  fefcr  forbtrlidje  ©tunb« 
läge  gu  Beurtbtüung  ber  weit  fpdfet  auftaud>enben  ofbeidu* 
ftett  gtage  gewinnt.  Sntfianben  iß  fein  SBerf  albnd« 
lig  im  Saufe  ber  Oteigniffe  unb  immer  in  giemli$  für« 
gen  Seftriumen  nad)  betreiben.  Saube  mar  bit  gum 
fR&g  1848  StobelKji  unb  Drama  tif  er;  unb  biefe  Sta- 
tur ober  ©ewtynung  berteugnet  fty  audj  in  bem  bor* 
Uegäiben  Bu$e  niefct.  ©lei$  auf  ben  etfhn  Blattern 
fufrt .  eine  nooeSifUft  -  bramatifte  GgUbaung  feiner 
gfeifegeftyrten  in  bie  »ergebenen  $arteißt(tuttgen ,  in 
We  Aufregung  unb  Serworreitytt  jener  Sage  lebhaft 
unb  attfftyauticfe  ein;  unb  biefe  8nfäj>auK$fett  unb  2e- 
btnbtgteit  fe^lt  feinem  Zueile  bei  gangtn  Seilet.  St 
liefert  baffttbe  in  ijo^em  ©tabe  bie  Erläuterung  unb 
Sutfu^rung  gu  ben  fieiwgrapWtyen  Beriten  ,  beten 
Sbtymenbigteit  wir  in  unfetm  vorigen  «rtifet  ertön- 
ten,  unb  au*  benen  aüe  gewichtigem  Sieben  ^ier  gan) 
«er  tytfmetfe  mitgeteilt  unb  nac^  ©e^alt  unb  SBir* 
fimg  sergttebert  merben.  ttbenfo  mag  gieie^  ^ier  ber 
gbfönitt  bei  feiten  Banbel,  6.  31—62,  welker  Don 
bem  Serfaffunglaulf^ujfe  $anbe(t,  M  ein  t>oraulgenom- 
mener  Sommentar  }u  Dto^fen1«  „Ser^anbtungen  bei 
9erfdffunglaulfc^uffel#l  ermd^nt  werben.  9tiemanb  aber 
möge  glauben  baf  mit  tiefet  commentatoriften  Cigen« 
Maft  irgenb  eine  Vrt  t)on  Zrotfen^eit  t>erbunben  fei; 
im  (Begent^eU  tommt  bem  SBerf.  $ier  bie  Aunfi  ber 
SarjieUung;  we($e  er  in  )>ie(id^riger  Uterarifc^er  2$d- 
tigfeit  mitunter  an  {iemli^  »erttyofcn  Stoffen  erlernt 
^at,  trejpi^  jupatten.  dt  fWgt  im  Äanjen  bem  Saufe 
ber  Seit;  inbem  er  aber  in  jfNm  einjeteen  äeitabf^mHe 


bie  eigentlich  bewegenben  SRomente  mit  geübtem  Suge 
beraulgreift,  gru^pirt  er  bal  gange  ütube^Sr  mit  fol^er 
SWetflerfe^aft  um  ben  einen  SRittelpuntt  baf  eine  Stetye 
grofer;  trefflic^  abgerunbeter  Auftritte  *or  ben  BUcfen 
bei  Seferl  »orubergefu^rt  wirb.  JDiefer  Hinneigung 
gur  bramatifc^en  ©eflaltung  fc^eint  ftc^  aud)  Saube  ftlbft 
wenigfienf '  einigermaßen  bemußt  gewefen  ju  fein,  ba  er  el 
ni$t  (äffen  fann  mitten  in  ber  aufregenben  Cd^Uberung 
bei  18.  Gtpt  feine  {Reflexionen  alt  ben  „djtyettfctyeit 
Orunbgebanten  einer  Zragöbie"  einjufiSgen. 

©an)  biefer  bramatif^-bi^terifc^en  Suffapng  gemdf 
finben  wir  el  bafSaube  t>om%nfange  feinel  SBerf  el  an  Par- 
tei ergreift,  aber  niifci  bie  Partei  einzelner  ^erfouen,  ni^t 
einmal  bie  $artei  beflimmter  pofttiüer  gwetfe,  fonbern  bie 
gartet  eiutr  Sbee  unb  gwar  einet  ^eti  fittftyen  Sbee.  Sir 
^aben  unl  wa^$aft  gefreut,  umfome^r  alt  wir  gefielen 
baburc^  überragt  worben  gu  fein  baf  Saube  an  eine 
fabe  genfierrebe  SRonge'l  wä^renb  bei  Borpartament* 
fotgenbe  Sorte  aitfnüpft  (1/  33): 

9brw6rbiaer  Stiftet  M  c^ifttic^en  OMaftleftt,  nie  ^abe* 
tib  flarer  empfunben  all  an  ienem  ftbenbe,  von  wannen  beine* 
toeCtbegiotngenbc  ÜÄacbt  ausgegangen  fei  über  ade  Seit.  £u 
tetfprwbfr  nubtf  bu  foberte^.  Die  Cntfagung,  bie  {Httgebtms 
unb  bat  Opfer  U&rtefi  bu.  2)al  ©eben  nnb  nu^t  bat  *eb» 
men  Ic^ctefl  bu.  2>tei  erbebt  ben  9Renf<$en,  SbiH  oerebdt  i^n. 
Die«  bringt  bie  tiefte  SRaftt,  bie  fRaftt  über  jt(b  fetbfl.  ftut 
n>er  ftcb  felbft  bertiert  gewinnt  bie  Xöett!  T)iet  Wtotto  bet 
Reuen  Seftamentt  warb  mir  in  ienem  fcugenblufe  beutü(b  baf 
mir  bal  4>erg  erbebte. 

Unb  biefe  ©eßnnung  bur^brtngt  in  ber  %%at  bal 
gange  Buc^;  natürlich  ni$t  in  fpeciftfd)  reltgiofer  ober 
tyeo(ogif$er  ober  gar  pfdfftfc^et  gdrbung,  fonbern  im 
engen  Slnfdjluffe  an  ben  gegebenen,  duf erlief  wettiic^eir 
©toff ,  ber  aber  bon  einer  treuen,  opf ermutigen  unb 
t$attriftigen  Gtnnetweife  getragen  unb  burc^brungett 
werben  mufte.  X)erfe(be  Ctanbpunft  ifi  el  oon  htm 
aul  Saube,  g.  B.  bei  ©efegentyeit  ber  bielbefproc^enen 
2>e6dtte  über  Mabeaup9  Vntrag  wegen  ber  GteSung 
ber  (Singelregierungen  gur  Stationafoerfammfang  im  SWat 
1848,  aulf^lieftid^  für  bie  SRdnner  bei  Sentruml  ben 
9tu$m  unberrütfter  Confequeng  in  Snfpru$  nimmt 
(I,  983),  bon  bem  aul  er  eine  ebenfo  einge$enbe  afl 
angie^enbe  G^Uberung  bon  ben  fDfittetyarteien,  bem  Ca« 
ftno,  bem  Sanblberg  unb  bem  Slugtburger  $ofe,  entwirft 
(III,  0—41),  oon  bem  aui  er  wieber^oft  auf  ben  „fau- 
rm,  mit  fietl  neuer  Qntfagung  unb  Sefbfiberteugnung 
uerbunbenen  Dienji  für  bie  grei^eit"  (III,  97)  gutuefr 
tommt  ben  biefe  9R£nner  geleitet,  bon  bem  aul  et 
überhaupt  bal  gute  Stecht  bei  Centruml  bur^weg  ber« 
t^eibigt  unb  babur$  in  fein  gangel  ©emäfoe  eine  Cin* 
lieft  bringt,  bie  burd)  farbenreiche  unb  we^feiboSe  De- 
taill  bil  in  bie  Heinfien  guge  hinein  belebt  wirb,  ftiefe 
ttnterorbnung  bei  gefammten  Ctoff I  unter  einen  ein* 
$eitti$en  ©efutytlpunft  tritt  na^tentRe^  aue^  bei  Beur« 
Rettung  aller  berjenigen  Beffrebungen  $er*or  wetd^e 
ber  f/eingig  unb  allein"  wahren  Stiftung  ^emmenb  unb 
fttrenb  in  ben  Seg  traten  3  fo  ftnb  i^m  bie  «inner 
anbtrer  graaionen  triebt  tigentli^  fetbftöubtge  ^e^inen, 


fVV 


Me  alt  f0H$e  benrtyeitt  teerten,  fonbetn  fte  ftnb  tynr 
mit  ©Hebet  ber  einen  grofen  $anMuug,  an  ber  fte 
$eUn$meu,  ttobutd^  natürlich  ni$t  aufgefc&loffen  {fi 
tttf  von  ben  wm$a|teen  bctfelben  fe$r  lebentvoEe  äeiefe» 
mmgen  entwotfen  »erben,  wie  etwa  neben  bem  einen 
SBaKenftein  gtvar  aueb  Xergfy  unb  3^o  unb  üueftenberg 
unb  Dctavio  yiecolomini  but$auf  lebenbige,  aber  bo$ 
nur  untergeorbnete  ©eftatten  ffab.  2>iefe  Stl  ber  bta- 
atafiften  SarfMhttfg  bd  einem  nur  gef#i&tli$en  Stoff 
fAeinf  nnt  aber  bo$  bie  gfofge  gehabt  gu  $aben  baf 
Saube  f)iet  ni$t  überall  ben  SRafftab  sollet  Öerecfctig- 
feit  W>  **  $«*  Wefc  SWta»**  ««  f«»<*  3bee  gemeffen 
unb  fte  pt  ff  ein  gefunben,  unb  barin  ftimuttn  mit  tynt 
voßfommen  bei:  aber  »it  vermifen  $iet  unb  ba  Me 
Särbfgung  tiefer  Scanner  na$  ber  5igent$ümiit$fett 
bie  fte  nun  einmal  Ratten.  Sit  erinnern  unt  nur  ei« 
ner  Stelle  »o  2ubmig  Simon  mit  voller  Sdtme  in 
feinen  unleugbar  fronen  tttgenfcfcaften  anerfannt  mtrb 
(III,  144),  nxtytenb  et  von  ebenbemfetben  anbertvdrtf 
(I,  993)  $eift:  „Seine  Sieben  ftnb  immer  bie  petfontjt« 
ritte  9ta$e."  Siele  t)on  ben  SJerbammungf  urteilen 
welche  2aube  fällt  unb  begrünbet  feilen  »ir  gmat  voll« 
tonnten,  ftnben  et  aber  bo$  faunt  billig  wenn  er  g.  85. 
Sogt  nur  ein  eingigef  mal,  unb  ba  auf  fef)r  »egtverfenbe 
Setfe,  mit  auffälligem  Sotten  ernannt  (II,  96),.  ba- 
gegen  ber  t>tef  nichtigere  Sigarb  bodfr  »enigflenf  mit 
»ieber^olten  Sättigungen  bebaut  »irb.  So  burfte  man 
htm  fonfi  fo  reichhaltigen  23ud)e  bod)  n>ol  minbefienf 
ben  Sonvurf  machen  baff  et  bie  (Segner  mit  einer  fou- 
verainen  SJeradjtung  befeittg*,  bie  bem  Sef$i$tf$reiber 
ni$t  erlaubt  iß. 

SJon  ben  Stiftungen  einzelner  $erfonen  $eben  toir, 
ba  bie  von  Sagern  in  KebevoBfter  Seife  gegebene  ei« 
gentfiefc  ben  gangen  britten  Sanb  bute&btingt,  befonbetf 
bie  von  fRabomib  fcetvot,  ba  fte  Jebenfallf  neben  ber  oben« 
ernannten  Schrift  von  gtenfborff  beamtet  gu  »erben 
verbient,  melier  fte  natürlich  an  biograptyiföen  Jlofigen 
naej>fie$t.  Sauber  ©arftettung  weicht  atterbtngf  fet>r 
von  ber  ab  freite  Jfrenf  borff  gegeben :  er  vermag  offen- 
bar einet  getviffen  SRiftrauenf  niefct  $err  gu  »erben 
gegen  einen  SKatm  ben  er  „gur  Diplomatie  beftimmt 
ftnbet,  triebt  aber  gnm  offenen,  g)a$n  btec^enben  han- 
teln",   gaube  ftyreibt  im  gebruar  1849  (I,  271): 

$t  ift  fem  ^errftyer,  benn  er  iffc  angefränfeit  von  fünft» 
lieber  »Übung,  ffr  ift  fein  furchtbarer  Stöferoicbt,  benn  er  ift 
nt$t  obne  ©obtooHen  uib  ifk  nitfrt  obne  fteine  Gtyiväfben, 
meUbe  für  grofe  ttebeltbaten  ben  Ututb  oerberben.  Iber  er 
ift  ein  mannubftib  autgejtattetet  SCalent  für  bat  Scbaufrief 
unferer  Seit  3n  tiefem  ®<baufpUU  bie  ÄoOen  fogcnamtter 
gatfeurt  ju  ft>i«len,  welcbe  gebeimnifooa  Idgelnb  ober  a<bfel* 
gu(fenb  bte  tntokhlung  leiten  unb  wenn  sticht  roirflieb  lei» 
een,  boeb  »entgftent  gu  leiten  febeinen,  SM  ift  fein  Seruf  ge* 
nwrben* 

Rabomi|  ift  na$  2aube  ein  Dilettant,  fein  SRann 

ber  ^anbfung,  gu  ber  et  Qm  an  Stdrfe  fe^lt.    Sir 

motten  boc^  begmeifebt  baf  Baube  nac^  S)em  mi  feit 

bem  gebruar  1849  an  unt  vorübergegangen  an  tiefem 

ttttyetf  notjj  feft^altj    einigermafen  anbert  Hingt  et 


fc^on  »emt  tf  fih"*$iet&ffe  beffelben  a34ret  fcbret6t 

(III,  358):     ■. 

Uebriaent  mu§  9labo»t't  gur  $ftre  naebgefagt  werben  baf 
er  fU)  nltft  nur  mit  fein  abgemeffenen  logtfeben  Stritten  bie« 
fem  ber  SRajoritdt  fo  na^en  lutgangtptmfte  gtndbert,  unb* 
ftcb  alfo  in  bie,  Sage  gebraut  $attt  ein  9R6g|i$et  gu  unter* 
ftüten,  fonbem  baf  er  aueft,  einmal  auf  biefen  f)un?t  gelangt, 
biet  SRöaltc&e  oon  nun  an  Itanbbaft,  fem,  rubig  vertreten  unb  in 
ben  gefäfeifabftai  «ugenbHcfe«  gerettet  bat  —  biijt{t. 

tleber  feine  Ä^dtigfeit  für  bat  »reifonigtbünbntff : 
ftnben  tvir  nur  ein  furgef,  urt^eiltfofet  Sott  (III,  44l).f 

^ettf^t  in  ben  beiben  erfien  Sänben  von  2aube*^ 
Setfe  ber  memoirenartige  Qt^arafter  entfebieben  vor,  fo 
nähert  ftc^  ber  britte  me^r  ber  gef^tlic^  •  polftiföen 
DarpeUung,  o^ne  jeboeb  jene  erfiere  gang  aufguge». 
ben.  Sieben  ben  SDarfieOungen  ber  öffentlichen  ©i|un- 
gen  ift  eine  fef}r  einge^enbe  Surbigung  ben  immer  be* 
beutungtvollern  gtacttontvertyanblungen  gemibmet  unb 
f)itt  manche  tvigtige  SRitt^eilung  guerft  Veröffentlicht. 
9Iatütlic^  Concentrin  jlcft  ^ier  bat  ^auptintereffe  um  bie 
Sbet^auptt«  unb  bie  bamit  gufammen^ngenbe  ofttei^i« 
\§t  grage.  Sej^on  im  fRai  1848  f^reibt  Saube  von 
Sien  auf  (I,  172): 

£Run  babt  ibr  für  granlfurt  bie  eigentltcben  £)eftrei(ber 
verloren!  riefen  bie  fhtt  Setracbtenben.  Seit  biefe  Oeftceic^ec 
bie  Suflofung  betdKeiebt  inÄeicbe  fürebten  unb  nacb  granffurt 
bie  Qrblanbe  niebt  laffen  bürfen.  dinen  ®taatenbuno  mit 
2)eutfcblanb  f onnten  pe  mögen ,  einen  S3unbetftaat  tvoOm 
fte  niebt. 

Snfolge  tiefet  Grfenntnif  Ijielt  benn  au<^  gaube,  ob«» 
tvol  in  SM^men  gemalt,  von  Anfang  an  treu  gu  Sa« 
gern'f  allein  ausführbarer  3bee  von  einem  völfettee^t* 
liefen  Sunbe  gmif^en  bem  beutfd)en  Sunbetftaat  unb 
bem  geeinigten  JDefireic^,  ^öc^fi  le^ttd^  ift  feine  «ut- 
ftt^rung  xovt  biefer  Sebanfe  nad)  unb  na^  an  Stdrfe 
unb  JHat^eit  getvac^fen,  tvie  er  gum  3Ritte(punft  aller 
SJer^anblungen  geworben  unb  tvie  bur$  bie  mit  vet» 
bienter  #nbt  gegeißelte  SBerbinbung  blinber  2)emohaten 
mit  ben  Ultramontanen  unb  ben  fpeciftf$ ,  b.  b-  fetbft» 
fue^tig  oftrei^ifc^  Oeftnntett  bamatf  von  ber  Sermirf* 
li$ung  aufgeft^loffen  mürbe.  Siner  tveitem  Sefötcfot- 
fc^reibung  bleibt  et  vorbehalten  nae^gutveifen  mie  jene 
SBerfünbigung  in  granffurt  ber  erfte  Stritt  mar  gu  , 
bem  Unionfmerte  von  ärfurt  mit  feinen  ftarten  unb 
feinen  fc^wac^en  Seiten. 

Sorfte^enbef  burfte  ivol  ^inreit^en  um  angubeuten 
n>ie  reichhaltig  unb  angie^enb  2aubeff  Serf  ifl.  9ltyt 
ift  et  eine  Oefe^tyte  btß  erften  beutfrfien  ^arlamentt  — 
bagu  ift  et  au$  no$  gu  frü^  — ,  aber  eine  auf gegei^nete 
SSorarbeit  bagu;  gu  umfaffenb  unb  vielfeitig  für  eine  ei- 
gentliche ^arteifebrift,  gu  vielfach  auf  Qingel^eiten,  Snef* 
boten,  $erfon(i$teiten  u.  bgL  einge^enb  für  eine  Staatf* 
fe^rift.  «ber  treff ii$  geeignet  um  in  ben  tveitefteu 
Jtteifen  bef  beutfe^en  Sottt  bie  nur  gu  rafd)  verf^min^ 
benbe  Erinnerung  batan  iebenbig  gu  erhalten  maf  et 
an  feinem  erfien  Parlament  befeffen,  um  bie  Se^nfud)C 
rege  gu  erb  alten,  ^>'xt  nW  e^er  erlöfc^en  batf  alt  bit 
ein  neuef  beutlet  Parlament,  ebenfo  gtofatfig  in  3u^ 


*"^^^* 


fftwtmfwfttttm  uab  XhitifttttL  ut  dan  AÜiefliActn  Hfc« 

■  ^P*^*^^^^^**Vm^*^P*^*^^^B        ^"»^^^      •*^"jr^P#^"«""J"«^^fAVV  ***■*■■'       ^^^^        **^******#^***J***W        BWPl^ff^l^fi      ^|V 

ftylulfc  feinet  Berte*  gelangt  fein  tritt.*) 
IReiniitgejt,  (htbe  9tai  1850. 

SWifliott,  ffitte  «ttb  Gptatfte  M  iatfiften 

SoiWftmml. 

Sn  btn  ##8MT6oira  d'un  ntfemtirte"  ne*  CLuarrefagef 
toben  |U|  unter  fJUiberm  autfr  einig*  bemerfenlwertfre  Ctubien 
«wer  ben  baffiftfren  Bolffßamm.  Vit  alten  baffifefren  unb 
etffcariftfren  Gagen  fpreefren  naa)  Angabe  einiget  Autoren  oon 
*tm  Untergänge  eiset  frühem  SBett,  auf  weltfret  nut  einige 
Äenige  erfralten  »erben  waren,  gfetywje  einteilt*  Dlwen  bte 
naefr  bet  tfmte  noefr  auf  ben  Bäumen  geblieben  finb,  ober  wie 
bie  Sraufren  bie  nadfr  ber  ©efnlefe  an  bet  fflefre  frAnaen.  8» 
biefen  9Renf<fren  gebort  titor,  bet  Btammoater  bet  (Eufcalbu* 
smk*  fo  nennen  fi<fr  bte  Baffen  felbft  IKtor  fratte  fttfr  in  eine 
uflftigftnglUfre  Grotte  mit  feinet  Brau  gefloatet,  ttnb  fafr  frier 
ein  Safrt  lang  Gaffer  unb  Jener  um  bie  $errf<fraft  fiefr  be« 
fampfen.  Com  Btfrrecfen  betäubt  oetlot  et  jebe  Erinnerung 
an  bie  gugrunbegegangene  Seit,  unb  et  mufte  fiefr  fogat  eine 
neue  Bpratfre  erfinben.  fU'tor'f  Gftfrne  {Hegen  in  bte  CEfrene 
frtnafr,  breiteten  fUfr  raft  über  biefetle  auf,  unb  legten  ben 
Qkrunb  gu  mdcfrtigen  Sattonen)  aber  immer  bemafrrttn  fie  treu» 
litfr  unb  feft  bie  Gpratfre  unb  bie  {Religion  ifrref  Baterf ,  ber 
von  ben  $6fren  frerabfam,  „bet  Vlten  ber  Serge''.  Den  all» 
)tf  materieden  yolptfreifmuf  frafren  bte  Sufcaricr  nie  gefannt. 
Bie  oeretyrten  alf  Töpfer  unb  Grfralter  ber  Seit  ein  frötfr« 
ffef  Refen,  Jao-on-Goicoa,  unb  beteten  gu  ifrm  früfr  unb 
Ifrenbf.  Bte  brauten  ifrm  gtuefrtopfer,  aber  bauten  ifrm  fei* 
nen  Sempel.  Die  reltgöfen,  immer  fefrr  einfatfren  Jeterticfr  fei- 
ten fanben  gu  gemiffen  Seiten  fiatt,  ^xt  fie  naefr  befttmmten 
Jtydnomenen  am  $immel  beregneten,  unb  fie  würben  unter  bet* 
fclben  Qttfre  aufgeführt  untet  bet  bie  Velteften  Äetfrt  fpraefren 
unb  baf  ffiofrl  ber  Nation  berietfren.  Die  Baffen  glaubten 
an  bie  tlnfierbticfrfeit  ber  Beele  unb  an  eine  ©ieberoergeltung 
naa)  biefem  geben.  Bte  betrachteten  ben  natürlitfren  3ob  nur 
all  einen  langen  CNfrfaf,  unb  namiten  baf  Brab  bat  Bett  ber 
groflen  fflufre. 

©ine  fola)e  Satton  raufte  fiefr  leitfrt  guut  Gfrriftentfrum  be* 
fefrren  iaffen,  auefr  (alten  fiefr  bie  Baffen  für  baf  erjte  jfrrift» 
liefre  Bolf.  3n  bte  ©teile  ifrrer  Srabitionen  fejfen  fie  txnt 
Btt  0>ttfHid|et  Dlpt^ologie.  9ttot  warb  gleit^bebeutenb  mit 
9tai$.  liefet  wat  alfe  bet  Batet  bet  Cufcalbunac,  unb  bie 
te^tetn  wieber  bie  Batet  ber  gan§en  Seit.  2)ie  eufeartfa^e 
0prao)e  ift  na*  bec  Bolffanfto)t  bie  0pra$e  9bam*f  unb 
Chja'f,  unb  ef  gibt  ©c&riftfteller  bie  biefe  Vnßa^t  ju  oert^eibt« 
gen  fua)en.  Gttfeer  ift  *Qf  bte  baffifa)e  0pra$e  auferorbent* 
li4  wortrete^  unb  bilbungfftytg  tft.  San)  Don  fJablo  be 
mftetlea  befi^t  fie  me^r  alf  40SRiaiarben  (!)  Sorte  oon  ein, 
iwei  ober  bret  Silben,  biefenigen  nta)t  miteingereiftnet  bie  ent» 
weber  trefcr  ©üben  iaben,  ober  rrft  buro)  dufammenfebung 
entftanben  fino.  (Scrgt.  „Apologia  de  la  lengua  bascongada", 
«aorit)  18U3.)  Bemerfenfwert^  i(l  baf  ef  im  Bafftfa)en 
IBorte  bif  *u  16  WLbtn  gibt.  Unb  biefe  Gpratfte  ift  in  ber 
Styat  bem  9Renfc^en  fo  natürlich  wie  ber  Saube  baf  Stupfen, 
htm  {)unbe  baf  Beden,  unb  baf  Brüden  bem  £$fen;  benn 
jeber  SRcnfc^  ber  nur  iuftammeln  anfangt  fpcia)t  ein  reinef 
Baffifö.  ^apa,  Stti,  9xama;  Äafa,  biefe  erffrn  i^inberlaute, 
bie  man  bti  fo  oielen  Bdifern  wieberftnbet,  bebeuten  im  Baf* 
ftfa)en:  (fffen,  Bruft,  Saugen,  ttnrat^.  Diefe  0prao)e  bat 
i^ren  ttrfprung  in  ber  SRatur  ber  Dinge  felbft,  unb  ibr  @tu» 
bium  fu^tt  auf  bie  Anfänge  t>on  Jtunfl  unb  SBi{fenfa)aft  jurücf. 
Daf  eufearifc^e  tttpr)abet  ift  für  jtcfc  adein  eine  ganje  Offen* 


•)  di«  fünfter  Xrttt«!  foCgt  im  nd*ften  9tonat. 


JD.  9teb. 


Banmgi  al  Wft  Ywao.  Btet  Don  ben  fünf  B*K«kii  f*4  ei» 
Sort  vereinigt  BefeUtneii  iu  gleia^er  Seit  baf  £elenv  bie 
8(etfo)werbmia  unb  ben  Äetfl,  ben  Anfang,  bie  Dtltte  unb  bal 
«Inbe.  Sn  pmet  „VhSkwMm  des  reugiMM  compsrfes" 
(9«tl  W«ö)  fagt  «tttußin  4^c:  ,^m  ift  ber  etati*  ma|t*> 
Same  •octef ,  ein  erbakner  »am«,  ber  in  bem  etilen  Ae» 
fo)enatter  ben  $atriara)en  bei  «übenf  offenbart,  oom  ben  (e> 
brdtf^en  Sebiten  unb  ben  tettif4>römif$eu  fxufttm  entjlftt^ 
aber  adejett,  unb  aua)  noo>  (eutfutage  von  ben  •ufeariem 
bewahrt  unb  betete  wirb.'1 

Sn  bet  leisten  flletmfWglRl  i*rtr  Cpra^e  mag  bie  te» 
bet  Ballen  an  bet  £Ho>tfunft  i(ten  0amb  ^aben.  U  fommt 
nitfct  feiten  bor  baf  bie  Cinmo(iner  jweier  Dorfer  bei  •ekgen- 
freit  tum  Jeften  eine  Irt  poerifefeen  Settfampfef  anffeeuen. 
9an§e  Sage  lang  fbbern  bte  Smprooifatoren  beiber  taget  fö 
fret4uf ,  unb  antworten  fin)  in  Berfen,  bie  fie  balb  fpre^en,  halb 
nao>  Sfltionafaefobien  fingen.  T>o$  fletnfte  Botfoummf  ma» 
o>en  fie  }um  2frema  eine!  f iebf ,  baf  bann  fo)ntd  buro>  bal 
tanb  gept,  unb  eine  ftfrredlieje  fBaffe  für  Diejenigen  ift  btt> 
fid)  für  Keine  Beleibigungen  9enugtfruung  f^offen  woQen.  Cfo 
beftngt  §.  B.  jeber  oerrafyene  ober  betrogene  tiebfraber  feine 
l&ttiibU,  unb  eine  Äeitlang  fann  biefe  niebt  auf  bem  4«nfe 
gejen  ofrne  R4  bon  ben  orbinairften  9affeniungen  tfrrc  Untreue 
oorfralten  iaffen  ^u  muffen.  Diefe  ad^u  grof e  ftoburiioufiuft 
bat  allerbingf  auefr  $r  9*!ao)tfreitigef.  lieber  bie  neuen  Sie* 
ber  oergift  man  §u  balb  bie  alten,  vnb  unter  tintt  Stenge 
Steber  ftnbet  man  trieftetyt  einl  bal  einen  altertbümlio)en  €fra* 
rafter  auftrat  Btan  muf  in  bie  Oebtrge  fhigen  mtb  ei» 
nen  9reif  auffuo^en  ber  okdeio>t  noo)  jene  alten  Sieber  fenntf 
wenn  man  einen  9efang  frören  wid  ber  auf  JCarl'f  bef  9ro« 
fen  3ett  flammt,  unb  oon  ben  alten  Strabitionen  bef  Cfufcal* 
bunac  er^äfrlt.  6. 

2iterarif*e  Sott». 

3n  Unfcfrluf  an  feine  grogen  biblifa)  bocumentlicfren  fta* . 
btieationen  wirb  ^rofcffor  Siftfrenborf  ndcfrftenf  ein  latctnifo^ef 
Document  ber  intereffanteften  %xt  oeröffcntltcfrcn.  Daffctbe 
entfralt  bie  neuteffamentlttfre  tteberfe|ung  bef  «frieronpwuf  unb 
ift  nur  wenig  über  frunbert  Safrre  natfr  bem  Sobe  bei  gelefrrtm 
^ffira)enoaterf  oerfaft,  fobaf  ef  ben  &crt  tiefer  in  ber  äirefre 
fo  frocfrberüfrmten  Uebcrfe(ung  mit  größerer  )>robabilität  bar* 
freut  alf  ade  anbem  fpdtern  nrfunben.  Dura)  bte  gepriefene 
SRuniflcenj  bef  naa)frerigen  Jcaiferf  teopotb  II.,  bamaligen  9rof> 
frerjogf  von  Sofcana,  fam  baf  Original  gegen  bal  (fnbe  bei 
IS.  Safrrfrunbertf  auf  bem  @ft)a(e  bef  aufgefrobenen  öifter- 
cienferflofterf  §u  Qmiate  in  Qtrurien  naefr  gloreni  in  baf 
„Stebiceiftfre  ^eiligtfrum'',  wo  ef  noefr  ie(t  bewunbert  witb. 
fffacfr  «miate  war  ef  im  10.  Safrrfrunbert  burefr  einen  tiieloer* 
mögenben  Songobarben,  9bt  |)eter,  gefommen.  Damatf  be« 
reitf  ftanb  ef  in  bem  Rufe  baf  ef  oon  ber  $anb  bef  frettigen 
Tregor  bef  ®rogen  gefefrrteben  fei,  ein  Auf  bem  ef  Safrr* 
frunberte  frinburefr  bie  ^utbigungen  oieter  getfliiefren  unb  weit* 
litfren  Surften  oerbanfte,  unb  ber  pcfr  barauf  grünbete  baf  in 
ber  Sfrat  bem  genannten  (Sreger  bei  feiner  Beftetgung  bef 
päpfilia>en  @tubfef  biefe  foftbare  Urfunbe  bef  pefammfen  frei* 
ligen  Btbelfertef  von  einem  efrrwürbtgen  ©reife,  bem  Vbre 
e3eroanbuf,  bargebraefrt  worben  war.  DerfeCbe  0ert>anbuf, 
ein  ®<früter  bef  freiligen  Benebict,  frat  nun  auifr  adem  In* 
fefreine  natfr  t>or  ber  ikittt  bef  6.  Safrrfrunbertf  baf  fRanu* 
feript  felbft  oerfaf t,  fobaf  baffetbe  ju  ben  früfreften  Denf malern 
jener  getefrrten  trübten  gefrört,  bura)  welcfre  pa>  ber  Benebtc« 
tinerorben  bif  in  bie  legten  Safrrfrunberte  frerab  fo  rufrmood 
freroorgetfran  frat.  Qa  bifjr|t  oon  biefem  miffcnftafrlttfren 
@cfra|e  fKicfrtf  alf  eine  Bariantenfammlung  ber  mangeifraftefiett 
«rt  befanntgeworben  ift,  fo  lägt  ftcfr  für  bie  biplomatifcfre  «i>er= 
aufgäbe  beffetben  mit  SRetfrt  in  ber  proteßantifefren  wie  in  ber 
fatfroliftfren  JCircfre  ein  frofref  Sntereffe  erwarten.  78. 


Ber*ntwoTt(ia)eT  ^emnfgebef :  feiv^ia)  Broetfranf.  —  Dru<*  unb  Bertag  oon  9*  *♦  Broeffranf  in  SHp|tf, 


8  l  ä  t  t  t  t 


f*> 


• 


lit et attfdje    Unttttaltuna. 


Donnerstag, 


»*♦  20t 


22.  Äugufl  1850. 


3«  Sttetatiir  Der  9tfc4en,  Gagen  unk  Stoß* 

Hebet. 

1.  Äorbbeutföe  €5a^en,  9tdra)en  unb0ebrdua)e  au«  SteAen- 
burg,  yormnern,  ber  Aar*,  €tad)fen,  Sburingen,  Braun« 
fa)weig,  tymoorr,  Olbenburg  unb  IBeftfaten.  «tal  bem 
»unbe  bei  Solft  gefammelt  unb  beraulgegeben  oen  *. 
Jtubn  unb  SB.  e^marf.  £eip}ig,  BroÄ&aul.  1848. 
Or.  8.    9  2tyr.  15  Kar. 

9.  Xtal  $ehnela)en.  £>ammermdrd)en  t>on  Wertet  glaub, 
aul  bcr  Janritie  ber  $eimeli  im  blauen  £dnba)en.  Ber» 
litt,  (frpebttion  bei  &on  9mim'f<ben  Berlagl.  1848.  8. 
*>*gr. 

3.  ttul  ben  yapteren  eines  Ctyafcen.  Wärmen  für  eine 
SRoraenfhtnbe  t>on  Wariaa  gittcfterloogel.  Berlin ,  Cfr» 
pebitton  bei  von  ftrnün'ften  Berlagl.  1848.  #r.  8, 
10  *gr. 

SBal  bem  9t*turforfa)er  bie  SmmotUbSrner ,  bie 
Selemutten,  bie  Styier-  unb  $flan}enabbräcfe,  bie  |>e» 
trefacten,  lurj  ad  bie  rdt^fel^aften  {Reliquien  eine*  an« 
tebifattianiften  3eitalterl,  Dal  ftnb  bem  gorfa)er  auf 
getfiigem  Sebiete  unb  namentlich  auf  bem  Selbe  ber 
jwetifa)en  6ä)opfungen  in  gewiffem  Sinne  bie  Starben; 
Sagen  unb  Solf Ilteber.  Sau)  fie,  obwol  ft)rer  geifHgen 
Statur  naa)  nia)t  abgeflorben,  nic^t  erflarrt,  fonbern  im 
SRunbe  bei  Solfl  fortlebenb  unb  in  immer  neue« 
©Übungen  fio)  fortpflanjenb,  beulen  .boä)  auf  eine  weil 
tyhttrruntUegenbe ,  Don  me^r  ober  minber  unburu> 
bringlicbem  Dunfel  umna$tete  Seit  jurütf  unb  (teilen 
ftä)  all  bie  $robucte  einer  Je|t  untergegangenen  ober 
wemgfteul  in  ganj  anberer  Seife  fta)  betbdtigenben 
3eugunglfraft  bar.  SBdbrenb  bie  Äunflbia)tungen  tote 
bie  jefrt  jur  Gjrifienj  getangenben  JDrganilmen  tyren  Ur- 
sprung ftetl  einem  Snbioibuum  unb  einem  in  bemfetben 
t>otftd)ge^enben  83efrua)tunglproceffe  oerbanfen,  fä)einen 
biefe  Sott  lbiä)tungen,  dbnlia)  ben  «ntebilu*ianifä)en  St> 
bilben,  unmittelbar  bem  Sa)ool  ber  (Keinen te,  einer 
generatio  aequivoca,  einem  ttrbilbungltriebe  entfprojfen 
ja  fein,  ja  viele  berfelben  tragen  ein  0eprdge  all  Wenn 
fle  überhaupt  niemall  gefäajfen  mdren,  fonbern  (tu) 
mit  umfängliche?  unb  unenblia)ee  Äraft  felbfi  gefa)af« 
fen  }dtten.  SBenn  el  niä)t  geleugnet  werben  fann 
baf  ber  im  9tenfä)en  inbibibualijtrte  ©et|t  ebenfo  fefa 
auf  eine  ^tdepfienj  gurudbeutet  wie  ü)m  bal  unaul* 
tilgbare  Seelangen  unb  Seinen  nao)  einer  gortejriftai 


tumobnt,  unb  wenn  unl  ebenfo  wol  bie  Sa)ukfie  tmfe* 
rer  Semunft  tpic  bie  S^nungen  unferl  ©efü^U  barauf 
führen  baf  ber  Seift  in  tiefet  $tdej;ifhtt$  me^r  allge- 
meiner, elementarer,  bdmonifu)er  9tatur  gemefen  fein 
muffe:  fo  liegt  aua)  berOebanfe  nio^t  aO)ufem  baf  bor 
ber  je|t  ejfijKrenben  9Renfa>enme(e  mirtliä)  eine  Seit 
von  Cfementargeifiern  unb  Ädmonen  befianben  ^abe,  unb 
baf  alfo  auä)  bie  alten  SRdru)en  unb  (Sagen  niä)t  Mofe 
(Erfinbungen,  ^itngefipinnPe  ober Xulgebnrten  bergan- 
tafte  )U  fein  brausen,  fonbern  fe^r  mo$l  aua)  M  (tritt- 
nerungen  an  frfibere  3"ftdnbe,  all  Xrabitionen,  bie  von 
bem  <lefa)teä)t  ber  Ddmonen  auf  bal  Qefa)teä)t  ber 
3e(t»e(t  mitfibergegangen  |Inb,  betrautet  »erben  fön- 
neu.  Der  nüa>terne  Serfianb  freiltä)  fhdubt  ftä>  gegen 
berartige  «nna^raen;  »enn  i|m  jebod)  bie  Aufgabe  ge> 
fleüt  würbe:  ju  erttären  mober  el  benn  tomme  baf 
jene  Sagen  unb  9Rdrä)en  einerfeitl  mit  SorfleKungen 
bertebren  bie  mit  ben  (Erfahrungen  ber  3e|tmelt  im 
offenbarten  SEBiberf^rua)e  fielen,  un$  Äefööpfc  vorffib« 
ren  bie  bal  menfa)li^e  Vuge  nie  gefe^en,  unl  drleb- 
niffe  ersten  bie  ebenfo  fe^r  unfern  Denf  •  mic  ben 
bon  unl  biljejt  erfannten  9laturgefeben  {^obn  ü>rea)en# 
unb  baf  fte  boa)  anbererfeitl  »ieber  nau)  fo  feflen  unb 
fiebern  X^pett  }Ugcf(bnitten  ftnb,  in  fty  felbfi  mieber  fo 
untKrtombar  gemiffen  unumgdnglicben  ®efe|en  folgen 
unb  bierbureb  ^Cnfo  mol  mie  bura)  tyre  grembartigfeit 
eine  unmibetfle^li^e  SRacbt  auf  bal  menf(b«(be  Oemutb 
aulüben,  unb  tym  nio)t  nur  ein  fietl  fbrtlebenbel  3«* 
tereffe,  fonbern  aud>  einen  nie  ganj  gu  vettilgenben 
Stauben  abgewinnen:  fo  bütfte  er  fta)  »ol  wegen  bet 
Sifung  tiefer  Aufgabe  in  grofer  Serlegenbeit  befinben 
unb  feine  Sufluc^t  gu  Qrddrungen  nehmen  muffen  bie 
felbfi  erfl  ber  SrBdrung  beburfen,  wd^renb  bie  Sn» 
nannte  bom  ^eritberragen  einer  untergegangenen  bdmoni- 
fä)en  Seit  in  bie  jejtge  Seit  ebenfo  febr  ben  «nf^au- 
ungen  ber  Semunft  über  bie  Gntmictetung  ber  fRatur 
unb  ber  öefc^iebte,  wie  bem  ttr«  unb  Semeinbewuft- 
fein  «Her  Seifer  entforify.  ©U  Srfenntnif  oba  «^ 
nung  biefd  tiefern  Urfprung!  ber  im  Solle  wurgelnben 
Warben  unb  Gagen  fyat  benn  in  neuerer  3eit  auä)  bie 
3Biffenfa)aft  beftimmt  ein  fo  lebenbigel  Sntereffe  an 
ibnen  )u  nebmen,  wie  el  fi<b  aul  bem  »eboerbreiteeen 
(Eifer,  bie  Sagen  nia)t  nur  «Üer  SoBer,  fonbern  fafl  Je» 


i  - 


** 


SP 


Hm  einzelnen  Dtttl  tu  fammetn,  §u  nergletyt«,  )« 
tonten  unb  Mi  In  tyte  «rcfleti  r  mcifl  teügiofen  ©pu- 
fin  tyneln  au  oet  folgen,  etfennen  Uff.  Utk  bieten* 
»iffcnf^aftUdjtn  3nteteffe  }at  fty  benn  autf>  bk  Jffyeti' 
f$e  unb  t&nflferifd^c  fytilntynu  bafur  »kbet  geflct- 
gert,  fobmj  bfejtf  Üttetaturgtbiet,  tntjm  ytan  ***  ber 
ligentlidjen  ZtgcIluSttatftit  ftbfte^t,  jefl  }«-  bat  bebaute* 
ften  unb  frudj.barflen  gebort,  wie  auf  btt  ttebctfuftt 
ber  liefet  fölagenben  <ttf$tinungen  in  Rt.  929—233, 

282  —  286    unb    351  —  356    b.  ©(.  f.  1647  ja  er* 

fefcen  ifr 

(  ©te  fortfe$*ng  (riftt.) 


u 


>fc  bc*  Strootattontieitolbr«  (1789—1848). 
offenttu&fn  SJorfcfinigcn  an  ttr  träger  ttni&er* 
it  nbnft^tn^  bargcjtettt  wn  «nton  £ctnric& 
Cprhtfter.      $rag,   €*rtt$.     1849.     ©r.   8. 
4  Styfr. 

Bk  buru)  Die  fttcbtiifre  fltefrtmatiou  bk  OJefti^tttteit 

bjmg  unter  ben  kitenben  Stafluf  confefiioirac&et  yarteigtüno* 

fl|e  gerkty — Da«  von  bet  geiftigen  Uebetkgenbeit  bei  yroteftan» 

tilmuO  auf  bau  flkbtete  bet  9«fi^t^te  gewonnene  Zettain 

fr**  bk  UtiptiMp  0Wf**tf*w*u«9  m  bet  ueuefkn  Seit 

miebeiflietruigfn— ,  fo  ift  fte  in  folge  bet  .potttif4en  Äet>oUi* 

tionen,'  beten  ©runbfaV  oon  gtan&eia)  autycbenb  ftu)  De» 

totigen  riottifitten  Gutopa  tbrttl  mit  fa)amlofer  Jtetfbeit,  tyett* 

memgftent  in  ufretmafiget  $*ft  aufdrängten,  inroiet  mebr  unb 

mdft  in  bat  Streift)  be*  ftefkjret  gefallen  Den  bie  potttif<ben 

latfeiptineinien  auf  bk  frtjUnftfrn  £batfaa>en  forok   beten 

luffaffungO*  unb  SeurtbeUunglmeife  wotfen.    Unb  bte  ange* 

rengtefte  2b#igf eit  bat  in  biefet  £ejk|tmg  bie  bemoftaäfcbe 

artei  entwtctelt    «bet  ateia)  bet  $egerfo)en  *3a)ute,  meldte 

tk  gefa>i<bttia>fn  Stoffe  fegtitfjet  *tt  in  ffren  pbüofopbifcben 

4Mb*tt|tkgel  »atf,  unb  etfk  naa)  SoOenbung  bet  bafrfbft  oot- 

fubgtfenben  o)tmtf#en  tttoeeffe*  bie  tiftoMe»  «batfa^cn  bet 

Out  wiegte,  <uft  bie  beutige  Demofratie  IMkl  mal  gette* 

$en  ift  obet  noa)  ü'Wfy  buro)  ben  ftetottenappatat  tbtet  fö« 

genannten  ooftltbumfUttn  tabotatotiuml  taufen  *  oetwenbet  aber 

m  Um)  unb  gromnuii  bet  neuen  ftufRatung,  »te  fte  n>te  9t* 

Wit  m*#,  fat  tleagmtien  b«|  nnu  beut  fetteten  gef4i<b^ 

i^tnZi^t  9M>U  »ettet  ubfigjHeibt  aU  ein  u«ec  «enub. 

V#et/  um  {e|t  tt«f>itbiia>  §u  teben,  bie  Cfefa)einung :  fUlel 

»af_bet  Vergangenheit  ange^tt  aitt  ben  beraotrattföen  $i> 

m  beg  teumen  ttaffet*  M  oodig  oetbetbt  unb  bur<$au« 

bie  WUntfWt  UbU  im  ^unfet  bei  2attam5,  unO  ftu) 

1  bp a)  bie  Cfiaite  bei  Cfegangl ,  »o  aber  4in  Cef bt* 

tut  Va^e  biett  —  bet  teußtM*  Venfot  bet  ttntetipett  —  9t» 

tta§  oon  ban  bimmltfaun  ttu)k.    3ft  benn  obet  tiefet  biffcoti» 

8K  ^bAnomen  nra?  ftit  nieten.  jDfe  9ef(bia)tf4teibung  bei 
#fof»«Üou*jeltaftetl  f«b  in  bem  »oräutgegangenen  9(ittt!U 
mn  efmifaig  9Mfi$  »wettet  all  ffinftetnif ,  Satbatei  unb  ein« 
0M(gi  Cafiinunetusg  btl  uteufttaben  4kifkl.  Ote  a«i| 
anbetl  Muten  |ebo4|  bie  beutken  6te(uCt#e  bet  #ftatf4en  ttn« 
tetfu<(ungen  Übet  bie  einfteni  fö  oetfemte  Spoibe  bet  a)tü> 
fioen  f&Ht!  IBie  man  obet  bamalt  nut  but(b  bie  titd)ti$« 
f ettaibfe  ©t«e  bie  «otieit  beltaeltek,  fo  fett  bie  bemof tätige 
bi#tfa)reibuttg  unfetet  Sage  bie  ftubent  O^atfacb^n  unb 
öuftitbe  tinjig  unb  aflein  untet  bai  9ttgtifetuiu|gg(al  ibtet 
£0iit(f6)en  podxintn  obet  {lebetitugungcn.  Bag  bte  biftonfu>f 
flHffenf(baft  penn  fit  auf  biefe  weife  «mitten  Rammet  unb 
Umbp$  gebtckbt  wirb  an  ttütbe  unb  flgettb  nta)t  gewinnen 
foimt,  liegt  auf  bet  a)anb.  Unb  geioig  Ift:  bat  efafltfafe  «Uet« 

4(rai  k  mm  tmb  MnbiiA  au*  feint  »rcfcitn  U  mo)t  fei- 


ten gegenubetftonben ,  bietet  in  bet  *eft«itft)tiit«ng  fomett 

fk  unt  ootttegt  nia)tt  9(b«ti4K*  bat.    2to|bcm  obet  mutben 

mit  entffbieben  bagegen  protefHten  mens  man  aut  bem  0efag* 

ttn  ben  f^vf  |v  f^bea  geneigt  fein  foOte  Oaf  mit  in  bet 

Setgangenbett  nut  tiO)t,  unb  in  bet  OJegenmatt  nut  03a)atten 

feben  motten.  Jtetnetmegt«  flBit  find  blot  tm  etdactet  ffetn# 

^Deffen  ba»  ma«  ton  edten  SmCet  bte  mVfa>m>te  fix  «ta# 

bemeftatiMet  •tunbfale  batabiunmtbjgcn  jubts  Oaf  man  fu} 

ntaV  entbßbet  getabeju  bte  %ti  an  unfete  Kultur  }U  legen, 

unO  Oaf  Die  Onmtflenbett,  mit  MAutctbaftet  Dünfelbafttgfcit 

ytpaoat,  auf  bem  gebiete  Oet  0ef4ta)te  u)re  toOcn  Bac<bana(ten 

}u  fetetn  fta)  etOtcipet  bot*    Dagegen  gegeben  mit  beteitmffltg 

$u  baf  bte  Setgangcnbett  gtofe  unb  fa)mete  0a>uib  |u  oet> 

Otfmetten  %ot\  baf  bie  9ef$übt*bai$elm!9  bem  «otfe,  feinen 

3ußanben  unb  täten  beinahe  feine  cbet  nut  febt  wenig  Suf» 

mctffsmbtt  gefa^nft,  unb  baf  et  enbtub  unter  ben  bemoft* 

tife)en  {Kfbtffetn  einige  nu)mfio)c  Sutnabmen  gibt    Unb  $u 

btefen  Sutnabmen  «bort  ba  Bmfeffiet  bet  obenaanannten 

Sottef^ngen.    Ct  betennt  (f^  effen  gut  Tttmottatit,  aoet  et  r>cf> 

tätb  tuu)tige  äeiratniffe,  0ci{t  ^ptaa)gettKinbtbett,  unb  wenig* 

ftcnl    föntet  UnpattetliaWctt  baf  et  fodalipifa>em  ©efen  unb 

totbtepubltfantfcben  (Stlufttn  ben  Suttitt  yvt  jDemoftatie  oet* 

mebrt  mtffen  wUL     €bcnfo  tfi  et  oon  jDünIeu)afHgfeit  weit 

entfernt,  unb  bewdbtt  et  aOentbalben  baf  u)m  bte  Oefibta^te 

alt  eine  ebenfo  emße  alt  boa)wütoige  SBiffenfcbaft  *tfa)eine. 

3a  wir  glauben  tbn  ju  ben  wenigen  bemottattfa>en  ^tftoetfem 

i&bten  ju  bütfen  bie ,  wenn  fie  tl)tc  Orunbfäbe  unb  bie  9uf» 

faRungtweife  bet  gefa)ttbtlid)en  2batfaiben  auf  bat  tia^tige 

9taf  }utu(fgefubtt  b^ben  werben,  bann  bat  Setbienft  in  *n- 

fprua)  nebmen  tonnen  ber  9ef$t(bte  neuen  03toff  tugef&btt, 

unb    ü)tet  jDatfteflung   euten    fcifa)en  9etß  eingebaut  }H 

baben.    @te  woÜen  ja  eben  ba$  gefä)übtiitbe  Statctial  aut  ben 

guttat  bet  Sofft ,  unb  nta)t  blot  aut  ben  $aläftai  bet  gut» 

fktn  unb  bet  OJtof  en  enttebnen.    3mmetbin.    2Ä6gen  fte  aber 

nut  mit  mabtbaft  miffenfd>afrltä)em  0tnn  unb  mit  prattifa)em 

©tiefe  in  biefe  fätten  eintreten,  unb  fiaj  bafrfbft  umfc|auen, 

unb  bat  Grfa>aute  mit  wabter  Siebe  gum  Solle  b.  b«  «it  bem 

feften  unb  aufria)tigen  (Entfa)uiffe  baffeibe  «ufjuflaten  unb  fitt» 

tidb  §u  oetebetn,  barfkeBen,  unb  feibft  ben  Sewobnetn  jener 

Rotten  et  nottegen,  bann  wirb  et  ibten  Qefcbicbttwerfen  niu)t 

an  neuem  €faff,  unb  bet  fetaftföben  Setatbettung  begaben 

Hta)t  an  8ttfd>e,  fBdtme,  ja  feibfl  <m  Begeiferung  febkn. 

Dann,  aber  aua>  nut  bann  »kb  fta)  bte  bentofraHfcbe  9t* 

fcbiä)tfcbteibung  bet  @egent  unb  bet  Snerfennung  ut  erfreuen 

baben  bie  fte  fia)  feibfl  wünfa)cn  mu|  wenn  jte  et  wiraia)  reblub 

meint.    Unb  unfet  Setf.  fa)eint,  wie  wit  mit  ftreuben  bemetft 

batet,  bkfet  «nfia)t  tugetban  |u  fein.    Sentgfknl  kfm  »tc 

in  bet  Sotiebe  fof^nbe  IBorte:  „f&$  ift  nun  an  bet  Wpm« 

febaft,   uajbbem  bu  flUootutkn   an  bet  9a)k<bttgfctt  obet 

05a)wdcbe  ibtet  Srdget  gefa)eitett  ift,  beffete  iXtiget  §u  btlben, 

bat  Sotf  übet  feine  wahren  9ütet  aufguftären,  alle  unreinen 

OÄoffe  aut  bet  Seweguna  aut§ufa)eiben,  bet  gtetbeit  but^b  bat 

Unbe|KHngltibc  ibtet  IBabrbeiten  bk  Seü>  bet  Jtraft  §u  oet» 

teiben."    fBenn  bie  ttottfubtet  bet  Demoftatk  afk  fo  bfabteu, 

würbe  et  um  bte  tytt  ibtet  ^ttneipt,  um  bie  Haltung  ibtet 

Unbdnaet,  fa  um  bie  fbcialcn  Stimmungen  unb  duftänbe  um 

gfeia)  beffet  fteben,  weil  bann  non  einem  fo  tiefen  Sngrtmut 

unb  oon  einem  fo  ttbiOkben  ^affe  bet  leibet  fia)  entgegenßeben' 

ben  fpattekn  Mrmettio)  bi$  «ebe  fein  fönnte. 

Semetfentwettb  ift  aber  bat  oottiegenbe  fBetf  noa>  tnfe« 
fetn  all  et  gtetebfam  bet  erfte  ftutflug  einet  fteimütbtgen  <le* 
febtebtfebteibung  in  Deftteicb  ift)  wie  in  Ceftteicb  bit  1848 
9efcbia)te  gelebtt  unb  gefa)tieben  warb  ift  fartfam  befannt: 
benn  biefe  gBtfenfa)aft  ftanb  gan§  befonbett  untet  bet  0emt 
bet  Cenfut  unb  untet  bem  Drude  bet  fa)meten  $änbt  wekbe 
bie  dfigel  bet  9Ugtetung  führten.  Senn  anfmetffame  unb 
benfenbe  Eefet  bie  gtage  an  ben  Setf.  $u  tiebten  gemeint  fein 

Stten:  ob  et  wol  fa>on  an  ber  Seit  gewefen  fet  mit  einem 
erfe  wk  bat  (einige  ift  betootititreten,  fo  ift  et  n>nen  in 


*^pmiitiu*0t&tomm  t«*ii«t:M*.ftf|e*«bfrS** 
t«*e,  :t>k  üMpvtp*  *«&  #<i  gefrbtiebetvtft,  ftbe  gef^icft t$t 
xfelgeitbtK  ©itfe  beantwortet* 

r  „Daf  «$  ctlte  otft  tan  fltafcfc  ta  freien  gteeRe  in  mei* 
*mm;ȀeftanbeSebrmi4  in  mo*ro  warb  mit  te|t  fein  #r  eunb 
xte  JBtafrrferit  morgen,  fr  wtmg  att  cm  flfeeunb  be*  0ef4*4te 
«fe  güafcrn  wenn  *4  bem  Stange  fotgte  toie  tterfnngenfcit 
dMBi  Stanbpunfte  ber  testen  Bewegung  au«  gu  bettu4te«. 
4Qic  Stimm**  be*  3-  1848  jft  eilte  mettgef4i4tti4e  Stirn* 
4»*ng,  f&r  bte  runftigen  8arf4ee  **nf4<i4tt  Seftbtfe  ber  9«« 
genflittb  ber  W«*fften  Eufmettfamreit,  ber  S4ttfTcl.i*  tiefen 
jwfÄmtniflw.  -Sollte  bemitaft  biefc  S4rift  au4  fein  anbete« 
JSaUreffe  för  frb  m  fcnfrtucfc  warnen  dürfen,  fo  mag  fie  we- 
ittgßtn«  al*  Senfmal  jener  Stimmuna  gelten.  34  &abe  wäb' 
«enb  4  *a  ftolgenbe  nteberj4riefe  nft&t  eines  Augenbad  *Mf- 
gebort  mt4  Ott  Sojn  ber  Seit  gu  fäbien  bte  nfi4  geboren 
•*nfr  grofgegegen,  ntemal*  eine  grbfm  SKeiefreit  erbeu4*tt 
*f«  mein»  eigene  Seit  bejtftk  ttnb  bat  tiefer  Umftanb  mt4 
*h4  ber  ©efabr  nafcegebraäb*  man4ut*l  bie  objeetioe  Star» 
fteBung  oernüffen  gu  laffen,  fo  tyabe  td)  tym  bafür  a*4  Cor» 
nt^rib  gtt  eanfen  meffte  Ekf4i4tewecf  e  au«  rubren ,  minber 
anorgnnben  3citttt  nur  fetten  bieten.  34  btau4te  mf4  nufc* 
erft  tn  bie  gormen  reoolutionnairer  Sewegunaen  bineingup^an« 
rafften,  ni$t  erft  mübfam  ba«  SBefen  bet  dampft  Die  gu  be« 
föreiben  waren  gufammengutefen  ober  lange  gu  beuteln  um  ba« 
attmältge  9nma4fen,  geroafffame  Sottteten  unb  plö(li4e  ©er» 
fflwfeben  wn  Eetbenföaften,  bie  Ebbe  unb  Blut  be«  2)ol!*< 
leben«  gu  er! lären :  i<b  burfte  nur  mit  flarem  Auge  in  bie 
fBisftubftit  binaufibltcfen  unb  gugretfen  um  bie  regten  färben 
för  ba«  Semätbe  gu  erhalten.  34  fonnte  (offen  ben  Sciß 
be«  testen  Sabr&unbert«  rt4ttg  erfapt  gu  (oben,  ba  ja  berfelbe 
Seift  wteber  fco«  gange  geben  um  raufc  fyrum  tenfte,  ba«  ©et» 
ftänbnif  ber  frühem  Kampfe  gu  befiten,  ba  bie  unmittelbare 
ftaftauung  mir  ein  ä&nttfb'*  23tlt>  batbor.  JHefer  Sottbette 
aber  wäre  idj  beraubt  geroefen,  b<^^c  »4  geroartet  bi«  oon  ben 
gewaltigen  Stürmen  ber  3eit  nur  no4  bte  graue  Erinnerung 
guturfgeblteben." 

%u«  biefer  Stelle  erfahrt  man  gugtei^  ämeiertei:  ein  mal 
hm  Stanbpunft  ben  ber  flSerf.  bei  feiner  9efcbtcbt«erg&(lung 
einnimmt  —  er  erflärt  ffdj  unterboten  für  einen  ®obn  ber 
Seit,  b.  b-  ber  {Revolution  —  unb  groeiten«  bie  23eforgnif  bafl 
bie  der  treffe  geworbene  Jfxtfytit  gar  batb  einer  neuen  Set» 
fümmerung  gu  gewärtigen  $aben  werbe.  Unb  bte  ©eobaebter 
tfrrei4if4er  9tegterung«ri4tungen  unb  organif^er  ®efe(e  wer« 
ben  wiffen  wieweit  jene  ©efotgnif  bereit«  i^re  Sie^tfertigung 
erfahren  (at. 

<5eben  wir  \t%t  gu  bem  ©etfe  fetbfk  über,  fo  muffen  wir 
{uböfbcrft  uttfere  ^ufmerlfamCeit  ber  ©n!ttt»n^  |nwenben#  bie, 
einen  niebt  unbebeutenben  Ztyü  bc«  Sangen  etnne(menb,  eine 
gcnaifAe  9eunblage  für  bie  Darftefluttg  berfolgenben  aefbt<bt« 
Ü4en  SufÜnbe  unb  Ereigniffe  bilbet:  ein  hinc  ilUe  Uonm»c 
bat  ber  «erf.  an  bie  yprten  ber  ®ergangen(eii  getrieben. 
Ate  Einleitung  entwirf  9a4«mut^«  Sbtiipitl  befotgenb,  ein 
Hunbgemälbe  ber  politiften,  geißigen  nnb  ftttlt^en  Sagen  ber 
«fruiptflaaten  be«  cioiliprten  Europa«  unb  berat  $bfe.  64^* 
fet'«  allbetannte  Tonart  lägt  p4  in  ber  gangen  ßufammen* 
feOimg  ber  Ginietyetten,  fowie  befien  oft  fe$r  barte  UrtbeiU* 
weife  but4bören.  gber  bcnno4  9errf4t  gwif4en  Springer 
unb  &4toffer  meftr  al«  eint  wefentU4e  SBerf4ieben(eit.  2)ie 
4K4reibart  bc«  Etfiern  ift  geglättet,  frtfd>,  wir  möchten  mcl 
»t4t  unpafßuib  (tngufeben  jugenblicb,  wäbrenb  bit  be«  2e|tern 
im  Ungemeinen  b^lperig,  mitunter  bte  Dinge  bunt  gufammen« 
würfetnb  erf4eint,  \a  nt4t  feiten  ben  bie  Gtit*  rungelnben  Ulf 
Witten  be«  altern  ÜÜanne«  *müf).  ®4loffer  (alt  f;4  bti  fei* 
«en  S4ilbemngen  mebr  an  eingelne  ein9u|rei4e#  aber  »er* 
bcrbti4  wirfenbe  9erfönli4!eiten,  getfelt  in  berben  unb  oft 
(erben  Inttriiifrn  ßübinete,  f ürflen  unb  beten  biplomatif4e 
Sbätigf eiten,  unb  rügt  falf4c,  nament(i4  un|tttli4e  Äubtungm 
ber  3eit  mit  einem  Ernfte  wie  e«  nur  ein  SRann  vermag  ber 


bie  Wwbtge  9#pnm*m*  itfWtf**.***  *mm 
Hber  (UatÜ4e  f&tn  bebt m  aber  b««  Dtiwip  *W  Staate«  feJb* 
greift  er  ni4e  «t.  Mein  unfer  ©erf.  leitet  au«  bem  Ikm« 
bie  JUebel  unb  Äfanfteiten  bet  dttt  «b:  ber  Womr4i«nHi«  tjt 
tbm  faul •  geworben,  unb  bat  Wie«  faufg*n*4t4  bie  ateöolutt^ 
müjte  erft  frif4<  *Ktöfte  ergengen  unb  ber  2)e*ofaitit  bin 
<&eitung^reeef  übertragen  i  unb  benor  ni4t  bie  Demoftf^ 
tie  im  Staat^eben  ben  Sieg  eerwtgen,  ift  bit  gre^eit  be« 
Iltolf«  ein  l^tam,  bte  Okfunb^eit  be«  fhwtitcben  Organi«- 
m««  eine  UnroögU*rett.  i)a|  ber  öetf.  in  ber  *nf4an««*g 
unb  GbatüFtenfttf  bet  pclitif4<n  ©ergemgenbeit,  unb  in  ber 
&Bertbf4ätuitg  feine«  Heilmittel«  niejt  o^ne.Emfeitigeeit  ut* 
yarteili4ltit  «nmerfegebe,  liegt  in  btt  erduftwu  SttUun^, 
bie  er  2>em  wo«  bU  auf  bie  iüngf  e  Seit  -mar  gegenüber  etnge» 
nammen  b^«  ©aber  finb  benn  etngeine  rurbicnte  9>etfonU4« 
feiten#  fowie  eingelne  befonbere  ftnerfennung  oerbienenbe  Er- 
f4eintwgen,  bie  Oafen  mitten  in  ber  fBüfie  wtgleicbbat  Run, 
entweber  m  ben  ^intergrunb  gebrdngt  ober  wenigfren«  ni4e 
na4  Sebü^r  gewürbigt.  ttie  fann  aber  in  ber  mite  t>u  ber 
Scrf.  um  ft4  b<r  gefepaffen  fyat,  unb  in  feinem  gangen  Seftyte* 
Areife  wabt nimmt,  tint  »cubelebun^  be«  ftaatli^en  flBefen« 
möalt4  fein?  Die  SReootution  unb  bte  oon  ibr  gefebaffene  i)e* 
mofratie  baben  biefen  ISeruf,  antwortet  man.  Seftyn  biefe 
beiben  9Ää4^  aber  in  ber  Zfyat  ben  Sauberftab  ber  ba«  Er- 
{torbene  wieberBeteben  unb  ba«  UnftRc^tbate  mit  Erzeugung«* 
traft  au«guftatten  oermag  ?  Sir  gwetfeln  mit  ocOem  Stapfe 
batan.  £te  gormen  flnb  morf4  unb  faul  geworben,  aber  mit 
ibnen  ebenfo  wenig  ba«  monar4if4e  yrtneip  felbft  al«  bk 
fltttuben  @tunblagen  auf  benen  ber  (bttfUt^e  Staat  erbaut 
worben  ift  unb  gebaut  fein  muf.  ffeubali«mu«  unb  ftbfoUi* 
tUmu« ,  wel4e  bi«je$t  gum  großen  Sfytilt  no4  auf  ben  ä^ro» 
nen  fagen,  ftnb  formen  unb  gef4t4tli4e  Isafen  we!4e  ber 
S0tonar4i«mu«  gu  bur4laufen  gehabt  $at.  tbtget^an  mit  ber 
conftitutionnellen  Jotm  bat  er  einen  neuen  8Seg  eingebogen 
um  bie  3bee  be«  Staat«  gu  Derwirfli4en,  unb  babur4  ben 
Swecfen  ber  9Dtenf4$eit  na(ergufommen.  ftuf  biefer  neuen 
23abn  mögen  t^n  Die  begleiten  unb  (enfen  bie  berfelben  funbk 
unb  mit  ben  mcnf4§eitti4en  Sntertffen  guglei4  oerrraut  u» 
befreundet  ftnb>  aber  Stfemanbem  barf  e«  gemattet  fein  mit  ber 
gteoelbaftiafett  ariftofrattf4en  Uebetmutb«  ober  mit  ber  ^e» 
ballten  ftauft  eine«  ro^en  ober  verführten  yroletarier«  in  ben 
SBeg  gu  treten. 

Der  SBerf.  finbtt  aber,  wie  gang  natürtoft,  ben  re&oluctam 
nairen  Äampf  niebt  biu  auf  *m  po(ttif4en  Ötbittt,  fonbew 
au4  auf  bem  ber  Sbeenwelt  unb  ber  IBiffenf4aft  Unb  mir 
aefüben  baf  un«  (ier  im  «Cgenu»en  feine  Darflellungen  am 
beften  gefallen  (aben:  ^ter  unterf4eibet  er  ftcb  oon  ber  9Xc^r- 
gabt  fetner  politif4en  Stauben««  unb  S4r|ftßeQcrgenoffen  auf 
ba«  ttortyeitbaftefte,  man  merCt  e«  $m  an  baf  er  bie  Seile 
ber  8ttffenf4aft  empfangen,  ba$  ein  warme«  defubl  für  fk 
ibm  bie  gebet  fü&rt,  unb  baf  $n  feine  bemofratif4e  Sebuct 
reinen  ^otittf4en  ^interwälbter  bat  werben  taffen.  „&tx  tiefe 
Sebante  ber  SBiffenf4aft/  ba«  erhabene  Sefü^l  ber  itunfi,  bie 
trobtae  £eibenf4aft  vodty  bte  füllen  be«  Bewugtfein«  fprengt, 
unb  rübn  in  bie  Vu§eiu>er$ältniffe  eingreift,  fte  ade  ftnb  oom 
^au4e  ber  dleoolution  berührt,  fte  alle  ringen  na4  bem  atei» 
4en  JCampfpreifc.  £äge  aber  bem  blutigen  ©irren  ber  Seit, 
bem  fanatif4en  ^a|fe  ber  Parteien  feine  oerftynenbe  Sbee  gum 
Srunbe,  me(4e  bie  im  Sefolge  ber  to$en  Äaffenfämpfe  auf- 
tauebenbett  Sräuel  x»t\t  aufwiegt,  man  mufte  wa^rC4  an  eine 
gunebmenbe  Serwilberung  ber  Äenf4bett  glauben /  wie  man 
an  tbtet  5T(atfraft  oergweifein  würbe,  bätte  e«  anbererfett« 
fion  bei  bem  Sinnen  unb  Deuten  ber  ffltänner  ber  ttiffen* 
f4aft  fein  Semenben,  unb  wäre  Feine  ÜÄögJtcbfeit  nor^anbe« 
bie  (oben  Sebanfen  unb  beglücfenben  |)läne  fo  otelet  3Äen» 
f4enfreunbe  ber  praltif4^n  0erwirf(i4ung  etttgegen|uR$rett. 
£o4  t)ew  ift  ni4t  fo:  ein  fejre«  S3anb  umf4Hngt  alei4mä|ig 
ade  Seßrebungen  ber  Settaenoffen,  unb  mögen  au4  bie  «u<- 
gang«punfte  ber  einzelnen  Bewegungen  no4  fo  nerf4ieben  feii^ 


bie  ffcberungen  ber  ftttteit  in  ber  fKenae*  form  ber  ttiffm* 
fttfr,  in  ben  fititiifl(tnr  «Kfterttn  bet  Jhmft,  ober  mit  ben  Sof* 
fen  fn  ber  $anb  aufgelegt  werben,  fle  flnb  bod)  Mm  gleiten 
fette*  entfrrungen,  unb  ge|en  bem  gleiten  Bub  entgegen." 
Diefe  Stelle  ,  beten  wir  noa)  mefrrt  beifügen  fdnnten  wenn  et 
bie  tJoefre  erfbberte  unb  ber  Stoum  geftattete,  liefert  einen  ge* 
nügenben  Beweil  für  nnfer  foeben  übet  ben  8erf.  auf  gefpro* 
d)ene*  Urteil.  Sreffenb  ftnb  feine  Urteile  über  ttindetmonn 
«üb  «effing:  ber  trflere  enfyfiUte  bat  fa)6ne  fdtertfntm,  unb 
grab  bat  anrite  Sbeal  wie  ein  anbetet  9*mpeji  au«  ber  9er« 
gefenfteit  ftervor,  nnb  ber  Severe,  ber  CSpinogifl,  ebnete  »ur 
mtffh<u)me  ber  (nwanen  ftnftyamntg  in  (einen  tyobgtfwen 
fftyriften  ben  9MUn,  braute  in  feiner  fritff$*n  Styatigteit  bie 
•runbfdfte  bet  freien  pan$eifltfa)en  Jtunft  juerft  jur  Unweit» 
bimg.  Unb  wie  in  franfrety  auf  Stoaffeau  alle  gäben  ber 
petitiftben  Ȇbung  gurMfattfen,  fo  in  Deutftlanb  jene  ber 
4ftyettfa)en  »Übung  auf  «efffng.  Die  Cfcuveraihetdt  bet  Sofft 
im  «ante  wirb  bort  gelebt*,  bie  Cfeuverainetat  bet  menfa> 
tin)en  Reiftet  in  ben  gbffltyen  Sangen  Jier  vorgetragen. 

Bei  ber  Beurteilung  Mapoleon't  Jtefct  ber  Serf.  fo  tiem« 
IIa)  auf  gteia)em  €?tanbpunfte  mit  8Baä)tmu$.  Doa)  $at  er 
noa)  weniger  wie  tiefer  bie  gefebgeberifa)e  9rdf e  bet  Äaifert 
hervorgehoben,  tteberfraupt  maa)t  man  faft  bura)gdngig  bie 
frfa&rung  mit  ber  0efa)ia)tfa)reibung  bie  über  $n  fta)  auf* 
(triebt:  fie  vermag  feine  Öröfe  ntä)t  ab|ulcugnen,  unb  boä) 
fträubt  fie  ftc6  fym  biefelbe  in  ü)rem  gangen  Umfange  guguge* 
ft efcen.  Unfer  Serf.  muf  alt  Apologet  ber  Solltfouverainetät 
bet  äaiferf  Gftaratter  unb  Slegierungfmeife  bura)aut  verwerf* 
lia)  ftnben,  ftety  aber  nio)t  an  ben  gleia)gritigen  gürften  i&n 
vergleia)enb  frolgenbet  auf§ufprea)en:  „txfi  Napoleon  gegen« 
über  feinen  fürfttia)en  Oenoffen  toit  ein  maa)toou*er  $erot  ba» 
ftonb,  in  ieber  $infta)t  fte  überragte,  im  Sergteiä)  mit  ü)nen 
riefengrop  genannt  werben  muf,  Dief  bebarf  gegenwärtig  fei« 
nef  weitem  Seweifef.  9Wa)t  nur  baf  er  fle  in  friegerifd)er 
Gewalt  unb  biplomatiföer  Sift  weit  überbot,  fo  befaf  er  aua) 
an  feinem  maa)tvoUen,  ade  öffentlichen  Serftältniffe  mit  gteiä)er 
Seicbtigfeit  unb  €5a)ärfe  buca)bringenben  Äeifte  unerfä)6pftiä)e 
$ülftquellen  »je  feiner  feiner  3eitgenoffen.  Sfcnen  muffte  er 
bann  woi  wie  ein  übernatürliche  Söffen,  a(t  ©erfgeug  bet 
rätyenben  Qottef  an  ü)ren  Cfönbcn  erfteinen,  unb  nic^t  biet 
Gtyt&tn,  fonbern  aua)  0(rfuro)t  einfldfem  Bogar  feine 
grimmigfle  jeinbin,  bie  äonigin  Caroline  oon  IKeapel,  mugte 
«feine  9ef4iiRia>feit  bewunbern  mit  meld)er  er  eine  Seit  §u  be« 
«üben  muf  te  wo  nur  noä)  0o)wao)Kpfe  auf  ben  fronen  Qu* 
ropat  fiben»." 

Der  le(te  2(ei!  bet  ©erW  ifr,  wie  natürlich,  ben  neueflen 
jBolftbewegunaen  gewibmet:  aua)  i&re  €$a)i(berungen  bewegen 
ifa)  fowol  auf  bem  geizigen  alt  auf  bem  Politiken  Gebiete. 
Wein  Wer  nehmen  wir  eine  2ü<tt  n>a$r:  bie  S3ergleid)ung  mit 
ber  $eriobe  ber  fogenannten  Sefreiungtfriege.  Se^t  man  bie 
£a)rtften,  |)amp^(ett,  6fent(ia)en  griajfe  ober  Sieben,  fowie 
bie  poettfa)en  Grgtefungen  jener  Seit  bura),  mögen  fte  oon  ber 
begrifterten  Sugenb  ober  von  t^atfrdfrigen  3Rdnnem  gereiftem 
tntert  ^errü^ren,  fo  gewahrt  man  in  ibnen  aQerbmgt  eine 
gtü^enbe  Segeifierung  für  flfret^eit  unb  nationale  Qrbebung, 
unb  bie  träfttgften  SRa^nungen  {i$  bem  politifä)en  unb  aeiffi* 
gen  Drucfe  ober  9ä)(enbrian  ber  Vergangenheit  gu  entwmben 
tmb  ein  neuet  geben  ju  beginnen,  aber  mit  geringen  Hu«na^» 
men  offenbaren  fte  jsugteio)  ein  gewiffet  «Waf,  unb  vor  Bflcm 
einen  tiefen  €Hnn  für  €Jittit^Fcit  unb  SBiffenfd^aft.  Qe$t  man 
bagegen  bit  Literatur  ber  legten  Devolution  bur^,  fo  fte(t  man 
nia)t  o^ne  Gntfeften,  wie  Umvtffen&ctt,  ©Alecjrigfeit  ober  v5Qig 
autgeartete  (Seiner  wa^re  93aca)ana(ien  feiern,  unb  aegen  bie 
tieften  €Jturm  laufen  bie  in  geifüger  S3egie(ung  unfere  $$re 
unb  in  RttUcbet  ^inff^t  unfer  etyufc  unb  ®d)irm  waren,  unb 
immer  fein  muffen  wenn  wir  nta)t  untergeben  wollen:  bie  $r» 


lebtmg  ber  »efreinngteeriobe  w«r  gegen  bie  gyrunel  gerl#* 
ttk,  bie  ber  Jüngften  flkit  artete  in  einen  ttagrtf  auf  Vir  #e» 
feattafttverfafTirag  au$.  Unb  wenn  bie  heutige  DemofmÜf, 
we^e  bie  Roll«  ber  M^crn  Demagogie  nnr  mit  viel  unreinem 
Elementen  gemif^t  übernommen  |at,  fu)  von  ben  Ck|MA 
reinigt  bie  $r  anffeben,  fo  gety  fie  entweber  babur^  ingmnbe^ 
ober  feilte  fie  btn  Cfeg  Davontragen,  fo  würbe  et»  fotyet 
CKeg  mit  ber  Serrrfimmnung  «nferer  geifh'gen  unb  ffttu^en 
tf ultur  verbnnben  fein,   ftnf  eine  fol^e  Serglenfnug  «nb  Dar- 

Öung  ber  ttnterf^iebe  fwlf^en  bem  Qinft  unb  bem  Süngft 
te  ber  8erf.  da)  fuglia)  eintaffen  foflen:  er  war  et  ber  ttn* 
parteiti^feit,  wel#e  bie  •eftttyte  fbbert,  unb  feiner  eigenen 
9effnnitngtgenoffettf4aft  f4tdbfg#  fotafb  er  ifr  *ufri#rigteir 
unb  Sa(r(etttliebe  jutrauen  §u  muffen  glaubte.  Mut)  galten 
wir  ben  Berf.  für  ben  Stann  ba§u  ber  ü)r  mefr  att  eine  ver» 
nünftiae  8e(re  §u  geben  vermag,  ba  et  i(m  weber  an  geißiger 
Sefabigmtg  noa)  an  fittlü^em  &rnft  gebria)t  Unb  mit  biefer 
Anerkennung  (Reiben  wir  von  bem  Berf.,  unfere  ffo)eige  mit 
ben  Sorten  fd)Iief  enb  bie  er  bem  CSa)(uffe  feinet  Beriet  bei« 
gefügt  bat: 

„2>ai  «rbenteben  ift  fein  Mofrr  «♦«»,  bie  Oeffttyt 
eine  erhabene  Sragbbie."  SU  &mm*9* 


StUceOett« 

fion  ber  Gitelfeit  beutfa)er  gelrbnter  Dia)tcr  im 

17.  3a(r$unbert. 

M.  ^ant  Ceger,  SRector  ber  0tabtfa)uIe  gu  Sßittenberg^ 
(arte  Gfrifrut  am  Äreuje  unb  fta)  bantbtn  in  Itupfer  ftea)en 
laffen,  fobaf  aut  feinem  Äunbe  bit  %ta%t:  „Wein  $err  3efu, 
liebf  bu  mia)?"  unb  aut  &)tifti  ätunbe  bie  Untmort  ftof : 
„3a,  ^oa)beru4mter,  vortrefjtia)er  unb  wo^lgete^rter  ^>err  M. 
Gtgtf/  gefrdnter  faiferlia)er  |>oet  unb  (oa)Wo9loerbienter  Äector 
ber  wittenbergifa)en  0o)ule,  i^  liebe  bin)!''  9m  finberer, 
Saf.  Söget,  fagt  von  fto): 

Dettlfftlasb  bat  )ioar  einen  LvfJMrf«^ 
übtx  no(b  (einen  Homcru«, 
(Sincn  tea)tfa>a{Tenen  |>rop^ften« 
Sber  noa)  tefnen  rea)tfa>a{fenen  f^oeten. 
©o<b  nun  tbut  (Sott  enoetfen  frei 
(Stnen  SSogel  ber  oftne  Ga)cu 
dum  benlfa)en  f)otten  gclconet  ift 
ffion  boben  Renten  ja  Mcftr  Seift* 

32. 

Hut  bem  geben  beutfd)er  Jfürften  im  Seitalter  ber 

Äeformation. 

91t  |>erjog  Sodann  von  9aa)fen,  0o$n  ^er§og  9eorg*t 
von  ®ao)fen,  im  Segriffe  ftanb  bie  von  feinem  Sater  unb  t anb« 
graf  SBityelm  II.  von  Reffen  am  8.9Rärj  1505  §u  Erfurt  be* 
rebete  (S^t  mit  Glifabet^  von  Reffen  }u  voSgie^en,  gab  er  bem 
Gftriftopt  von  Sauben^eim  unter  feinem  Siegel  SoOmaa)t  mit 
Glifabety  in  feinem  97amen  „bura)  geHu)rlia)e  ©orte  gu  con* 
tra^iren,  gebautem  ffräulein  eine  beflanbige  (S^t  §u  verfprea)en^ 
aua)  biefet  wieberum  angunetymen  unb  banaa)  ben  ^anbfrretd) 
§u  t^un  sub  clausula  rati  et  grati".  ^>lt  SBerm&^Iung  gefa)cu) 
|U  Gaffel  am  28.  San.  1519.  Die  Reife  batyin  ging  von 
Dretben  aut  am  8.  San.,  am  24.  traf  man  in  Jtaffe!  ein? 
auf  ber  Slücfreife  warb  in  Eeipgig  am  II.  flRär§  vor  deorg 
unb  bem  ,i(ersogIia)en  Jrauenjtmmcr"  eine  Xomobie  reetttrt 
91m  17.  SRän  traf  man  wieber  in  Dretben  ein.  Die  gange 
areife  foftete  1069  Stfr.  22  ®r.  8  yf.  unb  befamen  in  JtaffeC 
bie  Srompeter  28  SXhlt.  Ärinfgelb,  „ber  Statut  in  ben  9tfltf 
gu  blafen".  20. 


»frairtn)ortlld)n  fyta*i$ebfv :  $ei*tU}  Sr^eTbant«.  —  Drutf  unb  Betrag  oon  9,  K.  Sro^bant  tu  fcetpitg. 


8  I  dt  t  e  t 


f*t 


•  ■  a 

littxaxif$t   tt tt tttfyal tun g* 


»II         II       IHK  — 


ftetta«, 


»r*  202. 


■«•w^va 


33.  »ugufl  1850. 


3»t  fttoate  bc*  Stfccftett ,  Cto§tis  «ob  Seift» 

Ifettt* 

(8o«tfet«aa  auS  9fcr.  «1.) 

gür  bic  birfmattge  Ueberfubt  tft  bi*je|t  no<b  ntyt 
ein  gWcb  retcbb<t*tiger  Stoff  *erb«nben,  wa*  jebenfafl* 
ben  politifcfren  Unruhen  guguftbwtten  ift;  tobeffen  ift 
bafüt  bic  crfle  bcr  obenangefityrten  Sammlungen  *on 
gang  befonbercr  SRei^atttgtcit  unb  reibt  f?d)  in  jeber 
#tnfw&t,  wie  föon  eine  frühere  Arbeit  Jhtyn'*,  ben  be- 
llen »out  miffenfcbafitityen  ©tanbpunfte  au*  unternom- 
menen Sammlungen  an.  Sie  getfdBt  in  brei  ttbtbef* 
luiven.  ©ie  ecflf,  mefabe  gugteieb  bie  bereitem  ftdrtpe 
unb  wicbtigfle  tfi,  enthalt  bie  Ca  gm  unb  gwat  ntyt 
weniger  a(*  366  Stiuf ,  meiere  na<b  ben  Qegenben  be- 
nen  fTc  entnommen  georbnet  ftnb,  £)en  Anfang  machen 
bie  metftenburger,  im  Sangen  mir  wenige,  fobann  fol- 
gen bie  pommerfc&en,  bie  befonbet*  auf  SBoBin  nnb 
ttfebom  gefammelt  ftnb.  %n  biefe  fliegen  ftcb  in  «ei» 
euerer  9ngabi  bie  Sagen  bet  War!  unb  bie  ben  eigent- 
lichen Jtern  ber  Sammlung  btlbenben  Sagen  be*  $er- 
gogtbum*  Saufen,  unter  benen  befonbet*  bie  $atg- 
gegenben  fe^r  reie^  vertrete«  ftnb.  SSon  ^kr  f&^tt  bet 
Setf.  un*  burd)  ba*  £anfaetif$e  unb  Dlbenburgifäe, 
um  un*  gum  Scbluf  noeb  eine  Heinere  £efc  au«  SBefb- 
falen  gu  bieten  ,  bie  et  in  einet  gmeiten  Sammlung  gu 
»enwUfldnbigen  t>erfprirf)t.  Die  gweite  Xbtbtifnng  bilben 
bie  «Warben,  im  fangen  nut  19  Stui,  fammtlid) 
bereit*  metjr  ober  minbet  befannt,  jebodj  gum  3$eit  mit 
intereffanten,  nut  tynen  eigentyümlicben  äugen  au*ge- 
flattet,  fobaf  flc  90m  gotfebet  al*  wiebtifte  Saciatitnen 
nic^t  überfein  werben  bütfen.  2Me  btitte  Sbtbtihtng 
enbttcb  enthalt  bit  (Sebtducbe  unb  abergldubif^en 
SBorflellungen  bie  no<b  im  93o(ft  bet  betreffen  ben 
Gegenben  gefunben  werben,  unb  gerfdflt  in  30  Sapttet« 
Unter  biefen  berieten  bie  «apitel  1  — XJII  übet  bie  mit 
gewiffen  geflen  unb  Sagen  be*  3*b***  ber&tüpfiten  aber» 
gläubigen  Sitten,  mit  gafhta^ten  beginnenb  unb  mit 
ben  fogenannten  „3»6lften"  fößefenb.  hierauf  folgt 
in  Gapitel  XIV  —  XXII  eine  Uebctflcbt  übet  bie  im 
SBotttglauben  noeb  mutgelnben  ^eibniföen  ©Reiten 
unb  Nomonen,  namentlich  &W*  bie  „Gottheiten  bet 
8wotften",  bie  ÜRätt,  ben  toxft  ober  itobolb,  bie  3werge, 


bie  3«*U&ter,  bie  Jfcjen,  ben  »üben  Sdgee,  ben  Senf* 
unb  bie  JKnbetf4eu<btn;  nnb  in  ben  obigen  Gapftebt 
»tob  eine  SufammenffeBung  bet  bei  Sebutt  unb  Saufe, 
bei  $o$geiten,  Stob  unb  Cegrdbnif  b*ttf<benben  (Be- 
brduc|e  unb  berjenigen  abergldubifc^en  SotfNOungen  ge- 
geben bie  ff<b  an  $mt  unb  $of,  an  Ar  anleiten,  an 
gewife  Spiere,  an  demente  unb  CefUrne  u*  f.  ». 
fnüMen. 

Sebon  bittau*  etbeBt  bie  9lannikbfa(tigfeit  unb 
SBtytiftfeit  bet  Sammlung;  ibt  SBertb  wirb  aber  no<b 
bebeutenb  er^^t  einerfeit*  baburtb  baf  bie  beiben  ©amm- 
ler, wie  in  ber  fßorrebe  &erft<bert  wirb,  burc^au*  au* 
bem  SRunbe  be*  S3olt*  unb  »»qugtoeife  ber  niebem 
Stdnbe  geköpft  unb  fty  ieber  SWobelung  unb  Suregt* 
maebung  be*  alfo  Sewonnenen  enthalten  lyaben,  wo* 
burd)  bie  Sammlung  wirfUcb  gu  einer  fiebern  unb  gu- 
»erldfftgen  CLueBe  für  ben  ©agenforföer  wirb;  anbetet- 
feit*  babut^b  baf  i^nen  babei  ßet*  ein  $öb*re*  miffen- 
[(baftlic^e*  Siel  »otgefebmebt  ^at,  unb  baf  e*  tynen  vor» 
jug*weife  batum  gu  tljun  gewefen  ifl  bie  Sputen  unb 
Uebetbfeibfel  be*  alten  ^eibnifdjen  3to!!*g(auben*  gu  »er- 
folgen  unb  babur$  ben  eigentlich  m^ologifc^en  gor- 
f$ungen  in  bie  ^d'nbe  gu  arbeiten.  3u  btefem  gioetfe 
baben  fie  .ben  Xt#  buribweg  mit  Xnmetfungen  beglei- 
tet, in  benen  fte  auf  ben  mut^mafltc^en  Sufammenbang 
bet  jebe*ma(igen  Sage  nic^r  nut  mit  ben  altgetmani- 
fc^en  unb  norbifdpn,  fonbern  aueb  mit  ben  g*ic$if<b*n 
unb  inbifd)en  5Kt)t^en  Anbeuten  unb  gugtefab  an  bie 
öerwanbten  Sagen  anberet  ffiölfer  nnb  Sagen  etinnem. 
25iefe  Xnmerfungen,  bie  von  einer  bewunberung*würbi- 
gen  OeU^rfamfeit  ber  fBerfajfer  Stugnif  geben,  bilben 
eine  wa$t^aft  unfc^d|bare  3"g^e  be*  Su^*,  inbem  fte 
in  bie  bunfeln,  öerworrenen  ®ebilbe  bet  Sagenwelt  wenig- 
flen*  infoweit  £\ty  unb  Drbnung  bringen  baf  ftrf)  bie 
^auptgruppen  berfelben  mit  giemli^er  Jtlar^eit  überbauen 
unb  über  verborgeneu  Partien  wentgflen*  SBermutbungen 
auffleBen  (äffen.  3"»  Cewei*  wie  reichhaltige  golge- 
rungen  unb  Vermutungen  bie  Herausgeber  oft  an 
föeinbar  unbebeutenbe  Sagen  anjufnupfen  wiffen,  möge 
^ier  9lr.  57  bet  Sagen:  „Salo'*  Srab'',  nebjl  S)em 
wa*  gur  Srftdrung  berfelben  gefagt  wirb  mitgeteilt 
werben.    Die  Sag«  felbfi  ift  folgenbe: 

Äi^t  weit  von  Orangow  Hegt  auf  einer  Reinen  ttn$tye 


990 


da  grofer  ©tetn,  ber  ift  mittenburo)  gefpatten  imb  M  bem 
©teme  beftnbet  ßd)  eine  ©rube,  unb  ftt  bttft  man  ©alo*t 
•tab.  Ät  war  nautid)  ^iec  einmal  ein  Sunge  brauf  en  bei 
ben  Auben,  ber  }atte  oon  bem  Sauer  bei  meiern  er  biente 
efoett  weifen  Jtdfe  unb  tin  ©rot  §ur  Sebrung  mitbefominea. 
$a«  mod)te  tym  aber  |u  wenig  ober  nid)t  .genug  fein,  furgum 
att  ee  oben  aufbem  Berge  war,  tiftim  :er  ben  Stak,  rotte 
ibo  ben  Setg  fjinab  unb  warf  fogleio)  bat  »rot  pinterber. 
St*  er  nun  fab  wie  bat  Brot  fo  bfater  bem  Ääfe  btr  ben 
Berg  binablief,  ba  rief  er  in  feinem  Uebermutb  :  „Dövel  rftnnt 
na  um  Itre  herrgott  krigt  em."    Wer  faum  batte  er  2)a§ 

iiefagt ,  fo  warb  ber  ©rein  auf  bem  er  ftanb  mittenburu)  ge« 
palten  unb  er  fetbfl  uerfanf  in  bie  Grbe;  8eute  bie  fem  3am» 
mergefferei  borten  tamtn  gwar  £er§u  unb  fugten  ibn  betauegu« 
graben,  aber  et  war  TOefi  oergcblio)  unb  er  mufte  e(enbiglio) 
umfommen«  Ba  aber  fein  tfrune  Baio  mar,  fo  nennt  man 
bte  Stelle  no<b  b*u*  Balo'6  ®rab,  unb  bat  £otb  wo  er  gwi» 
fojen  ben  Steinen  oerftmfen  ift  auo)  noa)  gu  febent  benn  fo 
oft  man  et  au$  gugtftbüttet  tyt,  am  anbern  Sage  ift  et 
immer  wieber  bagemefen  alt  wäre  SRubtt  tinetngetoorfen 
Worten. 

Die  Xnmertung  ^iergu  lautet: 

3u  biefer  mertnmrbigen  ©age  oerglei$e  man  §unda)ft  ben 
eftyifa)en  Aberglauben  (Qtitnm't  „SRptbologie",  erfte  Aufgabe, 
Anbang  Ar.  Öl).  Ber  Bonner  entfielt  Kenn  Öott  bem  ffeu» 
fet  na<bfe(t,  ibn  errei(bt  unb  nieberfo}mettcrt.  JRr.  63.  ©a« 
vom  ©etretjbab*  getroffen  wirb  betrauten  jte  na$benfti$,  be* 
fonbert  aber  gewtffe  grofe  gefpattene  Bteine.  Bie  glauben 
ber  Seufcl  babe  fiep  in  ober  unter  biefelben  geßücfctet  unb  fei 
bafetbft  ereilt  unb  erfragen  worben.  $erner  ergäbt  bit 
fo)webifo)e  8o(f*fage  oon  Riefen,  bte,  wenn  ätyor't  Stift  burd) 
bie  Sufte  f«ü)rt,  auf  gurtftt  baoor  unter  mancherlei  Oeftatten, 

S uetft  att  Jtnäuet  ober  Äugein  oom  Berge  b**ab  auf  bie 
iefen  rotten  unb  ©«bat  bei  ben  SRdbern  fueben  (Brinun, 
„9Rpn)otogie",  ©.  959).  Qine  inerfwürbige  ©age  berietet: 
fteben  Bruber  b&tten  Brot  unb  Ädfe  gepeitfät,  btt  ©tut  ge> 
fommen,  ba  feien  fle  in  Bteine  oerwanbelt  (3R&rf,  B.  333). 
3n  £>ttmarf$en  fagt  man  beim  ©ewitter:  „de  lewe  Hergott 
•mitt  mit  den  Brotknutt"  (Wt&fUntoff,  B.  408,  pergl  Capi- 
tel  XXIX,  B.  410).  Aul  att  biefen  0ugen  gebt  bie  Bebeut> 
famfeit  ber  Bage  (eroor*  Ädfe  unb  Brot  finb  ofenbar  an  bit 
©teile  ehemaliger  Bötter  getreten  unb  jene*  Käme  wirb  Balo 
aewefen  fein)  biefer  Bann  faum  ein  anberer  äff  Bonar  fein. 
Balo  aber  fbnnte  eine  f)erfoniftcation  bef  attf.  abb.  belo 
(rnntom,  peraieiet)  fetni  aber  noo)  niber  liegt  an  altn.  bil 
(B^eiterbaufen,  Jjfeuer)  gu  benfen  unb  bagu  gu  oergiei^en 
toa*  bei  Brimm,  „Btpt^ologie",  B.  1310,  gefagt  ijti  wobei  gu 
beriiolfiibtigen  ift  baf  aueb  Baiber'S  Brab  na$  Baro'f  Ör» 
gdbiung  noeb  in  Bänemarf  nao)  feinem  2obe  gegeigt  würbe 
unb  neben  Salber  ber  agf.  Käme  B&fbag  ftebt,  ben  Brimm 
bereit«  0/8tp^ologie/#,  B.  203)  mit  bem  weifen,  gütigen  Borte 
ber  Blumen,  bem  Bjelbog,  gufammengefteOt  f>at,  fobaf  Käme 
unb  Btptyo*  gleio)erweife  flawifc^en  wie  beutfeben  ttrfprungS 
fein  fönnten,  bem  P<b  aueb  bie  britte  Bt6glic(feit  be«  celtifeben 
anf^ttefen  moo)te  („Äpt^otogie",  B.  581).  über  ftanbe  Balo 
im  Sufarnmenbange  mit  jenem  Beli,  oon  bem  grepr  ben  Äa« 
men  Bani  Belja,  ber  Belifo)läger,  wie  Snbraf  com  BalaS  unb 
Britra*  ber  Bala^Britrafo^idaer,  fü^rt?  Senn  wir  bur$  bie 
erfttre  Annahme  auf  |>bot  gefubrt  werben,  fo  mögen  bier  no<b 
ein  paar  Kotigen  $ren  f>tai[  finben.  Aferman'*  „Wiltohire 
gküornry"  (Eonbon  1843)  ^  Bolderatones:  „Large  inouleted 
stenee  found  on  die  down»  and  sometimei  in  the  Talliea. 
The  word  h  now  used  in  geology  for  a  otone  which  hu 
been  rolled  in  an  antediluvian  torrent."  gerner  finbet  (to^ 
im  „Minror"  (XIV,  10)  bte  Kotig  baf  in  fcerbpfötre  am  Berge 
Coitmoi  eine  2ropfftein$öble  ift,  welo)e  ben  Kamen  Pool'e  hole 
fübrt,  ber  Bage  nao)  oon  einem  b|rüo)tigten  Räuber  bet  Ka» 
men6,  ber  $ier  fio>  aufgehalten/  ober,  roit  Anbere  ergd^len, 


oon  einem  Bremiten.  In  a  ca?ern  to  the  riyht  caHed  Pool*« 
Chamber,  there  i»  a  fine  echo,  and  the  dething  of  a  current 
of  water,  which  flow«  along  the  middie  of  the  great  vault, 
Teiy  arach  heightena  the  wonder. 

Diefe  3bee  fü^rt  Jtu^tt  in  ber  Sonebe  (9.  xjvi) 
no$  weiter  au«,  unb  fu^t  na^ujpetfen  baf  bie  WRet- 
tong  »alo'e  pon  bäl  (gfeuer,  ©Weiterlaufen)  mit  bet 
pon  balo  (maJum,  peraicies)  fi<$  wo^i  pereinigen  (äffe. 
C^on  ©rimm  ^abe  COT^t^orogie",  ©.  944)  bte  *u<- 
brttefe  der  böse  fahl,  fold,  filant,  UnfaJo  mit  Phol  {«• 
famntingefleUt,  wal  bure^  ba«  engtifte  balow  (a  apvit, 
properiy  an  evil  spirit)  unterfhüjt  werbe;  aud)  t>abt  er 
na4»ewiefen  baf  bie  SSe^ei^uung  ^Xeu^ftaaites^  nü 

ber  Pon  „pfahlgraben,  pohlgraben,  pfahltöbel"  Wed^fefe 

unb  aud)  „©^roeingraben"  genannt  roerbe,  weil  fol9 
fal,  ful  aud)  „©c^wein"  be^ti^ne.  3lun  erfc^eine  ber 
Xeufel  aber  auc^  a(6  grunjenbe  ©au  unb  ti  fei  SotiM- 
glaube  baf  im  SBirbelwinbe ,  weitem  schweinczagel, 
siozagel,  sustert  sugetufen  »erbe,  unb  ber  anberntyeit* 
ben  Kamen  pulloinelie  trage,  ber  Seufel  ftfe;  mithin 
bejei^ne  Jene«  nur  munbartUd}  perfö)iebene  Bort  fal, 
fol,  ful  malrfc^einli^  ein  böftt  SBefen  (ben  Stufet), 
ba«  unter  ber  ©efialt  eine«  C^wein«,  befonber«  im 
SBirbeiwinbe  ba^erfctyeenb  gebaut  würbe,  unb  Phol  fgettie 
mit  il)m  Cin«  ju  fein;  bat  englif$e  balow  ntac^e  et 
aber  ih>4  wa^rf^einli^er  baf  Phol  beut  cebiftyen  Beal 
unb  bem  ftattriftyen  Bjelbog  entfprecr^  unb  ^tergu  fomme 
noc^  bot  Balo  unfern  Sage. 

hierauf  ge^t  Jtu^n  nod>  weiter  unb  fud)t  feine  Hn« 
fic^t  auc^  noe^  buret;  Analogien  au*  anbern  ©agentrei- 
fen gu  untergrüben  unb  auf  allgemeinere  m^if^e  Sor- 
fteOungen  gurütfgufu^ren.  Balo  ndmlid),  ober  ber  Seu* 
fet  »etyen  ber  Herrgott  ereile,  fönne,  fo  meint  er,  fein 
Snberer  alt  ber  Slij  fein,  wä^renb  bat  ©rot,  unfer 
Herrgott,  Donar  fein  muffe.  ©Ott  toerfe  nun  aber  ben 
SeufM  auf  bem  $imme(,  toie  Seut  ben  fyplfift,  ben 
©ott  bet  geuert,  aut  bem  Dfymp  flurje.  &pt>äft  fei 
baoon  (a^mgetoorben,  unb  Dem  analog  trete  au$  ber 
Zeufel  alt  tynfenb  unb  mit  einem  ^ ferbefuf  auf  ober  reite 
breibeinige,  ^infenbe  Spiere;  aud)  merbe  in  PiefenCagen 
gerabeju  ein  einäugiger  $e$t  unb  ein  lahmer  ^afe,  pon 
benen  biefer  auf  ben  Seufel,  jener  auf  £ofi  btutt,  att 
eine  ©au  begegnet,  bie  unt  nrieber  auf  $^o(  bringe. 
S>ie  eine  biefer  ©agen  ift  Sir.  35  unfern  ©ammlung, 
tnorin  ergd^It  »irbc  bei  ^atd)tm  in  9teel(enburg  (lege 
ein  ©ee,  worin  eine  ©tabt  Slbiope  Perfunfen  fei.  Darin 
bärfe  man  nid)t  ftf^en,  bennoe^  fei  et  einft  gefo)e^en 
unb  bie  ffift^er  Ratten  einen  gewaltigen  ^ed^t  int  SReft 
befommen,  ber  faum  int  Boot  gu  bringen  gewefen  fef. 
Darauf  £abe  aber  bie  ©ee  ftyr  gu  toben  begonnen  unb 
man  ^abe  bie  ©rinrtne  einet  SRdbc^ent  gehört  weld)e 
mit  ben  SBorten  „9tutf$e,  ^utfe^e!"  bie  ©^wetne  ge« 
loeft  ^abe.  hierauf  ^abe  eine  SRannfHmtne  gefragt: 
,,^)afl  bu  fte  nun  aSe  beifammen?"  worauf  bie  erfh  ge« 
antwortet:  „3a,  99  tyabe  i$,  aber  ber  eindugige  Sord) 
fe^ft  nod)!''  X)a  fei  ber  ^ed)t  mit  einem  gewaltigen 
ftuef  auf  bem  Boote  gefprungen  unb  $abe  gerufen: 


m 


„$iet  Sin  i$!"  unb  fogfety  fei  bie  See  toiebet  tu$ig 

geworben. 

©ttfe  Soge,  «Mint  nun  Augn,  fei  gewiffetmtfen 
*»  $*ttttung  bet  obigen ,  befonbert  wenn  man  inbi- 
fte  unb  fttte^tftye  Wj^eu  gu  ^>ölfe^ne!)me.  Sin  tebi- 
f|er  ^mnul  ndmC$  erjage:  Äghit  (ber  Sott  bet 
feuert,  $ter  httbefonbere  bet  Stiftet)  b«**  ftcb  ju  ben 
Staunten  bet  fflteert  gcflüt^tet  unb  fei  bort  ton  ben 
übrigen  Sfrretn  gefitzt  worben-,  bfe  „SIM"  (2,  305) 
aber  beriete  baf  fiepbdfi,  alt  et  au«  bem  Dtymp  ge* 
tporfen,  ton  ben  SReefgotttnnen'Sbtftt  tmb  Ctttijpiome 
aufgenommen  worben  fei.  Gbenfo  b*b*  ftcb  Sott  in  bet 
Seßalt  etnc0  Sacbfet  »er  ben  fuebenben  Vfen  im  ffiaf* 
ferfMt  teeborgen ,  wo  fte  i$n  enbli$  im  SReje  gefangen 
unb  aefeffett  Ratten.  Da«  fei  nun  bet  gefangene  gifd) 
bet  eben  mitgeteilten  Sage,  nur  fetjlc  tyt  bet  Schlug: 
fte  bleibe  bei  bem  jmeiten  gang  Sofi't,  wo  et  übet  bat 
Sieg  fort  fp  ringe,  fielen,  wdbrenb  ben  wirf Heben  Scbfaf 
Me  befanntt  Sage  ton  $etrut  unb  bem  SctyelJftfc^  be» 
tiefte.  6t  fei  alfo  flat  baf  bte  Srunbgüge  beibet  Sa« 
gen  auf  |>bol  unb  £o!i  beuteten;  Jener  fei  in  bet  etjten 
Sage  alt  S(ig  ga  faffen,  tiefet,  wenn  niebt  VDet  trüge, 
aW  Sott  bet  geuert,  bie  in  bet  inbifeb-grieebifeben  Sage 
alt  Vgnit  unb  ^eptydfl  noeb  ungetrennt  etfötenen.  SBenn 
aber  bie  inbiföe  Sage  ben  Sgnit  alt  Snbrat,  unb  bte 
grte$if$e  ben  $ipf)ift  nacb  neun  Sagten  wieber  in  ben 
$immtf  gurucHebren  (äffe,  fo  fümme  aueb  hiermit  bie 
beutfebe  übereilt,  inbem  f?e  einen  in  bie  <5tbe  gefahrenen 
Aonnerftit  naeb  neun  obet  fieben  3at)ren  wieber  an  bte 
Oberfläche  tnden  laffe. 

Ss<b  hiermit  begnügt  ftcb  unfet  $erautgeber  noeb 

tthbt,  fonbern   et  terfblgt   bie  Sac$e  noeb  tiefer  unb 

ftt$t  ben  Stur}  bet  teufe»,  ben  er  bitber  a(t  $b*f 

ober  Soft  auffaßte,  aueb  mit  bem  lobe  Salber't  unb 

beffen  $inabfieigen  in  bie  Unterwelt  in  Segiebung  gu 

fegen.    (Er  fagt: 

Sie  norbifte  ffltytbelogte  bat  fein  Äefen  gan*  anbert 
alt  bat  bet  $(ol  ober  Soft  gefajt,  fte  bat  nur  bte  Qfcfebeinung 
fcet  gf&npnbcn  ticbtfrrabtt  an  bem  SHifce  berobrgeboben,  niebt 
bte  oemtebtenbe  Jeuerfraft,  bie  fte  bem  Mi  übereignet  bat, 
wdbrenb  an  unferm  ©alo*|)bol  beibe  no<b  ungetrennt  vereinigt 
Meinen.  Die  ceftifebe  unD  flawifebe  SRytbotogie  febeinen  mebr 
mit  ber  norbifeben  gu  frttnmen,  wdbrenb  Die  inbifebe  tote  fafl 
-fiberaB  ben  urfpränglta)en  Qebatt  am  reinften  bewabrt  bat« 
i<b  b^be  an  einem  anbem  £rte  gegeigt  baf  ftatt  bet  Britta* 
in  ben  Beben  aueb  ©alat  ober  Salat  auftrete  unb  im  SRa» 
bdbb^rata  Antrat  fta)  Don  ben  (Sdttero  febworen  Idf  t  baf  er 
weber  burd)  geu^tet  noa)  Ärocfenefi,  Weber  butd}  Stein  noä) 
^olg,  weber  mit  ^cbwert  noa)  Speer ,  weber  bet  iXage  noa) 
•  bei  9fa<bt  get6btet  werben  bürfe.  $ennoä)  überltflet  ibn  3n> 
trat  unb  erfttagt  ibn.  Sterin  läf t  fta)  ber  bekannte  SRytbot 
von  ©alber'ft  2ob  nia)t  oerfennen?  ber  Warne  Salat  fa)tte(t 
fa)  an  Seat,  Sjet>bog  unb  an  SBalo  mit  Umgebung  ber  Saut* 
t>erfa)iebung  für  bae  Ttutföe,  wie  jte  in  folgern  gattc  Uta)t 
«Tttdrlia)  ift/  an;  wenn  nun  aber  Salat  ber  Umbüdenoe  bettt, 
ta  er  ben  4>immet  mit  SBolfen  hnit^t,  fo  muffen  bie  anbern 
tret  fßblln  bereit*  ben  urfptüngluben  Sinn  bet  SRpt^o*  ent> 
weber  oerloren  ober  abjttbtliu)  oerfebrt  baten,  mit  wir  et  fafk 
tura)adnatg  beim  Senboolfe  finben.  T)ai  gcjtere  f^etnt  mir 
bat  ©ajirf(beinlia)ere ,  unb  fo  würbe  benn  aut  bem  finjlcm, 
tointerfieben  (8ott  ein  (ta)ter  unb  frönet,  wie  fein  Segrtff  in 


bet  norbifa>en  Stytbotogie  am  wetteften  autgebtlbet  auf« 
trttt$  bie  beutf<be  bat  jwar  auä)  feinen  urfbranglt^en  Se> 
gnf  ufcbt  blatten,  aflein  bat  Stfe  tmb  2eufttfcbe  fa)n>er-- 
fiA  erfk  na*  ber  öecebwng  §um  €brifte«fbttm  in  feinen  Ctya* 
rafter  gelegt. 

(Sine  fo .  tiefge^enbe  m^tbobgifebe  Uttferfudjung  bat 
ber  Sorrebner  an  ein  paar  unfebeinbare  Sagen  an^a- 
fnüpfen  gettuft!  SRufl  in  berfelben  natürlich  SWambet 
torberbanb  aueb  no$  a^  *>lo$t  ^potbefe  betraebtet 
werben,  fo  Idft  ftcb  boeb  ni^t  leugnen  baf  in  ben  Com« 
binationen  bet  SSerf.  niebt  nur  tief  Sa>drfe  unb  Se« 
lebrfamfeit,  fonbern  aueb  ^iel  SB^rfcbeinU<bet ,  \a  fafl 
Ueberieugenbet  liegt.  Uebrigent  ifl  ju  oerWunbem  ba# 
er  jur  SBergleicbting  niebt  nod)  einen .  anbern  SR^tben- 
freit  b^^ngegogen  bat,  ndmlicb  ben  pb^^ifc^.affprifi^en, 
ber  jt(b  btoA«  faff  »on  felbfi  aufbringt.  «ud>  tytt 
concentrirt  ftd>  in  dl  ober  Set,  bem  fpdtern  JBaaf,  ber 
Snbegriff  gweier  Segenfd(e,  namKtb  M  Sbontt  ali  bet 
freunblt^en  Sic^tgottet  einerfeit«  unb .  bet  SXolocb  a^ 
bet  terjebrenben  feuert  anbererfettt ,  gerabe  wie  Aubn 
im  S3alo  feiner  Sage  einerfeit«  bte  frtunblt<ben  Sott' 
beiten  Salbet't,  S3eal,t,  Sjelbog't,  anbeterfeitt  bie  pn. 
fiern  tyfyoVt  unb  SoK't  termutbet.  fLud)  f)in  wirb  ber 
dftere  Sei  ton  bem  fpdtern  Saal  terfolgt  unb  terbrdngt, 
fobaf  alt  er  jutefct  alt  bofe,  infernaßfe^e  Oottbeit,  alt 
Seelgebub,  gebaut  würbe,  d^nftcr)  wie  in  ber  Sage  ber 
terfolgte  fytibnifät  Sott  gum  Zeufel  wirb.  Vu|  fytt 
bilbet  ftcb  bem  £i<btgott  Sbonit  gegenübet,  abgefeben 
ton  bem  f^on  erwdbnten  9Ro(o$,  ein  ibm  feinblid^et 
SSJefen ,  ndmlicb  bie  ^Repräsentation  ber  töbtenben  Slut« 
bibe  unb  M  bamit  terbunbenen  glubenben  SBufienwin- 
bet,  unb  gerabe  wie  in  ber  Sage  wirb  bajfefbe  unter 
bem  Silbe  einet  (Ebert  ober  3Bitbf<bmeint  gebaut,  wel- 
ket ben  Vbonit  mit  feinem  $abne  —  befanntlicb  bem 
Stnnbilbe  bet  Sli«et  —  tibM,  fo  jeboeb  baf  berfelbe 
nacb  (leben  Sagen  wieberauferfiebe.  Sucb  f)itt  enblicb 
bilbet  ftcb  biefer  Segenfaf  fpdterbin  noeb  befKmmter  unb 
antbropomorpbiföer  au$  in  ben  feinblicben,  einanber  nad^« 
flcüenben  Srubern  SWelfartb,  bem  $imme(ttrdger  (|>e. 
raflet,  3fraei)  unb  Ufot,  bem  wilben  Sdget  (Start, 
Sfau),  gerabe  toit  in  ben  beutfeben  Sagen  an  bie  Stelle 
ber  Sottbeiten  gewiffe  r)iflorifrf)c  $erfon(tcbfeiten,  gel- 
ben ober  {Räuber  tc,  treten,  g.  S.  ber  Jtaifer  {Rotbart 
einerfeitt  unb  ber  witbe  {>acfetberg  anbererfeirt.  St 
ftnb  alfo  aueb  fytx  wieberum  biefetben  Orunbgüge  niebt 
gu  terfennen,  unb  im  9tamen  Sei,  Saal  fe^eint  ft$ 
fogar  eine  engere  Serwanbtfc^aft  angubeuten,  gumai 
wenn  man  erwägt  baf  mit  bem  pböni$ifcf)en  Sei  ober 
91  offenbar  bet  grieebifc^e  $eltot  unb  bet  tomifebe  Sol 
in  Segiebung  fiebt,  unb  baf  aueb  PW**,  bet  alt  9bobot« 
«poüon  (bet  Srtabienbe-Setbetbenbe)  wiebet  benfelben 
SDualttmut  inftcbfcbßeft  unb  in  htm  2>racben  f)i)« 
tbon  mit  einem  dbnli^en  geinbe  wie  bte  ibm  ana- 
logen Söttet  gu  Krapfen  bat,  ubetbiet  aueb  ^nt  Seit« 
(ang  aut  bem  Olymp  tetftofen  würbe,  offenbat  mit 
Salbet  in  einem  niebt  blot  ibealen  3ufammenbange  ftcb 
beffnbet.  Seicht  tiefen  ftcb  aueb  noeb  au*  bet  dgyptifeben 
unb  perfiden  SWtjt^ologte  Analogien  nae^ weifen;  fnbef 


m 


toxt  muffen  }ier  abheben,  vm  jujn  Cc$(nf  no4  be* 
treffen  Ctafyegijier*  sutatenb  }ti  erwägen,  meldt* 
nitjt  nur  bie  »tffcnföafrUc$e  Senkung  be*  Sta|*  «ui» 
f erorbenilio)  edeätytf,  fonbern  ««$  felbft  ffton  einen 
genrfffen  lofffcnfcbaftHc^ett  Serty  f^at/  infofem  bort  bie 
einzelnen  bur$  oa«  game  Bud)  gerfbeuten  mort)ologi- 
fit)cn  Säge  eine  &berft$t(t$e  3ufammenf!eBung  finben. 

(©«  ©*f«jtaf  folat.) 

Alcioaften  unb  £eutfej)lanb.  jRetfebriefc  unb  9uf* 
tye  mit  ©ejugna^me  auf  bie  SRoatigfeit  beutf^er 
fheberlaffiniaen  in  Xfeinaftrn.  SWit  VbbÜbunaen 
nnb  3nf$riften.  Son  8.  9t  e%.  fiafle,  Pfeffer. 
1850.    9t.  8.    1  £$(r.  15  9lgr. 

Senn  au$  ber  Serfaffer  ber  $ier  Dem  publicum  in  einem 
Steberabbrmfe  au«  ber  ang«burger  „Ittgemeinen  Bettung"  u.  f.w. 
mitgeteilten  Seifebriefe  nnb  fcuffdte  bei  ber  $erau«gabe  berfel« 
ben  einen  anbem  $aupt}wc<i  oor  lugen  batte  aU  ben  ba*  alte 
©riea)enianb  au«  bem  neuen  ju  beuten,  «u  erläutern  unb  naber 
tennenjulcrnen,  fo  enthalten  bo$  biefe  ffleifebriefe  unb  Auf« 
fdfce,  namentlty  bie  erftern,  manche  intereffante  «uff^lüffe 
übet  *ra)doloaie  unb  bie  geograp&ife$»etynograp&tfe$en  85er« 
frdltntffe  ber  frier  oon  bem  Serif,  bereifbn,  in  alter  Seit  oon 
©rieben  bewohnten  £dnber.  3n  ber  $auptfa4e  ifr  et  ätrin* 
allen  womit  fia)  bier  ber  Serf.  befa)dftigt,  ber  e«  in  ben 
3a(jren  1844  unb  1845  §u  »ergebenen  Qtittn  befugte,  unb 
namenttkb  oon  @mnrna  eine  befonbere  C5ft$&e  (€J.  153—172) 
entwirft ,  welaV  bura>  ü)re  unmittelbare  lebenbige  Segießung 
auf  tit  Gkaenwart  oor§ügli<b  anjirbenb  ift  lieber  bie  meiften« 
turftfefeen  Sewobner  jener  gdnber,  bie  aber  grbfrentbeil«  oon 
ben  alten  £oeiern,  £obiern,  ftyrngiern  u.  f.  n>.  abftammen, 
unb  gegenwärtig  wentgften«  tbeilweife  wieber  „in  ber  Umwanb» 
iung  ju  $ellenen  unb  gar  ju  Soniem  begriffen  ftnb"  (©. 53), 
wie  i>iti  aua)  bem  See.  oon  einem  fleinafiatifa)en  ®riea)en 
felbjt,  unter  Angabe  fpecießer  £&atfaa)en,  in  überraft&enbrr 
Beife  au«einanbergefejt  unb  Dargelegt  worben  ift,  erfährt 
man  frier  ebenfo  te$rreia)e  unb  intereffante  $etai(6,  a!6  über 
ba«  oerte&rte  Serwaltungtfpftem  unb  bie  fa)lea)te  innere  £>o» 
Iitit  ber  türttfajen  {Regierung,  bie  ei  naa)  unb  na$  fdjon  ba* 
(in  gebracht  bat  baf  „biefe  Müfrenben,  oon  ber  ftatur  fo  rekfr« 
gefegneten  fidnber  oon  ben  griffen  entoölfert"  ftnb  (€5.  79), 
unb  grofen  oeröbeten  (Sotteftäcfern  gleiten.  Son  ben  Surfen 
unb  bem  türfifajen  Steige,  oon  bem  ber  Serf.  gerabeju  er« 
Hart  baf  e«  feinem.  Untergange  ungefdumt  entgegengebe/  lernt 
man  biet  au«  ben  Stittyeilungen  be*  Serf.,  unb  au«  feinen 
jahrelangen  Bnföauungen  ber  Suftdnbe  jener  fidnber  bie  oode 
unb  naefte  SBafrrfrctt  opne  biplomatif$e  0o)minfe  unb  iägen 
fennen.  8ber  alle«  5>ie«  iß  bem  SBerf.  in  gewiffer  Schiebung 
nur  Kebenfage.  tht  ^auptfaa)e  Ui  ^erau«gabe  biefe«  &u$e« 
unb  bei  bem  IBieberabbrude  ber  in  bemfelben  enthaltenen  Steife« 
Briefe  unb  Vuffäfct  ifr  bem  ©erf.  offenbar  nur  bit  gewefen:  bti 
ber  in  £)eutf4)lanb  neuerbing«  wieber  in  ben  Sorbergrunb  ge« 
tretenen  9u«wanberung«frage  unb  ju  beren  Höfung  im  Snte* 
reffe  ber  tluSroanbeter,  wie  in  bem  be«  beutfeben  fßoiH  unb 
be«  gefammten  Seurfötanb«,  auf  bie  grogen  materiellen  unb 
politifd>en  SJortfrcüe  frin§uweifen  welo)e  eine  CQlonifarion  Jtlein« 
ajten«  bura>  £>eutf<be  ben  Äu«wanberem,  fowie  bem  beutföen 
SBotft  unb  bem  gefammten  $)eutf(b(anb  würbe  gewdbren  fönnen 
unb  muffen,  wenn  bie  &a$e  mit  Grnfi  unb  Umfta^t,  mit  pa« 
triotifa)em  Gifer  begonnen  unb  unternommen ,  aber  aua)  mit 
Energie  unb  Jeftigfeit  au«gefubrt  würbe.  SBa«  ber  S3erf.  in 
biefer  »&infia^t  an  mefcr  a(«  Einern  Orte  feine«  ©u^e«;  oor* 
nebmli^  in  ber  Starrebe,  ni^t  blo«  mit  Euft  unb  Siebe  für  bie 
®acbe  um  weltbe  e«  fta)  banbelt,  fonbern  aua>  mit  genauer 
Xenntnif  be«  9egenflanbe«  felbft,  über  biefen  leerem  au«« 
füfrr(io)  mittbettt,  um  feinen  3been  unb  Sorfa)ldgen  Eingang 


unb  bie  gebübr enbe  ^btsmg  m  ttrffcfr«,  Bvttf  man  fd 
ifmi  feJbp  na^lefen.  Äefonbere  mnerfennung  oerbient  bie  Se* 
geif  erun^  unb  ber  etbt  beutfebe  Cinn  womit  er  feinen  Ob* 
tetifttttb  «faft  bat  unb  bei  ieber  Odegn^eU  immer  wieber  in 
bai  gehörige  £i*e  |«  fe*ai  bemüht  ifl,  am)  wenn  et  band 
aerobe  bei  ben  äeutfqen  felbft,  bei  bem  beutften  Bade  m# 
bei  ben  beuteten  {Regierungen  unb  ber  beutfeben  2>iptomoikt 
am  aUerroemgßen  bie  gebonge  Inerfennung  pnben  wirb.  Die 
fkben  befonbem  ßettttnglauffdbe  (0.  173— M8)  bienen  bem 
obbemerften  <Kiiq>tjwetfe  bei  Bett,  Mm  fit  (üb  t^e*«  über 
bie  «RoQttftteit  beutf«er  «ieberlaffungen  in  JtUiniffcn,  tMi 
über  beutftbe  Äajiffajnrt  unb  Ceewefen  oerbreiten.  Ä 

•ortle'« , rllfttemfrttsg  mit  9taptU$n'\  (1886») 

Unter  biefer  Ueberf^riftfinbct  fä  befanntHA  unter  „Soet6e*a 
na^flelafenen  Berrtn"  (XX,  ober  „•dmmtüifre  WkAt»,  LX, 
275-381)  bie  eCij§e  ferne!  ÄagebucM  oon  ber  Hütte  *p- 
tember  b\i  gwr  WtitU  Cctobev  I808f  beren  Äern  0*0$  feine 
ttnterrcbung  mit  Napoleon  }u  Erfurt  gebilbet  wirb.  Benn 
wir  beute  an  biefen  auftritt  erinnern,  fo  werben  wir  baju  bura} 
eine  0teOe  in  bem  neueren  »anbe  oon  X^ierl*  „ffistoire  da 
CoMafet  W  <k  rfimfire"  (U,  969)  oeranfaft,  wo  Wefe 
Unterrebung,  jwar  mit  wenigen  bo^  bebentjamen  Barte 
erwähnt  wirb,  ^ier  $cift  e«:  „Cme  prächtige  tufhateif 
toattttt  ber  beiben  Jtaifer  $u  Beimar.  SRacfe  einem  pra<b* 
tigen  SÄafrle  oereinigte  em  S5aU  bie  gldnjenbfle  OefeHfa)aft 
oon  jCeutfaVanb*  9oet|e  unb  Bielanb  befanben  fW>  bar» 
unter.  Kapoieon  gog  fä  oon  biefer  0efeafa)aft«tsrü4,  um  in  bem 
Büttel  eine«  üRebenjiinmer«  mit  ben  beiben  berübmteflen  €kbrift*> 
fleHem  2)eutfa)lanb«  ftä)  au«fiu)tU(b  ju  unterbauen.  Qr  ft>raa> 
mit  ibnen  oom  (Sbnf^entbnm,  oon  Stadtut,  biefem  greifen 
ber  Spannen,  beffen  9tamen  er  obne  gureftt  au«fpreibe,  fagte 
er  Idfbeinb,  unb  behauptete  baf  Sadtu«  bai  bunRe  9emdibe 
feiner  Seit  ein  wenig  überlaben  fcdtte  unb  tmte  einfao>  ge» 
nug  malte  um  bura)au«  wabr  §u  fein,  darauf  ging  er  «ur 
neuern  £iteratur  über,  oerg(ia)  pc  mit  ber  alten  unb  $etgte 
fia)  immer  al«  ben  ndmlia)en,  in  0aa)en  ber  äunfl  wie 
ber  tyotiHt,  all  «n^dnger  ber  Siegel  ber  georbneten  GQbn» 
beit.  SBei  ©elegenbeit  be«  Qrama  na^  ftrt  be«  0batfpeare, 
welker  bie  Sragobie  mit  ber  Äomöbie,  baB  0a>redlio>e  mit 
bem  Burle«!en  mifa^t,  fagte  'er  |u  ©oet&e:  «34  bin  eeftaunt 
baf  ein  fo  grofer  9eifl  wie  eie  bie  fa)arfe  Öenberung  ber 
©Ortungen  niebt  liebt»  («Je  suis  «itonnl  qu'un  grand  esprit 
comme  vous  n'aiaie  pas  les  genres  tranches.»)"  Sfyb** 
nennt  Die«  ein  tiefe«  Bort  wetye«  febr  wenig  Jtritifer  unferer 
Sage  gu  oerfte^en  fä&ig  feien.  Ö«  fo)eint  wol  aber  feine«  be« 
fonbern  Äteffinn«  ju  bebürfen  um  bie  Sebeutung  jener  für 
Napoleon  immer  fe^r  cbara!teriflifa)en  Veuferung  ju  ermeffen. 
§a\t  man  nun  bie  ©teile  bagegen  wo  <$oetbe  biefen  fJunlt, 
wenn  aua)  nur  febr  unbestimmt,  berübrt,  fo  müfte  Napoleon 
ftcb  gan%  anber«  au«gebrütft  ^aben  al«  fixier«  ü)n  fpre<ben 
laft.  {>ier  ^eift  e«  nag  einer  Hbföroeifuna  ber  Unterrebung 
auf  „Bertbcr1«  teibtn",  worüber  e«  Ooctbe  gefiel  bit  Sefer 
über  Napoleon1«  Meinung  im  S)unFeln  ju  (äffen:  „Der^aifer 
fa)ien  bamit  gufrieben  unb  maa)te  febr  bebeutenbe  Semerrungen, 
wie  Giner  ber  bie  tragifa^e  SBübne  mit  ber  gröften  ttufmert* 
famfeit,  gleia)  einem  Sriminatria^ter,  betrautet  unb  babei  bot 
9lbweia)en  be«  frangöftfeben  ^eater«  oon  %atur  unb  Babr* 
btit  fe^r  rief  empfunben  ^atte.f/  §itt  (oben  wir  jwet  Sc« 
ria)te  beren  jeber  auf  ootte  ^(aubwürbigfeit  flnfpnub  ju 
macben  bercä)tigt  ift,  unb  welä)e  ftcb  fo  f$wer  oereinigen  laffen. 
Benn  (ier  jeboa;  oiellei(bt  innere  Cfrünbe  ben  tUi«f(blag  geben 
foflen,  fo  moebte  ia)  glauben  baf  bie  richtigere  Vuffaffung  oon 
Napoleon1«  Snftc&t  bem  Seriä>te  feine«  fcanaofifc^en  (5efd}ia>t» 
febreiber«  gugrunbcliege,  wdbrenb  Goethe  oieUei$t  unwidfürtii^ 
bie  fa)roffe  GtnfeitigTeit  be«  oon  i&m  fo  bocbgefleOten  3mpe« 
rator«  ju  milbern  beftrebt  war.  Ö*  ift  fa)abe  baf  S^ier«, 
wie  man  fie^t,  ®oetbe'«  Seria)t  über  biefe  Unterrebung  nic^t 
gefannt  (at.  30. 


0ee<mtwortna)er  4n<w$$tf>tx ;   $eiu*i#  »f#s?|«na*  —  Z)rmt  «ab  »erlag  to*  fy  9T»  0rt#ban4  in  tttpfif. 


»  r  4 1 1 1 1 


f»« 


littr  (trifte  .Unterbal.titttg. 


'H1  ■  * 


©onnabenb, 


»t*  203. 


24.  Xuguft  1850. 


£sr  £itertte  be*  SRfo&ett,  Gateu  tt«b  SolW* 

Ikber- 

(tteftlsf  an«  9t«.  Ml) 

$aben  »fr  et  ^fer  mit  bat  gerbrdtfefnbtn  unb  bo<b 
no<b  M<be*  Sebett  atymenben  Reffen  einet  weit  tyintet 
uns  liegenben  Vergangenheit  gu  t$utf  gehabt,  fo  tritt 
un#  in  Str.  2  ber  oben  bezeichneten  ffierfe  ein  Kenn 
ni$t  tobtgeborenef ,  boeb  ftebertio)  bafb  begrabene«  unb 
tergeffene«  Jtinb  ber  Segenroart  entgegen,  tt  mfifte 
benn  bie  ©efcOfc^aft  ber  „gelehrten  unb  getreuen  Jtaffee* 
otogen ",  benen  e«  junddjtf  gewtbmet  unb  anempfohlen 
ifi,  ebenfo  fe$r  beut  3a^n  »ie  ben  Stürmen  ber  3eit  gu 
entgegen  unb  tyren  flehten  $flegbefoblenen  einer  unfterb- 
liebern  Srabition  a(«  fte  fonfl  auö  Jtafftecirfein  $en>or- 
juge^en  pflegt  an*  #erj  ju  (egen  rafften.  3u  gönnen 
wäre  e*  bem  Keinen  Sefcbopftben,  ba*,  bei  allen  Scbmd* 
$en  unb  ©ebred)*  n,  •  boc$  einem  guten  Äeime  entfproffen 
}U  fein  febeint  unb  namentlich  T)at  leiflet  »a«  fein  SRame 
verfpric^t ,  ndmlid)  ein  £eint(ben  gu  fein  unb  un« 
mit  feinem  anbeimelnben  Sejirp  in  eine  gemütblicbe,  be- 
bäbige  Stimmung  gu  berfeben,  unb  un«  anbererfeit«  bo$ 
aueb  »ieber  mit  einigen  t)umortflifd)enr  ferner  gu  ber- 
fötgenben  Äreug-  unb  Etuerfprüngen  au«  unferm  befjag- 
tieben  dolee  far  niente  tyerautgunetfen.  Die  Confhuc- 
tion  be«  Keinen  SBefen*  ifl  fetjr  einfand  Gin  Heiner 
$ring  Dbnefunbeben  lebt  gang  einfam  mit  $errn  Jtamm, 
feinem  Äammerbiener,  unb  grau  Scbwamm,  feiner  £au«- 
bdlterin,  bie  tym  ben  Staub  unb  S<bmug  oon  2eib  unb 

>ergen  galten,  in  feinem  Schlöffe.    JDa  begab  ftcb  eine« 

!age«  SJofgenbe«: 

ff*  war  im  Sommer  an  einem  ea)ten  Sonntag  9?a<bmtt* 
tag,  ba  lag  $rin§  Obnefänbeben  feufaenb  auf  Bern  Serraffen» 
abbang  gmifa>en  ben  beiben  alten  Saunten,  ber  SBeibmutb«* 
tiefer  unb  Qbeltanne,  bie  fett  ewigen  Seiten  ba  am  Sa)l«0a)en 
ftanben  unb  e«  umföatteten  unb  umformten:  benn  wo  tm 
Dadj  ein  Siegel  feblte  ober  ein  Balten  gebroajen  war,  ba  bat' 
ten  fle  mit  Sannen  gapfen  ba*  2o<b  gugeftopft,  unb  mit  u)ren 
«effcen  gaben  fte  bie  feblenbe  Stu^e.  G«  war  6  Ityr  am 
Sacbmittag,  ba«  QfyUf  warf  einen  langen  Statten  quer  über 
ben  grojen  «eiebftmoot,  e*  mar  oergwetfelnb  fa)6ne«  Setter 
unb  Me«  fo  ftitt  unb  matt  alt  g)ring  Obnefünbcben  trdumenb 
ber  jinfenben  €fonne  naa)fab,  fobaf  ft)n  bat  non  plus  ultra 
bti  8e(tfd)meru«,  ndmlid)  eine  ea>te  berliner  Soimtag'ftaaV 
mütaaotongtoeile  erartff  unb  tyn  g&nglift  oernutyete  mit  ifr 
ren  (Erwartungen  auf  etwa«.  fcjfcaocbinaire«  m$  bo<b  ni<bt 


famnt  £>a«  ifl  wol  wabr  mal  ber  4>err  ^ofprebiger  Imetei« 
eben  tyut  9Roraen  in  ber  6ir<ie  fagte:  „Unb  6ott  fpraeb#  e« 
ijt  niebt  gut  baf  ber  3Renfcb  allein  fei "  Da«  93ucJ  entfiel  fernen 
$änben,  er  lief  ft«b  berab  in«  b^be  Ora«,  flaute  auf  bie  tau» 
fa)enben  Saiungtpfel  ober  fla)  unb  fang: 

SU  ttt  Mumt  Ü)re  ßwei^f 

Sitbtnb  tofiaanborlUtfeji, 

Unb  bie  jungen  Sldttcttiypfn 

3drtlf<b  ft<b  beru^tenb  WfTen! 

V«b  bie«  fonfte  fftfc  0(u1tctn 

JDo^ptlt  quält  e«  mkb  mit  GtbnMtr 

X$,  fo  einfam  t#  fein  Beben  ,m 

VI«  ba«  meine!  a(«  ba«  meine! 
Unb  bie  betben  ©dume  beugten  ft^  unb  ((ftwanften  inetnanber, 
unb  bie  8Beibmutb«fiefer  lieg  grof e  Sftrdnen  au«  h)ren  weiften 
paaren  faQen,  bie  Gbeltanne  aber  buftete  liebfift  auf,  unb  fleb ! 
au«  tbren  betben  oerbunbenen  Stdmmen  trat  ein  jtinbkin  ber» 
oor,  ba«  bernieberfprang  ju  ü)m  in«  btftte  Sra«,  unb  bem 
armen  Dbnefunbften  in  bie  bunfeln  febnfücbttgen  lugen  fabf 
intern  e«  leif  fagte,  wie  ber  SBaume  Kauften  nacbbenlttm  unb 
fanft:  „3$  bin  ba«  4>eimela)en  unb  babe  feinen  fettet  Setb.l# 
So  batte  bie  SRatur  rbnefunb^en1«  Jtummer  gerityrt  unb  fte 
ftd)  angcflrengt  tym  §u  Wen,  inbem  fte  ibm  eine  grtunbin 
fftenfte,  bie  fo  fanft  war  wie  bie  &etbntutb«tiefer,.  fo  £"1*4 
wie  bte  Sänne  unb  fo  tieb(ia)  rebenb  wie  ber  raufftenbe  Saunu 
//Vtinseffin",  fagte  ber  yrinj,  ber  gleiä)  (o^e  (Seburt  oorau«« 
fette  wo  er  liebliche  ^erfontiebfett  fanb:  „eiebft  bu  mi<tt" 
„Za,  mein  ))rtn}f  ia)  liebe  bta)",  fagte  fte,  unb  bat  um  be« 
^ringen  2afa)enfamm  unb  &ürftenfpiegefa)en,  worauf  fte  an« 
Rüg  ibr  rabenfa)war)e«  «©aar  ju  fämmen,  in  beffen  ScUen 
ber  |>rtn}  webnütbig  unb  boa)  glüdlta)  biaeinfftaute,  wdb* 
renb  $timtl$tn  t'bn  mit  tbren  lugen  trojireia)  anblidte  unb 
tbm  Ifferlet  ergdblte,  „wie  fte  fta)  oerftrubbelt  beim  4>trabHei« 
gen  unb  tbre  blaue  Sa)Ar§e  oergeffen,  baf  er  ü)r  eine  Stöbet» 
büftfe  febenfen  möge,  weil  ü)r  immer  bie  Nabeln  oerlorengin» 
gen,  baf  fte  grüne  &ti*t  liebe  unb  gern  rotbc  böljerne  $an> 
teffetn  trage  oon  wegen  be«  ältppen«,  unb  baf  fte  föftne  Jttn* 
berlieber  wüf te  tyn  in  ben  Sftlaf  gu  fingen1'.    „OiHfc  bu  timner 
bei  mir  bleiben?"  fragte  ber  yrin)  unb  $eime(a)en  nitfte. 
„Iber  wo  wiUfl  bu  wobnenl' '    „W,  fagte  e«,  „i<b  liebe  fo 
alte  Aamüteden  mit  luftigem,  tntftembem  geucr,  unb  3a)meU« 
eben  wo  ein  lieber  gu|  barauf  ge^anben,  ft|e  quer  auf  alten 
Orogoaterftübten  unb  gebe  Idjjt  baf  bie  lepfel  auf  bem  Cfen- 
ftm«  nta)t  oerbraten,  unb  b^re  gu  ob  fte  mit  ben  ©ritten  ruft» 
tig  fingen.    Unb  wenn  ein  fülle«  $erg  in  ben  IRonb  fa)aut, 
6ffne  i^  bie  2bur  unb  febe  wie  bte  Strablen  bur<b  bie  tu* 
genfenfter  in  bie  0cele  berabfatten.  Dagegen  baffe  i$  ^ergeren 
mit  Jtnaitfebern,  ftlberne  SBanbleu^ter  mit  S3er^nügung«er» 
leua>tung,  Sior^ebebtenten  unb  lnffcmb«parfum,  einen  weiten 
fteifen  Xrei«  von  Damen  unb  oernagette  $erren.    Iber  wenn 
ber  3Ronb  buia)  ein  fleine«  Jenfter  fä)ant,  lange  i<b  über  bie 
ei^tfdber  auf  Un  Dielen ,  unb  fdat  ein  Somtinfiuu>  bttra> 


81* 


ctn«  ©polte,  fo  bin  14  ein  ©onnenfttulgen.  4*e  feine 
mnaft  baf  mig  Semanb  {igt,  grobe  «ugen  feften  mig  nigt, 
mir  btc  beinen."  ©er  *rm»  legte  fig  auf  ben  Molen  «nb 
feb  aan|  vergnügt  in  bie  fliegenben  mbettbwotren  über  fig, 
ibUnelgen  aber,  auf  feine  ©gulter  gelebnt,  fang  bem  fleigen- 
ten  Äoube  su  —  fo  fglief  er  ein. 

£etmelgen  wohnte  nun  mtt  im  ©gtoffe  unb  bet  9>nnj 
biet  fe$r  glütflig  mit  gr,  unb  fte  würben  weiter  nigt 
gefrört  all  wenn  einmal  ffrau  ©gwamm  etwa«  unfteim« 
flg  jwlfgen  fic  fu$r.     «ber  enbltg  würbe  gr  ©lücf 
bog    getrübt,      $eimclgen    ^atte   ndmtig   eine    arge 
fceinbin,  bie  4><guebugne  Jtdlte  mit  grer  Softer  $afr 
begelbgen,  einem  coquetten,  ettein  $erfongen,  bat  ein 
tfeMgen  ton  lauter  Zsejorfgetnen  mit  galbetat  ton 
«ifenba^nactien,  ein  ©gürjgen  ton  SRetaBiquet  tc.  trug, 
unb  für  bie  bie  $cgneb*gne  JMlte  #rinj  £tynef*nbgen 
i«  f apern  fadste.    Unb  ber  $tinj,  »eil  et  gm  benn 
bog  in    feiner    ©emügligfelt  ein  bitgen  langweilig 
wirb,  Idft  fig  mirfltg  eine!  2agt  in  gt  nagbar  liget 
©glof  oerloden,  unb  ifi  na$e  baran  fig  mit  £aibegelb- 
gen  }u  oerloben,  all  glücHtgetweife  feine  getreue  SBtttb- 
bügfe,  4>etmelgent  greunbin,  lotgefct  unb  gn  nog  jur 
regten  Seit  jur  Bepnnung  bringt.    4>eimelgen  ff»  aber 
unterbetfen  am  gebrochenen  $ctgen  gefiorben,  unb  bem 
$rinjen  wirb  et  nun,  trobbem  tag  er  Pantoffeln  unb 
rrodene  ©trumpfe  anjog    unb   ftg  SRanbelmtlg  unb 
©yrup  befieflte  unb  gang  reblig  foff  unb  fgerjte  unb 
tobte,  bog  im  ©gloffe  nigt  wieber  ^etmifg:  benn  bat 
$eimelgen  fehlte  fa,  bat  fein  $erj  war,  bat  ©ut  unb 
®ol  in  gm  jufammetgielt,  unb  forgte  baf  «Bet  gehö- 
rig im  ©leiggewigte  Hieb.    Unb  fo  jog  er  benn  in  bie 
weite  Seit  tynaut,  ftg  ein  neuet  $erg  )U  fugen  „bon 
gutem  regen  Gorbuanleber  mit  fgwarjen  Karten,  bat 
weber   reifen    nog    brechen   fann",    unb    am  ffnbe 
bet  Dorfel  gaben  gm  £emmega<!ge  unb  Statfebeige 
unb  $eibetlibgen*»i|genbei  nog  ein  ©tütfgen  SBegt 
bat  ©eleit.     *uf  ber   ©renje  angelangt  bringt  gn 
bann  ein  feuerfpeienbet  Ungeheuer  $6r0bunigtfigfibu. 
nigt  in   bie  ©tabt  ber  $ergtgner,  wo  er  fe$r  balb 
von  bet  bafetbft  gerate  ^etrfgenben  böfett  ärantyett, 
einer  tUt  Staferei  füt  „Unbet  ©enie"  unb  „SRirafel- 
.  bälge",  augefteft  wirb,  ber  tauten  unb  flammen  ©gnepfe 
in  bie  $änbe  fallt  unb  fo  aBgemag  aut  bem  fJttnaen 
Cgnefüubgen  jum  $rin$en  ©unbgen  wirb,  na*  wei- 
gern altbalb  bie  4>a$nebugne  Jtdtte  unb  ^aibegelbgen 
auft  neue  ir>re  9le|e  autwerfen.    Vber  injwif^en  war 
ba  ©aft  wieber  in  bie  Saume  getreten  unb  hiermit  — 
beim  treue  Hiebe  terwejß  ntyt  —  ^eimelgent  %txi  wie- 
bet  tebenbig  geworben,  ttnb^eimelgen  «am  nun  wieber 
$eroor,  unb  alt  et  ben  ?Wnjen  im  ©gloffe  ntyt  fanb, 
ba  ma^t  et  fö  auf  bie  Steife  nag  ber  ©tabt  ber  $erl- 
^nec  unb  magt  ^Ur  bürg  ben  Sauber  feiner  Unfgutb 
auf  ben  «prinjen  einen  folgen  Sinbrutf  baf  er  o^nc 
weitere  CompHrnente  ^aibegelbge«  ften  lief  unb  ftg 
mit  $eimelgen  in  fein  blauet  «dnbgen  ba^eim  jurutf- 
te^ab,  wo  fic  ftg  fbfbrt  bom  ^afior  Stabe  trauen  riefen 
unb  mm  immer  «UUKtg  unb  |ufrieben  beifammen  ge- 
'  Milben  fnb. 


jDiet  bat  •efgigtgen,  beffen  3bee  im  ©anjen  W* 
ner  weitem  ftrlduterung  oebarf.  9tigt  fo  burgfgau- 
lig  ifi  et  in  feinen  Sittftefyeiten.  {rter  finben  ftg  nigt 
wenige  Senbungen  unb  3uge  beren  Bebeutung  unb 
Bejietytng  jur  ^auptibee  nigt  Mar  hervortritt  unb  bie 
bet^alb  jum  3^eii  bat  ©eprdge  ber  9BiU!urligfeit  tragen. 
Sa^rfgeinttg  aber  liegen  tiefen  bunflem  ©teilen  gan§ 
fpecieUe  Snfpielungen  auf  unt  unbefannte  ober  nigt 
jum  Bewuftfetn  gefommene  9erfonlig(eiten  ober  SJor- 
fdlle  jum  Orunbe,  ba  wenigfient  folge  in  anbern  Sägen 
nigt  Ju  uerfennen  ftnb.  Da^er  übt  gewif  bat  9Sdr* 
gen  in  ben  Steifen  für  bie  et  gundgfl  befUmmt  ifi  ei« 
neu  nog  weit  fsofern  Steif  aut  alt  ber  ifi  ben  «ug 
bat  allgemeine  publicum  barin  finben  wirb;  inbef  bleibt 
SXet  immer  ein  9R äuget,  jumal  ba  fefrt  wenig  ©dm« 
mung  bafur  oor^anben  ifi  bergleigen  Staffeln  unb 
Snfrielungen  weiter  nac^jufpüren.  ©einem  ganzen  Ge- 
ratter nag  erinnert  et  an  bie  Brentano'fgen  SRdrgen, 
unb  felbfi  bie  Jirma  oerfu^rt  baju  et  für  ein  benfelben 
fgwefiecliget  $robuct  $u  galten.  3fi  biefe  SBermut^ung 
rigtig/  fo  gilt  fte  aug  oom  folgenben  SXdrgen. 

Str.  3:  „%ut  ben  papieren  einet  ©paten",  fgeint 
ndmlig  mit  Str.  2  aut  berfelben  gebet  hervorgegangen 
}u  fein,  obfgon  Debication  unb  Xitel  bagegen  fpregen 
unb  bie  Xutorfgaft  ^ier  einer  „SXariOa  gittgetloogel", 
bort  einem  „SUlerlei  5Rau^"  ober  einem  „2orb  S."  ju- 
gefgrieben  wirb.  SSerbingt  trdgt  aug  ber  ©til  ^tet 
einen  etwat  anbern  G^aratter,  unb  ifi  namentlich  nigt 
ganft  fo  leigt  unb  natürlig  wie  bort;  allein  tiefe  SJer- 
fgieben^eit  war  etnerfeitt  fgon  bürg  bie  biograpftifge, 
ber  Stefierion  me^r  ©pielraum  eroff nenbe  Sonn  bet  leb* 
ten  ber  beiben  SRdrgen  geboten,  anbererfeitt  ifi  fte  nigt 
fo  bebeutenb  baf  baburg  bie  Sfana^me  einet  gemeinfa« 
men  Urfprungt  unmoglig  gemagt  würbe.  SBie  2km 
aber  aug  fein  möge:  berfelben  ©ptydre  unb  Vnfgauungt« 
weife  ifi  et  febenfallt  entfprungen  unb  fglieft  ftg  gm 
namentlig  in  bem  $auptgebanten:  bat  Statürüige  unb 
Ocfüftllge  im  ftegreigen  Kampfe  mit  bem  Äemeffetim 
unb  Betegnenben  barjufieilen,  fe^r  eng  an.  2>ie  33er* 
ftnnligung  biefet  Oebanfent  $*t  Jebog  ^ter  nigt  einen 
fo  guUn  unb  anjie^enben  SRittelpunft  gefunben  wie  bort 
im  geimelgen,  inbem  ber  ©paf  bafur  baf  er  bie  $aupt« 
rotte  in  ber  Qefgigte  fpielt  unb  gemiffermafeu  tum 
Zrdger  berfelben  gemagt  ifi,  bog  nigt  bebeutenb  unb 
felbfigätig  genug  in  bie  Gntmitfelung  eingreift,  fobaf 
gm  eine  SXaut  alt  Deus  ex  machinn  $u  ^ülfe  fommen 
muf.  3»  ber  Durgftgrung  finben  ftg  jebog  neben 
SRongem  wat  ant  itinbtfge  geengt  figr  glücfttg  er> 
funbene  unb  ergfyfige  Partien,  j.  B.  bie  worin  ber 
©pa|  bat  ©galten  unb  SBalten  feiner  jungen  $fkgerin 
im  ©tubirjimmer  i^ret  Satert,  einet  gelehrten  |>rofef* 
fort,  fgilbert,  in  weigern  et  felbfi,  nagbem  feine  Kut- 
ter oon  ber  Jtafte  gefreffen,  im  gfibibutbeger  bet  Oelgr* 
ten  feine  jweite  ^eimat  gefunben. 

Der  9t Igrte  —  fo  fgreibt  ber  ©pa(  -  mufte  nag  bet 
Jtinbet  f)frif e  rangen,  Qat  merfte  ig  unb  et  war  aug  mc  fo 
«iblige  pfeife  baf  ber  alte  ferr  bie  fettenflm  «prfenge  be- 


0M 


n*t>  motte.  Bafb  *otte  fi»  Bie*  »oft  3ene*  ht,  ba*  3io> 
»er  oeroollfommnete  ftc^  «ater  ibrer  Regierung  tu  einem  £Wo> 
cabinet.  «ss  feinen  alten  ©erf«  laut*  Re  <Muftr  für  Bril- 
len, bie  bei  Ibenb*  ba*  Simmer  mit  einem  £eimti<b*n  Be» 
Mrift  erfüllten.  20ie  Bonntag*perü<f c  burfte  er  nie  mebr  auf* 
feien,  fle  |ing  an  §roe4  langen  Binbfaben  von  ber  $ecfc  be* 
3tmmer*  $nab,  inmenbig  mar  eine  gamilie  weif  er  9Rdufe* 
wenn  to*  Äinb  unten  ftanb  unb  lodte,  fo  famen  fie  ben  3opf 
berabaeflettert  unb  nahmen  Surfte  au*  ü)ren  Singern.  Un» 
glü<flid)erweife  b«*ö  bie  f>crü(fe  aber  perabe  über  be*  Beleb* 
ten  fcifd),  unb  bie  Stdufe  bauen  {leb  ein  Keine*  £od)  (ineinge» 
bobrt  tim  allen  überpüfiigen*  Unratb  b"au*#awerfen.  £>a 
uberrafate  oft  ein  fliegen  ber  feUfamften  Dinge,  alter  SRob* 
ȟben,  Brotrinben,  Jtobltkengei,  Banb  u.  f.  m.,  ba*  fhibirenbe 
4>aupt,  wenn  e*  einmal  ben  SWdufen  einfiel  aufeurdumen.  Cte 
fing  aud)  an  einen  ttaetfenberg  im  Banbfaf  anzulegen/  e* 
gelang  feb*  gut;  auf  be*  ttlten  meinen  papieren,  über  bie 
Bntber  bc*  Ctyreibtiffte*  matlfabrteten  grof  e  fa)watje  «meifen 
mit  Gierbürben  ober  grefmateriaiien  beloben,  unb  wagte  er 
ein  yapicr  anpirübren  ober  brütfte  er  eine  Umeife  mit  bem 
Arm  tobt,  fo  rannte  TOe*  burd)etnanber  al*  märe  Jeuer,  unb 
er  mugte  $änbe  unb  flü§ e  oom  £ifd)  entfernen  um  nid)t  ge» 
biffen  gtt  »erben.  Bte  ßanb  bann  mutbwiUig  neben  ibm  unb 
fagte  laa)enb:  „Ba  jtebft  bu  maf  bugemad)t  paft!''  ttnb  wenn 
er  flu)  drgerlid)  umfebaute  unb  ber  oollgefogene  Batlapfcl  feine* 
9uae*  begegnete  ibren  9ugen,  fo  fd)luc£te  er  auf  einmal  aßen 
4>aj(  mieber  berunter,  benn  fte  batte  bie  fd)bnen  Äugen  ibrer 
Btutter.  Bogar  mit  feinen  grofen  carrirten  Pantoffeln  muffte 
er  einmal  in  bie  Borlefung,  49a*  er  au*  Serffrcuung  autt)  tftat, 
al*  (ie  in  jebem  Btiefel  oon  feinem  einigen  yaar  eine  junge 
Äa$e  einquartiert  batte,  bie  fie  oom  Brfdufen  gerettet,  unb  mit 
ben  Pantoffeln  mugte  er  geben  bi*  er  neue  Btiefel  batte.  O 
menfa)li<bc*  «t^rj!  Bie  pocfte  bie  jungen  Bebten  auf*  forgfdf» 
tigfte  in  bie  ©tiefein,  wdbrenb  ft)r  Sater  oietteiajt  meine  Äut» 
ter  oerfd)lungen.  Bei  all  biefer  Beoölf  erung  mar  e*  bod)  ftet* 
rcinltd),  fte  räumte  bie  aXobrrübrn  unb  Jtoblftengcl  weg  unb 
mad)te8tte*  wieber  rein  unb  gldnienb?  nur  nftinbert  mid)  wie 
ber  Belebrte  feine  Bebanfen  gufammcnbalten  fonnte:  benn  wo 
er  binblidrte,  fribbelte  unb  lebte  e*,  unb  wenn  er  oerfwe(felt 
feine  Bttcfe  oor  fia)  auf  ben  Sifd)  warf,  ftetfte  id)  mein  nafe» 
weife*  «ßaupt  au*  bem  gibibufbeayer  unb  fab  ibn  aua)  an. 

©cgenüber  biefem  (leinen  grautein,  ber  Steprdfen* 
tantin  ber  Watürlitfcfeit  unb  Jtinblif#eit,  iji  aut^  it>r 
freier,  ein  $txx  von  Schnurr  )u  Jtuht(*^aufen«SBe(tef- 
fldbt  pon  $enbc(ru^  an  ber  @e^gut,  ber  Oeifi  einer 
alten  SBanba^r,  in  roc(d>ent  bie  falte  Steifheit  unb  ©e- 
ineffen^eit  unb  ber  unt)etmtid)c  Ctyarafter  bc*  blo*  me> 
t^anifQ^en  geben*  im  ©egenfa|  }um  anima(ifa)en  vertre- 
ten iß,  mit  feinem  <Beftd)t,  runb  wie  ein  3iffcrblatt,  in 
bem  bie  9tafc  all  3cigct  fjerumrueft,  unb  feiner  fonfl 
feltfam  PieretJigen  ©efialt,  red^t  ^umorfflifcfe  gefa)itbert; 
ttnb  pon  gleicher  griffe  unb  Scbenbtgteit  flnb  aua^  bie 
Segnungen  be*  Dorfleben*,  in  welkem  jtde|t  ber  ©paj 
unb  feine  Pflegerin  mit  fammt  intern  Sater  unb  tyrem 
geliebten  Ctubenten ,  ber  natürlich  if>r  SWann  wirb;  bie 
Summe  i^re*  £ebenlglü(fe*  finben.  60  burfen  wir 
benn  aua>  biefe*  SRdrc^en  trof  mannen  geilem 
unb  9u*wua>fen  SOen  bie  an  Saune  unb  ©emütf) 
©«fallen  finben,  unb  in*befonbere  ber  Jtinberwelt  em- 
pfehlen, bie  barin  iebenfaB*  ein  ergöb^e*  ©dtcnjlücf 
gu  ^offmann1*  „  9luf f nader  unb  SÄaufef önig /;  fin- 
den wieb.  47. 


Balte  Scott  «tb  felida  gtmaitf ♦ 

3»  ben  1837  in  gweittr  Inf  lagt  erfä)imenen  «emoiren  tjo« 
felieia  ^eman«f  bie  etwa*  breit  gebatten  finb,  aber  boä>  Be» 
merfen*»trtbe*  unb  mannen  anMebenbtu  flRomene  bieten*), 
tritt  m$  bie  ycrfbnti&rit  00«  Bit  »alter  Ckott  mit  etner 
meHcuit  ber  weibft^en  Euffaffung  eigentbümlteben  gebenbigfeit 
au*  Briefen  ber  iDra>ternt  entgegen.  Bie  erftdbl*  uattr  Un- 
berm  barin: 

^ ...  3a)  {wbe  einen  fo  glüdtiftcn  Btorgen  im  toütä)9xti> 
fen  be*  am^ymour*  Ölen»  mit  Bir  Blatter  fkott  oevlebt.  Sar 
e*  nü^t  betrüb  bure>  ben  Jeengrunb  mit  bem  «mda>tigen 
Btetfler»  felbffc  al*  Jübrer  §u  manbern,  über  mitbe  felfenjrfabe, 
raube  Br äffen,  unb  läng*  ben  fa>immernben  Oinbungen  be* 
Keinen  gluffe*  ber  mit  feiner  Btimmc  bie  ganje  Ba)lu(bt  fuHtt 
Sin  alter  ganbmamt  nur  begleitete  un*/  auf  weisen  Bir  ÖaU 
ter  fia)  bei  fold)en  Bpa)iergdngen  (tüften  muff  ia)  batte  atfo 
mebre  Btunben  lang  feine  Unterbaltuna  gan§  für  mi^,  unb  fie 
ftanb  obdtg  in  Harmonie  mit  bem  Beifte  biefer  tiefen  unb  ein* 
famen  Bcenei  benn  tx  beria)tete  mir  alte  Bagen,  unb  wieber« 
bolte  Btropbm  oon  9ebirg*baUabcn ,  unb  wie*  mir  bie  Stelle 
wo  Z^oma*  of  Brcilboune    . 

Wn  iure  «f  a  I**y  fair, 
Cap«  ii*ug  dowu  tke  glea, . . . 

wetebe  f abo  feine  anbere  war  al*  bie  geenfbnigtn,  bie  ibn  ent* 
fubrte  in  ibr  eigen  gebecmnifDoSe*  Sapb.  ffiir  fpra^en  aua) 
oon  0eta)en  unb  Omen*,  unb  fettfamen  Sönen  im  ttinbe,  unj) 
«all  thjnga  wonderfol  and  wild»;  unb  er  fd)iiberte  mir  bü« 
fterc  ^bblenfcenen  bie  er  an  ber  Xorbfüfte  Bd)ottlanb*  aufge» 
fud)t  batte,  unb  erwdbnte  bag  er  ba*  tiefe  t>orau*fünbenbe 
©rollen  ber  Btürme  an  btefen  einfamen  Äüften  in  ber  Äuft 
oemommen,  Btunben  unb  Btunben  t>or  wirf(ia)em  lu*brua)e 
be*  £)rfan*.  Sir  flanben  an  einem  Orte  {Hü*  ben  er  befon* 
ber*  bewunberte»  ber  Btrom  ftürjte  ba  fteil  berab  in  ei«  Kei- 
ne*, t)on  Bebirg*efa)en  befcbqttete*  getfenbeeien,  unb  Bir  ©al« 
ter  Bcott  trug  bem  alten  Bauer  auf  tyier  einen  SRubefu)  gu 
mad)en,  unb  fagte  freunblia)  }U  mir:  „3<b  fnüpfe  gern  bie 
Warnen  metner  greunbe  unb  feerer  bie  mid)  interejHren  an 
Itaturgegenftanbc  unb  £iebling*feenen,  unb  Bie*  fbu  «Mro. 
Hemans'  acat»  ptiftn.  $dtten  Bie  bod)  gehört  wie  er  einen 
glorreid)en  ftnbtuf  fd)i(berte,  oon  weitem  einer  feiner  greunbe 
mugen§euge  war:  ber  Uebergang  be*  beutfd)en  Befreiung*beer* 
über  ben  SX^ein  bei  (Ibrenbreit^ein  auf  bem  ^eimguge  bom 
Biege.  «Bei  bem  erfltn  %ufbli|cn  be*  Btrome*»,  fagt  er, 
«brad)en  fte  He  in  ben  Stationalgefang  au*:  ttm  Styein,  am 
«betn!  9\t  brausten  brei  Sage  jum  (Übergänge,  unb  Seifen 
unb  Bcblof  tönten  fbrtwdbrenb  von  biefem  Siebe  wiber,  benn 
|ebe  Utbeilung  fang  e*  oon  neuem  beim  ^eruberiteben,  unb 
bie  JtofacJen  mit  Bdbetflirren  unb  Srompetenftang,  unb 
bem  Braufen  ibrer  fiürmtfcben  itrieg*muftf ,  ergriffen  oon  ber 
Begeiferung  biefer  Bcene,  erboben  ben  <&bor:  im  dfytin,  am 
Äbem.»  3d)  werbe  nie  bie  ©orte,  webet  Blid  nou)  Eon 
vergeffen  womit  er  Die«  ergd^lte."**) 

©ir  begleiten  bie  Bdngerin  noa)  nad)  Wbortforb,  oon 
beffen  Beftger  fte  fä)reibt:  „. ..C*  war  mir  oerabnnt  ü)n  au* 
jebem  ©eßd)t*punfte  §u  feben  ben  i<b  wir  wunfd)cn  fonnte: 
wir  Ratten  geftern  einen  ber  fcanioftftben  J)rin|en  frier,  ben 
^erjog  oon  tSfrartre*,  Bobn  be*  ^erjog*  oon  Orlean*(  unb 
ba  mad)te  fid)  natürlid)  einige  Srregung  im  ^au*balte  merf» 
lid)  bura)  bie  Unfunft  eine*  fönigttyen  Baffe**  Bir  ©alter 
war  jebocfr  gan|  ber  ndmlia)e  in  feiner  mdnnlia)en  Binfad)t!eit: 
gütig,  b^flid),  naturlia)!  «hU  fool  upon  hu  n&tive  heathl» 


*)  Meaariau  of  Mrt.  Heaiaaa  wlth  tllattratioaf  of  her  Utarary 
eharaeter  ft-om  her  private  eorretpoafeace.  By  He*r§  P.  Ckirlej. 
3»ei  »ditbf.    Eonbon  18ST. 

**)  %tüt\a  Qtmani  bietete  näQmäU  auf  Hefe  SMHiagfoftoMe 
bc*  «fofen  Unbefanntea  eine  ibeet  begciflctteftcn  9catiotHrlb9mQCst 
„The  Bhiae  feag  of  the  Geraiaa  toldierf  aller  tfetory." 


ms 


34  wf  rinidc  Borte  über  ben  4er§og  Ne"/  **  «in  M* 

«Nur  junger  Äoim  rjt,  eine  voOntbete  tu*  wirttia)  eble 
ie  bor  «Ktten  beflit,  »d#<  tnrt  Pftilipp  Sibnep'l  *ot)e 
fllebonfen  «in  a  heart  of  caurteay»  t|renenb  borflcflt,  unb 
fcfe  «Mm  gern  aM  eine  Beigabe  (appanajfe)  bei  Ebniglid)e* 
Wal»  betraft)***  mag.  34>  «wc  ein  mentg  vorau*  all  Sir 
•  Softer  mid)  pm  gMano  führte  /  auf  wela)em  in)  bet  efn§tge 
»ortragenbe  war  gum  ffrgö£en  bet  tontytieben  Sefellfa)aft. 
1  800  altMM  reyale  gaben  einen  eremplarifä)en  3iu)brer  ab* 

•  aber  meine  fettoetfung  baf  el  t&m  gefiel  eine  von  Dginfti'l 
'IMonnatfen  für  eine  Sariation  jene«  fernen  langfamen  2om 

•  ftikfl  von  Kummet  §u  galten  bal  Sie  mit  abfd)rieben,  unb 
bai  einer  meiner  vonüglictften  Sieblinge  ift,  neurratiftrten  gar 
febt  bieSMrfung  wela)e  feine  «parolee  d'or  et  de  ooie»  fonft 
auf  meinen  geWenbeten  Seift  gemacht  (ätten." 

3m  Saufe  ber  Sorrefponbenj  entnehmen  mir  noo)  bafl  un- 
ter «Ben  %Utert}um*f4aVn  bei  Sa)loffei  ein  »ilbnif  von 
Star?  Stuart,  naa)  ü)rer  Einrichtung  gemalt ,  unfere  »eriä)t» 

•  erftatterin  am  meinen  feffclu,  unb  $r  aud)  mefobtfa)e  Stro« 
p|kn  enthalte.*) 

Tfcey  haaat  me  füll —  tkeae  eata,  pure,  ho|y  eye»! 
Tfcetr  piareiag  aweetaeas  waaOata  tara'  mj  dreeiaa  ale. 


I 


(Satter  Scott  erjä&Üe  ü)r  bie  Srabition  Don  bem  »üben 
Sager  ben  man  für*  vor  ber  Sd)laa)t  von  SBaterloo  in  ben 
Strafen  von  Batenciennel  ge$6rt  (arte.  Der  Serf.  bei  „Wa- 
▼erley"  warb  §u  fltyrdnen  gerührt  all  ü)m  Ärl.  $emanl  ein 
ffeinel  fran§bfifa>el  9ebiä)t  vorlal  wela)e«  bie  Setben  ber 
»ourbonl  in  ber  Gonciergerie  fa)itberte,  unb  bat  bie  Dichterin 
abzubrechen.  Wie  &brte  fie  it)n  auf  feine  Serütjmtyeit  anfpie» 
Un,  eine  Gelegenheit  aulpenommen,  »0  er  all  fle  Xemarf 
ftomer  befugten,  unb  bei  tbrem  Slawen  §wei  Souriften  fia)  eilig 
bavonmau)ten ,  fäa)elnb  fagte:  ,,W),  9Rrl.  $emanl,  fle  abnen 
nin)t  von  welchen  jwei  Sbwen  fle  weglaufen!"  („They  Httle 
know  what  two  hona  they're  running  away  franrf!")       9. 

#iblü!gra:pi)u. 

Aaher,  C.  W.,  Ueber  die  deutachen  HandelaTerhalt- 
aieae  so  den  Ländern  dea  weetlicben  Amerika.  Bin  Vor- 
trag gehalten  am  8.  Mai  1850  im  Verein  znr  CentraÜaation 
deutscher  Auswanderung  und  Coloniaation  zu  Berlin.  Ber- 
lin, Hertz.    Gr.  &    6  Ngr. 

©Henne  unb  Sbelaibe.  Sefa)id)te  aul  bem  19.  Sa&rbun« 
bertf  von  bem  »erfaffer:  „Stbroina  tc"  üffit  1  Sta(lftia). 
ffiegenlburg,  0tan§.    8.    10  9t p. 

Sirtanner,  fg.,  Die  »urgfä)aft  naa)  gemeinem  Civil* 
rea>te.  $iftorifaVbogmatifd)  bargefleat.  I.  ^>ißortfdt)e  ftbt^ei» 
lung.  l^cl  »ueb:  Dal  Ä6mifa)e  9teo)t.  3ena,  4>oa)baufen. 
«r.  8.    22%  *gr. 

^arjburg,  |>.,  Der  acbtgefynte  fÄdrg.  „Die«  x3ucb  ge* 
(ort  bem  beutfa)en  Sode!"  ^tftorifa)er  8coman.  Ifter  Xbeil 
»erlin,  ©c^neiber  u.  Comp.    0r.  12.    1  3^lr.  20  ftgr. 

^afelia),  1&$at\ottt,  »tntergrün.  Drei  «rjät)tun- 
gen.    JBre«rau,  JTern.    8.    1  Zt)(r. 

^eilanb,  Ä.  ö.,  3ur  grage  über  bie  SReform  berGpm« 
naften.  ^aUe,  ©ua)^anotung  bei  SBaifen&aufe«.  9r.  8. 
15  9gr. 

Äreb«,  3./  Der  tteber  t>on  Sangenbielau.  örgd^lung 
aul  ber  Seit  bei  fctyefifcften  SBeberalifflanbel.  Sin  Sott!»  unb 
9amilienbu4.    Oiag.    0r.  16.    20  ftgr. 

2  am  artine,  9.  t>.,  ©enooeoa.  Solf«'Crr§ä((ung.  «u« 
bem  8ranib|tfo)cn  übertragen  oon  g.  g tief  ba$.  I^erBanb. 
Setpji^,  ÄoOmann.    8.    15  ftgr. 

Lauda  8100.  Hymnoa  aacraa  antiqniorea  latino  aer- 
mene  et  veniaculo  edidit  C.  Simrock.  —  Kt.  1. 1.:  Sauba 
Gton.    lfta>rißiia)e  Jlira)enlieber  unb  geifUic^e  0ebia)te  latei« 

*)Tn  waartertj  piolare. 


nifo)  unb  beutfs).  ßon  lt.  «rimroA  Min,  *ebetU.  #r.!2. 
1  SC^Ir. 

Üben  in  ffranffurt  am  «am.  «alfüge  ber  {frag  -  nnb 
9n«eimingl»ita4ria)ten  oon  i^rer  Onr|le$mig  an  im  3.  1722 
bil  1821.  Oefammett,  georbnet  unb  ben  Bürgern  tiefer  CKabt 
getoibmet  von  Itaria  gellt.  Ifter  bil  3ter  9anb.  ffranfr 
fürt  a.  9t. ,  iL  SigeL    «r.  8.    k  12  *gr.  ^ 

Stpp,  %.,  Okorg  $en»egVl  viertägige  3rr*  unb  San» 
berfatyrt  mit  ber  |)arifcr  beutf4«bemofratifd)en  Segion  in  Dentfib» 
(anb  unb  beren  9nbe  bura)  bie  IBürttembergcr  bei  DoffenbaA. 
Bar  Erinnerung  an  bie  BufnUibe  im  ?riu)fat)r  1848.  »ft  1 
^ituarionlplane.    Stuttgart »«ebler.    8.    15  Kgr. 

Soctner,  9  tB.  £.,  Die  «eoolutionljeit.  2ter  Banb. 
—  tt  n.  b.  SL:  t>a$  fran|6fifaV  Äaifertbum  vom  Äiliter 
^rieben  Ml  §ur  jweiten  f)arifer  tbfunft  von  1807  bi$  1815. 
Nürnberg,  9.  Campe.    8.    1  Styr. 

Staimann,  &  %.,  Äaifer  flfriebria)  tm  JHf^dufet.  tBor» 
trag,  gehalten  am  etiftunglfefte  ber  DcrtintMen  9efeOfa)aft 
für  beutfa)e  epraa)e.    Ctueblinburg,  »äffe.    fer.  8.    lOKgr. 

«tnutoli,  3.  b.#  Die  meife  grau.    9efa)ia)ttia)e  Prü- 
fung ber  Sage  unb  Beobachtung  btefer  tfrfd)einung  feit  bem ' 
3.  148«  bU  auf  bie  neaefte  geit.  »erlin,  «.  Duntfer.  Ser.A 
7%  Hgr. 

Norman'«  Sribge  ober  ber  moberne  Stibal.    ttom  Serf. 
oon  „©mute  Qpnbt^m"  tc    «u«  bem  Qrnglifo)en  überfebt  von« 
a.  Cufemi^l.    Ifter  »anb.    Seipjtg,  Jtoamann.  8.   I  fl^fc. 

GabVi,  9Ro«lia)ebbtn,  Suftgartcn.  «u«  bem  1>erfi- 
fefeen  überfebt  von  Ä.  ^.  ©raf.  Ifrel  »dnba)en.  3ena,  *od). 
Raufen.    10.    20  9cgr.  ^w 

8chlagintweit,  A.,  Unteraacbungen  über  die  Thai- 
bildung  und  die  Formen  der  Gebirgszüge  in  den  Alpen. 
Leipzig,  Barth.    Gr.  Lex.-8.    9  Ngr. 

Schlagintweit,  H.  und  A.  8chlagintweit,  Hyp- 
aometriache  Beatimmungen  in  den  öatüchen  Alpen.    Leiozif 
Barth.    Gr.  Lex.-8.    9  Ngr.  r^r 

ec^ulte,  «.,  (iebic^te.    Gbln,  ».«reven.  8.  20 Aar. 

eta'frl,  »eben,    »erlin,  $>tv§.    dr.  8.    20  %gr. 

Sudendorf,   H.,  Berengariua  Turoneoaia  oder  eine 
Bammlung   ihn   betreffender   Briefe.     Hamburg   u    Gotha 
Fr.  u.  A.  Perthea.     Gr.  8.     1  Thlr.  2  Ngr.  ' 

Sfrünen,  3.  £.  o.,  Der  ifoürte  ®taat  in»«jiet)ttna  auf 
Sanbn>ir4fa)aft  unb  ftationalöfonomte.  3ivei  Steile,  lfte  tb* 
Teilung.  —  «.  u.  b.  &:  Der  naturgemäfe  «rbeitllo^n  unb 
beffen  »ert)d(tnig  jum  3m«fuf  unb  jut  Sanorente.  Iße  9b- 
tt)eilung.    Äoftocf,  Seopoie.    ®r.  8.    I  2$tr.  10  9tgr. 

xBillifen,  IB.  v.,  tften  unb  »emerfungen  über  meine 
Cenbung  naa)  bem  Qrofterjogtyum  j)ofen  im  ffrübfabr  1848. 
Siel,  Cftröoer  u.  Qomp.    9r.  8.    15  9tgr. 

XageKiteratur. 

»a gg  e fen,  €.,  Die  »itte  Salon»'«.  9>rebigt,  gehalten 
§u  93cm,  am  Sonntag  nad)  bem  antritt  ber  neuen  Steaieruna/ 
ben  16.  3uni  1850.    »em.    8.    2  *gr. 

^itlner,  SB.,  Die  {»erftellung  bei  verlorenen  ffriebenl 
in  ber  SBelt.  frebigt  am  1.  |)fingfltage  1849  über  t>a«  €b. 
3ot).  14,  23—31.  Stebft  einem  %aa)n)ort  über  innere  «Riffion 
unb  SBia)ern,4  Schriften  über  biefelbe.  SKitau.   8.    7 '/,  «Rgr. 

3entfa),  9.,  ftBo^m  foOen  wir  get)eii?  |)rebtgt  bti  ber 
affaemetnen  Se^rerconferena  ber  @pt)orie  ))entg  am  3.  Suli 
1850  §u  |>enig  gehalten.  Seip^tg,  Dörffling  u.  ffranfe.  9r.  $. 
2%  »gr. 

Sand) er,  Der  wot)lgemut^e  Sinn,  yrebigt  unb  Denf- 
fa^rift,  mit  welker  bem  ÄoniaL  yäbagogtum  ju  31felb  bei 
beffen  300iaDrigem  Subil&um  1850  feinen  Segenlwunfc^  bar» 
bringt.    Xorbt)aufcn,  »umring.    9t.  8.    2%  ftgr. 

91obbertul,  Sociale  »riefe  an  v.  Ätrajmaim.  2tcr 
»rief:  äirgmann'!  foriale  S^eorie  unb  bie  metnige.  »erlinf 
«erwarb.    8.    10  *gr. 


»ertntwertlia)er  ^«raulafber;  *ei«rUb  »r#«ban*.  —  Dracf  uab  »erlag  von  9.  «.  üf#albajil  m  Seipfig. 


8  l  ä  t  t  t  t 


fix 


l  i't  e  rar  ff  $e   Unterhaltung. 


i 


SRontag 


8fa  204. 


20.  TCuQüft  185a 


— 


BB 


-  ftfe  £>cit»«rMftfettett  CMttaiiittftitt't* 

»flnftet  «ttifef.*) 
6c4§ trr  nb  fettster  Bart. 

tTn<$  bie  ^ertwrragenbfien  Zalente  erraffen  tyte  Sc* 
betttttytnng  von  ben  befHmmenben  (Sinbrütfen  bet  du- 
fem  fielt.  JDet  menf$li$e  ©eif*  »erarbeitet  tiefe  ftin- 
bruefe  tinb  bet  „freie"  SBiSe  fWtt  tyte  Refultate.  SBenn 
aber  ble  Steigniffe  bie  83erec$nungen  bei  ttinjelnen  über* 
ftutgen,  menn  bat  tnbhribuefle  Sollen  untergeht  in  ben 
pl6$(ic$cn  SBetfcfelfdBen  bei  öffentlichen  geben*,  ober  wenn 
bet  Äfftet,  bet  Strtyum,  bal  SDtilfennen  bet  eigenen 
ßeffimmung  ein  *ietoerfprec$enbel  Dafetn  in  eine  fremb- 
artige,  unangemeffene  Stiftung  bringen,  fo  pflegt  man 
tiefe  »ieberlagen  btt  „freien''  SBitlenl  mit  bem  weiten 
©egtiffe  bei  ©e&itffatl  jugubeefen.  fftyateaubrianb 
t>etfM  bem  G$itffa(  in  biefet  SJebeutung,  all  et  bie 
ffebet  bei  SDtc^tere  in  bet  füllen  ttinfiebelei  bei  ffiolfl- 
tyall  aulfptijte  unb  auljog  um  ben  Sotbet  bei  Staate 
mann«  ju  fudjen,  bon  bem  et  einft  all  ©efanbtföaftl- 
feaetait  an  föwftlen  ©ornmetabenben  auf  bem  tomiföen 
gfotum  ttdumte,  narf)bem  et  ben  Sag  über  $äffe  aul- 
gefertigt  unb  bie  fleinlid^en  33ottec$nungen  belCatbinatl 
gefö  mutyig  angehört  $atte. 

SBer$ef)len  wit  H  ni<$t:  bie  eigentliche  ftu^mpetiobe 
Ctyateaubtianb'l  $aben  mit  im  Kufen;  benn  bon  bem 
©i^tet  •  ©(friftfleBet  $aben  mit  Sticht*  me$t  ju  ermat- 
ten mal  feinett  9htf  ttf)Sf)tt,  unb  nut  bet  Dieter - 
$olitifet  bleibt  unl  fortan.  JDutcfc  bie  ^erauögabc  fei- 
net btei  grof en  SBetfe :  „  Gime  du  christianisme "/ 
„Les  martyrs"  unb  „I/itio^raire",  $at  et  feine  eigentliche, 
litetartföe  8aufba$n  in  bet  Styat  betroffen.  Diefe 
gaufbaf)n  mar  rnty  weniger  unruhig  unb  bewegt  all 
fein  tfpoflet-  unb  ©olbatenleben,  aber  fie  war  ruf)m* 
lieber  all  bie  politiföe,  bie  wir  in  dufunft  betrauten 
»erben. 

Die  SJlutetage  bei  Jtasfettctyl  liefen  fett  bem  »et« 
ungtücften  Wabemiebiltoutl  fifeateaubtfenb  titelt  aul 
feinet  3urü(Fge}ogen$ett  tyertoorfommen :  et  bcföäftigte 
ji$  mit  bem  weitem  Stiebetföteiben  feinet  SWemoiren 
unb  mit  Gtubien  übet  bie  ftan}oftftye  Oefctyd^e.    S3on 


T* 


«P&rfftL  btn  trften  M  «fetten  Kttifef  fn  Xx.  tt— 17,  *~IT, 

i_mv  m—na  t>.  m.  i  mm.  jd.  tu*.   ; 


Seit  }u  3tit  natym  et  einen  flüchtigen  Aufenthalt  in 
f)attl.  VII  et  im  JDctobet  1812  jut  $auptfiabt  g* 
reiß  war,  »etfte  tyn  einel  SWotgeul  feine  taube  SBit- 
tyin,  unb  mit  einem  langen  $otto$te  bewaffnet,  tief  fie 
$m  }u:  „Sonaparte  iff  tobt!  Stallet  \fiX  $u8in  et- 
morbet;  alle  Beworben  jfnb  neu  eiugefcfrtj  bie  Äeuolu- 
tion  ifl  beenbet!;/  S^ateaubtianb .  tieb  fic^  b\%  «ugen 
wie  ein  Ztdutmenbet.  St  fragte  fic^:  3fl  Sonaparte 
wirfli*  fo  fe^t  gesagt  baf  ein  übet  9ta^t  aul  bem 
iterfet  entlaufener  ©olbat  ben  Jtotof  bei  Äaiferrei^l 
flutten  fannf  Der  Seemann  tet  tauben  ©etföaftetiu 
braute  balb  anbete  Jtunbe:  et  melbete  bte  Ser^aftung 
aRattet^ 

G^ateaubrianb'l  ^etj  traute  boS  Hoffnung  auf;  el 
a^nte  baf .  Slapoleon1!  2Xad)t  gebrochen  fei.  «ein  9NA 
war  auf  Snglanb  gerietet,  wo  bet  ©ruber  2ubmtg*l  XVI« 
aul  bem  Spile  ^rineipien  uertünbete  bie  et  einft  in  ei- 
net conflitutionneUen  Statte  jufammenfaffen  wollte.  „Co 
tarnen  ben  granjofen  bie  erfien  greil)eit*^offnungen  tton 
i^ten  ehemaligen  Jtonigen  wieber."  ttebetaü  bereitete 
ftc^  bet  Jtamyf  «ribet  ben  „einfHmmig  betbammten^ 
Sonaparte  oot.  öl  begann  bet  „Selb^ug  bet  Dichtet" 
in  2)eutfc|(anb;  SWolfau  warb  bie  gacto  bei  beten 
Beulten  Sermanien  bal  CS^wert  umgürtete.  Gtyateauf 
bttanb  betgift  baf  bie  „ftid^tt"  in  einen  Äampf  auf 
geben  unb  Zob  gegen  feine  Eanblleute  auljogen;  et 
wirb  mitbegeiflett  tjon  bem  jungen  beutfe^en  National- 
entfittfialmul  bei  3.  1813. 

Ä6rner  (atte  nut  eine  Jun^t:  bie,  oietteufet  profaifefr  ^u 
ftetben.  „Votftt,  ^poefte !"  tief  er  aul,  „gib  mit  ben  $ob  beim 
Siebte  bei  ftagll"  3m  »ioouac  bietete  et  ferne  ^pmne 
,#teiet  unb  Vtyotxt".  Glaubt  man  beim  fcefen  büfcl  Oebttte* 
niebt  einen  jener  norbifeben  Jtrieget  §u  ^örtn  t>on  benen  0ap+ 
^ranunaticul  fagt:  „Gr  fiel,  (dielte  unb  flatb!^  3nJ(6ntet 
loberte  niebt  bet  wobtfeile  QntbuftalmuS  einel  Cdnget*  btt 
binterm  Cfeh  mutige  SSerfe  febreibt.  *n  feinet  6ette  Wirrte 
bet  Segen*  ftln,  btonb  getotft  unb  jung,  (in  SpoOo  )u  9t*f 
fang  et  feine  eiebet,  bil  bet  2Mb  i^n  erreiebte  m  einem  «ttec 
oon  faum  25  Sagten. 

Die  neuen  in  ber  0<ftute  Orit^enlanbl  auferjogenen  ttu 
mtniu«  Ratten  einen  gemeinfamen  Sarbengefana.  Oenn  tiefe 
jungen  «tubenten  bie  friebti$en  fallen  bet  Aiffenf^aft  mit- 
bem  ©c&tabtfelb,  bie  (tiOen  freuten  M  0tubimnl  mit  betn 
Idnnenben  «efabren  beO  Jtrieg«,  dornet  unb  bie  ftibeUmge«; 
mit  tem  Degen  »ertaubten,  bann  fefeten  fie  unfetet  ©Uitbpmno. 
unftrm  teoblutionnaiten  itattonalgefänge  ettop^en  tett  rc-1 


«. 


014 


tigtbfet  grbebung  unb  'etifmeuftfiiiet  Streue  entgegen:  #fOaS 
tfl  bet  ©eutftben  Sotetbnb?"  u.  f.  w. 

SMefe  CJ^utfameraben  unb  )e|t  Oaffengefdbrten  fä)riebtn 
fUj^  nufct  in  jene  giften  ein  in  benen  bie  eeptembrifeurt  tyre 
C&lacbtopfer  beut  Stolpe  weihten.  fcreu  an  ber  yoefie  ifrrer 
Sraume,  an  ben  Sratftiontn  ber  Qefticbte,  an  bems£uttut  betL 
©«Pgang#n|eit  btngmb,  macten  ftc  ein  alte«  4ft(e#  in  einem 
alten  »atbe  jam  *Me  Mrr  8utf<benf4aft. 

©ort  bem  QMpfel  eine*  $ügelt,  an  bie  Stauern  alter 
{Ruinen  aele&nt,  entbeeften  bie  &4üler*0olbaten  mit  ü)ren  ))ro- 
fefforen«unfubrern  in  ber  gerne  bie  Qtebel  ü)rer  geliebten  Uni* 
tetfttdten.  Siefergriffen  beim  «nblicf  tiefe*  (eiligen  &<&au* 
pla|et  ibrer  Gtubten  unb  ü)rer  Äinberfpiele  fgiooren  fie  tyr 
JBaterlanb  tu  befreien,  wie  cktft  9tel<btbal,  gütft  unb  •tauf- 
fadjfet  in  oreifa$em  Gebnure  unb  im  fcngefitbte  ber  bur$  fte 
unfietblMb  unb  berühmt  aemotbenin  llpen.  Der  btuifte  9c« 
niut  bat  etwa*  ®ebetmmf  üottel  i  Spider'*  Sbella  ift  no<&  bie 
fcea[c£tnbc,  au*  göttlk&em  Stemmte  gebitbete  2#$ter  Siuto* 
ntat.  $eutgutage  oerebren  bie  £)eutf<6en  bie  $tei$eit  o$ne 
einen  befttunnten  Begriff  oon  ft>r  |u  baben. 

v  ©ie  ^erantgebobene  Stelle  ift  bat  erfte  Urzeit  loa* 
fld)  in  ben  „Memoires  d'outre-tombe"  über  beutfd&e 
Sfcrbdltniffe  ffnbet.  G^ateaubrianb  i{i  in  allen  Sinbem 
tooblbefannt,  er  citirt  bie  Dieter  ber  ©rieben,  bet  Ko- 
met, ben  Stattener,  ber  ttngldnbet  im  Urtejrt,  aber  2>eutfc^> 
latib  tfl  ifjm  eine  terra  incognita.  SBenn  er  Hnet  Deut- 
faen  örmd$nung  tyut,  fo  tfl  et  gemif  3emanb  ber  ber 
franjSfficben  SiteKeit  irgenbmie  ftbmeldjelt;  et  fdjetnt 
alt  He  ber  cftrifUtc^e  SBeftpilget  et  ni$t  ber  SRü^e 
für  merfy  gehalten  bat  Saterlanb   ber  Sieformation  }U 

Ilubiren;  n>(r  werben  bei  Oetegentyeit  feinet  Äuftntbattt 
n  Jöetlin  aulfutjtltdjer  auf  blefe  Betrachtung  jurnettommen 
muffen.  Sie  tteberfefcung  ber  6<$wert$tomne  laf  t  bie  ur* 
fprunglicbe  Stifte  biefet  Siebet  faum  a^nen  unb  ift  mit 
ec&tfcanjoftföct  3mpietdt  unb  DberfKt$li$Mt  abgefaft: 

'   Dia-moi,  ma  bonne  epee,  i'epte  de  mon  flanc, 
Poorquoi  l'ecUir  de  ton  regard,   ett  -  il  aujonrd'hui  et 

Orient  Y  0) 
Tu  me  regarö>*  d'«jn  oeü  d'amour*  mm  bona«  tpee, 
L'epfe  qui  feit  ma  joie. 
Hourrahl 

Ober  foS  tiefe  mortretye  freie  9to$bilbung  eine 
fletbeflerung  feint  »er  gclbjug  bet  ©Übtet  iß  fe^r 
poetiftb,  aber  bo$  mit  etmot  iu  fentimentaten  gatbe* 
vorgeführt  unb  bie  Sogil  bec  Öefömotung  von  ®^il- 
(er't  Stella  mag  ber  fcanjijif^e  ^^Uofo^  bot  fbiflo* 
ttlti  «eranttoorten. 

3m  ©intet  wm  1813—U  miet^ete  C^ateaubtianb 
fä  in  ^attt  hiebet  üni  bur$  fein  9eitftec  fa^  et  bat 
«rfk  »ttert^or  bet  Zuiletiengattentw  <b  bef^dftigte 
fU$  eifrig  mit  feinet  Ctytift:  „Boosparte  et  les  Bonr- 

l^ons",  met^e  ben  poIUif^en  Betfammtungen,  im  gatte 
b*f  Kapoleott  gef*ür$t  »urbe,  barlegen  fottte  »at  bat 
Wtaftif^e  Sateteft  gfranfrei^t  föbete.  Daf  bie  Bet* 
Wnbeten  fe  n<k|  f)arit  fommen  linnten,  festen  tyn 
tto|  bet  91%  bet  4am£fy(atet  unmigK^.  9t  meint, 
bie  feinblt$en  Vtmeen  (Ren  nur  mit  gittern  übet  ben 
»^in  gegangen  unb  Ratten  immer  hinter  ftc|  geft^en, 
ob  i^nen  uxd>  bet  ffieg  s«t  9Mt  offenfUnbe.  Unb 
twfbttn  jogen  fie  alt  atofmfit^ige  CKeget  in  bie  Sbanpu 
flabt  $ugo  topp?*  efnt  $a#  „ab|t  f<fbfl  a(t  (fe  fetten 


bon  ^atit  maten^,  berfl^ert  d^dteanbrianb,  „jittetfcn 
fie  noe^^. 

SBi^tenb  ber  JTteit  ber  betbünbeten  Sruppen  (ii| 
immer  feflec  um  ^arit  jufammenfc^lof,  arbeitete  fltyx- 
teaubrtanb  an  feinte  Bourbonenbrof^üte«  SBenn  b*$ 
^oc^oenA|er^tb(  S'fonufcript  bet  9>ofijei  in  bie  ^dnÄe 
fei,  mar  tym  trieüef^t  tat  Cdjaffot  ober  toenigfient  ein 
Umjug  aut  ber  Slue  Kiboli  nac^  bem  Oefdngnif  fieser. 
S>ie  Zobetangfi  feiner  grau  befHmmte  i^n  mit  bem 
SRanuftript  f  tot  et  anfangt  immer  offen  auf  bem 
&$teibttftj)  liegen  fyattt,  enoat  fotglicbet  umjuge^en. 
öt  legte  baffelbe  bet  9l<x$t$  unter  fein  Äopfftffen  unb 
mar  entftbbfjfen  et  }u  bertbeibigen,  ttenn  ein  Sngtif 
beifügt  mürbe.  Die  2^ur  toarb  oerriegelt,  bie  $ifb(en 
gelaben:  bie  %toH&  tbot  batte,  mdbtenb  tw$  bie 
X^ore  in  buntem  (Semenge  rufitftfp  Oefangene  unb 
fran$oftf$e  Sermunbete  in  bie  Stobt  gebraut  mürben, 
mebt  au  tyun  alt  bie  fitffe  ^dtigfett  bet  um»et(6bn- 
liefen  iDlannet  in  ber  St\xt  3?bo(i  autjufpioniren.  SD« 
ber  (Erfolg  ber  grofen  poUtif^en  Jtrife  ftcb  nod>  riufyt 
beflimmt  abfegen  lief,  fo  arbeitete  Sbateaubtianb  feint 
6$rift  in  bohltet  gorm  aut:  alt  $(ugfdptft  menn 
bie  Dinge  fld)  ru^ig  abmideln  fotften,  unb  a(t  Sebt 
n>enn  man  bei  einem  allgemeinen  Sufflanbt  (teJb  etm* 
im  fotel  be  Sitte  oerfammeln  fottte.  Cin  Biu^btudet 
betrieb  im  Oe^eimen  ben  Drui;  je  na$  bem  ©tanb 
ber  9teuigfeiten  unterbrach  er  t^n  ober  fe|te  er  tyn  fort 
Snbeffen  tücfte  ber  Jtampf  immer  ndber.  $arit,  bat 
feit  Sabtbunberten  niebt  ben  9iau$  feinblidber  ääa^U 
feuer  gefe^en,  fonnte  bom  2^urmc  bet  Stotrebame  auf, 
bie  etflen  tufftftben  Golonnen  erfeunen.  Sie  fftt* 
gentfdbaft  entflog,  unb  nur  ein  SRitglieb  beffelben  matt 
oon  bem  mo^tnßruirten  Cc^icffal,  bat  bietmal  in  bet 
(Stflalt  einet  «$ etrn  £abotie  auftrat,  in  $arit  jutudge> 
galten.  ZaSentanb  mottle  fid)  nitbt  bem  dorne  Stapo« 
leon't  autfeben,  bet  ja  noeb  (legen  fonnte,  unb  fi^  b*$. 
auf  bie  äufunft  bei  ben  Setbünbeten  offen  (alteiu 
JDutfte  et  fRatie  £uife  foCgent  Der  nächtige  ©e- 
beimfecretair  Saborie  jeigte  einem  Commanbanten  bec 
9lationa(gatbe  an:  Satte^tanb,  bet  bet  ©tobt  bo^  fo* 
biet  nfi|en  foune,  motte  $atit  berfaffen.  2>et  gütft 
lief  mit  bielem  Sdrm  (eine  Sagen  yaden  unb  fu^ie 
am  n^ten  Zage  natb  ber  Sarriire  b'ßnfex.  $iet  nabm 
i^n  oerabrebetetmafen  ein  SBacfttpofien  in  Sm^fang  unb 
ttantportirte  tyn  trob  aller  SSibetfpru^e  mkbet  in  fein 
fyul  6o  mufte  bet  atme  Zattentanb  bet  Oemalt 
meinen  unb  fyattt  nut  ben  Zto(l  baf  bie  Äomdbie  bon 
allen  Seiten  oortreffU$  ejeecutirt  motben  toat. 

Stobente  Xetttengtipefte* 

Ct  feblt  unftrer  oielbekoegten  Bett  ntefet  an  politif^en 
Ipofteln  unb  Vpifbtln.  0o  rebfelig  bie  einen  finb,  fo  niebtt« 
fftgenb  finb  in  ben  weiften  9dtten  bie  «nbem.  »or  flttem 
aber  bat  fUb  bie  Voefie  bet  f^mebenben  fftagen  bemd^tfgt« 
bau  fur§en  Jtampf»  f<beint  eine  lange  f  aufe  lujoigen^  unb 
oerfipdtte  itreuuettungtartifet  »«ben  unt  «H 


fltjftit«  Do«  obfc  bef^minfte  #taMnf  ift  — ?-  £efttenfce(ni  gr» 
tf«rtcn#  im*  }inlr,  eine  ftigtiebe  aojtnante,  auf  beraubter, 
tytfperiger  (Strafe  tu  ben  Jtarapf.  Sie  pf  gmäenarrig  ffcety 
bkfrt  gt*|en  Seit  ba«  Hirne  ©ef#e<b*  gegenüber!  ©stb  r* 
immer  fr  Wetbenf  39  W««  *u«Mt  auf  »effetweeben  ?  8af| 
im<  hoffen,  oerteauen  wie  e*  e#eft4eft  Deutfte*  ftepemt. 
jöneie  Sage  werben  fommea,  ein  Wftigete*  Oef$(e4t  wirb 
etjie^en,  Sutnoeteine  unb  9Rinifterotbonnan§en  werben  ba« 
etae  tbun. 

'VHP       fVWW 

flUc  (oben  einige  im  vorerwähnte»  flknre  gefttiebtne 
0abi*ft  vor  un*i  beren  näben  ©eramttfa>aft  wie  bem  feeunb* 
liefen  2efer  nt$t  vorenthalten  »öden. 

1.  $an*    von  Dampf,      ©atire  von  3o(annel  0$ett» 
«rfte*  f>eft.    8üri$,  Äirtting.    1850.     f6.    25  »ar. 

2.  BefpenjtUbe  unb  e$wertfirei<be  von  Stiniu*.    Statin, 
#er$arb.    1850.    ®r.  16.    8  IWgr. 

3.  Siebet  au«  ber  Segenroart  von  Ätanj  3abn.    Stettin/ 
'    »etf.    1850:    8.    5  #gr. 

4.  Silber  au*  ber  babiföen  ^Revolution  Den  8.  ge$t.    Äa$r, 
Seiger.    1850.    #r.  8.    7  *gt. 

5.  Staunet  unb  gelben.    Mt  yteufenttebet  von  3$.  f  on« 
tane.    93erttn>  $apn.    1850.    dr.  4.    10  «Rgr. 

•.  Die  SRacfct  be*  jftnig«.  *3ebift)t  von  9.  Jürjtenbaupt. 
Stettin,  $apn.  1850.  9t.  4.  5  legt. 
Sfct.  1.  Blut  mit  &o$  gemengt  unb  §u  einet  compacten 
9Raffe  gehütet,  2Da6  ift  mit  *wei  ©orten  ber  Snbalt  biefet 
Gtatite.  Sobanne«  €5cberr,  meldet  bie  ftefemeft  mit  einet  folgen 
SXonfhuojtfdt  ^u  begtueten  für  gut  fanb,  trat  vor  einiget  Seit 
mit  einet  fttbetternovette  auf  ,  „«ine  beutföe  ©efefetefete"  übet» 

8 Rieben,  bie  in  Str.  114  b.  JBL  befpro<fren  würbe.  Sener 
oveUe  mar  ein  örucftHtö  be*  vorttegenben  @ebi$t«  aU  „Cnt» 
Wurf  eine*  gemütbttc&en  $po«"  beigefügt.  Diefe  in  ttu«(t$t 
gepeilte  Beteicfeetung  unfern  epiföen  Siteratur  etfcftte&te  un« 
niefrt  wenige  eine  bunfle  %£nung  aber  ließ  un«  hoffen  bo§ 
bet  Detf.  feine  Drohung  ni$t  vetmirr'(i<$en  »erbe,  ©irboff» 
ten  vergeben«,  ©a«  bamal*  al*  tynbrvo  in  föwacfcn  Umtif* 
Jen  geseignet  etftien  tritt  je|t  in  plajriföet  SJottenbung  all 
ein  fertige*  9an|e*  vor  un*.  $an*  von  Dampf,  ber  $elb 
biefet  gemüfyltcften  ©attre,  ift  bet  Go$n  eine«  beutföen  Gbef- 
mann«.  91«  Jtnabe  fuebt  et  ein  9täb$en  gu  verfttyten,  a(« 
SüngKng  wirb  et  fetbft  von  einet  ©ihve  verfährt,  oM  9t*nn 
«reibt  et  Cbebru^  mit  bem  ©tibe  eine«  Bätget«.  Dicfem 
intetfffanten  £cben«(aufe  fi^ttefeti  fö  an  verriebenen  Stelen 
be*  öueb«  politifAe  (Jrpectorationen  an  bie  gar  nubt  |ut 
Ga$e  geboren,  ©ieber^ott  unb  mit  maffofer  ^tftigfett  mttb 
(oft  gan§  unmorivitt)  vom  beraofeatif^»focialen  Stanbpunfte 
ein  Serbammung«uttbeil  bet  je^tgen  Buftdnbe  au«getero<ben. 
Äpnif*  vom  erjten  Kapitel  bi*  §um  testen,  an  Stivtaiitaten 
alle«  in  biefet  Vattpna  bi*bcr  (ßrf(|tcnene  uberbietenb  f^lief t 
b^i«  S3ucb  wie  e«  angefangen  i  e*  fommen  9u«btütfe  vot  bie 
Mnfete  Jcbcr  natyufttreiben  errötet  ÖCcitJ  im  Singange 
prifentitt  ftc^  bet  SBetf.  folgenbetmafen; 

Skr  6<bluf  be*  tzfitn  Gang«  snnf  i<b  no$  fft§en# 
©a*  tiuft  t)o«  mit  al*  SOlrnfa)  i»  nHfrn  nbt^s'y 
©oOt  i^tei  ib«  w»b  wettet  nrf*  bffcagtii/ 
»üt  i^  tu  itbem  »uff<bUif  gern  erb&tig. 
fie|«g*  bt*  vitet*  fe?  i*  in  be«  SagM 
©0?  (eben  tm*  f^eiat  mid^t  mt)x  eofe«r«tbi*,  (t) 
©o  man  fatt  UwOitipfixltimto 
anfangt  |»  teiilei  prüfte**  «mb  prattif<b, 

3a>  b«b«  fat  vetf«teb*nen  Meimeteim 
9#rbem  oetfiwbt  mftb»  mantbmal  eine  Blnme 
Sab  M*ben  ^  hn  8anb  btt  Stfamertfett, 
Hub  pfätt  rvtttlHb  ffe  tm  ^fiügtbmnt 
JDn  y#t fr«  v  |ett  mb4l*  (^  gan§  n»M>  »elften 
0em  Vire  to  b^teU«!    Btttfettftt  |«m  «abme 
Oerei^r*  mit  mebt  aW  bwjH^b«  •peemfel# 


©i»  Mbtn  bi^.mAm  tri*  b«Mibtttinmrt|.  Hag  H 
immerhin  batt  fein  ba*  bittere  fBrot  be*  ©ftbaimten  911  e&c 
be»  ptiWfttft  fUAtfing  waften  mit  tinfec  ttitgeftb!  nSji 
vetfagen;  br»  4f4ttft|le((tt  febodji  bw  c*  toa§t  aief  eine  (a 
bttttefe  ©eife  ba*  ffttft^e  «efW  ^i»et  ftefer  ^n  bekitigtit> 
Ibmien  mit  nur  Vom  «taabpnrntt  ber  Kernft  tanttftibc«  unb 
bcbauim. 

9tt.  %  G4tvertfbret$e  unb  njt^enfK^ei  ttie  man  flefrl 
grtt  bet  Oetf.  feinen  polttiftben  «ägnettt  fe^r  enetgif*  *K 
teibe.  Die  €M|e  ifk  jeboeb  «<$*  f*  9«Wtlt*  at*  e*  ben  ftmi 
tteui  bat:  tie  ^«cbrvettfhrei^"  finb  barmtofe  poetiMe 
Hebungen  \  bie  „©ef^enfttbe"  vertteten  ba*  fywmotifrffa 
öente.  3n  letterer  8e§iebuitg  (at  bet  (Betf«  Serbieaßtofcet 
gtkifht.  ©tt  gtauben  bie  Gfebicftte  ttm&>t\  al*  HcwibUt^^ 
„1*Wt\  al*  ©abimann",  „eine  flaifetwab*  in  ^ixtut^m4tß 
var^gltcb  aber  „Qnti  bumarütil^e  »efprä^c  |»iW«n  cnum 
Depiicitteii  bet  9ce#bm  unb  einem  Deptttirten  ber  Sinlen"  al*? 
befbnber*  gelungen  be*eii(nen  §n  börfeni  namentiieb  bie  bttbe* 
le|tettt  ünb  launig,  mi(tg,  voll  geifttei^et  f  ointen.  tXnftuitkp 
beft^t  bet  fBerf.  fe^r  viel  ttcUent  §u  biefet  9attun§  vtni 
ItMBori^tf^er  ^oejte,  unb  würbe  vbei  fcietj  unb  ls*bauer 
gewif  noeb  Seffese*  bieten  fonnen.  Den  C^luf  be*  §»eiteu 
QUfa&  wollen  wir  $itx  beifiten. 

^an«  (von  ber  Sterten). 
-   ©ir  fahren  fibarf  gefgltlTne  ©affrn 
Unb  fttytn  frafttjoa  5ttr$'  unb  Zfaon.  u 

9ti<bel  (von  ber  Kisten). 
d«  toatfu  Sttuttt  jtet«  unb  f>fafffn 
Die  Utfub*  ber  9cevoItttion ! 

^an«. 
Die  ttourgeoifte  iÜ  fte<b  unb  eitel. 

ffltltiet. 
Die  Sanier  ffnb  be«  £anbc«  2flu(b! 

«&an«. 
Die  Ararner  lieben  nue  ben  Beutel. 

0tfa>el. 

Die  f>faffen  leben  nar  vom  Srag! 
Don)  I4bt  ba*  »oft  ffa)  nkbt  mebt  lfm. 

4>an*. 

Kn*faugen  a«aj  n(a)t  mebt  von  eua)! 

©ia)eL 
Balb  Wirb  e«<b  feine  9ca^e  treffen! 

^an*. 
IBatb  enbet  fibmaa)vo8  euer  Kein). 

Dtiftel. 
4>en#  gcb*n  Sie  — geb'n  ®ie  in  bie  JUmmer, 
9u  <9erlaa)/  SRanteuffel  unb  Gtablr 
Balb/  boff*  ia),  bangen  eie  |um  9ammee 
Der  3«n!tt  am  Catesnenpfabl! 

♦an«. 

♦ert ,  brennen  Sie  fld)  —  Babn  mm  mtttfe^ 

jtn*  votie  pavftr  «jyter  fCDMtr 

ma»  Wirt  ba«  fett  9bter  «Ötw 

Der  CMb*ft<b«titv  3b«  gewiffef  8*bnl 
Die  mfWm  «ebkbte,  ,f«ftbwert|trei«e'#  öber^tiebe«, 
Annen  wft  weniger  loben.  Ä^bt  bie  Senbeni  wollen  wir  «»* 
befn:  e*  (ertf^t  eine  watme  StatetUmbtifebe  unb  ebfe  »egeK 
fbrtung  k  tiefen  ttebemi  wir  (aben  e*  bier  nur  mit  ber 
Dtctiott  )u  tbun.  Die  0Mn,  ber  «ottrag  knb  bei  pottttf^en 
OebUftten  unenbll*  vieU  aar  nwiwbec  tätige  «ab  ber  f*«r 
angebeutet  aiu|  gur  poetif^en  ©abr^eit  würbe,  ftort  offen  au** 
gefpro^en  iur  iBrivialitit  |evab.  «n  biefet  JKtfppe  pflegen  IN* 
metflen  Di(|tet  gu  f^eitetn)  unb  b*4  ift  ber  (itt  au*geft>ve* 
ebene  Orunbfat  fb  Hör,  fb  in#t  ver^nbth^  ttebetbie*  finb» 
po«tif*e$irabeÄ  bU  au4  nify  Cinen  neuen  •ebaUKn  btrteny 


• . 


/ 


fem  MMiM«  ««^Mirtflt  abgefe^en,  |e«t|u*ge  —  venia« 
{tat  htrs  4s  MiMO. 

Itt.  3.  Sil  »el*  trauriger  Bett  mit  leben  beweifen  Hefe 
„Siebe*  Ml  tot  Oegenwarr".  Set  8erf.  ifr  «flitair,  unb 
wtbammt  om  feinem  Ctanbpimlte,  ben  mir  ni*t  nfter  gu  be* 
fei*nea  brau*en,  bie  Sttrgerlebuug  unb  tyre  folgen,  ©tr 
ftefren  (iet  auf  neutralem  ©oben,  unb  (aben  et  mit  bet  palt« 
äf*rn  ©efirtmnm  bei  »erf.  ni*t  gu  *uti.  »tt  (oben  in  ei' 
nem  frühem  Euffa%e  fRertfd'!  eine  d(nii*e  Seubeni  betfrt» 
genbe  yoefen  befeto*cn,  tmb  beten  t>orttefpi*e  Dicton  ier» 
oorgeftoben.  itt*t  S)affe(be  tarnen  mir  oon  3<*n'l  4kbi*ten 
jagen.  W  ift  eine  f*»ere  Sufgabe  bet  Jtunfr  bie  gobetungen 
bet  f|antafte  mit  ben  *nfprfi*en  bet  Betnunft  au!Miglei*en) 
biefe  mufgabe  &at  Dtetftel  gelbft  Die  magif*e  Kraft,  bev  um 
entöle  Steig  feine!  frönen  Bortragl  lief  unl  ben  politif*en 
»anipunft  bei  Dt*tett  nergeffent  »tt  bcgeifterten  unl  an 
feinen  abfingen,  bt*  mit  in  anberer  gorm  nur  belä*elt  (Arten. 
tt  liegt  Die*  in  ber  Statut  ber  *a*e.  ffien  erfreut  ni*t 
bet  fcnblte  einer  reigenben  lbenblanbf*aft  bie  im  Lämmer» 
li*t  ber  unterge^enben  €totme  erglüht  —  mag  immerhin  bal 
»eft&fyum  bem  tieinbe  gelten  f  Der  ftoefie  bor  Wem  m*f 
i}r  8tr*t  wibetfl*ten$  el  botf  nttt>t  bie  ftufeabe  be«  Di*» 
terl  fein  für  feine  potitif*en  tnfl*teu  yropaganba  jn  machen. 

Seit  biefen  wenigen  Säften  glauben  wir  |ur  <f  enüge  ben 
Gtanbpunft  beaei*net  gu  fraben  von  bem  »ir  ein  mal  für 
alle  mal  politif*e  <5ebi*te  beurteilen.  Die  oorliegeuben  tra- 
gen fufclbar  bie  erwähnten  ÜXangei  an  ffd>/  unb  bie  unerlafl- 
ltct>e  e*ön$ett  bei  »ottrag*  oetftynt  ntrgenb  bal  bur*  Di« 
f*reff  beroortretenbe  Cubjectibitdt  bei  Di*ter!  beleibigtc  dft« 
}etif*e  Qtftyl.    0o  freift  el  g.  ».  («.  27): 

8Btb«  Mefel  ©ort  traf  4>ftgeu 
Die  bortet  mxfr  all  Ubr|# 
Unb  Antwort  matt  gegeben 
3n  jener  9la*t  im  Stdtg.' 
Setmotfen  »atb  bet  Gegen, 
(Srodblet  »atb  bet  8lu$  — 
Sa!  weitet  »itb  geftyeben, 
Dol  fte$t  im  btiTgen  Äu*. 


(Sef. 


>■) 


Diefel  unerwartete  Gitat  wirft  unl  pl&tli*  au!  offen 
$immeln,  unb  gerftört  jebe  Sttufion.  Qine  anbete  Stelle 
lautet : 

$a',  eilte  fBtibet  nennt  tyt  fit,  bie  oon  ben  flartf  laben 
Ätan  tn  bie  elften  Jthrften  fc^lcppt  g«  ftaatigctt  yatnben! 
Gebt,  wie  ft«  eu<^  bet  Hüge  gei^n,  bie  blttt^en  Yngefti^tet. 
Sittöft  finb  ffe  btuben  ia  ettannt  öon  ibtem  ew'gea  Stiftet! 
frembringe  fthb  el  att*  $tatit  nnb  f>oten  — »  — 

Dal  Hingt  beinahe  all  ob  el  au*  „Grüben"  eine  grem« 
benpotigei  "gäbe  btt  9{iemanben  o(ne  ütimatfätiti  pafRren  laf t. 

9tx.  4.    Diefe  ;>Ditber  aul  ber  babiföen  9ret>olutionM  biU 
ben  ein  »urbigel  Äitenfiötf  gu  ben  /;3eitgebi*ten  fftr  Sa> 
ben",  bie  in  9?r.  117  b.  S5(.  befpro(|en  würben.    Deutf*« 
lanb  wirb  ba(b  eine,  babiföc  8iet>olution*literatur  f^abtn,  um 
bie  el  ni*t  gu  benr^en  i{t     tBenn   au*  9e*t'l  @ebi*te 
ni*t  gang  in  jenem  ftie^ten,  trivialen  «Stile  geförieben  flnb 
wie  bie  ermähnten  //8eÜaebi*tei//  unb  mitunter  ntan*e  ©*öti» 
(eit  bei  Hu8btu<W  unb  <$ebanten!  bieten/  fo  gehört  bo*  wa^r* 
Ii*  >tfe«ig  Wtufy  unb  yatriortlmul  bagu  ben  Stufa  ber  fie> 
gruben  ga^ne  in  einem fluaenblüfe  gu  befingen  wo  bie  beilegte. 
fUttei  o(mmä*tig  unb  aefeffelt  gu  »oben  liegt,    SBir  wollen 
bannt  Wnelwegl  für.  bte  ea^e  ber  9ef*lageneti  plaibiren. 
SM»  oeminftiget  9Un(*  wirb  befteetten  bafl  ber  babif*e  9Utf« 
ftanb  eine  Datt'CtuirDterie  war/  ba|  er  webet  günfüg*  <5^an», 
un  M  Erfolg*  bot,  no*  txm  innere  ^Bere*tigung  (atte.. 
Wein  btefel  fortwd^renbe.  Hnrdu*ei^  ber  Sieger  unb  G*m&* . 
(an  ber  Sefiegten  wirb  ein!  na*getatie  pein(ia))  wir  formen 
u*t)bafeti  ^^  «an»  «omptjraiBou  —  rlrer;  .Crini|erung  an  bie  üt; 


«mt  unb  ffi*t  getnnbinrn  »ml »  «nb^^^oettn  »erM|em 
patriar*e*if*en  Sitten  twfrt  erwe|ren.  Der  Serf.  biefer  ty 
prttopalen  9ebi*«e  f*eint  unl  fiberbte!  ben  Sabinen  ateooin* 
rioirlfampf  nur  nam  ft)edpf*-babifcben  •eü*tlpunlte  auto* 
faffen ,  tmb  gu  oergeffen  baf  er  „nebftbet"  wol  au*  Deutf*e* 
ift:  eine  9*w&*e  beten  fi*  überhaupt  viele  unferer  gef*dj^e« 
Sanbilente  im  Ueberwatten  i^rer  m^ibere*tfgten  ga$ltri*m  l>a* 
triotilnoiK|en  f*u!bigiM*en. 

Cfooiel  über  bie  2enbeng  unb  ben  pubUrifhf*en  XBert^ 
biefer  babtf*en  8tet>olutionlbilber.  &*$  i^te  Diction  betrifft, 
fo  finb  fie  im  Otogen  re*t  nett  oerfifidtt,  unb  berrat^en  btef 
gleif  unb  guten  OiSen. 

«t.  5.  Fontane*!  #JKänner  unb  Selben"  ffnb  eine  Haß 
fenlmertye  Cpenbe.  l*t  prcufif*e  9tatf*aae  werben  unl 
in  ebenfo  nie!  aufeinanberfolgenben  feurigen  Gefangen  borge» 
ffiftrt,  $r  Seben  unb  fi^te  2%attn  mit  ebler  Dege$erung  ge* 
f*ilbett  Die  Sbee  ift  geitgemd^  unb  tyte  %ulfu|rung  tonnte 
nt*t  gef*ttftern  $<htben  anoertraut  werben.  <^iet  einige 
Cttop^en  au!  bem  Oebi*te  f/Der  alte  Deflauet". 

xw  mnt*to*n  «»b  Duttaug 

0ein  Mtot  et  vetuüeb, 
Unb  fptaft  et  je  »oa  #,9tt4t«ng", 
«teint*  et4n  gteib' «nb  «tteb$ 
Cttatt  Oper»  «ttet  Veten 
$att'  et  not  einen  SOtatfft, 
Unb  felbft  mit  e*tiftgtfebtten 
Äerfnb*  et  etwa!  batf*. 

SBit  fyxbtn  triel  oonnltben« 
Zxt%  ottein  gnten  dtatf), 
Unb  follten  f*iet  etr6tyen 
Cot  folgern  Stann  bet  fXftat 
8etf<bnitt*nc!  «Oaat  im  Gd^opfe 
Otatfct  ni*t  aSein  ben  Aanns 
3*  b*lt'  e!  mit  bem  Hoyfe 
?Benn  fora)e  Wtinntt  b'tan. 

8{r.  6.  lieber  ba!  fe^t  Curge  debt*t  bon  X.  gürfienftaupt 
wollen  wir  ebenfo  furg  referiren.  Gl  ifk  eine  *riftti**germani* 
f*e  Ipotyeofe  be!  Adnigt^uml,  unb  enthält  ftyr  gelungene  6i«Kl« 
Reiten.  In  man*en  stellen  ergebt  c!  fi*  in  frommer  Be» 
gei^erung  gu  einem  waty*aft  genialen  tf^wunge,  eine  gewif 
fe^r  erfreuli*e  tfrf*einung  in  biefen  traurigen  Seiten  bet 
Negation  unb  be!  3!eptici!mul.  m.  SnlMiet . 


Salnin'l  Sprannei. 

Dper  fagt  in  feinem  „Life  of  Calvin":  „toie  tttinftn  Se- 
letbigungen,  auf  welAe  bie  metfhn  9tenf*en  mit  Sctadjtung 
(etabgefe^en  ^dtten,  «erfolgte  (Salotn  mit  Sitterfeit  unb 
0*dtfe.  ^>it  SBetgei*niffe  t?on  ©enf  ftnb  t>ott  gdtte,  wel*e 
fiA  ftet!  irrtet  (duften  unb  immer  fhrenger  würben,  jemc^r 
fiep  feine  Wlaty  con(oltbirte.  3m  Sa^te  1551  finben  wir 
SBert^elter  ercommunictrt  bur*  bal  Conftftorium,  weil  er  ni*t 
gugeben  wollte  baf  er  Onrc*t  getyan  inbem  er  gedufert  (arte: 
er  fei  ein  ebenfo  matterer  Scann  all  Salbin.  Drei  yerfonen 
wel*e  wd^renb  einer  yrebigt  la*ten  bie  er  r>teCt  würben 
auf  brei  Sage  feftgenommen  unb  berurtyeilt  bal  ©onfiftorium 
um  Sergefyung  ju  bitten.  dol*e  Sorgdnge  finb  fcfrr  ga(trei* 
unb  in  ben  gwet  3a(ren  1558  unb  1559  werben  bereu  allein 
414  aufgeführt!  Gatoin'!  £e(re  gu  tabeln,  ober  bie  $attbtun> 
gen  be!  Sonfiftoriuml,  war  le(enlgefd(rii*.  SBegen  eine! 
folgen  S3erge(en!  würbe  eine  Dame  au!  gerrara,  (Eopa  genannt 
1559  oerurfyeiit:  ©Ott  unb  ben  SRagiffeat  um  S3ergei(ung  gu 
bitten,  unb  bie.^tabt  in  34  «tunben  gu  oerlaffen,  unter  8n* 
bro(ung  enthauptet  gu  werben.'1  7. 


TT 


«/ 


ttftttntwottttyet  ^etan^gebet  .*  #efttti*  «t#<t>«ult  -^-'Dttttf  unb  Cetlag  oon  9*  «.  fftn#*P**#  in  tefpfig« 


8  I  ä  t  t  t  t 


+  i 


f  6  c 


literarifge   Unterhaltung. 


SHtnftag, 


Sftt.  205. 


97.  Äugujl  1850. 


Die  Denfträtbigfettat  <E$atetit*rtattb'i,. 

^fünfter  «ttitel. 
(ffortfttitao  au*  9t*.  IN.) 

5m3I.2Rätj  1814  Rieben  bie  ftemben  Xtmeen  tyten 
©injug  in  $atil.  Die  „furtbtfamen"  Setbünbeten  sag- 
ten fty  roitHub  auf  ben  gefdbt(i<b*n  Boben  ton  graut« 
tety!  $a«ptfiabt.  S)a#  mat  ein  battet  ©<b(ag  füt  ben 
Betfaffet  einet  Btofcbüte  bie  Submtg  XVIII.  mebt 
nuten  foBte  all  100,000  ©olbaten.  Stuf  ben  9affen 
fab  man  neugierige  unb  frö^ic^e  ©ejubtet,  all  gäbe  el 
«i»  gefl  }u  feiern;  bie  langen  rafftfe^en  ©renabiere  lie- 
fen ft$  *on  Keinen  Straßenjungen  herumführen  unb 
ton  ben  ettfaunten  Botftgeoil  begaffen.  Sbateaubrianb 
fab  in  biefel  treiben  mit  bem  ©d)merjc  ben  bal  Be» 
muftfein  einet  erlittenen  ferneren  Demütigung  erzeugt. 
(El  mat  ibm  all  b*be  man  tym  ben  9tauen  einel 
gftanjofen  genommen  unb  all  folle  et  fortan  eine  ftbiti- 
fc^e  Betgmetflnummet  tragen.  Unb  bo<b  famen  bie 
gtemben  bielmal  all  gteunbe,  nur  mit  SBaffen  bet 
9totb»cb*  gegen  einen  geinb  getufto  bet  fi<b  in«  3n- 
nere  fron  gtanfteieb  jurücfgejogen  tykttt  unb  immer  no<b 
fibet  40,000  SRann  fetnfefiet  Gruppen  unb  bxt  gd^ten« 
ben  fpaniföen  Armeen  oetfugen  fonnte.  9tapoleon  mat 
bejtegt,  abet  no<b  nkbt  entthront,  ©elbft  unter  ben 
Goutetatnen  marb  nodj  &on  einet  SRegentfdjaft  gefpto- 
^en.  Da  meinte  C^ateaubrianb,  bie  3ett  fei  gefommen 
M  man  9tapo(eon  babuttb  »oSenbl  flütjen  tonne  baf 
man  im  Sode  möglich  lebhaft  g&nflige  boutboniflifebe 
Qtinnetungen  auffeile.  Die  SBage  föfcanfte  jmifeben 
Bonapatte  unb  ben  Boutbonl;  ba  warf  bet  3outnalifi 
feine  gebet  in  bie  ©d>ale  pi  ©unffrn  bet  Septem:  „Die 
SEBitfung  ifl  betannt",  fagt  et  mit  flöget  Beftiebigung. 
SDaf  bie  glugfebrift  „Bonaparte  et  les  Bourbons"  un» 
ge^euereö  tCuffc^cn  ma<b*e  ifl  ebenfo  gemif  all  baf  fie 
ben  tudfebtenben  Boutbonl  ben  StuAoeg  na<b  Stanf- 
rtid)  vorbereitete.  Gin  tabellofet  SRann,  ben  bal  »oll 
fett  einem  3«b*i*b«b  all  einen  entfcblojfenen  C^arafter 
tannte,  ein  Dieter,  erjagte  ben  (tiegfumben  fteugieti» 
gen  ton  ben  erfttten  9l*<btommen  ibtet  alten  Jtonige, 
rnib  biefe  laugten  bet  tu^tenben  SWb*  all  ob  man 
i^nen  c^ineftfd^e  gütflengefcbicbteh  vortrüge.  @ie  etin« 
netten  |t<b  bei  bem  9tamen  bet  (Snfel  bei  ^eiligen  2ub* 
fttg  an  bie  Saaten  tytet  Sotfabten,  bie  but$  $tt 


|  ©iege  $tanftei$  ntty  not  tetubmt,  fonbetn  au$  gtof 
gemalt  fyatttn ,  unb  bet  Sebanfe  baf  $tanftei<b  me^t 
fei  all  bie  eine  $etfon  Napoleon,  lief  bie  Begeiferung 
für  biefen  immer  me^r  etfalten.    hierin  fuc^t  fib^teau* 
btianb  mit  9te$t  bie  CtKdtung  bafut  baf  bie  franjop- 
febe  Station  fo  leicfet  ben  ©ouöerain  ibtet  SBabt  fallen 
lief.     SDie  Stepublif  triefte  ton  ungerecht  oetgoffenem 
Blute,  abet  bal  Bolt  eilte  naeb  ben  Otenjen  (te  gtt 
bertbeibtgen.    Denn  bie  Siege  bie  fie  mang  tmitben  im 
Staaten  granftetcb*  erfochten,    gftanfteitb   triump^irte, 
Sftanfteidb  mottte  geniefen  mofüt  el  geblutet  fyattt.    Die 
tepublifanifeben  Oenetale  otbneten  bef^eiben  i^ten  Stubm 
bet  Storie  bet  Sotfletbebung  unter;  fit  teilten  ftcb  auf 
bem  feiten  fXa^e  bie  $inbe  unb  flellte»  auf  ben  et« 
flen  bie  ©tatue  bei  fBatetlanbel.  Unter  bem  JTaifertei^e 
t>erfrf)wanb  $tanftei<b ;  feine  ttufbpfetungen  toutben  nur 
all  bie  Belegungen  einet  SRafötne  aulgegeben  bie  ein 
Sin^iget  leitete.    34  t>abe  befohlen!   3tb  b^e  gtftegti 
3<b  |abe  gefproeben!    Wein  «biet!    Steine  Jttone! 
Steine  Untertanen!    Dal  mar  bie  6pta<be  mit  bet 
ein   ebtgeijigel  Bolt  folange  oetle|t  motben  mat  baf 
el  SRatengo  unb  Sufietli|  oetgeffen  unb  fein  Oef^itf 
bem  ^ertfebet    bei    eingedfebetten  Stolfau  oetttauenb 
überladen  fonnte.    gtanfreidj  ftanb  ftia  all  bet  fc^arfe 
©porn  bei  Sfeiterl  ibm  bie  SBeic^en  ni^t  mebt  bluten 
machte ;  Napoleon  felbfl  ^atre  bem  (Erfolge  oon  Sb^teau« 
btianb*!  Btofcbute  vorgearbeitet.    Unb  mäbtenb  bet  ©ie» 
get  von  bunbett  ©(blatten  ben  ©oben  gtoitfteicbl  un- 
ter BeemuQfcbttngen  oerlitf,  jog  unter  Jttdnjen  unb 
toeffen  $abnen  ein  alter  Capet  oon  Honbon  anl.    <&&• 
teaubtianb  eilte  bem   legitimen  Jtinig  btl  Sompiegne 
entgegen;  allein  feine  ffteube  warb  bur$  eine  fötotu 
Befotgnif  getrübt  —  melden  Cinbtud  foUte  bal  Cr- 
ftbeinen  btefel  tdniglUbtn  3m>aliben  anf  Diejenigen  b«* 
»erbringen  bie  ben  (Benetat  Bonapatte  bei  Xtcole  bie 
$abne  f(b»ingen  unb  ben  Aalfet  bei  Xufietti|  ffitttn 
fcblafen  febenf    Die  f>bantafk  bei  Sftanaofen  oetfangt 
immer  ©toff,  BefibdfÜgung:  bie  Sangemeile  iß  ingtanf- 
teitb  niebt  ein  ttebel,  fonbetn  ein  Betbte^en.     8Bie 
fonnte  bet  in  feinem  SSagen  aulgefhedfte  ^etmfef)tenbe 
Boutbon  begeben,   menn  man  ibn  neben  ben  SRann 
flellte  bet  mit  »ttila  aultufen  tonnte:  „&**  ®ral 
toäcbfi  niebt  mi  mein  $ferb  t>\nttaL"    G^ateaubtianb 


818 


eetonnte  biefc  ftma^e  Seite  bei  neuen  #ertföer*  unb 
begriff  auift  »ugleU}  bie  SBU&tlgfeit  bei  etfien  öinbrwf  I  v 
in  toBem  fltafe.  ttttyalb  entfölof  et  fty  ben  Rotten 
in  feine  potitiföe  StyEtigteit  mi$inübergunef|men :  bie 
aS^tt  prpfaiföe  Sirfli^teit  jmangibn  unter  bcmSdjufc 
ber  Stufin  eine  „ffofnnft  fu  Comptegne"  ju  bieten. 
Cr  teroffentli$te  einen  Beriet  über  bie  fiattgetyabten 
8eierlid>teiten  unb  fpra$  in  bemfelben  freigebig  oon  betn 
begeifierten  ©urc^einanberrufen  nnb  ber  freubigen  Rüh- 
rung bei  SBoltl.  3n  feinen  antif  en  Cttefelettcn  unb  mit 
feinem  Ate*  ftmiftyen  ben  Anien  im  £e$nßu$(  fol  ber 
gefeierte  Jtönig  aulgefe^en  baben  mie  fein  grofer  8tyn- 
Im  Sabwfe  UV.  im  W«  Satte.  {Der  ttntfetiftalmitg 
fieeft  an,  ttnb  ein  leb^aftel  Semätb  fann  weinen  unb 
jf<$  freuen,  jenatfybem  rt  Unberer  S^ränen  ober  freube 
fie^t.  Der  poetiföe  Berit&terflatter  wagte  auf  tiefe  ffir» 
fMpung  f>tn  eine  rityrenbe  ^tyantafre  ju  ^reiben.  (51 
$eift  barin: 

Sie  grof  ifl  boa)  in  #ranfrei<$  bie  Ragt  De*  legitimen 
tfouoeraint,  wie  mächtig  ber  Sauber  ber  ftcfc  no$  mit  bem  fe» 
niglUben  Samen  verbindet!  Gin  einzelner  Wann  fefcrt  auft  bem 
fftU  |urfaf,  oon  KUem  beraubt,  ebne  defrfge,  ohne  Sagen,  ofcne 
Äei*HH»ma !  ör  bat  ftidbt*  ju  oerfeften! en,  ja  jaft  ^igt*  §u  Der* 
fpre^en:  auf  ben  arm  einer  jungen  grau  geflutt/  flcigt  er  au* 
feinem  Sagen,  geigt  fi$  ben  fcnfubrem  be«  $eeret,  bie  i$n 
no$  nie  im  (eben  gefe^en  $aben,  unb  ben  tfrenaoieren,  bie 

ren  Hamen  iamn  tennen.    Ser  iß  tiefer  grembling?    Gl 
Der  Ä&mgl...  ttnb  alle  Seit  ftür|t  fty  |u  feinen  gufen! 

Cl  fUmbe  fölimm  um  bie  gefcpgtficbe  SBafcfeeit 
meim  e*  »iele  fo  ptyantafietetye  Statyterfiatter  gäbe! 
Ser  if*  biefer  frembe  flfannf  meßten  freiließ  bie  ©re- 
nobttrt  »apoken*  fragen;  allein  bie  Antwort  muffe 
mie  ein  SNlton  in  bie  feiegelerinnerungen  oon  3ena 
tenb  Ctt0rr(i|  flinge«.  Der  $oet  fattt  eine  forglofe 
Jkomenabe  auf  bem  ftocnaf  gemalt;  er  foOte  bafftr 
Mb  eine  Sectio«  in  ber   peojbiften  SBittityteit  be> 


«ttSI.  «Tai  $ieft  ber  itönig  feinen  Ctngng  in  bie 
!Refiben)fiabt  feiner  ttynen.  fRan  ^afte  el  oermeiben 
mofen  biefen  tfngug  bor$  eine  Beseitigung  frember 
Sruppen  jn  oe$errft$en;  beim  to*$  mürbe  bal  Statfo» 
natgefityl  ju  tief  verlebt  ^aben.  iDel^lb  lief  man  *on 
ttmm  Stegtaiente  ber  alten  Sorbe  eine  $ait  ttöbau 
fRe  ^«t  (^ateanbtianb  »ieber  metifc^e  totfättt  ge« 
f^en  «ftf  benen  ber  untetttütfte  Crinrai  fty  in 
fb  fMKbartm  Snlbrud  gemalt  fytott.  Diefe  alten 
Xriegl^eften  muften  gelungen  r>ox  einem  Jtonige  fata* 
tntn  ber  nur  ein  3Jn*altb  ber  3«^<  mat,  ni^e  aber 
bei  C*(a^tfefbl.  SHtentb  t>ct  ftofregiiüg  «nb  SBafl^ 
in  bt^enber  Haltung  in  9ttene  nnb  Ceberbe  prdfenttr» 
fen  ffc  bH  ©en>ebr  unb  eorrigirten  fe  mit  gre&er  Zinte 
bie  mpilifltfte  Ztänmerei  C^ateaubrianb?l. 

ttnb  nun  ju  ben  erflen  Sbaten  bei  reftaurirten  Äo- 
nigt^nml!  8nbn>ig'l  XVIIL  Ckftutfbrief  tiar  bie  Charte; 
i^ren  griffen  fllangel  fie^t  V^ateanbrianb  barin  baf  ffe 
oetw^irt  mar.  tte^n  baArte  Submig  (ein  Qtftytä  von 
bem  Satyre  n>e  et  bie  Regierung  f)5tte  antreten  tSn« 
seil,  metm  bie  Sewlutlon  mb  fCappfimn  x4  nxift  an« 


berl  befc^toffen  gehabt  ^dtten.  Cr  betrauerte  Binapatte 
aU  gar  nid)t  bagemefen  unb  mttyt  babef  an  Jtarl  IL 
benfen,  ber  über  CrommeS  ^faimegf^rang.  Sa  mufte 
in  C^ateaubrianb  bie  traurige  tteberjeugnng  bei  9ti^tl* 
gelemt«unb-9H<^tl*t»ergeffen  jum  etfien  male  anffleigene 
biefe  *er}8)rte  6pra^e  nnb  bie  U^erlid^en  $rftenfienet 
ber  alten  SXonarc^ie  tonnten  ber  reflaurirten  ÄrgitimitÄ 
nic^t  bie  Olorie  i^rer  Oef^i^te  miebergeben;  ftc  erföie» 
nen  nur  all  finbifebe  Vna$ronilmen,  bie  bie  Sernrt^ei« 
lung  tyrer  Urheber  infic^tragen.  CD^ateaubrianb  errötete 
berartigen  Vbfurbibdten  gegenüber.  Qx  tyiftt  »irflty 
ben  Defpotilmul  mit  allen  feinen  9n$dngfe(n  unb  tooOte 
mittag  eine  freie  Storno^*  m  fetaem  Cttmie;  eint 
bomirte  Wücf!ei)t  }u  ben  $rintipien  unb  9Renf(^en  einel 
vergangenen  3abr|unbertl  fanb  teinelmegl  feine  ©Uli- 
gung.  3n  jebem  Stugenblide  n>arb  i^m  ber  ttnterfc^ieb 
fc^mcrjUd)  fühlbar  ber  jwifc^en  bem  Sftanfrei^  feiner 
3bee  nnb  bem  ber  Sfrfttyteit  lag:  M  ganje  Beben 
brausen  mar  «oller  Siberf^ru^e.  2)a  faty  er  ben  ^er« 
}og  wn  9tomb9,  ber  nie  in  feinem  Erben  au$  nur  H« 
Sünbpultfer  fyattt  brennen  feigen,  Vrm  in  lern  neben 
bem  mit  SBunben  bebedten  SWarfc^aU  Dubirwt  jur  TOeffe 
gelten.  Die  Suilerien  maren  nic^t  me$r  mit  9u(«er* 
bampf,  fonbern  nur  mit  bem  Staube  ber  grityftiule  f&r 
bie  Jtammer^erren  gefüllt.  31m  griffen  mar  bie  Stet« 
mirrung  in  ber  Stilen  ungewohnten  confKtntionnelen 
©ptadje:  9lonatifien  unb  Jtaiferli^e  begingen  bie  gr&b* 
fien  C^niber  wenn  ftc  von  ber  Charte  rebeten)  bie 
Contentmfaner,  bie  tjintereinanbfr  ©rafen,  fifctrone,  6t» 
natoren  unb  juleft  gar  $airl  Bubmig^l  XV11I.  gemtr* 
ben  maren,  fielen  balb  einmal  in  bie  fafi  t)on  i^nen  »er» 
geffene  republifanif^e  Gpra^metfe,  balb  mieber  in  bie 
abfolutiftif^e,  bie  tynen  gangbarer  mar,  gurütf.  C# 
marb  el  mogü^  baf  Sbfutanten  bei  militairiftyen  *n- 
rannen  }u  Qunflen  ber  unwrietUc^en  Slfferfrciffeil  ft>re* 
$en  unb  Jtoniglmörber  „ba<  ^eilige  Dogma  ton  ber 
&egithnitdt'/  t>ert^eibigen  tonnten. 

Die  IRefiauration  mar  eine  toüenbete  Zfptfabt: 
(E^ateaubrianb  erörtert  bie  frage  mer  fte  ^etbciglf&frt. 
9Kfy  eine  $anM>oft  fRo^aliflen  mar  el  allein,  ntyt  Sfrt. 
oon  ^olignae  unb  $r.  von  SloaiOel,  nein,  gerabe  bW 
Smperialiften  unb  £iberalen  beugten  mit  ber  auffaOenb* 
ften  JBereitmiVigteit  bal  Anie  oor  ben  Gtynen  ^>ein* 
ri^l  IV.  SKtnifkr  unb  Oenerale  bei  JTaiferrei^  f^mA^ 
ten  9lapo(eon  in  Vbreffen  unb  f)roctamationen,  bei  $tn+ 
oon  ZaJSenranb  }iett  bie  9teftattratton  i^re  Serfamrnlun« 
gen  unb  ber  <BeneraUieutenant  bei  JKnigreid)!  fpdfk 
bei  Shun.  oon  Gautaincourt  Smperialißen  brangen  in 
tElateaubrianb'l  SBo^nung  ein  unb  foberten :  er  fole  führ 
meiffl  Sinnenjeu^  ju  gähnen  umgemanbett  anl  gcnflet 
tragen,  um  offenäk^  anju^eigen  baf  bie  Sitten  in  fei» 
nem  bergen  Mußten,  frau  oon  C^ateanbrianb  oerflanb 
aber  freiließ  in  »etreff  i^rer  9B£f(^e  feinen  «c^era  «* 
oertyeiMgte  biefelbe  tapfer  gegen  ben  difer  ber  plogli^ 
erflanbenen  Bourbonifhn. 

Samot'l  ©tief  an  ben  JKnig  mit  feinem  „}o4mfc* 
t^igen"  Cd^tfmeiflertone  gab  bie  iuffre  SNranUffnng 


I*  *fft  „BMufatts  pdüiqiiet^  M  M  «kf«t#**  t* 
reift  „La  moirardrie  sdon  h  Charte"  enthalten.  $r*f 
tan  baf  bie  ent»i<fe(ten  tfojia)teJt  (cm  .Könige  gefielen, 
mar  a  botfr  nia)t  ber  SReiminft  Napoleon*«  „baf  getQiffe 
©eifto  «fiel  oerftänbe»"»  6e$t  (Kita)  **$(  Dir,  dufeäe 
et,  baf  Jför  fite  einen  ©tyter  bei  ben  ©cf^dffen  oer» 
ttenbet,  ber  tofitbe  Sitte*  oetberben,  beim  fold^e  SÄen» 
ften  finb  $u  StM&t*  tat.  tbib  ttobbem  erhielt  G^ateau- 
brianb  einen  fa}*ebifa)eu  Oefanbtföafttpofien  unb  bal 
SRinifterportefeuüle  gu  <8ent.  Steinte  bet  Äönig  baf 
et  tu  b*t  S$at  auf  btefen  belben  Wa)tt  gu  «erbet« 
ben  gdbef 

(Sie  fcwtfc&une   folgt.) 

i»         "  .■    ii  ■    -■  i.  .1.         m        .111 

£*#  Sagttouf  uub  bie  tefetat  Jage  bei  ßctjog« 

um  S&ctunouti* 

Unter  bem  STitel:  „Notes  and  queriet,  a  nadfam  of  ifl- 
tereommanicatldn  fbr  Kterary  men,  artists,  antiqnaries,  ge- 
nealogists  etc.",  bat  man  jängfk  In  Seilten  eine  0ea)enftttift 
fegtuitbtt,  »ela)e  äufetft  nu|tia)  tft,  unb  ptaftifa)  n>ie  *0c 
Sinria)tungen  bet  3ouma(tfHt  unferer  9?aa)batn  jenfeit  bet  Äa« 
nalt.  $etootgerufen  butd)  Äacaulan't  in  bie  weiteren  Äteife 
gebtungene  „Histy>ry  of  England",  gu  beten  etgteifcnbftett 
Letten  bie  ttylagt  oon  Sebgemoet  gebort,  bie  Uftte  welche 
Snglanbt  Srbt  beftatt  bat ,  etfa)ien  furgltA  auf  eine  Inftage 
M  Vnttquat  Sruce  übet  bie  oon  Jenem  $tftoritct  gu  unbe» 
fHmrnt  gefa)ttberte  £)ertlia)feit  bet  Sefangennebmung  M  $er» 
gogt  oon  Sfonmeurb  in  tiefet  &oa)enfa)tift  eine  Stgängung 
aut  beftet  CLueHe,  ndmtiä)  von  bem  Sigentbümct  oon  Srunb 
unb  ©eben  auf  w*ia)em  bet  Vnfübret  bee  „9lebeUenbeett"  in 
oit  $onb  bet  Smiffairt  fem**  dein*  fiel.  Dat  gelb  fco*  feit* 
bem  ben  Reimen  „Monnouth  dose"  bewahrt.  Sit  (äffen  fei* 
nen  Seiftet,  Setb  Sbafretbuty,  felbfl  teben: 

„Die  Weine  ttmgdunung  weifte  feit  bet  Sefangennebmung 
cet  «ßetgogt  im  SicCI  1685  ben  Flamen  Bfonmouth  close  trägt 
gebort  gu  einem  Raufen  folget  ffeinen  Umzäunungen  bie  im 
Jttabfpwe  ttoobtaubt  mitten  auf  bet  Sbagt«$aibe  liegen,  unb 
«The  isbnd»  beifen.  Die Ätabition  im  ganbe  etgäbtt  baf  bet 
$ergog  naa)  bet  Kieberlage  oon  Sebgemoet  bei  ©ribge»atet, 
bealeitet  oon  £etb  9up,  no<6  flBoobgatei  ritt,  »o  jte  i^te 
9fetbe  liefen)  unb  baf  «onmoutb  mit  einem  Bauet  bie  Jtfefe 
ber  taufo)te,  imb  Cbtiflo>nt4  iu  ettekben  ttatfetete.  Vit  man 
n)m  bi^t  auf  ben  Jerfen  mar  (leb  et  nao)  «The  Sohtad»,  unb 
Detfcatg  fkb  in  einem  mit  ©efhwpp  unb  ^ttnftaut  ubetwaoV 
fenen  Otaben-    9in  alte«  ©eib  oettietb  ben  »etfotyetn  baf 

Rfbn  auf  bie  Snfef  fommen  unb  feine  &afa)t  mit  Stbfen 
öen  fab.  Die  Snfel  matb  augenbtttab  von  eMbaten  .vom 
ringt  meiere  bie  Äaa)t  biet  }ubtau)ten  unb  bie  »aa>barbütten 
in  Sranb  |u  ftetfen  »tobten.  CK  jene  im  Begtif  waren  weg« 
mgeben,  etMbte  einet  wn  u)nen  ben  Caum  Dorn  fKodt  bet 
$etjog*  unb  fofte  u>n.  Gobatb  et  ben  ^erjog  etfannte  braa) 
er  tn  S^tdnen  atft,  unb  matf  p*  feine  unfelige  fcntbectung 
felbft  bot.  Der  ^ersog  mar  gani  etfa)b^ft  oon  SXattigleit  unb 
♦«nger,  ba  et  feit  bet  Ablast  feine  anbete  Rabtung  genof» 
Jen  alt  bie  im  Selbe  aufgelefenen  Crbfcm  9toa)  Mt  bie  Gfcfte 
unter  bet  man  ben  $et}og  feftgenommen ,  unb  trägt  bie  9ta* 
nuntjÄae  von  bieten  feinet  gteunbe  wela)e  nad)malt  bie  Ctdtte 
bwnrfinbtttt.  Die  gamüic  M  Seibet  bat  u)n  oettietb  matb 
jlett  oerabfu>«nt,  unb  man  oerftbert  baf  fie  in  «Unb  netfanf 
unb  nie  mebr  e«n>atfam.  Dat  ^au*  melä>(t  fe  btao^nte, 
unb  bat  über  ben  $la|  bmfab,  fiel  §ufammen.  9tut  mit  bet 
grif  ten  8biu>e  lonnte  man  Stute  fnben  bie  et  miebet  belogen." 
2>et  <&et§og  matb  bot  Intbon?  9ttetuf  gebraut,  ei» 
nen  9¥übentriu)tet#  bet  ibn  naa>  tonbmi  fanbee.  Ceine 
telbene  gabidMbefe  fenb  man  naa>malt  auf  bem  Cfrbfen- 


Wbe,  nat  4MbfUdV.  Vit  man  ben  ^erjog  fragte  mat  «; 
tb«n  »urbe  wenn  man  ibn  in  greibtit  fc|tc,  entgegnete  et:  baf 
wenn  man  ü)m  J)fetb  unb  Baffen  erfiatrete,  et  nur  buta)  bat 
4»eet  reiten  mtä)te,  unb  fio)  oon  deinem  mebt  fangen  liefe. 

Saft  |ugleia>  mit  0er5ffent(ia)ung  obiger  ^atfaä>en  warb 
bei  einem  Oteeting  bet  fbnigliä)  triften  VFabemie  gu  Dublin 
eine  Keliquie  ootgegeigt,  einet  bet  Stebltngtgegenftdnbe  we(a)e 
man  bei  bem  $*t|oge  tm  ÜRomente  feinet  ^efangennebmung 
ootaefunben.  Snftet  legte  ein  geföriebenet  S)dnba)en  oon 
I5T  Seiten  bot,  meldet  et  für  ba*  „mit  Stetem,  SRecepten, 
Oebeten  unb  Saubetmitteln  gefüllte  Vtbum"  ert(ätte,  bat  laut 
SXacaulau  fio)  in  bet  Safte  bet  ^er^oae  fanb  aä  man  ibn 
feftnabm.  St  warb  18fc27  in  einem  partfer  SuaVaben  oon  ei* 
nem  irifa)en  Grubenten  eingebanbelt,  einem  (9eift(to)en  bet 
Otaffu)aft  Jtettn  übetmaa)t,  naa)  beffen  £obe  et  in  ben  ©efib 
bet  gegenwärtigen  ttigentbumerl  fam.  Vnftet  wie«  naa)  baf, 
naa)bem  SXonmoutb  entbauptet  war,  was  auf  ^ower^itt  buta) 
ben  nut  gu  betubmten  3obn  Jteta)  am  15.  3u(i  1685  gefa)e» 
ben,  bie  bei  feinet  yerfon  gefundenen  ^egenfldnbe  bem  Könige 
bebdnbigt  würben.  Sei  bet  Vbfeftung  3atob't  IL  famen  alle 
feine  f)apiete,  mit  Ginftluf  bet  bem  $ ergogc  gugeb&tigen, 
naa)  gtanfteia),  »o  fte  b\i  gu  ber  ^Resolution  ein  Sabrbunbert 
&>dter  blieben.  Vnftet  geigte  an  bem  93uaV  baf  bie  Ueberrefte 
oon  ftlbernen  Jtlappen  $erft6rt  waten,  wie  auä)  €5tü*e  oom 
Bebet  bet  De<fen  abgetiffen ,  oetmutbltn)  um  bie  barauf  ange» 
braa)ten  Stamm  unb  ISappen  gu  befeitigen,  beren  fbnfglin)e 
Vbgeia)en  in  jenet  yetiobe  ben  bamaligen  ©eftgern  gefäbtlia)en 
Vtgwobn  gugieben  tonnten. 

3n  ben  „Harleian  misceHany",  VI,  3*J3f  beift  et:  „%tt$ 
feinet  (bet  {»ergoge)  !Xafa)e  nabm  man  Büa)et  oon  feiner 
eigenen  $anbfa)tifr,  wela)e  3aubermittel  entbtclten  um  ®efäng» 
niftbüten  gu  öffnen,  unb  oot  ©unten  in  bet  CJa)taä)t  gu 
fa)üben,  mit  £iebetn  unb  Qebeten  oermifebt."  Sariflon  be* 
fa)teibt  ^a$  ©ua)  faft  wie  mit  einet  Uebetfefcuna,  jener  Serien : 
„II  y  ayait  des  secrets  de  magie  et  d'cnchantement,  avec 
des  chansons,  des  recettes  ponr  des  maladies  et  des  prieres." 
Jerner  in  einet  Rotig  oon  £otb  Dattmoutb  gu  ben  mobetnen 
fiuigaben  oon  SButnett't  „Own  times1'  ftofen  mit  auf  feU 
genbe  Vngabe:  „Wein  Ontel,  Cberft  ©ttltam  Segge,  bet  mit 
ibm  (ÜXcnmoutb)  im  Sagen  alt  IBaa)e  naa)  «onbon  fubt,  mit 
bem  93efebl  tyti  nieberjufteeben  wenn  Unotbnungen  auf  ber 
Strafe  oorßeten,  geigte  mit  oetfa)iebene  bei  ibm  ergriffene 
Saubetmittel,  unb  fein  2afa)enbua),  bat  ooQ  aftrologifa)et  $u 
guten  wat  bie  Stiemanb  oetftanb)  aber  et  fagte  gu  meinem 
fcnfel  baf  man  fie  ibm  oot  einigen  Saften  in  ftyottfanb  ge« 
geben,  unb  et  nun  gefunben  %abt  baf  et  t^6tia)te  ftnt» 
würfe  feien.'1 

Der  gegenwärtige  Snbalt  bet  gefa)tiebenen  ©anbei  geigt 
oiel  fiebnüä)feit  mit  biefen  Ga)i(beruna,en.  t>it  metfwütbig* 
ften  Stellen  wela)e  e«  umfaf t  ff nb  bte  Kotigen  bet  ^etgogt 
auf  feinen  Reifen  gu  gwcimaligem  Sefua)e  bet  ^ringen  oon 
Otanten  im  Sabte  oot  bet  lejten  äatafrropbe.  Vua)  ftnbf 
o^ne  Datum,  bie  Stationen  einet  {Reife  in  ünglanb  aufgegeia)« 
net,  mit  Honbon  unb  £ampfreab  beginnenb,  mit  Sobbington 
enbenb.  Dtet  bittet  ein  ftatfet  Slieb  in  bet  Äette  bet  3ben» 
tttdt  i  benn  Sobbington  ift  ein  febt  bebeutfamet  Ort  in  bet 
Oefä)id)te  bet  «Petgogt.  Stabe  babei  war.  ber  Si(  ber  Sab? 
Amtierte  fiRatia  Sentwottbi  £aronef  oon  9tettlefreab,  eingige 
Soa)tet  unb  Stbin  oon  Sfomat  £otb  SBentwortb-  0ünf  3abte 
oot  bet  ^tntiä)tung  bet  £ergcgt  ^ewabtte  t'bte  SVtuttet  baf, 
obfa)on  fltonmoutb  oetmdblt  wat,  tbte  2oa)tet  am  ^ofe  feine 
Sewunbetung  auRta)gcgogen  ^atte/  unb  eilte  fie  oon  bort 
weg  naa)  Sobbington  gu  bringen.  Jm  3-  ^S3,  naa)bem  bie 
5Berfa>w6rung  feblftefd)lagen ,  warb  SRonmouty  aut  bet  fbnig« 
tia)en  Segenwatt  o  er  bannt,  unb  gog  fta)  naa)  Sobbinaton  ja« 
rütf.  tut  et  aut  bem  Jtbnigteid)e  oetbannt  würbe  folgte  lfm 
Rentierte  fbentwottb  alt  Sefäfttin  in  M  «rit  Swei  mef 
fommt  bet  Käme  Sobbington  in  bem  ©uo)e  oot.  Sin  mal  in 
bet  fteiferoute,  unb  bann  in  einem  an  fio)  unbebeutenben  unb 


ebertfo  unmefritfen  tiebe,  mafrfteintis)  oem  *tr§ege  fH^ft 
gebietet,  am  Wenbe  feiner  &lua)t  naa)  ♦ottanb  mit  feinet  ro« 
mantif$en,  aber  fhrafbarrn  Benoflfa: 

WJtk  Jey  we  leere  thee, 
Faloe  world,  aa«  do  forftre 
All  U17  false  treaefeeiy, 
For  bow  we'H  haspy  live. 
Well  to  onr  bowere, 
Aad  there  spead  ear  beere; 
Happy  teere  we*U  be, 
•     We  ■©  strifei  eea  tee; 
Ho  eearrelliBf  for  orowas, 
Nor  teer  tke  greet  oae'e  (rowM; 
Nor  ilarerr  of  ttete, 
Nor  ehaage«  fa  oar  fate. 
Pro«  ptots  tili«  place  U  free, 
Teere  we'Il  erer  be; 
Well  elt  aad  bleft  oar  tters 
That  froM  che  aoiie  of  wen 
DU  täte  glorioei  place  gi*e 
(Or  did  ae  To4diagtoa  gire) 
That  taaa  we  happr  live. 

3n  Btocaufep'«  Befähigte  ftnben  tote  baf  be«  $erjog« 
le|te  $anbluna  auf  bem  B«ba|fbt,  bepor  et  f*4  beut  Btreta)e 
bei  $enf et*  überlief ,  barin  beftanb  feinen  Diener  §u  rufen, 
unb  ü)m  ein  BabnjtoaVretui  in  bie  4>anb  |u  legen,  ba«  lefcte 
yfanb  einer  un&eiloollen  titbt.  „Bib  et",  fpraep  er,  „ber  be« 
muften  f>erjbn."  »at&  ber  Bcfcilberimg  feine«  Begrabniffe«, 
fommen  mir  an  folgenbe  stelle:  ,,£oo)  wenig  Btonbe  unb  ba« 
flille  Dorf  Äobbington  in  Bebforbfotre  mar  Beuge  einer  noa) 
traurigem  Bejiattung.  Unfern  bem  Dörflein  erfcob  ft(^  eine 
alte  fto(|e  $aüt,  ber  Bit  ber  »entwortfr.  Die  yfarrfir^e 
|atte  i&nen  lange  ffyon  lum  Begrabniffe  gebient,  ;u  biefer 
©ruft  trug  man  im  Jrü&ltnge  wettfcer  auf  ben  £ob  oon  9Ron» 
moutb  folgte  ben  Barg  ber  jungen  Baronef  KBentworty  oon 
Jtettlejteab.  3&re  gamilie  lief  ein  prächtige*  Staufoteum  über 
ifcren  SReften  errieten«  aber  ein  mmber  fofifpiettge«  Dentmal 
oon  tyr  warb  lange  mit  oiel  tieferer  ätyeilnafyme  betrautet:  ifcr 
Käme,  oon  ber  $anb  Deffcn  eingegraben  ben  fle  ju  fefcr  liebte, 
war  noeft  oor  wenig  3ajren  in  einem  Saume  be«  angcen}en> 
ben  ftarf*  fenntlioV' 

^it  Beftyoörungen  »ett&e  ber  mebrerwäftntc  Sianufcript* 
banb  enthält  $anbeln  meifien«  baoon  ben  Su«gang  oon  Äranf« 
$ett«fällen  ju  erfahren,  unb  §u  entfefteiben  ob  greunbe  unter 
gewiffen  Umftänben  f«$  treu  betotyren.  «ua)  ftnb  magifefte 
Stiftet  für  oerfefeiebene  Bebregen  ba,  unb  tini  um  graue 
«fcaare  fgwar.}  $u  mannen«  «ber  feine«  „um  oor  ©unten  in 
ber  Ba^tac&t  ju  fc^ü^en"  i  jeboeft  einige  %tUtt  gegen  gemalt* 
famen  £ob,  ma$rf$emli4  au«  irgenb  einem  *nbaa)t«buc$e  co» 
pirt.  B.  7  geigt  einen  Sauber  auf  Jtanjöfifd),  für  Itxl  unb 
Oeele  IRu^e  unb  Befreiung  oon  €tymerien  O/P^n«")  8"  fin» 
ben.  Die«  le(tere  SBort  „paioo"  ifl  unbeutli^  getrieben, 
unb  fann  leidet  für  „pritona",  ©efdngntffe,  gelefen  »erben. 

Dit  übrigen  Xottgen  beße(en  in  mu«|ügen  au«  alten  8te> 
ceptbü^ern,  auf  feltfame  Seife  mit  ©infen  au$  ber  engtifc^en  <&f 
fäifyt  unb  ausglitten  Bemerkungen  gan§  perfonli^er  Urt  oer* 
mbt  Die  Blatter  ftnb  (ocftjt  be)ei<tnenb  für  alle  bie  Gtytoäc&e 
unb  fcitet* tit ,  unb  ben  Aberglauben ,  meübe  fo  (eroortretenbe 
Büge  im  Gtyaratter  be«  raffen  unb  unglüttlityen  ^erjog«  oon 
JXonmoutJ  btlben.  9. 


^eue  Bef(6teibung  unb  9eföt4te  oon  ÜReiningen,  nebfl 
«irtflügen  in  bie  Umgebungen.    SOctt  13  «nftdjtcn.    SRetnin« 

Geheime  Briefe  des  Königs  von  Polen  Sigismand  Au- 
gust an  8tanislaus  Hozyus,  Gesandten  am  römischen  Hofe 


4m  EeJaers  Kad  ¥.  Im  J.  1M9  w4  IM»  *H  fcijUafi^ 
•bisehen  Zeiehra  geachrieWa  entsiffert  tsa  J.  !•  e  pke  wa4c  L 
Wadowice,  Sabioski.    4.    15  Ngr. 

Collttt«,  ©.  Stifte,  Untomna  ober  ber  Untergang 
8tom*«.  Cin  «oman  au«  be»  5. 3a(rftunbett  In«  bem  <mtg« 
Uf^en.    lfter  Banb.   «eipjig ,  JtoÄmann.   &    1  2|fr. 

Confeienee,  ^.,  0ae«  •anfenbonet  In«  bem  9Umi< 
fften  überfe|t  oon  p.  Oligot.  Alt  4  erkina^SOuftrationrn. 
Brüifet,  Äiefling  u.  Comp.    Br.  8,    10  ligr. 

Dernburg,  6.,  Ueber  bie  emtia  bonaram.  <in  re^t«« 
biftorifa)er  Berfud).    ^etbelberg,  3.  C  B.  Slofr;    •*.  8. 

91eifQ)mann,  9.  £.,  fcr»eob*|»tige,  ^abriboefen  unb 
^anbel  ber  Bereiniaten  Btaaten  oon  Äorbamerifa.  Äit  be« 
fonberer«ü*pa>t  auf  Deutfcbe  tu«manberer  bearbeitet  Gtott* 


gart,Jf.  Jtobler^  Br^8.    3  X|b.  10  »gr. 

iuflage* 


Wkmritm  Sff 


•etbef,  *.,    Bebta)te.     ilfke  tt 
Duntfer.    16.    1  fffrlr.  94  Ägr. 

•ol|#  #•  ?•  9V  Da«  {»be  JübBalomom«,  eine  Seif* 
fagung  oon  ben  legten  Betten  ber  Jtinbf  Sefu  tt^rifti  au«ge* 


legt.    Berit»,  Branbii.    8.    18  Kar. 

Hetffe 


fttne 


Bu^rauer,  B.  9.,  t>u  »dffagung  oon 
Btottograi^ie.    Breslau,  Bo>oi«.    Br.  8.    24  Ägr. 

Jtoa>,  %.  8t  o«,  3«ben*Bptegel.  Eonbon,  Cnppert  u. 
Comp.    Br.  8.    10  Jtgt. 

«ebwi|,  £)•  0.,  Vmorant^.  4te%uf(age.  Äainj,  AtraV 
tem  u.  Bo)Qtt.    10.    26  ftgr. 

Suinthal,  HL,  Die  Classification  der  Sprachen  dar- 
gestellt als  die  Entwicfcelung  der  Sprachidee.  Berlin,  Dflaua- 
lor.    Gr.  8.    15  Ngr. 

B  ol  Im  er,  8.,  BoO|tdnbige«  fBörterbuo)  ber  Btot^olo* 
nie  aller  BoKer.  «ine  gebrangte  BufammenfteUung  be«  Sif« 
JMmürbtgften  au«  ber  9abe('  unb  Bbtterle^re  ber  Böller  ber 
alten  unb  neuen  Seit.  iU  «ufiage.  BoOtg  umgearbeitet  oon 
Äern.  IfU  Äteferung.  Btuttgart,  Bo)citlia  u.Ärail.  fer.«8. 
10  »gr. 

Sarnftebt,  9.  0.,  9tenb«burg,  eine  (olfteinifcbe  Btabt 
unb  ffeftung.  «ine  ^i(torifn> « ftaat«rea>tli(be  Unterfua)ung. 
Jttel,  Be>t6bcr  u.  Comp.    Br.  8.    1  $b(r.  5  ftgr. 

Scinbacb,  V.,  Kcue«  Oelt« Boxern.  Dargelegt  mie 
e«  i(t.  SRit  9  lit^ograp^irtcn  Safein.  SRatni,  äupferberg. 
Br.  8.    10  »gr. 

Setter,  ©.  £.,  Die  reo)te  Siebe,  ©orte  am  Borge  be« 
$rn.  Soft.  0.  Bturatt,  gemefenen  yajtor«  ber  beutf(b»refor» 
mitten  Bemeinbe  «■  Bt.  ))eter«burg.  Begleitet  oon  einem 
Äefrolog  be«  »erworbenen  unb  bejfen  lejter  B^ulrebe.  9ttbft 
bret  ftrebtgten  an  ber  beutfa)«reformtrten  Bemeinbe  gehalten 
oon  St.  trommann.  SRit  Bturalt'«  Bilbnif.  JKorblingen# 
Beif.    £e^«8.    7  ftgr. 

Oerfer,  «.,  Mt  barutyeraige  Bo)mefter.  «ine  «rgd^» 
btng.    Tübingen,  Soupp.    8.    18  Kgr. 

Sageäliteratur. 

itur^e  Biographie  be«  oeretoigten  3*  «•  9.  9oa)Itber. 
greiberg,  «rag  unb  Berlaa).    8.    d  Rgr.  t 

Blum^arbt,  «.,  9ertffetbigung«f(bnft  gegen  $rn.  Dr. 
be  Balenti.    {Reutlingen ,  &ur$.    Br.  8.    14  ftgr. 

Branbt,  ^.,  Offrne«  Benbfa)reiben  an  bte  eoangcüf^« 
(ut^erifdbe  Beiftlio)feit  in  Baoern  in  ber  Befangbno>«faa>e. 
ftörbtingen,  BecS.    Br.  8.    2%  Rgr. 

jt&rber,  91.,  »eplif  auf  bie  fteeenfton  be«  nUebiainal« 
Raty*  Dr.  Blep  über  meine  Ba^rift:  Begenmart  uytb  Bufimft 
ber  y^armacie.    fjofen,  4^eine.    Br.  8.    3%  9tgr. 

Berliner  8eben«bilber.  l(te«  <&efr:  SttUfauer  im  ßootogt* 
fä^en  Barten.    Berlin,  $ofmanu  u.  Comp.  Br.  16.  2%  Bgr. 

Die  9teorganifatton  be«  weiteren  Bunbe«.  Branffurta.Btv 
Brbnner.    Br.  8.    6  »gr. 

Btanbe«'Bbre.    Berlin,  Branbt«.    8.    2%  9?gr. 


Beraatn>ortlt6>er  Herausgeber :  *ti*ti+  BroeTb«««-  —  Dru<  unb  Btrlag  oon  #.  *»  ********  in  8eip|i«. 


8  r  ä  t  t  t  v 


für 


Htetatif$e   Unterhaltung. 


Vlittxooö), 


9tt.  206. 


28.  Vttdufl  1850. 


©te  Oenfttfirbigfettett  Cftatearirfam*'«» 

Sanfter  ttrtifeL 
(9octf*taa§  tat  Str.  SM.) 

Sie  fetbftgefSBige  greube  trt  refiaurirten  Jtonigtyumt 
fottte  bur$  bat  ftmere  ©emitter  ber  $nnbert  Sage  balb 
geßort  »erben.  Stadlern  eine  Stenge  ätorjeicfcen  bie 
fettde  ber  erfahrenen  na<$  ftlba  tyinglmenbet  $atte,  oer« 
ttmbigte  plo|li$  ber  2e(egrap$  ben  SRutyigen  unb  ttn- 
Staubigen  bie  Knhtnft  bet  „SWannet".  SBeldje  Stel- 
lung fogte  ber  Äinig  einnehmen?  SBd^renb  bie  ©nen 
Subroig  XVIII.  na$  $a*?e,  bie  Snbern  na$  ber  SBen- 
bü  bringen  wollten,  gelten  fi^ateaubrianb,  Bafaijette, 
Saint  unb  SRarmont  an  ber  Unflat  fefi  ber  Jtonig  muffe 
in  ftorit  bleiben;  benn  man  f ernte  nie  fagen  et  fei 
SOet  werteren/  folange  man  nic^t  ÄHet  oerfue^t  tyabe. 
£ubmig  XVIII.  $atte  in  einer  Hnigltyen  ©ijung  ge- 
lobe er  motte  in  ber  SBertyeibigung  für  bat  Stoterlanb 
fierben,  unb  einige  fentimentate  ©eputirte,  bie  oergafen 
baf  bie  Jtonige  bitweilen  tyr  SBott  brechen,  Ratten  Aber 
Mefen  $etbenmuty  bet  alten  gurfien  entyupafKft^e  ffreu- 
feent^rdnen  gemeint.  ©er  JMnig  föien  au$  anfangt 
wtrfttd)  oon  bem  ©ebanfen  ^3adt  gegen  ben  £ettfdf)cr 
oon  (Sita  ju  oerfyeibigen  lebhaft  eingenommen,  er  fa$ 
barin  fo  Staat  ä  la  Louis  XIV;  bie  ©riffafreie$en 
am  $ofe  aber  Ratten  et  anbert  btföloffen.  Sie  päd* 
ten  eilig  bie  Jtronbiamanten  jufammen  unb  Hefen  gut- 
mütig 33  9RiKionen  Später  unb  für  42  SRfllionen  <Sf* 
fetten  jurfitf,  ba  ber  Jtatfer  borautft^tli^  ju  feiner  ttn« 
terne^mung  biet  0etb  brausen  mufte.  SBat  im  6$tof 
vorging  tonnte  $arit  nur  atytenj  S^ateaubrianb  erfuhr  erf* 
fpdt  in  ber 9ta$t  oom  10.  junt  W.  Sprit:  ©e.  Stajefldt 
motten  oorlduftg  »on  einer  Serttyeibigung  ber  £auptftabt 
abfegen  ttnb  feien  na$  Sitte  entflogen.  Huf  fotyiger 
©träfe  unb  bei  abföeutigem  Regenwetter  eilte  er  bem 
*a$  ber  ©renje  manbernben  JKnigtyume  mit  feinet 
franfen  ftrau  naety,  unb  bie  ©efeBftyaft  bet  fkinfjen 
Conbl  mufte  i$n  barfiber  triften  baf  gubwig  fty  aurf) 
in  2ffle  nfaftt  flc&er  gefällt  $atte.  SDiefer  ffonb*  loa« 
ein  roirftiget  Original  j  er  forstete  fid)  nfaftt  bor  bem 
^m  ben  Bonaparte  unb  f$tug  fty  ober  flo$,  je  mie 
Jüan  et  eben  moWe.    JDamalf  mar  er  no$  ftye  batäbet 


in  ämeifel  ob  er  ft*  in  ftocroi  aufhalten  »erbe,  um 
eine  G$la$t  ju  liefern  ober  einen  gtofen  4>fefö  l* 
betfpeifen. 

©ine  (Berufung  alt  Minifte*  bet  S^ern  ad  interna 
lief  S^ateoubrionb  nac^  ®ent  eilen.  IM  mar  ein  lu- 
füget  SRinifietpolten,  beff^n  Sn^aber,  mo^te  er  oerfugen 
mat  er  wollte,  nie  eine  Serantmortlic^feit  ju  furtyen 
^atte.  Um  Strafenbau  (ummette  er  ft$  ni<|t  unb  bie 
Jtirtfttyurme  tief  er  in  ©ortet  Kamen  einfallen,  bat 
Bubget  machte  au$  feine  Corgen.  2)ie  ro^alifHft^e» 
dngbdget  famen  allmdtig  nac^geflattert,  ftbbi  £ouit  un- 
ter i^nen,  um  fein  fDtinifierium  ju  reetamiren^  biefer 
yrd$tige  «bbe  ^atte  einfi  mit  Xaffeij>ranb  jufömmen  auf 
bem  SRartfetbe  ba^  £od>amt  gehalten.  „Du  fa^ffc  mirl* 
\\%  gut  cm$,  llbbi",  fagte  biefer  oft  föergenb,  „alt  bu 
ben  Siatonut  fpieltefi."  ©o  f^atu  ber  aßerc^rifUi^fle 
Xonig  mirflic^  ben  Sormurf  ber  C^ein^eüig!cit  oon 
fty  abgemdljt;  benn  unter  feinen  9td$en  fanb  fic^ 
ein  oer^eirat^eter  £if$of,  ein  ^rieflet  im  Goncubinat 
unb  —  $r.  oon  SRontetquiou ,  ein  8bbl,  ber  wenig 
prebigte. 

S)at  9linif}erium  ber  re^tmdfigen  {Regierung  mufte 
fetbfberfldnbli^  einen  „Moniteur^  f)aben.  3«  Crman- 
gelung  fonfligen  Sn^altt  tief  Sfiateaubrianb  in  i^m  fei* 
nen  Beriet  m  ben  Jtonig  erfc^einen.  Cr  fuc^te  treu- 
lid)  in  feiner  offteieden  ©efc^dfirtofigfeit  au« jut)alten ;  alt 
aber  bat  (Einerlei  oon  ©ent  i^n  tdgli(^  unerbittlich  )u  bem« 
felben  Kic^ttt^un  oerbammte,  ba  im  ber  alte  9tenf$  wieber 
über  tyn  unb  et  belebte  fi^  um  tyn  ^erum  mit  allbe* 
tannten  @eff alten.  3m  Steguinenftofter,  in  biefer  Hei* 
nen  SBelt  oerfc^leietter  grauen,  fu^te  er  ein  oon  bem 
Sdrm  bet  Saget  abgef^iebenet  Sf^l,  „bat  mie  bie  affr 
(anif^en  Sorten  an  berOtenge  ber  Ctärme  lag'#.  Da 
fte^t  er  in  btn  langen  Gängen  Gtyarlott«  wanbeln,  bie 
tyn  fo  innig  liebte,  unb  bom  beraubten  Äir^enfenfler 
f^aut  ber  gute  JDnfel  im  Xrauerfleib  herüber  mit  bem 
Vutbrucf  bet  C^metjet  mit  bem  er  bem  franfen  ßmi» 
granten  einft  ben  Sob  Submig't  XVI.  erjd^lte.  ttnb  wen« 
et  $m  un^eimtH^  wirb  in  biefer  epufgefelf^aft  bet 
Soraeit,  fo  föreftet  er  entf^tofen  ju  ^rn.  XofVtnB, 
mo  ein  Sfefhrta^I  oon  SRittag  1  tt^r  btt  Vbenbt  un» 
8  tt^r  bauert,  unb  mac^t  ba  Me  geiffteh^e  Dcmetfung 


bafj  „nur  bie  granjofen  me$obifc$  ju  Reifen  unb  — 
ein  Bu<$  }u  föreiben  oerße^en".  2)a  jte$t  man  beut- 
(id^  gu  melden  Betrachtungen  bie  2angemeite  einen  um 
nuten  Stinifier  bringen  fann! 

Gange  ergötü$e  ©eenett  brauten  in  biefe  mimfte- 
riefte  SaugtoeUigfeit  etmal  Unterhaltung;  mir  oerfotgen 

Ite  ttic^t  weitet/  gebenfen  aber  mit  jwei  Sorten  bei  ge- 
beten $rofefforl  oon  £imen,  ber  fi^ateaubrtanb  befb^te. 
Illas ...  Di . .  rr . .  fiammelte  et,  tonnte  aber  t>or  SBe* 
munberung  md)t  ein  SBort  tyeraulbringen.  C^ateau« 
brianb  war  entlädt  übet  biefe  Serebtfanrfeit  unb  (üb 
tyn  )u  Siföe;  fobalb  ber  #eUenijt  Surajao  getriinfen 
$atte  fam  feine  3mtge  in  dang.  »an  oerfianbtgte 
$6  übet  bie  SBerbienße  bei  SEfcucgbibel,  weiche  ber 
SBein  dar  n>te  SBaffet  machte,  unb  »ertiefte  ft$  fo  fe$t 
in  eine  gelehrte  ftebatlc  baf  fltyateaufrrtoub  fty  felbft 
uic^t  m$r  toctjfautb. 

»etyrenb  jty  bie  oerföoUene  Eegtttnrität,  um  bie  fty 
Riemanb  flimmerte,  in  Gent  )tffatninfütauerf*,  nafcte  bie 
ttutfteibuiig  ber  euwpiiften  *rif«.  3ue  ftecture  *#u 
Cdfar'l  Cemmentaren  $$tte  tifyateauttianb  auf  einem 
Cpafttetgaiige  ben  Jtaneneubonner  oen  S&etettoo.  Huf 
ber  ©träfe  fam  ein  jturiet  baftergefprengt  mit  ber 
JUd) riebt:  Bonapntte  fei  in  Sfruffel  eingebogen*  (lityube 
fnmitten  folgten  tym.  Sn  ©$rwf  unb  Sertoirrung 
Hef  in  ber  Gtabt  S8el  but^einanber;  bie  fönigU^en 
Sagen  »neben  gepaeft,  felbft  (tyateaubrianb  ruflete  gut 
Weeife,  legte  fein  faiearjfeibenel  Saftentuti,  bal  er 
bei  9ta$t*  fty  um  bei  Äopf  }u  binben  pfbgte,  in  fein 
leere«  Wtnifierpettefeuige  unb  (lettte  feine  SKenfie  bem 
AMge  jsr  fierfugunt  3m  Segriffe  absteifen  mürben 
bfe  Reiben  *on  Cmt  nod;  oon  ber  9t*4ri<|t  eingebt; 
ftapofcan  $abe  Me  CWaty  oon  Saterloo  verloren. 
S*r  fian^ftf^c  Styron  mar  lieber  ertebigt,  aber  in  ben 
Wfkn  JRegtouen  backte  man  wenf*  an  «ubwig  XYIU. 
ftoggo  förieb  eilig:  ber  Aönig  möge  na$  $artl  «Hm, 
efce  ber  Xtyton  anbematt  befeftt  »erbe,  unb  io%enb 
Beuaparfe  an  ber  Gpife  oon  400  ^anjofen  juriuffe- 
fefjrt  »tat  um  fein  9M4  }u  eratan,  jeg  £*b»ig  XVIIL 
Uragfasn  hinter  ben  400,000  grembfiugeu  |er.  Xrofc* 
lern  tan  et  no$  |n  w&tet  ftetti  tal  »iUet  ^^d 
V«tte  ity»  feine  Jtrone  ftoetttet, 

ttntm»«!  mar  bcrfeftttftosb  aKtt  ©ebattw  f  ou^i 
Sli  Xtlfctyfanb  tn  deganvowt  be<  Äoitig4  bewerbe:  man 
ftitfe  in  +cr  neuen  Stttoiftmg  fdbp  bie  JToniglmotbee 
wUfi  imi  ifenttic|en  «emMin  au^tiefen,  rief  Snbmg 
l^big:  „WamUl"  »teunbaman yg  etunben  fpäter ^att« 
«  8ou$e  tum  fPWniger  etnamt. 

3e  triftet  mm  Vorü  tam#  ^ftt  mefcv  »at  Q|ft- 
terobrienb  t»m  Mim$  entfernt.  SWan  tonnte  einen  fo 
«Kbftti*« 9mb gti^il  unb  Sotaf*«*'«  ni#  ftra«. 
4ob#  meldet  wtfffleifi  bie  «nna|ine  bei  4^WI«  «a 
Ctratti»  »erbe  ber  ttegiewng  ni#t  benÄertWt,  Mm 
tm  tte  ttfttite  briwm,  «nb  ba«  «ene  VUnifbrfum 
wehe  ben  ffetin«^  tm  ttntotn*  *MH  mm  %gf  « 
tragen  tarnen. 

SM  ifkei  «ImM  ttat*«**«*  te  VfiniMille  be» 


Äonige  feine  Aufwartung  ma^en  tnolte,  toartete  et  im 
!Bor}intmer.  Drauf en  »ogte  e*  bon  Neugierigen;  nur 
mit  9tu$e  tonnte  man  bie  Keinen  Zoster  ber  S^ten« 
legten  oer^tnbetn  i^r  getoo^nte6:  f/Vive  Napoleon  \"  bem 
Jtönige  entgegenjnruftn. 

f)(6|Uib  wirb  eine  2$ür  jeftffhet  ^ereintritt  Mtoetgenb 
bal  tofttr,  auf  bea  «rm  be*  Ccrbre^ene  gcftu(l:  9aUefranb 
ftbretttt  neben  ffo«^  einber.  f)te  Iflüifa  erfebefnung  gebt 
lanafam  an  mir  ooritber,  tritt  in  ba$  Sabtnet  bee  Einige  unb 
oerf<b»inbet.  Joucbe'  fam  um  feinem  $errn  Sreu  unb  9tau« 
ben  §u  febworen.  Der  getreue  äftniatmörber  legte  fnienb  bte 
$änbe  toeUbe  bal  $wpt  feibwtg'e  XVI.  fdtttett  in  bie  «6nbe 
beO  »rubere  beS  SRartyrerfontge.  Der  abtrünnige  ©ifcbof 
wer  Sürge  be«  «bei. 

JTur)  nad)  biefem  Xage  erhielt  S^ateaubrianb  «u- 
biett)  beim  Jtonig. 

^un  Y  fragte  fcubroia  XVHL 

Ihm;  ©Ire,  CJic  paben  ben  4>erjog  t>on  Dtranto  an« 
genommen« 

Beb  mufte  »ol!  fltöe  fagten  ei  bliebe  unl  ntyt*  mnbe> 
reo  §u  tbun.    ©a*  meinen  €He  bo§u? 

Zitt,  bie  ea<be  ifl  ja  abgemalt)  erlauben  9ie  mir  bar> 
über  ju  f^tretgrn. 

»dn,  nein,  reben  6te  nur.  9ie  wifTen  baf  ta)  fett  dent 
ni^t  getooUt  baoe. 

eire,  üb  gfbonbe  nun  3brem  Sef^l.  Ber^etben  ejHe 
meine  ttiber|tugmtg  meuier  Sreue:  ia)  balte  bie  SKonar^e 
für  beenbigt! 

Der  Jtonig  ftmteg  unb  antwortete  nac^  inrjer  ^aufe: 
^©ewifc  $err  oon  Qtyateaubrianb,  fy  ereile  aanA  biefe 
Sfoftyt" 

hiermit  f^lieft  G^ateaubrianb  feine  ©fijje  ber  ^un- 
bert  Sagei  9layoieon  begleitet  er  bie  auf  bat  Zobteu- 
belt.  SBenn  man  fotgfaüig,  unb  fireng  prüft,  fo  fann 
man  bem  t^atfä^li^en  Spalte  be«  griffen  GapiteM: 
;/De  Bonaparte^  bal  fdfl  jmei  83dnbe  ber  „Mänofe« 
a'oatre^tombe"  euefüöt,  ni^t  einen  attju  ^en  SBeet| 
beiraeflen.  SOen  grofem  Z^eil  feiner  gtittfieilnngen  |at 
Qtyateaubrianb  niAt  au«  eigenen  Vnf^awwgen;  er  föftft 
auf  glei^yitigen  C^riftfleKern,  bie  bem  $ubKcin»  an* 
benoett  ftuftinglty  ftnb,  unb  bie  Wappe  be«  CarbtnaJ« 
%tty,  bie  «toeiien  al«  GtueUe  atirt  tpitb,  |at  eine  nur 
teringfugige  Vulbeute  gegeben.  So  alfo  foj  man  Ht 
SttMenfi  C^ttaubrianb^  bei  Uefet  Se»ffentfic|nni  fn« 
^en?  3n  bei  gorm  bot  DarfieÄung!  «ber  biefe  gönn 
ift  fe^t  mgfei^mäüg;  tco4ene  ttyempti  ipe«fein  mil 
»armen  SDeelamaeioiicn  ab,  beten  ^feinte  gem^nüc|  du 
wetCmürbige«  «emifä  *on  «omfewnng  unb  ^  0b- 

&9t«pol«on  ift.  Ober  in  ber  äufammenfkOnng,  bet 
rbnnng,  ber  9tuppirung  bei  tHÜftibtfan  emffelt 
»et  bUJe  änfammenfhBim«  trlgf  bie  buMMm  «m» 
sen  bot  9aneileibenf(^f  Me  bie  ffiofcfcit  mit  i^eent 
Campet  ptffr  Die  JDetai»  bei  JDaiftaiM«  iDetfm 
eine  gjkmge  b^nllei  Sinter  auf  9tapot«u,  nnb  nur  in 
adgemeitien  Urf^eKe»  wirb  ^«fieaubtHmb  bem  e^Mm 
nnb  Oeftgebet  geregt.  <Jr  geii^t  3*  ein  itngemo^ 
ftftel  «enie  für  bie  Aiiegftttymng ,  einen  fteaftotMge* 
f*arf  <mffafftnbe%  nnermäbliAen  4kifl  ftr  bie  ©taat«. 
beenxrftuna  j«>  au*  feine  rtffofe  %^tigMt  «nb  jmofr 
tff^o  »ewuinft  fni  Me  «tftiitnng  orfennt  er  «v  «* 


«tf  fem  aftfkmiMtftMm  fo  «tföftnbet  QWfcftftet 
«rttott  er  fic^  wie  ftapoton  auf  Mc  «ubUbw!g*faaf*  bet 
Bittet  ebenfo  gewaltig  einwirfen  tonnte  all  <wf  bal 
1tr$ri(  gast}  pitftfoet  Wettföen:  in  ferner  fältelten 
«oti fit  aber  finbet  er  eine  Eofltng  bei  rätselhaften 
ttHtftafUt  baff  fo  wunbetbare  Statin  fo  traurige  SRe* 
ftltate  hervorbringen  tonnten.  £>al  iß  ber  gwerf  ber 
ianjen  &arfteltung  (tyateaubtiaub**,  bie  fMitif  bei  Jtai» 
jtttyuml  all  ebenfo  unttug  wie  prfncipienlol  nadjguwei- 
ftm  Jtöetn  SDal  laben  anbete  ©$riftflelter  bor  i$m 
aud)  getrau  unb  mit  gtöf  erm  wiffwföaftlUfren  Separate 
wa4gewiefen.  SBo  G^ateauferianb  eigene  (Stkbmffe  ei> 
#fylt,  ba  wirb  feine  £>arfhllung  anji^enbet;  aBein  tiefe 
©teilen  ftnb  in  ber  grofen  SWaffe  von  feemben  ftRemoi* 
?enau*)tsgen  nur  beretnjelt.  Gefttytlicfte  ^weifet  wet- 
te* 9*tt  für  Stapoleon  ungfinftig  entfefriebtn*  bte  fe> 
mtrbung  ber  Gefangenen  in  3affa  fteBt  fityateaubrianb 
alt  unleugbare!  factum  §ht,  unb  bafur  baff  fte  mit  al- 
ter (Braufamteit  inl  SBert  gefegt  worben  fei,  bürgen  tym 
9tapoteon'l  Straftet  unb  SKiot  Sei  foltern  fe&t  be» 
taittirter  SBeri^t,  ber  in  ber  gangbaren  Äulgabe  bou 
1804  tftf>  ni$t  finbet,  bagegen  in  ber  nur  fe^r  fetten 
wttommenben  Sfolgabe  bon  1814  fle$t,  unb  beffen 
©laubwurbigteit  freiließ  bon  erfahrenen  (Befötcfctlfor- 
ftyern  bezweifelt  werben  ifi,  mag  feine«  3ntereffel  we- 
gen }ter  einen  $(at  ftnbeu.    SRiot  erjagt: 

Den  20.  Statofe  (10.  SRdn)  in  ben  SRad&mittag*ftunben 
würben  bte  Qkfangenen  oen  3ajfa  in  ber  SXitte  eine«  großen 
non  ben  2ruppen  be*  Qencral*  Bon  gebilbeten  ffiierea*  ge» 
bra^t.  Gin  buntle*  (Slerüibt  oon  bem  ®$iit\ai  weigern  bit 
Armen  entgegengingen  beroog  miefc  fowie  »tele  Änbere  biefer 
fttweigfamen  (Kolonne  oon  fcpfern  ju  folgen;  i$  rooUte  mi$ 
ttberjeugen  ob  $a*  roa*  man  mir  gefagt  batte  mirtlüb  bearün» 
bet  feL  2Die  gurten  marfebirten  in  buntem  (Semenge,  unb  ahnten 
f&on  mal  über  $e  oerbängt:  fie  oergoffen  teine  Äbrdne,  fie 
{hegen  tein  Oeförei  au*,  fte  erwarteten  ben  Sob  mit  gtefigna« 
tion.  Einige  ©erwunbete  .Die  nk&t  fo  ftnell  fotgen  tonnten 
würben  unterroeg*  mit  Skuponnetftuben  getobtet.    Entere  gin» 


but#bre4en,  otelleicbt  äfften  fie  baff  wenigen*  ein  2$t& 
bem  Sobe  entrinnen  würbe  wenn  fit  fieb  in  bie  gelber  jer» 
freuten,  G*  waren  teboeb  aueb  für  biefen  %aU  aUe  0tag* 
tegtln  aetrofien,  unb  bie  Surfen  machten  f einen  ffierfueb  aum 
Qwtmei$en. 

tt*  bet  Sug  enbtixb  in  ben  «anb^ügtln ,  fübweßttcb  »en 
Jaffa,  angetangt  aar,  maebte  man  bti  einer  yfufte  mit  getbli« 
dem  »affir  Aalt  Dann  lieg  ber  Offizier  (er  bte  Stuppin 
cowmanbirte  bte  SRaffe  in  tlemerc  Raufen  abtb<ilen#  btefe  §?w 
lotont  auf  »erffbiebene  fünfte  fubten«  unb  bort  — wurden  fie 
«fftoffea.  Oicfe  f^cedlübe  Operation  fta|m  ütef  Seit  »m 
ungeaJitet  ber  grofen  ttmabf  ber  für  tiefe«  traurige  Sagewerl 
bt^immten  Äruppen,  bit  uberbiei  nur  mit  duf erflem  ©iterftre« 
ben  btefen  abföeuugen  Dienft  übten  ben  man  Don  $rcn  fieg» 
reiben  Errnen  foberte.  9Ja^e  aa  ber  oorerwäbnten  Jfufte 
0anb  eine  drup^e  befangener»  unter  ibnen  befanben  94  ntebre 
atte  Cnfüibrer  mit  ebein  unb  Mern  ©liefen ,  aueb  ein  junget 
Äann  beffen  moraliftbe  Äraft  fafl  gebro(|en  war.  3n  einem 
fo  »arten  Älter  mufte  er  fty  für  unfcbultia  (alten,  unb  bie* 
^»yftfrf  yt|  fyxi  pi  einer  fr^nMiitin  fort  bie  feine  tifftQ»ii^n>0  im 

6j5Men  Qxfy  |«  mi^inipn  tfietw  «r  warf  8«  vor  bir 
9ft|e  bei  |)f erbel  bal  ber  tyef  ber  franj6ftf$en  2rup|en  ritt, 


unrflammerte  bie  Ante  bie|el  tt|)ierl  unb  M  um  diutte  ffc 
fan  «eben.  „Oibu«|  4nn  t*  beim  fcbnlbtgf"  »rte  et,  „w* 
babe  «b  »bfel  gHbanf"  Ucut  ftm  berabftrbmentM  9^* 
nen  unt  fein  rib»e«brt  Okf^td  mun  uimü«;  fte  tonnt« 
fein  »erbdtigtttf  nt<bt  dnbecn.  WMt  einmte  «Utlm^tm  bkfd 
jungen  Kanne*  matten  aUe  antern  harten  rubig  tbte  tto^ 
Wnng  in  ber  f)fute,  bamt  reiften  fte  fi*  bte  ^anbe,  nad^ban 
(b.  vorbet  ^er^  imb  9tunb  berührt  batten,  wie  ütb  bte  Stufet» 
mannet  tu  grüben  pflegen.  Co  gaben  fte  unb  empfingen  fie 
eist  ewige!  ttebewebt-  3bte  mutige*  eeeUn  Mtenen  ben  Jbb 
bccaul^ifobetn  i  in  ibtet  91  übe  (Regelte  ftcb  wabtenb  ibret  leg- 
ten Eebenimomente  ber  QKaube  bet  jbte  Stuft  erfüllte,  tb« 
ttttigion,  unb  bte  *ofntmg  auf  tin  glfidti^el  geben  ab. 
0te  febiemn  fagen  |u  wogen:  Sir  fdetOen  au*  bet  ttelt 
tem  neben  4Rob«mmeb  ein  ewige*  diu*  |U  genttf  en.  0o 
btelt  Me  «eagfeit  na*  bem  Sobe,  bie  bet  Äetan  t>efbtiK 
ben  befugten,  aber  auf  fem  Ungtücf  ftoljen  ttufetaan» 
aufregt. 

3(b  fab  einen  efttmArttgen  drei*  beffen  3on  unb  9ta* 
nieren  einen  baben  Slang  oerrtet^en,  i^  fab  tbn  —  wie  er  tafr 
blutig  unmittelbar  oor  p*  in  ben  lotfern  8emb  ein  ioeb  g«a» 
ben  lief,  tief  genug  um  ßcb  in  ü)m  lebenb  begraben  ju  tauten. 
ttnimeifeiba^  toottte  er  nur  bureb  bte  ^anb  ber  ©einigen  fter» 
best.  Ör  legte  ftcb  auf  ben  ftüden  in  biefe*  febuftenbe,  ferner« 
lenootte  9tab,  feine  9efab*ten  bebeetten  tbn  unter  utbrünfttgen 
lebete*  §«  ®ott  balb  mit  tfonb,  unb  fiampften  bann  mit  ben 
gttben  auf  bie  orte  bie  ibm  ai*  geiibentutb  btente,  »abrflbein» 
lieb  weil  fte  bierbur^  bal  Gnbe  feiner  £eiben  |u  bef<bieamge* 
hofften. 

JDie*  0(baufptel,  bti  bem  mein  $erg  erbebte,  unb  bal  t$ 
faft  noeb  mit  ju  blaffen  garben  male,  fanb  gletcbaettig  mit  ber 
Üreeution  bet  in  ben  Canbbügeln  oertbeilten  feloton*  ftatt 
Cnblieb  nxreen  aUe  Oifangenen  abgetan  bt*  auf  He  an  bet 
Gafferpfü^e.  ttnfere  Colbaten  batten  feine  Patronen  mefv, 
man  mugte  fte  alfo  mit  bem  Saponnet  unb  mit  blautet  Stoffe 
tobten.  jDtefen  fcbrectlicben  ttnblnf  tonnte  t<b  niebt  ertragen) 
bletcb  unb  balb  obnmdcbtig  eilte  i<b  Oaoon.  Einige  Offtjievt 
ergdblten  mir  am  Ibenb  baf  biefe  Uugtfcttüben,  bemdltigt  oon 
bem  unwiberfteblitben  Naturtriebe  ber  un*  oor  bem  ftobe  no# 
fliegen  lägt  menn  f<bon  alle  Hoffnung  ibm  $u  intgeben  t>er« 
f<b»unben  ift,  ftcb  Abcrcinantcr  warfen,  unb  fo  tAt  auf  ibt 
{»et§  getiebteten  0tta)e  in  bte  ^Hiebet  erbtelten.  9*  bttbete 
ftcb  fojufagen  eine  entfe(li<be  ypramibe  oon  Sobten  unb  €to» 
benben,  unb  man  mufte  bie  febon  entfettten  Jtlrpet  bemoriie* 
ben  um  ooueub*  bie  ttnglüdtUben  bie  feinter  tiefe«  f<brwW*en 
unb  fcbaubetDoUen  geicbenmaCle  nur  oerwunbet  waten  ju  ttotm. 
Dlefe  Catflettung  ift  genau  unb  treu ;  bei  bet  blof en  lltuint* 
rung  gittert  meine  $i*b,  bie  nic|t  im  Qtanbe  ift  bie  gan§t 
fhrdgli^tett  bto  wiebergugeben. 

Dtefer  „genaue  unb  treue"  SJeridjt  einel  Vngengen« 
gen  übet  ein  gaetum  bon  fo  auperorbentttcfcr  SBi^tig- 
fett  ^dtte  wot  eine  feigfiftigere  unb  grunbik^re  ^rü- 
fang  feitenl  bei  Vtemoirinf^reibetl  tmbient.  G^ateaw- 
brianb  begnügt  fic^  mit  bem  SBeweift  ber  für  i|n  Hr 
ber  Xulmatung  ber  Detail*  Regt. 

(Sie  3ortf»|une  fMgt.) 


®.  9X«  Dettinget,l  „BibUotraphicbiographiquc''/) 

2)o*  genannte  ttn#  oon  grlfte«  ftmtt*f*m*t  unb  SM 
•eten  ifb  m#t  ctm,  wü  biefer  2ttei  tbnnte  enmmten  laffeiv 


•j  ßlbUofrapkl«  ViocrapUfu  oo  dietiou«lre  4«  I^M*  owrafest 
tont  uokM  *u  afldvsM,  relailft  k  l'U«talre  de  H  vi«  publica© 
•I  rrlro'fl  *€■  bommef  «dlebrve  de  tone  lee  teuft  et  teatei  lei  «t- 


cto  Sert  mit  InograpWfte»  Mutigen  fiter  «uferen*  bff9ld#tn 
He  Sitemtar  namentfiu)  granfteift*  me|ce  «tue  Suffe  ftdpt; 
in  Venen  bie  »ibliogtapbie,  anftatt  blofe  Jttaltgogratfie  iu 
fei»,  tw*  tat  Sotgängent  im  16.  Scftrtnnbert,  CI.  Saumaife 
iL  *.,  nute  tu  wiffenfftaftffftei  Seftalt  erfftefett  nub  eber  „Bla- 
Mbttotfraphie"  ober  „Biographie  lhtlraW  }cifen  bürfte.  Siel» 
nub*  ift  obige!  Serf  —  mal  Ott*  ber  »eltftdnbige  8lte(  befegt  — 
ein  terifon  verfilmtet  ferfonro  aul  allen  Seiten  mit  Stifern 
von  «nfong  ber  Seit  Ml  jeit,  unb  imor  fomol  politiffter  all 

»toter  unb  fünftteriffter  itotabilitdtcn.  Unb  bei  jeber  ber» 
rn  ift  mtmbglift  Oeburtl-  unb  Sobetoeit,  bei  Segenten, 
«dpftro  u.  f.  ».  au*  Saturn  bei  Äegterunglantrirtl  an* 
teacbeti.  Sobann  feigen  in  ftronologiffter  8tei|e  unter  jebm 
tarnen  bie  von  beffen  JKrdger  b^nbelnben  Sftrtften  fomol 
aua  bem  «tteinftum  all  ben  weiften  ber  neuern  Storraturen 
Suropal,  mit  voUftanbigen  bifrliograpftifften  Sotken  Aber  bie* 
fetben.  So  finb  alftf  §.  »•  unter  „J>r.  D.  9.  Strauf"  mit- 
ntftten  beffen  eigene ,  fonbern  bie  ober  feine  yerfon  ober  feine 
tbeotogiffte  »ifttung  erfftienenen  Sftrtften  ju  finben.  Stur 
wenn  eine  folfte  Celebritdt  über  fift  fefbfl  gefftrieben  $at,  ift 
auft  biefel  (Bert  verjeiftnet.  3n  ber  Segel  finb  el  Stono* 
arapbien  u.  f.  ».  bil  binaul  auf  Siffertationen,  «eben  bei 
feierlichen  Setegenfreiten,  1.  ».  triften,  Scbiftte  u.  f.  w.  Dof 
auft  Sammelwerfe,  Seirfftriften  unb  dbnlifte,  worin  fift  boft 
au*  manfte*  SiograpWfte  finbet,  burftgegangen  unb  ver§eift» 
net  wären,  ffteint  menigftenl  na*  ben  00m  8tef.  vergltftenen 
«rtifefn  feiten  ber  %aU  §u  fein.  91  bdtte  au*  »ol  folfte 
mrbeit  allein  ffton  jwblf  3ab«  erfbbert  um  befriebigenbe  *ul» 
beute  |u  gewähren.  So  lange  Seit  verwanbte  ndmlift  ber 
fierf.  auf  biel  Ser!  unb  burftfuftte  wdbrenb  berfelben  mit 
ungebeurem  gleifl  30  grofe  Stblfotbefen  unb  1000  $üfter!a* 
taloge.  int  Sabl  aber  aller  in  bemfelben  verjeiftneten  Sftrtf* 
ten  betragt  25,531,  mal  niftt  Wo*  vom  Sutor  bebauptet  fon» 
bern  naftgemiefen  ift,  infofern  jebe  berfelben  $re  Stummer 
bat.  Seifte  bavon  auf  ber  brelbener  »iblioftet  vorfinbltft 
finb  tragen  bal  Seiften  D.,  mal  mir  fejr  praftifft  ftn» 
ben.  Sare  el  niftt  mögli*  gemefen  auf  gleifte  Seife  auft 
bie  übrigen  §u  be}eiftnen  bie  auf  anbern  SNbliotbefen  vor» 

banben? 

2)af  ber  Serf.  fift  bie  gereftteften  «nfnrüfte  auf  bie  flner» 
fennung  ber  gelehrten  Seit  mit  feiner  Arbeit  ermorben,  fäUt 
in  bie  Äugen,  felbft  menn  SXanftel  baran  foflte  aul^ufeben  fein. 
Die  vereinten  Gräfte  von  §man|ig  «eleftrten  bie  in  ber  .gün« 
{Haften  Sage  fift  befänben  mürben  niftt  aulreiften  ein  ä(m« 
liftcl  Serr  ju  fftaffen,  bal  Stifttl  oermiffen  liefe.  Sic  oer> 
bienfboa  aber  jebcl  Unternehmen  biefer  %vt  ift,  bei  ber  «äffe 
iu  »elfter  beu^utage  bie  eiteratur  in  allen,  fefbfl  ben  fpeciell* 
fen  8&ftern  angemaftfen,  unb  mie  mifttig  für  ben  Cftrift» 
fiefltt  )umal,  bebarf  feiner  Urmä^nung.  ÜRanftem  ftebt  nur 
eine  yriDatbtbliotftef  Angebote  unb  er  muf  oft  mübfam  fift 
bie  93efanntfftaft  mit  ber  über  irgenb  einen  Oegenftanb  cor» 
banbenen  Literatur  verfftaffen,  viele  ©riefe  fftretben,  Reifen 
maften,  Kataloge  burftge^en,  unb  fiefy  fift  in  ber  Sorberei« 
trnig  auf  eine  felbftänbige  «rbeit  aufl  oielfaftfte  geftemmt  unb 
befftmert.  $ierftnbet  er,  fottte  el  auft  nur  von  ber  SRebrbeit 
ber  aufgenommenen  Kamen  gelten,  bal  Steifte  unb  Stfttigfte 
wai  über  einen  Oegenfianb  vorftanben  \%  infofern  angune^men 
ift  baf?  iebenfaa*  auf  Öiner  ber  90  Sibliotbefen  melfte  ber 
Serf.  burftfuftte  fein  Smed  erreiftt  mürbe.  Sir  fftlagen  gu* 
fdüig  ben  «rtifet  „Sobonn  %aufk"  auf,  über  »elften  feft!*eftn 


tloni ,   depoi«  le  commmceaeiit  dn  monle  ]*•&%  ■••  joars ;  for- 
mst rhfdüp«BM»l6  npptimamt  k  *  ,,Blo«r»plü«  «»torMlle"  I0 
Q.   I*.    Miehsnl    et   k   texu  let    üettonnim  Uftariaue«.      P« 
Edouard  Marie    Oettinger.     8ttp«id^    Qngflmaim.      UM.     öt.  4.. 
1«  3$lt. 


^auptioeefe ,  moruntef  brei  engüffte,  ein  featuAfllftai  mdb 
ein  boUnbifftel,  wm  3-  1566-1640  (bal  le|tt  von  Dimer» 
SRarbaft)  angeführt  finb. 

Um  bal  Ser!  «oft  ni^er  )u  ftarafterifiren,  möge  el 
erlaubt  fein  ttaplnel  baraul  mihutbetlen.  Son  Seful  furifb 
banbeln  bie  Äurnmem  10,610—10773,  worunter  einige  über 
feinen  (eiligen  »od.  tkt  Vpoftel  yautul  ift  mit  ettiften 
oiet|ig  (oom  3.  1000—1837)  bebaftt  Cklbft  ber  «rjoatet 
Sot(  mit  feinem  |u  €5alj  geworbenen  Seib  erftült  einen  Vla| 
in  biefem  bibliograp^ifften  yant^eon*  mit  fünf  (meifUul  Unioer- 
fildtl')  0ftriften,  unb  bie  ^eilige  SRaria  Stagbalena  mit  fün^ 
fo  gut  mie  bie  «räfln  von  tanMfelb,  Sola  9tont^,  mit  feftl 
Serta.  luft  8.  fyridnib,  ^ydropÄthe  «llimM^,  aber 
tin  europdiffter  itanu,  erffteint,  imtr  nur  mit  ein  paar  9tm* 
mern  aul  ber  Mut  ber  i}n  unb  feine  Curat  betreffenbet 
titeratur,  unb  $.  von  Magern  fo  gut  »ic  ber  reoolutionnaire 
Obercommanbant  von  Sien,  Steffetftaufer,  unb  fiobert  glum. 
8u  einer  ber  93  0ftrtften  über  Srbtern  (von  C  Greif, 
2eip}tg  l*i8)  ift  bemerft  tag  felbige  bal  f  aeftmile  bei  0r* 
fen  y loten  enthalte:  „9Ran  fann  bienieben  nifttl  Cftleftta* 
rel  all  ein  Qeutffter  fein."  Sir  unterbrücf en  bie  9efuble  ber 
Sebmutb  melfte  unmiOfürltft  bti  biefen  Sorten  regemer» 
ben,  unb  miffen  niftt  ob  bal  ftaft  burft  biefe  entfebltfte 
Inmerfung  befonberl  hervorgehoben  unb  empfohlen  »erben 
foOte. 

Ucber  9t.  Sutber  niftt  weniger  all  356  ftummern,  b^- 
runter  mebre  engliffte(O),  büniffte  (6),  bofldnbiffte  (8),  ein 
paar  fftwebifftc  (Ueberfebungen),  italieniffte,  ungariffte,  fron* 
jftftffte  (6)  u.  f.  ».  Vul  ber  Seit  bei  gweiten  Subilduml  ber 
Reformation  nur  ein  Suftenb,  aul  ber  von  1817  etlifte  breifif. 
Semerfenlmertb  ift  niftt  nur  baf  fift  aul  ber  8tit  *H  erftaiSubt» 
läuml  meifl  nur  Sieben,  |>rebtgten,  Oben  u.  f.  m.  über  Sut^er  fin* 
ben,  fonbern  auft  ber  Gontraft  gwifften  ber  Gftrift  einel  9tit> 
gliebl  ber  noft  niftt  reformirten  Untverfitdt  Tübingen  „Ad* 
▼enus  caninas  M.  Lutheri  nuptias  lb&)",  unb  bem  „Sieb* 
liften  91ofengeruft  bei  unbefleckten  ©anbei«  unb  immermdbren« 
ben  tarnen!  bei  weilanb  teuren  Stannel  ®ottel,  £ut(eril# 
(Hamburg  1695).  9ufer  bem  vorgenannten  entbält  jeboft  biefe 
grofe  £ifie  faum  ein  paar  ge^neriffte  CSftriften  tbeill  von 
Seitgenoffen  Sut^er'l,  tbeill  fpateret  »al  ftft  leiftt  erfldrt 
wenn  ber  Serf.  vorjuglweife  bie  Sibliotbefen  proteftantiffter 
ednber  benujt  bat. 

£al  Sert  foU  bem  2itel  jufolge  ein  unentbebrüftd 
Supplement  feilt  ju  ber  grofen  „Biographie  uniTeraelle  an- 
cienne  et  moderne"  von  Otiftaub.  Diefe  im  3.  1811  von 
ben  Oebrübern  SRtftaub  unternommen,  unb  im  vorigen  Saftre 
bil  ju  Sanb  83  oorgefftritten  —  von  SBonb  56  an  geben  bie 
Supplemente  feit  1834  —  gibt  in  ber  Siegel  niftt  Wal  man 
in  ^Deutfftlanb  verlangt  von  tSncvftopdbien,  bie  niftt  blol  jum 
S»ecC  ber  Gonverfation  beftimmt  finb,  bie  einfftldgtge  Literatur 
tu  ibren  9rtifeln,  unb  in  biefer  $inftftt  mag  Üettinger  fein 
Ser!  mit  SReftt  a(8  „unentbe^rlifte"  Grgänftung  berfelben  an» 
feben.  Ueber  ben  faum  genannten  neueften  mit  bem  ftaftfiaben 
Sq  fftlief  enben  8anb  biefer  „Biographie"  bewerfen  wir  blol  baf 
er  Setttdge  von  ben  erften  Setebrien:  Siloeftre  be  Gacv, 
Cimonbe  Silmonbi,  Salcfenacr,  (Sapefigue,  D$anam  u.  9U#; 
entbält  unb  fowte  bie  neuem  Sdnbc  überhaupt  für  bie  9t* 
fftiftte  ber  Seitgenofftn  wifttig  ift  ^auptrebacteur  ift  ber  $aupt» 
mann  im  9eneralftab  £.  9.  SRiftaub. 

Snbem  unfer  ©erf.  feine  Arbeit  bem  „Premier  Connltable 
de  TBurope  scientifiqiie",  fUeranber  von  {mmbotbt,  wibmesi 
burfte,  ift  niftt  allein  ifcr  Sertb  (ieraul  §u  entnebmen,  fon« 
bern  auft  gute  Hoffnung  für  ibre  ßutunft  gu  fft6pfen.  Seinem 
leugern  naft  ftebt  bal  Ser!  ben  eleganteren  in  Jfronfreift 
erfftienenen  e^renvoS  §ur  Seite. 

utL 


B«t aniworlflftn  ^etanlgffbft :  telntift  9r#«|anl»  —  5Dnt<f  unb  Serlaa  mr  9*  «t*  Br#»f|anl  in  tetpftg. 


T^ 


8  I  dt  t  t  e  t 


ftt 


litttatif$t   Unterhaltung 


N^M 


imw-*mmt* 


'W—m 


DonnerÄtafl, 


afosor* 


29.  Kugtift  1850. 


fünfter  Ittifct. 
(gtortfetyuig  anl  Hr.  JH.) 

SDaf  bat  Urteil  eine*  Rannet  »ie  Qtyateanfrriaitb 
•oft  tetfftnb  ffi,  immer  öfter  tntnbefknt  Beachtung  Der« 
*fcnt,  ftebatf  tnrf  tonnt  bte  <tno<$nung.  (Bewerft  ober 
mag  $rr  »erben  baf  G^ateaubrianb't  Qeftytytförei* 
Jung  ei»  fRerfmaf  anfertigt  bat  fo  Dielen  neuem  fran- 
jftjiföen  €$cifr#ettern  gemeinfam  tfl,  unb  bat  bei  Sa* 
«arttne't  „  Otronbcflett "  ju  fo  wunberltyen  Stefuttaten 
geführt  f)ti.  Q$ateaubrianb  behält  immer  feinen  gelben 
nur  na$  bem  (Nnbrutf  im  Xuge  ben  er  in  ber  ober 
{euer  Sage  auf  tyn  machte,  unb  ba$er  fommt  et  beim 
baf,  toenn  »an  bie  einjefnen  gang  aSgentent  gehaltenen 
ttr$eHc  «ebeneinattbetfteKe ,  bte  grtbflen  9Biberfrruc$e 
inm  fBorftein  fommen.  C^ateaubrianb  »inbet  fty  fort« 
totyrenb  jmiföcn  #af  unb  Semuubernng  gegen  fRapo* 
leon,  unb  je  na$  ber  Situation  tritt  bat  Sine  autfölief  * 
lt$  ober  äfrermiegenb  ^eroor.  3«  ber  Darlegung  ber 
f#ed)ten  $*Ktif  bet  Jtaifertyumt  ifi  Qtyafeaubriatib  im- 
etf^opfü^,  unb  $ier  fomie  in  ber  gerglieberung  bet  per* 
.fonfidpn  Q^araftert  9tapo(eon*t  finbet  fi$  einiget  toat 
mo(  $er*orge^oben  }u  merben  oerbieut. 

Sei  feinen  «Cianjen  fettete  ftapoleon  bte  (Regierungen 
nur  burt  Serrttorialertoeiterimgen  an  M,  bem  9reii|en  er 
Jebo4  balb  wieber  änberte*  benn  unauftbrtty  §eigte  er  ben 
^fatergebaufen  to$  er  au<b  nebmen  Wnne  wat  er  gegeben, 
äberaU  trat  er  alt  Unterbrtufer  auf.  Stalten  autgenoimnen 
trgamftrte  er  bei  feinen  gewattfamen  (Einfallen  niraeab;  fbatt 
uaa)  iebem  Ctycftte  fenefubatten,  unb  in  neuer  gorm  mat 
er  erft  nrngeriffen  anjpinclten ,  brang  er  immer  mir  über 
ftutnen  »orwdrtt,  unb  fo  rafft  ging  er  babei  baf  er  f aum  Seit 
Jbatte  auf  feinem  ttege  aufottatbmen.  tftte  er  bur<&  eine  Irt 
»tieumfBefrfälifebeii  gtiebent  bat  9efteben  ber  beutföcu,  »reufi- 
ften  unb  pdtaifeben  Grauten  regultrt  unb  gefiebert,  würbe  er 
fö  bei  feinem  erften  fitucfjttge  auf  |ufriebengefteSte  ftofil» 
ferungen  babm  fltufcen  fbimen.  Wein  fein  poetiftet  €He- 
getgebdube  obne  fktft,  bat  nur  bureb  fein  9enie  in  ber  fcift 
erbatten  warb,  bracb  jufammen  alt  biet  tjenie  vi  Onbe  ging. 
$er  Staeebonitr  gr&nbeteim  Ciegettaufe  ateidk  Sonoparte 
wufte  fte  nur  ju  gerffren.  9cm  einiget  (hib|ie(  mar  per» 
finlufc  4>err  bet  QrtbaOt  §u  »erben  ^  um  bie  mittel  fty  bem 
•  fitten  auej  yi  erbalten  tummerte  er  fi<b  mtfrt 

9Ran  ^at  aut  Sonapavte  ein  ooCSommenet  IBefen  ma^tn 
moOen,  einen  Sjjput  oon  «efubl,  einniaWt,  ectttiibfeit  utb 
•eremtigfeit,  einen  94rifttiaer  wie  Gafar  unb  Sbucpbtbet, 
einen  ftebner  unb  ^ifUrüer  «nie  DemaMenet  «ntv  %&6JM.  I 


■BBi 


HU 


M 


ftapoUonlt  IfmtlUbe  »eben,  feine  flrafen  fßr  batteger  &m 
ben  Aatb/  <äb  umfupfniger  uen  einam  praplutiMmt  tfrn*t 
burc^rungtn  alt  bie  ÄatAJhop^en  bie  fu  oedttno^ten  nubt 
brretngebrocben  finb,  todbrenb  ier  ^cfaiat  bet  Gtbmertct  feMt 
oon  ber  Örbe  oerfttoanb.  fhnioeif(be.  ytop^fjetimQCtt,  w 
hinter -ben  Staaten  ^ttJaufen  obne  fit  )u  erreu$e«  unb  §u  fer- 
fltren,  erfebeinea  fmbM  unb  ni(|t  etbaben.  Sonapatte  ifl 
aOerbtnat  toibrenb  16  Saferen  bat  ©ettW)t*fai  genefen  •  bat 
@d)ttffttl  ift  ftumm  unb  auo)  Sonaparte  bätte  et  fein  foUen- 
Qr  mar  fein  Sdfarj  feine  $r}iebung  war  weber  aete^rt  noe) 
getodbft.  V(t  ein  batber  9rember  famtte  er  bie  etfkn  fltegefn 
unferer  9prae|e  nirfet.  ftc<b  fretfftb  —  »a«  Eommt  barauf 
an  ob  er  febletbaft  fpracbi  marb  fein  ©ort  boA  bU  fctfvng 
ber  SBelt.  Seine  BuSetint  bobtn  bie  ecrebtfanjeit  bet  0ie« 
geti  mancbmal  heftete  man  ße  im  SRauföc  bet  Erfolgt  äffte» 
ritt  an  eine  Brommel:  mitten  aut  ben  ernften  S6nen  ffittt 
man  bann  ein  t>erbänghi{tortlet  Bacben  betaut. 

Unter  Wem  mal  »apoteon  f>ti  tebfteiten  oer|of t  gema#t 
bat  fommt  bouptfjMbt^b  feine  CJu^t  «0et  tu  ernkbrtgen  in 
0etra<bt  fOlitten  in  einer  brennenben  0tabt  oerfnupfte  er 
bte  Secrete  über  SteberberfleUung  einiger  .KoraoManten  mit 
Sefebten  wet^e  Jürflcn  enttbronten.  ©defee  ))arobie  ber  4M» 
ma«t  ^otte«,  bie  baO  «kbkffat  ber  Seit  unb  bat  «Iner  «weife 
(enft!  Unb  mit  bem  Cturje  alter  SleMe  oenmf^te  et  BeM« 
bigungen  für  bülfMefrauen;  er  gefiel  fr|  in  ber  ttmiebrigung 
Deffen  ben  er  iu  »oben  geworfen  r)atte.  0er  gewagt  parte 
ibm  )u  toiberftepen  Den  oerleumbete  unb  oerleftte  er  borjugt« 
meife,  fein  ^oebmutb  war  ebenfo  grof  all  fein  0ffitf.  3e* 
mebr  er  tlnbere  b^rabfeite,  befto  grifer  glaubte  er  §u  er« 
Werne«,  tiferftnjtig  auf  feine  generale,  warf  er  fb*m  feine 
eigenen  gebier  Don  benn  fUft  UW  Welt  er  für  billig  unfehl- 
bar. 9^a(b  bem  Unfälle  oon  dtamidiet  (alle  er  nimmer  wie 
gubwia  XIV.  |u  bem  ÜRarf^aa  oon  gh'lleroi  grfagt:  „^err 
9Rarf<paC!  3n  unferm  Vlter  bat  man  fein  <MM  mebr.#/  «ine 
fo  rubrenbe  9refber)igfitt  war  itayoteon  oottfommen  feemb. 

$ie  «ef^kbte  bet  ttaifert  ift  bua*  faif*«  Orabttionen 
oerdnbert  unb  wirb  bur$  ben  gefeUf(baftlüben  Sujlanb  vn  ber 
&aiferepo<be  noeb  me^r  oerfälftb*  werben.  Sebe  9Uoolution 
beren  (Stfaifitt  unter  einer  freien  Jpreffe  aufgezeichnet  wirb 
Idft  bat  ttuge  auf  ben  Ctrunb  ber  Sbatfatjben  bringen,  weit 
fte  bann  3eber  ergibt  wie  er  f e  eben  gefrb*n  bat.  £>U  fte« 
gierung  Gromaea't  ift  ooSfommen  befannt,  benn  man  fiagte 
bem  ^rotector  wat  man  oon  fetner  yerfon  unb  oon  feinen 
$anblunaen  backte.  3n  granfreüb  ^m  felbft  unter  ber  Äe* 
pubUF,  felbft  unter  ber  unerbittlichen  Cenfur  bet  fenfert  *t 
»afrrbrit  §um  ^ur^brueb.  ttfe  triumpbirenbe  f «ttion  mar 
nkbt  immer  b«Wb«i  jtf*  oft  warb  9t  ge«nr|t  unb  #k  W» 

{enbe  offenbarte  bann  'bie  •ebeimniffe  u)rer  8orgdngi«uu  frei* 
eit  gab  et  immer  oon  einem  CMbaffot  bit  }um  anbern.    tu 
aber    ttonaparte    jur    $errf$aft   getaugte    oerfibwanb  jebe 

©abrbeit.  .  .,  

•in  ungemeffener  0tol}  unb  eine  ununterbroe|ene  Vffcc» 


m 


totion  beethtreUbtigen  ben  Gbataftet  fltupoleon'i.    Srofe  «an« 

ner  rinnen  leibet  nur  {leb  feCbft  naebabmen.    Sleicbgeitig  SBo» 

bell  unb  €opie  war  ftapoleon  fein  eigener  Stinte.    Sr  mürbe 

$$  fflbft  niebt  alt  Selben  gefügt  (oben ,  Beim  et  fty  niebt 

in  tat  Gofkume  eine!  gelben  oermummt  bätte.    Diefe  Sebmäcbe 

mifdgt  feinen  erftounentwertben  Siginffbaften  etwa«  galttet 

.•     unb  gweibtutigei  bei    «an  fürchtet  ben  Äouia  ber  &onige 

-für  Roteiui  ober  Roteiui  für  ben  Jtfatg  ber  JWmge  ut  galten» 

ttngebulbig  in  feinem  Soden,  oon  fcbaratter  aber  gebul« 

"Wej,  unooUftänbig,  faft  noeb  niebt  fertig,  b*tte  ftapoteon  Süden 

in  feinem  Seme.    Sein  Starftanb  äbnelte  bem  jrimmel  jener 

anbem  $emifpbäre ' unter  bem  er  fterben  füllte,  einem  $im« 

mel  *$wn  Sterne  bura)  table  Swifcbenräume  ooneinanber  ge» 

trennt  finb. 

Stan  öonaparte  unb  bem  Äatfettetye  auf  ©at 
übergeben  »a<  bte  ©efci)icr)te  auf  betbe  folgen  läflt, 
$eif  t  auf  ber  »itflte^teit  in  bat  Slitrjti,  ton  bet  C5pu)e 
tinei  ©etget  ift  ebnen  Sbgrunb  faOen!  Gt)ateaubrianb 
ifi  ftä)  ©effen  bewuft  baf  et  aut  einer  gtofen  Seit;  bie 
fein  unabhängiger  Sinn  §afte,  in  eine  Keine  3tif,  bie 
fein  Gtjtgefttyl  nia>t  Ueben  tonnte,  übergebt  unb  baji 
feine  Bebet  in  £ufunft  Portrait«  wirb  geictjnen  muf- 
fen benen  nur  bat  Genie  einet  Stottere  ben  ömji 
4er  Jtomit  mürbe  geben  Mnnen.  Unb  boet)  fe^etnt  it)m 
bie  Äefiaurationtpetiobe  noct)  grof  neben  bem  3uli!6nig- 
tfjum:  „Sir  »aren  {Riefen  weifn  wir  uni  neben  bie 
SnfeftengefeOföafr  fteOen  bie  ftct>  naa)  uni  erzeugt  $at." 
ttnb  »er  tyt  tiefe*  »iefengeftrjlett)t  geflurjt,  bat  nad) 
ber  SBurbe  einet  einzelnen  3Renf$en  „bie  SBittbe  ber 
SRenft&en"  (?)  aufrechterhalten  mollte?  Riefen  wäret 
ft)r  gumeift  wie  ÄoUaty,  bet  (ange  f>^i(tftet!  33on  einem 
€5teinwutf  betäubt,  fielt  it)t  gu  »oben,  unb  bat  legi« 
time  *6nigtt)um  gab  feinen  Oeift  auf  unb  lief  Stiegt 
uitucJ  in  bet  Seit  alt  bie  leljrteicfce  ©efcr>icfete  feinet 
gftBet  unb  (Epigonen  bie  9li$tt  tetnen  wollten!  liefen 
»att  tyt  unb  tonntet  bte  ftlie  ni$t  föüben  bot  bet 
tdubetift^en  $anb  bet  3»ttgengef4le4tt ,  bat,  *et»e- 
gen  unb  f$ma$,  euo),  bie  Sfortoegenen  unb  Gcftmctyern, 
in  nu|(*fen  SRür)en  »ettummetn  faf>!  Senn  bie  SRiefcn 
ben  Jteim  bet  Zobet  fo  infia)ttagen  wie  tyr,  bann  mag 
bie  Oeftyicftte  et  immet  mit  ben  Strogen  berfu^en,  De« 
ten  Stywctye  eute  Starte  nttJr)t  }u  färbten  brauet! 

Gtjateaubtianb  gebort  bem  Qefttegte  bet  Riefen 
nur  ant  9emut^t{limmung  an:  feinem  SBetfianbe  liegen 
alle  Ctyurityen,  alle  geilet  feinet  Partei  blof ;  allein 
ba  et  Napoleon  }afte  unb  Submtg  ftytlipp  betritt  ^aft, 
»ejl  et  ben  (finen  für  einen  Zutannen,  ben  Vnbcm  für 
einen  falfct>en  $eu$let  ^itt,  fo  blieb  fix  feine  6nmpa* 
t^ten  ja  Slic^tt  übrig  alt  bat  poetifte  Äönigt^um  bet 
^eiHgen  Suboig  in  feinen  tegtmäftgen  Cproffen  gu  »er- 
IH^eibigeiu  ©ure  Seit  ifi  boruber!  ruft  et  loe^m&t^tg, 
inbem  et  in  ben  Äampf  )ie^t  für  bie  Chatten  betgan- 
gtner  Seiten,  ein  Jt&mpfet  bet  an  2)on  Clutrote  erin- 
nern w&tbe,  wenn  all  bat  Ctyone  loat  ftet)  an  ben 
ftamen  C^ateaubrianb  tnüpft  biefe  drinnetnng  auffiel- 
Jen  tiefe* 

(Die  ffi«tfe*m8  fol*t. ) 


Sie  iititttalt  SniMltatti  Mb  Cfe|ic|wig  Uz 

betttf<|ett  Skejeirb* 

S)at  •treten  nacb  Seriungung,  Umgeftaltung  unb  ©et» 
niebtung  ber  veralteten,  un§»eA»dftgen  unb  oft  unfmnigen 
3n{titutionen  bet  menfdJU^en  Äemeinbeleben«  tfb  x$,  allen  eu* 
ropdiftben  Staaten  fo  re^t  ein  cbaraftetipif4et  Sriiben  bft 
•egenwati  geworben.  3n  2>eutf(bUmb  fe^Uc  biet  GRrcbm 
aueb  niebti  et  fachte  Won  feit  oielen  Sabren  balb  biet,  balb 
bort  auf  einen  ffo&ern  Orunb  unb  »oben  )u  gelangen,  würbe 
aber  immer  wieber  niebergebrödr  unb  oemiebtet  butife  bie 
-Jtraft  bet  #ewaltigen  5  unb  bat  wac&fame  ftuge  bet  weifen 
»eoonnunbung  befaf  für  9rijbtt  fooicl  autwittetnbe  Ckr)ärfe 
aU  gerabe  für  biet*  Streben  im  beutften  Solfe.  Set  Rdrf 
bet  3abret  1848  b^tte  aber  bie  HRo^t  ber  Gewaltigen  ge« 
Idbmt  unb  auf  einen  lugenbliet  alle  Sebonminbung  ant  tat* 
Oege  aetdumt.  Unb  feitbem  wuebert  biefe*  Streben  in  unfern 
unglüautben  Baterlanbc  wie  eine  bbtarrige  anftetfenbe  itranf* 
beit,  welcbe  SlleS  gu  oertilgen  brobt  wat  in  tyre  Ädbe 
femmt.  3n  biefem  Reberbaften  Bufkanbe  barf  Deutfebtanb  nitbt 
länger  fortleben.  61  würbe  in  furger  Beit  aQe  feine  aefunben 
£ebentfdfte  oergiftet  fflbtn  unb  gefabrlaufen  §u  oetrommen, 
wie  anbere  europäifebe  Rationalitäten  in  einet  folgen  Um» 
wdlgun^tmanie  unrettbar  oerlorengeganaen  ftnb.  Q$  barf  aber 
aueb  mebt  wieber  in  ben  wiQenlofen  ßuftanb  gurü(rgerneo>tet 
werben,  aut  bem  eS  {tcb  eben  erfi  alücfiitr)  berautgewunben 
bat.  Dat  beutfebe  JBolt  tft  geifHg  reif,  man  gewdbte  ibm  bie 
greibeit  ftaatliib  mitgureoen  unb  mttgubanbeln,  bann  wirb 
ibm  bie  feblenbe  ttinfiebt,  bie  (Srfabrnng,  bte  Seffb&nbigWt 
unb  Scdfigreit  f*on  fommen.  Der  dnmbton  M  beutftben 
^arafter«  tft  Sefonnenfteit,  IBabrbeit,  ^brlicbteit  unb  2reut, 
unb  wer  bie  Seutfcben  regieren  wiu*  geige  p<b  au<b  beurftb  bc 
fonnen,  wabr,  ebrltcb  unb  treu. 

-Die  SBege  ber  Crrgiebung  unb  ttutbitbimg  bet  beutfiben 
3ugenb  b*b*n  bitbet  aueb  nut  wenig  eine  wabrbaft  nationale 
Wicptunp  oerfolgen  f6nncn.  Die  Scbule  lebte  unb  webte  im 
Statte  für  M  Statt,  aber  unter  brücfenber  Cberaufilcbt  unb 
ängfUtcber  Seoormunbuna  bet  Staat«:  wie  tonnte  ba  bie 
Sugenbblüte  bet  f)atriotitmut  gebeiben!  Die  S^ule  bleibt 
ewig  bat  oerjüngte,  aber  boeb  gang  getreue  fTbbHb  bet  S4bUf> 
fale  bei  fßoili.  Sie  Riegelt  opne  ftuOnabme  afie  guten,  aber 
aueb  alle  böfen  Seieben  bet  äcitgeijrct  ab.  ttnb  fo  ifi  et  bemt 
aueb  naturlicb  baf  fttb  in  ibr  ba«  Bebürfhig  naeb  Serbeffe« 
rung  unb  ttmgrftattung  rea>t  lebhaft  betautgeftellt  bat*  Die 
Regierungen  unb  Kommunen  baben  baten  fcorig  nebmen  muffen 
unb  et  yat  niebt  an  flleotganifationen  bei  Untetrubtt»  unb 
Qrgiebungtwefent  gefeblt,  atet  an  eine  nationale  Vutbilbmto 
bet  beutfeben  Sugenb  watb  ebenfo  wenig  gebaut  wie  an  eine 
nationale  Regierung  bet  beutMen  Holft.  Sine  naturgemdfete 
Bebanblung  eingclnet  Unterricbtlfdcbet  ift  bat  ^auBtoerbien|t 
afler  biefer  Seftrebünaen.  St  febit  uni  je|t  ntyt  an  geiftia 
geweeften  unb  wiffenfeoaftüeb  gebobenen  Scbulen.  IBai  b^ 
einet  Kation  aber  aUer  Seift,  aOei  SBiffen  unb  Äennen  ibter 
Sugenb,  wenn  babei  bat  Semütb  talt  unb  matt  geblieben  tfc 

Sobalb  e«  fieb  um  oaterldnbif^be  Segeifterung  banbelte.  8tan 
^ilbe  unb  ergiebe  bie  Sugenb  naturgetreu,  aber  auf  ebttifbem 
beutfeben  Srunbe  unb  »oben,  »an  laffe  bie  fdfllie^tn  Sa* 
menfbmer  einet  Sacon,  ftquaoioa,  to&t,  Stouffeau,  Siebte, 
yeftaloggt,  ^erbart  in  bet  Scbule  rubig  jur  Blüte  unb  Reife 
fommen,  oetgeffe  babei  aber  aueb  ia  niebt  bie  beutfebe  CEbi* 
tafterbilbung  ber  Sugenb  bet  beutfeben  Sollt. 

3n  ben  btntetuntliegenben  Sabtbunbetten  b^  ei  uni 
wabrtieb  nie^t  an  maneben  febr  glücCicben  päbagoaifeben  Set» 
fueben  gefeblt.  Die  Scbulen  ffnb  immet  mebt  uno  mebt  bet> 
beffert  worben.  Hat  nun  biefe  Setbeffetung  bitbet  no<b  Mt 
wenig  t>on  bem  nationalen  Seftcbttpunfte  aut  gefebeben  ift, 
barf  man  ber  Sebute  felbft  am  aUetwenigfren  gum  Borwutf 
maeben.  Se^t  ift  aber  Hoffnung  ba  baf  auA  biefe  Seite  bet 
beutfeben  SugenbbÜbung  niebt  gar  lange  me}c  bie  f^wd^fre 


Utile  Da  a«*t  eStia*  ft*4  tlnth  toeteetfitätSlebrer,  foum 
nocfc  einen  DoeMufaneifttt  ber  nkbt  Vntfeil  näfuie  **  ber 
Seocfanifatton  be*  gefaamten  GrgiepungSmefenS,  welket  fvfr 
nicfrt  berufen  füllte  mit  Äort,  fltyat  unb  Gcbrift  alle«  ttn« 
national*  au«  bem  gifte  su  fotogen-  *Äan  Witt  bte  beutfefe 
GpraAe,  bie  beutfeie  äunft  unb  bie  beiitföe  Gelefrrfamfeit 
gur  würbeooden  Geltung  bringen,  man  will  bie  beutfefeen  Sba» 
ten,  bie  beutfefren  Äerbienfte  nitft  länger  met)r  in  ben  unbe» 
arteten  Hintergrund  treten  (äffen.  Das  ift  tttte*  gang  cor» 
trefflich,  nur  ift  eS<  fet)r  betlagenSwerty  &a>  in  biefem  patrio» 
tifti^c»  «treten  meber  Gint)eit  nod)  Ginicjfeit  *u  ftnben  ift 
Seber  oerfolgt  frier  mit  Utbentoaftttycr  flefttgfeit  feinen  eigenen 
&eg*  Niemanb  will  Opfer  bringen  unb  »erlangt  fte  bog  t>on 
Oden  Knbern.  Diefe  Ginigfeit  in  ber  Uneinigteit  ift  ein  mat)reS 
ttngdücf  für  bie  Gcfule.  Da$  $erg  wirb  Ginem  fcfrwer  unb 
forgenoott,  wenn  man  baran  beult  baf  tiefe  na$  allen  leiten 
auSemanbergrriffenen  Aräfte  gur  geizigen  Jträftiguna  ber 
(eranmaebfenben  beutflfen  hatten  oerbraueftt  werben  fetten! 
Die  ©orfcfcläge  gur  Umgeftaltung  ber  Gpmnafien  oon  Äödjlp, 
Seber,  Beeret,  Drobifct)  u.  SL  finb  einzeln  betrautet  fel)r  gut, 
aber  fic  führen  §u  feinem  ausführbaren  Gangen,  mit  tynen 
wirb  wenig  gu  erregten  fein,  »eil  fte  gu  oteUriet  unb  in  Sebem 
entweber  gu  oiel  ober  gu  wenig  wollen.  9ud)  tarnten  fic  eS 
riefet  über  fict)  vermögen  ber  SRealföule  einen  aufrichtig  bei« 
fälligen  ©lief  gu  freuten.  £)te  9ceatfct)ulen  finb  allerbingS 
no$  lange  nicbtDaS  waSfie  werben  tonnen  unb  muffen  \  aber 
eS  iß  auet)  qcwif  baf  ber  oon  tynen  betretene  8Beg  oiel  ge» 
raber  gum  3tefe  futjrt  aU  ber  unferer  heutigen  Gpmnafien. 
SM  bte  beabfufctigten,  oerbefferten  Gpmnafien  bereinft  noet) 
für  eine  Stiftung  einklagen  werben,  wollen  wir  abwarten. 
Gegenwärtig  irren  fte  noep  immer  einem  unflarcn  Siele  nad). 
Dort)  fann  man  el  auet)  wiebec  gar  nietjt  loben  wenn  me&re 
ber  Scanner  ber  für  btn  ttugenblicf  glücflicfrern  9tealfct)uien 
mit  £eibenfcfaft  tot  (Bort  ergreifen  unb  ben  Gpmnafien  ben 
2obeSfiof  su  oerfeften  trauten.  Da*  ift  niefet  ebel.  Snbef 
barf  man  hierbei  au(b  nic^t  überfein  baf  in  nock)  »^t  t)6» 
berm  Grabe  Ut  SRänner  ber  Gpmnafien  mit  £eibenfd)aftttct> 
feit  über  bie  fogenannten  ftealtjtcn  t)erfat)ren.  GS  ift  leiber 
nur  gu  wabr  baf  ber  alte  Gtreit  amifeben  ben  $umaniften 
unb  l>t}i(antt)ropiften  wieber  neu  angefacht  ift,  unb  eS  wirb  fo* 
aar  feftr  watjrfcpeinUd)  baf  auet)  bie  ÜRanner  ber  grbmmigfeit 
fict)  aufs  neue  in  tiefen  leibigen  äampf  t)ineinmifct)en  werben: 
bann  baben  wir  bte  aanje  dr)iet)ungSuneinig!eit  wieber,  wie 
m  (fnbe  M  oorigen  3at)ri)unberrS.  Unb  biefer  ganje  0treit 
betrifft  nur  Singe  worüber  oernünftige  SKänner  räum  ein 
unfreunblicfeeS  ©ort  verlieren  foflten)  benn  jete  |)artci  {jat 
it)r  gutes  flteett,  baS  i^r  oon  ftiemanb  genommen  ober  beein« 
träebtigt  werben  fann,  unb  feiner  yartei  wirb  je  M  9ted)t 
luaeftanben  werben  fonnen  auf  Soften  ber  anbern  allein  ^t 
befte^en.  öann  wirb  biefe  erbärmliche  f^ulmeifterlictje  3er* 
riffen&eit  unb  Sänferei  in  Seutfc^lanb  aufhören! 

So<4  «*  ift  nic^t  gut  fJeinmürt}ig  iu  werben,  ober  jDoS 
nod>  umftänblict)  §u  bejammern  was  bte  9tatur  ber  unglücf» 
lieben  3eiroertältniffB  £eutfck>(anbS  ttnglü(flici>eS  )ur  SBelt  ge» 
boren  bat  eis  wäre  unbeutfefe  Rein  otte  ^effhung  |um  bal> 
bigen  Sefferwerben  aufgeben  §u  wollen.  t)ie  teutfe^e  iRatio» 
natitat  ift  Hrfplittert,  oerfummert  unb  nerbilbet,  aber  tennoci) 
lebt  fie  mit  unotrwüftiic&er  Äraft  in  bem  Jtcrn  beS  teutfct>en 
©elfeS  fort.  Sie  3a$rr  1813,  1815  unb  1848  t)aben  eS  ber 
Seit  mit  gewaltig  fpre^enben  SeiAen  nerf ünbet  baf  in  ber 
Srujr  beS  e^rluten  Seutfcben  noep  ein  feuriges  $erj  in  pa« 
tripttfe^er  SNgeifltrung  fölägt,  wenn  feinem  SSaterlanbe  er» 
etgnifootte  iTage  fommen.  4>brt  eS,  it)r  beutfefren  flXänncr  bie 
it)r  bie  Süael  biefeS  ierrlict>en  SBolfS^ammeS  noeft  einmal  in 
«fcenben  behalten  babt#  it)r  bc^geftettten  iKänner  bis  it)r  be- 
rufen unb  oerpfUcftet  feit  biefe  efrrenwert&e  beutfct)e  Nation 
betitfeb  |U  ergeben  unb  beutM  |u  oerbrauefien,  überfei)et  tiefe 
deinen  niet>t!  Seruet  aus  ber  einfachen  QbtföiQU  ber  Oes> 
manen,  wie  i^ntn  bis  Kai«  3*te  Wr  perf JnUd)en  {Freiheit  ber 


#rmtb^banfe  t^ret  ganzen  featioratfltdt  war«  Begreift  0 
bdf  biefer  freole  Patriotismus  ücb  nie,  nie  ^nmagocrbteteiV 
^inwegMetiren,  ^nwegiprannifiren  läft  Begreift  eS  bod)  enb* 
lic|  bat  ofeS  ängpk^t  ©eoormunben  unb  öeberwaAen  btt 
jwrtriortf«  geliebten  perfonHcben  9rtit>ett  jebtm  f^üebten  Detrt* 
feben  ein  Grauet,  eine  nationale  €kbanbt  ift.  XB&Sbigt  ben 
»abt^aft  tKutfct)en  ttnmutt)  beS  grof  en  beurfc(en  DicDterS  Goethe, 
wenn  er  bei  bem  ^inWicf  auf  bte  neuere  beutfck)e  SoHSregieruncj 
unb  Sugenberiictung  auSfpritJt:  „GS  barf  fein  Bube  mit  btr 
$eirf4«  baden,  ober  fingen,  ober  rufen,  foglety  rft  bie  9t* 
IM  ba  eS  §u  »erbieten.  GS  gct)t  bei  uns  MeS  bawuf  fte 
bte  Hebe  Sugenb  jat)maumacten,  unb  alle  Statur,  Original!» 
tat,  aSe  ©ilbbett  auSgutreibe»,  fobaf  tulent  ftiebts  übttableibt 
als  ber  9fitifcr.f/ 

S)er  freien  Gntwicfelimg  gtiftiger  Gelbftänbigfeit ,  biefev 
Grunbbebingung  aller  mafcrfaften  9tationalität,  nAe^ten  woC 
itiirgenb  fo  viele  unb  fo  unüberftetglicfc  ^inbemiffe  in  ben 
9Beg  gelegt  fein  als  gerate  auf  ben  bffmttttt)en  «nßntte» 
ber  beutfepen  3upenbeqie$ung.  Die  beutfef en  Unioerfitntm 
waren  einft  in  ^tnftcf  t  ber  eepr«  unb  tonfrei^eit  weltberübmte 
BilbungSanfcalten.  ^ier  bluteten  bie  ttsffenfe^aftm  unb  Äünfte 
in  bem  offenen  freien  Siebte  ber  geiftigen  Gönne,  t)ier  reifte 
ber  Süngling  §u  einem  fräfrigen  SRanne;  benn  fein  gan§ei 
Ä^un,  Sreiben  unb  Sotten  wunelte  in  bem  fruchtbaren  ©oben 
ber  perfbnlict)en  gretyeit.  Golcpe  SRänner  waren  bem  Graate 
eine  gewieftootte,  »uoerläffige  Gtute)  fie  trugen  ben  wafren 
Gtempel  eefttbeutfeber  Nationalität.  &o$  l)at  man  aber  jett 
aus  tiefen  beutfe^en  £oc&fd)uUn  werben  laffenf  Ginb  fte  niipt 
gu  bumpfen,  winterlid)  oottgepfropften  unb  tiefet  oerfefeioffenen 
Xreibt)äufcrn  jufammengefci)rumpft,  in  t>tntn  bie  Siffenfc^af« 
ten  unb  Aünfie  mit  unnatürlicfen  SDtitteln  gur  ©tüte  gerrie- 
ben werben,  in  benen  ber  Sungling  gu  einem  f4ü4ternen, 
bleiben  Gd)wäci>ling  ijeranmäctft,  weil  fein  gangeS  St)un,  3ret» 
ben  unb  ©ollen  in  bem  unfruchtbaren  ©oben  ber  perf6nl«ben 
Gefangenfd)aft  wurgelt?  Unb  biefe  franfbaften,  mit  unnü|em 
IBiffen  üoerfütterten ,  überfiugen  jungen  Scanner  feilen  ben 
Gtaat  ftü*en,  fetten  bie  beutfefte  Nationalität  in  Unfein  er« 
falten.  GS  ift  ein  Sommer  bie  grüßte  fo  trauriger  grücfte 
gu  fef  en.  So  geigt  fief  ba  bie  beutfebe  ©efonnenf  eit,  bie  Siebe 
gur  Safrfeit,  Gprlicffeit  unb  Streue?  ©ietteieft  töntet  beut 
©ierfruge,  wenn  baS  junge  ©olf  mit  oerfoffener  jtefle  Ibwen» 
mutfig  brüUt:  „flfrei  ift  ber  ©urfcf!"  ober:  .Mai  ifk  beS 
Deutfcfen  ©atsrlanb  V1  £iife  nationale  gruty  fübrt  gum  Un» 
tergange  ber  gangen  beutfef  en  Nationalität.  Der  $immel  gebe 
baf  fie  balb  wieber  eine  anbere,  eine  in  perfönlicfer  gretfeit 
naturgetreu  gur  Steife  gebraute  werbe.  ÜRan  fcf enfe  bem  un* 
glücflici)en  Deutfcflanb  Jbie  freien  {^oeffef ulen  wieber.  9tan 
bewafre  alle  anbern  Gcfulen  oor  bietatorifc^en  Gingriffen,  wie 
wir  fie  in  unfern  Sagen  all}äi}rlid)  gu  Saufenben  f aben  erleben 
muffen.  SKan  ergiefe  bie  Sugenb  offen  unb  frei,  wie  eS  ba 
beutfct)en  Nationalität  anpaffenb  ift,  unb  man  wirb  bie  unbe» 
fonnene  Nacfai)munaSfünbe  ber  ^angSfifcfen  ©arrifaben  niebt 
wieber  gu  befrrafen  (oben. 

tfo  ©orf(((ägen  gut  tbänbetung  unb  ©erbefferung  $at 
eS  bie  päbagogifcfe  Literatur  aUerbinaS  auef  nitf t  feflen  1  äffen. 
Gie  würben  aber  wenig  ober  gar  nuft  beamtet.  Go  fsm  eS 
benn  baf  naä)  unb  naef  oiel  Unnatur,  biet  ©erftecfteS,  Diel 
Untreue  unb  Unwabrfeit  in  baS  gefammte  Grgtefungswefen  ber 
beutfef  en  Sugenb  fiel)  etnniftette.  Unb  bie  bSfen  folgen  finb 
aueb  nieft  ausgeblieben.  $>*$  Safr  1848  f at  beren  eine  grofe 
Ncife  aufiuweifen.  tum  bti  bem  ungefrümen  Durd)brucp  ber 
fo  lange  Safve  immer  enaer  unb  enger  etngeferferten  petf6n- 
Ucfen  ffreif eit  warf  auep  bie  Gd)ule  auf  einen  ttugenblicf 
baS  bruefenbe  3od)  ab,  unb  lief  fieb  feflimm  oerleiten  mit 
tfeiUunefmen  an  bem  gügeKoS  wüten  treiben  beS  grofen 
t>aufenS.  Das  war  nid) t  reebt.  Gber  eS  war  bod)  gu  ent> 
Mulbigen;  benn  wie  fann  man  einen  fo  unbesonnenen,  un* 
föicCicpett  Gcf  ritt  ber  Gctjule  anbtt$  anfeDen  als  bie  notfr 
wenbige  ffolge  ber  iat)relang  oorfergegangrnen  unnatürlicf en 


»wrttott.  Sie  «Nc  fot  fei  bwfn  •*««*«  *« 
>Nfwi»  im  «toote  |wr  2|t8  0M|  <««9«fW/  ücc  dfml«(M 
täfc*«g"l  fticf  un»  »itaMtfafitMtfMfalt.  «ü  ftf 
fta)  eoo^uaaeÄ  Mb  fbaebeu  in  fem  Vokwhmcoi  fear  DtuoBnOt* 
nng  aler  grofen  oeHenbeten  Halm  bar  ryatfajigen  «efeucr 
mtb  BMvi  aber  fie  batf  in  ber  ttoa)  unoo&enbettn  äaalao» 
aunuute  mc  tttttanMi«  unit  einmal  oritreben  190801.  Dim* 
tufte  S^n  erwartet  man  9011  feiner  tf<j«f  r,  Dal  ^icfe  u>e* 
omnünbige  Sugenbfteatmg  gang  oettennen  0^  üayffogni. 

Jb^p^Pb^     ^gOjb*nV    ^OaO^BaBj    WW     IPV    Op#jn>    iHIvviVIIMW  #oWMJ^99Wr^    RNIVWfl    aunjBBjaa' 

Ml  IM  gang  vorpglmetfe  —  für  bie  ergpfame«  ecftrer.  Da- 
rum n?  el  in  mtfcruSagen  fo  fn)r  tu  Mtaaej  gewrfen,  weM 
■m  «m  Qmpttfti&ikbtun  tum  itoltlerglff tru  geltet  i«t 
baf  fie  »tt  aufrü|rifa)en  Sieben,  ja  fogar  mit  toDoerrdttfr 
«üften  *utbJttttgen  tttibtl  Srotten  bec#ep*m»art  gesüftbt 
|e*en.  9u  gef&*Mf  mbH  frier  bal  bofe  DrfMef  auf  bie 
gar  |u  leio>t  übermütige  Sugenb!  Me  »erfubrifa)  ort« 
eaflele  |fer  jtbel  in  oertetrtem  g^otilmul  gefprot)ene  Bett 
$rrg  Mb  Deift  ber  Merja|renen  Sugenb!  Sa  ei  finb  tkeneu 
m  gtaföesn  gefontmeu  gumSoMner  ber  lottern,  «an  Dapeefen 
ber  gbgtamgen  Mb  jmi  $eejateid  aOet  oerftaubigett  Dtfiater, 
wela)e  ftweräeb  ie  gan)  oerf«)«ner|t  werben  ffaucn.  fku)er 
ifl  au$  ber  jegtge  Dopet  bei  Cutfrtenl  über  bie  ertraoagantc 
Detfreiltgung  ber  £efrer  unb  Drgietyer  ber  beutfaVft  Sugenb  an 
ben  polirtfefren  Otylereien  in  ber  Saglgefa)iQ)te  erftärfia).  Die 
Drjwtyler  unb  Drgreattiomuiire  finb  bie  9rofefferen  ber  $©**• 
fejule  Mb  bie  D4u(meifter  ber  Dolflftule,  fo  frort  nun  in 
aSen  feilen  £>eurfa)lanb*,  felbft  ben  oerftänbigen  ©aterlanbl« 
freunben,  fagen  unb  bingufügen :  baf  bie  gange  poltttftye  unb 
retigtofe  Sernffen&eü  Deutfttfanbl  bal  f4dnbliQ)e  »er!  biefer 
Moernüitftigen  Äeute  fei.  Din  fo(a)ei  ttrtfreil  ift  aber  oiel  gu 
meitgreifenb  unb  oiel  gu  parteäfa).  «an  red)ne  nur  bie  grofe 
Qdfl  oon  8lid)tem,  «Uc§ten,  9eiftü^tr\t  ^anbwtfern  Mb 
iünfttetn  toela)e  in  ber  flagtu^en  2aglgef<6io)te  eine  agita* 
torifc^e  ÄoUe  ge^teU  (aben  gan}  unpartcHM  jufamnwn,  fo 
toirb  man  finben  baf  bagegen  ba*  $dufd)en  Cfd)ulnietfler  gar 
feine  fo  ttbenoiegenbe  Cumme  a«fmaa)t  Äag  aber  biefer 
ber  t!a)afe  gemaa)te  Sonourf  no^  fo  übertrieben  fein,  fö  ifl 
el  boo>  gar  nie$t  gut  baf  er  nur  $it  wbglia)  werben  tonnen. 
Unb  eO  t(k  fe(r  §u  ratzen  baf  man  ftöfeern  OrtO  bie  baraui 
^eroorge(enben  Sonetten  nia)t  überfielt.  2)enn  ei  ift  ein- 
mal gan§  gewif  baf  man  in  ber  fgaffl  ber  «inner  benen  bie  gei» 
füge  ttntbtlbMg  Mb  9t§iebuna  ber  Sugenb  —  bog  ^bo)fh  unb 
tttettigfre  eine«  {eben  gutorgantfirten  0taatO  —  anoertnrat  »00 
ben  beiweitem  ni$t  oorftd)ttg  unb  gemiffen^aft  genug  gumerfe» 
gegangen  ifl.  2)ann  folgt  aber  aua)  gmettenO  baraui:  baf  el 
niajt  weife  war  wenn  man  in  allen  Ungelegen^eiten  ber  0d)ule 
bie  perfbnlio>e  flfreQeit,  tiefe  feueHe  unb  Sriebfeber  aOet  pa> 
inotiften  ürofe,  in  eine  ftaviftt  4e*uttben|eit  unb  Ib^dn* 
gigtett  etniuengen  aetra^tet  ^at.  «an  atbt  ber  &o)ule  Dal 
tooMa)  fie  fd)on  fett  mefcr  all  einem  3a|r(unbecte  oergebtuf 
gefeufjt  (at,  nämh4  nia)t  blol  8>üa)ergete$rte  unb  eingefo)u(te 
Se^rmeifter,  fonbern  wab^afte  8blfler|ie^er,  «änner  welo>e 

S)  bem  (o^en  Berufe  oon  gangem  Werfen  gern  Mb  gan§  au!« 
lieflta)  mibmen  woden,  mekbe  aufer  ffcrem  grunbü^en 
Siffen  aua)  Cfraratterfefligfeit  befiaen,  fobaf  fie  t^rem  Amte 
mit  beuifAer  »efonnenbett,  IBa^eit,  Gfyrltä)feit  unb  Äreue 
«orfle^en  finnen.  ttnb  mit  fola)en  Sebrem  aulgerüflet,  ge« 
eodbre  man  allen  Silbunglanflaltett  gang  unbebingte  perfbnlia> 
-f  reu)eit.  Der  mojre  0rgie(er  ber  beurfa>en  Sugenb  wtrb  fta) 
<ud  (barafterfe^er  innerer  Uebergeugung  fernhalten  oon  aUen 
iffentlicften  Demonferationen.  ffr  »eif  baf  fein  perfönlutel 
«3eifpiel  ber  $aupti>ibtl  atUt  &nie$ung  ift.  Qkine  uner< 
fa>ütterliä)e  nationale  €JrenJafriafett  ift  ber  gell  an  bem 
bie  Nationalität  ber  &ifbung!anfra!t  fio>er  oor  ^afen  liegen 

(Der  SefDM  feift) 


fit 

Pol  „AtJicao+anr^  Mi  «er  einen  oor  lurgem  in  toibon 
fottgefunbenen  Serfauf  ber  (Mbtiot^ef  ndiiH  ^ootfhtfonben 
tJomntletl"  frlgenbe  Kotigen: 

Den  ooifften  ^ptt\$  cc^teft  ein  fbjonol  unauf|efb|onftenfl 
Cremplar  ber  /#K»toiU  flnnoti  Jolunarii  BTOJigelttM  ejnoque 
gmemoo  ApocahrplkM^  gebrmft  bor  ber  ^rfrnbung  beweg« 
tto^er  2open,  mit  (eHgetuen  ojtempefe  um  I4H#.  %$  befielt 
am  48  ©littem,  oon  benen  twei  in  ffaefbnfle.  JM  Cebie 
in  biofem  «remplart  «o)te  Matt  ift  ein  ffoxfimHe  bei  m 
DritfMen  «ufeum.  Der  frett  mar  «  vf.  et  —  *  ff . 
15  OJo>.  würben  für  bie  erfte,  auf  fergament  gebruejfe  *Iul- 
gäbe  oon  „Otormb  (M.  Tom)  OflBtio  FnmdoM  ot  Vet> 
f«u  XII.  t^6nbumM  btjMt,  ein  gtofef  Duo)  in  «dem  rotten 
«aroquin  {„Jomanm  Faot  Bfoojomtiflno,  Chit  Peirf  Mnum 
pnori  mei  fookfter  oiM  MOOCCLXVM).  Bonn  oor  fnogem 
in  einer  bffmtfio)en  Derfbigerung  ein  gleio)el  O^enurtar  für 
aOO|)f. 03t.  wegging,  fo  twtte  Diel  feinen  €k«nb  lebigito)  barin 
baf  gwei  Cammter  unbefo>r&ttften  lufttoj  gegeben  fcatten  H 
gu  erfte^en.  —  „Oiiogo  de  Sapfcuce",  tn  blauem  «aroaufct» 
Cinbanb  oon  8t.  faone  (foril,  Derarb#  II93#  JoHo),  ertrug 
83  ff.  Dt.  Diefel  tjremplar  befielt  «tt*  1*33  BUttem,  f*t  atfb 
beren  bret  me^r  all  irgenb  ein  anbete!.  Dleia)  gweten  oon 
ben  brei  ^remplaren  auf  yergament  im  DefU)  ber  Itationafs 
bibltotfcf  gu  oparil  (at  bal  ermahnte  ftatt  ber  Äubrtfen  fejr 
fa)bne  Äupjrr.  —  ^blt  erfte  fiulgabe  oon  „Lneuntina  RrmiMao 
Ohpera"  (in  Monaatario  Sablaeenai,  1465,  ffoÜo)  würbe  für 
3'iopf.  Dt.  gugefoyaaen.  —  Die  beuffo)e  Vulgaoe  bei  berühmten 
Driefl  oon  Colemoo  über  bie  Gntbetfung  ümerifal,  eine 
Da)rift  oon  aa>t  ©littem  unb  auferorbentlia)  feiten:  „Qtyn 
fo)bn  lefen  oon  et!ta)en  inigten  bie  00  in  Stottert  gyten  funben 
fpnb  bunt  *>?  Jtünig  oon  ^ilpaniaM  (Dtralburg,  Dort.  Auf« 
ler,  M07,  4.),  würbe  für  25  f>f.  Dtoerfoufr.  -  „Libro  dal  AnuV 
christo".  „Bpistolaa  4a  Rabi  Samuel''  (Caiigo^a  1496),  in 
boppetten  Dpolten  gebrutft  unb  00S  ^olgfo)nitte,  nebft  einem 
beutfffcen  mit  ^olgftempeln  gebruolten,  ben  Bibliographen  un« 
befannten  Dua)e ,  würbe  mit  12  ff.  5  03$.  begabt.  9enau 
mit  ebenfo  oiel  bal  einige  oefannte  Cremptar  oon  „Snraa  4a 
Piitoye".  —  „La  controrerae  4e  nobiaaaa  plaidoyer  antra 
Publiua  CornaUua  Sdpioa  d*ona  part,  et  Gayna  namiaina 
da  lautre  part.  Cy  commence  ung  debat  antra  troia  oha- 
ralereux  princaa1'  (ffotio),  gebruät  in  Drügge  oon  €0* 
tarb  «aafion,  um  1475  in  ben  grofen  unb  ffngulairen 
Sippen  btefel  berühmten  DruoTerl.  —  Wne  lulgabe  bei 
,#Danaa  MacabrV,  in  Jolio  Mb  ben  CkMmlern  Obliig 
fremb,  oerfauft  für  11  ff.  15  03o).  Der  Xitel  lautete:  „Cy 
finit  la  Daae  macabre  ....  nauTaflament  ainai  cornpoade 
et  imprim^e  par  Guyot  Marchant  demoarant  k  Pant  tu 

5 rät  hoatal  du  College  de  Nararre  an  Champ  Gaillart  l'an 
e  grace  nril  quatre  cena  quatre  Tingt  et-unae,  le  Xlour 
da  Avril."  Sebe  Deire  -—  bie  gwei  legten  aulgenommen  — 
enthält  einen  grofen  ^olgfebnitt  mit  einigen  (ateinifo)ett  Den* 
tengen  unb  nao)(er  ein  Dlud  frMjbf!fa)e  f)oefie  in  boppeften 

Saiten,  ftufer  auf  bem  erfreu  4>oIgfa)nitte  finben  pa)  auf 
n  übrigen  nur  mdnnlia>e  Jiauren.  —  ^Regiment  et  ordena- 
coea  da  rameada"  («iffaton  1548,  gofio)  ertrug  11  f>f.  Dt. 
Dine  Deigobe  biefel  feltenen  tterfel  finb  96  Bettel  ober  Dtro> 
fenonfo)(dge  aul  eiffabon,  f&nnntlia)  gebrutft  um  1550.  Die 
meiften  begießen  ftä)  auf  Dewerbe,  etlta)e  auf  ben  ^anbel  mit 
ben  portugieftfa)en  Kolonien,  auf  bie  Sulftitr  nao)  Drafißen 
u.  f.  w.  —  „Generalia  InqubÜJa"  (gteapel  1488,  ajfolio),  im 
neapolitanifoVn  Dialefte  aefa)rieta  mm  ben  Dtbliograp|en 
gdnglta)  fremb,  oetf auft  für  10  ff.  et.  *  «in  fb)6ut!  tremplar  oon 


R~  ulci*l  ,.MorgMte  Maggiora"  (Dinegia,  bi  Dabio,  1539,  4.), 
x  5  ff.  13%  Da),  i  enbtin}  ein  «bbruol  ber  alten  feltenen 
I  gtomange  oon  „Fierabrao"  (mit  ^otgfAnitten,  ft^on  1407,  4.) 
I  für  8  |)f.  8  Do).  *. 


ojetaiinoortimee  ^eeauogebn:  «>ei«r4a)  «noffbanl.   —    Drae?  aab  Seele*  00a  V»  0Tt  Dro07»M0  in  totuftg. 


8  l  ät  t  t  t 


f** 


UterortfAc   Unter  Hit  tiitg. 


$reüag, 


Sftx.  208. 


30.  TTuguft  1850. 


JSWe  gtottoftrUgteiteft  4E$atet)uf*iftttfc'*. 

Sanfter  Sttitel. 
(ffectfctaae  an«  9tt.  tn.) 

3*t  3-  1815  geftotte  fltyateaubtianb  gu  bin  i>ojw* 
faitflen  aRdtmern  in  gtonfteitfc.  8Rit  «rimmenem^elKg. 
feit  warb  et  in  £)tleanl  fut  bie  £ammet  gekod^tt;  bie 
{Regierung  ernannte  tyn  gum  %>aic.  Ca  faf  bet  Warnt 
mit  bem  #erjen  Senf«  in  einer  Serfammhtng  oou 
•reifen/  ben  tertto&teten  ttebettefhn  ber  alten  Monat» 
$te,  bet  dtetotution  nnb  bei  Äatfetteicfcl ,  benen  ÄBel 
unftnnig  etf<$ten  »a«  von  beut  Sone  ber  platten  VBtdg* 
liefert  abwich  $ter  fonnte  nnr  gebantentofe  Xtocten- 
|eit  »eifaB  ewarten  obet  ba*  Qefityt  für  ben  ?aU  baf 
e*  flefc  in  mitieibtgen  Siebenlatten  fut  bie  atmen  SRint« 
fht  funbgdb.  JDal  mar  bte  (Erbe  in  bie  man  G^ateau* 
brianb  »erlangt  f^ottt)  flnnte  bie  fonnehiflige  Sropett* 
Wume  in  ben  Gdpteegdrten  bei  #er$ogl  oon  ßtrante 
gebeten?  Sine  33olf Hammer  fann  man  bewegen  bim} 
bie  Stacht  feinel  SBortl  nnb  bte  Stacht  feinet  «runbe, 
aber  eine  ariffofrattföe  stammet  bleibt  taub,  fei  el  aul 
•eunbfai  obet  fei  el  aut  Cigenfutn.  £>ie  $aitl  8ub* 
»Ig*«  XVIII.  fa^en  in  btm  »ebner  bei  13.  fDtitg  1816 
einen  ebenfo  unbequemen  all  (anteiligen  $eclamator, 
Nr,  um  tyt  murbiger  GoBege  gu  fein,  gu  t>ieC  ftyantafle 
unb  ju  wenig  Seba^rfamfett  $atte.  Gtyateaubrianb  Wuf  te 
Wie  wenig  man  auf  feine  Starte  artete,  allein  et  ge- 
borte Seit  fetnel  geben*  gu  bm  $rtp}eten  bie  ttie^t  et* 
jmtben  unb  bie  morgen  mit  lauterer  Stimme  triebet- 
(ölen  wal  geffcrn  im  SBinbe  foutlol  oetttungen  ifi.  St* 
fefctecft  übet  bie  $tump$eit  mit  bet  man  bie  Örunb* 
fä#e  bet  teprdfentatfoen  Sfcgietung  $anb$abte,  oetfafte 
er  feine  Ctytift:  „La  nionarchie  seien  ta  Charte",  ei* 
nett  eonfUtutionneSen  Aatec}t*mui.  Die  Setotbnung 
ftem  5.  G<pt.  1816  tief  ein  $oftftrij>t  $etoet,  bal  Gfta- 
feanbtianb  eilig  naer)  bet  SDtutferei  trug)  aBein  r>iec  ma- 
n»  bie  ttbgefanbten  bei  4>stu  »ecagel  beteitl  in  *eBet 
S&ÄigFeit.  «efödftig  warb  mit  bet  Gonftlcatiou  *ei> 
faxten,  anb  all  bet  „freie  gtangofe  unb  $ait  oon  geanf* 
tei$"  ertldtte  nut  bet  ©emalt  weisen  gu  woBen,  na- 
tftte  bie  Oemalt  ben  »tberfet(i<$en  |6flh$fr  ftcr,  tu$ig 
pirMgttgie$en.  ©et  rnvtt  »onapatte,  £t.  JDecagel,  be* 
»auptite  bal  «tylad&tfelb  —  bil  gutn  9.  Sloo-  wenig* 
£enl>  benn  an  tiefem  Sage  erfolgte  bie  QEttfföetbung 


bei  «ert<$t*$ofl,  Mo  bal  confileirte  Betf  miete  frei* 
gab.  Star  bie  übelberatenen  ittaige  fttrje^en  eine 
SWeberlage  nt^t  fo  lek^t  unb  fobern  »on  Snbem  mal 
ffe  oft  felbfl  ni^t  ^aben  —  J>anÄatfeÜ.  Stifette  ^m* 
Me  geu^r;  toieber  ju  flnabes  angenommen  |atte  ftiH 
6}ateaubtianb  twn  ber  ttfte  ber  ßtaatlmwiflet  unb 
entjog  bem  Setfaffet  oon  „Bonapartc  et  le»  Bourbour/' 
ben  mit  biefem  $oflra  t»etbtmbenen  fte^lt  C^oteau* 
brianb  td$e(te  mit  ein  ^lofo^:  er  ging  mieber  ju 
9uf  »ie  et  el  get^an  $attt  ju  Sapoieon4!  Seiten,  vmb 
freute  fic^  bie  yatrlfammer  baf  bal  9)eginmetter 
wettetet  einmal  eine  feiner  Sieben  etfdnfen  werbe,  fo 
mar  et  unerbittlty  genug  jid^  einen  gtafet  gu  mie* 
ttyn.  88ein  ber  ©trict)  bei  3iwaKbenKnigl  mürbe 
bo<|  fc^mirjU*:  bal  profaifc^e  Qebut^uf  (mang  ben 
®ü$tet  oon  Vutnat^  feine  Styaleinfiebelet  ju  oerfaufen 
unb  feine  IBtMiotyef  abenbretn.  Kur  einen  Keinen  ^o« 
raet  belieb  er  }urfi£,  um  Per;  an  ben  Seiben  bei  Stt» 
fahret*  Dbtjffeul  ttofren  ju  tonnen. 

2>er  gefhafte  Xutor  bequemte  ftc^  nkfrt  jur  fi3ufej 
et  oer^arrte  im  6egen^ei(  in  feiner  tfolirtcn  CteBung. 
St  beantragte  ttntetfngung  bet  Bor^ange  bet  ben  Ken* 
matten  oon  1816  nnb  fiprac|  (id^  gegen  3uft(ag  bet 
Staatlmaibungen  an  ben  Smorttfattonlfönbl  aitf .  Seine 
Haltung  unb  feine  tfa$dngli$teit  an  benBu^flaben  bet 
Statte  nötigte  t^n  oft  Sie  gu  untetf|u|eit  bie  bei  % 
ren  StyKmmungen  feine  ©eweggtunbe  nic^t  tyetfte*. 
iDutc^  bie  f^efatbate  Ke^nttd^teit  bet  Meinungen  mar 
eine  Aamerabföaft  gmif(}en  ben  beiben  Äammetminnri- 
tdten  entflanben.  3«  frinim  Con^iturionletfet  lernte  er 
$rn.  t»on  S8UÜU,  bal  «ßauye  ber  to^attfüf^en  Dweff- 
tion  in  ber  fteputirfenf antmer,  f ernten,  unb  wenn  et  mt 
biefem  übet  ben  gn  uerfblgenben  Sttgrtfflpfan  bileutirt^ 
gab  el  SRomente  bei  ©totjcl  in  benen  et  fi$  tote  CU* 
fat  Dotfam  bet  mit  ^onqprjnl  f{titt  SBetm  et  aber 
bt$  Kbenbl  aui  ber  Stauten  f>ict  gunttfe^rt»,  überlaut 
tyn  immer  ber.  leibige  Oebanfe  feiner  e^tode^e  nnb  bet 
tlngftfdsigtntftit  feiner  ^ulftanttet.  Sr  bebutfte  eteer 
aitbetn  JSafe  all  ba^  einer  tauben  Jtatnmet  entgegen« 
geworfene  9Bott;  et  fud^te  anbete,  aufmetffamete  3» 
Qoter  unb  foitnte  fie  nur  auf  bem  fliege  bot  ftoffe  f** 
ten.    Dal  3outna(  „Le  cotisertatew'Vbal  b*  1839 

etf^ien,.  ftÄegrct^jeWg  bal  «HKtem.beo  9KniP«P 


unb  Me  ©eftrebungen  ber  duferften  Suiten  Mampfen 
unb  aOe  BorfaMe  bet  Zaget,  alle  wichtigen  Sntereffen 
befortd>en  unb  unterfu$en.  Der  von  feinem  Unternety* 
inen  begeifterte  Stebacteur  brutto  ben  SRontmorenti)  unb 
SArit  bie  Jfebet  in  bie  $anb  unb  matyt  bie  SbMntm- 
tinge  bet  altert  franjöftfötn  SNttet  gu  3ountaI{|ten.  ©in 
trätet  (Steignif  untetbrad)  bfefen  toyalifiifclen  Jtteuggug, 
ber'Zob  bet  $ergogt  von  Secri.  Qtyateaubrianb  eitte 
na$  bet  Statte  bet  ttnglucft  unb  fanb  in  einer  Soge 
ben  $ergog  von  Drleant.  9t  will  in  beffen  Sugen  ei- 
nen Übertritten  Xutbrutf  oon  3ube(  bemettt  laben, 
bet  fi$  hinter  bet  etfünfielten  Stauet  ni$t  »etfieien 
Jief.  „St  fa$  fty  einen  Ctytitt  ntyet  am  Styrone. 
Steine  ©lieft  genirten  i^n;  et  oerlief  feinen  $lat  unb 
wenbeee  mit  ben  9tu<fen  gu."  (Sine  föwete  Sntlage 
»ibet  ben  (tyatafter  bet  SultfönlgS,  ben  no$  immer 
nnetgtftnbeten ,  für  ben  fty  fo  »iberfheitenbe  garben- 
fhfafte  mifften !  fltyateaubtianb  fprw^t  fie  mit  einet  et» 
ftytetfenbeu  ©efitmmtyeit  out;  fpdtete  ©eftf)id)tfd)reiber, 
bie  ba#  t)oUe  geföityltye  Staterial  t>or  Äugen  tyaben, 
»erben  fie  »artigen  muffen. 

Dem  traurigen  ©reigmf  folgte  ein  freubiget:  9m 
99.  ©ept.  1890  jubelten  bie  SRoyalifien  unb  nannten 
#einrid>  Don  Botbcaut,  bat  £ütb  bet  Setbannung,  ben 
€tyn  Snropat  unb  bat  JHnb  bet  SBunber.  St  »ar 
eine  Seit  bet  frieblidjen  ©thnmungen,  bet  ©ergeffeut, 
bet  aUfeitigen  9ta$gebent.  %u$  mar  bet  „Contem- 
teur"  ja  gefbtben  *ot  bem  #aud>e  bet  Cenfur,  unb  — 
«£t.  Decaget  mar  ©efanbtet  in  Eonbon.  flfa  bem  ©arge 
bet  $et}ogt  ton  ©ertl  unb  bet  IDtinifietiumt  Decaget 
foOte  bet  gtiebe  g  u  fi  an  befo  muten,  eine  grau  n>atb  bie 
Setmittletin.  (tyateautrianb  befhmmte  Sittle  alt  ©taatt- 
fecretair  otyne  ^ortefeutEe  einzutreten  unb  Gorbttte,  ben 
©«npalot  Sttile't,  ben  öffentlichen  Untetttyt  gu  übet« 
nehmen.  Ct  feibf*  lief  fö  in  ein  fe^t  $ofli4et  dpi 
ftyieten  unb  ging  alt  ©efanbter  na$  ©erlin, 

(fyateaubrianb  befanb  ft$  gang  »*ty  a(t  et  in  einet 
feinen  ©quipage  unb  gut  bebient,  mit  allen  Snnetyn- 
Ityteiten  bie  bat  ©clb  gewährt,  $arit  «erlief,  unb  freute 
fä  übet  feinen  ftototytenb  |ungetigen  polmföen  ©or* 
teilet,  ber  in  ©tmattgelung  bet  3aren  gang  aBetn  fem 
©aterlaitb  »etge^tt  tyaben  würbe,  fltyateaubttanb  trifte 
augcnfcftibilUft  fe$t  eilig,  fobaf  et  ermöglicht  auf  faum  SO 
Seilen  ben  SBeg  bit  Setiin  gututfgutegen..  Der  ©$rift- 
fWUt  (tyaeeaubtianb  Kmmerte  fie}  »ty*  w«  SÄatng  unb 
feine  ©u^brurfertunfl;  in  fftantfntt  \)&tt  et  fh^  nur 
«igen  einet  •efbwetbfell  auf  unb  erinnert  fte^  baf  — 
et  in  bet  ©tobt  bet  3uben  fei  „3$  fam  bimb  St« 
futt  unb  Seimat.  3n  «rfurt  fehlte  ber  Jtaifet  unb  in 
tteimat  »o^nte  tottlft,  ben  i$  früher  fe^t  bewunbett 
4**e  unb  ben  ii)  je|t  oiei  weniger  bettunbere.  3^ 
l^bte  ttoet^e  befugen  Wunen,  ^abe  et  aber  nfcftt  ge> 
t|an."  Unb  Dal  iff  «flet  »at  bet  Dieter  (Bpu** 
btianb  bei  bem  Kamen  •oetye  gn  fagen  meif !  Ott,  bet 
fenfi  fo  freigebig  tff  mit  »eifeeinbruefen  unb  •efä^it- 
ftgöffe^  bat  in  Cnglanb  ©fron  unb  in  Statten  Dante 
Jtebtae,  et  }at  fH+tt  fit  «oet^e  alt  Me  fa^it  »er- 


fic^erung  baf  et  tyn  je|t  t>iet  weniger  bewunbere,  unb 
baf  et  et  nieftt  bet  9tü^e  mert^  gehalten  i^n  }u  befu- 
^en!  „Da*  Stab  Sutyet't  «u  SBittenberg  führte  mi<$ 
niAt  in  Serfu^ung;  ber  Vroteffantitmut  iff  in  ber  Re- 
ligion nur  eine  unbgifte  Xeterei;  er  iff  ganj  Daffette 
loat  in  ber  fWJtif  eine  feilgebotene  Resolution  ifL« 
t>a  l)at  üöntg  2ubwig  bo^  einen  grofen  ©em%t^ 
mann!  Sieben  Qoetye  besagt  auc^  Sut^et,  bet  Dicffopf, 
bem  franjojifc^en  Oefanbten  nify,  unb  et  iff  frofc  alt 
et  in  feinem  4>otet  unter  ben  Stnben  absteigen  tann  unb 
feine  Segationtfectetaite  ft*  tym  e^retbietigfi  «otffeOen. 
Die  a^arafterffiuen  (tyateaubrianb't  über  Sfriebri^ 
SBil^elm  ©erben  in  grantteufc  mit  siel  3ntetcffe  gele- 
fen  »erben,  ©ie  ftnb  in  $atit  ptquanter  a(t  bei  untf 
trob  äffet  ^intli^feit  bet  BfirgetUnigt.  gftiebti^  SBU« 
tjelm  wohnte  in  einem  einfachen  ^aufe,  beffen  einige 
Sut}eic^nung  in  gmei  ©^Ubma^en  *or  bet  SC^ut  be» 
fianb.  Seutfelig  fprat^  et  mit  3ebemf  wenn  et  eben  }u 
^ufe  »at.  gap  feben  Zag  fu^t  et,  immet  gu  berfet« 
ben  ©tunbe,  in  einem  offenen  Sagen,  ben  et  fetbfl  fut- 
flirte,  eine  aRü|e  auf  bem  Äopf  unb  einen  grauen 
Mantel  um  ben  ftutfen,  bur^  ben  Tiergarten  (parie- 
ren unb  raupte  babei  feine  Sigatte.  3n  biefem  Huf* 
jug  begegnete  i^m  S^ateaubtianb  ni^t  fetten,  einet 
ittenbt  traf  et  benfelben  im  Corribor  bet  Z^eatett,  unb 
bet  Jtönig  gefianb  giemli^  föttytetn  unter  oiet  Vugen 
baf  et  ttofftm  oetabf^eue  unb  ©tu*  tete^re,  baf  er 
Diet  aber  ntyt  gegen  feine  Umgebung  autjufrterfien 
wage.  Sin  anbetet  mal  führte  i^n  bet  Jtönig  in  fein 
©etjimmer  unb  oetff^ette  bem  ftangöftf^en  Dichtet: 
et  \>abt  bie  ©tmdlbe  unb  Crncifre  angegafft,  voetC 
et  im  „  G^nie  du  chriatianiame "  getefen  bie  ftto« 
tefionten  hätten  i^ten  Cultut  a«  ft^  aOen  aufetn 
©c^muit  betäubt. 

Oegen  bie  fitenge  Sotfttift  bet  Ctiquette  erdete 
e^ateaubtianb  öfter  alt  feine  öoUegen  3utritt  gu  bet  ti* 
nigtt^en  gamilie.  Diefem  Umffanbe  tabanltt  et  feine 
©efanntftaft  mit  bet  ytingefffn  SBi^elm  —  et  tym 
niemalt  einen  traurigem  ©tief  geftyen  alt  ben  tätigen  — 
unb  namentlich  bet  ^etgogin  oon  Sumberlanb,  beten 
©of>n  et  etgie^en  foOte.  Dtefe  liebenttoutbige  Zotyn  • 
bet  Zfytone  na^m  innigen  Xnt^eil  an  bem  franjöftföen 
Dichtet  unb  lehnte  i^te  fHOe  SRenf^enliebe  unb  f^todt* 
metifte  greunbfd)aft  an  beffen  »atme  ömpfdnglid^feit 
unb  feine  tanbelnben  Zt&imeteten  an.  C^ateaubtianb 
t^eilt  ©tiefe  mit  t»n  feinet  gteunbin,  in  benen  fte  tym 
©tunbe  fut  ©tunbe  bat  Seben  f^itbett,  bat  fit  in  ben* 
felben  Laiben  jubrac^te  in  benen  einft  Soltahe  »an- 
bette,  $riebri$  fiatb  unb  SRirabeau  fic^  oerbarg.  Diefe 
fforrefponbenj  ma^t  ben  »o^lfyuenbftat  Cinbtud;  man 
finbet,  ba  ober  bort  ^inburebbringenb,  etwa«  ©c^merj- 
liefet  unb  äutficf^altenbet  in  i^nen,  et»at  Sertrauli^et 
unb  (St^abenet.    ©ie  fteeibt: 

»wbt  oou  meinem  ©teigbfigH  au«,  wie  bet  ©uftan,  fonbetü 
immet  in  meinem  fbtttt  foxtiit  i<b  Sbnen.  Uer  bieftr  tra» 
liebe  lufentbalt  gibt  mir  au<b  Seit  genug  über  bie  neue  to 
bentwetfe  nacbiubcnfen  bie  ©ie  $emri<b  v-  befolgen  laffen 
Boden,   9Mb  b»  bamit  ft^r  fufrieben:  ber  Siwenbraten  »b 


est 


l 


«um|  Witte  fftirb  Bei  iton  crnftblagen,  unb  {4  ratbe  Sfaen  nur 
$n  oorcrfk  auf  bal  $er§  einwirfen  |u  laffen.  3i)rrm  andern 
Übgtisige,  bem  Seorg,  werben  Sie  bagegen  tdmmerlleifcb  fu 
effen  geben  muffen,  bannt  er  nid)t  gar  §u  aulbünbig  wirb. 
Dal  gebt  gar  ltk^t  anberl:  biefer  Gr3ie$unglplan  muf  rea> 
lifirt  unb  fceorg  unb  $einricbV.  muffen  gute  greunbe  werten. ' 
Die  armt  frfcberife!  t>ie  Seit  ifl  t)ärter  unb  rauher 
*tt  bie  Sraume  eine«  »o$l»oOenben  grauenfyerjenl  fte 
bilben  möchte. 

(»er  etf*ltt|#fi»lot.) 

Sie  uaiumate  E**bitomag  »ttb  Crftieftrag  An 

fceutföett  Sttgenb^ 

(8efd)ftsf    aul    9lv.    ».) 

Unter  ber  ßtofen  äafy  oon  literarifctjen  Begebungen  |U 
einer  nationalen  Begrünbung  unb  fteugeftattung  bei  gefamm* 
itn  ejrjie&ungl«  unb  Unterric&tlwefenl  oerbient  jundebft  eine 
«eine  Scbrift; 

Der  Unterricht  in  nationaler  imb  jettgemdfer  <(>in{tct)t.  Site* 

bürg,  S$nup(afe.  IB47.  Sr.  8.  12  ftgr. 
mit  %ul}ei$nung  genannt  |u  werben.  Gl  enthält  fejr  gefunb* 
Snilcfeten  unb  manege  gar  praftifc^e  gute  Borfftydge.  Befonberl 
ift  barin  bal  Streben  nact)  Sctuloereinfacfcung  unb  Einigung 
u  rühmen.  Gl  miß  bie  Unioerfttdten  jeitgemdf  otrjängt  unb 
0  erweitert  wi(fen  baf  biefelben  aueb  bem  Bebürfmf  einer 
potytecfcmfcbcn  S$u(e  ooUfcommcn  entfpretben  ftnnen.  9ucb 
will  cl  nur  eine  ba$u  oorbereitenbe  btycre  Bilbunglanfialt. 
Dal  ©pmnajium  foll  in  ber  9tealfct)ule  aufgeben.  Der  Se» 
banfe  ift  gut,  aber  feine  Berwirf liebung  noefr  ,nie$t  möglicb. 
Borbertjanb  muffen  bie  Swecte  ber  Spmnajten  unb  ber 
Btcalfcftulen  noefc  befonberl  erftrebt  »erben.  Snbef  föfief t  Dal 
nid)t  aul  baf  beibe  Bitbungljwecfe  in  einer  unb  berfelben 
ftaftalt  ju  erreichen  fein  {Innen.  SRan  muf  nur  einigen  »0 
feine  wtberftrcbenbe  demente  eorfommen,  unb  fonbern  wo 
eine  Qtnigung  unmöglicb  iß)  auet)  muf  man  niebt  §u  b«rt* 
ndefig  auf  obltgatorifcb*  Benu|ung  aller  Unterrüfttlameige 
Don  allen  Schülern  btfütyn.  Befenluocefe,  Steigung,  Befol- 
gung ber  Schüler  föd  eine  foUt)e  Sct)ule  gan*  oor§uglweife 
niebt  unberüctftcbttgt  (äffen. 
Bon  Säjriftat  wie: 

Dal  neue  Dcutfctyanb  unb  feine  Bolflfct)ule.    Dem  beutfeben 

Seife  gewibmet  oon  einem  beutfeben  Betjrer.  Seipitg,  Siegel 

u.  StoO.    1848.    Sr.  8.    4  Kgr. 

fann  }ier  nicfc)t  gut  bie  JKebe  fem.    3k)r  funer.  Sn^alt  ent» 

bdlt  ju  unerreichbar  Srofel,  aueb  tft  bie  ttrbeit  }u  flüchtig 

für  ben  tiefen  Srnfl  ber  Sacfte  felbfl.    Sir  machen  auf  bal 

bördln  gefprotc)ene  ©ort  über  bie  2i)eilnac)me  ber  ©olflerjie» 

ber   an  ben   polttifcben  Greignijfcn   bei  Sagel  aufmerffam. 

3e(t  wollen  wir  aber  bie  lufmerffamfeit  ber  Sefer  noct) 

auf  ein  öerf  (inlenfen,   welct)el  in  ^inft^t  ber  nationalen 

€r§iei)ung   ber  beutfd)tn  Sugenb  einen  grofen  9influf  aul* 

üben  wirb.    Der  Sitet  beffelben  tft: 

Dal  Sefen  unb  bie  Ckedung  ber  k)lc)ern  &ürgerf<$ule  oon 
6.  ©.  ecbeibert.  Berlin,  9.  Reimer.  1*48.  0r.  8. 
1  2t)!r.  »  Xgr. 

Dal  Bucb  entölt  einen  ungemein  reiben  94p%  oon  fe|r 
glücf lieben  Sbeen,  oon  richtigen  Beobachtungen  unb  erfolgrei» 
eben  ©erfuefeen  über  ha$  Sriiepunalwefen  ber  beutfeben  3ugenb. 
eil  oerbient  reebt  oiel  unb  forgfaltig  gelefen  unb  be(er|i()t  |tt 
werben,  unb  Dal  nick)t  Mol  oon  Seiten  bei  pdbagogtfcbin 
«ublicuml,  fonbern  oon  allen  gebilbeten  Denfem  welctje  fiel) 
für  eine  naturgetreue  beutfae  lulbilbung  ber  JKranwacbfenben 
Sugenb  interejnren.  Oon}  befonberl  tß  el  aber  ben  (ox)en 
Beplrben  nir  oorurtl)eillfreien  BerüetftcDtigung  §u  empfehlen« 
welct)e  in  iyrer  Beauffici)tigung  bei  Unterrid)tl*  unb  8r}ie$ungl» 
wefenl  noc|  fein  gan|  günftigel  Urtbeil  über  Äealfa>uien  ober 
Stylte  Bürgerten  gewinnen  fonntau    CMc  werben  ^ier 


bureb  bal  bcgefflerte  wafyre  lBort  bei  tferf.  fftr  bie  gute 
Bai(e  gewonnen  werben  \  fte  werben  bie  unglücßiet)e  Vlterna* 
Hoe,  ob  dpmnafium,  ober  bie  (obere  Bürgerfcc)ule  bie  ^ffany 
ftdtte  ber  ij6bern  Bilbung  aulmad)en  muffe,  für  gar  niebt 
mebrjeitgemaf  erfennen»  bal  Bucb  wirb  (1c  überzeugen  baf 
bal  ©pmnapum  auet)  in  ber  beabßc^tigten  neueften  Umgeftal* 
tung,  wie  biefelbe  oon  fBeber,  äoetw  u.  9.  in  Borfcblag  ge# 
braebt  worben  ift,  nie  bie  Stealfcbule  erfe^en  ober  gar  über« 
flüfffg  macben  fann,  unb  baf  bie  bö&ere  Bürgerfcbule  aderbingl 
auf  bem  fBege  i(t  ben  jugenblicben  Seift  ebenfo  ftarf  ju 
weefen  unb  ebenfo  )ut>erßct)tlicc}  *u  frdftigen  wie  bal  befte 
Spmnaflum  el  {e  im  Stanbe  fein  tonnte,  aber  bock)  noct)  lang* 
niebt  baran  benft  für  bal  efpmnafium  an  ben  yiaft  treten  $u 
wollen,  für  biefe  bocdgefteSten  unb  barum  aueb  b^oerpffieb» 
teten  gefer  enthalt  bal  Gerf  Jrucbtforner  welct)e  eine  reiche 
tjrnte  für  bal  gefammte  Bck>ulwefen  ooraulfeben  laffen.  Sftftct» 
ttn  fte  t>ier  auf  einen  et)rtict)  beutfd)en  guten  Qfrucbtboben  fallen! 

Der  Berf.  faft  ben  Begriff  unb  bie  {Einrichtung  ber  b** 
t)em  Bür^erfcfcjute  oon  ber  aul  ber  alltäglichen  8Birflicfc)feit 
emporgeftngerten  reinibealen  Seite  auf.  Die  Scftule  wirb 
fo  ni  einer  (Krsiebunglanftalt  für  ade  gebilbeten  (6c)ern  Bolfl« 
maffen,  welckje  ben  Äcrn  unb  bal  eigentliche  SBefen  ber  beut* 
feben  Staaten  aulmacben.  Darum  paft  ber  3n(alt  mit  einiger 
Btobtfication  aueb  gan)  oortrefflic^  für  bie  Spmnaften,  felbft 
für  bie  Unioerfttdten. 

3n  ber  9ulwat)l  unb  ber  Bet)anblung*wetfe  ber  für  bie 
$bf)ttt  Bürgerbilbung  nott)wenbigften  Unterrid)tlgweige  bringt 
bal  Bucb  bal  jefct  jiemlicc)  allgemein  anerfannte  Befte;  barm 
unterfck)eibet  el  ftcb  wenig  oon  altern  guten  ©erfen  biefer  Art 
oon  ÜXager,  Begcr,  Böget,  ZtüUmpfu.  V.  Dagegen  tft  el 
in  ber  Betyanbtung  ber  Sugenb  burefc)  unb  buret)  neu.  Senn 
in  anbem  Schriften  bie  nationale  Hulbitbung  ber  beutfeben 
Sugenb  buret)  bie  9Rutterfpract)e  unb  beren  Literatur,  burc| 
oaterldnbifcft)e  Sefcbicbte  unb  £anber*  unb  Bölferfunbe  iu  er» 
reichen  in  Borfejlag  gebracht  wirb,  fo  i)dtt  Diel  ber  Berf.  nur 
für  ben  einen  unb  fletnften  Jactor  ber  gefammten  Nationaler« 
liebung.  Ör  will  ein  gan§  neuel,  oieloer^weigtel  Sct)ulteben 
erweett  wtjfen,  in  welcpem  jeber  Scbüter  unter  Beitung  feiner 
würbigen  Se^rer  flelbftdnbig  ftc(  (inetnlebt  in  bal  nationale 
Bilbunglpnneip.  Ctr  wia  feine  Sebüler  beutfd)  emppnben, 
beutfc|  benfen  unb  beutfeb  (anbcln  laffen  im  geben  ber  Sct)ule, 
bamit  fte  bei  bem  {rineintreten  in  bal  Beben  ber  wirfltcben 
Seit  R4  felbft  fcbüfcen  unb  büten  fonnen  oor  attem  falfctjen 
|)atriotilmul.  Diel  tft  ein  oortrefffieber  Scbanfe.  3n  tiefem 
patriotifeben  Beruflleben  ber  Sct)ule  foll  fick)  ber  Änabe  unb 
ber  Süngting  befonnen,  wat)r,  <briic(  unb  treu  §u  benehmen 
Urnen,  um  bei  feinem  Berufe  in  ber  SUtfcnwelt  biefe  ebeln 
Xtimt  beutfci)er  (a^arafterbilbung  weiter  entfalten  unb  .  |ur 
Steife  bringen  ju  fdnnen.  Dem  Sc^ulleben  unferl  ©erW  fefelt 
aueb  ta*  fircbltct)e  Slement  nicc)t,  aber  bie  Setulfircbe  ift  mefir 
ein  Snftitut  für  wat)r(afte  jugenblicfte  grimmigfeit  all  für  ben 
reliqiofen  Unterricht.  SRan  flagt  ie^t,  unb  Dal  niebt  obne  ben 
triftigften  Srunb,  baf  ber  reltgiofe  Sinn  in  ben  Spulen  ntck>t 
oiel  met)r  gu  ftnben  fei,  baf  £et)rer  unb  Sct)üler  gar  niebt 
me$r  wie  früber  religill  burc^brungen  ftnb  oon  ber  Chrc)aben« 
teit  unb  ^eiligfeit  ber  IBabrbeiten  unfern  Stettgion.  Unfer 
Berf.  gibt  ganj  oortrefflicfie  tBinfe  wie  biefer  gefätrltyen 
Äranfbeit  ber  beutfeben  Sd)ule  entgegenzuarbeiten,  wie  fte 
rabicat  gu  k)eben  fei. 

Dal  Bucb  jcrfdDt  in  oier  2k)etle,  welct)e  ftet)  gegenseitig 
ftüjen  unb  burebbrinaen,  wie  bie  Slieber  eine!  organifct)en 
Oanfen.  Der  erfte  SSJieil  fuebt  unb  löft  ,fiit  lufgabe  ber  i)6* 
}ern  Bürgerfcbule"*  ber  zweite  Subetl  coneentrirt  feine  Auf. 
merffamfeu  auf  ben  „S$uluntcrrtcbt"t  ber  brttte  Sbett  gibt 
ein  lebenbigel  BÜb  oon  einem  naturgetreuen  „Sct)ulleben"* 
ber  oierte  Sbetl  läft  be^er}igenlwertc)e  „IBünfcc)e  für  bie  3u« 
fünft"  lautwerben.  Str  wollen  nun  aul  bem  brieten  unb 
oierten  Z^tiU  einige  «uljüge  folgen  laffen,  wonach  man  auf 
ben  Seift  M  Sanken  Uict)t  furücff^ltifen  fann. 


«. 


Der  B*f.  M  gejeigt  wie  in  ben  eingeben  daffen  bal 
Bemeinbeteben  (et  Bguter  fig  am  Unterrigte  entmitfeln  muffe, 
unb  empfiehlt  babei  gang  9orgua,«meife  bie  £ebrmerfrobe  bei 
freien  Unterrigtl.  „Senn",  beginnt  er  f.  75,  „mit  folgen 
tmb  Antigen  Irbeiten  unb  mit  ber  gang  freien  Unterri&tlferm 
ber  Binn  für  eine  freie  WtigWt  belebt  ift,  bann  wirb  ftg 
nag  unb  nag  »ie  von  f^bft  ein  erweiterte*  Bgutteben  ent> 

I alten.  0t  bürfen  bie  Setyrer  nur  ein  $erg  für  bie  Q*±t  fca* 
w  unb  für  ben  eigentftümligen  Bilbunglmea,  für  ben  ntnfri* 
gen  Bürger.  Dabin  regnen  wir  gundgft  freie  Bgülerncretne, 
welge  in  btn  untern  Claffen  unter  ben  $dnben  unb  unter 
m&gliger  freier  Leitung  ber  Ee&rer  bleiben,  in  ben  obem  ©äffen 
aber  §um  8$eit  aang  felbftänbig  »erben.  Sir  fgeiben  biet 
tefeoerefne,  Btubtenoereine,  Aunjtoereiue,  Befgafrtgunglotr' 
eine,  Jür  biefetben  entwerfen  bte  ©guter  f&rmltg  unb  bv 
ratzen  Statuten  unb  Sinrigtungen,  Btrafbe|rimmuitgen  unb 
Befgäfrlorbnuna,  unb  w&tylen  fig  BorfUnbe  benen  fie  gefror« 
gen  wollen.  Der  Beßrer  nimmt  an  ben  Beratungen  nur 
nog  tfceil  unb  ldft  fie  fetbfr  von  ben  Bgütern  leiten,  weift 
fcbgftenl  einmal  auf  einzelne  fünfte  (in  »«Ige  ton  ben 
tjgüiern  gang  überfeften  finb,  warnt  oor  ben  brafbmfgen 
Befeften,  ju  »eigen  bie  Jtinber  nur  eine  §u  grofe  $inneiguna 
$aben.  Diel  Beratben,  Streiten,  tteberlegen,  Dilputiren  ift 
ein  wefentltgel  fJrätf  ber  Befgäftigung,  rt  fommt  babei  eine 
beutlige  BorfteKung  ber  Wirfligen  BerftatrntfTe,  ber  Jtr&fte, 
ber  SRaumligfriten,  ber  Seiteintyeitung,  ber  lulbauer  u.  f.  w. 
jur  Bprage,  welgrl  eben  dnt  Befgäftigung  im  Chine  ber 
|b(ern  Bürgerfgule  ift" 

Aat  ber  Berf.  nun  fBefen  unb  3we<!  ber  einlebten  8er* 
eine  tn  ben  berfgiebenen  llaffenfhifen  §ur  Haren  Infgauung 

(tebragt,  fo  fegrt  er  in  refteertrenber  Betragtung  alfo  weiter 
ort:  „Sciemanb  wirb  nag  Betragtung  bei  Borftefrenben  baran 
iweifein  baf  fig  ein  Bemeinfinn,  ein  Bgutteben,  ein  Sfratig* 
teitttrieb  unb  eine  Crrmerblfctyiafeit  auf  bem  getfhgen  Bebiete 
unb  tin  praftifger  Binn  entwiafeln  werbe;  auöf  wirbfetemanb 
fagen  baf  bie  lulfübrbarfeit  eine  Ifrimäre  fet,  ber  bal  8w 
jaunnenmirfen  aller  Kittel  unb  babei  bie  SBärme  ber  Beßrer 
für  bie  lufgabe  ber  $&$ern  Bürgerfgulen  in  Infgiag  brinat} 
aber  bit  grage  nag  ber  Seit  ber  Bgüler  wie  ber  teurer  wirb 
in  ifrrer  Beantwortung  bal  gänjlige  Surücfweifen  enthalten. 
Darum  werbe  biet  nogmall  aulbrüfflig  bemerft  baf  ja  bie 
Bgule  feine  Cframtna  magen  will  unb  tin  ©tffen  ergieletv 
mal  fglieflig  ade  Bgüler  im  Bäcfel  foBen  aufweifen  unb  au« 
ibm  auf  Betyeif  (eroorlangen  f innen,  baf  fte  bei  pofiti&en 
©iffenl  fig  footel  all  mögltg  entlebigen  wiff#  baf  fie  bie 
fBiffenfgaft  nur  folange  im  9eb2gtnt|  feftyaft  all  fie  jur 
9enu(ung  für  eine  weitere  SKfbung  oerwanbt  wirb,  baf  fte 
tnelmebr  iebelmal  wenn  el  wieber  nttfyig  ift  erft  bal 
«aterial  fammeln  Idft.  .  .  .  lug  fann  el  ftfemanbem  ein* 
faOen  all  (dtte  (ier  foQen  ober  aug  nur  fbnnen  bal  gan^e 
^elb  einel  folgen  Ggutlebenl  in  feiner  Entfaltung  bargelegt 
werben.  .  .  .  2)og  }unäg|t  ein  €5gulleben  unter  ben  Sehern 
einer  ^6(ern  Bürgerfgule,  fo  wirb  pg  aug  bal  ber  Sugenb 
finben.  Jreilig  gebort  aug  mebr  0guleifcr  ber  Se^rer  unb 
mebt  Äinberliebe  ba^u  eine  (lügtige  Sugenb  an  ber  freien 
ätyätigfett  ju  erhalten,  all  bte  bürg  ö efeft  unb  0gulorbnung 
oerfammclte  unb  eingepfergte  mit  ber  ®gulweil(eit  tu  füttern." 
9ragbem  ber  Berf.  bal  Qemeinbeleben  ber  Cguie  in  ben 
oerfgiebenen  tllterlfhtfen  einzeln  burgfprogen  unb  überbagt 
%oX,  fo  faft  er  aug  nog  bal  Ggullebcn  all  ein  felbftanbigel 
in  ber  9efamm#rit  inl  luge  unb  bringt  (ier  wie  in  ben 
anbern  Ibfgnirten  bei  Sugel  eine  Julie  ber  föftligften  päba» 
gogifgen  Sbeen  §utage.  9r  lebt  mit  Siegt  ber  feften  Qeber> 
teugung  baf  bie  Ggule  erfl  bann  ein  Ibbilb  bt$  Eebenl  unb 
baburg  wieber  ein  wafygaft  frugtbarel  Bilbunglmittel  fürl 
«eben  fein  werbe,  wenn  fte  nigt  Mol  in  i^ren  feilen,  fonbem 
aug  in  fyrer  ©efammtbett  ein  woblorgantftrtel,  Uen  bewuf* 
M,  nag  einem  erfannten  Siele  ftinffrebenbel  9an^ti  aulmage, 
mit  wenn  fie  in  biefem  Organilreul  bal  'gilb  bei  Iffentligen 

Sevantmoftliger  ^traulgeber':    QtintUb  »w^rVwl*  — 


Beben«  abfriegeü  unb  Im  Äeinen  bacfMtt«  Jbkf*  mtb",  k* 
ber  Berf.#  „bat  brei  ^aupttabien;  bie  Äirge,  bie  ftegrün^ 
tuU,  bie  »ebeverfaffung,  tmb  iwwgalb  biefer  fMebunal«, 
•r^altungl-  unb  WgerbetOoefke  birg^  ßg  bal  gefammte  &$9$* 
leben,  welibe«  ftg  an  Boiflfe#en  bann  «nrnal  funbgtbt  Die 
Cgule  barf  fo  wenig  in  ifrrem  Crganilmul  bitfe  SnfKterioM« 
ftffnen,  wie  wenig  fte  in  it)cem  Beben  bal  tomümltbtn  erfe|en, 
verbringen  ober  aug  nur  anni^ernb  baqtelta  burfte.  An» 
nog  aber  foE  jebt  ber  brei  Äigtungen  angebaut  unb  gum  Be* 
»uftfein  gebragt,  ja  nigt  gelehrt,  fonbem  eingelebt  werben. 
Die  «gule  fott  it)re  Äittbe^ben,  aber  eine  egulfirge  —  eine 
Stegrfterfaffimg,  aber  für  einen  «gul«  tmb  Jtnabenftaat  — 
tmb  eine  Mmtfafuiig,  abev  wie  fet  Jhtabcn  baden  muffe». 
Diefe  Wtn  Sbeen  werben  mit  Dem  wo«  eine  egitle  banon 
barbieten  famt  ftg  auf  einem  Cgutyofl  M<  mtn^ig  aulneb' 
wen,  unb  IM  foOen  fte  aug,  fonft  (aben  fie  auf  einem  egal- 
bofe  nigt  VUA  unb  treten  über  bte  Ufer  unb  mögen  aul  einem 
bfwäffembtn  Böge  einen  überflutatben  Bergftrom  unb  bangen 
fort  Gegen  nur  aigeil." 

Uran  ftebt  ber  Berf.  Ut  ein  febr  eigabenel  Blei  t>or  lugen, 
unb  er  freuerr  mit  gewaltiger  Jtraft  unb  lobernber  Begeifrerung 
barauf  lol.  Daf  btel  Siel  fgon  je^t  ooHfommen  |u  ertetgen 
fei,  laf t  fig  gar  nigt  erwarten  unb  $r.  Bgeibert  fdbft  benft 
nigt  baran.  Iber  anregen  wirb  ein  fo  eblel  Btreoen,  e« 
wirb  |nr  itagigmung,  §um  IRityaQbanlegen  anfpomen,  unb 
biefe  Inregung  tbut  wcgrlig  fe^r  tfo^t  9tog.  ttnfere  beutfgen 
Bgulen  finb  nog  weit  ton  Dem  entfernt  wal  fie  bem  Staate, 
ben  Bemeinben,  ben  gamitien,  wal  fie  bem  Baterlanbe  fein 
foHen,  unb  fte  ftaben  bennog  fgon  lange  einen  flfubefrt  aul» 
gewühlt  auf  bem  fie  mit  bem  übermütigen  Btolge  emel  |>ba» 
rif&erl  itirügfgauen  auf  bo$  Btenb  (ruberer  Seiten.  3n  tiefet 
altoäterligen  Bemdgligfeit  bürfen  ffe  ferner  nigt  Derbleiben. 
Unb.  baf  Die«  nigt  gefgiebt,  bafur  forgen  bie  lebenlfrifgen 
fugenbligen  Sparen  ber  Scanner  wetge  bal  ^ere  Bürger* 
fgulmefen  in  bie  ^anb  genommen  laben.  Bie  $aben  ein  pa« 
triotifge«  ^er}  für  bie  beutfge  Bgule,  ein  Rarel  luge  für 
bte  Bilbunglbebürfuifle  ber  Begenwart  unb  eine  guft  gu  wir* 
rtn.  Binb  fie  in  ber  Infaffung  tyrrr  lufgabe  nun  aug  nog 
immer  nigt  gang  einig,  fommt  aug  bier  nog  gutriel  Sbealcl, 
bort  jumel  BraterieOe«  nor,  fe|It  aug  tytr  nog  §u  febr  bie 
prafttfge ,  bort  bie  tfteoretifge  Senbeng ,  fo  fgabet  bie!  Me! 
»igt«,  ber  gute  «Bitte  gum  Befferwerben  blich  überall  fräftig 
binburg  unb  wir  fbnnen  mit  Sunerftgt  bal  Beffere  hoffen. 


eefcfrftftte* 

Der  alte  britifge  Barbengarafter.    Bin  Digter* 

fpieget. 

öl  war  ben  Barben  nigt  geflartet  auf  iraenb  eine  Irt 
Partei  gu  nebmen  in  poGtifgem  ober  re(igi5fem  Bereit.  Unter 
bem  Sitel  „Barbe  ber  Snfel  Britannien/rgalt  er  fo  ooUig  all 
^erolb  bei  ^rieben!  baf  Uint  nadtt  flkfe  in  feiner  Begen- 
wart ftg  «igen  burfte.  Unbetynbert  ging  er  bon  einem  fetnb* 
figen  £anbe  in  bal  anbete,  unb  wenn  er  in  feinem  einfarbigen 
Bewanbe  —  el  war  agurblau ,  all  Binnbilb  oon  triebe  unb 
©abrbeit  —  gwifgen  gwei  fdmpfcnben  beeren  erfgten,  würbe 
bie  Bglat^t  augenblifflig  eingeteilt.  Bine  ber  ^auptbegeig* 
nungen  btefel  Bdnaerorbenl  war:  „Thoae  who  are  free 
througheot  che  worid."  Dal  Bfotto  bei  Barben  t>iff :  „The 
Ifuth  agniiut  the  world."  Su  feinem  Bieblinglworte  geborte: 
„In  the  face  of  the  oun,  and  in  the  eye  of  light." 

yoefie  ber  alten  Bileaperfprage. 

Dal  Balltfge  bat  mange  poetifge  lulbrücfe.    Bo  (eift 

bie   Bonne,   mdrttig   aul  biefer  Bprage  überfett:    „Da« 

Wal  ben  Sag  aulgief t",  ber  Bionb :  ttt>a$  £igt  bei  Sobel." 

\  .7. 

—  '    *    •  - 1 


Drutf  nnb  Berit g  »an  #*  «T.  B9##|an«  in  9etf|i|. 


»  I  ä  t  t  t  t 


fut 


Utetattfe&e   UntctMltung, 


onnabeab, 


9tt.  20». 


31.  Aufruf*  1850. 


SEHc  ütatfwfitbitfetten  C|aiea«triattM* 

&*nftee  «rtitel. 
(Sffttef  a«4  «».  M.) 

Die  biplomatifeben  Arbeiten  Chateaubriand!,  feine 
X>epeften  an  ben  Baron  oon  $a!quier  ftnb  ni$t  von 
Belang.  Sr  nimmt  für  fte  ben  Statym  in  änfprucfc 
baf  fte  einen  grofern  3n}alt  $aben  al!  berliner  JHatfty* 

Sefötyten,  wie  feine  Sorgdnger  fte  lieferten,  unb  tiefet 
tutyn  mag  tym  audj  unbenommen  fein.  Su$  bat 
SRemoire  über  Söeutjftlanb  iß  ni$t  allju  ergiebig  aufge- 
fallen, enthalt  aber  einige  ftarfe  unb  treffeube  Semer» 
fungen.  $!  war  ndmli$  oon  ber  Regierung  fdmmt« 
H$en  Oefanbten  anbefohlen  worben  wd^renb  tyre!  Stuf» 
enthalt!  im  Cutfanbe  eine  ©entfefcrift  Aber  bie  6itua* 
tion  ber  {Regierungen  unb  Softer  abgufaffen  bei  benen 
fte  aecrebitirt  waren.  Sine  Sammlung  fotyer  3>enf- 
fünften  mufte  für  bie  0ef$ic$te  unleugbar  oon  Stuften 
fein,  allein  biefelben  gingen  nur  fpdrlicfc  ein,  ba  bie  Ferren 
Sefanbten  anberweit  guoiel  beffbdftigt  waren.  Sei 
S^ateaubrianb  mar  e!  wol  nur  bie  Jturge  feine!  Änf» 
enthalt«  in  Berlin  welche  eine  weitere  Sulfu^rung  fei* 
ner  3been  über  bie  politiföe  Sage  JDeutfölanb!  oer^tn- 
berte.  3"  bem  oon  tym  mitgeteilten  Fragment  ftnbct 
fi$  folgen be  bemtrf entwerte  ©teile: 

ttine  9rt  potitifte!  Snquifttionltrtbunal  unb  bie  Unter* 
brüctung  ber  yreffreibeit  faben  bie  Bewegung  ber  Qetfter  ge« 
bemmt;  aSetn  man  barf  bttyalb  nubt  glauben  baf  fte  au(b  t$re 
Jtraft  gebro$en  baben.  2>eutf<bfanb  wie  Stalten  wunf<bt 
je*t  oor  Allem  bie  peltf  ifc^e  greibeit,  unb  wenn  man 
biefe  3bee,  bie  je  na<b  ben  Oreigniffen  unb  ben  Stengen  Idn» 
gere  ober  tariere  Seit  fcblummern  wirb,  wieber  anregt,  fo  tann 
man  immer  fltber  fein  bie  beutfeben  Softer  biermit  auf«  neue 
in  Bewegung  §u  oerfe^en.  3>te  gürfren  ober  Stinffter  bie  in 
ben  Reiben  ber  beutfeben  SunbeOftaaten  erfreuten  werben  Ihn» 
nen  bie  «eoolution  in  biefem  8anbe  aUerbing!  bef<bteuntgen 
ober  oergbaerjn,  aber  fte  t&nnen  bem  9tenf<bengef<ble<bre  nicbt 
mebren  fö  )u  entwickln.  3ebe!  Sabr^unbert  bat  fein  eige- 
ne! Qefiftteibt. 

3Ba!  Ctyateaubrianb  bamal!  am  £ofe  griebrufc  3BU- 
(elm7!  III.  förieb  ifi  aud>  $eute  no$  ma^r  unb  bie 
•eföicbte  ber  Sufunft  wirb  neue  Belege  bafur  liefern. 
©a!  iDrdngen  na$  (Einheit  $at  $u  ntdätig  etate  Oene» 
ratton  unfer!  Sott!  bewegt,  juoiel  be!  Blute!,  be!  rei- 
nen unb  be!  unreinen,  ifi  in  $m  gefloffen,  al!  baf  je 
na$fommenbe  ®efc£lec$ter  ermatten  tonnten,  jinb  oee» 


jmerfeln  an  ber  ©uafrftyrtmg  einer  Sbee  mebfte  gebo- 
ren warb  unter  allen  Be^en  einer  fömrqlUten  9cbact 
in  ber  Ctunbe  ber  ^^ßen  •efetyr,  unb  web^e  bk  SBei^e 
be!  €>ieg!  em^flttg  auf  mel>r  al!  einem  blutigen 
d^lac^tfelbe !  < 

C^ateaubrtanb  beurlaubte  fi^  um  in  9)«tM  ber 
laufe  be!  ^erjog!  oon  Borbeaur  be^uwo^nen.  %t 
f^ieb  au!  ben  tym  Hebgeworbenen  Jtretfen,  oon  {mmbolbt, 
SnriBon  unb  C^amiffo,  o^tie  gu  a^nen  baf  er  nt^t 
wieber  in  biefelben  guruette^ren  werbe.  Salb  natft  fU» 
ner  StüSttpx  na$  $ari!,  bei  ber  er  übrigen*  in  fein 
Gtaatfminiflertum  wiebereingefebt  warb,  trat  $r.  oon 
BtDete  jurud  unb  C^ateaubrianb  bat  um  Cnt^ebung 
oon  ber  ©efanbtfd^aft  in  Bertin.  ©er  Sntlaffung  93tf» 
lele*!  unb  Sorbite'!  folgte  bafb  bie  gängige  «uflöfang 
be!  Gabinet!,  welche  jebog  G^ateaubrianb1!  greunbe  in 
ben  £taai*ratt)  )urätffubrte.  Unter  folgen  Umfldnbert 
tonnte  er  felbfi  nid^t  fugli^  beifette  gelafien  werben, 
unb  fo  warb  benn  befcbloffen  baf  er  Staate!  auf  bem 
Qefanbtfc^aftl^ofhn  in  fambon  ablöfen  foUe.-  £ub* 
»ig  XV1LI.  oergaf  wie  WmtitfkQ  gerabe  biefe  Crnen« 
nung  feinem  Siebltng  fein  mufte;  er  freute  ftd)  nur  an 
bem  ©ebanfen  d^ateaubrtanb  wieber  einmal  lol^ufein. 
2>tefer  war  triebt  abgeneigt  felbfi  biefe  fatubt  yt  tt)eif 
len  unb  ging  auf  feinen  neuen  Soften  ab,  gehoben  oon 
bem  Bewttftfein  baf  er  ba  wo  er  einft  unbetamtt  unb 
febwac^  gewefen  war  angefe^en  nnb  mdc^tig  wieberer^ 
feinen  follte. 

<S!  ifl  begreifU^  wenn  Sbateaubrianb  bem  C^aratV 
ter  Subwtg9!  XVIII.  befonbore  Vufmertfamteit  Wibmetj 
er  oerfblgt  i^n  bt!  in  bie  fleinfien  S^ge.  (Rheine! 
^aben  wir  im  ©erlaufe  ber  frühem  Darflrüung  ^erbor> 
gehoben,  unb  gefielen  )u  baf  2ubmtg  XVIIL  babei  ntye 
eben  im  gunftigfien  Äid^te  erfteint;  wir  tommen  in  ber 
Aurge  ^ier  noeb  auf.  jwei  3äge  gtträd. 

Subwig  XVIII.  war  föneK  bei  ber  «^anb  wenn  ei 
galt  einen  ftelben^aften  Sntfc^luf  gu  f äffen,  unb  tyit 
boi^  niemal!  einen  jur  9u!f^rung  gebraut.  3n  fei» 
nen  SBorttn  lebte  bie  SDtajtftdt  be!  JMnig!,  in  feinen 
^astblungrn  fucr)te  man .  fte  vergeben!.  SBd^renb  er  feine 
Sa^en  guftmmfnpa<en  lief  um  gu  füef^oi,  bectettrre 
er  bie  grofe  SRafregel:  man  mütflt  auf  Bonapavte  — 
3agb  ma^en!    Eubwig  XVIK.,  ber  feine  Beine  tptt*, 


tu 


motte  auf  beö  (gröberer,  free  bnt$  Me  ganje  Seit  ge- 

ioften  war,  3agb  matten!  Die  bei  folget  Gelegenheit 
ibli<t>e  alte  •efegetformel:  courir  »tu  marb  fagflUcft 
beibehalten,  um  bet  SBürbe  bet  £5nigt$umt  »i$tt  ju 
bergeben;  all  ob  fieft  IdAettigmadten  nid)t  bat  ®d)ltmmfU 
to&e!  3m  3.  18 15  foite  man  Sagt  machen,  ttic&t  auf 
litten  BBdf,  xA$t  auf  einen  Sauber,  nfd>t  auf  etnen 
eibbtu^igen  Bafallen,  nein  —  auf  »apoteon,  bet  auf 
aEe  Jtonige  3agb  gemalt  unb  tynen  Allen  fein  unaut« 
tilgbare*  N  auf  We  Ctyutot  gebrannt  $atte. 

gubmta  XVIII.  »atytt  fiefe  in  allen  Sagen  ben  Wt- 
lefcenbcn  ©tolj  «ner  ftenföen  ber  ftd>  bemuft  tjl  baf 
et  „tun  fettet  Onoben".  Staut  et  bem  $ect*t  »*» 
SBeiUngton  begegnete,  fo  grufte  et  tyn  immer  nur  mit 
ta  testen  unb  $etablaffcoben  Atpfbekoegung  eine«  $eo» 
tetnrt.  SHttye  et  fein  mo  et  mollte,  in  feinem  €tylofft 
«bet  auf  bet  glatt,  fibetaU  ffiflte  et  {?$  alt  ASnig, 
mit  ©ott  überall  «ott  ifL  fta*  ttngtitef  beugte  tyn 
nid)t,  benn  et  fonnte  tym  feinen  fRasnen  nt#t  nehmen, 
«T  totmfe  bit  Sa^mtbette  nid>t  oemtyten  bie  auf  fei« 
net  ©titu  gefttieben  fhmben.  AM  et  in  fJartt  bie 
lEegretcftat  Wonar^eti  jut  Safel  geloben  f)atfe,  ging  et 
*}ne  alle  Umftfabe  tiefen  %&tftm  «man,  beten  ©olba. 
toi  im  |>ofe  bet  tarnte  gelagert  marcit.  6}ateauteiattb 
fagt:  „Die  fr*  SJbei  *on  ber  «rtfe,  bem  tütet,  bet 
ttfirbe  unb  bet  »ajefMt  feinet  0e  ft(e$et  gab  «üb- 
joig  X.VHL  ein  mitfüret  Sei*.  <*t  mar  bie  (efte 
ffrerfonifteation  ber  gegitimttft;  alt  er  oerfiftmanb  mm 
m$  fit  ntyt  mty  fuftbar." 

Sie  yeetifk^e  9rifdp  bie  mir  an  ben ,  etilen  tMnben 
bet  „M&nofres  d'outve*tombe"  fo  o^ne  9tb&$alt  ge» 
ptiefen,  ifi  in  bin  neuem  oielfa#  unterbrochen  but<| 
tretet»  Stricte  unb  gefftrnubte  JDeclamaiienen.  D« 
€toff  mag  IjieMn  feinen  S^ett  Ctyatb  tragen :  bie  <&> 
tamrmig  an  ben  Urtoatb  niag  $intei#enbet  mitten  alt 
bat  fhtbenten  an  bie  getabe  ffttafe  na$  Charlotten- 
ktrg.  «Kein  menn  ber  med^Unbe  ©toff  ben  ©e&eift* 
flefcr  ju  einer  mfljtyeMeit,  imgfetyartigmt  JDarfktutig 
afcfcee,  fo  burfte  man  bw} mal  mit  »e#  rat^t  unb 
bemetfcntmeetyte  *uffe#ftffe  über  eine  fait  entarten  tn 
bet  fltyateattbttaab  jb  tydrtg  eingreifet*  gelebt  }at.  »at 
erfaßten  mit  Steuet  übet  bie  etfien  Sa&te  ber  Stftau* 
tntienf  flEHet  mat  ber  «emoitenf^twbw  nnt  bietet  tft 
fo  fNfttnlapt  nnb  fo  fh|t(tt|  mit  Unfatfi  gefc^ieben  baf 
et  im  Stfet  bie  SJHtfHmmung  getätigter  (Stmartnngen 
gwcUU|t .  Sat  |)artei(efcn  in  bin  ffeatitftftien  Staut* 
mm,  btffen  Datftettung  f»  anjie^enbe  «uffc^üfft  über 
ytttfammtari^e  Wotnbilitdten  enthalten  lonnti/  tft  mit 
ein  paar  bütftigen  Letten  abgetan,  unb  «it  «ntf<fyibi* 
gung  fit  (bSh|e  Sfidni  »erben  meitautgefpomtme  Be« 
tra^iftngen  femiber  geboten:  »at  mo(  out  (S^atdan» 
Moni  gemmfant  mite  menn  ni^t  jDat  ober  Sem«  ge* 
W^en,  menn  er  dkaföUm  nify  feine  tnttoffmtg  gege« 
fen  ober  Wf  3*et  ge^tat^et  tykte,  Sa«  itnmbtt 
«ab  mttmmert  ntyt  fetten  ben  •rauf  etnjetoer  fta» 
Ken,  bie  man  fonfl  mü  gange«  ©efttebigung  lefw  m&rbe. 


wirb,  mie  föon  ernannt,  in  granftei^  Snteteffe  erte* 
gen,  mei(  {te  piquant  getrieben  ift.  SDieffeit  bet  Steint 
mitb  fte  nut  umfome^t  beriefen,  a(t  i^t  SSerf äffet  mit 
ber  yratenjton  bet  Serfidnbniffet  unb  einet  geprüften 
ttttyettt  auftritt.  fBer  in  Goeltye  ben  Di^tct  oetfeug^ 
net  unb  fo  Sut^et  nnt  ben  protejlantiföen  SU%tt  fäuxäty, 
Der  mag  jufc  allet  Stlentttnif  türmen  unb  ft<b  bet  tootyf» 
oetbienten  £otbett  freuen:  aBein  oom  beutf^en  ©eifle, 
mie  et  in  Sutfpr  unb  ©oet^e  am  Ijerrlfdjjlen  gut  Hn- 
ftbauung  femmt,  f)at  et  9li<^tt  oetflanben. 


unb  J^eatetcenfut. 

ttatet  bem  Site!  „B^qadte  «t  toeuments  «fftcieli  mir  le« 
th^Auet"  tft  gegenwärtig  Ht  fteeit  ein  240  Getten  enthalten- 
bet  BanO  oon  bet  (Sommifiton  M  €KaattcatbeS  üeröffentfobt 
toot0<nf  loctebe  mit  ben  SBorarbcitt»  t>e«  Sbeatetgifc^et  beauf- 
tragt loar.  3Dicfe  (SomtnifPon  bat  befonfcer«  auf  Die  Stemung 
S^etjenigen  ftüct{k|t  nehmen  §u  muffen  geglaubt  toeUbe  oer» 
möge  ibtet  Ctuttwni  ober  $»*  beruft  0«  tnitiaften  «ntbeU 
an  bem  Cbbidfal  bei  Sbeatet«  »ebenem  3n  fe<(^  CSilttnigm 
ftnb  31  yetfoaen  oetnömmen  roorben,  Sbeatetf4tift{leHet#  €hb*u» 
fpielet,  Kegijfeure,  a^eaterbtrectoreti,  ehemalige  (Scnfoten,  jtti* 
tffet  unO  S3attetmeifter.  3Mt  Debatte  breite  ft(b  ^auptfdd^ttift 
um  §ioet  ??tage«,  n««ti<b  etfkent:  ob  bie  Sbeater  in  geieerfk 
tabet  ^inA^t  ooOfommen  fret|ugeben  feien,  unb  speitent:  ob 
eine  «enfur  n&tbiq  fei.  Bon  fünf  Sbeatetbtrectoren  mat  nur 
€iner  für  ooHÜdnbtge  £&eatecfreibeit  Bon  j»ei  ^4anfpielctn 
»at  Seiner  Dafür  i  ber  SCne  etrtdrte:  ,,baf  bie  unbefebtänfte 
fftetbeit  ha  abtatet,  tote  (te  179t  ptoetamitt  tootben  todte, 
Pfct  neue  unb  alte  Sbeatet  9^i<b  «erbdngnttooft  gemein  fei, 
tonn  ht  tbrem  befolge  fei  eine  sögeUoft  fiitetatur,  fianftott 
bet  Unternehmer  unb  attgenieinet  9tuia  getoeftn."  Im  intetif« 
fanteflen  if  et  bie  fcnfabten  ber  Dorjüjli(b(Utt  fran$ö(tf4K» 
OfbtiftfteSet  $u  bbten. 

Sulet  Sanin  fy*a$  W  fofgenbermagen  w§:  „GtH  ben 
9»  Saften  oaf  teb  bie  obre  b«x  Jeuittttonifl  oet  «Jonrntl 
4ts  4tb*te»  gu  fein,  bin  kfr  immer  oon  ber  9tot|tombigjlttt 
einer  ytdoentmcenfut  überzeugt  gemefen.  $ie  üenfut  tft  nofib8 
»enbtg,  befonbett  in  ^franfreieb)  ötetfterwerfe  bat  fie  nie  oet> 
binbett,  im  •egentbett  fonaten  fie  in  ibtet  fcbtbefenbeit  ni<ftt 
entfteben.  Cobatb  biefer  36gel  oerftyounfctn  t(t#  tom  man 
fagen  baf  afiet  Jeinc  itnb  Satte  oetKbminbtt  um  bem  ttnge* 
Wacbeen  unb  UiW$b*ttften  ptaMuma^en.  gta4  ber  Ate« 
telution  oon  1830  bat  man  auf  bem  Sbtatet  ber  forte  •*.- 
flXattm  ei»  jDram«  gegeben  worin  bet  Ctibifttf  oon  faett 
«in  iunget  Stäbtben  entebtte  unb  bann  ibre  <Ätte  aniünbete 
um  fein'  Berbtefben  y*  wrbergen,  $itx  ift  fein  Oatttf<bub 
wiftt*  VUmnctn  toeltbe  ibre  Steifet  unb  gfeauen  bie  ibre 
meine  geigen*  Äunft  unb  Bioral  bötm  bann  auf.  Item  fem» 
fbfftben  publicum  bem  fetye  S>inge  rnttfaflen  mul  Qtnjfif 
hit  »oben,  «a*  bem  U.  gebt,  batte  kb  ha*  ttngtt*  einer 
BorfteUtiug  bet  „Chiffioomer^  oon  ?<lv  Styat  tajmwfrte«.  BNe 
gmnpen  bebest  betritt  ber  Gbtffonater  bie  «ubnei  er  Mattet 
feine  Butte  oott  Hcbricbt  aut$  batunter  befanb  ftib  au*  bie 
Xbnigtftone  oon  gftanftekb-  2>ai  parterre  war  gmabe  nkbt 
febt  anft&nbig  befefttt  ti  toar  tnbej  bo4  oertegt  unb  muttte. 
©er  9efe|geber  muf  babet  hat  fBort  «Genfut»  autfrreeben* 
nm  ein  3n(titut  int  geben  gu  tufen  bat  iebvt  Cbtemnann 
munfebt  ber  niibt  nrftt  bog  man  ibm  ib&we  Dtngc  |«ge  obe« 
ummUbctt*  on  ber  foeiaUn  Orbnung  «Me." 

Sat  bie  Sfreaterfrditit  betrifft,  fo  oeemfeft  fte  3.  iaain 
unter  gemiffen  Sebingungen  nubtr  will  ober  jualeii  au4  ni*t 
baf  bie  Chtboentiontgetbet  bet  S^fdtet*9mit(i^i,  bet  Opet  unb 
bet  fomif^ben  Opern  anfbituiu 


Mb  tftt  bie  Bewe«m<j  |u  Banfen  ter  ge»erftii4en 
fftei|eit  bet  Ä|eatet  »wat  ftte  unwibeTfleP*,  meint  aber  Au* 
baf  et  fic  linföttia)  ber  Jtuuft  wie  ber  materiellen  BtttteC 
für  gleia)  ungtuefti*  |atte. 

2|eopfctte  Bautter  wtff  ftc  dagegen  imt>  )mat  unbefd)tänft* 
et  Stattet  §mat  bie  Bubbentfenlgelberj  wtft  aber  nie}t  me|r 
baf  MI  clafftföe  Bepertoite  aulfc|(ieBia)e*  Bfcjeni|um  einet 
Säftne  feL  $infW|tu*  bet  Benfur  tarnten  bie  Btünbe  für 
biefeß*  §mar  fltana)el  fa)einbar  für  ftcb  laben)  iebeft)  laben 
fo  für  i|n  Wnen  innern  Befratt.  „  Hebet  nur  bie  ftretytit", 
fugt  er,  „bie  flöten  Befiele  »erben  bit  fölttytn  betftmpfen 
«üb  Bllel  fw)  aulgfeuten;  man  ne|me  feinen  «nbetn  Beufee 
4U  bat  Dubtiamti  bat  tf*  ein  ferenger,  auferttartet  (Senfe*, 
Wen  ben  ftc*  »in)«  fagen  Uft." 

Bctibe  behauptet  |in»iebetum:  „Die  Jtetyeit  ber  &|eatee 
»Ate  ber  Buin  ber  Äunft  bei  Befcfrmarf*,  bei  Bewerbe!  unb 
ber  Bitten.  Bei  i|r  fann  fein  gute!  Sweater  entfielen  t  bafur 
werben  wir  aBbalb  biet  fa)(ea>te  |aben.  Der  •rimb  ift  fe|r  ein« 
faa).    Die  fluten  2|eater  bringen  wenig,  bie  fu)fea)teu  biet  ein. 

gegen  bie  9rei|eit  ber  2teaterunterne|mungen  \  man  entern 
tft  fe|t  einfach:  i$  verbiete  ftc  gan§.  f&enn  ber  Bbfolutil* 
aml  irgenbmo  Btwal  furf*  |at,  fo  ff  Diel  gewif  beim  Slea* 
trrwefen  ber  fatt.  Senn  man  bea)  Daffetbe  tyate  mal  e|e« 
•taM  bie  faifetliä)«  Befehle  veretbueten :  man  befördnfe  bie 
£|eater  ber  4>auprjtabt  ge|6ttg  y  nenn  inVfage  ge|ottg,  fo 
meine  tft)  ma)t  bat  man  bie  8a|l  bei  3a|tel  1807  an* 
tUbme.  Die  Be&Wferung  ift  feitbem  gewannen  unb  man 
«ruf  Dal  betu<ff?a)tigen)  man  ne|me  batet  bie  8a|l  16  an. 
Die  gref  en  3|eater  werben  fo  beeme|tt  »erben  unb  bie  Bu|» 
n»n  §wtiten  Bangel  n)nen  nia)t  me|r  Boncurrenj  bereiten 
fennen. " 

Bieranber  Dumal  ift  guerft  fe|r  betrübt  feinem  Bottegen 
itid>t  betfKmmen  %\x  tonnen.  Bt  meint:  „©an  |at  oft  gefagt 
bie  jtinbert|eater  feien  unmoratifty.  ttenn  fie  jenen)  unter 
Jbeuge  9>oltgct  gefteat  »erben,  fo  brauet  man  eine  fo  foftbare 
•cbaufpielerf^ule  nic|t  §n  )erfl6ren."  «uf  Ckribe1!  Cinmanb: 
f/ttnb  bal  ttonferoatorium?"  fä|rt  et  fort:  „Dal  Gonfetoa* 
terinm  mac|t  leinen  Hdaufpielet)  man  gebe  mir  einen  im 
^rnarentlaffenenf)lttnicipa(garbl|len,  einen  flMtiqnenrramer, 
•er  W  ptrütfgejogen  |atf  i*  will  einen  0^anfpieUr  barcntl 
ma^en)  aal  einem  dögttttg  bei  €onfett>atotutml  |abe  ia>  nie 
mm  machen  fbnnen.    Dur^  bie  Routine  unb  ben  mitfteimdft* 

RUnterrie>t  jinb  jte  oerborbeni  jie  |aben  bie  »atur  nic|t 
irt  unb  fönnen  ba|er  weiter  9ti<|tl  M  me|t  ober  minber 
f(lec|t  üte  Se|rer  etptten.  9al  bann  bie  gretteit  ber  X|ea» 
«er  betrifft,  fo  wirb  man  meiner  9teimmg  nae|f  je  unbefn)rinf« 
ter  man  fit  SJft,  um  fo  »effete  Sleatet  laben^  nnb  unter  gu- 
ten ftleatem  oer|le|e  iä)  bie  wclcfre  am  meiften  duft>rue>  |a> 
Den  unb  bie  Steißen  ermatten  Ibnnen«1' 

Bitter  ^n^o  ift  Den  §»ei  3ntere|fen  bef£|dftigt)  bog  eine 
4(1  ber  ftortfäjrtrt  ber  itunfl  unb  bal  anbete  bie  merbeffetnitg 
#el  Botfl.  #r  faat:  „Die  )»et  gtofen  pdneipien  wtU|e  bie 
«enftftett  be|errf<|en  fhtb  bie  9reu)eit  unb  bie  «utodtdti  fle 
Mampfen  fty  aua)  in  ber  tN>rttegenben  frage.  2)al  fhrinctp 
ber  ttutoeittt  |at  Wel  für  unb  gegen  ffa)  mal  man  an  i|m 
deteitl  kt  Crfa|runa  gebraut  |at.    Belange  ^  S|eater  in 

Scmfceio)  rriUkt  wttb  el  ana)  Don  ber  lutotftdt  be|errfc|t. 
(ine  Bergitae  nnb  feine  Btdngel  fhtb  b(n>r  befannt.  Dal 
9t1net^  ber  feefteit  W  biefe  frobe  bttieft  no<*  nia>t  bnta> 
^emaft)t4  benn  1191  würbe  el  gwat  prodamirt,  aber  n»)t  reo« 
ttfrt)  bie  Buiflotme  regiette)  bie  Sitfnngen  ber  gretyeit  bet 
2|eatet  batf  man  nia)t  naft)  bet  erfhn  Beooiution  abmeffen." 
•9»  einem  furgen  Oeberbtttf  gibt  er  Mann  ein  Bilb  bet  $eer* 
f#afl  ber  «utocitftl  unter  tubwig  XIV.,  XV.  unb  bim  ftat< 

Ceic|.  Ct  »eift  naa)  wie  BemetQe'l  Benie  ektgepveft  war, 
ftere  feine  9ren)eit  nur  ber  perflitfi4en  Btmfl  bei  Äeetigl 
au  banlen  |atte,  Bottaire'l  Dramen  bie  unf&rnüi4ften  ^ro« 
«uete  finb  unb  wju)rcnb  bei  ^ni«  «aiferrei^l  lein  einige* 


e^m^w^wn^n^w1     v^new     ^■e^w^U' v^nm^nvv^nf     vwpmn^p^n#     ^^BfWn^ne^^  w      ^^ vw^n^^nnj^^    ^mmnummv     ^•»n* 

nettel  pUmip,  bog  ber  yveu^eft  nnb  gwar  beb  8rei|eü  ber 
Unternehmung  unb  bei  Bebantenl,  an  bie  Btette  bei  alten 
treten.  6. 


4iMi0frq>!)te» 

B«rnhtr4y,  CK,  Grutt4riM  dar  RbwieeliMi  Litaralar. 
9t©  Betrbeitang.  Helle,  8chweUcbke  u.  Sobn.  6f.  9> 
4  TUr. 

€ffanbtnat>ifn)e  Bftttotftet.  Bine  Bammltma  fa)webif4er/ 
notwegifa)et  unb  bäniftyet  Bomane,  atmeten,  Cntgen  te*  Äer» 
aulgegeben  oon  B*  b.  2  ein  bürg.  3tel  Bänba)en.  —  1.  u. 
b.  S.:  Betba.  Bao)ge(affenel  Bebidtt  oon  B.  Äegne'r. 
Deutfty  TM>n  B.  t).  {ein bürg,  ffrantfutt  a.  9t.,  BrönJrtt.' 
1±    10  *gr. 

Bratranef,  2.  ff.,  $anbbuo)  ber  bentfa)en  tileratur» 
gefa)ia>te.    BrAnn ,  Bufä)af  u.  3rrfl«nfl.    Br.  11.    94  ftgfii 

öurje,  «.,  Bef$ia)te  ber  eoangelifft)en  Äirft>enöerfnffuna 

Xg*     k^m     ^k^|^^^^^£L|A^M     flf&^tfw^^n\  OJ^^jf^^       ^K^AanAie         ßl&     ^£— 

^n»J      ^^^nnjn      ^ynww^n^n»^nTwnpnnjnn'n     nBm^uvmv^u^ujmtp  ^wjnnn^nww^ny  y      ^nY^n^v^mnnB'v  »      ^^n^Ba    ^PB 

t  S|ir.  li>  ftgt. 

ftbeiing,  flf.  S.,  »tecolo  biBetnatbo  bei  flÄaca)iat>ettri 
poütifn)el  Bpftem,  §um  erftenmal  bargefeltt  unb  biagra|l|ifft), 
fiterarifa),  biftorifa)  unb  ftkif*  bearönbet  Bertin,  8|.  Brie* 
ben-   Br.  6.    1  sfylr. 

Bottfa>a(l,  9L,  ftambereine  ton  Btericonrt.  Xraabbie 
in  fünf  Aufjagen.  Hamburg,  ^offatann  u.  Bampe.  8.   1  S|tr. 

Brdffet,  9-/  »3«?  Gtobt  «Wen",  unbjwar:  neue  Bie» 
morabiUen  unb  Benreffi^ett,  BurtelM  unb  Brotelfe!,  yoffen 
nnb  Bioffen,  Eeute  unb  Ga&tn  unb  duftdnbe  bei  alten  unb 
neuen  Oien.    ©ien,  |>t«U^I  fBwe.     1819.    8.    «8  «gr, 

Jtobeit,  9.  0.,  Bebia)te  in  obetbanetifd)er  Blunbart 
4te  Auflage.     SRuna)en,  Sitetarifn)*attiftifa)e  «nftaft     Ib. 

I  Ä|ic.  20  92gt. 

Bcbia)te  in  pfatiifa)et  BUmbatt.    3te  flarf  »er- 

mehrte  «nftege.    Bbenbafelbft    184a    16.    I  Stylr. 

Dal  «eben  unb  ber  ffob.  3obela|nungen,  2obe«an§ew}en/ 
2obelfucc|t,  bie  Olnmac^t,  bet  Ba>ein>  unb  ber  wa|te  Bob. 
3ur  Beicptung  unb  Be|et|igung  fut  3ebetmann.  Beet  *r. 
Seu>|tg,  jjfeft.    8.    9  Jtgr. 

beele,  B.,  Die  Bafitifa  |um  leitigen  Banifaciul  in  Uta» 
ä>en  unb  i|t  »ilber-epol  mit  feinen  Bpifobcm  «oncwjrap^if. 
Btit  «wei  Bta|l|Hc|en.    fllünajen,  Stieget.    Bt.  8.    10  Bgt. 

fci^l,  ff.,  gefammette  Ba>tlften  leraulgegeben  »an  8* 
$  du  ff  er.    Swei  Steile.    Bcuttgart,  Botta.    Br.  8.    3£tti. 

Blontaiba,  B.  9t.,  9een*Stä|ra)ett  &**  Bllhr.  lul 
bem  Bnatiften  übertragen  oon  8.  Du  Boil-  temga,  Steuer. 
8.    20  fear. 

9)rc|(et,  Bt.  ».,  DeutWanbl  Ba)unreform  bam  Äinber* 
garten  M  |ur  t>oc|f*uU,  mit  befonberer  Bepelung  auf  «adrfen, 
tn  ber  9orm  einer  Äritif  gweter  Betifet  bei  neuen  fde^fden 
aQgemeinen  Ba)u(gefebenlwurfel  ben  1849  unb  mit  Äüiffu|t 
auf  bei  beutfn>en  BeUel  nattonnf e  Bin|eit,  Btlbung  unb  Onfo« 
nomte  OargefteOt.    Äetpufl,  B.  ttiganb.   Br.  S.    1  2|(r. 

f)tb|le,  4.  Bv  Bpronif  oon  $otn|aufcn.  Btit  befonbe« 
ter  Betucjfia)tifnng  bet  bottigen  |ut  deit  bei  bteifigifttigeft 
Jttieael  betu|inlten  Befuttbbrunnen.  Bin  Beitrag  *ut  Kieber» 
f&aj«fn>ttBefa>i4tfn>reibmig.  Dfderlteben,  «anu*.  a  3iBoir. 

Ba|eberge?l  |anbfn)v<ftK«e  Beftiftte  «ber  tofe 
nnb  feine  deit  mit  kterortfc|ett,  ltitifn)en  unb  |i{brif*eu  In* 
merfungen  |um  etfhn  Btote  |etaulge«eben  von  B.  B.  Beb« 
betfer.    3ena,  Btaufe.    Bt.  8.    1  Spt.  15  Bgt. 

»«hanar,  J.  K.,  Johann  Sabnetian  Baab'e  LebanabiU. 
Bin«  I>eok»cbdft  auf  eatnen  liWiabrigbn  To^abtaf  >  dem 
9a  Jntf  1890,  nun  TnAmnfM,  cainani  Vntadneel^  J*nft, 
LtttVn.    a    V/%  Ngf. 

GMobkbte  4ar  binibab-bienblianaii  Mcni-  «n* 

Tonkonit  und  ihrer  Werke.  Jana,  Mauke,   Gr.  a   2  Tbhv 

II  Ngr. 


•atf  aber,  I.,  «ofcettBItt*  unb  frln  mutiger  front. 
SIwca  fnt  toi  Soll.  Ifk*  Stubben.  Seipaig,  *Ǥǥ  l& 
7  Itgr. 

CStrauf,  9.  t.,  Cinai  unb  fJolftafya.  Steife  in  ba* 
ItorgenJanb.  3te  oerbefftrte  unb  oermetrtc  Auflage  mit  4 
tnflefeten  unb  einem  fttane  oon  Senifafem.  Berlin,  Sona*. 
9-    28  Xgr. 

Ctretffuf,  2L,  Die  Ctreigntffe  im.  3.  1649  nebft  einer 
•eftift*  bar  Äriege  in  Ungarn,  Stalten,  Cty(eln>ig*4)otfleut 
imb  Saben,  fo  »ie  be*  beutfeften  Parlamente  im  3.  1848. 
9ter  Steil.  —  1.  u.  b.  «.:  Die  gelbjüge  in  €HWe*ioig-4>olftein 
in  ben  3.  1846  unb  1849.  Ifte*  $eft.  »ertui,  «aao.  & 
3  Ägt. 

Unger,  3V  $i*  •&*  in  ifrrer  oett^iftorif^en  <Bntn>icf» 
lang,  «in  (Beitrag  jttr  ytilofgptye  ber  GeftyUtte.  ©ien, 
3a*per,  $ügel  u.  3Ran§.    Gr.  8.    I  Stylt. 

Johanna  oon  Saubrem!,  tta*  bem  ffrangtöfttn  von 
&  Dan  Dalen.    Grfurt,  »Wäret    8.    I  SfcJr.  10  9tgr. 


tut  unb  feine  Setaftioftn.    Ifbrr  «Mb.    Berti»,  «Leiber 
«.  Cm».    1849.    «r.  8.    3  2tfr. 


£agr*litcratur. 

«*lf  elb,  »v  9a|rc  auf  bie  $ty<l  yrebig*  übe r  tum*  V, 
1—11.  gehalten  gu8eip§ig  am  »ifficn*feftt  ben  344  3ani  1859. 
S«p§i0,  <L  £.  gritfte.    «r.  8.    *%  *gr. 

ttrbmann,  Der  Storni,  bef  vir  bebürfen.  ttrebiat  ae* 
(Kitten  am  18.  3uni  1850.    $afc,  Ctymbt.    Gr.  8.    3  fta. 

Gilbert,  «.  £>.,  $af  jebe  Stifllontfeier  §ttnüe&fr  «fi* 
Gruinerung  an  bie  uberf4»engU<}e  Gnabe  Gette*  in  Cfttifb 
gegen  un*  felbfe  fei    yrebigt,  aefcalten  bei  ber  SRiffiontfete* 


)u  Steufcrcfr  am  $oe&»albe  am  19. 3uni  1850.  2>re*b€n,  Sta* 

mann.    8.    3  9tgr. 

$enri4fen,  91.  3.  8f.,  2>er  0*ule  Ginfjeit.  Gin  So» 

trag  gelten  am  I.  Sunt  1850  in  ber  vereinten  tonfrteaf 

,  «,_ w,,w.v  ~ — —    -.    — v«..  --  ~B-.         ber  Gpmnafial*,  Seal*  unb  JBotftftuUefctr  ber  Grabt  ÖHJirt* 

ernift,  O.  S.,  Der  Siolänber  3o$.  Steint.  t>on  |)at>  I  mig.    Gtyefmig,  Sruftn.    Gr.  8.    3  itgr. 


Wtt.  181.  9teoejtntioraiaire  Gtuttm.  (Steoolatttamrfre  GttMtn  «s*  fkwtt  (KM)  t>o«  V.  «eigner.)  (fit.  181— in.)  _  gfat  n*, 
tfteil  griebruft  $tbbtV$  über  0(alfpeare.  —  Str.  184.  Qiüe^tige  »emerftingen  eine*  9(&^tig<9teifenben.  fünfter  unb  fester 
Sfytil  (9tr.  IM— 18».)  —  ©arburton'*  erfter  Stoman.  (Rep«*W  HtttiMfi;  or,  a  ule  «f  the  trMbte«  te  IM— .  By  E.  W«Aartra.)  — . 
ffr.  186.  Senfftein  bed  „Athenaenai"  für  SBifliam  8Borbö»ort(.  —  Xr.  187.  Stomas  oon  Kernten,  ber  qprebiger  ber  „ÄacJ. 
folge  Ctrifti".    fRa$  feinem  äufern  unb  innem  ttbtn  bargefiedt  oon  ©.  Sd^ring.   —  Die  tragif^e  9Xufe  aW  barm$eriigt 

GtyntfUt.  —  Xr.  188.  Qtoift  unb  0teOa.  (T1m  clocinf  yean  of  Dean  Swift's  lifo;  witk  tm  appesdii,  contaiaing  Mr«rml  of  lüg 
fowu  kttherto  vapabUth«!,  Mid  sone  remarkt  ou  Stella.  By  W.  R.  Wflde.)     SBon  Jt«  ^(P|tt)b«nm*    (9tv.  HB — 1».)  —  £)ie  S5(fet> 

tofel  ber  ©ene(t*.  ßt^nograp^tf^e  Unterfucbungen  t>on  9.  Änobel.  —  Ckenen  au«  bem  anbalufiftyen  Solf»Iebcn.  —  Wtt.  186, 
<lrn  ©ott  bei  Gelegenheit  ber  gnmnjigjien  Auflage  oon  ©eibri1«  Oebicfrten.  —  9er.  190.  €bcifh)pb  griebrio)  oon  %mman.  San 
9»  9«»Jr»  (9tr.  l»— l».)  —  „Totusaint-Louverture"  oon  9.  oon  gamartinc.  —  9?r.  191.  $olitifd?e  Seaetviftif.  (l.  »1<W 
S4ntm«Öiie'<  ÄTtujj  trab  Querfuge,  Xbenteuer  imb  ^djidfelt  ooa  i&m  fclbfk  crjdblt.  gfliegenbe  Sottet  für  gefunbe  gefer  gefammelt  oob 
$aulizt  ©atpricu«  Junior.  S.  «mWüerfMnbni^  unb  ftffigitatitn.  9>oUtff4eö  Saftfptel  in  brri  Veten  oon  IC.  8c  frone.  9.  Ceutf^f 
©fdHimmen.  S3on  einem  SBcfkfuIen.  4.  O  biefc  £cit!  <3anjon»  oon  9t.  ffiötboö.  5.  9fobftrQ«$ficr.  ©ramottfe^cd  9cbt<bt  in  gwd 
Xbtbeilungen  oon  3.  Ä.  Riefet.)  SSon  IC.  ^eunebtogec*  —  9tv.  192.  Erinnerungen  au4  ber  ätyeatenoelt.  —  Ar.  193.  Steile 
Sieber  unb  tyre  Später.  (1.  Qebicfttc  oon  $.  ©cfcarff  oon  Gftarffenßem.  1  &<i  jungen  griffen  Ginn  unb  ©ein.  Sott  6.  $.  S.  Äanwa. 
3w  0ebio>te  oon  9t.  SRcngcr.  4.  JBorm4c^Iio>e  Siebet  an*  ZhcU  5.  CibeUen  oon  ®.  grttfeb.  6.  3rt0arten  ber  Siebe.  Son  St.  «^itfo). 
9.  JtQttifte  «ebi^te  unb  «otttda«  »on  3.  9.  8tfttblina.  6.  »dtbfelbüftlfin  oon  SDtifee.)  (9tr.  199—185.)  —  @prucfen>örter  ber  Saufen.  — 
$r.  194.  %u$  einem  gürftenbreoier.  (9tr.  m-i9S.)  —  9er.  196.  9>erftf<$er  G^aratter.  —  9tt.  197.  Bur  Literatur  b<*  feanf* 
furter  Parlament!.  Sierter  Ärttfel.  (l.  Vlbu»  ber  beutftyen  9totionaioerfamni(ung  n<ub  ®eib'9  ßtAtbttbem  oon  X.  ^affelborit 
f>.  ©intenoerb  u.  IL  t.  Saaten  unb  Stemungen  be9  «^eren  fytpmtytx,  TCbgeorbneten  jur  öonftituitenbtn  9{ationaloerfammliui0  §u  goufr 
fürt  am  SRafn  oon  X.  oon  SB.  3.  Novae  epiatolae  oteenroran  vlronun  ex  FrancoAuto  Moenane  ad  D.  Arnoldum  Raglnni  »ailoaenlmni 
rabram  nee  »on  abetractlaalnraBi  datae.  4.  Steimcbronil  U$  Pfaffen  ^auri^inS.  Caput  I — V.  5.  Der  Softn  bei  Ktta  SlroU.  4Hs 
aBraternatbtltraam.     9.  $tinti&>  oon  magern.     Sin  6ffejstU$er  ^barartrt.    ?.  ^einrieb  oon   ©ogern.     (Sin  8to>tbilb.  .  Son  g.  G^ncHng. 

8.  Sofepb  oon  8tabon>i9.  (Sine  Qbarottetf^ilbenittg.  »on  <3.  8fren*borff.  9.  ©tuflbilber  au*  bet  9>attl9tfrdbe.  Zweite  mcbtfn<b  betWiate 
Vttfloge.  19.  8eben9btfbee  au«  Ut  betttfeben  9tationa(oerfanim(ung  oon  8.  feo)atte.  örfle  Biefenmg.  11.  Ürinneruflaeii  au9  bem  3abte  I9«B 
oon  gannp  ßcmalb.  12.  ©eutf^e  gfabrten.  »on  Bf.  Ggafelta.  13.  Da*  etfle  beutftbe  Parlament,  »on  4>.  8aube.)  fion  9B»  4t*  HafMnv 
(9t*.  197—909.)  —  8iterarif4e  SRitt^etlungen  au*  SBerlin.  (9er.  1W-19P.)  ■—  $r.  199.  *u(Hn  ^enro  Saparb'*  Unterfu$ungeit 
Über  Äinioe^.  (9tmioeb  unb  feine  Uebenefte.  9tebH  einem  »eria^te  über  einen  »efu$  bei  ben  $alba'if*)eu  (Sbtiften  in  Ättrbiftan  nnb 
ben  3c}ibi  ob«  STeufeUanbeteen ;  fotoie  einet  UntetfiKbong  über  bie  Sitten  nnb  Aünfte  ber  alten  XjT&rier  oon  V.  $.  Saparb.  Deurfd)  oon 
9t.  9t.  AB.  mteifner.)  —  9tr.  200.  Stcfigion,  ditte  unb  0pra((e  be*  ba*fifc(en  23o(t*ftamm*.  —  9tr.  201.  Sur  Siteratur  ber 
Ötdrcben/  dagen  unb  8olf*lieber.  (1.  9lotbbeutf*e  Sogen,  fDtdrcben  unb  ®ebrauo}e  au*  SKetfleoburg,  Sommern/  bet  Start,  ©ac&fen, 
Sbüi<n*en/  »raunfebtoeig.  «^anooer«  Olbenbutg  unb  SBeftfalcn.  TCu$  bem  fOtwibe  be*  »olf*  gefammelt  unb  beranegegeben  oon  V.  sdajß 
unb  SB.  Sd)u>attj.  9.  2>a*  4>eime!a>n.  Sdmmenndrcben  oon  VOetlet  Staub  *  au*  bet  gamilie  bet  ^eimeli  im  blauen  8dnbe>en.  3.  $u* 
ben  papieren  eine*  ©pa^en.  SOt&rcben  für  eine  atorgen^unbe  oon  SOtariUa  gitUbertoogel.)  (9lr.  291—903.)  —  defc^ic^te  be*  Steooluttonl« 
geitalter*  (1789—1848).  3n  öffentlichen  Sortefungen .  an  ber  prager  Unioerfität  überftctjtlicb  bargefteat  oon  9.  {>.  Springer. 
Sbn  Ä.  dtmmeo»  —  9tr.  202.  jtleinaften  unb  2)eutfc|(anb  tc.  ©on  8.  9tof.  —  Qloett^e'*  „Unterrebung  mit  Napoleon".  (1808.)  — 

Str.  293.    ©alter   Gcott  unb   Jelicta  ^eman*.      (Memerialt   of  Mra.   Hemaaa  witn  jllaatrmtioui   of  acr  literary  eharact^r  froa  »er 

private  eorrespoadeaee.  By  iL  F.  ckorley.)  —  Str.  294.  £>ie  S)enfioürbigCeiten  €$ateaubrianb'*.  fünfter  %tütel  €Je<6*ter 
unb  fiebenter  Sanb.  Son  2C.  9af#Ibt*  (9tt.  994—909.)  —  SKobcrne  Äenbenjpocfte.  (l.  4>an*  oon  Dampf,  ©attte  oon  3.  @<bert. 
(Stfte*  «€>eft.  2.  ©cfpenRidbe  unb  ®o)wert1rreia)e  oon  3uniu*.  3.  Siebet  au*  bet  Gegenwart  oon  9*  3abn.  4.  Silber  au*  bet  babtfa)en 
Steoolutton  oon  9.  gfeo)t.  6.  tttdnnet  unb  gelben.  Ä*t  pteuf  enliebet  oon  3.  gontane.  i.  JDie  9tao>t  be*  Xbnig*.  gkbia^t  oon  V.  gärfttn* 
baopt.)    Son  m.  9ftlt»*tt»  —  Sir.  295.  Da*  £agebu$  unb  bie  testen  SEage  be*  $ergog*  oon  aRortmoutt).  —  9tr.  299. 

9.  9t.  Cetttnger'*  „Bibliographie  biographique".  —  Str.  207.  £>ie  nationale  %u*bilbung  nnb  ftr*ie^ung  ber  beutfe^en  3ugcabw 
(9tt.  997—299.)  —  gfc  Sibltomanen.  —  9tr.  209.  Die  frangbfifc&cn  Dieter  über  S^eaterfrei^eit  unb  gtyeatercenfur.  —  «t«a> 
eVOtei;  fertige«  t  »efefotte|nU^  fÄi4ceÄe«;  m^tefb«tin;  SibXiogtaf >ie  i  feitetntifd}«  «neigen.  —  9teb|t  1  Äit*tatif*e* 
«Tmeiget:  Str.  X. 

SetantÄ>orttta>et  ^etaalgebers  fyimtU)  StoeTHn*.  —  t>rutf  nnb  Setlag  oon  9.  *♦  •9#*r>an9  in  fiefpitg« 


»Idttet 


für 


Uteratif$e   Unterhaltung. 


ottag, 


**♦  210. 


S.  September  1850. 


3ur  ttadjridjf. 

B*  M*f«  «e*f*ttft  «f^d*«  >a<*««tn#  f«##  *^^  nu 

n^UMMbaMcs  te  mb  —irr  AetttCibak  ttcfaat  BdbtffmMCtt  tartaf  tut  ctatA  **»  CaCtetct.  Me  f£  m  Mi 


Velttifte  Sttetato  fttet  Deffceitf. 

G«  ■'•st  4a»  1»  rtiUd  f  Bi  M«m*. 

SBir  laben  feine  trifte  Sufeabe  trat  un#.  9oStifte 
Brtftüren  fai  uvftut  Seit  unb  bin  feigen  Snfianben 
gegenüber  tfanen  nic^t  »gm  abjeetben  ©eanbpuntte  auf* 
gefaf  t  unb  beurtyeHt,  fonbern  muffen  all  fteteiftimmc« 
befrachtet  »erben  bie  an*  feinMttfcen  Eagern  herüber» 
ftafat.  dxft  bent  ©efötytftretto  fwnmenber  Zage 
wirb  et  geftattet  fein  bie  Ȋffe  bt$  Se^anbenen  mit 
myarteiiftem  Blicfe  ja  ftebten,  gu  objeeti&en  nnb  fö 
fearaul  eine  pragmatifte  OeftiAte  ber  jüngfien  Steig* 
niffe  #x  bitten.  Sir  aber  bütfen  auf  jene*  beneibeitt« 
mtfyt  Bettelt  tunfUger  ^ßoriograpfien  feinen  «n» 
fromb  ma$en$  wir  ßnb  itinber  bei  Xugenblüf*  unb 
Metben  fefbjt  mit  ber  ©trontung.  ©o  Hünen  wir  in 
jeber  neuen  Ctyrift  nur  bal  Sutbgeftrei  ber  Bejttg» 
ten,  bal  unerbittlhfre  „Vaa  tictis!"  ber  Sieger  fe^eiy 
unb  nur  äBenigen  burffc  ti  gegönnt  fein  jty  aul  bie« 
fem  toüben  Styupatyu  ber  entfetten  Seibeuftyaftcn,  out 
ttrfem'  beblubenben  ff  turnte  biffonbenber  Stimmen  git» 
Mfttgufinben.  dl  Mi  bejefcftnenb  baf  unftre  &tk  cm+ 
ni*y  ttinen  abgesoffenen  Geratter  auf  bie  0u|ne 
beerte  twn  bau  man  triebt  mit  ©e^iUer'l  Aorten  fa» 
gm  Knute: 

Son  bei  Jtorteien  Oimfl  m*  40g  oenotet 
©*»anft  (ein  Cbavafteebüb  in  Nr  «eMUbte, 

am  meinen  aber  türfte  Diel  *on  {enen  BUfnneen  geben 
bie  in  bent  9)e»o(utionlbrama  bti  mächtigen  9ta4bar* 
fktttl  bie  etficu  Stelen  fpie(ftn.  3n  feiner  Seit  ifl 
Akt  Ceffaottyl  ptftifte  ftifidttbe  f*M  gefteiefcn 
»orten  a(l  }eut}utagt.  SBifyrenb  früher  Mal  gewagte 
ffaiijetturen  magiUb  wäre»,  Snbentungen  ber  *et}an- 
beuan  «ebelfhfobe,  balb  in  ftücbtetuem,  balb  in  fcerau* 
fttmubem  Zone  gfteben,  Oejbety  aber  bei  aSebcm  eine 
terra  incogmtu  bliebe  ba  ber  gcfuribtete  ©taatHan^et 
Me.aQiU  unbequemen  tSprecfce  balbbimb  Xhra|nngm  ein« 
ii#ft*fttiffl,  balb  bur^  2i*wgett  )u  tinen  betflanbt 


ifl  je|tf  feit  bie  g(ut  ber  9Mrter|ebung  bie  bereitl  un- 
temibtttn  Damme  eingerijfen,  ein  ganger  Ck^maS  »on 
potlttfc^en  Sroföuren  über  bal  „Sanb  ber  Jtya'aten" 
|ereingebroc|en#  6^r[ftfieOer  aOer  garben  |aben  ftc| 
biefel  bantbaren  CMoffl  bemdtytigt,  unb  ber  benftofir» 
bige  ungarifebe  JMeg  fpt  «oSenbl  bie  e$(eufeu  ber 
Valemif  ge6jfhet.  Oefheitb  gleist  einem  Jtranfen  bef 
fen  e^merjenllager  berufene  Vergte  unb  unberufene 
6a(benttnfHer  utnflrfjen,  bie  über  ben  Gift  unb  Urfrrung 
bet  Jfranf^eit  gar  gelehrt  unb  tieffinnig  bflcutiren  —  aber 
ad)!  btm Patienten  wirb  bomifnic^t  geholfen,  ©eine  Jfranf^ 
beit  ifl  eine  —  acute,  um  mit  ben  SBorten  bei  efoquen* 
ten  9fi|rerl  ber  altpreuf ifdjen  Steactionlpartri  )U  frr^en. 
8ul  ben  um  »orüegenben  ©Triften  |eben  wir  fol- 
gende (ertwr: 

1.  Sktl ^rooiforif^e Oefheub  oon  Jran*  €5*ufe(Fa.  Itip* 
|ig,  •runow  u.  €omp.    1850.    8.    12  ftgr. 

2.  2)entf(be  %a^tttn  oon  Jranj  ©Aufelfa.  3»d  SMnte. 
»ien,  Solper,  Qüqti  u.  Slang.    1849.    8.    3  2%U. 

1  •cnegl  ber  9U»oUtton  m  Oefrrefaft  im  Sabre  1848.  teip> 
figi  9-  Wtifat.    1850.    a    1  Wfc»    tO  ftgs. 

4.  IXeinoiren  00m  HÄdr^  1848  btl  Suli  1849.  Seitrag  jur 
(SefcbtAte  ber  wiener  Steootution  oon  tlnton  8 älter. 
8wtt  »änbe.  franffurt  a. «.,  «terarifÄe  tnftaft.  1850. 
8.    2  S&lt.  22%  »gt. 

5.  Dtfrefab  na<b  ber  mtntetien*  Bon  $e4nri<b  Änton 
ei  ring  er.    geizig,  SRuOer.    1850.    #r.  8.    15Jtgr. 

6.  2>te  fodale  def^t^te  Oer  Stewtutton  in  Deftreicb.  Son 
Ctrnft  »fotant.  Enpjia,  0.  »iganb.  1850.  Or.  8. 
1  2|lt.  10  llgr. 

9lr.  l .  3ebe  ©$rift  aul  ©^ufetta1!  gebet  iß  ein 
freignif  für  Defirei^.  Diefer  (iebenlwärbige,  gei(trei(^e 
Dubticift  ^at  bal  ©<$i<ffat  oiefer  SRataborl  ber  9Ievo« 
lutionlperiobe  geseilt:  er  ifl  für  fange  Stit,  in  Defheic^ 
Plettci^t  für  immer/  unmöglich  geworben.  Do^  wirb 
fein  Warnt  gar  mandjen  ber  Je(tgen  Gewalthaber  über« 
baueui)  ber  fü^nc  ©purerer  bei  Seii^ltagl  ju  Jtremfier^ 
ber  Dbmann  unb  S3eri(^ter(iatter  bei  Steic^ltaglaiiK 
f^uffel  im  Cctobet  1848  wirb  feinen  |Ua|  in  ber  Äe» 


•    • 


ftitye  behaupten.    0eit  biefe*  bettfwurbige  ftarfament 

am  3.  8R£rg  bei  vergangenen  3a^re*   einel  traurigen 

Zobel  oerbti$,  tyt  6$ufel!a  fty  mit  SotUebe  Ȇber 

bet  (iterariföen  Z$dtigfeit  gugewenbet,  unb  unl  befon« 

berl  in  bet  neueßen  Bett  mit  »ergebenen  groben  fei« 

«et  fdjatfta  §eber  erfreut,    ©eine  ruhige,  leibenfejmft** 

fofe  JDatfleDuuglgabe  ift  betanrit;  au$  bie  oortiegenbe 

6$rift,  obgleid)  in  einer  bemegten  Seit  geftrieben,  gibt 

deugnif  bafär;   ber  SKuty  jebo$  ben  fte  beurfunbet,  ba 

fte  einer  rücffi^rllofen  Be^örbe  gegenüber  erföien,  gu 

einer  Seit  wo  ieber  oppofttionneOe  ©djriftfteUer  in  Deft» 

reifjfc  fo  Dielen  C^tcanen    preilgegeben    ift,    läff  unl 

ben  (EtyKatter  biefel  Stannel  in  einem  noejj  gtängenbero 

gierte  erföeinen. 

Der  wefentlic^e  Snljalt  bet  Srofcfeure  i(l  ftyon  •  in 

ber  Ueberf<|rift  berfelben  angebeutet,    ©er  Sevf.  beflagt 

bie  Unfcaltbarfeit  ber  jetigen  äußänbe*  bat  jeber  «et 

ber  Regierung  (bie  boeb  3eit  unb  SRaefct  genug  gu  befi- 

nittoen  SRafregeln  gehabt  $abe)  ben  Stempel  bei  $ro* 

mforiuml  an  ber  Stinte  trage,     6r  beflagt  jene  Uebel« 

ftjnbe  twr  HOem  all  £)efiret$er:  ein  Stanbpunft  ben 

er  gewff  mit  Senigen  feiner  oppofttionneBen  (Sollegen 

t^rilt.    ör  mft  au«: 

fcfle«  ift  promforifö  im  neuen  Ceftrety,  bis  auf  bie 
ffiafertape  binab,  unb  in  ber  «rt  unb  Seife  wie  tiefet  9efr( 
oerbofcnt  »feb  liegt  cm  tragifomif<bet  Omen  für  aflt  anberu, 
liegt  ber  populairc  {Ben>etl  mit  wenig  9tefpeet  man  oor  ber 
gangen  promforiföen  ®cfctgebung  überhaupt  bat 

tkn  (Brunb  biefel  (eibigen  $ro*iforiuml  finbet  er 

tyeiil  in  ber  tro|  ber  falben  SKiUion  Sayonnete  in  al« 

tat  belagerten  |>rot>injen  immer  wa^fenben  Dppofttion, 

fyeill  —  unb  hierin  liegt  bie  $ointe  ber  ©c&rift  —  in 

ber  ttnftyigfeit  bei  SRinifierutml.    ©.  16  }eift  el: 

£>a  alle  ©clt  übergeugt  iß  baf  girr  Organiftrung  Defb 
rety!  ber  fcoebfte  ©Mb  genialer  Originalität  notymenbig  fei, 
tmb  ta  bal  SRimfterium  Ckbwarjenberg  ni<bt  ben  atlergertng* 
fen  0rab  biefer  Begabung  betoeiß,  fo  ift  bie  naturale  golge 
baoon  baf  Stfemaub  tiefem  Stiniflerium  bie  Bottbringung  bei 
grofen  Sterte*  gutraut,  baf  alfo  ber  gefammte  Beftanb  Oeft» 
rettb«  iebem  Genfer  all  ein  prooiforifcber  erf<beint. 

Der  Berf.  unterwirft  fobann  bie  innere  unb  {ufere 
9olttit  bU  Cabinet*  einer  f$onungllofen  Jtritif,  unb 
weift  mit  ftlagenben  Orunben  na$  baf  jene  föman« 
fenbe,  guwartenbe  $olitif  notywenbig  gum  enbltyen  3tr- 
faOe  bei  9tei$l  fuhren  muffe. 

3»ei  Stelen  biefer  Broftytiren  linb  nnl  befonberl 
aufgefallen.  C^ufelfa  $at  in  feinen  bityerigen,  t>or 
unb  nad^  bem  SRdrj  erf^ienenen  Schriften  fietl  für  bie 
beutfebe  GteOung  Defireid^l  eine  £ange  gebrochen;  feine 
Schriften :  „3f*  Defhei^  beutf^  ?"  „2>eutf^  ober  rufftfc^  ?" 
betoeifen  ftiel  jur  Genüge.  Reformen  im  Snnern,  »nb 
eine  e^ren^oOe  ^olitif  na$  aufenl  toar  ^u  SRetternic^'l 
Seiten  unb  fpiter  fein  U%ttt  ©ort;  ttor  9Hem  |ebo<^  müflfe 
Dejfreid)  ft^  all  beutf^e  drofmac^t  füllen  unb  benehmen, 
3m  Stngange  ber  »oriiegenben  ©^Irift  aber  ^eif t  el : 

fJcbalb  P«b  bie  beutföe  Qtofmaty  erbebt,  muf  yreufen, 
mag  ei  bann  an  ber  Gpifte  SeutfcbtanbS  fleben  ober  nubt,  all 
yreufen  oerf(b»inben.  Oefhei<b  bagegen  ift  berufen  unb  ge« 
Usingen  eine  unbefttmmbare,  oiettei^t  fange  Seit  tyaburtb 


ungea^tet  feimi  bentf^en  OttOU*  eine  befmbcce  *c+ 
nuubt  §b  btlben.  Diefe  OebcrieMgimg  bat  mir  bu  »etra#- 
tnng  unfern  nenefbn  9<toty*  aufgeiotbigt. 

Unb  toeiter  (©.  «8): 

Bor  Wen  ftnb  el  bie  b«rtf<ben  DePretyer  mei*e  bem 
«aatloeretn  bte  groften  tmb  fcbmterigfcn  Opfer  bringen 
muffen.  34  bejei^ne  tiefe  Opfer  fürs  bamit  bag  mir  Deub- 
febe  bem  pelttifcben  Satcrtanbe  Oeftnüb  unfer  naturTKbel  8a* 
tertanb  Deutf^anb  opfern  muffe«. 

(El  muf  f^limm  um  bie  befimttoe  ConfKtutrung 
Defhet^l  ße£en,  menn  ein  Ge^rift^eler  oon  ben  Za- 
hnten unb  bem  (fyaiafter  0c^ufel!a,l  fi^  |»  fb  beben- 
tenben  Soneefftonen  genötigt  pe^t. 

»er  Berf.  fie^t  bie  Wogft^feit  einel  £ettl  nur  in 
einer  gtüiHt^en  unb  originellen  Serf^melgung  bei  %&* 
beratit> .  unb  CentraKfationlf^fleml,  unb  fc^lieft  feine 
©ebrift  mit  einem  berebten  anrufe  an  bie  Soffer  Soft* 
retyl:  ben  9tei#itag  gn  fobern,  unb  ftcb  bei  ben  9Mp 
fett  nie^t  bnr^  bie  Sorge  gu  ingfitgen,  ob  tiefe  ober  jene 
gfrffcnfllifif  tit  SWfbrbfit  bitten  nrutbf. 

Oablet  nur  fo  —  ruft  er  benBölfem  |u  —  baf  bte  Jtertei 
ber  Jreibrit  bie  Äajoritdt  babe,  bann  wirb  mit  btr  aUgcmei« 
nen  an<b  bie  ffretbeit  jeoer  Nationalität  gefid)ert  fein! 

9tr.  9.  SBir  moOen  ben  erfhn,  obglei^  fe^r  interef- 
fönten  Sanb  biefer  ^2>entf^en  galten"  (bte  mit  9tto» 
pe^t  auf  bie  im  yoetten  Sanbe  gefi^ifberten  Crlebnifle 
bei  Serf.  mot  beffer  SRemotreu  uberfd^rieben,  ober  nc4 
beffer  in  }toet  felbfidnbige  Serfe  gefonbert  mären)  über« 
geijen,  unb  ^aben  el  vorjuglie^  mit  bem  imeitcn  ßanbe 
gn  tbun,  tnfofem  er  einen  Seitrag  gur  ewig  benhoürbi* 
gen  Oefcfttyte  bei  %  1848  liefert  Der  Serf.  tote 
|ier  wie  billig  all  ^anbetete  fterfon  auf,  unb  f$i(bert 
nnl  im  meitetn  »erlaufe  bei  Suc^el  (»efa^el  geeabe 
ben  äettrasm  einel  Sa^rd  tsmfaft)  groftent^eill  tmt 
6elbfierlebtel.  Sl  tfl  naturU<b  baf  aul  bieftm  önmbe 
nnb  megen  ber  Beteiligung  bti  9krf.  an  ben  tmr^tig* 
fien  Cretgnijfen  Jener  |)eriobe  bie  Storfteffung  berfefbw 
eine  ttm$  fubjottioe  girbung  betommen  muffen  möge 
ba^er  ber  Sntyeif,  ben  gemif  gang  Dentfölanb  an  bem 
C^ulfafe  einel  feinet  begabteren  ^ubikrfien  nimmt, 
CS^ufelfa  über  bie  Befbrgnif  beruhigen  bie  et  in  bet 
Borrebe  aulfprtyt:  bureb  ben  fRemoirenflil  biefel  fBn» 
c^el  feinet  angeborenen  beutf$en  BefeJ^riben^ett  gnna|c« 
getreten  gu  fein.  SRor^ten  boc^  mebte  fc^riftffcöer  ^ 
nem  Beifpielc  folgen,  ooraulgefcbt  baf  fte  mit.  berfefben 
Sctytyeitlliebe  unb  bemfefben  SRut^e  dreignife  ftilbern 
»öden  beren  ttrfa^en  grlftent^eill  no$  »erborgen  ftnb, 
beren  Sirfungen  aber  no$  fortbauern,  unb  ba|er  (na$ 
ben  eigenen  Sorten  64nfeKa,l)  einen  feffelnben  Ciu» 
fluf  auf  bal  Urtyeil  üben  muffen,  drfl  anl  riefen 
abnlidKn  SRemoiren  Hnnte  eine  genaue  pragmatif^t 
Oeft^te  fener  ^eriobe  tyertorgeften. 

.  toat  Bnc^  beginnt  mit  ben  Bewegungen  bie  bet  ge* 
waltigen  aRirger^ebnng  vorangingen.  Orgofli^  u** 
fe^r  begeic^nenb  ift  bie  C^Uberung  bte  unl  bet  SBerf. 
oon  feiner  bamaligen  Sage  gibt.    Ott  f treibe : 

34  feite  bamafl  in  gang  rige*tttafNber€Sfeattng  g« 
Hamburg.    Bon  Oefteeub  auegeftofen,  non  Acimar  W*  «^ 


1 


1 


ett 


Me  Vrente  gemlefen,  Don  9taf>0rci|  unb  »Bobenftetn/Sibmarf» 
burg«9tuboljtabt  unb  »©onbertbaufen,  Cfo(bfen«£oburg><Iotba 
bet  erbetenen  ttntertbänigfeit  niebt  mfirbig  eraebtet,  (atte  ftb 
lein  anbetet  ȟrgcrreibt  alt  bat  allgemeine  beutfebe  einet 
auf  beutf$em  Stanbetgebtct  Geborenen.  Das  gange  grofe 
Deutfcblanb  mar  mein  Staterlanb,  aber  ttin  tyläfätn  bartn 
meine  $eimat.  3<b  war  alfo  gewiffermafen  ein  abjfracter, 
trantfeenbenter  Deutftycr,  ein  Repräsentant  ber  ibeaten  beut« 
Wen  (ttnbett,  mat  bie  bamburaer  $olijei  fo  febr  refrectirte 
baf  fie  mir  gegen  gmei  War!  at&t  CebiUtng  Mourant  von  brei 
«i  brei  SRonaten  eine  ffremben  *  ftofentbaltifarte  verabretebte. 
mber  bie  8tgentbümltcb?eit  meiner  Stellung  ging  noeb  weiter 
tmb  btyer.  Da  mieb  nämlic&  feine  Regierung  att  ben  3(rigen 
(oben  mollte,  fo  mar  icb  unverhofft  aut  allem  unb  iebem  Un» 
tert&anenverbanbe  befreit?  icb  mar  gur€5trafe  für  meine  ftreft« 
Heben  unb  politife&en  Cfönben  gemiffermafen  ein  fouverainer 
Scann  geworben. 

Un  einer  anbem  Stelle  bU  Suchet  erjagt  un* 
Stfcufelfa  baf  er  beinahe  genötigt  mar  jtd)  burd)  Cr» 
languna  einet  engliföen  $affet  gu  $elgo(anb  ein  Auf- 
entrjalt*red)t  in  $eutf$(anb  ju  ermerben.  Die  fRotye 
ber  Sd>am  muf  bei  biefer  Stelle  jebem  S>eutfcfcen  int 
©cfidjt  treten  ber  bie  bamaligen  änftänbe  nid)t  tannte; 
toir  fürchten  jeborf)  fetyr  baf  eine  SBieberanba^nung  ber« 
felben  unt  fe$on  in  ndc&fter  Sutunft  in  «utfic&t  fie^t. 

3m  weitem  fßerlaufe  biefer  SWemoiren  fc&Ubert  unt 

Sc^ufelfa  feine-  SBirffamf eit  alt  ^arlamenttmitglieb  ju 

fcrantfurt,  fpdter  ju  SBien,  unb  entließ  $u  Jtremfier. 

JDen  micbtigßen  Slbf^nitt  be^  93u$et  bitbet  aber  un« 

fhreitig  bie  Säuberung   ber  Dctobertage.     ©er  Serf. 

leitet  biefetben  mit  fotgenber  ßrlfdrung  ein: 

3^  bflbe  im  Reicbttage  gu  SBien  unb  äremRer  offen  er« 
Hart  baf  icb  für  meine  Sbätigfeit  mäbrenb  ber  Sctoberrevolu» 
tion  bie  volle  Sferantmortung  auf  mieb  nehmen,  unb  auf  bat  eon  jtt« 
tutionneUe  ^Privilegium  ber  Unverantroortltcbteit  vergießen  wollte. 
Sefct  criäbU  unb  beurteile  icb  jene  $reigniffc  alt  Privatmann, 
unb  bflbe  babei  feinen  anbem  Gcbut  alt  bat  RecbttgefeQ. 
Stuft  biefet  mieb  t>or  feinen  Riebterftubl,  fo  merbe  i(b  jeberjeit 
erfebeinen,  unb  bie  folgen  metner  Jtyaten  unb  Sorte  fcblimai' 
ftenfaUt  felbfl  im  Gtabtgraben  §u  ertragen  miffen. 

Diefer  mutagen ,  männlichen  Grfldrung  entfpti  d)t 
au$  vottfommen  bie  nat&fblgenbe  Crjd^lung  unb  SBeur« 
Leitung  ber  Dctobererelgniffe.  Sie  iß  befonbert  geeignet 
ein  lugenftroftenbet,  benunciatortföet  $amptylet  ju  roibec- 
legen  (wenn  mir  niefrt  irren,  von  einem  gegriffen  Gerrit 
JDunber)  meldet  furj  vorder  ersten  unb  biefelben  Cr« 
eigniffe  befanbelt.  Den  ni^toßreic^if^en  2efern  b.  99(. 
burfte  ienet  SRat^mert  mo(  faum  befannt  fein,  obgleich 
et  feiner  Seit  in  Defheid)  viel  Suffe^en  gemalt  ^at. 
3a,  et  ifl  fonnent(arf  unb  StbufeUa  fe(bfl  bemeifi  et 
mit  unurnftöfti^en  Srunben,  baf  fene  unfelige  Dctober« 
retolte,  bie  Urfa^e  fo  vieler  nad)fo(genben  2eiben  unb 
Drangfale,  von  bem  9timfierium  provocitt  mar*,  mir 
pflichten  hierin  ber  SReinung  bet  SSecf.  voüfommen  bei, 
obgleich  mir  ni$t  in  bemfelben  Wafe  auc^  feine  übri- 
gen prtitiföen  Snftcbten  Reiten,  namentlich  nic^t  in  je« 
nen  fünften  we(cf)e  bat  SBer^dltnif  Cefheid)t  gu  ©eutfeb- 
lanb  betreffen.  äBir  fennen  De{hei(^t  gef^i^tiie^e  SRif- 
fton,  mir  miffen  baf  et  bem  beutfd)en  principe  feine 
fiaatli^e  Qriffot}  verbanft;  allein  mir  miffen  aud)  baf 
et  tiefe  SRiffton  bi^et  auf  eine  unerhörte,  unverant- 


mortti$e  SBeife  berna^ldfftgt  (at#  unb  burd)  Me  Ve« 
malt  ber  Qreigniffe  in  eine  Sa^n  gebrdngt  morben  ifi 
auf  ^er  i^m  nad>  unferer  «nfte^t  ein  beutf^fu^tenber 
Defhetc^er  nun  unb  nimmer  folgen  tann. 

Scbufeffa  ifi  —  gemif  ein  l)ö4)ft  feltener  Kall  in 
unferu  Sagen  —  ein  e^rtic^er  Politiker  C^arattet.  6c 
^at  feine  Ueberjeugung  nie  verleugnet  unb  nie  gednbert; 
et  ^at  mann  fit  Defirei$  geftirocften,  ju  einer  Seit  m* 
et  gefd^rlic^  war  ficb  att  JDeffrei^et  ju  fugten  unb  jir 
geriren.  Gr  ifl  ftc^  gleichgeblieben  unter  bem  entner* 
venben  Stegimente  SWetfernicb^  »ie  fpdter  unter  jenem 
ber  miener  8ula  unb  ber  na^folgenben  ^rdtotianer- 
mirtbfe^aft.  3m  föönflen  Zlfyt  jeigt  ftcb  biefe  G^arat- 
terfeßtgfeit  an  einer  Stelle  bet  Suchet  (S.  134),  mo- 
felbfl  er  ^e^er,  beffen  entf^iebener  Öegner  er  mar,  all 
einen  burd^aut  ebeln  Politiken  G^arafter  f^ilbert 

(Sin  formeilet  Bebenfen  fonnen  mir  jebodj  bei  biefet 
Gelegenheit  ju  dufem  nic^t  unterlaffen.  S^ufelta 
ft)tid)t  ndmltd)  an  einer  anbern  SteOe  (6.  97)  feine 
&nft<bt  ba^in  aut:  bap  bie  aRdrger^ebung  eine  SRebotu» 
tion  im  eigentlichen  Sinne  nid)t  gu  nennen  mar,  baf  et 
gur  «bf^liepung  berfelben  eben  nur  an  Scannern  ge» 
fef)tt  tyabe.    <Sr  fagt: 

HRan  wirft  ben  beiben  Serfammlungen  (bem  Borparia» 
mente  nämiieb  unb  bem  Sunfjigerautfibuffe)  vor  baf  pe  bie 
Seit  niefet  beariffen  unb  ben  SRutb  nieftt  gebabt  bie  Devolution 
ant  Biel  *u  fübren.  Sber  man  überfielt  babei  baf  bie  «evo» 
lutton  tbatfäcbücb  gar  niebt  votbanben  mar.  ffiir  Rotten  feine 
mirfliebe  tbatfäcblicbe  Revolution  in  Deutfölanb,  fonbern  nur 
gtevolutiontbrobungen.  9tux  aut  Jutcbt  vor  einer  Revolution, 
niebt  bureb  tiefe  pc}tvungen,  batten  bie  Segterungen  na^gege» 
ben.  Die  übertviegenbe  URebrbeit  bet  Sollt  boffte  obne  Sic* 
volution  burtb  bie  Reform  ant  diel  ja  fommen. 

SBie  nimmt  fic^  nun  mit  biefen  flnficbten  bie  lieber« 
förift  bet  erflen  »anbet :  „Sor  ber  9?evofution/y  unb  jene 
bet  gmetten:  „SBd^renb  ber  Devolution"?  SDloge  unt  bet 
Serf.  biefe  SSuge  nic^t  alt  itleinigfeittfrdmerei  beuten, 
fonbern  bataut  nur  entnehmen  meldj  ty>l)tn  SBert^  mir 
auf  feine  Arbeit  legen. 

(Die  ffortfetsnng  folgt.) 


Da«  neuefie  Seif  3.  Sattift'** 

„La  rcligicDie  de  Tooloaie"  oon  3.  3anin  i(t  bie  &t* 
febitbte  jener  Cirdfin  von  SRonbonvtfle  meiere  bat  ^aut  ber 
fiUes  de  Tenfance  grünbete,  3eanne  be  3uHiarb,  eine  ber 
cbelßen  unb  fünften  Damen  bet  Sangueboc,  mürbe  vom  9tar« 
quit  von  @t.*0il!et  unb  von  {»errn  von  (Siron,  bem  {ungern  t 
®obn  einer  Seamtenfamitie,  gur  Qlemablin  begehrt.  €5t.-©iCet' 
mar  einQlenber,  beffen  ®<bte(btigFeit  Seanne  ahntet  Giron  ba« 
gegen  mar  ein  aufnötiget  unb  febuebterner  £iebbaber,  ber  ge« 
liebt  mürbe,  aber  boeb  niebt  genug  um  bat  ftotje,  ungeftume 
^er|  bet  SJrduIeirt  von  SuUiarb  gu  unterjoeben.  Hut  $errf<b« 
fuebt,  in  ber  $offhung  einen  altern  üXann  letzter  gu  beberr« 
feben,  beiratbete  fte  ben  drafen  von  IRonbonviÖe. 

Diefe  Bereinigung  mar  niebt  gtäcKicb  unb  bauerte  niebt 
lange  >  einet  Sagt  fanb  man  ben  Qkafen  ermorbet  auf  ber 
Strafe  von  Souloufe.  Wt  9Ja<bfor jungen  feinen  Wörber  gu 
entbeefen  waren  vergeblich  bat  einzige  SemeitjlAcf  ba$  man 
fanb  mar  bie  abgebrochene  Degenfptfte  melcbe  tn  ber  Gunbc 
ftecfengeblieben  ,  mar.  -  Jrau  von  SRonbonvitte  mar  aueb  im 
1  voKen  Olange  ibrer  Sugenb  unb  ibrer  ®tyn$tit\  aber  ttron# 


tf*  8injigt  ***  $xn  **ebe  ■***♦  »*fc  *•*  ing»iÄen  in  einen 
©rben  ((treten.  ftai  febfiaftefe  »erlangen  ber  jungen  ttitwe 
war  ftbngfni  immer  nt*)  bai  gu  }evrf(ben.  de  unternahm 
batet  bir  flrünbuna  cterf  neuen  retigibfm  Bart*,  bai  fe 
$aui  ber  fille»  de  ranftum  nannte,  gn  biefem  4«yfe,  einem 
$ittelbiagr  iwifttn  meltti<ber  eugani  unb  fttjtrrltyer  Strenge, 
mafte  fie  fi<b  eine  unumfcbra'nfte  Semalt  an*  feto  «rtifel 
t&rer  »erfaffung  biente  nnr  bagu  n)re  9taa)t  von  ieber  Ccn* 
freie  §u  befreien.  Um  bie  Inerfennung  btrfe&en  gu  erlangen 
*uf  te  Ciron,  ber  ingmiMcn  •rofnietr  van  StMilanfe  geworben 
mar,  bte  »ermitteluna  gwifften  ben.  fir^lufrrn  »emaftbabem 
übernehmen,  wie  fclbfl  ging  na$  »erfatdei,  wo  Cfrre  Cffftta« 
bett  i^r  Wer  $ergen  gewann,  unb  eine»  tugenbluf  ben  ent» 
fk}eubeu  »fang  ber  grau  oon  SRontcfpan  paratpfirtei  ber 
grtfe  Honig  gewährte  tbr  bie  Sitte,  unb  fie  febrte  ali  »rün- 
berin  unb  Superiorin  ber  fiUe»  de  l'enfiiaoe  gurücf. 

fceiber  mar  fie  eine  tnfktngerm  bei  grefen  ttrnäulb,  ber 
{Ke  buro)  feine  »erebtfamf  eit,  feine  Uebergeugung  unb  fein  »enie 
begaubert  iattt.  BergeMio)  erwirbt  fie  ff  a)  bie  »emunberuna  unb 
Siebe  ber  gangen  »tobt  burd)  $re  b**bemnüttige  •ntftbtof» 
frn|eit  mit  ber  fie  unter  einer  gitternben  ti*mebnerf<|aft  in 
ein  yeftyaui  ge(t,  wo  fie  ein  jungei  Utab^en,  bie  Äia)te  bei 
IRarquii  oon  St'Sillei,  rettet)  oergeblüi  übt  fie  auf  tyre 
Gefährtinnen  ober  oietme$r  Untergebenen  einen  Cinfluf  auf 
ber  genügt  um  (ftttKemette  be  toro$enque,  eine  fyrer  yenfion* 
Itairinnen  weta)e  bal  Jtlofter  beimfia)  oerlaffen  (tat/  wieber  in 
taffetbe  gurüefgufü&reu*  oergeblia)  gelingt  ei  i&r  in  einem 
fa)re4Ua)en  äampfe  gegen  ben  Starquii  oon  St>»illei,  ber 
tyr  feine  Xicftte  entreifen  will,  tym  ben  Degen  gu  nehmen, 
unb  gu  bemerfen  baf  beffen  »pi(e  abgebrochen  ift,  ein  »emeii 
baoon  wer  ber  »lerber  bei  |>to.  oon  IRonbonoifle  warf  oer« 
gebtia)  enbUct)  oereitelt  fie  alle  feine  Stagnationen ,  entlarot 
fie  eine  Sntriguantin,  gräulein  t>on  Serburon,  wclcfte  unter  bem 
»orwanbe  ber  Steue  auf  93efer>l  bei  SRarquii  oon  St.>»Ulei 
in  bai  $aui  ber  fiUet  de  Fenfance  eingetreten  i|t:  Seanne 
unterliegt  gulefct  in  biefem  ungleichen  Äampfe*  ber  Stylag  ber 
yert» Ropal  trifft  trifft  aud)  fte,  unb  fie  wirb  in  bai  Jtlofter 
ber  #ofoitaliterinnen  oon  Goutancei  eingefperrt. 

$>at  »u$  ift/  wie  man  fiebt,  e&er  ein  ffioman  ali  eine 
SRonograptie,  bai  lebenbig^  fßiüb  einei  «JtüÄ  oon  bem  gro* 
f cn  3cU)rfyunbert,  um  welo)ei  eine  bemerrenimerttye  |>erfbnli<b* 
feit  aui  i^rem  3)unfel  ^egogen  wirb  um  ben  ü)r  würbigen 
9(a(  eingune^men.  3amn  berübrt  aua)  jene  religi6fen  kämpfe 
oon  benen  wir  ie|t  nit^t  begreifen  wie  man  $nen  eine  fo  grof  e 
JBcbeutung  beilegen  tonnte,  unb  bie  ftyon  beim  Mof en  9eban* 
fen  an  iene  Unterbrüctungen,  bie  ber  flewifTenifceibett  fo  wi> 
berftreben,  uni  empören.  SSein  £ubwig  XIV.  a^nte  baf  bie 
SMfjibenten  troft  i^rer  angeblta)en  d^rfurebt  oor  ber  3te$tgläu* 
bigteit  bie  erften  jteime  ber  Seoolution  infi(bfo)lo{fen$  er  afynte 
baf  auf  biefe  Äff tirer  ftyilofopfyen  folgen  würben,  na4  welken 
bann  bie  »cooluticnnaire  Famen  i  er  a&nte  rec^t  wo^l  baf  9tr> 
naulb  berem|t  SBo(tatre,  unb  Soltaire  wieberum  SKiraBeau  (ei* 
fen  werbe.  Der  Serf.  befprio)t  biefe  Kämpfe  ber  Geologen 
mit  einer  grofen  (J5rfura)t.  €Jein  SBert  (at  baoon  etmai 
Chrnftei  unb  Öefejtei  erhalten.  0cbon  wegen  ber  SRu<ffcr)r 
Sanin'i  gu  jener  (fpoi^e,  bie  troft  aller  Streiterei  ber  ewige 
flKufcm  bei  fraiu6ftfd&cn  Oeiflci  fein  wirb,  oerbiente  bai  SBua) 
drwä^nung.  €$arafttrgetc$nung  unb  ®ttl  laffen  enblicb  !fiä)ti 
gu  wünf^en  übrig.  Se(terer  $at  bai  ^üpfenbe,  Gprinaenbe, 
wai  man  an  Sanin  gewohnt  ift,  mit  einer  gewiffen  Scftanbig> 
feit  unb  SBettlauftigfeit  oertauf^t.  6. 


3«  CftttifHt  «Äglnnb*. 

Cinem  fteinen  1850  in  Jonbon  erföienenen  fxatifKMen 
»uefee  entnehmen  wir  folgenbe  Zotigen.  Seoblferung  unb 
«röf  e :  dnglanb  unb  Salei  enthalten  57#960  (englif^e)  &ua» 


brotnuB«  ober  37/HMLiOO  %m*>  «**rtfmib  25,530  fi^ 
bratmetten  gcfHanb,  4000  Üuabratmeilen  Snfeln,  im  •omm 
29,520,  fiuabratmeiten.  «ngtanb  gd«U  15,Oi2,7öO  (tiswrinir, 
WMt*  911,500,  ««tttlanb  9,690,350,  Srtanb  S,175/2Ä>, 
lufammen  26,739,750  ßinwo^ner.  Die  68  öoiomen  entbalte» 
3,387,476  Seife  imb  96,797,158  Jarbigc.  f)o|kPefen:  gra* 
tirte  »riefe  unter  %  Un^e  (I  ^)  ga^Un  im  SnUnbt 
1  Vennp,  oon  %  bii  unter  1  Ünge  2  |)enee,  t>on  1  bii  untar 
3  Ongen  4  |)ence  unb  fofort  2  f  ence  mebr  für  iebe  Unie, 
für  unfranfirte  »riefe  gabU  ber  Gmpßnger  bai  ItopptUt  biete 
Cafe.  Bücfter  unb  »rof(|üren  aller  «rt  fonnen  bunfe  bit  tn» 
ttnbifcfte  tyfk  für  ein  |>orto  oon  6  $ena  pro  9funb  oerfaobt 
werben  \  aber  bie  Cnben  ber  Vatfete  muffen  of^ngelaffm  unb 
jebei  Smb  ober  Brofo)üre  befonberi  oerpaift  werben)  eWga 
Borte  bürfen  auf  einer  0eite  bei  »u^i  gefibrieben,  «bar 
auf  nio)t  me^r  ali  einer  6eite,  unb  lofe  beMriebene  Rapiere 
bürfen  nia)t  beigelegt  fein.  Petitionen  an  bie  Äönigtn  unb 
an  beibe  ^üufer  bei  fkirlamenti  (bii  gum  9ewio)t  oon  33  Un» 
gen)  ftnb  oon  ber  f>ortogab<ung  befreit»  »riefe  fftnnen  für  eine 
Oebü^r  oen  6  yence  recommanbirt  werben,  boa>  lernet  bie 
ftoft  feine  Olemd^r  für  recommanbirte  »riefe.  Den  |)ofrmeiffcem 
unb  »riefeinnebmern  ift  oerboten  unter  irgenb  einem  Sorwanb 
eingelieferte  »riefe  gurüctyugeben  t  ein  »rief  ber  einmal  in 
ben  Jtaften  geworfen  ift  wirb  ali  bai  tt (gentium  M  Seneral* 
poftmeijteri  betrautet,  bii  er  in  bie  $änte  M  «breflaten  ge* 
liefert  tft.  »erfÄiebene  gefeblio>  »eftimmungen:  »eburten 
muffen  innerhalb  42  Sagen  reaiftrirt  werben,  bei  $tn$altuna 
biefei  Sermini  ftnbet  feine  Sablung  oon  9ebübren  ftatt*,  naa> 
42  Sagen  betragen  biefelben  2  e\).  6  y.  ©in  Seftament  ifr 
ungültig  wenn  ber  Seftator  nao)9bfaffung  befferben(etrat^et) 
yerfonen  unter  31  Sauren  fbnnen  nt^t  tefHren.  3ur  Ueber« 
nannte  bti  tlmtei  einei  ®efa)worenen  ftnb  bie  Stünner  oer» 
pflia)tet  weta)e  gwifa)en  21  unb  60  Sa^re  alt  finb,  ein  jtyr» 
lia)ei  Qinfommen  oon  10  yf.  0t.  oon  irgenb  einem  Orunb» 
ftüd  in  ber  (9raffa>aft/  ober  ein  ^aui  oon  15  ober  mcfcr  {fen* 
ftern  ^aben.  »efreit  oon  ber  Ueberna^me  biefei  tlmtei  $nt>: 
)>eeri,  Stifter,  ®eifrlio)e,  Unwalte,  Doctorcn  ber  9te4tige> 
le(rfamfeit,  Corona* ,  «ergte,  Chirurgen,  9pot(efer/  Sanb« 
unb  »eeofftgiere,  üootfen,  ^auibeamte  ,ber  Xbnigin,  Vcci^ 
beamte,  £)bereonftabler  unb  einige  anbere  befonberi  erimirte 

ferfonen.  Ugaben:  Der  9Be<bfelftempet  für  Gummen  oon 
»f.  —  5  «f.  5  et>.  betrdgt  1  C^.,  für  5—30  »f.  1  Cb. 
6  f.,  für  *)—  30  J)f.  2  »J.,  für  30-50  $f.  2  &>.  6  y.# 
für  50— 100  yf.  3  €5^.  6f>.  unb  in  d^nli^er  »effe  ftttgenb, 
g.  ».  für  500^-1000  f)f.  8  »(.  6  y.,  für  3000  yf.  2?@». 
Diei  gilt  oon  gmeimonatlicben  ober  fürgern  8Bea>feln,  für 
längere  etwai  me^r.  Huf  bai  9?a$batiren  einei  SBe^feti 
fte^en  100  yf.  €ltrafe.  Sontracte  über  einen  SEBertr)  oon 
20  yf.  unb  barüber  galten,  wenn  fie  }ö$fteni  1080  Sorte 
enthalten,  2  €$.  6  y.  Stempel)  enthalten  fie  mc^r  »(orte,  fo 
betragt  ber  »tempel  1  yf.  15  €fy.,  unb  für  jebe  fernem 
1080  Sorte  1  yf.  5  €ty.  £e^rbriefe  (apprentieeebip  inden- 
turet)  galten  1  yf.  »tempet,  wenn  bai  £e$rge(b  unter  M  yf. 
auitttaebt,  2  yf.  wenn  gwifeben  30  yf.  unb  unter  50  yf., 
3  yf.  wenn  gwiföen  50  yf.  unb  unter  100  yf.  u.  f.  w.  Sefco 
Briefe  für  ben  »eebtenft  unb  für  flrmenfinber  finb  abgabenfrei, 
genfierfteuer :  Raufet  mit  8  genftern  galten  16  «&.  6  y., 
mit  9  genftern  1  yf.  1  &$. ,  mit  10  genfiern  1  yf.  8  €tyv 
mit  12  9enftern  2  yf.  4  »(.  9  y.,  mit  20  genftern  5  yf. 
12  e&.  3  y.,  mit  30  genftem  9  yf.  16  »(.  3  y..  mit 
40-44  genftern  14  yf.  8  »ft.  9  y.,  mit  50  genfiern  17  yf. 
5  0*.,  mit  80  genftern  24  yf.  7  »b-  <*  V-,  »it  100  gesftern 
29  yf.  8.  @b.  6  y.,  mit  150  genftern  40  yf.  12  «n).  9  y., 
mit  180  genftern  46  yf.  11  »ft.  3  y.,  für  jebei  genfter  über 
180  fommt  1  0(.  6  y.  bingu.  grei  oon  ber  genjterfteuer 
finb  «rmenf^ulen,  $ofpitaler  unb  gotteibienftli(be  Oebdube, 

45. 


Betantwortlia)er  ^erauigebtr :  ^ehtrUb  »t#«b«ni.  —  &r»4  nnb  »erlag  oon  f.  IT.  »Md^nni  in  Setpgig« 


«litte* 


f*> 


litttatiffyt   tttitet^altuttg. 


SMtnflaö,, 


9tt+  21t 


8.  ©eptemfret  l»5©. 


¥*Ittif*c  Siteratet  ftfct  Defteei*» 

(!"**«*•  Mi  fte.  11t.) 

flc  3.  Sit  *aben  ^iet  ein  ffiftf  au*  »er  9*et 
eine!  vormät&lf$en  GtaaMmannet  vot  'unl,  wele^el, 
alem  ffofteirte  nadj  in  usam  Delphini  gefö  rieben,  in 
Hill  ben  Gtnbruef  einet  Btaatlfötift  guttufgelaflen  tyit, 
tbgfetg  bet  Betf.  gegen  Hefe  Bejetynnng  aulbttirftty 
ht  feinet  Bombe  protefiirt.  Sie  Sufgabe  bei  Budpl 
iß:  bie  6ntfte$unglgeföi$te  bet  4jltet$if<$en  9t Solution 
311  etilen,  unb  naefouweifen  baß  in  ben  SRdngeln  bei 
geßürjjten  Gfyfieml  bet  $auptgrunb  jener  betrübenben 
ttftyefamngen  bei  3-  1848  )tt  fachen  fei,  bie  naft  bem 
Betf.  eben  nnt  „bie  ftcfcfbat  geworbenen  Srgebniffe  bet 
alml^tigen  SBitfung  lange  fd)on  befleljenbet  Urfac&en" 
gewefen  jtnb.  SU*  bie  ^auptmajimen  jenel  Cfyfieml 
begegnet  et:  Ungeftmdlette  ftufre^tyaltimg  bet  €>ou- 
vetabietdtlte^te  unb  Berneinung  einel  (eben  änfptuc&l 
bet  Botfet  auf  Styeilnatyme  an  jenen  Seiten;  ferner: 
Bewahrung  bt$  vdtetfic&en  fltyarafterl  bet  {Regierung; 
enbli$ :  Bertretuug  unb  Begunfiigung  bti  Aatyolicilmul« 
V«l  bei  Unvereinbarltdjfeit  biefet  btei  SRapimen,  ben 
batanl  refultirenben  Stegierunglmaftegetn,  ben  SBibet- 
fotudjen  bie  ft<$  bei  biefen  ergeben,  Aem  2Äilmufye 
ben  ffe  erregen  muf  ten,  erfldrt  bet  Betf.  aKel  golgenbe, 
ndmli$:  bie  attmälige  Untergrabung  bei  Setttauenl, 
bie  »adtfenbe  JDppofition  bet  ©tänbe  (!)  unb  ben  ent- 
ließen Sulbtu^  ber  (Revolution.  Die  ©eneft*  biefet 
o|itei<&iföen  Devolution  batirt  flbrigenl  no$  viel  weiter 
jurui,  unb  föiebt  einen  bebeutenben  Styeit  bet  6$u(b 
an  ben  unglütf  feiigen  Stetgniffen  bei  Sattel  1848  ben 
gätfien  in  bie  €k£u$e,  bie  ftc^  gut  Seit  bet  „fogenann« 
ten"  Befreiunglfriege  genötigt  fa$en  ben  gfretyeitl» 
btang  tyrer  Böller  ju  weien,  um  bal  vertyajife  3o(& 
bei  ffcemben  Gröberer«  von  f?4  abjuföiitteln.  (Zftefem 
,/fogenannten"  begegnen  wir,  beiläufig  gefagt,  an  bet- 
riebenen ©teilen  bei  SBu$el;  bet  83erf.  liebt  el  von 
einet  fogenannten  Snte&igenj/  Buteaulratie  u.  f.  to.  ju 
fprecfcen.)  Die  Offenheit  nun  mit  bet  bie  obenerwähn- 
ten SRängel  gerügt  unb  erörtert  »erben  vetbient  uwfo» 
meftt  unfete  Snerfennung,  all  wir  in  bem  weitem  Set« 
laufe  bei  Bud>el  $duftg  eine  «potßeofe  SRetfetnfd)*! 
unb  bei  na$  <  $m  benannten  €ty£eml  finben ;  beffen 
Batetföaft  übrigen*  bet  geföätte  Berf.  lebhaft  unb 
|u  »iebet^olten    malen    bem   Jtaifet   fftanj   vinbicirt 


ۥ  bereitwillig   mit  au$  bie  $timlffim  bet  in  He- 

fem  Bu$e   aufgeteilten   fe$t  geijhei^en   Bewcttfty. 

rung  unterföteiben  motten ,  ft  fcebcntlty  etföeiuen  uni 

b*£  bie  goigetungen  bie  bet  geehrte  Betf.  üu$  ben- 

felben  abzuleiten  fö  t>etaniaft  ftc^t     Seim  betfette 

5.  S.  in  einem  JRe'fume'  (6.  377)  fagt:  „Die  »e- 

Elution  in  Oe|hei^  ift  am  13.  SRdtj  1848  unfteag* 

tet,  nict)t  aber,  wie  Siele  meinen ,  wegen  bet  Be^att* 

(i^feit  bet  JRegierung  in  »erfolgung  ir>rel  ©Tffiernl  jtnn 

Kulbtu^e  gefommen",  fo  f^eint  unl  boer)  rjierfn  eine 

Reine  cootradictio  in  adjeeto  ju  Segen,  ba  Aen  He 

SRdngel  jenel  (wenn  aueß  im  principe  gebiKigten)  69* 

fleml  all  ein  wefentlict)er  gaetor  bet  nad^folgenben  Wt- 

Elution  bejeicr)net  würben. 

3m  Uebrigen  ifl  biefe  „©enejtl"  birr^wrg  bi  tintm 

eblen,  eleganten  ©tue  geftytieben,  bet  fetbenft^aftlol  urrb 

bet  SBürbe  bei  (Skgenjtanbel  angemeffen,  nie  bie  Ären» 

jen  einet  befonnenen  Äritif  übetf^teitet.    9Bit  ^aben  t$ 

litt  mit  einem  ©taatlmanne  ju  t^un  bet,  mit  rrrr)igtm 

©liefe  bie  (Sreigniffe  iibetf^auenb,  bie  primitiven  Urfa- 

djen  berfelben  )u  erörtern  ficf>  bemüht,  wie  el  fa  att$ 

bet  Sitel  „®eneftl"  anbeutrt.    tAt  <5erec^tig!ett  erfo» 

bett  el  von  unl,  bem  jungem  ©cfcrjlectjte,  ben  VuKaf« 

fungen  biefel  ®taattmQ\ixit€  mit  gtbu^renbet  *d)timg 

ju  folgen  unb  htm  ©tunbfafce:  Audiatur  et  altera  pars! 

auc^  r;iet  nldjt  untreu  ju  werben.    <tl  ift  viet  gefunbigt 

worben  in  äefirei$,   unb  bie  ttntetlaffunglfunben  btt 

nac§m£t)ti$en  fRinifiet  bürften  nict)t  weniger  ju  bett 

jebigen  unfeligen  dufidnben  {enel  £anbel  beigetragen  $> 

ben  all  bie  Seg$ung*funben  ir>rct  Sotganger.    €5e$t 

tteffenb  ifi   bet  SBotwurf   ben  bet  93erf.   denjenigen 

mac^t  bie  ben  geftürjten  Staat^fanjler  mit  ©ct)mär)un- 

gen  überlaufen,   i^n  ber  boc^  im  Bewujtfein  erfaßtet 

%>fTic^t  ben  8Bat)fprat  o^ne  Stampf  bem  Stalte  überlief. 

SBeniget  ft^eint  el  unl  jebog  mit  bem  ^iet  aulgefrro» 

ebenen  {)umamtdtlprincipe  übereinju(limmeny  wenn  bet 

23erf.  (©.  77)  bebauett  baf  man  in  Stauen  gegen  bfe 

empörten  Gtibtt  nic^t  von    ben    3Burfgef$ü|en   0er 

brau*  gemalt  $abe.    Der  geehrte  Betf.  fagt: 

91  febeint  baf  ben  (eitern  bet  Sern)eibtgimglaii|lttCien  bie 
€lef (feilte  Italien«  nttfct  gegen  w&ttig  war,  tvetebe  Ufa  ba$  Vott  im« 
mer  Die  Cftdbte  bal  tant>  bebettfebten,  unb  baf  babet/  wer  Steiftet 
bet  tfeätte  ifl,  awb  übet  bal  ^nt  gebietet,  fonfl  touroen  pe 
tool  im  bet  fbnen  §ugebotegeftanbenen  Ätum«n$ab(  unb  ma- 
tetielen  Ittltu^mg  bet  «rmee  üittet  geftmben  laben  bie 


•42 


Befa|unaen  ber  grbfern  Cftibte  in  bie  Sogt  §u  fefen  einem 
$anbftrei<b  ber  nnr  unpotlfommen  bewaffneten,  unb  noefr  we» 
niaer  friegt  erfahrnen  Beoölferung  trolgubieten,  unb  bann 
würben  ntdfrt,  mit  SKaitanb  angefangen,  alle  CStdbte,  SRantua 
unb  Berona  angenommen,  oon  ben  faiferli<ben  Gruppen  in 
einem  Beitraume  von  a$ft  Sogen  geräumt  warben  fein,  ebne 
tyict  nur  in  einer  bie  «nwenbimg  M  gegen  empörte  etdbte 
alt  bie  wtrffamfte  ©äffe  erfannten  ©urfgefebütet  oerfuebt  gu 
baben.  Gelbft  wdbrenb  bet  mebrtdgigen  Jtampfet  in  SKai» 
lanb  würbe  nur  Selbgeföut  unb  rein  Bombenmorfcr  ©er» 
wenbet  u.  f.  w. 

(tbenfo  wenig  Weint  et  unt  im  (tyarafter  ber  „9t* 
tiefte  gu  liegen,  wenn  ber  SBerf.  an  nerföiebenen  Stel- 
len bei  Su$et  itct>  fufttfitr}  bemtyt  bie  Stirgettyebung 
nur  alt  bie  Cmcute  einet  butd)  frembe  Aufwiegler  er- 
sten pöbelt  barjuftellen ,  alt  einen  Ärawall,  beffen 
gtücflt^er  Sutgang  eben  nur  ber  <Sebutb  unb  ®rofmnt$ 
ber  (Regierung  gu  berbanfen  war.    ©.  380  f)eigt  et: 

Die  fogenannten  SRdrgerruncjenf(baften  waren  ttict>t  ®r« 
gebnfffe  einet  Äampfet,  fonbern  einer  bretfien  Gtcamotage. 

Unb  ©.  152: 

ttngarif<be  Sgenten,  welken  fi<b  au<b  itaüenifibe,  polmfcbe 
unb  beutfeb«  «nftyloffen,  erbitten  bureb  ©ort  unb  ®elbfpenben  bie 
Jt&pfe  ber  ©ienet  unb  trieben  fie  gut  Styat  am  beftimmten  Sage. 

Unb  bat  Xttct  fott  unter  .  ben  Bugen  ©eblnibfr/t 
unb  9Retterni<r/t,  o$ne  baf  ber  geltere  gewarnt  worben 
n>dre,  geföe^en  feinl  ffiir  glauben  baf  bie  öfheicr;ifc$e 
Regierung,  trog  tytet  odtevltcrjen  C^araltert,  fitt>  wol 
gu  einem  energifdjern  SBiberflanbe  beranlaft  gefe^en 
t)&ttt,  »Are  bie  9tatr)lotfgf eit '  in  ben  l)6cr)fien  Äreifen 
nidjt  fo  noUftänbig  unb  bat  morföe  Cnftem  $um  6in- 
fturje  ntcftt  fo  teif  gewefen! 

SBenn  ubrigent  ber  SJerf.  et  ben  unglutflic^en  SWa- 

Sparen  gum  SJorwurfe  ma$t  baf  fit  beim  {Beginne  bet 
Jürgertriegt  in  ber  Stellung  welche  bie  .Kroaten  ju 
nehmen  begannen  ein  Sinoerfidnbnif  berfelben  mit  htm 
»iener  $ofe  erMitften,  fo  ifl  toat  am  <Snbe  eine  tyttoat* 
anficht,  über  welche  unt  in  eine  ^oletnif  eingulaflen 
$icr  ni$t  am  $late  wäre,  ®e$r  banfentroertye  8uf- 
fct)lüffe  gibt  unt  ber  83crf.  im  (Eingänge  feine!  Suchet 
über  bie  tjotrmdrjli^c  ofireit&ifdje  ©taattmaföine,  beren 
IBe{tanbtr>etlc  unb  compticirte  3ufammenfefung  wol  ben 
weiften  nit&tojheitfcifcben  Sefern  b.  931.  unbetannt  gerne- 
fen  fein  burften. 

Sir  glauben  baf  biefet  SBetf  nic&t  o|nc  «bficr>t 
in  Saufen  erföienen  ifl. 

(Die  ffortfefcong  folgt. ) 

gitewttföe  StvtcJMitf  e-  •) 

3.    Aettner't  „Borfcfrule  ber  bilbenben  Jtunft  ber 
«Iten"  unb  Bifd&er't  „«eftfretif"**) 
Beibe  ©erfe  fcaben  bat   aleic&e  tScbicffat  gebabt.     3b* 
Crföeinen  fiel  in  eine  Ütit  wo  in  ber  Literatur  fclbfr  bat  Befte 
»i        ■■      ■■■' » 

*)  Bergt,  fct.  m  b.  »(.  f.  UM.  2).  9teb. 

♦*)  Sorf#iae  ber  bitbfttben  JCun*  bn  XUtn.    So«  ^.  Qtttntx. 
u       «tH«  84»bt  Die  Äimft  bev  Orie<t«.     Vtit  1  jtapfettafrl. 
DIbatlurg,  Qfrlp.    1810.    «t.  *.    1  Z^lx.  M*/t  9cgr. 

Veftettt  ober  aBilTcafdbaft  bet  ©*6«c».    Bmn  SebeaiUb  t»o»  ö^t* 

Jefutgen.  «Im  tftiebrtft  ab« o bor  Oif^er.  Mlermbawclf 

.     t«3bell.  9Um»%m  mdm.  im— *.  «cd.  tXHr.H8i«r. 


uribea^tet  blieb.  9t  war  bie  Beit  wo  „ber  Sertfampf  ber 
Äunft  ooOenbet",  unb  bie  beutfQe  Kation  im  Begrift  f4ien 
„fi(b  bat  anbete  Siel  gn  ^eefen  bat  noeb  fem  «fcpü&e  getrof^ 
fen  b^",  ob  ibr  aueb  ber  Ipollon  ben  dtubm  gewdbre  ben  tt 
ibr  bort  niebt  berfagte* 

9cun  mit  beut  Stubme  liebt  et  üorberbanb.  traurig  oul» 
^)er  politif^e  (^rgeij  ber 

—  jom  Vaff<bwttna  ettenb 
©14»  überbringt  unb  ieafettt  aieberfdat! 

bat  unt  eber  bat  «egentfteil  bet  erfebnten  ftubmt  bereiter, 
unb  et  wäre  je|t  fajl  eber  no<b  alt  in  ben  Sagen  wo  ber  tm- 
glüdli^e  |)alm  unter  franjöftfcben  CStanbrc^ttlugfln  oerblnretc 
ein  &u<b  iu  f<bretben  oon  „2)eutf<blanb  in  feiner  tiefften  Cr* 
niebriaung".  «ber  ein  Srofk  bleibt:  laA  Siel  tft  aefledt,  unb 
feine  $anb,  fo  ftarf  jte  aueb  W  n>irb  et  jemalt  wteber  autrei- 
fen fönnen  aut  ben  $erpn  ber  SRittionen  J)eutf<ben  roeleb«  et 
einmal  winfen  faben,  faft  greifbar  mit  ber  ^anb  im  glü£ti<beu 
SRomente.  £)b  au*  eine  oiergigidbeige  Büflenfabrt  unferer 
warte ,  wir  baben  f^gppten  t>er(a(fen  unb  bie  yilgerföaft  an* 
getreten  jum  Sanbe  ber  Serbeipung)  unb  afle  gebier  bie  wir 
gemalt  .baben  fie  werben  bem  natürlitben  2aufe  ber  jDinge 
gemdf  %\x  SMebrungtmitteln  werben  für  bat  fommenbe  Öe* 
föUfyt,  ju  Gproffen  an  ber  Setter  bie  et  §u  erflimmen  bat. 
Sngwifcbcn  aber  wollen  wir  «eitern  §urüdrebren  §u  ben  »et* 
lajfcnen  flltdren  bet  QtiM,  unb  auf  ibnen  bat  beilige  Jeuer 
unterbalten,  oon  bem  }tt(eftt  bo<b  aQe  Sbegeifterung  (nullt,  unb 
aller  unt>ergdngli<be  Stutb  unb  ülaube,  unb  mit  ibnen  bie 
Duette  aüti  Outen  —  Die  @inji<bt. 

£ie  beiben  obengenannten  SBerfe  verfolgen  auf  oerftbitbe* 
nen  Segen  ein  gemeinfamet  3iH.  Diu  diel  bei#t  gutfob» 
nung  ber  pbilofopbifcben  Sbcortc  mit  ber  empirif^en  S5etra4» 
tung.  $er  beutfebe  Öetfl  i>at  lange  genug  getranft,  unb  mit 
ibm  bat  gange  ftationatleben  an  jener  p$ilofor>f>if<t)cn  9ut« 
f^lieflitbfett  unb  Gelbirüberbebung,  bie  mit  anmaflid&er  8er« 
atbtung  M  erfabrungtmdf  igen  9orf(bent  bat  ©efen  ber  Dinge 
mit  ibrer  apriorifiben  0peculation  erfaffen  tu  fönnen  wdbnte. 
Siefe  Beit  ifl  je^t  oorüber.  Die  f>r>ili>fop9te  bat  ibr  poter 
peccari  gefproiben.  Die  |>biiofopben  boben  fict)  ber  Empirie 
gendbert,  unb  eingefeben  baf  ibre  flufgabe  eben  nur  bie  tft 
bat  oon  ber  le(tem  Gegebene  metbobif<b  §u  bur<bbringen. 
Der  ©eg  aber  auf  welkem  ttmpirifer  unb  f>bUofopben  f^ 
ntebr  unb  mebr  »ufammengefunben  feaben  ift  ber  ©ea  ber  bi* 
fiortfeben  S3etra<btuna.  3n  ibr,  in  ber  @ef<bi<bte  feiert  bie 
Gpeculation  ibre  Serfobnung  mit  ber  Empirie. 

©enben  wir  Diet  gleüb  auf  bat  erfte  ©erf  an,  bat  fi*b 
bie  wtffenf<baftliibe  unb  babei  bo<b  populatre  Sebanbtung  ber 
flrebdologie  gum  Biete  gefegt  bat.  Vrcbdologie  tft  Betrauung 
unb  (Serai^te  ber  alten  Jtunft  0o  bat  ftc  ©increlmann  ge* 
faft.  unb  bie  ©efhn  unb  Orünblicbften  unter  ben  mobernen 
ftrAdologen  gefteben  ein  baf  feit  ©incfelmann  biefe  ©iffen» 
fct>aft  int  geben  gerufen  unb  tyren  drunb  gelegt  bat,  ber  nie 
erf<büttert  werben  wirb,  weit  er  auf  einer  wabrbaften  unb  le» 
benbigen  *nf<b<wung  ber  alten  Äunjrwerfe  berubt,  fein  wefent« 
lieber  gortfebritt  in  ber  äunftgeftubte  felbft  gcmaibt  worben 
ift.  3war  t>oi  SRaterial  ift  ungtaublicb  oermebrt  worben,  unb 
bamit  bat  aueb  WitUt  eine  anbete  Qeftatt  gewonnen  alt  et  in 
ben  Sagen  ber  JaU  war  wo  ©incfelmann  bie  Junbamente  gu 
bem  grof en  Bau  einer  9efcbi<bte  ber  alten  Äun^  fegte.  Aber 
auf  tiefen  gunbameuten  ift  wenig  fortgebaut  worben.  Met 
Neugewonnene  ftebt  oereingelt  ba  obne  (ebenbigen  Bufammen* 
bang,  unb,  wat  bai  9<blimmfte  ift»  ebenbetbalb  ungugdngt<4 
für  ben  nict>t  gaebgetebrten,  unb  unfruebtbar  für  bie  Bilbung 
ber  itation  gur  Crfenntnif  ber  «cbönbett.  Sa  bie  Breite  ber 
geleftrten  ^injelliteratur  brobte  attmdlig  bie  Jtunfbgefcbi^te 
f^rmUeb  gu  übawucbern,  unb  bie  Bilbun^  bet  gormenfinnt 
unb  0<bonbeittgefub^  gu  erliefen  bureb  bie  atteintae  ^erpor* 
bebung  ber  antiquarif<b*mpt^ologiftben  Qetebrfamreit  9tun 
aber  baben  bie  int  Unenblige  erleiibtertfh  BerfebttmittH 
bie  Sletfeluft  unb  tteifembgtutfeit  gefteigert.    ©a*  fbnft  nur 


«teigtt  au«fftfrri*r  wo*,  bie  «jM|e  tmb  ftefte  alfer  Sunft 
in  tfkmralunge«  oler  Stabe«  §u  ftfren,  ift  (e(t  Stoufenben  mbg* 
ttä).  t>a  fefrlt  aber  gerate  ein  Buä)  bal  in  wiffenfä)afrtiä)er 
«nb.  bot)  poftulairer  gor»  unb  Sefraißuing  für  folä)e  Betraf* 
tuetg  benienigtn  fbtfraftqnmft  gemdfrrtt  burÄ  wetzen  fie  eben 
erft  fnujjtbrtngrnb  unb  ben  Jtunftfinn  etwetfenb  werben,  aul 
neugierigem  Snfterrm  gu  fbrbernber  &eofraä)tung  »erben  mag. 
34  fcfbfk  empfand  gegenüber  ben  &unftfä)d|en  befonberl-  3ta* 
Henl  oft  genug  —  unb  viele  tfnbere  mit  mir  —  ben  tftanael 
eine*  folgen  &unfn)anbbua)l ,  bal  all  fteter  Steifebegfeiter  \t* 
ben,  felbft  Un  Jlüä)tigen  &efuä)  eine«  IRufcum*  einer  &amm* 
lang  mt|bar  maa)te.  Sie  jammervoll  Jinb  in  Statten,  unb  felbft 
in  tfnglanb  —  iä)  erinnere  nur  an  ba*  Srittftye  QÄufeum  — 
bie  -Kataloge,  unb  wie  fä)wer  ift  ei  felbft  für  ben  fä)on  burä) 
Gtubien  Vorbereiteten  fia)  biejenige  friftortfä)e  tleberftty  gu  ver» 
fa)affen  o(ne  meldte  feine  £etraä)tung  von  Jtunftwerf  en  fruä)ft* 
frar  fein  fann  für  ba*  wafrre  Stoftdnbmf  ü)re*  flBertfr*  unb 
IBefen*,  für  bie  tfrfenntntf  bei  tfeifte*  ber  fie  f$uf  unb  W> 
bete,  für  bie  9tafä)auungen  ber  &Mfer  bie  ftä)  in  «)«*&  befrie« 
btgten.  Gl  mar  un*  oergbnnt  mit  bem  Serfaffer  bei  genannten 
fhub*  in  Rom  unb  JReapel  biefe  tf  ebanfen  au*gutaufa)en,  unb 
«ol  ifrnen  entftanb  ber  JBorfafr  beffelben:  bie  jahrelangen  im 
gänbe  ber  äunft  fetbft  gemaa)ten  tftubien  unb  gewonnenen  ftn« 
fa)auungen  im  obigen  tfinne  gu  «erarbeiten  gu  einer  populai» 
ren  „Sorfä)ule  ber  bilbenben  äunft  ber  9(ten".  Diefe  „Cor* 
fä)ule"  fottte  bem  Jtunftfreunbe,  bem  unbefangenen  äunftbe» 
traä)ter,  bem  Kaien  wenn  man  will,  werben  wal  bei  vortreff^ 
tta>en  £>ttfrieb  Kutter  ©erf  für  ben  Jtunftforfa)er ,  ben  9r> 
ä)fotogen,  ben  tfele&rten  vom  gaa)  allein  fein  fann.  Lett- 
ner'* $uä)  ftettt  fta)  bie  Aufgabe :  meber  eine  apriorifä)e,  foftc 
matiftrenbe  $etraa)tung,  noä)  eine  reinduf  erltefre  Rotigenfamm* 
lung  gu  geben,  nufrt  ba*  ©efen  ber  alten  .fünft  von  ü)rer 
9efä)iä)te  getrennt  (wie  SXüKer  el  tfrut),  fonbern  bie  alte 
Äunft  unb  bai  ©efen  berfelben  in  ifrrer  gefa)iä)ttiä)en  tfnt* 
witfelung  barguftellen.  Unb  Sie*  ift  ifrm  noä)  unferer  9nffä)t 
feergeflalt  gelungen  baf  fein  Stau)  —  mdfcrenb  el  aua)  bem 
fribftdnbigen  9otfa)er  mana)e*  3ntereffante  bietet  —  gualeta)  ba« 
tf  rße  genannt  werben  muf  melä)e*  bem  Baien  ben  forbernben 
Cinbüct  in  ben  3ufammen}ana  t>tv  alten  Stunft  auffa>lie|t 
jDenn  eben  auf  btefen  lefttem  fommt  el,  wie  übtxaü  fo  aua) 
frier,  oor  9Qem  an.  tfl  ift  in  biefem  erfltn  Steile,  weiter  bie 
<9ef(fri^te  ber  alten  itunfi  bei  ben  <£riea)en  umfa|t,  fein  irgenb 
wi^tigerel  ber  norfranbenen  aulgc^eicfrnetern  Äunpwerle  übtr» 
gangen,  unb  faß  alle  ftnb  naa)  eigener  ftnfcbauung  befa)rie* 
»en)  man  weif  wieoiel  (Bertfr  ©incfelmann  auf  gute  „Se* 
fa)retbungen"  oon  äunfiwerfen  legte,  unb  wie  er  auf  einzelne 
berfelben  SRonate  t)erwenbete.  fDtan  gewinnt  ferner  bei  bem 
Öef>raua)e  biefe*  SBuä)*  für  {cbe*  einzelne  Äunftwerf  alter  Seit, 
beffen  Beteua>tuna  un*  frier  unb  bort  oergfant  i%  gugleia)  mit 
ber  $infia)t  in  bie  Öntwicf elung*|eit  ber  el  angefrbr^  au<b  bie 
Uefeerfufrt  ber  fonfl  noa>  aul  berfelben  Gattung,  au«  bemfelben 
mVtfrologifa^en,  epif&en  unb  ^i(torifa)en  Greife  unl  üfrriggebüe* 
frenen  Serfe  ber  bilbenben  Jtunfi*  unb  £>iH  nia)t  in  ber 
troifen  aufräfrlenbtn  fltepertorunform,  fonbern  umtteibet  von 
einer  Darftcflung  beren  fa)6nc  IBdrme  unb  eble  ©egeijttmng 
bie  frier  unb  ba  oorfommenben  jugenbtia)en  tteberfcfrwengli^fei« 
ten  gern  überfefren  Idft*  benn  fie  ßnb  niemall  r&etoriftyer 
€5^wulfc  fonbern  tteberfülle  begeiferter  dmpfinbuug,  bie  eben 
bel^alb  ni^t  immer  ba*  9taf  )u  fralten  weif.  9tut  ein  ae« 
naue*  9iegifter  fe^lt  bem  Bua)e,  boa>  wirb  ber  ©erf.  biefen 
HXangel  gewif  bei  bem  tfrfä)einen  bei  gmeiten  S3anbel,  ben 
mr  balb  *u  begruf en  froffen,  erfe^en.  Motten  wir  noa)  ©twa* 
tabelnb  bemerfen,  fo  ift  el  baf  ber  Serf.  an  einzelnen  Stellen 
fcen  allgemeinen,  im  ebelfken  CKnne  populatren  Swed  feine* 
»u<6«  nia)t  immer  feflgefralten  bat,  baf  er  in  tnwenbung  pfri« 
lofopllifcfrer  Jtategorien  unb  2Biffrof<fraft*wetfe  für  biifenöwetf 
swa)  nia>t  ßreng  genug  gegen  fia)  fetbft  gewefen  ift.  $ier 
muffen  £ef|tng  unb  ttindelmann  gleia)falll  wieber  unfere  ßor- 
Mber  werben,  fie  Bei  beren  einfatfrer,  reiner,  naiver  0praa)e 


«inern  bal  4>^|  o«bentli#  aufgebt  ©ot  allen  IMngeit  aber 
barf  ^r.  ^etfner  niemall  grien)ifa)e  unb  (ateiniftye  Cketten» 
wo  er  beren  im  Original  anfüfrn,  undbet fe(t  laffen,  wal  auä) 
ein  paar  mal  gefa)efren  ift,  unb  ben  Eefer  ber  eben  jDeutfa)  te« 
fen  will  unb  muf  unangenefrm  aul  bem  Sufammenfrange  bnngt 
«ifron  9oetfre  frat  über  biefe  fa)(eo)te  Cfewofrnfreit  ber  beutfifren 
Öelefrrten  einmal  bittem  Säbel  aulgeflproefren. 

Ctinir  ber  gelungensten  unb  für  alle  lefer  intereffanteflen 
Wfcfrnitte  ift  ber  über  bie  fltaterei  ber  ftlten.  tfl  ift  eigen* 
litt)  bie  erfte  ®ef<fria)te  ber  arien)ifa)en  8Ralerei  bie  wir  to 
ftben,  unb  bie  baran  gefnüpfte  tfbfranblung  über  ba$  tfolorft 
ber  tllten  bal  Sefte  wal  über  biefen  tfegenftanb  gefäjrtefren 
worben  ift.  9taler  unb  Jtunfttenner  werben  in  bemfclben  glei« 
o)erwcife  ifrre  9lea)nung  finben. 

3m  Gangen  aber  fürefrten  wir  niä)t  gutriel  §u  behaupten 
wenn  wir  fagen  baf  auf  er  bem  V!tertfrum!forfa)er  oon  gaa), 
ber  fa)on  barum  ba*  9)utfr  ni^t  ungelefen  laffen  wirb, 
weil  Qa$  bie  „SoÜftdnbigfeit  ber  tfrubition"  erfobert,  ber 
JCunftfenner  unb  Xunftfreunb  wie  ber  aulübenbe  AünfKer  ber 
ftä>  über  bie  böa)fte  SSlüte  feiner  eigenen  Jtunft  unterrufrten 
will  —  unb  wie  unwiffenb  finb  bie  fReiften  über  bie  ®cfa)ta)tt 
ifrrer  itunft  — ,  ber  Quettant  unb  itunfttiebdaber,  ber  SReifenbt 
bem  Steigung  ober  SBrauo),  9)ilbung*bebürfnif  ober  „9Robe" 
ben  Sefua)  ber  Sammlungen  alter  Jtunft  gut  $fti(frt  maä)en, 
baf  biefe  «He  in  ber  $ettner'fcfren  „Sorfa>u(e"  ein  35u*  be> 
j!|en  ba*  biefen  Sitel  mit  9tea)t  oerbient.  Die  wafrre  0d)ule 
tfl  unb  bleibt  freilia)  immer  ba*  Seben  unb  bie  Vnfifrauung 
felbft)  aber  auefr  für  ba*  geben  fol!  man  nia)t  bie*  lernen, 
fonbern  man  muf  e*  aua),  wenn  man  benrea)ten  Gewinn  vom 
geben  fraben  will.  Cfcne  eine  gute  83orfa)ule  ^ttft  befanntlia) 
felbft  bie  befte  ea)ule  ftiä)t*. 

(Drt  Sef(b1uf  folgt.) 

SBUKam  9&oitoMtt$  unb  fftMa  ^etttan«. 

g$fr  fcfrrcn  noä)  einmal  gu  gelkia  ^eman*  gurütf ,  au* 
beren  ÜXemoiren  wir  in  9tx.  303  tftwal  über  »alter  0eott 
mittfreilten,  unb ;  geben  au*  ifrren  »riefen  bal  demdlbe  einet 
Siaeggiatura  (bei  IBorblwortfr.  £At  tfpiftel  mit  wela)er  e*  be* 
ginnt  ift  vom  *2.  Sunt  1830.  ,,3a)  fufrlte  miä)  fefrr  vertag 
fen'',  fa)reibt  bie  Dame,  „al*  Cie  fort  waren  vom  ttmbleftbe, 
unb  meine  neroöfe  gura)t  bei  bem  tfebanfen  mia)  felbft  bei 
JBorMwortb  allein  oor§ufteatn  überfam  mia)  fo  rafa)  baf  el 
1  Qfrr  warb  bevor  ia)  ben  SRutfr  fafte  au*  bem  ©aftyofe  auf« 
«ubrea)en.  3a)  fratte  in  ber  S(fat  wenig  Urfaä)e  gu  fola)em 
Bangen.  SRan  bratfrte  miä)  ju  einem  anmutfrigen  tfebdube 
ba*  einer  tf ottage  glia) ,  faft  verfteält  in  einem  tteberftuffe  von 
Süofen  unb  tfp^eu,  unb  tin  fefrr  wo(lwoOenb  au*fefrenber  alter 
0tann  begrüfte  miä)  am  tf ingange:  e*  war  8Borb*wortfr  felbft) 
unb  wenn  iä)  Sfrnen  fagc  baf,  ba  fia)  eine  grofe  tfefedfä)aft 
von  9efuä)ern  im  {>aufe  befanb,  er  miä)  in  ein  gefonbertel 
Simmer  füfrrte  unb  naa)  unb  naä)  alle  SKitgliebcr  feiner  ga» 
mitte  frercinbraä)te,  bin  iä)  übergeugt  baf  biefer  f leine  Sug 
3fenen  ein  ©Üb  von  rüa1ftä)t*voller  tf üte  gibt . . .  tf*  fä)webt 
eine  faft  patriara)alifä)e  tfinfaa)frcit  über  i^m;  HOel  ift  frei, 
«the  river  winding  at  iu  own  sweet  wlllo.  3n  feinem  ©e* 
fen  finbe  iä)  mefrr  Smpull  all  iä)  erwartete,  aber  in  anberer 
fBegiefrung  Stana)el  bal  ia)  bei  bem  Diä)ter  bei  flnnenben  ge- 
ben* voraulfafr.  Oft  neigt  ftä)  fein  ^aupt,  bie  Äugen  fratbge* 
fä)loffen,  unb  er  fjfreint  verfenft  in  ruhige  Siefen  be*  tf ebanfen*. 
3ä)  $abt  freute  einen  reigenben  Otorgen  verlebt,  fein  reiä)bc« 
fä)attete*  tfut  mit  ifrm  bura)wanbefnb  unb  feiner  Siebe  über 
bie  alten  englifä)en  tfa)riftfte(ler  laufä)enb,  befonber*  über 
^penfer,  ben  er,  wie  er  felbft  fagt,  wegen  feine*  tfmftel  unb 
feiner  &reue  liebt.  ...  ®ie  fonnen  ftä)  feine  fä)6nere  fleine 
tftdtte  benfen  all  8ipbal»0tount)  mein  Jen)tet  ift  gang  um* 
laubt  von  tfpfreu  unb  Stofen  unb  bavor.  (iedt  Oinanbermere 
gli|ernb  gwifä)en  ben  $ügeln.  .  .  .  Dtir  bduä)t  all  fa)riebc 
iä)  Sfrnen  faft  aul  bem  tferfierlanbe*  »Oe*  ift  frier  fo  leua)tenb 


JW,  fc  fmfl  oon  BÄtngtforge  tmb  BitibiMt  btf  k|  oft  lonm  J 
mto)  fetbft  *u  überzeugen  ootmag  in)  troume  ukfrt.  £*  föttat 
nie**  bot  *i#t  «tot  gtmofrnlin)tn  Stfet«  gn  fein  t*  bie 
Solbbttge  MC  mir  mufleftot*  et  effc  beintie  etmot  «Biß««» 
trätet»  in  feinen  furftat  Oktanen,  (ein«  ffcett  meojfctnben 
Blatten.  fitotbtmotti*t  Bäte  übt  einen  ganft  befoWoVägen' 
ben  Bmfluf  auf  meine  febentgeifbt.  Senfe  Crquidimg,  mel» 
»)et  Begtn  liegt  ba  im  Befütye  ber  Betounbenmg,  mo  et  frei 
n0fUgimn  fann!  Bt*  ift  eine  «tägtta>  Bo)on$rit  in  feinem 
Mn«,  bit  in  tiebtioiem  Ctn&ange  mit  feinet  yotfie  fte|t 
Bt  fftmft  mit  feto  BefeVfeaft  oft,  lieft  mit  mir,  geftt  mH 
mir  fpajieten,  fufrtt  meinen  |>öm>  menn  in)  «rite.  .  •  .  Bein 
ftefen  ifr  feft  eigenttfMift),  «oer  füt  mein  tyt  f&ftti*,  ton* 
fam,  feietlto),  entfrei:  im  VutbnkN  oft  i4  et  je  oetnatm. 
Seim  er  in  freiet  Saft  Btmat  Heft  ober  (erfagt,  f^einen  feine 
tiefe«  tttyen  Äbne  oon  einer  BeifterfKmme  ju  tommen  unb 
I«  bet  Betiaion  bet  Ortet  |a  geübten  *  fie  (armoftiren  Jb  ganf 
mit  ben  Jttangen  ber  Sdtber  unb  Safferfäöe.  .  .  . 

ttt  ift  erfreulk}  ein  Sebcn  §u  betrauten  bat  fo  fo)bn  mit 
10cm  übtteinfimmt  mat  fta)  in  feinen  Dtytungen  antptdgt: 
«True  to  the  kindred  points  «f  henrea  and  tarne!»  Bie 
merben  ftcfc  erinnecn  tote  fe$t  mir  bie  $oble  9$eotie  Btoore't 
mittel,  bie  er  in  feinem  «eben  Bpton't  über  bie  Unftyigfeit 
bet  Beniut  ju  $&utlio)em  Blütfe  autfptuftt.  34  tebete  geftern 
mit  Sotbtmorty  barübet  unb  erg&|te  mi4  an  feinet  Semer» 
fünft:  «fttftt  batum  meil  fte  Beniut  beftben  matten  ffe  fö 
eine  unglüeJU4e  .ßautliftfeit,  fonbern  »eil  fte  ni4t  Fenint 
genug  beftyen*  eme  fytyere  Beetenftufe  mürbe  fte  befähigen 
ade  Bäbnfeeit  ber  gamilienbanfce  $u  ertennen  unb  ju  füllen.« 
Ct  felbft  mar  auf erffc  glüc!U4  in  langen  Sauren  faß  gang  un« 
getrübten  ffriebent  einer  $äutli4tn  Berbinbung.  .  .  .  Beftern 
»igte  er  mir  alt  i$  auf  einem  lanaen  Kolben  Betgpfabe  $o4 
über  bem  Bratmere*Bee  tyinrttt,  tief  in  einen  Seifen  gegraben 
bie  Hnfangtbud)flaben  oom  tarnen  feiner  dattin,  üon  tym 
feflbft  ^tneingefcbrteben,  unb  ber  liebe  alte  flRann  erneuert  fte 
von  Seit  §n  3eit,  biefe  Stebetgüge  feiner  ^anb.  34  tonnte  mtcfc 
ffaum  enthalten  aut|ttrufen:  «Bat«  perpetum!»  .  .  . 

jDcnfen  Cie  fWj  ein  fBrautgef^enf  oon  flBotbtmovty  an 
eine  Dame,  bie  er  fe(r  f6d|t  aua)  vn  £)U$tetfinbt  Gt  wirb 
S^rer  y^antafte  eine  ©ro^e  in  gönn  einer  Seiet  ootf^roeben, 
ober  eine  f^metterlingattige  ftigrette,  ober  ein  Sergif metnntc^t« 
tmg  ober  2)ergleu$en:  9cta)tt  oon  afle  Dem,  aber  eine  gute,  (üb- 
fte,  fubffcantielle,  nüftlty  autfe^enbe  Bage,  beftimmt  tn  bie 
€t»eifefammer  gelängt  ju  merben (  «Denn  Vit  muffen  beben* 
fen,  meine  liebe  femant»,  fagte  et  fe^r  ernMaft  §u  mir,  «mie 
nftt^ig  et  ift  baf  eine  grau  bie  €taa)en  felbft  abwdgen  fie^t» 
PoTerettn  me!  34  machte  ein  fo  fteunblia>et  (left^t  baut 
alt  i$  t>etmo4<t  unb,  §um  9lü(Ce  für  mi^,  pnb  poetifdpe 
fhtgen  ni^t  fe^t  (eOfe^enb,  fobaf  io)  glaube  lein  fltgmo^n 
«eln)er  meinen  ^^ataftermert^  beeintrdo>tigte  bli^te  in  ber 
€Seele  bet  mäa^t^en  SReiftert  auf)  io>  fagte  ifem  nrirttty  baf 
t4  ©agf^alen  alt  befonbett  fltajiöfe  Dinge  betrachtete  unb 
grofe  taft  ffittt  mein  Silbnif  mit  einet  in  ber  $anb  malen 

}U  laffen/1  _ 

.  ftit  f4tief en  biefe  Keine  druppirung  oon  ©rieffreUen 
meinte  mir  unt  gefiattet  ^aben  mit  einem  münblia^m  9utfpru$e 
unfetec  gelieia  über  bie  ©erföieben&eit  bet  Fenint  in  Ootbt* 
mott^  unb  93pron.  <&i  (etfe^e  eine  fc&fcere  ®en>alt,  fagte  fte, 
ein  Gemittet  ju  befdnftigen  ali  et  freraufoubefötp&ren  5  fte 
eta^te  alt  Aufgabe  bet  Stftcm  bat  Gemüfy  }u  ftiaen,  bet 
fettem  et  aufzuregen.  9. 


«fonbtnaoif*e  ftiUiofytL  Ifter  bit  4terSanb.  —  «u$ 
u.  b.  St:  Dat  SReerroeib.  ^etautgegeben  oon  6.  9.  $et» 
mit» ab.  tlut  bem  Dänif^en  oon  g.  t.  Seo.  »ier  »dnbe. 
Stipjtg,  «ottf.    8.    k  »anb  10  *gr.         . 


I 


ORitte«  bot  «enmlftabt  bor  migmtiften  «rmet.   MMfe  0, 
Oiganb.   6.    15  *gt. 

(lüllaff,  6.,  Die  flüflioit  in  CdM.  «ortt%,  te 
©«Im  ftfNta.  +**«**&***  ««  bem  ofrpteu#ifo>en  Bm> 
ein  für  €bma.  Rtt  dnem  ©otmofte  no«  %.  tt.  fiimwnrnifi, 
lftet  bit  iter  IBotttag.    fbtxüm,  »o^gemttt^.    8.    U  Um, 

fmtt  «ttbeint  altet  «e#ament  in  *0  «olgf#nittcit  aeim 
nao)  ben  OriainaCen  eof irt  ^etautgegeben  oon  4h  ȟrener, 
Mit  eintt  Oinkittmg  oon  D.  Jf.  •o|m«niu  Wpfia,  #. 
»iganb.   0r.  8.    1  ÄWt.  30  ftp.  ^w 

«tpben,  y.  o.,  Der  «o>u#rt  §m  3tpa*an.  ftenmjtti 
ft|Wtmg  in  Betfon.    teipfig,  IBcmibftetter.  6r.  &  S  Ufa 

Qutpttt,  «.,  Softe  aut  bem  magnotifo>en  dnflaiibe 
übet  bie  ÄobetUiben  3cf«  C^rifU  befonbert  b^ftgl^  auf  tbenb* 
■Mn>l  unb  fcobeteampf.    0tarknbftj.   a   5  ffgr. 

tanbau,  *.,  *umottjhf(be  Borlefwignt.  3ce  oermeb** 
luflage.    £eip|ia,  Stattet.   Bt.  8.    12  Stat. 

2ubmia#  3-  £.,  »«n  bit^etiget  eeWn  unb  tttrfnu 
tine  «Wbfrbtograpbie.    Bamberg  »uo>net.   #r.  8.    I J  ffar. 

8tobetin)#  9)1.,  Serbte^en  unb  Crrafe.  dne  &amm» 
lang  intereffiemter  foKtei«  unb  ttrimüi(g.«eo>ttfdlU,  naA  ben 
Veten  bearbeitet    3ena,  Staute.    9t.  8.    I  Stylt.  15  ftgr, 

«atnte.goi,  Q.,  Dat»u*  ber  Sbllet  unb  bet  Äonige. 
ftao)  bet  neueften,  oetbeffetten  unb  oetme^tten  Vntgabe  St» 
arbeitet  oon  «o\  «o>man.  f>abetbotn#  Stmfennann.  8. 
1$  ftgt. 

etranbliebet.  «ut  ben  papieren  einet  am  0tntnbe  man* 
betnben  0o)ulmeiftett  autgemi^lt  unb  (etautgegebtn  oon 
O.  Stomaifarg  So^annet.  aXarienmerbet ,  Saumamt. 
•t.  8.     10  ftgt. 

Die  Seftamente  ber  jwMf  yatriateften,  bet  W^ne  3arobt, 
unb  bie  Qkftiftte  bet  «fenet^  bet  »tau  3ofcpftt.  «ut  alten 
oerborgenen  Triften  in't  Deutf^e  übertragen  oon  8t.  «f  i« 
bon.    Gaffel,  dtaabe'  u.  Comp.    19.    15  ftgt. 

ttagnet,  9t.,  Steife  nao)  Äoltbit  unb  naa)  ben  betttfaVn 
Colonien  ienfeitt  bet  Jta«rafut.  9tit  Beiträgen  int  BbHet* 
funbe  imb  ftatutgefb)^  ÄtantfattMient.  «dp^ig,  «ntofb. 
8w    2  Stylr.  _^ 

Sagefttteratttt. 

teben  unb  Meinungen  einet  f)toletatiert.  Cin  Bun)  für 
atme  Beute  unb  atmet  Seute  gteunbe.  Smitfau,  Berein  tut 
Betbteitung  oon  Botftföriften.    8.    12  ftgt. 

Die  tt&nnet  bet  Begenmatt.    fteue  ffolge.    IV.:  Carl 

?rei^.  o.  Btuet    Seip§ig,  CoPenobie  u.  fttmmetmann.  Bt.  8. 
%  *gr. 

Der  9rop(et  Ba^orja,  auf  bet  fanget  bet  eoangeftftien 
^offiro>e  in  Dretben.  Bin  offene*  Sott  an  $rn.  DberW» 
ptebiget  Dr.  ^atlef  übet  feine  am  Ä  3ul«  b.  3.  gehaltene 
eanbtagtptebigt  unb  sualeio)  ein  Botum  gegen  bat  Gfnfo>mug« 
getn  p(ati{difa>et  Btunbfä|f  in  bie  eoangetiföe  Strebe,  ttiptia, 
Stattet.    Br.  8.    2  ftgt. 

Stdllben,  B.,  ytebigt  am  2.  Bonntage  nao)  SrinitatÜ 
9ftffelbao)  unb  gum  Bebd^tnif  bet  am  4.  3uni  b.  3.  ba< 
iBfl  gefiederten  Btanbunglüeft  gehalten,  «polba.  Bt.  8. 
3  ftgr, 

&at  tft  fito)lie6et  C(riftent(ttm?  Äur§gefaf te  dufammen* 
ftetlung  ber  (auptfaa)ti4)ten  Blaubentle^ren  bet  oiet  6rtftlt(bm 
ititä)en,  mit  einiget  Berücffto)rigung  bet  religiöt  tivtyityn 
Btanbpunftet  ber  er|ten  C^riftm  unb  ber  fib)  „beutfd)tat^o- 
lifo)''  nennenben  ftefbrmpartei  unfetet  Seit,  ffrefbetg.  Bt.  8. 

Die  3urücfna&me  bet  ttnterfojrtft  oon  bet  «breffe  bet 
370  Betftlto^en  bet  Cblnet  etjbiftiefe,  obet  ^tüfung  unb 
Sättigung  bet  Brünbe  für  unb  mtbet  beten  Sutaffigreit  9int 
Bo)rift  für  ben  ratyolif<|en  Cletttt.  Bonn,  Sebet.  Bt.  8; 
15  ftgt. 


G 


Bft(mtmotaio)et  ^erautgebnt   Qtimti*  BcotTbant»   —   Dra«  unb  Btrlag  oon  #*  ft>  BoooT|««t  nt  €tlp|i|. 


85  l  <Tt  t  e  t 


ffir 


iiterariftbe    ilnttt^aituna. 


9tittu»o$, 


8fo  212. 


4.  September  1850. 


m 


ffolitiffic  gitetatur  Akt  Ceftreig* 

(fortft^ung  an!  91*.  Ml.) 

SRr.  4.  Set  je  in  ber  benCmätbigen  Qpo$e  vom 
Sdtj  bi*  jum  Detobet  be*  3-  1848  in  bet  Sage  war 
bie  (eben*tußige  fDtettopole  Defhetct)*  ju  befuAen,  J)er 
»etfdumte  ftcwif  nic^t  au$  bet  Aula  feine  $ulbfgung 
bat^ubtingen,  wofelbfl  bie  langfle  Seit  ^inburd)  flUIet 
wa*  Sien  an  Jtraft  unb  SnteUigenj  befaß  ft$  ju  bet* 
fammetn  pflegte,  unb  toie  in  einem  Btennpunfte  ba* 
geifiige  geben  ber  $auptfiabt  eoneenttirt  war.  Den 
Befucftetn  ber  Aula  bfitfte  fobann  föwetlicfc  bie  ©efialt 
eine*  f elften,  braOen  SRanne*  entgangen  fein,  bet,  ge* 
tt>o$nti$  in  £egion*uniform,  ben  Gabel  umgefönaflt, 
juweilen  gemattet  feine  Ctgarte  bampfenb,  flet*  aber 
ben  obligaten  Stürmet  auf  bm  Stopft,  in  SefeOföaft 
einiget  larmenben  jungen  ttütt  lac&enb  unb  fc&erjenb 
bie  ber  $ufa  nafteliegenben  Strafen  burt&jog.  Gelten 
fehlte  in  feinet  9ltyt  ba*  „bemoo*te  #aupt",  ein  jut 
bamaligen  Seit  in  Sien  wofyfbefanntet  Surfte,  bet 
flpdter  an  bet  Seife  Sem'*,  beffen  Siebling  et  wat,  to- 
pfet fe^tenb  in  Siebenbürgen  fiel.  Unfere  £efer  wer- 
ben ben  9lamen  jene*  bieten  SRanne*  fcf)on  erraten  $aben. 
6*  war  bet  $rofejfor  Snton  Säfter,  fjfelbfapfan  ber  wie« 
net  Segionnaire  unb  Berfaffer  ber  oorliegenben  SDtemoiren. 

Sir  glauben  faum  baf?  bie  geifligen  gdtyigfeiten  bie- 
fe*  SRanne*  in  einem  gan*  abdquaten  Ber^dltniffe  &u 
bem  förderlichen  Umfange  flehen  beffen  et  fic^  erfreut. 
^Da*  »orliegenbe  Su$  frri<$t  me&r  a(*  alle*  Rubere 
füt  nnfere  Behauptung.  %u$  al*  5Reicfc*tag*abgeorb» 
netet  $at  bet  gelehrte  £err  wenig  groben  feinet  fiaatt* 
mdnniföen  ©Übung  gegeben,  gäfiet  if!  eine  jener  gut- 
mütigen Statuten  bie  au*  Bebfirfnij}  rabical  ffnb,  au* 
bemfelben  Srunbe  fufc  fiet*  in  ben  Stetyen  bet  Dppoft- 
tibn  befinben,  unb  etentueU  in  einet  »epubltf  für  bie 
m*narrf)tfäe  Berfaffung  föwdrmen  würben.  3n  ben 
Sagen  folget  tyoiitiUv  gibt  e*  nur  eine  bemofratiföe 
unb  eine  !Reaetfon*partei  —  alle*  Uebtige  ift  vom  Hebel. 
Ben  bet  ungläubigen  Begrifffcoerwittung  bie  bamal*  in 
Sien  blitzte  fdjeint  fty  aud)  bet  Betfaffet  biefet  9te- 
«toiren  nid>t  gang  emaneipitt  gu  $aben.  3n  feinem  Bucfce 
fommt  ba*  Sort  „SCeaction"  beinahe  auf  jebet  Seite- 
tot ,  ein  Uraflanb  bet  in  im*  ben  »erbaut  regewerben 


lief  baf  bet  Betf.  bem  erwähnten  Sötte  ni#t  gang 
jenen  Begriff  ja  unterlegen  gewohnt  fei  ben  gewtffen* 
fiafte  6pta$fbtftyet  bamit  ju  serbinben  pflegen.  Sie 
nah»  feine  &nf$auung*weife  ifi,  bat>on  biene  gotgenbe* 
al*  9>t6b<$en.  fü*  et  im  Sommer  be*  vergangenen 
3a$te*  Seipjig  (ba*  magere,  bidtetiföe  Seipjig!  ruft 
gfüffer  mit  einem  Stoffeufjet  au*)  gu  tetlaffen  unb 
na$  Hamburg  ju  fliegen  genötigt  war,  braute  et  „bie 
Begriffe  eine*  JDemofcaten  mit"  unb  glaubte  in  bet 
Stepublif  Hamburg  etnigermafen  bie  Berwirflicfcung  fei* 
net  Begriffe  mit  eigenen  Äugen  anbauen  $u  fonnen. 
,,3d)  fleOte  mit  vor'',  fdtyrt  bet  Setf.  fort,  „baf  man 
in  einet  »epubiif  Mo*  SRenftyen  mit  Galabtefern,  85lou- 
fen,  bdttigen  Seft^tetn  u.  betgl.  begegne/'  «ber  a$! 
wie  fe^metjli^  fat>  bet  9tme  in  bem  faufmdnnife^en, 
etwa*  p^ilifietbaften  Hamburg  feine  fängniniföen  Erwar- 
tungen enttdu^t! 

Sit  fonnen  un*  in  bet  Beurteilung  bet  ootlie« 
genben  2»emoiren  (ut)  faffen.  güifler  beginnt  biefel- 
ben  mit  einem  Gitat  au*  $t\nt  unb  fölieft  fie  mit 
einem  SRotto  au*  Soet|e.  3m  weitem  Betlaufe 
gibt  et  un*  eine  mit  bietet  Sa$t$eit,-  wenngleiefc  oon 
feinem  fpecieden  Stanbpuntte  entworfene  Säuberung 
bet  befannten  Sreigniffe  oom  SRdrj  1848  bi*  gut 
Sprengung  be*  fremfierrt  Äei#*tag*,  ober  wa*2)affetbe 
if?,  eine  Satfiellung  feinet  petfonlic^en  Grlebniffe,  ba  et 
—  bejeirfjnenb  genug  für  bie  bamaligen  Sufldnbe  —  in 
fdmmtli$en  ^f)afen  jener  $etiobe  al*  einet  bet  $aapt» 
acteut*  figuritte.  2)oc^  fei)lt  e*  bem  Bu$e  mitunter 
nic^t  -an  treffenben  Bemetfungen  unb  ergteifenben  Stel- 
len.   So  ftyreibt  et  al*  et  au$  Hamburg  )u  oetlaffen 

genötigt  war: 

33er  einem  Sa^te  fangen  wir  mit  9nba$t  Oa*  beutf^e  StotB- 
Ueb#  je(t  Hingt  e«  anber*.  Oa*  ift  be*  2)eutf<ben  Satettanbt 
Sfl1*  ßffhncb?  9U\n,  ba  mufte  i«  fiteben.  3ft«  Vreufen« 
lanb?  «er   w w- 1M-  - -' ^-     *»"  «^r^.^K«  *>j- 

ba  mürbe 
lanb? 

Hamburg*  freie  Stabt?  9ttin,  bie  jÖft  mi<b  mit  monardbiföcr 
yoli|etwiafitt  fort.  So  ift  ba*  beutfäe  JBotcrlonb?  3n  fhig« 
lanb  unb  «metita!  f)ott  aSein  finbet  bet  Deutle  bet 
fein  gretbeit*  >  unb  Qrgcfäbl  ni<bt  oon  ruffifcb  >  preuftf*. 
6ftrei$tf<ben  Sa^onneten  erftiefen  (äffen  will  eine  fftftere  unb 
nngefrinfte  SufunftI 

gufiet  ift  je)ft  in  «merifa.     SWoge  i^m  bort  ein 


4M« 


<fcfa|  für  bie  in  Europa  erlittenen  Drangfale  tvrrben, 
möge  er  in  bem  Sanbc  bet  matten  Shrctbelt  eine  befini- 
rive  Sctmitfttcftung  feinet  bemotratifefeen  Segriffe  finben ! 
3tr*  5.  Der  Setf.  reitet  feine  Vbftanbtung  mit  betn 
Btotto  ein:  „VuwUi  ne  s'improvise  paa."  Dicfet  Sott 
ifl  bcjekftneiib.  goliauten,  Aber  Sefheicftt  SufiduN  ge» 
ftyrieben,  tonnten  bat  jttantyaftc  unb  Unhaltbare  bet» 
felben,  ben  nagenben  Statin  bet  an  bem  Statte  jene* 
Steiget  }efyt  ni$t  flatet  unb  tteffenbet  bejeiebnen  alt 
et  bet  Setf.  mit  Jenem  glü<flit$  gerodeten  SRotto  ge- 
tyan.  Die  SRdtjetybung  (beten  innere  Bere$tiguug 
felbfi  bet  Setf.  bet  ftfi|et  befpro<$encn  „©eneftt"  ntdjt 
leugnen  tonnte)  fcattc  eine  centtifugale  Bewegung  faft 
aller  oftteigiföen  $ro*injen  jur  golgej  bat  Btaattföiff 
ftymantte  in  feinem  Surfe,  bet  Anlauf  bot  Blutet  fioefte: 
ba  übernahm  bie  flcgenbe  Gontretctolution  bie  £citung 
bet  ©efödfte,  tyclt  btm  }u  Soben  geworfenen,  nodj 
yutenben  getobt  bai  SRebufcnföilb  bet  Sentralifation, 
ben  nag  autonomiföcr  (Bettung  tingenben  StationaUtd« 
ten  bat  $rincij>  bet  ®letd)beredrtigung  entgegen,  bie  na* 
tütlidj  nut  im  negativen  Ginne  von  praftifefter  Bebeu« 
tung  ift  Ob  biefet  leitenbe  Gebaute  bet  ieftigen  Gabt« 
nett  eine  3utunft  tyaf,  batübet  gibt  unt  bie  porßcgenbe 
Brofc^urc  Kufftluf. 

Springer  beginnt  feine  geifiretye,  fefcr  untcr^attenbe 

©cfcrift  mit  einem  furjen  Kbriffc  ber  frühem  oftreigi* 

fgen  Oefgigtei  mie  et  tarn  baf  bie  ^etetogenfien  B* 

ftanbtyette  ftg  }u  einem  compacten  Gängen  verfeineren 

liefen,  »ie  ba$  berühmte  „Tu,  felis  Austria,  nube!" 

ftobinpn  an  Vrobingen  teilte,  unb  enblicft  untet  ben 

Xiteln  bet  Stbföaft,  (Eroberung,  Sertrdge  bie  SRonatgie 

in  intern  fe^tgen  Umfange  entflanb.    Der  Setf.  meint: 

Ct  ifk  begeiebnenb  baf  vitütity  teinen  grbfern  Beaat 
Sbeilungtproiecte  fo  bdupg  bebrpbtcn,  baf  fein  Btaat  auf  bet 
Sauft  unb  Umtaufcb  von  ttrovinjen  ft<b  fo  gut  verffonb  »ie 
bat  alte  De|hei<b.  Ünaufbirtt<b  »e<bfette  bet  Umfang  unb  Die 
Beftalt  bet  9tonat$tc:  bie  Äte&erlanbe,  Borberftftrefcb,  bie 
gombarbei  unb  Benebia  würben  tyr  ber  Weibe  na<b  einverleibt 
unb  entriffen,  obne  baf  bat  fltegienutatfyftcm  unb  bte  Berfaf» 
f img  betbaty  eise  ftenberung  erlitten  (dtten ,  »eil  bie  Bebt* 
jungen  ber  (triften)  ßeftretibt  gumeifi  in  dufern  Begebungen 
lagen ,  unb  e«  oon  feinen  Untertanen  Kubtt  weitet  verlangte 
als  tym  fielt  bte  Stiftet  ju  liefern  feine  Stellung  oft  Brof » 
uutibt  |u  »obren. 

Bnf  Mefe  Vnteinanbetfe|ung  baut  bet  Setf.  feine 
ttadtfolgcnbcn  Ctylfiffe.  Die  Revolution  mar  normen- 
Mg  unb  bete^tfgt: 

Die  lebten  Sabtbunbette  bttbeten  eine  lange  ftoufe  in  bem 

Jeben,  ein  leeret  Statt  in  bet  9ef$i<bte  ber  6ftret$if<ben  8361» 
er;  mit  ber  Bt&nbung  eine«  abfoluten  GeftreUb  würbe  tbre 
örganiföe  Cntwtcfeltmg  abgebroeben,  mit  feinem  tJturje  mufte 
fU  oen  neuem  angetnüpft  »erben. 

aOc  Setfu^e  ba^et  bie  Reform  bet  Ctaatt  aut 
ben  unmittelbar  gegebenen  Sußdnbcn  abieiten  gu  »o8en 
muften  f Reitern,  bem  frefenben  ttebet  mufte  eine  trdf* 
ftge  |>anacee  gefunben  werben.  $at  bat  SRinifrcrium 
C^toarjenberg  tn  feinem  berühmten  Programme  biefet 
Heilmittel  gefunben?  Der  Serf.  verneint  aetf  unb  »tr 
teilen  {rtitt  «np^t  ooBf^mm^. 


BieSetibt  —  meint  et  unb  ftbrt  biefe  Bebau^tung  «im 
fraao  uXk  bnrib  —  »dre  ber  Conftttutiontentimirf  bet  auf* 
gelBften  Sei^ttagt  eber  im  Ctanbe  gemefen  ben  bftreUbtffbeu 
fyrooin}en  Jene  BelbfUnbtgteit  |u  gewähren  unb  §u  ft^ern 
bie  ibrem  ^uten  fRt$U,  ben  jjfoberungen  ber  Betnunft  unb  ten 
etgentbfimluben  Berbfitniffen  bet  Ötonartbie  entftriibt. 

Senn  aber  bai  geftörjte  elftem  ben  billigen  ffiün* 
f^en  ber  ö(heirf)if(fien  Softer  nic^t  geregt  tnarb,  unb 
au$  bie  Charte  nify  genügt,  wie  enblitb  foK  man  bie« 
fem  Cirtel  entgegen?  9Bo  bie  Sofung  bet  SBiberfptu<bt 
unb  ben  tettenben  gaben  ftnben  bet  ant  biefem  £aby« 
tint^e  fu^ttf 

^ier  tommen  n>ir  gur  Pointe  6et  ©nebet.  Sit 
traben  )u  mieber^otten  malen  bie  eigenen  Sorte  bet 
Serf.  dttrt,  um  beffen  ©tanbpünft  bem  Befet  Kar  unb 
et  ü)m  möglich  ju  machen  ben  Sutgangtpuntt  biefet 
mistigen  unb  inteteffanten  Ctyrift  gu  begreifen,  gfö* 
beratiooerfaffung  t-  in  biefem  einen  Sorte  concentritett 
fi<b  bie  Sünf^e  bet  Setf.  Der  Sutnaftmtäuftanfa, 
meint  CSptinget,  fu^rt  gu  feinem  $itUy  überhaupt  finb 
bie  gegenwärtigen  Sufldnbe  nur  negativ;  gebt  Def!rei(^ 
bie  goberation  unb  föneU  wirb  ber  Qanbtl  tvieber  blu* 
^en,  bat  Sertrauen  jurücf teuren,  bat  gotbene  Seitalter 
mirb  eintreten,  Solf  unb  2amm  aut  einer  &uede  trinten. 

Diefe  Sutlaffung  ifi  fet>t  befriebigenb ;  mit  glauben 
jeboc^  (o^ne  bamit  btxn  Serf.  guna^etteten  gu  »ollen) 
baf  fte  im  ©runbe  nur  ein  gefd)icftet  ^laiboi^er  )U 
Ountten  ber  öfhei^if^en  6la»en  tfl.  Defheid^  bie 
Söberatibberfaffung  geben,  ^eift  nac^  unfetet  Anficht  bie 
Vuflofung  obet  —  Clamifttung  bet  Steigt  offen  aui* 
fpre^en.  Wlan  berufe  ftc^  ni^t  auf  bie  ©c^me^  Sme^ 
rifa;  et  fehlen  f)ier  alle  Bebingungen  einet  Serglei^t. 
Ueberbiet  iß  Jene  bur^  Sertrdge,  eventuell  burc^  i|rc 
Serge  geftütt;,»ic  »enig  Deßreii^  Sertrdge  nü|en  mut» 
ben,  Dat  ^aben  mir  na$  bem  Sutßetben  bet  «^abtbutgi« 
fc^en  SRanntfiammet  gefe^en.  |)alb  Curopa  ftuute 
ftdr>  tto|  aller  Pragmatiken  Ganctionen  auf  bie  mtS« 
fommene  ©eutej  bat  fat  jermalmte  Ungarn  ^at  bamaW 
bie  SRonarc^ie  oom  Untergänge  gerettet.  St  ifi  fein 
Smeifel  baf  bie  nur  bur^  bat  lofe  Sanb  ber  ^Jerfonalunion 
(ufammen^dngenben  Sdnber  fe$r  balb  einen  autmdrtf 
gelegenen  6$h>erpuntt  finben  mürben;  bie  Dcutföeu 
Defhei^t  ^aben  i^n  berettt  gefunben.  Unb  eben  biefet 
Deutfcbt^um,  ber  primitive  gactor  ofhei^if^er  SRat^t 
unb  ©röfe,  mel^e  Hdglic^e  StoSe  mürbe  et  in  bem  fo- 
berirten  Defheic^  fielen,  obgleich  ber  Serf.  (©.  101) 
bie  trofilic^e  Screening  gibt:  „Sat  reeS  am  Deutfö* 
t^ume  ifi  toirb  ni^t  untergeben \" 

•  3m  (Beißt  fener,  menn  au^'nit^t  autgefpro^enon, 
bo^  beabftc^tigten  gobetatton  fyattt  bet  Confütntiontent* 
tturf  bet  aufgelofien  öfbei^if^en  Slei^ttagt  eine  Wo» 
bettammet  gefc^affin,  meiere  bet  auf  ©runblage  ber 
einfachen  Bevölfewngtva^altnifi'e  otganifitten  Soltt* 
tammet  gegenüber  (Dber*  unb  Unterbaut  na^  ben  Auf- 
fieUungen  bet  Chatte)  bie  eigentümlichen  Sntetoffcn  bm 
9>tobituen  bettteten  foSte.  Die  oetto^itte  Chatte  |aMi 
jpwf  ^nfUtut  aboptirt,  but^  einen  etfcttye*  Cafut  jt» 


I 


(#<$/  trtC  blfc  Äftf.  Mit  f^fagOfbtlt  VVftltbfn  ttti$meiftf 

itrfrrüngttcben  3»**  —  SBa^rung  bei  nationalen  fhin* 
clpl  unb  ber  probinjleffen  Sutonoftiie  —  ifluforifö  ge- 
malt Der  Gonfiitutionlentmarf  ging  nod)  toeiter.  SDie 
Sanbtage  übten  bal  SBablredjt  gar  £änbetfam»n;  in 
ftobinjen  {ebi><b  metebe  au«  «teuren  mit  SMkcfftc^t  auf 
bie  Rationalitäten  gebifbeten  Greifen  befielen  folften 
au$  bie  itreife  je  einen  Äbgeoebneten  fMetu  SRan 
ftnnte  nUfct  roe$r  t^un,  $at  jebodj  unfetl  äBiffenl  Ster- 
bet einen  ttmßanb  überfeinen.  SBie  ndmtfdj,  wenn  au<$ 
bie  JCreife  gemifi$t  ftnb?  3n  Seinen  tfl  X>tefe#  ^duftg 
er  gaff;  in  Strato  trennt  nur  ein  fdmtaler  ©freif  SBaf- 
etl  bie  minbiföen  oon  ben  beutföen  Sauern  3  in  Ungarn 
babm  nur  menige  Somitate  jenfeit  ber  3$eif  eine  rein- 
snagnarifte  Seoölterung. 

SBir  ftyen  unl  bat)«  genötigt  ben  naefc  einer  be* 
fllmmten  ©djaMone  aufgearbeiteten  $lan  ber  goberali- 
flen  unpraftifö,  utopifiifö  ju  nennen,  n>ie  fe&r  mir 
aa$  ben  6$arfftnn  bemunbern  mit  welkem  jene  3bee 
in  ber  borliegenben  ©djrift  entmttfelt  unb  oertyeibigt 
wirb.  ©er  Sefer  wirb  olelleidft  fragen :  melc&e  Staatl- 
form  benn  mir  Defhetcb  münföen,  menn  mir  bie  Cen- 
tralifation  tnilbiUigen,  unb  audj  bie  göberation  »ermer* 
fenf  Sine  SDilcuffton  hierüber  mürbe  unl  gu  meit  füh- 
ren; genug  baf  wir  bie  gebenlfätygfeit  ber  Charte  be- 
jmeifeln,  bie  Smancipation  ber  JProoinjen  aber. für  einen 
©elbfimorb  galten.  SieOeic^t  burfte  ein  gemiffer  despo- 
tume  4daM  jerfe|t  bureb  bie  Srftnbungen  be«  fflaty 
mfr),  unb  titelt  gang  in  ber  gönn  mie  er  je$t  getjanb- 
$abt  mirb,  bi*  auf  Seiterei  no$  am  meiflen  gu  empfeh- 
len fein.  SBie  lange  er  fi$  Ralfen,  unb  ob  er  ni$t  am 
Qnbe  }u  einer  trojilofen  restitutio  io  integrum  führen 
würbe,  t>k$  muffen  mir  fceHia)  bem  eigenen  Urteile 
bei  iefert  übertaffen. 

(Der  8ef*)laf  folgt) 


8itaarif*e  3tft*bli*e. 

(Bffftltt*  au«  9t.  m.) 

©neu  mcfenttub  betriebenen  Gtanbpunft  bat  bie  Ar* 
tif  gegenüber  Dem  gwetten  Serie  etngunebmen.  Bifter'l 
„Veftbetif"  tfl  ein  fpftmattf*  •  pbilofopbifael  8ebrbu*b  ber 
»ttiffenflbaft  bei  ffcbonen",  sunt  9ebrau<b  für  Borlefungen. 
Dal  Bert  ift  auo)  duferfieb  in  ber  Oetfe  ber  alten  Bor* 
kfungebanbbü<ber  gebalten.  €5elbf*  bie  f>aragrapbeneintbei« 
hing  febit  nta)t.  unb  bie  aulfübrlidMn  fcumerfungen  gu  febem 
ttaragrapben  bttben  bal  Slcer  in  mela)em  bie  yaragrapben« 
infein  btrumf$wimmen.  Dlefe  Jorm  ift  ein  ttnglütf  für  bal 
Su(b  geworben.  Qte  bat  feine  ©irffamfett  und  Berbreitüng 
unglaublicb  gebinbert^  ®elb#  bie  btgeiftertften  gfreunbe,  loet^e 
fi(b  ber  gcnialfU  unter  £)eutf(b(anb«  jtunfttritifern  unb  SUftye» 
tifern  eben  bur^  feine  fritifdb'lebenbige  SRittbcilungl«  unb 
jDarfteUuRglmeife  erworben  batte,  waren  erflaunt  unb  f<tüftel- 
te»  ben  Äopf  all  ber  erfte  Stycü  ber  langerboff ten  „Bef^etif"  et- 
f<bicn.  Sft  beim  Dal  Sifter,  fragten  Re  ßutenb,  oetfeJbe 
Silber  befTen  93u(b  über  bal  Sragiföe  unb  Äonrffd>e,  beffen  büv 
reifenbe  %uffd(e  in  ben  $aUif<ben,  2)eutf<ben  unb  Tübinger 
Sabrbütbern,  beffen  f/frtttfcbe  QWnge"  unl  buro)  i^re  fe^utfreie 
naive  2)ar(te8ung,  bura)  bie  !6fHi^c  Jrifcbe,  Jtlarbeit  unb  £e* 
benbf gfrtt  n)rer  €fpraü)e  fo  ent|fttften  %  3ft  t>a«  ber  «eftbetiter 
ber  enbli*  einmal  »über  bie  pbUofopbiMf«  «eMetit  felbft  bei 


btn  praWWen  Mn|iern  §u  «fren  brautet  Men  |btg  er  tot 
bei  btn  beffot  berfetben,  unb  bei  ben  unbefangenen  Autiftfreun« 
ben,  b.  b«  bei  einer  9tenfo>enatt  bie  flefc  fett  einem  9tenfa)en> 
alter  twn  ber  „UbHofopbU  bei  ©<b6nen"  wie  t>on  einer  un« 
frutbtbaren  €ktnb»ü{te  abgewanbt  batten,  ooQen  Eingang  |u 
flirten,  unb  nun  f<breibt  er  unl  ein  Sua)  iu  bem  er  bie  8te* 
fultate  frinel  ganfen  bHberigen  «trebenl  gufammenfaft/  mit 
bem  er  feine  bilbertgen  Berebrer  tor  ben  Jtopf  ftbft,  ein  Sun) 
baft  oietteiu)t  wn  ein  paar  $utenb  Beuten  in  i)eurfa)lanb  ge* 
fefen,  metan  au(b  für  aVe  großen  Bibliotbefen  gefauft  wirb! 
Um  biel  Buu)  ju  oerfteben  mu|  man  erftenl  ^leDulb  baben 
unb  gewetynt  fein  an  toi  ftirrenbe  Xettengeraffet,  biel  cfique- 
tu  «inistre  altbegelftber  Kategorien,  bei  bem  Oinem  guweiten 
§u  fDtutbe  wirb  all  l&fe  man  ein  Buo)  »on  ©aBier  ober  gar 
von  ^inriebl/  Vlaten'fojen  Ungebenfenl.  Sweitenl  aber  muf 
man  oie  gefammte  dftbetifebe  Eiteratur  X)eutf<btanol  fe(r  genau 
lernten  um  bie  gabllofen  «nfptele  unb  9erü(ffta)tigungen  tu 
nerfleben,  bie  in  ein  GoUegium  ge^lren  mögen,  aber  in  fem 
Suo>,  wo  biefe  furgen  apbortfHfa)en  finbeutungen  fetbß  Dem 
oft  unflar  bleiben  ber  jene  Literatur  fo  jiemlicb  fennt.  Unb 
brüten«  enblicb  muf  man  biefe  abftracte  DarfteQunglform  fort* 
wdbrenb  mit  lebenbtger  Vnfibauung  erfuflen  fönnen,  bie  Einern 
in  Bifa)er,l  frübent  dftbettfojfrn  Cta<ben  fonft  fo  (ebenbtg  t>or- 
gtfübrt  würbe.  Äur^  man  t>ermt|te  binter  btefer  fnftematifa)en 
Objecttüitdt  ben  warmen  $au$  ber  tebenbtgen  Segeifterung 
bei  SRannel,  Jenen  „geuereifer"  oer  einen  $auptretg  feinel 
GtiU  aulmaebte.  9Ran  fragte  wal  er  fia)  nur  für  Sefer  ge« 
bao)t  baben  mbgef  ®tubenten  Wnnen  el  niebt  lefen,  AünfKer 
unb  itun|tfreunbe  erft  reo^t  niebt,  Vefi^etifer  bte  nio)t  {>ege> 
lianer  ftnb  aua)  nia>t,  Hegelianer  bie  nttbt  «eftbettter  flnb 
ebenfo  wenig.  Äurjum:  bie  getdufebte  Erwartung  bti  bem  er» 
fien  Jtyeiie  war  atlgemetn.  Otan  gab  bie  2refffubFeit  bd 
Kernl  in  tiefer  meinen  9a)a(e  tu,  befonberl  in  ben  ftbfttnit" 
ten  über  bie  dufddigfeit  unb  tbr  fRtty  in  ber  runfHerifdjen* 
Darfteilung.  Dafür  aber  woUte  bal  bebarrlta)e  Jeftbatten  an 
ber  j&peculatton  unb  ibrer  Hutarf ie  umfoweniger  munben ,  je» 
mebr  man  bemerfte  ba|  bei  ber  gewdblten  Olteberung  ber 
Vbifofopb  fla)  fortwdbrenb  gen6t(tgt  fab  aul  bem  abfiraeten 
in  Oal  reale  Jtunftgebiet  überjugretfen.  Äan  bemerft  Diel 
namentlia)  in  ben  Vbfo>nttten  bei  erßen  Sbeill  wela)e  bal  • 
Sragiföe  unb  Äomtfojc  in  ibrer  abftracten  BoQ^dnbigfeit  be« 
banbetten,  unb  wo  man  tro(bem  feinen  yiafc  gewinnen  fab  für 
bal  &omtf<be  in  ber  bilbenben  Kunft,  für  ba«  Genre  in  $to 
fHf  unb  SKalerci.  Diefer  Orunbmanget  würbe  no<b  füblba* 
rer  bura)  bie  gldc&jetrtae  Cfrf^eituing  bon  &btt\tyx'$  SUh 
tonif,  bura)  welp)e  ber  tbatfda)lta>e  Sewetl  gefubrt  würbe:  Daf 
eine  «eftberif  bte  jugleia)  pbilofopbifo>e  itun|tgefo)io>te  ift  fein 
9tonfhum  fei,  unb  baf  el  febr  wo^t  —  wal  Stifter  in  tlbrebe 
fteUt  —  eine  itun{tgefo)io>te  geben  fbnne  bie  alle  dft(etifo)en 
gormgefete  in  ftrengfter  IBegrifflfretbeit  feftgu^atten  oermbae. 
ttefibetif  ift  pbiiofopbifa>e  Crnenflopdbie  ber  itunftmiffenfebaft, 
unb  belbalb  tbeoretifd)  unb  praftifa)  jugleicb— für  btefen®a| 
fonnte  bal  Sltticber'fcbe  tBerf  über  bie  Seftcnif  ber  Seltenen 
in  einem  eingelnen  Smeige  all  Beweil  bienen.  Dann  müfte 
man  freilia)  ablaffen  bte  tteftyetif  all  einen  emgelnen  S»eig 
ber  ybfofopbie  *n  bebanbeln.  Wtan  müfte  bte  Jtunftmtffen* 
fb)aft  all  eine  felbftdnbtge,  für  fia)  befte^enbe  IBtffenfa)aft  wh 
bie  9teAtl  *  unb  9taturwiffenfa)aft  gelten  laflen.  Unb  bte  gange 
t»n  Bifo>er  in  feiner  „fteftbettf"  fo  aulfü^rlio)  bebanbefte 
frage  ob  ftunft  ober  tttffenfcbaft  btytr  ftebe,  wie  bie  trage 
nacb  ber  9tangorbnung  ber  ©t|fenfa>aft  überbaupt  erfa)ien  all 
umtüt.  €rft  beibe  gufammen,  Stunft  unb  8Biffenfa>aft  (ntyt 
„ybilofopbie",  benn  bon  9ott  unb  9tea>t«  wegen  foll  jebe  Wffen* 
ftaft  pbtiofbpbiftb/  unb  bamft  bie  9bttofopbie  all  brfonbert 
8fatb»tffenfa)aft  aufgeb*ben  fein),  bilben  ben  gangen  Renfftm 
unb  feine  ^dbigfeit  fio)  fetnel  flBefenl  bewu|t  §u  werben. 
'Beibe  ergangen  ehtanber,  weil  ber  Stenfa)  weber  buro)  bal  be» 
grifffcmdftge  Denfen,  no<b  buro)  bal  flnnlio>  tnbiofbueOe,  in 
{formen  unb  Ccftolicu ,  flfarwn  unb  SCbnen  fk|  bewejpnbe# 


1 


futalto)  feiftfo  Denftn  allein  befrtebigt  wirb,  fonbern  nur 
bunft  beibe  aufammengenommen.  Skibe  ätydtiafeiten  finb  emioe 
fRotbmenbtgfetten  bet  9tenfo)en,  baber  et  awp  oon  oornberetn 
»i<bt  pajfen  wollte  bic  Religion  all  brietet  Wieb  in  bie  frage 

lineinfugieften* 

Co  war  beim  burä)  9ifa)er't  ©erf  bie  grage  naa)  bem 

öerbdltnig  oon  pbilofopfrifa)er  unb  gefa)i$tfi<ber  Sunftwiffen- 

febaft  wieber  lebhaft  in  ben  Jtöpfen  befonbert  ber  jungem 

feftyetifer  unb  Äunftfortyer  regegeworben,  unb  et  (teilte  ffö 

ber  legten  &e}anblung  btefer  ©ijfenfa)aft  in  bet  Bif*erfcben 

„feftbettf"  mefcr unb  me$r  bie  ttebergeugung  gegenüber:  baf  bie 

Jtyücfopbte  nid)t  langer, att  befonbere  ©iffewfajaft  neben  an< 

bem,  fonbern  aU  bie  Orunblage   unb  ber  befrudfctenbe  Jteim 

alter  angefeuert  werben  muffe.    €5c  bürfe  benn  au<b  bie  SBif« 

(enfefeaft  fetbjl  nia)t  in  eine  p&iIofopfrifa>e  unb  biftotifäV  ger» 
allen,  bic  f  eftetif  ni*t  alt  ein  Steil  ber  ttytlofotfie  betrao)» 
tet  werben.  Die  Jtunftoiffenföaft  mit  allen  ifcren  Bweigen  fei 
eine  in  {t<6  Oine.  ©t  gebe  feine  mtffenftbaftlube  f  effyetif  bie 
niebt  unmittelbar  eine  oottftdnbige  Gncoflopdbie  ber  äunftwif* 
fenfa)aft  wdre. 

SBon  biefer  f  rt  waren  ungefähr  bie  Sebanfe n  wela)e  bat 
fcrf$einen  bet  erjten  S&eilt  oon  Sifter't  ,,  «eflfeetif"  bei 
mehren  greunben  freroorrief.  ©at  bie  pbilofopbiföe  Sonn  unb 
Darftettungtweife  anlangt,  fo  fratte  »ifojer  felbß  ein  »ewuft* 
fein  baoon  gehabt  baf  biefelbe  manchen  2efer  oon  feinem 
©erfe  gurütfftbrecfen  werbe.  6r  forstete  felbjt  baf  biefer 
„farbtofe  Ueberblid  bet  Oebanfent  in  feiner  f  agemeinbeit" 
u)m  ntyt  bie  greunbf<baft  Sener  gewinnen  «webte  „mc(a)e  Dom 
rotten  unb  frifd&en  Qenuffe  bei  @<bönen  nur  einen  (alben 
3<britt  weiter  tbun  gum  Denfen  über  tiefen  ©enug  unb  feinen 
(Segenßanb".  Dagegen  oerfpradb  er  ber  gweite  unb  britte 
Styeil  würben  »anbere  ©ege  geben.  3n  ibnen  werbe  ftA  bat 
lebenbige  »eitt)  bet  0ä)önen  in  feiner  ©irfliä)feit  autbreiten, 
unb  geigen  bag  ber  metapfaftfebe  Denfer  fug'  unb  9tero  be* 
ftfce  für  bat  ©iöne*  bag  bat  fuge  gefeben  unb  ba}er  gelernt, 
ber  Bero  gefüllt  unb  fügten  gelernt  f)abt. 

Unb  et  bat  ftcb  gegeigt,  fffoa)  ifk  ber  britte  unb  UQtt 
Sfteil  nia)t  erföienen.  f  ber  fd&on  bie  beiben  Abteilungen  bet 
gweiten,  welcbe  t>a$  3-  1^48  braajte,  bewährten  auft  neue  bat 
Urzeit  bat  fta;  über  Bifäjer't  df*betifa)e  Äraft  gebilbet  ^atte. 
Bwar  bie  dugere  $aragrapbenform  war  biefelbe  geblieben, 
fber  in  ben  fnmerfungen  entwickelte  fieb  ein  Mtn,  unb  ein 
Sieicbtyum  ber  Realität,  welä)e  namentlicb  in  ber  erflen  fb« 
Teilung,  bie  bal  9?aturf<bone  in  feiner  gangen  f  utbebnung  be» 
fcanbelt,  ben.  £efer  (ineiffen.  Die  gweite  fbtjeilung,  we(ä)e 
bie  oermittelte  ^ipen§  M  @a)önen  aufzeigt,  fuftrt  ben  Site! 
einer  „fce&re  oon  ber  ^antafie" ,  gleicbfam  eine  djljetifcbe 
S)fVo)ologie  gegenüber  ber  dftycttföen  ^boft!  ber  erflen  f  b« 
tbeilung.  Der  britte  2$ei(  wirb  bic  bicr  auteinanbergetre« 
tenen  SSeltcii  wieber  ju  Qiner  gufammenfügen ,  unb  alt 
„jtunftlcfce"  ben  fbfetfug  bilben. 

3n  ber  £cbre  oon  bem  2Raturföonen,  ber  objeetioen  Qjri* 
Penj  bet  Ccöönen,  bebanbelt  ber  fefaettfet  bie  @$o)6nbeit  ber 
unorganifeften  9{atur  in  l\$t  unb  ffarbe,  SBaffer,  2uft  unb 
Grbe,  ge$t  bann  über  jur  €fa)5n^eit  ber  organifeben  9tatur  im 
y (langen«  unb  2bierrei(fec ,  unb  gelangt  fo  aufßeigenb  gur 
menf*(t*en  0ä}6nbeit.  3n  bem  ledern  % bfi^nitte  ifk  et  wo 
bit  „gcfcbicbtlicbt  ®$ön$eit"  i(re  &ttüe  finbet.  §itt  gebt  gu> 
erft  bie  bi^er  abfttaett  S9etrao^tung  gum  (Soncreten,  gur  &e> 
traoStung  ber  menfa)liä)cn  0c^6nbett  über  wie  fte  alt  Ctof 
oorgefunben  wirb.  9$  tfl  biefer  « bf*nitt  (0.  320—298)  ein 
fteijierwert  oon  feiner  finnigtiefen  futfü^rung,  an  wclcbem 
ftd)  auo)  folc^e  Sefer  erlaben  tonnen  bit  va  ben  metap$o|ifcben 
Stytil  feinen  S31icf  geworfen  $aben.  *ier  wirb  aut  ber  güQe 
ber  @efa)ia)te  unb  ber  f  nföauung  felbft  na^gewiefen  wie  bie 
befonbern  unb  inbioibueSen  menfa)li4en  gönnen  menfd)(i^er 
C5cb6nbeit  eine  anbere  9eftalt  annehmen,  wie  in  jeber  «fcaupt» 
crfä>einung  bet  gcf4ia)tlia>en  ^ebent  ber  teiblia>e  2oput,  bat 
Temperament,  bie  £raa)t,  bie  gefammte  gpbäre  bet  flwetfmfr 


Sm  mb  «naenebmen,  ber  Jtrieg,  ber  fJtatt,  bte  fWnbe,  H$ 
btoibuum  ein  anberet  Silb  bieten)  Siebe,  Gbe,  gamtlie  fUb 
anbert  gehalten  unb#fdrben,  unb  bem  Äünfner  bei  ben  otr- 
ftbiebenen  gefä)i4tlia)en  Sdlfern,  unb  in  i(ren  oerfcbitbetien 
Gpo&n  immer  anbere  0roffe,  immer  ein  anberet  Ȇb 
barbtetm.  Diefe  fltanbelungen  geben  binab  bit  auf  bie 
Jtteibet  unb  Srai^ten  ber  9te«f<ten.  3e  iüngern  DatmMt 
bie  Sinftffet  ift  baf  für  bie  Xunft  ber  eigentlia)fte  unb  wui» 
tigfte  »oben  ht  ben  aefojicbtli^en  Stoffen  gu  fua)en,  bef» 
wütiger  ift  in  ber  fefljetif,  biefe  oor  bem  »lf<ber*fc&ra 
IBerfe  in  ber  feftbetif  ni4>t  bagewefene  Dur<bwanberung  ber 
9ef4iä)te,  biefe  Bereiä)erung  ber  Äe^re  oom  9catvrf(b6neli 
burä)  eine  „Itynfiognomif  ber  9ef<biibte".  S ber  mir  fönnen 
bem  83erf.  nao)  ben  früber  in  biefen  Beilen  entwickelten  Vn* 
ftebten  nia)t  gugeben  baf  er  aueft  Bier  mit  feiner  SRetbobe  ber 
gefonberten  fie^anblung  bat  8tto)ttge  getroffen.  Doa)  befcb«- 
ben  wir  unfer  Urteil  bU  gum  €rfa)ei»en  bet  legten  3b*ilt, 
wo  et  ft<b  leiten  muf  ob  ber  DarfteOung  ber  eingeben  Jtunfi' 
formen  wirflü^  biefe  fbtrennuna  oon  bem  ©oben  in  me!a)em 
bat  3beal  wurgelt  oon  bem  äejtyicbtltyen  geben  ber  fidtfer 
gugutefommen  wirb,  ^ was  wir  oorldufig  begweifeln  möchten. 
3n  biefem  «bfa)nitte  wie  in  allen  übrigen  atbmen  bie  f  utfub« 
rungen  bie  gange  f<b6pferif<be  güUe  unb  itraft  welche  Btf^erni 
DarfteSung  autgrtebnet,  unb  alle  ea)ten  itünftler  befonbert 
werben  biefe  „9>b9flognomif  ber  ®ef<bia)te"  mit  greuben  alt 
gleifö  oon  tjeem  gleifa)  begrügen,  wie  nambafte  £anbfa>aftt' 
maier  im  Setreff  ber  elften  f  bt^eilung  unt  oerfiebert  (oben 
baf  ibnen  aut  ben  f  nmerfungen  unb  Ausführungen  über  bat 
Gcbbne  in  ber  organifaen  unb  unorganifeben  Itatur  über  gar 
Standet  in  i^rer  eigenen  ^rarit  bet  @><bonen  ein  anberet 
2tcbt  aufgegangen  fei,  unb  einer  unferer  beften  ^iftorienmaler 
bie  „9b9ftognomif  ber  Qefcbic^te^  fein  93reoier  nannte,  in  bem 
er  tdglia)  lefe.  Daffelbe  gilt  oon  ber  „defgiebte  ber  gtyanta* 
fte  ober  bet  Sbealt"  («.  403—524)  in  ber  gweiten  «btbeifung 
bet  gweiten  ü£beilt.  Bwar  ift  6ier  toit  bort  ber  enblwbe  %ut* 
gang  biefer  beiben  &i|rorif<ben  83etraa)tungen  92ia)tt  weniger  alt 
erfreulia).  Z'\t  enben  beibe  mit  ber  ©inftefct  in  bie  Äot^men- 
bigfeit  einer  totalen  Umgeftaltung  bet  gangen  Kebent,  wenn 
fommen  fofl  wat  fommen  muf:  eine  dtütffeftr  ber  95ttbung  gn 
einer  »aturbilbung,  unb  eine  neue  »iäte  ber  f>(antafie.  Wt 
anbern  »orten  bie  f ntwort  auf  bie  grage  weta)e  alt  f$e(n* 
fun)t  unb  Drang  in  ber  8efä)uite  gdbrt:  „ob  wir  einft  mit 
ber  gangen  ttnenblia>feit  unferer  innern  SBelt,  ber  gangen  Gel- 
tung ber  3nbtotbualitdt,  unb  gugleid)  ber  gangen  Segrünbung 
bet  Allgemeinen  in  Qcbanfenform,  bie  wir  oor  ben  fiten  oor» 
autbaben,  boa)  wieber  naibe  objeetioe  9Xenfa)cn  werben  fönnen 
wie  bit  fiten  et  gemefen  finb."  Die  f ntwort  auf  biefe  grage 
wirb  gugleid  <*«#  bat  ttrtbeil  fpreeben  über  biefe  gorm  unb 
fuffaffung  ber  feftbetif  felbft.  Cooiel  aber  ift  gewig:  biefe 
f  uffaffung  unb  gorm  wirb  nadj  bem  ßifsber^en  Äerfe  in« 
nerbalb  ber  pbilofapbiftyen  f  nfa)auungtweife  fcbwerliä)  wieber 
übertreffen,  biefe  Darfteflung  nur  wiberlegt  werben  fönnen 
bura)  ein  ©erf  we(a)et  fclbft  ein  J)robuct  Jener  neuen  Gpo$e 
fein  wirb.  S3it  ba$in  aber  wirb  noo>  oiel  ©äffet  int  Dteet 
rinnen.  fC*  &tofyt* 


9lotijen. 

fRontetguieu  über  fia)  felbfl. 
Der  Serfaffer  bet  „Esprit  des  loix"  fagt  oon  fitb  felbfl: 
„Je  suw  nmoareox  de    ramiüeV'     „Ce  qui  m'*  toujoan 
beaacoup  nui,  c'eat  qae  j*ai  toujours  mtpriot  cetri  qoe  je 
n'eotimai«  pa«." 

^eine  in  granfreio). 

CKn  grangofe  nennt,  ^eine:   „Ce  Voltaire  an  dair  de 
lune."  ?. 


»eraatwoTtli^n  Qnautytltx  t  ^einrUI  *«#e*|*nt*  —  Dm«  sab  »erlog  oon  f  ♦  «♦  fJra4f|aM  In  tetpgig. 


»litt  et 


fit 


littzatiffyt    Xlntttfyalt u u g. 


i*    ■  i' 


■*••— *»»*»^*—»— **•*•■■«■■*■ 


mm>^mmpqmr^mm^i+m+mmi*m^mi**vm*m^* 


$Oftfttf&ta0, 


»t*  81& 


«t*aH»—*a*«M 


5.  Septem  &»er  lftftft 


V*Stif4e  SM****  Wer  Dtfteei** 

91c«  6.  XBit  fcaben  io  ben  oorauigegattgeneti  Stuf- 
te* £kjh*t$  *w-  »i|teiA  mfc  na$  bei  9toohtfi»n  g* 
04t»;  trir  $abe*  auf  bet  jjfebet  eine!  *or«rfe§li$en 
Cftaatgniauncl  btt  CttffK$ungigef(${(tyte  btt  Bftttityifätti 
Resolution  gefefeus  in  Dem  oorliegenben  8u$e  u>itb  ber 
Berfu$  gemalt  5Ufc  Resolution  au$  tom  focialen 
Ctanbpunfte  gu  belew&ttn,  eine  $airaUe(t  jnrif^m  tyt 
unb  bor  franjofifttn.  *«n  I7M  ju  gießen  unb  n*$gii« 
tteffta  baf  btefelben  Hrfacjen  F)ier  tote  bort  and)  biefel* 
ben  SRrfungen  jur  gotge  Ratten.  0emi§  ein  fe^t  bau- 
feuimertyel,  wenn  aud>  genügte*  Unternehmen* 

Der  SBecfaffte  tiefet  „Socialen  öefaid^t"  ifl  ein 
VMttyttr  fehler  pelirtfdjen  tteberjetigiing  geworben.  8(1 
Wtgiieb  bei  0ßret<$ifd)en  »eic&ltagl  gehörte  er  bet 
giaction  ber  äuferfien  £infen  an,  beseitigte  fty  fp&et 
an  bem  unter  bem  Stoßte  2^*tftttau'l  entftanbenen  De» 
mofratifdjeu  Strebe,  anb  entzog  fty  ntrtft  bet  Spren- 
gung bei  Shtyitagl  ber  i$m  brol>enben  fier^aftung 
burd^  bie  ?lud)t.  SBir  galten  i$n  wenn  au$  ni$t  für 
einen  gereiften  politiföen,  bod)  jebenfatti  für  einen  fe&t 
ftattntoertyen  (Erraffter,  bem  fionfequenj  un&  letyaf» 
M  <tytgeftt)(  nity  aftgefjnodtrn  werben  batf.  «igen- 
$ftmlf$  tfl  ber  ©tetffrrief  ten  bfe  Regierung  „  tynter 
ftm"  ju  erlaffen  für  gut  fanb.  Sie  begei^nete  $n  »ort» 
lid>  ali  SRiiarbeitet  bei  gtnufeiie»  aufwieglerifötn  Sta- 
tt „Dir  Maticak",  tu*  gtfc  fty  )ttrftur4  in  ben  ff* 
gm  aller  Qebitbeten  ein  $<$f*  bebeutfantel  testinronhim 

pnupertatis. 

SBir  tyaben  oben  bie  Aufgabe  biefer  ©cfcrift  ali  eine 
lebinfliefee  be^net  6te  ifl  ei  in  bet  S^at.  <S*  ift 
»ol  richtig  baf  in  ©effrety  wie  in  gtanfreid)  bet  «In 
fWutilmul  utrb  bai  genbafmefen  bie  {Resolution  fcetbei« 
führen  muften;  tjier  aber  $6ten  bie  SJergleicfcunglpnnfte 
auf,  unb  bie  übrigen  ßrf<$einu«gen  ber  beiben  Steoolu« 
turnen  flnb  wie  in  tyee*  Utfa^eit,  fo  tuet)  in  üjten  äBir« 
fangen  wefentity  tnfäkbai.  3ene  unbef4reit(f$e  0it* 
teirtoffgfeit  bei  ^of»,  Jene  gftaanjeatamWteh  bei  alten 
%tanttti^,  bie  bii  auf*  ^öctyle  gefietgerte  Stoty  bei 
Solfi,  bie  ben  Qtnffiirt  be«  nwf^en  Oebtobel  tdgtt^ 
funblty  eüoarteu  lief,  fetten  tkitfUf  in  Dofitety*  ef 


^atte  {eine»  8Koufwuf  aRontei^uau,  B^itaire,  berm 
©Triften  ben  €awa  bei  4^afT^  ilK  ^  f<^  <v)>fing^ 
lu^el  ttbrei^  pflanztet  *  »ie  enbti^  ^^  mau  benramt» 
tttatuften  gwi^cUÜampf,  bet  ali  junbenba  ©fi*  in 
bie  ^ulwrtonne  fc^bt^  mit  ban  SSttterlcii^tm  bet  Pf* 
rifet  flfebruattage  oergfeu^enf  Ol  iß  bei  attebem  fem 
3»eife(  baf  bit  (ocfrl*  gfra^c  eine  europätfi^v  kint  SM 
fnnpfifat  ifc  bie  fyü  wfaktt  ity  öot,  butc^  8liH 
unb  SDla^t  »iob  f»  jut  Ooftung  gelangen  \  einen  furi^t* 
baten  Jtantpf  aber  toirb  el  na$  (ofienf  bie  Cbiltfation 
felbfl  tneJUi^t  in  grage  gejieüt  fein,  $e  bai  geibgef*m 
ber  iegigen  föetalen  SCkmottatie :  „  Sntancipation  bei 
tieften  ©taube U"  jam  Siege  fü^rt.  '  Vu^  in  gianfi 
reic^  galt  el  in  ben  neunziger  3a^w«  nnt  ber  Öcum 
bung  eine!  tiers-^tat  unb  ber  eigentliche  bourgeoia  flonb 
bem  „peuple^  ebenfo  fetoblidji  gegenüber  all  ben  te« 
günfligten  !Rittern  unb  ^rdlaten  >  el  gibt  leinen  0prung 
in  ber  Statur,  unb  aud^  in  Deffreicfc  fonnte  bet  Jtampf 
ber  gefcüfc^aftlidien  (Elemente  principieS  nur  ju  einet 
Stgunftigung  bei  SSurgerflanbel  fuhren  \  \fo  fociategrage 
in  tyvct  heutigen  Bebeutung  f)tt  bort,  troft  ber  geiftret* 
c^en  Sullaffung  bei  SBerfafferl  biefer  G^rift,  bilie|t  no$ 
fe^r  menig  an  Zenain  gewonnen» 

Ueberbiel  —  unb^  ^ier  tritt  ber  innere  SBibetfrrttcg 
auc^  Aar  jutage  —  geben  bie  nationalen  S$efh*bungen 
in  Vtftxtld)  ber  nac^folgenben  Devolution  ein  gang  ei* 
gentl)ümii^el  Gepräge,  unb  biefem  Äampfe  ber  Natio- 
nalitäten fd)eint  ber  Serf.  bei  ber  beharrlichen  Durch- 
führung ßfnev  Jbte  ju  »eni|  fltoa^tuiig  giftytnft  ju 
^aben.  3n  Oefhei^  faraen  fef^einungen  oot  mit  fte 
anbermärti  nic^t  möglich  pnbj  ber  Qrunb  biefer  Grfc^ei* 
nungen  mu9u  ba^ir  befooberl  aicentuirt,  ber  S3et|ü# 
einet  $araBde  ^iet  aufgegeben  »erben.  Sl  ift  ml 
richtig  baf  bie  ^mf^enben  ttebelfidnbe  bai  «af  pmt 
tteberlaufen  ooSmac^ten}  baf  bie  faule,  in  i$ren  9Lvti< 
muffen  efetyafte  IBureaufratie  (oon  bem  Serf»  6*  27  fg. 
befonberl  ptquant  ttftylbtrt),  bet  unUibUcM  Drucf  bei 
«btfl  (ml  -au*  Nr  9tiefiet^mfc|afl,  bie  »Man»  yi 
ignoriren  f^int),  baf  überhaupt  bie  9  an  je,  vor  bem 
Wlüxi  auf  bai  $rioilegiuiti  gebaute  Craattotbrnnig 
Oefttei^i  Sieformen  bringenb  ro&nföenlmert}  ma^te. 
Doi*  auc^  Wefe  Sltfmm  $ittm  bit  9kt>o(nlion  «i^t 
abgeftytoffe*:  bat  gv^fr  JBbi«,  in  bin  gfetouottagen  ju' 


\ 


N 


m 


$ati«  gcfptoefren,  bat  in  Defhei$  einen  Mfen  ©elf*  ge- 
»etft,  bet  fi$  nun  unb  nimmer  gut  Äutye  geben  »ill; 
ein  bobnenbe«,  gtinfenbe«  ©efpcnfl,  ba«  bot  feinen  88e- 
f<bm6tung«fotme(n  jutu*»ei$t ;  fein  $auc&  vergiftet  ben 
£cben«obem  ber  SRonar^ie,  bie  ftt^  »ol  al«  2Ra(l)t,  ni$t 
aber  all  ©Staat  getiten  farar,  folange  el  tiefen  ©ciji 
nietyt  barnitn  fann  bat  Dcfttti^  leine  3ufenft. 

SBit  fonnen  bem  »erf.  bie  «netfennung  niefct  per- 
fagen  baf  et  bem  (eitenben  ©ebanten  tiefet  Sueljc« 
(©ttl&ung  bet  6fttci$iföen  SIcbolutton  but<b  bie  Wort)* 
menbigfeit  einet  focialen  SRefotm)  bi«  *um  Snbe  treu* 
geblieben  ifl.  Daf  fein  ©tanbpunft  bei  richtige  fei, 
stufen  »fr  freöty  att«  ben  ft^on  erneuern  ©r&nben 
bejwcifcln.  60  gibt  et  gleich  im  ©tngange  materielle 
fragen  al«  bie  ©tunburfae&c  bet  {Resolution  an,  fledt 
bei  ®elegent)eit  bet  fpdtet  au«gcbtod&cnen  $tbcitctunruj)cn 
bie  Se^auptung  auf:  baf  ba«  Proletariat  bie  Abhülfe 
be«  menftli^cn  ©lenb«  Mo«  pon  bet  Conjlituitung  ei- 
ltet bcmoftatifd&tn  Bctfaffbng  etwattete,  unb  fo,  trenn 
äu$  unbewuft,  im  focialen  Ginne  rj  an  bette,  unb  unter- 
teilt bicfelbe  Zenbenj  aud>  bem  bekannten  ©rooboba'frtjcn 
$lane,  bet  bamal«  in  Sien  allgemein  petlad>f  toutbe, 
unb  9ti$tt  weniger  beredte  al«  bie  »etnurjtung  bet 
Sentcnftyigfeit  bet  (Kapitalien  but$  Gteitung  einet  Seit)- 
anflalt  nacr)  bem  Sotbilbe  bet  ($toub^on'fcben)  Banque 
d'&hange.  ©«  Jfl  fein  äroeifcl  baf  Die«  fet)r  analoge 
(ttftetnungen  pnbj  ob  ffe  abet  au$  in  SBien  au«  ei- 
net innetn  Wotyfcenbigteit  hervorgegangen,  ifl  eine  an- 
bete $tage. 

SBenn  femer  bet  5Berf.  (6.  97)  bie  *nft$t  auf  er  t: 
„baf  bie  SolWbetttetet  gang  allein  bie  legi«lattoe  ©{- 
roalt  traben  unb  baf  nut  bem  gefammten  Solte  ein  SBeto 
unb  jwat  biefem  ein  abfolute«  gegen  feine  fBctttctet  gu* 
fielen  batf  unb  muf ",  fo  begreifen  mir  ni$t  auf  wei- 
gern SBege  biefc«  abfolute  Scto  bei  georbnetem  ©taat*- 
leben  geltenbgemagt  »erben  folL  3m  ©anjen  begtufen 
»it  biefe*  SBetf  al«  einen  fdWben«»crtycn ,  wenn  au$ 
mißlungenen  Setfug  bie  öfiteigifge  {Revolution  von 
einem  $tyetn,   bem  focialen  ©tanbpuritte   aufgufaffen. 

10. 

tot  „e*l*flf*ett  ^toiin|i*WatteV\ 

•in  Seittag  gut  ©cf4ia)te  be«  beutffien  3ournali«mu«. 

Unter  bie  ni<Jt  wenigen  8ettf<briften  unb  Seitbldttet  beten 
Dafein  ben  ©türmen  bet  leitoefgangcnen  betten  Safac  unter» 
lag  gebtten  au<b  bie  „©a)teiif<ben  tteooingialbl&tet"«  Dbfa)on 
|tmd(bft  nur  auf  bie  ©ebftrfniffc  einet  yrooing  (»ierool  eine 
bet  größten  Deutfa)lanbe)  angelegt,  Bereinigten  fte  fDtambe« 
wo*  eine  furge  »etra<btung  aber  [\t  in  b.  St.  rechtfertigen 
wirb.  ©cfhftet  1784  gehörten  f!e  gu  ben  älteften  periobifa)en 
©Triften  Deutf4(anb«,  tnbea  jle  bereit«  not  15  Sauren  $t 
funfgigjabrige«  Subittum  feierten,  unb  je«t  bei  tbre»  «bfcbluf 
eine  Reibe  von  130  SMnben  btlben.  Bereit«  cor  bem  Grftei- 
nen  bet  „Jteooütgialblättcr"  batte  ber  »actete  unb  oielfeitig 
gftebrte  titeratot  0amuet  Benjamin  jttofe  in  Sreitau,  Heffing'« 
nebfbt  ttmaang  wdbrenb  feine«  baffgen  ttufentyalt«,  in  feinen 
„eteauwtmen  Ka^ti^ten  ton  fünften  unb  e<bciftfrea«n" 
<175S— 71),  mit  befonbet«  in  feinen  „Xeuen  litetati|tyen  Un- 


terbalrungen"  (jwet  Mnbe,  1774—75),  eine  febr  aAtmig«» 
wertbe  Sbdtigteit  auf  tiefem  Mwicrigen  ©oben  bet  eiteratur 
entmideU)  attetn  feine  ßeitftbriften  »aren  auf  einen  gu  engen 
Arei«  beregnet.  Die  „«euen  literartföcn  Untet^altungen" 
bilben  no<b  iW  eine  Sunbatube  für  eitetatut  unb  ©eftbK&te, 
oorgögli<b  mit  StütffUbt  auf  €4U<ten)  ba«  Urteil  ergebe  (tf 
bei  fcen  aflftemeuien  gtagen.  jener  Seil,  §.  -0.  über  bte  Mfom 
be«  QtgiebmigSwefen«,  weit  über  ben  tJtatbpunft  btt  Äobei 
bie  €5praebe  unb  bie  Senbungen  erinnern  nitftt  feiten  on  ben 
Zcn  unb  bie  etyerbeit  in  ben  Ctyrifren  feine«  grofen  ffreun- 
be«.  2>od)  au«  eben  biefen  Or&nben,  unb  »eil  «Riefe  bei  btefet 
Arbeit  auf  fia)  felbfk  «ngennefen  »ar,  fonnte  fein  Unternebmen 
j!o)  ftmer  langen  2)auer  erfreuen.  SXt  Seit  mar  ben  fkreng 
gelebtten  3citfa)riften  ni4t  mebr  gfinflig)  man  wollte  Stoß«« 
auffldrung  unb  bemgemdf  breitere  »lä<&e ,  wenn  aua>  eine  ge- 
ringere wefe  ber  Sbeen  unb  ber  äefcttfnnittr.  Die«  ifl  c« 
roa«  bie  „yrootngialbUtter"  in«  2tben  rief,  unb  t&nen  eine  fo 
lange  Dauer  bereitete.  Daf  ber  ebmhtrübe  9tomt  Qkmc1« 
mit  bet  Stiftung  biefer  8citfd)rift  fia)  oerrnüpfte  bürgt  non 
oomberein  für  bte  »tätigtet  be«  eben  Semeriten. 

„9n  einem  fro^li(ben  Ebenb  §u  Anfang  be«  3«  ^84  (fotoirb 
bie  -Stiftung  ber  «yrotrfngiaßlätter»  in  einem  t&rem  Subildum 
gemibmeten  %ufTa|e  ton  ü)tem  bamaiigen  {>erau«geber  etgab(r), 
an  toeUbem  Da«  ma«  in  »tedlau  bie  geUfrrte  tBelt  bitbete  fi* 
gufammengefunben  batte,  unb  im  traulujcn  ®efprä<b  übet  bie 
bamat«  atterroärt«  jt$  tegenbe  Sbätigfeit  eingetne«  Sebauern 
lautgeworben  war,  baf  gleite  SRegfamfeit  in  ber  $au»tftabt 
9a}teiien«  fiä>  mo)t  geige,  unb  *af  bier  ein  Soumal  ftplte  in 
n>ela)e«  bie  bamaU  in  aßen  2beilen  ber  yrooing  auftauo>enben 
ffbreibfäbigm  unb  febreibluftigen  ©elfter  i|re  ©ebanfen  niebet- 
leaen  tbnnten,  an  biefem  ftbenbe  warb  ^U  $erau«gabe  eine* 
fouben  3oumal«  befcjloffen.  3e^t  ging  e«  an  ein  Gerriten 
unb  .Kämpfen  übet  ben  8»ed  befefben,  über  ba$  Siel  unb 
Streben,  aber  beffen  0taf  unb  8lia)tuna,  unb  roa«  bamit  gu* 
fammenpangt  ©arne,  »ebbet  oom  tnfonge  anberer  Meinung 
gemefen  mar,  ber  deitfa)rift  mebet  eine  einfettige  Stiftung  «tt 
geben,  noeb  felbige  atlgu  boa)  gu  {teilen,  brannte  gut  Unter» 
ftüjung  feiner  fReinunj  fo  triftige  ©rünbe  betoot  baf  man 
fia)  enbfia)  babin  oetetniate:  bie  3ettfa)rift  fotte  gar  feine 
bejnmmte  flagge  auffrerfen,  in  feinem  Snbalte  bem  pu- 
blicum in  beffen  roeitefter  «u«bebnung  oetftdnbiia)  fein;  bet 
biefet  populaireft  Senbeng  aber  jjleid)iool  jebem  ©elebrten  in 
©a)le1ien  gut  Vufhabme  feiner  ©etfte«(inber  offen  fteben,  fobalb 

!Iq>  ber  SBerfaffer  mit  feinen  ©ebanfen  nia)t  oon  ©cbleffen  ent- 
ernen,  ober  fia>  ntd>t  etwa  in  bai  9tbiet  fo  abgesoffener 
IBiffenfcbaften  begeben  fottte  in  »eUbe«  ber  gröfere  Steil  bt» 
lefelujtigcn  publicum«  gu  folgen  weber  8uft  noä)  Äeruf  babe." 
Die  <&erau«aabe  einer  3eitfa)rift  mürbe  bamaU  noa)  nia)t  ali 
ein  fpeculatioe«  Unternebmen  bebanbelt,  mobureb  ein  ttinaclnet 
auf  Äojren  be«  publicum«  feine  £eben«nor^burft  gu  geroinnen 
fua>t.  ©er  niä)t  in  bem  Stufe  ftanb  eraa«  Sü^ttge«  gn  tei- 
lten, btängte  (ta)  nia)t  gu  einem  fota)en  ©efebdfte.  ©0  mar* 
benn  aua)  bie  befpre<bene  Inqilegenbcit  nur  al«  Qbtenfaa)e 
aufaenommen  unb  al«  fola)e  mettcr  oerfblgt.  t>a  in  biefer  Seit* 
fa)rift  bauptfdd>lia)  ^ai  gur  Erörterung  gebrao>t  »erben  foOte 
»a«  auf  fcblefifcbe  ©efd)ia)te  unb  £anbe«berfaffung  begugbatte« 
fo  fonnte  ba«  Gelingen  be«  Unternebmen«  nubt  beffer  gefkbert 
werben  al«  baf  Staunte  für  baffelbe  gewonnen  würben  beten 
bienfttige  ©teUung  ben  Sugang  gu  ben  «Inbioen  unb  fteatftra» 
turen  ber  Sebörben  möglid)  werben  lief.  Die«  waren  .bie  bei- 
btn  öureaubeamten  bet  bamaligen  Jttieg««  unb  Domamen- 
f ammer  in  ©re«lau,  bet  Äammerfecretair  ©treit  unb  ber  &am- 
metcalculatot  Simmemtannt  babur<b  baf  ber  festere  bei  bem 
bamaligen  md<btigen  SRiniJter  ber  ytootng  ©<btefien,  ©rafen 
oon  ^opm,  wegen  feine«  ungemeinen  Satent«  für  ©ewinnung 
unb  Vuffteflung  allgemein  wia)tiger  Serwaltung«refuttate  in 
bobem  flertrauen  ftanb,  warb  ba«  neue  Unternebmen  gleUbfam 
unter  ben  ©$uft  biefe«  mdä)tigen  ©tirnfter«  gefrettt.  Oa« 
©treit  betrifft,  fo  batte  er  fia)  bereit«  bnra)  $erau*gabe  einet 


«61 


Soman«,  cimr  eamraiuug  Den  «r*Htonge«,  tmb  lrter«r»}iflo- 
jxiAtt  grboirni  übet  «c&leflm  r^anuigenwcbt*) 

0o  erttien  in  ter  »irre  bei  3aau*rl  1785  bie  offentfobe  ft* 
fönbigtmg  tot  „0t*tjtf*«t  ffcotäoialHdtter"  mm  Streit  unb 
Zimmermann  unrccpfcbner.  Da*  «rjre  ffeüt!  berfrlben  warb  am 
31.  San.  1785  artgegeben.  Slei*  in  bot  erften  Safcrgangm 
treffen  mir  auf  Kamen  met$«  no<p  )e|t  in  ber  Eireratur  einen 

Steil  Älaiig  £aben,  mancbe  fogat  §u  beit  Äorppfrden  Der  ©if« 
fa>aft  geb&ren.  3<b  **»*«  *»*  Stännrr  wie,  «ätbfx  öaro, 
füOeborn,  Stummel,  Sobann  fttmorbtui  Hernie«,  ben  Ser« 
faffer  oon  „Gopbitn*  Äeifen",  bie  «orrrrfftißcn  S>dbagogen 
«irterfüftn  tmb  Sebtte ,  Sütbe,  fpdirr  Stanfo  (t-otjüglitb  SRit» 
«rbeitcr  oo  ber  „Siterarifcben  Settage")/  fceopolb  non  Stub 
(Aber  die  ©eognofte  Sßlefien«)  a.  «.  0treit,  weither  feit 
Dem  eingeben  Der  Jtlofe'ftben  „ftaßriifcten"  ffton  frü&er  biefe 
Sfcfe  au«jufuflen  geßrebt  batte,  beutete  bie  fieb  tb«  jc(t  bar» 
ttetenbe  Selegen&ett  mit  btn  „$rot>injtalblAttern"  ein  tritifcbe« 
äettblatt  §u  »erbinben.  W  fährte  anfang«  ben  Sttel  „Sitera* 
rifa)e  €broni!  oon  Seblefien",  WurDe  aber  1791  au«  Stattget 
an  äbetlnabme  eingeteilt.  Bütteborn,  <9aroe  unb  9Ranfo  miu* 
rerten  aber  gut  f  ortfe|ung  auf.  IOe  Drei  gaben  intereffante 
»eitrige  ju  ber  „8iterarifä)en  Seilage  §u  ben  Sßteftfcben 
f>roDin$ialblättern"*  Diefen  Kamen  fübrte  bie  erneute  „Sitera* 
riffle  Cbronif"  Don  je|t  ab,  um  fte  tf«  ein  JJertinenjftüce  ber 
,,€Jo}lefif(benS)roDin$iatblAtter"  erfebrinen  ju  (äffen. 

^c  „Sä)lefifcben  Sfrooinaialbldtter"  mürben  balb  ein  Svßto 
für  alle*  ®iffen«würbige  im  Sereicb  ber  Seföia)te,  Seograpbie 
unb  Stariftif  be«  Äanbe«,  fomie  für  weltliße  unb  geifHiße 
Scrfaffung  be«*anbe«,  ibre  Äuuff,  eiieratur  unb  Cultun  Doß 
Ratten  fie  anfang«,  mal  bei  feinem  neuen  ttnternebmen  au«* 
bleibe,  gegen  aJtiftDerßanbmffe  unb  allerlei  «nfprüße  bei  fu> 
btieum«  anjutampfen.  Dem  Cruten  erfßienen  fte  $u  friool,  bem 
Snbern  gu  gelehrt.  <9egen  Diejenigen  melcbe  bie  neue  Seit« 
fdbrift  mit  t'bren  $ebiä)ten  ju  überhätten  anfingen,  rifyete 
ft$  SüQebom  in  einer  8ufcbtift  an  bie  Herausgeber  im  neun« 
ten  Sanbe,  intern  er  e*  tabelte,  menn  ber  Seaug  auf  bie  f)rooin§ 
niebt  überall  M  Ügerfmat  ber  ttin^eit  feftgeiatten  mürbe.  €Jo 
fagte  er  unter  Vnberm:  „SBottcn  vmi  bie  «Ctyleftfcbtn  |)ro* 
vinjialWatter»  Serfe  liefern,  fo  feien  cS  irgenbmo  aufgefunbene 
cfyrmürbige  Uebcrbleibfel  nnferer  alten  f^Icfifcben  Siebter,  Die 
mertb  Ünb  ber  Seraeffenbeit  entriffen  ju  werben.  £)ber  bie 
»erfutbe  eine«  poettf^en  0enieS  binter  bem  Pfluge  ober  auf 
einer  ^anbwerrimertftötte,  ober  fonftmo,  wo  ba*  publicum  ibn 
nia>t  mürbe  gefunben  babtn  u.  f.  w."  Dagegen  griff  balb 
Darauf  ttaroe  ten  frfoolen  ®tnn  berfenigen  Sefer  an  mel^e 
gar  nitbr«  QrnfteS  in  feibigem  (efen,  fonbern  nur  angenebm 
unterbaften  ober  nur  Stabrutig  für  ibre  Seugierbe  erhalten 
moatem  9t  fyatkt  im  elften  0anbe  einen  trefflieben  8uffa|: 
„tob  ber  öiffenfebaften",  o^ne  feinen  Kamen,  abbrutfen  laffen, 
meiner  nun  wegen  feine«  ernßen  Sn^alt«,  mit  (Be^ug  auf  bie 
ffttOeborn'fte  »Dreffe  an  ben  $erati«geber,  für  ungeb^rig  er- 
«drt  mürbe,  •awe  fibrieb  (ierauf  einen  Brief  ooU  Saune 
unb  Humor  an  bie  Herausgeber  im  jwolften  Sanbe,  worin  er 
unter  «nberm  bemerft:  „W  ift  S^nen  febon  mebrmalen  t>or- 
geworfen  morben,  baf  -Sb*  Statt  ein  yroDui|ialb(art  fein  fott, 
unb  €5le  Do^  foviel  mit  bineinbringen  waf  tbenfo  gut  für 
bie  «merifana  getrieben  fein  tonnte  ali  für  bie  €$4lefler. 
Da«  mag  nun  mol  im  (tanjen  unreebt  fein,  ftin  Statt  für 
ttylefien  ifk  na<b  meinem  einfältigen  ttrtyeile  niebt  ein  Statt 
wetye*  »on  Kicbt«  ^anbelt  al«  oon  Otyleften,  fonbern  ein 
Watt  worin  bie  €<bUfter  überbauet,  0etebrte  unb  Ungeletyrte, 
tintn  Unterrtcbt  ober  eine  Unterhaltung  finben.  Wer  wetm 
folebe  Srtttet  norfommen  wie  ber"/  fe(t  er  ironif<b  ^inau,  „über 
ben  Üb  b"*  ^  ^e  febreibe,  fo  (Timme  i$  ganj  Den  oorbe* 
nannten  Gablern  bei  Sa«  fotten  un«  04leftern  ade  Die  fa)i* 
nen  QMpn,  tit  ber  Ungenannte  mit  fo  Dielen  überftüffgen 

*)  Der  GtänftTfng   bc«  Otfltf«    (1181).     *u«watl   Seiner   &** 
mane  unb  (Srjd^luneen.    Orite  btt  fe^«te  Sammlung  (1:80—81). 


«Borten  b«taulfhe4o)t  t  Me  bie  »iffenfdbaflen  bie  ni«t  Met 
bringen,  unb  bie  man  nia)t  ftis  einem  tlmte  ober  (Bewerbe  nb« 
rbtg  bat,  ftnb  im  ttrunbe  ein  SeitDerberb,  ein  tturu«  ber  nwt 
für  bie  Hauptft&bte  unj,  #t  D{t  ^ft  gtb&rt*  ybifofopbnt; 
|>oeten,  fltar^emattrer,  unb  wie  fte  Me  btffen,  mit  tiKneut 
IBorte ,  Die  ^äftftetter  ftnb  von  jeb«  für  eine  *rt  oon  un» 
term  H^fgefippe  angefefyen  werben.  Äe  fönnen  nur  ba  gebet« 
ben,  unb  fotlten  au<b  ba  nur  gebuibet  werben,  wo  e«  noeb  ret» 
dbere  unb  vomebmere  fRütiggdnger  gibt  al«  fie  f?nb.  9«  ift 
auä>  gan)  norurlitb.  ^,  fte  anbem  »argem  im  Qtaatt  nity 
oiei  nüfen,  fo  Wnn«n  fie  au<b  niebt  uertangen  oon  Dtefen  et» 
näbrt  ober  febr  geebrt  %n  werben)  fonbern  ^>at  muffen  fie  bei 
ben  Orofrn  fu<bcn,  bie  eine  9rt  oon  €Staat  barcin  fe|en  fotdbc 
Heute  um  fia)  §u  baben.  SBir  ®a)lefier  ftnb  tin  aderbau« 
unb  ^anbeltnibenbe«  Sott.  Stfr  braua)en  ttute  bie  rJelb  Der* 
btenen,  unb  Äeute  wel<b«  <*  oer§ebren.  ©er  3H^tt  bat  mtnj 
bei  un«  lernen  wie  er  (Selb  erwirbt:  unb  wer  Siel  fat  weif 
genug  wenn  er  e*  mit  guter  ftrt  Der tbnn  faim." 

Ungeaa)tet  be«  prooinjietten  3uf<bnitt«  welken  bie  neue 
3ettf(brift  f<&on  in  ibrem  9tamen  befunbete,  würbe  pe  oon 
ibren  altern  unb  oornebmern  €5cr>rt>efrern  batb  in«  *luge  gefaft. 
Die  „«Qgemeine  Deutfcbe  Stbliotbet"  rübmte  e«  (1785)  Da| 
nun  aua)  Rieften  natb  trt  ber  oielbeltebten  Beitfct>rtftei%Tan« 
bercr  ©egenben  feine  eigene  $obt,  Rollte  inbc|  mit  bem  Sone 
ber  in  einigen  ttuffdfcen  (errf<bte  (e«  war  jener  fpietenbe, 
bumorifrtfcb  feinfollenbe  2on,  meteber  Damal«  in  ben  meiften 
3eitfcbriften  gefunben  würbe)  niebt  einoerftanben  fein.  HuÄ 
bie  '„«agemeine  «ttfraturjeitung'7  Dom  3*  1789  duferte  fi<b 
aufmunternb  für  Streit'«  Untemebmen.  ÜÄit  jebem  Sabre  er* 
weiterte  ß<b  $*  Sirfung«frei«  in  ber  ^rooing.  Der  SRinifter 
Don  &a)lefien,  (9raf  oon  Http",  gemattete  ba|  bie  an  bit  Se* 
b&rDen  erlaffenen  Serfügungen  in  Schiebung  auf  allgemeine 
Seftimmungen  über  bie  Serwattung  in  angemeffener  °iu«wabf 
feit  1780  in  ben  „6<b(eftf<ben  yroDttiiialblättern"  abgebrudt 
werben  burften.  ftW  fpäter^in  Cübpreu|en  ber  £tonar$ie 
einoerlcibt,  unb  biefe«  Sanb  Don  bem  trafen  Don  H^pm  in  Se* 
ft|  genommen  würbe ,  wa«  eine  ÜRehge  Seamten  au«  Ctyteften 
in  biefe  Qegenben  führte,  würben  bie  #,@4>(efifcr)en  fyroDin« 
giatblatter"  in  Sübpreuf en  faft  ebenfo  allgemein  wie  in  ®$U* 
fien  gebatten,  wa«  allerbing«  mit  bem  SerUifte  jener  ®egenben  in 
bem  3.  1806  ft$  änberte.  Xacbmal«  erhielten  fie  einigen 
Qrfa|  burä>  ben  Rieften  §uget|eitten  Zptil  ber  obem  SatM. 
»tebttaer  al«  biefe  ttu«bebnung  i^rer  räumlichen  Serbdltniffe 
war  für  bie  „Gcblcftfcben  yroDin$ialbtätter'4,  al«  Organ  be« 
intettectueOen  «eben«  ber  f)rooini,  bie  Ctrwerbung  berjenigen 
beiben  großartigen  Snftitute  wel^e  am  meifren  baju  beitrugen 
bie  yromnj  auf  einen  btyern  Ctanbpunft  De«  allgemeinen  get> 
ftigen  Heben«  §u  beben,  unb  tyr  ein  bteibenbe«  Sntereffe  De« 
ganzen  übrigen  Deutfcblanb«  gujuwenben:  e«  ftnb  bie®tifru«g 
ber  ©efettfebaft  für  oaterldnbifcbe  Qnttur  in  CcblejUn,  unb  bie 
Sertegung  ber  ehemaligen  Unioerfltät  ju  Jranffurt  a.  O.  na4 
Sre«tau,  tmb  beren  Serf^metiung  mit  ber  altem  Seopotbini* 
fd)en  Unioerfttdt.  Daju  tarnen  in  ben  gwanjiger  3a(ren  bie 
Don  ber  UniDerfitdt  au«ge(enben,  bura)  bie  Srüber  ferner 
angefaßten  tircblißen  Sewegungen:  ba«  Me«  reffectirte  ft<b 
Dielfdltig  in  Den  „G<bteftfcben  yroDinaiatbldttern^.  9tan  pn» 
Dct  feit  1811  Die  berübmteften  tarnen  Der  bre«(auer  Unioerfl» 
tat  al«  Mitarbeiter  an  Den  „®tytftd)en  ^roDtnjialbldttern'^ 
Giner  oon  ibnen,  Der  f)rofeffor  Süfi|ing^  übernabm  fogar  naß 
bem  &obe  «treit«  1826  bie  Sebaetton  unb  öefcbdftifubrung, 
er  würbe  ieDo<b  fßan  1839  oom  SoDe  überrafebt.  *)  3n  bem« 
felben  3abre  würben  bie  (/@a>lefif(ben  l^roöinjtatbldtter"  OK« 
gentbum  ber  Sucbbanblung  ttil^etm  Oottlieb  Jtorn  in  Sre«tau. 

tf«  ift  nia)t  ju  leugnen  baf  bie  „Ctytefif<ben  yroDtn^iat^ 

*)  Ckitbem  rtbioirte  be«  D6«m0f«un0#rot!)  fBilbrVm  eobr  bie 
„®*tefifaen  ^reoin^atMlrfcc''/  Ut  ff«  vor  roteren  Sft^ren  b«m  um 
ftlcßföt  Sibtiogtdpb<«  "nk  Sfogvapbit  oerbienten  8fterat«n  it.  ©. 
9towa<(  übnflab,  ibrem  lebten  ftebaetcur. 


ntftiet"  tn  dm  Niftin  UMnak  Stiren  ifene*  Beteten*  eine* 
gpefen  SM  tyeer  efremotigen  Bebentetg  fnr  bie  fjrooeni  ein* 
tebuft  fratten,  unb  t>af  ftt  benfelben  not  burft  eine  iefarmift 
Secjftnajuaf  tmH  ttmgfftottung  frdtten  nmftetgewtnnen  tonnen. 
Dopt  tetomt  btff  bte  Ittetarijften  fkbürfniffe  neu  nnftr  letaler 
unb  ptcüirtfiefle*  »aha,  au#er  bat  brrt  tagUft  erffteiuenben 
gftengot  ber  «ftauptjUlft,  burft  eine  Uttftatyperiebifftee  ttyrif- 
tan  in  GftUfien  ■"$*  öI*  fcmeeiftenb  befriebigt  »erben.  Bei 
tHebeni  frot  **  ttngeften  bet  „Aftfcfffften  yn*in|fnlbt&tee'' 
«ine  fit  tat  «tagenMfct  neft  niftt  a«*gefullte  ftidc  ttutctfaf 
fen.  Dir  S4ftte*bettftre  be*  *efellfftaft  für  oatert&nbiffte  Cul> 
Uff,  fo  fftätfbar  an>  ge$alrretft  ffc  auft  graftentyeitt  fin»«  be- 
{ftrfofen  fift  auf  dMtt  ne^ttnif  »oft?  §u  engen  6r*i*,  brat» 
gen  |u  wenig  in*  geften  ein.  Seift  «tn  großer  nnb  nufbatet 
Setfttyuui  von  tuff&t*n  unb  SKittbefcingen,  bie  einen  bleiben« 
ben  Mb  mefrr  al*  proDin|ieöen  Berti»  in  fetferuft  netnutn, 
In  ben  130  »äebtn  ber  „Cftlcffftru  yroein|iatbtietec"  ent- 
halten, ja  man  nuf  fegen  nergrabrn  fntb,  wirb  erfi  bann  übet* 
fften  »erben,  wenn  einmal  ein  ftteftmäfige*  SfftafMeerjeiftnif 
fawte  ein  noaftanbige*  «oft-  Uttb  Katneuregifter  Aber  biefe 
fKKipttef #  »ie  mau  bte  Dofffba'nbige  Gantmlung  tet  „Cftle< 
Äfften  |>rebin|i*fbtttter"  mni  nennen  tarnt,  umfliegen  »erb. 
gtftt  e)ne  Stewunbemng  fann  man  enblift  betraft  te«,  »a* 
fter  3>acrioti*mu*  unb  ber  (tyaraftet  eine*  Statute*  wie 
bet    erfle   $erau*geber    unb    Sebacteur    ber    „  Cftleftfften 

8eoitt§talbIätter  " ,  ber  1697  fterfterbene  Segieeuftgsuaft 
nit  in  Bretten,  um,  für  bie  (Bftbung  unb  bie  gei» 
ße  Bereinigung  feine*  Saterlanbe*  eftim  feimte.  Senn 
e  Seitfftrtft  fo  tief  einwur§elte  baf  ffe  ein  für  »er»* 
bif^e  Blätter,  »elfte  nur  burft  ba*  publicum  erhalten  »er« 
ben,  nertältnifmäftg  fo  frofa*  Elter  erntete,  fo  nerbanfte  fte 
e*  bor  finbern  Gtreit.  ttber  auft  in  anberer  Sifttung  »irfte 
et  wotftyitia  unb  naa^altig,  namentlüb  bntn)  bte  Leitung  bet 
breftlauer  83u|ne,  »elfte  er  §»ei  ntai  übernahm.  CM  ifk  fftabe 
baf  fein  gramb  Äarl  Öftafl,  bec  lange  3a}re  mit  i^m  tn  0a> 
Mnbung  aeflanben#  »ie  fo  mannen  (einer  Stoffe,  aua>  ben 
faden  lieg  Streit'*  BtrbtettfU  um  ba*  breMauer  Sweater  %u 
fftUbern.  «trett«  $ut$  »ar  ber0amme(p(a|  ber  geiftreiften 
fotbie  ber  fünftfevifften  unb  ttrerarifo)en  Sahnte  Breslau*. 
Qulcrbem  grunbete  er  eine  feinen  Kamen  tragenbe  SefegefenV 
fftaft  in  Serbätbung  mit  einer  £ei(bibliot(ef,  »elfte  ftft  bnrft 
ben  fteiftrliim  gebiegener  tterfe  ber  ernflern  Literatur,  na* 
mentlift  in  y^tlofep^te  unb  9effttftte;  mtit  über  ben  ge»ö(n> 
Uften  Bufftnitt  einer  Seftbiblioftef  erfeb.  Kaftbem  fie  naft 
(entern  2obe  in  anbete  ^dnbe  überging  o$ne  bie  ehemalige 
erntete  5Senben|  au  behaupten ,  erinnert  {te  wenigfteil  noft 
burft  i^ren  Kamen  an  ftren  Otifter.  1&m  bleibenbe*  litnari- 
ffte*  Dfenfmal  au*  ber  0eber  Stäfftmg'a,  feine*  freunbe*  unb 
Äaftfblgec*,  ftefittbet  flft  §n  Vnfeng  be*  funfunbaftnjiglien 
toartort  ber  „CHfeCefifften  yrooiniialblatter'^  nebjt  einem  gelun- 
genen 9?übntJ  etrett'*  in  Äupfecfli«. 

&•  9m(enii#f» 


£ffcftö((tc» 

ttine  ftnefbote  oon  gfenimore  Gooner. 

genimore  Hocaptx  (at  feinen  neuefhn  9toman  „The  wtya 
•of  the  hour"  ouft  alt  feinen  leftten  angefftnbigt.  ©et  burft 
frme  intereffanten  »eifebriefe  an  hai  ,^onrnnl  des  dtbatt" 
belanntge»orbene  CUpitafn  Volmer  tyat  bafue  an  bem  berühmten 
ttomanfftreiber  ein  bi*(er  unbef annte*  2alent  entbeeft  „Huf  mei- 
ner Seife  naft  tBaftmgton",  et^h>lt  er,  „Com  ift  in  flefeafftaft 
eine*  ftnglocanabier*  in  ba*  Gtabtften  UHca.  <&  »ar  fftdne* 
Setter  unb  »ir  burftftreiften  naftldfftg  bte  Strafen,  al*  un- 
tere Kufmetffamfeit  naft  einem  $aufe  ftft  wenbete,  oor  bem 
mir  etwa  j»anjig  flRenfften  flehen  fafen.    IBir  betraten  baf# 


fn^e,  c*  »ar  ba**ktttM4ang  Wifinti.  Cni  magereTf 
fer  Äann  mit  anibnidilnolfn  Wti&u  nnb  »eilen,  UAgen 
paaren,  bie  fein  niterefnncnt  unb  eotnftnwnbe«  flkfftt  befftat- 
rtccni  nerfoftt  oor  fetnen  bnn  Mffttecn  nnjb  mebfyn  Gftanjien 
in  bnrgeräftec  Äettung,  eftne  Mantel  o^ncJbBBfnebntatg  nnb 
o^ne  irgtnb  et»a*  Inf  alenln*  In  feiner  Aeibtma  *u  (oben»  eine 
€ku|e  bte  gleift  intffe|mt  für  bk  Am)6nvf  bie  «iftter  unb  ben 
Ingeftnaten  fettfl  ut  fe4n  fftien.  SHefer  Saum  »ar  femmtne 
Coqm:/'  ein  gewtffer  «tone  (ttont  lebentet  auf  fkntfft  mUui 
(arte  in  einer  geitamg  (ift  fc^r  |tftig  vier  Ctener'*  (Bart: 
tßkkatj  of  tn*  mrf  ef  nte  Untoi  ttnW,  anigeUiffen.  «an 
bem  oct fetten  Euter  Wittftes  fierlenenbung  angeffagt  bettteflttone 
bie  Surnefmeifnng  ber  Mngn  aef  abttt*  Üotner  aber  »ar  erfftienmt 
in  CWttf^erfon  bat  9runb  Ktnw  Ittage  §n  bmnerfen.  Aa  #anb 
er  nun  unb  fenfttete  feine  tippen  nan  Seit  §n  Bett  nr&  etet 
neben  ftm  Unjenben  teange  an,  um  feine  niftt  eben  tinxei» 
fenbe  Berebtfamfrit  in  «t»a*  bannt  anfnfrifften.  «oft  jenem 
€fo|e  maftte  er  eine  |)anfe  nnb  griff  naft  feinet  Otangr^  feine 
(De»ei*fn^img  ^ieft  (ift  meift  an  Kebenfaften,  bie  man  nur 
mit  Mfte  mtt  bem  eigenrSiften  Jtlagennnm  in  ttertfofcung 
bringen  fettnte.  tKone,  tln  carnulentfr  flüenfft,  tuftüget  t» 
morrat  unb  natürfiftrr  •cgner  donpet1*,  befftn  monarftiffte 
nnb  euronatffte  Sownfteile  bei  feinen  Banb*ieuttn  ubrnjen* 
niftt  eben  beliebt  (Inb,  %at  nbtt  benfetbtn  eegenflanb  oor  me^ 
ren  3<ftren  ein  aefftiftttiftel  «Berf  nctiffrnäiftt,  unb  wk  e* 
fftetnt  mit  9imm|ftung  arger  Srrc^ümer.  In  biefe  friÄt  ftft 
Cbentr  unb  bnrft  biefe  »ottbe  er  flogen.  Saren  bie  Grimmen 
erfr  lange  §»eifltl(aft,  fo  gab  berienbrBa»ei*gtunb  ent^ieben 
ben  ttuofftfng,  unb  tiefet  lefteBeweiOgnittb  »ar  freüift  füg» 
Hft  fft»aft,  „ettin"  (ötone),  rief  er,  „aibc  ber  Äritit  fefbft 
§ubtel  ©lüf  e  al*  baf  er  fift  unterfrften  bntjte  Aber  feinen  Solle« 
aen  ab^uutt^eüen.  96n  $an*  rfr  ein  #fa*^ou*;  ift  frage, 
rammt  e*  fkein  (Cttone)  §u  einen  0tein  in  ba*  ^an*  feine* 
Saftbar*  )u  werfen  1"  Die  Beuge  Karfftte  BeifaO,  bie  fti*> 
fer  entfftieben  gegen  Ctone?  ein  »ortfptel  (atte  €ooner  ben 
Cteg  gerettet. 

Der  Snbfttf  einer  peruanifften  Irmee. 

*iftr*  gewahrt  einen  etgentWmliftwt  «nblnf  'of*  bet 
fUi*jug  einer  peruanifften  Stmee  in*  gttb.  Do  $ia)en  mitten 
unter  ben  langen  «folbatencei^en,  bie  in  beifpiettofet  8er»n> 
rung  hit  angegebene  flRarffttinie  nerfelgen,  f/rauen  unb  .Stoiber. 
Belabene  «fet  unb  9Jtau(tyiere  fftliefen  bie  Solenne,  mifften 
fift  aber  jeben  Vugenblitf  in  bie  &ety*n  ber  Arieger.  »an 
tyrt  |»ar  Qkpd(f  bei  fift,  trobbom  fftf t  e*  aber  an  Mm ,  m 
2eben*mittefn  ebenfo  »ie  an  Öeib.  DeO^ttt  lebt  man  fSftr  cup 
faft,  febetmaf  auf  Jtoflen  be*  Eanbfhift*  auf  bem  man  eben 
Saft  ma^t,  nnb  bie  tagliften  Ctefbatengefl|rrittnen ,  bie  Sa* 
bona* ,  ftnb  mit  ber  IRairairnermalriina  betraut.  Bcfanntlift 
ift  bie  Sitte  bie  IBeiber  mit  in  ben  Jmeg  |u  nehmen  inbifften 
arfprung*;  wollte  man  aber  frier  biefe  Cftfe  niftt  gestatten, 
fo  würbe  man  in  ber  peruanifften  ttmee  auft  niftt  einen 
©tarnt  feinen  geftneu  erhalten  tömten.  Die  Sabona*  (Jtnuen 
ober  Seiffttöferinnen  ber  Colbaten)  laffen  ftft  auft  burft  bie 
anftrengenbften  SUrffte  niftt  ermüben,  unb  niftt  feiten  trifft 
e*  baf  fte  bei  i^rer  friegerifften  flStonbecnug  auf  bet  Oftutret 
ein  Äinb  unb  ein*  am  Snne  baben.  Diefe  fln^angUftfeit  unb 
tLu*bauet  ifk  nm  fo  erftaunfffter ,  al*  fie  non  ben  Cöibaten 
niftt  »ie  grauen,  fonbem  »te  Wfaoinnen  be^anbett  »erben, 
•ftläge  unb  fRM^anbuingen  erträgt  f!er  unb  nur  »erat  ftt 
tofrft  9enojfe  e*  fy  ertaubt,  t^eilt  fie  fem  Sftftl  nlenn  man 
eine  peruaniffte  firmee  tan  bunten  9emeng  mit  biefen  muftigen 
grauen  ba$in§te(en  flet>t,  fo  glaubt  man  eine  fcu*»anberung 
bet  alten  inbifften  SMIer  «er  lugen  §u  |aben,  bie  burft  ba* 
trBetterumftftgreifen  ber  weifen  Saee  au*  ftrer  ^etmat  oet« 
lagt  würben.  3. 


Betantmertn^et  $trau0geber :  #eineift  9retf|an*.  —  Dnuf  unb  ©erlag  oon  &.  ft.  ftroeTban*  in  Betpaig. 


»  r  d  1 1  e  t 


m* 


Uterartf^c   Unterhaltung, 


S«««g, 


9fc.  214. 


6.  September  1S5Ö, 


gerate  ®efcfci<$ten  tmb  rdffrfel^afte  9tenf<$ett. 
Sammlung  »etborgener  ober  »etgeffener  fRetfc 
trfaWgtettm.  ^erauÄgcgebcn  »on  £tirbri$ 
Sälau.  Srffer  SSanb.  $etj>jt0r  8Jroctyau8. 
1850.  8.  2  $#t.  15  »gr. 
©et  Sit^alt  bei  S3u$l,  ton  bem  unt  fjiet  bet  etfie 
Sanb  tottiegt,  iß  eigentlich  butcb  ben  Stitel  fc^ett  au^. 
«efecocben.  £>et  tteletfabtene  ©elebtte  gibt  aul  bet 
Dtappe  feinet  GoBeetaneen  beim  Gtubium  bet  Settge» 
föfdjte  eine  Äulttabl  folget  piquanten  unb  intereffan* 
tett  CJinjefjüge,  für  welche  bet  <pifiotitet  in  bet  Segel 
feinen  ftaum  fcat,  ober  bie  tym  nfabt  bebeutungltoO  unb 
«ingretfenb  genug  für  bat  ^uptbüb  bal  et  *u  eutttet- 
fen  b«*  Weinen,  «bet  getabe  tiefe  nebenbetfoufenben 
ttoefboten  an*  bet  3Bettgef$ic$te  b*ben  fut  «nbete  ein 
teflo  gtofete*  3«taeffe,  ni<bt  aSein  fut  ben  Dieter, 
t>fy<b°!*ften,  ©ittenmalet,  fonbem  au<b  fnt  ben  Gpeciat* 
btflorifet,  unb  bei  bet  9Raffe  bei  ©ebenen  unb  tut 
bet  gtofen  ®eföfd)te  ftuftugeicbnenben  ift,  ttie  bet  4>et- 
«ulgebet  mit  9te<$t  fagt,  mannet  feinet  Seit  fefct  bebeu« 
tenbe  SRann,  ein  ecktet  Steptäfentaut  feinet  Sage,  bem 
gtofen  publicum  ttenig  ober  gat  ntyt  befannt.  Sie 
geheimen  ©ef<bi<bten  nnb  tftbfelbaften  SRenften  eteig« 
liefen  ft$  unb  lebten  gtofentbeill  im  totigen  3*btbunbett, 
nnb  eine  wie  reiche  funbgtube  au$  in  biefet  fBejiebung 
getabe  ©c&fojfet'l  0ef$i<$te  befreiten  auftaut,  fo  iß  bo$ 
au$  9Ran<bel  batin  nie^t  aufgenommen  mat  feinet  Seit 
*ou  Sebeutung  nnb  fut  Mefelbe  bocb  cb«taftetiflffcb  mar, 
feie  j.  83.,  Kenn  »it  unl  tec$t  etinnetn,  Caglioflto'l 
(Stftetnung  batin  gang  fe&lt.  3n  biefet  Bedang 
totxb  ©ulau'l  S3ud>  als  ein  ftajbaret  9la$trag  obet 
Segfeitet  gelten  tonnen. 

©ie  j»ei  etften  tCuffä^e:  „ÄMe  tufltfd&e  Ib™«* 
tetolution  ton  1762"  unb  „©ie  tufltfcbe  tbtonteto« 
lutton.  ton  1801«  föteiten  eigentiub  übet  bal  fytma 
binauf  unb  bitben  felbji  einen  Z^txi  bet  gtofen  ©e* 
föitye.  «bet  ttie  Siele«  von  Dem  mt  bie  öeffycftte 
»et  $efet'l  in.  unb  $aun  I.  Stob  aufgenommen  »at 
quc$  nur  au«  bem  $apietfotb  aufgefefene  ©cftnitef,  unb 
tto  fty  neue  6c$ni|el  ftnben,  bie  Sicfct  bringen  übet 
biefe  beiben  gtauentotf  gewaltigen  Aatafhopfcen  bet 
neuem  öcfty^tc,  ttitb  man  immtt  bantbat  fit  bie 


fRfttyeKisng  {tot.  flHMau  fyit  leibe  na<b  bipfontfttflfre» 
$anbf<btiften  entworfen,  Ne  et  einet  tetebtten  ftaib 
tetbanft,  unb  Mi  neue  fiatßeBung  betbet  Itagobien 
ttdgt  bal  •eytdge  bet  fl^tbeit  %$  wirb  vm§  getabe 
nk|«  fteuef  enfbfiOt,  pevfSiAib  unb  feenif<b  »etbe» 
nnl  beibe  Oefcbic^ten  abet  ndbetget&ft,  unb  Dtan^el 
etfcbeint  imf  motWttet  all  in  ben  Mutigen  Sefibteibm* 
gen.  Uebet  bie  Reibtfettigttngl  -  obet  CntfcbulWgtmgl- 
gt&nbe  bet  Setf^itoteneii  mögen  tfobete  ti<bten,  obet  tote 
nrit  bie  IDfenf^en  unb  bie  Seitydltniffe  tot  nnl  feb«t> 
»nrb  unf  bie  fyat  biet  unb  bott  menigfienl  Hat,  ob«e  ' 
baf  »ir  bo<b  (Stttal  ton  bem  ©tauen  abf^utteto  loef* 
dp*  Mc  gmöbnlwbfie  Otityiu**  bet  fBegebenbeken  in 
unf  guriMUtft.  Voittt  sotre  Magna  charta!  fogte  eilt 
tuflff^et  ©tofet  )u  ebtem  beutf^en  ptflen,  at*  biefet 
fieb  entfe|t  ton  bet  ©tette  abttanbte  ton  bet  man  tym 
fagte  baf  auf  betreiben  Jtaifet  ^a«I  fein  (e|tel  Zobel« 
tW^eln  aulgeftofm.  2>et  Vntottat,  ttat  bet  ©intf/ 
mottet  im  Beben  feine  ©etoait  übet  fic^  unb  feine  eoot> 
binitte  um  flc^  anetfennt,  ift  auf  Sluflanbl  Xbvon  fktl 
etinnett  baf  e*  fut$tbate  Slicberarme  gibt,  wenn  bet 
Sefpettlmul  in  tetbetbUc^e  unb  finniofeS^tannei  aufartet 
SSat  Oa*  bet  gaO  bei  ben  beiben  etbtoffeften  itaifetnt 
Det  ^iftotifet  fäiibttt  aOe  ibte  C^»dc^en  unb  Bet« 
tebttbeiten,  et  täumt  fKOf(b»eigenb  ein  baf  fie  im  tufil* 
feben  Sinne  ben  Sob  tetbient  galten:  benno(b  entwirft 
et  eine  (0%  G^ataftetifHf  biefet  gütfhn  baf  fie  au^ 
unfetRMeib  beanfptutben.  ©ie  toaten  Ceibe  in  gittern 
©tauben,  abet  ii)t  ©raube  unb  i$t  ©imt  pafte  ni<bt 
ju  htm  £anb  unb  SBoif  in  ba*  fie  bie  JBet^ältnifl*  ge» 
febfeubett  unb  ju  Äatfem  beffeiben  erhoben  batten.  Sine 
toie  gan}  anbete  ©teOnng  nahmen  biefe  ^etftöge  ton 
•^olflein  -  ©ottotp  ein  gegenubet  Sdnematt  unb  beffen 
Vnfptucben  auf  bie  ^et^ogtbfimet  all  bie  gegenttdttige 
fyoüt'tt  bei  b^ftein'gottotpfcben  gürpen  auf  bem  3aren- 
throne !  ©<bmet}H<b  fut  X)eutf^lanbl  Snteteffe  baf  Dem 
fo  ift,  abet  ein  gottftytitt  in  bet  rufftfdjen  tyoMt  ^ 
batin  nt<bt  ju  tetfennen.  Stauen  ttetben  bie  2>etai(l  bet 
Otbtoffetunglgefttiibte  betbet  itaifet  täfy  obne  ©(bau* 
betn  iefen  obet  entfe|t  bal  fßu$  8 uf plagen,  fut  utfl 
abet  finb  Süge  batin  enthalten  bie  ein  gan)  anbetel, 
entfiel  ÜTacbbenfen  ettoeden.  IUI  bie  Setftyttoteneit ' 
ben  üaifet  in  feinem  3iwmt  etmntgten  unb  man  \tm 


«4 


entfctttye*  Sobrlgeftftrei  im  BorfaoJ  JJrte,  regte  fty  un- 
ter ter  borten  jum  6$ut  bei  Shtel  commanbhtett 
Saefttmannfc^aft  ein  Oefifyl  bei  Stitleibl.  Die  Oar- 
bifien  matten  unmUtftirliä)  eine  S3ewegung  all  muften 
fte  tyrem  Jtaffer  gu^ulfc  eilen;  auf  bal  bonnernbe  Sont- 
manbe  bei  Offner«  festen  fte  aber  bat  Oewe^r  an  %v$ 
unb  blieben  in  musterhaftem  ©efyorfam  fhunme  beugen 
ber  &bfa)(a$tunft  i&rel  JBaterl  unb  garen.  »ielteidjt 
Jmb  fte  awty  nobler  no$  befhaft  werben  wegen  ber 
isnbilciptinariföett  Sefttyllregung.  Diel  ff!  bo$  ber 
$oa)ße  üriuntpfc  ber  mitttairffd&on  Dt^ciptin.  SBire 
9aul  $err  feiner  SRorber  geworben  unb  eine  Contre- 
teoefattion  }dtte  geftegt,  fo  waren  bie  ©arbifien  maty> 
föeinlia)  gefnutet  ober  fonfi  ju  Sobe  geföafft  worben* 
aber  fie  fonnten  bo$  mit  bem  füfen  Sewuftfein  fier- 
ben  nur  ein  Opfer  $rer  Dienflpflh&t  ju  faden. 

Die  3Re$rjai)l  ber  übrigen  Suffdie,  bie  etnjetn  ju 
erwähnen  über  uttfere  Huf  gäbe  ginge,  feilen  ft<b  in 
SMrfleBung  folget  nteefwärbigen  $erfonen  bei  3<tyr» 
$nnbertl  welche  all  3ntriguanten,  unb  foldjer  bie  all 
fDtyfHfet  ober  SBunbertydter  auf  baffelbe  oon  Sinftof 
waren.  Oewiffermafen  geboren  beibe  in  eine  Claffe,  fte 
beuteten  bie  ©djwdc^e  tyrer  Umgebungen  ju  tyren  ^>ri- 
»atgwetfen  auf.  Snbeffen  fann  Die«  bo$  nu$t  oon 
allen  Sunbermdmtern  gefagt  »erben,  oon  benen  Ginige 
ungweifetyaft  an  fty  felbflb  unb  eine  erhaltene  SBetye 
unb  SRifpon  glaubten;  urityrenb  anbeut  biefer  po(ittf$en 
fbenturierl  el  gelaffen  »erben  muf  baf  aua>  fte  triebt 
aSein  an  Beftiebigung  eigener  £ufie  bauten,  fonbern 
Don  einem  Aifet  naa)  9Ra$t  unb  ßinfluf  getrieben 
würben  ber  einer  ffren  3bee  na^efommt.  (Sine  interef- 
fante  Aufgabe  mdre  el  gewif  für  einen  $ifbrifer  biefe 

Steinten  (Strömungen  ber  innern  Cfeaatengeftytyten  Dom 
ufgang  bei  Dreifigjtyrigen,  ober  wenn  aua)  erft  bei 
Cfpanifdjen  OrbfMgefriegl  btl  &um  Siebenjährigen  ober 
aKcnfafll  bil  gur  granjöftf^en  {Resolution  in  einem  gro- 
fen  Vemdlbe  aufouf äffen,  Jene  trofHofe  Seit  wo  bal 
9tationatgefifyl  mit  ber  «ittltc&tett  jugfei#  oerbumpfte, 
unb  an  bie  ©teile  ber  großen  Gtaatlmdnner  jene  Xaften- 
fpieler  unb  Soenturierl  treten,  wetye  mit  tyren  JWein- 
tnnftfttiden  fo  tiefe  Sdnber,  Staaten  unb  gffirf eitydufer 
tninirten,  ober  fie  reifmaä)ten  für  bie  Sulfaat  ber  Sie- 
Dotation  $  intereffant  mdre  el  tyti  gu  {eigen,  tote  in  bie- 
fer tbeentofen  aber  befto  rdnferei$ern  $eriobe  ber  abfo- 
lute  Unglaube  unb  ber  craffefk  Aberglaube  ftefe  ablöflen 
ober  bie  $*nb  reiften  gum  0elbma$en  —  #ejengelb, 
tat  bie  IBeftter  drmer  lurwfldf  t  all  fte  oor$er  waren. 
üi  wdre  eine  intereffante  aber  föwierige  Aufgabe,  wo 
$ar  feine  ©ebanfen  burd^laufen  ben  rotten  gaben  gu 
ftnbenj  aber  etwa  rein  Bilfurticfee!  unb  SufdBigel  war 
auc^  in  biefen  Sompterfonen  triebt.  Die  allgemeine  Cr- 
f^öpfung  an  aBem  ftttli^  Ärof en  unb  {Reinen  welche 
bem  Sufwanb  beren  in  ber  flte^rmationlieit  unb  beren 
Crceutor,  bem  ©reif igityrigen  ütiege,  folgte,  ma^te  eine 
folty  nftc^terne  f)eriobe  ber  intriguirenben  Srmfetigfeit 
unb  bei  C^opfenl  na^  ©etft  in  ben  d^aotifc^en  Ziefen 
Ht  9l9#it  jur  Stot^wenbigleit    Der  ^tftoriler  weiter 


ffi^  biefe  Sufgabe  duß  fleBen  foBte  »hb  rei^el 
rial  in  biefem  Buc^e  ftnben. 


£ambertine  Don  SWrieourt.  Smöbie  in  fünf  Vu^ 
jügen  ton  91.  ©ottfAall.  Äambutfl,  #offmann 
unb  QwßUpi-    !850.    8.    25  9tgr. 

DeutfWanO  biegt  granfrekb  ein  |)aroti#  wir  fbmten  ber 
fran*oftf(ben  Literatur,  Die  fitb  au*  ben  Slutlacben  ber  C^retfcni« 
|eit  feegeiftenuip  f<böpft,  betettl  eine  Steige  oon  fttytungcu 
mit  bemfelben  ^tntergeunbe  entgegenfießen.  9rtepenf erl  braute 
ein  Ckenenconglomerat,  {tetnemann  etwal  tMpüQH,  beibe  flvbci^ 
ten  ftnb  ^atobelpierre"  getauft;  unb  iefct  tritt  ©ottfcbaflmtt  einer 
Srag&bte,  beren  $elbin  bie  bertubttgte  Sb^roigne  ift,  but|u. 

9Ran  brauet  gamartine1*  biftoriföen  Vornan  nt^t  einmal 
gelefen  gu  b^ben  um  für  bie  Bergpartei  bat  fhaf<bwefgenb  an- 
genommene Programm  einer  $trrfä)aft  ber  ifyat  k  tont  prix, 
unb  für  bie  dironbe  bal  einer  {>errf(baft  be*  (Sebanfenl  feft» 
|ufe(en.  ©ir  warben  el  nitfct  faffen  wie  ber  ffriebenlpoet 
ba§u  (am  bal  ctaffe  Qefpenft  bei  Woocaten  oon  ftrral  äugen- 
fcbeinUa)  über  bie  Aöpfe  ber  0tronbtften  wegfeben  tu  lajfen» 
wenn  wir  nia)t  wüj ten  baf  in  ben  legten  Sauren  bal  ®efä)rei 
naa)  Staaten  betdubenb  emerfettl  unD  fanatifd)  anbererfeitl 
einen  ftunbgang  bura)  ben  kontinent  bttlt.  „Um  alle  ®<tt 
eine  Z\)at\"  2)al  war  bal  Chbibboletb,  Dal  ber  daoberfprud)  ber 
Beute  wie  dtobelpterre,  SRarat,  S)anton  unb  felbft  2)elmoulutl, 
ben  pere  de  la  Evolution,  »ieber  QU  Reiben  erfd^emen  lief. 
3br  finbenfen  i|l  bura)  Styaten  beaei^net,  burtb  blutige, 
grauenbaft  febeufftd)e  Saaten,  aber  tmmerbin  bura)  Sbaten, 
wdbrenb  bfe  Oironbe  mit  ibrer  |^ptbia«!Rolanb  ber  Oeft  nur 
©ebanfen,  grofe,  b^rrli^e  debanfen,  aber  immerhin  nur  &f 
banfen  oermatyte,  wenn  aua)  ber  ®turm  ber  Sutlerien  bura) 
biefe  ©ebanfen  beroorgerufen  worben.  ©ir  muffen  el  httentn 
baf  bie  Gironbe  eine  $errfa)aft  bei  debanfenl  wollte,  baf  fte 
ejrdufto,  baf  fte  artfbhatiftb  roar/  unb  ü)r  Jtampf  für  ^uma« 
nitdt  in  einer  SBeife  auftrat  ber  tbren  Untergang  niibt  nur 
mbgtia)/  fonbern  unter  ben  beftebenben  Serbdttntfen  notbwen- 
(  big  maa)te.  ©Heber  einel  geißigen  yatriciatO,  eutel  Ibell 
ber  S Übung,  bei  Salentl  unb  Oer  dufern  9^rm,  gab  el  für 
fie  eine  „Canaille",  unb  el  gef<bab  oon  ibrer  Cfeite  9tta)t0  bie 
^umanitdt  (ttt  renia  yerbo)  „populair"  §u  maa)en.  Dal  f$ 
bie  Ca)ulb  bie  in  ber  grofen  Sraa&bie  ber  ©hronbe  für  ben 
Untergang  bie  ©end)ttgfeit  erm&g(ia)t.  9ltbtn  biefer  Btifyvmg 
fonnte  ba«  anbete  €^ttem,  neben  ber  ©ublimation  ber  3bee 
bie  brutale  JRo&ett  ber  Z^at  epfKren;  Seibel  ift  in  einem  ge- 
bifbeten,  unterrid)teten  Solle  unmbglia)*  Der  Gieg  über  ale 
Barbarei  liegt  webet  in  faficiu)aft  aufgefibraubter  ©tffenfebaft» 
litbfeit,  in  Humanität  bie  in  einzelnen  grofen  JtroPttBen  an« 
fd)ieft,  noa)  im  Siege  ber  ©emalt,  fie  fei  bura)  Saponnete 
ober  ©utflottnen  oertreten)  er  fpringt  a«  mit  Blumen  be> 
frdh)ter  ©eniul  aul  bem  Raupte  einel  JBoltl  bal  oon  ber 
©Übung  bura)brungen  ifl  lebenofrdftig  unb  fertig  beroor.  Die 
Solfobilbung  unb  ber  Solf*unterria)t,  bie  «touifation  bu«b 
alle  ©a)ia)ten  ber  ©efeafa)a^  binbut*,  Dal  ift  bal  ©ine 
wal  notbtbut,  nia)t  ber  Umjlutj  bura)  IBaffengewalt  j  el  gibt 
nur  eine  Agitation  bie  im  9{eä)te  ift:  bie  |)ropaaanba  für  bal 
Giffen.  Wlan  ftebt  H  \a  wae  au«  „floaten"  wirb  bie  auf  ge» 
banfenlofe  unb  batum  trieblunfdbige  Steifer  gepfropft  werben: 
©ubeltbaten;  Putftbe,  4tinbereien  ©rwaa)fener)  man  ftebt  H 
waO  ber  Jbaufe  unter  flfreibeit  oerftebt:  ^errfa)aft  Ort  «Rau- 
fen«, weiter  ltfd)tl,  8Haa)e  unb  Serfiorungt  el  ift  feine  bununc 
giber  in  bem  Sretben  ber  legten  Seit  gewefen,  el  ftanb  neue 
Barbarei  gegen  alte,  ©er  mag  fta)  baiu  b^rgebm  bie  über- 
tos  Ytügfraea  ei  doodua,  bie  ©a)u|furie  ber  mobemen  ©ett» 
begltuler,  für  eine  ©bttnt  |u  polten?    ©er  in  bie  Orifornme 


fer  fttfunft  hhMM  ©«*  |u  f*m  weit,  a»  >«<*e 
für  Mr  Betgangenfreit",  oon  Dem  ift  wa$r$aftig  fein  »au« 
wert  gu  erwarten  0a«  rommenben  Saftrfcunberten  tro|t  ©ir 
(oben  ein  anbete«  gelbgeiefren*  »«  M*»  f«*  *  »ttbwt«,  f&* 
bie  ©iffenfaaft,  mir  wollen  greibeit  buwfr  ben  Bebauten*  btsr* 
bie  eingige  ©äffe  bie  bei  fteuften  würbtg  ift,  weil  fic  feine 
«eftnlubfeit  mit  -Klaue,  Äratte  ober  Safte  ftat*  »**  »*&««  tieft 
grefyeit,  nia>t  wie  bie  Bironbe  um  unl  übet  ben  Raufen  §u 
fkfen,  wir  motten  fte  roc&t  für  Bingelne,  fonbern  für  fttte. 
©i*  Rauben  an  bal  Bteuftltye  im  Solle,  bie  brutale  |>artei 
benufcce  bie  tfcterifcfre  Bewalt  bei  Raufen« :  Dal  ift  el  wal  unl 
trennt  unb  immer,  trennen  wirb. 

©ir  toben  barum  wol  Bympartien  für  bie  Bironbe,  aber 
leine  für  ben  unfruchtbaren  Äerrorilmul,  ber  troft  «Kern  mal 
man  in  neuefler  Seit  Binnreiftel  unb  ttnfinnigel  gur  BntföuU 
tigurtg  ober  Bertyeibigtmg  Jener  Mutigen  „$eilanbe"  gefagt 
unb  erfunben  bat,  tro|  Samarrine  topften!  eine  efetyafte  Ber« 
ireting  Bleibt,  »nb  auty  &a$  nur  wenn  man  re*t  gutmütig 
urteilen  mW.  3n  ber  Bironbe  liegt  auferbem  poetif$n  fie» 
ben,  in  ber  tenreur  etfige  Brutalität. 

©ir  begrüben  el  barum  all  ein  Seicften  von  Saft  baf 
Bottföal  ft<$  bie  bebeutfamen  giguren  feinet  ffragöbie  in  ben 
«eifcen  ber  Bironbe  gewählt,  unb  baf  Gamitte  Delmoultnl 
bei  i$m  ber  Teufel  ift  ber  er  war. 

Gl  getyt  ©ottföaU  wie  el  allen  eigentümlichen  Talenten 
ge$t  benen  bie  Babe  geworben  ungewöhnliche  Beftalten  Ud 
unb  rafd)  gufammengftbatlen,  unb  mit  einem  ©etterleut&ten 
in  $aupt  unb  $erg  ofcne  weitere  Borrebe  auf  bie  Büfcne  gu 
ßeften:  it)n  trifft  in  einem  *tt$em  fcerbfter  Säbel  unb  getragen* 
fte«  Sob.  <&x  mag  an  Byron  benfen,  mit  bem  er  in  ber  Gl)a« 
rafteriftif  ^te^nticr>e$  &at,  wie  feine  Dtction  an  bte  Styetortf 
BcfciuV*  erinnert.  Byron  war  ebenfo  ge(aft  alf  geliebt« 
&uct)  bte  ftfelroigne  wirb  mut(mafli$  ein  gleite!  Bc&icffal 
erbulben,  benn  ffe  ift  wieber  eine  jener  über  bal  Biilitairmaf 
ragenben  giguren  mit  ebenen  ft$  nic^t  alle  ©elt  befreun» 
ben  fann. 

Die  müjte  £#roigne  ber  Befcfricfete  ift  (inlänglicfc  befannt, 
ber  $elbin  unfercr  Sraaöbie  fe&lt  fein  8ug  Don  n)r,  unb  boefc 
iß  fte  eine  neue  ttagifoe  Beftalt  geworben:  bie  Stjeroigne; 
Bottfcfcairo  repräfentirt  einen  Bebanfen.  @ie  liebt  Barbarour, 
biefe  Siebe  ift  i&re  Gntfünbigung,  aul  ijr  trinft  fte  bal  Ber« 
geffen  einer  wilben  Bergangen^eit,  in  ber  jie  oerfübet  unb  — 
oerlaffen  worben.  ©ie  biefe  Bergangenfceit,  ber  jluc^  beS  Ba* 
ter#,  fte  |u  ber  tobfui^enbcn  $elbin  gemalt,  bie  in  rafenbem 
Cklbßoergeffen,  im  wa^nwiftigen  Äaumel,  eine  gurie  ber  3er- 
flörung,  an  ber  Gpite  ber  Borftabt^orben  immer  ooran  in  bie 
bi^tefte  Jtugelfaat  fturgt,  fo]ruft  bie  Siebe  jwar  ftrem  Gftaraf« 
ter  gemd|  immer  wieber  ouifanifefte  01uten  in  t^r  wa^,  aber 
fe  nehmen  eine  eble  gorm,  unb  bur^  ba«  luftutfen  unge#&* 
gelter  Mammen  f iingt  oft  wie  ber  2on  einer  oerfunf enen  tflode 
bie  @ttmme  arofer,  unenbli^  tiefer  Qhnpftnbung.  ©ir  begrei« 
fen  baf  in  biefem  oertorenen  ©eibe  mit  tan  tfngeltantlifi  ein 
unerf4öpfli(^er  0$a(  }ertrümmert  worben.  <9te  liebt  Barba« 
rour,  er  fte,  aber  er  oerefrrt  bie  »olanb,  unb  Gamifle  Del- 
moulinO  will  Äambertine  Bellen:  bietau*  entwitfelt  ft^  bie 
$anblung.  Mamille  weif  bur^  bie  in  ein  Sournat  gefreeute 
9r)ä^lung  ber  Bergangenfceit  ber  S^roigne  ben  Berbac&r  Bar« 
barour'  regeiuma^cn,  ein  sufdUigeO  Sufammcntrefen  £am* 
BertinenO  mit  tyrem  Berfü^r,er  €St>«u,  beffen  Jtam^f  mit  Bar* 
barour  fie  unterbritbt,  unb  babei  gewe^fclte  ©orte  bienen  bie« 
fem  Serbacftt  §ur  gölte,  ber  Oelieote  wenbet  ft^  oon  ftr ,  auf 
bie  SRorjenrotbe  ber  Hoffnung  folgt  ni^t  ber  Zag,  fonbem 
lbenbf4unmer  unb  »ao>t.  Barbarour  gebort  nun  SXanon 
Stolanb,  Bambertine  opfert  Bt«öu  umfonp,  bie  Siebe  bie  fte 
(eben  follte  bricht  fte  jufammen:  wir  ^nben  bie  Ariegerin  bei 
BolH  all  eine  Btagbalena  wieber.  Über  fte  ift  feine  quietifti* 
W*  Büferin ,  fie  ift  oon  bem  Bebauten  befreit  baf  i^r ,  ber 


fett*  bei  BolH,  oon  «anon  «olanb,  ber  Balonbame; 
Siebe  i^rel  Bottel  entwenbet  worben.  Bie  (arte  M  ober  bie 
tktanbe  ertoben,  fie  glaubte  rein,  ebel  unb  grof  fein  |u  fön* 
nen  bur$  ufere  übermäßige  Seibenfojafti  bie  Sktme  raubt  ibr 
ben  *alt,  fie  fattt  miebtr  bem  %\ri>  ber  f^anbt.  an^eim,  unt 
tr&^t  auferbem  bi;  blutige  Ctrinnertma  an  £t.»Gu  in  fi4  an 
ben  Sinftgeliebten  ben  fte  in  bie  yifen  ber  ^aCenweiber  ge« 
f((leubert.  Dal  iß  aenug  um  ein  Betirn  ju  oerwirren:  lei» 
benf<(faftli((e  Siebe,  gtityenber  {>afl  für  Btanon,  unb  ein  brüden* 
bei  $erbreo>en,  ein  ffltorb  —  wenn  wir  aue(  fragen  bütfeiT 
©er  suerft  ben  Btein  aufgeben  wtU  um  bie  Samtertiiie  ber 
B^luffcene  M  ^weiten  «et*  vt  betrafen!  Bie  brütet  »a^e, 
CamiOe  Delmoulinl  bringt  bie  Btittel  tag«,  bie  fflolanb  flu 
in  bie  Bc&linge,  unb  gibt  ben  oer^mgni^)ollen  Brief  an  bie 
yrooingen  in  tit  ^anb  Sambertinenl ,  bie  oon  ir>r  für  efti 
9Xät%n  aul  Stouen  gehalten  wirb.  Die  Bironbe  fällt,  bie 
«olanb  mit  $r,  Barbarour  fu*t  ein  9fel  bei  ber  «erf^mdb» 
ten,  fte  rettet  tyn\  abt*  er  oermag  ber  Berrät^erin  fRanon7! 
feine  Siebe  $u  geben,  er  fliegt  unb  läft  fie  in  Benweifbmg. 
Bo  ge(t  fie  gebrochenen  $er}enl,  «t^tl  me(r  in  ptb,  £i$tl 
all  i^re  ewige,  grofe  Siebe,  in  ben  Jterfer  ber  «olanb,  credit 
ifere  Ber)ei(ung,  unb  eilt  Barbarour  «a*  um  auc(  bie  feinige 
|u  erringen.  Um  ft$  burtb  ben  Äob  oor  ben  mttentaten  Del« 
moulinl*  unb  ttn  Bereden  oon  Bicetre  gu  föüften,  erfriert  fie 
über  Barbarour*  Sei^e  ben  Safobiner  GafRul ,  wirb  gefangen, 
unb  batnit  fäat  ber  Bor^ang.  Ql  ift  unmöglii^  fo  im  gluge 
unb  in  blofen  Umriffen  ein  Bilb  ber  (anblunglretyen ,  leben* 
bigen  B^6pfung  bei  Dieter!  ga  geben.  Umriffe  na$  »a* 
fael  finb  möglidb,  nacb  Baloator  «ofa  ni^t  einmal  Tupfer« 
friede  bte  eine  treue  Snföauung  geben,  unb  biel  wilb^errli^e 
©eib,  biefer  brennenbe  ^immel,  ben  bie  Ber(ältniffc  in  Beer- 
ben fölapen,  ift  wie  tin  Bilb  oon  Baloator. 

91  tft  feine  grage  baf  Bottf^aa  eine  itrife  überftanben 
bat,  unb  baf  fein  neueftel  ©erf  an  yiaftieität  unb  Gutyett 
ber  (^araftere  aüt  feine  frühem  B^öpfungen  überragt)  baf 
er  immer  no$  mut^ig,  fe<f,  man^mal  felbft  unge^euerlto>  ba« 
bin  jagt,  wer  Witt  el  tym  oerargen?  tl  paft  einmal  ni$t 
jcbe  mt  an  Seben.  Gl  tft  Uebcrwü^figel  ba,  unb  wir  woOen 
el  ifrn  fagen;  aber  wir  burfen  aud)  ni^t  oerfennen  baf  er  bie 
Befa^r  bie  ber  Btoff  auf  feber  Beite  bot ,  in  Barbarei  aul|u* 
arten,  fiegret^  überwunben. 

Die  ^araftergei^nung  ber  Samberttne,  einmal  bal  bur& 
ben  ^intergrunb  gegebene  «ecftt  fo  |u  fein  all  unumftdflttQ 
angenommen,  ift  üoUenbet  gu  nennen.  Bie  ift  me^r  all  eine 
Bffettftgur  auf  ber  Btyne,  wie  fie  im  Seben  me(r  ift  all  eine 
oon  ben  gunberttaufenben  unoerftanbener  |)roftiruirten.  Die 
ftatur  tat  alle  «egifter  an  tt>r  aufgewogen  oom  fc^ritten  |)ic 
colo  btl  gur  ernften  Biola  unb  bem  brö$nenben  ^ofaunenbaffoj 
aber  bie  vox  hamana  bringt  von  Seit  gu  Seit  in  erfgüttern« 
ben  Sauten  bunfc  ben  ©irrwarr,  unb  biefe  Btelobie  ift  el  bie 
unl  immer  wieber  auf*  neue  an  bal  unglucßtcfce  von  Sei» 
benftaft  unb  B^anbe  ge^e^te  Btäbtyn  feffelt.  3(r  auftreten 
madift  fie  gu  einem  «Kometen  ber  einen  langen  günbenben 
B<tyweif  ^intcrfleftgte^t,  aber  jene  Btimme  erinnert  unl  immer 
wieber  an  Beranger7!  „Etoile  qui  file ,  file  et  xtfiparait". 
BI  ift  unmbgli^  btefen  Btern  obne  Sffeilna^me  untergeben  gu 
fefren.  Unb  aerabe  barum  berührt  el  unl  petnlid^  baf  ber 
Dieter  ben  Suf^auer  bie  Xfyat  am  ©(bluffe  bei  gweiten  Verl 
fe&en  läft.  ©ir  begreifen  el  baf  biel  ©eib  fo  ftanbeln  fonnte, 
aber  wir  faffen  el  ni$t  warum  wir  btefen  Boiffarbencancan 
fefren  foOen,  warum  Bottf^att*!  Sambertine  in  offener  Beene 
ben  Brafen  Bt.«Bu  ben  gurien  preilgibt.  Dal  ift  übcrwüctyig 
unb  nieftt  föbn,  fo  wenig  f$ön  all  bie  Btorbfcene  in  yonfarb'l 
„Charlotte  Corbap",  in  ber  wir  übrigen*  weit  weniger  Seben«» 
fülle  unb  «etytyum  ftnben  all  in  bem  oorliegenben  Drama. 

«üctyft  iljr  ift  Delmoulinl  am  gelungenen.  Diefe  Ifat» 
terngunae  ift  m  ben  beiben  tHe-a-tlte  mit  Sambertine 
waWaft  meijterli^  gegei^net,  unb  mit  grofem  Bef^ttfc  ginn 


ürtoho  MtM  gemalt  Die  Qtfue  ift  »feettolrtig,  ober  tir 
ftftge  (Mb  g*o£ 

Die  Geloob  ftmebt  über  bem  Gongen,  eine  onanrofGar* 
£ettbct  bo*fr  will  ei  onl  MM»  Ott  fit  bie  tiftoriföe  Stauen 
yrafttfter  grwefen,  unb  tyme  mejr  GO^e  im  Jopfe,  unb  »eni» 
ger  0Ü  im  $erge»  gehabt 

Die  icelHrnfgmren  fmb  mit  teaftifter  Gi^erfrett  getetynet, 
imb  ber  impafffbu  Berfliriaub  femie  Ganterre  Portrait!  t  nur 
•tat,  wir  (oben  Um  gule^t  auf.  Giner  fe|t  tml  in  »erlegen* 
im?,  ber  «benil  Garbaroujr.  wir  totffnt  baf  ttrauenftebe  du* 
fecfl  wenig  oon  bem  Gtlnnewoorte  mUrnmt  Mit,  gfeittyoel 
bifrembet  ei  baf  ntyt  nur  Stonon  Stofenb,  fonberu  aut$  bie 
fWtfiete  Sambertiue  «n  biefem  Sarbamr  gugeuubege&en  fbO, 
bei  uoi  mannte*  feörft  wenig  mejr  gefitienen  (at  all  eine 
Mine  „Gaffeitfauerpfcoffrgncmie''.  Der  Düfrter  $*t  bai  Oetb, 
bie  «fcelbm,  jii  rei*  aulge|lottei  M  baf  mir  tml  gutwillig 
mit  folgen  Reiben  begnügen  mögen.  Diefer  Garbarour  ijl 
mcber  ber  Siebe  Stauou  «olanb'l  noeft  ber  feibenftaft  biefer 
fttfeotgne  werty. 

Dte  foriale  Senbeng  bei  DramaO  ftmimmt  oben,  unb  man 
mag  oon  ü)r  (allen  mal  man  miß,  mir  oerbanten  $r  iebeu» 
fÄlU  ba|  bie  „Sambertine  oon  Stetfeourt"  eine  Äragibie,  nnb 
nfaftt  eine  btutrün(Kge  Geeniffrung  auf  oon  Jtagnirenbem  Glute 
ftlüpfertgem  ©oben  aeworben  i(t.  Stan  muf  ben  Dieter 
nehmen  »ie  er  tft,  niejt  wie  u)n  jeber  Gingeine  oertangt.  Gl 
ift  raföe,  ineinanbergreifenbe  $anbiunaunb  prdd)ttge  Dfetien 
geboten,  unb  aber  Wem  fa)mett  bie  Gbttin  mit  ber  untrüg« 
Itften  Sage.  tBir  glauben  baf  biefe  neue  Dichtung  oiele  «an 
Denen  für  GotrföaU  günftig  ftimmen  wirb  bie  i&n  früher 
niejt  geliebt,  fowie  fie  Denen  bie  i&n  gum  Biebltnge  aewdfclt 
eine  Betätigung  $rei  Hrt&eil«  fein  wirb,  bai  je|t  ieoenfaM 
fejter  flehen  bürfte  all  tarier.  57. 


Bit*  8ef$i$te  bet  Stmoltttiottett  in  Gübametifa. 

Gefonberc  Grwdlmung  oerbient  bai  dteifewerf  bei  Sieute« 
nant  Jf.  ©alpoie:  „Four  yenrs  io  tue  Pacific'',  bai  oor  fur> 
um  in  |toci  ©änben  tn  Sonbon  erfd^tenen  ift.  Dtcfer  ffialpole 
tff  einer  ber  gafclreicften  eng(if((en  €5eeofpiiere  meiere  t(re 
Cjrpebitionen  benu^en  um  ber  ©iffenfeboft,  Der  Crbbeftyreibung 
unb  bem  ^anbcl  auigegeiebnete  Dienfte  §u  Utflen.  Sein  &u$, 
meltftel  eine  ^ug(eu(  unter^altenbe  unb  tntereffeooQe  £ecture 
batbtetet,  enthält  §a((tti^e  Detail«  über  bie  n>e(lli«be  Xüfie 
0ubameri(al,  bie  neueften  aut(enttfften  Gablungen  oon  Dem 
wo$  in  ben  fo  aufgewühlten  fponifd^en  SRepubltfen  Borgest, 
einige  Semerfungen  über  Kalifornien  unb  eine  an  Ort  unb 
Stelle  gemalte  Ueberjtyt  ber  »egeben^eiten  melcbe  bie  Önt» 
t^ronung  ber  Äönijjin  yomare  fowie  bie  dtiebeclaffung  ber 
gtanjofen  auf  Sa^ttt  unb  auf  ben  benachbarten  Snfeln  beglet» 
tet  (aben.  ©ir  wollen  au«  biefem  Steifewerf  folgen**  9{oti| 
übet  bie  »epublif  bei  «equatcr«  aui^ie^en,  all  ein  $robefiü(f 
t>on  bem  Ctyitffal  biefer  fpanifeben  (Solomen,  beren  {Befreiung 
all  eine  rufcmootle  Groberuna  für  bie  gteibeit  in  Europa  be« 
grü$t  woeben  war.  3m  Anfang  bU  3.  1822  fc^icite  <5uapa» 
auil  feinen  Seitrttt  )u  ber  Satfec  ber  0ceu)ett,  für  wetye 
Soltoar  fdmpfte,  an  bie  Ufer  bei  Ortnoco.  t>m  92.  SRat 
beffelben  Sa^rel  fanb  bie  Ctylagt  bei  f)tcbinc^a  ftatt,  bie  $e* 
publifaner  ftegten  unb  bie  «fmuptftabt  0ujto  pel  in  bie  ^dnbe 
Ul  (generali  £udo.  S9on  biefem  Sage  an  bilbete  fte  einen 
Soweit  oon  ber  grofen  Äepublif  (^olombta,  eine  wenig  com- 
pacte aXaffe  bie  bur^  Soltoar1!  Salent  gufammenge^alten 
würbe.  Wati)  feinem  Sobe  begannen  bie  Devolutionen  unb 
Gegenrevolutionen  Stöbe  §u  werben,  bti  ei  bem  Qenera!  glorei, 
ber  ü<b  oon  einem  gemeinen  Sotbaten  §u  biefem  Äang  empor» 
fte^oben  fcatte,  in  SBerbinbung  mit  Stocafuerte,  einem  SRann 


i 


oon  gvopen  9m)igfiitfii  um)  ifner  uMPainr  wmfebnng,  ^eum% 
|H|  ber  #emoft  |u  beml^tigen  wjb  eine  flli^utal  bei  *«J»^ 
fori  umjufermen,  btffen  ^>au^tftObt  Clnito  no<|  Hieb«  DfefP 
leiben  ftatmer,  ber  eine  für  bie  8|at,  ler  <wbere  (&r  be* 
8laf^  geboren,  legten  anfdngl  in  giemlftl  gntem  ttinoctfHbük 
ni#  mibeinanber.    Snbeffen  begann  ber  m  Hut»  eefibieenb* 

Rrei  einige  Weine  Kdnfe  |u  Mmieben,  unb  «ocafuerte  $at 
ffefbe  in  •uayaouil.  9$  bilden  fa  gioei  Parteien:  Mo 
Dmtonier  nnb  bie  Qhtafa^uilenier,  fwiAen  benen  feinbMt» 
leiten  aufbraten.  Äecafuerte  bemimate  fi<|  ber  €kema4^ 
,  welcfre  in  einer  ferneren  Fregatte  oon  SO  Ibntonen ,  €o(ombi» 
!  aenannt ,  beftanb.  Jlore«  ging  in  atter  We  na(J  •uafa^mtf 
lentnter,  unb  bemd^btigte  M  ber  Ctabt  ebenfb  wie  ber  an* 
ftofenben  gaobf^aft.  Darauf  §09  ft$  Stoeafuette  na#  ber  3nfrf 
|)una  |utütf,  unb  blo#irte  mit  ^ulfe  feiner  ffsegatte  gan| 
,  ben  glu|  unb  bie  CMabt  gflocei  war  unterbeffen  nic|(  bcr 
Staun  ber  fi«  fb  lei**  au«  bem  Cattd  (eben  lief,  tr 
wuite  baf  ftoeafuerte,  ber  fUb  gaiu  fb^er  glaubte,  bie  fc- 
wobn^eit  (alte  o^ne  Eeibtruppen  auf  fhtna  }u  (anbeut  ei» 
Gomplot  würbe  foglei^  geffyniebet  unb  mit  bem  ooIfUnbigPm 
Erfolg  auigefü^rt  Aocafuerte  mürbe  überragt  unb  att  Ge- 
fangener na$  Guaoüouti  gebraut  Die  Fregatte  bro^te  bie 
Gtabt  gu  bombarbiren,  aber  $(orel  antwortete:  bat  ber  erfk 
&anonenfa)u|  tat  Sobelurt^etl  feine«  Gefangenen  fein  mürbe. 
Dann  all  bie  9efangenfa)aft  Stoeafuette  an  Betb  unb  Geifl 
niebergefa)lagen,  pattt  fein  glücflic^er  ftebenbu^ler  eine  Bu> 
fammenf unft  mit  ü)m,  unb  na^bem  Seibe  i^re  Sfcortyeit  gegen* 
einanber  gu  fdmpfen,  ftatt  fid)  im  Sntereffe  bei  gante«  gu 
oerbinben  erfannt  Ratten,  traten  fte  all  gute  Jreunbe  aul  bem 
Gefdngnig.  ©elcfic  bie  Demeggrünbe  auo)  waren  bie  Jlorel 
oermo^ten  feinen  Gegner  mit  fold^er  Stilbe  ju  be^anbeln,  fo 
geigte  er  Jla)  bo$  grofmütita  unb  gang  frei  oon  ber  Graufam- 
fett, weupe  bie  politifdje  Chferfu^t  gu  begleiten  pflegt.  TU 
^auptfaa)e  war  je$t  jt4  ber  furchtbaren  ^egatte  tfolombia 
ju  bemächtigen  5  man  fiel  bemgufolge  auf  ben  Gebanfen  *i* 
felbe  ber  Geerduberei  fd&ulbig  gu  erfldren,  worauf  eine  ameri* 
tanifc^e  Goroette  fte  auffbberte  ficj  gu  ergeben*  fie  ge^or^te 
|b|li((  unb  um  jebe  neue  Hulrvfhing  gur  Gee  gu  oertynbem 
lief  Jlorel  bie  gfregatte  flugerweife  gerftbren.  Dur^  Stänle 
unb  Gewaltttfdtigfeiten  gelang  ei  glorel  fö  wieber  gum 
|)rdftbenten  wcfylen  gu  (äffen,  unb  begann  baran  tu  benfen  |k| 
biefe  Sürbe  fftr  bie  Sebenigeit  gu  fteftern.  «ocafuerte ,  über« 
brüffig  ber  Stflbrdu$e  ber  Jreitett,  bie  er  fo  fityr  gewünf^t 
(atte  fein  Saterlanb  geniefen  »t  fe^en,  gog  pdj  na^  Sima 
gurüeC  %loxtiMitb  {^err  bei  G^la^tfelbel.  Der  Genat  be* 
cretirte  bie  lebenlldngli^e  yrdpbentfc^aft,  unb  allbann  öffne- 
ten ft$  alle  «ugen;  benn  ei  war  augenfcbeinli$  baf  ber 
Q^rgeig  bei  yr&fibenten  fein  Vbfe^en  auf  bie  Dictatur  ri^' 
tete.  Gecb«  Sa^re  oerffoffen  unb  bie  empörten  Guapaqutlo* 
nier,  unterftüit  oon  »ocafuerte,  ber  gum  ffrdftbenten  gewd^lt 
gu  werben  hoffte,  oerfagten  Jlorel  mit  Unehre,  «ber  ein  far* 
biger  Stann,  »amen«  9tocca,  erhielt  bie  yrdfibentur  unb  be« 
(alt  fte  no$?  biefel  Stilgeftyief  braute  9tocafuerte  einen  folgen 
Gtof  baf  er  1847  gu  Eima  baoen  ftarb.  Grit  ber  Seit  bur$» 
lief  giere«  bie  oerf^iebenen  europdifc^en  $bft,  um  ©eiftonb 
bettelnb  unb  bereit  ftc^  allen  erfinnlia)en  Gebingungen  gu 
unterwerfen,  wenn  man  i&ra  nur  (dfen  wollte  feine  Gtettung 
m  ber  '9tepubltf  bei  Vequatori  wiebergugewtnnen.  Die 
Jtbntgin  SfabeSa  oon  Gpanien  (arte  tt)m  einige  Hoffnungen 
gegeben  5  4>anbel«(dufer  unternahmen  bie  Gac^e  all  eine  Gpe* 
cuiarion  mit  bem  Stonopot  bei  Qacao.  Stan  weif  wie  biefe 
Grpebitton  febeiterte.  t)it  Segion  würbe  aufgelbft  unb  bie 
Sranlportftyiffe  würben  auf  Sefe^l  bei  £orb  f)almer^on  weg' 
genommen.  Uebrigeni  oerftefcert  man  baf  Jlore«  noefe  eine 
md^tige  gartet  in  ber  StepubliE  (at,  unb  baf  feine  dtütffefr 
gur  Gewalt  gar  niebt  unmöglich  ift  | 


Berantwortllc^fT  Jfreraulgebe r :    6einri$  Grocfbanl,  —  Qrutf  unb  SSertag  t>on  G*  9C.  Grotfbani  in  fiefp|l|. 


8  l  d  t  t  er 


fÄt 


Uterarif$e   Unter H^tung 


©onnabenb, 


»r*  215. 


7.  September  1850. 


0r(etme  ®tf$t$te»  unb  rätselhafte  Kennen  tc 
$er  ausgegeben  t>on  gtiebrid)  SBüUu.  ©r* 
flec  »anb. 

Die  SBunbetmdnnet  wetge  ber  Berf.  unt  Vorführt 
vetbienten  gu  jenem  Smetfe  wo(  einer  no$  forgfaltigern 
Beachtung,  unb  et  bürften  fty  wot  nod)  mebr  Quellen 
übet  fie  aufftnben  (äffen  alt  bie  et  g.  0.  bei  Gagliofiro 
citirt,  wenn  —  ftg  Dat  (obnt.  ©inb  bog  viele  unter 
tynen  aKerbingt  nur  SBegwurf,  ©preu  im  SBinbe,  unb 
tyre  Relationen  gu  ber  allgemeinen  mtyfiifcb-bünbneriftyen 
©trfatung  ftnb  nur  preeairer  Vre.  ©täte  immer  tyr 
$robutt  gu  fein,  tnüpften  fie  ftg  aud)  wof  nie  an  tyre 
©trafen  an.  ©grepfer't  geben  $at  ber  ffutor  nag 
autyentiföen  Stagricbten  unb  in  pragmatifger  2xeue 
' erjagt,  unb  et  fommt  eben  nigt  barauf  an,  inwieweit 
biefer  entlarvte  Betrüger  in  ben  nic^e  aufgebeeften  Set* 
mtttebmgt  •  unb  Swtfdjenjeiten  mit  mutigen  Bet- 
einen  Gommunication  gehabt  $at,  ba  et  bei  tfym  gu 
beutlig  »frb  baf  er  ein  gemeiner  ©gwinbter  war,  bef- 
fin  SJtyfKf  nur  auf  gang  felbflifge  3»eie  autging,  unb 
ber  nübt  wie  Gagliofiro  einen  ibealen  Stimbut  um  f«b 
gu  verbreiten  wufte.  SBir  Erfahren  aut  ber  fgon  fonfl 
mitgeteilten  9b$anbtung  baf  er  feine  Sunger  mit  ber 
SBotfieüung  berufte  unb  anlocfte:  baf  tym  bie  SRiffton 
geroerben  ben  gretmaurerotben  mit  bem  aufgehobenen 
ber  Sefuiten  gu  vetbinben,  unb  baf  er  bie  von  le|tern 
geretteten  ©drifte  in  $dnben  tyabe;  baf  aber  feine  ^aupt- 
fddjli^en  Betrogenen  fo  angefebene  SDtdnner  wajren  alt 
ttnt  ber  Berf.  b*er  aufführt,  wirb  Steten  neu  fein,  ©ein 
<$auptfünger  war  ber  vielgenannte  «£*•  von  Bifgoftwer« 
ber  —  er  folgte  tym  btt  an  feinen  Xob  im  Stofentbal 
bei  Seipgfg  — ,  ber,  burcr)  bie  Jtatafrropbe  nigt  corrigirt, 
barauf  beflimmt  war  ©d&repfer't  ©teile  in  ffreufen 
unter  gnebr ig  SBityefm  II.  fortgufefcen,  unb  ber  nieftt 
tvenig  bagu  beitrug  $reufent  ©taattvetbdltniffe  mit 
neuen  Berbünbeten  gu  rutnrren,  wie  gegeben.  2>ie  Cr« 
fldrung  welge  bie  fNarfgrdfin  von  Baiteutb,  ffriebric^t  II. 
©cbwefler,  bem  Baron  von  ©leiten  barübet  gab  wie 
man  Seiftet  cttiren  fönne,  mag  richtig  gewefen,  aber 
twrjt  überall  in  ber  $rt  angewanbt  fein.  ©in  $rofcffot 
in  £aKe  fonnte  ©eifier  cttiren,  gtiebtid)  fobetre  von 


ibnt  Stfldtung  batübet,  unb  ber  tyrofeffor  erteilte  fie, 
inbem  er  bat  Stecept  einet  nartotif<ben  8tdu<berpulvett 
lieferte,  vermöge  beffen,  bie  ©imte  ber  eingetroffenen 
$etfonen  bermafen  benebelt  würben  baf  fie  tLOet  gu 
fe^en  glaubten  wat  man  tynen  vorrebe,  unb  bie  ©tim« 
men  borten  bie  ber  ©eifierbeföwftrer  aut  feiner  Äetye 
ober  feinem  Bau$e  fpielen  lief.  Die  Oetfierbefömorer 
bet  Söbt^unbettt  werben  autfc  wol  anbete  SRfrtel  ange- 
wanbt baben,  bieffeitt  tiefer  eingreifenb  in  bie  SJtyftetien 
ber  9f9^/  ienfeitt  in  ben  groben  9te<banttmut  bet 
$oblfpiegel  unb  anberer  ZafcbenfpieHunßflüde.  Die 
$tangoftn  grau  be  la  Groi;  ging  g.  83.  in  Jener  Seife 
mit  ben  Oeiftern  um,  bie  gu  befdjwöten  f!e  eine  eigene 
Kebentwürbige  gettigfeit  befaf .  ©te  unterfc^ieb  bie  ©e» 
feffenen  bie  einen  ißact  mit  bem  Seufel  gemalt  unb 
benfelben  baburd^  in  ftdj  bineingegogen  Ratten,  von  ben 
blot  Befallenen  bie  ben  Xeufet  nur  auf  jtet)  unb  um 
ftcb  bitten.  Sinem  Stteraten  bet  Sne^tlopdbiflenfreifet 
trieb  fte  ben  bofen  ©eifl  aut  bem  £eibe  unb  befat)l  ibm 
ben  Xnwefenben  in  Oeflalt  einer  Keinen  (binefifeben  $a« 
gobe  gu  erftbeinen.  Gt  war  fo  artig  eine  wat)rt;aft  (off« 
liebe  ©eftatt  angunebmen  unb  war  in  gfeuerfarben  unb 
@olb  gef leibet,  ©ein  @eftcr)t  wat  fet>r  (iebtt^,  er  be« 
wegte  bie  Keinen  $dnbe  mit  vieler  ©ragte,  ftöcbtete  ftcb 
unter  einen  93or^ang  von  grünem  Zaffet,  ^itSte  ft<b 
barein,  unb  f(t)nitt  von  ba  aut  aSe  Srten  von  @ti- 
maffen  auf  feinen  alten  SBitt^  gu.  Unb  ntty  allein 
baf  bie  in  ffyrer  3ugenb  fer)t  Kebentwürbige  unb  galante 
9rau  be  ta  Ctoit  SDiet  ergdblte,  fonbetn  ber  frangöftfebe 
Stteratut,  bagu  eht  frangofiftber  Confut  mit  tlmttfieget 
unb  Cabtnettautoritdt,  beftdtigte  et  bem  Baron  von  ©fei- 
gen. So  liebentwürbig  fubrten  ft<b  aber  nigt  aKe 
©eifier  bet  18.  Sabrbunbertt  auf. 

Da*  teiebfte  SDtatetial  liefert  im  83ucr)e  bie  Sebent« 
gefebtgte  ber  berühmten  politifgen  SKattreffen,  Sventuriert 
bet  vorigen  SarjtrjunbettS,  jener  {Renegaten  an  intern  re* 
ligtofen  unb  polittfeben  ©lauben,  bie  in  fo  jvtelen  Steigen 
unter  fgwagen  gürfien  bie  einflufretebfie  unb  verberbligfle 
SloOe  fptelten,  alt  bie  fttberoni  unb  9Mppetba,  bie  $rin» 
geffin  Cirftni,  bie  ©tdfin  ffofel,  bie  Horb  £ovat  unb  ©raf 
IBonneval.  SBenn  wir  oft  an  unferer  Seit  vergweifeht, 
tann  T)at  unt  ein  Xrofl  fein  baf  wenigjlent  grftbelnungen 
biefer  Vrt  in  unfetm  3a^unbert  nigt  mefyt  mSglig  ftnb. 


3wiföen  bief<  «uffdfte  ü*et  öffentliche  Chattete 
**n  bebeutenberet  SBittfamteit  $aben  ftc^  au$  anbete 
übet  $etfonen  eingefallen   bie  nut  in  brietet  Stefye, 
obet  notfr  weit  tiefet  abmdtt«  »on  ben  3ettbegeben$eiten 
ftanbenj  abtt  gerabe  in  biefen  Biographien  finbet  ft$ 
mam}e«  erbäte  für  bie  Sftatafterffltf  tyter  Seit. 
Co  in  bet  be«  ftxkern  foniglid)  preufif$en  Jtammer* 
geric|t«ta$e«,  bann  ganbraty«  itatl  ©ottlob  oon  Stufler, 
bie  an*  einet  jc$t  *etfc$oBenen  gtofetn  Se&tift  e*eetpht 
ijl    Sbtömmling  einet  cjectyföen  $ami(ie,  welche  infolge 
bet  Schlagt  auf  bem  SBeif  en  Serge  autmanbetn  muffen, 
unb  bann  im  nriffenftaftli$en  Dienfl  bei  oetf$tebenen 
Seinen  gurffcn  ft$  um^etgettiebeu  fcatte,  butfte  biefet  t»n 
Stuftet  bei   »ergebenen  $rtngtt^fciten  eine  etyrenfcolle 
Aufteilung  fuefcen,  »ele&e  feinem  Stanbe,  feinem  23er- 
mögen,  feinen  furibtföen  unb  matyemattf$en  Jtenntniffen 
e»tfpra$.    6t  fugte  abet  aud>  augleid)  na$  einet  fian- 
be«mdfigen  &ernunft«}eitaty,  nnb  glaubte  folge  mit  ei- 
nem anmutigen  $offtdutein  am  beffauet  #ofe  abfe^tie* 
f  en  91  tonnen,  obgleich  btefe  fgon  übet  bie  Dreißig  tynau« 
i»at,    Sbet  eine  gute  $rebiger«frau,  bei  bet  im  Stegen* 
wettet  einmal  eingeteert  n>at,  Idgelte  fe&t  bebentlig  gut 
SRariage  mit  biefet  gewif  fe$t  mitigen  Dame,  weldje 
abet  btefe  unb  btefe  unb  biefe  ©genfgaften  }abe,  unb 
yigletd)  im  Dorfe  bet  Stau  $tebigetin  einen  aHetlieb- 
fUn  Anaben  bet  $t  »u  oh«  ben  Sugen  gefgnitfen 
fei    «Beim  et  jty  #anb««mdf ig  »er^citatyen  mOe,  tage 
fte  tym  liebet  ju  einet  bet  Sottet  bet  Jtanglet«  bon  2ub« 
»ig  in  $aSe,  wo  et  befrei  oetfefcen  fein  »erbe,  Sefagt, 
gegan,  ber$t.  »on  Stuftet  fgteibt  bem  4>offtduleüt  ab 
nnb  Idft  jtg  bei  bem  berühmten  Uttunbenfammlet  (bet 
bofe  Seumunb  fagt  aug  -  SBerfettiget)  oon  «ubwig  ein* 
fjgten  aW  $eitag«eanbibat.    Süfler  tat  bie  SBatyl 
äwifgen  bet  Sea  nnb  8fogel,  wd^tt  abet  »iebet  au« 
Sktnunft  bie  (Stfkte,  »ofut  gm  Subwig,  al«  einfluf- 
teilet  SRaun,  eine  Stelle  al«  Jtammetgetigt«tag  in 
©etil*    bitfgafft,  babei  abet  mit  htm  oerfrtogenen 
#ettaglgut  fein  Sebelang  iutücfydlt.  Stuftet  $at  aug  in 
Setiin  eigentlich  nut  Sfte  unb  sielen  Setbtuf,  abet  fo 
gut  t»ie  feine»  Sentit,  benn  et  foU  bienen  auf  SUan- 
tage  5  abet  wetm  bie  getoünfgte  Seit  gttt  «nfieflung 
tommt,  tritt  ein  anbete«  ©nflem  ein,  obet  ein  Sonnet 
ggt  ab  nnb  ein  Segnet  tritt  an  feine  ©teUe.    8t  muf 
fig  alfo  mit  gelegentlichen  SRifftonen  entfgdbigen  laffen, 
wo  aug  bie  pteufifgen  Diäten  immer  fe^t  fnaw  ftnb. 
Sag  et  leibet  an  bem  feltfamen  Defpotttmu*  fctiebttg 
©igelm'«  I.    Diefer  Jtönig  moOte  bie  gfriebti^flabt  ab« 
folut  erbaut  fe^en.    SDberfi  t>on  Derfdjau  mufte  bem 
Jtonige  bie  Vetfonen  nennen  mel^e  mol  bet  SRittel  md« 
an  ein  ^an«  ju  bauen.     SBenn  bet  Jtönig  bie  Sifle 
untetf^tieb,  fo  muften  fte  bauen,  ob  fte  wollten  obet 
»ity.    Der  unglüiflicbe  Stuf  (et  erhielt  mit  fteben  anbetn 
9^fonen,  bie  fdmmtlicft  bon  Derfc^au  mißliebig  ange- 
fe^en  waren,  bie  ©c^enCung  einet  tiefen  Sumpfe*,  auf 
bem  fte  a<ftt$dnfet  bauen  foUten!  Stuf  (et  ytoteßitte:  et 
^abe  ja  fein  Selb.    Die  tntwort  war:  So  bat  el  ia 
bei»  Sc^wiegetbatet.    SRan  bot  i^n  einen  «nigli^en 


Befehl  an  ben  Jtanjler  an  baf  et  mit  Selb  |etanltüAe. 
Dagegen  mufte  Slüflet  ptoteßiren,  fonfl  $dtte  Snbtoig 
ibn  enterbt  Setgebenl  watabte  et  ftrf>  noc^  an  bie  SS* 
ntgin,  ben  Jtonig,  unb  biefet  Ästete  tefolbitte  am 
1.  gebr.  1733:  /;Daf  et  fonbet  Staifonnement  auf  bet 
i^m  angewiefenen  Stelle  ein  «^aui  bauen  obet  abet  St. 
tonigl.  SWajefidt  aUerf>ö#fh  Ungnabe  gewärtigen  folle." 
Seibet  war  Slüflet'«  Stelle  getabe  ein  tiefet  Jtatpfentety, 
nnb  nac^bem  et  ba«  Selb  {ufammengebettelt,  tofiete  bet 
Stoß  be«  ^aufe«  aOein  4000  Styalet,  ba«  ganje  ^anl, 
»al  bamaU  ttwa  9000  wertl)  war,  abet  1 2,000  2|ater. 
Auf erbem  •taufte  et  feine«  Slacfybat«  %arxß  für  800 
analer  taufen,  bamit  e«  an  feinen  Seifenftcbet  fdmel 
Snbeffen  ging  e«  tym  boc^  fpdter  ntyt  gat  ju  übel, 
benn  et  warb,  wie  gefagt,  Sanbtat^  be«  niebetbacmifi^e» 
Äreife«  unb  tonnte  ba«  Sut  SBeiffenfee  mit  bet  8tb» 
fd)aft  feine«  ©c^wiegerüater«  gubwig  taufen.  Ctwa« 
Hodenbe«  ^at  bie  Sefc^ic^te  feinet  Beamtencattihe  eben 
ntc^t,  bod)  mag  mand^e  Sattel  unb  manche  C^te  ne- 
benher abgefallen  fein,  bie  für  ba«  9ta$e  unb  für  bie 
öinbufe  be«  Staat«bienfle«  jener  Seit  entf^dbigte. 

.^p—.— »—■«»»— .»—li^— —üi^^^»^^—«^»p—^^^—^i^^——^—^i™««^«w«^M^M^i»»^^™^^—^—^ 

SBaaenfletn  unb  «mim  1632—34.  «in  »eittaa 
gut  Scftfeicftte  bet  Dreifigja^rigen  Ärieg«  naep 
banbf^rifrtic^en  Duellen  be«  föntglit^  fac^flfc^e» 
|>au^t*Staat« 'Vt^iM  »on  A.  O.  &  e  l  b  ig»  Dte«* 
ben,  «biet  unb  Die^e.    1850.    ©r.  8.    8  Stgr. 

9«  ift  eine  betannte  2batfa$e  baf  Ckbttlet  bunb  ben  $o» 
ben  bramatifeben  SBettb  ben  feine  „Qefcbübte  be«  Dtetf igjdbri» 
gen  Atiea«"  bejtjt  nt^t  nut  im  allgemeinen  ba«  SffentlW&e 
Urteil  wer  }ene  unbettoofle  Jtataftopbe  2)eutf(blanb«  lange 
Seit  befttamte,  fonbetn  amb  im  ©efonbem  ben  Stanbponh 
firirt  batte  oon  wo  au«  man  ben  Cbarafcet,  bie  yidne,  nnb 
ben  enblic&en  ttulgang  OadenPein1«  betrauten  §u  muffen 
glaubte.  Da  gab  0.  fötfiet  oot  numnebt  21  Sabten  burtb 
SerofFentlicbung  oon  fBaacnftein'«  ©riefen  ben  erften  SmpuU 
ju  gan§  neuen  unb  arünbli<bem  Untetfuibungen  auf  btefem 
gelbe  bet  beutfiben  SefoUbte.  Denn  fo  toabt  e«  aueb  ift  wo« 
^elbig  in  bet  ootliegenben  C^btift  bemetft:  ,,e«  ift  gfefket't 
unbeftteitbate«  Serbtenfl  tb«tU  einen  reiben  Ctba(  atibioafU 
fc^er  Materialien  befanntgema<bt,  tbeil«  eine  SRenge  £&gen  be» 

fetttat  )u  ^oben  mit  benen  feiger  ©aflenflein'«  Oefcbicbte  t>et» 
alfejpt  »orDen  wett",  fo  glauben  wir  boeb  btefet  Skmetftma  eine 
oiet  weitete  ©eltung  jufpretben  §u  muffen:  an  86tfht'«  Oetfe 
übet  fBaHenfletn  fnüpft  ft<b  gerabeM  bie  gan§e  neuere  Q# 

g^i(bt«Uteratut  übet  Oen  2)tetfiaidbngen  Ärieg  an.  Unb  btefe« 
erbienft  wirb  felbfl  babureb  ntebt  gentinbert  baf  Jörfler,  bie 
biogtapbtfcbe  Aufgabe  tninber  berücnicbtigenb,  ftcb  sute(t  in  & 
nen  leibenfebaftluben  Sa^waltet  8Batlen{tent'<  oenoanbelle, 
freilieb  oon  mebten  Seiten  bet  ferner  geteilt/  wie  au«  Erettn'« 
unb  SRoilatb^  SBerfen  fattfam  ftcb  etwetfen  idft:  benn  bat 
felbfl  9Xatlotb  niebt  fo  unbefangen  urteilt  »ie  unfet  S5erf* 
meint  fcürfen  wir  toenigften«  na<b  bem  CHnbrucfe  behaupten 
ben  berfelbe  mit  feinen  angriffen  gegen  görfter  auf  un$  ge* 
ma^t  bat. 

Die  artbioaliffte  fftonogtapbie  mit  wettbet  $elbig  bie  bi» 
ftortf(be  Literatur  in  reebt  banten«wettbet  Seife  betei<bett  bat 
verfallt  eigentlich  in  iwei  atUtbtng«  gonj  ungleicbe  Sbeile:  in 
eine  Ginleitung/  unb  in  bie  mit  febt  lobenswerten  Seinet* 
Fungen  aulgeftatteten  urtunblitben  Seticbte.  XBa«  bie  Ctntei» 
taug  anbetrifft,  fo  gibt  fte  uiebt  nut  ben  f)la|  an  ben  bie 
I  Scbf ift  in  oet  Sitetatut  übet  ben  Dteiftgtfbtigen  Ärieg  m  In- 


frra#  **»•*,  fwbcn  auft  bin  Btanbpuaft  Ott  me  aal  ber 
Strf»  Battenßein'l  enblitften  tulgong  beurtbeüen  §u  muffen 
glaubt,   ttir  Griten  bal  »efenttUbe  tiefe«  Urtbeill  frier  mit: 

„Bta&enflein'l  oft  rüctfiibtllofeO  imO  imeibeutige*  Bebab» 
uii  magte  bal  unaatürlUbe  Bertyuinif  w  metyem  ber  Dimer 
fu  tan  Bebtet**  ftaub  für  gerbinanb  II.  fo  uncrtrdglüb  b# 
eine  gemaltfame  26fung  eintreten  nuifte.  Der  gelbfprr  Raubte 
in  Oer  Berfaffung  §u  fein  ben  Bcblag  abwehren  *u  fönnen  0er 
tyn  bebrobte.  B*  traf  iftn  aber  frufrer  all  er  erwartet!  unb 
auf  anbere  Seife  att  et  ber  äatfer  »oute.  Diefer  batte  fu* 
nfteftp  nur  befebfoffen  ben  gelbberrn  abjufe|en  unb  jur  Ber» 
antmortung  }u  jiefren,  ber  je$t  bebrdngt  feine  itoeibeuttaen, 
unb  bil  babtn  no<b  auf  fein  bcftüntntel  fliel  genuteten  wer« 
(anbiungen  mit  bim  geinbe  ju  feiner  Stettung  btnuaen  moUte. 
Der  Bcrraty  aber  mclcber  ben  Aaifrr  bebrobte  befttmmte  ben 
Qberften  Buttler  unb  feine  Betroffen  ben  bei  ber  Ääfre  frember 
tülfe  tio$  immn  gefd^rltyen  Begner  auf  eigene  Häuft  §u  er- 
tnorben.  Der  Äaifer  mo$te  über  biefen  ttulgang  feibft  er« 
företfen,  aber  bie  Qebeneugung  oon  bem  guleftt  mirttiety  au*» 
geführten  Berratft  berubtgte  fein  Bemijfen,  unb  beffcimmte  ibn 
biefe  &ftat  all  bie  bureb  bie  Umjlänbe  berbeigefubrtc  Bott|ie» 
$ung  ber  angebrobten  «träfe  bei  Berratbl  gutfti$eifen  unb 
bie  flldrber  §u  belohnen,  $dtte  ber  Jtaifer  biefe  Aataßropbt 
in  biefer  Art  bar^ellen  laffen,  fo  würbe  er  fi<b  in  feiner  l>ar* 
tei  gmar  ni<bt  iebe  Berantmortung  oor  bem  öticbterjhifrle  ber 
Beföicbte,  mol  aber  bie  BAmacfe  erfpart  baben  bte  Berfcbul« 
buna  in  mekbe  eine  folge  IRotbmetyr  bringt  0ur<b  abfertige 
tdtpbung  ber  Befcbtyte  oermebrt  |u  baben.  Da|u  aber  trieb 
.tyn  feine  Umgebung:  er  lief  fkb'l  geraden  baf  bureb  ein  2ü« 
gengemebe  unermiefencr  Beföuibtgungen  bie  Grmorbung  all 
gereeftte  Strafe  eind  föon  Idngft  oorbereiteten  Berratbl  bar» 
gefteflt  mürbe." 

Beffbtcfctlfunbige  miffen  baf  biefe  Argumentation  baupt» 
fatfclfeb  Kretin  }ufammengeftellt  bat,  wie  auefr  unfer  öerf.  an* 

Jtbt,  unb  oon  gtrffcer  f^arf  fritiftrt  morben  ijt:  bie  ©iber» 
»rücbe  finb  leitet  erfennbar,  unb  man  ftebt  fl<b  unfömer  oer* 
aettaft  für  ben  Arttifcr  Partei  &u  nehmen.  Btan  muf  über» 
baupt  ftretin'l  Beffbtytföreibung  aul  bem  Bejicbtlpunfte  fa» 
tbolifter  parteiung  betrauten  rote  bie  faffc  gletipjeitigen  ©erfe 
$efele'l  unb  <$6fler'|:  ibr  Bcftreben  ijt  gegen  bie  proteftanti» 
ftbe  Beftbütyftreibung  unb  beren  übenoiegenbe  Geltung  in 
Deutfcblanb  gerietet 

Daf  bal  fä<bßf<b*  $aupt>0taatlar$it>  rei$  f«*  an  banb* 
f*riftli<ben  GLueUen  über  ben  Dveifigidbrigcn  itrieg  —  bal 
Irebio  in  SRünften  ijl  aOetbingl  no4  reklet,  unb  beimeitem 
no4  nt<bt  erfi^dpft  mit  aul  lretin'1  «euf erungen  beroorge^t  — 
(oben  feiern  Jtarl  luguft  Dcuflet'l  „gorf^mtaen  auf  bem 
tjebiete  ber  neuem  •ef(^*tc"  bemtefen.  Qnb  uhfer  8erf. 
ftnb  ebenfall  ein  retcbel  iXateriat  für  feine,  8»ede  oor. 
Cr  bat  fblgenbc  banb^riftlicbe  CUteOen,  bk  mir  im  3n> 
tereffe  aef*i*tlfretmbli4Kr  8efer  V>ier  oagei^nen  »ollen,  be> 
nu|t:   l)  üriegltoefen  in  Cdfrlefien  1631  _ 33   (2  Bdnbe), 

Se*webif(^er  itrieg  1631  —  49,  3)  e*»ebifAe  taften 
.  e&nbe),  4)  Dteijtgidbriget  «Krieg  (3  Bdnbe),  5)  Beriete 
über  ben  beutften  «Krieg,  6)  Arieglmefen  im  «ei*  (3  Bdnbe), 
7)  Ifriebenltractatcn  (6  Sänbe).  8)  Hebielter*!  unb  «nberer 
Ben*te  1632—34  (3  Bänbe),  Ö)  Bebenden  unb  Beriete  ber 
eeteimen  »Übe  (3  Bdnbe},  10)  ffranftdftfcbe  «efanbtftaft  in 
Dreiben,  U)  Beriete  über  ben  ffiaffenfHaflanb  in  GtyU' 
flen  (3  Bdnbe),  12)  Der  Jturfurfl  unb  «mim  in  Jtmetyen, 
13)  «rnim'l  «a^en  betreffen*  (3  Bdnbe),  14)  «mimWe 
Ctyreiben  (8  Bdnbe),  15)  Betreiben  an  «mim  (2  Bdnbe), 
16)  9rani  «tbert'l  ««reiben,  17)  Überft  ftattfiein'l  Be» 
richte,  18)  «gerfibe  «anbei  1634 ,  19)  tu  geinbet  «in» 
fatt  inl  Bebirae  1634,  20)  Snterripirte  Bleiben  oerf^iebener 
ttrt  Bei  btefer  Gelegenheit  fbimen  mir  bie  Bemerfung  niejt 
unterbrücfen  baf  in  biefen  üuelen  getoif  fo  mancbeO  Bolbfom 
für  bie  Bpecialgefcbtyte  BaAfenl  enthalten  fein  möge  bal  fei- 
ne» Jtenner  §ur  Seit  no*  nu^t  gefunben  Jat,  mie  benn  über» 


baupt  bie  Bpedalgef*kbte  Ba^fenl  no#  leineOmegl  eine  Be* 
arbeitun^  erfahren  (at  welche  bei  Btanbet  ber  beutigen  Be» 
fcbM>tHotffenf<baft  mürbig  mare:  Jtur^effen,  Batern  unb  fEUae 
temberg  füib  in  btefer  Befiebung  oiel  glücEluber  gemefen,  unb 
yreufen!  Belehrte  baben  mit  mabr&aft  patriotifibem  Cifer  an 
ber  Befcbt*te  ibrel  Batertanbd  gearbeitet.  Bing  $nen  ja 
ber  gröfte  i(irer  A&nige  felbfl  mit  SRufter  unb  Beifpiel  oeran ! 

{fragen  mir  nun  mal  4>elbig  bunj  bie  ßeroffentlt^ung 
feiner  ar^ioalifiben  gorMun^en  ber  Befibi^tlmiffenfcbaft  ge« 
nübt  bat,  fo  laft  R*  Diel  m  folgenben  Sorten  für}  §ufam» 
menfaffen :  Br  bat  neue  Betoeife  geliefert  für  bie  $att!ofigleit 
ber  bamaligen  fdebfif^en  yolittf ,  für  bie  Araftlojigtett  unb 
Btfttodcbe  ber  SRittei  ft*  eine  fefte  BteQung  saif«en  Bcbme« 
ben  unb  äeftreieb  ju  oerf<baffen,  für  bie  Qnjntgltiftfeit  Sollen« 
flein  eber  bei  Berratb!  ju  überfübren  aH  bil  er  oon  feinen 
gebeimen  geinben  boju  gebrdngt  marb,  unb  enblitl  für  bie 
flliibtigleit  ber  9nna$me  bap  91rnbeim  feinem  «errn  treu  unb 
reblicb  bientc ,  aber  niebt  gan§  mit  Unrecht  oon  y ufenborf  c*- 
pitaiis  idemque  ututinimui  hoftis  8ueeorum  genannt  marb. 
Der  yrager  gfriebe  beraubte  ben  fä<b(tfeben  Jturfürften  btefel 
treuen  Dienerl  in  biefer  Begebung,  mennfebon  mebr  aul  polt« 
tiften  benn  aul  religiöfen  Brünben  mit  ber  Jtuifürfttn  über» 
ein^immenb,  mel^e  in  einem  Briefe  ben  Urhebern  btefel  gott» 
lofen  »rieben«  bal  Brennen  in  ber  $dtle  wünfebt.  „«titim 
oertief",  fagt  unfer  Berf.,  „na^  einem  e$renoollen  9elb§uge 
in  Bcbleften  1635  ben  fäcbftfcben  Xrieglbienfl,  meil  el  miber 
fein  Bemiffen  mar  ba|  im  fteager  Beparatfrieben  oiele  eoan» 
gelifffc  Btdnbe  benaibtbeiltgt,  unb  bcfonberl  baf  bie  Boange* 
lifc^en  in  Bcblefien  aegen  bie  toieber^oUen  8ufi(berungen  bei 
Jturfürften  ber  ©tühtr  bei  ftaiferl  preilgegeben  mürben.  8u* 
erft  marb  er  oon  Oefheieft  febr  angefeinbet,  befonberl  aueb  meil 
er  in  ungereibten  Berba^t  fam  mit  ben  ffranpfen  megen 
Ueberna^me  einel  Gommanbo'l  unter^anbelt  |u  baben.  Dotb 
fein  ehemaliger  $ttx  oermenbete  ft<b  für  i$n,  unb  oon  ber 
Beite  befam  er  Slube.  Balb  barauf  mürbe  er  megen  fetner 
Bemühungen  für  einen  aSgemehten  ffrieben  ben  Bcftmeben  oer* 
bdi^tig.  Br  marb  oon  benfclben  auf  feinem  Bute  Boiftenburg 
aufgegriffen,  unb  oom  3-  1636—37  in  f^mebtfr^er  Befangen* 
föaft  gebalten.  Kacbbem  er  |bur^  eine  ifftu<bt  freigemorben 
mar  fam  er  in  eine  fe&r  lebhafte  Cforrefponbeng  mit  bem  dtur* 
fürflen  oon  Baffen,  bem  er  oielfa^en  guten  ftatb  ertbeitte, 
unb  fuette  mit  ber  umftytiaften  JS^dtigfeit  eine  BteOung  ju 
gemhtnen  in  melier  er  gmiften  ben  Hnfprücben  ber  fatboli* 
feben  gartet  unb  ben  8nmaf ungen  ber  Jremben  einen  für  bal 
fteufc  unb  bie  Aircfte  gebei^lt^en  ^rieben  berbeifübren  fonnte. 
^a  biefe  Bemühungen  oergeblic^  maren,  entfötof  er  ftcb  nadft 
langem  Btrduben  all  faiferlt^er  unb  furfdebftfeber  Beneral  an 
bie  Bpi|e  einel  in  B^leften  aufgulteOenben  Bunbelbeerl  ^u 
treten  um  bie  eigennü(igen  flfremben  jum  ^rieben  ju  §»in» 
aen.  Dotb  mdbrenb  ber  Borbereitung  ftarb  er  60  Saftre  alt 
18/28.  «pril  164]  in  Drelbcn,  unb  mürbe  bafelbft  in  ber 
ÄTcittfircje  betgefeftt." 

Bibli<fH(b  bemerfen  mir  no^  baf  «Deftig  eine  re$t  be« 
fdebtgenbe  Befanntf<baft  mit  ber  A>ecieOen,  unb  namentlich 
neueften  eiteratur  über  ben  Dreifigjdbrigen  itrieg  beurfunbet^ 
eine  Cigenftaft  bie  alle  Qnerfennung  oerbient,  menn  man  aul 
Brfa(runa[meif  melcbe  fcufmetffamfeü  ba|u  ge^brt  baf  Binem 
oon  bem  Sielen  toa$  feit  ungefdbr  20  Sauren  in  biefer  JMn* 
ft^t  geleitet  morben  ijt  niefcr*  Br^eMi^el  entgehe.         79. 


Clan*  Stnbteef ♦ 

Claul  Stubbed,  ber  im  17.  3a$rbunbert  in  ttpfala 
lebte,  mar  ein  Btann  oon  ftupenber  Belebrfamfeit,  unb  feine 
„Atlantica^  ijt  ein  ©etf  mu  bie  Siteratur  faft  fein  |mei* 
M  aufjutmeifen  tyit  Q$  oerft^affte '  feinem  Berfaffer  einen 
europdiftben  »ufi  ooSftdnbig  eriftirt  el  ie(t  nur  noeb  in 
Pier   ttjremplaren,    oon   betten   bie  Bibliotyet   m  grd|lid> 


BroVfften  «WM  «eflofrer  am  «Uorfee  ein«  teftt  *¥*• 
bcel  bat  in  jenem  Berte  ben  8»etf  tuu|u,umeifen:  top  bte  fc» 
betyofte  Snfrt  ttfantil,  non  Der  fttoton  unb  anbete  (Nieten 
ft>reiben,  Ctymeben  fei  anb  baf  »an  frie*  bie  Urheimat  bei 
ganten  «enfa)engefa)Ua)t*  fuö)ra  muffe.  Die  ganje  grieo)ife}e 
IJtutyeiimett  ©erlegt  er  Vierter  anb  i&fft  alle  alte  ttatyologie  aul 
bet  norbifgen  entfpringen.  €Jaturn,  ben  er  0abur  nennt, 
weinte  na$  fyn  am  ©etterfee?  $ercutel  mar  ein  fd)mebifä)er 
gterftyrer)  ftpoBe  mit  Bafbur  ibentifa);  bte  Sroiancr  waren 
fkfrmeben$  fteptun  ift  ber  norbtfa)e  Stehen.  Da«  bemeift  er 
folgenbermafen:  „ftepfd"  leift  im  «a)n>ebifa>en  fotriet  all 
jtrafen,  regieren,  leiten«  „tun''  bebeutet  eefananif ,  Stauer, 
Berg,  furj,  begetynet  fWe«  mal  einen  ©egenftonb  umgibt; 
fo  mirb  benn  aua)  bal  fJteer  «tun"  genannt,  weil  el  bie  vrbe 
nmntbt,  wie  man  «*l  ber  4fbba  fefyn  tattru   3n  ter  Bibel 

§u  8  unb  Stare  4)  ftefrt:  „3eful  nepfte  fcafmet",  b.  &.  Seful 
te  bal  ffceer.  Snraut  ift  benn  beuttia)  0u  entnehmen 
fteptun  Derjenige  ift  be«  bal  Äeer  leitet  «nb  regiert. 
*ud)  ber  arieo)ifa)e  Käme  Vofetbon  ift  naa)  ü)m  fa)roebtfa)en 
Urfprung*.  „*3afa"  namliajbebeuteebenfaß«:  regieren,  leiten  j 
ton  tiefem  Sorte  (lamme:  Baffe.  Bieffe,  Seffc,  »uffe,  Bofe, 
fjaffe,  ftojfe,  wela)el  einen  mäittgen,  garten  Jtonig  be$eio)ne) 
„JDon"  fei  ein  ftünmfa)e*  ©affer.  Bo  fei  benn  |>ojfe'bon  ein 
Jtonig  ber  baj  flurmtftye  Bteer  be}errfa)e.  S)te  Etymologie 
fte$t  offenbar  auf  fa)mad)en  $ü  Jen  unb  erinnert  an  bie  $er* 
Uitung  M  ©orte*  „9ua)l"  aul  bem  griea)ifa)en  dX«6tt|6, 
namiia)  in  ber  Art:  Alapexrpaxrpixrpoxrpux  =»  ajfuä)!. 
Unb  fo  iß  «ubbetf  in  »telen  gäUen  laa)erlta)  geworben  *  allein 
feinem  raftlofen  ffltifa  feiner  tiefen  <£ele(rfamreit,  feinem  nia)t 
gemeinen  Ba)arfftnn  gebührt  boä)  Unerfennung.  Gl  muf  ja 
aua)  feUfce  Äduje  geben.  Btan  benfe  an  bte  Sraume  aller 
Boiler  oon  einem  golbenen  Seitalter  unb  an  bte  Unterfuajungen 
mo  eigentlia)  bal  |>arablel  §u  futfcen  fei.  ©ir  laffen  ben 
Bitweben  gewahren  ber  bal  ftorabiel  naa)  Ba)weben,  ben 
fUtpreuf  en  ber  el  naa)  äoniglberg  »erlegt,  ©o  Semanb  feine 
Sugenb  verlebte  unb  feinen  erften  Sraum  gletä)  bem  Bater 
bei  fltenfa)en  träumte,  ^  ift  ü)m  fein  ftarabiel,  fein  t>er< 
lorenel  ftarabiel.  20. 

«tMixrgrirpljü, 

Herbart 's,  J.  F.,  s&mmtHche  Werke.  Herausgege- 
ben Ton  G.  Hartenstein.  5ter  Band.  —  A.  u.  d.  T.: 
Schriften  zur  Psychologie.  Ister  Theil:  Lehrbuch  zur  Psy- 
chologie. —  Psychologie  als  Wissenschaft  neu  gegründet 
auf  Erfahrung,  Metaphysik  und  Mathematik.  Ister  Theil. 
Leipzig,  Voss.    Gr.  Ö.    2  Thlr.  6  Nät. 

Hilgenfeldt,  C.  L.,  Johann  Sebastian  Bach's  Leben, 
Wirken  und  Werke.  Bin  Beitrag  zur  Kunstgeschichte  des 
18.  Jahrhunderts.  Als  Programm  zu  dem  am  28.  Juli  1850 
eintretenden  Siculartage  des  Todes  von  J.  S.  Bach.  Mit 
einer  genealogischen  Tabelle  und  Notenbeilagea.  Leipzig, 
Hofmeister.    Imp^-4.    2  Thlr. 

gweujunbert  $9per&cln,  auf  ^eern  ©a$r*  ungeheure  S^afe. 
3n  erbauliä)e  (od>beutfä)e  9ieime  gebrannt  t>on  g.  $op(t(al> 
mol,  ber  ffeben  freien  Jtünjte  aRagifter.  3te  wohlfeile  t)tu 
ginalaulgabe.  SÄtt  fünf  ©tabipitfecn,  ge^eta)net  unb  rabirt 
t>on  Sonberlanb.  ®t.  ©allen,  €tyeulin  u.  SoUifofer.  2er.«8. 
10  *gr. 

&ai\tv,  g.r  3unfer  unb  ftneä)t.  ^arafterbUb  nut@e« 

Jang  in  §wei  Elften.    SRtt  1  SttelMibe.    ©ten,  ©alltl^auffer. 
I.    15  §?gr. 

Drei  SXonate  unterm  0a)nee.  Sagebuä)  einel  unter 
0d)neefaa  t>erfa)utteten  Knaben  im  Suragebirge.  Grimma, 
Serlagl  *  Gomptoir.    1851.    8.    7%  ftgr. 

fkitbu^x,  JB.  ©.,  ®rieä)tfa)e  ^eroengefä)ia)ten.  9n 
feinen  0o(n  en&blt.  2te  Vuflage.  Hamburg,  je.  |)ert(el. 
8.    12  *gr. 


Pelewoi,  N.  A.,  OmcMante  das  Fürsten  Itattskf 
Grafen  Suworoff-Rimaikski  GeaerallissiBUs  der  nissischea 
Armeen.  Mit  dem  in  Stahl  gestochenen  Portrait  des  Hol« 
den,  seinem  FacsimUe  and  05  aus  seinem  Leben  geschöpften, 
in  Hebschtiittea  darah  Tatarttndische  Ktastier  dargeatellten 
flmmen  illustrirt  and  in  freier  deutscher  Uebertragung  her- 
ausgegeben  ron  J.  da  la  Cr« ix.     Riga.    Gr.  Lex. -8. 

0d)leiben,  WL  %,  Die  f^ftönje  unb  u)r  8eben.  |>cpu« 
Ure  Sortrftge.  2te  oerme^rte  tuflage.  fltit  5  farbigen  2a« 
fetn  unb  15  ^eftfftnitten.  teiftig,  ©.  «ngefmann.  9r.  S. 
2  S^tr.  15  *gr. 

«^U^tegrell,  ».  n.#  $enog  ©offgang  non  Bwei« 
bruelen  unb  fteubutg  all  ftaatlrea)tllä)  unb  gefa)ia)tlia)  be- 
bentfamer  fJtamnwater  bei  ba»rifa)en  Mnigl^aufel.    Cnte 

tifotiföt  ©etraa)tung  unter  Itatufiutg  ara)tnafifd)er  GueOen 
earbeitet.  Stit  arjs)toaltfa>en  töeuagen,  nebft  bem  *3ttbnif 
unb  Hutograpt  bei  4»eqogl  ttolfgang.  Humpen ,  ffranf. 
•r.  8.    1  2(lr.  6  »gr. 

Sehnaase»  C,  Geschichte  der  bildenden  Künste. 
4ter  Band.  Ute  Abtheilang.  — T  A.  a.  d.  T.:  Geschichte 
der  bildenden  Künste  im  Mittelalter.  2ter  Band.:  Das 
eigentliche  Mittelalter,  lste  Abtheilang.  Düsseldorf,  Bud- 
deas.    Gr.  8.    2  Thlr.  15  Ngr. 

€5me ta na,  Hv  Die  Jtataftroptye  unb  ber  fJlulgang  ber 
9efa}ia)te  ber  |)(ttofon^ie.  {Kimburg,  #offmann  u.  Campe. 
8.    1  St^r.  15  Kgr. 

Gartenburg,  it.,  fteife«SMlber  aul  Defterreid).  f>o« 
lttifa)*foctale  Grüften  aul  bem  Äatferftaat.    Gera,  SOgen.    8. 

©eber,  9.,  2e(rbua)  ber  ©eltgefa)ia)te  mit  9ö<ffia)t 
auf  (Sultur,  Literatur  unb  9teligtonl»efen/  unb  einem  Hbrif 
ber  beutftien  etteraturgefd)ia)te  all  «nbang  für  Were  tJa)uU 
anjtalten  unb  jur  Cetbjtbelebrung.  dmei  Bdnbe.  dte  ncr* 
bewerte  unb  bil  auf  bie  Oegenmart  fortgeführte  flufwge. 
l*W$f  ©•  Gngelmann.    <lr.  8.    3  S^ir.  V/t  btgr. 

©ei^altar.  f)rebigten,  Konfirmation«-  unb  8ebaa)tmf* 
reben,  &&ttt,  lieber  unb  Parabeln.  3um  liebeooOen,  banf* 
baren  ftnbenfen  an  bie  oeremigten  Ferren  |)rebiger  Cfo)enberg, 
SR&tler,  Simmermann,  ^ammerfo)mibt  unb  Stpl,  metL  tn 
^agen.,  9efammelt  unb  beraulgegeben  oen  9-  So r mann. 
$agen,  S3u|.    9r.  8.    15  Ägr. 

Werlhof,  A.  C.  B.  v.,  Handbuch  der  griechischen 
Numismatik  mit  besonderer  Rücksicht  auf  deren  Literatur. 
Unter  Zugrundelegung  Ton  Akerman't  Manual  bearbeitet. 
Nebst  ßnf  lithographirten  Tafeln  mit  Möm- Typen  und 
Alphabeten,  und  22  in  den  Text  eingedruckten  Mflns-Ab- 
bildungen  in  Holzschnitten.  Hannover,  Hahn.  Gr.  8.  2  Thlr. 

©ilb en( *t>n,  «.,  »aul  ©erwarbt.  ittra)engcfa)ia>tlia)el 
EebenlbUb  aul  ber  Seit  M  grofen  e&urfurften.  2te  bura)- 
gefe^ene  «uflage.  Qrni  Steile,  fieipjig ,  Oeb^arbt  u.  Stetl« 
lanb.    8.    1  ätytr.  15  9lgr. 

Äage*  Itteratur. 

9eleuä)tung  einiger  SBorfa;ldge  ber  2Denffä)rtft  bei  Jtonigl. 
9>reuf.  {)anbell  >  SXtnifterii  com  10.  «Kai  1850.  Bremen, 
fepfe.    3mp.»4.    6  9?gr. 

.  ^euefle  offteielle  s3eria)te  an  hit  Regierung  ber  bereinig« 
ten  Staaten  über  bie  Sage  unb  fiufunft  Galtforntenl,  oeroffent* 
lieft t  bura)  3«  (S.  2.  gletftQmann.     Stuttgart,  jtö^ler.    8. 

,  Die  CHfen^&Qe.    ©erlin,  Sranbtl.    8.    5  ^gt. 

Jtarften,  $.,  Die  proteftanttfa)e  Äira^e  unb  beren  seit* 
gemäfe  SKeorgamfatfon.  «nbeutungen .  jur  €5e(bflentmifelung 
ber  jtira)e  aul  i^rem  8ebenlprtncip.  Setp^tg,  Dörfping  u. 
Jranfe.    2er.  »8.    10  »gr. 

9tebeniul,  0.,  ©oben  in  feiner  Stellung  jur  beutfa)en 
ffrage.    Jtarllru^e,  Braun.    0r.  8.    15  Ägr. 


0erantmorttta)er  ^eranlgeber:  QtitKtlt  fJr#e?|anl.  —  JDrw*  mib  Serlag  ton  9t  <C»  0r#e?|anl  in  Seip|i|* 


»  r  &  1 1 1 1 


f  &  t 


litttaziffyi  Unterhaltung» 


SRontag 


8fr*  216. 


9.  ©eptember  1850. 


ftette  9teif*»et!e  Met  Stalten. 

Swettet  uno  lefttct  «rtifel. *) 

6.  Otto  Safer  in  Statten  von  tbolf  G  tafer.  Crfter  unb 
jweüet  SfeefL  CXbenburg,  Ccfeulje.  1847—48.  9t.  8. 
4  Stylt. 

7.  $riitnetttngen  an  9com  unb  ben  £ir<feenftaat  im  erften 
Safere  feiner  Verjüngung  von  $•  ®tieglit.  Eeiptig, 
Srodfeaut.    1848.    ©r.  12.    I  Sfelr.  15  9tax. 

8.  »riefe  au«  Stallen  unb  jfranfrei*  (1848—49)  t>on  einem 
Stuften.  Hamburg,  $offmann  u.  CEampe.   1850.  8.    1  Slfelr. 

Statyr,  bem  publicum  al«  ein  fleifiger  unb  ge* 
wanbtet  Sc^tiftfreHet,  al«  ein  grunbtid)  ptyitologifcty  unb 
ar$dotogifö  gebilbeter  JCunfifritifer  befannt,  ift  in  bem 
vetfloffenen  3at)te  mit  meßten  "SBerfen  hervorgetreten. 
©eine  Steife  jur  (Sr^ofang  von  anflrengenben  Stubien, 
gut  Statfung  feinet  angegriffenen  Sterven  trat  er  im 
Xprit  1845  an,  unk  $ielt  bie  erfle  Staft  in  granffurt. 
$iet  vot  geffmg'«  ©Hb  „£uf  bor  bem  Somit"  Hingen 
bereit«  bie  erfien  Söne  von  feinem  fpdter  fo  gewaltig 
lo«bred>enben  <t>affe  gegen  bie  $ierar$te.  $u«  ben 
gluten  ber  vertyeerenben  tteberföwemmung  jene!  grü$- 
ja$t«  im  9torben  getdty  et  in  fDttttet»  .unb  Sübbeutfö- 
lanb  —  auf  bet  Steife  naefe  9tom!  —  in  bie  gfut  ber 
Di«cuffton  übet  <£ftet«ft  unb  Stonge.  Dann  fdt)tt  er 
von  Stra«burg  au«  butc$«  CJfaf ,  von  Bafel  bi«  Senf 
burd>  bie  ©<$wefj,  herauf  nad)  2»on  unb  bie  Simone 
i)\r\ab.  Auf  bem  SBege  burefc«  fubltcr>c  granfrelc^  fin- 
ben  wir  ben  Steifenben  me$t  nicolaitifö,  me$r  butdfr  bie 
ttnannefymlic^teiten  bet  Steife  gefWrt  al«  fpdter,  fei  e« 
baf  et  in  bem  „rfvilifittefien  Sanbe  bet  SBelt"  mefjr 
(Komfort  unb  Steinlic^feit  erwartete,  ober  baf  feine  $vpo- 
$onbrif$e*  Stimmung  tiod)  vortyerrföenber  war  al«  fpd- 
ter, ober  enbti*  baf  feine  uberwdltigenbe  9taturf3>6nf)eit 
ben  leiblichen  Älagen  Schweigen  gebot.  3"  SWatfeille 
verweilt  Sta^t  langer.  Da«  £eben  ber  gtofattigen 
<£anbet«fiabt,  ber  ^afen,  bte  gffotte,  ber  SBagno  befc&df- 
tigen  ifen  mannigfaltig.  3n  SRarfeitte  mad)t  ber  9lei* 
feitbe  Erfahrungen  über  bie  jammernde  Vertretung  ber 
Deutfd)en  im  Stu«lanbe.  6t  fommt  au«  Dlbenburg; 
biefe  fleinen  Staaten  fönnen  nidjt  überall  Vertretet 
Ratten,  fte  tyaben  aber  nicr)t  einmal  bur^greffenbe  85er* 
ttdge  mit  einem   großem  beutf$en  Staate  über  ge- 

*)  Seral.  ttn  erften  «rtffei  to  9tr.  t*-9t  b.  Bf.        Z>.  ttet. 


meinfame  Vertretung  gefc&loffen.  Sta$t  wenbet  fty  an 
ben  Conful  eine«  Slac&barftaat«,  ^anobetrl,  bem  Staaten 
nad)  einen  granjofen,  ber,  bieOeic^t  bon  ber  ©rtflenj 
eine«  ©faat«  Dfbenburg  9?ic^t«  wiffenb,  bat  S3ifa  na$ 
Stalien  verweigert.  (BefdKiger  ifl  ber  ConfuI  eine«  anbern 
9lac^barfiaat«,  ber  $anfeate  ^r.  ©ieoef tng,  ber  aber  ebenfb 
wenig  baju  verpflichtet  ifl.  6«  war  einer  ber  föreienb* 
Pen  9Rt«griffe  be«  SBiener  Songreffe«  baf,  wenn  er  ein» 
mal  wirtlid)  bie  beutföen  Staaten  al«  fouberaine,  blo« 
t>6lferrecf>tficr>  ver6unbene  ^tnfleQte,  er  nic^t  gleid^jeitig 
in  ber  SBetfe  mebiatiftrte  baf  fold^e  Staaten  (wenig* 
ften«  von  einer  SRülion  ßinwo^ner)  entflanben,  wel^e 
aud)  bie  SDtittet  jum  felbfldnbtgen  Staat«leben  be« 
fafen.  SSon  Stecht  ifl  ja  überhaupt  bei  ber  ganjen  Um* 
formung  3>eutf$lanb«  nid)t  bie  Stebe  gewefen,  90e« 
ging  nad)  @unf!  ber  brei  ofllic^en  Wtäfyt:  warum 
waren  fonfl  felbfl  von  ben  9tyeinbunb«ftaaten  manche 
gröfere  mebiatiftrt  worben,  wd^renb  tfeinere  fouveraine 
fortbeflanben,  ja  ba«  treffliche,  je(t  fo  ^o^ft  fouverain 
jTd)  gerirenbe  Reffen  -$omburg  no^  nachträglich  gefc^af* 
fen  würbe. 

3n  ffiejug  auf  bie  fcljr  ja^rcic^en  Deutfc^en  in  War* 
feilte  flagt  Confuf  Stevefing  baf  fte  völlig  abgeritten 
von  beutfdjer  fiiteraturentwiefetung  leben:  benn  feine 
SSuc^^anblung  befaft  fid)  ^ier  mit  bem  83erfd)reiben 
beutf^er  SBcrfe;  auc^  von  beutföen  Sufldnben  erfahren 
fte  Sticht«  al«  wa«  bavon  bie  „SUgemeine  3ritung " 
bringt.  Dod)  ^at  ft$  feitbem  al«  befle  ©djirmburft 
beuffd)en  Beben«  f>iet  eine  evangelifc^e  Öemeinbe  gebit« 
bet,  beren  ^rebiger  au$  Soufon  mitbeforgt/  befonber« 
al«  Seetforger  ber  bortigen  Strdflinge.  Die  gefammte 
beutfe^e,  fat^olifcfee  unb  (proteftantifc^e,  fle^enbe  unb  wec^- 
felnbe  Sevolferung  von  SRarfeiOe  beträgt  über  3000, 
bie  von  Soulon  800  Seelen.  SRonatltg  1—2  mal  ge^t 
ber  beutfö-evangettfefte  ^rebiger  von  SRarfeiKe  nac^  2oiw 
Ion,  in  ber  bortigen  JTird^e  unb  im  Sagno  ju  prebigen. 

mt  bet  Uebetfa^rt  na*  ftijja  fc^Iieft  ber  erfle  «b- 
fönitt;  ber  {weite  begreift  bie  Steife  von  9tis*a  M$ 
giorenj.  gu  @enua  bemerfen  wir  baf  e«  feine 
Strada  ajnorosa,  wol  aber  eine  Fontana  amorosa  gibt, 
unb  baf  bet  $a(aj}o  Dotia«3:urft  bamal«  ben  Scfutten  ge» 
^otte.  3n  Sarbinien,  bem  einigen  ttalienif^en  Staate  wo 
ein  wa^re«  conflttuttonneOe«  Syßem  SBurjet  gefaf t  ju  ^a- 


»cti  fdbeint  unb  ber  ber  Seaction  fo  leh$t  nie$t  wieber  *er- 
fdOcn  wirb,  t>at  bic  $riefler$errf$aft  wol  aulgefpieit,  unb 
bet  watfere  «apitain  bei  ,/Dante",  beffen  *ulfpru<&  Cta^r 
anfuhrt  unb  mit  bem  e^reiber  »iefel  au$  manche  ffa^rt 
aemaefct,  wirb  M  kf*M#  füllen.     3n  «loreng  $ebt 
bet  «eifenfre  ben  ©fflenfii»  *emr  wehren  „ber  büfkre 
fenft  ber  fefUit,  Wegerifc&en  ^alojie  gu  bem  übrigen 
Cbarafter  ber  je*t  frieblicbflen  unb  fanfteflen  Ctabt  3*a* 
«etil  Mibe".     £»«  in  *foren»  *Aen  *uerP  ^ebe»tenbere 
■Stunftfebabe  bem  «eft^etifer  ©elegen^eit  gu  aulfltyrltyen 
Betrachtungen,  2tjian  ifl  fein  Keblingj  er  finbet  in  ber 
Beta  di  Tiziano"  ($itti)  bal  Urbilb  feiner  göttlichen 
Setber,  in  bem  Bilbnif?  eine«  SRalteferrttterl  »on  fei- 
nem Seitgenoffen  ©iorgione  ba«  Original  bei  Gljrijtul  mit 
bem  äiulgroföen.  Dabei  entwiielt  er  ungegwungen  grof e 
Belefet^eit  unb  bie  forgfdltigfle  Vorbereitung  auf  bie  ita- 
Qeniföc  Seife.     SBindMmann  unb  Qoetye  citirt  er  am 
meiflen.  ©er  Bebte  $at  entföiebenen  Cinfluf  auf  feinen 
etil,  bo$  nic^t  in  ber  auffattenben  SBeife  wie  auf  ben 
von  Carul  ober  SBarn&agen,  unb  nod)  weniger  ^ulbigt 
©tai)t  (Boetbe'l  itunjlutt^eilen,  über  welt&e  bie  neuere 
itunfttrittf  Idngfl  ben  ©tab  gebrochen  fcat.   Gl  $at  unl  ge- 
freut ben  SJerf.  auefr  mit  ben  ©olbförnern  vertraut  gu 
ffaben  welcbe  in  ben  gu  wenig  betannten  „gebenlnadj- 
rieten  von  Georg  Barftolb  Stiebu^r"  über  romifc&e  3u- 
fldnbe  oerfheut  ftnb.    JDaf  #orag  unb  Boron  unb  ebenfo 
geuerba$  unb  Bifc&er  guweilen  all  Seimen  tyerbeigeru- 
fm  werben/  bebarf  leiner  befonbern  Srroabnung.    2)o$ 
fjnb  bal  tWel  nur  bie  93or$aOen  bei  $empetl;   bal 
fUlerfjetligfle  eröffnet  fitfc  für  ben  SSerf.  im  vierten  Hb» 
ftnitt:  „<&fle  romifäe  $age."    »om  betritt  ber  Stei- 
feute mit  jenen  bem  ©eutfefcen  eigentbümlit&en  gmpfin* 
bungen,  wegu  unfer  lebhafter  Sinn  für  9taturf$on^eit; 
unfere  grunbltye,  geföid&tlic&e  unb  p&ilotogiföe  »orbil- 
bung,  mel^e  »on  frü^efJer  Sugenb  an  ben  ©tief  auf 
tftm  rüfctet,  enbticfc  tinc  fi^eime  ©pmpattye  mit  bem 
an  ©cttdffalen  unl  *erwanbte«  £*nbe  unb  Solle  unl 
aUän  befolgt,  wfyrenb  bem  franjofen  unb  dngldnber 
niedre  unb  bem  Stoffen  eigentlich  alle  tiefe  Berührung!- 
ymltt  abgeben.  ©er  Berf.  $at,  wal  Seit,  Umfang  unb 
Berbilbung  betrifft,  Äom  mit  ruhigem  ©enufi  lote  SBe- 
tilge  gefehlt,    Sntereffant  ifl  el  in  feinen  Briefen  ben 
Oam  SU  tttfbfetn  i»ie  er  fi$  einlebt,  toie  bie  oerföie- 
bcn^i  Gelten  ber  efeigen  Gtabt  an  i|n  herantreten, 
äuerfi  ba<  Oefu^l  ungetrübten  8e$agenl  unb  &ltet: 

9a,  ty  befmne  mi<b  **Mw  für  feto  öef<bent  be#  4>im- 
meU,  t&  Sauftnben  meincl  OCei(ben  ni#t  pitbeitairb  unb 
an  »eifern  nur  Scnige  öon  Collen  btnen  e<  ber  blinbe  dUity 
tjup  in  ben  3<&oof  warf  ^tioad  baben,  tpeil  jte  ni$t  ben 
®dJlA(Jel  feinet  SerfUntmiffe*  bef!(en,  »eil  fte  felbft  im  ^ara* 
bitfe  mxb  Vflaflertreter  fein  würben,  fytx  breitet  fiefr,  fo  gro* 
fet  Äet gangeabeit  gegenüber,  9lube,  befrtebigte  fllettanf^auung 
btfftmftigenb  ober  bieCJeete.  ®a$  unrubige  JUeinleben  *t*%*> 
ge«,  hat  ben  Sag  »erfölingt,  oerfeb^inbet  oor  biefer  gebiege« 
nen  flXaffenbaftigfeit  fo  ungeheurer  Zeiträume  welche  man  §\tx 
überfiebt.  £>ie  Seibenfftaft  ber  ^arteiempftnbung  ttitt  gurütf 
rot  man  fctbft  ba<  Gesagte  lieben  lernt.  34  <oei|  mfe 
febr  nnl  mobemen  SXenfcben  tiefe  {Reinigung  ber  Utom? 
fdbaftrn  nptbtfut  unb  emppnbe  fite  angeff^ä  ber  grofen  bi' 


fbriftben  Sragibie,  beren  fteinerne  Settern  i^  tytt  lefe,  tlg- 
(üb  tiefer. 

Xllel  Snftrengenbe,  ttebermaltigenbe,  toie  ba«  Ca^itol 
unb   ber  Satuan,  wirb  borldufig   beifeitegelaffen,  unb 
nur  flanhenb  in  ben  SiOen  unb  auf  ben  Srummer» 
Ratten  ook  itunft  unb  ftlterfyum  genaf^t.    Senn  bei 
filid  in  ben  „gorfiei"  mit  ber  Waffe  *on  Ce^eneioitr« 
bigteiten  fd)teeft,  fo  tröffet  bie  Sutfi$t  auf  bie  no$  ge- 
gönnten  3Ronate  römiftyen   9tufent^al«.     Dajtoifc^en 
^armlofe«  3urücfrufen  ber  Gtubentenja^re  im  Äreife  ber 
beutföen  Jtünftler.     2)en  fünfllerif^en  unb  fatyolifiren- 
ben  Snf^auungen  feinet  Sfu^rer«,  be*  Silb^auerl  ©tetn- 
bdufer,  gibt -ber  93erf.  ftd)  fo  ^in  tag  er,  ber  no$  in 
Floren)  meinte:    „SBer  in  3talien  fat^olif^   wirb   ifl 
f$»ad>en  9Ser^anbe5  ober  ein  Cftetm",  |e|t  bie  Stafage 
oon  SRonc^en  unb  ^cieflern  ganj  natürlich  unb  male« 
rifc^  ftnbet.    Doc^  bei  (dngerm  Aufenthalt  in  9tem  blaf- 
fen bie  malerifc^en  (Einbrach  ob,  unb   mit  genauerer 
Aenntnif  bei  ©taat^mefen«  treten  bie  9R£ngd  bet  Ver- 
waltung immer  fetyreienber  ^eroor.    3n  biefer  ^)lnflcbt 
war  Gta^r'6  Suc^  oeraltet   rod^renb.  ber  (urjen  Seit 
bei  nun  and)  langfi  oer^alten  „Viva  Pio  Nono!"  aber 
f^dter  ifl  el  wieber  in   feine    DoKe  Oeltung  getreten. 
SBie  ber    3<mfenilmul   in  Sfcjug   auf    bal    ©ogma, 
wie  bie  SBieber^erfteKung  bei  3efuitenorbenl,  bie  Stutf» 
na^me  bei  einigen  @(^rittel  ben  Stom  je  ber  ifftnt- 
liefen   SReinung   gu  ihbt  getrau,  in  Segug  auf  bic 
tir^ltc^en  Gtreittrdfte,  fo  ifl  f)iul  IX.  felbfl  in  S5e- 
}ie^ung  auf  bie  <&errf$ectolle  bei  ^>a^flel  ber  gefegt- 
liebe  fBeweil  ba$  ber  itat^olicilmul  ieber  3hfoanatton 
innerhalb  feiner  felbfl  unftyig  ifl,  baf  er  wir  bit  2Ba# 
$&,  fowie  er  ifl/  ju  ftegen  ober  au  flerbes.    Sie^t  nur 
für  bie  3*fuiten,  fonbern  für  bie  gonge  $in*td#t  fet- 
ten bie  äßortc  bei  Sefuitengener ale :  „Sint  ut  «int  aut 
aoa  sint."    9)iul  IX.  bat  gleüfcjeitig  wie  9HebrU^  SBü- 
^elm  IV. ,  ber  bur$  fein  patent,  ben  bereinigten  Saub» 
tag  betreffenb,  wie  ber  $apfl  bure^  feine  aflen  9tegiet 
tungl^anbtunge«  ein  grofel  Steif  annegte,  bie  SRaifct 
ber  Confequenien  erwogen.     Beibe  meinten  Stü(ttU|t 
gu  matten,  bie,  ber  Sewunberung  unb  Anbetung  &ol(, 
Sli^tl  weiter  all  bal  (gebotene  erlangen  würben.  Äbe© 
bie  Bewegung  ging  weiter  j  in  Berlin  (legte  ber  ooBe 
Gonflitutionalilmul  am  1 8.  SBdeg,  in  9tom  aber  würbe 
bie  Stepubltf ,  welche  nur  bie  folgeri^tige  öntwiidum 
ber  oödigen  6ecularifirung  bei  Ätr^enflaatl  wai,  buri| 
frembe  ©äffen  niebergefc^lagen,  unb  ftitbem  feiern  wie 
ben  gepriefenen  $a|>fl  ber  Stieactien  Mfallen.     «ber 
wie  foS  er  m$  ben  gangen  Staat  berwekHc^en  wib 
felbfl  ein  geifttige*  Dber^aupt  bleiben?  Cr  %ebt  ja  am 
Qnbt  fi(^  felbfl  auf!    Unb  bo$  wirb  iDiefel  bee  uneee« 
meiblid^e    Kulgang  fein,  na$  bem  aßgemeinfii  ®efe| 
wel^el  feit  einem  falben  3al)t^unbert  bie  OeifUfafcea 
oon  ber  birecten  ober  inbireeten  Leitung  bei  Cteatlcn» 
berl  oerbrdngt  %at,  weit  bie  ingwife^en  gediegenen  «n- 
fprüc^e  an  ben  Gtaat  unb  bie  gfortfe^ritte  ber  6taat*> 
wiffenfe^aften  fWänner  »erlangen  welche  bie  gehörige  Sar- 
bilbung  empfangen  $aben  unb  gang  bem  ©taatlwefen 


leben.  Sir  fgen  m*fl  Me  gefftttgen  *wi  Aurffaftea» 
tyumer  am  Sfyeln  fig  anfWfen,  bann  fai  Cptnien  imb 
^Portugal,  bei  ben  ge$otfatnften  £inbern  bet  Jtirge,  ben 
politifgen  (Sinffuf  von  5fom  unb  ben  <Belbau${luf  nag 
0tom  verfiegen,  enblig  mit  Um  Sturze  Slbel't  unb  SRet« 
ternig't  in  Baiern  unbDeffretg  bie  ttnterbtüdung  bet  ^ro- 
teftantenunb  ben  mdgtlgen  ^oKtifd^cn  Stnfluf  bet£ietatgie 
auf  bte  Ctaattwwaltung  jerfaDen.  SRit  bet  »eitern  Snt- 
micfelung  bei  Setfafitangtlebent  m  ©atbinien  wirb  un> 
tetmtibtig  bie  fteHtnnige  »efiimmimg  bet  Chatte  (wel- 
ge freie  9tefigiontütung  fleflattet  btvt  mit  ben  formellen 
JPefgtdnfungen  binftgtlig  bet  ©totfen  unb  Sä)ütme, 
wie  fk  troj  bet  Bunbetacte  btt  jum  SRdrj  1848  alle- 
in Defheig  galten)  411t  SBabrfceit  werben,  unb  bann  iß 
fetbfl  in  einem  itatienlfgen  Staate  bie  tttigiöfe  Sntmkfe* 
ttmg  Don  bet  Serwaftung  gelöft. 

Stngetne  Steile  bet  ©tafcr'fgen  SBerfet  erfgienen 
fronet  in  bet  „Steinet  äeitung".  Hin  folget  Sbfgta? 
einzelner  Partien  r)at  ben  »ortyeil :  bet  Darfteltang  fgon- 
gerunbete  Silber  einzureiben  welge  bem  Eefer  9tige« 
punfte  gemähten.  Sin  folget  abgefgloffene«  S5üb  t{i 
j.  S5.  bte  ©gilberuug  bet  Sombola  in  bet  93ißa  Sorg- 
fpfe.  Den  Reifen  Sommer  btingt  unfet  Cetf.  in  ge- 
mägftgem  9taturleben  mit  Jtunflletn  in  Äricia  ju  unb 
vervoUfommnet  {ig  in  biefet  Umgebung  im  3talienf* 
fgen.  ßnbe  Juni  fommt  et  auf  ein  paar  Sage 
gu»  $etet*$aiiJtfefte  nag  JRom.  Die  Jtuppeibeleng- 
t**g,  biefet  einzige  Ggaufoiel,  magt  nat&rlig  ben 
Mgafteflen  fffnbrutf  auf  gnj  bagegen  fitylt  et  ffg 
abgeflogen  von  bet  SBürbeloftgfeit  bet  fitgllgen  Stte- 
nwnttn,  welge  fgon  SB.  Don  $umbolbt  bie  langweilig* 
fta  bet  SBtit  nannte,  9greibet  Dieftt  fat  {ig  immer 
gemunbert,  wie  bie  £ierargie,  welge  aOen  Sanbtungen 
btt  Stimmung  fig  jn  fugen  weif,  eine  bemofratifge 
Stiftung  {ig  jufgteiben  tonnte,  wegtenb  bog  ben  nd* 
^trti  3ug ang  ju  a8en  Aitgenfeiertigfetten  nigt  btr  dU 
fet  btt  meitrjetgewaflfarjrteten  gläubigen  tfewtnjiafe«, 
fdnbetn  bet  fgmatje  &ta4  bet  meift  fcftetifgen  gtemben 
getoS^tt.  Ott  gegen  bat  6nbe  bet  3uli  betweilt 
Ctagt  in  Sticia,  wo  bat  Seien  in  bet  genialen  fiö^li» 
gen  SHdergefeilfgaft,  Je  länget  bie  ©dfU  unter  fig 
imb  mit  ben  ©tabtbetwgnttu  {ig  einleben,  iumtet  tun* 
tet  {ig  geftaltet.  Cinfage  fmptovißtte  %tftt  wetben  rei- 
8*nb  gef^itbttt,  unb  nag  einem  rigrenben  ^r^Ii* 
gen  Ibfgieb  reiß  et  nag  9ieapel,  bat  grunMige 
Ctnbium  bet  Jtunfifgdte  unb  Vltett^&mct  0ta»t  auf 
bin  SEBintet  {ig  »etfpatcnb.  60  umgebt  et  mit  wei- 
fer aXdfignng  jene  9(age  unb  JKage  bet  vielgefgdf- 
t%en  Seifenben  welge  9)&chtt  fo  unfikettteftig  in 
Setfe  gebtagt: 

SBte  ig  et  au$  an  mag  fangen, 
Botn  unb  (inten  wiU't  nigt  langen- 
Bon  bem  SRotgen  btt  |um  »btnb 
Saufenb,  tennenb,  fgnaubenb-,  ttabenb 
$aV  i(b  bog  in  mannen  ©offen 
ÜXangeS  unbefeb'n  gelafien, 
Unb  ang  wat  ig  angef^tut 
3ft  bet^alb  nog  nigt  verbaut. 


fet  yalftfi'  mb  «rgit  «enge 

Unb  bft  9alericn  9cbtdnge, 
Unb  bie  alten  SKafemamen, 
Die  mit  nie  *u  JDbten  fatnen. 
«ttertbum  auf  aUen  €kbrttten, 
3n  bu  @tabt  bei  SßtifH  GUttn, 
Saugen  00t  bem  2&ot  ^it  8anbfg«ft 
Unb  bagu  no«b  bte  SBefanntfgaft! 
tfofhf«  Seit  nfl  fte  &  («liefen, 
JebU  bie  Seit  fte  |u  geniefent 
^b'  man  lernt  einanber  ftmten 
9tug  man  toieber  metttttennen» 

»et  fegtte  «bfgnitt:  /;9lag  Neapel «,  beginnt  mit 
einem  »rief  aut  SBeKetri  00m  28.  3ufl.  Die  beiben 
anbern  Nachtquartiere  (Tnb  bk  gewobnltgen  bet  in  \ner 
Sagen  ben  SSkg-  »wifgen  »om  unb  Neapel  jnrütHegen« 
ben  Shttttrim:  Sertacina  unb  ®anf  Sgata.  Jtlagen 
über  bte  pdpptige  Regierung  unb  bie  Cglegtigfeit  bef 
neapolitanifgen  99o(t*garafter*  fürten  ben  SBeg.  3n 
Neapel  felbß  magt  ti  bet  Steifenbe  ebenfo  weife  alt  in 
Slom.  dt  berweilt  nur  wenige  Sage  um  ben  «e- 
fammtefabrntf  ber  65fabt  ju  geniefen,  unb  {fügtet  bamt 
wr  ber  ^ije  fgon  im  «nfang  «ugufl  in  bat  „«anb- 
ieten }u  ®orrenty/. 

2Jon  ©oruent  aut  magt  unfer  SJerf.  bie  gewöhn- 
(igen  8u6{luge  nag  Smalft,  ©aletno  unb  9d{ium;  dr- 
gert  {Ig  über  bie  ttnbel)olfenf)eit  unb  geigelt  ber  S5ee- 
leute  biefer  Jfuflen  umfome^r  alt  er  fte  mit  ben  unüber»' 
troffenen  fcrtefenfgiffew  von  ^elgolanb  unb  SBangeroog 
oergleigt.  St  ifl  bie  Sage  aber  nigt  gan*  fo  atg« 
Stef.  §at  aug  einmal  beim  fgonften  Setter  bie  Uebet« 
fa^rt  ton  9taffa  nag  6apri  gemagt  mit  bem  erbdrm' 
ligffen,  jerriffenen,  von  jwei  gefreujten  fRubern  ffatt 
von  Stangen  gehaltenen  Segel  unb  ben  ungefgifteffcn 
©Ziffern,  welge  fajl  me^r  nag  ben  Seiten  oft  twt- 
wdrtt  bat  Sgiff  bewegten,  fobaf  traf  bet  8?«$e  bet 
sReett  ein  Z^eil  bet  «efeBfgaft  fafl  feeftanf  wutbe. 
Naglet  (teilte  et  {Ig  abet  getaut  baf  unfere  SRuberet 
wo^lbeflaKte  Sfelttreibet  waren,  welge  nur  wegen  bet 
gubrangt  ber  Sremben  bat  eintrdgligere,  ungewobnee 
Oefgdft  übernommen.  Dagegen  ifl  iRef.  mit  nxgten 
«arinaren  von  9o88«oli  bei  fel)t  {ifirmifgem  Setter 
nag  Sfgia  unb  jurüdgefaftren  unb  fann  i^re  jtaltbtu- 
tigfeit,  ÖefgURigfeit  unb  Sutbauer  nur  rühmen. 


®Ut  enftüfge*  «99t  Met  „9p$r<  a^^t"  \>tm 

9,  9tityflia4* 

Obwol  bot  ^thonaeu»''  ben  m  »r.  9  b.  81.  b«reitt  bt* 
fpre^enen  Stomtn  „SpttaSeftn"  von  «.»Ä^a*,  für  bat  yto* 
buet  einer  niAnnltgen  gebet  nimmt,  in  feinet  betreftnbe»  «w 
§etge  ben  SBerfaffer  /;*ert  »«blbag"  nennt,  fo  börfte  bog  biefer 
Sttftum  fein  Orunb  fein  ba«  Urgett  fclbfl  ver§uengalten^ 
welget  auf  gfolgenbet  binau*fommt: 

lieber  ben  Snbalt  eine«  Buge  wie  bai  vorliegenbe  viel 
§u  faaen,  wäre  reine  SBortverfcbwenbung.  S)er  gule  Qef*ma4 
unb  Sartfmn  b<t  SSerf.  betunben  fig  glcig  von  vornberein  b& 
bur(b  baf  er  *u  feiner  Qtlbin  jene«  fluge  „unglädlige  grauen« 
iimmer"  gewtylt  bat,  jene  Spbta  Jöe^n  —  §>ope'**fhda  —  f 
beren  (Eintritt  in  voenebme  ^lefeQfgaft  unb  beten  SBenvenbung 


ol*  eine  Irt  |wrfterin  «m  langer  ttofe  *ber  «I*  Sftrifrfretterm 
nur  in  etat*  Seit  ftattfinben  f Mitten,  auf  weifte,  ba  fie  bie 
unaftnoOPe  |>eriobe  unferer  Sefftiftte  ift,  bie  Snglanber 
tt*  mit  trrbtyen  gurütfbtttfen  muffen.  Sa*  aber  un*  an 
SeqenPanbe  t>erte|t  empfahl  ft>n  $errn  Sttytbaft.  9c 
ift  ein  etferiger  Sftüler  t>en  Sue  unb  Duma* ,  unb  auf erbem 
ein  entfftiebencr  8tepublifaner.  Ufo  füblte  er  pft  neranlaft 
im  Seifte  jener  grofen  teurer  burft  bie  Sefftiftte  ber  Unrei* 
nen  bie  (o(e  poetiffte  Sebeuruna  eine*  fiebertiften  £eben*wan> 
bell  unb  einer  gur  Sftmeifttertn  *er  Sinnliftfeit  entmürbig» 
ten  Jfeoer  bargulegen,  wobei  er  bie  SRonaeftte  naftträglift  unb 
aang  befonberl  burft  bat  Beiden  wm  Dingen  in  »erruf  §u 
bringen  gebenft,  non  benen  Seber  einräumen  tauf  baf  ße  er« 
Mrmlifte  flXi*briufte  tiefet  Snftitution  waren.  Sftabe  nur 
baf  ber  Koman  (n  beiber  Segiebung  hinter  ber  unerguüffiften 
«bpftt  gurütfbleibt.  «r  ift  eine  burftige  Gopte  ber  pfiffe  unb 
Cabrioten,  burftau*  niftt  ber  Sewanbtyeir,  eine!  Grit*  weiftet 
auft  w  ben  bepen  fraugopfften  Ortgtnalmerf en  »on  jejer  einen 
aefunben  Sefftmatf  anwiberte,  unb  unfer*  Sebünfen*  je(t  in 
Sngtanb  giemlift  nur  noft  in  ber  niebriaften  2eferclafle  fcn» 
Rang  fhtbft.  »Are  Die*  aber  au(b  niftt  ber  Jafl,  unb  müf* 
ten  mir  me$r  folgen  Statfft  von  Sftmui  unb  glttter  burft' 
maten,  fo  mürbe  nn*  boft  bie  faulige  ffuie  au*  erper  $anb 
am  liebften  fein.  Die  Deutfften  jhtb  ßarfunb  glücKift,  fo» 
fange  fie  ben  Eingebungen  ifrre*  oaterlanbifften  Seniu*  treu* 
bleioen.  Sobalb  fie  aber  eine  au*länbiffte  «Ranier  naftafrnen, 
tfym  fie  e*  tölpelhaft,  unb  t>on  allen  ungtücf feiigen  »orfomm> 
ttiffen  biefer  *rt  finb  ibre  jüngPen  »erfufte,  bie  Sunp  ber 
gefallenen  Srajien  gu  gewinnen,  unb  cnnifft  a  la  jeune  France 

)u  fentimentaltpren,  niftt  nur  am  Wenigpen  gu  entfftulbigen, 
önbern  auft  offenbar  bie  mi*lungenpen 

4>err  Bktyibati)  beweiP  pft  im  ftPorifften  3$eile  feine* 
fltoman*  ebenfo  fftmaft  wie  in  ber  Storal  ober  Grpnbung  bef* 
felben.  ©eine  Sfiggen  wohlbekannter  »egebenfteften  unb  J)er» 
fönen  geugen  t>on  feiner  geffticften  $anb,  unb  nerratben  ent- 
wcber  eine  feiftte  Aenntmf  ober  eine  fe&r  oerfebrte  ttuffaffung 
feine*  SegenPanbe*.  Seine  Begriffe  oom  englifften  Bolfe 
nnb  üon  beffen  Sitten,  üon  ben  $öftingen  unb  Staatsmännern 
ber  RePauration  pnb  fabelhaft  abgefftmadt,  unb  e*  fetyt  bie« 
fet  ttbgefftmacftyett  fogar  ba*  »erbienp  gu  Unterbalten.  Seine 
Segnungen  pnb  langweilige  $artraturen,  in  benen  bie  Serter* 
rung  nt&t  einmal  ber  Srimaffe  erlaubt  fpafbaft  au*|ufeben. 
Um  Äonig  Äarl,  beffen  gaooriten  unb  fein  23olf  bar§ufte&en, 
ffl^rt  er  eine  Steige  ernuibenber  unb  verwirrter  Scenen  oor, 
wetyen  p<b  nia)t*  fBirflia)e*  ^erau*ffib(cn  Idft  aufer  titt  ge« 
wiffer  fyilbangepblagener  S^>n  tine*  ro^en  €nni*mu*,  ben  etne 
tibertfotte  Sortflut  fä^tec^t  verbirgt.  Seine  Unbefanntfa>aft 
mit  ber  3eügef<bi$te  tritt  am  beuthcbPen  ^eroor  wenn  er  bem 
fliehte  bei  Dieter*  auf  freie  SBewegung  entfagt,  unb  Starnet 
unb  Unbere  al*  Autoritäten  feiner  ärgPen  yubel  eitirt.  G* 
genügt  banon  su  erwd^nen  baf  er  ben  grof  en  SBranb  oon  Bon- 
bon mit  bem  »erbrennen  ber  Skiffe  in  SRebwan  bura)  bie 
^oQdnber  im  folgenben  3<u)re  t>erwe(bfelt.  Selbp  bie  @eo* 
graste  be*  Banbe*  über  welä)e*  er  fä)reibt  ip  ibm  fo  fremb 
baf  er  bie  Stünbung  ber  Sbtmfe  mit  einer  Jterte  gefperrt 
glaubt,  mutbmaflicb  weil  er  ft$  bunfel  erinnert  gebort  gu  b<*' 
ben  baf  SRonf  barauf  angetragen  einen  $afenbaum  quer  über 
ben  ffltcbman  gu  legen.  Unb  fein  »erpdnbnif  ber  ffanbalöfen 
4>ofg<Wi^te,  bie  er  mit  mebr  9uPo  pubirt  fcaben  inuf ,  offen« 
bort  fta)  barau*  baf  er  WtU  Swonne  unb  bie  <&ergogin  t>on 
{Eaftfemaine  in  Begleitung  feiner  Vp^ra  auf  bie  93ü&ne  bringt, 
fo  al*  (arten  pe  gufammen  auf  gang  ebenbürtigem  ober  freunb* 
f4aplia)em  guf e  gelebt 

Stanbe  biefe*  wertblofe  unb  langweilige  9Xad)werf  be* 
$errn  fRü^lbaa)  mit  aOen  feinen  gestern  unb  aller  feiner 
filbem^ett  oereingelt,  würben  wir  e*  gar  ntd)t  beamtet  (faben. 


t*  b«t  im  SoräbevatVn  feine  tbfettigung  ermatten,  weil  ef 
eine  bdflUbe  f^obe  eine*  |u  grofen  Bmeig*  ber  bentfa>en  ttte^ 
rarur  ift,  beffen  Uebergewtebt  fty  in  unfern  Sagen  f Aleibt  eig- 
net ernpe  Seiper  wegen  einer  fünftigen  SetbPregierung  in 
Deutf^lanb  mit  Hoffnung  unb  »ertrauen  gu  erfüllen 8. 


Eefefr&ftte* 

Der  3nquifttion*palaP  in  «om. 

Der  3tmiifUion*palop ,   ben   foiangr  4>apPe    regkrtm 
Itiemanb  aufer  ben  3nquiptoren  mit  ber  Hoffnung  betrat  ü>n 
je  wieber  lebenbig  gu  oerlaffen,  (Angt  mit  bem  Satican  gu« 
fammen.  Btyrenb  ber  leften  flteaierung  würben  jebo$  bie  Ratten 
unb  Äetfer  aufgebroo)en.  guerp  fab  man  bie  Sefangniffe,  Staue, 
Äu*en  unb  JteOer.  «an  M  Deffhungen  in  bie  Stauern  gemalt 
unb  Steile  ber  gufbbben  aufgriffen,  unter  »elften  man  »en- 
Mengebein  unb  eine  gatltbüre  fanb.    «I*  man  an  einer  Stelle 
fe^r  tief  naftgrub  entbedte  man  eine  Stenge  Serippe,  mebre 
fo  nabe  aneinanber  unb  fo  fep  oon  Stall  umpftloffen  baf  man 
(einen  Anoften  QerainUirtmen  tonnte  o^ne  $n  gu  gerbreften. 
Un  ber  Deef e  eine*  anbern  unterirbifften  Semaft*  befanb  pft 
ein  Parfer  flting,   mut^maflift  gum  Sebraufte  ber  Sortur« 
ttin  Dioan  oon  Stein  lief  lang*  ber  SBanb  gum  Sifte  für  bie 
Gefangenen.  3n  einem  britten  Sewblbe  fanb  man  oiel  fftwarge 
fette  8rbe  mit  IKenfcfrenbaar  oon  folget  Sänge  baf  e*  bem 
Raupte  einer  grau  angugebbf en  fftien.   3n  btefem  Äerfet  geigte 
pa)  eine  faatbüre,  weifte  gu  einem  Sänge  naft  ber  Stube 
fübrte  wo  bie  »er(5re  gehalten  würben.    Unter  ben  mit  $olg- 
foble  gefftriebenen  Snfftriften  waren  manfte  t>on  fe^r  neuem 
'  Datum,  weifte  in  patyetifften  «u*brü<fen  bie  £eiben  ber  JDpfer 
fftilberten.    Die  bebeutenbpe  |>erfon  weifte  man  in  ben  Se* 
fängniffen  fanb  war  ein  Sifftof,  ftamen*  Xafner,  weiftet  bier 
mebr  benn  '20  3<ftre  eingefperrt  faf .    Cr  ergäblte  baf  er  in 
9lom  au*  bem  ^eiligen  Sanbe  angefommen  war  mit  papieren 
weifte  einem  Seipliften  bafelbP  ge(6rten.     dr  gab  pft  für 
biefen  au*,  unb  braftte  e*  babin  baf  er  al**»ifftof  geweift 
warb,    ttan  entbetfte  ben  Betrug,  n<u)m  Äafner  auf  feinem 
Stege  naft  yaläpina  gefangen,  unb  braftte  $n  in  bie  Setter 
be*  (eiligen  Smt*,   wo  er  ba*  Gnbe  feiner  Sage  erwarten 
fotlte,  weniger  gur  Strafe  feine*  &rug*  al*  um  ben  9Ri*grif 
be*  unfehlbaren  rdmifften  $of*  gu  verbergen.    91*  man  vom 
obern  gfur  in  bie  Stube  be*  grftto*  trat  fftien  e*  guetp  al* 
befänbe  pft  ttUe*  an  feinem  ^la^e^  aber  fpäter  entbedte  man 
baf,  obffton  bie  Sftitblein  ber  Pergamente  unb  bie  ffutterale 
gur  SteQe,  bie  Documente  (erau*genommevn  waren,     einige 
oermut^en  baf  leitete  in  t>ai  Ätoper  betla  Stineroa  ober  gu 
|)rit>atperfonen  gebraftt  würben}  inbef  Unbere  behaupten  bie 
«ctenpücte  feien  oerbrannt,  ba  im  ftooember  1648,  balb  naft 
ber  gtuftt  be*  |>*pPe*,  bie  »ürgergarbe  eüig  in  btn  3nquir 
ption*palaP  fam,   Don  grofen  Kauft  Wolfen  unb  bem  Serufte 
verbrannten  Rapier*  (erbeigegogen.  «uf  biefe  Art  gingen  aller 
IBabrffteinliftfeit  naft  bie  Erinnerungen  biaboliffter  äraufam« 
feit  unter.  Soweit  autyentiffte  rngliffte  Seitfftriften  naft  Se> 
riftten  au*  Äom. 

SRemini*ceng  au*  ber  Sftre£en*geit 

ebateaubrtanb  —  e^äteaubrillant  nannte  man  tyn  in  ben 
Sagen  wo  feine  „Atala"  guetp  Slüd  maftte,  wie  mir  ein  Bett* 
genoffe  Sbateaubrianb'*  ergä^lt  t)at  —  erwähnt  in  feinem  „G^nie 
da  chrisdanume^  einen  Sug  ben  weber  er  noft  £amartine  in 
ibren  (pdtem  8ieiM>lution*erinnerunaen  wieber  auffrifftten.  VI* 
man  gu  )>ari*  bie  $ergen  ber  yrteper  auf  |)ifen  trug  fang 
man  bagu:  „Ab,  il  a'est  point  de  fäte  quand  le  cocur  n'en 
eit  pae,"  7. 


»etantwortl«ber  ^era«*oe6et:  ^einrift  Sroefban*.  — -  Dnuf  unb  »erloo  von  9*  fU  St«tf|ana  in  ftetpgfg. 


* 


!i 


SS  l  itttt 


f*t 


tt  te  r  a  r  i  f  a)  e   tt n 1 1 x & a 1 1 u n a: 


jDienftag, 


3fo  217. 


10.  (September  1850. 


Stent  »eife*erfe  ihn  Statten* 

3»ettet  unb  refter  ftrtftet. 
(ffortfetung  aut  ftr.  IM.) 

JDer  jtteite  SJanb  bet  Ctafcr'fgen  SBerttfeft  bcn 
Vufenttyatt  in  Gorrent  fort.    3un£gfi  ein  «ulflug  nag 
fiapri,  »o  Nr  öerf.,  wie  er  M  SnfyeUt  SoSetta'* 
an,  ber  Eroberung  ber  3»fef  im  3.  1808  bürg  fWurat 
gebenft,  aug  bie  3tyeilna&me  ber  SJeutfgen  2egion  an 
ber  (Eroberung  oon  3fgia  unb  $rociba  1809  bürg  bie 
Cngtänber  ty&tte  ^eroor^eben  lohnen.  3*nen  3>apfero  mar 
cf  ttic^t  gemattet  ffir  Seurfglanb  bireet  t!>r  »tut  ju  oer* 
Sieben;  fle  f  impften  für  bat  fBaterfanb  inbem  jtc  überall 
in  (Europa,  *om  Sajo  bit  jura  Seit  unb  oom  garo  bit 
•jur  ©getbe  gr  Schwert  gegen  Napoleon  fgmangen,  unb 
Ratten  baoon  „Stigtt  aU  bie  Stifye  unb  bie  Ggmerjen 
unb  wofür  totr  «nt  galten  in  unfern  £erjen".    ©et« 
$alb  aber  ifi  et  fJffigt  tf)ret  Saaten  bei  folgert  Gele- 
genheiten )u  gebenfen.    6.  12  ermahnt  ber  SBerf.  ben 
»omer  SÄariotti  alt  Sutor  bet  betannten  Sugt:  „Sta- 
tten in  feiner  potitifgen  unb  (iterarifgen  (Ennonfefung." 
2Rariotti  ifi  aber  ein  angenommener  9?arae,  unter  mef- 
gern  flg  ©affenga  verbirgt,  in  btm  feiten  SSierfyeif 
bei  3.  1848  piemonteftfger  ©efanbter  in  granffurt  3n 
feiner  glüiügen  Verborgenheit  in  ©orrtnt  $at  ber  SBerf. 
Gelegenheit  unb  8Rufe  ben  8tfbungt}ufianb  ber  neapo* 
tttanifgen  $rottinjen  ju  fiubiren.    3^m  fallt  ein  in  ben 
obern  Glaffen  ber  ©emeinbefgufe  eingeführte!  2e$rbug 
in  bie  $anbe,  über  melget  er  gotgenbet  berietet:   (Et 
ifi  eine  „neue,  vermehrte  unb  oerbefferte",  erfi  1830  ge* 
brudte  SfofCage  ber  italienifgen  tteberfe|ung  *on  gönnest 
1794  in  Berlin   erfglenenem  „Abregt  de  toutes  ies 
sciences",  roetge  in  $e$n  ttapitcln  auf  ettoa  250  groß* 
gebruilten  Seiten  in  gragen  unb  Antworten  allerlei  SBe* 
tefpung  out  ber  biblifgen  ©efgtgte,  SRaturgefgigte, 
Slaturle&re,   ^fmmeltfunbe ,   (Erbfunbe,  SBeltgefgigte 
(welche  auf  brei  Gelten  abge^anbelt  ifi),  ©otferlefcre  u. 
f.  m.  gibt.    ©et>r  autfigrlig  ifi  bie  $eralbi!  beljanbelt, 
bog  fehlen  bie  }toet  terbreitetfhn  Orben :  ber  SRotye  «b* 
ler  unb  bie  (Ehrenlegion,  fe$r  natfirfig,  benn  bribe  ftnb 
Ja  nag  1704  gefliftet.    Sagegen  ifi  in  ber  ©taaten- 
funbe  eine  arge  Serroirrung  eingeriffen.    SBdtyrenb  nitn- 
tig  ber  allgemeine  3^ei(  auf  bem  ©tanbpunft  von  1704 
nog  ben  £)eutfgen  itaifer  gran)  II.  mit  bem  Steigt  tag 
}u  Stegeniburg,  mit  btn  lieben  jturf&rfien,  ben  geifi* 


(igen  gürten    unb  ureigen  SteigtfKbfcn  anfuhrt, 
fennt  ber  fretiette  3tyeü  nur  noib  einfen  Aurfurfien,  ben 
bon  Reffen,  SBiffjelm  I.,  unb  fgon  ben  Aonig  oon  SBur* 
temberg.    Portugal  btfot  naturtig  nag  biefem  Suge. 
nog  ©rafilicn,  fomie  Spanien  feine  fübamerifanifgen \ 
(Kolonien  nnb  ber  Cktltan  ifi  nog  <$eft  «on  $tüat. 
Sie  ffrage,   ob  QaWUi  tnft  feinem  Eppur*  st  muove! 
Stegt  f>abc,  u>agt  tteberfeber  bet  Sugt  nigt  }u  ent- ' 
fgeibeni  er  $Uft  fig  mit  einem  „(Einige  meinen,  Sn», 
bere  behaupten."  Son  ©orrent  aut  befugt  6ta^r  aug  • 
9>ompe|L 

Cine  grage  brdngte  ftg  mir  auf,  bie  ig  nirgenb  beant« 
»ortet  gefunben :  warum  man  nigt  fgon  im  Vftergum,  batb  . 
nag  bem  unglücffeftgen  Creigniffe  felbfi,  eine  ©ieberaufara» 
bung  ber  nur  (eigt  üerfgütteten  ©tabt  oerantafte.    Hn  4>än> 
ben  feblte  et  fgtoerttg,  unb  (eigter  alt  je(t  muf te  bie  Arbeit , 
aug  fein  unb  ftg  wol  aug  ber  SKü^e  lohnen,    ©puren  trübe- 
rer 9?aggrabungen  baben  p^  aaerbingt  gefunben,  tote  mir 
ein  fett  langer  Bett  $ier  (ebenber  Deutfger  erjdblte,  ber  fetbft  . 
bei  ben  unter  SKurat  eifrig  betriebenen  Vufbecfungen  oft  gu> 
gegen  getoefen.    @tug  man  boeb  fetbfl  in  bem  mit  eifenbarter 
gaoa  bebeeften  4>^cutanum  auf  eingebauene  Qänge,   beren  ',, 
alt  ©puren  fritberer  Kaggrabungtoerfuge  SBincCetmann  er* 
totynt.    Sorgüglig  um  ber  baaren  ©gifte  miUen  »erben  bie 
entronnenen  SDemobner  bergleigen   9cacbgrabungen  anaefleOt 
baben,  roober  et  aug  erftdrttg  i|i  bafj  bitber  oerbättnifmäftg  , 
fo  roenig  an  eblen  HRetaUen  gefunben  ifi.    £og  biefer  Um» 
fianb  fann  aug  anbere  Qrünbe  baben,  ba  nirgenb  footet  ge» 
{lobten  trieb  wie  Ui  ben  pompetanifgen  gutgrabungen.    wn 
Antiquar  in  9teapel  *)  bat  einen  gamen  ©aat  oon  $Berfauft«  • 
gegenfiänben  biefer  *rt,  tooburg  m$l\tt$  9l(tergum  in  ade 
©elt  »erbettelt  wirb.     3n  yompeit  waren  namentttg  frübiei* 
tiae  ftagforfgungen  um  fo  erfldrliger,  ba  bie  ©tabt,  obfgon  . 
1«  gufj  bog  mit  9fge  uberfgättet,  feineSwegt  gan|  oer< 
fgwunben  war.    ©annagar,  ein  neapolttant'fger  Digter  (1458 
— 1553),  tagt  in  feinen  ®ebigten  einen  $trten  fagen:  man 
fefte  t>on  ber  oerfgütteten  ©tabt  nog  $&ufer,  Sbürme,  Sbea» 
ter  unb  Sempel. 

,  Die  folgenbe  Styanbfung,  befonbert  aber  bie  Äunfi- 
toerfe  ^ompefit,  fyat  bei  einem  Srgdotogen  unb  »efr^e* 
tifer  bon  gfag  nat&rfig  ganj  anbern  SBertl)  alt  bie 
$eqentergiefungen  getoo^niiger  Xourifien,  mefge  feU 
ten  über  bie  ©güberung  bet  (Sinbrudt  ^inautfommen. 


*)  6*  ifi  bf)rU}ntnfr  fftt  We  acapottfonfföt  »eomtenttene  baf* 
bitfer  Ctann,  9tamcn<  Sarone,   bem  SRuffum  gcrabe  gf gesäte*» 
»obnt.    Üx  tyit  in  fefnem  jwdten  ©to4,  wo^tn  nur  nnpf^Une 
tftembt  ßutdtt  erhörten.  Ofgenfanbc  we(a)e  bat  ftnigfi^e  «ttfwm 
ftM  «fa)t  fo  fa)6n  btfi|t.  ©,  fef. 


«tytattt*  Setter  |fle  km  »etf.  längere  Seit  oon  8u«. 
fingen  ftiifutf ,  unb  fo  bebanbein  feine  Briefe  gelegent- 
liche •egenftdnbe:  Grgebnifie  eine*  ©efprä<$«  mit  einem 
lange  in  Steapel  (ebenben  JDeutfc&en  ($eftor  SWarflafler) 
fiber  ben  8ott#4arafter,  ein  2eben«abeif  be«  fUgiteften 
Aaflraann  bei  Oefegenbeit  *on  bejfen  Xobe«na$riQ)t,  ein 
deftt$  bei  einem' oielgemanberten,  oornetymen  preufifd^en 
Cfonberling,  von  ©.,  bet  mit  feiner  $rau  aOein  einen 
Bauernhof  berootynt,  eine  ftobigt  in  Corrent  u.  f.  »., 
bil  et  entließ  Snbe  September  na$  ©idlien  überfahrt 
Den  jwetten  Vbftnltt  („SBierjebn  Sage  in  ©icükn") 
egoffhet  ein  Brief  au«  $a(ermo  oom  28.  ©ept, 

(Sit  «fortfe^unfl  folgt.) 

Reue  frangftffföe  Stomatte« 

3m  lllgemetnen  erhalt  ber  grbfere  Sbeil  bei  beutfäjen 
fJubticumO  ber  ftd)  für  bie  fran§6ftfd)e  feftöne  giteratur  interef- 
fitt  nur  eint  febr  unooHfränOige  Jtenntnif  oen  Dem  mal  auf 
bem  Gebiete  berfKben  in  granfreieb  rrfteini,  unb  bort  fia) 
efee«  wirflio)  oerbienten  unb  na<bb*ltigen  Beifall«  erfreut  *  na« 
mentlia)  »erben  febr  oiele  mfrtlub  g;ute3comane  bei  un«  gar  niebt 
befannt,  ober  ftnben  nur  febr  oereunelt  bfer  unb  ba  bureb  einen 
glätrlicben  Sufatt  fltingang  in  Qeutfbtanb.  Die«  rnbrt  n«bt 
baoen  bet  baf  weniger  Derartige«  in  granfreia)  peobudrt 
mürbe.  Senn  au<b  bte  polttiftyen  Ädmpfe  fi<b  bt«met(en  ber 
gajuen  Bewegung  be«  geben«  in  Branfreie)  bemdd)ttgen,  fo 
entfebt  baburty  für  bte  föone  Biteratur  nur  eine  anfafeinenbe 
furge  Rodung!  unb  fobalb  ein  Stomcnt  ber  Stube  eintritt  öff- 
nen 0<b  bte  gefperrten  Ctyleufen  wieber,  unb  bie  lurü&gebal- 
tene  jtlut  treibt  luftiger  unb  nutytiger  alt  je  oorwart«*  benn 
ba«  SBebürfnif  nad)  unterbattenber,  bat  fJemütb  unb  bte  Gin- 
bilbungefraft  anregenber  Secture  iß  bei  unfern  überrbetniftyen 
ftaftbarn  gan§  baffelbe  geblieben.  IU  Urfaa)e  ber  geringern 
Verbreitung  ienfeit  ber  «renken  granfreid)«  iß  bargen,  unb 
war  allein  nur  bie  Senbung  in  Oer  Urt  unb  SBetfc  ber  ©er» 
oflrntlid)ung  )u  betrauten  wet4<  in  4>infi<bt  auf  bettetrißtfebe 
ghrobuete  flu)  bort  in  neuerer  Seit  gehaltet  bat-  $«r  franko* 
ftfebe  Butbbanbel,  ber  wie  aller  Sua)banbel  in  ganj  Curopa  |u 
fe(c  Dura)  ba«  Hcbermaf  aetftiger  yrobuetion  unb  ben  SRangel 
an .  gtnügenbem  tbfal  gelitten  bat,  mufte  fi<b  befonber«  oon 
biefem  Smeige  abwenben,  »eil  u)m  bitr  ju  Siele«  binberlicb 
entgegenrratf  namentlia)  bie  bergebratye  ju  foflbare  Äu«ftat* 
tung  ber  Romane,  unb  ber  babareb  notpwenbtg  geworbene 

Sobc  frei«  (burcbg&ngig  1  Stylt.  25  ftgr.  für  ben  »aob  oon 
5,  bo<bften«  20  febr  fplenbtb  gebrueften  Sogen),  fowie  bie 
belgiföen  Äatbbrutfe,  welfle,  wenngleta)  auf  oerootenen  Oegen, 
felbfl  in  ffranfrettb  überall  tu  baben  finb,  unb  entliefe  bie  ^o* 
norare,  bte  in  feinem  Bcrbaltnif  mebr  ju  bem  möglteben  9e< 
»Um  ffcanfcen.  Daiu  tm  notb  baf  bte  poUtiförn  Seitungen 
ibre  feuiSetonl  mit  Somanen  ber  berübmieften  Ctyrtftfteller 
in.btelem  gadfte  oorjugl weife  füllen,  unb  bat  bte  fpeculacioen 
SeRber  oon  Eeibbibliotbeten  unb  cabineU  de  lecture  biefe  ab* 
getrennt  unb  ^ufammengebunben  für  ifere  jtunben  in  Sereit» 
)<baft  baltet,  »obunb  ber  £>ebtt  eine*  SerfO  in  befonberer, 
eleganter  ftulgabe  febr  oerrin^ert  würbe.  0o  warb  benn  ber 
Äpman  ein  tntegrirenber  Sbetl  aOcr  3onmale,  unb  ifi  au* 
je^t  überaQ  in  btefen  Sage«>  unb  9Ronat«f(briften  -  bte  gan| 
ftrengwtffenftbaftli^en  ausgenommen  —  oorberrfebenb.  3<be« 
Sonrnal,  f ei  eg  ein  politiftel,  fei  e«  ein  literarifcbe«»  b»t  »t* 
niafienO  einen  beliebten  8tomanf<brtftfie(lcr  all  flebcnben  Sit* 
arbeiter,  oft  fogar  all  Stebactcur,  natürlia)  bie  gelefcnften  Beit« 
(giften,  bie  baber  amb  ben  b^<bft<n  Öbrenfott)  tablcn  fönnen, 
bie  berubmteßen'  2)a  nun  aber  nur  bie  leftern,  wie  j.  0.  /#Le 
Tfmp«,'/  „he  CoostiUitionnel'1,  Journal  des  d^baU",  „La 
Preise"  u*  f.  W. ,  fowie  bie  „ReTue  des  deux  moDdes",  in 


Deutfb)lanb  allgemeiner  gefefen  »erben,  fo  ereile  bie  9e*gc 
bicr  auo)  nur  jtenntnif  oon  ben  SKomanen  bie  jur  Stöbe  bet 
Saqe*  geboren,  unb  ei  wirb  bei  uni,  fei  rt  buro)  biefe  ßetr« 
fünften,  fei  el  buro)  Ucberfetungen  ober  ftao)br&ele,  nur  all» 
gemein  befannt  wo«  £)umat,  Balzac,  tJue,  George  Ckmb 

Stb  einige;  wenige  «nbere  Senf*  auf  biefem  gelbe  bringeiu 
on  oielem  wabrpaft  Srefflkben  mld)ti  anbere  febr  ante,  aber 
in  Seutfcblanb  gar  niebt  ober  nur  b^ebft  fetten  gelefene  3our» 
nale,  wie  namentlicb  bie  oerfa)iebencn  Stobefournale,  unb  bie 
Sournale  ber  »rooinjen,  ober  bie  »6<feentl«b  nur  ein  mal  er» 
fa>einenben  Beitfo>riften  oer6ffenttieben,  fomnrt  uni  gar  feine 
Jtunbt  |u,  wenn  n«bt  {ufdlltg  tm  fpeculatioer  belgtfo)et  fMfr 
banbler  «*  für  eine  gute  f>rtfe  erfldrt,  unb  ei  babnro>  im 
Vullanbe  oerbreitet. 

fAif  einige  wabrbaft  anlae|ei4nrte  berartige  tdfhmgen  auf« 
merffantiuiwuben  f0a  baber  bte  Aufgabe  biefe«  Irtifel«  fein.  9(|e 
wir  ieboo)  |u  bem  Cingelnen  übergeben  fei  c«  tut«  oergbnnt 
no<b  einige  allgemrine,  unb  wie  e«  febetnt  notbwenbige  &t* 
tradkrungen  über  bte  neuefte  fltomanliteratur  in  Jfranfreieb 
überbaupt  oorangufenben.  ß«  ift  eine  befannte,  oft  au«geft»ro« 
ebene  Sbatfatbe:  baf  bie  geitbewegenben  Sbeen  bei  einem  Solle 
fta)  fii  beffen  Stomanen  glekbfam  ablagern,  unb  beffen  innere 
Qkftyiebte  noo)  mebr  al«  feine  dufere  wtberf^iegeln,  begleiten 
unb  refumiren.  Die  fociaien  gragen  welo)e  gegenwärtig  mebr 
ober  minber  aüt  ciotliftrten  Kationen  bef^aftiaen  nnb  in 
grantreub  bi«ber  am  entf(biebenften  §ur  6prao}e,  unb  bie 
barau«  entfpringenben  9egenfä(e  ber  SHeinungcn  autb  öm  ent* 
f<bicbenften  §um  4tampfe,  unb"  §war  nto)t  blo«  auf  bem  fefbe 
ber  Sbeorie,  gerommen.  Cbenfo  lebbaft  unb  mitunter  gewalt* 
fam  wie  fte  bter  oerbanbclt  würben,  bat  fto)  ibrer  ber  flloman  be» 
md(btigt}  ba  berfelbe  aber  jur  fjufgabe  b^t  ba«  «eben  in  fei« 
nen  btroorragenbfhn  Cerfa)etnungen  bargufteUen,  unb  baburo) 
feinen  fBeitrag  gu  ibrer  f bfung  unb  |ur  fiu«gteiä)nng  )u  lie» 
fern,  fb  trugen  eben  biejentgen  fran}dflf<ben  fliomojifitbrifrfteller 
wela)e  (t<b  bamtt  befa>äfriatenf  um  tbre  dwetfe  befto  Meier  p$ 
erreieben,  ftet«  mit  ben  ftarfßen  garben  auf.  Die  QaupdtQQt 
ber  Gegenwart  überall  iß:  Sie  foden  bie  9Rteoerbdltnif|e  m 
unferm  fociaien  Beben  befetrigt  unb  au«gegli(ben  werben?  üb* 
ber  ftomanftyriftfleOtr  M  an  bie  Beantwortung  wagt  muf  er 
biefe  9Ri«oerbdltmffe  felbft  bem  Sefer  oor  bie  Äugen  fubren* 
unb  «war  mit  allen  Burjaten  bie  ber  Stoman  M  Jtun#»erf# 
unb  ber  2efer  baber  al«  9ti<bter  aua)  oon  biefem  fobert«  öo 
bte  9Renfa)en  am  )ablreia)ften  unb  engften  beifammenleben  flnb 
biefe  9tt«oerbi(tniffe  natürtieb  am  ftdrfften  unb  bdufigften^  alfo 
für  granhda)  in  ipari«,  ba«  obenbrein,  wie  fonft  feine  Stetre* 
pole,  ber  ftirtelpunft  atte«  frait|6ftf(ben  «eben«  i(L  goft  »an 
Da«  genau  auf,  fo  wirb  man  teubt  cinfeben  »e«balb  feit  ber 
ftefiauration,  wo  jene  £eben«fragen  aufftutaud)en  begannen,  bte 
fcan}öftf<ben  Äomane  oon  un«  Deutföen  obwol  al«  boa)ft  an* 
liebcnb,  boa)  au<b  al«  §um  grbften  SfytÜ  b*<bft  tmfHtlia)  ober 
wenigflcn«  al«  febr  unanfldnbig  au«gefäbrien,  rrojbcm  aber 
mit  grofer  Begierbe  aelefen  würben.  9«  iß  intereffant  )»  f*' 
ben  wie  biefe  Seben«fragen  aumilig  in  ben  fran|föf<btn  »o» 
manen  ftcb  immermebr  ausbreiteten,  guerft  nur  einzelne  ötfebei» 
nungen  berübrten,  bann  aber  fto)  über  bie  ganje  Gegenwart 
au«bebnten,  anfang«  nur  fo^ufagen  fltomanmonograpbien  waren, 
efct  Somancncoflopdbien  finb.  91«  bie  bon  ben  gran^ofen 
elbjl  fo  getaufte  Üttdrature  de  beue  et  de  ung  ouftauebte, 
»efa)dftiate  fte  fia)  anfang«  nur  mit  ben  SKUoerbalrniflen  ber 
in  Jranfreicb  unauf(ö«li<ben  Qfyt,  alfo  mit  ben  oerftbiebenften 
m6gtio)en  folgen  berfelben,  bie  ade  auf  ben  Cb'bruJb  unb  bef^ 
fen  Confequen)en  binanOlauflrn.  Kimme  man  bte  je|t  )um 
5£beil  felbft  in  granfreiib  oergeffenen,  %u  jener  Seit  gepriesenen- 
Romane  wie  «Le§  intimes"  oon  SRtcbel  9tapmonb,  „La  con- 
feaaion"  oon  3ule«3anmf  „Indiana"  oon  George  €5onb,  „Vo- 
luptd"  oon  Qtamte*2)eaoe  u.  f.  w.  §ur  Qanb,  fo  ftnbet  man  in  al- 
ten baffelbe  2bema  oariirt,  unb  m6g(i49  auf  bie  0pi(e  ge* 
ftcEt  i  einige  ätbrtftfreHer,  namenttto)  bte  «Jefeüftbaft  bie  unter 
bem  Slamen  SRUbef  9apmonb  i|re  gemeinfs>aftU<b  geft>«ebe- 


f 


MtVntl  Uet^pmRlI^m, 'UHU  fö  Ofr  UWUn  WINW  WPm0il|  wöf" 

kW,  »rufet  unb  Bufftet  geborten,  dingen  Mb  mm*  einen 
«(tritt  meto*,  mit  behüte*  tfrt  Gibtfoenrogeu  Ä«r  **«  9** 

14k4*i4<  Gntflttliftuftg  kt  5er  frti^ofiMen  9efe0f#aft  über- 
mpt  a*i,  wäbvenb  Dakar  fty  bie  allgemeine  raorutifcbe  »et» 
>irbtteit  §um  Sbema  wdbtte,  bil  enblicb  infolge  (er  burcb  ben 
Gaint'Gimonilmul,  unb  ben  baraal  entfprinacnbcn  Comutunit* 
muf  wib  Gociaftlmu*  in  Umlauf  gefetten  Sbeen  Gugcu  ftoe 
bfefetben  in  feinen  meUbeftanneen  Stammen  auf  bat  aulffttf» 
litfc  *  bcbaubdre,  tmb  aOe  Waffen  wie  alle  SnfWnbe  ber  Ge» 

Irtfcbaft  Hi  feine  wettgciogenen  Jhrcife  bineinrrug.  Sic  Deut» 
eben  baben  un*  ebet  |u  ortl  all  }u.wcnig  mit  biefen  Bettungen 
teMdftfgt,  unb  obwof  bie  ttnfUtrtn  baröbcr  fe*t  oerfftieben 
finb>  fo  wäre  el  becb  oom  Ueberfluf  biet  n*<b  irgeub  Gtwal 
«ir  Dermittclung  bct  Grtreme  fugen  *u  wollen  *  &ie  richtige 
tourbtgung  betfelben,  unb  bie  Inwetfung  ber  tynen  gutem« 
mtuben  Stelle  in  ber  Literatur  larni  etf*  bie  unpurteüff  Äritif 
einer  tänfrtaen  Seit  gemdbren. 

.   Daburf  icboo)  baf  tiefe  atifttung  mit  tyren  nieten  fron« 
|5fifo)(n  wie  auüdnbtf<ben  9tao)abntungen  bie  oocberrfcbenbe 

Iicwoebrn  tft,  b*t  fi$  namentfUb  in  ben  mittlem  Getieften  um 
em  gebilbeten  Gefefifrbaft  ber  Gebaute  feftgtfett:  alle  frango* 
fifAen  Stamme  bet  Gegenwart  bitten  bicfctbt  ober  eine  uer» 
waabte  ätabeng,  unb  gat  oieie  fonfr  oerftinbfge  unb  bübf<be 
Beute,  wie  Goetbe  tu  fagen  pflegte ,  bilben  fi<b  ein  {ebet  neue 
frangofif<be  Roman  fei  wenn  au<b  fein  unfittlUbel,  bo<$  immer 
ein  febt  gefibrltcbel  9uA#  beffen  Befertretl  mit  ein  febt  ge> 
reiftet  unb  befffrränfter  fein  bürfe.  Daf  tiefe  in  einem  grof  en 
3rrtbume  fkb  befnbe»,  baf  in  {ebet  Garfon  neue  Romane  in 
granrrcicb  etfteinen  bie  ebenfo  untcrbaltenb  all  geeignet  ftnb 
bie  Dilbung  be«  Reiftet  unb  bei  «ßenenl  gu  fdrbctn,  unb  tiefe 
Dürfe  in  bm  menftyliäc  Beben  unb  Gemätb  §u  gewebten,  Dal 
fei  um  nun  gefettet  mit  bem  golgenbeu  §u  beweifen.  Die  Betty 
bet  neuen  tiBtftyeinungen  auf  biefem  Gebiete  beginnen  wit  mit: 
1.  Jaouuea  da  Brancdon.     Par   le  Marqui«   de  Foudrttt. 

Dtei  Stabe,    f  arte  1849. 

Ob  Me*  bet  witKi<be  Käme  bei  JBerf.  fei,  obet  nut  ein 
angenommener^  vermögen  wit  niibt  gu  entf^eiben)  wit  wiffm 
nur  baf  bet  oortiegenbe  «oman  m$t  feine  etfte  Arbeit  ift, 
fortbetn  baff  biefem  Äu^e  einige  anbete  oorangtngen,  wie  ;/Let 
ehl^süero  du  Lansquenot",  ##Loo  ▼Wcuri  d'kutrefoi^  in 
wetzen  et  fi<b  gefiel  bie  GntfUrlUbung  ftübetet  Seiten  in 
fttnfteüfr  in  tinem  fkile  wetzet  bie  Wirte  bet  Dar|teQungl' 
weife  oon  lleranoer  Dumal  unb  bet  oon  Äugen  €Jue  bdlt  ju 
ftbfotm,  unb  wcftbe  ff<b  butrAnul  nnftt  oon  ben  oielen  gc» 
wafnff^en  Beitungen  biefrt  ©atrung,  welcbe  feit  ftirtem  in 
yaul  B^oal,  Oonbtecoutt,  X.  be  SRontegin  u.  V.  neue  «nbauet 
gefunden  tpt,  uottyeübaft  unterf^eiben.  Vufetbem  war 
unl  noeb  befannt  baf  eben  btefet  Sutot  einet  bet  betiebteflen 
IRitatbeitet  bei  „Journal  das  ehuseurs"  fei,  unb  baf  feine 
3agogcf4i<bten  (t(b  buto>  fxi&t,  lebenbige  Vuffaffung  unb  3n> 
lereffe  bei  Snbaltl  aul^et^nen.  9ti<bt  obne  SRilttauen  wiebet 
tint  oon  ienm  Saftig  gefebtiebenen  CSpt^buben«  obet  8Bfi(tfmgl» 
ffi^en  §u  fnben  nahmen  wit  bal  obige  ©u(b  in  bie  $anb, 
waten  aber  ftyon  notb  ben  erften  leiten  ebetrfo  erfreut  all 
öberroWt  erwal  aanj  flnbercl,  unb  iuglei((  eine  Beijtung  auf 
bem  Cfebiete  )u  finben  für  bal  ber  Statquil  be  goubra6  bert 
entfa^iebenfen  Skruf  gu  baben  ftbetnt.  /,Jacuaef  da  Bran- 
cion"  i|t  ein  trefflicher  pfy4oloatfc$er  SRoman  opne  el  fein  )u 
fotttn,  unb  auferbem.  ba  in  unfern  Seiten  fetbfl  ein  ffierf  bct 

Bantafte  unb  bei  Otmütbl  nia)t  or)ne  po(ttif<be  flfdrbung  fein 
in,  ein  ariftortatif^et  9loman  im  ebelften  unb  beften  etnne 
bei  fSortl :  benn  bie  Serr}errti4ung  bet  Sreue  bie  auf  bet 
üb*t  tubt  („die  la  fidelit*  qui  repose  sur  rhonnenr";  Diel 
ffnb  fBorf <  wef^e  am  Gäflutft  Kapoleon  3«  9ontaineb(eau  oon 
bem  »etf.  in  ben  Äunb  gelegt  wetben)  ifc  bie  Aufgabe  bie 
et  fl*  gefleSt  unb  natb  unfetm  9efü^l  meifterboft  geföfr 
batt  «hw  ffü^tige  «ngabe  bei  Snbaltl  witb  unfete  «nfi^t 
befütigtn. 


Dmflfr  Mt  CaMbn  «nb  1Btrbr«ben  fefnel  .ttametbfraeVI ' 
ifl  bot  #taf  oon  0taneion  wütenb  bct  efftm  ftansMif4en 
9Nudueimi  gefwungen  warben  mit  feinet  Gattin  unb  feinem 
eibnc^en  n«b  DeutfUlanb  }u  entflicben,  na<bbem  et  bil  tum 
Sabe  bei  utigiM^ben  Bubwig*!  XVt.  biefem  bie  ganjc  auf» 
opfernbt  Äreue  eine!  atten  franab|if4en  tbefmannl  bewiefen 
bat.  Sn  bet  Bletbannung  gebiert  tym  feine  Gmatyhx  noeb 
eine  Sottet,  ftitbt  aber  bau  nacblet,  unb  bet  ffcaf,  ber  ßb>  ' 
bem  Conbifebni  «crpl  angeMloffen  tat,  unb  beibetfmürbig  in 
beffen  SHeiben  föt,  fier)t  M)  baburc^  genötigt  feine  Ainbct 
ber  frau  emrt  aRÜttairatjre*  anfuoetttauen,  wei<be  ben  2rup» 
pm  m  einem  eigenen  Gagen  folgt.  Sei  einem  (Überfall  wirb 
tiefe  Dame  getlbtet,  ber  9taf  IcJbft  ifl  in  bem  Sreffeil  oer» 
wunbet,  aber  wie  fleb  fedter  ergibt  1>ia  nio)t  ge|totben,  fön« 
bem  untetwegl  oon  rmblofcr  $anb  etmotbet  worben,  unb  oie 
beiben  (rBoifcn#  Socquel  unb  Helene,  ftnben  nun  einen  Suflua)tl« 
ort  in  bem  <wufe  eine«  teblieben  Dentf^ben ,  tft$  IBärgetmei« 
flert  oon  Jtopity,  bet  ü(b  nebfl  feinet  grau  i&rer  auf  bal  wobl« 
wiüenbfte  annimmt,  unb  bei  bem  fle  mebte  Sa^te  oetweilen, 
bil  cnbß<b  bie  eebnfu^t  naA  granfteieb  ben  unter  Beiben  unb 
Crtfabtungen  ftfibgeitig  geteiften  Knaben  anrteibt  mit  feinem  * 
ekbmeftenrjen  auftubrecten,  unb  auf  gut  9lfitf  in  bie  ^eimat 
|u  )ieben.  ütittlerweile  ift  babeim  ein  «olbat,  ftioant  Deaugnp, 
gurikfgetcbrt,  bet  all  Junget  Warm,  angetrieben  bur$  bei  Kam* 
metbienerl  8orf))iegelungen  all  }abe  ber  9taf  feine  (Qioant'l)  * 
Braut  ibm  tauben  unb  biefelbe  oetfA^ren  wollen,  ffy  batte 
nerleiten  laffen  bal  0e|tof  in  9tanb  tu  fteefen.  0d)on  balb 
na^  bet  Zfa  bemd^tigre  ft*  feinet  bie  Bleue,  et  lief  fleb  an» 
Wetben,  unD  all  nun  gat  im  Baufe  bei  gelbgugl  bet  draf 
ibm  begegnete,  ibm  mit'  eigener  <jefa$t  bal  Beben  rettete,  unb 
ibm  auf  *al  ebelm&tbigltc  aOe  feine  Srrtbämer  unb  ^anb« 
lungen  r>et|ieb,  fafte  er  ben  fefren  Ontfebluf  im  Satetlanbe 
bal  an  feinem  eutltyerrn  begangene  Qnreebt  mit  atten  Jrräften 
iu  fdbtien.  Die  9Atet  bei  •rafen  waten  untetbeffen  §et* 
früdett  unb  oon  ben  Dauern  gerauft  worben,  iwei  Dauernfa« 
mitten  Ratten  Ü4  fogat  im  0(btoffe  felbft  eingeniffet,  unb 
glaubten  weil  fle  im  Defite  waten  au^  im  Reiftte  §u  fein. 
Dioant  beginnt  nun  bamit,  nac^bem  d  itym  gelungen  ift  eine 
alte  treue  Dienerin  bet  gräfftften  Familie,  übrienne,  wefebe 
Hn  CItbloffe  gurftdgeblieben  unb  bort  ein  efnflebterifdfre!  Beben 
gefübtt,  oon  ber  Bauterfcit  feinet  ftbftcbten  §u  über|eugen  unb 
für  feine  ytäne  )u  gewinnen,  jene  beiben  Sauernfanulien  tbeill 
buteb  Ueberrebuna,  tbeill  bureb  bebeutenbe  eigene  £)pfer  oabin 

«bringen  freiwtQig  bal  0cb(ef  )u  nerlaffen.  «brienne  ty&t 
m  anvertraut  baf  fle  bie  BBdcbterin  einel  oon  bem  oerfrorbe» 
nen  Grafen  oeefteeften  ^6eJr>ft  bebeutenben  «apitall  fei.  Ston  tr)r 
unb  oon  Demi,  einem  alten  Säger  bei  Grafen,  jetigem  Dctenf» 
mirtye  im  Dorfe,  untetfMtt  gelingt  el  ibm  nun  bal  Debfef 
wieber  »obnthb  ju  machen.  3m  «igemeinen  bälgen  bie  Dan« 
em  no4  mit  grof er  Siebe  an  ibret  ebemaligen  9uttyerrf<baft, 
bo(f  boben  fk  tbeill  aul  Cigennut,  tbeill  aul  ffur^t  oor  bem 
Jtammerbtcner  Qtampagne,  {ettDrularb  genannt,  ber  al!9teoo!u* 
tionlmann  im  Dorfe  eine  grofe  StoQe  gefpielt,  fkb  an  benGd« 
tern  bei  Grafen  auf  bie  f$Anb((tbfte  Seife  bereiebert  bot,  unb> 
nun  all  ftafre  immer  notb  bie  angefebenfte  |>erfon  M  Drtl 
ift,  Diel  bilter  nict)t  |u  Aufern  gewagt.  3e$t  aber,  wo  St- 
*ant  bei  feber  Gelegenfeit  bem  Drufarb  entgegentritt,  (atten 
fie  au$  ni4t  (&nger  mit  ibrer  Stefmmg  binter  bem  Derge, 
unb  all  nun  pfotlty  Sacquel  be  Draneion,  ber  <&elb  bei  Du<bl, 
mit  feiner  €#wefter  anfommt,  flnbet  er  im  ganzen  Dorfe  bir 
ber|tubfte  «ufnabme,  ber  balb  bie  aQgemeinfle  Biebe  folgt,  ba 
ber  Junge  Graf  Wen  bal  ebelfre  flBoblwoQen  unb  Qergei^ung 
unb  Seraeffen  aOel  Gef^enen  entgegentrdgt.  0Nt  grofer 
Gewaubtbeie  unb  ttmflcbt  weif  Dloant  admdlfg  einen  gro» 
fen  SEbeil  ber  «tfrütfetten  Güter  oon  ben  ÖInjKnen  gurfieb» 
jutaufen,  unb  fo  ben  beiben  Saffen  eine  angenehme  unb  fbr« 
genfreie  Griffen^  gu  bereiten.  911  nun  gar  ftapoteon  in  bir 
9ta}c  oon  Gt.*9leoe'rien  ffommt,  bewegt  er  ben  jungen  Grafen 
jttb  bem  Xaifer  ootaufNUen,  unb  um  bie  Surlclgabe  ber  «NU 


bungcn  ml+t  fcJuet  gamitte  tttgetkt  «nt  Gta*t«c4genGum 
geworben  finb  gu  bitten,  ober  tUfanett  Btwmt  ftlftfl  t|ut  Da«, 
mdbreitb  Sacque«  tan  tan  ftaiaw*  nur  Hma  Degen  net* 
laugt  »eifert  wirb  oo«  ftapoleon  auf  ba«  fteunbCuMb  be« 
willigt,  unb  Ort  junge  Branden  erbdlt  guglefcb  bie  tteifung 

Önacb  f)ari«  gu  begeben,  unb  fty  bort  aW  Untcttteutcnant 
ben  Gjaffcur«  5er  Garbe  einreiben  gu  taffen.  Gbc  et  füb 
•ok  feinet  GtbmejUr  trennt  befffyicfcn  fie  eint  Xante,  bie  grau 
ton  BieoiOc,  cinguiaben  #a  tyter  Richte  gu  gteben,  »**  biefe 
atub  annimmt. 

GtitttcrweUe  haften  H4  aber  noA  anbete  Dinge  ton  gro« 
fet  ©itbtigleit  ereignet  Brularb  ift  von  feinem  Imtc  all 
Gtaitc  enthoben  warben,  unb  bat  fi<b,  ba  bie  allgemeine  Berat» 
tung  ft<b  tanu*  eutftbtebcner  gegen  it)n  au«fpri4t,  oon  a8em 
aefcltigen  Betfcftt  gurüdgegogen,  nur  füt  feine  3o$tct  tcbcnb, 
(et  et  eine  bortrefpufre  Gr;ie(ung  f)*t  gurbeitwerben  taffen, 
unb  wcl<be  (eine  gange  Jfrcube  unb  fein  fctyftef  Gluti  ift 
Dicfe,  bie  SRÜ<fcf<bwefter  Samuel  be  Brancion'«,  lernt  ben  jun- 
gen Grafen  guf dllig  tauten  i  bei  einet  anbetn  Gelegenheit  bat 
berfelbe  fie  bot  grofem  Ungtit*  bemafttt,  unb  in  Beiben  i|l 
nun  eine  tiefe  Steigung  gueinanbet  ermaßt  ebne  baf  fie  M 
btefetbe  gefreben.  Brularb  fuf  t  im  Briden  ben  f)(an  Sacque« 
unb  gramine,  fo  beift  feine  Softer,  miteinanbet  gu  bermty' 
len.  *uf  einem  «utffuge  tft  Sacque«  mit  Helenen  gu  bem 
ftetbenben  ötörbet  ibre«  Batcr«  getommeni  Beibe  (oben  bem* 
felben  nid^t  allem  oergiebeu,  unb  tym  feine  lebten  Gugenblide 
erleitbtert,  fonbern  au<b  fein  tyiaterlaffcne«  Jtinb  gu  ftygcnom« 
nun,  unb  oettteten  letternftefle  bei  bemfelbem  Daf  Brularb 
bet  fhtfüfter  bet  Grmorbung  be«  Grafen  ift  weif  fttemanb, 
mot  aber  abnt  c«  Bioant.  ttm  jebe  Gntbccfung  gu  oer^inbern 
Weicht  fi<b  bet  ehemalige  Äammetbienet  mdbrenb  bet  Äa<bt 
gu  bet  einfam  in  einet  ©albbütte  tiegenben  «riebe,  unb  e«  ge* 
lingt  ibm  aueb  im  Eagerftrob  gwet  Briefe  aufgufinben  bie  et 
bot  Betten  bem  Btörbet  gefebrieben  um  ibn  gu  bet  Stiffetbat 

&oetan(affen;  et  wiH  blefelben  anfangt  verbrennen,  befinnt 
aber  eine«  ttnbern  unb  bewahrt  f!e  auf.  ©eine  Sottet 
iß  mit  $etene  befanntgeworben ,  unb  befugt  biefe  (iufig  auf 
bem  0(|iof[e,  ttot  bem  3om  bet  beiben  treuen  Dienet/  ttbrienne 
unb  fitoant,  wel^e  3acque«  itoingt  freunblig  gegen  ba*  junge 
tieben«»urbige  SXdb^en,  bat  (einen  fytil  an  ben  SRiffefyaten 
feine«  Sater«  i)at,  §u  fein. 

Sacque«  begibt  fi*  nun  na$  |)ati«f  Witft  fl*  ben  GW' 
feut«  bet  Garbe  an,  erwirbt  fto>  bie  Siebe  feinet  jtametaben 
butcb  fein  bortrefftiaje«  Benehmen,  unb  bricht  bann  mit  einet 
Ctymabton  feine«  Regiment«  na*  Deutffitanb  auf  um  gu  bem 
$eere  gu  flofen.  Im  Sotabenb  bet  Ctytatit  von  3ena  et* 
tei<$t  et^baffeibe,  wirb  bem  Äaifct  mit  feinem  Detaa)emcnt  M 
««torte  gugetyettt,  unb  benimmt  fia)  bei  einem  Vngttf  fa>mat< 
get  imfaten  mit  folget  Sapfetfeit  unb  Umficbt  baf  et  nity 
attein  Napoleon  tettet,  fonbetn  au*  ni*t  Getinge«  gum  0iege 
beitragt  Kapoleon  gei^net  ibn  gani  befonbet«  au«,  gibt  ibm 
ba«  jtreug  ber  G^rentegion,  ernennt  ibn  gu  feinem  Orbonnang* 
offigtet,  unb  fenbet  tyn  a(«  Giegrtboten  nacb  f)ati«.  $itt 
fuebt  CamboWre*  i^n  gu  bereben  feine  eebtoeftet  na<b  Äapo* 
leon'«  ©unf*  gu  oetmäbten,  Sacque«  meifl  abet  entftyieben 
jebe  Verfügung  übet  ibre  $anb  obne  i^te  eigene  au«brütf' 
li$e  dujlimmung  gurütf.  aXttt(etn>et(e  bot  flftamine  bureb 
einen  unglüdiieben  SufaQ  ba«  Ge^eimntf  ibre«  Sätet«  etfab* 
ten,  bet  fton  frübet  Sacque«  angeboten  ibm  bie  bdtettitben 
»efl|ungen  gufcütfgugeben,  in  ber  Hoffnung  babureb  eine  $ei» 
tatb  mit  ibm  unb  gramine  guftanbegubringens  jene«  «net- 
bieten ift  aber  von  bem  jungen  SDtanne  abgelehnt  morben. 
eie  fublte  baf  eine  Serbinbung  }Wif(bcn  bem  jungen  Grafen 
unb  ber  Softer  be«  SXörbet«  ferne«  SBater«  unmbg(i<b  fein 
muf ,  unb  befebtief  t  barm^etgige  0(b»eftet  in  Itanro  gu  »erben. 
fBabrenb  eine«  Gefprd**  baröbet  mit  Brularb,  in  mefebem 
biefet  fie  beftmtrt  ben  Gebanfen  aufgugebm,  unb  inottn  fie 
bemfelbcn  ibte  beife  Siebe  gu  Sacque«  gebebt,  befennt  fie  ibm 
baf  i>t  fei»  ffletbtefren  nitbt  fremb  tft,  unb  Die«  etffruttett 

'  »ff««t«wtU(berinr(Mi«ofbn  i  ^tintifb  Bt**)****  — 


Hm  Ittjuffm  U$  et  pO^'bon  etaet  flHfl*«  «hjoptejrtiTaet 
Mfen  mifb.  Ictgtü4«  «fifft  bringt  ibn  mietet  »u  (S4f  allein 
fein  Sttftanb  ift  grfttrt^  er  ettinnt  bie  leifme  io<btet  nU|t 
mebr,  mityuMt  fit  in  eine»  Info*  non  Sutb  auf  bat  |ef 
tigfte#  unb  etfn)tkft  guft<bfommenb  betmafen  baf  et  ben  Geifr 
aufgibt  Die  Jtnnbe  brinat  in  ba«  GMbtef «  Sacquet,  bet  eben 
auf  »efu*  tu  ^eienen  gefommen  ifk,  eilt  mit  ifct  gu  yramtne, 
mit  bet  Helene  nun  bie  8obtcnnMribe  b<ilt    Standon't  gc« 

eite  Dienetftbaft  begleitet  am  nMften  Sage  bie  teft|e  gn 
ewigen  Sube;  0ramine  abet,  meld^  feiertt*  etfUct  bat 
bie  ndtttlifte  Gtbfa)aft  nitbt  antreten  gu  tfoHen  weil  «Oe«  ber 

{anritte  Stancion  gebbre,  begibt  fla>  guetft  mit  ben  beiben 
hrancion  auf  ba«  Ctylof ,  nimmt  abet  bamt  ewigen  «bftbieb 
t>on  Sacque«,  bei  meinem  Beibe  füb  ibre  liebe  gueinanbet  ge> 
fteben,  unb  reift  am  anbetn  Sage  na$  Ronen ,  wo  fie  ibren 
Gntf^iuf  augfftbvt.  Benige  Sorben  nadlet  erbdlt  Sacque«  ben 
ft3efebi  füb  lieber  auf  feinen  yofren  bei  bem  Aatfct  tu  begeben. 
^a$  «Kbiufcapitet  fpielt  mebr  att  geben  3*|cc  Wt« g 
ftapoCeott'«  Atieg«g!u*  bot  M  gemenbet,  «ie  fallen  oon  ibm 
ab,  et  ifl  gu  gontainebteau.  M>a  gtc^t  ein  {Regiment  Garbe* 
btagonet  ba«  bib^et  in  Gpanien  »eilte  in  Gifanatfdpn  b«an, 
bet  Oberft  beffelben  ift  Sacque«  be  Stanciont  et  bleibt  bem 
Äaifcr  treu  bi«  tum  Ie|ten  «ugenbfiele.  Diefet  nmaant  ibn 
.bot  aten  feinen  Generalen  mit  ben  Sotten:  „<H  gibt  etwa« 
Gtbbnere«  aW  ben  GntbunaOmu«,  unb  etwa«  Daueritfreret 
aU  ben  ganatt«mu«  \  Da«  ift  bie  Steue  bie  auf  bet  Gbre  ruit", 
unb  ernennt  ibn  tum  Defeb(«babet  bet  Dtagonet  bet  Garbe, 
dwei  IRonate  fpdtet  wttb  bet  Graf  be  0tandon,  »ar/<b«t 
be  Camp,  GtaMoffigter  bet  Mouaquetairat  noien,  unb  Ibfu* 
tant  be«  ^etgog«  non  Berti,  gum  yatr  non  granfrettb  cteirt 
Gin  Höfling  fu<bt  ibn  wegen  feinet  „bem  Ofutpatot"  bewiefe* 
nen  Sreue  gu  oerbde^tigen ,  abet  tubwig  XVIH.  etfldrt:  baf 
et  ibn  gecabe  brtwegen  befonbet«  ftbö(e,  unb  am  geftrigen 
2age  feinen  Gbecontract  mit  bet  Gtäfin  ton  ftaoaille«  unter* 
getebnet  bobe,  beten  Stoiber  fi<b  mit  {Helene  non  Btandon  »er« 
mäblt.  Der  Aftnig  beftebtt  bie  Sifte  bet  neuen  $air*  mit  ibm  gu 
etbffhen.  fbtibt  Vaare  feiern  ibre  Bermäfrlung  in  Gt4tenttien 
gum  grofen3ubel  alter  Ginwo^net. 

ffRtt  golgenbem  fcblteft  ber  ftoman:  „Bei  SifdK  fiufkette 
bie  SRarquife  oon  Bie^otSe  Sacque«  in«  Dbr:  ««1«  tcb  turgli^b 
bunb  Kancp  fam  babc  icb  €5cferdefrtr  Brularb  gefeben.  Gie  ift 
febt  glütf lia),  unb  wirb  unoergügtitb  Gupetiotin  be«  aOgemeinen 
^ofpital«  werben.  Gie  fpt  mit  gefagt  baf  fie  täglitb  f&^  bkb 
unb  für  Helene  betete.»  «Da«  .erfldrt  mit  bie  Beftdnbigteit 
be«  Gluct«  beffen  wit  un«  erfreuen»,  antwortete  bet  junge  Graf 
mit  einem  mclaniboliföen  t&^ün »  «ein  Gnget  betet  für  un«».'' 

(Der  GeWuf  fMgt) 


aXilceOnt 

Manibaf  Lutherlt 

Den  „Dtanrn  fiitber'«"  bebicirte  »egftbeiber  bie  im  3. 1817  ' 
erf<bienene  „Inttitutio  theologiae  chrwtianae".  G«  bemerfte 
Semanb:  mauibu«  Lutberi  laffe  ftcb  aua)  „gu  Butbcr'«  4>an- 
ben"  überfeben,  unb  wenn  er  mit  gangem  Grnfte  auf  Un 
übftanb  gwif^en  biefer  Dogmatil  unb  gwiftben  ber  ein« 
ginge  bie  er  au^  bet  Siefe  be«  Glauben«  unb  ber  Grfennt* 
mg  gefeböpft  b<tbe,  fo  f&nne  e«  faum  noeb  bie  jjraße  fein  wa« 
Hutber*«  ^dnbe  mit  biefem  Gefc^enfe  gum  Subildum  feinet  .' 
Deformation  matben  würben.  30, 


Stapnal  unb  Eanatet. 
Der  berühmte  SRopnal  war  ein  grof et  G<b»a|et.  Hl«  et 
in  Süricb  war  befuebte  et  Saoatet  unb  bat  benfelben  feine 
ybpfiognomie  nacb  ben  Gefejen  bet  Jtunft  gu  beuttbeüen. 
„4>r.  *bb^',  fagte  ibm  £aoater,  na<bbem  er  i^n  genau  beobaibtet 
batte,  „ber  obere  2betl  Sbre«  «Stopfe«  getgt  einen  Statin  t>on 
Geift  an,  aber  bet  untere  Sbetl  ^M  einer  grau  Bafe."      80« 


Dru«  mib  Betlog  «an  9*  *•  »to«H«*  **  ln»i|, 


8  l  &  t  t  t  t 


f«t 


Utcrartfcfje   Unterhaltung» 


itttood), 


Ste.218. 


I 


11.  ©epttmb«  1950. 

S359SBBSS3S9SS 


8e»e  »eifejoerfe  ftlet  3teUett* 


ßweiter  uttb  testet  «rtif ef. 
(9ortfct«itg  Mi  *r.  Ml.) 

©e$t  banfentmetty  tfl  Gtafyt't  an^f&^rfti^e  unb 
geifhretye  G^ilbetung  nnb  Jhitif  bet  lottriger  Mannten 
paletmitanet  Jtunftfödte,  befonbert  bet  fetinuntiföen 
9teüefe  au«  bet  Seit  oot  Vtybiat.  Vn  ben  folgerten 
Zagen  »erben  £it$en  befugt,  bat  fönig(i$e  ©c^Iof, 
bie  3tfa  unb  Guba  unb  bat  allgemeine  Äranfen^aut 
mit  feinem  methrötbigen  gtetcogemdlbe ,  bat,  offenbat 
aut  betfelben  3bee  »ie  bie  beutfeften  SEobtentänje  $et- 
botgegangen,  bat  einbrechen  bet  Serberben*  mitten  in 
bet  griffen  Suft  oerfinnli^t.  Ueber  bie  gefefligen  SBet- 
tyUtniffe  Palermo*  fptic^t  fid>  bet  Setf.  folgenbetma« 
fen  attt: 

tBebefinb't  (flBebetinb  ift  banooerföer  fconful  in  »alermo, 

{in  gaftfubtt  $aut  ber  ÜRittelpunft  beutf&en  geben«;  flogen 
in  geizige  gtoeinfamung,  unb  in  bet  &bat  fann  man  f!(b 
bie  tage  bet  wenigen  biet  lebenben  jDeutften,  wenn  fte  geijiige 
Sebfirfniffe  baben,  ni($>t  anber*  alt  untrofMig  unb  berjbeflem* 
menb  benfen.  SBfitber  unb  Itterariföe  Srfcbeinungen  aut  bem 
Baterlanb  fommen  biet  fo  gut  wie  gat  feine  oor.  Sfcur  bie 
„tflgemeine  Bettung"  bittet  t>a$  geiftige  $ungertu(b  an  ntU 
ti&em  bie  na(b  ffbeNnabme  an  bem  geben  unb  bec  SSemegung 
bet  fernen  Saterlanbet  ft(b  fJebnenben  nagen,  unb  felbfi  biefe 
ift  nut  mit  grofen  ©elbopfern  ju  erbalten.  ttin  geiftipet  3u« 
fammenteben  mit  ben  (Eingeborenen  ift  biet  noefc  weniger  alt 
im  übrigen  Stallen  möglieb.  Die  jungen  SRobili  ftjen  oon 
Storaen  bit  Vbenb  in  unb  oot  ben  japlrei^en  JCaffeebäufem 
am  Gaffaro,  [eben  unb  (äffen  fieb  (eben.  Seitunaen,  äuget  bem 
unter  aller  jtritif  elenben  „Gioraale  dclle  Due  Sicilie", 
bobe  i<b  nirgenb  aufliegenb  gefunben.     ®o  obne  atigemeine 

Sjeifhge  Sntereffen,  obne  allen  tbealen  Bebentinbalt  in  SBiffen- 
(ftaft  unb  Äunft,  in  Stecht  unb  Staat,  boppelt  Gflaoen  be« 
craffeften^faffen-  unb  jDetyotentbumt,  ober  in  religibfen  Din- 
gen, wenn  et  bo<b  fwnmt,  frioole  Snbifferentifien ,  bleibt  fein 
einzelne*  3<b  für  Seben  bet  alleinige  Segenftanb  ber  SBefcjäf» 
ttgung.  jDabet  bie  unglaublicbe  finbifefce  (gitelfett  weltbe  fi$ 
in  %ütm  geigt:  in  ibren  Bauten  unb  Dentmälern,  i$ren  Ma* 
btmien  (beren  Diplome  fte  unter  <9lat  unb  Stammen  aufhängen), 
ibtet  Ctyriftjtetterei  u.  f.  w. 

St  folgt  eine  $olemif  gegen  SKittetmaiet't  „Stalle. 
ttifge  äufldnbe",  Jenet  Silet  befc&onigenbe  SBetf,  metebet 
„ttob  feinet  Vnfhi$t  oon  actenmdfiget  <Btunblid)feit 
bodj  im  f>ö$fhn  (Stabe  obetftöc$li(&  tfl  bie  toaste  SBut- 
jel  alle*  liebelt  in  Statten*  bloßzulegen",  ©ta^r  meint 
bamit  bie  ?>faffen$ettföaft,  unb  aOetbingt  traut  3ebet 


bec  Statten  fettnt  famn  feinen  Vagen  wenn  SMttet* 
malet  et  für  ein  Sontrfyeif  etfUtt  baf  bet  itterut 
bem  »olftunterri^t  nic^t  ^olb  fei  r  6ta^t  ^at  feinet 
3eit  in  ben  „Sa^tbit^etn  bet  <Begemoa*"  bat  fbu$ 
twn  SÄittermaier  einet  antffi^tlicben  Atitif  unterwor- 
fen ^  tyiet  fprid^t  et  fein  aOgemeinet  Urteil  Aber  bfe 
angeblichen  gottfötitte  bet  italienif^en  Staaten,  be- 
fonbett  9teape(t,  bei  Jtitc^enfiaatt ,  SRobenat,  ba« 
^in  aut: 

baf  fetbjl  |u  ®oetbeft  italienifcber  ffeit  Stalten  weiter,  b.  b- 
weniger  bmtet  bet  aUgemeinen-europäiftben  Sultur  jurü*  mar 
alt  gegenwärtig.  CJeit  Jener  Seit  ift  bie  Gntmtcfetung  Euro- 
pa* mit  Btiefenftrittcn  oormärttgeganaen ,  m&brenb  in  Sta* 
tien  —  menn  man  bie  fur§e  Seit  ber  franjöftfcben  Cccupation 
abregnet  —  alle  Jtraft  unb  9ta<bt  bet  teligldfen  unb  weit* 
lieben  Defpotie  angetoenbet  worben  ift  um  jeben  Jortf<britt, 
jebe  Gntwitfetung  §ur  gfreibeit  in  geben  unb  ©iffenfd&aft, 
Ctaat  unb  Jttrcbe  nieberujbölten  ober  im  Äeime  |U  erflitfen. 
0o  mar  bie  öffentliche  SRoral  ju  ®oetbe*t  Seit  in  Italien 
nttbt  fo  tief  gefunfen  alt  fte  ie|t  ift,  roo  bie  offenbare  fBeftecb> 
liebfett  unb  Serf auflief eit,  bie  gemeinfte  Smmoralitdt  ttQet 
toa*  jur  9legierungtmaf^btne  gehört  in  Qtaattn  wie  9teapel 
unb  SRom  burtbbrtngt.  ©or  ber  Steoolution  war  eine  literari» 
We  Grftbeinung  wie  ber  SRttter  Jilangicri  *)  in  Neapel  botb 
mbglttbi  )e(t  würbe  er  bort  eine  Unmögltcbfeit  fein. 

Sntereffant  ifi  et  9Uebu^r*t  („£tbentna<$ri4ten",  II) 
unb  ®ta^r*t  Älagen  über  Ooetye't  ungenügenbe,  falte 
Säuberung  ©teilient  gn  oergleic^en.  SBat  foO  man 
in  ber  Zfyat  ju  einer  ©d)Uberung  fagen  welche  ben 
Dom  oon  SKonreale,  bie  CapeOa  palatinaA  bie  3ifa  ganj 
iguorirt  ober  faum  mit  einem  SBorte  ermahnt,  bagegen 
bie  mibermdrttgften  2)enfmd(er  bet  Ungef^matft  ober 
getabeju  bet  SBerräcftyeit,  wie  bie  Srunnen  auf  bem 
SBege  nad)  SXonreale  unb  auf  ^iajja  Sologni  unb  tote 
ben  f>ala))0  ^aOagonia  mit  fBe^agen  autfifyrlidrfi  be« 
fd^reibt,  mel^e  für  bat  fiaatli$e  unb  fociale  geben  nieftt 
bie  minbefte  S^eilna^me  geigt  Sliebufct  meint  „Soet^t 
^abe  o^nc  Siebe  gefe^en",  ©ta^r  bagegen  ift  <$et  ge- 
neigt (ene  SRdngel  einetfeitt  aut  bet  fjpdtetn  Uebetatbei« 
tung  gu  erfldren,  anbetetfeitt  aut  bet  9tuifft$t  auf  bie 
Sefet  feinet  £agebu$t,  „auf  $of-  unb  SBeltmenf^en, 


*)  GU$t  |Sttt  QU(b  ben  Wteiftet  Sanvcd  unter  Ä«rt  DI.  unb 
feine  ©efc$0f&ung,  bie  JCufbebtng  bet  3efuiten#  bie  nwtfwftrbigtn 
etatsten  btr  Öolwiie  von  ®.*8««do  Ui  öofttta  (VUttt,  „Vttvptl 
«ab  bit  ftcopolitaaer",  ü,  4M)  onfibten  Knut* 


8T0 


Mt  bei  «Ber  Cuttttf  M  etat  Mefe  Neugier  für  bie  »a$r- 
getyen  -be*  £anbmerf*burfd)emntereffe*  nt$t  uberwun* 
ben  Ratten".  S*  »irb  toof  unfern  Serern  ni$t  unan- 
genebm  fein  metin  »it  frier  eine  äufammenfteOung 
bet  Urteile  geben  ttelge  beibe  fcutoritdten  über  feine 
„3CcUienff4e  Weife"  gefallt.  Kiebufrr  företbt  au*  ftora 
am  16.  gebr.  1817: 

t*  föeint  mir  al*  ob  e*  Soetbe  felbß  wie  Rangen  gebt 
bie  ft<b  nit  giebbabereten  wiffen  wofür  ibnen  gerabe  5er  Sinn 
oerfagt  ift.  3*  möchte  glauben  baf  Soetbe  für  bilblia)  barftei» 
tenbe  Äünfte  gerabe  gar  feinen  Sinn  bat,  b.  b*  fein  Eidbt  wo* 
au*  ifrm  felbft  leu$tenb  ibm,  unabbdngig  Dom  Seftymatf  5er 
Seit,  no<b  weniger  gegen  biefen,  ba*  ipabrbaft  Sa)öne  «ige, 
ober  wenn  er  btefe  Sabe  al*  Süngling  gu  Strasburg  batte, 
-fo  ift  fie  ibm  in  bet  unfeügen  Seit  oetlorengegangen,  beten 
Stgdbtung  er  überfprungen  ifl,  wd&renb  be*  Weimarer  4>of* 
Üben*  bis  gur  itatiemfeben  Seife,  unb  mieberbergeftellt  pat  fie 
ftd)  nigt,  babon  geugt  „IBincfelmann  unb  fein  3ab?bunbert", 
4>a<fert'*  Eeben,  bie  „fhropylden",  bie  Äunjtaufgaben  unb  Aunft- 
artifel  in  ber  „  ftteraturgeitung ",  obne  oon  „ÜXatn  unb 
Streut"  gu  reben.  IHn  Jfabere*  ift  Die  gange  Stimmung 
worin  er  nao)  Stalten  fommt  unb  in  Stalten  wanbelt.  Diefe 
ifl  bb<bß  merfwürbig.  Sine  gange  Kation  unb  ein  gange* 
£anb  betrautet  er  blo*  al*  eine  fcrgäjung  für  (t<b,  in  ber 
ganzen  Seit  unb  Äatur  ftebt  er  §ti<bt*  al*  toai  gu  einer  un> 
enbtuben  Decoration  bei  erbdrmlicben  geben*  gebort)  alle*  gei* 
{Hg  unb  menf<bli<b  Srofe,  Itte*  ma*  gum  $ergen  fprio)t  wirb, 
wenn  e*  ba  tfl,  oornebm  befebajit;  wenn  e*  gum  Gntgeaengefefc» 
ten  »erbringt  unb  überwältigt  worben,  fio)  an  bet  iomifa)en 
Seite  be*  ledern  ergäbt.  SRir  ift  Da*  etgentlid)  grdf  üa).  3* 
weif  wol  baf  ia)  in  ba$  anbere  (frtrem  gebe,  bat  mein  polt» 
tifcb  -  biftorifeber  Sinn  füfr  Won  mit  Dem  gang  beftiebtgt  ftebt 
wofür  Soetbe  feinen  Sinn  bot,  unb  baf  id)  in  SXoor  unb  $aibe 
unter  freien  Sauern  bie  eine  Sefo)t<bte  b^ben  oergnügt  lebe 
unb  feine  Jtunjt  bermtffe.  über  bie  ©arbeit  tieqt  ni<bt  im- 
mer in  ber  Ritte,  obgleio)  allemal  gmiföen  gwet  (grtremen. 
Der  iugenbticbc  Soetbe  geb&rte  au<b  mebt  in  ba*  Stom  be* 
5.  Sabrpunbert*  ber  Stabt  al*  in  ba*  ber  ۊfaren*  mebr  in 
ba*  Deutfölanb  £utber'*  unb  Dürer1*  al*  in  Da*  be*  18.  Sab* 
bunbert*)  mebr  in  Dante1*  unb  Soccacrio**  gloreng  al*  in  ba$ 
gferbtnanb'*  III.,  ober  bielmebr  er  geborte  gang  bortbin  al* 
er  „Rauft"  unb  „SbJ"  unb  feine  Eieber  fang.  8Be(o>er  Dämon 
Derfüprte  (bn  auä)  bem  18.  3abrbnnbert  geregt  fein  gu  mb- 
gen?  Vu*  biefer  italienffo>en  Steife  ging  bet  „Srof-Äopbtba"  ber« 
*or  unb  wa*  fonft  ttUe*  in .  ibm  bie  grof  e  unb  beilige  Katur 
DerbüOt  geigt.  Soetbe  bat  Sebagen  an  85cnebia,  aber  er  fiebt 
in  ber  yroceffion  be*  Doge  unb  be*  Senat*  ntebt  ba*  Sbbitb 
ber  alten  Orbfe,  ber  gabllofen  großen  unb  flugen  SRänner, 
fonbern  nur  einen  Sbeatergug.  Uebrigen*  tft  e*  feltfam  wie 
Der  ba*  $ett(i<bfte  meift  gar  m<bt  gefeben  bat/  ober  wenn  er 
e*  fiebt  e*  ibm  im  gweiten  Stange  (lebt. 

Cta^r  fagt: 

Der  flaffenbe  SBiberftrett  in  2on  unb  Stil  ber  Darftef> 
lung,  hit  Juaen  unb  Spalten  gwifgen  ben  etngelnen  Z^tÜnt 
ber  „Stalienifcben  Steife''  ftnb  mir  nie  fo  lebbaft  wie  jeftt  oor 
bie  Seele  getreten.  fBte  naib,  wie  faebücb  frif(b  unb  ooU 
ptaftfföer  «nfojaultcbfeit,  wie  f6rperli(b  tbtnty  ift  «Ue*  maB 
au*  ben  unmittelbaren  Srtefergüffen  ber  9teifegett  felbft  flammt! 
töte  lebt  ba  guweilen  ber  alte  Oö|ifcb'gBertber'fcbc  2on,  ber 
&on  ber  Sugenbbriefe  an  ÜRertf  unb  Haoater  unb  anbere  greunbe 
auf!  Diefe*  Serabeberau*  mit  ber  Spracbe,  tiefe  aewi(btiflen 
item-  unb  Scbtagworte,  bie  immer  ttn  ftagel  auf  ben  Jtopf 
treffen  unb  ibn  mit  einem  Strei<be  bureb  *a*  Mä*  ®ret  be* 
Soructbeil*  unb  ber  &ef<brdnf tbeit  burebtreiben,  wie  contraftirt 
ba*  lUe*  mit  ben  bagwifebentretenben  gebeimrdtblioben  ttinfcbal* 
tungen,  mit  ben  minißerialen  SBenbungen  wunberlicbfter  Sun* 


berfamf eü ,  mit  jenem  httt&tcn  DietirfKU  butcb  ben  er*  M 
immer  mebr  in  bie  gemeffene  f eiertitbfeit  unb  Aangleifbrm* 
liobfeit  binembictirte.  Denn  e*  war  unoernutb(io)  baf  fo>on 
bie  Segenwart  be*  febreibenben  Snbiotbuum*,  ba*  benn  boo> 
am  Onbe  immer  ein  lebenbiger  SRenfo)  unb  feine  Stafjbint, 
unb  ba§u  tvtt  untertb4nigfi  bienenber  war,  ibn  in  eine  Steif 
beit  bineinnitbigte  bie  feinen  ftagenblttf  vergaf  baf  fte  niit 
aUetn  war.  Die*  gange  bictirenbe  |>robuciren  war  wol  nit 
bie  Urfacbe  aU  be*  fangleimdf  igen ,  beföetbenen,  erlaf  artigen, 
furg  jener  gangen  Srünentif(bfpra(be  in  feinen  fpdtern  Sa^en 
unb  fo  auQ  in  ben  fpdtern  9tebaction*gufd|en  unb  6inf<bal* 
tungen  gur  italieniftben  Steife.  9tur  ein  geborener  gürft  unb 
Stepent,  ein  Slutariflofrat  fann  fto)  bieUeübtoon  jenem  Swange 
freu)atten#  ni^t  aber  ein  bürgertet,  Dotnebm  geworbener 
f)oet.  ©er  tit  Driginalbriefe  lefen  bürfte  an  Berber,  an  ben 
$ergog  unb  bie  ^ergogin,  an  ©ielanb  unb  ibre  antworten! 
^a$  b^lten  nun  bie  ©etmaraner  ttUe*  unter  bem  Siegel,  wie 
bie  &eftner'f(be  gamtlie  jene  ttxrÜQtn  Sugenbbriefe  Soetbe'*, 
bi*  e*  -  gu  fpdt  ift. 

SBa*  ©oetr>e  in  Bejug  auf  SRonreale  berfdumt 
|olt  ©tafjt  nac^  bure^  eine  fe^r  intereflante  *b- 
^anblung  über  ben  bortigen  Dom  mit  feinem  ^en* 
liefen  Jtreuggang. 

(Dtt  Sef^lof  folgt ) 


9fcue  frangftftfr^e  fhmant. 

( »e f^lut  an*  9tr.  HY. ) 

Sa*  wit  weiter  oben  im  ftugemeinen  gur  GbarafterifHf 
btefe*  Stoman*  gefagt  Da*  wirb  bet  fcefer  bureb  btefen 
ftbrif  feine*  Snbalt*  wol  beftdtigt  gefunben  fyabtn.  »er  e* 
Idft  ft<b  auferbem  no<b  Siele*  gum  Eobe  unb  gur  ftnpfeblung 
be*  wtrflio)  trefflieben  &ucb*  tywotftbtn ,  rtamentUcb  bie  ^k 
renbaftigfeit  auf  ber  M  Sänge  rubt,  bie  confequente  unb  nö- 
tige €^araftergei<bnung  welo)e  auo)  bie  unbebeutenbften  Sign* 
ren  mtt  bemfelben  gleife  unb  berfelben  Sio)crbeit  bebanbdt 
wie  bie  wiebti^ften,  unb  bie  überau*  anfebaulube  unb  botb  na- 
türlicbe  unb  etnfasbe  DarfteUung  ber  Scenen  wie  ber  Segeben« 
beiten.  C*  gibt  eingelne  Kapitel,  wie  g.  83.  ber  erfte  Vbenb  ben 
JBtoant  im  ©irtb*baufe  nao>  feiner  ^eimfebr  verbringt,  bie 
Unfunft  Sacque*1  unb  Helenen*  auf  bem  Scbloffe  ibrer  ödter, 
Srularb1*  ndo>ttt(ber  Sang  gu  ber  Heic&e  in  ber  IBalbbütte, 
ba*  Sioouac  oor  ber  S(bta$t  bei  Sena,  bie  fcnfunft  ber 
Dragoner  im  Stdbtcben  9Xontereau  unb  anbere  mebr,  bie  in 
ieber  ^inft(bt  meiftetbaft  gu  nennen  ftnb.  Dabei  ift  ba*  Sänge 
in  einem  febr  einfacben  unb  natütlicben,  aber  bÖQft  wütbtgen 
Stil  gebalten)  bet  8etf.  ftreut  nur  fpär!i<b  Semetfungen  ein, 
aber  wo  er  e*  tbut  ftebt  man  baf  fie  feiner  innerften  Ueber» 
ieu^ung  entfprunaen  ftnb,  unb  baf  er  obne  Scbeu  biefe  au** 
fprtcbt,  felbß  auf  bie  Sefabr  bin  ber  Stenge  gu  mUfaUen. 
Sein  Urtbeil  ift  mitunter  wo  e*  biftoriföe  yerfonen  betrifft 
febt  ftreng,  ja  bart,  unb  wir  motten  e*  ni^t  immer  unter* 
fdbreiben»  aber  offen  unb  ebrlicb  ift  e*  ftet*,  unb  e*  gebärt  fein 
geringer  SKutb  bagu  fo  feine  ÜJtetnung  au*gufprea)en  mit  er 
e*  nament(i<b  glei<b  in  ber  Einleitung  tbut.  So  g.  S.  fagt 
er  oon  bem  altern  Srafen  be  Srancion :  „9titter!i(b  wie 
gjaoarb  e*  gewefen,  ober  wie  Earotbejacquetin  e*  fein  fottte, 
ein  Bürger  toit  (Sajale**  unb  |)aftoret,  würbe  er  ff (9  üietteiebt 
ber  Bewegung  bon  1789  angefoloffen  b^ben,  bdtte  btefe  mä)t 
gu  gübrern  ha$  Softer,  ben  einfältigen  Dünfet  unb  bie  £reu* 
lofigfeit  gebabt,  perfonifteirt  in  SRirabeau,  Safa^ette  unb  Or- 
lean*.#/  So  aueb  Jolgente*  ba*  ber  Setf.  Kapoleon  in  ben 
SXunb  legt:  „SBebe  granfrei^  wenn  e*  je  wieber  unter  ba* 
3o<b  jener  blutbürftigen  Sbeologen  gurücfftele  welcbe  biet 
Sabre  lang  feine  Scbanbe  waren.    3ebe*mal  wo  biefe  9ten> 


sn 


fte*  etfetinen  »eiftt  bie  flre^eit  um  Hnfolbet  »W««*«* 
gurtoV 

Jturg,  bicfcr  «oman  uerbient  in  jeber  $infi$t  empfohlen 
|tt  »erben:  er  ift  ooll  wahrer  9ienfe)entiebe,  ooH  (biet  Gefln» 
»ung,  oott  Sebätmeityeit,  unb  babei  fpamunb  unb  im  fcötft» 
ften  •rabe  intereffant.  '    ■•      w  # 

•Daffelbe  «ob  fbnnen  wir  nio)t  einer  anbern  geiftung  bef» 
felben  Serf.  auf  biefein  Gebiete  fpenben,  obwol  fle  im  ftütyten 
«rabe  untertaltenb  unb  erj^lt*  ift.    3&r  Äitel  lautet: 

3.   Un  capitaine  de  BeaaToiri».    Stet  »änbe.     |>artt  1850. 

Diefer  Vornan  friett  um  1743  in  ©eutfojlanb,  unb  ent- 
hält eine  Steige  oon  3agbgef$ic&ten ,  eine  fo  ungeheuerlich  wie 
bie  anbere,  ober  oielmefcr  bat  gange  Sua)  tft  nur  eine  3agb« 
gefaxte  in  ber  Sebeutung  bie  man  gew6&nlto>  biefem  Sorte 
freizulegen  pflegt,  aber  fo  gut  ergäbt/  fo  fpannenb  unb  überra» 
fojenb  baf  man  fto)  bit  gum  bluffe  angezogen  fu&lt,  unb 
bem  SBerf.  gern  ade  «benteuerltc&f eiten ,  ttebertreibungen  unb 
fwtberbaren  Sprunge  feiner  Jtyantafte  oergetyt,  gumal  ba  er 
et  für  gut  gebalten  nur  alt  ber  Herausgeber  gu  erfaeinen,  unb 
bie  «utorfa)aft  felbft  bem  gelben  bet  23 u 4*,  ber  frier  eine  Cpi» 
fobe  au«  feinem  «eben  gum  »eften  gibt,  gugufa)refo«i.    Diefer 
nämlieb,  ein  SRarqutt  be  Capifuo>t»»©logne ,   biente  mäfcrenb 
bet  dftreiebifefren  Crbfolgefriegt  im  Regimenre  »eauootfit  un« 
ter  bem  SRarfaaU  von  83elle«3*le  alt  Hauptmann.    fRaoJ  bem 
berühmten  «Rücfjuge  oon  |>rag  erhält  er  Urlaub  um  bie  Peini- 
gen in  granfretd)  gu  befugen,  unb  fommt  auf  bie  3bee  biefe 
Seife  alt  einen  9)irfa)gang  gu  bejanbefn.    S3on  bem  «Imofenier 
be*  Regimentt,  ber  flefe  ibm  gum  9ceifegefä$rten  angeboten  &at 
*nb  fiel  nio)t  wenig  entfefct  alt  er  gu  ber  Uebergeugung  ge> 
langt  baf  bie  gange  Sour  gu  Juf  gemalt  wirb,  fta)  aber  in 
bat  ttnoermeibtt^e  ergibt,  einem  ©renabiet  fetner  Compagnie, 
Brin  d'amour,  feinem  Jtammerbiener  f)icarb,  unb  gwet  Sagb» 
lunben  begleitet  bricht  er  nun  auf,  unb  oon  biefem  «ugenblitf 
an  jagt  ein  «benteuer  bat  anbere.    Dura}  einen  »unberufen 
SufaU  wirb  er  mit  bem  Grafen  oon  flXilwife  frefannt,  unb  et 
entjfpinnt  fteft  altbalb  ein  feltfamet  »er&ältnif  mit  beffen  Siebte 
ber  Qräftn  «urora,  beren  Verlobten,  ben  «Jofcn  bet  Cbenge- 
nannten,  er  bura)  feine  Sermittelung  aut  ber  frangöftfäen 
«efangenfejaft  befreit.    Cr  reift  fi*  jebo<&  lot,  jicfrt  birfd&enb 
weiter  oon  »öt)men  naa)  »aiern,  &at  untertoegt  gefäbrltc&e 
Jtdmpfe  mit  umt)erfrretfenben  Boxmänteln  gu  befreien,  unb 
fnbet  gaftfreie  «ufnafrne  bei  bem  «Jupertor  einet  fefrr  roun- 
berufen  getftlufren  Sägerorbent  in  ber  «btet  „ben  Diefcnfru« 
gen'4  im  «J>arggebirge  in  Jranfenü    tiefer  Drben  ift  oon  lau- 
ter fe(r  reiben  Cbelteuten  gebilbet  welche,  ber  STreue  tyrer  9e- 
liebten  überbrüffig,  fta)  $ter(er  gurüelgegogen  unb  ge{fHia)en 
Hebungen,  ber  3agb  unb  ben  Jreuben  ber  SEafel  leben.    t)tr 
fejon  ermahnte  Cuperior  itonrab  oon  ^omfpea)  (naa>  ber  9n« 
gäbe  vnfert  Jrangofen  oom   dlteften   beutfo)en  ttbet  —  „an 
nora  de  Homtpech  Je  taiuai  ai  profond^ment,  comme  j'euase 
fait  en  France,  d  je   me  fuaae  trouYe*  moi  jeune  homme, 
en  face  d^un  Montmorency  authentique")  ift  ein  lebentflu* 
ger,  ebler,  gaftfreier  Qtxx,  ber  bem  pafjlonnirten  3dger  atte 
mögliche  «rten  3agbgenüffe  (ein  Qlenntbter  \>at  er  fefcon  frü- 
her in  ben  böfcmiftyen  SBdlbern  gejagt) ,  fogar  eine  »dtenjagb 
oeranftaltet.    Sei  biefer  ift  bie  ©cdfln  Burora  gegenwärtig. 
€5ie  ift  bie  9lia)te  $om  Äonrab't/   unb  mit  i^rem  iefcigen 
€$o)n)iegeroater    unerwartet   gum    S3efu*   gefommen.     ttnfer 
9tarauit  (at  fte  fa)on  oon  9tot(mänte(n  foioie  fle  $n  bureb 
eine  fubne  )Xt)at  oom  getoiffen  2obe  befreit.    %ui  $at  er  mit 
ibr  bereitt  bat  feltfamjte  ©ieberfe^en  gefeiert,  bei  bem  $m  bie 
eben  Sermd^lte  $re  ^eife  titbt  geftanben,  aber  ben  ftocftften 
£o^n  ber  Siebe  ^artn&tfig  oertoetgerte.    fluf  ber  Sdreniagb 
läuft  er  Oefabr  oon  einem  Sdren  erbrüdt  gu  werben,  wirb 
'  aber  noo)  gtücMia)  gerettet,    tturora  wieber^olt  t^m  abermatt 
bie  93erfta)erung  i^rer  innigften  Neigung,  oertrdftet  tyn  auf 
i(r  baltx^ti  SBieberfe^en  gu  ftarit,   unb  oerfpricjt  tym  bort 
tWet  gu  gewähren  wat  fte  i^m  bitter  fo  graufam  oerfagte. 


€Jie  trennen  M  enblfb)  uitb  er  eftctäHt  o(ne  wettere  «benteuer 
bat  fo)6ne  ffran/rti^  oerweitt  eine  Seitlang  auf  feinen  Gütern, 
unb  begibt  fio>  bann  natb  1>arit  um  flo)  bem  itonige  oorgu» 
fteQen.  itaum  ift  er  bort  angekommen ,  fo  trifft  au$  fo)on 
«urora  mit  i^rem  e$wiegeroater  ein,  ber  alt  auferorbent* 
Ua)er  ©efanbrer  SRarte  Spereftent  erfa^eint.  Aurora  machte 
«uffer)en  buro>  i(re  Ctybn^eit  unb  it)re  Soquetterte.  @ie  be* 
gräten  (!*  guerft  am  4>ofe,  wo  ber  SRarquit  eine  fe$r  fd^mei* 
a>et^afte  «ufhabme  finbett  allein  allerlei  unglücfUdje  ftein« 
«benteuer  machen  baf  er  fte  auf  ber  fönigli$en  3agb  wie  in 
n)rem  ^alait  oerfeblt,  wd()renb  er  fte  fpäter  in  fepr  frboler 
8efeHfo)aft  wieberfinbet.  Cr  (at  ein  SueS  ihretwegen  mit 
einem  ))agcn  ben  er  für  begunftigt  U\t,  unb  enblio)  überzeu- 
gen fta)  Seibe  baf  «urora  fle  dp,  unb  in  einem  fe^r  flrdf» 
liefen  Ser^dltnif  gu  bem  Begationtfecretair  ityret  0a)wiegeroa* 
ter«,  einem  Saron  oon  etymarg,  M  beflnbet.  Cr  wirft  x\t  < 
nun  ibre  64lea)tigteit  oor,  fte  ergumen  ffo>,  Idfen  tc)rc  Ser* 
binbung  auf  immer,  unb  er- beginnt  nun  einen  £iebet(anbel 
mit  ber  SRarquife  be  (a  £$drre,  bie  i(n  erhört  unb  beglücfr, 
unb  worüber  fta)  «urcra,  wie  man  fta)  in  bat  £)(r  ffuftert, 
unenbtie^  grdmt.  $itv  enbet  ber  SRoman,  ein  Cpitog  ergät)lt 
unt  aber  bat  fernere  €tyttffal  ber  4>ctbin.  Clf  3abre  frdter 
ndmlitb  begibt  (td>  einer  Cinlabung  folgenb  ber  @raf  be  9ou* 
brat  Courcenap  mit  u^n  anbern  frangöftfgen  CbeKeuten  an 
bie  fo)lefifo)*po(mf4e  ®renge,  ebenfaSt  um  bem  ebeln  SBaibmert 
obguliegen.  Cr  wirb  oon  einem  SRäuberfrauptmann,  ber  früher 
«nfu^rer  einet  Rrekorpt  unter  f/rtebrta)  bem  ®rofen  war, 
aber  oon  biefem  mit  bem  fa)ndbe{ren  Unbanf  belohnt  würbe, 
gefangengenommen,  unb  foU  nur  gegen  eine  «uttöfungtfumine 
oon  2(XK)  Sbltn.  bie  gret^eit  wieberer(ialten.  Die  beliebte 
biefet  Stdubert,  ber  aua>  ein  Cbelmann  oon  altem  «bet,  ift 
«urora;  fte  entfliegt  mit  bem  Jrangofen,  empftnbet  aber  Steue# 
fefcrt  gu  bem  9tduber,  ber  unterbeffen  oon  ben  fönig(io)en  Grup- 
pen in  bie  9{uo)t  gefajlagen  worben,  gurüct,  unb  erreicht  glüel« 
lid)  mit  ibm  Ungarn,  wo  fte  ft<b  anfaufen,  fta),  ba  ibr  erfter 
Oatte  geftorben,  oermä(ften,  unb  nun  ein  glüoüie^et  unb  gufrie- 
benet  geben  fuhren. 

€5a>on  aut  biefer  Gfigge'  wirb  man  erfeften  baf  aOet 
Deutfo)e  in  bem  9toman  unwahr  unb  irrig  ift,  oom  Ctyaraftet 
ber  ^elbin  an  bit  gu  ben  geringften  Cingef (eiten  (inab,  lau* 
ter  «utgeburten  einer  frangdflfgen  |)(antafte,  wie  fte  fta)  bie 
Suftdnbe  in  J)eutfcblanb  um  bie  SRitte  bet  18.  3a}r(unbertt 
autmalt  o(ne  auo)  nur  bie  geringfte  (iftorifo)e  ober  geograpdi* 
fdje  jtenntnif,  ja  felbft  nia)t  einmal  eine  richtige  £)rtbograp(ie 
alt  Orunblage  gu  befi^n.  «Set  9rangöflfo)e  ift  bagegen  mei* 
fter^aft  gegeic^net,  unb  bie  Citelfeit,  ber  miUratrifaJe  «eban» 
titmut,  ber  Ctprit  ber  bamaligen  Seit,  bie  rafftnirte  C^ren« 
(aftigfeit,  unb  aua)  im  «eufern  ber  unter  Submig  XV.  (ern 
febenbe  Son  überaut  getroffen.  Det  JBerf.  «Streben,  bie  Olang« 
feiten  bet  alten  frangöftfo)en  (d^em  «bett  oor  ber  erften  fran* 
göftftben  ffleoolution  fo  bett  wie  mögfio)  teuften  glt  laffen,  unb 
ber  Oeaenwart  alt  Spiegel  oorgu^alten,  blieft  aua)  in  biefem 
Suo)e  überall  bura^.  Ucbrtgent  ftnb  oiele  Keine  piquante  ßüge 
eingewebt,  unb  gegen  bie  gute  unb  confequente  3eia)nung  ber 
frangdftfi&tn  dx)axalttxt ,  namentlto)  ber  oier  9Rttglteber  ber 
»eifegefeüftbaft,  Idft  fta)  aua)  oom  €5tanbpunfte  ber  Wem 
ftritif  bure^aut  Äia)tt  einwenben;  et  ftnb  poetifö  wa(re,  ei« 
genttyümli^e  unb  in  i^rer  «rt  wtrfli$  intereffante  f tguren. 
Cbenfo  wenig  fann  man  ben  ©a)ilberungen .  fte(t  man  einmal 
aber  bie  Unglaublia^feit  ber  «Situationen  (tnweg,  grofe  «n* 
fo}au(io)fett,  Sebenbigfeit,  fleif ige  «utfubrung,  Cfragie,  «nrnut^ 
unb  geiftreio>ef  oft  fet)t  wi^ige  Se^anblung  abfprea)en.  Der 
SXarquit  be  flfoubrat  beft|t  unbeftreitbar  ein  grofet  Salenr 
alt  Crgd^ler,  unb  wer  eine  SRufeftunbe  angenehm  mit  einer 
(ö$ft  amufanten  Secture  oerbringen  will,  unb  weiter  (eine  (6» 
$ern  «nfprä$e  maebt  alt  eben  ft$  mit  einem  folgen  Suo)e 
bie  Langeweile  gu  oertreiben',  Der  wirb  biefen  SRoman  fieser 
ni$t  unbefriebtgt  aui  ber  «&anb  legen. 

9Rtt  weit  gröferer  gein^eit  tn  jeber  ^infto)t  alt  et  in 


Wt 


bem  ebenermctynien  Su4<  cttfftcften,  W  ***  *<tf«  **  «**' 
fofgenben  JRomanS  bie  oon  1901  erfunbenen,  aber  ber  Strftufc» 
feit  entlehnten  giguren  auf  }ifmriftem  $tntergrunbe  in  Be« 
megung.    3>#r  Site!  beffelben  lautet: 

3.   Lm  «rapan  da  Directotrc.     Par  JuUm  dt  Saint- ¥tlix. 
S»ei  Milbe.    9ati6  1850. 

£>er  ftutor  iß  einer  ber  $auptmitorbetter  an  ber  au$  in 
Seutftlanb  ni$t  unbeiannten  Btabenförift  „La  Mmaiaa", 
unb  bat  in  biefer  fctyon  mefrr*  Stomane  mitgeteilt,  unter  benen 
namentlüb  einer:  „Las  offioiert  da  rar",  bur$  eine  fefrr 
gemanbt  erfunbene  gäbet,  überaus  gelungene  S$ara(tet|ei4» 
nungen  unb  bHft  lebenbige  unb  anmutptge  Säuberungen 
ft$  mit  9te6t  bti  adaemeinften  Beifall*  erfreute,  unb  —  ein 
Bin*  au*  für  3>eutfc$e  —  ein  'treffliebH  Sujet  für  eine  feine 
fouufcfte  Oper  geben  mürbe.  Auf  ben  erften  ttnblitf  oet  fprübt 
ber  Äitel  ber  ooräegenben  Srjdbhing  etwas  gan§  ftnbereSs 
benn  bie  Bbenbmctytyiten  beS  ibtreetoriumS  fpielen  nur  eine 
uutergeorbnete  Stolle  in  bem  Stube,  befftn  3m)alt  folgcnber  tft: 
SDer  Sofyt  eine*  in  ber  Steoolutiou  gefallenen  SbetmannS,  bei 
Srafen  oon  Sitrp,  }at  anfangs  in  ben  {Reiben  ber  Vnbdnger 
beS  alten  AbnigtyumS  gefönten,  bann  aber  unter  bem  Xanten 
Aaimonb  in  ben  Keinen  ber  8tcpubli(aner,  ift  auf  bem  S<bla$t' 
felbe  bis  jum  Hauptmann  unb  Drbonnanjoffyier  beS  (Generali 
Bonaparte  aufgerücft,  unb  oon  biefem  aus  fteoppten  na<b 
gran(reü(  gefenbet  morben,  angeblicb  um  bie  einigen  yafcbaS 
abgenommenen  dtofftmeife  unb  anbere  Sropbden  feierlich  ber 
Station  )u  überbringen.  S)ie  beseitigen  Stacfttfeiber,  metcbe 
Sonaparte'S  ffiieberfebr,  unl>  mit  0<tfer  ein  Snbe  ibrer  $err« 
fcbaft  funkten,  werben  baburcfc  febr  beunrubtgt,  unb  fueben 
auf  iebe  erbenhiebe  »Seife  btnter  ben  eigentlichen  3we£  ber 
Senbung  gu  (ommen.  Der  Lebemann  Sarrag  bofft  2>aS  am 
ftyerften  bur$  bie  Stacht  fötaler  Sugcn  unb  feiner  Seine 
}u  erreichen,  unb  labet  ben  jungen  Dfmier  gu  einem  Souper 
ein,  an  bem  auf  er  tym  nur  noeb  eine  duferft  geijfretcbe,  fefcone 
unb  liebenSmürbiae  S$aufpieterin,  bit  fogenannte  Sfpafta  beS 
fogenahnten  yerirleS,  teilnimmt  Selbe  fueben  nun  SRaimonb 
auSjuforföcn,  glatt  unb  (lag  wie  eine  gelange  enrfcblüpft  er 
tynen  aber  ftetS,  fobaf  BarraS,  ber  beS  Sute*  guoiet  gett)an, 
bei  Eifere  etnfdjldft,  unb  Goratp  —  fo  b«f  t  bie  Scftaufpielerin  — 
pfofclidt)  eine  Steigung  §u  bem  Cfflsier  faft,  unb  ü)n  berebet 
ftcb  oon  i&r  entfuhren  ju  laffen,  fobaf  ftet)  BarraS  als  er  er» 
roaefet  allein  unb  bdflieb  getdufebt  finbet  Sftaünonb  bot  aber 
eine  ganj  anbereSJtifjion,  gu  ber  fein  «frerg  ibm  bie  Sollmacbt 
gibt/  su  erfüllen.  3m  odterlicften  4><*ufc  }u  $artS,  baS  ber  Na- 
tion anheimgefallen,  aber  btSjebt  no<b  unterlauft  blieb,  abge« 
fliegen,  finbet  er  bort  ein  altes  treues  Dienerpaar  feines  Sa* 
ters,  baS  tyn  febr  balb  ernennt  unb  mit  ber  gr6f ten  Siebe  auf» 
nimmt.  Sitte  tyn  umgebenben  unb  belauföenben  Spione  tdu> 
f^enb,  mac^t  er  nun  auf  feinem  prächtigen  arabif^en  yferbe,  fei- 
ner Seute  bti  bem  ägpptiföen  ^elbjuge,  eine  Steife  na*  SourS 
bie  einem  unfcbulbt^en  Spagierrttte  gleist.  {>ter  fu*t  er  ben 
in  ber  Stäbe  auf  feinem  Schlöffe  lebenben  9tarquiS  be  @temeo 
unb  beffen  Softer  auf.  Gr  erfd^rt  oon  ber  gestern  baf  ibr 
Bater  mabnfinntg  geworben,  nur  in  ber  Vergangenheit  lebe, 
unb  für  ftHeS  maS  bie  Resolution  mttfiebgebrac^t  gar  (ein  <$e> 
bde^tnif  befibe.  GS  t(l  tyr  gelungen  aüti  Störenbe  oon  tym 
fernjubalten,  aber  lan^e  (ann  toai  ntc^t  me^r  loderen:  benn 
feine  Öüter  ftnb  conßScirt  toorben,  unb  foUen  einer  dffentlicben 
Berßeigerung  unterliegen.  Staimonb  barf,  obmol  er  bie  böcbfte 
Sreue  gegen  ben  €5o&n  beS  aXarquiS  bemtefen,  bo$  ntebt  wa> 
gen  ftcb  ibnt  oorfuftetlen*  benn  ber  «Ue  ntyxt  unautlofölig 
einen  langjährigen  ffamtlienbaf  gegen^deS  roaS  SBttrp  b«ft- 
Son  beffen  Sage  in  Aenntnif  gefe(t,  unb  befeeit  oon  bem  b'i" 
fen  XBunfte  ber  Jamilie  §u  Reifen,  erbritfet  9taimonb  nun  ein 
fcbriftlicbeS  Sermd<btnif  feines  BaterS,  unb  erfahrt  aus  bem« 
fclben  baf  eine  betrd$tli<b'e  Summe  Selbes  in  bem  dtterligen 


*am>  |«  »ariS  o^krgen  liegt  «r  eilt  in  ber  Berfttigerutt 
bie  febon  begonnen  (at,  überbietet  alle  itdufer,  unb  erfl^c  b«S 
S<bUf  oon  Sternen  nebft  ben  ba|u  gehörigen  ttmbereien  für 
btc  Summe  oon  400,000  gr.  fta^  f  ariS  |uriu(ge(ebrt  fte* 
er  mit  4>uife  feines  treuen  Semarb  ben  S4f^  §abü  b«rt  jbk 
Äaufftnpme,  unb  Idft  bann  infolge  eines  Styeinoertragf  mit 
bem  Sermalter  ber  Sterne*  biefen  ungeftbrt  bie  gange  9tu|* 
niefnng.  Omtaufenbe  Serüibte  über  Sonaparte'S  M4hjc 
unb  yidue,  fbmle  biefer  Jtauf  unb  dtaimonb'S  ganieS  Sene^ 
men  fcabtn  i$n  aber  bin  Stac^t^abern  no<ty  mepr  oerbdebtigt, 
unb  als  er  fufdttig  Cornlp  einen  Sefu<b  mae^t,  gerabe  m  fk 
biefelben  iu  einem  gefte  geloben  1>at,  befc^liefen  bie  Ferren 
00m  Direttorium,  mWfebem  ße  bort  &at$  gepflogen  unb  tfc* 
alei(bfam  tfer^irt  (aben,  tyn  feftjunebmeni  bureb  Cowlo'S 
Sermittelung  entfommt  er  inbeffen  glüdfie^  aus  bem  $aufe 
mie  aus  VariS#  womit  gou^e4  unb  SftpeS ,  bie  ftcb  fc$*n  im 
StiSen  Bonaparte  |umenben,  gar  ni^t  unjufrieben  fmb. 

3n  SourS  fcielt  je^t  ber  «oraan  für«  erfte  weiter.  Sin 
junger,  (eder  Sturer  langt  bort  im  SBirtySbaufe  dum  (afan 
an,  geberbet  ff<b  mte  ber  ^err  ber  IBelt,  infultirt  }toei  Sofie, 
unb  gibt  fi<b  als  einen  «J>etm  (^ateauneuf,  ber  im  auftrage 
oon  Sanas  bie  yrooingen  bereift  §u  er(ennen.  tiefer  Stub<* 
iß  niemanb  ftnbereS  als  Soralp,  roeldje  bem  (Japitain  na<bge» 
reift  ift,  unb  ibn  auf  einer  3nfet  ber  Soire  als  giftet  oerflei* 
bet  finbet.  99tit  grofer  Semanbtyeit,  Äü^n^eit  unb  Si^er^eit 
entlarot  fte  brei  |)oK|etfptone  (jene  beiben  Safte,  unb  einen 
anbern  gemanbtern,  ben  SarraS  ibr  felbft  nac^aefanbt  bat), 
unb  maebt  fte  unfcbablicb-  £ann  aoer  treibt  bie  fttferfuebt  fte 
an  bem  Jrdulein  oon  Sterne?  noeb  immer  als  Btann  oerfieibet 
auhumarten,  bti  melcber  Selegenbeit  fte  ber  Sater  für  ben 
Sopn  eines  alten  greunbeS  unb  ben  Bräutigam  feiner  2o$» 
ter  bdlt,  unb  fte  fpater  SRatmonb  tdufebt,  ber  eine  gufammen« 
fünft  mit  ber  Seliebten  ju  baben  glaubt,  fte  aber  mit  i^r,  bie 
ungefe^en  bleibt,  (at,  unb  tyr  immer  in  ber  Steinung  eS  fet 
baS  grduletn  oon  Stemep  ein  nricftttgeS  Se^eimntf  ba$  ibn 
oerberben  (ann  anvertraut.  X)ie  eble  Seftnnung  beiber  Steben* 
ben  bewegt  inbeffen  Goralo,  melcbe  felbft  ein  fet  ebleS  als  auf  er» 
orbentlicbeS  Biefen  ift,  Staimonb  ntebt  §u  oerrat^en.  Sie 
nimmt  oon  i(m  Vbfcbteb,  (ebrt  na<b  ^ariS  gurücf ,  er^e^t  fein 
dlterli^eS  {)auS,  unb  rtebtet  ftcb  boebß  g(dn§enb  bort  ein. 
Sonaparte  lanbet  nun  toirfth^  in  grejuS,  mo  ibn  SRaimonb  be» 
grüft.  ©ie  im  Srtumpbe  )iebt  ber  Senerat  nacb  yariS,  fein 
£)rbonnan)offtiicr  langt  fpater  an,  ftetgt  in  bem  dlterlicb« 
$aufe  ab,  unb  ift  nic^t  wenig  erftaunt  Coralp  als  beffen  Be* 
ftberin  ju  ftnben;  eS  (ommt,  ba  aueb  Bonaparte,  mit  bem  fte 
einige  Zage  oor^er  als  Sbateauneuf  oerdeibet  eine  feltfame 
ttnterbaltung  l)atte,  fieb  bei  ibr  einfteUt,  ju  einer  heftigen  Scene 
itoifcben  i^nen,  in  ber  Goraip  oon  Siferfutyt  übermannt 
broi)t  ben  Gapttaht  in  ber  öffentlichen  SDteinung  »u  oerberben. 
(Soratp  erfldrte  Beiben  gteieb  einer  potitifc^en  Stacpt,  unb  2>aS 
waren  folc^e  grauen  bamalS  in  granfreieb,  ben  Ärteg,  unb  fte 
trennen  ftcb  mit  glül)enbem  3om.  9tapoteon  oermittelt  nun 
bie  Sermdt)(ung  dtaimonb'S  unb  ^elenenS.  Vm  Sage  »0  er 
baS  jDirectorium  ftürgt  erhält  er  einen  Brief  oon  Goralp  bt$ 
SnbaltS:  baf  fte  oerdeibet  in  StafTe'na'S  GorpS  eingetreten,  in 
einem  treffen  mit  ben  dtuffen  tdbtlicb  oermunbet  »orben,  unb 
gern  fterbe,  ba  fte  ni$t  i^r  Saterlanb  werbe  in  bie  $dnbe  ei» 
neS  ©efpoten  fallen  fei)en,  „btn  fie  erraten,  ben  fte  bewunbere 
unb  beffen  geinbin  fte  fei". 

2>ieS  ftnb  nur  bie  dufem  Umriffe  ber  gäbet,  beren  3nne» 
res  aber  mit  einer  folgen  geinbeit,  folgern  Seift  unb  fotyer 
«nmutb  unb  2ebenbig(ett  angelegt  unb  bunbgefü^rt  ift  baf 
eben  gerabe  bie  fo  faubere  unb  fleif ige  ttuSfübrung  biefen  8to» 
man  bem  Senrebitbe  eines  ÜKeifterS  gteicJ^fteat,  ber  fieb  barin 
gefallt  au$  bit  in  baS  Jtleinfie  |u  feigen  was  fein  f)infet  (er> 
oor|ujaubern  oermag.  3n  biefer  $inft$t  (önnen  Sngtdnber 
unb  Qeutföe  oiet  oon  Saint  »gÄi^  lernen.  72. 


BerantwoTtficbef  ^etaaSgebtri  ^einri#  Sttef}*»*.  —  JDrutf  nnb  Berlag  oon  9»  fr»  Sr#et|anS  in  Befp|ig. 


8  t  & t  t  t  t 


f  u* 


literttifge   Unterhaltung. 


^»«»MWMM  ll*.  UI^W^«^»» 


«i   ■ «ifii      i      Mm      i i.^.<it.<tt»    »rlili     »H*fc>n»i»-^MU*4MH»fr4fc 


3)oaiur6tag, 


Sto.3». 


IS.  Sejrtemfc«  1S50. 


«trat  ftetymetfe  Mas  tNRttt* 

$  weitet  «ftfc  <€4tt«  tttHttf. 

(«mm  «*  hk.  m) 

t)et  Mite  tttfefruttet  „fiepe  Sage  in  Äea>*", 
«ttfSOt  to  dm  fiWfyt  ton  ttyeitt  polttif^en  mb  g*. 
Wtyftyen,  »0}tt  Me  •ogemtatt  abet  Cottetla*  ttfff- 
JUfee  Qkfd^le  ton  9te^4  ben  Cfcff  «efett,  t^eife 
«ftyetfföen  fltyanblimgen ,  unter  wetzen  (eftent  wte 
ttfbnbtr*  Me  übet  ba«  pompef  aniföc  SRofaff  bet  fBejttit« 
%eif4fta$t  tptt*t}eben.  Qtbfifyrenbet  tob  wirb  bet  *u$ 
*©n  Dbf.  gene>ffen*n  «aflfcrmtbf^aft  bet  familiär  9fa* 
1taX«r  imb  ©i^lcrff  geßpWibet. 

Den  vierten  febfeftnitt :  „Wn  ©tnfet  in  Storni*1,  erif- 
*«t  «in  »rief  t>om  18.  Ott.  ©c^Betf.  $at  Me  fianb- 
wife  auf  *oe  Strafe  übet  €>.«i9erm«no;,  Ceptatto  nnb 
SJtofinone  jututfgelegt.  DbglefH}  et  ba*  Dctobetfefl  in 
tot  BfSa  Beriefe  tetffamt,  fo  getrieft  et  ba$  nod) 
jenug  ton  bet  ben  ganjen  SWonat  ^fnbuta)  bcmernbtn 
BolKfafl.  3m  Wotembet  bagegen  beginnen  bie  Atrien« 
feßc  unb  iura  mibmet  (ty  bet  {Retftnbe  mit  Srnfl  bet 
Bebauung  ww  Äunfl  unb  tLttettfyuin.  <Wctc$fam  «ttr 
JDtientitung  fie^t  ein  langetet  Änffab  bajttiföen:  t(t- 
t&tteftonifc&t  ^tyijfiognomte  be*  heutigen  Storni,  bie 
Beföhle  bet  <Sntfie$ung  bet  neuen  Stabt  au«  bet  al- 
iin entfcaftenb.  Cine  «tyntictyc  abgefötojfene  ftb^anb* 
hing  ifl  bie  übet  Aßma  unb  Suft  ton  0ta»,  efcen- 
ftf*  rote  |ene  an  Suufen'6  „Beftytetbung  bet  Btabt 
Äem"  angelehnt  2)agegc«  ift  bie  dftyetiföe  atyanb- 
lung  übet  bie  $te*fen  bet  ftatneftna  gang  (Eigentum 
Btafct1«.  SBk  et  in  Neapel  an  einem  @tf)ulbu$e  ben 
Suffanb  bt$  ©otf  «unterrichte  normte«,  fo  nimmt  et  in 
9fom  ba«  tetbteitetfle  Bott«bu<$  bot,  ben  „Barba  nera", 
buttfc  welfy«  bet  tfletu«  (mit  SRittetmatet*«  Ctlaubnlf 
fei  e«  gefagt)  te$t  ftjflematifc^  auf  bie  Betbummung 
M  Bott«  unb  bie  Nahrung  be«  gtöbßen  Aberglauben« 
umarbeitet,  ein  «betglaube  bet  benn  tom  tttto  jum 
Befien  bet  ©taat«faffe  ober  tiefmetyt  jum  9tu|en  bet 
fiottobeamten  ausbeutet  mhb.  Sine  Öntetbredjung  be* 
t8mifd)en  @tiU(eben<  Hlbet  im  Secembet  bet  9efu4  be« 
Jtaifet«  bon  Sluffanb,  bem  bie  5Rac^ttd)ten  ton  ben  ge- 
«en  bie  Saftiianetnonnen  in  SXinM  fo  fut)  tot^etgeeitt 
1»«ten.    Verübet  fagt  bet  SJetf.: 

©et  witb  bie  €5^ma^tic6feitcn  vottyt  in  tiefet  9lrt  in 


»uflanb  begangen  Worten  ftin  fotten,  wenn  ffe  alt  wa^t  fwkf 
taggnbwi«  ju  wrtt«ten  ««fen!  Met  wtm*e»tt$  loamt  t$  mit 
bo$  tot,  wenn  tcb  fo  ben  rbmifttn  «eijlltcben  xotlty  jm 
tiefen  »Dingen  et^ea  aeaenübetjlcbe,  unb  mit  babet  anfallt 
b«$  in  Äom,  wo  itfct  |ot>te(  ton  KoUtan§  yetebtt  roi&,  bie 
f  rotejlÄyrten  »rt»et  «ine  «tt$e,  no<b  eiiMft  ^NifUfebeit  (biet 
ttiafifcbe  fpttbtget  ^  m»  nennt  fw)  «ttadM  bet  9efanit* 
febaft  unb  feine  jptebigten  finb  nut  M  eine!  fafabm  gebulbet), 
no<b  eine  dcbule  ^aben  unb  baben  bütfen/  fobaj  ^ietwo(nenbe 
beutfAe  gamilien  \n  gtofe  SÖetleaen^eit  townten. 

IPtit  bcmfelben  tegen  (Sefu^i  fut  eine  »utbige  Set« 
ttetung  be#  beutföen  tarnen«  im  SuAanb  unb  bie  ©ti- 
tung bet  Nationalität  ^ebt  et  bei  @elcgenf>tit  bet  Stattet« 
mcrnnl-  §eiet  ton  Seite  M  Vtcblofagiföen  3nftituM 
am  i^.  2>te.  ben  ttnfinn  unb  bft  Cdjmaij  f)ertot:  baf 
tei  einet  ton  £>eutfd/en  geflifteten  »nftatt,  ttten  Be« 
föu&et  bet  5tomg  ton  ^teufen,  beten  ^tajibent  btt 
BFfirft  fRettetnioj  xft,  beten  Beamte  JDeutf^t  fbrb  unb 
mit  beutfAen  ÖÄrtteln  untttftatten,  an  btm  Sage  wo  ttn 
beutfä)en  ®e(e^)tten  tot  einem  übetwiegenb  beutf^en  pub- 
licum juxten  eine«  beutfd^en tPlanne«  gefpro$en  mutbt, 
aBe  3Sotttdge  itafiettifd)  gehalten  ttntben.  S>ie  beutet 
<5pta$e  rfl  flatutenmdfig  au«gefc^lojfen  5  nut  bie  ftaftgo- 
ftfct>c  unb  itaffemföe  ftnb  neben  bet  (ateinifcfjen  etfaftbt! 

2Bit  fonnen  bem  SSerf.  ni$t  in  afle  Att^en,  9aU* 
den  unb  Steuer«  folgen  unb  $eben  ton  feinem  tomi* 
t&tn  Wufentfeatt  nut  noeb  Wenige«  ^ettot.  ©oet^e^ 
Bef^hibung  ju  2iebe  begibt  et  pd)  am  18.  %tt.  jut 
'S^iemetf)e  am  §ef!e  be«  Ct.  -Äntontu«  %bba«  unb 
nntnbett  {t$  übet  bie  ^mmetgeflalten  bet  friert. 

!0tit  prt  babei  tttyt  auf  wie  bet  jegen  feine  ästete  faft 
bttt<bweg  gtaufame  Staltenet  jtö  auä)  tytt  bei  bie^tn  otigfnel« 
Un  flfejle  butcb  «öötfe  feinet  ftetigton  mit  feinem  •ewifTm  ab» 
fufinbe»  weit.  St  fübrt  fein  ätfiet  bem  ^eiiigtH  $u ,  wetycr 
oon  amtlweaen  für  bat  &obletge$en  befelben  ^u  fotgen  bat/ 
(apt  e«  mit  l&eibwaffer  befotengen  unb  mit  bet  äaubetformet 
beß  tatetnif(ben  ®ebet«  fegnen  unb  tractirt  e«  bann  na<b  wie 
00t  mit  bet  gewobnten  btrjiofen  ©raufamfeit.  Oet  2>eutfcbe, 
befentert  bet  ptotefUntifcbe  Worbbeutfcbc/  weif  feoi!i<b  9ti<b« 
oon  bet  ttomanttt  eine«  folgen  gefie*,  ffmttt  beten  bantem 
€cbetne  fi$  bie  gtaufamfle  SXobeit  oerbttgti  abet  et  bebanbeft 
feine  Sftittt  gut  unb  fu$t  ®tbtt  unb  gBetywaffer  butcj  €5orge 
unb  JDflege  ut  erfe|en. 

Z)ie  iufammen^dngenbe#  in  &e$n  Biibern  abgefd^tof« 
fene  Säuberung  bei  £atnetal«/  n>e(d)e  mit  bet  gataf« 
eetiflif^cn  ©eene:  „Die  3uben  auf  bem  Gapitof",  be«  % 
ginnt,  tyt  bet  Betf.  fc^on  ftü^et  in  beulen  $ü* 


974 


tMgen  mitgeteilt.  Ol  ift  ein  lebenlvoHel,  fatbenfti- 
ftfrel  Oemitbe,  in  »eifern  webet  bet  beftanbige  JRüi- 
MU!  auf  8oe$e  ftylt  noeb  bie  <Et}£bItt"9  Don  befhaftet 
eagliftyer  yiumptyeie  vetmift  wirb.  Sine  rafftnirt  grau* 
fame,  aber  nic^t  unverbiente  Sättigung  tyeilt  ber  Berf. 
mit  von  einem  Gngtdnber,  ber  fi$  beim  Cftetfefte  in 
♦et  ÄitdK  feAfi  tb*tli4  gegen  bie  Ctymeiaerwadbe  «et-' 
fangen.  <tt  wutbe  wtytenb  bet  Jtuppelbe(eu4tung  unb 
bei  geuctwetfl,  wegen  beten  et  von  $atit  getommen 
war,  in  bie  Sngellbutg  gefperrt,  unb  etft  tolgelaffen  alt 
bie  lebte  Äafete  bet  übet  feinem  Jtopf  abgebrannten 
•iranbola  »erpafft  war.  SDKt  bem  SRoccoliabenb  bricht 
bal  Su$  ab  unb  bet  Setf.  vetfebt  unl  pl6#lid)  in  bie 
gaßenjeit,  o$ne  baf  wit  ein  SBort  übet  bie  Stüdreife 
erfabren.  *)  , 

Sn  bem  ©eile  bei  Setf.  ^aben  mit  Mo«  ben  über- 
triebenen, für  mannen  Sefet  fiorenben  unb  nut  aul  üb- 
ler Qewo^ntyeit  hervorgegangenen  (Bebrdug  italienif4et 
Sorte  &n  tabeln.  39  «I  ««fr*  nait>  wenn  bet  Setf. 
(II,  590)  fagt:  „Dabei  fab  i4  **ty  wieviel  bet  3ta- 
liener  auf  feine  ©ptad>e  $&\t",  unb  bennoeb  mancia, 

patto,  calzolajo,  frattarolo,  fila,  domestico  dt  piazza, 
falzoletto,  colteliata  fl.  Zrintgeft,  Sertrag,  Gcbubma« 
cbet;  Dbffydnblet,  fktfytj  2o$nbebiente,  <5$nupftu4, 
fReflerftufc  gebraucht? 

Sit.  7.  Der  gute  ©tieglibl  ©eit  bem  34.  Äug. 
1849  f^UEft  et  ben  ewigen  ©Plummer  unb  b*t  ntyt 
ben  ©tarn  gehabt  }u  erleben  wie  voreilig,  feine  „Set- 
jüngung"  war.  Dal  verflogene  3*$*  b*t  viele  Snt* 
tduföimgen  gebraut,  aber  bie  ^etbfien  bo$  wol  für 
Stalten  unb  am  meiflen  für  ben  £it$enfiaat,  bet  einet 
beffetn  Sermaltung  am  beburftigften,  für  Korn,  bal 
nut  butcb  Set»itffi4)ung  bei  Sinbeitlgebantenl  ein  fei- 
net ®rofe  unb  0ef$i$te  würbigel  politiföel  Heben  et« 
galten  fonnte.  Rom,  bat  fo  abhängig  von  gremben  ifl, 
t)*t  vergeben*  bie  Ungeheuern  Opfer  gebraut  unb  9tirf)tf 
bavongetragen  all  Setwüfiung  feinet  Jtunfhverfe,  frembe 
Befafung,  vermehrte  $rießet$ettf$aft  unb  neue  Snteben. 
D*4  nein,  tum  ffrßaunen  (Suropal  fyabtn  feine  Be* 
mofpter  feit  3<4*^unberten  jum  crflen  mal  eine  Grinne* 
tung  an  bie  fprüd>»ört(i(|e  Xapferfeit  tytet  Sotfa^ten 
gejagt,  unb  wenn  bat  ffrieftettyum  feine  $errf4*ft 
ntyt  auf  immer  bur$  eine  gewaltige  3^1  ftembet 
Baponnete  f^u^en  tann  unb  will,  fo  wirb  el  fi$  wol 
gu  bebentenben  3«gefWnbniffen  vergeben  muffen,  gumal 
ba  bie  confüMionnele  Gtaatlfbrm  in  (Einem  ttaliem- 
f$en  GtaaU,  in  ©arbinten,  mit  allen  Sonfequengen  ent- 
ftieben  geftegt  $at  —  bet  €5iccarbiffc$e  SCnttag  tfl  bie 
9tobe  batauf  —  unb  eine  gdnalid^e  Vbfpettung  bet  färbt- 
niften  treffe  niebt  tbutdidb  fein  wirb.  Da«  0u<b  felbfi, 
wel^e*  ben  Vbenbgtanj  bei  poetif^et?  Jtunfl-  unb  SoIW- 

*)  Dem  Äff.  vmx  M  ICbfaffang  feiner  Xnjtige  bet  mit  bet 
3a«re^l  tt6t  ctaxil  fp4t  etf^ienene  britte  ttfceU  be«  ©ta^r'f^en 
fBertl  nlQt  Mannt,  dt  Hl  ^thfttnt^ili  no^  Rom  gtwfbmet  tmb 
n^ftbem  befonbet*  SSentWg.  &ln  9tamtn*  unb  0o(bregi#er  »ber 
«8c  brei  X^eOe  bcWieft  bca  britttn  Z*til,  avt  btm  wir  fpitrx 
juQ  (Htttffi  ail^ebfn  mU*n.  t>.  »eb. 


|  leben«  unb  bie  Sbrgenritye  bei  ^tttif^en  Sebenl  ttfr 
bett,  iß  von  anbetet  gebet  bereit*  in  9tr.  239  b.  Bl. 
f.  1840  befprod^en. 

9lt.  8.  Diefe«  »ueb  tritt  fe$t  ge^rimnifvoB  in  bie 
Seit.  Sebet  Setfaffet  no<b  Herausgeber  finb  genannt, 
ebenfo  wenig  bemertt  in  welker  ©prac^e  bie  Sriefe 
utfptungii^  geft^rieben  Würben.  Da«  furje,  „®enf,  De* 
eembet  I849y/  unterjeiebnete  Sotwott  bei  ^etaulgebetl 
bemettt  biol  baf  biefe  »riefe  mit  bei  Setf.  gleichseitig 
veröffentlichtem  SSetl:  ;/Som  anbetn  Ufer",  im  in« 
nigfien  3ufammen^ange  fielen  unb  jugleicb  bie  gort- 
fefung  einer  Steige  von  Briefen  über  $rantreicb  bil- 
ben  welcbe  in  einet  petetlbutget  geitfebtift  erfc^ienetu 
Der  erfie  Brief  ifl  aul  SRom  oom  Decembet  1847. 
Der  Setf.  tyn  9attl/  wo  ibn  bie  „  eonumpitten  Umge- 
bnngen,  bet  Job  in  bet  gitetatut,  Zob  im  Sweater,  in 
bet  9o(itit,  bie  wanbeinbe  Seie^c  Ouijot  unb  bal  finb« 
liebe  Satten  bet  Dppofition"  ntc}t  länger  weiten  liefen, 
oerl äffen;  et  will  jty  an  btm  etwa$enben  Beben  Sta- 
llen« erfreuen,  «uf  bet  Steife  butcb  ©übftanfteic| 
beuten  ja^lreicbe  ^iftotifc^e  Siucfblicf e,  befonbetl  bei  2^on, 
batauf  b^  baf  bet  Setf.  von  ben  polttiföen  Anlagen 
bet  granjofen  nid)t  eben  gtof  benft,  am  wenigsten  von 
ibtet  %tyitftit  wabte  ftepublifaner  }u  fein,  baf  ityn 
überhaupt  bie  potitifc^en  gtagen  ^intet  ben  fodalen  ju- 
rücftreten.  St  gelangt  übet  9tt)}a,  Oenna  unb  gtvotno 
nacb  9lom.  t>aß  itedienifc^e  58ol!  befptic^t  et  mit  ent« 
ftiebenet  Sotliebe,  boeb  fheng  ifl  fein  ttttbeil  übet  bie 
bervorragenben  $erfönticb!eitent  ©o  f<breibf  et  am 
4.  gebr.  1848  aul  Korn: 

yiut  IX.  babe  t<b  einige  mal  gefeben.  34  war  febt  neu- 
gierig im  0efi<bt  biefe«  SJtenfcben,  Ort  an  bie  €Jpift«  nic^t  nur 
bet  ttalienifcben,  fonbetn  aueb  bet  eutopätftben  Bewegung  aefteOt 
ift,  einen  öebanf en,  einen  HueotutP/  mit  Ginem  Sorte :  vtwal 
§u  lefett  34  babe  Äi(bt5  Varin  gelefen  al«  fine  gutmütbige 
ftpatyie  unb  eine  UiDenf<baft*(ofe  Slube.  34  bin  äbeneugt 
baf  9>iul  IX.  ebenfo  wenig  ber  Serfolgunglfu^t  all  bet  Orau» 
famfett  fdbig  ift)  aber  icb  glaube  bo<b  baf  er  Siele!  begeben 
laffen  fann,  unb  bin  noeb  mebr  überzeugt  baf ,  xotlty  (freig- 
niffe  aueb  tommen  mögen,  fte  feine  SBerbauung  niebt  beeintrdtb« 
tigen  werben.  €t  wirb  (14  einige  ftille  borgen  ma4en  uii6 
bann  ft4  berubigen. 

Unfet  SRttffe  mae^t  im  gebruat  nacb  9Zeapel  einen 

8bfh4et  unb  wobnt  bort  bet  Befßtvfamg  bet  Setfaf- 

fung  bureb  ben  Jföntg  bei: 

9t  lae  bie  Jotmel  bei  Qibel  laut,  aber  fein  0eft4t  war 
finftet.  3n  feinen  3ügen  liegt  eine  tebnli4feit  mit  £ubwig 
ybilipp  nnb  überbaupt  ben  fttaurbonen,  aber  no4  mebt  alei4t 
er  ben  rbmif4en  Süften  m^  ber  Bett  bei  SerfaHl,  bem  «alba 
unb  Sitettiul.  ®tin  Geftyt  ift  fteif4ig,  beffen  untere  Steile 
finb  befonberl  entwicfelt,  mal  ibm  ben  Buebtud  tbierif4et 
CHnnlicbfeit  unb  unbarmbergiget  Oraufamteit  oetleibt.  0einr 
ttugen  finb  (alt;  i4  bemerfte  baf  er  ftiemanben  getabe  an« 
ftebt    ftdel  gufammengenommen  i^  et  wibetwättig. 

«m  3«  sRdtj  etfd^tt  bet  Setf.  in  9iom  bal  erfie 
unbefümmte  (Betücbt  von  einem  Xuffianb  in  $atil  $  am 
folgenben  Sag  ifl  fc^on  bie  $roclamation  bet  9tepublif 
betannt.  Qattt  et  bilbet  nur  frot>tic^e  ©cenen  in  JRom 
unb  Keapel  )u  fc^ilbern  gehabt,  fo  nimmt  je|t  baib  bal 
polittföe  Beben  einen  etnfietn  S^atattet  m.    Det  vierte 


«cfcf  «Ott  «rtbe  «peil  W»ttt  #m  to  ^etobtJeifen 
be*  oftretyifaen  »appen*,  Mc  bem  tyapft  abgebrun- 
jene  Ärieglerfldrung  gegen  IDefhehl);  ftatt  bei  fröfylt- 
$en  „Evviva  Pio  nono!  Coraggto,  Santo  Padrel"  }6rt 
man  jefct  f$on  fein  Sofern  fielen  Dejtreit&  all  »erraty 
an  ber  tfaüentfd)cn  Cad>e  brotyenb  beuten.  Der  SBrief 
nnb  ftugteicfc  bet  Sufentyalt  in  JRom  fgtiefit  mit  einet 
an^eitben  Ctyitterung  be*  Anwerben!  ber  {freiwilligen 
fttt  ben  lombarbiföen  JMeg  (Crociatt)  unb  i^re«  9u* 
marföel.  Sie  man  fielet ,  ift  bie*  am  fpdtefhn  erfc^ic- 
nene  unter  ben  von  unl  befproefcenen  SBerfen  über  3^* 
fict}  aaflUid)  bat  am  meinen  potitifefce.  Da*  lanbfc&aft- 
lid>e  unb  füftfileriföe  Clement  oerftyminbet  fafl  gang 
hinter  poHtifd&en  Säuberungen  unb  Betrachtungen. 

Den  feiten  3%eit  bei  SBuc&el  bilben  Briefe  aul 
f)ari*  vom  Sunt  bi*  September  1848.  SBir  $aben 
aul  Mefer  «btljeüung  nur  über  ben  St&luf  ein  paar 
SBorte  }u  fagen.  6t  termutyet  „ber  »erbrauste  euro« 
pdifcfce  Drganilmul"  werbe  feine  SRoUe  abgeben  unb 
auf  ber  einen  Seite  Smerifa,  auf  ber  anbern  bie  fla- 
»iföe  SBelt  ju  feinem  Srben  einfe^en.  ©egen  ba* 
t ejte  $aben  wir  unfere  befefteibenen  3»eife(.  St*  Sei- 
fpiel  eine*  folgen  fltoltenwe^fet*  tonnte  man  ben  lieber- 
gang  ber  Suttur  *on  ben  romaniföen  &u  ben  germani» 
fdjen  SBölfern  beim  Untergang  bei  weflromtföen  SRci^l 
anfuhren;  aber  weber  fcaben  bie  Stuffeh  bie  rau^e  2u- 
genb  no$  bie  tu^ne  Styatenluft  ber  Germanen,  unb 
nodj)  weniger  tft  ba*  heutige  (Suropa  bem  untergefcenben 
3tömerteid)  ju  bergleicfcen.  Sietme^r  i(l  ba*  oerloren- 
gegtaubte  Spanien  feit  50  Sauren  aufgenommen,  So- 
llen unb  Deutfcfctanb  »erfolgen  tyre  ©n&eit*bejhebungen, 
Cngtanb  feinen  Gutturberuf  fenfeit  bei  SBettmeer*,  unb 
nenn  gfrantrefty  feine  politifc&e  £aufbafcn  toir!li$  burd)- 
taufen  $aben  follte,  fo  bietet  bie  SKeform,  nid)t  fRebotu« 
tion,  auf  bem  foriaten  Gebiete  no$  reiche  Sorbern.*) 

34. 


CUairemire  be  £Lni«c9+ 

Sm  3.  1755  tarn  in  einem  $aufe  ber  Ctrafe  £t.*Deni* 
)u  Jtoril  in  einer  JCaufmannlfamilie  ein  Jtinb  yxt  Seit  bal 
foiufagen  fo}on  in  feine  &itit  bie  Steigung  für  bie  ftydnen 
Jtunftc  mitbrachte.  Q$  mar  faum  aft  3*bre  alt,  unb  fein 
ganzes  Jjanbmerttjeua  beflanb  nur  in  einem  Warfen  ftd(ler* 
nen  Steffer  all  el  In  bal  bttgerne  Qeldnber  einer  £rcppe 
feine  giguren  fönilte.  Cin  Jtunftoerftdnbiger  warb  auf  bie- 
ten Serfuo)  aufmerffamt  „t)iti  Stinh  oerfptic&t  etnjl  ein  Mnfl» 
ler  )u  »erben'1,  fagte  er.  t>tv  Jtnabt  warb  auf  bal  9pmna« 
fium  gef(bictt:  feine  grieebifeben  unb  tateintf^en  0tubtcn  iebo<b, 
bie  ben  fünfttgen  flrc^dologen  oorbereiten  foUten,  fonnten  tbn 
feiner  erjlen  Steigung  ni$t  abwenbigmagen.  Jtaum  »ar  er 
in  bie  SBelt  getreten,  fo  formte  er  SBa<b!figuren  unb  (anbbabte 
ben  Steifet.  Bor  Mein  wottte  er  Statien  feben,  beurt^eiten, 
betounOern  unb  für  84  erobern.  Seine  4>utf!mtttel  fkanbrn 
fretti<b  in  feinem  Scrbdttnig  ju  feinen  planen,  attein  ber  junge 
0uatremere  be  Öumcp  befaf  ja  bal  befebeibene  Sermlgen  fei« 
ner  SRutter.  3n  bem  „Pir©  de  famille"  oon  Diberot  ruft  0t.« 
»Urin,  glei(b  all  ob  er  SRittionnair  »äre,  mit  ber  gtü&tytn 


')  *BeT0r.  16«  Mtfe  e4iift  au^  9er.  ISS  t.  81. 


t>.  n<*. 


«oegtoffgieit  ber  Hebe  unb  bt* flugatb  aul:  ,3*  b*e  150t 
eiorel  »enttn!"  Quatremire  fonnte  Mlttni  über  1200  tet» 
fÄgen,  unb  mit  bkfem  teilten  »etfegepdd  »og  er  aul  na4 
gflorent,  na$  9tom,  9teapel  unb  ©tcilien  um  fty  bei  8ki^l 
ber  äunße  $u  bemA«bttgen. 

Stallen  für  ben  |toan|ig)abrigen  Cuatremhe!  Set<b  ein 
unermeffube!  gelb  öpete  fid>  biet  bem  jungen  tntbuftalmull 
Cedbl  3abre  oertebt  er  in  oie  »etraebrung  grof er  Stetfter  txt» 
ftinfen,  oOer  in  bem  Atelier  Canooa'l  toeUenb,  unb  tiefe  £ebr> 
jabre  liefen  für  aUe  feine  arbeiten  Erinnerungen  in  ibm  itt* 
rüd,  metebe  bie  üänge  ber  Seit  ni^t  oenotWen  fonnte.  Cr 
ipufte  fte  wo^l  ju  benufcen:  natb  feiner  dtüsfebr  nad)  flfram> 
reio)  errang  er  ni<bt  nur  Grfolge,  fonbern  —  mal  noeb  «ebr 
ift  —  er  oerbiente  fte  auo>  wirttitb  buro)  treflio)e  arbeiten. 
3m  3.  1184  batte  bie  «tabemii  ber  3n^nften  einen  |)reil 
auf  bie  befte  Beantwortung  bergrage:  „»etcfeel  »ar  berBu» 
ftanb  ber  ttrebtteftur  bei  ^tn  Hegpptern?"  aulgefe^t  Die 
2)entf<brift  £tuatremere*l  erbiett  ben  f)reil.  dintge  3«bre 
barauf,  1701,  gab  er  feine  „ContidlratioiM  our  les  arts1'  (er» 
auli  granfreieb  aber  war  1701  mit  anbern  Gräften  befo)af> 
tigt.  SBte  aUe  aufgettdrten  Oeijler  bt$  Sabrbunbertl,  alle 
SRdnncr  oon  ebten  Ömpfinbungen ,  fo  batte  au$  Ouatremire 
ooU  Seibenfc^aft  eine  tteoolution  aufgenommen  roelcbe  alten 
ÜXÜbrducben  ben  Jtrieg  erftdrte»  wie  aUe  oerftdnbige  Seute 
oerabfebevte  er  aber  auo)  balb  ibre  Grceffe.  iBein  9tame,  fein 
Salent,  feine  &$riften  Ratten  ibm  in  aaen  klaffen  greunbe 
erworben,  bie  ibn  bei  ben  Sablen  in  Sorfo>(ag  brauten.  0o 
nahm  er  an  ber  erflen  SRunicipaloerfammlung  tbeit.  Gtit 
1790  oertangte  man  oon  vielen  tfeiten  bie  grei^eit  ber  Xbea* 
ter,  aUein  er  mao)te  fo)on  bamatl  bie  8)emerf ung  öaf  in  granf» 
reieb  bie  grei^eit,  fowie  man  fte  in  jener  Gpo$e  oerflanb,  für 
bie  Qinen  Dal  Äetbt  §u  befebten,  unb  für  bie  Inbern  bal  dieo>t 
ni<bt  lü  geborgen  war.  »aA  ber  Gonfiituante  brauten  feine 
SXitburger  ibn  in  bie  Qefefcgebenbe  Serfammtung.  6ier  fprao) 
er  mutbig  für  Den  Styron,  unb  für  bie  oon  bem  &6mg  befo)wo« 
rene  Stofaffung.  €Jeine  9teo)tf(ba|fen(eit  wiel  jeben  ungereo> 
ten  Angriff  jurüd:  er  trat  für  Supont  unb  JBertranb  be 
SRoUeoiUe  in  bie  Gcbranfen,  obwol  fte  ÜÄinifier  waren  j  er 
warb  ber  Apologet  Safa^ette'l,  ben  man  mit  frömmelt  terglei« 
eben  motte,  ©olcbel  auftreten  genügte  um  ibn  in  ber  blin« 
ben  SButb  bei  „&olH"  oerbaf  t  gu  mao)en.  9la<b  bem  10.  Su£ 
mufte  er  ein  Berftetf  fueben.  Seugnot,  Saubtanc,  ÄaaeteUe 
unb  Üuatremere  fanben  ein  flfpl  in  bem  Ctyloffe  oon  tternap 
bei  ))aril.  Danton  wufte  Diel,  aber  er  wollte  el  nio)t  wif« 
fen,  unb  führte  fogar  bie  9tao>fuo)ungen  eber  auf  falfcbe  ©ege. 
Unglüctli^erweife  febrte  Guarremere  1703  in  ber  »tüte  ber 
Gtyretfenlieit  einmal  nacb  !>arü  jurürf  j  in  feiner  So^nung 
fanb  er  nao)folgenbel  SiUet  bei  reootutionnairen  ComiU,  bal 
wir  bu^ffcdblio)  bier  wiebergeben: 

„Le  comitte  arette  que  le  cytoient  Qaatremaire  oa 
rendera  a  linotant  au  comitte  pourr  affairqui  le  conteraae. 

GÜYANT,  comistaire." 

Diel  ©illet  fonnte  ein  Go)er}  fein}  bei  einem  93efebte  bei 
allgemeinen  Gtio}crbeit!comit{  aber  tag  ber  8mft  wot  »utage* 
Daffclbe  oerfügte  baf  ber  genannte  Üuarremhe  all  oerodebtig 
oerfiaftet  in  bal  ftabelonettenttofter,  unb  wenn  el  b»et  an 
yiafc  feble  in  ein  anberel  Oefdngni|  gebraut  werbe.  3n  ber 
Uebeneugung  baf  bal  0o)affbt  ibn  erwarte  betrat  er  bal  de* 
f&namf  j  aber  biefe  (Erwartung  beunruhigte  ibn  nio>t  eben  febr. 
gufaUig  entbetfte  er  in  bem  Qkfanaenengarten  eine  ber  ^laftif 
ni<bt  un^ünfüge  ttrbart.  Der  SBarter  gemattete  ibm  fto)  ein 
fUelier  etnguriebten,  unb  man  fann  ftcb  wot  Oenfen  mit  wet> 
o>em  Gifer  üuatremere  biefe  JBergünftigung  benu(te.  einer 
feiner  fieibenlaenoffen  batte  einen  Stonat  oor  feiner  Serbaftung 
eine  liebenlwarbige  grau  gebeiratbet:  Guatremere  arbeitete  an 
einer  fleinen  ®ruppe  bie  Jörnen  unb  Vmor  barfteQte,  unb  bie 
er  ber  jungen  Qattin  aufteilen  wollte,  ©ie  fo)neU  er  aueb  ar* 
beitete,  Oal  Steoolutionltribunal  tarn  ibm  juoor.  CJe  faum 
ber  erfle  Entwurf  fertig  war  oerfiet  fein  greunb  bem  ^enferi 


ML  JB«tt|e  £op  towntf  femftefc  tk  Bc-mte  bet  9.  0fr** 
«fett:  bie  BtfJngnlffi  dfnete«  ]ln),  «Mit  ftuofcmntri  ging 
«*|t  ma  ber  Btrte  ttt  <c  feint  Bruft*  -an  *%e  nngtütttn)* 
«9k**  abfenben  fonnto« 

Belbft  nadfc  bem  2f  ermibor  woßtt  «ae  Content  ftine 
Bla#t  «trlftngmi.  30k  Btctione«  *o*  fjarit  emntrten  fl$ 
fkngettan,  «**  fln*rnemlre  war  tiner  n)oet  enftoltffHbn  Mh> 
«HD  *lein  bk  Bttttontn  unterlagen,    tliiatwmke,  pm  »bt 


*«arn)eitt,  bann  wkber  an  Vwtyrit-  «efeft,  matb  von  *tm 
Bbinabepartinieirt  in  bin  Statt)  bet  t^ftimteri  gewüfft.    Bflt 

Ce  8bb*,  «tte  frine  fbteilen  bieten  bin  einen  8m«f:  4«r 
«ttitg  «nb  tot  flbtigton  neue  Äa#t  §u  oeck«>Hi.   Dk  e* 
tmfnfiannoiu  Rottet  wtflk  bm»«  Stifts  mifftn,  tmb  vatu* 

4**rt  Auatrapfae  «tat  Urttctf  bta«)  ein  Befe*:  mit  52  feiner 
«Tflftgm  *k  tteftfuft  twn  Bfatnamari  tingnctynit«.  4Bi|in 
fUefcnt  wo  ffn}  verbergen*  ©et  ettin)  mal  f*ne«  Bu#ut|tt- 
«tl?  Cr  {M*t  ben  itagft  oerUffenin  ««fenttatt,  Die  fRiMa- 
netten,  flhr  vertraut  bim  Bf  fangenenroärter,  beffen  ttfebetfefe  ir 
6ttmengekft«t  V*'/  f*t  6***  *«&  Wn  BeVtmnif  an*  beibe 
tafrnfben  (k|  in  9«nm  tfnben.  ©ieü*ei«>t  fft  et  bat  icfk 
fltenfa)  bet  In  ainem  Beflngmfle  fta)  bk  grefyeift  p  ertyrf- 

Bk  fettere  «web  tym  bifb  §uft)ott.  Bk  wa$fame 
fftettnbftyafit  bet  $rn.  ton  Ballenranb  verftaffk  n)m  unk« 
•an  feaftcftiffften  Kamen  £U«rttni  eine*  Vaf  noüb  B«tttfa}la«b. 
Akt  fcbte  er  rnbig  M  10Ü0  In  $o(flein,  mk  Sacobi  «nb 
Btolborg  imtig  befreunbet  £«t  Sfoectorhim  $ttte  tyn  pr> 
farfbitt,  bol  Confutac  rief  tyn  §«riHt.  Bonaparte  ernannte 
tyi  au«  SRitgtieb  bet  8Rimkipatta$t  ber  0etne,  bk  If abernte 
ber  3tif(bfifttn  berief  tyn  in  ibren  QQott,  hie  9rof|ur^  ber 
Snbuffek  wünfttt  fi*  Mitf  ifrn  «fiter  fl>w  SRitglieber  gu  g4> 
Un.  Sk  flreftanrartim  enwmnk  tyn  gnm  •tneraUnrtnbanten 
tec  f4dnen  &ünfc,  unb  «um  §Riifl(teO  be<  fftnfetf  fir  ben 
•ffentlt«)en  U«terriä>t  £ann  fdtftn  bk  4>unbert  Sage  mit 
€*rnor,  ber  n)n  »ieber  abfe(te )  mir  $in$  fonnte  er  tym  titelt 
«e|mtn:  bie  Ctefle  eine!  inraiemi^renben  ©ecretairt  berttfa- 
bemie,  bk  er  einer  Wr  ftmetyetyflfkn  ffkn)!  Derbanfte.  Der 
Jtbnuj  otetieb  t^ni  fpÄter  bie  bun(  bnt  Sob  fRiain^  oacanl« 
gelotfbene  #rcfeffur  ber  %ro)iokgte.  €kit  tiefet  Bett  übte  er 
ben  roe^lr^dtidflen  ©inffuf  auf  bte  fNht-itfelunj  afler  Mttfte 
ki  franrreia).  6etn  f/Tfe  de  Rapbael"  t|t  etne  angie^enbe 
fftkgraptie,  unter  bem  «influS  ber  retnften  »egeifterun^  für 
^«a  0d)b]te  ge|$rkben.  txt  Jupiter  «Ijmpien"  ift  ein  gra- 
tet jDonfmat  bat  bura)  eint  tiefe  0aa)fenntnif  auf  einet  ari« 
ttfen  drunWaoe  errietet  warben  ift,  unb  ber  „Dicdonmire 
ä"*rokitectara"  übt  einen  g(eia)  v^Uf^tiatn,  bekannten  ©n= 
f[u|  auf  bk  tBtffenf^aft  ftlbtt  roie  auf  bte  yrari*. 

9n  feinem  Stmmet  erMidte  man  bie  erwähnte  9rto>pe 
t>on  9mor  unb  $ymtn  in  ©ronje,  ferner  gwei  üen  i^m  ge> 
«tbeftete  9afm  aul  meinem  flÄatmar  mit  t>ortraf(ia>en 
Sktgietimgen.  #/Cltne  btttfia)e  Safe",  äußerte  einet  Sagt 
etffluie»,  „fit  ift  anttf."  ,,9ttin"f  ermiberte  Üuatremere 
tbenfa  befreiten  ati  (afonif^.  Da*  fa)6nfte  «tdd  feinet 
€abinett  aber  fit  ein  9*tit,  ben  er  ber  fyteunbföaft  ©ano- 
t>o*t  narbanft* 

Cütattemrre't  gan§et  Beben  ift  eine  Jtette  von  tr-iffmf^aftt 
1i(|en  ®tubien,  polttifa)en  Stampfen  unb  ard>&o(ogtf<(en  9?aa)* 
ferfa)ungen.  €5ein  Dofein  f)at  feinen  müßigen  Kugenbluf  auf- 
jutwifen.  „$aben  ®ie  nie  an  bat  <f>eirat&en  gebaut?"  warb 
et  einmal  gefragt.  /;3a)  mi^  uer^ekat^en  1"  ermiberte  er  fo« 
mifaVerfttrecft,  ,,no  benfen  6k  (in?  34  (Kibe  nie  Seit  ge« 
(abt  baran  %u  benfen!" 

etit  l$ü>  rübrte  er  feine  gebet  me$r  an.  $er  ©d&rift* 
fktter  »oQte  (14  ni$t  überleben.  Qn  bret  Jreunben  (ielt  er 
bit  jum  le|ten  ftugenblicf  feff,  unb  fte  (atte  er  immer  um  ft<$ 
terfammelt)  £>at  waren:  Birgit/  Wottere  unb  Lafontaine.  If®it 
W,  fagte  er  ßerbenb,  „werben  ewig  leben.  94  Sa&te  alt 
fo)lo$  et  im  vergangenen  3af>re  fein  oielbewegtet  nnb  erfafc* 
rungtreic^et  ^afein,  bat  mir  mit  wenigen  SBotten  ffi^irt  (a* 


*«•  |«nk  BaaibretH«  bk  wenigen,  1n)mHdkfen  *ikn  üt 
«annaquig  im  Jfonraal  4m  44n«ü"  «n^an  Wt  fc 


<mmm^-^+~—* 


***—0*4*—+m+*+mmm 


4NMMT 


4ibH0gtntp^tt* 

fcrtmann,  Ctommiung  aller  ytebigkn  w«tn)e  vom  3. 
1916  bit  ium  Siuti  1890  gehalten  warben,  ^atle,  <9d)mibt. 
9t.  8.    10  ftgr,      ^  ^ 

Aet  flfaB  bet  #(rifhnn$tiint  in  fcknt  ^Miuaftttigan  4N> 
#ait  alt  Jtir^t.  da^i«  eine  «KMlinbig*  «nMilbk  tf3#rt 
bet  ttetlen  m  Äa^atecV-^   te^igf  JtaOmann.   8.    15  Kgc 

fftfleti  3w  tteber  bie J)wmn|ial-€oncinen  unb  DnVefan» 
f5ttnoben.    SnnJntntf.    1849.    9t.  16.    16  ftgt. 

%t**U,  m.  WL  %.,  r^kbrkb  Wn)eimIV.  timgi»inl 
fit  bat  t»utfn)t  nWt   »etftn.   «t.  16.    1  S(fc. 

•o«f#aU,  «.f  fetbinoMb  #*«  «|iO.  «ragMe  in 
fünf  fluhügen.    -Hamburg,  ^afoiann  tt.  9anu>e.   8.    I  Jtytt. 

^  eint  in),  C,  «nna.  Vht  3bot  in  feben  •tflngen. 
JHel,  eo>tbet  «.  «am»,    «r.  8.    15  Xat. 

^erm*«a,  4tv  8wW  Bottefunaen  übet  fbüttolk  bet 
•4«i*k.    JtdMig,  *.  8t4«f«a.    «t.  8.    I  ffftfc. 

^clb^eim/  •./  0emifa)tc  G(en  |wif((en  gaben  unb 
Triften.  £)tc  ButaÄten  bet  Berliner  S^ibbinattoerwaltung 
nnb  ort  Jttntgtbetget  ionjtfrorwmt  beieun)kt  Berlin,  £affar. 
Bt.  8.    15  »gr. 

«ttn,  IL,  ftn«  btei  3abt*«iWrkn  1600.  I7ML  184«. 
2>tei  (iftorifnWalttif^e  Ütaoeikn.  £«ap|%,  Saftenobk  u.  9Um- 
melmann.    1851.    8.    S  Ztyv. 

Sung,  <3.,  Bef4io)te bet ffrauen.  lflet  fyett:  Befn>fo)k 
bet  Qntetbtüdnng  bet  ^anen  imb  i^tet  af  mü|figtn  CkU^ 
befreitmg,  bk  §ut  «rWeinuna  bet  €trrifknt^mt.  fomfftttr 
a.  9».#  eikratiWe  «nftaft.    8.    1  S^lr.  15  Bgt. 

äottenfamp/  %.,  Qlef^u^te  bet  Golonifation  ttmerita't. 
9ia4  ben  ELueCUn  bearbeitet.  Stet  Banb:  Solonifation  bar 
|)ortugiefen,  granjofen,  ©natdnbtt  unb  ^ctWnber  bü  pxt 
nettaften  Bett,    granlfurt  a.  Ä. ,  £iterarifn>e  «n#alt. .  &u  t. 

Xrimeti  flb,  9Ronbet^langen  naa)  tlnbetfen.  CSobknL 
#&(fa)et.    18.    6  »gr.  t 

SBenem,  B.  o. ,  aRonaWmdrften,  Bilber  unb  fofitiföe 
Bebia)te.    Eeipjkj,  ©rotf^u«.    8.    16  9tar. 

Sratbmann,  3-,  3wei  trotten.  ttien#  4tccf  n.  Bofn. 
8.    22%  9{gt. 

f)ellico,  B.,  gtancetfa  oon  Äiminl    Stag6bie  in  fünf 
8ften.    9ut  bem  3taiiemf<$en  überfe(t  von  9t.  Oalbau.  . 
Hamburg,  ^offmaim  u.  €ampe.    16«  15  Ugr. 

«itf,  d  Bvangettuitt  bttfeei^eit.  ©ten,  iteef  is.  Boftn. 
16.    I  Ä^r. 

Stiebet,  3.  G.,  «li  bet  tffralif.  ^iftarif^'bramarif^ei 
Bebi^t  in  5  «Iten.    Bra|#  ittenre«4-    Br.  8.    16  $gt. 

SeUf  ampf/  l.f  3rmgatb.  <ün  Bebi^t  i»  twblf  Be« 
fangen.    $ann*oet,  Mmnkt.    16.    1  2$fr. 

Sage^li  te  ratut. 

B61fd)e,  Ä.,  3wei  Äej>uMtf«ner.  Jranffurt  a.  HR., 
SDteibinget.    8.    12  9?gt. 

^^owaneb/  3./  £tt  Btao)(avel  für  urifert  Seit.  <£nt* 
(altenb:  S)te  Se^re  vom  $riftft$en  unb  monarc^if(b*confKtn* 
tionellen  Btaate,  alt  einzige  Garantie  für  Begenwart  unb 
Sufunft.    flauen,  ^enfen  u.  Gomp.    8.    10  Ägr. 

Der  3>rop}et  Ca^arja  auf  ber  Äanjfl  ber  ewmgetiftyen 
^ofürefte  tn  Dretben.  Gin  offene*  ©ort  an  #rn.  Otet^of^ 
prebiget  Dr.  ^arlef  über  feine  am  22.  3ult  b.  3.  gehaltene 
Banbtaatprebfgt  unb  sugfeia^  ein  Votum  gegen  bat  Gtnftfynug* 
geht  pparifaifc^er  Brunbf%  in  bk  ebangelif^e  JHra)e.  w 
vermebrte  Auflage.    Eeipgig ,  IRatt^et.    Br.  8.    2  ftgr. 

stimmen  aut  2)eut[a>lanb  für  Ba)ktwig  *  ^olftein.  SBoit 
einem  fRorbbeutfc^en.    Eübecf,  o.  Stoßen.    Br.  8.    5  9?gr. 


KtxantmoxUiQn  $nmi$tbtx:   ^aintio)  Bt*ä}*n$*   —    tow*  anb  »erlag  oon  V*  ff,  »ra(t>ant  in  tet»|f|» 


8  \  4  t  t  t  t 


fttr 


Httr  <mf#e   Uttttbaltssa« 


ftrtftftfe 


ä!fo*2Sa 


19.  «eptemb«  1850; 


tht$ofbgir auf  ba«  Sagt  1*733 ooti  frtiebtieg  e<0il1er.  Stit 
cioer  rintettettben  ftbganbtung  übet  ba*  2)&monif<ge  tmfr 
einem  ttnganae  neu  getau«gegeben  t>oit  Cbuarb  Stile  n>. 
$eibetoerg,  »iutgel  u.  €fcgmitt    1850. 

CcgiDet'«  „Anthologie"  ifi  Me  fiprifcge  gertf**»«« 
irat  feg&ijunfr  bei  „8Wtabet". 

(Stuart  tjon  SSulow,  bet  un«  fegen  fo  mancge«  Denf* 
mal  fett  altern  Eiteratut  mietet  jugdnglieg  gemalt  gat, 
gat  ftcg  buwg  tiefe  neue  SJetoffentUcgung  bet  „Sntgofo* 
gle"  ein  gtofe«  SJetbienfl  erworben.  Die  Dtiginaiatt«* 
gäbe  ift  K*  auf  gawj  eetefngette  Cpemplate  eetfcgtoun« 
ben,  unb  bie  meinen  biefet  ©ebicgfe  jinb  in  bie  SBetfe 
Glittet'*  entroebet  gar  nic^t  aufgenommen  ober  in  igte? 
ßebeutung  »efentlicg  betdnbetk  Die  Sammlungen  bou 
Doeutg  unb  ©oa«,  bie  ffe  un«  in  igtet  wroetfdifcgten 
©eftalf  besaiten,  jtnb  nur  eine  fegt  ungenugenbe  Su#* 
fjftlft.  ®o  Gtwa«  mujr  butcgau«  ftifcg  unb  inbioibuett 
»feie»/  Stut  al«  gufammengegotige«  ©anje«,  in  butcg- 
au«  treuem  Äbbrucf  auf*  neue  al*  Xlmanacg  geboten, 
bringt  biefe  >,Äntgologie"  bcn  «ftencg  jener  geit  ober  un* 
in  ber  fte  entflanben  ifi.  SBte  fegon  wart  e«,  wenn  mir 
in  dgnlicget  SBetfe  un«  aucg  ben  frifcgen  ginbtuc!  ber 
„Stattet  oon  beultet  »tt  unb  AunfJ"  unb  be*  ,,»gei» 
mfcgen  9»ofl"  (ötfiet  $erbfl  1775)  triebet  lebenbig 
maiigen  fönnten?  ja  t>ietteugt  fegat  ben  ©nbrucf  be« 
Stieget  -  SEieeFfcgen  „  «tmanacg«  für  1 802  "  —  benn 
aucg  biefet  iß  nacggerabe  eine  ttterattfege  ©eltengeif. 

,2Bit  galten  un«  gier  lebiglicg  an  bie  ©cgittet'fcgen 
<§ebi<gte.  Super  igm  gaben  feine  greunbe  jum  SUma* 
statg  betgefleuett,  namentttcg  $efttfen,  gtiebticg  pfeifet, 
»Juecato.  Aber  SBufow  gat  ganj  Stecht  »enn  et  fagt 
baf?  bie  Setttdge  feinet  $ieunbe  bief*  ©ammlung  nlcgt 
teicget  macgten,  fonbetn  nur  drmet. 

DieOebicgte  auf£aura  negmen  ben  bteitejlen  8taum 
ein.  SHtfofe  fieUt  biefe  ©ebiegte  fegt  goeg;  et  begauptet 
fogat:  „bie  ebelfie,  glügenbfle  fceibenfcgaft  bet  Siebe  gäbe 
weg  in  feinet  Sprache  bet  SBelt  einen  fo  »utbtgen  Sul* 
btucf  al«  giet  gefunben."  3cg  &ef ernte,  gier  ftege  icg 
auf  gan$  entgegengefefctem  ©tanbpunfte.  CN  fegeint  mit 
aft  gäbe  Gcgtüet  in  feinet  betankten  Setbfünti!  btt  „Sn- 
tgo(ogte/#  biefe  (Sebicgte  am  rtegtigfkn  gemütbigt.  6t 
nennt  {ie  bott  „mit  btennenbet  ^pgantafie  unb  tiefem 
öefügl  gefegrieben,  aber  übermannt  unb  oon  aD^u  un» 


bdnbt^r3nw»gi»»tiwt/'  gier  unb- ba-fogar  efanr  f^ftupfti^e 
ftnnit^e  Cttfirmit  ^iatonif^em  Scgmu(pe»»ftgletertt^ 
2>kfe  Siebe  Ccgittetf^rmas,  tnic  ja  aueg  bie  ^Mffgni 
Daten  befldtig*nf  etur  etgt^utf^c  3i«glhig«Iied#,  dM 
titbt  tote  fk  3ean  9auf  fo  unttetrgfMgUi^  j»  ftilbttv 
weif.  ChgiBtD  liebte  bomaI9  ntegt  fbmofi  bMfe  ganj  be* 
fiimmte  inbit>ibueOe  ©eliebte,  et  (iebte  ricQndpr  6tt>  8icbr 
felbfl.  fRUß  bfe  Siehe,,  fonbetn  nur  bk  ©egüfmgtf  naeg 
^ebe  gat:  biefe  Otbtcgte  Wehrt.  «n|ig  M1pa  fmb  fiel 
fo  itberfcgmengiug,  fo  bungau«  gejiaft«  unb  jitwrtio««* 
lo^*,  ©ebiegte  auf  bie  Mnftige  deUcbte,  ogne  entfprtcgenbti 
(fciebmfit  in  ba  ©egtmpatt.  (Sin  anbete«  &tbkty  btc 
„Sntgotögi^:  „tbi  Samt?",  t>ea  einem  gnmnbe  ©egti^ 
let'«,  omdtg  ofen  ba«  Oegeimnif  biefet  giebe*ftaitftftem 
6egnfüijgttg  Jutinfcgt  bort  bet  Dhfctet  bttf  ein  dngd'  igm 
ben  Xanten  bet  (Beliebten  gutityle,  bet,  tuet  fte  audp  fern 
möge,  (dngfl  aBe  ffieuf^r  feine«  $*!*"*  entgegramnikn« 

(Der  btt  aueg  bifl,  bu  bifl  für  nritfr  gebeten; 

Unt  anetfannt 
$at  btt  mein  ^er^  gat  btr  mein  $et|  gefftwoten 

3um  füfen  9anb. 

Bfitom,  glaube  icg,  übetfegdpt  überhaupt  ben  poeti* 
fegen  SBettg  bon  ©cgiüer'«  3uget>b^bicgtm.  gtetfieg^ 
ift  e«  wagt,  ©cgifler'«  etfle  Dramen  jinb  urfprtSnglicger 
unb  genialer  al«  bie  fpitern;  fte  jtnb  nocg  niegt  beein- 
ttdegtigt  buccg  bie  asttitificenten  Stotuttgeite  feine«  «»im- 
ne«alter«.  »ber  Sollet1«  b^mfe^e  SntmUbbmg  ifi  tkm 
anbete  al«  bie  bramatifdge.  3gm  »at  nie^t  fetter  gart»- 
Io«*ft6gli(ge  ffiebermutg  angeboten,  b«  mie  3.  ©.bei 
©oetge  ogne  Settete«  bie  jugettbfnftge  ^eittdeit  be«T 
©emütg«  tufiig  in  bie  äBett  ginou^iubetti  ©cgiUet  mar 
t>on  Statut  gtuUevifcl,  faft  mege  pm  Denfet  a(«f  $um' 
Ditgtet  angelegt,  unb  bet  unfmnige  Dtu*  feiner  Qv- 
Regung  gatte  80e«  getgan  Meß  ognegin  inflcggefegtte 
ffepttfege  9latut  nut  nocg  mc^t  )u '  oerbüfkrn  unb  in 
aSe  ScgrecEen  tvugietifcget  ämeifelfucgt  ginein^uwetfetu 
Da«  ifi  e«  n>a«  ecgiffet9«  2Eugenbteben  fo  bebeuten^ 
maegt.  ^Cnbetetfeit«  aber  ift  e«  aueg  bet  ©runb  matum 
©cgtller  etfi  in  bet  fpdtefien  Seit  gut  (finfiletifcgen  ^öge 
eegtet  2t>ri!  vorbringt.  9lwc  naibe  Statuten  jinb  tyrifeg. 
©in  Dtcgtet  bet  mit  angeborener  Steffepion  ju  fümpfen 
gat  erringt  bie  Iprifcge  $alme  etfi  »enn  et  biefe  Sfc« 
ffejrion  ooKfldnbig  übeemunben  unb  fieg  jur  ,#fcgoneit<# 
3nbibibualitdt  gefldrt  gat. 


.'  « 


818 


Gü)iBet'i  3ugenb  fürwahr  war  im  tieften  Ginne 
bei  Bortl  ein  Xitanenfampf.  Die  Stifte  bet  ©turnt- 
unb  Drangperiobe  brieten  biefe  Statut  faft  gang  unb 
gar  )u  }erfd)mettern.  3n  einem  gerfreffenen  3al^un* 
bert  überall  natf)  bem  Sotten  unb  Gangen,  nad)  £ar* 
»onie  unb  Urfprfingtlä)!eit  leefegenb,  unterwühlt  fein  (Seift 
manlwurfiartig  unermübtid»  Sliei  wai  bii  bat)in  in  Re- 
ligion unb  Gitte  ali  fefi  unb  unvenücfbar  gegolten  f>atte. 
3n  biefem  Kampfe  bringt  et  unauftaltfam  ootwatti?  et 
bebt  tot  feinet  Gonfequeng  gurücf.  SJülom  begegnet 
biefel  tafttofe  llngefiüm  fetyt  glütflid)  mit  bem  Begriff 
bei  Dämomfa)en.  Sie  bie  „Stäubet",  fo  ifl  nun  na* 
mentlid)  aua)  bie  „Anthologie"  bie  getteue  Seilte  bie* 
fer  fardjtbaren  innetn  Gntwidelungitämpfe.  $iet  wie 
bott  entlabet  ftd)  in  natutnottymenbigem  &u)öpfungibtange 
bet  glu|enbe  Sultan;  Zeitige  Genauer  in  uni  etmeäcnb 
bura>  bie  patfenbe  ©tofe  bei  Ur elementaren,  nnb  boä> 
«nf)eimli$  unb  abftofenb.  Die  oulfanifdien  Suigebut* 
ten  ftnb  niu)t  fita^fenbe  Gotbbatten,  fonbetn  rofce,  im* 
fotmlic&e  Waffen. 

Die*  nnb  nur  Die*  ifl  bie  Sebeutung  bet  „Antho- 
logie". Sie  bebatf  ei  wafp$aftig  niä)t  baf  man  tyren 
poetifä)en  Sertf>  f)öl>et  $inauffa}raubt  ali  fyt  billiger* 
weife  anfielt  Stiebt  poetifu)  ift  bie  „Anthologie"  wäl- 
tig, fonbem  biograpWu),  eu(rurgefd)id)tlia).  Gefeifler'i 
3ugenbgebio)te  ftnb  ebenfo  fel>r  Gelbßbetenntniffe  wie 
bie  Ooetye'föen ,  oietteiö)t  fogat  noa)  in  einem  weit  in* 
tenfbern  Ginne  ali  biefe  5  benn  ei  ifl  Glittet  in  feinet 
3ugenb  nie  gelungen  bie  patyologift-fubjeetipe  $ärbung 
abzugreifen.  Die  Gebiete  bet  „ffotyologie"  fnb  ein 
fottlaufenbei  Sagebuä).  Set  fiä)  auf  pfod)ologifd)en 
SJlitf  oetfie^t  fann  ein  gut  Styeil  innerer  S^arafterge- 
fa)iu)te  aui  tynen  fcraullefen.  So  abet  lohnte  ftä)  ein 
genauer  Sinblid  in  bie  C^ataftetbilbung  mefp  ali  bei 
einem  Scanne  ben  Deutfetyanb  fafl  noa)  rae^r  all  SRen* 
fa)en  benn  ali  Didier  liebt? 

Gi  ifi  in  bet  Styal  auffaBenb  »ie  wenig  im  Grunbc 
genommen  nod>  für  biefe  innere  Gefä)iu)te  GttyiOet'i  ge» 
fa)efKn  ijk  Glittet  $at  ei  uni  attetbingi  in  biefet 
Begietysng  nia)t  fo  leiajt  gemaa)t  ali  Goetye,  bet  mit 
aulobiogtap$ifa)en  Gtttffceitnngen ,  Sintcn  unb  Singet* 
geigen  über  Ginn  unb  Cntfietymig  feinet  SBerfe  niemali 
gefargt  l>at.  Aber  Dai  entbinbet  uni  niu)t  oon  mtfe* 
tet  $|Ka)f }  hn  Gegenteil,  ei  ifl  Diei  naä)  allen  Gei- 
len }in  nur  eine  um  fo  bringenbete  Setanlaffung  bai  bii* 
$er  fa)nufylia)  Betfäumte  not  befio  fotgfamet  naä)gu$oten. 

(©er  &#W«f  folgt.) 

3«  gitttator  bet  politiföen  ©entebilbet  unb 

WtjjenMc&et* 

$  e  t  n  r  i  a)  f) 1 6  ^ l e- 

Bat  ifl  aui  imfern  Hoffnungen  geworben?!  hielten  wir 
niAt  feft  an  bem  Glauben  bat  bie  <$efä)ia)te  9Iia>ti  verloren 
aeben  lalt,  baf  eine  Xette  grofer  Belegungen  im  öffentlichen 
{eben  niemali  Wo«  bai  gmetftofe  ®piel  gufdaiger  duetungen 
barfleUt,  fo  I6nnte  ei  jejt  »a^rlid)  fc^etnen,  oon  all  bem  bti 
|u  planlofem  Ungefl&m  unb  perwotrener  fy$t  eifrigen  Snfrre« 


ben  |u  tettenben  SE^aten  unb  fegenOteiften  potitiften  Keugribi* 
tungen  folle  uni  9ti4tA,  gat  BiQt*  übrigbleiben  ali  bie  fett 
unO  fort  anftbweSaibe  Stoffe  bnntet  lüetatifitet  Ctnmenmgi« 
bilOet,  fragnwntatiftyct  9tc»oitcn#  2agcbu<bbUttet,  Giu)ottet> 
ten,  €bvafterftiu*u  n.  f.  ».,  in  vela)en  numnebt  bai  ^reuV 
fcltge  2)edtf41anb  feie  ©cfhlten,  •ruppen  unb  €5eenen  einer 
merfnmrbtgen  3eit  }u  fanwuln  Jbennu)t  i(L  Semebt  bte  9+ 
nuftber  tb«U  out  gebnKbenem  Sertraum  ober  röfliaem  Jttein* 
mutb,  tbeili  in  mutet  OUi^güttigleit  oOet  frioeler  snbiffrteufr 
tbeiti  enUia)  mit  Oumpfer  unflaret  Erwartung  obet  lauernbct 
Betbittetung  flu)  aui  jener  unoettyaltenen  Aufregung  itirudV 
iie^en,  befto  beitiebfamet  matten  bie  fetten  oon  ^et  §eber 
frei  nur  oon  ü)ncn  felbft  für  unumaünglio)  gearteten  &ttf$ttt$t 
in  Iiterarifa)er  9titn)etumf  Dorgufubrcn  mai  oon  bet  gangen 
Gumme  bet  Cretgniffe  bter  unfr  bott  iebem  Cin)elnen  entme» 
bet  }u  unmittelbarer  Vn^auunß  obet  etwa  buru)  octmittelttbe 
perfbnlia)e  Bezüge  fonft  §u  naberet  JtemOnif  gefommen  tjt 
Der  ganatiimui  bet  Snbufrtte,  mit  bem  biet  in  bet  Snbaufüf 
einet  }um  grof en  Sbetl  fa)on  ali  Stacularur  an  bai  £to)t  fem* 
nunben  ItterarifaVn  £aft  gemetteifert  »irb#  ift  uni  ja  {a)on 
oon  anbern  fünften  b«*  nia)ti  Sieuei  mebr  in  unfetm  lieben 
Baterlanbe,  mo  man  naä)gerabe,  ba  Seber  felbfl  £efet  fua)t  füt 
bie  Glättet  aui  feinet  „IRappe",  um  Sefet  octlegen  )u  metben 
beginnt.  Debet  bai  geuifleton,  übet  bai  beflettifhfuy  SoutnoC 
büiaui  baben  fto)  bereiti  biefe  Semübungen  in  einet  befonbetn 
anfe^nlia)en  9ieu)e  oon  Ga)riften  geltenbgemaa)^  bie  benn  frei* 
lio)  nta)t  eben  jum  fleinfren  Sbeil  nur  mtebet  bnta)  Sufam* 
.menfreOung  bet  fuoot  in  JEageibtattetn  gegebenen  Gtbübt* 
rungen,  unb  leibet  aus)  Seefferumen,  betoetgegangen  jmb. 
Gelten  ertennen  mit  bier  ctmai  «nbetei  ali  eine  beaerrifäffb 
SUgeria)ceU  Gucbfübrung  über  jufdflig  in  SBerfammtungen,  Jtam* 
merf[|ungen#  im  IBaggon  ber  ^tfenbabn,  in  Gafrfhtben,  £efe* 
cabtneten  unb  auf  bet  ©träfe  Gtbörtei  unb  Ctlebtei,  etbafa)te 
3üge  |u  ben  yotttaiti  oon|)etjfbnlta)feiten  bie  mebr  obet  me* 
niget  bebeutfam  mit  ü)rer  Zbättgfeit  füt  bie  otogen  «ufaaben 
betootttaten,  baimifu)en  gelegentlia)e  rettofpeettoe  llpbotiim» 
unb  lritifa)e  8ernfta)ten,  par teufte  coups  d'oeil,  furj,  menn 
mir  etwa  abfonbern  »ai  ali  (iftorifebe  ttebetfta)t  genommen 
werben  min  obet  felbfl  oon  Beteiligten  auigeaangen  ifr  (wib 
<Kn^dnei  aui  bet  f)autifiru)e),  fo  gebt  ei  b«r  in  bet  2|at 
»eni^  genug  übtt  bat  9täa)fie  binaui  mai  bem  luge  eine* 
glamtenben  begegnet,  »ie  benn  bai  SBott  in  ben  „Br«4* 
ftücfen  aui  Jtarl  Bertboio'i  Sagebuebe"  00m  9?ad)twäa)tet  be« 
fagt :  „dt  ftebt  auo)  minbefteni  Ullei  wai  in  ben  ffoeui  feinet 
Saterne  fallt,  unb  mai  min  man  oon  Stcnföen  unb  9tao)t* 
mda)tetn  mebr  oer langen?" 

Senn  ei  nun  feftftebt  bog  mtitymouenb  unb  na#fnftig 
gejäblt  neun  Sebntbetle  M  gefammten  Go)tifrtbumi  auf  lu* 
toren  %u  ted)nen  ftnb  oon  benen  meber  Inioenbungen  einet  btaua> 
baten  polttifa)en  tttitytit,  noa)  loertyoode  Beiträge  für  ben 
dttfammenbang  im  Grofen  fto)  erwarten  liefen,  fo  bleibt  uni, 
wollen  wir  oon  Seit  gu  Seit  in  einer  müfigen  Gtunbe  noa)  entern 
Bit*  auf  biefe  unoermeib!ta)en  Srfcbetnungcn  werfen,  nur  bie 
gjrage  naa)  ber  mebr  obet  weniger  feinen  Huffaffungigabe  bei 
einjelnen  2)arf!e(lcti  für  $abitul  unb  prononetrte  Gmnbria)* 
rung  bet  6ffentlta)en  Sbaraftere,  nau)  aefunber,  taftooller  Be* 
obaa)rung  ber  b'rauigegriffene'n  Creigniffe,  nau)  bem  9efa)ma<f 
mit  bem  bie  oorgefübtten  ©über  angeotbnet  unb  auigefiu)rt 
finb.  2Btr  meinen  wefentlia)  ein  Gebiet  ju  betübten  mo  ei 
fto)  um  nia)tl  Unbetei  ali  um  ein  gewiffei  poetifa)ei  Gef4i<( 
um  3üge  ett^ei  nooetlifrifa)en  Volenti  gut  3eia)nung  oon  £oea- 
litäten  unb  |)erfonlid)feiren  banbelt.  Bei  (Einigen  ift  ja  aaa) 
bereiti  bie  weitere  luibebnung  biefer  8rt,  inbem  form  unb 
Anlage  burd)  dufä^e  inbioibueüer  ybantafie  befiimmt  würben, 
unmittelbar  in  ben  f>artei«  unb  Senbenpoman  aulgelaufen. 
Gtcrnberg  unb  Semme  begeid)nen  ertreme  Gteflungen)  bai 
bem  $errn  oon  ^auenfa)ilb  gugef^riebene,  bei  aller  9frifd)e  unb 
Särme  ber  Hnfa)auung  oft  foretrt  geifrrei^e,  wunberlta)e 
Buntetlei;  ;/*aa}  bet  Sfatur'',  ronunt,  ju  einem  1)b$tm  CJtanb» 


puffte  (inrfffcnb,  to*  u^i*t*D«pptI(eft  ritte«  e|cenmert(en,  | 
o(ne  p(rafen(afte«  ttngeftüm  ent(uftafrifften  9tabicali«mut, 
unb '  eiftH  unflaren  Belagen*  an  ariftofratifftem  Bmufement 
and  genuf  füfttigem  DileteantUmu«  niftt  (mau«  i  Äarl  Buftfow 
Meint  ben  Breff  bet  Begtnwart  al«  pl6(ltft  fertiget  Reiftet 
im  grof en  Ctäe,  worin  et  M»(er  niftt  feine  Btärfe  geigte,  be- 
wältigen  gu  wollen  ?  ein  lteben«würblge*  Salent  wie  Otto  Bt&fr 
let  fie(t  man  ungern,  »ennf^on  niftt  gang  o(ne  Bertrauen, 
auf  gleitet  Ba(n  Erfolge  fuften.  *) .  Bo  erffteint  in  bet  ft(at 
jene  «iteratur  ap(orifhffter  Bftilberungen  naft  einet  Beite 
gletftfam  wie  eine  Bbrfftule  unb  Gtnletrung  ju  einet  neuen 
Stiftttng  poetiffter  Gompofition,  bie  ftft  benn  freiließ  noft  mit 
(ö(etra  unb  reinerm  Beiftt  nu  erfüllen  (at,  wenn  fte  niftt  al« 
eine  unguläfnge,  unmätbtge  Bbatt  verfommen  fott. 

B*  tft  natürlift  baf  mit  bei  tiefer  «nftftt,  obffton  ben 
gangen  SBuft  jener  ephemeren  |)tobucte  niftt  o(ne  SBiberwiden 
fetrafttenb,  un«  boft  ben  Brffteinungen  mit  einet  gewiffen 
2(eilna(me  guroenben  fftimen,  »elfte  gwar  i(rem  Sti^alt  unb 
t(rer  Anlage  naft  ftft  vor  bet  «äffe  bet  übrigen  feine«weg« 
au«getftnen,  aber  ben  freunbltften  $tntergrunb  eine«  unver- 
fhmmten  Bemüt(«  batbietenb  un«  bie  Befanntfftaft  einer  tüft- 
tigen,  überall  mit  »u(e  betrafttenben ,  felbft  ba«  Dunfle  unb 
Bengftlifte  mit  (eiteret  Bifter(ett  aufne(menben  ferfftnlift« 
feit  verfftaffen.  Dürft  folgen  Binbruef  maftt  fta>  bie  Reine 
Bftrtft 

Berlin  unb  SBien.    Sin  Bfigjenbuft  bon  $einrift  ?>rb(le. 
»erlin,  Beffer.    1850.    8.    22'/,  »gr. 

anmutig  bemerfbar.  Da«  vorige  3a(r  braftte  un«  von  berfel» 
ben  gebet  ba«  (übffte  Büftlein:  ,,*u«  betn  Äaiferfraat"; 
beffen  erfter  Hälfte  noft  eine  bfrreiftiffte  SBanberung  in  ben 
füllen  Sagen  vor  bem  Brunne  gugrunbelag.  BHftrenb  ber 
Detobemoolution  lebte  flJrtyle  in  ©ien*  feine  Btitt(eilungen 
an«  biefer  3eit  ftnb  getrennt  in  beiben  Bftriften  fo  gegeben 
baf  bie  betreffenbe  ftartie  ber  je(t  (erau«gefommenen  (B.o'J — 
99)  al«  Brgängung  ber  frühem  betrautet  werben  muf,  weifte 
freilift  vorerft  noft  verne(men  lief  wie  eine  frifft  unb  fro(lift 
in  ba«  geben  umfftauenbe  Statur  in  ber  mit  unverfennbarer 
Bortiebe  aufgefuftten  SbvUe  ffft  gefallen  (arte.  Der  liebevolle 
Binn  für  ba«  Bolf,  ber  bei  |)r6(le  mit  einem  (eilen1,  geübten 
Bfid  für  bie  poettfften  Süge  unb  Btotive  einfafter,  berber  Befial« 
ten  unb  duftänbe  fo  verbunben  erffteint  baf  man  ftft  faum 
getraut  ben  primitiven  Beftftt*punf t  biefer  Steigungen  anjuge« 
ben,  fonnte  ftft  weiterhin  bei  fo  gdnglift  verdnbertem  Btanbe 
ber  dffentliften  Dinge  ebenfo  wenig  verleugnen.  Daf  wir  aber 
auft  bann  feiner  Bpur  bemofratifirenber  Sabotage  begegneten, 
(atte  wa(r(aftig  niftt  blo«  barin  feine  Qrfafte  baf  ba«  Buft 
in  einem  »erläge  etfftien  ber  feiner  „Stellung"  (am  Btep(an«» 
plafce  gu  ©ien)  allerlei  „SRücffiftten  fftulbig  ift".  ©ir  (aben 
e«-  für  bie  gange  3nbivibualitdt  be«  SBerf.  al«  entffteibenb  an* 
|ufe(en  baf  et,  o(ne  fift  barum  im  minbeften  ber  ®leia)gü(tig< 
fett  gegen  bie  Sbeen  überhaupt  fftulbigiumaften ,  nirgenb  ben 
mobemen  Zrteb  §ur  Debatte,  ben  abftracten  Gifer  für  bie  all- 
gemeinen fragen  (ervortreten  laft.  Äirgenb  ift  er  in  einer 
becirenben  {>aft  vor  weiftet  ba«  finnige  &o((gefallen  an  btn 
Detail«  be«  SÄenfftenleben«  bie  wafte  Hufmerffamfeit  für 
ftarafterifliffte  (Seftalten  turüdweiften  müfte.  Die  einzelnen 
fftguren  verfolgt  er  juwetlen  mit  einer  bem  Goftume  be«  9to> 
man«  unb  ber  &om6bie  ge(brenben  $enauigfeit,  bie  j.  S3.  fo* 

Jar  bei  bem  Auftreten  be«  Sifttfreunbe«  U(tift  in  ber  preufi« 
(en  ftationalverfammlung  be«  verwitterten  SRegenfftitm«  ge- 
benft  weiften  berfelbe  al«  JRetfeprebiget  in  bet  f>tovin)  0aft* 
fen  unter  bem  firme  iu  tragen  pflegte.  XBenn  ift  nun  in  ber 
epifften  Bergnügliftfeit  einer  Vnfoauung  beren  narürlifter 

*)  //©ewg  ©öfter,  ein  fccutfftet  9rfib«tt«romau  au«  bem  3. 
1848",  t>on  *em  Diftter  ber  In  ben  legten  SJabrtn  am  «€>etbe  unfern 
revolttttonnafren  Bewegungen  feinen  SBo^nl?^  (arte  (in  flHan&etm), 
id  Im  (Srffteinen  begriffm. 


gewiffen(afret  DbfectivfaHnu«  auft  bei  ben  Dingen  verweilt  hie 
ben  ^ijTOtifet  ftiftt«  ange(en,  unb  vom  fVolittfer  al«  Weben* 
wert  überfften  werben,  unter  ben  Bedingungen  ber  Seit  etwa« 
ttrquitfltfte«  ftnbe,  weniger  um  ber  vortiegenben  ©freien  felbft' 
at«  um  be«  Reifte*  wluen  von  bem  t(t  CE(ata!ret  au«gegan>* 
gen  ift,  wenn  ift  ber  abgeprägten  ^affton  für  ba«  anerboten* 
(afte  noft  eine  befHmmte  (ofnung«voKe  ©eite  abzugewinnen 
weif,  fo  barf  ift  ben  Borwurf  einer  oft  ganj  in  ba«  Unfruftt« 
bare  fatlenben  fleuierliftfeit,  unb  mit  bem  hängenbleiben  an- 
geiftlofen  sporrrairgugen  verbunbenen  Oberfliftliftfett  boft  niftt 
gan^  verfftweigen.  ©a«  (aben  wir  bavon  Wenn  wir  bei  jwei 
(Selegenbeiten  erfahren  baf  ber  Braf  «mim  „wie  eine  fftlanfe' 
mdrf  tffte  Zannt"  au«|ie(t,  wenn  un«  von  bem  alten  $rn.  Gffer 
ergä(tt  wirb  wie  er  ben  Xopf  fftüttelt,  vom  Brafen  Bftwerin- 
baf  er  ba«  dir  eine«  $aftter«  ^at,  von  Bobe(fftwing(  baf  er 
bem  |)rofeffbr  2(olucf  gleiftt,  von  Binde  gar  blo«  wa«  bie 
„Europa"  Bebiegene«  über  t(n  vorgebraftt  (at?!  @«  t|r  niftt 
ju  teugnen  baf  btefe  Btanier,  von  weiftet  Ginjelne'«  auf  be* 
Berf.  eigent(ümlifte  Neigung  für  ba«  concrete  Bilb  §urütfju» 
fü(ren  ift,  benn  boft  in  benjenigen  fünften  wo  e«  me(r  auf 
übetftfttliftc«  Sufammcnfaffen  unb  beutltfte«  Ergreifen  aUge« 
meiner  Brünbe  anfommt,  al«  ftüfttig  unb  unjureiftenb  mi«<* 
fällt.  Der  Btnwanb  baf  ja  eben  nur  Bfi^en  unb  Bentebtlber 
gegeben  werben  foQen  wirb  tnfofern  ungültig  al«  natürlift 
auft  folfte  Bftilberungen  felbjl  naft  ber  tlbftftt  be«  Berf.  ftft 
niftt  gang  o(ne  Be$ug  auf  bie  tiefern  Brunbtagen  ber  €(a» 
raftere,  äujtdnbe  unb  Breigniffe  etngufü(ren  meinen.  Uebri* 
gen«  ift  e«  feine«weg«  ber  «udbrurf  einer  guten,  ftttfift  ent« 
fftiebenen  Beftnnun^g  unb  ber  angemeffene  Grnfl  ben  wir  ttroa 
barum  vermieten  weil  wit  bem  boetttnaiten  Bwifftenfpiel  fei« 
nen  Raum  vergönnt  fe(en.  ^>ai  tbtn  au«gefproftene  Beben« 
fen  ift  nur  bie  Ae(rfeite  ber  freubigen  Snetfennung  bie  ift 
bem  gefunben  realiftifften  3nftinct  wit  er  ftft  in  biefen  flehten 
Seiftnungen  überall  bet(ätigt  niftt  entjie(en  burfte. 

3n  elf  für  ftft  abgefftloffenen  Gapiteln  gewä(rt  un«  bie 
vortiegenbe  Bftrift  einjelne  B(i(fe  auf  bie  iaat  unb  ba«  Srei' 
ben  bet  beiben  ^auptjläbte  wä(tenb  be«  Settraum«  von  ben 
berliner  Btdtgtagen  bi«  )um  Sufammentreten  ber  preufifften 
Kammern  im  le(ten  4>erbft;  unter  ber  zwölften  Kummer  witb 
eine  vetgleiftenbe  Bftlufbettaftrung  übet  ben  tefultitenben 
Befammtftarafter  von  Berlin  unb  ©ien  verfuftt.  9uf  ba« 
im  Borwort  fpreftenbe  Befü(l  al«  bebürfe  bie  UnvoQftänbigfeit 
be«  Btitget(eilten  für  ba«  Banje  be«  (iftorifften  ©erlauf«  ir« 

Senb  eine«  refttfertigenben  SBort«,  (aben  wir  bei  bem  Btaf* 
aU  weiften  ber  Urfprung  folfter  gufammengereftten  Beenen 
an  bie  «franb  gibtnä(er  ein§uge(en  feine  Beranlaffung. 

Bogleift  bie  9rt  wie  ba«  SfytmQ :  „Btärgrevoiutton",  im  et' 
ften  9bfftnitt  aufgenommen  wirb,  fü(rt  un«  ftfter  in  bie  Btim* 
mu'ng  ein  in  beren  ungetrübtem  Siftte  alle«  SBeitere  an  un» 
ferm  fluge  votübet)ie(t.  9uf  bem  Sanbe  trifft  ben  Berf.  bie 
9?aftrfftt  von  ben  fftrrdfiften  Qreigniffen,  bie  i(n  boft  niftt 
fo  in  wortreifte  (Erregung  verfe|en  baf  er  ftft  niftt  ftatt  alle* 
polttifften  SRaifonnement«  Seit  nä(me  von  bem  Bange  burft 
frü(ling«gtüne  Baaten  bei  (citetm  $immel  gut  näftßen  Bifen« 
ba(nftation  gu  et)ä(len,  wo  von  ben  Äeifenben  genauere  Br« 
funbi^ung  eingeholt  werben  fotl.  Der  Beitenbltd  auf  bie  yßü* 
ger  bte  fo  ru(ig  unb  fftwerfädig  in  ben  Surften  etn(erge(en, 
auf  btefe  „|)riefler  be«  ru(tgen  «^erfommen«",  ent(üQt  un«  einen 
4>ergen«winfel  be«  Berf.  von  welftem  ber  Brunbton  feiner 
gangen  Knfftauung  ftft  ableitet.  3um  Begräbnif  bet  im 
Bttaf enf ampf  Befallenen  finben  wir  i(n  in  Berlin ,  naftbem 
wir  am  gaben  gelegentlicher  JReifebetrafttungen  feinem  SBBege 
gefolgt  ftnb.  9?a(ere  Beiträge  |ur  9>(vftotogie  be«  bewegten; 
Berlin,  wie  ffe  §.  B.  ber  vierte  Sbfftnttt  O^u«  meinem  Sage» 
bufte.  Bnbe  Beptember  1848")  in  ben  Bemerkungen  übet 
ba«  Btrafenleben,  ben  ftiegenben  Buft(anbel,  ben  Einbenclub, 
bie  Bolf«r(etoren  u.  f.  w.  ent(ä(t,  ergibt  biefer  für  je  9ufent> 
(alt  niftt.  Der  Befuft  in  einer  Berfammlung  au«  ber  ffft 
balb  banaft  ber  politiffte  (Slub  btlbete,  ffteinMn]vber  2(at 


um  feine  «tele  in  tiefet  •rt**  ftu  finten  ttm  bet  trfftttnung 
*n|fo»'i  tafcfbfl  9H  gebenftn,  wefcfrr«  nenerbingi  frtöltefraufr 
feinet  buaft  ben  faubern  «fdwlntter  mit  ber  betannten  glofji« 
Wüten  yerfbie  in  Erinnerung  gebrachten  bamaligen  ftnfrre» 
teni  *u  einet  6fltnrli(fren  Ibmeft*  Vnlaf  gefunden  tyt-  £>«* 
Mi  sunt  Ueberfluf  oft  gejc&ilbetten  3ug  naijb  tan  griebrieji- 
haut  erttft  uni  ber  Serf.,  tnbem  er  bafür  im  ^weiten  ttbf$nttte 
O/Äine  oermdr|li<&e  fenfionnaitin") — <$atafterifHf$  genug— 
ben  (wie  mty  btnft  auf  gierten  unb  flkfttefttlieftem  comp«* 
uferen)  munbertüfren  fcebenMauf  eiltet  alt  fäuGMofei  Dpfet  im 
ttvafentampfe  gebliebenen  Sugenbgefrieltn  ffriebrieft  MC- 
brfm't  IV.  bei  btefer  Gelegenheit  etnfftaltet.  grfi  im  ttufuft 
Mm*  ffWe-  na4  fbnti»  |«wä  tut  bet  näftfta  Bei* 
taug*  ir  eine  http  Ueberf<ti«u  ber  preuftföen  ftationatoer* 

Kniung,  in  wekfcet  burefc  gutraütyigKroniftei  Jtopff$üttein 
ben  mfHnetma'fit*1  Glauben  bei  SanbooKS  an  bie  Itten* 
moltifcitrtfftigfeit  bot  Smfen,  fowie  burdj  trenCtyei  $ert>o* 
ftefren  bei  wenig  ertanntdi  ftferi  im  Sitten  ber  bir  Sterten 
angebogen  Deputaten  für  ifcre  Jtreife  auf  ber  einen ,  bur<fr 
bie  freunblufce  £eurfyeifung  bei  Bierfragem)elbei  Saeobi  auf 
ber  anbern  totikt  bie  perfianbigfie,  mo&lmetnenbfte  Unbefan- 
genheit anbentaggeJegt  wirb.  €to  (at  man  im  gotgenben 
f$en  eber  Gebulb,  wenn  man  einmal  bie  Gtyärfe  3 u  vermtffen 
glaubt  mit  roetyer  fo  notoetyft  mativais  tujete  wie  ber  „Sa* 
ter  Jtarbe"  angefe&en  werben  muffen.  .  Gi  ift  freili<|  etmai 
letytftnnig  oon  unfettn  Beobachter,  bem  fonft  nt$t  leicht  ein  $ 
für  ein  U  gemalt  wirb ,  wenn  et  bem  langen  föneeweif cn 
Start  unb  ber  tteftnlty! eit  mit  bem  alten  SÄoot  ju  Gefallen 
hunc  nigrim  für  einen  religi&fen,  (iebeniwütbigen  3$m&rmee 
pafliren  lägt. 

Sie  Rasttage  §u  bei  £erf.  frü&ern  aRttt^eUungen  übet 
©ien  in  bet  Dttobetteoolution  fötief  en  fty  frier  in  brei  *b» 
fönitttn  an.  Setmeibet  er  e«  a&fifjtli<ft  fty  übet  bie  |)etfom 
lt«f eiten  bei  9tei$itagi  unb  bei  ttufitanbei  auiftufpregen  (nur 
oon  gfüftet  wirb  in  beiläufiger  Sfote  Ginigei  beigebra$t),  fo 
ftnb  bafür  bieimal  bie  Raren  Umriffe  ber  allgemeinen  Geftat* 
tung  ber  Dinge  um  fo  befriebiaenber  entworfen. 

Die  „(Sttnnetung  an  Äobett  Slum  unb  $.  3ettrntf"  ift 
gwar  nic^t  wie  bie  in  ben  „Steinten  bei  yfafen  SRaütittui" 
bai  übetf^wenglic^e  Sobtenopfcr  einei  0eftnnungSgenoffen/ 
aber  ei  fpric^t  frer  jene«  eigent^ümli^e  SBo^lwoUen,  Jene  um 
f4ä|bare  tiefe  ^eilna(me  einei  ebeln  $er§eni  welche  o^ne  ben 
leifeften  3ufammen^ang  mit  einem  f)atteüntete{fe,  o^ne  er^iftre, 
ra4ef4naubenbe  f)(tafen,  mit  ibret  einfachen  Veufetung  bop« 
pelt  mitlfommen  unb  geartet  fein  mug.  Suglei$  $at  fybfyt 
mit  bem  in  wenigen  dügen  fo  lebenbig  fcmgejWlten  Bilbe  bei 
atmen  oetwortenen  y^ilofop^en  SeUtnet  wtebet  ein  unoerfenn* 
batei  3eugnig  für  feine  gewanbte,  fic&ete  Raffung  M  Snbioi« 
buellen  geliefert.  3n  unmittelbarer  golge  na^  biefen  (gm- 
brücfen  (etoorttetenb  ma^en  bie  unter  bet  &uff$rift:  ,,&itntt 
S3olt*bü(ne'V  gegebenen  Scttae^tungen  übet  ben  G&araftet  bei 
itatlfit^eateti  in  bet  £eopolb(tabt  eine  feltfame,  faft  un^eimli^e 
SBttfung.  Obf^on  bie  aefa^tli^e  {tttli^e  Setwtibetung/  bie 
faule  blaSp^emifctie  Stonte  bet  Stefrtotp'ften  ^tobuetion  unb 
2)at|lellungeweife  noefc  weit  hattet  betont  wetben  fann  ali  ei 
(iet  gef^e^en  ift,  obföon  (iet  §u  ttöjUi^em  degenfafce  auf 
bai  auefe  in  bet  betauföenben  Jüae  wüften  denuffei  nie  gan* 
oerlotenae^enbe  reine,  linblity  Clement  bti  wiener  23o(f«c&Q« 
tafteti  bingebiutet  witb,  toit  ei  bie  SRaimunb'föe  3aubetpoffe 
fo  ooflenbet  erhalten  $at,  fo  weif  man  ji^  bo$  btüAenbet, 
peinlicher  @mpßnbungen  ni^t  ju  etwe^ten,  weld^e  befonberi 
butc^  ben  ootliegenben  Bufammen^ang  baß  gweibeutige/  Jttanf« 
taftc  eines  in  jenen  fünblt^en  ®pdfen  bet  Jtomöbie  abgefpie« 
gelten  Sebeni  in  un§  b er oor rufen  mug.  fta$  bet  einen  ®<itt 
aematmt  unfi  alfo  bai  SBott  ^Sßolf^bü^ne"  bei  tiefem  Uebetgang 
in  einem  bebeutungioollen,  traurigen  Sinne,  auf  ben  bet  Setf. 
wol  ein  etnftetei  Qewi^t  t)ättt  legen  bürfen.  ®iti  ift  einet 
üon  ben  fünften  wo  fieb  o(ne  gtage  Diel,  oiel  weitet  unb 


tiefen  greife*  ttfi  alt  et  fetnen  Jrnf^atnwg  gtOmlg  gm  fem? 
Meint. 

gut  bat  &  184»  bejiet*  ff*  bat  «^enbu«  mm  nmt, 
auf  Becfim  Da  ftyrt  uni  b«r  JBetf.  in  eine»  „SmtetcJm> 
|wif4ra  oiet  &ütotnH,  er  et|ityt  ntir  bet  Cfterftier  ber  aam> 
lofen  Qkabt,  ton  ber  geftäfKgen  «uiwetfungtcommiflbn  u.  f.  ro.f 
er  ansftert  bie  Derfonli^Wten  ber  §nm  3tt.  febr.  einberufenetv 
im  Igtil  aufgeliflen  3 weiten  Jttmmet,  unb  menbet  ft^:  ingn» 
twit%t  »o$  einmal  auf:  „ptriamenettifae*  QfiJBkbtn"  §nnm\ 
mutbem  «  oo»t>ef  eine  auifüferftyt  flNnne  ^^pwufif^er  fftftt" 
wi^tenb  bei  $erbftei  amjefMt  bat  pttylt  wirb  et  nim)t 
für  eine«  tbbtug  an  bem  tobe  nehmen  wetyei  ber  freien 
4Mt«ttt  f|We*  bnr^OMi  me^r  poetife^inr  menf^lüben  alt  „fo** 
eiftffi"  politimVn  ober  gar  ptcmjentfrftmtitbcn  Ceanbpiintbr* 
§u  fpenben  ift,  wernn  ii|  geftebe  bat  i4  tm(  o|ne  feine  Hei- 
mat ja  w*ffen  in  btefer  trtffl»)en  meinen  Ctyromf  nnfe^ftar 
ben  pteu(lif4en  fturor  erfannt  (oben  würbe.  Die  gobenma . 
ftricter  SemeÜiMen  (tnnte*  mi<b  in  Betfegem)eit  bringe»  Saf 
er  am  23.  *ug.  bem  9rinnemngtfefte  an  bie  Ck^la^t  ht 
dtofbeeten  beiwohnte,  gef^ae),  wie  er  fett^  faat,  oome^miii^ 
um  mirfif^et  Solfileben  rennen|u(emen«  Darm  liegt  tin  3n» 
tereffe  bar  mi(b  juniefeft  m*t  tu  untetfü^en  fe^eint  3n 
Ida^eit  aber  gepen  (Ker  bie  t>erfcbiebe«en  fleegungen  fo  inein« 
anber  baf  ft$ertte>  bat  9ebAc(tnif  pvenfif^er  »afem^atett 
niefct  jufutjfommt.  «u4  bai  freubig'ftolge  $er}ftopfrn  mit 
welkem  er  weiterhin  bie  ftattlitften,  g(än»enben  Solonneif  ber 
reitenben  ^eeteima^t  t>orübersie(en  f!et)t  ift  jebenfsHi,  obwoC 
biefe  ®efüple  eine  affgemeinere  Senbung  fu^en,  wie  wir  fte 
d^nli^  einmal  bei  <9oet(e  (im  btitten  »anbe  ber  „Qefprä^e 
oon  Gdermann")  antreffen,  ni^t  äffet  SBerwanbtftaft  mit  bem 
erhobenen  0elbftbewuf tfein  lebig  wel^ei  jeben  „guten  »teufen" 
bei  folgern  SnblicE  $u  erfüllen  pflegt,  unb  feit  bem  ]>toteft 
M  Obctft  oon  (Stiei^eim  wibet  bie  franffurter  Saienan« 
maflungen  §ura  ttebetbtuf  feine  y^tafen  oon  bet  ftca^lenben 
dtu^meictbf^aft  btanbenbutgif^et  Gruppen  autgetfcetlt  fat 
ISie  fe^t  et  ftefe  jeboej  wiebet  Don  Denen  untetf<$eibf  t  bie  über 
biefer  f^wat^weifen  Untettyanenangelegenfteit  bie  CJ(fticefalc  beut- 
f^et  Stübet  oetgeffen,  bünft  midk  in  bet  9>etra$tuug  bei  ber 
^eimfe^t  bet  fttuppen  aui  Saben  beutlic^  genug  f unbgeaeben. 
3um  €fc&luf  muf  uni  bet  pietätsooffe  dug  ben  wtt  in 
ben  SRittfrilungen  welche  ft$  an  bai  wd^renb  M  Cctobert 
enthüllte  etanbbilb  ffriebri«  Sil^elm^  in.  im  Sfriergartm 
fnüpfen  bur^juempfinben  meinen  auf  bai  oben  8uigefpto$ene 
jurüdfttyren. 

Die  9>ataffele:  „93ertin  unb  SBten",  bin  fo  wenig  übet  bat 
(ginjelne  ^inaui  §u  umfaffenbet  Ueberft^t  bur^bringt,  befta« 
tigt  wai  t$  weniget  §um  Säbel  ali  einfach  jut  Cbataftetipif 
bei  SDerf.  oorangefc^iejt  (abc  3n  bem  Söer^ättniJ  einer  ge» 
genfeitigen  federet  unb  grembfcett,  in  bem  ©elbfrgefü^l  bet 
&ieneti  ben  berliner  ©enüffen  gegenüber /  in  bet  Setglei* 
4ung  ber  Sefeinftitute  welche  für  SBien  ben  Sfcrfptung  oor 
S3erltn  in  ,/SBeftiebigun^  fc&fcerer  geiziger  ©ebürfnijfe"  (?)  et* 
geben  u.  f.  w.,  feien  wtt  benn  bo$  ni^t  etf^öpft  wai  ftdfr  an 
bebeutenben  Oeft^ripunften  aui  biefem  Stoffe  gewinnen  läft. 
Uebettafr^t  (at  ei  mi%  einen  Sftann  oon  fonft  fo  ptaftif^em 
S&lidt  bie  „wefentii^  p^üofop^if^  •  Mtotifcbe  ©itbuna"  bet 
berliner  (etoottieben  pt  fc^en,  bit  btn  ©erft  gut  dinrefct  in 
Ü4  felbfl  fü&re,  unb  t&n  in  allen  @tücfen  jut  @clb{tbef<^tdn* 
fung  genetgtmac^e.  $tö&le  witb  behaupten  baf  ficj  (ietüber 
ftteiten  laffe.  34  glaube  abet  o$ne  Uebetf^d(ung  meinet  bet* 
linet  Vtubitn  baf  biet  äffet  Streit  übetflüfftg  i|t,  unb  bleibe 
bti  meinet  S3etwunbetung. 

Snbeffen  fc6d|e  i$  batum  bai  .in  biefem  93ü$lein  fic^ 
batlegenbe  latent  nic^t  geringer,  unb  münföe  nut  oon  $et}eit 
baffetbe  rec^t  balb  füt  bie  ^Bearbeitung  gtofetet  Aufgaben t  $u 
benen  man  ^iet  fo  gern  glei^fam  bie  etfteuli^e  3nttobuction 
fefcen  möchte,  mit  glei^em  ©eifaff  begtüfen  *u  fönnen. 

»<.  ^emfeii^ 


16tt*nt»QrUi4)n  ttraitigttes :    eeinttm  »rotf|Ätt$.  —    Dtu*  unb  ««lag  oon  tf.  ft.  •t#«ta«t  in  ßeip|fg. 


8  I  ä  1 1  t  t 


f*t 


itterartfcfje  Knttifyaltuna. 


n i  ■in*       in 


©onnabenb, 


9&221, 


14.  ©cp^embet  1850. 


$*ilte,«  „StttMogie", 

(fttftlttf  Mi  *t.  M.) 

Sit  „«nfyrfogie"  beginne  mit  einem  bentourMge» 
»fftmffc  tu  e$Uitt't  SHbmtg.  gben  ifi  ber  junge 
Stytet  6en  Äinberf^ufjen  feiner  £egetyterung  ffit  JHop. 
fW*  tynmttnbt  Snfpfmbnng*fe(fgteit  entwarfen,  »ie 
«tflfebe  trieb  per  in  einem  (Stfgramm  für}  abgefertigt: 

0teltgi*a  befo)enfte  tief  0ebiä)t, 

*ua)  umgetebrt?  —  £)as  fragt  mi$  ntyt 

Unb  al«  JtfopftaF*  nnb  Sielanb'*  «itytueettn  ne- 
beneinanber  $ngtn,  rief  ber  junge  Sielet: 
#Ok»ii!  bin  ft&  nur  uberin  «creme  brfibeit, 

0enn*  »iß Ja)  bcn  SRann  gut  Ächten  lieben, 

Dann  er ft  fa)rieb  biefer  Rann  für  mta% 

gär  Wejf*en  $at  bcr  Unfe  «Rann  gefcbrieben, 

3*n  barf  au*  Unfereiner  «eben, 

Äoram,  Httfirr  Staut!  3a)  Wjfe  bta). 
»ur  in  ber  9tatur  ftnbet  6er  jause  ©ü$tet  fe*t  3Da* 
t»a*  er  feinen  (Sott  nennt  Seren  ttnenbftftfeit  fua)t 
tx  mit  feinen  (Bebauten  gan*  ja  iraifparnien,  er  «rill 
pnfegeln  (©rift  ber  SBeit)  mo  lein  $au$  me$r  n>e}t 
m*  ber  »arffleln  Der  6$6pfung  f*e$t,  aber  umfonfl: 
aar  tym  ttnenblic$!eit,  hinter  tym  UnenMigfett.  „Äöine 
«egierin,  ftyantafie,  wirf  ein  mutyfofe*  Snfer  $im" 
tbib  in  bei?  „famm  an  ben  Unenb(i$eu"  ift  ihm  Mi 
„ungeheuere  Statut  ein  Spiegel  3e$e*aV*"J 

fstarnb  fprta)t  ber  fcrfan  Bthtoty*  »amen  auft. 

*putgcfa)rieben 

SRtt  bem  Griffel  beft  $%*: 

Kreaturen,  errennt  i^r  mia)? 

fctt)one,  $err?  SBtt  erfennen  Mo). 

«uen  erriet  weiter,  unb  *tr  Sinter  fW)f  mitten 
in  Jenem  $afttyet*nm*  ben  er  in  ben  »riefen  tttiföen 
Suliu*  unb  Stafael,  beren  @eb«nFenfrei*  er  bereit*  in. 
fty  herumträgt,  wenige  3a$re  fpdter  mit  f«  ttfyner  «e- 
nialitdt  au*fprit$t.  „Sott  unb  Statur",  &eift  e*  bort, 
„finb  j»ei  (Stufen,  bie  ficfc  boWwnmen  glei<&  jlnb.  Sie 
Statur  ift  ein  unenblid;  geseilter  ffiatt.  ©eifierretd& 
unb  JKrperweltgewüfjte  rodfjet  Sine«  Stabe*  @ämung 
junt  Siele.'' 

grewnblc*  war  ber  gref  e  »eltenmeifter, 

RuUte  ÜRangel,  barum  fa)uf  er  Seifter, 

Serge  Spiegel  feiner  3etigfett. 

!anb  ba*  Wa)fle  fßefen  tfon  fein  8(eia3c«, 
u*  bem  ÄeTa)  be«  ganjen  ttefenretget 
tf^iimt  ^m  bie  Un^bli^ftit. 


Offenbar  f>at  i^n  au^  »d^reub  biefer  Seit  U*  frage 
na^  ba  UnfittMkfrteil  tief  kräftigt.  SBd^renti  bie  „Sri- 
^enp^antafte^  au*  Um  %  1 730  mit  ber  traurigen  Se» 
tra$tung  [erlieft:  „Stimmer  gibt  ba*  @rab  jurfitf",  glaubt 
er  in  ber  „«Regie  auf  ben  Xob  eine*  3&flftiutgl"  fi* 
bereit*  tittg  *on  tyr  überzeugt  galten  ju  birfen. 

£>ag  e*  mabr  fei  n>a<  ben  yi(ger  freutet 
Daf  noa)  itnfettf  ein  0ebanfe  fei? 
Dal  bie  ffugenb  über*  Qkab  geleite? 
$apl  c«  nubr  benn  titU  yfcantafei?  — 
«a)on  entbäat  finb  bie  bie  ttätbfcl  aUtt 
Oatrbrit  Warft  bttn  boa)entgd«ter  9v% 
SBa^rbdt,  bie  in  taufenbfaa)em  Gtxtyt 
fßon  beft  grof en  Sattr*  Stillt  ffeuft 

3a  ein  Heine*  Qpigramm  fpn^t  fogar  bie  fefle  „3n- 
»erpdSit  ber  Unfierblidjfcit"  au*.  „SRi^  lehren**  fton 
bie  SBeifen  a^nben.    Unb  Säurten  überzeugen  mic^." 

Siefer  jeborf)  a(*  aUt  fPtetap^nflt  unb  ^eofop^ie 
nmtyen  in  i^m  bie  et^ifo)en  fragen.  See  «Sern  ifl 
Stouffeau  fein  Soangelium.  «n  i^nt  $at  er,  fowie  bie 
Sugenb  biefer  Seit  überhaupt,  feinen  brennenben  Surft 
naci)  Urfprungtic^feit  unb  gefunber  ©innenfraft  gefUttt 
unb  gropgejogen.  «t  lann  e*  „be*  £eben*  Sa^rmarft*« 
bubetei"  gar  ni$t  bergeben  baf  tf  bfefen  größten  SWann 
be*  3a^unbert*  bur$  „Sorurt^eife  unb  Gigennu|/tf 
bon  ficf)  abgefiofen. 

0ofrate§  ging  unter  bura>  ©op^i^en^ 
SJouffeau  leibet  —  ftouffeau  fäüt  Dura)  Triften, 
«ouffeau,  ber  au^  Gftriften  9Xenfa)en  maa>t. 

Unb  wer  finb  *>,  bie  ben  Seifen  rieten? 
©ciJTcrfa^^n;  t>te  §ur  Xltft  flauten 
fior  bem  eilbeeKitfe  be#  Qtniet) 
mbgfifcbnilert  wm  bem  Ca)dpfu»gi»erft, 
9fgen  biefen  SRouffeau  !inbtfa)e  äwergt, 
1  Senen  nie  yrometbeud  Jeuer  bliti. 

Sie  gan^e  $euerg(ut  bcr  „Staubet"  (obert  in  biefer 
ft Micken  ömrüfluna  gegen  bie  perftbe  Unnatur  unb  ^eu^e> 
lei  be*  3a^unbert*.  Unb  toitlüd)  ^t  ber  grtpe  Glat- 
ten *arl  SPtoor'*  np(^  einmai  an  un*  *orüber.  ©et 
Dieter  fc(t  fyxn  ein  „3Ranument"  mit  ber  ^ammenben 
«rabförift: 

SoSenbetr 
$etl  bivf  tBeflenM!1 

aRa]eßattfa)er  Cfönber! 
Deine  fura)tbare  «otte  ocObwo)t 


m 


Dtrt<b  wolftote  9ta$t  ein  priUbtfger  9fi|l 
Avil  f>inttt  fibm  fotogen  bie  Pforten  lufamme*  f 
©ei|ig  »lingt  i^ii  Dct  Stauen  ber  Saftl 

Buden  bie  ©Mfer 
Unter  feinet  oerberbenben  J>ra$t! 
Über  4>etl  bir!  ©ollenbet! 
»af cfldHf*«  ©unter  I 
Deine  fvribtbare  ttotte  PoObraebtt 

3n  tiefemportem  3orne  fcbleubert  et  nacb  äffen  ©ei- 
ten  $in  ©tfje ,  um  womöglich  bie  9tiebertrd$tigfeit  bie 
tyn  ring!  umgibt  für  immer  nieber)uf<bmettern.  $eban« 
tif^cn  Storalißen  b*K  er  bie  ©ünben  tyrer  Sugenb  t»r. 
©iefe  „betagten  {Renegaten  ber  (acbetnbtn  Dirne'*  Kn- 
um  letebt  *•»  i^tee  Slterl  SBintermdltetttbrone  auf  ben 
golbenen  SRai  ber  Sugenb  f$mäf>(en.    Aber 

©rfennt  Statur  au<b  ©fbreibepultqefete? 
Jür  eine  warme  Seit  —  taugt  ein  erfrorener  ©tun? 
Die  «rmutb  iß,  na*  beip  tUfop,  ber  ©<b£(* 
©erbäcbttge  ©eraebterin. 

ttnb  wie  wettert  gar  erß  biefe*  ftoruglübenbe  ©euuttb 
gegen  bie  tyttffycnbt  €tym*4  bei  Jtaßratmwefenll 
t>iefel  ©ebi$t  „Jtaßraten  unb  SRämter"  iß  frdter  un- 
ter htm  Site!  „SDtönnerwürbe"  Pom  Dieter  arg  Der« 
fiümmelt,  jufeftt  fogar  unterbotet  werben,  ttnb  nicbtl- 
beßoweniger  iß  el  bo$  mit  feinem  etnbringtt<$en  Ru- 
more unb  feinen  berb  treffenben  Sefetagmorten  na$  wie 
bor  Polfltyümlig  geblieben. 

D  pfui  unb  pfui  unb  wieber  pfui 
5Den  ©lenben  I  —  Re  b«b*n 
©ertieberlicbt  in,  einem  $ui 
2)e$  $tmmell  beße  ©aben. 

Dem  lieben  äerrgottfünbigliib 
©ein  (Konterfei  oerbun|et, 
Unb  in  bie  Wtenfttotit  förneirngfitb 
0on  tiefem  ftu  gegrunzt. 

ttnb  ßbtenbern  elenb  btmb  bie  ©Mt, 
Sie  Äürbiffe  oon  Buben 
8u  «enfcbenfopfeit  aulgeb*b(t# 
Die  ©<bäbel  leere  ©tubenl 

Sie  Sein  tun  einem  ©bemifut 
Dur$  bie  Stetort  getrieben, 
Bunt  Seufcl  iß  ber  ©piritul, 
Daf  ybtegma  iß  geblieben. 

D'rum  ßieb'n  fte  ieben  ©btenmanu, 
Qtin  ©lud  wirb  fle  betrüben  — 
»et  feinen  ©teuften  ma*en  fann, 
Der  fann  au4  feinen  Heben. 

ttnb  gang  in  bemfe(ben  ©eiße  ft^rt  ft<b  ber  Dieter 

fegen  „bie  f^llmmen  8Ronare$eu".    Sbnen,  bie  „aul 

bei  Styronel  Hinterhalte  biibelnb  bie  erhabene  ©cbanbe 

mit  bei  SDtajeßdtlre^tl  Staefctgewanbe  bergend  brö^nt 

er  bie  ©djrecfen  bei  Zobel  entgegen,  benn  biefer  unper« 

fdfrdmte  ©efeU  fyafe  garfiig  mit  weifen  SRajeßdten. 

©ragt  ibr  $war  —  $obn  ibrem  fallen  ©<bat(e  — 

Öuer  ©tlb  auf  lügenbe  ©tetaUe, 

©tinbbel  Äupfer  abelt  ibr  ju  ©olb  — 

Cure  Suben  f*a*em  mtt  ber  ȟnje; 

Do<b  »ie  anber«  ftingt  fie  Aber  Jener  ©reute, 

fOo  bie  Oage  roßt! 


Sraurig  funfeit  auf  bem  Sobteufafttu 

©tsrer  Xronen,  ber  umperlten  Saßen/ 

©urer  ©eepter  unbanfbare  f)ra<bt. 

ttie  fo  f<bön  man  ©tober  übergolbet! 

Do4  nur  ©türmet  werben  mit  bem  Eeib  befolbet 

Den  —  bie  fBelt  gemalt. 


< 

4 


Dtefe  Vuljttge  mögen  genügen  um  ©<t>anfen «  unb 
Bilbertreil  biefer  „Vntbologie^  }u  wanföaulidjen.  Sir 
feben  fte  at^met  bureb  unb  burdb  ben  ungeflumen  (Seift 
ber  „Stduber"  unb  ber  erflen  Dramen  überhaupt;  aber 
el  ift  uid)t  }U  leugnen,  bie  Dramen  fmb  beiweitem  lab« 
xkt,  urfprunglicber,  plaftifcber  unb  eben  bel^aib  aueb 
poetif^er.  &a*  iß  in  biefer  „«nt^olo^'  **$  Ucre* 
für  eine  erfömerenbe  SRot>eit  bU  Stbpt^mul  unb  bei 
Steimel !  Sie  oft  notiert  faf>  biel  ot  magna  sonatarum, 
bal  Salt^.  ^>aug,  ber  $er«ulgeber  bei  „©^mdbifebfn  SRa« 
gAjin",  bem  jungen  Siebter  na<brübmter  no^  bnr^aul 
in  |war  ooBtonenbe,  aber  töHtg  nUbtlfagenbe  Zmbml 
etbiüer*!  r^efoufeber  ^ang  bat  biet  triebt  bal  fefie  ©e» 
gengewi<bt  bramatifebet  Situationen  ttnb  Cbaraftere. 
Der  junge  Siebter  gleist  jenem  {Riefen  pou  bem  b\t 
SDl^tbe  eridblt:  Gr  bebalt  nur  Jhaft  folange  feine  güfe 
feßfteben  auf  bem  Soben  ber  SRutter  Crbe. 

«ber  wie  wir  aueb  über  ben  poettfeben  äBerty  biefer 
„Sntbologie^  urtbeiten  mögen,  txxi  ift  gcwiff  für  bie 
Ctrfenntnif  von  Gtyi&tM  gewaltigen  3ugenWJmp{|n  iß 
fte  gang  unftlfbar.  Dal  Sttb  bei  Di^terl  flc^t  biet 
unmittelbarer  por  unl  all  in  ber  Umrahmung  bei  Dramal. 

SRerfwürbig  genug!  Jtur&  naeb  ber  {>eraulgabe  ber 
„Vntyologie"  fallt  in  eebUer'l  Cntwtdelung  ein  fe^r 
bebeutfamer  SBenbtpunft.  «ueb  biefe  |)bafe  ift  in  fei- 
nen ©ebiebten  beutlicb  erfennbar.  9tocb  fuc^t  er  in  ber 
^»9teigeißerct  ber  Seibeufebaft",  bie  1786  gebietet  iß, 
peb  trofig  aufjulebnen  gegen  bie  ©a^ungen  ber  Sitte 
unb  weltlicben  JDrbnung.  <ir  grollt  feinem  ©orte  baf 
biefer  nur  btutenbel  Sntfagen  erlange,  baf  er  bie  Wa- 
rnt auf  bie  golter  fpanne  unb  nur  bureb  bie  pfiffe  bie 
Orü<e  )um  ^immef  fctyage.  Sber  bereitl  in.bemfellett 
Satire  bietet  ee^iOer  bie  „  Steßgnation ".  Unb  wal  fft 
ber  Sinn  biefel  tiefen,  meiß  mtlPerßanbenen  ©ebh^tlf 
2>er  ©übtet  bat  ben  jugenblie^en  Zrof  abgelegt;  er  per- 
ji^tet  barauf  baf  je  bie  SBelt  unb  bal  mitfliege  2eben 
ben  fübntn  Srdumen  bei  3beall  entfpreeben  tonnen. 
<gr  fleflt  eine  unftberfpringbare  iHuft  gwiftc»  ^offen 
ttnb  Drangen  nacb  einer  tbealern  SBMU^feit  unb  jwi- 
f<bcn  glüefli^el  ©eniefen. 

©tit  gleitet  Siebe  lieb1  t*  meine  Itinber, 
©lief  unfötbar  ein  ©eniul, 
3wei  Blumen,  rief  er,  bort  et,  ©tenföenfinbe^ 
Swei  93lumen  blüben  für  ben  weifen  Jinber, 
©ie  Reißen  Hoffnung  unb  ©enuf. 

tter  biefer  ©turnen  Gtne  bra<b,  begehre 

Die  anbere  ©<bweßer  niebt. 

©eniefe,  wer  mdjt  glauben  fann.    Die  Sebre 

3ß  ewig  wil  bie  Gelt.    fBer  glauben  fann,  entbehre. 

I>it  »ettgefebtebte  iß  bal  Seltgericbt. 

Cebiller  iß  ß$  je|t  fetner  iWiefpdltigen  gaußnatur 

flar  bewuft  geworben,    fiwei  6ee(en  fernen  ^b-  itt 


frtnft  Ätuff,  f U  «ine  Alt  f^  m  ^t  tiibent  frctmen  f 
bte  eine  ^dft  in  berber  Slebettufl  fub  on  bie  Seit  mit 
flommetnben  Organen ,  bie  anbete  %%lt  gemattfam  (14 
»an  SDuft  ju  ben  ©eftfbe»  bo^er  ttynen.  «ber  bie. 
eine  Seite  f$lteft  bie  anbete  ant;  et  bleibt,  wie 
JDiet  ein  fpßeret  ©ebl<r)t  autfrricbt,  nur  bie  bange 
8a$(  ^rotfc^en  ©innenglüc!  unb  ©eefenfrieben.  SBo  ift 
in  tiefet  fütd&tetUtbcn  «Jternattoe  bet  tettenbe  «utwegt 
.  Mit  *a}e  tuden  }iet  überall  Ooetye't  ttnb  ©cbil- 
fcr't  Statuten  gufammtn!  SBat  SBunber  alfe  baf  fte 
fMfr'  fpitn  auf  ©nntb  einet  unb  berfelben  SBeltanföau- 
pfg  fo  eng  anetnanbetfölief en ! 

3enet  Sftanenttaum  alfo  bet  einfi  ben  3ung(ing  6e- 
geifiette  unb  ben  et  fo  fityn  in  feinen  SugenbbMbtungen 
in  bie  Seit  $manf  flrubelte ,  »o  ift  et  geblieben?  9Bie 
batf  bet  Dieter  $otfen  je  im  »irflitben  Seben  bie  fün- 
ften S^tafe  feiner  »atmen  Seele  bertorpett  ju  finben? 
St  tnuf  flcfc  tüctyalttlot  entföeiben,  ob  et  ft$  ganj  unb. 
gar  hineinwerfen  wifl  in  bie  gratis  bet  toirfKc^en  He- 
ben« mit  aD  tyten  (gnblic^feiten  unb  Crbätmtic&feiten, 
obet  ob  et  bie  SJtücfe  bie  tf)n  mit  bem  Seben  Mtbin- 
bet  ttofcig  leintet  fid>  abbricht,  um  gan&  unb  autfcbtief lid) 
bet  SBelt  bet  3beale  *u  (eben.  San  je&t  an  bleibt  biefe 
fcfearfe  Stennung  jwtfct)en  Sbeal  unb  SBitfli$feit  ein 
Gtunbftug  in  ©cbillet't  JDenfweife. 

2>et  elegifte  2on  bet  „Göltet  ötiec&eirfanbt"  ift  lebig- 
Itct)  aut  biefem  Jtampfe  entfptungen.  3a  bamalt  waten 
110$  gtu(fli$ete  SWenfäenaltet  l  SDamalt  führten  Jene 
ftonen  SBefen  out  bem  ftabetlanbe  bie  SRenfcben  no$ 
an  bet  gteube  leichtem  ©dngelbanbe,  bamalt  mar  no<t) 
iri^t  jene  graufe  Jfluft  jwifdjcn  3beal  unb  3Bittti$feit, 
bamalt  mar  noct)  bat  Seben  felbfl  fc^ön.  Da  bie  (Söt- 
tet menfd)(i$et  no$  waten,  waten  SRenföen  gottfofcet. 
«bet  je*t¥ 

$ier  ift  bet  «utgangtpuntt  non  ©dtfBer't  dftyeti« 
ften  «nffctjten.  ©$on  bat  pbilofopbtfäe  Set)rgebic$t 
„Jfcie  Äünfller",  nut  ein  3<fyt  (1780)  na$  ben  „©Ot- 
tern Qriec^enlanbt"  entfianben,  bertoetfl  mit  grof  artiger 
Segciflettmg  auf  „bet  Sichtung  muntere  ©ctjatreuwelt". 
Stut  bie  Jtnnfl  becft  mit  gelbem  3*uberf$eine  bet  Sor- 
gen fäauet&offen  <E§ot;  nut  fie  umjie^t  bie  Stotywen- 
bigfeit  mit  $eiterfeit  unb  «mnuty.  Unb  in  biefem 
©inne  befeanbelt  ©Rillet  in  ben  „©riefen  über  bie  dftye» 
tifd^e  <Sr§iebang  bet  SRenföengefcfcfetyt"  ben  »egriff  ber 
Jtunft  gan;  folgerichtig  nict>t  blot  alt  einen  fiftyetiftyen, 
fonbetn  wefentlicfc  aucr)  alt  einen  fifttic^tn.  „ttt  ift  bie 
®$6n$eit,  bur$  melcbe  bet  SRenfö  ju  bet  gretyeit 
manbett."  Stur  in  ber  Jtunft  ftnbet  editier  toat  er 
im  Seben  tergebent  gefugt,  ffienn  ber  SRenf4  feine 
r)öd)(Ie  SefHmmung  erfüöcn,  b.  $.  menn  er  feine  ffnn« 
li^e  unb  geifiige  Statut  in  ungeflortet  eintragt  gtnie- 
fen  »iU,  koat  bleibt  i^m  ieftt?  Sticht  Snbetet  alt  bap 
er  SBirf liefert,  ®taat  unb  OefeOfc^aft  ganj  unb  gar 
ibtem  eigenen  S^idfal  uberlaffen  muf.  3n  i^nen  ifi 
für  ibeale  Statuten  feine  SBefriebigung.  Sie  bafjet 
©filier  in  ben  „©riefen  übet  bie  dflt)fttfc&e  Griiebung'1 
et  offen  äutfpti^t:  bet  SDtenft  fpiele  nur  »o  et  ganj 


lleftft  fä,  m*  er  |8  n»g^»iif#:m  et  ftttf*! 

fobefr^t  er  btefe  3***  m  Sie«  fcfi  an  fi*. ftfbfl; 

Cr  #t\>t  m  ton*)!*; an  attt  cMm  35rang  bet  Seben* 

tUig  ttttitf  in  bte  fllüe  ^etterfelt  ber  f&nfttet^eti 

tformenmcit. 

9>octir<$  ty*  C*Mkt  biet  ©(aubentbef enntnif  in  ba» 

mtmbetbat  tiefen  Otbi^te  „X)at  3beai  unb-  bat  8eben"t 

batgelegt.    SKe  ^)fabe  bie  jum  Seben  ffi^ten,  alle  fft^, 

te»  imn  gtmtfea  9rab. 

•ber  m  ben,  Reitern  ftegionett/ 
S93o  bie  reinen  goroien  toobnen^ 

,    ^aufebt  be*  Sommert  trüber  ©türm  ni(bt  mebr. 
$ter  barf  Cdjmerj  bte  Geele  nt*t  burebf^neiben, 
Jteine  Äbtdne  {lieft  biet  mebr  bem  Eciben, 
Kur  bet  9efjtel  tapfrer  &**tnm1}u 
Sieblkb  mie  bet  Sri»  Jatbeoteuct 
Huf  bet  2)onnertoo(fe  buft*grm  Sbau, 
Gc&immcrt  bureft  bet  SBfbmutb  büfrern  €5<bteicr 
^ier  bet  Äu^e  ^eiteret  ©lau. 

2>iefe  9Borte  enthalten  in  bet  Styat  DoOftanbig  ben 
Jtetn  bet  ©d)iUer'fd)cn  6rt)if.  Set  möcbte  leugnen  baf 
mit  biefet  qnietiftif^en  gluckt  in  bat  tomantifebe  3en- 
fritt  ber  Jhtnftmeft  ber  Jtnoten  nitbt  gelift,  fonbetn  burc^- 
^auen  iftf  Ct  genügt  ntct)t  baf  ber  SRenfö  bat  3beat 
nut  auf  er  unb  über  bem  Seben,  nur  in  bim  tbeaten. 
Steige  ber  Jtunft  Derroirfiii^t  anf^aue;  er  folt  t)iel# 
me^r  mit  aOet  Jtraft  am  0emeian>efen  tbetlne^nen  ttnb 
baffir  ©orge  tragen  baf  bie  SBirfücftfeit  felbfl  eine  f^öne 
unb  gute  werbe.  9ber  freiiieb,  $>&$  ifl  ein  Oeficbttpunft 
ber  bit  *or  furjem  ber  fc^laffen  Unm&nbtgfeit  iBenrfä}- 
(anbt  fd^r  fern  lag.  Crft  jejt  fängt  man  an  emju- 
fe^en  baf  f!c^  Siiemanb  ber  9fli(bt  entheben  bfirfe  in 
bie  9Birfli<bfett  felbfl  bat  Sbeal  einjubilben.    «bet  mit 

unerqniAi^  ^  bbf'  politif^e  Wufyt  noeb  immer  ffir 
ade  b^bttn  Staturen! 

SSerfdllt  alfo  etiler  in  ber  (e|ten  $etiobe  feinet 
Sebent  in  Politiken  Singen  berfelben  quietfftiftyen  Sn« 
rudgeiogenbeit  wie  ©oetbe,  fo  mitb,  namentlich  roemt 
mir  bie  politif^e  Spätste  bt$  bamaligen  Deutfcblanbt 
im  «uge  behalten,  i^m  baraut  fein  Vernünftiger  im 
Crnfi  einen  Sorrourf  matten,  «bet  ttmqi  «nbetet 
ift  biefen  CLuietitmut  begreiflieb  )U  ftnben,  ettoat  «n- 
beret  it)n  ganj  unb  gar  ableugnen  ju  wollen. 

2>iefer  tiefgreifenbe  Untetf<bieb  jwif^en  ©^iOet*t  3u- 
genb  unb  SRannetaltet  wirb  burdjant  ni$t  geborig  be- 
amtet, ©oet^e  b^t  im  ftiföen  fynbllt  auf  ©cbiüet't 
3ugenbbic^tungen  it)n  alt  Dieter  bet  $reit)eit  Uitl^mt 
2>iet  ifl  ftititlot  allgemeine  SReinung  geworben.  «Ue 
liberalen  Parteien  »ollen  tyn  ^u  ibtem  poetifc^en  6bot* 
f&brer  erbeben.  2>ie  erfle  Sotflettung  bie  ba^  tarie- 
rtet STbeatet  w<5t;tenb  bet  babifeben  Stebolufion  gab 
war  ,#ffiilr)elm  Zell",  ttnb  etft  bot  futtern  machte  bie 
„2)eutfcbe  Leitung"  in  ibtem  boettinaiten  ^natitmut 
ben  td^erli^en  8)erfit$  ©filier  jum  SonflitutionneOett: 
)U  ftempeln.  S)ie  SBa^eit  ber  ©acbe  ifl  biefe  baf 
©Ritter  in  feiner  Sugenb  burt^aut  tet»o(utionnah#  alt 
SWann  abet  potitif^  inbtfferent  war. 

3(^  liabe  auf  biefe  politif^e  SSanblung  ©Rillet* 


i0m  to  mbm  mm  fite  „9fe  n*mt\\M  •*•* 
Uft  ftye»  &+mmtt+»m  n*  •**)*  u*  6*ite*  p* 
jiliim.  St  iflr  imm*  millt*.  pgvni  tOgemeift  }eta 
ft***  Umtifrritc  *»  netflofen.  34  »w*«tt  mb* 
b<*er  au*  ni*t  a(#  ein  Secenfent  fai  Str.  *i  fc  9fc 
Neffe  «nfH*  ffc  «W«  *«rofctrf«*^k?«i^afc.  «t)abe 
nur   taft  fti«  X|«*6«»  fo  «maibaKeift*  fw  nb* 

Styrenb  etiler  na*  179»  to*<|  ttyrtfbm  a*f 

ben   •ang    bet   gtanjQJifteir  Bit— hrfimi    rin|«»itfen 

fu*te,  ifl  in  feinem  ,,©riefwe*fef  mir  Jtoner",  in  bem  et 

jty  bo<k  überall  fo  rrauli*  ge$en  Mft,  metyrenb  bet 

ganzen  politif*  belegten  Seit  bet  neunziger  3*fpe  nie* 

matt  t>on  $olitit  bte  Bebe.    Star  einmal  fammt  et  auf 

politif*e  Dinge  }u  fpre*#«.    «m  33.  Sutt  1 790  ftreibt 

€>*i8et  an  dornet: 

Die  f*mabif*en  ffagelegenbtiten  unb  bie  polttif**n  übet» 
baupt  beunruhigen  mi*  bo*  au*  febr*  unb  ei  mag  fallen 
wie  ei  will,  fo  wirb  el  unl  arme  9*ioer  man*  bartei  Opfer 
foften.  3*  würbe  et  febr  flarf  fpören,  wenn  Gotta  fb  febr 
euftteäftet  warbt  baf  er  feine  Unternebmuugen  etnf*ranf<n 
rndft**  obntbin  wirb  bal  8u*etwefm  eine«  gref  en  $tof  et* 
balten,  unb  bte  politif*en  tlpecten  besänftigen  mt*  au*  oen 
leiten  bei  Goabjutorl  ni*t  mebr,  ber  wabrf*einti*  um  feine 
Ou*fi*ren  betrogen  ifl.  Snbeffen  muffen  wir  erwarten  wo* 
bet  «trimmet  tber  nni  oerbang*. 

Darauf  antwortet  JMtnet  gang  grmiltyti*: 

'  Die  pelitif*en  Borffille  werben  botfmtti*  unfern  CirM 
nfft*  ftren.  ftfr  leben  nt*t  in  ber  poUHf*cn  Seit  unb  «er* 
langen  *t1*t*  all  «übe. 

©ianbt  man  e)iet  m*t  ebten  ganattfer  bet  dlvfyt 
tmm  neneften  Datnm  ja  tyoren?  Sie  paf  t  Dal  ju  bem 
ibinlm  Silbe  eine!  gftei^fitlfängert  I 

Der  Di*ttt  bet  „JRdubet"  unb  bet  Di*tet  bet 
„fijraut  *on  ÜRefjtna''!  (Sine  ganje  SBett  f*eint  j»if*en 
9eibett  gu  Hegen,  unb  ba*  ifl  el  nut  bie  Spannweite 
weniger  Safpt*  Unfelige  3f*fplittcrunft  bet  mobemen 
flMbung!  ttm  feiebief  glncfli*et  mar  be*  bie  natoe 
•efttnbtyeit  bei  «Iterfyuml,  ja  felbfl  bei  ffltlttefolterl. 

Samt  enbli*  wirb  unfer  beritoieftrf  ©ein  unb  Den« 

fett  wieber  einfa*  unb  natürli*? 

«£}♦  faultet« 


2ttet<mf<*e  Stotigttt* 

Bur  Literatur  bei  <9efdngntfwefenf. 

SB.  ü.  Serrul,  Qeneralinfpector  bei  serrice  des  alilnes, 
bat  fein  bereit!  im  3a$re  1847  begonnene!  fBetf:  #/D«s  pri- 
«Mimera,  de  I'empmsoonenjcnt  et  de«  priaont",  gegenwtoig 
Doflenbet.  dein  Smecf  war  Die  »efimpfung  ber  tur*gängigen 
^rinfübrung  ber  amertfanif*en  äeOengefängniffe.  jyit  S3ep 
einigten  Staaten  baben  bret  0pfteme:  1)  £a!  soliUrj  con- 
finement  ober  bie  ßinjelbaff,  oon  wel*er  SBeaumont.unb  Zoc 
queotSe  gefagt  baben  baf  fic  ben  Sefbre*er  tobte,  aber  ni*t 
beffere.  2>  Qai  fogenannte  regime  d'Aubum,  we(*d  barin 
befkebt  baf  bei  »a*t*  ©ngdbaft  unb  am  Sage  gewemfame 
Irbeit  (attpAbet.  3)  Dal  pbilabelpbif*e  ®?ftm,  wel*el  in 


betung.  Sertul  beMwpft  ba*  aul|*iie|li*r  attitarj  o«h 
fiaement  aul  OrAnben  ber  Humanität  auf  bal  entf*iebenfU 
unb  will  ei  nut  auf  eüijrfne  baju  oeturtbeUte  &erbre*er  an« 
gewenbet  wtffen.  «r  meint  tobet  baf  eine  gld*m4fige  9t* 
fftafung  ber  Detinirten  ber  Berf*iebinartfgrrit  ber  Sctbre*M 
unb  ber  «jrbre*en  ut*t  mtfpre*tn  wirbe.  €t  ma*t  baber 
beei  Ibtbctiungen :  1)  Die  Serurtbeilten  wet*e  e«u  bartöfr 
li*e  JBerberbtbeit  unb  einen  tro|igen  (Erraffet  befijeni  2)  Die* 
ienigen  wcl*e  bal  Gaffer  ober  bie  Unwtffenbeit  oftgefrumpft* 
bat*  3)  DMenigen  benen  eine  angeborene  0eiflelf*w4*a  bat 
Secbtt*erif*e  i|tet  ^anblungcn  gan|  eminfcben  ni*t  ge|hn> 
ttt.  gur  bie  torften  wia  er  bal  pbilabelpbi|ebc  Cpftem,  immet» 
wdbrenbe  ^injelbaft  um  bie  9emeinf*afr  bei  6erbre*enl  ui 
oerbinbemi  für  bie  Sweiren  bal  9ubum'f*e  ®pfiem;  für  bte 
Dritten  enbli*  Oememftaftf i*fcit  bei  «rbeitl*  unb  bei  e*laf. 
loant  wM  Qntetbre*ttng  bei  gewbbnli*en  Ctmf*weigenl. 
lue  muffen  arbeiten,  wo!  gerrul  für  ein  ^aupteieniene  bet 
»efferung  bält,  jebo*  mu|  bie  Arbeit  mit  9lii(fp*t  auf  *ro 
befonbern  Jd^igfciten  guertfeeiU  werben.  Oegen  ttn  fiorwurf 
ber  ftebruarrevolution :  baf  bie  betinirten  Arbeiter  ba!  Äe*t 
auf  Arbeit  ber  freien  f*mdlerten,  antwortet  er  bur*  Sabfen* 
benn  bie  Concurreni  ocrbdlt  ft*  wie  2 :  1009.  getrul  fotgt 
bem  Serurtbeiltcn  aul  bem  Jterfer  au*  tu  bte  Jreibeit  unb 
meint,  ba  bte  crjte  Bett  bte  (»drtefte  fei,  baf  tbm  bur* 
|)atronate  na*}ubelfen  fei.  Jfcrru!  tft  im  (Sangen  rein 
eWeftif*.  Cr  nimmt  oon  jebem  €^rem  4)al  na$  tbm  bat 
»efte  etf*cint  9t  will  ben  Beturtbettten  feffeln  unb  |ug!ei* 
btffent  St 

Der  f*arla*ene  »rief. 

Da!  „Athenaeam"  nennt  ben  fo  betitelten  Stoman  von 
9Jat|aniel  $arctbomt  („The  scariet  letterj  a  romance", 
SÖcfton  1850)  ein  ebenfo  tief  all  f*mersü*  eingreifenbel  Bu*f 
unb  fleQt  bem  S3erf. ,  anerfannt  einem  ber  gea*tet^en  unb, 
a*tbarften  9tor>eQiften  Vmerifal,  bal  yrognoftifon :  baf  el  tbm. 
bie  (Äunft  Haer  gewinnen  werbe  tpcl*e  ^it  Öef*i*te  ni*t  9u« 
rütff*recfe.  „0agen  wir  nun",  btift  el  weiter,  „baf  bie  bret 
^auptperfenen  ein  f*u!btgel,  fir  tbre  €J*ulb  ijfentti*  gejfioV 
tigte!  SEBeib,  *r  Serfübrer,  ben  ite  ni*t  entlarven  Win,  unb 
ber  oom  Vnfang  bi!  tum  Gnbe  ber  9r|ablung  in  feinet  9e* 
meinte  mit  freier  @tim  unb  mafeltofem  Stuf  erf*eint ,  unb  *n 
@atte  |tnb,  we(*er  na*  langer  Vbwefenbeit  im  SRomente  ibtet 
9$erurrbeUung  it\mhf)xt,  unb  gwif*en  Seiben  inmitten  einet 
flehten  unb  jhengen  0emetnbe  ft*  nieberl&ft,  um  unter  bem 
Sorwanbc  grofmütbtget  Sergebung  langfam  Äa<be  §u  nebmen, 
unb  bemerfen  wir  no*  baf  «ber  f*ar(a*ene  »tief»  bal^ranb« 
mal  Don  $eftet  ^rpmer1!  ®*anbe  ift,  fo  Dürfen  wir  au4^  nt*t 
unerwähnt  laffen  baf  unl  fein  SRoman  oorf*webt  in  wel*em 
auf  ber  einen  Geitc  ein  glei*  traurige!  $rrbre*en  unb  eine 
glei*  feine,  teuflif*e  9la*e  ft*  Bereinigen,  unb  we(*er  auf 
ber  anbem  Don  fieberbafret  tufeegsng  unb  ÄnnenftVt.  fi* 
g(ei*mdfig  frcicrb^lt.  S)a$  Glenb  bei  IBetbel  ift  auf  jjebem 
Statte  ebenfo  unoerfennbar  wie  bie  i^re  Sefhafung  fpmboti» 
ftrenbe  Vignette.  3^c  erbeben  cor  i^rem  fettfamen  Glfen* 
finbe  tft  eine  Vergeltung  in  neuer  unb  natürli*er  &orm,  unb 
tbre  langfame,  f*mer)erfuOte  Steinigung  im  Stege  ber  9teue 
enttgt  ni*t  mit  knem  oollftänbtgen  ®Cä<ft  wie  bei  *rem 
€l*etben  Diejenigen  el  emppnben  beren  Sergangenbeit  feine 
bunfele  unb  bittere  gewefen  ift.  2ief  erf*üttcrt  ba!  t>on  bet 
betmtu(ftf*en  @orge  bei  «bemann!  geforberte  atlmdU^e  9n- 
freffen  oon  Dimmelbale'!  ^ergtn,  unb  bie  &tid)tt  unb  Qübue 
bei  p|U*tuntreuen  yriefterl  ftnb  am  0*tuffe  nut  eine  (St* 
lei*terung,  feine  jBerföbmmg." , . . . 

5* 


JBnantworttt^er  ^erattlgeoert  ^eimHel  «t#^«u«4  —  Drntf  unb  tlerrag  von  f|.  f*\  mtttffmil  i»  nelpiff« 


85  I  ä  t  t  t  t 


i      i 


für 


litetarifdK    Untergattung. 


wm—^—* 


«n      1     1   n»#>f—        !■    |HH4»^W«I 


SKontaft, 


9fr,  222. 


Mm  i  «^«^»m^«— ^ 


16.  &*ptemfcer  1850. 


tattrig  State» 

«ttbmta  mi  ben  »riefen  öirf  flarfe.  »riefe  «ul  brr  *5<|wer§. 
1830.  1831.  1832.  1833.  »on  gubnria  &*r*e.  3«*i 
»falte.  —  *.  u.  b.  £.:  »cggdafliue  Gegriffen.  fAnfter 
in*  ftcgttcr  ®<an^  SRangdm,  «affermMit.  1650.  S. 
1  Äglr.  18  »gr. 

gmtfigen  eit  »etort  $ee(  unb  fiubmig  toin*  liegt 
ber  unenWhge  «bflanb  Da  tinen  entern  fcor*  *on 
einem  betteten  {Republikaner  tttmt.  SRtytl  *»*  h**~ 
fegen  ignen  gemein.  3gre  #erfu»ft,  igrc  Sqtegung, 
ig*  Strien,  igrc  (Beftmnwg,  ige  gansel  SBcfcn  liege« 
aulemanber  mie  btt  €föb-  unb  ber  9terbj>of.  fytd  %u 
gärte  mit  tarn  <$er|en  ber  ariffotratiftyc n  9>actci  in  (Eng- 
lanb  oh,  unb  mal  et  für  btt  greigett  tgat  war  ba# 
(hjeugnif  feiner  flaaWmännifegen  8ß<W^ril.  ©ome 
»eraegtetc  aHe  fiaatlmänniföc  SBeilgeü,  bte  gfretgett  mar 
bal  3k1  unb  oft  ber  SEraum  feine«  Streben«,  ber  3>uft • 
fegtag  feine«  2ebrnl,  bte  »raut  feine«  4>erjcnl,  unb  ge* 
gen  bte  Sfeifiofraiic  t>att«  er  einen  riefen,  fftfi  inftmet* 
«ragen  Abfegt*.  SJic  fommt  *l  nun  baf  biefe  ftetben 
SRinner,  in  tonen  nkgi  ber  ©Ratten  einer  fcegnlugfeit 
ja  fmben  iß,  bocg  £)al  miteittanber  genuin  gaben  baf 
fie  SMbc,  mie  im  gebe«  ju  ben  „beftoerleiimbetcu",  fo 
im  ffobe  }u  ben  ttefbctranerieftai  SRenföe»  geborten? 
®af  an  igrem  ®arge  aBee  Varteigaf  oeeftammte,  unb 
Mi  allen  ©eben  nur  bte  Stimme  ber  ^oegoegtung,  j« 
ber  Siebe  fautmarb*  SBie  lommt  el  bog,  na<gb*m  ig# 
^erjtn  ^u  ftfege»  aufgegärt,  SUUt  £eqen  für  fie 
ftgbtgen? 

8l  fommt  bager,  toeil  Selbe  waren  mal  in  unfern 
Seit  fo  fBenige  flnb:  ein  ffgatafter,  meM9etbt  jmar, 
mdgrenb  igrer  poKtif«gen  gaufbatyn ,  igrc  ttebcrjeuguug, 
aber  —  an«  ttcber$eugttng  geweift,  meif  fte  — 
©eganbe  für  bat  3agrgunbert  in  btm  $>*§  alt  ein  frt. 
tenel  Bob  erfreute!  —  *on  einer  wnbcf eeften  SieMiig* 
feit  maren ,  bte  fein  <3$rgd),  fein  S(^/  feine  gemeine 
ober  ndbte  Seibenfefnkft  je  feitwdrtl  ju  btangen  oermo^fte. 
TM  tft  e«  wa«  bem  feiner  innerflen  9latnr  m$  yx 
ben  £o$tortt  netgenben  fytt\  ein  unvergdngti^e«  &ent> 
mti  fe(te  im  ^erjen  btt  Soll«/  ma«  bem  rabkalen 
Birne  bie  S9ete^rung  ber  <onfertfa(f»1ten  4R<!nner  er« 
marb.  Ünfere  ^banfen,  unfere  ©efü^te  ge^lren  nur 
in  tyrem  Uffprunge,  nid)f  in  i^ter  SK^tung.  un«  an. 


8r)ic|ttng#.  Smgmtg/  SJet^Ätni^e  mitten  mai^g  auf 
fie  ein.  Ser  C^antae  rfcin  ift  bei  Otenf^en  4&W&, 
«tff^tiefl^tf  Wkd.  Sirn«;  fagt  einer  feiner  «iogwi» 
V^tn  mit  Slity,  mat  ein  C^aralter.  ftr  ^atte  ihn  ^ 
^en  ©rafre  bie  beneiben^totrflK  unb  gefif|rIi4K  <fta*e  bie 
man  SBt*  nennt,  aber  jtin  SBft|  «H  fein  greibenter,  ber 
aal  fetbfifu^tiget  »renbe  um  eigenen  6efcft**  ^1^ 
neu|  aKen  Cüeitm  |fin  f^Ugt;  ec  ift  ein  Irener  Aämpe 
km  -OXenffe  feiner  tteber^engung.  €r  ifl  fein  irrenber 
StUter  ber  tnnjen  bricht  mdl  er  am  fiBafengeStrt 
Bergnfigen  finbet)  et  ifl  ein  remtf^er  itrieget,  befftn 
e$roert  einer  SS^ee  gewebt  ifl.  greiity  ift  el  tityt 
»ie  bei  biefem  bat  Stattftanb  bat  fyn  all  fyhjkfitt  &* 
banfe  »orfömebt;  aber  »tun  mir  bie  Seit  nnb  bie  Ser« 
^Ütniffe  beberifen  unter  »eichen  er  mirtte,  ja  bie  ffim« 
^fitntjfe  ber  fRengcit  fiber^uipt,  fo  ttnnen  mir  tym  bar* 
anl  nifa^t  nur  feinen  Sfcrmnif  mai^en,  mir  mirffen  an» 
erbnnen  baf  er  mit  fRectyt  ber  8ffen  M  ^a*rurfi^n«l 
frattet,  bie  i^m  ÜXenf^enmutbe  unb  gRcntöeneec^t,  grti- 
bett  unb  SBa^eit  ad  $etatambe  batjabtingen  femit 
flnb.  SBie  Sr^imebel  einen  tyunlt  aufer  ber  ftrfce 
fitste  um  bie  Chbe  ju  bewegen,  fo  fuc^re  er  einen  $unft 
auf  er  feinem  Saterfanbe  um  el  ber  tragen  «patf)k  pt 
entreifen  in  melj^e  el  oerfaQen  mar.  @r  fa^  fe$r  riä«- 
tig  ein  baf  bie  Qeutfötftumelei,  bk  in  bem  .yoeiten 
3a^r)e^nb  unferl  Sa^unbettl  i»n  ben  £)«$eim  ^arab 
geprebigt  mürbe,  amat  ni^t  in  t^er  filji^t  i^rir  Jtor^« 
pt)denv  aber  boc|  fn  igten  notymenbigen  9tefa(taten 
ntd^fl  8nberc*  mar  all  ein  iTreuu^ft  A'gen  bie  SSolfl» 
feei^etten  bie  aul  ber  Staujäftf^en  {Resolution  ^eropr« 
gingen,  gegen  9>ref  •  unb  flfeligionlfreigeit,  ja  gegen  bk 
urbeutfdjen  ^efegmorenengeri^te  unb  bie  gange  Sfoffifa* 
tion  unferer  3tit.  Sr  mar,  mie  et  felbft  fagt,  bil  )u 
feinem  45.  3^re  ber  conflitutionneOen  9Ronar$ie  «uge* 
tf^an,  unb  menn  bkfc  bmüli  mie  je|t  mieber  j$re  uu« 
eigennftfiden  greunbe  auf  gar  garte  ^robe  fteKte,  unb 
bal  Serfagren  ber  {Regierungen  fn  ben  meffhn  beutfegen 
ganben  bie  9$  confÜtutionneOe  nannten  mögt  geeignet 
mar  einen  6'erggogen  (Stauben  in  ein  ®enftom  ejut^up 
fdjrumpfen  —  mer  mag  ign  figeäen  baf  er  an  igr  ber- 
gmeifelte  unb  el  äberfog  baf  bie  gnfen  83811er  bat  & 
ten  Qtocopal  ben  tepubltfanif^Kn  «toff  nitgt  feijkgtrageq, 
mdgrenb  pig  Mar  jeigte  baf  el  ben  meißen  tRegierungen 


886 


an  bem  conffttutionnettut  SBefen  m$t  minbcr  fehlte? 
Aber  wie  fe^e  er  auc$',  butd)  fotdjc  (Erfahrungen  mit 
»ollem  Steckte  erbittert,  ftd)  gegen  bal  Gnbe  feine!  8e* 
benl,  ber  ©eftnnung  na$,  ber  rabicafen  f>attet  guneigte, 
fein  eigentliche*  SBefen  geborte  tyr  bocfc  ntyt  an.  Sie 
»iffett,  föreibt  er  in  ben  oortiegenben  SJriefen  an  feine 
greunbin  (I,  137),  „baf  i$  meinen  ©runbfäjen  getnäf 
nie  an  geheimen  SSerbinbungen  t$eilne&me  bie  einen  Po- 
litiken 3»e<f  $aben".  6r  ärgert  ftcb  (I,  49)  tote  tym 
$eine  in  einer  poetif©V*eoolutionnairen  ober  reootution« 
nah>poetifd)eu  Aufwallung  fagtr.bie  greift  muffe  au$ 
tyre  3efuiten  $aben.  „Siecht  ^at  er",  fdjreibt  er  *  feiner 
Cgerta,  „aber  ber  fDtenfö  foU  ntc^t  (Sott  fpteUn,  ber 
nur  allein  verfielt  bie  SKenfäen  burd)  3rrtt)ümer  gur 
SBafyrf)eit,  burd)  *8erbted>en  gur  Sugenb,  burd)  Unglütf 
gunt  4J*Hc  gu  führen."  ©ater  Börne,  fRttyt  fyafl  bu, 
aber  mer  fo  benfe  unb  ftytt  ifi  gum  tätigen  ©liebe 
einer  terrortfttföen  Partei  oerborben,  unb  bu  magfl  fa« 
gen  unb  föreiben  toa*  bu  mtttfl,  bein  innerfier  Äern 
gehört  unl,  ben  Scannern  ber  jfrefyett  unb  ber  SWäjjt* 
gttng,  bie  ni$t  ©djwdcfye  ifi,  fonbern  Kbf^eu  00t  93er- 
brect>en  unb  3efuirtlmul  in  jeber  ©eftalt  unb  jeber  Par- 
tei, ®d>cu  oor  bem  3^um  ber  an  bem  Unglücf  einer 
gangen  Generation  »te  in  anima  vili  mit  ber  größten 
©emüti)ln$e  immer  neue  <fopertmente  mac&t.  SU  ber 
„Steue  ©djmargwälber"  einen  ©aftyof  in  6t.  »83taften 
oerungttmpftc,  in  meinem  ffiörne  Allel,  felbfi  „bie  ©tie- 
ftffned>te,  »eld>e  gebanfenlofe  ©tubenmäbc&en  oft  fo  toeif 
unter  bal  SBett  Rieben  baf  man  ein  Qacftt^unb  fein 
müfte  tyn  Ijeroorgutyeben ",  in  ber  normalen  Drbnung 
fanb,  ba  wirbt  tyn  biefer  Umftanb  gum  SRttarbeiter  n>i« 
ber  SBiflen  an  tiefem  Seitunglblatte.  6r  rietet  an  ben 
Herausgeber  beffelben  ein  *gürnenbel  gur  Seroffent*' 
lietyung  befiimmtel  Schreiben,  worin  bie  mertmürbigen 
SBorte  oorfommen: 

34*  glaube  ni$t  baf  ein  Sournaltft  ba«  9U$t  bat  felbfi 
Die  bewiesenen  gebier  eine«  Ginjelnen  ober  bte  Ungebübrtub* 
feiten  bie  eine  geföloffene  $äu*li<bfett  nubt  übertreffen  oor 
bie  @<&r&nfen  ber  öffentlichen  SRetming  gu  bringen.  Kur  in 
bem  0aUe  100  man  ben  SRenfcben  niebt  00m  Bürger 
trennen  fann,  wie  el  bei  dtegierunglbeantten  ein* 
tritt,  nur  ba  fann. ein  Sournalifi  in  bie  ffbrnerg* 
liebe  9totbn>enbigtett  fomnten  wegen  bei  SBürger* 
ben  2Renfc&en  ntebt  fronen  gu  bürfen.     Qurcft  fol« 

Sen  8Ri*brau$  ber  freien  Siebe  wirb  ben  gabtret* 
en,  fo  erbitterten  geinben  ber  |>ref  fretbett  eine 
Qgabenfreube  gcmäbrt  bte  fie  mit  all  tbremQolbe 
erfaufen  würben,  gäbe  el  ni^t  gebanfenlofe  SRen« 
fojen  bie  fie  ibnen  f$enfen.  ©tauben  €Ke  meinen 
»eoba^tungen  unb  Erfahrungen:  bte  geinbe  ber  freien  treffe 
»ie  jeber  »otföfreibeit  benu|en  mtfct  nur  9Lu6f4weifungen, 
in  welche  oft  felbft  bte  woblmeinenbften  Sournaliften  »er» 
fallen,  fonbern  fie  wiffen  ati$  auf  fetnbli^en  SBegen  ItfHg  ba§u 
aufjuregen,  um  bete  ©egenflanbe.ibre*  tüftern  ^affe« 
au^  eine  Serooitung  §u)uwenben  bie  ibm  gefd^r» 
(io^er  tft  a(f  alle  Gewalt  unb  oerberbtiebet  aU  bte 
8etnbf<baft  ber  9Rä<btig(len. 

Der  SRann  ber  eS  a(*  eine  f^mertli^e  9lot^wen* 
bigfeit  anerf annte  wenn  ber  Sournalifi  wegen  be*  fi3ur- 
gerf  ben  SRenf^en  ni$t  fronen  barff  ber  toar  fein  de« 
noffe  be«  ©ejlnbell  bat  mit  bm  9tnft  braver  Seute 


loie  mit  Äec^enpfennigen  fptett,  bal  in  9>arU  bor  ben 
Sunitagen  bie  tarnen  unb  Sbreffen  ber  JRetrfjen,  mit 
Angabe  ber  9tummern  i^rer  Sobnungen  unb  ber  Summe 
tyre*  mut^maf liefen  Sermögen«  in  feinen  SMfttern  brud en 
lief,  bal  btn  SRorb  %bgeorbneter  bei  SBotft  all  eine 
©taffei  gn  republifanifeber  flllücffdtgfr»  prtel,  unb  el 
leibet  batpin  brachte  in  ben  ©eraütyew  oieler  e^rlic^e« 
aber  befc^rdntten  SRenfo^en  eine  Sbneigung  gegen  bie 
treffe  ^eroorjubringen  bie  „gefährlicher  ifi  all  alle  ©e« 
roalt  unb  oerberbltd^er  all  bie  geinbfd)aft  ber  9Kdd)tt* 
gen".  SRilfallt  i^m  boc^  einer  feiner  begetflerten  8n« 
Ringer,  ben  er  einen  „toutbenben  Safobinef1  nannte,  ber 
ein  „leibenf4aftit$er  SRenfc^  fei,  in  ber  £eibenfd)aft  rob. 
in  ber'SRu^e  o^ne  S3ilbung#/  (l,  154).  e>o(d)er  erem- 
pllre  \)&ttt  er,  märe  tym* ein  langete*  2eben  belieben 
geroefen,  iioe^  gar  oiele  fennengelernt  unb  ftd)  fc^merUc^ 
mit  i^nen  befreunbet. 

SRan  ^at  Sönte  oft  bebauen  baf  er  bie  neuefle 
Seit  nid)t  erlebt.  SBir  greifen  i^n  barum  glueRii^. 
9Bal  ^ätte  el  tym  gefrommt  abermall  ju  Raffen  um  aber« 
mall  gu  oer jtoeifeln  ?  fBal  gefrommt  )U  erleben  wie  bie 
$retyeit  r)iet  Sielen  eine  £o<f pfeife  mar,  um  bie  Sarbarei 
bei  Gommuntlmul,  ben  Unftnn  bei  Gocialtlmul  jur 
^ertfe^aff  ju  bringen,  bort  Vnbern  ein  SRebufentjaupt 
bal  fte  oottenbl  ju  Stein  madpte  unb  i^re  Jtälte  gegen 
bte  ebelften  (Büter  ber  SRenfc^eit  bur<^  tytt  gurc^t^or 
ben  Serirrungen  ber  SRenfo^en  gur  ^ö^fien  $olen)  fiei- 

gerte.     Victrix  causa  Diis  placuit,  sed  vieta  Catoni. 

9Romente  feeilieb  würben,  wie  unl  Vffe  fo  i^n  t» 
^öfjern  ©rate  erhoben  unb  für  ben  ©d)metj  eine!  gan- 
zen Sebenl  entfe^abigt  baben.  %&ttt  er  bie  Seit  gefeiert 
oon  melier  er  mit  Ge^erblid  fo^on  im  3-  1*32  wr- 
f&nbete  baf  S)eutf(^lanb  in  einer  grofen  9lattonatoer« 
fammlung  vertreten  fein  mürbe,  bie  befiimmt  fei  in  granf» 
fürt  gu  tagen  (l,  327),  wie  fyattt  fein  patriotifd^el,  frei* 
^eitlburfiigel  4>erj  tyr  entgegengefd^lagen!  (Sc  märe  be« 
fttmmt  gemefen  eine  Sttüt  babei  gu  fpielen,  unb  bie 
jungen  SDtänner  bie  mit  fo  frommem  Gifer  nadj  feinem 
oäterlic^en  ^>aufe  in  ber  Subengaffe  waüfa^rteten  mfir* 
ben  tf)rt  vergöttert  unb  mit  an  bie  ®pi|e  ber  ®ewe- 
gung  gefie&t  ober  gebrängt  ^aben.  Aber  fömerlty  märe 
er  ba  an  feiner  regten  eteDe  gemefen,  unb  er  r)ätte  ge* 
mtf  ben  Sauf  ber  SDinge  nid)t  geänbert.  ©elbfrfüc^rtgen 
@efür;(tn  unzugänglich  würbe  er  ftc^  feiner  eigenen  Vpo* 
tyeofe  toenig,  bei  93erfb(gl  ber  Gegebenheiten  gemif  nur 
turge  Seit  gefreut  ^aben.  S^atfä^Uc^  einzugreifen  in 
ben  Gang  ber  äBeitgeföitye  —  bagu  mar  er  febweclieb 
gef^affen.  60  fetyr  er  aueb,  wie  nnbegrtfene  Siebe 
pfiegt,  auf  bie  beutfte  ttnbe^ülflic^feit  f^mä^t,  fo 
mar  er  bodj  au^  barin  gang  tin  Deutfc^er  baf  er  ge- 
eigneter mar  gum  fiSerra^tcn  all  jum  ©Raffen,  me^r 
ein  Politiker  G^arafter  all  ein  politifo^er  9Rann,  mc^t 
genial  all  ptalt\föf  geeigneter  jum  Apologeten  all  gum 
gelben  einer  grofen  Semegung.  6r  t)dtte,  wie  loir 
Alle,  bie  glücflicbe  unb  er^ebenbe  Säufo^ung  einzelner 
SRomente  mit  befto  bitterer  unb  f^merglic^erer  Gnttäu» 
f<^ung  begasten  muffen.    $um  äBerfyuge  ber  Parteien 


• 


|ftt<  ber  Itemt  fufr  fö»*»ß$  brand*«  taffim,  ber  in 
früherer  3ett  gum  »adrett  Safümt  Qelatt&ne'*  be- 
tnetfte:  „Gt  lebe  in  $<tri*,  too  man  }e|f  (bantat*)  bem 
SJolfe  ben  $of  magert  muffe  wie  früher  ben  dürften. 
JDa*  fei  aber  au$  eine  <Sefangenf$aft  be*  ©eifie*,  tbenn 
au*  in  einem  grof er n  Oefdngntfjt"  („öefammelte  Schrif- 
ten", I,  1 60).  Set  folc&er  ©eflnnung  f)ättt  er  piclfeic&t 
pi*  bie  SBogen  am  teilen  gingen  faum  biefelbe  $o« 
pttlarttät  mit  mannen  Aorwlpe*  bet  linfen©eite,  o^ne 
gweifei  ober  t)dtte  er  jeftt  \t)x  (&%ft  gefeilt,  unb  »et 
toeif  ob  Me  gegenwärtige  repubftfaniföe  Stegierung  grant* 
rei$*  ty*  f°  ungeftort  unb  unbeläßigt  fyiUt  frt)rctben 
Jaffen  nie  bie  be*  SuKfömgtbunt*.  ©o  r)dtte  er  nur 
gu  ben  mißlungenen  Spperlmenten  be*  ttbfoluttftnu*  unb 
€>t$etncoufIitntiortafi*mu*  in  ©eutfdjlanb  auc&  bie  mi*» 
fmtgenen  gjperimente  be*  3?epublitani*mu*  in  grant- 
teief),  unb  mq/t  tarnt  tool  bingufügen,  aurf)  in  ©eutfdj- 
lanb  erlebt,  unb  fein  £erg  todre  nur  um  eine  $duf(*)ung 
inner  gebrochen,  unb  t>iellcid)t  gar  gu  bem  trotflofen  9te< 
fnltate  be*  alten  {Römer*  gelangt:  baf  bie  Söller  bie« 
fei  Seit  meber  gfretyeit  ertragen  tonnten  noef)  £netf)tf$aft, 
S$,  e*  waren  nur  turge  %ugenblide  wo  man  jt#  red&t 
mit  ben  Siegern  freuen  unb  eine  gtü<fli<r)ere  Sufunft 
«a$e  glauben  tonnte.  Stur  gu  oft  markte  ber  aufge* 
wählte  Jtotb  ft<&  geltenb,  unb  ba  tarnen  benn  aucr)  bie 
alten  ©trajjenoogte  wieber  tyerbei  um  mit  bem  ©d)tnuge 
auet)  bie  fronen  93lumen  weggufe^ren  bie  ber  gfrttyting 
tegeugt  tyatte. 

3$m  tni*fiel  ber  9tepublitani*mu*  in  ber  ®$wetg, 
unb  er  guerjttgt  tyn  r)art  in  biefen  ©riefen,  weil  er  if)n 
gar  gu  egoißifö,  pt>iliflro^  unb  mit  gemeiner  #abfurf)t 
oerfefct  jtnbet.  Dbgfeid)  per)  biefe*  9(lle*  auc§  in  unferer 
Seit  nur  gu  fef)r  befidtigt  f^at,  fo  würbe  er  bod)  wol 
milber  geurtyeilt  t)aben,  wenn  er  mit  un*  erlebt  f)dtte 
Wie  ben  Schweigern  bennod)  gelang,  woran  wie  tfdglicfc 
gugrunbegtngen,  ndmlic^  bie  etngelnen  Staaten  burejj  ein 
enge*  nationale*  SJanb  gu  Bereinigen.  Sber  ber  Sc^luf 
barf  borj>  wol  au*  biefettt  Urteile  gegogen  werben  baf 
er  bie  SRepubltt  nid)t  al*  SRepublil,  fonbem  al*  bie 
Staat*fbrm  liebte  welche  bie  3bee  ber  8Mf)eit  am  rein- 
{tat  barßede,  unb  baf  er  ba$er  gu  mannen  SRepubliten 
unb  9tepublitanern  unferer  3eit  fetyr  wenig  ©tjntpatyten 
gehabt  tjaben  würbe.  Den  wilben  SErdumen  be*  Com» 
ntuni*mu*,  ben  unreifen  unb  unflaren  «frirngefpinnflen 
ber  focialifiiföen  Spulen  unferer  Seit  würbe  er,  ber 
ben  St  -  Stmoni*mu*  in  ben  oorßegenben  Briefen  fo 
entftyeben  oerwfrft,  per)  nie  unb  nimmermehr  Eingegeben 
tytben  unb  fo  oieUetc^t  gar  oon  JDenen  welche,  wie  31« 
freb  SWeifner,  Samartine  einen  SBerrdtyer  an  ber  93olt*« 
fa$e  nennen  gu  ben  Weactionnaitcn  gegast  worben 
fein.  Unb  wa*  f>ätte  er  1850  anbei*  fagen  tonnen  al* 
wa*  er  1833  an  feine  greunbin  fc^rteb  (II,  170): 

34  &abe  bie  fc(n>drgefle  S3orfleHung  oon  ben  tommenben 
SerbdltnifTen  £eutf$(anb*.  «id)t  tttoa  alß  glaubte  tefc  Dof 
unfere  gürflen  unb  Staatsmänner  au«  ©o^cit  unb  Otaufam» 
feit  oerberbftfte  9taf regeln  ergreifen  werben.  9tein  fte  baben 
<}um  Styeil  minbeflend)  ben  beften  IBtllen,  fte  glauben  ibn  »e> 
nigflen«  gu  baben.    «ber  bie  Sorfe(ung  muf  etioa*  9rofe* 


im  fHime  ffilbm.  «CBo  oft  pe,  SHel  tfat  bat  fü  bit  .WUtitv 
baber  ber  SBelt  mit  SMinb^ett  gcf^Iagen^  mit  fotd)er  bidt«: 
fijlinb^it  wie  ieftt  aber  noeb  nie  votbec- 

•8.    ' 

3ut  ©ef*i*te  SBaSeitfleitt9«, 

Skt  be{Ö)räntte  SRaum  ber  mir  für  meine  al*  Qtyutpro« 
gramm  gebrühte  unb  glet<b|ctttg  bei  ftbler  unb  S)ie|e  in  SDri*» 
txm,  erfebienene  ®cbrift  über  „©attenftein  unb  Hrnim"  vergönnt 
war  *) ,  notbigte  midj  oon  bem  gu .  biefer  Arbeit  im  biegen 
%x$m  gefammetten  3Rat«ial  «fte*  beifeitegulaffen  wo*  für 
ben  oon  mir  ^ebanbelten  <&egen(ianb  niit  oon  unmittelbarer 
©ebrutung  war.  darunter  pnben  fto>  febr  oiele  gletcb  nacb 
ber  ÄatafltPpj>be  jn  $gu  na<b  £r"e«ben  gefenbete  gtoubte 
oon  bec  bö^mifefecn.  ®renje,  bit  gröftentbeilö  giemlicb  ocrn>oj> 
ren  unb  abcnteuerlicb  ftnb;  wie  ja  ätogtaben  felbft  je^t  noeb 
infolge  be*  Ginbructt  ben  eine  folebe  Segebenbcit  auf.  bie 
menfcblicbe  |)banta{te  matten  mug  oorgutommen  pflegt  diu 
cingigec  Serubt^  ber  au<b  gleicb  nacb  flBattenfiein'*  drmorbung 
gcfa>rieben  werben  tfl,  getebnet  fieb  buccb  Atarbett  au*r  unb  er> 
gdblt  bie  SBegebenbeit  fo  wie  ftcb  i^r«  Äuffaffunfl  aQmäÜg  burib 
genauerere  Prüfung  feßftedte.  £)e*balb  cefo)cint  mir  tin  9b* 
bruet  Oiefe*  S3erio)td  nia>t  unpaffenb,  abgegeben  baoon  ba|  er 
bo<b  wenigften*  einige  noeb  niebt  betannte  ^imelbeiten  etttbitt» 
dt  mag  Demnao)  al*  eine  ffrgdngung  be*  4i3.  Qapitel*  ber 
oon  ff.  Jörfler  berautgegebenen  „  ©aaenftein'f^en  ©riefe " 
(III,  377  ty.)  betraebtet  werben,  eine*  Gapitelft  bal  freilttb  ote« 
ler  Sei-icbttgungen  unb  örldutcrungen  btbarf,  wie  icb  bereit* 
in  metner  etyrift  bemerft  b^be.  3)enn  oon  ben  bei  {jforfter 
(UI,  378  fg.)  erwdbnten  ^cbrtften  ftnbet  ftcb  1)  „®te  dcelation 
au«  Oem  f)arnaffo  u.  f.  w."  (1034),  eine  Apologie  SBaOenftein** 
gegen  feine  SRötber,  in  mebren  dremplarcn  in  ber  tönialicben 
©tbliotbef  gu  5Dre6ben,  wo  fte  jjörfter  leiebt  einleben  tonnte» 
@ie  ift  al*  deugnif  ber  günfligen  SRetnung  für  SBadenflein 
intereffant,  aber  in  ber  gorm  febr  aefcbmattlo*,  unb  gibt  teine 
^iftorifebe  Vufftdrung.  2)te  unter  v)  erwdbnte,  unb  bti  SRurr 
tn  ben  „93titrdgen  gur  @ef(bia)te  be*  ©reif  igidbtigen  itrieg*'' 
abgebruefte  lateinifo>e  @cbrift:  „Alberü  Fridlandi  perduellion» 
cbaos"#  {lebt  gang  felbßänbig  neben  bem  „%u6fubr(tcben  unb 
grünblicben  ©eriebt  ber  friOlänbiföen  JProbition  u.  f.  xo.",  wie 
görfter  au*  einer  ©ergleubung  ber  beiben  @cbnften  bei  flXurr 
ober  in  ben  Originalaborüclen  auf  ber  bre*bener  ©ibliotbet  oon 
1034  feben  tonnte,  dnblicb  ijl  bie  unter  3)  erwdbnte  Apologie 
ber  SKdrber  niebt  eine  unb  biefelbe  Styrift  mit  bem  „Perduel- 
lioais  Chaos'',  gorftcr  bdtte  au<b  biefc  @tb«ft  in  2)re*ben 
finben  unb  abbrutfen  (äffen  tonnen,  wcA  oon  Vrettn  1840  ae« 
[«eben  ift  **  9.  ^tlhig.  **) 

3br  Grc.  |)err  ©enneral  «eutenambtt  0aUag  tfl  obngefdbr 
3)en  23.  Sanuarti  (I.  gebruarij)  3u  |)ie(§en  aufgebrochen, 
Stab  «Ig  3br  gürfll.  Onab.  ^errftoge  3«  gfriebelanbt  d^tn 
ober  ßwetf  tage  bernacb  ffion  3bnt  gan|  tttne  »aebriebt  3u* 
tommen,  baben  €5ie  fio>  2)ef<n  oerwunbert  Sem  $errn  ftfot 
9Rarfa)atgt  yieolommi  Hbgefertiget  fieb  feiner  langaufenblei« 
ben|  3u  erfunbigen,  fo  tfl  gemelbter  yieotomini  au<b  autge» 
blieben,  %lf  San  baben  Sbr  gürflt.  (9nab.  bernacb  Sem  £>bru 
Pen  ^eixtenambtt  ^ngclfortb  abgefertiget    fBele^er  öu  ^«g. 

*)  SBi*  UtUfyttttn  batuber  ta  9tr.  916  >.  91.  2X  dt  ib. 

**)  (Bin  Sttcmfent  meiaer  Qtyrift  hn  „Seiptigct  dttptttorfnm" 
nimmt  an  ber  Uaterförift  /,53aa«ifleiii"  nntet  ben  auf  bem  irrt* 
benet  Vrcbtot  mitgrttfUtcn  Z>xi^ in alfftitfta  brt  4>erj0ft#  ttnfbp, 
unb  iwar  mit  voUcm  9tff$te.  (8*  ift  birt  eine  t>on  mir  bei  ber 
Corrcctttt  üoerfeQene  UtbtxtUunq  brt  Vbr<0rei6er*  ber  UrCunben» 
weta>r  ben  oUrrbinß*  fe^r  ttnbeutfi<fcen,  aber  ben  ®aa>nflSnbfgen 
betannttn  £n0  brt  *&er|oa<  3C.  ^.  }.  0.  (VI6rea>t  ^er|oa  ju  ffritU 
lanb)  mit  fBSaUtnfiein  eiferte ,  weit  er  oon  mir  ws|te  bat  bie 
SBriefe  t>on  SBaUenfiein  waren. 


.# 


ttotort"  gefafny^tfrrmbHttt  yoeben  Snb  Wg3tr 
Wtttb.  lüttbef  ftfAfttn  ffrtbt  BteffBeil  Den  11/2*  jfe» 
benebenft  $errn  Jfetbt  Wtttf*#Nt  30if  $errn  «rof 
$errn  Braf  Jttnfrj,  $errn  Dbrißen  Brenner,  $errn 
Bon  C^arftfitbrrttf  Pberbofemcifter.  »ob  aittmeißrr 
Jtenmonn,  Bon  yieJfen  «ufaebtoifre«  Bnfr  Drajriben  tag  bif 
ftao)  Der  ttff  e  Drei  fOttfi  Bkgtf  Marchlret. 

Dt»  l^-iS.  Dif  Weberin*  Be*  Sit  BMfe  M#  Kaa) 
•NM*,  Wba  Bnbte?  ttegti  De*  Betitle  Bunte  *tft  «ftwai 
fchjttttfft  Broflonet*  au  9fr  BtefU»  •»<*>.  jiftofe«  Bob  Bte» 

fübOft  nOOf  Bgi¥  conoolret» 

Dt*  U/M.  Dif,  finbt  3b*  *ürJU>  fjnob.  jenen  Wb*M 

•u  Bge*  ee#o«mten  onb  bett  DrtlDbtifk  ftotenambtt  Gerd*« 

BftfXf  ,  $*ftft  Braf  JMQ?  Mb  $t?tti  StyMmmfkt  Beotudlin 
oMf  bte  Bergt  Born  Itaejteflen  gelabt«. 

Do»  ity».  »|  ObmnaöJ  fatt  Btr  »rifte  •euteitonlbtt 
Corde*  (emobt  Der  Obrifbe  Bettet  onb  Dbriftet  fltacbnwifler 
tefet,  Dem  £mn  f  Hbf  BtorffiKiuf  38b,  benebenft  ben  $ftr* 
Btef  «w^ffj,  ^irrri  #raf  Äinftj,  twb  dUttmelfter  ftetotann 
anfn  «benet  Siebeeniftb  8u  Aap  gebetben  onb  Bff  CNN  Die 
•Wen  ort  SM  CoeJeot  aufgefert ,  €ft  De?  ffetfte  Butler 
Boa  3tfe)  aufgeftanben ,  «n|  De*  «Kuben  ganzen,  jwb  Da« 
ober  eine  flehte  (Beill  BKebetumb,  efnftefrbv  mit  30.  tttago* 
netn  SeMbef  «9«  Srtlenbet  geioefen,  in  Die  Btube«  fommcti, 
*|ß  ge mute«  $errn ,  toetebe  alt  Boa)  am  Xtfb)  gefeffen  Bittet» 
febenf  obttfatfen  onb  Diefelbe*  Dorn)  Die  Sragoner  ften*« 
He>rr  treffe  SKeberbateen  t>nb  ftee)en  tafle». 

€bt  gemettter  Butter  aber  Born  Sife)  «u^|cfl««beR  t»«te 
9)on  2)«f  9eR»bel  otte  fo  3(r«n  <f*t*n  aflbo  aufgrwattlet 
buf  Dir  Gtubai  (erouf  gmbHget  onb  in  bfe  StüS)tl  dum 
ttfm  geffi^t(ttp  IQ  D«n  <(e  9ton  onfanain  B*  €ffm  0kb 
Hit  fftfirfi  «rieften ,  t>n*  S>U  Jtu^cN^Ar  ötffralbt  augefc^Uujni 
morbtn  f)a(  fdn  flÄenf*  auf  Die  Aucftet  fomnlen  fbnnen,  bif 
ünbt(ia)  Do0  OeiSnbcl  Dur^rwnbit  Die  Jtyvren  fo  roo^l  auc| 
ein  fenfht  ©elcjef  mit  fldrtfen  Stetem  feft  t»enba(ret  9<Wf 
fen  aufgefioftn  »nb  (inaullfommen  Da  Dim  f$on  Daf  ^auf 
fo  mo^l  Die  Stylre  IBelc|e  in  Die  Stuten  ge^ett,  $an%  fßU 
mit  Mottttiren  onb  SragoiKtn  betnHiicrt  gewefm  Daf  fem 
Dtener  me^v  9«  feinem  $etm  |«t  fommen  ttnn«n,  foiibem 
finbt  3«nmetCic5  t>on  ben  Mosottiren  enb  Sraganem  0ffa>ta« 
§en  fteiff  befc^ebiget  »nb  gefangen  in  bte  ftacbfhiben  gefubret^ 
mie  Dan  aneb  9in  Betbfcbub  benebenft  einen  €tottdfnc<bt  gat 
tobt  geflogen  toorben  bette  Den  ^emt  ffelbt  9barfs)afg(  38o 
|««^6tig. 

«ff  0ie  mit  Dem  $emt  im  «JcbJofe  ferttfg  gemefen  tft 
Mm  Cbrifken  teutenambtt  Corden  Gin  fkebtranft  vba  bie 
Raum  bom  &tyo$  geworfen  toorben.  9Mf  S>on  tft  Det 
Obrtfte  Stattet  benebenft  Dem  übrigen  SBBa(bmei|ter  Hegel  onb 
Wn  {Hiifbtman  wm  Dtttfettfeben  Btegiment  aufen  ^^^f  gan« 
gen,  Der  Obrfifte  IBacbmeifter  Befel  bentbeftft  tkn  ^aubtman 
bnb  eilige  Sragonet  aljbcrtbt  in  Def  ^errbogt  oon  griebelanbt 
Sofament  gangen  onb  Der  ^etrjogf  fo  9?od>  Dem  Dabe  fl<b 
gleitb  iu  Slube  begeben  woBen  t>nb  gan(  feinen  SXenfcben  Wf 
ftwt  einen  lammet  Dienet  bei  €Ho)  ge^btt,  3ft  ber  ^ctr|og( 
at^albt  von  Den  Svagotter  ^aubtmann  mit  einn  ^eüparten 
erfto$en  t^nb  Der  JbammerDiener  töbttieb  onmunbet  motben. 
&t  ^ettjcgf  ift  alfbalbt  auf  einen  fBagen  gemotfen  bnb 
auf*  fcblof  gefäbtet  motben,  3ng(rtcben  aueb  Daf  CJteHrrt  fo 
mobt  Die  haften  onb  waf  in  Def  $errgogen  Sofament  getoe« 
fen  aUef  aaf«  €Mblof  fübten  faffen.  3n  IBegen  Den  Ebumntt 
babtn  ctlicbe  Sragonet  fnt  ^>m  ®cbtof  gelitten  onb  Die 
ftöte  in  Der  (tabt  tag  onb  «a<&t  tetfpenet  bl«ben. 

Den  17/37.  Febnurj  finbt  3br  %ütfU.  @nab.  $frr&ogf 
flfranb  Ubtecbt  Durcb  dmei  Comet  «eitler  atm)  Sragontr  tmb 
Den  Gbriften  Suticv  gebörig  Qu  Cger  gefangen  «tnbra^t 
morben  imb  9(f  Dan  Den  19/29.  F«bntaij  benebenft  Den 
ttbtten  Äitpem  SBiebernmb  üon  ü%tt  mtggcfubrct  marbetv 
wie  Wen  fagt  «acb  ))rage  gu. 


Bmn  wßnJNfjft  1&&  bia  oftt  finbt  Dttj  Omnal  SIliPNf 
bteauf  gHMfm  Wotben,  melcbe  r^efebt  onb  mk  INn  fb» 
flibt  3bt  $* .  ♦enn  Canneamt  imtnmmbt  jmi  fmteim  a^§ 
ju«>artt#n.*) 


i^Wtf^> 


B  ändert,  F.  ir.t  «inmtliaha  Werke.  Sj4t«m«tit<& 
g«mrdnete9  dorefc  reiaba  BrlinteranMn  tob  dar  Hand  de« 
VtnC  bedeutend  ▼ermehm)  TollsUodig«  Aiu«^W  iev  m*- 
drvcklaa  SabriiNn  flunmt  dam  Naahttwe,  der  BiografSla 
and  dun  BriafvmbetL  Htmoagejebea  darck  einen  Verei« 
tob  Fraunden  det  Verewigten:  F.  Ho  ff  mann»  J,  Bam- 
b/er^er,  B.  A.  v. Schaden,  A.LntteTbeck,  C.  Schlü- 
ter und  F.  ▼.  4.  Osten.  Heer  Band.  —  A.  «.  d.  T.t 
Wuhgalnmune  Wert«.  9tt  Bto^nbctHihanf  det  atnunt- 
liehen  Werke.  laier  BainL:  TngehAeher  nee  de«  JeJ*e* 
1786  bia  1793.  Heranefe«ben  too  K.  A.  t.  Schidta. 
Leipdg»  Bethmann.    Gr.  C    2  ThJr. 

pbüofbpbifcb«  ©Triften  nnb  taff8|e.    3trr  Banb. 

—  *.  o.  t>,  X. :  «leine  9d>r(ftcn.  «ul  0eitfa)r!ffeft  311m 
etflrnmak  grfammelt  «nb  btra«!gegeben  ton  ff.  ^off  nntnu 
2be  bebtifttnb  oermebtte  %*$&bt  mit  rtnet  §n*ihm  »eerrbt 
unb  einer  Dekuibtun^  bei;  ftrcenfioiun  ber  l^in  %%^t^bfL 
Qbenbafe{b|t.    Or.  S.    3  ^jtr. 

Dreger,  ©.  ?.,  Äorwnbie  unb  ftepubfif,  ober  bei  ^oo> 
orrrdtbarS  9lne)t.  Beitgemäfbe  in  4  Ibtbeifnngen.  Sum  tk« 
benbrn  ber  0«gf  ber  oerbnnbeten  5fterreta>ifa)  nab  ncfftfcjram 
ftrmee  in  Ungarn.    Sien.    ör.  8.    30  itgr. 

JRaumec,  Ä.  o.#  yatdfitna.  3te  oermebrte  unb  na> 
befferte  Auflage.  !Dtit  einer  starte  oon  faläfltna.  Sefpgia, 
S3ro<fbait€.    ©r.  8.    3  2^fr. 

€5cbneiber,  $.  @.,  Der  SWenfcb-  Gin  Seirrog  |tt 
®efbfkrfenntnif*tebre.   9tagbeburg;  Cwtrb-  ©r.  8.  7%  9?gr. 

ecb^lten,  *»  &,  ©efc^i^te  £ubwtg  IX.,  be^  4&li§eii, 
^6nig4  oon  Jronfretcb.  lfter  Sanb.  Kebft  Dttbntf  be«  \t\» 
ligen  Subtoig.   Sltünfter,  ^oppenrafb-  ®t.  8.  1  Sfctr.  16  9tgr. 

^truoe,  ftmatie,  ^ifbrifebe  Seitbiiber.  DI.  Sanb.  — 
«.  u.  b.  S.:  Dir  ?att  oon  bTtagbebmcg.  Bremen,  «SAUfe 
mann.    8.    I  Sb(r.  20  %gr. 

«ubbotic',  3.,  (Einige  Qhumbiüae  out  ber  Oe(a;ü(tf 
ber  ferbifeben  Literatur.    rSten,  Seneotft.    8.    8  IRgr. 


Xageilttetatur. 

Detfer,  ?.,  JRinifter  4>affenpftug  unb  bte  lurbeütfebe 
SolHoertretuna.  Gin  SBott  an  bie  öffentliche  Meinung.  Staffü, 
Sieger,    ör.  ».    19  War. 

Slaoeanr,  Jf.,  !Dtiitt|eibtngen  flbet  bie  6abifb)e  Skoel«* 
tton.    flfranffurt  a.  SR.t  Ütctatiföt  «nflalt.    «r.  8.    10  9tgc 

C<b»t)4,  4^/  fiRittbeilungen  über  gtmerblio)e  unb  ftr* 
beiter>%ffoetat4onen.  dar  Beantwortung  oiclfatber  anfragen. 
Beip^ig/  Steil  u.  Comp.    9r.  8.    15  9tgr. 

b3rbwarb/  3-  D.,  Unfere  deit  unb  unfere  Atnber.  Shn> 
trag  im  fonftttutfoneflen  Seeeine  gu  Attboiftabt  gebaren  im 
Sebruar  1850.    Stabelftabt.    (5r.  8.    9  fftf. 

eparfelb,  öw  Drei  SBorte  Sefu  an  feine  Oknuütben 
gut  Serftänbiguna  über  SBefen  unb  3weä  bcrfelben.  (9efpro« 
(ben  oor  ber  freien  a)rijHta)en  Qemembe  in  Dreftben  am  38. 
Suli  1850.    eetpfttg,  üoOmann.    ©r.  8.    2  g?gr. 

flSeimannf  ö.  *.,  8Äittdl»tmedfa  tri*  gemetnfamtf 
9u«wanberung0*3tel.  Gin  Beitrag  im  Snterefe  ber  öentra» 
lifation  beutf$er  tluiwanberung  unb  Jtoiomfatton.  Berlin, 
$empet    Or.  S.    5  9tgr. 


*)  «lau  beftc  Äraimf  b«n  man  auf  bent  fStgc  tum  $«303 
amtyttf,  auffttfifen  )u  Siiintn.    Diefrv  wo»  i?bea>  in  ßwfcfaa  ge» 
blieben.    Btrgf.  meine  CMbrtft  03.  H. 


Bfrantwartli^ei  -Oetatilgebet  1  fttaoUb  BeeeTbanO*  —  jDrötf  tmb  Berlag  oon  9*  W«  BroeTfana  in  £eip|i|. 


8  I  &  t  t  t  t 


M« 


Uteratife&e   UtttetHltititg. 


SHenjiag, 


Sfar*  223* 


17.  September  t850. 


fiSSBSs 


3«t  Siteratat  bc*  frattffttrter  tytzlamtntt* 

fünfter  *  t  i  i  f  e  l.  •) 
«m  S$(ufe  unfer*  festen  Srtifelf  behielten  wir 
tm*  für  ble  gegenwärtige  Befragung  biefenfgen  ©grif- 
fen oor  weldje  ba«  franffurtet  Parlament  *om  fiaati* 
ttdnniftyen  Stanbpunfte  au*  einer  tritiföen  Setyanb« 
bmg  unterwerfen,  »on  tiefen  ©griffen  glauben  wir 
}ier  eine  oorwegne^men  gu  muffen,  mel$e  jwat  ben 
•nfptud)  mad)t  ben  ebenbegeid)neten  Sirbetten  beige» 
jdi)lt  gu  werben,  übet  biefen  bloßen  Änfprua)  aber  nic&t 
bhtau*fommt : 

■ 

Der  Untergang  be*  feanf  furter  Parlament*.  @efa)t<bte  ber  beut» 
fa)en  conftttutrenben  Rationaloerfammlung  oon  9.  Sauer, 
»erlitt,  Bewarb.    1849.    Or.  8.    1  Stylt.  15  #gr. 

Originell  iß  an  Bauer'*  Srtett  ber  (Einfall  ben 
„Untergang"  be*  Parlament*  mit  fetner  (Eröffnung  be- 
ginnen gu  taffen.    £ier  $eift  et  im  SJorWort: 

Die  <9efa)«bte  einer  SBerfammiung  bie  t>om  S3unbe*tage 
ff<b  bie  Aufgabe  unb  bic  Dauer  ibre*  geben*  üotföretben  laf* 
fen  muf  te  u.  f.  ».,  bie  bei  ü)rem  Sufammenrritt  über  ibr  eige- 
ne* Dafein  erf<braf  u.  f.  ».,  bie  in  ber  &efa)eibcnbeit  bie  (ie 
fiA  unb  Deurfa)lanb  jut  Pflicht  magte  au*  einer  ttufenlinie 
fta)  in  bie  anbete  gurütftteiben  lief,  bte  oon  Anfang  an  auf 
gefa)ia)tlicbe  9taa)t  im  Kamen  ber  Deutfd&en  S3er§ia)t  leiftete 
u.  f.  mv  fann  nur  bie  9efa>icbte  ibre*  Untergangs  fein. 

©tigtneB  ifi  femer  bte  Snmafung  ein  300  Seiten 
langet  (Seföwdf;,  in  htm  de  omnibus  aliquid,  de  toto 
nihil  gerebet  wirb,  für  eine  „(Befaßte  ber  beutfo>en 
conftituirenben  Stotionafoerfammlung"  ausgeben,  hier- 
auf befa^rdntt  ftd>  aber  auef)  Sauet'*  ßriginalitdt,  ber, 
»on  geiflootten  Anfängen  au*ge$enb,  «ermöge  feiner  f>att« 
nnb  bobenlofen  Jtrtti!  aOmdtig  foweit  gelommen  ifi  baf 
er  ungefähr  footel  Stanbpunft  unter  feinen  güfen  $at 
alt  Sogt  in  feiner  berühmten  SRebe  über  bie  Jtir^en« 
frage,  unb  auf  ber  Saricatur  bte  2aube  (II,  98)  ebenfo 
ergöfcH^  al*  anfa}aulid>  ftyUbert.  Sauer  flettt  an  bie 
Spifce  feine*  „Untergang*"  einen  Hbfa)nitt:  „Die  Stall}« 
Joflgfeit  ber  Resolution  in  SBten  unb  $arit",  unb  einen 
fernem:  „Die  flawifdjen  $rooingen  ",  bann  „Da*  beut« 
f$e  DeftreiaV',  unb  gibt  ftdb  fomit  aOerbing*  ben  Snfebein 
al*  wolle  er  „in  grofer  $olitff  maa>en".  JRücft  man 
aber  feinen  Sfeben*arten  etwa!  nätyr  auf  ben  8etb,  fo 


♦)  eitfti.  te*  «Mm  grtffti  in  Sto, 


>.  81.      D.  Kr*. 


ftnbet  »an  baf  er  in  einem  Stile,  teffen  Oebetyrtbeif 
unb  QeftmaAloftgfett  r&ty  einmal  einem  beutftyen  6e- 
(ehrten  »ergießen  werben  fann,  weiter  Sttytt  fagt  alt 
baf  ben  SRdrjbewegttngen  in  Berlin  unb  SBien  fefre  tief 
ttnHarel  beigemif^t  war,  baf  eine  ber  gröften  0d^wierig« 
feiten  für  Deutfdjlanb,  Defhei*  unb  ^teufen  in  ber 
Stiftung  beutfa^er  unb  fkwif$er  ©efianb^eile  in  bie« 
fen  beiben  Staaten  lag,  unb  baf  biefe  ©djmiertgfeiten 
t)on  biplomatifi^er  unb  anbercr  Seite  bellen*  au^gebeu« 
ttt  würben:   SOet  Singe,  um  berentwiSen  man  bo^| 
wa^r^afttg  Sliemanbem  jumut^en  fann  über  100  Sei« 
ten  $u  lefen.    0afi  gar  nie^t  iß  in  bem  ganzen  Sua>e 
bie  Siebe  oon  ber  Serfaffunglarbeit  M  ftatfamentt* 
fe^t  wenig  öon  bem  Stefultate  berfelben,  ber  9tet(^loer* 
faffung,  man  mufte  benn  bie  Behauptung  ^iet^et  te^ 
nen  baf  bie  Col(ectit)note  ^reufen*  unb  ber  37  tlemern 
Staaten  öom  24.  gebr.  1849  mit  tyren  „Sorft^ldgen 
jur  (Sonflitumtng  ber  9teia^*gewalt  auf  eine  blofe  SWo- 
bifeation  be*  Stanbettage*  t)inau*!am"  (S.  185):  eine 
ttebertreibung   bie  rtid>t  fe^r  für  bie  geföi$tli$e  Sreue 
be*  potüegenben  83u$*  fptie^t.    S)af  bie  beften  SRdn» 
ner  Deutfa^lanb*  ^ier  ft)f!emattfd)  mit  S<$muj  bewor« 
fen  werben,   fann   un*  umfoweniger  frdnfen,  ba  felbff 
ber  duferfien  2infen,  ber  man  etwa  Sauer'*  Sympa- 
thien gugewenbet  glauben  fönnte,  jiemlid^  ofener  9ta> 
rat^  an  i^rer  Sa^e  vorgeworfen  wirb  (S.  365): 

Die  auf  erfreu  Parteien  in  granffiirt,  bie  ben  ÜRätjoetein 
flifteten,  Der^wetfelten  an  ber  Devolution,  batten  mit  ü)r  Äio>ti 
anzufangen  gewuft  —  barum  übergaben  (te  biefelbe  bem  Sut« 
ger,  bamit  et  fie  mit  feinem  gefetlia)en  SBiberflanbe  im  @tia)e 
laffe  unb  oodenb*  an  bie  Regierungen  ausliefere.  Die  €rtte» 
men  be*  Parlament*  waren  ermübet,  barum  festen  fe  bir 
urfpritngliibe  Uttbejrimmfyei*  ber  Ädrgtet>o(ution  gut  ybraft 
berab. 

SBen  Sauer  fyaft  Da*  weif  er  ungefähr,  unter  Sin- 
berm  namentlich  Da*  p»a*  er  „ben  SBürger"  gu  nennen, 
beliebt;  wenn  fi$  g.  S3.  bte  unleugbar  bemofratif$e  „9la- 
tionalgeitung^  gegen  bie  9nar$ie  erfldrt,  fagt  Sauer 
(S.  258): 

Unter  %narcbie  oerftebt  ber  ttärger  bie  toitHifo  «uflofung. 
ber  oeralteten  unb  oerrottetenSuflinbe,  über  berenDrucf  er  felbfr 
nia)t  genug  flagen  fonnte  unb  bie  ft*  gleta)wot  nut  but<b 
feine  8ura)t  »or  €rf(bütrerungen  bebaupten;  al*  €kwatttbat 
oerabföeut  er  ben  ^erottmu*  ber  aetioen  fluflbfung  unb  ber 
wfefflüben  0ejMHntg,  b.  b*  er  m\U  ben  «blnf  in  ateoobi^ 


\   *>v.   T 


tfc*  <t*  rf*  ftefuttat  erreUbt  ifl,  bte  Contrerebotutien  bie  bie 
Memeguug  bor  bet  Jtrifil  abbtity  u.  f.  ». 

fltat  folgen  unb  d$nli$en  SDiatriben  gegen  ben  un« 
Haren  Begriff  feinet  „Sürgerl"  wimmelt  bal  Su$. 
Bal  aber  Bauer  liebt  Da«  geigt.  ft$  nitgenb*,  Don  Sa« 
terttnb,  9Mßt  unl  gtetyeft  un»  ty**4**  <Bf*gm#eif 
or.fltytl:  bauen  weif  et  and)  ntyt  wal  er  wil;  baeura 
entölt  fein  ganjel  Su$  audj  mc^c  mit  einet  Silbe 
einen  Sorfcbtag  mal  bal  Parlament  fyabe  tbun  fallen, 
mal  bat  Siel  nnfetl  Streben!  fein  fönt.  Statt  aKel 
©effen  Wi^W  all  leerer  blauet  2>unfi.  Kn  einigen 
Steffen  jwar  tonnte  el  ftyetnen  all  madje  Sauet  SRiene 
auf  feie  Satritabett  *u  fieigen,  wenn  es  *.  83-  beim  *ul* 
tritt  bet  äBeibenbuföpartei  fagt:  „Sie  geflanb  ein  baf 
f{e  fammt  ibter  4>^tafe  bet  Sotflfeuberainetdt  bei  Sei« 
ftanbe*  bet  Oematttbat  ni$t  wertb  fei"  (S.  297),  ober: 
„Der  bürgertet  fltofßanb  befebrdntt  ficb  auf  eine  t$eo* 
eetifibe  SWenletf  (drang:  er  ift  bie  «tHdrung  baf  bal 
Sott  ben  Stampf  nnb  bie  (Sntfcbeibung  ntyt  Witt;  er 
fft  bte  Crfldruug  baf  bie  ftebolution  unb  bet  Surger« 
Meg  bal  grefte  Unheil  finb  —  er  tft  bie  bürgerliche 
$$rafe  unb  JDedamatton"  (S.  291).  «üe  fofabe  Stef- 
fen aber  finb  in  einem  folgen  «$eübuntel  gehalten ,  ail 
et  ftd)  Sauet  —  »or  einem  $ref procef  fürchte.  SBiber« 
mdrtig  ift  an  feinem  Su$e  bie  tiefinnerlidjie  9K$tigtett 
feinet  Serebel,  no$  wiberwdrtiger  ber  falte  $ttya  mit 
bem  er  fein  (Sulengeffyei  borbringt.  9Bir  würben  unl, 
wenn  mir  bat  UngtiUE  Ritten  auf  Bauer*  6  Stanbpttntt  gu 
flehen,  flauten  fo  über  bat  beutf<$eSo(f  jum  beutföen 
Soll  gu  fpreiben. 

Sir  menben  unl  ju  einer  anbern  Schrift,  »el$e, 
ebenfaKl  berliner  Urfpatngl,  }u  il>ree  me^r  beiläufigen 
Betreibung  bei  franffurter  Parlament*  jtoÄt  an$  ni4t 
*W  C^mpat^ien  für  baflelbe,  aber  eine  ntyt  geringe 
polittföe  (Erfahrung  unb  ötnftdjt  mitbringt: 

Daf  preufifebe  unb  beutföe  Berfaffunglroetf.  Otit  Äücfjfibt 
auf  mein  potttifcftel  Sitten.  Son  fcaoib  $anfemann. 
»erKn,  euftmiber  nnb  Comp.  1850.  9x.  8.  1  Stfr. 
5  Kgr. 

$anfemann  mar  lange  bar  1848,  minbeßenl  feit 
1830  mo^ibetannt  all  einer  ber  SUdnner  meiere  für 
9reufen  ben  Eintritt  in  bie  fltetye  ber  eenfKtutionneOen 
Staaten  erftrebten.  So  na^m  et  im  $erbfi  1847  an  bet 
Setfammlung  gu  «$eppen$etm,  am  5.  2ttät$  1848  an 
bet  gu  <&eibet6etg  tt>eiU  be^  fc^on  ^iet  föeint  )»if(^en 
i^m  unb  ber  2Re^>rtyeit  eine  S^eibung  begonnen  }u  ^a- 
ben,  ba  er  in  oortiegenber  S^rift  (S.  90)  weniger  bal 
pefttfoc  all  bal  ntgatibe  Mefuftat  biefer  Serfammtnng, 
bie  Sefeitiguna  repuHitanifc^er  Sbfiqten,  beifümmenb 
betbot^ebt.  Vit  in  $eibelberg  begonnene  Sc^eibung 
fieigerte  fty  ju  mac^fenber  Sntfrembung  bon  ben  frühem 
greunben,  ba  ^anfemann,  bet  ftyon  am  29.  5Wdrj  bal 
preuftfdjc  ?üianjmitti|!erium  übernahm  nnb  btefel  unter 
Samp^aufeu9!,  bann  unter  Xuetlwalb'l  ^tdftbium  bil  in 
ben  September  fortfuhrt*,  einetfeitl  bal  pteufifc^e  3n« 
terefft  mrf^r  unb  me^r  |erbottceten  lief,  anbererfeiH  ben 
8Beg  auf  metyem  Me  SWittetpartei  in  ffrautfnrt  »eutf^ 


lanbl  unb  yteufenl  bereiste  Orofe  anfirebte/  entf^ie* 
ben  oenoarf.  SRan  t)at  biefem  feinem  3ta$a(ten  biet« 
fadf  perfinli^e  Olotibe,  ber(e|te  Sitelteit  u.  bergt.,  unter* 
gehoben?  mir  mutben  auf  biefen  Sermurf  ^ier  nü^t 
•eingeben,  meno  mit  au*  im  Stanbe  »dren  Hbet* feine 
Stic^tigtdl  ota  Untyti%ttii  tri  %offfklnb%  btpütpttt* 
Urteil  g«  faRlit)  jebenfill  aber  ift  et  mdl  mt  jtyui» 
baf  ber  nüfytznt,  f^atfe  Son,  bet  ^anfemann  all  be* 
te^nenbem  Kaufmann  bon  ^)aul  aul  eigen  fein  mag, 
'  in  bttfer  Sdjrift  mitunter  ft^neibenb  unb  faft  bitter  wirb, 
fomte  ein  c$n(ic$et  Zon  benn  auc^  oon  ijet  Oege»feite 
ftngeftblagen  »orben  ifl,  ).  S.  bon  9tap  2)un<fer  auf 
v.  *  1 1  feiner  mewer  unten  ^n  crmayeiwen  foeonit. 
Seit  feinem  Suitritt  aul  bem  9Rtnif!erium  bat  $anfe* 
mann  ffir  bie  grofe  |>tlitit  t^eill  burc^  bie  treffe, 
t^eill,  wie  ft(^  aul  borliegenber  Schrift  ergibt,  all  frei- 
williger,  iebo^  wenig  gebetet  Stattgebet  ber  preuffföen 
fltegierung,  tbeill  in  ber  pteufiftyen  Crflen  Jtammer  ge» 
wirft;  eine  SBaty  {um  erfutter  9tei$ltag  ^at  et,  wie 
wiffen  niebt  ob  mit  ober  gegen  feinen  SBtffen,  nic^t  er* 
bauen.  3n  oorliegenbem  Sucbe  nun  gibt  er  feine  pe« 
litifc^e  £ebenlgef^i^te,  bil  &um  3-  >848  nur  in  fürten 
Umriffen,  bon  ba  an  Atlfityritcb  unb  mit  jabltcMben 
SctenftitcEcn;  el  liegt  in  ber  SRatur  ber  SadK  baf  bie 
ganje  DarjleUung  einigermafen  bie  Statur  einer  93er« 
tbeibigunglrebe  annimmt  unb  jiiglei$  feine  allmdlige 
Cntfrembung  bon  ber  franffurter  Wirtelpartei  M  Sei« 
tetn  battegt.  %(l  ^auptgtunb  biefer  Cntftembung  tritt 
mi  bitr  weniger  ein  eigentlty  potitifebet  all  ein,  wir  mot- 
ten fagen,  pft^logif^ct  entgegen:  {^anfemann  ifi  Kaufs 
mann,  ba^et  intereffuen  i^n  bor  SKUem  bie  ßnan)ieffen  %ia* 
gen,  3oll*  unb  SJerf e^rlbet^dltniffe  u.  bgl.  \  werben  biefe 
U^m  in  befriebigenber  Seife  georbnet,  fo  gibt  er  wol  gern 
eine  $anb  ooff  politifter  9tei^eiten  in  ben  <auf,  bie  nüfct 
immer  o^ne  atte  Störung  für  ben  bürgerlichen  Serfe^r 
finb;  fo  ift  er  atfo  raet)t  all  eine  borjuglmeife  ben  po« 
litifc^en  ^agen  |ugewanbte  Partei  auf  bie  Sicherung 
conferbariber  SefKmmungen  bebaut  <t>anfemann  ift 
aber  ferner,  wieber  feinem  erften  Serufe  gan}  entfpregenb, 
eine  bur^aul  berßanbelmdfige ,  nudfterne  Statur  $  btl- 
^alb  ffät  er  9W$tl  für  oerberblic^er  all  «Uel  wal  h> 
genb  nacb  Schwärmerei  f^metft  (S.  112): 

®ie  bewirft  baf  bal  erreübbarc  Siel  über  bem  Streben 
na<b  bem  unertei<bbaren  Detfeblt  wirb,  baf  bie  fAwätmenbe 
Station  obet  Partei  man^mal  ©orte  für  baate  Stange  nimmt 
unb  oon  pfiffen  obet  unteblicben  ^Staatsmännern  fkb  lei#l 
bupiren  Idft.  &a$u  fommt  no<b  baf  fol^el  Zä)witmtM,  i» 
fk&tfet  H  tjl,  um  fo  ftbuedet  unb  gewtffcr  eine  ebenfo  na4b« 
tbeitige  unb  gef£brli(be  politifcbe  Sbfpannung  §ur  Jolge  bat 

Sewif  ein  wa^rel  unb  m  ben  lebten  3a^ren  biet» 
fad)  ertyfttetel  Sort!  Sber  ^anfemann  nennt  fd>on 
Sebwdrmerei  wal  anbern  2euten  ein  begeifierter  unb  be» 
geißernber  Vuffc^wung  if},  nnb  fo  wirb  er  nament« 
Ue|  ber  franffurter  Rationalberfammlung  bon  Anfang 
an  gram,  weil  fte  erfienl  rebolutionnairer ,  ^weiten* 
f^wärmerifi^er  Sef^afen|feit  fei.  fion  wefentli^tt  unb 
nd^fier  tBic^tigfeit  ift  ^anfemann'l  S^rift  für  bk 
nenefk  Sefc^te  ^tettfenl,  an  welker  ber  Serf«  feinen 


Sn$eK  mit  ^üüm^rt*  Offnem  Jfllflptyt;  benn  bie 

3a}l  feinet  Anfinget  totrb   er  bttte|   ba*  Seßdnbnif 

trfdjt  *erme$te*  t>nf  et  bie  ftafafffitng  tkwi  5;  *>** 

übertrieben  bemofratifä  ßnbet  unb  bie  „rettenben  3$a* 

im"  bei  Stoember*  fcfcon  im  September  für  an  fid^ 

*»$ig  geholfen*  u»b  baf  fte  bomalS  fcauptfacfctt*  bei* 

$afb  nhbt  jtoafmdfig  gemefut,  meti  baS  bet  äufctße« 

Ächten  unb  bet  duferßen  »nfen  gfei$  *et$afte  SWi- 

Hißerium  ni$t  bie  ge&Mge  tfraft  baju  beftffen.    3u» 

glercfc  barf  aber  nic^t  oerftroitgen  »erben  baf  ^anfe* 

mann   ton   einem   SRinißerium  toüfyti   biefe  dritte 

fitwagf  bann  einen  attbatbigen  Austritt  ;u  (Sanften  bar 

entföieben  eonßituttonneffen  Partei  erwartet  unb  oertangt 

$at  (S.  118  fg.,  U9  fg.).    2Bir  Knnen  $ier  auf  biefe 

pteufifäen  Sinptyetten  niefct  eingeben,  unb  erwähnen 

tofyalb  junddrft  baf  £anfemann  föou  mit  Abneigung 

gegen  bie  mit  bem  21.  SBdrj  angebahnte  beutfe^e  ftott« 

tit  $reuf en*  in  ba*  2Rinißerium  trat  (S.  92)  unb  bem« 

gemaf  natürlich  Dem  entgegenwirkte  »aS  er  ben  „®ou- 

»erainetatsförninbet "    ber   SBationafoerfammluug  nennt. 

3n  glei^em  Sinne  fud)te  er  nad>  feinem  Austritt  au* 

bem  fDKnißerlum  perfonlty   in  ftranffurt  auf  Qagern 

unb  beffen  greunbe  ju  muten  (S.  127  fg.)  unb  fe|te 

Die«  auf  anberm  SBoben  fort  als  et  fi$  im  Sprit  1 849 

in  Stalin  um  „Annehmen  ober  Ablehnen"   ^anbelte 

(S.  177  fg.).    SBei^tt  ftnb  tum  eigentlich  bie  politi- 

f<fce»  frage»/  um  berentroiden  £anfemann  bie  «Rational- 

nerfammlung  unb  tyr  Serfaffiinglmetf  oewritft?  ßrßenS 

Me  SDtagtoollfommenlpit  rocld)e  ßc&  biefelbe  fofort  narf) 

itjttr  Ctofhitng  beilegte;  in  biefem  fünfte  iß  berfelbe 

notgngttoeife  pteufifdJH»  ^rticularif}.    Cr  überfielt  un« 

terttnberm  gang,  wie  »irJDie*  bei  perfönlk^em  SSerf e$r 

mit  fe&r  fielen  bebeutenben  $reufen  bemetft  $aben,  baf 

mü  alle  bentfdutt  Staaten  auf  er  ^teufen  unb  Beßreicj> 

t»  jjrüttfatyt  1&48  nur  baburdj  einigen  $alt  miebir  ge- 

fcmmten  baf    in  ber  9tationaloetfainm(ung  eine  ibeaJe 

fRa$t  erßanb,  ber  »entgßenS  für  ben  Sugenbfitf  äffe 

(anbetnben  Parteien  fculbigfen,  unb  [t  nmrbiget  ftcf>  bie 

franffnetet  Sktfarnmfaing  im  äferg(eid)  }u  ber  preufi» 

ftyen  #elt,   beßo  me^r  ^ättc  e*  au$  in  bem  magren 

preufif$en  Sntereffe  gelegen  oon  bort  aus  bur$  engen 

Sfafdjluf  an  baS  frankfurter  SBert  eine  aufnötige  Sini- 

gung  $reufen*  mit  Deutfölanb  &u  forbern,  unb  Die* 

nmfome^r,  je  lebhafter  alle  »frflic|  ßaatSmdnntföe  %%&• 

tigteit  in  ffranffiirt  fdjon  frify  auf  eine  pteuf if4«  6pt|fe 

für  2>eutf(^(anb  S9ebaef)t  naf)m.    Sine  geregte  SBürbi- 

gung  ber  9tationaberfammfung  ifl  aber  na^  biefet  ur* 

anfänglichen  SBerßimmung  t)on  ^anfemann  md)t  ju  er- 

nrarttn.    gemer  ifl  berfeibe  ft^t  fc^ec^t  }u  fpreefeen  auf 

Me  bemofratifirenben  Bejianbt^eile  ber  9lei$toerf*ffung, 

auf  bie  ©runbtec^te,  bie  er  faß  g«n$  ber  ötnjelgefcfc* 

gebting  anheimgibt  (©.  204),  unb  ba«  SBa^lgefe^;  ^iet 

fyattt  er  aber  bog  »ol  nic^t  uierfe^en  bürfen  baf  beibe 

Sbf^nitte  in  btefer  «epalt  oon  ber  SRittelpartei  ni^t 

aU  etmaS  SBunfgenltoert^et,  fonbem  nur  als  etoal 

üntjenneibUc^e*  angenommen  tourben.    9lm  grunbliäjfien 

enbttg  toenbet  ftg  ber  Sifer  ^anfemann^  fege*  bit  4in« 


tym  »MM  bikti^gta  fm  3b*  ,«*rbl  »embtrlM^ 
mtfffe  \)it  ^anfemamt  fAoh  im  ^erbjr  1847  tine  #efraU 
tung  2)eutfd^(anb0  im  Sinne  gehabt  bie  im  SB^ehtli^ett 
mit  bem  meit  fpater  »on  (Sägern  aufgefaßter  uni  ^i 
Sftabmw^  abo^titten  engem  unb  nwtetn  öunb  eafam. 
tnenfjttt,  metc^et  erflere  iebog  nag  $anfemann  ffW 
Sanb  in  bem  erweiterten  Sottoerefn  o^ne  DeflreiA  fins» 
btn  feilte  j  unb  bennog  aiO  er  bie  not^toenbtgon  yolgi» 
rangen  ni$t  $ä)tnt  fonbirn  entwirft  im  Cfctota.  184# 
in  9tan!futt  einen  ©eflfemnrronrf  ju  ben  Kbf^nktm 
„DaS  3?elef)  unb  bie  ^ei^Sgemalt1^  na<^  meinem  ein 
Steic^Sratl),  aus  bem  itaifer  t>on  Dejlreicr),  bem  AJn^ 
oon  ^reufen  unb  einem  auf  SebenSjeit  gemalten  ^ür- 
fien  befte^enb/  an  bie  Spi|e  tritt;  unb  entttrft  miebet 
im  3Rai  1649  ein  Oegctifliict  ju  ber  2>ceil&nig^etfaf» 
fung,  baS  in  einen  fünftöpftgen  Simbetraty,  ^teufen 
att  Siegtnt  obenan/  auslauft.  SBir  begreifen  fdf^ter« 
bingS  nidjt  n>ie  ^anfemann,  beffen  ^aupefDbervng  bo4 
fortwd^renb  eine  tx?a^rr)aft  confiituttonneSe  Stegieruitg 
ifl,  bie  S^dtigfeit  eines  t>erantn>ortligen  SRinifterium* 
unter  feinem  SReicbS*  ober  SunbeSraty  für  moglig  tyiU 
ten  (ann  *),  ba  fc^on  btefer  eine  $unft  uns  bie  etn^rit- 
li$e  ©pife  alS  nnbebingt  not^ioenbig  ^infhllt. 

^anfemann'S  Schrift  ifl  jebenfaSs  ein  wertvoller 
Seittag  gur  neueren  beutfe^en  Oef^ic^te,  unb  menn  tote 
aud)  2)aS  was  er  über  bie  Slationafoerfantmfatftg  ^gt 
faß  .bur^meg  für  t>erfebtt  galten,  fo  fe^en  »h  tu  i^nt 
bog  burd)auS  einen  er>rlict>en  unb  e^rentoett^en  ®egner, 
t)on  bem  SRangeS  ju  lernen  iß. 

(Die  gortfe^ung  fol0t.) 

—  ■  — *  -        ■  - 

Oebfefctt  von  $riebri$  £>alm.    ©tuttaart,  &rtt*. 
1850.    8.    t  2^lr.  34  9tgr. 

3ß  bie  dett  DcS  JtampfeS,  bie  Seit  ber  ©türme  oorfärt, 
tie  nur  Saub  unb  SBtüten  oon  ben  Jtroncn  ber  #<hime  reifen 
tonnten  um  fte  in  »Ubem,  rafenbem  SBirbel  bingutreiben  bur$ 
SXoor  unb  Sumpf f  bur<$  &aub  unb  »lut?  Sc^fdgt  fein 
SSltfc  ber  Siblaibt  mebr  tnatternb  ^arfe  unb  2der  in  &pi\U 
ter?  Darf  man  eS  lieber  nagen  o(ne  für  eine  Stemme  )u 
aetten  ©träufeben  §u  binben  für  bie  S3ru(r  ber  beliebten  t 
ätebt  toieber  letfer  ®eißerbau<b  bur<b  bie  Saiten  ber  «eolS* 
barfe  unb  fpiett  auf  §u  Sfenreigen?  Grjablt  bal  £aub  ber 
€i(be  toieber  wogig  rauftbenb  Sa^en  grauer  Starjett,  unb 
mifpern  bie  ^alme  wieber  roaS  fit  gtebenben  abgelaufcbt? 

Kein,  eS  iß  m$t  ^rieben,  nur  g&affenrube,  aber  bie  SBelt 
iß  fampfeSmübe,  man  ß|t  üor  ben  Selten  unb  (eift  ben  San» 
ger  nuttfommen  ber  ßatt  M  blütenfofen  SorbernmetgS  einen 
Äran§  bunter,  bufäger  ©lumen  um  ^aupt  unb  $arfe  geftblun» 
gen  bat,  unb  mttbe  Bietet  bringt  bie  ben  .Kämpfern  im  Saget 
baS  Silb  oon  SBeib  unb  Ätnb,  oon  Statut  unb  Sc^mcßer  em» 
porgaubern,  Siebet  bte  füf  flnb  unb  roef$. 

Int  oerfiegenbt  Sammlung  oon  SebicQten  erfWt  Mefeti 
Stoetf,  unb  wirb  Oatum  gern  empfangen  unb  gmf  anfgeiMl* 
men  werben.    Sfete  biefet  QktfiQtt  finb  f(|on  frityer  einjetn 

•)  Zk$  Qmftmann  biefe  GMMerf gleit  dtfÄftlt,  feigO  Ml  bo<fr 
üi^t  «w6#mbe  •eQHmiuim  feöw*  S5et(dfftto«Sfiim>twfe»  («3.  «%t 
baf  bet  ftfgtnt  auf  TCntvag  feine«  ©M«ifletf»ml  unb  unter  Mefon 
muaa  *bef  OTfgrtrtt*  beS  Wutoimty  gegeir  befftor  «trOrbttt  (Oft 
entfo)tiben  b&xfetu 


9sv*0uttS9Cbtn  #  flUP'Olf  gflesj  Ätmn  Pnb  trieb)**)!  nieyf  Wi 

HMn#  fo»*  au*  tW^.5»m  nufrreofcu  Meto* 
]r  Qfr  JBfüib  bringt  „öermtfate  Stbütte/',  »»**  W*  <*p 
Itog*  nianaVe  gejnifo)t  gib  bie  wir  perwlfolt  wunfo)teni  ferner 
,y*rteüfn*tir«g7eb{*te,  Sonette  unb  Safeten7',  „Biebet  bet  Siebe" 
•tob  „Se^enbe  Sebin)re". 

.  «Abc»  fte  an*  mo>t  bte  Siefe  öfrlanb**,  nie*  bte  SUtte 
faJbel'fjto  Joe»,  mefel  ba*  STouffftenbe  IL  Srün'*  unt)  bie 
geniale  f fegau}  $*«*£  jo  gibt  e*  boa)  ptacfrtige  Herten  unb 
Steine  nom  trinften  Baffer  barunter;  bie  im  Jtronfdfcratfe 
beutfb)et  f)offle  gu  glänzen  ntrbienrn.  Sum  JBeften  ber  Samm- 
lung ggfet  ber  «oflu*  „Inf  bet  ©anbetung"  (S.  39—5:2), 
gemutet  naintntfio)  »3»  •arten"  (S.  45),  trab  „3m  JNo* 
Ott"  (S.  47)  att  finnig  unb  lieblitb  §u  rtyuun  finb.  Sbeufo 
enfyUt  bie  ftyantafie  „Stauen"  (S.  76),  obgleia)  an  »e<f* 
ttfyttrambifa)e  tjformfofigfejt  etinnernb ,  fa)öne  Sebanten. 

D  pie  geatfle 
Tema  ■•■  sei  41  qaaatl  scaMa  H  Mief 
B*ogmi  aelT  arte  m  sei  aMdr*,  0  lulial 
Falte  4*  erat  Mi  e  1«  ptfoe  tue? 


j« 


Diefe  Sorte  Siloio  JJeaieo'«  (dtten  gau*  gut  al*  Stotto 
fit  ba*  ftmuntfafte  Semdlbe  gepagt,  ba4  in  feejen,  gra8ib* 
gezogenen  £inien  oor  un*  aufgerollt  wirb,  dagegen  motten 
Wir  angrff$t*  be*  polirife$en  „ffeenrndrojen*"  (S.  90)  beben!* 
li$  ben  äopf  fejütteln,  ti  min*  un*  fo>einen  all  feien  bie  0a* 
ben  bet  Jetu  boa)  ni^t  fo  tea}t  311m  ©itfen  getemmen,  fobaf 
fcnnn  wie  bei  aßen  yolarifattonen  bet  ©irrmarr  minbeftai* 
ebenfo  gut  oon  einem  dumenig  an  £lug$eit,  Jretyeit  unb 
Äeaft  all  oon  einem  Suoiel  $rrrü$ren  fann.  i>a$  „Sebet  für 
ben  jungen  Äaifer"  (S.  95)  $at  9li<bt$  non  beut  wibermärtt» 
gen  Singfang  Äort  33e(T* ,  ber  feinen  2ofrn  Don  $artmann 
empfangen  f^at,  unb  ift  febon  barum,  trofc  ber  übertrieben  (09a* 
len  Untettfranigfeit,  bie  jta)  nieftt  teo>t  mit  ber  ©ürbe  bei 
Dieter*  vertragen  will,  geniegbar.  ©tr  münfojen  bem  Äatfer 
aua)  bajj  er  flRann  unb  SRenfdfr  fei,  unb  Darum  betet  ftriebrig 
$atoti  mag  bte*  Seten  e*  niefct  gar  gu  fe&r  jum  „frommen 
©unfa>eyy  machen. 

i)ie  <8elegen(|eit<gebi((te  bieten  weni^  unb  baß  an  (9ritt* 
parjer  (0.  11(1)  leitet,  borribile  dictu,  bte  gange  S)i$terfa)aft 
«alm'l  öon  bem  Ömbrucfe  ab  btn  t>it  „9$nfcau"  auf  Ü)n  all 
Änaben  gemalt.  SBir  gefielen  bog  e#  uns  lieb  ift  biefen  t»er» 
ftficirtett  ©ücüing  erfi  Riefen  ju  baben  naa^bem  wir  uns  be- 
reite feit  längerer  ßtit  überzeugt  Ratten  hat  £altn  3)ic6ter  fei, 
unb  gwar  mc(r  all  (SriOparjcr  je  gewefen.  Sinnig  finb  faft 
ade  Sonette,  unb  ba*  a^te  0afel  (0.  138)  mag  $ier  einen 
yiaj  finben: 

©trablt  am  J&immet  tieföt  itnu$, 

ettxn  an  Stern  nia)t  \>i<bt  genug? 
Duftet1^  blüDrö  ni<bt  überall? 
Sont  2ÄufTt  btr  ni*t  genug 
gernebtr  00m  SBafferfaU? 
Sbut  nia)t  ibver  f)jlfa)t  genug 
SlStenb  and)  bie  9la<btfgaU? 
©i^,  bev  Fimmel  fptf(tt:  ©enug! 
Spiele  nia^t  mit  SBorten  93ott; 
SBiberbaU'  nur  fc&li<bt  genug, 
SReiner  !Dlonbnad)t  Älang  unb  S$aU, 
Denn  ffe  i|t  ©ebftfct  genug! 

©ir  muffen  rü^menb  anerkennen  baf  ber  2)io)ter  bie  25a» 
landrftange  bei  feinen  |»6lf  perflftben  SeilpolfaS  nia^t  verloren, 
waf  unf  einige  grammatif$e  Baubeiten  unb  Steinte  wie:  copu« 
litt  unb  geirrt,  fomme  unb  Strome,  rot(  unb  Sott  u.  f.  w., 
Ratten  furzten  (äffen. 

Unter  ben  „ttebern  ber  iitbt"  finbet  po>  au<6  bat  au« 
bwi  f/So(ne  bet  ©übnif"  befannte  unb  §um  Saffen^auer 
geworbene 


0wei  ^«en  imb  Sin  S^tog. 

tuften  reii«^«  tteinen  lieberen,  bie  man  (S.  166,  J09,  183, 
185  unb  186)  natyefen  mag.  ©0  ber  Dütyter  in  ben  $06* 
jeitlliebem  (6.  901— 210)  verfugt  an  4>tine  anjuttinaen,  ge^t 
e«  it)m  mit  fefan  früher  (S.  14)  in  „fünf  treppen  boej":  ei 
wirb  tin  wenig  ungelenf.  „fünf  Steppen  9*4"  ctfimest 
auferbem  an  bie  tieblteftt  cJumoo  von  Spränget  „Le  grenier^, 

3n  ben  erjifeUnben  9ebi£ten  flehen  ^übfa>e  Sae^eit, 
©enn  man  e*  nio}t  für  einen  SEabei  nehmen  will,  ben  auS^u* 
fpre$en  wir  feinen  Srunb  (aben,  fo  würben  wir  behaupte« 
ixdm  fei  ein  ungteie^  beffetet  Sr^h)tet  all  Sänget.  „Jtbnif 
Dagobm'*  ^nnbeM,  ,,©olc",  „3n  bet  Sfinnfrube",  Jim 
atme  Seele''  unb  „Die  Sloele  wn  Snnilfate",  alfo  fafk  alle 
ftuumetn  tiefet  ftbtj^eilung  reiben  ji4  an  Sutet  unb  Seßel 
ber  gefammten  poetifa)en  Srja^iung  ebenbürtig  an.  „Dag 
Jtinb  bet  ©itwe"  bringt  wol  boa>  gar  ju  befannte  Scenetiei 
Soet^e  ift  ja  in  allen  Jpnben,  fola^e  Senu^ung  ffe^t  atU  wie 
Vrmutt,  au4  »enn  ba*  Sänge  eine  nvu,  ree)t  artige  Spitt 
befommt.  „Drei  Saiweftem"  lafen  nur  gormUcfce«  )u  wün* 
f$en,  unb  „toit  Srautnao)t"  ift  eine  nerftficirte  tlnefbote,  bie 
oor  furjem  erft  in  ben  Seitungen  neu  aufgewärmt  würbe.  Sin 
wenig  epifa)e*  Hysteroo  proteron  ^ütte  i^t  gewff  me^r  Mn|b 
Cerifa>en  Sert(  tetlefycn  fonnen. 

S4  wirb  Ätemanb  reuen  $a(m't  Sebii^te  in  bie  $anb 
genommen  )u  Jaben,  unb  bie  greunbe  einer  gewiffen  milben, 

! gläubigen  Stiftung  werben  me(r  Srquitfli^e*  barin  finben  att 
tit  langer  &tit  irgenbwo.  57. 

— ■ —  -  ^      ._  --     -  _,-  -  w  - — m 

$)at  eiebling6bua)  unb  bie  Stabfo>tift  von 

gelitta  ^emanS. 

^>it  Dia^terin  bei  „Forest- innctaary'1  ^otte  eine  grofe 
Dorliebe  für  bie  „Corinne''  bet  grau  non  Stae%  unb  belaufe 
tete  bieg  »ueb  gäbe  tyr,  wie  aub  einem  Spiegel/  tyre  eigenen 
Sebanfen  unb  Sefü^le  gurüd.  3n  fem  Sremplar  beft  9to» 
man*  wela>e*  bie  SBrttin  befaß  ftanben  neben  folgenber  unter* 
jhtc&enen  Stelle  bie  ©orte:  „C'est  moi":  „De  tonten  mea 
facultas  U  plus  pulssante  est  la  taculU  de  sooffrlr.  Je  tvia 
nee  pour  fe  bonheur,  mon  caraotere  est  confiant,  moo 
Imagination  est  animee;  maia  la  peine  excite  en  moi  je  na 
saie  quelle  imp4tuosit4  qui  pent  troubler  ma  raison,  ou  me 
donner  la  mort  Je  vooa  le  r4pete  encore,  mönagez-moi; 
la  gafete*,  la  raobilit4  ne  me  servent  qn'en  apparence:  mak 
il  7  a  dans  mon  Arne  des  abtmea  de  tristesse  dont  je  na 
pöOTafs  me  deiendre  qn'en  me  preaervant  de  ramour.'f 
Uebet  folgenbe  Seile  non  |)inbemonte  in  einem  Äufyug&eft  ^ot 
fie  ^it  Suffa)rift  gefegt:  „Felicia  Hemans'  epitaph." 
IPermotai  al  flu  il  cor  che  balsb  taato. 


0um  Seifl  ber  frangöfifefcen  Spraye. 

|)aleal  fagt  in  feinen  „Pensees"  baf  unüberfebbare:  „Le 
coeur  a  ses  raisons  qne  la  raison  ne  connait  pas/'  SRira* 
beau  fagt:  „Quand  tout  le  monde  a  tort,  tout  le  monde  a 
raison/'  „Le  poison  froid  de  Phabitude",  ruft  Soubert  au*, 
»on  tbm  ift  au$  bie  tiefbringenbe,  in  Deutfo)lanb  wot 
noö)  nio>t  gefannte  Semerlung:  „B  y  a  dana  la  vie  des 
omissions  qui  paroisaent  tenir  k  une  inexplicable  fataiite\" 
Ctner  feiner  Seitgenoffen  beftnirt  ba*  Slü(f  alfo:  „Le  bon- 
heur  —  l'interet  dans  le  calme/'  (Sine  alte  «Worirne  le^rt: 
„Hate-toi  lentement"  „BUe  a  Tair  de  la  poupee  du  diabie", 
^roftauSbrucf  für  3tmanb  ber  ftaj  fe^t  auffallenb  unb  bunt 
Reibet.  7* 


8erantwortlta)er  Herausgeber:   ^einrieb  Stootban*.    —    2)ru«  unb  Betrag  von  9*  tt.  Stoa?bnttg  in  £efp|ig« 


»  I  <t  1 1 1 1 


fit 


IttcraufcfK    Unterhaltung- 


SRitt»o$, 


9tt.  224k 


18.  September  1850. 


e 


s 


3ut  giteratur  bei  franffuttet  Varianten«* 

günftec    *  r  t  i  !  e  l. 
(8ortft|img  au«  9tv.  ») 

Gin  anbetet  Segnet  au«  ber  Witte  bet  National* 

tttfammiung  felbft  tritt  un«  entgegen  in: 

flnt  Gefönte  be*  beutföen  Berfoffung«wetfe«  1848—49.  3n 
•  amei  ftbtbtttmigcn  oon  Aar l  Sorgen«,    fcrfle  «Teilung: 
Born  grütyatr  bi«  Secembet  1848.    Staunfcbwetg ,  JBteweg 
unb  Co^n.    1850.    «r.  8.    2  «bfc. 

Sutgen«  bat  al«  tätige«  SWitglieb  bei  »otpatla- 
ment«,  be«  8unftigetau«f<buffe«,  ber  9tationat»etfamm« 
fang  unb  i^re6  Serfaffung«au«f<buffe«  reiche  ©etegen« 
$cte  gehabt  unb  benuftt  fi<b  mit  bet  ©eftyiebte  bei  Par- 
lament« toOtommen  üerttautjuraadjen,  unb  fo  bringt  et 
benn .  m%,  namentlich  au«  bet  Seit  wo  ft<b  baffelbe  me^jt 
unb  metyt  in  biptomatifc&e  unb  biplomatifitenbe  9le(e 
verfangen  lief,  manche  neue  iRotij  bei,  bie  fit^  jebo$ 
mebt  auf  einzelne,  r>iec  unb  ba  aufgefangene  tUufetutt" 
gen,  auf  b«r  ober  ba  au*gefprod)enc  $(&ne  unb  Abflu- 
ten einjelnet  SRdmtet  befötdnfen,  al«  baf  fte  wirf  liebe 
unb  wesentliche  Styatfacben  enthielten;  ob  bie  Xuffölüffe, 
welche  et  für  bie  jwette  Abteilung  feine!  SBette«  »et« 
beift,  witflicb  beweifen  metben  baf  bie  @efcr)id)te  be« 
Parlament*  in  feinem  Aufgange  „oon  ben  faifetlify« 
gebet*  unb  .?>ifiotiogtaj>$en  tbeüwei«  butc^au«  unwahr 
berietet"  worben  fei  (©.  592),  muffen  wit  ftotbet* 
b*nb  ba^ingefteOt  fein  (äffen.  Die  SBttffamteit  feine« 
fBetW  $at  3ütgent  gang  wefentltcfc  felbfi  beeinttddjtigt 
but$  bie  mafloffc  Sreitc  bet  2>atfteKung,  bie  bem  £efet 
fanm  itgenbmo  einen  Sht^epuntt  gefiattet  unb  ebenfo 
wenig  einzelne  Jgjawptpunfte  mit  bet  nötigen  ©d)dtfe 
betootbebt;  ein  anbmret  SRanget  bet  3>arf!ettung  finb 
enblofe  Snmetfungen,  in  benen  t&eil«  «etenftücfe  unb 
8eitung«attttel  reptobucitt,  tbeil«  bei  SJetf.  patlamenta« 
rifc&e  unb  litetariföe  ©egnet  befebbet  werben.  Sffe 
Segnungen  einzelner  9)etf6nli<bfeiten,  alle«  Änet boten« 
»efen  $at  Särgen«  grunbfdjlicb  au«  feiner  Arbeit  fiteng 
au«gef<r)loffen,  aber  aurf)  bie  JDurc&ftd&tigfeit  unb  leben« 
bige  Änfd&aulicfcfeit  ft<b  nid&t  angeeignet,  welche  aOein 
ein  ®ef$id&t«wetf  anjie&enb  machen  tonnen.  ©o  wirb 
ba«  SBecf  Sürgen«'  feinet  Partei  föon  au«  formellen 
©tünben  (einen  großen  SBorföub  leifien. 

Surgen«  ging  bi«  gegen  ben  $erbfi  1 848  ganj  ent- 


febieben  mit  bet  9titte(pattei,  bie  an  ben  oon  tym  unb 
Betnbatbi  berautgegebenen  „fflugbldttetn"  ein  ntyt  wit- 
tung«lofe«  Dtgan  befaf.  3e  beflimmtet  ftdj  jene  SWit- 
telpattei  a(«  etbfaifetli$e  confHtuitte,  beflo  mebr  ent» 
fetnte  ft$  Sutgen«  bon  i^t.  St  fetbfi  fagt  barübet 
(6.  186): 

9?a$  bem  18.  €Jept.  trennte  t(&  rot<b  in  ben  Cerfaffimg«« 
fragen  mebr  unb  inebt  oon  ber  9tei$6partet,  —  e«  geftba^ 
niebt  um  mtcb  )u  t>er einzeln,  otetmebt  um  mt<b  ber  fRinber* 
beit  bet  ^Varticulariflen^  mebt  aniuf^Iiefen,  wie  ba«  Partei« 
laubenoälfEb  lautete,  b.  b.  Denjenigen  we(<be  ebenfo  gut  wie 
bie  Äaiferlicben  bie  beutftye  Crinbeit  anftttbUn,  nur  auf  einem 
anbern  SEBege,  weil  ftc  ben  ber  Unitarier  für  falfö  bielten. 

Unb  e.  439: 

3<b  entfernte  mieb  mebr  unb  mebt  oon  bet  9tet<b«pattei, 
iemebt  fte  preußifö-partieulariftifö  unb  ©etfjeug  ber  SUn* 
benj  jut  Ausbeutung  be«  ©n^ctt*(rceben6,  ber  „beutföen  ©atbe" 
für  ^onberinteteffen  würbe,  wa«  barum  niebt  weniger  ber  ffaVL 
war,  weil  fte  glaubte,  fogat  auefftlteglftb  für  £eutf<blanb« 
ttinbeit,  für  bie  beutf<be ®a(be  aufleben  unb  in  betSduftung 
lebte  baf  fte  treibe  unb  regiere,  wäbrenb  fie  mebr  unb  mebt 
getrieben  unb  benu|t  würbe. 

SBa«  ben  testen  Sorwurf  betrifft,  fo  ifl  et  einmal, 
infofern  bet  3wecf  jener  Partei  bet  rechte  unb  befie 
wat,  nic^t«fagenb,  benn  bann  (onnte  er  eben  nut  3)em 
einen  ©runb  gut  Trennung  abgeben  bet  mit  allet  ©e- 
walt  nut  feinem  eigenen  Aopfe  folgen  wiB;  unb  jwei- 
ten«  ifl  et  burc$au«  unerwiefen,  benn  baf  bie  SRcidj«- 
Partei  oon  ba  aui,  wo  man  jundc^fi  ein  Snteteffe  ba« 
für  f)&ttt  baben  tonnen,  oon  bet  preufifc^en  Slegierung 
mct)t  geleitet  würbe,  ergibt  ft<b  au«  £anferaann*«  oben« 
befproebenen  SRitt^eilungen  unb  au«  bem  Verlauf  ber 
Dinge  fetbfi;  wa«  aber  Sürgen«  an  mehren  Stellen  «on. 
Sntriguen,  beren  graben  nad)  (Snglanb  reiften  ober  oon 
bort  ausgingen,  rae^r  anbeutet  at«  Hat  battegt  (6.  384, 
470,  498)  reicht  nic^t  im  geringflen  ju  ©egrünbung 
jener  XnHage  au«.  S^atfac^e  ifl  alfo  baf  ftrf)  3u^en$ 
mt\)t  unb  met)r  von  bet  9?eic^«partei  entfernte,  unb  baf 
bittete  geinbfdjaft  wie  gewobnti^  unter  ehemaligen  Sun» 
be«genoffen,  fo  au$  ^ter  niebt  au«blieb;  t>ielfad)e  unb 
(arte  Angriffe  bat  er  in  ben  Organen  ber  erbtaiferlieben 
Partei  erfahren  unb  in  »otliegenbem  Suc^e  tbeitweife 
Steige«  mit  ©leidem  betgolten.  SBtt  fonnen  biefe 
petfouli$en  fragen  ^ier  übergeben,  ba  wir  e«  ni$t 
mit  bet  |)etfon  unb   SBirffamfeit   be«  ttbgeorbnetet^ 


t94 


fmbern  nur   mit   feinet    titerarif^en  Arbeit  gu  tym 
$aben. 

S)ie  föiefe  ©teflung  in  bic  Bürgen*  perfonlicfc  gera* 
tf)en  $at  aber  au$  eine  fefcr  tiefeingreifenbe  SBirtung 
auf  fein*  ©arjjelliing  bet  ©efötcfct*  bei  •  Parlament« 

{e^abtj  er  tjj|  {ig  n|mU$  in  feinem  3otn  eingerebet 
af  er  von  Anfang  an  (o  frf)lec|t  auf  ba*  Parlament 
gu  fprecfcen  gewefen  fei  wie  er  e*  je|t  ift,  unb  fucfct 
nun  nacfcguweifen  baf  bie  8Rel>r$eit  bejfelben,  gu  ber  er 
bo$  eine  geraume  Seit  au$  gehörte,  von  Anfang  an 
auf  Srrwegen  gewanbelt  ^abe.  €r  ge^t  gu  biefem  Be- 
rufe von  ben  „legten  Verfugen  ®eutfdbtanb  in  eine 
beffere  SBerfaffüng  gu  bringen  bi*  gum  Vorparlament" 
au«,  unb  verweilt  tyier  namentlich  bei  ben  planen  weiße 
$x.  von  IRabowib  in  feiner  merfmürbigen  €k$rift  „©eutfö* 
lanb  unb  Sriebtfß  ffiityelm  IV."  veeoffentfit&t  f)atf  unb 
fprißt  fein  volttommene*  ffiotylgefatlen  an  benfelben  au*, 
»orau*  tym  benn  weiter  folgt  baf  bie  gange  beutföe 
Belegung,  be*  #ru$a$r*  1848  eine  burdjau*  unberecf)* 
tiate,  ja  fßdblidje  gewefen  fei,  inbem  unfere  billigen 
»ünfcfc  o$ne  biefelben  viel  vollftdnbiger  al*  jefct  erfüllt 
fein  mürben.  3ü*&tn*  vergift  babei  gang  unb  gar  baf 
jene  $(ane  be*  preufiföeu  JWnig*  feit  fieben  3*tyccn 
bur$  bie  in  Sien  unb  ©erlin  fetbfl  angefponnenen 
{kmmniffe  von  jeber  Verwirlüßung  ferngehalten  wür- 
ben^ baf  einige,  entfernte  %u*ft$t  auf  eine  fo($e  erft 
bann  eintrat  al*  bie  {Revolution  it>r  £aupt  erhoben  tyatte, 
baf  alfo  jene  ^Wdne  bei  bem  gew&fptttßen  Saufe  ber 
JDqtge  eben  immer  $ldne  geblieben  fein  würben,  hier- 
von aulge^enb  verbammt  Surgen*  bie  tjeibetberger  93er- 
fammlung,  verbammt  er  ba*  Vorparlament,  verbammt 
tr  bie  Äationalverfantmlung ,  fomeit  fte  nid)t  mit  bem 
Bunbe*tag  g^orfamft  £anb  in  #anb  gegangen.  £dtte 
Jürgen*  fo  föon  im  ?rüt)ja^re  1848  gebaut,  wie  tonnte 
er  fi$  fettfi  am  Vorparlament  beteiligen?  Ober  wenn 
er  au$  Siel  tyat  um  ber  ttmfiurgpartet  entgegengutre- 
ten,  wie  fonnte  er,  wenn  er  fcfyon  bamat*  über  ben  flu*« 
fau  jene*  erflen  fßerfueb*  fo  urteilte  wie  jejt,  wieber 
ein  SJJanbat  gu  ber  SRationalverfammlung  annehmen? 
SBd^renb  ndmli$  Surgen*  gang  richtig  bie  beiben  Mat- 
teten ber  Wevotutionnaire  unb  ber  Reformer  unter« 
Reibet,  $duft  er  ebenfo  unrityia  auf  bie  le|tere  ben 
immer  erneuerten  Vorwurf  baf  fte  mit  ber  erflem 
$anb  in  $*nb  gegangen  fei  (€>.  32,  vergt.  6.  71, 
170,  523): 

SBie  bie  Dinge  ft$  anliefen  waren  bie  eonftttutionnellen 
*  Btevotutionnatr*  (b.  fc.  Die  fpätere  SRittelpartei)  aufer  ©tanbe 
H  mit  tyrer  Politiken  flmwätigung  gu  verfugen,  ofcne  baf  — 
fcfe  gange  Bewegung  in  bie  $dnbe  ber  Umfhtrgpartei  gerieft. 
j&Wtyraf  beutete  —  bie  jüngjU  (Erfahrung  bin,  nacfr  welker 
bie"  Qo.nftttutionneUen  gar  nu&t  Ratten  anfangen  tonnen  o$ne 
SereiiHgung  mit  ben  Sftevolutionnatr*,  unb  nacfa  welker  fynen 
bieSeittma  bie  fte  ho<b  bei  Qrroäbtung  be*  ®iebenerau*f4uffe* 
in  ^ibelletg  gehabt  f$on  entfcibf&pfe  mar. 

Diefe  «fuffaffung  ber  Sachlage  flammt  nic^t  au* 
bem  SKdrg  1848,  benn  in  jenem  erffen  Beginn  ber 
beutfrf)en  Bewegung  waren  bie  beiben  ^arteie,n  un*  bie 
4$  A4  ^iex  Rubelt  no$  nirgenb  fc^arf  gefonbett,  noc^ 


gelten  fty  bamal*  «De  wel^e  gegen  bie  alten  vormdrj* 
tiefen  ©ünbett  tdmpften  für  8unbe*genoffen.  <tx$  auf 
bem  Vorparlament  trat  e*  Har  an*  2t<f>t  baf  »eben  bet 
conjKtutionneüen  Dppofttion,  bie  je^t  gur  Zbat  fyattt 
breiten  puffen,  au^  eine  bKnbe  Umfturgijrtrt  vorwarf 
ben  war,  bie  a(*  folc^e  wenigilen*  jltf>  frtiljer  wei*lic| 
vor  allem  Offenbaren  i^rer  Slbfi^ten  gemutet  fyattt.  Daf 
aber  vom  Vorparlament  an  bie  ben  ConftitutionneKen 
in  ben  angeführten  Sorten  f^ulbgegebene  Sereitit» 
gung  mit  ben  Stabicalen  eine  Unwa^eit  iß,  Da*  be« 
geugt  ni^t  nur  ber  Sngrtmm  mit  bem  bie  le|tern 
gerabe  bie  SRittelpartei  am  f)efttgfien  verfolgen,  fon- 
betn  au$  Surgen*  felbft  begeugt  e*  im  birecten  SSBf* 
berfprurf)  gegen  bie  oben  abgebruefte  Stelle  (0.  42, 
wrgf.  ©.  51): 

Die  confKtutionneUe  Partei  (tritt  (auf  bem  Vorparlament) 
mutbtg,  au*bauemb  unb  angesengt  wtber  fte  (bie  republita« 
nif<b*reDoluttonnatre  $arte£)  unb  entrif  tbr  ben  Cteg. 

Unb  ©.  116: 

3m  Gangen  genommen  war  fte  (bie  partamentaeiföe  Otebr» 
beit  ber  Xationaloerfammlung)  in  bem  entfebetbenben  gettraume 
0icgerin  unb  erreiche  im  SBefentlt^en  ben  Sweef  ben  fte  ver- 
folgte: bem  ffleoolutionmren  ©n^alt  gu  tbun. 

6o  fhaft  firf)  Sur gen*  felbft  £ugen,  unb  bo$  bleibt 
i^m  ber  eigenartig  wiberlegte  Srrt^um  ©runblage  fei« 
ner  gangen  fpdtem  Darßeüung,  ber  tyn  au*  einem  Si# 
berfpru^e  in  ben  anbern  geraden  Idft,  um  nur  ber 
SRationalvcrfammlung  9U(e*  gur  Saft  legen  gu  tonnen 
wa*  i^m  nic^t  genehm  tft  unb  tyeilmetfe  auc^  fonjl  M 
Uebelflanb  unb  SRi*grif  anertannt  wirb.  S^gen*  gumt 
über  bie  Gompeteng  bie  ft$  bie  ^ationaiverfammhtng 
beilegte,  bie  Berfaffimg  „einjig  unb  allein "  gu  bejtint» 
men  (6.  122),  unb  will  bo$  Sticht*  von  ber  Verein. 
barung*partei  wiffen  (6.  174);  er  betfagt  e*  baß  bet 
8unbe*tag  ber  SSationaberfammlung  feine  Vorlage  ge- 
malt ^abe,  unb  verwirft  bod^  entfe^ieben  bie  einjig 
mögliche  unb  vor^anbene  Vorlage,  ben  Verfaffung*ent- 
wurf  ber  17  Vertrauen*mdnnet  (@.  100),  ja  er  gibt 
überhaupt  bie  Unmöglicbfeit  gu  eine  folc^e  Vorlage  ju« 
ftanbegubringen  (6.  67),  unb  ebenfo  bie  Unfdtyigtett  ber 
Bunbefterfammtung  überbaupt  mit  bem  Parlament  gu 
ver^anbeln  (CS.  82  fg.).  ttr  tommt  fe^r  wiebere)olt  auf 
bei)  Sorfölag  guruei  baf  bie  Regierungen  ein  Staaten» 
^au*  bilben  unb  burrf)  boffelbe  vor  ber  Äationolverfamm» 
lung  ^dtten  auftreten  folUn  (®.  124,  159,  Ul),  unb 
ifi  babei  fo  Don  alter  Sogit  verlaffm  baf  er  an  ber  t> 
flen  GteBe  fagt: 

9reilt<b  lag  bte  ®(bwierigteit  ober  wenn  man  will  bie  IIa* 
nwgtttbteit  vor  Bugen  mit  38  Regierungen  «i  vereinbaren 
ober  eine  Skrfldnbtgung  unter  t&nen  gufianbeguiruigen,  werni 
ndmltcb  bte  Regierungen  unb  Staaten  einaeln  nebeneinanber 
fteben  blieben.  9ber  e*  gab  ein  Dritte*:  bte  $rri(btung  eine* 
®taatenbaufe*. 

91*  ob  nid)t  bie  ©rric^tung  eine*  folgen  Organ* 
alter  Regierungen  eben  eine  Verfldnbigung  unter  i|nen 
vorau*gefe(t  f)&tttl  Sa  Surgen*  tdft  (6.  159)  bie  6r* 
tldrung  be*  ^rn.  von  $abowi|  baf  ein  ©taaten^au* 
ni$t  gu  bef^affen  fei  abbruefen,   er  gibt  gu  baf  e* 


805 


bitt$  bie  Haltung  bet  groftn  4*fr  uwmigjif&  geioo* 
ben  fei,  er  teimf  ©at  a*t  $anfru*nn  ©.  125  ftfne# 
o*cnt>eft*o<r)enen  S5ueJ>t  fn  bemfttben  ©inne  mit« 
tr)etlt,  unb  bo$  mttf  IHlet  baju  bienen  Me  Siatio» 
naloetfammbtng  ^eeabpifeten.  SBeitet:  Sutgtö*  iß  oon 
ooru&etein  gegen  eine  euttjeitltye  €5pi#e  bet  beutf^en 
•efantmtregierung,  gegen  atte  „tatftynfäaftUdjen  £rdu- 
mereiett",  obgtety  fyw  *n$  »iebee  „ein  9tei$  uttb  Jtat* 
fert&um  beutföer  Station  alt  fteifgeliebtet  Siel  feinet 
«£*rjeut»iwWe  oorfätoebte"  (©.  59),  unb  bo$  flintu* 
et  am  98.  3»nt  fär  bat  ©efe*  übet  bie  prooifotiftfr« 
<*ntrafge»a(t;  fa  fo  bittet  er  bie  bamaBge  «bfe&affung 
bei  SJnnbetoerfammlung  tabelt,  fo  $at  et  boqj>  au$  ffir 
tiefe  gefiimmt  („©tenog tappet  ©erlebt",  I,  613), 
obg(ei$  SRU&tt  bem  Sefheben  im  SBege  (ianb  toenig- 
fiten«  biefen  Ärttfel  au«  jenem  ©efeje  ju  entfernen. 
Saturn  ©atf  Surgent  fagt:  „grofentyeift  um  Sägern 
nic&t  faOen  ju  (äffen"  (0.  154).  SBa^rtirf),  ^dttc  3är- 
gent  über  ©agern  unb  feine  Partei  frfjon  im  3uni  1848 
fo  geurtyeilt  wie  et  et  in  biefem  ©ue&e  a(t  feine  utan« 
fänglttfje  Snftyt  barftetft,  fo  rcdre  et  ni$t  nur  eine 
efywädjt,  et  »dte  ein  politiföet  JSerbree&en  gewefen. 
3a  no$  m$rl  9to#  im  Detobet  ftimmte  Särgen*  im 
SBetfaffungtautföuffe  unb  in  bet  SBerfammlung  für  bie 
Paragraphen  2  unb  3  ber  Sierfafiung,  bie  er  freiließ 
nur  alt  oorldufige  gefißeltungen  betrautet  ^aben  will. 
3a  in  ©roijfen't  „  SSer^anblungen  bet  SSerfaflimgtau* 
fi&uffet",  beren  $if!orifc$e  Sreue  freiließ  Sürgent  otyte 
ffc  nac&gefe^en  ju  $aben  anjweifelt  (6. 181),  ßnben  »ir 
(I,  326)  ba$  fid)  3ürgent  bei  ©erafyung  oon  §•  2  du« 
fett  wie  folgt:  „ßr  tyabe  na$  langer  unb  »e$mutl)iger 
Betrachtung  biefet  §.  ju  (einem  anbern  JRefultatc  ge* 
langen  (onnen  a(t  baf  er  fielen  bleiben  muffe,  er  ȟn- 
f$c  nur  bafj  hinzugefügt  »erbe  Defhety  möge  ftcfc  in 
biefem  Sinne  anfötießen;  trenn  et  ©at  ni$t  fonne,  fo 
möge  et  »emgffent  in  einen  ewigen  Sunb  mit  Deutfd)- 
lanb  treten."  $ier  alfo  feine  ©pur  baoon  bajj  Sütgent 
Jene  93ef!immungen  für  nur  oorldufige  tyielt,  oielmel)r 
ein  tro|  aller  SBetynuty  entfebiebenet  hinneigen  ftu  ©a- 
gern't  fpdterm  Programm.  Die  oerfetyrte  Vuffaffung 
ber  3tyatfa$en  fü^rt  natürlich  gu  ebenfo  Perfekter,  tytlU 
weife  unmurbiger  SJeurt^eilung  bet  $erfonen,  oon  benen 
j.  83.  ber  in  feinen  SBorten  oft  faft  ct)nif4e  ßaifaulp 
ein  ritterti^er  S^arafter  genannt  wirb  (©.  191),  Det- 
snolb*t  potitifc^e  9Uebung  unb  <Srfa^rung  bie  aller 
übrigen  SRitgUeber  bet  93erfajfungtautf$uffet  ju- 
fammen  Wettreffen  foll  (6.  189),  ober  ©imfon 
i>alb  bebauert  unb  ^atb  gegolten  wirb  baf  au$  et 
von  bem  erb!aiferft<$en  Ce^toinbel  befallen  (®.  332). 
toat  Siel  oon  Surgent*  beutf^er  $oütif  fdjeint  in 
Qtiipe  unb  fomit  in  bet  Stuitt^x  ju  1815  oettötpert 

(fJ.  34»). 

8)orfle^enbet  möge  genftgen  bat  SBetf  3&tgenl'  ja 
4aratteriftren  •  $&**  tr  baffelbe  eine  Jttitit  bet  franf- 
furter  SBetfaffiingtatbeit  genannt,  fo  wäre  bagegen  ge* 
tabe  9li^tt  einjuwenben;  bann  ^dtte  bet  augenblitftt^e 
fubieettoe  ©tanbpunft  feine  Betätigung,     fion  einet 


Qtttiifit  «bet  fofct  et  bUttgetmetft  ba  nbty  ttben  »# 
biefet  fb  «uffaflenb  ^anwvttfet}  gefe^fti^e  Sorglngt 

nad)  bem  IBRafftabe  einer  perfSnli^en  Stimmung  unb 
SerfHmmung  ju  bemeffen  iff  nid)t  erlaubt.  SBo^in  ein 
Ratet  unb,  feflet  S^ataftet,  bet  anfangt  mit  Sutgent 
unter  aleid^er  gaftne  fod^t,  bei  »hflic^  gefc^i^tii^er  nt# 
po!itifc|et  «nffaffangtgabe  aelangte,  »erben  »ir  »dtet 
nnten  an  bem  SBerfe  oon  |>apm  fet)en. 

(DU  fcorifffcung  folgt.) 


Soitaite  unb  ^r^ron. 

„SBotum  loft  man  benn  tiefen  GfAurftn  grtron  a«f 
Detfontamei  folgen?  ©a*  foflen  »ic  Stafilat  nach  GattouA* 
butbenl    3{k  ber  ^teetre  benn  tod?" 

CSo  btütft  feb  Sßoltatre  aul  alt  er  ftc^  entftyfog  aum 
erften  mal  aber  ftWron  ja  fpve^en.    XHefe  brei  dbermfttbtgm 

! ragen  ftingen  fcltfam  in  bem  Stunbt  b$$  9Xannee  tet  alt 
tymbol  aOer  mbgft^en  ^rtunatnfibaften  ber  titbtoibneOea,  ber 
|>ref  •  unb  ttenriffentfreibeit  gut,  aber  (ic  ftnb  «In  gan»  oott» 
(tdnbtget  ttreerpt  ©oltaire'f^et  yolemif  gegen  einen  t&bnen 
Jttitifer.  SereiU  feit  1745  fratte  gre'ron  in  feinen  Oldttem 
ütb  faft  au«f<btiefli<b  mit  SoCtaire  befödfttgt;  er  fpra^  eben- 
fo viel  über  beffen  »erte  alt  Aber  feine  $erfon.  Unb  erft  U» 
einem  »riefe  SSottaire't  an  tlrgcntal,  bathrtüom24.3uiil749, 
finben  fieb  jene  obenangefubrten  ©orte,  mir  ein  Ccftret  Oer 
»iber  ©itten  tro(  atter  SerfteOung  aul  ber  9Renf4enbru|t 
{Üb  ringt. 

£He  4>artndetigfeit  mit  ber  Jteron  ©eltatre  angriff  mir» 
erftdrlkb  bur<b  ben  4>inblitf  auf  fein  rdnfeooQe«  unb  neibif<|ef 
®emütb%  foleber  0tarrftnn  fonnte  nur  in  einem  bretonifeben 
9ebäbet  wobnen,  jumal  wenn  er  Durtb  So(taite*e  oerdebttiebet 
tlcbroeigen  aueb  noib  geregt  warb.  Son  1745—72  t^at  greron 
niebt  weniger  alt  fe<b*  bi«  aebt  Sdnbe  jdbrii^  berauftgegeben, 
unb  nun  reebne  man  aut  unedel  er  sufammenfo>ricb.  Gin 
Angriff  im  britten  §tftt  feiner  „»riefe  an  bie  9räßn  oon . . .", 
ber  gegen  ben  Stöbe*  oon  ©etnil  wegen  einer  yenfion  oon 
1000  3jlr.,  bie  ibm  bie  ^ompobonr  oeiftbafft  b*tte,  gerichtet 
mar,  führte  ibn  naa)  SSincennet,  wo  er  fi(b  tum  deitoertreib 
oon  früb  bit  Vbentt  betranf.  t>a  er  mit  ben  fiebenben  nid>t 
oerfebren  burfte  wollte  er  mit  ben  Sotten  fieb  unterbauen: 
er  oerlangt  einen  Ooib  unb  ber  gute  fromme  fetbliotbcfar 
bringt  ibm  bie  „©unber  De*  beiltgen  Ooib".  2)at  war  ibm 
benn  boeo  )u  arg.  3n  einem  »riefe  tbetfte  er  bem  Stintfler 
bieO  Ungüü*  mit  unb  fltbte  babei  beffen  SRitteib  an.  2)er  «r» 
folg  war  ein  gänftigtr,  naeb  einigen  Stonaten  Durfte  er  bat 
9cfdngntf  oon  Sincennet  mit  bem  &ril  oon  &ar«  für  «Geht* 
oertanfo>en. 

Die  0<blao)t  oon  gontenoo  rief  0a)aren  oon  Serfifaren 
beroor.  £)bwot  bura)  fela)e  »ebenbublerftbaft  nieft  eben  febr 
gefebmeiebeft,  fo>rieb  Softatre  boo>  eine  fünfaetige  Oper,  ben 
/fSempel  bet  mW,  in  Stoßt  aefe|e  oon  9camtau  unb  am 
27.  »oo.  1745  gum  erfkn  mal  aufgefubrt  Der  Dieter  felbft 
fonnte  nüft  an  ben  .ftof  gelangen  unb  er  febrieb  baber  an 
«rgental:  „Berfaitte*,  aber  nia)t  am  ^ofe,  ben  1.  Dec.  1745/' 
Urfpränglieb  batte  bie  Oper  nur  einen  Set,  allem  bewogen 
bttreb  eine  milfäOige  Ätitit  bet  $et§og*  oon  8tio)elien  Aber 
biefen  einen  Mtt,  |crbebnte  er  biefen  in  fünf:  ein  9teifterm«rt 
frtilt*  brao>te  er  babureb  niebt  §u(tanbe. 

Jreron  fturjte  jtcb  benn  aua>  fofort  auf  feine  Btutt.  9t 
f$rieb  eine  aldnjenbe  Jtritif,  lebe*  ©ort  Darin  war  ein  Kabel* 

Ea)  gegen  »ottaire,  ben  er  mit  mtgüebfler  geinliebfrit  btu 
aebte  unb  ber  bat  flfleifo},  wol  gar  bitweilen  bat  $erj  bet 
Dia)tert  oerwunbete. 

„Comeiae",  beginnt  er,  „oerbient  ben  »einamen  M 
(Srofen  nia)t  nur  feinet  erhabenen  deniut  wegen.  Kein!  Die 


•et atyett  "**  eMe  Einfalt  feinet  teqent,  feine  Seftyeibenteit, 
M*  ffcte  •efifttin  btt  mobrtn  Sefbienftet,  fein  V*M*n  gegen 

Kibe  Ainfe,  feine  ttrifaüftigteit  gegen  EfrreuffceOen  unb 
(lt(aten bet ^ofS,  feine  liebe  enbli<(  jur  ftelipion:  —Wirf, 
Met  berelnte  fk(  f»et  i(m  um  t(m  jenen  ru(inwurbigen  E(ren* 
nanten  au  gewinnen." 

Dtefe  tteffl(t*e  felitberustg  EorneiSe't  ift  ftiftr*  all  eine 
Eitfatyhtng  aller  ber  Sugenben  benen  man  nei  »oltaire  niifct 
|u  begegnen  fügten  barf.  Sebet  »ort  *u  Eorneifle't  greife 
mar  eine  Mutige  Satire  gegen  ben  Dichtet  bec  „$enriabe", 
unb  bamit  herüber  ja  fein  3»eifel  übrigbleibe  fagt  %to 
ton  weiter: 

„öl  fe(ti  »oltaire  mc(t  an  fcalent.  Senn  er,  ftart  immer 
an  neue  yrobuettonen  §u  benfen,  fö  bie  Otü(e  nehmen  wollte 
feine  Jtinbtein  ftrengen  «uget  anjufe(en  unb  (eroifcb  i(re 
*e(ler  auftubeefen ,  würbe  er  bann  ni<(t  bereit»  flkftdfriamtg 
für  fein  ganjet  geben  (oben?"  „Die  au|erorbenttik(e  $oc(- 
aAtuna  bie  i<(  f*on  feit  lange  für  ben  berühmten  Ck(rift* 
fteUer  füble  wirb  mir  ebenfo  biel  £a<(fi<(t  unb  oätertic(e  3drt» 
gefeit  bei  ber  Prüfung  bet  „Stempel  bei  dti$ml"  einflbf en,  alt  er 
nur  irgenb  felbft  (egen  konnte  wenn  er  fU(  ju  einer  GMbft* 
fririf  entfetteten  wollte." 

Da  (brt  man  beuttt^  wie  »oltaire  bei  biefem  fconiföen 
Setenntnif  autruft:  „Sa*  wia  benn  nur  tiefet  Sürmtein, 
bat  out  bem  £ei<(nam  Detfontainet1  (erautgefro<(en  tft!" 
€K<(erli<b  erf<(ien  i(m  greron  noc(  furc(terU<(er  alt  Detfon« 
tautet.  Efci  et  baf  ibn  ber  streit  mit  biefem  ermattet  (arte, 
aber  fei  et  baf  er  ft<(  für  biet  Genre  ber  f)*temtf  überhaupt 
ttid&t  geboren  glaubte,  für},  er  für$tete  mit  greren  ntflt  fo 
leicht  fertig  werben  §u  tonnen  wie  mit  Detfontainet,  unb  be» 
toränfte  ft<(  baber  barauf  einige  Epigramme  auf  ben.  Erftern 
bur$  feine  Jfreunbe  beräffentlttfen  ju  laffen.  «ber  greron 
füblte  weber  jfuw(t  no*  Ckrupel*  ooll  »ertrauen  auf  fein 
Salent,  befonbert  auf  feine  tyirtnäcJigtrit,  wufte  er  ben  Eber 
aut  feinem  Ctylupfwintet  (erborjurreiben.  Gilbe  für  EKlbe 
«rreift  unb  zermalmt  er  bie  ungtü&Ucfcen  8erfe  im  „2empel  bet 
»u(mt"  unb  enbet  feine  Jtritif  (alb  ernfr(aft,  (alb  ironif<(  mit 

ben  ©orten:  r  .   , 

,,»un,  wenn  niele  »erfe  in  tiefet  £>pcr  au<(  »olratret 
unwürbig  wären,  (at  er  ni$t  Die  f>rärogattoe  ber  Reiben,  bie 
in  Vnbetracftt  i(rer  bieten  Groft(aten  au*  bat  Stecht  (aben 

tfeblen?  Smar  ift  unfer  Dieter  no<&  ni$t  in  ben  für  un» 
bttye  Qtybngeifter  beßimmten  Tempel  (bie  Btabemie)  ein» 
gelogen*  allein  feine  &a(lreM(en  Sorbem  geben  i(m  t»n  nun 
an  fton  bat  Äecfct  f«te*te  Gtätfe  |u  f «reiben!  ÖUn  weif 
et  ia  übrigent  bereitt  baf  er  bei  bem  tlufbau  feiner  &empet 
nie  re«t  glüffli«  gewefen  ift:  t$  ftnne  ni^t  weniger  alt  oier 
Don  tbm,  bie  Stempel  «iM  Sluftmt»,  «bet  ©ef(|motf«»,  «bet 
•tü<ft»  unb  «ber  Sreunbf^aft».  Xiftt  unpaffenb  f^lage  i(b 
bem  SBerfaffer  bie  Orric^rung  einet  fünften  bor,  einet  Sempelt 
««ber  Eigenliebe »." 

2>iefe  Äritif ,  fett  ber  Soltaire  bon  feinen  geinben  fpott- 
wetfe  ber  Sempel^err  genannt  warb,  erf^ien  in  einer  Seit  §u 
ber  SSoltair*  ©telfeit  bunb  ben  Erfolg  ber  „»rinjefftn  oon 
ftabarra",  einer  Sa^rmarfttpoffe,  ouft  ^6*fl«  gefpannt  war. 
£)iefe(be  braute  ibm  ein  Jtammerbermpatent  unb  ben  Sitel 
einet  Qefötytfcftreibert  bon  granfteieb  ein.  Unter  bem  9ta* 
»en  Srajan  (arte  83  oltaire  ben  ftonig  eubwig  XV.  gefeiert 
trab  nadb  ber  SBorfleaung  näherte  ft«  ber  Siebter  bem  Jtonige 
mit  ber  Bfrage:  „3(1  fcrajan  aufrieben?"  Diefe  öertrauli(6feit 
hotte  mit  ben  regten  Erfolg.  2)er  Ä6nig  antwortete  tym 
niAt.  »oltaire  war  niebergebonnert.  Snbeffen  juleftt  (arte  er 
bo«  fein  »atent  in  ber  Safte,  ba§u  war  i(m  bie  ®unft  ber 
SRarquife  (i<(er,  unb  auferbem  war  er  \a  au*  *(tlofop(.  «ut 
fftitofoDbie  oerfAlutfte  er  feinen  9lerger. 

iur*  ben  Sob  bet  fyrüftbenten  93ou(ier  warb  ein  «tu(i 
in  ber  «abemie  leer»  |um  britten  male  feit  1730  melbete 


s 


Bottaire  fft  fftr  bie  natante  (feeSe.  3«  iki^er  Seit  ftrieb 
er,  um  ben  &tf$ef  Wirepoir  ftr  M  §u  gmimten,  eine  Epiftef 
an  bat  „PAro  de  In  Toar",  in  ber  er  bie  Sefnften,  feine 
alten  Sibrer,  unb  ben  Unter  9ori  Wt  §um  $inunei  er(ob. 
Da  er  früher  gegen  fie  gef^riebtn  |atte,  fe^tof  er  mit  ben 
Sorten: 

„ttenn  je  auf  meinen  Kamen  Ctwat  gebrutft  worben  ift 
»at  ben  ffarr(errn  kgenbwie  unanamebm  berühren  tonnte/ 
fo  will  w)  et  oor  feinen  lugen  ierreifen.  34  **&  **$*%  ^ 
bem  (tyoofe  ber  apofroUM*fat(ottf<(«rbmif4Kn  Äirc(e  lebe« 
unb  fterben." 

Die  3efuiten  waren  §u  ftlaue  ffü((fe  um  p((  non  folgern 
•faubentbefenntnif  anführen  )u  laffen:  tnbef  ben  f^meu^e« 
leien  biefet  Otannet  ber,  wie  er  felbft  gefhmb,  i(nen  Met  ber« 
banfte,  tonnten  fle  bot)  utyt  ganf  wiberfte^en.  Met  Die# 
(arte  aleii(wol  immer  no4  Kt^tt  ge(o(f*u,  wenn  nu(t  bie 
IRarquife  von  |)ompabour  }u  fünften  bet  Sanbibaten  inter* 
ornirt  unb  aöe  Sweifel  niebergeftlagen  (dtte.  Ut  8ol» 
tafre  t>on  feiner  Ernennung  Äunbe  er(iett  f<(rieb  er  an 
ttaupertuit: 

„Da  bin  u(  bo<b  enbli<(  3(r  Eofleae  in  ber  fUabemte  unb 
war  einftimmig  gewd(lt,  fetbfl  Dom  &if<(of  «trepoir.  Ica^* 
en  SXontag  gebenfe  ic(  bat  publicum  mit  einer  langen  Siebe 
§u  langweilen,  t>a$  foQ  mein  €$((wanengtfang  fein!" 

Cfein  0<(wanengefang?  ©at  oeeffanb  er  unter  biefem 
«((»anengefang?  Sollte  er  ebenfo  begaubemb  fpre<(tn  ober 
fottten  feine  er^en  Sorte  in  ber  Habende  aw(  feine  legten 
fein?  Xit^  Weitere  war  et.  Dreifig  3a(re  lang  rennte  er 
et  nte^t  oergeffen  baf  er  jwei  mal  oon  ber  Vfabemie  §urü4» 
gewiefen  worben  war  unb  bat  britte  mal  nur  mit  $ülfe  ber 
Sefuiten  ant  Siel  gelangen  lonnte. 

Eine  fo  (errlt((e  9etegen(eit  feine  S4^ne  an  »oltaire  $u 
t>erfu<(en  tonnte  ft((  Jr^ron  ni((t  entf((lupfen  laffen.  0tt 
)ur  feierlichen  Vufna(me  bet  Eanbtbaten  gab  er  tin  prac(t« 
oollet  Suc(  bet  %bbi  2e  ©arteup  (eraut,  eine  „J5araUele 
)Wif((en  ber  ^enriabe  unb  bem  itirc(en((orpult".  Siele  meinen 
Jteron  ^abt  et  felbft  getrieben. 

Die  Intritttrebe  öoltaire't  ift  mit  einer  ungläubigen 
9ta((läfftgfeit  unb  o(ne  9tüe£fic(rna(me  auf  bie  e(rwürbigen 
C(ren  für  bie  fle  beftimmt  war  abgefaf t.  Q$  fct)eint  alt  ^abt 
»oltaire  Dergeffen  baf  er  in  einem  Jtreife  bon  Eodegen  fpra^ 
unb  alt  (abe  er  geglaubt  er  (abe  Gguljungen  oor  ft<(/  über 
beren  ^uptern  er  ben  State!  f((wingt 

Eben  wollte  greron  Semerfungen  aut  feiner  Jfeber  über 

tiefen  »ortrag  bruden  laffen,  alt  i(m  £e  ©atteur  einen  fluf« 

fah  über  benfelben  Eegenflanb  §ufc(icfte.    Jre'ron  unterbrüctte 

mtt  (elbenmüt(iger  Steftgnation  fein  eigene«  IBerF*  er  woOte 

nic(t  Dat  felbft  fagen  wat  ein  Vnberer  biet  berber  aut^ubrücfen 

gewuft  tottt. 

(Sic  9octfe$uno  folgt.) 


Sitte  an  »ansagen  wn  Sttfe. 

Sir  Deutf((en  (aben  eine  Unja(l  oon  93tograp(ien,  aber 
jefet  boer)  nur  Einen  £iograp(en  ber  ben  'Btten  unb  feuern 
wurbig  gur  0eite  fle(t.  Sir  finb  umfome(r  }u  Danf  t>er« 
pflicbtet,  alt  er  fein  fettenet  Talent  bor^ugtweife  §ur  »er(err» 
lii(unggroferDeutf((en  im  Vutlanbe,  oberEMcfeer  beren  9^ame 
bor  i(m  footet  alt  oerfc(otten  war,  anwenbet  9Röe(te  er  boc( 
in  biefer  Seife  fortfa(renb  aueb  bie  £ebentbefcbreibung  bet 
<9eneralt  oon  tSteuben  geben,  ber  feine  äenntniffe  unb  fein 
geben  bem  9rei(tittfampfe  ber  «metifaner  wibmete.  »iele 
beutf((e  0elb(erren  (aben  gegen  bie  gfret(eit  gefoebten,  foQie 
man  bie  Senigen  ni((t  aut  bem  Dunfet  (en>or)ie(en  bit  f ü  r 
biefelbe  fampften? 

80. 


»erantwortti^fr  ^erontatber :  tttirtt*  ff r#ef (ant.  —  2>mct  unb  »erlog  oon  ff»  fr.  *t»ett**t  in  8etp|tf . 


8  r  & t t  er 


für 


Utetarifc&c    Unterhaltung. 


©onnetötag, 


9fr*  225. 


19.  September  1850. 


3«t  Siieratiit  be*  frankfurter  ^arlatnett«, 

{fünfter    *  r  t  i  f  e  l. 
(8ottf<4un6  au«  ffr.  A4.) 

»riefe  au«  granffurt  unb  yari«  1848  —  49  oon  griebrift 
oon  {Räumet,  ßroei  Äbeile.  Seipug,  Jörocfbau«.  1849. 
•r.  13.    4  Sftlr. 

Dbmot  mir,  um  ber  SBa^tyeit  bie  <&>rt  ju  geben, 
nic$t  oerfömeigen  motten  baf  ftcfc  Sogt  in  bem  erften  #eft 
Don  Jtolatföe!'*  „Deutfcfeer  gRonat«förift  für  $o(ttif, 
fBiffenföaft,  Jtunfl  unb  geben"  fe$r  t)iel  2Rttye  gegeben 
$at  an  $?n.  oon  Räumer*«  „©riefen"  fein  gute«  $aar 
ju  laffen ,  fo  ftnb  mir  bo$  ber  SReinung  baf  eine  ja&l* 
reiche  (Klaffe  oon  gefern  an  benfe(ben  ein  lebenbige«  3n- 
tereffe  nehmen  mirb;  mir  meinen  bamit  alle  Diejenigen 
toet$e  ofjne  ein  eigene«  entföiebene«  ftoteiintereffe  ben 
öffentlichen  Creignijfen  mit  einer  regen  SE^eilna^me  fol- 
gen, benen  bemnadj  bie  $etfonK$!eit  bei  einzelnen  SRan» 
ne«  immer  etma«  befonber«  &njie$enbe«  $at,  bie  ficfc  ba« 
Sieben  unb  treiben,  bie  jfreuben  unb  Seiben  eine*  ftanf- 
furter  $arlament«mitgliebe«  mit  möglicher  Snföau(i$* 
feit  ju  oergegenmdrtigen  münföen.  gür  tiefen  Stanb« 
$untt,  beffen  Berechtigung  mir  oollf.ommen  anertennen, 
»am  mir  i^n  au$  feine«meg«  für  ben  $ö$ficn  galten 
tonnen,  ftnb  JRaumer1«  „©riefe"  ein  burdjau«  empfety* 
lenSmertye«  Sud).  SBd^renb  bie  ganje  übrige  f)arla« 
*nent«literatur  Steflejrionen  pber  JDarftellungen  be«  erleb- 
ten unter  ber  Ginmirfung  fpdterer  SReßerionen  gibt,  bie» 
tet  un«  JRaumer  ganj  unmittelbar  bie  oon  Sage  gu  Sage 
empfangenen  ©nbrücfe,  bie  roecfyfelnben  Chnpftnbungen, 
bie  fi<^  fort  unb  fort  etjtmidelnben  Stoppten,  mie  jl$ 
bat  alle«  mitten  in  bem  Strome  ber  Semegung  gemat- 
tete. Sieben  ben  Säuberungen  auf  ber  *})aul«fir4)e  unb 
ben  politif^en  ©etrac&tungen  merben  bat  Styeater,  bie 
«Äunfl,  bie  giteratur,  bie  jufdtttgen  ©egegnijfe  be«  tag« 
liefen  geben«  befpro^en,  unb  bo$  fölingt  ft$  bur$ 
bie*  3111c«  immer  mieber  bie  HBejieljung  auf  bie  eine 
grof e  Aufgabe  rjinburet).  Unb  n>ir  folgen  biefen  „  cau- 
series",  aud)  mo  f!e  oon  ber  ^auptfac^e  ablenfen,  bod) 
immer  mit  S^eilnatyntej  benn  überall  liegt  tynen  nidjt 
nur  eine  lieben«mürbige  ?)erf6nlid)feit  jugrunbe,  bie 
„Dielet  SNenfdjen  etäbtt  gefe^en  unb  Sitte  gelernt  %at", 
fonbern  fie  laffen  burcfcmeg  ein  aufrichtige«  Streben  nad) 
3Ba$r$eit  ertennen,  welche«  gegen  ft$  felbft  fhenger  ifl 


all  gegen  Anbete;  gegen  tiefe  lefrtern  finben  mir  fogar 
eine  unjeitige  SBilbe  infofern  geübt/  all  oiele  Stamm, 
bie  bod)  einmal  ber  Deff entlief eit  angeboren,  nur  butd> 
Hnfang«buc^f!aben  bejeic^net  ftnb,  felbfl  ba  loo  bie  „Ste- 
nograp^iföen  ©ertöte''  unb  anbere  Quellen  eine  teilte 
Crgdnjung  geflatten.  Staumer  ifl  nad)  Seruf  unb  Nei- 
gung <Bef$t$tf$reiber,  unb  tragt  bie  ttnparteitigfett  bie 
i^m  al«  folgern  $fli$t  ifl  aud)  auf  bie  lebenbige  $o* 
(itif  in  einem  Orabe  über  ben  mir  allerbing«  toeber 
Reiten  noc^  ganj  billigen  fonnen  j  boct)  t^ut  er  Die«  mit 
Ueberlegung  unb  Serouftfein  (U,  247): 

Nabelt  mieb  ntc^t  wenn  i*  gar  otel  reebt«  unb  Imf« 
föaue:  man  bat  einen  fletfcn  $alt  noeb  nie  für  ein  9tü<f  ge- 
halten, ^unb  G$aut läppen  roid  tcb  mir  toeber  felbft  oorbinben 
no<b  oorbinben  (äffen.  Streitig  ift  mein  Ctnerfeitt  unb  Inbe* 
rerfeit«  febr  bürftig  im  gtogleiifte  §u  ber  aXannt^faltiaf eit  Oer 
ftnftcbten  unb  SBünföe  n?ela)e  in  )ablrei(ben  Gingaben  au«ge* 
fproeben  »erben. 

Dber  (II,  173): 

3br  matbt  mir  üietteiebt  ben  Vorwurf  baf  tcb  (gleictyoie 
»urtban'«  6fcO  *u$  ntebt  totffe  wa«  icb  moUe.  34  folge  aber 
bem  Seifpiele  be«  grofen  Gtaattmanne«  Sorb  Surleigb,  ber 
für  fid)  unb  feine  fluge  Äönfgin  ®rünbe  unb  ®egenarünbe 
immer  auf  ba«  unparteüföfte  unb  ooUfl&nbigfh  enttoufelte, 
unb  babureb  eben  ju  ber  ®etpifbett  fam  roa«  enbtiib  3U  tbun, 
too  ba«  größere  ®ute,  too  ba«  fldnere  Uebel  fei. 

SBir  ftnb  allerbing«  fel)r  Jfoeifetyafi,  ob  Sorb  93ur- 
teig^«  SBei«^eit  in  folgen  Reiten  toie  toir  fte  feit  pei 
Sauren  erleben  bie  grofen  2%aten  unb  bie  frdftigen 
Sntfc^eibungen  jutageforbert  beren  toir  fo  fetyr  bebürfenj 
mir  bezweifeln  be«r>alb  aud)  fe^r  baf  Staumer  ber  SRann 
wäre  eine  franfe  3tit  «u  feilen,  aber  feine  {Betrachtung 
berfelben  fyat  be«^a(b  bod)  auc^  i^ren  SBertl).  Da  ber« 
feibe  aber  freiließ  nur  au«  bem  ganjen  Verlaufe  be« 
©ud)«  erfannt  »erben  fann,  fo  begnügen  mir  un«  ^ier 
auf  jfcei  Grgebniffe  beffelben  ^ingumeifen,  für  bie  ber 
9tame  be«  93erfaffer«  eine  gemi$tige  Stufe  ift  Sin« 
mal  meinen  mir  bie  Qntf$teben$eit  mit  ber  f?d)  biefer, 
allen  einfeitigen  Crtremen  grünblict)  abgeneigte  |)olitifer 
je  Idnger  befio  me^r  ber  pteufjifd)  -  erbf aiferlic^en  Partei 
mit  allen  tyren  Sonfequenjen  anf^lieft,  o^ne  ft$  bod) 
über  bie  in  Berlin  ^errföenben  Stimmungen  unb  Sin- 
flüfle  irgenbmelc^e  SUuftonen  ju  machen  j  baf  i^m  aber 
biefer  Khfc^luf  ba«  Srgebnif  einer  innern,  bleibenben 
SRotytoenbigfeit  mar,  ergibt  ficfi  barau«  baf  mir  Stau* 


mer'l  Stamm  audi>  unter  ber  gotyoer  Crftdrnng  wm 
28.  3uni  1849  ftnben.  «ine  gmeite  Soweit,  bie  ba* 
gange  Bucb  burdjflingt,  utib  gerabe  bei  ber  gegcmoarti- 
gen  Sage  ber  Dinge  nic^t  oft  utib  laut  genug  ^er»orge* 
loben  »erben  fann,  freuen  wir  un*  gerabe  »on  einem 
SRtmte  §u  »ernennten  ber  allen  9te»ofutionen  grunbfdt- 
fty  abgeneiat  ifl  (11,  273) : 

©iefe  wünften  un»  toeiffagen:  ber  ftanffurter  Reistag 
»erbe  mit  Ät<$t*  abfölteftn,  un»  bi**m  Hege  frte  erfreultcbe 
fltfitffebt  num  Wen  und  &eiodbtten.  34  fjafte  tiefe  &itfi<bt 
'  für  arunbfalfdj.  fta$  ftitjet,  tdufdjenber  Stube  unb  griube 
wüwhr  batb  eine  Resolution  bcxvovbuQtn,  f^retfftyer  no$  al* 
bie  t>e*  Sabtee  1848. 

£r.  von  Stauntet  beHribete  befanntiid)  Dom  tugufl 
bl<  |um  December  1848  ba*  unerquitflid>e.  Amt  eine* 
„officium"  8te«fr*gefanbten  in  $ari*,  unb  fytilt  t>icr 
aueb  au*  biefer  3d*  feine  ©riefe  mit.  Oe^irt  nun 
au$  biefer  Sbfönitt  feine*  ©uc$*  nid)t  unmittelbar  gur 
Gefällte  ber  3laflonal»erfammlung,  fo  fle^t  er  boc&Mn 
)U  enger  ©erbinbung  mit  berfelben  um  fte  $ier  gang 
mit  ®tillfd)weigen  }u  übergeben.  Sir  »erbinben  bamit 
gugleid)  bie  Ängeige  einer  Schrift  welche  wenigflen* 
tfceilweife  Staumer'*  „Briefen"  ii>re  <gntflef)ung  ober 
bp$  fPerJffentlit&ung  »erbanft: 

Drei   ÜXifltonen.     f>olitifc^e  ZH^tn   au*  pari*,     ©on  9. 

CeUner«flRonmerque'.    Bremen,  Gcblobtmann.    1850. 

8.  2  2b<r. 
&el*ner*9Ronmerqu{,  tjalb  Deutföer  unb  f)alb  ?ran- 
gofe,  mar  00m  14.  SRai  bi*  gum  26.  Jwni,  bann  vom 
17.  bi*  gum  28.  Aug.  unb  enblid)  bom  9.  Dec.  1848 
bi*  gum  12.  April  1849  in  biploniatifäen  ©efädften 
in  $ari*.  3n  Betreff  feiner  erflen  unb  britten  Beübung 
nennt  er  n>eber  feine  Auftrdge  nod)  fprid^t  er  »on  feiner 
SBirffamMtj  biefe  Abfdjnitte  ge&en  un*  alfo  tyier  gar 
9lid)t*  an,  unb  oir  ermähnen  nur  baf  fte  in  XagebudE)* 
form  (ebenbige  Säuberungen  ber  2age*»orgdnge  au* 
ben  angegebenen  SRonaten  enthalten,  benen  wir  eine  $3- 
fjere  Bebeutung  weiter  nid)t  beizulegen  »ermigen,  fowie 
fie  au$  tine  bejlimmte  prfitiföe  gfarbe  nirgenb  ausfie- 
len. Au$  ber  gweite  Abfönitt  enthalt  ein  fotye*  Stuc! 
3agebuc$  unb  einen  Äuffab  aber  bie  Drganifation  be* 

Eangoflföen  SRiniftetium*  be*  Au*i»drtigen ,  welchen 
e(lner  in  amtlichem  auftrage  na$  amtlichen  Quellen 
bearbeitete;  auferbem  aber  nod)  eine  Ginleitung  (S.  143 
— 168),  bie  „Anerfennung  be*  Deutföen  SReicfc*"  be* 
treffenb,  welche  gegen  JRaumer  gerietet  ifl.  Sefterer 
ndmlid)  berietet  in  feinen  „©riefen"  ber  ^auptfadje 
nad)  baf  e*  if)m  trob  fortbauernber  Bemühungen  nic^t 
gelungen  fei  bei  Saoaignac  unb  Bajtibe,  bamal*  9Rini- 
ffer  be*  Äu*mdrtigen,  bie  au*bru<fUcf)e  Anerfennung  be* 
Deutf^en  SReirf)*  unb  9tei$*gefanbten  in  öfentti^em 
(S^arafter  burggufeten,  »a*  er  t^eil*  bem  allgemeinen 
9ti*trauen  ju  ben  f^wanfenben  beutföen  3"Pdnben,  bann 
befonber*  ben  ©ertyanbtungen  über  ben  SßafenftiUflanb 
oon  SRatmöe  unb  i^ren  golgen,  enbßc^  ben  Stnftäfierun« 
gen  Qnglanb*  jafc^reibt.  Dagegen  melbet  nun  Oet*ner: 
9t  fei  feit  Vuguft  beim  9u*wdrttgen  in  flfrantfurt  ein« 
getreten  unb  $abe  «on  ^etffc^er  ben  Suftrag  erhalten 


,4m.  von  9lanmer  t>oranjugeV«/  ^auptfi$U4  um  bef« 
fm  SRiffion  auf  einem  mir,  wie  behauptet  mtrb,  ttoHfl* 
bef annten  ©oben  wrjubertiten".  (Er  ^abe  benn  au^  ehte 
fo  entgegetttommenbe  Aufnahme  gefunben  baf  er  f&on 
am  1 8.  %ug.  «on  ©afKbe'*  Cabwet*^ef  in  einem  Sil* 
(et  an  ben  bUnfffyaenben  Sbjutanten  Savaignac^  all 
/fenvoye  par  TEmpire  cfAHemagnc"  bejeii^net  morben 
fei.  9tun  aber  fei  Räumer  mit  einem  preufifdjen  £e- 
gation*rat^  angefommen,  tro|  DeUner9*  Samungen  in 
einem  (Baftyofe  mit  bem  preufifrfjen  Diplomaten  unb 
(Benetal  oon  SiSifen  abgefHegen  unb  mit  btefem  in  leb« 
fyaften  unb  vertrauten  ©erte^r  getreten.  Co  ^abe  benn 
Del*ner  in  ber  feflen  tlebetjeugung  baf  er  $rn.  »on 
Säumer  —  „»on  roehftem  ic^  in  meiner  SRiffton  gang 
unabhängig  gefieüt,  beffen  po(itifd>e  2eitung  in  9>aril 
aber  mir  anvertraut  war"  —  uberflufffg  geworben,  unb 
baf  feine  $reunbe  tyn  unwibetrufltd^  in  Sef^lag  ge- 
nommen, beföioffen  ftc^  für  bie  Sufunft  aller  Wttwtt» 
tung  bei  Dem  wa*  i^n  unb  feine  €>enbung  birect  be- 
traf ju  enthalten;  unb  oon  ba  an  feien  benn  alle  Be« 
nutyungen  be*  3tei$*gefanbten  tntty  unb  me^r  geftei* 
tert.  3m  <Sin)etnen  fuc^t  De(*ner  nod^  einige  Keufe*' 
rungen  in  {Raumer'*  „©riefen"  a(*  unwahr  gu  etwet- 
fen  unb  beutet  an  einer  fpdtern  Stelle  feine*  Bu$f 
(©.  244)  normal*  barauf  tyin  baf  9taumer  nic^t  be- 
fähigt gewefen  fei  Deutfölanb  in  $ari*  ju  oertreten. 
SBir  tonnen  f)ier  natürlich  auf  biefe  biplomatifc^en  Jtreuj- 
unb  üuerjüge  nid)t  eingeben,  nod)  abwägen  auf  wel- 
ker Seite  bie  SBa^r^eit  liege ;  bod)  brdngen  ftd^  fblgenbe 
^Betrachtungen  auf:  ©diwerlic^  §at  ber  fc^on  bejahrte 
Waumer  feine  ©enbung  unter  ber  ©ebingung  angenom- 
men unter  ber  „politiföen  £eitung/J  bei  weit  {ungern 
Del*ner  ju  flehen;  ebenfo  wenig  aber  tyaben  wir  Grunb 
anjune^men  baf  Del*ner  jenen  Auftrag  erbietet  ^abe/ 
Darau*  würbe  benn  folgen  baf  er  benfelben  hinter  Kau» 
mer'*  Stütfen  oon  ^eeffc^er  erhalten  fjabt,  welker  Sn- 
na^me  bie  l)ier  mitgeteilten  Srud)Pürfe  be*  ©riefwe^- 
fei*  jwif^en  ^edf^er  unb  Deiner  gerabe  ntc^t  wiber- 
fprec^en;  bann  war  e*  aber  aud)  JRaumer  nid)t  ju  »er- 
benten  wenn  er  von  einer  folgen  tym  octro^irten  Bor- 
munbfe^aft  {eine  SRotij  naljm.  Unb  für  un*  wäre  bai 
0tefultat  ba»on  ein  neuer  ©ewei*  baf  ba*  9tiniflerium 
be*  Ku*wdrtigen  in  ben  ^)dnben  be*  8b»ocaten  ^etf- 
fc^er  nid)t  jum  beflen  aufgehoben  war.  gerner  beutet 
Deiner  »erjldnblic^  genug  barauf  l)in  baf  9?aumer  oon 
ben  preufifc^en  Agenten,  bie  unter  bem  Snföein  freunb* 
fd)aftlid)er  9tnnd^erung  ben  ßweefen  be*  9tei(^*gefanbten 
entgegengearbeitet  ^dtten,  bupirt  worben  fei.  Sir  ftnb 
perfonlid)  übergeugt  baf  weber  »on  $.  »on  Arnim  noc^  »on 
SRubolf  »on  Xuertfwalb,  bie  im  Sommer  1848  in  $reu« 
fen  bie  auswärtigen  Angelegenheiten  leiteten,  berartige 
3ntriguen  angebettelt  worben  ftnb;  ob  »on  anbern  Sei- 
ten, muffen  wir  ba^ingefleOt  fein  laffen.  Die  Sa^eit 
ber  ©e^auptungen  aber  um  bie  e*  ftd)  l)ier  l)anbelt 
würbe  nur  »on  neuem  beweifen,  wie  »oüfommen  gerettyt- ' 
fertigt  ber  allgemeine  $af  ^  ber  auf  ben  ©tyidjen 
unb  ifniffen  »ormdrgli^er  Diplomatie  laflet,  unb  wie 


man  von  4$m  SBleberauferfic$unß  nur  ttn}ett  «mat- 
ten fann. 

(7HX  «cftlul  W$L) 


8*ltaite  uttb  ftrooiu 

(ffottfrtttng  Ott«  9h.  IM.) 

Snbeffen  mürbe  Boltaire  angeefett  oon  ber  Stabt  mo  bic 
%fabemie  ibm  gu  mtberfteben  magte,  angeetelt  Dom  $ofe  bet 
feine  Bü$er  ni<$t  brutfen  laffen  wollte,  ja  cnbttct»  t>on  ganj 
granfrettb  bat  nie$c  glci$  auf  feine  Spfteme  einging.  Del« 
balb  folgte  er  bem  ttunfoie  bei  Äonigl  oon  gtolen  Stanillaul 
mit  Ärau  bc  fcbätelet  na<b  Huneoitte  ju  fommen.  8freron  et* 
febraf  über  biefe  protection,  allein  Boltaire  mar  oiel  ju  ftolj 
alt  tag  er  ft<b  über  ben  Sournaiiften  £dtte  benagen  fotten,  unb 
bann  fäätte  Stanillaul  in  Boltaire  aueb  nnr  btti  Siebter, 
ber  yb*l°f°Pb  bagegen  mar  $m  )iemlieb  berbäefcttg.  Der  Die- 
ter fotttt  in  Äuneoitte  feine  Sraaöbien  auffuhren  *  menn.  ber 
$bilofop$  'iniftt  Äbeorien  all  Gontrebanbe  miteingefebmärat 
batte,  fo  mufte  er  jfe  in  einein  tlte-ä-ttte  Ui  grau  be  &)l» 
telet  anbringen.    Jte'ron  alfo  tonnte  rubfa  fein. 

Der  SEob  ber  grau  be  Gbätelet  $mang  Boltaire  ben  $of  Sta- 
nillaul1 juoer  laffen.  Bon  anbertmober  fuebte  man  ibn  aniujie» 
ben:  ein  Jtammerberrnfcblüffel,  ba£  <9roffreu§  bei  Berbtenft» 
orbenl  unb  20,000  Äiorel  yenffon  geben  ben  %ulf<blag  für 
Berlin.    Boltaire  nabm  an  unb  reiß*  babin  ab. 

SBdbrenb  er  {leb  bin  int  3*  I  '52  mit  gtiebruft  ÜRauper* 
tuil  unb  aller  Seit  überwarf,  begann  grlron  ben  erfien  Brief 
im  fehlten  ©ante  ber  „Lettres  •ur  quelques  tkrits  du 
tsmps". 

„ffienn  el  unter  unl  einen  Sebriftfteller  gab",  b«ft  el 
bier,  „ber  ben  9lubm  leibenfcbaftliob  liebte  unb  fig  boeb  über 
bie  SRittel  ibn  au  erringen  täuftye,  ber  in  einigen  feiner  Äerfe 
erbaben,  aber  im  Beben  ftetl  niebrig  mar,  bilmeilen  im  S<bilbern 
grofer  £cibenf<baften  glüctlieb,  aber  von  fleinlioben  immer  be« 
berrfebt,  ber  unaufbärlio)  Gmtracbt  unb  Sleicbbett  unter  ben 
SobrifrfteUern  prebigte  unb  bog,  naoj  ber  Cberberrföaft  über 
ben  yarnaf  ftrebenb,  mit  feinem  feiner  Senoffen  feinen  Zfyxcn 
tbeilen  moobte,  beffen  gebet  immer  nur  oon  9te$tlicbfeit  unb 
Serabfinn  ft>r«<b,  unb  ber  bem  Vertrauen  boeb  immer  nur 
Solingen  legte,  ber  feine  Religion  nacb  Seit  unb  Ort  änberte, 
unb  in  Eonbon  3nbepenbent,  in  |)aril  Jtatbolif,  in  Deftreio) 
bigot  unb  in  Deutfeblanb  tolerant  mar)  menn,  fage  i<b,  bal 
Baterlanb  einen  folgen  Sebriftfteller  ergeuate,  fo  meine  i<b 
mürbe  man  bie  Berfebrtbeiten  feine«  Jtopfel  unb  bie  Äafter 
feine*  getaenl  feinen  Talenten  guguteftalten." 

dl  ift  bier  fein  &ame  genannt,  aber  Sebermann  erfannte 
in  biefem  konterfei  Boltaire  mieber.  Die  beträ4tlio}en  Cin* 
nabmen  bie  Jfxixcn  oon  feinen  Blättern  batte  oerbanfte  er 
aüm  Sbeit  einer  Stenge  oon  Mitarbeitern  bie  ü)m  bie  »ei» 
träge  gratis  lieferten.  Der  Bwbbänbler  Duiftelne  gab  ibm 
für  ben  Bogen  10  £outl  unb  Dal  mar  ibm  noc|  §u  memo,.  Cr 
tbat  all  liefe  er  fein  Blatt  eingeben,  tftjte  fo  ben  €ontraet 
unb  feblof  einen  neuen  mit  Sambert  ab,  bei  bem  fein  Blatt 
all  „Annee  Kttäraire"  etfefeien.  hiermit  oerbanb  er  bie  Sie* 
baetton  bei  „Journal  des  eürangert"  unb  flanb  fteb  eine  Mt 
lang  auf  faj*  40,000  Bibrel  8tente.  Gtit  gre'ron  bat  nie  ein 
Soumalfcbreiber  mieber  foleb  ®lütf  gehabt  5  nur  SRomanföreibet 
werben  b«ut|utage  Stillionnaire. 

Obne  fi<b  um  bal  SÄorgen  §u  befümmern  mirtf^f^aftete 
flfre'ron  gan§  toll.  3n  einem  Sogil  an  ber  Seine  oermenbete 
er  nur  auf  Bergolbung  30,009  foorel,  auferbem  b*ttc  er  fi* 
ein  ianbbaul  bauen  laffen,  mo  er  offene  Safel  ^ieit  unb  mit 
bem  Surul  einel  <9eneralpd<bterl  ben  SBirtb  fpielte.  Seine 
Xiftypenoffen  maun  Stile  Beute  oon  ©eiff,  unb  bie  Damen  bie 
§u  biefen  (Belagen  gebogen  mürben  maren  oon  jener  Sorte  oor 
ber  man  Stiebt!  §u  oerfebmeigen  brauo>t.  Bei  biefen  Berfamm» 
lungen  muftt  ein  Saft  allemal  all  3telf4etbe  für  ben  anbern 


blenen.  »e»  etfanb  hierfür  bal  »ort  myffffcfren  unb  bfe 
weiften  ftpfKlieafionen  muftt  fUt>  ein  Sebriftfhflft  9efsHen 
laffen,  ber  §war  nfebt  obne  Berbieufl  mar,  aber  fo  eitel  baf 
man  ibm  bei  feiner  Ungeheuern  Eigenliebe  bal  bümmfre  Beug 
auff^magen  tonnte,  ^oinfbiet  (fo  ^ief  biefer  brave  Stann) 
mar  »erfaffer  mebrer  Opern,  unb  befaf  bal  Sebeimnif  bie 
Bangemetle  auf  eine  unbegretfliebe  »eife  etniufilrriren.  tffe 
•feine  Srütfe  fielen  beim  erften  S*aU  einer  Dfeife  mie  Blätter 
tm  $erbfte.  %U  er  einft  auf  einem  Sabrmarftltbeater  btvaul* 
gerufen  marb,  fam  jlatt  feiner  ein  Cfel.  yidelbarmg  ftreiebett 
tbn  unb  ruft:  „fty  mit  fauber,  mie  nett  er  ifl!"  ^>a  tbut  ber 
Sfel  pllftlieb  mal  er  ni$t  laffen  fann,  unb  $atte  bal  Bolf 
erft  ^otnftnct  gerufen,  fo  febreien  bie  S^aufpielet  fegt :  „Point 
si  net!" 

feiner  ber  Mitarbeiter  9re"ronfl,  9>aliffet,  abnte  mal  für 
eine  b<rrti(be  lequifition  ^oinRnet  fein  mürbe,  unb  er  lief 
ibn  bajer  miffen  baf  Ärfron  grof  el  »erlangen  trage  ibn  f ernten» 
(ulernen,  er  mbge  ibn  bc<b  einmal  befueben.  foinfinet  mar 
auferft  entiücft  unb  ber  Zaa  mirb  beftimmt.  Um  frühen 
Storgen  erfebeint  »aliffot  pönftli*  y  aber  mit  büfterm  «uge 
unb  febr  langem  Sefiebte. 

&a$  ift  benn  ?  fragt  yoinftnet  beftürgt. 

Sfreron  liegt  im  Sterben!  «ber  bal  Souper  fott  tro^bem 
ftattfinben ! 

Voinflnet  febreit  auf  unb  jener  fde>rt  fort: 

Sa,  er  rnid  mit  unl  noeb  foupiren  unb  Sbnen  ben  fritf> 
feben  Scepter  in  unferer  Segenmart  überreieben.     Sie  foQen  ' 
fein  «a(bfolgtr  fein! 

Eine  fo  eble  Vnerfennung  feine«  Talente!  bringt  |)oinftnet 
gum  SBeinen.  3n  feinem  ^et|en  brangen  f?<b  smei  Sefüble: 
bie  ffreube  fo  feierli<b  anerfannt  §u  werben,  unb  ber  Scbmer» 
feinen  9tubm  fo  treuer  erlaufen  §u  muffen,  yaliffot  füt)rt 
ibn  bei  Jre'ron  ein  unb  (teilt  ibn  ben  Unmefenben  oor,  fo  oft 
fein  Käme  genannt  mirb  ermeift  ibm  Seber.  bie  grofte  «br» 
furebt.  Zit  jtammer  in  ber  ber  itranfe  liegt  ift  faum  er» 
leuebtet;  yoinfinet  erfennt  9{iemanben,  «llel  jeigt  tiefe  ffrauer. 
Da  ndbert  er  ffcb  bem  Bett  M  Sterbenben,  an  bem  ein  an» 
aeblicber  «rgt  fi^t,  ber  oon  Seit  ju  3eit  nacb  9reron*l  «ull 
fublt  unb  immer  fagt  ber  jtranfe  merbe  gleicb  fterben.  Snb» 
Heb  läft  ftcb  ein  bumpfel  Serdufeb  in  bem  fBttt  b^ren,  ber 
«rjt  erfidrt  gre'ron  bejeiae  feine  Jreube  über  yoinflnet'l  In« 
mefenbeit.  Danfenbe  erguffe  entftromen  ber  Brufl  bei  jungen 
.piebterl,  er  betrautet  bat  eble  Seftcbt  bei  Sobeleanbibaten, 
fann  aber  feinen  3ug  erfennen,  weber  Äafe,  noeb  SRvmb,  noeb 
Äugen.  3n  beftimmten  3mif(benräumen  läft  fkb  bann  mieber 
ein  leifel  knurren  oern'ebmen,  »elcbel  ber  Doctor  (ebelmal 
oerbolmetfa>t.  ei  ftnb  immer  Scbmeiebeleien  auf  f)oinpnet, 
ber  nur  mit  Seufjern  antworten  fann.  y(6(lieb  bbrt  man 
ein  tiefe«  Mgeln,  ber  Äritifer  füblt  fleb  bem  Sobe  nabe  unb 
min  feinem  ftacbfolgcr  bie  lefte  Umarmung  gemäbren. 

„Berübmter  Äritifer!"  ruft  JJoinftnet  aul  inbem  er  Jre*» 
ronl  Sangen  mit  feinen  Styränen  bene|t,  „merbe  ie$  auÄ 
mirflieb  3bten  ytaft  aulfüQen  f6nnen?  Serbe  ia>  ^it  XMU 
na^me  Sbnt  Jreunbe  unb  gefer  oerbienen?'' 

Oäbrenb  biefer  ©orte  mirb  berDiebter  oon  atten  Seiten 
umringt,  eine  grofe  $e(le  oeTbreitet  ftc^  im  Simmer,  18e 
breeben  in  ein  febaQenbel  Oeläebter  aul  unb  ber  «tpfrifieirte 
merft  Unratb.  «an  bringt  bie  Siebter  näber,  er  flebt  genauer 
bm  unb  erblkft  bie  Äebrfeite  Jr^ron'!,  noeb  benejt  oon  bem 
warmen  S$aue  feiner  Sbränen!    9rmer  ^oinfinet! 

Segen  Boltaire  fette  greron  feine  yolemi!  bartnäeffg 
fort,  Boltaire  tbat  all  renne  er  feinen  geinb  gar'niebt,  unb 
obmol  bie  erften  Hummern  ber  „Ann#3e  litUraire"  ein  Sabr 
naeb  feiner  Slüolfebr  oon  Berlin  erf<bienen  maren,  fArieb  er 
n«0  an  9t.  f.  »ouffeau: 

„3<b  babe  ba  erfabren  baf  el  eine  «Annle  litt^ralfe» 
gibt,  in  ber  manebmal  auf  bie  berühmten  Seute  gefa)impft 
n>irb.  3<b  muf  gan*  im  Ungemeinen  unb  obne  ade  Begebung 
auf  |)erfbnlid)feieen  befennen  baf  el  mir  boeb  ein  menig  fübn 


m 


Meint  ff«  «tt  fti«ter  öfter  jebwebet  tterf  auswerfen,  eine. 
baf  man  felbfr  ein  gute«  Waffen  famu  34  fpretfce  frier  ni«t 
etwa  vom  Sebacteur  ber  «Annfe  tittlraire»,  i«  lernte  tyn 
ni«t  flfan  fagt  er  fei  mein  geinb,  nun  meinetwegen!  Blau* 
ben  0<e  mit  i«  weif  Riebt!  banon»" 

3nbef  bürdete  Boitaire*t  $erj  gierig  na«  Äaoje.  In» 
fdnglt«  beunruhigte  tyn  Cint:  baf  ndmttA  ber  $erjog  oon 
€$oifeui  greron  protegtrte.  Bobalb  er  inbef  netto  baf  biefer 

Beinbare  C«ufc  nur  oberftt«li«  beftonb,  begann  er  fein 
erf .  9 r  überf«wemmte  ttarit  bu«ßdblt«  mit  einer  tlnftafrl 
oon  Cremptaren  fetner  „B«ottin".  Breton  tritt  barin  unter 
beut  Kamen  grtion  auf  unb  ift  alt  ein  jefcrlofer  Bpion,  ein 
politiftyer  Denunriant,  ein  0«urfe,  ein  £ump,  ein  Bpifbube, 
ein  Batgenfkritf  bargefteSt.  3m  Uebrigen  finb  bie  ^erfonen 
aSe  fibertrieben  unb  bai  ganje  Bt&Z  erfaeint  all  eine  üeber* 
cilung. 

{freron  Frittftrt  bafTetbe  ernftyaft  unb  gemäfigt,  er  be* 
weift  baf  alle  f)erfonen  f«on  bagemefen,  b.  9.  baf  bat  Bange 
ein  f  lagiat  fei: 

„Stan  tat  mi«  miffen  (äffen  i«  fei  unter  bem  grfton 
gemeint.  Btemetwegen  mögen  bie  Acute  et  glauben  unb  et 
ffobern  einreben;  auein  wenn  i«  et  wirtlt«  fein  foH,  fo  f«(tefe 
i«  barQut  baf  Boftatre  ni«t  ber  Berfaffer  ift.  tiefer  grofe 
Dieter  $at  oiel  §u  otel  Binbilbungtfraft  alt  baf  er  ft«  jum 
yiagiator  Itfron't  erniebrigen  follte,  ber  mi«  in  feiner  geiffc 
reiben  Seife  febon  lange  »orfrer  Brilon  genannt  f^at  Unb 
follte  mi«  Boltatte  witfli«  wie  einen  Bpijbuben  be$anbeln  f 
Cr  weif  nur  gu  gut  wo«  er  ft«  unb  «nbern  f«ulbig  ift." 

«Hein  Boltatte't  8ta«e  war  nur  (alb  gelungen,  folange 
bat  etüd  ni«t  aufgeführt  war.  Ka«  oielen  übetwunbenen 
B«wtetigfeiten  ging  bie  „©«ottin"  enbli«  am  20.  3uli  1700 
in  Bcene.  Mein  ofene  eine  JKiene  §u  ©erjie&en  wohnte  Jfre* 
ron  ber  ganjen  BorfteOung  ru&ia  bei,  wd&renb  bat  bur« 
Boltaire't  greunbe  recrutirte  Publicum  wütyenb  applaubirte. 
mit  balb  barauf  ber  Käme  grelon  in  SBatp  oerdnbert  würbe, 
bat  greron  fcetoif«  bie  B«aufpieler  fte  mieten  ft«  bo«  ja 
ni«t  gentren,  wenn  fein  Käme  etwa  «re  Btnnafyne  oer* 
grbf  ern  follte. 

Ginige  B^renmdnner  bie  feinen  9Ru$  bewunberten  wagten 
offen  greron't  yartei  ju  ergreifen*  ©üt&eno  batüber  rief 
Boltaire  aut:  „3ft  et  mbgli«  baf  ben  Jreron  no«  3emanb 
in  feinem  $aufe  aufnehmen  tannt  Äann  biefer  geprügelte 
4>unb  no^  ein  anbetet  ttfpt  finben  alt  bai  wat  er  fty  aut 
feinen  Settern  gebaut  $at%" 

Stele  ©ef^rdnfte  betrachteten  et  bagegen  alt  eine  Unoet- 
f4^mt^eit  baf  Jtiron  bti  ber  erften  SDotftedung  einet  @tüCt 
gegenwdttig  gewefen  war  in  bem  fein  ftament&etter,  ein  feiler 
Gtyurfe,  autruft:  „3a,  i$  wiQ  fo^woren,  aber  nufct  be§a(len." 

%u$  bie  but4  feine  Äritifen  t>erle(ten  Qf^aufpieler  unb 
GncptlopÄbijten  nahmen  gegen  i^n  Partei,  unb  freuten  fieft  i^n 
bemutc)igen  gu  tonnen.  flBenn  ftd)  Giner  über  $n  ju  beflagen 
(atte,  warb  ben  anbem  Sag  bie  „®<&ottin"  aufgeführt,  unb 
man  nannte  bat  &tü4  ba^et  bie  gfte'tonttut^e. 

Die  „©«ottin"  etlebte  16  Darftellungen  unb  wutbe  auf 
allen  ©ü&nm  ffrantreiefct  unb  vielen  Guropat  gegeben,  gr/ron 
rd«te  ft«  ebel.  9lt  „Sanereb"  erf«ien  befpra«  er  i^n  mit 
ttntyuftatmut.    Soltaite  fyütttt  fi«  wo^l  £tet  §u  bemerken. 

Die  erßen  ttrtifel  ber  „öncpflopdtie"  erf^tenen  feit  1750. 
Da  grlron  webet  Seit  no$  Jtenntnif  fyattt  um  bie  |>6ilofop$ie 
mit  ben  ©äffen  ber  Geologie  gu  («lagen,  fo  ma«te  er  et 
wie  bie  yapfte  alt  fte  ben  Sanfenitmut  bekämpften:  et  t>et> 
watf  bie  ganje  £e(te  wegen  einlebtet  ®ä(e.  Voltaire,  wüt^enb 
über  fot«e  ttnoetf«dmt(ieit,  nannte  i^n  <£attou$e  unb  9Xan- 
brtn.  toxixon  fyattt  ft«  t>etre«net  wenn  et  backte  but«  %ut* 
bauet  tm  ftngtetfen  SBoItaite  etnsuf«ü«tetn.  Det  ftdftige 
<9teit  war  feft  entf«toffen  i^m  §u  beweifen  baf  er  nt«t  we* 
niget  ^artndcüö,  abet  baf  er  no«  oiel  bot^aftet  fei. 

(Eine  anonome  ©«rift,  betitelt:  „tlnef boten  übet  greron,  | 


aufgaei^net  mu  einem  g^fippetttr  fftr  eine  Dbrigteit  bie 
ft«  wer  bie  luffü^rung  bftfet  9tenf«en  unterrie^ten  tmCt", 
würbe  bur«  gan§  parit  im  Vuguft  1760  nerbreiteti  bie  bffent* 
tiefte^ 9t einung  nannte  Bottaire  alt  ben  Betfaffet  biefet  |>am« 
päett.  •rin»  fagt  barüber  ^ber  Duftet  $ob*  ^lutanj  na«» 
apmen  wollen,  unb  eine  Stenge  (Irajetyeiten  tot  bem  ^rioat* 
leben  feinet  gelben  gefammetl'#.  0t  ftejt  ndmli«  }.  B.  barin 
baf  ft«  Jteton  na«  einem  Diner  bei  bem  er  viel  getarnten 
gerühmt  kaht  er  fei  ftyent  ber  Sefuiten  gewefen.  Ct  wirb 
autgere«net  wie  oft  er  in  ber  BafKSe,  im  gort  TCneque  unb 
in  BicHre  gefefen  \at  9*  wirb  angegeben  fein  Bater  fei 
•olbf«mieb  gewefen,  fei  aber  „wie  man  fage"  futpenbttt 
worben,  weil  er  jtnriel  Segtrung  in  fein  (Mb  unb  Bilber  ge« 
^an,  er  Jelbft  (abe  bem  Chirurg  tont  ein  Äeffet  ge#t«len, 
er  (abe  ferne  HiQU,  bie.oor  bem  Caben  feiner  B«wefker  bie 
Btrafe  aefebrt  (abe,  gc«eirat|et,  unb  tiefe  0«wefter  felbft, 
eine  Ätobelfrau,  (äffe  $ren  Btubet,  ;ben  Seitungtf«mie* 
rcr  u.  f.  w. 

Dat  war  Jfte'ton  bo«  ju  arg.  Cr  (atte  feine  Begner 
immer  nur  bti  $tet  Bigenltebe  angegriffen,  fetten  ober  nie 
bei  t&rem  Ruf.  Bon  je|t  oetfolgte  er  Bottaire  au«  auf  biefem 
geheiligten  Boben. 

(Der  Btf«l«i  folgt.) 


Baumann,  fL,  Bingfpiele  aut  ben  6ftettei«tf«en  Ber» 
gen  im  Boittbialeft.    SBien .  Beibel.    8.    90  Kgr. 

Bier  fad,  $.  &,  Ueber  Befteuetung,  tbre  Btunbfd^e 
unb  i^te  Vutfü^tung.  Vn^ang:  1.  Uebet  bit  Steuerfreiheiten 
unb  bie  Kot^wenbigfeit  i^tet  luf^ebung.  2.  ^it  (eutiaen 
@elbftagen.  fftanffutt  a.  Wt.,  »rönnet.  9t.  8.  1  a$tr. 
15  9tgr. 

Surci,  $.,  Der  ))apft  alt  Gtaattober(aupt  unb  bie  De> 
magogte  in  Staiien.  debanfen  einet  SRetrograben  über  bie 
neueften  Sufidnbe  in  Stauen.  9iui  bem  3talienif«en  über« 
fe|t  unb  mit  Vnmertungen  begleitet  oon  0.  t>.  SRo».  Snnt« 
bruef.    1849.    Br.  12.    16  9tgr. 

tiaxäi,  H.,  ^it  Berfaffungen  unb  t^re  Girtung  auf 
bie  Seit.    Sien.    8.    12  ftgr. 

Qittermann,  &,  |)rebigten  aut  bem  Beiß  ber  Seit. 
Shirt«,  yrdtoriut  u.  Bepbe.    8.    15  ftgr. 

$enle,  B.,  ®eoarap^if«*«ronometrif«e  3been.  Bttt 
1  Aupfettafel  unb  1  £it$ogtap$ie.  Btün«en,  Jranj.  Bt.  8. 
U  Kgt. 

aRintfwiJ,  3-,  3wei  $abi(ttationtf«ttften.  ^ebft  einer 
offenen  Bef«wetbe  ßegen  bie  p(ilofop(tf«e  gfafuttdt  ju  gripgig 
unb  einer  ttppellatton  an  bai  f.  fd«ftf«e  Sultutmintfterium 
SU  Dretben.    £eip)ig ,  Seiner.    8.    20  Kar. 

Keumann,  8.  B.,  Keuere  Bebimte.  öien,  Berolb. 
8.    12  Kgr. 

«Rofcnfranj,  it.,  Bpftem  ber  Stffenf«aft.    CKn  p(ilo> 

!bp(tf«et  Gn«eiribion.  jtbniatberg,  Bebr.  Borntrdger.  Br.  8. 
\  Ä$lr.  20  Kgr.  . 

B«lefinger,  Bt.,  9lut  Ungarn.  2te  Auflage.  Berlin, 
Beffet.    8.    1  2$lt.  20  Kgt. 

B«watj,  (Sin  Betwanbtenmötbet,  jmei  jtinbetmötbe> 
tinnen  unb  $wei  2obtf«(dget  auf  ben  ttnflagebdnfen  00t  ben 
B«wutgeti«ten  bti  £betgeti6ttbegitft  Qttlba.  !Kitget(eilt 
füt  9et)te,  €ttminattt«tet  unb  Bol«e,  bit  in  bet  Sage  pnb, 
alt  Bef«wotene  funaiten  xu  muffen,  {fulba,  {»entel.  Bt.  8. 
18  Kgt: 

Sagebu«  einet  in  Stalten  im  3-  1848  gefangenen  öfter» 
tet«if«en  £)fftgiett.  Swei  Bdnbe.  Snntbtuct.  Bt.  16. 
1  Stylt.  20  Kgt. 

Unfetet  Armee.  Born  Betf.  bet  „beutf«en  €5olbaten". 
SBten,  Betolb.    8.    2  ü(»(r. 


«>etantoe*tlt«f9  ^nantgeber :  ^einri«  9r«efbant*  —  Dnitf  unb  »erlag  oon  B*  *♦  Broctban*  in  ieip}tg. 


n 


»  r  4  t  i  t  t 


f  4  r 


Utetat if$e   Untet&altuna* 


Freitag, 


8fo  226. 


20.  September  1850. 


3*t  »terato:  be*  ftantfutter  $*ttmtnt$. 

g  A  »  f  t  e  t   « jr  1 1  f  e  f. 

(feftlttf  *»t  ft*  ».) 

Da  tote  bürg  bie  leiten  öerragtungen  einmal  auf 
Mc  Diplomatie  geleitet  wotben  fmb,  fo  fgliefen  mit 
$ier  gleich  an: 

Du  Diplomatie,  bat  Parlament  unb  ber  beutfge  Sunbetßaat. 
Eon  C  f.  gBurm.  JDecember  1848  —  fRar}  1849.  Staun» 
ftyoeig,  Sieweg  unb  ©oftn.    1849.    0r.  8.    20  *gr. 

£iet  »erben  bie  auswärtigen  Stagdttniffe  aBerbingl 
in  einer  etwa«  grofartigern  SBeife  betyanbett  alt  von 
Dehnet  contra  SRaumer,  unb  ifl  alfo  aug  bebeutenb 
ntelp  baraut  ju  lernen.  SBurm,  bet  in  Hamburg  ein- 
gebürgerte 6g  Wabe,  iß  fgon  feit  3<g*en  befannt  alt 
einer  ber  gebiegenflen  .Kennet  be*  ©taattregtt  unb  aOer 
einzelnen  flaattregtligen  gragen;  baf  er  felbfl  aber  ba» 
(ei  nigt  jum  oerflaubten  Sctenmenfgen  geworben  &at 
feine  ffcantfiirter  SBirffamfett  auf  bat  fglagenbfle  er- 
«riefen.  3n  ttebereinfümmung  mit  feinen  fonftigen  S3e- 
fgdftigungen  &at  er  benn  aug  bie  Serttyrungen  welge 
gmifgen  ber  Stationafoerfammlung  unb  ber  biplomati- 
fgen  SBelt  flattgefunben  jum  (8egenf!anb  einet  duferfl 
»ergoßen  ©griftgent  gemalt.  Daf  er  babei  oom 
Oecember  1848  ober  beut  Programm  &on  Atemfier  au* 
getyt,  f^at  feinen  guten  ©runb  barin  baf  etfl  oon  biefer 
3eit  an  bie  Diplomatie  gre  9le|e  )iemlig  unberufen 
toieber  autjuwerfen  begann.  3n  einer  Steige  turjer, 
fgarf  prdeitfrter  Bbfgnitte  oerfolgt  SBurm  bie  biploma* 
tifgen  93err;anblungen  welge  fig  um  bie  Stationärer- 
fammUtng  breiten,  fobaf  er  babei  ben  betreffenben  8c* 
tenfluden  ©gritt  für  Stritt  nagge$t,  bit  giemttg  tum 
Äbfgluf  bet  aSerfafiungfwerlet.  6r  fle^t  treu  jur  erb« 
taiferligen  Partei,  ber  er  aug  in  (Boga  nigt  fehlte; 
tiirgenb  aber  tritt  er  mit  fubjeettoen  Änftgten  fceroor, 
fonbern  mit  unetbittliger  Bogit  befgrdntt  er  fig  auf 
eine  fortlaufenbe  Suteinanbertegung  offentunbiger  X§at- 
fagen  unb  grer  nogwenbigen  golgen,  nur  $ier  unb  ba 
tagt  er  einen  Strahl  feiner  3*onie  über  bie  oon  gm  in 
tyree  ganjen  ©töfe  enthüllten  Sntriguen  ^inpstfen.  Xu« 
fettem  baf  $iet  nur  3tyatfagen  reben,  er^dlt  SBurm1« 
Seugnif  ein  befonberet  Qewigt  nog  baburg  baf  er 
*on  Jeber  5Boreingenommen$eit  für  ^teufen  unb  bie 
:preufifge  $otitit  ber  legten  jwet  3a$re  intbefonbere 


|  oo&fommen  frei  xft:  „Xrof  allen  geilem  ber  preufifgen 
Diplomatie  unb  etnjig  nur  bürg  aOe  geiler  ber  ofhei« 
gtfgen  war  ber  parlamentarifge  Sieg  bt$  Bunbetflaatf 
mit  btm  preufif^en  Srbfaifer  moglid^  geworben^  (6. 135), 
unb,  ben  Unterföieb  jroifc^en  beiben  Cabineten  fc^atf 
^eroor^ebenb :  ;/Vn  ben  guten  SBiKen  Oeflrei^t  tonnte 
Stiemanb  nac^  bem  4.  gebr.,  9tiemanb  nat^  htm  16# 
gebr.  an  ben  fefien  SBiKen  ^reufent  glauben"  (©.  77>$ 
n>o  na^  folgen  Seuferungen  unb  bei  folget  Ga$tennt» 
nif,  wie  fte  unfer  JBerf.  bcfi^t,  bog  nog  aOe  SBUlent- 
traft  auf  bie  ^>er(ieHung  bet  preuflifg«  beutfgen  Jtaifer« 
t^umt,  aSe  Sinftgt  auf  ben  Srmeit  feiner  SRotfcmenbig- 
teit  gerigtet  ifl,  ba  verfallen  bie  grofbeutfgen  Sin»urfe 
oon  btinber  ^arteimut^  ober  t^örigter  ©gmdrmerei  oon 
oorn^etetn  in  gr  !Rigtt.  SWit  ooUfier  Älartjeit  ge^t 
unfere  ©grift  oon  bem  S3etoeife  aut:  baf  bürg  bal 
^Programm  oon  Äremfiet  am  27.  9loo.f  n>e(ge*  bie  ge- 
genfeitigen  fBejie^ungen  Deutfglanbt  unb  Deflreigt  erfi 
bann  feftgeftellt  »iffen  wollte,  koenn  beibe  ju  neuen  unb 
fefien  gormen  gelangt  feien,  ©gmerling'6  Xuttritt  aut 
bem  Steigttninifhrütm  eine  9tot^ioenbigteit  getoorben  fei, 
unb  biefem  fBetoeife  gegenüber  tann  Saube't  Xnftgt 
(III,  184):  baf  jene  Sutfgeibung  ein  gelter  getoefen 
fei,  faum  in  Setragt  fommen;  et  ifl  Diet  einer  ber 
fünfte  too  Haube  eine  eigenttig  politifge  Durgbil» 
bung  oermiffen  läft.  Der  ©gäbe  ben  ©gmerling 
alt  Sbgeorbneter  unb  ofireigifger  fBeoollmdgtigtet  bet 
beutfgen  ©age  jugefugt  ^at  würbe  burgau*  nigt 
«ermieben  n>orben  fein,  roenn  er  oon  jejt  an  ne» 
ben  ©agern  eine  untergeorbnete  Stellung  im  üRini- 
flerium  tydtte  einnehmen  foDen;  im  Oegent^eil  würbe 
gerabe  bie  Strt  feinet  Auftreten«  bie  gdben  fo  nog  viel 
mt\)t  verwitrt  ^aben  alt  er  Diet  nag  rein  autgefproge« 
ner  ©geibung  oermogt  f)at.  <&*  folgt  nag  ber  aut* 
fityrltgen  DarfleOung  aOer  ben  fRiniflerwegfel  beglei* 
tenben  ttmfidnbe  bie  Sntfle^ung  ber  Koalition  gegen  (Sa- 
gern; wir  tyeben  aut  it>r  namentlig  ben  9lagweit  %iz» 
oor  baf  bie  (Srofbeutfgen  et  waten  welge  bie  Sinfe 
auffugten,  unb  fo  felbfl  um  ben  $teit  beliebiger  bemo- 
ttatifger  Bugefldnbniffe,  bie  man  fpdter  »ieUeigt  wiebet 
»u  beseitigen  ^ofte,  bie  jßer^inberung  bet  preufifgeti 
(Srbfaifert^umt  ju  tt>rcr  Hauptaufgabe  magten,  unbe- 
tümmert  barum,  wie  benn  fonfi  bie  (Sefgide  be<  Skter* 


tos 


lanbet  entfgieben  »erben  folten.  ©er  ganje  weitere 
Bertauf  ber  Ctytift,  foweit  er  unmittelbar  bie  frankfur- 
ter Ser^anblungen  betrifft,  befielt  in  bet  Darlegung 
wie  bie  ®  ro  jfreutföen ,  befonbert  t>on  ber  ofhetyiföen 
Regierung  nnb  ben  9t$einbunbtKnigen  geförbert,  um 
biefM  einen  jtoetfet  »iBen  bem  SRinißerium  Sagern 
entgegenarbeiteten;  tote  bie  tlnfölufflgfett  unb  ber  SBan* 
ielmuty  be*  preufifetyen  Gabinett  2)em  beßent  in  bie 
$änbe  arbeitete ,  unb  nur  bie  ber  beutfegen  Einheit  of- 
fenbar feinbfetigen  Gebritte  JDe|frei$t  ba*  eigene  SBerf 
untergruben,  für  bat  ft$  fonfi  nur  ju  leid)t  eine  SWegr» 
$eit  in  ber  $aultfirt|e  gefunben  gaben  möchte.  (£* 
teigt  "P<b  tyieran  eint  Besprechung  ber  rttffiföen  fMtttf r 
beren  ©erhalten  gegen  Z)eutf$lanb  n>ol  faum  irgenbwo 
mit  foltger  #eingeit  gejeiegnet  fein  b&rfte  wie  gier  in 
aller  Jtfirje  (€5.  119): 

SBenn  bie  treffe  tut  fieberhaften  Drängen  einer  rufpfeben 
Jtote  auf  bie  €Jpur  tu  fommen  fwbte,  worin  gegen  ben  beut« 
fd)en  Bunbeiflaat  bteeete  unb  brobenbe  <8infpra<be  gegeben 
frin  foüte,  fo  glauben  wir  baf  bie  treffe  eine  viel  gu  geringe 
Sleinung  t>on  ber  •efebiefliebteit  ber  ruften  Diplomatie  bat 
Buflanb  b*tte  über  gang  anbere,  feinere,  gefdbr liebere  SXittel 
gu  verfügen  alt  Die*  plumpe,  bat  man  tym  nur  zutrauen  fann 
wenn  man  Stuften©  niefct  fennt. 

X)af  bat  Streben  Stuffanbt  barauf  gerietet  war 
unb  ift  eine  lebend  -  unb  tgatfr dftige  ©ngeit  in  £)eutf$* 
(anb  ni$t  juftanbefommen  &u  (äffen,  barüber  gerrfegt  tooi 
laum  ein  3»etfel;  um  S)iet  gu  erreichen  burfte  man 
in  ffranffurt  Witgtt  {uftanbefornmen  laffen;  ein  SfraupU 

Stritt  baju  n>ar  bie  ^ülfe  bie  man  ben  ofhcictjtfdjen 
entralifationtbefhebungen  gegen  Ungarn  lieg,  „ber  JRif 
jmifegen  pefirety  unb  SDeutfcglanb  war  bamit  jebenfallf 
boüjogen  —  unb  bie  Defhetyer  blieben  in  ber  $ault« 
fitere"  (€5.  121).  Seboc^  ber  wichtigere  unb  f^wieri« 
gere  $l)ett  ber  Aufgabe  war  in  Berlin  gu  löfen:  t)ier 
galt  et  jwtföen  ^reufen  unb  granffurt  einen  ungeil« 
baren  8Wf  gerbeijufugren,  unb  baju  fällte  Stfnemart 
baf  SDKttel  abgeben.  9hif  lanb  brdngte  ju  bem  SBaffen« 
fUfffianb  non  SRalraoe,  bei  beffen  Äbftgluf  $reufen  bie 
StoBmatgt  ber  Centralgetoaft  übertritt  («$.  124): 

t>n  Brua)  gwifeben  Berlin  unb  Jranffurt  festen  unoer- 
tfteiblicb.  Cr  warb  nur  oermteben  bureb  bie  Sangmutb  einer 
Haierit&t,  beren  einfhtfreiebe  Rubrer  glauben  motten  bie  flu* 
fünft  bet  Bunbetßaatt  gu  retten  inbem  fte  bie  *  prabiforifebe 
Cmtralgemalt  prettgaben. 

Qemif  eine  wichtige  neue  Vufflarung  über  bie  betref» 
ftnben  Berganblungm  in  ber  $auWir$e.  £)affe(be  ©piel 
*ieberk)olte  fug  t>or  bem  SBieberautbrueb  bet  Jtriegt  im 
3, 1849}  föon  gatteffeeufen  bat  nonSuflanb  foufßirte 
Wnif^e  Ultimatum  angenommen  (6.  138): 

9$  ift  aeUttgnet,  aber  beweitli<b  bog  ber  preuftfebe  Oe* 
fanbte  von  htxhn  ben  IBefebl  erbiett  ben  Äractat  }u  unter« 
{eignen.  Der  Sractat  würbe  ni<bt  unterjetgnet,  weil  ber 
Wtter  Bimfen  ftg  weigerte. 

9uf  bat  Anbringen  feiner  jtammern  na^m  |>reufen 
mtn  an  bem  Jtrieae  Vnt^eil,  aber  ttrfeber  gewann  ber« 
fette  Cinftuf  in  Berlin  bie  Dber^anb,  unb  fein  SBert 
mar  ber  unfellge  }toeite  SaffenfHOfianb  (6.  120): 

9er   tarnt   no<b  feftet  Vertrauen  foffen;  folange  {wei 


Seelen  wobnen  in  ber  Brufl  bet  preufifiben  Cabinett,  fo- 
lange nitbt  ber  ruffiftbe  Cinfhif  ben  beutfi^en  •ebanfen  bog 
Selb  ger&umt  bat 

Sorfie^enbeg  mag  genügen  auf  bie  Bebentfamfeie 
unb  ben  ffierth  ber  befpcoe^enen  treffli^en  Cc^rift  ^ 
gu weifen ;  i^r  fetgebnif  tfl:  „9>tt  entf^eibenben  Jttifei 
in  ber  Bifbung  bet  beulen  Bunbetflaat*  ftnb  auf  toi 
engfle  gefnüpft  an  {fragen  ber  autwdrtigen  ^olitif^ 
(©.  129).  Sine  btfonbert  für  ben  ©efdjidjttforföer 
wert^Oe  parallele  ip  enthalten  in  ber  Seilage:  „Sin 
conftitutionneHef   Spperiment    in   Defhreid)   »om  3al|re 

1«I4/'«) 

SReiningen,  «ufang  Satt  1850. 

BolUitt  nnb  ^t^to«. 

(»tMtuf  avM  9hr.  flft.) 

et  ift  befannt  baf  Settaire  eine  Srognicbte  Govneiae'l 
bei  fi<|  aufgenommen  unb  abopttrt  batte.  ,&it  wtffen",  M)rieb 
er  an  »renlet,  „baf  i<b  mieb  in  0ranlret(b  angeiauft  $db* 
um  freier  ju  leben.  Sin  «bfömmltng  bet  großen  Someitle 
fam  auf  metn  9ut.  SieQei^t  überrafebt  et  €He  taf  »obogunent 
Stiebte  faum  lefen  unb  febretben  fann,  aber  i&r  8ater#  bur<b 
Unglü*  §um  Settier  geworben,  bat  ibr  nur  ben  oberflagtöb* 
fken  Unterrübt  |utbeilwerben  taffen.  9tan  bat  mir  bie  Un« 
gljidlicbe  empfoblen)  i<b  babc  gebaut  tb^  0olbat  mug  feine* 
Oeneralt  Softer  emäbren,  unb  werbe  mit  greuben  ibr  9a» 
ter  fein." 

„et  tfl  wol  feltfam",  fdbrt  er  fort  inbem  er  auf  greron 
übergebt,  „baf  man  bergleitben  f)erf6ntt<bPeiten  bulbet  34 
oerlanae  non  ^m.  von  Staletberbet  baf ,  er  gum  minbeften 
einen  formltcben  Stberruf  oon  bem  gurten  ftbere»  er  fbK 
öffentlttb  bat  publicum  um  Sergeibung  bitten  baf  er  einen 
ebrwürbigen  9tamen  befcbtmpft  bat  inbem  er  behauptet:  Jtdu* 
lein  Corneille  babe  bat  Softer  nur  oertaffen  um  eine  neue 
trgiebung  bei  bem  etyaufpieter  Seetufe  gu  ehalten.  9t  foS 
beffennen  baf  er  gelogen  bat  unb  baf  et  ibn  reue  «inen  foUbe* 
®fanbal  angerixbtet  iu  baben." 

Soltatre  bot  ftuet  auf  jfre'ron  gu  gücbtiaen.  Qt  meinte 
bie  €5acb«  fei  eriminell,  unb  grlron  oerbtene  für  feine  »orte, 
gr&ulein  «ometOe  fei  in  gute  $änbe  gefallen,  ben  »ranger« 
Allein  IJtaietberbet  glaubte  ber  gaS  fei  §u  unbebeutenb  für 
bie  Streng*  ber  3»fe  unb  alle  tnfhrengungen  blieben  oer» 
geblitb* 

3m  3-  1*761  erföten  „Sancreb"  im  £rud.  9Xan  war 
er|taunt  eine  Signette  auf  bem  Zittl  gu  feben  bie  einen  efel 
barftellte  welker  eben  ^«a»en  wiU  unb  ber  eine  an  einem  Baume 
aufgebangene  Seier  anfebaut.  Sit  Qnterfibrtft  tat  man  bie 
öerfe: 

Qu«  ve«t  4ira 
Gelt«  ljn% 
Cest  lMpaaeve  ••  Oliir»». 
Bt  C9  atuimr,  q«l  M«fir« 

Bt  mit  rire, 
Nveit-ee  pat  Martia  Prtfraal 

Diefe  Bignette  paf  te  gar  ni*t  auf  bat  Srauerfpiel  „San- 
creb;/.  Sie  war  eigentlich  für  bie  „0(bottin"  benimmt  gewefen, 
allein  Jr^ron,  ber  baoon  b^rte,  batte  fofort  angefünbiat  bie 
„e^ottin"  werbe  mit  bem  Bilbnijfe  bet  Berfaffert  erf^einen. 
9Ut  Boltaire  2)at  ta$  b«tte  er  fcfenell  ben  tbbruef  unterfagft> 
tonnte  fm)  ieboeb  niebt  riulcbliefen  bie  platte  gu  nernia)ten,  unb 
gierte  fat  feinen  „Sanereb"  bamit. 

•)  (flu  fea)tter  unb  lc|tet  Vttitel  frtgt  im  a^fen  ttoaot. 


*Mf  fo«  3a*v  1765  trat  eine  Irt  Baffen"**  ein.  ge** 
ton  unternahm  eine  Seife  naä)  Deutfölanb  unb  lief  einige 
„ttnterfcburfen  fn  feinem  Sotbe"  «tt  Sebacteure  gurftdL  3ä 
e«  gab  fogar  9nerfennung«fcenen  ber  beiben  geinte.  ftl«  ein 
tunner  «fcöfling  Soltaire  bat  er  möge  tyn  boä)  »ad)  ^aril 
an  3emanb  empfehlen  ber  u)m  eine3bee  von  alten  Iiterartfä)en 
Grfa)etnungen  ber  Segenmart  geben  tonne,  empfahl  «$r.  von 

Iernep  griron  mit  ben  ©orten:  „Steinet  Sreu,  er  ift  boa)  ber 
innige  ber  noä)  $efa)mact  bat.  3a)  mu|  3$nen  Da«  offen  be* 
fennen  /  wenn  iä)  üjn  aua)  mä)t  leiben  mag  unb  gute  Srunbe 
babe  it)n  gu  oerabfa)euen."  gre'ron  bageaen  vertbeibigte  83ot* 
taire  gegen  Gilbert.  tu«  tiefer  ben  Berfaffer  ber  „Sebottin" 
einen  mittelmäßigen  JJoeten  nannte,  recitirte  gre'ron  begeifterr 
einige  Stellen  ber  „$enriabe"  un^  fragte  bann :  „JBer  2>a6  ge> 
maefct  bat  ift  2>at  ein  fä)len)ter  Siebter?  Unb  Sie,  Gilbert, 
f innen  Sie  e«  naa)maä)en?" 

Mein  bie  Statur  gewann  ü)re  Staä)t  lieber/  unb  bat 
Serfdumte  warb  feiner  3eit  mit  Sinfen  nacbgebolt-  2)te  ga* 
rnilie  Sota«  fam  um  biefe  Seit  gu  Soltaire,  9caa)e  fobemb  für 
btn  Sujtigmorb  ibre«  Bater«.  (Smpört  lief  biefer  flä)  alle 
Umftdnbe  ergäben  unb  fobalb  er  bie  Uebergeugung  von  ber 
tlnfcbulb  Gala*'  gewonnen  batte,  fafte  er  ben  £ntfä)luf  fein 
Snvenfen  gu  retten  ?  er  fa)rieb  ben  „Traite  aar  la  toleration". 
Drei  3abre  lang  entfa)lüpfte  u)m  fein  2ää)eln  ba«  er  fta) 
niebt  al«  Verbrechen  angerechnet  fcätte,  bi«  enblicb  feine  Hn» 
(Irengungen  am  5.  Scarj  I7K5  gefrönt  mürben.  Gala«  warb 
für  unfa)ulbig  erfldrt  bret  3afcre  nap)  feiner  $tnriä)tung  an  beut« 
toben  Sage.  greron  batte  nia)t  Seelengrbfe  genug  ben  Sei« 
fall  911er  gu  teilen,  St  fud)te  gur  Öntrufhmg  bee  publicum« 
JBoltaire'*  Streben  gu  verbaa)tigen,  fobaf  ein  fbnigliefrer  £)fft- 
|ier,  ein  geinb  Soltaire'«,.  fta)  in  einem  »tiefe  an  tbn  manbte 
ber  gebrueft  warb,  Srimm  meint  baf  jrber  Stenfa)  von  nur 
einigem  $brgefubl  entweber  ben  Sä)reibcr  bdtte  bura)bobren 
ober  fta)  von  ibm  ttottn  laffen  muffen,  greron  fyat  fein»  von 
Selbem  unb  bwHte  ftcb  in  feine  Sugenb. 

Die  Sa)aufeieterin  Glairon  bafte  greron,  weil  fte  am 
meiften  gu  Soltaire'«  Äubm  beitrug,  inbem  fte  in  feinen 
Stätten  fpielte.  Sr  wellte  bie  €lairvn  um  WH  in  ber  Seit 
megfritiftren  unb  maä)te  be«|tatb  einen  flehten  ¥u«flug  jauf 
ba«  Sebiet  tyre«  Privatleben«.  Sei  ber  Sa)$berung  von  bem 
Serftanb  ber  gräuletn  Qotignn,  ben  reinen  Sitten  unb  ber 
UnÜulb  biefer  tutigen  Dame  mürbe  grtron  foweit  in  feiner 
Sfgeißerung  für  bie  Aeufa)beit  fortgeriffen  baf  M  gange 
publicum  in  feiner  ybitippifa  gegen  bie  ungüa)tigen  S$au* 
Mieterinnen  bie  berubmten  Serirrungen  ber  Jüngern  (Stamm 
erblkfen  fonntc.  SHcfe  bot  Züci  auf  ben  greoler  in«3  gort 
r^wque  )«  bringe»,  aU  aber  tin  OfRgier  erfoien  i(m  »itb 
U4  babin  abiufubren,  fanb  er  ben  Äritifer  an  ber  Sia>t  er« 
franft  im  Sett.  Der  mitleibige  (Dffigier  gemattete  ibm  einige 
Sage  ftcb  gu  triftigen,  in  biefen  aber  bratbte  greron  feine 
|)rotectionen  in  Sang.  Die  Jtbnigin,  bura)  feine  grommigfeit 
unb  feinen  tttfer  geaen  ^U  #bifofopben  interefftrt,  feblug  M 
in#  SRittel  unb  biefer  Umfcbwuni  ber  Saö)e  übte  einen  wtm« 
btrbaren  CEmfLuf  auf  grtron'f  Siebt/  fit  «erftmanb  ebenfo 
fa)neQ  al*  fic  gefommen  mar. 

öoltaire  bcfa)dftigte  fta)  bamal«  viel  mit  Souffeau  unb 
befümmerte  M  niebt  um  grfcon,  ber  biefen  StiOftonb  benu|te 
um  fieb  ju  oerbehatben.  Sr  bebanbelte  feine  grau  jeboa)  fo 
fcblecbt  unb  braa)te  ibre  Wtgift  non  90,000  2it>re«  fe- 
bafb  mit  lieberluben  Dirnen  burtb,  baf  er  allgemein  in 
SHIcrebtt  fam.  Seine  Subfcribenten  minbetten  Ra),  feine 
Sbnner  ftarben,  unb  tu  bem  tdglia)  fühlbarer  werbenben 
Setbmanget  traten  Pb^Pfcbe  Seiben  unb  Jtrantyeiten,  bie  na« 
tnrltd)en  golgen  feine*  unorbenrüeben  8ebenSmanbe(#.  3n  biefet 
tage  glaubte  er  Stmai  tbun  gu  muffen  mal  ibm  ben  Sa)ein 
erbabener  Sntfagung  gdbe.  SS  geborte  bamal«  guat  guten 
Zo*  gu  $oltairer*  Statue  von  Siaaae  beigujteuern.  Der  &b» 
nig  oon  yreufen,  alle  Sncpflopabtfren,  9Ud>elieu  unb  Gboifeul 
Ratten  fta)  bei  ber  S^afemeiilerin  grau  Ke&er  ehtgefa)rieben) 


auib  3.  3*  fflouffeau  fanbte  fein  Sa>erfMn.  Der  Sä)rttoc8etr 
club  war  gweifeQaft  ob  man  dtouffeau  gulaffen  iott.  Srft  abt 
b'Clembert  auSeinanberfebte  S^oufleau'o  Sabe  Jet  o$ne  Sinftuj 
auf  bie  Srria)tung  ber  Statue,  mbge  er  fubfertbiren  ober  nitbt, 
ße  würbe  boa)  ooUenbet,  unb  fo  erfebiene  bie  Senbung  nur  a» 
eine  einfache  {mlbigung  gegen  Beitaiu,  erft  ba  warb  3can3at» 
qutf  Sefcbenf  angenommen,  greron,  JkiUffot  unb  2aba«meUe 
würben  gurücfgewiefen,  unb  oieHeidjt  gerabc  weil  man  dtouffeau 
niebt  mit  Jokften  t>erfa)rienen  beuten  gufammenbringen  wollte,  if 
Diel  bura>gegangen. 

Soltaire  wäre  beinabe  bie  greube  verbittert  worben.  grau 
Dubeflfant  fä)rieb  ibm  ndmiid) :  niebt  bem  Dicbtet  ber  „^enrtabe", 
fonbern  bem  Serftorer  ber  SReli^ion  gelte  bie  $ulbigung.  9tur 
ol*  b'ftlembert  bem  Seunrubigten  mtttbeilte  welche  eiftiae; 
^(bonnentin  Don  gre'ron'S  Sldttern  grau  Dubeffant  fei,  merrtc 
er  bon  wo  ber  bo*bafte  Srreiä)  &)m  fam. 

SBdbrenbbem  brachte  ber  Sfanbal  ben  ein  Siemolre  bei 
tbooeaten  SRonou  erregte  unb  gre'ron'*  eigene  Stacbläfllgfeit 
feine  Sldtter  fmmer  mebr  b**unter.  SQetn  noeb  ein  brftter 
Srunb  wirfte  tyn  mit,  Un  greron  niä)t  oerfä)ulbete.  Qr  er» 
gdblt  bierüber  felbjt  golgenbe*: 

„Der  Dom  3ufHgmini1ter  ernannte  €enfor  ^attt  immer 
ba«  Imprimatur  meinen  fBerfen  aufgefegt.  Der  t>erfrorbene 
Wbi  ffrublet  war  lange  hiermit  beauftragt  gewefen,  afletrt 
ton  ben  ungeffumen  Jtlagen  ber  ScbrtfffteCkr  gebrdngt,  er* 
fldrte  er  enblicb  baf  ibm  feine  Rübe  nia)t  mebr  bie  Dura)iia)t 
meiner  ©Idtler  gegarte.  3a)  »erlangte  einen  anbern  €enfor, 
unb  bat,  um  biefen  bem  Segdnfe  ber  Scribenten  gu  entgie^em  ' 
bie  Obrigfeit  mir  einen  gu  geben  beffen  Käme  (Sebeimnrf 
bliebe*  Der  Seneraleenfor  war  bamit  gufrieben,  nerlanate  je* 
boeb  baf  auä)  mir  ber  Warne  unbefannt  bleibe,  bamtt  ber 
Genfor  ebenfo  ungugängtia)  für  mieb  wit  für  meine  geinbe 
fei.  $<  würbe  baber  au«gemaa)t  baf  meinen  Genfor  nur  b\t 
Dbrigfeit  unb  ein  Dritter  rennen  folle,  au«  beffen  ^dnben  bet 
Grftere  meine  Blätter  empfinge.  SWebre  3abre  lang  fonnte 
in)  mit  biefer  ttinriebtung  gufrieben  fein,  bi«  ber  offtaelle  ©er- 
mittler  einmal  bura)  einen  9nbern  erfe|t  würbe.  3a)  wufte 
niebt  baf  biefer  ein  greunb  meiner  geinbe  fei,  wela)e  enblia) 
ein  beWunbern«wärbige«  ÜRittel  erfunben  bitten  ben  Heuten 
meine  Sldtter  gu  oerleiben.  töe  meine  Irtifcl  ndmiid)  bie 
nur  einigermafen  beroorftea)enb  waren  fa)i(fte  man  mir  unter 
bem  Semerfen  gurttej:  ber  Genfor  laffe  ße  ntd)t  gu.  Diefe 
treffliebe  3bee  warb  benn  ana)  mit  oollfommenem  Srfolge  bura)* 
gefübrt  3ebe«mal  wenn  ia)  in  meinen  Seria)ten  miä)  auf 
itoflen  eine«  arofen  ober  fleinen  f)(ilofopben  ergbfct  batte,  oer» 
feblte  ber  feltfame  Sermittler  nia)t  mir  äuferft  gerät)*  mit« 
gutbetlen  ber  Senfor  verweigere  ba«  Imprimatur.  Sier  Sobrt 
lang  b«t  biefe«  graufame  Serf<u)ren  gebauert,  enblub  warb  t$ 
gu  arg.  ff«  febten  mir  nta)t  naturtia)  baf  e«  in  granfreta) 
einen  Genfor  geben  fönne  ber  unvernünftig  genug  märe  meine 
allerbing«  bi«weilen  etwa«  tebenbigen,  immer  aber  in  ben  bor- 
gefä)riebenen  Srengen  gehaltenen  Jtritifen  gurüehuweifen.  Sa) 
beflagte  mia)  unb  ber  oberauffebenbe  Beamte  fa)ttfte  bem  Sen« 
fer  meine  fammtltyen  |ttrödgewiefenen  Srtüel  mit  ber  grage 
gu;  warum  er  ibnen  bte  Drueierlaubnif  verweigert.  De«  an* 
bem  Storgen«  fam  ber  (Senfor  unb  verfia)erte:  baf  er  fle  ge* 
ftern  gum  erften  male  gelefcn  unb  baf  er  burebau«  Sia)t«  gegen 
fle  einguwenben  babe." 

Der  ofliciette  Sermittler  war  alfo  ein  gemeiner  Betrüger. 
Diefe«  Setragen  oon  Soltaire*«  greunben  unb  ben  encvrio» 
pdbtjren  war  in  ber  Sfyat  fa)mad)voll,  bU  Stdrfern  an  Babt 
unb  an  Salent  mtkb^en  fte  fta)  nur  greron  bura)  bte  rebe  Se* 
malt  nicbergubrütfen.  Unb  gleid)wol  fe*te  biefer  von  adelt 
Seiten  wie -ein  wilbe«  Sbier  gebebte  greron  ben  Beletbtgungen 
bie  Sebulb  eine«  Sofrate«  entgegen  unb  befpraa)  mit  bewun» 
bern«wurbiger  itattblütiafeit  ben  literarifa)en  SBertb  ber  |)am» 
pblete  feiner  geinbe.  Seine  fcufföbrung  war  ffanbalb«,  gewif ! 
Sber  t>at  war  ein  gebier  feine«  3a$rbunbert«.  Vuä)  war  er 
fo  fa)limm  nta)t  all  ityt  ber  Suf  maä)te.     Statt  liebte  feine 


wWft 


robuttiontn  unb  «rieb  feine  9erfont  aber  wenn  et  bura)  Su« 
IV  mit  3emanb  in  Berltyruna,  tarn  gewann  et  tyn  aua)  für 
i(.    Die  yrdfibenrin  oon  Altgre  freute  fta)  in  tym  eine  Itt 

Steuer  vor:  al*  greron  bei  u)r  unter  frembem  tarnen  ein« 
|rt  warb  fanb  fie  ihn  atterltebft. 

„Steiner  &reu!",  jagte  fie,  „tnSgen  ©te  ber  fceufel  obet 
ftreron  fein.  3a)  ntuf  3&nen  ©erea)ttgrett  wiberfa^ren  (äffen 
trab  ©te  rea)t  lieb  $a*en." 

3u  Anfang  be*  Saftre*  IT73  oerbreitete  ft$  ba*  ©erüa)t 
gteron  fei  geftorben.  Bottaire  war  barüber  beftürgt,  »eil  et 
al*  feinen  9caä)f olger  einen  gewiffen  Clement  forstete  *  abet 
tiefe  ffurä)t  war  ooreilig.  JJteron  oer6ffenrliä)te  oielmefcr  noa) 
einen  ffommentar  gur  „$enriabe",  in  bem  et  aua)  einige  9e« 
finge  berfelben  dnberte.  Dtefe  ffätfäjung  warb  ü)m  abet  1709 
eonfweirt,  unb  fo  erfd)ien  ber  ffommentar  allein  1775.  Der* 
feCbe  war  gteid)fam  ba*  ltterarifd)e  Seftautent  greron'*. 

8:eron  war  fo  rrant  baf  fein  Abrper  einem  ©f elette  gliä). 
ottatre  Die*  $brte  wat  et  ma)t  eben  ergriffen  baoon, 
boa)  bat  et  $w.  oon  9teufä)ateau,  bet  „biefe  Canaille  Jre'ron 
lebenbig  obet  tobt  für  fein  Attentat  auf  bte  «genriabe»  ©erfolgen 
wollte",  et  mftge  baoon  abtaffen.  Diefe  SRUbe  tarn  etwa*  fpät 

greron  würbe  oon  feinen  ©ä)ulben  etbrücft.  ©eine  ©(du* 
biget  »erfolgten  tyn,  felbft  bie  Weuble*  würben  fym  genommen, 
unb  fo  mufte  et  entwebet  auf  bem  ©oben  fä)(afen  obet  fta) 
ein  Bett  im  4>ofpttal  erbitten.  9(1  et  im  Sweater  eine*  Abenb* 
erfuhr  $r.  oon  9Rale*$etbe*  f)obt  feinen  geinben  nachgegeben 
unb  feine  Stattet  für  ba*  3a&r  1776  verboten,  betaut  et  — 
et  &atte  oor^er  reia)liä)  binitt  —  eine  fürä)terltd)e  3nbta,eftion. 
deine  Jrau  wat  na*  Berfaifle*  geeilt  um  ben  ©treta)  bet 
tym  bro&te  abguwenben.  AI*  fte  gurütfrtyrte  wat  i&t  9Rann 
tobt. 

So  ftatb  Jfreron  am  10.  9tat}  1776  ungefaßt  55  Safcre 
alt.  ©terbenb  fott  et  gefagt  |>aben:  „9Rem  Stob  iffc  ein  eigen» 
fyümlia)e*  Unglüd!  SRcge  et  «iemanb  bet  Sertyeibigung  bet 
Btonara)ie  entfremben,  ba*  Sofrl  Aller  ift  an  ba*  Sofcl  be* 
Abnigtyum*  gefnüpft."  Saferfa)etnltä)  würben  i(m  biefe  pro» 
pfcetifä)en  ©orte  erft  fpdtet  in  ben  3Äunb  gelegt,  Sar  et 
boa)  nie  ein  .Rampe  für  ben  3$ron  gewefen,  nut  in  bet  9Re* 
publif  ber  Literatur  $at  et  gewirft,  unb  wa(rlia)#  biefe  uerlor 
mit  feinen  Jtrittten  nia)t  weniger  al*  bie  SRonat<&ie. 

gre'ron  (atte  wä^renb  feine*  geben*  §u  fo  oieien  Gpigrams 
men  Gelegenheit  gegeben  btf  er  ü)nen  in  feinem  SEobe  un« 
mbgfta)  entgegen  fonnte.    ©eine  9tabfa)tift  lautete: 

Ci-glt  Frtfr«B  et  1©  di&ble  es  ev*fe, 
II  ae  ve«t  p«s,   qo'U  j  »oit  d«v»mtage. 

St  (intetlief  niedre  irinbet,  unter  anbetn  einen  ©o^n 
von  20  Sagten ,  bet  fpdtet  Gonnent*mitg!ieb  watb  unb  ba* 
Privilegium  bet  „Annöe  HtUraire"  geetbt  $atte.  Au*  einem 
Briefe  »ottaire1*  fe(en  wir  ba|  aua)  eine  Softer  »on  t^m 
Hi  bürftigen  Söerbdttnlffen  lebte. 

„SBifien  ©tef  mein  lieber  Jreunb",  f^reibt  er  an  Ar» 
denteuü,  „baf  id)  eine  Gintabung  §um  &egrdtmi{l  oon  ff. 
frlrott  erbalten  babe  unb  baju  einen  anonymen  Brief  oon  einet 
fftau,  bie  wol  feine  »itwe  fein  mag.  ©ie  Wägt  mit  not 
ia>  möge  boa)  greron'*  Äocbter  bei  mir  aufnehmen  unb  fle  t>er* 
^eirat^en.  3u)  f>abt  i(r  geantwortet:  wenn  ffrlron  ben  afftb» 
unb  ben  «ffinna»  gefa>rieben  ^dtte,  würbe  tu)  e*  offne  ©ei« 
gerung  tyun." 

Diefer  bittere  ©port  war  ^it  gange  £eiä)enrebe  be*  armen 
grfron.  

$)ie  oorfie^enben ,  einer  fe^r  umfangreitfeen  Arbeit  Stat- 
te* deijatb1*  entnommenen  ©fi|§en  {tnb  ein  jiemli*  t>oa(iänbi* 
ge*  ©rüg  ©ittengefa)ia)te  unb  i^te  Bebeutung  gebt  übet  ba* 
lüetatifte  3nter«ffe  noefc  binau*.  £)aß  literarif^e  öejdnf 
fo  bebeutenber  9)erf6ttlia)(eiten  ift  (ier  nur  al*  bie  form  an* 
fufe&en  in  ber  fia)  ber  fitt(ia)e  ßuftanb  einer  «poefee  cjaraf«  ■ 


terifirt.  9an  faim  bem  ftitiWen  ©ruttbfa|e:  ber  gro|kfM#* 
ter  bürfe  ntc^t  mft  bem  engen  Stafe  einet  fpiefburgertiAen 
Äoral  gemeffen  werben,  boOfommen  (ulbtgen  unb  wirb  (Tu) 
boa)  fitttta)  t>er(e(t  füllen  hti  ber  $ajtbtung*metfe  tiefer  ^gro« 
fen"  ©eifter,  bei  btefrr  Bo^eit  be*  „grofen"  »oltaire.  QU 
SHa)ter  bie  in  ben  legten  90  Sauren  erffcanben  ^aben  ba* 
|)rincip  ber  ©etbjiad)tung,  ben  ffuttu*  ber  menfa)liu)cn  SBürbe, 
bie  fttrltcje  Seben*anfu)auung  gröfteut&ett*  beffer  }u  wahren 
gewuft  all  u)r  Borgdnger  »oltaire;  ber  fc&arfe  ©eift  Jr^ron** 
bagegen  %at  flu)  bei  feinen  Äaa)folgern  me^r  unb  meftt  x>tu 
flüttjögt,  unb  nur  ba*  ©a)leä)te  an  ü)m'  &at  fto)  treu  in  bet 
Seit  erhalten:  bie  Weinen  Jfre'ron  flnb  nod)  (eute  niä>t  au** 

Iieftorben.  fOtan  fagt  baf  ©ewitter  bie  Äuft  reinigen,  man 
ägt  bat  g^ofe  «ebolutionen  bie  ©itten  belfern,  unb  ber  Site» 
ratur  einen  3n&alt  geben.  SDann  werben  wir  oieSeia)t  bie 
lebten  jterben  feben  t>on  totntn  bie  baoon  lebten  ben  8tu(m 
Snberer  §u  fterbunfetn  unb  ba*  ©ort  be*  Äeibe*  unb  ber 
Berleumbung  in  ben  beifälligen  Stuf  ber  bellen  deitgenoffen 
ju  mtfa)en.  9X6gen  fie  u)rem  A^n^errn  naa)folgen  unb  *u 
©rabe  ge^en:  biefer  ©rfotg  würbe  eine  ber  fä)bnf(en  9teoolu« 
tion*errungenfa)aften  fein.  6. 


Die  SBe-rfenbung  Der  Seitungen  in  £onbon  bur<( 

bie  f)oft. 

„Fruer'i  Magwrioc"  berietet  über  bie  dttefengaty  bet 
Seitungen  bte  man  wbd)entttd>  oerfenbet.  Berfä)iebene  mit  ben 
„Time«"  gefüllte  Be^dlrniffe  werben  mit  ieber  Dtorgen  -  unb 
Abenbpoft  abgefa)t(ft;  anbere  ttorgen^itungen  jotten  ü)re  mit 
mdtt)tigen  Blattern  gefüllten  ©dtfei  am  ©onnabenb  Abenb  tragt 
iebe*  Sournal  wela)e*  in  ber  $auptftabt  nur  irgenb  verbreitet 
ift  me(r  ober  weniger  §u  ber  Ktefenlawine  oon  f)atfeten  bti 
wela)e  ba*  |>oftgebdube  überfa)üttet.  3n  bem  langen,  grogen 
Simmer  ba*  f ürglia)  an  tit  Anftalt  oon  ©t.*9tarrtn*  le  ©ranb 
gefügt  warb,  unb  fia)  fo  ftnnreta)  auf  ben  ftutyen  fa)autelt  bte 
e*  tragen,  feffett  eine  Plattform  ba*  Auge  be*  Befua)er*:  er 
fte^t  auf  ü)r  tin  ^albbujcnb  SRdnner  bie  fta)  }wifa)en  einem 
ff^ao*  oon  Seitungen  abarbeiten,  wela)e  ja^lto*  fd)einen  wie 
bie  aufgetürmten  ©teine  ber  dtutnen  Babplon*.  fßdbtenb 
bte  ©tbfe  auf  ocrfa)iebene  Safetn  gebraa)t  werben  $um  Au** 
fua)en,  winbet  man  grofeÄörbe  doD  neuer  8abung  an  bet  em> 
tofen  itette  hinauf  bie  Dom  ©runbe  be*  ©ebdube*  bi*  gum 
©iebel  reiä)t.  Die  Sa^t  ber  Seitungen  wela)e  burd)  bie  f)o{l« 
dmter  be*  Jtdnigreta)*  ae^en  belduft  ftä)  auf  nia)t  weniger  al* 
ffebjig  SRiHionen  jä&rlia).  gortwd^renb  treffen  Briefe  oon  ©üb« 
feribenten  ein  bie  fiä)  befä)weren  baf  fie  bie  Blätter  nia)t  be* 
fommen,  unb  barauf  binbeuten  al*  ob  bte  ©a)retber  fte  jurüd% 
behielten  in  ber  Abfia)t  fte  «1  lefen.  Senn  einer  biefer  ©rief- 
fteder  einen  Blid  auf  ba*  »reiben  im  $ofiamte  werfen  fbnnte 
iur  Seit  wo  man  bte  geSeifen  abfertigt,  fo  würbe  er  fetbfr 
über  feine  Albernheit  (aä)en.  Sir  möa)ten  einen  biefer  au*« 
fua)enben  ©a)retber  rutyig  lefen  fe^en  mitten  in  ber  aQgemet* 
nen  *£>afl.  &  wäre  ein  erqut<tlia)er  AnWitf.  Die  wafere  Ur« 
fad)e  oon  Auffdjub  unb  Srrungen  atter  Art  im  tteberfenben 
ber  Settungen  ift  bte  naä)ldfftae  Seife  in  wela)er  bdwfig  bie 
Umfa)ldge  unb  Abreffen  barauf  angebracht  ftnb.  Swei  ober 
brei  ©e^ülfen  ftnb  au*fä)lie(lta)  bamtt  befa)dftigt  abgertffene 
Äreujbänber  unb  ffouoert*  au*|ubeffern.  Sir  fragtetr  einen 
biefer  AngefteKten  einmal  wa*  er  mit  ben  Blättern  beginne 
metä)e  gan§  au*  ü)ren  Abreffen  ^erau*gletten.  „©ir",  fagte 
er  fe&r  be)eia)nenb,  „wir  maa)en  e*  fo  gut  wir  tonnen",  unb 
babei  padte  et  flug*  bte  lofen  Papiere  in  ba*  erfte  gerriffene 
Äreujbanb  ba*  t^m  in  bie$anb  fitU  Der  ©rfolg  biefe*  Dura)» 
einanbermifa)en*  mnf  für  bie  £efer  poffirlid)  genug  fein. 

7. 


fBeeaatwortU^tr  ^evau*gebet:   ^ei«ri<t)  Be#<fbon*.  —  IDtudf  unb  Scrlag  «0»  9»  IC.  Bf#tf|ati*  in  fteiptlf. 


35  I  äi  t  1 1 


fil 


littzatiifyt   Unterhaltung. 


©onnabenb, 


9fo  227. 


21.  September  1850. 


Daniel  Gtttn* 

Die  ©eifin  b'Ägoult  trat  in  atteriteuefiet  Seit  erfl  ante* 
bem  yfeubon^m  Daniel  Stern  alt  S^rtftfietterin  auf, 
unb  tyr  Auftreten  in  ber  Literatur  xnafyt,  wie  fäon 
früher  tyr  bebeutenber  öeifi,  i&re  erhabene  föine  f)er- 
fpnlidjfeit  in  ber  öefellföaft,  6poer)e.  Sie  geigte  in  $• 
ren  Äb^anblungen  eine  burd>greifenbe  SKtbung,  reiche 
9tyantafte  unb  für  eine  grau  feltene  Gonfequeng  im 
Denfen.  Gt  ifi  noef)  ni$t  autgema$t,  obgleid)  Siele 
bat  Problem  gu  lofen  verfucr)en,  ob  et  bie  Grgie^ung 
unb  Silbung  allein  ifi  welcfee  ben  SDiännern  meejr  SSer» 
$anb  gibt  »ie  ben  grauen,  obet  ob  bie  grauen  ein  mal 
für  alle  mal  von  „(Sottet  @naben"  weniger  fiaren  85er- 
ßanb  beftfen.  3ß  **  Stfculb  ber  (Srgietyung  meiere  ben 
grauen  ben  33erfianb  vorenthält,  fo  ifi  unfere  Srgie^ung 
feit  3al)^unberten  eine  falföe.  Dann  ifi  et  $fti<t)t  bet 
Snbivibuumt  »ie  ber  gangen  @efeüfcr)aft  biefen  geilet 
gu  verbeffern,  unb  eine  gang  neue  gebentbatyn  für  bie 
Kutbilbung  ber  grauen  gu  betreten.  3tf  et  aber  S9e* 
(timtnung  ber  Crfc&affung  bet  äBeibet  baf  feine  Jtraft 
im  ©etnütl),  fein  Denfen  im  bergen  liegt,  nun  warum 
befheben  wir  unt  benn  fo  fru<r)ttot  bie  ©runbpfetler 
bfefer  SBefiintmung  gu  er  flattern,  warum  werfen  wir 
ben  ßünbjloff  in  bie  leidjt  erregbare  weibliche  Seele, 
ber  eine  ^Revolution  hervorruft  bie  bat  SBerberben  gan« 
jer  ®efcr>Ud>ter  hervorbringen  fann?  Daß  ri\d)t  Ättet 
in  ber  ©efellfdjaft,  fowie  et  ifi,  gnt  ifi,  glauben  roir 
mit  reblidjjter  ttebergeugung  autfprec&en  gu  fönnen;  baf 
<tber  9Ud)tt  gefd&rlid)er  ifi  alt  einen  ©turnt  beföworen 
gu  htm  man  nod)  ni$t  bat  SBott  bet  griebent  gefun- 
ben  e)at,  finb  wir  ebenfo  übergeugt.  9Bat  fott  bie  Eman- 
zipation ber  grauen?  Soll  fte  nur  bat  Ariegtgeförei 
für  gewiffe  ungufrtebene  SRaffen  fein/  benen  Ättet  nur 
Umfiurg,  83tut  unb  Jtampf  bebeutet  wat  nidjt  tyretn 
titycgeig  fculbtgt?  Sott  et  bie  Cntfeffelung  böfer  ©elfter 
fein  bie  im  eingelnen  SBeibe  gu  einer  anfiöfigen  unb 
•entwürbtgenben  gretyeit  brdngen?  Sott  e6  bie  Srlaubnif 
fein  Staaten  gu  regieren,  ftyilofop&ien  gu  entbeefen, 
Seilfahrten  gu  unternehmen,  Devolutionen  ber  SBiffen* 
föaft,  ber  Jtunfi  $erbeigufü$ren  ?  Soll  et  bie  freie  Siebe 
fein  bie  wir  in  tyrer  beleibigenben  SRadtyeit  in  jeber 
flrofien  Statt  unter  einem  weniger  natürlichen  tarnen 


fe^en  tonnen?  Soll  et  alfo  bie  fRefotm  ber  SSelt  fein? 
VEuf  biefe  gragen  aOe  Kiffen  wir  nur  ein  Stein  gu  ant- 
worten. Die  Siebe,  bie  ^dttttie&feit,  bie  gamilie,  bat 
geben  bet  »efleg  im  2Renföen  flüchtet  fid>  gu  htm 
Sc&oot  ber  SRutter.  dint  wa^re,  eble,  bur$  bie  Siebe 
geheiligte  SDtutter  ifi  bie  eingig  freie  grau.  Die  meiere 
außerhalb  ber  &)tf  außerhalb  ber  gamilie,  fern  vom 
£erbe  einfacher  Sittenrein&eit  bat  ©lücf  fu$en9  ftnb 
md)t  freie,  fonbern  unglückliche,  bettagentmert^e  grauen. 
Dat  3beal  bat  fte  flct>  fejen  ifi  ein  folget  »eichet  vor 
i^ren  Xugen  felbfl  von  feinem  unftefeern  $iebefiat  ^er- 
abfiürgt  unb  bro^t  fte  in  feinem  Sturg  unter  ben  Xrüm* 
mern  gu  begraben.  SBir  pflegen  foviel  bei  unfern 
Staattreformen  auf  Snglanb  ^ingun>tifen.  D^ne  barauf 
ndtyer  eingeben  gu  motten  unb  intbefonbere  rtict>t  auf  bie 
Staattumtvdtgungen,  fei  et  unt  erlaubt  bie  Stellung 
ber  grauen  bort  einen  SugenblicE  int  Kuge  gu  faffen. 
3n  Snglanb  ifi  ein  gamilienteben  rote  man  et  inniger 
nirgenb  ftnbet.  6t  ^errfc^t  eine  3urücfgejogen^eit  ber 
$dutlid)feit  bort  bie  ber  grau  burdjaut  il)re  enge  @renge 
amveifi.  Die  SRutter  ifi  eine  gezeitigte,  gugteic^  aber 
auc^  auf  bat  geben  ber  fireside  angemiefene  9>erfon. 
Um  fte  ^erum  gruppirt  fiel)  ber  $äutli<$e  Areit,  it>r  paf* 
ftver  (Sinflup  ^at  feine  mo^ttyuenbe  Sutbe^nung  auf  bie 
3ugenb/  bie  SRdnner,  auf  Sitte  bie  ben  9teig  bet  gami* 
(ienlebent  gu  würbigen  verfielen.  St  gibt  wenig  ffman- 
cipirte,  obgleich  fer>r  viel  Sc^riftfieOerinnen  in  Snglanb. 
Diefe  blnes  ftnb  aber  ^armlot;  fte  fcrjreiben,  wenn  fte 
unverheiratet  ftnb,  anffatt  Jtinber  gu  ^aben,  gur  2k* 
fc^dftigung  i^ret  ^ergent  wie  ifcet  Jtopft;  fte  flatfc^en 
ebenfo  ^armlot  unb  ebenfo  maliciot  wie  bie  grauen  in 
i^ren  itaffeegefettfe^aften,  in  tyren  SRanufcripten.  93on 
einer  ßmilie  Seemann,  einer  Sugie  Seng,  einer  fiuift 
Sfion  i>at  man  in  (Snglanb  nur  SBegrife  aut  beut 
„PtiDch"  unb  „Charivari^j  bie  Sngldnberin  emaneiptrt 
fic^  auc^,  aber  in  ber  3Bo^ltydtigfeit,  in  ber  Sieligion  wie 
Slifabet^  gri).  Der  Cngldnber  ^at  ein  feinet  ©efüt>t  für 
bat  Unpaffenbe.  Dtet  @efül)l  i)at  feine  Sugenben  wie 
feine  (Speffe.  Die  cnglifc^en  grauen  ge^en  in  gewiffen 
^ruberien  gu  weit,  aber  fte  übergreifen  aui)  bie  (Brenge 
bet  Sittlichen  ntd)t.  SBat  grivotitdt,  ^rofanation  ber 
Stnnlic^feit,  raffinirte  3nboleng  ifi,  lernt  ber  Cngldnbet 
nur  bem  tarnen  nad^.    3m  frivolfien  eng(tfcr)en  Äomaa 


ift  me$r  Deeeng  all  in  ber  ernfteflen ,  moratiften  Ab» 
fymbtung  bei  Sftanjofeit.  2>al  liegt  im  Sott,  im  State, 
im  älima,  fann  man  fagen.  6*  liegt  au$  in  bet 
tlebereiutunft  ber  ©taatlfbrmen  mit  ben  ©tttengefeten, 
et  Hegt  aucb  begrüntet  auf  bet  fefien  ©afll  ernfter, 
c^rfrt^afki  Otfnnung  bei  Öin^tfuen.  @l  ifi  au$  tu« 
ge*b,  nWjf  bfol  ©genfl&aft.  SBenn  wir  alfo  bie  englt* 
frf)c  ©taatlfbrm  all  eine  ber  SJollenbung  nähere  roie 
bie  unfere  betrauten,  fo  muffen  mir  befonberl  lernen 
ni$t  me&r  ber  Äffe  gmeier  Stationen  gu  fein,  fonbem 
auf  eigenen  freien  Cntmkfelungen  eine  eigene  freie, 
toa^re,  ftttticfce  JBaftl  aufbauen. 

Sic  IfkM  entginbba«,  pwfanmnbe,  Xttet  in  bin 
Äreil  retnflnnli<ber  Snföauung  gietyenbe  frangöfifc^e 
Wation  t)*t  au$  bie  ömanefpation  bei  SBeibel  \)tv$vt< 
gerufen.  Dal  frangiftföe  (eben  ifl  ein  oberfldc&li<$el, 
bie  Stmetityteif,  bie  $fti«i$feit,  bie  gamilie  ntd)t  re- 
fteettrenb;.  bem  Deffentltycn,  ber  ©taatleinricfetung, 
bem  d^rgei)  na^  aufen  ijin  opfert  ber  grangofe  aBe 
©tf)tye  bei  &*tlfie$ert  GHfiff*.  *Bal  ©t..©imon  $et> 
tretrief,  »al  goutier  eultioirte,  »al  (Infantin  gum  £a« 
fttr  berabmurbigte,  $at  in  bal  £erg  einzelner  grauen, 
benen  ein  ungfätfli$el  ©djicffal  Orunb  gur  Ungufrieben« 
$ett  gab,  einen  gunftn  geworfen,  beffen  ttntgnnbung  gu 
einer  immer  gtfflern,  immer  »erberblic||ern  flamme  gu 
toetben  fd^eint.  Die  grauen,  benen  Oott  einen  Warfen 
fotr^bringenben  ©cifl  »erliefen  $at,  fpbtn  bie  fünfte 
nnb  fkenbigfie  SBtrf  famfett  ofen,  el  fielen  ifmen  «ul- 
Mfbnngen  gugebote,  bie  ein  bute^bringenber  (Beifi  be- 
nimm, aber  eine  grau  nur  int  feltenfien  gaB  übermal« 
ttgtn  wirb.  Sine  ftbätberung  ibrel  ©c^idffall  ober  »ieN 
me$t  eine  Snlbe^nung  tyrel  Serufl  ifi  nur  für  bie 
Vrnten  unb  f&r  Die  ndtyig  benen  bie  IBirfunglfretfe 
bef^rfinft  ftnb,  benen  buritj  Ser^dttnifffc  ober  eigene 
Jhaft  eine  »eitete  S^atigfeit  all  bie  bei  $aufe!  notf)ig 
ifl.  gur  tiefe  eutgelfie^enbcn  grauen  tann  aderbingl  btt 
ütenfdjttt&e  <BefeOf^aft  eine  gotm  bet  S^itigfeH  erben* 
fen  meU|e  tyrem  Streben,  tytem  SoSen  unb  SBifltn 
angemeffen  ifl;  aber  folc^e  Reformen  getyen  nnt  aOmiftg, 
mir  leife  vor  |1d>,  ieber  gemaitfame  ©turnt  fann  fte  nur 
gurftfbrtagen.  Die  ©teBung  ber  grauen  fann  ein  $af* 
fnl  in  bem  neuen  8u$  bet  ©ittengeftye  fein,  ein  be* 
fotiberet  SBerf  ifi  fte  nWjt  ©emt  bie  grauen  n>erben 
to$  immet  an  ber  $anb  bei  Stannel  rotiterföreittn, 
mögen  aurf)  ßingetne  fH|  mit  ber  Steltyeitföe  bewaffnen, 
freie  Siebe  prebigen,  SMttnrrtletbung  tragen  unb  tyre 
eigenen  Stiftet  fielen,  bie  Waffe  mfrb  bem  Spanne  fol- 
gen, unb  bie  Ummanbfnng  ber  gangen  menfd)lkben  ®f- 
felfftyaft  loirb  <tn$  erf*  bie  Ummanblung  ber  gefetf^aft« 
tf^en  0ttOung  ber  granen  gur  golge  traben;  bettn  t>on 
einer  ftttti$en  Vbdnbenmg  i^rer  SefKmmung,  gefhfyen 
itir,  traben  nrir  feinen  ©egriff. 

Cbien  gtofem  Snflang  ber  &imonif!if^en  ftetyre 
fonttte  btefelbe  ni^t  finben  cAi  bur$  if)ten  aeifirei^flen 
9rop^eten,  Oeorge  ©anb.  Sl  t>eteinigt  M  in  i|r 
Ceifl,  Energie,  9^buetio^<t,  furg  alt  •etfklmif|te  bie 
rine  grau  unmiberftephty  ma<^en;  mag  fte  an$  b*$ 


fBunberbarfie  beabf?(^tigen.  Die  fittftf&e  Cmporung  bet 
in  i^ren  ebelflen  Ztefen  »erlebten  SBeibÜc^teit  ergriff  bie 
©äffen  gegen  brutale  SRannerangriffe,  unb  biefe  SBaffen 
maren  um  fo  fiegretyer  all  fte  bie  $anb  ber  ©c^on^eit 
unbOragie  f^mang.  6eit  ber  Seit  ^aben  biefe  ingorm 
*on  SRomanen  twrbreitetin  teuren  ber  (oeftfegabten  grau 
einen  nur  gu  fruchtbaren  ©oben  in  ben  ^ergen  ber  grauen 
gefunben.  9Ber  »irftic^  an  unglücfli^en  Erfahrungen 
rei^  ifi  fudjt  baraul  ben  Wtutfy  gu  einer  ftegretc^en 
Sbmebr  bei  htnem  ttnglutfl  gu  fct)öpfen;  »er  in  eige- 
ner ®<$u(b  bluten  muf  fu$t  ftc^  baraul  ben  Saffam 
gu  bereiten  ber  bem  oben  <&ergen  Sergeffen  f^afft:  bie 
3»^rg^l  ober  gibt  fi$  m&  bie  fR&^c  no^uforf^« 
n>el^en  ernfien  3&td  biefe  Sebenlbilber  mit  Gonfequeng 
»erfolgen,  fonbem  lefen  biefe  Buchet  begierig  unb  ^etf« 
^ungerig,  mie  Stiel  toat  bie  neuere  frangöftf^e  2iteratur 
an  taffinirter  ©innli^frit  bietet,  all  Dptum,  bal,  in  ei- 
nen momentanen  Waufd)  bie  erfc^laffte  9^antafte  »er* 
feftenb,  bo<^  nur  um  fo  wirffamer  unb  na^alttger  all 
feinfiel  Oift  wirft.  9Bir  fe|en  in  «eotge  ©anb  tintn 
^en  Seift,  ber  eine  Sttffton  »erfolgt  bte  tyn  mett  übet 
bie  ©pbäre  ber  banalen  gwede  futjrt,  ber  el  aber  ni^f 
»erfd)md^t  all  9ttttel  gum  $md  bte  ©pra$e  Derer  g« 
reben  bie  tyn  fonfi  in  feiner  »irfli^en  ©prad)e  ni^t  »et» 
fielen  mürben.  ®eorge  ©anb  meif  fef>r  mo^l  baf  i^re 
Seiten  feinen  (Eingang  fdnben  t»enn  fte  all  Doctrin  in 
trotfene*  ^i)ilofopt)ien  enthalten  waren;  fte  legt  bie  emfk 
gorf^ung  im  ftoman  nieber,  fte  feuert  an  gur  Serbret« 
tung  milberer  ©itten,  Srfenntnif  ber  böfen  grumte  melgt 
bet  aiatcrialilmul,  bie  Sntolerang  bie  atyetfna^mfoftgfeif 
ber  Oe»orgugten  gegen  bie  Unterbrächen,  bie  thtgered|« 
tigteit  brutaler  Gewalt  gegen  bie  ©c^n>5c^c  bet  9Be$r- 
(oftgfeit  Weiterbringt,  unb  tyre  ^«antfiropie ,  i^r  fftert* 
ger  Htdfti»  unb  SBa^eitleifer  »erf^m^t  ni$t  bal 
blumenbeftdngte  0et»anb  romanttfe^er  Darfiedung.  3m 
Verein  mit  i^t,  aber  mef>r  auf  bem  gelbe  polttift|er  ««• 
f^auungen  befunbet  Otaftn  bf^oult  i^re  Z^etlnaf^te 
für  bii  Qkbre^en  ber  menf4ü(|en  GefeOf^aft 

Sit  »erben  unl  begnügen  Sulgäge  unb  finge  8b* 
riffe  i^ter  ©Triften  gu  geben,  unb  glauben  baburc^  bal 
gefepubUcmn  in  Deutf^lanb  ^inret^enb  aufmerffam  gn 
machen  auf  bie  Seiflungen  biefer  bebeutenben  Grf$etnung. 

3n  ben  „Esquisse«  morale»  et  polttiqnes  par  Daniel 
SUr%",  i^rem  neuefien  ©ut&,  gibt  bte  8erf.  op^ortfüf^e 
SbQanbtungtn  aller  3«fldnbe  bet  ©efltEf^aft,  im  »er. 
ein  mit  Cfjaratterifiifen  ber  neuefien  ftangeftföen  3ftt* 
ereigniffe.  t>tm  benffeften  9taler  ^enri  Seemann  ge« 
mtbmet,  trägt  bal  ©uc^  einen  faft  bentf^en  ©tempK, 
»etmifc^e  mit  einet  gemijfen  OberfM^lM^feit,  bie  mit 
in  $atil  gebeizt.  Die  fronen  ©ebanfen  flnb  franj^f*, 
bie  guten  beutfd).  *)  dl  ifl  »iel  gut  unb  tief  @ebac^«l 
batin  enthalten  5  mal  nirt>t  in  tlebeteinftimmnng  ifi  baf 
bie  SBtrf.  tote  ade  »eiltt$en  ©dbriftfiellet  ben  ©itm 
ber  ^rafe,  bie  Sebeutung  bem  Jtlang  tpfett.  Olfif» 
li(^  für  bie  männli$en  Sefer  bet  granenlitrtatut,  menn 
>i  ■  i   in  ■'  i 

*;  Vit  ettf.  fH  von  m&tttxUQtr  «efti  bttrtftft  »fünft. 


ff*  farfn'mty  CRnu  alt  ftyraf«  ftotat,  batttt  ffrb  ft« 
menigflen*  geneigt  niftt,  wie  man  tynen  fo  oft  t>ortöttft, 
ungerecht  gu  fein.  Der  3»&aU  tiefet  „Esquissea"  ifl  in 
Sapittl  geseilt.  Sten  ben  allgemein  tnenfftliu)cn  3u- 
ftfnfren  gefren  fft  auf  ben  Wann,  b**  SBeib,  ba*  fitt- 
Üfte  Äeben,  ba*  #rrj,  ben  Oeift,  bie  Gelang  aber. 
JDie.  zweite  ftttfreilung  befprtc^t  bie  gegenwärtige  &tit, 
bie  Jtunfi  nnb  8BiffenfQ>aft,  bie  SErifiofratie  unb  baß 
tMtgettfrum,  bat  Sott  unb  bie  »eligiififit  unferer  Sage. 
Die  politifdjen  Cfijjen  gtfeft  »riefe  an  befannte 
$erfonen,  in  benen  bet  gegenwärtige  $ujianb  bet  #tan» 
jöftfften  SRepubtit  anfftaulic$  ftatattettftrt  toitb. 

Sine  gtofete  Uebetetnfttmmung  btt  Gitfengefefre«  mit 
btn  ®efe|en  bet  Statut  auf  bem  SBege  bet  Sinfaftfreit 
an*  SBafrrfreit  »erlangt  bie  SJetf.  SBit  fraäen  un«  eine 
funflüfte  CMftatj  gefftaffett,  »k  (eben  Eintet  btt  efrineji- 
ftf)en  S^aner  oon  SSortirtfreilen ,  Äbfurbitäten ,  Unmafrr« 
Reiten  unb  Dberffad^fic^fdten.  Der  ^rieflet  nnb  bet 
Staatsmann  fraben  au*  unftfttbaren  aber  flatfen  gäben 
ein  SRefr  gewebt,  in  btm  fie  mit  Seifttigfeit  bie  efrrgei« 
jige,  eigennftfrige  SRengc  einfangen,  um  fie  bann  burft 
Oefpenffet  btt  jjfanatifatu*  in  ©ftretfen  ju  galten,  burft 
bat  @ifen  bet  gfurftt  ifrr  bie  Äugen  ju  blenben  unb 
al*  Dpfet  ifrte*  SBafrnl  untergeben  ju  (äffen. 

£>et  Äenfft  oetfdttt  in  feinen  fttttic^tn  ttttenntniffen  in 
betreiben  3rrtfrum  bet  ifrm  in  feinem  pfrfrfifften  aBeittrfom* 
men  frinberlift  ifl:  Gbenfo  wie  et  bie  9tbe  aU  einen  $ixfttxn 
betrautet  um  ben  fift  alle  übrigen  ffieltforper  bewegen,  fo 
betrautet  et  fift  aetn  all  ben  IRtttclpunft  berSftopfung  unb 
oerlangt  Steftenfftafr  oom  Sft6pfer,  wenn  btt  Dinge  niftt 

Sieben  wie  et  min.  2>a«  ma«  ibm  niftt  gefällt  taugt  9ciftt«* 
einen  engen  Begriffen  oon  Bollfommenfreit  erfftemt  ftQe«  man* 
getfraft  unb  ungenügenb  wa«  ffft  biefen  Begriffen  niftt  unter» 
otbnet,  nnb  unnüg  erffteint  ifrm  wa«  niftt  in  birectee  Begie« 
bang  «1  ifrtn  ftefrt.  ftafrer  entftefren  fo  siele  Srrtfrümer  unb 
fooiel  falffte  Bereftnungen  im  Btenfften. 

Senn  bet  Slenfft  ernßtift  bet  Safrrfrcit  nafrefommen 
will,  ift  e«  nbtfrig  baf  et  fift  niftt  mebt  all  etngelfiefrenbtl, 
oon  bet  fbatur  oerfftiebene«  ©efen  betrafttet,  fonbetn  wie  ein 
fcfreil  btt  grofen  Sangen,  wie  ein  9tom  in  bet  ewigen  unb 
unenbtiften  Sftbpfung,  unb  bag  et  ftft  fetne«weg«  abfonbert 
unb  trennt  oon  ben  Gewalten  unb  Ar&ften,  weifte  mit  ifrm 
utfammen  erfr  gu  bet  Scflenbung  M  Mi  betttagen.  C^ne 
Bwtifet  wirb  er  bei  otefet  ftren^etn  unb  uneigennütziger*  9(n* 
Mauung  einen  St^eil  feinet  ehrgeizigen  0elb|ttdufQ)ungen  ber 
©itelfeit  einbüßen,  aber  auo)  oiete  Corner jen,  otele  Bittetfei* 
ten  würben  ibm  erfpart*  unb  in  bet  rubren  ©tärfe  bie  t^m 
biefe  Untetorbnung  feine«  €k(bfl  geben  würbe,  wate  et  er$a* 
ben  übet  bie  bfenbenben  Ädufcbunaen,  bie  gefd^ttta)en  yro» 
ben  weta)c  au«  ü)m  bat  ungfüftiebe  /i^ptetjeug  bet  Qtbttvc", 
wie  e*  bie  %lttn  nannten,  matten. 

<£>«  »eW»t  folgt.) 


Sttd  CoUfomim. 

Personal  •dventorcs  in  Upper  and  Lower  Caiiforoia  in 
1848  —  49  5  wilh  the  author'a  experience  at  the  mines. 
By  Willem  Redmond  Kyoii.    Swei  Binbe.    Bonbon  1850. 

Der  95erf.,  ollem  9nfd>etne  nacb  oon  9ebnrt  (htgldnber, 
aber  feit  längerer  Bett  in  ben  Bereinigten  «Staaten  fefbaft 
unb  feine«  Seiften*  „Jtün|Hcr",  geborte,  wie  er  berietet, 
j,$x  jenen  unruhigen  Oetfiero  weifte  wä^renb  btt  le|ten  JtriegO  ! 


snrtffttn  ben  BminMen  fttfteftn  unb  Wtffko  «Hie  MoHtmi' 
oon  bet  Cinformigt«!  bei  ctütftfhrten  *e*e*#  in  einem  mebo 
jirftgenben,  obentenerKften  Ombertretben  auf  ben  Bergen  unb 
m  btn  SSUbniffen  mm  Kalifornien  fuftten".  fhUlb  er  bem« 
n*&  feine  «ngdeaen^etten  in  «euporf  georbnet,  begab  er  fift 
«nfaiig«  Sunt  1847  auf  ben  Bammriplö*  naft  fort  Hamilton 
unb  traf  baftlbft  mt  3abl  jung«  teilte  bie  gletft  ifa  an  ber 
oon  ben  Bereinigten  Staaten  naft  ber  anbern  Seite  bei  amt> 
rifanifften  geflanbe«  befttmmten  «rpebition  tbetaimebmen 
wünfftten.  Sie  oerliegen  »ort  Hamilton  am  15.  ftua.  unb- 
gingen  naft  |fyttabe(pbta,  wo  fie  fift  gti  ü)rer  kmgen  ffabrt 
um  ben  fubamertfaniften  (Kontinent  naft  Caiifornwn  tMdflh 
ten.  »aft  (tebenmonattifter  Jabrt  erretftten  fie  bie  weflfiften 
Oeftabc  oon  SRerico  unb  {anbeten  am  19.  gebt,  bei  Btonrrreo 
weiftet  bamaW  für  bte  ^auptflabt  oon  Obereaüfomten  aalt' 
Sie  würben  frier  oon  30  ober  3«  „alten  Burfften",  b.  b.  oon 
ftnen  oorautgegangenen  dretwtQtgen,  empfangen ,  unb  beifte 
oeremtgte  üotpt  btibtttn  nun  in  ber  Stobt  eine  tlrt  äewaffi 
nete  Sjanfeecolonie^  bte  ü)re  Seit  fo  gut  al*  mbglift  Oamif 
tobtfftlug  bat  fie  mit  ben  Galtforniern  rrafejfte,  mit  ben  Ca» 
Itforniettnnen  tanjte,  auf  cafifotntfften  tyfttbm  reiten  ternte 
qnb  an  ben  califörnifften  grünen  Sifften  fptelte.  Bon  biefen 
anaenefrmen  Befestigungen  würbe  im  Stdr^  ein  &betl  abbe* 
rufen  unb  naft  Untercaltfomien  etngeffttfft  um  gegen  bit  tte* 
ricanet  unb  beren  inbiauiffte  Bunbeftgenoffen  oenoenbet  in 
werben.  Skt  Berf.  befanb  ftft  babet,  unb  wa*  auf  tiefem 
gelbguge  ibm  unb  feinen  &efdi)rten  begegnete  wirb  Seber  in 
ben  betreffenben  gwei  Gapttetn  mit  Bergnügen  (efen  ber  neb 
für  bai  5Sobtfre|en  oon  Snbtanern  unb  baa  fnappe  «ntwtfcben 
amertfaniffter  Sftarffftü^en  interefftrt.  3n  ber  ffetnen  Stabt 
San-3ofe,  bem  Hauptquartiere  ber  BretwtHtgen,  borten  biefe 
ba«  erfh  ©ort  oon  ben  mdftttgen  Solbentbedungen.  „«n» 
fang«",  freift  tt,  „würbe  ba*  Oeniftt  fefrr  wenig  beamtet 
Die  Ket|ten  oon  unl  laftten  über  ben  Ginfafl  bai  Solb  in 
«lumpen  auf  ebener  tobt  lugen  fette,  unb  weil  bat  Sanie 
für  eine  «u«fprengung  galt  um  gut  Gtnmanberttng  :u  leden, 
würbe  balb  gar  niftt  mefrr  ober  nm:  noft  wenia  baoon 
gerebet" 

9ciftt  lange  aber,  unb  bie  dweifeaufrtgen  übergeuaten  Rft 
ba|  bte  »inen  ntftt*  «u«gefprengte<  feien.  «U  bafrer  alHA. 
»etüg  bu  Kaftttftt  »on  bem  enbltft  äfften  ben  Beretniaten 
Staaten  unb  2»ertco  abgefftloffcnen  Jrteben  einttaf,  wollte 
«ae$  fort  naft  bem  golbenen  Banbe.  Botfrer  muf ten  fie  irboA 
naft  fttontet-ep  jurütf  um  fötmlift  entlaffen  *u  werben,  unb 
erft  alO  Diel  gefftefren,  xoai  etwa«  lange  bauerte,  weil  £>berft 
flÄafon,  ber  Souoetneut,  felbft  naft  ben  Btinen  gegangen  war 
unb  feine  »mtOgefftdfte  auf  Rft  battc  bemfren  laffen,  bitbeten 
fie  »eine  ftbtfreilungen  unb  btaften  fo  naft  ben  Bttnen  auf 
Der  Betf.  wat  einet  ber  8e|ten  weifte  ba«  Solbfieber  bef£ 
men.  »I«  er  inbej  aüt  feine  Xametaben  fotrgiefren  aefeben 
tonnte  et  niftt  wiberftefren  unb  gog  ifrnen  mit  oter  Sefdfrrten 
naft.  9Äit  einem  eitrigen,  einem  flarfen,  rofren  Btenfften.  Stammt 
^aUibap,  etretftte  et  naft  befftwerlifter  unb  gefafrrooOer  Seife 
ben  Beflimmungtort,  bie  Stani«(au«mtne. 

»en  erfen  unb  »weiten  Sag  oerwenbete  ber  Berf.  ftft 
bie  Safte  gubefefren.  Sein  lebfraftefter  «inbruef  war  bafi  bie 
»men  Ktftt«  für  tfrn  feien,  wogegen  bet  arme  AaUiboo  oon 
früfrem  «orgen  bt«  fpdt  in  bie  ftaftt  arbeitete,  obffton  er  nur 
eine  «tletmgfett  oerbtente.  Onbltft  ermannte  ftft  ber  Berf. 
unb  ging  eine«  Biorgen«  fein  Slüd  ju  oerfuften.  «nftatt 
aber  rüjtig  gu  beginnen,  fteHte  er  Betrafttunaen  an:  „ob  bie 
burft  fo  fftwere  trbeit  gewonnenen  «gefultare  in  angemeffenem 
Berfrdltniffe  gu  ben  gebraftten  Cpfern  ftdnben",  unb  wollte 
ßft  eben  bie  fcrage  oerneinen  unb  ben  »rbeitern  eine  Borte« 
fung  barübet  fralten,  al«,  erjdfrlt  er,  „ein  ftürmiffter  Subel. 
fftret  ^aOtbap1«  einen  Stria)  burft  oa«  Borfraben  maftte. 
«Slütf,  bei  Sott!»  jubelte  jener  unb  fa<tte  einen  Keinen  @olN 
«umpen,  ben  er  mit  feinem  Bteffer  au«  einem  gefte  freroorae. 
frolt,  wdfrtenb  ift  in  Sebanfen  oerfunfen  bem  feltfamen  Sftau* 


biete  ri»g«um  gugefcout.  Do*  genügte  ofle  pftifefotfiffte 
Grmdgunoen  au*  meinem  Jtopfe  $u  treiben,  unb  ofcne  Seiteret 
mdtyte  to>  ein  anföeinenb  gute«  9>ld|d)en  unb  grub  unb  fragte 
mit  ben  üebrigen  um  bie  Bette.  Äaojbeut  u$  ben  ganien 
Sag  angeßrengt  gearbeitet ,  ging  td)  Gbenb«  mit  leeren  $dn« 
ben  fort.  Dennod)  fing  td)  am  folgenben  Sage  auf«  neue  an 
unb  erfamang  für  ungefähr  feo}«  Dollar«  Golb,  $aUibao  für 

ßw.  Kauften  Sag*  waren  mir  »eibe  giemlid)  glütflid),  er* 
Bangen  gufammen  ungefähr  brei  (Ingen.  Gber  mdferenb  ber 
gangen  Seit  lit  mir  in  ber  SRine  oerbrad)ten,  belief  fta)  ^oEü 
bapf«  tdglio>er  Serbienft  im  Durd)f*mrt  auf  nicr>t  mefer  al« 
oft,  ber  meinige  fetten  über  oier  bto  feo>«  Dollar«.  Dabei 
mar  gar  fXittagiftunbe  bie  $i|e  fo  unertrdglio)  baf  id)  ba« 
grbeiten  einffeeuen  mufte,  bie  Gu«bünftung  jebod)  oon  bem 
feuchten  Stoben,  mo  io)  ben  Ganb  gewafdjen  unb  nun  au*» 
rufete,  in  nio>t  geringtrm  9tafe  Idftig  unb  ber  Gefunbfreit 
födbltd).  36  füllte  ba&er  im  Fortgänge  ber  Seit  meine  Jträfte 
immer  mefrr  ftywinben,  unb  »eil  gugleio)  unfere  £eben«mittel 
fafc  aufgegetyrt  roaren,  muften  mir  baran  benfen  ma*  »fiter 
oorguneyenen." 

$atte  ber  Serf.  fio)  ingmifd)en  übenengt  baf  für  Einige 
ba«  Graben  au«gegeid)net  rentirte,  fo  fa$  er  bo<$  bafl  $anbel 
unb  ©anbei  noa)  fixerer  gum  9teio)t}um  füfcre.  SBei  ben  we» 
nig  oorfcanbenen  SBaaren  »urbe  ieber  nü^li^e  ober  brauchbare 
Greifet  über  ben  Gpan  treuer  begatyt,  unb  »er  Dergleichen 
§u  verlaufen  Garte  lojie  me&r  Golb  al«  er  bura)  bie  ange* 
ftrengtefte  Grbeit  in  ber  SRtne  erwerben  fonnte.  „9?ta)t  biefe 
Grbeiter",  fagt  einer  gu  ü)m,  „oerbienen  ba«  metzle  Golb,  fon* 
bem  bie  $änbler  unb  Gpeculanten.  3$  f>&bt  einen  £eranm 
ten  beffen  Stau,  mdfcrenb  er  in  ber  SRine  arbeitete,  buro> 
$cmbenwafa)en  ein  fd)öne«  Gtütf  Gelb  erwarb.  Denfen  Gie, 
|»6(f  Dollar«  für  ein  Duftenb  $emben !  Der  SXann  blieb  etwa 
brei  Soeben  fort;  aber  obfcgon  er  mit  einem  anfetytlid)  guten 
gunbe  gurüctfam,  lad)te  tt>n  bod)  feine  gute  grau  »egen  feiner 
Golbmäfdje  (ergltd)  au«;  tyre  $embenwdfd)erei  fcatte  ir)r  ba« 
Doppelte  eingetragen."  Diefen  Sint  benufcenb  oerfaufte  ber 
fBerf.  »a«  er  oon  feinen  (Effecten  miffen  Fonnte,  ein  paar  f)t* 
ftoten,  bie  ü)n  gwMfte&alb  Dollar«  gefoftet,  für  jtebrn  Ungen 
Golb,  eine  alte  Jlinte  für  §»ei  ttngen,  einen  tteberrool,  ber 
taum  einen  Dollar  mertfc  war,  für  34  u.  f.  ».  8(«  er  fio) 
babutd)  300  DoQar«  gemalt,  9t\$H  »eiter  ju  verlaufen  unb 
beim  Graben  fa)le$ten  Erfolg  ^atte,  befo>(of  er  nao)  ÜÄonterep 
|nr6tf}ufe(ren  unb  bafetbft,  »omögii^  ein  lo^nenbe«  0efo>dfc 
anzufangen.  t>a$  Qxftat  bewerffteQigte  er  unter  einer  SKaffe 
wm  SXü^feligleiten,  ba«  Severe  fd)(ug  fe((.  Da  er  9ti$t« 
nerftanb  af«  Stuben  unb  girma«  gu  malen,  unb  bafür  in  5Ron» 
tereV  fein  Warft  war,  begab  er  ft$  im  Spril  1849  nao)  €5an» 
Jrancifito,  »o  fein  Gewerbe  beffern  9bfa(  fanb.  Gin  Gc^iff«« 
capitatn  begaste  ü)m  für  ba«  9nfrreia)en  feine«  Gc&ifF*/  frei 
non  tlnfoffcen,  monatlich  200  DoQar«,  unb  fpdter  etablirte  er 
fkr>  al«  Gtubenmaler  —  ber  erfie  Gtubenmaler  in  Kalifornien. 
Die  Geföäfte  gingen  awar  qut,  boa)  fanb  er  ba«  Älima  fo 
tmgefunb  baf  er  barauf  oergityete  in  Kalifornien  §u  bleiben, 
unb  über  f)anama  nao>  ben  Bereinigten  Staaten  jurücfwan« 
berte,  wie  e«  fä^eint,  nicr>t  oicl  reta)er  al«  er  fte  oertaffen,  aber 
bctrda)tti4  flüger  unb  oon  feiner  Unruhe  geseilt. 

Da«  S3u4  ift  gut  unb  unterftaltenb  getrieben  unb  gibt 
ebenfo  tüa)tige«  Seugnif  ron  be«  ffierf.  grap|ifo)er  DarfteUung«« 
gäbe  al«  oon  feinem  gefunben  Berftanbe  unb  ridrfgen  Gefühl. 
t>a  e«  auf  erbem  Glauben  gu  oerbienen  fa)eint,  bürfte  e«  ffö  9lOen 
empfehlen  bie  entweber  oon  ber  Gegenwart  unb  Sufunft  Califor» 
nien«  ein  93tlb  gu  toben  ober  genauer  M  9euf  ere  folget  GefeOU 
fcfeaftcn  fennengulcmen  wünfcfeen,  bie  am  legten  CJaume  ber  Kioili« 
fation  t>on  Habgier  unb  Hbenteuerluft  in«  Dafein  gerufen  werben. 
SBa«  ber  Söerf.  über  bie  focialen  SBer^dlfniffe  in  Kalifornien, 
namentlich  in  Gan « Jfranei««  ergabt  ift  ^oc^ft  intereffant. 
t>^$  grofe  Generallafter  ift  Gpielen,  biefe«  unb  Srinfen  ba« 
eingige  Vergnügen  ber  Ginwanberer.    &t'm  ©unter  baf  überall 


•emaOftdrigrcit,  »eirn^eni  nnb  «efefbfigfett  vorVerr*|en. 

3nbeffen  t^ut  fto>  aumdltg  ein  Gtreben  runb  ber  ttnardtfe  ei» 
nen  Damm  gu  feften  unb  eine  Vrt  Drbnung  einzuführen,  Wenn 
auo>  gur  Seit  nur  buro>  peremtorifo>e  Bodftrcolung  be«  ftput« 

!iefe|e«  an  jebem  in  ft^fratf  delicto  ergriffenen.  itio)c  feft 
etmeitefftaft  für  ftmerifa  unb  Guropa  begegnet  ber  »erf.  in 
ber  Seoblferung  non  Gan«  JranrUco,  we44K  er  bamatt  auf 
10,000  Stdnner  unb  100  frauen  fo)d|te,  bie  G^inefen  aU  bie 
Orbentlto)ften  unb  Vä)tbarflen.  8. 


9tttt|ftt* 

Srif  o)  e    Soll  «f  itte. 

9m  Gt«Gtep(an«tag  oerfammelt  fio)  in  allen  fatyoUfcftett 
Graffc^aften  3rlanb«  eine  grofe  ftngafyl  oon  Buben  (unb  in 
3r(anb  finb  alle  unverheirateten  SXdnner  »üben,  „boyi"), 
fo)neiben  einen  grofen  ftao}eligen  Gtrauo)  ab,  pufcen  i^n  mit 
oielfarbtgen  Banbfrreifen  auf,  unb  (fdngen  eine  Geenge  dann* 
fönige  baran,  »eu^e  in  ber  norange^enben  ©oo>e  mit  ^unbea 
unb  Grotten  erjagt  würben.  Dann  gießen  fte  in  $roceftion, 
gwei  oon  tynen  wela)e  ben  „Sufo)"  tragen  an  ü)rer  Gptfte, 
unb  befugen  ieben  Gbelft(  in  ber  Stactbarftaft,  Jtnitteloerfe 
ftngenb  unb  um  Gelb  bitten*,  ba«  fie  mit  lautem  4>ugga  em« 
pfangen.  Der  Urferung  biefe«  feltfamen  »rauo>«  ift  folge nber: 
IBd^renb  eine«  ber  ftufltdnbe  welo)e  Srlanb  fo  häufig  bura>» 
gueften  Ratten  me^re  Gefegte  ftattgefunben,  in  benen  ber  Gieg 
oon  einer  Geite  gur  anbern  f$wanfte,  bie  beiben  feinbli$en 
4>eere  ftd)  aber  no$  nio)t  auf  ber  Sar>lftätte  gegenübergeftan* 
ben.  3n  ber  (tyrifhtacfcr,  ba  bie  5t6nig(io>en  auf  offenem  gelbe 
lagerten,  war  bie  gange  trmee  in  tiefffe  Äu^e  oerfenft,  bie 
G4ilbwaa)en  felbft  fo>liefen  auf  $ren  Soften.  t>'tt  Ka^t 
fo)wanb  ba^in  unb  ber  erfte  Sage«fo)immer  bdmmerte  in  Often 
herauf,  aU  ein  flemer  Sambour  ber  feft  neben  feiner  Srommel 
fo)lummerte,  welche  i^m  bei  ber  legten  SRafelgeit  am  oorigen 
Uenbe  gur  Safel  gebient  (arte,  oon  einem  Saunffaig  gewettt 
warb  ber  bie  ©rofainen  auf  bem  SrommelfeHe  aufpt(fte.  Der 
Änabe  fubr  gufammen  unb  im  ttnujerblicten  wähnte  er  Glatten 
fto)  buro)  bie  Serge  bewegen  gu  fefcn*  er  (ora)te  unb.  unterfaieb 
beutltä)  dritte  oon  bewaffneten  SRännem.  tluffpringen,  bie  Trom- 
mel fc$lagen  unb  ba«  4>eer  wetten  war  ba«  »erf  t\tu$  lugen* 
Mut«.  SBenige  Minuten  nod^  unb  e«  wäre  gu  fpdt  gewefen, 
benn  bie  getnbe  gogen  mit  ad  $rer  SOtaa)t  rafo>  $eran?  aber, 
Danf  bem  f leinen  äaunfönige!  oermoo)ten  fit  nio>t  eineG$la4K 
tenlinie  gu  bilben,  unb  ba«  ft$  entfpinnenbe  Gefegt  blieb  oon 
Geiten  ber  föniglid)en  Gruppen  oödig  ftegreio>,  Äoo>  (eute 
wirb  bie  SRieberlage  ber  9lufftdnbifo)en  an  ben  ttbrommlingen 
be«  f leinen  SBogelö  gerächt,  unter  wela)en  man  adjd^rli^  am 
Gt.*Gtep(an«tag  ein  S3lutbab  anrietet,  dtef.  glaubt  übrigen« 
boo>  einen  frühem  Urfprung  biefe«  »rauo)«  annehmen  gu  muffen, 
ba  er  aua)  auf  ber  Snfct  SRan  befielt 


gfrangbftfä>e  Gprüä)wörter. 
/;8i  tu  veux  apprendre  k  prier,  va  sur  la  merf/,  fagt 
ein  Gprüä)wort  ber  Bretagne,  (©enn  bu  beten  lernen  wtfijt 
ge(  auf  ba«  ÜXeer.)  „II  raut  mieux  a'user  quo  se  roiriller." 
(Seffer  fto)  abnufeen  al«  oerroften.)  „Mettre  la  cbarrue  derant 
)ei  boeufa."  (3n  unferer  oolf«t^ümliä)en  SRebeweife:  „Gtwa« 
r)inter  ftc&  für  anfangen ",  b.  (.  oerfe^rt.)  #/Le  diable  ne 
peut  offrir  que  son  enfer."  (Gin  Go)elm  ber  me^r  gibt  al« 
er  fcat.)  „Tenir  le  haut  du  pave\"  (fjben  b*ran  fein.) 
„Troia  tötet  dana  un  bonnet"  (Drei  itbpfe  unter  Giner 
«j>aubf.)  „Une  foröt  ne  bröle  qua  par  aea  proprea  arbrea." 
(Gin  SBatb  brennt  nur  burd)  feine  eigenen  83dume.  Gooiet 
aU  unfer:  „Safere  mid)  oor  meinen  greunben,  oor  meinen 
Jeinben  will  ia)  miä)  felbft  wahren/') 

7. 


Sftanfitfortttcpfr  $tTaut$tbtx ;   ^einrid^  »taetbait«,   —  Drutf  anb  »erlog  t>on  G»  ft.  JOra(f|an«  in  Seipilg. 


8  I  ft-t  t  e  r 


f*« 


Uterarffcbe   Unter  Haltung. 


SRontag, 


$&♦  228. 


23.  September  1850. 


£<wiel  Stets« 

(»«Wut  att<  Sfcr.  W. ) 

3Bie  fty  erwarten  laft,  ift  ba*  Galtet  über  bie 
Stauen  ein  reiche«,  unb  bie  9tatyf$tdge  rote  bie  Sc* 
obad)tungen  über  tyr  eigene«  ©efdjteefct  ma$t  bie  SJerf.  mit 
»ielem  ©djarffinn  unb  tiefet  Unparteilich eit  Dem  Stnft 
ber  {Befestigungen  unb  bet  Oebanfen  nrirb  natürlich 
bat  Bort  gerebet,  ber  SCbgrunb  ber  gfrfooßtdt  unb 
Goquetterie,  an  beffen  Stanb  bie  grauen  fo  f>duftg  man» 
betn,  wirb  roaroenb  unb  fc&onenb  gegeigt. 

Die  $ftt$t<n  ber  SRuttet  jtnb  wol  Dereinbar  mit  großen 
oebanfen,  aber  fte  werben  unausführbar  wenn  frioole  (Secam 
fen  bie  ekele  befebäftigen.  Seim  fRäbren  tyreS  ÄinbeS  fann 
eine  flRutter  fet>r  wobl  ffaton  lefen,  DeScarteS  jlubiren,  i$re 
Stimmung  wirb  DaDurcjb  fetter  unb  rein  bleiben,  Die  SDtutter« 
»tttb  baburtfr  ibrer  näbrenbcn  unb  cDlen  Gigenfcbaften  niebt 
beraubt.  »ber  wenn  fte  nur  an  btn  f>u|  benft,  fty  fcbmtnft, 
rangt,  bie  fRdgte  bureftmaebt,  intriguirt,  fo  erbiftt  ftc^  bat  ®lut, 
i'bre  6äfte  ftoefen,  bie  SRtlct)  Derfagt,  DaS  ÄinD  weift  Dabin, 
bie  SRutter  wirD  fcaffenSwertb  unb  läcberltcfc.  Sarum  »erfol- 
gen Die  Scanner  unferer  Sage  fo  bdufig  bie  geleftrte  grau  unb 
Dalben  bod)  fo  gefällig  bie  Goquette? 

GS  misfällt  mir  Dag  grauen  fomet  weinen.  ®ie  ftnD 
Opfer,  fagen  fte;  Durcb  was  jtnD  fte  Opfer?  Sbrer  Unwiffen» 
beit,  bie  fte  blinb  maebt,  ibrer  Ärägbeit,  bie  fte  ber  Langeweile 
preisgibt,  tyrer  QeifteSfcbwäcbe ,  Die  fte  gefangenbält,  ibreS 
geicbtfinnS,  welker  fte  fo  Dielen  Demütigungen  um  tt)rer  Gi- 
tetfetten  willen  auSfefct,  ber  Jtleinligfeit  beS  ®eifhS,  welche 
ibre  Sbätigfeit  auf  galante  Sntriguen  unb  bäuSlicben  3fanbal 
M<&ränft.  SBetnt  weniges,  meine  lieben  3eitgenofftnnen!  Die 
Sugenb  lebt  nict)t  Don  Sbränen.  ©ebt  bie  Stellung  unb  ©e- 
Berbe  Der  93  üf?  er  innen  auf.  Qtefyt  auf  unD  wanbelt*  wanDelt 
.mit  fefiem  Schritt  Der  SBabrbeit  entgegen. 

arbeitet,  Denft,  Janbelt,  unb  balD  wirb  eueb  Die  2tit 
feblen  eueb  über  eingebtlbete  Uebel  gu  beflagen  unD  Der* 
meintlicbe  Ungerec^ttgfeiten  beS  SJcbidfalS  gu  beweinen,  welche 
mebts  unteres  finb  als  bie  natürliche  golge  eurer  eigenen  Un» 
JDtffenbeit. 

Die  grauen  welche  fieb  in  tbrer  $äuSlt<&fcit  un^lücflttr) 
füblen  »erlangen  Die  Trennung  Der  Gbeni  Die  welcbe  tyre 
hatten  lieben  wollen  Dag  Die  Gben  unauflösbar  feien:  :£>a$  tfi 
Die  gogif  Der  grauen.  GS  ift  eine  golge  ifcreS  lebhaften  ©e- 
fü&lS  unb  ber  €Jcbwäc$e  tbrer  ttrtfceilSfraft  Daß  fte  ttdeS  auf 
hai  Gingelne  begeben,  ©ie  mögen  mir  hierüber  eine  attge* 
meine  S3emerfung  erlauben.  Sermöge  tbrer  natürlichen  Unter* 
roürftgfeit,  tbrer  befebränften  GrfenntnifTe  unb  tt)reS  weisen 
ISbarafterS  würbe  Die  2eicbtigfeit  Den  (Satten  gu  wedfcfeln  für 
Die  grau  nur  Die  Seicbtigfeit  Den  £errn  gu  wecbfeln  fein.  ©aS 
nrärDe  ffe  Damit  gewinnen  ?  Dem  SBe cbfil  t^rer  Saunen  leichter 


)u  genügen?  Das  ift  nitbt  Der  fimetf  beS  DafeinS.  Das  diel 
eines  freien  ©efenS  ift:  ju  ber  $bä)fan  SBürbe,  §u  ber  gröf» 
ten  fiodfommenbeit  feiner  Äatur  gu  gelangen.  Aber  für  bie 
grau  würbe  bieS  ßiei  eine  oorbergefcenbe  Trennung  bebtngen, 
Don  ber  icb  noeb  niebt  übergeuat  bin  ob  fte  fte  münf$ti  eS  ift 
bie  Ctyetbung  oon  tbrer  Unwiffenbcit,  ibrem  geicbtftnn,  ibren 
lafter^aften  £eibenfo>aften.  Dureb  biefe  Trennung,  bie  nur  Don 
ibr  felbft  abhängig  ift ,  würbe  fte  in  ben  Seftft  einer  greifet! 
fommen  welche  bie  (duStic^e  unb  bürgerliche  greibeit  juerfl 
unterftü|en,  bann  nott)wenDtg  machen  wirb.  Dc)ne  IDiefe  in« 
nere  Srennung  ift  Die  anbere  gang  frudjtlo«,  Denn  DaS  8ooS 
Der  grauen  wtrb  bureb  biefelbe  m$t  beffer  nod)  fcblecbtcr. 

SBaS  wefentlicb  bem  Oeift  ber  grauen  mangelt  ift  bte 
golgertebtigfett.  0o  bot  ber  3ufaa  fooiel  9Rao}t  über  t^r 
Urtbeil,  wie  fo  oft  über  tyre  iXuaenb. 

SKan  lernt  eSenfo  gut  Denren  xoit  man  ndben  lernt,  tc^ 
wünfebte  Daf  man  DteS  in  Det  Örjte^ung  Der  grauen  berücf- 
ftefttigte. 

i  Die  SÄdnner  wollen  ntebt  baf  grauen  gelehrt  finb.  €He 
furebten  weniger  geliebt  gu  werben,  wie  fte  fagen s  bat  b§S 
9nbenfen  ^eloifenS  gegen  fte  geuge. 

Sebe  befttmmte  2bat,  jebe  Sbeilnabtne  an  ber  Deffentlicb* 
feit  wirb  ben  grauen  Durcb  unfere  bitten  unter fagt,  Das  Za» 
lent  Dient  tbnen  nur  gu  einer  eitlen  Aufregung,  Die  fBerübrnt* 
beit  ift  für  fte  eine  bbt  Gtnfamfeit 

Die  Siebe,  unb  icb  uieine  biermtt  bte  ebelfte,  gebt  nur  gu 
oft  Durcb  iu  w<nig  ®tolg  ber  grau  unb  gu  wenig  Sartgefübl 
beS  SDtanneS  gugrunbe.  Die  eine  überfebreitet  Das  9Raf  Der 
Eingebung  unb  ermübet,  ber  anbere  ©erläßt  bie  Qrenge  Der 
fittlicben  goberungen  unb  empört.  fDtebr  ©elbfrbewuftfem  unb 
ffiürbe  Der  grau,  eine  weniger  DerlefcenDe  EnwenDung  feinet 
Obergewalt  beim  ÜRann  würben  bie  feböne  9intrac|t  aufredet- 
erbalten  unb  bie  Dauer  eines  QkfübtS  befefttgen  welkes  fet> 
neSwegS  fo  Dergängttcfter  unb  oberßdcr)lt(^er  Äarur  ift  als  man 
Ui  uns  gu  glauben  üorgtbt.  <- 

Denfen  ift  für  bte  ÜKebrga^l  ber  grauen  tnel)r  ein  glüd» 
lieber  dufad  als  immerwä^renbe  X^dttgteit.  €Jie  baben  im 
9cetct)  ber  Sbeen  mebr  glängenbe  Einfälle  als  wirtliche  Grobe« 
rungen  unD  ftanb$attenDe  SlnfteDelungen. 

X)\t  grauen  Denfen  wenig  nacb-  £ie  begnügen  ftcb  bie 
3been  in  Der  fct)wanfenDften,  unbefttmmteften  gorm  gu  feben» 
9ticbtS  begrünbet,  Niebts  befeftigt  fl*  in  ben  gotbenen  ftebel* 
btlbern  t'brer  $bantafte.  GS  finb  nur  flüchtige  Grfcbetnungenf 
gerfliefenbe  Qeftalten  unb  Umriffe,  ebenfo  fcbnell  aufgebaut  alt 
oerfebwunben.  3Ran  möchte  faaen,  fte  baben  fein  dutrauen 
gur  SBabrbeit  ber  Dinge,  unb  tpr  ®eift  fyaU  nur  SBerbtnDung 
mit  jenen  rätbfelbaften  ®ebilDen  DeS  griecbtfc$en  Dramen 
welche  ArtftopbaneS  „Die  $imm(ifcben  SBerfct)(eierten ",  „Die 
<9ott^etten  DeS  ÜRüfiggangS"  nennt. 

SS  würbe  uns  gu  weit  fttyren,  n>oOten  wir  aus  je» 
ber  einjelnen  äbfjanblung  Quinteffenjen  geben ,  tnir  bit» 


•10 


ten  nnfete  Sefet  flu)  mit  ben  Vpftotitmen  gu  begnügen 
roeldje  »tr  l>ier  unb  ba  anfuhren  wollen,  bie  ttnmenbung 
ober  beffer  bat  gefen  bet  Sangen  tynen  aertrauentoot 
uberlajfenb. 

Dal  €(riftenrbum  bat  eine  bet  traurigften  ©geibungen 
trfunbeni  et  ifk  bie  De«  jttopert  oon  ba  ©wie  im  mtufö* 
tUteu  öefen. 

Die  Sugenb,  bie  £etbenfcr)aft  ober  ba«  Sntereffe  regieren 
bat  «eben  ber  SRebrjabt  ber  fDtenf$en.  Darin  ftimmen  Me 
uberem.  Wer  ein  otertet  8ebentprincip ,  fo  mda)tig  bei  eint« 
den  lartorganifirren  (Stiftern,  wirb  nia)t  genug  oon  ben  €KN 
tenleprern  beamtet.  Ct  ifl  bie  Siebe  für  tat  ©ajöne  ober 
bie  «eftbetif . 

Die  $aupttugenb  wie  gugleia)  bie  b&a)fte  Oeitbett  beftet)t 
tarin  j  bie  ©reignlffe  von  aufen  nur  in  o)ret  tkgtebung  gu 
unferm  tnnerjten  ©ein  mta)tig  werben  *u  (äffen  unb  ibren 
©tnfluf  nur  gu  geftatteu  wenn  er  flBertp  für  unfere  fttttie^e 
toitroitfelung  bat. 

ttnfere  Äeue  rkbfet  ftct>  mtt)t  naa)  bem  fPtaf  unferer  Jfeb» 
ler,  fonbem  naa)  bem  ber  Sugenben  wela)e  uns  no$  bleiben. 

Dit  bitterfle  ©träfe  unferer  gebier  ift  bie  baf  fic  un*  faft 
immer  gwingen  jte  oon  neuem  gu  begeben. 

Die  ©itrenprebiger  fagen  bem  StenMen:  emiebrige,  oer* 
tilge,  rr|tfcfe  beuten  ©brgeig.    3<b  fage:  rechtfertige  u)n. 

Die  tiebe,  fagt  ir)r,  ift  ein  flucbtigei  ©eföbl.  ©ie  febr 
ibr  im  3rrtbum  feib.  Son  aOen  £etbenfa)aften  we(<be  ber 
StenfAen  $ergen  beweaen  bebarf  feine  einer  ftdrfern  unb  lan- 
gem Dauer.  ©ie  muff,  um  bie  SBoBfommenbeit  welä)e  allein 
bie  gange  ©eele  autfütlen  fann  ju  erreia)en,  taufenb  groben 
burä)maa)en,  bie  Sereinigung  unb  bie  Trennung/  ©efunbbeit 
unb  Jtranfbeit,  ©oblleben  unb  bie  Srmutb,  bie  ©efellföaft 
unb  bie  (Einfamfeit,  bat  Sergeben  felbft  unb  bie  gegenfeirige 
Ber§eir)ung.  ©a)lieflta)  bebarf  fte  noa)  ber  Heiligung  bura) 
grutybarfeit  ötne  folä)e  £<ibenfa)aft  ergeuat  ftcb  nict)t  in 
ben  falten  Siegionen  worin  ü)r  lebt.  3b?  ftt)fieft  baraut  baf 
flr  niebt  ertfhrt,  ia)  glaube  nur:  ibr  ertftirt  nid)t. 

*ut  biefera  ledern  Sa*  fpria)t  bie  grau  bie  btel 
geliebt  unb  bfei  gelitten,  aber  auo)  biet  gebaut  $at. 

Dat  Salent  orbnet  an,  fojt  gufammen,  beregnet;  et  aber« 

Sit,  jeboa)  bwbert  t>cA  nfo)r  baf  et  nia)t  fübn  erftnbe,  ge» 
ffe  «ubcfcbnurtn  mit  fcrfolg  o*r}eia)ne.  $t  bat  einen  gu» 
Ceti  ober  fo)lea)ren  ©efa)ma(t  *  et  tft  bertftmmiUb  ober  originell 
je  tat)  bem  angenommenen  SRafftab.  t>o$  (lerne  erfinbet; 
et  ift  frei  4n$  fkb  feCbfL  6t  weif  ftifttt  oom  guten  ober 
fftteebten  totfärnut,  noä)  ria)tet  et  pa)  n«b  bem  ^errommen. 
Die  ©ngebungeo  bet  ©eniet  finb  erfl  im  9efa)maä1  ber  fern* 
mcttben  ttefa)ie(bter$  oon  gutem  0efo)uUKf  würbe  fein  ü)m 
gieieb  Wn.  9t  bebarf  ber  Jtubnbeit  nia)t,  benn  et  ifl  über 
aiegela  ergaben,  ©eine  «egetn  pnb  ft^  treujubleiben.  SRan 
verlangt  oon  ibm  ungefdbr  wie  oon  0ott  ob  fein  ©erf  niu)t 
aOenfattt  aubert,  aber  nuf  t  ob  et  beffer  fein  ttnnte. 

SBiv  würben  §u  mdt  ger)enf  »oflren  wir  fortfahren 
ffytyorttmtn  anjuf u^ren ;  mir  überlaffen  bat  @anje  ju 
lefen  Denen  n>e($e  et  nid)t  berfö^md^en  Stafetten 
aut  bem  9lunbe  einer  grau  ju  ^ören  beten  9Ba^rnt^« 
mung  bet  Sttflanbet  wie  bet  $ct}ent  g(eia)  fa^arf 
unb  fein  ifl.  SRan  fann  nia)e  (eia)t  einen  grofetn  öe- 
genfab  flnben  alt  ben  stoifa)en  (Eugen  Cue  unb  2>anie( 
Ctern.  Onb  bou)  berühren  flu)  bie  Srtreme  ba  »o  fle 
gugleta)  fid)  trennen:  in  ber  £enben{  bet  ©ocialitmut. 
SRan  (efe  ben  Vuffa|  ^Du  peuple"  t»n  DameC  Stern. 
(Sine  fefte,  ernfle  8tbfio)t  bie  Gottfltcte  ber  9efeDfa>aft 
gegenüber  bem  Armen,  bem  Unterbrich™  ntilbe  aufju« 
Öfen,  bur^brungen  oon  bem  Stifleib  ober  ntrn  —  beul 


atitktb  ift  ein  Äinb  bei  ^o^mur^t  —  btr  fktht  fk 
Vit,  burc^glö^t  Don  ber  Segtifierung  bat  CUnb  §u 
(inbern,  bie  So^t^dtigfeit  jur  $flid)t,  nid)t  ju  einet 
Z^at  ber  ^ecablaffung  ju  mao)en,  geigt  Daniel  Stern 
bat  fBolf  in  einem  fo  (iebentmurbigen  2id)t,  roeif  fo 
fein  bie  ffircnje  ber  Unfttte  fefl^atten ,  hinter  beten 
Sorbon  yt  treten  iebc  %tm  fity  freuen  »irb,  ifl  fo 
überzeugt  bon  ben  Zreur)er)igfeiten  ber  nur  burd)  bie 
Steaction  bet  Uebermuttyt  hervorgebrachten  Cnflofigfdten 
ber  untern  Solftdaffen  baf  jebet  jDemofrat  mit  freubt* 
ger  gufiimmung  ben  9uffa|  tefen  muf.  Xber  Sugen 
6uc  fifyrt  in  bie  ^o^len  bet  Saficrt,  jeigt  bat  (tlenb 
in  feiner  Kcuft^eit,  malt  mit  glu^enben  gatben  bat  SSerber« 
ben  ber  %utfd)roeifung,  für)rt  bie  Steigen  unb  (Brofen 
an  bie  Statten  i^rer  Setacbtung  unb  Sefa)dmung;  er 
oerfo)md^t  fein  ÜRittel  ber  Serebtfamfeit  bie  Oefajp  ju 
geigen  n>elo)e  ben  Soben  unterminirt  auf  bem  mir  tan* 
gen,  aber  ba$  Goforft  uberfä)meng(ia)er  &lut  unb  Sin- 
nenübettdubung  nimmt  bem  erfaßtem  ben  Oemdfbe  bie 
9Bar>rt>eit  unb  gibt  tr)m  bafur  eine  ttertoirrenbe,  p^an« 
taftifa^e  tteberreigung.  Serfetbe  Drang  bie  flBa^eit 
außubetfen,  fd)onungtlot  unb  or)ne  Äücf^alt,  ift  in  bei- 
ben  Autoren;  aber  Daniel  Stern  r)at  eine  fo  garte,  iDeiu)e 
3urücft)altung  im  Qrt^eil,  eine  fo  ernfte  Durchführung 
bet  Xenbeng,  baf  fein  SRtttel  ber  Befleckung  fta)tbat 
ift  unb  boa)  bie  JDppofTtion  fia)  gefangengeben  müfte. 
Sie  übertreibt  unb  gibt  feinen  Gegnern  f!ä)ere  9titte( 
an  bie  ^anb  i^n  gu  mibertegen. 

SBat  ben  „Esquioses  morales  et  poliUques^  fomol 
alt  noa)  met)r  bem  „Essai  sur  ia  liberte^'  oon  ber  eines 
Seite  gum  Cortourf  gemacht  »erben  tonnte,  »dfpenb 
et  Vnbere  n>eber  auffaOenb  nod)  unangenehm  berühren 
wirb,  ift  ber  Vutbrud  ber  SBeiblic^f eit  barin ;  eine  grau, 
eine  autgegeia)nete  gmar,  aber  umfomer)r  eine  gange, 
buret)  unb  buret)  n>eiblia)e  fftau  gibt  it)rt  S5eobad>tungen, 
unb  nur  bat  mdnnlicfte  Semanb  bet  9lament  fönnte 
einen  tlugenblicf  verleiten  bat  SBeib  gu  »ertennen.  Ob 
bie  roeiblia)en  S^rtftfteOer  mo^l  baran  tt)un  bie  miau- 
tta^e  SRatfe  gu  rodt)lenf  Dat  publicum  Idft  fla>  nur 
auf  turge  Seit  baburo)  tdufä)en,  unb  bie  Sä)wd<r)e  oet* 
rdtt)  ftet)  buret)  bie  9tatfe  auf  eine  oft  l<ut)er(ict)e,  ^iet 
aber  nur  betrubenbe  SBetfe.  SBenn  ein  fb  r)ocr)c)e^iget 
SBeib  bie  mdnnliu)e.  $ü\lt  bebarf,  um  fia)  ftarf  ju  fü^ 
len  ir)rc  9tnfta)ten  geitenbgumau)en  »ie  (grafin  biKgoult, 
bann  fommt  man  in  9Serfua)un&  alle  ftarfen  Oetfier  bet 
SBeibtid)feit  unter  ben  Sct)ub  ber  mdnnlia)en  »erflei- 
bung  fluu)ten  gu  tooffen. 

3n  Politiken  Briefen  an  bebeutenbe  Seiftet  tyret 
Seit:  an  Janno  £etoa(b,  ^>roubr)on,  Bamennait,  gibt  bie 
Setf.  flbriffe  ber  eroig  benfmurbigen  Sage  bei  Jebruatv 
aSe  Hoffnungen,  alle  Segeifierungen,  aOe  (Erregungen 
ber  in  gfrantreiä)  gumal  fo  rounbetbaren  Sage  legen  u> 
ren  Ätttbrucf  barin  nieber;  bie  Serf.  n>t&  eine  SJepuMif 
wie  Samartine  fie  gewollt:  mit  ber  Sa)n>drmeret  bet 
Dichterin  fte^t  fte  h)r  Saterlanb  in  bet  Doppelglorie  bet 
&reu)eit,  ber  bürgerlichen  Vutg(eia)ung.  Sie  tyoffi  tton 
ffawignac,  »at  Samartrne  naturDa)  a(t  Dieter  nia)t 


•11 


meinen  fwmte  m&tbe^b«  ebb,  tawe,  unetf*ro*ene 
Soibat  m3gli*mo*cn/  Crfc^opft,  jerbrutft,  »od  Be- 
f*dmung  fie&t  fte  Subwig  Bonaparte  an  ber  Spife  ber 
frofen  Station;  fte  bettetet  an  Samennalt,  an  gann? 
* ematb  unter  melden  ZduftMgen  t)t  $erj  Kutet.  3P 
Bietet  f*wa*  unb  aHju  f*wdrmedf*  in  tiefen  ©riefen, 
*bcl/  grof  unb  wa$r  ijl  bec  (Beiß  bet  (te  f*rieb. 

SBir  f$en  mit  S*re<fen  bafi  tote  unt  gu  lange  bei 
tieftet  Stilen  aufhielten,  baß  unt  no*  ein  ftoman  unb 
eine  polttif*e  Vtyanblung  ju  befrre*e.n  übrigbleibt. 
SBir  ^aben  bttieft  ben  ©eifl  ber  83erf.  im  8uge  ge- 
labt, mir  tonnen  t^re  Serie  f*nefler  »orne^men,  ba  nur 
$re  <Etgentyumli*teit  erfaft  l>aben.  „SReliba"  ifi  ein 
{Roman  wie  tyn  eine  grau  unferer  Seit  f*reiben  wirb, 
ber  eigene  ober  nddbfHtegenbe  (Erfahrung  bie  Seibenf*aft 
nahebringt.  Die  ©egenwart  gibt  ben  Stauen  allein  bie 
SRiffton  ber  8eibenf*aft  in  ber  Siebe,  ber  ÜRann  unferer 
Zage  fennt  au*  Seibenf*aften,  bie  $)oütif,  ben  G^rgei}, 
bie  $topaganba,  bat  Sptef,  bie  Gitelfeit;  aber  feine  lebte 
Sefbenf*aft  ifi  ba«  ffietb.  Der  GMe,  ber  braue  2Rann 
unferer  Sage  rebucirt  feine  Siebe  für  bie  grau  auf  bie 
Z}eilna$me  für  feine  gatnilie;  ber  Ginjelne,  ber  Don 
3uan  unferer  Zage  (ennt  nur  $ietdt  für  feine  Gitelteit, 
Befriebigung  feiner  Dberfld*li*feit  felbfl  im  materiellen 
öenuf.  3«  tineO  SBeibet  $erj  fann  no*  immer  bie 
Siebe  tyre  Berwäflungen  anrieten,  ba  $at  bie  Seiben- 
f*aft  no*  loie  gu  Sapptyo't  Seiten  sollen  Spielraum. 
Steliba  ifi  ein  fanftet,  gartet  Jtinb,  ©uermann  ein  wil* 
ber,  fetfer.  Jtnabe.  Sie  fpielen  gufammen,  er  fdfjrt  bat 
wiberflrebenbe  ÜRdb*en  im  f*aufefnben  9ta*en,  er  ver- 
leitet fte  )u  Spielen  beren  gretyeit  bie  ©ouoernante  ni*t 
bnlben  würbe;  int  S*lof  guräcfgefetyrt  wirb  bem  So$n 
ber  armen  SBltwe  ba*  Spiel  mit  bem  oorne^mtn  grau» 
Irin  unterfagt.  Steltba  fommt  int  Jttofler,  bie  $riorin 
nimmt  fte  in  tyren  befonbem  6*ut,  bietet  i&r  footel 
$reunbli*feit  alt  bie  Äloflerregel  geflattet:  Sleliba  bleibt 
troff,  tfolj,  oerf*lojfen,  nur  ber  armen,  tyalb  blobftnni- 
gen  Glaubine  nimmt  fte  ft*  einmal  mitleibig  an;  biefe 
ijdngf  f*mdrmcrif*  an  tyr,  o^ne  fi*  »eitere  Siebe  ju 
erwerben.  Weliba  bleibt  oier  3<^re  im  Alojter,  ber  Zag 
i^rer  Gonftrmatfon  na^t  $eran,  fte  fuf>lt  eine  fcerbe  Zrau* 
«gleit  bat  JHofler  g«  berlaffen,  fte  will  ben  Soleier 
nehmen;  bie  $riorin  willigt  ein,  na*bem  fte  eine  leb- 
hafte Säuberung  bet  unaufrichtigen  Jttoflerlebent  ge- 
malt fyif;  ber  Bettyiger  aber  weifl  fte  gurud,  fte  tritt 
ein  in  bie  Seit.  S*on,  ernfl,  talt  wirb  bie  rei*e 
Grbin  in  ben  Salon*  autgegei*net;  na*  einem  SBaljer, 
in  we(*ent  jum  erfien  mal  bat  junge  Blut  lebhafter 
»allt,  erfldre  ft<^  ber  faf^tonabtefie  elegant  ju  i^rem 
«nbeter,  am  Cnbe  ber  ©aifon  ifi  fte  feine  Braut, 
©uermann  SReguier,  ber  Heine  Proletarier,  ifi  ein  grofer 
JMnßter  getoorben,  feine  Äunfl  offenbarte  flc^  tym  bur^ 
feine  Zrennung,  feine  Cnbetung  für  Steiiba.  3e^t  tommt 
er  in  bat  $ote(  ber  Zante  9le(iba'tf  um  biefelbe  jur 
$atronefTe  feiner  Silber  ju  machen;  biefe  nimmt  ben 
Jungen  SRann  mit  Sreuben  auf,  Sleliba  unb  ©uermann 
ftyen  ft<^  tdglid),  9tetibavt  $erj  ift  unfc^ulbtg,  aber  er» 


«eiffeti  Dvr^  bie  Aribcnf^afMflMMI«  ©uewtojin  $r  »ei|tt 
(Sin  tdgü^et  ®e^en  bringt  eine  natürliche  gtebe  Mir 
Keife.  «lt  i^r  Bertobter  9te(iba  feine  SurntEfiinft  aut 
ber  Bretagne  anzeigt,  mo  er  fein  odterli^et  $$(of  an 
i^rer  Xufna^me  inßanbfe|en  lieg,  ftfytt  fte  aud)  i^re 
Siebe  pt  ©uermann.  Diefer  t>at  in  feinen  Unterhaltun- 
gen mit  SReltba  bat  oottfommenfle  ©^flem  bet  goeia* 
Mmu^  entwicfelt,  o^ne  feinen  Sorten  eine  anbere  alt 
allgemeine  Bebeutung  }u  geben j  nur  am  Zage  bie- 
fet  Brieft  ^at  er  feine  Bewegung  berrat^en.  ©ie  ifi 
entföleffen  M  $™  }u  meinen,  fie  ge^t  gu  t^m:  eine 
junge  reiftenbe  ©rifette  öffnet  tyr  feine  SBo^nung,  er* 
tldrt  naio  fte  fei  bet  JtünfUert  gfrau;  9leliba  ge^t,  ein 
Arbeiter  rettete  fte  oor  bem  Selbflmorb.  9ta$  einer 
fc^weren  Jtranf^eit  wirb  fte  oermd^tt.  ©te  ^at  nun 
bie  erfle  Qrfa^rung  unb  bie  erfle  ©tdrfe  gewonnen; 
fte  liebte  tyren  ©atten  treu,  innig.  liefen  aber 
fiört  batb  bie  bleibe  ernfle  grau,  bie  i^m  anbert^alb 
Sa^re  treu  aber  füll  gur  Seite  lebt,  er  Idft  bie  parifer 
SBelt  jum  Sommer  nac^  fetner  Beübung  foramen:  in- 
mitten oon  geßen  unb  Oberfldd^lt^feiten  bleibt  Keliba't 
^erj  flumm  unb  oeefuc^t  fortblieben.  Cine  junge 
grau,  mit  ber  i^r  (Ratte  oor  fetner  $eiraet  eine  Siaifon 
ooU  ßeidjtfinrt  unb  grftolitdt  gehabt,  fommt  alt  9teliba't 
greunbin  an,  eine  fc^one  Italienerin  folgt}  Sleliba  fü^le 
jum  erfien  male  Qiferfucftt,  fte  bef^wört  tyren  ©atten 
bie  Ginlabung  ber  Stalienerin  SUfa  3eppont  na^  f)arit 
nitftt  anjurte^men.  2Diefer  antwortet  mit  einem  Brief 
baf  er  im  Begriff  ifi  na$  SUgier,  na*  Spanien  &u 
reifen,  ©uermann  Stegnter  fommt  na*  einem  Sa^r  in 
bie  tiefe  Gtnfamteit  SReltba't,  tyi  Stol*  wirb  beftegt 
bur*  feine  SReue,  fte  fliegt  mit  i^m.  Gin  Siebeieben  ooO 
furjer  Beraubung  beginnt,  ©uermann  ifi  Jttmfiler, 
aufroaüenb,  (ei$tfuinig,  eitel,  ru^mburflig.  Gr  lebt  mit 
Sleiiba  in  ©enf,  bann  in  SRailanb,  er  befuebt  bie  öe- 
fcUf^aft,  fte  lebt  in  tieffler  (Sinfamfeitj  er  beraubt  ft* 
in  ber  ttitelfett,  im  Zriump^  feiner  Grfolge,  fie  nd^rt  • 
tyren  ©eifi  mit  ernfler  Secture;  tyre  ^ot>e  Superioritdt 
frdnft  feine  Gtgenliebe,  er  gibt  fte  auf  um  ßlifa  3tppoiti. 
Sit  er  na*  Sauren  in  einer  tieinen  beutföen  Wefibcnj 
gefrdntt  in  feinem  G^rgeij,  geflort  in  fetner  Saufba^t, 
oon  ber  Steue  unb  ber  6(etn|eit  feinet  eigenen  ©eiflet 
erbrücft,  frant  wirb,  töbtli*  franf,  eilte  9leltba  ooS 
Selbfloergeffen  ju  t^m,  fie^t  t^re  Nebenbuhlerin  an  fei- 
nem Sager,  (ennt  aber  nur  2)emuty  unb  Siebe  unb 
pflegt  fein  batb  oerlifötet  Seben. 

2Mc  ©ef*i*te  tfl  fe^r  ctnfa*;  wennglei*  &ai  wat 
wir  ^ier  in  furjem  Xbrtf  geben  nur  flu*tigfle  ©fijje  ifi 
unb  einzelne  Gpifoben  no*  barin  bie  Z^eilna^me  erregen,  fo 
ifi  bat  ©anjc  eben  nur  bie  gaffung  unter  ber  ft*  bie  grope 
Siebe  unb  Eingebung  ber  grau,  bie  Gitelfeit,  ber  Älein« 
mufy,  bie  Dberfld*li*feit  bt$  Scannet  unferer  Zage 
|eigt.  3n  jebem  fteinflen  3"ö  f*tint  unt  ba^  ©emdlbe 
ein  Bilb  ber  gujtdnbe  in  granfrei*  mit  allen  grioolitd» 
ten  bie  bie  bortigen  Sitten  mitft*bringen.  fiie  3bee 
ber  Soeialifien,  bie  9to*wenbigfeit  einer  Vutglei*ung 
ber  gufidnbe,  bie  Vereinbarung  ber  föreienben  Contrajle, 


fcia 


tat  Mm  ntfe  e*  ifi  fhBe  fty  of>ne  ttottfötoolm,  oftne 
ubettdubenb*  «u*f$ra&efung  Mr.  Sit  ftttben  tat  8fe- 
man  nicftt  bebeutenb,  aber  mtyc  unb  einfach,  bie  treue 
€opie  eine*  f$mer*bue<$n>fytteti  Seben*.  SRan  pxott* 
fürte  bagegen  baf  ber  9tann  tmferec  Zage  fet^e  unb 
fieftilty  fe^  mie  tyn  bie  etyriftfieltotnntn  {eigen;  fe>ff. 
fen  afle  jrauen  bie  ftyreiben  fo  gruttbfdtlid»  blinb  fein 
baf  fie  fh^  in  einet  8fige  vereinigten  f  Sir  mieten 
©a*  bezweifeln  unb  mnnf^ten  nur  baff  eine  »atyte  unb 
ttatyr^ftfttge  Zfyot,  bie  ben  gangen  SRdnnermutl)  in  ben 
gehörten  3ta$d(tuiffen  unfetet  Seiten  befunbete,  ben  Un- 
glauben bet  grauen  gldnjenb  rd$ett  utityte. 

£)a*  britte  83ua>  ber  93er f.:  „Essai  sur  la  liberte", 
enthält  bie  Quinteffcnj  tyrer  SReinungen,  beten  ftbrif 
mit  oben  weitläufig  au*  ben  „Esqutoe»"  gu  geben  »er« 
•fugten. •  ©ie  toOfiditbigfie  GntmieJetung  be*  GoeiaK*- 
mu*  in  feinem  Sbeal,  bie  Kepublif  tylatotM,  bie  födne 
Ctywdrmerei  ber  ebe(f}en  ©eiffrr  aüet  Betten  f>aben  bie 
•Sfcrf.  begeifert.  Xber  bit  6$u(e  be*  geben*  ifl  nur 
bie  Storbereitung  für  einfi  voBfommene  Bußanbe  ober 
nur  bie  Prüfung/  ob  ber  menf$(iej)e  Oeifi  einer  SSoB« 
fommenfyeit  hrärbig  ifl,  nact;  ber  gu  {heben  allerbing* 
feine  Aufgabe  bleibt.  SBare  eine  gefunbe  flfretyeit  in 
allen  SRenföen  bentbar,  mdre  ein  Sufianb  ber  jenigen 
JBMbung  meiere  jebem  3nbi»ibuum  ben  richtigen  ©tanb* 
punft  anroeift  möglich,  fo  mürbe  6a*  9Renf$engef$le$t 
glärAicft,  fo  mürbe  e*  frei  fein,  g*  if}  föön  unb  mün« 
ftJ)eti*»erty  baf  ftc$  bie  eblen  (Seifler  in  biefem  Sbeal 
eine  Sie«i$feit  benfen,  tyr  Sirfen  ift  frdftiger,  tt>r 
Beben  ber  Opferung  minber  troftto*  al*  baß  be*  3meif- 
(er*,  ber  im  SRenfdjen  nur  bie  entmürbtgte  brutale  SRafle 
ftef>t,  beren  Sußanb  nie  gu  beffern  ifij  aber  ber  Jtritif 
bleibt  9W$t*  übrig  al*  gu  beMagen  baf  biefe*  Sttngen 
fo  fruefytto*,  biefe  SEräume  fo  unausführbar  ftnb.  Da* 
ffiingen  nad)  SBa&r&eit  unb  fcetyeit  ifl  no<t>  mie  bor  2000 
Sauren  ber  an*  Jfreug  gefölagene  (S^rifht*. 
#  Sei  mannen  53aroboren,  mie  btt  un*  2)eutf$en  im« 
nur  fomifd)  erfdjemenbe  Äpotyeofe  ber  grangofen  für 
#ranfceid>,  muffen  mir  biefen  Afoffafc  unfern  beutft&en 
£efern  gegenüber  mit  ber  aufrichtigen  ©mpfe^lung  ber 
S3üd)et  bon  Daniel  Stern  ^liefen  unb  münden  tynen 
einen  guten  Ueberfefcer.  Die  Stoppten  bie  jid)  in  biefen 
Supern  au*fprecfcen  ftnb  einfach,  ma^r  unb  ooU  eblem 
<5ntyifta*mu*,  feine  Utopien  6a bet'*,  feine  Staardjie 
^rouN^on'*,  feine  Uebertreibungen,  beren  auftreten  im« 
inet  entmeber  lädjerlid)  ober  unmürbtg  ift;  ein  toof)U 
tl>uenber,  mifber  ©etfl  ber  Humanität  fprie^t  fTrf)  barin 
au*.  Obgleich  bie  SDetf.  Srifiofratin  vom  rcinften  SBaf- 
fer^auo)  in  tyren  fWeinungen  ifl  —  fte  $aft  bie  Sour- 
geoifte  — ,  fo  ifl  if)t  ©ihn  bod>  ntd)t  befangen  in  ber  bru- 
talen Xnmafung  be*  ^ubent^um*,  meiere*  bie  Demo» 
fratie  leugnet,  fte  ifl  ein  feltener  ®ejfl  ber  gleich  bem 
reinen  Diamant  alle  Strahlen  auffaft  um  fte  im  ge- 
läuterten Äefejc  jurücljugeben.  Solche  Slriflofraten  »ott 
Sle^tung  unb  6^rfuttt)t  vor  bem  23olf  ftnb  ?>atr*  t>on 
®otte*  Onaben.  15. 


Da*  rotte  Sto$.  Sbronologif^e  Ueberföt  ber  Steig» 
tiiffc  ^c*  3.  1S49.    3ena,  Hüben.    33.    3  Stgr. 

©uf*bed,  9.,  unb  0.  Qteinacfer,  »erftifrmigku^ 
murf  für  bie  eoangdiffte  Jtir<be  Offflcrrei44  n«b  ben,  ü* 
®uta(bten  ber  fcflcrteiAif^en  @upeuntenbentcn  unb  Setttauen*» 
mdnner  enthaltenen  ftrunbiinten ,  unb  mit  ©enüftung  ber, 
oom  Serfaffung*au*f(&uffe  bet  Siener  Serfammlung  gelieferten 
SRaterialien  abgearbeitet  unb  erldutert.  Xebft  betn  Ga>tm*ß 
tttmu*  ber  »angafften  •emeinben  CefUrreUb*  unb  tknm 
Union*enttourf.    SUitfk.    9r.  8.    15  ftgr. 

dt  tri,  $,.,  dlübenbe  2tebe.  Deutföe  Sieber  mU  Zfa 
liener*.    ©ien,  Qerolb.    8.    24  9tar. 

Die  9ef<bi4tf4reiber  ber  bentfeben  öccjeit  in  htutfote 
Seatbettung  berau*gegeben  ton  $>.  9.  9tt$,  3.  Ort  mm, 
&.  gaebmann,  g.  «ante,  it.  {Ritter.  [10te  £iefertmg.j 
IX.  Sabrbunbert.  3ter  Banb.  —  X.  u.  b.  £.:  Der  3R6n(j 
Don  Gtonet  OaUen  über  bie  X$attn  Jtarl*  be*  ©rofen.  Äa4 
bet  ttu*gabe  ber  Monumenta  Germania©  überfe(t  oon  S. 
©attenbaeb-    Berlin,  Keffer.    8.    tt  9{gr. 

He  nie  hei,  A.  W.  B.  Tb.,  Schletieu  wiseentchnft- 
liehe  Zastänöe  im  14.  Jahrhundert  Bin  Beitrag  inabeaon- 
dere  zur  Geschichte  der  Medicin.  Breslau,  Max  u.  Comp. 
Gr.  8.     15  Ngr. 

hoffen,  ©.,  Deutfcbe  Hu*toanbetung  unb  Aolomfatfon 
mit  ^inblicC  auf  Ungarn.    IBten,  ©etolb.  @t.  8.    I  Stylt.    . 

Jtintet,  ©v  Otto  ber  Ccbü^  Wne  rbeiniffbe  ^efdftubte 
in  gtpölf  Abenteuern.  3te  unoerdnberte  Auflage,  ©tuttgatt, 
ßotta.     16.    26  $gr. 

2iebcttut,  g.;  SRetfe  nad)  ben  Sontfcben  3nfeln  ber 
n6rb(id)en  unb  ber  mittlem  ©nippe,  Xotfu,  3ante,  ßepbals» 
nia  unb  3tbafa.  {Kimburg,  Agentur  be*  Rauben  ^aufe*. 
12.    I  Sblr.  22%  Stgr. 

yenferofo,  @dromtli(^c  SRomane  unb  9toDeQen.  5ter  bi* 
7ter  Sanb.  —  A.  u.  b.  2. :  Die  $ofbame  unb  bet  getnb.  &in 
Vornan.  2te  Auftage.  Dtei  Steile.  Setpjig,  ©tenbtaef.  8. 
2  Sblr.  15  9tgt. 

SB e ber,  &.,  JD*n>alb  non  IBolfenftetn  unb  griebtitb  «it 
ber  leeten  ZaWt.  3n  eilf  Bücbetn.  3nn*btui,  SBagner. 
©r.  8.    2  Sblr.  6  ftgr. 

Sage*ltteratur. 

Die  Affaite  ton  $ctetnförbe  Dot  bem  bdnifeben  Qeneral* 
frieg*getid)t.  !Ra^  ber  offtciellen  bämfä)en  Departement*  »Ät- 
benbe.    Hamburg,  Mittler.    4.    10  $Rgt. 

Das  Brandung lack  Krakau's.  Bin  Noth-  und  Hilferuf 
in  die  Nähe  und  Ferne.  Mit  einem  Plan  der  Brandstätte. 
Krakau,  Wildt.     12.    5  Ngr. 

©dttnet,  SB.,  SBa*  $aben  un*  bie  ^erfammelten  St» 
fd)6fe  gebtatbt?  @in  freie*,  ebrli<be*  &ort.  Ifte*  <&eft 
ffiten,  ©etolb.    0c.  8.    10  9?gt.  / 

Jtruromacber,  %.  SB.,  Qin  SBdcbtetruf.  ^rebigt  gebal» 
ten  am  21.  3uli  1850.  Berlin,  3*  A.  SBoblgemutb.  @r.  8. 
2  V.  9tgr. 

9lc<b  ift  @d)le*wtg » J^olfletn  nid)t  oerloren!  3uruf  an 
ba*  »o(f  bet  4>et3ogtbümer,  be*  le|ten  Boamerl*  beutfibtr 

Freiheit.    Bon  feinem  SRuffen.  Hamburg,  Berenbfobn.  9t.  8. 
Vi  *gr. 

Örtb/  €•/  Die  ted)te  $anb  be*  |)etrn.  9)tebigt  gehal- 
ten §ur  geter  bet  wunberbaren  Errettung  @r.  2Jtaj.  be*  Jtö- 
mg*  au*  SRötbct*  ^>anb  am  £rinitati**Gonntage,  ben  26. 
2Äai  1850.  Berlin,  3.  A.  SBoblgrmutb.  0r.  8.  27,  Xgr« 
9id)ler,  A.,  Au*  btn  3Rär§»  unb  £)Etobertagen  gu  SBirn 
1848.    3nn*btutf,  SBagner.    £et.»8.    71/,  9Jgt. 

2öelcfer,  ©.,  Der  4><"&t>ettatb*ptocef  be*  praettf^en 
Atjte*  Dr.  Stub.  SBetcSet,  actenmdfig  mitgetbeilt  buta)  beffen 
Batet.    SXannbetm,  Baffermann.    @r.  8.    7%  9?gt. 


»rtantiportli^e?  4Xta«*6fber :   f  einriß  Bt#«^aM»  —  DnidE  unb  »erlog  t>on  9»  IT,  #J?o<f *«nf  in  Setpflg. 


Stifter 


fftt 


lttetartfd)c   Unterhaltung. 


Sienffag, 


8fr.  229. 


24.  September  1850. 


®ic  fponifae  Sifetttet  im  Stitttlolttt» 

äferfteffang  ber  fpaitiftien  Literatur  im  Mittelalter  t>on  Sub« 
»ig  Clarul.  9ttt eines »orrebe »an  3ofepb  eon  €Wr« 
Tel.  3»et  Stabe.  8Ratn^  Mkäfytim,  Otyott  unb  ätyiele» 
mann.    1846.    «t.  8.    4  Sfrir. 

Die  fc^iodc^ften  Partien  in  Boutermet'l  ,,@efd)tdfte 
*er  fpamföen  Wationalliteratur",  bie  lange  &t\t  unb  mit 
Siecfet  für  bal  befie  Bu$  über  tiefen  Qegenfianb  galt, 
unb  jum  Styeil  no$  gelten  fann,  finb  bie  Oeföteftte 
btr  fpanifd)en  Siteratur  im  SRittelalter ,  b.  i.  bil  gum 
Snfang  bei  16.  3<ty$unbettt,  unb  bie  (Befriste  bei 
feanif$en  Tramal.  S)te  lefrtere  Sücfe  iß  burd)  bal 
ffeectell  biefem  Gegenjianb  getoibmete  SBerf  bei  {>rn.  oon 
0$acf  gidngenb  aufgefüllt  motten,  tote  id)  in  ben  un« 
Ungfi  in  b.  Bl  bariiber  erfc&ienenen  Srtifeln  gegeigt  gu 
$aben  glaube;  *)  gafl  g(ei$}etttg  bamit  ifl  aber  au$  ein 
gut  Sulfüttung  ber  erftern  fpeciett  unternommene!,  unb 
triebet  Pon  einem  ©eutföen  »erfaßte*  SBerf  erfötenen  — 
bt*  »orltcgenbe;  unb  i$  ty&t  ber  Äuffoberung  ber  Sie« 
baction  aud>  baoon  tytx  eine  Snjeige  gu  geben  umfo* 
mr$r  mit  Sergnügen  entjprocfcn,  all  i$  au$  baran 
turnten  (ann  baf  el  eine  geroijfen^afte,  bur$aul  aul 
ben  Quellen  geföäpfte  unb  jebenfattl  aOe  frühem  übet* 
tteffenbe  Arbeit  iß.  Denn  tro«  bei  neuen  äRateriad 
baf  bie  fpamföe  Ueberfe|uug  Don  Boutermef'l  SBerf 
gefragt  unb  roopon  ig  eine  mi{fenf$afttt$e  Verarbei- 
tung in  ber  Knjeigc  berfelben  in  ben  miener  „3atyrbü$ern 
ber  Siteratur"  begonnen,  aber  ju  ooUenben  oer^tnbert  tourbe, 
ttofc  ber  bebeutenben  gortföritte  metye  bie  Äenntnif  ber 
mittelalterlichen  Siteratur  überhaupt  feitbem  gemalt  unb 
»obur$  natürlich  aud>  bie  fpamföe  erft  tyre  richtige  SBür- 
bigung  erhält,  ifl  bog,  mit  Sulna^me  oon  Kofenfrang' 
gei{lrei$er  Ueberftgt  in  feiner  allgemeinen  ©efd)id)te  ber 
§)oefte,  faum  Giner  über  Bouterwefl  unb  ©ilmonbi'l 
*nftd&ten  ^inaulgegangen  **),  unb  felbfi  bie  Spanier,  tote 
bie  Ueberfe|er  oon  Silmonbi'l  SBerf  O/Historia  de  1» 

*;  »ergt.  triefe  Xrtttel  in  *r.  »-JM,  4W— 828  b.  »I.  f.  1948, 
unb  9tr.  7t— W  b.  BI.  f.  1841.  ©.  rteb. 

••)  ©o  }.  58.  fBfatbot,  bfffe»  ,,©t«bfen(?)"  in«  SDetttföe  51t  fiter* 
fefat  el  »abffaeinfleb  «W  *«  ttfibe  wert*  »ar,  Jhrtbntqtie,  nnb 
unter  aul  »rindhneier ,  übet  btffen  „Bbrif  einer  bocumentirten  (?) 
<9ef<bi<bte  bee  fpaniföen  9tationallitceatu¥/  nebfl  einer  »oflftdnbigen 
CLuetlenlunbe  (b.  t}.  9lic.  Antonio,  »tlaaquea-Dfeac  unb  Boutertoe!) 
uon  ben  frütjeften  Reiten  bil  30«»  Vnfang  bei  17.  SaftTbunbertl", 
gans»«  |v  ftmeigen  no^  bal  mttbeüt  Urteil  ifl. 


literatnra  eepafiola  tradueida  y  completada",  tM)n  3of<  So« 
wna<>  Sftflöcroa  unb  Soft  Xmabor  be  iol  KM,  2  Bbe,  «e* 
oUa  1 84 1  —  4S)  nnb  ber  neuefte DarflcÜer  ber  fpanif^en &• 

Utatut,  9Ü  be  Sdrate  („Manual  de  literatnra,  segnnda 
parte :  Resomen  historico  de  literatura  eapafiola",  %  Bbe«, 

SDtabrib  1844),  begnügten  (ic^  in  Seji^ung  auf  bie  mittel 
alterltc^t  ^ eriobe  ben  guüfiapfen  i^rer  Sotgdnger  gu  folgen 
unb  $ö$jten0  ein  paar  beriebtigenbe  ober  ergAnjenbe  9t»* 
tijen  $in$uguf&gen.  ^prn.  Clarul  gebührt  ba^er  in  ber  Styat 
bal  Oerbienfi:  mit  Senuftung  aller  i^m  ^ugdnglicben 
Ctueüen  unb  Vorarbeiten  unb  mit  Berüdft^tigung  bei 
febt  gewonnenen  Ctanbpunttel  für  bie  Seurtyettung  bei; 
mittelalterlichen  geben*  unb  SDi^tenl  all  ber  Grfte  bie  fpa« 
nifc^e  ftiteratnr  felbfldnbig  bargefieBt  )u  ^aben.  Senn 
$r.  Gfarul  ^at  mit  ber  toa^r^aften  8forf(^em .  eigenen 
Bef^eibenbeit  fein  SBerf  eine  „ftarftedung"  unb  nl# 
eine  «ef^te  „ber  fpanifc^en  ttteratnr  im  aSittelaiter" 
genannt,  unb  el  n>are  unbiOig  einen  anbem  SRaffiab 
baran  (egen  gu  tooOen  all  ben  t>on  i^m  aulbruAtc^  an» 
gegebenen.  6o  gibt  fein  SBerf  eine  Stetye  oon  Dattel* 
lungen  ber  9or)ügtt(^fien  Srf^einungen  ber  fpantföen 
Siteratur  im  angegebenen  Seitraum,  b.  %.  er  fu<bt  mit 
nrtgtidtfer  Db)ectit>ifat  bie  t^m  betanntgeworbenen  SBerfe 
bem  SRitbetra^tenben  felbfi  bor  bie  Sugen  gu  fuhren  in 
Ueberftyungen  unb  Suljugen,  Ja  er  laft  \f>n  feine  Gtu» 
bien  barttber  g(ei<|fam  mitma^en,  berürfp^tifit  bei  ity 
rer  Beurteilung  immer  au$  bie  feiner  Sorgin« 
ger,  unb  fu$t  biefe  fo  nebenehtanber  gereiften  Bttber 
burd)  ^iftorif^e  unb  biograp^e  SrUuterungen  no$ 
oet fldnblic^fr  }u  machen.  SRan  fann  ba^er  Sebem  bem 
bie  Originale  nt$t  jugdngli^  ftnb  biefe  mit  nieberlänbi- 
fd^em  Jletfe  unb  Zrene  gemalten  Sopten  bringenb  em« 
Pfeilen  f  oor  Allem  aber  unfern  Comptlatoren  unb  ge» 
nialen  Unioerfaniteratur^ifioritern  bie  nic^t  Seit  ^aben  in 
ben  Quellen  ju  forden,  unb  beten  SBerfe  burc^  fot^e 
oerldfltye  Borarbeiten  eine  Piet  ob)ecth>ere  SruuMage 
befamen  all  burc^  i^re  aul  brietet  ober  oierter  ^anb 
überf ommenen ,  fcdußg  milberflanbenen  unb  meifi  gan}  . 
»iOfürlic^  x\ad>  i^ren  9tyi(ofop$emen  umgemobelten  Ur- 
teile. 2)te  eigenen  Urteile  bei  $rn.  6(arul  —  bie 
aber  eben  bura>  biefe  «rt  ber  2)arfleKung  feinem  frem« 
ben  Porgreifen  unb  bal)er  jebenfattl  bie  Obfeetioitdt  nic^t 
beeinträchtigen  —  bürften  freilief)  ben  mobernen  «nfidjt- 
ten  totntg  iufagen;  aber  PieUeid^t  tragt  eben  fyxt  SDliC 


§14 


telalterli^teit  mit  bei  ber  ganjen  Carfiellung  cttic,  man 
Knntc  fagen  epifctye  9taioetit  ju  geben,  unb  bic  Homo- 
genität biefer  breiten  gotyiften  Stammen  mit  ben  treuen 
Gopten  au*  jener  Seit  ertyo^t  fogar  nod)  tyren  (iinbruif, 
roeitn  fte  «u$  Wamsen  ermäben  foüte, 

3nbem  ba}er  tiefet  83ud>  mefc  bie  $enben$  $at  bic 
fpanifcfce  SRationalliteratur  im  Wittelalter  fo  barjulegen 
mie  fte  mar,  alt  ju  entroiäetn  toie  unb  rodrum  fie  fo 
geworben,  fo  wirb  et  au$  Hauptaufgabe  ber  Ätittt  fein 
bie  {Referate  bet  Sterf.  mit  ben  originalen  in  ber  $anb  )u 
eonftoliren  unb  ju  ergdnjen,  n>enn  er  ein  bebeutenbet 
gfeet  überfein  $at ,  ober  et  $m  umugänglic^  ge- 
blieben, ober  erfl  feit  örföeinung  feinet  Sud}*  befannt* 
geworben  tft.  2>a  er  jebod)  in  ben  $iftorif4eu  Surfet* 
tungen  unb  felbfi  bnro)  bie  Snorbnung  bet  Gtofft  bie 
ttgenttty-Miofiföe,  genetifefe  •  pragmattfte  tBe^anbtnng 
angebaut  Ijat,  fo  »erbe  i$  mir  erlauben  autft  baruber 
f>ier  unb  bort  meine  Snftyten  unb  bie  Stefuttate  mei- 
net Gtubien  nütgutyeilen,  um  fo  ju  einer  erfl  ju  fd)rei» 
benben  Qeföigte  ber  ftaniften  StadonaJlitetatnt  au$ 
mein  Cd)erflein  beizutragen. 

3ebe  9tationalliteratur  ifi  bat  $tobtset  ber  beiben 
£aup  tfaetoten :  bet  SRatfonatifearaftert  unb  bet  äeitgei- 
ftet;  it)r  unmittelbare*  Dtgan  unb  n&tyftcr  Sutbrud 
tft  bat  nationale  Sbiom.  Sun)  unfer  »erf.  f)at  bafcer 
eine  JDarfleBung  ber  I>ifb>rifd)en  Oeneftt  bt€  fpaniföen 
9tattonald)arattert  unter  ben  CinfUffen  bet  allgemeinen 
dettgiifiet  im  SNttetafter,  unb  ber  „Bilbung  unb  <Snt« 
totifelung  ber  fpamföen  ©prad>e"  in  einet  fe^r  autfifyr« 
ttytn,  feboä)  bie  $auptmomente  gu  roenig  prägnant  $er» 
aattjebenben  „ttinbittmg"  oorautgeftyiA.  Srnbtt  mei- 
ftatyafte  (fyaratteriftB  in  feinem  „93erfu$  in  oergtetyen- 
ber  Softergefgtyte"  f)ittt  tym  in  btefet  Bqie^ung  ium 
SRufkr  bienen  Kimen,  unb  eine  fety?  beaä)tenttt>er$e 
Sorarbeit  tyittt  er  an  bm  mel  ju  menig  gekannten 
Bucfce  pflegtet'*:  „Spanien  unb  Seutfötanb"  (Sinter* 
tyur  1845),  gefunben.  Unter  ben  ßatfiüffcn  bet  aUge- 
meinen  geitgeiflet  be^anbelt  $r.  (Storni  befonbert  aut* 
fufyli$  ben  ber  <5$eoa(erie*>  er  fyat  aber,  mie  mir  fteint, 
babei  jmei  »efentli^e  SRomente  überfein,  nämfafc  eine 
fa)arfe  Stcnnung  bet  eckten  dtittergeifkt,  ber  tbealen 
Ctyeoalcrie  (bit  gum  Snbe  bet  13.  3atyr}unbertt) ,  unb 
feinet  fp&ern  fteoenant,  bet  formellen  aber  innerlia) 
tyo|fge*erbenen  SHtterfpieknt;  unb  bann  eine  Unterfgei* 
bimg  bet  autonomen  fpaniföro  $er*en«  unb  fltittertyumt 
mit  ftarfer  oolf«tt)ümU^et ,  ja  bemotratifc^er  gdrbung, 
beffen  fpectflföer  Xutbrtut  ber  Gib  ber  „Cröaka 
rimada"  unb  ber  oben  eckten  SolItroman)en  ifi  (felbfi  ni^t 
ntef)t  mit  bem  im  „Poema"  ju  ibenttficiren)  *),  oon  ber 


-«■*■*«■ 


*)  ©oeb«  itfyiUt  Hb  Qm.  SDojp'*  /#R«elwreket  rar  rUitoire  po- 
ÜtifiM  et  litttfrmir«  de  TEtpegie  peadeat  le  atoyen  kgt",  »&.  1, 
ttqUn  18Ü.  Dorin  lud  biefet  tn^mlf^  tttanntt  Drientelift  unb  genaue 
Jteiraex  bet  9ef<bie)te  niib  titeratur  bc  *  f)wnif*«n  SKtttelottctd  nUtft  bot 
ntie)  neu  aufsefumbenen  atabiftyen  Ouetten  mit  fo)orfec  Jtrttif  etat 
otte  feine  aSoro^nflet  ubettreffenbe  Okf^k^te  bei  (tdotifdbcn  6ib 
f/0«bca,  fonbetn  ou*  mit  einet  an  JOtientoliftcn  feltenen  UnUfan* 
fienbeit  nnb  JBielfeitiftSett  bie  Oenefte  unb  (Sntwttfelttng  bet  yoetfe  I 
f^en  Cbawftere  triefe*  9tatfonaf$e(ben  na^ewiefen. 


mtf)t  nac^  fremben  ftanjjftf^en  fldufiem  unb  0tegebi 
ftd)  bitbenben,  mc^t  feubal-monar^if^enunb  fotmopo« 
tttif^en  S^eoalerie,  beten  erfie  Cpu^en  eben  im  Cib 
bet  „Poenm^,  beten  völligere  (Kntmidetung  in  ber  Sage 
oon  fBemarbo  hü  Sarpb,  in  bin  9*Üterwna*aen  bet 
farö(ingif(|en  CagenfreifM  «nb  in  ben  9öttet|ebi^teg 
überhaupt  )u  finben  jtnb,  md^renb  bat  nod)  fpdtere 
innerlich  ^o|(e  Stitterfpieten  fc^on  im  „AmadU  de  Gaula" 
feinen  (iterarife^en  Sutb^utf  unb  enb(i(^  im  „Don  Qai- 
jote"  bur$  feine  Segenfefung  einerfeitt  jum  ibeafcn 
{Rittertum,  anbererfeitt  )ur  gemeinen  Sirflic^feit  feine 
oernu^tenbe  3^nifirung  erhalten  $at. 

3n  ber  Sb^anbiung  über  bie  „©Übung  unb  Snt- 
mitfeiung  ber  fpaniftyen  Cprac^e"  tflttt  et  genfigt  mit 
ganzer  Qeberge^nng  ber  oeraiteten  unb  unhaltbar  ge- 
worbenen Vnftyten  non  Wbrete,  SRa^ant  u.  V.  nur 
bie  $auptergebnifie  oon  Diej1  grfinbif^en  unb  burc^ant 
oMafli^en  gotfe^ungen  uberft^t(i(^  iufammenjufleBen. 
3ebt  mire  freili^  no<^  bat  treffliche,  ebenfalt  aut 
felbfldnbiger  gotf^ung  hervorgegangene  SBetf  bet  leibet 
gu  ftüt)  oerftorbenen  Sugufl  Sfuc^t:  „SMe  tomanif^ett 
Sprayen  in  tyrem  2Jet^d(tntffe  jum  2ateinif^en/f  (^aBe 
1849),  mit  ju  berudftc^Hgen;  au$  mite  gu  beiben  Ber* 
fen  eine  reiche  9tac^(efe  obn  Seifpieteu  ber  ttebergangt« 
formen  in  ber  Sergleicftung  ber  (ateinifc^en  unb  romani« 
f(^en  Fueros  unb  Cartas  pueblas  ju  galten,  bie  min 
bur$  bie  bor  furjem  begonnene  unb  viel  ttnebirtet  ent- 
^altenbe  Sammlung  berfeiben  oon  Zomdt  SRnftoj  G/C*~ 
leccion  de  ftieros  miinictpales  y  cartas  pueblas  de  los 
reinos  de  Castilla,  Leon,  Corona  de  Aragon  y  Na- 
varra",  fDtabrib  1847)  ungemein  erleichtert  morben  EfL 
%ber  gegen  eine  «utfleüung  muf  ic^  $tn.  fflarut  ted|lt- 
fertigen,  bie  fyn  9ua>t  (0.  65)  gemalt  ^at,  baf  er 
ndmliä)  feinem  (Sewd^rtmann  ©armiento  folgenb  bit 
afhtriftye  SRunbart  a(t  eine  oon  ber  cafWif^en  oerf^ie- 
bene  angeführt  fyabt;  et  ift  im  Gegenteil  bie  afhttif^e 
SRunbart  oon  unfern  epra$forfd>ern,  felbfi  9uo>t  unb 
Diej  nio^t  autgenommen,  oiH  ju  menig  gefannt  unb  be- 
rätfftc^tigt  toorben:  benn  fte  ifi  aDerbingt  bebentenb  »et- 
Rieben  von  ber  (ewigen  cafiilif^en,  unb  gerabe  in  tyr 
baben  ft<^  fe^r  alte  formen  erhalten,  mie  man  f^on 
aut  ben  furgen  Xnbeutungen  über  bie  „Poesfe  Babie" 
unb  ber  „Leogoa  Bable"  (fo  l>eift  im  Sonbe  felbfi  bie 
ofturtfe^e  99hmbart)  im  Sn^ang  ju  Durand  „Dwcmo 
preliminar"  (oor  bem  oierten  Sanbe  feiner  Xutgabe  ber 
„Bomanceros^,  ©.  xli,  9tabrib  1839)  erfe^en  tonn, 
»o  er  unter  Staberm  baoon  fagt:  „Hablase  en  el  m* 
terior  de  Astnrias  la  iDisma  lengua  qne  se  bablö  en 
Espana  en  los  siglos  medios,  y  muebas  frases  y  giroa 
que  se  conservan  en  el  Poema  del  Cid  son  familiäres 
4  los  labriegos  Astanaoos."     9uc^   tfl   tiefe   SKunbatt 

fogar  literarif^  eultioirt  »otben,  unb  et  tjrijlttt  eine  ei« 

gene  „Coleccioo  de  poesias  en  dialecto  astnriano:  com«» 
prende  las  mas  selectas  de  Don  Antonio  Gonzales 
Reguera,  Don  Francisco  Bernaldo  de  Quirös  y  Bena- 
Tide»,  Don  Antonio  Balvidares,  Don  Bruno  Fernandez 
y  Dona  Josefa  JoTellanos9  con   ostras  varias  de  anto- 


«Mfc 


m  efescoe*w*ta"  (Orieb*  I8M)*    «w  büfer  6omft> 

lUng  teflnbet  fty  ein  „Dbcnno  prelnuiiar  »obre  el  dialecto 
asturiano ",  worin  er  fett  „padre  del  castHHmo"  ge« 
nonnt  wirb.  (Sergl.  bie  Snjetge  boaon  in  ber  „Re- 
vista  de  Madrid",  gweite  Serie/  III,  581  fg.,  SDtabrib  1840, 
*on  $ibat,  bet  auä)  mttyct  Seifptele  barau*  mitttyiit, 
tntb  ebenfalls  bie  »iefrtigfeit  tiefer  fKunbart  ^erantyH 
inbem  er  j.  83.  bafcon  fagt:  „Un  dialecto  antiguo, 
quizä  ei  mos  antiguo  de  todos  los  de  Espafia,  y  ade- 
mas  de  antiguo,  casi  del  todo  desconoeido  etc.") 

Vu$  $r.  Gtaru*  ifi  ber  allgemein  angenommenen 
unb  wo^lbegrünbeten  Sint^eilung  ber  fpanifäen  SRatio* 
naüiteratur  im  SRittelalter  in  $wei  $auptperioben  ge« 
folgt,  unb  bemäntelt  im  erfien  Steile  bie  $eriobe  „t>on 
ben  dlteflen  Betten  bit  auf  .Röntg  Sodann  II. ",  unb  im 
pneiten  bie  „ton  ben  Seiten  Jtonig  3o}ann'f  IL  bit  in 
bie  Seiten  gerbinanb*«  unb  3fabeflen#".  «benfo  ifl  t$ 
nur  a«  billigen  baf  er  feine  2>arfie8ung  mit  ber  9to« 
man^enpoefte  beginnt  3  benn  et  iß  wefentli$  bie  für  H)r 
ganjel  ©<&i,<! fat  fo  entftyeibenbe  tofttt^umlige  ©runb- 
läge  ber  franiföen  Stationailiteratur  ^ertorgutyeben  unb 
tiefe«  wichtige  Moment  gleich  an  bie  ©pfje  ju  pellen. 
$reili$  $at  er  fty  erlaubt  and)  bie  fpdtere,  fetbfl  bie 
über  bat  SRittelalter  ^inautliegenbe  (Entwicklung  ber 
flfomanjenpoefte  gleich  i)tec  aiquretyen,  um  tyre  JDar- 
ffeKung  in  einem  ©efatnmtbiibe  gu  umfafen;  wa*  aber 
ben  5Radj>t$eil  f)at  baf  webet  bie  SRottoe  unb  SWobiftca- 
tionen  biefer  fpätern  Cntroictelung  no$  bie  SBecfcfelwir. 
(ung  swiföen  ber  Statt*'  unb  ber  Jtunfipoefte  unb  be» 
fonbert  bie  unmittelbare  (ginmirfung  ber  eeftern  auf  bie 
SWbuiig  bet  fRationalbramat  gehörig  $ert>orge$oben  wet- 
ben  lonnten.  3*  übergebe  aber  $ier  biefe  Partie,  ba 
i$  t^eii*  meine  Anfügten  bon  ber  9toraan$enj>oefie  un* 
Ubtgfi  in  einem  antfi$rii$e»  %uffa|  in  ben  wiener 
„3at)rbü^ern  ber  Biteratnr"  mitgeteilt  t)abe,  tl)eiW  fie  gu 
ergangen  unb  berichtigen  Gelegenheit  finben  »erbe,  wenn 

—  im  gaHe  et  ber  SRebattion  genehm  ifl  —  i$  in  b.  931. 
*on  ber  mir  foeben  gugefommenen  neuen  Aufgabe  &on. 
Durand  „Romancaro"  (Bb.  1 ,  SRabrib  r840)  Script 
abfiatte,  twn  ber  irf)  oor  ber  £anb  nur  fwiel  fagen  will 
baf  fte  eigentlich  alt  ein  neue*  unb*  alt  bat  »öS« 
ftänbigfie  SBerl  über  bie  SRoraanjenpoefte  gu  betrauten  ifi. 
Stur  ben  einen  9>ttttft  in  $rn.  Glaru*'  2)arße0u»g  muf 
ieft  $eraut^eben,  umfome^r  ^erauttyeben  aH  it>n  ber  fonft 
fef)t  fac^funbige  unb  billige  9tecenfent  in  ben  „@öttinger  «n- 
geigen"  Q,  644—645, 1 847)  bttyalb  faß  Ifytxlid)  gemalt 
fati  baß  er  ndmlic^  meiner  SReinung  nad)  gang  im  Stecht 
iß  wenn  er  „bie  erße  Oeßaltung  bei  ttpiföen  in  Spanien" 

—  worunter  man  boc^  nur  bal  wlfttyiimlty  6pifd)e 
oerße^en  fann  —  in  ber  fRomanjenform,  unb  ni^t  „in 
langen  (grgd^lungen",  b.  \).  eigentlichen  gpen,  all  im 
S^arafter  unb  in  ber  <Bef$i$te  bei  Solfl  begrünbet 
annimmt.  3$  flfaube  in  meinem  oben  angeführten  «uf- 
fa|e  nic^t  nur  biefe  ©rünbe  entwMelt,  fenbern  au*  ge« 
fteigt  gu  f)aben  baf  eigentliche  fBottlepen,  bie  bann  na* 
türlitf)  wie  überall  au*  „  langatmig «  unb  in  liefern  1 
entfprec^enben  formen  fi*  Ratten  geßatten  muffen,  bei  ' 


be«  ©panietn  garniert  emfk^rn  bunte»  Soft  batte- 
cenfent  bagegen  bal  „Poema  del  Cid"  anfährt,  fo  t>at  er 
fiberfe^en  baf  biefel,  gwar  aul  t?otmf)ümIi*cn  dlemen- 
ten  beße^enb,  bo*  feiner  Sntße^ung  unb  gönn  na$ 
burc^aul  ber  Jtunßpoeße  angehört  unb  fogar  na*  hm 
üXußer  einer  fremben  Äunßpoeftc  gebilbet  ißj  barum  bat 
el  ntyt  „baffelbe  C*i*fal  mit  ben  »ümangen  oom 
Gib  tieften  muffen",  ja  barum  f)at  bie  fpanifc^e  Äunß. 
poejle  —  fo  fehr  ße,  t*  wieberf>oie  el  noc^mall,  ßetl 
oolflt^umli*e  Elemente  bewahrt  t)at  unb  in  biefer  erßen 
|>eriobe  w*  in  feine  föarfe  Trennung  oon  bet  »olf*. 
poeße  getreten  iß  —  gleic^  oon  «nfäng  in  frembe  formen 
ßc^  flefc^miegt,  weil  ße  gu  tyren  „langatmigen  örgd^- 
(ungen ",  gu  ben  Stoffen  gu  weiden  ße  bur*  ben  (Beiß 
ber  3eit  angetrieben  würbe  feine  abdcpiaten  ^etmtf*en 
gormenfanb.*)    (2)<e  gortf^ttl>fl  foIat) 

3Reimfprücf)e  aul  6taat,  Äir*e,  @*u(e  9011  9t.  & 

gröblich.    3uri*,   @*u(tl)ef.     1850.    ©r.  16. 

1  S$lr.  10  »gr. 

Swetbunbertneununbneungtg  Ztittn  Vleranbriner  mit  mann. 

lt*er  Cdfur,  ein  Jarte*  «tütf  «rbeit.    3)er  «leranbriner  ift 

ber  Wlifttx  unter  ben  SBerfen,  unb  Sröbli*  Jat  iroblaetban 

t&n  für  feine  meirnfprü^e  «u  wä&len,  gumal  Ätemanb  »irb 

leugnen  »öden  oaf  man  ein  ebetieber,  braoer  SRann,  unb  ooeb 

ein  gtyüißer  fein  fann.    &  oerrdtb  biefe  SBaftl  mebr  aaft 

all  oie  »ef*eibenbeit  in  ber  ©abtreebtfertigung,    refpeetioe 

tn  ben  fllottoen  auf  «.  19  ju  fagen  erlaubte,  obglet*  wir 

anbererfeiw  in  ben  oorliegenben  «leranbrinern  ben  »eweil  ba* 

•)  %**  4>t.  t>ow  («.  «•  fo)  nimmt  btn  fo  motfoirtt»  ©tan- 
Qßi  an  eiftrwM4en  langa^m<0fn  «pni  in  bet  dtttfle»  cafUti* 
fttn  ywfie  an,  onb  $u*mt  bet  fo  6c^ränbfttit  (Skfottimg  bH 
öfif*tn  bti  btn  Qpanittn  in  bet  aeomanmfpvm  tii;  trab  b«ft 
fann  et  fi*  ni*t  genug  w«nbern  (9.  SI6)  baf  id>  in  ben  betten  lim 
gern  <5tb « Gebieten  in  »e^eOung  auf  tyre  fotmeOe  S3itbun0  eint 
Baftftftmnn*  bet  ftott^ftf^tn  Ghnuc««  de  feste  gefeoe»  t)abt, 
weil  et  eben  ja  freveifen  fu*t  b«f  bie  tttfpdb0li«t  9otm  bet  dio* 
manjett  felbf  bitfe  epifa>en  Sangjeilen,  anfange  ton  aan*  oube* 
Uimtntcm  SHaf  nnb  nwr  buta)  i^re  £»eit$cttigteit  ffcb  a)ataitetifvenb, 
gemefen  feien,  dagegen  miSL  ia>  (icr  —  mir  eine  au*f*prli4ere 
Qibetlcgung  fut  einen  anbetit  Ort  fpattnb  —  nur  anfuhren  baf 
mit  bem  Stange!  bet  6a<$e  auä)  bie  OtiftettjtereaWgting  unb  baöet 
bie  efppntaneitdt  btt  gfötm  fdUt  te|  el  gegen  bie  Katar  ber  eigent» 
lt*e«,  ffngbaren  unb  gefungentn  BoiHlitbtt  (heitet,  an«  aUe  i^te 
anfingiia>e  Untege!md|igtett  unb  9reiteit  be«  9to9tomue  *itg«gt*en, 
fott^  nbermdfig  lange  SKafe  (Don  M-H  ©ifben)  anaune^men,  baf 
unter  ben  genuinen  fyanifttn  9tatto»a!fbntten  ftfbfr  in  ber  Äunjl» 
^oefte  Hfatf  lingetn  aie  bie  au$  ben  Sopoelrtboabtueft  öenotg#gan> 
gtnen  Tertoi  de  arte  Bayer  (jw&lfftlWge)  na^ameifen  ffnb.  »eim 
bater,  toie  *>x.  £<w  fefbflt  angibt  (©.  M0)r  bie  fyaniften  Cantaree 
de  feeta  (worunter  jeboa)  feinclioeg«  Äomanjen  §u  »erflehen  flfnb) 
ber  ea^t  unb  bem  Kamen  naa)  von  ben  ©übfranjofen  entlehnt 
fem  mögen  /  warum  finbet  et  H  «etnunberlia)  wenn  man  gan# 
confequent  aua)  Me  gotm  am)  betreiben  GurUe  ableitet,  umfemtot 
all  fie  ba«  depr^ge  be«  gfttmbartigen,  bet  mtbe^lfenen  XaQaf), 
mang,  bei  unfertigen  Kingend  mit  ben  »iberOrtbenben  b«fmifa)en 
(dementen  (oergl.  meinen  Kuffaft  über  bie  9tomanaeni>oefte  a.  a.  £>, 
CXVII,  N-IB)  fo  fte)tbat  anfWjttagt?  Um  cnblid)  einer  fofd)en  Au- 
torität wie  ^tn.  2)oso  eint  g!eid)getoia)tigt  cntgtgtnaufe«en  f  toia 
ia>  nur,  aM  meinet  »t^auptang  *6Uig  iufHmwenb,  ^>rn.  Duron  *« 
Urtbeil  übet  bie  „Crdaica  riaada  del  Cid"  *erfe»en  URea.  gen." 
h  *6*)t  „Btte  poema .  . .  debe  prenunirse  obra  de  aa  jaglar  qne 
eoa  areteameaee  de  poeta  artwtioe  redace  a  Tertoo  largo«  de 
flrm*  fren<*M>  let  rednadlUeM  de  la  aaeetra  national." 


M* 


för  ««tftflta  „—  mit  mit  Strengt  ff*  bfe  m*m*tt  tarn  »c*» 
tuen".  greiitgroty  ftrieb  ou4  tleronbrintt,  aber  »er  tat 
benn  bie  Sprache  greiligrafy'tt  ©o  ber  Berf.  etwa  einmal 
über  Die  Ätuft  ber  Gdfur  megfeftt,  ift  fein  fixier  wafc&aftig 
triftt  bat  „fflammenrof  au«  Äleranbria",  fonbem  ftett  ein 
etduter  Jtlepper  aut  gtanbern  ober  ein  tragmuber  Saumer 
t*n  btr  Sottfrarbjtraf  e.  St  finb  Sotrfteb'fcbe  «leranbrtner, 
,  frart  unb  monaton,  ofrne  Braue,  unb  tro«  bet  Berf.  S<$aup« 
tuug  aueft  ofrne  Surbe.  «r  bac&te  mafrrf<6einli4  an  Sottet 
Spru*:  „Dat  ift  bei  »ort«  gefreimet  Satten  mit  fölicbter 
4traft  OH  Reimt  Der  eint:  baf  mir  bat  Schwere  leicht  be(al' 
tat,  tmb  unt  gene}m  bat  flerbe  f<$eint",  alt  er  „«eimftwöcfre" 
fflreiben  wollte:  bann  tdttc  er  aber  au$  Sprühe  aeben  muf- 
fen. St  Idf  t  ft<6  ber  ftteranbriner  frergebracfrterwetfe  für  8pi> 
(irammatifctyet  oerwenben,  aber  ber  Epigramme  finb  in  un» 
erat  Budje  wenige,  unb  biefe  wenigen  matt  genug.  $ier 
fefcüeft  fty  Aetmpaar  an  Reimpaar,  fcäufig  m$t  burc$  ben 
Sinn,  ja  nt$t  einmal  burefr  bie  Ctaftructton  getrennt,  birg :  bie 
Safcl  ber  ©prü^e  ift  fe(r  gering,  unb  bet  Bet)a(tentwertben 
ift  wenig  geboten.  Die  Seflnnung  ift  brat)  aber  fcautbaien 
unb  otyiie  geuer*  ftönben  biefe  »eimfprüc&e  in  fetfiebter,  einfaej 
{lief  enber  Siebe  nebeneinanber,  fo  würben  fte  gewif  ein  |>ubtt* 
cum  ftnben,  in  tyrer  ieftigen  Srßalt  finb  fie  felbft  für  bat 
jaste-milieu,  gu  bem  fiefc  ber  Berf.  mit  ber  lebten  „Stropfce" 
ber  Einleitung 

Unb  fo  btatytt  er  mit  a6gemefTnem  Stritte  (?), 
SBa*  eioentbümft*  ibm,  bat  ift  bie  tt$U  SÄitte. 

!ie»ctylt  wiffen  will,  faum  genief  bar.    Stat  fott  man  au  Werfen 
agen  wie: 

Xrminiut,  gftenbacb/  SRotbbart,  Bett,  Oroin,  Dürer, 
»eetbooen,  ®oetbe,  Bad),  Rabe  feto,  £umbolbt  —  gitbrer 

Unb  8en<bter  unfert  Stammt,  bef  fftutp*  ibr  ftett  erneut« 

<$u<&  unb  fo  Diele  nennt  ber  Deutf<be  bodfrerfreut.  (?) 

Dat  ift  eine  gange  fRummer,  bie  Rr.  4  ber  Ginleitung, 
in  welker  ledern  auferbem  no$  „föön"  gefagt  wirb  wie  ber 
beutfefte  SRtcbel  all  $rgengel  Bttcftael  gegen  Seben  fiefc  ruften 
fotte  ber  „miber  Sott  fi*  brüfiet".  an«  ftfreint  alt  fei  biefer 
Sebanfe  föon  früber  unb  ebler  autgefproefeen  werben. 

$a*  eigentliche  Bu$  gerfällt  in  bret  tlbttyeilungen :  Citaat, 
Ätr^e  unb  €J(bule. 

Unter  ber  ftubrif  „0taac"  ftetyen  wunberlic^e  Dinge  neben« 
einanber:  Deutfctyttyum,  1848er  flÄoft,  Attaquen  auf  bie  »ebe« 
aefeflfctyaft  in  ber  yauttfirebe,  bie  berühmte  0pribleberaffaire- 
$crweg$'t;  worin  tyier  ber  SRifUeine  Hauptrolle  fpielt,  ferner 
ttatylintriguen,  f)fafferei,  unb  enblty  feitenlange  gobpfalme  auf 
«abelcp,  bie  wunberlictyerweife  §ugleicty  ben  8tm)m  jOeutfctylanbf 
propagtren  fotten.  8Bir  erinnern  unl  an  ein  furjefi  berbet 
Sieb  oon  3uftinut  Äemer  bat  ben  alten  gelbmarfcftatt  in  an* 
bner  SBeife  feiert  alt  griftlicft  gu  ttyun  beliebt.  Die  brei 
ÖStroptyen  oon  itemer  finb  metyr  wertty  alt  tyier  bie  gwblf  ober 
mebr  Seiten.  SBcber  ©i|  noety  dpott,  weber  Begeifterung 
noety  Smft,  Wet  ift  muftertyaft  trivial. 

Unter  ber  fltubrif  /0Äir^e"  (lebt  tro(  aller  dngtyer§igfctt 
»efferet:  ber  fdüftenfanb  enthalt  ©olbfomer  (umaner  Oeftn* 
nung.    SBie  ber  öerf.  inbef  mit  ber  beutf^en  ytyttofoptyie  um« 
fprtngt  wie  er  ben  ^egel  oerftetyt,  ift  mitunter  reebt  naio,  fo* 
baf  er  in  allem  Grnfte  in  feiner  Gntrüftung  romifcfi  wirb. 
Hucty  Heine  fommt  tnertmürbig  wea,  ber  8erf.  fagt  unt  etwat 
gan§  9tagelneuet  wenn  er  in  Ar.  321  behauptet: 
Der  euer  ^riefter  ift,  ber  «$eine  ftanb  im  Oboe, 
Da  tarn  berfelbe  ibnt  gleia)  einem  ©taße  vor. 
Unb  in  9ct.  322 : 

3br  rfibmt  ben  freien  8Bi(  bet  9ottet(eugnert  »frerae? 

Unfauber.  ift  fein  Oeift,  unb  fubr  b'cum  in  bie  Mweine. 

©tr  (alten  e^rlidft  aeftanben  biefen  Sleimfpruc^  au4  titelt 
für  fauber.  Gbenfo  gept  et  dtrauf.  XBir  begreifen  re$t 
wo^l  baf  bem  ttleranbrinerfcfrmieb  fiXanc^eriet  an  ben  €5pwu» 
lirenben  unb  ftfyitiften  ni^t  besagt,  et  gefällt  unt  au*  Sielet 
titelt  an  $nen*  aber  f^wer  begreiflich  bleibt  et  immer  wiene* 


biet  fb  „biberter"  MB  Hb ftft I*ä  W>  lanjNi»ti»>r  %*m* 
tum*  felbft  fpttFnbte  pc>Oofop(trcnbe  Jtartem)teiitcm  angebaut 
werben  tomttetu  9$  b«rrfcbt  eine  fc^r  fosberbare  3beenber« 
»irrunj  in  bem  aanfen  Suc^e. 

Die  ,,0$uler'  brinat  eine  9teeapitulation  ber  in  ben  }wei 
frühem  Hbfa)ntrten  gegebenen  Stftettroen,  b.  %.  eine  Urt  Ä«|» 
anwenbung  berfelben,  gumS^ril  wirfü*  in  tbru^form.  de* 
aan|  febit  ffin  wie  überall,  tiber  gute  debanfe  wirb  wenn  et 
trgenb  äe^t  bur*  bie  gaffung  tobtgef^lagen.  €Jo  ge(t  et  (ol* 
pertg  fort  bU  an  bat  Cnbe,  bat  bet  Oan§en  würbig  ift. 
Ar.  444 : 

XHel  litt  i<b/  fogen  3orn  unb  €kttf|«r  biet  tmb  JRagen# 
Docb  attc!  baf  nie  am  Cieg  Itt  Me#te«  |«  tHTHge«  (!!). 

Unb  tlingt  biet  oft  mein  Son  jtt  ftarf  (?)  «ab  wenig  frob' 
8om  |)t  bttt^fcblagenben  (eie !)  tUftienge  tbnt  er  fo, 

<lr,  niebt  mein  einiger  0)*    Senn  ia)*t  |a  febVt  no<b  b^te^ 
Det  8anb«t  nettet  &U  beftng*  «4  to  bie  Seite. 

Flnio  coronat  opus!  pflegt  man  |u  fagen^  wenn  ^iti  bie 
Xtone,  wat  ift  ber  ©au«  OT. 

%nttbott  no«  ie^isett  tirfiföcu  Snltott. 

«He  ftek)t  in  einem  §temli4  unter^altenben  Buc^e:  „Pictureo- 
que  tketchea  of  Greeoe  and  Tarkey,  by  Aubrey  de  Vcre" 
(2  Bbe.,  Sonbon  1850),  fott  wa^r  fein  unb  lautet  folgenber* 
mafen:  „Beim  anfange  ber  Regierung  bet  jeftigen  ©ultan* 
faf te  ber  Utema  ben  Cntfötuf  it)n  womöglich  oon  Durctfut* 
rung  ber  Reformen  abgalten,  welche,  weil  oerftofenb  jjegrn 
ben  religibfen  9mn  unb  ben  angeborenen  Qroty  ber  Surfen, 
biefen  ftett  juwiber  gewefen  waren  unb  aUerbingt  auc(  in  Jolgc 
neuerer  (treigniffe  nify  bie  oom  ©utton  9Xat)mub  erwarteten 
guten  Slefultate  atliefert  (atten.  Den  Swecf  ju  erreichen 
wetylten  bie  9Xufht  bat  iRittel  auf  ben  religiöfen  Aberglauben 
bet  jungen  Surften  einguwirfen.  9lt  er  nun  einet  Sagt  fei* 
ner  4kwoi)ri$eit  gemäf  am  ürabe  feinet  Batert  bttttt,  oer« 
nat)m  er  eine  Stimme  bie  aut  ber  £iefe  bumpf  bie  SBorte 
wiebert)olte:  «34  brenne!»  Bei  feinem  näc&ften  (Sebete  gefc(a( 
Daffelbe.  «34  brenne!»  rief  et  immerfort  unb9tfck)tt  weiter. 
Darauf  fragte  ber  Sultan  ben  Dberften  ber  3mamt  wat 
biefet  SBunber  &u  bebeuten  l)abe,  unb  erhielt  |ur  Antwort:  baf 
fein  Bater  jwar  ein  grofer  Btann,  bo<^  unglüctticjerwetfe 
ein  cbenfo  grofer  Reformator  gewefen  unb  bafcer  wol  }u 
fürchten  fei  baf  er  betbalb  in  ber  anbern  ISett  eine  fct)were 
Strafe  §u  leiben  i)abe.  Der  Sultan  gebot  erft  feinem  Sc^wa* 
ger,  bann  9tet)ren  feinet  4>oft  an  berfelben  Stelle  ju  beten, 
unb  iebetmal  erflangen  bie  nämlichen  um)eilrunbenben  »orte, 
»un  erklärte  ber  Sultan  baf  er  an  einem  beftimmten  £<Qe 
fi4  in  feierlichem  Buge  ju  feinet  Batert  (Srabe  begeben  tooüt, 
unb  er^ob  ftc^  bat)m  mtt  glänjenbem  Sefolge,  worunter  bie 
angefei)enften  Sebrer  M  mo$ammebanif((en  Sefe^et.  Aaum-baf 
er  feine  Anbaut  begonnen,  erfcbaUten  bie  fBorte:  «34  brenne», 
unb  «tte  gitterten,  nur  ber  Sultan  nie^t.  Bon  feinem  Bettep* 
pübe  auffte^enb  rief  er  feine  ©ac^en  unb  befahl  tyntn  bat 
|)flafter  fortzuräumen  unb  bai  Srab  ju  offnen.  Bergebent 
wiberfe|ten  ft$  bie  Blufttt,  nannten  et  oergebent  eine  grofe 
Cntweibung  unb  warnten  oor  ben  fürc^tertieben  folgen.  Der 
Sultan  bebartte.  Dat  |)flafter  würbe  entfernt,  ber  Srunb. 
aufgegraben,  unb  in  einer  geföuft  angelegten  ^le  fanb  ft$ 
iwar  fein  brennenber  Sultan,  aber  ein  Derwifcfe.  Der  junge 
SRonarcft  fa^  i^n  eine  Zeitlang  feft  unb  fc^weigenb  an,  unb 
fagte  bann  o$ne  weitere  Bemerfung  ober  ben  geringften  lufr 
beuef  Don  Born:  «Du  brennftf  So  muffen  wir  biet  *«  ^*s 
porut  abfüllen!»  Binnen  weniger  Stauten  ftaf  ber  Der* 
wifcb  in  einem  Sacfe  unb  lag  ber  Sag  im  Botporut,  ber 
Sultan  aber  ritt  in  feinen  $alaft  gurücf ,  gefolgt  oon  feinem 
$cfftaat  unb  feinen  üXiniftem,  bie  immermatyrenb  riefen: 
oBcaf^aSat).  ABfab  ift  grof  ?  et  gibt  feinen  Sott  auf  er  Sott 
unb  SXo$ammeb  ift  fein  f)rop$et!»"  5. 


Berantwortlicber  ^erautgeber :  ^einrieb  Sn#ef|emt*  —  Drucf  unb  «erlag  oon  9*  *\  Bwcfbant  in  MptU« 


»  I  &  1 1  1 1 


für 


litetattfc&e   Unterhaltung 


tttwod), 


9tv.  230. 


MBB 


25.  September  1850. 


Die  foattifae  gitetatnt  iw  9ttttcl*ttrr* 

(ffortfttinia.  «tl  fit.  tÄ) 

St  i(i  aber  aud)  meinet  $ra$tent  in  ber  Seföufrte 
bet  fpaniföen  Stationaltiteratur  n*$  v*n  Jtefnem  fic^örig 
$erautger)oben  unb  nodj  weniger  begrünbet  »orben:  baf 
unb  warum  bie  fpantfcr)e  Jtunfipoefte  girier)  von  Seginn 
in  tyret  formellen  Silbung  fremben,  frangofiföen  SRu- 
ftetn  gefolgt  ifi,  ja  felbfi  in  ffofpic&et  Begebung  viel 
fron  jenfett  bet  ^renden  berübergenommen  unb,  tvenn 
aucr)  auf  eigentr)ümlier)e  SBtifc,  »erarbeitet  fr)at.  $af 
fte  SDiet  gctr)an,  bafür  geugen  vom  „Poema  del  Cid7'  an 
fafi  alle  funfhndfigen  <Bebi<t)te  bet  Spanier*  ict)  t)abe 
in  bem  ermahnten  Xuffaft  über  bie  3?omangenpoefte  bat 
Cinftof  bet  Chansons  de  geste  auf  bie  formeBe  de* 
ffaftung  bet  bekannten  ©bgebitr)ft  unb  auf  bie  in  bet 
von  $rn.  $rof.  SRicr)el  cbenba  gum  erflen  mal  tjerau*« 
gegebenen  „Crönica  rimada  de!  Cid"  erhaltenen  Spuren 
einet  anbem  dr/nlidjrn  Sibgtbicrjtt  nacr)geroiefen;  noct) 
ofener  liegt  tiefet  fonneUe  ttinßuf  bet  $rangöftf<t)en  gu* 
tage  in  allen  fpaniftr)en  ®ebier)ten  in  tlleranbrinern,  bie 
bie  Spanier  felbfi  „versos  franceses"  genannt,  bie  pe 
aber  au<t>  bei  einiger  Sluflbilbung  ir)rer  nationalen  9tb9ty* 
tuen  mit  ben  au«  ben  venös  redondtflos  Ijervorgegan* 
genen  versos  de  arte  mayor  vettaufd)t  unb  bie  erftero 
auf  immet  aufgegeben  r)aben.  Sticht  minber  offenfunbig 
i(i  bie  SJilbung  ber  fpanifc&en  viergeiligen  Äleranbriner« 
fhoprjen  na$  benen  ber  frangofifcr)en  Diu;  i$  »ill,  blot  auf 
bie  caftUtfft)e  $*efie  mict)  befdjrdnfenb,  gat  triebt  bt$ 
or)net}in  befannten  ©nfluffet  ber  provenjalfföen  auf  bie 
catalonifcr}*  unb  gatteiföe  weiter  er»dr)nen,  noer)  ber  ba* 
burtr)  vermittelten,  aber  ber  groeiten  f>eriobe  anget)örigen 
SKlbung  bet  caftilifct)en  #ofaoefte  na$  bem  Stuftet  bet 
Seoubabouitpoefie.  Sbet  nteJr)t  biet  in  fotmeUet,  fbu* 
bern  aucr)  in  ftojfH<!r)et  Begleitung  r)aben  fd)on  fn  bet 
erflen  $eriobe  bie  caftilifct>en  Jtunftbic$ter  fic^  bie  fran- 
giftföen  gu  SRufrctn  genommen;  benn  et  ifi  mer)r  bie* 
fen  alt  bem  Mefen  Sfaifiuf  bet  allgemeinen  Beitgeifiet 
guguftreiben  .baf  fte,  offenbat  mit  ©enujung  franjöft- 
fcr)et  ®ebicr)te,  aucr)  bie  Sagen  von  SUeranbet,  vom 
9fauengelubbe  (Votos  del  pavon),  von  XpoDoniu*  von 
Syrut,  von  ber  SRaria  Xegrjptiaca  (in  biefer  fogat  mit 
9ta$bUbung  bet  futjen  Reimpaare)  bearbeiteten;  benn 


ict)  glaube  fcr)*n  in  meinet  Vngeige  bet  fpanifeften  ttebet» 
fejung  JBeuterroef  t  naefoemiefen  gu  r)aben ,  tvietieC  bet 
talentvoUfie  bet  cafH(ifd)en  Dieter  tiefet  |)ettobe,  bet 
Stsprieflet  von  «^ita,  3uan  9tui),  franjöfifc^en  Sorbil- 
bern  au$  floffrieb  entfernt  t>at.  *)  3a ,  baf  unb  wie 
felbjt  in  bie  eafKftfcr>e  ajolWpoefie  franpfi fct)e  Sagen,  be> 
fvnberi  bie  be*  fatolln giften  Jtreife«,  Singang  fafr 
ben,  ^abe  icr)  in  bem  Suffaf  übet  bie  JÄomanjenpoepe 
flejefflt. 

SEBenn  man  nun  nacr;  ben  tttfatr)en  btefe«  öinfluffe« 
fragt,  fo  roiß  ict)  r)ier  nur  anbeuten  baf  tut)  bevot 
bie  (Sntmicfelunglperiobe  bet  caflilif^en  ÄunflpoefTe  ein* 
trat,  b.  r).  aU  bie  fpracr)lict)e  ©Übung  ben  (iteratifct)en 
«u^brurf  ermögliche  unb  bie  gefeilige  it)n  hervorrief,  b.  i. 
im  £aufe  be*  12.  3ar)tr)unbertt ,  gegen  Snbe  be«  vor- 
betge^enben  3a^tr)unbertf)  eine  fold)e  Stenge  füb=  unb 
norbfranjeftf^et  {Ritter  auf  Slfont'  VI.  von  CafHlien 
Aufruf  gut  Stoberung  Zolebo«  nacr)  Spanien  tarn  unb 
bann  ftd>  bort  Überall  anftebelte,  baf  Spraye,  Sct)tift 
unb  Sitte  bebeutenb  burcr)  ir)ren  Sinfluf  mobifteirt  rvutben. 
So  maren  in  ben  meifien  €af}iiifcr)en  Stdbten  eigene 
granfenquartiere  (barrio  6  calie  de  Fraocos);  in  ben 
fueros  roieb  tote  bet  Moros  r)duftg  qm$  bet  Francos  be« 
fonbet*  gebaerjt  (g.  ©.  in  einet  tttfunbe  von  Zolebo  vom 
3.  1 103  eine*  eigenen  merino  de  illos  Francos  envdr)nt); 
fo  würbe  auf  bem  Goncil  vonSeon  1091  befcr)loffen  baf 
fürber  in  allen  Schriften  nict)t  me^r  bie  gotytföen,  fon= 
betn  bie  „frangofif^en^  (letra  galicana)  Buc^flaben  ge* 
brauet  werben  feilten;  fo  rvar  felbfi  ber  bamalige  Grg- 
biftrjof  von  STolebo,  ©ernatbv,  ein  gtangofe,  unb  begun» 
fligte  auf  alle  SBrife  bie  6infür)rung  frangoftfe^er  Sitte  *♦) ; 

*)  <f>r.  2)0|p#  tot  »fyt  nnfyn  ton*  ten  €Hnfltit  bet  fäbfrattfttyfe 
f^fn  fytflt  auf  bie  cafttttfifte  |asuef6rn  («.  «•—  Wl),  (ev^net 
bor)  bm  bn  notbftanj^ftf*««  ü&niUQ  (fa'elle  Mit  «tti«iemrat  im- 
o«bbo«  es  Cattflto,  mt  m«ao  en  Artf<w).  Xbet  bit  ^ocficn  bt« 
(grgpTicficT*  Don  ^tta  laffcn  faum  an  einet  unmittelbaren  &etatiitft 
f^aft  mit  ber  morbfran|6ftfdben  fyffit  ^»eifeln. 

**)  öergl.  «otina,  ,fBB««yo  kbtori««  srtre  el  ongVM  y  pragrasov 
da  las  laafQM  MialndniMte  del  nauee  mrtmUtmo",  im  9ktt 
ten  Staate  bet  „Memoria*,  de  la  real  Aeattaai a  de  la  kiitaria"/  €1. 14 
—»5  fo  fegt  er  »on  bemömflufl  bet  fronjofen  unb  befonbert  bei 
(Stjbif^of«  »ern^dtb:  „Tode  «e  mado  y  amatorad  ea  Eeeaa*  4 
iaflaje  de  lee  Praaoetea,  eefialadaaieate  dal  ataoUapo  da  Telede 
Doa  Beraardo.     Lot  tagradoa  j  veaerableo  eaaoaes  de  la  ifteti» 


fo  ip  buet)  biefe  franj*fif$en  Sttter  erft  bie  fenbal- 
fbtmopo(itif(|e  (tyebolerte  in  Spanien  red>t  eingebürgert 
metben,  unb  bie  frattjöftften  Songleurl  in  tyrem  (Be- 
folge brauten  mol  ber  bamall  fcfeon  ju  grifern  Cpen 
wrfcfpnolftenen  ^tmifften  Cagen  /Chansons  de  geste) 
fo  mannte  Init,  Mc  flertl  ftf  manfte  getftUifre  «nb  Hit- 
'  tergebitye.  3JM*  ba  $«  bermunbern  baf  and)  bie  taßi» 
liftye  Äunflpoefie,  getabe  in  tytem  Sntfte$en,  fta)  narf) 
fo  netyetiegenben  »uflern  bilbete*  9lan  ift  »ot  baf 
Statyfet  getöfi  warum  fte  bie  gu  folgen  Griffen  not} 
n\d)t  brauchbaren  $eimif$en  formen  ber  SJottlpoefte 
überüef,  unb  bie  if)r  mit  ben  Stoffen  fertig  angebotenen 
fremben  nacfoubilbm  fui&tr,  »af  tyr  freiii$,  eben  ber 
$eterogenitdt  wegen,  anfangt  nod)  fo  f$leä)t  gelang  baf, 
wie  in  ben  Abgebeten  ein  fortnwfyrenber  Kampf  ber 
fjeimiföen  mit  ben  ftemben  formen  bur$bri$t  unb  ^äufig 
tot  na^gebttbetm  9ty9$mul,  bie  3»eityeiBgfeit  atslgr» 
nommen,  bil  gur  ttnfenntltyfeit  entfielt.  2>af  aber  ne- 
tat  ben  anlidnbtföen  ober  algemein  mtttetaberttyen 
ttoffat  amfc  t>aterUnbifte,  wie  ber  Sit  unb  gernan 
•oiqaieg,  bon  ber  itunfipoefie  jmn  Sormorf  gemtylt 
würben,  betreib  eben  bie  9ta$$a(tig!eit  bei  nationalen  8(e» 
mentt  unb  ben  fortmtyrenben  Sinftaf  ber  Sotflpoefte. 

(Bit  fwrtfe|ttii|  ftfgt) 


Sttetatiffte  SÄtttJeUnngen  an«  Bettt». 

«nbe  Sit«  im. 

&tm  fab  bie  berliner  JJreffe  im  9lai  unb  3uni  auf  ein* 
mal,  wenigftenl  ber  Sabl  ber  ffrobuettonen  na$,  fo  üfceraul 
ergiebig  geigte,  fo  föeint,  tote  wir  {est  §u  erfennen  anfangen, 
biefem  momentanen  Auffassung  nielleubt  hin  anberer  Umjtanb 
gugrimbegeleaen  |u  baben  all  bte  ftbftqt  ber  Berleger  ffcb  ber 
€oncurr*n|  falber  mit  ben  neuem  Unternehmungen  fo  rafa) 
unb  fo  frufc  wie  wiglia)  an«  £u&t  gu  brangen.    Die  Goncur« 
reng  ift  ja  bie  fratbe  Beele  unferer  mobernen  fcbätigfeit:  fte 
Jpomt  gmar  atterbingl  bie  Ärdfte  einerfeitl  §ur  böa)ften  Setftung 
an,  ift  anbererfeitl  (eiber  aber  oft  *i<b»  metter  all  eine  febr 
traurige  Bottyoenbigfett:  benn  el  (eif  t  beutgutage  mit  Jtarl  Betf: 
&*  nrilt  ja  sete  ***  mlbtsott  ewerten, 
Otokfcn  mWf  btt  ni<bt#  nur  «fco*  »erbetben, 
gliftt  leben,  —  auv  am  fcebtn  f«bt! 

3m  Serlauf  bei  3uti  ift  in  ber  literarifften  Blelt  b*erortl 
eine  fbrmltu)e  Stagnation  eingetreten;  nur  ein  paar  wenige 
Brfttinungen  boten  fld)  unl  gur  ftnftyt  bar. 

BNtos*  fo  bie  titeratnr  feiert  mat)ft  W  gegfttwaitig 
auf  astif&Mem  ««biet  ein  bebmlenbeft  treigmf  gettenb:  mir 
meinen  bte  tbeatraltfcien  -Sor^eOungen  bei  flfräuUtn  Sao)eL 
«I  wirb  baruber  in  allen  Saaetblittem  foüiet  getrieben  baf 
e*  unl  unnut  erf^eint  un«  bter  auo)  unter  bte  Referenten  »u 
mif#en.  Der  alte  «effrng  wnrbe  M  im  Orabe  umbreben  wenn 
er  erführe  baf  in  beut  ftanbe  aus  bem  er  oe«  83  3abnn  bat 
WfdafW*«  ^«w4  ber  ffrai^ofen  onfagte  bie  atten  «Itran« 
briner  mieber  lebenbig  mteben.    £)©♦  hein:  mirNty  (ebenbig 


Mute:  t^o  m  «Hart,  tri»  «tMr  el 


Oe  BipUs;   tu  litergi«  y  mtigna   dUdpli»*,    1«  polWc»  «ivQ  y 
«1  «rdtn  «■  Im  «fleiM  ttrln«  toO»  md4  de  •« 

-ti  de  eeeriUr;  peTf«e  tl 
(Aliens  VII)  4  iMtuei»  de  lee  Preew^  nesde  w  edep- 
•JM  «■  el  reiM  1s  letrm  fmllemw  e  A»eee«  ea  legar  de  1»  «d- 
ttee,  TititniTg  eee  JapeefUnoiBde  •  lee  BapeJeltfl  H  leeeiee  de 
ene  sjetigm  eddieee  fadleye  nraehe  «e  U  de  le  ■•er»   1< 


merben  fie  nio)t  Die  otoö>4  bereitet  unl  nur  ein  baftanft> 
quortfibel  »eranfigen,  ober  eigentftt  gefogt,  fie  tiefst  nur  Ce* 
fpenfbtr,  bie  n*  wenn  bie^grofe  Mn|Uerin  meiter|iebt  nu)ig 
mieber  inl  Grab  baut.  r#0eit  jmolf  3abren",  fagt  unfer  gt» 
niat^er  itritifer  bet  biefer  •etegenbeit,  ,^ebt  ber  •eifr  ber 
^orneifle^^en  Sragbbie  um  all  grduleht  8tao)e(.  9t  fruit 
to  ben  Ruinen  bte  cJa(5tf»)en  Bütee,  ffirrenb  mit  ber  Jtette  bei 
tJUnranbrinerl .  • .  Suö)  bie  Bufne  t«t  i^ren  «Juif  ernst», 
£)ie  fran;6fff4*cteffifa)e  Sragbbie  ift,  btefel  claffTfcbe  9efpenft, 
biefe  «emtge  3übin». . .  Der  Qkunb  ift  etnfa^:  mett  bie  fru« 
bern  Darfteüer  biefer  im  arof  en  Qorneifle  »t  einem  bramatifcb» 
nationalen  CMbeinleben  fkp  oerfbrpemben  «eneea>2raaif  t  weit 
fte  ü)r  ben  Sebenlaeift  ibrer  Seit  unb  2agdmirf(io)feitf  ben 
Obern  n)rer  mit  biefer  Sirflto)leit  oerfetteten  unb  oermebCen 
3nbiotbuatttAt  einbaue) ten^  ad  bie  gefeierten  Darfteller  bei 
nnitlifissttb  romnnfiisltn  flfrqHimnltfTftiflf  Mut.  nnn  o^rfww 
bil  üalma,  oon  Baron'!  grofer  Ba)ülcrin  Seeouoreur  bil  )u 
ber  Äae>tl  bertu)mtefUr  sBorgungertn ,  ber  Dermoid."  Dal 
Bpiel  btr  9üaa)el  iß  oiel  bebeutenber  all  bte  Starte  benen  fie 
ibr  Oenie  (eu)t:  bie  Mnftterin  mad)t  ben  €inbru<f  einer  leben« 
biggemorbenen  Btatue  ber  alten  Stelpomene,  mela)c  bie  betfa» 
malorifa)en  fPbrafm  bei  Dia)terl,  bal  aOgcmeine  f)atbol,  ben 
/rftan$ieijhl"  ber  SeibenJo>aft  in  ca)te  Statur ,  in  mbinibtteOe# 
Seben,  in  einfao>c  menf4lto>e  &tbt*  unb  SBabrbett  uberfe|t 

Beben  mir  jur  Literatur  über.  t>a$  neuere  JBerf  »e(> 
a)el  bte  berliner  f)reffe  oerlief  fnüpft  fta)  tbeilweife  an  ein 
Bud)  an  welcbel  mir  in  unferm  lebten  Beriet  in  flütbtigen 
ttmriffm  üorfubrten,  an  Beneben'l  „9tacb)ia«eai,  «onttd<»iktt 
unb  aiouffeau".  Bar  und  liegt:  „fttteolo  «ac*iaoellt,l 
polittf<be!  Bnftem  |um  erften  mal  bargefteOt,  unb  btograpbifo^ 
literarifa)f  (^iftorif^  unb  fritifö  begrüntet  oon  grtebrta)  B. 
«beling." 

Q$  erfa)eint  unl  buro)aui  hia)t  all  eine  btof  e  oberflftb* 
lis)e  Bufaaigfttt  baf  ber  grofe  Florentiner  gerabe  \t#  mieber 
nubrfa*  au!  bem  BeoJbe  eitirt  mirb.  gaffen  mir  bte  n«firt> 
fften  Bretgniffe,  Genbungen  unb  ©anbelangen  ber  Jetten  Bett 
ml  Euge,  fo  tonnen  mir  t>erfua)t  merben  mtnnfabfftb  an  9tae* 

SiaoeUi  §u  benfen.  Btebr  cd$  \t  fpielt  bie  Befa)ia)te  mieber 
mnal  febr  bebenHia)  binter  ben  Couliffenf  worüber  nur  t^it 
fte)  tdtifcben  bie  erft  burd)  Brfsbvung  ffngmerben ,  b.  b-  nad) 
^egel1!  launiger  leuferung,  bte  Dummen,  bie  aber  im  «ge- 
meinen trofc  allebem  nio)t  nug  merben,  unb  fies)  immer  mieber 
oon  neuem  bupiren  laffen.  Ba)abe  nur  baf  unter  biefe  —  enlra 
venia  —  Dummen  auo)  mano)e  febr  gelehrte  Uutt  geboren,  Seute 
mela)e  9.  B.  über  bie  Befd)io)te  oergangener  Seiten  febr  fflarf» 
fnmige  unb  aeiftootte  nnterftt^ungen  unb  Inftbammgen  | 
fbrberten,  Ra)  oertreffikb  auf  bte  Beurtteüung  tobter  B< 
niffe  unb  Gbaraftere  oerfteben,  bie  aber  nie  gu  begreifen  ptet» 
nen  baf  fie  el  auo)  in  ber  Begenwart  ni<bt  mit  Halbgöttern, 
mit  e^ifa)en  Sbealen,  fonbern  mit  9tenfo)en,  mit  eoncreten, 
biflorifiben  Snbtoibuen,  bte  ba  meift  finb  wie  fie  oon  feber 
maren,  mit  bamonife)en  SUUbten,  bie  ebenfb  brobenb,  fo  gt» 
fibrtio>  auftreten  wie  in  ben  Sagen  oon  ebebem,  nur  unter 
oerdnbertcr  {form  unb  Beftatt  t>oi  Bertratten  ift  eine  febr 
fa)&ne  Baa)e:  in  ber  Volitif  ieboa),  unb  namentlio)  in  Briten 
wo  §mtefpcUtfge  Snttreffen  mtteinanber  im  .Stampfe  liegen,  bürfte 
el  feinelmegl  überall  gut  angemenbet,  feindwegl  ber  rkbtiae 
Beanbpunfft  bei  ^anbeinl  fein.  Dal  Bertrauen  üt  bier  etn 
Bcfultat  bei  Btangell  an  praftifeber  Äenfcben»  unb  »Beltfennt* 
nif ,  ein  Befultat  ber  Ueberftyätung  ber  ttirfungen  unb  gfol* 
gen  wela)e  bie  erbäte  unb  allgemeiner  geworbene  Humanität 
ergeugt  bat ,  cht  ttefultat  ber  Borflellung  bie  Begenwart  niebt 
atub  all  conerete  Befa)io)te  unb  Befn)ia)tlentmi(lelung  anju» 
feben,  fonbern  all  eine  abftraete,  bon  perfftnli^em  BaeilrnuA; 
perfdnluber  2eibenfa)aft  freie  Hebung  in  ber  Dtalerttf  unb 
Dilputirtunft,  wo  bal  Bute  ja  boä)  oon  lllen  inl  Suge  ae» 
faßt  .werbe,  unb  barum  gang  notbwenbig  allbalb  ftegen  muffe. 
Dal  Bute  ift  jeboa)  bei  Bieten  ein  febr  relativer  Begriff,  unb 
wer  fa)  nib)t  gehörig  gu  fjtifon  oerfhmb,  wer  fio)  nia)t  fbtB 


b*  onOen  Wtorifften  ©ebeutung  be*  ©fettem*  temuft  mar, 
wir*  tatet*  wn  ber  ©egenwart  «mf  ba*  unangtnefmfk  fi&e* 
«tjftt,  leitet  men?  9»  frfcl  ©♦  tffc  tue  gefibrUftfre  «ft*4fte 
nu  mit  fralbem  ©emuftfein  in  ber  ©egenwart  §u  Jtetjen,  fe» 
Met  m  bem  entmeber  auf  allgemeiner  Unflarftett  ober  a«f  • 
Cclbftüberfftätung  bmftraben  ©ebanten  ob«  ©efü&le  gu  le* 
len:  „2kl«  werbe«  Seiu  boft  niftt  t$un,  Da*  famt  un*  boft 
niftt  pafjiren I"  überhaupt  bie  ©egenwart  unb  fyre  ©arur  fpe« 
eififft  gleiftfam  für  etwa«  gang  ©nbere«,  für  eine  gang  anbere 
©ubftang  gu  (atten  unb  gu  empfiriben  att  bie  ©ergangent}eit. 
Doft  lurüct  gu  ©tacftiaoelli.  Sebermann  weif  baf  über 
©tacftiaoeftt  ffton  unenblift  oiel  gefftrieben  unb  geurQeitt 
würbe,  baf  man  ftn  t>errbeibigte  unb  oerbammte,  unb  alle« 
©ttgfcfte  über  tfrn  Jagte,  Da*  ooetiegenbe  flferl  bttanbelt  in 
einem  erfbn  ©ufte  „©tacftiaoellF«  2enbtn*",  unb  im  groeiten 
„©tatfttateOi'«  ©ofxem".  du  biefem  ©nffem  gelangt  ber  ©erf. 
Dürft  eine  georbntfe  Bufammen|tc€ung  einer  grof  en  ©ngcftl 
politiffter  *u«fprüe$e  ©eaefttaDeCU'*,  bie  er  attl  bem  „Mrften", 
ber  „©efftiftte  «cm  fforrng",  au«  ben  „Dtenrfen  ober  bie 
erfte  Defabc  be«  2toiu«",  bei!  „«Heben  ©üftern  übet  bie  Stieg«» 
fünft",  unb  au«  feinen  „©riefen"  entlehnte  unb  untcreinanber 
in  Uebeteinftimmung  gu  bringen  bemüht  war.  3m  erfreu 
©ufte  bringt  ©beling  eine  fur§e  biograptyiffte  ©figge,  tyeilt 
einige  ©riefe  ©tacftiaoeUt'«  mit,  befpriftt  feine  Serfe,  unb 
bringt  fobann  ein«  ©tenge  oon  feinbliften  unb  freunbUften  Ur- 
teilen über  ftn  bei,  namentlich  rüejfifttlift  ***  *uft*  bam 
„Surften",  ©o  fefre  e«  auft  be«  ©erf.  ©fcflftt  gu  fein  fffeeinr, 
fe  erhalten  wir  burft  fein  ffiert  boft  feine  grünblifte  Ärftd* 
mag  ber  g>erf6nliftteit  ©tacfttaoeuT«  unb  ber  ©atur  feine« 
©offcem*.  $ätte  e«  ber  ©erf.  ftatt  tiefe  Stenge  t>on  Urteilen 
über  ben  Florentiner  angufjftren  lieber  unternommen  (wo«  er 
Jeboft  in  ber  ©orrebe  ablehnt)  auf  ben  €$arafter  ber  ©e* 
flutte  unb  Sitten  bamattgee  Sage  einen  ©lief  gu  werfen ,  fö 
mären  mir  »telUiftt  me$r  befriedigt  worben,  oiedeiftt  gu  be» 
ftimmtern  unb  abgefftlofTenern  fltefuliaten  gelangt  ffitr  fonn« 
ttn  attfeitiae  ©rünbliftfeit  unb  eine  umfaffenbere  ©eftanbtung 
be«  ©egetrjtanbe*  umfomttyr  «erlangen  att  berfeibe  ffton  fo  oft 
bemäntelt  mürbe,  wenn  aua)  niffet  in  Jorm  einer  runben  Dar» 
fkettung  be«  SUc^iaDefli'f^tn  Snflem«/  aU  ferner  ber  ©erf* 
bie«  ®9fam  biogra^tf«^,  literarif4#  btflortfc^  unb  fritifa>  gu 
begrünben  beabfä^tigte,  unb  al«  er  enbCi^  am  anfange  mie  am 
•^iuffe  ber  ©orrebe  in  etma«  (oitge^enber  IBetfe  ©rofe«  t*r» 
nmtben  idf t.  89ir  fdnnen  nkbt  um^in  menigfben«  ben  €kMu0 
bet^ieUmeife  onjufubrm.  „Unb  ba  tiefe  e$rift",  ^eijt  e« 
0.  Vi,  „ftyen  oor  i^rer  DrudUgung  fid)  ber  f((niieid)eUi«ften 
«nexfennung  ettic^er  fternpttfen  ber  yölitif  unb  Süeratur  m 
erfreuen  gehabt,  fo  fiett,  wenn  mir  bie  felbfteigene  0ati«faction 
nü^t  genügen  fonnte  (eic!),  mitStu^e  ber  anbermeitigen  Äritit 
entgegen  —  9«  ©I.  Gbelina."  2>a«  ift  ni$t  bie  ©pta^e  be« 
ebelk,  befteibenen  «WbflgefubU,  fonbem  be«  ©eU^rtenbünf eUf 
ber  immer  nur  einen  l&e$erliQ)en  ttutbrutf  man)cn  muf .  Der 
©erf.  wirb  bei  reiferer  Deberfegung  gemif  ©ii(t«  bamiber  (a» 
ben  menn  wir  ibtn  tiefe  trafen  al«  ttebereilung  anrennen, 
umfome^r  al«  mir  i^m  bie  ©erfld)erung  geben  baf  mir  bur$ 
^Derlei  nüjt  irregemacht  werben  o^ne  ©orurt^eil  aua)  ba«  ©ute 
feine«  ©u<|«  anfuerfennen.  ©«  befielt  bie«  tauptfäftlift)  in 
tcr  ©rünblu^feit  unb  *u«fü(rlia)feit  2>effen  wo«  er  eben  ge- 
rate gibt  unb  (Ktangiefrt,  menn  mir  baoon  bie  ©iograntye  «u«« 
nehmen )  wir  wteberfMen  ieboo)  baf  er  au4  no^  anbere  8to> 
mtntt  be«  ©toffl  btigubringen  (atte  am  un«  ein  ttottftönbige« 
unb  flore«  ©üb  be«  berühmten  SRanne«  gu  «eia)nen.  ©fo« 
ter  ©erf<  bon  ©tae^ianeEi'«  Ctyarafter  ^dlt  al«  ber  ©ranblage 
feiner  gangen  ©rfe$eiming  unb  X^dtigfeit,  erfahren  mir  nüegenb 
gaag  beftimmt  ©r  begeie^net  ffitaea)iaoeai  gang  im  folgernd' 
neu  al«  ©erfkanbe«menfa}et,  unb  Ityt  (©.  15)  ba«  »ort 
„yrind»  be«  ^anbeln«"  faUen  o(ne  ntyer  barauf  einguge^en. 
©«  frtyt  ber  9Xaf  ftab.  ©r  oerwirft  unb  tabelt  alle  Die  weifte 
tigcnUiä)  ba«  etfriffte  ©tement  ©lata^aoeüi'fl  angegriffen  ba* 
bin,  fobaf  man  glauben  mdftte  er  werbe  ben  ©^aratter  out« 


Ui4t  tttf*  tefttftrtk e*  m#tibe|lm«en1g»  W&  ©  (©.  my.> 
„©often  mir  nun  unfrre  eigen*  Oeborfeufung  t>on  ber  ttfiftt 
aeben  in  me(c|er  aRacftiaoelG  feinen  «gCrfren»  gefftrieben,  To 
fbnnten  wir  einfaft  feigen  ber  gweite  JtyeiJ  biefer  ©rbeit  gibt 
fte  (t).  Unb  H  bebarf  angefia)©  feiner  ptartfft'Potftifcben* 
unb  literarifn)en  «Birlfamteit,  mit  ©erüeffifttigung  feine«  ort» 
aineÄm  (mie  fo  benn  ?)  ebaraftet«,  feiner  langen  «u«einanber* 
fe|ung  \  e«  bebarf  9Ü*t«  al«  aRacAianeHi'«  eigener  «ngaben. 
©eleitet  oon  bem  ©efbreben  feine  ftrmut^  lo«guwerben# 
au«  einer  brücfenben  Sage  ^erau«  unb  in  feine  cigentfifte 
©pbäre  wieber  tynefagurmmnen  ^  mufte  er  bie  Suneigung  ber 
SRebiteer'  gewinnen,  ttnb  bagu  fftien  i^m  feki  «Mrft»  geeig- 
net, 2Ster  ©rief  an  graneeJco  ©ettori  oom  10.  ixe.  1513 
fawt  Die«  be^irigen.  3nbem  nun  ©tacftiaoellt  ben  ©ftai  fei« 
ntr  ©taot«wei«bett  bffhete  war  er  gegwungen,  um  aud)  bie 
©tifjlon  feiner  «rbeit  gang  erfüllen  §n  tonnen,  ben  negatiben 
©leg  ebigttfftlagen,  er  mufte  um  fty  felbft  unb  ber  ©Ogemein» 
^eit  gu  nü(en  ba«  Sirclifte  be«  bamaligen  Regieren*  fnftema« 
tifiren,  unb  ba«  ©einfoflenbe,  ba«  ©ot^wenbige  fo  burftleua)ten 
laffen  baf  Die«  3ebermannf  nur  nieftt  (?)  bem  gehonten  ^od)« 
mu$  unb  ber  fürfrliften  ©elbttoerblenbung  (bie  fölauen  Jfur* 
ften  oon  bamal«?)  unb  atten  Denen  bie  baoon  gelten  ein 
©eifpiet  gur  ©tornung  unb  gur  it\)tt  werben  ftnnte."  Da« 
mag  t^eiiweife  eine  neHfanmen  rifttige  ©nfftattung  fem,  er* 
Wart  un«  ieboft  ben  Ä^aratter  ben  ber  ©erf.  einen  „origmet* 
len"  nennt,  nia)t  in  feinem  gangen  Umfange,  unb  noft  weniger 
rechtfertigt  e«  i^n.  töitt  ©beltna  in  ©cacd)taoet!i  aua)  fein 
bircete«  etyifcfte«  ©(ement  ^erauifebren ,  woran  er  fefc  »obl 
t(at,  fo  bat  er  boefc  minbeften«  bie  ©bftyt,  wie  er  felbft  in  ber 
Einleitung  fagt:  „bie  wegen  il)rer  Ungerefttigfeit  abffteulifte 
©erbammung«fua)t  gu  bannen,  ben  glucft  fü^nen  gu  Reifen, 
©ann  unb  ©ubne  aber  objecto  gu  ren^fertigen".  Un«  wia  e« 
bebünfen  al«  liege  in  bem  »orte  „rechtfertigen"  immer  bie 
©infftmuggelung  tinU  gewiflen  et|ifften  ©lement«.  ©«  (eifr 
minbeßen«  ©taccQlaoelli1«  ©afte  gur  ©a$e  ber  ©efinnung  ma* 
ften ,  unb  Ziei  ffteint  un«  eine  falffte  ©runblage  wenn  man 
$n  irgenb  oert^eibigen  wifl.  ©oft  unfern  «oratbegriffen  fann 
man  i^n  gar  niftt  „refttferrigen'1,  felbft  wenn  tym  ba«  ©uft 
oom  „Surften"  in  ber  beften  ©bfiftt  au«  ber  geber  gefloflen 
w&re:  er  ffättt  flft  fo  mmbeften«  eine«  fefrr  gweibeuttgen,  tiel« 
leiftt  fftleftten  «Rittet*  gum  Smecte  bebtent,  frfitre  ftft  mtnbe« 
(len*  eine«  3efuiti«mu*  fftulbiagemaftt,  wogu  noft  ber  4>aupt» 
umftanb  fornntt  baf  er,  tfeeilweife  burft  peeuniaire  ©tt«oer(att' 
niffe  bebrängt,  obwol  »epubüfaner  ben  ©tebkeern  biente.  ©er- 
geu>e  man  un«  biefe  ©u«füi)rUftfeit:  man  wirt  oielfäft  ba« 
alte  Tout  amum*  cnes  not»  tynter  unfern  Seilen  lefen  Wn» 
nen.  ©*  fragt  fift  nur  ob  ber  ©toralbegriff  auf  bU  ©efftiftte 
anguwenben  fei.  »tele  leugnen  e*.  ©tan  ©nnte  gu  ben  *r« 
gumenten  biefer  le|tern  noft  bie  ©teinung  l)ingufügen:  ber  ©to* 
ralbegrif  ffteine  auft  barum  niftt  auf  bie  ©eurtyeilung  ber 
eingefnen  f)eff6nfift«eiren  gu  paffen,  weil  felbft  fftleftte  mbftft* 
ttn  im  ©erlauf  be«  geofen  ©angen  oft  bie  tetlfamften  »eigen 
geAufert  ^aben,  mb  umgefe&r*.  Snbef  wiQ  felbft  biefe  in« 
ffftt,  näDer  betrafttet,  niftt  reftt  ©tift  (alten)  fie  gibt  vor 
mit  ber  gefammten,  totalen  ©rffteinung  abgureftmen,  unb  be» 
gie$t  fift  boft  eigentlift  weit  mtfft  auf  ba«  formelle  al«  auf 
ba«  fubftonrieUe  ©lement  3n  ber  ©egie^ung  be«  ©Tenfften 
gum  ©Unfften  ift  bie  ©eünnung  bie  ©runblage,  niftt  bie  in» 
teUeetueOe  ©egietymg.  tdt  ©efftiftte  ift  wefentlift  ein  etfri* 
ffter  ])rocef ,  mag  fie  nun  bie  abfolute  3bee,  bie  ©ernunft, 
ober  tit  grefteit  realifiren.  Denn  fie  rcaliftrt  bie  »ernunft 
nur  al«  etbiffte  |>rari*,  unt  bie  grefteit  ebenfo  nur  al*  ©e* 
gie^ung  ba  ©tenfften  gum  ©Unfften ,  b.  (.  auf  bem  ©ebiete 
ber  ©efinnung.  ©oft  biefen  ©orau«fefungen,  wieber^olen  wir 
frier  beftimmter,  ift  SÄacfttatjetti  niftt  gu  rechtfertigen,  b.  b-  er 
ift  namentlich  in  feiner  |)rari«  fein  et(iffte«  ©ubfect  in  unferm 
©inne.  ©twa«  finbere«  ift  e«  Um  entfftulbigen.  QtB  fommt 
nun  blo«  barauf  an  feine  ©efenfreit,  feinen  ©(arafter  gu  er« 
flftren,    ©tan  verlangt  noft  folfter  ©rflärung  umfontejr  al« 


*  M  *t  pflJtfcHi**  M*&mm$  nt*t  lifmmwnnliiCTi  mig 
b*f  Jemonb  in  vielen  feinet  S*ctften,  fowie  in  otefen  feiltet 
«janblungen  ebte,  f*öne  unb  grofe  Srunbfd$e  ouifori*t  «ab 
bemtyrt,  auf  ber  anbern  Seite  aber  ein  £u*  f*teibt  wie  ben 
„Surften",  ober  af*  Äepublifanet  um  bt«  Sunft  eint«  Sta*t» 
(laber«  fruftlt.  Der  f*etnbare  IBibetfetu*  erfidtt  ft*  gan* 
eiufc*,  wenn  man  ni*t  oon  bet  falfmen  ©otfteUung  aufgebt 
Sia**taoeuTi  ÄepublitamÄmu«  fei  bei  *«  etgentii*e  $et&eni* 
fa*e  gewefen.  Gerne  getftige  SKlbung  lief  ü)n  in  ttebereiu» 
ftimmuna  mit  feinem  fonftigen  Cbarafter  unb  infolge  beffelben, 
b*  fr.  bet  feiner  ootwaltenben  Subjetrfoitätiftdrfe,  wenn  mir 
unl  fo  auibruet en  burfett,  in  ber  Republif  aßerbingi  bie  mög« 
tt*ft  oeOfommene  fleegtetungifotm  erblufen.  Det  ÄepubUfa- 
niimui  wurjelte  Ui  lfm  im  .topfe,  feine  gBur§eln  ragten  ni*t 
tagtet*  t«nab  ini  «&er$,  unb  ba  fo  feine  polttif*e  %nf*auung 
mit  juglei*  au*  $et|eni«  unb  $efumungifa*e  &*i  u)m  mar, 
fo  tonnte  er  wenn  ei  ein  perfönlt*er  ober  anbermeitiger  Soor« 
tfceÜ  er$eif*te  au*  gelegentii*  ben  Sefuitcn  fpielen ,  ben  Sie» 
biccern  bienen,  fi*  but*  ben  „Surften"  $te  «fünft  §u  erwer« 
(en  trauten.  ttc$nli*e  Beute  mirb  Seoer,  namentlt*  in  ber 
mobemften  Settgeit,  genug  in  feinem  Sefi*tifteii  erblicten. 
Si|t  bo*  b'u  Politif*e  Stimmung  Stan*er  gar  nur  in  ber 
Solle.  Die  yrinctpien  jener  Beute  ftnb  reine  Serftanbeifa*e, 
Sa*e  ber  mteUectueflen  Ȇbung*  fte  benign  fojufagen  ni*t 
auf  bem  etbif*en  yatboi,  auf  bem  tnnerften  geben*»  unb  Sit« 
ten  triebe*  babet  ftnb  fit  f*manfenb*  womit  jebo*  feineiwegi 
aefagt  fein  foC  baf  Statuten  biefer  fctt  itgenb  fonft  $etj  unb 
wmpfinbung  an  ft*  abgufpte*en  feien:  bie  aufrichtigen  unb 
eigentlichen  tteuf  erungen  biefer  lettern,  innern  Elemente  bewe- 
gen ft*  bei  ü)nen  ootgugimeife  nur  me^r  im  Äteife  bei  im» 
«  mittelbar  yfrpfif*en.  Sie  tonnen  bie  gättli*jten  Harten  unb 
gamilienoäter  fein,  tonnen  bie  f*onften  Stomente  ber  deübtung 
unb  Gtf*ütterung  baben.  Gntwicfelt  ftct>  unfere  Seit  no* 
lange  fowie  jefct  auf  bem  ©oben  bet  3ntrigue  unb  bipiomati' 
f*en  Stagnation  iegli*er  Gattung  fott,  erftarft  fein  wirfli* 
gefunbet  focialet  Sebanfe  bet  Art  gut  SERaeJftt  baf,  er  wieber 
bie  $erten  ergreift  unb  fortteift,  fo  werten  fi*  bie  #erfcm- 
li*fetten.  wie  mit  fte  oben  bef*rieben  bü  in«  SabUofe  oer» 
met)ren.  Sabtloi  waren  fte  *wb  w  Seit  SRaa&tat>eUT*  in  Ita- 
lien, fte  maxien  ben  aQgemeinen  Ä»pu«  ber  <5$araftete  bet  ba« 
maligen  |)etiobe  au«.  Die  gef4tc^ttic6e  Qntwicfelung  t)afte 
bie  9tenf4en  in  biefe  gorm  gebtdngt:  bet  guru«,  bie  @enuf« 
fuc^t,  bie  ^tfc^laffung,  bie  äerfplitterung  be«  ganbe«,  bie  ^in» 
mifeftung  bet  fremben  SÄäc^te.  SWaccbtaüeüi  ift  bureb  unb  butc( 
politifer  unb  Diplomat.  €r  meint  e«  fielet  e^rlicb  folange 
e«  gel)t;  benn  ei  waltet  in  einem  (tyataftet  wie  et  im  minbe« 
ften  nic^t  ein  bitectet  Ztitb  §um  236fen:  feine  »Übung  t)ält 
ü)n  folange  aU  miglicb  auf  bet  $ö£e  bei  {»umaniimui.  3ft 
ei  ieboä)  nic^t  mel)t  mit  feinen  &bft$ten  Deteinbat  entlieft  unb 
unumwunden  §u  t)anbeln ,  fo  etfe^einen  i(m  Siffc  unb  Sefuitii« 
mui  wiafommen.  9ein  ^tineip  namentlich  für  feine  yrioat» 
ptarii  ift  nieftt  bai  &r<&Qv  bet  ©neejen,  ober  hai  Oute  im 
c^rijlltcben  ober  im  tnobetnen  Sinne,  fonbetn  bie  gfuettfefte 
Durchführung  bet  beht  SBetftanbe  gwecfmäfig  fc^einenben  9>ldne, 
gang  wie  ei  im  (Seift  bet  bamaUgen  Seit  lag.  Den  93emeti 
liefert  folgenbe  ©riefjtefle  übet  bie  $rarti  ber  SKenfc^en.  „SBte 
bie  Statut  ben  SDtenföen",  f^reibt  ÜÄaecbiaDetlt  an  yieto  @o« 
betini,  „ein  oerföiebenei  %ntli(  oerlieben  t)at,  fo  glaube  tet) 
^at  fte  it)m  au*  Detf^iebene  geifHge  8dt)igreiten  unb  unter- 
fc^iebene  Stiebe  gegeben.  So  fommt  ei  baf  ficc)  ehtei  Scben 
©enebmen  nacb  feinem  ©etft  unb  feinen  (Belüften  einrichtet, 
unb  weil  nun  auf  bet  anbetn  Seite  tit  Seiten  oetftyieben  ftnb 
unb  bie  SBett)d(tniffe,  fo  gelingt  ei  bem  einen  mit  feinen 
SBünfcben  ad  votum,  unb  Der  ift  giürflicb  ber  bie  rechte  Hrt 
trifft  feine  goufba^n  an  bie  SBebürfniffe  ber  Seit  angufnüpfen, 
unb  Det  im  @egentt)et(  ift  unglücflicfc  beffen  ^anblungen  unb 
»ebürfniffe  unb  S3ett)ältniffe  bet  Seit  entgegenlaufen ...  Unb 
in  fBabtfceit,  wet  fo  einfötig  wate  baf  et  bie  Seitver^ättniffe 
unb  bie  Sage  bet  Dinge  buttfföaute,  unb  ftcb  ü)nen  fügte, 


Dem  WwAf  bai  ük  nwnev  peipiven ,  er  •fttbt  aflkiett 
tw  ünglücf  ln&ttt  feto,  «nb  fe^cn  baf  ei  wa*t  t*  b«$  bet 
etnfi^tige  Wann  ben.  ÖefÜrnen  unb  bem  »frtetfol  gebietet 
u.  f.  w.''  fSMc^ei  Jtoiebeugen  wr  ber  fty  f&genben  Änft^t/ 
ner  ben  (Uätf ! 

(Der  SeWvf  f»%t.) 


SDer  %l*$  Sotbatt  wtb  ba*  Ztbtt  SReet. 

NarraÜTe  of  the  UoiUd  State«'  Expedition  to  the  river  Jor- 
dan  and  the  Dead  Sea.     By  W.  f.  Lynch. 

3n  einer  fbt§eige  biefei  im  »otigen  Safrt  In  Bonbon  erf^iene* 
nen  $ua)i  (eift  ei :  „Oie  rei$  au*  an  gef*l(ttli*en  Cdnnerim« 
gen  bie  Ufer  bei  Sorban,  vcah  wie  ^ebeimnifooa  \xl  feinen  pfyrfiftyett 
Suftdnben  bet  aipbaltifcbe  See  fetn  mögen,  eiltet  no*  Ctwal  pt 
einet  genügenben  »eranlaffung  einen  gluf  ber  feine  tRünbnng, 
unb  einSteer  §u  unterfu^en  welcbei  feinen  $anbet  $at  no*  t)a» 
btn  fann.  Die  fragliche  Örpebition  f*tug  fymfr  ber  »egie« 
rang  ber  Bereinigten  Staaten  na*  bem  JaOe  von  f)era*flmi§ 
nor,  ali  ei  für  bte  Statine  wenig  ;u  $un  gab,  unb  fein  An- 
trag fanb  günftigei  Seffbt.  ttin  S*iff  wutbe  auigetüftet  tbn 
an  bie  fytiföe  Äüftc  ju  bringen  t  Soote  würben  angefcfMijft, 
eini  oon  Jtupfer,  unb  eini  t>on  galnaniffttem  Offen,  bte  |u 
ganb  Dom  SRittcllänbifcften  Steete  §um  See  oon  Galiläa  befbt* 
bert  werben  fottten^  eine  ftäftige  9Äannf*aft  würbe  auigelefen 
unb  geübt,  unb  in  jeber  Seife  für  Komfort  unb  Si*ei*eit 
geforgt  4>anbelte  ei  (t*  bc*er  au*  ni*t  um  ein  nü(li*ei 
Unternehmen,  fparte  man  bo*  feine  Soften  bie  luifüc)ntng  §u 
ermöglichen.  Der  SBefet)iit)aber  unb  Sef*i*tf*reiber  ber  €p 
pebition  fteOt  fi*  ali  füt)ner ,  unternet)menber  Seemann  bar, 
ein  wenig  §u  geneigt  in  bem  langwetligften  aller  Dfnge,  poe« 
tif*er  Sentimentalität,  fi*  gu  ergeben,  fonft  aber  ein  treuer 
Sei*net  bei  Sefe^enen  unb  Cfmnfunbenen.  Snbeffen  bütfen 
wit  bei  bem  Sabet  baf  feine  Sefu^le  etwai  gu  ftarf  mit  CJn« 
t^uftaimui  überlegt  ftnb  nt*t  aufet  flnfaf  laffen  baf  nut  ein 
<Sntt)uftaft  ben  yian  %u  einer  fol*en  «rpebition  entwerfen  unb 
ft*  anbieten  tonnte  tyn  auijufübren . . .  Die  norgetüctte  3<*> 
reijeit  unb  bet  niebete  ©Afferftanb  oet^inbetten  bie  «ufnabme 
bei  im  9teuen  Seftamente  fo  oft  erwähnten  Seei  oon  Saliäa; 
bo*  üetgewifTette  man  ft*  gweier  2t)atfa*en,  wel*e  äuglet* 
für  bie  Senauigfeit  bet  ^eiligen  Sctibenten  fpre*en:  einmal 
baf  infolge  bet  tit  S*lu*ten  (etabfaufenben  SBinbftöfe  ber 
See  plö(li*en  Stürmen  auiaefe|t  ift,  unb  gweiteni  baf  et  ei« 
nen  Uebetfluf  an  oorrrep*en  gif*en  bat  Die  gafyrt  auf 
bem  untern  3orban,  einem  gluffe  ooO  Strömungen,  »affer« 
ftütgen,  falf*en  Kanälen  unb  gabllofen  Reifen,  wat  ebenfb 
f*wietig  ali  gefabtbtobenb.  ein  oon 'ben  Eingeborenen  ge 
fauftei  S3oot  jerf*eOte  in  tutjtct  %vift.  8Bai  jebo*  $otg  t>er 
nt*tete  bem  wibetftanb  äupfer  unb  Ctifen ...  3m  HOgemei« 
nen  beburfte  ei  feiner  Sluber  bie  93oote  borwärti  gu  bringen* 
S)ie  Strömung  führte  fte  in  bet  Stunbe  biet  bii  fe*i  Steilen 
weit.  *ber  bie  Krümmungen  bei  0Utffei  waten  fo  fettfam 
baf  bie  %ufhc*me  einet  Karte  fi*  faum  ali  mögli*  etwiei. 
IDtit  Begeifterung  fpti*t  bet  SBetf.  oon  bet  Scenetie  bie  it)n 
auf  bet  faft  unbefannten  2t)alfal)tt  umgab...  Ka*bem  er 
bie  Unterfu*ung  bei  Sotten  9Keer«  ooOenbet  lief  er  feine 
SBoote  getlegen  unb  na*  3etufatem  f*affen,  unb  begab  ff* 
balb  batauf  an  bie  CtueQen  bei  3otban . . .  Die  «ßauptbefä* 
bigungen  bU  SBetf.  ju  feinem  Untetnebmen  waten  feine  $e* 
geiftetung,  fein  Stute)  unb  feine  £ebattli*teit.  3n  geleitet 
unb  wiffenf*aftli*et  ©ejtebung  wia  wai  er  weif  unb  geleitet 
ni*t  oiet  fagen.  ^>it  4>pbtogtapbie  bei  Sobten  Steeti  t)at  et 
aOetbingi  mit  feemännif*er  Senauigfeit  geget*net,  bagegen 
bie  Seologie  unb  9tatutgef*i*te  M  IBecfeni  we(*ei  ei  aui« 
füat  febt  mangetfKtft  gegeben.  Snbeffen  ift  au*  ^>iH  oon 
SBettb  ali  bie  einige  ootbanbene  »ef*reibung  wel*e  auf 
einige  »oUft&nbigfeit  «nfpru*  bat."  8. 


8erantmorttt*et  ^erauiaebet ;  teinri*  SMcflnni»  —  Drucf  unb  »erlag  oon  9*  IT»  0o#4fnni  in  top|1g. 


®  I  dt  t  t  t 


für 


literartfa)e   Unterhaltung; 


Donnerstag, 


8fc  231. 


96.  September  1850. 


©te  foanifäe  Siietatat  im  Mittelalter, 

(Ifotrftfcttiia  aul  9tr.  ».) 

Co  fteigt  ft$  eben  in  tan  dlteflen  erhaltenen  Start* 
mal  bet  caßilifftcn  Jhmffyoefte,  im  „Poema  del  Cid",  bal 
natürlich  au$  tyc.  Statu!  an  bie  €5pi$e  feiner  Qarftet* 
Jung  berfetben  ftettt,  tiefe«  Streben  nationale  Gtemente 
mit  ber  fremben  franjofifäen  gorni  gu  »erftymeljen  no$ 
in  feinem  Otyrungl«  unb  Durc^ganglprocef,  unb  gerabe 
baburef),  bur$  biefe  noet)  fo  ft^tbaren  Spuren  eine«  no$ 
nicfet  bur<$gemac$ten  ^roceffel,  bie  el  in  dftyettfc&er  SJe* 
jie^ung  ro|  unb  unfertig  erföeinen  (äffen,  ifl  et  in 
literarf)if}ortf4er,  für  bie  ©efefjtdjte  ber  (Benefiz  ber  caffi» 
(iföen  *unPpocftc  fo  überattl  fti$tig:  ein  SRoment  totU 
$el  meine*  SBifffenl  norf)  ni$t  gebttyrenb  getoürbigt  Kor- 
ben ifl.  über  auef)  in  ber  Stoffaflung  unb  Sebanbtung 
M  fonfl  fo  bur$aul  ttatertdnbiföen  ©toffl  geigt  flefr  barin 
fefton  einiger  Ginfluf  btt  gremben;  benn,  »ie  gefagt,  ber 
(Styaratter  bei. gelben  ifl  $ier  nhtyt  metyr  ber  retnoott* 
$äm(i$e  nrie  er  in  ben  alten  ersten  fBoittromanjen  ft$ 
erhalten  $at  3"  tiefen  erföeint  er  no$  gang  all  ber 
So^n  feiner  SBerfe  (bijo  de  sus  obras,  in  einigen  fo« 
gar  afl  SBaflarb,  in  anbern  all  ber  ©otyn  einel  SRut« 
fcrl,  in  ben  meiflen  a(l  Sbtimmling  aul  bem  alten 
JRi^tergef^(ec||te  bei  2ain  Cafoo  unb  Stoftej  SRafura, 
bie  ber  Sage  nadj  an  ber  Spi(e  ber  *)alb  patriotifdjen, 
l>alb  republffanifeben  Stegierung  oon  Cafittien  flanten), 
bann  bur$  feine  SBerfe  )um  reiben  fRann  unb  mächti- 
gen $errn  (Gib)  geworben,  all  flofjer,  auf  feine  Sefbfidn- 
bigteit  potenter  9tico  bombte,  ber  ftc^  felbfl  t)or  feinem 
itonig  nitfft  bemüßigt,  feinem  93ater  el  terübelt  baf  er 
na$  «$qfe  jietyt  um  bem  Jtonig  bie  £anb  §u  tüffen, 
aber  ftotj  barauf  ifl  ben  Jtönig  auf  feine  Aoften  ju  un- 
terflihjen,  menn  er  itjm  nur  freien  SBiUen  ld$t  u.  f.  n>.  *) 


*)  Gtner  ber  fötagenbften  3äge  bec  Art  ifl  ber  ton  ber  „Crealca 
del  Cid"  (öa*.  110)  etad&Ue,  mit  bet  Gib  bem  .König  Älfonl,  ber 
Jtft  mit  ü)m  tetfo&nt  $at,  feint  ftudfeftt  na<&  Caftilieo  mit  tratet 
bat.  Bebingang  iufagt  baf  et  ben  Hidalgos  iftre  ttrmilegien,  ben 
fetabten  ifore  Faeroa  p  erbaUen  unb  ju  erweitem  »etfrrttbt  unb 
feine  Steuern  auflegt,  mit  bem  btofcenben  flufafc,  im  Sötte  et  fein 
Sott  ni$t  galten  fottte:  „81  in,  qae  se  le  p«dieae  e/iar  sWa 
to  tUrra  por  etto,  f*«U  q«e  gelo  enMnd«se."  jDiefet  3ug#  bet 
tiefet  Gfttonif  efgentbümli<b  ift/  ifl,  mte  4>ubet  (in  feinet  Äuigabe 
berfetben,  G.  M)  ri^tig  bemertt  tyit,  ma^tf^einli«)  bet  ©olWfage 


Diefen  C^aratter  bei  Sib,  bei  eckten  Steprifentanten  ber 
altca^Uif^en  Bicohombria,  t)ot  felbfi  bal  anbete  neu 
aufgefunbene ,  unb  föon  be^alb  ^{i  merfnmrbift 
Ctb*Oebic^t,  bie  oon  $rof.  SRtyel  §uerfl  ^eraulgegebem 
„Crönka  rimada"  (im  Sn^ong  )u  meinem  Suffaff  über 
bie  {Romanjenpoejte),  norf)  treuer  bemalt  all  bal  ältere 
Poema,  in  bem  ber  SRac^brud  auf  ber  SSafaKentreue 
bei  (Eib,  auf  feiner  troft  aller  Beleibigungen  bewahrten 
Kn^dnglic^tcit  an  ben  Konig,  unb  auf  ber  tym  }um 
2o^ne  tafür  n>erbenben  SJerbinbung  feinel  ©efe^Ieef)tl 
mit  htm  tönigli$en  liegt,  lurj:  tyier  ifl  ber  Sib  auc^ 
nod>  burc^aul  ein  echter  Spanier,  aber  fc^on  im  feubal- 
ritterlic^en  ßoflume,  mie  el  eben  unter  Slfonl  VI.  unb 
Vif.  (eben  bem  „buen  Emperador"  bei  „Poema'')  bure^ 
bie  oon  Seiben  begunfligten  gran^ofen  auc^  in  SafKtien 
immer  me^r  eingebürgert  »arb.  *) 


unb  alten  SoIMromanjcn  entnommen  unb  $aratterif?rt  ben  (Sib  all 
matten  &olf6$eIben  unb  Verfemtet  bet  nationalen  9reiQeftcn. 

*)  SBenn  bet  diu.  in  ben  /,©6ttinger  Xnjefgen"  (9.  64t— MT) 
mit^  tabelt  baf  i$  aul  bet  bekannten  ©cfcfuflftetle  bei  „Poema"  ge> 
folgert:  baf  el  „matrfteinlW  |ut  gfeier  bet  $o<ft)eit  ©an^o'l  III. 
von  6aftilien  mit  SBIanca  oon  9la\>aua,  einer  Urenfclin  bei  (Sib, 
t>erfaft  fei,  fo  fta6e  i*  barauf  9ti$tl  )u  ertoibern  all  baf  el  eben 
nur  eine  ptauftMe  Conjectur  mat  nnb  i^  el  niefct  für  mebt  geges 
ben,  to&btenb  er  felbfi  ^ugfbt  baf  jene  ©teile  mol  auf  biefe  83er* 
m&felung  „ünfphtt",  unb,  mal  bie  $auptfa<$e,  babutd^  ju  bemfelben 
fflefultat  bet  genauem  SBeflimmung  bet  XbfaiTungljeft  bei  ^Pocma" 
(1151)  fommt.  06  übrigen*  feine  Interpretation  jener  ©teile  weni* 
get  gejwungen  fei,  laffe  i<t  batingeftettt  fein;  menfgHenl  Weint  mit 
bie  Srttarung  bei  „los  Heyes  de  Eapafi*"  burt^  „let  Bmperado- 
res  de  Eupaäa"  um  fo  gewogt  er,  all  bal  „Poema"  felbfi  an  einet 
anbetn  ©teile  auf  bal  „Emperador"  befonbern  3Bert(  legt.  Xua) 
4?r.  2)oi9  (©.  MO  fg.)  (dtt  jwar  meine  Semertung  für  gonj 
richtig  (tres-Jastej  baf  bet  9ta$btu(f  bei  „Poema"  auf  ber  SBerma'tys 
tung  bet  Softer  bei  Gib  liege ;  tertoirft  aber  ebenfaQI  meine  Sets 
mut^ung  baf  el  juc  gJetmiftlunglfeter  ©lanca'l  mit  ©anAo.UI. 
gebietet  morben  fei,  t^eill  weil  ftdb  in  bem  angebogenen  Serfe  bal 
„Heyes  de  Espaua"  aua)  wol  nur  auf  bie  JCftnige  Don  9ta»arra  unb 
Aragon  bttftfyn  taffe,  ba  au$  im  Gebiete  fefbd  nur  t>on  ben  3n? 
fanten  oon  9lat>arra  unb  Vragon  bie  Siebe  fei,  tyeill  totil  bet  2)i$* 
tet  mit  leinet  ©Übe  jener  SSermdOlung  IBlanca'l  gebaut  babe,  unb 
baQer,  IfitU  et  el  bti  biefer  ©elegenbeit  abgefaft,  feine  ?(bft$t  ni^t 
beffer  $&ttt  oetbetgen  tonnen  (Brei",  si  le  poete  a  eu  reeüemene 
Fidee  que  M.  Wolf  lol  prlte,  Jamals  idee  ae  s'eat  mieni  eack^e). 
Vber  nenn  ia)  au^,  wie  gefagt,  auf  biefe  atl  blofe  ©ermutbung 
gegebene  Vnft^t  niej&t  qUju  otelVewigt  lege,  fo  muf  i<b  bo$  gelles: 
^en  baf  mir  bie  Gegenargumente  bei  ^m.  D049  nf$t  f^lagenb 


ftt 


\ 


ttufet  fet  „CrtW  rimada"  ff»  feit  fte»  Gfffteftttn 
»on  $tn.  Ciatut'  Bu$  mxb  ein  anbetet  GMfcbtyt  be» 
fattntgematty  motten,  tat,  obmot  in  tateiniftftet  6ptad>e 
abgefaft,  boc$  au$  in  bet  Oeftitye  bei  cafiittften  Sta- 
tionatßtetatut  betfitf ftytigt  »erben  muf»  Sic  meinen 
bat  ton  bem  um  He  mitteilatetnifte  ^>oefte  fo  hofftet* 
btenten  $tn.  SbAeftenb  bn  SWtit  in  feinen  „Po&ies  po- 
ptüaires  latines  da  moyen  ftge"  (©.  284  fg.,  $atit 
1847)  befanntgematye  gtagment  eine«  lateinif^en  ©e- 
bigtt  vom  Gib,  bat  ec  in  einet  $anbf<$tift  bet  13. 
3aty$unbertt  auf  bet  patifet  9tationa(bibliotyef  auffanb, 
me($e  $anbfd)rift  aber  ma$tf$einli<b  aut  bem  Softer 
*on  Santa  -SRaria  be  StipoK  in  Gatatonten  flammt. 
S)at  Öebu&t  burfte  »iettei^t  nod)  um  ein  3a^unbcrt 
iltet  unb  halb  nadj  Gib't  Sob  toetfaft  fein.  Gt 
ift  in  fapp^ifö^abeniftben  einteimigen  Gtrop^en  »etfaft 
vnb  $at  au$  alt  bißräf^ct  Seugnif  nic^t  unbebeuten- 
bat  SBetty;  febenfaOt  ifl  et  ein  SBeweit  mty  baf  bet 
Gib  fdjon  fet)r  frityjeitig  ©egenftanb  bet  tiefte  »arb, 
Dafl  feine  Styaten  föon  bamalt  im  SRunbe  bet  S&olft 

fofönea.  Denn  not  befkimmje  Kittel  in  bem  „Hey  l<m  reyet  de 
Btpnjia"  faytnt  boä)  »ol  in  fobetn  baf  «an  »enigften«  bie  net* 
»ugliAften  Jt&nlge  »on  Spanien  barunter  nerfteten  raaffe  (foufl  t&tt* 
bet  Starter  nur  gefaßt:  „Hey  reyei  de  BcpaBa")*  unb  bann  gewif 
nu$  ben  „Barariie)en  $errn"  (rey  nataral)  »et  2>fe)tert  ftfbft,  ben 
Jttaig  dm  entflieg.  Unb  wenn  bet  Dieter  bet  Cermatfengr  bei 
taten  Stier  et  gefunden/  nte)t  autbrutfiet  ertaatnt,  fo  mag  et  ge* 
.fo)aten  fein,  weil  et  eben  bei  Wefet  Seiet  fein  GkbMfct  nttgetragea, 
wo  alfo  bie  Btrantaffung  baju  otnetin  adbetannt  »ftt,  obet  et 
tarnt  ia  beten  in  bem  »erlorengegangenen  (gingang  ermahnt  taten? 
-&r.  JDow  tat  aber  biefe  utamuttung  tattptf6o)llo)  bet|att  terwot* 
fen,  weU  et  bie  icftt  fafl  hob  eilen  Jtritifern  gebilligte  Setauptung/ 
j«  beten  Unttrft&tung  fte  bient,  felbfl  angreift«  nAmlia)  baf  bat 
mPm>bi  del  Cid"  in  bet  «litte  obet  »weiten  $alfte  be*  12.  Satr* 
tunbertt  abgefaft  fei;  et  t&t  et  ntelmetr  etil  ju  Anfang  bef  11. 
(etwa  um  HS7)  nfatt  nnt  niebetgef6riebcn#  fonbetn  an^  abgefaft. 
<£efn  ^auptgtnnb  —  benn  ein  anS  einem  im  9cbi^t  enodlnten 
tfoftnmc  hergenommene«  Argument  fa^eint  i^m  felbft  ni(^t  mtf<Oei< 
benb,  ba  H  nla)t  ertriefen  baf  biefrt  Coffeine  erft  im  IS.  Sa^t^nns 
bert  anfgetommen  ifl  —  fir  biefe  ©e^auptnng  ift  aber  eben  nur 
bie  im  Serla'ttnif  jn  ben  Urfunben  brt  lt.  Saftr^unber«  jn  angs 
gebitbete  Cpta^e  bei  „Poemn".  Vbgefe^en  baoon  baf  bie  GpTacfte 
aUein,  bot|ngtid)  bei  fo  wenigen  unb  fo  heterogenen  2)enem2lrm  jnt 
tBerglci^ung,  immer  ein  fett  unftyete*  Kriterium  i%  abgefe^en  bas 
ton  baf  alle  foaniföen  Jtrititet  feinen  Vnflanb  nehmen  auc^  bet 
©ptaa>e  naa)  ba<  ^Ponmn"  bet  jvetten  ^dlfte  bei  lt.  SaMmiberU 
injttföreiben  (fo  auc^  2)uran  »ieber^ott  in  bet  neuen  Vnlgabe  feinrt 
„lUmaaoero"},  fo  wirb  bie  obenerwähnte  fett  ttrauSfoinmenbe 
Cfammlnng  ton  fnnroi  ttnb  enttn«  pnenlnn  bei  SComne  StnSoi 
^rn.  jDo|9  »a^rfa)einti(t  tielfa^  Qfelegenfteit  geben  fein  Urt^eil 
nno)  in  biefer  SBeiie^nng  bebentenb  ja  mobificittn.  SrcfTenb  unb 
fi^r  bantenlmert^  ffnb  bagegen  feine  f^arfflnnigen  unb  gelehrten 
tBfmertungen  Aber  bie  „Cr^niem  rimnda"  (9.  «—SIT,  tu — Wt, 
•rBt — 88T),  wobei  in)  mit  nur  ba«  Bebenten  ertaube  baf  ber  «3<ftlnf 
^uf  bal  totere  Ylter  bcrfelben  (er  }att  f}t  |u  Qnbe  bfl  II.  ober  ju 
Anfang  bei  IS.  3atttunbertt  abgefaft)  an<  bem  Umftanbe,  weil 
barin  bet  »erlbau  noo)  »iel  rober  all  im  „Panan"  fei  («.  MS— SM), 
bo<b  nio)t  gan||rio>tig  fein  barfte;  benn  bat  „Poemn"  tat  fio>  oü 
folget  ertalten#  watrenb  bie  „Cronion  rimnan"  unt  nnt/  freiliw 
nod)  frtr  ertennbate  fSpuitu  cineS  &ty\l\<b*n  9ebi6)t6,  aber  offen; 
tat  fion  mit  »ermifaung  bel9tt9<t*nul  unb  untermifa>t  mit^tels 
len  in  purer  9>rofa#  überliefert  tat,  wie  ftt  ungef^  in  ber  „M- 
jrfen  gonnrml"  ttnb  ber  /#nnrtie«lnr  del  OW"  aud>  noo^  fteVenweife 
Spuren  t>om  „Poema"  ertennen  laffen. 


Übten;  fo  tnft  bet  Z*&*  glei^  tat  «fatgang  feinen 3n- 
e)6cetn  )u: 

Eial  laeUndo,  popaU  Catorrne» 
Campi  -  Pociorb  hoc  carmen  aadite! 
Mafb  qui  cjaa  freti  estit  ope, 
Canctf  yemitof 

ttnb  in  einet  anbetn  ©tropfe  fagt  et  t>o«  <Bb,  naef. 
bem  et  beffen  ©ieg  bei  Gayta  obet  Gaptea  übet  ben 
„Comes  Garsia"  (»a^tf^einli^  Oatcia  Dtboftej,  Otafen 
oon  Släjeta)  erjagt  ^atte: 

Unde'per  canctai  Hiapaniae  partea 
Calebre  nomen  ejua  inter  omnea 
Regen  habetur,  pariter  tunentea, 
Manna  solventes. 

$t.  Glatut  befpti^t  giei^  natb  bem  „Poems  del  Cid'' 
aud}  bie  |>rofad)toniren  bie  fpedeK  oon  beffen  Saaten 
^anbeln.  Sa  aber  feitbem  SReifiet  mie  ^ubet  in  feinet 
tteffUd>en  fhttgabe  bet  „Crdnka  del  femoso  Cavallcro 
Cid  Roy  dies  Caropeador"  (SRatbutg  1844),  unb 
S>0)9  (C  406  fg.)  *)  baton  autfu^tli*  unb  et- 
ftyöpfenb  ge^anbeit,  fo  toate  Jebet  SBott  bat&bet  oom 
Ikbcrflug. 

3mife^en  bat  „Poema  del  Cid"  unb  bte  Aebid)te 
»erceo't  galtet  unfet  Setf.  bie  @ebirf)re  oon  gftrnan 
Vonjaleg,  t>on  SpoUomut  t>on  Snrut,  oon  bet  SHatia 
«egöptiaca  unb  oon  bet  Snbetung  bet  {^eiligen  btei  Sto* 
nige  ein,  bie  et  alfo  fdmmttig  fut  dltet  $u  galten  fa)eint 
alt  Beteeo*t  Oebt^te,  toomit  id>  febof|  feinetmr^t 
ubeteinflimmen  tonn  unb  fte  tjictate^r  für  fpätett, 
^oc^flent  eint  obet  bat  anbete  fut  bamit  g(eub}etttgt 
$tobucte  l>alte.  3a)  f)&tu  ba^et  bie  beiben  gei^K^ai 
Segenben  ben  SBetfen  Seeceo't  angetet^t,  mit  toet^tn 
fit  bie  Vnfdnge  bet  c^rifUtcf^ett  dp&  in,  Cpanien  bat- 
fWIen  j  bat  Sebit^t  oon  SpoKonittt  aber  mit  bem  von 
«letanbet  bem  Otogen  iufammengeflelt  al$  bie  Steptfr 
fentanten  bet  „tomantif^«tittet(iö)en  ftpil",  unb  pm 
6e^luffe  bet  funftradfig  epiföcn  SBetfu^e  biefer  ^etitbe 
bat  0ebit|t  oon  ?ernan  Oon^alej  befpto^en,  alt  Stai^ 
Hang  bet  9atetl£nbifoV^iflotifcben  Gpif  mit  ootttt^uma^ 
fagen^aftet  Stunbiage,  abet  febon  im  Zone  bet  Sean» 
e^ronif en  unb  alt  Sotidufet  bet  auo>  in  bet  gotm  pto» 
faif^en  G^toniten. 

2)oö)  mit  motten  bet  Vnotbnung  bet  8etf.  folgest 
unb  ba$et  bat  lebte  ©ebidjt,  bie  „Historia  del  coade 
Fernan  Gonzales''  —  toit  et  in  bet  <&onbfü)rift  nt^t 
mit  ttntegt  äbetf^tieben  ifi  —  guetft  befpte^at.  3* 
batfe  in  bet  «njetge  bet  fpanift^ot  ttebetfegung  ÄJotrtet* 
meTt  (a.  a.  £).,  L1X,  38)  baoon  gefagt:  „baf  etf  bet 
©ptadje  nac^  ju  urteilen,  nod)  oot  bem  tlibro  de 

*)  Qr  fagt  babon  (®.  4f*):  „U  reanmarai  en  paa  da  mata  le 
r^tnJtat  da  man  asaman  de  cette  du-ooiqae.  Ja  diral  deae  qua 
oe  n*ast  rian  antra  eaaaa  qa«  la  Partie  aatraapaadanta  da  la  Ord- 
nlea  generul,  retoneada  et  rafoadne  arbHraliemeai  aar  queteae 
Igaaraat  da  XTa,  oa  toat  an  plas  da  la  fin  da  XIV«  ofeela,  pro- 
baalemant  par  an  moma  da  8aiat- Pierre  da  Carddgna,  pala  ra 
taneaaa  et  retaadae  aaaai  arMtralrameat,  an  eammaaeemaat  da 
XVIe,  per  rdditeur  Jaaa  da  Velarada."  «Bat  er  tarnt  fetr  fa)arfV 
finnig  i«  beweifen  fmtt 


Mado»  bei  Vyata,  ga*j  unbe**«tfWt  aber  flpfitften* 
fn  ber  jmeiten  $ä(fte  be*  14.  3a$r$unbert*  abgefaft 
fei",  66  fo  fpdt  an)ufc|cn  befümmten  mid)  bie  #anb* 
förift  in  bet  e*  ft$  ftnbet,  bie  lauter  0ebf$te  au«  bet 
jmcitcn  $4lfte  bei  I4.3aljrt)unbert*  entydtt,  unb  auf  et 
biefetn  freiließ  ni^e  gtsreio)enben  bfo*  äisfern  Orunbe 
bie  innern,  bie  gform  (e*  tff:  in  ftyon  au*geb{tbeten  biet* 
jcUigen  9Uejranbrinerflrop§en)  unb  bet  Son  be*  ®ebi$t*> 
bet  »ie  gefagt  ein  f$on  gang  d&ronifartigcr  fft.  £rn. 
Statu*  aber  föeint  tiefe  Xnjt^t  ni$t  l)tnlänglu&  be- 
grunbet,  unb  et  fölieft  jttfc  Gatntiento'*  Urteil  an,  bet 
bie«  Sebtyt  am  Qnbe  be*  1 2. 3a^unbert*  abgefaßt  glaubt. 
£)af  bie*  Urteil  no$  weniger  begrüntet  tfl  unb  baf 
ba*  (Bebtet  jebenfafl*  na$  benen  Serceo'*  abgefaßt 
toutbe,  bemeiß  fd>on  bie  Gingang*fhop^e  beflelbcn,  bie 
eine  faft  wottücbe  £Rad)afpnuiift  oon  bet  fBetteo't  gu 

feinet  „Vida   de  Sto.  •  Domingo   de   Silos"  tfl  (t)etgl. 

meine  Änjeige,  a.  a.  £).,  6.  35);  benn  c*  tj!  bodj  »ot 
loa$tf$ein(i$er  baf  ein  burd)  fonfi  Sticht*  betanntet 
ffietfaffet  einet  JRcim^ronif  ben  ju  feinet  3^it  berühmten 
Betceo  na$gea^mt  al*  baf  bet  umgefe^tte  galt  jlattge« 
funben  ^abe.  3*  ftttabe  bie  Spraye  —  ein  fe$t  un* 
jtttyete*  gunbament,  »otauf  bo$  allein  ©attniento**  Ur* 
tyeil  beruht  —  befiintmt  ben  neuefhn  JBeuttfjcUet  biefe* 
(Bebtet*,  4>tn.  3of<f  be  la  RebiUa  (üt  bet  „Revista  de 
Madrid",  btitte  Serie,  IV,  233  fg.,  SRabtib  1849,  n>o  fty 
aa$  ein  8ta*jug  unb  einige  unebitte  Stellen  au*  bem 
Qebi$te  befmben),  e*  nad)  Setceo  anjufeben,  inbem  et 
ba»on  fagt: 

Yo,  segua  ni  pobre  opinion,  me  atreveria  a  decir,  co- 
tejado  el  lenguage  de  ainbos  poetas,  que  sin  duda  es  (ber 
Betf.  be*  fragilen  Bebio)t*)  po9terior  y  aun  en  algunas 
comb  leres  imitador  de  Berceo.  Y  sospecho  que  es  poste- 
rior prinripalmente  por  varias  alteracionea  en  las  p&labras, 
con  particulaiidad  en  los  pronombres  personales  que  deno- 
tan  mayor  cercania  al  estado  que  tienen  en  el  uso  actual. 

SDaffetbe  Urteil  fällt  aud)  äarate  (a.  a.  £).,  ®.  29). 
34  glaube  bai)cr  baf  man  beffen  «bfaffung  l)öc$f}en* 
fat  bie  gmeite  %&lftt  be*  13.  Sa^nnbert*  fefen  barf. 
ttebrigen*  tottb  ft$  ein  befiimnttere*  Urteil  bilben  (äffen, 
menn  e*,  »ie  ju  fcoffen,  balb  gang  in  bet  „Bibhoteca 
de  autorea  espafioles"  erföeinen  toirb. 

(Die  ftortfettma  folgt.) 


Sttctatifae  »ittfreüungctt  aal  »ettin. 

(BfW«$  avi  Kr.  m.) 

8Ran  muf  einem  flÄaitne  tote  ÜRactftiatJcttt  nid)t  eine  pure 
Qinfatb&eit  in  Den  SRotioen  unterlegen,  0.  b-  fein  freeiette* 
^anbetn  nttbt  fo  abfhaet  au*  emem  einjigen  Wotio  berletten 
unb  fo)  barüber  betumfreiten.  Unferer  Vnfid)t  nad)  batte  er 
t>tefleid)t  eine  ganje  Stenge  Orünbe  bie  tyi  gu  feinem  SBerfe 
„H  principe"  oerantaften.  2)a*  toirfliibe  concrete  Seben  ift  ein 
eomptep  ber  t>erfd)tebenarttgften  Qinfluffe,  Anregungen  unb 
ttbttcbten,  für»  ein  9tannid>fa(tige*  in  jeber  ^htf a)t.  CKner* 
feite,  roenn  mir  bierauf  ouo)  gar  nid)t  ba*  ^)auptgeit>i(bt  legen 
tooOen,  moä)ten  ibn  Örünbe  perfön(sd)er  Urt  beftimmen?  er 
toeSte  feine  auf  ere  Gtcdung  |ld>em  uno  f  a)  ben  Scebteeem 
empfebUn,  ba  e*  t^m  mabrfn)ein1icb  mit  oer  Stepublif  vorbei 
|u  fein  fo)ien.  9t  fa)reibt  am  10.  Dec.  1513  an  grance*co 
Settori:  ,3ft  bei  tbtnb  gefommcn#  fo  febte  to>betm  unOgebe 


aaf  wfe*  CNbleib|iBiwt . - .,  sflf»  MtaMg  angtsfan  brtn(jr  <* 
in  bie  «tatte  ^eäfhitte  ber  grof  en  aiaatm  bet  SergAngeit. 
bett...  {Nu*  ntefenfe  io)  mia>  in  |ene...  ttnb  mte  jDank 
fagt  baf  Der  nie}*  weife  tfl  bet  ba*  Qttannte  nio)t  bemabtt, 
fo  b*be  id)  QQe*  aufgegeid^net  ma*  Üb  in  Ibret  Unterbattnng 
gewonnen  babc,  nnb  ein  Öetfd)en  de  priadpatflms  au*geat« 
bettet,  wo  io)  mio>  fo  tief  a(<  moglio)  in  ben  Oebanfen  WefÄ 
0egen|tanbes  binrtnbegebe,  unb  u«terfua>e  ma*  eine  fürfttia>e 
4>errfa>aft  fei,  mteoief  9attungen  e*  baoon  gibt,  mie  fe  et- 
»orben,  mie  fe  bebaaptet  »erben,  unb  wooura>  fte  oerloren* 
geben)  unb  wenn  Quo)  fe  einet  meiner  abfonberlia)en  Äeoan» 
Irn  gugefagt  f^at,  fo  werben  «u<b  biefe  nio)t  mi*faaen.  0te 
butften  einem  gfirftm,  fwnol  einem  neuen  fcurften  conoenire«) 
be*balb  »id  ia)  mein  Ocrf  0r.  flKagniftceng  bem  Sultan  t«* 
eignen . . .  Oenn  id>  e*  ibm  aber  gebe  (Oa*  Bert  ndmlie)), 
fonune  id)  in  bie  Kotbmenbigfeit  mio>  auf  aOe  Seife  §u  be» 
eilen)  benn  io)  aebe  gugrunte,  unb  fann  e*  nid)t  lange  fb 
treiben  obne  bunb  nieine  Vrmutb  oerdtbtlid)  px  »erben.  Dann 
aber  mbo}te  io)  mol  wänden  baf  biefe  Herten  Stebid  mir  gu 
tbwt  geben  mod)ten ...  Bn  meiner  Sreue  braua)t  man  mä)t 
|u  peifeln,  benn  io)  babc  fe  bt«  tiefen  Sag  auf  ba*  pei»* 
licbite  becbao)tet  u.  f.  wu"  Die  Sreue  bat  9Xacd)iaoelU  aller» 
bing*  beobao)tet,  aber  nio)t  in  Sejug  auf  fein  fpeeieOe*  politf« 
fo)e*  Qfaubenfbefeimtmf,  fonOern  nur  binf!a)tlio)  feine*  Satte« 
lanbcft,  9torengf  im  VOgemeinen.  Uebrigen*  würbe  fein  Hebet» 
gang  |u  btn  Aebiceem  infofern  erleiibtert  al*  er  oom  ^aufe 
au*  bem  ttbet  anaebbrte.  Wttt  oor|lo)tig  er  babei  tfl  fo)  bis 
erboffte  Onabe  nia)t  §u  oerfo)eqen,  bemerfen  wir  nebenfdo)!fe), 
erfebt  man  au*  bemfelben  Briefe,  ba  er  unter  ftnberm  aus) 
barin  einen  Ornnb  f  nbet  gur  Seit  nio)t  nao)  9tom  }u  geben 
weil  fto)  bie  Goberim  bort  aufbielten,  unb  er  wenn  er  anfdme 
fie  auffuajen  uno  fpreo)en  mufte,  wae  namenttid)  ben  SRtbfr 
eeern  nio)t  ermunfo)t  fein  fonnte,  bie  OJoberini  ndmfio)  bie  bt 
ben  bemofrati(o)cn  Sagen  oon  glorenj,  b.  b>  bor  1513,  §u  fei» 
nen  gteunotn  geborten. 

Die  Webtceer  fo)ienen  Staecbiaoetti  momentan  oieQeio)t 
ba*  befte  gBerfgeug  noo)  für  fein  Satcrlanb  gtoreng  gu  wir« 
fen.  SBergejfen  wir  bierbei  aber  nie  baf  biefe  Sbf!o)t  bei  t*bm 
oom  $umaniemu*  ber  intettectueUen  Bilbung,  bem  gewif  auo) 
ein  ^tt  Grab  von  perf9nlid>em  Gbrgeig  beigemifa)t  war,  nie)t 
t>on  bem  etbifo)en  «&er§enebebörfnif  ^erbattrt.  9o  lebte  in 
ibm  ba*  yatbo*  ber  3nteaigen§,  we(o)e*  namentlio)  bem  alten 
Bcifptele  9tom*  unb  bem  flatrfotismu*  feiner  Bürger  b°be 
Bewunberung  joUte.  Ctbeling  fagt  bei  üHberlegung  feiner  fJn« 
fto)t  oon  SRebberg  (&.  101):  „9tit  feben  wir  ibn  fd)  ungetreu 
werben,  unb  wo  e*  fo)etnt  baf  er  fo)  einer  ibm  entgegenac« 
feiten  Partei  ergeben,  ba  gefo)ab  e*  nur  infoweit  baf  er  in« 
folge  feiner  tiefen  Ginflo)ten  in  bie  0taat*fun|l  biefe  anbete 
yartei  al*  IDtittei  §u  bem  Bwea?  benu^te,  weil  mit  jenem  nao) 
ber  augenbli<t!io)en  Sage  bet  Berbältniffe  ber  Sweol  ibm  am 
erreio)barften  ein(euo)tete.'#  Der  gwette  Z^til  be*  9a%ti  if 
rio)Hg)  ber  erfte  wäre  e*  auo)  wenn  wir  annebmen  bürfren 
ber  Serf.  b^b«  gemeint  8»aca>iaoeai  wdre  nie  ber  bereojnen« 
ben  uno  fa)lauen  Jtlugbett,  feinem  Berfanbe*princip ,  untreu« 
geworben.  fBenn  e*  ber  SBerf.  jeboo) ,  wie  bier  in  Begug  auf 
ba*  btefer  Gtette  Borangebenbe  gefu)tebt,  in  einer  etbifa)en  Be« 
giebung  oerftebt,  fo  gibt  er  eine  fo)iefe,  wiberfnntge  Bebaup« 
tttng,  ba  man  unter  „treubfetbeV  im  etbif<b«n  Binne  nio)t* 
Vnbere*  oerftebt  al*  eben  bie  befhmmte  ?ab«f  feiner  f)artti 
nie  tu  berlaffen,  nie  feine  Beflnnung  bem  Stittef  gum  Opfer 
§u  .bringen.  Daf  (fbeling  „fö  treubleiben"  fagt,  änbert 
nao)  bem  bier  ftattfnbenben  Bufammenbange  be*  tknjen  bie 
Bao)e  feine*weg*.  3n  ben  grbften  Srrtbum  würbe  auo)  Der 
berfallen  welo)cr  9taea)iat>ellt  irgenb  gu  einem  Demokraten  im 
mobernen  Binne  mao)en  wollte.  8in  anbete*  SRotio  für  bie 
flbfaffung  be*  „dürften"  tann  ferner  tarin  gelegen  baben  baf 
e*  9taeo)iabelti  ratbfam  fa)ien  Stauen  gu  feinem  $efte  gun£o)|t 
unter  Ginem  Raupte  gu  vereinen,  baf  er  alfo  fein  Buo)  gteio)* 
fam  gu  einer  $obegetif  für  tiefen  3»eeJ  babe  mao)en  wollen 


-wr  hbtnn  trit  ffnmlinittin  atiiUMrfrn.  Mr  leitet  tt> 
MI  freist  ber  Ba)iul  bei  »trfi,  bie  cmtfntffte  «ncebe  an 
feeengo  bcf  Äebicu  «NM  biefer  Ba)iaf  fmfl  me*r  in  dural 
infrrlfatai  ali  tnnrrlio)  netjaxnbfgen  Sufanunenfrange  mit 

onp    JDVEvBBCKwBlivCW    KBvl« 

2)a|  Aaakianetls  ben  gfirfkn  fejltmme  ftittfttige  gege- 
ben, tonnen  wir  ü)m  an  fio)  frineiwegi  gum  Berbreo)en  an- 
Uritftftt*  benn  intern  tiefe  Sttt$fa)tage  buro)  Jhiblieation  bei 
Berti  ber  Oeffentfia)frit  anbeimßelen,  mürben  fte  ja  ebenfo  gut 
tan  Hoffe  bei annt,  unb  ei  liegt  fefrr  nafa  bag  ein  je  gewanbter 
unb  Marfimniger  Jtepf  fit)  biefei  Doppelten  3»eoW,  unter  benen 
pie<Uia)t  fegar  auf  leiterm  ber  ßdrfere  gecent  liegt,  pottem* 
men  bewugt  getoefen  fei,  wenn  wir  aua)  nia)t  birect  behaupten 
wetten  er  frabe  ben  „gärfren"  in  biefer  9rt  gefeftrieben  um 
betn  Bolle  aua)  bai  etmanige  Oute  mai  ein  gürfr  vollbringt 
§tt  oer  bda)  tigen ,  alo  fei  eO  nur  in  fluger ,  egoiftifä)er  WbfäU 
tia)teit  getftan  worben.  Senen  boppeltcn  Sweet  fiirio)t  er  fei« 
ber  au«  in  feinen  fBecfen:  „3<b  W>e  ben  gürflen  gelehrt 
gprannen  in  fein,  aber  ia)  frabe  aua)  bem  Bolfe  gelehrt  bie 
gprannrn  auigurotten."  9taca)iaoetti  geigt  fio)  frier  fogufagcn 
all  einen  fermli6)en  Sefuiten  ber  greifreit. 

©a*  wir  biiber  ali  Äotioe  SfaafriaoeuTi  bei  ttbfaffung 
bei  „Surften"  anfüfrrten  finb  mögliche  «bfiefrten  rüctfiä)tuä) 
ber  ttirtung  bei  Bua)t.  Ber  auferbem  bie  Statur  bei  fa)rift« 
fteflernben  Snbtoibuumi  im  ttdgemeinen  rennt,  wirb  mtffcn  baf 
ei  jenfeit  jener  Botioe  meifi  noa)  ein  primairei  Bottü  gibt 
meltfrei  einen  Autor  veranlagt  einen  Btojf  gu  wallen.  <£i  ifl 
Diei  (alb  ein  reinftoffliefrei  Sntereffe,  b.  fr.  bai  Sntereffe  am 
Btoff,  frier  alfo  ber  Bunfa)  einen  fo  wia)tigen  Begenftanb  ber 
yolitif  überhaupt  gu  befranbeln,  unb  fralb  ein  literarifcb-fünft» 
lerifa)ei,  b.  fr.  bai  Sntereffe  an  ber  p(afiifa)>fa)dnen  Beflaltung 
M  Btoffi.  Bai  fh>fflta)e,  tfreili  bura)  eigene  gebenierfafrrung, 
tfreili  burd)  £eeture  ber  politifa)en  Berfe  bei  fttaton  unb  *ri« 
ftotelei  angeregte  Sntereffe  erfennen  wir  gang  befonberi  in 
Baca)iaoclli'i  oben  citirten  Sorten:  „...  fo  frabe  iefr...  ein 
Berfa)en  de  prineipatibuo  auigearbeitet,  wo  ia)  mia)  fo  tief 
ati  mogltA  in  Un  ©eDanfcn  btefei  (Skgenfianbei  ^tneinbegebe, 
unb  unterfua>e  m$  eine  furjt(ia)e  <{>errfa)aft  fei  u.  f.  u>." 
8X6g(ia>ermetfe  genügt  bei  &taca)iaocllt  fa>on  für  bie  SBa^l  bt$ 
tiStoffi  eben  bai  Sntereffe  wela)ei  er  ibm  momentan  einftogte 
ali  erftei  üRotio)  bag  ffa)  anbere  «bffa)ten  ru<tfta)tlia)  ber  SBir« 
fung  bei  &uä)i  (injugefeat  bab«n,  wirb  babura)  nio)t  aui« 
gefo)loffen. 

(Sine  fefcr  biinbige  Jtritif  bei  polittfa)en  Sßert^ci  ber 
WixtyaQtütfatn  tlnfta^ten  lefen  mir  bei  9Kacau(ap*,  ffe  (autet 
fur^:  „3n  feinem  polttif^en  Sbeal  waren  bie  SRittel  tiefer  er« 
wogen  ali  tu  dmeefe.  S>ai  gtoge  yxintip  bag  <9efedf(6aften 
4inb  (Sefe^e  nur  baju  erifltren  bie  Stamme  bei  öiüd«  ber  (Ein* 
leinen  gu  vermehren,  ift  ma)t  mit  ^inrei^enber  Älarbcit  aner* 
fannt.  S)te  ©oblfa^rt  bei  fangen,  getrennt  oon  ber  8Bo$(* 
fabtt  ber  Qingelnen,  unb  bisweilen  faum  mit  tfcr  §u  bereinigen; 
fa)eint  bai  diel  ju  fein  auf  bai  er  Einarbeitet.  23on  aQen  po» 
ütifa)en  Sdufa^ungen  tyat  biefe  am  auigebefyntefien  unb  t>cri 
OerbUa){ten  gewirrt." 

iDbne  ei  ju  wollen  ifl  unferer  gebet  $ter  eine  förmliche 
lange  ttb^anblung  entfloffen.  ©6  wohnte  uni  bie  92ebena6fta>t 
bei  in  9Raca)iaoeHi  einen  G^arafUr  ju  geia)nen  wie  man  beren 
auä)  beute  ä(nlia)e  auf  ber  IBü^ne  ber  ftretgniffe  unb  im  f)ri* 
oatleben  erfennen  wirb.  Auf  2eute  biefer  gfärbung  $Qt  feine 
yartei  einen  feften  SBerlag.  tlnbererfeiti  aber  bebunt  fta)  bie 
reactionnaire  ^olitif  wieberum  faft  aU  jener  QÄittel  welche  gu 
9Xaca)iapeai*i  Seiten,  bie  eben  §ugleia)  im  „gfücjlen"  ge§eiä)net 
finb,  in  Stalten  gdng  unb  gäbe  waren,  unb  bie  tai  gange 
Sanb  burä)  unb  bureb  jugrun berichteten,  $q$  ganb  we(a)ei  im 
14.  unb  15.  Sa^unbert  fo  (errlia)  blühte,  im  16.  Sa^riuns 
bert  baaeaen,  namentlicb  wegen  feiner  innern  Serfplitterung, 
ein  ®ptetba0  ber  grembbcrrfa>aft  würbe.  9te^me  ftä)  unfer 
gutei  ^)eutfa)lanb  ein  S3eifptcll 


ff  wll mtl  nrihtntrr fiftfr  f^rfnen  ajg  wimimirfirthm 
Corre^onbenten  oft  gar  gu  lange  (tntereinanber  ernfl  unb  fa« 
ttebermägtg.    9ibt  ei  benn  gar  Sftä)ti  gu  iaa)en  me^r  in  ber 
flBelt?    Ski  meinen  unfere  Sefer  gu  fblgenben  Serfen: 
2k,  Güp%la,  btiner  &t%ß  ftfet 
Sena)te*  gtongMll  ia  Me  ftaa)l  bbefa; 
0*d>  ei  wirb  ber  fltof*)  gum  Unge|eMr^ 
Oenii  bai  ^etg,  »erbittt  <■  fft^rme  03a)leier# 
ftta)t  bie  SBanne  rinwtUibt  bem  6a>cfai. 

^eiliger  IpoSo!  Erbarmen  für  biefen  IRarfeai!  IBaBriiaV 
wir  würben  biefe  namenloi  abgefa)ma(ften  Seilen  nta)t  cmren^ 
bienten  ffe  niä)t  gut  Einleitung  einei  Reinen  9üo)leini  unter 
bem  Sir  ei:  ,jDai  Jrauentbum  unb  beffen  tobe  feciale 
Bebeutung.  fein  Aufruf  gar  &>at  oon  einem  Bereprer  ebler 
grauen."  Bertin  tyt  fett  ben  leften  ge^n  3a(ren  fo  Staute* 
aui  bem  üapM  ber  6mancipatton  ber  grauen  erlebt,  unb  ei 
%at  ba$er  bie  grage  um  bie  feciale  Sebeutung  M  grauen- 
t^umi,  eine  an  fio)  fo  wtytige  grage,  einen  um  fo  fpeeiellem 
Binn  für  uni.  Sir  fommen  wol  fpdter  einmal,  wenn  ber 
gweite  Banb  einei  biefen  |>tmft  berü^renben  umfanareio)em 
SBerfi  erfa)iencn  fein  wirb,  auifu(rtie)er  auf  bie  Befo)i6)te  fo« 
wie  auf  bie  Sufunft  bei  weiblid)en  9efo)led)ti  gurücf.  Sag 
bat  unfer  „Sere^rer  ebler  grauen"  für  bie  jOarftettung  unb 
Sbfung  ber  Probleme  get^anf  $i  wirb  uni  bei  ber  Secture 
feinei  S5üa)Ietni  gu  SRnt^e  ali  fügen  wir  in  einer  grogen 
4)exenfua)e:  in  ber  SÄitte  ^dngt  ber  Jtcffel  über  ben  glommen, 
um  ibn  (erum  erblicfen  wir  |)reugeni  SÄarbtlbe,  ben  trafen 
Gtytippenbaa),  unb  d(nlid)e  Seiberaejtalten.  Bte  rangen  um 
ben  Jteffel,  unb  fingen  einen  argen  Sauberfpruo) ,  unb  rühren 
mit  ben  löffeln  in  bem  ominofen  Brei,  bii  enbliä)  bai  neuge» 
borene  Jtinbiein  bem  Üuatat  entfteigt  mit  ber  fa)wargwei^i 
(&>carbe,  bura)  unb  bura)  ein  atterliebfier  fleiner  Sreubünbler. 
Befler  „SBere^rer  ebler  grauen",  &ai  t>ei§t  einer  grogen  Sbee 
eine  ^aniwurfrfappe  auffegen:  fublen  Bie,  oerebrter  „Bere^rer'', 
ja  naa)  3(rem  itepf  ob  Bie  nielletd)t  unbebeeft  ftnb,  ei  we^t 
mitunter  eine  fetyr  fd)arfe  Sugluft  in  ber  Seit!  71. 


2>ie  gute  alte  Stit 

3n  bem  „Soumal  von  unb  für  £)eutf$lanb",  ^crauigege* 
ben  pon  Bibra  unb  Bocfingf,  einer  Seitfa)rift  bie  fta)  naa) 
ber  Orfafirung  tu  fltef.  feiten  in  Bibliot^efen  Porfinbet,  ob« 
gleia)  fie  gewig  gu  ben  beften  bei  porigen  3a(r^unberti  gehört, 
unb  Biclei  enthalt  bai  aua)  noa)  jejt  pon  Sntereffe  iß,  |eigt 
ei  im  9uguflffefte  M  Sabrei  J784  (®.  103):  „Born  Styetn. 
Sn  btn  benachbarten  fürftlta)  **fcjen  Sanben  oerabrebete  ffo) 
fürglia)  ein  gangei  Dorf  wegen  groger  Bebrücfungen  auigu« 
wanbern  unb  in  ben  faiferlia)en  int^eü  Don  f>olen  gu  geben, 
Die  Seute  führten  i^ren  Borfa|  wtrflia)  aus.  3uf  bie  9{ad)« 
rto)t  baüon  würben  $ufaren  naa)gefa)icft  welä)e  fie  einholten. 
SRan  fragte  bie  Seute  erft  im  Buten  warum  fte  *Ce  fortwott« 
ten?  Bte  erjagten  t^re  £eiben,  unb  festen  ^tngu  ibr  ÜnU 
fa)(ug  fei  fefl>  aber  fie  riechen  bem  gürften  fünftig  beffer  für 
bai  SBo^t  (einei  £anbei  gu  forgen,  unb  nia)t  bura)  graufame 
Statte  gu  regieren,  fonfl  würben  noa)  Btele  tyrem  Beifpiele 
folgen.  Die  Bauern  waren  mit  Bewehren  perfe^en.  Gi  fam 
gu  einem  Bä)armübel,  wo  fte  bit  Cber^anb  behielten  unb  frier« 
auf  ungefrinbert  fortgogen."  „&ai  gactum",  freigt  ei  ferner, 
„i|k  wabr,  obgleid)  feine  pon  allen  taufenb  Seitunaen  feiner  ge» 
baa)t  frat."  SBcnn  irgenb  Sttoal  bie  @rbdrmliä)feit  ber  frü- 
hem 3uftdnbe  in  ben  beutfeben  gdnbern  naa^weifen  fann,  fo  ift 
ei  ofrne  3wcifel  eine  fola)e  2fratfad)e :  ei  wäre  wol  wünfa)eni* 
roertb  bag  unfere  Befa)iä)tifunbigen  biefelbe  in  ü)rer  gangen 
SBabrfreit  gu  erforfa)en  fuä)en  m6a)ten. 

80. 


BerantioortIia)er  ^eeauigeber:  teineta)  Brecfpani«   —   Bcutf  unb  8e*tag  oon  B«  fr«  •reefbani  in  ieipgig. 


A 


»  l  ä* t  t t 


ft* 


Uttiatiffit   UnterNHuna. 


MM^M^I«^«^ 


■■    p»l 


4»  ■  ■ 


'SrtiUgj 


»t>232. 


27.  «eptembet  1850. 


r. 


> 


Sie  frutifte  gitetatw  im  Stittelattfr* 

(lwt|b|Mt  •«*  ffr.  ÄL) 

Su  »etmunbetn  aber  tfi  el  baf  £r.  6(arn#  Me  übri- 
gen brei  Oebic^te  nttr  na$  De  Caffro'*  burftfgcn  Wo» 
eigen  befrtoctyen  fpt,  ba  föon  1841  $iba(  in  bet  „Re- 
ti»tB  de  Madrid"  unb  in  einem  befonbern  Sbbtutf  eine 
ftoOfidnbige  ffofgabe  batwt  gegeben  nnb  £>cboa  P*  bat» 
nad)  in  bent  1843  erföienenen  patifet  !Rac$btutf  »on 
Ctandbeg'  „Coleccion"  cbenfaB*  gan)  aufgenommen  ^atte« 
3n  Segie^ung  auf  bie  beiben  tegenbenattigen  ©tbfdjte 
bet  „SRatia  lfceg9ptiata"  unb  bon  bet  „Anbetung  bet 
|)eH.  btei  Jtönige"  »ettoeffe  f$  auf  ba*  übet  tyte  formelle 
BHbung  Oefagte  in  ben  mienet  „3<$tb&$etn"  (CXVII, 
105—106);  flepefr  tfl  mol  bat  leitete  na$  einet  Art- 
^enprtfo,  ba«  evftete  fe$t  feabtf$ein(i<(  gun£c$ji  na$ 
einem  ftan^öfTfd^eti  Stuftet  gebiibet  iborben,  ba*  au$ 
auf  beffen  gform  nfc$t  e^ne  Sfnftuf  geblieben  ff?.  *) 

Da*  Oeblc^t  *on  tfooDonin*  *on  afytu*,  ba«  bie 
befannte  in  fafl  allen  Sitetatuten  be*  SDKttelaftet*  wt» 
fontmenbe  Sage  gum  Oegenfianbe  tyat  (t>etg(.  SWtffhom; 

„Svenska  Folkböcker",  I,  140  fg.,  ftodtyofal  1645), 
tft  ni>4  unbe&roeifeltet  gunä^fl  tinem  ftanjöftfeben  „Ro- 
man" **)  in  Ctoff  unb  gönn  nocfoebitbet.  £)afur  ftrrid&t 
Me  föoft  ganj  c$e*alete*fe  (Rntteibung,  bafüt  foted)en 
ht  ben  (Efngetyeiten  bie  Abweisungen  *on  bet  lateini» 
föen  Segenbe,  bie  bieten  au$  $iet  tottommenben  bem 
9tans6fifAen  nacfcgebUbeten  Sottet,  nnb  felbfi  bie  a»** 
btfifli^e  ttngdbe  be*  ungenannten  ©etfaffet*  in  bet  <£fo» 

•)  «0  ffaben-fuft  in  biefem  Qebtcftte,  felbfi  fn  toi  Weinten,  auf» 
fajUnb  viele  bem  Satnjotfften  twi|ge&ilbete  9«tte,  wie  j.  8« 
§9nUv  Y«ka*ar,  lagt,  genaar,  daaatft,  argeatt,  far>  taarta,  4 
riedro,  coaaerta,  affar,  tieiita,  oatal,  euer  <fa*  cat»yaa>  ba*  ata? 
baneben  au$  uottommt),  gentamientre  u.  f.  ».  <&Q  i|t  au$  ito$ 
bet  t?on  $>ibal  bemertten  unb  au<|  von  mir  Qerau6ge$o&enen  JßolH* 
t^mlU^clt  be4  WbPtbwi*  anb  bet  Bcefmioelfe  bo^  tattm  b«$  SSe* 
fhtbcn  ju  vettennen  bie  turjen  Reimpaare  bei  fronj6fff(ten  Dtfftt* 
nal*  nüttjubfiben,  nnb  e<  jeigt  ff<(  barln,  wie  in  ben  Q(bs9ebi(^ten« 
bet  no<^  f<bl**t  tertyüUe  Äarapf  ber  nationalen  mit  ben  fremblans 
bif<(cn  formen. 

*•)  ®o  lommen  |.  8.  ftbon  in  bet  Stonbabourig&öejte  ^nfsteiun» 
$en  auf  biefe  "Sage  t>or,  bie  auf  einen  föo»  fru^ritig  in  fäb*  obe? 
notbfran^bftf^et  ©pro^e  unb  baftet  naturlt^  ia  Setfen  abgefttften 
Stoma»  »on  XpoUoniu«  f^Iief  en  laffen  (tetgl.  gfauriel^  /#Hittoire  4« 
la  porfsie  proveoeak",  III,  488-487,  ^atil  1818). 


|  ga»g4fbo^:  „«—  —  qaerm  Composer  un  romance  d« 
mieva  maestria",  b.  i.  in  ftfetgeiUgen  eintetsntgen  fJKeran* 
btinetfitop^en,  n>otau4  man  Riefen  fonnte  baf  biefe  in 
fub  •  unb  notbfranioflfdietv  fium  Sagen  unb  Sefen  befümm» 
teh  ©ebbten  bt$  1 3.  Sa^unbettl  fc^on  aligemein  ub- 
U^e  gm»  bitr^  tiefen  äDi^tct  in  bie  eaftUitte  %>oefte 
einge^tt  unb  et  babet  alter  a(4  S3etceo  unb  3uan  80- 
tengo  fei,  mit  beut  &e*anbet-®ebuf!te  be4  filtern  baf 
9ou  ^Uoniu*,  tote  aud^  $iba(  btmtdt  fyat,  in  ©ptac^e, 
Zon  unb  Sdtbitng  bie  meifle  äeijnlidtfeit  ^at  unb  na« 
tüüid)  betommen  muftt,  ba  aud)  ba4  „Poeroa  de  Ale- 
jandro'^  tt>ie  ic^  gezeigt  )u  ^aben  glaube  (wiener  „3*^:« 
bücket  bet  Ztincdut",  LVR,  177—180),  mitSenu|ung 
fcanjojifc^n:  Scatbeitunffn  betfelben  Sage  gebietet  mu 
bin  tfi,  3cbcttfatt*  ^  ba*  »on  Spottoniul  nod^  in  bie 
etfie  galfte  be*  13.  S^t^unbett*  ju  j*$en,  unb  auf 
biefe«  Oebi^t  föeint  ftc^  bie  bem  Jtotrig  Sifon*  X« 
in  btn  SRunb  gelegte  Xnfpielung  in  bem  „alten  Siebe" 
)U  belieben ,  ba$  fclonfo  be  guente*  nnb  Oatibai)  aM 
pon  bie^mt  Äönig  felbfi  ^ettjtytenb  annehmen  (betgL 
meinen  %uffa|  übet  bie  9*oman$enpo*fte  in  ben  mienes 
„Sa^rbü^crn  bet  fiiteratur",  CXIV,  19,  »0  t$  ba*  Sieb 
mitgeteilt  ^abe,  unb  CXVJI,  109;  unb  bit  nad&träg. 
Uc^en  Semetfungen  Dibal'*  )u  feinet  %u«gabe  in  bet 
„Reviste  de  Madrid",  britte  Setie,  V,  8—10,  SR«» 
btib  1943). 

Uebet  ©onjalo  be  S3meo'*  Reffen  »etbteitet  p^  $u 
filaru*  befönbet*  au*fü^tiic^  unb  re^t  coo  smore.  Sie 
fagin  auc^  feiner  3>etfin(i4tett  befonbetl  ju.  Unb  in 
bet  3$at,  um  SBaeeo'*  ^oeflen.  abgefe^tn  bon  i^tet 
(itiratbifiptif^en  SBic^igfcit,  aud)  afl^etifd).  gu  mürbigen, 
rnuf  man  ftd)  ben  0inn  für  bie  gläubige  SRatoetat  je* 
net  Seit  bemalt  ^bcn.  i>u  ^oefien  Setceo'*  gleiten 
einem  (J^ripbaum,  t>pU  Reift  unb  fcuibet  für  ein  ium$ 
Hnbli^  gläubige^  ©emüt^  »cm  biefe*  feblt  2>et  mitb 
batübec  freilid)  nut  mttleibig  ldd)eln  ober  gat  bie  fromme 
Sdufc^ung  langweilig  unb  ?erd$t(id)  fnbeti.  *) 

km  ©bluffe  feine*  Sfaifel«  übet  Setceo  tmtytti 
£r.  Statu*  nald^  einet  9toti)  bei  SSiatbot  eine*  „neuet* 
lid)  unter  ben   atabif^en  SWanofcripten   bet  Station«!* 


n 


•)  Uebet  SBetceo'*  Quellen    oergL  bie  Xnjefge    oon  Gfaru*  im 
9Ragajin  für  bie  811  et a tut  be*  Xufttanbel",  1847,  9lr.  91. 


bibliofyf  }tt  SRabrib  aufgefundenen  «ebic&t*  ton  3*fep$". 
Die*  ©ebtyt  tfl  aSerbingt  mit  arabtföer  ©cfcrift,  aber, 
in  fpaniföer  ©pra$e  unb  fogar  in  bat  übli$en  Älejtan* 
briuerflrop$en  gefärieben,  gehört  aber  bem  15.  3a$r- 
$urtbert  unb  eigentlich  gar  uitfct  bet  franif$enf  fonbern 
bn  fbgenaunten  SRoritfen « Siteratur  an  ttnb  be^nbelt 
na$  bem  Äoran  bie  befanntc  orientaliföe  ©age  t>on 
Sufuf  unb  ©uteic&a.*)  2)o$  ifl  et  au$  füt  bie 
9ef$i$te  bet'  foaniföen  Äiteratur  infofern  mer!»ürbtg, 
alt  et  ein  Befreit  me$r  ifi  baf  ni$t,  »te  man  no$ 
immer  glaubt,  bie  fyanifte  %>oefte  t?on  ber  arabifefeen 
formen  entlehnt  $abe**),  fonbern  baji  vielmehr  umge- 
legt, frtÄty  erfl  in  fpiterer  Seit,  bie  fDtoritfen,  befon* 
ber«  bie  unter  c^riflltc&er  Dber$errltc&leit  (ebenben  9Wu- 
bijaret  manchmal  fl$  ber  ©prac^e  unb  poettfc&en  for- 
men tyrer  ©ieger  bebient  ^aben.  tte6rigent  fann  et 
nur  ertounföt  fein  »enn  bie  Herausgeber  ber  „Biblio- 
tcca  de  antares  espaftoles"  aud)  biet  „Poema  de  Joae^' 
aufzunehmen  *erfpret&*n. 

$x.  Gforut  retyt  ber  autfu$rli<$en  «nafyfe  unb  85e- 
ttrtljeifung  t>on  3uan  Eorengo't  „Poema  de  Alejandro", 
toogu  i$  nic&tt  SBefentttc^et  gu  bemerfen  finbe,  bie  Dar- 
fMfang  bet  „fpanifd&en  SRitterromant",  b.  i.  ber  «mabit- 
{Romane,  getoifl  f<$i4ti<&er  an  alt  »enn  er,  wie  Stautet' 
»et,  fte  gar  mit  ber  »omangenpoefie  in  SJerbinbung 
gefegt  r>dtte,  unb  »enigflent  plaufibel  Hingt  ber  (Srunb 
ben  er  angibt:  „weit  fie  (bie  SRttterpoefie  im  „Imabtt") 
bie  (gntmitfelung  SDeffen  geigt  »ogu  bie  Äeime,  »ie  ge- 
zeigt, f$on  in  3uan  Sorengo't  Gebiete  angetroffen  wer- 
ben.^ Sber  n>e($  ein  principieEer  ttn'terföieb  ifi  ben- 
no^  gtoffc&en  ben  Rittergebic^ten  bet  frühem  SRittelat- 
tert  unb  ben  von  $aut  aut  profatföen  Stttterromanen 
bet  14.  unb  15.3a^unbertt!  (Erflere  $aben  faftburt^ 
aut  einen  mijfyifö-fagenfyiften  ©runb  unb  fnb  bur$ 
bie  SoOtpoefte  vermittelt  toorben  (benn  au$  bie  Slejran« 
bergebic^te  unb  d$nlh$e,  antife  ©toffe  be^anbelnbe  Kit- 
tergebii$te  ftopfen  nid)t  b(ot  atxi  gelehrten  dueKen, 
fonbetn  oerbinben  bamit  bie  aut  bem  Orient  unb  aut 
Stygang  überfommenen  wtftmdfigen  ©agen)  unb  behiel- 
ten ba^erf  tro*  aller  tteberarbeitung  bur$  Äunflbidjter, 
eine  otyetth>.epif$e  fcdrbung.  Die  urfprunglidj  inffcofa 
abgefaften  Stitterromane  bet  14.  unb  15.  3a$r$unbertt 
ffab  bagegen  föon  gang  |>robuete  ber  Jtanfipoefie,  rein 
fiugtrt,  tyoc&flent  bie  fltern  eckten  SRitterfagen  parobifö 
nad^menb  unb,  ba  f<$on  bie  3bee  ber  (B&ebalerie  fi$ 
aut  gelebt,  biefe  meifi  earitirenb  unb  mit  tyrer  f>or>lgc 
toorbenen  {form  fpielenb,  unb  troj  aller  Häufung  erfon- 
nener  Abenteuer  unb  ber  Mgarrflen  SDtiftyung  ntyfyologi- 
fäer  Figuren  ifl  tyrt  gdtbung  bo^  eine  me^r  fubfectit* 

•)  »ergl.  kUt  biefee  ttebtyt  fowte  übet  tot  Sitetatur  bet  3Ro> 
t\9Hn  toet^aupt  hm  TLxtiUU  #/Lugi»ff«  «^  litentara  of  the 
Mortieos"  fm  ^Brtttefc  «ad  fbreig»  revlew;  or,  Baropeu  qaarteriy 
javruF',  TDL  CT  ■  M<  gonbon  iHt);  unb  •9l9etvebe®ac9#  in  ben 
„V rtia*»  «t  atraita'V  IV  «ob  XL 

**)  •«gen  btefen  no$  imm«  na^gf beteten  f)feubo  s  2Cr abiSnra« 
bet  ft>Qnif*en  f>oefie  etftftt  ft<^  na*br«<Rl*  ^t.  Dojp  (®.  IM), 
bet  ein  ebenfo  firitobtt<$er  unb  «nbefangenet  kennet  bet  arabif^en 
«oie  bet  fVanif^en  ^oefle  ifl. 


fyrtföe  in  gefugt  r^etorif^em  Vutbrmf j  ja  i^re  9x&* 

fte^ung  ifl  o^ne  fBorautfefung  einer  bebeutenb  entwitfel- 

ten  (t^rif^en  Jtunflpoefie  gar  ni^ft  benttar.    Unb  barum 

föon  ifi  auc^  bie  Sntße^ung  bet  „VmaMt  be  0autaIA 

ni<^t  in  ©panien,  fwbern  in  Portugal  gu  fut^en,  benv 

tie  galictf^-pottugiefif^e  #ofpoefie  $attt  bamalt  (b.  t 

in  ber  9titte  bet  U.  Sabrtyunbertt)  fc^on  jenen  «rab 

ber  Cntttufelung  bur^    ben  fte  bebfatgt  tt>at  unb  ber 

ber  caflilifc^en  Jtunflpoefte  noc^  fehlte;  unb  barum  ifi  bie 

©teile  bt€  in  bie  frantföe  Eiteratur  Derpfiangten  ^Smabtt" 

in  einer  pragmatiföen  Oefc^i^te  berfelben  erfl  na$  ber 

»o&igern  Snttoidelung  ber  cafiiltfeben  ^^fpoefTe,  an  bat 

ttnbe  bet  15.  ober  gu  Vnfang  bet  16.  3a^unberM 

(um  1460  überfe#t  unb  im  i>xud  erfebtenen  gwifrf^en 

U99  unb  1505)  gu  fe(en,  in  toelc^  lejtenn  er  au$  in 

Spanien  erfl  eingebürgert  toutbe  unb  »erben  (onnte, 

unb  nur  bur$  bie  bamaltgen  geitltyen  unb  eultur^iflori« 

fc^en  Ser^dltniffe  unb  Sebingungen   ftnb  bie  aufer« 

orbentlictye  SBirtung  feiner  Sr/(|einung  unb  fein  epo$e- 

mac^enber  (Sinfluf  auf  bie  ga$trei$en  SRad^a^mungen 

ertldrbar.    ^dtte  $r.  Slarut  ben  Smabit  in  tiefe  atteiu 

fa^gemdfe  ©teUung  gebraut,  fo  ^atte  er  nid^t  gu  foty 

»unberufen  Srtldrungen  über  feine  fpdte  Verbreitung/ 

über  bie  „  anfe^einenb ;/  (ge»ip  nit^t,  fonbern  unbejmei- 

felt  $atfd$Kcf)  unb  gang  natürlich)  erfl  1 50  Saftre  n«4 

ben  trier  erflen  Supern  Derfafte  (b.  i.  unmittelbar  nadj 

ber  fo  beifdSig  aufgenommenen  fpanifc^en  tteberfeftung  ba* 

t>on  um  1492)  ndcfcfle  gortfefcung  u.  f.  n>.  feine  3ufta$t 

gu  nehmen  gebraust.    &)tt  ^dtte  £r.  Slarut  in  bem 

Klej:anber«<Bebi(^te  bie  „Äeime"  ber  gur  epiften  ^ingu« 

I ommenben  bibaftif^en  Stiftung  in  ber  cafli(if(|en  Aunp* 

poefie  unb  bet  gelehrten  SDic^tert  ^eraut^eben  unb  ba« 

butä)  ben  ttebergang  gu  btm  erflen  eigentlichen  Stepra» 

fentanten  biefer  neu^ingugefommenen  Stiftung,  gu  btm 

jtonige  9lfontv  X.  bem  (Belehrten  (el  sabio),  vermitteln 

foOen.     2>af  er  mit  biefem  Jtonig  ben  „Xnbru^  ber 

bibattifc^en  Stiftung"  begeic^net  unb  i^n  bemgemdf  tofir« 

bigt,   ifl  9oO(ommen  fad^gemdf.    £>afj  biefe  Stiftung 

aber,  wenn  auc|  burc^  bie  Seit»  unb  Sulturoer^dltniffe 

t>oUfommen  mottoirt  unb  tnfomeit  fogar  notymenbig  unb 

fein« berechtigt,  für  bie  caflttiföe  fotoie  für  jebe  anbete 

$oefie  feine  ^eilbringenbe  »ar,  brauet  rnot  nac^  ben  ieji- 

gen  Snfic^ten  ton  poefie  tavan  naetygenriefen  gu  werben, 

benn  bie  bibaftiföe  $oef!e  ifl  eben  nur  eine  patyotogi« 

fd^e  Grfc^einung ,  eint,  menn  awb  unt>ermeiblic^e  Ätn« 

bertrasif^dt  ber  $>oefte,  «oenn  fte  in  tyrer  Sntwidelung 

mit  ber  ber  ©eit$rfamfeit  juf ammen trifft  j  fonft  aber  ein 

Serfennen  bet  9Befent  ber  poefie  unb  eine  Oefömad« 

loftgf eit.  *)    3n  ber  6infü|rung  biefer  Slic^tung  unb  in 

*)  SDie*  b^t  a»4  ^t.  (Statut  ganj  tidbtig  gefftfctt  toenn  et  im 
jtoeiten  Sfteil  ben  9Ron0eI  an  eigentü^en  Sctyreebigten  in  bet  caiU* 
Üf*en  £oft>oefie  be«  15.  Sa^tbunbettt  unb  felbfi  in  bet  gan§en  fpt* 
niföen  Sitetatut  burtb  bie  Unnotut  unb  3»ittet$afHgf eit  biefer  X)i$U 
gatttrna,  ju  entf^nlbigen  fu^t;  \a  getabe  biefet  SDlangel  ifl  ein  Ste 
weis  tnebt  t>en  bet  gefunben  btttdb  unb  butd^  poetiftben  Statut  bet 
©panier,  bie  etil  fn  bet  $eriobe  ibteS  franjbftf^en  9>fruws&laflis 
d&ma$  fttb  aueb  in  folgen  tangatbrnfötn  unb  langweiligen  Gom^ens 
bien  in  Setfen  «erfu^en  ju  mtlffen  glaubten. 


t*r  Ceotfftltytttiji  utrt  «or4etefrttn$    einet  ihinfityrtt 

bur$  JBegünfHgung  ber  Srpubabourpoefte  unb  feine  9lafy 
atymungen  berfelben  im  gattciftyar  3Mom  befielt  bet 
«mrittdbare  (tinfbif  Älfbnl'  X.  auf  bie  cafiiliföe  Äunjl- 
poefte,  unb  tobe»  icf>  tym  biefe,  aber  aud)  nur  tiefe  tym 
gebttyrenbe  Stellung  jur  caftifffd^eti  Jtunjlpoejte  einge- 
räumt (in  ben  wiener  „Sa^rbüd^em",  LVn,  189)  unb 
feine  Serbienjle  all  gaßctfö- Portugiesen  Äunjlbityer 
geumrbigt  babe  (in  ber  Stecention  oon  SeUermann'! 
„Sieberbücfter  ber  |>ortugiefen",  in  ber  ^aOifctat  „ÄUge* 
meinen  Eiteraturjeitung",  SRai  1843,  ©.  95—96),  glaube 
i<b  ni$t,  mie  mir  $*•  Slawl  vorwirft,  „feine  SJerbienfle 
att  ©Ubter  fo  fety;  &erabgefett"  gu  &aben.  Jlfonfo'l 
größte  Serbienfle  um  bte  fpaniföe  Siteratur  befianben 
aber  in  ber  (Einführung  ber  Sanbelfpracfce  all  ©eri^tl- 
fptatbe  unb  in  ber  (Kultur  ber  ftaniföen  $tofa,  all  be- 
ten eigentlicher  ©c^opfer  er  angufe^en  ifi.*)  S<*/  $*• 
©am«  tf)ut  biefem  gelehrten  unb  ^ofif^en  foniglic&en 
Dieter  grojjerel  Unrecht  all  i$,  n>enn  er  t>on  tym  föon 
bte  Sntyoeiung  ber  SSolf I  •  unb  Jtunjipoefte  batirt.  3<b 
glaube  tym  vielmehr  all  (Sinfubrer  (ärgerer  nationaler 
Stytytymen  au«  ber  SSolflpoejie  in  bie  Jhtnftpoefte  aud) 
in  biefer  ^infi^t  eine  ebrenooBe  ftermittetnbe  Stellung 
tinbicirt  ju  b*ben  (oetgl.  a.  b.  a.  £).).  SBie  erfolgreich 
fein  Beifpiel  auf  bie  Sulbitbung  ber  caflilifeben  $tofa 
unb  ber  Jtyrtf  toirtten,  bemeifen  ber  „Conde  Lucanor" 
bei  Snfanten  Suan  SPtanuet,  unb  ba  leibet  beffen  l^ri- 
f$e  0ebi$te  verlorengegangen  ju  fein  f feinen,  bie 
„Poesfes"  bei  Crjpriefietl  oon  $\ta,  Suan  Stuij,  in 
benen  no$  eine  fotye  Setbinbnng  bei  öolf *•  unb  Aunfi* 
mdfigen  fiattjinbet  baf  ftyon  barum  t>on  (einem  fd)at- 
fen  prindpieUen  (Begenfafc  jwiföeu  93ol(l-  unb  Jtunji- 
poefte in  biefer  $eriobe  no$  (eine  Siebe  fein  (ann.  Der 
fetjr  bantenlmertbe  Xuljug  ben  £r.  Slarul  aul  bem 
„Conde  Lucanor"  gibt  tfl  au$  neben  ton  öutjenborffl 
»oOßänbiger  Uebertragung  ({Berlin  1840)  noeb  immer 
fe^t  brauchbar,  unb  ber  fieijiige,  bur$  feine  meiflet^afte 
tteberfefung  ton  SJaftle'l  „Pentamerone"  rifymlic^  be- 
(annte  $.  JBiebre^t  bat  tri  feinem  *uffa|  „Uebet  bie 
CUiellen  bei,  Sonbe  £ucanor"  (in  bem  „9leuen  3«&* 
bu$  ber  berliner  AefeBföaft  für  beutföe  Cpta^e", 
VM,  196—200)  fet>r  n&tlige  !Ra$»etfungen  baju  ge- 

.  •)  $t.  SD  w#  ber  htm  Xlfoni  ni$t  mn  bie  ©cwnlaflung  fonbera  au^ 
Vit  Betfaflttiis  btt  ^CtobIbs  ffraeral"  fftbft  tufovtiU,  fegt  bauon: 
„hm  Oroftlem  unft  droit  4  toato  ettiaie,  bAmi  •!  «lle  »'  »Tiit  qn'im 
Mtl  m^riU  (qa'elle  pvUge  4«  rette  «ree  H  G«4e  qee  teafet«  AI- 
iv«Mf  tot  Biete  Paitidu),  eetal  d'evetr  eree  1»  preee  eettüUM, 
—  eoa  fet  eette  peJe  prtte  d^ojoari'hai ,  qni  neaftiie  de  eerae- 
tere,  d'iadividumKt^,  qul  trop  tovreet  »'ctt  qae  da  firmaeelt  treduit 
■ot  •>  mot  —  seit  1»  Trmie  trete  eaetfllue,  eeUe  de  bee  Weaz 
leset,  eette  proie  qai  «priae  d  fldeleMeet  le  termetere  etpagsol, 
eette  prote  ▼ifoereate,  ltr^e,  riebe,  grave,  eoble  et  »alve,  trat 
a.  la  feit;  —  et  eela  daat  um  teapt  eu  let  autret  peoplet  de 
l'Barepe,  taat  en  eieepter  let  Italien«,  dtalent  blen  Joint  eaeere 
d'avoir  predait  aa  eavrafe  en  prote  qai  te  reconunendit  per  le 
ttjlt."  Qbcnfo  trtffenb  mit  bie  ftillftifctie  ©eite  d)atafttrifftt  <nr. 
jDojjp  bann  ben  ^iftoriftten  unb  90<tif$en  SBert^  ber  V(fonftnifd>cn 
„Gronica  ^  bie  ttobejtorffelt  eine*  bei  merewörbfgjten  Denrrndter  be* 
A>anif4«n  Wttttialttx*  1% 


g*en.  ©*t>r  tnMwflfi«}  Hl  aneb  bei  ^ett  (Karul  «m* 
SH|  aul  ben  fteften  bei  tfa^priefierl  tran  ^ita,  beffen 
befen  Sertb  nun  aud>  bie  Cpatrier  beffer  f^en  ge- 
ternt  ^aben  *) ,  unb  »obei  nur  gu  wänden  mjre  baf 
fie  Diel  }u  einer  toolfUnbigcn  nnb  tritifc^en  neuen  Xu* 
gäbe  feiner  SBerte  oeranlaffim  motzte.  Daf  er  aber, 
nrie  mieberbott  benterft,  mit  ben  Stiftungen  bet 
Cub«  unb  llorbftangofen  frerttaut  toarf  mag  —  anfet 
ben  9lacbn>eifnngen  bie  id>  batübet  in  ben  miener 
^abtbiubetn''  gegeben  unb  bte  i$  nun  ni^t  unbtbeutenb 
i»ermebren  fonnte,  menn  l)iet  ber  Dtt  ba^u  todte  —  ber 
Vulfprucb  einel  fo  umfaffenben  Jtennerl  ber  £iteratur 
bei  SDKttelalterl  »ie  ^m.  Du- »ton  („Histoire 
de  la  po&ie  scandinave.  Pro^gom^nes",  ©.  317,  $o» 
ril  1839)  beftdfttgen,  ber  baton  fagt: 

Cest  turtont  dant  rArclpreate  de  Hita  que  Ton  troure 
des  preurea  de  l'influeoco  des  trouvercs:  la  guerre  de  Dona 
Qaareama  avec  Don  Carnal  est  imitee  de  la  bataiUe  de 
Karesme  et  de  Charnage,  ap.  Barbazan,  Fabliaux,  T.  IV, 
p.  80,  ou  da  ms.  274  bis.  B.  R.  (le  meine  sujet  a  4M  austi 
traiU  en  italien:  Trajracomedia  di  sauadrante  Carneval  e 
di  Madona  Quareama  **) ,  Bretcia).  Les  stances  1302 — 8 
rappeUent  des  vers  cit^s  par  Roquefort,  Etat  etc.  p.  106 
— 131.  Quant  aux  rapports  avec  les  Provencaux,  lb  tont 
trop  Dombreux  et  trop  av^res  pour  qull  soit  n^ecsaaire 
denous  y  arrdter.        y 

^r.  Slarul  befprit^t  notfe  im  erflen  SEt>ei(  all  }u 
biefer  erflen  ^ttiobe  geborig  bie  „biftattifeben  ^oeften^ 
von  bem  Stabbi  Don  Santo  /  toobei  io)  einen  Strtyum, 
ben  i<b  mir  in  meiner  öfter  ernxtynten  Slnjeige  bei  fpa- 
nifc^en  Soutenoet  }uf<|u(benfommen  tief  unb  ben  aud^ 
$r.  Slarul  aufgenommen,  berichtigen  muf .  Deffcn  „Coo- 
sejos  y  documentos''  ftnb  n4m(i$  ttid)t,  roie  td)  btn 
fpanifeben  itritifem  folgenb  angegeben,  in  fiebenfilbigen 
Serfen,  fonbem  in  uberftblagenb  gereimten  8te;anbrinern 
abgefaft,  naa>  bem  SRufiet  mitteUatetnifc^er  ©ebte^te  in 
d^nltcb  gereimten  «f^ametern.  getnet^  nacb  turjer  Cr- 
»dbnung  oon  ein  paar  minber  bebeutenben,  fafl  nur  bem 
Warnen  na<b  betannten  fleinern  (Bebi^ten  berfelben  9at» 
tungf  b^nbett  ^)t.  Slarul  aulfityrlicber  oon  V^ata*! 
ffDbro"  ober  „Bimado  de  Palacio",  n>ot)on  ju  ben  Oon 
fpaniff^en  Ueberfe|ungen  £outerti>efl  gegebenen  «ttl^ü- 
gen  nun  no$  ein  paat  neue  groben  in  ber  „RevUta 
espanola^  3*4^^0 l832/  9lr.  10  unb  1  \,  unb  in  ben  8n- 
merlungen  ju  M  ^er^ogl  öon  Slioal  „Moro  exposito" 

*)  Co  fagt  ber  f9amif<6c  Ueberfe^et  pon  Qttmenbi  fo  ben  flu* 
fa|ctt  (h  78):  „Tedat  lat  peetiat  tfel  Areiarette  de  Hita  toa  iaaj 
lageaieeat  y  abaadaa  en  ehitle  y  doaalre.  Teaeia  ette  peete  a 
todot  tat  predeeeeoret  ea  taleate  ereader,  en  vtraeidad  de  laa- 
tasla,  y  en  iafeale  feeamde,  ea  cUetes  y  dianot  agadet.  Peees 
de  mm  aaeeeeret,  ana  eatre  let  del  tigle  As  ere  de  aaettra  Hte- 
ratera,  le  aTeataJaren  en  etat  detet,  aaaeae  taate  le  eseedieren, 
eesM  era  preeiae,  ea  la  eleeaefea,  nelre  y  ruaa.  Ei  la  radeaa 
de  lat  iunuM  nietete  aas  emeaa  tn  leetara,  terlaa  tat  earas  da 
las  mmm  ettaadat  por  let  poetat  y  de  lat  nee  entrateaidat  para 
teda  elaae  de  leetoret." 

**)  0<  ift  Die«  »a^rf^intfa)  Wefelbe  Searbettvna  We  id>  In  ber 
/«Raeeeita  dl  peetfe  faeete,  dl  GMio  Ceaere  Otce,  stampale  la 
Bologaa  nel  tetole  XV11"  natet  bem  Xtttf  an^efi^rt  fanb:  „La 
trloafaate  vittoria  della  Qaaretijna  eoatro  fl  Caraevale." 


(H,  4»l)  getonte*  ftftb,  beflta  MminW*  **•*« 
fmk  ber  nbrigcn  tyer  cnntyrtc*  «cM^fe  aber  in  tot 
„Biblitttct  de  nutam  eepaiokt"  gn  erwarte«  fktyL 
Gtfc  «*t(a  f#ffeft  $r.  (Harn*  mit  8e<fy  bte  Sorflet- 
Im«  bet  ttfUfften  $icfie  biefer  ftebbe;  er  gtb«rt  ftog 
nu^t  Hefa  att#  tntanol  er  Im  ri^mtlk^m  ttebtrgaug  pi 
bet  nfafta  bittet  (KtgL  meine  Aufrage  bei  fcaniften 
Coarteme!,  a.  a.  D.,  LVUf,  268).  Sie  ^iffetif^cn 
Bcrb  ftpla'4  bie,  tok  bet  JRecenfent  in  ben  „flUttingec 
Vngetgefc",  €5.  651,  mit  ftc^t  bewerft,  $r.  Clan*  tri** 
n«b  »erbttnf*  getnärbigt  l)at,  geben  ü>m  Seraniaffmig 
»4  ■*  ein  ptnr  fB»rten  bet  übrigen  Wtorifftm  nnb 
profaifnVn  e^nftfleSec  biefer  f)er»be  ju  gebenfen,  mo* 
mtt  er  ben  erften  Banb  ftylieft 

(Die  gtttfrfttma  falat. ) 

Stifte»  au*  WrofecUnb- 

Jreunbe  ber  Santa: »  unb  G&lferfunbe  werben  bal  oor 
f  urgent  in  fconbon  erfa)ienene  flteifewerf:  „Sketche«  in  New- 
Zealand,  with  pen  and  penefl,  by  Tyrone- Power",  mit  3n« 
tereffe  lefen.  Der  öerf.,  Dffigier  in  bet  englifften  ttrmee, 
würbe  im  Snfang  oon  1846  naa>  fteufeelanb  gefa)i4t,  unb 
blieb  ba  gwet  Safere  lang  in  actioem  Dienft  mdbrenb  ber 
Kriege  bei  9tangü)aeta  unb  SRauperabu.  2)a«  »erf  ent» 
Jfält  ein  Sagebuä)  oon  allen  Cperattonen  an  benen  er  tyeil» 

Senommen,  mit  einer  Bleibe  treffliger  Seübnungen  meiere 
ie  amgegefa>netften  ffofkbten  bei  Sanbel  barbiere«,  »angt« 
baeta  unb  Stauperaba  ftnb  bie  beiben  Snfubrer  webbe  ben  Gng» 
lanbern  ben  ^eftigflen  »tberftanb  geleistet,  unb  fte  gelungen 
(oben  gu  ben  frdfrigjien  SXagrcgeln  ipre  aufluvt  gu  nehmen 
um  ir>re  Gefonie  gu  befa)ü&en.  Gte  flammten  oon  ber  Umge» 
genb  Jtamial  tyx,  mooon  fte  burä)  bie  »aifatol  unb  SRoapubi 
verjagt  mürben,  mela)e,  inbem  (ie  guerfk  bie  geuermaffen  an* 
genommen,  ein  grofel  Gfutbab  unter  btn  $inwobnern  anrieb« 
teten.  Sbrerfeitl  brauten  ^it  glücbtltnge  eine  grofe  SBerbee« 
rung  in  bie  Bdnber  bura)  roefä)e  fte  gogen,  unb  liegen  fia)  enb« 
Iidr>  bti  fRanawata,  Dtafi  nnb  ftorina  nieber,  nad&bcm  fte  bie 
erften  Gejftger  bei  ganbel  faft  gänglta)  vernietet  Ratten,  Gon 
biefer  Seit  an  beberrfo)ten  ftauperaba  unb  Sangibaeta  ben 
fjtbticben  3b<tt  ber  Snfel,  unb  mürben  ofrne  SBiberrebe  tu 
mäaViflflen  unb  furo)tbar|len  Snfübrer;  ber  Ötne  burefe  feine 
£ift  unb  feinen  5Dtutb,  ber  Vnbere  burä)  feine  ttitbe  0era<b* 
rung  jeber  ftrt  oon  ®efa^t.  itubn^ett  mit  Sreuloftgteit  oer* 
btnbenb  rotteten  fte  gange  tfedmme  aal.  Obgleio)  fie  ifer  ®t> 
biet  mebr  all  gmangig  mal  oeriauft  bitten,  waren  fie  bie  $r« 
fkn  bie  SBcrfäufe  umgufhfen  unb  bem  Snfeben  bei  <9efe|e6 
öffentlich  trotiubieten.  ®ie  »erjagten  bte  Snfiebler  mit  de» 
»alt,  verbrannten  bie  $dufer  unb  SRübten,  unb  fpielten  bie 
4>auptroOe  bei  ber  tyrdulieben  9{ieberme|elung  ber  befangenen 
gu  ffiairau.  SRangtbaeta,  meteber  ber  Unternebmenbfte  unb  | 
^ntfa>toffen(le  war,  benu|te  bie  erfte  ®e(egenfeeit  um  gu  ttn 
©offen  gu  greifen;  (Rauperaba,  mebr  borft^tig  aber  nia)tme« 
niger  enrfa>loffen  ben  ©ngldnbern  ade*  mogU<be  Söfe  gu  tbun, 
gab  vor  u)r  Sunbelgenoffe  bleiben  gu  wollen ,  mdbrenb  er  ben 
ftetnb  mit  ©affent»rrdtb«n  unb  Sebengmittebi  oerfab,  unb 
einen  ©riefawbfel  mit  ben  $duptern  oon  Ctaf i  unb  ttanganui 
unterhielt  um  eine  grofe  Serfa)mirung  g«  organtftren,  bunb 
melcbe  bie  €olonie  oon  allen  Gelten  guglei<b  unb  mit  Gütern 
ttylage  oemttbtet  werben  foöte.  9{a<bbem  ein  aufgefangener 
©rief  ben  Gouverneur  bauen  in  Aenntnif  gefe|t  fyattt,  nabm 
er  fogletd)  feine  SXagregeln  um  bai  45omput  gu  oereitetn. 
ftauperaba,  in  feinem  0a)(af  überrafo)t,  mürbe  ergriffen,  ge< 
fntbdi  unb  an  93orb  einer  2>ampffregatte  gebraa)t  Sber 
ftangibaeta  bebarrte  nia)tlbeftomeniger  bei  fetner  Jeinbfeligfeit* 
inmitten  ber  Gebirge  t>erfd)angt,  unterhielt  er  einen  mörberif 


Man  JNftpf,  bei  bmü  t**U  bte  «ebnlb  bat  thfjWr-i« 
ermuben-  ferner  befa)reibt  auf  eine  giemlub  •cignuBt  Setfe 
bte  Crnriibung  ber  Settobner  ber  Cbene/  wegen  wda)er  man 
Darauf  oergiq)ten  mugte  biefen  peebeerenben  Ätieg  Unger  fotb 
g«fe|en.  «emer  tabeft  ben  oon  ben  «nglinbem  brftigku 
Beg  bei  i|cen  fkmnbnngen  bie  «inwobmr  Keufe^nN  ff 
ctDtlifren.  Qc  mttnfa)fee  baf,  ftott  bem  ooiuen  tonbe  bog  eng« 
UfoV  Gefeg  att|)ubrfaigen,  man  bie  nernunmgere  Kctbobe  bet 
Cmerifaner  naa)abmen  m5d)te,  wefAe  gwifa)en  bem  etbüiflrtfa 
Itbtn  unb  ber  wifben  Ratur  tint  Groge  jKeben,  bte  Infieblef 
»elfte  biefe  Grenge  nberf^retten  fbfem  GoydW  überfaffotb* 
Gern  2ageb«4  attbdU  eine  »enge  Ms  wtereffaoter  DMf. 
CH  bietet  eine  febr  nnterbaltenbe  Secture  bar,  unb  trägt  gu 
gfeieber  Seit  bal  Gcprdge  tint*  gienrtift  anlgegeia)neten  ©e» 
obaa)tungggeiftel.  1. 


TAt  Äepublif  Cofte  Stica,  in  Cmtrat.Bmerifa.  gtht  #* 
ftcrif*-geograpj>ifa>et  UeberWicB  mit  Serualftcbtigung  ber  bt?« 
eigen  Colontfatum.  Äaa)  bem  8rangöfifa>en:  Coup  d'oeil 
rapide  aur  la  repubfique  de  Coata  Rica.  Paria  1849.  $om* 
bürg,  Jttttier.    Gr.  8.    6  ftgr. 

Setal,  f., Die  9«a>tMon4en,  ober:  tte  tMbtt|engef 
ber  gamilie.  »irt  bem  9rangofif«)en.  ifbrl  nnb  3tfS  Ganbt 
a)en.    Dueblinburg,  Gaffe.    16.    ä  10  Ktgr. 

«&&fler,  Q~,  lieber  bit  poiitifebe  Steformbewegung  in 
Deutfcblanb  im  XV.  3a&r$unbcrt  unb  ben  Unheil  Gapernl 
an  berftlben.    fünften.    Gr.  4.    17%  9far. 

Kunatmann,  f1.,  Di«  HandelarerbWongea  der  Par^ 
tugieaen  mit  Timbuktu  im  XV.  Jabrbundert  Mnncbe% 
Gr.  4.    22  Ngr. 

jtonig  Eaurin,  ober  ber  Slofengarten  in  Zitol  $txa\ti» 
gegeben  oon  3*  G.  3ingerle.  Snnlbrud,  »agner.  16. 
15  Ägr. 

8ita»ef£)6erb«Nferr  «.,  £>te  eurapafeben  Gteatt> 
Go>ulben  oergtekbenb  bacgefteUt  ttien,  Gerofb.  Gr.  8.  12  ggr» 

Del  S3enebietiner  >  SRönftl  Sntoniu!  3Raro  au  $Tfa 
2foume  in  ben  gwolf.  SRäftten.  |)ropbegetungen  oon  1780  MI 
1900.    3ena,  Suben.    12.    2  9tgr. 

Pfeiffer,  3ba,  ftine  ^uenfabrt  um  bie  «Bett.  Mft 
oon  Oien  n«b  &rafUicn,  CbUi,  Ctabaiti,  (Sbina,  Üft-änbia^ 
Gerfien  unb  ÄUmopen.  l^ermnb  2ter  Gunb.  IBWen,  Gerolb. 
8.    1  Sblr.  20  9egc. 

Wabntjfa,  $.,  Die  9ti(itair>£erma!tung  in  Ceßerreid) 
mit  ibren  Gebrecben,  ntbft  Sorftbfdgen  gur  $ebung  berfrlben, 
wie  obne  (Rebngtrung  unb  obne  Gerfnrgung  bei  ^eerel  tfbctüb 
wenigftenl  6  SKiaionen  Gulben  gu  erfearen  ftnb,  in  Gerbntbung 
mit  einer  furgen  Gefa)ia)te  tt$  Gequartirungl«  unb  S3orfpann# 
Sleglementl.    SBien,  Gerolb.    Gr.  8.    15  IKgr. 

9totbfd)i!b,  J>.,  Die  ffalme  in  Ueberfegung,  Getrau)* 
hingen  unb  &tbtttn.  Gin  Gua)  gur  bäul(td)en  Hnbaä)t  fftr 
3fraelHen.    lftel  ^efr.    Gonn^Gulgban).    Gr.  8.    3%  »gr. 

G*eag,  f).,  Der  ^ropjet  Sfaial.  tteberfegt  unb  errldrt 
Swei  JX^eile.    SKuncben,  gentner.    Gr.  8.    2  &b!r.  24  ftgr* 

Gternau,  €.  C,  Gerbinbenber  ffert  §u  (5.  9t.  o.  St- 
ber'l  oeafrdnbiger  Stuftf:  $regtofa.  Gertin;  Go)Iefngm 
Gr.  8.    3  $gr. 

2age<Itteratur. 

vGart(,  $.,  »orte  bei  ^errn  unb  feiner  Bpofiel.  Sine 
SRabnung  an  unfere  3eit.  Gebiet,  greiberg,  (trag  u.  9er* 
laa).    Gr.  8.     1  ftgr. 

^amburgl  Sufunft,  in  Äulftcbt  gefreut  butdj:  „(Sin  »ort 
aul  unb  über  ^amburg/;  all  ^anbfeferift  Gnbe  Geptember 
an  bie  SRitglteber  ber  preufif$en  Kammer  oertbeilt.  Steuer 
9lbbru(f  mit  einem  SRacbwort  gur  Gebergtguna  für  bie  Bürger 
$amburgl.  Hamburg,  $offmann  u.  (Sampe.   1849.  8.  5  9Jgt. 


JBettt»l»nt«a)et  f eraulgevri ;    ^eiwHd  itfOleilt  —   Dtutf  unb  fieelaa  oon  G«  iT*  Graefbone  in  Seipgig. 


»  I  ä t  t  t  t 


f»« 


itterartfc^e   Unterhaltung. 


@>onnabenb, 


9fo  233. 


28.  ©eptetnber  1850. 


©ic  framföc  gitetatut  im  !Ritte(attet* 

(fjfsttfftitag  attS  9for.  ».) 

Uebtt  ben  jweiten  JBanb,  ber  bie  *„  ©efc^irf)tc  bet 
fpanifcben  Bitetatut  »on  ben  Seiten  Jtonig  3o^ann^  IL 
bi«  in  bie  Reiten  getbinanb'«  unb  3fabeBen«"  bet>anbelt, 
faitn  t<b  mi<b  tiitjet  faffen-  JDenn  tbeit«  ifl  biefe  $e- 
tiobe  otynetyn  Diel  befanntet,  t^ei!6  wirb  eine  $aupt« 
partie  berfclbcn,  bie  $öfif$e  Äunjipoejte,  etji  butä}  bie 
9lu*gabe  be«  „Cancionero  de  Baena"  tyre  »abte  ©runb- 
läge  unb  tyt  reebte«  2td)t  erhalten,  beten  ßtfebeinung 
nun  nabe  be&otfiebt  unb  wobutd)  bet  Herausgeber,  £t. 
9>tof.  SRicbef,  unb  bet  SJetleget,  $t.  Srocfyaut,  ficb  neue 
fBetbienfie  um  bie  romaniföe  Literatur  etwetbenj  tyäU 
babe  td)  eine  anbete  $auptpattie ,  bie  tttfptünge  be« 
fpanifcben  iDtama«,  etfi  unlangfl  bei  STnjeige  t>on  ©cba<f« 
SDieifletwetfe  in  b.  »(.  befragen;  tbeil«  enbticb  bin  ig 
im  Ganjen  mit  %ztt.  (Statu«*  „  ©atfleflungen "  eintet* 
flanben,  trenn  man  jte  nämlicr)  billigetweife  all  Da« 
nimmt  wofür  fte  fid)  geben,  unb  nigt  bie  fytytxn  Snfo« 
betungen  biflotifcben  Pragmatismus  batan  ma$t.  &tatt 
ba^et  Setannted  ju  foiebetbofen,  glaube  ig  bem  Serbien* 
ten  aScrf.  unb  ben  Eefetn  b.  931.  einen  beffetn  JMenft 
ju  etjeigen,.  toenn  icf>  ein  paar  btefet  $ettobe  angebötige 
unb  fef)r  bebeutenbe  SBetfe  au«fübtliget  befrtege,  bie 
entwebet  tytet  großen  Seltenheit  wegen,  ober  weil  f?e 
etfi  in  neuefiet  Seit  butg  ben  Drucf  wieber  befannt« 
gemalt  würben,  #tn.  Statut  lote  ben  meifien  übrigen 
Sitetatbiflotifetn  unzugänglich  waren. 

3u  biefen  gehören  bie  Oebigte  be«,  3uan  be  ta- 
bula, eine*  Jtattbäufetmöng«,  unb  babet  aug  fgtegtweg 
/;E1  Cartujano"  genannt,  ©armiento  („Memorias  para 
la  historia  de  la  poesia",  ©.384 — 386)  bat  j»at  feinet 

erwähnt  unb  ein  paar  JRotijen  au«  anbetn  SBetfen  übet 
ibn  beigebracht,  abet  fefbft  feine  SBetfe  nigt  ju  ©eftgt 
befommen,  fo  wenig  a(«  Nicola«  Antonio,  bet  untet  htm 
Streifet  „Scannet  be  $abitta"  in  ein  paar  Seiten  nut 
eine«  feinet  SBetfe  anführt.  23on  feinen  2eben«umjMn- 
ben  weif  ig  nut  fotuel  bag  et  ein  »nbatupet  war, 
wie  et  an  mehren  Stellen  feinet  SBerfe  felbfl  angibt, 
in  ben  Äattbaufetorben  trat,  unb  als  $riot  bet  Jtat- 
tbaufe  t>on  Stniago  unb  ©enerafoijttatot  be«  Dtben«  in 
Cajlilien  um  1512  nag  ©tanaba  gefanbt  würbe,  um  I 


aug  bort  eine  9tiebet(a(fung  be*  Dtben«  gu  gtunben*), 
unb  bann  in  Betrifla  a(«  ©enetafoiptatot  be«  ©eben« 
in  «nbalufien  (ebte  bi«  ungefaßt  1521.  St  »etfafte 
fgon  in  feinen  jungem  Sauren  ein#gtofete*  ©ebigt, 
»abtfgefnlig  nag  bem  SWujlet  be«  »on  3uan  be  äRena, 
wie  wenigflen«  au«  bem  Sitet  bett^ot^ugeben  föeint,  ben 
Deni*  in  feinen  Supplementen  jum  „Maittaire",  I,  352, 
aber  aud)  nut  nacr>  einet  t)on  einem  greunbe  mitgefbeit« 

ten  9totij  anfuhrt:  „El  laberinto  del  Duque  de  Cadiz 
D.  Bodrigo  Police  de  Leon",  unb  ©.  2:  „Las  ciento 
y  cineuenta  (coplas)  del  laberinto  compuestas  por  fray 
Juan  de  Padilla,  Cartuxo  antes  que  religioso  fuese", 
am  Gnbe:  „Aqui  «e  acaban  las  ciento  y  cineuenta 
coplas  por  fray  Juan  de  Padilla,  Cartuxo  profeso  de 
las  Cuebas  de  Sevilla.  Impresas  en  Sevilla  en  el  ano 
de  1493,  por  Meinardo  Ungut  e  Lanzalao  Polono." 
Stacbbem  et  abet  in  ben  Drben  getteten  frf)deb  et  nut 
tetigiöfe  ©ebic^te,  wie  et  fetbfi  in  bem  um  1500  »et* 

faften  „Betabio  de  la  vida  de  Christo  fecho  en  me- 
tro  por  un  devoto  frayle  de  la  Cartuga"  fagt: 

Deja  porende  las  falsa«  ficciones 
De  los  antignoi  gentiles  salvages, 
Los  qualei  son  unos  mortale«  potages 
Cubiertos  con  altos  y  dulces  sermones: 
Bus  fibulas  falsas  y  sus  opiniones 
Pbitamos  en  tiempo  de  la  juventuä, 
Agora  mirando  la  suma  virtud 
Conozco  que  matan  4  los  corazones. 

SMefe«  Qebicbt  betreibt  in  t>ier  Zabteaur  (Tablas), 
jebe«  wieber  in  mebte  (Befdnge  (Cäoticos)  abgetbeitt,  ba« 
geben  be«  Sttöfet«.  (S«  ifl  gtofentbeit«  in  folgen  aebt- 
jeiligen  Coplas  de  arte  mayor  abgefaßt,  boeb  ft^Iieft 
jebe«  Cäntico  mit  einem  tutjen  @cbet  (Oracion)  in  ver- 
sos  de  redondüla.  f^oetifeben  SBettb  W  e«  feinen,  e« 
iß  faß  butebau«  in  febt  einfacbem  gr^huiglton  gehal- 
ten, boeb  ftnb  bie  Serfe  jtemlicb  Püfflg.  S«  fd)liept  mit 
einem  Xftofiiebon,  worin  bet  9}erf.  feinen  fRomen  ju 
erraten  gibt: 

DON  reUgioso  la  regia  me  puso, 
JUrado  con  voto  canönico  puro, 
ANte  su  vista  me  hallo  seguro, 


*)  yebrajo,  ^Htotori«  eeletiMtks  de  GrsMd«"  (9tanata  W88)^ 
IV,  öap.  41,  «.  »0. 


ISO 


DB  la  tormenta  del  mundo  confuao. 
PArece  por  ende  mi  nombre  recloso, 
DIgno  lector  ailo  tu  inquiriendo, 
LLAma,  si  qoieres,  mi  nombre,  didendo: 
MONGE  CARTUKO  U  obra  compuso. 

(El  cfföemt  ftucrft  gu  Se«iBa  bei  3<tc  Äwmberger, 
5  deMarxo  1505;  bamtebenba  1518  ;  Stcald  bc  $enarel 
1599;  Sevilla  1530;  Xolebo  1570  (biefc  SCulgabe  be- 
ftt  bic  I.  (.  $ofbibliotyef);  »attabolib  1589  uttb  «Uald 
1605;  aber  aOe  bicfe  Sulgaben  ftnb  fo  (eben  baf  ber 
Mannte  itanoniful  SRiguel  bei  SRiego  1849  gu  Bonbon 
tuten  neuen  ftbbrud  ba«on  «eranfialtete,  ,ben  et  bem 
beritymteften  Serie  bei  $abtlla  (o^ne  jebocfc  gu  wiffen 
ober  angugeben  baf  bfefe  fBerfe  ben  ^abitta  gum  Set* 
faffcr  Ratten)  beigab,  namlid)  btm  ©ebu&te:  „Los  doze 
Triumphos  de  los  doze  Apostoles,  fechos  por  el  Car- 
tuxano:  Professo  en  Sta.  Maria  de  las  Cuevas  en 
Sevilla." 

*m  Scfcluffe^er  erffrn  Äulgabe  $eift  el:  „Acaböse 

la  obra  de  comp on er  domingo  en  XIV.  de  febrero  de 
1518  afios  ...  fue  cmpremida  eo  . . .  Sevilla,  por  Juan 
"Varela.  aV.  dias  del  mes  de  Otnbre:  aüo  de  1521." 
Sine  anbete  9lulgabe  erfaßten  1529,  unb  ber  neue  316* 
bruef  gu  Eonbon  1841.    SBenn  ber  neue  £eraulgeber 
auf  bem  Titelblatt  fagt:  „Poema  herdico  cristiano  (Del 
Homero  y  Dante  espaiiol)",  fo  iß  Diel  eine  ldd}erlid)e 
Uebertretbung,  190m  ©etfle  £omer'l  feine  entfernte  ©pur, 
«on  Dante  nur  bie  ro^efle  9la$al)tnung  ber  gorm!  Da* 
®ebitf)t  befielt  aul  1144  neungeiltgen  Stangen  de  arte 
mayor  unb  betfngt  bie  äBunber  unb  Saaten  ber  gwolf 
flfcpojlel,  unb  gwar  unter  btn  gwolf  Silbern  bei  Styler* 
foeifel,  inbem  jeber  Styofiel  unter  bem  Seiten  in  tot 
fein  9tomenlfeft  fallt  befunden  wirb.    Der  JBerf.  buraV 
»anbett  in  einer  SBifton  biefe  {Regionen  bei  3tyierfrrifel, 
geführt  «on  bem  f)eil.  $aulul,  unb  gwar  in  gwolf  ÜRo* 
naten,  «on  beren  Jebem  er  ben  Sag  mit  feiner  Stacht 
aulwätylt  an  welkem  bal  £immellgeid)en  eintritt;   am 
Sage  ftetyt  unb   betreibt  er  bie  4Wmmellgegenb,  bie 
SBunber  ber  Spofiel,  bie  Sdnbet  in  »elften  fie  «orgug. 
ltd)  gewirft;  bei  9ta$tl  aber  fteigt  er  gur  #6lle  nteber, 
beren  gwolf  Slawen  ben  gwolf  Seiten  entfprecfcen,  unb 
ftel)t  unb  befd^reibt  bie  Strafen  ber  Uebertreter  ber  3^n 
©ebote  unb  ber  ©öfcenbtener;  einige  male  befugt  er  no$ 
früher  bal  $egefeuer  unb  betreibt  bie  Iduternben  $et» 
nigungen  ber  SBüf  enben.  SRan  fier>t  baf  ber  SSerf.  offenbar 
Dante  nahmen  wollte;  aber  mit  ber  nüd)ternflen  8t» 
jdtylung  ber  ^eUigentegenben   «erbinbet   er  fc&werfallige* 
Allegorien,  pebantifd^el  Sulframen  «on  fc&otafHftfjer  ®e< 
(e^rfamfeit  unb  ntt>ftifd>-afcctifd)e  {Betrachtungen;  babei 
wimmelt  bal  ©eblc&t  «on  Snfpielungen  auf  bie  (Söttet 
unb  $eroen  ber  claflifa}en  SDtytyologie,  bie  gang  friebltd) 
neben  ben  ^eiligen  bei  $ri{Ui$en  $imme(l  erfreuten. 
Jhirg:  au$  biefel  ©ebietyt  «erbient  nur  all  (iterar^tflori- 
fd&el  Cutiofum  eine  SJeadjtung,  ba  el  eine  ber  ftüljeflen 
9lacr)ar)mungen  ber  „ Divina  commedia"  ifi,  forote  $a* 
biÜVl  obenetwd^ntel  „Retablo"  eine  ber  wenigen  ÜRef. 
ftaben  ber  fpanifd)en  Literatur  ifi,  bie  erfl  bura)  bie  frei« 
(tu)  «iel  poetifd)ere  „  Cristiada "  ^ojeba*!  «etbrdngt  wor« 


ben  tft.  Um  ben  „Trianfos''  nid)t  Onred^t  gu  t^un 
Witt  Uf  toenigfienl  eine  ber  beflen  Stangen  ^erfejen, 
toorin  ber  Dieter  einen  Qeefhtrm  betreibt,  bet  t^n 
unb  feinen  gifyrer,  ben  ^eiL  $auful,  bei  i^rer  ttebet- 
fa^rt  «on  Sfrtta  nad^  Sollen  uberraf^t  unb  worin  bk 
9lad)a^mun&  Sfargiri  un«erfennbar  i{l: 

En  partes  divenas  las  ondas  infladas 

8e  quiebran,  luchando  los  rigidos  vientos: 

Conmoven  las  aguas  los  hondos  eunientos, 

Y  con  las  arenas  se  mnestran  mescladas: 
Rotas  las  relas,  y  mas  desplegadas   , 
Del  eoz  y  boneta  con  sobra  de  viento, 
Corria  la  nave  por  el  sota  vento; 

Las  flacas  entenas  del  todo  quebradas, 

Y  raas  el  tlmon  por  mayor  detriinento. 

Sin  anbetet  geflüchteter  Spanier  «eranfialtete  eben« 
fattl  gu  Sonbon  1841  einen  neuen  Sbbruct  einer  aller« 
bingl  ungemein  feltenen  Sammlung,  aber  «on  fel)t  ob« 
feinen  ©ebtcr)ten  aul  bem  (Snbe  bei  15.  unb  Snfang 
bei  16.  Sa^unbertl.  @l  ifi  Diel  naxnlxi)  ber  „Can- 
cionefo   de   obras    de  burlas  provocantes  a   risa/r,   ber 

guerjl  gu  Valencia  1519  etf$ien,  «on  welä)  ^öc^fl  feite« 
net  9ulgabe  fto)  ein  ß^emplat  im  ©ritiferjen  SRufeum 
beftnbet,  wonach  biefer  neue  Sbbrucf  mit  ber  Angabe 
auf  bem  Sitel:  „En  Madrid,  por  Luis  Sanchez"  s.  a., 
in  ber  Ztyat  ab/t  gu  2onbon  1841  gemalt  unb  felbft 
fd)on  eine  bibliograp^ifd)e  SRatitdt  gewotben  ifi.  Diefe 
Sammlung  enttydlt  bie  „Obras  de  burlas"  aul  bem 
„Cancionero  general"  befonberl  abgebrueft  unb  ein  paat 
grofere  fe^r  obfcone  ^arobien,  wo«on  bie  eine:  „El  Apo- 
sento  en  Juvera",  eine  Satire  ijl,  auf  ben  Aufenthalt 
bei  bamaligen  pdpfrli^en  Segaten  in  Spanien,  Stobrigo 
be  Sorja,  nacr^er  fo  berud^ttgt  all  $apfi  Slleranber  VI., 
gu  aieald  gwifd)en  ben  3<^ren  1471—99,  ber  mit  fei- 
ner Suite  in  ben  «erf$iebenen  Körperteilen  einer  aQe* 
gorifd^en  $etfon  3u«era  einquartiert  wirb  („el  cual 
aposento  fu^  hecho  en  la  persona  de  im  bombre  rony 
gordo  iiamado  Juvera"),  welche  Satire  aber  abgefe^en 
«on  tr)rer  obfcönen  Derbheit  butc^  perfönüdje  Sn^ptetun« 
gen  nun  gang  ungeniefbar  unb  unoerftdnblid)  geworben 
if}.  Dal  anbete  ©ebtdjt  begeia^net  fto)  ^inldngliA  fa)on 
burd)  feinen  teooltanten  Xitel:  „Carajicomedia/  com- 
puesta,  por  el  Reverendo  Padre  Fray  Bugeo  Monte- 
sino,  imitando  cl  alto  estilo  de  las  Trescientas  del 
famosisüno  poeta  Juan  de  Mena.  Dirijida  al  rauy  an- 
tiguo  carajo  del  noble  caballero  Diego  Fajardo,  qne 
.  en  nnestros  tiempos  en  gran  Injuria  florecio  en  la 
ciudad  de  m  Guadalajara :  por  cuyo  fin  sus  lastimados 
cojones  fueron  Uevados  y  trasladados  en  la  Romana 
ciudad :  cuya  vida  y  martirio  la  presente  obra  re- 
cuenta."  Der  $eraulgeber  f)iit  biefel  ©ebio)t  um  1498 
gefd)rieben  unb  nennt  el  „la  obra  mas  importante 
de  este  Cancionero";  el  ifi  aber  eine  ebenfo  gemein 
obfcone  all  langweile  ^arobte  ber  „Trecientas"  bei  3uan 
be  9Rena,  in  benfelben  Stangen  de  arte  mayor  unb  mit 
profaifefcen  ©(offen  «erfe^en,  worin  ffatt  Wena'l  gelben 
bie  berüljmteflen  Sourtifanen  ber  bamaligen  3eit  auf* 
geführt  unb  fatirtfd)  gefd^ilbert  werben,  wogu  bie  profat* 


f$en  •foffen  ebenfe  unattftdtiM0C  eif&ttartbe  gfaetbttm 
liefern,  ©iefe  S>arobie,  bie  abgefeilt  von  ir)rera  f$tmt)i* 
gen  ©egenftanb  no$  burcfc  tyre  fömerffflßge  Cintonig» 
feit  crmübet,  ifi  atfo  t}ö$fien*  »te  bie  ganje  Sammlung 
«1*  Seitrag  gut  ©tttengefcf)icJ)te  jener  &tit  mertmürbig, 
unb  inbem  barau*  etfttytttg  wirb  n>te  batnal*  aud)  in 
Spanien  bie  frofKg « raetand)ofifd)e  Jtunfttnnt  unb  bie 
X>ebantifcr)e  SHbaftif  eine  grobfornige  ^arobte  hervorrie- 
fen, fo  bie  gemeinde  Suffaffung  be*  £eben«  ber  affectirt 
pretiofen  gegenuberfte&enb  unb  bie  conventionneOe  lieber* 
natur  burt$  eine  ebenfo  »iberHu^e,  unter  bie  fdtöne 
menfd)lic&e  Statur  r)erab|Tnfenbe  9for)cit  parobirenb.  3>ie« 
fem  SBieberabbrucJ  be$  „Cancionero  de  burlas"  t)at  ber 
Herausgeber  no$  einige  flemere  <3ebi$te  ctynlic^en  ©djla* 
ge*  au*  feftenen  fltegenben  Blättern  betgegeben,  bie  je» 
bocr)  ineifi  fdr)on  bem  16.  3<*r)ti)unbert  angehören. 

(2)er  Befaluf  folgt.) 

„itudes  cfauniques"  non  3.  3tegler* 

Unter  bem  S&ttel  „titudea  ceramiques;  recherchea  des 
priocipea  da  beau  dans  l'architecture ,  dana  Part  clrarnique 
et  k  forme  generale;  theorie  de  la  coloriaation  des  reliefs"  ifi 
tx>r  furgem  oon  3-  Siegler  in  f)ari*  ein  Bua)  ausgegeben  worbcn, 
Dor  beffen  Befprecburig  el  inbef  nötbig  fein  Durfte  erfl  einige 
©orte  über  ben  Eitel  felbjl  gu  fügen,  Jterameifo*  (2töpfer* 
warft)  bief?  nämlicb  in  bem  alten  fctben  ein  aufjer&alb  Der  ei« 
genflicben  Gtabt  liegenbe*  @tabtöiertel,  in  welcbe*  man  bureb 
Da*  ariaftfä)e  2^or  gelangte,  unb  welcbe*  gang  mit  ©rabmälem 
bebetft  mar,  ba  e*  für  bie  Beerbtgung  ber  im  Jtampfe  Oefal» 
lenen  beftimmt  war.  Uebcr  ben  Urfprung  be«  ©orte*  ifi  man 
gmeifelbaftf  yaufanta*  leitet  ü)n  Don  bem  attifeben  #ero* 
Xeramo*,  einem  €5o^ne  be*  Baca)u*  unb  Der  Sriabne,  ab; 
untere  behaupten  bagegen  bof  ber  9>came  oen  Den  Dielen  36« 
pfern  berfomme  welä>e  bafetbfl  tyr  £anD»erf  trieben,  wie  noa) 
je$r  bie  Sutterien  tyren  tarnen  t>cn  ben  früher  an  tyrer  Vttüt 
gewefenen  äiegelbrennereten  (tuilerie)  babenj  noeb  fcnbere  füb* 
ren  ibn  auf  Den  Äöpfer  (xepaixeuc,  unb  bei  fpdtern  ®d)rift* 
fteUem  xepaiuvnfc)  (Sbalfoflbene*,  Der  bafelbfl  feine  SBerfflatt 
gebabt  babe,  gurücf.  Snfolge  einer  biefer  betten  le|tem  6on= 
juncruren  oerfleflt  man  im  grangöftfeben  unter  art  clramique 
bie  äftpferfunft.  3n  Berbinbung  Damit  fteben  eine  SRenge 
frangbftrre  ©orte,  rote  cärame,  ceramfe,  clramee,  ceramen- 
tique,  unb  aueb  im  Deutfcben  fennen  wir  ba«  ©ort  Äeramo* 
grapbie  für  SJonjtegelmaterei. 

©afl  ben  SSerf.  betrifft,  fo  tfr  er  ein  in  $ranfrei$  renom- 
mirter  flRater,  Der  ft*  bureb  feine  im  gouurc  außgefledten 
©emdtbe  unb  feine  SRalereien  in  ber  ^albfuppel  Der  3Ra* 
Deleine  in  faxte  befonntgemaebt  ^iat.  8eiber  Derfa)(e(bters 
ten  fld)  feine  Äugen  infolge  ber  angefhrengten  arbeiten  in* 
mitten  beÄ  $albDunfel*  Der  0cbwibb6gen  Dergefialt  baf  eine 
unbebingte  9lube  ibm  Donndtben  warb.  Dtefe  unfreiwillige 
9Ru§e  benu|te  er  Daju  einen  Sieblingdwunfcb,  nämlia)  Die  Sö> 
pferfunfr  praftifo)  au^ubilben,  in«  ©er«  ju  feften.  «eine 
©tubien  waren  fo  forgfaltig  Dag  feine  SRanufaetur  balD  in  ganj 
$ran!retcb  unb  aujer^alb  Defelben  befanntwurbe. 

Serbient  baber  fein  Bucb  fa)on  um  betwiden  Beao>tung 
M  ti  Don  einem  |)raftifer  fommt,  fo  muf  fttf)  Das  Sntereffe 
Decb  no<b  bureb  ben  Umüanb  fleigern  baf  ein  Duro)  unD  Dur<b  ge» 
bODeter  ÜÄann  Der  SBerf.  ifr.  du  beDauern  Dabei  ift  nur  bog  Bieg> 
ler  ftcb  nic&t  in  Den  be{timmten  ©renjen  feine*  Sbema*  gebal* 
ten  bat,  fonDern  ben  Heim  Den  er  gefunben  ju  fyabtn  glaubt 
Dura)  Sfamenbung  unenDlia)er  Analogien  in  ein  einbeitliebel, 
allgemeines  yrineip  ju  oerwanDeln  fua)t.  Qv  fommt  j.  ^. 
bei  9bbanb(ung  feine*  Ä^ema*  nu  folgenbem  SRefultate:  Daf 
formen  au*  ber  geraben  unb  au*  Der  frummen  Einte  entjtc« 


bin;  bie  färben  au*  ©etf  unbQMbmar*;  Ht  Stunft  ber»a<b- 
abmung  unb  Die  treffe  au*  Dem  ©obren  unb  galfeben)  Die 
8teebt*geiebrfamfeit  au*  bem  (Sereebten  unD  Dem  Ungerea>teni 
Die  9lrjneifunbe  au*  Der  <9efunbbeit  unb  Der  ärantbeit;  Die 
Äiroje  unD  Da*  $eer  au*  Dem  ©uten  unD  ©Öfen*  bie  politi? 
f<ben  SSerfafTuvgen  au*  Dem  Ctarfen  unD  @o)wa(ben}  Die  Sab« 
re*geiten  au*  Dem  galten  unb  ©armen)  Da*  ©iegbare  unb 
Da*  Unwtegbare  au*  Dem  9taum  unb  ber  3tit.  Diefe  an  fia> 
unpaffenbe  fixt  unb  ©eife  bur<b  Analogien  au*  Der  Betrau)* 
tung  einer  einfeube»  Bafe  ein  yrtnctp  für  aUe*  5Kögiia>e  ab» 
{Trabiren  ju  fonnen .  tbut  }um  QHütf  Dem  Buä)  im  Qangen 
feinen  Öinttag?  e*  ift  oielmebr  mitunter  mit  einer  bewunbern*» 
würbigen  älarbeit,  Sinfaa)beit  unb  8a$(ia)feit  getrieben. 
Sunt  Beifptel  mag  feine  Sbeorie  ber  Proportionen  bienen :  „i>it 
gerabe  Einte  ebne  Anfang  unD  QhiDe  in  ben  SHaum  au*gebebnt 
gibt  bie  SDee  De*  UnenDlia)en  in  Der  Sänge.  2)ebnt  |ia>  tiefe 
Knie  in  ber  Breite  au*,  fo  entfrc&t  eine  unenbltcbe  gläc&e 
bierau*;  fügt  man  gu  Diefer  %läty  noa)  eine  unenblia)e^£)icle, 
fo  b^t  man  Die  Drei  %u*brüo!e  für  Da*  UnenDlia)e:  Sänge, 
Breite  unD  $ö&e.  ^>iefe  Drei  9u*brü<fe  nennen  wir  Dirnen« 
ftenen.  Go  febr  fu^  aua)  bie  menf$lta>e  Bernunft  anfhengen 
mag,  fte  fann  nia)t  mebr  M  biefe  Drei  $auptbimenftonen  Den- 
fen*  unD  im  ©ürfel  wo  iebe  S)tmenfton  bura)  itoti  Jlacben 
begrenzt  ifi  erfa>einen  fccfcS  gläa)en.  Die  Begebungen  Der 
glacben  in  Diefem  Beifpiele  nennen  wir  Proportionen.  @o 
UnD  bie  Proportionen  eine*  ©ürfel*  Die  uoUCommene  0lei<bc 
beit  fiwif<ben  Den  fecb*  Diereoügcn  glasen  au*  Denen  er  befte&r." 

9{oa>  etwa*  möcbte  mdrt  an  Dem  Berf.  rügen,  e*  ifi  Die* 
Die  3rt  ©orte  für  feine  (Slafftficatton  Der  gönnen  gu  ftnDen, 
welcbe  er  meifr  au*  bem  2ateinifa)en  entlehnt  unb  frangöftrt 
bat:  ein  UmftanD  Der  ba*  (eia)te  Berftänbnif  beim  Sefen  febr 
erfebmert.  Denn  am  (gnbe  brauet  92iemanb  gu  wiffen  Daf 
eine  naptförmtge  Bafe  (oon  napus,  naret)  einer  ©teefrübe 
gleiAt,  eine  piriformige  (pirus,  poire)  einer  Birne,  eine  cur» 
biniformige  (turbinare,  toupie)  einem  äreifel.  ^it  ©utb 
%Ue*  mit  einem  pomphaften  unb  glängenben  tarnen  gu  bt- 
geia;nen  bat  Siegler  ebenfo  ergriffen  toit  ade  ©elt.  grüber 
gab  e*  in  ben  £aufern  {>au*männer,  je^t  nur  forcier* ,  ber 
©etnfä)anf  ifi  eine  ©einbanblung  geworben,  Der  ftpotbeier 
ein  fbaxmauut,  Der  €$a)n>efelbolgoerfäufer  banbelt  ie(»t  mit 
ebemifa)en  ^roDuctcn,  unb  Der  BriUenoerfäufer  ifi  gum  Optifcr 
geworben,  obwol  man  nia)t  immer  weif  mit  wem  man  gu 
tbun  bat. 

Befanntlidb  b^t  Birruoiu*  in  einem  QapittV  be*  Dritten 
Bucbe*  feiner  Öa)rift  „De  arebitectura"  ftcb  bemübt  eine  SXtt 
genauer  Begiebung  gwifeben  ben  Proportionen  De*  menf$li<ben 
Jtdrper*  unD  Denen  Der  grieä)if<ben  Stempel  gu  ftnben.  ßiegler 
ifi  mit  mebr  @infta)t  unD  ©efa)macf  gu  ©erfe  gegangen  wenn 
er  Don  ben  Proportionen  be*  menfcbltcben  Jtorper*  au*gebenb 
eine  analoge  Harmonie  in  ben  Derfa)iebenen  gormen  einer  Bafe 
unb  eine*  @cbäube*  ftnbet.  „Der  menfcbli<be  Äörper",  meint 
er,  „bietet  un*  Da*  SKufler  Der  Gpmmetrie  in  Der  Breite  bar. 
Bon  SRecbt*  naa)  £inf*  enrfpriä>t  %uge  bem  Äuge,  Arm  Dem 
Urm,  Bein  Dem  Bein,  wäbrenb  bagegen  aUe  Proportionen  in 
ber  $öbe  ungletib  pnD  "  ^aebbem  er  Diefe*  yrineip  feftgefleUt 
bat  gebt  er  bie  ftonften  ©erfe  Der  Äbonfunfl  unb  ber  %ra)i« 
teftur  bura),  unb  fommt  gu  bem  SRefultate:  va$  biefe*  fRatur« 
gefefc  wela)e*  Gpmmetrie  in  ber  Breite,  Ungleia)bcit  in  ber 
4>&be  Dorfa)reibt,  abftcbtlia)  ober  inflinetartig,  gleia)t>ie(,  buro> 
bie  gef4i(fteflen  äünflter  befolgt  worben  ifi  wela)e  bie  Bafen 
unb  Qebdube  gefa)affen  ba&en.  Snbem  er  fobann  oon  bem 
SUgemetnen  auf  ba*  Befonberc  übergebt  läft  er  bemerfen  ba$ 
am  menfcbltcben  Äörper  toU  an  ben  Jtunfrwerfen  aUe  fpmme* 
rriftben  ober  gleiten  Partien  oon  einer  SKaffe  abhängen  welcbe 
fte  Durcb  ü)r  Bolumen  unb  tbre  ©iebtigfeit  beberrfat,  wäbrenb 
ftlle*  wa*  naa>  oben  unb  unten  mit  ibr  oerbunben  tfl  un< 
gleicbförmig  ifi  \  baber  fommt  e*  ba$  auf  ber  einen  ®titt  ooU> 
fommene  €5pmmetrie  b<rrfcbt,  auf  ber  anbern  Ungleicbbeit, 
Berfcbiebenbeit,  9bfrufung,  unb  im  (fangen  gu(c(t  (Jin^eit. 


7 


Diel  wirb  Genügen  um  §u  geigen  auf  wie  einfanden  unb 
fotiben  fhrineipien  bie  fltyeorie  be*  Serf.  nn)t,  unb  wie  (etat 
fit  M>  §«  tcber  Seit  unb  überall  in  ber  *ro}ftcttur  rote  fo 
ber  2$oitbiIbnerfunft  praftifo)  anroenben  fäft. 

Sulefct  bef©>äftigt  ft<&  no$  Siegler  mit  einer  SBergleioJung 
ber  formen  mit  ben  fcarben.  Sowie  jebe  ber  erflern  lebtgltty 
aus  geraten  unb  frummen  Birnen  entfiele,  fo  beflefc  au$  jebe 
Jfarbe  au*  S#warg  unb  Seift  wie  Die  gönnen  tbeil*  urfprüng* 
li<b,  tfcil*  gewifa)t,  tyeil*  gufammengefefct  feien,  fo  auo)  bte 
garben.  So  intereffant  aucb  feine  Stubien  ober  biefe*  atyema 
fein  mögen,  fo  madbt  ba*  Sänge  boo)  ni$t  ben  Sinbruol  wie 
feine  fttyanblung  aber  bie  Jfonnen.  Da*  <9efua)te  in  ben 
fortmd(renben  Analogien  tfl  fa)ulb  baran  baf  man  ton  bem 
eigentlichen  Siele  fto)  gu  weit  entfernt.  flRoge  inbefj  trofc  bie« 
fer  SRängel  baf  tnele  S$5ne  unb  Sntereffante  in  bem  ©ua>e 
nio>t  überfein  werben.  6. 


2Äatt$crlei. 

©ir  lefen:  „Der  $rocef  rettgi&*>ftttli$er  2eben«cntwi<fe» 
iung  be«  gwetten  ttbam  ifl  gteio}roefentlto}  Stöbet,  eine  fletige 
3Äenf<$werbung  Sötte*  unb  eine  fletige  Sottwerbung  be*  SRen« 
fo)en  —  eben  be*  gweiten  fcbam  — inbem  auf  Letten  jebe* 
oon  93eibem  bie  Eenbeng  feiner  £cben*entmi(fe(ung  gleidimäfig 
bie  iß  mit  ber  anbem  fd&lec&t&in  din*  gu  werben"  (9iotye, 
„Gt&if",  11/  2*3).  $ierm  ifl  bie  Aufgabe  ber  p&ilofepfcie  unb 
SE&eofopfcie  begeia)net,  nämfia):  <5in*werben  oon  ber  Swefyeit 
hinauf  ober  Sweiwerben  oon  ber  ©infceit  hinunter.  Der  SRenfo} 
fie&t  über  ft*  unb  unter  fi<&  (®ott,  bie  ©elt,  $immel,  6rbe) 
unb  er  felber  dl*  Snbfoibuum  ifl  ber  ©ine  Sebenbe,  welcher 
6in$eit  unb  8weü)ett  in  gegenfeitigpr  Sorau*fe$ung  auffaßt. 
Sptnoja  will  fein  Oben  unb  Unten,  feine  Swetyeü  be*  Sein* 
unb  ©erben*,  fonbern  fubftantietle  Sef$!offen(eit  unb  Ctn&eit 
beiber;  feine  neuerh  9?a$folger  wollen  einen  .$rocef,  eine 
(Bntwltfelung  in  ber  Seit  unb  {teilen  biefen  al*  ba*  Sbfolute 
an  bie  Sptfcei  naa)  $egel  wirb  Sott  §u  feinem  Bnbern,  ber 
Statur,  unb  nimmt  biefe  wieber  auf  gur  Ginfyeit  feiner  feibft. 
Sefct  man  ©in&eit  al*  bat  (Srfle,  fo  muf  biefe  gur  Smetyeit 
fto)  entlaffen*  gilt  Sweifreit  al*  bat  Grfte,  fo  muf  biefe  gur 
Sin&eit  jia>  gufammenfü)liefen.  £e|tere  33orau*fe$ung  berrföt 
in  religiöfen  SBorflcttungen,  unb  biefe  al*  etwa*  urfprünglia) 
SRenfcfclioSe*  mit  SKeoJt  angefe&en,  ifl  nun  jener  $)rocef  in 
boppelter  3fti$tung  benfbar,  oon  unten  naa)  oben  (Sottwer* 
&ung,  Serg&ttticftung)  unb  oon  oben  na$  unten  (SRenfcfcwer» 
bung,  SBermenfa)lta)ung)  5  im  SWenfa^en  felber  tft  biefe  boppeltc 
<9ebanfenrio>tung  be*  ^roceffe*  oermittelt.  9^e^men  wir  9Xa> 
teric  unb  (Seift  alö  &u*brucf  be*  Untern  unb  Dbern,  bann 
fagt  Sergeiftigung  ber  fRaterie  unb  üKaterialifirung  be*  ©ei« 
ftigen  Daffelbe,  nur  in  t>erfo)iebener  SRta^tung,  unb  auf  ber  einen 
ftügt  ft$  ber  QÄaterialtfimu*,  92aturali*mu*,  auf  ber  anbem 
ber  Gptritualiftmu*,  5£(eofop^i*mu*.  9?ao)  jenem  muf  ma^ 
terieQe  SRatur  ffa>  entwidetnb  §um  @eiftigen,  M  ibrer  ®pi$t, 
emporfteigen^  naa)  biefem  bie  geiflige  ©ott^eit  jum  SRateriel» 
ltr\  alt  ibrer  Sßiberlage  $erabfteigen ;  ifl  ber  9tenfo>  in  ftufen« 
weifer  Qntwiolelung  beS  9tatürlio)en  ba*  «&6(^fle,  fo  muf  er 
wegen  be*  Unterf!a)fe^en*  —  gleia)  ^ercule*  —  (Sott^ett  wer« 
ben,  ifl  ber  ÜÄenfa)  wegen  bct  UeberRQ)fe^en*  nic^t  ba€  ^öo^fle, 
fo  muf  bie  ®ottf)dt  ju  $m  ^erabfleigen,  fto)  offenbaren,  welche* 
am  ooUftänbigflen  bura)  SKenfo^werbung  gefo)ie^t.  3ene6 
finbet  fto^  in  allen  Anthologien ,  biefe*  in  attem  f)ropbeten> 
tfyum  unb  (S^riflent^um.  SRerfwürbig  genug  bUbet  ber  Unter» 
gang  be*  3Renfc&lia>en  —  ba*  Sterben  —  ben  SXittelring 
biefe*  ^roceffe*,  ofyne  Zob  gibt  e*  feine  ^immelfa^rt  unb  drb* 
fa^rt  Sollte  ber  Stob  fehlen,  fo  würben  bie  $ö$ften  unter  ben 
SRenfo)en  $u  Qbttexn,  ober  buro)  ununterbrochene  9Renfo}mer» 
bung  ber  Dalai»  Santa  §um  ©Ott.  ftaturp(i(ofop£ie  brdngt 
§ur  IBerg6ttlio)ung,  £$eofop&ie  jur  SBcrmenfa>lid^ung ,  erfiere 


mttf  irgenbwo  eintauo>en  in*  Seifttge,  biefe  irgenhoo  iU 
Materielle.  De*wegen  frafcen  5£^eofop(en  fo  grofen  $ana  §um 
ftaterieQen,  wie  Safob  936bme  jum  ^emifo^en,  Äo»e  §u 
maffioen  Segriffen,  wie  Xaturpfulofop^en  gu  fferoengetflem, 
feelifo)en  |>otengen  unb  Dergleiojen.  Darau*  erwagfen  man* 
niojfaltige  formen  in  allen  feerulatioen  «pflemen,  immer 
fenntiio>  in  $rer  bcppelten  Stiftung,  unb  e*  ifl  ja  M  Ueber» 
ftd)fa)auen  unb  Unterfid)fa)auen  bie  ®eburt*fldtte  ber  Specuto» 
tion.  Sa*  biefelbe  jutagebringt  ifl  in  wahrem  Sinne  feine 
ä$eofop&ic  ober  Ao*mofbp(ie,  fonbern  Vnt^ropofop^ie. 

»ic&t  feiten  nuu^t  man  bie  €rfa{»ruttg  baf  gelehrte  Ään« 
ner,  feibft  Biologen,  beren  fprao>tio)er  So^arfftnn  ein  9Xi(d> 
bruber  be*  p^tlofop^tf^en  ifl ,  für  bie  abfhacten  Segriffe  ber 
^ilofop^ie  feine  Gmpfdnglto)feit  ober  fein  Serftdnbnif  befiten, 
SB6dige  fcbie&nung  fa)eint  ibnen  bann  ba*  ©erat^enfle,  wenn 
nia)t  ber  frembe  Denf »  unb  0praa>funb  gur  JBerme^rung  I(k 
rer  Sete^rfamfeit  o^ne  ©eitere*  wiOfommen  (etft.  Dtefe 
Örfabrung  erfldrt  Siele*  im  Sertf Itnif  ber  gtyttofopfcie  gu 
(Sele^rten  unb  So)öngeiflern.  $ia)t  immer  wirb  ba*  Jremo» 
artige  ber  erflern  oon  ben  £e(tern  eingeftanben,  unb  biefe  (a> 
ben  bann  entweber  allgemeine  Abneigung  gegen  p(ilofop(tf<fee 
Speculation,  ober  fie  oeratytcn  unb  bewunbern  bie  barin  ner« 
borgene,  ibnen  ungugdnglioje  ©ei^ctt>  ba*  grofe  publicum 
überbaupt  faft  eine  d^nlifte  Doppetanfio^t  SBcnn  nun  bit 
3ugenb  auf  Unioerfttdten  mit  ybilofopfeie  ibre  wi(fenfo>aftlio>e 
Silbung  anfängt,  fo  erhält  fie  Sefanntfo>aft  mit  gewiffen  %b* 
fhactionen,  lernt  biefe  in  ber  SBeife  be*  Se^rer*  wiebcr^olen 
ober  oerbannt  fie  au*  bem  Sereia)  i^rer  fonfligen  ®infio>ti  e* 
entfielt  eine  Sa)ule  unb  ein  ^)eet  braufenfle^enber  ©leicbgül* 
tigen.  ftefeftt  man  Witt  i^nen  etwa*  entwufeln  wa*  nia)t  in 
SBetfc  ber  Scfeule  gefagt  ober  gebaut  ifl,  fo  erzürnen  fto)  bie 
anbänger  ber  le|tern  wit  eingeübte  SRerruten  unb  |)ferbe  ge« 
gen  ein  frembe*  @jrercitium,  unb  bie  ©teiggültigen  betrauten 
e*  al*  Spuf  gegen  Spuf.  Gin  )>bilofopb  auf er&alb  beftimm* 
ter  berrfojenber  So)ule  fpria)t  in  ben  ©inb,  alfo  für  Utte» 
manb.  Daburc|  befielt  tat  treiben  ber  Oenoffen  einer  p(i« 
lofop(ifa)en  @a)ule  neben  9Ki*aa)tung  be*  gröfern  2^eü*  ber 
gebitbeten  ©elt.  Arittfo)e  ©iberlegung  ^errfa)enber  Spfleme 
fru$ten  SRia>t*)  benn  i^rc  Vn^änger  fönnen  unb  wollen  nia)t 
einfe^en,  bit  tnbern  wagen  unb  beharren  ni$t?  3ene  greifen 
flet*  in  fta)  hinein,  Diefe  greifen  9H$tt  au*  fto)  ^eraü*,  unb 
fo  leben  Qeweibte  unb  Ungemeine  in  Trennung  nebeneinanber, 
wooon  bie  Erflern  auf  Echtere  mit  einigem  ÜRitieib  berabfe^en, 
bit  Heuern  aber  entweber  wegfegen  ober  ju  ben  Ccrflem  mit 
unbeftimmter  ©ert^fa)ä|ung  einer  unbefannten  ©ei*$eit  (>n> 
auffegen.  Site*  crmübet,  ffteue*  erfrifa)t#  ba^er  ber  SpfUm* 
werfet  in  Deutfa)lanb  feit  50  Sa&ren.  «Refultate  ber  Spßeme 
machen  fta)  breit  unb  gewinnen  baburo)  bei  Qelefyrten  unb  Un« 
gelehrten.  Stanbpunfte  ber  Religion  unb  Sittlio>feit  $rtft» 
lieber  Seiten  erwerben  i^nen  <$unft  ober  Ungunfl.  Seibe  ftnb 
äant,  giefetc,  Stelling,  $egel  gut^eilgeworben.  Die  ber  fpe» 
culatioen  %bflractionen  Unfunoigen  ergreifen  gemeinbin  anfang* 
freubtg  xoai  fie  (interner  oerwerfen,  gleia)wie  £eget'*  Eebre 
früher  in  $reufen  miniftertell  gef<birmt,  fpdter  al*  una>rifl> 
lia)  angefeinbet  würbe  \  fo  priefen  ein  Saoignn,  Äeanber^ 
Sweflen  u.  91.  Stelling'*  jüngfle  p^ilofopbifa>*o)rijllia)e  Dar* 
legungen,  ©ie  fonnte  fl$  tynen  ba*  Mnftlia^c,  ©efua^te,  in* 
nerlia)  ^o(le  biefer  Speculationen  oerbergen?  ©eil  fie  un« 
geartet  ibrec  oielfeitigen  ^tenntniffe  unb  fonfligen  So^arfftnn* 
ber  fpeculatioen  Sbflractionen  ungewobnt  waren,  unb  ba^  neue 
(Srercitium  letzter  notdürftig  einlernen  unb  bewunbern  al* 
beurteilen  fonnten,  weit  i^re  ffrommigfeit  ben  (Sinftang  mit 
4rifllia)en  Dogmen  bocbWabte  unb  liebgewann,  weil  ein  &ir* 
(benglaube  $rem  p^ilofop^ifo^en  ©lauben  ben  ©eg  bereitete, 
©irb  Die*  fo  bleiben?  ©ir  wiffen  e*  ni#U  bo$  ©iberte* 
gungen  ftnb  wirfung*lo*,  fte  werben  —  nio>t  oerflanben  ober 
fogar  gefreut.  2"i. 


jf3trantworttta)er  $eratt*eeber$  QtiutlQ  9r#oTb*n*.  —  Drutf  unb  »erlös  tjon  9.  ft«  Brte^ba»*  in  Seip|tf* 


mutttt 


fj. 


litttatiftyt    Unterhaltung. 


SRontog, 


$&♦  234. 


^""^ 


30.  ©eptembet  1850. 


Sit  ftmuifrtc  Siteratitt  tat  9tittefottet+ 

(Sefftlvf  fttrt  rtt.  ttt.) 

»er  ein  SBerf  bat  nieftt  Mo*  alt  bibltograpbifte 
Beltenfceit  unb  literarifebet  Curiofum,  fonbern  au$  feinet 
innern  SBertfyet  wegen  eine  ©teile  unb  autfubrltc&ere  Be* 
forea>ung  in  bet  0efd)i$te  bet  foanifd)en  fRationalfiteratur 
be«  1 5.  3abr$unbert*  t>erbient,  ifi  bet  Älonfo  ÜRartinej 
be  SEolebo,  Srjpriefiert  Don  Salatoera,  afeetife^  •  fatirifc^rr 
Btttenfpiegel  in  $rofa,  ber  unter  bem  SEttel  erfefcien : 

„Arcipreste  de  Talavera  _que  fabla  de  los  vicios  de 
las  malas  mageres,  y  complisiones  de  los  bombres." 
3$  fenne  bafcon  eine  ftatgabe  ju  Sogroffo  twn  1529, 
tto  et  aber  fc^on  auf  bem  Site!  tyeift:  „Nuevamente 
aiiadido"*),  am  ©d)lilffe  fletyt:  „Aqui  se  acaba  el  libro 
del  Arcipreste  de  Talavera  que  trata  de  vicios  y  virtu- 
des  y  reprovacion  del  loco  amor:  assi  de  los  bombres 
como  de  las  mugeres,  o  segun  algnnos  llamado  Cor- 
vacho.  Impresso  en  .  •  .  Logrofio  en  casa  de  Miguel 
de  Eguia:  a  28  dias  de  Setiembre  de  1529",  unb 
eine  Vutgabe  \>on  „Sevilla,  por  Andres  de  Burgos: 
a  5  dias  de  hebrero  de  1547";  beibe  grofe  Seltenhei- 
ten unb  im  ©eftfc  ber  f.  f.  ^ofbibitotbef.  SBon  bem 
SJerfaffer  weif  man  nur  baf  er  Jtaptan  Jtonig  3o$ann't  II. 
*on  Caflilien  war,  unb  bat  oberwdtynte  SBerf,  wie  aut 
beffen  Prolog  er^eKt,  no$  ju  Sebjeiten  biefet  jtonigt 
Detfaft  fyat.  SWan  r)at  itym  nodj  ein  anberet  SBerf  ju- 
flefd&rieben,  eine  Gtyronif,  bie  ben  Site!  fttyrt:  „Atalaya 
de  las  Coronicas"  unb  bitjeft  nur  ^anbfcbriftlicb  ejri- 
tftrt  (früher  in  ber  ©fbliotbef  bet  3Rarquet  be  Cdbrega, 
unb  mit  biefer  nun  an  bie  f.  f.  <&ofbib(iot$ef  ubertom* 
inen);  aber  föon  ber  ^erautgeber  ber  neuen  Slutgabe 
von  9lic.  «ntonio't  „Bibl.  hisp.  yetus"  $at  (II,  249) 
nad&gewiefen  baf  biefe  Gtyronif  t?on  einem  anbern  Slonfo 
be  Stolebo  btrr&bre,  ber  IBaccataureut  twn  Cuenca  war 
unb  um  1480  lebte. 

©er  „Corbacbo"  bet  (Srgpriefiert  »on  SEdla*era,  wie 


•)  SDtenbc),  „TipegraiMe  eepeJele",  6.  IM— ISS,  fÖfttt  in  ber  Stylt 
iwet  fedftere  Ynsgaben  an,  bie  eine  von  Solebo  MM,  bie  no«b  Met 
ben  „Tratede  eentn  1«  mtfww"  enthielt,  unb  bie  anbete  ebene« 
»18,  bie  fftoit  mit  beut  btitten  unb  »fetten  84eM  t>on  ben  „Oom- 
fieitont«  de  lot  honte««"  unb  be*  „ReerobeeioB  de  los  fadee  j 
fertutt"  termetyrt  ift. 


er  fetbfi  fein  SBerf  na<b  bem  Sorgange  »on  ©oeeaecio't 
gleichnamigem  d$nltyen  3m)*ttt  genannt  b*t#  unb  unter 
welkem  Kamen  et  betamtter  geworben  ifi,  {erfüllt  in 
frier  <g>aupt$eile;  ber  erße  Rubelt  *on  ber  äJerwerfliaV 
feit  ber  titeln  Siebe  (reprobacion  del  loco  amor)  unb 
wie  nur  eingtg  bie  Siebe  gu  Sott  eine  $eilbringenbe  fei; 
ber  {Weite  Gilbert  bie  Sigenftyaften  ober  geifelt  tfd* 
m$r  grofentyeilt  fattrifö  bie  Safier  ber  Selber  (dirl 

de  las  condiciones  y  algun  tanto  de  las  viciosas  ma- 
geres); ber  britte  d^arafterifirt  bie  SRinner  na^  ben 
vier  Temperamenten  unb  beten  Qinfluf  in  i^rem  93er« 
^dttnif  alt  Siebter  (de  las  complexiones  de  los 
bombres  coales  son,  6  que"  virtudes  tienen  para  amar, 
6  ser  amados);  ber  vierte  enbfic^  wiberiegt  bie  Anhän- 
ger fatatijiiföer  X)pctrinen,  weit  biefe  gewöbnli$  i^re 
funb^afte  Siebe  alt  S^idfaltbefiimmung  entfe^utbigen 
)U  fonnen  glauben  (concluire'  reprobando  k  comun 
maoera  de  hablar  de  los  fados,  Ventura* ,  fortunas, 
signos,  planetas,  .  .  .  y  esto  por  cuanto  algunos  qaie- 
ren  decir  que  si  amando  pecao,  que  su  fado  y  Ven- 
tura gelo  procuraron).  9Ran  fielet  fdbon  au^  biefer 
furzen  Angabe  bet  ^auptin^altt  wie  wichtig  biefet 
Serf  alt  Gittenfpiegel  ifl;  et  ift  aber  ntyt  minber 
merfwürbig  alt  X)enfmat  ber  fpanifc^en  $rofa,  unb 
jwar  gerabe  in  ber  föwierigfien  Sattung,  ber  fatirifa^en. 
Denn  wenn  man  ben  fa^werfdlligen  $ebantitmut  unb 
bie  geringe  SUbung  ber  boctrinairen  $rofa  jener  ^eriobe 
biBigerweife  berii(ffi(^tigt,  fo  muf  man  erftounen  über 
unfert  <Sr}priefiert  Sei^ttgfeit,  oft  bramatif^e  Sebenbig* 
feit,  %iat  »on  »erebt famfett,  bie  ungewo^nlid^e  Wtafy 
über  bie  ©ptodje  unb  i^ren  o)arafteriflif(|tn  (Sebraud^ 
je  naa>  ben  )u  fo)Kbcrnben  Segenfidnben  unb  $erfonen 
vom  erhabenen  Stile  in  ben  afcetif$en  unb  pardneti* 
fd^en  Partien  bit  jur  Spraye  bet  gemeinen  geben*  unb 
ber  ©traf  enberebtfamf eit  bet  2Jolf t  in  ben  oft  fe$r  braflt- 
fe^en  fatirtf$cn  ©ittengemdlben,  inbem  ber  Serf.  fet)r 
oft  mit  großer  Seic^tigfeit  in  bie  )u  fa^ilbemben  ^erfon« 
lid)feiten  unb  6i)araftere  (tcb  objeetitjirt  unb  in  brama« 
tifa^  gehaltene  ÜRonotoge  unb  Dialoge  übergebt.  Denn 
wiewol  aud)  er  natürlich  nic^t  \>erfdumt  feine  ©ele^r- 
famfeit  bei  feber  (Setegen^eit  pebantifc^  aut^uframen 
unb  aufer  ben  tir$(i$en  unb  altclaffif^en  S^riftfteKern 


f34 


}&rfig  aud>  Boccaccio  eWrt*),  fo  gibt  er  bo$  *ielfa$ 
bie  fpted)enbfhn  groben  baf  er  e«  aud)  terfianben  un- 
mittelbar au*  bem  Beben  ju  fdjopfen,  baf  er  eine  reicht 
9tenf$enbeoba$tung  befeflen,  befonberO  beO  weiblichen 
tityarattert  unb  J&ergenl,  unb  baf  er  mit  ni$t  getoö^n- 
licfeim  SEaient  bie  (Bgnritycn  unb  »aflet  feiner  Bett  foer- 

Iu^ifinben  tfo  tarjtißeUeii  »uf te ,  »ö*ei  er  feine« 
taftbet/  tclßil  nid^t  bt*  gelJMid)en,  fronte.  Äurj:  ber 
Cfcjprfefter  von  SEalaoera  ifl  ein  ©eiftetoertoanbter  unb 
toitrbiger  SRa^fotger  bet  Örjpriefhr*  von  £ita,  ben  er 
au$  gel annt  unb  ctort  $at  (I,  <Eap.  4 :  „y  un  exemplo 
antigne  es  el   cual  pnso  el  areipreate   de  Hita  en  m 

tratado'O,  unb  er  war  gel**?  fcon  bebeuteribem  (Binfluf 
«uf  ben  Strftfffe  ber  „Ceketina",  mit  ber  fein  SBerf 
in  SJejietyung  auf  ben  ©egenfianb  fo  Diele  Serü^rungl* 
jrtnftt  tkufctf,  utib  in  Segietyang  auf  ©til  unb  ©prac&e 
MC  uMMttennbarfh  fk^nltyfeit  fcat.  JDetm  ber  „Cor- 
backe"  tfl  ntyfl  ber  „Celettn»"  bie  retyfte  guubgrube 
für  Me  3bioti*men  unb  Me  Gprfetarirttr  ber  franifefcn 
1fa^«tg*fpra$e  jener  Seit  t*  tft  ba$tr  jebcnfaB*  nur 
|u  büigen  baf  tiefe*  (»ige  genug  ungebityrfiu)  *erna$- 
Mfjlgte  mb  ber  Seltenheit  ber  alten  Aufgaben  »egert 
ft#o*r  gug&tgfiu)e  tterf  bon  bin  ^erautgebern  ber 
„Biblroteca  de  autorea  espaftolee"  in  biefefte  oufjunef)« 

mett  oerfyro^en  loorton  ifL 

$>o$  faim  W)  mfc&  nid)t  enthalten  eine  Keine  $*»*t 
au*  bem  „Corbacho"  alt  SWeg  }tt  bem  Oefagten  ju 
geben,  inbem  i$  au«  Parte  III,  cap.  8  (eu  que  se 
demuestra  la  compfotion  de  tos  cole*ficos)  eine  ©teilt 
$erfe$e,  worin  er  einen  tttyolerBer  dW8ieW&aber  f gittert: 

Haeen  ertea  talee  amando  mucho  mal.  Lo  um>  porqu» 
de  sf  soll  movidoa  y  a  uu  pnnto  enejadee,  y  tieften  toi 
manot  prestae  a  las  anaas  7  4  herir.  Bstos  tales  eou  aa- 
cadores  da  saagre,  que  an  pocos  ruidos  se  hallan  que  no 
sacan  sangre.  Porende  las  mageres  aman  4  estos  mucho 
par  Yengar  sus  iajurias,  y  que  ninguno  ni  alguna  no  les 
ose  dedr  peor  de  sefioras  temitndalos,  porque  si  alguno  4 
alguna  les  diga  algona  ceea  mal  dkha,  4  que  les  no  place, 
luego  retienta  su  eoraion  en  Iagrfaaes  y  aelloios,  cuande 
engenden  que  ha  de  venir  41  4  easa.  Bcuando  el  hombre 
antra  eua  eaia  escondlda  ö  hace  que  se  esoonde  por  dea- 
gaire,  y  dice  4  los  de  casa  el  taarido  <5  andgo  caando  41 
viene:  „4D0,  hulaiia,  dd  tu  eefcorat''  „Sefcor,  aU4  eatd 
en  «1  pafecio  y  mtocho  triste  y  floreea."  Bcuando  eha  sala 
Odaüensa  eüa  de  attmpiar  sna  ojos  de  las  lagrimas»  y  4 
lad  ▼eeei  se  pone  aaUva  en  los  ojos  porqu4  paresoa  que 
ha  Uorade»  y  ir^galos  un  poqulto  con  las  manos  y  dedos, 
vor  qu4  se  muestren  yermejos,  encendidos  y  turbados,  y 
roeao  eseonde  la  cabesa  entre  los  brazos,  y  la  vuelve  eu- 
aiKto  k  mim  baela  la  pai*Jd.  Y  el  otrd  dice  luego:  „lQu4 
haa  amiga?"  BUa  responde:  „No  nada."  „Fues  dtae, 
seeora,  (porqud  lloras?"  Responde:  /fNo,  por  aada." 
^Pues  ^qu4  cosa  fu4  esta?  ;Asi  goces  de  mf!"  /;No,  os 
digo  que  no  nada."     ;/ Dirne  ^peaa  4  tal!  senora,  iqu4 

♦)  Slterot^ffhrrfW  fctatyeatatttft  Ünb  tmtet  feinen  Öitotw  bat 
OtarfW*  (Ito  Preises) ,  fco*  ser  nmstartet  ae  caftaBeris,  ea  tos 
saalM  a  te  reots  *•■»  c.  psrh."  (L  «•»>.  10);  aal  sn  „&* 
Wtyt  aoa  b«?  QutQtfptxxUn  ftou"  (11,  <&<q>.  1)$  baö  bet  ,rRa- 
frsteBtadoaei"  (//R*prM*>taci**  hacaa  «■  cl  canaea  de  la  pa- 
•iom"  (11,  Gap.  0);  bet  ^PatraSat  y  romante«"  (ü,  Gap.  14)$ 
anb  bei  „Trhrtaa  4a  LeoaU"  aab  „Lamsarott  4t  Laga"  (N,  6ap.  f). 


cosa  es,  4  quien  te  enoj4t"  Responde  ella:  „Lloro  mi 
▼entura."  Y  luego  comienaa  de  llorar  y  loa  ojos  de  rede 
alimpiar,  tragando  la  salWa  mas  Teninosa  que  rejalgar,  y 
dice:  „Parecevoe  esto  bien,  fulana  me  ha  deshonrada  en 
plasa,  y  como  muy  bien  4  su  voluntad,  llam4ndome  puta 
amigada;  dijome  puta  casada,  y  dfjome  tales  y  tales  inju- 
rias  que  mas  qnisiera  ser  muerta  que  ser  4  yuestro  poder 
Tenida.  )sVjr  de  ml  cultadal  agara  soy  dtsfamada  y  deahoo» 
rada,  y  4«e  qul4a¥  de  una  puta  Mlacn,  suala  de  ml  za* 
pato,  6  de  un  oellaco  Vil,  suela  de  mi  chapin.  Pues  si  esto 
▼os  parece  que  yo  dabo  sufürlr,  antes  renegaria  de  mi.  Bn 
Dios  y  en  mi  anima  antes  me  fuese  con  un  moro  de  allende 
la  mar,  ö  con  el  mas  tu  hombre  de  pi4  que  en  Castilla 
OTiese:  que  no  digo  maa."  Luego  el  otro  como  es  col4rioo 
y  en  un  pnnto  movibla,  sin  deiiberadoo  alguna  reoata  las 
armas,  y  bota  por  la  puerta  fuera  sin  saber,  si  es  Terdad, 
ni  haaar  otra  peasrnmaa  siao  4  diaho  de  naa  qua  «sparte 
forma,  y  se  daria  al  diablo  por  Ter  destruida  6  destruido 
4  äqual  que  la  ha  injuriade. 

Sin  anbetet,  erfl  neuerlid^  jum  erflen  mal  int  Drucf 
erfa>ienened  Vrofabenfmal  be4  15.  3a^unbert0  tjl  bie 
„ßtycomt  ber  Jtonige  ton  Statjarca"  bed  burd)  feine 
©Übung  unb  2ieben6iDurbig(eit  n>ie  burd^  fein  trauriged 
Sc^tcPfaJ  berü^intgettorfcenen  ^rinjen  Äari  t>on  23iana, 
über  beffen  Beben  unb  6d)riften  aud)  §t.  (Statut  einige 
Stotiten  beigebracht,  aber  bie  S^ronit  fetbfi  nid)t  jut 
^anb  gehabt  ^at.  Der  erfie  Druä  ba\>on  erf^ien  un- 
ter fötgenbem  Xitel :  ^Crönica  de  los  reyes  de  Navarra 
eacrita  por  Don  C4rloa  Principe  de  Viana,  y  corregida 
en  vißta  de  varios  Codices,  i  ilustrada  con  notas  por 
D.  Jos4  Yanguas  y  Miranda"  (|)antp(ona  1843).  6ie 
gibt  eine  geneaIogifd)^{Iorifü)e  Ueberjtö)t  ber  Stetyenfofee 
ber  Jtonige  oon  9ta*arra  oon  ben  öltefleta  Seiten  bi4 
auf  Jtarl  III.,  ben  (Brofoater  beO  $rin)en;  fe  bricht 
alfo  (eiber  gcrabe  ba  ab,  »0  ber  ^rinj  a(4  BeUgeno^e 
eine  toietytige  SlueSe.  ^atte  »erben  fonnen  unb  fein  SBert 
me^r  ben  C^arafter  oon  flWemotren  betomnten  $dtte; 
aud>  fd>eint  e4  au4  bem  einer  ber  $<uibf4riften  vorge« 
festen  „Prdlogo"  baf  er  n>irf(id)  bie  XbftdS)t  t)atte  bie 
©efc^i^te  feinet  (Brefo&ter*  unb  SBaterd  unb  feiner  eige» 
nen  dxkbmftt  unb  ber  Verfolgungen  bie  er  »on  feine« 
Sater  erbulbet,  noc^  ^injuaufugen,  trof  ber  auo)  barin 
au4gefpro^enen  tinbtt$en  $ietdt.  *)  60  ift  fein  SBerf 
n>imi(6  nur  eine  $ronttartige  Kompilation,  unb  ergebt 
fto>  nirgenb  jum  ^iflorif^en  9tagmatilmu4  ober  &u  (e* 
benbigerer  lt)arfleQung;  auö)  ber  45ti(  iji  ein  fer>r  pebefi- 
rer,  unb  bie  Spraye  fennjeU^nee  bureb  ^dufige  So« 
talani4men  ba*  SBaterlanb  btt  93etfa(ferd  unb  ber  Sopijlen. 

<£nblio)  fann  ic^  noa^  $tn.  C(aru4'  Sermut^ung 
(II,  442)  betätigen:  baf  aud)  $RartXne)  *e  (a  Ütofa, 

beffen  „Hernan  Peres  del  Pulgar,  el  de  las  hazana?. 
Bosquejo  nistorico"  (2»obrib  1834)  mir  ftorliegt,  bie 

*)  Die  Stent*  moiia  et  ftd&  )u  entf<^ulbtßtn  fu^t  toettn  er  te? 
btittfc  etwa  %er  <5^te  feine!  fBatevl  )ana^eir&(e ,  ma$  M  ein  8«* 
wei<  feine*  eblen  bergen*  unb  all  8tf (probe  %Ut  ftefctn;  MOtw  «i» 
no«  padicra  4  debtora  ateaaar  aarqaa  fa  traata  da  loa  feeaos  to- 
•aatea  al  Seacr  rey  anaitro  padra,  «uya  aaara  dalana«  e  im* 
tiaides  da  aoaau* :  f  ero  ii  ntiraniM  aa  qm  grada  aaaatra  jaatkia 
4  vardat  aoa  abstriaf«,  4  la  defeaaloB  d  «aatanfadaaU  daquaüau» 
etta  aala  causa  ■•■  laria  aaaa  safleiaat  aata  la  prafteaaalaa  da 
la  praeeate  aacritara,  etc." 


gen  *i*  ftffE  ftfci4}eittgrtt  <S}«mtften  ftyfegfttb  tt«}tct»fc» 
fen  tyrtj  $uglri$  aber  an$  bem  Jfrie^etbai  ehre  GteUc  im«, 
ter  ben  #tftorff etn  Einblatt  $af,  ittbem  er  beffen  auf  Storni 
Äarft  V.  Sttttfty  geftyrfebene,  fewoC  birrdp^re  ftatorftdt  all 
buttf)  t^te  awfo«rdj*1ofe  Srtu^trjtgWt  tmb  fMtaft  fe$r 
htferefiante  ©fojjrapbte  feine*  no$  terttymtem  ajaffrnge» 
tiefte*  ftottyalo  bc  Gdrbeba:  „Breve  parte  de  laa  ha- 
iftfim  <lel  ejtceleate  Daantaade  Gran  Capitan",  {nur 
erfteit  wtl  burd)  den  Stattf,  af*  Sttijang  feinet  SBtrfN^ 
Mftfrnitytmaty  $at.  9*  tt*!f« 


(„Ottone*,  Xct  1,  Gceae  I ) 

defgt  feine  Xagen  ttnb  betrübt 
fein  «&erj. 

(„GUtitclt1'»  Veto,  Gerat  1.) 


Cftatfr***  Mb  He  Sittf* 

Gtan  fpürt  jefct  eifrig  allen  üueütn  na$  aut  benen  ber 
arofe  Siebter  fc&opftei  eine  Der  »itbtittften,  ber  er  ofcne  8»ei« 
fei  einen  bebeutenben  Sbeil  feiner  SMtbung  oerbantte,  $at  man 
bitber  faffc  ganglid)  aufer  Hebt  gelaffen.  äiet  iß  bie  $*ilig* 
Gcbrifr.  Ueberaff  in  feinen  Serien  ftnbet  man  ©teilen  unb 
Gebanfen  bie  er  tbr  faß  roorilia)  entlebnte*  wir  »ollen  jum 
Aemeife  einige  ber  fä)lagenb(ien  $itt  gegenüberfkellen : 

Xut  btT  »tbel:  Xut  Gbotfpeare't  IBettens 

ttnb  ob  Mb  tom)  bin  im  Reben,       fflottt  bin  tu)  in  meine«  Webe. 
(1.  Aormt*.,  11,  i.) 

Xuf  bafbeineXugen  oerfa)maa)» 
ten  unb  beine  Geele  ffa)  gtame. 
(I.  Gamvel.,  f,  G.) 

SDiet  tft  im  enattföen  no(b  übereinfümmenber.  $ier  lau« 
ttt  bie  Gibelßctte:  „Coneume  thine  eye«  and  griere  tby 
beert'',  nnb  bie  «eile  im  „Otaebetb":  „Sbew  hu  eyeo  and 
grie?e  bis  beert." 

Cd**  bv  ttut*  bat  tyrt  bei».       Gut  1*0*«  tornn  «I  batb  gettan 
(9e.  3et.,  1»,  n.)     matt. 

(„SKocbfif,  Xct  l,  Gcene  ?.) 

Gebet  mi$  nta)t  an ,  bat  w)       S«f  mm)  btir  ni$t  mitfattrn  ms 
fo  fötoarf  bin,  benn  bie  Gönne  gen bet gfarbe meinet «fjout,  ber bun? 

leu  tttore*e  ber  brennenben  Gönne. 
(,,-Äanfmatm  *on  Grnebig", 
Xct  f,  Gerat  1.) 

Santm  labtet  3b«  ali  ta)  fagtti 
Der  2Ä«f*  entjidtt  mi^b  nia)t 

IRplotb,  foUber  ©toff  n>ar  nW^t 
in  meinen  fcebanfen. 

0/^amUt",  Kct  t  Gcenc  S.) 

«Ba<    ifr   bei  fft«  «In  XBerb 


^at  mi$  verbrannt. 

(^o^elifb,  1,  ••) 


Da  flprad)  bn  4>e«x:  SBara» 
Ufrt  Gara^?  .  .  . 

De  leugnete  Garab  unb  fpra^ : 
34  b^e  ni^t  gelabt. 

(1.  SB.  «Äofe«,  18,  it  tt.  16 ) 

Da  beft  Kttmefoa)  «6rtt  ba|  fia) 
elo  IPtimnc«  M  Sbaim»ftn  Gbn)te*  t>o«  aU 
Mifamwilt  fotten.  ftiwam'i  ttalb. 

Ging  et  etf  btn  »etg  ßalmon       8af t  ieeen  Jt«kge«   einen  Yft 
mit  attem  feinem  Soll/  bei  bei  it«  abbauen    unb    not    fty    tragen^ 
met  ttnb  nebm  eine  Vtt  in  feine  mit  befftatte»  babnra)  bie  3ebl 
4«nb  nnb  |i«b  einen  Xf  von  Mas  imfer*  ^eere*. 
man  unb  tob  itn  auf,  unb  legte       Gl  fett  gef^ettn« 
ür  auf  feine  Xftfrl  nnb  ft>«e4>  jn       USUebttf'/  Xct  ef  Gtene  4.) 
attem  Colt  bal  mit  fym  mat:  fldai 
itvgofütn  b«bt  bat  ra)  ttmv  ba« 
t|ut  emb  ibr  eHenb  mio  m). 

Da  fttet  aßro  »*I«  ein  ifeti<bn 
emen  Xft  eb  «nbfelgtfn  Xbimelea). 
(tB.  ttt  9Ue)tet«  •/  «l-*«) 

Det  mit  ber  ^franb  mit  mit  in  Ölet  iamt  itn  foinen  9toem> 
Mt  Ga^ifei  tauebt  bot  wirb  mm)  nennen,  bet  in  biefttte  ©Ruffel 
»tttatten.  tan^t.        („5limon  von  Xtten^ 

[Ü9.  ffletf^.,  9,  9.)  Yeti,  Gerne  t.) 


«tri  fagn  a»  abet  »Mt  tat 

ee  «rar  fia  DUb  aab  ^oim  be» 
Beutel. 

(«o.  3cb-,  11,4.) 

Glatt  if  bot  Gtento   bat    bn 

{fmer  gobeiAfl?  —  GHt  9td6 
tfwb-  (Sbm  %ot  bn  itn  eetrmtt 
mib  t*t  ib»  §«W  Aber  btt 
sXHo  beinot  ^dnee.  XOei  tat 
bu  untetgetbon  |u  feinen  9fi|en. 
<«f.,  *,  ♦.  4»ttt.,  !,  «-8.) 


Simon  it  biefee  «mMeji  Ba» 
Mt  femeftn  nnb  bfrtt  baffen  <t«e# 
bit  mit   fMnem  ScateX  au|«e4t 
(«Simon  »on  Xtttn", 
XU  V  G<cae  «,> 

um»)  ein  SSJert  tt  tat  GUnfft» 
tele  «bet  in  atetmmft,  mit  nimm 
gteme  in  «ÄbifttViten,  in  Gate* 
nnb  JBetoegttxg,  mU  ealbeumtoel 
mO>  bemanbetnemutsbig«  im  ^eav 
boia  wie  gletdb  «mem  Gngel,  tat 
Gcnmif»  «>k  atnlf(t  einem  «Ott, 
*te  Gibnmtttt  bet  «Wt,  bat 
ttnjmf  bev  Stiem. 

C^anriet",  Xct  t,  Gune  tt.) 

3<t  pa«te  ben  bef^nitteaen  ^ant 
bei  ber  Aeble  unb  fa)<ugitn. 
(„Dttrtto^Xct  5«  Gceae  1) 

3n  bem  tfcftflen  unb  Mubenbs 
ten  3«ftonbe  ftomt,  tarj  ete  bet 
mdfttigeto  3uliu6  fiel,  fUnben  bie 
G«d6ct  obne  Sewobne«  unb  bie 
Sobiea  mit  Seigeugeioa'abevn  an» 
getban  f<b«ien  unb  fo)watten  in 
ben  romifa^en  Gtrafen. 

(Hamlet",  Xa  1,  Gcene  1.) 


Unb  i*  ergtit  ib»  bei  feinem 
Gatt  unb  feblug  itn  unb  tobtet«  itn. 
(1.  Com.,  IT,  es.) 

Unb  bie  <g«be  etbebte  unb  bie 
Seifen  s^riffen  unb  bie  Grabet 
ttaten  frb  auf,  unb  tanben  auf» 
biele  Seibct  bet  Zeitigen  bie  ba 
ftyiefen.  Unb  gingen  onl  ben 
Gt&bem  na$  feinet  Xuferttetang 
unb  fönten  in  bie  ttUig*  Gtabt 
unb  erfe)ienen  vielen. 

(Gt>.  SRatttaet,  tT,  51^61.) 

ttine  bo<bft  metfroörbfge  tteberein|Kmmuna  enblü(  fnbtt 
fit)  ftwtfcben  ber  9efangennebmuntt  €brifli  im  Garten  teil 
Getbfemaoe  unt  bor  pniUn  Gaue  bri  ttfUn  ttUtt  im  „Oftbitta"* 
Ote  ber  wtl&fer  gebt  aueb  ber  ttXobr  oon  Senebig,  umgeben 
oon  feinen  ftnbängem,  eine  bewaffnete  Stanbe  mit  Jacfeln  fUb 
naben,  unb  rebet  fie  faft  mit  benfelben  Sorten  an,  mit  benen 
ber  ^eitanb  §u  0tmon  t>ctrutt  fpri*t  (Go.  fOtattbv  36/  53. 
fe>.  Sab*/  '8/  n)  //®tetft  eure  bfanfen  Gcbmerter  ein«  o* 
ma^t  ber  Äbou  pe  rafrig."  f  JBdre  in  bet  £aune  itb  ^u  fetb* 
ten,  batf  icb  o^ne  Ginflußerer  et  au$  gctpa|t." 

(ttt  laffen  fteb  noeb  gar  mele  folebe  yaraOelfietten  in  Gbat» 
A>eare't  SBerfen  aufftnben,  bie  bier  mitgetbeilten  merben  aber 
biaretyen  bat  ju  Gnfang  defagte  }u  befUUigen.  7*2, 

#tbii00ruTfr^ir« 

Defoe,  D.,  «benteuer  bet  dlobinfen  €rufoe.  3flufhrtct 
bureb  2^6  6ol*f<bmtte  na<b  QranboiOe.  Ueberfettt  oon  tt.  o. 
Gloentleben.  ^te^uflage.  ifte  Lieferung,  ttet^gig,  Saum* 
g&rrner.    Or.  8.    15  ftgr. 

Dräfefe,  3.  <fc  ».*  ^a4deiaffene  Gtbrifton.  ^eraut* 
gegeben  t>on  SL  <(».  SL  Dräfefe.  lfler  SBanb.  —  G*  u.  b. 
Z.:  yrebigten  über  bie  Gtufenliebrr/  SXagbeburtt#  ^einri^t* 
befen.    *r.  8.    S2yft  «gr. 

©oltbammer,  &,  yreufen*ttieber.  Iftat  ^>eft.  Serlin 
Dccttt.    »t.  8.    3%  »gr. 

^i(brifo>e  4^utbibUotbef.  ^erautgegeben  oen  8-  83 ü lau. 
I5ter  Banb.  —  *.  u.  b.  SL:  ®ef(bt^te  ber  SBtener  SReoolution 
aon  gf.  9.  ftorbjletn.  8Rit  bem  Portrait  bet  ©rjbtrjogt 
3pbamt.    Seipiig,  ttorri.    Ohr.  8.    1  Sbir. 

4>i(ttcnfeib#  %.,  Die  Qfofiblalie  in  ber  alten  Jtir$t, 
in  bem  3ufammenbana  ber  ©eiftetgaben  unb  bet  Getfletlebent 
btt  alten  Gbrifhntbümt.  <&int  e^egetiftb'b^rifcbe  Unter* 
fuebung.    ttei^ig,  »rettfopf  u.  $äittl    Gr.  8.    25  ftgr. 

Köhler'»,  H.  K.  E.,  geeainoieUe  Schriften.  Im  Auf- 
trage dar  KaiaemioBen  Akademie  der  Wioeenecbaften  heraoe- 
gegebea  -von  L.  8tepaani.  loter  und  2ter  Band.  — 
A.  o.  d.  T.:  Berapio  oder  Abhandiuagen  betreffend  daa 
grieebioche  und  römiache  Alterthusi.  Zwei  Tbeile.  Petera- 
brjrg.    Lex.-8.    6  TWr.  4  Ngr. 


Koeppen,  P.  y.,  Dato  tfe  Poutochm  Im  8t.  Peters- 
burger Oottvenwnwnt.  Mit  einem  Vorworte  ftber  die  etfc- 
•ofraphische  Karte  des  genannten  GooTemeaenU  und  einem 
Anhang  Aber  die  auf  derselben  Torkommenden  Dorfiuuaen. 
Petersburg.    Gr.  8.    1  Thlr.  2«  Ngr. 

Jtörbet,  C  f.,  Deutung  uitb  Grttatung  bet  weiften 
tmb  otrjügltuHten  Sauf«  ober  Botnanen  grftftentyeti*  nan) 
n)ret  nötigen  Vbftarnmung,  mittngabe  tytet  Urfpra*)e,  netß 
einem  ftnbang  enthalt  enb:  Srltuterung  bet  ootjüglubften  Bot* 
unb  SnbfUben  altbtutfä)et  Sauf'  ober  Botnamen.  Sera,  Äein« 
üui.    1851.    9t.  8.    15  gar. 

Stinutofi,  3-  t>.,  fctiebtt*  L.  Äurfürft  oon  Btanben- 
bürg,  unb  Stenotabitia  cm«  bem  Seben  ber  SRatfgtafen  oon 
Branbenbura  au*  ben  Duellen  be*  fHaffenbur get  ftra)io*.  9ttt 
3  IttWtapbitten  Seilagen,  »et Im,  9.  Dunäer.  Ser.»8. 
4£&lt. 

Detfteb,  $.  C,  Die  ftatuttoiffenftbaft  in  intern  ©er- 
fyUtnif  §ut  Dta)tfunft  unb  St'eliaüm.  Sin  Supplement  §u: 
Det  Oeift  in  ber  Statut.  Deutfa)  von  «ff.  8.  Äannegiefer. 
Btit  einem  Botmotte  oon  f).  8-  Stallet.  Setpjig,  goref. 
0t.  8.    15  9?gt. 

Sa)mal|,  Ä.  ?.,  £eue  ytebigten  aber  bie  in  Hamburg 
neu  angeotbneten  bibtiföen  fcbfönitte  gebalten.  8tet  3afcr* 
gang.  Swei  Bänbe.  —  %.  u.  b.  £. :  Xeue  ytebigten  n?ä$renb 
bet  allgemeinen  Sölfetbemegung  b.  3*  1850  in  Hamburg  ge- 
halten.   Smei  Bänbe.    Hamburg,  SXetfner.    St.  8.    2  fylx. 

Somffia),  f).  o.,  2)aS  legitime  9tea)t  Ungarn«  unb  feine« 
Jtftnigt.    ©ten,  3a«per,  $ügel  u.  Btan|.    St.  8.    1  ffblt. 

Stein ,  2.,  Sefa)i<bte  bet  foeialen  Bemegung  in  fftanf- 
reia)  oon  1789  bt*  auf  unfete  Sage.    3tet  Banb.  —  fc.  u. 


b.  S.i  De*  «Mg*«*,  bie  fltepmKt*  tmt  bie  Semoetfaebtt 

ber  fr*niffltfo>en  Sefeaftaft  feit  ber  «ebruattmlutü»  1848. 
*eip|ig,  ©.  »iganb.    Sr.  8.    2  Styr.  15  fegt. 


24ge*ltteratur. 

Begrünbtrng  ber  gegen  bie  muftefetng  ber§amtfieit*ftttei» 
commtffe  aertyteten  f)rotefte.  Breslau,  fitar  u.  Comp.  1849. 
Sr.  8.    $%  Ägt. 

$ofmann,  3.  C.  ff.,  Die  fa)te*mig*$ol|ieittrf4e  Seift* 
(Uftfeit  unb  bie  eoangetifd)e  Äira>en§etrung.  Sin  «Bort  §u 
Sn)u|  unb  Sru|.    Srlangen,  Btfftng.    St*  8.    4  ftgr. 

jßatoto,  9t.  o.,  Beleua)tuna  ber  auf  bet  Bofrffoufetent 
in  Gaffel  notaefa)lagenen  SoCUatifS-Beranbetungen.  Berlin, 
Deckt.    £er.*8.    5  £gr. 

Der  f>rop(et  Sacftarja  auf  ber  Jtan§ei  bet  roangelif$en 
4>ofKrd>e  in  Drcgben.  Sin  offene«  «Bert  an  $rn.  Cber^of« 
prebiget  Dr.  $artef  über  feine  am  21  3uli  b.  3-  gebaltene 
£anbtag*ptebigt  unb  gugleicft  einBotum  gegen  bat  Sinfcbmug' 

3 ein  pparifäiföet  Srunbf&te  in  bie  eoanaetifa)e  Äira}e.  3te  unb 
te  Auflage.    Seip^ig,  9tatt(e4.    Qr.  8.    2  9tgt. 

Sa>te«mtg  -  ^olffein^  GnrftyibungSfampf.  Sine  getreue 
DatfteOung  bet  neueren  Steigniffe  nad)  aut^entif^en  Betid)ten 
eine«  beutfaen  JDffijter«.  9Xtt  Äucfblicfen  auf  ba«  8tea)t  ber 
^eriogtbümet,  bat  Betbalten  bet  eutopätfa>en  Diplomatie  unb 
bie  Beteiligung  Deutfa)tanb4.  lfte«  £eft  ftebft  Portrait 
be4  Dbnft  oon  bet  Sann  unb  Vbbilbungen  beS  JtampfeJ  um 
Schleimig.    Steifen,  Oocbfcbe.    8.    5  9tgr. 

dum  ®ebda)tmf  «ugu(t  Stcanbet«.  Berlin,  Sieganbt. 
©t.  8.    7%  *?gt. 


9n^clt  feto  fiHouat 0  ^rpfjmJbrr« 

Kr.  210.  f)olitifd)e  Literatur  übet  De^teia).  (l.  Ba4  probiforif^e  Defheid)  oon  9.  ©<*>nferta.  1.  Srtttfa)«  ^ob^en  t>pn  9.  Sa)«' 
fcBo.  S.  9eneft*  ber  Devolution  in  Ceftreid)  im  3ab«  1B«B.  4.  SOtemohtn  00m  9tdr$  1M8  bie  3«H  IBM.  »ritrag  jot  gkfd)id)tt  btr 
wiener  Steooltitio»  oon  X.  9«|lcr.  5.  Deirreia)  naa)  ber  9tebotntion.  Bon  4.  V.  Springer.  6.  Die  fociole  Srfa)ia>te  ber  »evotetioii  in 
Mtfetd).  Bon  ö.  ©ioianb.)  (9tt.  210-113.)  —  Da4  neuefle  SBetf  3.  Sanin1^  —  3ur  Statijti!  Snglanb4.  —  9tt.  21L  giteta- 
rifa)e  Stüdblicfe.  (I.  Borfcbnle  bet  bilbenben  ffnit  bet  Vitra.  Bon  £.  Lettner.  (Jrfler  »aub.  2.  VeftOettt  ober  ffitffenfd)aft  beS 
Sa>6nen.  3itm  ®ebrond)  oon  Borlffangen.  Bon  9-  2-  Biföer.  Srfer  unb  smeiter  XbeiL)  Bon  fC.  Stobt.  (9tr.  Sil— 212.)  — 
SiOiam  Storbtrootty  unb  gelicia  ^emanS.  —  9tr.  213.  Mt  „Sd)(ef!f(ben  ytooingialbldttet/'.  Bon  •♦  S.  ejnfroncr.  — 
9tt.  214.  Se^eime  Sefd)i<bten  unb  rdtyfelbafte  Btenfa^en.    Sammlung  verborgener  ober  oetgeffenet  Btetlmütbigfeiten.    gerauft« 

! legeben  oon  9.  Bülau.  (Srfter  Banb.  <9tr.  214— 215.)  —  eambettine  oon  SDtericourt  Stragöbie  in  fünf  Vufjügen  oon  9t.  Sott- 
d)all.  —  3ut  Sef4ta)te  bet  9teoolutionen  in  Sübametifa.  —  9tt.  215.  SBattenftetn  unb  Krmm  163*2—34.  Qin  Beittag  jur 
Sefa)io)te  M  Dret|tgjdbrtgen  <ffrieg$  nadü  banbfcbtiftlia^en  0ueSen  be*  fontgU^  fäc&pft&en  ^aupt*  Staats  *9tta^io6  oon  IL  S. 
4>clbtg.  —  DlauS  Stubben.  —  9tr.  216.  9teue  SReifemetfe  übet  Stalten,  dtoeitet  unb  legtet  «ttifel.  (e.  «in  3af>t  in  Stalten 
oon  X.  Stabv-  Qrflev  nnb  jweiter  Xbeil.  T.  Ctrinnerungen  an  8tom  nnb  an  ben  ffir^enilaat  im  erften  3abre  feiner  Berinngung  »on 
^.  Srieglie-  9.  BHefe  au«  Stallen  nnb  9rantreia)  (1849 -4t)  »on  einem  Muffen.)  Wx.  211-219.)  —  Qm  englifa)e<  ©ort  übet  „9p$ta 
Bebn1'  OOn  2.  SDtÜblbac^.  —  9tt.  217.  9teue  ftan§6ftfd)e  SRomane.  (1.  Jacqacu  de  Brancton.  Pir  le  MarquU  de  Fondras.  1  Ua 
capitata  de  BesavoUies.  2.  Lei  uooper»  da  Direetoire.  Per  J.  de  Saint -Felii.)  (9tr.  217—218.)  —  9fr.  219.  £luattemete  be 
CLUtncp.  —  9tt.  220.  Sajittet'*  „Anthologie".  (Vntbologie  auf  ba«  3abr  lt82  oon  9-  Sa)iQer.  SRit  einer  einleitenben  H6banbtting 
über  ba*  Dämonffae  unb  einem  Vnbange  neu  berausgegeben  oon  <S.  Bälow.)  Bon  ♦♦  Lettner.  (9tx.  220—221.)  —  gut  gttetatut  bet 
politifd^en  Sentebttbet  unb  Sfia§enbüä)et.  (Berlin  unb  SBien.  Clin  Stiaaenbad)  oon  *.  $roble.)  Bon  «,  ^emfen.  —  9tr.  222. 
Submig  Börne.  (Anfang  ju  ben  «riefen  aut  %>axU.  »riefe  au*  ber  Sd>n>ei).  1820.  1811.  1812.  im.  »on  8.  S6me.)  —  gut  Se« 
fo)ia)te  äBaHenftein'*.  Bon  «.  •.  fettig.  —  9tr.  223.  3at  Literatur  be*  frantfuttet  f)atlament*.  fünfter  «rttfel.  (u  2)er 
Untergang  be*  ftanffurter  Parlament*.  <Sefa)ia)te  ber  beutfd)en  confütvirenben  9tationaloerfammlttng  oon  B.  Bauer.  2.  Da*  ptenfif<be 
unb  betttf<be  Berfaffungiioert.  Btit  9tfitffTd}t  auf  mein  politifa>e*  SBirfen.  Bon  D.  «&anfemann.  2.  £ur  03efd)id)te  be*  beutfd)en  Ben 
faffung*wer(*  1848—49.  3n  )n>ei  Kbtbtilungen  oon  ff.  3urgen*.  (3r{tt  Vbtbeilung.  4.  »riefe  an*  grantfurt  unb  ^)art*  1818—48  oon 
9.  oon  0ta«mer.  5.  2>rei  atifftonen.  ^olitif^e  Stilen  au*  $ars*.  Bon  S.  DeWner  *  nltonmerque*.  6.  2>ie  ^Diplomatie,  ba*  oparlament 
nnb  ber  beutfd)e  »unbe*flaat  Bon  <S.  9.  Bt«rm.)  Bon  »♦  tt»  f>afr#W.  (9fr.  228—221.)  —  ©ebtc&te  oon  9.  ^abn.  —  5tr.  224. 
Boltaite  unb  ffteton.    (9tr.  »4— wo )  —  Bitte  an  Bandagen  oon  Snfe.  —  $tv.  227.  Daniel  Stetn.    (9fr.  227—2».)  —  fco* 

Kalifornien.  (Persesal  adventare«  in  Upper  aad  Lower  California  in  1848 — 19;  witk  the  author'e  eiperienee  at  the  miaea.  By  W. 
R.  Ryan.)  —  9tr.  229.  ^it  fpanifo^e  eitetatut  im  Btittelaltet.  (2>arfteUung  ber  fpanifa)en  Sitcratur-  im  SDtittefolter  oon  X.  Cföw«. 
tOtit  einer  Borrebe  oon  3.  oon  (ftfrre*.)  Bon  9»  nB#lf.  (9fr.  229—224.)  —  3teimfprüo)e  au*  Staat,  ftir<$e,  S*uU  oon  «.  S. 
gröblt*.  —  Vnefbote  00m  ieftigen  tütftfa>en  Sultan.  —  9tt.  280.  £iteratifo)e  Btitt^eilungen  au*  Betlin.  (9fr.  229—211.)  —  Der 

$lu|  3orban  unb  ba*  )Sobte  Bteer.    (Nerralfre  of  tae  Uaited  States*  expedltion  to  the  rlver  Jordan   and  the   Dead  Sea.     By  F.  W. 

Lynch.)  —  9tt.  232.  Stilen  au*  Steufeetanb.  —  9fr.  283.  „titades  cdrnmiqnes''  oon  3.  Sieglet.  —  9fr.  234.  S&arfpeare 
unb  bie  Bibel.  -  «enneberlei;  ft#H|<n;  ftefefrnö>te;  flRUeetlen^  «Tneiboten^  Si*ti»gt*pli* ;  eitemoifa>e  «rn^cigen.  — 
Sftebffc  2  ftttetnt ifn>en  trnfeigem :  Xt.  XI  unb   XII. 

8eranttoortliä)er  ^eraaOgeber  t  ttintiQ  StoeTban*.  —  JDrucf  unb  Berlag  oon  #.  ff.  Br«e^anO  in  Setp|ig. 


»littet 


für 


lit'erarif$e   Unterhaltung, 


©ienftag, 


9tt.  235. 


1.  Öctobet  1850. 


3ur  lUrfjridjf. 

8m  Wefet  8ettf$rfft  etf<fet»«n  »i<f  etrtli$  fe<|*  Mmmtent  mtb  bet  ftett  Jetwfot  fit  ben  34tfl<"»$  12  **&•   KU 
«w#|«tMwtfl»tt  in  «nb  «Hfet  »etrtWUkb  nefKM  BefMbmgeit  btxavf  tau  elenfe  ale  Jtoftäattet,  bte  ft  t«  bfe 


IL 


%>faff  t>om  Äal)lenberg.  *  (Sin  ldnblid)cö  ©cbid)t 
Don  2Cnafiaftu6  ®rän.  Seidig;  ©eibwann. 
1850.     8.     2  5El>tr. 

Ü$u  bei  2>ur)terl  tieften  S^mergen  gefrort  ntd)t  bie 
Slicbterfennung,  fonbem  bie  SRilfennung.  lieber  jene 
mag  er  fid>  frintoegfeben  wenn  er  el  wirfliefr  ifi,  er  ap« 
peUirt  an  baß  Urteil  bei:  Sufunft.  2)al  fann  er  jtoar 
au$  wenn  fein  ©innen  unb  Streben  gdn)li$  »erfannt 
»irbj  el  gebort  aber  ein  leeret  ©rab  Don  Äejtgoation 
baju,  mitten  im  treiben  ber  Seit  ber  er  anhört,  für 
bit  er  benft,  jlrebt,  wirft,  von  ber  Meinung  all  \>ct- 
bdd)tigt  beifeitegefefroben,  ober  gar  all  ein  Abtrünniger 
unb  SJerrdtfrer  bejücfrtigt  gu  werben.  $>iel  tyarte  fcool 
wiberfur)r  bem  Dieter  bei  „£er  lefcte  Slitter",  ber  „Spa- 
ziergänge eine*  wiener  $oeten",  bem  Sänger  bei  „Scfrutt", 
unb  bie  2$erfrdltniffe  erlaubten  tym  nicr)t  fofort  auf  biefe 
SBerbdd)tigung  ju  antworten.  Sr  fcat  el  fpdter  burd)  bie 
3$af  getfran  in  granffurt.  <5l  fann  mc4  fein  S^eifel 
meljr  über  bie  Unwanbelbarfeit  feiner  ©eftnnungen  ob« 
walten,  wenn  man  nict)t$)al  bar)in  rechnet  baf  auet)  ben 
ebeln  ©eifl  einmal  ber  ttnmutfr  über  bie  Sd&led&tigleit 
unb  ©emeinfreit  überfcfrleicfrt,  unb  er  fcfyweigt  woÄnbere 
erwarteten  baf  er  reben  werbe.  6r  frat  jejt  wieber  ge- 
rebet,  unb  wäre  unl  fein  neuefiel  SDtcr)tergef<f)enf  aud) 
um  ntd)tl  IKnbcrel  $on  SBertr),  fo  boer)  barum  baf  el 
unl  ben  unoerfümmert  na<b  bem  QitU  frinflrebenben 
(Beiß  bt€  SJlannel  geigt  weldjel  ber  3Sut$iing  tfdj>  ge* 
fefrt.  Snaftafiul  ©riin  i(t  nid)t  untergegangen  in  ben 
SBogen  ber  Seit  bie  über  feinem  #aupt  jufammengefdjla- 
gen,  er  fyat  bie  Hoffnungen  benen  er  gelebt  nid}t  für 
är>ort>cit  erfannt,  weil  ber  trunfene  SBa^nftnn  bemit  ein 
frioolel  Spiel  getrieben.  @r  ftefrt  betv  Sru^ling  noer) 
immer  hinter  ber  Steppe  unb  hinter  ben  Alpen,  unb 
wirb  er  für  tr>n  nur  jur  gata  SWorgana,  fo  lebt  er  bod) 
ber  äuwftdjt  baf  bie  (ommenben  @efd)Ucr;ter  auf  feinen 
SMumenwiefen  wanbeln  werben. 


Dem  wafrnjtnnfgen,  nun  »on  feinen  Setben  buwfr  ben 

2ob  befreiten  ftreunbe  genau  wibmet  er  bal   ©ebi$t: 

Dein  Sanner  war  tteff<|n>ar$e  ®eibe, 
36  ftbwang  ein  rofenfarb  panier* 
@te  jtanben  nic^t  genuber !  —  Z1)t, 
S)te  bette  wob,  fenften  jtd)  beibe. 

SBieoiel  iß  bamtt  gefagt!    Dal  «ebie^t  wal  unl 

vorliegt  war  begonnen  fc|on  t)or  ber  „SRdrjenjeit'',  genau 

r)atte  el  „im  Äeime"  geliebt: 

Die  Gönne  jene«  beU'gen  SWdrjen 
ganb  e«  febon  ftügg1  unb  fiugbereit  — 
3u  Kein  festen1!  nur  ber  grofen  Seit, 
@o  barg  icb«  föeu  im  füllen  Werfen, 
«ber: 

3nl  Ootteöroerf  griff  ©otte«  9ffe, 
®tabl  ibr  Kanter  unb  gelbgcfcbret, 
Die  &borbett  rief:  ftueb  i(b  bin  frei! 
Die  Untyat  prunft  in  $etTger  ©äffe. 

Sie  aber  wanbte  \f)tt  Noblen 

SRit  Traufen  oon  beß  ©rdael«  Jlur  — 

JD  glücft1  e*  bie  oerwebte  Gpur 

3n  Qnfel^eiten  etnjuboten! 

S)al  ifl  ber  fafl  trofllefe  Seufzer,  ni<t}t  l)offentli^ 
ber  Deutfc^en  im  allgemeinen,  aber  ber  Seftreic^ifil- 
Deutfdjen.  SSir  (offen  ununterfu^t  ob  el  anberl  wdre 
wenn  ber  Deflrcic^er  anberl  in  granffurt  ge^anbeft, 
wenn  ber  Patriot  bort  fpdter  alte  Jtraft  angefhengt  um 
einer  Selbfitduf^ung  gu  begegnen,  bie  itym  wie  SUen 
bie  Stüdtfyt  ber  ©ottin  »erfummert.  3^e  Sohlen  be» 
rührten  ja  nod)  ben  »aterldnbifcften  ©oben,  nein  fte  fuf« 
ten  fefi  unb  ftd)er,  wenn  — :  bie  ^ofttif  foQ  unl  l)ier  m^t 
irren  in  ber  9ner(ennung  bti  Du$terl,  ber  in  ftdr)  feft 
blieb,  ber  guten  Sa$e  erhalten,  aucr)  wo  ber  ndc^fle 
S3oben  unter  it>*n  wanfte,  ober  fcr>on  jufammengeftürjt  ifl. 

3n  biefer  ferneren  Seit  bringt  fefrwer  ein  Sieb 
burd)  wenn  el  ntcr)t  bie  «ccorbe  t^rel  Raffel,  ir)ter 
Hoffnung  ober  tyrel  t)ernid)tenben  Spottel  anklagt. 
Jteinl  t>on  liefern  ifl  r>ier  ber  galt.  8Bir  propfjcjeien 
bem  „$faff  t)om  Äa^lenberg "  fein  befonbere!  ©lü* 


•■ 


038 


unter  Denen  bte  fceute  na$  Dichtung  verlangen,  unb 
bog  »dre  e«  tiefföabe  wenn  biefe  neuefle  Schöpfung 
®rün'«  unbeachtet  unterginge ,  ober  auct)  nur  beifeiteg*- 
föoben  würbe*  benn  e«  ctfdjeint  un«  barin  ber  t>ollc 
Dichtet  in  feiner  frifAen,  »armen  Sc&6pfung«fraft,  unb 
in  ber  $ul(e  feinet  (Bebauten,  bie  er  in  immer  neue 
■^Neidjniffe  au«  ber  Statur  gu  füllen  »elf.  #6ren  wir 
U)n  felbfl  n>ie  er  einen  fetner  Reiben  burd)  eine  SBilb- 
fc$tu$t  pilgern  lagt  in  beten  SBilbnijJ  SR6nd)e  bie  fiul« 
tut  ju  bringen  beflimmt  ftnb.  Cr  aerldft  ben  gelben, 
unb  tritt  felbfl  bor: 

Unb  Spannen  Seit  unb  ©egeS  weiter 

€M&t  t$r  be«  Siebe«  Jtfdjrer  matten, 

fcudj  er  jtnnt  Stob,  bo<b  flmtt  er  Reiter 

2>eS  Seibe«  unb  Gefangt  3erfatten> 

$r  fpürt  bei  Bebens  einigen  ©eift 

3m  ©inbbaucb  ber  etnfl  ©alb  bier  fäte, 

3m  Seil  ba«  bann  §um  Selb  tyn  mdbte, 

3m  Bauherrn  ben  bte*  Älofter  preifl, 

3m  ®<bu$berrn  ber'S  jerfaüen  ^etft. 

Huf  $>t<bterS  $aapt  ein  SRetS  gu  fenfen, 

©raucht  ü)r  ben  äöalbbaum  nic^t  gu  tränten. 

Dag  feines  G$reiten«  bur$  bie  fcibe 

Gin  mal,  nur  eine  Stapfe  werbe, 

SRöcbt'  er  in  brauen. €Jeelenboben, 

£urcb  ben  nur  meiner  Vogelfang 

Unb  üppig  2Balbe*rauf$en  Hang, 

3n>ei  SRön^c  fegen,  ü)n  gu  roben: 

2>en  aJtanncSfkolg,  ben  SRanneftru|, 

Son  {trenger  Siegel,  von  fc^Uc^tem  $ufc, 

3u  fdten  atten  tobten  Dorn, 

3u  pflangen  fömereS  3ufunftforn. 

9totp  fegnenb  gieb'n  im  Ctaatengleife 

2)k  ©eelen  jener  SRondje  tetfe  s 

@o  ma$  ba*  Sieb  etnfl  gteb'n  bur<$6  fcanb 

3m  ©etfterreigen,  unentbedt, 

SSietteicfct  in  2&aten  bie'«  gemedt, 

%m  Eichte  ((breiten  unertannt. 

Da«  ifi  be«  Dichter«  SBunfö  al«  9fytlofop$,  $oli- 
ttfer,  ^umaniß.  3ft  e«  aber  au$  bie  Aufgabe  be«  Die- 
ter«? 3fl  e«  ni$t  bie  »ielme^r:  ben  ©ebanfen  ber  tyn 
entgünbet  gu  gehalten,  gu  fcerforpern ,  tym  foviel  2Rarf, 
6d)6n$eit,  garbe,  £i<|t,  ©lang  gu  geben  baf  er  fty  bie 
SBelt  ber  Sinne  erobere?  3fl  e«  genug  baf  er  leid 
bietete  um  nur  tyier  unb  ba  in  bie  Strömung  ber  Seit 
Qtwa«  bon  feinem  <£au$  gu  fheuen ,  bamit  ber  etftge 
©crom  warmer  $auc$e  ober  ber  ©tutfjau^  gefüllt  werbe ! 
Der  ©ebanfe  ben  @raf  ataer«perg  f)itt  auSfpric^t  ifi 
p^ilanfyropifejj  feljr  fd)ön,  aber  wenn  ber  Dieter  ftd) 
tjon  tym  gang  leiten  Idft,  gerdtty  er  auf  bie  Abwege  in 
bte  ©rün  tyier  verfallen  ifi.  Si<$  fc^aufelnb  auf  füflem 
9laturbe$agen  Idft  er  fanft  einfließen  wa«  in  tym  glütyt 
unb  bdmmert,  bie  Ahnung  einer  beffern  SBelt,  fommen« 
ber  vermifc^ter  3uflanbe,  bie  i^m  bereit«  in  ben  Srfc^ei« 
nungen  ber  Statur  unb  @ef$i$te  reprdfentirt  f^einen; 
aber  fo  erfüllt  er  nur  bie  Aufgabe  eine«  tnelobienum- 
tauft^ten  SWuflfer«,  er  aecompagnirt  fiatt  ju  fefeaffen. 
2)a*  mag  gang  gut  fein  feem  Sott  {eine  anbern  Jtrdfte 
gab,  aber  Qrän  befift  fte.  @r  trat  f^affenb  auf  in  fei- 
nem „Der  le$te  SWtter''.  SBarum  nic^t  me^r,  n>arum 
je^t  nur  als  SRuftfer? 


Der  Sefer,  unb  niefet  ber  getoo^nOt|e  allein,  ^at  eine 
fernere  Aufgabe  ftct>  in  ba«  (Bebtet  ^inetnjuftnben.  Cr 
toeif  nict>t  mo  ber  Anfang,  mo  ber  8u«gang,  wo  bie 
«Witte.  Silber,  Smppnbungen ,  S^atfac^en,  (Sebanten, 
@(ei$niffe  med)feln  mie  n>ir  uns  bie  roUenben  ^rftirttit 
Xmerifa«  vorfielen:  ^)ftget  unbS^atmit  üppigem  Ärdtt- 
termudiS  uifb  einem  btenbenben  Slumenffor  überbeeft, 
bie  Sinne  at^men  Sßol)lgeru^  unb  SBonne,  aber  bie 
«uSftdjt,  bie  tteberftyt,  bie  9erfpectit>e  fe^lt.  Der  SBan» 
berer  oerftntt  oft  in  bem  buftfgen  ©Alf meer,  beffen  Blü- 
ten unb  3been  i^m  über  ben  £opf  jufammenfc^lagen, 
aber  ber  SBeg  fe^lt  |i^m.  3n?ar  t>at  er  ben  ffiücf  immer 
in  ba«  unennef ttc^t  V^urblau  bt«  #ori$ont«,  er  fte^t  i^n 
in  feiner  SonnenHar^eit  unb  in  feiner  @ternenpra$t; 
aber  ber  9tenf(^  fann  ntd>t  immer  ben  JTopf  nac^  bem 
$imme(  reden,  nod)  foll  er  e«.  De«  Dieter«  SBille  rff 
e«  ja  gerabe  *baf  ber  Sefer  ftc^  mit  fytn  »erftnfcn  fofi 
in  bie  ndc^fle  i^m  erf^einenbe  9tatur,  unb  in  @(ei$« 
ntffen  ftjmbolifirt  er  bie  ganje  geifHge  SBeltorbnung  im 
SBe^en  be«  £alme$,  im  Spiel  be«  ©onnenfd)einS  auf 
ber  entfalteten  Stufe.  So  l)at  febe«  Siiatt,  iebe  Safer 
auf  bte  nur  treten  Bebeutung,  aber  vor  bem  vielen  Se- 
beutung«oo(len  i»erge^t  un«  ber  Sinn  für  bte  Sebeutung 
be«  ©anjen.  SBir  fe^en  nid)t  allein  bep  9Beg  t?or  un« 
r\\d)tf  ben  ber  Dichter  nie^t  für  nötyig  fanb  un«  t^orju* 
getanen,  fonbem,  um  im  ©leicrjmg  ber  amerifanifc^en 
S3(umenvoiefe  gu  bleiben,  »ir  machen  un«  auc^  feibfl 
nicr)t  btn  $fab  auf  bem  mir  nad)  bem  fünfte  t?on  n>o 
wir  ausgingen  jurürffebren  Fönnten;  benn  bie  ©rdfer 
unb  Blumen  fe^iefen  trenn  unfet  guf  fte  verlief  nrieber 
elafiif*  in  bie  ^o^e. 

5Äit  einem  SBort,  toir  fe^en  ben  vollen  Dieter  vor 
un«,  ben  finnigen,  reiben,  unter  beffen  3*uberfiab  bie 
Blatter,  Steine,  ba«  Staubforn  felbfi  ftd^  erfc^lteft,  unb 
ein  <5e$eimntf  un«  enthüllt,  einen  Dieter  ber  ooS 
ernfler,  r>ot)er  ©ebanfen  jtd)  auf  ben  klügeln  lieblicher 
Berfe  Eintragen  Idft  über  bie  fonnige  SBelt,  unb  bann 
unb  »ann  mit  jenem  3<u*berfiabe  bit  SBottenfc^i^ten 
t^eilt,  unb  un«  feine  3u!unft  geigt;  aber  bem  Gebiete 
fe^lt  ber  Aorper.  Der  ©ott  ber  ftd^  ber  SBelt  offenba- 
ren wollte  mufte  in  menf$(tel)er  Sncarnation  un«  nd^er- 
tommen,  „mitzufühlen  Se^merg  unb  dual''.  SBir  «er« 
langen  Daffetbe  vom  Dieter.  Die  Seiten  »o  man  für 
Siebge1«  „Urania"  f^Jvdrmte  ftnb  vorüber,  tvenn  fte  je- 
mals ernfllid)  ban>aren.  SBir  »ollen  £Dtenf$en,  9er* 
fönen,  eine  £anblung  mit  einem  tibf^luf  fe^en.  90e« 
Da«  ifi  freilid)  ba,  wirb  ber  Diester  un«  entgegnen,  ja, 
aber  ba«  ©raS  auf  ber  SBiefe  ifi  l)6l)cr  als  bie  Wen« 
fcfyen,  unb  roenn  n>ir  auf  einer  SBiefe  un«  ergeben  unb 
fpielen,  moUen  n>ir  un«  groar  am  frifc^en  ©rün  unb 
Duft  ber  ©rdfer  meiben,  vor  fKUem  aber  un«  unterein» 
anber  fefyen. 

Diefe  $ormation«gabe ,  bie  JTraft  feenifcf)  unb  per« 
fpectivifc^  bie  ©eflalten  unb  ©ebanfen  gu  gruppiren,  baf 
tro|  allen  Dufte«  ber  Dichtung  un«  bie  Snf^auung  be« 
Oangen  bleibt,  bit  {>6^en  unb  fRufyepunfte,  von  n>o  wir 
narf)  ber  SBanbetung  in  ben  buftigen  ©rünben  bie  @e- 


gtttb  Werfern,  tM  berarifen  mir  triebt  allei«  m  biefer, 
auct)  f$on  in  anbern  Dichtungen  ©rim'*.  2B4re  Ijier 
%\oi  ein  ©ict)ger)enlaffen  ber  bicr)terifc$en  Statur  bie  Sctyulb, 
»ber  ifl  e*  bic  eigentümliche  Sage  in  roehfce  ber  Siebter 
mv  bem  SRärj,  unb  jett  leibet  roteber  nad)  bem  9Räs$ 
fetalen  iß?  SBir  meinen  bamit,  tote  {i$  Don  felbfi 
t>crfJct>t,  nt<$t*  bem  Diester  perforier)  Ängetjenbe«,  e* 
fft  bie  traurige  Sage  aller  feiner  6jirei$i($en  2anb*leute 
in  bereo  ©ruf*  ein  roa^aftet  $<ri  für  JDeutfd)lanb 
fefyägt.  Cie  muffen  träumen  ober  tyettetjeln.  $eucf)eln 
tann  Änaflaftu«  Örün  nid)t.  Aber  bem  2>td)ter  rufen 
wir  ju  baf  et  für)  einmal  roieberjufammenraff e  /  in  ein 
©ta^lbab,  mare  e*  aud)  nur  feiner  JFrainer  Alpen,  ber 
nitfye,  hamit  bie  jerfa^renben  itrdfte  feiner  SDtc^ternatur 
ftd>  triebet  fefcen,  unb  er  einen  pofitioen,  marfigen  £6r« 
per  probuetre,  ber  immerhin  mit  fammetnem  SRoo*  roeid) 
auflgefl dttet  fei;  aber  ba*  SRoot  foU  mcs>e  ber  Stoff  be* 
JMrper*  [feinen.  SRan  foU  menn  man  jiufaft  Anoden 
füllen.  Xnaflafiu*  ©rün  fann  e*,  er  tfi  e*  fTct>,  feinem 
Staterlanbe  f$ulbig. 

Ht  ifl  ein  ©tücF  öfireidriföe  @efe#cr)te  in  biefem 
©ebicr)t,  aber  noer)  mer)r  Srabttion.  3)af  mir  Da*  fo  ferner 
^erautlefcn  muffen!  6*  (inb  brei  $>erfonen  an  freiere  jlet) 
bie  SRaffe  anfc^liefc,  o^ne  bod)  organifö  mit  intern  ©lieber- 
bau  t>etbunben  gu  fein,  ein  ritterlicher  Dieter  unb  .fm* 
morifi  Stuart,  ein  $ab*burgifc$er  $er$og  ton  Deflreicr) 
JDtto,  oon  bem  man  nicf)t  viel  »eif,  unb  ber  $faff 
Sßtganb  oom  £al)lenberg\  meiner  ber  oftrricrjifti)«n>iener 
Srabirion  angehören  mag,  fco  un*  antiquarif<r)e  $»r- 
f<r)ung  angufieOen  ntcr)t  gejiemt  mal  baran  3Bar)re$  ifl. 
©t  ifi,  rote  9litl)art,  bie  SBerforperung  ber  9nfcr)auungen 
be«  Dieter«  felbft,  ber  9nf$auungen  meiere  f)oef>  hin- 
auf in  ben  $ttnmel  gel)en,  unb  tt)t  golbenef  Sfcaui  in 
bie  üfcitunft  bauen. 

(Der  »efebluf  folgt) 


tfoft  ber  ©eföiefrte  franj*fif*et  ®tabte* 

Gin  umfdnglicbe*  tmb  bureb  feinen  3nbalt  febr  bebeuten* 
bei  ©ert  für  bie  Hufffärung ,  ber  €^tttengcfet)icr>tc  grantreieb* 
ifl  wteberum  oo&enbet  »erben.  Su  feiner  Gmpfeblung  werben 
bie  naebftebenben  8ui§üge  au*  ber  „Histoire  des  villes  de 
France  par  ArinMe  Guilbert  et  wie  foeiätä  de  membrea 
de  rinstitut,  de  earanta,  de  magiatrata  etc."  bienen: 

3n  Beaueaire  warb  um  ba*  3-  1274  tn  ben  fünften  Za* 
gen  be*  grübling«,  unter  einem  ftrablenben  Fimmel  ein  oofl* 
fommener  pracbtooUer  $of  abgebalten,  ^einrieb  II. ,  Jtönig 
oonChtglanD,  unb9llfon«,  Jtdnig  oon  Sragonien ,  bie  eigent? 
lieb  babei  gugegen  fein  fottren,  tarnen  nt<bt)  aber  bafur  famen 
in  IDtaffe  bie  bureb  $re  ©affentbaten ,  t^re  Geburt  unb  tyren 
»etebtbum  berubmteßen  9eigneurS  be6  Sanguetoc  unb  ber 
ytooencei  e*  famen,  um  «broecbfelung  in  bic  SMujtigungen  §u 
bringen,  SroubabourS ,  Wüßter  unb  3ongteur§.  SKapmonb 
Oraf  oon  Soufoufe,  ber  ben  «j>of  tytett,  begann  feine  freigebig« 
fetten  mit  einem  Oefcftcnte  oon  100,000  £ou6  an  ben  (Sbeoa* 
lier  oon  Vgouft,  oon  benen  50  eine  feine  SXarf  ®ilber  »ertb 
waren,  flgoujl  oertbeilte  Otefe  100,000  ffouf  fofort  toteber  an 
1000  Ritter  wetc&e  zugegen  waren.  9uf  93efel>f  SRambaub1^ 
eines  btefer  Alfter,  wurOen  mit  einem  Pfluge  Jurcben  in  ein 
gelb  ge§ogen    unb  30,000  eou*  bineingefiet.     Die  Annen 


I 


waren  bann  gar  eifrig  beim  Grnleftft!  £>er  fiuru«  biefer  gel» 
war  fo  grofl  baf  ©uittaume  ®ro*  be  SR  artet,  welcher  bie  3ü0 
Stitter  feiner  Begleitung  unterbiete,  biefen  bie  €Jpeifen  nur  Ui 
ber  gtamme  oon  £Ba<b*rrT§en  jubereiren  lief.  Vni  einer  grau* 
famen,  fettfamen  unb  nufclofcn  ])rab(erei  tief  «apmonb  oon 
Setioufe  bann  no<b  30  feiner  f<bönßen  |)ferbe  oor  ber  Berfamm- 
(ung  verbrennen,  oon  ber  man  eber  (Kntrüfrung  al*  Beifall 
bdtte  erwarten  fotten. 

jDtefe  3?ottj  finbet  ficb  mit  taufenb  anbern  ebenfo  tnteref- 
fanten  in  einem  ber  fünf  goltobdnbe  ber  „HiatoiregleLaiigue- 
doc"  oon  Baifette.  Ser  foU  aber  btefe  Bdnbe  burefciefen? 
Da«  SBeri  oon  ©uilbert  ifl  oafur  tür}er,-Ui<bter  ju  gebrautem 
unb  bunbert  mal  an§tebenber.  Derfetbe  Uebelflanb  pnbet  bn 
ber  „Hiatoire  du  B6arn"  oon  Demana  fratt,  bei  ber  „Hia- 
toire  de  Bretagne"  oon  £>argenrrle,  Ui  Mityl  be  Gbabrol't 
„Commentaires  sur  la  coutume  d'Aiwergne"  fowie  ber  „Hia- 
toire de  l'Alsace"  oom  |)ater  Saguitte.  Unfere  9?eugierbe, 
welcbe  weit  gieriger  ifl  M  au^bauernb,  oermag  mit  tiefen  go« 
tiobänben  ntct>t  umuigeben,  unb  man  ifl  baber  bem  Berfaffer  ber 
„Histoirc  des  viüea  de  France''  für  feine  forgfdltige  SÄübe 
oiel  Danf  fcbulbtg.  SBtr  folgen  tjm  auf  feiner  SBanberung 
bureb  grantreieb,  unb  geben  noeb  einige  ber  oon  ibm  gefam* 
weiten  intereffanten  %oti|en. 

SBenn  Beaucatre  bureb  bie  rittertiiben  ®cbaufptele  ergöftt 
würbe,  fo  würbe  e«  bureb  ttn  $anbe(  bafüc  bereiebert.  ©eine 
Reffe  rioaliftrt  mit.  ber  £eipjig«,  Sfowgorob*  unb  @ini» 
gaglia«.  9tcL$  einer  Stecbnunaftablage  oon  1790  bureb  ben 
Qeneralpacbter  Äbierrat  belief  flcr)  bie  Gumme  ber  ©e- 
febäfte  welcbe  wetyrenb  ber  ÜReffe  abgefcbloffen  würben  auf 
41,145,300  gr. 

SBeitcr  nacb  fBeften  fiber '  Souloufe  tommen  wir  na<b 
®t.«3ean«be-2uj,  einer  druppe  weifer  ^ufer  auf  einer  <Brb* 
junge  §wif(ben  ben  Pyrenäen  unb  bem  Deean.  Die  0tabt  wirb 
oon  fübnen  QRatrofen  bewobnt  welcbe  ficb  bureb  ben  SBalfifcb* 
fang  autfteiebnen.  £ubwig  XIV.  feierte  bafelbfl  im  3-  1660 
feine  Bermäblung  mit  ber  3nfantin  SRaria  Sberefta.  Die 
grofe  üXabemoifetle  glänzte  febr  auf  bem  Balle,  tro|  ibrer 
ärauer  um  ben  ^erjog  oon  Orleans,  ibren  Bater:  benn  fie 
trug  20  Reiben  bicter  perlen  als  @cbdrpe,  „wal'',  wie  ein 
bamaliger  Beriebt  fagt,  „eine  eigentbumlicbe,  aber  febr  tbeuere 
Srauer  war1'.  „Der  Jt6nig",  crjdblt  ein  anberer  Beriebt, 
„war  in  ein  Jtletb  unb  einen  QRantel  oon  Qolbbroeat  geflei» 
bet  ber  mit  febwargen  @pi(en  ganj  überbeeft  war." 

Bei  <9etegenbeit  oon  8oebe«,  bem  @taat*gefdngnif  £ub« 
wig'tt  XL,  wirb  un*  bie  Stecbnung  über  bie  ÜRarterwertgeuge 
unb  anbere  Dinge  welcbe  oerbrautbt  würben  mitgetbeilt.  Da 
beift  e6  im  bunten  ©emifcb: 

„Dem  Simon  SRoreau,  Vpotbefer  in  Zeuxt,  bie  Summe 
oon  16  8.  2  ®.  6  D.  für  etliche  oon  ibm  gelieferte  SRofenwaf> 
fer,  @ewüqe ,  SRofenefftgc  unb  anbere  woblriecbenbe  glüfftgfet» 
ten  um  bie  Itammer  ju  rduebern  wo  ber  äonig  oon  SfeciUe, 
SRonfeigneur  ber  $ergog  oon  duienne,  unb  anbere  GJeigncurS 
in  ben  SeblbfTern  ttmboife  unb  SourS  gewobnt  baben." 

„fcn  Ouion  be^Brof,  StaOmetjler,  ©eigneur  be  Bar# 
^auebofmetßer  unferet  @tre  be*  Jtönig*,  bie  Summe  oon 
60  gioreS  für  Beforgung  beS  eifernen  «Stdftgt,  welchen  ber  be« 
fagte  Seigneur  im  Scbtoffe  Doujatn  gur  Sicberbeit  unb  9uf* 
bewabrung  ber  f)erfon  beet  €arbinal(  b'Sngieret  ba*  macben 
laffen." 

„Vn  Clement  Brocbeteau,  Scbloffer  in  Sbouar«,  bie  Summe 
oon  aebt  SioreS  §ur  Bettung  oon  brei  biefen  Letten  au*  grof en 
Ringen,  ferner  Seblöffern  unb  anbern  Dingen,  um  einige 
|)erfonen  gu  feffeln  bie  unldngfl  al*  Sefangene  eingebogen 
worben  ftnb." 

„Dem  SReifter  £auren*  Botme  für  ein  gwiefaeb  im  geuer 
gebdrtetel  Gifen,  unb  eine  grofe  Slocf enterte,  um  ben  Stefßre 
gancetot  be  Berre  gu  feffeln  ,38  Eiore*." 

„gür  ein  genietete*  Gifen,  eine  lange  jtette  mit  einer  Clloefc 


«ti  «nie,  unb  fite  eine  Cpouge  um  |»ei  Äenftfcen  bei  Hoc(r* 
§ufammen|ufefletn,  II  Morel." 

Dot(  genug  oon  biefen  Ctyredniffen *  »o  gab  «4  t» 
granfrek(  »nttr  fubnrig  XL  ein  CtyUf  bal  mdfrt  <9efd*g> 
«^  mar! 

Hia)t  mit  oon  Sooaumont  unb  feiner  altert(&mM(en 
Vbtet  ift  «(anritt»,  bal  CtyloJ  ber  f>rm§en  oon  Conbe.  9on 
SRontmorencn,  beni  berühmten  Gonnetable,  erbaut,  war  et  oon 
•rftben  umgeben,  in  benen  ftteffenbel  tBaffer  war.  9tan  ge» 
langte  üb«  fte  (tnmeg  mittel!  einer  ©rüde,  nekfte  mit  oter 
Jtanonen,  ber  Beute  ber  ffegreiaVn  Gonbe*,  gegiert  mar.  3n 
Mefem  fftuigtio)  aulgef«)müe?ten  ttufent(alte  empfing  ber  oor« 
le|te  Cenbe*  ben  Go(n  Äat(arina*g  II. ,  ber  bamall  unter  bem 
Hamen  be|  trafen  bu  Horb  reife.  Die  Xafel  mar  mit  ungäb- 
Itgen  Gefäfen  oon  maffioem  9oIb  unb  Gilber  bebetft,  unb  je* 
brtmal  wenn  abgeräumt  mürbe  warfen  bie.  Diener  in  aOcr 
Hu(e  unb  Orbnung  bal  prac(toolU  9ef$irr  gunt  genfter  (im 
au4.  Der  ycfa|  fa(  mit  CErftaunen  ju.  Jtoftbare  Qhfäfle, 
Äafferfannen,  9olb,  Gilber  fielen  in  bal  ©äffet  bei  Grabenl, 
»o  gemaltige  Hefte  bagu  bunten  Mel  aufgufangen.  *n  einem 
«nbera  Sbenbe  gab  man  bem  Grafen  bu  Horb  eine  gadeljagb 
mit  einer  Stenge  oerftytebener  2(iere  *  femer  öffnete  ftcfc  ein* 
mal  ber  $intergrunb  bei  &(eaterl,  unb  man  erblitfte  Ge(öl|e, 
Oiefen,  fyringenbe  Gemäffer,  blfi(enbe  Blumenbeete.  Der 
Go(n  &at(arina'g  II.  muffe  fif(  oft  im  Herben  an  bie  glän» 
lenbe  unb  liebenlmürbige  ®aftfreunbfc(aft  oon  G(antiÜo  er« 
tnnern. 

00  tonnte  man  alle  bie  grof en  Gtäbte  befugen  an  welc(e 
M  bie.  Erinnerung  einer  £(at,  einer  Geburt,  eine«  Sertragf, 
eine«  merf  würbigen  93orfaU«  fnüoft:  Gt.fDeml  jum  »eifptel, 
»o  bie  franjoPfien  jtonige  bie  brtffamme  nahmen  5  fiejelai, 
wo  ber  gwette  äreu}§ug  geprebigt  mürbe)  Säen,  wo  bie  Jtbni* 
gin  9tat(ilbe  i(re  Grieferei  ooQenbete,  tin  wa(rel  Gebiet 
mit  ber  Habet  auf  bie  (Eroberung  Qnglanbl*  Hamboutttet,  mo 
gran|  I.  ftarbi  SBloil,  traurig  berü(mt  burc(  feine  Gtänbe* 
Hantel,  100  $cinrte(  IV.  bat  ©biet  gab  meines  8ranfrei<( 
beruhigte;  Bnnonao',  wo  ber  erfte  Ballon  in  bie  fcuft  flieg. 
Ein  äbnlit(el  Unternehmen,  bal  freiließ  Seit  unb  einen  uner* 
mübli<(en  gleifj  erfobert,  würbe  auc(  in  Deutf<(lanb  m<(t  un* 
oerbtenftli<(  fein.  ti. 


Urfotmtft  M  fteUftftttmft  ber  3efttiten* 

3n  einem  SXanufcrtptc  bei  befannten  Central*  unb  Gt(rifr» 
ftellerl  oon  Surlauben  ftnbet  flc(  folgenbe  ergö^tid^e  SlnefDote, 
wel^e  wir  genau  au*  bem  frangoßften  Original  überfeftt  o(ne 
weitere  Bemerkungen  mitreiten: 

„Die  Sefuiten  (aben  fteft  oiete  Jeinbe  gugejogen.  5)ie  an« 
bem  ÜÄonebfiorten  waren  ibnen  nic^t  fe^r  gewogen;  i$  wiU 
(ier  i^re  ©rünbe  nirfjt  unterfu(^en#  fonbern  nur  eine  Snefbote 
er^len  rottet  fic^  im  %  1734  ober  1735  im  Jtfofier  9tycinau, 
SBeneotcttnerorbenS  (ßanton  Sürtc^),  ^getragen  fyat  ÜXetn 
@roSon!et,  ®ercib  oon  durfauben,  war  Oamal«  ftbt^  unb  er 
wirb  al*  ber  swette  Stifter  bei  Jttofrer*  betrautet.  Da  er 
vielen  @eift  unb  eine  ausgebrettete  ©e(e(rfamtcit  befag ,  litbtt 
er  bie  <$ele$rten.  ^116  eine*  Sage*  ein  beutfd^er  3efuit  ber  für 
fefyr  getfrreiet)  galt  bei  u)m  ju  @afre  war,  frug  ein  ÜRönc^  bei 
Äloflerö  mit  ironifc&em  2onc :  warum  bie  3efutten  wo(  überall 
fo  rei$  feien.  2)cr  3efuit  merfte  fogietc^  wo(in  bie  ffrage 
hielte,  lieg  aber  feine  Verlegenheit  merfen,  fonbern  begnügte 
ff$  ben  ©ndbigen  $erm  5lbt  oon  HMnau  (fo  würbe  biefer 
n&mltcfe  angerebet)  ^u  bitten,  er  mbc&te  i^m  erlauben  §ur  He^t> 
fertigung  ber  Sünger  bei  (eiligen  3gnattu*  eine  ©ef^ieftte  ju 
ersten.  2)er  »bt  bewiaigte  e«  i^m  gern.  Der  Sefutt  be> 
gann  hierauf  feine  ör^lung  unb  fagte:  $$ema$  (atte  Ct.« 


fttoa  einen  CM  ber  mit  »ölb,  Cttber  unb  Jn^frr  «1^ 
füSt  war.  Da  tarn  ber  (eilige  tknebiet,  ber  ^u  i(m  (prüfe: 
«fettiger  Vctrul,  bie  Seit  ijl  fe(r  oerborben,  i4  mbcjte  gern 
an  tyrer  »efe(rung  arbeiten.  34  fe(e  jwar  ganj  ein  »tc 
millttfe  IAii  tft,  aber  gib  nur  Gtwa*  aul  beinern  0aeJ  um 
mir  Jtrdfte  }u  ocr!*ü)en.»  CH.«^eter  gab  i(m  bal  Octb.  D» 
(er  fommt  ei  baj  ber  Drben  bei  iettigen  Bcnebict  ber  refatftt 
oon  allen  Ä6ni(lorben  tft.  €5ieben(unbert  3a(re  nae((er  lam 
0t.>Bern(arbj  er  wenbet  fi$  ebenfalll  an  &t.-f)etrul  für  bie 
»efe(rung  ber  ttelt  wel((c  bie  2e(ren  bei  (eiligen  ftaiebid 
otrgeffen  (atte,  unb  in  bie  fettere  anorbnung  judWaefadem 
mar.  <tt.>f)etru*  gab  i(m  fein  eilber,  wel(alb  ber  fcitferrie»- 
ferorben  nai(  ben  Sknebkrinem  bec  rck(fU  ifl.  tlngefl(r 
(unbert  3a(re  fpdter  fam  0t.»Jranctlcul  oon  ftffffi  mit  ber» 
felben  Sitte  an  ben  ftpoffrl:  Vit  Seit  fei  oerberbter  all  je« 
mall,  el  fei  eine  neue  ©efe(rung  nbt(ig.  Diel  mar  ber  3n* 
(alt  feiner  Hebe,  unb  fugleift  bat  er  ben  «poftel  um 


au!  feinem  ftoct  et.»|)etnil  faat:  «3*  (abe  bem  »cnetÄct 
bal  QMb,  bem  S5ern(arb  bal  CHlber  gegeben;  ü(  (abe  mm 
noc(  Äupfer,  roiaft  bu  el?»  «GcfcdnenDanf!»  erwtberte  Ct* 
francilcul.  Da(er  fommt  el  baf  bie  Jranci«caner  bie  rei- 
ften 9R6ne(e  nadj  ben  »eneoietinem  unb  «iftercienfern  ffnb. 
Drei  3a(r(unberte  verliefen  naa)  biefer  neuen  »efe(nraa:  bfe 
©elt  oerfiel  wieber  in  bie  alten  Cünben«  Vti  faste*  bu  ft* 
puciner  unb  trugen  bem  (eiligen  yetrul  eine  ä(nlt<(e  IBittc 
oor.  Der  Vpoftel  lobte  i(ren  mutagen  Qntf((luf }  aber  U 
(atte  weber  tJotb,  noc(  Silber,  noc(  Tupfer  me(r  ju  oert(e{> 
len?  er  (atte  nur  noc(  ben  €5üd  Die  Gaputiner  baten  i(n 
um  benfelbcn,  unb  0t>f)etrul  gab  i(n  (er.  Diel  ifl  ber  to 
fprung  bei  »ettelfadl  ber  (Sapuciner.  Diefe  8tön£c  t(aten 
aflel  !Rbg(i((e  für  bie  allgemeine  S5e!e(rung  ber  2&ett>  allem 
el  war  oergebli((.  Dal  3a(r(unbert  in  welcbem  fte  erfötentn 
braute  oerf((iebene  Unge(euer  oon  äeftem  (eroor,  bal  Set* 
brec(en  ging  xmt  erhobener  @tirne  ein(er,  bie  Unorbnung  wu((l 
immerme(r. 

SXitten  unter  biefer  Verwirrung  erfc(ien  ber  (eilige  3gnaj 
oon  Sopolai  feine  «bjtcfet  war  grof artig,  aber  wie  Diele  Cc(wie» 
rigteiten  (atte  er  nidjt  ju  überwinben!  6r  eröffnete  fi$  bem 
(eiligen  ^etml,  warf  fi<(  gu  beffen  Jüfen  unb  fagte  i(m: 
« (frof er  Ipoftel,  bem  ber  4>err  bie  Gemalt  §u  Mnben  unb  §u 
lofen  oerlic(en  ^>at,  Surft  ber  Spoftel,  ftcfttbarel  Dber(aupt  ber 
ftreitenben  Jtir((e,  woQe  meinen  Gntf<((ug  unter jtü(en.  3* 
weif  tlOel  wal  *u  t(rer  3eit  0t.'93enebict,  0t.»93em(arb  unb 
@t.<$ranctlcu*  get(an  (aben  um  bie  SBelt  §u  befe(ren,  i^ 
fenne  meine  Ungulängltyfeit  im  S3ergleic(  ju  biefen  großen 
^eiligen:  aber  wenn  bu  mir  beine  ^ulfe  gewä(rft,  werbe  i^ 
ein  glücfli((er  ®ottelftreiter  werben;  ic(  werbe  wie  fte  fdmpfen 
um  ben  Unglauben  gu  oemic(ten,  ben  Ungläubigen  bie  wa(rt 
Religion  |u  oerfunben,  bie  Gitttn  §u  beffern.  ^eiliger  ^etrul, 
gib  auc(  mir  Qtwal  aul  t>eintm  @acf e ! «  ®erü(rt  ftrecfU  ber 
«pojlel  feine  Strme  nac(  bem  Sittenben  aul  unb  fagtej  «Äomm, 
mein  £>o(n,  bein  $ntf<(lu9  tft  ((rifllic(  unb  burc(au!  lobenl* 
'  wert(.  %ber  wal  foll  ic(  bir  geben,  mein  3o(n¥  34  (abe 
Hic(tl  me(r;  i*  (abe  9iael  oert(ei(t:  bal  Oolt  bem  »enebict, 
bal  0ilber  bem  Bern(arb,  bal  Tupfer  bem  ifranj,  fogar  mei« 
nen  €$acf  (abe  i((  ben  (Saputinern  gegeben. »  Sei  btrfen  2Bor» 
ten  oerneigte  fic(  ®t.s3gnatiul  no<(  tiefer  unb  rief  aul :  «  Gko« 
fer  %poftel,  bein  ®egen  genügt  mir,  fo  gib  mir  i(n!»  <tSBo(lan, 
mein  0o(n»,  erwiberte  @t.«|)etrut,  «itb  wia  i(n  bir  aul  gan* 
)em  {)erjen  ert(eilen:  Ite,  capite,  rapite,  vorate  quae  aiiU 
superflua  tont!  (®e(et  (in,  ne(met,  raubt,  oerfc(linget  Mel 
wal  ben  Snbern  überflüfftg  ifl!)» 

hiermit  fcfcfof  ber  3cfuit  feine  ©efebiebte;  ber  ftbt  oem 
9%(einau  unb  ber  gange  2ifc(  (orte  i(n  mit  Sufmerffamfeit 
an,  unb  gaben  ber  geifrreic(en  Seife  roie  er  bie  jubrinafa(e 
Jrage  bei  S3enebictinerl  beantwortet  (atte  i(ren  ooUen  SBeifaflU" 

80. 


8eraatoortli$er  ^eraulgeber:   QtiutiQ  eco<t(attl.    —   Drutf  unb  »erlog  oon  9*  f&  »r#e?(ajtt  in  £eip|i|« 


SS  l  ä  t  t  e  t 


fit 


litttati f # t   tt n ttxfyaltun g. 


i  '■■ '  i<»  i.'  *it'*mji  **»  ,* 


SRittwo$, 


4  ■■»<■■. 


»t;^ö. 


2.  Sctobet  1850. 


9fetff  vom  Abenberg.     (Sin  ldnt>U<$<6  ©ebtc&t 
von  XnafiaftuS  ©tu«. 

(Bfffibf   «««  9tr.  «.) 

1 

«m  fc^n>ierfgften  ifi  bal  Serfidnbnip  bei  erjien  Sfjettl, 
in  welkem  ber  SRinnefdnger  SWtyart  bie  £auptperfon 
fpielt  SMefer  ritterliche  Dieter  ifl  ein  gefrorener 
geint  bcö  Sauernfianbel,  weil  ein  Sauer  tym  einen 
fcttrrtlcn  Sc^aberna!  gefpielt.  Cr  rdct)t  fuf)  nun  auf 
a&e  migti^e  SBeife  an  ben  Sauern,  unb  ber  Dieter 
fuljrt  unl  babei  in  bal  Oebtet  bei  mittelalterlichen 
€>d)wanfel,  n>o  el  benn  bei  ßrgoblicben ,  tPte  ftcf)  von 
felbfl  t>erfle^f,  Diel  gibt;  aber  el  fe&lt  fowot  ber  redete 
Innere  Sufammentyang,  all  el  au$  unferet  Slatur  nid)t 
recf)t  begreiflich  n>itb  wofyer  ein  fo  guter,  ebler  Oeifi  wie 
9töt$art  von  fo  unüberwinbli($em  unb  continuirlictyem 
^affe  gegen  einen  ganjen  Stanb  erfüllt  fein  fann  baf 
<r  fanmev  lieber  auf  neuen  Sctyabernar1  unb  Surfen  ge« 
«gen  bie  (Sinjelnen  ftnnt,  bie  benn  auef)  ifjrerfeitl  ntd)t 
fehlen  (äffen  el  tyra  reblid)  wieberjugeben.  Do$  fänben 
-ftc$  au3>  Wtl  i^ei  SRomente  von  i)6^erer  SBeife.  92it> 
i)art  getyt  t>erf!ctbet  in  feines  geinbel  ^pau«  um  i$n  ju 
fd)dbigen;  aber  ber  Sfnbttcf  bei  füllen  £aulfriebenl  in 
*er  fonntdgliel)  geheuerten  unb  gepujten  Sauernfhibe 
entwaffnet  tyn,  unb  er  föteic&r  befiegt  bavon  of)ne  bie 
$anb  anjurityreu.  ©benbelgleufjen  wirb  fein  £aupt» 
feinb,  ber  Sauer  Sngelmar,  verpönt  all  er  btn  ebeln 
©egner  all  Zäty  erblicft,  unb  i)alt  feine  #anb  ergrei* 
fenb  bem  Sdnger  eine  Sobrebe,  bie  fjinwieberum  biefen 
fo  ruljrt  baf  er  auffpringt  (benn  er  |atfe  fiel)  nur  tobt 
gefhtft,  Ärgel  ftnnenb) x  unb  bem  Sauer  um  ben  <£>all 
fallt.    Dal  jtnb  ec&te  Silberblitfe  bei  Didjterl. 

#erjog  SDtto  ifi  perfonlid)  ni$t  viel;  Dal  tt>ut  auef) 
Sticht*.  6r  pilgert  na$  Jtdrnten  um  in  uralter  SBeife 
bie  Segnung  bei  $ergogt$um*  aul  Sauerntyanb  ju 
empfangen,  $ier  vertorpert  ftdj  bie  Dichtung  jumeifi, 
unb  bem  Sinter  ifi  ein  reifer  unb  willfommener  Stoff 
geboten  feine  potittf$en  Snf^auungen  in  ebeljler  3lrt  ju 
«ntwtieln. 

Hber  au$  fyier  muffen  wir  auf  ber  $ffgcrreife  ba* 
$ln  burd)  einen  Urwalb  unl  fragen.  3Dtefc  SBanbe- 
tung  burc^  eine  prachtvolle  (Bebirglfdiluc^t  tfi  einel  Sin- 
ter! märbjg  ber  bie  9latur  mit  motten  Sinnen  auffaft; 


aber  mit  bleiben  fieefen  in  ber  Ueppigfeit  ber  S^ling* 
ge»d(|fe,  ber  tyinüberragenben  Sdurne,  ber  mobemben 
Gt&mmt.    Snbem   wir   eben  gefdttigt  fmb  t>on   einer 
®c^dnl)ett,  treten  wir  föon  wteber  in  eine  ndd^fie  no$ 
ft^onere  ein,  unb  waren  oft  gemüf igt  gu  rufen :  el  wirb 
&u  Diel,  wenn  nie^t  immer  wieber  fc^arfe  unb  ^eKe  ®e- 
banfenbli(e  unl  frifc^  erhielten.   Der  gürf!  ifi  ermübet  von 
ben  immer  wieberf efyrenben  Apparaten  bei  geflempfangl : 
—  (Sinei  lernt  ba  leicht  ein  Äönig: 
Sßie  fo  erpnbunglarm ,  eintönig 
$al  fDtenfcbenberg  toenn'l  ftfemeicbeln  fod. 
Den  Pfaffen  ma^nt  all  fte  auf  bei  Sergel  Sinnen  fk- 
^en,  in  (Sottel  äJorgemad),  wo  jebel  Oerdti^  ben  Ab- 
'glanj  ber  SRajefidt  trägt, 

ber  etof  bei  ttinbel 

£)er  unl  t>om  Raupte  fe^ldgt  bie  $ntt, 
9ucb  bier  niebt  fc^üftt  bei  dürften  ©üte 
SBorm  Qebermutb  bei  {»ofgefinbel. 

Der  Surft,  im  tttberbruf  ber  ^ulbigungen,  beflagt 
ftc^  baß  t>or  feinen  SSagen  fic^  von  felbfi  gwet  la^me 
©d'ule  fpannen  :  bie  Demutt)  unb  ber  Untierftanb.  SBd^ 
renb  bie  eine  SKd^re  bei  jebem  Stritte  ben  6$db*t 
nidt,  fc^ieft  ftc^  bie  anbere  jum  jtniefall  an.  9[u(|  re« 
flectirt  er: 

—  wem  ber  ffiofcltfcat  lR6<!lein  paffe, 
£>cr  muf  oon  Sßucbfe  fein  gar  föm&bttg! 

Uekr  ben  oben  Stauet)  ber  Jtdrnttter :  bü$  bec  ^er- 
§og  von  ben  Säuern,  auf  btm  alten  Steine  fifrenb,  ba* 
$ergogt^um  ju  £e^n  empfange,  wirb  von  ben  wiener 
4>of(euten  vornehm  gefpöttett;  benn  unter  ben  Sauern 
felbfi  ergeben  ftc^ Stimmen:  SBoju  bie  alten S^nurren? 
Der  giirfi  fei  gut,  unb  tf)txt  ja  freiwillig  Mel  ti>a9 
bem  Solfe  frommt;  m^  brauest  el  ba  ber  binbenben 
Qibti  Der  alte  Sauer  in  beffen  ®efrf)fec^t  bai  SRecfft 
ber  Sele^nung  forterbt  fagt  barauf: 

©eil  fyüV  ber  4>tmmel  wolfenreüt, 
23ieHet(bt  noeb  morgen  ^onnenfebein, 
SBittß  bu  Dein  febirmenb  2>a(b  abtragen? 
SB  eil  in  ben  bürren  @ommertagen 
Der  SBalbbacb  frteMtcb  murmelnb  föteiebt, 
Unb  ntebt  bei  ^teinbamml  SBanb  errei^t, 
S)el  Dammd  @$u(ioebr  rotUft  bu  gerfebtagen  ? 
S3oiribräu(be  ftnt  ber  eanbelfltte 
8Bal  Spbatl  klammern  alten  SKauern, 
Gr  bdlt  fte  feft  baf  fie  noeb  bauern 
©enn  (ängfi  »erbrbcfelt  bie  anbent  Äitte. 


:/ 


942 


tid)  ©oft,  man  brauet  nidjt  bil  nacf)  Ädttt ten  )u 
geben  am  bfe  folgenben  SBorte  bei  alten  (Sbling  an  fei- 
nen So$n  ju  *erfte$en: 

Der  $ofn>inb  ber  bercingepfiffen 
3nl  Kärnten  bat  aueb  tieft  ergriffen; 
3m  2anbe  fcbleicbt  ba*  ©ebetfteber. 

Da«  ft$lef<$t  überall  wo  bie  Demofrarie  Dornet  graf» 
firt  bat.  Die  Scfcilberung  bei  alten  Jtdrtnerlanbel, 
ber  Brdut&e,  Sprühe,  itleibung  bei  ber  S3ele$nung,  ifi 
malerifö  unb  an&ie^enb.  Die  beiben  uralten  Steine, 
ber  «?>erjaö«{iuc>l  unb  ber  gürfienfiein ,  auf  benen  bie 
feierliche  ^anblung  gefcr>al>,  „ber  Jtatafalt  ber  gfretyeitl« 
Wtye",  mürben  im  2aufe  ber  Seit  »ergeffen,  fte  über- 
umwerte  Unfraut,  Staub  unb  Sanb,  unb  Unratt)  über- 

fluttete  fte: 

öom  alten  Dom  SRarta  Saal  — 
Gl  baUt  fo  bong  a!6  ob  nojb  beute 
Der  gretyeit  Sobe&tag  e«  laute. 
Suf  be«  ©efrübleS  Üuabernbau 
Qrpieft  ftcb  Unber  SbenMbau? 
9cetn,  Äbrdnen  ftnb'6,  bie  §u  ben  €ftetnen 
Die  freien  Stalten  niebermeinen. 
Ümfonfi!  weil  SBolfen,  SBdlbcr,  ©leeren 
fRtcbt  fdmpfen  flatt  ber  $erjcn,  bie  jroefen ! 

Sngwif^en  warb  el  anberl.    Die  6nfe(  empfanben 

{Reue,  fte  fduberten  ben  f>lab,  flreuten  Jtiel,  pflanzten 

Bäumten,    matten   ein   Gitter  barum  wn   Hangen- 

fpljen,   unb  mit  ©olbförift  fie$t  barauf:    „  Aar  n  ten* 

^etjogfiu^."    Gl  ifi  ju  fpdt: 

£>  bitten  fte  bomaW  gefegt,  entrütft 
Unfraut  ba*  Sotteifaat  erbrutft! 
C  bitten  fte  bamal«  treu  gefdt 
du  frdftigem  ©urjeln,  milbem  $lm)'n 
Den  eckten  Äern,  ber  faatengritn 
Unb  fretbeitflol}  in  $ergen  erftebt! 
Damatt  gebogen  um  biefe«  2Xal 
Die  Sanjenroanb  oon  beftem  Stabl- 

Setft  erföeint  el  bem  Dieter  all 

—  ein  Gcbminfcn  nur  ber  Heidje: 
Der  Scbmerj  bleibt  immer  ber  tiefe,  gleiche! 
3bt  babt  ben  ©fei  i&m  gefeilt. 

Sein  £erjog  ft&wort  t>om  gürftenflein,  ber  Dichtet 
aber  f<$eint  ni$t  baran  }u  glauben.  (Er  getyt  fort  unb 
wiU  inbeffen 

lauften 

SBalbmipfeln,  bie  ewige  Sugenb  febwären 
Unb  balb  oerborrt  §u  Stabe  rauften. 

Der  leftte  Sbfcfcnitt,  mit  htm  Slamen  bei  $f äffen 
vorn  jta^tenberg  „SBiganb"  an  ber  Stirn,  ifi  eigentlich 
nur  ein  Gompofitum  fronet  (Sebanten  unb  ©übet.  Die 
3been  firomen  barin  fo  reief)  wie  ber  Dieter  bie  beiben 
beutföen.jjlüffe,  3?r>ein  unb  Donau,  por  unl  firomen 
laft.  (5i  ifi  eine  2ufi  mit  tym  ju  föiffen,  r)ier  unb 
bort  }u  lanben,  unb  bie  SBunberwerfe  ber  Statur  ju  be- 
hauen: aber  balSBo^in?  bleibt  immer  perfc&leiert.  SWit 
»eichet  befonbern   Siebe    »erfolgt   er   ben  Sauf   feiner 

Donau : 

SRir  aber  raufdjt  in  beinen  Seilen 
t)ai  Sraufen  einer  neuen  3eit, 
SU  Strom  ber  Suftmft,  oott  unb  breit, 
Beftreiteß  bu  bei  Jremblanbl  CtymeHen. 


Da  liegt  alt  Stttaift  unerwiesen 
Sor  bir  ber  jungfrduliebe  ©oben, 
»oeb  fam  fein  Spaten  tbn  )u  roben, 
Der  rüfl'ge  yffug  bat  fein  oergeffen. 

Der  Dieter  befingt  Deflreic^J  Sefiimmung,  feine 
oft  gehörte  Socation  bie  Cubur  in  bie  Donauldnber  $t 
bringen.  £)b  tiefe«  fc^one  Oebid^t  fc^on  fertig  n>ar  e|e 
bal  miener  Gabinet  bie  JRuffen  nad)  Ungarn  rief?  %$, 
U  ^atte  fc^on  früher  feine  93ocation  aufgegeben!  Der 
Dieter  gebenft  bei  alten  93arbaroffa,  ber  einfi  ^inab- 
fd)tffenb  bie  alten  Stromfeiten  ber  Donau  fter^ieb,  unb 
i)ojft  auf  ben  neuen  Sarbaroffa,  ber  au<^  Jtetten  fpalten 
werbe,  unb  ber  jungen  gretyeit  Sanner  foKten  oon  allen 
Skiffen  in  bie  Hüfte  f^toeben.  gr  werbe  nid)t  ju  ^ei- 
ligen Grüften,  fonbern  frifö  in  bal  «olle  ^eilige  Heben 
fteuern.  Da  wirb  bat  titb  auf  feinem  ÜRunbe  erwachen 
—  „Die  ^Joefte  ber  neuen  3citJ" 

Xnafiaftul  ®tün!  9Bo  fott  ber  neue  SBarbaroffa 
^erfommen?  Dein  $faf  ^dit  feinem  Surften  einen 
gürfienfpiegel  )>or.  Sjat  benn  Dal  fcf)on  jemals  gehol- 
fen? 3fi  nur  Siner  gewarnt,  überzeugt  worben  bureb 
bie  Sefcbic^te? 

Der  Dieter  fü^rt  unl  in  bie  SRpfierien  bei  SXittel- 
alterl,  er  ifi  ein  eingeweihter.  3n  bie  büfiern  fallen 
ber  alten  ÜRünfier,  wo  ber  Dbtm  (Bottel  raufdjt,  aber 
fein  Xuge  gefärbt  butd)  bie  bunten  Scheiben  auf  bie 
9nbac^t  nieberfc^eint.  Xoll-lufiig  ging  el  in  jener  Seit 
oft  barin  $u,  er  fü^rt  unl  ben  SRummehf^anj  Por  in 
bem  fi$  ber  (Slaube,  jur  Gr^olung  für  bie  txth  Deoo» 
tion,  unterweilen  gefiel.  Dein  $faff  erlaubt  ftd)  fogar 
feine  fc^marjen  Su^ofen  all  itrrf)enfaf)ne  ju  gebrau- 
ten um  btn  @ei)  feiner  ^arocf)ialen  ju  (trafen,  bie  feine 
anbere  tym  befiellen  wollten.  9lber  ber  SDtünfier  SSienl, 
auf  welken  ber  $faf  bom  JTa^lenberge  b lieft,  ergebt 
bei  Dieter!  Seele  ju  einer  begeifierten  unb  finnigen 
Ä ririf  ber  »ergebenen  93auftile,  t>on  S)m  wir  unl  nidjt 
enthalten  mögen  einige  Stellen  ^erjufe^en,  bie  wol  Per- 
bienten  in  Anthologien  unb  Gompenbien  überzugeben,  um 
immer  erhalten  )u  bleiben: 

3n  SempelbaOen  füblft  bu  btbtn 
Der  Softer  tieffte«  Seelenleben. 
3n  flotjen  ©dulen  rafft  empor 
Sern  Grbengrunb  ftcb  ber  $eUene; 
Do$  ob  er  balb  jurücf  fi(b  febne, 
8nö  Siel  ben  Glauben  balb  t>erlor, 
«afcb  bracb  er  ob,  }og  smif^en  flcb 
Unb  jene  ^6ben  einen  ©trieb, 
Sein  fiuergebdlf ,  um  ftcb  bienteben 
(San)  ab)ufcbliefien  in  beir'rem  ^rieben, 
Umfdumenb  mit  engem  Sdufenraum 
$>tti  ooaften,  reicbflen  ®6ttertraum. 
Der  SR&mer  wirft  ^tn  runben  Bogen 
(Smpor  in  anmutbooUem  S^mung, 
Dotb  mdblig  fötintt  jur  9iieberung 
$at  irbtfebe  SBucbt  ibn  rütfgejogen. 
4>ier  flieg  er,  ba§  auf  jener  Seite 
Qr  bann  in  %nmutb  niebergleitc. 
Den  ^immel  ftürmt  in  tapfrer  $afi 
Der  beutfebe  Greift,  ber  beibe  Statut 
Del  fptöen  93ogenl  jufammenfaft, 
Unb  aufwärtl  f$ief t  gleicb  einem  Pfeile. 


Do*  SRünfter  mit  bem  ftetten  £ft$ 
Dringt  in  Den  {rirnmel  aHgemad) 
©Uid)  eingetrteb'nem  mächtigen  Jtdlr ; 
Unb  wie  er  aud)  ben  Graft  &t«  Sangen 
SRit  Ä|t  *  unb  33lumenfct)muct  umräitbert, 
Die  Sicbel  ftnb  ert)ob'ne  Bangen, 
XBenn  aud)  betränkt  unb  reid)  bebänbert.  . 
Dod)  beutfct)e  Äunfl  ift1*  bie**  üottbringt, 
Daf  «nmuty  ber  Sewatt  nid)t  fefcle* 
Der  £t)ura  oon  Stein  fdjetnt  eine  Seele, 
Die  $rifHi$  fromm  nact)  aufwärt*  ringt.  # 
9Rüt)oo(l  au*  rauben  Grbemnaffen 
{lebt  ftc^  bic  gottgemeü)te  £Uiaber; 
Seftt  ftrömt  i&r  «eben  in  bie  «ber, 
Seginnt  in  formen  fid)  §u  faffen. 
3n  rot)en  Stämmen  flinrait'*  §um  £id)t, 
3n  Stufen  nur  mit  fteiler  SBenbung, 
®i*  gmifd)enburd)  ein  Straft!  je|t  brid)t, 
Dal  Beulten  fünftiger  SBoOenbung* 
Unb  freier,  füt)ner  wirb  ba*  klettern, 
Durd)brod)'ne*  taub  mit  »arten  Stippen 
Ä*itt  9Korgent()au  im  «etper  nippen, 
3n  gtuten  frrömt  ber  Sag  barcin, 
SSerflärt,  »ergeiftigt  wirb  ber  Stein 
Unb  treibt  fo  luftig  teilte  fflanfen, 
Dir  bangt,  bat  jte  im  SBtnbe  fdjmanfcn. 
3e|t  faft'«  gufammen  fld)  sum  Jtcme, 
j3ur  SRofe  wirb  ber  Siebelftetn 
Unb  münbet  all  fein  irbtfd)  Sein 
Stobuftenb  in  bie  ewigen  Sterne. 

SBte  bann  ber  „ÄunfHerfc&alt"  fTcft  „tyart  an  ber 
Seele  $tmmel*fc&aben"  aud)  fein  SKonument  fe$t,  $)a* 
mag  ber  Sefer  felbfl  in  einem  ebenfo  getroffenen  (Konter- 
fei nadjlefen.  SBie  aufwärt*  burd)  bie  Seit,  bie  föwan- 
fenbe,  ein  ewiger  ©ebanfe  ragt,  btn  bie  ©ruft  burc$  bie 
3Be(t  tragt,  unb  unpenmnbbar  blöbem  Spotte,  be*  (Rot- 
te* bettmft,  in  floljem  ©t^meigen  burd)  bie  Störte  gebt, 
fo  fteUte 

—  üora&nenb  Die*  jur  Sdjau 
Der  SReifter  in  be*  SRünjter*  Sau, 
«16  er  in  ben  Sranit  gegoffen 
Den  ragenbften  all  feiner  Sebanfen, 
Unb  boefc  ü)n  wiaig  lief  umranfen 
83on  8Bi(  unb  Scberj  in  fteinernen  hoffen  $ 
9twc  wer  ba*  Sanje  fann  erfaffen 
Denf  tbnt  bic  Harmonie  ber  Stoffen, 
Unb  unabmenbbar  muf  er  tauften 
De*  2Renfd)engeifte*  feiigem  9caufd)en. 

Sa*  aber  ber  ©ebanfe  fei,  mirb  an*  am  t2c$(uf 
be*  6ei)id)t*  gefagt,  e*  ifl  ungefaßt  JDaffel&e  n>at  un* 
ber  ®i«ter  fc$on  in  ben  „gunf  Dflern",  in  feinem 
„Styutt"  ertlärt : 

—  Gin*  Bleibt  unb  ungefd)mäd)t 
Gin  ewig  Sute*,  ewig  ffiat)re«, 
Gin  fettige«,  allen  Seelen  Ätare*, 
Gm  unjerftörbar  ewig  8*ed)t, 
^a€  ferne  9tenf4enfa(ung  wenbe, 
33cm  ffieltbegtnn  §um  ©eltenenbe! 
«n  bem  Unwandelbaren  gleiten  * 
»orübet  wed)felnb  Söller  unb  Seiten  5 
Doo)  aufregt  oon  Seftte^t  ju  Sefo>le^t, 
3n  funft'gen,  in  oergang'nen  Sonnen 
Stagt  al*  ein  (eü'ger  Saum  ba<  Steo)t) 
«u*  feinem  SXarfe  fpringt  ein  Bronnen. 


Sil*  f) tieftet  bitten,  Sefrer  fangen, 

Die  e$'tntn  SSafeln  bet  Sefe(e 

Sinb  nur  Sefäfle,  aufzufangen 

Den  So)aum  be*  Duell«  ber  Dürftige  lefte. 


^tofeffot  $inti^ö  über  bie  aegeiwättuieit  Ser« 

Wtniftt  in  ®eutT*iaub. 

G*  $attt  biefer  geift«  unb  gemütvolle  Staat*pf}ilofopi 
fdjon  Ui  «bfaffung  ber  SBorrebe  §um  erften  2Jeile  feiner  „@efc 
ftio>te  ber  SRec^t*»  unb  Staattprincipten  feit  ber  Deformation 
bi*  jur  Segenmart'',  ber  ein  3a$r  nati)  ber  Grabung  ber  beutfeben 
ötatton  im  iRär§  1848  erfa)ienen  war,  ©elegenjeit  genommen 
bie  Grtreme  ber  Defpotie  unb  «naro^ie  §u  besagen,  toeloje  a(* 
folgen  be*  alten  potitifa)en  Spftem*  footel  Unglüd  über  ba* 
beutfte  »aterlanb  gebraut  Jaben.  3m  »ovworte  bt«  oor  für» 
jem  öcröffentliojten  jmeiten  fcfreil*  gebauten  ©erf*  *)  auf ert  et 
fia)  nun  folgenbermafen  nber  bie  gegenwärtigen  SBer^ältniffe: 

„3(6  }atte  befürchtet  baf  jene  Grtreme  fobalb  ni$t  befcbmto)* 
tigt  werben  bürften,  glei^wol  gehofft  fie  motten  jum  Aetle 
ber  beutfojen  «Ration  t|ren  ,®egenfaj  unb  SBibcrfpruo}  über» 
»inben.  «ber  fie  pnb  ftatt  Deffen  no*  me^r  fanatifirt  mor« 
ben,  ||aben  fi*  erbarmung«fo*  nur  befämpft,  (Inb  obne  »er- 
fd^nung  Grtreme  geblieben. 

S>at  »ort  #eqel'*  über  bie  Deutfäen:  «3e  fne«tifAct 
fte  auf  ber  einen  Seite  ftnb,  beflo  jügellofer  finb  fie  auf  ber 
anbern,  »efojränft&eit  unb  Stafloftgfeit  ifl  ber  SatanSengel 
ber  fie  mit  gäuften  fa)lägt»,  Jat  ft*  leiber  bewäbrt.  SRan 
t)Qt  aud)  Deuffölanb  mit  Hamlet  oerglio)en.  $at  bo*  Ham- 
let in  ffiitrenberg  ftubirt  —  unb  ba  bat  er  benn  «fle«,  nur 
Gin*  nia)t  lernen  fönnen:  ba*  #anbeln.  «Unb  biefer  «u*« 
fpruo^  ift  in  ber  2Jat  fein  geifrreio)e*  Spiel  mit  ©orten  unb 
oeworrenen  IBorfleaungen.  Denn  gan|  fo  wie  Aamlet  finb 
ja  bi$  üu  biefer  le|ten  Stunbe  Wer  gwif*en  einer  bart  an  un* 
rutfenben  «ufgabe  reinpraftifojer  »atur  unb  einer  her» 
fornmliojen  Gntwb^nung  00m  S$un  unb  ^anbeln  geftettt  ae« 
wefen.  0an*  fo  waren  wir  ja  in  bie  »efojäfttgung  be*  9e* 
fte«  unb  bie  »ilbung  be«  Oemüt^«  tief  berfenft  gewefen  bi* 
jur  »ergeffen^ett  ber  auf  cm  »elt;  ganj  fo  lag  un*  «Bitten« 
berg  unb  feine  »ermäojrniffe  mefir  am  Serien  al«  «olenfämpfe, 
G^re  unb  9ta«t$  gan*  fo  füate  un*  m  «eben  im  Gebidbt 
unb  So)auft)tel  au«,  um  auf  bem  S&eater  bie  «ufgabe  ber  3eit 
ju  fpielen?  gan$  fo  wie  ^amlet  oerloren  wir  bie  Jreube  an  un- 
ferer  Griftenj,  unb  flüchteten  aui  bem  realen  teUn  in  ba* 
Steict)  ber  3beale.  Der  «ugenbltcf  be*  ^anbeln*  überfiel  un* 
um>erfei)en*i  bann  übernahmen  wir  un*  in  ber  «eibenfebaft, 
unb  oerfeDlten  ba*  ßiel  ba$  wir  nici)t  weife  ermeffen  battem 
Unb  babei  trat  bann  plötlicft  bit  unerfreuliche  «eränberuna 
be«  »attonalojarafter«  jutage.  8Ba«  wir  §ur  3eit  jener  erften 
grofen  Grabung  jur  auf ern  unb  innern  frtei&eit  «o*  al«  bie« 
ber,  treu,  offen,  wabrt)aft  unb  gutartig  gefannt  batttn,  $>ai 
gel)t  auf  oerborgenen' »egen  treulo*,  eibbrü*ig,  aOer  Gbre 

b?r,  üb.,aaic  ®ütet  »«rt«IK(l-»  ©eröinu«  oergletcbt  auf 
biefe  «etfe  teriel ^  ben  Deutfcfren  mit  «amlet  b?m  Dänen 
Gm*  tn  4>amlet*  Gl)arafter,  wie  Ooetje,  weniger  beroorbe- 
benb:  baf  er  mcc)t  el>er  »anbeln  Witt  al*  bi*  er  fieb  übeneuat 
l)at.  tfaralet  wia  ft«  t>on  nici)t*  «euferm  jur  Zbat  beftim. 
men  laffen.  «Der  Seift  ben  er  gefeben  fann  ein  Teufel  fein», 
er  Witt  Srunb  ber  ftct)erer  ifl,  welcfter  allein  ft*cr  ifts  biefer 
Srunb  tft  bte  Sewif $tit  be*  Seifte*  feiner  feibft,  ba*  ©iffen 
baf  nur  Gm  »eebt  unb  Gine  SBat)r^it  ift,  worin  bie  »er- 
nunft  bet  fi*  felbfl  ift,  baf  feine  9Ra$t  ber  ©elt  ben  oer« 
nunfttgen  ©ttten,  welcher  bie  9Ract)t  ber  »ernunft  ift,  anber* 
bejHmmen  fann  al*  er  pd)  felbfl  beflimmt.  Unb  biefe  Scwif -- 
^eit  be*  Setfle*  feiner  felbfl  rut)t  nid)t  bi*  er  bie  83er&älrnfffe 

*)  ©ir  bfti^ttn  nä<bften«  au«far>TUdb  tarfibtt.  D.  ^eb. 


feiner  Bernunft  gemif  georbnet  }**:  bie0cod)t  ber  9cmifteit 
bet  (Seifte*  if»  an  ftd)  bie  9tad)t  ber  Bewältigung  ber  Ber» 
frdttmffe.  fRan  barf  tu  Gegenwart  fo  bitter  ffc  ifl  nid)t  praf  • 
ttfu)  aufgeben,  min  barf  bie  Bernunft  rteorettfd)  nid)t  mit 
$cgel  »arten  (äffen  bis  bie  Berfrdltnijfe  ffd)  gebitbet  fcaben, 
um  bann  bie  Gestaltung  berfclben  alt  in  n)r  gegrünbet  nad> 
guwetfen,  fonbern  bie  Bernunft  muf  ftd)  mitten  in  ber  Bewe* 
gutta  auf  tytt  9emtf$eit  felbfi  }mrfd)tem  um  bie  Ber$dttntfTe 
bewältigen  gu  Sennen  muf  fie  bie  Qeburttmeften  ber  Seit  mit« 
fmpfmben,  wenn  bie  Bufunft  fid)  in  Beuaniffen  ibrer  felbfi  be- 
wahren fofl.  ttnb  bog  iß  in  ^amlcft  Cfrarafter  aua) 
«$d)wdd)e  unb  QXelandjolie »,  wie  $amlet  felbfi  faßt:  er  nennt 
et  0d)mad)  unb  dram  baf  er  gur  IBelt  gefommen  tfr,  biefe 
fBeit  bie  am)  ben  Jugen  fei  einzurichten.  Unb  »er  will  leug* 
nen  baf  Seutfcfyanb  au*  ben  gugen  gemefen,  baf  im  beutfa)en 
Gfearafter  feine  potittfo)e  €Sa)wdd)e  unb  9Uland)otie  fei  I  «ber 
ein  anberer  ifl  ber  Geiß  einet  Bolft,  ein  anberer  bat  Getbft» 
bemuftfein  eines  3nbit>tbtwm*.  Sener  fann  nid)t  wie  biefer 
«wn  fdjwerem  SKrübftnn  geplagt  wafcnwitig  »erben»  wie  $am«= 
iet,  wenn  berfelbe  aua)  im  SBatytwit  naa)  auf  G&r*  fydlt  unb 
babura)  untergeht,  Hamlet  beftimmt  jroar  fid)  felbfi,  aber  be* 
wältigt  bie  Ber$d(tniffe  niebt.  Sat  fann  überhaupt  fein  Gm* 
gelneri  wenn  er  Sat  gu  tpun  unternimmt  fann  et  ü)m  gefcen 
mte  tarntet;  baf  er  benfelben  unterliegt  Sie  9Rad)t  über 
bie  Ber&ältniffe  liegt  allein  in  ber  Bernunft  einet  Bolft,  aber 
biefe  muf  fta)  bura)  3nbfoibuen  burd)fe|en,  wcld)e  wegen  tyrer 
natürlichen  Beftimmtfteit  unb  £eibenfd)aftlio)feit  gugteid)  baf 
«frinoemif  werben  tonnen  baf  ffc  ftcb  aua)  nid)t  burd)fefcen,  ob* 
mot  fte  u)re  bura)bringenbe  Ginfteit  ifl.  Gin  Bolf  fann  in  bem 
Berfua)e  ber  Bewältigung  feiner  Berfutltniffe  betraft  unenb* 
lia)  leiben. 

Ser  $auptyu$  im  G&arafter  ber  Seutfa)en  tjt  bat  9er« 

nünftige  Streben  nad)  Gim)cit,  weld)e  aua)  gur  Seit  ijrer  Gr* 

^ebunggur  Befreiung  oon  einer  grembtyerrfd)aft  bat  ))atbot 

tfcrer  @tärfe  gewefen  ifl,  unb  t>it  Snbiotbuen  gu  (anbeln  be* 

ftimmt  fyat.    Saft  Gefüfrl  ber  Gin&eit  Seutfd)lanbt  ifl  immer 

ber  fcrieb  gewefen  bie  Ber&ältniffe  gu  bewältigen  weld)e  fid) 

feit  äabr^unberten  partieulariftrt  ^aben.     «ber  bie  Gtnbeit 

warb  naa)  jener  dtfcebung  me^r  nur  eine  Gim)ett  ber  (fürfhn 

unb  Sftegierunaen  alt  eine  wa$r$aft  politifa)e  ©inbett  ber  &a> 

tion,  weia)e  bte  @elbftbefiimmung  in  öffentlichen  «ngelegen^eu 

ren  oorauftfe|t    Saft  S3olf  würbe  t>on  ber  nun  gewonnenen 

£infcit  wteber  nur  be^errfä)tf   unb   wo  eft  in  Un  einzelnen 

Staaten   oon  ber  wenigen  &reü)eit   ©ebraua)  maa)en  wollte 

wela)e  eft  alft  golge  feiner  eigenen  tih$ebung   unb  ber  dr^e- 

bung  anberer  SBolfer  naa)  unb  naa)  errungen  fcatte,  ba  würbe 

eft  in  «uftübung  bcrfelben  überall  gelähmt  5  benn  bit  ben  Gin« 

gelfiaaten  überlaffene  Regierung,  feine  ein^eitlia)e  fonbern  eine 

parttcutartfiifc^e,  lief  bie  allgemeine  9?attona(t>ertretung,  baft 

mefenttiebfie  Clement  einer  politifa)en   Gin^ett  &eutfa)ianbft, 

nia)t  ju.    SKan  oerwieft  unft  wteber  an  SBittenberg,   an  bie 

fttHe  99efa)äftigung  beft  Oeifieft,   an  bie  ibeale  @emüt^ftwelt, 

unb  oergnügte  unft  aua)  mit  9ebia)t  unb  etyaufpiel,  unb  be* 

oormunbete  unft  polirifa)  nad)  wie  uor.    ®a)werlia)  (at  eine 

gebtlbete  Nation  eine  fola)e  politifd)e  Grniebrigung  je  erlitten 

alft  bie  beutfo)e  Nation  feit  bem  3*    1815.     Bureaufraten, 

«rifrofraten  unb  $ierard)en  fyütttti  fid)  Bereinigt  baft  drangen 

ber  Nation  naa)  politifa)er  Ginbeit  unb  0ret^eit  auf  ade  mög* 

lid)e  SBeife  ju  oerbdd^tigen,  fte  Ratten  baffetbe  unter  ber  Be* 

aeid)nung  «bemofratifd^en,  reoolutionnairen  Sreibenft  unb  fron« 

&6ftfa)en  @onfiitutionaliftmuft»  |u   bepopulariftren  gefud)t,    fte 

patten  fola)e  a(9runbfdbe  unb  Ginria)tungen  für  auftldnbifd^e, 

alft    oon  einer  nebenbu$lerifd)en  Nation  auftge^enb   unb  ber 

Nationalere  Seutfcblanbft  suwiber  »  erf lärt,  wobei  fte  ftd)  aber, 

wie  aua)  iefet  wteber,  nid)t  entblöbeten  aQerlei  Unfreieft  jener 

Nation  bem  eigenen  SBolfe  auftubürben.    3)en  Surften  Ratten 

fte  einaerebet  baf  baft  confritutionnede  @^frem  baft  oerberbliä)e 

»rinetp  ber  S3efd)rdnfung  i^rer  3Raa)t  wäre,  flatt  ba«  |)rincip 

u)rer  Befeftiflung  burd)  bie  ftttlid)e  Befreiung  tyrer  Gewalt 


oon  ber  StOfür,  wie  bie  fin$anoftertfd)t  CcRtotig  «rofbri« 
tanntenft  fd)on  auf  htm  Siencr  Gongref  nid)t  unbeurlid)  )u 
»erfreuen  gab.  Die  romanttfd)en,  feubalifrtfd)en  9Kdd)te  ber 
G^re,  Siebe,  Srene,  bie«  ©ubjeerioe  btoft  perfbnlid)er  Gmpfin« 
bung  unb  »etgtma  foOte  baft  Dbjectioe  beft  polirifa)  gegtteber« 
ten  geben*  eine*  freien  Bolfeft  erfe^en,  wela)c*  oftne  eigene« 
9ted)t  nur  Betraf  §u  geben  f)dbtt  ber  beliebig  angenommen 
ober  verworfen  werben  fbnne.  Sa*  po(itifd)e  3beai  würbe  ein 
fogenannter  romantifd)er,  d)rifrlid)  germanifd)er,  abfolut  mon- 
ard)ifa)er  Äococof eubaliftmu«,  ein  poli§eiltd)eft,  proo«uialftdnbifd> 
particula|ipifd)e<  yatrimonialfur^ent^um  ober  Jtöntgt(um,  unb 
man  glaubte  ftd)  in  bem  Berfud)  ber  Serwirflid)ung  beffelben 
fd)on  fo  ftd)er  baf  man  fid)  gewtf  in  ben  oberften  Stegionm 
(6d)lid)  oerwunbert  bat  ah)  bat  l)at>ot  ber  Giiu)eit  Seutfd)» 
lanbft  bie  Nation  bü  ber  «drjbewegung  im  3-  1B48  auft 
neue  ergriff  unb  bat  fo  fünftltd)  errid)tete  9Rad)»erf  in  fei» 
nem  Orunbe  erfd)ütterte. 

Sie  Gtm)ett  ber  Surften  unb  Siegirrungen  int  Seutfd)en 
Bunbe  fcatte  bat  reprdfentatioe  GUment  ber  Botftoertretuno; 
in  ben  Ginjelftaaten  überall  gehemmt  unb  §um  €5d)em  ^erab* 
gefegt.  Sie  Nation  ftu)lt  immer  meftr  baf  ber  Bunb  nid)t 
bie  gefe|gebenbe  unb  gefebprüfenbe  Bernunft  be*  Bolft  reprd« 
fentire,  fonbern  biefelbe  alterire,  wet^alb  fie  fid)  einmütig  ba» 
gegen  er^ob.  Sie  fcolge  ibrer  Gr^ebung  war  bie  VuftSfung 
ber  Bunbetoerfammtung,  unb  bat  allgemeine  »erlangen  baf 
bie  politifd)en  Angelegenheiten  nia)t  me^r  ben  einjelnen  befon« 
bem  Staaten  alt  fold)en  überlaffen  werben  möa)ten.  Sie  beut» 
fo)e  Nation  begehrte  ein  neuet  ©taatftgrunbgefcfc,  beffen  9rin» 
cip  bie  politifd)e  Gin^eit  Seutfd)lanbt  wdre,  unb  beffen  wefent* 
lid)e  Glemente  bie  einheitliche  Negierung  (feine  GStaattetn^eit) 
unb  Nationaloertrctung  au*mad)cn  fottten.  Bur  Seit  bet  Seut» 
fd)en  Bunbe*  gab  e*  feine  fotd)e  Negierung,  bte  auftübenbe 
Gewalt  war  particulariftifd)  in  ben  $dnben  ber  Gin^elftaaten 
geblieben.  Sie  Gonfhtutrung  einer  einheitlichen  Regierung 
unb  Vertretung  würbe  bura)  bie  fluflöfung  ber  Bunbett>er* 
fammlung  ein  nationale*  Bcfenntntf ,  weld)et  feinen  Sutbrudl 
gunäa)ft  im  Borparlament  unb  im  gunftigerau*fd)uf ,  unb 
feine  Befriebtgung  gulegt  im  Parlament  felbfi  ju  Jranffurt 
fanb.  G*  ifl  r>ier  nid)t  ber  Ort  bie  allgemein  befannte  trau- 
rige @efa)id)te  beffelben  ju  wteber^oleni  et  genügt  baran  §« 
erinnern  baf  bat  Parlament  mit  3ufrimmung  ber  Negierungen 
berufen  würbe  um  bte  Berfaffungtangelegem)eit  §wifd)en  bie» 
fen  unb  bem  Bolfe  §uflanbe$ubrtngen ,  unb  batmt  bie  Ber^dtt* 
niffe  bet  ^lefammtoaterlanbe*  bem  <$eijle  ber  fRati^n  unb  tl)rer 
gefe|prüfenben  Bernunft  gemdf  neujugejlalten.'7 

(Det  Sefä)lu$  folgt.) 

A^lfelb,  9V  Gfonntagftgnabc  unb  @onntag*fünben.  Bier 
|)rebigten  an  ben  Sonntagen  Miser.  Dorn.'  bil  Rogate  1850 
|u  ^alle  gehalten.    4>ade,  SKü^tetann.    @r.  16.     7%  Ngr. 

Böttger,  %,,  Sdmon  unb  Gngel.  @cbta)t  2te  %»f* 
läge.    Beip^ig,  £).  Älemm.    16.    15  Ngr. 

Ziü  Gulenfpiegel.     SRobeme*  $elbengcbid)f.     2fe 

«uflage.    Gbenbafelbfl.    16.    22  %  Ngr. 

grieblaenber,  @.,  Sa*  geben  ber  $rop(eten.  3n 
Jtangeloortrdgen.  Ifler  Bano.  I.  Ginlettung.  0.  Samuel. 
Brilon.    @r.  8.    1  2$lr. 

@ untrer,  %.,  Nofalinbe,  eine  Sia)tung  in  brei  lieber* 
ftrdnun.  I.  2ieberfranj:  „Sie  Änofipe."  Brunn,  Nitfd)  u. 
Oroffe.    ®r.  8.    20  Ngr. 

®  a)  üb  er,  Ataxia,  ÜÄeine  ^ilgerretfe  über  Nom,  ®rie* 
d)enlanb  unb  Ggppten  burd)  bie  SBüfte  nad)  Serufatem  unb 
^urücf.  Born  4.  Octbr.  1847  btt  25.  0eptbr.  1848.  @rab, 
gerfll.    ßer..8.    2  ajlr.  8  Ngr. 

@out>eflre,  G.,  Ser  ybilofop^  in  ber  Sadjflube.  2age> 
bud)  einet  Glütflid)en.  Seutfa)  oon  9.  Siejmann.  Äetpjtg, 
Goflenoble  u.  Nemmelmann.    8.    15  Ngr. 


Beraiitwort(fa)er  «peraatgefter :  ♦eintia)  0r#«bnn4f  —  Srutf  unb  »erlag  oon  #.  fr»  *t#et>*«t  in  Setp|i|« 


SB  I  ä rt  t  et 


fit 


Uterarifdje    UntcrNltung. 


DonnctStag, 


8fr.  237. 


3.  £>ctober  1850. 


Bat  ©ttteitgcföi^te  bei  16.  3<t(ME$itt!bctt*» 

Sin  Sürftenfpiegel.  2>enfoürbigfeiten  be«  ¥fal)graf en  *  Aur* 
fürflen  fcriebricfc  IL  beim  SRbetn.  ftatft  ber  tateimfe&en 
ttrfa)rtft  unb  alten  beutfc&en  Ueberfefcung  neu  &erau«gegeben 
t>on  &  oon  SüIoid.  8met  S3änbe.  S3re«lau,  SMojc  u. 
Comp.    1849.    8.    2  fc&lr.  22%  *gr.*) 

©er  SRangel  politifö » nationaler  Sentralifarion  ober 
beffer  Concentrarton  in  unferm  großen  beutföen  fBater« 
lanbe,  meldet  in  unferm  ©taat«leben  lange  fo  frfjmerj- 
Hcfc  gefällt  würbe,  $at  aud)  auf  bie  Literatur,  fofem  flc 
ein  Zfytil  be*  »atfonalbewuftfein*  unb  ber  nationalen 
Silbung  fein  foll,  tjödtft  na$ttKilig  eingewirft.  Abge- 
feiert twn  bem  Ucbergewidjt  ber  !ird)(id)cn  unb  ttyeologi- 
föen  Snterefien,  woburdj  bie  Station  in  jwei  entgegen« 
^efeftte  Säger  geteilt  mürbe,  -föwanb  bie  Sinfyeit  unb 
Allgemeinheit  be«  beutf^en  SJaterlanbe«  in  betn  ÜRajfe  ju 
tiner  Mo  Jen  SWflraction,  al«  bie  einzelnen  ©liebet  be« 
©anjen,  bie  Stamme  unb  if>tc  jjürjien,  bafjiir  fhrebten 
Beine  ober  größere  ©an je,  möglich  unab^dngig  öon 
bem  grofen  ©anjen,  ju  werben  unb  ftd)  felbjidnbig  &u 
entwtefeln,  mit  ©inem  SBort,  ftyre  eigene  ©efcfyidjte 
ju  Ijaben.  Sei  folget  Teilung  unb  Unabhängigkeit 
laben  jlcfc  benn  aud)  bie  beutfdjcn  ©tdmme  unb  SBolfet 
in  We  lebenbige  ©efd)icf)tc  be«  ganzen  beutfäen  öolt« 
gewifiersnafen  geteilt,  wobei  faß  einem  jeben  fein  gu- 
te« ©tfitf  etbfyifiorift&en  unb  in  bem  SWafe  ebenfo 
etyepifdjen  ©eljalt«  jugefallen  ijl,  o^ne  baf?,  mit  feite« 
nen  8u«na$men,  biefe«  Fragment  ftety  (cbenbig  al«  ©lieb 
be«  grofen  ©angen  empfunben  ober  *on  allen  übrigen 
©liebten  beffelben  ©anjen  mit  lebenbiger  ©gmpatljie  er- 
griffen unb  gepflegt  worben  wäre.  Sei  allem  ©lanje 
bat>er  beffen  ftdj  bie  beutfäe  9lational(iteratur  feit  fafi 

*)  Zittl  ber  Urft&tfftj  „AMaJiam  de  Tita  et  rebus  geräa  Olattrit- . 
•hai  prineipis  Friderioi  H  electorU  Palatini  libri  XIV,  auetore  Ha- 
terto  Thomo$  JDeodi*."  (grantfutt  1124.)  Zittl  bei  alten  Ueber* 
f«(ung:  „©flieget  be«  Humor*  ©toffer  Potentaten,  tfnjufcbawen 
»orgefteBet  in  ber  SBeftyrtibung  be«  ßeben«  oon  ber  Regierung  weis 
lanb  $falftgraffeu  Sfricbtiftcn  be«  Knbern,  Gburfurfien«  «.  f.  w. 
ftfebetorn  im  ßatein  »erfrrtiget  butdj  Habertam  Thomam  Leodium. 
fttnimcfyr  in«  SDctttf^e  »bwgfrfct,  be«  ^ijlotien  tmb  alter,  auffrk&s 
tig&it  giebböbetn  jum  beften  mit  etlicben  Notis  »erbeffert  but<b 
Hartaiftnnum  Myrielaaam  Salinatorem  Hermuudnrom"  (offenbar  tni 
»«feUter  9came).    (Ca)leuftngen  Wß.    4.) 


1 00  3<rf)ren  in  ji(igenber  Cnt»i tfelung  erfreut,  ifi  hierin 
bod)  eine  Sude  gelaffen,  roelcfye  i^re  9u«fullung  no^  t>on 
ber  $ufunft  erwartet.  3n  neuerer  $eit  ^aben  Stande 
»erfu^t  burd)  romantif^-poetif^e  S3e|S)ai)blung  fpecieS 
t>aterldnbtfd)er  Stoffe  ober  Schalten  biefe  in  ein  allge- 
meinere« beutf^e«  Sntereffe  ju  ergeben,  »ie  g.  S3.  SBil« 
l)elm  ^auf  unb  gan)  neuerbing«  iturj  in  Schwaben, 
ober  SB.  9He;i6  unb  itloben  in  ber  üflarf  93ranben* 
bürg;  allein  ein  bleibenbe«  Sntereffe  Idft  jid)  ba  nic^t 
erjielcn  mo  e«  met)r  auf  eine  SBirtung  burd)  bie  gorm 
al«  burd)  ben  innerßen,  bleibenben,  l)tftorifd)en  ©e!)alt 
anfommt.  3n  ber  ungefc^minften  ©efd)ic^te,  wenn  auc^ 
nur  eine«  ©tue!«  be«  grofen  93aterlanbe«  ober  eine«  ge> 
^altoollen  SRehfc^enleben«,  fobalb  nur  eine  gefeilte 
^)anb  hineingreift,  iß  metjr  ^oefte  al«  in  allen  ^iflori« 
fd)en  Romanen  unfer«  lefeburßigen  S^talter«.  Da« 
3a^unbert  ber  Sieformation,  im  weitem  Sinne  gefaßt/ 
toonad)  ba«  3neinanbergreifen  ber  oerfc^iebenflen  SBeffre« 
bungen  }ur  religiöfen,  literarifc^en  unb  nationa(«politif$en 
SBiebergeburt  jn?ifd)en  ber  SRitte  be«  15.  unb  ber  be« 
16.  3*^unbert«  ju  »erflehen  ifl,  na$m  aud)  in  biefet 
Stiftung  mannen  glücClic^en  Anlauf,  wie  bie  befannten 
Flamen  unb  2Berfe  üon  Sföubi,  Surnmeier,  ©ebaflian 
granf,  ©ebaflian  SRunfier  unb,  al«  S)enfwurbigteiten 
im  engern  ©inne,  ©6$  t)on  Serlidjtngen  unb  fpdtert)in 
JRitter  ^>an«  oon  ©d)roeinid)en  ^inldnglid^  befunben. 
3n  beh  itrei«  jener  ewig  benfwurbigen  Seit  unb  berett 
3eugniffe  follen  nun  unfere  2efer  burc^  ein  SBerf  ein- 
geführt wetben  welche«  burd)  feine  gorm  lange  nur  ge« 
lehrten  Äennern  ber  pfdljifc^en  @efd)ic^te  befannt  war, 
aber  burd)  ©eifl  unb  ©efyalt  ebenfo  fd^ig  al«  wurbig 
if{,  ba«  SSurgerre^t  in  ber  »aterldnbiföen  Literatur  im 
l>öf)ern  ©inne  be«  SBort«  ju  erlangen.  $iergu  beiju« 
tragen  erachten  wir  al«  eine  (iterarifttye  ^pflic^t.  Um 
bie  atufmerffamfeit  barauf  gu  lenfen,  genügte  e«  fd)on 
baß  Subwig  Siecf  berett«  t?or  Sauren  bie  Sbftgt  gehegt 
(jatte  bie«  Sud)  neu  ju  bearbeiten  unb  bereit«  bie  $anb 
an  bie  9u«ful^rung  gelegt  fyatu.  9{a^er  überlief  Sie* 
biefe  Aufgabe  feinem  greunbe  griebrid)  Spiegel,' weiter 
ba«  Sud)  e^rte  unb  liebte,  ber  jebod)  burd)  ben  £ob 
oon  ber  9tu«fü^rung  be«  ^Begonnenen  gurudge^alten 
würbe.    6«  ifl  alfo  nur  ba«  Sermdc^tnif  jweier  Jto- 


rapiden  unfern  £iterargef4i$te  bem  ber  herausgebet 
unb  Bearbeiter  ftd)  i>iet  unterzogen  fyat  Untet  ben 
neuem  ©eföidjtföreibern  welche  biefel  SBecf  ermahnen 
ober  betrafen  nennt  #r.  von  SBufom  nur  Seopolb  Stanfe 
unb  ßrnfi  von  SRüncrj,  welker  eine  (Sefammtautgabe 
ber  lateiniföen  ©c&riften  bei  Stofafier*  wünföte.  Sa« 
bei  i{l  tym  aber  entgangen  baf  erfi  bot  wenig  3^ren 
2ubwig  $duffer,  Serfajfer  einer  vortrefflichen  @efdbi$te 
ber  rtyeiniföen  9>falj,  biefen  jDenfmfirbigfetten  unb  üirem 
Serfaffer  Hubert  Styomat  aut  2ütric$*)  (melden  ber 
Herausgeber  wunberlidjermetfe  auf  bem  SCitel  nid&t  genannt 
$at,  wdf)renb  er  bo$  fid)  fetbfl  nennt)  eine  fejjr  aut» 
für>rltcr)e  SBürbigung  angebetyen  lief**),  inbem  er  tyn 
all  eine  ^auptquelle  ber  itmern  Sufldnbe  unb  bei  (Sei- 
fiel jener  fo  benfwürbigen  $euobe  benufct.  ^ier  Rat- 
ten wir  benn  einen  rebenben  Beleg  bei  vorhin  aufge* 
fhllten  ©ajet  über  bie  Un}uldnglic$feit  unferer  bittyeri- 
gen  vaterldnbifdjen  (Befaßte,  gegenüber  btm  allge- 
meinen Stationalbe  wujjtf  ein,  aud)  wenn  biefe  (Seföidjte 
fo  reichhaltig  unb  an  jiebenb  ifi  wie  bie  ber  r^eimföen  ^>fa(j. 
©leidjwol  bejietyt  ft$  SSeibel  auf  bal  engfie  aufeinanber, 
unb  um  unfern  {Biographen  ganj  ju  verfielen,  muffen 
wir  ben  örunb  unb  SBoben  fennen  auf  bem  er  ftcf)  für 
feinen  Beruf  getieft  gemalt  fyat.  3ug(eic^  finb  biefe 
JDenfwürbigfeiten  bie  #auptquette  jur  jfenntnif  unb 
Ctyarafteriftif  tyret  Berfaffert.  2Bdf>renb  er  in  bem 
vielfad)  bewegten  Beben  feinel  #erm,  bei  ^faljgrafen 
griebridj,  bal  er  unl  föilbert,  all  fein  geheimer  €>ecre- 
tair  unb  SRaty,  fowie  all  Sotföafter  griffentrjeilt  we* 
nig  vom  ©$auplab  fommt/  brdngt  er  ft$  mit  feiner 
9>erfon  bo$  übrigen!  nie  vor,  unb  gewinnt  eben  ba* 
burc^  umfome^r  unfere  Styeilnä^me  unb  Sufmerffam* 
feit.  So  f)at  er  benn  au$  feine  natje  unb  bebeutenbe 
Stellung  um  bie  $erfon  bei  Äfürflen  nicf>t  gefügt,  fon- 
bem  er  würbe  burd)  einen  falben  3ufatt  bem  ftürfien 
jugefü^rt.  ßl  war  im  %  1522;  $faljgraf  $riebri$ 
befanb  jtdf>  auf  htm  Sleictyttag  ju  Nürnberg  unb  ^atte 
fief)  entfd&loffen  an  bie  verwitwete  Jtonigin  von  Portu- 
gal Seonire,  ©^mefler  bei  Jtatfert  Jtarl  V.,  ju  welker 
tyn  ein  frühere!  no$  fortglimmenbel  Verlangen  ^in« 
jog ,  gur  (Srfbrföung  tyret  ©emütyt  eine  Sotfctyaft 
abjufenben : 

2)a  er  (einen  ©eeretair  batte  ber  ber  franjSftfcben  €5pra<be 
mäcbtig  war,  belangte  er  bieferbalb  ben  t>ortreff(t$en  Wann 
Setaniat  Jrijtut  §u  ft<b,  ber  beiber  Steckte  ©octor  unb  bei 
faiferltcben  äammergertcbtl  Beiftfter  war,  unb  bat  ü)n  ibm  in 
btefer  0acbe  einige  @tyreiben  frangöftfeb  }u  oerfertigen,  beffen 
Antwort  war:'  er  fonne  gwar  frangöflfcp  reben,  aber  niefct 
ftbreiben.  6r  babe  jeboej  einen  Diener,  $umbertut  ^bomal 
aul  güttieb,  gehabt,  ber  ftcfc  bie  fieben  3abre  baf  bal  Äam» 
mergeritbt  §u  Storni*  aewefen  treu  unb  fleifi^  bti  U)m  ge- 
golten. J)erfelbe  tybt  ein  9&tti>  genommen,  fei  in  bal  anbere 
Sabr  Äanjleif*reiber  bti  feinem  »ruber  bem  $fal$grafen*Aur* 
furjten,  unb  fönne  tbun  toa$  er  begebe. 


*)  Ue6er  feto  Qkbutttiaftr  »irb  9li$t$  angegeben;  auf  ben 
gtyluf motten  be*  SGBerfe«/  geförieben  1554,  too  er  ft<^  H  %a1>u 
beilegt  muH  man  1495  fit  fein  9eburt6ia$r  annehmen. 

♦•)  l,  UM — 566  unb  oor^er  <&■  502. 


hierauf  begab  fi<b  VfaUgraf  9rtebri<$  §u  feinem  ©ruber 
unb  erlangte  oon  i^m  bag  i<b  verf^rteben  warb. 

3$  eilte  ftracH  natb  Nürnberg  unb  ftinterlief  mein  Bleib 
im  bärteften  Unb  fdlteften  XBinter,  im  Jtinbbett,  unter  lauter 
Unbef annten,  obne  wo!  fte  bie  jwei  3a^re  ber  in  ber  Stacbbar* 
febaft  für  93ef anntfebaften  gemalt  b<^tttf  unb  mit  einem  £>ienfh 
mab(ben  von  faum  gwelf  Sabren.  €Jic  war  eben  von  einer 
Softer  genefen  welcbe  Unna  CarntUa  bief ,  unb  batte  aud)  einen 
0obn,  ftbrian  $alantel,  nur  eine«  3abre«  alt,  ben  bie  ©rof* 
mutter,  ein  SBeib  ba«  fllteri  balb  nidjt  mebr  fortfonnte,  an 
ber  |>anb  führte,  ©tr  wobnten  in  einem  fleinen  {>duS<ben 
SU  ^etbelberg,  in  ber  Eetergaffe,  mit  geringem  Sermogen,  wie 
el  bamatS  meine  ©elegenbett  gab,  jeboeb  fauber  unb  reinlicb, 
unb  et  ging  babei  fr  ob  lieb  er  oli  je^t  ju.  *n  @e(be  binterlief 
t<b  fooiel  baj  mein  Häuflein  faum  genug  baran  |»atte  ft<b  gu 
bebelfen  bü  ia)  wieberfäme,  unb  30g  traurig  von  bannen,  wie* 
wol  itb  immer  gute«  SRutbel  fein  fonnte,  weil  et  ixt  meinem 
SBerufe  war,  unb  wenn  i<b  von  berfelben  3eit  an  in  biet  3Rübf/ 
Gorge  unb  ©efümmernif  gefteeft  worben  bin,  bat  mtcb  bo^ 
@ott  bis  gegenwärtig,  wo  id)  Dicfe«  fajreibe,  erbalten,  unb 
wirb  mtcb  aueb  ferner,  folange  el  fein  beiliger  SBtQe  ift, 
erbalten. 

(Die  3cttfetung  folgt.) 


^tofeffor  f5tnri^*  übet  bie  aeftettfe&tfigen  Set- 

^ältniffe  in  Deutfcfrlanb. 

(Sef4ilit|  au«  9lr.  236.) 

„Die  erfte  @orge  be«  |)ar(amentl  mugte  fein  mit  ber  att» 
gemeinen  ftationalvertretung  guglei<b  eine'  einbeitli(be  attge» 
meine  Regierung  §u  f^affen.  Daffelbe  füllte  audb  balb  baf  et 
obne  autübenbe  (Sewalt  macbtlot  wäre;  et  errichtete  barum 
eine  prootforifebe  Sentralgewatt.  «ber  et  npat  in  Ernennung 
biefer  feiner  pefefgebenben  9ta$t  entfpre<benben  Greeuttoge« 
walt  einen  fDttt griff ,  inbem  et  jene  ©eroalt  unter  ben  obwal* 
tenben  Umflänben  auf  feinen  regierenben  Surften  übertrug. 
Gl  moa)te  wegen  bet  SBiberjtanbet  welken  regterenbe  Ferren 
gegen  ^a$  JJrmcip  ber  politifeben  Ginbeit  $eutfcblanbt  bit 
jum  le|ten  «ugenblicfe  ber  Grbtbung  ber  Nation  anbentagge* 
legt  bitten  f^wer  fein  Ditt  im  Parlament  burebfe^en  gu  fön» 
nen;  aber  bie  ©mpfinbung  ber  Übneigung  bdtte  in  biefer  »e« 
}iebung  ber  ber  politifeben  93efonnenbeit  weisen  foEen.  £)enn 
nur  ein  mächtiger  regierenber  Jur(i  fonnte  in  Ginbeit  mit  bem 
Parlament,  unb  burä)  biefet  tn  (Sinbeit  mit  ber  Station  bie 
alten  partieularifHfcben  Gingelregterungen  aut  ber  SBunbetjett 
überwinben.  $ie  autübenbe  SRacbt  würbe  burtb  jenen  $ebl< 
griff  in  ben  $änben  ber  ledern  belaffen,  bat  alte  particulari» 
jrifebe  yrineip  erftarfte  babureb  auf«  neue,  unb  febrte  ft$ 
natürlich  gegen  bie  proviforifebe  €entralgewalt,  unb  weil  ge« 
gen  biefe,  gegen  bie  9?attona(verfammtung  überbaupt.  £>ie 
©injelregterungen  febnten  ftcb  natb  ü)rer  alten  SWaebtoottforn» 
menbett  gurütf ,  unb  bemübeten  ft(b  betbalb  ben  yarticulart** 
mut  in  ibren  S&nbern  oon  neuem  einjufübren,  wobei  (te  auf 
alte  @ewobnbeiten,  bifrorifebe  Erinnerungen  unb  egoifüfcbe  3n» 
tenffen  aller  8rt  regneten,  wat  ibnen  umfomebr  gelingen  mufte 
alt  fte  im  SBefift  ber  wirf(i(ben  ÜÄacbt  ftg  befanben.  ®at  beutf^e 
Parlament  b<*tte  bei  btefer  ©enbung  ber  2)mge  «ttet  $u  oer» 
meiben  wa$  alt  eine  ftnnäberung  an  bat  alte  yrinetp  ber  Öin- 
gelregierungen  erfebeinen  fonnte,  um  bat  Gkfübt  ber  Sinbett'  m 
ber  Station  ni<bt  gu  fdbwäcben;  et  burfte  bie  etnbeitt«  unb 
fretbetttfeinblidben  öeftrebungen  jener  Regierungen  auf  feine 
SBetfe  begünfltgen.  Unglütflitberwetfe  batte  et  natb  auf en  unb 
innen  mit  ben  Grtremen  ber  Defpotie  unb  flinardbie  §u  fäm» 
pfen,  benen  alt  folgen  et  jwar  abgeneigt  war,  aber  bunb  be* 
ren  (Sonflict  et  in  ®efabr  fam  (t<b  mebr  für  bat  fcine  alt  bat 
«nbere  gu  erflären.  t>ic  befonbern  Regierungen  follten  ni(bt 
oerniebtet  werben,  fonbern  blot  ibren  verberbltcben  ftartieula« 


D4T 


tttsml  vettteren,  um  gu  em$eitti*er  Regierung  erhoben  »et« 
ben  gu  fennen.  Da  fce  eine  Stufte  nbttä  (atten,  fpra*  ft* 
ba<  Parlament  für  biefetben  au«,  nametmi*  für  yreufen  in 
beffen  Berfaffunglfrage.  Gl  ^ätte  aber  bebenfen  foUen  bog 
-}enc  „rettenbe  aftar"  ni*t  blol  gegen  bie  *nar*ie,  fonbern 
•felbft  gegen  eine  vom  Bolfe  erwählte  Rationalverfammlung  ge» 
rietet  war,  wenn  biefe  fi*  au*  bem  fcinffoffe  jener  ni*t  im* 
mer  mochte  entgegen  faben.  Dal  dreignif  felbft  in  biefer 
$istft*t  eine  rettenbe  Sfrat  nennen,  &ief  bie  ©äffen  gegen  ft* 
felbft  festen,  (ief  bal  eigene  J>rincip  in  Jrage  fteUen.  SRit 
bet  Ueberminbung  bei  einen  Grtrem!  bur*  bal  anbete  rettete 
fi*  nur  tiefes  Grtrem.  fcl  geigte  ftctj  au*  glei*  baf  jene 
Styat  nur  bie  Gingelregierung  gerettet  fcatte,  welche  nun  gegen 
bat  volfltWma*e  flrineip  gu  reagiren  anfing.  Dal  particu« 
iartfrifd^e  $rmcip  ber  Gingelregierung  beftritt  gleich  bie  erften 
funbamentalften  Säfte  bei  confhtuttonneUen  Staatlre*tl?  an  bie 
Stelle  bei  mirfti*en  Repräfenttren!  trat  bal  £>ctromren,  De* 
elariren  unb  Revibiren,  bal  rettenbe  Styun  bei  alten  particu* 
larilmul  würbe  ein  politif*er  ©iberfpru*,  welker  ft*  in 
S*einconfUtutionalilmul  auflöfh.  grüner  $at  man  fi4>  viel 
bamit  au  fagen  geteuft:  vSBennglei*  im  unbeftimmt  gef*i*t» 
liefen  Sinn  &abe  bo*  fraatlre*tli*  feine  Ummälgung  ftattge- 
funben;  el  fei  bie  conftituttonnell-bemofratif*e  gjerfaffung  in 
f)reufen  bur*  ben  SBiUen  bei  &önigl  na*  Sln&örung  bei  gu* 
ftimmenben  Seiratyl  feiner  bereinigten  Stänbe  mit  ben  we- 
fenrli*en  Srunbre*ten  ber  fcrei&eit  gu  einem  befie&enben 
Re*te  geworben.»  3u  einem  befte&enben  Re*te  geworben? 
3m  ©egenttjeil  fam  eine  politif*e  Strepfobifopanourgie  wie 
110*  nie  in  bieSBett;  bt\  ben  9Raf  regeln  ber  Regierung  würbe 
unwiUfürli*  an  Rouffeau'l  Kulfpru*  erinnert:  «Die  Regie- 
rungen fobern  Sefefte,  aber  ni*t  um  tynen  gu  ge£or*en,  fon» 
bem  nur  fte  na*  Belieben  anroenben  gu  tonnen.»  Die  gefeft» 
gebenbe  »ernunft  verlangt  baf  au*  Der  ®efeftgeber  ft*  bem 
Sefefte  unterorbnen  muf,  ftatt  Deffen  fafc  man  Re*t  unb  Se» 
feft  bur*  8ulna(mtn  gu  Regeln  begrabiren,  fa&  man  bie  alte 
Semalt  unb  SBitttur  abermall  floriren. 

3m  Deutf*en  Parlament  gu  granffurt  befämpften  unb 
freu|ten  ft*  unterbef  bie  entgegengefefttefien  Grtreme  unb  3n- 
tereffen  in  nationaler  unb  fir*li*er,  poittif*er  unb  focialer 
«$infi*t;  aber  bie  Kationaloerfaffung  ging  barum  i&rer  83oüen- 

'  bung  bo*  entgegen.  Dal  Parlament  fu*te  bem  nun  erftorf« 
ten  principe  ber  Gtngelregierungen  babur*  gu  begegnen  baf 
el  bem  ©behaupte  einer  fol*en  Regierung  bie  eü*eitlt*e 
beutf*e  JCrone,  unb  bamit  guglei*  bie  S)erfa|fung  Deutf*lanbl 
|u  &üfen  legte.  2Ro*tc  ber  bo^e  (Empfänger  bal  Grbtyeil 
einer  verflärten  SRutter  no*  fo  Ufa  im  Vergeh  tragen,  bal 
alte  particulariftif*e  yrineip  bei  ftbfolutilmul  mar  f*on  roie* 
\>n  übermd*tig  geworben,  el  mar  gu  oerblenbet  um  ben  <9c» 
tanfen  faffen  §u  tonnen  baf  9>reugen,  mel*el  9tael  geworben 
war  wal  el  all  abfoluter  Gtaat  fcatte  werben  fönnen,  mit  ber 

.  «nna^me  ber  Äronc  Deutf*(anbl  ftatt  erniebrigt,  nur  tx\)b\)t 
unb  verjüngt ,  ftatt  an  9Ra*t  unb  %nfe$en  ju  verlieren,  erft 
re*t  mä*tig  werben,  bamit  eine  neue  me(tgef*i*tli*e  üRiffion 
empfangen  wüobe.  3ber  bie  Slnna^me  wäre  eine  ttnerfennung 
t)er  polttif*en  «in^eit  Deutf*(anbl,  unb  )uglei*  ber  nationa» 
ten  $r$ebung  gegen  lai  neuerftarfte  particulariftif*e  $rincip 
gewefen,  wel^alb  fte  voll  äartyeit  gegen  bie  beutf*en  ©injet« 
regierungen  abgelehnt  werben  mufte.  Die  Sblefmung  ber 
beutf*en  Äatferfrone  war  bie  inbirecte  Unerfennung  bei  alten 
particulariftif*en  ^rincipl  ber  abfolutifiif*en  Gin|etregierung. 
^Dal  ©efü^l  ber  (Einheit  Deutf*lanbl  flammte  bei  ber  gefpann* 
ten  Erwartung  einer  möglt*en  Vnna^me  ber  einheitlichen 
jtrone  in  ben  @emüt^ern  no*mall  empor,  unb  brängte  fte  ber 
(von  ber  Gonftituirenben  Stationaloerfammlung  bef*toffenen) 
9tei*lberfaffung  Geltung  |u  oerf*affcn>  aber  bal  Semporift' 
ten  bei  Parlament*  unb  bie  anar*if*en  93eftrebungen ,  bie 
ft*  an  bie  nationalen  immer  wie  ein  glu*  anhefteten,  gaben 
ben  Ginjelregierungen  bie  gewünf*te  Gelegenheit  bie  Nation 
ni*t  jum  Sorte  fommen  §u  (äffen,  unb  fo  warb  ein  Bürger» 


frieg  herbeigerufen,  wH*er  an  bie  rraurtgften  Seiten  bei  beut« 
f*en  Barerlanbel  erinnerte,  in  wel*en  Deutf*e  gegen  Deutf*e 
fämpften.  Dal  9nbe  war  ber  ooUft&nbige  Cteg  über  bie 
%nar*ie  unb  bie  ftuflöfung  bei  Deutf*en  yartamentl/' 

„Dal  Parlament  ^atte  eine  f*were  Hufgabe  gehabt.  91 
(arte  ft*  vor  »Hern  in  efympatftie*  mit  ber  Kation  §u  erhalten 
wel*e  el  vertrat.  0tatt  Deffen  aber  verfolgte  el  meftr  eine 
Qonjuncturenpotittf  in  9tüdft*t  auf  bie  Gtngetregierungen  all 
eine  wa^aft  principtcSe  Kationalpolitif.  Daber  ^o$  lieber- 
ge}en  ber  Gntf*etbung  über  bie  politif*e  Sin^eit  Deutf*lanbl 
in  bie  $dnb€  jener  Regierungen.  T^it  Unter^ü(ung  ber  (ei- 
tern von  Geiten  einer  parlamentarif*en  graction  war  bal(ie- 
genftüdber  rettenben  fyat  —  in  Qeberflug,  weil  eine  SBieber* 
^olung  Deffen  wal  man  ni*t  gewollt,  aber  bur*  wiberwärttge 
Umfiänbe  gebrängt  bo*  veranlagt  (atte  — ,  ein  Öef*id  wal  tra> 
gif*  wäre  wenn  el  gur  Gelbfterfenntnif  fäme,  bal  von  Col- 
len am  wenigften  gef*mä(t  unb  ver^ö^nt  werben  fodte  bie 
am  meiften  bur*  baffelbe  geflutt  unb  gehoben  worben  ftnb. 
dl  wäre  am  Gnbe  glei*  gewefen  ob  bie  €in(eit  Deutf*lanbl 
bur*  t>it  Kation,  ober  bur*  bie  Regierungen,  ober  bur*  bie 
Vereinbarung  beiber  gufianbegetommen  fein  m6*te,  wenn  Diel 
nur  im  Sinne  bei  neuen  $rtncipl  einheitlicher  Regierung  unb 
Kationalvertretung  gef*e(en  wäre.  €ine  (Sin^eit  Deutf*lanbl 
im  Sinne  bei  alten  partieulartfttf*en  ))rincipl  octrooirt,  wal 
fann  fte  anberl  fein  all  bie  abfolute  2Ra*tvoafommen^eit  über 
bie  potitif*e  din^eit  Deutf*lanbl,  wal  anberl  fein  all  eine 
Gu*eit  otyte  greü)eit,  all  eine  8Bieber}olung  bei  alten  Sun* 
bei  in  verdnberjer  Seftalt?  Der  alte  Jtatferfiaat  unb  bie  an 
ber  Spifte  M  neu  gu  erri*tenben  Stanbelftaatl  fte^enbe  Re* 
gierung  überfie^men  au*  wirf (i*  (unter  bem  Kamen  einer  3n- 
terimiftif*en  Sunbelcentralcommtffton)  bie  ttulübung  ber  <5en- 
tralgewalt  für  ben  Deutf*cn  S3unb  gemeinf*aftli*,  um  biefeu 
all  einen  völferre*tli*en  Betern  ber  beutf*en  gürften  gu  er« 
(alten,  unb  wenn  ^)'u$  au*  auf  t>it  eigentli*e  9unbelgefe{- 
gebung  feinen  (ginflufj  (aben,  bie  beutf*e  S3erfaffunglangele> 
gen(eit  ber  freien  Vereinbarung  ber  einzelnen  »Staaten  barum 
überlaffen  bleiben  feilte,  fo  war  bo*  vorau!$ufe(en  wal  unter 
fol*en  Umßänben  baraul  werben  mo*te.  Die  betten  @rof  » 
mä*te  bei  alten  Staatenbunbcl  an  ber  Spi|e  bei  beutf*en 
Saterlahbel  tonnen  bie  politif*e  ötn^cit  Deutf*lanbl  blol  bem 
S*eine  na*  bulben,  f*merti*  na*  i(rer  wahren  3bee  förbern 
unb  entwideln  (elfen.  SBäfcrenb  bie  eine  {)auptma*t  bie  Ka« 
tionalitdten  befämpft  um  fi*  gu  einer  Staatlein(ctt  gu  er(e« 
ben,  muf  bje  anbere  in  (Einheit  ntit  berfelben  bana*  tra*ten 
bal  vo(f!t(ümU*e  )>rincip,  bie  Kationalvertrctung  bur*  eine 
Staateneu*eit  gu  be(errf*en.  Jrübec  würben  Stänbe  von 
bem  monar*if*en  $rincip  mit  Re*t  unterworfen ,  weil  i(r 
particularen  Sntereffen  ber  Staat!en*eit  gef^^rli*  waren» 
je|t  fämpft  baffelbe  gegen  bie  Rationalitäten  wel*e  gur  politi- 
f*en  (Sin^eit  unb  gteu)eit  erhoben  unb  belebt  werben  fodten, 
ftatt  in  eine  abftracte  Staatlein(eit  eingefargt  gu  werben.  3n 
ber  Staatlein(eit  ber  einen  $auptma*t  ift  bie  ibentif*e,  ab« 
ftracte  Gin(eit,  in  ber  Staatlein(eit  ber  anbern  bal  SBiber* 
fpre*enbe,  $articulariftif*e  bas  wefentli*e  (Element.  Clin 
Dreiföniglbunb  we(*em  bie  anbern  Singelregierungen  na*  be- 
lieben beitreten  fonnten  war  eine  Gin$eit  bie  ft*  von  felbft 
wieber  partieulariftren ,  ober  ben  |)articutari£mu!  einfeitig  ab* 
forbiren  mufte.  S5erbunben  gu  einer  din^eit  mufften  fte  fu* 
*en  bie  (Sefammtvertretung  ber  Kation  wieber  gu  Gemmen, 
wie  bie  ©infeeit  bei  alten  Deutf*en  Vunbel  bal  repräfentative 
Clement  in  ben  befpnbern  Staaten  unterbräche.  Der  alte  un* 
feiige  &ampf  einel  blei  abftraeten  Regierunglprincipl  unb 
bei  vo(fltyümli*en  |)cincipl  ber  Kation  würbe  ft*  leiber  wie« 
ber^olen.  Die  po(itif*e  Öinieit  Deutf*lanbl  in  ben  $änben 
jener  9Xä*te  mit  fo(*en  f)rincipien  ift  ein  SBtberfpru*,  aul 
btm  bie  Scr^ältniffe  fi*  geftalten  werben  wel*e  bemnä*ft  gu 
bewältigen  fein  werben.  Dann  muf  fi*'!  enbti*  geigen  ob 
ber  Sieg  auf  Seiten  bei  f)rincip!  jener  9Rä*te  unb  Regie- 
rungen fein  wirb,  ober  auf  Seiten  ber  volf*t$ümli*en  greis 


freie,  wc(*t  in  Soweit  mit  benfefben  bie  (poUttfebe  Ginbeit 
£eutfd)lanbft  allein  oermirllio)en  tornu  Die  potitifb}e  Cinbett 
f>eutfä)lanbft  war  bat  Sbeai  baft  baft  Soll  naa)  feinet  elften 
Crbebung  im  4>rr§cii  getragen  (at,  fu  mar  ber  Stern  feiner 
Hoffnungen  unb  ttünfa)e,  unb  biefer  Stern  ift  fein  auf  erlia)eft 
Setten  om  $immel,  fönbern  bie  Semifbeit  beft  Seifreft  ber 
Station  felbft,  weUfre  bie  ibm  miberfftebenben  Serbältniffe  bv 
mdltiften  wirb.  Die  Sufunft  wirb  teuren  ob  $eutfä)(anb  $am« 
let  $  im  Sinne  berv  Semifbeit  beft  Seifte«  feinet  felbft  alft 
ber  mirflia)en  9Ra<bt  bet  Bewältigung  ienet  ©erbältnifTe,  ober 
Soeben)  «ein  atmet  Jtomöbiant,  bet  fpreigt  unb  rnirföt  fein 
Shtnba)en  auf  bet  Btyne  unb  bann  nta)t  mebr  geb&rt  wirb», 
üb  bie  U%tt  Srbebung  bet  Nation  «ein  Stätten  fein  wirb, 
ergäbit  gen  einem  Summlopf,  oottet  Älang  unb  ttuu),  baft 
!Ria)tft  bebeutet»,  ttbet  mit  fotgen  niä)t.  Solange  bet  Xa« 
ttonatgetft  in  ben  Seaütbern  tebenbtg  ijt,  wirb  et  fte  treiben 
ü)r  3beal  bet  einheitlichen  Regierung  beft  Statertanbeft  unb  bet 
betfelben  entfprea)enben  allgemeinen  Stationaloertretung  §u 
nerwirttimen:  unb  lommt  bir  Seit  bet  8$ermirr1ia)ung,  werben 
fta)  aua)  bie  tea)ten  Snbiüibucn  finben  but$  meiere  et  fta) 
bura)fent." 

„3m  Sorftcbenbcn  fraben  mit  unfere  gegenwärtigen  83er» 
bältniffe  fcirg  in  Sebanfen  gu  faffen  oerfua)t.  Seben  mit  unft 
bet  tirmpfinbung  um  baft  <9efa)ebene  (in,  bann  lann  freitia) 
nut  Sa)am,  Scfcmerg  unb  Stauet  unfet  Qemütb  erfüllen. 
£eutfä)t*nb  follte  fa)on  gur  Seit  feinet  etilen  Srbebung  (im 
fogenannten  Sefreiungftfriege)  qü$  feinem  uteigenen  ©etftc 
nerjüngter,  lebenftrräftiger  unb  in  Ginbeit  gehaltener  unter 
ben  Sollern  (Europas  miebercrfä)einen ;  eft  tyat  fcifom  aua) 
immer  bin  Zrieb  naa)  Ginbeit  unb  greibett  gehabt,  unb  bat 
fia)  (im  SKärg  1848)  gum  groeiten  mal  erhoben  alft  berfelbe  nia)t 
befriebigt  »otben  mar.  $>a«  ttuftlanb  fa)rectte  bei  bem  ®e* 
banfen  feinet  politifcben  Ginbeit  unb  Verjüngung  gufammen; 
aber  eft  bat  fta)  felbft  wieber  um  ade*  3tea)t,  Gb«  unb  Sta» 
feben  gebracht:  ein  @a)aufpiet  für  Gnglänber,  grangofen,  »uf* 
fen,  unb  gar  für  Danen.  Älleft  barum  weil  eft  oon  feiner  al- 
ten particulatifrifä)en  Unart  ma)t  laffen  fonnte.  Saft  ift  eft 
nun  wiebet?.  «Guropaft  $e«  fo  gerriffen  alft  ein  $erg  nut  fein 
fann»,  baft  alte  «Sebeimnig»  beft  europäifa)en  ©leidgemia^tl, 
bie  «9cu0itdt  ber  flÄitte^  naa)  roie  bor.  Qrft  $at  fiä>  nidjt  po« 
litif^  erlogen  nrie  eft  fia)  für  ein  gebitbeteft  ©elf  gekernt. 
Aber  dinft  fottte  eft  nunmehr  gelernt  $aben:  ba(  ein  fonfr  ge* 
bitbeteft  Stalf  noä)  leine  potitifa><gebi(bete  Nation  ift  Scan 
^at  einen  grofen  beutfgen  Staat  oor)ugftmeife  ben  @taat  ber 
3nteHigen$  genannt,  man  bat  babei  nia)t  bebaa)t  tag  bie  3n» 
tefli^enj  etneft  €ftaatft  beffen  5intia)tungen ,  3nfritutionenf  po« 
litifa)e  Serfaffung,  nicr)t  beffen  gebilbete  unb  gelegte  aKänner 
finb,  n>ela)e  ^a)  geroöbnlid)  ebet  für  Vdeft  aift  für  bit  politifge 
Gntmidelung  ibtet  Nation  inretefftren,  bie,  werben  fle  butä) 
bie  Seitumftdnbe  einmal  in  bie  Gntnridetung  bineingegogen, 
ienet  (Sntwiclelung  eber  entgegentreten  alft  fte  ju  forbern  ge» 
neigt  finb.  «Qilen  beeb  bie  tonangebenben  Olelebtten  in  2)eutfaV 
lanb  immer  ben  Regierungen  oorauft,  mäbrenb  fie  in  Sonbon  unb 
ftarift  menigftenft  märten  bift  man  fte  gu  geminnen  fuebt,  toai 
benn  freilidb  aud)  nie  auftbletbt.»  Daft  SBotf  muf  poltttftb  et« 
^gen  werben.  3ur  Station  lann  unft  nur  bie  @elbftbeftim> 
mung  in  offentltd^en  Singelegenbeiten,  ober  bie  auf  ber  €5elbfl- 
tegierung  unb  Gelbffaerroaltung  berubenbe  SRepräfentation,  be> 
ren  fortroäbrenbe  Suftübung  unb  ©ewöbnung,  jene  Getbftregie« 
rung  unb  ©elbfbernjalrung  im  ©emeinbe»,  &retft>,  |)rot>in$iaX* 
unb  IBerfaffungftleben  mit  möglia)fter  Sefeittguna  beft  bureau» 
fratifa>en  $rinctpft,  biefer  «gorm»  unb  2)ienfhneä;aniftmufto  in 
etaat  unb  Stixty  ergeben.  Gtatt  DefTen  baben  mit  unft  in 
unfetet  SBerfaffungftangelegenbeit  wieber  von  frembet  yoUtil 
gängeln,  unb  t>on  particu(ari{nf4«bpnaftifa)en  Snteteffen  ünpo» 
niren  laffen,  mooon  nun  bie  gotge  ift  bafi  mir  einet  tomantifa)- 
teactionnairen,  abfolutifHfä)*bureaurratifa)>ariftottatif4en  yoli> 
til/  gegen  »eUfte  bie  nationale  Bewegung  oor^ugftweife  gerio)» 


tet  war,  mieber  in  bie  Q&nbt  gefaOen  fnb.  Okb  btt  poüti- 
f^e  ttntmidelung  bet  Äarion  babureb  mietet  nur  gebemmr,  fb 
orrmunbere  man  ffa)  *W  oal  ro«  mitten  in  bem  «glor  ber 
Oeiftefbitbung»,  mitten  in  bet  fo  gepriefenen  parttcuiarißtfa)« 
©eftnnung  unb  fpeciftftycn  €briftti(bleit ,  meU^e  confegnent  j«r 
formlia)en  feegituna  beft  mobemen  CJtaat«  btrra)  4nfraa>e 
Obriglett  f&btt,  nia)t  bie  politifebe  «Cetmilberung»  fkber  auf 
gebalten  baben,  unb  abermalft  unterbtüden  nuktten." 

„HÄan  muf  ein  ^>erj  für  bie  Kation  alft  folife  baben,  bann 
bat  man  auo)  ben  Drang  übet  ibre  3uftänbe  gum  Semuftfelft 
ju  lommen;  barum  nebmt  eua)  ein  ©eifpiel  an  ben  alten  fo* 
litifem  unb  f)bttofopben  Vorräte«,  f laton,  Stiftoteleft,  unb  in 
neuerer  Seit  an  ^ugo  drotiuS,  ^obbeft^  fufenborf,  ^eibnif' 
unb  gitbte!  8em  biefen  bat  befonberft  yufenborf  bie  CkbmMe 
beft  alten  «ömifa>en  9teia)ft  beutfa)et  Kation  werft  am  meifbn 
buro>fa>aut,  bie  Selbftdnbigleit  ber  Steile  beffelben  blofgclcgt, 
unb  babureb  baft9tea)t  beft  ))articulariftmuft  gegen  bie  fcb»ao> 
geworbene  ©inbeit  aufgebend.  Unb  biefen  SRangtl  beft  cbema« 
Iigen  X)eutfa)en  9teio)ft  alft  eineft  Mögen  Gtaatenbunbef  bot  ba« 
malft  Jteiner  fo  rief  empfunben  alft  £eibni§,  mcla)er  baffette 
barum  gegen  f)ufenborf  alft  eine  einjige  moratifa)e  yerfon,  M 
einen  einigen  0taat  aufzuzeigen  getrieben  mürbe.  €5a)on  Seib« 
ni|  wünfd^te  für  2)eutfo)tanb  eine  «Sinbeit  in  bet  aQgemeinen 
teirung,  (linen  @o)abr  unb  Sine  Armee»,  bamit  bie«  «poanun 
endo»»  nid)t  länger  bet  «Ball»  märe,  «ben  einanber  gugewor- 
fen  bie  um  bie  SRonara)ie  gefpieit»,  bamit  baffelbe  nia>t  me^r 
«bet  jtampfplab»  fein  nt6a)te  «barauf  man  um  bie  SfReifter« 
fa)aft  in  Guropa  gefoa)ten».  «Deutfa^lanb»,  fagt  er,  «wirb 
niä)t  aufboren  feineft  unb  fremben  Slutnetgitfenft  SRaterte  §n 
fein  bift  eft  aufgemalt,  fta>  teroHigirt,  fta>  bereinigt,  unb  alen 
ProcU  bie  Hoffnung  eft  }u  gewinnen  abgefebnirten».  Da* 
©emütb  biefeft  ea)tbeutfo)en  betübmten  SXanneft  mar  wm 
äbnliä)en  8Bünfa)en  unb  Hoffnungen,  nur  unter  anbem  Um» 
ftänben    unb   S3erbältniffen   mit    \t%t  baft  unferige  erfüllt" 

8{. 


Sitetartf^e  9tottg* 

Daft  Grftlingftwerl  ber  alten  frangöfifeben  Sutift» 

ptubeng. 

|)ietre  ton  {Jontaineft  war  neben  3oinoiUe  einet  bet  treue» 
flen  SRätbe  beft  beiligen  Bubwig.  dt  war  IBaiQi  oon  Ser« 
manbotft  im  3-  1253.  Nebenbei  war  er  aua)  $ar(amentftmit* 
glteb.  2)er  beilige  £ubmig  bebiente  fta)  feiner  oft  alft  23etft|er 
wenn  er  (9erio)tfttag  unter  ber  Qity  oon  S3incenneft  tyclt,  ober 
belegirtc  ibn  auä>  alft  ßommiffariuft  um  froceffe  abguurteln. 
Seine  Qrfabrungen  melä)e  er  alft  auftgegeia)netet  Stea)tftgelebc« 
ter  gefammett  botte  legte  er  in  einem  9$ua>  nieber,  weta>eft  er 
„Le  conseil  de  Pierre  de  Fontaine«"  genannt  bat,  unb  weU 
ä)eft  je^t  t)on  neuem  mit  Snmerlungen  unb  Äoten  oon  9Äar» 
miet  betauftgegeben  wotben  ift.  Daft  S3ucb  entbält  eine  Ctamm* 
iung  ton  frangofifd>en  9?ecbtftgewobnbeiten ,  unb  ift  bet  etfte 
SBerfua)  biefetben  gu  fpftematiftten.  Sr  bat  eft  „feinem  greunbe 
unb  allen  Sintern''  gewibmet.  Sein  greunb  war  Vbtlipp  oon 
granrreieb  (9>b^PP  H*-/  fccc  ^übne  genannt)»  benn  bamalft 
wo  bie  Könige  noa)  felbft  0tea)t  fpraa)en  fhtbirten  eft  mana)e 
gürften  febt  eifrig.  (Sft  ifl  biefeft  93ua)  mitunter  mit  bem 
,,Livre  de  la  reine  Blanche"  oerwed)felt  worbeni  Dieft  tübtt 
inbeg  babet,  weil  eft  fta)  in  einem  SBanbe  eingebeftet  fanb  we!» 
ä)er  am  SRüofen  biefen  Sitel  trug.  3ebenfaQft  ift  t>at  JBuä> 
intereffant  alft  ^rftlmgftwerl  ber  frangofifa)en  3uriftprubeng, 
unb  weil  man  m  ibnt  am  erften  biejenigen  römifeben  9efe|t 
lennenlernt  me(a)e  baft  SRittelalter  feinen  Sitten  unb  (Iigen* 
tbümlid)leiten  entfprea)enb  fanb  unb  aboptirte.  Gine  Skrglei* 
a)ung  mit  bem  auft  berfelben  3eit  berrübtenben  ®aa)fen>  unb 
Sä)mabenfpiegel  wate  leine  unbanlbate  Arbeit. 


BerantioottlMbee  ^etaaftgeber :  fteintig  Br^etbanft*  —  ^Druif  snb  »etfag  oon  9*  <(•  flBt^tfban«  in  £cip)f|. 


85  I  d  t  t  e  t 


ffit 


Üterarff$e.  ttntetljaltttttg 


»refKtg, 


&*♦  238. 


4.  Öctobet  1850. 


3nr  $itteftfttf$t$ic  be*  IC*  3<$i$iiii*ett«» 

(8fortfc(itit9  an!  9tt.  tt*.) 

Um  aber  auf  ben  Urfprung  unfern  gelben,  n>etc$er 
mit  bem  Anfang  tiefer  JDenfnmrbigfeiten  gufammen« 
,  fdltt,  gu  tomtnm,  fo  »ar  $fatggraf  ftdebrid)  (geboten 
9.  2>ec.  148$,  in  bemfetben  Satjre  »ie  S&artin 
8utf>er)  ber  Pterte  So$n  be*  Jturfurfhn  Pon  ber  $falg, 
ftyiiipp'*  bei  auftragen,  unb  SWargaretyen*  Pon  SBaf  em, 
unb  fdm  auf  htm  Stoffe  SBingigen  bei  Jteußabt  an 
bet  $att  gut  SBelt,  »o^in  feine  SWutter  ber  $efl  »egen 
au«  $eibelberg  geflogen  war.  35a  in  ber  Stunbe  fei» 
mc  Oebutt  gevabe  ber  $unb«fiem  aufgegangen  »ar, 
Ratten  bie  Sfernbeutet  perffinbigt :  Gz  »erbe  in  feiner 
Sugenb  einem  grofen  Sfrttxn  treu  bienen  unb  t>on  tym 
f$r  $o$g.e^alten  werben,  trofcbem  aber  baf  tym  me$r 
S^ren  vuxb  tin  \fifytxtt  Älter  alt  allen  feinen  ©tubern 
gufiefc,  fein  übrige*  Seben  müfyfelig  unb  poller  Ungtütf 
fft$  beftnben.  8Benn  jemal«,  fo  ijl  §ier  ein  $rognojiifon 
in  (Erfüllung  gegangen,  benn  in  tiefen  groei  geilen  ifi 
ber  ttmrif  be*  aufern  Seben«  bei  ^falggrafen  griebridt) 
enthalten.  Seine  3ugenb  unb  ßrjietyung  faßt  in  eine 
fcet  gttmgenbflen  Sporen  bei  #of«  unb  ber  UniperfttSt 
Pon  #eibelberg,  unb  wenn  Stomas  bei  biefen  allgemei* 
nern  SJer^dltniffen  ftc&  weniger  aufmalt,  fo  geföa^  e* 
Pießeic^t,  h>ei(  er  ben  lebenbigen  Sinbrutf  jener 
grofen  Seit  bei  feinen  gefern  no$  Porau«fejen  fonnte. 
Vfftftjtftf  Wfipp/  unfer«  fetten  SJater,  welker  pon 
1476—1508  regierte,  roar,  »ie  tyn  ein  neuer  ©cfäicbt* 
fcfcteibet  fdjübett,  eine,  flilfe,  inftcfourücfgegogene  9latur$ 
ein  innerliche«  Beben,  echter  ©ei#e*genuf  unb  frieblidje 
Befestigung  mit  SBiffenföaft  unb  Äunft  mar  tym 
fbenfo  angeboren  alt  feinem  tBorgdnger  unb  Steint, 
gtiebtter)  bem  Siegreichen,  ber  2)rang  na$  auf erer  3tyä* 
tigfeit.  SRit  biefem  ebletn  orange  fiel  biefer  gür(t  in 
jene  benfmürbige  (Spotte,  ba  bie  Softer  Suropa«  oon 
bem  allgemeinen  Drange  befeelt  »aren  ben  geifiigen 
Drucf  ber  Reiten  be«  fDtittelatter*  in  ben  Perfc&iebenften 
SBicfctungen  abguföütteln  unb  eine  neue  SUra  in  ber 
Cntnnielung  be*  mobetnen  Qeifie*  gu  grünben.  ©iefe 
©ettegung,  welche  pon  Statten  ^ausgegangen  mar,  offen- 
barte fic$  gunäct)ft  in  einer  feurigen  SBegeifterung  für 
bie  »iebererroeiten  cfaffTfcf>ett  SBerfc  ber  ©rieben  unb 
SRömer,  obne  baf  ben  Settern  tiefer  S3en>egung  gunädjfl  . 
«in  anberer  ober  ^etyeter  3»e4  porfömebte  all  ber  ®e«  I 


nuf  unb  bie  Sättigung  an  bem  Schonen,  ober  ein  an* 
berer  Jtampf  alt  gegen  bie  Vnmafungen  einer  abfier« 
benben  St&otaflit  6rfi  gu  Cnbe  be«  15.  unb  im  Id.  3ar;t* 
t)unbert  entmicCeite  fiefe  aut  bem  ^umanilmuS  bie  8p* 
pofition  gegen  bie  Jtirc^c  in  it)ret  bamaligen  (Stfc^ei- 
nung;  unb  biefe  Sppofition  jog  neue  !Ra§tung  bua^ 
bat  \i$  bamit  petbinbenbe  Streben  naef)  politif^ «nationaler 
SBietergeburt  bet  beutfe^en  23aterlanbe6.  Jteine  Stabt, 
fein  $of  in  SDeutf^Ianb  tonnte  fid)  in  ber  Seit  in  koel^e 
bie  Sugenb  bei  $fa($grafen  fallt  an  entern,  meit^in- 
<lral)lenbem  ©lanje  mit  ^)eibelberg  unter  ^^ilipp  bem 
fKufri^tigen  pergUie^en.  35er  berühmte  Sodann  Steuc^tiu 
pon  ^for^eim  marb  t>ier  neben  3a!ob  SBimp^eitng 
1497  gum  „oberften  Sud^tmeifier^  ber  ^ringen  unb  gum 
furfürf! liefen  SRatt)  beflellt;  2Reucr)ltn'$  Siorgdnger  tt>ar 
Stubolf  8gricola,  röel^et  burc^  ben  ebeln  Satberg  unb 
ben  tym  befreunbeten  Henningen  für  btn  äurfurfien  ge- 
monnen  warb;  an  fte  rei^t  ftc^  Aontab  Seiten,  ber 
©rünber  einer  ber  bebeutenbflen  Schöpfungen  gur  S3e» 
feßigung  ber  neuen  S3i(tung6elemente  in  Sübbeutfötanb, 
n  dm  lief)  ter  £»r)einifcr)en  ®efetifd)aft,  an  rceltf>e  fld)  fdfl 
alle  jene  tarnen  anfcfeliegen,  welche  »ie  ebenfo  Ptete 
Sterne  am  {)origonte  jenes  gettatter*  leuchten:  bie  Stit« 
%txxaf  SBüibalb  ^t(£)eimer,  Jtonrab  9)eutinger  unb  oie(e 
anbete.  6laf(Tfd)e  93ilbung  bahnte  bamalt  aued  fiebrig« 
geborenen  ben  SBeg  in  bie  i)öt)ttn  Jtreife  btt  ^)of«  unb 
StaatKebenS,  wfyrenb  guglei^  eb(e  Stitter,  »ie  Ultitfj 
Pon  ^utten,  granj  pon  Sitfingen,  im  SEBetteifer  glühen 
hinter  ben  grofen  unb  reiben  Talenten  it)rec  Seit  nic^t 
gurücfjubleiben  (Pergt.  ®oett>e'S  SBetfe,  XLVill,  74—77). 
äucl)  unfer  «gmbert  Zfyomat  »dte  o^ne  feine  gebiegene 
daffiföe  S)utc^biitung  nid)t  gu  ber  Stufe  in  ber  ©unfl 
unb  im  Vertrauen  ber  ©rofen  gelangt  unter  benen  et 
fic§  bemegte,  »d^renb  er  in  feiner  gutmütigen  Sin* 
fpru^llofigfeit  bxt  grüßte  feinet  SBiffenl  unb  feiner 
JKunfl  gu»eiien  IKnbern  überlief.  So  r;Ult  bei  ber  ©e» 
fanbtfc^aft  oon  1530,  bit  ter  9)fal)graf  nad)  Stalten 
abfanbte,  ber  ^eibelberger  Surifl  Qaxtmann  pon  Qppin- 
gen  eine  treffliche  9tebe,'»elc^e  ii)m  Ztymat  fyattt  auf* 
fejen  muffen,  unb  bie  Pon  ben  fpaniföen  Staat^mdn« 
nern,  namentlich  ©ranoella,  taut  gepriefen  marb: 

SKittlerroeilc  fonnte  unt  ter  tum  ©ranoeUa  niejt  genug 
bie  Stete  rühmen  bie  S)octot  ^artmann  gehalten,  unb  gog  fte 
fo  Dielen  tie  er  in  SBelf^tant  gebort  fyatte  tarum  r>or  taf  fU 
furg  unb  roo^lgefaft,  oiet  entyaUent  unb  äuferfl  fc^icKid^  ge* 


wefen  fei  Die  ©elften  müften  nie  gu  8nbe  gu  fommen,  fon» 
bern  nieinten  e«  re<bt  wobt  getroffen  gu  $aben  wenn  fte  eine 
Stenge  Sorte'  gemalt  unb  allerlei  nia)t  bagu  porige  0ad)en 
bmeingemifcbt  bdtten,  bie  gumal  ben  mit  Oejföaften  Ueberlabe* 
nen  oerbrieflicb  angiu)6ren.  Der  Äaifer  fcfeicbe  tit  Kubiengen 
folcfccr  @efanbtcn  oft  nur  be«batb  auf,  weil  ii)n  oor  ber  Seit 
graue  bie  er  baran  n>enben  muffe. 

(SranüeUa  wieberbolte  tiefe*  Bob  felbft  bei  bem  gürffrn 
unb  bat  um  eine  ftbförift  ber  SRebe,  bureb  bit  Doctor  «$art- 
mann  große  ©unft  erlangte.  $«  würbe  >  it)m  bafur  ein  feibe- 
ne«  äletb  oerebrt,  unb  iä)  ber  fte  gemalt  $atte  ging  mit  lee» 
ren  $änben  au«  (bie  alte  Ucberfcfcung:  „biegte  bafur  titt 
Jtlippcben  an  bie  Stirn")« 

2>af  übrigen«  Z^oma«  in  ben  Slafftfexn  feine  $et» 
ntat  l)atte ,  geigen  ni$t  allein  bie  trielfac^en  Anführun- 
gen ber  SHten  mit  Segug  auf  ©eograp^ie  unb  ©e- 
föidjte,  bei  Gelegenheit  feiner  Steifen,  fonbern  noer)  viel 
metyr  bie  gange  Haltung  in  ber  ©arfleHung ,  bie  eble 
öinfad$ett  unb  9Cnmutr>  in  ber  öntwitfelung  feine« 
teilen  SRatertal«,  wobei  fym  bie  SRufier  ber  Slten  ent« 
Rieben  oorfd&webten;  wenn  er  aud),  wie  ber  Heraus- 
geber be«  Original«  bemerft,  bie  le$te  geile  an  feine 
Schreibart  nia)t  gelegt  $at.  *) 

SBon  allem  jenem  literartfdjen  unb  gelehrten  Heben 
unb  Streben  wie  e«  Jturfürfi  $f)i(ipp  um  ftcr)  ge« 
fd>affen  Ijatte  iß  nun  freiließ  in  bem  2eben«gang  be« 
f>falggrafen  fo  gut  wie  bei  feinen  SBrubern  faum  eine 
©pur.  Die  66&ne  $*>ilipp'«  be«  aufrichtigen  flanben 
htm  ritterlichen  unb  t>6fifcr)en  geben  ber  $t\t  t>teC  ndt)er 
al«  Um  $ellentfc&en  8Uterti)um,  namentlich  3>falggraf 
Stiebria),  ©r  fpracfc  $ran$öfifä)  unb  Spanifdjj,  bie  beiben 
Sprachen  bie  bie  E)crrlicf)e  beutfefce  Sprache,  wie  Butler 
jte  fc&uf,  nad}f)er  faf!  gang  bon  ben  beutfcr)en  ^pöfen 
wrbrdngte.  6«  war  von  ^au«  au«  eine  fanguinifc&e,  leidet 
erregbare  Statur,  welche  ftefe  edjrrttterlid)  ebenfo  in  fei* 
nem  Drange  nad>  Saaten,  Abenteuern ,  feinem  leisten 
Stnn  wie  feiner  gMngenben  SBirtuofttdt  in  allen  I orperli« 
$en  ttebungen  al«  in  feiner  unabdnber(id)en  Xreue  unb 
Änt)dnglid}(eit  an  bat  faiferlitfje  ^au«  offenbarte,  btm 
er  pd)  von  3"Ö^nb  auf  für  fein  gange«  geben  mit  feite* 
ner  Eingebung  gewibmet  >  bie«  Alle«,  verbunben  mit  einem 
(iebebebfirftigen  £ergen  unb  einer  unruhigen  Seweglid)- 
feit,  bie  tt)n  flet«  bon  neuem  in  bie  SBelt  $inau«treibt, 
gibt  bem  8eben«gange  be«  ^falggrafen,  namentlich  in 
ber  erflen  Jpdlftc  beffelben,  einen  fiarfen  romantifdjen 
Xnfhid).  ©eine  triftige,  wiewol  etwa«  unterfefcte  ©e- 
fialt,  ein  gefällige«  einne^menbe«  Sleufere  err)6t)ten  bie 
SBtrfungen  feiner  Grfcfccinung.  SBenn  er  in  SBegug  auf 
getflige  ©Übung  nici&t  bie  ©tufe  erreicht  $atte  welche 
man  t)on  einem  in  biefer  Stmofp^dre  aufgeworfenen  $rin- 
itn  erwarten  muffe,  fo  lag  Die«  nid)t  am  SRangel  eine« 
f!nnreid)en  Serftanbe«,  worin  er,  wie  fein  SBiograpi)  t?er* 
ftd)ert,  fo  gut  wie  an  Sembegierbe  feine  Sruber  über- 
traf, fonbern  e«  war  gum  grofen  Zi)t'ü  bie  golge  par- 
ier, unpdbagogifa^er  Sebanblung  bon  Seiten  feine« 
$ofmeif!er«,  welche  i^n  gur  SBiberfebIid)feit  antrieb,  xoat 

*)  9ta$  einer  Semufung  ^Äuffer'*  (I,  5t2)  beftnbet  ft'cb  auf  öet 
mitogener  Qofbikliotytt  ein  Gober  mtldw  fßoxaxbtittn  }u  einer 
üeuca  Vu«gabe  be«  Hubert  Sboroal  enteilt 


2t)oma«  an  flcr)  felbfl  für  ein  3eid)en  feine«  tcu>fcm 
©emütf)«  erachtet,  ^falggraf  griebricr)  bettagte  Die* 
nict)t  feiten  al«  er  fpdter  gu  Sauren  tarn,  unb  bezwei- 
felte nia)t  baf,  wenn  er  in  fetner  3ugenb  einen  Sekret 
gehabt  fy&ttt  wie  t^n  ^otag  unb  QuinctUtan  bef^rei» 
ben,  bie  Erlernung  ber  SBtffenföaften  unb  gumal  ber 
lateinifdjen  Sprache  feinem  guten  Jtopfe  (eicr)t  geworben 
fein  würbe.  So  fet)r  er  bie  leitete  liebte,  (annte  er  fte 
boef)  fafl  gar  nid)t  unb  fyattt  fit  g(eiä)fam  nur  obenhin 
angefe^en.  (Belehrte  Seute  fdjdfcte  er  fonberlia),  unb 
ging,  wa«  wol  einigetmafen  gur  8Bei«$ett  bienen  fann, 
gern  mit  tynen  um.  So  tyu  er  benn  juleft  al«  Stcgent 
f\$  um  fBerbefferung  be«  Sä)ulwefen«  unb  ber  ttnioer- 
fttdt  ^eibelberg«  grofe  93erbienf!e  erworben  (oergl.  ^auf* 
fer,  a.  a.  D.,  6.  608—621). 

(Die  Vortfe^wig  folgt. ) 

Sttut  beutfdje  9tomane. 

1.  ))alatin  unb  Snfurgent.  Steoolutionlroman  au$  Ungarn* 
9leu§eit.  £u«  bem  Ungarif^en  ber  S3erfaffer  oon  „Äampf 
unb  Scrratb",  „<$xaf  £ubwig  SBatb^an^',  #/£anb  unb^ 
2eute  in  Ungarn",  „Der  Sorfföreiber"  u.  f.  w.  Drei 
23dnbc.  Grimma,  öerlag«comptoir.  1850.  8.  32C^lr.  15%gr. 

Oinen  poütifcr)en  Vornan  ber  !fleugeit  §u  fc^reiben  ift  an* 
f erfk  fcbioierig,  befonber«  wenn  bie  SReugeit  fo  ntu  ift  baj  bie 
ttunben  noa)  bluten,  bie  $o$geri<bte  noeb  fteben,  bie  Ädmpfer 
für  unb  wiber  noeb  leben,  unb  bit  Parteien  no<b  im  gegenfeü 
tigen  $af  erglühen.  Sei^ter  ift  e«  inbef  für  ben  Autor  wenn 
er  ftcr>  in  ter  fiebern  duflucbtftfldtte  ju  gonbon  beftnbet,  wo^in 
ber  %rm  ber  Oerecbtigf eit  nic^t  reiben  fann,  too  Serleum» 
bungen  ungeftraft  bleiben,  wo  felbft  be«  SRecenfenten  8Ruae 
niebt  oemommen  wirb.  3)ort  fann  ber  ttutor  o^ne  ®ef<u>r 
oom  leibcnfcbaftlicbften  gtarteiftanbpunfte  au«  eine  DarfleUung. 
ber  @reigntffe  fcr>retben  unb  bie  pegreicr>e  Partei  mit  ber  fft* 
ber  angreifen,  ba  ber  @ebrau$  anoerer  ©äffen  unmöglich  ift 
Daf  bie  Sftänner  ber  SReüolution  aueb  bit  gelben  be*  Steoolu» 
tion«roman«  finb,  unb  al«  fol$e  aueb  mit  be«  Siebter*  gtyan« 
tafte  au«geftattet  werben,  £a«  woQen  wir  nicr>t  tabeln.  Der 
SBcrf.  aeftebt  felbft  in  feiner  Sorrebe:  ,,©enn  manebe  ber  )>er» 
fonlia)feiten ,  bie  Dielen  unfern  £efer  genau  befannt  fein  bürf* 
ten,  bier  ibealtftrt  erfa)eincn,  fo  möge  man  bebenden  baf  SKutb, 
S3ieberftnn  unb  SRännlicbfeit  wol  binreieben  eine  SRode  in  ber 
Qefcbicbte  gu  fpiclen,  feine«weg«  aber  genügen  in  einem  Äo» 
mane  in  ben  SBorbergrunb  gu  treten.'7  SBir  laffen  un«  alfa 
wiUig  in  eine  9tatb«oerfammlung  ber  9teoolutton«partei  ein« 
führen  unb  un«  beren  ^eilne^mer  auf  fblgenbe  Seife  t>or« 
flellen:  „2)a  ft^t  obenan  ber  wilbe  Gobn  be*  |)uf§ta,  Qpula, 
beffen  )luge  t)on  Jreube  glübt,  inbem  baffelbe  über  bie  ©er» 
fammlung  föweift...  3e(t  benft  er  fommt  balb  bie  3eil 
beran  wo  ia)  für  mein  tbatenburflige«  Oemütb  werbe  Sefrie* 
bigung  finben.  Die  Seit  be«  ^rieben«  ift  um,  unb  ber  blutige 
.Krieg  ift  e«  ber  feine  ftittige  über  bit  SBelt  ausbreiten  wirb... 
@ein  $erg  fcbwoU  oor  SBonne  bei  biefem  ^ebanten,  aber  aueb 
bie  Erinnerung  an  @te(!a  gog  wie  fanfte«  8rublma«weben 
bura)  feine  Seele ...  8ur  Stea)ten  Opula1«  faf  ber  fturmifc^e 
jugenblicbe  Siebter  $ctöfp,  ber  in  feinen  genialen  |)oeften  fo 
berrltcb  bie  Jrei&eit  befungen,  ber  fo  oft  in  erhabener  ©praeje 
bie  dturmglocle  ber  9tet>olution  gegogen  unb  ba«  SSolf  gum 
Slbfcbütteln  feiner  Sflaoenfetten  aufgefobert  $at.  Sein  ^erj 
burebgittert  bimmlifebe  greube,  benn  er  abnet  e*  bureb  bie  poe» 
tifebe  Ätaft  feiner  biebterifeben  Begeiferung  baf  je^t  bie 
Stunbe  nal)t  wo  feine  getnea)tete  Nation  ftcb  aufraffen  unb 
al«  Sorfecbter  ber  SBeltfreit)eit,  oon  ter  er  fo  oft  geträumt, 
auftreten  werbe.  Ktbtn  bem  Styrtäu«  ber  SRagiparen  fi^t  ber 
fonft  fo  wilbe  unb  luftige  3urat  3mre,  ber  aber,  feitbem  et 


J 


961 


targ  9et6f9  unb  Gpula  in  bie  Gebeimmffe  ber  gregeiUbe« 
ßrebungen  Ungarn*  eingewegt  werben,  eine*  bet  ernftyaftcften 
unb  tbatigften  Stitglieber  be*  patrtotifgen  (Somitl  geworben, 
fkitbem  entfagte  er  freiwtdia,  bem  Spiele,  brai  Sänge  unb 
«den  anbecn  Unterhaltungen  bte  bet  3ugenb  fooiel  Bett  foften, 
tmb  gr  ben  Ginn  für  ernftbaftere  Singe  gemtynltg  rauben. 
3mre'*  ©etannten  tonnten  fig  beffen  ptöfrlicbe  Ummanblung 
gar  nigt  er! (ären  *  bte  (Einen  bauten  er  babe  fein  gange«  SSer» 
mbgen  oerfpielt,  bte  ttnbern  meinten  unglücJiige  Siebe  fcabe 
$n  fo  oeränbert...  greitiefe ,  fagte  er  einft,  freiließ  bin  ig 
unglucüig  o  erliebt,  benn  bte  Dame  bte  ig  liebe  liea,t  in  bet 
feften  *utg  meine*  mägtigen  geinbe*  gefangen,  unb  ig  werbe 
nigt  eber  glüdlig  bi*  tg  fte  mit  meinen  türmen  befreit  fcabe... 
Die  Subbrer  [Rüttelten  nagbenflig  ben  äopf?  fte  tonnten  e* 
ja  nimmer  ebnen  baf  Smre  unter  jener  Dame  bie  gftttlige 
fcregeit  gemeint  batte . . .  Huf  ber  anbern  Geite  ft|t  Der  gt* 
gantifge  Gerbe,  Damjanig,  ber  oon  frübeftcr  Sugenb  ein  um 
oerf&tynliger  Jfeinb  jeber  Tyrannei  unb  befonber*  ßeffreig* 
gewefen  mar.  Gr  bätte  ben  unerträglichen  Golbatengwang 
fgon  längft  abgefgüttelt,  wenn  nigt  ber  Gebanfe  {tg  in  einer 
au*bregenben  Sieootution  bei  ber  bftreigifgen  8rmee  einen 
Bnfcang  gu  oerfgaffen  tyn  in  gren  oer^aften  Siegen  gurüd» 
gehalten  bätte.  Gr  ftefrt  mit  brennenber  Gefcnfugt  ber  Seit 
entgegen  wo  e*  gm  möglig  wirb  feine  Sapferfett  gum  $etle 
ber  gregeit  manifeftiren  gu  tonnen . . .  Äeben  Damjanig  fiQt 
ein  junger  «Wann  oon  fglanfem  &örpetbau  unb  egtmagpart» 
Wer  Gefigttbitbung.  Gr  trägt  bie  Uniform  eine*  $ufarenof* 
figicr*,  moburg  bie  ebeln  jjformen  feiner  Geftalt  prägnanter 
hervortreten,  unb  feinem  gangen  Keufern  ein  triegertfge*  *n- 
feben  oerlieben  wirb.  G*  ift  ber  {mfarenritrmetfter  Subna, 
ber  oon  patriotifger  SBegeifterung  erglüht  feinen  ttugenblicj 
§dgerte  feinen  8rm  bem  SBaterlanbe  gu  meinen,  SBubna'*  $ag* 
bar  ift  tin  grofer  ftarfer  SKann^auf  bem  bte  SJlieJe  &der  mit 
bem  tnnigften  SBoblbe^agen  oerweilen,  benn  er  fgeint  Seber« 
mann  ba*  tebbaftefte  Sntereffe  einguflof  en.  G*  ift  ber  Ggrecfen 
ader  Sieifenben,  bie  Geifet  reifer  Pfaffen  unb  Hrtftof raten, 
äiofga  Ganbo*,  ber  ffönig  be*  Stacfonp,  bat  gefürgtete  $aupt 
ber  Go^ne  be*  SBalbe*.  *ug  er,  ber  ffiduber,  &at  fein  geben 
bem  Staterlanbe  gemeibt#  unb  fte^t  ber  ®tunbe  mit  Ungebulb 
entgegen  n>o  er  ber  Seit  wirb  geigen  tonnen  baf  auifc  ein 
Sauber  ein  guter  f)atriot  fein  fann."  SBtr  (äffen  e*  un*  aueb 
gefallen  menn  Äoffutb  al*  ebler#  unetgennüfciger  Patriot  bar« 
gefteat  ift,  unb  menn  man  un*  bie  Stöberten,  (Sraufamfetten 
und  )tu*fcbmetfungen  ber  9cet>o(ution*partei  oerfc^metgt)  aber 
mfy  obne  Empörung  tonnten  mir  bie  €Jc^Uberungen  ber  SRän* 
nee  ber  Gegenpartei  lefen.  S*  ijl  eine  falfcbe  Saftit  be*  8to« 
manfebriftftefler*,  menn  er  feine  gelben  bureb  Grniebrtgung 
ibrer  Oegner  gu  ergeben  frrebt.  Der  ttrgtyergog  ©tepban, 
beffen  Siebe  für  Ungarn  i&m  bie  Siebe  feiner  gamilie  foflete/ 
ber  Ungarn*  Siegte,  ffiünfcbe  unb  Seftrebungen,  folange  fte 
nuftt  Deftreicb'feinblig  n>aren,  fo  rücfficbt*(o*  im  wiener  9Ri» 
ntfiertum  oerfo$ten  bat,  er  wirb  al*  Urheber  eine*  SKeu^el« 
morbe*,  al*  geigling  unb  al*  oerf^mäbter  Sieb^aber  bärge» 
ßettt,  unb  e*  werben  tym  bte  entebrenbflen,  fc^änblicbften  SRcU 
len  guertbcilt.  %ug  ben  6|lreicbifcben  Solbaten,  bie  mit  fo  gro« 
fex  Eingebung,  mit  9Xut{)  unb  9u«bauer  fämpften,  welche  ben 
un faglicbften  etrapafeen  trotten,  fclbft  ibnen  ift  feine  3ner* 
tennung  gutbeilgeworben,  unb  feine  Örwdbnung  gefebiebt  oon 
ben  tümatifeben  Qinftüffen  wetebe  fo  madjtige  ©unbe*genoffen 
ber  Ungarn  waren.  Dagegen  |tnb  Samberg1*  unb  Sicbp1* 
Qprmorbung  feine*tf>eg*  mit  ec^auber  berührt,  fonbern  al*  9cte 
ber  (9ere^Kgfeit  bingefteQt. 

8Bir  tonnen  alfo  ben  oorliegcnben  Stoman  niebt  al*  ein  2Äei» 
fterwerf  nu)men,  bog  bat  er  ba* -Serbien jl  bie  bitten  unb  Oe> 
bräuebe  ber  Ungarn  mit  lebenbigen  färben  gu  fgilbern.  Da*  oiel* 
bewegte  Seben  auf  ber  $ufgta,  auf  weiter  ftct>  im  bunten  SBirbel- 
tange  Wirten,  3igeuner  unb  Sagabunben  abwe^felnb  herumtreiben  \ 
ba*  büfkere  Seben  ber  Siäuber  im  Salbe ;  bie  raufebenben  Sergnü* 
gungen  auf  ben  £uftf$16ffern  ber  Gaoaliere*  bie  abwec^felnben  €ke» 


nen  in  Sub$a*$eftb,  bagwif^en  bte  Agitationen  ber  taifertii^ge» 
(tnnten  firiftofraten,  bie  balb.gur  offenen  Empörung  unbDrobung, 
balb  gu  geheimen  Gonfpirationen  unb  äufammentunften  ibre  3u* 
flucht  nehmen  —  ade*  Diefe*  lägt  ber  Stoman  t>or  be*  Sefer*  Hu« 
gen  in  einer  Stetyenfolge  tntereffanter  Silber  fi<b  entwitfeln.  Drei 
grauen  werben  oon  4><lben  geliebt  unb  fterben  mit  ibnen, 
groei  in  ber  Geblaßt  unb  eine  unter  bem  Galgen  be*  gelang« 
ten  Geliebten.  Gie  foden  ben  weiblicben  f)atrioti*mu*  be* 
ungarif<bcn  Hufflanbe*  barfteUen,  wo*  aueb  9^üngt.  Die 
Gebiete  ftnb  oft  ftbon;  ein  patriottfebe*  ^ergpoc^cn  belebt  ba* 
Gange  unb  büft  bem  Sefer  über  bie  9Ri*ftänbe  binweg. 

%  Drei  IKooeQen.  ^erau*gegeben  oon  ft.  Guftao  &\x%nt, 
eeipgtg ,  Gebr.  Sceicbenbacb*  1850.  8.  1  2$(r.  15  jRgr. 
G*  gab  eine  3eit  wo  bie  beutföe  3ournaliflif  beftig  gegen 
bie  Ueberfe(ungen  au*  fremben  Gprac^en  eiferte.  Sftan  wollte 
beutfebe  Stomane  unb  beutfebe  S^ooeden,  beutfebe  Dramen  unb 
fogar  beutfebe  Suflfpiele.  SBenn  man  aueb  in  gewiffer  23cgte- 
bung  ein  Siegt  batte  Golge*  ju  fobern,  fo  fgien  e*  bog  fgon 
bamal*,  wo  ade  SBelt  für  bte  fgöne  Siteratur  fgriftflederte, 
al*  feble  e*  an  beutfeben  Saienten,  unb  ba*  beutfggeftnnte 
publicum  füblte  baf  ein  englifger  Sioman,  eine  frangöftfge 
92oocde  befjfer  unterhielten,  anmutiger  befgäftigten  al*  bit  oft 
emfl  burgbagten,  oft  auf  tiefe  Gtubien  begrünbeten  SBerfc 
ber  Deutfgen.  Zto$  aden  Vorwürfen  ber  Sournaltftif  tauf« 
ten  bie  Seibbibliotbefen  oorgug*weife  bie  Uebetfefcungen  au*< 
länbifger  Sßerfe,  inbem  biefe  immer  wieber  eifrig  oerlangt  unb 
gelefen  würben.  Die  9^ooede  befonber*  ift  ein  fögentbum  ber 
jjfrangofen,  inbem  bei  ibnen  ba*  Seben  felbfi  ftg  leigt  in  bie 
9?ooedenform  fügt;  fte  bebürfen  nigt  bit  (Sreigniffe,  fte  brau« 
gen  weber  einen  gefgtgtligen  nog  moralifgen  {»intergrunb, 
fte  bebürfen  nigt  confeauente  Durgfü^rung  unb  funfbode 
deignung  ber  Ctyaraftere,  unb  e*  ift  nigt  n6tbtg  baf  eine  grof e 
Stobrbeit,  eine  tiefe  2enbeng  gugrunbeliege,  wenn  e*  nur  le» 
benbig  ift  unb  amuftrt.  SBäbrenb  ber  reootutionnairen  93c* 
wegung  in  Deutfglanb  oerfgwanb  *  bie  fgdne  Siteratur  in  bie» 
fem  Sanbe,  bie  Digter  oerftummten,  bie  ^ooedenfgreiber  wuf« 
ten  fRigt*.  mebr  gu  ergäben,  unb  bätten  fte  aug  gebigtet  unb 
ergäblt,  fte  Ratten  feine  Sefer  gefunben.  3n  Jranfreig  blieb 
felbft  in  ben  SBirren  be*  politifgen  Umfturge*  ber  Üued  no> 
oediftifger  Digtung  (ebenbig,  unb.  ba*  93emü(en  in  Gefed« 
fgaft*bilbem  Suft  unb  Scib  ber  9Äenfgenbrujt  gur  ©rfgeinung 
gu  bringen,  tonnte  nigt  unterbrücft  werben.  Äübne  bat  nun 
eine  forgfame  %u*wa^l  getroffen  unb  im  oerliegenben  ffierfe 
brei  anmutbtge  yrobuete  frangöftfger  Jeber  geliefert.  Gr  fagt 
in  ber  93orrebe:  „SRit  welg  gutreffenber  SBabrbett  ift  un*  in 
ber  91  ooede  «grau  oon  SBrabante«  (oon9l(frebbe!Dtenciaur) 
auf  bem  mobernen  Gefedfgaft*boben  ber  bö&etn  Slawen,  tin 
SBilb  ber  Scbrängnif  tint^  weibligen  SBefen*  ben  3ntriguen 
gegenüber,  entwickelt,  bie  eine  ^orbe  blaftrter  Gaoaliere,  gu 
grem  Untergang  oerfgworen,  gegen  grauenwürbe  unb  grauem 
ebre  anfpumt."  ®  o  u  o  e  jt r  e1*  „Sugenbfünben"  („Peches  de  jea- 
neste'1)'  bürften  in  ber  gragiöfen  Be^anblung  etne*  an  ftg  oer« 
fängligen  S^ema*  unter  Darftedungen  beutfger  9?ooedifttt 
be*  fDtittelfglag*  fgwerug  in  Uebergabl  gre*gieigen  ftnbem 
3n  „Gbelmann  unb  Sauer"  (nag  « gerb1*  „Roche-blanche") 
ift  ber  Gegenfa^  gwifgen  ariftotratifgen  unb  bäuerligen  Gle« 
menten  ber  93eo61ferung  im  Sanbleben,  „oortrefflig  burgge»* 
fübrt,  unb  in  ber  reootutionnairen  Bewegung  be*  Beitalter* 
gu  fpannenben  Gonflitten  gefteigert".  SBir  tonnen  tiefer  &ri« 
tif  be*  Herausgeber*  nur  beiftimmen,  unb  empfeblen  oorlie» 
genbe  fRooeden  bem  lefeluftigen  gebilbeten  unb  benfenben  yu« 
blicum  al*  eine  unterbaltenbe  Secture. 

3.  De*  Sßater*  glug.    Grga^lung  au$  bem  norbamerifanifgen 

?frei^eit*friege.    ©on  ^luguft  SraJ.    Hamburg,  Gngel. 
850.    Gr.  16.    15  $gr. 

Der  oorliegenbe  Sioman  beginnt  im  3-  1775  al*  bie  Pro» 
oingen  9{orbamertfa*  ftg  oon  i&rem  SKutterlanbe  lo*riffen  unb 
unter  ©afbingten1*  Qnfü^rung  fo  glorreig  $re  Unabhängig* 


teit  errangen,  oft  bot  tat*  in  |»ei  fcactionen  getbcüt  war, 
tot  94  gqjenfettig  b*9*en  unb  perfMflten«  $r.  fort« ,  ein 
guttt  «opafcfr,  bemobnt  mit  fetner  Sottet  etne  «infam  gele» 
nene,  boo}  woblbeftftigte  ftnffebetung,  und  ein  immer  Scann, 
fkorg  Btorrp,  Der  Bofm  feine*  greunbet,  fte(t  al*  fleinb  mit 
mer  Btyar  taerifaner  bapor.  fce|teret  wirb  im  Jtampf  per» 
wtmbet  und  all  Befangener  in  bte  ftnftebelung  gebtaejt,  wo 
tic  Sootyer  |>arier*i ,  metye  Stiirfp  Won  früher  getieft  bat, 
ifrn  pflegt,  «nb  ba  bei:  Bater  fte  gwingen  will  einen  jungen 
engltfcben  Offizier  §u  b<iratb«n,  meleber  mit  feine«  Sruppen 
noo)  3W  regten  Seit  angelangt  war  um  Bturfp'*  Bcbar  $u 
befleaen,  Idft  fte  ftcb  überreben  in  ber  9taa)t  ben  taerifanern 
bie  £$ore  ber  Inftebelung  ;u  öffnen  unb  t>U  engliften  Bot* 
baten  burd)  ftbfebliefung  einet  Sbür  unfcbdblia)  $u  matten. 
3Der  Bater  parier  erfcdtt  bei  tiefet  Be(egen$eit  eine  tdbtlicfte 
IBunbe  unb  flucht  fterbenb  ber  Berrdtyerin.  Bie  aber  beira» 
tyet  Bturty,  unb  biermit  wirb  ber  tyftoriföe  unb  amerifant» 

|a)e  Ä&eil  be*  Bu<b*  gefcbloffen.  £*  beginnt  bagegen  bie  tBirfung 
ie*  glua)*,  metye  immer  am  17.  9tat  al*  an  bem  3a$re*tag 
beflelben  flo)  »eigt.  Die  arme  gemarterte  trau  ftirbt  enblia) 
in  Bngtanb  ebenfall*  am  17.  9tai  im  SBabnftnn,  naebbem  fie 
Btann,  Jttnb,  Bernrägen  unb  «ßetmat  «ertöten  bat.  $ie  Bt« 
gdbluna  ift  feannenb,  boä)  bie  Bpracbe  gem&bniicb'  $tr  ge* 
fotcbtltcbe  Sbeil,  bie  Säuberungen  amerifamfebet  Suftdnbe, 
bie  DarjleQungen  oon  Breigniffen  unb  $anblungen  liegen  bem 
Butor  ndber  al*  bie  poetifc&en  unb  rotnanttföen  3utbaten,  unb 
gelingen  it)m  beffet.  12. 

9tcnfteur  be  ©cttttfcamp  «nb  bie  „Souvenirs  de  la 

■arquise  de  Criqui". 

Der  in  bem  Buffa|  „Uebet  litetattfebe  Sdufcbungen"  auf 
inla?  be*  fltuerarb'fcbttt  Buo}*  in  *r.  172  b.  fbl  ermahnte 
Btarqui*  be  Qourcbamp  ift  ber  eigentliche  Berfnffer  be*  unter 
bem  Kamen  „Souvenirs  de  la  Marquise  de  Criqui"  befann» 
ten  Buo}*.  SÄan  erinnert  ftcb  be*  Auffegen«  welcbe*  tiefe 
amufanten  SRemotren  matten,  in  benen  bat  Beben  be*  fran« 

Iöflfdjen  Bbel*  unter  bem  Siegenten,  unter  ftibmig  XV.  unb  XVI. 
o  lebenbiß  unb  anftyaulieb  gef$ilbert,  eine  fo($e  SKaffe  ge« 
neologtfeben  Detail«  enthalten  toat,  worin  fo  biete  vornehme 
gamilien,  moa)ten  fte  fcCbft  Sufignan  unb  SBeam,  SCaSepranb 
unb  Srogtie  ty\%tn,  ober  ^etjog  oon  €5omerfet  unb  ©out« 
tenap«  fein,  mit  ibren  Stammbäumen  fcblimm  fuhren,  fo 
manebe«  tyfoxifot  partum  mit  plauftbeln  drünben  unter  neuem 
0eft4Hpunfte  bargeßedt,  unb  mit  einer  93cbarr(icb!eit  melcbe 
bie  flbfto^tlttbfeit  oerrietb  Oift  auf  bie  Otiean«  t)om  9leaenten 
(er  bia  auf  Submig  fäilipp  gefprü^t  »arb.  $)a$  Buä)  taufo)te 
anfangt  Seben  unb  erlebte  mebr  benn  tint  HuSgabe:  bie  alte 
Dame  au«  beten  flfeber  et  gefloffen  fein  foöte,  Stenge  (Sbar» 
(otte  SStctoire  be  gtouta»  be  &{?£,  SRarquife  be  Gre'qui,  mar 
in  ber  oornebmen  Seit  fe^r  befannt  gemefen,  unb  ba  fte  über 
90  3abre  alt  geworben  unb  bi«  in  t$r  (obeä  ÄCter  oiete  8e» 
weglia)(eit  be*  (Seifte*  bemabrt,  fDtabame  be*  Urfin«  gefe^en 
al*  fte  in  Korn  bti  Safob  KL  bie  dranbemaitreffe  maebte,  unb 
bie  terroriftifo>en  Seiten  ettebt  fyattt,  melcbe  bon  Submig  XIV. 
unb  SRabame*  be  SRaintenon  an  aQe  (Setebtitdten  ber  taten 
fltourbomfa>en  Scegietungen  gelannt  unb  in  ben  etften  Citfeln 
(bb  bemegt  batte,  fo  mar  man  fefct  geneigt  ibr  biefe  „Soa- 
Teairs^  §ujufa)reiben  /  unb  nabm  botbflen*  an  baff  fte  bur<b 
anbete  £änbe  gegangen,  unb  manebmat  auf  bem  bor.  ibr  auf« 
gefpannten  Qaneoa«  buro)  Srembe  brobitt  morben  fei.  &b 
pabe  t>ot  3abten  biefe  SReinung  feibft  Don  Sollen  dufjem  ge« 
bött  meiere  in  bie  SBetbdUniffe  ber  neuern  fran}6ftfa)en  giteta* 
tur  ntebt  uneingeweibt  waten.  £>ie  legten  93dnbe  Rateten 
aber  bereit*  ben  erftern;  ber  0toff  nabm  an  Jude  be*  9{id)t» 
aHtdg(i(b(nf  hit  Qrr^dblung  an  gfrifebe  in  bemfeiben  *Bta$t  ab 
Wie  ba*  ©ueb  an  Breite  junabm,  bie  franjöfiffben  ^Revolution** 


VWtym  berbarbm  tMig  bie  Ckm)ef  fk  marmi  Skp*  wb^ef 
all  dttfsmmenltoppetung  «u*  btfamttf»  CuieOen,  unb  man  fagle 
fio>  ba|  wenigften*  btp  fpdtere  ffbeü  ber  ,ß<mwdn  d«  U 
MarqaJM  &*  Creqyl"  um  niebt*  eo>ter  fei  cU  bie  pielen  9«»» 
buete  Per  fram}b6f4<n  Äemottenfabttl,  weWbe  pon  Carbinal 
JDuböi*  tmb  mtabame  Dubarri  an  U$  auf  Hapoleon  mtb 
tubwig  XVUJ.  au*  ben  Jeberm  pan  «utrepteneur«  gefloffen 
fmb.  Der  0o>(eier  warb  enbtt<b  amb  für  ba*  arbfere  pu» 
btiaim  gelüftet,  bie  Perfown  pon  ber  ©efanntfojaft  be  Htm* 
4amp**  wuften  (dngft  um  feine  tUiterfcbaft)  benn  fte  barten 
ibn  feit  Sauren  bie  (lef<bto>ten  unb  ftnefboten  erfaßten  (6ren 
womit  ba*  JBuo)  gefekft  ift.  Unter  Hnberm  pflegte  er  biefe  in 
Stoffe  }um  Beften  §u  geben  bei  ber  BUrquife  be  SufKne,  ber 
Btutter  be*  benmnten  0a)riftftetter*y  wekber  mt  erfbn  Canbe 
feine*  nietgenannren  0u<b*  über  «uflanb  über  feine  netbdng- 
ni^poOe  ^ami(tengefp>k|te  8Rano>e*  mitget^eitt  bat  Sntmet 
aber  aeftanb  man  bem  »etfaffet  ber  „Souwain"  ba*  Berbienf 
§u  ein  lum  minbeften  in  feinen  etften  Steilen  fo  unterbau 
tenbe*  wie  fetbft  (e^rrekbe*  unb  intereffance*  Ser9  mit  grofem 
9efo)t<f  gefö}aflen,  unb  bemfetben  fo  bem  Snbalt  wie  bem  Gt& 
nao>  ba*  9ewanb  ber  gefo)ttberten  Bett  mit  tduföenber  Be» 
wanbbeit  angepaft  §u  ^aben.  3b)  (abe  in  biefem  fiugenbticf 
weber  ba*  Buo>  fewft  noo>  irgenb  eine  Äotij  über  baffewe 
ober  ben  Vutor  pir  ^anb  unb  fo)retbe  bto*  nacb  Ctrinnerun« 
gen  Pon  tecture  unb  Qonperfation.  &e  <9efo>t(btf  mit  ben 
Gaglteftro'SXemoiren,  beren  Dueratb  gebenlt,  ift  teibec  biet 
bdf lieberer  ftrt  at*  jene  an  füb  unfo)ulbige  Sduftung:  ber 
8toman  ift  wirfttp)  ein  Sert  be*  Brafen  fJotocti,  unb  be  <Eour» 
p>amp  nur  ein  wiffenttio>er  Plagiator.  9*  gab  yerfouen  welo>e 
lanae  noo)  nao)  bem  ttrfdbeinen  ber  ^Sourenirt"  bebaupteten 
e*  fei  unmöglio>  ben  (Konperfation*ton  be*  enden  regime  fo 
nap))uma<ben  unb  ba*  (Eoftume  ber  Sage  Subwig1*  XV.  mit 
folget  IBabrbeit  angunebmen.    Bie  irrten  ftcb  boo). 

BteOeiebt  ift  nia)t  Bieten  erinnerlicb  baf  in  biefem  Buo>e 
bie  Bebauptung  portommt  (welebe  au<b  in  (egitimißtfften  3om> 
nalen  wieberbolt  wooben)  bie  Btetobie  von  „God  «ave  tke 
king"  fei  Pon  SüOp,  unb  $dnbet  babe  fte  bei  feiner  fenwefenbeit 
in  f)ari*  geftoblen.  Sie  Btetobie  fo  wie  bie  Starte  „Grand 
Dieu  sauves  Je  roi"  (felbft  bie  englifo)en  ©otte  foöen  2Meb« 
ftabt  fein!)  wdren  für  ba*  Btift  t>on  @t.»€ot  getrieben  ge« 
wefen.  ©abtfebeinltcb  tfl  ba*  ®an}e  eine  Grftnbung,  wie  fo 
manche  Befa)io)ten  unb  Befo>imt<ben  in  tiefen  yf8oureün"# 
benen  auf*  Stört  §u  glauben  man  ftcb  febt  in  Va>t  nehmen 
muf.  4. 

Hin  y>xbb$tn   ftanjöfifcbet  Gip)er(eit  in  ber 

Beograp^ie. 

#/3cb  faf  eine*  Zaati",  fo  erjablt  B.  pon  SKofen  in  fei« 
nen  „Btlber  au*  Spanien"  (I#  75),  „bei  £tfcbe  in  (Sonberfa* 
tion  begriffen  mit  einem  ftan§6ftfcben  Dfpjier  unb  einem  jun« 
gen  dmpUo^  al*  mir  ber  ^oftbote  einen  Btief  btaebte.  9?ocb* 
bem  icb  ibn  burc^lefen,  fagte  ber  Offner,  ber  bie  vielen  f)oft- 
ftempel  auf  bem  (Eouoett  bemerft  baben  mochte:  «Votre  let- 
tre vient  de  bien  loin,  k  ce  que  parait?»  «D'Hobtein, 
moneieur»,  antwortete  icb  *bnt.  «Holstein,  Holstein,  ou  est 
ce  que  c'est  donc?»  fragte  ber  Srnplope*  mit  unfteßerm  Son, 
worauf  ber  Offtjtet,  ebe  icp  mid^  erfldren  Fonntef  mit  belebten* 
ber  SRiene  antwortete:  «C'est  au  nord  de  TAllemagne;  l'Ho)- 
•tein,  le  Mecklenbourg,  la  Pomeranie  et  la  Lapponie  sont 
tout  pret  l'un  de  l'autre  et  apartiennent  touts  a  la  Su6de, 
n'est  ce  pas,  monsieur?»  Um  ben  jungen  artigen  9Rann 
niebt  bor  ber  Befellfcbaft  ju  profHtuiren  warf  icb  tm:  «Oer- 
tainement,  monsiear!»  ^in,  mufte  jeboeb  febnett  ein  Bla* 
©ein  ^inunterfcblucfen  um  niebt  bureb  laute*  Sachen  meine 
febonenbe  ftbftcbt  jufebantenjuntacben."  90. 


Bttantwottftber  ^erau*0tber :   QtimtiQ  Br#e1bnn«»  —  ©tuet  unb  »erlös  »on  B«  ^ ♦  Be#efp4tt*  ia  8eip|lfi. 


Stattet 


ffit 


littiatiffyt   UntctNltung. 


1 


©onttabenb, 


Stu  239. 


5.  JDctobjft  1850. 


3«  Cttttngef*U*fe  be#  1«.  3«t«N«te«tl, 

(goctfetttag  avl  3ta.  SB.) 

©er  Batet  $atte  ben  jturpringen  na$  grantrei^ 
getieft  um  bort  £ebenffttten  uttb  frinc  ©Übung  gu 
}olen;  et  befötof  |e$t,  bem  Jtatfer  gu  Siebe,  ben  $rm* 
gen  Sriebttd^  an  einem  ^abtburgiföen  $ofe  feine  Schule 
macben  gu  (äffen.  So  ging  (1501)  ber  a4tg$njd$rige 
3&ngling,  von  einigen  Gbelleuten  begleitet,  nadj  ben 
9liebet(anben  ab,  roo  SRapimüian'*  So^n,  <2rgf)ergog 
ftyitipp,  melier  tytt  nur  Äinig  oon  Spanten  genannt 
»irb,  gu  fRtibbelburg  $of  $ielt.  Äonig  Styilipp  mar 
nun  eben  im  Begriff  mit  feiner  (Bemann  Johanna 
unb  einem  ga^trei$en  £offiaate  nad)  Spanien  gu  gießen, 
itnb  bet  ernfie,  melandjolifcbe  gurfi  natym  gern  einen 
muntern  leisten  Äitter  mle  grtebricfc  mar  )u  feinem 
Begleiter,  tteber  Statenciennef ,  Gambraty,  gerönne, 
Sentier  ging  ti  nad)  $arit,  mo  man  bie  (Bdfie  mit 
fefilkben  Spielen  unb  mit  politiföen  Sifcaufpielen ,  na* 
»entließ  einer  $artamenttfitung ,  gu  e$ren  fu^te;  bann 
über  JDrleanf  na$  SJloig,  mo  fttfc  ber  $of  bamatf  auf» 
fjtelt.  60  gldngtnbe  Safet,  folgen  fcßltcfeen  San)  unb 
Äattenfpiel  um  f)ot)t  Summen  (Selbem,  folge  Jpejjagbcn 
unb  Surniere  mie  fie  fty  tytt  in  bem  furgen  Seit« 
räum  oon  brei  Sagen  gufammenbrdngten ,  tonnte  bod) 
nur  folange  ben  jungen  3>ringen  gur  Semunberung 
flimmert,  M  er,  aber  Xourt,  $>oitier*,  S3orbeaur  unb 
Bayonne  na$  Spanien  fam,  biefem  munberbaren  2anbe, 
meldet  un$,  na$bem  e6  un*  einen  Ceroante*  unb 
Galberon  geboren,  no$  wie  ein  fyaibtt  SWtyfel  ba* 
fkbt,  bamal*  aber  beutftfcen  Steifenben  alt  eine  terra 
incognita  erföeinen  mufte.  3n  Bilcatya  mar  tt  bem 
Jtönig  Styilipp  eine  uberau*  grofe  gufl  baf  tym  in 
ben  ^Dörfern  unb  Sieden  $in  unb  mieber  9Rdb$en 
unb  Jungfrauen  mit  abgerittenen  «paaren  begegneten, 
Me  in  tyrer  gar  befonbern  Spraye  fangen: 

©tr  flnb  ebenfo  »ol,  all  ber  Jtäntg,  oon  «bei,  unb  fo  bis 
felbft  ein  eiliger  unb  ebler  #err  bift,  gib  unt  Gtioa«, 
wofür  mir  einen  Sang  (alten  unb  einen  guten  Sag  baben. 

Die  8rmufy  unb  ttnfruc&tbarfeit  be*  £anbe*  bei 
Burgo*  unb  Xolebo,  mo  et  meber  $eu  nod)  ©fror)  gibt 
ben  9>ferben  untergußreuen,  ma*  jeboeb  bie  fpaniföe« 
$fetbe  ni$t  r/inberc  babei  otel  fan  eller,   (eibtger  unb 


bauer^after  att  bie  unferfgen  ju  fein,  «eran(aft  ben 
Serf.  )u  der  ÄejTcrton: 

IBic  botb  eben  bie  9etoobnbeit  §ur  anbtm  Äatur  werbtn 
tann  unb  fiefc  an  »enigem  begnüge«  läftl  »ir  2)tutf<ben 
benfen,  e*  fei  um  unt  aef(bcben  »enn  wir  uns  ni<bt  tdglkb 
oier  ober  fünf  mal  mit  «peife  ober  Sranf  überfüllen  unb  fön* 
bertiö)  unfere  yferbe  mit  fafer,  ^eu  unb  Spreu  mdften  baf 
fie  ba&on  faum  f^nauben  Knnen. 

3n  Zofebo  getodrtigten  Jtonig  gerbmanb  unb  3fa« 
beKa  ber  Vnfunft  tyxtt  ßibam*  unb  i^rer  Zoster  unb 
i)atten  an  1500  gürflen,  Ferren  unb  oornetymen  Übü* 
leuten  ju  Stop  um  ft$  t>erfamme(t. 

3ur  Seiet  ber  Uebergabe  ber  Statt  (Sranaba,  bie  am 
9ef!tage  3obanne6  bei  Säufer*  erfolgt  tft,  foinmen  bie  ftärften 
unb  ber  üt>tl  gu  Seiten  an  bie  brei*  ober  otertaufenb  f)ferbe 
ftort  jufammen,  bie  ben  Jtönig  mit  grofer  yracfct  auf  baO 
gelb  binau*  begleiten  unb  gu  fetner  SBeluftigung  allerlei  {Ritter* 
fpiele,  fonberlicb  mit  bem  SRotyrroerfen,  bellen  \  bie  tragen  babei 
an  ben  firmen  foftltcbe  Stänber  unb  laffen  jttb  mit  reü$geftepp* 
tett,  gotbgeflidten  yferbebeefen  feben. 

du  foleber  Vrt  batte  ji<b  au^  ber  yfaUgraf  0riebri4  ge* 
toobnt  unb  mit  f  leif  ^it  äunft  erlernt  auf  fpanifa)e  %rt  §u 
retten ,  tvtlty  man  a  la  geneta  nennt,  meil  genet  ein  fpani* 
fdbeft  yferb  betft.  Da  \\)m  ^bet  bie  Jtleinobien  be*  firm* 
f^mud*  mangelten,  lieb  ibm  ein  reifer  ttbetmann  am  ^ofe 
beren  oon  fo  bo&em  ©ertbe  baf  deiner  WfHi<b«e  aufjuweifen 
batte.  KU  pcb  bann  ber  Vfatggraf  toteber  oor  ben  ftnbern 
mit  dtetten  unb  SRobrroerfen  feben  lief,  erhoben  ibn  bie  dpa* 
nter  bi*  gu  ben  Sternen  unb  prtefen  ibn  a(6  ben  SSeicbften 
unb  ©eroanbteften  oon  fielen.  @r  erlangte  babur<b  aueb  bti 
bem  Mntge  unb  bei  9>bilipp  grofe  Sunft 

Jtonig  $tyi(ipp  lief  ftcf>  auc^  ^duftg  bei  ber  Söget- 
beige  finben,  mit  ber  ber  alte  Jtonig  ft$  belufligte^  au^ 
bagu  begleitete '  i^n  9>fa(ggraf  griebri^  regelmdfig  unb 
roie^  nicht  oon  feiner  Seite. 

3n  Barcelona,  vootyn  bie  ^ürfien  auf  ber  Stuefreift 

tarnen,  oeranfialtete  man,  bem  Aonige  gu  S^ren,  aller« 

tei  Spiele,  unter  Xnberm  eine  bramatiföe  Xuffu^rung, 

meiere  S^oma*  fer)r   lufiig  ftnbet  unb  folgenbermafen 

betreibt : 

Der  Ort  100  man  fte  b'itlt  toar  mit  berrltcben  Sepptcben 
oon  gewirktem  Solo  unb  Silber,  foroie  mit  Suebern  oon  feri> 
f^bem  Seucbe  (Seibengeuib)  au*gebangen,  »elcbe  Jtleibung  autb 
bie  IDtitfpietenben  felbft  anbatten,  ha  bie  Catalonier  unter  ber 
äleiberorbnung  De*  Jtonigi  niebt  mitbegrifen  ftnb.  Da  mar 
angejIeQt  ein  gemaa)ter  ^immel,  babei  man  au$  bie  $6(le 
fab,  febr  febredlicb  unb  graufam.  toabti  mürben  oiele  ^ifto> 
rien  gefpielt,  melcbe  faft  in  bie  oier  .Stunben  mdbrten. 


*S4 


geuerwetfe  an  ber  Jtufte  unb  in  ber  ©tabt  würben 

lotgebrannt,  Zdnge  oon  grauen  baf  man  meinen  foOte 

fte  feien  ©ottinnen,  ntc^t  SDtenföen,  würben  aufgeführt. 

Der  $fa(ggraf  unb  Jtonig  ^tyilipp  gogen  incognito  burd) 

bie  ©tabt  um  alle  bie  $reuben  ungeflört  gu  genießen, 

aud>  wo!  um  bie  fronen  (Jatalonierinnen  in  ber  8tdf>e 

4ennengu(ernen,  unb  et  begegnete  tynen  ba  manche«  tu« 

flige  Abenteuer.     3n  $erpignan   gab  et   wieber  bem 

Könige  gu  Gtyren  tyerrlicbe  oierflünbige  ©peetafet,  meiere 

bie  oon  Barcelona  an  $rae$t  beiweitem  übertrafen. 

86  würben  Biete  {>iftorten  aus  bem  9teuen  unb  Alten 
Stefiamente,  alt  bie  #afiton  (Sbrifti  unb  andere,  gefpiett  unb 
bürg  Äunft  bat  f)arabie6  unb  bie  $6Ke  bargeftettt,  worin 
große  (Sefdjüfce  fo  artig  t>on  Rapier  gemalt  waren  ba$  bie 
fiuföauer  ntit  anbert  meinten  alt  et  wären  rechte  Surfen. 
£a*  |)arabie*  unb  bie  Gnget  ftritten  unb  ftürmten  rottet  bie 
4>öÜe.  t>\t  Gngel  waren  mit  weifen  Jtteibem,  bie  Seufel  mit 
gülbenen  unb  fübernen  Gtücten,  lammet  unb  @eibe  angetan. 

©4>on  $ier  fei,  wenn  aud)  antietpirenb,  bemerft  baf 

^atggraf  griebriety  fpdter  no$  gwei  mal  in  Segleitung 

feine*  ©ecretairt  Hubert  Stomas  na$  Spanien  reifte, 

wat  gesternt   {ebetmal  gu  ben  angie^enbßen  SCuf^eic^- 

siungen  über  jene!  an  6tgenttyüntti$teiten  fo  reiche  Sanb 

©toff  (e$t,  befonbert  wegen  ber  Sonflicte  in  bie  fte  alt 

fteutföe  fowol  mit  ber  Statur  bet  Sanbet  alt  audj  mit 

ber  Snquifitton  gerieten.    2Ref)re  feiner  ©c&ilberungen 

^aben   an  urfprüngtk&er  griffe  unb   garbenreic&tyum 

9ti$tt  eingebüßt,    lieber  bie  mancherlei  SBiberlic&feiten 

unb  Beföwerben  $ilft  unferm  Biographen  fein  floifc&er 

©Utt^mutl)  unb  ein  gewiffer  Junior  fort.    2>ie  {Wette 

biefer  Steifen  machte  $falggraf    griebriefc   1526   gum 

Jtaifer  Jtarl  V.,  weil  man  politifö  über  tyn  Stac&tyeili- 

get    verbreitet  fyttte,    unb  in   ber   #ojfaung  gewiffe 

tüeffidnbige  ©etbanfprüe&e  ober  gar  bie  reiche  anmutige 

SBitwe  oon  Portugal,  Jtarl't  ©tfcwefhr,  Seonora,  einfi 

ber  ©egenfianb  feiner  fceifejien  SBünföe,  wie  wir  batb 

tufyer  berieten  werben,   ^einzubringen.     9ta$  Dflern 

bradj  er  mit  einem  (Befolge  oon  20  $erfonen  oon  $ei- 

belberg  auf,  natym  über  $arit  ben  SBeg  bur$  granf- 

reid>,  wobei  muntere  ©efträc^e  über  ©egenfidnbe  bet 

geben*  unb  ber  SBiffenfefcaft  gwiföen  bem  ©eeretatr  unb 

bem  2eibargt  bet  Surften,  Dr.  Sodann  Sänge,  ben 

SBeg    burd)    bie    oben    2anbfiri$e    Squttanient    oer* 

lürgten.     3n  Baijonne  berfa$  ft$  bie  SRcifegefeUfrfjaft 

mit  einem  oottfidnbigen  itüc&enapparat;  benn  bie  ttn- 

wtr$li$feit,  ber  SDtanget  an  Bebürfnijfen  unb  Bequem« 

Umleiten  war  befannt.    Sa  begegneten  tynen  bann  au$ 

mancherlei  feltfame  Xbenteuer;    in  Ceroera  würben  fte 

aratlid)  gebeten  weiterliefen,  weil  man  beforgte  bie 

20  ^anbfeften  JDeutföen  würben  mit  tyrem  gefunben 

Appetit  bie  ©egenb  aushungern  \  ein  anberet  mal  fu$te 

man  bei  einem  Bewürgfrdmer  einen  Sorraty  von  2 — 3 

$funb  Butter  eingutaufen,   worauf  ber  mit  ©tarnten 

irttdrte  fobiel  fei  in  gang  Gaflitien  nic^f,   einmal  aßen 

fie  auc^  mit  grofem  Appetit  oon  einer  ©Rüffel  bie  fy 

nen  alt  SBilbpret  wrgefeftt  war,  unb  erfuhren  nad)^er 

ju  grofem   ©c^reefen   baf  man  unter  biefem  9tamen 

9li(^tt  alt  Sfelfleift  vorfe^te.    Bitweilen  fehlte  et  au$ 


an  Brot,  unb  nie^t  feiten  $attt  bie  ateifegefefif^aft  bon 
ber  plumpen  Oewinnfu^t  fiabfu^riger  SBirt^e  ju  leiben, 
©ie  fianben  bur^  SRangel  unb  ^e  genug  aut,  bit  fie 
®ranabOf  wo  ber  Jtaifer  ficb  auffielt,  erreicht  Ratten. 
Die  prad)toofle  ©tabt  mit  i^ren  maurifeben  ©ebauben, 
Sempein  unb  9a(dßen  war  bem  $fal)grafen  unb  feinen 
Begleitern  intereffant  genug;  bie  ©tiergefec^te  unb  d^n« 
lic^e  blutige  Unterhaltungen  aber  besagten  i^nen  wenige 
bie  grotetfen  Zin^t  ber  maurifc^en  SBeiber  famen  i^nen 
„gar  bäurifc^  unb  ungereimt"  bor;  Jtlima  unb  2)idt 
übte  (eine  wotyltydtige  ffiirfung.  Der  Biograph  S^omat 
felbfi  erfranfte  jdmmerlic^,  unb  erjagt  mit  banf barer 
Stü^rung  wie  i^m  bet  ^fal^grafen  Barbier,  Baftia», 
burd^  eine  fe^r  einfache  Cur  wieber  Oefunb^eit  unb 
%  jtraft  jurudgegeben  ^abe. 

Sie  briete  unb  (e*te  Keife  bet  ^faljgrafen  na$ 
Spanien,  bei  welker  Hubert  S^omat  it)n  begleitete 
(nad)bem  er  einige  3a^re  oortjer  allein  t>on  feinem 
iperrn  gum  Jtaifer  nac^  Spanien  abgefanbt  iporben 
war),  war  nic^t  weniger  reic^  an  abenteuern  unb 
©efai)r  im  Jtampfe  mit  ber  Statur  unb  ben  33er$dltnif* 
fen.  Gt  war  im  ©pdtjatyre  1538;  ben  fünfunbfunf- 
jigfd^rigen,  bereitt  (rdntli^en  gürflen  begleitete  bietmal 
feine  Oattin,  welche  nie^t  me^r  alt  gwei  3ungfrauen  ju 
ibrer  Bebienung  unb  no$  eine  9ldrrin,  C^rißine,  Saßt 
ober  „ber  ©öfcung  wegen"  beifidftatte.  SBat  ben  3ug  unb 
bie  gange  Steife  fefyr  erfe^werte,  waren  an  70  $ferbe 
unb  oiel  unnü^et  ©eftnbe,  bat  nur  ge^ren  (onnte  unb 
ffllet  wie  in  Qeutf^tanb  twllauf  ^aben  wollte«  Sit  fie 
bei  finftoer  9tacbt  gu  ©e^effe  in  Bai^onne  anlangten,  wä- 
ren fte  beinahe  um  bat  Seben  gefommen.  3"  Ba^onne 
warteten  fte  brei  Zage,  wieber  nur  um  allerlei  Jtügengefgirr 
eingutauffen.  Den  Zag  oor  bem  SBei^naf^ttfe^e  erreich- 
ten fte  ben  glecf en  ©egura  an  bem  t)of)tn  ©t.-Xbriant« 
berge.  Set  folgenben  Zaget  wollte  ber  gürfl  ni^t 
weitergie^en ,  fonbern  e^rifilie^em  ©ebrauc^e  nac^  bat 
gefl  begeben;  man  ermahnte  i^n  aber  über  ben  Berg 
gu  eilen  e$e  ber  ©djnee  gu  tief  würbe,  ber  föon  gu 
faden  antyub.  ©ie  lehrten  aber  not^gebrungen  wieber 
um,  unb  mußten  ft$  burd)  bie  bübif^en  Bitca^er  ber« 
^t^nen  unb  aut  ben  genjiern  mit  Schneebällen  bewer- 
fen laffen.  •  iteine  Dbrigteit  bem  ttnfuge  gu  fteuern 
war  ba,  unb  ber  Slealbe  galt  9ti<^tt  bei  bem  ungezoge- 
nen Botfe.  X)et  nde^fien  Zaget  brauten  fte  butA  Bit- 
ten unb  ©efebenfe  wieber  33clf  gufammen,  bat  fic^  er* 
bot  wenn  ber  Htcatbe  voranginge  ben  SBeg  gu  rdumen. 

TOit  mir  würbe  ber  gürfl  unb  bie  SJürfHn  aus  bem 
0cbnee  gerettet  unb  in  eine  $6b(e  be*  Sergef  gebracht,  wo 
fte  SRiebtS  gu  effen  unb  nur  ein  wenig  ©ein  gu  trinfen  fanben. 

©ie  erreichten  einen  bieten  SBalb,  oon  bannen  noc^ 
ein  gut  gelb  SBeget  bit  auf  bie  oberfle  Bergfpl|e  gu* 
rücfgulegen  war,  unb  weit  ber  ©$nee  gar  gu  tief  warr 
fo  getraute  fi^  ber  gürft  nic^t  fortgufommen. 

2>a  nabm  i*  einen  ©tetfen  aul  bem  Oebblge,  ben  er 
an  einem  ©nbe  faßte,  unb  gog  x^n  mir  nacb  bit  er  faß  auf  er 
$ltbem  war.  Cben  faben  wir  meitbin  naa)  Spanien  über 
lauter  fcbneebebeclte  Serge  unb  Sbdler.  91  graute  unt  oor 
bem  4>erabftetgen,  weil  ber  S5erg  fo  fleil  unb  fdbling  wie  gu 


¥09 


«Steppen  ouSgebouen  war,  unb  tun  beut  Uebel  abjubeifro  nabm 
ber  gürft  meinen  Ctetfen  }wifa)en  bie  »eine,  auf  bem  er  wie 
bie  Änaben  ritt,  unb  gu§eiten  au*  übet  ben  Raufen  fiel. 
Die  gürfiin  lieg  fia)  oon  ibren  iwei  $ofjungfrauen  leiten  unb 
fiel  oon  ben  Stufen  ebenfalls  oft  in  ben  tiefen  Ga)nee,  wo*» 
über  fte  aber  um  ben  gurren  gu  erweitern  nur  lachte. 

Um  fpdten  Sftenb  (amen  bie  Steifenben  burd>au$ 
etmübet  im  ©aHareta  an,  matten  fty  ben  britten  5Eag 
»ieber  auf  ben  SBeg,  fonnten  aber  btn  Sag  (aum  jwet 
SReilen  gurütjlegen  unb  mußten  in  einem  ((einen  Dorfe 
übernachten,  inbem  fte  mit  8Rü$e  -foniel  ^olj  jufammen« 
brauten  um  babet  ein  toeutg  $Wf4)  ju  (o<t)en  unb  ei- 
nige  £ü$ner  ju  braten.  ßbenfo  wenig  waten  S9an(e 
unb  Zifät  bor^anben,  unb  fte  mugten  baju  gebrauten 
»aS  tfjnen  bie  Statut  gab,  inbem  fte  2if$e  unb  S3änfc 
au*  bem  jitfarnmengefcrjaufelten  ©cfcnee  matten. 

Der  4>err  beluftigte  fta)  an  bem  ®pecta(el  uns  an  einem 
£ifä)e  t>on  ©a)nee  SXablseit  balten  gu  feben ,  unb  meinte  wie 
cS  to<b  faft  ein  ©unter  gu  nennen  fei  baf  eS  bei  folä)em 
da)neefad  niebt  fdlter,  unb  bag  ber  ea)nee  nia)t  gerginge. 

4>iet  folgt  eine  ©cene  bon  fo  poetiföer  SBtrfung 

bag    wir  fte    einer  fpaniföen  9to*eKe  entlehnt  galten 

möchten*,  wir  glauben  fte  unberfurjt  t>tet  einhalten  gu 

burfen. 

SBir  fürä)teten  uns  t>or  ber  9taa)t,  bie  und  (alt  unb  lang« 
»eilig  oorfommen  »erbe,  weil  nur  wenig  Seiten  unb  Decten 
,  vorbanben  waren,  unb  (teilten  über  bem  dffen  bie  Jfrage  unter 
un5  auf.  2)a  (ommt  unoerfebenS  ein  fpanifa)er  Gbelmann  ber 
mia)  (ennt,  wirb  metner  gewähr  unb  fprio)t:  „€5eib  3b*  nitt)t 
ber  ffecretair  Hubertus,  ber,  als  in)  mit  bem  Jtaifer  in  4>ei« 
belberg  mar,  (eine  Verberge  finben  (onnte,  unb  als  Wt«  mie 
jett  mit  @a)nee  bebetft  lag,  ben  2Raa)bar  oermoa)te  mta)  bei 
fte?  aufgunebmen?"  <lr  umarmte  mia)  bei  tiefen  Sorten  unb 
fpraa)  weiter:  „3e(t  ift  bie  Qelegenfteit  ba  Gua)  Da«  gu  t>er* 
gelten.  9?ebmt  brei  ober  oier  gute  ©efetten  gu  $ua)  unb 
(ommt  mit  in  mein  $auS*  ba  werbe  ia)  Gua)  ein  wenig  beffer 
bewürben  als  3b*  eS  $itx  im  0a)nee  baben  ftnnt"  36 
faßte:  „(SS  ift  mir  lieb,  wenn  ia)  GrmaS  augut  getban  babe 
beffen  3br  noa)  eingeben!  feib.  3a)  weif  mia)  (Burer  nta)t  gu 
erinnern;  weigere  mieb  aber  nia)t  Quren  Dan(  angunebmen. 
Öut)or  bitte  ia)  öutt)  nur,  Qua)  frier  in  ben  0a)nee  gu  unS 
|u  fe|en  unb  unfere  geringe  Äablgett  mitguoerfua)en. "  „fci, 
niebt  ooa)"*  fpraa)  er,  „lagt  uns  t>ielmebr  )u  meinem  SBeibe 
geben,  baS  mein  mit  bem  (gffen  wartet."  Gr  )og  mia>  empor 
unb  bief  bie  Qnbern,  unfer  fea)S,  ifrm  in  ein  $auS  beS  Dor- 
fes folgen,  baS  gwar  nia)t  grof  unb  tief  in  ber  (Srbe  war, 
barinnen  aber  fcefrafe,  3iegen,  ^übner  unb  oiel  feiner,  reinli» 
t^er  $auSratb  ftcb  befanben.  SRitten  innen  brannte  auf  bem 
^erbe  ein  geuer,  wit  U  festen  unfertwegen  angegünbet,  unb 
beton  bing  ein  ©ratfpief ,  etwas  langer  als  eS  fonjt  ber  fpa« 
nifa)e  Brau4  i(t,  cot  bem  ein  |>afe,  §ibet  Sftebbübner  unb  ein 
Kapaun  gebraten  würben.  Das  bttaqU  SBeib  beS  SKanne« 
ging  unS,  fobalb  fte  unS  gewagte,  freunblia^  entgegen,  bi*S 
uns  bei  bem  9euer  nieberft|en,  unb  fpratb  iu  tym:  „3br  babt 
retbt  getban  fo  gute  Beute  wie  bie  2)eutf<ben  ade  ftnb  mit* 
junebmen.  SBenn  nur  unfer  @obn  balb  wieber(ommt  unb  et* 
was  (StateS  bringt,  bamit  ia)  ibnen  wobltbue.  C$te  feben  un» 
fern  geringen  Bufkanb  unb  werben,  wie  tefr  boffe,  mit  unS  oor« 
liebnebmen,  aua)  wittitt)  ibnen  wol  ein  warmes,  reintia)eS  Sa» 
ger  guftanbebringen."  ,,'QS  ift  genug,  wenn  3b^  ^a*  tbut, 
liebe  9rau",  fagte  icb#  „unb  3b*  mugt  es  unS  gugutbalten 
baf  wir  Unbe(annte  6utb  in  Gurem  4>a^fe  SWübc  machen." 
„©ute  SRenfaVn",  oerfe^te  fte,  „maa)en  Qinem  niemals  SKüfre. 
3(b  bin  mit  meinem  SRanne  einen  STfreil  oon  «Suropa  bur4> 
reift,  unb  $&U  babei  gelernt  baf  man  gegen  flrembe  bienfl» 


willig  fein  fall."  Unter  foUben  Sieben  braute  ge  einen  rein« 
lia)  gebeerten  Stfeb  ^erbei  unb  trug  offen  barauf.  Suerfl  ei» 
nen  fealat  mit  tjfftg,  ben  fte,  wie  fte  fagte,  unter  bem  &cbnee 
berDorgebott  batte,  banacb  )ur  (Senüge  gefotteneS  gteifa)  unb 
cnblia)  ben  <g>afen,  bie  SXebbübner  unb  ben  äapaunen.  ®it 
fab  oft  naa>  ber  SSbür  unb  feufjte  nacb  bem  €to&ne,  unb  als 
fte  fein  in  ber  4>edigfeit  ber  Äadjt  gewabr  warb  rief  fte  mit 
greuben:  „Da  fommt  er,  ta)  baa)te  fa^on  er  (ei  im  Gtynee 
pecfen^eblieben." 

Der  @obn  braebte  f)omeranjen,  iDlioen  unb  Äapern,  bie 
er  im  näcbften  Dorfe  getauft  batte,  unb  als  er  na)  )u  unS 
niebergefe^t,  fing  man  an  oon  bem  unerb6rten  «Bajnee  §u  re« 
ben,  ber  fort  unb  fort  bis  gen  Solebo  webe.  Darauf  erging 
ftcb  ber  SBtrtb  mit  unS  in  allerlei  freunbtta)en  SReben  unb  er* 
öffnete  unS  unter  %nberm  wie  wir  bis  Solebo  noeb  eine  weite 
Steife  bura)  ben  ©a>nee  %\i  macben  bätten,  auf  ber  wir  unS 
mit  unfern  Äugen  unb  gü§en  Dorfeben  möcbten.  Dura)  bin 
immerwäbrenben  Snbltc(  tt$  0a)neeS  litten  bie  Äugen  balb 
@tyaben,  wenn  man  fte  nia)t  mit  etwas  ®a)war}em  jubetfe, 
unb  bie  Beben  an  ^tn  ftügen  erftarrten,  bewege  man  nia)t 
ftetS  ben  £etb.  SBir  fottten  uns  auä)  niemals  fa)lafen  legen 
obne  bie  9a)ube  ober  Stiefeln  ausgesogen  ju  baben,  fonft 
febwöden  bie  güfe  unb  fragen  fta)  bie  Stiemen  in  baS  gleiftt). 
flu«  biefen  Steben  nabm  tö)  ab  baf  unfer  flßtrtb  nia)t  unge« 
lebrt  war  unb  Dies  oieüeicbt  auS  bem  £enopbon  gelernt 
babe.  SBir  braa)ten  mit  fola)en  9efprda)en  einen  Zfytil  ber 
SRaa)t  bin,  legten  uns  fcblafen  unb  bebanften  unS  am  anbern 
SWorgen.  bti  unfern  Sdirtben. 

<Dif  0ortfe^ung  folgt.) 


giterarifetc  unb  Smtftoa$ti$teti  au*  ^o(cn. 

%IS  ein  erfreulia)eS  Seia)en  ber  Seit  muf  es  begrügt  wer« 
ben  baf  bie  ebenfo  unfruchtbare  als  nu|lofe  politifa)e  yolemi( 
mebr  unb  mebr  in  ben  ^tntergrunb  tritt,  unb  anbern,  naa> 
baitigern  Srjeugniffen  beS  QcifieS  ben  |)tab  einräumt.  3n 
allen  feilen  bti  grogen  yolentanbeS  taua)en  neue  örfebei« 
nungen  auf,  bie  ben  SageSbegebenbeiten  ferner  fleben,  unb  jum 
©cbiuffe  berechtigen  man  [ebne  fta)  naa)  anberer  @peife  als 
berfenigen  welo)e  feit  1848  oorgugS weife  geboten  worben  ift. 
Cine  furge  Angabe  unb  Befprea)ung  Deffen  was  in  ber  polni* 
fa)en  Siteratur  in  ber  neueften  Seit  geleiftet  worben  ift  wirb 
bie  SBabrbeit  beS  ©efagten  betätigen,  unb  wol  aua)  für  ben 
beutfa)en  Sefer,  ber  flntbeil  an  btn  0eifteSprobucten  feines  oft» 
lieben  9?aa)barS  nimmt,  oon  Sntereffe  fein. 

3a)  beginne  mit  Dem  was  bie  (rafauer  treffe  geliefert 
bat,  unb  erwäbne  tytt  oor  Ädern  ben  antiebenben,  mit  tiefre* 
(igiofem  ®efübl  unb  berggewinnenber  Ginfacbbeit  gcfa)riebenen 
SRoman  ber  ©räftn  Subwi(a  OjfolinSfa,  betitelt:  „ÖopbienS 
Scbicffale."  Die  $etbin  erbdlt  im  oiterlia)en  4>aufe  eine  forg« 
fame,  oonugSweife  auf  Qrwetfung  unb  Regung  religiös  «fitt« 
Itcben  OejublS  berea)nete  ©rjtebung,  unb  betritt  fo  auSgeftat« 
tet  bie  ©clt.  Suerft  feben  wir  fte  in  ber  befa)eibenen  ©tettung 
eines  Stubenmdba)enS,  bann  als  greunbin  «J)elenenS,  berüoa)* 
ter  beS  Kaufes,  eines  weiblio)en  &nae(S,  ferner  als  Kammer« 
frau  einer  non  Vergnügungen  unb  ©enüffen  oftflig  erfcfeöpften 
Domebmen  Gaftellanin,  unb  enblta)  als  ^ofmeifterin  ber  Jttnber 
ibrer  geliebten  Helene.  tteberaQ  ftnbet  Öopbie  in  ben  aus  bem 
Saterbaufe  mitgenommenen  ©runbfet^en  eine  fefte  Grüfte,  unb 
überfa)reitet  babura)  ungefäbrbet  alle  Jttippen  an  benen  ein 
2Xdba)en  oon  einnebmenber  f)erfbntia)(eit  in  ben  Käufern  ber 
trogen  fo  leia)t  unb  fo  oft  fa)eitert. 

Die  Gpraa)e  beS  Sua)S  ift  rein  unb  ebel,  unb  mit  93e- 
friebigung  legt  man  baffelbe  auS  ber  $anb,  ba  fein  3nbalt 
wobltbdtig  anregt,  unb  unS  baS  fa)öne  IBilb  einer  reinen  €fee(e 
oorfübtt,  bie  fta)  bei  mana)erlei  SBertotfungcn  unb  ©cfabren 
flecfenloS  §u  erbalten  weif.  S3on  berfelben  Serfafferin  ftnb  noa) 
jwet  ÄomöOten:  „Der  ^eilige  ^brift"  unb  ,tt>\t  Sefper  auf  bem 


«tf 


Mibe",  erfgienen,   toten  tfrtrag  tan  ftrmengeibMbe  gugt- 
ttiefen  ift. 

©tncent  f)cl,  ber  gefgdfte  Digtrr  tat  „Pfeini  o  sfcmi 
iimi*)",  unb  feit  turgem  ffcofeffor  bet  drbfunbe  an  ber  fra» 
lauer  Unioerfitdt,  fyit  einen  ,,©li<f  auf  bie  Siffenfgafren  ber 
£eograpftte  bom  tftijtbpunfte  grel  ©ortragl  an  UntoerfW« 
ten  auf"  t>etlffentligt,  bet  (infigtlig  bei  »er&dftntffe*  ber 
genannten  Dilciptin  §u  ben  gefammten  Raturmiffenfgafien  t>bn 
Sigtiglett  ift.  Der  öerf.  gdtyt  unbebingt  gu  ben  bebeuten« 
bem  Je$t  lebenben  deograp^en,  unb  b«t  in  bem  gang  neulich 
erfgienenen  autograp$trten  „©lief  auf  bie  .nbrbtigen  Oewdf* 
fer  ber  Aarpaten  tmb  bereit  Gebiete"  ben  ©ewet*  geliefert 
baf  wir  (inftgtlig  M  flamifgen  Offen*  ftyr  »tilgen  unb 
intereffanten  Rtrtyettungen  von  fetner  Gette  entgegenfe^en 
bürfen. 

Der  Geifitige  £.  fhttontewicg  tat  bie  Siteratur  mit  einer 
JW  geitgemdjen  ,,8eiertaglleetnre  für  unfer  8*11"  betetgert, 
bie  ebcnfo  triebt  all  faf  (ig  aefgtieben  ift ,  unb  unbebingt  »iet 
•utel  wirfen  wirb.  Gin  frühere!  Serfgcn  wn  gm;  ,,9tif» 
■flonlerinnerungen  au*  bem  3.  1846",  ift  t>on  JfriJ  t>on  gran! 
(3.  ».  fri|  in  ©rellau)  überfe$t,  unb  füEt  bie  «palten 
ber  neueren  Kümmern  ber  in  ©rellau  erfgeinenben  „Ggte« 
ftfgen  Jtirgengettung". 

Rpgricfi,  bürg  anbermeitige  (iftorifge  arbeiten  fgon 
rigmttgft  berannt,  bot  „Da*  {eben  bei  berühmten  Jtangelreb* 
ner*  ©farga,  unb  eine  Betreibung  be*  Saftr^unbertl  in  bem 
er  lebte  unb  wirfte"  gebragt. 

Unter  ben  Grgeugniffen  ber  warfgauer  treffe  finben  mir 
me$rel  fe&r  ©eagtenlmerge*  unter  Vnberm  ein  „Serifon  ber 
potnifgen  SÄaler,  fowie  berjentgen  fremben  JtünfHer  welge 
in  «polen  üjre  bleibenbe  Sofcnftätte  auffglugen,  ober  mit  bie« 
fem  Sanfte  in  irgenbwelge  ©erü$rung  gefommen  pnb'%  t>on 
Raftawiecrt,  gwei  ©dnbe  florf,  unb  mit  ben  ©ruftbtlbern  ber 
berüfcmteften  Waler  f>olen«,  glnfograp$ifg  au*gefü$rt  bon  fi* 
war*fi,  bmflfrftnber  bieferfRegobe,  gefgmücft.  Dann  Dorbrlfi'l 
„9to<6  einige  Sorte  über  bie  Gebirge  be*  äaufaful",  eine 
&ortfe|ung  ber  Sfiggen  über  btefe  @ruppe$  eine  Ueberfeftung 
Don  ©öttiger'l  „ttagetnetner  Seltgefgigtc";  eine  neue  £o» 
möbie  nag  $iron*fgem  SXufter,  betitelt:  „©erfomanie",  üon 
bem  gefgd(jten  Siteraten  tfe.  etargprftli,  bem  ©erf.  ber  „Wut« 
ter  ber  Dobratmtlfi",  bie  ebenfo  fgön  in  ber  Dietion  a(* 
(armonifg  tm  ©erfe  ift. 

öaligien  %at  im  ©erjdttnif  wenig  beigetragen.  Semberg 
bragte  bie  „Denfwürbtgfeiten  be*  Geoerin  efophea",  unb  bie 
Unrunbigung  eine*  Serf*  in  oier  ©dnben  unter  bem  Eitel: 
„Da*  Olödgen",  an  meinem  ftg  mrgre  bebeutenbe  Tutoren, 
unb  gwar  gum  ©eften  eine*  Spital*  für  arme  äinber,  betfeeili* 
gen  wollen,  ^it  Keine  €>tabt  Sßabowtee  1>at  ftcb  auf  ben  Rag* 
brutf  geworfen,  unb  liefert  SXicfiewtCft'  Gebiete  naa)  ber 
parifer  %u*gabe.. 

Bon  Dem  wa*  ©ilna  an  ben  Warft  gebraut  f>at  tx* 
wd^nen  wir  oor  fcöem  ben  le(ten  3a(rgang  be*  „^tbendum", 
fea)*  ©änbe,  ^erau*gegeben  ton  bem  ebenfo  beliebten  a(* 
fruchtbaren  Ara*}ew*ru     G*  enthält  oon  be*  Herausgeber* 

Sebereine  grofere  Arbeit:  „Sit^auen  unter  SBttolb"  unb  einen 
enbengroman:  „^etr  unb  Qtyujfcr."  ©o«  ba*  erftere  be« 
trifft,  fo  f$eint  e*  un*  rne^r  oorberettenber  Entwurf  unb 
Gtoff  )u  wetterer  Qu*fü(rung  §u  fein,  bem  bann  aua)  natür« 
li4  ba*  f46pferifo)e  geucr  fehlen  muf.  Äf arbeit,  wenn  fte 
auc^  guweiten  etwa*  wettf^weifig  ift,  fann  bem  SBerf.  nia)t 
abgefpro^en  werben  ?  ba  er  aber  gern  9&e*  unterbringen  Witt 
wa*  t^m  fein  ftuetlenftubüim  gugefü^rt  $at,  unb  g(eü$  Dielen 
anbern  ®efä)i4tfa)reibern  eine*t^eit*  VQe*  wa$  fti  ft)m  auf« 
brdngt  benutt,  unb  anbererfett*  mit  föftpferiftyer  straft  biefem 
ötei*t^um  |)la|  unb  Sebeutung  anweifen  mbtye,  fo  wirb  er 
t&ufig  breit,  unb  ermübet  ben  Sefer.  9ttcbt*beftoweniger  «er« 
bient  feine  Gabt  grefe  Unerfennung,  benn  fte  verbreitet  Si<(t 
über  bie  no$  wenig  betannte  epod^e,  mo  ba*  <&(ri|tentbum 


ftet  in  eft^mii  i«  entfalten  AftfHtfc  unb  WM!  bie  $*nb  n«4 
ber  Jtrone  aulftre^te. 

3m  ebenetwd^nttn  Komane  begegnen  mir  gwei  Brübitn, 
von  benen  ber  *fine  ein  Ruftet  bon  Sugenb  unb  gfrbmmigfelt, 
bei  einem  0a)u$ina$er,  ber  Vnbere  ein  Vuibunb  non  ©erwor« 
fen^eit,  in  bem  $aufe  eine*  ttagnaten  erlogen  ift.  Die  Een« 
beng  be*B«4*  nun  ift:  bie  grigen  |u  Milbern  wel<fre  bie  Cr* 
gie^ung  mitft^bringt  wenn  fie  bei  ber  Vrmut^  auf  fteltgton 
unb  Vrbeitfamfeit  geftübt,  bd  ben  Reigen  bageaen  mit  Der- 
borbenen  Sitten  unb  8bfa>eu  oor  nü|lia)er  Defajdftigung  ge- 
paart ift.  I>ie  Image  ifk  gelungen,  unb  einige  C^araftere  fogar 
ftnb  regt  treffenb  geieignet,  wenn  fte  aug  wie  ,^er  Vite  in 
ber  $ütte  am  Salbe"  unb  „tlmeralba  mit  ifrren  Siegen"  et« 
wa*  gu  fe^r  naa)  ber  Stäfcne  fa)merlen  unb  an  »elannte*  er« 
tnnem?  in  bet  SRoral  ieboa)  f>at  fia)  ber  Cerf.  fia>tbarliä)  bet> 
griffen,  man  müfte  fonft  annehmen  baf  bie  «frgie^ung  bei 
firmen  immer  gnte  grüßte  trdgt,  bie  bei  Steigen  baaeMt 
fglimme,  wal  bog  wol  nigt  leigt  Semanb  unterfgreiben  burfte. 
Sert^ooOe  Settrdge  bei  „tt^endum"  finb  femer:  Drje« 
wiecfi'l  „©riefe  über  eine  Äeife  nag  bem  Orient",  all  gort« 
fe(ung  in  einem  frühem  Saftrgange  wo  ber  9ulflua  nag  &on« 
fiantinopet  unb  flteranbrien  befgrieben  würbe.  Die  ©riefe, 
originell  unb  oon  einer  guten  Doft*  fdftligen  $umort  gewürgt, 
geben  tin  treue*  ©üb  ber  Sdnber  nüaufwdrt*  bi$  nag  9ru> 
bien  hinein,  unb  mögen  un*  auf  &6gft  angie^enbe  unb  unter« 
(altenbe  Seife  mit  ber  fftpftognomte  bei  Sanbel,  bem  fyaxah 
ter  ber  Cinwo^ner,  ber  Z\)iev*  unb  |)flan^nwelt  u.  f.  w.  be« 
fannt  3ofep(  Drgewiecft'l  „ÜÄemoiren"  führen  unl  ba*  bf« 
fentltge  unb  yrioatieben  Solpnien'l  au*  bem  Cnbe  bei  Der« 
floffenen  unb  bem  Anfange  be*  laufenben  Safrgunbert*  vor, 
biejenigen  ber  «loa  $eltn«fa  ^ie^en  ben  ©or^ang  bon  «2kenen 
bie  am  üb,  3rtifg  unb  Sentfet  fpieten,  unb  un*  „Sibirien 
unb  feine  Verbannten"  mit  allen  fyren  Cgrerfen  fe^en  taffen. 
ttufrigtig,  mit  nigt  gewö^nltger  ^^antaftc  unb  oftne  «nma» 
fung^efgrieben,  berbtent  bal  Serf,  in  bem  man  überall  *U 
«Polin,  SDtutter  unb  Poetin  ^eraulfiu)lt,  gang  oorgüglige  Be« 
rüdftgtigung. 

®g(ief lig  gefge^e  ^ter  nog  eine*  JtunftprobrJct*  Crwcg« 
nung.  «5*  ift  bie*  ba*  „Silnaer  tlbum",  (eraulgegeben  bon 
3.  «5t.  Silcgpnlfi,  einem  ttürger  aul  bem  wiltomirer  Äreife, 
unb  enthält  in  70  fgönaulgefü^rten  ©lattern  «nftgten  ber 
intereffanteften  unb  ^iftortfg>merfwürbigen  f)unfte  ber  €Jtabt 
unb  ber  Greigniffe  beten  ©gauplo|  fte  im  Saufe  ber  Seiten 
gewefen  ift.  65. 

4i6ii0grapl)ie» 

@uftaüüom€5ee,  Die  Belagerung  Don  S^einfell. 
Oefgigtltger  Roman.  Swet  ©dnbe.  9Rtt  einer  Slnffgt  oon 
et.  ©oar  unb  ben  Ruinen  ber  ©ergfeftung  R^einfell.  Seipgig, 
Sienbracf.    8.    2  S^tr. 

<Bu|f  ow,  Ä.r  i>it  Ritter  nom  Reifte.  Roman  in  neun 
©ügern.    Ifter  ©anb.    Seipgig,  ©rotf^aul.    8.    I  Stylt. 

$a$n,  S.,  $anl  3oagim  oon  Sieten,  Jtonigt.  |>reug. 
(Seneral  ber  ^aoaUftie,  Skitttv  bei  fgwargen  Slbterorbenl, 
<£^ef  bei  Regiment*  ber  ftönigt.  Seib«$ufaren,  örbjerr  auf 
Suftrau.  fBtit  1  Sitelfupfer.  ©erlin,  Decfer..  ®r.  8.  9  ftgr. 

^oltei,  Ä.  d.,  ©iergig  3<gre.  7ter  unb  8ter  ©anb. 
©erlin,  %boif  u.  Comp.    8.    3  &blr. 

3amel,  ©.  |).  R.,  ^it  alte  eigene  Ärube.  Sine  Cr« 
gd&lung  aul  bem  (dulltgen  Seben.  9lu*  bem  »Ittgiifgen  über« 
fe|t  oon  (g.  ©ufcmiH  lfter  ©anb.  Seipgig,  äottmann. 
8.    20  *gr. 

jto^tbrügge,  *•  ?•/  Swei  ^aftprebtgten  über  Römer 
7,  14.  unb  f)fatm  65,  5.  Glberfelb,  gfribertg*.  dr.  8. 
5  #gr. 

Stieme,  9.,   9ceue  @ebigte.    fRerfeburg,  öarde.    8. 


JBcrantoortUcfccr  ^erau*ßfbft:   ^eitttieb  Sroefbanl»   —  Druct  unb  Sertag  Mit  9»  tc.  fllr#(f>an*  in  Seipgtg« 


»  i  ä  1 1 1 1 


f  *t 


litetatifc&e   Uittetbaltittig. 


^***^»— -i»^»"^— t""**^ »^ ^** 


fltontag 


SKr*  240. 


7.  October  1850. 


ßur  Ctti*tgcf*i*tt  M  IS.  Sa***«*ta*tt* 

(flfortfetimg  an«  ftv.  MO.) 

Der  Utetariföe  <Befu^t«piitiCt  welken  wir  bei  ber 
©efpredjung  tiefet  Denfwürbigfeiren  eingenommen  $a- 
ben  wirb  e*  rechtfertigen,  wenn  mir  mit  ffietjidjriei. 
ftung  auf  eigentliche  reingeftt$tti<$e  ausbeute  be*  Sit« 
efref,  »ctcr>e  überhaupt  nigt  atyu  ergiebig  auffallen 
mochte,  nod)  einige  fol$cr  d>araf  tettjriföen  $üge  unb  Par- 
tien ^erautyeben.  Die  @eibfldnbigfeit  unb  ba*  SBerbienfi 
tiefer  Denfwürbigfeiren  befielt  naefy  unferm  Dafür- 
halten »efenttig  in  ber  Darfiellung/  viel  me^r  a(t  etwa 
in  irgenbwelc&en  moraliftfcen  ober  poltrigen  9teben$me<fen, 
tneldp  unfern  SUttorbetn  freiließ ,  benen  ber  GHnn  für 
reinajtyefif<&e  SJerfafiung  meifi  abging/  bie  #aui>t« 
fad)e  erfreuten  muffte,  ba^er  ber  von  bem  alten  tteber- 
ftfer  an  bie  SpifK  gefMfce  SJegrtff  unb  Sitet  eine« 
gfurfienfpiegeie,  melier  $eute  nur  ja  einer  fd^iefen  Auf- 
faflung  SJerattfaffung  geben  f ann  unb  bei  bem  gebildeten 
gefer  roenigfient  unnüf  ift  SEBir  gefielen  frei  baf  in- 
fofern  für  bie  neuen  ^Bearbeiter  feine  rechte  SJeranfaf- 
fttng  vor^anben  war  an  bem  Oebanfen  be*  alten  lieber» 
feiert  fefou^atten  unb  bem  SBerfc  ben  Doppeltitel  eine« 
SJurfrenfpiegeU  ju  geben.  Eieber  fyätttn  mir  gefe^en 
»enn  er  t>on  ber  altertümlichen  ©pradje  be*  alten 
tteberfe&er*  ttwat  mer^r  beibehalten  $dtte.  Äud)  föeint 
ber  neue  Herausgeber  bie  gef$ic$tii$e  SBebentung  be* 
$fal&grafen  unb  nagmatigen  Jturfürfien  griebric^  II. 
überfdjtye  gu  $aben,  wenn  man  ba*  fteengere,  aber  auf 
aUfeitige*  ClueUenftubium  begrunbete  Urteil  $6u|fet'*  über 
tyn  bamit  oergjeic&t.  Denn  wo*  feinen  SBiograp^en 
Hubert  Sfjoma*  anlangt/  fo  ifl  bie  pamg^riföc  Senben} 
beffelben  allgu  beutli$,  fobaf  felbfl  ber  alte  naive  bentftye 
Ueberfefcet  einmal  gegen  folctye  poetifdje  Vu*f$mn<fung 
protefliren  ju  muffen  glaubt.  *)  aber  wo*  biefen  gurffen 
bem  garten  Urteil  ber  @efc^ict>tc  unterwirft,  ma$t  tyn 
w»b  fein  geben  vielleicht  ju  einem  befio  bantbaren  Oe« 
genftanbe  eine«  geijheidjen  Sfiograp^en.  ©elbfl  ba* 
toeltyifiorifc^e  Sreignif  welche*  bem  Sa^unbert  ben 
tarnen  gab,  bie  äteformation,  vermochte  nicr)t  ben  $falj- 


ass 


9+ 


•)  ©.  Tlt  ,  3ft0«r  dti*  b«Vt  mart  tttfgtffrrftttp. 


** 


grafen  unb  fixiert  ben  Jturfürfien  ju  einer  männliche« 
$anbtong,  fei  e*  ber  Suftimmung  ober  ber  Wbmfa  auf* 
juregenj  er  lief  bie  Dinge  ge$en  »ie  fie  waren,  w>b 
beforberte  fo  menigfien*  inbireet  tyrt  Ausbreitung.  Diefer 
Cljarafter  fpiegelt  ftrf)  benn  aud^,  getoif  o^ne  Hbfät 
M  »er f.,  ber  ftdj  felbf!  ju  beQ®emd^igten  beftimt,  in 
ben  Denfmürbiß fetten;  Wer  bie  Stürme  Jene*  gewal- 
tigen itampfef  ber  (Seiftet  in  bem  Singen  naefe  einer 
neuen  3ett  ni$t  fc^on  Cennt/  wirb  fie  au*  biefem  93u^e 
l)6djflenö  a^nen.  Do$  fe^lt  tt  nic^t  an  gügen  unb 
(Spifoben  welche  gerabe  burd)  i^re  *bft^t«lofig!eit  vmi 
md^ttg  fene  großartige  Seit  vor  bie  Seele  rufen,  fo 
jene  ßrjdtylung  von  ben  legten  Sugenbliien  unb  bem 
£obe  M  fran§6(Tf^eö  JRefoimarot«  3afob  gajbre  von  . 
«taplrt  (Stapulenm),  welche  S^oma«  auf  bem  Aus- 
wege von  ber  vorhin  gefd)tlberten  fpantf^en  Reife 
im  %  1539.  ju  ^talt  au^  Um  SRunbe  ber  ÄÄnigin 
von  Slavarra,  beten  ^oc^verfidnbtge  {Reben  von  t^eologi* 
fdjen  Sa^en,  fagte  er,  i^n  überbiemafen  erquiiten, 
aufgezeichnet  ^at. 

34  tarn  arf  tiefer  C^teHe  nt^t  verzweigen  toal  bie  Ä6- 
nigtn  fetbfi  von  bem  gelehrten  SWonnc  Sotob  gabre  von  0t- 
GtapUft  fagte,  ber  {icfj  buveb  bii  glu<&t  bavongema^t  b«tte 
a!«  in  granfecieb  bie  fie^rer  unb  23cfenner  ber  evangettftften 
SBabrbeit  verfolgt  würben,  unb  nadj  ©aßcogne  ju  ber  Königin 
von  Äaoarta  au6  bem  Qeföiecbte  ber  SUbret«  gefommen  war. 

$te  Königin  tief  i^m  eine*  Saget  fagen:  fie  woÄe  bei 
ibm  mit  einigen  geU^rtcn  Beuten  *u  SRittag  effen,  an  beren 
<9efprä<ben  fu  tin  fonbcrlicbe«  (Sefaden  trage. 

SBäbrenb  be*  äffend  f>ub  gabre  an  fe|r  traurig  ju  wer- 
ben unb  mitunter  gu  weinen.  £>te  Königin  fragte  warum  er 
£>a*  t^ue,  ba  fie  gu  ibm  gefommen  fei  um  fro&li*  gu  werben/ 
unb  er  erwiberte:  „Wie  fofl  ie|  fo  frdbUa)  fein,  aUerVurcbla«** 
tigfte  Königin/  ober  Knbere  frdbU4  ma^en,  ba  ig  ber  gr&gte 
^Tünber  unb  ärgße  S3ube  auf  ^rben  bin  V' 

„Eieber  Safob",  fagte  pe;  „wi  $abt  3br  für  eine  fo 
grofe  ®ünDe  get^an,  ba  3f;t  von  Sugenb  auf,  wie  mi<b  biu^t, 
ein  unfrrdfticbet  2eben  gefityrtt" 

,,3*  bin  meint«  WUti",  fufrr  er  fort,  „101  Sa^re  unb 
von  aScr  IBef^tfung  rein,  fann  mitb  awj  nt^f  erinnern  mein 
©ewiffen  jemaU  mit  <&twat  befefewert  gu  baben  um  beffe^t« 
Witten  ia)  mtcb  ju  flerben  furebtete,  auger  (Einem,  Von  btm  t$ 
boffe  ti  werbe  mir  vergeben  werben." 

Die  Königin  brang  barauf  baf  er  et  fage,  unb  er  braute  . 
vor  Seinen  faum  bie  ©orte  bervor:  „SBte  foU  i<b  vor  9ot> 
M  fticbterßuy  begeben,  ber  i(b  ba*  teitige  Coangeüum  fo 


•68 


Sielen  rein  imb  lauter  geirrt  labe,  bte,  meiner  Seftre  folgenb, 
berentyalben  taufenb  plagen  unbüKartem,  ja  ben  Äob  gelitten 
$aben,  unb  bog  fetbfk  beimltg  gehoben  bin,  ba  ig  ttnbejtdnbigir 
in  meinem  Wter  nigt  bätte  t)tn  2ob  fliegen  /  fonbrrn  fugen 
fbllen?" 

Die  berebte  unb  in  ber  $eiligen  Cgrtfi  erfahrene  Jtöni» 
gin  wanbte  $m  mit  ©tünben  unb  Seifpteten  Stete*  ein,  in« 
bem  fte  fym  bewie*  wie  e*  fo  manchem  (eiligen  Stanne  ttic^t 
anber*  ergangen  fei;  um  beffentwitten  er  an  ©otte*  ©naben 
unb  ©arm&erjigfeit  nigt  «erjagen  bürfe,  unb  ba  aug  bic  an* 
bern  Änwefenben  beiftimmten,  »arb  er  erftgtlig  peßdrft 

Suleftt  fagte  er:  ,,©o  mangelt  mir  benn  9?tgt*  al*  baf 
ig  mieb  su  ®ott  bem  «frerrn  auf  bie  Steife  begebe,  mann  e* 
tym  gefdUig  ift  unb  mein  Stftament  mage,  ba*  ig  nigt  län» 
ger  auftrieben  will,  ^a  ig  meine  baf  mig  (Sott  abruft/' 

Dann  fab  er  bie  Königin  an  unb  ftgr  fort:  „3g  oer* 
otbne  unb  fe$e  du*  §u  metner  ©rbin  ein  unb  oermage  ©u« 
rem  f)rebiger,  ÜJtagißer  ©erwarb,  alle  meine  SBüger.  Die 
Jtleiber  unb  mal  icb  fonft  fcabe  fod  für  bie  ttnnen  fein)  ba* 
gnbere  befehle  ig  ©ort." 

Die  Königin  lagte  ein  wenig  unb  fprag:  „$err  Safob, 
wa*  fod  mir  benn  gum  ©rbtfyeil  bleiben?" 

„Die  Stäbe"*  antwortete  et,  „unter  bie  ftrmen  gu  oer* 
feilen." 

„flBoftlan"  fagte  fie,  „fo  bleibe  e*,  unb  ig  begeure  baf 
mir  Da*  lieber  fein  foll  al*  wenn  mia)  mein  SBruber,  ber 
Jtönig  ©on  fcranfreig,  gur  ©rbin  eingefe|t  bätte. " 

hierauf  fgien  er  ftöbliger  gu  werben,  fagte  aber  wieber: 
„3*  muf  ein  wenig  rtgen,  liebe  Jrau  Königin,  feib  unterbef 
guter  Dinge  unb  ©Ott  befohlen." 

©r  legte  ftg  auf  ba*  ndgfre  »ett  nieber,  unb  berweil 
man  meinte  er  fgliefe,  war  er  oerfgieben,  oftne  baf  Semanb 
nor^er  eine  @gmdge  an  ü)m  bemerft  bdtte.  fBtan  wunberte 
ftg  fe$r  barübet  al*  man  gn  aufweefen  wollte,  unb  bie  Xöni» 
gin  lief  ben  (eiligen  flRann  ebrenvoU  gut  ©rbe  beftatten  unb 
fein  ©rab  mit  bem  Seigenfieine  belegen  ben  fie  (atte  für  ftg 
brausen  wollen. 

SBelge  Lobelie  irgenb  eine*  neuer»  SMgter*  böte 
einen  rtytenbetn  Auftritt  bar?  2>og  ijt  e*  Seit  baf  toxi, 
um  ben  übrigen  reiben  3n$att  biefer  JDenfwürbigtei- 
tut  menigfien*  angubeuten,  ben  gaben  bc*  gefgtgtltgen 
£eben*gange*  be*  $fa(ggrafen  griebrig  »ieber  ba  auf- 
nehmen wo  wir  gn  fallen  liefen. 

©en  guten  ^fatggrafen,  ber  bürg  bie  öfonomifgen 
Ser|>dttniffe  feine*  $aufe*  genötigt  war  in  ber  grembe 
fein  QlucE  gu  fugen,  traf  ein  (artet  Schlag  al*  fein 
$reunb  unb  Gönnet  Jtönig  Styilipp  (1506),  nog  nigt 
30  3a(re  alt,  gu  Surgo*  bajjtnfiarb,  weit  et  ftg  beim  Sali« 
fpiele  er(i(t  (atte  unb  mit  einem  Zrunfe  Saftet  ftg 
etquiien  wollte.  griebric(  übertrug  ]e(t  auf  ben  Äaifer, 
beffen  Sater,  bie  Vn(£ng(i((teit  bie  et  bem  Go(ne  ge« 
geigt  (atte.  St  begleitete  i(n  in  ben  tenetianiföen  Ärieg, 
unb  »£(tenb  et  feit  bem  Xobe  feine*  Sätet*  gu  9leu« 
matft  ba*  Sanb  feinet  Slefen  mtwaltttt,  tief  i(n  au<( 
»on  (tet  bi*wei(en  be*  Jtaifet*  Dienj!,  einmal  t>om  Jtran* 
fenlager,  weg.  Um  i(m  ein  3«$en  {aiferlt<(er  Onabe 
ju  geben,  fanbte  ü)n  SRartmUtan  einige  3a(re  ft>dtet  in  bie 
Umgebung  feine*  Gntef*  itatt,  nac(ma(*  Jtaifet  Jtatl  V., 
an  ben  niebetfdnbif((en  $of.  St  wat  (iet  bet  gldn« 
genbfle  Cavaliet;  in  allen  ritterlichen  Hebungen  mar  er 
SReiffer;  „er  reitet  wie  bet  $fa(ggtaf/y,  pflegte  man 
fprüdpoottli^  am  ^ofe  gu  fagen.  Cinfl  entflanb  (iet 
ein  ©treit  übet  ben  ffiert(  bet  SRujtf ,  beten  befonberer 


£ieb(aber  bet  ^fatggtaf  war,  „al*  welche  Jtunfl  bei 
2Renft(en  innern  Ginn  ergife  unb  ebenfo  wol  demje- 
nigen anfiele  bet  babei  ein  rechter  ütieg*mann  fft,  toty* 
tenb  Snbete  bagegen,  bie  e*  dtgette  baf  man  i(n  audfe 
biefer(alb  lobprte*,  behaupteten  baf  bie  Jtunfl  bie.SBten» 
fc(en  toeid)  unb  »eibi(c(  mafy  unb  nüft  Itfyt  einer 
tyt  ergeben  unb  gugld((  mdnnli^  unb  (erj^aft  fehl 
werbe".  Der  Streit  mufte  na$  htm  SBillen  be*  fftg» 
(etgog*  butt(  ein  offene*  Xurnter  entf((ieben  »erben,  in 
weigern  bie  SRufitterdgter,  unter  benen  bet  33omei>mfte, 
bet  ^err  oon  SRoncaba,  fpdtet  Sieefönig  von  Nea- 
pel, »on  bem  $fatggtafen  baib  übetwunben  würben,  fo* 
baf  von  bet  Seit  an  Sliemanb  am  $ofe  mt\)t  bie  SRupf 
obet  beten  Sieb^abet  »etgagt  freiten  butfte. 

Da  war  befonbet*  eine  f)erfon  am  $ofe  bie 
it)n  not  Wien  lieben*ȟtbig  fanb:  bie  fMngefftn  fileo- 
nore,  be*  jungen  Jtönig*  ©gwefler.  3f)t  Sntereffe  für 
ben  Vfalggrafen  fprag  ftg  bei  jeber  ®e(egen$tit  au*; 
unb  aueb  griebrlc^  wufte  von  ben  Sorgügen  bet  $rin* 
gefftn  nigt  Schöne*  genug  gu  fagen;  baib  ^errft^te 
gwifgen  Setben  ein  (Utk*  Sinverfldnbnif,  e*  würben 
aug  Soten  ^in-  unb  $ergef<bi<ft  um,  wie  unfer  Siograp^ 
fagt  „einen  ©ruf  unb  guten  9Rorgen  gu  münföen,  etwa 
aug  SRofen,  Siolen  u.  bgl.  auf-  unb  niebergubringen". 
«m  $ofe  toar  bit  ea$e  öffentliche*  ©e^eimnif ,  bie 
Höflinge  meinten  nigt  anber*  al*  ber  ritterliche  9fa(g- 
graf  werbe  bie  fööne  £eonote  ^eimfü^ren,  unb  man  prte* 
fie  glücilig  baf  fte  tyrem  ^ergen  folgen  butfte,  ni4tyt, 
wie  it>tc  ©c^wefier  oon  Ddnemarf,  bet  Sonoenieng. 
SHe*  föien  im  beflen  Oange,  nut  von  Seit  gu  Seit 
taugten  verbdgtige  Gerügte  auf  von  einem  yiane,  bie 
$ringefftn  mit  einem  mdgtigen  Jtönig  gu  xxtmtyltn, 
unb  bie  alten  geübten  6taat*mdnnet,  wie  bet  $err  von 
G^ttvte*,  Ratten  Idngfi  anbete  Dinge  im  «uge  al*  bet 
unbebagtfame  Sinn  be*  verliebten  $falggrafen.  geinbe 
unb  Sleibet  mogte  Jciebrig  aug  ^aben:  bie  Setttaute 
ber  |)ringefftn  vertief  alle  Oe^eimntffe  an  Me  SRdnner 
von  Sinflttf,  unb  e*  bebutfte  nut  eine*  unüberlegten 
Ggritte*  von  ©eiten  griebrig'*  um  bem  gangen  ©piel 
ein  Snbe  gu  magen.  9Ran  fprag  viel  von  ber  bevor« 
fhtyenben  Vbreife  nag  Spanien,  unb  abermal*  taugten 
Oerügte  von  einer  Serntdbiung  auf)  ba  lief  ftg  bet 
$ting  benoten  ein  füf e*  SiUet,  an  bem  aber  weitet  feine 
egulb  wat  al*  ba*  Singefidnbnif  gegenfeitiget  9tei« 
gung,  an  bie  $ringeffm  gu  rigten.  2)ie*  erregte  einen 
unfagligen  £drm;  bie  fetten  am  ^ofe,  benen  e*  Steo- 
noten*  Setttaute  verraten  tytöt,  waten  bem  $folg« 
gtafen  Idngfi  gram,  bie  alten  Staatsmänner  waren  ent* 
ruftet  baf  fo  ein  junger  $ant  Cgwager  be*  mdgtig- 
fien  Jtönig*  bet  SBelt  gu  werben  bagte,  unb  bet  arme 
griebrig  fa!)  je^t  baf  fein  ©efiirn  erbligen  fei.  Jtinig 
Jtarl  felbfi  enttif  auf  eine  plumpe  Seife  feinet  ©gwe- 
per  ben  unglüAigen  ©rief.  Borwürfe  unb  Störungen 
liefen  ben  StieffteUet  ba*  ©glimmfie  fütgten  unb  bie 
©gar  von  Höflingen  mieb  tyn  wie  einen  Setpefteten. 
2>og  n>itlten  bie  verßdnbigen  SorfieUungtn  bet  ^)rin* 
gefftn  von  Dranien  foviet  baf  bet  Jtönig  nigt  eftoa* 


ttnfiberfegtet  Beging?  ber  fJfMjgtaf  fc«b  tto$  in  er- 
träglicher gotm  feinet  Dienfte  enttaffen,  unb  föneO  eilte 
et  gegen  Jtoln  unb  ben  Sfyein  hinauf  na$  $ei- 
belberg  (1516),  frob  genug  biefer  brüeftnben  Hüft  — 
freifid^  mit  teeten  Zaftyen  —  entronnen  gu  fein.  Die 
$ringeffUi  Steonore  fceirafyete  barauf  ben  alten  unb 
^äflicben  Aonig  oen  Portugal  unb  tergaf  über  beffen 
Steigtyum  ben  ftattficjen  $fa()grafen.  „Unb  einen  fol- 
gen traurigen  Sutgang  ba*  et  genommen  mit  bet  Siebe 
jmiföen  fJfaljgraff*  griebtidjcn  unb  gtämlein  geonoren." 

<©n  Seftiui  folgt)  # 


©in  8utf  bei:  Siebe, 

Salbet  de*  $affet  bat  unt  bat  le|te  Sabrfünft  genug  ge> 
Boten)  et  wirb  Bett  baf  man  wieber  einmal  von  Siebe  tebet, 
fa)retbt  unb  bietet. 

«f>tet  liegen  Blätter  vor  unt  •)  in  welken  oon  9ti(btt, 
oon  gar  9ti$tt  aef<brieben  unb  gefungen  wirb  alt  oon  bem 
bolben  flammenbbeif  en  ©abnfinn  bet  Siebe.  $iet  jtnben  wit 
einmal  jene  €!ptaa)e  n>ieber  Die  im  üppigque&enben,  beraufdjen» 
ben  SBortfhrom  ade  ©efüble  unb  ©ebanfen  mit  flcb  fortteifjt 
in  ben  einigen  Strubel  trunfenfter  ßuft.  $ier  wirb  einmal 
wieber  unoerbolen  jene  SXnftif  bet  gl  eifere«  oerfünbet,  welche 
ein  junget  @efa)lra)t  bat  nun  alt  geworben  einft  gum  aUein« 
feligmao)enben  SRabonnencultut  bet  jungen  Seit  erbeben  wollte. 

3a,  biefe  flrif<bliä)'ftan(t$<g(übenbe  yrofa,  biefe  tiebebe« 
raufeftte  Sprit  ift  unt  nid)t  neu  $  wir  tonnen  uni  barauf  be- 
(innen  baf  f!e  fa)on  einmal  bagewefen,  unb  T)ai  ift  gar  niä)t 
lange  ber.  @enau  um  bte  3eit  ba  Jriebriä)  &tblege('t  abge* 
febtebenet  ©efft  in  J?arr$ubtow't  {Jeber  fabt,  ba  atyeobor 
Stunbt  nao)  gludlia)  übetftanbenem  £)octoteramen  in  bem  claf» 
fif^en  feurigen  Sufcbe  am  gufe  bet  *9tillef<bauer  gum  etftcn 
mal  ba*  naefte  Urbitb  feinet  SWabonna  etbltd te,  ba  bet  bam« 
butget  Clement  in  Ungeheuern  anticlafftfa}en  f>erioben,  bie  wie 
Stambunaen  brobnten,  Sefum  Sbtiftum  abfegte ,  wie  au«  ger« 
ftütften  Raunen-  unb  Dfiritgliebern  einen  neuen  ®ott  bet 
gfeifaje*  §u  erfa)affen  —  genau  um  biefe  Seit  war  et  baf  jene* 
Ctebo  bet  frönen  ®ünbe  etfunben  warb,  meldet  in  feinem 
$auptfpmbo(um  alfo  lauttt:  „Äein  ®ott  alt  bie  Siebe  ...  unb 
bat  ©ort  fein  ytopbet  ...  unb  nur  (Sine  wabte  £ira)e:  bat 
menttttebe  $erg!" 

Seilet  $er§?  Ihm  bat  luftgerfnirföte,  genufermattete, 
gtofe  Siebetben  bet  gefammten  fünbefdbigen  9Xenf<bbett,  bef« 
fen  beife  Sefübte  febauernb  auf  ben  falten  SXarmelßeinen  bet 
neuen  Oottettempclt  fnten.  „Gewaltig  überfommen  oon  bet 
Habe  bet  ©ottbeit",  liegen  fie  ba  biefe  Oefüble  alt  „jerFnirföte, 
funbbafrfa>6ne  teuige  ©etbtt".  Cpferbüfte  von  Sttien  unb 
Stofcn  sieben  unb  wogen;  Drgetflange  raufa)en  burä)  alle 
Räume  bet  belügen  Stempelt . . .  &a$  ift  bat  Q&tt  ber  in 
ber  Snbacbt  bet  Jfleifo^et  gan§  vertieften  «Seele. 

SBat  wir  in  biefen  liebebetaufebten ,  fammetweia^en ,  blü« 
benben  unb  glübenben  ©lättem  aufge)eidbnet  finben,  flnb,  wie 
ber  flntor  unt  fagt,  ,,flü(btige  Erinnerungen  bie  er  am  Qt» 
wanbfaum  faffenb  anbielf1,  bannt  fie  ibm  Slntwort  aeben  fott» 
ten  auf  oertlunaene  gragen.  t>a  tauften  ibm  fwet  ebelftolge 
grauenfbpfe  auf,  lodenumwaOt,  metan<bo(if(b  Ktaenb)  fie  tau* 
4en  auf,  nur  bannt  et  fie  notb  einmal  beftatte  im  feftltcben 
tei«ben§ug  bet  Siebe.  £)enn  biefe  «uf|ei<bnungen,  flnb  eben 
ftkbtt  aU  ein  feftticbrt  „Seicbeiigepr&nge"  für  feine  Siebe,  biet 
ballt  bat  tolle  ©Uxfengeldut  feiner  Sieber  jufammen,  unb  ber  Vett 
bet  |u  Gtaub  geworbenen  gleifcbet  ttitt  an  ben  Cfarg  biejer 
feiner  Doppelliebe,  bebt  noo)  einmal  ben  ®t&ti  auf,  unb  laft 

*)  3wet  Stauen.    JBon  3obannet  9lorbmann.     ©len,   Jte* 
Mb  9^n.    MM.    8.    St%  9t«t. 


unt,  bie  wir  unt  an  ben  fefWa>en«ei*enittg  anfibliefen,  in 
bat  föbnt  bleiebe  ftntfit  flauen  btefer  fltagbalena,  biefer 
Saura.  ftut  ben  Briefen  aber  bte  et  alt  lebtet  ScrmaaVmf 
ber  Siebe  bewabrt  moa>t  er  #,SeUbenfa<tdn",  bie  er  bocbauflo* 
bem  Idf t  alt  ein  lebtet  Opfer . . . 

»ir  wtffen  et  f*on :  biefer  Sultut  enbet  immer  mit  bem 
Äobe.  Unb  je  lobetnbet  bie  flamme  war,  befto  tdlter,  f<bwftr» 
jer,  wuflet  ift  nun  bie  6be  €5a)lacfe. 

Sllfo  S5etbe  tobt  ...  SRagbalena,  Saura.  »eibe  ...  fie, 
bie  felbjt  „ffbbnbeittrunfene  SRacbtigallen"  waten  oon  orienta- 
liffbet  fftur,  bureb  beren  lobembe  Stebetgebanfen  bet  ))oet  |er« 
reifenb  fubt  „wie  bet  Jtnabe  bura)  ein  mübfamet  Cpinnenge« 
webe  reift  um  eine  Gbatpie  füt  feine  oetwunbete  ^anb  ju 
gewinnen". 

3a,  biefer  (Sultut  ift  immer  eine  wüfte  fyat  bie  ftcb  grau« 
fam  ibte  wilben  greuben  felbft  jerpflürft  unb  verteilt)  auib 
toxi  wuRten  wir  lanajt.  Eine  9lofe  fanb  unfet  Dieter  auf 
feinem  föege,  bie  fa>on  ein  Vnberet  oor  ibm  gebroeben  unb 
oetwotfen  ...  er  bob  fie  auf  oom  ©ege  wo  fie  fa(t  vertreten 
lag,  unb  fie  blühte  noa)  einmal  glübenb,  fatbenptda>tig  auf 
an  feinet  Stuft.  Gt  folgte  nut  bem  JBeifpiel  bet  ^ettn  unb 
ÜReiftert,  ber  aueb  einfl  im  $aufe  bet  ^barifdett,  bet  „ftoui' 
men  Vugenoetbrebett^,  eine  verworfene  SHume  aufhabm  unb 
ibr  ibre  €tänben  vergab,  «ber  „meine  reuige  SRagbalena  wat 
fa>6n!  ®ie  bdtte,  oon  ibten  €5ünben  befebrt,  bafür  baf  ibr 
fie  um  biefet  willen  früher  oetbammtet,  eine  letbenfa>aftli^e 
Rage  an  eua>  nehmen  fönnen,  wdtet  ibr  aua)  in  eure  Sugenb 
bit  an  ben  ^alt  etngefnbpft:  fte  bdtte  aut  bunbett  äugenb» 
baften  neununbneungtg  0ünber  gemaa)t  ...  ibre  Siebe  wat 
mit  bem  Suffe  bet  Suft  verraten  worben  i  i<b  fügte  bte  ©un* 
benmale,  unb  fte  fo)lug  ibre  grofen  fcugen,  biefe  tiefbunfeln 
ftdtbfel,  auf,  an  benen  felbft  tin  £)ebiput  fufebanbengewor« 
ben  wate,  unb  burcbleucbtete  mit  biefen  ®rubenlio)tern  bie 
oerfteeftefien  Gänge  meinet  {>et)ent  . . .  jle  traf  allüberall  bte 
Siebe  bie  ibten  gebratenen  €JtoIj  auftia>ten  woUte  ...  unb 
betbalb  bemfitbigte  fte  fto)  bor  mir  unb  fo)ob  ben  @d)leter  oon 
ber  gangen  €5a>utb  $urücf  ...  ta)  abet  oetbammte  nia>t  bie 
C5a>ulb  meiner  fronen  reuigen  SKagbalena . . ." 

®o  feben  wir  nun  ben  neuen  ®ottetbienft  bt$  fo)ülbigtn 
Jleifcbefi,  bat  bereut,  unb  M  bercuenben  gletfcbet,  bat  ewig 
fort  fünbigt,  fi<b  in  fa)auernber  Vnbacbt  entfpinnen.  3a,  wir 
f ennen  fie  biefe  *nbaa)t ,  et  ift  bte  alte  (9efa)ia)te . . .  6ie, 
SRagbalena,  bat  ben  ff  ob  bet  Silien  in  ibtem  bergen  oerfAut* 
bet.  Darüber  ift  fie  traurig.  2>ie  JXcauet  abet  wiU  ibre 
Ctyönbeit  oerberben ,  unb  fte  muf  fto)  bo<b  ibte  3<böm)ctt  er« 
balten  —  für  ben  Poeten. 

Steine  £b*uern,  wat  ift  et  bat  für  biefe  nd<btig*fä)watje 
oenebrenbe  Stauer  btlftf  9?ia>tt  alt  nur  bie  neue  glommen« 
taufe  ber  Seibenfa)aft. 

Unb  fo  gefebab  et,  benn  in  btefem  Gultut  tauft  man  nta}t 
mit  ©affer,  fonbetn  mit  eitel  Jeuer.  SXan  tauft  folange  bit 
bie  glammenwogen  bufet  Sotban  gu  «tpbaltfcblacfen  einet 
Sobten  SXeett  werben. 

SXagbalena  fingt  an  bem  lobenben  8ufen  tbret  neuen 
ffreunbet,  bet  fte  alt  gebroebene  «ofe  nto>t  oerf(bmdbte: 

jDtt  wart  Mc  (rUe  Sembte 
3»  mctttffv  finftem  9taa)t, 
2)ic  aUrt  ©raun  fterf4«ia)tf: 
3<b  D&ttt  nia)t  «oKbratit, 
©enn  hu  mJ<ib  nl*t  Qtttitet, 
0in  Saget  mir  bereitet  — 
©ie  ffianberwtg  bet  9taa)t. 

3Du  warft  bie  ftifa)e  Quelle 
Xuf  meiner  ©öftenbab»  »•  f-  w. 

2)ii  trttQft  oiia)  auf  ben  Kernen  u.  f.  ». 

Sa  boft  mia)/  bie  8er(or*ne, 
3n  Sieb'  ant  ^erg  gebtttft . . . 


Cto  nimm  bie  fteugebifai, 
»•*  M*  befMA  m*  f*mft*t: 
Sit  ecffe  Mit  bem  8cHt 
Xfawi  im  bem  armen  ttette* 
2)**  b«  an*  £er|  gebrinfi. 

Dct  fM^n,  fagen  f$on  bte  tuten,  foO  man  in  Gfrren 
galten  au*  tan  man  tränt,  ©er  e$te  Steintet  ge&fr  im  fleier« 
tiefte  gum  Gfympofton ,  er  umwinbet  Setfcer  unb  $aupt  mit 
tan  buftigen  dtofentrange.  Cfo  tfrat  unfer  £>ia)ter,  unb  barum 
ma^te  er  ß$  wärbig  be*  ebeln  »ein«  ber  Siebe,  ber  fia)  nun 
äst  ©ant  unb  greube  ein  |*eite*,  ein  britte*,  tm  geinte* 
mal  för  U)n  fußt. 

Unb  Öagbafaia'*  gange*  Deuten  unb  lieben  ijl  Den 
Gtunb  an  fttäjt*  mefcr  al*  ein  einziger  munbltcfter  QhttH» 
Mettft  unb  ftnbetung  be*  greunbe*.  Ctyauernb  jmar  anfang* 
auf  ben  falten  SRarmorquabern,  aber  niä)t  lange,  benn  ber 
fjfreunb  jte&t  fle  ewig  an  fein  freife*  «fcerj.  tnrig!  2>oa)  aa), 
mit  turj  ifl  tiefe  <8»igteit!  Um  Stitternagt,  wenn  ber  Zaw 
mtf  ber  2tionyfo*fuft  cubninirt,  fpringen  bie  Pforten  auf,  unb 
ber  Stob  tritt  ein,  ntyt  ber  füfe  fltyenabo*,  be*  $npno*  ©ru- 
ber, fonbern  ber  mobeme  Sob,  ber  efle  »urfc^  mit  $ippe  unb 
Ctatbu}r.  Gtynca  weifen  alle  &r&n§c . . .  frurgen  alle  &ea)er 
um . . .  löfc&en  alle  Äer&en  au*  .T.  ber  Saumel  ijl  gefömunben, 
unb  e*  riea)t  na*  teilen. 

£>a*  war  ber  9lagba!enencultu*  unfer*  ftoeten.  2>oa> 
wie  fönte  ßa)  bte*  überfa)wengli(&  im  ffleifa)  glü&enbe  $er| 
mit  Ötner  ©atfon  ber  ßuft  begnügen  ¥  Wo*  einmal  muf  ber 
©fern  ber  Siebe  aufgeben,  noefc  einmal  muffen  bte  Jatteln  le« 
bern  in  bem  Sempet  mit  ben  „ölarmorquabern". 

9it  tetf t  Saura ,  tiefe  gweite  Siebe.  2>tefe  §wette  Seicfce, 
tt>ela)e  bie  luftfprü&enbe  Sprit  mit  i&ren  büfierlobernben  $a<tein 
begrdbt.  G*  ift  nia)t  bie  Saura  Petrarca1*,  bie  unflerMiä)e 
Goquette  oon  1327,  um  Derentwillen  ber  getröntefh  ber  ge» 
tränten  —  Diester  um  feine  €5inne  gu  betdmpfen,  unb  gegen 
fte  wie  gegen  geinbe  *u  verfahren   in  bie  wafferburajfobten 

!jel*f$lu$ten  von  Stauctufe  fliegen  muf  te  —  nein,  biefe  Saura 
ft  anber**  weniger  unfterbltg,  aber  irbtföer,  f(etfä)(iä)er,  ber 
flöhe,  fd)öne  Urtypu*  eine*  im  tjoflften  Ginne  gewährenden 
Oetbe*. 

Cine  föweigenbe,  laufa)enbe  9?a$t,  hinter  Qewölt  birgt 
fta)  ber  9Ronb;  auf  ben  oeröbeten  SBegen  lagern  unheimliche 
-Chatten  ...  ein  ijenfter  ertlingt  unb  tbut  fid)  auf . . .  ein 
weif  er  9rm  wirb  ftytbar ...  tia  weife*  Statt  flattert  gerate» 
ber,  barauf  ftc$t  getrieben:  bie  Offenbarung  einer  neuen 
Siebe,  unb  t>on  tiefer  9Xitternad)t*fiunbe  an  beginnt  für  ben 

!  Poeten  feine  neue  3ettre$nung:  „Sin  neuer  äatenber,  mit 
einer  ©onnenpnflernif ,  unb  mit  ungetyligen  SRonbDerfinfle* 
rungen  angefertigt,  in  bem  faft  jeber  2ag  al*  gefltag  ber  Siebe 
ro$  angeftri^en  t(l." 

JDa*  Grcbo  biefer  neuen  Siebe  ifl  pra$t»ott,  aber  ju  lang 
für  ben  eng^ugemeffenen  SRaum  biefer  ©palten.  SRur  ein 
Sructiftäct  tybtn  wir  barau*  (eroor,  einen  berauf^enben  Seä)er 
etytlpriften  geuerwein*.  9u*  i^m  fprubelt  un*  bie  deneft* 
unb  ber  %u*gang  biefer  Siebe  §ug(ei* : 

3$  liebe  M<&!  ...  mit  Mefem  SBorte 

©ptong  auf  oor  mir  bie  fernere  Pforte 

©om  m&rrnbaftfn  Sftenpata^;  ... 

©ie  ftnb  fo  tcfägeftimüdt  bie  Mimt, 

SÄit  <$olb  unb  ©eibc  ring*  batd)fpon»en, 

SBfe  ftnb  fo  blütenfftwer  bie  »Äume, 

Unb  rauften  fo  »etrjudrt  bte  ©rönne» 

3um  2Bia!o»m  für  ben  fremben  ®af . 

Stein  gu§  betritt  bie  SRarmotirepp«, 
5Bor  mir  raufet  eine  ©ommetf^leppe, 
Unb  fluflernb/  lufiern  locft  e*  wi* . . . 
Sa)  folge  traumhaft  butä)  bie  ©atige, 


•  •  • 


2Ne  «an  bt«  tW^ftttt«  wtWt**Uta, 
Belauftbe  «Hinberfame  JttfMge, 
Die  auf  meto  ^er|  wie  ©Ifltcn  falle», 
Unb  wie  ein  Srunt)ner  »anble  U^. 

IBobin  ...  wobisf  ••-  fo  ffag*  ia)  immer 
jDurtb  »lele  buft^ur^joö'ne  3imwet 
Oerfo^t  »üb  fftbrt  mUfy  ba*  ©ewanbj 
2>e»  fernere»  (Borbaag  b«bt  ber  flBinbbaa^ 
2>er,  bwwb  bte  MTm*  ffeufter  tre<4eab# 
VUx  meine  ©tirne  (ä|lt  gtfflw  «wb  . . . 
3»  fa)»eOer  glu^t  tot  mir  entweia)enb 
ttmfaft  m!4  litternb  etae  «t>a*b. 

I  ©tr  fittb  tm  &itll . . .   §bm  Hefe*  e^weigeu/ 

Unb  bnurfes  raufet  e*  in  ben  dwtigen* 
Die  Sbftr  fiOt  Simnb  in  ba*  GQU>t  • . . 
Jtcbt  Si^tfbraM  wf8  bte  9t«<bt  bunbbctngen . . . 
dwet  wetye  Vrme  |icb'n  «**  meber . . . 
2>a*  ift  eto  JtÄffen  «nb  ttmWbigen# 
Unb  taftberaufa)t  umf^ling'  ii  wieber 
2>a*  ©eib/  ba*  1t*rai(fw  mi^  nmfa)lof* 

Um  ifl  bie  9ta$t  . . .  ba  Hof  t  e*  fort  raid) 
Unb  brangt  jwn  Vt^n  mit  zornigem  Stört  mia)/ 
Unb  !äft  no*  flammenb  meinen  SXunb .... 
3a>  fa)reite  taumelnb  burw  bie  ®4nge, 
Gprfagbrotuten  unb  bie  Sdume  xanftyn, 
Unb  burd)  bie  Bdume  gittern  ^Idnge . . . 
3a)  muf  noa)  lange,  bange  taufa)en. . . 
Soruber !  . . .  fliUe  &ub'  ie^unb. 

3a,  9ei4t*  unb  abermal*  IRigt*  al*  ber  €ultu*  be*  in 
Suft  empörten  flfleif^e*  *  au$  fein  Cnbe  wirb  €torg  unb  9rab 
fein,  ba*  drab  ha$  feinen  lobten  ^erau*gibt,  im  grifylüig 
aber  in  (unbert  Blumen  au*plaubem  möchte  toat  e*  weif  unb 
ni$t  weif  —  wie  $em  fei:  au*  biefen  »luraen  fprieft  un* 
immer  ein  @tüctlein  J)oefte,  ba*  nur  bie  „Vugenoerbre$er"  t>er« 
fennen  Fönnen.  40. 


9tott3* 

S3olf*bef^lüffe  au*  ber  römif^enSteoolution  1849. 

3n  ©peUo,  einem  unbebeutenben  JDrte  be*  Jtirt|en« 
ftaat*,  würbe  am  20.  2Rdrj  1849,  „im  erften  3<u)re  ber 
m&mif^en  SRepubli^,  t>on  bem  S3o(t*club  folgenber  fBefc^luf 
gefaft:  „3n  ttnbetra^t  baf  ber  Stourbon  t>on  Neapel  fö  bem 
Jtriege  ber  nationalen  ttnab^ängigteit  Stalten*  ni$t  blo*  üb' 
geneigt  bewiefen  fyat,  fonbern,  o  abfc^euli^!  bit  Italiener  fetbft 
fogar  ju  einem  brubermörbertföen  Äampfe  gwang»  baf  §u  bte» 
fem  unge&euerften  SSerbred^en  noa)  anbere  ebenfo  grofe  unb 
unerhörte  tommen,  wie  bie  Grmorbung  ber  »ruber  Sanbtera 
unb  ®enoffen,  ba*  Stombarbement  oon  Stefftna  u.  f.  w.$  baf 
jDerfclbe  fonaa)  in  fco&em  ®rabe  be*  SBerbreä)en*  ber  beleibig* 
ten  SKenfd)^eit  unb  Sol!*fouDerainetdt  fefeutbig  ift,  beriefen 
wir  im  ftamen  ®otte*  unb  be*  SSolf*:  Qferbinanb  ©ourbon, 
genannt  il  Bombardatore,  ift  unb  wirb  gum  Äobe  üerurtyeilt, 
unb  3ebem  au*  bem  SBolle  bie  fa)leunige  flSoUgtebung  biefe* 
Cfprua)*  )ur  ))fltä)t  gemalt,  mit  bem  &eifaft  baf  ber  etwa- 
^nige  SBollfheder  fi^  um  baB  SSaterlanb  wo^loerbicnt  mao)t 
unb  einer  entfprea)enben  Belohnung  würbig  iß."  Jünf  Sage 
fpdter  becretirte  ber  nämliche  (Hub:  „2>etfelbe  gerbtnanb 
t>on  Neapel,  genannt  ber  Sombarbircr,  foll  am  9.  Sprit  Cor* 
mittag*  U  U^r  auf  bem  aXarftpla|e  oon  €5petto  im  Silbe 
erfa)ofien  werben)  aua)  Tod  an  alle  italienif^e  <£lub*  bte  l«f> 
{oberung  ergeben  baf  in  allen  Gtäbten  an  bemfelbigen  üoge 
unb  jur  felbigen  €5tunbe  eine  ä^nlic^e  Gjrecution  ftattpnbe.'' 
(4>elfferi*,  „»riefe  au*  Stalien",  II,  37,  38.)  Ä 


fi3etantwottüa)er  ^«au*8«berj  ^eiuri^b  Brttfian*»  —  Z)ru«  unb  Serlag  oon  9.  «.  5Br#tfban*  in  Seidig, 


8  r  ä  t  t  t  x 


f*t 


Utcrartfefce   Unterhaltung, 


M» 


Stenfiag, 


9fo  24t 


8.  Öctober  1850. 


diit  eittettftefWctte  H*  IC,  3a$tbuubetH* 

( »efalut  au«  9tt.  Mt. ) 

Ctwa  fünf  3abre  jpdter  treffen  wir  ben  $faljgrafen 
in  SRurnberg,  betn  ©i|e  be«  8lei<b«regiment«3  et  mar 
ndraltdj,  jur  ©elobnung  feine«  6ifet«  "für  bie  Jtalfer- 
n>at)(,  gut  SEBurbe  eine«  Statthalter*  in  ©eutfölanb  ne- 
ben bem  Grgtyergog  getbinanb  ernannt  worben,  freilief) 
mtf)x  eine  foftfptctigc  fiaft  al«  eine  eintrdglicbe  @t)rc. 
J)a  (ebte  man  benn  „auf  biefent  Reifen  $flaf!er"  in 
©au«  unb  33rau«,  fofange  ba«  (Selb  reifte.  ^>uber« 
tu«  2f|oina*  oergleiebt  ein  wenig  emptyatifcb  biefen  nürn- 
berger Äufentbalt  mit  bem  .Gapua  $anniba('0.  Die 
©pbarfeit  ber  Sitten  muf?  in  ber  9teid)«fiabt  bamal« 
nid&t  fe$r  gtof  gewefen  fein;  benn  bie  numbergiföen 
grauen  unb  3ungfrauen  fugten  ben  9>faljgrafen  in  fei» 
nem  ^aufe  auf  unb  betborten  ben  eiteln  Surften  mit 
ttoolen  Sc^mei^eteien;  balb  war  er  in  Siebe  ju  einer 
d)6nen  9turnbergertn  entbrannt,  unb  fein  S3iograpty  »er« 
i$ert  e^rlicb :  „<lr  tonne  gar  ni$t  fagen  wa«  für  San- 
fete  bei  Sag  unb  SRacbt,  wa«  für  ©eföenfe  e«  tym 
gefoflet  t)abe,  e^e  fie  tym  ju  SBtHen  worben."  25ie 
ginanjen  bei  $faljgrafen  empfanben  bie  folgen  Mefe« 
ßa»alierlebeit«  juerfl;  Nürnberg  war  ein  teurer  Drt, 
wo  man  föon  „Wie«  wa«  gut  6cbnabelweibe  gehört 
mitbringen  muffe";  balb  war  griebrid)  in  ©ebulben, 
gegen  wu<$etiföe  Sinfen  lieb  man  tym  Selb/  unb  nun 
ging  e«  an  fBetpfdnbung  oon  2anbbeftb  ber  umrerdufer- 
lieb  fein  follte. 

®a«  9taf  warb  »oll  al«  mit  Anfang  be«  3.  1522 
aueb  ber  Aurf&rfi  Eubwig  naef)  Nürnberg  f am ;  er 
war  &war,  ferne  SagbUeb^aberei  unb  SBautufl  abge- 
regnet, *on  Statur  fparfam,  aber  hinter  bem  SBruber 
fonnte  er  bo$  niebt  jurutf bleiben.  gutem  (feinen  auf 
ben  erji  trietuntoier&igjd^rigen  SBitwer  bie  fronen  Sturn« 
bergerinnen  einen  fct>r  fojlfpteligen  ©inbrud  gemacht  gu 
baben,  unb  fo  entflanb  benn  balb  unter  ben  SBrübern 
ein  SBetttampf,  wer  am  meiflen  »erfebwenben  fönne. 
JDie  Umgebung  beiber  Surften  war  fcbtfmm  genug:  be« 
Jturfurfien  Statbgebet  toaten  ber  Jtanglet  glorenj  t>on 
Senningen  unb  ber  jweibeutige  Sanbgraf  Sodann  t>on 
Eeuebtenberg,  ber  bem  0et$  unb  ber  ©elbgiet  preisgege- 
ben war;  bem  $rut}en  griebtieb  fianb  al«  ein  einftaf« 
tetyjlet  »abgebet  ber  JtanjUt  Dr.  3o$ann  gu$«fiein 


jut  Gette,  ein  geübter  jurifltfc^cr  Stabulijt,  aber  ntk 
bem  bofen  Stufe  eine«  fdufKcfcen  ©op^itfett  unb  freien 
SBüßting«  gebranbmartt.  <€t  $at  aud>  na^tyer  im 
©idingen'fcben  Jtriege  eine  me$r  al«  {Weibeutige  Sole 
gezielt  unb  iß  guleftt  in  Ungnabe  unb  im  <Kenb  ge» 
Sorben»)  38el<b  treppe«  SRinifierfleeblatt  für  bie  gwti 
»fallen  gürflen!  ,  SSeld^e  greube  für  bie  flauen 
Nürnberger,  al«  fte  fa^en  wie  toB  bie  beiben  9>fa(igra* 
fen  auf  rt)r  mdfige«  Seft|t^um  lo«^auften.  ©ie  Ratten 
nw^  00m  bairifc^en  Jtriegc  ^er  me^re  fMd|e  im  fl9eft#, 
beren  (Sigent^um  fortw%enb  Doir  ben  $fatggrafen  be* 
anfpru^t  warb*>  e«  geborten  baju  bie  ©tdbte  gaufen, 
Slltborf  unb  <^er«brutf.  Den  »nfpru^  an  biefe  Orte 
gaben  bie  beiben  Surften  je|t  auf  gegen  ba«  Vlmofen 
von  32,000  gl.  unb  bie  Studerfiattung  »on  6^o# 
Weinberg  unb  Jtlofler  (Bnabenberg.  2)ie  $erren  ^en 
Nürnberg  Ratten  feiten  einen  trefflichem  ^anbel  gef^lef- 
fenj  bie  wadem  Stattgebet  ber  Vfaljgrafen  trugen,  wie 
$ubertu«  fagt,  „flatttl^e  Verehrungen  ba^on". 

£)a«  (Selb  ging  ben  SSBeg  be«  frühem;  benn  e«  war 
gafinaebt  na^e,  wo  bie  £uß  unb  Seic^tfertigfeit  fteb  n*d) 
)wanglofer  duf ern  tonnte.  2>ie  Sänfte  ber  $aubwettcr 
gelten  ba  fefilic^e  Xdnje;  ®aftereien,  Urnjugt  unb  foft- 
fpielige  ©enüffe  jeber  Strt  brdngten  firf);  unfere  beiben 
Herten  waren  ba^er  balb  wieber  in  @etbnotbeiu  $fa({' 
graf  griebrid)  geriet^  auf  wunberli^e  9>(dne.  Dutd^  ben 
Sob  be«  jtonig«  t>on  Portugal  war  bie  $anb  feiner 
Seonote  freigewotben;  ba  taufte  benn  aufer  ben  ro» 
mantifeben  Erinnerungen  an  feine  Sugenbliebe  bei  grieb- 
rieb  *u<b  noeb  bie  fe^t  reelle  ^Betrachtung  auf,  eine 
reiche  |)eiratb  tbun  gu  finnen.  (SinflufreiAe  £eute  bitl» 
ten  ben  Cebanten  in  i^m  wacb/  unb  er  f^rieb  fogar  an 
Eeonore,  aber  obne  Srfolg.  S«  waren  Sa«  (Entwutfe 
oon  benen  fein  SBiograpb  fagt:  ,,©el)r  gute  2}orfd)ldge, 
nur  baf  bliebt«  batau«  worben.;/  X>a  mußte  fid)  benn 
ber  S?eic^^ftatt()alter  julebt  entfliegen  wieber  in  fein 
ftille«  Slmbetg  jurädjutebren  j  benn  9e(b  war  fetne« 
mebr  ba  unb  mit  htm  Sorgen  fyattt  e«  au$  feine 
©c^wierigfeiten. 

Da  ergrif  if)n  im  3-  l 526  toiebei:  bie  alte  SBanber« 
tufi;  er  entfölofi  ft^  nacb  Spanien  $u  Äaifer  Äarl  )u 
reifen.  SBir  baben  biefer  Steife  febon  erwähnt.  Den  3wed 
berfelben  erreichte  er  in  feiner  fynfify;  unmut^ig  {^rte 


et  na$  #oufe,  imb  ei  mar  für  jene  Seit  ungemein 
fdjnefl  gereift  baf  et  ben  Seg  von  $o(ebo  bi«  Speier 
in  gwolf  Sagen  gurueftegte. 

3e#  wufte  ba«  $au«  $ab«butg  bem  $falggtafen 
bie  btücfenbe  SBütbe  eine«  8tei$«felb$ettn  aufgubtdngen 
(1598).  JDa«  3^t  batauf  ftanben  bie  Surfen  brotyenb 
vot  SBien.  $et  9tetd}*fe(bl>ert  einet  Station  welche 
30  ÜRiOionen  fDtenföen  gdljlte  braute  gegen  ben  ffitb- 
feinb  bet  Cfjtijlentyeit  ni$t  me$t  al«  600  Jtdmpfet  gu- 
fammen*,  bo$  watb  iljm  gittert  bet  fftvfym  gufyeil 
mitgufedjten  unter  ben  Ifetbenmütyigen  SJettfyeibigern  bet 
Stabt  Säten,  an  beten  ausbauet  Soliman'«  SRattyt  ftcf> 
bm*U  gebrochen  tyat. 

&a«  3^r  batauf  mufte  fein  btavet  Sectetair,  Bu- 
kett 3f)0tnat,  nad>  Stalien  gum  Jtaifetäart  reifen,  weil 
bet  9fatggtaf  meinte,  be«  Jtaifet«  St&mejlet,  bie  vetmit- 
toete  JMnigin  SJtatia  von  Ungarn,  fei  für  it)n  eine  paffenbe 
9attie>  et  felbfi  ging  gu  gleitet  Seit  (1530)  im  *uf- 
ttage  be«  SRei<!&«tegiment«  übet  bte  Sllpen,  unb  furf)te 
bie  ©epnnungen  am  #ofe  gu  etforfc^en.  35er  gute 
9fa(ggtaf  warb  auf  ba«  e^tenvolljle  empfangen,  SRan- 
tua,  gettata,  Senebig  liefen  gtof  e  Grinnetungett  in  tym 
gutütf,  man  lebte  ingreuben  unb  trefflichem  SWalvaftet; 
bet  Jtaifet  geid>nete  ben  pfdlgiföen  gürften  auffallenb 
an«  unb  fpielte  mit  fc^elmifc^et  ©onfyommic  auf  feine 
$eitafy«gebanfen  an,  dufette  au$,  wie  et  an  iljm  für 
feine  SBünfdje  nic^t  nut  einen  gndbigen  Äaifer,  fon- 
betn  au$  einen  guten  JDfyeim  unb  S3lut«fteunb  tyaben 
werbe.  ©ranvetta  lief  gelegentlich  ben  ©ebanfen  fallen: 
wenn  griebridj)  etft  einmal  Schwager  be«  Jtaifet«  wäre,  ba 
werbe  man  tyn  wol  gum  9tömifd>en  Jtonig  wählen  (äffen, 
unb  #tiebrie$  ging  mit  ben  tyettlidjften  Hoffnungen  übet 
bie  Slpen  gutüÄ,  bte  jTdj  inbejfen  nut  gu  balb  al«  Stau- 
fdjungen  etroiefen.  SBit  übetgetyen  maneb  anbetn  ßnt- 
nwitf ,  von  benen  einet  bem  anbetn  pla|ma$te.  '  Der 
9fa(ggtaf  mar  fogat  einmal  nid)t  abgeneigt  eine  SJet« 
binbung  mit  bem  frangoflföen  jtönig«f)aufe,  wie  gtang  I. 
tym  anbot,  eingugef)en ,  [Riefte  aud>  eine  ©efanbtfdjaft 
an  ben  frangöftföen  $of,  unb  at«  bie  ©efanbten  tym 
ba«2eete  bet  tlu«ftc$t  vorteilten,  glaubte  et  tynen  ni^t> 
wenn  fte  ifym  mit  ehrbarer  SJerwunberung  erjagten  in 
»elc$  freiet,  frivoler  SBeife  bie  frangöftföen  $tingefftnnen, 
namentlich  aud)  gttebtic^«  Brunftige,  ftcfc  .benahmen,  fo 
t)6tte  et  boct)  ni$t  auf  „bie  ftangöftfd)en  SRabamen  gu 
entf d&ulbigen  ".  SRit  ben  Sagten  jeboe^  vetlot  gtiebrid) 
in  bem  3Rafe  al«  et  alterte  bie  jugenbtic^e  Beweglid)- 
fett  feinet  ftyantafte,  ^aat  unb  Satt  wutben  tym  grau, 
unb  nut  mit  SBibetflteben  ging  et  auf  ben  SJotfölag 
be«  Jtonig«  getbinanb  ein  um  bie  Softer  be«  vertrie- 
benen Jtönig«  Gtytijlian  II.  von  ©dnemarf  gu  freien; 
obf$on  bie  bamit  anfang«  »etfn&pfte  Hoffnung  Jtonig 
von  S>dnematf  gu  werben  wieberum  gettann.  3n 
Srüffel  warb  i^m  (18.  3uni  1535)  Dorothea  burc^  bie 
Aonigin  Waria  feierlid)  anoetlobt,  unb  auf  bem  @d>loffc 
von  ^eibelbetg  burc^  ben  Stfdjof  von  Gpeiet  bie  Stau* 
ung  voOgogen.  Uebet  bie  geier  be«  ^oc^geit«fefle«  le- 
fen  wir: 


ttt  Mften  tmb  flftemben  stylte  man  an  bfe  4000  f)etf** 
nenr  Ott  aUe  fowot  auf  Ocm  0^loffe  oic  in  bet  ®tabt  nut 
Jutter  unb  Vtaty  vetfeben  »utOcn.  Um  folgenben  Stotgen 
brauten  bie  f&xütxt  be«  Jürften  unb  bie  ©cfanbten  bet  65taDtc 
Staut  unb  Stdutigam  ibte  Setebtungen.  ^etnacb  bielt  man 
einige  Sage  bintctemanOet  auf  bem  Slatfte  Surmet  unV  Stil« 
tetfpiete,  inbemyman  Jttdjt«  tutterlkf  bte  Braut  imb  &ä$t, 
beren  einige  vor  ibtet  SBegtetfe  noeb  befajenft  Worten,  fr^ 
unb  aufrieben  gu  ma$en,  unb  gtig  bet  ffalggraf  mit  feiner 
Qemablin  gute«  SWut^e«  naa)  bet  Cberpfatg. 

SBir  eilen,  bem  Sc^lujfe  gu.  Salb  brdngte  ben 
$falg$tafen  bet  SRangeL  6r  warb  von  6$ulben  fo 
gebtudt  baf  et  etfl  in  feinem  ^)au«^alte  bte  Sebienung 
einfd)rdnfen,  bann  ftd)  entfliegen  mufte  auf  Steifen 
fein  ©lücf  gu  fuc^en.  ©o  reifte  benn  im  @pdtjaf)r 
1538  bet  funfttnbfunfgigjd^tige  gutfl  mit  feinet  ®ema^- 
lin  in«  9u«lai)b,  um  bott  auf  Jtoßen  feinet  Stanbe«- 
genoffen  ba«  votne^me  unb  lufiige  geben  fottfefen  gu 
ttnnen,  ba«  i^m  bet  fpdt(id>e  93eßb  feine«  f leinen  gür- 
fientyum«  nid)t  bot.  Crr  gog  guerfi  nac^  $ari«,  von  ba 
na$  Spanien  unb  entließ  über  granfreid?  nad)  6ng> 
lanb.  ^etnrid)  VI11.  blieb  an  ©alantcrie  unb  ©lang 
hinter  feinen  ftangöftfe^en  Stac^barn  ni$t  gurüd^  alle« 
»a«  @ef)en«würbige«  gu  Sonbon  unb  SBinbfor  war  würbe 
ben  gremben  gegeigt,  ein  fiatt(id)e«  Sreibjagen  würbe 
i^nen  gu  ©l)ren  angefiellt,  unb  xoaß  ba«  Vngene^mfle 
war,  ben  Sleifenben  ein  ©efcfyenf  von  6000  JTronen  ge> 
madjt.  Sie  famen  leer  änb  arm  gurücf.  9tu«  erbar- 
men entflog  jtc^  enbltd)  ber  Jtaifer  htm  armen  gür- 
flen 8000  gl.  3a^rgef>a(t  gu  bewiUigen,  in  ber  feftett 
^)ofnung,  ber  Zob  be«  Aurfürflen  feine«  ©ruber«  würbe 
tym  bie  Äurwürbe  balb  verfc^afen,  unb  biefe  gafi  von 
ber  faifer(i$en  Jtajfe  wieber  abwdlgen.  tiefer  flarb  im 
SRdrg  1544  unb  baburd)  warb  au^  bem  armen  apa- 
nagirten  ^ringen  ploblic^  ber  erfie  weltliche  Jturfürfi 
be«  Steic^«. 

So  festen  benn  griebric^  entließ  nad)  einem  be- 
wegten £eben,  ba«  wir  au«  ben  2>enfmürbigfeiten 
be«  $ubett  S^oma«  fo  etgö(lic^  wie  leljrreid)  fenntn- 
geletnt,  al«  ein  Sec^«giget  im  etfe^nten  ^afen  eine« 
behaglichen  unb  forgeniofen  dufern  Seben«  angelange 
gu  fein;  abet  fein  Sc^idfal  unb  feine  Statut  liefen  tyn 
nid)t  gut  Stvt^t  fommen.  S)a«  vage  ^rojeet  wegen 
bet  bdnifdjen  Jttone  wat  noc^  ni$t  aufgegeben;  ein  feefet 
beutf^et  Sonbottiere,  9ltf olau«  von  ^atflabt,  etbot  ftc^  tym 
gu  bienen,  unb  ben  Jtonig  von  Schweben  in«  pfdtgiföe  3n- 
tereffe  gu  gießen.  2)a  abet  Schweben  mit  2)dnemart  einen 
Stieben  einging,  rächte  fid)  ^)at|labt  an  bem  unfc^ulbigen 
föwebiföen  Sefanbten,  ben  et  auf  bem  SBege  gum  ^aifer 
wegfangen  unb  auf  fein  S$lof*  bringen  lief.  Siel 
Wichtiger  war  bie  politiföe  unb  religiofe  grage  na  Steige, 
welker  fid>  gtiebrtd)  al«  Jturfutfl  nic^t  entgie^en  fonnte. 
Untet  if)m  gef^a^  nac^getabe  bet  etfle  Anfang  bet  offent- 
liefen  Snettennung  bet  {Reformation  in  be£  $falg  untet 
SRitmitfung*  SRelan^on'«.  «m  SSei^na^t«tage  1545 
watb  in  bet  S$(oftapel!e  gu  ^eibelberg  ba«  Xbenbma^I 
untet  beiben  ©eflalten  gum  etflen  male  au«get^eilt,  unb 
ben  3.  San.   1546  in  bet  $eiltgengeißfit$e  bet  etfit 


•*tttfbie«ft  ««$  pmtfiMrity*  Seife  gehalten.  3n- 
tfef  mar  e«  erjl  feinem  !Rai$fotger,  bem  Jturfürflen  Dtto 
^einrieb,  vorbehalten  ba*  begonnene  SBerf  ber  {Reforma- 
tion meiterjufü&ren.  JDte  friere  luftige  finnlic&e  8e- 
bentmeife  warb  von  jenen  grofen  geifligen  S3emegungen 
übrigen«  nity  fonberli*  gefiöce.  «I«  im  %xfy\Qi)i  1551 
bie  rtyeinifd&en  Jturfürflen  nad)  altem  ®ebraird)  eine  3u« 
fammenlunft  $u  Dbermefet  gelten,  ba  mar  grofe  greube 
unb  namentlich  be«  ßjfen«  unb  SJrinfen«  fein  <Snbe; 
bie  SRatyjeiten  warfen  bi«  mitten  ;in  bie  Stacht,  unb 
„burften  ba  na$  beutfd>em  Sraudjc  bie  Srinfgeföirre 
nid)t  feiern".  3m  Gebiete  be«  ifurfürfien  von  Stier 
mar  für  bie  leibliche  S|ung  be«  fyofytn  Steifenben  unb 
feine«  befolget  gldnjenbe  ©orge  getragen  morben,  in 
jebem  Dorf  unb  jeber  ©tabu  mürbe  fovtel  SBein  bärge* 
boten,  wie  ber  el)tlid}e  £ubertu«  fagt,  „bajj  mir  mef>r 
al«  ju  t>icC  gu  trinfen  Ratten,  menn  mir  aud)  no$  fo 
verfoffen  mdren  gemefen".  ©Idnjenbere  gefHidyteiten 
ermarteten  ben  ^fafjgrafen  al«  er  von  SErier  au«  feine 
lotyringifd&en  SBermanbten  in  Stancn  befugte.  Der 
<$of  gu  Stancp  mar  fc&on  metyr.im  frangöfiföen  Stile, 
neben  ben  ©enüffen  be«  Sffen«  unb  SErinfen«  mar  bort 
jugleid)  bie  verfd)menbertfd>e  $ractyt  unb  jene  gierlicbere 
Gattung  von  Vergnügungen  gu  ftnben,  mie  fie  bamal« 
an  ben  metfien  romanifdjcn  $6fen  einljeimtfd)  marb. 
Orofe  furniere,  fefilic&e  Sdnge,  Sagbvergnügen  in  ber 
fruchtbaren  Umgebung  SRanaj«  mecfyfelten  miteinanber  ab*, 
Jtampfrennen  unb  ritterliche  ©djeinfdmpfe  mit  Schmer« 
tern  unb  geuermaffen  mürben  fo  crnfMicfy  betrieben  baf 
mol  SRancfcer  foHte  gemeint  fcaben  e«  mdre  rechter  Gmft 
gemefen.  3mmer  me^r  jebod)  mufte  griebrid)  ftd)  ben 
Vergnügungen  unb  ritterlichem  treiben  entjie^en;  feine 
©efunb&eit  fjattc  fld&  in  ben  testen  Sauren  bebeutenb 
verftyimmert,  fobafl  er  am  23.  gebr.  1556  ba«  Slbenbrna^l 
natjm  unb  am  36.  gebr.  SJtorgen«  vor  10  Utyr  verfdjieb. 
©eine  Seiche  mürbe  in  ber  #eiligengeiflfird>e  in  be« 
Äurfürjlen  9tupred)f«  ®rab  beigefefct.  Die«  erfahren  mir 
md)t  pie^r  bei  Sfrxxbttt  3%oma«->  benn  er  fölicft  feine 
SDenf roürbigfeiten .  menige  SRonate  vor  bem  Xobe  feine« 
$errn,  meiere  er  biefem  felbfl  noif>  mit  einer  ben  SBer* 
fen  jugefe|te  Zueignung  überreizt  t)af. 

Unferc  Sefer  ftnb  hoffentlich  in  ben  ©tanb  gefefct 
*  über  ben  literarifc&en  unb  f>iflortfd>en  2Bert!)  be«  efjrli- 
c&en  Sütti^er«  fid^  ein  Urteil  gu  bilben.  SRoc&ten  mir 
f$on  bem  $erau«geber  be«  lateinifetyen  Original«  ntd)t 
eben  beiflimmen,  melier  in  feiner  Vorrebe  meint:  mir 
t)dtten  jefct  bie  granjofen  um  tyren  Sommine«  nid)t 
metter  gu  beneiben  (mit  allen  folgen  Vergleichen  ftefyt 
e«  mi«Ud>  au« ,  gumal  ba  Submtg  XL  einen  gang 
anbern  9Rann  verlangte  a(«  $fatftgtaf  griebrid)),  fo 
merben  biefe  Stnnalen  bod^  in  ben  eben  nid)t  fef)r  bieten 
Stehen  beutfc^erDenfmürbigfeiten  einen  e^renmertl)en$la( 
behaupten.  S«  fnüpft  ftd)  f^lieflic^  baran  nod)  ba«  3n- 
tereffe  baf  bie  ttrfc^rift  bei  bem  Staube  ber  berühmten 
^eibelberger  Sibliot^et  im  Snfang  be«  Dreißigjährigen 
Arieg«  gtüctti$  gerettet,  unb  o^ne  biefen  3ufalf  viel« 
4cic^t  auf  immer  verlorengegangen   mdre.     ®onfi  f)rt 


S^oma«  bei  feinem  geben  eine  ©eftyd>te  be«  Bauern« 
Weg«  unb  granj  von  ©iefingen'«  ^crau«gegebenr  auf 
meldte  er  (tc^  einigemal  in  biefen  Dentoürbigteiten 
beruft:  30. 


Sttr  Sitetatur  engiifdjer  Dicftter. 

S)er  00m  „  Athenaeum''  über  ein   unter  bem  Zitti  „In 
memoriam"  (Sonbon  1850)  anonym  crfdjienene*  £i<j)tttvotxl 

?,efdatc  €5prud^  bürfte  geeignet  fein  bemfelben  bie  Slufmerffam» 
eit  beutfeber  greunbe  enghfeber  ^oeften  guuiroenben.    (Sr  lau- 
tet:  „Obglcicb   namenlo«   auftretenb   entbalt  ber  oorliegenbe 
Qebicbtbanb  fo  fcbiagen.be  innere  SBetoeife  von  Scnnpfon'ft  *u* 
torfebaft  bag  mit  U  wagen  fbnnen  bie  SBermutyung  mit  Hin* 
int  ü^atfacbe  $u  ergeben.    Sucb  bat  ber  SBerf.  für  ba«  JBer- 
febweigen  feine«  SRameri«  toabrfcbetnlicb  feinen  anbern  <3runb 
gebabt  a(«  jene«  ^atte  Siebenten,  bei  ^rriebtung  eine«  fo  feier- 
lichen unb  tiefempfunbenen  ©ebdebtniffe«  ben  tarnen  be«  Ctif« 
ter«  auf  bit  2afel<  gu  fe(en.    Da«  93u$  tfl  ein  in«  &mje(ne 
gebenber  *u«brucf  einer  geifligen  Grfabrung,  tote  mebr  ober 
weniger  3eber  fie  gemalt  bat  bem  tin  beroorragenber  2ppu$ 
t>on  SKcnfcbcnmertb  tbeucr  gemefen  unb  perftorben  tfl.     DU 
Hinneigung  aller  fü^tenben,  unb  befonber«  aller  mit  $bantafte 
begabten  üRenföen,  tyx  Sbeal  ber  SBoUfommenbeit  gu  oerfor* 
pern,  bie  ebelflen  Gigenfcbaften  geifligen  Seben«  mit  ber  fpeciel* 
len  gorm  unter  melcber  fie  ftcb  beranfcbaulicben  fo  gu  ibentift» 
ciren  baf  uUe«  £icbt  be«  2>afein«  in  ben  93rennpunft  einer  ein» 
gigen  ^erfönlicbfeit  gufammengebrdn^t  wirb,   unb  barau«  ba« 
Qefübl  gängiger  S3erfinflerung  tntftcfy,  fobalb  ber  Statten 
be«  üobe«  biefe«  eingige  3uge  umfcbleiert:  Die«  finb  bie  fetymerg* 
lieben  Uebergdnge  innern  £eben«  meiere  ba«  oorliegenbe  Sucb 
gur  flnfcbauung  bringt.    Äcnn^fon  tfl  jeboeb  feine«  Dicbteram* 
te«  gu  funbig  um   bto«  eint  Qeföicbte   be«  23  er  langen«  unb 
be«  Qetdufcbtroerben«  gu  ^reiben.    Ddber  feben  tvir  in  feinen 
blättern  bie  Sebre  butbenber  Zitbt  ftd)   admalig   enttricfeln. 
Cr  geigt  un«  rote  reine  Zitbt,  obfebon  fie  gur  Seit  mit  bem 
«cbicffal  ringe,  boeb  ibre  S3erf6bnung  mit  tbm  bewirft.    Daf« 
fetbe  Gefübl  ber  Oüte  welcbe«  unfere  Seelen  fo  eng  mit  tbren 
menfc^licben  QÄujlcrn  oerbinbet/  bringt  un«  nacb  einiger  grifl 
babin  ba§  wir  lieber  beren  Sugenben  nahmen  al«  tbren 
SSerlufl   bettagen.    Der  ffribut  ben  wir  tbrer  eiebc  goUen   ift 
ba«  Seflreben   ibnen   dbnlitb   gu  werben ,  unb  bit  allgemeine 
Qüte  welche  ba«  93 erlangen  unferer  Bugen  nacb  oben  richtet 
giebt  un«  inbioibueQ  ndber  an  ftcb.    •  • .  ^>ie  oerfebiebenen  un* 
ter  bem  Sitel  «In  memoriam))  gefaßten  Oebtcbte  ftnb  ber  gorm 
nacb'  nur  bur$  ^Ibfcbnitte  getrennt,  unb  fämmtlicb  in  bemfel« 
ben  S)cr«maf  gefebrieben.    Der  im  Eingänge  ermahnte  Berlufl 
bilbet  ben  ®runbton  in  welchen  alle  burd^  ibn  berbetgefübrten 
$bafen  be«  (Smpftnben«  unb  Dcnfen«  eingingen.     Unb  biefe 
Örgiefungen  ftnb  meifl  fo  natürlich  ba$  ber  blofle  S?er(lanb  gu 
ibrer  @cbonbeit  unb  Ccbtbeit  feinen  ©cblüffel  bietet.     3b?e 
Jtraft  lagt  fl(b  weniger  bureb  gctflige  %bfcbd|ung  al«  au«  $- 
rem  9tad)\)a\l  auf  ben  tiefflen  unb  gebeimni$t>ollflen  Saiten  be« 
bergen«  erfennen.    3bfe  SBirfung  aber  tfl  analog  mit  ber 
roclc&c  ber  unerwartete  £on  einer  lange  niebt  geborten  €timme 
berüorbringt  wenn  er  in  ber  S3rufl  be«  SRannc«  bie  einge« 
fcblummerten  unb  oergeffenen  Smpfinbungen  be«  ^inbe«  auf>  ( 
unb  waebruft.    SBir  empfangen  fie  in  aller  @taubwürbigfeit 
eine«  Sagebucb«,   unb  e«  ifl  ba«  Sagcbucb  einer  fo  innigen 
Siebe  baf,  ungeaebtet  fie  bie  fldrfflen  SBilber  ber  ))banta{te  ge» 
braueben,  wir  boeb  in  ibnen  bie  SBabrbcit  unb  ©erabbeit  all= 
tägtiaSer  @pra$e  boren.    Die  @<bonbeit  unb  Harmonie  jener 
SBttber  geben  in  bem  überwdttigenben  @efüble  fo  gdnglicb  un« 
ter  bat  roic  itntt  Gigenfcbaften  berfetben  un«  nur  crfl  ooUbe* 
wuft  werben  wenn  wir  bie  <$ebi<bte  wteber  gur  ^anb  nebmen," 

8. 


I 


Anbfam,  4>»  9-/  Der  Aufruhr  unb  ber  Umfhir)  in  Go- 
ten, oll  eine  natuifi^e  golge  ber  eatbrtgefetgebttng,  mit 
ftutfftyt  auf  bie  „Semeguna,  in  Gaben"  oon  3.  0.  GeÄ, 
bamaltaem  Gorftanb  bei  SttnifteriumS  bcf  Snnern,  bargefiellt. 
Ifte  Abttettung.  greiburg  im  Gr.,  $erbrr.  (fr.  8.  I  £#r. 
.  Dal  Guo)  ber  SBafc«  unb  CkiSfagungen. ,  Sine  ooEftän* 
bige  Gammlung  aus  ben  Ga)riften  aller  »tätigen  Propheten 
tmb  Gejer  btt  Gegenwart  unb  Gergangenfteit,  nanuntlta)  au* 
Jenen  wn  Atflp,  8Mf$of  Stauer,  |>eter  Zurret  u.  mit  lBa$r* 
faaungen  über  Serufalem,  Droal,  über  baS  Gnbc  ber  JBett  tc 
ncbft  auffaHenbeu  Sergleio)ungen  unb  eigentyumlia)en  Beredt 
nungen.  2te  nottrommen  umgearbeitete  unb  trielfaa)  vermehrte 
unb  nerbefferte  Auflage.  3n>ei  G&nbe.  —  A.  u.  b.  &:  Xann 
t*  •propfcefeiungen  geben!  Gibt  et  yroptariungen?  tBela)e 
gibt  eS?  0tit  oottfranbigen  Crflarungen  aller  bisbcr  befamv 
ten  unb  oiefer  bisher  noa)  unbefannten  unb  ungeprüften 
flfcu)r»  unb  SeiSfagungen,  nebft  Biographen  ber  nricbtigften 
Gefrer.    3»ei  Gänbe.    9tegen*burg,  Otang.   1  fltylr.  15  *gr. 

C^oroanet,  3. ,  Oefhrreic&S  Äiftfon  als  fa$otifd)e 
ft1eitmaa)t  unb  als  europdtfa>e  ffiölfermonarc&te.  Ga)affyaufen, 
$urrer.    Gr.  8.    30  Icgr. 

Gbeling,  A.,  Sennp,  bie  fa)teebif4e  Gangerin.  $am« 
bürg,  ÖerlagS*Compt.    8.    I  fltyir.  15  9?gr. 

CSmara),  ®a$  $erjogt$um  GgleSnrig  unb  bte  ganbeS» 
Verwaltung  gu  Flensburg  im  3.  1850.  Gerlin,  G.  Reimer. 
Gr.  8.    15  »gr. 

ffi'bal,  $.,  Alijia  £auli.  Aus  bem  grangSftf^en.  3wei 
Gänbgen.    äueblinburg,  Gaffe.    16.    a  10  $gr. 

$aberlanb,  ».,  Jreie  2ieber.    Colbi't.    8.    7»/,  »gr. 

#eubner,  0.,  Gebiete.  3um  Gelten  feiner  Janulie 
herausgegeben  t>on  feinen  Grübern.  SRtt  ber  SebenSbefärefbung 
unb  bem  Portrait  beS  83erf.  2te  vermehrte  Auflage.  3nricEau, 
Gebr.  2tyoft.    16.    17%  92gr. 

Äeftner,  A.,  SRömifcfte  Gtubien.  SDttt  1  fcitelfupfer. 
»erlin,  Decfer.    Scr.*8.    1  fltylr.  15  #gr. 

Starten fen,  #•/  S)te  c&rij!lto>e  Dogmatil.  AuS  bem 
Dämföen.  3n  2  Abteilungen.  Iftc  Ableitung.  Atel, 
GoJrSber  u.  Comp.    Gr.  8.    1  fltylr.  121/,  «Rgr. 

Die  #erle  ber  Sage  ober  bie  »ort&eile  beS  Gabbat&S  für 
bie  arbeitenben  klaffen,  ffion  einet  Arbeiters  Äod&ter.  SRit 
einem  SebenSabrtf  ber  SBerfafferin.  AuS  bem  Gngliföen  über« 
fegt  unb  mit  einigen  not^wenbtgen  Anmerfungen  für  tat^o- 
Xtfct)c  Sefer  oerfe^en  von  |).  StütjeS.  Ömmcn^,  Körnen. 
34.    5  9cgr. 

9)e|et,  #.,  2eng  unb  2iebe.  Gebiete.  £eip;ig,  £)5eiemm. 
8.    »  »gr. 

Gporfd)il,  3. ,  populäre  Gef$ia)te  ber  fatyotiföen 
Stirbt.  2te  bit  auf  bie  neuefie  3ett  fortgefubrte  Ausgabe. 
Ifter  S3anb.  Iftc  ^&(fte.  SWit  bem  Portrait  beS  fapftt* 
^iuS  IX.    «eipxig,  «.  Jlcifcfter.    «ex.Ä    18  jRgr. 

Gtep^ant,  $.,  Die  Offenbarung  Gottes  burtj  bie  93er* 
nunft,  als  bie  einzig  gereifte  unb  oöUtg  genügenbe.  Allen 
9reunben  beS  £i$ts  unb  eines  oernönftigen  <S$rifrentyumS 
gewidmet.  2te  üerbefferte  Auflage.  Seimig,  &aumgärtner. 
Gr.  8.    1  fc$lr. 

Gpbom,  SBÜ^elmine  o.r  Armib.  Gin  8coman  aus 
ber  SBirfltctfeit  $mi  Steile.  Seipitg,  SBtenbracf.  8.  2  Ztyv. 

Sor fffleojer,  SBV  tteoer  beutf^cr  3ufimft.  Ifre  €5amm» 
fung.    Grfurt,  SSiOaret.    8.    15  fRgr. 

Unterria)ter,  g.  Jrei^.  ov  Gefammelte  poetif^e  ©erf e. 
3ter  ©anb:  X)aö  fejfelb  ober  Otto  ber  Grofie,  in  24  Ge* 
fingen,    gtanffurt  a.  3X.,  Gauerlänber.    ä3r.  8.    1  fltylr. 

S3oigt,  3-,  Gef^iÄte  beS  fogenannten  SSugenb*S3unbeS 
ober  beS  ffttli((>n)!fienf4aftiUben  Vereins.  Üta^  ben  Original« 
Acten,    »erlin,  JOecfer.    Gr.  8.    18  9fgr. 

Sagner;  Av  Ge^r  mistige  p^pftf^e  unb  metap&yftföe 
£erraa)tungen.    lfler  ^eil.    SDten.    8.    8  9?gr. 


Batbucttn,  €.,  ünh<|  »»ggs.  Sommti|^e  G^ 
|i|fiiiit  att  bec  «eoolutwn  bei  3.  UM->  Aul  bem  tog. 
lifa>en  uterfett  oon  «.  Sert^olbL  lfter  Saab,  edpu*, 
«oOmonn.    öT  1  S*lr.  ^^ 

Gern  er,  JTV  «vfrm  ber  frifftyen  Gt^tf.  lfrera^e«: 
Gütetlebre.    ftegen<fr«fg ,  G«i.    Gr.  8.     I  jtyfr.  35  fror. 

Wittmann,  GescUcfale  4er  Ludgnfai  Ton  Lractan- 
berg.    MoadM«,  Frmne.    Gr.  4.    28  Ngr. 

Sag  tili  tcra  tut. 

Du  Ion,  8t,  ^erientergui  an  meine  Gemeinte.  Gtnt 
yrebigt    Sremen,  Geisler.    Gr.  8.    5  Kgc. 

Heber  ben  Anftfrlug  »remen'S  an  ben  Gonbfrbnnb. 

Gin  Sert  »u  meiner  Se^tfertigung.  Gremen,  GeiSIcc  18Ä 
Gr.  8.    3%  «gr. 

getrprebigt  an  bie  Deutfa>en  gehalten  am  12.  SKarj  1848 
oon  Dr.  G.  C.  A.  «jmtlef.  Ginc  »eitere  Gegrunbung  ber 
e*rift:  „Der  f)rop$et  Gatftarja  auf  ber  Xangel  ber  eoange- 
Kf*en  4>offir^e  in  Dretben."  2eip§ig/  2Jcatt^e«.  Gr.  8. 
2  *gr. 

Jteine  Demefrotü!  Gin  Geferae)  jur  Gehrung  beS  ge* 
meinen  3»aniuS  über  einige  deitfragen  ber  Oeffcntlü^feit  über* 

Stbtn  oon  einem  greunbe  ber  Sa^r^eit    Grimma,  Geb(arbL 
.    3  9^gr. 

ärittf  ber  Gc^rift :  Der  $rop$et  Ga<|arfa  auf  ber  itmv 
gel  ber  eoangettfflpn  *offira>e  in  DreSben.  Gin  23ettrag  |ur 
richtigen  Sürbigung  ber  am  22.  Juli  1850  bti  Eröffnung  bei 
fddjftftben  tanbtagS  oon  |)m.  Ober^ofprebiger  Dr.  4>arleg  ge* 
Jaltenen  |)rebigt.    «eipjig,  $.  8ritf«e.    Gr.  8.    1%  »gr. 

OrSbaoJ,  6.  x>.,  Der  ?et<bmg'fc&e  tytwf.  Gtne  »e« 
Teuerung  böreaufratifter  3uftänbe..  Aachen,  4>enfen  u.  Comp. 
8.    4  9?gr. 

Das  gute  Siegt  GcftleSnrig  «^oljteinS.  3um  SSerftänbmf 
ber  bdnifd)>fo)leSn)ig6ol|teinif4eni(r!egSfrage.  Augsburg,  Äie» 
ger.    Gr.  8.    2%  «Rgr. 

Die  GcbidEfale  ber  8anbfo)aft  Gntlibug  im  9?ot>ember  bti 
3.  1847.  9iacb  Briefen  einet  Augenzeugen.  GgafffKiufeii, 
^urter.    8.    7%  »gr. 

GgleSwig'^olfteinS  Gegenwart.  Getrieben  nag  ber 
Geblaßt  bei  3bftebt.  S3on  einem  beutfd)en  Offizier.  Hamburg, 
SRetfner  u.  GgirgeS.    Ser->8.    6  9?gr. 

Dit  Gpra^e  ber  G^tagbaume.  föerlin,  S3ranbiS.  8. 
2%  *gr. 

lieber  bie  Gewerbefteuer  in  Stoben.  Aeibelberg,  iL  ff. 
ffiinter.    1849.    8.    2  IRgr. 

S)it  SBeiffagung  ber  griefin  ^ertje  oor  funfte$albfcunbert 
3a(ren,  betreffenb  baS  ^erjogt^um  GgfeSwig  unb  bie  Keue 
3ett.    SBon  Ä.  3-  Clement.   Altona,  fcange.   £er.«8.    I  fftyc. 

SBeibpc»,  G.,  Der  Anteil  ber  yolen  an  bem  Ungari* 
Wen  JreiJeitSfampfe  1848—1849.  Altona,  gange.  Gr.  12. 
10  »gr. 

SBlfiermaper,  A.,  Abf^iebSprebtgt  an  bie  $farrge* 
meinbe  Eaaberberg,  gehalten  am  gefte  SRand  Himmelfahrt. 
SRegenSburg,  ÜRanj.    Gr.  8.    2%  $gt. 

SBo^lfart^,  3.  %.  Z.,  SBaS,  meinfl  bu,  fod  aus  bem 
.Stinblein  werben?  ))rebigt  am  gefh  3o^anntS  M  iXäuferS 
1850.    !Reuftabt  a.  b.  Öcla,  SBagner.    Gr.  8.    3  SRgr. 

Zimmermann,  R.,  Ueber  die  jetzige  Stellung  der 
Philosophie  auf  der  Universität.  Eine  Antrittsvorlesung. 
Gehalten  am  15.  April  1850.  Olmutz,  Hölzel.  Gr.  §. 
3  Ngr. 

&ittclf  Ä,  Dit  GonntagSfeier.  (Sine  Anfprac^e  an  bie 
Glieber  ber  eoangelifa)en  Gcmeinbe.  $cibelberg,  <5.  ?.  SBin» 
ter.    Gr.  8.    1  jRgr.    • 

3ur  Deutfcben  frage.  I. :  Die  perfueftte  IBieber^erfteSung 
beS  BunbeStagS.    Serlin,  Go>neiber  u.  Comp.   ger.»8.  0  $gr. 

3ur  GrinnerunaSfeier  an  3ofc.  Gebaft.  IBaä^'S  iSobeStag. 
3ena,  Jrommann.    12.    6  92gr. 


ßnanrwortö^er  Herausgeber :   ^t inridb  »««ban«*  —  JDrutf  unb  öetlog  oon  9*  fC»  »wÄb*«S  in  2elp|ig. 


8  I  i  t  t  t  t 


föc 


Uiettttffcfje   Unterhaltung» 


*       nll    .  Hl 


9Ritfn>o$, 


9&Ä42. 


9.  ßctebct  IS 50. 


3»r  $frä»(»ftk» 

Setynttg  nrte  bie  »atutbettadjtang  U$  Dtenfötn  etfl 
.kann  anfängt  eint  *iflimf$aftlt$e  )u  »erben,  »inn  et 
aaftoct  nbfmfl©6tter  in  bicftatut  }tneingtft*aeii,  Mb 
oot  bcttn  fegmnbcn  ötfcfcimtngtn  banfetftitBt,  tot  bin 
getftfonben  gittetnb  unb  bebeiib  nfcbetgnfallen,  bo  et  ecff 
bann  »enn  et  auf  tiefem  tinblicfeen  Stauben  tyettufgt« 
treten  tft  fatytg  »itb  bie  Statutetfc^timmgen  unbefangen 
auftufafen,  na$  tyten  tttfa^en  nnb  Qefefen  ju  ftrföeft, 
unb  fie  in  gemifle  ©nippen  gu  otbntn:  ctynlty  bettelt 
e«  fö  au<&  mit  bet  Bettadjtmg  be«  tnnetn  Unioetfum«, 
bet  Seele,  «ud)  biefe  fangt  ctfi  bann  an  eine  miffeft- 
f$aft(t$e  )u  roetben,  tacnn  bie  te(igt5««gl&ubigen  Bot« 
au«fe$ungen  unb  93oturrt)tUt  *pn  bem  SBefen  bet  Seele 
fctymittbtn,  obet  »entgPen«  ft$  ni$t  potenb  in  bie  Ot« 
forfäimg  be«  Seetenmefen«  einmiföen.  ©enn  Qtunb- 
bebingnng  alte  SBifenföaft  iß  treue,  mu  Sotuttyetien 
freie  Seobatyung  bet  atyttfac&en,  att  auf  toetye  p$ 
aÄe  Segriffe,  UtfyeUe  unb  ©d)löffe  Puten  muffen  wenn 
pe  ©ülrigfeit  traben  fotten.  SBet  abet  fd>on  mit  einem 
Sotuttyeile  an  bie  Setta$tung  bet  6a$e  getyt,  Der 
ficfyt  in  it)t  nt$t  »a«  fte  tfi,  fonbetn  loa«  et  getn  in 
tyt  fe^en  mochte.  Co  fict)t  bet  Stdutigam  in  feine 
Staut  bie  ©c^önfjeit  hinein  bie  et  t$t  getn  auftreiben 
moe&te,  obet  um  ein  Seifpiel  an*  bet  fyoMt  ju  nri$- 
len ,  bte  atißofratiftye  fyaxtti  peJ&t  in  bie  bemoftatiföe 
att  bie  Sttyledjtigfeit  Ipnein  bie  fte  tyt»  getn  anfangen 
mochte,  obet  umgete^tt.  Jtut$,  überall  fle^t  glfabige« 
obet  patteips^tige«  Sotuttyeil  bet  »iffenfd>aftiid>en  Se* 
tta^tung  r)emtnenb  im  SBege.  SRan  braucht  ftd>  ba^et 
nidjt  ju  »unbetn  baf  bie  SPf9*ologte,  obgleich  fie  bo$ 
mtfyt  minbct  pi&  auf  Styatfad&en  pü&t  »ie  bie  Typo- 
logie, SRebicin,  Chemie  u.  f.  ».,  bisset  fo  menig  gort- 
fünfte  gemalt,  unb  namentlich  roa«  if>re  ©tunblage 
bettip  fo  roentg  fixere,  feflfietyenbe  ©dfe  etmotben  $at. 
Der  ä^cotog  fic^t  in  bot  ©tele  nut  ben  htm  (Stbenttoß 
eingeblafenen  ©otteSobem,  unb  mochte  i^t  gern  auf  alle 
nut  ettcnflic^e  SBcife  bte  inbhubuelle  Unflerbltc^teit  fiebern; 
bet  SRatettaltfl  hingegen  btttafytt  pe  nut  »ie  ein  bten« 
nenbe«  2id)t,  ba«  ba  etliföt  fomte  bet  Äo^lenfloff  t)et- 
ge^tt  iP;  obet  bet  ben  Sebentptoccf  anfac^enbe  ©auerfloff 
mangelt.  $et  ^egelianet  lagt  in  bem  befeelten  3nbioi= 
buum  bie  3bee  auö  intern  Stnber^fcin  fld)  gutuefne^men, 


unb  am  Zobe  btt  Snbioibttumt  ben  Äeip  ftdb  entjun- 
ben.  $>er  )>efpmip  betrautet  ben  Seib  att  ben  Werfet 
in  meinen  bie  ©eele  um  frühere  Gtyuib  «u  buffen  ein« 
gefpettt  motben,  unb  lift  pe  butc^  oetföiebene  Reibet 
manbetn^  b\t  pe  p$  geteinigt  unb  geläutert;  bet  ö>* 
türn'P  bagegen  laft  bie  ^eele  nut  batum  in  ben  Jtotpet 
gefommen  fein  um  bie  $teuben  unb  ^ettU^feiten  bietet 
SSelt  }u  genießen.  J)er  Äantianer  unb  fttyteanet  Ia|t 
pe  nut  batum  ben  ttbtföen  ©djauplafc  betteten  um  i^re 
9>pfcbt  ju  t^un  u.  f.  m. 

9Lu$  biefem  Sab^ttnt^e  oon  oetföiebenen  ©eelenle^- 
ten  fann  man  p$  nut  an  bem  Stttabnefaben  bet  leiten« 
ben  Styatfafyn  ^etau^pnben,  unb  batum  ifl  t$  btingenb 
notf)»enbig  baf  man  oon  bet  bisherigen  Seatbeitung 
bet  ^ft^ologie  nae^  ben  S3orauöfc|ungen  eine«  beptmm« 
ten  ©tauben*,  eine«  bejltmmten  STOotal*  ober  p^ilofo- 
^ifc^en  feijPem«  ganjlt^  abgebe,  unb  entlief)  anfange  bie 
©eele  mit  allen  tyten  Grföeinungen  gan)  att  SRatutftefen 
-  ju  beobachten,  unb  auf  bie  unbefangene,  »otuttyeittfreie  Se« 
obaefetung  bet  S^atfac^en  biejenigen  Segriffe,  Uttfcite 
unb  ©d)lüffe  ju  gtünben  feelcbe  ba«  Sebaube  bet  fyty 
d)otogie  au«mae^en  follcn.  erfreuliche  Snfdnge  bayt 
liegen  un«  t>ot,  auf  bie  mir  balb  fcintoeifen  werben. 
Slber  gat  )u  ungern  trennt  p$  bet  5Wenfd)  t»on  feinen 
tym  liebgemotbenen  teligiofen,  obet  motalifc^en,  obet 
pr;üofopr,ifd)en  Vorurteilen;  ba^et  fer>en  mit  felbp  2>ie« 
jenigen  meiere  bie  3)f9$ofogie  att  Statutmipenf^aft  )u 
beatbetten  »etfu<$t  ^aben  noefe  bietfai^  mit  jenen  S3ot« 
urteilen  ringen.  S3on  ben  frühem  SSetfen  biefet  tltt 
erwähnen  toit  nut  beifpietttoeife  ben  „©eiß  bei  9Ren« 
fc^en/y  oon  ?>.  (J.  ^attmann.^  S)tefe«  SSBetf  ip  fe^t 
anjiel)  enb  gefötteben,  fobap  man  e«  in  £tnfkf)t  bet 
Schreibart  att  5Wuf!er  empfehlen  tonnte^  abet  bie  au* 
gtunbegefegten  Segrife  bie  ben  n>efentlic|en  Untetföteb 
be«  $f9C^ifc^en  Dom  $^»pfc^en  enthalten  follen,  ndmlic^ 
bie  entgegengefebten  Segrife  bet  greift  unb  9lot^men* 
bigfeit,  btücten  !eine«n>eg«  bat  entgegengefe^te  SBefen  bet 
pf^cf)if^en  unb  ^pfc^en  £f)dtig{eit  au«»  benn  jene  ip 

*)  Der  (Seift  be6  «Dlenfc^en  in  feinen  tfcr^ltnifien  jum  p^pftfc6«k 
S<ben,  ober  ©runbjugc  ju  einer  ^pfiologie  bei  2)enfen6.  $&t 
Verjte,  $l)Uofopf)en  unb  «Dlenf^eir  im  bbfarn  ©fnne  bee  fioTtt. 
S3on  y.  6.  Hartman  n.  Sßten,  OJetotb.  1810.  Öt.  8.  %  Stfv» 
10  s>tßr. 


966 


0  • 


tfcenfo  mie  tiefe  an  bie  flrcngfte  Kot^toeitbigfcir  anb 
©efefcmdfiigfeit  gebunben,  fobaf  el  $erbart  wagen 
tonnte  bte  SRatyematif  auf  fifedjologie  angumcnben. 
tteberbiel  fa$  flc^  ^attmann  genötigt  eine  Spaltung  in 
bie  Seelentydtigfeit  tytneingubringen,  inbem  et  einen  2f)etl 
berfelben,  all  an  bie  Sterven  unb  an  bat  Oestro  gebun- 
ben, p^ftfc^  bebingt  fein  Idft,  einen  anbecn  SEt)eil  hin- 
gegen all  Don  jeber  ptytyftföen  Bebingttng  frei,  unb 
batum  aud)  ben  Untergang  bei  p^ftfc^en  Drganilmul 
uberlebenb  betrautet.  Diefe  Spaltung  beginnt  int  ®e* 
bdgtntf  auffafienb.  Die  Äeuferung  bei  (Scbdtyniffel, 
fagt  $artmann,  ifi  infoweit  an  bie  Drganifation  bei 
ätyirnl  unb  tyte  £ebenlt^dtigfett  gebunben,  inwieweit 
bie  DarfleBung  ber  ©egenfidnbe  ber  BorfieBungen  in 
ftnnlitt)en  Silbern  burct)  bie  (ebenbigen  Spannungen  in 
ben  (Seljiroorganen  vermittelt  tfl;  ÄBel  aber  wal  in  ben 
©efcfcdften  bei  ©ebdd&tnifTe*  eigentliche*  Denfen  unb 
Srfennen  ifi  fann  nicfct  bat  SBerf  btt  organifcrjen  2e- 
benl  fein,  fonbern  rauf  in  einer  über  bie  Dtganifation 
erhobenen,  tyrem  SBefen  nad)  von  ben  ©efeften  bei  pty» 
ffd)en  gebenl  unabhängigen,  freien  Stydtigfeit  gefugt 
werben.  9?oe&  auffallenber  wirb  biefe  Spaltung  bei 
Betrachtung  bei  Berfianbel  unb  ber  Vernunft.  Die 
verwitfelte  £anblung  tiefer,  fagt  ^artmann,  ifi  tyrem 
SBefen  nacfc  wiBförlicfc,  unb  fann  nie  bal  SBert  cinel 
ober  mehret  Drgane  fein.  Organe  fonnen  überall  nietyt 
anberl  all  organtfö  würfen,  fie  fonnen  von  aufen  be- 
nimmt itjre  innere  Eebenltydtigfeit  in  eine  dupete,  in 
eine  organif$e  Spannung,  in  eine  organiföe  Bewegung 
verwanbelnj  allein  eine  fol$e  dufere  organifc&e  Span- 
nung gibt  immer  9ti$tl  all  ein  ftnnlicfcel  Bilb,  all 
ben  ©egenftanb  einer  BorfieBung,  feineiwegl  aber  ein 
Bewußtfein  teffclben.  SBenn  ein  Drgan  auf  bal  an- 
bere  einwirft,  fo  fann  el  in  btm  anbern  wieber  nur  or< 
ganiföe  Bewegungen  unb  bie  bur<$  biefelben  bebingten 
finnigen  Bilber  hervorrufen;  allein  allel  Diefel  ftnb 
pMtföe'Borgdnge,  bie  unter  ber  $errf$aft  ber  9?ott)« 
wenbigfeit,  nacty  bem  ©efefce  von  Urfac^e  unb  Sßirfung 
erfolgen,  woburct)  in  feinem  jfaBe  bie  freie  Sufmertfam- 
feit,  bie  fteflejcion,  bie  Snafyfe  unb  St^nt^efe  ber  Bor- 
fieBungen, bie  wedtfelfettige  Begietytng  unb  BergfeM&ung 
berfelben  begrüntet  unb  erfldrt  werben  fann.  SMe 
tiefe  $anblungen,  fagt  ^) artmann,  fliegen  aul  (Einer 
reinen,  freien  Stydtigfeit,  welche  in  9tic£tl  verftnft  fobalt 
man  fie  in  räumliche  Bert)dttniffe  (in  ein};  Organ)  ein« 
ftyrdnten  unb  ben  ©efeften  bei  p$9fifcr)en  Eebenl  unter« 
lochen  wtB.  Die  lebenbige  2Ir)dtigfeit  ber  ©eljirnorgant- 
atton  f)at  nad)  $artmann  an  ben  Urteilen  nur  tnfo- 
rern  ?fot$eif  all  fte  bie  Silber  ber  ©egenfidnbe  ber  Bor* 
ieBungen  liefert :  aBel  ttebrige  wal  Aber  biefen  Bilbem 
$inaulliegt,  bal  Bewuftfein  berfelben  unb  ber  gange 
wifltütlle§e  Berfe&r  mit  ben  BorfieBungen,  ifi  Sac&e 
einer  freien  2$dtigfeit.  Sie  Drgane  ber  Sinbilbungl- 
fraft  liefern  nur  ben  Stoff  gum  Urteilen,  bal  feine 
gönn  von  feinem  Drgane,  fonbern  blol  von  einem  über 
alle  Dtganifation  erhabenen  SBefen,  all  ber  Duelle  bei 
Bewuftfein*  unb  ber  gteifyeit,  erhalten  fann. 


Den  Stnmanb,  ber  von  ber  Xtyatfactye  hergenommen 
wirb  baf  ftc(>  bie  tytyern  Qrtemttmf vermögen  beim  SRen* 
föen  in  einem  um  fo  $ö$ern  ©rate  von  BoBtommen* 
f)txt  dufern,  jemetyr  feine  ©e^irnorganifatfon  entmicfelt 
unb  aulgebilbet  ifi,  fuc^t  £artraann  bamtt  gu  befeitigen 
baf  baraul  nod)  feineiwegl  folge  baf  Berflant,  Ur- 
tyeilltraft  unb  Bemunft  gang  allein  in  tiefer  vollfom- 
menern  Dtganifation  begrüntet  feien. 

Die  9euferungen  bet  Softem  Srfenntnifoerm6gen  fieben 
aßerbtngl  mit  ben  Functionen  ber  9ebtrnorgane  in  Serbin» 
tung)  aber  nur  tnfowett  —  unb  nicfct  weitet  —  all  bie  JBor- 
fteBungen  bur<b  bie  fctnbilounaifraft  oermtttelt  ftnb.  3n  einem 
voUfommtn  autgebilteten  ®c^irn  ftnb  aucfc  bte  £)tgane  ber 
Sinbttbung<fraft  ooBtommener  entwi(felt,  unb  infofetn  tiefe 
bie  Seuferung  ber  böbetn  drfenntntf vermögen  vermitteln,  in« 
fofetn  fann  biefe'tteuf erung  aUerbtng<  burcb  *™*  me^t  vollen* 
bete  ®ebtmorgantfation  fe^r  begünjhgt  werben. 

Demzufolge  foUen  „bal  Umfaffenbe  bei  Serfianbel,- 
bal  Zrefenbe  bei  Urtyettl  unb  bte  ©tüntlic^fett  ber 
Bemunft"  immer  im  geraben  Ser^dttniffe  gur  Deutlich 
feit  ber  BorfieBungen  fielen,  bie  von  ber  Seb^aftigfeit 
ber  ftnnttyen  Bilber  abfangt,  mitteil  welker  fte  ber 
^antafte  bargefieBt  werben.  SBie  fommt  el  bann  aber 
baf  bal  3tyter  ober  ber  äBiibe,  bcffen  fc^ärfere  Sinne 
tym  beutlic^ere  unb  lebhaftere  SSorfieBungen  ber  Qegen« 
fidnbe  verfc^affen  all  bem  mit  minter  f^arfen  Sinnen 
begabten  Europäer,  biefem  fo  fe^r  in  inteBectueBer  ?d- 
^tgfeit  nad^fie^t?  Scharfe  Sinne  unb  lebhafte  ^an» 
tafle  fielen  feineiwegl  immer  in  gerabem,  fonbern  fe|t 
oft  in  umgefe^rtem  Ber^dltnif  gu  ben  gd^igfetten  tel 
Serfianbel  unb  ber  Bernunft.  3»an  fann  ni^t  fagen 
bal  X^ter  unb  ber  SBilbe  offenbarten  trof  it)tet  fc^dr» 
fern  Sinne  unb  lebhaftem  Cinbilbunglfraft  nur  tatum 
feine  ^o^ern  inteBectueBen  gd^igfeiten,  weil  fte  bet  Gut- 
tut bei  but$  Srgie^ung,  Unterricht  unb  OefeBfc^aft  0c* 
bitbeten  ermangeln.  Denn  el  ifi  bewiefen  baf  autf>  bie 
Gultutfdftigfeit  bei  gieren  unb  bei  Silben  it)re  Sten- 
gen t)at  SRan  tefe  nut  in  biefer  Begi$ung  bie  fe^t 
lefytretc^e  gut  f)unbertjd^rigen  (Beburtlfeier  ©oet^c'l  her- 
ausgegebene Schrift  von  Catul  über  bie  (Sultutfd^igfett 
bet  verriebenen  Stacen  *) ,  unb  man  wirb  finben  baf 
bie  Spattnng  twifc^en  t)ö^crn  unb  nietern  Qfrtenntuif« 
vermögen,  beren  jene  an  feine  Drganifation  gebuuben, 
biefe  hingegen  burc^  bie  Drganifation  p^ftfcb  betingt 
fein  foBen,  eine  nichtige  ifi.  Der  9Xenf$  ifi  gang  9ta« 
turwefen,  ifi  mit  feinen  pftd)if$en  S^dtigteiten,  unb 
gwar  mit  ben  fogenannten  ^ö^ern  nic^t  minter  all  mit 
ben  niebern,  gang  ebenfo  an  bie  fhrengfie  9lot^wenbig* 
feit  unb  ©efefcmdfigteit  gebunben  wie  mit  ben  p^p- 
fc^en,  obwol  bie  ©efefce  ber  pf^^ifc^en  SBelt  fernerer  gu 
erfennen  ftnb  all  bie  ber  pty)ftf$en. 

Äacb  ewigen  efcetnen 

Orofen  @efe(en 

9Rüff«n  wir  *Be 

Unferel  Dafeinl 

Greife  ooBenben^        (Qoetye.) 


■)  t)cntfrf)rift  jum  ^unbcrtj&^rigcn  ©cburJSftfte  (Sott^t'i.    Ucbec 
unßUtcte  Bef^iganö  ber  OfTf^iebenen  SDltnf^^i^fräwme  für  $btptt 


Uta 


JMe  &rei|eU  ff»  nur  febdnbar;  «hffott  ben  «eflen- 
fa|  jwlfdjen  gretyeit  unb  9tot$»enblgteit  bet  ttnterfefcci- 
bung  jwtföen  öcifl  unb  Statut  gugrunbcjutegen ,  wie 
4>artmann  unb  na$  tym  noefc  *iele  S>fuc$ologen  bcr 
neueren  Seit  btt  $erab  auf  Cnnemofer'«  „«eitf  be* 
Wenfc&en  in  bet  Katur"*)  getyan  fcaben,  »clever  2c*- 
tcre  fogar  in  fetner  bibefgldubigen  JBeutung  ber  pfycfeo- 
Itgiföen  3%affac$cn  von  be»  freiwilligen  9bfaD  be« 
Wenföen  alt  bem  Urfprunge  bti  ttebcl«  fori$t,  anflatf, 
fage  f<&,  föf$e  unbegrunbete  SSorau«febungcn  ju  warben, 
bie  boefc  nur,  wie  man  batb  mertt,  baju  erfunbeh  pnb 
ber  Seele  bie  inbivibucUe  UnfUrblic&tcit  gu  vinbiciren, 
litten  bie  $f9<4)o(ogen  vor  alten  Singen  bie  gepriefene 
gretyett  ber  Seele  unb  tyre  Unabhängig***  von  bem 
VWfö™  DrganWmu*  grünbli*  betveifen  fothn.  lie- 
fen »ewei*  finb  fic  aber  bitfät  nod)  STtte  ft&ulbig  gc- 
blieben. 

(Die  9ottfc$itng  folgt.) 


»riefe  au*  Stalten,    »on  «botf  £elfferi*.    II. 
8«W8,  #inri$«.    1850.    8.    1  2$lr.  20  SRgr. 

©et  Den  erfleh  SH)ti\  tiefet  „»riefe  au*  Stalien",  über 
ben  wir  in  SRr.  170  b.  S3L  einige*  bemerften,  mit  »cfriebigung 
über  bie  ibm  babureb  gewährte  »elcbrung  au*  ber  $anb  ge- 
legi ,  Der  wirb  aueb  ben  gweiten  &bci(  berfelbetr,  ber  bie  „9cö- 
mifeben  Bufrdnbe  im  grüftabr  1850"  gum  bauptfdcbliebften  ®e» 
genjtanbe  bat/  gern  gur  $anb  nehmen.  Denn  ber  »erf.  ift 
„ofcne  vorgefafte  Steinung  an  Statten  unb  bie  italtenifcben 
»crbdltniffc"  beigetreten,  unb  er  befanb  ftcb  „wenigften*  fei- 
nem ungemeinen  ©tanbpunfte  nacb  in  ber  Sage  ben  f)erfonen 
unb  ben  Dingen  geregt  gu  fein"  >  im  Uebrigen  aber  mürbe 
tym  von  gremben  wie  von  feinbeimifeben  freunblicb  an  bie 
$anb  gegangen,  unb  er  felbjl  gibt  fia)  ba«  Seugnif  „gewiffen» 
baft  geformt  unb  Riebt*  verabfdumt  gu  baben  um  ben 
nötigen  «acbverbalt  gu  ermitteln",  wa*  freilfcb  wie  an- 
ber«wo  fo  aueb  in  Stallen  ni<bt  unbebingt  autreiebt,  ba  man 
„längere  Seit  in  Stauen  gelebt  baben  muf  um  8anb  unb  Beute 
weber  gu  gering  no<b  gu  boefc  angufcblagen".  Daf  ber  Verf. 
bie  Sujtdnbc  be*  äirebenftaat«  einer  befonber*  flrengen  Äritit 
unterworfen  bat,  würben  ibn  b&<bften*  Diejenigen  gum  Vor- 
wurfe machen  bie  bie  Jtritit  fclbft  trifft,  «r  etfldtt  von  n# 
fclbft  baf  er  „ebenfo  wenig  ein  gfreunb  von  Denen  fei  metebe 
Revolutionen  au*  Reiauna  machen,  al*  von  ben  fcnbern  bie 
de  au*  Unverftanb  berbeifubren";  „am  f<bmergli<b<tcn  aber", 
fagt  fr,  „bebauere  icb  wenn  man  eine  Revolution  babureb 
befestigen  gu  tonnen  meint  baf  man  ben  drunb  gu  einer 
neuen  legt",  Ramentlicb  in  tiefet  »ejiefcuna,  ift  bie  9e> 
f<bi<bte  feine*  QStaat*  lebrreieber  all  lit  be*  römifeben,  unb 
gmar  niebt  blo*  feit  9u*bru<b  ber  {Revolution,  fonbern  feit  bem 
Regierungsantritte  yiut'  IX.  Die  oorliegenben  »riefe  finb 
au«  ber  Seit  vom  ftugufk  1849  bi*  Cnbe  IRdrg  1850,  unb 
fallen  bemnacb  gerabe  in  bie  Seit  ber  eigentltyen  Aataftropbe 
ber  r6mtf4en  SReoolution.  Deffenungeaibtet  iß  bamit  bcr  Ära* 
tet  bcr  r&mif<ben  Revolution  felbfl  noeb  ni<bt  .ali  geffbloffen 
gu  betrauten  \  e*  fommt  vielmehr  aueb  b'erbei  nur  barauf  an 


aeifHge  öntwitfelung.     Son  9.  9.  Sa  tut.     SDWt  einet  iuamfait* 
lea  eteintofel.    Züpfa  »todtyut*.    184t.     Ot.  8.    M  9tgt. 

*)  Det  Ö«ilt  M  3Renf<be»  in  htt  9tatut,  obre  bte  ^f\?*oloflle 
in  UtbfteinHimmune  mit  bet  9taturlunbt.  SOlit  einet  f*ematif**n 
Kfrbtlbung.  »on  S.  önnemoftt.  Gtuttaatt,  Cotta.  1849. 
Qbx.  8.     8  %%\x.  15  W&. 


baf  man  nät)  einem'  wetrgefVbi^flicbfn  tyxindpt  bte  feerefhta» 
rung  bewirte,  unb  ni<bt  nacb  egotfHfcben,  fonbern  nacb  buma* 
nifKfoen  stüctfUbtcn  ba*  ©irrfäl  entwirre,  wenn  bie  grage  auf 
eine  beftiebigenbe  IBetfe  geldft  werben  fott.  Der  öetf.  gibt 
in  feinen  ©riefen  vieffa$e  ©infe  unb  Ratbfcbldge  gur  $*• 
befferung  ber  r6mif(ben  Suftänbe  in  Segug  auf  ^a$  geiftli<be 
{Regiment,  ba*  8erwaltung*)>erfonal,  bie  Drgontfation  be*  ^ee- 
re*,  inbem  er  ffd>  frei  unb  offen  über  bte  »erberblicbteit  be* 

(legen wärtigen  tfy^em*  in  Setreff  ber  (bewerbe,  ber  Oiffen* 
((aft,  ber  (Kultur  be*  Boben*,  unb  ber  »efebdfte  aUer  «tt, 
fowie  über  bie  großen  Katbtbeiie  ber  {Reaction  unb  be*  mit 
biefer  gurüctgefübrten  9bfoiuti*mu*  unb  Despotismus  auh 
fpri^t*  9u*  ber  ©ef<bicbte  ber  romifeben  {Revolution  finben 
ftcb  bier  intereffante  ffltittbeilunaen ,  aber  am  wenigfien  ift 
$)ai  von  Sntereffe  wa*  ber  Jöerf.  über  bie  folgen  bcr  {Revo- 
lution, g.  ».  bie  Unficberbeit  ber  ©trafen;  über  ba*  gegen- 
fettige  Serbdltnig  ber  Statten  er  gu  Un  grangofen.  über 
bie  Serrüttung  in  aUen  SBerbältniffen  unb  über  bte  üble 
Stimmung  in  Rom  fagt.  Sefonber*  aufmerffam  ma^en  wie 
auf  bie  ausführlich  ttcbeTflebt  ber  frübem  Ckbictfale  yiu**lX# 
unb  ber  fpätern  ©teigniffe,  *u*  allen  Htttn  biefe*  tyapfktS 
gebt  unleugbar  b*rvor  baf  et  feine  Seit,  beren  Seflrebungen 
unb  Sntereffen  nur  balb  verftanb)  baf  er  ebenbe*ba(b  um  fo 
leistet  in  ©efa^r  tarn  bie  (Beifter  bie  er  lc*flelaf[en  niebt  wie« 
ber  bannen  ku  tonnen,  unb  baf  er  8Beiebb*it  be*  $ergen*, 
niebt  aber  €><bätfe  be*  SBerftanbe*  unb  Jfeftigtett  be*  €fcarat» 
ter*  bewie*)  baf  er  infoige  Deffen  bem  b6fen  ©eifre  ber  güge 
verfiel,  ber  SßieleS,  wenn  niebt  9WeS  verbarb,  unb  bagegen 
Siele,  unb  eben  nic^t  bie  ®<b(ecbrefien  dn  bem  ^apfte  irre- 
werben lief.  &ucb  I?ier  lernt  man  wie  anberStvo  bie  flfrecb* 
bett  ber  Clubs  unb  bie  Serberbtbett  ber  treffe,  t>it  giftige 
Qcmeinbcit  ber  9RaueranfaJldge  unb  ber  gluaMätter,  ba* 
gerfreffenbe  ©ift  be*  fouverainen  Rabtca(t*mu*  in  etelbaf- 
ter  ©ejtatt  tennen,  unb  man  tann  banacb  auf  eine  »irf liebe 
Stobefferung  ber  romifeben  Sufränbe,  roie  aueb  anber*tvo,  mit 
blo*  menffblicben  ÜRittcln  taum  hoffen.  Uebrigen*  entb alten 
bie  vprliegenben  ©riefe  aueb  ffleanebe*  über  Sbearer,  S3olt*s 
feße,  (Sarneoal  unb  beutftye  Jtünfller  unb  Jtunfhverte  in  Rom 
ma*aXancber  lieber  lieft  al*  ben  fonftigen  biftorifcb-polittfcben 
Sbeil  ber  »riefe.  *S. 


©emofratife^e  unb  feciale  Bitten  in  granlrei^ 

Sm  vorigen  Sabrbunberte  befutbte  Sterne  Jtanfreieb  unb 
in  feiner  „Sentimental  journey"  bat  er  un*  ba$  Re'fume*  feiner 
»eobaebtungen  binterla^en.  Öt  gibt  ein  treue*  R3ilb  von  Dem 
n>a*  9rantreieb  bamal*  fein  muftc:  eine  noeb  tubige  Station, 
bie  von  ben  9ortf<brttten  ber  Vernunft  im  Sone  ber  9?arrbcit 
fpriebt.  Der  arme  tieine  9carr  ber  mit  feinem  Rufe  „gretbeit! ' 
bem  fentimentaten  Cterne  ba*  ^erg  gerreift,  bie  ^anbfebub- 
verfdirferin  am  $ont*neuf,  ber  ereentrifebe  SRenfeb  ber  gu  Ga> 
lai*  atte  Jrauenjimnter  grüft,  bie  Sbbl*  bie  fia>  im  $inter- 
grunbe  ber  2ogen  ben  Stielen  ber  9Renge  entgieben  tvoUen, 
ein  verreetter  «fei  unb  eine  arme  Oabnftnnige:  Da*  finb  bie 
Creijniffe  unb  yerfonen  von  bamal*  bte  Cteme'S  Crjdblung 
ausfüllen.  #eure  ift  bie*  %Qe*  anber*  geworben.  Gin  2anb*- 
mann.  ©teme'S  tvela}er  JranFreicb  nacb  ber  Revolution  bereifte 
ftnbet  anbere  Silber,  unb  fein  brucbfrüefweife  von  ber  „Reme 
des  deux  mondet'4  verdffentlifbte*  Sagebueb  wirft  ein  grcQe* 
EicbMuf  bie  bemotratifeben  Sitten  bc*  neuen  grantreieb.  Der 
Serfaffer  fa>eint  ein^umotifx  gu  fein,  ein  Puritaner  ber  alten 
Ccbule,  ber  ftcb  niit  ben  neuen  Hebren  noeb  niebt  reebt  b*t 
befreunben  fonnen.  6r  ift  ftreng  in  feinen  Ccbilberungen ,  er 
matt  oft  athu  febwarg)  aber  er  ift  aueb  oft  ein  überau*  treffen* 
bcr  Beobachter.   SRan  bbre: 

„Die  feciale  Demotratic  rcerutirt  fta)  in  grantreieb  be- 
fonber*  au*  gwei  @tmerb*claffen,  au*  ben  Qbvoeaten  unb  ben 
ScbtiftjteUern.     Der  ftbvocatcnftanb   unb   bie  Unmaffe  von 


«4cfftte««m  Wben  ««ei  tt«*9irtif*e  «efedfe*ften,  He  bem 
{van}6gMcn  Boife  f«lb#  nur  wenig  Mannt  finb.  Diefe  imei 
Bewerfe  finb  bt*  tauften  m*  bie  €mertiift|  be«  »<U 
anlangt,  unb  bie  fefmefften  meint  man  an  bie  unyftiigen  ♦«* 
bewiffe  benft  über  bie  man  ttaweäftretten  sutf  um  fia)  *« 
fege  mtb  Wert  aefedftyaftltye  BfeSung  ju  wrjfefraffen.  Unb 
ba  biefe  beiben  aKrfang«ffeife  bie  ttmfaffrnbfteJi  »an  allen, 
ba  bie  Sitcl  «fcbnorat»  im*  «Befcriftftelkr»  bie  .unbeftimm> 
teften  finb,  fa  finb  e«  auf  ge*abe  biefe  Bewerbe  imb  tiefe 
Stiel  weUfre  bat  metfte  Glenb  »irbeeJen.  91a»  fann  fia) 
leinen  Begriff  **n  ber  Inga^l  Der«  machen  bk  in  $ari«  M 
mit  biefen  Stteta  frrüftoi  unb  in  Erwartung  tinar  Bebeiation 
bat  f>Pafter  treten.  «I  gibt  frier  Bbnoeaten  bie  nur  Unter* 
riefet  in  be*  beutfa)en  Bpraefre  aeben,  unb  Elteraten  bie  weiter 
fei«  yapUr  nerbrauä)en  all  em  Blatt  im  t£ä)ufbbu4  ü)rer 
0eme$nli4en  Beinföenle«  34  erinnere  nücj  baf  iä)  in  ben 
etilen  Sagen  meine!  lufentyaft«  }u  l>ari«  eine«  Sage*  in 
bie  Sue  Bk-'Sacaue«  §u  einem  ¥boocattn  ging,  ber  angcWtcfc 
-ttnterrkfct  im  Deutften  erteilte)  i«  maOfte  biefe  Bpraefe  ba* 
nwU  Urnen.  34  Wöf  boOfantmen  bewürfet  al«  i4  f°  grofe« 
'Glenb  neben  einer  fe  albernen  unb  ttbelangefrra4*en  eitelfett 
norfanb.  34  fanb  ben  ftboocaten  unb  Bpra41e(rer  in  ber 
obetßen  fctage  eine«  formalen  4>aufeß  mit  abföeulufcn  Steppen. 
Um  ju  tt)m  gn  gelangen  mufte  i4  über  einen  Raufen  §er* 
brod>ner  Btufrle,  murmfü4iger  Bteubeln,  §ufammeng*brüfifter 
Sterbe,  §erf4lagener  Slaföen,  ftteüofer  geuerfctjaufeln  u.  f.  w. 
frinwegflettern*  benn  ber  ttrme  meinte  no4  über  ber  (Stage 
bie  in  S>ari«  ben  f)ortier«  jur  ^Aufbewahrung  fo(4er  Utenftlien 
bient.  Brof artig  ftanb  über  ber  Sfcür:  «Bt.  D.,  tbooeat.» 
Die«  3unmer  tonnte  baß  €(enb  nity  burcWbimmern  (affttt, 
benn  e«  war  ba«  Blenb  fclbfi.  jDie  8Bänbe  waren  fafel  unb 
einen  $Jafonb  gab  e«  feit  längerer  Seit  nidjt  mebr.  Gute  un« 
bef4reibli4e  $üde  bebeefte  bie  ©lieber  be«  «rmen,  biefer 
felbft  ftemmte  fi4  auf  einen  3if4,  an  bem  bai  eine  Bein 
fehlte  unb  ba«  anbete  mit  $ülfe  §weier  ^erbrochener  Bacfftetne 
verlängert  war.  Da«  Qefprda)  begann,  unb  al«  14  bie  Äugen 
auf  bie  f4nut}igen  Rapiere  warf  bie  auf  bem  Sifcfee  lagen, 
faate  er  mit  mistiger  SmWmiene:  «€«  ift  bie  Uftte  Gr< 
öffnung«rebe  bie  ber  9>räfibent  Duptn  mir  jugefc^ieft  feat.»  3* 
erflarrte  über  fo  grofe  (Sitelfeit  neben  fo  gräfli^er  Vrmuty!" 
„öafi  bie  Literaten  in  Waffe  anlangt,  fo  ift  meine  lieber^ 
rafä)ung  noa)  peinlicher  gewefen.  34  9<*tte  immer  biel  uon 
jenen  etnnefpnenben,  alängenben  ®eifiern  fpre^en  frören  bie 
«man  in  $ari«  fhtben  (tu,  allem  i4  ^tn  oodfornmen  enf taufet 
worben.  Slnftatt  uncrf^öpfli^er  Talente  (abe  ia)  oiel  oer« 
fgrobene  Äöpfe  gefunben,  bie  oom  £>en!en  f*on  mübe  waren 
e^e  fte  itä)  noeb  bie  9Rü6e  genommen  fcatten  etwa«  p  benfen. 
®tatt  Sbeen  ^orte  t*  @emetnplät<,  unb  $anbwerl  traf  ia) 
ftatt  be«  Salent«.  @*arffinn  unb  Beobaa>tung«gabe  finbet 
man  aUenfaQ«  bei  Bielen,  aber  au$  biefe  (Sabe  ift  wie  ade 
bie  anbern  oerbilbet  worben.  Um  e«  offen  au«jufpre4en :  bit 
geiflige  Sournure  ber  mobemen  ®a)riftfte(Ier  in  granheia) 
tft  gan)  bie  ber  SRomanf^reiber  au«  bem  $nbe  be«  18.  3<u)r< 
^unbertft.  @ie  mögen  $i)  immerhin  abquälen  um  .nur  originell 
tu  erfo)einen,  e«  bleibt  bo4  bergeblitbe  SKü&e!  3(r  Urfprung 
batirt  ft4  au«  ber  legten  ^dlfte  be«  18.  Sa&rfrunbcrt«,  weltbe 
Spo4e  übrigen«  fafl  *Ue  tü^tig  flubirt  ^aben.  Sßenn  i4  fo 
pon  ben  Literaten  rebe,  fo  meine  ia)  hiermit  natürlich  oorgug«* 
weife  bie  e$riftße(ler  t><6  Safrreß  1850  unb  jenen  grofjen  na* 
menlofen  Raufen  ber  legten  3a^re.  SKan  mu|  fte  nur  bi*cu' 
ttren  ^ören!  Da  fcaben  ifree  S3eoba*tungen  gang  ben  ernften 
ÜXon  ber  Beoba^tungen  t>on  (S^oberloß  be  Saclo«.  9lu«  &mt6* 
pfltd)t  beobachten  fie  bie  abfc&eulic&ften  8af!er  unb  fpreeften 
gan»  ernftyaft  bie  empörenbflen  Dinge  au«.  Die  SSerwiäelun* 
gen  «einer  Boßkeiten  mißfallen  i&nen  niftt,  unb  bie  oft  um 
begreiflichen  €rftnbungen  ber  SBoHuft  finb  gAn§  naa)  t^rem 
Oefcbmacte.     Sfrre  ®inbilbungßfraft  ift  ein  oerfleinerter  8Bi»  ' 


berfc|tin  p#n  ber  be«  be  Cfota,  i^te  Be«la4tmu)#|ate  fommt 
fo  |iemli4  auf  bie  ber  „LiaiMeu  eUngtWeuaea''  (tnau«,  glei4t 
ifrr  aber  Weber  an  feftigfeft  no4  an  fltoral.  Diefe  Ctteraten 
fhtb  mit  Cinem  Oorte  ein  unwiffenbe«  Botf ,  fie  befibe«  irar 
bie  Äfimtniffe  au«  ber  Seit  be«  BerfaO«  be«  rtatfte«  9M4«, 
unb  lennen  Äieton,  |Mrcnin«,  «eüf  be  la  Breretme,  be 
IXerciet,  be  BacU«#  Diberot,  be  ^Sabe  unb  SRaret  Diefe 
ÜÄdnner  ßnb  t^re  EieMina«lectute  unb  i(re  bereiten  SRetflcr. 
®te  pflegen  bie  tBiffenftiaft  ^er  Seiten  be«  BerfaO«,  unb  biefe 
Jtenntnif ,  bie  f4en  tu«  Biefen  oon  ifjnen  flctne  ^eöoejabal 
gem«4t  M/  fann  eine«  Sage«  em4  fleine  Koro  «e«  l)nen 


// 


^Da*  ift  aber  nur  ein  gan«  Keine«  Gtucf $en  nan  ben 
Bitten  be«  bemofratifften  9ranfreia)#  nun  benfe  man  M  wie 
ba  ba«  Gatt^t  au«fe^m  mnf.M 

9olgen  wir  unferm  Brieffc|re4ber  anf  ein  anbete«  •ebiet! 
«r  brtdebelt  bie  ßrMftfett  bie  feit  60  Sauren  bie  brei  CMdnbe 
ab^efe^aft  }»  (ata*  gtou&en,  unb  pnbet  bag  bie  tttn^ett  ber 
Bitten  jtä>  nur  in  ber  Ginfcett  ber  Xkiber  unb  &ÜU  au«< 
fpri*t! 

„Dit  Befettf4aft  befielt  aber  immer  noefc  au«  bret  fBet* 
ten,  oon  benen  bie  erffe  Da«  ift  wo«  wir  bie  offteiede  tBett 
§u  nennen  pflegen.  Die  offteiede  Seit  fennt  wieber  nur  eine 
Glaffe  oon  9tenfa)en,  ndmlto)  ben  Wann  im  fa)warjcn  gratf, 
au«  bem  man  einen  Bo(f«reprdfentanten,  einen  Bermaltuna«» 
mann,  einen  9>räfecten,  einen  üefanbtfcfrafwfeeretair  maepen 
fann.  Diefe  Äenfd)enelaffe  ift  eben  nt^t  gefdt>rlic(f,  fie  ift 
wa«  man  fo  eine  gute  Qefellfa)aft  nennt,  äfftet)  un^  jurütf, 
(attenb.  iiit  Üeibenf4aften  treten  in  $r  niebt  Vuge  in  Suge 
gegenüber,  fie  erfc^einen  nietyt  t>om  9ufe  *>{*  jum  .Stopf  be« 
maffhet,  3eber  fua)t  c>tet  na4  einer  Btefle  wo  er  ben  ttnbecn 
faffen  fann  c$ne  f?4  fe^lbft  ju  perlenen.  Diefe  Seit  frat  ü)re 
Borurt^eile,  aber  Wo  $at  fte  bie  itenntnifj  ber  Sirflia)fett  unb 
ber  Seibenf^aften  in  ben  anbem  klaffen  ber  BefeQf4aftf  Der 
Abenteurer,  ber  Sigeuner,  ber  (Saffenjungc  fennt  bie  Befefl« 
fc^aft  grAnblia)er  al«  biefe  Beute.  Äein  ttnropder  ift  fb  fretnb 
in  ifranfreiä)  al«  ber  Sranaofe,  unb  be«t)afb  fönnen  bit  $ra»* 
gofen  auä>  bon  i^rer  abftracten  f)olitif  nia)t  lo«fommen,  bie 
offteiede  Seit  fennt  bte  communiftifa^e  aud)  ^eute  noa)  nio)t! 
Swifa>en  biefen  beiben  aber  föweben  o^ne  9Rann«gua)t  unb 
Bettung  bte  mittlem  klaffen.  Blinb  fo)wanfen  fte  unter  bem 
Drang  ber  Qretgntffe  fyn  unb  Der.  Swtftyen  ^ti  Befel« 
feftaften  eingefeilt  mißtrauen  fte  ber  einen,  füra)ten  bie  anbete 
unb  fennen  feine  oon  beiben!  Unb  fann  man  ba  erftaunt 
fein  wenn  in  JranfreicD  bie  9tet>olution  an  ber  Sageßorbnuna 
ift?  Du  berfc^iebenen  (Stoffen  ber  ejefeOfd)aft  lernen  fia)  erfl 
auf  ben  Btrafen  t>on  ))ari«  fennen,  wenn  fte  P4  gegenfetttg 
motten.  Unb  fallt  ber  $ranjofe,,bann  fallt  er  in  ad  feinen 
kämpfen  nie^t  wie  ein  Btdrtprer  —  baju  fet>tt  it)m  bie  reine 
cfcrißlic&e  ^uaenb  — ;  fonbern  wie  ein  titelet  auf  (etbmf$t 
fLtt  Die  Beflen  faden  wie  €dfar,  inbem  fte  ß4  in  i^ren 
QRantel  ^üden  um  anftdnbig  ju  fterben.  Der  ftartfer  ift 
mut^ig,  aber  er  weif  nt$t  wa«  ber  Xob  ift)  er  weif  nur  baf 
ade  SRenfcften  fletblia)  finb.  @r  f$(dgt  ft4  gut,  er  entleibt 
fld)  ttortrefflia),  er  t)dngt  ficj  mit  ^oquetterte,  et  erftieft  fi4 
mit  ©tajie  unb  wirft  fi4  mit  Galanterie  in  bte  Beines  aber 
burefy  Belbflmorb  ober  bei  einem  9ufftanbe  fterben  ^eift  eigent* 
lieb  gor  niebt  fterben,  e«  fyift  nur  fiufddig  aufböten  gu  fein. 
0är  einen  ©Driften  Deift  S>a^  aber  fty(e$t  fterben.  Der  f>a« 
rifer  ftürgt  fta)  in  bie  (§efa$r,  wenn  feine  9teroen  a/retjt  unb 
feine  geibenfrfjaften  entflammt  ftnb,  fowie  tin  im  Jicber  9ta* 
fenber  f!4  mit  einem  Bprunge  burcD  baß  Jenfler  frürjt  wie 
i$n  bei*  mutDtgfte  QRann  ntc&t  wagen  würbe/1 

Boweit  unfer  puritanifdjer  ^umorift!  @nglanb  mag  fi4 
Dütcn  baf  ein  franjöfifcfter  Beobachter  nia>t  in  äfynlityn  Sage= 
bua)bldttern  feine  ©efedfefcaft  betreibt. 

6. 


Oerantn>oTttfa)er  ^etaußgebee  i  ^einrieb  Brotfban«»  —  SDrutf  unb  Serron  t>on  9.  IC.  IBtoWAM  in  8eip)tg. 


1 


8  I  d  t  t  t t 


ffit 


literarifc^e   Unterhaltung. 


jDonnerÄtag, 


8tv.  243. 


10.  Octobcr  1850. 


3«t  Yfectttogie* 

(Eortfefcung  au!  9tr.  M.) 

3tuf  tiefem  bittet  meifl  üblichen  SBege  gewinnt  matt 
feint  richtige  Deutung  bet  pfoeßologifeßen  Sßatfaeßen, 
unb  el  iji  gu  betwunbem  baf  nießt  fetten  Setgte  unb 
Jtatutfotfcßet  in  einem  9$em  bie  pßtftologiföen  Se- 
bingungen  bet  Seetentßdtigfeiten  bureß  Stetoen  unb  ©e- 
i)irn  batfiellen,  unb  babei  bo<|  et6aulid>e,  falbttnglooBe 
Settacßtungen  übet  ben  göttlichen  Urfprung  bet  Seele, 
über  ißten  freiwilligen  ÄbfaU  Don  unb  über  tßte  9tü<f- 
leßt  gu  ©ott  but$  ba*  2id)t  ber  Offenbarung  unb  bie 
(Bnabe  bei  Qrloferl  anfletten.  Sin  fet>r  merfwurbigel 
föeifpiel  biefer  Xu  ifi,  ndcßft  (Snnemofer,  ein  englifäet 
»rgt,  beffen  Set! :  „Sie  9»ad)t  'bet  Seele  übet  ben  £6r« 
per",  oor  furgem  in  beutfeßer  Uebetfef ung  erföienen  ifi.  *) 
Der  engliföe  fBerfaffer  beißt  ©eorge  SRoore,  ifi  Doctor 
bet  ÜRtbicin,  SRitglieb  be«  Äoniglicßen  Gpllegium«  bet 
Setzte  u.  f.  m.,  unb  $at  fein  SBetE  bem  £od»wur< 
bigen  Styotna«  Sfyrtß ,  Doctor  ber  Geologie  unb  $far* 
tet  gu  SBaUaftn  in  6r>cfi)ire,  gewibmet.  6«  loßnt  bet 
SRübe  tiefet  intereffante  SBerf  etwa«  ndßer  in«  %uge 
ju  faffen.  Der  bibelgläubige  Sngldnber  nimmt  überall 
Gelegenheit  bie  Offenbarung  als  ba«  gießt  bei  2Renfd)en 
$u  preifen,  unb  fur>rt  oom  Stanbpunfte  bei  Cßriften- 
t^um«  au«  einen  Warfen  Jtrieg  gegen  bit  Senologie, 
bie ,  metf würbigerweife  in  bemfelben  bibelgldubigen  Gng- 
lanb  ftarf  tultfoirt  n>irb.  6t  füßrt  fünf  8lnflagepunfte 
gegen  bie  SBertßetbiger  biefet  SBiffenfcßaft  auf: 

1 .  Sie  leugnen  bat  perfönltcbe  unb  inbioibuelle  Da« 
fein  bei  menfötieften  (Beißet,  fowie  aller  anbetn  ©eifier, 
rodr)renb  fte  bet  Materie  bie  gdßtgfeit  bei  Denfenl  unb 
Scßltejienl  gufeßtetben. 

2.  Sie  wibetfpre<r)en  ber  33ibel  unb  begünfiigen  fo 
ben  «tßeilmu«. 

3.  Sie  mafen  ficf>  bie  JJdßigfeit  an  ben  fft>ataftet 
oßne  SRücfficbt  auf  bie  $anblung«weife  gu  erfennen, 

4.  Sie  wollen  ben  SRenfeßen  Dorn  fünftigen  ©eridjt 
au«fd)liefett,  unb  leugnen  enewebet  bat  Dafein  (Sottet, 
ober  machen  ir)n  gum  Urheber  be«  SBöfen. 

*)  JDte  SHatfet  ber  ©eefe  u&er  ben  Ä&rper.  3n  SBejtefcuna,  auf 
®«funbt)eit  unb  ©ittlicfcfeit  baTge Hellt  *on  ®.  SKoore.  SRacfc  bet 
vierten  Xuflage  be«  Original«  au*  bem  Qfrauj&ftftten  uberfefct  r>on 
<&.  ©ufemiljr.     8*W9/  tfoUmann.    1850.    8.     1  3tyr.  2t  9t9t. 


5.  So  befettigen  fte  bie  ßöcßfien  9toti*c  gttm  ^eili- 
gen Beben,  unb  bieten  bereitwillig  Sntfcßutbigtmge«  führ 
jebe«  Sajlet  bat. 

Gl  famt  ßiet  nitßt  unfete  %bft$t  fein  bie  Äa^t^ett 
ebet  Umoa^ett  ber  p^rtnplogifeben  ©e^auptunge«  gu 
untetfu^en,  noc^  weniger  tiefe  Unterfue^ung  \>tx  bem 
9ti<t)terjtu^l  bet  ©ibel  ju  führen ,  nnb  etma  be«rt>egen 
»eil  bie  SRefuitate  bet  ^^rettologie  ber  Offenbarung  »i* 
berfpre^en  biefellen  ju  t>emerfen.  (Sin  fotye«  »erfaß- 
ten wäre  ganj  imroiffenf^aftlid),  unb  bet  23etf.  ff*  fty 
barum  aud^  nicr)t  begnügt  mit  ben  flBaf en  bei  Cßtiflen* 
tyum*,  fonbetn  ßat  e«  fät  notfypenbig  gehalten  aueß 
mit  benen  bet  ^ftologie  unb .  ^ßilofopbie  gegen  bie 
ftyrenebgte  gu  Mmpfen.  «ber  fettet  ifi  gemtf  baf, 
n>enn  ber  fünfte  «nflagepunft  be«  Setf.  feine  IRfa^ttgfett 
fyättt,  bie  Senologie  bereitn>ittig  önrfd^ulbigungm 
für  jebe«  2afiet  batböte,  unb  baßet  feßon  megen  btefel 
einen  fünfte«  gang  allein  gu  ^emetfen  wdrej  benn  ffe 
würbe  babuteß  mit  bet  SRorat  in  Sonnet  fommen,  unb 
eine  SBiffenfe^aft  bie  bie  einfa^fieit  tnotadföen  ®rwnb: 
waßtßeiten  tton  bet  S$utb  unb  83etantwortlicr)feit  bt« 
aRenfc^m  für  fein  SBolten  unb  ^anbeln,  bie  Sebem 
buteß  fein  (Befühl  unau«löfct)lid)  eingeptdgt  f!nb,  aufhöbe, 
tonnte  unmöglich  SBaßtßeit  legten.  SDtag  bet  $tyreno» 
löge  immerhin  au«  bem  Sdtfbet  be«  Setbtecßerl  nad|- 
weifen  baf  berfelbe  vermöge  feinet  Dtganifation  not> 
Wenbig  gu  feinet  ^anbtunglwetfe  gelangen  mufte,  fo 
wirb  er  bem  t>on  6ewi|fen«qualen  gefolterten  Setbtec^er 
barum  boer)  nid)t  ba«  ©d)utbgefüt)l  unb  bie  Steue  weg« 
bifputiren.  Denn  (Befttyl  ifi  ftdrfet  unb  leitet  frieret 
al«  alle  SRePerton.  defekt  alfo  auet)  bie  {Behauptung 
bet  ^rettologen  wdte  waßt,  ba$  au«  bet  Stganifatton 
be«  @el)irn«  unb  Sc^dbet«  bet  Gßataftet  bei  Sflenfäen 
unb  bie  au«  bemfelben  not^wenbig  folgenbe  ^anblungl« 
weife  gu  erfennen  fei,  fo  folgt  boer)  batau«  nod>  ni<r)t 
bie  „entfc^tlbigung  jebe«  Üajier«":  benn  Wie  berSRenf^ 
innerlich,  feinem  äBillen  nad),  ifi,  fo  mufj  et  auc^  dufet» 
licr),  in  feinet  Drganifation  erfct)einen.  Die  Dtgantfa* 
tion  ifi  eben  Stießt«  al«  bet  dufetlicß,  ftcßtbat  geworbene 
SBille,  wie  aueß  bie  nerfc^iebenen  Sßtetgefialten  oerfeßie« 
benet  ©attungen  bewetfen,  beten  jebe  nur  bet  dufete 
9u«brucf  bet  gefammten  £eben«tußtung  be«  Sßietl  ifi 
unb  bem  SBtUen  beffelben  oollfommen  entfprteßt.  Xn- 
ftatt  alfo  au«  bet  Drganifation  eine«  SRenftyen  fetnett 


i 


»70 


SBiBen  unb  Ctyarafter  ju  bcbuctren  unb  ju  fagen:  Der 
SRenfö  ifi  unföulbig,  er  tonnte  nt$t  anber«  tyanbeln, 
»eil  et  fo  unb  fo  organiftrt  ifi,  mug  man  vielmehr  ba« 
Set^ibnif  umtetyren  unb  fagen :  Diefer  SRenfö  erföeint 
fo  unb  fo  organiftrt,  »eil  et  tiefen  befiimmten  SSilten  unb 
ötyarafter  $at,  bem  jeneDrganifation  volltommen  entfpricf>t. 
Cr  mug  fo  erföetnen  weil  er  fo  if!,  ber  £interfopf  j.  SB. 
mcfyr  entwicfelt  al«  ber  SSorberfopf,  weil  ber  SBtlle  in 
tym  fidrfer  ifi  al«  ber  3ntellect.  SBeit  entfernt  a(fo 
tag .  bie  auf ere  Drganifation  einen  SRenfdjen  wegen  feine« 
tnntrn  Stiebet  entföulbigen  foflte,  Wagt  vielmehr  ber 
innere  Srieb,  feine  wefentlicfce  Sichtung,  tyn  an,  ber  fi$ 
fole&e  Drganifation  gegeben. 

fficnn  man  Diefe*  »of)l  erwdgt,  fo  wirb  man  ftnben 
baf  bie  p$renologifd>en  2$atfa$en  an  fid)  feine«weg«  fo 
gefdtyrlic^  finb  wie  fte  manchem  fromm  unb  moralifö 
Cefinnten  wol  föeinenj  fonbern  baf  fte  lebiglicfc  erfi 
bur$  eine  falfcfce  Deutung  gefdt)riid>  werben,  bie  anflatt 
ben  Drgani«mu«  au«  bem  (Straftet  al«  ber  urfprüng- 
Ityen  2Billen«ric&tung  bt$  Snbivibuum«  abzuleiten,  unb 
barum  ba«  Snbivibuum  für  föulbig  zu  ertldren,  viel- 
mehr ben  S^aratter  au«  ber  Drganifation  ableitet,  unb 
barum  ba«  Snbivibuum  für  unföulbig  au«gibt.  Sticht 
barum  alfo  ifi  bie  Senologie  ju  verwerfen  weil  fte  bie 
Slot&wenbigfeit  ber  #anblung«»etfe  eine«  Snbivibuum« 
nac&weifi,  fonbern  weit  unb  wenn  fte  au«  btefer  Wort)- 
»enbigfeit  bie  ttnfäulb,  bie  Unverantwortlich  eit ,  bie 
tln}ure$nung«fc$igteit  folgert.  Äl«  ob  bie  Drganifation 
nidjt  ber  Äu«brtt4  be«  ©jarafter«,  unb  btefer  ni$t  ber 
SRenfd)  felbfi  wäre!  SBenn  ber  83erbred>er  aucr)  noty- 
wenbig  fo  ^anbelt  wie  er  ^anbelt,  fo  ifi  er  boct)  (eine!» 
»tg*  gezwungen,  ba  er  nit^t  wiber,  fonbern  mit  feinem 
Sitten  l&anbelt.  SBeit  entfernt  baf  bie  »otywenbigfeit 
feiner  $anblung«weife  ben  Spater  entf$ulbigen  foüte, 
ifi  fte  e«  ger abe  bie  tyn  verantwortlich  ma$t;  benn  fte 
Jbefagt  baf  bie  «fmnblung  nict)t  zufällig,  etwa  burcfc  du* 
fern  ober  innern  3wang,  alfo  wiber  SBillen  be«  Später« 
geföelpn,  fonbern  baf  fte  au«  eigenem  innern  triebe 
«ntfprungen,  alfo  mit  SBillen  be«  3$dter«. 

60  intereffant  unb  letjrreid)  au$  alle  SJeifpiele  finb 
bie  SRoore  um  bie  3Bact)t  ber  Seele  über  ben  Äorper 
flu  beweifen  gefaramett  $at,  unb  bie  allein  f$on  fein 
hui)  lefentwerty  machen,  fo  beweifen  fte  bod)  alle  fei» 
ne«»eg«  Jene  unbebingte  greiljeit  unb  SRac&t  ber  Seele 
über  ben  Jtörper,  bie  ber  Sitel  leur)t  vermuten  laft; 
fonbern  liefern  vielmehr  alle  ben  S3ewei«  wie  fcr>r  bie 
J^errf^aft  ber  Seele  über  ben  Jtorper  burrf)  ben  fi^a» 
tafter  be«  SRenföen  al«  feine  urfprünglidje  3Billen«rtöj« 
tung  bebingt  fei.  Die  3Rad)t  ber  Seele  über  ben  Äör» 
per  ifi  abhängig  von  ber  Stdrfe  be«  SBillen«,  wie  SJei- 
fpiele balb  )eigen  werben. 

3n  bem  legten  Kapitel,  „35er  l)öd)flc  Sriumpl)  ber 
Seele"  übertrieben,  fü&rt  SRoore  ben  au«ful>rltc6en  Be- 
riet Gattin'«  über  bie  religiofen  ©ebrdud&e  ber  inbiföen 
Selten  an,  bie  freiwillig  bie  t)eftigfien  Dualen  ertragen 
um  ju  beweifen  wie  fte  mit  Seib  unb  Seele  bem  grof en 
©eifte  geweift  finb.    5Rac^  langem  Sofien  werben  iljnen 


tiefe  SBunben  an  »etf^iebenen  SteOen  t^re«  Jtotyetf 
beigebracht,  in  bie  man  r;öl$ertfe  Spiefe  Pcdft  unb  pe 
baran  auffangt,  bt«  ba«  Süden  ber  gerfleiftyten  9ht«« 
fein  aufbort  unb  ber  Jtampf  unb  ba«  Beben  ju  Snbe 
ifi.  Die  ®efd>idite  be«  SWdrt^rert^um«,  fagt  ber  5Berfv 
liefert  eine  SRenae  Seifipiele  welche  bie  ^errfd^aft  ber 
Seele  über  ben  jcörper  fo  überjeugenb  bart^un  baf  un« 
ter  Denen  welche  bie  SRac^t  btt  menf^U^en  Sitten« 
ni^t  in  Setra^t  sieben  ber  Glaube  $errfcbt  baf  bie 
SRdrtyrer  im  allgemeinen  auf  birecte  wunberbare  Seife 
unterfittfet  werben.  Der  23erf.  fu^rt  noc^  a(«  Setfpiel 
ben  glammentob  Sambert'«,  Cranraer'«,  ^awfe1«  uttb 
3ame«  Sain^am1«  an,  welcher  Severe  al«  i^m  fd)on 
bie  Xrme  unb  Seine  ^alb  abgebrannt  waren  nod)  bie 
SBorte  fprac^:  „Zfyx  «erlangt  SSBunber!  ^ier  tonnt  ifp 
ein«  fe^in.  2>iefe«  geuer  ifi  ein  SRofenbett  für  mi^!" 
3nbejfen  wenn  man  bie  Setfptele  lieft  wel^e  ber 
SSerf.  in  ben  Gapttefn  wo  er  t>on  ber  2Ra$t  ber  Xuf* 
merffamfeit  unb  Xbfhaction  fpric^t  anfuhrt,  fo  überzeugt 
man  ftd>  fe^r  balb  baf  aud)  jene  ^elbenmut^igen  9tdr- 
tt)rertobe  au«  bemfelben  pft)ci)ifcr)en  ©efefee  gu  erRdren 
finb.  Die  Seele  be«  SDtenfc^en  ifi  ndmlic^  al«  eine  per* 
cipirenbe  (Einheit  (wie  $rofeffor  SBaij,  ein  ^erbartlaner, 
in  feinem  «er  furjem  etfe^ienenen  vortrefflichen  „8e$r- 
buc^  ber  yfr)(^ologie  al«  Staturwiffenföaft",  *)  unb  fc^on 
früher  in  feiner  „Srunblegung  ber  |Jfr)c^ologie#/  be- 
wiesen fiat)  fo  bef^affen  baf  fte  wegen  ber  (Stnfatf)- 
^eit  i^re«  SBefen«  von  ber  SRenge  ber  heterogenen  6m- 
pftnbungen,  welche  burc^  verriebene  9lervenreige  glei^* 
jettig  bewirft  werben ,  entweber  nur  eine  bunf te  unb 
qualitativ  unbefiimmte  $erception  r)abe,  ober  baf  ba« 
{hervortreten  eine«  Steile«,  unter  ttmfidnben  nur  eine« 
einjigen  ber  gleichzeitigen  «Rervenretje,  burd^  feine  bebeu- 
tenbere  Stdrfe  ba«  Uebergewici)t  über  bie  anbern  erlange, 
bie  bann  gar  feinen  StyeU  an  ber  «Perception  erhalten. 
Denn  überall  wo  bie  Seele  Stiele«  juglei$  aufjufaffen 
genötigt  wirb,  muf  fte  entweber  Sin«  über  ba«  Snbere 
verna^ldfltgen,  ober  von  Sllem  eine  gemif^te,  unb  barum 
nur  bunfle  unb  unbefiimmte  Sorfiellung  erhalten.  Die- 
fer  pf9$ifct)e  3ufianbf  ber  in  ber  $erceptton  jufammen« 
gemifd)ter  ftmultaner  Nervenreize  befielt,  au«  beren  SRenge 
fein  einzelner  buret)  Aberwiegenbe  Stdrfe  hervortritt,  ifi 
bat  fogenannte  <5emeingefür)(.  3n  gerabem  4Segenfa|e 
ZU  biefem  alle  Unterftyiebe  verwifc^enben  (Semeingefu^l,  in 
welkem  weil  90e«  jugleid)  gefugt  wirb  9Zi$t«  für  ft« 
befonber«  in  feiner  6igent^ümlicr)feit  unb  Jflar^eit  her- 
vortritt, fiei)t  berjenige  pft>d)tfct>c  Sufianb  in  wettern 
Sine  Smpfinbung,  Sin  <3efül)l,  Sin  (Sebanfe,  Sin  Srieb 
fo  fiarf  wirb  baf  er  alle  anbern  au«  bem  Sewuftfein 
verbrdngt,  ober  fie  gar  nid)t  zum  93ewuftfein  tommen 
laft:  Die«  gef*)ie^t  befonber«  in  ber  Vufmerffamfeit 
unb  Slbfiraction ,  von  beren  3Rad)t  in  fRoore'«  SSuc^ 
mertwürbige  SBeifpiele  enthalten  ftnb,  wdi)renb  man  in 
ber  erwähnten  „9)f9^ologie/;  unfer«  beutfct)en  ^rofeffor« 


•)  Se^rbu*  ter  9>fp$oto0ie  ^  9latur»iffenf^aft.   S3on  2.  SBat|. 
38rauiif$R>fi0,    SSieweg  u.  ©of)n.     1819.     ©r.  8.     3  Sljir.  10  9l%x. 


*n 


SBttt  ba*  SBtftn  jener  bem  Saneingef&bl  «tgegenge- 
festen  SeelentbÄtgfeiten ,  unb  bie  ScMngunfen  fyret 
jHr>  ^erwarbelten«  au«  betn  Semeingefrtyl,  fowle  Wfut 
ttw»a<$fen«,  meijlerrjaft  autJetoanbergefeit  ftnbct. 

3n  ber  *u«übung  bet  Äbßraction,  fagt  SRoore, 
übertreffen  bie  |>riefier  be*  »ubb&a  unfere  $$ilofopr;en. 
**  gibt  Snbtoibuen  unter  tynen  bie  ft$  mit  ber  grögten 
Raffung  ©eifetungen  unb  folgen  (Rnflüffen  au*fe$en 
bie  für  ftemtynU$e  Sterbliefce  bie  fcfcretf  licr)fle  Folterqual 
fein  würben*  aber  fte  füllen  jie  in  ber  £i)at  mcr)t,  weil 
ft<  entfetfoffen  jtnb  fte  ntyt  ju  füblen.  Die  gafir*  »er« 
breben  if>rc  Sugen  unb  ergeben  fte  in  ftfctoeigenber  SJe* 
traifctung  jur  fcecfe,  bann  fenfen  fte  fte  na*  unb  na* 
nieber,  unb  rieten  beibe  Äugen  fefcielenb  auf  bie  9tafen* 
fpifce,  b«  fynen,  nric  fte  fagen,  ber  Segen  eine«  neuen 
£i($t*  flraf>It.  Der  fjeilige  Slugujiinu*  ermähnt  einen  $rie- 
fier  ber  ft$  wi«urlie$  in  folebe  Sergütfungen  tjcrfejen 
fonnte,  wobei  feine  Sinne  fo  gänjlltr)  oon  feiner  Seele  »er« 
laffen  waren  bag  er  bie  dualen  ber  golter  ntd)t  empfanb. 

(Der  9mm  folgt.) 


gitetartfdje  StUt^eilungett  aui  Setlhu 

(gnbt  Xufiufl  1850. 

„Sing,  unterbliebe  3Rufe  u.  f.  w."  möebte  man  fofl  be« 
ginnen  wenn  man  einmal  wirflieb  t>on  einer  literarifeben  $tU 
bentyat  SRelbung  }u  tfcun  bat.  Docb  mä§igen  wir  un«  —  eine 
$etben$at  iß  e«  ni*t  Die  gegeben.  $«  ift  überbaupt  noeb 
liefet«  gerieben:  eö  flre^t  nur  etwa«  in  *u«fiebt,  aber  wie 
gefagt  feine  #elbentbat,  fonbern  nur  etwa«  feit  langer  Seit 
8u«nabm«weife«,  ein  (Suriofum,  etwa«  gan§  9?eue*  unb  boeb 
febr  Site«.  SBir  muffen  in  politifeber  £mfi<bt,  ftetnt  e«,  wirf« 
lieb  wieber  in  bie  fcarmtofe  Sbptte  oon  Qb*bem,  in  unfer  ge> 
mütblicbe«  SUtobien  mit  ad  feinem  fürfllicben  unb  beamttieben 
yatrtarcbentbum  gurücfgefübrt  morben  fein,  bie  gute,  alte  Seit 
mug  wieber  im  vollen  Jlor  {leben*  benn  fieb*  bat  e«  erfebeint 
Wieberum  einmal  tin  groger  beutfeber  SXufenalmanacb.  (Sin 
beutfeber  SRufenalmanaeb!  ©a«  taud)t  bei  biefem  Klange  niebt 
8tte«  in  unS  auf!  Unfere  game  £iteraturgefcbi<bte!  Der  (litte 
g&ttinger  £atnbunb,  $ö(ty,  »ürger  unb  Sog  an  ber  Spije, 
Scbitter  unb  ©oetfce,  Schwab  unb  (Sbamiffo.  3a,  Sa>mab 
unb  Gbamtffo,  ober  oielmebr  fcblieglicb  Cbamtffo  unb  Oaubp, 
X)a<  waren  bie  le|ten  Dio«furen  ber  beutfeben  literarifeben  ®e* 
mütblicbteit  unb  ber  bünbleriftben  $oefie,  rote  fte  au«  bem  üo» 
rigen  Sabrbunbert  ererbt  roorben.  Die  SRufenalmanacbe  fpiel* 
ten  einftmalen  eine  gar  groge  Stolle  in  ber  beutfeben  Literatur, 
in  ben  Seiten  ba  ba«  S3erfemacben  no<b  §u  ben  jiemltcb  raren 
Jtünften  geborte,  unb.ba  ein  neuer  Süngcr  «poflo'e  {1*  nur 
fcbücbtern  an  bat  JXag'edttcbt  wagte,  am  Ucbften  in  einem  gan« 
gen,  gebruetten  9>oetenfa(on,  wo  er  flcb  niibt  fo  fübnlt*  in  ben 
SBorbergrunb.  §u  jtetten  brauste,  fonbern  balboerftoblen  unter 
bie  Ferren  (SoUegen  miftben  fonnte.  Die  meijten  berarttgen 
ttlmanatbe  baben  oueb  wol  irgenb  ein  namhaftere«  Salent  ge» 
förbert  unb  in  ba«  grögere  publicum  eingefubrt.  Der  junge  §tlt> 
welker  au«  bem  oon  @cfcwab  unb  S&amiffo  eröffneten  Poeten« 
§uge  unfer«  tefeten  beutfeben  grögern  SRufenalmanacb«  frifcb 
unb  mutbig  berüortrat  war  greiligratb.  $ro$bem  wollte  ef 
in  ben  breigtger  Sauren  boeb  gar  ni*t  mebr  reebt  geben  mit 
foteb  einem  ttlmanacbc,  unb  bie  Verleger  flagten  gewaltig.  Der 
Deutfa^e  fcr)cint  nun  aber  einmal  niebt  obne  SRufenalmanacbe  leben 
ju  fÖnncn,  unb  wenn  er  e«  aueb  txn  Decennium  obne  tiefen  9ang 
unb  Jtlang  au«gcbalten  fyat,  fo  tauebt  boeb  enblicb  immer  mit» 
ber  ba«  treuere  S3ü(blein  empor.  SBenn  ber  literarifa>  gebit* 
bete  Srangofe  an  beutfa)e«  SBcfcn  benft,  fo  fällt  ibm  immer 
„\*  TaUe  allemande"    unb   „le  Freischütz''  ein;    er  mügte 


inbef  bobet  au(b  nie  „le  BCuaenalaanach"  oerjeffen.  Der  9Ru* 
fenalmanacb  tfl  etwa«  fpecififcb  Deutfcbe«,  gebort  jum  beut|a>en 
(S^araFter,  unb  wenn  er  beute  weniger  Qlütf  maebt,  gefcjiebt 
e«  barum  weil  ber  Deutle  in  jüngerer  Seit  Cielet  oon  feinen 
Sugenben,  oon  Un  ftugenben  ber  (litten  89if(bränttbeit,  abge« 
legt  bat,  unb  fogufagen  ein  drogfidbter  fu  werben  beginnt 
9o  ift  e«  babei  benn  au$  manniebfatb  mtt  ber  Sefcbeibenbeit 
au«)  unb  jeber  poettfebe,  empftnbfame  Sabenjüngling,  (latt  e« 
erfl  in  einem  fllmanacbe  mit  ber  |)ublicitdt  ju  oerfud^en ,  lägt 
$eutyutage  obne  ©eitere«  gleitb  frifebweg  etnen  gangen  Sanb 
Qebitbte  brüten. 

Der  Unternehmer  be«  „Keuen  SRufenalmanacb",  ber  eben 
niejt«  untere«  al«  eine  gortfefcung  be«  Scbwab^amiffo'fcben 
fein  fott,  ijl  ber  befannte  ^rofeffor  Qruppe  in  Berlin,  unb 
wir  bürfen  oon  bem  Oefcfcmacfe  be«  (genannten  erwarten  bag 
er  un«  etwa«  ©ute«  au«(efen  wirb,  wenn  er  beriet  eben  unter 
ben  reiben  Sufenbungen  oorftnbet.  Dem  äugern  ttnfcbein  na<b 
wäre  jc^t  atterbing«  eine  gute  3eit  für  ein  fo((be«  Unterneb* 
men:  e«  ift  Sitte«  wieber  bübfcb  (litt  unb  rubig  im  Zat$t,  bie 
Stürme  baben  jtdj  gelegt)  aber  wir  gweifeln  ni<bt«befloweniger 
ob  biefe  poetif^en  #<bwalben  e«  ftnb  welcbe  ben  wahren  ©om« 
mer  be«  ^rieben«  oorberoerfünben.  9Ber  weig  ob  bie  SRufen 
niä)t  gar  |u  balb  nur  wieber  entfliegen,  aber  niebt  in  bem 
®inne  xoit  e«  ber  alte  ©untrer  meint  wenn  er  fingt:  „^ugen 
ijl  fort!  3b?  SRufen  nacb!"  niebt  um  birect  einen  grogenSRann 
in  ben  Äampf  §u  begleiten,  fonbern  otetteufct  sunäcbft  gang  ein« 
facb  um  jtcb  überbaupt  oor  mögli^rweife  neuau«brecbenben 
politifeben  SBtrrfalen  gu  retten. 

SBäbrenb  ft<b  ein  groger  fytil  ber  biete  gutagefommenben 
neuen  literarifeben  Grftbeinungen  noeb  immer  unmittelbar  auf 
bie  iüngfle  S3ergangenbeit  ober  (Segenwart  begieß,  fteben  an« 
bere  ))robucte  mit  unferer  Seit  wenn  aueb  nur  in  inbirecter, 
barum  aber  oft  niebt  weniger  naber  Serbinbung.  Severe«  ift 
ber  gall  mit  ber  foeben  oerfanbten  Styrift:  „Qeftbi^te  be«  fo* 
genannten  Sugenbbunbe«  ober  ftttlub  ■  wiffenfcbaftlicben  Ser* 
ein«,  nacb  Un  Crtyinatacten  oon  Sobanne«  SSoigt."  t>a$ 
IBünblerwefen  war  fett  ben  legten  §roei  3abren  namentltcb  b"r- 
ort«  flarf  im  0<bwunge#  inbem  man  fitb  auf  ber  einen  ®ette 
be«  politifeben  flfelblager«  niebt  mit  ber  lofern  gönn  ber  etubi» 
|hf<ben  Serfammlung  begnügte.  Der  Staat  unb  bie  $o(ijei  tbaten 
befanntlicb  in  eben  niebt  febr  unpartetifeber  SBeife  ba«  Sbrige 
bie  Vereine  ber  bemofratifeben  Partei  niebergubrücCen.  Damit 
würbe  aber  aueb  balb  genug  bie  Sbdtigfeit  ber  Qegner  oottenbl 
paralpftrt  unb  in  fügen  2obe«fcb!ummer  eingewiegt.  Der  fo* 
genannte  Sreubunb  unb  äbnlicbe  25ünbe  t)aben  jrrenggenom* 
men  gar  fein  anbere«  £eben«prineip  get)abt  al«  ba«  ber  Often» 
tation  einer  gewtffen,  siemlicb  gwetbeutigen  Sorte  oon  ^atrio* 
ti«mu«  gegenüber  bem  atterbing«  oft  etwa«  wüften  treiben  ber 
oppofttionnellen  <£lub«.  üRan  matbte  le^tern  fortwäbrenb  ben 
Vorwurf  bag  fie  Diele  fcblecbte  Swbjecte  in  ibrem  Scboofe  bär» 
gen)  wir  leugnen  Die«  gan)  unb  gor  niebt:  biefe  2eute  unb 
Baffermann'fcben  ©ejlalten  würben  bureb  ba«  tumultuarifebe 
©efen  unb  bureb  feie«  pompbaft  reoolutionnaire  *|)l>rafc  (inge* 
ftogen,  fieber  inbeg  niebt  bureb  ®*lb  ober  äugern  Sewinn  >  benn 
bie  Demokratie  bat,  reit  fattfam  befannt  ift,  niemal«  aua)  nur 
eine  ber  fetten  Sttyt  f)baraoni«  in  SKilcbpacfet  gehabt.  SBa« 
muffen  wir  bagegen  oon  ben  manniebfaeb  benannten  JBünben 
für  „@ott,  Äönta  unb  »aterlanb"  fagen!  Ktcbt«  anbete«  al« 
bag  fta)  b^  Uebergewiebt  ber  tiefern  Orrbärmlicbttit  offenbar 
auf  ibrer  Seite  befanb.  SBa«  feffette  frier  bie  meiften  9Xitglie« 
ber  an  tat  aufgeftettte  Scbibboletb?  &tma  eine  tiefere  Auf» 
faffung  ber  3bee  be«  itönigtbum«,  ober  ber  ritterliche  0a)wung 
eine«  neuerwaebten  romantifeben  SSafaQengeifte«?  SBabrlict) 
feine«weg«,  fonbern  ber  ftäglicbfre ,  auf  ben  ÜXoment  gerichtete 
ttgoi«mu«,  bie  gemeine  ^abfuck)t  welche  bureb  bie  pecuriiairen 
SÄittcl  tiefer  Vereine  unb  bureb  ba«  zeitweilige  böcbft  tabeln«* 
wertbe  SBeifatt«nicfen  ber  b*bem  ©efettfcbaft«f reife,  unb  felbft 
ber  @taat«bebörben  aueb  zeitweilige  Sefriebtgung  fanb.  Sir 
erfennen  felbft  Dem  welo)er  ba«  abfolutiflifcbe  itönigtbum  in 


Ml 


einem  ibeeflen  0e$alt  auffaft  gern  bat  9le4t  gu  feine  fflUi» 
nung  gu  behaupten,  unb  iGre  ftartrejfücGfeit  nacG  detieben  bar« 
gulegen.  2)al  .StbnigtGum  felber  aber  wirb  bürg  iÄufctt  meGr 
entwfirbtgt  a(6  burcG  bte  «frulbigung  einet  etymarotertGumt, 
beffim  SRotiDe  mit  bem  $lut  ober  ftinut  iGrer  ®e(bborfe  in 

Steigern  Äioeau  fielen.  Gine  fo  materiefle  €forge  für  iGre 
Ritgtieber,  unb  eine  ebenfo  geartete  yrofetytenmacGerei,  wie 
!Ee  bon  biefen  abfotutiftif<G>royaliftif<Gen  93ünoen  getrieben  mürbe, 
Jt  waGrGaft  empörenb.  ©ir  fagen  Die«  ni$t  etma  Dom  Cftanb* 
punfte  tot  „tfegnert  um  ieben  |>reit",  fonbem  alt  SRänner 
beren  eigene  tityre  Dor  Uem  ben  ©unfcG  $egt  aucG  bei  Denen 
mit  welken  fle  et  §u  fyun  Gaben,  ober  gu  tGun  Gaben  fbnnten,  eben* 

Eifl«  eine  t>otte  fltyrentyafttg&t  §u  entbeefen.  Seber  waGre  Um 
dnger  bet  ftbnigtGumt  unb  bet  Öaterlanbet  müfite  ftcb  gletcG« 
fallt  mit  ©iberwitlen  von  einem  folgen  Sreiben  abwenben. 
Unb  wir  Gaben  jtett  bie  AurgflcGttgfeit  Derer  bebauert  welche 
beriet  Unfug  protegirten  unb  glaubten  et  werbe  baburcG  bte 
autt  ©aefre  geftrbert.  Dag  fo  befeftaffene  £ünbe  aber  a\x$ 
gugrunbegcGen  muften,  ift  na$  ben  norGwenbigen  Sonfequen* 
gen  bet  egotftiföen  Gtrtbent  ber  SXttglieber  (tnlängli^  Aar, 
tmb  wenn  ba  unb  bort  aucG  no$  einer  befielt,  fo  ift  biefe 
Criftat)  nur  no$  ein  leerer  ftame,  abgefeGen  bat>on  baf  ben 
Sebürfniffen  wie  3been  ber  (feurigen  Seit  überhaupt  nid^t  bie 
fform  ber  2>ünbe,  fonbern  einzig  bie  bet  <£lubt  ober  (Songreffet 
enrfpricfct.  Da«  Reue  magt  möglicGerweife  um  fetner  felbft 
willen  unb  infolge  bet  gar  gu  oft  manblung«fü$tigen  menfcG* 
lic&en  ©efent  leieftt  |>ropaganba:  tat  Wte  bagegen  muf  ftcb 
für  biefen  9we<f  mit  Der  gangen  iGm  erreichbaren  SERafeftät  ber 
Gittli$feit  unb  Sbealität  autftatten?  aber  l>a^  Dergaf  unb 
Dergif  t  man  nur  aßgu  feGr  auf  Geiten  ber  ftertGeibtger  ber  ab« 
folutiftiföen  SRonarQie  unb  bet  Vbelttyumt.  DaGer  tl)r  t>öl* 
liget  Serfommen. 

Dem  Sugenbbunbe  Dom  3-  1306  galt  et  ebenfaflt  bie 
Herstellung  Don  etwat  Kltem,  nur  mit  bem  Unterfcfciebe  baf 
Gier  gerabe  bat  tüte  bat  RicGtige,  RotGwenbige,  Normale, 
unb  ber  Qegenftanb  ber  allgemeinen  8eGnfuc$t  unb  Segeifte* 
rung  war,  nämluft  bie  ©iebererweefung  ber  alten  beutfcGen 
Sieberfeit  unb  Sreue,  bie  görberung  M  <$umanttmut  unb 
bet  yatriotitmut,  bie  Reugeburt  bet  alten,  bamalt  gertrüm« 
merten  $reuf  ent,  um  bereinft  gur  regten  @tunbe  bie  (Sewalt* 
fcerrfcGaft  bet  frangbffföen  Ufurpatort  abjufct)ütteln.  @t  ift 
über  biefen  83unb  e^emalt  Diel  cjeförieben  worben ,  fetbft  Don 
bebeutenben  unb  namt)aften  SRannern,  wie  RiebuGr,  Jcrug, 
CScGmalg  u.  f.  m.t  man  1>at  tGn  gepriefen,  getabelt  unb  läcr>er- 
iicG  gemalt,  $at  iGm  polittfcGe  Äenbengen  untergefcGoben,  ober 
^)it$  aucG  geleugnet  Der  JBerfaffer  bet  ©erfeftent  welket 
unt  biefe  Anregungen  gegeben,  ber  bekannte  $rofeffor  unb 
$iftortograpG  3o(annet  S3oigt  in  Jt&ntgtberg,  be^anbelt  feinen 
Öegenftanb  mit  beseitigen  UnparteilicGfeit  für  welche  unt  ber 
Gfearafter  einer  abgeworbenen  »ergangen&ftt  befähigt.  (St  be» 
fpric^t  bte  Gntfte$ung  bet  Vereint  burcG  ben  JDberftteal  SKo«- 
qua  §u  äönigtberg,  feine  SBerbreitung  namentlich  burej  ben 
flffeffor  t>on  Sarbeleben,  feine  Serfaffung  unb  £)rganifation; 
feine  SBirffamfeit,  fein  SerGältntf  gut  Gtaattregicrung ,  unb 
feine  entließe  Vufl&fung.  Ueber  le|tern  tyimtt  gelangen  wir 
allerbingt  au$  buri$  ®otgt  ntc^t  §u  einer  ooflen  ^(arGeit; 
wir  erfahren  ntd)t  eigentlich  bie  SKctiüc  bur*  welche  einerfeitt 
einige  ÜXitglieber  gur  förmlichen  Denunciation  IU  SBunbet, 
anbererfeitt  hie  $et)örben  ju  fetner  -Unterbrüolung  veranlagt 
würben.  Ebenfo  wäre  et  für  bie  2efer  erfprieflt^  gewefen 
wenn  ber  SBerf.  jur  genauem  unb  conererern  Autfü^rung 
bet  gilbet  etwa«  näfjer  auf  bte  Stellung  bet  Vereint  in  ber 
bamaligen  Seit,  unb  gu  ben  polittfc^en  Kombinationen  unb 
SBerwicfelungen  berfelben  eingegangen  wäre.  Sötr  Gegen  bie 
gewiS  nicGt  unricGttge  SBerntutGung  bag  vorgugtweife  politifcGe 
SlücCftc^ten  nacG  äugen  ba«  fflteifce  baju  beitrugen  ben  £ugenb> 
bunb  aufjer  SGätigfett  gu  fe|en.  SRan  bat  fogar  beGauptet  er 
wäre  (im  3-  1810)  auf  SRapoleon't  23efeGl  aufgelöft  worben. 
SBie  Dem  auc&  fei,  bat  befannte  GcGilTftfre  UnterneGmcn,  mag 


et  mit  bem  öunbe  im  ßofammen^ange  gefkanben  ty&tn  ober 
nilfa  )*9te  ber  ategiermtg  einen  berben  <Tc%retf  eis,  unb  femtf» 
leüftt  gu  Sefür^tunaen  jebtr  «rt  Vnlaf  ybtn.  SRan  mufte 
um  aflmälig  mbglicperwetfe  mit  ©td&erGett  wieber  aut  bem 
DrucC  emportaucGen  gu  fonnen  in  feiner  flrt  bat  2Ri«trauen, 
ober  gar  ben  verberblicften  dorn  Äapoleon't  erregen,  baGer 
%tU$  oermeiben  wat  einen  ©orwanb  gu  noej  groferer  ©«* 
föränftng  abgugeben  im  ©Unbe  war.  Stäfytt  betrachtet  war 
ber  Berein  wenn  iGm  tbtn  aar  Feine  politifcGe  Senbeng  btu 
woGnte  t>on  geringer  origineller  Sebeutung,  ba  er  ni$tt  *n» 
beret  anftrebte  alt  wat,  wiewol  in  anberer  ©effe,  Gtaat  unb 
ÄircGe,  im  Jatt  fte  iGrer  |)fltcGt  waGrGaft  na<Gfommen,  ofme* 
Gin  im\  SBerf  gu  fefcen  (oben.  9$  feGite  iGm  bte  fpedtttere 
«Jubflanj  bet  Swecfet)  bte  «irengen  feiner  S^dtigfeit  ginget 
tGeilt  Dtel  gu  feGr  int  Seite  um  bie  concrete  frucGtbringenbe 
^rart«  unb  bie  QinGeit  ber  SBeftrebungen  feftguGalten,  tGeilt 
befaf  fein  Äörper  Diel  gu  wenig  auf  ere  Juncriontorgane  um  ftc| 
mit  waGrGaft  ftarfer  itraft  tnt  geben  gu  werfen,  ©ir  jinb 
überhaupt  ber  SRetnung  baf  ftcG  grofe  nü^licGe  Bbeen  in  3ei» 
ten  mit  bie  neuern  burcG  ficG  felbfi,  b.  G-  auf  clrunb  ibrer 
tiefen  93ebeutfamfett  bureb  bte  treffe,  unb  burcG  freie  munb« 
licGe,  gumeift  felbft  begeiferte  münblicGe  Uebertieferung,  nicGt 
aber  in  ber  gorm  irgenbwelcGen  Sünblerwefent  »a^n  Greven 
unb  oauernben  Halt  gewinnen.  Der  Sugenbbunb  Gatte  au<$ 
baburcG  feinen  Sooetfeim  febon  in  fuG  baf  eine  8rt  innerer 
^oltjei  in  ben  Areit  feiner  9lbftcGten  geGbrte,  unb  baf  er  bur<G 
flutubung  einer  prioatmoralifcGen  tleberwat^ung  feiner  SRit« 
glieber  bie  freie  tteuferung  ber  ))erfönlic(feit  einflüsterte, 
unb  ben  Gifer  ber  Gingeinen  erfatten  macGte,  ja  DtcDetcGt  aar 
Dorfommenbenfall«  in  SDtitftimmung  umwanbette.  SÄan  pflegt 
ftcG  übrigent  Geutgutage  bie  numerifcGe  dröfe  bet  ©ereint 
weit  bebeutenber  gu  benfen  alt  fte  in  ber  fyat  war.  €5änrott» 
KcGe  9Xitg(ieber  ber  Kammern  (fo  Giefcn  bie  einzelnen  dweig* 
bunbe)  in  f)ommern,  yreufen,  ÖcGlefien  u.  f.  w.  gufammenc^e» 
rechnet,  betrug  nacb  einer  am  5.  Vpril  1809  bem  Könige  em< 
gereiften  gifte  bte  (SefammtgaGl  334.  Siel  G°&"  fcGeint  fte 
aucG  nacGGer  nicGt  geftiegen  gu  fein;  benn  wenn  aucG  nocG  neue 
SufnaGmen  ftattfanben,  fo  fcGieben  bocG  anbere  SRitglieber  Gier 
unb  ba  aucG  <"*«.  SRit  ber  tluflöfung  bet  ©unbe«  erlofcG  feine 
bereitt  burcG  SBerbädGtigung  unb  SBerfpottung  geläGmte  SBirf* 
famfeit  gänglicG.  „3n  grof en  SÄomenten",  lauten  bie  ©orte 
einet  ®taattmannt  in  fcGrtftUcfier  SDtittGeilung  an  Soigt,  „im 
3anuar,  gebruar,  9Xärg  1813  war  Don  feinem  Sugenbbtmb 
bte  SRebe,  unb  et  ift  fm  Giften  @rabe  tett  bem  SugenbDerein  in 
SBegieGung  auf  biefen  grofen  SRoment  irgenb  eine  SBicGtigfett 
beigulegen.  !Ktemanb  Don  Denen  welcGe  bamalt  bie  ÜKeintmg 
leiteten  lief  ftcG  mit  einem  ehemaligen  Sugenbbünbler  ein. 
Die  Regierung  beGanbelte  ben  SBerein  bti  ber  Einleitung  gar 
SernicGtung  unb  bti  ber  3tuftöfung  felbft  gart  ünb  fdjonenb, 
weil  ber  SSeretn  tGr  ^inb  war  (b.  G-  rool  nur  infofem,  bemer* 
fen  wir  Gierbei,  alt  bie  Reaierung  feine  Stiftung  geftattet 
Gatte),  Don  bem  man  aber  beforgen  mufte  baf  et  tn  38er« 
gweiflung  gebracGt  ben  Sater  Dor  oder  ©dt  DerratGen  werbe/' 

(9er  H3efd»(uf  feist.) 

9toti}> 

(Sin  beutfcGer  SHelfcGreiber. 
Einer  ber  größten  unb  tabti  aucG  unftreitig.feGr  fcGä^* 
Baren  SHelfcGreiber  unter  ben  beutfcGen  ©eleGrtcn  bU  vorigen 
3aGrGunbert«  war  ber  bänifcGe  EtattralG  3.  3.  2Rofer.  Der 
ttteraror  ©eiblicG  berecGnet  bie  SaGl  feiner  ©Triften  (bie 
fleinen  in  3eitfcGrifren  entGaltenen  ^IbGanbiungen  mitgerecGnet) 
nocG  Dor  SKofer'ö  5Tobe  auf  393.  üRofer  felbft  gäGlt  in  fetner 
ffiiograpGtc  bii  gum  3-  1~82  beren  312  auf.  ©ie  fcGnett  er 
übrigent  arbeitete,  baoon  btene  alt  Seifptel  baf  er  —  feiner 
eigenen  SBeritcGcrung  gufolge  —  in  feinem  81.  3aGre  in  ber 
Seit  t>on  brei  ©ocGen  ^mi  ftaattrecGtlicGe  Debuctionen  aut* 
atbtittte,  bie  im  Drude  57  Sogen  autmacGten  unb,  wte^  er 
felbft  fagt,  feGr  piele  unb  muGfame  Slrbett  erfoberten.     32. 


8frant»ortlicbe(  ^nauiqtUx:    *tiuti$  ©wefbau«.    —    iDtucf  unb  »erlag  oon  9«  IC.  JBrtctyant  in  Setpglg. 


85  l  ä  t  t  t  t 


für 


Hierauf  <&e    Unter ^altun a. 


%t<\t<XQ, 


8fr.  244. 


11.  ©ctobet  1850. 


^ 


3nt  yftt$»(ogie, 

r 

(Befahl*    ou*    9lt.    MS.) 

Dod>  ntc^t  IM  reltgiöfe,  fonbern  au$  wiffenföaft- 
lic&e  unb  fünfHerifc&e  Sntereffen  fönnen  eine  folc&e  SRa$t 
übet  bie  Seele  gewinnen  baf  biefe  von  allem  Stnbern 
abfiratjirt,  unb  i^re  Äufmerffamfeit  nur  ben  (Begenfldn* 
ben  jener  Sntereffen  juwenbet.  So  tyabtn  9lfhongmen 
Staate  burd)  in  berfelben  Stellung  ben  4>immel  beobadj* 
tet  oljne  el  ju  wijfen,  bil  ber  Sag  fle  baran  "erinnerte, 
©er  SWat^ematifer  23totc  war  juweilen  fo  in  feine  83e- 
redjnungen  vertieft  baf  er  einji  brei  Sage  unb  brei 
9Md)te  otyne  Sta^rung  gubra$te.  SRan  erjdfylt  von  bem 
italienifd&en  Sinter  SRarini  baf  et,  wd&renb  er  eifrig 
mit  ber  I)urc&ftd)t  feine«  „9iboml"  befödftigt  war,  feinen 
8fuf  aufl  ?euer  legte ,  wo  berfelbe  fdjon  eine  3*it  ^ng 
brannte  etye  er  el  bemerfte.  Sie  Stacht  bei  (Seifiel, 
fagt  SRoore,  ffcfc  bem  ßmpfinbunglvermögen  $u  ent&iefyen, 
fann  f  aum  burd)  ein  fldrferel  SBeifpiel  beriefen  werben. 

SWan  ftcfyt  au«  bem  angeführten  wie  9lufmerffam« 
feit  unb  Sbftraction  immer  verbunben  finb.  Sie  auf« 
merffamfeit  auf  bal  Sine  jiefyt  bie  Seele  von  bem  an» 
bern  ab.  ^er^otfledjenbe«  Snterejfe  für  einen  ©egen- 
fianb  mad)t  für  alle*  Änbere  wal  bamit  nid)t  in  S3e« 
&iefcung  fletyt  gleichgültig  unb  unempfänglich  Sttin 
SBunber  ba&er  baf  SRenfctyen  von  fjo^en  intetlectueUen 
$df)igfeiten  bie  Äufmerffamfeit  von  auf ern  ©egenftdnben 
ab&M)en,  unb  ftcfc  fo  in  bie  ©egenftdnbe  it>reö  9ta$ben* 
fenl,  wie  bal  beutfdje  SBort  treffenb  fagt ,  vertiefen  baf 
fte  tyre  ftnnlic^e  Umgebung,  ja  tyren  eigenen  2eib  nid)t 
füllen.  SSiele  tfrantyetten,  fagt  SRoore,  werben  babur$ 
hervorgebracht,  verfcfyliminert  unb  in  bte  fcdnge  gebogen 
baf  man  bie  9tufhurffamteit  auf  ben  leibenben  5Ef)eit 
rietet;  aber  83efd)dftigung  welche  bit  Slufmerffamfeit 
von  ber  itrantyeit  abienft  ^cttt  fic  oft.  3«ber  ber  fi<f> 
einen  3<tf>n  fyat  auljiefyen  laffen  fennt  ben  Sauber  ben 
bie  Erwartung  bei  Scfymerjel  hervorbringt.  3u  Gffta« 
fen  fd) einen  bal  @et>irn  unb  bie  ftmpatljetifc&en  Nerven 
fefjr  frdftig  &u  werben ,  wdljrenb  bal  2ebenlgefül)l  an* 
bere  Steile  bei  Spfleml  verladen  }u  $aben  fd&eint. 
Ctwal  3lef)ntid)e6  muf  mit  biefen  vergelten  ganatifern 
bei  ^eiligen  2Rebarbul  vorgegangen  fein ,  bie  fid>  mit 
Vergnügen    ferneren    SBunben    unb   Schwertern    unb 


Seilen  aulfe|ten,  bie  im  gewöhnlichen  Suflanbe  ber  Sen- 
ftbüitdt  bal  geben  jerßört  l)aben  würben.  Aber  biefe 
efftatiföen  unb  afeetiföen  SBefen  nannten  folc&e  Schläge 
i^re  Sröflungen,  unb  baten  von  ben  fidrlfien  SWdnnern 
unb  mit  btn  föwerflen  SBafen  gefc^iagen  unb  verßüm» 
melt  ju  werben. 

Srwdgen  wir  alle  biefe  33>atfa$en  unb  nod)  vie(e 
anbere  biefer  Srt,  welche  ber  SBerf.  anführt,  genauer,  fo- 
tfi  el  fireng  genommen  falfrf)  barin  Seifpiele  für  bie 
Wlaty  ber  Seele  über  benjtörper  ju  finben.  £er8ul*  ' 
brud  „SRac^t  ber  Seele  über  ben  .Körper"  verleitet  leicht 
)U  beut  Glauben  all  wäre  bie  ®eele  ein  frei  nac^  S3e- 
lieben  in  bem  Aörper  fc^altenbel  SBefen,  bal  an  leine 
gefeffmaßige  unb  not^wenbige  SEBirffanrfett  gebunben  fei: 
ein  2Bal)n  ben  wir  oben  fc^on  bei  (Selegen^eit  bel$art« 
mannten  SBuc^l  wiberlegten.  S3ielme^r  liegt  in  jenen 
3f)atfad)en  genau  genommen  weiter  9li$tl  all  baf  ber 
SBille  bti  SRenfc^en  burc^  ein  überwiegenb  tljn  ergrei« 
fenbel  3ntere|fe  alle  ©eelenfcdfte  fo  inSefc^lag  nehmen 
fann  baf  nur  eben  für  ben  ©egenjianb  btefel  3nterejfel 
Sinn  unb  (Sefü^l  unb  93ewuf(fein  übrigbleibt,  für  alle 
übrigen  aber,  bamit  nid)t  in  Sejie^ung  fie^enben,  @e» 
genfldnbe,  ja  für  bie  Suftdnbe  bti  eigenen  £eibel  aller 
@tnn  wie  erjlorben  ifi.  £)at  überwiegenbe  3nterej]e  iffc 
alfo  bie  SBoraulfefung  unter  welcher  bie  Seele  jene 
wunberbare  fDlac^t  über  bie  3"ßdnbe  bei  £eibel  ent« 
wicfeln  fann.  $at  aber  *ud)  bie  Seele  felbjl  SRac^t 
fid)  nac^  93e(ieben  biefel  ober  jenel  flarfe  Sntercffe  ju 
verf4)afen  welc^el  if)r  jene  wunberbare  Ueberlegen^eit 
verleibt?  3Barum  ifi  el  unl  benn  nid)t  me^r  möglich 
unl  ju  jener  geibenltraft  ber  Silfetiter  ber  (Slaubenljeu« 
gen  empor jufd)Wingen  ?  Dber  wirb  ein  aller  wtffen» 
fct>aftlid)en  unb  fünfiferiföen  3ntereffen  ermangelnbet 
SEßeltmcnfd) ,  ben  nur  bie  ftnnlic^en  @enüf]e  locfen,,  je 
bie  9Rad)t  jener  geijligen  Vertiefung  erlangen  bie  wir 
am  @ente  bewunbern?  gretlic^  wenn  man  einmal  von 
einem  fo  jlarfen,  fei  el  religiöfen  ober  moraliföen,  ober 
politifdjen ,  ober  wi{fenfef)aft(ic^en  unb  äfit>etifcf>en  3nter» 
effc  befeelt  ifi  baf  man  bie  ganje  SBelt  runb  umfic^^cr, 
unb  fogar  bie  fc^mecjlic^flen  Sufldnbe  bt9  eigenen  2eU 
btß  batüber  vergift,  bann  ifi  el  feine  Aunfi  grofe  See* 
lenmadjt  ju  entwideln.  ätber  eben  Diel/  fo  fiarf  unb 
mächtig  von  einem  jener  Snterefien  befeelt  ju  fein,  2?al 


»74 


ifi  bte  Jtunß,  ober  oietaefc  &ai  ifl  bie  natürliche  83e« 
btngung  jener  wunbetbaten  3Rad)t  bet  Stele  übet  ben 
Jtörper,  bie  ftdj  Jteinet  geben  ober  nehmen  fann,  n>ei( 
fte  etwa«  ttrfptüngli^e«  ifl,  unb  teine«weg«  oom  Seite- 
ben  abgingt. 

SDfe  Seele  fyat  atfo  niebt  unmtttelbat %  8Rad>t  über 
benJtörpet,  fonbern  erlangt  fte  nur  mittel*  eine«  jlatten 
Stilen«,  ber  bur$  einen  ®egenftanb  übetwiegenb  inter« 
efftrt  wirb.  Daf  ber  SBiUe  aber  fo  ober  fo  befdjaffen  fei, 
2>a*  fle^t  teine«weg«  in  ber  SRac&t  ber  Seele.  Velle 
non  dudtur.  Alle  Don  SRoore  angeführten  Seifpiele  be* 
weifen  nur  rote  bie  Seele  famtnt  bem  Jtörper  in  ber 
fRaty  be«  SBfflen«,  b.  b-  ber  urfprünglidjen  £eben«ri<b' 
tung  be«  Snbtotbuum«  ftetyt. 

Die  9Ra$t  ber  Seele  über  ben  Jtörper  ifi  bemnac§ 
feine  unbebingte,  fonbern  iß  bebingt  burd)  bie  urfprüng« 
K$e  25efd>affen^ctt  be«  SBiBen«  welc&e  bie  8eben«rid>- 
tung  be«  Snbtotbuum«  bejeidjncf.  9lur  barau«  ifl  e« 
gu  ertldren  baf  fo  grofe  SJerfdjiebentyeit  unter  ben  9Ren< 
fd)en  flattftnbet,  baf  wd^renb  bie  ßinen  burc^  tyren 
4!>eroi«mu«,  burd>  tyre  Aufopferung««  unb  2eifcen«fdbig« 
feit  un$  in  Srflaunen  t>erfe|en,  bte  Änbem  burrf)  tyten 
Jtteinmuty  unb  tyre  Bfeigfyeit  ftd>  bie  tieffle  Betastung 
gugieben.  3n  Senen  waren  bte  teligtöfen,  raotalifd)en, 
po(ttifd>en  ober  wiffenfdjaftlidjen  Snteteffen  fo  überwie« 
genb  baf  fte  bie  Aufnterffantfeit  tum  perfönlic&en  Ange- 
legenheiten unb  3ufldnben  völlig  ablenften,  unb  felbfl 
ben  perforieren  Sntereffen  guroibergulyanbeln  antrieben, 
in  Diefen  fanb  ba«  ©cgentyeil  flatt.  Sei  beiben  Arten 
von  9Renf$en  aber  ifl  tljr  entgegengefette«  SJertyalten  ein 
fheng  nottywenbige«,  unb  oon  gretyeit  fann  weber  in 
bem  einen  no$  in  bem  «nbern  gaüe  bie  Siebe  fein. 
Denn  in  wem  bie  fad)  liefen  Sntereffen  über  bie  perfön« 
liefen  überwiegen,  Der  muf  ebenfo  über  bie  lejtern  ftegen, 
al«  Der  bei  welchem  bat  ©egentfyeil  flattftnbet  tynen 
unterliegen  muf.  Die  Stacht  ber  Seele  über  ben  Jtör« 
per  ifl  ebenfo  notywenbig  bur<$  ben  urfprungti$en  ©>a« 
rafter  be«  3nbiotbuum«  bebingt  als  bie  SRa^t  be«Jtöt« 
per«  über  bie  Seele. 

$rofeffor  SBatf  l>at  in  feinem  ermahnten  „gefpbudj 
ber  f>ft^ologie  al«  Waturwiffenföaft"  ben  gretyeitfwafyn 
grünblfcfc  gerflött,  unb  e«  ifl  Die«  eine«  ber  <£>auptter« 
bienfle  feine«  SBetf«  j  benn  ^foc&otogie  al«  SBiffcnfc&aft, 
unb  namentlich  al«  Statutwtffenföaft  ifl  nur  bann  mög- 
lich, wenn  ft<&  in  allen  Seelenetföeinungen  flrenge  9tott>« 
wenbigfeit  unb  ©efe|mdfigfeit  nat&wetfen  laft;  biefe 
9io$wenbigfeit  unb  ©efebmdftgtelt  aber  in  allen  See« 
lenfunetionen  ftar  batgulegen,  ifl  ein  um  fo  gtöfete« 
Serbienfl,  je  mel>r  ftcfc  biefe«  ©ebiet  ber  £ettföaft  fhen- 
ger  ©efefte  gu  entgie^en  fd&eint,  unb  je  föwerer  e«  ba« 
$et  ifl  biefetben  bennod)  in  tym  nat&guweifen.  SBaij 
$at  bem  8egriff  ber  SBtOfur  eine  grunbtic^e  Aritif  ge« 
wibmet,  unb  al«bann  and)  bie  Qrfa^rung  befragt  ob  fte 
etwa  mit  ber  3$eorie  im  SBiberfprud)  ftelje,  unb  bie« 
fetbe  aufzugeben  nötige.  3m  (Segent^eil,  fagt  er,  bie 
®rf<tytung  geigt  baf  feber  9Renf(^  feinen  Sntereffen  ftoD- 
fommen  gemdf  ^anbelt.     SBer  flarfe  Sntereffen   einer 


gewtffcn  Art  beft^t  folge  i^nen  gang  in  bem  SRafe  l^ter 
Starte.  Sr  laft  ftc^  oon  i^nen  fortretfen,  wenn  ni^t 
anbere  glücfli^  genug  ftnb  fte  noeb  gu  regtet  &tit  gu 
unterbruefen,  ober  wenigflen«  in  ben  <$intergrunb  gu 
brdngen.  SBo  feine  feften  Sntereffen,  fein  georbnete« 
SBoKen  ftc^  ftnbet,  wie  g.  8.  beim  Ainbe,  ba  ifi  e« 
freiließ  un(Td)er  ba«  Stefuttat  be«  gangen  ^roceffe«  t>or« 
au«gufagen.  SBirb  man  aber  wol  im  Srnfle  ftc^  einre* 
ben  baf  ber  d)araftert>oUe  SRann  wirttid^  anber«  ^an« 
betn  fönne  al«  er  tyanbelt?  greilic^  fonnte  er  wenn  er 
wollte,  aber  er  fann  eben  ni$t  wollen.  Steinen  wir 
nt$t  mit  ber  iooQflen  Siger^eit  auf  bie  9BiKen«beflim' 
mungen  Anbeter  unter  gewiffen  Umfldnben?  ^at  btf 
SNenfcbenfenntnif  Unrecht  wenn  fte  tt>rc  Sduftbungen 
nur  für  einen  geiler  ber  eigenen  Sinftc^t,  nid)t  aber  für 
einen  SRangel  an  objeettoer  S3eflimmti)eit  ber  SRottoe 
Anberer  tjdlt?  @rgiebung  unb  Sefferung  feber  Art,  fo 
ungwertdfftg  i^re  Stefultate  au$  oft  fein  mögen,  wur* 
ben  bur$  ein  eingige«  SBoIlen  auf  einmal  unb  gdngli$ 
gugrunbegerie^tet  werben  tonnen  wenn  e«  im  SRenften 
ein  $rincip  ber  SBiUfür  gäbe.  3ebe«  planmdfige  SBir- 
fen  auf  einen  nad)  SBiOtur  ftc^  entf$eibenben  SBiUen 
wdre  eine  planmdfige  2^orf)ett;  benn  ba«  blofe  SBollen 
t>ctmöd)te  in  einem  Augenblide  alle  SBirfungen  gu  oer« 
nieten.  Der  SRenfd)  wdre  ba«  mangel^aftefle  unb  be« 
flagenäwertyefle  ©efc^öpf  ber  ganzen  un«  betannten 
SBelt,  wenn  in  tym  ein  ^rineip  ber  (Sefebloftgteit  wohnte. 
Seine  Saaten  waren  ein  Spiet  ber  £aunen  be«  Zufall«, 
bet  baburd)  um  Sticht«  befjfer  würbe  baf  et  im  SRen« 
f$en  felbfl  läge,  feine  Sinftd^t  biente  tym  nur  bie  gang- 
lid)e  SBert^lofigteit  feiner  ßriftenj  i^m  gu  ofenbaren. 
(8Bai|,  S.  457  fg.) 

Die  $gpot^efe  oon  ber  greifet  be«9tenfc^en  mat^t 
e«  gang  unertldrtid),  warum  g.  85.  ber  Sine  ben  törper« 
liefen  Antrieben  be«  junger«  unb  bet  @efc^le4t«luft, 
wenn  if)m  bie  legitime  Sefriebigung  betfetben  nic^t  ge« 
jlattet  iß,  burd>  motatif^e  obet  religiofe  3»otbe  frdftig 
gu  wiberfte^en  vermag,  wd^renb  ber  Anbere  um  tyre 
SSefriebigung  gu  erlangen,  trofc  aller  beffetn  SRotioe,  fl^ 
gu  ben  gröften  23erbred)en  fortretfen  laft.  So  bleibt 
bei  2e(tetn  bie  SRac^t  ber  Seele  über  ben  Jtörper?  Sfl 
e«  nid)t  tlar  baf  bie  Seele  an  ft$  gar  feine  Stacht 
über  ben  Jtörper  ^at,  wenn  ni$t  vorder  ber  SBiOe  eine 
foldje  Wlai)t  über  bie  Seele  erlangt  fyat  baf  fte  ben  *om 
Jtörper  au«  an  fte  erge^enben  Anfoberungen  gu  wiber« 
flehen  vermag  ?  SBarum  l>at  benn  bie  Seele  be«  Jtin« 
be«  feine  9Ra$t  übet  bie  torpedieren  Bufldnbe,  fonbern 
ifl  bem  3Bed)fel  berfelben  prei«gegeben?  obet  warum  ifl 
bie  Seele  im  Schlafe  fo  abhängig  von  ber  torperli^en 
Stimmung  baf  f!e  tl>rc  Sraumvorf^llungen  ntd)t  in  bit 
minbefle  Drbnung  gu  bringen  vermag?  Dfenbat  boc^ 
nur  weit  im  Jtinbe«altet,  fowie  im  Staunte  bet  SBiUe 
feine  Wtafy  übet  bie  Seele  übt.  SRoote  fyattt  ba^et 
fein  Suc^  weit  nötiget:  „Die  fRacbt  be«  SBiUen«  über 
bie  Seele",  al«  „Die  9Wad)t  ber  Seele  über  ben  Jtör« 
per7'  übertrieben.  43. 


9tt 


gtfetttifae  StlttyeUwtgett  *«6  »erlitt 

(Sefalu*  o«i  9tt.  MB.) 


GS  fann  bei  unfern  SRittbetlungen  feinetmegt  unfire  «b« 
ftyt  fein  aller  Srffyinungen  ber  berliner  treffe  gu  gebenfen,  um» 
fbmeniger  alt  wir  Die  Semerfuna  ma$en  baß  bie  SRannicbfaU 
tigfeit  Neffen  mat  bi«  gutageaeförbert  wirb  im  Sune&men  be« 
griffen  ift  unb  nur  ferner  etn  „fcirget"  SefammtreTume  gu- 
läßt.  Sie  Äeoolution  Dorn  SRärg  1848  $at  in  lefcter  Seit  mte* 
berum  gwet  Romanen  freciett  Stoff  gegeben.  Der  .eine  fübrt 
ben  Stiel:  „Ser  acfrtge&nte  SKärg.  —  Die«  3Bu$  gebort  bem 
beutföen  Stoß",  oon  einem  pfeubonpmen  #ugo  $argburg,  gmei* 
feltobne  einem  $errn  aut  ber  btytxn  Sphäre  ber  ÖefeUfcbaft, 
einem  etngeßeifebten  SRomantifer,  mit  allen  Senbengen  ber 
haute  volee,  jeboeb  in  i&rem  eblern  Sinn  gefaßt ,  unb  oon 
einer  guten  literarifcben  SMlbuna  getragen,  welche  ftcfc  in  einer 
reiften  unb  manmu)fa<ben  Sae&fenntntß,  wie  in  einer  großen 
&etefen(eit  in  ben  Tutoren  aller  Seiten  f  unbgibt.  „Sie  flRärg« 
tage"  oon  8.  Scftubar  ftnb  eine  Stimme  au«  bem  entgegen* 
gefe|ten  Säger.  Scbubar  ifl  aut  frühem  Sagen  alt  angeneb» 
mer  Ergä&ler  berannt,  welcber  namentlich  in  ber  gemanbten 
Secfrnif  ben  grangofen  QRandjeS  mit  Slütf  abgefeben  bat.  Sobatb 
mir  ben  Äreit  in  meinem  ber  Strom  ber  Erlebniffe  ber  jüngfien 
SBergangenbeit  flutet  oerlaffen,  treten  mir  auf  ein  SefUbe  reo 
ftcb  attet  SRöalicbe  bunt  burgeinanber  Drängt.  Sa  feben  mir 
in  ben  Scbaufenftern  neben  einer  intereffanten  biftorifc&en  9Äo» 
nograpbie  oon  9Rtnutoli:  „Sie.  weiße  grau  im  Stoffe  gu£er< 
tin",  eine  23roföüre  oon  ttföer:  „Ueber  bit  beutföen  #anbelt* 
oer^ältmffc  ber  Eänber  ber  wefUic&en  tlnben"*  neben  „|>atful 
unb  feine  3eitgenojfen"  oon  ©erntcb  bit  ßuftfpiele  bei  $rn. 
ton  §)uttlifci  neben  bem  neuerf(bienenen  ftebenten  unb  atzten 
S3anb  oon  $oitei't  „SBiergig  Sa&re"  einen  Stanb  „SRömifcber 
Stubien"  oon  8.  Affiner.  Urlaube  man  unt  bat  Umgenannte 
©erf  einer  ndbem  SJeacbtung  gu  würbigen. 

(&$  überfommt  unt  eine  gar  feltfame  Stimmung  wenn  mir 
in  biefen  „SRömifeben  Stubien"  blättern;  Sie  erföeinen  alt 
bat  ©erf  eine«  9Rannet  melier  wol  febon  tängft  ben  ^>6^e> 
punft  menfölteben  ßebent  überfe&ritten  $at ,  unb  fi$  no$  ein* 
mal  bie  fc&önen  Silber  feiner  Sugenb  oor  bie  Seele  ftt&rt.  ©ir 
erleben  in  unt  bei  tiefer  gecture  manniefrfaeb  biefelbe  Empfin- 
bung  melcbe  jene  $erbftrage  auf  unt  matben  wo  bie  gange 
Statur  no<b  einmal  in  aller  Reiter! eit  läcbelt.  Gin  teifer  £aucb 
ber  ©ebmutb  liegt  über  ©alb  unb  glur,  liegt  ebenfo  über 
ben  weifen  Slättern  bet  geifrooQen  Stacb*  oon  äeftner.  ©ir 
fbnnen  unt  babei  freilfcb  niebt  oerbeblen  bag  ber  f<böne  öin» 
bruef  bi"  unb  ba  bur$  man<be  etroa6  veraltete  flnfcbauung 
unb  burtb  tine  bann  unb  mann  $ert>ortretenbe  frommelnbe  gär« 
bung  beeinträchtigt  wirb.  So  wenig  wir  audj  iraenb  gegen 
mabre  grommigfeit  fagen  wollen,  fo  muffen  wir  bo$  befennen 
bajj  bafi  wieberbotentlicbe  {)ereingie^en  religiofer  Gmpftnbungen 
in  einem  belletrifrif<ben  Serfe  weiset  fonft  bem  religidfen 
demente  fernliegt  bie  $(afrif  ber  2)arfteUung  ungemein  frört 
unb  oerwiföt.  9leltgi6fe  Gmpfinbungen  ftnb  ibrer  Subßang 
nao)oague9(Igemeinbeiten$  et  ift  baber  auferorbentli((  feb^er 
ibnen  eine  einigermaßen  tnbioibuelle.  gärbung  gu  oerletyen. 
(9ew6(nli(b  macben  fte  ben  Qinbruc!  oon  @emeinp(ä(en ,  bei 
melden  man,  ba  man  fte  f^on  fo  oft  gelefen,  gutegt  gar  Äitbt* 
mebr  benft.  Gin  ted)t  f^iagenbet  Seifpiel  biefer  fogufagen 
/#religidfen  fDtante^  bieten  unt  bie  |>oeften  oon  Lamartine. 
tOe  Seftbioffenfteit  ber  gorm  gebt  bei  biefem  Siebter  in  oielen 
feiner  ©er! e  befonberS  baburo>  oerloren  bafj  er  ftcb  fortwäbrenb  in 
jene  ft>iritualiftif$en  Siegionen  oerfenft,  unb  ftatt  concreter  9e* 
fraftung  nebelhaft  oerf<broimmenbe  9nbä(bteleien  unb  ffier^imme- 
lungen  gibt.  Sir  werben  ermübet  unb  gelangweilt.  $cr 
eo>te  Mnftler  oermeibet  9tte*  wat  ftcb  nt<bt  in  beftimmteUm* 
riffe  fügt,  unb  wo  er  einmal  abficfctlicb  einen  2on  oerflingen 
laßt,  fo  gefebiebt  DieS  nigt  in  ber  Sßeife  baß  er  allgemeine 
Stimmungen  in  breiter  fcu6fübtli<bfett  betreibt,  fonbern  er 
erreicht  feinen  Sweet  babureb  baß  er  wo  bie  Gmpfinbung  ftcb 


int  allgemeine  gu  oertieren  beginnt  furg  ab&ricbt,  unb  ber 
ybantane  ober  bem  Sefübl  bei  Sefert  ben  nitbigen  Raum 
gbnnt  in  ber  eigenen  Seele  bie  fcnbeutung  nacb  ©ebürfntß 
weitet  fortgufpinnen. 

£)cxb  gurücf  gu  bem  oorliegenben  ©erfe,  beffen  9bftyt  et 
ift  „bat  Scbone  lebrreieb  gu  macben,  unb  bai  profane  oon 
bem  Gbetn  ^inwegguweifen".  Sie  „SRomifcften  Stubien"  ent* 
(alten  eine  Reibe  oon  S3etracbtungen  über  Segenftänbe  aut 
bem  Gebiete  ber  SRaterei  unb  9Mlb$auerf unft ,  ber  WlufSt  unb 
bet  tbeatralif^en  Sänget  u.  f.  w.,  wogu  bem  S3erf.  ber  fluf* 
enthalt  in  9tom  eine  'fo  feböne  Gelegenheit,  ein  fo  reibet  Äa» 
terial  bot.  Soron  nennt  9tom  „bie  «j>etmat  unb  bie  Stabt 
ber  Seele",  unb  Sat  ift  fte  >mabrli$.  Sie  ift  bat  Srabmal 
ber  größten  Erinnerungen  ber  ©elt,  unb  bat  3>antyeon  *  ber 
(errlicbften  Gntwicf etuna  ber  neuem  äunft.  Der  Serfaffer  ber 
„Stömtfcben  Stubien"  fübrt  unt  guerft  in  ben  »atican,  unb 
läßt  unt  ba  bie  berühmten  Stangen  bet  Süafael  flauen.  Gr 
faßt  bat  erhabene  ©ert  alt  ein  großet  Sänget  int  fluge,  alt 
eine  (eiliae  (Spopee  in  tuet  Sefängen.  ©enn  et  gu  ben  glüd> 
liefen  SHefultaten  ber  Aunftbetragtung  gehört  ben  Srunbgeban» 
fen  gu  erforfeben  welker  einen  Jtünftler  bti  ber  Sarftettung 
einer  Reibe  oon  Grfcbeinungen  geleitet  bat,  fo  muffen  wir  bem 
S3erf.  oolle  Serecbtigteit  wiberfa^ren  laffen  i  benn  in  ber  oon 
ibm  gegebenen  ttnfcbauung  unb  Grtlärung  gruppirt  ftcb  8B<* 
in  organifeber  ©eife  gufammen,  unb  rechtfertigt  eine  Sbee  wet« 
cber  wir  ein  feinet  ffierfiänbniß  fünftterifeber  Sntentionen  ntdbt 
abfpreeben  fönnen.  3m  weitern  Serlaufe  bet  ©erft,  beffen 
eingelnc  Sbfcbmtte  wir  niebt  aOe  bcrgä^len  wollen,  finben  wir 
fobann  geiftoolle  93etracbtungen  über  ben  Sang  ber  9lten  unb 
über  bat  moberne  S5aUet,  biefen  gweibeutigen  Sriumpb  M 
"Seitfamen,  ber  rein  äußern,  bigarren  Sewanbtbeit  unb  ber 
Safcioität.  Um  ben  t^eatralifcben  Sang  wieber  auf  bie  Swecfe 
ber  Xunjt  gu  erhöben,  ftetlt  ber  S3erf.  bie  gefunbe  goberung 
ba$  fünftigbin  niebt  gemeine  Gffectoerftänbige,  fonbern  mabre 
Siebter  bie  Stattete  eomponiren  follten.  Gt  folgen  Chrinne« 
rungen  an  bie  (Satalant,  melcber  Jceftner  in  tieffter  Qrgebenbeit 
bulbigt,  an  ftaganim,  „bie  (erglofe,  wanbernbe  Seige",  unb 
Betrachtungen  über  SRofftni  unb  bie  neuere  italientfct)e  SDtuftf. 
©enn  4>eine't  ©unfeb,  welcber  bie  SabUr  bet  großen  SKaeftro, 
„beffen  Siefcn  mit  SRofen  bebeeft  feien",  bagu  oerbammt  ber« 
einft  in  ber  Unterwelt  ofcne  dnbe  bit  in  alle  (Swigfeit  S3acbT" 
We  gugen  anhören  gu  muffen,  in  Erfüllung  ginge,  fo  bätten 
wir  aueb  ben  armen  Serfaffer  ber  „Stubien"  fcöcfcltcbft  gu  bebauern. 
fteußerß  intereffant  ift  hierauf  eine  turge  Sfigge  über  $bor> 
walbfen,  namentlich  über  fein  Heben  unb  feine  f)erfön(icbfeft. 
Ser  SBerf.  ^atte  bei  feinem  jahrelangen  Umgang  mit  bem  gro> 
ßen  Silbbauer  ^inlänglicb  Gelegenheit  in  bie  Siefen  feiner  Äa» 
tur ,  feinet  Semütbt  unb  feiner  fünftlerifcben  S^ättgteit  ein^us 
bringen.  9n  bie  SRitrbeilungen  über  Sborwatbfen  reibt  p«b 
ein  gang  aderliebftet  f leinet  Senrebitb(ben:  „SBittoria,  bie 
feböne  ©ingerin  oon  ttlbano",  eine  ibrer  Seit  berübmte  Scbön^ 
beit,  bie  oon  allen  SRalern  gemalt,  oon  aöen  Silbbauern  mo» 
bedirt  würbe,  obne  baß  et  aueb  nur  Einem  Jtünftter  gelungen 
wäre  biefe  wunberbare  Erfcbeinung  in  garbe  ober  Stein  wa(r* 
baft  treu  gu  firiren.  $orace  kernet,  welker  ftcb  eSenfaat  an 
Sittoria  oerfuebte,  tonnte  na^  StaHenbung  feinet  Sitbet  niebt 
anbert  fagen  alt:  „C'ett  un  instant  (Tun  instant  de  Vittoria." 
Se|t  ift  bie  merfmürbige  Sdjone  bit  Sattin  einet  rufftfeben 
SRalert,  welker  mit  i$r  auf  feinem  2anbf\|  in  ber  tfrtm  lebt. 
Sie  legten  Vbf^nitte  ber  „9iömifcben  Stubien"  ftnb  adgemet* 
nen  SBetracbtungen  über  Äunft  unb  über  bat  So>öne,  ferner 
ber  neuern  (beutfeben)  SRalerei  unb  einigen  äeroen  btrfelben 
gewibmet,  namentlicb  &ot$,  welcbem  ber  SBerf.  noeb  eine  ber» 
einftige  glängenbe  Snerfennung  bei  ber  9cacbwett  propbegeit, 
ben  beiben  Srübern  SRiepenbaufen,  bie  gu  ben  erften  Äünftlern 
gehörten  welcbe  ftcb  an  bie  SKaler  ber  oorrafaeltfa)en  3eit 
wenbeten,  gule|t  Eorneliut  unb  Ooerbecf.  Äefrner,  ber  bie 
Unfänpe  ber  neuern  Xunftbeftrebungen  in  9tom  erlebte,  neigt 
ft<b  mtt  Vorliebe  gu  ber  JKtd^tung  welcbe  unter  bem  $amcn 


m 


tot ,  Jtaarnriften"  in  jüngfler  Seit  fo  itemltt  m  Serruf  ge« 
fanmen  t fr  Äir  triften  tiefem  Aftyfnmrtnwfttftil  bet  SRaterei 
leinen  •efcfcmatf  abzugewinnen *  am  wenigen  etWitf en  wir  in 
$m  ein  dement  auf  beffen  Stoßt  ft$  ein  nette*  JtunfKeben 
gehalten  fönnte.  $at  boc$  bie  Seit  bereit!  gerietet,  in« 
bem  bie  eigentlich  mobetne  unb  mächtigere  (Sntwicfelung  ber 
flRaleret  an  ganj  anbete  fünfte  anfnüpfte,  unb  jene  93e{rrc 
bunten  fceutyutage  fo  gut  nie  oerftfcoUen  finb.  Gtc  waten 
eine  momentane,  aut  tyeoretifcfcen  Aunjtberracfcrungen  unb  Ab» 
fteattionen  freroorgegangene  SRanie,  ein  antiquartfyet  9el&ji, 
aber  fetnetweat  bet  Autbrucf  einet  wirfti$  lebenbig  pulftren» 
ben,  Dom  ©eifl  bet  Gegenwart  genarrten  Pranget.  3n  unfe» 
rer  Seit  gu  Angeto  ba  giefole  gurüdfefrren  }eigt  nichts  anbetet 
alt  etwa  ftatt  bet  5$ieggemetrt  unb  g)uU>ert  wieber  3>feU  unb 
.  Bogen  oorne&men   ober   bte  Qntbecfung  Amerifat  alt   ni$t 

Sfcpe^en  betrauten.  8Bic  tonnen  überbiet  religiöfe  Silber  ge> 
igen  in  einer  Seit  in  welcher  bat  fpecififcfr  <  religiöfe  Clement 
längft  abgefa)wd<frt  tjt  Die  beften  ieitgen&ffifa)en  ÜRaUr  tie- 
fer Stiftung  fyaben  feöa){tent  gefcfticgtliaV  3Uu|irationen  unb 
et&nograpfciföe  Qenrebilber  aut  ber  SSibel  gufranbegebra$t, 
aber  feine  wahren  Anbac&ttbitber.  Die  SRajarener  feften  ben 
$auptaceent  auf  bie  Ginfaafteir,  o&ne  gu  bebenfen  bag  Die  Gin« 
fattyett  für  unfere  8eü\  wenn  fie  Sinn  $aben  unb  gefallen  foll, 
tint  gang  anbere  ift  alt  in  ben  Sagen  ba  bie  9Ra(erei  noa)  in 
ber  Äinb&ett  lag  unb  in  nainer  Unbe$olfenbeit  befangen  war. 
1  Cine  gcfünfieltc  <2rmfa#&eit  wirb  bti  ibpflifoVn  ©cgenjtänben 
(äuftg  jur  Albernheit,  bei  bebeutfamern  Vorwürfen  gu  fairem, 
r&etorifdjem  $at$ot.  SBon  ber  garbe  erfc  wellen  bte  Seagate« 
«tr  fo  wenig  alt  möglieft  wiffen.  SRcint  boa)  Äejiner  gar,  wir 
tonnten  über  bie  Statur  ber  garte  im  »eitfce  ber  Jtunft  gu 
feinem  ®rabe  oon  Jtlar&eit  gelangen  o&ne  bie  gorm  mit  ber' 
garbe  in  Qegenfaft  gu  (teilen!  garbenf$öne  (Semäfbe,  fagt 
ber  Serf.  ungefähr,  mögen  gum  ebeln  öenuf  ftücfctiger  €Jtun» 
ben  unb  gü  ftnnreicfter  Weiterung  ber  unt  umgebenben  SRäume 
wittforamen  fein,  im  $iftorif$en  Zahl  tau  aber  feilte  bie  (title 
fBürbe  groger  ©ebanfen  nitfct  bura)  lebhafte  Anregung  ber 
@innli#Feit  (bur$  ein  mdo)tiget  Golorit)  beunruhigt  unb  oer» 
lefct  werben!  SBelc&e  Anfia)t!  ©erabe  für  bte  &iftorift&e  Sfta» 
lerei,  bie  231  üte  biefer  Äunft,  »erlangen  wir  erft  reajt  bie  €ul> 
mination  aller  Elemente  ber  £e$nif  *  unb  man  fann  übergeugt 
fein  bag  eine  Ablcnfung  Dorn  3n&alt  nur  bann  frattfinben  witb 
wenn  feine  Darfteßung  an  fia)  fa)ma$  ift,  unb  ber  garbe  einen 
Sriumpt)  gönnt  ben  fie  fonfr  nietjt  baoontrüge.  Qct  ift  berannt» 
lia)  fc^r  fa)wer  alte  Vnfc^auungen  abzulegen,  unb  fo  föeinen 
benn  in  bem  ebenberü^rten  fünfte  bie  (Sinbrücfe  bet  Sugenb 
auet  bti  bem  33erf.  maggebenb  geblieben  $u  fein.  Zto%  biefer 
Differenz  aber,  welche  wie  am  ®a)lug  mit  i^m  Ratten,  fönnen 
wir  fein  SBerf  allen  greunben  ber  Aunft  unb  brt  @d)6nen 
empfehlen.  ®te  werben  felbft  aut  bet  23  er  f.  irrigen  Vorfiel- 
lungen  noefc  Stielet  lernen.  „9?temalt  aut  ber  Verwirrung, 
wol  aber  oft  aut  bem  3rrtyum  entfielt  bie  2öaf)if>eit",  fagt 
Saeo  Don  ©erulam.  71. 


«bra^am*t  a  €5t.  (Slara  fämmtltc^e  ©erfe.  SBörtlio) 
nacl)  bem  Originaltext  abgebrutft.  Ifter  ©anb.  —  21.  "ü.  b.  Z.: 
3ubat  ber  ©rg*€5(t)elm  für  e^rli^e  £cut,  ober:  (Sigentlia)er 
Entwurf  unb  £ebentsSef^reibung  bet  3fcariortf$en  S3cfewia^t. 
SBorinnen  unterfa^ieblta^e  Qitcurt,  ftttlict)c  ee(t«|)uncten,  ®c 
bic^t  unb  <3ef4ia)t,  au$  fet)r  reifer  üSorrart)  23tblifct)er  6on» 
eepten  ic.    Jfter  a^etl.    2inbau,  ©tettner.    Or.  12.    13  SKgr. 

Bahr,  J.  K.,  Die  Gräber  der  Liven.  Kin  Beitrag  zur 
nordischeu  Altertbumskunde  und  Geschichte.  Dresden, 
Kuntze.    Imp.-4.     3  Thlr.  10  Ngr. 

SBranbet,  $.,  93erfua>  einer  ©efc^itbte  ber  Etats-gen£- 
raax  in  granfrei 4).  ifte  Hälfte.  3ur  Habilitation  in  ber 
Pbüofop^ifajen  gacultät  ber  Unioerfttdt  su  2eip$ig  Derfagt. 
Seipaig.    Or.  8.    Vi  9cgr. 


©lafbrenner,  1.,  »eue  ta|Hge  Äomctrie*.  I.:  Jts4- 
par,  ber  9Renfa>.    Hamburg,  Serlag^Somptorr.  8.    10  Aar. 

$a£tänber,,9.  ©.,  Silber  au^  bem  ®olbatenleben  m 
Ärtege.  3te  unveränderte  Auflage,  ©ruttgart^  €orta.  9r.  8. 
1  Stflr. 

<>anne,  3.  ©•,  Sor^ofe  jum  Glauben  ober  bat  Sunbec 
bet  G^riftent^umt  im  (Einflange  mit  Sernunft  unb  92atuE* 
Gin  apologetifcfter  »erfua>  in  »riefen.  I.  —  9L.  u.  b.  flu: 
öor&öfe  )um  Glauben.  Ifrer  Sbeil;  Der  cbrifüia^e  Olaube  im 
Kampfe  mit  bem  mobernen  tUifflärungt^riflent^um  unb  bez 
ffiiberfpruo)  bet  Untern  mit  ber  Sernunft.  3ena,  gromma««. 
Ut.*$.    18  IKgr. 

^>efner,  3.  »•  unb  3«  SB.  Golf,  Die  Surg  Cannes* 
berg  unb  ibre  Ausgrabungen.  3m  Auftrage  €Jr.  Ä.  $.  bei 
<9rog^erjogt  oon  Reffen  unb  bti  Styein  it.  bearbeitet,  granf» 
fürt  a.  3Ä.,  €5a>merber.    3mp.»4.    3  3^lr. 

Don  3uan.    Sragöbtc.    fottbam,  Steuert.    8.   I  3|Ir. 

Äatalog  ber  feit  bem  17.  3a^r(unberte  bit  auf  bie  neueßt 
3eit  unter  falfa^er  girma  erfa)ienenen  36riften.  2te  Der« 
mehrte  unb  nerbefferte  Auflage.    2eipjig,  äBeOer.    8.    6  Ägr. 

Äocf,  )).  be,  ötne  Aman jipirte.  9?a4  bem  granjöfifa>eÄ 
9on  €5t.  grieDri*.  Drei  93dnbe.  geipjtg,  2tterarifa>e« 
SWufcum.     12.     I  £fttt.  15  9{gr. 

Miqu^l,  F.  W.,  Beiträge  zu  einer  pÄdagogisch-psy- 
chologisclien  Lehre  vom  Gedächtnis.  I.  Hannover,  Kamp- 
ier.   Gr.  8.    22%  Ngr. 

£)fa)watb,  3-  U.,  Die  4rift(i$e  SSonntagtfeier.  SrPr 
gefröntc  $rettfa)rifr.    Seipiig,  @cb^arbt  u.  diei^lanb.  <£r.  8. 

15  aegr. 

Die  $dbagogif  ber  S3olftfo>u(e  in  Ap^oritmen.  Sin  Sei* 
trag  jur  Belebung  ber  2e^rcc«Äonferenjen  unb  ber  SBeruftliebc 
Gffen,  »dbefer.    (3t.  12.    9  92gr. 

^cfeüUr,  A.,  3wanjig  Gebiete.  Berlin,  SReimarul.. 
8.  '  10  3cgr. 

0  trieb  er,  g.  SB.,  Die  „Resolution  ber  (Sa|fe(fa)en 
SBibliotycf"  in  bem  3-  1779.  <Ka$  feinem  ^agebu^e.  3ur 
geier  bet  2.1.  3a(rettaget  ber  oon  bem  93ibliot$efar  Dr.  3o^. 
|>einr.  €ft.  @a)ubart  am  4.  3u(i  1825  gu  Harburg  erlangten 
p^ilofop^ifa^en  Doctorwürbe  (erautgegeben  oon  beffen  Amtt« 
geno(fen  Ä.  S3ern^arbt.    Gaffel,  So^ne.    @r.  8.    6  Kgr. 


2a  g  c6 1 1  ter  a  t u  r. 

An  ben  £rubcr,  ^rin^en  S&ifytltn  oon  $reu§en.  Som 
einem  ÜXaurer.  Hamburg,  ^crlagt'^omptoir.  ®r.  8.   4  Ägr. 

»interim,  A.  3.,  SBie  fönnen  Diöeefanfonoben  bur<% 
anbere  (anonifa)e  SKittet  crfc|t  werbend  Äebft  emem  9RüdWi<f 
auf  bit  im  3-  1B49  in  Deutfdjtanb  erfa^ienenen  @o)riften  über 
fircr>lic^e  äuftdnbe  unb  Diöcefanfpnoben.  Dü|felborf/  Äamp« 
mann.    <3r.  8.     10  9{gr. 

©riefe  einet  eoaimuni(lifc^cn  ^rop^eten  nebft  einem  An« 
$ange  oon  ©ebenfoerfen.  23cn  bem  Serfaffer  ber  9^eute{la* 
mentlia^en  3eitgebia)te.  Seobf^üb,  SSeilt^dufer.  ©r.  IG. 
18  9cgr. 

Die  neue  eoangeltföe  (S&riftut>^ira)e  in  fSelt.  25egrün* 
bet  ben  23.  «Kai  bet  3.  1^49.  €in  bringenber  ^otb»  und 
Hilferuf  an  ade  gtaubentbrübcrlio^en  <&er$en  nab'  unb  fern. 
9iebft  einem  ^Beitrage  ron  6.  o/^eibeloff:  „über  bit  £ir« 
o)enbaufun(t  ber  @üangeliftt)cn."    2in§.    ©r.  8.    7y2  3cgr. 

jtritif  ber  ©ebrift :  Der  »propfyet  oaefearja  auf  ber  Äaiucl 
ber  eoangeH[a)en  ^offirc^e  in  Dretben.  @in  Beitrag  jur  riet?« 
tigen  äBürbigung  ber  am  22.  3uli  1850  bti  Eröffnung  bet 
faefeftföen  Sanbtagt  von  i>m.  £>ber(^ofpreb.  Dr.  $arteg  ge(a(* 
tenen  $rcbtgt.  2ter  oerbefferter  Abbrucf.  Seipgtg,  ^).  grifcfcbe. 
®r.  8.     I  yf  xqc. 

Die  9ieblia>feit  unb  bat  @$rgefü((  bU  SKintflcriurat 
^affenpflug  oor  bem  &d)wurgericbte  31t  Raffet.  0in  |>ref- 
proceg  gegen  bie  Äeue  <&effif$e  Beitung.  Gaffel,  Krieger. 
@r.  8.    6  SRgr. 


Oevanii0ottH«)er  ^troutgebtr ;    +* i«ri*  0t9tfbant.  —    Das*  unb  »erlag  oon  9.  9T.  JB**6)*n*  in  Sctp|l|, 


»  I  &  t  t  t  t 


fit 


litttatifQt  Unterhaltung- 


©onnabenb, 


SKr*  245. 


12.  ßetober  1850. 


StomautiJ  unb  moberuc  <8eföitit*tfi(ofop(ie,  *) 

Stfpfttftopftelel : 
JBetbei  nnb  reimt«  9ti<ftt«,  »otttoram'ne*  einerlei! 
2Ba«  fott  un«  benn  bat  ew'ge  ©<&üffen! 
Gkfaaffene*  ju  9ti$t«  $in»f gautafftn ! 
„2>o  iiT*  vorbei?"  2Ba«  ifr  baran  }u  refen? 
(SS  ifc  f«  gut  a(t  »Ar*  e*  ni$t  gewefe», 
Unb  treibt  ft*  bo<fc  im  JtreK  ol«  wenn  e«  w&e. 
3$  Hebte  mit  bafüt  ba*  (Stria,  *  Seete. 

(/  aföttft'%  3»«*«  S&etr,   fünfter  Act.) 

SBie  fl<b  lebenbige«  Auffiteben  neuer  Gräfte  unb 
Stiftungen  in  bet  litetarifcben  Gnt»i(felung  jundcbfi 
but<b  gefetfo«  heftige  Dppofition  gegen  ben  gefammten 
3nbalt  lefcttorangegangener  (Sporen  tumultuarifcb  anju- 
fünbigen  liebt,  mürben  in  bet  $ett  meiere  man  al«  ba« 
Saturn  bet  anfange  gu  einet  im  engetn  Sinne  foge- 
nannten  „mobetnen"  Äitetatut  befragten  »iß  ^erolb«- 
flimmen  laut,  benen  gugleicb  mit  bem  Au«tufen  einet 
neuanbteebenben  Aeta  bie  l etfjien  gebbeetfldtungen  an« 
gelegen  fd)ienen.  Haffen  mir  im  Uebtigen  bie  ©Reibung 
bet  eckten,  tüchtiger  gortwitfung  fangen  unb  bet  unge* 
funben,  »ertblofen,  &et»etfli<b*n  Elemente  in  biefen  Vor- 
gängen beifeite,  fo  t)aben  mir  bod)  »enigflen«  batin  o^ne 
gtage  einen  ftblimmen  3rrtt)um  ju  erfennen,  wenn  man 
übet  bie  ©tenjeii  bet  angebeuteten  SSejiebung  in  biefem 
Äampfe  fomeit  binau«gtijf  baf  bie  poUmiföen  SBenbun* 
gen  au«  bem  fpecijtfeben  Sufammenbange,  bet  ibt  (tela- 
tioe«)  Stecht  begtünbete,  jl<b  oolfig  in  bat  t^orfc^te  $a- 
tbo«  allgemeiner  ©ectete  gegen  ade  Fnfloriföen  ©ejlat« 
tungen  verloren.  Auf  ben  Anftojj  jener  Steueret  tau« 
meite  man  bi«  ju  biefem  ungereimten  SBerbdltnif  gegen 
bie  ^iflotifc^e  ÖnttmcMung  be«  bi^tenben  unb  benfenben, 
namentlidi)  beutfeben,  Oeifte«  fort;  bet  SJoben  »utbe 
aufgegeben,  bet  ficb  untet  itgenb  einem  roijfenfcbaftlicbcn 
SReebtStitel  bdtte  behaupten  (äffen.  3n  ben  „Aeftyetifcben 
gelbjügen,  bem  jungen  Deutfcblanb  getoibmet"  oon  2u- 
bo(f  SBienbatg,  biütfte  fid)  bie«  munberüdjc  ©ebaten 
unter  bem  Anfebcn  ernftyaftet  SWatfmen  am  boUjldn- 
bigffcen  au«.  £)a  e«  im  Sanken  &u  ermiibenb  unb  un- 
fruchtbar  festen   bie«    Äopfüberflürjen  in  einen  Dcean 

*)  ©*f4idjt<  ber  SÄomanttt  in  bem  3eitaiter  ber  Deformation  unb 
bet  9?et>olution.  ©tubien  gut  ^bilofopQie  ber  ©efait&te.  öon  3u* 
tian  @^mibt.  3»et  »Änbe.  geipjig,  «f>erbig.  1&48.  ®r.  8. 
4  Stfr.  15  9e§r. 


»on  negitenben  Allgemeinheiten  öfter  ju  wiebet^oUn,  fo 
gog  man  fieb  benn  bo$  balb  lieber  mit  bet  Stammt 
feine«  Setget«  auf  einen  befiimmten  Otgenfianb  ipxbt, 
an  meinem  bie  leisten  ftttifeben  geuiUe^n«talente 
einen  ttebetgang  von  bet  3*^etortf  M  t>agen  $rinttpt 
)u  febatfen,  »omögtieb  reinpecfönlteben  Angriffen  ftnben 
tonnten.  So  erlebten  mir  jene  mi«ge|ttanmte,  bittere,  bi« 
'  jum  ©f anbaleufen  au«frf)meifenbe  t>ublidftentl)dtigf eit, 
melcbe  nacb  bem  ttefenbfien  Sutbrucf  für  ben  in  nut 
bdmmetbaftem  ©emuftfein  feinet  ©rünbe  un^etfidnb^en 
©roll  miber  bie  „  romantifebe  ©d)ule"  ein  metteifetnbe« 
©ueben  anzupeilen  festen.  S3on  tytt  au«  gebieb  fofort 
jenet  beutf^en  Seibenfc^aft  im  Stteben  nad)  abdquaten 
gormein  unb  tppifc^en  93egtif«n>6ttetn  für  gemiffe  Sit- 
ten untet  ficb  oermanbter  dfi^etifc^er  <Einbtü<e,  fut  gt« 
miffe  Steiben  bureb  @emeinfame«  in  3beal  unb  Mit- 
teln gufammenbdngenbet  Stf^einungen ,  bie  teiebß^fte 
Untetflü^ung. 

£a«  „Stomantifebe^  mürbe  rerfjt  eigentlicb  bureb  ba« 
SRanifeft  t>on  dtuge  unb  öd)terme^er  auf  eine  SBeffe  in 
Umlauf  ^ebraebt  meiere  t>ot  einem  fc^manfenben  Spiel 
bet  Snmenbung  nacb  inbmibuellem  {Belieben  feinetlet 
Sid^etbeit  gemalte,  motten  .nun  bie  Urheber  fieb  übet 
bie  Segrenjung  aurf)  noeb  fo  flat  gemefen  fein.  fDtan» 
perlet  Darflellungen  fugten  eine  richtige  Raffung,  eine 
parteilofe  ttebetfebau  be«  gemeinten  3«^^  du  gtünben : 
im  SBefentlicben  betubigte  ftrf)  ba^  mitte  ©efcbmdfr  ju 
feinem  Sinüerfldnbnip  tyftoxifötv  Anft^t.  Sßor  Allem 
mirft  man  mit  jenem  tedbnifd^en  &u«btu<E  al«  einem 
polemifcben  ©ti<bn>orte  umbet,  »elebe«  —*  etwa  wie  SBolf* 
gang  9Renjel  unb  <5eifie«tfettt>anbte  alle«  iljrem  befcbtdnf« 
ten  Sinn  SBibetmdttige  „^pegel''  nennen  —  bie  Actyt 
übet  Seben  au«aufptecben  ftdftig  ifl  bet  ben  Actionen 
einet  gerotffen  Partei  ben  Stüim  menbet,  ffcb  itt  eigener 
Sabn  gu  balten.  gut  biefe«  Aufgreifen  ju  einet  nid)t«- 
fagenben  Sc^impfrebe  Ijaben  mit  ben  Jpauptrcprdfentan- 
ten  in  einem  Jttititet,  bet  gleicbfam  al«  SKotto  feinet 
febtanfenlofen  Negation  ba«  Apercu  fjinmirft :  „Blobftnn 
ifi  bet  aartere  Au«btud  füt  dtomantit"  („©renjboten'V 
1849,  9tt.  5,  S.  161);  Julian  Sebmibt  erinnert  fo* 
mit  al«  Serfaffer  einet  „©efebiebte  bet  Sfomanti!"  an 
bie  »on  ^)einc  ubetlieferte  Definition,  nacb  twfcbcr  Sbee 
Alle«  bummc«  3tug  iß  ba^  man  fltf)  in  ben  Jtopf  fe|t, 


918 


I 


unb  an  bie  betgefugte  botyafte  Semerhtng  baf  bet  alte 
«beeren  in  biefem  ©inne  ein  gange*  SBetf,  „3been"  be- 
titelt, $etau*gegeben  $abe.  Sit  »erben  feben  »te  natye 
et  in  <bem  SBefultate  feine«  {Beitrag*  gur  ©ef$ic&te  ber 
Sbeen  roittlty  an  biefe  tfoffaffung  flrcift  j  jeftt  betrau- 
ten wir  bie  Intentionen  meiere  oor^altenb  ber  SJerf. 
feine  ttntetfucfcungen  einleitet,  mir  fragen  na$  "bem  Um* 
fang  be*  (Bebiete*  über  »e($e*  biefetben  jl$  au*bei)nen. 
g*  iß  nid)t  erfi  feit  Sulian  ©c&mibt  baß  man  bie 
grofe  Spotte  meiere  bar$  ben  tranfeenbenten  3ug  be* 
G^rifientyum*  im  SBefentlit&en  begegnet  »itb  nad)  ber 
clafltfctyen  al*  bie  ber  tomantiföen  SBeltanföauung  tjtn* 
fleUt  (oetgl.  2o*e,  „Uebet  ben  Segriff  ber  @$6n- 
$eit",  ©.  54  —  59).  ginbet  |ty  nun  im  »erlaufe 
be*  SBetf*  attetbing*  baf  e«  bie  oetföiebenflen  SBen« 
bttngen  be*  einen  $rincipt  ber  Üranfcenbeng  im  all- 
gemeinden  Ginne  ftnb  n>eld)e  in  tyrer  3$er»anbtfd)aft 
unb  Gonttnuitdt  bie  gef$i$tK$e  Gntwiielung  ber  ,,3to« 
manttf"  barfieOen  follen,  fo  fyaben  wir  boeb  tyingutretenbe 
Bebingungen  gu  berütfjictytfgen,  beten  fRiföung  mit  bem 
G$riji(ic$en  ber  SSerf.  im  $olgenben  all  ben  urfptüng» 
ti$  tomantiföen  ^roeef  hervortreten  (aßt  (I,  11—13): 

Sie  !Ri<btig!eit  ber  Statut  unb  bie  abfolute  greibeit  be* 
Oeifte*  tourben  im  Gbrifientbum  gum  glauben  ber  ffielt.  Der 
(Beift  träumte  fub  eine  eigene  Statte  bie  ibm  angemeffen  fei 
unb  in  me(a)er  ber  etyetn  ber  SRatur  ber  u)n  auf  erben  irrte 
auf  emig  oerföminben  würbe. 

Da*  83olf  melä)e*  ber  $rdger  biefer  uberftnnliiben  Sbeen* 
weit  war  mürbe  »on  einem  roben  Stamm  übermunben,  boa) 
fo  baf  ber  Sieger  t>on  bem  Oeift  be*  SBeftegten  gefeffelt  marb. 
Sn  ber  0pra$e  beffelben  mie  in  feinen  religibfen  unb  rea)t* 
U<ben  gönnen  nabm  er  bte  fertigen  überfinnlitben  Sbeen  in 
fein  SBemuftfein  auf,  ofcne  fte  au*  bem  eigenen  SBebürfnig  ber* 
abgearbeitet  unb  bureb  ba*  (Befübl  §u  lebenbiger  Knftauung 
tntmidelt  gu  baben.  t>a  bie  romariifgen  S36lfer  bie 
b5a)ften  Sbeen  be*  Reifte*  in  ber  SSoQenbung  eine*  fertigen 
Starte*  empfingen,  fo  blieben  fte  tynen  in  bem  eigenen  3Je» 
wuftfetn  ein  frembe*  Senfeit«,  unb  ba*  Gbriftentbum 
mürbe  gur  Sftomantif. 

Sofort  tiurb  bie  Umföreibung  be*  Segriff*  no$ 
»eiter  au*gebetynt: 

SBa*  mir  Stomanttf  nennen  finbet  fta)  überall  mieber,  mo 
auf  db«ltä)e  SBetfe  fertige  übetftnnlta)e  Sbeen  duferlia)  über» 
liefert  werben  unb  {?$  barum  bem  natürlichen  (Bcfübt  bura) 
eine  ibnen  eigentlia)  frembartige  @pmbotif  legitimtren  muffen, 
ttuä)  ba*  ciafflfdbe  ttltertbum  (»atte  feine  Stomantif,  aber  fte 
mar  ibm  Sfcebenfaaje.  Da*  SRittelalter  bagegen  qrünbete  fein 
gan§e*  Diäten  unb  Srad)ten  auf  biefe*  bem  Begriff  unerreta)> 
bare  Senfeit*. 

Romanti!  iß  bfe  Seit  be*  fta)  entfrembeten  Reifte*,  be* 
(Beiße*  ber  in  fieb  ftlbft  ein  abfölut  flfrembe*  oorfinbet,  unb 
biefe*  ffrembe  al*  fein  ^eiligftcS  Öigentbum  begt. 

SBenn  aber  ber  SBcrf.  bet  Seit  na$  bie  ©renje  ber 
tomantiföen  Gnttoicfelungen  loetcbe  feine  6d)rift  be^an« 
be(n  miS  ba^in  angibt  baf  bte  lejtere  fte^  auf  jwei  Ve- 
rloben bejtel)e,  beten  jebe  eine  Jttift*  in  ber  3Beltgef$i$te 
toar:  auf  benJtampf  be*  ^totefiantilmu*  mit  ber  titd)« 
li^en  Steaction  unb  ben  Äampf  bet  «ufflarung  unb 
i^tet  Confequenjen  mit  bet  SReaction  be*  mobetnen  S5oe* 
trinairi*mu*,  wenn  et  al*  ©c^luf  ben  3eitpunft  angibt 
in  meinem  bie  Steaction  bet  beutft^en  Slomantit  eine 


neue  SBenbung  na^m,  h»o  fitf>  t^te  9robuettoit&  et« 
f^opft  fyattt  unb  i^re  t^eoredf^e  ^arr^efte  ft$  in  praf* 
eifere  Snteteffen  verlor  —  nämltd}  ba*  3^r  1806— ,fo 
bürfen  mit  bamtt  noc^  teine*meg*  ben  (Blauben  l)inne^ 
men  al*fei  t^m  t>on  ba  an  obet  ülvtyatyt  burdj  fer- 
nere Zb&igfeit  be*  beutf^en  ©eifle*  ba*  fruc^ttofe, 
tranfcenbentale  Unmefen  befettigt/  auf  mel^e*  benn  bo$ 
bet  gefammte  3n^alt  aller  unter  bem  (Senetaltitel  „Äo- 
mantif  jufammengefaf ten  Seflrebungen  ^inau*läuft.  dt 
fu^rt  un*  in  einet  (Einleitung  bie  „9Xetamortf)ofen  bet 
Vornan ttf"  vorüber  j  er  fütjrt  fie  t)eran  bi*  auf  ba* 
Datum  feiner  eigenen  ,,  ©cfd>ic^tc  bet  9tomanti!"  unb 
überf^rettet  bamit  jene  beliebig  gefieef te  Orenje.  Su|(om 
Kegelt  frottifd)  über  ben  alten  3^n,  bet  mit  mia^tiget 
aWiene  t>on  einer  Steife  mitten  bur$*  feinblic^e  Saget 
et^d^lt:  fein  9Renf$  ifl  ba  unb  3al)n  fummt  immet  ba€ 
Jtörnet'fcbe  Sieb:  „$einbe  tingtfum!''  2)a*  ßel  mit  ein 
al*  id)  in  biefet  SReoue  einen  JRomantifer  na<b  bem  an* 
betn  —  übet  $eget  fpnroeg  bi*  ju  ©traug,  geuerbac^, 
Stuno  Sauer  unb  3Äar  ©tirner  eingeföloffen  —  t>on 
Julian  ©t^mibt  t>erfunbet  fat>.  (St  »ill  un*  bamit  von 
bem  SJetbdttmji  feitie*  ©tanbpunfte*  ju  ben  gegenmdt« 
tigen  SEenbenjen  ber  ^)l)tlofop^ie  unterrichten  j  mit  Stecht 
etmarten  mit  alfo  einen  beutli$en  Slac^mei*  be*  gort- 
fd^ritte*,  bet  benn  enblid)  übet  tomantifc^e  Sraume*mtt« 
ten  ^inau*  in  biefem  ©tanbpunfte  gemonnen  ifl.  2>a< 
t)on  glauben  mit  jum  minbeffen  eine  Snbeutung  gu  fpü- 
ren,  »enn  et  e*  al*  bie  fyarte  Aufgabe  bet  gegenmdtti* 
gen  ^itofop^ie  anfünbigt  au$  biefe  lebte  3^nfeitigteit 
be*  %bfoluten,  ba*  9?etcf>  be*  reinen  (Bebanten*  ( —  bei 
$egel  unb  feiner,  ©cbule  —  aufgeben,  unb  bem  mirf- 
licfjen,  gef$i$tltcf)en  Seifl  mie  ber  Statur  aud)  ben  SReic^- 
tl)um  bet  3bee  gu  oinbiciten  bet  i()m  gebüßte.  Diefer 
Stampf  fei  e*  in  meinem  Sllle*  ma*  fonfl  al*  abfolut 
8efie*  gegolten  flüfftggemac^t  unb  in  ba*  (Befef  be* 
menfd)lid)en  Semuftfein*,  mie  e*  fic^  in  bet  ©ef^ic^te 
realijire,  bineingegogen  werbe ;  auf  biefe  SBeife  werbe  bie 
lebte  Cntdufetung  be*  (Seifte*  aufgehoben. 

(  £)it  gfottfe fttino  fol^t.  ) 

SÄattaint^iae. 

Ottn  Beitrog  |u  bet  ©ef^i<bte  ber  franjgfif^eB  B&^ne. 

9Luf  bem  parifet  Styeater  Sa  ®ait^  ift  neuerbing*  tin  aU 
te*  geenfpiel  mieberaufgetaua)t:  „Lo  pied  de  mouton."  Die* 
gab  ber  Soutnalijli!  Qelegenbeit  eine  Grnte  oon  «nefboten 
au*  bem  geben  be*  ©erfaffer*  gu  fammetn,  oon  meinem  mol 
einige  aueb  bem  beutfeben  gefer  al*  Sbarafteriftifen  be*  Sübnen* 
leben*  niebt  unmiUfommen  fein  Dürften. 

SRartamoiUe  mar  bet  oottenbete  iSnpu*  jener  5Renf*en 
bie  man  je&t  mit  bem  tarnen  „digeunet"  begeiebnet:  Reiter, 
forglo*,  mit  SBagabunbcnlaune,  moblmoUenb  oon  Statur,  itriti> 
Fer  bunb  ©elegenbett,  nie  um  ben  ndc&fhn  Sag  fta)  fümmemb. 
<&v  batte  gmei  ybafen  in  feinem  Dafein:  bie  eine  ber  Duntet* 
beit  unb  Srmutb  oetfallen)  bie  anbere  ooQ  Ocrdufcb  unb 
tteberfluf .  Da*  tarn  babet  meil  et  fieb  in  ber  erfiep  bramatif<bet 
^riftftetter  gu  fein  mäbnte,  unb  in  ber  gmeiten  feinen  SBenif 
ge^mben  batte,  bet  ibn  gum  fampflufligen  ^ubliciften,  jum 
SRoyalifien  auf  Sob  unb  geben  maefcte.  Cr  batte  fieb  übrigen* 
ledere  Benennung  in  ber  0a)reden*geit  oerfebafft,  unD  be* 
bauptete  fte  roääer,  fo  febr  böf  er  fogar  im  9teoolutton*tribu* 


$?9 


tot,  wo  man  über  ibn  ©ericftt  tytlt,'  §u  •  ffououier  •  Sin« 
ville,  ber  ü)m  baa  ©ort  .verweigerte,  fagte:  „Tu  jouee  aux 
feooles  avec  ma  Ute,  et  tu  ne  veux  pas  que  •  j'expliquq 
la  coup." 

Äit  einem  lebhaft  treffenben,  fprüfrenben  ©etfl  begabt, 
brauste  ibn  Startainvitte  lange  mit  geringem  ©lücfe.  Die 
9tofy  überfiel  ü)n  bergeftatt  baff  et  eines  SLaa,*  als  er  $od)  oben 
in  einer  Öobnung  ber  ©träfe  SourbomShaeneuve  ben  Stuf 
eine!  JtieiberpänblerS  vernahm,  ben  SRann  (inauffommen  lief 
anb  tym  elenbe  Seber^ofcn  verfaufte,  für  bie  er  1  flr.  50  Gent. 
erhielt.  $Bier§e(n  Sage  verftrieben  e&e  er  fta)  ein  anberel 
§>aat  vetfa)affen  tonnte,  unb  mäferenb  tiefet  gangen  Seit  trug 
ir  ben  Unterrock  einer  grau,  aber  mit  einer  gußigfeit  welche 
butd)  bie  SBerfteibung  geweigert  ftatt  gebämpft  warb. 

©päter  von  Stangel  getrieben  verfugte  SRartainvitte 
©d)aufpfe(er  gu  »erben.  Sei  allen  Äünftlcrn  btlitbt,  gelang 
et  tt)m  leiä)t  feinen  $lan  $u  verfolgen.  Qt  trat  im  Sweater 
SRontanftcr  als  „Valet  däns  la  malle"  auf,  unb  unfer  im  ©e« 
frräa)e  fo  liebenSwürbiger  £&or  crfa)ien  als  ©a)aufpicler  trüb» 
feiig  unb  verlegen. 

©teta)  Jfigaro,  mit  welchem  er  mefcr  als  eine  ftaalogie 
(arte,  blieb  i|m  fein  fluSmeg  als  fteuiUiße  gu  werben,  fet 
fd)tteb  alfo  Sournalartif  et ,  etft  literarifa)e,  naafter  politifa)e, 
untetftü|t  wie  er  es  mar  butd)  bie  9tücffebt  ber  SlourbonS, 
©egenftanb  feines  fieten  GultuS.  Damals  grünbete  er  „Le 
drapeau  blanc",  baS  fooiclgärm  verurfaa)te:  Duelle,  f)rocejfc, 
(erbe  $olemtf,  nebft  roniglia)en  Seifteuern  um  bie  SBunben 
%u  verbinben.  QHner  von  biefen  kämpfen  maä)te  viel  ©erebe. 
9tan  fü)iug  fiä)  mit  $iftolen;  bie  von  aJtartainviQe,  melier 
hat  gfeuet  beS  ©egnerS  ausgemalten  (atte,  verfagt.  Darauf 
um  ben  ©d)uf  niefet  §u  vertieren  wirft  fta)  ber  Sournalifi  auf 
feinen  SRann,  unb  trifft  ü)n  mit  bem  jtolben  im  ©ejta)te. 
©rof  er  ©treit  unter  ben  Beugen,  bie  fta)  als  Gbrengeri$t  con» 
featiren  muffen,  unb  ba(in  entfd)etben  baf  bie  ©ad)e  lopal  ver- 
laufen, angenommen  baf  einmal  auf  bem  yiafte  MeS  was 
von  vorne  jtattfinbe  unb  mit  Snwenbung  ber  feftgefe$ten 
fBaffe  nur  in  rea)t(ia)er  SBertyeibigung  fein  tonne.  S3ei  fo 
originellem  ttnlaf  gegeben  bat  ftd)  biefer  fcuSfpruä)  als  ©efeft 
gettenbgemaäjt,  auf  meld)e*  man  fta)  fpäter  oft  betief. 

WS  3ielfä)eibe  bet  nationneHen  Parteien,  beren  $af  5Rar» 
tainvitte  auf  baS  bartnäcfigfie  (erauSgefobert  (arte,  fonnten 
tym  bie  Unanneftmlidjfeiten  nid)t  ausbleiben,  fönmal  traten 
im  Styeater  f)orte » ©aint  •  SRartin  engtifa)e  €Sdbaufpieler  auf, 
von  benen  baS  publicum  9{icbtS  wiffen  wollte,  weit  man  politiföe 
Sbeen  an  bie  (Segenwart  biefer  Äün|tler  fnüpfte.  jtaum  trat 
StartainviQe  —  baS  „Journal  de  Paris''  nannte  tyn  Martain 
ril  —  in  feine  Soge,  fo  fä)mä(tc  u)n  baS  publicum  unb  warf 
naa)  i(m.  Ohr  woflte  f^rea)en,  man  verhinderte  eS;  aber  in« 
bem  er  fio)  gurücfjog  febrte  er:  „Voua  6tet  toua  des  bri- 
gands/'  Diefe  Sorte  wären  ü)m  treuer  gu  freien  gefommen 
wenn  man  ben  einzelnen,  unb  nod)  bagu  fränlliaVn  SWcnfc^en, 
über  wetzen  bie  ÜRaffen  Verfallen  wollten,  ntcr>t  noa)  glütftia) 
in  einen  Gagen  gefa>oben  (ätte. 

abgefüllter  unb  febon  bti  3a$ren  warb  ber  gelter  von 
ber  ®i$t  befallen.  9lity  mit  man  behauptete  infolge  von  un* 
mäfigem  (Senuffe  ber  Äafelfreuben ,  obf$on  er  bie  !Dta(l)eiten 
liebte,  aber  nur  weit  e#  ibn  vergnügte  babei  aKertei  untermal« 
tenbe  ®efä)i$ttein  vorzubringen,  bie  er  mit  reigenber  Seia)tigs 
feit  unb  fleter  Geistesgegenwart  erjd^tte.  ©ein  Sob  melbete 
jid)  bura)  einen  allgemeinen  ©ic^taußbrueb  an,  welker  ben  gan> 
jen  Aörper  frümmte  unb  nieberwarf,  baS  SBtut  in  eine  gypS« 
artige  9Äaffe  verwanbetnb,  wela)e  bureb  bie  ®ä)nitte  bie  ber 
Äranfe  tufKg  mit  feinem  aXeffer  in  bie  $anb  mao)te  auS  aQen 
Ringern  quoll. 

9ln  eine  mufifatifd^e  Jtünflterin  unb  $offängeri.n  ver^eira« 
tr>et  brachte  ÜRartainvitte  feine  fur§en  ftugenblicfe  ber  ÜXufje 
in  einem  Sanb^aufe  gu  weites  er  ju  pecq  bei  ®aint<<Sermatn' 
tn**ayt  befaf.  (Sr  btnterfief  gwei  Softer,  ©eine  SRcfle  wur* 
ben  auf  bem  $rieb^of  von  gReuillp  begattet,  wo  man  noa) 


*iemU<$  lange  nae^fler  eine  lerbroe^ene  Urne  fa$  weta)e  feine 
jreunbe  auf  bem  ®rabe  errietet  Ratten. 

-  QS  tft  mögtia)  baf  SXartainviOe  itennrniffe  befaf ;  benn 
er  fpraa)  mit  viel  Vergnügen  von  feinem  Aufenthalte  im  €ot» 
legium  *  aber  ein  jerftreUteS  £eben  verwifa)t  gar  balb  bie  ©pu« 
ren  bavon.  ©eine  S(eaterirütfe  beburften  tyrer  9?arur  nää> 
biefe  ^ülf e  nia)t  \  fit  boten  nur  « tj^en  von  ©itten  unb  SolfS« 
fpraä)e  bar,  in  weta)en  bie  wo^lerfafte  Serraa^tung  fieb  mit  me^r 
ober  weniger  wahren,  aber  geijtreia)en  in  eine  ^anblung  obne 
bramatifä^en  ©ertb  gefdeten  »orten  begnügte.  Drei  berfelben 
gelten  fta)  länger  als  bie  anbern  auf  bem  Bettet:  „La  ban- 
queronte  du  sayetier'',  „L'intriguo  dn  carrefour",  unb  baS 
obenerwähnte  „Le  pied  de  moetton". 

Se^tereS  fc^te  ber  Director  ffiibie  in  ©eene.  ©ein  geben 
weift,  manage  S3ergteia)ungSpunfte  mit  bem  ©efgiefe  !Dcartain> 
Videos.  Unftet,  balb  vom  @(ü<fe  begünfHgt,  balb  verfolgt, 
trieb  ftä)  jener  fern  von  ber  $auptfiabt  umber  als  er  für  bie 
Leitung  beS  9aite>2beaterS  gewonnen  warb,  bti  wela)er  er  fta) 
$auptfää)lia)  bura)  bit  Aufführung  von  „Madame  Angot''  unb 
„Le  pied  de  mouton"  (ervort^at.  QinS  biefer  ©tuefe  fyattt 
i^m  ber  SBerfaffer  für  600  gr.  verfauft,  unb  eS  trug  me$r  als 
500,000  Jr.  ein.  ©ettfameS  8ooS  mana)er  SBerfe,  unb  bti» 
na$e  immer  jener  bramatifa)en,  bie  ben  größten  S5etfaa  ftn» 
ben  foUen! 

|)icarb  (atte  bem  gepbeau  feine  „Visitandines"  für  bie 
gleid)e  ©umme  gegeben  s  aud)  DeSforgeS  überlief  für  25  £ouiS 
feinen  „Sourd,  ou  Tauberge  pleine",  in  welo)em  baS 
©piet  von  93aptifte  bem  3üngern  ben  Ertrag  auf  bem 
Sweater  üXontanjter  auf  nabeju  700,000  gr.  er^ob.  Sänge 
naa)(er  erftanb  $uet,  ©cjaufptefcr  ber  Op^ra-Comique,  von 
3$e*aulon  ben  „Petit  chaperon  rouge",  für  1200  Jrv  unb 
gog  Ungeheuern  ©ewinn  barauS.  ^>at  ätyeater  bietet  nia)t 
aOein  folt^e  SBeifpiele.  Der,  %bbi  Detide  verfta)erte  ba$  er 
feine  „Georgiques"  einem  ©uaj&änbler  für  1200  Jr.  verfaufte, 
ber,  naa)bem  er  fta)  mit  biefem  Eßerfe  bereichert  batte,  bie 
gotge  einem  feiner  Jcinbet  als  verfa)wenberifa)e  SXitgift  fa)enfte. 

(£tn<  ber  SRittet  welkes  Slibii  anwenbete  um  bie  S3or> 
überge^enben  auf  bem  SBoulevarb  §um  Eintritte  in  fein  3$ea< 
ter  }u  veranlaffen,  be|lanb  barin  baf  er  vor  bem  iDeffnen  ber 
Äaffe  mit  feiner  grau  »ela)e  fe^r  fa)ön  war  längs  ber  ©träfe 
auf  yfetben  von  cafe*  au  lait « Jarbe  fpajieren  ritt ,  beren  mu« 
t^igen  SroQ  bie  Wetter  mit  viel  ©ewanbtyett  in  baS  gehörige 
2idjt  fejten.  für  biefe  *rt  |5arabe  jog  ber  Director  bit  Sage 
vor  wo  er,  bte  forgfältige  äteibung  bie  er  gewöbnlia)  trug, 
Tbabit  habillä,  ber  ©träfe  9ttd)elieu  abftreifenb,  in  l>a$  ©e* 
wanb  beS  befa)eibenften  ©4u^flicferS  fa)lüpfre;  benn  er  fannte 
bie  3Raa)t  gutgegriffener  ©egenfä(e.  ftua)  war  eS  feine  fa)waa)e 
©eite  jta)  ben  Steitübungen  bis  unmittelbar  jum  ttugenbltcfe 
ju  übertaffen,  wo  ber  Stor^ang  beS  ©tücfS  in  weta)em  er  fpte- 
len  foQte  aufging.  Dann  fa)aute  man  naa)  bem  Bettel,  bar= 
auf  richteten  fiä)  bie  »liefe  naa)  bem  tfünftler,  unb  Seber  rief: 
„Ofr  wirb  gewif  nia)t  fertig  fein ! . . .  ge&en  wir  hinein  um 
DaS  ju  feben!"  ©oviet  Kombinationen,  foviet  ©orgfalt  ^aben 
nur  ju  traurigen  SRefuttaten  geführt.  Stibie,  naa)bem  er  wa^r» 
baft  ©cbä|e  befeffen,  ging  auf  bie  Snfetn,  wo  er  vergebens 
fuä)te  baS  erlofcbene  geuer  feines  Ä^eatergenieS  wieberanju» 
faä)en,  unb  im  Elenbe  ftarb. 

SBir  febren  ju  unferm  3ournalr|ten  unb  SRimen  jurücf 
um  tbn  bei  bem  glänjenbfken  ©tücflein  feines  8ebenS  gu  jeigen. 
<&x  befanb  fta)  in  fipon  unb  lebte  gut  ober  übel  vom  »efua)e 
beS  2$eaterS.  S3onaparte,  auS  Vegppten  $eimfe$renb,  (alt  in 
ber  ©tabt  an,  unb  fteigt  in  einem  $otet  in  ber  9?äb«  vom 
$(ate  des  C^lestins  ab.  Der  Director  will  bie  ©elegen^eit 
nü^en  um  eine  ftarfe  Ginnabme  in  bit  Aaffe  $u  leiten,  unb 
bitttt  ben  Qeneral  um  bie  Gfyre  feiner  ©egenwart,  bie  i^m 
fofort  bewilligt  wirb.  GS  war  fä)on  fpät,  in  gwei  ©tun« 
ben  fodte  ber  Solang  aufgewogen  werben.  9Ha)tSbefroweniget 
geriet^  fRonfieur  »onnevtlle  auf  ben  Ginfall  burd)  trgenb  ein 
Smpromptu    mit   fa)meia)el^afrem  Ausgange   ben  gelben  ju 


festen.  9x  wertet  ftc&  batum  an  Dtarrainntlte  «I*  ben  eingi» 
am  ©agt)ai*  welc&er  ben  yton  arfgufüfcen  oermag,  unb  gwar 
fo  rafct).  Sener  willigt  etil)  tu  Qeltfamfrit  Der  ®a$e  besagte 
fernem  €$araftrr  oiel  gu  febr  al*  baf  er  bie  minbefte  Cinwen* 
bung  gemalt  frätte.  Cr  oerfprict)t  einige  Gatten,  fo  gut  e* 
ge&en  will  aneinanbergercit)te  Couplet*,  oerlangt  baf  man  brei 
ober  nier  9ä)auft>ieler  unb  ba*  Drcfcefier  benachrichtige,  unb  auf 
ben  Bettel  feje:  /f2)u  glüctliefee  £etmfec)r  ober  ftapoleon  in 
Span."  Da*  gefa)ie(t.  ^ie  Stunbe  tommt:  ber  General  tft  in 
feiner  £ogr,  unb  9Rartätnoiae,  beffen  Crfinbunafgetft  ftet)  boa) 
ttreefen  mochte,  (atte  nea)  ntc^t  oier  ©orte  feine*  angeblichen 
0tüct*  gefimben. 

Die  SSergweiflung  be*  Dtreetoe*,  bie  ©eftürgung  ber  äünft» 
ler  war  gum  Keuferflen  gefrieren,  ©a*  fptt  gegeben?  9Rtt 
tOtonfieur  ©onneoifle  unb  gmet  9ct)aufpieiern  fteigt  SRartain* 
oiUe  in  bie  ©arbewbe  hinauf,  fcoffenb  ftd)  bur$  ben  ttttbtict 
einiger  (goftume*  gu  infpiriren.  ©trFlt$  nimmt  er  ba*  eine* 
.ßufaren,  (leibet  ben  äameraben  al*  pere- noble,  unb  bebeutet 
bie  Styaufptelerin  fta)  in  bie  $ütte  ber  jeuue-premiere  ju 
werfen.  0o  angezogen  fteigen  fie  trofllo*,  gitternb  unb  fßtav- 
totnoiHe  fragenb  roaS  fte  tt)un  unb  reben  follen,  auf  bie  SKtyne 
hinunter.  „Du  biß",  entgegnet  er  bem  (Einen,  „Sater  ber 
SRabemotfede,  bie  ict)  bei  ber  $cünfe$r  oon  ber  Armee  gu  efre« 
linken  wünfa)e.  Du  fct)lägfi  e*  ab,  weil  bu  itet)ft  baf  ict)  nur 
$rigabier  bin.  Cie  litbt  mtet).  ©ir  fielen  biet)  An.  Die* 
Alle*  wie  in  anbern  ®tücfen,  beren  Siraben  euet)  in  fcag  ®e> 
bäd)tntf  rommen  werben,  unb  mä(renb  i&r  fprca)t  wirb  mir 
fä)on  etwa*  Anbere*  einfallen." 

Die  wenig  an  Smprooifatton  gewöhnten  ttnglüc£ feiigen 
weigerten  ftet)  c)artnädig,  al*  bat  3eict)en  gum  Aufgießen  be* 
Sorbana*  ot)ne  it)r  ©if]en  ert&cilt  ü)nen  ben  ©eg  gur  gluckt 
oerfperrte.  SRartaimulle,  oon  feiner  gura)t  gang  gurüdgefont« 
men,  tritt  juerft  in  Cfrene,  unb  madjjt  eine  (grpofttion  welche 
bie  gwei  %fä&rteu  bie  in  ber  ©ouliffe  t)orä)en  ooÄenb*  über 
ü>re  Aufgabe  belehrt.  DerSBater,  etwa*  beruhigter,  erfcfcetnt. 
©efpräcfc  mit  au*  anbern  ®tücfen  §iemlic$  glücEliä)  ent- 
lehntem ©cfang  oermifc^t.  3e$t  fommt  bie  Zotytv  an  bie 
Seifte.  jS^it  ®preaVnben  unter(lü|cn  fie;  aber  fie  ijt  im  23e» 
griffe  jlecfen  §u  bleiben  al*  fKartainoiOte  eine  auf  bie  <$e» 
legenfteit  bqügltd^e  ^trop^e  bia^tenb  mit  „guerriert,  lau- 
riers  etc/'  tat  bi*  gum  Qiebel  gefüllte  #aut  gum  QnU 
jücfcn  ftinreigt. 

Da*  ©erf  tft  jeboefe  Faum  begonnen.  9Rit  welken  ÜRtt» 
teln  e*  *u  C^nbe  bringen?  fReue  (Soupier*  oon  bem  nämüc&en 
3mprooifator  werfen  neue  SBraoo* ,  unb  jie&en  bie  Äataftropfte 
ftinau*,  al*  plöglia)  oon  einer  Qkitt  be*  2$eater*  eine  grau 
in  oerjlorter  Jtteibung,  mit  fliegenben  paaren  oor  ber  Soge 
be*  General*  auf  bie  änie  flürjt,  unb  tftm  ein  SBlatt  rei^t 
Da*  er  eilig  ergreift.  Staunen  unb  Zweigen  ber  3uf$auer. 
«KattatnotUe  rebet  |u  ber  grau,  unb  balb  erfahrt  man  bag  fte 
bie  ©attin  eine*  wegen  9u*geben  falfcfter  SKunjen  -gum  Sobc 
58erurtfteilten  tft/  unb  bie  föü$enbc  SRilbe  Sonaparte'*  gut 
SRettung  iftre*  «Ranne*  anfleht.  Der  £elb  üerfpricftt  feine 
Sermittelung,  bie  arme  grau  fällt  oor  ©lud  in  £tynma$t. 
SXartatninlle  finbet  eine  gtüct(t$e  Snfpiration  auf  biefe*  Slbcn> 
teuer,  unb  ber  SBorftang  fällt  unter  unfaglicftem  unb  um  fo 
aufric&tigcrm  S3eifaöe  a(*  aQe  ©elt  ba*  ®tuc£  entworfen 
glaubte  um  bie  gute  2$at  §u  ooQbringen,  unb  §uglei$  ben 
großen  ÜÄann  gu  feiern  bem  ba*  S3aterlanb  fein  $eil  banfen 
foüfc.  ©er  anber*  al*  SRartainoiuY  ftdtte  Da*  gewagt?    9. 


La    petite    Fadette,    par    George   Sand.      £mi 
mx\U.    $ari«  1850. 

@corgc  Sanb  liebt  bie  (Scntraffr;  tyz  Zaltnt  gefällt  ftd) 
baitn  mit  einer  bewunbern^würbigen   Siegfamfeit   oon  einer 


Wartung  jur  anbern  überjuge&en*  ftlfo  um  tyct  poUriMm 
^elbenr^aten  be*  ©ergangenen  3a^re«  in  Sergeffenfctt  $o  brin» 
gm,  gibt  fie  fi*  jc|t  gan$  ber  Dcrftootte  (in.  Sttrurfge^ge« 
in  i^re  |)rooin}  benft  fie  an  9rta)t*  al*  an  bäuerliche  ftriekem 
unb  länbltye  Unf^ulb.  3^re  geber,  bie  nnlänafl  bie  berft^tig» 
ten  „SuCetin*  *er  focialen  Äepubttf1'  rebigtrte,  ift  §«  be* 
frieblia)en  ajeftftrcibungen  be*  ffanbltben*  pinkfgtfrfct  tfaif 
bie  SHotte  eine*  Qefcftgeto:*  oergta^tenb,  ma^t  M  George 
Ganb  §um  Bauer,  unb  e*  ifx  merrmürbtg  $u  fejen  wie  ü>t 
©til,  b<r  bureft  feine  reüotutionnaire  S5ertbtfamleit  bie  ScibcR» 
fefeafeen  fo  fe&r  aufregte,  ft^  in  eine  einfache,  naioe,  gan*  bie 
fcocalfarbe  tragenbe,  gemüt^i^e  «prac^e  otrwanbelt,  unter  bet 
man  gewi§  nid>t  ben  Crfecretair  Wm-Äottin1*  oermar^ea 
würbe,  ©afcr  tft  baf  bie  Serfafferin  oon  „L4ia",  „Spiri- 
dion",  ^Contuelo''  u.  f.  w.  un*  fefron  me(r  al*  tintn  f&tvnU 
oon  ber  auferorbenttufeen  ^iegfamfeit  gegeben  b*t,  »etye  *^r 
erlaubt  na(^  fyttv  8aune  bie  SRanier  *u  we^febi,  unb  bit  gor* 
men  ü)re*  Oebanten*  fo  weit  ju  oeränbern  al*  bie  UnbejKmt» 
(eit  t^rer  Qrunbfäfce ,  bie  S^ewegliä)feit  i^re*  Reifte*  unb  ba* 
9Ri*be(agen  i^rer  unruhigen  €5eele  e*  erfobem.  Sn  „Lm  per 
tite  Fadette"  $abtn  wir  bie  0efd)iü)te  jweier  Bwiainge,  gan} 
fo  einfach  erjd^lt  wie  e*  ein  Sauer  be*  fcbcnb*  t^itn  fömite 
wä^renb  er  feinen  $anf  bria)t  &  tft  eine  wenig  oerwÜelte 
<9efa>id)te.  Die  Swttttnge  (aben  einanber  lieb,  man  ctifät 
fte  jufammen  folange  man  fann?  aflein  e*  fommt  ba*  tttec 
wo  man  fte  trennen  muf  um  fie  an  bie  Arbeit  gu  Riefen, 
unb  Die*  mac^t  fte  fe(r  traurig.  Dann  oerfiebt  ft$  bn 
ba*  odterliä>e  ^au*  SBerlaffcnbe  in  bie  Heine  gabette,  eine 
arme  ©aife,  ergogen  oon  einer  alten  Qrofhnutter  unb  etaer 
£ante,  bie  man  in  S3erbaa>t  fcat  ^eren  ober  etwa*  Se^nlic^e* 
ju  fein.  Sein  23ruber  wirb  barüber  franf  au*  Siferfuä>tr  fein 
üöatcr  wia  oon  einem  folgen  Umgang  für  feinen  0o(n  ^ic^t* 
d&ren.  9ber  gabette  ^etlt  ben  franfen  ©ruber,  gerffareut  bie 
SSor urt&etle  be*  SBater*,  finbet  einen  @$a|  im  €$4(upfwinfeC 
ber  ©rofmutter,  bie  i&r  oor  bem  2obc  ba*  ®e^eimnif  atroer» 
traut  bat,  unb  ade  9taa)barn  flatfa)en  Seifall  gu  ber  tyxfoetr, 
fobalb  man  ftc&t  baf  <$tit>  ba  tft.  grau  ©eorge  .C^anb  (at 
nacq  ber  SRatur,  mit  ber  ©enauigfett  ber  Daguerreotype*  ge» 
geid)netf  unb  e*  entfielt  barau*  ein  wa^re*  Qemälbe,  oftne 
^oefte  wie  aufy  o&ne  Uebettreibung,  wo  bie  bäuerliche  (Kn* 
falt  nia;t  unter  anmaf(iä)en  SBergierungen  noa)  unter  gerun* 
{leiten  Steigen  oer^üat  ift.  2Ran  wirb  e&er  oerfuc^t  ber  SBerf. 
oorguwerfen  baf  fte  nta)t  me^r  oon' bem  3t)rigcn  ^inguget^an 
bat  3&re  Grgd^lung  ift  etwa*  eintönig,  unb  bietet  nia)t  3n> 
tereffe  genug  um  gu  oer(üibevn  baf  nia)t  ber  £efer  burä)  bie 
SKengc  örtlicher  9lu*brücfe,  womit  George  @anb  i^ren  &tit 
überlaben  ^at,  gurücfgeflofen  wirb.  SRan  begreift  übrigen* 
baf  ber  @ontraft  fte  oerfü^rt  $at.  92aa)bem  fie  Me*  wa*  ba* 
menfe^ttefee  $erg  oon  heftigen  Seibenfd)aften  unb  ungeregelten 
Aufwallungen  barbieten  fann  gebraust  unb  gemi*brau$t  f^at, 
wirft  fte  ftä)  mit  einer  Art  fieberhafter  ^eftigfeit,  bie  ü>r  eigen 
ift,  in  ba*  entgegengefegte  @rtrem.  3^re  gemarterte  ®eele, 
bie  9lut)e  unb  äSergeffenfcit  fuefet,  wenbet  ftefe  ab  oon  bem  be* 
wegten  @a)aupla|  ber  ü)r  ^tc^t*  al*  ^dufc^ungen  bargeboten 
$at,  um  ftct>  in  bem  engen  £rei*  eine*  fernen  Dorf*  etnjufölic» 
fen,  wo  ber  ©efta>t*frei*  be*  @eban(en*  fteg  niä)t  über  bie 
3ntereffen  be*  9>aa;tgut*,  bie  %vbciten  be*  gclbbau*  unb  ba* 
©efd>wä|  be*  Dorf*  erftrecBt.  @ic  fuc^t  ft*  gur  (gtnfteblerin 
gu  machen,  aber  eber  au*  &erbruf  al*  infolge  einer  wa^af» 
ten  33efe&rung.  „La  petite  Fadette"  tft  ein  frieblto)er  9to» 
man,  worin  man  niefet*  Sabelfrafte*  finbet,  SKi$t*  wa*  bie  Bei* 
bcnfcoaften  aufregen  !6nnte;  aber  o^ne  ftttlia)e  Tragweite,  bef* 
fen  4>anblung  ft*  fajr  immer  in  finbifc&en  unb  alltäglichen 
©ingel^eiten  fortfa^leppt ,  unb  beffen  £auptoerbienft  ein  fet)r 
ftarfer  Sobengefa)raacE  ift,  welcher  bie  Unannet)mXict)feit 
t)at  bie  Sefung  bcffclben  fc§wer  unb  müt)fam  gu  mact)en. 


»ftantttjottlt^er  Jg>erau*gebft:    &inti$  »totf|iau*.  —  Drurf  unb  SBerlag  öon  #.  «♦  Stfcf^an*  tir  £etpgig. 


»littet 


ffi* 


Uttiatiffyt    Unterhaltung. 


SRontag, 


9tt.  246. 


14.  October  1850. 


(fcottfefatio  aal  9tt.  M5.) 

SBir  laffen  im«  Sa«  gefallen,  aber  bie  aktyrftett 
bie  man  biet  fptau«ttcfi  ifi  beim  bo$  fo  neu  nty*  <»W 
3uUan  ©tynibt  un«  m&fyt  glasen  madjen.  Dtefe 
goberurtg  baf  bie  3b«  ber  S)e»egung,  bet  SRbglKfefeit 
einet  immer  neuen  89egrtinb«ng  unb  Skfämmung  tnfy 
foU  entyogen  »erben,  ftdfclt  meine«  SBiffen«  föon  man« 
<£m  trörbigern  Vertreter.  (Benug,  unfer  Oefcfctytfpfplofopfc 
gibt  fiefr  al«  einen  Äämpfer  für  biefen  (Intnbfafc;  um 
$n  boeanl  $unt  richtigen  Serftdnbntf  feiner  „©tubien" 
gu  begebenen  $at  er  jene  Sttfc^rif t  bet  beipW$en£)ratel#: 

(Storfftnöe  bk|  an  ein  Seßtmmtet,  fo  oeefdllft  bn  in  €$utt>.) 
benfefben  gum  2Ba#fpru$  gegeben.  Der  ©pruet)  iß 
arger  SRMbeututtg  autgefeft.  6«  liegt  bie  6efa$r  mtye 
baf  SUe«  ft$  unter  ben  $dnben  ai«  ein  3Beet$lofe« 
»erflu^tige,  wenn  man  bie  SBarnimg  ju  genau  nimmt. 
Cr  $at  feibfi  auf  biefen  Sbgrurtb  aufmerffamgemaetyt 
unb  ifi  bö$  hineingefallen.  SBtr  fielen  Ijter  *or  einer 
unenblicfcn  ©eibfitduföung  in  bie  ein  fpibftnbige«  Zafent 
fi$  bialeftifct)  fefigefponnen  t>at.  Die  fatföe  Deutung 
be«  »arnenben  ©prue&e«  getyt  nici)t  von  i&m  au«,  er 
erwähnt  ftc  au«brucflicj)  um  fte  ju  befdmpfen,  beiläufig 
um  fic^  oor  bem  SSerbacfcte  gu  fiebern  a(«  fei  er  feibfi 
in  tyr  befangen;  aber  bie  Grjarafterijlif  meiere  er  t)ier 
in  ber  Jtärje  unb  bei  anbetet  Gelegenheit  *on  tyten 
Starrerem  entwirft  paft  im  Sßefentlidjen  wHfommen 
auf  it}n  fctbft.  6t  jeici)net  bie  Ser!er)tung  be«  ©prücfc* 
»ort«  at«  namentlich  oon  einer  fritiföen  ©(foule  ber 
neuejien  Seit  gefeiten,  bie  SBerfeforung  at«  ob  ba«  ©e- 
ftimmte  a(«  fo(<j^e«  ungeifKg  fei,  weil  e«  ber  ätit  ange- 
t)örc  unb  it)r  aetfalle,  unb  al«  ob  nur  Der  ftd)  bie  grei- 
ft beroar)re  ber  fi<$  t>on  bem  beflimmten  Snteteffe  ber 
SKenfeben  fernhalte  unb  fict>  an  Sticht«  beteilige,  ba 
jebe  Zf)dtigf eit,  infofern  fte  einem  gefegten  3»ec!  oer- 
fdHt,  ber  abfoluten  grei^ett  be«  ©eifle«  ju»ibet  fet. 
Sruno  Sauer  etfct)eint  al«  ber  SRatabor  biefet  ©er)ule. 
3n  biefem  3ufammenr)ange  gab  Julian  ©cr)mibt  in  fei« 
nem  „©tenjboten"  (I849,  9lt.22,  @.  309—332)  eine 
Qtyarafterifiif  Sauer'«,  worin  er  beffen  ©tanbpunft:  bk 


fottberatne  Ättif,  mit  ©pott  unb  Sronie  befampft.  jfr. 
fanroiencreffenb  mit  ben  gugen  toetye  im«  bie  in  wbe 
fie^enbe  „{Einleitung",  fMie  ber  Seift  btt  aartgen  ,,Ve» 
fitste  ber  JRomantif "  bon  feiner  eigenen  Stiftung  mxU 
tr)eilt,  mact}t  tiefet  «uffaj  ben  uberraf^enbfien  Sinbrüi: 
e«  ifi  ja  auc^  fein  eigen  Bttb  ba«  ber  Serf.  ba  entwirft. 
Bruno  ober  Snfian:  eine  fouwtahie  Ätttif!  ®et)et  ba« 
SBunber  einer  fomifc^en  9temeff«!  Diefet  $atafterif!tt 
ftet)  in  Senem  fo  trefenb  baf  man  nur  an  ba«  $orag'f$t: 

—  Mütato  nomine  de  te 
Fftbohi  narratnr  — 

ju  erinnern  brauet.  So  !onnen  n>ir  auet)  i^rt  rrart  tnt* 
bebenfli$  feibfi  a(«  Stomantifer  begruf en,  ba  er  ntttjetlt 
baf  ber  Seif!,  bie  9iegatit)itdt,  bie  Äritif  bei  Start« 
Bauer  toieber  ect)ttomanfrf(r)  aufer  ber  roirftitben  Oe> 
f^ic^te  fte^e.  Cr  nimmt  biefelbe  ©teSung,  mithin  fdSt 
er  natt)  feinem  eigenen  ©tfjema  unter  biefe«  fJtdbicat. 
SBit  merben  fofort  nar)et  barauf  fommen,  wie  feine  „9e* 
fd)icr)te  ber  {Romantif  im  ©tnnbe  nur  ein  Setflptet  je- 
ner oon  i^m  «ertootfenen  Seerbeit  be«  Sitten«  barbietet, 
bie  ft$  in  ber  unbegrenzten  9tog(i^fert  »tegt  in  Wim 
roa«  gebaut  ober  get^an  roirb  bie  negative  ©eite  auf* 
jupnben.  3«  fctaer  eigenen  ^fouberainen  ihitil"  jeigt 
ftc^  „bie  mitbefie  9u«f^ioeifung  ber  9tomantif>  biefe 
Cinbifbung  oon  allen  9oran«febungen  frei  ju  fein  "  ant 
frf)drfflen  aü«geprdgt,  in  biefer  Stvxtit  bie  fo  über  ade 
©tanbpuntte  t)tnau«  ifi  baf  fte  $ier  ft^  feibfi  enbiic^ 
vernietet. 

3n  t>otter  S3(ute  ifi  bie  @oett)e'f<$t  „VanHas  vanita- 
tum  Yanitas"  be«  (ufKgen  Jtumpan«!  9ftit  ir)r  bietet 
un«  ber  S3erf.  bie  unjroeifetyaftefie  ©ic^et^eit  baf  bie 
SRomantif  „nicr)t  allein  im  Sager  ber  Reuigen #l  ifi. 

Da«  todre  benn  ba«  93ert)d(tnif  in  meinem  »ir  fet« 
nen  ©tanbpunft  ju  ben  „gegenwärtigen  2enben§en  ber 
$$t(ofop^ie"  unb  noer)  einigen  anbem  nicr)t  untoie^tigeii 
Dingen  erfannt  ^dtten.  {Bttttg  r)6ren  wir  nun  au$  no*> 
it)n  feibfi,  ber  natürlict)  gan}  moanber«  ^inau«  loiO,  janj 
anber«  gu  fielen  meint.  3n  nmnberfamer  SlatMtdt, 
9lic^t«  ar)nenb  t>on  ber  3ronie  bie  er  mit  jeberrt  über 
bie  fouveraine  Äritif  unb  oorau«febung«(ofe  Stomantif 
gefdQten  S3erbammung«urt^eit  über  flct>  feibfi  ergeben 
lägt,  tritt  er  mit  ett)ifc^em  ^at^o«  per;  in  bie  »ruft 


werfenb  no4  einmal  *or  unt  litt,  e|eer  bU  Special* 
gefcbi$te  ber  Stömantif,  bat  ©uct)  toOfommen  objectiter 
Sarftefung  (er  terftc&ert  et  ja !)  oor  unt  auffc^ldgt.  2>af 
Me  Sernunft  nur  bur<$  tteberroinbung  aller  SBufionen  — 
et  f omsnt  fteiti$  barauf  an  maf  man  barunter  benf  t !  — 
tyrt  3Ra$t  betätigen  tonne/  barin  ftnb  wir  toBfommen 
mit  tytn  einoerftonben ,  ebenfo  baf  biefer  Stampf  „reine 
4tfnbe"  erfobere,  baf  nur  wer  bie  eigene  %t\x6)tUx,  ben 
©öjenbienfl  bef  eigenen  3<&  überwunben  $abe  gegen  bie 
$tüd)tlti  unb  ben  ®ö|en^ienfi  ber  SBelt  in  bie  Scfcran» 
fen  treten  bürfe  —  aber  baf  fyiet  ber  «Kämpfer  mit  ben 
„reinen  $änben"  *or  unt  fte$e  —  toer'f  glaubt!! 

Cr  nimmt  bie  SRaffe  ber  Begeiferung,  na$bem  er 
fty  bie  £änbe  gewaftyen: 

Die  Seit  tft  ooruber  wo  man  bofe  (Stiftet  burtb  einen 
Sauber  bannte;  fte  furzten  nt^t  mebr  baf  ©ort  bef  ©c« 
Ww&rerf ,.  ben  $6tlengmang  ber  abfoluten  f>^ttofopf»tc.  ©et 
nt$t  bat  ^eilige  yatbof  bet  {urgent  mitbringt 
wirb  auf  biefem  0$la$tfelbe  ni$t  ber  flReijter 
fein. 

2)agu  bleibt  nur  ^ingugufugen  baf  baf  ^artefle  Ur* 
$ei(  meldet  über  ben  geföi$tfpr)ilofopI>if($en  Berfu$ 
Julian  ©gmibt'f  gefrroc^en  werben  fonnte  l)ier  tott* 
fidnbig  würbe  enthalten  fein,  wenn  et  fi$  in  ber  Styat 
bei  bem  ©egenflanbe  beffelben  um  einen  jtampf  gegen 
Mfe  (Seifler  unb  ©oftenbtenft  ^anbelte.  6r  fobert  unt 
mit  feinen  „©tubien  gur  $$Uofop$ie  ber  ©efc&i($te"  gu 
einer  tergleicfcenben  (Erinnerung  an  bat  $rincfap  ber  $t> 
gerben  ©eföffyfbetracfctung  auf,  2Benng(ei$  er  im 
Eingänge  barauf  tynmeifi  baf  bie  Styilofopi}«  ber  ©e- 
fäityt  trof  bet  Siefenwertef  bur$  meldet  «$egel  ben 
©runbflein  einer  neuen  SBiffenföaft  gu  tegen  gefugt 
noch  immer  blof  SEenbeng  fei,  fo  gebenfe  i$,  bat  Ürgeb* 
nlf  feiner  eigenen  »ortiegenben  Bemühungen  auf  biefem 
Qebiete  baneben^altenb,  unwiUfurli$  ber  literar^iflotiföen 
Bemerfung  welc&e  Äarl  ©uftfow  an  bie  ©pifre  ber  Bor- 
rebe  gu  feinem  „SBuOenweber"  fleBt:  bat  I)iffortfc^e 
Dtqma  £abe  feit  6<$iKer  in  ©eutfölanb  nur  taube 
Bluten  getrieben.  Der  „SBuHenweber"  felbfl  fott  bagu 
ft$erH4  niebt  ben  Beweif  liefern  5  wie  man  aber  mit 
dftyetiföem  $ug  unb  Stecht  in  biefer  Eingeworfenen  9to* 
fi)/  bie  gu  bebeutungftonem  Stynen  aufregen  foll,  nur 
eine  ©elbfttrome  fernen  fann,  mit  welker  fic&  unbewuft 
ein  wenig  berufener  Dramatifer  bloffle&t,  fo  leitet  au$ 
Sulian  ©$mibt  burdjjene  (Erinnerung  ein  SBerf  ein 
in  bem  et  für  bie  ton  $egel  ber  $$ilofop$ie  ber  @e« 
föi$te  gefteSte  Aufgabe  bei  ber  Mögen  Senbeng  fein 
Bewenben  $at. 

$egel  fprie&t  et  am  ©t&luffe  feiner  ffloelefungen  fo 
Gerrit*  aut  baf  bie  3fyitofop#e  et  nur  mit  bem  ©fange 
ber  3bee  gu  tyun  ^at  bie  fid^  in  ber  3Beltgef$i$te  fpie- 
ge(t.  Hut  bem  Ueberbruf  an  ben  Bewegungen  ber  un- 
mittelbaren 2eibenfdjaften  in  ber  SBirfttgfeit  mac^t  ft^ 
bie  ffyifofop^ie  gur  Betrachtung  ^eraut,  $r  Sntereffe 
ift  ben  Sntwidetungfgang  ber  ft$  ^erwirllic^enben  3bee 
gu  erfennen,  unb  gwar  ber  Sbee  ber  gretyeit  wel^e  nur 
ift  at  Btwuftfein  ber  gfrei^eit. 


Daf  bie  SBettgefttyte  biefer  tntwtielungtgang  unb 
bat  mirflietye  fBerben  bet  ©eijlet  iß,  unter  bem  we$* 
fetnben  ©gaufeiel  i^rer  ©ef^ic^ten  —  Diel  ifl  bie  »a^r- 
r>afte  S^eobicee,  bie  Stec^tfertigung  ©ortet  in  ber  ©e» 
f^i^te.  9lur  bie  Sinfi^t  fann  ben  ©eifl  mit  ber  ffielt- 
gefAi^te  nnb  ber  SBirHic^feit  »erfö^nett,  baf  2>at  wal 
gef^e^en  unb  alle  Zage  gef$iei)t  ntd)t  nur  ntyt  o^ne 
©ott,  fonbern  wefentlty  bat  SBerf  feiner  felbfl  ift. 

Bon  ber  Sr^ebung  unb  Beruhigung  biefet  grofarti« 
gen  ©ebantent  ifl  ber  in  intern  legten  Slefultat  rtofllo* 
fen,  leeren  „©ef^ic^te  ber  ftomantif"  au^  nid^t  ber  (et- 
fefle  {>au(^  angeweht.  SBir  ftnben  in  i^r  eine  Darflel* 
(ung  welche  gwar  bemüht  ifl  fi$  auf  aSe  SBeife  all  $tyi« 
(ofopr>ie  ber  ©ef^i^te  gu  legitimiren,  Jeboc^  weit  ent- 
fernt aud)  an  ben  fc^ wierigßen ,  verworrenfien  ©teilen 
in  ben  (Strebungen  unb  Jtampfgeföitfen  btt  ©eiflet  jene 
X^eobicee  ^er9or(eu$ten  gu  (äffen,  bie  gottüc^e  3n>e<f« 
mdfigfeit  in  aOem  menf^lic^en  S)i$ten  unb  Staaten 
nat^guweifen,  öielme^r  bie  ton  9riebri$  ton  ©allct  fo 
treffenb  gegei^nete  .©c^ulb  bet  ©eföidjfttatyeitmut  im 
toQflen  ©inne  auffic^iabet.  3a  wa^rf>afttg,  ber  unmit- 
telbare Ginbrut!  ber  ton  biefen  f^einbar  fo  ernflen  unb 
wichtigen  Unterfu^ungen  in  unt  nagfßngt,  ifl  ntc^t 
ttel  erfreulicher  alt  bie  obe,  Wefenlofe  Wac^empftnbung 
mit  welker  man  bie  gaufiinen-  unb  ©ib^Oengefc^i^ten 
ber  ©räftn  ^a^n-^a^n  aut  ber  ^anb  legt.  Die  SBürbe 
ber  wiffenf(|aftlid^en  Aufgabe  wirb  ton  bem  Serf«,  wie 
et  föeint,  wo^t  begriffen;  baf  ü)r  bennorf)  fo  wenig  ge» 
bient  wirb,  baf  bie  Vhttfifyrung  in  i^rer  Totalität  fo 
wenig  bie  Qrf enntnif  bet  Sielet  bur$f$einen  Wf t  — 
in  biefem  3Biberfpru$e  tritt  unt  €xn  G^arafterifHfte* 
biefer  ©c^rift  entgegen.  SRan  werbe '  et  tym  woi  ni$t 
gumut^en,  bemerft  er  beiläufig,  mit  btm  gemeinen  Ber* 
flanbe,  ber  nur  bat  8nbli<r)e  unb  bie  Ctyrante  fe^e,  bie 
@ef«f*te  ber  $$ilofop^e  (©ef^i^te  ber  Sbeen)  gu  ei- 
ner ©aierie  ber  menf$(i$en  Starrheit  ^erabgufeben.  9Bie 
feltfam  flingt  £atl  Bugemut^et  fyat't  i^m  SRiemanb. 

(Sic  gortfeeöoe  folgt.) 


®Hjjen  an«  Srlanb* 

©figgen  aut  3rlanb!  Diefe  *uff*rift  fonnte  in  bem  £e* 
fer  f<bmet|Ucbt,  empörenoe  ©ebanfen  meden.  ©figgen  auf  bem 
ganbe  baf  —  wie  ber  $eraufgeber  bef  »üc&letn*  welojef  wir 
eben  in  ber  Äürge  befpre^en  wollen  fio>  autbeud t  —  mit  9Rao 
betb  ooQberecbtigt  fagen  fann:  „I  bare  stipped  fall  of  hor- 
ror!11  auf  bem  2anbe  wo  fett  nod)  feinem  Sabrgebnb  baf  gei* 
füge,  moralifebe,  fittli^e  $lenb  fo  tnaffenbaft  gefliegen  baf  et 
m$tf  ©(eitbet  gibt  in  ber  ©tfeftitbre!  auf  bem  eanbe  bat  nur 
weniger  Sabre  bebuefte  um  gu  einem  ungebeuem  SRiefen» 
fir<bbof  gu  weroen,  unb  wetzet  innerhalb  biefer  Seit  um 
eine  QRiUion  feiner  IBewobner  ärmer  warb!  auf  biefem 
ganbe  bef  Qlenbf  —  ©fugen? 

Serubigen  wir  unt!  £>af  Keine  ©figgenbutb  bat  wir 
bier  angeigenb  in  bie  Sefewelt  einfuhren  ^ot  mit  biefem  nad- 
Un  Ötenb  oon  beute  9fto>tf  gu  tyun.  <&t  ift  ein  gön{ltgererA 
erfreulieberer,  beiterer  Seitmoment  auf  melden  biefe  ©cbtlbe> 
rungen  trtftben  SSotfflebenf  guröolgeben.  ©ie  batiren,  wenn 
aueb  nur  um  ein  SBeniget,  r»or  jener  neueren  entfeftltcben  Jta» 
taftropbe,  bura)  wet<|e  bit  Sebenffraft  einet  an  fi<b  reiä)poeti* 


ff*  m»  twlWnMfl  ge*w#en,  unb  ftl  We  reiften  3üge  bo* 
frcr  Solfttigentbüinlitytcit  im  Reitern,  ftnmittytgen,  Äomifä« 
Draftifcfren,  mie  im  Sragifaen  gu  einem  allgemeinen  Stara** 
«m*  aufgelöst  würben.  €5ie  bieten ,  tiefe  Darftellungen ,  wie 
ber  $etau*geber,  frofeffor  8.  9.  «fcuber,  e*  au*brü<Et:  ba* 
fttggen&afte  »ilbnif  eine«  Unglücöitben,  ber  fertbem  par  unter 
Gftulb  unb  Seiben  naa)  allen  Cfciten  i)in  geworben  tft,  ber  ba- 
nal* aber  no$  einet  erträglia)en  Sergangenbett  bei  Beben* 
angehörte,  bie  ben  riefen  Junior  feine*  beffern  glücfliftern  SBe» 
fen*  no$  erfennen  lief. 

Die  engltfcfce  Ctuefle  be«  in  Rebe  fte}enben  S9u$* : 

«rügen  au*  Srlanb.     Berlin,  $erj.     1850.    8.     1  Sftfr. 

15  Sfcgr. 
ift  ba*  im  3.  1843  in  Bonbon  in  brei  ftarfen  SBdnben  mit 
}cu)lreiä)en  Sttuftrationen  erfötenene  SBerf:  „Ireland,  iu 
acenery,  character  etc.,  by  Mr.  and  Mra.  S.  C.  Hall." 
3(m  ftnb  bie  fdmmtlicben  unferm  beutfdjen  2Berf$en  einoer» 
leibten  €Jfiggen,  Säuberungen,  <3knrebttb$en  u.  f. w.  ent- 
nommen; nur  tin  Silb,  unb  gwar  ein  febr  plaftifoVbtbeutfam 
bcroortretenbe* :  „Die  Sfcrföwörung  non  Doneraile",  ift  ei* 
ner  anbern  £UteHe:  „Ireland  and  ita  rulera"  (Sonbon 
1844),  entlebnt  Der  beutföe  $erau*geber  W,  wie  er  be» 
merft,  betweitem  ni<&t  blo*  übertragene  er  oerbält  jid)  al*  SBe- 
arbeiter  im  oerroanbten  Sinne  rote  er  ft$  in  früftern  SBerfen 
gegeigt,  unb  mehren  tyn  oorfommenben  Säuberungen  ift  e* 
an§ufeben  bafj  namentlich  im  Dienfte  ber  „fogenannten  innem 
SKiffton",  welcher  ber  $erau*geber  entheben  angehört,  melfaft 
gednbert  unb  gemobelt  ift.  SBir  motten  über  biefen  innern 
9Xiffton*btenft  mit  ibm  ni$t  regten,  öielmefcr  un*  an  Da*  gal- 
ten wa*  an  unb  für  ji$  fpreä)enb  unb  cbarafteriftifcft  ift.  . 

Den  3n$ait  be*  SBerlcften*  gerlegt  ber  $erau«gebcr  in 
brei  «bfcbnitte.  L  „fcrgdfrlungen  aü^  bem  Stalf Meben  "\ 
n.  „bitten  unb  Sufidnbe",  unb  in.  „SRdwben,  &a$en  unb 
Segenben".  Unter  ben  fteben  ben  erften  gbftyiitt  btlbenben 
8ingelfcbttberungen:  „1b\t  Gtyweftern",  „De*  Sater*  fflacfte", 
„Der  (arte  Sacf  CSafep",  #/Dte  |>ilgerf<tt)rt  nacfc  AUcrea",  „Der 
SBeifburfö  (whiteboy)",  „Die  ftactionen",  tt£>it  Softer  be* 
yfdlger*'',  getanen  mir  al*  oorgugltcft  ergreifenbe  9Riniaturge» 
mälbe  au*  bie  Stummem  1,  3  unb  6. 

Die  „$$weftern"  bieten  un*  ba*  national  tieferföütternbe 
gilb  einer  irifa)en  lu*wanberung*fcene,  unb  in  ber  ©eftatt 
ber  ©rate  (Sonneil  ein  weUlübe*  $erg  oon  unerqrünblicber 
£iebe*tiefe,  ein  SBefen  wie  fte  nur  in  f<bdrfftau*gepragten,  unb 
mir  motten  fagen:  geitrücfftdnbigen  Nationalitäten  noa)  tjor- 
fommen  fönnen.  „Sine  beffere  Dirne1',  fagte  ber  alte  gtfter, 
„flaute  nie  mit  tbrdnenf<b»erem  S3licf  unb  (6(er  flopfenbem 
bergen  über  ba*  meite  ÜReer  (in",  unb  mir  geben  bem  al» 
ten  9Rann  oottfommen  SRe$t.  ®race  Gonnett  in  tyttt  un« 
enblicben  attentfagenben  Siebe*treue  (attentfaaenb,  al*  ob  fict) 
eben  alle*  l^iti  nur  von  felbft  t>crftünbe)  ift  foty  eine  Oeftalt 
bie  mir,  wie  föatten^aft  pe  au4  an  un*  üorüberftyaebr,  lange 
in  be*  $eqen*  (eiligen  Siefen  bema^ren. 

Der  bctrte  „3a<f  6afep;/  ift  ein  büßere*  9amiltenna<(tftüA 
gan}  im  Aleinen  unb  @ebrangten.  Den  tragiftben  örunbac» 
corb  bilben  jene  unfeligen  Samtlienaroifte  bie,  »on  «efcblecbt  §u 
Olef^le^t  erbenb,  flltirlanb  fo  )a((lofe  SBitmen  unb  SBatfen 
gegeben.  Unb  mieber  ift  e*  (ier  bie  alte  erotge  ©ef^icbte:  für 
bie  €apulet  lein  Wontague,  für  bie  Cafe»  fein  Goyne. 
Unb  bocb  beift  e*  (iet  mie  bort:  „My  only  lore  sprang  from 
roy  only  hate",  unb  9ntn  (Safen  meif  Rufet*  al*,  i>or 
bem  oerba^ten  Srautbett  fliebenb,  für  ü)re  einzige  Siebe  $u 
einem  @oonc  §u  fterben.  $ter  in  biefem  Keinen  9ca<&tftü<f 
jeigt  ftcb  gang  jene*  »oetiföe  |)at(o*,  unb  jene  ungemeine 
Sartyeit  ber  S3olf*fpracbe,  bie,  mie  ber  $erau*geber  bemerft, 
eine  notorifc^e  eigentyümlicbteit  be*  triften  Sott*  ift,  bie  e* 
inmitten  ber  gr&ften  SSermilberung  niemal*  gan§  verliert. 

Der  Sbf^nitt  „®it  0actionen"  Gilbert  nur  im  gefteiger« 
ten  Uebergang  bie  blutigen  Kampfe  felbß  bie  au*  biefen  ural* 


ten  SwUlenbefebbungen  entft)rangeit.  »ormal*  ju  btn  fettf 
famften  unb  ft*er  beflagen*mertbeften  äugen  ber  9>(9fiognor 
mie  be*  alten  Srlanb*  geborig,  ftnb  fie  bti  ben  legten  ferneren 
^eimfuefeunaen  mie  iebe  anbete  oolfttbümtfge  Äraftäuf erung 
in  ber  Crfööpfund  be*  allgemeinen  Qlenb*  unb  junger*  ool» 
lenb*  untergegangen,  •  *uf  feinen  flfatt  bürfen  biefe  (duftg  ima» 
ginatren  unb  urfprung*lofen  yartettämpfe  mit  jenen  oerwe^ 
feit  werben  bie,  au*  ben  nur  ju  wirflrc^en  gerrüttenben  unb 
brüdenben  3RUoer$ältmffen  ber  Politiken,  focialen,  religiofen 
unb  nationalen  Qegenfäfee  entfpringenb,  Srlanb  feit  3aftr(unf 
berten  mit  ordnen  unb  SMut  überftrömt  feaben- 

.  „3n  ber  ZW  ^btt  eine  8«tion*fftla<bt  iU  oem  unep 
la§li(feen  Programm  ber  guftbarfetten  eine*  3abrmarft*,  mtf 
SB^iäfp ,  Dubelfaof  unb  Sang*  nur  bog  fie  immer  mieber  ben 
Steig  be*  ex  tempore  bat,  inbem  bie  unmittelbare  Seranlaf« 
fung  unb  bie  Umftanbe  unter  benen  bit  ®acbe  ficb  anfpmnt 
unb  entwid elt  natürlia)  oon  ungd^ltgen  Sufdttigfeiten  bebingt 
wirb.  Sebenfatt*  aber  benft  hin  tüchtiger  IBurfa)  baran  gu 
SRarft  gu  geben  obne  ftcb  mit  feinem  bellen  Cftaat  für  bett 
Sang,  unb  mit  feinem  beften  ®bittalagb  *)  für  bie  gaction*« 
fcblacfet  gu  ruften.  3a,  in  ber  $ifce  be*  Jtampfe*  fe^lt  e*  aua) 
nitbt  an  Smagonen,  mel^e  bie  Siucfftcbt  gegen  ba$  fa)öne  <5e* 
fcfelecfet,  bie  ber  3rldnber  feiten  au*  ben  tugen  U$t,  oft  auf* 
auf erfte  mi*braucben.  @o  fafcen  wir  einft  ein  grofe*  ftarfe* 
SBeib  mit  einem  Strumpf  bewaffnet,  in  ben  fte  einen  dtein 
gebunben,  ein  bulbe*  Du  jenb  SRdnner  nieberfa)lagen,  obne  baf 
i^r  einer  etnfUicfc  entgegentrat.'' 

Sebenfatt*  ben  intereffanteften  Seftanbt^eil  unfer*  ©ueb* 
bilbet  bie  gweite  Hbt^eilung :  „bitten  unb  Buftdnbe."  ^>ier 
brü<ft  ft<6  ba*  nationale  @eprdae  am  febdrfften,  gemütblicbften 
unb  poetif^ften  au*.  Seber  8bfa)mtt  gewährt  bter  feinen  be> 
fonbern  Steig,  unb  altiriföe  «rt  ift  barin  in  jenem  (eimif4* 
traulia}en  2oca(colorit,  babei  fo  oielgeftaltig  wiebergegeben  ta% 
wir  bem  $erau*geber  für  biefe  SRittfteitungen  oorgug'*weife 
Danf  wiffen. 

Um  (ter  nur  ba*  $eroorragenbfte  bernorguffeben,  begeiebnm 
wir  bie  Sbfönitte :    2.  „Der  $e<f enfa)ulmeifter  unb  ber  fafc* 
renbe  ®§\\\tx."     3.   t,t>\t  Scrfa)w6rung   oon   Donerailc.''  • 
5.  „Smprooement*  in  Srclanb."  6.  ^Die  Unf^ulbigen.^ 

Der  „4>co1enf^ulmei{ter/#  ift  ein  Driginaltppu*  ber  wol 
feinem  anbern  Sanbe  al*  fUtirlanb  allein  angebort;  ein  feit« 
fame*  @efcble$t,  jeftt  im  t>6ttigen  IBerfa)winben  begriffen,  weU 
cbe*"  fein  urfprüngli^e*  Gntfteben  einer  tiefen  ftigent^ümlia> 
feit  irifeben  SBefen*  oerbanft.  Die*  ift  ber  Sug  be*  Srldnber*, 
in  einzelnen  ©raffebaften  mie  Äerrp  unb  anberwdrt*  befonbet* 
oor^errfc^enb ,  naa)  ibtyxm  SBiffen.  S>ai  flingt  feltfam  wenn 
man  bie  gegenwärtige  Sage  Srlanb*  überbaut  \  attein  no^ 
t>or  gebn  Saprcn  ift  e*  oorgefommen  baf  man  unter  ben  drm« 
ften  Waffen  be*  Sanbbolf*  iKdnner  fanb  bie  geläufig  Satein 
fpragen  unb  9rte4tf4  lafen.  ©enn  ber  Cngldnber  ber  un» 
tern  klaffen  na$  ©iffenfebaft  ftrebt  al*  SKtttel  gum  Crwetb, 
fo  „neredrt  ber  3rldnber  m  bem  SBiffen  eine  SBebingung  Wty> 
ret  fttrlio>er  unb  geifttger  SBürbe  unb  SÄacbt".  Diefe  tiefere 
gftfbegierbt  nun,  in  biefem  Statt  getabe  gewif  ein  b^ft  tra- 
gif^er  dug ,  fanb  fonft  feine  23efriebigung  bura)  bk  fogenann* 
ten  „^edenfebuten".  S^rer  gab  e*  vor  etwa  30  Sauren 
minbeften*  eine  in  jeber  (Semeinbe.  Die  Benennung  rübrt 
ba^er,  weil  fte  wenn  e*  ba$  SBetter  irgenb  erlaubt  im  freien 
gebalten  werben.  flUbann  ftftt  ber  £ebrer  vor  ber  5tynr  fei* 
ner  $üttt\  bie  Scbüler  mit  ü)rer  ®a)reibtafel  unb  i&rera 
(Sorneliu*  9(epo*  bo<fen  unb  lagern  unter  Saum  unb  $e<fe 
um  ibn  (er,  oerne^men  bie  £ebre  ober  fagen  i^re  Sectionen 

*)  Der  GbUlalagb/  bie  prin*  unb  «Itima  ratio  be*  Srldaber*, 
ift  unfet  beutf<b«r  3icgenbainet,  unb  f<brei6t  fidb  au*  einem  (Bebolg 
bti  Xrflo»  ber#  wo  oorgüglitb  triftiger  SBelfborn  mlQft.  Die 
4>erTi4tung  be*  ebiUalagb  fiff*iebt  auf  ba*  foxgfdltigfte.  3Äoii 
furniert  ibn  mit  Butter  ein,  trodfnet  i^n  l'angfam  am  geuer,  legt 
ibn  in  fEüift  u.  f.  w. 


«f.  Dal  tHrtjfrt  wirb  mir  In  mIm  en*tin)tet,  fobirf  ab- 
bat betmag« 

„tun)  tu  JfreiWfiletn  fefelte  eS  nie,  unb  biefe  ftnb  meiffc 
fir  ben  aeiflfti^tn  Staub  beflimmt.  Diefe  «amen  SefeAlet» 
waten  weift  »aifenfmber*  abet  fie  btenkfeten  wegen  tfete*  Un* 
tetfeaU*  ofene  Sorge  gu  fein.  tut)  in  bet  drmften  $utte  fan* 
bin  flc  frewtbltcfee  tufnafemc.  Sau)  Jeff,  obgletn)  bieS  Se* 
fifafet  mit  bem  bet  $etfen«acbooJmant«r  mefet  unb  mefet  wt» 
fnjmmbet,  begegnet  man  guweilen  einem  folcfeen  atmen  fe^retn 
ben  Dienet  bet  tötffenfefeaft  in  bArfttte?  Jtleibung,  «in  patt 
ȟefeet  an  einem  Kiemen  Aber  bet  Sifeultet,  ein  Sintenfaf 
von  <wcn  am  ÄneffUn)  fetenenb,  unb  bnnfe  einen  ber' tuten 
SNffe  bH  alten  JfilgeS  bet  einen  $ut  »otfMen  foU  ein  paar 
fefee  abgemt|te  Scfetetbftbern  gefte*t . .  .« 

Solu)  einem  originellen  Jtang  »an  $e<fenf<fettltneifftt  be- 
gegnen mir  nun  feiet.  SS  tf  abet  eine  liefrifeeenbe,  bvtn>  nnb 
Snta)  n>arafterifKfcfee  Stene,  biefe  mit  bem  wftrbigen,  »ottreff* 
tUfee* ,  weuunlefcfe  ffit  feine  pfeiiofoaiftfee  ^enliftfeit  mdefetia. 
caprieitten  Sajutmeiftet  unb  feinem  faferenben  Sifeuler,  bet  an- 
fangs at*  fteberfranfer  Jhtabe  m  einem  Wien  Baume  legtet, 
ton  bet  Dttfbe  imb  Sbrfurffet  bet  Dorfbemofener  gepflegt ,  ben 
bet  blutarme  Su)ulmetfter  atsbann  juffcfemmmt  an  SofeneSftatt 
um  ibm  Latein  gu  legten,  Sriecfetfä),  «fcebrdiftb,  unb  maS  fonft 
ctSBeS  nur  felfeft  weif:  ein  tebenSbilb  oon  ruferenber  Semütfe« 
Itcfefeit,  bei  bem  mit  uns  leibet  feiet  niefet  länger  aufhalten 

fbimen. 

3n  bet  „©etftfcwbtung  gu  Doneraile"  begegnet  uns  ein 
gang  abweitfeenbeS  teififeeS  £ebcnSbilb,  eine  irtfefee  Surnfcene, 
bie  einen  tiefen  ©luf  in  bic  bffentlicfee  fierfeanblungSwetfe  tri* 
f<feet  SeriifetSfeöfe  fiberfeaupt  gewdfert  Die  Seftali  C'SennelTS 
begegnet  uns  feiet  in  ifetet  gang  etgentfeumliä)en  juriftifefeen 

Eägnang  unb  Sröfe:  martialif(fe'entf<feeibenb,  unb  MeS  oer» 
iffenb  burn)  ben  unoerwufttufeen  gonbS  feines  bunfeau*  praf» 
ttfa)en  (BiffenS  unb  SermbgenS. 

Der  Äbftfenttt  „SmprooementS  in  Stelanb"  (ein  ttuSbrmf 
worunter  bet  Snglänbcr  ©erbefferungen,  gundefeft  auf  materiel- 
len »ofetftanb  begüglitfee,  aller  *rt  oerftefet)  liefert  im«  ben 
'  Beweis  oon  bet  unenbtitfeen  focialen  gormg&feigfeit  bet  triften 
Nationalität.  3*  biefet  ©efeauptung ,  fo  auSgefproifeen ,  liegt 
fteilfcfe  eine  tiefe  Stonie,  eine  fömetftlicfee,  afenungDoU'meltfetfto» 
tifefee.  Der  ittfefee  Heine  $ä<fettt  lebt  in  einet  $utte  bie  ftefe 
au  bet  Öofenung  beS  engltfifeen  SanbmanneS  betfedlt  wie  ein 
fecfen>ein)tatt  übetfeaupt  §u  einet  menf(fe(i(feen  Bcfeaufuhg,  tmb 
in  biefem  Stalle,  in  bet  ©enoffenfefeaft  mit  feinem  ©(fernem, 
baS  ifem  ben  ftafet  bejafelt,  ent»i(felt  et  noa>  bie  gange  ffüde 
feines  nationalen  $uinor6  unb  feinet  unbegteiflitfeen  ÄebenS« 
biß.  Oenn  bie  Htmutfe#  bie  notfe  nitfet  gang  feulflofe  Urmutfe 
ift,  ft(fe  im  0a)mug  unb  Glenb  beSDafeinS  »ofelbeftnbet  *  menn 
feiet  taufenb  mal  bet  ffaVi  ootfommt  baf  SBofenung,  ^auSge> 
t&tfe,  Stleibung,  Sett^eug,  Nafetung  (turg  «OeS  roa*  gu  beS 
SebenS  Notfeburft  gefebtt)  einet  folefeen  gamilie  oon  ^auS  aus 
naefe  einem  duf(fenttt  angelegt  ift  beffen  ftefe  mannet  Stamm 
bet  »irflufeen  ©Üben  f(fedmen  würbe )  wenn  feiet  Gcfemug,  ttn* 
otbnung  unb  ber  Sufcanb  beS  unauffealtfamen  93etfaUS  felbft 
bie  ttaulid^e  8ebenSbebingung  auSmacfeen,  roaS  feetfen  bann  bei 
fo  beaanbten  Umflänben  alle  83erfu(fee  gu  „Smproormentt"  ? 
fcicfetSl  Unb  bie  „gute  Dame"  bie  bie  London  season  bet 
gtofen  Seit  oetlaft  um  folefee  auf  iferen  „©ütern"  in  3rlanb 
ootgunefemen,  fann  nur  getäufefet  unb  enttdufefet  werben, 
mber  allewege  ifl  eS  ,M*  Scfewein  tat  ifer  ben  3)aefet  begafelt''. 
Der  ftbfcfenttt  „Die  Ungültigen"  tft  ebenfalls  überaus 
national-cfearafterijtif(fe.  Diefe  „Unfcfeulbigen*'  ftnb  nämlicfe  bie 
—  »lobfinnigen,  bie  am  (Steift  oon  ber  Äatur  oerwafertoflen 
Unglütflicfeen ,  beren  Srlarib,  wie  befannt,  niefet  ©enige  gdfelt. 
Segen  biefe,  weltfee  bie  iriftfee  Spracfee  in  iferem  tiefen  üRitleib 
Naturmenften  (naturals)  ober  Unf(feu(bige  nennt,  wofent  tbtn 
biefem  Solfe  eine  unenblicfee  ^ietdt  bei.  Der  Surfe  feegt  be» 
fanntli(fe  ben  Stauben  bag  ben  Darren  unb  83(&bjtnnigen  eine 


gewife  ^eänjfcit  ten#M|«t  DtS  tfent  bet  SMei  «ftt-M* 
anbetes  Wim*  tanb  in  bet  »4t  gibt  ei  m  tieft  Sit» 
üttiflUfeen,  biefe  SftctS  nut  feaS  btbbjjnnigtn ,  ans  mibtift 
lallte  «bet  boSfeoftrn  Sefn>lnfe  mit  fo  grofet  tiebe  unb  St» 
bntb  g^fUgt  wetben  als  in  Stlanb.  Sinct  atmen,  biutarmen 
ftau  batte  ein  ffafcfeet  „ItnMnfbnjft"  einen  Mb  Snt  g<#ofe' 
le«.  (Sebctmana  th$  was  ein  Saib  ©cot  bei  einet  atmen  St» 
Idnbetin  gu  bebrüten  feat)  US  man  fie  bamit  triftete:  b«S 
neue  tttmongefefe  werbe  baS  Sanb  bntb  non  bet  f>füge  bitfet 
boSfeaften  ttebettaftigen  befreien,  gab  fie  gur  Antwort: 

„fenn,  es  ifl  wafec,  bat  atme  SiOn  fann  Stnem  oft  ttty 
gut  £afr  wetben,  unb  et  ifl  mit  9le&cct  gu  mefben  ein  atgat 
Dieb  —  Das  ifl  et)  abet  Sott  feelf  tfem,  et  weif  eS  eben  uufet 
beflet.  Unb  bann,  ia)  weif  niifet  wie  eS  gugefet,  abet  in)  futa>te 
mit  werben  uns  reifet  dnfam  fntben  ofen«  Qu  unb  fetneSglei- 
n)en«  Der  atme  Si8f !  SS  wirb  bon)  rttfet  featt  fein  tfen 
gwifefeen  fletnetne  Stauern  eingufpetten,  bie  Steatut.  SS  finb 
eben  atme  Unftfeulbige,  nnb  ni(fetl  StfelhmneteS)  unb  woSte 
Sott,  man  tbnnte  Daffelbe  auefe  oon  uns  fagen!" 

Sot<feet  ttnfa)ulbigen  wirb  unS  feiet  eine  gange  Seifee 
potgefütfett:  tcbenSbitbntffe  ^it  nt(fet  oetfebien  unfete  befon« 
bete  SEfeeilnafeme  gu  erregen,  weil  fie  baiu  btenen  einen  fefer  be* 
beutfamen  3ug  bet  |)fepßognomie  trldnbtfcfeen  Gebens  gu  oetan« 
f<feauli(feen.  wo)  bet  SÖÖbfinn  wie  bet  Äafenfmn  feat  feint 
Voefle,  inSbefonbete  wenn  etfletet  fo  tief  in  bet  Rationalität, 
fo  feft  im  featurfetn,  im  feeimatltcfeen  ©oben  murgett,  wie  eS 
uns  biefe  Steifee  oon  9tatutpotttaitS  battfeut.  3n  bet  Scftaft 
yetet  |)urcers  gumat,  beS  JträfeenfreunbeS,  begegnet  uns  ein 
gang  eingig  Stücf  btobftnniget  9caturplafrtf. 

Die  Dritte  Sbtfeetlung  unferS  OerfcfeenS  befaft  „Strfcfee 
Sagen,  Ädrcfecn  unb  Segenben".  Diefe  Cbtfeeilung . feat  uns 
weniger  befeagen  wollen.  SS  fefelt  batin  bie  reefete  »eifee  bet 
Katutbeftimmtfeeit.  I>ie  Segenben  feaben  wir  gan*  unbeben« 
tenb  gefunben.  Sewtf ,  baf  uns  fcfeon  weit  tiefere  itififee  Sa« 
genformen  begegnet  ßnb  als  bie  g.  ©.  bie  ftefe  in  „yrincef 
Seefalb'',  einem  bereits  meferfaefe  oariitten  Sujet,  batfleSt 

dwei  Sefanntfifeaften  feaben  wir  inbef  feiet  boefe  gemaifet 
bi(  fia)  bet  Stfifee  oerlofenen:  »r.  1  ber  ittfefee  ItationalSobett 
Gluricaune,  bem  wir  früfeet  fa>on  in  abwei^enbet  ffotm  be* 
gegnet  ftnb,  beffen  ©efefeteibung  bet  £efet  auf  S.  248  unb  249 
naefefefeen  fann,  unb  bann  bie  intereffante  „Sanffeee",  ein  wetb» 
liefeer  SBarnegeifl,  eine  9tt  gamüienttagegefpenp,  mit  arifto" 
ftatifefeem  Donaftenanftritfe ,  niefet  undfenlia)  unfetet  Sei« 
f en  grau.  40* 


4iMi00rap()it. 

DaS  ©uefe  bet  SReitgion,  obet  bet  teligtife  Seifi  bet 
SRenfefefeeit  in  feiner  gefcfei<fttii<feen  Sntwidelung.  gut  bie 
Sebtlbeten  beS  beutftfeen  ßolfeS  batgefledt  oon  einem  beut« 
fifeen  Sfeeologen.  3wei  SSfeeile.  Seipgig,  ©rocffeauS.  St.  8. 
3  Sfelr. 

Stgdfelungen  aus  Stuf  tanb.  Deutfö  oon  SB.  ©olffofen. 
Swei  Sfeeiie.    Deffau,  itafe.    1851.    8.    2  Sfelr.  15  Kgr. 

fdittembetgifdftet  gürftenfpiegel.  Sine  SReimcferonif  oom 
Pfaffen  9tupettuS.    ©aben.    15.    1%  9tgt. 

Geinita,  H.  B.,  Das  Quadereandoteingebirge  oder 
Kreidegebirge  in  Deutschland.  Mit  12  Steindrucktafebu 
Freiberg,  Crai  u.  Getlach.  1849—50.  Gr.  8.  2  Tblr.  6  Ngr. 

Söferen,  Caroline  o.,  ^ooeOen.  3wei©dnbc.  DreS> 
ben,  Scfedfer.    8.    2  gfelr.  10  !Rgr. 

nXetcr,  S.,  Der  $ropfect  Sefaja  erfldrt.  Ifte  $ätfte. 
|)forgfeeim,  glammer  u.  ^offmann.    Sr.  8.    I  Sfelr.  10  Xgr. 

9£ienborf,  Smma,  ^mfatfee  Sef(fei(feten.  $forgfeetm, 
gtammer  u.  ^offmann.    1849.    8.    2  Sfelr. 

IDrtenburg,  <&•  &.,  92acfetblutfeen.  Srgdfetungen.  Äe* 
I  genSburg,  ÜRang*    8.    1  Ä^lr.  


Bmntwottlic&fT  %tx*\x*$tUx :   ^eintiefe  Stoef bauS.  —  Drucf  unb  «erlaß  oon  gf*  ft»  Sto« feanS  in  Setpgig . 


8  I  d  t  t  t  t 


fit 


literatif$e.  UntetNItong, 


jbienftag, 


8tv.  247. 


15.  Öctober  1850. 


Jtomattti!  unb  mobetne  <Bef4it}tty(iIofotibit* 

(9ottfc(itRfl  au*  9hr.  H6.) 

Se^r  richtig  bemerft  #err  6$mibt  baf  fett  ber  „V&dno- 
menologie",  bie  ein  ibeeHe«  Spiegelbjlb  ber  ©eföid)te  auf* 
fleSte,  man  von  Seiten  ber  $$ilofop^en  gegen  ben  realen 
3n$a(t  berfelben  ttwat  fprobe  geworben  fei,  nxfyrenb  bie 
eigentliche  ©efc$id)tfc$reibung  fi$  ber  &nfprüc(je  ber  Spe- 
culation  gu  enoe^ren  fu$e.  SBer  wirb  e«  begtoeifeln 
baf  „folange  beibe  in  tyrer  abjiraeten  Trennung  blei- 
ben von  einem  eigentlichen  Jtunjhvert,  beffen  C^arafter 
bie  SBfffenföaft  immer  mcfjr  anftrebt,  x\id)t  bie  ffttbt 
fein  fann"?!  SBorerfl  nun  abgeftyen  bavon  »ietveit 
er  felbfl  hinter  ter  Aufhebung  tiefet  abfiracten  Tren- 
nung gurücfgeblieben  if}/  t>at  jene«  f$on  berührte,  $eim- 
lid)  fyemmenbe,  bofyaftt  Slement  e«  nid)t  gur  ©effaltung 
eine«  „Jtunflrverfe«"  fommen  (äffen.  2)ur$  boppelte 
Äbroe^r  übler  SWeinung  maefct  er  j!c$  vornherein  bop- 
pelt  verbdefctig.  Snbcm  er  e«  al«  Aufgabe  feiner  Sc&rift 
begeidjriet  an  einem  bejiimmten  23egrijf ,  ber  in  biefem 
$ugenbli<!  ein  Stichwort  ber  Parteien  geworben  fei,  bem 
Segriff  ber  fRomantif,  jene  ßinbilbung  ber  3bee  in  bie 
©eföid&te  gu  verfugen,  fugt  er  bei  baß  fte  feinen  pole- 
mifdjen  3n>ecf  l)abc,  fonbern  in  ber  objeettven  Darfiel- 
lung  ber  (Srföeinungen  auf  bem  ©ebiet  ber  Religion, 
ber  ftyilofop^ie,  ber  Jtunjl,  be«  6taat«teben*  bie  S3e- 
roegung  ber  3bee  fud^e  burd)fd)einen  gu  iaffen. 

SJticfc  bünft  baf  ba«  bebenflidfr  «uffallenbe  folget 
SJenvatyrung  bei  einem  umfangreichen  ffierfe,  meiere« 
burd)  feinen  SEitel  föon  bie  reine  SBürbe  wiffenfäaftli- 
4er  Arbeit  ftcf>  beimißt,  feinem  geroiffenfyaften  2efer  ent- 
gegen tonne. 

Db  ber  Äampf  ben  mir  folc&ergefialt  gtviföen  ben 
abfotuten  Snfoberungen  ber  SEiffenfctyaft  unb  ben  Stei- 
gungen einer  ftf)lctf)t()in  negativen  Subjectivitdt,  gwtfctyen 
ber  2Reinf)tit  be«  95rincip«  unb  ben  Säumern  (roenn 
bei  foleber  33ett>uj?t$eit  „Swt&um"  für  bie  richtige  S3e- 
geicfcnung  gelten  barf!)  ber  »nroenbung  im  ßingelnen 
guiveilen  unemfdjieben  finben,  ob  biefer  itampf  geeignet 
fei  gu  günfligerm  Urteil  ;u  fltmmen,  mag  man  billig 
fetyr  begroeifeln.  Äonnen  einmal  jene  untergeorbneten, 
unechten  ßlemente  tveldje  bie  ernfle  Strbett  jiorenb  buref)- 
freugen  nid)t  übenvunben  werben,  fo  bleiben  roir  gern 
»enigflen«.  mit  Steuerungen  einer  £albfait  verföont,  bie 
ficf>   un«   bod)   al«   ein  Sine«  unb   ©ange«  inftnuiren  | 


mochte,  fo  gießen  *tr  bie  grobe  ttntftyiebeityett  be«  ©e- 
ffdnbniffe«  vor  tvelc^e«  nic^r   ba«  »effere  vorf^iegehi 
tritt  190  ba*  Gegenteil  alt  Srunb  bec  2eben«fHmmung 
gemuft  n>irb.    SBd^renb  aber  au«  bem  XotaleinbruA 
biefer  „Stubien  gur  %>^i(ofopf>le  ber  ©ef^te;/  ber 
S3erf.   al«  ungmeifel^after  e^üler  unb   jünger  jener 
©efrf)tc^t«anf^)auung  be«  ©rfjalf«  erfannt  wirb,   beren 
9u«brud  ic^  al«  avis  au  lecteur  gegeben  l)abe,  fuc^t  et 
un«  oft  eingureben  al«  föroore  er  nur  auf  ben  ©oetye'« 
c^en  ©lauben   baf  ba«  SBafjre  blöi  burd)  feine  ©e- 
d)\d)tt  erhoben   unb  erhalten,  ba«  gfalfd>c  blo«   burefy 
eine  ©efc$i$te  erntebrtgt  unb  gerflreut  rcerben  fann  — 
ober  taufet  (Tc^  auc^  bielleic^t  felbjl  unb  erinnert  auf  biefe 
SBetfe  an  Se^belmann'«  „halbfertige  8Wep^iflopl)eleffe " ! 
SBon  bem  /^eiligen  ^at^o«  be«  ^ergen«y/,  ber  uner« 
laflic^en  93ebingung  für  3*ben  ber  fTcf>  in  ber  89etra$« 
tung  vergangener  ©efc^id)ten  na$  jener  Seite  wenbet 
mo  ß(eid)fam  gu  ber  innern  SBerf  •  unb  ©ebutt«f}dtte 
be«  in  fid)  fetbft  um  ba«  ^Sc^fte  @ut  ringenben  ©eifte* 
ber  Zugang  gewonnen  »erben  fann,  oon  biefer  ehrfürch- 
tigen Riebe ,  mit  welcher  bie  ibealen  SBünfc^e  unb  jtdm« 
pfe  geprüft  fein  »ollen,   koirb  in  ber  abfoluten  Sota- 
ftruetion  bie  un«  fyier  für  ;/  ©efc^ic^te "   geboten  toirb 
feine  Spur  entbeeft.    3^  ©angen  fübit  man  ft$  nic^t 
o^ne  Suflimmung  an  btn  erbitterten  %u«faU  erinnert  in 
»eifern  fd)on  vor  bem  <Srfd)einen  biefer  Schrift  ein  et- 
n>a«  ungeberbiger  Snt^uftafl  be«  mobernflen  Eiberali«- 
mu«  (gret):  ^)o(emifd)er  9tac^trag  gu  bem  Äuffafc  über 
Srnolb  Stuge   in   ben   ;/  tyatat teren  ber  ©egenmart", 
I;  426  fg.)  unfern  Serf.  al«  ben  ^auptvertreter  für 
ben  Stanbpunft  be«  „gebilbeten  SSerouftfefn«"   (b.  (. 
ber  l|oc^mü^igen  SSlaftrt^eit)  geic^nete;  ba«  über  allen 
(Dingen  frei  gu  flehen  xotynt,  bat  um  alle  gragen  ^er- 
umgebe,  um  fyntn  alle  möglichen  Seiten  für  bie  S3e- 
fc^auung  abguge»innen ,  ntemal«  aber  bie  6a$e  paefe, 
feinem  Ding  gu  £eibe  ge^e  —  frifc^,  felbfloergeffen;  bagu 
fe^le  Jlraft  unb  3Rut^  Seibenföaft,  Zitbt.    3fl  in  ben 
Sügen  freiere  bort  gu  bem  Silbe  be«  fouveratnen  f/©reng- 
boten7'  geliefert  werben  and)  mancher  gu  flarfe  ober  gar 
plumpe  ©ruefer  untergelaufen,  fo  f)at  bod)  Sllle«  fein 
9?ed)t   wat   ber   heftige   ©egner   über    bie   beleibigenbe 
^ü^le  unb  Slnmafung  audfpric^t,  mit  ber  biefe  Jtritif 
Sitte«  betafle,  bie  fo  „frei"  unb  „felbfibehmft"  ^in  über 
jebe«  $at^o«  f)inaut  fei,  eben  barum,   »eil  tyr  ber  ab- 


•86 


folutc  3m}alt,  ber  £intergrunb  bei  Sbealt,  ber  Sn$u» 
ftatmut  fe$le,  o$ne  ben  nod)  ni$tt  @rofet  ftefc^e^m 
auf  örben,  audj  aller  ^ctyetn  Jtraft  unb  SBetye  entbehre. 
Co  pbe  unb  unerfrriefKd)   unter  folgen  Sebingungeit 
nun  aber  bief*  „Stubfcn"  auslaufen  muffen,  bleibt  et 
tetmod)  tyervorgu^eben  baf  Wir  ftc  nfc^t  alt  gang  ver- 
geblich anfe^en.    3e  nüchterner  unb  fpijfinbiger  in  bie 
innerflen  Sewegungen  bet  (Seiftet  bie  Jtritit  vorbringt, 
befto  meljr  bärfen  wir,  unbefümmert  baf  vor  bem  $6cf>« 
fttn  tbealen  3n>ed  aller  ffotftyung  ber  gefammte  Auf* 
jvanb  biefet  unetmüblidjcn  OlalettU  leere  ©anatbenat- 
1«t  tft ,  tmf  vetfN&ett  ^ffen  traf  man $e  einzelne  3üge 
eine  guglcid*  überrafc^enb  neue  unb  richtige  Äuffajfung 
gewinnen/  baf  gange  ©ebanfengruflpen  in  einer  neuen 
lehrreichen  ÖJebeutung  ber  3ufammengef)örigfeit  jtc$  bar« 
tfeUtn   werben»  fe  rücfftc^ttlofer   unter   ber  3>rdtenfton 
wiffenföaftlic&er  Unbefangenheit  bat  SSorurfyeil  blajtrter 
JDoctrin  an  ber  Sfoflofung  beftimmter  in  einem  grofen 
Bufammen^atige  wirfenber  (Erfolge  arbeitet,  beflo  guver* 
lafftger  n>irb  biefet  {Bemühen  einem  aufmerffamen  93e- 
obaditer  für  bie  reine  ©Reibung  bet  JBergdngltc^en  unb 
SBleibenben  ©ewdtyt  leiften.    Unb  bie  SJerbienfie  welche 
auf  biefet  Seite  liegen  erfennen  wir  felbfl  bann  nod>  in 
tyrem  eigentümlichen  SBertty,   wenn  wir   fofort  watyr- 
nehmen  baf  auf  ber  anbern  Seite  wieberüm  bie  93er« 
UtyfyixUn  einer  bem  be^anbelten  Snfcalt  frembartigen 
SWetfyobc  unb  einer  burebtoeg  behaupteten  abfhacteu,  ne< 
gativen  SCenbeng  gerabegu  jinnverfdlföenbe  Stefultate  her- 
beiführen, inbem  ftc  gange  Partien  innerer  @efd)i$te  in 
föiefe  ober  völlig  unflare  ^Optionen  fcineingwdngen  unb 
fo  ben  JUeim  gu  einet  $af(i$en  Verwirrung  legen.  „Sit 
vorübergetyenbet  gufianb  ifi  ber  Sfepticitmut 
logiföe  Snfurrectlonj  alt  Softem  ifl  er  Änar- 
<&  ie'"0,  $eift  et  in  einem  ber  „gragmente"  bet  Spiegel1- 
fd)en  „SU^endum".    ®*t  trifft  au$  #er  bie  2Bat)^crt. 
9taturltd)  muf  biefer  Orunbgug   bet  Verfahren*   feine 
Confequengen  in  ber  Strt   butcf)   ben  Drganitmut  bet 
gangen  SBerfet  Eingreifen  Iaffen  baf,  bei  aller  föarfen 
Signatur  ber  $errf$<nben  3ntenfton,  benno$  in  man- 
chem (Singeinen  ber  ©itpofltion,  ber  $ijlorifd)en  Seftonit 
eine  Unteibli^e  Unorbnung  unb  9>^ftognomielofigfeit  gum 
Borföein  fommt.    fDtan  nelyne  nur  biet  eine  SMflpiel: 
etwa  wie  ein  in  feiner  äeitförift  erföientner  berliner  SJrief 
bie  eigene  Confufton  alt  ein  83itb  von   bem  geifligen 
3u|ianbe  „unfert  Sitten"  feltfam  entfäjulbigt  —  $abe 
boc^  au$  3mmermann  bie  Eangweitigfeit  unfetet  3u- 
fidnbe  baburefc  geftyilbert  baf  er  langweilige  unb  btaftrte 
Romane  barübet  gefärieben  (!!!)  — ,  fo  Witt  au$  3«e 
Uan  Sdjumbt  o$ne  3w«fel  unt  bie  „Srrfatyrten"  bet 
romantiföen  Qeifiet  taburefc  forme!  verftnnbilbtid&en  baf 
er,  gerabetwegt  von  ^aracelfut,  3*  83o$me  unb  SRftton 
tommenb,  in  einer  fyalt*  unb  bobentot  berumirunben  £ar* 
'fiedung  Wofenfreujet,   Srnbt'föen  ^ietitmut,  Bingen« 
borffc^e  ^errn^uterei/  $au(  ©err>arb,  gütc^tegott  Sei- 
fert, £a$,  ^)dnbel,  itlopfiod  unb  einen  (eittofen  SKatio- 


naütmut  unter  MeWefammtbe^nung:  „©et  ftoteffan« 
titmut  alt  3^eologie/y  (I,  180  fg.),  &u  einem  confufen 
Silb  bur^einanberfc^iebt  unb  bann  wieber  bei  bem  Sri- 
tentiner  Sonett  ben  gaben  weitet  aijrücfUcgcaber  8nb> 
wi<felungen  aufnimmt. 

9tit  bem  Ulbei  wetzet  wie  auf  tiefe  SBeife  angN 
rietet  fe^en  fie^t  ein  anberet,  auf  bie  StarfUUung  fe^r 
bebeutenb  einßtefenbet  SWoment  fetner  gangen  Suffaf- 
fung,  gugleicb  befannt  alt  bat  gemeinfame  einer  jungen 
p$(ofopf)iföen  Sichtung,   im  ndc^flen  Bufanunenbange. 
(Et  tfi  SKet  eine  auf  fertige  Kategorien  rebucirte  9>^ilo« 
fo^ie  bet  (Bteigniffet,  bie  bem  witfenben  SnbMbuum 
meiflent  nur  beiläufig  unb  willfurlic^,  fe^r  feiten  im  gu> 
fomtnenben  IDlafe,  unb  aud^  bann  oft  mit  einer  entfiel« 
lenben  3Ranier  i|re  3^eilna^me  guwenbet.    SEBenn  wir 
in  bef  ©efctyidjte  ber  Sbeen  bie  ewige  Sontinuitdt  einet 
^roceffet  anbauen,  fo  macf)t  biefe  Srt  ber  Betrachtung 
nid)t  übel  ÜRiene    bie    perfonlic^cn  Sntwicfelungen  alt 
gleichgültige  SRebien  bet  allgemeinen  Sefc^e^ent  mit  al» 
lern  Snfpruc^  ber  SBürbigung  gdn$(id)  ^inwegjuweifen 
(o^ne  freiließ  barum   für   alle  mal   ben  Sinjelnen  ber 
gweibeutigen  Q^re   gleic^fam   einet  beiläufigen  bot^aft« 
fritifc^en  Slippenfiofet  gu  entlaffen).    (San^e  Steigen  un» 
glücttic^er  (Selebritdten  fann  man  nad)  btefem  $rincip 
o^ne  6t bannen,  o^ne  tlnfe^en  ber  $erfon  gufammen- 
gefoppelt  unb  -gef nebelt  )>on  ben  ^entern  bet  änbit»i« 
bueOen  in  ben  Dcean  bet  „Snompmen"  uerfenfen  fe^en, 
wo  er  am  tieffien  unb  unburc^fi^tigften  iß.    3m  3Be« 
fentli^en  ^aben  wir  et  ba  mit  ber  9utbe$nung  einet 
alten  ®djabeti«  gu  t^un,  »on  welchem  unfere  ^ißorifc^e 
Se^anblung  literarifc^er  unb  Culturgußdnbe  überhaupt 
an  mannen  Stellen  bebenfttc(  fieb  ergriffen  geigt,  ndm- 
lid}  ber  Oewo^ett:  wat  ein  C^arafter  bebeutet  eingig 
unb  allein  aüB  bem  ätifammentyange,  ber  93etmanbtfd)aft 
mit   verbreitetem    3eitrityungen,    mit   einer  befonbent 
„Sc^ule^  u.  f.  w.  erfaffen  gu  wollen.    Sie  $l)ilofopr;ie 
ber  Oefc^ic^te  $at  nic^t   eine  genau  anatpftrenbe  unb 
btfKnguirenbe  Oefc^i^te  oon  bebeutenben  $erfönlirf)felten 
gu  geben,  fonbern  vielmehr  bie  allgemeinen  3ügc  ber  rn« 
nern  S^rbinbung  aufgubeefen;  aber  et  iff  bennoc^  na- 
türlich gu  bedangen  baf  nid)t  bat  Singeine,  bem  3nbi* 
bibuum  alt  folgern  unmittelbar  Sfage^orige  bureb  Set» 
mifc^ung  mit  biefen  allgemeinen  Sügen  entfielft  ober  bet 
inbtoibucllc  Schalt  gef^mdlett  werbe.    ^)egel  fptic^t  ht 
bem  wiegen  «nffa|:    „SBet  bepft  abfhraet?"  („»er- 
miföte  Schriften ",  Sb.  2)  biefem  fallen  Oefic^ttpunfte 
bat  fc^lagenbfte  Urzeit,  unb  —  wenn  man  mir  biefe 
feltfame  3wei  •  Sinl)eit  von  (Sewdbttmdnnern  ^tnge^en 
Idf t  —  $einri$  2aube  (in  ber  SBibmung  feinet  „Styra« 
fpielerin''  an  SBarn^agen  von  Snfe)  fpridjt  in  dtjnltd^em 
Sinne  aut:  baf  bie  vielen  gufdDigen  SRic^tungen  unferet 
Sage  einen  fDtenfdien  nid^t  erfc^öpfen.     „2)et  9Renfd> 
i(l  me^r  alt  ein  i)ipotifc^et  SRoment,  benn  er  tarnt  be« 
ren  viele  ergeugen." 

(2Me  gortfe^ung  folgt.) 


*0t 


3*$*  |>**art  ber  Änrfäeitfrtttttb* 


John  Howard  mm!  the  prittn  worMi  of  Burop«.    By  Hep- 
worth  Dixon.    tonten   1849. 

Diefe«  Idngfk  erwartete  Sucfe  ift  bem  Qeb&efetmffc  eine« 
Dtonne«  gemibmet  beffen  9?ame  in  Gnglanb  gleite  Beteutung 
mit  uncrfefecpfH<fe"  SRenfcfeenlicbe  feat.  Äutfe  Deutfcfetanb,  ba« 
er  in  ben  Ärett  feine«  ©irfen«  jog,  fcfeulbet  ifem  Dant  unb 
wirb  (14  be«fealb  g**«  an  ifen  erinnern  {äffen. 

©0  unb  in  »eifern  Safere  Sofen  $owarb  geboren  worben, 
fkefet  niefet  feft  >  vermutfetiefe  §u  Glapton  im  3.  1726.  «ein 
Sater  war  Kaufmann  gewefen,  featte  jebcife  fefeon  früfeer  ftefe 
t>om  Oefefedft  gurücfgegogen  unb  lebte  al«  Privatmann.  Die 
Ututter  ftarb  bem  Jtnaben  früfe.  Sfer  2ob  braute  ba«  fefewdcfe- 
Xic^e  Jtinb  in  bie  Pflege  einer  S3duerin  gu  Garbington,  einem 
Dorfe  unweit  SSebforb,  »0  ber  SSater  ein  ganbgut  befaf.  Un> 
geaebtet  aller  CJorge  für  feinen  Unterriefet  fam  Sofen  im  <9rie* 
efeifefeen  unb  gateinifefeen  nitbt  vorwärts.  „3»vei  Um(tänbe", 
feeift  e«  etwa*  gegiert,  //muffen  wegen  $owarb'*  Unaufmerf' 
famfeit  bei  feinen  clafftfefeen  @>tubien  in  fcnreefenung  fommen: 
einmal  füllte  er  ftefe  niefet  bagu  berufen  unb  gweiten«  war  er 
für  bie  fJefercibfrube  unb  bie  ©örfe  benimmt."  €$ein  Söater 
tfeat  ifen  alfo  in  bie  lonboner  en»@ro«'9Xaterialfeanbtitng  ber 
Ferren  fteronfeam  unb  Gfeipten,  unb  feier  war  er  in  feinem  fleb- 
lehnten  Safere  noefe  geferting,  al«  ber  2ob  feines  Sater«  ifem 
ein  reiefee«  ©rbtfeeil  feinterlief.  lieber  fein  Älter  ernfi  unb  be« 
baefetfam  faufte  er  jtefe  lo«,  reiße  gur  Sefefltgung  feiner  ©es 
funbfeeit  naefe  granfreiefe  unb  Statten,  feferte  naefe  gwet  Saferen 
jurücf  unb  nafem  in  0tofe  Stewington  unweit  Eonbon  ©ofe» 
nimg.  ftnlage Jiur  Gcfewinbfuefet  vermoefetc  ifen  von  Cbjt,  83rot, 
fjflangen  unb  ©affer,  auefe  im  Uebrigen  fefer  eingesogen  gu  leben. 
Dennocfe  würbe  er  im  fünfunbgwangigjten  Safere  gefaferlicfe  feanf 
unb  glaubte  eine  ©enefung  vorgug«weife  feiner  ©irtfein  gu  banfen 
au  feaben,  einer  Jfrau  gotborc,  ber  armen,  torperlicfe  leibenben, 
52  3afere  alten  unb  Kiefer«  weniger  als  feübfcfeen  ©itwe  eine« 
$anb(ung«biener«.  ©eine  Sefeulb  ifer  abzutragen  bot  er  ifer 
feine  «&anb.    9?acty  einigem  3ögern  ifererfeit«  würbe  ber  SBunb 

Sefcfetoffen,  ein  gtuefltcfeer  »unb,  welcfeen  naefe  Drei  Saferen  ber 
lob  lajre. 

$owarb  verlief  Gnglanb  um  naefe  Portugal  gu  aefeen. 
fMn  Gcfeif  warb  von  ben  ftrangofen  genommen,  er  frieg«* 
gefangen  naefe  ©reft  gefüfert  unb  feier  burefe  bie  getben  feiner 
cjefäferten  auf  ba«  grof  e  ©erf  feine«  Beben«  vorbereitet.  Unter 
ber  »ebingung  eine  entfpreefeenbe  SuSweefefelung  §u  bewirren 
naefe  dnglanb  enttaffen,  erfüllte  er  niefet  Mo«  feine  Sufage, 
fonbern  erlangte  auefe  mefere  äfenlicfee  fluSwecfefelungen.  ©ann 
feegab  er  ftefe  1756  auf  fein  (Erbgut  unb  oerwenbete  |wei  3afere 
tfeeil«  bie«/  tf)til$  bie  Sage  ber  bortigen  ftrmen  ju  oerbeffem. 
3nbem  er  aber  tfeat  wo^u  er  liefe  gegen  fte  oerpfltefetet  glaubte, 
foberte  er  jugletefe  baf  jeber  ttmjetne  ebenfaO«  feine  6cfeulbig« 
feit  tfe&te.  dr  wäfelte  1758  Henriette  8eeb«  gur  gweiten  Qattin. 
SieSeicfet  weit  fie  ein  Safer  junger  al«  er  war  maefete  er  efea« 
rafteriftifefe  genug  mit  ifer  au«:  „bei  ieber  gwifefeen  ifenen  ein« 
tretenben  9temung«Derfebiebenfeeit  foQe  feine  Vnftcfet  gelten." 
3n  betreff  ber  vorge  für  bie  Firmen  fanb  eine  folefee  SÄei» 
nung«oerfcfeiebenfeeit  niefet  ftatt.  Salb  naefe  ber  <$ocfeieit  fliftete 
bie  (unge  ftc&u  au«  bem  Grlftfe  iferer  Suwelen  ein  Jtranfen» 
feau«  unb  ifere  unb  tfere«  (Satten  vereinte  Sefhebungen  erfeoben 
binnen  fitbtn  Saferen  bie  firmen  in  Carbington  *u  tjerfedltnif » 
mutigem  ©ofelftanbe,  unb  füferten  ftatt  ber  bt«feerigen  Un» 
wiffenfeeit  unb  «Rofeeit  «tttlitfefeit  unb  fedu«licfee«  ®lü(f  bei 
ifenen  ein.  Um  biefe  Seit  gab  #rau  ^owarb  einem  fJofene  ba« 
«eben,  er  ifer  ben  Beb.  tiefgebeugt  weinte  ber  <&attt  an 
iferm  Orabe  unb  f  eine  Safere  rrocEneten  bie  SferdnenqueQe  auf. 
S5or  Antritt  einer  feiner  'fodtem  Steifen  in«  ftu«lanb  wanbette 
er,  feinen  Gofen  an  ber  {>anbf  burefe  ben  ©arten  in  Sarbing* 
ton.  ytöfeliefe  blieb  er  ftefetn  unb  fagte  mit  ftfewanfenber 
Stimme:  „Saef,  fodte  tefe  niefet  wieberteferen ,  fo  magjt  bu  e« 
mit  meinen  Anlagen  fealten  wie  bu  wiU(t.    i)a«  aber  oergif 


niefet  baf  bkfen  Baumgang  be4nt  «Ntter  M»fcmtt  feat;  emb 
fottteft  bu  auefe  nur  einen  3weig  baoen  bretfeett,  wirb  mdet 
ffogen  nie  mit  bir  fein." 

m<fet§efeii  Dtonate  flfefoft  (iefe  ^owarb  in  Catbfaigteti  ein. 
Dann  griff  er  ju  feinem  gewdfenlicfeen  fefemergtinbernben  WtäHtl, 
»um  ©anberftabe.  Aar  bi«feer  Gmft  bie  oorfeerrfefeenbe  ffijh 
bung  feine«  9emütfe«,  fo  würbe  bie  gdrbung  nun  bunfler  unb 
beiliger.  Gr  lebte  ba«  geben  eine«  ftinftebter«.  Gein  Äage» 
buefe  entfedlt  faum  etwa«  Untere*  al«  feine  inbrünfügen  Oebeir. 
8?acfe  breijdferiger  «bwefenfeeit  fafe  er  tiSarbmgton  wieber,  unb 
ofene  ein  wenig  bebeutfame«  Chreignif  würbe  er  waferfcfeetnliefe 
bafetb|l  geftorben  fein,  nur  gerannt  unb  betrauert  t>on  Den 
firmen  ber  Umgegenb,  benen  er  über  fein  geben  feinau«  ein 
öerf orger  blieb.  9t  würbe  1773  gum  Ctyerif  ber  draffefeaft 
Sebforb  ernannt.  t>ic  Uebernafeme  eine«  Holte«  galt  «f^warb 
bie  SerpfUcfetung  rt  treu  gu  verwalten.  Sdferenb  be«  SBerfeM 
ber  befangenen  war  er  gang  £fer.  9caefefeer  beftefetigte  er  bie 
Qefdngniffe.  ©r  erfefera!  fn  innerfter  ®ecle  über  beten  grautn« 
t>oaen  Suftanb  unb  erfannte  fofort  feine  fRifjion.  2)er  Sraum 
be«  geben«  war  ju  Gnbe,  M  $anbeln  b^ttt  begonnen.  IBe* 
niger  au«  überfiutenber  fXenfcfeenliebe  al«  gebrüoft  oon  bem 
defüfele  ber  Stoantwortlicfeleit  gegen  feinen  ®efeöpfer  unter« 
nafem  er  ba«  SRiefenroerf  Qnglanb  oon  beih  &^impf  unb  bet 
Gcfeanbe  gu  befreien  in  ber  »eftrafung  feiner  Serbreefeer  fein 
SKag  unb  Stet  gu  fennen. 

9«  war  inbeffen  niefet  bie  fefetecfece  $efefeaffenfeeit  ber  (9e* 
fdngniffe  aflein,  noefe  bie  fcfelecfetere  Befeanblung  ber  9efan« 
genen,  niefet  baf  ber  unglüeflicfee  0cfeulbner  bie  SeQe  be«  Stör« 
ber«  tfeciten  mufte,  baf  Gefewören,  glucfeen,  ©otrldftem  unb 
Spielen  bie  S£age«orbnung  maefeten,  Srunfenfeeit  fein  fcajter, 
bie  83ermif(feung  ber  Ocfcfelecfeter  feine  Ungebüferlicfefeit  feief 
unb  t>on  religiöfer  «nbaefet  ftefe  faum  eine  Spur  fanb  —  niefet 
Die«  allein  erfefereefte  ^owarb;  er  erfeferaf  ebenfo  fefer  über  ba« 
00m  oberften  Beamten  bi«  gum  unterften  ©efeliefet  feerrfefeenbe 
95efteefeung«fvftem,  über  ben  bem  reiefeen  0efeurfen  geleifteten 
ßorfefeub  unb  Ut  bem  armen  Unfcfeutbigen  verweigerte  Qereefe* 
tigfeit.  „Serfeaftete",  fefereibt  er,  „bie  von  ber  Surfe  freige* 
fproefeen  worben,  «nbere  gegen  wetefee  fein  <5runö  vorlag  fle 
bor  bie  ftfftfen  gu  ftetlen,  Cinbere  beren  *nf läget  aufengeblfe« 
btn  —  fte  Me  würben  naefebem  fte  fcfeon  QXonate  gefeffen  kt 
ben  Aerfer  gurücfgefcfeleppt  unb  feftgefealten,  bi«  fte  gewtffe  bem 
Sefeliefer,  bem  tictuar  u.  f.  w.  gu  mtricfetenbe  ©ebuferen  be- 
gafelten."  {^warb  fing  bamit  an  bie  Catarirung  be«  Oefan» 
genenwdrteri  au«  ber  9raffcfeaft«faffe  au  beantragen.  CN  foOte 
gefefeefeen  bafern  er  naefewiefe  baf  e«  in  anbern  ©raffefeaften 
gefefeefee.  9t  beftieg  fein  Vferb,  ritt  weit  unb  breit  umfecr* 
aber  ftatt  ben  gefuefeten  9{acfewei«  gu  ftnben,  überzeugte  er  fiefe 
baf  bie  (Sefdngnifeinricferung  in  ©ebforb  beffer  al«  trgenbme-, 
unb  fafte  ben  nie  gewanften  Qntfcfetuf  ber  ®efdnanifreform 
in  Qnglanb  „unb  in  ber  ©eil"  fein  geben  gu  weifeem  Ben 
ben  träufln  benen  «(owarb  auf  fernem  dtttte  begegnete  bürfte 
bie  Crwdfenung  ber  in  Äorwicfe  genügen.  Die  Bellen  warin 
unter  ber  Crbe,  ber  Gefetiefer  begafelte  bem  ttnterffeettf  für 
feine  0teQe  idferlicb  40  f>f.  0t. ,  ba«  Gefangmf  würbe  jdfer- 
liefe  nur  ein  mal  oifltirt  unb  bie  Vergütung  für  ba«  im  gangen 
Oefdngniffe  gebrauefete  CStrofe  .betrug  jdferliefe  einecfuinee  ober 
fteben  Sfealer. 

SBon  einem  önbe  gum  anbern  burefegog  nun  |>owarb  Crng* 
tanb,  von  ©taffefeaft  gu  Oraffcfeaft/  oon  Stobt  gu  Qtabt,  febrte 
mit  feinen  Cferen  unb  fafe  mit  feinen  ffegen,  geiefenete  H0e« 
treu  unb  wafer  auf  unb  featf  wo  er  f onnte,  inbem  et  für  ©tele 
bie  wegen  rücfftänbiger  debüferen  ber  %vtifyeü  beraubt  blieben 
ben  ©etraa  erlegte.  Die  er(te  gruefet  feine«  »orfeaben«  reifte 
fefenefl.  Dit  Gacfee  fam  im  Parlamente  gur  fSpraefee,  er  würbe 
üor  bie  Geferanfen  gefobert,  rebete  mit  ©arme  t>on  Dem  wa« 
fein  ^erg  erfüllte  unb  erntete  ben  öffenttiefeen  Danf  bei  Vor» 
lament«.  3n  ndefefier  Jolge  genefemigte  baffelbe  am  31.  "tRdrj 
unb  am  %  Suni  1774  gwei  Oefefeootfefel&ge,  von  welcfeen  ber 
erftere  ade  debüferen  auffeob  unb  bie  unverweilte  ftftfaffimg 


fett  9efonge*en  nag  #efgeb«**  gteifrrijung,  kr  auftere  baf 
Seife«,  Reinigen  mit  lüften  ber  Sefangniffe,  bie  feinrigtung 
oon  Aranfenfruben  unb  baf  fhrbauen  gefunber  Jterfer  anorbnete. 
$owarb  lag  tranf  p  Bett  alt  tiefe  Sefefte  in  flBirtfamfeit 
traten.  Wer  auf  fernen  Amen  banfte  et  Sott  baf  et  feine 
Bemübungen  gefegnet,  unb  fobaJb  feine  Sefuntbtit  et  gm  et« 
laubte,  befugte  et  ein  jmettet  mal  bie  bereits  »ou  unten  bit 
jfren  butgforfgten  Clefangniffe,  um  felbft  gu  fe^en  baf  htn 
Scfeften  aaengalben  naggetonwen  würbe. 

Smmer  feinen  Qmtd  »or  lugen  ging  er  auf  Gnalanb 
nag  Sgottfanb,  von  ba  nag  Srlanb,  oon  f)itx  1775  auf  bcn 
kontinent,  guerft  nag  $atit,  2>tc  {Beerben  öffneten  gm  alle 
Sefdngniff e,  mit  ftatnabme  ber  BaftiHe,  unb  et  freute  $omarb 
fie  im  «gemeinen  wenn  aug  nigt  gut,  bog  um  Stielet  beffet 
|u  fluten  alt  bie  englifgen.  Kalbern  er  überall  frerum  war, 
fcrang  er  aug  in  bie  BaftiSe,  unb  wenig  feblte,  er  borte  feine 
äettyett  mit  febenftdngftger  Ginfperrung  büfen  muffen.  Da- 
für ragte  er  fig  bürg  bie  englifge  tteberfeftung  eine*  beimitg 
Umlauf  enben,  mit  unfagliger  Stube  fig  oerfgajften  Beritts 
.über  biefet  Staatfgefdngnif.  Bon  l>arit  fort  bereifte  er  Bei» 
aieu,  $o(lanb  unb  Deutfgtanb,  lehrte  nag  Qnglanb  gurü<f, 
überzeugte  ftg  baf  W«  beabfigtigte  Reform  fejten  guf  gewon- 
nen, unb  eilte  in  bie  Sgmeig.  3n  ber  Sgweig  war  Arbeit 
bat  Srunbelement  bet  Straffpftemt,  unb  $omarb  lief  ftg  Dief 
nigt  gwet  mal  fügen.  9tagbem  et  in  folget  Seife  brei  3afrte 
tbätig  gewefen,  wdbrenb  biefer  Beit  —  obne  ©fenbabn  unb 
Gttwagen  —  13,418  englifge  Steilen  gurüd gelegt  unb  au« 
eigener  ftnfgauung  reifere*  ÜRaterial  gefammelt  batte  alt 
urgent  eine  Bibtiotbef  barbot,  fgrieb  er  fein  grofet  SBerf: 
„The  «Ute  of  the  priaons  in  England  and  Wales"  (Sar- 
rington 1777).  Qin  Vnbang  ba|u  erfgien  1780,  bie  )Wette  Auf- 
lage M  gangen  SBerff  gonbon  1703,  mit  neuem  SUgang,  beutfg 
non  Jtftfter  geipgig  1780.  Daf  erregte  Vuffeben  entfprag  bem 
fBertbc  bet  Bug*.  Balo  nag  beffen  Grfgeinen  lag  ber  eng* 
lifgen  Regierung  bie  grage  cor:  wo*  mit  ben  Bcrbregern 
anzufangen  fei  welge  wegen  bet  9meriranifgen  <ffriegt  nigt 
beportirt  werben  tonnten.  ÜRan  wenbete  jtg  an  $omarb.  <&t 
empfahl  bie  fcrrigtung  einer  ttrbeitf  •  unb  Befferungtanfialr, 
ging  nag  fcmfterbam,  wo  er  eine  wuf  te,  um  fig  bamit  ndber 
befanntgumagen,  bann  nag  Deutfglanb,  gerieg  in  ®g(efjen 
gwifgen  bie  Äampfteere  oon  Ceftreig  unb  ^reufen,  verweilte 
in  SBien,  reifte  nag  9tom,  warb  oergebent  um  ^it  Grlaubnig 
bie  0efängmffe  ber  3nqui|ition  ^u  fe&en,  fa(  aber  atte  anbern 
unb  nafym  bürg  granfreig  ben  $eimweg,  gefegnet  oon  $üw 
bnten  benen  er  ein  Retter  gewefen.  9cag  tur^er  Raft  trat 
,  er  im  Saterlanbe  eine  Runbreife  an  um  wegen  bet  üorge* 
fgriebenen  Serbefferungen  ©enjif^ett  ju  erlangen.  „£)iefe 
(eimifge  Reife",  ^e»gt  et,  „war  feine  langfie  unb  mütytÜQftt. 
€?ie  Dauerte  oom  3anuar  bit  Qrnbe  dcooember  1779,  bragte  i^n 
fajt  in  iebe  ©raffefeaft  (Snglanbt,  tjgottlanbt  unb  Srlanb«, 
unb  umfagte  eine  gBegjtreffe  oon  6990  «Weiten.  DU  Refultat 
oeröffentligte  er  am  @gluffe  bet  Säuret,  in  obengebagtem  9n= 
(ang  1780.  3mldgemeinen  war  er  mit  bem  Sefunbe  gufrieben. 

Com  fübligen  unb  mittlem  Guroparigtete  $owarb  feinen 
Stiel  nag  Aorten.  93e(e(rbbaf  feine  «nfunft  in  einer  $aupt- 
ftabt  häufig  bat  Seigen  fei  bie  Qefdngniffe  )u  fegen  unb  ben 
befangenen  Sonntagtfleitung  an^ugte^en,  wanterte  er  bie 
.  Sdufgung  ju  oermeiben  allein  unb  gu  guf  in  Petersburg 
tin.  «ber  ber  $olwi  entfglupfte  er  ntgt  unb  jtaiferm  Äa-- 
t^arina  labete  gn  fofort  §ur  Safel.  {>owarb,  in  jeter  giber 
feinet ^ergent  Republifaner  unt  Puritaner,  lehnte  ehrerbietig 
ab»  Qbtin  «Kommen,  fagte  er,  gelte  ten  Gefangenen  in  gren 
ÄerFern  unb  bem  (SIenbe  in  fetner  $ütte,  nigt  ten  j>6fen  unb 
f)aldflen  ber  Surften  unt  gürflinnen.  <St  ging  nigt.  9{ag 
furgem  Aufenthalte  unb  gurücC  nag  dnglanb  bürg  $o(en, 
f)reupen,  <&anooer,  ^odant  unb  bie  ofheigtfgen  92ieterlante 
brag  er  wieter  1783  nag  Spanien  unt  Portugal  auf  unt 
veröffentlichte  nag  feiner  $eimfcfyr  tie  Srgebniffe  in  einem 
tweiten  Anfange  ju  feinem  grofen  SBerfe.    Sine  unautgefe^te 


|»MWrige  Z^tklrk,  ber  »efug  aller  tefangitfffe  fn  bet 
^auptftftbten  bet  Continentt ,  unb  tin  gehabter  «ufwanb  oon 
makc  90,000  |>f.  et  bftnftcn  bewarb  n#g  nigt  genug  oon 
feiner  ttrbett  aut|ungen.  Ctnbe  Sonember  1785  §og  er  aber» 
malt  fort,  feit  um  womöglig  ein  Stittel  gegen  bie  pefl  |n 
entbeclrn.  Heber  ütarfeiOe,  tioorno,  Cenebig  unb  Sltalta  fmn 
er  nag  Gnfyrna,  wo  bie  $ejt  wüt^ete,  unb  ging  ^ier  §ur 
fahrt  über  bat  «briatifge  Acer  abffgtlig  an  »ort  einet 
inficirten  0giffet.  9t  wollte  bie  Seiben  ber  £luarantaine  unb 
bie  Cingetyeiten  bet  tagaretblebent  aut  eigener  Ctrfa^rung 
fennenlemen.  0ein  fBiOe  gefga(.  ©dfcrenb  er  40  2aae 
auf  bie  furgterligfle  IBeife  litt  unb  entbehrte,  erhielt  er  Hag* 
rigt  aut  (fttgtanb  baf  gm  bort  ein  Denfmal  errigtet  werben 
foOe  unb  fein  eingiger  0o(n  nag  furgem  wuften  ?eben  in 
fBignftnn .  oerfatten  fei.  %nt  Sett  gefeffett  fgrieb  sx  bie 
Bitte  gurücf  bit  gu  feiner  tnfunft  für  feinen  Gcgn  gu  forgen, 
unb  bat  Sorfcben  ber  Dcnfmalterrigtung  bat  gn  tief  be» 
rummere  gu  hintertreiben.  3n  tiefem  Sinne  hantelte  er  aug 
bei  feiner  ^eimfebr  unb  bragte  et  babin  baf  bie  gegeigneten 
Betrage  gr6f tengeilt  gur  Befreiung  oerbafteter  ©guibner  oer« 
wenbet  würben.  Ueber  feine  Reife  etfgicn  „An  aecoont  af 
the  prindpal  lazarettoa  in  Barope"  (gonbon  1789$  beutfg, 
Seipgig  1701). 

Xag  bem  2obe  feinet  Gcfintt  im  Srrenfcaufe  rüftete  ftg 
^owarb  gu  feiner,  wie  er  abnte,  legten  Reife.  Gr  legte  fein 
Sefiament  nietet,  forgte  barin  für  feine  firmen,  fgieb  oon 
feinen  Jreunten  unb  verlief  Qngtanb  am  5.  Suli  1780,  um 
bürg  $ollant,  Deutfglant  unt  Ruflanb  bie  Surfet,  Snatoßen, 
Vegppten  unb  bie  Barbarei  gu  befugen.  Qr  fam  nur  bit 
G&erfon  {n  ber  rufftfgen  .Satarei.  fln  bijigem  gieber  gum 
Sote  erfranft  begeignete  er  im  Dorfe  ^aupbinp  bie  BteQe 
wo  er  begraben  gu  fein  wünfgte.  „tegt  mig  rubig  in  bie 
Grbe",  fagte  er,  „fteflt  eine  Bonnenubr  auf  mein  @rab  unb  (oft 
mig  oergeffen  werten."  Der  20.  San.  1790  war  fein  Äobettag* 
wat  er  geleiftet  unb  errungen  tjt  feine  Qrabfgrift.  8. 

Die  Sefcltfgaft  für  Qefgigte  oon  granfreig. 
Die  Qefedfgaft  für  Qefgtgte  oon  granfreig  (SocidU  de 
Thiatoire  de  France)  bat  gu  ibrem  dwecie  ein  febr  anerfen» 
nungtwertbet  Streben.  Sie  forgt  nämlig  mit  aQen  gr  gu- 
geboteftebenten  Gräften  für  |)ub(ication  oon  SBerfen  unb  Do» 
cumenten  welge  bie  Jtenntnif  ber  oatcrldnbifgen  ©efgigte 
in  granheig  oerbreiten  foHen.  SBenn  tie  je^ige  3eit,  wo  man 
weit  mebt  tie  Gegenwart  aut  ben  Soumalen  fennenlemen 
will,  tem  Unternehmen  welget  ftg  nur  mit  ter  Bergangen* 
beit  befgäftigt  aug  nigt  günftig  gewefen  iji,  fo  |tnb  bog 
bt«je|t  beuiti  nag  unb  nag  50  Bdnte  ^ausgegeben  worbenf 
unt  nigt  leigt  gibt  ein  Subfcribent  M  ©erf  auf  ober  finbet 
man  eine  nur  einigermaf  en  bebeutenbe  Bibliogef  obne  ta|felbe 
in  granfreig.  Sefet  ift  man  befontert  bemüht  bie  bereitt 
begonnenen  Sgnften  gu  (Sntegu  führen.  So  ift  ber  |>rocef 
ber  3eanne  t^rc  oon  jQuigerat  turg  einen  fünften  Bant  com« 
pletirt  Worten.  Der  erfie  Bant  tet  3ourna(t  oon  Barbier, 
welget  einen  bögft  intereffanten  Beitrag  gut  Sgilberung  ber 
Sitten  unb  Bnftgten  ter  parifer  Bourgeoifte  unter  ber  Regie- 
rung Sutwigt  XV.  liefert,  wirb  balt  oon  einem  gweiten  unb 
tritten  Bante  gefolgt  fein.  Der  fegtte  Bant  ter  ©efgigte 
tet  beüigen  Sutwtg  oon  Stttemcnt,  eine  ebenfo  forgfdltige  alt 
fgarfjinmge  Arbeit,  wirb  nog  in  tiefem  Safcre  erfgeinen  unb 
bann  taö  gange  ffierf  beentet  fein.  Die  intereffante  Befgrei« 
bung  ter  ÜRagarinaben  oon  SRoreau  wirb  ebenfaQt  1850  et= 
fgeinen.  Xvc§  ter  febr  befgrdnften  SKtttel  ^at  tie  ©efett* 
fgaft  tog  Gelegenheit  genommen  gre  gretgebigfeit  in  einem 
greife  oon  10  Bdnten,  ter  für  ten  am  meifien  ftg  in  ber 
©efgigte  au£geignenten  Stubiunten  außgefe^t  Worten  ift,  gu 
geigen.  Gbenfo  $at  pe  tat  Unternehmen  tet  $olijcipr<5feeten 
eine  23ibItot^ef  für  tie  ©efangenen  gu  begrünten  bereitwilligft 
unterftü^t.  2. 


8erantWQttlia)ex  ^erautgeiier ;   ^einrig  9roeTbant.  —  Drud  uub  Setlag  oon  9»  ft,  Br#el|«nt  in  Setpgfg, 


SB  I  &  1 1 1 1 


*  * 


f*t 


UtettttifcfK    UnterHHung. 


Wtitttooö), 


8fr*  248. 


16.  ©ctober  1850. 


Stomoatif  unb  »obettie  ®eföi$t*tf  ifofotfit* 

(8foftfe$*ng  au*  Star.  KT.) 

Slirgenb  tfi  betanntlid)  jene«  oberflächliche  Sfoffaffen 

unb  angreifen  bet  C^aratte«  innerhalb  eine«  beflimm* 

ten,  befördntten  2$erbdftmffe*  bet  ©emeinfarafett  me$r 

jur  ftebenben  Sitte   fejigeroorben  oX*  in  bent  bequemen 

€>t&emati«mu«  nad)   welkem  man  bie  fpecieH  fogenann« 

ten  „SRomantiter"   abzufertigen  pflegt.     SBir   tommen 

bei   unferm   Xutor   barauf  jurüA     Sc  bat   fur   f«M 

3»cde  ben  gen>öf)nlicbeu  ©cbcmati«mu«  fo  erweitert  baß 

mir  in  ber  Aufnahme  untec  bie  ©emeinfebaft  bet  „Stoman» 

titer"  taum  nod)  einen  Seitrag  jur  ß^arafteriflü,  ge- 

fdjwcige  benn  ben  festen  3 "9/  bie  SJeftcgelung  berfclben 

ertennen  mögen.    SBir  froren  in  bm  jnnfctyen  bie  fort« 

ent rot <fclte  (Seföid^te  überreichlich  ^ineingejheuten  Srin- 

nerungen  an  ben  allgemeinen  Zittl  nur  bat  Idflige  ©e- 

fllngel  einer  bebeutung*lofen  Terminologie,  bie  beiläufig 

na<b  Stwolb  9hige'«  Sorgangc  {»ergt.  beffen  „Sdmmt* 

lic^e  SBerfe",  33b.  1)  bie  müßige  Variante:  Sfoongm 

für  JRomantifcb  in  fo  Dielen  Sjcmplaren  aufgenommen 

$at  baf  Kenner  ber  SJlörite'fcben  SRufe  ju  f)umorifii- 

fc^em  SErofle  be«  fpaßtyaft  &erjroeifelten  gfodje«  geben« 

ten  »erben: 

$i  fo  fcole  ber  Seufcl  auf  erotg  bie  &6tlif(&en  e^weinSfüßM 

(SRörirY«  @ebic&t:  „SMe*  mit  SRaß.") 

Deutlich  genug  fpricr>t  auö  biefen  unb  di)nlicr)en 
SRertjeic&en  bie  für  unfern  ^itofopfyen  djaraftcriftifc^c 
©rillf:  überall  im  SBcfentlic^en  ein  leeret  3urücHommcn 
auf  ben  alten  $untt  be«  ©runbirttbum«  nur  mit  etroa« 
mobificirter  unb  neuuer&ierter  formeller  SBenbung  er* 
Mieten  $u  »ollen.  @o  paßt  am  ffinbe  8ltte«  ju  Willem, 
unb  ba  Stile«,  im.  ©runbe  ibentifd)  jufammenlaufenb, 
M  gleiebfam  nur  ben  ®pa$  madjt,  fo  ober  fo,  an  bie* 
fem  ober  jenem  fünfte,  mit  biefem  ober  jenem  SRamen 
)u  erlernen,  tagt  man'*,  wie  obige«  SSeifpicf  anbeutete, 
auf  eine  „#anbt>oll  Sloten"  —  3al)r$unberte  —  gele-< 
gentlicb  ntd)t  anfommen. 

Snbem  ein  bebeutungtooller  ©tufengang  ber  6nt- 
toufelung  auf  biefe  SBetfe  fo  gut  n>ie  gar  nicfyt  beamtet 
»irb,  ifl  e«  jttar  einerfeit«  natürlich  baß,  trofc  einer  oft 
fefyr  föarfen  gaffuncj  ber  formellen,  SJlobificationen,  für 
ben  recapitulirenben  SRüctblid  be«  Sefer«  am  Snbe  3lUe« 


fafi  in  eine  unterfd)ribung«lofc  ©reite  au«einanberfiießt, 
aber  anbererfeit*  aurf)  fe|r  gu  »er»unbern  baf  bie  ein« 
jelnen  Srfc^einungen  oft  nidjt  rafdjer  in  bie  vorbereitete 
Gptte  be«  SRcfultat«  auslaufen  unb  wir  alfo  nur  $u 
fetyr  burce)  ein  ermübenbe«  $urü<fgreifen  unb  immer  er- 
neute« %u«einanberlegen  be«  prdflabiltrten  Uruntyeil«  (ber 
Sranfcenbenj)  beldfligt  »erben,  ^ier  be»df|rt  ftc^  fo* 
gleicb  jene  immanente  roiltentofe  SelbfHronie  unb  Jtriti! 
bc«  „fouverainen^  ©tanbpunf te« :  baß  nämlid)  Urteile 
von  tym  au«geben  al«  beren  Dbjett  er  felbft  unbebingt 
au  fubfumiren  ift*),  mie  j.  S.  (II,  20)  ton  ber  tritt« 
föen  Setriebfamteit  ber  ^icolai'fc^en  „allgemeinen  S3iblio* 
tbef"  einmal  bie  Siebe  ifi,  »el$e  Aberglauben,  3efuiti«> 
mu^,  WlyHit,  £unfi,  Sc^wdrmerei,  ^Uofop^ie,  Geolo- 
gie, @efübl,  2eibenfc^aft,  !urj  jebe  Sefiimmt^eit  **)  burd) 
ben  gefunben  SRenfc^enverflanb  unb  jtoar  narf)  benr@a>: 
Gutta  cavat  lapidem!  buref)  enblofe  SBUber^olung  ber  er* 
fren  ^rdmiffen  aufgulofen  unternommen  l)abc.  Umfo« 
mebr  ifi  biefer  Uebelflanb  ber  »ieber^olenben  S93eitfcb»et* 
ftgteit  )u  t>er»unbern,  al«  e«  übrigen«  in  bem  SBefes 
biefer  abfoluten  Jtritit  liegt  auf  bie  ungenirtefie  SBeife 
@d(e  au«  bem  Sermet  ju  fc^üttetn,  beren  jeber  —  tur$ 
ober  lang,  Apercu  ober  ^eriobe  —  ftcb  al«  unbebingte« 
SKanifefi  geberbet,  wobei  fic^  benn  boc^,  fottte  man  ben- ' 
ten,  bie  Acten  e^er  jum  S^luffe  bringen  ließen.  Unb 
mertioürbig  mirb  man  aud)  ^ier  wieber  auf  jene  unbe« 
wußten  Seitröge  }ur  @elbficbaratteriftit  Eingeleitet,  fpe- 
ciell  auf  bie  Stemertung  (lf,  424 — 425)  über  bie  gtdn* 
jenben,  buref)  eine  breiße  $arabo?ie  blenbenben  Äperju« 
in  ben  dftyetiföen  @^riften  ber  romantif^en  @d)ute, 
»enn  man  unferm  Autor  auc^  gerabe  md)t  nac^fagen 
tann  baß  er,  n?ie  e«  oon  ben  lefttern  l)eißt,  oftmal«  mit 
einer  Unfu$erf}eit  unb  Verwirrung  überrage  bie  ir>rc 
gurd)tfamfeit  hinter  tünfilic^er   @robl)eit  )u  verbergen 


•)  ^Är  bfefc  Srfd^ffnung  gibt  SuHan  ®^mft>t  felbft  geregeiiUI* 
ber  (S^aratt.'rijtit  Sruno  »auer'<  t>a*  richtige  (Srfldrui^krfncfp 
(^©tenjboten"/  1849,  9fcr.  W,  ©.  311):  #/©ie  fteaction  WhintB» 
weg«  frei  t>«n  Un  3Borau*fe$unßen  rottet  jte  beWmpft;  fte  tfl  tn 
f^rer  ®rfd()einun0  wie  In  tyrem  SBefen  bur<^  biejenfge  geißige  Stidjs 
tung  bebtngt  wel^e  fte  oW  i^ren  ©egenfa^  begTrift"  (Cergl.  v@e» 
m^U  bet  Homanttl",  II,  9.) 

**)  Ecce  ber  gange  3ulianu6  bi&  auf  ba*  btutungöf^roere:  TE^ux 
irapd  5Jfixa  —  ttorbilblig  im  9lfcotai«mttS ! 


990 


fuge,  ober  baff  et  wo  et  auf  bie  BefHmmtyeit  eine« 
Jtunfhtrtyeilt  anfomme  gu  einem  „tonnte,  möchte, 
bürfte"  feine  3ußu$t  neunte. 

Co  muffen  mir  benn  tjinfTtfjtlid)  bet  f!ilifKf<$en  6i« 
genfyümttcfeteit  au$  auf  bat  gum  ©emeinplafc  tyerabge- 
fommene  Sufon'f4^  Le  style  c'est  l'homme,  und  be- 
gießen. 3Kt  ©üb  ber  betriebenen  fireitenben  3üge  er« 
gibt  ft<$  in  ber  gorm  ber  Darstellung  eine  wunberlid) 
gemiföte  SRanier,  in  welker  bie  arrogante  3biofontrafte, 
bat  im  SEraume  ber  eigenen  ttnumfloflidjteit  forglot  j!$ 
toiegenbe  Sorurtyeil  ber  „  fouoeratnen  Äutit",  bem  bie 
Summe  flricter  Seweife  nur  alt  beföwerlit&er  Neonat- 
tmit  gilt,  unb  bie  bennod)  gezwungene  Snertennung  ber 
n>iffenfd>aftlic^en  $ofhilate,  bat  bennod)  empfunbene  SJe« 
bürfnifj  einer  tüchtigen,  gefiederten  Legitimation  felbfi  gum 
Steine  einer  ßintyeit  vergeben*  ft$  gu  burc&bringen 
fireben.  Sie  turg  unb  biinbig  liege  fid>  bem  mobernen, 
refpettioe  3ulian  Scßmibt'föen  Sbeale  ber  ©efdjic&tt- 
pßilofoptyie  genügen !  *)  Aber  man  f ann  bo$  niefct  fo 
mit  ber  Styüre  int  $aut  fallen;  man  muff  entwickeln, 
analeren,  mit  ernftyafter  SRienc  boeiren,  SJelegfieBen 
citiren  —  enfin  man  muf  ein  bietet  Surf)  feßretben 
weld&et  nid)t  alle  ©eletyrfamteit  betaoouirt  — -  turg,  mit 
Crlaubnif ,  klimpern  gebort  gum  «^anbmert.  9tatürlic$ 
füt)tt  bat  VUet  aber  au$  gu  (einem  beffern  SErofI  alt 
btn  mir  ofyne  biefen  con&entionnetten  Umweg  anbertwo 
oft  genug  bei  bem  Autor  gefunben  tyaben.  SBie  tonnte 
in  bem  Stile  folget  Streit  ff$  verbergen!  «ber  biefer 
Sott,  ber  oft,  mitten  auf  ben  SDorn-  unb  S$(ei$pfaben 
bialettifd^er  Argumentation  ermübenb,  in  bie  parabojefie 
^ofttion  einet  SRanifeflet  überfpringt,  ober  gur  Jturg- 
foeil  bat  ironift&e  SRegifler  auflieft,  mit  (Sinem  SBort: 
biefet  unebene  ^robuet  aut  Schule  unb  ©nfaH,  aut 
$ege(  unb  geuiüeton,  aut  ßrnft  unb  ffrioolität,  aut 
Sifer  unb  ©faftrtyeit  überragt  unt  m$t  alt  eine 
gur  „©efc&icßte  ber  Stomantit"  eigent  gemalte  Cr« 
fmbung;  fte  batirt  lange  vor  biefem  chef  -  d'oeuvre 
moberner  ©efd)icfcttpl)itofopf>ie ,  aber  eultioirt,  crmei- 
tert, mit  bem  6$mu(fe  piquanterer  Bbweeßfelung 
autgeflattet  morben  ift  fte  in  bemfetben,  JDat  mirb 
Stiemanb  oerfennen  mollen.  Die  „tyrer  ©untetyett  me- 
gen  berüchtigte  Spraye  ber  $egeffc$en  $$itofop$ie" 
(I,  1 6)  wirb  fiettenweife  gu  t>öf>eret  $oteng  ber  25unf  el- 
$eit  geweigert,  fobaf  bie  letf  unb  beut(i$  bagwiföen 
ßerfafjrcnben  Offenbarungen  btt  oariirten  &§emat  nur 
um  fo  greller  in  b(i|artigem  aufleuchten  erföeinen;  nur 
an  wenigen  fünften  faftt  ftd>  biet  fpringenbe  SBefen, 


*)  Bei  bet  Uraftfnbliftteit  mit  »eltfet  Julian  ©<$mibt  fein  Ire 
H*  gefati&Wp&itofop&iföet  ftefuttat  aber  bie  ftomantft  tappelt  auis 
gcfronujtt  fcat  — -  in  bet  (Sinleitung.  aber  bie  Dtetamorpbofcn 
betfelb^^unb  in  einer  aufgeführtem  äbieber&olung  be*  barin  gfefts 
gefteUten  bur<&  jtoei  ftorfe  Dctot-banbe  bin  —  Ummt  mir  bat  roef? 
fere  SS$un  eine*  orientalifä)cn  $errfä)er6  in  ben  ©inn,  t>on  .bem  f\$ 
bei  griebri^  9la4ert  umgete&rt  bie  Äunbe  finbet  baf  er  in  abfleis 
genber  ^roflref^on  auf  ber  Sanbennjaty  feiner  5B6^etfammlu«g  bet 
fetytetn  9teifetran<portS  wegen  fi*  Xu6}äge  matben  lief  unb  enbli* 
bet  lebten  Yatfttsg*  Äu<jug  in  einen  einigen  eptuü)  sufammenjog, 
ben  er  ftett  o^ne  Befa)n>er  mitft^fft^ren  mo<$te. 


! 


biefe  unfaubere  QtoltfptttliUU  ju  einem  ruhigen,  ein« 
fachen,  concret  abgerunbeten  Silbe  jufammen.  2)efio 
öfter  verliert  et  fty  gan}  in  bie  langweilige  eintönig- 
teit  breiter  flbfbactionen:  man  fte^t  nur  matt  örau  in 
(Brau  we^en^  bie  ®efla(ten .  löfen  fic^ .  auf  im  9ltbtl  — 
9>tat  bem  allgemeinen  (Seifte!  Dann  trauten  SWemun- 
gen  unb  (Btaubentartitel  feine  GewS^rtmdnner  mc^r, 
fte  liegen  ja  gleid)fam  in  ber  Suft  einet  äeitaftert.  Die 
©dnfefüfe  (,,—")  ftnb  bann  fd)on  bat  ^öebfie  wat  man 
verlangen  tann.  9Rit  ber  Stimme  btt  Docirenben  mec^- 
fein  plötlic^  unter  ber  Vnfünbigung  biefer  Seiten  frembe, 
welche  ^umeifl  nic^t  if)ren  befonbern  Urheber,  oielme^r 
bie  Seit  ber  fte  angehören  d^aratteriftren  foden.  gtnbet 
ftc^  aber  auc^  bei  einem  Citat  ber  SJerfajfer  angegeben, 
fo  bod)  auferorbentlic^  fetten  bie  Schrift  beren  Sufam- 
men^ange  bat  (Jinjelne,  Vorgetragene  entnommen  ifi. 
$Ran  will  boc^  miffen:  SBo  unb  SBie?  Dat  Sparen 
biefet  Spparatt  erfefteint  t)ier  um  fo  unangemeffener, 
ba  bie  grofe  S^rldffigteit  unb  Sieberlic^teit  mit  welker 
bat  frembe  Qigent^um  oft  bit  $ur  Serunfiattung  be« 
^anbelt  ift  fold)e  £anbfyabe  ber  Sergletc^ung  9lic^tt  we« 
niger  alt  entbehrlich  mac^t.  Sin  9Renf($  in  beffen  ©e- 
bdd)tnig  ber  gefiapelte  Srtrag  einer  weiten  SBelefen^ett 
baliegt,  fobaf  er  bie  ©ebanfen  je  *  einet  beflimmten  %u* 
tort  jmar  nod)  ungefähr  gu  fonbern,  biefe  fetbfl  aber 
nur  mit  anndfyernber  SBorttreue  ober  gar  ju  einem 
neuen  —  fatföen  —  Sufammen^ange  burc^einanbergewor- 
fen  in  abrupten  Stücfen  mteberjugeben  vermag,  mü$tt 
etwa  eine  foldje  %utbeute  liefern  wie  fte  l)ier  in  rei$li<$ 
um^ergeflreuten  Snfü^rungen  geboten  wirb.  SBd^renb 
burc^  jene  Ungenauigteit.  bet  Sufammen^angt  j.  35. 
IfltoaM  ^mnen  an  bie  Stacht  (II,  452  fg.)  übet  trat* 
tirt  ftnb,  geigt  fid)  bie  t>albe  SBorttreue,  bat  SJergetteln 
ber  urf^rüngttc^en  ?orm  gu  einem  flatterigen  Sappen- 
wert befonbert  wiberwdrtig  in  ber  Srt  wie  bit  eigent- 
lichen, mit  93ert  unb  Keim  angetanen  Poeten,  na$- 
laffig  ber  gebunbenen  gorm  entf leibet,  bur$bo$rt  t>on 
ben  epibeiftifc^en  (Stoffen  btt  Arititert,  aber  immer  no$ 
mit  flarter  ober  fdjmddjer  burdjffingenbtn  Spuren  bet 
eigenff)ümlidf)en  fR^t^mut,  gteic^fam  ärgerlich  ma^nenb 
an  bat  gute  9ted)t,  weichet  iljnen  eine  ungefc^ifte  ^anb 
toertümmerte,  in  ben  forttaufenben  SEept  eingeführt  wer- 
ben (Oergl.  g.  8.  II,  296  —  297,  329,  332  unb  333). 
3u  wieber^olten  malen  muffen  aber  auc^  antyologi« 
fd)e  3ufammenfleKungen ,  „angereihte  perlen "  aut  bem 
Sc^a(  großer  ©eifler  (an  beren  S3e^anb(ung  ftd^  übri- 
gent  bie  erwd^nte  Untugenb  ni$t  rügen,  beren  gefebiefte 
Vutwa^t  gum  anf$auli$en  Silbe  einet  gewiffen  Se^r- 
in^altt,  S^ftemt  u.  f.  w.  fid>  vielmehr  anertennen  tdft), 
mit  einigen  tedt  übert  Jhiie  abbre$enben  Sc^tufp^rafen 
öerfe^en,  bie  ^ifiorifd^e  Srbett  auf  bat  bequemfie  unter« 
fluten.  (SBergt.  g.  0.  ÜRic^el  be  Montaigne,  I,  336— 
351;  $atcal,  1,  352—374;  Spinoga,  1,  389—413; 
4>erber't  „3been",  II,  104— H6j  Äant,  gierte,  3a« 
cobi  u.  %.) 

(Die  9ortfe(ung  folgt  in  ber  »&$ßen  8iefcrung.) 


»eifrige  j*t  ftettef  et  y*fttff$eft  Sitettdtn 

Der  Dtelgelefene  unb  ungemein  beliebte  Jtra*§ew*fi  hat 
wieber  einige  neue  ffierte  oom  Stapel  laufen  laffen,  unb  gwar 
„Sarmta",  eine  Erjdhlung,  „Somto  |)ranbjie",  eine  safere  0a* 
bei  (im  „£embergcr  ©ochenblatt"  erfchienen),  unb  „Erinnerungen 
an  SBolhpnien,  yoblachien  unb  £itt)auen"f  welche  in  |>ari*  £er* 
au*aetommen,  unb  oon  gBitcftpnJti,  bem  Herausgeber  be* 
„©tinaer  Elbum",  ißuftrirt  ftnb.  Der  Eutot  ifl  nie  immer 
fo  auch  in  biefen  neueften  Erlernungen  feinem  Eharafter  treu* 
geblieben,  unb  »igt  bei  feltenem  SEatente  noch  immer  jene  un» 
glüctliche  derfplttterung ,  bie  eine  ^olge  feiner  Etagt  ift  ftch  in 
allen  ESphdren  au  bewegen ,  unb  bte  ihn  t>on  bei  Sahn  abgießt 
ber  er  ootjugSwetfe  folgen  foUte.  £fa*jew*ff*  GKttengemdlbe 
ermangeln  burchau*  nicht  ber  SBahrheit*  fte  ftnb  meifl  glüctltch 
unb  originell  aufgefaßt;  unb  ba*  tomifche  Element  bann  ganj 
9or§üglic^  gelungen  au  nennen:  allein  bem  flüchtigen  unb  un* 
fteten  Erbeiter  fehlt  ber  \b\ttt  Euffchwung,  unb  be6t)a(b  er» 
mangeln  feine  Efchopfungen,  fowol  bie  profaifdjen  als  auch  bie 
poetifeben,  beS  8BertheS  ben  fte  unter  anbern  Umfldnben  haben 
tonnten. 

Sro|  aller  tiefer  SRdngel  bleibt  ÄraSjewSti  immer  ein 
bebeutenber  EJchriftfreller,  unb  eS  ifl  wirtlich  gu  oerwunbern 
wie  feine  beffern  Efochen  bi*je$t  noch  feinen  beutfeben  Bearbei- 
ter gefunben  haben.  3ebenfaBS  liegt  barin  eine  ebenfo  groge 
ttngered)tigfeit  als  Einfeitigfett,  umfomebr  wenn  man  bebentt 
mit  melier  9tanit  bem  beutfeben  publicum  ElleS  oorgefefct 
wirb  was  bie  franjöjtfchc  unb  englif$e  treffe  gutageförbern. 
Unferer  Enficht  nach  brauchte  ber  polnifche  Eutor  hier  bie  (Kontur* 
renj  nicht  $u  fürchten,  unb  würbe  genug  weniger  SRtttelmdgi« 
geS  bieten  als  Diele  feiner  meflluhen  (Sollegen. 

Ein  neulich  ocröffentlicbteS  Etyreiben  ÄraSjewSffS  enthalt 
fo  manches  Snterejfantc  über  ben  heutigen  EJtanb  ber  Biteta» 
tur  in  IBilna,  feinem  jegigen  ffiohnorte,  bat  roir  eS  un*  ntcr>t 
ntrfagen  tonnen  baffelbe  wenigjtenS  im  EuSguge  mitjutheilen. 
Er  fagt  unter  Enberm: 

„Steine  «Stonothet»  wartet  noch  auf  einige  mir  uerfpro* 
Aene  ftotate  um  an  fte  bie  lefete  $anb  anlegen  unb  fte  bem 
Druefe  übergeben  gu  tonnen.  Die  Etammlung,  einige  Saufenb 
Ertifetumfaffenb,  ifl  über  alle  Erwartung  §ahlreich  aufgefallen." 

„Weine  fortwdhrenb  fchwache  <9efunbt)eit  (tcr>  leibe  an  ei« 
ner  $al*ent)ünbung,  bie  allen  SXitteln  tro^t),  beföranft  meine 
Shättgteit  auf  bie  «3fonott)et»  unb  ba*  «Ethendum»,  unb 
felbft  biefen  tarnt  icb  nicht  DoUfommen  gerechtwerben.  Schon 
fca*  erfxcre  ©ert  allein,  oerbunben  mit  einer  Encptlopdbie  ber 
.Stünßter  unb  Der  altertümlichen  fflcalereien  unferS  EanbeS,  ifl 
eine  große  Erbeit,  wie  S)a6  au«  bem  Srtifcl  «galf»  erbedt, 
ber  als  |)robe  in  bem  «9$enäum»  für  1850  abgebruett  ift." 

„©efcfctcfrtltcbe*  ifl  bei  un*  in  le^ter  Seit  wenig  erfc^ienen, 
unb  aueb  baft  ffienige  ni$t  ber  JRebe  wertt).  feapowfift'* 
Heber fe|ungen  liegen  unbeenbigt,  unb  bie  t)ier  beraulgefomme» 
nen  «üuetten  gur  ®efcfttcbte»  blieben  naej  einigen  Lieferungen 
au«,  «ngefünbigt  ift  eine  (leine,  furjgefafjte  «@efc6icfete  ber 
2iteratur  in  9)olrn»  t>on  bem  fei)r  gebiegenen  Aonbratowic§. 
3m  ttebrtgen  ift  ber  @tant>  unferer  beutigen  Literatur  ein  fet)r 
entmut^igenber.  Jtiew  bringt  fc^tec^te  IBudcjer ,  al*  ba  ftnb: 
«£er  Eltern»,  «Leoiatban»  unb  anbete,  bie  unter  ber  Statte 
be*  Jottfc^titt«  fortwd^renb  unterwühlen  unb  urnftürgen  was 
bem  eigentlichen  unb  einigen  wahren  Jortfcjtttt  gut  Qrunb» 
läge  bienen  fott,  ber  religibfe  unb  nationale  ©ebanfe.  %n 
feine  Stelle  fe|t  man  ben  JtoSmopolitUmuS  ober  jDeilmuS,  unb 
oerbrdngt  bie  8Birfti$feit  burc^  Utopien.  Sßenn  bodj  tiefe 
traurigen  VuSwüc^fe  oerfc^robener  Äöpfe  wenigflenS  tünfl(eri> 
feben  feettb  fydtten,  allein  auc^  biefer  fogar  get)t  it)nen  grbf* 
tent^eilS  ab." 

8Benn  SRef.  bettagt  baf  5traS§ewSti  bitt)er  feiten*  be* 
HuManbe*  noch  fo  wenig  SBürbigung  gefunben  %at,  fo  tann  er 
mit  oollem  9le$t  ®!cic^e*  in  betreff  be*  £uftfpie(bt$ter*  3o> 
fepl)  Äotgenion>*fi  tbun,  beffen  fdmmtlicbe  l©erfe  foeben  bei 
dawabgtt  in  SBarfe^au  erfc^ienen  ftnb.    »u<b  imf  QbtbitU  ber 


tramatifchen  «iteratur  wirft  fhj  ber  Deutf*«  gterig  auf  lebe 
neue  Erf^etnung  ber  pattfet  ȟbne,  unb  fuebt  ftcb  jenfett  be* 
ditywi  wo*  er  im  eiaenen  tanbe  ni*t  glaubt  finOen  ju  fta» 
nen.  E*  ifl  tytv  titelt  ber  Ort  barauf  oufmettfam|umacbttt 
wie  terberblicb  btefe  «Richtung  auf  un*  tüctwttfen  muf,  wie  fte 
un*  mehr  unb  mehr  bem  beutfehen  Elemente  entfrembet,  unb 
jungen  Salenten  ben  SXuth  nimmt  ftch  in  biefer  Gpftdre  iu 
oerfuchen  \  wol  aber  finbet  e«  fltef.  am  |>lahe  —  wenn  e*  benn 
ohne  Ueberfetungen  nicht  gehen  tann  —  auf  einen  Euror  auf« 
mertfam*umathen  beffen  fotflfptele  all  originell  unb  bo*fl  ge* 
lungen  in  fpelen  fortwährenb  ooCe  $dufer  machen,  unb  felbft 
am  lemberger  beutfeben  floatet  eine  fehr  günßige  Aufnahme 
gefunben  hohen.  3ft  e*  benn  wirtlich  fo  fchtoer  bem  Outen 
bei  un*  S3abn  gu  brechen,  unb  fpielt  ba*  Corurtheil  in  bet 
Shat  bei  \m$  jDeutfchen  eine  fo  wichtige  Stob? 

2)ie  tüftige  £)rgelbranb'fche  Suchhanblung  in  SBarfchau 
tünbtgt  neuerbing*  wieber  gwet  fehr  intereffante  SBetfc  an, 
ndmlich:  bie  älteren  polntfchen  unb  lithauifchen  3ahrbücher  Don 
bem  gefchdhten  {riftortter  SRaciejottßft,  unb  eine  Jortfehung 
r-on  3-  IDiellti**  (Efohn  be*  berühmten  Oefchichtfchreiber*  9Rat» 
tin  SieUti,  unb  deitaenoffe  Scej1*7,  Äocbanow6rH«  u.  f.  w.) 
Ehronit  non  1578  —  98,  bie  al*  Stanufcript  gefunben  würbe 
unb  nun  gebruett  wirb. 

Eu*  bemfelben  Serlage  haben  Wir  näthfcen*  SB.  ©maejpn*« 
ti'*  yoeften  §u  erwarten,  benen  eine  Ueberfe^ung  einer  Sragöbie 
be*  ©opbotle*  betgegeben  4fk.  3)er  talentnotte  Eutor  hat 
auch  ^  ,/£)bp(fee/y  in*  yoinifche  übertragen,  unb  Srucbfcücte 
barau*  in  einigen  Seitfchriften  veröffentlicht. 

fBon  bemerten*wertheh  Keuigteiten  brachte  fonfl  noch  bie 
warfchauer  treffe:  „Siterarifche*  Engebinbe",  eine  Entt)ologie 
in  yoefte  unb  f)tofa  au*  ber  »eujett  üpn  )).  ©ilfondfa> 
„S3on  ber  SBebeutung  be^  frühern  ))reufen*#/,  non  £).  0chul§) 
„fBolHthümlicbe  Er^dhlungcn"  nach  ft.  f&alinitV*  münblichem 
Vortrag  t>on  feojcicfi^  enblich  „Z)a*  Such  berSBelt",  in  pol« 
nifcher  Sprache,  unb  21  £cfte  ber  „Dre*bener  Galerie". 

ßergteicht  man  Dasjenige  wa*  in  lebtet  Seit  in  SBarfchau 
an  ben  literarifchen  SRartt  getommen  ift  mit  Dem  wa*  an* 
bete  Steile  oon  yolcn  geliefert  haben,  fo  mufj  man,  will  man 
fonfl  ber  IBahrheit  bie  Ehre  aeben,  geflehen,  bie  „unter  ber 
Änute  be*  weifen  Baten"  ftehenbe  treffe  hat  ba*  fReifte  unb 
Oebicgenfte  geliefert.  Den  Bttotii  bafür  foU  mein  ndcbflet 
Bericht  enthalten,  in  welchem  ich  üher  bie  lemberger,  tratauer 
unb  pofener  jRcuigfeiten  fflechenfebaft  ablegen  wia.         65. 


Cb  eine  ®rtoeitetttng  be«  ftiecifif^ett  3nl3altö 
bei;  Sibcl  bttt^au*  tmbetifbat  unb  unmogHcb  fei? 

Darüber  fprtcht  ftch  Heinrich  Ewalb  in  einem  furgen,  fei' 
nem  „Sahrbuche  ber  biblifchen  ©iffenfehaft"  auf  1848  eingefügten 
tfuffa(e+)  alfo  au*: 

„üb  wir  je  au*  ben  Slütegei'ten  ber  biblifchen  Schrift« 
tkjümer  noch  unbetannte  Sucher  entbecten  werben,  ifl  bi*jejt 
ein  ffläthfel  unferer  dutunft.  ^it  o6Qige  Unm5glichteit  baoon 
mochten  wir  nicht  behaupten.  Elte  Erdber  unb  ber  gange 
ESchutt  ber  Sahrtaufenbe  fönnen  noch  manche*  Ergeugnif  beS 
ElterthumS  auch  oon  folget  Ert  inßchfchliefien,  unb  Dtejenigen 

*)  Er  ift  überf^rieben:  //'ÄulfT*t  auf  erweiterte  Jtenntnif  ber 
Vpottppben."  Da*  „3atyc1ivi$",  |tt  »eitern  0ottfe(itngen  befriamtt, 
ifl  —  beildufig  gefagt  —  eine,  bt»4ft  erfreati^c  litcrarrT<bt  Erfihrf« 
mittg  gerate  auf  bem  Beben  ben  bie  Unaunft  bet  3tit*ertdttniffe 
am  empfrnbli<bften  getroffen  $at,  itnb  ba  e*  ft<r>  in  biefem  ,/3abrs 
bu<b"  ^anptfdd&n*  um  bie  religi6*  *  ffttlia^e  Oette  babbelt,  toel<be 
bti  ben  ftcorganifationen  unferer  eunfrigen  «lufldnbe  hauptfdtbli^b  im 
TCnge  ju  behalten  ifl«  fo  möge  c*  un*  al*  eine  gunftige  Starbebeu* 
tung  erfa>eincn  baf  ber  neue  »oben  weiften  bie  gebfegine,  »iffens 
fftaftlifte  SonrnalifÜf  ftcr>  ju  erbalten,  ju  fiebern  ober  nen  ju  et» 
offnen  bat,  nach  aUen  ©fiten  t)in  feine  anbauet  unb  pfleget  ftnben 
werbe. 


*tf$e  fnjwtflltfi  bie  Abel  ri«)tig  §u  trfrnnen  unb  au  Wr|en 
gelernt  toben  »erben  je^t  i**  wbethmg  biefer  toet  fre$ 
entgegenjauetien  unb  bunt)  feine  berfclben  aufer '  gaffung  ge* 
taufet  »erben.  Die  exfrte  biblrfte  IBiffenföafr  arbeitet  fo  baf 
fie  aue$  folget  Sobten  ©iebererwetfung  ntyt  §u  fürchten  Jafc" 

SaS  au4  fcieräber  noefr  im  Ctyoofe  btr  Sufcnft  oerbergen 
liegen  möge,  fooiel  ift  Rat  baf  ber  einmal  feftgefteKte  Äanon 
unferer  btbtiftyrn  Stftyer  obne  bie  größten  barau«  £ertforge$en* 
ben  SneouDenienjen  unb  Störungen  na<$  triften  Letten  bin 
ntyt  »ieber  umgeworfen  werben  fann,  gan»  abgefefren  wn 
bem  fonfl  freilty  oft  unjeittgen,  ^fer  aber  auf  bem  angeführten 
•runbe  oollfommen  gerechtfertigten  Gifer  ber  ätyeologen.  «Sollte 
benmaeft  bie  fpütere  Solgefeit  noer)  Gebäte  bw  }ier  angebetste* 
ten  Art  an  ba«  2age«ltyt  bringen,  bie  freiließ  probetyattiger 
fein  müßten  ad  jene  neuerbing«  fo  febr  au«p*faunten  „€nt* 
tüttungen"  au«  ben  fcrebioen  ber  Gffder  über  bie  5Eobe«art 
3efu,  bie  it)re  geregte  IBürbigung  —  b.  $.  Surüefwcifung  •— 
gefunben  fcaben:  fo  würben  fit  füb  e«  gefallen  laffen  muffen 
aU  fcpofrppben  neben  ben  fanonifgen  biblifc$en  $ct)rtfren  ju 
figuriren.  Damit  fbnnte  aber  in  ber  ä$at  befielen  baf  eine 
folge  apofrpptytfcte  Ctyrift  mit  ben  fanomf*}en  auf  oöttig 
gleicher  Suite  ber  ttbenbürtigfeit  ftdnbe.  9Ran  erwdge  nur 
baf  wir  in  ber  SSibel,  wie  Gwalb  trefflidj  fagt,  ben  bieten 
Stieberfctlag  be«  Sogen«  unb  geben«  tinti  faß  200Ujä$rigen 
Qtyrifttyum«  fabelt,  weites  in  fo  vielen  3abr$unberten  bie 
ßdrfjten  Staffel  burglaufen,  ben  oerfeftiebenßen  Snfcalt  in  fö 
aufgenommen  unb  in  öden  mbglictyen  Aunftgeftalten  fty  Der« 
fldrt  bot.  »un  jtefct  aber  jett  in  ben  geretteten  SReften  tiefe« 
fo  bunten  unb  weiten  Ggrtfttftum«  SXancfre«  fefeeinbar  ober 
wirftty  gan$  einzeln  ba,  wa«  unftreitig  —  fejon  auf  ben  ttrunb 
ber  tteuferung  |>reb.  Ctatomoni«  12,  12:  „Siel  Sücfyermagen« 
ifl  fein  €nbe"  — -  urfprüngliefc  nur  ein  ©lieb  einer  befonbern, 
114)  in  ijrer  eigenen  2Ut  mdt&tig  au«bi(benben  föriftfteUerifdjen 
Gattung  unb  Äunft  war.  ÜRan  fann  e«  nd>  alfo  reefct  wobt 
al«  möglieb  benfen  ba(  bureb  glücKi$e«  2tafßnben  einer  alten 
©griff  au«  ber  fyitt  in  2taf$(ag  fommenben  yeriobe  ein  neue« 
t igt  über  Diele  Steile  ber  ©ibel  aufgeben  fbnnte. 

dwalb  fktüt  un«  eine  Erweiterung  unferer  äenntnig  ber 
ttyofrpp&en  baburd)  gundgft  in  2ta«ß$t  tat  «n  tügttger 
Orientalin  ber  Repetent  5)iömann  in  Tübingen,  bit  ^erau«* 
gäbe  aller  bibltföen  Süger  welge  fig  in  ätyiopiföer  Ijprage 
oorfinben  beabftgtigt.  Da  nun  ber  Jtanon  ber  ttetyiopier 
61  9)üger  Site«  unb  9?eue«  Seftament  —  alfo  me^re  al«  ber 
bti  un«'recipirte  —  urafagt,  fo  wäre  e«  nieCeigt  möglig  hü$ 
un«  neben  fgon  bt«fyer  bekannten  ^pofrpp^fn  aueb  ein  ober 
ba«  anbete  unbefannte  Sucb  gugefüftrt  würbe.  $at  man  aber  in 
tiefer  Ga$e  einen  reingefgicbtligen  3wecf  t)ct  fSugen,  fo  fann 
man  wol  aueb,  wa«  fonft  gefgieben  wirb,  |)feubeptgrap(fa  unb 
Vpofrpp^a  in  eine  SRetye  fieOen.  20. 

«ibiiograplju- 

S3erlepfg/  «S>-  9./  (Sbrontf  ber  bewerfe.  9{ag  Jor« 
febungen  in  ben  alten  Cluellenfammlungen  unb  ftrgioen  Dieler 
Qtäbtt  Deutfcblanb«  unb  ber  e$totii  jum  ^rflenmate  ^ufam» 
mengefledt  unb  unter  SKitwirfung  bewanberter  Obermeiffrr 
attec  Innungen  in  ben  £>rucf  gegeben.  Ifter  S3,anb.  —  21.  u. 
b.  Z.:  Deutle«  OitäbttmUn  unb  SBürgert^um  in  SBejte^ung 
$u  ben  bewerfen  unb  beren  3nnungen.  0t.  ©aOen,  @^eit« 
iin  u.  3oaifofer.    @r.  8.    10  9?gr. 

Daffelbe,    2ter  »anbv    -   V.  u.  b.  X.:    G&ronif 

Dom  ehrbaren  unb  uralten  ®$neibergewerf.  92ebft  einer  furzen 
(Bef^id^te  ber  £ra$ten  unb  SRoben.  (Ebenbafelbfr.  Or.  8. 
20  S«gr. ' 

3)affclbe.    3ter  ®anb.   —   21.  u.  b.  Z.i    ^tonil 

ber  @otb'  unb  ®ilberf4)miebefunfl.  9?cbfl  ^aebric^ten  über 
bie  inneren  Se^ic^ungen  biefer  Jtunfi  ju  bem  SD2ün$wefen  frü> 
^erer  Reiten  unb  ber  @rpnbung  be«  Äupferflicfte«.  ©benba« 
felbjl.    0r.  8.    24  «Rgr. 


Dupotet  be  fknnenotp,  •Umentare  DarfteOtnig  be« 

Sieriföen  SRagnetUmu«.  Gin  praftif^e«  ^anbbu^  für  2ierjte, 
tagnetifeur«  unb  jeben  Äebübeten,  ber  über  biefe  »arurfraft 
unb  $re  re^te  2lnwenbung  Qewifteit  fcaben  will.  9tcti) 
breifigid^rigen  Seoba^tungen  unb  gewiffen^aften  ttrfatrungen 
unb  ben  forgfdltigßen  Unterfucbungtn  ber  barüber  Seric^t  er» 
ffcattenben  f)rüfung«commif)ton  ber  ^adfer  mebiginifeften  Ufa* 
bemie.  Deurfcb  bearbeitet  oon  ^.  ^artmann.  ©rimma, 
Serlaa«*(Sompt.    1851.    8.    1  S$(r. 

(Sott^elf,  3.,  Die  Adferei  in  ber  Setfreube.  (tine 
defc6i(btc  au«  ber  Gtyweij.  S3erlin,  Springer,  »r.  a 
1  £$lr.  10  ^gr# 

^atfldnber,  ff.  Ä.,  «J>anbel  unb  ©anbei.  SwetBdnbe. 
»erlin,  Sefler.    S.    1  ^(r.  10  Xgr. 

«&abn,  6.  U.,  Qefcfticbte  ber  Jte(er  im  Mittelalter,  be» 
fonber«  im  II.,  12.  unb  13.  3a(rbunbert  nac^  ben  Üueflen 
bearbeitet.  3ter  »anb  —  21.  u.  b.  St.:  ©ef^ic^te  ber  9afa* 
gier,  Boa^im1«  oon  fftori«,  flmalri^'«  oon  I3ena  unb  anberer 
oerwanbter  Seften.  Stuttgart,  3.  8-  ®teinfcpf.  9r.  8. 
1  S$lr.  27  9Jgr. 

£ieber  au«  Gt.  Vugufiin.  9u«wa^l  au«  ben  Oebtyte* 
ic(t  ftubtrenber  örimmenfer,  oon  ibnen  gefammelt  unb  ^erau«> 
gegeben.    &eipgig,  Seubner.    8.    10  9lat. 

9?obatf,  f.,  Der  Kaufmann  al«  Surfing,  6ommi«  unb 
Principal.  3ter  S5anb.  —  21.  u.  b.  ffi.:  Der  Principal.  €ein 
^tabliffement,  feine  SBirfung«freife,  feine  ®ef(bdft«fü^mng# 
feine  Stellung  in  unb  aufer  bem  Qeftdfte.  3wei  21bt^eilun« 
gen.    Seip^ig,  £).  Siganb.    <$t.  16.    2  2$lr.  15  »gr. 

Schaarschmidt,  C,  Des  Carlen  und  Spinoza.  Ur- 
kundliche Darstellung  der  Philoaophic  Beider.  Bonn,  Mar- 
cus.    Gr.  8.     1  Thlr. 

6irowp,  3-,  Der  ®(ocfe  Sßort.  0teper.  1849.  8. 
12  *gr. 

iStegmaper,  <&.,  grete  Sorrrdge,  gefpro^en  im  8o0«* 
oereine  |u  Omunben.     Ifte«  ^eft.    @tepr.    ®r.  8.    5  Ägr. 

et  ob  er,  21.,  SReifebilber  au«  ber  <25ct>n?eij  in  ©ebbten, 
et.  <$aUtn,  0c^eitlin  unb  SoSifofer.    16.    12  9^gr. 

«trac&wib,  «Dt.  ©raf,  eieber  eine«  Qrwad^enben.  2te 
oermebrte  21uftage.  fßutlau,  Sremenbt  u.  @ranier.  16.  1  Stytr. 

Sefc^e,  ©v  öine  »entenfpefulation.  «RoücHe.  Sarrtlau, 
<3va$,  23art^  u.  Comp.    8.    22%  9?gr. 

Za^ttlittxatnx. 

Acta  manualia  be«  Teufel«  in  @a$en  @4le«wtg^o(flem. 
21uf  bem  @c6la*tfelbe  oon  3b(tebt  gefunben  unb  »um  33eften 
ber  Sajaret^e  in  9ienb«burg  unb  21ltona  (erau«gegeben.  ^ade, 
@cf)wetfc^fe  u.  Sfofcn.    8.    3V4  !«gr. 

2Ueranbcr  Sa*.  .|)olitifie«  ejaracterbtlb.  «eipsig,  Site» 
rariföe«  SRufeum.    0r.  8.    10  $gr. 

(S koalier,  m.,  ®it  gretyeit  in  ben  bereinigten  @taa> 
ten  oon    SRorb  *  2lmertfa.     (Grimma,  SSerlag« » (Somptotr.    8. 

7  Vi  SRgt. 

Dum^of,  8-,  Der  Deutfötütyolijitmu«  in  feinen  ®eg« 
nungen.    $rebtgt,  gehalten  oor  ber  Dcutfctfatfeolifc^en  fttnben« 

Semeinbe  SKüncften  am  4.  2lug.  1850.  «Kunden,  Jranj. 
.    2  $gr. 

Dit  2tebe  gum  SBaterlanbe.    ^rebigt,  gehalten  oot 

ber  beutföfat^clifcben  Jtir^engemeinbe  SK uneben  am  28.  3u(i 
1850.    (gbenbafelbft.    8.    2  SRgr. 

Der  ©teg  ber  SBabr&ett.    ^tebigt,  gehalten  oor 

ber  Deutföfat&oliföen  Äir^engemeinbe  SK uneben  am  II.  21ug. 
1850.    (Sbenbafelbft.    8.    2  9?gr. 

®e(ldnbniffe  eine«  eoangelifd^en  fJrebiger«.  (Sine  offene 
Gntbüttung  ber  fittlidjcn  ®ebrecben  unb  fallen  Stellung  bc« 
$rebigerfianbe«  gur  ©egenwart.  £eipjig;  ÜRattye«.  (5r.  8. 
7  Vi  Öfgr. 

@c£le«wtg*4Mftein'f((e  ^age.  ®ebicf)t  an  einen  beutföen 
Aonig  oon  einem  ©tubenten.  21  f eher  Sieben,  SRannilfe.  Or.  8. 
I  %  *gr.    . 


»«rantwoitli^er  4>erau«geber:   QtintiQ  Btotyüu*.    —    Drutf  unb  Serlag  oon  9»  ff,  nirtefbttt«  in  €eip}ig. 


fit 


i 


8 l d  t  t  er 


literarif$e    Unterhaltung» 


Donnerstag, 


9fr*  249. 


17.  Setober  1850. 


Stomtitti!  tut*  moberne  ©ef<bi<bt«pbtf*f*Pbit* 

(gartfeftana  aul  9h.  MB.) 

SBenben  mit  un«  ju  einem  furjen  Ueberblitfe  ber 
einzelnen  8rf(beinung«fbrmen,  burA  weldje  tyin  ber  Ser- 
lauf ber  romantifeben  3bee  vom  SJerf.  vorgeführt  wirb, 
fo  fielen  mit  gundd)fi  an  bem  fünfte  wo  un«  ber  un- 
verfieglid)  Ijervorbrecbenbe  EtueH  be«  ganzen  Unbeil«  ge» 
geigt  wirb.  SBevor  wir  in  ba«  „äeitalter  ber  Deforma- 
tion" felbfl  eintreten,  muß  erfi  au«  ben  Stummem  ber 
alten  SBelt,  au«  ben  Steffen  be«  claflifcben  ©eifte« ,  ben 
SBorfieUungen  be«  3ubent^um€  unb  ben  binjutommenben 
Strebifngen  ber  ^)^ilofop()te  ber  ©runb  tyervoreonflruirt 
werben  von  meinem  alle  bie  grofen,  muffelig  -  nichtigen 
Operationen  au«geben  —  bie  (Brunbanfcbauung  be«  fft)ti- 
flentbum«:  „Die  gegenwdrtige  SBelt  ift  «Riebt«  a!«  ber 
Scbein  einer  übewbifcben,  bie  ewig  jenfeitig  unb  bod) 
allein  wabr,  unb  beren  Anfang  unb  Gnbe  ber  von  ber 
Statur  erlojie  (Beifl  ifl/' 

$ier  liegt  ba«  unvermeiblicb  $rdbefiinirenbe  für  ben 
f<bon  lange  von  ben  SDlobernen  bureb  alle  Sonarten  b*n 
bejammerten  unb  verworfenen  3wiefpalt,  weiter  bie  9ta« 
tur  al«  ben  Abfall  vom  ©eiße  erföeinen  lagt.  Se^et 
ba  ba«  Styma  weltbe«,  ob  aud)  burd)  bie  JBerflQfiung 
mit  ben  feltfamften,  buntefl-variirenben  Sutbaten  empiri» 
fdjer  3nbivibuatitdt  verbunfelt  unb  ferner  erfennbar  ge- 
worben ober  gar  mit  bebeutenben  SJtitteln  innerer  $ef« 
tigteit  f)ier  unb  bort  fcfycinbar  angefdmpft,  bennod)  in 
feiner  jdljen  Unvertilgbarfeit,  gleicbfam  nur  in  Steueret 
fid)  jurüdP jiel)enb ,  überall  in  feinem  wahren  SBefen  un- 
gefcbmdlerten  SBeflanbe«  fjd)  wieber  brrvorftbdlt  —  ein 
gatum  bem  alle*  felbflbewufte  geben  anheimfallt  — 
bie  Unfeltgfeit  ber  Sranfcenbenj!  UeberaU  im  hinter- 
grunbe  eine  felbfibetrügerifd)  verbedte  2eere,  ein  Mo«  ge» 
trdumter  3nbaltl 

Gin  entfeflidKr  SErompetenflof  verfünbet  ben  Auf- 
gang biefe«  tragiföcn  ©cbattenfpiel«: 

La  nature  est  teile,  qa'elle  marque  partout  un  Dien 
perdu  et  dana  l'homme  et  hors  de  rhomme.  *)    (Pascal.) 

SRit  bem  gewonnenen  gactor  werben  bur$  jutretenbe 

•)  Sfri«  et  mit  ber  gantta  9rfti4t«rtUofovb<«  3ttUa»  etymi*?« 
aafliQQat  litt  ff*  atftt  ftdrfet  aufamnitttfafft»  all  tat  bat  Ot* 
tfttll:  Qa'eHe  murfM  partout  am  Btoa  aerta. 


(Elemente  bie  ftefuttate  lebenbiger  §Btif<bungen  erreicht  t 
„SBie  bflben  btn  Oetfi  be«  Gbrifientbum«  in  einem 
fremben  €>tojf  gu  verfolgen,  bem  er  eingeimpft  würbe, 
bem'germaniföen  Mittelalter."  £fer  ftnben  wir  bie  ttle» 
mente  einer  Cljarafteriflif,  bie  —  jur  ©enüge  bereite  bureb 
bie  manniebfaebfien  {Bearbeitungen  an«  gidjt  geflellt  — -  in 
wenigen  trefenben  Sügen  )u  wirffamer  9nf<baulicbfeit 
fid)  jufammengreifen  liefen ,  in  tiner  langen  Steibe 
wiüfürlid),  oljne  rechte  fortfebreitenbe  Serbinbung  Ein- 
geworfener 6d|e  auf  be^  fBerf.  beliebte,  bureb  nuj- 
lofe«  SBieberbolen  bereite  eingeführter  Orunbgebanten 
mit  neuer  SBenbung  langweilenbe  Art  verfheue  unb 
be«  Haren  Xutbrutf*  beraubt.  Die  ganje  3Wanier 
ifi  auf  biefem  fünfte  am  febdrffien  (ritiftrt,  wenn 
icb  jum  23ergleid)  auf  bie  Saffung  ^inweife  welche 
griebrid)  SHfcber  in  feiner  „«eßbetit"  (II,  §§.  355  fg.) 
biefen  Vorgängen  gegeben  1>at.  9tunm/br  Rnb  wir  cnb- 
lid)  über  alle«  Sorbereitenbe  hinweg;  e«  ifl  bie  grage 
nacb  ber  „protefiantifeben  SBeltanfcbauung'' : 

3n  jener  gotttofen  SBelt  ber  Söge  mujte  bie  Sieligton  no4 
einmal  verfugen,  ob  e*  mit  i^r  benn  »irflttb  nur  ein  2raum 
geioefen  fei.  Sie  begann  ben  .Stampf  unb  bat  ü)n  gwet  3a£r» 
bunberte  mit  gewaltiger  straft  geführt;  fte  war  alfo  -  fo- 
fügt  ber  SBerf.  mit  einem  naiven  «erger  ba«  Gcbluggugeßanb* 
nif  an  —  no^  nid^t  rotrflieb  geftorben. 

Ceben  wir  aber  nacb  Sn^alt,  SBertb  unb  Qnbe  be« 
reformatorif<ben  {Beginnen«,  wie  e«  l)ier  bargelegt  wirb, 
fo  fc^eint  flcb  ber  SSerf.  für  ba«  gugeflanbene  bureb  eine 
6elbftberui)igung  f<babto«  ju  galten,  weldje  e«  fym  obne 
Smeifel  gewahrt  aueb  f)itx  wieber  auf  ba«  Glenb  be« 
alten,  nur  nod)  tiefer  unb  energif<ber  gefaßten  ßwiefpal« 
te«,  be«  3Biberfj>ru<b*  von  Seift  unb  9latur  )urü£ju- 
teuren,  toabti  bleibt  e«  am  Snbe  gletcbgültig  baf  trof 
biefe«  fefigebaltenen  2>ua(i«mu«  bit  Meinung  ber  Sie* 
formatoren  einen  urfprüngtieben  3utfanb  gu  erneuen 
„eine  Sllufton^  war,  ba  pe  von  ber  {Reflexion  au«gtn- 
gen.  Die«  ifi  aUerbing«  richtig:  „Da«  urfprünglitbe 
Sbrifhntbum,  al«  reflectirter  ©egenfafr  gegen  ba«  ent- 
witfelte  (Ebriflentbum  gefaßt,  ifl  ba«  urfprimglicbe 
Sbriflentbum  ni<bt  me^r."  Die  neue  Sebeutung  wel<be 
jener  alte  DuaU«mu«  nun  erbdlt  liegt  eben  in  ber  9te* 
ffepion  welcbe  fl<b  feiner  bemdebtigt,  barin  baf  bie  önt* 
jweiimg  —  wie  bie  0<b#  tytx  aulf&brt  —  in  beit 


^w* 


fubjecfiven  ©etft  aufgenommen  unb  alle  triftige  3^5tig* 
feit  in  fü$  fammetnb  in  ben  ©tauben  felbft  einbringt, 
ali  bec  immanente  3wetfel:  ob  er  nid)t  no$  immer  in 
ber  JBeftimmtyeit  felbft  feiner  religiöfen  Äbftraetionen 
eine  ©pur  bei  Sttcligtöfen  inftt&trage,  unb  baf  bet 
Olattbe  fo  an  ft$  felbfl  gefpenb,  in  feinem  SBefen  wie 
1n  flinen  Weiterungen  jebe  ©pur  ber  Un^eiligfeit  (ritt« 
firenb,  bie  göfung  biefei  jjweifeti  nur  im  Genien  finben 
fann,  ber  |)rotefiantiimui  alfo  ben  ©ebanfen,  fo  fe^r 
•'  tym  bavor  graut,  fu$en,  felbfl  bai  religiöfe  Aufgeben 
bei  Oebanfeni  burd>  ben  (Bebanfen  rechtfertigen  muf. 
SDer  Oegenfafc  bei  ^rotefiantiimui  gegen  bie  fircfclidje 
ffMtanföaming,  melier  fty  nun  bur$  alle  ©ejbietc  bei 
©enfeni  unb  ber  SkrfieQung  tyinjie^t,  faft  ftrf)  barin 
gttfammen  baf,  wdtjrenb  bie  Jtirdje  welche  bai  8eben  in  gwei 
Steile:  9tatürlu$feit  unb Jbealitdt,  gehalten  f^atte,  biefe 
rutyig  nebeneinanber  befielen  lief,  in  ber  SlefbrmaHon 
ber  3orn  bei  ®eiftei  unbebingt  gegen  bie  SRatur  ftct> 
wenbet,  baf,  wd^renb  vorder  bie  Statur  ftd)  burd)  einige 
Opfer,  fo  gut  ei  gelten  wollte,  Dom  <£>imme(  (oitaufte 
unb  bann  in  tyrer  SBilb^ett  blieb,  nun  ber  Seift,  wenn 
aud>  nur  ali  fd)recflid)e  goberung,  in  alle  Singe  einge- 
führt würbe. 

3n  ber  ftoefie,  bie  fär  ben  wefentliAen  3nl)alt  ber 
reltgiofen   Snfcfcauung   bem   Serf.   mit  Stecht  ali   ber 
reinfte  Suibrucf  gilt,  prägen  ftd)  bie  geriebenen  9tid)« 
tungen  fogleidj  fe^r  fcfjarf  aui.    ©o  wirb  an  it)f  juerfi 
bie  „proteftantiföe  SBettanföauung"  aufgezeigt;  ber  ein- 
jige    £eroi  ©^affpearc  (I,  69  —  133)   barf  tjier  ali 
voUfldnbiger  Vertreter  gelten,    ^ter  jeigt  ftd)  nun,  wie 
fd>on  früher  im  Allgemeinen  bie  Unabljdngigfeit  von  ge« 
roiffen  ©ruppen  firer  Stoftcfcten,  in  welker  |td)  ber  Serf. 
fo  ergaben  ju  füllen  fdjeint,  ali  eine  eitle  ©elbftmiifennung 
fetner  eigenften  Slatur  angebeutet  warbt,  au$  ber  fefyr 
juverfi<$tli<$e  Olaube  an  eine  baipibre$enbe  (Sigentyüm* 
lid)feit  in   ber  Xuffaffung   einzelner  ßrfäeinungen  ali 
bie  unjuldnglidifte  ©elbftiiberfc&dbung.    Julian  ©djmibt 
gibt  fid>  bie  SWiene  ali  werbe  biefer  Dieter  eigentlich 
burd)  feine  ©ntwicfelung  jum   erfien  mal  im  richtigen 
Ber^dltnif ,  b.  $.  Dorn  t)tflonfd)en  ©efic$tipunft,  in  ber 
lebenbigen  ©eftimmfyeit    ali    ber   vollenbete  %uibrucf 
ber  3bec  jener  3eit  ^ingefteOt.    3und$fl  fann  feinei« 
wegi  behauptet  werben  baf  ©fyaffpeare  von  ber  dftyeti« 
fdjen  Betrachtung  immer  ber  tyftortfdjen  ©t&ranfe  ent« 
riffen  worben  fei;  ei  genügt  in  biefem  Sejuge  an  bie 
Cntföiebenfpit  ju  erinnern  mit  weiter  8friebrk&  Sifdpr 
in  feinem  vortrefflichen  Suffa^:  „©tyaffoeare  in  feinem 
«Berrjdltaif  jur  beutfäen  $oefte,  inibefonbere  jur  Politi- 
ken "  ($rub,  ,,8iterartyiflorif<&ei  S^ftyenbud)",  3aty> 
gang  1844,  ©.  73  fg.),   ben  ^ifiorif^en  SBebingungen 
bei   @eniui  Rechnung  getragen  fyxt     Qbenfo  wenig 
tritt  nni  ber  Dieter  getabe  in  bem  Snfammen^ange 
welker  bai  Originale  von  ©c§mibe'i  (tyarafteriftif  be- 
beuten  foll  tytx  jum  erften  male  entgegen,  vielmehr  tfl 
berfelbe  bereit«  jur  0ennge  ausgebeutet  worben.     3^ 
Aetme  nur  )wei  ©teBen  —  wie  fte  mir  eben  jufdttig  ini 
•ebde^tnif  fommen   —  in    wehren  ganj  gelegentlich 


ber  Oebante   auf  ben  fid>  ber  Serf.  fooiel  ^ugutet^ut 
föon  t)oUfommen  ertennbar  t)etDorrritt.     Die  eine  bei 
griebri$    t>on   tte^trib   („S liefe    in   bai    buffelborfer 
Jfunft*    unb   Jtunftlerteben^,   I,   242  —  243),   beutet 
einfad)    unb   wa^r   bai  Sntfpringen   bei  gröften  bra- 
matifc^en  2)ic^teri  ber  d)rifi(i$fh  SBclt  M  proteftan« 
tiften  3ufra"nben  *)  i   bie   anbere   bei   gfriebri^  Hebbel 
(SJorwort    ju    „ÜRarta    SRagbalena",     ©.    in  —  iv) 
fpridu  in  fc^arfem  Suibrud  oon  ber  Gmancipation  bei 
3nbit>ibuumi  buret)  bai  am  $rotejftmttimui  entwicfelte 
®^af fi>eare'fd>e  X)rama,  fobaf  ber  Serf.  in  ber  ätyat  in  fei- 
ner Raffung  ber  abfoluten  Autonomie  .bei  ©ubjeeti,  t>on 
welker  fobann  ter  grofe  freie  ^umot  abgeleitet  wirb, 
unbebingt  bamit  jufammentrifft.    S>ai  2ob,  bie  erfld« 
renbe  Sur^fu^rung  ber  Orunbibee  mit  allen  Stebenbe* 
jügen  unb  Sonfequenjen  an  ben  tragifetjen  $auptwerfen 
©^affpeare'i  mit  ber  fc^wierigfien,  »erWicfeltften  Srnft' 
^aftigfeit  verfugt  ju  f)aitnt  bleibt  ir)m  meinetwegen  un* 
gef$mdlert.    gretlic^  bleibt  uni  gleic^ermafen  ba€  9tetfjt 
ungefc^mdlert  ben  conftruetiü  abgesoffenen  ©c^ematii* 
ptui,  in  welken  benn  boer;  ber  gewaltige  Seift  ^ter  ein« 
gefpannt  werben  foll,  mit  jenem  eigenftnnigen  Ultimatum 
Ut  alten  gelter  über  be*  £)ic^teri  Intention  im  ß^a- 
rafter  M  ©^lof:   „X)ai  fyat  ber  Dichter  gewollt;  er 
mag  gewollt  f^aben  ober  nidjt"  („S3riefwecl)fe(  jwifc^en 
©oet^e  unb  3*11« ",  JJ/  6I)/  in  bebeutungi&oller  gJe^ 
wanbtfc^aft  ju  finben,  wenn  wir  audj   bie  ^aupt^üge 
mit  benen  an  bai  ^rineip  bei  ^roteftanttimui  ange- 
f nüpft  wirb,  wet$ei  in  ©^af fpeare  mit  unenb(id;er  Sner« 
gie  oertieft  unb  weit   aber  ben   reltgiofen   ©tanbpunft 
unausgeführt   erfc^eint,  in   i^rem  Sefianbe  anerfennen. 
SBai  ^infic^t(id)  bt^  ^)umori  oon  ber  Ungeheuern  6ner- 
gie  bei  (Semüt^i  gefagt  wirb,  im  SBiberfprud)  auiju* 
Darren  unb  beibe  ©eiten  feftju^alten,  von  ber  JCraft  bei 
Gtyarafteri,  in  feiner   Vertiefung   in  fid>   felbft   feinei 
@laubeni   ju  fpotten   unb   it>n   bennot^  ju  $egen,   iflr 
burdjau«  richtig ;  wenn  ei  aber  wa^r  fein  foll  baf  im 
<§umor  (ber  Starren),  inbem  er  jugleid)  ^Befreiung  von 
ber  Dbjectimtdt  unb  Vertiefung  in  biefelbe  ift,  bie  edjte 
SBeii^eit   ber   SBelt  —  unb   fomit   boc^    natürlich   bie 
t)öcrjftc   pofttioe  Serubigung  —  eingefc^loffen   liegt,   fo 
fann  baneben  ntd)t  bie  Se^auptung  ^(a|  erhalten  baf 
ber  @eift  ben  Sott  ber  in  ber  SBelt  [\d)  offenbaren  fott 
verloren  l)abe.    S)amtt  toft  fid)   benn   bie   gan^e  $um 
richtigen  Silbe  @^affpeare*i  aufgewanbte  Conftructtoni« 
müf)fal  in  eine  leere  9nfnüpfung  an  3tatcal'i  Slperju 
vom  verlorenen  (Sötte  auf! 

„Der  $roteftantiimui  ali  fDtyftif"  wirb  in  ftKt- 
Teilungen  aui  $aracelfui,   %alob  Sö^me  unb  einem 


•)  SDa*  tiefftnuigf  (Srübeln  —  b«i|t  e«  unter  Ttnberm  a.  a.  D.  — 
mit  betten  ^>ülfe  ©^affpeate  ju  einer  üoUen  (Srtenntnif  ber  tit^fels 
lflft<n,  ftatb  ß6ttli*en  unb  äuglet^  fjalb  b&monifften  unb  finifltnt 
J>ovpetn«tor  unferet  mnerflen  Sebenlregvngfii  QtlttiQt  ift,  tonnt« 
nur  aui  bnn  G^oofe  ber  Reformation  fteroorgeften,  nur  in  einem 
protefUnttfaen  Qkiftt  fi(6  fo  in  bie  ge^ewaften  Gtyupfnnntel  be« 
innem  geben*  tineisiotttfen.  Kuf  ber  proteftantif^en  greiftet;  bie* 
fe«  »rwbelnö  beruht  »eftntii^  e^^a!f^^e«re^  #rö|c  tu  f.  w. 


Suijuge  bei  „Paradfee  lost''  t>on  SRUton  (I,  134  — 
180)  unb  jwar  bergeftalt  twrgefttyrt  baf  bei  betn  8e$* 
fem  bie  SJtyfiit  bur$  i^rc  eigene  Unruhe  wieber  in* 
SRe9fd)lt$e,  jum  ®cwinn  einer  gewiffen  plaftifäen  $n* 
fcbauüdjf  eit  jurücfgetrteben  föt'mt, '  wd§renb  bei  ben  bei* 
ben  (Srfien  bet  9>toteflanti*mu«,  jemetyt  er  nadj  einem 
beftimmten  SRefultat,  narf)  einem  SJtlbe  bet  SJerfobnung 
ffcebt,  beflome^r  feine  in  ©tyaffpeare  gewonnene  ^>(aflt€ 
in«  SHuforiföe  unb  $rdumerifd)e  aufgeben  laft,  otjne 
aud)  im  SEraume  nur  tiefet  SBerfo^nüng  fufy  ju  btmäty 
tigen.  33on  ber  jügello«  unruhigen  SBillfür  ber  ^an- 
tafle  bei  ^aracelfu«,  bie  unfiet  nad)  allen  Seiten  f)ei* 
umföweift,  um  ben  (Segenßanb  ber  tyr  fiet«  entfliegt 
$u  b*f$en,  t>on  bem  in  ba«  Gfjaoö  ber  abfhacten  3«* 
netlid)!ett  jutütf gejogenen  ©lauben,  biefer  eigentümlichen 
Art  ber  ©nojlif,  bie  pbtyftföe,  ftttlicbe  unb  religiöfe  Sbeen 
ineinanbermifdjt,  bei  3afob  ffiötjme  auf  bie  mgtyotogi* 
fäen  Oruppen  bei  SJtilton'föen  ©ebiebt«  überzugeben, 
Da«  fc^eint  ber  SJerf.,  fo  wenig  aud)  an  ft<$  betrachtet 
bie  ptyantajiif(b-ungel>euerli(&en  ©efialten  unb  bie  plaflifö 
bt*  jum  <&dfHid)en  aufgeführte  Allegorie  if)tn  jufagen, 
al*  eine  eigentümlich  ßrquitfung  ju  geniefen,  inbem 
er  au«  ber  abflracten  $öf)c  feine«  bunnen  Beljrton«  in 
bie  faftige,  palpable  SJemerfung  fjerunterfteigt:  baf  in 
bem  clafftfdjen  $oeten  be«  puritanifc&e«  ©eftengeifte«, 
ber  ben  #immel  wie  eine  fyolldnbifdje  S3auernl)od)jeit 
male,  bie  grünblidje,  gefunbe  2?orf!ellung  be«  an  SRinb- 
fleifd}  unb  SJier  ftet)  fdttigenben  3ol)n  SJulI  erfannt  werbe. 
grciltcf)  ifl  e«  ja  fonfl  nid)t  eben  bie  greube  an  ©efial- 
ten, bie  Siebe  ju  concreter  bid)ferifd)er  Schöpfung, 
welche  wir  all,  eine  Sugenb  bei  tnobernen  @efd)id>t«- 
p^t(ofopl)en  rühmen  wollen;  nitbt  unmatjrfdjetnüd)  ba^er 
baf  wir  biefe*  Sntcreffe  auf  eine  gewifie  Steigung  ju 
bem  gelben  be*  „Paradise  lost"  511  beuten  fyaben, 
welche  $ier  ofen  genug  fyineinfplelt. 

(Die  gottfe^unö  folgt.) 


2>te  S^rif  be«  @m^jtnbeng. 

(56  gibt  ein  Siebten  welche*  burebau«  nur  bem  #crjen 
angebort.  Um  ba«  8ofung«wort  für  tiefe  %>cefie  be«  #ergen6 
§u  ftnbcn  braueben  wir  niefct  auf  3ean  9)aut  gurütfgugeben, 
aueb  fott  unfer  Sag  weit  entfernt  fein  'fo  oerftanben  gu  werben 
al*  frebe  bie«  Siebten  al«  untcrföiebene  Gattung,  etwa  einer 
Jtoefte  be«  Qeifte«  —  tc&  fage  nia)t:  SBerftanbe«,  benn  ber  $er* 
ftanb  bietet  niebt— -  gegenfd(li<b  gegenüber.  SRein,  bie  f)oe{te 
be«  bergen«  ifi  aua>  getjtiger  9fctur*  benn  bit  biebterifebe,  He* 
betgeugenbe  (Smpftnbung  ift  eben  »idfrt«  al«  jene«  tiefe  Grin* 
nern,  weitem  liebliche  <9ebanfen  unb  nagtönenbe  0efta(ten 
oon  felbfl  erbtüben.  t«  ift  jene«  „erinnern"  worin  bie  feftaf- 
fenbfien  (Seifier ,  bie  gewaltigften  unferer  Sicher  (fo  Ooetbe) 
eben  bie  intenitofle  SRacbt  ber  £)l<btung  erfannt,  unb  wellte« 
fie  im  ffarften  SBort  gerabegu  al«  „ba«  geben  felbfl  in  feinem 
üefften  Snnern"  be^eiebnet  baben. 

Sn  ber  poettföen  Gmpftnbung,  unb  pe  ift  guerfi  wefent- 
ti4  C^rtfcbr  liegt  alfo  (ein  @egenfa|  ober  aar  ®iberfpru<b  be« 
poerifeben  ®ebanfen«,  fonbem  ber  Qebanre  rubt  wie  in  einem 
atutterteime  unb  SRutterf^oofc  unaufgeföfoffen  in  ibr.  ®ie 
felbfl  ift  feine  Qebärerin,  fein  SBerben  unb  feine  $eimat,  beten 
nrfprünglicbe«  SBefen  er  nt^t  oerlcugnet^  unb  in  bie  er,  na$bcm 


er  b*r»orgebrt4t!>  unb  gib  in  Mebf^la(t  offenbart  bat ,  tio 
beno  wieber§urü(f(ebrt. 

Denn  niefet  aUe  Tetanien  entfpringen  bem  Raupte  ber 
SDttneroa.  $«  gibt  ein  $>itt  wo  ber  9eiß  0eele,  unb  wir  bür* 
fen  immer  fagen,  fdjönc  ®eete  ift.  X)te«  4>ier  ift  ba«  $ier  be« 
bergen«,  unb  e«  ift  jugletcfc  ber  yunh  oon  wettern  jene«  Dieb* 
ten  au«gebt  ba«  wir  a!«  bit  Sprit  be«  Gmpfinben«  begeiebnet 
baben. 

Die  Sammlung  t>on  ®ebi<bten  bte  mir  b**r  oorttegt,  beren 
Gigentbümticbfeit  bie  S^erecbtiguna  gu  befonberer  Vnerfennüng 
inficbttdgt,  gebart  entfebieben  biefer  Sorif  be«  Gmpfinben« 
an,  ja  fie  prägt  biefetbe  fo  rein,  unberfälfebt  unb  obne  alle 
pretentiöfe  Butbat  unb  frembblicfenbe«  2enben3Wefen  au«,  baf 
wir  fte  al«  eine  fettene  Grfdjeinung  in  biefer  üermorrenen,  nacb 
au$en  binjagenben  unb  flatternben  Seit  begrüben  muffen. 

(9ebi(bte  oon  Suliu«   Sturm.    Keipgig,  drodbau«.    1850. 
H.     I  Wr. 
Sdie  biefer  Dieter  fein  eigene«-  $bun  begreift  fagt  er  un« 
in  feinem  erften  ©etnefet :  „Die  fünften  £ieber/#; 

2>ad  ftnb  bie  f$6nflen  lieber, 
8V  bte  Bein  SBort  «enügt, 
Um  beren  jarte  ^lieber 
SLtin  9tciinfietpanb  ft*  ffigt, 

2)te  tief  in  un«  erfilmgen, 
Unb  ftitl  In  un«  tetroetj'n, 
Unb  bodb  ju  lOenen  bringen 
Die  Uebenb  un«  oer|tet*n. 

4>ier  baben  wir  alfo  bte  reine  fcuffaffuna  ber  Ömppnbung, 
unb  an  biti  erfte  (Sebicbt  reibt  jtcb  nun  eine  ftoradenfcbrntr 
eebter,  feboner  lieber,  bie  au«  ber  reinen  (gmpfinbung  quellen, 
unb  barum  ftcb  al«  ed)t  unb  feiten  enoeifen,  weil  fte  ben  reinen 
@barafter  be«  Siebe*  ungefaßt  unt)  ungef<bmtnft  offenbaren, 
©etratbten  wir  biefe  lieber  genauer  in  ibrem.  einfacbc 
innigen  tbau ,  fo  finben  wir  bavin  ntebt«  SrtQante«,  93U|enb^  ^ 
Clefucbte«,  au«erwdb(t  unb  originell  SeinwoOenbe«,  feine,  au<b 
nid)t  bie  teifefte  9pur  oon  Pointen«  unb  ®ffeetbaf(berei,  fei- 
nen  bincingetragenen  3ammer,  feinen  wiberwdrtigen  9uf» 
febrei  fatfeber  Oefüble,  bie  un«  oorlügen  al«  fei  bie«  $er» 
mitten  entgweigeborfken ,  unb  erbaue  ft<b  bier  bie  $oeße  auf 
ben  Ruinen  einer  untergegangenen  SBelt,  bie  oiet  gu  berrtity, 
febbn  unb  grof  aewefen  für  biefe  leibige  dtbenwelt:  biefe 
gange  Dermale,  falfcbe  Spielerei  mit  einem  ttaerbeiligfien  — 
benn  ba«  üRenfebenberg  ift  ein  fotebe«  — ,  biefe«  mattbergtge  gNre- 
oeln  an  Dem  wa« 'oon  ©ott  unb  ber  Statur  urfprünglUb  gc> 
wetbt  ifl,  wie  e«  feit  Decennien  grauenbaft  in  unferer  beut« 
feben  ?prtf  eingertffen  ift,  unb  notb  weiter  wüblt,  baoon  finben 
wir  in  biefen  ©ebicfcten  ff  ine  Spur,  ja  tjietmebr  fpri<bt  fiib 
ber  4>aS  gegen  bie«  li  e  ber  lieb  c  Unwefen  in  ibnen  fetbft  tiav  unb 
beutlicb  au«.  Diefe  lieber  tragen  feine  Scbmergcn  §ur  ®a)au, 
fonbem  im  ®egentbeil  ein  in  fieb  felbft  oodberubigte«  €Jetn,  ein 
Dafein  ba$  mit  ganger  3eele  an  ber  fftönen  €rbe  bangt,  abet 
bem  ber  ttufbtict  gu  bem  ^immel,  ber  über  ibr,  feinen  ttugen« 
blicf  mangelt.  Diefer  Dieter  oerftebt  e«  feine  ©eft  bura)  fei* 
nen  ^immel  gu  oerftdren. 

3cb  muf  gefteben  baf  mir  ba«  tiefen  unb  SBieberlefen  bte* 
fer  ©ebiebte  überau«  freubig,  ja  boffhung«ret(bgewefen  ift.  SBeitn 
man*  Sieber  bbrt  wie  ba«  mit  ber  «uffcbrtft  „Stube"  (9.  66) : 

SBon  be«  «Dlooff«  meinem  ^)för>le 

©Ktf*  t$  trdumenb  himmelan, 

Unb  e«  föifft  bte  freie  @«el« 

©urdj  ber  gufte  Dcean. 

SSifDe  Wu^e,  fel'get  <Skbieeigen, 
getnab  liegt  bie  mrf:e  SBelt;  — 
9tur  *q  ütbt  tptVQix  Dbem 
SBebt  burdb«  flitU  ^immer«gett. 

ober  ein  anbete«  (0.  70)  mit  ber  «uffebrift:  „%m  borgen 
auf  ber  SBanberftbaft": 


Sftgemb  WU)  ber  VUnb  mn  bannt* 
Unb  bie  fKemleta  folgten  n*4, 
«uf  be*  Berge*  ft*4«tr  ©pt*« 
€Mft«ttft!t  fiö)  bn  jungt  Sag. 

Unb  nan  ftetgt  er  von  bem  Serge, 
Unter  feinem  ge4b*nea  guf 
Slifct  ba*  Sftaf,  unb  touftnb  ©timme« 
Saueren  iftm  btn  titorgengruf. 

3Reine  Sippe,  (Bolbgelotfter, 
Bietet  Qeut*  blr  feinen  (Brut; 
Dur$  ben  lauten  Subel  manbt'  i$ 
Zraurig  an  ber  Serge  guf. 

*$!  wann  »erb*  i<ft  enbliaj  wieber 
3n  ber  trauten  £eimat  (teb'n 
Unb  auf  ifcren  grfinen  hageln 
Deinen  Gftrabl  fk&  wiegen  feQ*n? 

fo  füftlt  man  baf  Die*  Bieter  im  eigenflen,  jarteften  Ginne  jinb. 
Unb  Sieber  gu  bitftten  ftaben  wir  eben  feit  lange  verlernt. 
SBenn  un*  ba*  ffiefen  unb  in  ffeft  beruftigte  €>ein  au*  meinem 
foUfte  Qef&nge  quellen  erft  wieber  gutfteilgeworben,  bann  wirb 
e*  beffer  fteften  mit  im*  unb  mit  ber  beutfä)en  yoefie. 

Diefcr  Dieter  fcftitft  feine  Sieber  in  bte  SBelt  obne  Vor- 
wort unb  oftne  gefugte  (Sruppirung.  @a>on  Dal  ifl  ein  gu* 
te*  Seiten.  <&x  Reibet  einfaeft  fernen  loriftften  Snftalt  in  vier 
Sücfter.  6r  nermeibet  ma*  jeftt  in  ber  $age*lürif  einreift: 
gezierte,  affeetirtc  iufftftriften.  Diefe  affectiven  ftoeten  erfpa» 
ren  bem  Sefer  eine  Rufte,  t>at  ifl  ba*  <3htte  bar  an:  man 
brau&t  niajt  in  ben  Sieterfaal  feCBfr  ju  treten  \  man  fann  bte 
JRarrfteit  gleich  oben  über  bem  Gingang  lefen. 

Unfer  Dieter  gibt  in  ber  erjlen  fcbtfteilung  bie  eigent« 
tt^en  Sieber.  Die«  ift  iebenfall«  ber  fcftönfle  *bf<ftnitt  im 
Stacfee.  flRan  fteftt  biet,  wa*  man  in  einer  beutigen  Sammlung 
lüriföer  9ebi<jftte  feiten  finbet,  wie  ein  Sieb  naturgemäß  au« 
bem  anbern  entfpringt.  3n  feinem  biefer  Sieber,  bie  Da*  waft 
ba*  waftre  SBefcn  jebe*  Siebe*  ifl  bura)weg  anfttfttragen :  bie 
Kür§e,  ifl  bxt  eble  €$praa>  verleugnet ;  ber  einfaa)  eble  flu*« 
bru<f.  S3on  $runf  unb  bem  S3o*co«  Apparat  gefeftraubter 
ftyantafie,  bie  vor  bem  publicum  im  eSeiltänjerpuft  auf  @tel- 
gen  gebt,  ifl  ftier  feine  {Rebe,  fonbern  ber  SSerf.  ifl  e*  fteft  be* 
wufit  baf  alle  Di$tung  einfacft*würbig,  nuftt  im  ©auflerccftume, 
fonbern  im  ftoftenpriefterlifften  @ewanbe  einberiefen  muf.  Da* 
gweite  »udft  bietet  un*  3eitbegüglta)e*.  $ter  bort,  genau 
genommen,  ber  Beruf  be*  Siebe*  ftfton  auf,  unb  barum  bat 
ber  Autor  febr  rttfttig  empfunben  baf  man  ftier  fonbern  unb 
Kategorien  fliften  muffe/  weil  eben  t>u  Uibi$t  Seit  felbfl  un* 
Kategorien,  unb  febr  unerfprieflitfte,  bxtttt  Unter  tiefen  ©e* 
bieten  be*  jroeiten  83u<ft*  ftat  mt^  ba*  ^©arbaroffa"  uber> 
f$riebene  am  meiflen  angefproa)en.  Der  alte  fRotbbart  muf 
\6%t  mit  feinen  eingeborenen  S3e«ie$ungen  auf  ba*  gerrtjfene 
wü  ftcb  nacb  örlofung  febnenbe  Deutfcftlanb  tücbtig  berbalten; 
man  beutet  ben  alten  fBurfi&en,  unb  bie  e$rwürbige  ®age,  bie 
beinahe  fdbon  anfängt  $r  Sapibarifcb*@eiflerftafte*  in*  Wtä$< 
tiefte  abgufrreifen,  fteraftaft  au*.  3n  bem  Oeticftte  aber  woüon 
ftier  bie  Bebe  (0.  iß)  tftut  fkft  ein  eigentftümlia^er  unb  ecftt» 
poetifefter  3ug  auf.  »arbaroffa  crwaiftt  t>on  felbfl  im  bunfeln 
9ergc*ftau*  be*  alten  tfyffbäufer,  unb  na(ftbem  er  bie  ^cftlaf- 
trunrenfteit  abgefcftüttelt,  fenbet  er  ben  dwerg,  feinen  treuen 
Diener,  ftinau*  auf  bie  $öfte,  fteft  umaufeftauen  ob  noeft  bie 
«oben  fliegen.  Dem  Swerg  erf*eint,  soie  er  fo  im  SWorgen- 
glange  auf  ber  Berge*bbfte  fleftt,  ftoä)  oben  am  Fimmel  ein  fo* 
ntalicbet  flar  mit  funfelnber  Krone  auf  bem  Raupte,  in  ber 
Klaue  ein  blanfgefcftliffene*  «(ftwert,  Don  bem  e*  ftinab  in  bie 
Sbale  werterleudfttet.  Die*  ®eft<ftt  mjjltet  ber  Stberg  bem  er- 
warten Kaifer,  ber  nun  ftafKg  aufRbrt  fttft  braufen  bur<jft 
eelbfrfaau  ♦,,,„  beffen  »aftrfteit  ju  überzeugen: 


rt>ant  fkt  bie  fcobe  Kvnbt 
Unb  leb«  wobt«  mein  jtotrg! 
«*  fdbldgt  bie  ®4eibeffcanbf. 
Q*  treibt  mfa>  an*  bem  Berg. 

Yufwfct*  gcb'n  meine  Saftnen,  * 

Da*  wirb  ein  Subcl  fein, 
Kebrt  enbli*  bei  ben  VQnen 
Der  ©atböToffa  ein!" 

<St  btitft  bie  ^anb  bem  3»ergr/ 
<Sr  fibreitet  au*  ber  ©ruft; 
*  ©a>on  fteftt  er  not  bem  Berge 
3n  freier  0otte*tttft. 

0r  blieft  fttft  um.  Oetterteucftten  fteftt  er  e*  wot,  unl> 
ftbrt  ben  Donner  grollen.  tXber  ben  König*  •  ober  KatferaUer 
fieftt  er  nieftt.    Den  Bwer^g,  t>a$  ifl  flar,  betftörte  ein  Sraum- 

iicficftt,  ber  Kaifer  fteftt  fticftt*.  itraurig  geftt  er  )urwf  in 
ein.  unterirbtfefte*  JeWgematft,  unb  ftört  wie  e*  t>u  Stabenfo>areti 
fort  unb  fort  umtofen  unb  umfragen,  fefct  fieft  an  feinen  2ifd> 
pon  grauem  0tetn,  unb  feftläft  weiter  —  wie  lange?  fleftt  in 
®otte*  ^anb. 

9Bic  lange?  (Bett  mag**  wiffen,     ' 
C*  Mt  in  feiner  ^>anb; 
(Kr  fa)äfc'  bia>#  mein  jerriffen, 
3eTfpa(trn  JBaterlanb. 

(Drr  fl5cf(ftlu|  folgt.) 

t>it  Jlitterjaftre  ber  ttnioerfität  SBtttenberg. 
3n  ben  erflen  Saftren  natft  ber  ®rünbung  ber  Unfoerfit&t 
Wittenberg  muf,  wenn  man  3-  Dlbefop'*  „Gftronifon"  glauben 
wia,  ein  fterrlicfte*  Seben  bafetbfl  gewefen  fein.  Diefe  (Eftronif 
beriefttet  wortlicft:  „3m  3.  1502  würbe  t>it  boeftberufene  Uni» 
perfitdt  ju  Wittenberg  bureft  ben  Kurfürflen  oon  0aa)fen  $er> 
jog  grtetrieft  funttrt:  unb  ta  bie  (Seleftrten  ju  l<fen  oerorbnet, 
würben  am  Sage  Lucae  Evang.  bte  Sectionen  angeftoben,  wo» 
bei  gemelbeter  Kurfürfl  grofe  greifteit  nitftt  attein  ber  Section, 
fontern  au(ft  für  einen  geringen  Kauf  $rot>iant,  SBein,  9tetf4^# 
23tcr  unb  SBrot  gegeben,  tergeflait  au*  bem  Sanbe. felbfl,  unb 
au*  fernen  Sänbern  Surften,  (trafen  unb  gretfterrn,  bie  von 
«bei,  auty  Särger  bie  fonflen  @twa*  oermotftten,  iftre  Ktnbet 
gu  leftren  Perfantt.  Denn  mit  $wo(f  Bulben  fonnte  ftdft  ein 
Gtutent  in  bem  SoQegio,  aueb  hti  etltcften  bürgern  ein  3aftr 
lang  in  bie  Kofi  befleQen/'  Sber  freilieft  fe|t  ber  ftftromft 
aueft  fttn^u:  „Diefe  Orbnung  wdftrte  folange  bU  Dr.  SRartimU 
Sutberu*  gegen  ben  römifeften  9b(af  pr  et  igte  anno  1510;  bar« 
naeft  würbe  bie  3eftrung  oon  Seit  }u  deit  je  feftwerer,  je  tfteu« 
rer",  unfheitig  infolge  ber  ftetgenben  Jrequenj. 

3ur  Gftarafteriftif  Kaifer  Karl'*  Vfl. 
Der  Kurfürfl  Karl  9lbre<ftt  Don  SBaiern,  ber  al*  Karl  VII. 
ben  beutfeften  Kaifertbron  beflieg ,  lebte  wäftrenb  ber  Seit 
al*  feine  Generale  ntcftt  feftr  ?u  feinen  öunjfrn  gegen  SRaria 
Sfterefia  Krieg  füftrten  in  geringem  Snfeften  ju  granffurt  a.  9t., 
unb  fein  Seitgenoffc  SKofer  erjagt  fcltfame  ttnefboten  oon 
ber  5lrt  wie  man  iftm  bort  begegnete.  (Sinfl  würbe  iftm  ein 
arge*  f)a*quig  in  feinem  (Sabinet  in  ten  ^ut  gelegt;  er  feftre 
einen  ^rei*  pon  IU0O  Dufaten  auf  tie  Sntbetfung  be*  »er- 
faffer*;  anbern  Sag*  lag  wieber  ein  Settel  im  $ut,  worauf 
flanb:  SBenn  ber  Kaifer  Gaution  fleOen  werbe  wo  man  Die 
1000  Dufaten  erfteben  fbnne,  wolle  ber  Serfaffer  fttft  felbfl 
nennen.  S>ie  englifcften  £)fP$iere  riefen  wenn  fte  bei  feiner 
SBoftnung  vorbeiritten,  unb  er  jum  Senfler  berau*faft,  offentlid^ 
iftm  gu:  „C  bu  armer  Kaifer!"  unb  wie  allgemein  verbreitet  bte 
Stimmung  gegen  iftn  war  geftt  au*  ber  Antwort  ftert>or  bie 
iftm  ein  ftübfcfte*  franf furter  93ürger*fint  al*  er  pe  fragte: 
ob  fte  iftn  lieb  bobti  gab:  „»ein,  i<ft  ftabe  (Jutft  nüftt  lieb, 
unb  mein  Sater  bat  (fueft  autft  ni(ftt  lieb!"  32. 


8eranmiOftiio)erv  ^eras*geber :  QtimnU)  0*#<fft*»*>  —  Dm*  unb  Sertag  oon  9«  IT.  f5te>*ft«u«  in  Seip|ig. 


85  I  &  i  t  t  t 


ffit 


Utetattfdje   Unter^altnna. 


%itit*li 


Sftt.  250, 


1&  Öcttbet  1Ä&0. 


(fMrtfe^utm  au*  9tr.  SM.) 

©a*  brttte  ©lieb  in  bet  DatfieBung  bet  $at$tmo* 
turnte  protrftantifget  flBeltattfgauung :  „JDet  ^totefian» 
tttmut  alt  Styeologte",  ifi  ein  feltfame*  Buntettei  von 
©ecabcnctftmptomen.  Unter  bettduftgcr  tJettfgetung  et» 
rot  fteunblig*bänfbaten  Oebdgtnffffct  für  bie  Sfcforma* 
toten  toltb  §ugleig  bie  betoegenbe  Jttaffc  tyret  SBerfet, 
neiget  im  SBefentligen  auf  nigtt  $6l>eret  alt  ben  mit» 
gtttften  „Anlauf"  gu  einet  grofen,  $eflfam  fbttwitfcn« 
ben  3$at  ^inautfommt,  alt  autgeftotben  begeignet.  SBfe 
f*l)t  an  tiefet  ©teile  alle«  fefie  tyiflotifg « gtonologifge 
©erüfl,  attc  otientttenbe  ©efHmmtijett  oermtft  mttb,  $a- 
ben  wir  fgon  oben  butg  einen  gefegenfligen  ©eitenbfii 
bemetftatgemagt.  Die  betten  in  i|ter  tto$  bet  fgtof* 
fen  9egenfa|e*  gemeinfamen  SBirffamMt  gegen  bte  JHtge 
gefgttbecttn  Stiftungen:  bet  $ietitmu*  unb  Rationalit- 
mal,  gtdfen  ht  itytet  boOfidnbigen  Sntbtlbung,  in  tyrem 
gangen  öerfouf  unb  ff>ten  Äbgioeigungen  t>fe(  gu  toeit  in 
Vtt  unb  Oefialt  faltetet  Seiten  hinüber  alt  baf  biet 
unmittelbare  ftnfnüpfen  an  bie  Reformation  fefbf!  ben 
yaffenben  Fortgang  barbieten  tonnte. 

SBenn  bet  Serf.  fobann  bie  „fteaetfon  bet  Äitge 
gegen  ben  $>toteftantitmut"  batjufleden  fld>  anlieft,  in 
biefem  ©inne  gunägji  auf  bie  SSetjüngung  tyinroetfl 
»elge  oom  Sttibentinet  Concll.aut  bet  Beiß  bet  Jta* 
fyoliettmut  erlebte,  unb  m  biefem  Sufammenfyange  auf 
ben  Umfgmung  bet  fafyolifgen  $oefte  übetgetyt,  fo  fun« 
btgt  ftg  bamit  für  bit  Vuffafllmg  bet  fettern  ein  <3e» 
figftpunft  an  ben  bie  folgende  tlutfigtung  in  folget 
beftimmten,  polemtfgen  Sinn  etnfgliefenben  SRatquttung 
natürltg  nigt  feftyalten  fann,  ofjne  bte  Snlage  bet 
Qtyaraftettfttl  (n  jene  gelungenen  SBenbungen  gu  oer- 
fftufen,  butg  »elge  bet  fragte  Seftanb  bet  geifiigen 
ttrfgeinungen  in  blefet  ©griff  unt  fo  oft  oetbunfeft 
obet  gat  bottig  entgogen  »irb.  ©egüge,  SBetifytungtn, 
Bufamnten^dnge,  bie  bit  gu  gemiffem  Stabe  unb  in  ge- 
rottet SBeife  auf  eifern  im  ®to£en  oon  ben  ndmligen 
0efe|en  betyettfgten  8ebiete  ftg  nagfceifen  taffen,  met« 
ben  butg  gu  jlattet  Bccentlegen  unb  foptyifHfg  •  fptft* 
fihbiget  Deuten  bloße  9}e$iM  bet  »erfdlfgung  für  bie 
SuffaffUng  im  einzelnen;  fo  fielen  Poliere  unb  €a(* 
beron  unmittelbar  neben  bet  (SefeHfgaft  $eftt.    • 


An  ben  $oetut  mitb  benn  unauf bfefflKd)  bie  UtoHto 
bet  atmen,  bog  fo  fttfftfanten  SBefl^eit  geftbt,  m«|e 
bte  gffiUe  be«  SnbitibueOen  gemo^ntetmafen  oot  hrgeiMb 
einem,  tfeBeidjt  äbtigenl*  gang  tigtig  gefallen,  aftglfb*» 
betten  allgemeinen  Buge  glei^igMtig  oetge^en  (9ft  unb 
nn<  gfeigfam  pod&enb  gtoifgen  ben  Stilen  gu  merfen 
gibt  baf  f^r  mit  bem  tnfaiflibltn  Gtymatxtuiu*  oot  M*. 
net  Oemegung  in  bem  unberechenbaren  Saiten  bet  9t* 
niu«  bange  fei.  2>ie  SRofihe'fge  JtomSbit  ifl  attetbiftg* 
tjon  jenet  wagten  Sonfequeng  bet  ftatfjbitcWtmt* ,  bet 
bei  bet  8eufet(i$feit  bet  ©laubent  bie  (Beftnnimg  un* 
beftimmt  lief  unb  fo  für  bat  ^ofitit?e  bet  SiSent 
dufete  fBefHmmungen  fugen  mufte,  wie  fte  bet  S3etf. 
in  bet  fanetionnitten  Com>enieng  btt  „Stiele"  ftaben 
wB,  ntgt  oölltg  gu  (ifen;  foO  aber  toat  bem  egftft 
SDigtet  nut  cofhtmrtenbe  Seigabe ,  9ltabetfe  für  ben 
freien  3nf>a(t  feinet  @gopfungen  ifi  alt  eingig  befKm* 
menbet  35toment  bet  C^ataftetifHt  eingefß^tt  »etben, 
fo  muf  ba$  Detail  berfelbrn  not^n>enbig  Sibetfptuge 
gegen  ben  3mang  bet  engen  Kategorie  ^etautfieflen.  Die 
„oetfldnbig-itontfge  »ettagtung  bet  Dinge",  bie  bet 
Setf.  bei  Stattete  nigt  »egleugnen  fann,  bebeutet  bog 
einen  ©tanbpttnft  über  bet  Befangenheit  in  bem  dufet» 
ligen  Sttam  wett^lofet  (Sefefe;  aber  anflatt  bat  freie 
©piel  bet  ubetiegenen  ffttiig  •  dflfictifgen  3»nie  aDett 
Ctnflet  anguetfennen  fe^tt  et,  bat  3ugejldnbnif  fo  obeil- 
^in  ooweggegeben,  pWjitg  eine  ubettafgenbe  SBettoanbN 
fgaft  mit  ben  Snfmuationen  jener  plumpen,  bürg  mei- 
lanb  SBoIfgang  JRenjel  abfgretfenb  teptafentitten ,  uon 
©ao»  Cttalif  meiperlig  gegügtigten  WotalttdtfWtif 
^erüot,  mbern  er  ben  fyeitetn  ®pott  über  bat  gertMlt 
alt  fgnobe  SXitagtung  M  Utbitbet  gu  beuten  fugf. 
SWofiete't  fanatifget  $a$  gegen  alte  ©iffenfgaften  oet> 
fletft  fig  feinet  «nftgt  nag  ebenfo  fglegf  f)\nttx  bie 
6athe  auf  bte  falfge  ffiiffenfgaftligfeit,  »ie  bet  $af 
gegen  bie  grimmigfeit  ^tntet  bat  S5üb  bet  falfgen. 
©o  ttift  3«lian  ©gmtbt  in  feinen  Semetfungen  übet 
ben  ;/  2attufei#  unbebingt  mit  bem  fhrdjtbenten  2amotg* 
non  gufammen,  gegen  bin  im  <5u$fofe'fgen  ■  Suff fptete 
bie  Sluffü^tung  bet  Gtuitt  mit  folgern  2tufmanb  oon 
Snttigue  butggefejt  »erben  muff,  inbem  et  einetfeitt 
Zlttatyma  tufenb  übet  ben  Digtet,  bet  an  feine  »t* 
ligt  Äeligiofttdt  glaube,  anberetfeitt,  um  bog  gang  in  bet 


9Mb  ju  Metten,  offen  befeunt  wie  »mit  bie  8Migio|t- 
tdt#  beten  Stetfct  et  geltenbmac^t,   all   e$t  jn  betraf- 

teil  fei  (I,  243): 

Sit  werben  ist  bet  Darflettung  bec  iefuttifcben  Streitig» 
feiten  fefcen  »ie  fejt  bet  re<fet(i<be  8inn  in  feinem  «eebte 
*at  fUb  gegen  bie  betrfibenbe  «eligfojttät  aufeute&nen.  Die 
jefuitifefcen  •runbfabe  .waren  ein  frivole*,  leiftt» 
fertig  funb|afte*  Vpiti  mit  bem  $ciligffcen,  Aber 
man  fonnte  unter  ifcnen  leben. 

SKeb  nun  aul  bem  ©emitt  von  wiberfptectyenben 
fienbungen  unb  entfieBenben  Borwdnben  bei  UrfyeUl 
jebenfaUl  bet  tomanriföe  Gultul  bet  Geremonie  neben 
bet  ©Ictc&gülrigfctt  gegen  ben  geizigen  3nl>alt  all  Stflel 
unb  Sehtet  fät  bie  ff^ataftetifri!  SRoliitVI,  fo  wunbetn 
wit  unl  nic&t  bie  gefammte  Dichtung  Calberon'l  un- 
Aebingt  auf  eine  ©tunbanföauung  jurüigeftyrt  gn  fe« 
^en,  innerhalb  beten  „bie  p&antaflife&e  83ej*immtr>eit  bet 
6eete  but$  ttanfeenbente  geiflige  9Rä<t)re  ftd>  in  bem 
ttodenfien  ffialcul  bei  egoißiföen  Setfianbel  betörtet  unb 
jebel  unmittelbare  ©efttyl  tobtet".  Gijiem  ton  poerifdjen 
Neigungen  fo  buttfcaul  unbeßo$enen  Sinne  wie  bem 
unfetl  mit  ffaenget  9iü$tetn^eit  nut  feinem  ©dJKmari«- 
mul  jut  ^tyetn  Qfytt  bet  ©ef$ict)tlp$ilofop$ie  btenen» 
ben  Ätitifetl  lann  el  titelt  fc&wet  fallen  au«  ben  Pat- 
ten ©efeften  bet  ß$te,  bei  ©faubenl,  bet  Ee^nltteue, 
aul  aB  ben  Convenicnjen  bei  fpanif$en  Äbellfanon  ein 
abffractel  tomantif$el  „Senfeitl"  ju  gewinnen  unb  ba- 
mit  juglety  eine  beftimmte  Stutfbeutung  auf  bie  Zen- 
benj,  na$  weiset  el  nur  um  ben  „Segriff  bet  Äoman- 
tif",  teinelwegl  aber  um  Galbeton'l  SBertty  unb  SButbe 
in  bet  Sef$t$te  bei  Dtamal  ju  tfcun  fein  fann.  3u- 
glety  muf  ftc^  aui)  tytx,  wal  bei  SBoliire  ni$t  moglty 
war,  bie  Stiftung  in  aller  ©djärfe  wiebetaufnetynen 
(äffen  bie  an  bet  Cpi^e  biefel  »bfc^nirtl  all  „»eaction 
bet  £itd>e"  angetänbigt  würbe.  Do<b  bient  au$  Diel 
ntd)t,  um  wenigen!  einen  $ug  biefet  ^oefie;  bal  matyte 
c^dflHdK  $atbol  in  feinet  reinen  Sebeutung,  ^etvotju» 
(eben.  SRit  bem  ^eftigflen  9toct)btu<!  füt>rt  bet  SBetf. 
bie  Gombination  aul  baf  in  Galbeton  bet  Seift  bei 
Sefuitilmul  objeetibitt  werbe;  aber  wie  ftcf)  eine  grofe 
Äegerftetung  übet  bie  SWotive  bet  gemeinen  £ebenlgemo^n* 
$eit,  bei  tyetjlofen  Galcull  ftta|lenb  et&ebt,  wie  bal 
3beal  im  f$wdtmetif$en  Opfet  einel  gangen  Eingegebe- 
nen Eebenl  feine  Biege  feiert  —  fo  bie  (Slcnb  unb  Zob 
nfretwinbenbe  ©laubenlfraft  im  „€tanb£afte«$rin$*n"  — 
bleibt  $m  fo  billig  »etftyloffen  baf  et  }iet  in  unmittel* 
barein  Sufammen^ange  bie  cjjpiftlieben  Ztagobien  Sottai- 
te'l  }etan}ietyt,  bie  bal  <&tiflli*e  tyatyel  nut  ett)euc&eln, 
um  fty  fw  «De  gdüe  bie  Sete^tigung  &u  einem  teeJ 
fobetnben:  Plaudite!  geftyett  )«  ^oben.  2)et  f^lieflid) 
Eingeworfene  tCulfptue^:  bet  Jta^olif  finne  ben  gana- 
lümul  einet  gtofen#  }etoif$en  Seele  ni(bt  begreifen, 
ffe^t  fogat  mit  Dem  wal  but$  bie  ginbeutung  auf  ben 
Sefuitilmul  bem  Stylet  eingeräumt  witb  in  Rattern 

SBibetfynty. 

Snbem  nun  fofott  in  bet  Drganifation  unb  SitI* 
fdmfeit  bet  «efeUfe^aft  3efu  in  bet  3$at  bal  bebeut, 
famjle  unb  etfötgtetyfk  SBetf jeug  bet  (it^Ityen  tteac- 


tion  nae|  allen  Ceiten  anftauIUtoemaetyt  witb,  boten« 
bet  ftcb  sugtety  ein  SMlb,  bal,  mie  el  in  JKatfcit  bec 
Vnotbnung  unb  angemeffenet,  ^iflotif^pattettofet  Äu^e 
bet  Änftrjauung  bet  reinen  SButbe  bet  Aufgabe  am  met* 
fiett  entfptie^t,  getabe  an  bal  ©efef  anlbrucWcb  etitt- 
nett  gegen  »etyel  bal  Sanje  bei  SBetW  felbfl  fld| 
aufl  gröWi^e  betgangen  Ipt  SBenn  bet  Seif.  ».  tL 
bon  bem  verlogenen  0ewebe  jefuitift^et  Cafuifiit  )u  bet 
Semetfung  Vntaf  nimmt:  el  fade  leidjt  bal  $&pM)t 
i^tei  Setfa^tenl  aulgumalen,  wie  man  t$  fonfi  mit  ben 
6op$fien  get^an,  aOein  eine  gefcfr)id)tli$e  Crf^einung 
bie  all  wefentlie^  begriffen  werbe  fei  burt^  ein  UttbeH 
bet  motalifc^en  Oeftnnung  ni$t  ja  befeitigen,  fo  fpri^t 
er  bamit  eine  —  vereinzelt  not|  öfter  wieberfc^renbe  — 
Ctfenntnip  bei  atetn  gÄltigen  fMncipl  ^iSotrffber  Vt« 
beit  aul,  buteb  ibelc^e  et  fttr)  ubtigenl  wenig  genug  in 
bet  frioolflen  2icen)  wiOfütlty-ftitityet  ©efjanMung  ^at 
einfe^tänfen  laffen.  SBie  ^iet  bie  Darffeßung  jeigt  baf 
bie  SRittel  wetye  ben  äweef  bei  £)tbenlf  bie  ttanfeen« 
bente  3bee:  eine  unftytbate,  eineÄir^e  bet  3u&utft,  in 
bie  Stealitdt  fottten  führen  Reifen,  fic^  me^t  unb  nte^t 
aul  biefem  3"fÄnunen^ange  abfonbern,  all  3we<f  ftt^  gtf» 
tenbmad^en ,  b.  ^.  baf  bet  Dtben  aul  bet  SKufwn  fei* 
net  geifi(icr)en  Seffimmung  in  bie  betbe  Realität  bet  weit» 
liefen  ^errfc^aft  (i^  verliert,  ergibt  (tc^  bet  ttebetgang 
ju  bet  „3»9flif  bei  Aatbotictlmul",  bie  all  Oeftnnung, 
aul  meldet  bet  teligiöfe  Sngtiff  gegen  bin  Sefnitilmul, 
butc^  $alcai,  hervorging,  eingeleitet  witb.  Senn  ^tet, 
um  eine  feltfame  Setbinbung  bet  ffeprif^en  Stiftung 
gegen  bal  ^ofitive  unb  bei  principiell  aulgefptoerjenen 
euptanatutalilmul  }u  tyUbetn,  neben  bem  eifrigen  3** 
fenifhn  in  einet  na^  früher  erwähnter  9xt  angebogenen 
Vulba^I  aul  ben  „E^ais"  gRic^el  be  SRontaigne  in 
bie  Steige  gebraut  wirb,  bon  beffen  Slefultaten  Stan^el 
im  Beiße  bet  ßncpflopäbiflen,  g.  fi.  bei  ^etoetiul,  tote« 
ber juetf ennen  ifi,  fo  (af t  fi$  bie  Sejetynung  SSpftif  boc^ 
nut  aul  einet  8b{tct)t  füt  bie  Correfponbenj  bet  Jtate- 
gotten  ober  etwa  aul  bet  weitgtdfenben  Deutung  etHä» 
ten  baf  bal  teligiöfe  S9ebötfnif  bet  Stattet  fte^  auf 
bal  Snnete  concentrire  unb  eine  objeetive  Stealifirung 
i^tet  SBeltanfc^auung  auf  et  intern  Jtreife  liege.  3n  bie- 
fem Sinne  mag  and)  SRontaigne  mit  $alcal,  bon  be» 
feine  Se^te  föled^tn  eine  ^eibnif^e  genannt  wirb,  bie 
ndmli^e  4Sigenfc|iaft  behaupten.  Stehen  Seibe  in  irgenb 
einem  nähern  äufammenbange  nebeneinanbet,  fo  woHen 
wit  tyn  nict)t  barin  ftnben  baf  eine  Setgleigung  gwi* 
fe^en  i^nen  etwa  ben  ttebetgang  bei  ftettetn  6fcptictl* 
mul  jum  fupranaturaliflifc^en  Zieffinn  ergäbe  —  benn 
welche  Setwanbtfcbaft  btueft  ftd^  am  ftnbe  in  fotyem 
„ ttebetgange "  aul!  — ,  fonbetn  in  bet  gleichartigen 
Sßirfung,  welche  fie  burc^  lr>re  (Eigenheit,  fu^ne  St* 
gebniffe  einel  tiefen  Oebanfentebenl,  Ztdume  einet  ifo- 
litten  Cpeculation  in  orafell^after  «prjorifri!  auljugebäv 
bet  „eigentlichen  Z^ätigteit  bei  menfcftltyen  ©eiflel" 
©pielraum  eröffnenb,  offenbat  üben  muffen.  Sichtig 
bemerft  bet  SBetf.  baf  au$  bie  Krbeit  bet  Sanfeniflen, 
mit  wie  bireeter  ^olemif  unb  »ie  btingenbem  Otnpc: 


1 


ffc  immer  —  j.  B.  ctot  in  fteteaf*  Xatenyn  jut 
SMebergeburt  ber  JKre&e  —  ft$  )n  tety&igen  fitste, 
benn»4  mir  bem  meltticften  SBefen  jugutetam,  btbem  bie 
tyer  nodj  einmal  auff!a<fernbe  innerliche  JReliglofttät  Mit 
eigene*  geben  t>ert>orju  bringen,  fonbern  nur  bic  ©eifl- 
lofiftfcit  bet  im  3efuiti«mu*  in  einer  abföeulig  ctafft- 
jtyen  gorm  }ut  örföeinuug  gekommenen  {ittlic|en  Doo 
Irin  bet  alten  Atafee  na^jumeifen  »ermo^te.  SBatyrenb 
ttit  aber  nunmehr  »enigflen«  eine  bebeutung«»oHe  SJotbe- 
reitung  für  bie  Dialefttt  be*  (Bebauten*  gewannen  glauben, 
beten  ttntfalfmgen  bet  legte  #auj>tabfönitt  be*  9tef»tma- 
tion*}eitatter*  al*  ,/Jtampf  be*  Wealttmu«  unb  3bea(i*mul 
in  ber  Bifftnfdjaft"  batlegen  foll,  weif  er  immer  nur  no$ 
Don  einem  „gatytitrtye  ber  uberfnmlic&en  3tyantafien 
unb  ttmpftnbungen "  ju  teben,  otyne  au$  ie^t  bie  St« 
mattung  ein)uf  äffen,  n>it  fiomben  an  bem  8u*gang  bie* 
fet  »telfa$en  Stiftungen  be*  religiöfen  unb  roiffenfcbaft* 
liefen  SJewuftfeüi*.  Der  Qebanfe  a(fo  ber,  ebenfo  uon 
bet  3bee  be*  Uebetmenfd)lic&en  befangen  al*  bie  Reli- 
gion, auf  feine  eigene  Seife  bie  Xtanfcenbeng  auftaue* 
ben  jhebt,  bleibt  in  bem  ©treben  fangen: 

»eil  er  über  tiefe«  Streben  fein  »ewugtfein  bat,  weil 
feine  Probleme  tote  feine  Setyobe,  ttog  feine«  Ungeheuern  ©i« 
berfprucb«  gegen  bie  Autorität  be*  $riftli<ben  Stauben*  ben» 
no<b  auf  bem  ©oben  De«  Cbtiftentbum«  erwacbfen,  unb  bur$ 
tbte  2enben§  na<b  ber  aeifrigen  Sinbeit  ber  fielt  gegen  ben 
entließen  Serftanb  teagtten  —  eine  SReaction  bie  not$»enbig 
ftyftif  bleibt,  folange  fic  fi<b  felbft  ni^t  all  fofe^e  erf ennt  — , 
fo  gebort  au<b  bie  Sfigse  btefer  3rrfa$rten  be« 
•etfte*  in  bie  Sefo}t<bte  ber  Äomantif. 

(Die  fforrfetung  folgt.) 

Sie  2*rif  bed  ©mpfutbeu«, 

(Befblut  au«  9tr.  MI.) 

Selige«  nä<bfr  bem  „Sebatt  im  »ufen",  ben  f*  bereit« 
anbeutete,  bie  »abte  form  biefe»  Intifaen  Smpfinben«  fei, 
geigt  un«  ba«  britte  »u<b,  in  »elcbem  ft<b  ber  au«  bem  ber- 
gen eutfptoffene  Scbante  bem  S6ttli<ben,  ber  Sottbeit,  bem 
fymuel  gumenbet.    Der  Dieter  leugnet  e«  nity  bag  feine  De» 

'  rubigung  eine  feiere  „in  ©Ott"  tft,  im  ^eiligen.  Seit  entfernt 
aber  un«  eine  fogenannte  Spftif  bei  $etun«  $u  entfalten,  eine 
snftbtbare  Jtinbe  bie  b<ur§utage  fein  fteufel  mebr  betftebt, 

.  weift  unb  beutet  et  nur  btnaufaätt«  na<b  jener  ewigen  Jotm 
aUe«  SJtenfölUbtn  unb  feiner  utfptünglieben  $eimat,  bie  §u 
verleugnen  alemeg*  Jreöel  ift.  ttuib  biet  begegnet  un« 
bttteftweg  ber  reine  Jtlang  bet  im  eigenen  $ergen  »ibertönt. 
flueb  btefer  Dieter  »(ig  t>on  einet  „Snnetn  »ifRon"  (oergL 
M  Sebt$t  S.  149),  aber  |te  ift  ibm  niebt  ein  blutige«  Anten 
not  bem  bürren  Jtreu§e«flamme  auf  ben  fpiben  Vqttbtn  be* 
Caloarienberg«,  fonbern  fit  ift  ibm  bie  Siebe  fetbft,  bie  menf<b- 
lub»g6ttli<be,  att  Stotgentbtbe  im  Aufgang  in  bem  bem  $eili* 
gen  «ugemenbeten  Stenfcbenbergeiu  Ott  finb  We,  unb  bie 
fteieben  }umetft,  bem  ^immel  eine  „unbegabte  8iebe«fcbulb" 
ftbulbig.  Oiefe  im  itbtf<ben  ©anbei  bem  Fimmel  abmalen, 
bet  fit  immet  »ieber  auf«  neue  »iebet  au«leibt  an  feine  be« 
butftigen  iXenfa)enfmbet,  Da«  ift  unfete  mabte  innere  SRifftcn. 
Darum  »eil  mir  ben  Fimmel,  ben  aUerbing«  tnm  ttbriftu« 
un«  offenbarten  Fimmel,  in  btefer  irbtfben  (Söttli^teit,  in  bie- 
fer  btmmlifcb'irbifcben  »ebeutung  unb  Begebung  faffen,  »eil 
»it  In  bem  eierte  biefet  ewigen  •egenfeitigteit  bie  »abte  Sei^e 
be«  äbangeltum«  ernennen,  batum  ünb  »it  au<b  »ett  baoon 
un*  be«  Coangelium«  «u  f^imen.   ^$  Sebtyt  „Äir  fetteten 


un«  be«  feangetim*  nwbt"  i#  mab^aft  W*,  unb  auf  e** 
Ipn^frenbige  Seife  bon  Ootf  burtbbtungen  $  »fr  »oflen  e* 
batum,  »eil  e«  für  bie  refigitfe  Vuffaffung  be«  Vutot«  buttb- 
au« btfeitytenb  ift,  gang  bietber  fe||en: 

SBhr  fernen  un«  be«  QfoangHfttm«  »W)t! 
Die  fßc(«bfit  bffffv  Seit  ma^t  an«  n\$t  bangen« 
Sil  ttnfron  Qtxxn  Ig  un«  brr  Sabrbrit  &$t, 
31t  un«  brr  Qfoabe  ®onnt  oafgegaiiftrii : 
Den  mii*  gemenbet  n«4)  brr  Gönne  Gttabf, 
00  flr^'n  wir  ffafter  bnra)  ba«  drbentbal. 

2Blr  f^mrn  un«  be«  a^anaflium«  niefct! 
(H  Unn  bic  8uft  ber  Seit  un«  niftt  brffcfim, 
SGBft  f*b'n  Mc  ©Klange    bie  au«  BUmtn  fU^l, 
©it  frb'n  bra  ©urm  im  golb'nen  Se<brc  lifgtnr 
Dec  «terv  ig  unfn  ©itt},  bei  ibm  aOein 
Sttyct  unfer  ^rr|  |u  ew'gtn  getabfn  ein. 

©fr  fd)Amcn  un«  be«  JStangtffam«  nio>t! 

Die  ©aa)t  bet  ©fit  fann  unfern  Slutb  nio^t  fötetfen, 

Unb  ob-  ber  ffeinb  in  unfre  Reiben  brt*t/ 

©it  werben  nie  bie  ©offen  oor  ibm  ftreaVn, 

Unb  ob  er  un«  aaa)  mit  BernUbrung  brobtt 

Der  QHaub'  in  un«  ift  fUhrfcr  al«  ber  Xob. 

©ir  Mimen  un«  be«  (Boangelium«  nid>t! 
©ir  geben  feg  unb  ballen  treu  gufammen, 
Unb  geb*n  |u  btr,  o  ^eilanb:  3Ra<b'  un«  &fa)t 
Unb  ldut*re  un«  bu«b  beiner  Siebe  glammenr 
(Sx^ütV  unB,  <$err,  in  beinern  ^immelreia) 
Unb  maay  un«  bir  unb  beinern  Sater  gleia). 

Sir  begegnen  in  bfefem  tbftgnitt  Keinen  eiebern  bie  in 
einfacher  tlnfptucb«lo|igfeit  einen  tiefen  »anbellofen  Jtern  be« 
gläubigen  Chnpfinben«  offenbaren.  Sie  bie  SMume  einfrnb  M 
§um  Sitbte  empor»enbety  weil  ibt  ganxe«  Sefen,  «ein  unb 
Belleben  nut  im  Siebte  unb  but$  ba«  £t<bt  ift,  fo  »enbet  fkb 
biet  ein  9emätb  in  SiebHfttlle  unb  Eicbe«anbaibt  gu  Sott  empor, 
»eilet  bie  9runbbebingung,  ba«  Vlpb*  unb  Omega  alle«  trbi- 
feben  Dafein«  ift.  9tag  Die«  au<b  feine  9Wpjttf  fein,  fit  ift 
aber  bie  notbmenbige  unb  unab»ei«bate  lebet  Ceele  bie  einet  Qt» 
bebung  fdbig  ifr  Denn  ba«  menf$lf(|e  Dafein  ift  unb  bleibt 
bobenlo«,  6be,  unb  mug  in  fkb  »erfüllen  unb  getbt6(teln  wag 
niebt  butebbrungen  unb  buro)geijret  tft  von  bem  ©ewufl tfein 
baf  eben  90e«  nut  in  9 Ott  beftetyt. 

Sa«  bet  Ditbtet  übrigen«  oom  9ebanfen  al«  folgern  bÄlt, 
unb  oon  beffen  oon  ©Ott  felbft  eingefc|tct  gegteieben  Satbt 
übet  Utte«  »a«  feinem  Sot»4tt«  webten  »ig,  Da«  fagt  et 
un«  beutlicb  in  bem  ftbönen  <9ebi<bt.  „Cimfon  unb  bie  g)btli« 
fket".  CKmfon,  Wilifttt  über  btr!  ift,  Qa$  »iffen  »it  »obl, 
notb  beute  ba«  gelbgeftbtei  jener  fllotte,  fn  ber  Zfyat  ber  flenn» 
ften  am  Seift,  bie  ft<b  e«  botnfmmt  »ibet  ben  Oebanfen  §u 
ftteiten,  bte  ba  unter  p(b  ffüftern  unb  sif^eln,  unb  toben  unb 
ftyeien : 

•r  (bot  mebanfe  ndmU4b/  ber  garfe  Gimfon)  bat  g«>  auf 

ben  Sbron  gefegt, 
Qat  f*m4Vi<b  un«  (bie  $b<tffUr)  »erttleben, 
fr  bat  nun)  ffton  ba«  Ga)ioert  gewebt 
OJertAttgleit  gu  üben; 
Üx  wirb  un«  W  Mrbammen» 
D*rum  rottet  eua)  lufammen: 
«imfon,  pmftn  «ber  bir! 

unb  fo  ewig  bem  9ebanten,  bet  bo«b  Sötte*  eingeborener  Cobn 
felbft  ift,  »ebbe  bieten. 

©o  mibrtt  beute  no4  bie  €Hblae)t 
Unb  wirb  folange  lo^bren, 
**  etng  bie  Seit  turliett  bie  «M>t 
ybOtgtr  ju  geboren. 

Dabin  »itb  c«  f<b»et1i4  je  fommen.  t)it  Wlifttt  gnb 
eine  unnetgAnglitye  Sattung  bie  nie  aul^irbt.    San  bat  8»ar 


Vbtfgeiiuii  ftdp  et  *•#  e*ib«*:  M  ift  tin  ewiger  fttfn» 
prof  s  #1  $  ber  Oft  NiMHk ftetur  fbrtwdtetnb  nuuftt 
bem  Octfic  gegenüber.  Befnnntltit  bildet  bie  ftaorr  «Nr  bfe 
«rbe  »tafen.  Run  bie  Urblafe  tiefer  abftracten  Srbigleit,  bie 
fty  blot  fcr>*in$etlig  int  »ürgerttum,  alt  Spießbürger,  (in« 
erntet  ,  ift  eben  bet  ytytifter.    £cr  »ädere  Safeu  in  „Snbe 

Sut  Met  gut"  fagt  einmal  §u  bem  £ump  ftarottet:  ,,3o}  glaube, 
fcrl,  bu  epiftirfk  blot  bamit  man  fty  an  bir  eine  Station  ma* 
ä)en  fott."  Sben  Sit*  ift  au*  tu  »eßimmung  bet  Witijtert. 
0r  ifl  blot  in  brr  SBelt  bamit  flu)  ber  Seift  an  ü)m  eine  flÄo- 
tion  maa)e. 

JDat  oierte  »u«)  unfetet  Sammlung,  von  welker  wir 
bei  }u  befa)rfarften  »«um«  wegen  balb  fU>fu)ieb  nehmen 
muffen ,  füfrrt  unt  oon  jenen  ftlterftufen  bie  naa)  bem 
4>immet,  boa)  unfer  Wer  ewigen  $eimat,  futjren,  ju* 
riief  in!  lautere  obet  füttere  Abreiben  ber  Srbenmelt:  in  ben 
Stftterfaal,  in  bie  Rotten  faifer(ta)cr  $oftattung,  bie  bennoa) 
bem  fefron  in  retner  iitbt  vom  Srug  bet  Srbifctc*'  abgefbften 
4immcttfinbe  „ftoiburga"  (ptt%l  bat  le|te  Sebi$t  S.  "232) 
feine  Senüge  gemä&ren  tonnen,  bann  weiter  in  fußen  SRdr- 
äjent  tarfimfelnbe  dtäume,  wo  §art  unb  innig  bie  Unterwelt 
im  (albnäefttigen  fOtpfterium  an  bie  luftte  JDbermelt,  bat  trau* 
rige  SReia)  ber  Snomen  an  bat  fonnenfceitere  ber  Eilten  unb 
ttofen  grenzt  (oeraj.  bat  Sebitfrt  „Gin  Räreten"  S.  226). 
Dann  au«  ber  Jtatfergruft  bet  großen  (Earolut,  vor  beffen 
2obtenf$rctn  ber  fa)waa)e  Otto  III.,  tin  räuberifcfjer  mar!- 
unb  fraftlofer  Jretrter,  fter)t,  füt)rt  unt  ber  Sug  ber  Dta)tung, 
ber  naa)  bem  $itt  ober  Dort  nia)t  fragt  oor  bet  „Dr.  «Rar» 
tinut  Sutfcer  fleinen  fcemfcent"  Sterbebett,  wo  wer  gagt,  unb 
am  (fangen  Bezweifelt,  fö  wol  ein  üuentletn  Sottoertrauen 
(o(en  tonn.  Snbliä)  tonnten  mir  aua)  im  Keinen  Stäbta)en  * 
»or  }Wei  befa)eibenen  blumenbefefcten  ffenftetlein  oorüber.  Still 
unb  eng  ifl  bie  Strafe,  ftitt  unb  eng,  unb  boa)  traulia)  in 
ü)rer  ßebe,  wie  bte  innere  (Bett  bet ,  armen  unb  boa)  gltfcf* 
lta)en  ©efent  bat  hinter  triefen  grünen  Scheiben  moftnt* 

Sttr  wollen  bem  Sefer  biet  obe  unb  boa)  reiche  Stilleben, 
«nb  bamit  bat  in  feiner  (ginfaefe^eit  unoerganglio)  f^önc  ®t* 
bio)t  „Die  alte  Sungfer"  ntc^t  oorent^alten,  umfoweniger  ba 
et  lebenbig  an  tint  fttU  ber  bcutfa>en  2prif  erinnert,  i* 
meine  (S^miffo*  „We  »afc^enn". 

Qlt  alte  Sungftr. 

itomm^  tritt  mit  mir  int  enge  Gtäft<$en  ein, 
{Die  et  taooQnt  ging  fytntt  aber  ^fflb, 
dt  lodte  f?e  ber  warme  ©onnfnf^ein 
^fnaut  in  Oottft  fö&ne  Rrfi^nng^wert. 

Seraltet  ifl  unb  drralig  bat  ©irit^ 
jDcxfc  VQet  moblgeorbaet«  nett  unb  Mant, 
Com  Stfd;tben  an  bat  bort  am  genffer  fUf>t, 
Sit  in  bie  Qät  ^u  bem  9lu|baumf<&ran(. 

^ier  auf  bem  ©efcl  ftfct  fte  Sag  für  Sag 
Unb  brebt  bie  ©pinbfl  mit  gffftJft'gfr  #<xnt>, 
Unb  rafift  nia>t  beoor  aut  bem  ©ema(t) 
Der  Xbenbfanne  legtet  ©tra^l  t>erf<b»a»b. 

Dann  nimmt  fte  bort  ben  fleinen  £cug,  begießt 
Den  SRofenfTotf,  ben  grünen  ftoämarin, 
Unb  freut  ftc^  baß  ber  eine  äppig  fpriept 
Unb  baß  am  anbern  batb  bie  SRofrn  blu^'n. 

Unb  wenn  bie  ftofen  erfl  in  Blute  freb'n, 
Stimmt  fte  ben  2ff*  unb  tragt  iljn  friU  §inab 
3ura  gtieb^of/  benn  bie  SHofen  fallen  it>ei)'n 
Vit  ©d^mutf  auf  einem  n>obIgepf!egten  ©rab. 

Unb  mtSfl  bu  »iffen,  wen  bat  ©rab  umfingt, 

äßem  ibre  Siebe,  ibre  ttreue  gilt? 

Sieb  bat  vetbli^'ne  »ift^en  bat  bort  b^ngt, 

Äomm,  tritt  &eran,  ft  ift  ibret  Öraut'gam*  Silb.  I 


2*t  Ift  |»r  btMer  S^«%,  i9t  fiebM  9*U 
Der  enge  ftabmet  faft  ibr  8ebtn  dn« 
Unb  wie,  wenn  auf  bem  BUb  i^i  Xuge  r(u)t 
Steint  f7e*  mxb  unter  Sebenben  ju  fein. 

Dann  bebt  unb  fenft  ß*  jugenblub  bie  Sat# 
Unb  ibre  Äugen  lenkten  »unberbav; 
S*  bat'  ict>  ffe,  tr>r  fettet  unbercuft, 
See  ofl  gefe#*n  alt  id>  ftp  tt«4*ar  mar. 

Dotb  wdbrt  ber  Sranm  nur  einen  Xugenbtitf, 
Cami  faltet  ftittetnb  ffe  bie  werte  ^anb 
«nb  litt  bit  &$*  ftbtfts*  nfabt  »adUt 
iDat  fromme  Ymje  |tnmwKttfftf  gfWMbt 

2>it  tippen  bebe«;  mw  ein  frommer  Spm4 
«tg  tettenb  »o(  burt»  «Ht  Seele  pb'«, 
So«  beuen  einer ,  mit  bort  in  bem  JBao) 
Der  borgen  Sibet  aufgeiei^net  fteb'u. 

Unb  baf  fte  fo  but^t  arme  geben  f*i«i<btr 
Stein  fcreunb,  fiob  Pierjig  lange  3abre  (er;  . 
Do<b  laf  nnt  geb'n,  bir  warb  bat  Vuge  feugt, 
Der  alten  Shingfer  fportejx  bu  ni<pt  mebr. 

Sl  fe^tt  mir,  wie  gefagt,  an  Kaum  btefer  Sammlung  üon 
Sebt^ten,  aut  meiner  (a)  nur  ©njelnet,  ber  §weiten  «bt(ei- 
lung  flngeWrigc,  wie  §.  ».  Die  Sebia)te  „©er  Communis" 
(S.  104),  unb  „Kamentoerdnberttng"  (S.  127),  tjeraatmün- 
Men  mba)te,  ein  fernere«  <tinge$en,  m  fte  jebenfaOt  im  ^o^en 
Srabe  t>erbienen ,  fcter  ^ujugefle^en.  »er  jwetifcb  genug  ift 
ein  ea)tl»rifa)e«  Smpftnben  bat  von  felbft  §um  Sebanfen  wirb 
*u  oer{le^en#  2)er  wirb  fia>  namentlut  Don  itbm  einzelnen  Siebe 
ber  erften  «bt^eilung  tief  angefproeften  füllen.  Sat  ift  (ein 
^ttng&ang,  $)a*  ift  ea)tet  poetifn)et  Sieben,  unb  bafi  tiefe  Siebe, 
bie  gerate  ben  $ia)ter  für  fo  Dielen  Srbenjammer  tröftet,  i(m 
treu  unb  befiänbig  bUibe,  wünft^e  ia)  unfern  ftutor  aufritbtm. 

40. 


ttoti*» 

S3efreigung  bet  yopocateptl. 

„^umbolbt  bemerft",  fn)reibt  bat  „AihemMin",  „baf 
btt  ju  feiner  Snwefen^ett  in  SRericx)  ber  öutfan  «opoeatepa 
feit  ben  Sagen  bet  Gorte^  nia)t  befitea.cn  warben  fei.  Str 
erfe^en  aut  einem  unt  freunbliifeft  mitgeteilten  »riefe  aui 
ÜÄerico  t>ora  10.  3uni  18541  baf  Sollet  tent  aefefaeben  ift 
!R6gtia>erwetfe  wirb  baoon  balb  met)r  int  publicum  rommtn. 
Die  tarnen  ber  betreffenben  ferfonen  ftnb  unt  befannt.  Si 
bei^t  in  bem  »riefe:  «2)rei  «nglanber  ftnb  eben  oon  einem 
^utfluge  naa)  bem  Krater  bet  f)opoeatcpt(  §utü4gefeftrt,  unb 
einer  berfelben  f)at  mir  barüber  einen  intereffanten  »erict)t  ge» 
fo)tc(t.  3a)  iaht  gu  fpät  oon  bem  SSor^aben  gehört,  et  wäre 
fonft  eine  Jerrlt*e  Seleflenfreit  gewefen  ben  «neroib  in  aeofiet 
*o^e  ju  prüfen.  Die  Ferren  (oben  *um  Orfletgen  fünf  Stuttben, 
§ur  »utffetr  nur  fünf  S3iertetftunben  gebraua>t,  unb  nnb  otet 
unb  eine  falbe  Stunbe  auf  bem  Sipfel  geblieben,  wo  fte  o^ne 
Sa>wiengfeit  faben  at^men,  rauojen,  trinfen  unb  felbft  auf 
bem  ebenen  ftanbe  M  Äratert  f^neU  um^rge^en  fönnen. 
Der  Ärater  bietet  einen  großartigen  «nblid,  ähnelt  einer  fe&r 
tiefen  »arranca,  &ut  faft  fenfre^te  Seiten  mit  einer  Siefe  Don 
ungefähr  taufenb  gug,  unb  Wt  tint  frangöfiföe  SÄetU  j» 
Umfange,  «uf  bem  Srunbe  war  ein  Sä)wefelfee,  wetebet 
lufrig  »lafen  trieb,  beQgelb  autfaft  unb  eine  tiefe  9tau*fauU 
autfaugte,  beren  größerer  fytil  efa  er  bie  Spite  erretAte 
TiO)  innerhalb  brt  Äratert  oerbia>tete.  «m  Ärater  «täte  bat 
»arometer    lb,Olo  flott,    bat    eentigrabe  S^ermometer  li«; 

®f«  !°*£<  ^J84"  W»W,  »a<  einer  «ö»e  üon  btxl 
Idußg  i  <,000  guf  entfpria)t»" 


»eeant»ortü<ber  4>erautgebet  t   $e4n?t#  Sf»ef|ant>  *—  Pmtf  unb  gerlag  t>on  9,  QC,  Se#e?|ant  in  Seipflf . 


»  I  ä  t  t  1 1 


M' 


Ititttttife&e   Unterhaltung. 


©onnabenb, 


9tt.  251. 


19.  ßctobet  1850. 


Xraumttf  mit  mobentc  ©cfcftiefttlpfttlofopftie, 

(gortfeftuns  auf  9tr.  IM.) 

Da«  ndcftfie  Stüef  biefcr  Stijje,  nacft  befanntcr  oft  et» 
mal  irrfaftrenber  SRetftobe  in  bcr  Darfiellung  wn  „3rr* 
fetten",  bringt  unter  ber  Äuffeftrift  „Staturpftilofopftie" 
eine  feltfame  SRifeftübcrfteftt  *on  Seflrebungen  jum  «Bor- 
feftein.  Da  ift  auf  bcr  einen  Seite  bei  $omponatiul 
SBiberlegung  ber  Smmaterialttdt  ber  Seele,  bie  berbe 
Sinnlieftteit  ber  beutfeften  SJolflbüefter  („$aufl"  u.  f. m.), 
bie  nieberldnbifeftc  rcaliflifeftc  Stiftung  in  ber  SWalcrci  — 
&ur  JÄcaction  gegen  bat  Spiritualilmul  — ,  baneben  bie 
in  iftren  Anfängen  all  9Rt)(lif  erfcfteinenbe  9taturmiffen- 
feftaff;  meiterftin  treten  bie  noeft  immer  oon  ber  3bee 
ber  Sranfcenben)  aulgeftcnben,  mit  ber  oergeifitgten  Sta- 
tur ein  neuel  3*nfcitl  einfuftrcnben  fRaturpftilofopftcn 
(SB  tun  o,  äJanini,  Campanella)  fteroor;  auf  ber  anbern 
Seite  bie  grofcn  Gntbcefungcn  jur  ^Befreiung  bei  ©ei- 
fiel  (bal  itopcrnuamfeftc  SBeltfnflcm  u.  f.  m.),  bie  ra» 
tionneOe  Sftdtigfeit  bei  Gmpirilmul  in  SBaco  (beffen 
Stationalilmul  freilieft  oftne  bie  ftttliefte  Jtuftnftcit:  bal 
Senfeitl  bureft  ben  Sebanten  ju  profaniren,  fein  Stecht 
nur  über  bie  Statur  behauptet),  SJaltft.  SJeefer'l  unb 
Spce'l  Kampfe  gegen  bal  SReieft  bei  SEeufcll  unb  enb- 
tieft  bie  Sufftebung  ber  lefrten  Sranfccnbcnj.  bei  ftimm« 
Hfcftcn  JRaturgcfc&cl  bureft  3faa!  9Iemton.  guftlen  mir 
unl  ftier  einigermafen  aufgefobert  bie  umfaffenben  ®e- 
ftefttlpunfte  aul  benen  bcr  SBerf.  bie  ©efeftieftte  ber  3been 
bcftanbelt  gu  bemunbern,  fo  fonnen  mir  iftn  freitieft  fo- 
fort  mit  einigen  allgemeinen  Stocken  über  potitifefte  3beä(e 
bU  16.  Saftrftunbcrtl,  über  $aolo  Sarpi'l  cnergifefte 
dteaction  gegen  ben  (ftrijilieften  Spiritualilmul  unb  über 
bie  grofe  3bee  bei  eeftten  Jtolmopolitilmul  im  „Jus 
gentium''  bei  $ugo  ©rotiul  (I,  383  —  387),  trofr  ber 
fKiene  bei  Jtunbigen  mit  bcr  er  in  ber  Ueberfeftrift  eine 
Darfiellung  bei  „  Stccfttlmefenl "  anfünbigt,  auf  einem 
©ebiete  tappen  feften  mo  er  el  offenbar  }U  gar  feinem 
©cfufttlpunfte  gebraeftt  ftat. 

»ei  Gelegenheit  bei  „pftilofopftifeften  Sbealtlmul" 
crftolen  mir  unl  einfhocilen  »ieber  an  ber  Gtftif  bei 
Spinoza  von  ber  ermubenben  Zfteilnaftme  an  ben  Stil- 
unb  ©ebanfenmanoeuorcl  ber  romantifeften  ©efeftiefttl* 
ttitterung.     Dal  nacftftintcnbc  Urtfteil  bafi  ber  ©Ott 


Splnoja'l,  ba  er  nur  an  Statten  feine  SBaftrftcit  ftabe, 
ein  Statten  unb  bie  ganje  £eftrc  irreligiol  fei,  mirb 
unl  freilieft  nieftt  gefeftenft.  Ginige  ftyrafen  *on  Sraum, 
©Ratten,  duietilmul,  SOtanget  an  ftttli^ftem  Snftalt  u.  f.  m. 
reieften  aul  bie  in  Spinoja'l  Softem  „ju  einem  ftettern, 
bureftfufttigen ,  antif  •  feftönen  ©cbieftt,  bem  ©cbieftt  von 
©ott  ermeiterte  $oeftc  ber  Stotftmcnbigteit"  *u  bem  an- 
bern romantiftften  Unmefen  über  bie  Seite  ju  feftaff enj 
aueft  mirb  biefem  Wfinbcn  mit  ber  SBcmerfung:  el  fei 
bureft  bie  fpdtete  9>ftitofopftie  bil  auf  Jtant  im  firineip 
fein  mifentliefter  gortfeftritt  gemaeftt  morben,  fogteieft  noeft 
eine  bequeme  Sulfuftrung  beigegeben. 

Die  $opu(arifirung  bei  gemonnenen  Semuftfeinl 
ber  Uniterfatitdt  bureft  bie  /;  ßnc^tlopdbifien ",  melefte  in 
3-  Scftmibt'l  Darfteilung  ben  Jtampf  bei  Slealilmul 
unb  Sbeaiilmul  unb  fomit  bal  dteformationl&eitaltet 
überftaupt  abfefttieft,  ftdtte  unbebingt  paffenber  all  Sin« 
leitung  bei  9toofutionlieitalter!  iftre  Stelle  erftaltcn: 
fo  muf  benn  Stouffeau,  ber  ftier  mit  bem  „Sbeaiilmul 
bei  $er&enl"  bem  Softem  bei  ^eloetiul  fteft  gegenüber- 
ftnbet,  im  folgenben  Sucfte  neben  <&obbel  unb  SRontd* 
quieu  noeft  einmal  bei  ber  „Zfteorie  bei  Staat*"  einge- 
führt merben.  3ti$t  fteft  nun  jundeftfi  ber  83erf.  fcftr 
bafur  interefftrt  baf  in  ben  /;fefteinbar  negativen"  S5e- 
lirebungen  ber  Slpritl  bie  ^Religion  ber  gufunft,  -ber 
©laube  an  bie  SRenfcftfteit  nieftt  oerfannt  merbe,  fo 
mag  er  eine  ernfie  Stuge  bei  (eiefttfertigen  Oppofitionl- 
füll  boeft  fefton  belftalb  nieftt  unterbruden,  um  nieftt 
bureft  flummen  »eifaU  fteft  all  SRitfcftutbigcn  biefer  grt- 
toten  }u  befennen.  Gr  ftat  allen  ©runb  fteft  all  93er- 
feefttcr  btß  guten  Xonl  ber  SBiffenfcftaft  ju  inftnuiren, 
bafter  ber  fheng  aulgefproeftene  Unmille: 

darauf  tarn  ti  an  ba$  man  fteft  bei  ©etfte*  bemäeftttgte 
ber  bie  fBunber  aet^an^  aber  bagu  feftlte  U  ber  fatftotifeften 
»riüolität  an  Zitft.  X)er  geiftret^e  €5pott  eine!  Sottatre  unb 
a)ibuot  reteftt  tool  fttn  bie  Drtftobope  §u  ffanbaltflrcn  unb  bie 
©ebanfcnloßgf eit  jum  gaeften  }u  bringen,  aber  nieftt  eine  grofe 
gef<fti$tti<fte  SRaty,  tote  bat  (EftrtfUntftum,  aul  iftrrn  ©ur^eln 
}U  reifen. 

3cft  muf  getieften  baf  mir  bie  „feftönen  ©cifter'V 

melefte,  mie  er  beftauptet,  bureft  emigen  Spott  nur  bie 

gureftt  terratften  fleft  in  eine  ernfie  Prüfung  einjutaffen, 

fammt  unferm  bofen  $eine,  bem  d  niemall  eingefallen. 

ift  bureft  meitiduftge  „Stubien^  umfidnbliefte  Gjrpofttio* 


tttfafte  fnjstrften  bie  Vbd  rifüg  §u  «rftauien  unb  §n  Wh)ett 
gelernt  btbcn  werben  fett  jeber  qratbactotg  biejer  *rt  frofr 
tntgeg tnjoiHbgen  unb  bursfr  feine  berfcfbcn  aujkr '  gaffung  ge» 
träfet  «erben.  Sie  t^tt  btbttfte  IBiffcnfc^aft  arbeitet  fo  baf 
1ie  an*}  f»la)er  2obten  Bfebererwetfung  ntyt  gu  füta}tin  bat" 

Aal  aue}  ^urnbcr  noä)  im  S4&oofe  btr  Buttmft  »erborgen 
liegen  «ige,  fooiel  i$  Rar  baf  bet  einmal  feftgeftellte  Jtatum 
unterer  btbtiffyn  &üo$er  ebne  bic  großen  barau*  hervorgehen« 
ben  Snconoenienjen  unb  Störungen  naa)  Dielen  Veiten  bfo 
mit  «rieber  umgeworfen  werben  tonn,  ganj  abgefeben  wm 
bem  fonfl  freilüb  oft  unjeittgen,  frier  aber  au*  Dem  angeführten 
Srunbe  oottfommen  gerechtfertigten  Cifer  ber  Geologen.  Sollte 
benmacb  bie  fpdtere  Jolge§eit  noo>  So)äfce  ber  frier  angebeute* 
ten  Urt  an  ba*  2age*lufrt  bringen,  bie  freiließ  probefralriger 
fein  müßten  all  jene  neuerbingl  fo  febr  au*pofaunten  „Snt* 
früllungen"  au*  ben  Urcbioen  ber  Öffaer  über  bie  £obe*art 
3efu,  bie  ifrre  gerexfrte  SBürbtgung  —  b.  fr.  £urü4meifnna  — 
gefunben  fraben:  fo  würben  fie  fieb  e*  gefallen  (äffen  muffen 
al*  Spofrppfren  neben  ben  fanonifä)en  bibtifefren  So)rtfren  ju 
figuttren.  Damit  Wnnte  aber  m  ber  3frat  beflefren  baf  eine 
foldbe  apofrppfrifcfre  Sffrrift  mit  ben  fanoniftfren  auf  oötttg 
gleicber  Einie  ber  Gbenbürrigfett  flänbe.  ÜÄan  erwäge  nur 
bat  wir  in  ber  »ibel,  wie  Gmatb  trefflieb  fagt,  ben  bttfrten 
ftieberfftlag  bei  Sogen*  unb  geben*  eine*  faft  200l)jafrrigen 
So}rifttfrum*  fraben,  wel<fre*  in  fo  oielen  Safrrfrunberten  bie 
ftdrfften  IBecfrfel  bur$(aufen,  ben  oerfebiebenften  Snfralt  in  ftfr 
aufgenommen  unb  in  allen  möglieben  Jtunftgefxatten  fiefr  Der« 
rtdrt  bat.  9?un  ftebt  aber  ieit  in  ben  geretteten  Steffen  biefef 
fo  bunten  unb  weiten  Scbrtfttfrum*  SWancfre*  f<freinbar  ober 
wirflia)  gan§  einzeln  ba,  wa*  unftreittg  —  fefton  auf  ben  Srunb 
ber  fUuferung  |>reb.  Salomoni*  1*2,  12:  „Siel  £üa)ermaa)en* 
ifl  fein  tobe"  —  urfprünglkb  nur  ein  Slieb  einer  befonbem, 
fia)  in  ifrrer  eigenen  fcrt  mdcfrrig  au*bi(benben  fajriftfteHerifcfren 
Sattung  unb  Äunft  war.  ÜRan  fann  e*  jufr  alfo  reebt  wofrl 
al*  möglia)  benfen  bat  bureb  glütflicfre*  fcuffinben  einer  alten 
Stfrrift  au*  ber  frier  in  fcnftfrfog  fommenben  i>eriobe  ein  neue* 
eia)t  über  üiele  Sfreile  ber  »i6el  aufgeben  tonnte. 

tfwalb  fteUt  un*  tine  (Erweiterung  unferer  «Rennemi  ber 
*pofrppfren  baburä)  jundcfrfr  in  9u*fto)t  bafj  ein  tüchtiger 
Orientalin  ber  {Repetent  Didmann  in  Äübingcn,  bie  $erau*» 
gäbe  aller  bibiifeben  93ü(ber  weiefte  jicb  in  &tbiopif(^er  3pract)e 
Dorfinben  beabfiebtigt.  £>a  nun  ber  Jeanen  ber  ttctyiopter 
81  IBücber  Alte*  unb  9?eue*  Seftament  —  alfo  me^re  a(*  ber 
bei  un*'rccipirte  —  umfagt/  fo  wäre  e*  oieUeic^t  mogtia)  bog 
un*  neben  f$on  bi*l)er  bekannten  Spofrpp^en  aueb  ein  ober 
ba*  anbere  unbekannte  Sua)  jugefübrt  würbe.  «&at  man  aber  in 
btefer  0aa)e  einen  reingeföicfetlicben  SwecC  oor  Sugen,  fo  fann 
man  wol  aueb,  wa*  fonfl  gefebieben  wirb,  yfeubepigrapba  unb 
ttpofrpp^a  in  eine  SRet^e  fleden.  20. 

Seriepfcb/  •&•  91-,  G&ronif  ber  bewerfe.  Wad)  gor» 
febungen  in  ben  alten  CLueUenfammlungen  unb  ^retioen  oteler 
trabte  £)eutf$lanb*  unb  ber  <S5d^rret^  jum  toflenmale  jufam» 
mengefledt  unb  unter  ÜRitwirfung  bewanberter  Obermeifler 
aller  Innungen  in  ben  £>tucf  gegeben.  lf!er  S3anb.  —  9.  u. 
b.  2.:  £)eutf(be*  @tdbtewefen  unb  93ürgert(um  in  Schiebung 
ju  ben  bewerfen  unb  beren  Innungen.  0t.  ©aUen,  @<beit* 
iin  u.  3oaifofer.    @r.  8.     10  9?gr. 

Daffelbe,    2ter  S3anb»    -   «.  u.  b.  2.:    (S&ronif 

vom  pfrebaren  unb  uvalttn  @a)neibergewerf.  92ebfl  einer  fur&en 
®ef(bia)tc  ber  ^rac^ten  unb  SRoben.  @benbafc(bfl.  ®r.  8. 
20  SRgr. ' 

3)affclbe.    3ter  SBanb.   —    31.  u.  b.  Z.i    (S^tonit 

ber  @o(b*  unb  ®U6erfcbnuebefunfi.  9lebft  9?acbria)tcn  über 
tte  inneren  ^Bejic^ungen  biefer  Äunfl  gu  bem  SRünjwefen  frü* 
berer  Reiten  unb  ber  (Srfinbung  be*  Äupfcrfltcfrc*.  Qrbenba» 
felbfr.    @r.  8.    24  9?gr. 


£)upottt  be  «enneDop,  tlementare  £ar|fce4fcnia  bei 

Sierifa>en  9Kagneti*mu*.  ©in  prafrifa)e*  ^anbbua)  für  «ergte, 
tagnetifeur*  unb  jeben  Aebilbcten ,  ber  über  tiefe  Xaturfraft 
unb  ü)re  re$te  flnwenbung  ®ewif(eit  (aben  wiCL  ftai} 
breij {gierigen  Seobaa)tungen  unb  gewiffenbaften  trfabrungm 
unb  ben  forgfdltigften  Unterfua)ungen  ber  barüber  Beriä)t  rr* 
ftattenben  9)rüfun9*commtffton  ber  ^arifer  mtbiginifeben  Ufa« 
bemie.  £eutfa)  bearbeitet  oon  $.  $  artmann.  Grimma/ 
Berlag*«tompt.    1851.    8.    1  fltylr. 

dott^elf,  3.,  t)\t  Mferei  in  ber  Betfreube.  CTtne 
<9efo)i(bte  au*  ber  Ctywei*.  IBerlin,  Springer,  »r.  8. 
1  ätylr.  10  9cgr. 

^acftdnber,  9*  **.,  <&anbet  unb  ©anbei.  SwetMnbe. 
»etlin,  Seffer.    8.    1  Xtyt.  10  9lgr. 

*at>n,  a.  Ü.,  <9efa)i<btc  ber  Hefter  im  fKittelaHer,  be- 
fonber*  im  II.,  12.  unb  13.  3a(r(unbert  nacb  ben  Üaeflen 
bearbeitet.  3ter  »anb  —  %.  u.  b.  Ä.:  ©efdjic^te  ber  yafa* 
gier,  3oa^im'*  oon  Jftori*,  flmalritb'«  oon  »ena  unb  anberer 
oerwanbter  Cef  ten.  Stuttgart,  3.  ff.  Steinrcpf.  ®r.  8. 
1  3$lr.  27  Kgr. 

lieber  au*  St.  togufttn.  9u*wa^l  au*  ben  (lebUfcte* 
ie|t  fhibirenber  Srimmenfer,  oon  ihnen  gefammelt  unb  ^erau** 
gegeben.    £eip}tg,  Seubner.    8.    10  9?ar. 

9t  ob  ad,  ff.,  Der  «Kaufmann  al*  §e$rling,  (Sommi*  unb 
Principal.  3ter  25anb.  —  *.  u.  b.  $. :  3)er  Principal.  Sein 
ötabliffement,  feine  ffitrfungfifreife,  feine  ®efcbäft*fü&nmg, 
feine  Steaung  in  unb  aufer  bem  <9efa)dfte.  Swet  ftbtfteilun* 
gen.    Seip^tg,  £).  SBtganb.    <3x.  IG.    2  Zf)iv.  15  9(gr. 

Sc  haar  schmidt,  C,  Des  Carte«  und  Spinoza.  Ur- 
kundliche Darstellung  der  Philosophie  Beider.  Bonn,  Mar- 
cus.    Gr.  8.     1  Thlr. 

Sirowp,  3-,  Der  Stade  ©ort.  Steper.  1849.  8. 
12  *gr. 

Stegmap  er,  <£.,  greie  Sorrrdge,  gefproa)en  im  8olf*» 
oereine  |u  Omunben.     Ifte*  ^)eft.    Stepr.    ®r.  8.    5  fegr. 

Stob  er,  «.,  Keifebilber  au*  ber  Sa)weu  in  Sebia)ten. 
St.  Satten,  Sojeitlin  unb  Sottifofer.    16.    12  ftgr. 

Straa;wtb,  SR.  (Straf,  Sieber  eine*  towaa)enben.  2te 
oermebrte  Auflage.  S5re«lau,  Ärewenbt  u.  Sranier.  16.  1  S^lr. 

2ef<be,  ©.,  ©ine  Stentenfpefulation.  9tooeae.  »rrtlau, 
Srafj,  »art^  u.  Comp.    8.    22'/,  «Rgr. 

Sage  «titcratur. 

Acta  manualia  be*  Teufel*  in  Saaten  Sa)le*wig«$otfiein. 
«uf  bem  S<blaa)tfelbe  »on  3bflebt  gefunben  unb  lum  »eften 
ber  2a§aretbe  in  9tenb*burg  unb  «Itona  berau«gegeben.  $aüe, 
Stfjwetfcbfe  u.  So&n.    8.    3s/4  iWgr. 

mieranber  Sa«,  .folitifie*  <£&aracterbilb.  geipjig,  gite- 
rarifa;e«  3Rufeum.    0r.  8.    10  s»gr. 

<Sb e&atier,  2R.,  3>ie  Jrei^eit  in  ben  »ereinigten  Staa. 
Un  oon  9?orb  *  «merifa.  ®rimma,  SBerlaa*-(5omptoir.  8. 
7  Vi  9*9*. 

3)um^of,  8-,  Der  Seutföfat&oliitfirou*  in  feinen  Seg* 
nungen.    gjrebigt,  gehalten  oor  ber  beutfa^fattolifojen  ffira)en» 

Semcinbe  SKüna)en  am  4.  fcug.   1850.     SRüna)cn;    Jrang. 
.    2  $gr. 

Die  Hebt  gum  Süaterlanbe.    ^rebigt,  gehalten  oot 

ber  beutfcbfat&clifc&en  Jtirc^cngemeinbe  aÄünAen  am  28.  3uii 
1850.    ebenbafelbft.    8.    2  SRgr. 

Der  Sieg  ber  aS&a&r&ett.     ^rebigt,  gebalten  oor 

ber  Deutfcbfatyolifcben  itircbengemeinbe  «Küncfaen  am  1 1.  8ug. 
1850.    (gbenbafelbfl.    8.    2  #gr. 

®c[ldnbni(te  eine*  eoangclifd&en  |)rebiger*.  (Sine  offene 
®nt6üttung  ber  ftttlic&en  ®ebrea)en  unb  falfa)en  Stellung  be* 
g>rcbigerjianbe*  jur  ©egenwart.  2eipjig,  SÄatt^e*.  0r.  8. 
1V%  SWgr. 

S%le«wig^olftein%fo5e  Sage.  ®ebi(§t  an  einen  beutföen 
Äönig  oon  einem  Stubenten.  afä)er*le&en,  S»anni*fe.  ®r.  8. 
l1/*  SRgr. 


»«rantroortli^et  Herausgeber:    ^eiuri*  »rotfbani»    —    Drutf  unb  Berlag  oon  9»  ftf  flrtoTban*  in  £eip)tg. 


»littet 


ffit 


Utcrartfdje    Unterhaltung. 


Donnerstag, 


9tt.  249. 


17.  Sctobet  1850. 


Xofltantif  Mb  mobctne  SeföWttfiltfWie* 

Senben  mit  uiri  ju  einem  furjen  Ueberblicfe  ber 
einjelnen  örfäeinungiformen,  burd)  mel$e  f)in  ber  Ser- 
lauf ber  romantifdjen  3bee  *om  SJerf.  »orgefü&rt  mirb, 
fo  fielen  mir  jundd^fl  an  bem  fünfte  mo  uni  bec  un» 
serfteglid)  t)crt)orbred)cnbc  Quell  be*  gangen  Un^eili  ge* 
jeigt  mirb.  JBetmr  mir  in  bai  Zeitalter  ber  Steforma» 
tion"  felbfl  eintreten,  muß  erfi  auf  ben  Xrümmern  ber 
alten  9Belt,  aui  ben  Steffen  bei  elafftfdjen  ©eiflei,  ben 
SBorftellungen  bei  Subent^umi  unb  ben  fjinjufommenben 
©trebifngen  ber  ^tyilofop^ie  ber  (Srunb  fyeroorconflruirt 
merben  bon  meinem  alle  bie  grofen,  muffelig  *  mutigen 
Operationen  auigefyen  —  bie  (Brunbanföauung  bei  <5t>rt- 
ftentyumi:  „Die  gegenmdrtige  2Bclt  ifl  9tid)ti  als  ber 
©ctyein  einer  überirbifäen,  bie  emig  jenfeitig  unb  bod) 
allein  roa^r,  unb  beren  Anfang  unb  Snbe  ber  ton  ber 
Statur  erlofle  (Beifl  ifl." 

Jpier  liegt  bai  un*ermeib(i$  ^rdbefiinirenbe  für  ben 
f$on  lange  ton  ben  SWobernen  burc^  alle  Tonarten  t)in 
bejammerten  unb  aermorfenen  3miefpalt,  melier  bie  Sta- 
tur ali  ben  Abfall  »om  Seifte  erfreuten  laflt.  Celjet 
ba  bai  Xtytma  melt^ei,  ob  aud)  burd)  bie  SBerflQfjung 
mit  ben  feltfamflen,  bunteftoarürenben  ijuttyaten  empiri» 
fdjer  3nbtoibuatitdt  aerbuntelt  unb  ferner  erfennbar  ge* 
motben  ober  gar  mit  bebeutenben  SWitteln  innerer  <$ef« 
tigfeit  E>icr  unb  bort  fd>einbar  angefdmpft,  bennoefc  in 
feiner  jätjen  Unbertilgbarfeit,  glcid)fam  nur  in  Stecferei 
fid)  ^urüdjie^enb,  überall  in  feinem  magren  SBefen  un« 
gefdjmdlerten  93efianbei  fic^  mieber  ^eroorfcfcdlt  —  ein 
gatum  bem  allei  felbflbemufte  ?eben  anheimfallt  — 
bie  Unfcltgfcit  ber  SEranfcenbenj!  UeberaU  im  hinter- 
grunbe  eine  felbflbetrügerifö  oerbedte  Beere,  ein  bloi  ge- 
trdumter  Sn^altl 

(Sin  entfetteter  Srompetenftofj  tjerfünbet  ben  Huf- 
gang  biefei  tragiföen  Cc&attenfpieli: 

La  nature  est  teile,  qu'elle  marque  partout  un  Dieu 
perdu  et  dans  Thomme  et  hors  de  l'homme.  *)    (Pascal.) 

SWit  bem  gewonnenen  gaetor  merben  burd)  gutretenbe 

•)  fBa«  et  mit  Ux  gan**«  arftkttSptylofepQfe  SfoUan  ©$mtof t 
eufflaftat  !&ft  ff*  il^t  fft&rfct  jufomijifttfaffen  all  in  bai  U*< 
t$ttt:  Qa'elle  marine  parteat  am  Die*  parte. 


(Elemente  bie  Stefultate  lebenbiger  Stiftungen  errei^t: 
„SBir  Ijaben  ben  Oeifi  bei  (tyriflentyumi  in  einem 
fremben  Stoff  $u  verfolgen,  htm  er  eingeimpft  mürbe, 
bem'germaniföen  SJtittelalter."  $ier  ftnben  mir  bie  (Ele- 
mente einer  (fyaraf  teriflif,  bie  —  jur  (Benüge  bereiti  bur$ 
bie  mannigfachen  {Bearbeitungen  ani  2i$t  gefteUt  —  in 
wenigen  treffenben  Sägen  ju  mirffamer  SUiföaultdjfeit 
fid)  jufammengreifen  liefen ,  in  liner  langen  Steigt 
millfürlicfc,  otyne  redete  fortfdjreitenbe  Serbtnbung  l>tn» 
gemorfener  ©ä$e  auf  bei  Serf.  beliebte,  bur$  nufc» 
lofei  SBieber&olen  bereiti  eingeführter  ©runbgebanfen 
mit  neuer  SBenbung  langmeilenbe  9lrt  t>erfheut  unb 
bt$  Haren  Suibrwfi  beraubt.  Die  gan^e  SDtanier 
ifl  auf  biefem  fünfte  am  födrffien  fritiprt ,  menn 
i$  jum  93ergleic^  auf  bie  Saffung  ^inmeife  meiere 
griebnd)  23ifc^er  in  feiner  ,,«eflt)etit"  (U,  §§.  355  fg.> 
biefen  Vorgängen  gegeben  l>at.  9lunm^r  (tnb  mir  enb* 
ti$  über  allei  SBorbereitenbe  ^inmeg;  ei  ifl  bie  grage 
nad)  ber  „proteflantifdjen  SBeltanfc^auungy/: 

3n  jener  gottlofen  XBclt  ber  Söge  mufte  bie  Religion  no<& 
einmal  oerfudben,  ob  ei  mit  t'br  benn  roirflt$  nur  ein  Sraum 
aeioefen  fei.  @ie  begann  ben  itampf  unb  bat  ü)n  §ioei  Sa^r« 
bunberte  mit  gewaltiger  straft  geführt;  fie  mar  alfo  —  fo- 
fuat  ber  S5etf.  mit  einem  naiüen  «erger  bai  ©cbluf jugejtänb» 
nif  an  —  notb  ntd^t  nrirf(i<b  geflorben. 

©el)en  mir  aber  nad)  3ntyalt,  2Bert^  unb  Qnbe  bei 
reformatoriföen  99eginneni;  mie  ei  ()ier  bargelegt  mirb, 
fo  fc^etnt  ftct>  ber  S3erf.  für  bai  Sugefianbene  burc^  eine 
8elbflberu^igung  fc^abloi  gu  galten,  n?eld)e  ei  i^m  of)ne 
3meifei  gemd^rt  aue^  fyn  mieber  auf  bai  Slenb  bei 
alten,  nur  nod)  tiefer  unb  energiföer  gefaxten  Srotefpal- 
tei,  bei  SBibtrfjmid}*  von  ©etfi  unb  Statur  ^urüdju« 
fet)ren.  Xtabtx  bleibt  ei  am  Snbe  gleichgültig  baf  trofr 
biefei  feilgehaltenen  2>ualiimui  bit  SReinung  ber  Sie» 
formatoren  einen  urfprüngli^en  3wpanb  )u  erneuen 
„eine  3Uufion/#  mar,  ba  fie  bon  ber  9tefTej:ion  auigtn- 
gen.  Diei  ifl  allerbingi  richtig:  t,£)ai  urfprüngli^e 
S^riflent^um ,  ali  reffectirter  @egenfa|  gegen  baient- 
miefelte  (S^rijlen^um  gefaßt,  ifl  bai  urfprünglige 
S^rtflent^um  nic^t  me^r/'  Die  neue  Sebeutung  meiere 
Jener  alte  2>ua(iimtst  nun  er|dlt  liegt  eben  in  ber  Ste» 
fTejrbn  metye  ft<^  feiner  bemächtigt,  barin  baf  bie  Snt» 
jmeiung  —  mie  bie  Schrift  ^ier  auifüljrt  —  in  bei* 


1604 


tonten  toten  J> erfenen  al*  ftefibeng :  fe  ber  terpgtn  ton  Äent, 
ber  «roftenogut  von  »eÄenburg,  3&ra&im«J>afo)a,  bem  S3et 
mr  Sunt«  u.  f.  »*  «eit  1849  ift  e*  unter  bem  Kamen  Glp* 
UtStational  tft  J>alafr  bef  $rdfibenten  *ubwig  Napoleon. 
Sie  «orten  ftnb  niefrt  autgebeftnter  als  in  ben  Seiten  ber  grau 
oon  Dompabour  unb  »eaujon.  »d&renb  ber  9tet>oiutton 
hatte  bie  ©tabt  bie  oon  ber  ffltarqutfe  angemaßten  ©runbjtütfe 
nrieber  »urüdgenommen ,  SKurat  fte  aber  oon  neuem  *u  feinen 
«arten  gefügt  ®pdter  ift  man  ni*t  oon  btefer  Ufurpation, 
bei  wel*er  fi$  ber  $erjog  oon  »errt,  feine  erben. unb  bie 
Gioilltße  oon  IB34>  fo  wo&l  befanben,  abgeftanben.  Der  *r$u 
teft  fcearanb  tat  oom  monumentalen  dtanbpunfte  auf  ba« 
ttafai*  wie  folgt  beurteilt:  „Da*  f>alatS  gipfle  genteft  mit. 
dietbt  eine  ftrt  oon  JRuf  unter  ben  »a&renb  ber  erften  4>alfte 
bei  18.  Sa&rfrunbert*  ju  *>ari*  erbauten  Serien?  ber  $ian 
ift  au6ge*ei*nr t  glüelli*  \  bie  innere  Sint&eilung  fe&r  oerftdn» 
bia  getroffen ,  unb  er&ö&t  bie  «nne&mlicW eit  einer  SBo&mmg 
»elfte  i&rer  £age  faon  fo  oielc  roftbare  83or  jüge  oerbanft. 
Der  araVtettonifo}e  etil  ift  im  «gemeinen  oon  gutem  «e- 
ftbmaef ,  bie  Öerjierung  be«  «ftauptcorp«  be  8ogi« ,  fomol  na* 
bem  $ofe  M  na*  bem  «arten ,  oon  föbnem  SOex^dttnif  unb 
forgfdltiger  «ufifü&rung.  Diefeö  yalai*  &at  ein  »merfaürbige«, 
unb  oieUett&t  fogar  einsige*  @*tcffal  gehabt?  nämli*  tat,  ba 
et  einer  grogen  «nju^i  oerf^tebener  fJerfonen  ange&ört  bat, 
ade  Arbeiten  n>ela)e  ber  &etye  na*  baran  oorgenommen  mürben, 
ftott  et  *u  entftetlen ,  im  «egent&eüe  nur  bagu  btenten  et  *u 
oerföönern."  *• 

»c(te,  2BV  «aieup&ilofopfrie  ober  »eit&eittte&ren  für  bie 
«ebübeten  im  Solle.  2te  ftarf  oerme&rte  «uflage.  »olfen* 
büttet,  £oUe.    16.    10  »gr. 

Garneri,  SB.,  «ebt*te.  2te  Auflage.  Seipjig,  SrocJ* 
haut.    8.     I  Sfclr.  10  Rar. 

ffür  e*le<toig>^olftetn!  »ierjefcn  ge&arnifejte  donnerte. 
Hamburg,  «öoffmann  u.  Campe.    16.    o  9cgr. 

öünt&er,  *.,  u.  3.  &  8ett&,  Epbia.  |>&ilofopW*tt 
Sabrbua).  2ter  Safcrgang.  lfte  3bt$eilung.  SBien#  S3rau« 
mütter.    8.    1  3$lr.  20  #gr. 

$eeringen,  ©.  o.,  «in  9täb$en  oom  ©ä}n>arjJoalb. 
«Roman.    Eeipaig,  «rnolb.    8.    1  2&lr.  21  #gr. 

Hopf,  ö.  W.,  Ueber  Mnemonik  und  deren  Anwendung 
in  Schulen.     Fürth,  Schmid.     Gr.  4.    7%  Ngr. 

3c*tbu*  beutfejer  ȟ&ncnfpiele.  Aerautgegebert  oon  $. 
SB.  «ubife.  30Jter  Saftrgang,  für  1851.  »erttn,  Sevein«» 
»u*6anblung.    1851.    8.    1  S&lr.  20  »gr. 

5toenig,  $.,  »iUiam  €5^affpeare.  «tn  SKoman.  2te 
neu  bearbeitete  »uftage.    3»ei  Ä^eile.    «eipjtg ,  SrocJ^au«. 

8.    3  Stylr.  „  .    v    A_ 

geonbarb,  «.,  «ottfrieb  fcuguft  »urger,  ein  beutf*er 
»oet.    Di*tung.    S3re«au,  Äern.     1851.     16.     12%  #gr. 

8i*tenfeU,  81.  3-,  «e&rbu*  jur  «inleitung  in  bie 
Wlofopjie.  «Ugemeine  «inleitung,  $fv*ologie,  2ogif.  töten, 
äfcaumuder.    8er.*8.    1  SfyU.  6  9tgr. 

«*tje&n  ^falmen  ^alomon^  »el*e  ft*  in  unferer  fflibel 
ni*t  ftnben.  *uö  einer  alten  geheimgehaltenen  €5*nft  in'« 
Deutf*e  übertragen  unb  mit  flnmerfungen  begleitet  oon  9t- 
3!ibon.    Äaffel,  fRaabi  u.  Comp.    «r.  12.    b  9Igr. 

SUing,  SK„  Die  Kinber  «otte«.  Vornan  in  brei  SBänben. 
Bttilau,  Äem.    1851.    8.    3  Stylr.  25  tfgr. 

0*raber,  «lementine,  ^antafäe  unb  3eit.  «e- 
^i*te.    »erlin,  €J*neiber  u.  Comp.    ®r.  16.    15  »gr. 

e^af<peare'6  S3iel2drm  um!Äi*t«oon  «.  Sbttger. 
«eipjig,  O.  Älemm.    16.    22%  *gr. 

Trendelenburg,  A.,  üeber  die  Methode  bei  Ab- 
stimmungen. Ein  Vortrag.  Berlin,  G.  Bethge.  Gr.  H. 
6  Ngr. 


Uiteri,  L.y  Entwicfcefang  des  PaoMniKheu  Lehrbe- 
griffet  in  seinem  Verhältnisse  nur'  bibüschea  Dogmatik  des 
Neuen  Testamentes.  Ein  exegetisch-dogmatischer  Versuch. 
6te  —  nach  der  4ten  durchaus  verbesserte  und  grossen- 
theils  umgearbeitete  —  unveränderte  Ausgabe,  nebst  einer 
ihren  Recensionen  enthobenen  Beilage.  Zürich,  Orell, 
FfissU  u.  Comp.     1851.    Gr.  8.     1  Tfalr.  20  Ngr. 

©alladj,  3-,  3>idtetif  ober  «efunb(eit§le^re  pxt  9er* 
mittlung  einer  mtffenfo)aftli4em  ftuffaffung  be*  «egenftanbet 
für  «ebübete.  ljteS  SBänbcften.  &lit  1  ^o^Wnitt.  Vforg^etm, 
Stammet  unb  $ojfmann.    8.    27  9?gr. 

Witzleb en",  A.  v.,  Deutschlands  Militär-Literatur  im 
letzten  Jahrzehent  und  Uebersicht  der"  wichtigsten  Karten 
und  Pläne  Central  -  Europa's.  Berlin ,  Mittler.  Gr.  8. 
1  Thlr.  15  Ngr. 

3imraerli,  X).,  »liefe  in  bat  9emerfa)e  SRÜitänoefea. 
Sern/  |>uber  u.  «omp.    «r.  8.    20  »gr. 

aufrigl,  3v  2He  iRot^menbigteit  ber  4riftlid>en  £)ffen« 
barungtmorol  unb  i^r  p^ilofop(ifa)er  «tanbpunft.  Tübingen, 
eaupp.    «r.  8.    25  §Rgr. 

3um  Oebä^rniS  9iugufi  Xeanberfi.   2te  Auflage,   »erlin, 
ieganbt  u.  «rieben,    «r.  8.    7%  9?gr. 


2age<literatur. 

9lüa)tige  »etraä)tungen  über  bie  SM f*  *  ® ouüerainitdt, 
baß  SRet)olution$rea)t  unb  bie  SRtttel,  ber  bewaffneten  Steno« 
lution  uorgubeugen.  S3on  einem  jranjcnSbaber  ÄurgafU. 
ßetrmeri^  SRebau.    (3r.  8.    2  9?gr. 

j£>te  93unbe8r>erfammlung  in  Jranffurt  unb  bie  Union. 
0ttt  befonberer  mücffic^t  auf  bie  @*rift:  „Die  reo)t(ia)e  Stel- 
lung ber  beutf$en  Union  im  beutfe^en  93unber  non  {>ugo  Jreü). 
oon  SBülom.1'    äöln,  a)aa)em.    dr.  8.    5  SRgr. 

t>it  beutfd^e  Jrage  oom  ofterreiajifcfyen  deftc^tSpunfte  be* 
trautet,    eeitmeri^  ÜXebau.    Or.  8.    2  9^gr. 

©übt 6,  %.t  Stnpcfeten  unb  SBemerfungen  über  Xunfhoerb 
ber  Gegenwart,  ©erlin,  ä3ecetn$'SBu$$anDlung.  Or.  8.  5  9?gr. 

^e  inj  et,  %.,  @in  ffiort  über  Un  ®tanb  ber  fBcih» 
fluten  in  Ccfterreic^  unb  über  bie  not^menbige  Umgeflaltung 
berfelben.    ©teoer,  |)aa5.    1849.    @r.  16.    5  fRgr. 

^eubner,  O.,  @elbftaer$etbigung  in  feiner  auf  <&o6V 
ttcrraty  gerichteten  Unterfud^ung.  herausgegeben  oon  ttnge» 
porigen  beö  S3erfaffer«.    Sroicfau,  @ebr.  S^oft.    8.    15  92gr. 

$  öfter,  (5-,  granfen,  ©c^roaben  unb  Stapem.  Qint 
Siebe  gehalten  ^u  <5utmba$  am  8.  3uli  1850.  9cebft  einet 
ara)toa(if((en  Beilage:  baß  ältefte  officieüe  SBerjcicfemJ  ber 
frdnfifc^en  <Ket$*ritterf$aft  oon  .1495  cnti^altenb.  Bamberg, 
£u$ner.    ®r.  8.    3  9?gr. 

£angenberg#  @.,  SBaö  fordert  unfere  3eit  oon  ber 
öffentlichen  e^iebung?  ©in  ©ort  an  Beßrer,  Qr)ie$er  unb 
@<$u(freunbe.    ölbcrfelb,  griDcri*3.    @r.  8.    3  $gr. 

9?oo5  einmal  ber  $rop$et  ©a^arja  u.!  £)ber:  Der  $$a* 
rifdUmuß  in  ber  £anbtag6prebigt  beS  Dr.  ^arlef,  Ober^of* 
prebiger  ic  (Sin  offener  |)roteft  gegen  bie  $enunciation  beft 
it.  ®.  SKinifterium  beS  (SuttuS  gegen  ben  93erf.  ber  ©eferift: 
/r3)er  f)rop(et  ©a^arja".    Keipjig,  SDtatt^ed.    (9r.  8.  2  ftgr. 

SU anfe,  &,  SBiber  bafi  Sügenbu^  ber  Enthüllungen. 
SuffldrenbeS  ©enbfe^reiben  an  eine  Sanbgemeinbe.  ©amberg, 
S3ua)ner.    8.    1%  SRgr. 

SR  intet,  5R.  6.  $.,  3ur  £)rientirun^  über  bie  2>eurfo)c 
S3erfaffungSfaa)e  unb  bie  auf  biefelbe  be§ügltä)en  ffragen.  Bretf* 
tau,  Äoro.    @r.  8.    71/,  »gr. 

Der  ®taat  im  Staate  genannt  &irä)e.  grantfurt  a.  SU* 
Or.  8.    4  $gr. 

3ur  Unterrio)tdfrage.  ©tn  freimütige*  ©ort  oon  fL 
8eitmeri|,  SRebau.    ©r.  8.    3  9?gr. 


«eranti9svt!i<tu  «ttau^geber :   ^«Uirio)  »estfb«»»»   -  SDtqtf  «»«b  «ettaa  oon  *♦  fr,  »vs^nn«  in  Stipft. 


8  I  *  1 t  f  r 


UtetartfcJK   Utttct&alttma. 


SRontag, 


Kr.  252. 


21.  Setober  185a 


Xftttanttf  «ii»  mobeate  «efAi^Mnltfofoiifie. 

(gortfcttrag  ort  Ä*.  VI.) 

©et  fcbretfltye  »erfucb  bei  •eifiel  fi$  offne  Be- 
gebung auf  feine  Botaulfe$ungen  unmittelbar  ju  tea» 
Ritten,  mit  et  fty  in  bei  Stybung  bei  ©taat*  au*  ber 
•mpirie  (bei  Sbfolutilmul)  jum  teinen  Begriff  a(l  ber 
notbwenbigen  BerboUftdnbigung,  nacb  bem  «ulbtuef  M 
Buebl,  barftetlen  foD,  füJ>rt  nur  in  eine  neue  SRetamor- 
tfpfc  ber  SRomanti!  fftnüber:  bie  Womanttf  ber  Politi- 
ken Sbee,  tit  {Religion  ber  abfhacten  gte^eit.  SBal 
bei  tiefet  9elegenf)eit  über  $obbel,  SRontelquieu  unb 
JRouffeau  in  Begebung  auf  „Xbeorie  bei  etaatt"  jut 
©ptacbe  fomtnt  fübtt  natürlich  im  SBeftntlid^cn  auf 
einen  febon  länger  oorbet  gewonnenen  ftonft  ber  Snt* 
wicfelung  jurutf  unb  fann,  in  tiefet  ©teile  bal  oSUtg 
wiUfürti<be  Suletnanbettbetlen  ber  beiben  wefentli$en 
demente  ber  nämlichen  JRtdjtung  na$  weifenb,  nur  bon 
einer  oettenf ten  Bnorbnung  bei  l>fflorif$en  Stoff I  Seujj- 
nif  geben.  Sie  abet  fobann  bie  Darfiefoing  ben  ge* 
fammten  Berlauf  ber  $tan$6f?f<ben  Stetolution  bon  ben 
Unfdngen  jenel  etf!  literarif$  aulgebtütften  SDtilbeba- 
genl  bil  ju  bem  (elften  allgemeinen  madptgen  ©ureb« 
btu$  in  rütfficbtllofet  fyat  fo  fat>l  in  bie  romantiföe 
3bee  bei  quatitdttofen  SRenföen  unb  ben  tomantifeben 
Betfucf>  $u  ibrer  Bermirf liebung ,  ben  ganatilmul  ber 
Xbjhaction  abf$lieft,  beutet  fte  auf  einen  Ginn  ber 
§um  unbefangenen  Singeben  In  bal  ooOe  Seben  einel 
b'ßorifcben  ^roeeffel  unluftig  wie  unfähig  föeint.  SRit 
einet  folgen  in  bürrer  «bflraction  befriebigten  «uffaf« 
fung  tonnen  mit  unl  nid)t  betfobnen,  wenn  fte  auq 
»olltönente  trafen  aulgibt  wie: 

Da«  18.  3abt(unbett  fratte  ben  SRenfc&en  entberft* 
eine  3b«  beten  teuolutionnaite  jbraft  fiefc  nur  mit  bet  tnt» 
bedang  bei  8ottmenf4en  oetgleitben  läfr. 

Otunb  unb  Siel  tiefer  gewaltigen  Bewegung  ftnb 
aber  auf  biefe  Htt  mit  einem  gewtffen  geiftreieijen  Steine 
fo  gefeilt  in  bie  Steige  tomantiföet  Sbfitactionen,  tran- 
ftenbentaler  ^antafien  eingefeftt,  baj?  man  ber  Gonfe- 
quen$  falber  fafl  bei  »eef.  not^gebrungenel  äugefidnb* 
»if  bebauern  nwfytt:  ber  jebel  SRoment  ber  Befonbe- 
rang  neghrenbe  Beiß  bet  {Resolution  b*be  benn  bo<b  bie 
BefHmmtbeit  ber  franjofif^en  Rationalität  ni<bt  gu  be- 
dingen oermoebt,  bal  granjofentyuro  fei  bo$  tie  Cut- 
ftati}  aller  StySttgfeh  geblieben.   . 


Seutfötanb  bat  im  Beiftelleben  feine  paraSelen  Bor- 
gange,  tieffeit  bei  Styeinl  etföetnen  Wnwirfungen  ber 
fRebolution,  wie  ber  beutföe  Cbaratter  jener  Sage  fie 
bebingt.     Sie  jund^ft  bie  beutfäen  SufHdrer  bor  bem 
febtediie^en  9tei$  bei  Beifiel  ein  Jtreuj  fähigen  unb 
fic$  bon  bem  9torb»efen  lolfagten,  wie  bie  Stcaliflen, 
bie  $oeten,  bie  frönen  Seelen  welche  hn  Vnfang  für 
bie  9tebolution  gef^wärmt,  oor  ben  entfeftli^bet  anmacb* 
fenben  Stürmen  energife^er  Seibenfc^aft  fäeu  jurücfbe- 
benb  i^re  ent^uftaflifäe  2$eilna$me  in  ©freien  unb 
Betwunfäun}  umfragen  tiefen,  wie  bie  ©lauben^el- 
ben  t>et}weifelten  unb  nut  no*  glaubten  baf  bie  SWenfä- 
btit  ibte  Befiimmung  untettbat  »etloten  ^abe  unb  bie 
©efaitye  in  btn  legten  Bügen  liege,  S)iel  if}  beteitl 
bot  bem  Betf.  bon  Btuno  Bauet  in  feiner  „Sefrfjfäte 
ber  ^olttit,  Sultur  uni)  Vuftldtung  bei  18.  3a$t$un- 
bettl"  (1844,  gottfefcung:  Deutfdjlanb  wdbtenb  bet  3cit 
ber  granjoftfeben  ^Revolution  —  in  bem  Capitel:   Der 
«teil  bet  eblen  Seelen  unb  bie  Sellettiflen  [6. 14—28], 
befonberl  aber  in  bem  über  ben  „Deutfdjen  SWetcur" 
[©.  29—46])  ooUfidnbig  gefrfjtlbert  »orten j  fo  fönnen 
wir  mit  Se^ug  auf  biefe  Schrift  einmal  gelegentU<b  wie» 
bet  unfete  Bebenfen   übet  bei  Betf.  Ctiginalitdt   im 
(Stnjelnen  bet  ftulfübrung  untetftitben.    Oe^t  et  abet 
im   (Begentbeil  bon  Bauet'l  Darflellung   übet  tarnen 
unb  3nbibtbuen  am  (iebflen  gan)  i)inn?eg,  fo  erfreut  el, 
wenn  aueb  nut  im  Botübetfheifen  auf  bie  fefle,  ftaft- 
ooUe  Gefialt  ©corg   Sotfiet*!,  einel  SRannel  bet  „in 
©türm  unb  Btanbung  fein  Neuling",  unb  auf  bie  6nt* 
fc^iebenbeit  mit  melier  ein  gierte  unb  felbfl  Stelling 
in  bet  ^^ilofop^ie  bie  ®ac$e  bet  grei^eit  führten,  neben 
jenen  }agf)aften  obet  in  ruhiger  Beföaulic^feit  abgeneig- 
ten Statuten  bingewiefen  ju  fc^en.    Dagegen  wate  toeb 
bet  müßige  dpcutl  allgemeiner  Politiker  Betrachtungen 
übet  £>eutfcb(anb  unb  bie  Steoolution  \\\,  87—05)  am 
fcbidlid)f}en  ganj  weggeblieben.     Sinlenfent  fü^rt  unl 
bie  Sntwicfelung  bei  ^tflottfc^en  Bet^dltniffel  bet  ftan- 
^oftfe^en  Bewegungen  jum  beutföen  ©eifle  an  bet  in 
gicbte'l  politif^en  ©runtfafen  verborgenen  Steige  ,,ro« 
mantifeber  Xbfltactionen "  vorüber  ju  jener  folmopoltti« 
feben  {Hnnanitdtlreligion,  wehbe  bamall,  in  Berber*! 
,;3teen"  no<b  im  Sefentli^en  auf  gewiffen  poetiftyn  3n* 
teteffen  betubenb  unb  noeb  niebt  übet  ölen  tbeotogtfcben 
Boben  ^inaulge^enb ,  weit  entfernt  wat  in  SDeutf^lanb 


■    » 


einen  fo  rutffMbMlofen,  bem  £er$en  jebe  Conceffion  ab«  I 
ftyfeotenben  Bertreter  }u  beftfen,  wie  ftd>  berfetbe  neue»»  j 
bing«  in  Vrnotb  dtuge  gefunbett  tyat.     gerbet  credit 
übrigen«,    inbem   unter  bct   beiläufigen   tyerablaffenben 
SBenbung  ton  „relatioet  fWre^tigung "  n.  f<  n>.  feine 
««tut  «f*  ba«  bentfdje  (gegenbtfb  gu  ftonffeau  mit  et* 
nem  Su«juge  auf  ben  „Sbeen  gut  ©efcfcitye  bec  SRenfd)« 
$eit"  befKmmt  wirb,  eine  gefiederte  Stelle  in  ber  (Be- 
friste ber  Stomantif.    Da  aber,  feie  e«  $etft,  bei  bem 
Getieften  jum  fißen  Staunt  eine«  beföauli<$en  ®e» 
mutf)«   mürbe   »a«  bei    bem  gfranjofen  eine  gewaltige 
»neorrayr  gfwcfiH   «mir,  pte  «nr  per  wiatiji  entto  be* 
fprünglid&en  2eflen«  tyre  6d)a(e  fprengte,  fo  fann  ein 
Sfyil   an  bet  Stoolution   be«  ©eifie«   in  2)eutf$(anb 
ibtn  nittyt  jugejtanben  »erben.    Soll  inbeffen  bet  friei* 
fd)cn   ^^i(ofopt)ic  bie  Bebeutung  bleiben  ibrerfeit*  ba« 
fJoftttoe  ebenfo  gewaltig  au«ttnaubergefprengt  }n  fjaben 
ali  e«  in  $ran!reid)  bie  Sbeen  ber  {Resolution  getl)an, 
fo  muf  e«  ein  »enig  überrafd&en  if>rc  Arbeit  mit  ber 
„9teactfon  be«  ©efttyl«"  unter  bem  ©emeintitel  be*  ,,fub» 
jeettoen  3beali«mu«"  bereinigt  ju  ftnben.    ©itiige  bur$ 
bie  Blumenlefen  au«  Starrt,  %xi)tc  unb  3acobi  Ijmge- 
fcblungene  Bemetfungen  (äffen  ein  9tefulta(  ba«  in  SRüd • 
fidt)t  ber  betben  2e|tern  9lufy«  feeuiger  äff  neu  genannt 
Kerben  fann.    geigt  fltb  föon  bei  Jtant  bat  reine  Sem 
al«  bie  Stenge  bet  Subjeettoitdt,  bet  Äbgtunb  bei  Den« 
fen«,  ba«  »efenlofe  Senfeit  bti  romatttifdjen  Benmft- 
fein«  ba«   bott  in  feiner  legten,  teerffcn  —  unb  barnm 
eben  erfcabenjien  $orm  fkb  be«  ©eifle«  bemächtigt,  fo 
muf  mit  bem  au«  ben  Confequenjen  jener  $i)tlofop$ie 
bur<$  fcfctyte  unb  6$e0ing  hervorgegangenen  tranfeenben- 
talen  3beati«mu«,  in  meiern  ba«  proteffantiföe  ^>rincip 
jur  (Bettung  fommt :  in  ber  Unmittelbarfeit  be«  Bewuft» 
fein«,  im  Stauben,  bie  unenbücfce  ©erorf fyät  be«  Slbfofutm 
ju  l)aben,  bie  ©eftijic&te  ber  Stomantif  um  fo  feistere« 
Spiet  gemimten.    (Sine  $b<foffepf?ie  bie  in  bet  „Xten» 
.  nung  be«  Sbeaf«  von  ber  BStrf  lid&f  elf  tyren  mefentUdjen 
Stanbpunft  nimmt,  bur$  beren  „föneibenbe  ICbihaction 
fty  ber  (Beiß  von  bet  Statur  lo«[agt",  ful)rt  auf  bie- 
Jenige  Srf^einung  jurütf  mefcfce  mir  von  vornherein  a(« 
bie  Seele  aUer  „Stomantif"  mit  bem  eintritt  be«  Ctjri- 
flentyum«  auf  gefaxt  fa$en.    ,,We«  bagemefen!#/ 

Saeobi,  ber  e«,  »ie  Sluge  fagf,  nur  ju  bet  alten 
9u«^utfe  mit  ber  Offenbarung  braute,  menn  fte  bei 
it)m  au^  eine  innere  unb  permanente  fear,  bet  e*  fo 
beflimmt  aulfrta^,  (S^riflent^um  ht  feinet  9Wtn)eit  auf« 
geJFaft  fei  allein  !Re(igion,  auf  er  bemfetben  fei  nur 
Vt$ei«mu«  unb  ©ojenbienfl,  bittet  föon  ben  Uebergang 
jur  „Steacfion  be«'  ©efu^l«"  (II,  212): 

Sn  fetner  ^ilofop^e  fattt  fi*  Die  Energie  be«  pbitoro* 
Pb<f4en  «pfritualiimu«  in  anbefbmmU,  toet^e  Mbrting  9rr< 
li&^Hgt,  fte  |atte  ft<b  auf  ba«  atytracte  *erj  jttfcmmitngqogen 
unb  gab  i^re  3been  bet  »ek^errfdaft  auf. 

Segen  bie%  9UrfH4tung  fetl^e  bem  abfb«ct  »%• 
meinen  hti  tebettMge  unb  3nbifibue*U  geopfert  ^atte 
fe^en  mit  nunmehr  bie  «injel^eit  «nb  örduftvitdt  in 
aßen  formen  f!(^  ergeben : 


tt«  fear  eine  art(tofratif4e  Sotttebe  für  bie 
freiem  tenüffe  be«  ^et)en«,  toele^e  bie  Stenge 
Hiebt  tbetlen  tonnte. 

Damit  ifl  im  SBefentlic^en  ba«  Programm  für  bie 
(e(te  SRÄamotp^ofe  be»  9Joman«  geftbe«,  bie  nun,  f» 
abmetc^enbe,  heterogene.  Sli^ptungen  mU)  ^ert)*bungu^ 
gen  ji$  aud)  neben«  unb  na^einanbet  barflcöen  mögen,  . 
na(^  bem  $rincip  be«  23erf.  al«  Sine  unferer  Setra^-  J 
tung  no$  übrigbleibt.    Der  itampf  bet  Cubjectioitdt  I 
gegen  ben  nioeütrenben  Serfianb,  ber  nur  erfl  im  Be-f 
inuftfein  einzelner  at«  empfunbener  ©egrnfafc  t)or^anbenf 
mar,  tritt  balb  in  bet  fctbenf^afilt^en  ^eftigbit  einer I 
jugcnblid)cn  ©enoffenfe^aft  na4  auf en.    SBctyrenb  3"ng* 
StiiÜMg,   ba«  Se^eimnil   eine«   fortbanemben  »tjug« 
)u  bem  Oteic^e  be«  UeberjTiutlic^en  infid)i)egenb,  bie  BRan« 
»et  an«  bem  Jtreife  bet  gürfitn  öaüiji«,  ©tolberg, 
Hamann  u<  9L,  bie  im  Senratbe  f«*  ^urikf^altenbe  ober 
«l«  Orunblage  engem  freunblt^en  äufammenfiuffe«  &kufy> 
geftnntet  geltenbe  „9)eaction   be«  Oefwr)!«''   barfUUe«, 
tritt  Savaler,   mit  feinem   |>rop|eten^um  im   offenen 
SBtberfpntf^  gegen  bie  Seit,  befonbet«  aueb  infofetn  |u 
meitgreifenben  äBtrtungen  ^etau« ,  at*  feint  £ieblin|«be- 
f^dftigungen  ßlementt  enthalten  mel^e  auf  unnertenn* 
bare  SBeife  ju  bem  ubetf^mengü(|en  Sidtu«  inteteffan* 
tet  „  Anonymitäten  ^  nac^  SAmibt'f^em  Sennino«,  ju 
ben  anfangen  ber  ©türm»  unb  2>rangpert»be  hinüber» 
leiten«    Die  9ta$mitfungen  bet  p^^ftognomifc^en  Sen- 
bien  finb  in  bet  pf^otogifeben  AUtnigfettOtrameret  bet 
Ottefme^fel,  Zagebud^et,  „  Sonfefftenen  anonymer  See* 
len"  nic^t  ferner  ju  entbeefen.    Jtann  nun  in  biefem 
©tuef  be«  9teoolution«)ettaltet«  ber  «uffaffang  be«9ktf. 
auf  ber  einen  Seite  ein  feine*  Üuffpuren  ber  3«fammen< 
^dnge  eine  febatfe  gaffung  aUgemeinet  äuge  nidjjt  abge- 
fpeen^en  werben,  fo  i^  e«  auf  ber  anbem  Seite  umfb- 
me^c  ^croorju^eben  ba$  bie  bi*  jur  firen  3bee  in  biefnt 
ttntetfu^ungen  gefleigerte  Sn^htgU$fett  an  ein  abfitac« 
ttt  Soeurtyeit,  bie  gegen  aOe  inbioibueSen  Ȇbungen 
ber  0efti4"  8<«i^gnitige,  fiatre  Xenbenj  ju  riti&t 
Öntfküung  be*  eigentlich  fBemegenben  unb  ZxüMbtn 
au^  in  tiefet  Qpo^e  ge^tt  ^«t.    Snfiatt  bie  Be^ei^- 
nttng  be«  (Sy treuen,  be«  ttant^aft  Ueberfpaiuiten  mit 
bei  Snetiennung  bet  utfprungli^en  Äraft  im  frönen 
Slei^maf  bet  Datteitoftgteit  au  einet  fetbfttebenben  S^K- 
betung  ft$  butc^btingen  ju  laffen,  ^at  «bet  bet  SBecf. 
nic^t  einmal  genug  batan  ba«  ätegetlofe  in  bem  Setum« 
mel  Jener  jungen  Oenetation  al«  bie  „ungeja^mee  S^tet- 
^eit"  anjugeben  rottet  alle  Sc^tanfen  uberfptang,  fon* 
betn  fmbet  anc^  für  ba«  Sefammte  biefe«  wtnt^igen, 
gemattfamen  fbtffbeben*  —  um  nur  ba«  romantiföe 
Vrinctp  nt^t  au*  ben  Shtgcn  ju  »erlteten  —  ben  ttr« 
fpnmg  in  titeln ,  egoijfif^n  öidtt^itdWgdiipen.     S* 
ift  $er  afobfaig*  auf  bte  bto^enbe  Seföt  ^tnjumet- 
fen  (ootgL  SK^et9«  „JMtiftc  Oinge",  Hf  101)  b<f 
bet  ttebermnty  ber  «enia« tdt,  meldet  mit  ben  fafften 
Sefcgen   fetter  »ergOnbe«poejte   unb    fptefbütgerii^er 
Otoraf  ftuglek^  bie  emig  giiltigen  bet  SittM^feit  unb  bet 
(unßlerif^en  83efonnen^eit  Sfot  ben  fMfnt  #t  wtfto 


'flKft  Wjenfte,  flr>  tott$  Stttnitocrung  unb  dntfltfM^vng 
tltye,  jugfeid)  aber  <mf  bfe  $rabe  m  meldet  ffcfc  bat 
|o$c  Stecht  be6  ©eniul  burd)  Sdnbigung  ber  oulgelaf- 
fetten  to^in  9taturtcaft  «U  bleibenber  Qeroinn  aul  bem 
tatnfenben  Ungetüm  be*  Atmpfct  betätigen  mttfrt*. 
Äcn  folget  Snftgt  au*  ifi  allein  ber  richtige  ttebergang 
gu  bem  (Sitten  möglich  ber  bie  8äuterimg  bet  urfprnng« 
S$en,  e$ten  (Behalt*  tiefer  Stiftung  bur$au*  bolljog 
tt&b  )U  bem  tfefef  ber  ©c^öntyeit  burr^briogenb  bie  gä> 
rtnben  ßleroente  fünftterifc^  all  ©tnff  gu  berofttigen 
»iif  te.  9tao^  bem  ©runbe  aber  auf  freieren  5.  Sdjmtbt 
bie  Summe  jener  SSeflrebungen  jurütfbejogen  t)at  tann 
unl  aud)  in  Ooetye,  bem  0em>ffe*  unb  ttebtrminber  bei 
©türme*  unb  ©ränge«,  all  ötftel  unb  2e|tcl  nur  bit 
„ftfle  3bce"  ber  fronen  ©ubjeetimtat  aufgewiefen  »er- 
ben, ber  SRomantif er ,  „ber  nur  ftt&  felbft  »iÄ".  Sin 
#faube  roie  ber  Stapel1! :  baf  @oetl)e  ber  Serefntgungl« 
punft  fei  für  8Kel  mal  9tenf$  Reißen  fönnt  unb  »olle, 
iß  für  ben  Jtrttifer  ber  fein  #elbent$um  bann  fugt 
atte  möglichen  ©tanbpunftc  für  übemunben  ju  ertlären 
tinb  in  Ooetye  bemgemif  ben  clafftfdjen  Oefammtattl« 
btucJ  aller  romantiföen  Unarten,  bie  Äpottyeofe  aller  et« 
clufften  Sufle  unb  Stimmungen  genialer,  anonnmer  ttn* 
trgrünbtidjteit  entbeeft,  nur  ein  »ermerfliger  Aberglaube 
forntrt  anbetenber  ^oetifer  unb  moberner  ©djolajiiter. 

(Di*  Sorte«*«*  folgt.) 


ffttnt  beutföc  ftomane* 

1.   Dal  SRajorat.    Sin  dtoman.     fflon  «malte  ®(&oppe. 
*«Wg/  C.  S.  $rn}f*e.     1850.     8.     1  Jtytr.  10  §Rgr. 

3wei  XinDer  »erben  in  einet  9la$t  geboren,  bat  Gute 

t>on  ber  (Srdftn  Salbenfell,  welcfre  gleich  Darauf  ftirbt,  Dal 

ftitDere  Don  beren  Wienerin,  welcbe  &eibe  fdugt  unb  grollt. 

Die  e$rgei)ige  Qkdftn  &ufanne  SBalbenfell  bat  bie  &4wdgerin 

gepflegt  unb  Die  Jtinber  Dertauföt,  fobaf  Der  Jtnabe  IBerner  für 

teil  »ofen  Del  Dienert  gilt,  bat  IRdbcfeen  Diana  all  Del  (trafen 

Stotfeter  erjogen  wirD.    Dura)  Diefen  Betrug  wirD  ber  einige 

Co(n  ber  (Srdftn  €tafanne  9Rajoratl(*rr  unD  erbt  Die  guter. 

•einen  frühen  2oD  auf  ber  3agD   fyalt  bie  Stutter  für  eine 

Strafe  ibre*  SBerbrecfeenl    unb    wirb    wafcnftnnig.     SBerner 

wirb  forajdltig  ergogen  unb  {luDtrt  all  fctjt>  er  liebt  Dianen, 

bie  gefptelin  feiner  Äinb&eit,  unb  wirD  tum  ibr  wieDergeliebt. 

£)ie  abclfiolfte  SSante  ^ält  i^n  jwac  fern,  unb  nur  im  Qetyi* 

»en  fiben  fi4  bte  £iebenDen.    Dur^  Den  Sob  Del  flKaioratl- 

^<rrn  wirb  Sienfrieb  oon  ^olm,  ein  mujer  SBern>anbter  Del 

{>aufel,  SeR|er  ber  guter.    Gr  ift  2Betner,l  greunb,  unD  ob« 

g^leio)  bie  f$one  Diana  ibm  all  Gattin  befhmmt  ift>  fo  bemüht 

erx  (1$  grofmutyig  fte  mit  bem  jungen  bürger(ia)en  Vr^t,  bem 

®oJn  Drl  Dienen,  gu  Bereinigen.  Sin  Dueu,  welajel  er  fdmpft 

mm  ttetner  oon  einem  Nebenbuhler  gu  befreien,  jte&t  i(m  eine 

BunDc  ju  welAe  Die  ftnaefen^eit  Serner'l  auf  Dem  0$(og 

€t(eifo)t.    9n  Sienfrieb,l  Jtranfenbett  treffen  ft«  bte  Sieben* 

•en  unb  fufrwanoeln  im  garten  Ui  !DtonDenf(bein.     Sil  Die 

neue  Seit  mit  tyren  reoolutionnairen  ©eroegungen  |!o)  aueft  bei 

ien  Untert^anen  Der  SBalbenfetl'fcten  »eft^ungen  geltenDmao)t, 

eril  eint  wütbrnbe  ©tenge  Dal  ej$a)lof  umrinat  unD  Dal  ttben 

©er  8ctfo}ntT  bebro^t,  toirD  Dura)  Oexner'l  Qtnftuf  unD  ©elbft» 

Verleugnung  Diana  nebß  ü)rer  Jamüie  in  Cfta)erbeit  gebrannt. 

Vtn  in  Der  Kd^e  roofrnenDer  yrinj  fontmt  mit  feinen  iruppen 

fprrtef  unb  rettet  Dal  Cigenfbum,  inDem  er  Die  9idbellfü(cer 

«n  feffeln  f^fagt.    Cr  yulbigt  Der  fo)&nen  Diana,  unb  fit 


fagt  t^m  t^re  <^anb  }u,  «ufcbm  fit  ttetner  cintn  »MieU« 
brtef  gefo^riebeft.  Da  gejlobt  bte  »af nftnnige  »df n  Den  9e> 
trug  Der  ifrie  CeeU  Debfütft;  Scrner  mirb  in  feine  «n« 
gtftammten  Staate  cingefett,  unD  Diana  ftnft  jur  2üd>tet  Dtl 
Dienen  b«ob.  «aturlio>  ift  fti  nun  niebt  me&t  Die  »ravt 
Del  yringen ,  unD  Oerner1!  ^ern  b^  fle  felbfk  aufgegeben. 
3bre  frühere  Neigung  %\x  ihm  battc  fte  weltli^en  Su(f94tcn 
geopfert  1  tbc  $erft  »ar  nia>t  wann  genug  gemefen  um  Die 
«tanDelooTurf^eile  ju  ubermmDen  in  Denen  fte  anferiogen  mot; 
el  mat  aber  gu  »arm  gemefen  um  Dem  magenbltct  &u  miDer* 
fte^en,  fte  (atte  in  jenen  ttbenDfpapergängen  mit  JBerner  füb 
^tngegeben  in  Siebe,  unD  trug  Die  folgen  jener  Eingebung  ttn< 
ter  Dem  $er§en.  «II  fte  Oerner  Diefel  Qreignif  mitt^eKt 
fufctt  et  $$  oerpftitbtet  feinem  Ambe  8ater  ^u  fein  1  er  faf t 
jta>  mit  Diana  trauen,  unD  trennt  fto>  Dann  Don  ibr  um  ffe 
nie  roicbergufe&en.  SBienfrieD  unD  SKcrnec  wohnen  |ufam« 
men  auf  Den  gutem,  unD  fu$en  Dort  Die  Untertanen  ju  be< 
atücfen  inDem  fte  Die  Demofrattfc^en  ?lnfid)ten  Der  Neujeit,  Die 
Seeale  Der  BolflfreunDe  inl  geben  gu  rufen  fidj  bemühen. 
Der  Vornan  ift  anjie^enD  unD  flief enD  erjä&lt,  Die  Jortf^rtttS» 
iDeen  ftnD  eifrig  oertreten,  unD  Die  Sräger  Derfelben  all  eDle 
«Kenfcbtn  DargefhUt,  wd^renD  Die  9riftofratcn  eine  traurige 
dtotle  Darin  fpielen,  unD  all  bornirt  unD  tddfterli^  in  i&ren 
conferoatben  »efrrebungen  üott  «Delljtolj  unD  tieblofigfeit  er» 
febeinen. 

2.  (frjdblungen  t>on  örnft  Seit  ter.     ßmei  Sdntc.    Veftt, 
4>etfenaft.     1850.    ®r.  12.    2  Xtfix. 

Gl  iji  jroar  noa)  Fcinelivegl  Die  3eit  eingetreten  roo  man 
unbefangen  SRomane  unD  Grjdblungen  lefen  tann,  n>ie  ^at  fonft 
Der  jatt  war,  unb  wenn  man  fta)  Dem  QeDanfen  an  Dal  Ucber« 
ftanbene  unD  no4  Su  Ueberfte^enDe  entreifen  tagt ,  fo  muf  aueb 
fa>on  S3or^uglio)el  geboten  werben.  Diefel  ffiornugli^e  liegt 
j)ier  oor  unl.  Crl  ftnD  @rjdblungen  Der  eigent^ümlia>fren  unD 
anmut^igften  «rt,  o(ne  grofje  Effecte,  opne  auferorDentlio)e 
SKcnfc^en,  ot}ne  ungew5^n(ia)e  Greigniffe.  6ie  tragen  Die^ocße 
Del  tdglio)en  Sebenl:  einer  (ftfiern  fDtoral,  einel  eDeln  ^innel. 
Dal  Qtytmenföticbe  ifl  (eroorge^oben  unb  aulgebitDet,  bie  9te* 
fultatc  ftnD  gefefeidt  herbeigeführt,  unb  Doa>  oft  überrafebenb. 
Sn  Der  erften  Cnä^lung :  „Der  0ele(rte",  liebt  bal  t>orne(me 
unb  reiche  3»dD(|en  Den  Beßrer  ebne  Daf  Derfelbe  fein  @lutf 
abnet,  ja  ebne  Daff  er  el  für  eine  fER&g(ia)feit  tyUr.  ©eine 
arme  Äinbbeit,  feine  arbtkfame  Sugenb,  fein  geiftigel  unD  fttt> 
lid>el  Cntmicfeln  ftnD  fa>bn  geftyilDerti  ber  ?efer  begreift  Die 
%Mbt  Del  (oe^begabten  SRäbd^enl  nnb  billigt  fte)  er  oerftebt 
wie  ber  Unterfa)ieD  Der  Ser^dltniffe  fa>winDen  tonnte,  ber  0e* 
lehrte  aber  fdjeint  el  ntebt  ux  oerfle^en.  Qeine  Seele  ift  au4> 
gefüttt  von  Der  Oiffenf^aft,  fein  <)erj  oon  ajtenftenliebe. 
0cin  eigenel  @efü^l  für  grntfHne  nennt  er  {(reunbf^aft  unD 
bält  el  nio>t  für  unVglio}  bog  fte  ibn  liebe.  <3r  bria>t  Dal 
Sein  unb  wirb  DaDurcb  in  feinen  »cfutben  gefrort*  bte  dorre« 
fponbenft  muf  tyn  auffldren  unb  bal  innigere  Sertytftntf  ein» 
leiten.  Dtefe  domf^onben^  bietet  feine  feurigen  Sicbelbriefe, 
flc  ift  aber  reffen*  in  ibrer  Originalität;  fo  einfa#,  natürtub 
unD  mabr.  CnDlitb  wirb  gmefttne  nefffanben ,  unD  ber  giW> 
lio)e  yrofeffor  erfaf t  fein  ölütt  Qbtnfa  feff elnb  ift  Die  9to> 
Dette  ,tZa$  SugcnDabentcuer1'.  Die  ^enbenf  berfetben  ift 
gegen  bal  $)utVL  unb  gegen  bie  fallen  Qnfta>tcn  Don  g^re 
gerichtet.  Der  Oberft  erptylt  um  »u  beweifen  mal  bie  rotere 
Q^re  ift  ein  Sugenbabenteuer,  ein  Eiebeloer^dttnif  §u  ber  grau 
einel  alten  bwfrgeaoJteUn  Sreunbel,  ber  i(m  t?oUel  Vertrauen 
bewtefen.  Äit  junge  grau  liebte  ben  alten  üRann  unb  war 
glüttlitb  mit  ibm;  Dennoo)  weif  Der  Lieutenant  fte  |u  gewin« 
nen,  tyre  ßitelfeit  unD  doquetterte,  unD  jule|t  au$  t(re®inn< 
lio)feit  ju  erweif  en-:  fie  tauften  AdnDeDrüae  unD  Äßffe,  fte 
geben  ffo)  ein  9tenbe|i?oul  unD  erflaren  ftcb  ü)re  Siebe.  t>a  er« 
$d(itt  bie  junge  grau  im  fttf en  tiebelgepfauber  baf  fte  Den 
gfrcunb  f(bon  geliebt  (abe  e(e  fte  ibn  nott)  gefe^en,  tnbem  ibr 
gema^l  i^n  immer  fo  getobt,  i^n  all  ffug  unb  tod^  bef Reiben, 


all  Weber  siib  mutfrig,  all  treu  tmb  brao,  fri*  in  bte  innerfe 
Seele  gefa)ilbert  ^ab«/  all  einen  jungen  Kann  bem  feber  Sa- 
ter feine  Softer,  jeber  Gatte  feine  Gattin  anvertrauen  renne. 
Diefe*  Urteil  oon  demjenigen  ben  er  betrügen  wollte  bringt 
eine  gref  e  Ummälgimg  in  bem  Gemütfr  bei  Jungen  Ranne* 
freroor,  unb  er  fagt  ber  beliebten  ein  fcfrneHe*  Eebemoty. 
Jamals ",  fügt  ber  Grgäfrlenbe  frtngu ,  „rettete  mid)  fein  Ge* 
banfe  an  Gott,  feine  Itfytt  ber  Roral  baoor  eine  Unwürbta,» 
feit  gn  begeben;  wo*  mia)  rettete  n>ar  bie  Bfurtfrt  oor  mir 
felfrft  al*  ein  G4fruft  gu  erfahrnen.  3a)  nenne  biefe  gura)t  — 
bie  Gfrre."  Die  Bufrbrer  aber  riefen  begeiftert:  „Kenne  e* 
Grunbfaft,  Roral  —  Gfrre  —  wie  bu  wiflfl,  e*  bleibt  immer 
Gott."  „Die  Särterin"  enthält  ein  f<frriftlio)e*  Denfmal  für 
'ein  fälle*  Serbienft  bal  im  Verborgenen  erijKrte.  Gfrenfo  rein) 
an  |>oefte  ftnb  bie  übrigen  »ooetten. 

3.  fftorbbeutfefre  Sauerngefä)i<frten  oon  S.  Gruft  3u>ei 
Sdnba)en.    geipgig,  £).  Siganb.    1850.    8.    27  *gr. 

Diefe  gwei  SdnbaVn  geugen  oon  einer  genauen  äcnntnif 
be*  Gegenftanbe*  ben  fte  befranbeln ,  ndmliä)  bei  Sauernteben* 
unb  bei  Sauernd)arafter*.  Die  erfte  Grgäfrtung :  „Der  Greng« 
»aun",  fur)rt  un*  ben  Sauer  al*  frartnäeftgen  |>roce§füfrrer,  aU 
furchtbaren  Streiter  für  fein  SRetfrt  oor.  Segen  eine*  Strei- 
fen Sanbe*  mel$e*  25  Sfrlr.  wertfr  ift  gefren  gwei  gamilien 
gugrunbe.  Die  gweite  Grgäfrlung :  „3n>ci  £iebe*leute",  entfrdlt 
eine  2iebe*gefd)ia)te  ofrne  $oejte,  rote  bie  £iebe*gefcfricfrten  ber 
Sauern  et  gemdfrnlidfr  ftnb.  fcucfr  frier  ftnb  bie  3ufränbe  be* 
»auf mieten«  gut  gefefrttbert.  diang  unb  anbere  »orurtfretle 
wurgeln  auf  bem  Sanbe  noefr  fefrer  al*  in  ben  Gtäbten.  ©er 
fein  $au*  W  unb  gur  Rtetfre  wofrnt  barf  nüfrt  um  bie  $oa> 
ter  be*  Säuern  ober  #au*beflber*  freien,  niefrt  mit  beren  Ja« 
muten  benfelben  Äircfrenflanb  betreten.  Der  ftarre  Sinn  be* 
Sauern  flammert  ftcfr  fefl  an  ba*  Seftefrenbe,  unb  will  niefrt 
ablaffen  von  ben  Sitten  unb  Gcbräucfren  ber  Säter.  Die 
Übeln  folgen  wela)e  biefe  Gigenfcfraft  auf  bat  (Sänge,  bie  trau- 
rigen Ginflüjfe  bie  fte  auf  ba*  Sa)icffal  be*  Gingeinen  ausübt, 
ftnb  lebenbig  gefa)ilbert,  unb  babei  einige  Sauernojaraftere  mit 
Sorgfalt  au*gejtattet,  fobaf  fte  ben  Stempel  ber  Safrrfreit 
tragen,  unb  bem  Eefer  im  Saufe  be*  Keinen  Sücfrlein*  lieb 
werben. 

4.  Seitbttber.  Grgäfrlungen  au*  bem  Bolf  für  ba*  Solf.  Son 
Sofrann  Grnf;  Solbebing.  Grfte  Sammlung.  Scipgig, 
pöniefc.    1850.    Gr.  12.    15  *Rgr. 

Sir  tonnen  bem  Serfaffer  .be*  oorliegenben  Sücfrlein*  nur 
Seifatt  goQen,  fowol  wegen  ber  einfaefren  oolf*t>crftänblia)en 
unb  ooltttbümlio>en  Grgäfrlungen,  al*  auä)  megen  beren  Ztn> 
beng.  Daf  bie  frier  empfohlenen  gefrren  unb  <9runbfd|e,  wenn 
ei  anber*  mit  unft  beffer  werben  foa,  mcfrt  oft  genug  einge> 
fcfrdrft  werben  fbnnen,  &at  ift  gewif  maftr,  unb  e«  wäre  gu 
wünfeften  tag  aOe  Solf Sfa)rifrjteaer .  bie  Storal  auf  fo  emfatjfre 
Seife,  ofrne  |)ebanterie  unb  ^frömmelet,  unb  ber  SBafrrfreit  ge> 
treu  fcfrrieben.  t>\t  oortiegenben  Grgdfrtungen  waren  beinafr 
fdmmttia)  fa)on  in  oerfefriebenen  Settungen  abgebrueft,  unb 
gwar  in  fo(a)en  bie  bem  Solf  unter  bie  ^dnbe  fommen,  al* 
Sied1*  „Deutfo>e  Sewerb*geitungf/,  SXüngcr'ft  „Soa^enblatt" 
u.  f.  w.  Unb  wenn  wirflid)  Sute*  gewirft  werben  fann  auf 
bem  ttege  ber  f)reffe,  fo  muf  ber  gefunbe  Sinn  be*  2?oif«, 
wenn  anberl  folefrer  feine  gabel  ift,  oon  ber  gefunben  HÄoral 
vn^  oernünftigen  Hnfa)auung*weife  angegogen  unb  übergeugt 
werben. 

4.  t>it  |>o(en  oor  granffurt.  ^tfiorifä)er  Vornan  au*  bem 
12.  Safrrfrunbert  Son  «ugujr  Sraf.  Hamburg,  Gngel. 
1850.    ®r.  16.    22%  9?gr. 

Der  oorliegenbe  Vornan  fpielt  im  3.  U33,  unb  entfrdlt 
bie  ©efcfrttfrtc  eine*  QeberfaO*  ber  9)o(en  weiter  oon  ben  tapfern 
granffurtem  gurü(!gefa)lagen  warb.    Der  Sif*pf  ber  alten 


$rtnj9efre  Äebu*  ftanb  mit  bem  8»inbe  im  Sunbe  unb  |itft 
ferne  Äia>te  bem  Infüfrrer  ber  |)oUn  att  Sarttn  oerfpro^e». 
i)a  biefe  ähtn  Vnbern  liebt  entptefrt  pe  in  ber  9Uä)t  in  Se* 
gleitung  be*  9leitfneä)t*  um  Sa)u(  bei  ifrrem  Srubcr  tu  fn* 
a>en,  wela)er  in  ben  SRetfren  ber  Jranffürter  fdmpft  Sie  fflt 
mana>erlei  Sefa^ren  gn  beföen,  wirb  gefangen  unb  befreft, 
fie  fa>webt  gwifefren  Jurdjt  unb  {)of^uing,  bU  enblid)  mit  bem 
Sieg  ber  guten  Sao)e  auä)  ifrre  titbt  gefront  wirb,  ©iniae 
lebenbige  Sa)i(berungen  ber  Sitten  unb  Sebrducfre  jener  Seit, 
einige  fpannenbe  Womente  be*  JCampfe*,  fowie  bie  Ginfufrnmg 
friftorifa>er  Sefralten  geugen  oom  forgfamen  Stubium  ber  Se« 
fa)ta)te  unb  begrünten  ben  Sertfr  be*  fltoman*.  12* 


%nt  ffttuuU  ter  9hratitnt4tit 

Gegenwärtig  ift  mit  ber  252.  £ieferung  in  fjfranfreio)  ein 
fBerf  oodenbet  worben  wela)e*  feit  1834  mit  ber  groften 
9u*bauer  au*gefüfrrt  worben  ift.  üi  ift  ber  „Tr&or  de 
numitÄntiqne  et  de  giyptique",  frerau*gegeben  oon  tafce* 
oarbfere,  ber  1837  oon  ben  oerfproefrenen  |wangig  Sdnben  be- 
reit« neun  fratte  erfa)einen  laffen.  Dctarocfre  beforgte  bie  tlu*« 
wafrl  ber  aufgunefrmenben  Denfmdler,  |>enric|uel  Dapont  über» 
nafrm  ba$  Sraoiren,  unb  Sfrarle*  £enormant,  au*ge4eia)net 
al*  Director  ber  Rängen  in  ber  9tationalbtbliotfref ,  fertigte 
ben  JXcrt. 

^)a$  SBcrf  gerfdüt  in  brei  Zbtilt;  ber  erfte  umfaft  bie 
antifen  SDtonumente,  ber  gweite  bie  be*  Mittelalter*  unb  ber 
neuem  Seit,  bet  briete  bie  ber  Gegenwart.  Cfrfterer  be« 
ftefrt  au*  ber  „iReuen  mptfrclogifcfren  Galerie",  ben  ©a«rdtef* 
be*  yartfrenon,  ber  9tumi*matif  ber  griecfrifa)en  Könige  unb 
ber  Sfonograpfrie  ber  romifefren  Äaifer  unb  tfrrer  gamtiien.  3n 
ber  «weiten  9lbtfreilung  ftnbet  man  bie  italtenifa)en  3Rüngen 
be*  15.  unb  16.  Safrrfrunbert*,  eine  SReifre  oon  Siegeln  ber 
Xonige, unb  Königinnen  oon  Jrranfreicfr,  ber  Souoeratne  oon 
ön^lanb,  ber  grofen  Befrn*trdger  Oer  Krone  oon  Sranfreid), 
fowte  ber  Gemeinben,  Sifa)6fe,  Htbtt  unb  Sarone;  ferner  eine 
SReifre  frangoftfefrer  Rungen  oon  Karl  VII.  bii  £ubwig  XV. 
Grbenfo  befinbet  fta>  eine  friftorifefre  9u*wafrl  ber  pdpft(ia)em 
SRünjen  feit  bem  15.  Safrrfrunbert  barin  s  ferner  eine  fröcfrft 
forgfaltige  unb  intereffante  %u*wafrl  oon  Rungen  bie  feit  bem 
Mittelalter  gefcfrlagen  worben  ftnb,  unb  fcfrlieglia)  tint  Stetfre 
oon  pracfrtooUen  RebaiQen  bie  in  Deutf<frtanb  im  16.  unb  17. 
Safrrfrunbert  geprägt  würben,  einen  feltfamen  Ginbruef  ma<frt 
e*  unmittelbar  naa)  btn  fefrönen  SKünjcn  unter  $einri(fr  iv.m 
unb  8ubwig  XIV.  eine  Sammlung  ber  Rungen  au*  ber  $e« 
oolution  gu  ftnben.  *uf  manefren  ftnb  ^inrid^tungen  abgebt!» 
bet  unb  gwar  gum  Sfreit  oon  ben  ungefa)i(fteßen  Stümpern. 
Siele  bagegen  feiern  eine  gto&e  Sfyat,  eine  nü(licfre  Grfinbung 
ober  einen  berüfrmten  Rann.  33 on  ledern  ift  Napoleon  am 
ftdrfften  oertreten.  flufer  btn  erften  Denfmdlern  feiner  Ge* 
fä)t(frte  oon  I7»6,  wo  er  guerft  auf  Rungen  erfa)eint,  bi*  1863 
ftnbet  fttfr  auf  64  Seiten  eint  ooöftdnbtac  Sammlung  oon  faft 
KHK)  fatferlicfren  Rungen. 

Gin  2fr eil  be*  Serf*,  bie  $eue  mptfrologifcfre  Galerie, 
foQte  anfangt  größer  werben,  allein  ber  Stof  überwältigte 
ben  SJerfaffer,  unb  fo  mujte  biefe  Partie  leiöer  unoottenbet 
bleiben. 

Selber  ift  ba*  28erf  niefrt  fo  oerbreitet  wie  e*  gu  wün* 
fefren  wäre.  Dtamentlia)  oermöä)te  bie  Sfonograpfrie,  weUfre 
bie  $erfonen  un*  ndfrer  bringt,  ifrre  Sorte  erfldrt  unb  un* 
frembe  Serfrdltniffe  oergegenwdrtigt,  bat  reefrte  geben  in  bie 
Gefcfricfrte  »u  bringen.  Gbenfo  anerfannt  iß  e*  baf  bie  Run« 
gen  eine*  Solf*  un*  am  beften  unb  wafrrfreitgetreueften  feine 
Gefd)ia)te  ffiggiren. 

6. 


93evant»oraia)ei  QwutQtUx ;   ^<inrie%  fitpefban*.  —  Sxud  unb  »erlag  üon  9.  *.  St#if ben*  in  fieif }i| ♦ 


8  I  & t  t  t  t 


fftt 


literariffe   Unterhaltung* 


SHenjtag, 


9fo  253. 


22.  £>cto*er  1850. 


BE 


Stananttf  wtb  tnoberne  ®eft$i<$t*^Uofot>&ie\ 

(  gwifffcung  auf  fRr.  I». ) 

©et   alte  ©oetye  Wagte  einmal  (Scf  ermann'«  „©«• 

fprdd^e  ai»  «oetye",  III,  251—252)  fein  Unbehagen 

an   ben  Srfdjelnungen   bet  meifien  tyn  t)eimfud)enben 

gremben,  befonber«  junget  beutlet  ©deuten  au«  einer 

gewiffen  norböfUieben  9tt<t)tung: 

töte  icb  mieb  mit  ü)nen  in  ein  Qefpräo)  einlade,  bäbe 
14  fogletcb  ju  bemerf en  ba|  tynen  dasjenige  woran  ttnfet* 
«inet  greubt  bat  ni<brig  unb  rrtoial  erföeint,  baf  fte  gang 
in  bet  Sbee  fte  den  unb  nur  bie  (öcbftai  Probleme  ber 
fSpetulation  fte  $u  interefltren  geeignet  finb.  S8on  aef unten 
Ginnen  unb  greube  am  ©innCifften  ift  bei  ibnen  feine 
©put,  atte«  Sugenbgefübl  unb  alle  3ugenbluft  ift  bei  ibnen 
aufgetrieben  u.  f.  ». 

Sole$  Ciner  au«  bet  „norböjtlicben  Stiftung ",  bet 

gang  in  bet  3bee  fteeft  unb  ben  „ewigen  Sängling"  all 

einen  „foteitten  $atlefin"  befpottelt,  fallt  nun  ^iet  übet 

M  btü^enbe  8eben  bet  ©oetbe'ftb*11  Dichtung  t)tt,  um 

au«  bet  getpflmften  ^>errfid>feft  überall  bie  ©runbfufr 

ftang  be«  ?omantiftr)en  €gof«mu«  an«  Siebt  gu  bringen, 

fobaf  mir  auf«  fcr>lagenbfle  fein  eigen  SBort  tym  gum 

©triebt  toenben  fönnen  (II,  II): 

0«  ift  bet  9teib  *e«  gemeinen  JBemuftfein«,  ba«  in  fi<b 
felbft  leer  unb  unprobuetio  ift,  fi<b  ben  ©ebanten  be«  Urfprüng* 
lüften  unb  Gtybpferiftften  bureb  eine  praginatiföe  ttnalofe  au« 
bem  €5mn  gu  Waffen. 

Da«  93err)d(tni0  in  »eifern  et  bamit  gut  poeti- 
fd)tn  Unmitteibatfeit  auftritt  ge$t  tooCffornmen  auf  ben 
Stanbpunft  be«  englifdjen  SRatbematifer«  SRac  gaurin 
gtmtd,  bet  unter  bet  SBottefung  non  SKUton'«  „Pa- 
radise  lost''  au«ritf:  „*bet  wa«  bemeifl  Da«?" 
3.  @d)»ibt  lägt  fld>  auf  bie  Betrachtung  bte^tetiferjet 
$robuction,  bie  ibn  im  ©runbe  dtgert  unb  langweilt; 
nut  be«t)alb  ein  um  SDa«  gu  bemeifen  ma«  feinet  SOlcU 
nung  na<b  bamit  bemiefen  ift.  $iet  treibt  tr>n  tiefe 
fftage  gerabeweg«  in  au«getretene  fDfenget'fcbe  JRitbtun- 
gen  gutütf,   unb  ba«:    Si  duo   facinnt  idem,   non    est 

idem  fann  man  babei  nur  fomeit  in  Dba$t  nehmen, 
al«  man  ft$  benn  freiließ  beruft  ift  tote  wenig  man 
feine  weitem  Zenbengtn  mit  benen  be«  alten  Bramat« 
ba«,  bet  no$  tut)  o«t  bem  Untergänge  ferne«  Drgan« 
tyn  felbfi  untet  bie  giftigen,  flacr)licr)ten  ©efc^opfe  be« 
Äbgrunbe«  clafllfuirk,  ju  berwe^feln  tjat    SotnebmKcfr 


„  gfaufl  '7  unb  „SEaflb"  finb  ber  Uebung  biefet  petftben 
£>eutung«praftifen  gugefaQen.     3Ba«  bei  jenen  altern 
Setaniaffungen  gleidjfam  auf  ein :  Videant  Consulea  etc^ 
aui|efö^ten  wotben  (netgl.  t>or  9Uem  ba«  jweite  $eft 
bet  ,r  ©trtitfd>rifttn "  von  2).  $.  ©ttaup)  überlebt  mi$ 
M  ernft^aft  wibetlcgenben  Gtngeben«.    „Sauft"  jeigt 
nad^  biefer  Keft^ctit  ben  tomantifcfyen  (Sigenbuntel  be« 
4>etjen«,  bet  nut  ben  SRuty  bet  Stonie,  ntct)t  bie  Äraft 
bet  ffiUbung   ^at.     Z)ct  „Vneinanberteirjung   (nrtfe^tr 
Stimmungen "  nac^ger)enb  weif  biefelbe  untet  ben  Sä- 
ttigungen be«  5aufl*6^arafter«  fottwdt)renb  bie  ;,gefet(ofe 
(ntifebe  ©ubjectiüität"  ©oetbe9«  felbfi  al«  ben  eigentlichen 
ftc^  felbft  entwidelnben  Stoff  bergefialt  im  %uge  gu  bt» 
galten  baf  fte  nieftt  b(o«  in  bem  natürlichen,  vom  T)iö)Ux 
felbft  (oergf.  bie  befannten  CteOen  in  „ZMc^tung  unb 
SBabtbeit''  unb  Gcf ermann'«  „©efpraetje",  III,  161,  über 
Smpete'«  Semettungen  im  „G\obe")  angebeuteten  Sinne 
ba«  innerfte  £eben  be«  Sgaffenben  mit  htm  ®ei^  fei« 
net  ©eftalten  berbunben  geigt,  fonbetn  in  bet  p(umpften 
8bfTrf)tlic^feit  be«  SRi«netftdnbniffe«  i^rt  für  aOe«  fywti 
unb  Sieben  bet  (efctetn  al«  ben  berantwortlic&en  Settte- 
tet  !)infteUt.    So  muf  g.  B.  bie  gred)l)eit  be«  abfobt« 
ten  Cgot«mu«  (nad)  htm  93etf.  ba«  Seitenbe  in  gaujt), 
bet  mit  htm  Seben  fpielt  tote  bie  S^onie  mit  bem  ©e* 
banten,  bet  Selbftgenuf  be«  tomanttfeben  SBüftüng«  aU 
eine   unmittelbare   SBibetfpiegelung   au«  bem  ©etnutbe 
be«  Dieter«  genommen  werben.    Sei  be«  SDtepbifioptyele« 
bobnifcb  faltet  Entgegnung:  „Sie  ift  bie  Srfte  nt$ti" 
fott  ftc^  nacb  biefer  anfielt  bie  (Sitelfeit  beteibigt  füllen 
nitfjt  etwa«  abfonberltcb  Sli<^t«wütbige«  berübt  ju  r>abett} 
benn  „in  bem  Scmuftfein  unerhörter  Serwotfen^eit  gM 
fd)»elgcn  ift  genial,  aber  ein  aQtdglicbe«  £afiet"  (II,  3 1 3), 
Um  ben   ttebetgang  $um   gtoeiten  £f)eil    flarjumac^en, 
gibt  un«  bet  3ntetpret  gu  bebenten  bag  toenn  ber  2>icb* 
tet  alt  n>ttb  unb  feine  unmittelbare  ©eiutffdtjigfeit  ab* 
ftitbt,   et  ftcb   nad)   einet  anbetn  ^dtigfeit  «mfe^en 
muf.    2)a«  ift  bet  neuefte  Scblüffet  gut  ©eneft«  be« 
zv^uft"!  9lacbbem  n>it  febon  ben  abfcr)(iefenben  ©pruc^ 
oetnommen  baf  in  bem  ©triebt  bet  ©efeftiebte,  in  bem 
wrniinftigen  ©ewuftfein  bet  <Sinen,  unteilbaren  SKenfcr^ 
beit,  in  bem  objeettoen  ©eift  (al«  beffen  9te)>tdfentanten 
3f.  Stbnribt  fteb  felbft,  gu  tefpectiten  fcbeintl)   ba«  ge» 
male  Sein  be«  reinen  Stytor«  fei  8'Mften  ^b  j» 


•  • 


1010 


(efatyt  befijnben  »orbcn,  na$bem  toit  gefe^en  ^aben  baf  bem 
alten  Aomantiter  9tic$tt  blieb  alt  bic  gotm  unb  bie 
gefpreigte  ©etbfföcfdUtgfeit  jtrf)  burdj  biefet  ejclujtoe 
Seufere  vom  f)6bel  }u  unterfc&eiben  —  wdbrenb  t>orbet 
bemerft  würbe  et  fei  in  2>eutf$(anb  feit  2ut^er  Sttie* 
otanb  fo  popülair  gewefen  alt  (Sottet  —,  muß  er,  ben 
»ir  nun  in  ber  Jtrftif  bet  „fubjectioen  Sbeali^mud"  ab« 
gefertigt  glaubten,  alt  Anführer  bet  „boctrinairen  9to- 
ntantit"  ben  fdjarfen  Dtaleftifer  nocf)  einmal  über  ftd) 
laflen.  SErofc  ber  eifrigen  SBenbung  auf  bat  antlf-clafft« 
f$e  3beal  infolge  ber  ttaliemf<ben  Steife,  tro|  bet  baran 
fic|  fnupfenben  Raffet  gegen  bie  neue  romantifc&e  $oe|te 
unb-  bie  d)rijllid)e  Jtunjl  wirb  ber  grofe  Sptibt  in  tiefer 
Sufauimenorbnung  untergebracht.  ®at  Beben  in  ber 
gried)tfe^en  3bealwelt  ift  ja  aud)  nur  ein  romantifdjet 
#tnübertrdumen  in  ein  tranfeenbentet  Seid).  Semefyr 
ber  Seift  ft$  in  bat  Staffle  vertieft,  beftomeljr^glbt 
er  ficf)  an  eine  fdjimpfltd)  romanfifdje  gluej&t  bor  ben  SRdcfc- 
ten  bet  objeettoen  gebent  t)in.  Auf  biefer  gluckt  wer- 
ben neben  ®oet$c  auc^  ber  Dichter  ber  „©otter  <Srie- 
c^entanbt"  unb  ber  bet  „#9perion"  ertappt. 

3n  ber  Auffaffung  bet  „SEaffb",  bie  in  manchem 
83etrad)t  ein  gleichartige^  ©eitenftöcf  gu  ber  begugreidjen 
Diatribe  über  ben  „$auft"  barbietet,  gewinnt  noeb  ber 
Sufammenljang  ©oetbe't  mit  ben  ejcluftöen  ©eniet  ber 
romantifd)en  Schule  ben  ftdrffien  Äecent.  SBenn  biefet 
SJrama  all  bie  $6$fte  Jtritif  welche  bie  %>oefie  an  fi$ 
felbji  autubt  unb  gugleidfc  (wieberum  in  einiger  fBer* 
»anbtfd&aft,  wenn  aud)  ni$t  gang  in  einem  Sinne  mit 
SB.  SRengel't  „£6flingtbetenntnif ")  alt  ein  „courfabi- 
9*0"  begeidftnet  Wirb,  fo  ifl  bamit  nur  auf  bie  dujierlicJ>e 
Anerkennung  ber  Garanten  tyingewiefen,  gu  welcher  ber 
2)id)ter  fldj  gu  bequemen  gelernt  %at>  im  Äerne  lauert 
bod)  nad)  bei  S3erf.  Angabe,  wenn  man  biefem  träume- 
rifAen,  fc^einbar  ungültigen,  dftyetifdjen  SBefen,  biefer 
fronen  ©ubjecttoitdt  bie  Watte  entreißt,  bie  fd)led)te 
©elbfifud)t,  grengentot  fid)  gu  geniefen  unb  in  Allem 
wat  bie  SBelt  £errli$et  unb  ©rog et  bieten  f ann  nur 
SRottoe  biefet  eigenen  ©enujfet  gtt  fuefcen.  JDaran  fc&lieft 
fid)  eine  neue  Ausführung  ber  befannten  SBenbungen: 
ȟcfgug  in  bie  djtyetiftbe  SBelt  bet  3nnem,  aon  ber 
Unruhe  ber  ©efd&ic&te  abgewanbter  Eluietttmut  bet  fd)ö* 
nen  ©ein«  u.  f.  ».,  mit  benen  man  föon  öfter  ben 
Alten  auf  bat  gaulbett  romantifdjer  SBerfommenbeit  nie« 
bergufhe<fen  fudjte.  2>at  leitet  unmittelbar  in  bie  „ro- 
tnantif^e  Stome"  hinüber.  £tyne  alle  einleuc&tenbe  ©er- 
mittelung  mit  bem  4?intergrunbe  ber  bamaltgen  gttfidnbe 
in  Staat  unb  Beben  (dft  ber  Serf.  aut  bem  Sntnüpfen 
an  bie  gic^te'f^e  &bre  bie  „Stonie  bet  fronen  ©goit- 
mut/;  in  bie  (Sntwidelungen  unferer  Gu(turgeföi$te  her- 
vorgehen. Jtuno  ffiföer,  ber  in  feiner  unldngfi  erfc^ie* 
nenen  ©c^rtft:  „©iotima.  ^Uofop^e  »riefe  über 
bat  6$6ne"  (©.  154—175),  bie  gange  Stellung  unb 
Sebeutung  ber  romantifften  ©c^ule  gumeifl  mit  unbefan- 
gener, einfW&tiger  ©Reibung  ber  einjelnen  fünfte  im 
Serlauf  gu  einem  falföen  g^trera  barlegt,  $d(t  betglei- 
c^en  no^  biefe  ftrenge  Serbinbung  ftp,  wenn  er  auc^ 


bie  ©ac^e  fo  faft:  et  möge  ber  Sufammenfbf  einer  er« 
^abenen  ^i(ofopl)ie,  weiche  ben  SRenföen  auf  bie  ©pi|e 
bet  einfamen,  reinen  ©etbflbewuftfeint  pellte  unb  tyn 
gule^t  mit  ber  SBelt  ni$t  mtt)t  autgugteic^en  «ermo^te, 
unb  einet  gebrückten,  ohnmächtigen  Sebent  gewefen  fein 
welker  ben  tunfllerif4ien  23erflanb  gu  biefer  Stiftung 
nötigte.  3(1  nun  biefe  birecte  Ableitung  rn>n  bem  pfp- 
lofop^ife^en  ©tanbpunft  bet  tranfeenbentaten  Sbealitmut 
o^ne  ßweifel  —  wie  JMet  auc^  gäng  neuerbingt  fc^on 
oon  Hermann  Lettner  („iDie  romantife^e  ©$u(e  in  ity 
rem  innern  äufammentyange  mit  ©oetfje  unb  ©c^iBer^ 
©.  7—8)  gefaxt  —  gurüclguweifen  unb  bagegen  metyt 
eine  innere  Uebereinfttipmung,  bur^  welche  bie  $oefie 
ber  romantifdjen  ©cbule  alt  bat  (Korrelat  jener  ^l)ilofo- 
p^ie  erfebeint,  aufgufafen,  fo  fann  t)inf!(btli<^  ber  ©djtmbf • 
fc^en  2)arfiellung  im  fangen  wenigftent  bie  richtige 
(Sonfequeng  ber  SRomente,  foweit  fie  ftc^  bure^  bat  Aut* 
geben  oon  ber  unbefriebigt-ironiföen  ©timmung  gu  ver- 
bürgen fd)eint,  ni^t  weggeleugnet  werben.  An  bie  ver- 
leitete Situation  unter  btn  gegebenen  l)ijlorifd)en  S3e« 
bingungen  ber  Seit,  mit  ber  für  unfern  ©lief  biefet  iro* 
nifdje  ©tebfitylen  genialer  Staturen  gufammenge^t,  ifl  bat 
fudjenbe  gurücfcjreifen  unb  hinübergreifen  nac^  poett« 
feiern  ©tof  gur  93ergangenf|eit  unb  grembe  erfl  in  wei- 
terer Qntwidelung  angufugen,  wd^renb  fo  Siele  mit  et« 
ner  Einbeulung  auf  „Steflauratton  bet  ÜRittelaltert^ 
unb  fat^olifc^e  ©^mpatbien  ben  gangen  3n^a(t  biefer 
@rfd)einung  gu  erfebopfen  glauben:  ein  Srrtfyum  mit 
welchem  g.  S3.  aue^  ^einric^  Jpeine  in  bm  gwar  nid)t 
an  allerlei  unnu|em  ©tanbal  unb  gweibeutigen  Einfal- 
len, gugleicb  aud)  an  fd)arfen  3ngen  inbioibueller  6^a« 
ratteriflit,  wol  aber  an  gellen  Autjtc^ten  auf  bie  wa^re 
literartjiflorifc^e  Sage  armen  33üd)letn  über  bie  romanti- 
fc^e  ©c^ute  feinen  Anlauf  genommen  ^at. 

(&er  S5ef*lu^  fo(0t.) 

©eWtcbte  bet  fogenannten  2u^enbbunbet  ober  bet 
pttli^-wiffenfc^aftlic^en  ©cremt.  9fad^  ben  Drt* 
ginalacten  von3o^annetS3otgt.  Serfin,  S)ecfer. 
1850.    @r.  8.    18  9?gr. 

Sir  gwetfeln  nic^t  baran  bat  biet  Stählern  wenn  et  t>or 
üicr  Sauren  erfdjienen  wäre  unenbltcb  oiel  mebr  ^tuffeb^  er* 
regt  baben  würbe  alt  je|t,  in  einer  Seit  wo  aueb  bat  SReueße 
fobalb  )ur  Antiquität  wirb,  unb  wo  SXancber  fragen  wirb: 
SBaS  foflen  wir  je|t  noeb  mit  einem  Sugenbbunbe  au6  einer 
alten  Seit,  wo  SRatümatoerfammtungen,  ©runbredpte  unb  SBür* 
gerwebren  febon  iteb  überlebt  b^ben!  S)ocb  foU  3)iet  unt  niebt 
abgalten  auf  biefe  fleine  9(bbanbtung  bet  befannten  Serfaffcrt 
aufmerffamguma^en ,  unb  fie  alt  ein  £)ocument  anguempfeblen 
ba«  eine  oft  befproebene  f)eriobe  unferer  innern  oaterlänbtfcben 
©efebiebte  mitaufguflären  fo  geeignet  ift. 

SBie  oft  ifl  wol  in  (9efo^io>ttbücbern  ber  neuern  Seit  bet 
Sugenbbunbet  Srwdbnung  gegeben!  SBie  Derfebrt,  ibat  Uf 
nen  wir  eiaenttieb  ttft  aut  ber  oorliegenben,  aut  ben  Original« 
aeten  gefd&opften  DarfteHung.  Die  beffem  ®cbriften  über  bie« 
fen  ©egenflanb,  oon  jtrug,bie  SreboW'öenturini'fie^ebrontf", 
bie  @cbimot*9tiebubr'f(ben  @treitfcbri|en  u.  a.  würben  weniger 
eingefeben;  unb  fo  tarn  et  baf  Qiner  bem  ttnbern  Srrtbümer 
unb  rage  SSermutbungen  naeftfebrieb,  namentlio)  wenn  fit  ro« 
mantifo>er  flangen.    €5o  warb  et  9itte  ben  Sugenbbunb  alt 


1011 


titri  im  0e}ei«en  wirfmbe  pdtititye  0U<|t  fo  ftecitgen  bor* 
,  gttffctten,  welcfce  bunfr  Die  Scanner  t>ie  gu  Jener  SBerbfnbung 
gehört  fraben  fofften  bie  gange  fünfttge  «Erhebung  biefeS  ©tau« 
argen  Die  frangöfifdje  £)ber£errf$aft  flicht  afitein  vorbereitete, 
fönDern  auoj  formlicb  fpflematifct»  leitete.  3nbem  man  fetner 
eine  SÄenge  Vorgänge  in  f)reugen  e$ne  ©euere«  mit  bem 
Sirfen  DeS  SugenDbunbeS  in  SBerbfnDung  braute,  ijt  er  in 
riefen  »ücbern  als  «Rotto  folgenber  Grcigniffe  gu  einer  S3e« 
beutung  gefommen  Die  ec  in  Der  2Birtti<fefeit  nie  gehabt  (at 
Senn  aueb  einige  beffer  Unterrichtete  Daran  nie  geglaubt  (>a» 
ben,  bie  SRe^rgafcl  ber  Deutf$cn  &at  gemtg  baS  gang  ünbe- 
grünbete;  felbft  Ungereimte  für  M  Sftitytige  gehalten. 

Der  traurige  Suftanb  ber  preug  ifc$en  SÄonardjtc  na#  bem 
gruben  von  ZU  fit,  bie  plöijlioj  von  tbrer  eingebilbeten  $öbe 
gum  €>taat  gmeiten  SRangeS  fcerabgebrängt  war,  mochte  ba» 
mal*  mantfcem  Patrioten  gu  $ergen  geben!  &S  war  War,  foßte 
bem  tteinen  gebliebenen  Stamme-  einmal  wieber  bie  ®tunbe  ber 
<£r$ö(mng  fcblagen,  fo  tonnte  eS  nur  burefo  Doppelte  Anfpan« 
nung  unb  Hebung  ber  innem  .Straft  gefebe^en  >  unb  gwar  nttfct 
allein  ber  materiellen,  benn  biefe  jat  immer  i^rc  ®rengen,  fon« 
bern  me&r  noeb  oder  geiftigen  Gräfte,  unb  vor  Ottern  Der  SSür« 
gertugenb,  billig  mit  $intanfe£ung  iebeS  mbioibueflen  C£goiS* 
muß  AfleS  ^ingugeben  für  einen  fyoljtn,  aber  reinvaterlanbi« 
feben  Sweet,  ©ie  aber  gerabe  biefe  föwerfte  von  allen  £u* 
aenben  b^üorrufen,  gu  einer  3ett  wo  bie  Scftcn  fc&on  Derlei* 
felnb  AüeS  aufgegeben,  uno  bie  größere  SÄaffe  bis  in«  Snner^c 
veröerbt  febien  t  $icr  fcetfenb  einzugreifen,  unb  bem  Saterlanb 
»ieber  ©elbftvertrauen  unb  neue  moralifebe  Gräfte  gugufü&rcn 
mar  ni$t  §ta<$e  DeS  (Singeinen  >  aber  ein  groger  93erein  von 

Sleitfcgeftnnten  Scannern  \ättt  bie  Aufgabe  bura>  feine  eigene 
>altung  unb  burefc  fein  Seifpiel  (Öfen  tonnen.  @o  backte  ein 
Patriot,  ber  bamalige  ©berflScal  3RoSqua  in  Königsberg,  alS 
er  im  SRärg  1808  an  ben  Damaligen  ©ebetmen  (SabinetSratfc 
SBepme  fdjricb,  unb  i&n  um  SRatb  unb  gürfpracfye  wegen  einer 
naterlänbife^en  yrivatgefellfifcaft,  Die  in  bem  angegebenen  (Seifte 
tvrrfen  foHte,  bat.  tiefer  rictb  von  bem  Unternehmen  gwar 
niefct  gerabe  ab,  meinte  aber  aueb  föon  gur  Ausübung  nament* 
lieb  ber  StalfS*  unb  Untert&anentugenDen  bebürfe  eS  wol  niebt 
.  ber  AuSbängung  eine«  S3ereinSfo}ilDeS.  3eDcdf>  gab  er  an^eim 
{?$  an  ben  ÜKinifter  Dom  ©tein  unb  ben  König  perfonlicb  gu 
menben.  92un  gef$e$en  t>on  9Ko«qua  in  23erein  mit  bem  2Xa» 
Jor  oon  S3otb,  ben  Ätiegfirdtben  t?on  Sepper  unb  Setyagen,  fc« 
wie  bem  9>rofeffor  Seemann  .  bie  mettern  birecten  @cbritte. 
,  €5tein  lieg  auf  biefe  unb  eine  fpdtere  Gingabe  oergebli^  auf 
Sntmort  märten;  aber  gum  Vortrag  mar  bie  Angelegenheit 
gefommen,  benn  am  30.  3unt  1808  erfolgte  ein  (Sabinetßbe» 
febeib:  baff  man  eine  in  Königsberg  ju  grünbenbe  ©efeüfcbaft 
—  für  meiere  fa^on  je^t  ber  Kamt  2ugenboerein  üorPommt  — 
genehmige,  wenn  fte  fia>  gang  innerhalb  ber  (Strengen  ber  £an- 
beSgefe^gcbung,  unb  o^ne  Ötnmtfcbung  in  polttiC  unb  ®taat$' 
gemalt,  erhalte! 

SRunme^r  galt  e6  guerfl  eine  gehörige  ttngatyl  oon  SRit» 
gliebern  gu  gewinnen.  $ie  Semü^ungen  Dtcfer^alb  gingen  oon 
Königsberg  au«,  wo  aueb  fpäter  immer  t>U  (Sentralicttung  beS 
Söeretn*  blieb.  Gingeine  Scanner  bie  baS  Gommifforium  er^at* 
ten  bitten  anDerwdrtS  Sweigüereine  (Kammern)  gu  bilben,  wur> 
in  bie  t>erfcbiebenen  preugifc^en  $roi>ingcn  gefanbti  ein  ^ffeffor 
t>on  Starbeleben  war  unter  biefen  einer  Der  tydtigften,  Derfelbc 
Der  fpdter  fo  gegen  ben  93unb  eingenommen  war  bag  man  t(n 
%ux  unfreiwilligen  «uSföribung  gwang.    3n  ^^leften  unb  in 

J Pommern  fanb  bie  3bee  eine«  SBunDeS  gur  iSugenbübung  An- 
fang, weniger  in  ber  SKarf,  unb  am  wenigften  in  ber 
$auptftabt  SBerlin,  wo  nur  vier  9Xitgltebcr  gewonnen  werben 
fonnten. 

UebrigenS  Farn  balb  9Äan$erlet  gufammen  was  einer  gro» 
fen  Ausbreitung  beS  SSereinS  bmberlicb  warb.  SRanc^e  33or> 
fte^er  üon  €it>il»  unb  SRilitairbe&orbcn  Ratten  iftren  Untcrge« 
*enen  ben  ©eirritt  »erboten,  weil  pe  nur  baS  alte  EanbeSgefej 
gegen  ade  geheime  Serbinbungen,  niapt  baS  @abinet*f$reiben 


oom  30.  Stmi  Pannten.  Mmtr  oon  Stuf  tfegen  fl^  ntfy  }tf 
or)ne  fBeiteeeS  §um  Eintritt  bewegen,  tnbere  waten  wte  man 
wugte  gurücf getreten ,  naebbem  ffe  Kenntnig  Der  Statuten,  bie 
tbnen  gu  »ettauSftyenb  unb  unpraftifcb  gffebienen,  ermatten. 
Da«  le^te  ©ebenfen  ^telt  umfomebr  ab  als  felbft  S<orfte(er  tjon 
dmeigfammern  nacb  Königsberg  getrieben,  unb  um  ndbere 
Grldutecung  Neffen  qtbtttn  (arten  was  man  eigentlich  wette, 
Damit  ben  9?fuaufgiinei)men*en  aueb  ftefagt  werben  tonne  meldje 
©irffamfeit  man  oon  ibnen  erwarte.  Am  meijlen  föabete' 
aber  ba^  voreilige  ^eroorbret^en  von  Sörnberg  unb  CkbiCl 
1809)  von  SeiDen  wugte  man  Dag  fte  SXitgtieDer  DeS  Sügenb« 
bunDeS  waren.  Siefer  fuebte  eS  bei  gestern  gwar  felbft  in 
3weifef  gu  {teilen,  allein  wol  mit  Unrecbt.  Sebermann  ba$tt 
nun  fogleic^  an  eine  politifefee  SunbeStbdtigteit,  Die  voreilig 
unb  nur  Dagu  geeignet  war  Das  ©aterlanb  unb  Den  König  in 
©efa^r  gu  bringen ,  obwel  ber  93 unb  bei  ben  reinperfönügen 
(gntfcblüffen  jener  SKdnner  gewig  nic&t  im  €fpiele  war.  2)iefe 
unb  mebre  anbere  Urfa^en  bewirkten  eS  bann  bag  Die  neue 
patriottftbe  »erbtnbung  (bie  unter  verriebenen  Warnen,  autb 
bem  beS  €Sttt(i4<wifTenf<baftlicben  Vereins  vorkommt,  um  bamit 
fefcon  il)r  0ernbatten  von  f)olitif  angubeuien)  an  da^l  nie  febr 
bebeutenb  würbe)  334  SWitglieber  innerhalb  Der  gangen  preugi* 
feben  aXenarc^ie  fa)etnt  Die  böcftfte  Sbeilna^me  auSgubrücfen. 
Unter  ibnen  fanben  p*  tarnen  bie  atterbingS  fpdter  berühmt 
geworben  (tnb,  JÖoven,  SBit^teben,  ©rclman,  v.  ZtyU,  v.  9cib* 
bentrop,  ÜÄerfel,  Krug,  €i$$orn,  SWanfo  u.  A.5  Dagegen  ba« 
ben  Anbere  weld^e  man  in  ber  Sieget  als  £beitne(mer  unb 
^aupttrdger  Der  gangen  Sbee  gu  citiren  gewohnt  war,  fJtein, 
^umbolbt,  !Riebubr,  S&lücber,  Oncifenau,  ©cfcarnborft,  «Stdge« 
mann,  @ctleiermac6er ,  ^üamann  u.  f.  w.,  nie  gum  Serein 
gehört. 

Sie  giemtieb  weitläufigen  @tatuten  tonnen  (ier  niebt  mit- 
geseilt  werben.  GS  genügt  gü  wiffen  Dag  neben  einem  (ö4« 
ften  JHatb  in  ben  Kammern  ein  Genfor  baS  wta)tig|re  Amt 
(arte.  Dagu  gehörte  aueb  Ueberwacbung  DeS  SBetragenS  Der 
SRitglieber  im  ©eifte  ber  Herbinbung.  Diefe,  ftart  an  geheime 
^poligei  erinnernbe  Anorbnung  (dtte  unferer  SKeinung  nac|  attein 
fifton  hingereicht  bureb  Socfecung  DeS  Otangen  Deffen  Untergang 
(erbeigufübren. 

N  Der  SBcrein  ^attt  jicb  offenbar  ein  gu  allgemeines,  bo(er 
aueb  SU  grogeS  Siel  gefegt.  @S  fottte  erreicht  werben  tureb 
feebsfac^e  £(dtigfeit,  welche  bie  SRitglieber  na<b  ®tanb,  Amt, 
9d(igfeit  unb  JReiajtbum  gu  leifren  bitten.  ÖÄan  bilDete  alfo 
im  Snnern  Abteilungen  für>drgiebung,  StalfSbitbung  (bit  mi> 
litairtfeben  SXitglieber  Dachten  Dabei  gundebft  an  Hebung  eines 
-tücbtigen  militairifc^en  ^eifleS),  für  SBiffenfc^aft  unb  Kunft, 
für  SSoKSwo^lftanb,  für  augere  ^olijei  (um  bem  Colfe  bie 
9?otbtvenbigfeit  eines  rüctfta)t6lofen  SufammenbaltenS  aller  tn> 
nern  SOtittel  ttarguma$en),  unb  für  innere  f)o(igei)  teuere 
war  jene  fatale  innere  Ueberwacbung  Der  SsereinSmitgliebet 
felbft.  Die  $aupttammer  in  Königsberg,  inbem  fte  baS  gange 
©irfen  DeS  Vereins  leitete,  fodte  Sufammen^ang  bineinbringen; 
aber  eben  weil  man  guoiel  wollte,  warb  nur  wenig  errettyr. 
ÜÄan  tonnte  ineift  nur  Vorträge  b^lten,  bit  aber  $ö$fienS  Die 
üXitgtieDer  erbauen,  begeifhrn,  unb  mitunter  wol  nur  langmei* 
len  tonnten.  Die  Abteilung  für  Kunfe  unb  $Siffenfo)aft  tarn 
gar  ni$t  ins  £eben.  3Kan  (arte  fie  wieber  in  gwei  klaffen 
geteilt)  in  bie  eine,  für  Literatur  im  Adgemeihen,  (atte  fia> 
nur  ein  SRegimentSe^irurguS  einfe^reiben  laffen ;  bie  anbere, 
welebe  fi<b  bureb  Verausgabe  einer  Seitfe^rift  „ffiiebergeburt 
ber  ftttlicben  ffielt"  als  allgemein  belebrenb  confrituiren  foüte, 
fanb  gar  feinen  S^eitne^mer.  Die  Abteilung  für  SSoifSwo^U 
jxanb  b°t  eS  nur  bis  gu  einigen  reinörtlicben  ©peifeanftalten, 
unb  bis  gu  ein  paar  Snbuftriefebulen  gebraebt. 

Dagu  beftanb  nacb  ber  SdJilltDömberg'foJen  Angelegenheit 
no$  immer  ein  SKiStrauen  Der  ^Regierung  gegen  Den  herein, 
Dabin  bag  biefer  über  feine  eigentllcben  ©rengen  (erauSge^e. 
€5tein  bafte  ft^  f^on  einmal  turg  vor  feinem  Austritt  auS 
bem  preugif^en  ©taatSbienft  gerabegu  gegen  feine  ©tiffamfeit 


IflS 


trtfctati  «nbew  »reflnjmgen,  gutgemeint*  unb  btSm&tge,  ge- 
tt*|en  woiter  bet  ben  Bcmiftern.  Sie  fcaSgleicfruiigen  wm 
fofafeen  fibiff^ten  ober  jDenuntiattonen  führten  gu  befttnbigen 
{Notierungen  gwifa)en  tan  Verein  unb  bem  Gabinet  beS  Ab* 
«ig«.  €•<  jielt  einesteils  oon  einer  fortlaufenben  prattifcfren 
BMrtfamf  ett  ab ,  anberntftetf S  rief  man  liefe  menge  geinte  ba* 
barg  fyeroer,  welche  bie  oerfä)iebenareigften  Beföulbtßungen 
oft  nur  erfsnnen  unb  fte  in  Umlauf  festen.  Statt  bet  biefec 
nngünfrigen  Stellung  beppelt  aufmertfam  gu  fein,  tief  eS  gerabe 
frierm  bet  herein  oft  fehlen,  Cr  mar  niebt  forgfam  genug  bei 
&at)l  feinet  SRitglieber*  bet  boebftefrenben  $erfonen,  me  er 
nur  }U  gern  unb  gu  oft  anf  topfte,  warb  er  abgemiefen;  einige 
feiner  geaeferetflen  Stitglieber  oerlor  er  barg  freiwillige*  luS» 
tritt,  unb  fa)on  feit  ber  Seit  wo  ber  l>ring  Hermann  oon  $o» 
tengottern  an  bie  Spifce  trat,  am  3.  Äug.  1809,  tonnte  man 
fö  bie  troftlofe  Sage  ber  ©efeüfcfcaft  niefet  mefcr  verölen. 
0o  beftanb  fte  noeb  eine  fieittang,.  bis  enblia)  am  9.  £)ec.  I8U9 
ein  JRefeript  beS  äbnigS  erfolgte  baf  ber  Sugenbbunb  auf  ben 
eigenen  SBunfo)  meferer  SRitglieber  fria  unb  ot)ne  baS  ge» 
ringle  %uffet)en  aufoulöfen  fei;  bie  fl)apiere  follten  abgeliefert, 
ocrfiegelt  unb  bewahrt,  bie  SRitglieber  weber  im  Suttn  noa)  im 
©öfen  angerebet  »erben. 

<SS  warb  natürlich  in  Allem  golge  geleifht*  man  bat  nur 
wenigfienS  bie  Rapiere  bura)gufetjten,inbem  fta)  fcier  geroif 
noeb  manche*  |)roject  fnben  mürbe  was  ber  Bead&tung  .unb 
ftuSfü^rung  nitfrt  unwertj  fei.  GS  gefa)a&  £>ieS  aua>  fpäter, 
ber  ffräfibent  oon  BMfmann  erftärte  jeboa)  in  feinem  Berufet: 
0o  bebeutenb  au<b  baS  Volumen  biefer  ©Treibereien  fei,  fe 
finbe  er  bog  nur  fefcr  StenigeS  toa«  ber  %uSgeia)nung  wertfr, 
unb  für  wichtig  unb  gemeinnütyig  geästet  werben  tonne.  2)er 
Äangler  oon  St&rbtter  äußerte  tn  einem  äjnligen  Beric&te:  €S 
bleibe  immer  fefrr  mertwürbig  bafi  gerabe  ber  »egierungSajfef* 
for  Barbeleben,  biefer  entfeuftaftifgc  grof  e  ßgoifl,  bie  fcuflöfüng 
beS  Vereins  für  nofywenbig  gehalten  unb  oeranlaf  t  (abe.  fcaS 
war  baS  6nbe  beS  SugenbbunbeS. 

3n  gwei  Keinen  Sugabcn  folgt:  eine  Berichtigung  einiger 
Stellen  in  „Stein'S  «eben"  oon  |)er|,  ba*  Verf>ältnijj  beS  %t< 
jteen  gum  2ugenbbunb  betreffenb,  unb  bann  noa)  eine  bem 
Verf.  &anbfa>rtftli*  mitgeteilte  Bnffcfrt  eineS  Staatsmann« 
über  ben  Bunb,  bie  freiliefe  ber  actenmäf  igen  Storftellung  giem« 
liefe  entgegen  ifr.  Sie  ifr  fo:  S)ctQm&  betSSereinft  mar  rein 
unb  aUetn  politifä,  unb  y^ttant^repie  mar  nur  ber  SRotf  ben 
»an  ber  @aa)e  Kapoleon'S  gegenüber  umfing.  @tein  fa$  eS 
gern  baf  geizig  unbebeutenbe  SXänner  an  bie  Spi|e  tarnen, 
bie  man  UUfct  preisgeben  fonnte.  911S  man  aber  boa)  füra)tete 
bie  Äaje  im  €Sad  tonne  unter  fynen  anS  2ageSlia>t  tommen, 
mußten  S3ooen  unb  ©rolman  eintreten  um  bafür  ju  forgen 
W  ber  «(bleier  ni$t  gelüftet  werbe,  unb  aua)  ^o^enjoaern 
warb  nur  a!S  Strohmann  oorgefa>obcn.  «fletn  9de  ertlärten 
baf  bie  0ao>e  ju  gemein  unb  geifl*  unb  topfloS  bef^anbelt 
werbe,  unb  fo  fant  ber  ffierein  naa>  ©tein'S  Abgang  immer 
tiefer,  fobaf  er  balb  als  ein  Qegenflanb  beS  <Hefä$tert  unb 
f^otteS  bafianb,  oon  bem  jeber  in  9a)tung  fle^enbe  ÜRann 
94  fernhielt  1bc$  aber  befcanbelte  bie  Regierung  benfelben 
jart  unb  ftftonenb,  weil  er  i^r  äinb  war,  oon  bem  man  aber 
befugten  mu|te  baf  es,  ^ur  SBeriweiflung  gebracht,  ben  S3a* 
ter  unb  alle  IBelt  oerrat^en  werbe. 

4>icr  brdngt  {1a)  glci^  feie  tint  Jrage  auf;  SBar  ber  öer= 
ein  Politiker  9^atur,  unb  oon  ber  Regierung  auSgefyenb,  ma* 
rum  fa>i<fte  |te  nic^t  metyr  Capacitäten  hinein,  unb  warum  gab 
fe  ü)m  ni^t  eine  grbfere  Verbreitung?  3ene  mnfta>t  flettt 
f$  alfo  ber  actenmdfigen  Darflettung  unferS  SBerf.  gegenüber 
ganj  entf^ieben  als  eine  fa!fa)e  ^erauS,  unb  eS  märe  ja  nid)t 
baS  erfte  mal  baf  auc^  tin  Staatsmann,  trob  beS  ewig  in  »n« 

6rua>   genommenen   ,,^m  StanbpunttS'7,    |ta)    geirrt  ^a> 
n  fbnnte. 

ffiir  (oben  (ier  abermals  ein  rebenbeS  ©eifptel  baf  ein 
yrioatmann,  aua)  wenn  er  p*  mit  Seinesgleichen  in  einen 
feien  SSerein  gufammentftut,  nie  eine  (eiifame  prattifc^e  28irt* 


famfeit  ausüben  tami,  wenn  ber  ^MueSUat  unmitlefba^  f^a 
^eil  ober  feine  Berfafung,  oon  biefem  Streben  berührt  wer« 
ben  fofl.  ®aS  gelb  ber  mo^lt^rtgen  »irffamtett  ber  Starte 
i(t  immer  nur  ein  frreng  fpectefieS  ober  UealeS,  fomie  Re  bU& 
über  hinausgehen  fa)aben  fte  ewig,  nnb  gefiele  eS  awfr  nur 
mittelbar  babura)  baf  bie  Snbioibuen,  inbem  fte  fty  in  ^o^en 
Sbeen  unb  Sräumen  ergeben,  fta)  felbft  oerlteren,  unb  baS  $el* 
il)rer  nü4lic|en  S^ätigtrit  wo  fie  etwas  leiflen  tonnten  öef 
mu^läffigen.  Äo^er  entfielt  bie  Grftyeinung  baf  unfere  Seit 
gegen  anbere  fo  jurütffrett  wegen  Mangels  an  jenen  träftigen 
3nbioibualitäten  an  bentn  fonft  iebeS  Semeinwefen  fo  riia) 
war?  9t\xt  baburej  baf  \t$t  jeber  Sa)ufler  unb  S^neiber 
StaatSgefe(e  machen  will,  unb  Sorlefungen  unb  »eben  in  Bier* 
Käufern  unb  SoltSoerfammlungen  c)d(t.  Daburefe  wirb  $anb» 
wert,  Jamüie  unb  näcbfseS  Semeinwefen  wo  ber  Bürger  tü$' 
ti$  fein  tonnte  oernaa>iäfltgt,  unb  yfuföcrei  an  allen  Öden 
tritt  ein.  Sefce  ein  Seber  baf  er  tüchtig  unb  auSge^eüinet  an 
ber  Stelle  im  Staate  ift,  wo(in  ü)n  bie  Umftänbe  gefiedt  &a« 
beni  bann  bebarf  eS  taum  einer  weitern  Sorge  für  ben  gan* 
jen  Staat,  am  wenigflen  ber  Sprge  ber  Vereine,  er  wirb  oon 
felbft  woDlbecatyen  fein.  Äur  ber  politifc^e  Verein  tonnte 
wotyltydtig  Wirten  ber  feine  SXitglieber  oerbinblia)  machte  tüa)> 
tig  oor  ber  eigenen  S5J)üt  gu  fegen,  unb  gu  fe^en  baf  eS  oot 
allen  fingen,  unb  gunäefeft  mit  ber  |)erfon  tu  Bürgers 
unb  in  feinem  JCrcife  unb  feiner  gamilie  wo^lftänbe,  unb  ja* 
g(eia)  oon  ü)nen  foberte  ftcfc  um  ben  gangen  Staat  nufr^roetter 
gu  tümmern  als  Beruf,  tlmt,  jtenntniffe  unb  äufere  Verhält* 
niJTe  ®itt  gerabegu  fobern.  £er  (9emein|tnn,  ber  auf  bem  Se> 
biete  ber  9emeinbe  ein  fo  grofeS  gelb  finbet  um  ft$  gu  üben, 
wirb  bann  bem  allgemeinen  Staate  fefcon  oon  felbft  gu  temer 
ätit  fehlen.  $at  man  aber  bie  falfc^e  %njl$t  biefen  muffe 
man  ober  tonne  man  bur$  unbefugtes  ^ineinpfufc^en  in  bie 
allgemeinen  Staatsangelegenheiten  am  erfhn  üben,  fo  wirb 
nur  bie  golge  fein  baf  man  alle  Bürgertugenben  auf  benen  er 
eingig  .unb  allein  als  auf  einer  feften  BaftS  berufen  taiut  bar« 
über  oerliert,  unb  bafj  ber  Staat  ofcne  innern  |>alt  mie  ein 
fa)wantenbeS  unfta)ereS  9tot)r  in  ben  äagen  ber  9tot^  unb  beS 
UnglüctS  bafte^t!  67. 

Scfefrwftte, 

Sßaf^ington  Sroing'S  Honorare. 

Saut  einer  wie  eS  fceif  t  oerläffigen  Angabe  $at  SSaft)mg< 
ton  Srbing  oon  feinem  Berteger  SRurrao  in  Bonbon  unb 
beffen  Bater  folgenbe  ^onorarfummen  empfangen: 

gut  baS  Stygenbua) 467  y^  10  Sa^i«. 

•  Bracebnbge  $aü 1050    •    —       > 

»    ben  jWeifenben 1575    »    — 

•  GolutnbuS 3150    •    — 

«    Sefä^rten  beS  €olumbuS  .    525    *    — 

•  Srenaba 2100    »    — 

.    «eife  über  bie  |)rairicn  .  .    400    *    —      « 

•  »bbotSfcrb  unb  «Rewjteab  .    400    «    —      * 

•  Spanifa)e  Eegenben  ....    100    .    —     » 

gufammen  9767  yf.  10  Sa>Ul. 
ober  nafre  68,000  ^lr. 


Buc6(dnbler>Berein. 

Saut  Bena$ri$tigung  beS  „Athenaeum"  bat  fu$  in 
Sbinburg  unter  bem  dornen  Edinburgh  bookseUers,  unioii" 
ein  Berein  oon  Buc$(dnbtern  gebilbet,  beffen  Sweet  neben  ge* 
fgaftUgem  Berte^r  ba&rn  ge^t  BüAer  unb  Brofa)üren 
welche  oon  Bua)^änblern,  3>ructem,  Kupferftea)ern  ober  Sttt* 
gliebern  oerwanbter  Sewerbe  gefefrrieben  worben  ftnb  ober  ft^ 
auf  fte  begießen,  fowie  feltene  ausgaben  ooltSt^ümlia>er  ©erte 
unb  überhaupt  filleS  gu  fammeln  unb  aufzubewahren  mi  in 
<&inftä)t  auf  bie  benannten,  ob  titerarifa)en,  gewerblichen  ober 
perfbnlio)en  3nt)a(tS,  oer6ffentlia)t  worben  ift  unb  noa)  werben 
wirb.  5. 


Betantworttttbee  Herausgeber}   ftinti*  BTtcflan«»  —  JDrntf  unb  Verlag  oon  V«  *,  •f#tf|nM  in  tetpgig. 


SlHttt 


»» 


r*< 


litt  t  auf  djt    ttttttt$aUtl«ir- 


■tut»»*, '  ffc  £$4*  — —        **.  to«t**>«t  I8aa. 


ftratarttt  wt»  tmfcett*  Äef#«|t**tU*ftyH*- 

(Scttbt  aal  *r,  «.) 

SM  RräMtte  im»  tNN|  bin  tttf^fUMMn  QfMgetttftft 
feoet  etftmmmg,  nrttye  fty  dt  Me  efgem4*nM$e  *fr 
fn  ftoefctt  utib  thföeltfet  anftttblgte,  famt  mm  *Bet 
tai  Ut  «affaffurtg  bei  ftof.  *tyf  tytbitttetenj  twt  ffMf 
fm  tyet  benfrfttn  Sog  bet  in  bei*  ft^kfen  ttrtfietC  Met 
bie  Ohmn*  unb  Sfeangpetiobe  etfdfttut  vMkfbe.  Ddi 
Atab  »itb  mit  bm  Salbe  au*gef$uttet.  JflttBet  #ettnet 
Me  »*»uibrf<$wft  Seetye'*  utrt  ediert  mit  ben  *** 
toten  bet  tomanrtftfcen  «tfurte  in  bem  gemeinlfyaflK^ett 
Sctbest  baf  fle  nta&t  au*  bm  SenraftfKn  tytet  Seit 
f*}tdbent  ttM'tyt  getybbvn  atib  gettagen,  f*nbetn  im 
beroitfketi  Oegeftfat  uttb  fBlbetfftilft  jit  biejit,  ^at  ** 
Hc  tKi*Kttf%  Seretyrigfcfe  von  ben  Bebingüngeh  «rerf 
bie  Clpärfttte  g*  ge^en  bit  *u*z  benjttten  mkfeh/  fb 
bttgt  9.  «$mtt*  in  ftfMer  C»itfittKtt*ta*matiie  M*  ©a$t 
«Mi  unb  trägt  m  Me  Qemätyet  att  Ittoat  aSottfutfetungt* 
lefe*  fettig  tyhtefn  i»a*  nur  butd)  bie  gefd}t$t{ic$e  •* 
fttmmtfjeit  etaef  fftiföintgtptoteftM  gu  begreifen  iß.  »• 
griffen  fielet  tym  eint  „Jfajle  bet  ©rafyromtn"  ba, 
welche  ft$  mit  bem  SDfonitytfe  be*  poetifetyett  ©eiff** 
anb  bet  e$ten,  einen  ©ifoimg  ftotg  übet  bie  ÜRenge  et« 
$ebt  tft  wiB  ntyt  bdtan  btnfttt  bafl  t*net  Odi  pro- 
ftnom  etc.,  womit  n*4  )eittt  naeij  einet  evflfttrten  Xta- 
bhibn  bet  ©etfftddjen  biefetyne  bet  ttttftyfbaten  Jtit^e 
—  »te  bet  gtefyeft  ttabtff  tm  Jttubdl  in  feinen  „SEtfti* 
nuteten  einet  gefangenen  gfeeien:  thtfet|a(b  bet  ©eßti* 
föaft"  —  bei  bet  4tatffl*gabe  tytet  ejefaftbeft  3rtf^t4- 
tionen  gtri$favi  ben  geijligen  $af  Mftjeigtn,  audjf  feine  Öe« 
neffl,  feine  ©eftytytv,  feine  6ttf  gelangen  $«t.  *3o*n$etein 
ftetjt  «  ntn  einen  Stetmiuretetben  bet  eiteln  @eifitei$» 
tyttettf  ttnb  tommf  mit  fWttet  ©etta^ftung  nit^en^  äbtt 
bal  M^etHi^e  BiCb  einet  8efetf4aft  i)i**u$  bim  9m 
bet,  etanfbtt  an  lehnen  Sanbeiabgeii^en  etftnlitet/ 
*w*  J«  flef^fte»  Ökunbtn  in  eiltet  cbifftitnfteifte*  Oe- 
nesolbetffttumfitire  ftd^  weinten,  um  iMumo  eilte  neue 
Gebanfenentbetfung  füt  bae  Sud)  i^tee  ©tauben*  an* 
$i$t  ju  bringen  u.  f.  m,  Die  Sntfc^ulbigung  wegen 
bee  IRangcU  an  beutfi^en  Sluancen  bet  C^araftetlflü: 
bap  nämlich  e*  ntc^t  feine  9Cbfti^t  fei  ba*  geben  ttnb 
bie  Meinungen  bet  etnjelnen  G^ttftfleDet  Mefet  9lify 


tung  batjufleOen,  ba  fte  ^iet  nttt  Aet^  ^dtten  tnfofem 
(i^  in  tynen  bae  tieuinfge^e  |e(eA  bet  Seit  übet« 
^aupt  auefptec^e,  tonnte  man  be»  ^•iejtmtep^ilefoi^en'' 
immet^in  gelten  (äffen,  menn  w«Wift  6t  biefem  Sinne 
bie  ©eleud)tung  bee  <5<ftttr*tt*t(bt*  tEAgeotbnet  todte. 
Vnfiatt  abet  j.  Id.  von  bet  ftiftöett  ef^|(ic^en  Äampf* 

(ttft  &\ti,  tbtf^e  äfe  leihtte  ®»W  ^oityMfftMtit  tBteef 

gegtrt  ^attbgtrt<{ti(9e  »rtf^t^Htttl  ^effttb^t  ^efftttatlL 

trotten,  ettgbttjig  pebantifa^tt  Sc6ttrtmatimrtr  *bte  ttft 

fibttfatat^tg  fei  ^gen  ttfft  bie  t*t  fttitttt,  ühttMim 
fBHbtmg  ftU  eittet  beta^ttt<n>ett^en  9lattenw«t  ^r«^ 
fett  ftetftn  ®e|raftttt  ffttffettbeii.  «^ntVlot  tfft6gtfyttt  Wefl 
owtftott  vett  biefett  ftofdmpn  uu*  bü«  ^efS^H^e_*6tK 
tMgeit  eirtft  n^üüwft  fStunmmt^  b»  jit  betat  „flpW 
bilnbm  6etbfigef&fit  ettre«  tütttfAenett  mtitbfyt*  jir  i^ 
fblgett  —  fWrt  et  fe^ei^  ben  Segtiff  bet  tettfanttftyett 
Stettie  ttfi  etnent  ©tote  ttrt*  S^m^W^ttt  ttnb  jttM^ 
rf>et  Ztätfftit,  tbie  ee  btuvr  boc^  übet  bie  gätt^e  $dlh»^ 
bet  $et  smtd#  geinetttten  S^tettte  fttf$  trtrt  eift  Äe* 
ttd^t(i<fre<  ^in<m*itegt.  Wtit  SStf^et^  »ettt W öÄg  („9fr 
tif^e  ©dttge",  H,  248:  „Äelfyetlf »,  tlt  428)  baf  fct 
bet  giftig  geworbenen  Somanttf  bei  %tWiti%  %1h\tf  Ut 
bem  fauiigett  O^timgeyrmtf  bet  i^re  VüftSfMg  itt  eftt 
«fftrMfb  bet  mobetnen  gtetyrtt  bei  6HbfIben>tt0tftitril 
barbae,  eigentlt^  etfi  lOa^jettige  jiim  ^otf^tftt  totrtHti 
wo*  £egel  unter  bem  9hmtrtt  bet  SttMie  fr  eWg  BÄ 
febet  «eiegett^it  »etfbfef,  ift  tytx  auf  btt«  entf^iJbeitfK 
(Binf^tacle  gn  t^tm.  ffckty«  ip  bei  3.  tfcftmfbt  ttntnN 
fhHt  am  testen  gted  Rieben:  jtnt  Ae  SfttfMfeh^ 
be*  teftectitten  Slafl  ht  ben  (toft  Satn^ft^tn  >6n  Chtftf 
unb  ©ufto*  e^Teftet  mitget^ei(ten)  ftrieftn  $xUW\tyt 
von  ©enb  an  9ta^e(  tirirb  tmmftteltat  in  ben  3ufbnV- 
ntenfiang  lenrt  Ktetdrftten  ttefgniffW  «naeffi^tt,  wÄJf 
tenb  gugiehli  in  Gofgerf  Sfttf^auunö;  ttaf$e  bet  9kt* 
faffet  bet  „2H*tima"  tttffenb  alt  blt  3totiie  M  Hbtdlti 
nid|t  Bfo«  bet  ffarttafte,  bie  Stbttie  bet  JtttHfl,  öM)f 
b(of  be#  Äurtf!let*  uttfetf^ftbet,  bet  ntimiitQe  ©t^nb- 
^tmff,  „Hut  8ut$  elttett  WKgen  $hrtetgtul*  ^tM^- 
jl*  tbiebetfmben  foB;  {ü  fettj!  Sfrtirt  9^(V  ftWftftWf^ 
^nmet  mnf,  in  MtfW  6^ema  ^ttftttttAejoJihti  „BlÄÄ? 
fWtt  fHM  SurÄifottttften  mtf  bi^  <§itettW  W  «Rbitfi 
ffittt  «ufcl^^in  »eh  vettoeriH^eft  «Bfttft*  Per  W 
ftafift^di  4etftet  (Htfgefen  Mt  ^  itr^W-»^nn^ 


Ifll 


«MM»  «tftat  frifframg»,  gutgemeinte  unb  bfttmitige,  ge< 
fgofreu  ******  W  *<*  »•»«#*»•  Die  fcuSgleigungen  Mit 
folgen  Infigten  ober  jDenundationen  führten  gu  befUnbigeu 
(Erörterungen  gmifgen  bem  Ötrem  unb  bem  (Eabinet  beS  Ab« 
*ige.  D*S  ftiett  eineSt&eilS  oon  einer  fortlaufenben  praftifgen 
Birffamfctt  ab,  anbettttfeifS  ruf  man  fig  mange  geinte  ba- 
burg freroer,  welge  bte  oerfgiebenartigßen  &efgulbtßunaen 
oft  nur  erfannen  unb  fie  in  Umlauf  fetten-  Statt  bei  biefer 
ungünftigen  Stellung  beppelt  «ufmert fam  gu  fein,  lief  eS  gerabe 
}ierm  ber  herein  oft  fehlen.  9t  war  mit  forgfam  genug  bei 
ttafcl  f*»«*  SRitgfieberi  bei  bogfttfrenben  yerfonen,  wo  er 
nur  |u  gern  unb  gu  oft  anf  topfte,  warb  er  abgewtefen?  einige 
feiner  geagtetften  Siitglieber  oerlor  er  bürg  freiwilligen  %ut» 
tritt/  unb  fgon  fett  Ort  Seit  wo  ber  Ifring  4>ermann  oon  <|>o» 
tengoflern  an  bie  Spifte  trat,  am  3,  Slug.  1809,  fonnte  man 
fig  bie  troßtofe  Soge  ber  Sefe&fgaft  nigt  mebr  oerfrcfclen. 
So  beftanb  fie  nog  eine  Seitlang,,  bis  cnblig  am  9.  $ec  I8U9 
ein  JRefeript  beS  .König«  erfolgte  baf  ber  Sugenbbunb  auf  ben 
eigenen  SBunfg  mebrer  SRitglteber  flid  unb  o&ne  baS  ge» 
rütgjre  Auffegen  aufgulöfen  feit  bie  $apiere  foUten  abgeliefert, 
oerfiegelt  unb  bewegrt,  bie  Stitgliebcr  weber  im  Outen  nog  im 
Sojen  angerebet  werben. 

GS  warb  natürlich  in  Allem  golge  geleifteti  man  bat  nur 
wenigßent  bie  Rapiere  burgjufeben,  inbem  fig  fcier  gewif 
nog  mangeS  $roject  finben  mürbe  was  ber  ©eagtung  unb 
tuSfü^rung  nigt  unmerg  fei.  ßS  gefgafc  £>ieS  aug  fpäter, 
ber  $räfibent  oon  SBigmann  errtdrte  jebog  in  feinem  3)erigt : 
So  bebeutenb  aug  baS  S3olumen  biefer  Treibereien  fei,  fo 
finbe  er  bog  nur  fe&r  SBenigeS  was  ber  ftuSgeignung  werg, 
unb  für  mistig  unb  gemeinnütyig  geagtet  »erben  fönne.  ©er 
Äangler  oonSgeotter  äußerte  tn  etnem  d$nligen  SBerigte:  GS 
bleibe  immer  fefrr  merfwürbig  bog  gerabe  ber  SRegierungSaffef' 
for  Sarbeleben,  biefer  engufiaftifge  grof  e  Ggoift,  bie  fcuflöfüng 
beS  SBerein*  für  nogmenbig  gehalten  unb  oeranlaf  t  (abe.  S)aS 
mar  baS  <£nbe  beS  SugenbbunbeS. 

3n  gwei  Keinen  Sugaben  folgt:  eine  23erigtigung  einiger 
Stellen  in  „Stein'S  geben"  oon  3>erft,  baS  »er&dltnif  beS  Gr* 
fern  gum  äugenbbunb  betreffenb,  unb  bann  nog  eine  bem 
Serf.  fcanbfguftlig  mitgeteilte  SlnfU&t  eine!  Staatsmann* 
über  ben  Staub,  bie  freilig  ber  actenmäiigen  £)arfteQung  giem* 
licfr  entgegen  ift.  @ie  i(t  fo:  ©crSroed  beSSSereinS  mar  rein 
unb  allein  politifö,  unb  y^tlant^repie  mar  nur  ber  9to6  ben 
man  ber  ®oebe  92apo(eon'S  gegenüber  umfing.  Stein  \af)  eS 
gern  baf  geißig  unbebeutenbe  SXänner  an  bie  9pifce  famen, 
bie  man  UUfct  preisgeben  fonnte.  SIS  man  aber  bofy  fürchtete 
bie  Äaje  im  €5acC  6nne  unter  i^nen  ans  ÄageSIicfet  fommen, 
muften  Sopen  unb  Qrolman  eintreten  um  bafur  ju  forgen 
baf  ber  fk^leier  nit^t  gelüftet  werbe,  unb  au$  ^o^enjoUem 
warb  nur  als  Strohmann  oorgef^oben.  «Hein  9Qe  erflärten 
baf  bie  0a$e  gu  gemein  unb  geiß*  unb  fopfloS  be^anbelt 
werbe,  unb  fo  fant  ber  ©erein  nag  Gtein'S  Abgang  immer 
tiefer,  fobaf  er  balb  als  ein  Qegenjtanb  beS  (SelägterS  unb 
©potteS  baftanb,  oon  bem  jeber  in  &$tung  (le^enbe  9Rann 
M  fernhielt  2)o$  aber  bebanbelte  bie  Regierung  benfelben 
gart  unb  fcfconenb,  weil  er  $r  Äinb  war,  oon  bem  man  aber 
befuwfcten  mugte  bafl  eS,  §ur  JBergweiflung  gebragt,  ben  Sa* 
ter  unb  alle  SBelt  oerrat^en  werbe. 

^ter  br&ngt  (tg  gleig  bie  eine  Jfraße  auf;  SBar  ber  Ser= 
ein  politifn)er  Statut,  unb  oon  ber  Regierung  auSge^enb,  wa< 
tum  fgidte  fie  nigt  me^r  (Sapacitäten  hinein,  unb  warum  gab 
fie  $m  m*t  eine  grbfere  Verbreitung?  3ene  ttnftgt  (tettt 
fg  alfo  ber  aetenmäjigen  Darßettung  unferS  SBerf.  gegenübet 
aang  entfgieben  als  eine  falfge  fcerauS,  unb  eS  märe  ja  ntyt 
oaS  erfte  mal  bafl  au$  tin  Staatsmann,  trob  beS  ewig  in  9n* 

trug   genommenen   „(tyern  ©tonbpunftS'7,   (ig   geirrt  ^a» 
»  fbnnte. 

©it  ^aben  (ier  abermals  ein  rebenbeS  Seifpiel  baf  ein 
ttrioatmann,  aug  wenn  et  fig  mit  SeineSgleigen  in  einen 
freien  SScrein  gufomment^ut,  nie  eint  (eilfame  praftifge  SBtrl« 


famfeit  ausüben  rann,  wetra  ber  ^an^e  fKaat  unmittelbar^  Mi 
^eil  ober  feine  Serfaffung,  oon  biefem  Strebe«  berührt  »er« 
ben  fol  ©aS  gelb  ber  moftltyätigen  ®irrfamf«t  ber  Sereint 
i|i  immer  nur  ein  frreng  fpectcOeS  ober  leealeS,  fowie  fe^r« 
über  hinausgehen  fgaben  fie  ewig,  unb  gefgefte  eS  aug  mir 
mittelbar  baburg  baf  bie  Snbioibuen,  tnbem  fie  fig  in  $<%** 
3been  unb  Sräumen  ergeben,  fig  fetbfi  oerlteren,  unb  baS  Je0 
grer  nüfltgen  S^itiglrit  wo  fie  etwas  leiften  rannten  oer» 
nagläfftgen.  SBofrr  entfte^t  bie  Grfgeinung  baf  unfere  Seit 
aegen  anbete  fo  gurütffie&t  wegen  StangelS  an  jenen  frdftig« 
Snbioibualitäten  an  benen  fonft  iebeS  ©emeinwefen  fo  rtüfc 
war?  $ur  baburg  baf  K^t  ieber  Sgufler  unb  Sgneiber 
StaatSgefebe  magen  wiO,  unb  Sorlefungen  unb  Sieben  in  &ter* 
Käufern  unb  SBolfSoerfammlungen  fyält.  Daburg  wirb  {Kinb* 
werf,  gfamilie  unb  nägfteS  Semeinwefen  wo  ber  SBürger  rüg* 
tiy  fein  tonnte  oernagldffigt/  unb  pfufgerei  an  allen  däe* 
tritt  ein.  Se^e  ein  Seber  baf  er  tügtig  unb  auSgegeignet  an 
ber  Stelle  im  Staate  ift,  wobtn  gn  bie  Umßänbe  gcflettt  (a< 
beni  bann  bebarf  eS  (aum  einer  weiterh  Sorge  für  ben  gan« 
gen  Staat,  am  wentgfien  ber  Sorge  ber  SUreine,  er  wirb  oon 
felbfr  wo^lberat^en  fein.  Äur  ber  politifge  SSerein  tonnte 
wo^lt^dtig  wirten  ber  feine  SXitglieber  oerbinblig  niagte  rüg» 
tig  oor  ber  eigenen  3$ür  gu  fegen,  unb  gu  fc&en  baf  eS  oor 
allen  fingen,  unb  gunägß  mit  ber  $erfon  M  bürgert 
unb  in  feinem  Xreife  unb  feiner  gamUic  wo^lfianbe,  unb  gu» 
g(eig  oon  gnen  foberte  fig  um  ben  gangen  Staat  nigt^meita 
gu  fummern  als  SBeruf,  9lmt,  jtenntnifie  unb  öufere  S3er^dtt> 
niffe  S)ieS  gerabegu  fobern.  Der  (9emeinfinn,  ber  auf  bem  $e» 
biete  ber  Oemeinbe  ein  fo  grofeS  gelb  finbet  um  fig  gu  üben, 
wirb  bann  bem  allgemeinen  Staate  fgon  oon  felbft  gu  feiner 
ätit  fehlen.  £at  man  aber  bie  falfge  ^nfigt  btefen  muffe 
man  ober  fönne  man  bürg  unbefugtes  ^ineinpfufgen  in  bie 
allgemeinen  Staatsangelegenheiten  am  erfien  üben,  fo  wirb 
nur  bie  $o!ge  fein  baf  man  ade  Sürgertugenben  auf  benen  er 
eingig  .unb  allein  als  auf  einer  feflen  &afiS  berufen  tann  bar« 
über  oerliert,  unb  baf  ber  Staat  ofcne  innern  ^alt  wie  ein 
fgwanfenbeS  unfigereS  3ic\)v  in  ben  2agen  ber  fRog  unb  beS 
UnglücfS  bafteftt!  67. 

gefefruc^te, 

©af^ington  Srotng'S  Honorare. 
Saut  einer  wie  eS  (etft  oerläffigen  Angabe  f)at  SBüf^tnft« 
ton  Srbing  oon    feinem    Serieger   SRurrap   in   Sonbon   unb 
beffen  Sater  folgenbe  ^onorarfummen  empfangen: 

gut  baS  Sti^genbug 467  f)f.  19  SgiS. 

»    Sracebnbge  $aU 1050    .    — 

«    ben  jKeifenben 1575    »    — 

•  GotumbuS    3150    •    — 

•  ®ef<grten  beS  GolumbuS  .    525    *    — 

•  Srenaba 2100    *    — 

•  »eife  über  bie  j)rairien  .  .    400    *    — 

•  %bbotSfcrb  unb  SRewfteab  .    400    *    -*-      « 

•  Spanifge  8egenben  ....    100    .    — 

gufammen  0767  yf.  10  SgiU. 
ober  na^e  68,000  £(lr. 


Bug(dnbler>Serein. 

£aut  SBenagrigtigung  beS  „Atbeoaeum"  ^at  fig  vn 
Sbinburg  unter  bem  tarnen  „Edinburgh  bookiellers*  union" 
ein  herein  oon  S3ug(änblcrn  gebtlbet,  befien  Swecf  neben  ge* 
fgdftligem  SBerf e^r  ba^in  ge^t  Süger  unb  SBrofgüren 
welge  oon  JBug&änbletn,  Drucfem,  Jtupferflegern  ober  SRtt* 
gliebern  oerwanbter  Sewerbe  gefgrieben  worben  finb  ober  fig 
auf  fie  begießen,  fowie  feltene  Ausgaben  oolfSt^ümtiger  SBerfe 
unb  überhaupt  MeS  gu  fammeln  unb  aufgubewa^ren  was  m 
$infigt  auf  bie  benannten,  ob  üterarifgen,  gewerbligen  ober 
perfonligen  Sn^altS,  oeröffentligt  worben  ift  unb  nog  werben 
wirb.  5. 


8eraiit»ortllgfr4etatttgeb#ri  ^ei»e4g  BeoeTbattt»  —  Dnid  ttnb  «erlag  oon  V«  fr»  Bt**}**$  in  teipgig. 


83  l  ii  ttt 


r»» 


Htetattfcje    Unttt$alt&n& 


.«     ■.r.«.r..  i./.>.        m..      »...i.      ...       .,,.....,      .....       ..«,..  ..      .         ..         .....         .1,,       ...,i.j..         J'""""i^         "1,,iiy 


». 


9titt»0$, 


*e.*S4 


23.  bttobex  ift&fc 


&mM*xätmat*stttibau\lnitir'm  tatortateattartaferiasm^afc 


ätifettb 


tm    «u. 


i  .  u        ■  '4 


j^^^^LAM^Ui^^ 


9taünriK  wtk  umritt  Otfttftltt^fjfUlftypit* 

SM  KotiMi^e  im*  tt*|  Mn  ftmflUMttn  gtfgettiffft 
Jene*  eömmtift*,  wlty»  jty  ol«  bfc  t^tfiutoty  W* 
fn  fteum  utft  ttefteiMet  anfinMgte,  famt  mm  «fett 
in  bet  «foffaffnng  **  *ttf-  **<#  $tä>ottteten*>  nw  ffüf 
ffcn  t>xtt  benfetten  3»g  Nt  in  be*  fc^cftn  Itttffdt  »et 
Me  ©türm*  unb  ®rangteti#be  ertannt  wntbe.  2)«f 
«tob  wirb  mit  bem  Softe  attfgeftuttef.  flfitfbet  #ettftet 
Me  »rtwanbefcfrift  Ooer^^  unb  «Jdjttter'*  mit  ben  *** 
toten  fcet  romanftföen  Vdprfe  in  bem  getoefaftyafW^ert 
Seiten  baf  ffe  ni$t  au«  tan  Sefeufltfein  ty*r  Seit 
f4«db*nt  bwt'tyt  gelten  nnfc  getragen,  fimMm  tot 
bewußten  Oegmftfi  uttb  ffltbetfltrft  »u  bieffcr,  &at  et 
Me  mvnftufefge  Serectytigfrff  von  ben  Sebingungeb  **f 
Me  6tyH*!ttft  i»  gefeit  bi«  trifte  benfttten  mitfen,  ftf 
tat$t  9.  «tymft*  bt  feto«  Confttme^ontaiaMie  Ml  ©a$* 
n*  unb  trägt  in  Me  Qewätytt  at«  tttoa«  Sotais«fttting«« 
Jofe«  fertig  Ijinefn  wo«  nur  bnrd)  bie  gefe#$tlh$e  ffe* 
ftbnm^eit  eine«  fftifötiftggptoiejfk«  gn  begreifen  ff}.  Sfr* 
geftpeffen  ftetyt  tym  rfne  „Jtajte  bet  SJratynrinen"  ba, 
»elc&e  fty  mit  bem  aitonopole  be«  poettf$en  Seifte* 
nnb  bet  «$ten,  einen  Stiftung  ftoTj  übet  bie  Stenge  et* 
}ebt.  fit  Witt  nHtyt  batan  benfett  b«$  jäte*  Odi  pro- 
ftnum  etc.,  womit  ne<fc  }«ntt  nad>  einet  etfiattten  Zu* 
Mtion  bet  ©dffcd^e«  bie  ©tyn«  b«  unftyfbatvn  *ite$e 
—  wie  bet  gtefyett  ftubttf  von  AeubeH  in  fdnen  „XrStt* 
meteien  eine*  gefangenen  Strien:  ffofer^atb  bee  Stflflf' 
faoft"  —  bei  bet  4kw*«gnbe  tyret  ejcfafiben  Srffcfoa- 
tionen  gtd$fain  ben  geijHgen  |>af  ootjeigen,  audy  feine  Se- 
nefl«,  feine  Seftyi$tf,  feine  Strfgetnngen  $«t.  ftoen^reirt 
ftetft  etf  nne  einen  9tdm«itreretben  bet  titeln  Oetftröcty* 
t^uetei  unb  tamnr  mit  feinet  ©etta^tung  nitgen1>  äfrtt 
bae  W^aU^e  BMb  einet  OefeKföaft  ^inau«  beten  «lie- 
bet, einafbtt  an  Mrtnien  Snnbeeabgei^en  emn^böt, 
tt»«  S"  gtf^l^tn  ftuttbtn  in  einet  ctnftitniteiftt*  9e* 
newt^rfamnÄtirs  M  Meifitgett^  um  trtano  dlrt  nittt 
Oebantenentbedung  fite  bat  Sud)  tyre*  Stauben«  an« 
Sid)t  }u  bringen  u.  f.  m.  Die  Sntfc|u(bigung  wegen 
bei  ÜRangel*  an  beutli^en  Shianecn  bee  (S$arattetifH(: 
baf  ndmlt^  e«  ni$t  feine  tC&fte^c  fei  bai  Seben  unb 
bie  SReinungen  ber  einzelnen  GtyiftfttUn  Mefet  9tify 


tung  barjupeflen,  ba  fie  t>ier  nttt  8$et$  Ritten  infofern 
fi(^  in  i^nen  ba«   neuaufge^c  JebeA  ber  Seit  übet* 
$aupt  au«fprec^e,  tonnte  man  bt«  *«efe^t«p$ilofo#en'' 
immerhin  gelten  laffen^  wenn  wa^Nift  fn  biefem  Cinne 
bie  Se(eud)tung   be«  (S^ftMntWlbt«  tfftgeotbnet  toitt. 
Xnfiatt  aber  J.  &  von  biet  ftffArtt  ef^jtic^en  «amDf* 
Ittfl  an«,  wdt^e  e%t  Mttte«  GpUt  ^oittMfftttAttt  fBi|<« 
gegen  $attbgrtffttd}t  »ttf^rt|rHtett  frlflttfiv  Ütfäthabt* 
tf)tovitnf  *ngbtt)tg  pebantif^et  Sebtttitnariwdfr  übtt  Mb 
flberfatöt^ig  teef  ge^gen  tkSt  bie  tot  fttfettt,  üMttitm 
SHbtnrg  ju  tintv  be(a^en«YDetffyen  ttatteittotlt  Dtrdhte 
tett  ftdftn  Otjraften  ntoffenbtM.  «^nthor  crttijjt^rt  ttt$} 
ctotfhttt  von  biefett  Viffängen  au*  ba«  fiefS^B#e  MtH 
{Mgen  einet  negarioen  €titntnmrg  b^jit  bdn  „f^Wtt^ 
belnben  6etbfigefB^t  eWre«  rtntTtfe%rtieti  ©ttttütl^77  jir  W* 
folgen  —  fWrt  er  fogldc^  ben  Segtiff  btt  r«ttibntff$ttt 
3tontt  €¥t  tintnk  Stabe  itttti  OtVme^hi^tÜt  unb  fftW^ 
e^et  ZtAg^tit,  tbie  et  bMYr  boA  ober  tne  gatt^t  ^ttRttn^ 
bet  tftt  tmtäcbfl  geineinten  latente  toi)  ttfn  eifi  0e* 
ttd^tli^re«  ^inau«tiegt.    3Rit  93if^tr'«  »etttrtf öAg  {„SM* 
tifty  Sdnge",  H,  248:  „tcVM^,  H/  **ö)  M  W 
bet  giftig  geworbenen  Jttomantif  bei  ^drtrtrf)  ^Mnef  Ut 
bem  fauligert  ®a^rirn^prüttf  bet  tyre  9fuf(8f\tttg  in  drt 
SfferMtb  ber  ntobernen  greüf>ett  bt<  gtfbffttwttftftiiHI 
barfhOe,  eigentlt^  etfl  2>a«lenige  gum  ^brfc|rth  fenrtM 
wo«  ^eget  unter  bem  9bmtn  ber  3wti(t  fb  effVig  Brt 
feber  Selegen^eit  »rrfMgt,  ff!  t)ier  auf  bü«  etttf^iefrtfjK 
«HnOrac^e  gn  tfjim.    9th^t«  $  bd  3.  «c^nibt  ünetlN 
fhDt  am  regten  $ted  gtbfiiben:  jtne  Sbt  »etfrtnfrti^ 
be«  teftectitten  Slafj  ht  ben  (ooft  Sarn^agtn  tttn  6tt(8 
unb  Sufho  tieftet  mitgetytften)  ^rief^n  ^riebti^'l 
von  Sen^  an  Stapel  wttb  trnmittetbtit  in  bfrt  düfbnlM 
nten^ang  Jene«  KterAtffften  ©refgnifiW  «ngeffi^rt,  wäj-' 
tenb  jugtete^  in  Gotger«  SHtf^aitung,  wri^e  ber  SftP 
faffet  bet  „©iwima"  trtffenb  a(<  blt  3tonie  be>  3&edt(^ 
ni$t  b(o#  bet  ^attfafie,  Me  3r*nie  bet  Jb#,  ttM|f 
Hof  be«  JtftnfHet*  uttfetf^dbd,  btr  ntltnli^e  6tenb* 
^tmff,  „Hut  8uf*  elMett  Mligen  $httergtutib  tJctlWft^; 
f?t^  wieberfrhben  foK;  fa  frttff  3?etitt  9ati(V  tft#AMft|ittf 
|inmot  mfttf,  in  Mefe#  6e|eina  ^tcutt ttt^e joft ^ ,  „MVef 
fdn  ffete«  3urarffotnrtien  nuf  bie  %\tMt  m  «flbiifi 
f^^h  «ublecrt^  iii  brit  vehottfffc^n  ®&nW(  fette*  äW 
fta«f^Äi  4Nie*  ättfge|en  tft  #  ItrH^ff-SHÜnntV 


1014 


i      •.«.  »■ 


i  s 


<      i 


ton  bcr  trivialen  Waffe  bei  gefunben  SRenfc&envetflanbel 
geniefett.    Dal  WlvetP&ibmf,  bie  ÜXilbeutung;  welche 

Sc  uberofl  mit  frevel  ttamaf en  einer  epfufivgcifheieften 
eftanftanung  }U  befdmpfen  vorgibt,  überzeugt  unl 
eben  babueg,  welche  Ueibetibe  tjpiföe  ©ültigfeit  felbft 
jener  attlgetafflnen  petfohlftfcen  ^etffjbge  bec  Sieben 
Äowobie.für  bic  Segnung  bec  unficrblki)«!  ^Ütflcc 
gugugeße^en  i{L  Set  mit  grämliche  ©«fctoetfdUigteit 
all  bal  Sefen  bet  „rcfTectirt  romantiföen  $oefte"  bie 
frivole  Stimmung  vctuttyellt  »eldfre  bie  $te$eit  bei 
©piel*  mit  bem  ©djein  bei  tiefen  tragiföen  (Srnffrl, 
vereinigt/ erinnert  unl,  »ibet  SBiflen  bie  Xcmuty  bt$ 
eigenen  ©emutyltebenl  betennenb,  an  bei  Di$tetl  SBotte 

im  „äetbino": 

9Rit  Seiben 

ttnb  Jrcuben 

Stet*  ItcMicb  iu  fpieten 

QnD  ©tibatergen 

3m  ©gergen 

©e  leife  gu  fublen 

Sft  ©en'gen  belieben  u.  f.  ». 

Oebenfen  air,  na$  ben  Sirfungen  umföauenb  bie 
jbfe.  von  bec  Stydtigfeit  bet  fipcluftvcn  übet  ben  engem 
üceti  fcinaUl  bennoc$  beutet!  bat  machen  muffen ,  bec 
$ettli<6en  geifligen  ©c^dfre  melden  buwfr  bie  Befesti- 
gung bec  Stomantifet  mit  bem  Sett&voBjien  aulldnbi- 
föet  Bitetatuten,  befonbeel  bur$  JEiccfl  unb  ©#llgefl 
ttebetfefcungen  (gingang  in  bie  beutföe  Seit  gerafft 
mürbe,  fo  »irb  biel  Berbicnft  untec  kalbet  notygebtun* 
genec  Sfnetfennung  bei  guten  Sillenl  unb  bec  (Empfang* 
Jitfefeit  mit  einem  bebenflit&en  ©eitenblii  auf  bal  bec* 
mortene,  Menbenbe,  jeben  fiebern  ©lief  caubenbe  Dunfc« 
iinanbet  aller  formen  unb  ©toffe  leidet  }in»eggeftittelt: 
„$>a$  ^ingebenbe  ßinge^en  auf  feembe  SJotflettungen 
btatye  el  mit  fä  baf  bal  eigene  ttttycil  balb  gang 
»egfiel,  unb  baf  man  tyaltungllol  gtviföen  ben  entge- 
gengefegteften  (frttemen  ftmanfte."  Sal  fobann  von 
liefet  Dityergtuppe  aul  getabe  fut  bie  gebe$(i$e  <fc> 
meAsng  bei  Snteteffel  an  tyeimifcftem  Solflteben  ent- 
fömunbenet  Seiten,  an  ftetmiftec  »olflpoefte  gefötyn, 
loitb  all  bilettantiföel  Saften,  bem  (eine  etnftyafte  3$ei(- 
na^me  beiwohnte,  einet  ntyetn  grage  ni$t  einmal  ge« 
mutbigt;  all  pofitivel  SugefMnbnif  bleibt  am  Snbe  nur 
bal  Sine  von  gmeibeutigem  Serty :  baf  bie  fettete  leitet* 
ftttige  Siegang  tomantiföet  Sebenlprarfl  fc$t  ^eilfant 
auf  ein  freierei  SBet&dltnif  bec  ©eftlegtet  »enigfienl 
in  bet  feinern  Seit  —  unb  gmat  mtty  all  bal  tf>eo- 
teufte  Bemityen  bei  3ungen  Deutfcblanb  —  gemitft 
$abe.  3n  d$nlt$em  ©inne  ^at  ja  ein  $ert  C^cifiecn 
ben  beutften  $tcfefforen  bie  „Sucinbe"  all  einen  »i<$« 
Hgen  ©egenfianb  füt  afabemif^e  Soclefungen  empfohlen! 

Sit  bem  90en  bütfen  »it  nun  aber  bie  9lotii  ni$t 
»egiaffen  baf  bie  Jttitif  3-  ©$mlbt'l  iu  liefern  Capitil 
ttenfgec  all  an  itgenb  einet  ©tele  feinet  „Ctubien"  ben 
fummeeii^en  »u^m  bet  ©elbfldnbigfeit  unb  Seu^eit 
}u  matten  »eif.  CinfdOe  bie  unl  f^on  ).  S.  wm 
Aebitty  Sanbe  tyt  all  alte  Oefamtte  anfpeet^en,  mk 
»er;  ben  »i|  bet  Sietf9f^en  «uflfriele  tri#,  gemalt 


unb  langweilig  ju  ftnben,  tttyt  mitgere^net,  »immeft 
el  von  bagemefenen  SntbeAtngen,  bie  befonbed  am 
ben  beteeffenben  ^actien  bei  umgearbeiteten  {Ruge-Ctyer* 
met^et'f^en  9lanifeftel  mit  einet  auffaUenben  (Senfequenj 
bec  Sb^dngigleit  oft  bil  im  Söctltye  o^ne  CtneOe«- 
angäbe  geborgt  ftnb.  Wüffen  »ic  unl  Hefe  ttebttei*- 
fiimmung  in  ben  feltfamfien  Z^oc^rHen  gefallen  (äffen, 
fo  tonnen  mir  fte  menigflenl  in  bem  ©ebanfen  all  eini- 
germaßen vernünftig  ^inne^men:  baf  9toba(il*  ))oefte 
»ol  bal  $o4fie  fei  m€  bie  ttomantit  in  tiefet  ©c^ule 
^etootgebrac^t  }abe. 

%m  C^tuffe  ptdgt  ftc^  bie  Befangenheit  imb  (Sin- 
fettigfeit  mit  ttclcfcet  aüe  Socgdnge  ixtt^  6ntmi4elungen 
im  romantif4)en  ©eifie  ^iec  gefaft  meeben  noc^  ced^t 
ooOfidnbig  unb  unzweifelhaft  aul,  inbem  jene  in  bet 
Unftc^er^eit  bei  ©uc^enl  auf(eud)tenben  ptop^etifc^en 
{rtnbeutungen  auf  eine  neue  teligiöl » tunfHerife^e  Seit« 
anfgauung,  mie  fte  in  fragmentarif^en  ©rijfen  bei  9to- 
»alt6,  ©c^leietma^er,  %.  ©Riegel,  ©Delling*,  @6ml 
entgegentreten,  ju  einet  falftben  SJcrbinbung  mit  bem 
fat$o(iföen  öonpertitent^um  unter  bet  ttebetförift:  „Die 
Stomantif  all  Seligion^,  in  bem  ©inne  einel  Sulgangl« 
ptoceffel  bet  3«nie  angereiht  »erben.  Segetynete  i^ 
bie  Sonfequeng  bet  Sttmente  in  benen  biefe  ©e^Ube* 
tung  bal  fieben  bet  romantiföen  6$ute  t»etlaufen  Idft 
früher  aU  angemeffen,  fo  iß  nunmehr  bie  falföe,  ge* 
fiotte  S9ebeutung  gu  erfennen  meiere  bem  ©anjen  von 
bem  bur$ge$enbl  all  ©eele  unb  SDtittelpttntt  b^aupte» 
ten^rineip  bec  3tonie  bettnod)  not^menbig  entfielen 
mufte.  Sine  pot  ftc^  felbfl  aufrichtige  Setraditung, 
meldte  fic^  febeut  ben  Cmfi  bec  »iffenftaftlhften  Auf- 
gabe buc4  fol$e  frivole  Zenbengconficuction  bet  ©eipel- 
geftiefete  gu  Perltben,  »irb  Pot  allen  Dingen  an  bie 
von  ©djefling  („©^flem  bei  ttanfeenbentaten  Sbealil« 
mul'O  unb  g.  ©Riegel  („Oefptd^  übet  $oefie"  unb 
„Athenäum")  aulgegangenen  SotfleUungen  einet  neuen 
SR^t^ologie  antniipfenb  ben  eckten  pofttiben  Ä^alt  bec 
reinen  unb  tiefen  6e$ttfu$t  Natma^en  muffen,  mit 
meldet  ^iet  bie  ©emutyet  üui  bet  finge  unb  Dürftigfeit 
bet  nd^fieu  £ebenlbebingungen  ju  einem  großen  plafüfcben 
^intetgtunbe  poetifc^er  6$ipfung  ^infhäten.  9Lu$  bie« 
fem  Staaten  ifl  ni^t  nur  überhaupt  bal  Xbirteu  in 
einen  aletbingl  etmal  bunten  SHefticilmul  tdigiofet 
Bilbet  unb  ©eflaiten,  fonbetn  votgftgli^  au<|  bal  fyn» 
neigen  gu  bet  teilen  ©i^mbottt  bet  tomif^en  Jtitc^e 
(ei<$t  gu  begreifen)  von  biefem  ©tanbpunfte  muf  unl 
felbfi  bet  no!^  in  ben  Zagen  bet  ©egenmart  aul^attenbe 
©laube  3ofepVI  von  (Siddenborff*)  an  eine  fat^olif<|e 
ffliebergebutt  bet  $oefte  in  etnfietm,  bebeutunglveOetm 
Siebte  etf^einen.  SRogen  nun  einzelne  Xpvflaten,  »ie 
Sac^arial  Setnet,  in  qudlenber  Smpftnbung  innerer 
unb  duferer  ^aWofigfeit,  ba  fte  in  bet  eigenen  Btnf( 


mto  wltgiof«  Btbctttang  htt  «*tietn  tomMtH^eii  f)ocfb  in  ttartftr 
l«ib^  (ietr)#  bm^b  Qtmuam  to*:  „mktl*%**  Mebrf»  ite&vmr* 


t 


H 


Ülft 


iefn  J8cf$  fty  ja  INR»  mm^e*,  mnbe  »otr  roflto* 
*^etmfUt)t«i  Ctymcntten  gmiftyen  Gutfctymeifttng  unb 
Äeue,  jnrtfc&en  Saftet  unb  3etf  nitftljung  bem  ©efcoot  bet 
$nabenret$en  Jttrckje  &ugetaumelt  (ein,  um  graben  t>on 
«uter  fefien  dufetn  Autorität  it)re  ra*talifcbe  Vuflofuttf 

Si  oerbetgen,  mögen  in  Sbibern,  lote  %.  Gdjlegel,  H 
i$t  bie  reinften  Äsungen  gemefen  fein  meiere  ton 
frubetm  (Suftut  in  ben  SHenfi  bei;  $ierar$ie  einlenften, 
fo  fonnen  mit  für  bat  allgemeine  btefet  Stiftung  auf 
feinen  gall  bet  folgenben  Jkutung  bet  SJerf.  einige« 
8M)t  gugeflel>en:  • 

Die  IHtoiacbt  bet  Stb  war  entlieft  nur  t»a«  ©erouftfein 
feiner  Eeere  unb  Unfeligfeit,  et  würbe  fctbfl  von  feiner  eigenen 
Sronte  getroffen ,  unb  mufte  gulefet  an  Der  SJerföbnung  mit 
fleb  felbft  oergroeifeln,  wenn  et  niebt  feinem  f)rinctp,  bem  freien 
Gebanfen,  ooflfommen  entfagte,  mit  freiwilliger  SSlinb&eit  fieb 
vor  einer  trabitionneß  beftimmten,  biftorifcb  gewuften  9Xa$t 
in  ben  Staub  warf  unb  mit  oodenbetcr  Gebanfentoflgfeit  ttn 
fertigen  SRofenfrang  abbetete. 

<gr  verfolgt  bie  ©cfclegeffct)e  2Retamorpt)ofe,  bie  er 
föon  autfütjtüdjet  in  einem  befonbern  Äuffafre  („Qren)* 
boten",  1848:  Sit.  8,  ©.  353—362$  Str.  II,  6.  489 
—  408)  bet)anbelte,  bit  &u  ber  „9H)Uofop$ie  ber  ©e- 
fe&it&te",  bie  in  eine  Sinologie  ber  ©efdji^te  umfd)(a- 
genb  auf  bie  $ifiotifd&e  Öffnung  alt  ben  lebten  Settfa« 
ben  in  bem  Satytinty  ber  ©efd5)icc)te  t)inn?ci{t.  jRun 
bat  gacit  ber  „©tubien",  bat  Gnbe  vom  Siebe: 

$>ai  ift  alfo  Bttet  wat  bie  SRomantiter  bureb  i^re  flpo* 

!lafie  erreicht  fcaben,  ein  armfeliget  JBerfprecben,  an  bat  fte 
elbft  ni$t  atauben!  3b*  f)rincip  bat  ftcb  bamit  felbft  gerietet 
unb  bie  ueltgefcbicbte  bat  et  oerworfen  unb  — 
tergeffen. 

liefen  6ct)luffnaKeffect  einet  SBibert)alIt  ton  bem 
ftuee'ften:  „Gt  ift  niefct  wat)r  baf  3been  niebt  unter- 
ge^en!"  l>at  er  ntc^t  aufgeben  mögen;  einft»ei(en  gibt 
er  aber  in  ben  „©renjboten"  alt  (Srgdn)ung  unb  gort- 
fefcung:  „©tubien  gur  ©efcf)id)te  ber  frangoftfetyen  8to« 
mantit",  unb  man  meint  aueb  fonfl  tym  gum  lieber» 
tauf  }n>if$en  ben  3«len  ben  bittern  Äetget  abgumetten 
baf  bie  Seltgefc^i^te  ba$  ominöfe  ^rineip  bod)  no$ 
Immer  ni$t  vergeben  toill.  Senn  mir  auf  bie  beiben 
Seitalter  gurücf  Mieten,  tonnte  et  bem  $t)ilofopk)en  faß 
ein  2ob  »erben  baf  et  bei  bem  ewigen  ©piel  ton  91c* 
Solution  unb  ffontreretolution  fo  gang  in  ber  SBurbe 
bet  £iftorifert  übet  beiben  Parteien  ftet)  gehalten  (b.  I). 
beibe  fo  confequent  oerworfen)  tyat,  —  aber  beftnnen  mit 
unt :  —  ber  SBibetfheie  liegt  nut  in  bet  Sinbilbung  bet 
CStteitenben  felbft,  bet  &at)n  bet  einen  ift  bem  bet  anbetn 
ifeentifck),  unb  fo  wirb  et  ge&en  fort  unb  fort !  Sie  bet 
alte  Soett)e  fagt:  baf  man  nie  weitet  gebt  alt  wenn 
man  ni$t  roeif  wo^in  man  gebt,  fo  muf  3*  2>$mibt 
übet  fein  jd^et,  wrf^neüet  ftectet  ^inaut  bem  unfietb« 
liefen  yrineip  bet  Äomantit  nae^e^en. 

ffiitb  if)m  benn  nfa^t,  fotange  bie  Dlenf^eit  ftc^ 
diele  fieA,  folange  jte  im  Glauben  an  ©Ott,  an  bie 
3bee  —  wie  it>c  et  nennen  »ollt  —  SBette  bet  Seiftet 
Mlmbet,  immer  ton  neuem  bie  9ef4i$te  bet  Stoman* 
Itt  anheben  muffen  fi  »,  ttemftn* 


«ttttnetwgm  «ni  Nr  tfattt+Ot. 


1.  3wei  berühmte  Äoraifer  bet  17.  3abtbunbettt: 
SRicbtt  Ungelo  gracaniano  unb  Siberto  giorillo. 

„Dem  Wntn  fli$t  bie  ftaefttttlt  «eine  Stvinp!«  tief 
ff.  CfcbiOer  oot  einem  balben  3abr&unbette  aut,  nnb  et  bat 
ü<b  fein  »ort  faft  jum  «prüo>wort  fottgenffanat.  «ber  et 
gebt  tbm,  bem  ©orte  n4mli(b,  wie  manchem  «Jprüojworte, 
et  liegt  otcl  IBabrct  barin,  obne  baf  et  triftig  wa^r  unb  auf 
afle  SerbAttniffe  anwenbbar  fei.  Sertkbmte,  autgcgeiibnete 
Snbioibuen  ber  SBübnenwelt  jtno  noeb  beute  fo  geebrt  unb  ibt 
9tame  gebt  noo>  beute  fo  in  ben  Vnnaten  ber  itunft  fort  wie 
ber  oon  ben  Sängern  jeoer  anbern  itunfl.  $)a$  9?to>t«  oon 
t>m  uHit  fte  im  balben  SRaufcbe  ber  flü^tigcn  gegeißerung 
febufen  übriggeblieben  t|t  mag  *u  bebauern  fein,  aber  biet 
Oefcbi*  tbeilen  f!e  am  ttnbe  boo$  nur  mit  ben  erßen  SRalern 
ber  alten  ©rieben,  mit  3eu?it,  mit  «pfOet,  mit  yrota« 
gonet,  oon  benen  P*  auo>  nur  bie  Kamen  auf  unt  oererbt 
baben,  unb  am  Snbe  trägt  gerabe  oiefer  Um(lan^  Oaiu  bei 
bie  SReifterwerfe  welcbe  ibr  Gemüt  in  einer  flü$tigcn  Qtutibt 
febuf  unferer  ^iantafw  no*  größer  erfreuten  §u  laffen  alt 
et  meHeicbt  ber  gaa  war,  wenn  wir  fte  mit  bem  fritifefcen 
»liefe  unferer  flnfcbauung^weife  unb  unferer  (Eulturfhife  feben 
tonnten.  jOie  £euttben  waren  flfb  aueb  nio>t  atte  Sage  unb 
in  allen  Wollen  gleich  fte  batten  ebenfaat  ibre  Styroäcben,  unb 
felbft  einem  T)amb  Oarricf  wagten  fte  ein  goote  carifirenb  t>or* 
»urüden.  Genug,  ibr  $ubm  bat  ftrf)  auf  unt  oererbt,  ibr  Käme 
ift  ber  fRacbwelt  aufbewahrt.  3t>re  gelben,  ibre  ffiäter,  ibre 
Sofewto^ter,  bie  Königinnen  unb  ftammermäbcbtn  ber  grauen 
jener  3eit  glänzen  noeb  beute  oor  ben  flugen  ber  ^bantafte 
2)erer  für  welcbe  Ik  @efcbi<bte  ber  Sübne  ein  btübenber  Gar» 
ten  ift,  worin  man  fieb  ergebt  »Itc«  mit  Steuern  mi  oer* 
gleicbcn.  0etbft  ber  ^arlefin  ift  in  folcfccr  %xt  unterblieb  ge* 
worben.  ^trani^fp/t  unb  |)rebauferft  ^antwurß,  unb  Gcbueb't 
unb  (Sarlinft  parifer  ^arlettn  lebt,  um  nur  einige  Setege 
§u  geben,  b<ute  noeb',  niebt  minber  aber  bat  unt  aueb  $i<tto 
6ignoreQi  in  feiner  „Storia  critica  de'  tettri"  (Neapel  1787, 
JV,  184  fg.)  einen  |)ottcbineao  unb  Gearamuccia  aufbewabrt. 
3n  ber  Ratte  bet  «rftern  glänzte  ein  Neapolitaner,  Sticbel 
tlnaelo  gracanjano,  ber  Gibüler  oon  ixoti  anbern  niebt  minoer 
in  Stalten  berubmten,  wooon  ber  Gine  granccöco  iBalbo  in 
Korn  alt  er  abttat  i&m  feine  eigene  SXatfe  febenfte,  wie  Gtra* 
ni^fp  feine  folange  mit  Gb"n  gefübrte  |)ritfcbe  aueb  autelt 
feterlicb  an  ^rebaufer  übergab.  Ginige  gran§ofcn  bie  graean» 
jano  in  Statten  aefe&en  batten  wußten  niebt  genug  oon  ibm 
nacb  ibter  $cimfebr  am  $cU  gu  ergdblen,  unb  JguDwig  XIV., 
bamalt  noeb  Jung,  berief  ibn  nacb  |)arit,  wo  er,  obfcjon  nur 
bureb  feine  Äomif,  ber  Gpracbe  gan§  unfunbtg,  fo  allgemeinen 
93eifall  erntete  baf  er  einen  3a|retgebalt  oon  taufenb  Souit 
bit  ju  feinem  Sobe  (1685)  belog,  nao>bem  er  febon  geraume 
Seit  oor  feinem  Gnbe  bie  Subne  »erlief,  unb  barnacb  aueb 
wol  oon  ber  beüigen  JTircbe  mit  einem  bonneten  Segr&bmffe 
erfreut  worben  fein  wirb. 

3ebocb  noeb  tiel  beribmter  war  bet  ftott  feinet  be» 
rettt  Ungft  eingetretene  £anbtmann  Siberio  gioriOo,  bet 
ftcb  alt  Gcaramuccia  autgeiebnete.  Obne  alle  Seibülfe  bet 
Gpraebe  wufte  et  nut  ouroj  Geberben  faft  fiaet  $inw 
reifen  *),  unb  maebte  bem  armen  Stotiere,  feinem  &tfo 
genoffen,  latMtn  manebmat  fauer  genug.  Stottere  felbft  war 
fo  gerecht  feine  oon  giorillo'«  £arfteUungen  gu  oerfaumen, 
unb  bfe  Gragie,  bie  niebtt  alt  Natur  atbmenbe  SRimtf  beffelben 
gu  beobao)ten,  aber  et  batte  immerfort  mit  bem  Naebtbeile  gu 

")  „Qaesto  SeinaMdl  n*n  ptrle  •  tiee  gron  eate/"  fagt» 
tln  f>dn|  bet  «fr*  tu  9tom  fpirtt*  fab$  d^oriftf  OUftüTW,  btx  ettf 
^ATtcMa  feiner  Beit  felbft,  nennt  I6n  <■  frintm  „TMatre  IteU«", 
I,   IBt    nnt>   IU:    ,M   mttto   i-   fta»  fflutrat  ««itttou  t* 


••a  tomp. 


t* 


<* 


timpfrn  +m  tn  ffltfi*  S*g*  fri*  **ft  **  *»*  war 
fein  Steater  ooflet  ad  in  ben  vier  Äonaten  wo  ffioritto 
«oft  vertäfle*  *atte  einmal  fetnt  teimat  f9Mct|tt(c^m. 
jtattm  erftien  tt  jebo4  wieber  vttt  gang  fati*  ftr6mte  an* 
*t#t  neue  in  tu  <MKetif4«JftnMt,  Mi  er  «M<*  je*  eben* 
ftf*  i»  einem  fefi»R  feto  lutürtada  m*  M»4  «  **<* 
«tter  färb.  ttmMt  fc%fee  **  «tn  ffcntfttf  von  fe*#  »b* 
tan,  He  «PttffMi  «K  tn*  •«»**  M«:  *> 

Hüm  mm  forlie ,  **d  ftrift  ärttatl 

ttelrfeent  }uwtr(ie|  abritt»  ein  »tnaftgtn  9on  iimbtcttattfenb 

KT,  unb  unat  eine*  einzigen  ftyne,  ve«  bem  bie  Wfc 
feare  baf  *  bet  Bat**  Botte  fortgebt  *•*♦  in*« 
tt  J)riefttr  fcrworben  fei. 

*  fKe  tragif4*  C  AMftitff  ntf  n  Stalten  wffrcenb 
ber  U%Un  f5  labte  bet  18.  B<a|>ttunbertt. 

fcat  CMaufpret  na<b  bem  Dhrfto  ber  atteftitoen  unb 
ttaffften  feübne  jtttttfrjnitttn  ermatte  in  Statten  fafl  in  bem 
ntaftten  trugentiiee  wo  btmfr  ben  fratt  von  Jtonftantinopet 
bfc  grieifttWe  anb  fateiiriftye  fcittratur  einen  neuen  «uffäwung 
nabm.  Ätn  ftbetfeate  bh  bramatifaen  tterfe  ber  alten  Srteften 
unb  Äbmer,  man  bietete  i&nlitbt,  wenn  au$  nitftt  in  fyrem 
Getfte,  boefr  frreng  jt$  an  tfrre  görmen  fcattenb,  unb  fleflte  fte, 
mat  tmt  biet  jumkbfr  von  Sebetftung  ijr,  pim  Ä&ell  auf  fe^r 
prafttvotlen  unb  gefctfutatJtvotten,  wol  gar  betn  emttfen  Ebeatet 
na^eroinmenben  »übntn  bar.    Die  $dpfte  unb  alle  übrigen 

Surften  Statten*  begünfrigten  fote^e  »efhebungen  um  bie 
lette.  Die  DtAter,  wie  au*  wol  bie  Scbaufpieler,  würben 
mit  äffren  unb  ®ef<Jenten  überhäuft.  »iAttbeftoweniger  blieb 
brefc  #ef<$matftri<btung  nur  immer  auf  flerotffe  Greife  befötäntt. 
tür  bie  Geteerten  unb  wer  bie  Statte  ber  ®ete$rfamteit  cor« 
nafrn  fa$  foU&e  „daf(lf<ftt"  tftuete  aufführen.  Dat  Sott  be« 
türamtrte  ft$  n«bt  barum.  Sie  wurcen  i(|m  nübt  geboten, 
unb  wenn  et  gefd&afc  nidftt  von  i^m  befugt,  ©a*  wujte  e* 
9on  ben  «tribeiv  unb  gelben  bie  vor  fcroja  gcfdmpft  (arten 
ober  täwpfen  woffteni  von  ben  Wlaocn,  Varajlten  unb  |>e= 
tfiren  bei  2er en§  ober  «lautirt!  C«  tief  babüt  wo(in  e$ 
getorft  würbe  von  feinen  .ßartettn,  foUd)it\tU,  Sottete,  ^an« 
tatonc,  Sartogtia  unb  wie  fonft  feine  fejrfte^enben  aber  immer 
neu  intriguirenben  Statten  btef en.  Die  „etafftfeben"  €5tücfc 
würben  faß  nur  von  Sfttgttebern  ber  gafeUofert  fltabemten,  b.  b- 
ber  ©efcüfcbaftcn  gegeben  bie  ft(b  vom  15.  3a$rbunbert  an  in 
atten  nur  einigermaßen  anfe^ntttben  €ftäDten  bitbeten  unb  bie 
£>kbtftmft;  bie  ftutbttbung  ber  itatienif^en  Äpracje,  bat  «5tu» 
bium  bet  grieeftiföen  unb  romtfeben  ftttertbumt  um  bie  fBette, 
fefbft  oft  mit  fütfe  bet  tteinlt^ßen,  fäcfterlicftiien  f)ebantitmut 
ju  ftrbern  trotteten.  **)  ftur  feiten  war  et  ba%  ein  unb  ber 
anbere  Qfcfeaufpieter  ober  eine  S^aufpieterin  ffcH>  einem  foleben 
f)bitxn  Ctile  ber  Äunft  §uwenbete#  unb  not(  ffttener  gef$ab 
et  ba|  1te  ibm  rreubfieben,  ober  baf  P4  eine  QefeafAaft 
von  ©tböufpielern  §ufammenfanb  bie  in  folgern  Ginne  tbattg 
gewefen  wären.  Hit  babet  im  te^rtn  Stertbeile  bet  18.  Sabr» 
bunbertt  Cfttorio  «Jfieri  feine  trefflieben  e^aufpiele  febrieb, 
mt  Stauen  taum  Vebittt^et  vor  i(m  gebabt  botte,  tonnte  er 
mt  barauf  rennen  fte  von  gebifbeten  QxUttanttn  in  Qkene 

*)  fßitUiia)t  waren  fte  aua)  nur  SBfeberbotung,  benn  b«r  ^rinj 
ooii  (Bii/mene*  fotl  fte  febon  gefproeben  baben  ai&  ft<b  ^onbotp/ 
ein    3eitgenoffe    Poliere'«,    ungefdbv    1660,    t>on  ber   S&frte   yv 

••)  flRonfte  for*et  ^Wabemien"  feinen  |t(b  nur  fott&en  Ddt- 
(teHwieen  gewibmet  fttt  Ijabtn  tinb  ^rivattbtatfc  gewefm  gu  fein, 
I. ».  Mt  Aeeademj«  de*  filo4ruun«U«i  di  Müw»,  weifte  Xtberto  9tota*t 
ÄuftftüeU  »of&cbtnti<b  int  Ctben  trief.  Sdan  vetsletfte  *ie  ©ebicas 
Hpn  b«  le|tnn  i«  ber  Utt  ^a  fVailaiib  ecfötoenen  Qtefmmntavtgobe. 


1783  < 


Pi83  aul#  ^einjig  in  ber  {Mfnmg  ba|f  «venu  einmal  tat 
Statienet  etwa^en,  tfu^  einet  Saget  bieft  meine  Ärauerfri* 
btff gejMt  tfttrbeit.  St^  werbe  tinnt  nttyt  ttebt  fein ,  unb  ff 
|<*t  i^  mir  rti  «tt%  fftMer«  MtMto  ^  ükp«rt^**  M 
bvrfen  nttS  baytt  m^  tMpt  tMirtbcm  top  in  omni  ftinm 

%> ritfter«  unb  $atftetfferrft«ft  obrtotnmt#  ber  auf  (einer  fte» 
fofCW*  t3d|me  jtttt  faiftwettreii  «nnen.*)  Snblffdt  et  %ok 
Mft  Iftn^  ^ein  4#Pe4nM%  c^Bm  lirtc  ^Omtau*'  ^intert(rnen#  uhw  vttHt 
pmiffl  auf  mtfttftit  t^flMMi  ^tlMN  bie  tta^flföt  v^cMlpie^ 
timf  j«  jener  Seit  in  Stalten  (taub.  Jtein  fäM*  €kbii»it» 
(er  f^eint  nur  rein  unb  tsnverfUMfc  obne  Dkutt  ber  Cpea^e 
Sotcanal  mistig  getbefen  }u  fein,  unb  er  erinnert  bttba* 
an  ^arit'r  Wo  jiber  C(bauQ>tcler  auf  ber  CteOe  autgepp|feii 
wflrbe,  Wenn  er,  autft  fonfl  no<b  fo  vorrrefttt^,  einen  ptovtn» 
talifoHL  teant  b*ten  laffen  »ottte.  ttte  fecbaufpielet  bmm 
nur  aut  ben  ntebtigjktt  ^tdnben  bei  ©öltet,  unb  wenn  efiftat 
»efferet  werben  foU,  fo  bürfen  fte,  ruft  er  aut,  ,^»oa  aati  p«t- 
ieoti  n*  della  teoda  dell«  ptebe"  fein.  8om  Sortrage  eine! 
Gtyaufpieti  (atten  fte  gar  teine  Hbnung.  „Unter  allen  fektgen 
fogenannien  tk^aufptekm  wel|  Äefittt  Umgfam  unb  Wie  et 
bte  «vtte  eefobett  (cm  hKcili^ean)  *•  fpee^en.  IM  f#>»^ 
rtger  würbe  et  natürit^  fem  bie  wcibUtten  SoQen  ju  be> 
feften,  ba  e^rlk^e  imtt  i^ren  Äocbtern  niebt  geßatten  bat 
Sbeater  gu  betreten. **••)  Chr  gibt  nun  an  wie  bem  Wen  waC 
abhelfen  fein  bürfte,  obftfron  frettttb  ni$t  in  einem  obn  f»el 
ober  in  ehrigen  Sauren,  boeb  inbem  er  ben  tteg  §ur  &iß*na 
einer  weni^tent  leiblicben  Oefettfibaft  tÄfjet^net,  er§*t  M 
au^  wieber  wie  Mto}t  et  bamaW  um  out  itatkmf^e  ernfbe 
Drama  ftanb.  „$rft  würbe  idj  ju  ben  C$aufpielem  fagen: 
Seft  mir  bat  (0tü4  unb  temt  et,  ftubtrt  et  unb  tragt  et  mir 
vor  (recftatela  a  me)  unb  betümmert  eu(b  um  9li$U  M  um 
eure  Rotte!  34  &&**  Mc  crfle  Jrobt  an,  aber  obne  Cfouffteur, 
unb  fte  geben  tat  6tü<f,  et  bem  0tnne  naeb  tangfam,  ricbtig, 
Deutlicb  autfpreebenb.  (9ute  ®(bauft>ielet  ftnb  Die«  no4  ni$t, 
aber  bo<|  itutt  wovon  Stalten  Wtj«b*  nwb  teine  S9orfreOung 
bat."  fBefterbin  fftbrt  er  »o<b  einige  ber  bamaltgen  »«rierrt 
ber  tragiftben  gelben  an,  wie  fle  bie  Serfe  nur  fingen,  ni<bt 
beclamtren,  bat  9Raul  auffperren  wenn  fte  flerben,  unb  ft4 
ttümmen  unb  autrenten  wenn  fle  eine  £eibenf$aft  barftetlen. 
9enug,  um  et  ffarfumatrjen  baf  bie  ttaatfct>e  mbne  Stoßen! 
§it  tener  Seit  tiefer  ftanb  wie  *ieM<bt  trgenb  eine  (Suropat. 
Ob  fte  je|t  viel  beffer  t^f  v  Jafr  mö^te  man  iweifeUt*.  SM 
lomif(be  Clement  |errfc(ft  auf  ber  einen,  bat  nrafffatifte  auf 
ber  anbern  ju  fet)r  vor  alt  baf  ft^  SÄelpomene  (arte  Äaum 
fcfpaffm  tonnen,  unb  wenn  fle  ja  ben  Serftt^  magre,  fo  ((feeuebt 
bie  tit^Ikbe,  mit  oit  potttifebe  CTenfur  pt  mit  tbvem  »ebttfen. 
f^itbe  «uf  ber  Grete  gvrüdL  Jtaxira  baf  ein  frei«  <§eba*fie 
aOenfaHt  gebruttt  werben  tonnte.  9teipent|etlt  nutf U  SUfurt 
für)  ju  bem  3we<te  nacb  |)artt  flutten,  unb  alt  Contrebanbe 
ben  SfBeg  int  Äaterlahb  fugen.  Sutgefprogen  auf  ber  Äü^ne 
aber  tonnte  er  am  wenigften  werben.  C&ie  t)ätte  in  Äurtn, 
in  Oenua,  in  Slom,  in  ütailanb,  »enebtg,  9teape(  ein  Genfer 
erlaubt  gu  fagen  wat  «(fiert.,  Ätcerttm,  SKangoni  unb  Otefer 
ober  3ener  ajtitytt  (attei  77. 

*)  Vrarnge,  vleOeW  bie  meiften  ton  Xlffert?  ©tötfen  ffnb  Dft* 
at«ft)ti$  anfange  mit  in  fktrB  erWenen;  benn  fn  bet  Debicstitli 
fernet  „Br«to  priuw"  1Y8B  an  V^afbingfon  fugt  et  aitfbeüAfg  baf 
et  fein  Satertonb  vertaffen  babe:  ^per  f#ter»  •Nasoalt  urinif 
di  llberta." 

**)  XUl  bat  ft<b  ie(t  fo  geanbert  baf  wenn  fonft  ein  ämpreffarfa 
oft  itenner  nnb  gefAmatfboffet  #tann  OetannC  fft,  et  oft  «anb  Mt 
axgef^enlen  DffoltMte  Do»ae  Jft  btt  ©er^eanng  efwt  vot|agRgea 
etu<r>t  unterfüit  »W>.  (©«tgl.  Ue  wfeaee  „3ab«»üa3ee  bet  8tt# 
ratur"/  VMS,  CXBV,  1».)  ( 


« 


tterantwortffcber  ^erautgeber:   ^timtidf  Btaetbant.  —  JDrurf  anb  »erlag  von  V»-ü»' 


in  Beipfif . 


>!•« 


85  I  it  t  t  t 


fftt 


Uttzatiffyt   lintttHltitng* 


Donnerfifag, 


9tt.  255. 


24.  JDctober  1850. 


thrfanb  itnb  bie  Anfinge  berufnen  gebend  im 
baltiftyen  Sorben,  »on  Äurb  \>on  ®(&li* 
8  er.  »erlin,  #er$.  1850.  ©r.  8.  1  Stylt. 
10  Sfcgr. 

Styeit*  tein&iftoriföe  Sntereffen,  tyeil*  potitifctK 
©pmpafyten  tyaben  feit  einet  SReüje  von  3<i$ren  bie  ge* 
f$i$tti$e  gorföung  ben  Jtufienldnbern  ber  Dflfee  ju* 
gemenbet,  unb  vorjug*meife  beutfc&e  Befc$icfrt*fi>rfd>er, 
bo$  auc$  einige  ©tanbinavier  unb  Stoffen,  einfc$ließlic$ 
ber  ginnen,  finb  bei  biefem  SBerfe  t^dttg  gewefen:  in 
giemlic$  taxfreieren  tyeil*  großem,  t$eil*  Keinem  ©$rift«. 
werfen  flnb  bie  Äefultate  ber  oft  fe&r  in*  (Sinjclne  ein* 
ge^enben  Unterredungen  niebergelegt  »orten.  Betner« 
len*merfy  ifi  baß  namentlich  bie  9lumi*matif  babei  eine 
fRotte  fpielt,  b.  $.  baß  man  um  ber  vielen  \  arabiföen, 
afrifanifc&en  unb  anberer  feemben  entmeber  au*  ber  9to* 
merjeit  ober  au*  bem  altern  SRittclalter  fiammenben 
SKunjeu  willen,  bie  man  in  jenen  Äüflenldnbern  faub, 
ber  dltejien  ©eftfjic&te  berfelben  unb  tyrer  Bewohner  um 
fo  eifriger  nachformtet  bie  ©djriften  von  gebebnr,  von 
SBKnutoli  unb  namentlich  au$  ber  Slfabemie  ber  9Bif« 
fenfefcaften  in  Petersburg  geben  Die«  ju  erfennen.  Daß 
bie  SBerfe  von  ©artortu*  unb  Happenberg  über  bie  $anf« 
neben  Boigt'*  „©eföitye  von  $reußen"  bie  beutföe  @c- 
f*}i(&t*forft$ung  vorjügUc^  na$  Jener  Stiftung  fjinge* 
lenft,  unb  burrf)  bie  merfwärbfgen  STuffdjlüffe  bie  biefe 
SBetfe  gaben  bie  beutföen  (Beerten  gleic&fam  erfi  mag- 
ren ©efcfymacf  baran  flnben  ließen,  barf  mit  gtemli$er 
Suverftyt  behauptet  »erben.  Bringt  man  bamit  ben 
ttmftanb  in  Berbinbung  baß .  bie  Stellung  Shtßtanb* 
in  ben  Sfifeeprovinjen  Deutfäfanb  gegenüber  feit  unge- 
faßt einem  SRenfcfcenatter  ben  potitifefcen  Bßd  ber  Deut« 
fdjen  me^r  al*  früher  ba^in  ju  rieten  veranlaßte,  fo 
wirb  man  e*  rec$t  wotyl  erfldrlicty  finben  toeiin  bie  beut* 
ft$e  ©efc$ic$tfc$reibung  flc$  au$  bort  eintyeimifd)  gu  ma- 
chen fucf>te,  umfome^r  al*  beinahe  ,taufenbjdt)rige  Grinne* 
rungen  unfer*  23olfe*  fty  an  jene*  Jtußengebiet  f nüpfen  $ ' 
benn  ma*  finb  bie  Dflfeeprovinjen  eigentlich  anber*  al* 
ein  butrf)  bie  ©ewatt  ter  ttmftdnbc  lo*gerijfene*  ©lieb' 
be*  alten  beütfcfren  © taat*f irper*  ?  2Bir  rönnen  aber 
bei  biefer  Gelegenheit  bie  Bemerkung  nid)t  unterbieten 
baß  in  benfenigen  Gef^ic|t*(e^buc|ern.  bie  für  bie  wif- 


fenf$aft(i$e  3ugenb  benimmt  flnb  ve$d(tnißmdßig  no$ 
fc^t  wenig  von  ben  gorföiwgen  unb  Wefuitaten  über 
bie  ©eföitfete  ber  Dflfeeldnber  ju  finben  ifl;  befonbet* 
ifl  ba*  bo$  fo  merfmfirbige  unb  uralte  gtnnentyum  in  fW* 
d>en  Bu$ern  fafi  gar  nfa^t  berührt  ober  fo  oberfUc^lU^ 
unb  bunfel  baff  wenig  bamit  gewonnen  toirb.  Unb  fe>4 
ragt  oon  biefer  norbtie^en  Seite  ^er  eine  eigent^ümtiebej 
S3ol(*bilbung  in  ißren  Zr&mmern  nac^  bem  mefHtyut' 
Suropa  herein:  bie  fprad)ltd>en  gorfc^ungen  unb  Solf** 
lieberfammlungen ,  mit  benen  ftcb  namentlich  &tUfyttt 
t>on  finnifc^er  Oeburt  fleißig  befaßt  ßaben,  liefern  mm*. 
nt^fa^e  Semetfe  bafur. 

Da*  SBer!  nun  beffen  Zitel  mir  oben  angezeigt  §*• 
ben  fließt  fic^  ebenfaB*  ben  Befirebungen  an  bie  Oe- 
f$ic$te  be*  baläfc^en  9torben*  oon  ber  Seit  an  aufjutU» 
ren  mo  namentlich  bie  2>eutfc^enf  in  ber  einen  #anb 
ba*  ©d)»ert,  in  ber  anbetn  ba*  Symbol  be*  (Etyrifien* 
tyumt,  ba*Äteu^  bort^in  borbrangen,  um,  nac^bem  bU 
SBege  nur  einigermaßen  gebahnt  unb  fefte  $ofitionttt 
gewonnen  »orben  waren,  ^anbel*intereffen  )u  verfolgen: 
für  bie  DeutfAen  bilbete  biefe*  9lorblanb  gerabeju  eint 
neuentbeefte  Seit.  SBir  ^men  ba*  SBer!  be*  #rn. 
von  ©c^lojer  mit  befbnbercr  örwartang  in  bie  £anb, 
ba  wir  bereit*  ©elegen^ett  gehabt  Ratten  bureß  Seur*: 
Rettung  feiner  Sonographie :  „Cßoifeul  unb  feine  äeit'V 
}u  erfennen  baß  ber  SBerf.  einen  oorjfiglicben  Seruf  für 
bie  ^ficrifc^e  Stmft  bef!|e.  Unb  unfere  ttrwartung.  eft 
nic|t  getdufc^t  loorben.  Doc^  fet)en  wir  juvörberf!  im 
allgemeinen  wo*  ber  S3erf.  in  feinem  ffierfe  ber  ©e* 
fc|i^t*»iffenf^aft  geboten  l>at.  Der  gan^e  ©toff  ifl  bt 
ae^t  «bf*mtte  verteilt.  6*  wirb  ber  gefc^t^tli^e  ga- 
ben angefnupft  an  bie  ^)Une  itarr*  be*  ©roßen  ba* 
tt^riflentßum  im  enropdiföen  9totben  jn  verbreiten  \  ber 
erfie  Sbfd^nttt  enbigt  mit  ber  Sntbecfung  Sivlanb*  burd^ 
bie  Bremer  im  3.  1156.  Der  gmeite  %bf$nitt  befc^df-i 
tigt  ftc^  vor{Ug*weife  mit  etynograptyföen  Unterfuc^ungent 
unb  befprit^t  bie  Stellung  ber  fumifc^en  Beoolferung  pt> 
ben  ©fanbinaviem  unb  Slawen.  3«  britten  «bfc^mlH 
verbreitet  flc^  ber  SSerf.  über  bie  Begrönbung  ber  t|ri^>. 
liefen  Jtircbe  in  Eivlanb  vom  bremer  (Kr}bi*t$um  au*^ 
unb  über  bie  Areujfa^rteff  bie  unternommon  weibeir 
um  ba*  G}rifhntyltm  d«  f^ern  unb  bie  beutföe  ^err^ 
fc^aft,  beren  SKittelpunft  ba«  gegrunbetc  9*iga  witty 


wir 


tDdtft  ouljubeetten.  3«  tritifm  »farrttte  treten  bie 
Conßicte  bcr  Deutfften  mit  ben  Dänen  t)ertor:  unb  in 
bet  £f>ot  mitf  flu}  Sittanb  unb  Sftylanb  bem  glfltflutyen 
Gröberer,  SBatbemar,  eine  Stittang  unterwerfen,  bil  im 
3.  1927  infolge  ber  unglücfli^en  Bglatfet  bei  80m. 
Jorte  bie  NnMe  Stacht  im  Korben  Mh  empflubtMWkn 
Bt*0  erleibet.  X)ie#  Beutete  fomol  all  ein  afgemefater 
tfoffianb  bet  öftren  gegen  bie  Deutföen  unb  Danen, 
fowie  bie  immer  größere  SBittytigfeit  wetye  bal  battiföe 
Storbtanb  für  tte  Deutf^en  credit  wirb  aulfifyrlty  im 
ffinften  «bfenitte  befproc&eu.  Der  fechte  Sbftnitt  fdff 
bie  alten  $reftffen  unb  fcittjauer  auftreten,  unb  enfwitfelt 
tttgUty  bie  Befahren  mefafee  but$  bie  Btgtünbung  eine« 
Brof furfientyuml  2it$auen  (1230)  für  bie  beutfäe  #err* 
ffrtft  in  fiiülanb  ^rfcigefufyt  »erben.  Der  $lan  Me 
Bd>werttffiber  mit  bem  Devfften  Dtben  gu  bereinigen, 
nm  bot  bon  allen  Betten  bte^irben  Befafpen  beftoerjet 
geworfen  ja  feto,  ftyeitect  an  ben  Sutriguen  SBalbe* 
äat'l  unb  an  bau  SBibetwitten  Storni,  Ml  ber  Berhift 
ebttt  Belauft  gegen  bie  Sityauer  <t33«)  alle  Beben!* 
ftyMten  befeltigt:  «Manb  unb  bal  fubftye  Ofttaub 
metbin  yrovbtyn  bei  Deutften  Dtben!,  aber  ber  Stbt* 
ben  Qtytylanbl  mufl  ben  Dänen  überladen  werben.  Diefe 
Ctg^lnngen  bilbtn  ben  Sn^aU  bei  fieberten  ttbföuittl. 
©et  (efle  «bfdjnitt  fu^rt  ben  8efer  auf  Me  3nfei  Boty 
lanb,  fobann  na$  9towgorob  unb  beflfen  beutfd)en  Jtauf- 
$of  mit  fehlen  efgentyütnttyen  Cfmtytungeu  unb  Be* 
fqpeii;  fbmtt  iß  bar  Setf.  an  bem  deitpuntte  angelangt 
m»  bfe  $emfa  fnl  geben  tritt  unb  ben  Bewinn  erntet 
ttn  Me  GuebeAmg  bei  bafltf^en  «orbeng  in  f»  etilem 
SN}*  gu  gewähren  geeignet  mar.  Unb  an  tiefem  $nntte 
M0t  btr  Berf.  ben  gaben  feiner  ttnterfwtyungen  unb 
Bnrfblungen  fallen. 

ttnfere  tefer  treiben  aul  triefet  nBgemdmn  Heberet 
jw  ermeffen  im  Bfftibe  fein  baf  gar  siel  bei  interef an* 
ten  Btoffl  In  bem  Serie  enthalten  fei.  61  iß  aber  bie 
Bbraebetalng  unb  Datßednng  beffefben  rttyt  etwa  fo  gal- 
ten tfe$  nur  bet  im  Ungemeinen  wißbegierige  ober  ua4> 
nflfH^et  Unterhaltung  ftfgeube  «efer  babuea)  befriebigt 
würbe;  Mnettogt:  vielmehr  tfft  bal  (San je  ein  fefr 
ftötirrBtttttg  gut  Befä*d>tlwiffmfcr)aft  fibet  ben  ftalti- 
ften  Starben  unb  fanto  inWefonbtre  M  eine  fcortteff- 
IMpt  «Weitung  gut  QcftMfH  bet  $anfa  betrautet 
wtrben.  ©er  Berf.  beurttmbet  efüe  getmne  Bf(ann^ 
f^aft  Mt  ber  betreffenben  £Heratnt  unb  bal  IJeftteben 
tnlga^fl  Wlel  }H  betrogen  unb  aiHjubenten  n><H  in  bie* 
fem  gef^H^tttc^en  Beteta^e  'gelelftec  mtrbeh  ifl.  Sn^tt 
ttbtt  er  JiftNtenf  fWn  «Kbatrem  aal,  f •  oft  er  ^  tn 
*fo  tttNUIgfi^Mt  Dttfeft  fle^t  bie  eine  ober  «nbetc  «<|rift 
fhr>frtnen  ftMff  §u  bttrafeni  ba^ermtnNtc  er  fä  fkIHi 
<m  (M^Ainbife  uri|fhfif<^nft)fc^e  Sfreimbt,  toenn  t$  galt 
9t»etfe(  fi  befHtiften  ober  bem  SRangel  an  ffefanutftaft 
nfkftgenfe  efntt'Cki^e  intglU^I  atjttyelfen.  8Htn  ßt^t 
Dkl  auf  ben  liteta^tfbrif^en  «MMtfungen,  Me  bet 
•rtf.  in  einem  jiemli^m  tonfönge  bem  Cc^lufft  \k$ 
«rrtl  »Hgefftgt  |at.  Daf  Diel  ^bet^aupt  ge^e^en 
i^  fat,  *k  aMf  bet  4^rtb  liegt,  thten  WffenW^aftltt^n 


Sett^,  unb  baß  bie  Beigabe  bem  Ctytafle  angefugt  ift, 
^at  einen  formellen  Sortyeil  infofern  all  bet  Sefer  fbft 
in  ber  fluffaffung  ber  bargefieKtcn  Begebenheiten  unb 
3ufidnbe  bur^  9ii$tl  gefiort  flnbet,  ft^  gleic^fam  bet 
©ad>e  felbfi  ununtetbrod^en  Eingeben  tann.  Bor  Slena 
aber  glauben  toit  bie  f^one  6pwn^e  N  Berf*  i)«vor* 
^eben  ju  muffen:  fie  ift  glei^  meit  entfernt  ton  r^ttori» 
fc^et  ^runffuc^t  wie  ton  gelehrter  Xroden^eit,  fie  ter« 
räty  tietme^r  eine  anjie^enbe  {ugenbltc^e  griföe  unb  2e* 
benMgfeit*,  unb  »eil  bet  Berf.  feinel  6tofp  gang  mäch- 
tig iflf  unb  mit  untertennbarer  Siebe  jtc^  ber  DarfWlung 
beffelben  Eingibt,  fo  ift  in  ber  Vnorbnung  ebenfo  biel  £ei$« 
tigteit  all  in  bet  Cpra^e  %xä>t  unb  ffiärme.  Unb  mit 
^aben  infolge  Deffen  bal  Su$  ton  tCnfange  btl  ju  ffnbe 
mit  gleichem  Sntereffe  unb  SBotygef allen  gelefen,  unb 
ben  SBunfty  in  unl  auffleigen  gefüllt  baf  unfere  beut« 
fc^e  (Bef^ic^tf^reibung  mit  folgen  Büchern  red^t  oft  be- 
f^enft  werben  mochte. 

9Bal  ben  gelehrten  Apparat  anlangt,  fo  wären  mir 
mol  im  Btanbe  bal  Sine  unb  bal  Vnbere  tynj&jufü- 
gtn^  mir  termeiben  ei  aber  um  unfern  Sefem  bur^ 
ttoeftne  fRotijen  Rterar^iftorif^er  Ktt  nitbt  Saftig  gu  fal- 
len. Sber  bal  Gine  glauben  wir  i^nen  f$ulbig  gu  fein : 
eine  nrfrt(i$e  fKitt^eilung  gur  C^arafterifKt  t^eill  Def- 
fen mal  tn  bem  Su$e  gu  fuetyen  ift,  t^eitl  ber  Dar« 
teSungimeife,  über  Me  mir  eben  unfern  Beifall  aulge« 
jftoc^en  ^erbtn.  SEBir  »d^Ien  bagu  Sinigel  aul  bem 
ntereffanten  ffbfc|nitte  über  ben  $of  ber  Deutftdften  in 
SRomgorob,  ber  ft^let^t^in  aut^  ita$  feinem  Ctyufpafron 
„Banct  Veter"  ^ief. 

SBäbrenb  9totogorob  na<b  Aorten  unb  no^  iDflen  |u  im* 
met  grftyeter  0ta<bt  gelangte  unb  f<Jon  bi*  ju  ben  fernen 
SSWferf(baften  bei  Ural  ben  flolgen  Sablftmub  feiner  Mrger: 
#/Oer  tarnt  »iber  Q&t  unb  Stotogoreb!"  ertönen  lief,  öffnete 
el  ben  Bemetnern  teft  eutepaHfcfcen  SBefbenl  bcteitioigig  feinen 
ÜXartt  unO  ^afen,  um  bie  ftobprobuete  ber  polaren  Sfeffrun« 
gen  gegen  bie  feinen  gabrifate  bei  Ibenbtanbel  umgutaufeben. 
Unt)  bier  maren  el  bie  beutfdben,  öeme^mli^  bie  aorbfänWfcb» 
bfittftben  jtanftaite  bie  butd|  SefibäfHIunbe,  flHqfrigfeft  unb 
Umfiä>t  bie  tbnen  targebotenen  ßortbeile  am  erfotgreiebfen 
auteubeuten  unb  fhb  gar  batb  tel  gangen  norttfeben  ÜNf^dftl 
gu  bemetftem  muften.  Aalt  würben  tynen  ton  ben  Bewob» 
nern  ber  grefen  rufitfa)en  $anbe!6repubtit  in  einem  befonbem 
0tabtquarttete  tie  n6tbigen  ©aupl%  angewiefen.  Dort  grita* 
beten  fit  nun  ibre  eigene  bt«tf4e  ^tirä>  gum  «fettigen  $eter. 
Um  bitfelbe  bermn  führten  fie  geräumige  Saarenltger  mrt> 
yaxfb^afer  auf,  nebft  gablreta>en  IDtefbubcn,  Cwnptoiren,  Soft** 
ftuben  unO  Serfaminiunglf&len,  unb  fo  entftanb  gu  anfange 
bei  13.  Sabrbunberrl,  wenn  ni<bt  fa)on  früher  „Oa  ^of  bet 
2)entfa)en  gu  Xowgorob"  unb  wabrfa)etnlieb  auo)  gleta)geMg 
ibr  QkftUM)*  ut>\t  m&a  bete  &burfa)en  to  ftogarbm." 
Unb  tiefe«  •efttb***  W^  UÄ|  taö  i»"ere  Befen  unb  «e» 
triebe  Jener  Stiftung  lebenbig  tor.  €n  ber  ©pt^e  bet  gangen 
Itieberlaffung  (lanben  gwei  Velterleute  ber  Aaunuannfo^aft,  ber 
„äfbermann  bbel  &6M"  unb  ber  „Dtbertnann  «ante  yeterel^. 
t>em  fetter«  tag  bie  Sorge  fftr  ben  $au*baft  bei  QtfH  Mb 
bte  iBtrwatfung  bet  Snnmglfaffe  ob.  kr  trieb  bie  «teuttn 
ein,  Me  je**  fabeftretbeubt  Mtglieb  ber  «tfeOfn)afe  ie  nae» 
bem  IBertbe  unb  bet  Stenge  ber  ton  fytn  eingeführten  Baaren 
gu  entri((ten  botte,  unb  na^m  lit  (Bfräfadber  in  Qnpfäng,  bie 
naa)  erfolgtem  rt4tertia)en  tfotfrruA  fftr  irgenbwelAe  fter* 
geben,  Betrog,  BaaftntetflCf^img,  «elbunterMlerf,  fftrlta#« 


Mfpgwit  ttf  SvHifte/  mifilfhyel  BtltnQeol  gßgfen  alofgepbte? 
Stunteabett  bber  Scbtigerebm  von  tot  tafrci  Seibeitigten  §u 
erlegen  waren.  JDberfter  Siebter  war  ber  Clbermoftn  bei  #o« 
fei,  ber  autb  tic  allgemeinen  Berfasmnlungen  §u  berufen  feattc 
und  bie  geitung  übet  bal  San§e  führte.  €fc  fowol  wie  ber 
SHtermann  Sanettfcter'l  gingen  aul  bec  ©abl  ber  Aaufleutt 
beroor,  mdbfcen  ff*}  *<**  f*lb|t  »ier  SJtatner  §u  (Schilfen  unb 
be§ogen  aul  beehygefefelicben  fttibeii  an  Sportetn  unb  Straf« 

Settern  ibr  blfonberel  Öinf ornmen.  9uf  erbem  franb  bem  mort» 
fytenben  teltetmann  bal  fliegt  $u  fieb  na$  eigenem  Sut» 
bunten  eine  ©obnung  auf  bem  ^)ofe  auf^ufueben.  Um  bie 
übrigen  $oufer  mu|ten  bie  Aaufbräte  fotfen.    3)«efe  ©o*nun« 

Cmoä)ten  jeboeb  ffein  unb  nur  für  bie  ftatitrube  geeignet 
.  £)w  langen  ©interabenbe  brauten  baber  bie  4><Mbeil* 
berren  naä>S<bfoi  bei  ©eföäft*  in  be*  „Srofen  Stube"  $u 
bie  all  »rtfamralunglort  unb  Spetfefaai  biente.  Gin  ä^iUi^eö 
Socal,  bie  fogenaante  ,/&inber  Stow",  mar  §u  äfyiltyen  Swetfen 
ffe  bte  jungem  $aifbetOlebrlinge,  SefeUen  unb  Jtneebte  einge« 
ebbtet  Wtit  Hulnabme  ber  Seftbäftloerbinbungen  unterbiete 
ber  $ef  nur  geringen  »erfebr  mit  ben  übrigen  Jttewobner* 
ber  Stobt.  Su  SMenfUeiftungen  innerhalb  feiner  Ringmauern  wut* 
flen  ba$er  nur  äeutfdp  gugelaffcn.  «ine  eiaene  $efbrauerei 
lieferte  }ier  ben  füfen  SRetb,  ber  au*  $onig,  Gaffer  unb 
topfen  zubereitet  würbe.  3n  bem  „Samt  yeterl  •  Steffel " 
stufte  alle*  ©acbl  gefcbmolgen  werben,  tote  au$  Sanct  fJeter 
feine  eigenen  {Hrtgmebertagen  ^atte.  3n  Semeinfäjaft  mit 
»offen  burften  feine  9efä)äfte  getrieben  werben,  Sei  Strafe 
»bu  50  fRarf  Sttber  mar  jebem  beutfeben  Jtaufmanne  bei  $o» 
fei  geboten:  fein  Sit  mit  Stuften  in  „Jtumpanie"  §u  (oben 
unb  ber  Stoffen  Sut  nia)t  all  gratfttgut  ju  führen.  Serbrc 
a>rr  muflten  auf  bem  $ofe,  feibft  im  „Sturme"  bei  ©affer 
unb  »rot  ifyte  Strafzeit  abfi|en.  Starb  ein  ber  Semeinbe 
ungehöriger  2>eutfa)er  in  ftowgoreb,  fo  nabm  ber  Segräbnif* 
pla$  Sanct  yeterl  feine  ÄeUfee  auf.  ftnbere  2>eutfd)e  bie  ßa) 
in  Itomgorob  aufhielten  ojne  fta)  ber  Snnung  an^ufd^lteSen, 
burften  nur  mit  befonberer  Qr(aubni{l  bei  9e!termannel  ben 
$of  betreten.  Um  folc&t  grttilbe,  fomie  IHebe  unb  Seftnbel 
am  nätyltyen  einfa)teia)en  ju  oer^inbem,  mären  für  ben  $of 
unb  bie  &ir$e  eigene  ©ä^ter  angefleat,  bie  gu  befliimnten 
Sla^t^unben  au<(  tie  grofen  itetten^unbe  (ollaffen  burften. 
3n  biefe  faft  flöfterli^e  9bgcfc(iebcn(eit  bei  $ofel  trat  aber 
aSjadrli^b  gvoei  mal,  wenn  bie  beutf^e  Äau^tteiffotfen  mit  ti)> 
ren  reiben  ©aarenlabungen  anlangten,  etii  neuel  oeränbertd 
Stben  ein.  9taa>  bem  bamaiigen  JBraua)e  unternahmen  ndm- 
li^  bie  ftoibaerobfatyrer  i^re  Steifen  nity  emjetn,  fonbern  fletl 
in  SefcOf^aft  oon  SRefcren  auf  }a^(reic(en  Ccjtffen.  Sel^e 
Compagnien  Riefen  „ffttyAtn"  unb  unterfetfieben  ff$,  jena^» 
bem  fie  im  $rü$jajre  ober  im  ^erbfke  bie  ^eimaUt^en  ^äfen 
oeritefen,  um  bann  wäfyrenb  bei  dmmerl  ober  wd^renb  ber 
Ämfermonate  i^te  9efa>äfte  h  Xowgorob  §u  befbrgen,  in 
Sommer*  ober  IBinterfatyrer.  Cine  jebe  tiefer  gafcrten  braute 
ben  »orf^rlften  bei  $ofl  gemÄf  ^re  eigenen  fpriefter  mit. 
8u4  muften  no^  vor  ber  fcnttmft  im  nowgorobf^en  Sebiete, 
bal  fi<fe  bamatt  bil  jur  Stewamtinbuiia  erflretftt,  bie  beiben 
9e(tfrleute  gewählt  unb  t>on  jebem  SRitgliebe  ber  9efettföaft 
bie  gefe^ti^en  tBaareitfleuern  entrichtet  werben,  langte  nun 
bie  Jafcrt  bei  ber  »ewa  an,  fo  warteten  it>rir  bort  Eobien  ober 
ttyterfttifTe  gum  Qmfaben  ber  ©üfer.  i\enn  wegen  bei  un» 
Mem  8ai)rwafftrl  ber  »ewa  unb  ber  fBotyow  romtten  fl4 
bie  grofen  Sceftyiffe  ni(|t  in  jene  JJlüffe  wagen,  ©on  ^ier 
bil  naa)  Xowgorob  (inauf  trug  bie  ffiepublif  gegen  Vergütung 
ber  Unfällen  bie  ndtyige  Sorge  für  ben  flfranlpert  ber  ©aa« 
ren.  So  getieften  but^  beutftfte  »etriebfamfeit  in  »owgorob 
wie  auf  Sofftlanb  bie  ^anbeHnkfcetlaffungen,  bie  unter  fi* 
wie  mit  bem  Shitterlanbe  in  eHaf  er  Sevbtnbung  fleftenb  gar 
Mb  bem  beutfwen  ©efen  in  üutn  notbifgen  Sebieten  «n> 
ifytn  unb  Ginftaf  §u  oerfeftaffen  wuften,  Sl  ftob  aber  für 
«al  baltifcfte  Auf enbeutfcftlanb  eine  neue  Seit  bei  ftuftmel  m, 
4U  bie  beutften  ftorbi  unb  CWeeHdbte  jum  Stufte  tftrir 


&t%tiltn  unb  ifvtl  «xwleW  «e  *4«fa  grfobelen,  bie  bue* 
mettoeeiweigte  »rrbmcfcngen  mit  ffernngorob,  ©ilby,  moa, 
Steoat  Dorpat  §u  rafter  »föte  fi*  empcrf*»ang. 

SBct  Meftl  ffiinjl  xmt  brr  Segenwart  t>ergtet$t  unb 
äberbentt  burc^  mity  poittiföc  ga^tläffigfciten  unb 
burt^  me^en  3*mmct  ber  Seiten  jcnel  ba(tifrf)c  Sufer« 
beutfc^Canb  bertorengegangen  unb  bie  SRaty  gdn^i^  ge« 
brechen  morben  ifl  bie  baffetbe  errang  unb  3a$t$unbertt 
lang  gu  n>a!)ren  bermo^t,  £er  erinnert  ffa)  unmiaturli^ 
ber  SBorte  bei  alten  J)icf)terl:  „O  mihi  praeteritos  re-' 
ferat  si  Jupiter  anno*! "  4^  Mmmt9* 


1  >  i<  1»  11 


i»  m 


©ortetwrt^*  ti«*geloffene6  ©ebit^f. 

Der  in  9tx.  103  b.  »(.  angebrütete  ^aa)(af  oon  ©orbl« 
wottl)  ifl  unter  bem  Zittl: 

The  prelude,  or  growth  of  a  poet's  mtnd^   an  autobiogra- 

phicai  poein,  by  WHiiam  Wordaworth.    tünttm  1850. 
aul  ber  Verborgenheit  in  welker  ber  8erf.  bal  oon  1799—1865 
gefä)riebene  aebieftt   gehalten  in  ben  »ua)9anbe(  gefommen. 
91  ifl  tine  «et  Autobiographie  in  Samben  unb  in  otet-jebii 


in  £onbon  unb  yaril  wd^renb  ber  Vrangftfiföen  SReooUition  bil 
3U  feiner*SRutffebr  na^  Qnglanb.  Urfprünglieb  foOte  el  eine 
Einleitung  |u  bem  Qpol  „Tbe  reoluae"  fein,  wel^el  wie 
befannt  in  bem  Vorworte jum  „The  excuriion"  alt  ein  pty« 
iofop^iftbel  Sebtcbt  mit  «nficfeten  über  3Renftb,  Äatur  unb 
SefeQfcbaft  angefünbigt  würbe,  aber  all  tin  Mangel  unooH« 
enbet  geblieben  ift.  Der  tiefe  Wnbrud  welken  bh  ffranjbfff&e 
98eoo(ution  auf  ben  Dieter  matyt,  hk  Begeiferung  mit  weiter 
er  für  fie  fa>wdrmte  geben  einen  ffingergeig  warum  bie  9u* 
tobiograpbic  in  Verborgenheit  gerupt  fat  <&v  ree^tfertiat  bie 
Steoofution  im  ^rineip  unb  in  ber  Sutftyrung,  t^eoreti^k  unb 
praftifö.  (5r  burä)bringt  tjren  Seifr  unb  rbre  j3wecfe,  unb 
aB  bie  3eit  ber  {Rtactton  fam  wie  fte  fornmen  mufte,  unb  er 
in  feinen  giübenben  Hoffnungen  unb  Erwartungen  ftä)  getduf(bt 
fab,  rooQte  er  weber  ber  repubfifaniföen  »erfaffung  m>4  bem 
SSoife  bie  Scbtrfb  beimeffen.  t)tx  Unwttte  unb  bie  »itterfeit 
womit  bal  gebtff&Iagen  ber  Sieoolution  feine  innerfte  Seele 
erfüllte '  würbe  bur^b  bie  Arieglerftdrung  Engtanbl  gegen 
gfranfreieb  auf  bie  Spibe  getrieben.  Cr  gefhft  baf  er  ,#im 
Subel  feiner  Seele  aufgcjairttat"  all  er  oon  ber  ftiebrrlage 
ber  Engi&nber  gebort.    Er  fagt  necb  mebr  wenn  el  beift: 

It  was  &  grlef,  — 
(Jrief  «all  it  aot,  't  waa  aaytbfif  bat  that,  — 
A  coaflict  of  aensatidat  withoot  aaae, 
Of  wkieh  *  e.  oalj,  who  may  loVe  tfce  iigit 
Of  a  ffBatfe  iteeple,  ai  I  la,  «aa  Jodge, 
Wbem-ia  ta«  eoafragalioa  beadiaf  all 
To  their  fraat  Fatker,  prayart  wäre  offered  aay 
Or  praiaas  for  oar  eooatry*!  victorie«; 
Aad,  *sild  ihe  »impfe  worsalppera,  perebaace 
I  oalj,  lik©  aa  vaiavitod  goaft 
Wfeoa  aa  oaa  owaed,  aate  afleat,  —  fbaO  I  add, 
Ped  oa  tae  day  af  veagaaaaa  y«t  to  oobm. 

Cbgtei<b  biefe  unb  abnlicfc  ftarfe  Stellen  fo  geblieben  ju 
fein  fibeinm  wie  ©orblwortb  fie  werft  niebergef^tieben, 
wanbefte  ibn  bo*b  nacb  «nb  najb  ein  Srneife!  an,  ob  er  ni^t 
Un  9Renf<b«n  unb  beffen  potitifäi  ffieftte  fiberf*dbt  b«be. 
3«bem  bievmit  fein  Sfoube  an  bie  ferfecttbiNtdt  bei  Otenfcben 
oon  ibm  wieb,  empfanb  er  ^ualeitb  eitle  ftbnabme  feiner  M*n« 
tafle  unb  feinte ^a^iuwgoeirmlgenl*  fbtxhH  menrngtiob  witW^ 
luerrangen  fQHftKf  er  1n  fetnr  "Jrtniuttttbrn  fffetgt  twn©eft> 


ttocewnb,  »b  um  |u  ft|di  «6  in  bot  »«ruf  einfach,  fraib 
getuteter  Btatföen  Jtdwe  fem  ebeln  ydndpun  ruhten,  o&«e 
rottet  er  ber  le%*e*  Hoffnung  auf  ein  9orrfo)rettea  bei  Pen« 
f<feengef4teo)t*  entfagen  «söffe ,  maeftte  er  bie  Sanbleut*.  unb 
„Btaatfm&nner"  feine«  Beourtlbegirfl  §um  Begenfianbe  erft 
fefnet  Beobachtung,  bann  feiner  Sieber.  »acQbem  er  Dier  Den 
Beweil  gefunben  ben  er  gefugt,  glaubte  er  auefr  eine  neu« 
Belebung  trab  Jtrdftigung  feiner  biiro)  bie  Bemalt  einer  enfr 
gegtttgefeften  frfatyrang  gef*roäo>ten9ä1SMp,fettenioa|r§un*|men. 
i>it$  ungefähr  ift  ber  Sinn  unb  bie  2cnben$  bei  jün^jt 
erfftfenenen  Bebtytl,  über  toel$el  tot  Äritif  roa$rfo)eintio} 
verriebener  SJtetmmg  fein  wirb.  8. 

LI  - 

Arnold t,  J.  F.  X,  Timeleon,  Kine  biomphische 
Darstellung.    Gumbinnen,  Sterzel.    Gr.  8.     I  TUr. 

93  ob«/  3v  <E$rijlologie  bei  Alten  Sefiamentel,  ober  bie 
Btefitanifcften  Bereifungen,  Seiffagungen  unb  JXppen,  mit 
befonberer  BerwJfto^tigung  $rel  organiften  3ufammem)angel. 
lfter  Sfreit  entyaltenb  bie  Einleitung  unb  bie  Verkeilungen  unb 
©eiffagungen  im  |>entateu$  unb  ben  übrigen  £iftorifo)en 
Bücfcern.    Btünfter,  Deittrl.    2er.*&    90  »gr. 

Bofrlen«Bo$lenborf,  3*  b.f  Der  Bifcfrofl'SRoggen  unb 
bie  Büter  bei  Bilt^um*  »oelfiib  auf  Rügen  in  erbittern 
Beftft  ber  Barnefoto  unb  Umtifj  ber  Befo)td)te  biefel  abli$en, 
fretyerrliojen  unb  grafUe&en  Beföjlet&tl.  9Xit  1  Biegeltafel. 
Btralfunb ,  ßöffUt.    Br.  8,    I  Stfr.  10  »gr. 

Bonjean,  8.  B.,  Bociaülmul  unb  gefunbe  Bernunft 
ttul  bem  gconjöjifcben  tn'fi  Deutföe  übertragen  unb  mit  er« 
f (arten  unb  frttifdjjen  Anmietungen  oerfe^en  oon$.  o.  J)etit. 
Brieg,  ©o}roar|.    8.    5  »gr. 

Büro»,  Suite,  Jrauen«8ool.  »oman  in  gn>et  Bdnben. 
Äbmglberg,  Bamter.    Br.  16.    2  2$lr. 

Glofen,  greife,  o.,  Die  Armee  all  militärifge  Bilbuntyl* 
anfkalt  ber  Nation  mit  befanberer  »ücfföt  auf  Sapern.  SRun» 
$en,  yalm.    fcer..8.    25  »gt. 

ftoter  Darcp.  •friftoriWer  Vornan  aul  ber  SRegierungl» 
Vit  ber  Königin  Bltfabetfr.  Born  SBerf.  oon  „9Äount  Borel"  ie- 
»aa)  bem  Cnglifo)en  von  SR.  SB.  8  in  bau.  Ifter  Banb. 
Seidig,  Aodmann.    8.    1  ätylr. 

ttpfeeu,  eilten  unb  SRofen.  ^ine  gejtgabe  für  bal  3. 1851. 
Brimma,  Berlagl»Gomptotr.    Br.  10.    2  £j>lr.  7%  »gr. 

9e  Ibmann,  Ä.,  Binjenj  9ettmila)  ber  ßebfüc&Ut  oon 
granffurt.  Gin  Srauerfpiel.  granffurt  a.  SR.,  «uffarty. 
Gr.  8.    12  »gr. 

Drei  gragen  einel  ©laubigen  an  bie  Jtyilofop&ie  unb  $o» 
lifif.    Buaftoli,  ttbler.    Br.  8.    12%  »pr. 

Die  Freimaurerei  in  t&rem  fcfeönften  £t$te.  9ul  mehreren 
Triften  gebogen  unb  naefe  eigener  ^rfaferung  aufgefleat  Don 
einem  SBeteran  ber  IRaurerei.  3te  oerbef[erte  unb  mit  ben 
Zeremonien  ber  Aufnahme  in  bie  fcleufimfcfcen  ^efeetmniffe, 
bei  Sempell  ber  SSeilfeett,  oermeferte  Auflage.  ®o)to.  ^aü, 
^alpeL    8.    7%  9Jgr. 

grief ,  3ba,  ^eine  $olttif.  Vornan.  3>bei  Styette. 
«etpjig,  ffiienbracf.    8.    2  3tyr.  12  SRgr. 

G eise ler,  CA.,  Bibliographisches  Handbuch  der 
philosophischen  Literatur  der  Deutschen  von  der  Mitte  des 
18.  Jahrhunderts  bis  auf  die  neueste  Zeit.  Nach  J.  S. 
Urs ch  in  systematischer  Ordnung  bearbeitet  und  mit  den 
nÖthigen  Registern  versehen.  3te  Auflage.  Leipzig,  Brock- 
haus.   Gr.  8.     I  Thlr. 

Otäfc,  3.  ®.  2./  Beiträge  §ur  Literatur  unb  €5age  bei 
Mittelalter*.  1.  Die  Mirabiiia  Roaaae,  nad)  einer  ^anbfb)rift 
bei  &atican.  II.  3ur  ®age  oom.  Sauberer  Strgiliul.  III.  dur 
9taturgef4i((fte  bei  Mittelalter*.  Drelbcn,  Itunte.  4.  24  ^gr. 

4>&pfner;H.  t>v  Der  Ärieg  oon  180d  unb  1807.  «in 
Beitrag  §ut  def(>io)te  ber  yreuf iftften  %rmee  nao>  ben  £lueBen  1 


bei  *rir«l<«s4M  einhtot  IfsK  *eü:  Dff  felbttd  wn 
1806.  öwei  Bdnbt.  «it  <S4(ac^  unb  •efMto-ffaSe«  unb 
Beilagen.  Seritn,  tJ^ropp  u.  Comp.  9r.  8.  2jJJ(r.  I5frgr. 

flÄüllee,».,  «ebisHe.  9ltniatar>«nlgabc.  S»et2|etlf« 
fceipgig,  »eoef^au«.    16.    3  Sl>lr« 

ftcwmair,  9.  »v  Die  «eeie,  $r  Reiben  tmb  t^r  «e^K 
nen.  öin  8crfuo>  «ur  »atutgefo>to>te  ber  Ceete,  all  btr 
magren  fcrunbtege  für  bie  Ä|eotogie.  Deutle,  mit  See« 
beffminge*  urtb  Bufü|ett  bei  feerf,  bereicherte  lulgabe,  bt* 
forgt  buro}  %.  |)eimann.  Wp*ig,  »roo^aul.  8.  1  S^lr. 
10  »gt. 

Korben,  9t.#  Drelbe«!  »ottage.  «in  SeirMb.  Drei 
»dnbe.    e<tp|iaf  Oiaibrasl.    a    3  2^.  15  «gr. 

,  ttenferofo,  «rtftofrat  unb  Demofrat.    »ooette.    Drei 
Bänbe.    Ceip)ig,  Otenbrad.    &.    3  Stblr.  90  »gr. 

$ipifc,  9-  Ct.,  2Äitabeaa.  Oine  Äebenlgefo>iü>te.  ßmei 
Bättbc.    Mpftg,  BrooflKm*.    «r.  &    3  JC^r.  10  Ugr. 

Äöumet;  9.  0.,  Btftytcitc  Europa«  feit  bem  fnbc  bc# 
15.  3a^rbunb«rtl.  8ter  Banb.  —  «.  u.  b.  X:  HefcbüWe 
9ranfreio)l  unb  ber  fran)6ftfo>cn  {ReooUition  1740—1795. 
£eip}ig,  »rotf^au*.    Br.  8.    4  Stfr. 

Äeügüfe  «eben  unb  Bctta^tangeit  für  bal  beutftc  B08 
oon  einem  beutföen  J)i)tlofopc>ea.  Seipiig,  Broo^aul.  Br.  8. 
1  2^(r.  24  ftgr. 

Btamm,  9.,  Die  mio)ttgjlen  VngeJegenfteiten  ber  Bt* 
metnbe.  <ün  treuer  Jü&rer  bei  t^rer  ^eugefkaltung.  ^rag, 
«nbre*.    Br.  8^    15  «gr. 

üemelodr  im  Sa^re  1849.  B^renb  ber  Belagerung  ge» 
trieben.    IBien,  Brcf.    (5c.  8.    14  »gr. 

Bogt,  3-  3v  Die  $ebung  bei  {>anbmerferftanbel.  Cttne 
oon  ber  gemetnnüttgen  BefeUfo)aft  bei  Jtantonl  Bern  mit 
bem  erfieit  greife  gefrönte  yretlftyrift.  Bern,  3ent  u.  ftetneri 
8.    15  »gr. 


Sagetfliteratur. 

Die  Beeintrdo>tigung  ber  materieaen  Snterefftn  ber  Btabt 
Hamburg  buro)  bie  neue  „Btaattoerfaffung"  nao>  bem  proiecte 
ber  9?euners<Sommiffion.    Hamburg.    4.    4  tfgr« 

^albane,  tR.,  Die  Heiligung  t>U  Sonntag*.  4eip|ig, 
Beb^arbt  u.  SReiölanD.    8.*  4  jRgr. 

|>eerprebigt  an  bie  Deut f<feen,  gehalten  am  12.  9Rdr§  1848 
oon  Dr.  B.  6.  V.  {>ar(ef.  dine  weitere  Begrunbung  ber 
Bo)rift:  „Der  flrop&et  Bac^acja  auf  ber  Äanjel  ber  eoange* 
lifo)en  ^offirc^c  in  Dreiben."  2te  Auflage.  Seip^ig/  9Rat* 
gel.    ®r-  8-    ^  ^ftr. 

aalte nborn  it.  0.,  itrieglfo^iffe  auf  neutralem  Bebtet 
9Xit  «Rücffic^t  auf  bal  Benehmen  Eübecf'*  gegenüber  bem  „oon 
ber  Sann"  im  gegenwärtigen  B$lelroig>$olfieinf$en  unb  Da« 
nifo)en  Kriege.  Hamburg,  Btctfner  unb  B^irgel.  Br.  8. 
10  »gr. 

OTtgner,  $•  tt.,  ^>it  materiette  SRotJ  ber  unteren  Boffl- 
tlafitn  in  Bapern  unb  tyre  Urfaojcn  00m  practifc^en  Btanb* 
punfte  aui  beleuchtet    Sßunburg.    Br.  8.     10  »gr. 

9R.io}elet,  G.  £.,  Borfct)(äge  *ur  Umgeftaltung  ber  Deut* 
fo)en  Untoerptäten.  3^ren  Vertretern  gewibmet.  Berlin, 
Bd)netber  u.  (Somp.    Br.  8.    7%  »gr. 

SR ü Her,  G.  SK.,  »ur  in  ber  fflütfefc  ju  Bott  liegt 
bie  Hoffnung  befferer  Seiten,  ^rebigt,  über  $ofea  6,  1.  am 
Sonftitutionlfefre  1850  $u  (Kuba  get)alten.  <S^emni(#  Bmefti. 
Br.  8.    2  »gr. 

BKbettegung  ber  preu^ifc^en  »ote  unb  Dentf(t)rift  00m 
25.  %ug.  ISoO.    £eipi*g,  3acfon)it.    Br.  8.    6  »gr. 

dimmermann,  9.  ».,  ^)it  SRifjton  eine  Bottelfdmpfe« 
rin.  Vt&iat  über  Go.  Watfyäi  15,  21—28,  jum  31.  SaDrel« 
feite  bei  fäct)ftfct)en  eoangelifo)en  lutberifct)en  ^aupt-SRifjionlr 
Bereinl  $u  Qutotn,  gehalten  am  15.  9ug.  1850.  Drelben^ 
»aumann.    8,    2  »gr.  ^ 


0erant»ortHd)er  Herausgeber :    ^fintio)  Btteftan*.  —    Drutf  unb  »erlag  oon  9»  *.  Br#efb«it«  <n  Seip|ig, 


8  I  ä  t  t  t  t 


für 


litetärif$e   Unter (jaltung- 


% teitafl, 


9tt.  256. 


25.  £>ctober  1850. 


Die  aitfranjflftföe  XtagMie  * 

*n  einen  Jfreunb  in  Berlin. 

Zaufenb  2>ant,  mein  Bebet  greimb,  für  3$te  freunb« 
liefen  Stitfyeilungen,  butc&  bie  Sie  miet)  fo  (ebenbig  an 
3brcn  berliner  ©tlebnifien  unb  Aunftgenüffen  tr>efl- 
nehmen  (äffen.  3$  »at  ftyt  gefpannt  barauf  pon  3$- 
nen  über  bat  ©aflfpiel  ber  Stapel  etmal  3tu«für^r(icr)e- 
tel  gu  erfahren.  Sie  fyaben  mir  in  3t)tcr  treuen  SBeife 
ntyt  nur  biefen  3Bunf4>  befriebigf,  fonbern  laffen  ficr> 
bei  biefer  @elegent)eM  fo  grunblia)  über  ba#  SBefen  ber 
altfrangiftföcn  SEragobie  überhaupt  aul  baf  i<fy  3&ncn 
auf«  innige  bafur  »erbunben  bht.    Sie  fagen: 

ffiäbrcnb  SRacbef*  «ufentbalt  baben  eine  flRenge  Äritifer 
Seranlaffung  genommen  in  alter  Seife  über  Da*  altfrangöfiftbc 
2bcater  abguurtbetlen.  Da*  $at  mieb  febr  geärgert  0eit  2ef» 
fing  glaubt  Sebermann  in  Deutfcblanb  über  (Sorneüle  unb  flfta- 
eine  fölecbte  2Bi|e  maa)cn  §u  Dürfen,  obne  ;u  bebenden  Oaf 
Seffing  bie  Aufgabe  fyatte  ba*  frangöftföe  Sbeater  al*  ein 
<$inbernif  für  bie  eigene  nationale  (gntroicfelung  wegguräu» 
men.  Sefct  ifl  biefe  Aufgabe  längfl  getöflj  tat  ^inDerntfi  ifl 
niebt  mebr  ba,  ber  9ner!ennung  ifl  atfo  wieberdtaum  gelaffen.  Unb 
Da*  gang  gcwi{  gu  unferm  eigenen  frommen.  @a)iüer  felbjt 
bat  oic  „#bäbra"  überfe|t  unb  ©oerbe  fogar  ben  „ÄancreO" 
unb  „aXabomet",  tote  überhaupt  ber  wabre  2Reifter  jeberjett 
mebt  9>tetdt  für  alle«  £üä)tige  bat  alt  ber  yfuföer.  Die 
fjrangofen  feien  $btafenmacber,  b*tft  **  immer!  9Xa<bt  ein« 
mal  folebe  Strafen  bic  fo  bura)$ebenb  mit  ber  $anblung  t>er* 
.webt  finb ,  wenn  ibr  tonnt.  €Jte  bdtten  bie'  (Stiegen  fliegt 
nadfrgeabmt!  Da*  ijt  niebt  wabr,  fie  ftnb  eben  bie  grangofen 
ibre*  Zeitalters  geblieben,  unb  bie  ganje  ©ejtnnung*roeifc, 
SRanier  unb  form  ifl  originell,  berechtigt  unb  tbtn  be*balb 
au<b  unbefangen  gu  genief en.  €rft  jeftt,  ba  wir  fte  niebt  mebt 
na<b)uabmen  braueben,  flnb  fte  auä)  für  un*  wieber  febbn  ge* 
worben.  SBefonber*  wenn  i<b  i^re  Seit  unb  Umgebung  betraute, 
beneibe  icb  fie  boppelt  um  ibre  •  eble  (£tnfad$ett  unb  getfe^c, 
um  ibre  fmblicbe  unb  boä)  fo  männliche  SRatoetät  unb  baupt- 
fda)ltcb  um  $"  Sragtf.  €*  wirb  aueb  Ui  un*  ber  Sag  er* 
ftteinen  muffen  wo  ber  junge  Dramatiker  niebt  mebr  glaubt 
er  bringe  am  ficfcerjtcn  tureb  wenn  er  ein  re<bt  txrgrotctte* 
unb  ttcrfünftclte*  ÜRotfo  ju  «Warftc  fübre. 

SBiffen  ©te,  lieber  greunb,  baf  Sie  mir  biefe  SBorte 
rec^t  au«  ber  innerfien  Seele  gefprorf)en  Ijaben?  3er)  bin 
jttar  ntc^t  fo  glüdElid)  gemefen  jefet  bie  große  Stapel 
auf  itjrcr  beutfe^en  fRunbreife  ^u  fe^en.  3ene  Seiten 
bie  finbifet)  genug  traten  um  ©elec>rfamfeit  für  S3il- 
bung  gu  galten  ^aben  bie  meiflen  beutfe^en  Unioerfttd* 
ten  in  Keine  Stabte  gelegt,  in  benen  roebet  ein  tytattt 


noeb  fonfi  itgenb  ein  Jtunfigenaf  ju  finben  ifl.  Sbet 
meine  Stubien  b*ben  mtcb  in  biefer  legten  Seit  auf  bie 
0eföi$te  bei  ©rama*  gefübrt.  Unb  ba  mar  i$  bop^ 
pell  freabtg  überrafdjt  baf  Sie  mir  ben  Ginbrutf  ben 
Corneille  unb  {Racine  immer  auf  mieb  gemalt  fyabw 
fe|t  fo  flar  mibetfpiegeln.  3<t)  W^  (eine  f^onere  Be- 
tätigung meinet  9nft<bt  finben  tonnen. 

3n  ber  Zfyat,  ti  ifl  enblicb  einmal  Seit  ber  fran- 
göfiföen  Sragobie.  miebet  gereefetjumerben.  9liemanb, 
mirb  i^ten  SDtangel  an  2>em  mal  mit  in  unferm  Sinne 
bramatiföe  ^anblung  nennen  oetfennen,  !Riemanb  bie 
ä}erfe$rtf)eit  bet  btei  (Einheiten,  Ütiemanb  bie  cont?en- 
tionnede  Slnfc^auunglmeife^  bie  fo  oft  bie  Galanterie  an 
bie  Stelle  bei  Sfteinmenfc^ti^en  fett,  in  S$uft  nehmen 
ober  gat  gut  9ta$a^mung  empfehlen.  Xbet  man  (ann 
bal  SUel  oetbammen,  unb  e*  fe^lt  noeb  t?icl  baf  bamit 
bie  franjöfifct/e  Xtagöbie  überhaupt  «etbammt  fei.  61 
gibt  ja  fo  Siele«  mal  mir  bem  antif en,  bem  fpanif^en, 
ja  felbfi  bem  S^affpeare^en  Drama  all  blol  getttt^ 
unb  barum  conxuntionnett  geflattert  muffen,  menn  mit 
gurrt  unbefangenen  fünftterifetyen  (Benuffe  fommen  trollen. 
SBir  üben  biefe  ©iüigfeit,  mir  geben  irjnen  ein  mal  für 
aUemat  beflimmte  aSotaulfejungen  gu,  um  unl  »on  foU 
eben  Seuf etlicbfeiten  unbe^inbert  nur  um  fo  tiefet  in  it>re 
mefent(ict)en  Sa^onbeiten  r)ineinguleben;  —  unb  nut  bei 
ber  frang6ftfa)en  Sragobie  mollen  mit  einen  SDtafjflafr 
gcltenbmacr)en  ben  mir  all  ben  abfoluten  preifen  unb 
bet  boeb,  meil  er  pon  allen  geitlirfjen  unb  öttlidjen  £e« 
benlbebingungen  ber  tunflfetife|en  (Sefiattung  abftet)t,  nut 
abflract  unb  bel^alb  buti^aul  unbereebtigt  ifl? 

toamit  ift  bie  ftangofiföe  Stagobie  niebt  abgetban. 
Sie  ifl  fjeute  no<b  ebenfo  mie  uot  gmet  3^^t^unberten 
ber  Stolg  ibrer  Nation  unb  fte  ifl  el  geblieben,  obgleich 
ben  Srangofen,  namentlich  buic^  Sermittelung  ber  Schle- 
gel, alle  unfere  beutfct)e  Ae|ereien  befannt  gemorben  ftnb. 
Sogar  bie  Snfeinbungen  im  eigenen  Sanbe,  bie  Dramen 
unb  Dramaturgien  bet  frangSftfcbcn  SRomantifet,  ^aben 
fte  niebt  aul  bem  gelbe  gefebtagen.  3ugutet(e(t  ftnb 
Dieter  mie  DelaPtgne  unb  ^onfatb  miebet  gut  alten 
gabne  gurücfgefebtt,  eine  93erinttteiung  gmifc^en  bem 
6laffjfef)en  unb  9tomantifct)en  vetfu^enb.  (Sin  Aunfl- 
prtneip  bal  eine  fo(a)e  ttyt  £ebenlfd^igfeit  behauptet, 
mafitlia)!   M  tann  fein  tobtgebotenel  Jtinb  fein,  ob» 


fcrai 


gleidj  man  el  fo  gern  bafur  ausgibt.  3<&  t&eife  gang 
3|re  SReinung,  wir  ^aben  alle  Urfacfye  oon  unfern  t>or- 
nehmen  0eringf$dtung  abgulaffen.  6«  tyanbelt  ft$ 
nur  barum,  flott  bal  SBefen  tiefer  Stragobie  fortwd^* 
tenb  gu  befdmtfen,  e*  cnblid)  aud)  einmal  unbefangen 
gu  etf  ernten  *I6  gi  geliefert. 

SBotttt  tfegt  fti  tte^t  unb  bie  ©e$6n$eit  bfefee 
Uragobie?  SBorin  liegt  bet  ©tunb  tyter  langbewfyr« 
ten  Bebenlbauer? 

©egenuber  von  jenem  albernen  ©ef<$wd|  bal  in  ber 
feanjoftföen  Zragöbie  Sticfctl  all  eine  oerunglüdte  9laty 
afymung  ber&ntite  erbliclen  will,  nennen  Sie  fie,  (ieber 
•gtemtb,  urfptungltd).  ttnb  bamtt,  glaube  \$,  fcabe» 
©te  ben  Stagel  auf  ben  J?opf  getroffen.  SJtan  brdngt 
ber  franjötffc|en  Xragobte  einen  burd&aul  fallen  ©e« 
fttytlpuntt  auf  wenn  man  banadfc  fragt  inwieweit 
fie  tyrem  antlftn  gjorbtlbe  emfprectye.  ©eit  Äonfarb 
unb  ber  „$(ejabe"  mar  gwar  bie  Slegelmdftgteit  bei  alten 
Stoma*,  ja  felbfl  bie  (Entlehnung  bei  ©toffl  au*  btx 
alten  SDtyttiofogie  unb  ©eföic&te  allgemein  in  ©ebrauefc 
gefommen;  aber  feinem  tfranjofen  ifi  el  je  im  Sraum 
eingefallen  man  Knne  an  tyn  bie  goberung  fieHen  er 
fotle  nun  au$  jenen  ©toffen  unb  gormen  entfere^enb 
bie  ©gentyümU^telten  feiner  Bett  unb  ^Rationalität  auf« 
geben.  «ntttiftren  in  biefem  Sinne  wdre  bem  Jftango» 
fen,  wenn  nidjt  etnfa*  eine  prattiföesttnm6glit$teit,  fo 
jebenfalll  ein  begriptfcel  Unbing  gewefen.  Die  tlrt 
unb  SBetfe  wie  Staeine'l  Seitgenoffe  $rabon,  ber  aud) 
eine  ,#l>dbra"  gebietet  $atte,  Mefel  ©tu*  beantwortet/ 
ift  in  blefer  ßejie^ung  $6t$|i  begeit&nenb. 

SBimbem  ©te  fö  nl<&t,  meine  ©ndbtgjle  —  fo  f^reibt 
er  in  feiner  ©ibnntog  cm  bie  $ergogin  oon  Bouillon  — ,  wenn 
Sbnen  $ippotyt  entblöft  fcfcemt  oon  jenem  wilben  ©telge  unb 
Don  itner  Unempfinblicbteit  bie  tym  etpen  war.  SBte  bdtte  er 
ben  Steigen  Surer  $cf)tit  gegenüber  bufe  Unempfinblicbtett  ft<$ 
bewahren  fbnnenf  SRtt,  Gutem  Borte,  wenn  tyn  unl  bie  %(> 
ten  gematt  baben  wie  er  in  JKrbjene  war,  fo  fott  er  frier  er* 
febeinen  wie  er  in  |)artl  bdtte  fem  muffen  *  benn  unbefaabet 
bem  fcltertyume  fei  e*  gefagt,  biefer  junge  #elb  mürbe  an  ei* 
nem  fo  galanten  4>oft  wie  an  bem  unfertgen  eine  fliegte  Slotte 
fpielen,  wollte  er  frier  in  feiner  gangen  grteefttfe^en  ©itbfreit 
unb  »orjtigteit  auftreten. 

(El  ift  ba^er  fein  SBiberfrrud)  wenn  biefe  ©efialten 
in  Steifrod  unb  SNongepenufe  unb  mit  ber  ganzen  flei- 
fen  ^offtlquette  »ubwig'«  XIV.  ein^erge^en.  Diefe  &u 
flalten  ftnb  granjofen;  fie  »oßen  gar  feine  ©*ieel>en 
unb  9tomer  fein,  ©ie  tragen  nur  bur$  eine  feltfame 
Saune  ber  dufern  Umfldnbe  sufdOig  grle^iftye  unb  rö- 
mifc^e  Warnen. 

£)a*  ifl  ber  fpringenbe  ^unft.  SRan  fhDt  ficf>  bie« 
SRobernlpren  unb  granaojtren  ber  alten  ©toffe  meifl  aU 
Ungefd^ii,  aW  falfc^e  «uffaffung  bei  «Itert^um«  oor. 
5Da«  if*  e<  bur^au«  nit^t.  ©ie«  granjoftren  ifl  nic^t« 
Xnberel  all  bal  bewufte  unb  nac^bructli^e  Öeltenb- 
machen  unb  Durd^fü^ren  bei  eigenen  unb  Nationalen 
bem  gremben  unb  entlehnten  gegenüber.  9l\6>t  blol 
^ier  in  ber  fran&6jtfd)en  Sragöbie,  fonbern  in  ber  glehfc 
jettigen  %>oefte  überhaupt,  fowie  in  allen  gleit^jeitigett 
Sauten,  SMlbwerten  unb  Malereien  %xat\txti$$  liegt 


niematt  bal  Hauptgewicht  auf  ben  duferft  antififfrenben 
Sonnen/  fonbern  in  bem  ureigenen/  ec&tnatiornieUett 
Oetfie,  ber  ftcfy,  fo  gut  el  eben  ge^en  will,  in  biefrn 
formen  oertirpert. 

greiüc^  ftnb  bie  Beute  au$  fytt  leicht  bei  ber  Qtxto. 
$)a$  ifi  3opf,  fagen  fie  unb  bamit  wd|nenf  fie'  biefe 
gange  Jtunftart  für  immer  befeitigt.  ©^llte  i$  müh 
irren  ?  34  glaube  midj  3^tt  )>6lligfien  Sufltmmung 
t?er(Td)ert  galten  gu  burfen  wenn  ieJ^  behaupte  baf  balb 
bie  3eit  fommen  wirb  ba  man  biefen  oieloerftyrienen 
Bopffiil  gwar  nid)t  preifen  unb  nac^a^men,  aber  bo$ 
wieber  billiger  beurteilen  wirb.  SSer  mochte  el  Uufr 
|  nen,  jenel  gd^renbe  2>uri^emanber  antuet  unb  moberner 
eiemente,  jenel  gdnglic^e  XuleinanberfaKen  oon  ffotm 
unb  3"^ alt,  bie  ftc|  nic^t  in  innerer  9lot^wenbig(eit 
ehtanber  bebingen  unb  fobern,  fonbern  nur  äuferlid>  gu* 
fammengegwdngt  werben,  gibt  oft  bie  wunbetltdtfen  Kt« 
f^ungen  unb  bigc^rrflen  Oefhlten.  Xber  el  mfyt  unl 
bog  aul  tynen  ein  lebenbiger  (Beiß  entgegen,  wir  fielen 
mit  tynen  in  frif^em  SBe^feloerfe^re,  wir  wiffen  el  ift 
gleifc^  oon  unferm  gteifö.  SRan  ^at  ben  3opf  gefiurgt 
unb  man  ^at  baburd)  unbeflreitbar  unenblic^  an  gor- 
menreintjeit  gewonnen.  Ob  aber  au^  an  geben  unb 
griffe,  ®ai  ifl  eine  anbete  Srage.  34  behaupte  H 
breifl,  felbfi  auf  bie  ©efa^r  ()tn  au4  t>on  tymn,  mein 
Sreffiic^fler,  arg  verfeuert  gu  werben:  bal  Sfalt  —  unb 
bie  Jtunfi  ifi  wefentlie^  aud)  für  bal  23olf,  nic^t  blol 
für  feinfc^merfenfdje  Äenner  —  erbaut  fi$  oiel  inniger 
an  jenen  »ielgefc^mdtyten  Serien  ber  Sopfgeit  all  an 
ben  gwat  triel  fc|önern,  aber  unenblit^  abftractern  unb 
lebenldrmern  SBerfen  X^orwalbfen*!  unb  ©c^inf efl,  ober 
all  an  ber  „©taut  oon  aXefftna''  unb  ber  Ooetye'fteo 
„«e^iaetl"  unb  „Natürlichen  Softer".  3<ne  SBerfe  ge* 
ttief t  bae^  Sott,  biefe  fiaunt  el  nur  am 

3*  fagc  ntc^t  man  l)dtte  bie  reinem  formen,  bie 
aul  ber  reinem  Srtenntmf  bei  Sttert^uml  entfprangen, 
oerfe^md^en  unb  ftc^  bei  ber  SBunberltyteit  bei  alten 
depfel  begnügen  foden.  O  nein!  9Bte  f)dtte  man  el 
aud)  gefomtt,  felbft  wenn  man  el  gewollt  $dtte!  9tat 
SDal  fage  \§,  bie  BopfPunft  ifi  lebenbiger  unb  baljet  au$ 
in  i^ren  SBirtungen  tiefer  all  jenel  gelehrt  abfiracte  Sin» 
titiffren,  bal  fic^  am  <Snbe  bei  oorigen  unb  Anfange  bei 
je|igen  3a^r^unbertl  felbfi  unferer  groften  SDic^ter  unb 
JKtnjiter  bemächtigt  l)atte.  9Bir  burfen  unl  nic^t  mit 
SBerluji  unferer  angeborenen  3nbi)>ibualitdt  fopfüber  in 
hai  Sltert^um  fiurgen  wollen  j  ber  fBerfud^  bleibt  boc^ 
ewig  9ergebfit4>.  9Bir  muffen  in  ber  Zfyat  unb  ffia^r- 
|eit  Dal  gu  erreichen  fheben  wal  bie  fogenannte  3opf* 
^txt  in  richtigem  3nfiincte  wollte,  aber  bei  bem  ©tanbe 
ber  bamaligen  (Entwicklung  nod)  nic^t  erreichen  tonnte. 
SBir  muffen  ben  Wtutf)  ^aben  gang  unb  ructyaltlto! 
itnfer  eigenel  SBefen  tunßierifd)  bargufiellen  unb  babei 
bod)  nad)  einer  ^o^eit  unb  Sinfalt  ber  goem  trauten, 
bit  t>on  betfelben  rubigen  Harmonie  befeett  ifi  bie  unl 
aul  allen  antuen  Aunfiwerten  fo  erquidenb  entgegen^ 
we^t.  Crrfi  wenn  biel  ^oc^fte  3tel  erreicht  ifi;  tonnen 
wir  uon  einer  SBiebergeburt  bei  9(tert^uml,  b.  ^  t>on 


einet  »a$t$aften  Serfö$nttng  bei  Xntifen  unb  SDtabertten 
fpred^en.  Qtt  batytn  iß  freiließ  n»$  lange  Seit}  bie  po- . 
(trifte  «efaWjre  tarnt  $et  me$t  ift  Betraft  all  bie 
Äanflgeföidjte,  benn  bie  Jtunfi  fofegelt  überall  nur  ben 
•eifl  bet  Seifen  roiber.  Xbet  Da6  ip  geroif,  »ir  ftnb 
auf  bem  beflen  SBege.  St  ifi  erfreulieft  ja  feiert  roie 
bat  Serouftfein  biefet  3W**  immer  allgemeiner  toitb 
tntb  J)ier  unb  ba  in  einzelnen  Berfu($en  unferer  Jtunfi« 
ht  fogat  ■  föon  t$atfa$ti($  mit  bepem  (Srfolge  ftd^ 
öaf)n  bricht. 

Ser&efyen  ©te  biefe  Sbfcferoeifung.  Sie  tonnen  et 
um  fo  letzter,  ba  i$  tnieft  in  bet  Zfyat  nnt  föeinbat 
wn  unfern*  gemeinsamen  öegenftonbe  entfernt  tiabe. 

Sejei^ne  man  immerhin  bie  franjopfc^e  SEragobte 
alt  äopfttagöbie;  wir  preiten  m$t  bagegen.  SBir  n>if* 
fen  baf  biefe  ganje  jtunfiri$tung  unb  alfö  au$  bie 
ftan}8pf<$e  Steagöbie  alt  beten  berebtefier  Äutbtutf  bet 
erfte  unb  in  feinet  Art  überrafdjenb  grogarttge  ffierfucfc 
ift  bat  SBefen  bet  mobernen  SetPet  in  ben  etaffiföen 
gotmen  ber  alten  Äunft  autjufpret^en.  ©te  bewegt 
pd>  in  bet  etaffiföen  SRulje  unb  £of)eit  bet  alten  *unfl- 
fotm  unb  ift  bod)  burd>  unb  burdj  franjopfö.  Dat 
ifl  bat  ©rofje  an  tiefer  Sragobie,  2>at  iP  *er  ©runb 
tyrer  tto(  attet  tlnfetnbungen  unoerroüplidjen  £ebent« 
tauer. 

Aber  freiließ  barf  «an  babei  nigf  oergeffen,  bie  Art 
mie  pe  biefe  ©rofe  hervorbringt  ifl  jugleicl)  aucr)  tyre 
®d)»dd)e.  ©ie  leibet  an  bem  SBiberforuc&e  baf  pe  auf 
tetnduferli$e  Seife  lofcn  Kill  toat  nur  innerlich  ju 
lofen  ift-  Senet  Slafpcttmut  ifi  nidjt  in  natutnotyroen- 
feigem  Drange  aut  htm  et  genßen  ©eipe  bet  Seit  t>et» 
aut geboten,  fonbern,  gleitfyriet  ob  aut  bem  wahren  ober 
tote  bie  berüchtigten  brei  einleiten  aut  bem  mttoerPan? 
taten  Ältertl)ume  ^erübergenommen  ,  auf  erlief  bur$ 
9tat$a$mung  entlehnt.  (St  ifl  eben  #et  rote  im  Bopf» 
ftile  überhaupt,  bet  alte  Stammen  ift  ju  fnapp  für  bat 
gewaltige  SJflb,  bat  in  $n  ^ineingejrodngt  ift.  $em 
jungen  Sttefen  ftnb  bie  »oBMütigen  Vbern  gefoaltfam  unb 
otyie  9lotf)  unterbunben.  Die  Seuergtut  bet  mobetnen 
©eipet  will  alle  «ugenbliefe  rote  ein  roilbet  gfüflen  bie 
enggegogenen  ©c&ranten  feiner  Stennbatyn  übetfprfngen, 
unb  bod)  ftnb  biefe  gerabe  ffatf  genug  um  bte  freie 
unb  ootte  Sntroidelung  ber  jugenbfräftigen  ©liebet  ju 
tjinbern. 

3)iet  (Befühl  tnnem  3n>tefpaU€  (innen  roir  bei  aller 
Vnertennung  ber  franjopfdjen  Sragöbte  nirgenb  (otroer« 
ben.  Unb  btefer  innere  groteflpalt  ift  et  aud)  auf  ben 
guleftt  alle  ^olemif  ^mautlduft,  bie  man  mit  ®runb 
ober  roenigftent  mit  einigem  Steine  bet  9te$tt  ber 
franjopfc^en  Süragobte  bitter  entgegengeßeOt  $at  6r  ifi 
für  unt  Deutfdje  um  fo  t>erle(enbery  ba  getabe  rotr,  ob« 
gleidj  bte  fragen  ber  mobernen  Cntroii elung  am  tieften 
ht  unt  f)erumroüf)f en ,  bod)  ot)ne  Sroeifet  jum  %(ter- 
t^unte  in  ber  tnnigßen  9Ba^betroanbtfd)aft  ftef)en% 

(  Die  »ortfefeung  fotjt.  ) 


8ebrn«3Uttitt  nbtt  ben  SetfaO  ®ngtanbt* 


S)er  (Senetal  cn  chef  ber  enlirten  franföfif^en  $f» 
mofratü,  gtDru'ÄoUin,  fpt  feine  Grimme  toiber  ben  gegen» 
roätttgen  Suftanb  ^ngtanbt  erhoben ,  unb  ein  Su*:  „Do 
la  d^cadence  de  TAngleteiTe"  (2  »be.).  oetöffentltAt,  bot 
Vbilarlte  tyatlU  fe*r  treffenb  beurteilt. 

et  pnb  gwet  fe^r  f*6nc  ©ante,  in  weisen  ber  UvübmU 
©etbannte  otel  Sorn,  wenig  ©et'jt,  ungeheuer  otelflablen,  bpet 
Stertel  Ueberfeftung ,  aOe  Untcrfucfeungen  ber  blue  book»  unb 
bet  black  books,  aber  blutwenig  f>^üofop(»ie  nteberaeleat  bat 
SRan  ftnbet  aQet  t>at  bann  toat  bte  OppopttontmitaUeber  im 
$aufe  bet  Gemeinen  an  fcblagenben  Seweifen  gegen  t&te  9ea« 
ner  oorgebtaebt  f)abcn,  bte  £tße  bet  Sintern  tri,  bte  Sterblt*« 
!eitttabeaenf  bte  Sufammentecbnung  ber  förccflicfcfhn  Sebanb« 
lung  einer  einigen  klaffe  u.  f.  to.  2Ba«  aber  fott  t>M  «Set 
bewetfen?  *at  ni*t  [cht  23iüte;ett  tr>r  SBöfet?  SRom  unter 
ben  Gciptonen,  Spanten  unter  3fabe0a  unb  ybtttpp,  %tbt* 
unter  $ertf(ety  Jtorcnj  unter  ben  SRebict  waren  ooU  t>on 
Gtenb,  Eetben  unb  Ungetecbttgfett.  Da6  ifl  einmal  ber  0ana 
bet  Seit.    3m  Sommer  brennt  bit  Sonne. 

«ber  £ebru-9tolItn  ift  Qai  gletyMel.  dt  Witt  einmal  baf 
Gngtanb  fi<6  bem  ©etfatte  nähere,  unb  er  bewetft  et  auA. 
öt  npcift  auf  bte  lobten,  bie  Sterbenben,  bte  Serbungernbcn 
bin*  auf  bte  mit  menWigen  Qefpenflern  angefuUten  Noblen* 
auf  bte  Strafen  mit  tyrem  lebenbigen  9tutfa|e,  xoit  er  oon 
ben  günjenben  (Saroten  butebfabren  wirb;  auf  bte  gelber 
rcetdjc  oon  balben  Sflaoen  bebaut  werben,  bie  faß  föltmmer 
baran  ftnb  alt  bie  an  bte  S^oUe  gefeffelten  8eibeigencn,  betut 
fte  b^ben  fein  »tot,  leine  ftleibcr  um  au  leben  unb  {!$  §u 
bebetfen.  /;Sott  fei  t>anl\  Qnglanb  ifi  ruinirt:  et  pirbt  un- 
ter ber  8ap  fetner  «rtpofraten !"  3)er  fran goftfe^e  Äribun  freut 
pcb  barob,  unb  pebt  *u  xoit  @ng(anb  langfam  pirbt. 

Sftie  ip  8ebru*Stollin  %u  biefem  überraf^enben  dtefultate 
geVommen«  Crtn  autgegeiebneter  ftbooeat,  aewanbter  «ebner, 
aber  freiließ  bit  babtn  obne  peafttfefee  ^rfabrung,  ein  Seift 
ber,  pcb  in  ben  feurigen  SBotfen  ber  Sbeorte  unb  ber  ybantape 
gefdat,  aber  bem  bte  £ärre  ber  ©trflt^fett  wtberfhebt,  unb 
ben  bat  5T6nen  oon  ©orten  d erführt;  gewiegt  in  ben  prächti- 
gen yerioben  eineö  fOttrabeau  unp  JRapnal,  unb  Die  $oliti£ 
nur  bureb  bie  JH^etorif  etbttdenb,  ein  ed)tfranjöjtfc^c6  Scmütb 
binpibtttcb  M  unbepimmten  Sbealitmut  unb  einer  g(&n;enben 
Vbrafeologte ,  würbe  er  burtb  bie  Stürme  ber  legten  deit  in 
ein  8anb  geworfen  bat  er  am  aUerwentgpen  fannte,  in  ein 
ganb  ber  fyat  unb  ber  $rarit,  ber  Grfabrung  unb  M  $er* 
fomment,  in  ein  ganb  in  welkem  man  niqt  rae^r  an  2beorten 
glaubt ,  namentlich  ntebt  met)r  an  folc^e  bie  HUet  oerfpreeben, 
tn  ein  Hanb  wo  iebe  gartet  um  bie  anbere  ju  ärgern  autruft : 
„ttUet  ip  öetloren,  Gnglanb  wirb  batb  Perben,  \a  et  ift 
febon  tobt!" 

Die«  Seföret  borte  Sebru^SRoUin  bä  fetner  Untunft. 
^Morning-Chrenide''  gab  bem  publicum  bie  Stfre  ber  Arbeiter 
Die  in  ben  (eftten  fünf  Sauren  oer  CHenb  geporben  pnb  >  bie 
KutroanberungtgefeQfcbaften  liegen  gange  Scbiffttabungen  oon 
jungen,  arbeittlofen  «Rdbterinnen  na*  «uftratien  abgeben, 
„©enn  wir  unt  n«bt  in  «ebt  nebmen",  rief  „Blackwood'» 
magasine",  „fa  wirb  Crnglanb  oon  ben  Proletariern  aufge« 
gebrt."  „Met  umfonP",  meint  Carole,  bet  t)umortfhfcfce  2Rc. 
tapbVP^/  '/ba  fommen  bie  Sage  bet  unetmegtieben  Qtenbt; 
ba  bie  boppelte  unb  breifacbe  Serfpaltung,  3er«üftung!  3<b 
febe  eine  Regierung  bie  pcb  in  ben  ftbgrunb  frür^t,  wel^e 
fäUt  unb  Pcb  in  bie  äatarafte  oon  Aotb  wirft ,  wet(be  traurig, 
pbwerfdflig ,  tote  bat  Settppe  einet  tobten  @fe(t  binfäUt,  unb 
niebt  weif  wobin!" 

gebru*SSoQin  wat  übet  biefe  Ausrufungen  erfiaunt,  (Jat« 
Iple  ip  tnbeg  wie  bet  ptopbetifcbe  Söget  Oet  ben  Sturm  an» 
fünbigt.  So  febtimm  wie  et  et  oetfünbet  ift  e6  gwat  niebt 
mit  ©nglanb;  aber  et  fcfcabct  aueb  niebt  bai  et  e8  unau^öttieb 
watnt.    „Qngfanb  ip  oetloten,  benn  et  bat  btn  oerbängmg« 


10W 


ooOen  ©g*t  bet  Cbb*  unb  ber  fftbelungen  gefunben,  ba« 
rtt$e  ©4b  ba«  Me«  unfrugtbot  mögt  wo«  fig  gm  ndftert!" 
Ihn  ifrn  f^ört  fig  ein  ganjeS  fcfror  oon  3ournaii|ten,  ©tatiflti- 
lern,  foeten,  Dramaturgen  an*  Parapfrletiften.  Der  ©tunb 
fft  btefet: 

3m  3. 1315,  »0  ©eogbritannien  nog  faum  oon  bem  gto* 
Jen  Kampfe  gegen  Stapoleon  «ttfrem  frotte,  warf  e«  fig  mit 
SRagt  auf  bte  gemerbligc  Eroberung.  Der  drfolg  «wir  un» 
geheuer,  aber  foftetc  »iel.  Die  «rifrofrattc  be«  muH  unb  ber 
ftace  ging  nigt  umfonfr  auf  biefe  neue  Dperation  ein,  bie  gum 
»Ortzeit  ber  inbufhieOen  unb  finanziellen  «riftof  ratie  in*  Scrf 
gefejt  würbe.  Die  Stefultate  waren  bie  welge  «Ragfrew  in 
„Mörning-Chronicfe" ,  Ditfen«  in  feinen  neuejlen  SBerfen, 
Carole  in  feinen  in  |>rofa  getriebenen  Dithyramben,  in  fei* 
ttem  „€$arti«mu«"  unb  feinen  „yampftfeten  be«  Süngflen  Sag«" 
mit  Uebertreibungcn  niebcrgclegt  fraben.  ©aiue  klaffen  waren 
geopfert  morben;  bat  fgrectügfte  (Stent)  blieb  oftne  erlebte 
tungs  ber  fürgterligffc  ftangel  erfüllte  bie  reiben  Ztabtbt* 
jirfe  unb  bebetfte  bat  flage  8anb.  I>a  nafrm  bie  8feubatarifto- 
featie  bal  »ort,  griff  bie  ©ewetWarijtofratie  lebhaft  an, 
rief  »fertige  ttnterfugungen  freroor,  erwetfte  bie  öffentliche 
©ntrüftung,  füate  bie  ©palten  ber  Sournale  mit  bittern  Äla» 
aen  unb  0atiftifgen  8cranfgauligungen ,  unb  rief  bie  arof e 
Bewegung  fteroor  welge  £ebru.«ollin  bti  feiner  ttnfunft  in 
fconbon  erblkrre. 

'  ©r  hoffte  nun  fogleig  eine  groge  «Rolle  in  ©nglanb  *u 
fielen  wenn  er  jene  traurigen  Unterfugungen ,  jene  troftlofen 
ßtffera,  iene  araufamen  Silber  be«  britifgen  ©tenb«  mieber» 
abbrudte.  „Aber",  Umtt  man  }u  ifrm  fagen,  „aber  SBerefrr» 
tefter,  btefe  Arbeit  ifl  fgon  gemalt  5  e«  iß  eine  Sßiebcrfrolungi 
bie  engllfgen  ©tatifiifer,  SReoiemer,  bie  f)frilofopfren,  unb  be« 
fon.berf  £eon  Jfauger  fraben  fte  mit  feltener  Unparteiligfeit, 
groger  Jttarfrett  unb  ungemeinem  Talente  ausgeführt."  „£frut 
»igt«",  antwortet  8ebru*9coain,  „ig  greife  bie  «riftofratie 
äl«  Urfage  be*  Qlenb«  in  ©nglanb  an."  „«ber",  antwortet 
man  ifrm,  „Das  ifl  ein  3rrtfrum,  nur  bie  Snbuftrie  unb  bie 
Bebertreibung  be«  englifgen  $anbelS  oerurfagt  Sfrre  klagen." 
'„»un  bann  greife  ig  bie  Snbuftrie  an."  ,,©ie !  biefe  frerr- 
litfte  ©ntmufelung  ber  menfgfigen  Ar  oft!  bie  €ultur,  bie  %b* 
berung  be«  SRenfgengefglegt«,  ben  SKeigtfrum!"  „Sa",  ent. 
Qegnet  er,  „eben  Etat,  benn  bamit  greife  ig  ba«  SRonopot  an/' 
„»ein,  nein,  bu  ffreifreit  ift  fgulb  baxan,  bie  freie  Goncur» 
ren§  !"  „3*  wia  feine  Jreifrett."  „SSBte  ?  ber  SSolf Stribun 
will  feine  ffreifrett?" 

DaS  betrübt  mtg  bag  gebru»9tcHin  fein  ?reunb  ber  flfrei» 
freit  ift  Sürgertig  wie  ig  oon  meinen  SBdtern  ber  bin,  $abt 
ig  Jurgt  oor  2euten  bie  feine  gretyeit  wotten.  Unb  bog  ge- 
langt £ebru*9loain  ju  biefem  diefultate.  Der  SbfolutilmuS 
liegt  ntgt  bloS  im  Äöniqtfrum,  er  liegt  aug  in  ber  S^eorie, 
im  graume,  in  ber  ©nbilbung,  'm  Uebertrbifgen,  im  Unmdg* 
Ugen.  »enn  «ebru^otttn  bie  „3bee"  preifl,  fo  rufen  wir 
bag  bie  gamilie,  bie  greifreit  etwa«  @g6nereS  ifr.  Die  abfo» 
lute  3bee  ift  tat  Unmöglige,  ifl  bie  derftörung  ber  SBelt. 
®a$  «bfolute  frat  bie.  ^t.'SartfrolomäuSnagt  unb  bie  3aquerie 
oerurfagt)  feit  im  3.  1<>$S  in  (Snglanb  tat  «bfolute  t>er* 
fgwanb,  flog  bort  fo  wenig  5Bfut>  baSflbfolute  bragte  baS  3. 
1793  freroor,  rigtete  bie  €Jgeiterfraufcn  ber  Snquifttion  auf, 
frieg  bie  SBiebertäufer  prebigen.  Denn  aug  bie  ttnabaptiften 
beteten  bie  „3bee"  an. 

Unb  aus  Siebe  gum  Sbfoluten  oerabfgeut  £ebru>$ollin  bit 
greifreit;  benn  biefe  ifl  niemals  abfolut,  fonbern  frets  relatio^ 
ber  <9reiS  ift  nigt  fo  frei  wie  ber  3üngling,  baS  &tib  ntgt 
fo  frei  toit  ber  «Kann.  9?ur  ber  Zob  ift  obaige  (Sleigfreit, 
weil  er  julefct  9QeS  negirt. 

«uS  lauter  Segetfrerung  für  baS  fcbfolute,  unb  auS  ^af 
gegenbie  «riflofratie  f^at  £ebru*SRollin  alfo  9aeS  aufg  ereignet 


2S$,S£  iS&f*"  to«la^  »w  f«t  §rfrn  3afrren  gegen 
W]#  gefgruben  unb  aebrutft  bat  DaS  ift  fo  ttnaffat* 
•efgma«,  fig  immer  ironfeen  feine«  «lü(CS  unb  feinet  «agt 
p  dngfHaen  unb  felbft  9u  tabcln,  unb  «ebru««oUtn  bat  ei  för 
hütete  »afrrfreit  gebalten!  3n  biefem  Brrtfrum  frat  et  fem 
»ug  gefgrteben.  Dtefe  gegenfeitfaen  «orwurfe  ftnb  in  «na« 
lanb  oon  grofem  9cu|en^  bie  Sonel  werfen  ben  »big«  St 
geilet  oor,  bie  protetttontpen  ben  greunben  <5o*ben't,  unb  Se 
lernten  babei. 

Uebetfraupt  würbe  bet  «ngldnber  fig  für  entefctt  battau 
woStc  et  befennen  baf  et  aufrieben  ift\  octbttetlig  oon  9ta* 
tut  unb  au«  Oewofrigett  wäre  et  unttfttfig  wenn  er  »ufrie- 
bengefteflt  wdte.  Dal  M  eebtu-Stottin  getäufgt.  Die  «fror, 
ttgen  nefen  gm  immer  *u  baf  bie  «rtftoftaren  «nglanb  auf. 
lAttai  bet  attftoftattfge  „Moraing-Ciiraiiicl«"  wteberboUe 
tfrm  tagüg  baf  @ro|britannien  unter  bet  ^abfugt  be«  «roi- 

ET i1**  **&'•  M®if  Ä*^«  «nglifanet  weinten  unb 
jglugjten  über  bie  Serfüruna  ber  grftften  ÄebenSfraft  «na. 
lanbS.  Die  Äone«  wtefen  auf  bie  geringe  Cffrrfurgt  bet  at* 
werbligen  etanbe  gegen  ben  «bei  W».  Sebennann  ftxmiu 
m  biefe  Ätagel über  embi«  ju  ben  grofen  «inammannetn  be« 
«anbe«.  ,,»ie",  rief  «corge  tterman,  Direefot  ber  enatifgem 
»anf,  aus,  „wie  foden  wir  uns  retten«  ©tr  frühen  ben  ato« 
g en  Äampf  bet  Xigtbeßtenben  gegen  bie  Sefiftenben ,  jenen 

Saft-*??'  Ier-  2*  Q"Wtot  ^öt  f*  e«  «»  Sigentfrum 
gibt,  bte  Reiben  be«  »tmen  mefrren  fig  an  »irterfeit  unb  *ef« 
tigfeitj  er  fiefrt  ba«  ©ofrtfein  be«  Steigen  beffet  a(«  frttrr« 
er  oergletgt  e«  mit  feiner  »löge  unb  feinen  CgmenenT  et 
uberrebet  fig  bag  bie  Urfage  baoon  in  ber  gurgt  unb  bem 
€got«muS  Derer  liegt  wefge  9tagt  unb  »ermögen  in  &an* 
btn  fraben.    Das  wirb  bös  enben!" 

Jh^at  »egt,  tioi  fann  bot  enben.  Denn  bie  Armen  ftnb 
in  enalanb  jafrlreig,  fgretflig.  m  öofrlfrabenfreit  unb 
afratigfeit  um  pe  frerum  ergeugt  nur  ifrren  3orn.  ^U  »aria« 
ber  englifgen  OefeCfgaft  auf  bem  ganbe  unb  in  ben  enaeit 
©aggen  «merpoolS  unb  SDrangefierS  bebrofren  immerfort  bie 
€rtf  en|  be«  ganbe«,  beffen  @lü(f  fte  oerlejt.  @s  ift  ein  fefte«!  ' 
unabanberlige«  ®efe|  bag  jeber  Staat  bürg  bie1  eonfequente 
Durgfufrrung  feine«  ))rinctpS  §ugrunbegefrt  Der  ^anbel  unb 
ba«   bewerbe  welge  «nglanbS  ©rbge%uSmagen,  ftnb  aug 

?ÄfR?,dfli!t.  9Äönnec  nc^  im  *a«ft  ^  ©emeinen  au«: 
„3g  fefte  bte  flippen  oor  unSf"    Sum  ©lue!  ftnb  bie  3Ra. 

Ä  Sf  ?*?  *a«»'^«<iuipage  ift  an  ifrrem  Soften  5  man 
™*A*5  Öe.n  «***&»  •««»  flefaft.  Siel  Stenfgen 
werben  babet  umfommen.    »er  wottte  Da«  beiweifeln  ?  SBelge 

iltttr  Ä^am,)fmaL*(nen.'ewel*c*  ®^elfgiff  foate  nigt 
©efafrr  mttjtgbrtngen.    3e  gröger  bte  ÜRagt,  um  fo  grogtt 
ba«  Opfer.    Äetn  Äampf  ofrne  »erwunbete  unb  Sobtej  irwet. . 
ter  ba«  £eer  oorrutf t,  umfomefrt  lägt  e«  Beute  auf  bem  Oeae 

«o  flteger^  Korn,  Spanien,  ©rtegenlanb.    9cigt  bie  englifge 

Ä?f '  ^J"?!  fur  2"  Un*m  »erantwortlig  magen 
welge«  ber  gortfgrttt  ber  3nbuftrte  oerurfagt  f)at    Die  Stift 
telclaflen  m  ©rogbrttannien  ftnb  oielmebr  fgulb  baran ,  benn 
P.e  Vöben  ba«  Semugtfetn  be«  ^igenrfrum«  unb  ber  ftamttie 
pul  fgarfer  oertreten  unb  gemiSbraugt.    Vit  fgltegen.ftg  ab 
in  tfrren  engen  etrfeln  bis  Re  oon  ben  «beiigen  geftört  wer« 
ben.    Unb  wafrrenb  bte  Arbeiter  unten  grollen  unb  brummen, 
grollen  unb  brummen  bte  «rtftofraten  oben.    Das  ift  in  Qn& 
lanb  ber  allgemeine  9tebeton,  unb  8ebru«9tollin  bat  f!e  für  einen 
©grei  bes  Äobes  gefralten!    Dag  (Snglanb  J^ZSR 
Rangeln  jugrunbegefren  wirb,  t|t  gewig)  wenn  Die«  aber  fle«  ' 
fgefren  wirb,  t)ai  frdngt  oon  ifrm  felbjt  ab\  biSjeftt  bat  e«  alle 
flippen  flug  umfgtfft.    «n   ber  «tatiftif  Sebru-SüoOlii'i,  fo    ' 
wafrr  ge  ift,  wirb  e«  aber  pgerlig  ntgt  gugrunbegefren. 
6. 


Berontwortliger  ^eranSgeber;  »eintig  »totf»nn«>  —  &tutf  unb  jBerTofl  t>on  g.  fgt  Bt*n*u*  in  geiMfa." 


8  I  ä 1 1  t  t 


ffit 


1 1 1  c  t  a  t  i  f  $  e  U  n  tttfyalt  tt.ti  a. 


ii        i    iiw^rf^^p— — 


©onnabenb, 


i .  '■  i 


9fr*  257* 


26.  ßetobet  1850. 


Sie  altftanjflfffdk  Xtagftbie* 

(fferffetvafl  a«t  «lt.  SM.) 

Set  au*  bet  ©$ule  Qtyaffpeate't  flammt,  unb  aljo 
überall  bie  ganje  tabitibueKe  griffe  utib  digenattigfeit 
mobetner  Cfatafterentwicfclung  ju  fetycn  gewohnt  ifi, 
Dem  crföeint  bic  Seibenfd^aft  biefet  fi&araftere  ju  abge- 
meffe»,  »u  Wonrebnetifö-patyetifö ,  &u  »enig  tl>atträfttgr 
bet  (Sang  bet  #anblung  )u  langfam  unb  htnctlicty,  bic  gan  je 
©etyahblungtmeife  ju  ileifr  falt  unb  typife^.  Set  bagegen 
bic  tttten  im  Äuge  $at,  Der  nimmt  bie  mobernen  Sanb- 
(ungen  bie  bat  aXobemißren  unb  Sranjöftren  etfobett 
nur  ungern  in  ben  £auf;  et  oetnuft  bot  Allem  bie 
ibeale  $4$eit  in  bet  G^ataftettfiif.  Senem  iß,  wenn 
id>  fo  fagen  barf,  bie  franjoflföe  Zragobtc  ju  fetyt  an« 
tir  >  Diefem  ifi  fte  nic^C  anttf  genug. 

3fl  et  S^nen  root  föon  aufgefallen  tag  alle  beibe 
©citen  biefet  ttefgreifenben  Qegenfaftet  in  jener  $otemif 
bie  bie  beutf^e  Äritif  gegen  bie  franjöf?fc$e  Ztagöbie 
ausgeübt  f)at  vertreten  ftnb?  2Ran  $at,  wie  i$  glaube, 
biefen  merfwurbigen  ©egenfafc  no$  nic&t  $inrei$enb 
fyroorge^oben.  Sefltng  befdmpft  ju  oon  jenem  |>rincip 
au4  aut  bem  nac^er  bie  „Gmilia  ffialotti"  Vorge- 
gangen tft,  au«  bem  Streben  na$  inbtofbueHer  Statut« 
lid&feit  unb  Sa^rtyeit.  6r  ifi  nur  bctf>atb  ein  fo  erbittertet 
(Segnet  ber  franjoftföcn  SEragobie,  weil  fte  tym  ni$t  in- 
bioibueU  unb  natürlich  genug  ifi.  91.  S.  ©d&legel  ba- 
gegen flety  auf  gerabe  entgegengefebtem  ©tanbpunfte. 
Deffcn  9>olemif  gegen  bie  franjoftföe  SEragöbie  ge$t 
tounberttttjerweife  burdjaut  atd&t  aut  feiner  Siebe  unb 
SBegeifierung  für  ©r)affpeare  fceroor,  fonbern  einzig  au« 
jenem  abfiract  antiftftrenben  Sbealitdttprincipe,  bat  et 
fo  unglücflkf)  in  feinem  „3on"  betätigte.  SRan  fief>t 
©at  weniger  in  feinen  „SJortefungen  übet  bramatifdje 
Jtunfi  unb  Sitcratur";  unjwelbeutig  crtjeüt  et  jebo$  aut 
feiner  berühmten  glugförift  über  Slactne't  „g^dbra". 

6t  würbe  uiid)  *u  weit  fuhren  wenn  itfc  auf  ben 
Sn^alt  biefet  ©$riftd>ent  $ier  genau  eingeben  wollte, 
«ber  id)  ergreife  entfd)ieben  bie  Partei  ber  granjofen' 
gegen  ben  Deutfcfccn.  %.  S.  Stieget  glaubt  Statinen 
„Stydbra"  unb  mit  tyr  bat  gan$e  Styfiem  ber  fran$6fl- 
feen  SEragobie  wtnidjtet,  inbem  er  na$weifi  baf  Sta* 
eine  überall  wo  er  t»on   bem  SorbUbe   bet  ©uriptbet 


abwetzt  ttm  Sefen  bet  gtiec^ifd^en  £>ramatif  ungetreu 
»erbe.  Saturn  aber  ftnb  biefe  «enberungen  ni^t  uner* 
laplid)  I  Sei  ©urtpibet  entfrringt  bie  Äatafirop^e  out 
beth  3orn  ber  Sp^robite.  Sp^robite  befc^Ueft  ben  $t> 
pot^tot  ju  bemi^ten,  obgleich  fte  toeif  baf  fte  für  bie- 
ten 3wc<£  auc^  i^re  geliebte  SPl)dbra  t?ernid)ten  muf. 
©ie  erweeft  in  |)^dbta  eine  oerbre^erife^e  Siebe  gegen 
^ippot^t,  biefet  Derfc^md^t  biefe  Siebe,  ^dbra  aut  Set» 
jweiflung  übet  bat  unbebaute  (Befidnbnif  gibt  ftc^  btn 
Zob  unb  ifi  tteutot  genug  burd^  eine  fyinrerlaffcnc  Schrift 
eine  falfdje  Sntiage  gegen  ^ippolpt  ju  f^teubem.  ityu 
feut  »erbannt  ben  ®o$n  unb  flefjt  ju  ^ofeibon  baf  et 
i^n  oetbetben  möge;  |>ofeibon  einem  frühem  Serfpree^en 
gemdf  erkort  biet  furchtbare  ®ebet,  er  f^eu^t  bie 
»Joffe  M  pef)enben,  biefet  Wirb  an  getfen  $erfc^met- 
tett.  Xrtemit  erf$eint,  Det^eift  i^rem  SiebKng  ewige 
SBcrffdrung  unb  beeft  bem  Z^efeut  ben  graufen  93er- 
rati)  auf.  Der  fiumm  t>ergweife(nbe  ©t^metg  mit  bem 
Zf)efeut  ben  Sob  bet  Gönnet  betrauert  ifi  bie  tragif^e 
Stimmung  mit  ber  aud)  ber  3uf$auer  bat  ©d)i(ffal 
anflogt.  Der  9Renf$  ifi  ein  blofet  ©pietwer!  in  ben 
$dnben  bet  Söttet.  Unb  eine  fo  furdjtbar  jermalmenbe 
®d)i(ffalttragobie  t)ättt  bet  neuere  Dieter  unoerdnbett 
nat^aljmen  follen?  Wacine  foUte  ben  Stoff  bet  Guripibet 
umbauten,  ttm  in  berfelben  Seife  wie  wir  wiffen  baf 
in  @ned)entanb  ein  SDt^t^ut  t>on  bem  einen  Dichter 
jum  anbern  wanberte,  »on  $anb  ju  ^avb  fic^  funfite* 
rifö  immer  mt\)t  abrunbenb?  Sie  gottlid)  offenbart  fte^ 
^ier  bie  naipe  (Sefunb^eit  bet  franjofifc^en  Sintert! 
%Ue  (Sotter-  unb  ©c^idfattmaf^inerie  beifettewerfenb, 
grünbet  Statine  überall  feine  Xragif  auf  innere  pfodjologi- 
fc^e  ^ebel,  auf  ben  innern  Jtampf  energifc^er  Seibenföaft, 
ja  er  »erfc^md^t  fogar  bie  3ntrigue  nieftt.  ttnb  fo  wenig  au^ 
fonfi  bie  Sntrigue  für  bie  Sragobie  geeignet  ifi,  et  ifi 
gewiß,  f)ittt  ber  Dieter  jwif^en  Sntrigue  unb  aufer- 
weltlict)em  ©c^tdfal  ju  wählen,  feine  Safct  burfte  fei- 
nen SugenbliA  fd)wanfen.  Sat  fd>abet  et  baf  bie 
grtecf)ifd)e  3beatitdt  ber  O^arafterifiif  babet  verlorenge- 
gangen? Die  mobernen  Giratare  ftnb  fubjeetiuer,  i^r 
©emütt)  ifi  i^r  6d)tcffa(. 

Der  Dieter  bet  „3on"  tabelt  ben  Dieter  bet 
„^dbra",  weil  fte  nic^t  blot  eine~  p^ifologifd^e  Um- 
arbeitung ifi,  fonbern  eine  wirtliche,  aut  bet  eigenften 


im 


©eele  aeföopftc  ttmbhgtung.  Cefclegel  t>erlaitfite  einen 
*erbefferten  tturlpibet,  Racine  aber  »ufte  et  fe$r  »o$l, 
unb  et  (priest  et  in  bet  »orrebe  ju  feiner  „3p#g«nia" 
aulbrütfiid):  au«  baf  eine  «otteribee  bie  gur  3«t  bet 
«hiripibet  ©tauben  fanb  fceutgutage  «ict>t  met)r  ge« 
glaubt  mrtbe,  *nb  btt^att  au^  in  ber  foefle  uöwttffrm 

«föeine. 

Unb  angeftgtt  folget  3$atfa$en  magen  »tr  notfc 
immer  ben  granjofen  fatfe^e  fRa^atymung  ber  ©rieben 
oorjumerfen?  2Baii>rfit&,  mir  t^dten  gut,  flott  jene  ga* 
lanten  »ebföaften  ber  grietyföen  gelben  in  ber  fran- 
joflföen  SEragobie  mit  vornehmer  ©elbfigenügfamteit  gu 
befpötteln,  oor  «llem  unt  tyren  Urfprung  unb  tyre  tiefe 
dftyetlföe  Sebeutung  «arjumaefcen.  SBir  ereifern  unt 
fr  gern  über  bat  Raffinement  bet  »ifecle  de  Louis  XIV. 
«ber  et  ifl  fein  ^weifet,  im  SJerfyUtnif  gu  unt  waren 
biefe  SRenföen  naioe  SRenföe».  2)iefe  franjoftfefren 
Xragobien  gleiten  in  ber  *rt  unb  Seife  »ie  fte  mit 
ben  alten  formen  unb  Stoffen  umgeben  jenen  alten 
Silbern,  bie  bie  Seflalten  ber  ^eiligen  ©eföitye,  unbe« 
fummert  um  $t{iorif$e  Sreue,  o^ne  Siebenten  in  Staat 
unb  (Begaben  ber  unmittelbarfien  Gegenwart  {leiben, 
fciefe  SRenföen  füllen  ft$  fo  glueflicfc  in  tyrer  Segen« 
mart,  ft>  glücllig  bafj  fte  gar  ni$t  benfen  tonnen  et  fei 
ifmalt  anbert  gemefen. 

®M  aber  ifl  bie  öebantenlofigf  eit  unferer  franten 
geit!  Sern  Silber  bemunbew  unfer*  Stitgenoffen  unb 
Uc  frangoflWe  Sragobie  oerac&ten  fte,  Sd>  tenne  einen 
berühmten  £unflgele$rten  —  unb  eie,  lieber  greunb, 
lennen  fyn  m$  —  ber  für  Stijian  föwdrmt  unb  ni^tt« 
befbioeniger  aut  4>dnbel  eine  Sieligion  mac&t  SBiber» 
frruge  über  SBiberferudje! 

©ie  fe$en,  mein  lieber  greunb,  melden  «nflang 
3|rc  Sorte  bei  mir  gefunben  fcaben.  3$  untertreibe 
bafcr  niefct  nur  »oUfUnbig  3^e  Sert&eibigung  ber  fran- 
aoftf^en  Xragobiej  icfr  bin  ebenfo  n>ie  Sie  ber  SRetnung 
baf  unfere  jungen  ©ramatifer  ade  ttrfa^e  ^aben  in 
gemiffen  Dingen  bei  biefen  franjöfifdjen  SDic&tern  in  bie 
fß^ule  tu  ge$<n. 

(Der  gffiftluf  folgt) 


3**  beutf^en  ©efai#f4reibun^ 

$ie  Sefattbtflbreiber  ber  beutfeb«  Soweit  in  beuten  »e- 
arbeitung.  $erau«gegeben  oon  ®.  $.  f  erfc,  3-  Sriram, 
Ä.  gaqmann,  S.  SKanfe,  Ä.  ffiitter.  Berlin, 
.    Beffer.    8. 

vni.  Sabrbnnbert.  «rffcr  Banb.  —  *u<&  u.  b.  JX.:  faul 
Diaconut  unb  bie  übrigen  Sefd&tibtfibreiber  ber  2ongc* 
barben  überfefct  oon  Otto  0b el.    1849.    18  9tgr. 

IX.  Sabrbunbert.  «rfler  Banb.  —  «ueb  u.  b.  fc.:  Äaifer 
Äarl't  Beben  oon  Gtnftarb.  $a<b  ber  *u«gabe  in  ben 
ffloaumenta  Germaniae  überfe|t  Oon  Otto  fcbel.    1850. 

XI.  Sobrbwnbert.  Siebenter  »onb.  —  «u*  u.  b.  a* 
Slbanf*  oon  Bremen  bamburgtfe^e  &ittitn$tw\<bte, 
nach  ber  Vutgabe  ber  Monumenta  Germaniae  überfe|t 
oon  3-  C.  SR.  Laurent,  mit  einem  »onoorte  oon 
3.  «.  «appenbf  rg.  1850.  16  #gr. 
So  oft  unt  ein  neuer  Banb  biefet  ©erf*  tugefanbt  wirb 

freuen  wir  unt,  in  ber  Hoffnung  baf  bie  Deutföe  ©efebitbte  in 


i(ren  Üuetten  bert  yublieum  aBmdflg  lefannter  werbe,  unb 
ȟnftben  Oaf  bie  SbeUnabme  Oeffelben  mit  bem  9ortf4freiten 
bet  SBerft  warfen  möge. 

Der  erfte  ber  obengenannten  fbänbt  fubrt  unt  bie  tto 
[Siebte  ber  Songobarben  oor,  bie  0ef^t<bte  betjenigen  Sollt 
toi  bei  ben  ftaoeguaacn  £er  beutfAen  Stämme  am  fpäteflai 
*ur  »übe  gefomm«n  m,  unb  J*et  fAbr^mO^  f^lter  feint 
Unabbängtfjreit  Oetfor.  »•«  Infang  an,  toie  fto*  iantul 
berietet,  ftbwacb  an  3<fy,  erregte  et  IBewunberung  0uro>  feine 
Sapferf eit :  feinem  Kampf  au<b  mit  grofem  Stammen  toty  et 
out,  ben  beilegten  Sölfern  »ufte  et  feine  Jorm  aufjubjrücfen» 
So  »u(bt  et  aOmdlig  §u  einem  Otr  bebeutenbften  beutfe^en  ßölfer 
beran,  unb  faft  wäre  et  tym  gelungen  für  Stalien  ju  werben  wat 
bte  Jranfen  für  SaUien,  bie  (Beftgotben  für  Spanien,  btc 
Saufen  für  Britannien  geworben  waren,  bte  bem  Sanbe  eine 
neue  Sclbftänbtgfeit  gebenbe  OU^t  2Dat  gelang  mm  freili^ 
ntebt,  unb  {war  bureb  ben  lofen  innern  Bufammenbang  bet 
longobarbtfcben  Solft,  burtb  ben  bartnddigen  »iterflanO  ber 
Cftrömcr,  befonberl  aber  buro)  bie  firo>lt(ben  Serbftltntffe. 
Sollte  bie  (brifttitbe  Jtircbe  niejt  in  eine  Ubdngigfeit  oom 
Staate  geratben,  fo'burfte  et  feinen  $ errföer  oon  gan§  3ta» 
(ien  geben )  alt  tat  Streben  ber  Songobarben  auf  Oic  Untcrwer» 
funa  oon  gan§  Stalten  gerietet  war,  ba  fe^te  ber  f>apft  er» 
lauote  unb  unerlaubte  ftitiel  in  Bewegung  Die«  gu  oerbin« 
bern,  bat  longobarbtf(be  9iei<b  Sei  in  bte  Sewalt  ber  gfranfen, 
unb  bot  jtcb  nie  wieoer  gu  einem  flletibe  erboben,  wol  aber  finfr 
bte  tombarben  im  Stittcktlter  für  Stalten  eine  SBormautr  ge* 
wovben  baf  et  feine  beutffe  f>rooin§  werben  Durfte. 

Der  Bearbeiter  biefet  Banbet  ifk  Derfelbe  welcber  vmi  bat 
Qrebegar  gugängtub  gemaa)t  bat,  Otto  «bei.  $t  ift  ^nit 
gteif  unb  Unnföt  9Qet  fo  gufammengeftedt  baf  wir  ein  leben* 
Mget  Bilb  oon  bem  £ongobarbenoolfe  btefer  Seit  erbattent 
wat  aflenfaSt  in  einem  furjen  UmrnJ  noeb  wünfebentwertb  ge» 
wefen  wire,  Dat  möchte  eine  fur$e  Ueber(t(bt  M  longobarbt» 
feben  &e<btt  aewefen  fein,  um  bte  innere  Qigentbümtubfeit  bte» 
fet  fleinen  gaben  Bolft  noeb  beutlta)er  beroortreten  gu  feben. 
Die  tteberfetytng  fa>eint  unt  redjt  gelungen,  fte  ift  foweit  wir 
fle  oergli<ben  baben  treu  unb  genau. 

Der  ootUegenbe  Banb  beftebt  gund^ft  aut  einer  Ctnfei» 
tung,  ht  weln)er  ber  Berf.  auf  Oen  Sag€nrei44um  bei  ben 
Eongobarben  ^insoetfl  ^  unO  bann  ein  furget  Btlb  oon  bem 
faul  Diaconut,  bem  defa)to)tf(breiber  ber  Songobarben,  ent= 
wirft,  unb  gwar  ift  Die«,  wie  «bei  fagt,  groftent^cil«  ein  %M* 
gug  aut  Borarbetten  bet  Dr.  Betbmann  über  bat  Reben  unb 
bie  S$rtften  Oet  |>aul  Diaconut,  wel<be,  wie  et  fä)etnt,  no^» 
einer  Berbffeutlttbung  entgegenfeben.  Segen  f>auft  «nbinf 
Ikbf eit  cea  Stau  oerwirft  «bei  bie  Sage  alt  babe  er  bem  Jtat» 
fer  mebre  male  na$  bem  Beben  getrautet,  mt  le(te  Seit  fei» 
net  Beben«  braute  faul  im  itlofter  SRonte  Safftno  gu)  tytx 
f<brieb  er  Die  Sefebitbte  feinet  Bolft,  führte  fte  aber  nur  btt 
auf  ben  2ob  M  Jtönigt  giutpranb  744,  an  ber  Beenbtgtum 
wabrföeinli<b  bureb  ben  2ob  oerbinbert.  fUt  Srtmbgug  fei* 
net  Gbaraftert  nennt  ber  Berf»  treue  «nb^nglitbfeit  an  feinen 
Surften,  unO  Siebe  für  fein  Bblf.  faul'«  religiofe  9li<btung 
ift  oorwiegenb  prattifcb  unb  oerfidnbig,  bogmattftben  Strettfra* 
gen  ebenfo  wie  bef<bauKQ>er  Speculatton  entfebieben  abgeneigt. 
Born  4>ang  gum  Aberglauben,  jum  fabelbaften  unb  ttwtber' 
baren  ift  er  im  BergUtcb  gu  fernen  8eitgenoffen  febr  frei  gu 
nennen.  Seine  BUbung  gebort  gu  Der  umfaffenbften  fetner 
Seit,  befonbert  geto^nete  \f)ti  bte  feltene  itenntnif  bet  ejriecbi* 
feben  aut.  ®a«  Spraye  unb  «utbruef  anlangt  gebort  er  gu 
ben  beften  ScbriftfteUern  Oet  frühem  Bttttelaltert.  Seine 
„deftbi^tc  ber  Bongobaroen"  .ift  freilieft  fein  Our^weg  felbftdn« 
Oiget  Sffitrf,  fonbern  aut  anbern  CtueUen  gufammengcfc(t,  wo* 
bei  er  boeb  nia^t  ganj  obne  Jtrfttf  oerfubr,  unb  juae6ote= 
ftanb  tym  bie  münbti^e  Urberlieferung  feine«  Bolft  tn  ben 
Sagen.  (Sin  fcb&ncr  Bewet«  feiner  ®abrbeit«ltebe  ift  bat  *«<b 
feine  iitbt  gu  feinem  SBoif  ibn  niemalt  parteitfeb  madjt. 

S3orangefteat  ift  ber  „Sef<bi(bte  ber  2ongobarbentf/  bat 


HAI 


Borwort  fu  bem  4efc4*ti4  be*  Jttejg*  Botbari,  bo*  fctet  jum 
erfirn  mal  beutftb  ertyeint*  e*  entfyUt  «ine  tur§e  Oefebtcbte  be* 
Songobarben  bi*  auf  ben  Jtönig  fltotyart,  unb  ifk  eine  $aupt» 
gueöe  für  ben  J)aulu*  Diaeonu*.  Betbe,  flaulu*  unb  ber  Set* 
faffer  be*  Bormort*,  (äffen  bie  Songobarben  au*  @fanbinaoien 
av*wanbern.  «bei  fua)t  in  bem  fltabang,  in  bem  «bfebnitt 
übet  bte  Bktnberungen  ber  gongobarben  Die*  aU  eine  falfcb 
aufgefaßte  Srabition  barjufteuen,  unb  natfcuweifcn  baf  bie* 
Cfaban  an  ben  Ufern  ber  fclbe  »u  fueben  fei*    (Sine  $anb* 

eeift  be*  longobarbifcben  ^efeftbtub*  in  (lotfra,  bem  eine 
rp  ®efebi4te  bei  longobarbifcben  Bolf*  oor*u*gebt,  erjagt 
bie  £*ngobarben  feien  oom  oinbtliftttt  ®trom  (worunter  nacb 
«bei  bie  ßfHee  §u  oerfteben  ift)  aufgebrochen,  unb  bitten  tyre 
neuen  SBobnpbe  *n  •fatenau  atn  Ufer  ber  9(be  aufgefcblagen« 
«n  bie  Ufer  ber  (Elbe  oermeifen  uni  aueb  alle  dltefien  ©puren 
bie  wir  oon  Urem  Sotynort  tyaben)  au<b  bie  Grabt  Barbewi* 
unb  ba*  Bolf  ber  Sarben  wirb  auf  fte  |urüc£g*leitet.  SBie 
unlieber  übrigens  bie  Bacbricbten  über  bie  dlteften  @i|c  ber 
gongobarben  waren,  erbeut  föon  barau*  baf  Sacttu*  uni 
9?icbt*  barüber  berietet*  f)tolemdu*  fennt  aueb  Äongobarben 
am  dtycin.  «ueb  bie  Säuberungen  ber  gongobarben  ftnb  bun* 
fiel:  fte  geboren  früber  ju  ben&ueoen,  anfangs  §u  bem  &eicbt 
be*  SRarbob,  bann  treten  pe  auf  bie  Öeite  ber  €btfu*fer, 
fpdter  (172)  fdmpfcn  fte  mit  ben  Sftarfomannen  an  ber  Donau) 
boeb  foflen  fte  erfl  um  370  oon  bem  äuferflen  (Snbe  Deutfcb* 
lanb*  aufgebrochen  fein.  Die  Kattun  ber  gdnber  bunb  welcbe 
ftaulu*  fte  roanbern  lägt  laffen  faum  eine  «bmutg  ü)rer  Sc» 
beutung  )u.  fcrft  in  ftannomen  iß  wieber  fteberer  Boben) 
bier  toobnen  fte  neben  ben  «oaren,  wanbern  nacb  Unteröfiretcfe, 
bann  mieber  nacb  Ungarn,  unb  nun  erfl  natb  einem  Gieg  über 
bie  $eruler  würben  fte  gewaltig.  Die  Songobarben,  trüber 
oon  ^erjagen  geleitet/  wollten,  feit  fte  unter  ©öttern  mobnten 
bie  oon  Königen  regiert  würben,  aueb  einen  .König  baben)  bie* 
fer  aber  muffe  jtcb  bureb  feine  yerfontte^feit  «nfeben  erwerben, 
au(b  in  fpdtern  Betten  oerlieb  bU  föniglube  Sürbe  an  unb 
für  ftcb  unter  ben  fcongobacben  feine  grof  e  Bebeutung.  Sm 
Bunbe  mit  ben  «oaren  ftfttdgt  -ftönig  «Ibuin  bie  (Sepiben,  unb 
betraget  Stofamunbe,  bie  Socbter  be*  oon  ib«  gerotteten  Jt&* 
nig*  ber  Bepiben.    Damit  fältelt  ba*  erfte  Bue$. 

fjai  jweite  Bu<b  Htlbert  wie  bie  tongobarben  bem  oft* 
rftmifebtn  Vcneral  9?arfei  ^ülfe  leifteten  bie  Oftgotben  in  Sta- 
lten )u  oertilgen.  Um  eine  ^robe  ber  Ueberfej)ung  §u  ^eben 
vtoütn  wir  bie  Betreibung  ber  %>eft  mittbetlen  bie ,  etntae 
Sabre  wr  htm  ttinbeueb  ber  tongobarben  in  Stalten  (565)  m 
tsgitrien  auSbracb*  €5.  33  betft  eS:  ;/Denn  mit  einem  male 
tarnen  an  Käufern,  Spüren,  Qefdfcn,  Äleibem  etgentbümli(|e 
9WfJen  §ttm  Sorfcbein,  unb  würben  wenn  man  fte  abwaren 
wollte  immer  fWrfer.  9la%  Umlauf  einel  3abrel  aber  enrjtan« 
ben  an  ben  Seiften  ber  fRenfcben  unb  an  anbem  beimltcben 
Bretten  <fefcb»ulfte  wie  ftüffe  ober  Datteln,  worauf  balb  un« 
crtr4gti(be  8ieber^i|e  unb  am  brieten  Sage  ber  Xob  erfolgte. 
Ueberlebte  aber  Öiner  ^m  britten  Sag,  fo  barte  er  Hoffnung 
bur^ufommen.  ^a  war  aSenrbalben  Srauer,  attentbalbcn 
IBeinen.  Beil  unter  bem  Sollt  ber  (ftaube  verbreitet  war 
bunb  bie  glucfyt  entgebe  man  bem  Berberben,  fo  würben  bie 
4>äufer  oon  ben  Bewegtem  nerlaffen  unb  ftanben  lecr^  nur 
non  ben  ^unben  würben  fte  notb  gebütet.  Die  beerben  blte» 
ben  allein  auf  bem  gelbe,  bie  «Jurten  feblten.  Da  fonnte  man 
feben  wie  auf  Dörfern  unb  $täbten,  no<b  iüngft  von  ganzen 
Raufen  3Renfa>en  angefüllt,  am  anbem  Sage  «He*  geflogen 
war,  unb  nun  überall  Sobelftille  berrfebte.  Die  Göbne  (loben 
t>on  ben  unbeftatteten  Seiten  i^rer  keltern  btnweg  \  bie  Heitern 
nergafen  b«^jlott  ibre  Vfltdbt,  unb  liefen  bie  oanber  in  ber 
gieberbibe  liegen.  SBollte  6  in  er  oon  alter  Vnbänglicbteit  ge« 
trieben  feinen  ndcbflen  Berwanbten  begraben,  fo  blieb  er  felber 
unbegraben;  wdbrenb  man  beftattete  fam  man  felbft  um^  gab 
man  einer  Setcbe  ba4  Srauergeleite,  fo  entbebrte  bat  eigene 
£eicbenbegdngntf  btefe*  Siebetbienfte*.  Da  (onnte  man  glau» 
ben  bie  SBelt  fei  in  tyre  uranfdngtifbe  ®tiae  wieber  «urüdge* 


fcw*J: J«»  «■*  **l  ^f«  »^ .***  W**«1  Hr  «itten,  Irin 
wUbel  Sbter  lauerte  mebr  bem  Sieb  auf,  fein  Ctaben  aefdwb 
mebr  ben  *au«oögeln.  Die  «aatfelber  blieben  über  bie  tette» 
§eit  binaut  fteben  unb  warteten  unangetübrt  auf  ben  Mnittert 
bte  SBeingdrten  t>ctt  üppig  gldnaenber  Srauben  betrat  »ie* 
manb  aU  bereit*  ba*  staub  abgefallen  war  unb  bei  Sinter 
nor  ber  Sbur  jtanb.  3u  jebet  etunbe  tt$  Sag*  unb  ber 
*a*t  erflang  ba*  Gtbmettern  ber  ^rieg*trompeten  in  ben 
Obren,  bte  SRetften  glaubten  ben  Sannen  wie  oon  einem  Uu' 
an|iebenben  ^eere  |u  oernebmen.  dwar  jetgte  üA  nixattto  Ut 
auftritt  wanbelnbcr  IRenftben ,  fRtemanb  ber  getftbtet  bdttet 
aber  bie  Sei^name  ber  Seftorbencn  rebeten  ftdrfer  att  ba* 
«eben  ber  eigenen  Bugen.  S)at  frei*  gelb  oerwanbeltc  fwb  in 
etne  Begrdbntfftdtte  ber  SRenfcben,  in  bie  menfebtieben  »ob. 
nungen  logen  bie  wilben  Sbiere  ein.  Unb  biefe*  UnglücTner* 
breitete  ftet)  nia)t  über  bie  Oren}en  Stalten*  bmau*  au  ben 
Alemannen  unb  Baiern,  fonbern  traf  allein  bie  fRömer." 

Die  SBanfaerung  ber  Eangobarben  naeb  Stalten,  oon  bem 
racbefücfetigen  Xarfe*  oeranlaf t,  würbe  mit  oteler  Borfkbt  oon 
tllboin  unternommen,  mit  ben  ftoaren  welken  fte  ibre  »obn* 
ftse  überlief  er i  warb  ein  »ertrag  geftbloffen,  unb  bie  «oaren  oer. 
pflichteten  fub  bie  ©obnjifce  wieberberau*augeben  wenn  bie 
eongobarben  jttb  in  Stauen  ni^t  fottten  bitten  fönnen.    9e* 

pibc,U„Äu!£öwn'  ®armat««/  »annonier,  e^waben,  »orifer 
unb  2üiJ0  Sacbfen  werben  al*  bie  Bölfer  genannt  welche  mit 
ben  £ongobarben  jogen  unb  ftcb  bem  SBiOen  be*  «Kboin  unter« 
warfen,  ffltit  ber  Crgdbtung  oon  ber  Eroberung  Stauen*  oer* 
fnupft  yaulu*  einen  turjen  Bbrtf  ber  politiftben  (Seograpbte 
be*  Eanbe*.  Balb  na*  ber  Eroberung  oon  f)aoia  (57*i)  fiel 
ftlboin  burtb  feine  <9cmablin,  bte  er  beim  Oelage  geirounaen 
batte  au*  bem  0tbäbe!  ibre*  Bater*  *u  trtnfen.  Die  9Äörber 
muffen  fiteben,  aueb  ber  neue  Jtöntg  Glepb  bdlt  ftcb  niebt  lange: 
ba  berieft  ba*  Bolf  M  ftcb  eingebet  bat  feinen  Äönia 
wieber  §u  wdblen,  gebn  Sa^re  bmburt}  werben  bie  einMinen 
Diftriete  oon  «fcertögen  geleitet. 

Dat  britte  Bucb  ergdblt  ben  «b^ug  ber  «aeftfen.  ^>a  bie 
Eongobarben  jeftt  eine  Ginbeit  ber  oerfe^tebenen  Bölfer  bie  mit 
tbnen  geigen  waren  für  notbwenbig  gelten,  bie  CSwbfen  aber 
ftcb  $em  niebt  fügen  wollten,  fo  wanbeiten  fte  in  ü)re  Aeimat 
lurüel.  Die  longobarbtfdben  ^enöge  befldnbtg  mit  bem  Crrar- 
eben  oen  «aoenna  im  JTampf  ernannten  balb  bie  Notbwenbig* 
feit  ftcb  wieber  einen  äöntg  ju  feien;  fte  wdblen  ben  Cobn  be* 
Clept,  «utbart,  ber  flcb  feine  Ärone  fieberte  bur*  Berbetra« 
tbung  mit  Sbeubelinbe ,  ber  Softer  be*  <)erjog*  oon  Baiem, 
ber  «ntcltn  be*  longebarbiftben  Jtönig*  ©aebo^  benn  bei  ben 
Songobarben  gilt  aueb  bie  ffaebfolge  ber  weiblitben  tinit,  wie 
tbel  im  ttnbange  naebweift  Befannt  ift  bie  !teb!i<be  Darffei* 
lung  ber  »erbung  um  Sbeubelinbe  (Gap.  30).  «ut^ari  breitet 
bie  $errf(baft  ber  Songobarben  aueb.  im  «üben  au$,  unb  ein 
fcinbrueb  ber  granfen  wirb  butcb  Aranfbeiten  bte  unter  tbnen 
au*bretben  unMdbiicb.  ftl*  lut^ari  an  Qifr  frirbt  wirb  S^en* 
beltnben*  gteebt  anerfannt,  fte  totiflt  btn  {»erjag  oon  Surin, 
Hgilulf,  gum  (fernab!  unb  Jtöntg. 

Da*  tiefte  Bucb*  Bon  ben  tirebluben  Beri)dltniffen  gibt 
un*  3>aulu*  nur  wenig  .9t*4ri$ten,  wa*  bei  einem  9eißlicben 
auffallenb  tft.  fRacb  ber  gotbaer  $anbfärift  ftnb  bie  8ongo* 
barben  Gbriften  geworben ,  unb  §war  «rianer ,  wdbrenb  ibre* 
ttufentbalt*  im  fflugierlanbe  gegen  Gnbe  be*  5.  Sabrbunbertt 
unter  «Röntg  ejobeboc  ober  Glaffo.  «ber  neeb  gu  ber  Seit  alt 
fte  in  Stalten  einbrachen  war  ein  grofer  Sbeil  be*  Bolf*  un* 

Setauft,  $cr}og  «riulf  war  noeb  um  600  ein  ^eibe,  unb  nacb 
63  al*  ber  Jtaifer  Jtonftantinu*  Beneoent  belagert  baut  betf 
beilige  Sßatbatui  oon  Beneoent  ben  ©ö^enbaum  ffioban  um 
an  bem  bie  Songobarben  tbren  döbenbtenfl  getrieben  bitten. 
Die  ferboliftben  ^rieflet,  unb  befonber*  bte  SRöncbe  muf ten 
barte  Berfotgungen  oon  ben  artanifeben  £ongobarben  erbulben  $ 
erfl  feit  ben  3eiten  ber  Äöntgin  Sbeubelinbe,  einer  fatboliftben 
(Sbrifiin,  wirb  ba$  Bolf  aQmdtig  fatboltfcb.  Sie  empfänglich 
ber  Boben  bitr  für  JCeftereien  geblieben  ifl  fe$en  wir  au*  bem 


wm 


Bedouf  ber  Kircfrengefcfrtefrtej  voit  fefrneö  mtrifrerten  frier  im 
II.  Sofrrfrimbert  bte  an*  bem  Btorgenlanbe  fommenben  mani* 
«Jkfttfefren  Seften  empor.  Unter  «gilulf*  Racfrfofger  unb  Sofrn 
«baloalb  trat  bie  Segünftigung  ber  Karfrolifen  fcfron  fo  ftarf 
f  eroor  baf  ber  König,  ter  überhaupt  befpotifcfr  regieren  wollte, 
be*fralb  ermorbet  würbe.  Doefr  blieben  bie  Eongobarben  bei 
bim  roniglMfreu  GefcfrUcfrt,  fle  wällten  ben  Scfrwager  «rfoalb, 
tinen  eifrtgen  «rianer,  gum  König;  aucfr  ber  gmette  Getnafrl 
feer  Soefrfer  Sfreubelinben*,  ber  berühmte  Gefefrgeber  Rotfrari, 
aar  ein  «rianer,  nur  miiber  gefinnt  aegen  bie  Karfrolifen. 
Seit  feüur  Regierung  maefrt  ficfr  ber  Katfroltci*mu*  burcfr  feine 
^eifrige  Kraft  Bafrn,  bie  arianifcfren  Bifefrbfe  verfefrminben  ?  in 
ftooia  gab  ei  freilltfr  no#  iur  Seit  be*  f>au(u*  Diaconu*  einen 
-arianifcfren  Bifcfrof  an  ber  jpauptfircfre.  «uf  Rotfrari  folgt  ber 
«oermanbte  Baierfürft  «ripert,  ber  §uerfl  von  allen  longobarbi* 
fte*  Atatgen  »wei  Söfrne  frtnterläft?  bie  tfreilten  aber  aucfr 
fogleicfr  ba#  Reut  unter  fkfr,  unb  fugten  einanber  Dom  afrron 
|tt  ftofen,  bi*  ber  frerbeigerufent  angefrfrene  $ergog  bon  Bene« 
t>ent  Dem  ein  Gnbe  macfrt,  inbem  er  ben  Ginen  tobtet  unb 
ben  «nbern  oerjagt. 

Da*  fünfte  Bucfr  Gilbert  bie  «nfrfagliefrfeit  ber  Kongo« 
barben  an  ben  oertriefrenen  König  l)ertari,  unb  bie  Kraft  unb 
Gewanbtfrett  bei  neuen  König*  Grimuatb.  Diefer  ift  in  He* 
fofrr  fein  «&ergogtfriim  Beneoent  burcfr  bie  Grtecfren  gu  oerlteren* 
wdfrrenb  er  frier  fämpft  entjtefrt  eine  (Empörung  gegen  ifrn  in 
Dfreritalien,  bte  er  burcfr  bie  «oaren  bämpft,  biefe  bann  aber 
aucfr  erft  mit  Gemalt  wieber  au*  bem  Eanbe  treiben  muff, 
fliegen  bie  Römer  ift  Grimuatb  wdfrrenb  fetner  gangen  Regie* 
rung  raefreburftenb,  unb  oerfafrrt  fcfronung*to*  mit  ifrnen.  Racfr 
feinem  SEobe  bem&cfrttgt  ftcfr  yertari  wieberum  be*  Reicfr*. 
fertari    ift   eifrig   fatfrolifcfr,    er  täft  Kirefren  unb   Klöfier 

bauen. 

Da*  feiste  Bucfr  ergäfrlt  bte  Regierung  Raginpert'*, 
«ripert'*  DL  unb  befonber*  bie  be*  mäcfrtigen  Etutpranb,  ber 
bie  Römer,  b.  fr.  ba*  Grarcfrat  Raoenna,  auf  bat  äuferfte  be- 
brangt, bagegen  mit  bem  Stopft  unb  ben  ffranfen  in  gutem 
Bernefrmen  ftefrt*  ben  ffranfen  ftedte  er  fogar  ein  $eer  gu 
4>ütfe  gegen  bte  «rafrer.  «ber  er  mufte  ftcfr  aucfr  gegen  feine 
eigenen  Untertfranen  burcfr  bte  Kraft  feine*  «rme*  fefrufren :  fo 
ging  er  einft  mit  gwei  Gcfrilbträgero  t>on  benen  er  wufte  baf 
fte  ifrn  ermorben  wollten  adeln  in  ben  Salb,  giefrt  fein 
Scfrwert,  unb  entbetft  ifrnen  baf  er  ifrr  Borfraben  wiffc,  üe 
feilten  e*  \t%t  auSfüfrrenj  t>a  fielen  fte  ifrm  befrurgt  gu  gufen 
unb  bate>t  um  ®nabe. 

ÜÄit  feinem  SSobe  f<fr(ieft  bat  8Berf  be*  tyaülui  2>taeonu^ 
ber  SBerf.  aber  frat  um  bie  legten  3eiten  M  £ongobarbenrei(fr< 
fcarguftetten  alle  oorfranbenen  CtueOen  für  biefe  Seit  gufammen- 
geflettt.  3)a*  Reitfr  ber  Scngobarben  mar  bamal*  f(fron  in 
einer  innerlicfren  «ufI6fung  beariffen.  Smet  neue  D^naftten 
bilbeten  ftcfr  in  btefer  furgen  dett  oon  30  3afrreni  babei  fonnte 
bie  äbnigtaurbe  fein  «nfefren  gewinnen.  2)a<  fcrarcfrat  muf 
fretlicfr  ben  liongobarben  unterliegen,  aber  babunfr  wirb  ifrre 
SRacfrt  ben  9)äpflen  nur  um  fo  gefäfrrfkfrer,  unb  biefe,  natfr 
mettlicfrer  |)errf*aft  (ü^ern,  laffen  fein  9Kirtel  unbenu^t  ftcfr 
eine  neue  €?cfrufrfrerrfcfraft  an  ben  granfen  gu  erwerben.  Da* 
neue  defefrleefrt  ber  Karolinger  burcfr  bie  fäpftt  auf  bem  Sfrron 
befefligt,  9erfennt  bte  SBortfreüe  nhfrt  bte  für  feirfe  $errfcfraft 
aui  ber  Serbinbang  mit  ben  yäpften  freroorgefren  mürben,  unb 
fomit  ftürgt  yiptn'*  ®ofrn,  Statt  ber  Sroffe,  772  ba*  Reicfr 
ber  gongobarben,  unb  fefrt  bie  Krone  berfelben  auf  fein  eiaene* 
$aupt;  ber  lefrte  König  ber  Eongobarben,  Defiberiu*,  beftfrlicgt 
fein  Eeben  im  Älojier.  Da*  ©nbe  be*  gongobarbenreicfre*  ijt 
nicfrt  weniger  burcfr  Sagen  gefcfrmücft  aU  ber  «nfang.  ifrrer 
^efcfricfrte.  Der  Sofrn  be*,  wie  e*  fcfretnt,  oielgeliebten  Deft* 
bertu*  wirb  in  ber  Srabition  mit  folcfrer  wunberbaren  Körper* 
fraft  begabt  baf  felbft  ber  mäcfrttge  Kart  baburcfr  öerbunfelt 
wirb,  unb  welcfre  Surcfrt  oor  ben  Eongobarben  aucfr  nacfr  bem 
Untergange  be*  Reicfr*  noefr  in  ben  yäpfren  frerrfefrte  begeugen 
frinrettfrenb  ifrre  Äriefe  an  Karl  ben  grofen. 


Die  Ctueden  welcfre  «bei  öetbeutfcfrt  frat  um  biefe  lefrten 
Seiten  gu  fefrtlbern  fHib  Fragmente  auf  bem  Seben  ber  Vtyftt 
Tregor  II.,  Gregor  III.,  Bacfraria*,  etepfran  II.,  Gtepfran  in. 
unb  4>abrianj  ferner  ein  ©rucfrjtütf  oni  ber  Sfrronif  von  Äo» 
oalefe,  bie  fo  reicfr  an  Sagen  ift;  ber  Untergang  be*  £ongo« 
barbenreiefr*  wirb  bem  »erratfre  gugefefrrieben,  felbft  bie  Grabt 

8ama  gibt  bie  Smfrter  be*  König*  in  bie  $anbc  Karr*,  toat 
ruefrftuef  au*  bem  Mm  be*  freiligen  «meltu«  unb  «mieuf 
fefrilbert  bie  Scfrlacfrt  gwifefren  Deftbertu*  unb  Kart  $>a$ 
Srucfrfrücf  au*  ber  Cfrronif  von  Salernum  ergdfrlt  au*  bem 
geben  be*  f)aul  Diaeonu*,  unb  befefrreibt  Karf*  Bug  gegen 
ben  ^eriog  «riefri*  üon  Seneoent.  «u*  ber  Gfrromf  be* 
SRöncfr*  »enebict  Dom  Berpe  Soracte  fmb  einige  Racfrritfrten 
über  König  Rarcfrt*  mitgetfretlt,  enblüfr  au*  ber  Segenbe  ber  frei« 
(igen  Sulia  eine  Sage  über  bie  Gelangung  be*  Deftbertu*  gut 
König*würbe.  Den-  Scfrluf  bilben  Briefe  ber  f>dpfte  an  bie 
Karolinger,  au*  benen  man  beurlicfr  erfennt  wie  ba*  weltliefre 
»eftjtfrum  be*  Ktrefrenftaat*  bem  römifefren  Btfcfrof  eine  falfcfre 
Stellung  gibt,  politifefre  Beweggrünbe  gu  falfcfren  Darfreaunaen 
treiben,  unb  tiefer  $af  gegen  bie  Eongobarben  bie  römifefren 

Sapjte  befrerrfefrt.  3n  ber  Ginleitung  finb  über  aOe  biefe 
ragmente  furge  Racfr weifungen  gegeben*,  gern  frdrten  wir  in 
«nmerfungen  eine  «ngabe  gefefren  welcfren  «u*gaben  fte  ent- 
nommen finb.  Den  Scfrtuf  bitbtt  ein  «nfrang:  über  bie  San* 
berungen  ber  Eongobarben,  über  ba*  Gfrriftentfrum  bei  ben 
Eongobarben,  unb  Bemerftmgen  gu  ben  Stammtafeln  ber  Ion» 

!|obarbtfcfren  Könige.  3n  biefen  Bemerfungen  wirb  aufnterf» 
ämgemacfrt  auf  ben  oerwanbtfcfraftücfren  dufammenbang  ber 
eingelnen  longobarbifcfren  gürften  gueinanber,  unb  auf  bie  enge 
Berbinbung  ber  longobarbifcfren  Könige  mit  ben  Häuptern  an* 
berer  beutfefrer  Stämme  \  nur  ber  etngige  König  Ratcfri*  frat 
eine  mefrebeutfefre  grau,  wirb  aber  aucfr  fefron  nacfr  oier  3afr< 
ren  bewogen  feine  Krone  niebergulegen,  unb  in  ein  Klofter 
gu  gefren.  

(Die  9ortfi^«ia  fo(gt.) 


Softfa,  K.,  Die  ffamitie  BtatUp.  Original 'Roman. 
3wet  Sfreile.    Eeipgig,  «rnolb.    8.    3  STfrlr.  12  Rgr. 

Kapp,  «.,  3.  £.  Rauffe,  ber  Reformator  ber  Gaffer* 
freilfunbe.    Hamburg,  »&offmann  u.  (Sampe.    8.    15  «gr. 

Satf,  K.  $.,  ^rebigten.  Berlin,  Steganbt  u.  Grieben. 
Gr.  8.    25  9?gr. 

Sallwürf,  «.  t)v  ^>it  Bereinigung  ber  gürftentfrümer 
^ofrengoQern  mit  bem  Köntgreicfre  yreugen  urfunblüfr  bar- 
geftedt.    Sigmar tngen.    Gr.  4.    12  ftgr. 

Somfficfr,  $.  &.-,  ^>a$  legitime  Re<frt  Ungarn*  unb 
feine*  König*.  2te  unoerdnberte  «uflage.  ©ten,  3a«per, 
^ügel  u.  SRang.    Gr.  8.    1  Sfrlr. 

SBcUti,  (5.,  Sturmoogel  unb  ^acfrtigaO.  Reue  Gebtcfrte. 
Bem,  3cnt  u.  Reinert.    8.    18  Rgr. 

Sageölt  tera  tut. 

Beim  Uebergange  oon  Befämpfung  be*  «ufftanbe*  gur 
Orbnung  unb  Gtnigfeit  im  Dcuufcpen  Retcfre.  Kopenfragen, 
Reifrel.    Gr.  S.    5  ftgr. 

Dumfrof,  9-/  3M*  &vb$t  ber  Sugenb.  Drebtgt,  gefror* 
ten  t>or  ber  beutfcfrfatfrolifcfren  Kircfrengemetnbe  3Äüncfren  am 
18.  «ug.  1850.    SRüncfren,  9rang.    8.    2  Rgr. 

Die  ©ürbe  be*  »enfefren  in  feinem  Berfraltnifft 

gur  Grbe.  t>rebigt,  gefralten  oor  ber  beutfcfrfatfrolifcfren  Ktrcfren« 
gemeinbe  Stüncfren  am  25.  «ug.  1850.  Gbenbafelbft.  8.  2  Rgr. 

Scfrulge,  3.  D.,  Der  Dberfrofprebiger  Dr.  $atU$  mit 
feiner  Eanbtag*prebtyt  ber  Bibel  unb  ber  gefunben  »ernunft 
gegenüber,  «uefr  einige  Rüdölicfe  auf  ff.  B.  Reinfrarb  unb 
<5.  ff.  o.  «mmon.    Dre*ben,  Raumann.    Gr.  8.    2  Rgr. 


»erantwortUcber  ^eraa*geber;   *ei«ri<fr  StotSfran*.  —  Dru«  unb  Berlag  »on  #.  IT»  Bf#e?fran*  in  8ei*|tg< 


8  I  it  1 1 1 


für 


li t c t a 1 1 f dj c    Unterhaltung. 


^•*" 


SRontag, 


0fc*  258. 


28.  £>ctobet  1850, 


53s5£Se£53 


BSi 


Sie  altftanjflflfebe  «ragobie* 

(  »ef*lttf  auf   9tx.  »T. ) 

(El  war  bie  grofe  Sfpat  2efllng'l  unb  ber  auf  i$n 
frigenben  Stürmer  unb  Dränget  baf  fie  unfere  brama« 
tfftye  Jtunfl  auf  ©baffpeare  Permiefen;  betin  nur  in 
Ctyatfpeare,  bcr  burdj  teinerlei  antitiftrenbe  SRufler  unb 
tteberlieferungen  beirrt  war,  finbee  bie  gan)e  SEtefe  bei 
mobernen  ©eijiel,  feine  greibett  unb  perfonlicfte  ©elbft* 
freßimmung,  tyren  tiefften  unb  naturnotbfeenbtgen  Am- 
bro*. Die  pfp^oiogifd^e  S^atafterifiif  unb  ber  baraul 
entfptingenbe  3Betterf<blag  ber  bramatiföen  $anblung 
ifl  nur  in  tym.  G^atfpeare  ifl  bafyer,  wie  ber  Schöpfet/ 
fo  aud)  bal  ewigf  üRußer  bei  mobernen  Drama*. 

3ti<btlbeflo»eniger,  glaube  i$,  macfyt  ft$  jefct  beut* 
ltd>  ein  gewiflet  SBiberflanb  gegen  bie  unbebingte  Stacb* 
a^mung  ©baffpeare'l  fühlbar.  Ober  utelmebr  er  b<rt 
firf)  föon  feit  längerer  3eit  fühlbar  gemalt  unb  wirb 
in  ber  ndcbflen  3uf  unft  immer  unabweisbarer  hervortreten. 
Unb  ^ier  ifl  et  wo  meine!  83ebünf  enl  bat  antif e  Drama  ober 
befler  bat  franjöftfebe  all  beffen  fubjtctioere  SRoberniftrung 
tpteber  feine  alten  Steckte  geltenbmacben  bürfte. 

Der  bramatifcbe  Dieter  will  Por  Allem  tbeatralifcb 
fein,  b.  $.  bübnenwirffam.  Qitx  tommt  er  oft  in  ben 
»efentlicbflen  fiompofttionlbebtngungen  mit  ©baffpeare 
in  SBiberfprucb.  ©ertnnul  t)ält  ©baffpeare  für  ben 
tbeatralifd)flen  aller  Dramatifer.  Dal  tfl  nur  in  febr 
bebingter  SBeife  mty.  3<b  will  nicfct  all$u  viel  (Bewiest 
barauf  legen  baf  ©baffpeare  o^ne  ßweifel  butd)  eine 
aOju  bunte  SWannicbfaltigfeit  ber  ^anblung  ni$t  feiten 
aOe  bramattföe  Ueberficbtlicbfeit  unb  @infa$b*it  wefent* 
lid)  gefd^rbet.  3Bi$tiger  ifl  eine  anbere  Betrachtung, 
©baffpeare  war  wirffam  für  feine  SSü^ne;  für  bie  um 
ferige  ifi  er  el  obne  burcbgreifenbe  SBerdnberungen  nid)t 
mebr.  Stuf  feiner  ffiüfyne,  bie  feine  Couliffen  unb  De« 
corationen  fannte,  tonnte  er  in  freierer  SStOfür  mit  ben 
f td (len  Drtl&erdnberungen  umfprtngen ;  fein  Decorationl» 
werfet  florte  bie  9tu^e  ber  Su^ne.  SBirb  aber  biefe 
Compofttionlweife  mit  ibrem  wirren  Durcbeinanber  rafl* 
toi  we^felnber  Dertlicbf eiten  auf  unfer  Decorationlftflem 
übertragen,  ba  entfielt  ein  fRaturalilmul  ber  überall  bie 
Söufton  flort  unb  ber  ben  3uföauer  nirgenb  flu  jener 
ffiUbeföaulic^en  «nbacbt  unb  geierli$teit  fommen  lagt, 


bie  jebnn  eckten  tfunfigemiffe  eigen  tfl.  Dafcr  bteÄotb- 
mcnbigfett  jener  me^r  bübnengeretyen  Umarbeitungen 
©baffpeare'l,  berentmegen  man  unfere  JRegiffeure  fo  oft 
mit  un&erfldnbiger  -fWrte  anflagt.  Grftdrte  bo<b  Ooet^c 
gerabeju  einmal  baf  fi<b  ©^affpearc^  ©tütfe  weniger  für 
bie  DarfieOung  all  für  ein  recittrenbel  ffiorlefen  eigne» 
ten.  Unb  feit  bttn  ©turjc  ber  Sturm«  unb  Drang* 
periobe  i)at  man  in  ber  »erfcbiebenflen  Seife  nadj  grofe* 
rer  Slube  ber  SBü^ne  getrautet.  Der  antiftprenbe  etil 
(Boetbe'l  unb  ©^iöer'S  in  i^ren  fpdtern  Dramen,  i^re 
Ueberfe^ungen  ber  frangöjtfcben  Zragöbien,  ebenfo  SieeTl 
©c^ruUe  bie  attengliföe  ßü^nencinrt^tung  bei  unl  lie- 
ber beimifcbmad^en  ju  wollen  ifl  etnjig  aul  biefem  ©e» 
fuble  hervorgegangen.  SUein  biefen  »efhebungen  lag 
bur$aut  ein  richtiger  itunflftnn,  i$  möchte  fagen,  ein. 
i»ingenber  Staturtrieb  jugrunbe.  6ie  fe^ltert  nun 
barin  baf*  fie  unl  geioaltfam  auf  Stanbpunfte  jurücf^ 
fc^rauben  wollten  bie  burd)  ben  gortfd)titt  ber  de* 
fc^i^te  für  immer  überounben  unb  abgetan  waren. 

Seil  wir  eine  anbere  SBübne  tyabtn  all  ©l>affpeare, 
muffen  wir  aud)  anberl  bieten.  Orofere  SRu^e  tyut 
unl  notb  unb  einfachere  tteberftd^tli^feit.  Sl  ifl  un* 
fere  Kufgabe  "mit  ber  »oOen  Staturwabr^eit  ©^affpeare'l 
auf  unferer  S3ül>ne  btefelbe  3bealitdt  unb  SBürbe  ber 
Darjlellung  ju  bemalen  bie  ©()affpeare  auf  ber  feini* 
gen  fyattt.  ©o  nähern  wir  unl  ganj  tn>n  felbfl  mitten 
im  i»o(lflen  Seben  bei  mobernen  Dramal  wieber  ber  (Sin*, 
fad^ett  ber  antifen  SSübne. 

{)ier  aber,  meine  id)f  ftnb  bie  ^ranjofen  unfere  na* 
türttAen  Se^rmeifler.  9?id>t  überfein  woDen  wir  fte 
wie  ©oetf)c  unb  ©$itter,  wir  wollen  fie  aud)  ni$t  nad^* 
abmen  gan$  wie  fte  ftnb,  mit  $aut  unb  paaren.  Dal 
biefe  bie  ÜRanen  bt9  grofen  2eff!ng  beleibigen;  über  bie 
alten  unb  fremben  ©toffe,  unb,  fettbem  wir  ©t)affpeare 
fennen ,  über  bie  pat^etif^e  Snnerlicbfeit  tyret  C^araf- 
terentwicfelung  ftnb  wir  of)nel)in  l)tnaul.  SReini  i^re; 
flare  Stnfacbbeit  wollen  wir  unl  jum  9Rufler  nehmen. 
3tn  Snbalte,  bie  jWtngenbe  JHarbeit  ibrer  9Rotit>e,  ben 
fhaffen  Sufammenflog  ber  fheitenben  Staate,  in  bem 
befonberl  Sorneide  fo  unnatbabmiicb  grof  ifl.  3"  ber 
$orm,  bie  SKaffen^aftigfeit  ber  Sruppirung,  bie  9tube 
unb  ©tetigfeit  bei  gortförittl.  Denn  ba$  icb  el  34» 
nen  nur  offen  geflebe,  aud)  jene  piefoerfcbrienen  ßtn^et- 


»30 


ta  M  Dtte*  ttnb  bct  Seit  feinen  mit  mtgt  al*  Nofe 
©rillen.  Senfgßenl  bie  ©intyeit  be*  Dtte*.  gg  glaube 
nimlig  tiefe  goberung  beruht  bei  ben  gfrangofen  ein» 
ftg  auf  einem  ©titoerfidnbniff,  auf  einet  logtfgen  Un* 
fla^eit  9tigt  bie  ©iigeit  bet  £>rte*  motten  mit  t)tr- 
geWgen}  <geget  Hefe  *erfbfen  fa  aug  bie  fcranjofen 
firtmtyrenb,  fle  fyaben  fbgufagen  nur  ba*  tbeeBt  Unbtng 
eine«  ott(ofen  Orte«,  «bet  bie  (Einheit  bet  ©cene  ifl 
mefentlig.  (Eine  boBige  ©tetigfeit  Idft  ftg  o$ne  bie 
drgfien  Qemaltfamfeiten  nigt  burgfügrenj  mer  mogte 
Da*  leugnen.  Aber  *g  #er  muffen  mit  ben  83or* 
gang  bet  ©riegen  befolgen.  Stur  bei  einem  $auptab* 
fgnitte  bet  #anblung,  b.  b*  in  unfetm  ©inne  bei  ei* 
ncm  neuen  Äufguge  follte  fig  bie  ©cene  x>erdnbem>  nur 
bte  fettenften  %äüt  tonnen  tytt  eine  *i*nabme  geßatten. 

©erabe  lernest  bai  mobetne  Drama  mit  ooOem 
flehte  in  bet  ©tyatattttgeignung  gut  inbtbibueUßen  8ta* 
tuttmgigeit,  ja  ig  möchte  fagen  gur  treueren  Statut» 
•gfeit  binbrängt,  um  fo  gemeffenet  unb  ibeatet  muf 
e*  in  bet  Gompefttien  fein.  Betbietee  ftg  bet  Digtet 
biefe  fptingenbe  SBiOttt  im  SBegfel  be«  Orte*,  fo  ge- 
winne babutg  nic^t  blo*  bie  dufete  ©eenetie  an  $alt 
unb  SButbe,  fonbetn  ma*  bie  $auptfa$e  ift  bie  #anb* 
hing  felbß  mirb  einfacher,  Kater,  gufararaengcbaltener. 
Die  gerffreuenben  ©pifoben  nerfgminben,  mit  gnen  »et- 
Bert  ftg  bie  ©efa$t  epifttenbet  Breite,  bie  3<gl  bet 
aufttetenben  fterfonen  mirb  geringet  unb  batum  übet« 
fgauttger,  bie  Oegenfafte  unb  beten  SRotiotatng  reiner, 
gedrungener,  ftttr  auf  biefe  Seife  iß  e*  miglig  bie 
Itnggefugte  Sbealitdt  bet  Datftelnng  mirfttg  gu.  et« 
teigeu,  o$ne  bog  feine  inbibibueHere  Haltung,  bie  ben 
foedftfgcn  ttnterfgieb  gmife$en  alter  unb  neuer  .fünft 
aufmalt,  irgenbmie  gu  gefd^rbeu. 

CHe  Idgeln,  mein  gteunbl  ©ie  freien  übet  boetti* 
nerfre  ©rilen,  unb  Idgdn  um  fo  Mergliger,  ba  ©ie  Hof- 
fen xok  fgt  ig  felbft  immer  eifere  gegen  aOe  potittfgen 
unb  dftyertfgen  Doctrinaire.  ©emag,  mein  greunb! 
SNeBeigt  flnbet  ftg  aug  für  biefe  9tyantaften  bie  nö- 
tige ähgtfettigung. 

3g  miO  an  bie  ©oefye'fgc  „3p#geuia"  gat  nigt 
erinnern,  obgleich  mir  biet  munberbare  ©ebigt  regt 
eigentlich  al*  eine  ^ro^etin  etfgeint,  allein  bereit« 
gut  Mgterifgen  Styatfage  geworbene*  »otgefür;*  Deffen 
mal  in  ättbmft  bie  Dramatif  fein  mttb.  Die  Siegt* 
ferttgung  liegt  im  SBefen  bet  nigfien  ©egenwatt  felbfl. 
3g  meif,  ©ie  fHmmen  mit  mir  über  ein,  all  unfere  pt>- 
Htifgen  unb  gefe&fgaftiigen  Jtdmpfe  bereden  im  leb- 
ten Orunbe  ntgtf  Snbere*  alt  bie  Sufiofung  unb  9er« 
ntytmtg  nnferer  »ergioiAen  unb  »erlogenen  guftdnbc, 
bie  Sereinfagung  unfern  ganjen  €Seinl  unb  Denten«. 
ttnb  ftnb  mir  erft  feibfl  »ieber  einfacher,  teinet  unb 
»obrer,  fo  ifl  au$  unfere  Sragtf  ü)nm  innern  ©ehalte 
nag  mietet  ma^t  unb  rein  unb  einfad),  ttnb  bie  $otm, 
bie  folgern  ©ehalte  gemdf  i%  »itb  bann  {iget,  nigt  aus- 
bleiben. 9Rir  miB  e*  bunten  all  ob  mit  föon  jje^t  oon 
bet  ffifgen  StebeneinanberfteOung  »erfgiebener  ^anb* 
lungen,  unb  *on  ber  bamit  (ufammen^dngenben  Sreite 


bet  jeittigen  unb  ittltgen  Entfaltung,  mie  mit  Diel  bot 
©^atfpeare  gelernt  ^aben,  immer  me^t  jutüÄdmen. 
9ta$  ben  ttebetfiätjungen  bet  Somantit  unb  bet  ©türm- 
unb  Dtangpetiobe  lebten  mit  aueb  ^iet  miebet  jur  ein« 
fagen  ffia^r^eit  £efltngfl  jurücf.  *ier  fgeint  mit  *ot 
SUlem  %Abti,  namentitg  in  bet  „üfäurfa  SRagbalena'^ 
unb  fooiel  ig  aug  fonji  gegen  tiefet  neuefie  ©twef  ^eb- 
bef«  auf  bem  ^er^en  ^abe,  aug  in  „^erobe«  unb  3»a- 
riamne"  ben  allein  tigtigen  unb  gietgeigenben  9untt  ge> 
troffen  gu  ^aben.  t)a$  i(!  eine  JHar^eit  unb  innere 
fRogmenbigteit  bet  aXotioe,  eine  Straffheit  ber  £anb- 
Inng,  bie  mir  feflbaiten  muffen/  »enn  mir  unl  aug 
mitten  im  ungeflümfien  ©tjntbel  bet  ttagifgen  £eibenfga^ 
bie  ©rof^eit  unb  SBurbe  reiner  Xragit  bemalten  moKeu. 

«£♦  Qtttutt* 

— - — * 1-    -  . .       . 

3ut  beutfgen  ©efgigtfgteibung. 

(9ottffct«ftg  atrt  9tt.  IST.) 

X)a<  gtoette  ©erf,  beffen  tteberfe|er  ebnlfaSS  «bei  ift,  oct< 
fef>t  un<  in  eine  Seit  in  ber  bat  gerammte  jDeutfgtanb  unter 
ber  Sberbobeit  ber  granfen  oeretntgt  wirb,  in  bet  ba*  2)r&ngen 
unb  treiben  nag  ©üben  unb  SBeften  aufbort,  unb  ba*  »tffen* 
fgaftltge  Erbe  ber  Römerroett  mit  ttarerm  Setouftfein  oon 
ben  Germanen  angetreten  wirb ,  gur  felben  Seit  in  bet  Stom 
ben  ®ermanen  aug  ben  Jtaifertitet  fetbft  überantwortet  «U 
e*  ;e^t  fe^flanb  taf  man  bie  Gifte  umgäbe  in  weigen  man 
bleiben  wollte,  ba  rigtete  ftg  ber  »lief  wieber  nag  äflen  unb 
Korben  auf  bte  nagbrdngenben  Slawen  unb  bie  unrubigen 
Storm&nner,  um  fte  femgu^alten  ober  gu  unterwerfen  unb  » 

Siermanifiren.  3n  biefe  Seit  oerfe|t  unO  GUgatb,  aber  ntgt 
owol  um  uns  ein  »Hb  jener  Seit  gu  geben,  fonbetn  um  unO 
ein  »Üb  be*  9Ramu<  gu  liefern  ber  bürg  feine  Eroberungen 
ba*  alte  Drangen  gum  0tttt^anb  brac&te,  unb  bürg  feine 
©göpfungen  etne  neue  Seit  bervorrtef,  ein  S5ilb  Äarr« 
beO  ©rofen.  «ug  in  bem  Oefgigtfgreiber  Qinbarb  ift  un* 
ein  Seigen  gegeben  baf  bie  üerraanen  jeftt  f&big  waten  bat 
ttrbe  bet  3i6mer  angutreten;  benn  eO  fAft  fig  ber  ttmfgwung 
ber  Dinge  im  8.  unb  9.  Sa&r&unbert  wol  ntgt  tiefer  entpftn» 
ben  ato  wenn  man  oon  bem  gfrebegar  auf  bte  Sebenlbefgrei* 
bung  JtarfO  be*  ®rogen  Don  Wnbarb  äberaebt:  fo  barbariffb 
bort  ba*  2atetn  ifi,  fo  fliefenb  lieft  e*  ftg  frier,  e*  ift  al* 
wenn  man  au*  ber  Barbarei  pld|lig  in  ba*  rbmifge  ©ebtet 
oerfe^t  ift,  ein  grope*  Denfmal  ber  fegen*retgen  Stegienmg 
be*  Äaifer*  Äatl. 

Sir  baben  bie  tteberfeftung  oergligen  mit  bem  Sert  unb 
fönnen  bte  Streue  be*  Ueberfe|er*  rühmen.  3n  ber  (Einleitung 
magt  un*  «bei  mit  Gtnbarb  befannt,  im  *n$ang  fprigt  bet 
neberfe|er  fein  ttrgeil  a\x$  über  bit  ©age  oon  «inbarb  unb 
Smma,  bie  gegen  bie  bifiorifge  Gabgett  ber  ©age  auOjiltt, 
ba  Jtarl  aar  feine  Sogter  Emma  gehabt  bat,  unb  ftg  fein 
9ewei*  für  biefe  Grgdblimg  finbets  wabrjgeinlicb  Hegt  bet 
©age  eine  Serwegfelung  mit  bem  Serbältmg  gwifgen  9ngit* 
bert  unb  jtarl'*  Sogter  S3ertba  gum  Srunbe.  SBeiter  bert'g* 
tet  ber  Vnbang  einen  Slraum  itarf*,  unb  ben  ©gluf  bilbet 
eine  ZobiUt  über  bte  gamtlie  Äarl1«  be*  ©ro|en.  gür  Einlei- 
tung unb  ttnfrang  wirb  ber  Eefer  bem  ©erf.  banfbar  fein. 

dinbarb  —  erft  bie  fpdtere  Jorm  ift  Gginbarb  —  würbe 
770  im  SRaingau  in  Oftfranfen'  geboren,  am  «f>ofe  ÄarT*  er« 
gcaen,  unb  wie  »bei  glaubt  oon  Äarl  al*  fKimfhr  ber  offent» 
ligen  arbeiten  angefteOt.  3n  bie  J)olitif  fgetnt  man  ibn  we» 
nig  bineingegogen  gu  baben,  ja  al*  mit  bem  Sobe  Äarl1*  beS 
©rofen  ba$  ©infen  ber  bt*ber  immer  im  ©teigen  begriffenen 
3Ra$t  ber  granten,  al*  ber  SerfaU  ber  geifttgen  93ilbung  \>on 
Sabr  gu  3a|r  tiarer  unb  beutliger  ben>ortrat,  ba  fgetnt  ©in* 
barb,  be*  öffentlichen  geben*  matt  unb  mübe,  fig  immer  tiefet 


I»  tfe  tiftftafett  värgcobro  m  Wen:  er  trat  in  ben  geizi- 
gen ©taub,  erfrtelt  mefrre  fcbteien,  lief  ftg  Reliquien  aus 
Som  bringen,  unb  mibmete  bete*  jCHmfl  bie  greifte  lufmert» 
famfett,  ff  reu  biett  et  ju  bem  Aaifec  fcubwig,  bem  a  fgon 
als  feibwig  nog  et*  Jtnabe  war  voriugSmetft  geneigt  war. 
©ägatb  fugte  bit  wiberfpeiiftigen  ©tyne  ginn  ©eporfäm  gegen 
ben  fgwagcn  Batet  }u  bringen  o(mc  eben  Gtnbruct  gu  machen» 
weshalb  cc  aug  vom  «fcofe  gar  ftigt*  mefcr  froren  mogte. 
3m  3«  83^  wrlot  er  feine  ©emegltn  3«ma ,  er  felbft  ftarb 
844,  itnb  liegt  begraben  gu  ©eltgenftabt.  ftufer  bem  „geben 
&arf  S  beS  ©rvfes"  fraben  mir  von  ©ugarb  nog  bie  ,,©e« 
fgicfcte  ber  ttebcrtragung  ber  ^eiligen  |)etruS  unb  BtarceUi» 
nuS",  nag  VbeJ  ein  gwar  mit  Snnigfcit,  aber  aug  mit  ermü» 
benber  SBeittäuftgfeit  gefgriebeneS  ©erf,  ein  Bormurf  ben 
man  ber  fcebenSbefgretbung  ÄarlS  am  menigften  magen  f ann, 
vielleicbt  aug  em  deinen  wie  bie  bisher  in  Spannung  er&al« 
tene  itraft  ptö&lig  erfglafft  Bon  Gintjarb's  „Gnnalcn"  wer> 
ben  wir  bei  ber  Ueberfeftung  berfelben  frören. 

3n  bem  „geben  ÄarfS"  ftnb  cS  weniger  bie  ftriege  mit 
welken  Ginfrarb  uns  befanntgumagen  fugt,  obfgon  er  aug 
biefe  afle  ber  Orbnung  nag  nennt,  fein  Swecf  ift  vtclmefrr  uns 
ein  treue*  Bilb  oon  bem  geben  feines  $crrn  unb  GrndfrrerS, 
wie  er  ifrn  nennt,  gu  geben.  Da*  ©ange  ift  fo  ebcnmdfia  unb 
fgon  georbnet  baf  man  faum  eine  ©teile  frerauS nefrmen  rann, 
weil  fie  eben  baburg  verliert  baf  man  fte  nigt  im  Sufammen- 
frange  lieft  Sir  wollen  gang  für)  ben  3nfralt  ber  Gapitcl 
angeben,  unb  bann  als  g)robe  bie  ©teile  mitteilen  in  ber  Gin* 
frarb  Jtari'*  dufere  ©eftalt  befgreibt. 

3n  ben  erfreu  14  (Kapiteln  werben  äarl'S  &riege  ange» 
füfrrt,  im  15.  wirb  angegeben  wie  bat  Steig  bürg  ifrn  erwet« 
tfrt  würbe,  im  16.  wirb  JtarfS  freunbfgaftticbe  Berbinbung 
mit  ben  Surften  beS  Orients  bargelegt,  im  17.  werben  feine 
Sauten  genannt,  unb  bie  ttnftalten  wetge  getroffen  würben 
um  baS  Steig  oor  ben  normdnnifgen  ©eerdubern  gu  ftgern. 
SRit  bem  18.  Gapitel  beginnt  bie  SarfteBung  feines  innem 
unb  frduSligen  gefrenS,  unb  gwar  werben  guerjt  feine  grauen 
genannt;  Gap.  19  bie  Grgiefrung  feiner  Xinber,  (Kap.  20  bie 
Berfgwbrung  eines  uncfreligen  ©ofrneS,  Gap.  21  feine  ©aft« 
frti&cit,  dop.  22  feine  fbrperlic^e  ®cßalt,  top.  23  feine  Stlti* 
buna,  (Kap.  24  fein  Offen  unb  Srinfen,  Gap.  25  feine  wiffen* 
ffftaftlicben  SefgdfHgungen,  (Sap.  2«  feine  tteligiofttät,  Gap.  27 
feine  gBobltydtigteit,  <5ap.  28  fein  »er^altnif  ju  ben  ^äpften 
anb  feine  Äronung  als  Äaifcr,  (5ap.  29  feine  @efe|gcbuna  unb 
feine  @crge  für  bie  beutfefc  ©präge,  (Kap.  Mi  bie  itronung 
Subwig^S  unb  fein  Sob,  Gap.  31  fem  ft*egräbni|,  Gap.  32  bie 
Äor§eigen  feines  SebcS,  dop.  33  fein  Seftament. 

Die  Sefgretbung  feiner  fbrperligen  ©eftalt  lauttt  folgen» 
bermafen:  „Gr  war  oon  breitem  unb  fraftigem  Jtörperoau, 
beroorragenber  ©rbfe,  bie  jeboej  baS  richtige  9Ra|  nigt  über« 
fa>tkt  —  benn  feine  Sänge  betrug  wie  befannt  fleben  feiner 
gufe  — ,  ber  obere  Ä^eil  feines  ffopffc  war  runb,  feine  ttugen 
fe^r  grof  unb  lebenbig,  bie  ftafc  gtng  etwas  über  baS  SÄütel» 
maf/  er  batte  fgbne  weife  ^aare,  üh\>  ein  freunbligeS,  (eite« 
res  ©efiept.  ©o  bot  feine  ©tftalt,  mogte  er  ft(en  ober  flehen, 
eine  (bgft  würbige  unb  jtatttige  Grfgeinung,  wiewol  fein 
Kaden  bief  unb  ju  furj,  fein  Saug  etwas  (erab^dngenb  fgei» 
nen  fonnte:  baS  Gbenmap  ber  antern  ^lieber  üerbeette  Das. 
Qt  t)atte  einen  feften  @ang,  eine  burgauS  mdnnlige  Haltung 
beS  Körpers,  -unb  eine  (efte  ©timme,  bie  iebog  xu  ber  gangen 
©efialt  nigt  regt  paffen  wollte*  feine  ©efunbpeit  war  gut, 
aufer  baf  *  er  in  ben  oier  Sauren  cor  feinem  £obe  (dufig  ton 
giebern  ergriffen  würbe  unb  gu(e|t  aug  mit  einem  Äuge 
binfte.  ttber  aug  bamalS  folgte  er  mefcr  feinem  eigenen  Out« 
bünfen  als  bem  9iatb  ber  tlergte,  bit  tym  beinahe  oerbagt  wa« 
ren,  weil  fte  tym  rieten  bem  Braten  ben  er  §u  fpetfen  pflegte 
|u  entfagen,  unb  ftg  an  gefotteneS  gleifg  ju  (alten.  Befldn« 
big  übte  er  ftg  im  SReiten  unb  3agen,  wie  cS  bie  ©itte  feines 
Solls  war)  benn  man  wirb  nigt  leigt  auf  Grben  ein  Solf 
1mben  baS  ftg  in  biefer  Jtunft  mit  ben  granfen  meffen  tonnte. 


©et)r  an^ene^m  waren  gm  aug  bie  f)txi#t  ber  »amen  fcweJ*  - 
len,  er  ftbte  Temen  Setb  fleifig  im  ©gwinumen^  unb  oerfmnb' 
bai  fo  ocrtrefflig  baf  es  ibm  deiner  barin  fuwrtfeat  2>arum 
erbaute  et  fig  aug  }u  ftagen  tia  ©glof,  unb  wohnte  in  fei* 
nen  le|ten  SebenSicgren  bis  ja  feinem  £obe  beftdnbig  barin. 
Unb  nigt  bloS  feine  ©6t)ne,  fonbem  aug  bie  Borne^men  unb 
feine  greunbe ,  nigt  feiten  aug  bie  gange  ©gar  feines  tJefblgS 
unb  feiner  Seibwdgter  lub  er  tum  Babe,  fobaf  bisweilen  |bh* 
bert  SRenfgen  unb  barüber  gufammen  babeten." 

2)aS  britte  8&erf  enthält  bie  Hamburger  dtirgengefgigte 
oon  Anfang  an  bis  auf  ben  £ob  flbalbert'S  oon  Bremen  1072* 
oerfaft  ift  es  pon  flbam,  2)om(errn  non  Bremen,  überfeft 
t>on  Laurent,  bem  Ueberfe^er  beS  Si)ietmar  t>on  ^erfeburg. 
*ug  bei  biefer  Ueberfebung  fbnnen  wir  nag  Beraleigung  mit 
bem  original  gleif  unb  ©ewanbt^eit  lobenb  erwatjnen*  erldu« 
tembe  Grcurfe  finben  ftg  nigt,  unb  in  ben  Vnmerfungen  ift 
bie  duferße  Befgrdnfung  beobagtet,  bagegen  ifl  bie  tteber* 
fefung  bürg  eine  Berrebc  beS  Dr.  Sappehberg,  beS  heraus» 
geberS  beS  Vbam  oon  Bremen  in  ben  „Monumente",  ae» 
giert:  gern  hätten  wir  bennog  einen  ober  ben  anbern  erlau» 
ternben  <&?tuTt ,  g,  B*  gum  vierten  Bug  über  tit  Oeograp^ie 
unb  SReifen  ber  ©fanbinaoier,  aefeden.  Grgtear  gappenberg 
nennt  Qbam  einen  für  feine  Seit  unb  fein  Batetlanb  fo  gebil* 
beten  flXann  alS  finnig  talentvollen  unb  treuen  Berigterftattcr« 
ftbam,  aus  Steifen  gebürtig,  würbe  oon  ftbalbert  nag  Bre« 
men  gegogen;  1075  fgrieb  et  fein  ©erf ,  beffen  ÜÄittelpunft 
atalbert  von  Bremen. ifl,  er  $at  un«  ein  fo  tebenbigeS,  treueS 
Bilb  gegeben  von  feinem  (SJarafter  unb  ber  Gntwicfelung  bef« 
felben,  ober  vielmehr  fo  flar  unb  beutiig  gefgitbert  mit  biefer« 
JTirgenfürft  in  Gitelfeit  unb  ^afgen  nag  welttiger  ©rbfe 
unterging,  fobaf  IRiemanb  fein  ©erf  unbefriedigt  aus  ^tn 
^)dnben  legen  wirb. 

$>a$  ©erf  gerfdOt  in  vier  Büger.  Hbam,  in  Äummer 
unb  ©orge  über  ben  Suftanb  beS  GrabiSfyumS,  wifl  fo  gern 
gum  Aufbau  beffelben  nag  feinen  Jtrdften  beitragen)  er  fbrfgt 
beS^alb  in  alten  Bügern,  ba  ftnbet  er  fo  BieleS  baS  ber  Gr» 
Haltung  würbig  ift  baf  ber  Gntfgluf  in  ü)m  reif  wirb  bie  de» 
fgigte  beS  GrgbiSftumS  gu  fgreiben.  Gr  eröffnet  bie  8rgd> 
lung  mit  einer  Bcfgreibung  beS  ©agfenlanbeS  nag  Ctn(arb, 
nennt  bie  ©agfen  ben  Jranfen  von  jefcer  tributair,  unb  fagt 
eine  Gmporung  t>obt  ben  bretfigid^rigen  ärieg  mit  Äarl  bem 
©rofen  t)erbeigefübrt,  ber  mit  ber  Befec)rung  ber  ©agfen  en> 
bißt  Bor  biefer  3eit  teugtete  unter  allen  SKifitonnairen  ©in» 
frteb  (er vor,  er  vereinigte  bie  gerftreuten  Jtirgen  ju  einem 
©anun.  3u  Äarf«  Seiten  war  ber  Vngelfagfe  ©iue^ab  be> 
mübt  im  nbrbtigen  jDeutfglanb  Gmpfdngligfeit  für  baS  (Xbri« 
ftent^um  gu  verbreiten,  Statt  ernannte  ü)n  gum  erften  Bifgof 
von  Bremen.  3t)m  folgte  ©illerig,  gu  beffen  gebgeiten  Äarl 
bie  Jtirge  gu  Hamburg  grünbete,  fte  aber  nigt  bem  bretner 
©prenget  einverleibte,  wie  ber  bortige  Bifgof  erwarten  mogte, 
ba  er  fgon  in  Sforbelbinaen  baS  Gvangelhim  verfünbigt  tytikt. 
Jtarl  batte  ben  9>(aii  m  Hamburg  ein  GrgbiSt^um  für  ben  aan» 
gen  Korben  gu  grünben.  ©eitbem  würbe  baS  G(riftent(u» 
aug  unter  ben  2idnen  befannter,  unb  mange  Borbereitungen 
gefgafcn  gu  beffen  (Einführung.  Unter  Bubwig  bem  Jrommen 
bewog  politifge  Betrdngnif  ben  3)dnenföntg  {»aralb  ftg  tau« 
fen  gu  (äffen)  baburg  würbe  bem  VnSgariuS  ber  ©eg  gebahnt. 
9bam  ruft  ftaunenb  auS:  „Kun  wirb  vottenbet  was  ©iflle» 
brorb  unb  ftaberc  nigt  vodenben  fonnten/'  VnSgariuS  wirb 
örgbifgof  von  ^amburg  mit  Einwilligung  ©tllertg'S,  ber  je^t 
barauf  bebagt  ift  bie  ©emeinbe  feineS  ©prengelS  gu  ftdrfen, 
bie  Sa^l  ber  Jtirgen  unb  ©eiftligen  gu  vermehren.  Unter  bem 
folgenben  Bifgof  von  Bremen,  geuberig,  wirb  Hamburg  von 
oem  2)dnentbnig  {)orig  überfallen  unb  gerft&rt,  ber  Grgbifgof 
rettete  faum  ba*  naefte  geben.  Dbgleig  Danen  bamalS  an 
allen  JCüften  fgwärmten,  gab  man  bog  baS  GrgbiStyum  nigt 
auf,  "über  man  fugte  bei  Oem  Softe  geuberig'S  baburg  einen 
ftgem  9iü<t(alt  gu  gewinnen  baf  man  Hamburg  unb  Bremen 


beefronb,  ort  ben  €Hä  bei  (oumiirger  tnbtfo)ef*  no$  Bremen 
»erlegte.  Der  »iberfprua)  bei  filner  6r*bifa)ofl ,  §u  beffen 
Grgfprenget  Bremen  bildet  ge(ört  (atte,  mürbe  glütfiia)  befei« 
tigt.  Anlgariul  begann  bie  BHflion  im  Dänenreia)  feitbem 
mit  neuem  Ctfer  unb  gfü&iaVm  (Erfolg ,  bil  in  einer  fura)t« 
baren  Ga)(aa)t  ber  Dänen  gegeneinanber  ber  Xbnig  unb  ein 

Bfer  SE(eil  ber  Borne(men  fiel,  unb  ade  bil(erigen  grüa)te 
iribar  oertitgt  waren:  ber  neue  äönig  unb  feine  9tät(e  wa« 
ren  feinbfetig  gegen  bal  G(riftent(um  gefinnt.  Über  aua)  biel« 
mal  (legt  Anlgar'l  Aulbauer,  von  neuem  er(ob  fia)  bal  (E(ri« 
ftent(um,  fa)lug  tiefere  Surgefe  all  oor(er,  unb  bie  Banbe 
bei  Aeibenfyumt  mürben  immer  lotferer.  Unter  bem  fe-tgenben 
•rjtoftof  Sttmbert,  naä)  bem  3obeSubmig'l  M  Deutfa)en,  brau) 
bal  Dänenoolf  mie  eine  fcmbpiage  über  gang  Ctoä)fen  herein: 
„Btäbte  mürben  fammt  ben  Bürgern,  Bifa)öfe  fammt  i(ren 
gangen  beerben  bem  Untergänge  gemefyt,  unb  beräumte  Äir« 
$en  fammt  ben  (Staubigen  ben  flammen  übergeben."  Dem 
Sttmbert  folgte  Abalgar,  unter  bem  bte  Anft>rüa)e  bei  filner 
$rgbife(ofl  auf  Bremen  erneuert;  unb  naa)  einem  <Sottelurt(eil 
bei  Sweifampfl  anerfannt  merben*  inbeß  neu)  gu  Abalgar'l  Sei- 
ten mirb  bie  Ab(änaigfeit  oon  ÄMn  mieberaufge(oben.  Die 
Beit  mar  traurig ,  bte  farolingifa)en  gürften  Ratten  fein  An« 
f*(en,  mä(renb  Dänen,  Slawen,  Bö(mcn  unb  Ungarn  bal  nörb« 
tta)e  Dentfa)(anb  bebrängten.  €1  folgten  bie  8rgbifa)öfe  $oger, 
«eginwarb  unb  Unni.  3ut  Seit  bei  Unni  wollte  «König  9orm 
ba«  G(riftent(um  im  Dänenreia)  mieber  aulrotten  4  aber  unter 
ben  fäa)fifa)en  Königen  erftarfte  Deutfa)(anb  oon  neuem,  $etn» 
ricj  fa)lug  bie  Dänen  unb  grünbete  bie  SRarf  ftytelmig. 
Unni  tritt  mieber  all  SJtiffionnatr  auf,  geminnt  ben  8o(n  bei 
Xbnigl,  $aralb,  unb  erneuert  aua)  bie  Bliffion  in  §J6  weben, 
bie  feit  Slimbert  oernaa)(äffigt  mar;  (ier  ftavb  t)nni  936. 

Dal  gweite  Bua)  entölt  bie  »irffamfeit  ber  $rgbifo)öfe 
Abalbag,  fcibentiul,  Unman,  gibenttul  IL,  Hermann  unb  Bcre« 
Im.  Unter  bem  fiegreia)en  Otto  bem  Großen  fü(lt  fia)  bie 
$rifiliä)e  £irä)e  fo  ftarf  baß  brei  Bilt(ümer  im  Dänenreia) 
mit  Bremen  oerbunben  merben:  €5d&le«rotg,  Stilen  unb  Aar« 
(uul*  aua)  im  Qlawentanbe  mirb  ein  Bilt(um  Dlbenburg  in 
Äagrien  gegrünbet  unb  bem  bremer  Grgfprengel  gugemiefen. 
3m  Sanbe  ber  Slawen  tritt  naa)  «tarn  befonberl  bie  Stabt 
Summe  (eroor,  er  nennt  fie  bie  größte  ©tabt  in  ISuropa,  unb 
fagt  oon  i(r  el  finbe  (ier  ein  Sufammenfluß  aller  Bötfer 
ftatti  aua)  G(rißen  trieben  (ier  $anbet  mit  Ber(e(lung  i(rer 
Religion.  Die  erneuerten  flnfprü^e  bei  $rgbif$ofl  oon  ^öln 
merben  um  fo  letzter  gurücfgemiefen,  ba  man  fejt  überzeugt  mar 
von  ber  3Bta)tigfeit  im  Sorben  eine  fräftige  firä^lia^e  Stellung 
<injune^men.  Sul  benfelben  Orünben  in  meltli^er  Begie^ung 
mürbe  bal  $ ergogt&um  0aa)fen  roteber$ergeftettt  unb  ben  Bidun> 
^en  oerttefye"/  ^f  M  9eÖfn  M*  Flamen  6errf^füä)tig  benahmen, 
unb  i^nen  babura)  bal  (S^riftent^um  oerteibeten.  3n  ben  le|» 
ten  Stagen  JDtto'l  IL  braa)  bel^alb  bei  ben  ®laxctn  eine  S3er> 
folgung  ber  G&rtften  au«,  bie  bie  Serftörung  {>amburgl  ber« 
beifübrte/  Balb  barauf  mürbe  au$  bie  ^flangung  ber  d)rift* 
liefen  Ätr^e  in  Ddnemarf  nodj  einmal  buro)  ^aralb1!  @o^nr 
0uein*£)tto,  gerfrört,  ibm  fä^loffen  alle  $etbnifa)  gefilmten  <Sin> 
mo^ner  ftd^  an  unb  febüttelten  bal  Qrtftent^um  ab.  @$me> 
ben  unb  Dänen  fielen  in  €tacbfen  ein,  fä)lugen  bie  ©adjfcn  bei 
€5tabe,  unb  oermüfieten  bie  Äüfien,  fobaf  man  aul  $ura)t  oor 
t>en  Dänen  Bremen  gu  befefrtgen  begann.  3n  Dänemarf  felbft 
alber  mürben  oom  Biföof  $oppo  für  bie  r^rifilicbe  Jtirc&e  Biele 
burn)  SBunber  gewonnen,,  aua)  bie  angefe^enen  Dänen  bbinfar 
ber  Weitere,  unb  fein  @nfel  ©binfar  ber  Süngere,  Btfcftof  oon 
SRipen,  fammetten  oiele  (Stiften  um  fiefc-  Dit  Berbinbung  in 
mela)e  oon  ie^t  an  @ng(anb  mit  Dänemarf  trat,  bewirf te  baß 
oon  bort  aul  manä)e  ®eififi$e  Stellen  in  Dänemarf  fud)ten, 
mal  firä>U4e  Unorbnung  gur  golge  ^atte,  unb  bie  Siebte  bei 
bamburger  ^rgbif(6ofl  fränfte;  biefer  aber  mußte  oorläufig  bd 
ten  ungünjtigen  Ber^ältnifien  fro^  fein  baß  fi$  bie  a)rifili$e 
^tira)e  in  etanbinaoten  oon  neuem  (ob;  erfi  unter  i(önig  Äa» 


nut,  all  bie  Oitie  «eiWi«e  unb  WWW*  *«*  «igdtib  in. 
Dänemarf  angufteOen,  o|ne  baf  tiefe  bie  etgbifaV^fli^e  »ürte 
anerfannt  bat  ten,  fe^r  übertymbnaftm,  feite  ©rgbtfa>of  ttnroan 
einen  für  0ee(a»b  beftimmten  Bif^of  gefangen.  Su  ben  Sei« 
ten  Jtanu|' I  fanfen  in  Dänemarf  unb  9tormegen  bie  legten  ber 
^ri^licben  Älr^e  fetnbli^en  jträfte  babin,  aber  fog(ei4  mar 
el  aua)  netbmenbig,  mie  mir  fagen  mürben,  bte  innere  fltiffion 
tu  üben,  unb  §mar  an  ben  •eifHUfeen  fctbfi,  beten  bamall 
Biete  im  gangen  9tei<(  burt^  Jtauf  gu  ü)ten  BteOen  gelangten, 
wobei  (U|  benfen  läßt  baf  oieCe  9tiet|linge  einbrangen;  aud) 
über  bal  unxüa)tige  Beben  ber  BeiHfi^en  bei  ergbtfcfeftfltyett 
Cprengell  mirb  Ätage  geführt,  «tit  bem  *rifilia>en  «eben  in 
Hamburg  waren  bte  Bif^ofe  Styorgot  unb  Cbinfar  fo  un|u* 
{rieben  baß  fte  Unglütf  meiffagten  unb  Serftörung.  %n  itbi> 
fa)en  dütem  mar  bamall  Ueberfluß,  fobaß  unter  bem  testen 
ber  genannten  (*rjbtfa)&fe,  unter  Belcelin,  bie  C^orberren  juerfl 
Seißbrot  befamen,  unb  felbft  Sein,  ber  boa>  in  9aa)fen 
ni*t  wäa)^  (1DnL  mWu%  folgt  j 

Dal  geil  ber  (eiligen  Äofalii  in  f)eru. 
Unter  ben  religiöfen  Befitn"  in  $eru  tft  bal  bemerfenl- 
merttefte  M  ber  (eiligen  Stofalie.  Gtyon  frü(  am  Äorgen 
beginnt  el  mit  einem  allgemeinen,  aber  nia)t  eben  lieblia>flin» 
genben  ülocfengetäute.  Altäre  unb  ^eiltgenbilber  finb  fd>on 
oor(er  prächtig  gefa)mücft,  unb  bie  Reliquien  ber  (eiligen  Äo* 
falie  auf  einem  (ertlichen  ©ammetpolfier  gur  ®a)au  aulgelegt. 
Diä)tgebrängt  umftebt  bie  Botflmenge  bie  itira)e,  bil  enblia) 
bie  £(üren  fta)  öffnen.  Dal  <leräufä>  ber  Böller  unb  ein 
breimatigel  9tocfenanfä)lagen  geigen  ber  0tabt  an  baß  bie 
fproeeffion  fia)  in  Bewegung  fe|e.  Eangfam  gie(t  fie  fia)  bura) 
bie  blumenbeftreuten  ©trafen  unb  bie  langbe(angenen  Raufet« 
reiben,  flul  allen  genfiem  unb  oon  allen  Sutanen  grüßen  bte 
frö((id)  gefHmmten  3ufa)auer;  bal  in  ben  Qafftn  fia)  (eran* 
brängenbe  Bolf  (alten  ©olbaten  mit  9Xü(e  in  Örbnung.  Er- 
öffnet mirb  bie  Vroceffion  bura)  einen  langen  3ug  oon  SRön« 
o)en  mit  brennenden  ®ad)lferien  in  ber  {>anb,  unb  man  mirb 
aU  giemlia)  auffällig  (ierbei  bemerfen  mie  bie  Sapabal,  bie 
oer(üUten  Damen,  mit  jugenbfrifa)er  unb  oerfü(rerifä)er  9ta» 
gie  bie  aulgetaffenften  unb  rü(ffia)tltofefien  {»eraulfoberungen 
an  tit  e(rwürbigen  Bäter  bura)  ©orte  unb  Bticfe  rieten. 
Sftun  fommen  hit  ^eiligenbilber,  Statuen,  oon  benen  jebe  auf 
einem  unge(euem  ^tebeßal  ru(t,  bal  oon  etwa  8 — 10  fiarfen 
Negern  getragen  wirb.  (Sin  reia)er  Seppia)  oer(üdt  fie  ber* 
geftalt  baß  man  oon  i(nen  9^ia)tl  all  bie  buf  en  Beine  unb 
Jüße  fie(t.  «Katürlia)  werben  fie  auf  bal  bol(aftefte  oon  ben 
Sapabal  befpöttelt,  wenn  fie,  gang  aufer  9t(em  unb  (alb 
tobt  oor  $i|e,  in  ben  Raufen  einmal  bie  &öpfe  aul  ben  SCep« 
piä)en  (eraulftecJen.  Balb  aber  wenben  fia)  Aller  Augen  auf 
bie  9tatue  ber  ^eiligen  beren  flfefi  man  bege(t.  Gin  jtranf 
frifa)er  SRofen  fa)mü(ft  i(r  ^>aupt  ©ie  fa)ön!  fßie  weiß! 
(Que  bonita!  Que  blanca!)  ruft  man  oon  allen  leiten,  unb 
Blumen  unb  dränge  überfa)ütten  bal  oere(rte  Bilb.  hinter 
i(nr  folgt  ber  €rgbifa)of  mit  ber  flRonftrang,  unb  bie  Jrö(lic(« 
feit  unb  bal  ©efa)wä$  oerwanbetn  fia)  in  ®o)weigen  unb  An= 
baa)t.  Dann  fommt  ber  9)räfibent  ber  SRepublif  mit  bem 
9taatlrat(,  ben  ©eneralen  unb  (ö(ern  Beamten,  fämmtlid)e 
in  großer,  glängenber  Uniform.  All  (glcorte  enblia)  bient  bie 
gange  Armee  oon  $eru,  bie  fia)  bilweilen  wol  auf  2000— 3000 
SRann  belaufen  mag.  9?un  fa)(ießt  fia)  gule|t  bie  gange  bunte 
SRaffe  bei  Bolfl  an,  AQel  im  bunten  ©emifa),  Snbtaner  unb 
©eiße,  ®a)warge  unb  Bteftigen,  SRänner  unb  Jtauen,  bie 
(ebtern  meifi  in  ber  SRantttta,  oerfä)leiert  ober  aua)  mit  offe- 
nem @efia)t.  £Run  mifa)e  man  fia)  gu  tiefem  Bitbe  oben  ben 
gleia)förmtgen  blauen  {>immel  unb  an  ben  Seiten  bie  gepu(ten 
Käufer,  bie  oon  neugierigen  Aöpfen  wimmelnben  flfenfier,  unb 
el  wirb  !Rta)tl  gu  bem  pittorelfen  &ä)außncle  fe(len.         2. 


8erantmortlia)er  ^eraulgeber :  ^einria)  !**#<* tan*.  —  Dtutf  unb  Jöerlag  t>on  9.  fr*  Bretfbanl  in  ßelpgfg. 


fß  l  ki  t  t  t 


f4r 


iittiati f$t   U n t e t N 1 1 u n g. 


fcicnftag, 


9tt.  25». 


29.  £>ctob«t  1840, 


3«  Literatur  bei  franfftetet  tyatlamnti. 

0i4*ter  unb  Uftter  ftrtifcl.*) 


lit  festen  jurüef  jur  innern  ©efäicr)fe  ber  Wa- 
tf  onatoerfammlung : 

Cfrtnnerungen  aui  bet  yautltfrc&e.     »en  Jtarl  Sieb  er* 
mann,    Äetpjig,  SRapet.    1849.    8.    1  Sfytr.  15  jRgr. 

SBir  muffen  offen  ,gefk$en  baf  wir  tiefe  „Erinnerungen" 
nufet  mit  5cm  günjiigften  Sorurtyeile  begrüft  $aben,  benn. 
bet  „£etolb"  atib  „  ttnfert  Oegenmart  unb  äufunft"  Ratten 
un*  getabe  ni$t  bte  t>or$dtyaftef!e  SReinung  von  Siebet» 
mann9«  $uMirifü!  eingeflößt  j  e*  mar  im*  aber  eine  fe$r  an« 
genehme  2duföung  belieben:  Siebermann  gehört  ju  ben 
$at)(reid)en  SJWnnern  bie  in  granffurt  jugenommen  $a- 
ben  an  3at)re»  unb  an  ffiei%itj  Da*  i>at  er,  mie  auf 
bem  legten  fäcfcftfäen  Sanbtage,  fo  au$  buw&  ba*  vor« 
ßegenbe  93ud)  beriefen.  Die  ©gent&ümlie$fett  bejfelben 
liegt  »efentlicfc  barin  baf  fein  Serfafjer  unter  allen  (Be- 
fc&ie$tfc&reibern  unb  crmj$nei»*tpertytn  Seurtyeilern  ber 
WationafterfammfuiTg ,  bie  fonfi  »ot$ug*metft  bem  tes- 
ten Zentrum  angehören,  ber  linfen  dite  am  ndd)flen 
gefianben  $at,  unb  baf  mir  fomit  aud)  von  biefem 
©tanbpunfte  au*  eine  ^Rechtfertigung  ber  SBeibenbufö- 
partri  erhalten.  Denn  fefigeftalten  f)*t  Siebetmann  feinen 
Gtanbpunft  auc$  in  tiefen  „(grmnerungen";  ba*  Sot- 
»ort  bezeugt  fein  treue*  gehalten  an  htm  geläuterten 
Segriffe  ber  Solttfouwainetdtj  e*  fpricfct  au*  baf  ber 
Serf.,  wenn  et.  e*  au$  je|t  für  fyfiity  rjalte  bie  SBege 
ber  ®otyaer  mtyuge^en,  bo$  bie  gefeftltdje  Durdjfü^ 
rung  be*  franffurter  SBerte*  für  ba*  Seffere  unb  3Mc$- 
tigere  gehalten  tyaben  mürbe.  SugWcfc  aber  beftft  er 
&u  viel  jittlidjen  Grnfl  unb  &u  viel  Sinn  für  anftdnbige, 
ja  mol  elegante  gormen,  um  nic^t  ba*  SSerfa^ren  unb 
bte  *bfid)ten  ber  entföiebenen  •  £inf en  auf  ba*  tjärtejlc 
ju  verurteilen.  Sein  S3ud)  jetfdllt  in  jroei  #auptt$eile : 
-ber  erfie  fieUt  in  vier  Äbfdjmtten  bie  |>arteibilbung  in* 
ner^alb  ber  $aul*tird)e  mit  ädern  tyrem  SBec&fel,  tyren 
ttebergängen,  ben  treibenben  Jftdften  u.J.  n>.  bar;  ber 
jmeite  umfangreichere  r>at  gu  feinem  ©egenflanbe  „Da* 
innere  geben  b;r  Parteien,  Parteiführer  unb  ^artefge- 
noffen".     Der  erflerc  ijl  ber  gef^id^tlic^  bebeutenbere, 

•)  »ergl.  ben  fünften  tfrtfW  in  9lr.  233-2»  b.  Sl.         2>.  Heb. 


ber  jmeite  mot  für  bie  meifien  £efet  ber  anjie^enberej 
jener  eine  me|r  fiaat*m£nntf4e  Arbeit,  tiefer  ge^t  m$t 
in   ben  memoirenartigen  G^arafter  früher   betroffener 
SBerfe  übet,  intern  er,  bet  $raction*eintyeitung  folgenbf 
von   allen  bebeutenbern  ÜRitgliebern   berfefben   föatfge« 
jetc^nete  C^ataftetiflifen  liefert,  an  meiere  in  gef^itftet 
©rupprrung  bte   6c$ilberung  ^ervorragenber  Srrigniffe 
angereiht  ^irt.    @o  ffnben  mir  benn  auc^  t)ier  roieter 
eine  au*fürjrUct)e  Säuberung   be*  Seneratt  von  SRato* 
mit,  von  ber  un*  ein  bebeutenber  SWann,  melier  bem  Oe- 
neraC  feiner  Seit  perfonlic^  na^egeflanberi ,  »erft^ert  baf 
fte  ben  Qmbrucf  großer  Sreue  auf  i^n  gemalt  fyafcc, 
bie  aber  freiließ  barauf  ^inau*(duft  baf  jenem  Staat*« 
manne,  feinen  $anb(ungen  unb  Motiven  ber  (e|te  <f)in« 
tergrunb  immer  rdt^fel^aft  oerföfetert  bleibe,  unb  ba* 
burc^  ein  entf$iebene*  Vertrauen  ju  i^m  unmögliche- 
mac^t  merte,    (S*  Knnte  auffalten,  barf  aber  rool  al* 
ein  fcf)öne*  ©treten  nac^  Unparteili^feit.  betrautet  »er- 
ben, baf  Siebermann  ber  Steckten,  von  ber  et  in  po- 
(itifcfcen  gragen  fef>r  abmei^t,  bie  voOfie  Snerfennung 
jollt}  mit  Vorliebe  natürlich,  ja  mit  fid)tlid)er  SBärme 
)erfönßc^er  Bnnetgung  vermeilt  er  bei  @eftnnung*genof- 
en  roie  {)an*  von  Slaumer,  Stiefer  u.  91.,  obgleich  er 
elbfl  t>icr  einzelne  @$ma$en  nid)t  verhüllt.    (Sin  ^ar- 
te* Urteil  trifft  bh  gü^rer  ber  Sinfen  Sogt  unb  Slum, 
namentlich  ben  Crfiern  megen  feiner  egoiftiföen  Unma^r- 
^aftigfeit,  borgüglic^  aber  bur$  alle  gractionen  tjinburc^ 
bie  falben,  Unfc^lüf|Tgen,  Uncntfdjiebenen,  5Wutr)lofen, 
in  freierer  Se^ief)ung  unter  3lnbern  grietrirf)  von  9tau- 
mer  fet)r  unfreunblic^e  Sorte  ju  t)ören  befommt,  von 
benen  man   aud)  gerate  nirf)t  behaupten  fann  baf  fte 
burd)   fein    eigene*,  oben  befpro$ene*   Suc^   miberlegt 
feien.  v   Sine  vorjug*meife  eingefjenbe  Sefprecfeung   mie 
in  (einem  ber  bi*$er  ermahnten  Sudler  erfahrt  bie  &tit 
von  Sbte^nung  ber  itaifertoürbe  bi*  ju  ber  grofen  9Cu*- 
tritt*er!ldrung  ber  confervatioen  Partei  am  21.  9RaL 
Siebermann  ifi  ^)ier  in  tttoat  eigener  Sage:  er  hat  ben 
ebenerttätynten  gemeinfamen  0u*tritt  nid)t  gebilligt  noer; 
geseilt,   ba  et  fi$  bti    ber   Spaltung  be*   SBeiben- 
bufc^e*  am  10.  9Rai  aurf)  von  ber  SRe^eit  getrennt 
$atte;  er  felbff  aber  ijl  gerabe  ad)t  Sage  fpater  am  28. 9ttat 
ebenfall*  ausgetreten.   3Bir  finbenDie*  nic^t  confequent: 
mer  am  21.  3Rai  nic^t  austrat  ober  bod>  feinen  fpdtern 


ini 


Vultttft  tiuc  im  Vnftluffe  an  bie  Vuetcitti€tC(drtttig 
tont  91.  fltai  au*fpta$,  Set  muffe  na$  unferer  ftn- 
ftd>t  au$  aufhatten,  bi«  bie  Verlegung  nad>  Stuttgart 
beföfoffen  war,  bic  fi<$  {mar  *orau«fe$en  lief,  aber  bod) 
et?  btci  Zm  ffriter  toirtß<&  erfolgte  SBte  bic  6a$e 
liegt,  |*eti  feiekrufcnn  inb  venoffen  eigentlich   nur 

Staut  ttegathrtn  Öruftfc  für  tyten  Hu«tritt  gehabt;  bie 
»erwerfung  ber  Sertagung,  bie  ^erabfeftung  bei  ©e« 
f<$foffa#8«it  auf  100  SRitglieber  fetten  #ffe  nod>  au«, 
al«  aber  in  ttybnb't  Aufruf  für  bie  9teid)«oerfaffung 
SMier**  äufa*,  meftftet  jnr  Streue  gegen  bie  »etfaf- 
fung  mahnte  unb  frembe  Stnmtföung  jurürfwie«,  Mo« 
«H&e  anfijeneiRintn  warbt,  %ba  gingen  fte  baoon.  fMv 
»ollen  ijte«  an  fteft  butdjau«  nidjt  tabeln,   aber  nad) 

1  Dem  ma«  biefe  2Ädnner  noefc  mitgemacht  Ratten  Ratten 

.  fte  bi«  jur  Cntföeibung,  bie  bur$  bie  Verlegung  tarn, 
auttyarren  muffen;  am  wenigfien  aber  tonnen  toir  fte 
für  bereAtigt  galten  ben  Gefetitt  ju  tabeln  melden  bie 

.  65  a$t  tage  früher  getyan  Ratten.  S)ie«  Eefrtere  $ut 
nun  au$  SJiebermamt  nid>t  gerabeju,  aber  er  bemüht 
ft$  8a«  JBerfa^ren  feinet  Äetwffen  at«  ba«  nötigere 
^th^ufteScti/  wd^renb  e«  bo<$  *on  jenem  anbern  tfjat- 
fddjlid)  tatim  *erfd>Uben,  ja  tiefe«  teuere  *ielleic§t  aud) 
folgerichtiger  ifi.  8«  (dft  fic&  benfen  »etefte  innew 
Jtdmpfe  lebe«  rebfiefce  $arlament«mitglieb  in  biefet  Seit 
burefcgema^t  fcat,  unb  glefd)fam  einen  ttobrutf  berfelben 
fc&eint  biefer  Styeil  ber  „Erinnerungen"  »ieberjugeben. 
©et  Serf.  föeut  fid)  ben  bo$  in  wefentli^en  $ragen 
engbetbunbeten  ^reunben  irgenb  einen  SJormurf  ju 
magert,  et  felbfl  fu$t  alle  9tec$tfertigung«grunbe  für 
biefelben  auf,  aber  gang  9te$t  vermag  er  tynen  bo$ 
ni$t  gu  geben  j  anbererfeit«  f impft  er  eifrig  für  bie  ootte 
Jtecfct»  unb  ämedmdfigfeit  be«  eigenen  Cer^ten«,  unb 
bo$  Ilingt  e«  T)icr  unb  ba  burefc  at«  ob  er  bod)  felbfl 
ntd^t  fo  fefi  babon  übertrugt  fei  ben  einjig  richtigen 
f)untt  getroffen  gu  fytben,  al«  et  ben  Sefer  unb  \>ie(< 
lcid>t  ftd&  felbfl  glauben  machen  mj$te.  JDtefe  ©puren 
*on  ttnftyer^eit,  wenn  man  fte  fo  nennen  barf,  verrin- 
gern aber  ben  SBetty  be«  8u$«  bur$au«  nietyt:  einer- 
feit« ftnb  fte  bem  genriffen^aften  Serf.  nur  SJeranlaffung 
jur  genauefien  unb  oollflanbigflen  DarfhHung  alle«  Nef- 
fen geworben  wo«  bamatt  beflimmenb  Wirten  tonnte; 
anbererfeit«  beteben  fte  bur$  bie  rege  innere  S^eilna^me 
»eldfre  ber  DarfleOung  fe$t  mertfi^  jugrunbeliegt  bte- 
felbe  in  einem  tBrabe  welker  nur  tyren  ßinbruef  ert)6- 
|)en  unb  ba«  3«tereffe  be«  Sefer«  fpannen  tann. 

SBeniger  umfangreich  unb  me^t  auf  ba«  2Befent(i$e 
Concentrin  al«  Haube'«  „Parlament"  bürften  ©ieber- 
mann'«  „  (Erinnerungen "  unter  ben  bi«^er  erfc^ienenen 
©Triften  wol  am  nteiflen  geeignet  fein  aT«  anjie^enber 
Seitfaben  für  bie  <Sef<$i$te  ber  9tationa(t>etfamm(ung 
ju  bienen. 

(JHe  9octf^und  folgt.) 

M«qn    i       i    ii  iii '  - 

3ur  bcatf^en  ®ef*tebtf*retbunft» 

$a«  brttte  S3u4  ber  Olanjpunft  be«  gangen  SBerf«,  flettt 
ba«  geben  be«  Grftbiföoft  ttbalbert  bar.    ttbam  war  woi  ni^t 


ftbid  feine  pofttifQe  Bebeuhmg  aufjufaffen,  aber  treu  frat  et 
un«  feinen  Cbarattct  gef^tlOert,  Da«  Qhite  m  tym  ni<bt  oer» 
fannt,  unb  mit  Brauer  angegeben  wie  Ote  wettli^e  fltt^tung 
i(n  an  ben  ftbgrunfc  De«  Berberben«  aettffen  bat  ttbatbert 
war  au«  einem  oornebmen,  abettgen  <5ff<$(e$t,  oon  ftbbnem 
Körperbau,  ftjarfiiimig,  wotyberett,  ungemem  tMtig,  feutt 
unb  mäfh,  bamal*  |wei  fetteite  Stugenben^  fctgdig  bi«  jir 
öerf^wetbung  \  aber  e«  fe&Ue  bie  Äemt^,  Ät  fKner  ÄriKf 
ocrlefte  er  Sebermann,  unb  bte  Snebfeber  fetner  ^anbtungen 
war  bte  Giteltett.  Da*  trat  oom  Anfang  nt^t  gtettb  bervor, 
er  tbat  au<^  Siele«  am  Siebe  junt  9uten,  aber  aamdltg  »er« 
[<blana  fte  ibn  ganj.  BbatBert  war  ben  |)dpflen  unb  ben 
ppänfiftben  itöntgen  treu  ergeben,  aber  auf  et  biefen  0etben 
woOte  er  au$  Sttintn  über  ü<(  Outben,  barum  waren  ibm  bie 
6en6ae  in  CkuWen  ein  X)orn  im  ftuae*  unb  oon  tbrer  «öert» 
ftaft  feinen  Sprengel  ju  befreien  fein  we«  Siel;  ben  ^erjogen 
aber  war  bie  Siebe  be«  9ubtf$of«  juro  frdntif^en  Mntg«baufe 
verbätbtig/  H  bief  er  ft(e  wie  ein  ftunoföafter  imSanbe,  i^m  würbe 
9ta<fce  gef(bworcn  bU  in  ben  £ob.  Gin  Ueberfatt  ^etnrkb'«  in. 
in  Gtacpfen  bureb  ben  Sruber  t>e«  ^erjog«  oon  €>acbfen  warb 
bnrtb  «batberf«  Aa^famfeit  oerbitwm,  ber  »ruber  bc«  ^er- 
log« fiel  be«ba(b  im  dwettampf,  be«wegen  boppelter  $a£  gegtn 
ben  Qr)bifi|of. 

«««gt)ti4net  war  mbaffert'«  Sbättgtcie  für  bte  Ätffwn, 
ja  er  wäre  felbll  al«  •tifffonnotr  a««gejogtn/  wenn  t|n  ber 
banifte  Äöntg  Qocnb  Cfhrttbfon  nieftt  barauf  aufmertfamge« 
ma<bt  batte  baf  e«  je|t  unpafTenb  fei  felbfl  gu  reifen,  baf  «Kn> 
aeborrnt  f!4  einen  befflern  Erfolg  oerfpre<ben  bntften,  unb  von 
tbm  nur  greigebüfett  oedangt  werbe,  »an  3*lanb/  9rht> 
ianb  nnb  jben  Drrnep»3nfeln  «amen  defanbte  mit  Der  ©ttte 
))rtefler  bortbin  |u  fenben.  *u$  im  ®IÄwenlanbe  würbe  ba* 
mal«  bte  (brtflltcbe  Äircbe  oon  neuem,  unb  gwar  oon  einem 
flawiftyen  jörften,  bem  au«  Öngtanb  jurütfgetebrten  &cttWalt, 
gegrünbet.  tueb  in  welHtyen  Vngelegenbeiten  ftanb  Vbalbcrt 
fit  b*b*m  ©Uinje  ba,  ^ei»rUb  m.'  fu<bte  unb  f^d^tc  frfnen 
«atb  in  aQm  defebaften.  3n  fir<|U*er  ffeftebung  eröffnete 
ft(b  ibm  bie  ttu«ftdbt  auf  tint  no(b  ffityrt  GteOung:  ber  bdni« 

Icbe  Jtonig  wollte  qern  ein  Qhrgbt«tbum  in  feinen  eigenen  Sanben 
laben,  Hbalbert  Ste*  nur  unter  ber  Bebingung  ftugefteben  baf 
ibm  ba«  fjatriarebat  be«  Kerben«  übertragen  werbet  swftlf 
thiffraganbtttyüuer  in  $>rutfcbUmb  bat^te  er  bann  §u  errüb» 
ten,  Cäbmetcbler  nannten  tyn  ftbon  ben  |kttrtarcben,  ben  y«p(t 
be«  Korben« :  wie  wttbtig  bitte  Da*  werben  tonnen!  «ber  ber 
2ob  be«  jtatfer«  unb  be«  |>apfle*  oerbinberten  ben  «bfötuf. 
©ettbem  wttrbe  Vbafbert  hmner  mebr  in  bie  wetttt^en  €k- 
ftbdfte  btneingejogen^  9r|bifi|of  ^anno  nabm  $ft  gum  Stttre* 
genten  an,  bastit  bte  Utt§ufriebenbeit  be«  Soft«  übet  feine  Ae» 
aicrung  au(b  auf  ttbalbert  fieb  riefte,  tbtb  wirtlufc  oerUt 
mbalbert  immer  mebr  allen  tnnern  tolt,  grrimbe  wollte  er 
ni<bt  erwerben,  Gtbmeitbler  überbdufte  er  mit  9tet<btbümern, 
tl^bpmifhn,  wie  ber  belehrte  3ube  faulu«,  lautier  unb  *et§te 
bilbeten  fein  ©efolge,  bn«  überaa  mit  ibm  umberjog,  in  Cit- 
ren fanben  fttb  fdHbe  Beute  in  Bremen  ein,  unb  ergdblten  oon 
ber  gotbenen  Seit  unter  ÄOalbcrti  3ei(benbeutungen  unb  Srdume 
galten  oiel  bei  tbm.  Die  $ergen  ber  Sornebmen  batte  ft<b 
ilbafbert  entfrembrt,  barum  fiel  er  bureb  bte  Serfammlung  j;u 
Sribur  1()66;  nun  glaubten  bte  fä<bfff<ben  ^ergbge,  bte  f(bon 
frübet  feinen  «Jprenget  tKtbeert  bitten,  befonber«  $et$og 
flRagnu«,  ber  Sag  ber  fliaibe  fei  getommen.  Vbalbert  mi^te 
nacb  ®o*lar  entflieben,  unb  SßettUdbe  fömetgten  je(t  oom  Äir« 
6engut.  3u  berfelben  Seit  fant  aueb  bie  (brifitiebe  Jtir^e  im 
fffawentanbe,  gldbenber  $af  oerfotgte  bte  ^rtefler,  gürft  ®ott« 
ftbalt  felbft  würbe  ermorbet  unb  Hamburg  ^trfiört ,  bie  &a$> 
fenbergbge  tonnten  ibr  alte«  Snfeben  nii(t  roiebererfämpfen. 
Sbalbert  war  bureb  Uintn  Jatt  nid^t  betebrt  worben,  er  batbte 
nur  auf  SWittct  oon  neuem  gu  SKac^t  unb  %nfeben  |u  getan* 
gen;  er  ffrafte  je^t  fyavt,  oiete  92ei<be  würben  geplünbert,  un- 
tere gefangengefegt,  febafl  Bremen  oerftel,  \>a$  früher  ^tn 
SRuf  be«  norbifeben  SRcm*  gehabt  (atte.    9nbti((  1069  würbe 


'SMBVtt  fto*  bttt  Mnig  gu  ton  *il4M**ften  fndWfceriifen, 
'fülle  b«<bfafrrenbe*  $ttne  waren  biefetbm,  bog  mar  et  tefMt« 
nener  geworben,  er  friste  fl*  bie  frörf*«*  «u  frewtben  gu  bal' 
ten,  aber  feine  Sefunbtett  war  batfn.  S*on  feil  feinet  «et» 
meifung  oom  $ofe  war  er  bem  SBatytflnn  na(e  gemefen,  oer* 
lehrte  Sag  in  «o#t  unb  *a*t  in  Sag,  unb  (orte  lieber  Ja* 
bete  unb  Sräume  al*  bie  tta|ü*eii.  Dem  Jtbnig  blieb  er  treu 
bi*  iura  le|ten  m$em§uge,  mir  $n  allein  lief  er  in  ben  legten 
Sagen  gu  fi*,  er  ftarb  mit  bei  ftntlage  ben  regten  ffieg  be* 
leben*  verfehlt  gu  $a*en  am  I*.  Sösi  1072. 

2>a*  oierte  Bu*  entfrält  bie  Betreibung  ber  Snfeln  bei 
Sorben*,  für  bie  rttytige  W^afftma  ber  damaligen  Äunbe  von 
ben  nbrblt*en  Canbern  m*t  ebne  Bebeutmtg,  Um  au*  biefee 
«krf  felbfrrtbtftfr  tinjufubven  wollen  mir  einige  iftfereffante  Stet* 
len  }erau*$ebeiu 

Bon  Sütianb  $eift  t*:  „©er  erfte  S&eil  Dänemarf*  ift 
Sütlanb,  f*re(fenerregenb,  beim  gu  Sanbe  fliegt  man  e«  wegen 
bei  Btangel*  an  $elbfrüa)ten,  gur  See  aber  wegen  ber  Unfälle  ber 
Seeräuber.  &aum  an  einigen  Orten  finbet  man  et  bebauet/ 
taum  ift  e#  für  9Xenf*enwobu«ngen  geeignet.  »0  aber  bit 
lerne  be*  SKeer*  entgegenlommen,  ba  &at  e*  fe$r  grofe  «tobte." 
Bebe*  ^elgolanb  fagt  er:  „Diefe  3nfel  ift  fe&r  fru*tbar  an 
Setrctbe,  eine  fefcr  rei*e  Srnätyrerin  oon  Bögeln  unb  IBieb. 
Sie  bat  einen  eituigen  $ügel/  feinen  Baum,  ift  oon  ben  f*ro(f' 
Pen  Wippen  eingef*loffen,  $at  feinen  dugang  auf  er  nur  einen, 
»0  au*  füfe*  ® offer  ff*  befinbet;  ein  allen  Seefahrern,  gu* 
mal  aber  ben  Seeräubern  e^rwürbiger  Ort." 

„S*weben",  fagt  ttbam  oon  Bremen,  „ijl  ein  fe^r  fru*t» 
barel  ianb,  rei*  w,  getbfrü*ten  unb  $onig,  unb  auf  er  baf 
et  bur*  Bie$gu*t  oor  allen  au*gegei*net  ift,  finbet  ft*  ba* 
felbft  überall  bie  günfttgfte  Sage  ber  Jtüffe  unb  JBdlber;  oon 
fremben  IBaaren  tj|  ba«  gange  ganb  ootL  So  fann  man  fa* 
gen  baf  bie  Schweben  fehle«  Sut*  entbehren,  abgenommen 
ber  4>cffort  bie  wir  fo  fe&r  f*ä|en  unb  oergöttern.  fRur  in 
BertyUtnif  gu  ben  ©eibern  fennen  Sie  fein  Staf.  Seber  fcat 
na*  ber  Srbfe  feine«  Vermögen«  beren  gwei  ober  brei,  ober 
mcfyre  gugtet*,  bie  Steigen  unb  gürften  ungä&lige.  Saftti*feit 
get*net,  obwol  ade  $pperboräer  bur*  biefelbe  (en>orragen# 
bo$  befonber«  unfere  S4weben  au«.  2)ie  jrebtger  ber  wa^ 
ren  fcefcre  werben  von  i^nen  mit  auf erorbentlia)er  Siebe  begün> 
frigt#  fobaf  ite  e«  ft*  gefaQen  laffen  baf  ber  allgemeinen  ©olf*» 
t>e^fammlung  bie  »if*6fe  beiwohnen.  £)it  C^meben  befielen 
«»<  Dielen  »6lfcrn,  trep*  an  Äräften  unb  »offen,  unb  fte 
fnb  fo  i«  9of  wie  su  tkfriff  bie  befles  Streiter.  2)a|fer 
ftyinen  üe  bur*  i^re  SRa*t  au*  bie  übrigen  Böller  bei  Kor* 
ben«  |u  feffeln." 

^»örbmamiien  ift  wegen  ber  SRaufteit  feiner  Berge  unb 
wegen  fetner  unmäfigen  Äälte  ba*  unfru*tbarfte  aller  eänber, 
allem  §ur  SKefe«u*t  geeignet.  Die  ©ieb&eerben  aber  weiben  Re 
wie  bie  Kraber  fertujin  in  ben  ttinöben.  Unb  in  ber  ffitife 
jie^en  fte  oon  $rem  Bte^flanbe  i^ren  Sebenlunter^alt  baf  fit 
bie  3JZU*  ber  Spiere  gur  Sta^rung,  bie  Sötte  berfelben  jur 
Jtletbung  benu^en.  Unb  fo  er$ie(t  ba*  Sanb  bit  tapferften 
Ärieger,  wel*e  ni*t  bur*  ben  üppigen  ©enug  oon  gettfrü*» 
ten  oerwei*li*t  e^er  flnbere  angreifen  al«  jie  fclbft  oon  %n* 
bern  beläftiat  werben,  ßfene  S*eclfu*t  wohnen  fte  neben  btn 
ibnen  $unä*ftwobnenben  S*weben,  wä^renb  fie  oon  ben  Dä- 
nen, tit  ebenfo  arm  ftnb  tok  fit,  mitunter  ni*t  ungefrraft  an« 
getaflet  werben.  %Ue  aber  bie  in  Norwegen  leben  flnb  febr 
a)rifili*  geftnnt,  abgenommen  2>te  we(*e  jenfeit  be*  norbli*en 
»ei**  um  ben  Ocean  berum  wohnen ;  biefe  foUen  no*  beut» 
zutage  in  magif*en  Xünftat  unb  Sef*w6mngen  fo  ftarf 
fein  ha$  fie  rrflären  fte  wügten  wo*  ieber  SRcnf*  auf  bem 
gangen  Qrbfrei*  t^ue.  hinter  SRorbmanmmlanb ,  wcl*e*  ba« 
auperfle  Sanb  be*  Sorben«  ift,  finbet  man  feine  Spur  menf*> 
l^erJBobnung^  unb  92i*t«  al*  ben  £)cean,  ber,  für*terli*  oon 
9nbli(f  unb  unbegrenzt,  bie  gange  SBelt  umfaßt/' 

S3on  3«lanb  bnii^Ut  51  tarn:  „Sit  3nfel  ift  au«ne$menb 
grop,  fobaf  fte  oiele  S?ölfer  enthält,  we(*e  allein  oon  ber  2?te^ 


ju*t  (eben  imb  fl*  nrif  g^Wbltn  bebcütt)  btrt  n^lt  e* 
reine  9«Cb(rfi*te  imb  febr  getnigeit  Sorraff  an  {wli.  Dmruin 
wobnnt  fit  in  unterirb4f*tn  **bien,  tnbem  fie  toit  tbrem  WA 
Cbba*  utb  Streu  Heilen.  SfMli*  in  *fc*rfeit  ift  btc* 
Sott  beffen  Vrmnty  oon  Kiemanbem  benetbet  wirb,  unb  tarn* 
am  gtüxfli*ften  weil  ie|t  Me  bort  ba*  ©^riftent^um  ange* 
nommen  |aben.  Siel  mu*geaii*nete*  ift  in  tyrett  Sitten ,  ein 
befonberer  Srab  oon  Siebe,  wober  e*  fotnnt  baf  fie  %tU*  mit» 
einanber  aetnein  traben,  fo  mit  gremben  wie  mit  Ginbeimif*en." 
fßonlBinlanb,  wet*e*  er  eineSnfet  in  jenem  D^ean  nennt 
unb  worunter  wa^rf*einti*  eine  nbrbli*e  Jtüfte  oon  ^merifa 
vx  oerfteben  ift,  faat  %bam:  ,,^a«  eanb  (etft  barum  fo,  weil 
J&einfi&cre  bort  wilo  wa*fen  bie  ben  beften  ©ein  tragen ;  baf 
bort  au*  £etbfrit*te  unaefäet  im  Ueberfluffe  ooi*anben  ftnb, 
erfahren  wir  ni*t  bur*  faoel^afte  Steinung,  fonbern  {uoertdf« 
{ige  @r)ä(lung  ber  £dnen."  3ule|t  ergäbt  flbam  oon  einer 
ga(rt  abeliger  Qfinner  au*  tfrie*tanb  na*  Sorben,  bti  3*< 
lanb  oorbei  na*  ber  duferften  !K*fe  be*  Sorben*,  wo  fte  in 
ptö$fi*e  9tnfrernif  oerfe|t  würben  bie  faum  mit  ben  flugen 
iu  bur*bringen  war;  beinahe  feien  fie  in  bie  fruefle  be*  Dcean* 
mnabgeriffen  Werben,  oon  bem  au*fpeienben  ^eroorlauf  be« 
«Baffer«  jebo*  mit  glerluft  einiger  S*ife  gurüdgetrteben, 
bann  feien  fie  unoer^offt  auf  eine  Snfel  gefommen  wo  eine  un> 
enbti*e  Stenge  oon  gotbenen  Sefäfen  oor  Un  Spüren  ber 
9tenf*en  gelegen,  fie  Ratten  beren,  mitgenommen,  feien  be«$a!b 
oon  Stiefen  oer  folgt  unb  btefen  faum  entgangen. 

S)rci  neue  eugiif^e  9tomatte, 

1«  A^a  Greville,  or,  woman's  conatancy.     By  Pater  Lei- 
ccs'ter.    Drei  S)änbe.    Honbon  1850. 

Segen  Sitel  unb  Sn^alt  biefe«  Steman*  läf t  ft*  SKan*e* 
einwenben,  gegen  lettern  weil  e*  iftm  ni*t  an  Unwabrf*cin* 
li*feiten  fe^lt,  unb  gegen  erftern  weit  wa*  ber  Scrf.  „wetb« 
li*e  Seftanbi^feit"  nennt  ri*tiger  weibli*e  Set^rung  (iefe. 
Segenftanb  btefer  Bet^örung  feiner  {»elbin  &ba  SreoiQe  ift 
ein  (Sapitain  ^owarb  Smotbe,  ein  fogenannter  f*5ner  Wann 
mit  einer  oerf£u)rerif*en  Stimme,  übrigen*  aber^feine  9u«* 
nabme  ber  fogenannten  f*önen  SRänner,  fonbern  ein  etwa* 
fcobler  Jtopf,  ein  S(üd*jäger  unb  eine  männtt*e  Äofette.  Sr 
alübt  unb  flammt  für  feine  9lba  folonge  er  fie  rei*  glaubt, 
bringt  fogar  einen  Grtrabampfiug  unb  (eimli*e  Srauung  tn 
S9orf*laj,  fü$tt  iebo*  ab  fobalb  fein  Staube  in*  S*wanfen 
fommt,  uberfenbet  einen  f*mel$enben  S*eibebrief  unb  eilt  na* 
Snbien  gu  feinem  9tegimente.  ttnftatt,  wit  er  |u  erwarten 
f*eint,  an  gebro*enem  |>erjen  ju  fterben  }iebt  9ba  mit  ftar« 
fem  $erjen  in  Sofenoerneibung  tym  na*,  finbet  $n  ri*rig 
auf,  wirb  fü&l  empfangen,  gerate  in  ba*  Setümmet  unb 
Gtenb  be*  afgbanif*en  5?riej«,  begegnet  i(rem  S3ater  ber  ü)r 
na*gereift,  erfährt  baf  ba*  über  ferne  erf*utterten  Serm6gen«» 
umfränbe  orrbreitete  Serü*t  eine  Unwa^eit  ift  unb  finft  bem 
Oon  fotftaner  Unwa^riett  wieber  in  Slut  unb  glamme  gefegten 
Sapitain  al*  gärtli*e  Braut  mit  Sbränen  ber  Siebe  unb  Sreue 
an  bie  &rufr.  Stag  nun  aber  atx^  wiber  ade«  Die*  no*  fo 
oiet  eingumenben  fein,  Sntereffe  unb  einige  tü*ttge  <§batat* 
terjei*nung  taffen  ft*  bem  28u*e  nt*t  abfpre*en.  IBefonbet* 
gilt  Sote|e*  oon  Sotab,  «ba'*  inbif*em  gfü^rer,  mit  feinem 
oerfrümmelten  Snglif*,  weniger  oon  ber  Dame  Burbett,  beren 
laute*  Denfen  gu  na(e  an  ba*  9ttebrigfomif*e  ftreift. 

2.  Tbe  BarF»  daughter.   By  the  author  of  „Amy  Herbert", 
dwei  Bänbe.    Sonbon   1850. 

SBiedei*t  am  treffenbften  läf  t  ft*  biefer  SRoman  mit  einem 
oon  Blumenbuft  überfüllten  3immer  oerglei*en.  ©er  ba  na* 
längerm  Verweilen  feine  jBrujt  ni*t  beengt  fü(i(t,  Dem  wirb 
au*  bie  bur*gängige  Süfigfcit  in  bem  oorlicgenbrn  Vornan 
munben.  SSBem  jener  ba«  ^Itbmen  crfct)n?ert,  Der  wirb  au* 
oon  btefer  ft*  balb  überfättigt  füllen.     Vuferbem    fann  bie 


Itafet  £*rlegimg  tfreolagtffrr  fbtMIfn  tmb  «einungm  «n* 
{tot  ftbe»  ober  bot  etageten  auf  bie  gefcimfren  febaitfe«  bet 
ÄenHfren,  imb  bat  §u  4kriatyfiten  barüber  0kjtnigen  Der» 
fc|en  bie  in  fala)er  »efiefttuia,  feinem  GtecUiften  bat  ftiftrtt' 
amt  lugeftefrn.  Ob  tmb  inwieweit  bie  unbefreirbare  gdftigfeit 
bet  »eif.  9te*fa)tn  ttttb  begraben  §u  tyilbern,  Ckenerien  tu 
orbnen  «*b  bitmeüen  angenebm  |n  überrafefren,  für  bat  «e* 
rügte  Crfa|  leiftet,  bleibt  inbfoibueaem  ttrtyeile  an&eimgeftettt. 

3.  Blüe  Foreatcr*.    A  novcl.    By  John  Brent.  Drei  ffönbe. 
tonben  1850. 

grage:  wirb  biefer  fltoman  t>erbeutföt  »erben?    Cr  tut« 

81t  erfkent  einen  StöfemiAt,  CHr  $epbon  $orefiere,  ber  ein 
ut  bejt|t  auf  meldet  er  fein  9Ua)t  bat)  )weitent  ben  reä>t« 
m&figen  Srben  be<  9utet  Gnelpn  «tyerlp,  beffen  IRutter  an 
SRangel  ftirbt  unb  ber  irgenbwie  unter  3Renfa)en  Fommt  bie 
^war  ftta)tt  taugen,  aber  juß  geeignet  finb  ü)m  *u  feinem  3Uä)te 

Soerfeelfen;  brittent  ein  übernatürlich  fä)6net  9tabä)en,  bie 
tetyelbin,  bie  (üb  natürliä)  in  Cbetnn  verliebt  *  oiertenl 
eine  Ärifit  in  ben  Ber&ältnifien  i^re*  Bat««,  aut  metä)er  et 
für  btefen  (eine  anbere  Rettung  gibt  alt  bag  SHie  auf  ben 
3Rann  ft)rer  SBafcl  oergiefctet,  unb  jub  Cinem  vtxmtyit  ber  ü)r 
aunuber  ifr.  fünften«,  festen*  unb  fiebentrnt  enthält  bat 
Suä)  »eben  ooll  Oortfä^wall,  golbgefaumte  Stalten,  €5roa» 
ragbwälber,  Sgurfeen  unb  un»<u)lbare  ordnen,  Geufter  unb 
SBeßttagen.  ffiirb  et  alfo  oerbeutfä)t  werben?  SBarum  niä)t? 
Gin  SBerleger  Dürfte  fia)  finben  unb  2efer  aua).  8. 

©tabföriften  betitföe*  ®beln  in  Httaptl. 

3n  ber  Jttra)e  €5.«@iacomo  begli  Gpagnuoii,  im  €{>or 
hinter  bein  fronen  &on  Otooannt  ba  SJola  Jerrüfcrenben  fRo* 
nument  bei  berühmten  83icef5nig«  $on  $cbro  be  SEolebo,  be» 
ftnbet  fiä)  an  ber  ©anb  bat  Gteinbilb  einet  SRittert  in  öoöer 
SRüfhmg.  $>ie  3nfa)rift  mag  fa)on  anbermärtt  mitgeteilt  fein, 
ü)rer  Originalität  wegen  oerbient  fte  inbejj  $ier  eine  Stelle. 
Gie  r>etft: 

£annt  SBatt^rT  von  £errn!)ffm  bin  id)  genant 

SJltt  (S^ren  fübrt  i$  mein  Sfcitterftanbt ; 

D#  Äaifert  JCari  ffiatb  «nb  Dftifter  i<b  wo«, 

©einem  Co&n  $bi(it<fen  id)  alei<berma$ 

4>alf  fein  Sonbt  un%  Seut  ju  verfemten/ 

3oa  berein  mit  fe^ötaufenb  8anb6fned)ten. 

Drauf  a(6  it<b  bet  Jtrieg  ju  ^rieben  oertpenbt 

^ab  i<t  )u  Santjan  mein  Seben  beenbt. 

£)er  fforpf  ifl  ^fer  }ur  Grben  teffatt, 

«Keine  <EeeI  @ott  in  ©naben  auffgenomm  fjatt. 

9{iä)t  fo  eigentyümliä)  wie  bie  unfert  ^u  JSenjano  ut* 
blia)enen  tapfern  Sanbtfne^toberften,  wc!a)er  unter  gitibert 
oon  Orange  gegen  ben  ÜÄarfc&au*  oon  Sautrec  gefoä)ten  ^aben 
moa)te  (bie  gleid)  tym  unb  mit  Saufenben  mutiger  $)eutfa)en, 
gran§ofen  unb  Spanier,  ©ajlon  be  goir,  ^ebro  ^aoarro,  Ugo 
SRoucaba  an  ber  €5pi^e ,  \i)X  ^erjblut  auf  bem  fremben  33 oben 
t>etfptt$ten)#  finb  folgenbe  3nfa)nften  in  ber  Äir^e  bet  (Saftet« 
nuo&o,  ber  üon  Äarl  I.  Don  ^Injou  gebauten  {)auptt>e|te  IRea> 
pelt.  3m  gu^boben,  unter  einem  @a)ilb  mit  fpringenbem 
Eiwen  über  melden  ein  £luerbalfen  weggebt: 

HIc  iMet 

Illostrissiuias   dominus  JoMnes  Adamas  Joscpbus 

Liber  baro  de  Wetiel  ei  immedlato  aaeri 

Romani  Imperii  ordine  eqoeatri  ad  Rbcaum 

Qui  natos  die  XVII  maii  MDXC1  fatali  eqoi 

Lapao  praenatora  morte  die  VI  aeptembria  MDCCXI       t 

eitinetua  evt 

Caina  anima 

requieaeat 

in   pace 


•feUkfiU  im  f ufliben  t*r  best  bfftlni  Iftar  gmk  M» 
e»onbergeie<rnte  edabe  t>em  SKomermofail,  ber  eine  »e#ü 
9«{b  mit  btouem  üuetbolfen,  ber  anbete  blauet  gelb  nk 
einem  gefbe»  Serg  mit  brei  C^tten.   Snf^rift: 


Mattil—  a«b 

Ba  I»  ctMra»  dato 

A  elaera  iMira  datit 

IM  Pfcöakia  iMtar 

lUvifiaa«!  to  f larta 

Marte  Baalgaa  Bare  ab  Aeekaa 


Hat«   ab  Harberataia  IIDGUOOS 

MM  Ba«W  MBOCXV  XV 

WaMMlaai  RWowaly  ab 

Haratttrsa«  eqoeatria   ardiaia 

>H1»  Pai  Caeaarei  ragtaWa 

•  Watsei  ekarieeiatte  eaalagl 

ia  aai  aataraaai  ajaette 


Nebenan  ein  nierget|ettter  0a)i!b,  eint  unb  oier  frrtn. 

Senber  gelber  £bwe  in  blauem  gelb,  jroei  unb  brei  rottet 
elb  mit  gelber  S3inbe,  ^erifa)ilb  fa)waner  «bler  mit  aut> 
gebreiteten  glügeln  in  weitem  Jelbe.    3nfa)rift: 

Qaltfaie  traaafia 

puMa  et  ciaia 

boa  eiaarea  reapice: 

'  aaat  eaim  viri 

aanguiae  scieatia  virtete  elarinaimi 

D.  Joaa.   Petri  L.  B.  a  Wallenfeli. 

Hie  plut  alüa  qaam  tibi  aanieaa 

ia   enpreme  aerritia 

Eioell.  B.  Proreffia   Com.  a  Dana 

Prineipia   da   Thiaao 

Cuioa  filila  moderaior  praeerat 

lpsa  die  cinorum  aobita  ia  cinerea  abflt 

Viator  ne  praetercedere 

niai  bin  cineribua 

poat  aniveraalem  dient  eiaenua 

Feiig  paaeba  praearia, 

Die  brei  lebten  3nftriften  nerbanfe  ia)  <ber  GkfdttigWt 
bet  eifrigen  ®efa)i<|ttforfa)ert  X).  «cipione  ßolpiceSa.  €Ke 
geboren  in  bie  U%tt  öfrreiä)ifa)e  3eit,  aut  welker  wenige  SRo* 
numente  in  Neapel  geblieben  jtnb,  barunter  bie  grofe  gen« 
taine  am  üuai  ber  ÜRarmeOa  wel^e  ber  SKcetönig  Graf  ^at» 
ran)  bafelbft  unter  Jtaifer  Äarl  VI.  im  3.  Htf  errieten  lief 
unb  an  welä>e~r  fein  IBappen,  bat  ber  SDietrigfiein  u.  f  ». 
ju  fe^en  finb. 

9ut  biefer  3eit  ijt  au*  bie  Orabfa>dft  einet  6fh««tf$en 
^üraf{ter>9iittmetflert  (CaUphraatoram  Equitum  Centurio) 
»tto  JJ>einrid)  Grafen  oon  3&ür$eim,  welä>e  ia)  im  2>ome  nt 
«üeUmo,  ber  ^auptftabt  bet  |>rincipato  Ultra,  lat.  Ot  (eift 
barin:  „in  palmar!  cum  Thrace  pugna  ad  Aibam  graecam" 
für  tobt  unter  ben  ?eia)en  gurü*ge(aff en ,  fei  er  beim  deginn 
bet  &riegt  Jtarl't  VI.  gegen  Spanien  1719  mit  Sobe  ab* 
gegangen,  „bis  sepuitus  seine!  mortuus".  4. 


SXorat  fa)riftftellerifa)e  Sbdttgleit. 
Der  am  englifa)'en  ^ofe  beglaubigte,  laut  fran)5üfa)en 
Settungen  in  $arit  geworbene  mencanif<be  Gefanbte  3Kora 
ifl  SBerfaffer  einer  Gefa^i^te  Don  SDierico  unb  ber  bortigen 
Slleuolutwnen  feit  erlangter  Unabfeängigteit,  unb  war  $auj>t» 
rebacteur    einiger    in   ÜXerieo   erfa)einenbcn  3ourna(e. 

5. 


0>^mm •" 


Serantmortikfc«*  ^eraut^eber ;   $tiutiä>  üeaatbatst.  —  ©rurf  unb  Seriös  t>on  9.  9C.  mtraoTbant  in  Seipfig. 


»  I  4  t  t  t  t 


fit 


litetattfc&e   Unterhaltung. 


9tittu>o$, 


9fo  «60. 


80.  JDctobet  1850. 


3ut  Siieratut  bf*  franffurttt  yatUmctttt* 

0ecb*ttt  unb  le|tet  ttttitet. 
(ffftttfrlttiig  att*  9h«  Vi.) 

Sur  Qeftbt'cbre  bet  bevtfcben  9teieb*netfammtung  in  flfranrfurt. 
JBon  SR  a  r  £  u  n  et  c  t.  ©erlin,  JDuncfer  unb  $umblot. 
1849.     9r.  8.    20  Xgt. 

SBenig  Umfang,  out  130  Seiten!    flber  biet  3n- 

$alt,  jebe*  SBoct  ftifc&,  gefunb,  gebiegen!    SJetanlaffung 

unb  3me<!   bet   St&rift   gibt   bet   Anfang   be*   Sot« 

Ibott*  an: 

SBei  meinem  eintritt  in  bie  pteuf  ifebe  Sweite  Kammer  Sc» 
gegnete  ieb  tnetA  UntenntnuJ  unb  ja  t)  treiben  SXitoerfränbntffen 
übet  2)a*  wa*  mit  in  Jfranffurt  gewollt  unb  erreicht  Ratten. 
<f*  erfebien  mit  al*  eine  $fficbt  gegen  jene  33erfammlung  jur 
HufH&rung  übet  bie  fCbjtdfrten  unb  Semeggrünbe  beizutragen 
Don  benen  bie  SRajorität,  bie  taifertiebe  $Qrtei,  oon  benen  in** 
befonbere  bie  Jraction  be*  redeten  (Eenttum*,  wetebet  i<b  an« 
gehört  babe,  geleitet  werben  fmb,  unb  bie  ffafeftauungen  meiere 
tn  tiefen  Greifen  mafgebenb  waren  in  ein  fettere*  Siebt  ju 
jteSen. 

Diefet  tlar  unb  offen  au*gefproebenen  Aufgabe  ge« 

ntdf  betliert  fid)  Duntfer  nirgenb  in  betmiefelte  (SinjeU 
Reiten ,  fonbern  jciebnet  fein  unb  feinet  greunbe  politi« 
föe*  Streben  in  großen,  triftigen  äugen.  £>a  mit  Dem 
faum  irgenbmo  Grma*  beizufügen  nod)  emgegenjufleöen 
^aben,  fo  begnügen  mir  un*,  burrf)  #erborbebung  eini- 
get «£>auptfteUen,  bie  Scferift  ju  efjatafterifiren  unb,  mie 
»it  hoffen,  ftu  empfehlen: 

Der  Gcnftitutionalilmu*,  wie  wir  ibn  wollten,  foüfe  ein 
ebtlid)et  unb  ein  bemortatifebet  fein:  er  fodte  ftcb  niebt  auf 
eine  »ertretung  bet  ©ourgeoifte  befebränfen,  mefeber  eine  über» 
mä^tige  eentraliflrte  Verwaltung  bie  Gage  bält;  et  fottte  fi<b 
üon  bet  €5elbfrregietung  bet  Oemetnben  bar<b  bie  CSelbftoet« 
waltung  bet  yroomgen  unb  Staaten  hinauf  gliebern  unb  erfüllt 
werben  in  bet  Regierung  be*  beutfojen  Parlament*.    (€J.  4.) 

Damit  fear  ber  .Kampf  gegen  bie  unvernünftige  De* 

motratie  geboten:  biefe 

mürbe  unterfrüfct  unter  htn  fcofrern  ©tänben  unb  in  ber  3u< 
genb  bureb  jene  abfttact»tbeoretifcbe  gorfcfcung  unb  iBilbung, 
meldte  in  ber  Nation  pta^gegriffen  t)atte  unb  plaftgreifen  mufite, 
meit  tr>r  iebe  ptattifcb'polttifebe  (Srgiebung  unb  SKlbung  oon  bem 
alten  €Jp|rem  bartn&cttg  oerfagt  morben  mar.  SDtan  fannte 
in  biefen  ®(bi<bten  ber  Oefedfcbaft  Stiebt*  al*  bie  reinen 
ytineipien  unb  wollte  Stiebt*  al«  biefe,  uno  wdbrenb  man  un*, 
bie  mir  bie  concreten  SBerbältniffe  im  ttuge  batten,  fortwdbrenb 
al*  2)octrinaire*  oerfebrie,  war  man  felbft  in  ber  (Gewalt  bet 
abfttacteften  ©ebanfen  unb  Doctrinenl    (0.  6.) 

Sticht  abet  mar  bie  Demofratie  babutd}  ju  beffegen 


baf  man  fie  einfacb  negtrte,  ma*  ^oebfhn*  einet  ebenf» 
uwetnünfrigen  Äeactton  jugutegefommen  mar e  /  fonbern 
„au*  bet  {Resolution  felbfi  mat  allein  bie  ittaft  ju  ge« 
minnen  meldet  e*  gelingen  tonnte  bie  gemaltige  8c» 
megung  in  gefeblic^e  83at)nen  au  Mtm"  (6.  9)f  ba^et 
bie  IRotbmenbigfeit  bet  ptobifotifeben  CenttatgemaU.  9lac| 
it)rer  (Sinfe^ung  jmangen  biete  ©rünbe  bot  bet  eigent* 
Itcben  SBetfaffimg  bie  ©runbrecf)te  ju  föaffcn:  fie  mut* 
ben  mefenttid^  butc^  ba*  teebte  Senttum  entmorfen  unb 
mit  menigen  Su*nabmen  entfe^ieben.    6.  30  }rfft  e*r 

einzelne  SBeflimmungen  berfe(6en  gingen  entfa)ieben  ju 
weit;  aber  tat  ffierfe&Ue  wären  Sluöna^men,  we(a)e  auf  bem 
grof  en  freien  ©oben  be*  (Standen  oerfebwanben,  ber  freilieb  erfr 
bann  gewonnen  war,  wenn  e*  un*  gelang  auf  biefen  Junta* 
menten  ben  ©unbeSftaat  §u  errieten  unb  bamit  ber  gretyeit 
ba*  degengewiebt  bet  ÜÄacfct  unb  Orbnung  §u  geben. 

Der  9lae^mei*  baf  butc^  bie  9teic^*oetfaffung  bie 
Selbflanbigfeit  meiere  bie  Cinjelflaaten  mitfücb  befi^en 
r\\d)t  bernic^tet  morben  fei,  fu^rt  auf  bie  ofheicbiftye 
gragc,  benn  ^nut  Ceftteicb  mat  in  Deutfdjlanb  mirfÜcr) 
ein  felbfldnbiget  Staat;  abet  e*  mat  Die*  nicf)t  burd) 
feine  tcutfdjen  Setzungen,  feine  aufetbeutfe^en  Sdnbet 
gaben  tym  biefe  Stellung"  (®.  44);  alle  anbern  Staa- 
ten mutben  firr  Da*  ma*  fie  an  „cingebitbeten  Steckten 
unb  (S^ren  verloren  entfe^dbigt  bot  9111cm  butcb  bie 
Setbfldnbtgteit  Deu tfe^lanb*''.  Snbem  alle  bie  ©rünbe 
melcbe  für  ba*  Ditectotium,  bie  Stta*/  bie  SBat)(monarcbie 
angeführt  morben  finb  mit  unerbittlicher  Strenge  in  ibtet 
ganzen  9ltd}tig?eit  enthüllt,  bie  Unau*füf)rbarf eit  unb  Un- ' 
baltbarteit  aller  jener  5Borfd)ldge  bargelegt  mirb,  ergibt  fte^ 
bie  9lot^menbig(eit  einet  erblichen  9Wonarcf)ie  an  ber  Spi|e 
be*  9fetd)*  von  felbfl,  bamit  aber  aud)  bie  Srage:  Deft» 
reid)  ober  9>reu§en?  Die  %ntmort  ifi  enthalten  in  einet 
gan$  metfiet^aften  DarfieDung  alle*  Deffen  ma*  beibe 
Staaten  feit  Sabt^unbetten  für  Deutfcbianb  gemefen 
finb  unb  geleifiet  tyabtn  (S.  61—68),  auf  bie  mit  biet 
eben  nut  i)jnmeifen  tonnen.  SRugte  abet  biefe  Dar* 
legung  bet  SBergangenbeit  für  $reufen  entfe^eiben,  fo 
blieb  bod)  nod)  bie  meitere  grage: 

Sßarf  bie  SReoolution  niebt  eben  alle  SBerbältniffe  IDeftteicb* 
unb  Preußen*  über  ben  Raufen,  mupten  iepre  folgen  niebt  in*» 
befonbere  Sefircicb*  gange  Stellung,  fein  ganje«  8eben*ptincip 
umwanbeln,  ibm  einen  ganj  neuen  Sdoben  febaffen?  ' 

Dber  mit  anbern  SBorten: 

@*  fragte  ftcb:  ob  Deftreicb*  aufetbeutfebe  SeflanbtbeiU  abge* 


U38 


trtrnit  werben  »Arten,  ob  bomit  bem  beutften  feeftreio)  bot 
eingeben  in  bat  beutfte  «eben  mogltibgemaftt  werben  würbe, 
ob  et  baburft  in  ben  Ctanb  gefegt  würbe  na$  aufen  £eutf$* 
lanbt  Sntereffen  folibarifft  §u  feilen  unb  na$  innen  ben  Gon» 
fHtutionalitmut  rein  unb  fraftig  autiubitben? 

JMHfctb  |at  tiefe  fragt  ttjatff cfclty  unb  Hx$  mu 
Ih^ltuilbgebtfitgen  terfteint  unb  >,$mifeitt  Seruf  trat 
in  Teine  ootten  Siebte"  (©.  73).  ftut  bem  weitern 
»erlaufe  ber  6$rift  ^eben  wir  no$  fceroor  ben  Wacfc- 
»eil,  ben  übrigen*  Siebermann  nidjt  minber  gut  fltyrt, 
baf  bfc  filomüffc  bh  man  ber  Jtaiferpartei  gemalt 
(at:  1te  oerbanfe  tyren  entließen  ©ieg  nur  bem  „SPrin« 
dpienfäjadjet " ,  bw$  welken  fte  $•  (ttmon't  Unter» 
ftüftung  gewonnen,  burdjau*  grunblot  unb  unberechtigt 
jtnb  (©.  8*— 86),  unb  ben  Äbfd)nitt  „Annehmen  ober 
Ablehnen".  £e»teref  ift  je|t  eine  gefAic^tlic^e  Styatfad&e; 
£>un<fer  läft  bie  ©rünbe  Sterne  pafltrett  mit  welchen 
eine  loyale  ftabticifHf  tiefen  Stritt,  ber  fo  biet 
fad)  (Bctymer}  unb  grauer  erregt  tyat,  gu  recfctferti* 
gen  fu$t:  bie  SReitfcfoerfaflung  fei  ju  bemofrattfö  ge« 
wefen.    6.  S7  $eift  et: 

Sie  fefr  wir  et  bettagten  baf  wir  im  fBafelretftt,  im 
Sete  ftiebertagen  erlitten  }atten,  baf  bie  SBerfafTung  na$ 
tinf «  hinüber  geftrdngt  werben  war,  fo  tonnten  wir  unt  boefe 
anbererfeitt  ni<bt  Derberen  baf  mit  tiefen  Scrtuften  au<b  ein 
Gewinn  oerbunben  fei.  Snbem  beibe  leiten  Styeil  Ratten  an 
biefec  Serfaffung,  war  berfelben  jugteid)  ein  weiter  ©oben  im 

Stalte  gefiebert,  war  bie  fetnbfettge  Äraffc  ber  y arteten,  au$ 
ie  ber  dlabicalen,  fe$r  wefentliib  getrogen. 

ttnb  intern  nun  bie  einzelnen  alt  gu  rabicat  Der* 
ftrienen,  aug  oon  ©untfer  gemitbittigten  fünfte  na^er 
beteuertet  »erben,  ergibt  {ty  bod)  augenf$einli$  baf 
tyre  t^atfdd)Üd)en  9la$tyei(e  fo  gar  arg  ni$t  gewefen 
fein  würben,  am  teenigften  fo  ftlimm  baf  et  um  tyret» 
mitten  gerechtfertigt  gewefen  tvitt  bie  nationale   Sini* 

Jung  ganft  aufzugeben.  (Sin  weiterer  (Einwurf  baf  bie 
teiobfoerfajfung  betraft  unannehmbar  gewefen  fei,  weil 
ber  ©ouoeratiietdtfföwinbel  ber  9tationa(berfamm(ung 
bie  Vereinbarung  mit  ben  {Regierungen  abgewiefen  fyabt, 
wirb  ebenfo  einfach  alt  fötagenb  baburdj  befeitigt  baf 
bie  SRajorität  wie  bei  ber  probifortföen  Centralgemalt 
fo  au$  ben  Sbföluf  ber  SSerfajfung  fetyr  gern  factifd^ 
vereinbart  tyaben  würte,  wenn  ba&u  nid>t  bor  aBen  Din- 
gen bie  {Regierungen  unter  fi<f>  Ratten  einig  fein  muffen. 
e.  104  fceift  et: 

6mg  man  etwa  in  einem  iDtomente  *u  weit,  fo  gef$a( 
et  bureb  bie  öewalt  ber  ttmfianbe,  fo  geföafi  et  ber  Sage 
Deutfcblanbt,  ber  dabl  unb  bet  Eigenwillen*  ber  fürftli<ben 
yaetaenten  willen,  fo  trifft  bie  JBerfammbmg  immer  no$  ge« 
rmgere  Ctyulb  alt  bie  Regierungen. 

Sticf  man  fiefr  entließ  baran  baf  man  eine  Jtrone 

ntyt  aut  ben  £änben  bet  Boltf  empfangen  wollte,  fo 

«Dt  bagegen  fblgeubet  »ort  (C  105):       * 

©alt  et  eine  alte  Gtauoerainetät  gegen  bemotratiföc  lieber* 
griffe  §u  f$üften,  i&re  tyu  aufre^tsuer^alten,  ober  danbelte 
e$  ^4  nur  barum  bie  Gouoeratnetdt  einet  neuen  eben  gebilbc« 
ten  (Staat*  tu  übernehmen  ?  fft  wdre  möglich  gewefen,  fogar 
mit  auSbrücnicbem  Sptottft  gegen  bie  genannte  ©ouoerainctdt 
bc«  Parlament«,  mit  ^inweifung  auf  bie  Sage  beS  Saterfanb* 
bie  Sürbe  be6  Oberhaupt«  anjunebmen,  unb  wir  hofften  auf 
hit  0ouoerainetit  bet  patriotitmut. 


•  ■ 


Ber  fo  unermfiMty  wie  Duntfer  unb  feine  •enof« 
fen  für  baf  gute  »ec^t  bet  beutften  Sollt  gefdmpft; 
t)tx  mufte  wo(  blutenben  ^ergenf  aut  ber  yautffinfte 

ßeiben,  unb  wol  wdre^ef  natürlich,  wenn  ber  frif(^ 
ut^  unb  bie  ooUe  SSegeifertüt  bet  %  M48  tyn 
fräter  n\i)t  tfieber  in  bat  erftafter  2Rartin|fiife  bu 
gleitet  ^dtte;  um  fo  »o^t^uenter,  ermut^igenber  lau» 
ten  bie  SBorte  bie  wir  ^ier  noc^  f^tiefltc^  aut  bem 
voiwoiie  any u^ren : 

Wr  werten  gegen  bie  Reaetion  flehen  wie  wir  gegen  bie 
&euwJraten  geftanben  ^aben.  Die  alten  wo^lbefannten  0eg* 
ner  oon  ebemalt  ftnb  im*  wieber  gegenüber.  Oir  fdmpfen 
m$t  um  3)anf  unb  So^n,  wir  wollen  ba*  ^rinetp  unb  bat 
Satertanb.  ^#  wirb  un*  mc&t  irrema<ben  baf  bie  Suben 
wetebe  (i(b  im  vorigen  Sa^re  armfeltg  hinter  unt  rertro^en 
un*  beute  mit  Jtoty  bewerfen,  wir  werben  ber  gabne  ber  wir 
folange  mit  tyxtn  gebient  treubteiben  bil  jum  Qnbe,  wir 
werben  nic^t  mube  werben  ben  SXa^ttabern  gujurufen:  „2er« 
net  Otäfigung  nnb  Serefttigteft  im  Siegel'' 

(Dft  Sef^lttf  folgt.) 


Sltnortfföe  Silber  oon  3.  6.  greifcerr  »on  3eb> 
U|.  U  Snavelbe  ©djönmang.  II.  ©oenb  gelbina. 
Stuttgart,  Gotta.   1850.  «r.  8.    1  Stylt.  20  »gr. 

Der  Dieter  fagt  unt  im  Sorwort  leiber  baf  bie  beiben 
oorliegenben  8ebi$te  fc^on  oor  vier  Saferen  §um  Dnuf  fertig 
waren,  unb  baf  nur  bie  Ungunft  ber  ßeit  $n  oergögerte.  Sie» 
ber  b&ten  wir  geb6rt  baf  Sebltft  fte  tro(  ber  Ungun^  ber  Seit 
gebietet  um  fii  aut  $ren  Qifenflammern  ober  ben  folyptn' 
armen  ber  yoliti?  loa§«ringen  welken  er  ft$  Eingegeben,  ttt 
ift  ni<fct  fo,  unb  auib  Dat  war  Säuföung  —  benn  wir  lafen 
ba*  9ebi(bt  efeer  ato  bat  Sorwort  —  baf  er  bem  erftylajßrn 
®ef((tc(bt  ber  degenwart  eine  robe  flXot^e  ber  Sorwett  alt 
Sittenfpiegel  feinmaten  wollte,  wo  bie  Spat  ni$t  t>or  ber  Sttffe 
bet  Hcbantent  jurü(ff<bretft.  9tun,  wenn  Dat  au<b  *v&  be» 
wufte  tbfiebt  war,  fo  fann  et  bo4  Dit>ination  gewefen  fem. 
Cin  Gpiegel  bleibt  e*,  freilieft  ein  furtfttbar  rober,  aber  autb 
ben  wia  man  gern  wenn  unt  ber  Cfel  über  bie  Ermattung 
ergreift,  bie  Sölfer  unb  »ttefte  untergeben  laft,  unb  «lc* 
wat  bem  (Irebfamen  9efwle<bte  burib  Sabrbunberte  (eilig  unb 
wertb  war,  in  ber  dtütfftcftt  bie  rubig  iufteftt  wenn  bie  Seit 
in  S3ranb  gerdtft ,  aber  fieb  fteut  mit  ber  Jtlappe  eine  gtiege 
gu  t6bten,  weil  öie  9te$te  einet  Snbioibuumt  ocrle^t  werben. 

Do<b  wir  baben  et  nur  mit  bem  DictUr  §u  tbmi  ber  te 
biefem  (iebt^te  «Oet  unb  Sebet  ocrftlmabt  wat  auf  gettten» 
ben§en  9emg  (at,  wa*  wir  ebren  motten,  flut  bem  Ckta$t 
be«  norbifwen  0agentbuma,  au*  ber  grauen  $eiben*eit  bat  «r 
bt«  gi^antiMen  Äampf  «weier  «cftbleibttr  aut  mfenMutt  unt 
oorgefubet,  bie  enblicft  in  eonfeauent  bunatgefüftrter  »Uitro^e 
ft$  gegenfeitig  autrotten: 

Äoromt,  Otrt  von  Sil*'  tut»  Xttut  ein«  Ctag, 
©on  jlottfin  8l«t9  hi  9lot$  unb  ZoMbtan^, 
©on  man^er  gMuttQat,  ÄBaffcn  unb  ©efe^t, 
Co«  einem  raupen  magfnben  &t{4j>lt$t, 
Son  ©Ittm  bie  in  Safitn  bie  ttni  fem 
ttntwo^fen  au«  bet  tÄtnf^fit  tiefftem  Äern; 
9ti<bt  glatt  flff*flffei»/  gUIienb  ni^t  «nb  frin, 
9tefn,  toilb  unb  ungeffig  unb  fyatt  wie  ©teht! 
9Wd>t  roa*  bk  $tit  bem  5D?tnf*en  Qnqtrotty, 
STbv  feftt  1b"  bi*f  wie  er  utfrAftig  fte^t, 
(Sin  etomm  im  fBalb,  ein  %tU ,  ein  IBettetll^ 
Grföättert  nit^t,  serf^mtcttftt  nur  vom  »ti$. 

Deutttcber  fann  bie  J^ritif  ntebt  fein  alt  fit  ber  Dieter 
fetbfl  gibt;  nur  binßiftts  feiner  fcnfd&auumi,  bag  roai  bter  ge> 
feftie^t  cnuücbfcn  fd  au«  ber  SRenf4(eit  „ttefjlem  Jtern",  mbty 


trr  wfc  unt  ben  ßmeifet  emoulen  o*  biejcr  k%m  wirflm)  bw 
allgemeine  Jtem  ber  &efammrmenf<tteit  fcif  8wo#  ftegt  bte 
crfte  Stylte  mit  einem  Brubermorbe  an:  ton  einer  bermafe« 
fyjtemattfcfcen  unb  fannibaltfcfcen  Blutrache  wie  fte  atterbingt 
in  piclen  Bblfcrn  (errftte  unb  no#  frerrfo)t,  unb  noefr  meafc 
att  non  einer  fo  gtganttften  Bekämpfung  aller  minfeWfn 
Befütye  um  iftc  )u  fronen  #  wie  (U  m  feilen  Per  notbiften 
Bormelt  etföeint,  pnPen  ivir  Po<b  wenig  in  ben  aftatiften 
Gagen  berfetben,  n>Q  Pa*  Bottbewuftfetn  mit  ben  erften  tto* 
finge«  ber  Btenftftat  fufammenfäOt.  Deuwä*f*  wollen  »« 
uoar  gern  einen  tiefen/  aber  mtfet  Pen  tieften  Jbrrn  ber  wtrnfo)* 
ftit  augeben-  &uo>  ift  bie  Grecution  ber  Benberta,  roie  fU  in 
btefen  unb  anbern  $clbenfagen  Pet  Xorbent  portritt,  boej  im* 
mer  an  bat  Reto>  PeS  Qunberbarcn  gefnüpft,  nnb  et  be» 
batf  ber  bpnamifo>en  «fcebel  um  fte  f o  foetmirfen  §u  laffen  wie 
ber  Dufcter  fte  unt  fcier  por  fcuaen  tücft 

Qai  $aut  ber  gelben  Äitolf  nnb  Ä&orftrin  Übt  in  Blut« 
fefcbe.  Scibe  jinb  faß  alteetgrau,  fte  felbft  fönnett  Pte  Blut» 
tao)e  nttfct  meftr  übernehmen,  fte  erbt  fort  auf  tfcte  Gtyne  unb 
Äinbetfinber.  Sitolf  t  fcfcdne  Softer,  bie  $elbin  bet  Bebifttt* 
bat  beten  Kamen  trägt,  wirb  wäftrcnb  einer  blutigen  Gtytao}t  twn 
älaufe,  ityorftetn't  Siefenfofrt,  buro)  Scrraty  geraubt,  «ber 
auf  bem  B$lao}tfe(be  mit  feiner  Beute  anfommenP,  fällt  er 
felbft  buro)  einen  &eulenfo)lag.  Da  wollen  feine  Brüber  bie 
fo)6ne  Beute  für  ft<b.  Bie  aber  fajt  bet  Sobten  $anb  unb 
fftwerr  bei  ben  fcfen: 

JEcin  Vnb*tcr  fott  vos  cn<b  mein  CJattc  fein 
.  Kit  ber  etf4lag*ne  Jtlanfe  biet  allein! 
Die  Xfen  ruf  f<p  aU  ju  $euaen  an 
Da0  i<&  bem  €$»ut  getreu  ben  14  fletpan. 

Da  ergebt  fl$  itlaufe,  ber  nur  betäubt  beilegen,  unb  fo* 
bert  fein  9teo)t.  3&t  eigener  Bater  muf  et  tym  $ugefte$en, 
Penn  ber  Bcfcwur  por  ben  Vfen  ifl  heilig.  3ngpc(be  muf  fio) 
fügen,  aber  ruft  |u  itlaufe: 

.  .  .  iq  taipe  bir, 
Sefteige  nie  bat  tbtbftt  mit  mit; 
8tel  beffer  »är't,  bu  pättet  bia)  Petmäblt 
Dem  Sobttmann  alt  baf  b«  mttfr  gewäbtt; 
Denn  fit  bic  ttte  fat|c  Siebtina^t 
&lt  bt  an  mdtttt  ©titt  $ttgtbra$t, 
3«  bfinei  SBcibtt  Xrm,  Dat  toiffe  b«, 
•ibft  bu  btn  fDtorgen  unb  ben  Sag  ba)u; 
Unb  nie,  i«b  ft»&t*t  bei  meiner  SBeibeTepr', 
Seägfl  bn  na$  einet  {»eilen  no<b  Begebt. 

Aber  Ataufe  befleigt  bo^  bat  fltyebett,  erringt  aber  trp| 
atter  Siebetglut  unb  Cktmetyetei  feine  jweite  Xacbt,  fonbem 
bie  •attin  perrit^  tyn  bem  Batcr  alt  er  mit  Blutaelb  |ur 
ftutft^nung  )u  Pemfelben  fommt,  unb  in  ber  ftäfce  ipret  oä> 
terlio)en  ^ofet  wirb  er  erfölagen  unb  unbeerbigt  liegen  gelaffen. 
Die«  ber  er(le  Qefang. 

Äitolf  bat  einen  treuen  Jtneo}t  unb  fingen,  Oeff,  3ng» 
tfelbent  3ugenbge|pielen:  er  liebt  üe  unb  opfert  04  für  bat 
^aut,  felbft  an  Btärfe  unb  9Xut(  einem  ftfenfo^n  perglci*» 
lto>.  tteberfallen  in  Olabgaarb,  bem  ^of  ber  Äitolf ,  ma(renb 
X>it  Ferren  fort  finb,  fott  er  i^ren  ttufentyatt  perrat^en.  Cr 
Idf  t  M  1"*"  |u  SoPe  quälen.  91n  ben  Ctymeif  bet  SRoffet 
debunben  wirb  er  bur$  bie  Berge  gefo)leift,  bit  eine  fpuf^afte 
Ar  Weinung  Pte  getnbe  perfc^eu^t,  unb  fein  SXarterrof  tobt 
ttieberfinfen  läßt  C5o  finPet  i^n  Per  alte  Eitolf  unP  Sngpelbe. 
Unter  Pen  Balfamtropfen  melo)e  beten  ^>anP  auf  $n  träuft 
genefet  ber  Jtneo>t.  Der  alte  $etb  erfennt  für  feine  &o$ter, 
Dat  Jtleinob  bet  9torbent,  feinen  mürbigern  SRann  alt  ben 
ber  fein  $ftrtger  gewefen.  ttr  mao>t  i^n  frei,  )U  feinem  Gi* 
tarn,  unb  ibm  fott  all  fein  tjut  unb  $obt  geboren,  ©efl,  ber 
öntiücfte,  fragt  Sngoeibe  ob  et  nto>t  Batert  dwang,  ob  et 
au4  $r  ©itte. 

Da  f^Ungt  Sngpelbe  ipten  TCtm  um  Vtft, 
Unb  fxtft  ben  «Wann  an  i^ten  Bnfen  ft% 


i 


«im  bte  |p#  üäfTt  M,  ttt  «tenb,  tt  bOm) 

6kb  an  ben  feinen  bfinfHg  emb  tnt|mlt#    ' 

Dot)  Metbt  ec  lantlot  nnb  antwortet  mmt 

Unb  Ojkfr  enHUmmt  unb  ftenbftrmiten  fnri^tt 

Siebt  bn  mi^p?  •«gel  warum  fftweigt  bete  9tmbf 

3t  Stttlft  SB^bl  bie  tt<t>t,  f»  tftn  mtt%4  fmib! 

Unb  fefUt  mHb  btttft  an  Me  innae  »ruf* 

3*gtttfbe  Oku,  unb  blitft  Ion  an  mit  fcrfk,  t 

Unb  ftrrtabt  mit  i|rer  fanften  weilen  4«nb 

Sbm  äbett  XnUi|  bfami  nam  Cwnmmbracib. 

(Wir  miffm  längft  bat  S^^b  in  *tx  (retif^en  iÄalrtet, 
b.  (.  ber  ee$ten,  naturgemäßen,  niejt  ber  fripol^meibeutigen; 
ein  SReifter  tft )  9{ao)  «taut  unb  Bmrecfen  ifl  gum  erften 
mal  Subel  unb  greube  in  Olabgaarb*  aber  nio)t  auf  lange. 
3öit  ätyorfteinmänner  rüden  an  ^ur  Blutrache  für  ben  ermor* 
beten  Jtlaufe,  unb  in  einer  »ertilgongtfila^t  fällt  ber  alte 
Styorfiein,  fein  diiefenfotyn  ©lafer  bur<d  QtW*  ^anP,  aber  aup) 
ber  alte  Sitolf.  £eine  Softer  (ber  im  Uebrigen  ber  3auber 
ber  Geiblio>feit  ni*t  fetyt)  biirft  froft  Pen  {erhaltenen  ©reit 
an,  weil  $ret  iJefl't  firm  au$  feinem  ©egner  SE^orftetn  ben 
Sdbäbel  gehalten,  unb  beibe  gelben  werben  ben  jrrieg  ben  fle 
auf  Grben  gefübrt  in  Oal^aVa  fortfe^en. 

t>it  Familie  ober  beren  Grben  fbnnten  nun  glütflio)  fein, 
aber  3ngneIPe  6o>bnwang  fle^t  überall  ben  Qeift  jtlaufe't: 

mit  bet  bleiben  Zobtcnbanb/ 
Vn  feinem  ^alt  bat  blatigvotbe  Sanb. 

S(r  (Satte  ftefct  i^n  nic^tt  benno^  treibt  et  fie  fort  nom 
(Slabgaarb,  wo  er  fiel,  unP  mit  beerben  unb  €k^äben  ^ie^en 
fte  in  bic  ferne  grüne  Buo)t  einet  gibrb,  wo  fte  Käufer  bauen, 
ÄinPet  zeugen,  unb  in  ©lud  unb  ^rieben  leben  fbnnten,  wenn 
nio^t  jtlaufe't  deift,  nao>  ffiacfce  burflenb,  umwanbelte.  Bwar 
ftnb  in  S^orftein't  4>aut  Pie  ÄtnPer  aiafert  ein  gan§  anbetet 
®efo)(eo)t  geworben,  fünf  leben  nur  tyrer  ttbenteurerluft,  unb 
ber  fe^tte,  Bren  ber  Sblpel,  ift  ein  Srnbecitter.  3&m  aber 
aerabe  erf^cint  JTlaufe't  Oeift  unb  (aua)t  i^m  SRut^  Ctärfe, 
Erinnerung  unb  SSaJnfinn  ein.  Sine  Umwanbelung  ift  mit 
ijra  vorgegangen.  Gr,  bitba  non  Pen  Brübem  be(errf<tt,  be* 
tertf^t  ]ett  fu,  er  fobert  S^eilun^  ber  ttrbfojaft,  feine  gcnüat 
i^m,  mt  auo)  no<^  fo  fe^r  §u  fernem  ttortyeil  von  ben  Bru* 
bem  angelegt.-  Cnblio)  t^eilt  er  felbft,  gwei  grofe  |>aufen, 
einen  ben  fünf  Brübern,  einen  für  fu&*  aber  er  auf  feinen 
fl^eü  nimmt  bie  Blutrache  auf  für  itlaufe  unb  Jtyorftcin,  ben 
Brübem  läft  er  Benut  unb  Borglofigfeit  (Bie  er  biefe  9ta4jg 
autfü^rt,  wie  bte  &4bm)eit  3naoelPe*t  i^n  feffelt,  wie  er  jwi» 
fo>en  bämonifo>er  £iebe  unb  bamonifo)en  «fr«!  Mwanft,  wie 
enPlio>  Pie  Berferferwut^  if>n  über  fommt,  unb  Met  mit  gc» 

fienfeitigcr  Bernio}tung  fo>lieft,  möge  ber  ttefer  im  Bebio>t 
elbft  nagtefen. 

Der  Dio)cer  (alt  fto)  mefere  male  gemüfigt  ben  8efem  |u» 
ytrufen : 

3»e|t  ni*t  mit  beat'gem  fRaf  bie  ^elbtnjett 
Det  Botmett,  ibte  Zage  liegen  weit! 
9tfept  euret  Btblagct  flnb  bie  eint  gelebt; 
die  bab«n  anb'ret  Sugenb  na^bgefttebt. 
Bon  tanpVet  Vtt  unb  etnftetm  1Cngefid)ff 
Unb  ibte  Kmme  wat  bie  IDtilbe  nUpt. 
3pr  fu*t  ©ergeben*  peute  noo  bic  Bput 
Bon  bem  <Vcf*le4t;  längt  fwon  bat  bte  Stator 
getbwpen  jene  gotm  — 

unb  boo)  ^öt  ber  Diester  nwfrt  um^ingefonnt,  non  unferer  In« 
febauung  aut,  milbernP  eingugreifen:  Penn  wer  entwinbet  fto) 
feiner  Seit.  I>a$  |>aut  bet  S^orftein  ifl  bat  reine  Bepräge 
bet  (eibnif^en  GMgantentyumt ,  Btra^len  o)rif|lio)er  Btilbe 
fallen,  wenn  auo)  nur  im  matten  Sbglan),  auf  bat  bet  Ettolf. 
Bo  läft  er  auo)  bie  Sobetgöttcr  rio)ten.  Die  leiste  *nf(bau» 
lio>feit,  bie  Jttarbeit  unb  Correctbett  bet  Dio)tert  wirb  man 
aut  ben  mitgeteilten  groben  erfe^en.  tiber  eben  weil  et 
füfytt  baf  bie  überetnanber  getürmten  ©ranitbtöcfe  (aarfhäu» 


benber  2|atai  iml  gwar  ttrf»rä)t  unb  fHlaiier  einflof  en  m6- 
gen,  aber  nia)i  Sefriebfgnng ,  t|r  et  bemtyt  wo  et  irgenb  gu« 
•aflig  bie  fanftern  Gatten  afgemetn  mcnfa)tiö)eT  Empfinbung 
angufa)(ageu,  burn)  Itaturfttfberungen  §u  befa)wia)rigcn,  unb 
Uft  jebem  Eefenge  eine  Stefkrion  vorangehen,  bte,  ob  fie  gur 
alten  fttttfre  paffe  ober  nia)t,  iebenfattt  tu  unferer  Etömmung 

gf  t,  »eil  wir  tu  oiel  Drajtif  nia)t  vertragen,  weil  Ott  flBen* 
en  ber  Gegenwart  f|nb/  unb  ber  Dio)ter  ift  e*  aua).  Es 
b  fa)6ne  0ebta)te.  „Sngoeibe  €k|b«mang"  erfldrt  ber  Die- 
ter für  fein  Eigentum,  ba  er  nur  rhte  furge  Ergdtyimg  bagu 
benuAt.  „Ctoenb  Jfelbiug"  ifl  eine  furgc,  (atMaiuuge  SaOabe, 
Dan  (eiterm,  frdftigem  fön,  bie  er  frei  einer  altbdmffyn  n*4' 
gebftbet  97. 


Keife  fta#  bm  ftigetftoffe. 

freunben  ber  fdnber»  unb  Solfertunbe  wirb  folgenbe«  in 
ftonbon  in  gmei  Sdnben  vor  furgent  erfa)ienene  SReifemerf: 
„A  narradTe  of  the  expeditton  sent  by  Her  Majeety't 
geveniment  to  the  riirer  Niger  in  1841  under  the  command 
•f  eapt  H.  D.  TroUer,  by  capU  W.  Allen  and  T.  H.  H. 
Tomp$on",  febr  wiflfommen  fein.  9tan  erinnert  fta)  baf  ber 
Smecl  biefer  Erpebition  war  ben  Gftaoenfeanbet  gu  oernta)ten, 
inbem  man  ffa)  bemüt)te  bem  abfa)eu(i<6en  $anbet  ben  bie 
flehten  afrifanifa)en  Defpoten  mit  irjren  Untertanen  treiben 
ein  Enbe  gu  maa)en.  Drei  fleine  Dampffa)iffe :  ber  Vlbert, 
ber  ttilberforce  unb  ber  Guttan,  foUten  ben  fRtger  aufwdrt« 
fegein,  mit  ben  $duptern  ber  oerfa)iebenen  ©6lf erfa)aften  unter» 
(anbefn  unb  einige  Cotonien  grünten,  um  in  bat  Banb  einige 
Segriffe  oom  Merbau  unb  einige  Clement«  ber  Gefttrung  ein* 
gufm)ren.  Die  flfreunbe  oon  ber  %bfa)affung  ber  Gftaoerei 
mtyrten  grofe  Hoffnung  in  Segug  auf  tiefe«  Unternehmen. 
3bre  Sitten  wtttfabrenb,  gab  bie  englifa)e  Regierung  bie 
Gumme  t>on  65,000  yf.  Gt.  gum  Sau  unb  gur  Semannung  ber 
Ga)ifr>  b«r,  eine  afrifantföe  Gefeafa)aft  würbe  errietet,  unb 
bie  Erpebition  fegette  im  ÜRai  1840  ab.  3ar)lreia)e  »orfltfrt** 
mafregetn  waren  ergriffen  morben  um  ba«  Ga)ifftoolf  gegen 
ben  Etnßuf  De«  in  fo  bo&em  Grabe  fcftäbUa)en  JtltmaS  gu 
fa)ü$en.  Waa)  einer  gfütfticfeen  Ueberfa&rt  fam  bie  Erpebition 
gu  Sierra  fceone  an,  wo  fte  ttwa  r)unbert  Sffeger,  oon  benen 
mer)re  aU  S)o(metfa)er ,  in  ityt  Dienfte  na^m,  unb  trat  am 
15.  Vug.  in  einen  3n>eig  t>om  Seiger  ein;  bie  ?anbfa)aft  mar 
von  ftatur  im  b6a)fien  ®rabe  mi(bf  eine  grof e  *nja^(  (Sanot* 
folgten  ben  Riffen  in  geringer  Entfernung.  Den  k26.  9ug. 
erreichte  fte  Vbo^  roo  fie  mit  bem  Jtdnig  Obi  eine  dufammen> 
fünft  ^atte.  Dtefer  fouoeratne  Sarbar,  bur<b  bie  ti)m  barge- 
veid)ten  ©efebenfe  angelocft,  mannte  feine  Sgroierigfeit  fieb 
ben  verlangten  Sebingungen  gu  unterwerfen,  unb  ber  erfle 
Sertrog  würbe  mit  u)m  abgefa>(offen.  lieber  tiefen  Erfolg 
bötytcb  erfreut,  fe(tcn  bie  Engtdnber  i^re  SHetfe  M  gu  ber 
Gtabt  3bba(,  £auptftabt  be6  Äoni^reicb*  Eggarab,  fort.  Da 
(arten  fie  eine  Vubteng  bei  bem  ftontg  Httcri).  Ein  unbarmo* 
nifd^e*  @erdufa>  oon  Srommefn  unb  anbern  groben  Snftru* 
menten  funbete  bie  fRäbe  be*  9Ro narren  an.  Qin  2bor  würbe 
ptöbtieb  geöffnet  am  Chtbe  t>c«  |>of*  unb  ftttab  erfc^ien  ge- 
tragen auf  einem  f)fub(  von  acr)t  frdftigen  ^flauen,  we(a)e 
unter  bem  ®ewia)t  biefer  r)ot)en  |)erfon  ^ufammengufinfen  fefeie* 
nen.  Da«  9reubengefa>rei  ber  SRenge  oerPünbete  feine  *n^ 
fünft.  SWan  fc^te  tyn  auf  feinen  Sbron  unb  ein  S3or^ang 
würbe  oor  i(m  niebergetaffen,  roar)rfcr)einlicb  um  irgenb  eine 
Serdnberung  ber  Toilette  gu  Derbergen.  Kalbern  DieS  qc- 
fa)et)en  war,  empfing  ber  0ouverain  &on.3bba(  bte  ^remben 
auf  eine  würbeooQe  unb  ceremontöfe  SBetfe.  Er  roat  unge« 
beuer  groj,  feine  f«warje  $aut  glängte  febr,  feine  Bugen 
waren  grofj,  aber  obne  «uöbrucf.  Er  trug  einen  langen  Stocf 
twn  rotbem  ®ammctr  ein  paar  lange  baufa)ige,  fa)arlao)farbene 
SetnNciber  unb  eine  Stufte  oon  üerfebiebenen  garben,  gegiert 


mit  fetten  dm  •Uf  unb  MraOen.  Ctine  mit  wetten  CNteftffc 
von  rt4bem  feber,  mit  Ctyefcn  berfefien,  befteibefen  ffife 
bingen  an  belben  Seiten  bei  Zbron«.  Ein  arofer  carmefut^ 
rHrbiger  Sownenf(btrm  war  über  t^m  aufgefpannt  «ebre 
gaffeertrager  t>on  feinem  #cfo(ge  bewegten  bie  «uft  mit  einet 
gewtffen  fttgetadf tgfeit.  UnH  befanb  fi*  ber  Stunb  bea  Ä6. 
nig«,  b.  (.  fein  erjler  Äinifter,  ber  in  feiner  $anb  ein  fletnea 

Bn  Stytil  mit  rotbem  Sua)  bebendes  *orn  trug.  Unterhalb  bt$ 
ron*  fa|en  bie  Siebter  unb  eine  Stenge  anberer  Seute.  Cfo- 
balb  »an  bem  Jtbnig  ben  ßmeoJ  ber  Senbung  oorgerrage» 
unb  ein  fUinei  SeMenf  gegeigt,  um  fla>  ir)m  noa)  oerffanb* 
li*er  gu  maa>en,  lief  et  bur^  feinen  Äinifter  antworten: 
„3a)  freue  mt<b  unb  banfe  Sott  eua)  bei  mir  gu  fe^en.  Beult 
eure  Sanbifeute  mi^  d<m  fefren,  fo  muffen  fie  glauben  wai 

Sfage.  Der  Iiltoerftorbene  Äonig  (atte  e#  gern  baf  bie 
eifen  in  fein  Saab  fernen,  aber  er  bef&mmerte  fie)  nie* 
barum  fie  tu  fe^en.  3a)  bin  jeftt  ber  tttat)  ober  ber  Äonig, 
unb  bie  weifen  ttänner  flnb  gefommen  mla)  gu  befuo)en,  unb 
$>a$  mao)t  mir  grof el  Sergnugen.  Senn  fte  bie  tbftyt  r)abett 
meine  treuen  Jreunbe  gu  fein,  fo  burfen  fie  nia)t  fobalb  fort» 
gc^en;  benn  in)  (abe  e§  gern  baf  meine  gfreunbe  me^re  JSage 
mit  mir  effen  unb  trinfen.  3a)  ftet*  nia)t  gern  im  Stegen  au*, 
aber  bie  weifen  «inner  wollten  mia)  fe^en,  unb  ia)  (abe  ge* 
glaubt  fte  fönnten  $n  aufhalten;  allein  ti  regnet  fo  ftarf  wie 
je.  Der  gluf  gebort  mir  bil  weit  t)in  naa)  oben  unb  nao) 
unten  an  ben  betten  Ufern,  unb  ia)  bin  Abma.  t>it  Abitigin 
ber  weifen  9tdnner  bat  einen  greunb  gcfa)uft  um  mia)  gu 
bcfua)en.  34  ^abe  aua)  foeben  ein  Eefa)enf  aefeben ,  meta)et 
nia)t  wertb  ifl  mir  bargeboten  gu  werben  \  t%  tft  gut  für  einen 
meiner  Diener.  9ott  (at  mia)  naa)  feinem  Silbe  gefa)affen, 
ia)  bin  ©Ott  ä^nlia),  er  t)at  mtä)  gum  Aönig  eingefebt."  *lfo 
aua)  in  fcfrifa  eine  SRajeflat  oon  öottcfi  Enaben,  bie  fio)  für 
einen  $errn  oon  £anb  unb  beuten  tyt\i\  9?aa)  biefem  |)robeßütf 
afrifanifa)er  Serebtfamfeit  würbe  eine  3ufammenfunft  auf  ben  fot» 
genben  Sag  feftgefe(t  für  ben  £rartat,  ber  or)ne  9Kür)e  gefa)(offen 
würbe  $  benn  ber  «König  war  begierig  bie  ®efa)cnfe  bie  man 
it)m  oerfproa)en  (atte  gu  ehalten.  Er  bewiaigte  übertieS  gu 
einem  biaigen  yreiS  ein  gur  Errichtung  einer  ÜXufterwirtr)f4aft 
n6tr)ige6  @tucf.  «Oein  barauf  maa)ten  fta)  bie  erfren  «nfätte 
oom  fieber  bemerfbar.  Die  {)i|e  war  gum  Erfhcfenf  ber  SBdr- 
memeffer  geigte  am  Sage  im  @a)atten  90°  gcu)renr)eit,  unb 
be*  «benb«  ging  er  nur  auf  86°  herunter.  SRebfl  Dem  Ratten 
gablreicje  erlangen,  oon  benen  einige  febr  giftig  waren,  SRittel 
gefunben  fia)  bis  auf  bie  $a)iffe  gu  fa)leia)en.  Srob  biefer 
boppelten  Unanner)m(ubfett  befa)(op  man  unoergüglta)  gur 
örünbung  ber  SRuf!erwirtM*aft  gu  fa)reiten.  Die  SBertgeuge 
unb  !Dtateria(ien  würben  an  bat  ganb  gebraa)t,  unb  ein  fd}önet 
3«lt,  welcbe*  bei  bem  Surmerfpie!  gu  Eglinton  figurirt  tjatte, 
biente  oorldupg  gur  8*ot)nung  für  ben  Oberauffer^erf  fobann 
lief  man  eine  3ä)a(uppe  oer  fcnfer  um  bie  Eoloniflen  gu 
fedü^en,  wdr)renb  ber  Sßilberforce  fi*  naa)  £r)abbat)  begeben, 
unb  ber  Gilbert  unb  ber  Sultan,  fortfahren  fottten  ben  Äiger 
aufwdrttgufegeln.  «flein  bie  fa)netten  gfortfcr)ritte  be«  Jieber« 
oerbinberten  bit  *u«fübrung  btefe«  |)tan«  5  bie  Äranft>eit  nar)m 
einen  fo  föttmmen  Et)arafter  an  baf  man  eS  nia)t  für  ratt)» 
fam  r)iclt  ftcb  länger  in  einem  fo  gefdbrlicben  ^^twaffer  auf« 
jubalten.  3wei  ber  Dampfboote  mit  Aranfen  belaben  fct)tugen 
ben  SBeg  naa)  bem  SRcer  ein,  wdr)renb  baS  britte  noa)  barauf 
bebarrte  ben  fcluf  aufwdrWgugeben  j  enbüa)  war  auetj  biefe«, 
beffen  oon  ber  Aranft)eit  beeimirte  aRannfcr)aft  nia)t  met)r  im 
®tanbe  war  irgenb  einen  Dienft  gu  !>erricr)ten,  aen6tr)igt  fa)neC 
unguteren.  3ule|t,  nacr)bem  bie  Erpebition  54  «Rann,  oon 
benen  43  gBetge  unb  M  9?eger  waren,  oerloren  batte,  fab  fte 
fia)  gen6tr)igt  naa)  Englanb  gurücfgufebren,  o^ne  um  bfn  ^rei* 
fo  groger  Opfer  bal  gcringfte  SRefultat  gewonnen  gu  r)aben. 
Die  eingige  grua)t  biefel  una.tücf(ia)en  Serfucb«  war  ber  95 e« 
totit  haf  eine  europdifa)e  Kolonie  unter  bem  t6btlia)en  Ältma 
an  ben  Ufern  be«  SRigerftuffe«  unmdglia)  ift.  1. 


»etantivorlUa)er  J&e rouigeber :    teinti*  Srecffn^*    —    ®rud  unb  Verlag  r>On  #,  IC.  Sreefbenb  in  gefftgig. 


25  l  ät  t  t  t 


fit 


Utera-rfftbe   UnttrMltung. 


i 


®onner«tag, 


9fo  261. 


31.  Öctober  1850. 


M 


#st  gitertte  M  franffnttet  yatfaneitt» 

«fettet  unb  Ie|tcr  *rtif  et. 
(Btfttof  Mi  «lt.  *•.) 
Stat   erqimflkben  Sorten  Standet'*  glauben  mit 
am  paffenbften  unmittelbar  angufcbliefen  einen  treuen 
©enoffen  beffetbat  in  Stampf  unb  Gtreben: 

Beiträge  gur  neueflen  beutföen  ®ef<bi<bte.    Bon  Sodann 
Guttat)  Stopfen.    &*  auntameig ,  IBieweg  unb  €5obn. 
1849.    ©r.  8.    10  Ägr. 

@d)on  in  einem  frühem  Vrttfet  Ratten  mir  SBeran* 
laffung  ©ro^fen1«  Serbienfle,  bera  mir  bort  a(«  treuen 
unb  dmflgen  (E^ronifien  begegneten,  anjuerf ennen j  mit 
niebt  geringem  SSergnügen  befprec^cn  mir  tytx  no$  eine 
felbjldnbige  2eiftung  beffelben  Serfaffer«.  Sie  umfaßt 
auf  56  Seiten  ein  Schreiben  an  einen  ungenannten 
empfanget,  bie  poßtiföe  Sage  Deutfötanb«  betreffen*, 
Dom  6.  Sprit  1848}  eine  Sorlage  an  bie  17  SRdnner 
bH  öffentfleben  Sertrauen«,  bie  Gwutfobefiigniffe  ber 
$o$en  SJunbettterfammlung  betreffenb,  pom  10.  Sprit 
'  1848;  eine  Jtotig,  bie  SBerbanbfungen  über  bie  ©egrün- 
bung  einer  (Eentralejeeuttogemalt  betreffenb,  pom  17. 
bi«  25.  «pril  1848;  eine  JDenffc&rift,  bie  beutf^en  9n« 
gelegenbeiten  betreffenb,  oom  20.  «pril  1348,  teuere 
ift  untoKenbet  geblieben.  SBdtyrenb  alfo  bie  gange  übrige 
$arlament«Uteratur  mit  unb  nad)  ber  9tationa(t>erfamm* 
(ung  em?ad)fen,  fyabtn  mir  f)ier  autf)  einen  Vorläufer 
berfelben.  2)en  abritten  &uffa|,  in  Sagebut^form  ge$a(* 
ttn,  übergeben  mir  bier  gang,  ba  er  für  jejt  nur  ben 
SSerlauf  oergeblU&er  Bemühungen  bargelegt.  Sud)  in 
Setreff  ber  brei  anbern  Vuffd|e  brausen  mir  tyre  po- 
litife^e  Stiftung  nid>t  nd^er  gu  begegnen,  ba  it)r  23er. 
f affer  f)inreid)enb  gefannt  fji*  mir  motten  be«fyalb  nur 
Sin«  ^ewotbeben,  ben  bi*  }ur  $ropbegeiung  gef}eigerten 
Politiken  ©c^arffinn,  ber  jty  ^ier  im  Sprit  1848  offen« 
batt;  ber  ©ebluf  ber  gangen  ©djrift  tautet:  „Den  #o- 
btngoHern  gebührt  bie  ©teile  bie  fett  ben  $o$enfiaufen 
teer  geblieben. "  3ur  Begrünbung  tiefer  {Behauptung 
aber  finben  mir  in  bem  erfien  Schreiben  fotgenbe  SBorte: 

Deftreicb«  Snterejfe  war  unb  tft  bie  9H<btetnbeit  Deutfö- 
Unb«,  muf  e«  fein,  fotange  bie  bpnaftffäe  Qefammtmonarcbie 
ftcb  erbalten  gu  f önnen  glaubt . . . 

unb: 

ISRan  fann  ft<b  nic^t  oerbergen  baf  bie  gange  beutföe  flrage 


eine  einfa^e  Slternatioe  «mifeben  ffcenfen  unb  Oeftrtt^  tft. 
3n  ibnen  bat  ba«  beutfae  ©efen  feinen  pofitioen  unb  negort- 
oen  f)ol,  mit  ienem  alle«  nationale  unb  reformatioe,  mit 
tiefem  alle«  bpnaftiffie  unb  beftaicttoe  3ntereffe.  Da«  alte 
Gebwebefeftem  bcS  »unbe«,  bie  lefte  9tögti<b!eit  beibe  in 
gleitet  Seife  gu  umfaffen,  tft  bureb  ba«  Grftarten  be«  na» 
tiomüen  Factor«  babin.  Die  Oeutföe  fctage  ifr  feine  »etfaf» 
fung«*,  fonbetn  eine  Dtacbtfrage*  —  nmb  bie  gange  9tonat* 
(bie  yreufien  tft  nun  beutfeb  —  bie  6ftreicbif<be  fann  e«  mgi 
ipeiben.    (&.  4.) 

9ber  aud)  £>a$  \)at  S)ro^fen  fd)on  bamal«  bota^* 
nenben  Oeifie«  nur  gü  riebtig  erfannt,  ma«  fefet  at« 
traurige  SBa^rbeit  vor  911er  9ugen  liegt.  S.  3  ^eift  e«: 

fiRtfttingt  bie  ie(tge  Umgeflaltung  Deutfcblanb«,  fo  mufj 
^reufen  in  f^drffler  ffictfe  conftftuttonnett  gefc^toffen  werben, 
muf  ben  ftern,  fogufagen  ba«  unmittelbare  8tei(b«(anb#  büben, 
an  ^a$  fieb  noeb  unb  na$  anfcbltef en  mag  roa«  beutfeb  fein  xoifL 
SRiSHngt  ba«  neue  Dcutfcblanb ,  fo,  furchte  icb,  ftebt  ba«  altt 
IDeftreidb  unb  ba6  neue  |)reu{len  auf  Seben  unb  gob  gegenein- 
anberi  benn  felbfl  ein  mittlerer  Hulbrucf  toäre  $reufen« 
2ob.  (5*  finb  2)te«  0d|e  t>on  gewagter  ©ejarfei  bo<b  benfe 
t(b/  fte  werben,  fttb  geltenbmaiben,  fobatb  fieb  ber  aufgewublte 
Staub  be«  ftugenbtüf«  gelegt  bat. 

3a   mof)l  fyabtn   fle  fid^   gettenb  unb  fühlbar  ge* 

nug    gemalt:     „Quidquid   delirant  reges,    piectuntur 

Acbivi."  Drohen  aber  mirb  hoffentlich  gu  Befferm 
aufbewahrt  fein  a(«  ba«  ©c^icffal  be«  ttngläd«propbe* 
ten  gu  erfahren,  ben  man  für  ben  (Srfolg  fo  gern  t>er* 
antmortltd}  mac^t.  SRoge  e«  ifym  nod)  oergönnt 
fein  in  feinem  engern  unb  in  bem  grofen  93aterlanbe 
beffere  Sage  gu  feben  unb  mit  t)eraufaufüt)ren. 
CnbUcb  gum  Ccbluf  noc^  ein  ^auptmerf: 

Die  beutfebe  Kattonatoerfammlung  bi«  gu  ben  Geptembeeereig» 

niffen.    Gin  ©eriebt  au«  ber  ftartei  De«  regten  Gentrum« 

t>on  9t.  $aym.    0rantfurt  a.  fOt,  SügeU    1848.    ®r.  8. 

20  3tgr. 
Die  beutf^e  Stationaloerfammlung  Don  ben  GeptemberereignifTen 

bi«  gur  Aaiferwabt.  Gin  weiterer  ^arteiberi^t  oon9t.  «?>apm. 

Setiin,  ttmetang'f<be  Gort.  *  »u^b^nbiuna.     1840.    ®r.  8. 

1  2blr.  15  ftgr. 
Die  beutfebe  iRationaloerfammlung  t?on  ber  itaiferwabt  bt«  gu 

ibrem   Untergänge.     Gin   ©(blugbencfet  oon    9t.  #  a  tt  m. 

©erlin ,    ttmelang'föe   Sortiment«  « 93u<bbanbtung.      1850. 

©r.  8.    27  «Rgr. 

6«  ifi  eigentlich  unreebt  baf  mir  ^a^m1«  SEBerf,  gu- 

gleich  ba«  einige   metebe«  nid)t  au«f<btiefficbe«  Gigen- 

tbum  «ine«  Gingetnen,  fonbern  anettannter  ^arteiberiebt 

ifl,  an  ben  @d)(ufi  unfer«  Setic^t«  oerlegt  tyaben.    3«* 


UMS 


Um  »ir  fi$tni  baf  mit,  von  beut  3ntertfe  für  ben 
Gegenjianb  fbrtgegogen,  bie  Qrengen  faß  überfc&ritten 
$aben,  welche  felbfl  ein  Qegenfianb  von  biefer  Sebeu* 
tung  in  b.  Sl.  einhalten  muf ,  »erben  »ir  faum  VUeg 
au*fortd>en  bürfen  »ag  gur  voSfidnbigen  SBftrbigung 
eine*  fo  umfang  -  ufcb  ger)aftrei<$en  SBerM  gebort.  3n 
deganter,  fa  groffentbeilg  gehobener  $orm,  bie  mitunter 
an  ©oefye'*,  mitunter,  an  2eflutg'*  ©til  anftreift,  t)ä(t 
ftc^  £apm  autftyiefticft  an  bie  reine  SEbdtigfeit  ber  9?a* 
tionatverfantmtung ,  obne  ft$  in  bie  G$ilberungen  von 
$erf3nti$teiten  ober  dujiero  Greigniffen  gu  verlieren/  rote 
nar)eliegenb  biefe  aurf)  bagu  lüden,  So  »erben  fclbft  bie 
Sßorfdlle  be*  18.  ©ept  mit  »entgen  Sorten  etlebigt, 
unb  fafl  nirgenb  ifi  von  ^anbelnben  $erfonen  fo  bie 
Sebe  baf  aitgbrutfHg  gefagt  »ttb  »a«  unb  »er  fte  flnb, 
fbnbtm  nur  roal  fe  »ollen  nnb  tJjun,  »*?ai»g  jt$  frei* 
R$  Aar  genug  ergibt  »eg  Oeifleg  Jinb  fle  überhaupt 
ffnb,  »ag  benn  aueft  Ml  bie  Setgabe  »entger  geiflrei* 
<fcerS&nt*  benimmt  genug  anbiutets  tttoat  augfityrücfeer 
wirb  Mo«  ber  Straftet  ©$metling'g  gegei^mt  (II,  131) 
unb  ben  beiben  Opfern  bei  IS.  ©ept.  ein  ferner  9ta<|>* 
ruf  geroibmet  (I,  143).  9tur  $einri<&  von  ®agem  er« 
gjvingt  ft*  au<&  in  biefem  äBerfe,  rotlfyt  Wo*  auf  ba* 
SBefentüd>flc  gerietet  iß,  eine  ausführliche,  au*ge}ei$net 
gelungene  JDarfieDung ,  meiere  »ett  in  bie  vortndrglic^e 
Seit  gurütfgreift  (II,  144  —  191).  Snblicr)  »dre  ad 
Seitrag  }ur  yerftnalbeföreibung  be*  Parlament«  bie 
SefyredMing  beg  SecfdffiiuggaugfcfruffeS  (II ,  229)  gu 
ermähnen,  bie  fty  jeboeb  autfy  fafl  gang  auf  bie  Stel- 
lung befördnft  bie  biefe  SWdnner  gu  ber  von  $nen  über* 
nommenen  Aufgabe  einnahmen,  ©onfi  entbd(t  bat  gange 
SBerf  eine  fritiföe  Vnalyfe  ber  ajerfranblnngen,  »ie  fle 
Hl  ber  ftai(tfir$e  »nb  tyeitoeife  bie  tve($e  im  Gafino, 
fpdter  im  SBeibenbufö  gepflogen  rourben.  SBefen,  3»etf 
unb  (Irfolg  ber  verriebenen  Anträge,  3nf)alt  unb  SBtc- 
fung  ber  4>auptreben,  Gntffe^ung  unb  folgen  ber  eintei- 
lten Scftyläffe,  bieg  fWeS  »irb  mit  einer  Älarjjeit  unb 
Sottftdnbigfett  entroideit  bie  ml  als  fDtufier  für  bie 
9ef$i$tf4reibttng  einer  partamentarfföen  Serfammlung 
angeftben  »erben  barf ,  infofern  roenigfieng  ber  SWiftvir- 
fenbe  eine  fold^e  immer  nur  vom  $arteifianbpunft  »irb 
geben  tonnen.  9tamentti$  gewinnt  auefc  bie  yolemif, 
roe($e  gegen  potitif^e  (Segnet  noty»enbtg  geführt  »er- 
ben muß,  bti^  bie  gange  Vrt  ber  2)arflelhing  eine  ei- 
gene gatbe:  fo  fd>arf  bie  SBaffen  fmb  beren  ft<^   ber 

-  Serf.  bebient,  fo  entf$ieben  er  bie  feinb(i<^en  SBefhebun- 
gen  }u  Soben  f^Idgt,  fo  erföeint  ber  gange  jtampf  bo$ 
»efentßc^  babutd)  gemtlbert  bap  er  niegenb  in  ctfht 
JSitiie  gegen  bie  ^tofonlitSbteiten ,  fbnbern  nur  gegen  bie 
von  tynen  vertretenen  ®runbfd|e  gerietet  ifl.  9u^  in 
tiefer  Segietyung  nähert  ft<^  $at)m**  2>arfteBung  ber  ge- 
fd^i^tli^en  %uffaffung  foroeit  aU  cd  bei  einer  Sebanb* 

•  lung  ber  unmittelbaren  (Begenroart  mogli^b  fein  burfte. 
lieber  bie  $artetftettung  meiere  ^ier  vertreten  roirb  ifl 
e*  (aum  nityig&ttvat  ^ingu^ufeten :  e«  ifl  bat  entftyie« 
benfie  gehalten  an  bem  preufiföen  (grbfatfert^im  3  fo 
treffen  benn  <$*9W  unb  2>uncf<r  in  gum  S^eil  über« 


raf^enber  SBeife  gnfammen;  ebenfo  »ie  tt  oben  au*  ber 
©<f)tift  beg  2e|tern  ernannt  »urbe,  »ctfi  au<|  {Mt^m 
ben  Sorrourf  ber  Doctrin  gurüif:  „Die  politifr^e 
Snftd)t  »el^er  »ir  ^ulbigen  rü^mt  fic^  aug  ber  tycU- 
lie^menben  Snvdgnng  beg  (oncreten  geben*  ent» 
fprungen  gu  fein "  (1 ,  55)  unb  „  auf  ber  ttnfen  waren 
eigentlich  bie  Dottrinaire  gu  fUc^en,  niett  unter  ben  ^>ro- 
fefforen  M  SSerfaffunggaulf^uffeg^  (II,  76)}  ebenfo 
»ieber^ott  fid>  fytt  (If,  214)  bie  fciflorifte  9la^»eifung 
»ett^e  DuncFer  von  Oefirei^g  f(^ritt»tifer  Entfernung 
au*  Qeutfölanb  gegeben  \)at  Htm*  »eiter  jebo$  tff 
J^a^m  nad^  Slcc^tg  ge»anbt:  bie  von  tnfang  eingenom* 
tnene  fouveraine  Haltung  bti  Parlament*  iß  tym  nul>r 
ein  9ct  ber  9lot^»enbig(eit  alt  btt  ffttfyty  gegen  bie 
©cfaluffe  »eic^e  beibe  »nrfaflkr  gleich  fe^r  migNUgen 
ver^dlt  ftcr)  boc^  Suncfer  meJ^r  rer^efertigenb,  ^a^m 
me^r  entf^ulbtgenb.  Oang  einig  fbtb  fte  bagegen  »ie- 
ber  in  fyrer  Dpptfttion  gegen  bie  preufif^e  ^olttif  Vom 
Vpril  1849)  ja  $<tyi"  f4»nt  fogar  no^  »miger  alg 
Wunder,  ber  ft(b  titelt  augf&brlty  barübec  aug{pru|e, 
an  einen  gtbei^(t$en  Grfolg  ber  Sierfuc^e  gu  glauben 
»e($e  bai  preufifebe  Sabinet  feitbem  unter  a*abo»t^  Set- 
tung  für  bie  beytfd^e  JBerfaffung  gemalt  r)at  (III,  15): 

Die  glemtgung  ber  Serfaffung  na<b  bem  €5*ema  gtabo> 
mt',  bie  «u^febetbuna  aOer  revofatttennairen  3ngrebien|teit 
au«  ben  yrobueten  ber  Revolution,  2)a*  würbe  fpdter  bie  So* 
fung.  Der  Serfucb  bie  @eföicbte  fo  Der|tanbe0mä(ig  gure^t* 
Sumaeben  bat  bie  |)robe  ber  ffiirfticbfcit  noeft  gu  befte^en. 

Setbcr  ftnb  biefe  SSBorte  aud)  no<b  legt,  anbertyalb 
Sa^re  na^bem  fte  niebergef(r)rieben,  roa$r. 

^aben  »ir  £aube*g  „Deutle«  Parlament"  aM  bk 
intereffanteflen  SRemoiren  aug  ber  fyanttUxty,  Siebet» 
mann'g  „Srinnerungen"  all  einen  angie^enben  Seitfaben 
gur  ffiefd)id)te  Ut  ^Jarramentl  begeiebnet^  fo  ent^Üt 
SDunder^g  ©e^rift  bog  0(aubenfbe(eiratni0  ber  e^t-  nnb 
reinbeutfe^en  Partei,  bie  von  ^a^m  bie  gef4u$ai4« 
Vulfu^rung  gu  bemfeiben.  ©ie  bleibe  etnfhvrihn  un 
Denfmal  Neffen  »al  unfere  ebetßen  Soffggejiofiim  mit 
tyren  befien  Gräften  eiflrebt  t>ritn,  big  ein  ftfaacg 
i^nen  erfie^t  in  einem  UbengvoOen  unb  (ebengbäftifen 
beutften  Stekke. 

SBir  fc^lkfen  biefen  Utecariföen  Strikt,  ber  g»ar 
niefet  gang  voHftdttbig  if};  aber  SBefentlu^eg  »ot  fattm 
überfe^en  ^aben  bürfte,  mit  ber  Erinnerung  barau  baf 
a8eg  öffentliche  geben  beg  beutfe^en  Solfg  g»ei  SRen- 
f^enatter  i)inbure^  nur  ein  literarifge*  unb  noe^  bagn 
cenftrt  *  Uterarif^eg  »ar.  gaf!  fonnte  eg  [feinen  atg 
mürbe  fortan  alle  beutfe^e  $o(rtif  »ieber  in  ben  Gabi* 
neten  ber  Diplomaten  gemalt,  unb  ber  gangen  übrigen 
9Renfctf)cit  beflenfaDg  nur  verflattet  »erben  bie  Srufc 
Itteranfc^er  Sefprec^ung,  S3ermutr)ung  unb  einiger  gab« 
mer  J(ritit  bagu  berguri$ten.  SBir  (onnen  biefe  Se> 
furebtung  ni^t  teilen,  fo  »enig  rofenfarb  »ir  aueb  un* 
fere  gegenwärtige  Sage  betrauten;  unb  »ir  grunben  bie 
Hoffnung  auf  eine  Umferjr  jum  Seffern  auer)  mit  bat- 
auf  baf  bie  (Sreigniffe  ber  legten  3a^re  eine  politiföe 
Siteratur  gezeigt  ^aben  au^  ber  fi$  et»ag    me^r   aU 


f*5m  »*en#*tten  ktnm  (dft  St*  in  ta  ffcu«. 
tfr#e  «toge*  tmb  fcfafrtfg«*  unb  SBatfere*  gefprodjen 
unb  etfhebt  motbeit  ifl,  Sa*  $aBt  »ibet  au<  bat  C^tif- 
tem  »on  Eanbe,  von  Siebctmann,  »on  Stoffen,  t*n 
Duniet,  »on  $aymy  «toge  t$  betttgtgt  »erben,  bomit, 
wenn  bef  beutföen  »oftt  Stattetet  ftdfr  »ieber  gufam* 
ntenftnben,  ba*  gleiche  3ie(  mit  Settneibung  mandjeJ 
Sntyimf  erflrebt,  bamit  J)af  jur  SBa^rit  »erbe  roat 
in  bet  Literatur  faß  allein  würbig  tertteten  ijl,  jt$  in 
ben  Ateifen  aOet  Oebilbeten  me$t  unb  metyr  Safe» 
brifct,  »af  in  Hxfuxt  »enigfien*  amtdfeetnb  *etfud)t 
mtben  ttf  >  bamit  bie  gange  $iet  befprocfyene  Siftrattit 
»on  bet  fpdtern  Qeföubtföreibung  M  Sotarbeit  gu  bet 
toirflitb  erfolgten  Sefebung  be*  einigen  beutfefeen  9tei$* 
fcgchbnet  »erben  tonne. 
St  ei  nin  gen,  Snfang  3uii  1850. 


^olitif^e  gttetatttt* 

Do«  &ebeutenbfke  wa*  bie  pofener  treffe  im  jungtet  Seit 
geliefert  b*t  ftnb  unftreitig  J>enclaw*tr«  in  pofhif<bet  €5pta<be 
erfdbienene  „©riefe  über  Äratau".  Q«  ftnb  beren  30,  unb  $r 
3nbalt  geigelt  in  ftonungtlofer  ©eife  bie  Sebrecben  unb  Uebel» 
jtdnbe  meiere  bem  Serf.  in  ben  t>erf<biebenen  Cfcbicbten  bet 
©efettfebaft  bet  3agieUonrnftabt  entgegengetreten  jinb.  9Rit 
Stiebt*  weniger  M  bet  bem  $olen  eigentb umliefen  Sourtoifie 
»erben  bie  grauen  bebanbelr,  unb  tbte  getmeintltcben  Stargüge 
}tt  ebenfo  vielen  gebier«  umgefrempelt*  auf  gleite  Seife  fptiept 
ber  JBerf.  ba«  ttnatbem  übet  bie  9Jtdbcbenergiebung«anfra(terf 
au«,  «m  fölimmfien  oon  Men  fommen  aber  bie  f>rofcffrren 
ber  tlntDerfttdt  wea,  benn  ben  SReiften  berfelben  wirb  ein  fbrm* 
liebe*  Günbenregtfter,  gemalt  mit  $ogartb'*  in  ®atte  getaut* 
tem  yinfel,  öorgebalten,  unb  aufgebest,  wa*  genüg  SRancbet 
liebet  Derföwiegen  feben  mdebte. 

©eben  aueb  bie  Briefe  ein  feine«meg«  febmeicbelbafte*, 
fonbetn  im  degentbeil  febr  büfiere«  SSilb  oon  bem  trafauet 
geben  unb  treiben,  (b  tragen  fie  boeb  burebau*  niebt  ben  Gtem« 
pel  be«  $a«quid«,  benn  bäufig  finb  bet  Sittetteit  Styrdncn 
tiefet  SBebmutb  unb  aufrichtigen  ©cbmetje«  betgemifebt.  Da« 
ttrtbeil  über  bie  angegriffenen  fterfonen  ift,  wit  wollen  e«  gu 
fttet  Qbte  hoffen,  oft  ein  ungereebte*,  befonber«  in  Setreff  bei 
$rofeffor«  $oi,  bet,  menn  aueb  bem  grdgetn  publicum  nut 
al«  Dieter  betont,  teinenfaU*  ^xt  Angriffe  üerbient  bie  bet 
fcutot  in  mitunter  febr  geiftreiibet  unb,  irenif<ber  Seife  auf 
ibn  fcbleubett  Der  genannte  yrofeflot  gebort  gmeifeMobne  §u 
ben  tucbttgften  Qeograpben,  unb  tft  t>o0tommen  im  ^tanbe 
bie  ®teUe  au«3ufüa«n  bie  et  bei  bet  Unh>etfitdt  einnimmt. 
SBa<  ber  ttutor  übet  ))tofefot  Äremer'«  flufgeblafenbett  fagt 
mag  oteQeitbt  wa^r  feinj  bo4  bdtte  et  febenfaCi«  beffet  gettyan 
Ü4  *x9  um  feen  &alfen  im  eigenen  fluge  )u  betümmem  ebe 
er  baran  batbte  fuß  na<b  bem  Splitter  in  bemjentgen  bei  Rd(b» 
ften  umjufeben. 

Da«  0<brifr<bcn,  mennglei((  oofler  )>erfonli(bteiten  /  unb 
in  ebenfo  fartafriföem  all  uerleftenbem  Sone  gehalten,  ift  mit 
febon  gefagt  teine  0Amdbf^ift)  benn  wie  ein  rotber  gaben 
jiebt  pcb  bureb  ba«  Äanje  tiefer  ©eelenfcbmcrg ,  ber  Scugnif 
ablegt  bei  SBerf.  $anb  (abe  Uebeqeugung  geleitet.  8n  SBertb 
gewinnt  e«  noeb  babur<$  bag  e«  turj  oor  ber  ärafau  betroffe« 
nen  Xataftropbe  erfebienen  ift,  unb  fo  gleite  Sebeutung  mit 
ber  an  2)altbafar  gerichteten  unbeimli(ben  SBamung  annimmt. 
4>offent(icb  werben  Diejenigen  welcbe  ebenfo  wt(ig  a(«  fct)o* 
nung«lo«  angegriffen  worben  ftnb  niebt  gogern  ftd£>  ju  recht- 
fertigen, gür  tbren  guten  Auf  ift  ju  wünfeben  baf  jte  Die« 
nodflänbig  ju  tbun  im  @tante  ftnb. 


San  alkbevn  Stmlftciteff  b^t^fM  in  ben  lebten  fBo^it 
faft  fRiibt«  gebraut.  Die  fetige  Siga  oeröffitntli^te  tbt  gwei* 
tri  Üett<ben:  ,4)en Slecbtteonfulenten  für  ba«p©lnif^e »oU'V 
oon  m.  Jt.,  ba«  febr  nü|U<be  unb  gettgerndfe  SSetftbtiften  unt 
Sebten  entbdlt,  unb  ben  gemeinen  Vtann  wenn  et  e«  mit  Suf* 
merlfamteit  bimfetfeft  oot  mandbem  C^aben  b^en  tann. 
SXofraegewfti1«  „feüablungfn  be«  »trtb«  Änbrea«,  wie  fttyer 

Solen  unb  beffen  Sewobnet  waren",  geben  bis  gu  Jtafimtt  bem 
rofen,  ftnb  tlat  aaf gefagt,  in  emftem  Xont  unb  allgemein 
MtßänbÜtbeY  CJpracbe  getrieben,  unb  umfaffen  oielel  ©i(b* 
tige  unb  Äüflicbe  wa#  bi#ber  in  einjelnen  JÖolBWebem  get» 
ftrent  war.  Die  ,,©ewdbnli«ben  0ünben",  unb  Bpfoctt'f 
^Otemoiten  au«  bem  nngarifeben  ffelbguge"  (woeon  bie  „Oceng* 
boten"  Vutgüge  in  beurf<bet  aebetfe^ung  gebratbt  baben)  f!nb 
bem  geuiSeton  bet  „Gaieu  Pokla"  entnommen.  Die  poli« 
tifebe  2age<Iitetatut  ift  auf  ben  „Gwiec  Poliki"  </r|)olnif<bet 
Jtutiet")  «ufammengefiebrumpft ,  unb  ibn  frühem  ^eroen, 
«ibelt  an  bet  «p*|e,  feiern.  66. 


•ibliofrq)l)ie4 


«tnbt,  3.,  Q*$  Sewuftmetben  bet  ütenf^beit  9Hi 
«ntMNttf.    4*tte,  f  ftffee.    #r.  8.    I  SUflt.  W  ftgr. 

%u&  ttbmnnb  Surte'«  «ebriften.  9in  conferoatioe«  ^anb» 
bücbletn.    Gelangen  #  Ctnte.    Ör.  16.    0  j»gr. 

DüringlSfelb,  3ba  t?.,  Öine  yengon  am  (Senfetfee. 
3n>ei  9tomane  in  «inem  {>aufe.  gwei  SSbeile.  Ste«laU/  Jteriu 
1851.    8.    2  Stylt.  10  9tgr. 

Gli«,  <£.,  X>it  {Ruine  «tnßetn  bti  $artetobe,  tbte  ®a< 
gen  unb  ibte  ehemaligen  |>errfcber.  greunben  oaterldnbiftbet 
Oeföicbte  gewibmet.  Mit  einet  «nfiebt  unb  einem  Qkunbriffe. 
falber ftabt,  $elm.    8.    5  9tgt. 

^unbert  unb  eine  ftrage  an  bentenbe  €oange!ienlefer  un* 
tet  ben  Caien,  gugleitb  beantwortet  von  bem  gragflellet.  2eip« 
gig,  »ranbftetter.    0r.  8.    24  9tgr. 

^iftorifebe  {>au«bibltotbet.  ^etau«gegeben  oon  g.  Au- 
la u.  I6ter  Sanb.  —  S.  u.  b.  Z.:  Q&i  geben  SRobammeb'* 
von  IB.  3rbing.  ÜRit  bem  Portrait  SRobammeb1«.  Eeipgig, 
fcoret.    ©r.  8.    1  Stylt. 

^ebatt,  3.  «.  «.,  Die  gweite  ftcbtbare  Bufunft  fyrifti 
Sine  Datftettung  bet  gefammten  bibltfc^en  tiEfcfcatologie  in  ib- 
ren  ^auptmomenten,  im  ©egenfaft  gu  oorbanbenen  «uffaffun» 
gen  bearbeitet  unb  au<b  für  ba«  Bcrfldnbnig  öon  99icbrt|eolo« 
gen  eingeriebtet.    Erlangen,  93(dftng.    @r.  8.    27  ftgr. 

^etTogfobn,  CT.,  SBeibnacbtlbilbet.  «ine  geftgabe  für 
beutfebe  grauen  unb  3ungfrauen.  2te  oermebrtc  «ufiage.  9Äit 
I  Ctablftitb-    Seipgig,  Saumgdttnet.    @r.  16.    24  «gr. 

*orn,  3.  &,  3ur  ungarifcb  -  6fUtrei<bifcben  Gentralifa* 
tiongfrQge.    eeipgtgf  ^erbig.    8.    20  9tgt. 

Äaifer,  %.,  ®at  Sonnenfyfrem  unb  bie  Oefe|e  feinet 
Bewegung  populär  batgefledt  t>on  G.  O.  Stibft  feeimar, 
Soigt    16.    lO^gr./ 

Kaufmann,  Die  ®taat« . Pflege  ber  £anbwirtbf<baft  in 
yreugen,  ober  ba«  yreugiftfte  Banbe«  -  Def onolnie  .^ottegium, 
fein  Beruf  unb  feine;  Aufgaben.    (Sobieng.     %t.  8.     10  ftgr. 

Ärane,  ©.,  Da«  ©uc&  3efu  ober  ba«  Seben  3efu  oon 
tRagatetb  im  Siebte  bet  neueften  wiffenfcbaftlicben  gorfebungen 
bargeftedt  füt  bie  Okbilbeten  bei  beutftben  Staltet.  Jtaffel, 
^otop.    9t.  8.    1  Xfyv. 

jturlf,  3.  «&.,  8ebrbucb  ber  itirebengefebiebte.  2te  oiel- 
facb  oerbeftette  unb  oermebrte  Auflage.  SXitau,  Keumann. 
®r.  8.    iZplv.  18  fftgr. 

De«  'beiligen  SKett)obiu«  Offenbarungen.  9(a^  bem  gu 
Safcl  bureb  9Xicb-  gurter  im  3.  1404  gebruetten  Gremplat. 
Neuerlich  in  Druct  beforbert  unb  mit  einer  $orrebe  oerfeben 
bureb  3-  SR.  ?.  unb  Z.  X)fcbwalb.  SiOingen,  gorberet. 
12.    5  8tgr. 

aXofentbal,  0.  $.,  Qthota).  So(t«'9cbaufpict  in  oiet 


tffen;    3|e  unwoiiberte  Iwftegt.     fe#|,  $e*tn«ft.    16. 

19  «gr. 

Sforriul,  B.,  Dfc  Balbfieber.  Hit  3ttuftrati9it<tt  Mit 
fterroalb.  Mün,  Du  Btont  *  Bifeattberg.  8ej.*8. 
I  W(.  15  Bgr. 

Cfctyog  Bomeaur.  Äa^  einem  offen  fltanufcripte.  Dtet 
Sbetie.    Bre*fau,  Jtetn.    8.    9  Styr.  30  Bgr. 

B  4  euerer,  1.,  V(u(  unb  Babonaffar.  £ine  grono* 
(ogifcfce  ttnterfu$una.    3uri<b,  Bte»*r  u.  Seiler.  8er.«8.  6  Bgt. 

CtyUutyfelta&lufyctt  au«  Ungarn.  Booeara  na$  »öftren 
£ritg*feentn.    *>efty,  $.  Be&et.    8.    1  Btyr.  15  Bar. 

B^ulttcf,  B.,  griebrfcb  unb  Boltatre  inifrem  j>et» 
fonlicben  unb  litterariften  SecMeloertdltmffe.  fHnc  littttar» 
$i£onfa)e  Witte.    Koctyaufen,  J&rftemonn.    Br.  8.    15  Bgr. 

Beippel,  B-,  Bngel  flgne*.  Bin  Sieb  ber  Siebe.  Bar» 
neu,  £ange»iffä)e.    1851.    10.    16  Bgr. 

Btaat  unb  Bejettfcbaft  in  ffrtem  UrbUbe.  L:  Da«  Jt*nig* 
$um,  auf  bie  urfprunglttten  Segriffe  §ufMgef{u)?t.  Berlin, 
Oebauer.    Br.  8.    10  Bgr. 

«tolle,  B.,  Btubien  über  bie  Hebung  ber  ganbetfultur 
im  Jtbnigreig  Belgien.  Bebfk  einem  ffoftang  über  bie  innere 
Btnricfttung  be*  Beterbau 'Stmijrerium*  in  granfreia).  Ber- 
lin, Bebauet.    Br.  8.    10  Bgr. 


Bellte**«,  mn  2aMntb^|  fikr  Itti.  Beut  ffote. 
2tet  Saftrgang.  Bon  &.  Btugge.  Seit  7  ®tatyfkidm~  *q>» 
iig,  »aumgdrtner.    Br.  16.    %2  gtyr.  7%  Bgr. 

©eifenborn,  B.,  fcogif  unb  &etap$pfif  für  Bottefttn« 
gen  unb  jum  Bettfflkubhim.  Ifte  Bbtyettting:  Die  2eftre  oom 
Bern,    {ialle,  Änapp.  .Br.  8.  Ifke  unb  2tt  tbtfrttttutg  2.2}lr. 

£age*Hteratur. 

Jtircftner,  Jt.  9R.,  Der  »obre  unb  ber  falffce  triebe. 
yrebigt  gehalten  am  1.  Beptbr.  1850.  Bine  Erinnerung  an 
bie  Berfammlung  ber  Jriebenlfreunbe  t>om  22.  bis  tum  24, 
lug.    jranffurt  a.  9tv  $ermann.    Br.  8.    4  Bgr. 

gebmann,  3*  *.  D.  8.,  lUbet  Organisation  ber  B$ut- 
beberben  bei  |>reuftf$en  Bratt*.  Äarieumerbrr,  Naumann. 
Br.  8.    7%  Bgr. 

SRajer,  C  Jf.,  |)au(ul  in  Gorinty  ber  f)rebiget  an 
unfere  3eit.    $a!betfrabt,  $elm.    Br.  8.    5  Bgr. 

Der  tropftet  £a$arja  auf  ber  Jtaitfte!  ber  e*ange(if$fn 
<&offircbe  in  Dre*ben.  diu  offen«*  (Bort  an  $rn.  Oterfeofpreb. 
Drx  £arlef  über  feine  am  2$.  Suli  b.  3*  gebattene  Sanbtag*' 
prebigt  unb  gugleia)  ein  Botum  gegen  ba*  Binfömuggeln  p$a» 
rifStftber  Brunbfäfce  in  bie  eoangelifeje  &irä)e.  5te  Auflage. 
Seidig,  SRattbe«.    Br.  8.    3  ggr. 


9nl)f  It  )ee  ^ft0it(rf0  ©rf0b^4 

Br.  Z&.  |pfaff  oom  jtaftlcnberg.  Gin  t&nbtt<te*  Bebi<ftt  oon  VI.  Brün.  Bon  «♦  ftlesU»  (9er.  2S3— w.)  — -  «ul  ber 
Bef(fticftte  franjöfifcber  Btdbte.  —  Urfprung  be$  SRetcfttftumS  ber  Sefititen.  —  !Rr.  286.  yrofeffor  |)inri(b«  über  bie  gegentodrrigen 
Berft&ltniffe  in  Deutfdftlanb.  (^r.  »6—237.)  —  9£r.  237.  Sur  Bitteng efc^i^te  be«  10.  Sabr^unbertS.  (Cia  Sfirflenfpiegrt.  £enfe 
»urbigfeiten  b«S  ^falagrafcnsÄurfüiften  griebrt*  II.  beim  9tyttn.  9la(b  ber  latefnifötn  Urf^tift  unb  alten  b(utfa)en  Utberfcfcttng  neu 
bnouSgegeben  t>on  (S.  t>on  S3ülow.)  (9tr.  «7— 141.)  —  §Rr.  288.  Beue  beutf^e  SRomane.  (1.  yalatin  unb  Stifurgent.  dtettolntiont* 
xoman  au*  Ungarn*  9ceu^e{t.  Xu*  bem  Ungariföen  ber  SUerfaffer  üon  ^Äampf  unb  Ccrrotlj",  f/(Sraf  8ubn>ig  SSott^panp"/  „8anb  unb 
fitirte  in  Ungarn"/  „$et  2)orff<ttei6er"  u.  f.  w.  1.  Drei  ^owtteii.  £erauigfge6en  von  %.  Q.  Jtubne.  1.  DeS  Sater*  gflua^.  Srjdblung 
au*  bem  notbamertlamfaen  gfreibeit*(riege.  öon  2C.  »ra|.)  —  üRonfieur  be  <£our$amp  unb  bie  ^Souvenirs  de  la  Marquite  de 
Cr^qui1'.  —  Br.  239.  gtterarifebe  unb  ^unftna^ri^ten  au*  $oten.  —  Br.  240.  Gin  Bua)  ber  8iebe.  ßwti  grauen.  Btn 
3.  Borbmann.)  —  Br.  241.  3ur  Literatur  englif^er  Dieter.  —  Br.  242.  3ur  yfp$o(ogie.  C1-  Der  (Seift  be*  3Rrnfa>en  in  feinen 
Scrbdltniffen  jum  pQvfftbcn  Beben,  ober  ^runbjuge  ju  einet  $fypftologie  be*  JDenfcnß.  »on  $.  (5.  ^attmonn.  1.  DenCfa)rifC  juro  b»nbert< 
{Adrigen  ©ebtrttöfejte  Boetbe'*.  Ueber  ung(ei<be  »efd^igung  ber  oerfd>iebenen  2Renf(bbeit*jid,mme  für  ^5bere  geiftige  (Sntwtcfflung.  Von 
6.  B.  Saru*.  I.  Der  ®eift  be*  SRenfcfcen  in  ber  Batur,  ober  bie  9>fp<bo!ogie  in  Uebereinfiimmung  mit  ber  Baturfunbe.  Bon  3.  Otane* 
mofer.  4.  Die  $ta$t  ber  ©eelc  aber  ben  £6rper.  3n  SBeaiebung  auf  Qefunbbett  unb  <BittUd)ttit  bargefteUt  oon  ®.  «Dloore.  Baa)  ber 
oierten  Vuftage  be*  Drtgtnai*  au*  bem  Stanjoflfcfcen  ubetfe^t  oon  (S.  ©nfemi^t.  5.  ge^rbu*  bei  ^fpc^ologie  al*  Baturtofffenftbaft.  Bon 
S.  9D5ai^.)  (^r.  241— im.)  —  Briefe  au*  3talten.  Bon  $.  ^elffert^.  IL  —  Demofrattföe  unb  foctale  bitten  in  JJfranrmd).  -- 
Br.  243.  Siterarif^e  9Rittbeitungen  au*  Berlin.  (Br.  itt-244.)  —  Br.  245.  Bomantif  unb  mobeme  Bef$i(&t*pfciIofop$ie. 
(•ef<bi<bte  ber  dtomantit  in  bem  Zeitalter  btr  Deformation  unb  ber  Devolution,  ©tubien  tut  gtyilofopbie  ber  ©ef^l^te.  S3on  3.  ®a)mitt.) 
Bon  ».  femfen.  (Br.  245  —  254.)  —  SRartaintMUe.  .Gin  Beitrag  ju  ber  ©efebiebte  ber  fran*5{tf(^en  Bü$ne.  —  La 
petite  Fadette,  par  6.  Sand.  —  Br.  246.  €5ftjgen  au*  3rlanb.  —  Br.  247.  3o$n  ^omarb  ber  fRenfcfcenfreunb. 
(John  Howard  and  tue  prison  worid  of  Europe.  By  H.  toixon.)  —  Br.  248.  Beiträge  guv  neueften  potntfeben  Literatur.  — 
Ob  eine  Erweiterung  be*  fpedpfc&en  3n(alt*  ber  Bibel  bur^au*  unbenfbar  unb  unmöglich  fei?  —  Br.  249.  Die  2prtf  be* 
Bmpfinben*.  (®ebta)te  t>on  3.  ©türm.)  (Br.  249—250.)  —  Br.  251.  @ef$i$te  be6  ©Ipfe'e « Bational.  —  Br.  252.  Beue  beutf^e 
Bomane.  (>.  Da*  SRajorat.  (Sin  9Roman.  S3on  Vmalie  (Stoppe.  2.  (Stallungen  oon  (S.  Ritter.  S.  Borbbeutfcbe  SBauerns 
gef<bi<bten  oon  83.  örnfi.  4.  3eitbilber.  (Sr^dblungCn  aut  bem  S3oI!  für  baS  SSolf.  S3on  3.  (S.  Solbebtng.  (Srfe  Gammlung.  5.  Die 
9>olen  \>ox  grantfurt.  ^fftotif^t  Vornan  au*  bem  12.  3abrbunbert.  Bon  X.  SBrap.)  —  gür  greunbe  ber  Bumi*matü.  —  Br.  253. 
&ef$t$ten  be*  fogenannten  Sugenbbunbe*  ober  be*  ßttlidb  roifTenfc&aftlufcen  Beretn*.  Bacb  ben  £)rigtnalacten  üon  3.  Boigt.  — 
Br.  254.  Erinnerungen  au*  ber  S^eatermelt.  —  Br.  25&.  giolanb  unb  bie  Anfänge  beutfeben  8eben*  im  balttföen  Borben. 
Bon  St.  oon  £$lö$er.  SBon  B.  dimmet.  —  SBorbtoortb1*  naä^gelafTeneo  Bebi^t.  (The  preiade,  or  «rowüi  of  a  poet's  ndnd; 
aa  antoWograpbicai  pocai,  »y  w.  Wordaworth.)  —  Br.  256.  ^>it  altfrangoftföe  i£rag6bie.  9ln  einen  flfreunb  in  Berlin.  Bon 
+.  Lettner.  (9tt.  256  —  238.)  —  georu^oUin  über  ben  fficrfaU  Englanbg.  —  Br.  257.  3ur  beutf(ben  Befa^i^tf^reibung. 
(Die  ®efft)i<btf<breiber  ber  beutferen  Sorjcit  in  beutfefcer  SSearbeimng.  ^erau*gegeben  \>on  ©.  ^>.  ^er$,  3.  ©rtmrn,  it.  8ad>mann, 
8.  Kante ,  &•  SRttter.  Vip.  3atTbunbert.  (gr|ler  »anb.  IX.  Sabrbunbert.  SrHer  Sünb.  XI.  Sa^rbunbert.  Siebenter  Sanb.) 
SSon  SB-  Blofe.  (Br.  »1—259.)  —  9fr.  259.  Sur  Eiteratur  be*  franffurter  Parlament«.  @e(^*ter  unb  leftter  Srttfel.  (l.  Cr. 
tnnerungen  au*  ber  9>au(6tirO>e.  SSon  X.  QSiebrrmann:  2.  £ur  ®efd>id)te  ber  beutfa)en  SRei$6\>erfammlung  in  Sfranffurt.  8on  Wt.  Dunäer. 
S.  IBettrAge  sur  neueren  beutfeben  ©ef<bia)te.  5Bon  3.  ©•  Dropfen.  4.  SDie  beutfdje  9tattonaIt>erfammIung  bü  au  ben  Geptemberereigniffen. 
(Sin  S9eri<bt  au*  ber  Partei  be*  regten  (Sentrum*  üon  SR.  ^apm.  5.  Die  beutfdje  9tationaloerfamratung  ton  ben  ®rptemberereigniffen 
bi*  jur  Äaifetwabl.  Sin  weiterer  3>arteiberi$t  »on  SÄ>J&aöm.  •.  Die  beutfä^e  Bationalverfammtung  \>on  ber  Jtaifermabl  bi$  ju  iljrem 
Untergange.  Gin  ©*tu&beric&t  oon  B.  J&aom.)  S3on  ».  «.  f>«fT*»*  (Br.  259—261.)  —  Drei  neue  cngltföc  Bomane.  (1.  Ada 
Greville,  or,   woman*s  constancy.     By  P.  Lciceiter.     2.  The  Earl'i  daujhter.     By  the  aothor  of  „Amy  Herbert".     3.  Ellie  Foreetere. 

A  aoveJ.  By  J.  Breat.)  —  Brabf^riften  beutfeber  (gbeln  in  Beapel.  —  Br.  260.  Wtnorbifc&e  Bitter  oon  3.  B.  greift,  oon 
Seblil.  —  Beife  nadft  bem  Bigeifluffe.  —  Br.  261.  yolntfc^e  «iteratur.-—  fl»anobetlei;  9t9ti%tni  «efefvitebte ;  «UceUeui 
tCiuftote»;  »i»Uograpbie;  Äitetarif^e  fC«§eigen.    —   Bebft  2  gieeratif^en  8Cn|eige»» :  Br.  XIII  unb  XIV.  


Bera»t»ortU4er  $erautgefrer:    ^ei«ri<b  »wefb«»4»    —    DrudE  unb  »erlag  oon  9*  *.  Br^efbati*  tn  eetp|i|. 


( 


83  l  &  1 1  t  x 


f»t 


literarif$e   VLntttfyaltuna. 


8fteit«g, 


8tt*  262* 


1.  9tot>em6et  1850. 


3ur  Itadjridjt. 

8ott  Mefte  Seftfttift  ettftfatt»  wJejentfiib  fetf*  Rummern  unb  fett  9tef*  feteigt  ffa  be*3«jtftti% 
INdftattfclimgat  in  mtfe  aufer  ©eutfebtotb  nehmen  Befrelbqigen  btttauf  tut  efatfb  aSe  tfofWiitter, 

*J*i*l+  f**fif<te  3tt******S*'******  in  £ti*f§*  werten* 


f  rttttfae  unb  volWmirtbföafttitfre  «Stiften*  *) 

Selbfi  wdtyrenb  bei  Zaumelf  ber  revolutionnairen 
Bewegungen,  wetcbe  eigentlicb  in  bieten  fünften  nur 
eine  Steaction  gu  ben  unreifen  SBa^nbUbetn  bet  leiten 
Decemrien  bet  vorigen  3ä|)rf)un&trt*,  gu  Stunbfdfcen 
jmb  SRafregeto  entfetten  welcbe,  burcr)  bie  före&ti^ßen 
Srfab*ungen  gerietet,  aut  bet  Sebanfenwelt  ber.gebil» 
beten  SWcnf^^ett  tdngfi  verfcbrounben  fcbtenen  unb  bo<$ 
im  3*  I848  wie  ftcb  von  felbfl  verftebenb  unb  fafi  o^ne 
SBtberfpruib  in  Sefeje  gebraut  würben,  felbfi  wdbrenb 
Mefet  Saume»  fugten  bie  ßinftcbttvoHern  baf  bie  »e> 
wegttng  tyren  eigentlichen  ®runb  unb  Stacbbrud  in 
Hebeln  fud&en  muffe  bie  in  ben  Xiefen  ber  SefeDföaft 
Wirten,  unb  baf  et  niefct  bie  fragen  bt$  politiföen  gor- 
snalitmut  feien  welche  gu  ben  Sfotbrucben  trieben  unb 
von  benen  bie  Teilung  aufgeben  fonne.  (Sin  ftonft 
war  bie  gange  9trt  bet  fefildnbifcben  Staattwirfent  unb 
bie  unter  allem  SBe$fe(  ber  SBerfaflungt formen  ftcb  gleich 
Ueibenbe  Regierung« weife.    Am  fifylid^fren  beweiß  X>*$ 

•)  Xuf  Kafaf  ftfgraber  «Berte: 

1.  £He  &toattaama$t/  bie  Urfttb*  bet  europa'iföen  Devolutionen. 

Qcio  9ta<fcirog  gu  bet  ©dforift:  „«in  beatftfe«  8tmbe*ftaat  eine 

Unmogtf<&t>U",  «on  einem  eftrUa)fn  Deutfaen.   8efpiig,  «&irfe$* 

felb.    l«0.    ör.  8.    1%  *gr. 
1  Ofeunbjugt  einer  aeitgem&fen  Sfeorganifatfon  bet  Oemeinbett** 

fcnl,  unb  im  dufaimnenftang  bömit  bet  Qteaitoeroaitungi' 

fptfml.    flton  9t.   Siegen  er.    Berlin,  <B.  SUimer.     186t. 

$r.  8.    18  Sfcgr. 
8.  Die  materielle  9toi(  ber  untern  ftofttetaffen  unb  i$re  Urfadbe«. 

(Betrbnte yreitförfft  non  Xngufi  ton  <&o(|f$uQe«.    V«g6* 

barg,  Stiegt!.    185t.     <*r.  8.     11  y,  ftgr. 
4.  3ur  fttttifton  be$  »crfafTunfcÄentourf«  oom  2t.  SRai  1848.    Sin 

SBwt  |ttt  83erft&nbfgung  t>on  IC.  jDudunfc.     Bremen,   ©$äs 

nemann.    1848.    ®r.  8.    6  ttgr. 
8.  2He  ^entfnenralfpcrre  in  fym  5fonomif(b^olitif<ten  Sebeutung. 

ßon  ».  Jtieffelba^.     «tuttgatt,  Cotta.     18M.     8er.*R. 

18  9lftr. 
t.  fHe  beutf4«n  gotts  unb  ^anbe(8»er^Artniffe  in  i^ret  Begebung 

}«t  Vttba^nung  ber  6trei^tfcb«bcttif<bcn  3olI»  unb  ^anbelteinis 

gung.    »on  ©fegfrieb    »e^er.    8rip|ig#  gf.  gflerfd&rr. 
«c.  8.    8  SE^fr.  1»  9tgt. 


8ranfrei$,  meldet  feit  1780  confiitutionneKet  flönig- 
reld),  Stepubßf  ht  mancherlei  formen,  abfolutet  JTaifet* 
rei^b,  toieber  eonflitutionneOet  Jtinigreic^  unter  |mei  S>9« 
nafiien  unb  mieber  8?epubUf  gewefen/  unb  biefe  gang« 
$eit  über  in  ber  $auptfa$e  boef)  in  berfelben  SBeife  re- 
giert unb  verwaltet  »orben  ift.  Der  SBed^fel  betraf 
bie  SRenföen  meiere  bie  Gtaattma$t  i)anb^abten,  }«« 
weiten  ben  Qtifi  in  welkem  unb  ben  Rtotd  ju  welkem 
fle  gebraust  würbe,  ni^t  fte  ftibfi  unb  bie  Art  fyrtt 
SSirfent.  Ste^r  ober  weniger  ift  SDat  uberaü  fo  gegan- 
gen. 3wif$en  ber  Stegierunglweife  bet  Matrimonial 
Paatt,  wie  fte  bit  1780  aKgemein  war  auf  bem  gfefi- 
tanbe;  unb  bem  bet  rationaftjlff^  reformirten  Cfaatt  ift 
ein  tiefgreifenber  Un(erfd)ieb  *,  gwif$en  ber  engtifc^en  9te> 
gierungtweife  unb  ber  atter  übrigen  europdifc^en  Staa- 
ten tfl  g(eici)faUt  ein  folget  j  aber  einmal  ber  ©rufe  bet 
$atrimoniaffiaatt  entwunben,  l)aben  bie  fefUdnbiftyen 
Staaten  nur  in  ben  Parlamentariern  3nffitutionen  ei- 
nen Unterfc^teb  gwiföen  abfoiuten  unb  eonfütutionneOen 
Staaten  bargeboten,  wdtyrenb  bat  gange  übrige  Sfcun  unb 
treiben  in  biefen  wenig  anbert  war  a(t  in  fenen.  2)af 
bie  Seit  bet  $atrimonialfiaatt,  feibfi  in  feiner  wof)(. 
tydtigfien  9orm,  ber  wabr^aft  patriarc^aHf^en ,  vorüber 
tjr,  befreitet  9liemanb.  SBenn  man  aber  nacb  bem  Un« 
terfebiebe  gwifeben  bem  engtifften  unb  bem  fefHdnbiföen 
Staattwefen  fragt,  fo  wirb  man  überall  auf  bat  «elf- 
governmeni  btt  englifc^en  93o(ft  oerwiefen.  Oewtf  ift 
foat  bie  $auptfa$e,  obwol  norf)  mancherlei  ffaberet  bagn 
fommt.  9ber  aueb  über  fenet  selfgovernment  waltet 
viel  atitverftdnbnif  ob.  Denn  et  ifi  ni$t,  wie  gar  oft 
geliebt,  in  bem  Parlamente/  ber  Regierung  bet  San« 
bet  bttrd)  btefet  unb  bem  (tinfluffe  bet  9MH  barauf, 
fonbern  et  ifi  barin  gu  fuc^en  baf  Nr  (Sngidnber  fi$ 
in  alten  Un  «ngelegenbeiten  bie  ntyt  bat'  Sauge  be> 
rubren  fetbft  befümmt,  baf  bie  eng(ff<be  Regierung  unb 
Sefefjgebung  von  bem  Seifte  ber  greift  unb  bet  Sty- 
tung  vor  ber  greibeit  butebbauc^t  ifi,  baf  man  bort  tt* 
Staat  bem  ©otfe  f»  bequem  M  mi gti^  ju  ma^en  teatV 


1046 


tet,  baf  man  lieber  ben  wettern  unb  fo^fpietigetti  SBeg 
wtyft/  wenn  ber  nähere  unb  fftrjere  bie  perfönlitbe  grei« 
$eit  fühlbarer  beeinträchtigt,  baf  man  in  allen  Stufen 
prattifö  ifl,  unb  ber  $t)tafe  bte  in  ©eutfölanb  j.  93. 
einen  grofen  Styeil  ber  fogenannten  ©runbredjte  bictirt 
bat,  unb  bte  ein  gar  tyrannift&eß  unb  fretyeitfeinböt&eß 
&iW  if*/  fla*  fönen  (Stnfluf  $tftatttt  auf  baß  ®mtt* 
wefen.  SBeitet  tyat  man  jur  Srfldrung  cngUfd>cr  3u- 
fldnbe  unb  (Erfahrungen  ju  erwägen  baf  man  in,  (Eng« 
lanb  niemals  ftcfc  in  baß  eroige  Umbauen  ber  Sonnen 
eingeladen  ^at,  fonbern  bte  formen  befielen  lief  unb 
beri©cifr  erfrifd)tc;  bann  baf  man  bte  öffentlichen  guno 
tfonen  Diel  unb  weit  verteilte  unb  bte  Surger  in  viel- 
fältigen Sigenfdjaften  an  tynen  tbeilnefymcn  lief,  überall 
aber  nid>t  bloß  bie  Sufyeilung  ber  Autorität  vom  Staate 
•  auß,  fonbern  au$  baß  natürliche  @emid)t  im  £eben  in 
ttafölag  brachte.  2)aß  Staatßwefen  wirb  in  ßnglanb 
in  SBerfaffitng  unb  Stowaftung  bur$  bie  JRotablen  beß 
Sanbeß  geleitet,  greift  aber  weniger  alß  irgenbfonfiwo 
in  bte  persönliche  gfretyeit  ein.  2)arum  ftnb  bie  ßin* 
ru^tungen  beß  Staate  bem  ßngldnber  vertraute  unb 
wertye  natürliche  JRottywenbtgteiten,  Unb  barum  mag  er 
n>o(  gegen  einen  mißliebigen  Staatßlenter,  aber  nic^t  ge- 
gen ben  Staat  felbji  fid)  ergeben. 

(Sin  anbereß,  auet)  in  Snglanb  wirtfameß  SRoment 
iß  ber  Suflanb  ber  jatylreit&en  armem,  fogenannten  ar- 
beiteten filaflen,  wie  er  ft<$  infolge  ber  grofen  Star« 
föritte  ber  me<banifd>en  SBiffenfdjaften  unb  tyrer  Gin* 
wirfungen  auf  SRaföinen  unb  Serbinbungßmittel,  fowie 
infolge  ber  niebt  minber  bebeuterjben  Serdnberungen  in 
ber  Serfaffiing  beß  Eanbbauß,  ber  ©ewerbe  unb  beß 
#anbelß  entwufelt  $at.  ©iefe  ©orfebritte  unb  Umge« 
Haltungen  fyabtn  fammtlic^  bie  Statur  baf  fte  tt>rc  SBor* 
tyette,  foweit  eß  ftcb  um  bie  Sortierte  ber  ^robueenten 
tyanbelt,  nur  einer  SBerbinbung  von  Unteenetymungßgeiji, 
Jtenntnif  unb  (Eapitalfraft  fpenben,  wd^renb  natürlid) 
bie  23ortt>eilc  bie  fTd>  für  bie  Sonfumenten  burd)  wohl- 
feilere unb  beffere  $erjieBung  vieler  ©enufgegenfldnbe 
ergeben  fi<&  über  bie  weiteren  Jtretfe  erjireden.  9uf 
ber  Seite  ber  $robuctton  aber  ertjob  ffd)  eine  ubermdd)« 
rige  Concurrenj,  welche  bie  l leinern,  ber  einen  ober  ber 
anbern  jener  Grfoberniffe  ermangelnben ,  ober  nur  burf» 
tig  bamit  verfetyenen  Unternehmungen  ferner  bebrüdte. 
9tament(i$  War  eß  ber  immer  mefyr  ftet)  außbreitenbe, 
von  ben  Regierungen  unb  bem  äeitgeijie  aue$  fünjl(id) 
geforberte  fabrifmdfige  93etrieb  ber  (Bewerbe  auß  wel« 
cr)em  ft$  baß  mißliche  93er^dltnif  entwidelte,  na$  wel« 
4em  einzelne,  mit.  ben  SBorbebingungen  beß  gewerblichen 
9tei$tyumß  wotylverfeljene  Unternehmer  in  ©emeinfc&aft 
mit  grofen  SRaffen  von  SDienföen  wirfen,  welche  lebig. 
lt$  bie  to^e  &rbeitß!raft  mitbringen.  JDarauß  ifl  vie- 
le« (Stent,  viel  (Entartung,  viel  $af  unb  Swiefpalt,  viel 
auffällige  Ungleichheit,  viel  Unjufrieben^eit  erwachen, 
unb  biefe  Unjufrieben^eit  l)at  ft^,  wo  ber  Staat  fid) 
ben  SKenfc^en  alle  Sage  beldfitgenb  aufbrdngte  unb  M 
eine  abgefonberte  ©ewalt  im  Solle  barfiellte,  vielfach 
^cgtn  ben  Staat  gerietet,  wenn  auc^  me^r  unb  me^r 


bro^enb  fi<^  gegen  Befi|  unb  ©Übung   unb  aOe  gefeC 
fc$aftlid}e  Drbnung  gu  ergeben. 

SSon  ben  vorliegenben  Sänften  fuc^t  9lr.  I,  bem 
SSerne^men  nad)  von  bem  2anbe*dttefien  von  Z^ie» 
(au  in  ber  fdifcftföcn  Oberlauf  verfaft,  bit  Urfa^e  ber 
europdiften  {Revolutionen  *ü  ber  Seaatßatma^t.  Sie 
ift  geiftvoU,  febarf finnig,  erfabrung^reic^  unb  entyflt 
unflretttg  viele  ernfle  unb  treffenbe  SBa^eiten,  wenn 
and)  manche«  $a(bwa^re  unb  3rrige  mitunterlduft  unb 
baß  @anje  me^r  ber  freien  Srgiefung  eineß  geiffvotten 
Staatßmanneß  über  Xlleß  waß  it)m  im  Xugenbtitfe  auf 
bem  $ergen  liegt,  alß  einer  burd^gearbeite'ten  Unterfu« 
c^ung  unb  Seweißfü^rung  gleist.  9ta^bem  ber  Skrf. 
gegen  bte  erfurter  (Sroffnungßrebe  beß  $rn.  von  9tabo- 
wi|,  bie  jefct  aud)  vergeben  ifl  mit  ber  ganjen  erfurter 
Jlomobie,  polemiftrt  bat,  nad)bem  er  ferner  ben  gewinn« 
Itcben  «nftc^ten  über  bie  £UteHen  ber  beutf^en ,  ttnju- 
frieben^eit  unb  Unbe^agli^teit  entgegengehalten  f)at  baf 
biefelbe  Unftufrieben^eit  unb  Unbe^dgli^f eit,  oF>ne  biefel« 
ben  Urfac^en,  (ic^  in  granfreic^  ftnben,  fd^rt  er  fort: 

SBie  in  ber  neueftenSeit  bteStonofrarie  bte^retbeit  aUetaat«» 
tfütd,  nicfctaU  ÜRitteljum  e taQt6jtPecf  (tfl  fte  Daß  ?  ober  ifl  ft 
nidpt  baneben  unb  t>auptfdcr;ticr>  etwas  «ntereß  waß  mit  bem 
«ta  atßiwetf  gat  liefet«  gemein  bat?  2)er  Serf.  fällt  bier  in  ben» 
fetten  gebier  ben  er  befdmpft,  *ae*  auf  btn  ®taat  ga  be}tcben) 
anfielt,  fo  baben  bte  {Regierungen  ben  fctaat  frtbjt  alß  Qtoed, 
niebt  atß  Mittel  aur  Grreicbung  Der  dmetfe  ber  menMUcbes 
©efellfcbaft  (?)  angefeben.  2Bie  auß  ber  Bnficbt  ber  Äemo!ra- 
rte  bie  «narrte  unb  mithin  S3erfeb(ung  beß  0taatß)tveceß  ber- 
vorgebt,  fo  eräugte  bte  anbete  önftebt  bte  Gcnrrattfation,  ben 
2)efpottßmuß  ober  (iic!)  «bfolutißmuß,  alfo  ebenfaQß  IBerfeb- 
lung  beß  @taatßgn>ecfß.  ©enrratifatton  ifl  bte  SRurter  beß 
Defpotißmuß.  Sentrattfation  betft  M$t  aUetn  aüt  gäben  bev 
Staatßmafcbine  an  bem  ^tße  ber  «Regierung  concentriren,  fon» 
Vern  aueb  alle  3«veige  unb  «ußflüfTe  oer  6ffentlt(ben  Sbätigfett 
egaltftren  unb  ber  ©raatömaföinc  einverleiben.  2)arauß  gebt 
bie  Sureaufratie,  bie  ffleamten^errfebaft  bervor.  «uß  biefe? 
entftebt  bie  ^pat^ie  ber  ^Staatsbürger  felbflänbtg  für  baß  6fr 
fentlitbe  «eben  }u  wirfen,  bie  «ßeigung  ftcb  auf  bie  »eborbe 
§u  verlaffen,  aUeß  ®ute  unb  Sööfe  berfetben  jujufcbretben,  von 
bem  Staate  bie  «tbbülfe  jebeß  Uebelflanbeß ,  jeber  Unbequem- 
liebfeit  ^  erwarten;  auß  jener  ttpatyie  entfpringt  bie  UnPenne* 
ntf  felbfl  ber  gebilbetern  Gräften  über  ade  5ffenrli^e  «ngele? 
genbetten,  unb  bie  SRöglubfeit  oerberblic^en  Serien  unb  ^i- 
märifeben  |>rojeeten  Eingang  |u  vergaffen,  ©entralifatton 
fäbrt  §u  ^oeialißmuß.  Die  Cfrbebung  beß  etaatß  gum  Sweef 
beß  €taatßlebenß  muf te  bte  Unterorbnung  beß  tnbivtbueden  ge- 
ben«,  ber  einzelnen,  ber  gamtlie,  ber  Korporationen,  ber  9e* 
meinben  unb  yrovinjen  unter  ben  abfoluten  IBiUen  beß  Gtaat* 
gur  golge  $abtn,  wäbrenb  tit  Ctaatßgemalt  nur  SÄirtel  §u 
bem  dmeefe  fein  fott,  im  ^taatßteben  Dit  freie  €ntmkft(ung 
ber  3nbivibualität  aUer  biefer  Seflanbtbeite  beß  Gtaati,  unter 
«rtb«!upg  beß  €kbu|cß  ber  tneinanbergreifenben  verriebenen 
8te<btßfpbären  §u  ermogliiben. 

dlad)  biefer  Srgiefung,  in  welker  bte  Segriffe  Cen- 
tralifation,  SSureaufratie  unb  £efpotißmuß  aüerbingß 
nic^t  gang  correct  gebraust  werben,  ^eift  eß  weiter: 

Die  JBölfer  (?)  fämpfen  gegen  ben  Defpotißmuß  ober  bie 
SBiUfär  ber  Staatsgewalt  in  btn  $änben  beß  9Xonar«ben  unb 
ber  SRinifler  ober  bevorrea)teter  Klaffen,  unb  inbem  fte  eine 
S(bu|mauer  gegen  bie  Stüctfebr  (alfo  befU^t  er  nic&t  mebr) 
biefeß  Defpotißmuß  bureb  Ginfü^rung  beß  von  Kngtanb  unb 
ftorbamerita  (?)  entlebnten  dlepräfentatiofvflemß  außguf&bren 
boffen,  grünten  fte  biefeß  Softem  auf  biefelbe  Qtambbtgt  auf 


x 


»elfte  bal  oll«  «taotfgebfabe  »grtebet  w«,  wf  tte  «teil» 
tftnaefet,  unb  fu#m  lebigli*  buro>  eint  £tcih*g  ber  Semalt 
IPtfcben  ftegterung  tmb  Soiffoertrctung  einen  0*u*  gegen 
Sie  Statur  oet  «Regierung  aufgubaucn*  fle  überfein  aber  baf 
bie  oereinigte  SRaefct  der  gegterung  unb  »olffoertretung  niftt 
tlttn  benfelben,  fonbetn  noo)  «men  weit  geltem  Defpotifmuf 
ausüben  fann  unb  angäbt.  .  .  .  Stint  abfolute  Äegierung  bat 
mit  grbgertr  Se&onungfloftgftit  bie  dteeftte  unb  Selbftdnbtgteit 
bet  Snbioibuen,  Bamilien,  Korporationen ,  Semeinben  unb 
«rotringtn  oernie&tet  all  bie  repräfentatioe. 

Sf  iß  SBa&r$eit  Sterin;  ef  Ratten  abet  aucr)  bie 
Srünbe  tjerborgeboben  »erben  foßen  auf  welken  tiefe 
©rf$einung  fltef t,  unb  e benfo  war  gu  erfldren  warum  baf 
«Reprdfentattofoflem  in  ßnglanb  unb  Stotbamerita  n*$t 
biefelben  SBtrfungen  gehabt  bat  SDenn  auefr  in  Siorb- 
amerita  operirt  bie  «efefcgebung  mit  englifcber  fflorfiefrt 
unb  1)at  pef)  bor"  bem  ßrganifatfonf  furor  unb  bem  ewt- 
gen  «enbern  unb  Steuern  ber  $olttif  bef  europdiferjen 
gefllanbef  gemutet,  «ttetbingf  tfi  bat  SReprdfentatiofp. 
fiem  einem  gjltfbrauefr  ber  «Ugewalt  bef  Staatf,  einem 
Wifbrauefr  ber  gefefgebenben  ©ewalt  aufgefegt,  weit 
feine  Drgane  t^affa^»*  «W  berantroortlicb  pnb,  ficr) 
einanber  gegenfeitig  beefen,  SKe&rbeitfbefcfilüfJe  gang  an- 
berf  imponiren  alf  $anblungen  einzelner,  unb  in  gro- 
fen  SJerfammfongen  jene  föimmernben,  aber  f^dblic^en 
«tlgemeinbeiten,  jene  „Sandten"  welche  nirgenb  an- 
wenbbar  flnb,  weit  |ie  ef  überall  fef)einen,  jene  ibealen 
«uffaffungen  ber  SWenföen  unb  ber  fctnge,  an  bie  tfd> 
fo  *erberbli$e  SUujtonen  fnüpfen,  mit  weit  gröferm 
»ortyeilc  gettenbgemac&t  werben  all  bie  Stüdfi^ten  unb 
Srünbe  ber  prattife^en  gügficfcfeit,  ber  reeBen  Saefelage. 
Sn  ffinglanb  if!  bie  gretyeit  oon  «nbeginn  an  «ict)t  alf 
ein  Ainb  ber  t&eoretift&en  ©pecutation,  fonbern  alf  eine 
grud)t  gef^i^tlid^er  ßntwiefelung  erwachen,  *uc&  ift 
bie  3ufammenfe|ung  bei  engliföen  $arlamentf  ganj  an- 
berl  all  auf  bem  gefllanbe,  unb  fcat  ^eute  noet)  in  ber 
Styat,  wenn  wir  naeb  ben  5Berf>dltnifTen  feiner  SRitgtie- 
ber  fragen,  weit  mefcr  «e^nlic^Ieit  mit  ben  mittelalter- 
fielen  §eubalfidnben  all  mit  ben  feflldnbiföen  2$ollf- 
bertretungen.  3n  «merifa  $at  man  mit  ber  engliföen 
Sefeftgebung  unb  SBerwattungfweife  au$  ben  englif^en 
praftif*en  Sinn  beibehalten,  »uferbem  $at  ef  ber  (Eon- 
gref  mit  ber  bie  (Einzelnen  berityrenben  Sefefcgebung  gar 
nidjt  &u  tyun,  überhaupt  ein  dufetfi  eingeordnete*  ge- 
fetgeberifr^e*  Serratn,  unb  bie  Staaten  muffen  norf)  im- 
mer ju  biel  auf  bie  ©d>ulcctn  ber  Singelnen  werfen  all 
baf  fte  biefen  nid)t  groftmoglt^e  gretyeit  laffen  foUten. 

Der  »erf.  ruft  bem  fpedetten  3»e*e  fetner  ©c&rlft 

nd^er,  inbem  er  barjulegen  fu$t  baf  ber  bon  i^m  be- 

tdmpfte  „(Beifl  ber  ©taatlaQma^t^  in  $reufen  bor  al« 

len  übrigen  Staaten  jur  «ulprdgung  getommen  fei.   (Sr 

fagt  ^ier: 

£>erfdbe  9eifl  ber  dtaatlaOma^t  offenbart  M  bei  ber 
neuen  8teprdfentatitwerfafung#  in  ber  »tattttUc&en  «nftKbung 
aller  befrrbenDen  |)rooin|ial«  unb  ©enuinbeeinric^tungen  unb 
ha  ben  Eingriffen  in  baf  9amUienreo)t  2>iefe  neue  Staat* 
aSmaebt  i{r  triftiger  geworben  bureb  ben  Kamen  bei  fßolH, 
unter  beffen  Vegtbe  fte  ityre  Äatjt  aulübt ,  unb  oal  ber  ob* 
foftttefre  gürfl  itufct  gewagt  bitte,  Dal  fann  ein  Stimflet  wa« 
gen  unter  bem  €tyirme  einer.  Bolfloertrttimg,  «nb  bit  Pro- 


tege unb  Staffle  gtnger  (Saffrn  ber  etaattbürfer,  gat^tr 
Areifc  unb  yrontnien,  fle  bei  bem  &*ftc}enben  iu  laffen,  oer» 
ao)ten.  Brei^eit  ift  gewonnen,  aber  für  wen?  greibeit  brr  Bdfl« 
oertretcr  unb  ber  ategiernng  bie  gretyeit  ber  Staatiange^lrigen 
SU  »ernio>ten. 

Seiter  empfiehlt  er  grofte  Umfi^t  ben  privat*, 
Ctorporationl  -  unb  ©emeinbe-  ober  yrooinjialre^ten  ge- 
genüber j  ferner  bap  man  bal  2Ba^(red)t  auf  bie  »orwie« 
genben  Sntereffen  im  Staate  grünben  unb  ben  Jtreif 
innerhalb  beffen  unb  aul  wettern  gewd^lt  wirb  ben 
SBd^lenben  möglich  ndfjern  follc;  bann  Ueberantwor- 
tung  alle*  Neffen  wal  jejt  bon  ber  Staatloerwaltung 
beforgt  wirb;  aber  ebenfo  gut  ooft  $ribatte  beforgt  wer- 
ben tonnte,  an  lefttere;  weiter  met>re  S»af regeln  für 
£erffrllung  unb  99efeftigung  ber  öffentlichen  Autorität. 
JDann  fommt  er  auf  bie  SBunbeloerfaflung,  wo^in  wir 
tym  riify  folgen  wollen  unb  nur  eine  Stelle  all  $araf- 
terißifd)  aul^eben. 

Die  Ginbeitltbee  ift  erft  infolge  bei  gortgangl  ber  Se> 
wegung,  t^etll  bureb  bie  reDOlutiomtaire  f)ropaganba;  t^eill 
bureb  Stubengelehrte,  tfycill  bureb  bit  gerpörU  Sio)er(eit  ber 
|>erfon  unb  bei  Gigentbuml  bie  oorbcrrfflenbe  geworben,  in>  . 
bem  bie  bejifcenbe  Gtaffc  in  einer  ein^eitlicben  großen  Gtaati» 
gewalt  Allein  bie.  9Ra$t  erbtieft  ioel(be  ben  gortföritt  ber 
8tet>olution  ju  (emmen  im  Stanbe  »drei  »d^renb  fte  aber* 
ffeQt  baf  aul  ber  einbettigen  etaatlform  2)eutfo)lanbl  niebtf 
flnberel  (eroorge^en  fann  all  augenbUellicbe  «ßebung  ber 
Staatlgcwalt  (Regierung  unb  Parlament),  bemnd^ft  aber  ein 
2)efpotiltnul  bie  golge  fein  muf,  gegen  ben,  wie  in  granfreieb, 
ftete  Stalffbewegungen  gerietet  fein  mürben,  Denen  er  §u  wi> 
berfte^en  nio>t  oermfe^te. 

(Die  «üttfelttn«  folgt.) 

S>ie  Stommttif  unb  bie  Demagogie  Sictot 

Sittor  4>ugo  war  b^r  erfle  »ebner,  wenn  ni*t  ber 
güfwr  ber  ultrabemofrattfe^en  Partei  in  ber  fraiMlftfo)en 
Segillatioe.  SSertnbge  feinel  Salentl  unb  feinel  JRufl,  oer* 
möge  feinel  Soften  {Rangel  all  flfabemtfer,  wie  all  ehemaliger 
f)air  oon  granfreio)  unD  all  Stalflreprdfentant,  ift  er  ber  erfh 
i>emagcg  in  grantrcio),  fa  oieQeio}t  in  Guropa.  Sur  Dema- 
gogie führen,  wie  naib  Cirgifl  Äebe  §um  ^aufe  bei  So>at- 
tenf6nigl,  taufenb  SBege:  man  fommt  ju  ibr  bureb  benfltoya- 
lilmul  wie  SXarat,  buro)  bie  €ou(tffen  wie  GoUot  b'^erbotl, 
bur4  ben  Vornan  wie  Cugen  Sue,  bureb  bal  Goangetium  wie 
Bamennail,  bur^  Aufregung,  $o4muty,  €brgeij,  @o)wdo)e 
ober  2>ummbeit.  So  ift  Stator  ^ugo  jum  Demagogen  gewor- 
ben burefe  feine  literarifflen  |)robuetionen,  bureb  ben  Somanri* 
eilmul,  beffen  {>auptoertreter  er  tfl.  Der  SKomanticifmu!  war 
für  ibn  bal  Starfpiel,  bal  Äebrjabr,  bie  ftufreiftung  gur  Dema- 
gogie. SSictor  $ugo  fagt  felbfl  baoon:  „Der  ftomanticitmul, 
ber  fo  oft  fc^leebt  befinirt  worben,  tfl,  um  furj  §u  fein, 
92io)tl  all  ber  Ciberalilmnl  in  ber  Eiteratur.  ©ir  (aben  bie 
alte  gefeflfo)aftlio>e  gorm  oerhtjfen,  warum  foflen  wir  el  niftt 
auo>  mit  ber  alten  gönn  ber  f>oefte  fo  marken  f  Dem  neuen 
SBolf  bie  neue  Jtunft!"  Daber  gehören  aueb  fafl  ade  bebeut» 
famen  ScbriftfleOer  biefer  Sebule  ani  fo  Qbgar  Cluinet,  2Ri» 
ebtlet,  Jelijr  ypat,  Cfugcn  Sue,  unb  §war  weniger  buro) 
tyeoretiffle  Daetrinen  alf  buro>  praftiffle  Sefclgung  i^rer 
Ce^rfd^e. 

Victor  iJ)ttgo  bat  gleicb  Lamartine  bamit  bebutirt  ft$  alf 
monaro^ifcb  unb  religibl  gefinnt  §u  geigen.  3m  ©runbe  geigt 
fio)  iebo4  immer  feine  Steigung  gu  einer  gewiffen  XioeSirung, 
fei  el  in  ber  Jtunft  ober  im  Staate.  Sein  Sebanfe  ift  immer 
fociaüfttfa  gewefen,  tmb  er  ging  unter  ber  gorm  bei  Stoma* 


1MB 


?tfci»mul  **H  auf  bal  b#pptth  Biet  $Im»I  te  bet  Oefiafftalt 
wie  In  bar  Cprafte  eine  Steferm  ler*eigiifü>rm.  »^m  •** 
•bie  *yt  an  bie  Steoricn,  bie  ftoefien  unb  bfe  Svftcme,  werfen 
wir  bie  alt«  •iplarbeit  weg,  welche  bie  gront  ber  &unfi  »er« 
betft !"  t>itg  fein  Sfcftlfpruft,  ben  er  beute  in  J>rofa  unb  mor- 
gen in  Serfen  aulfrraft. 

Unb  babei  war  er  ber  erfte  Stomantil er,  benn  bie  Serrebe 
tu  „Croaweft"  batirt  oon  1827;  ebenfo  war  er  auft  einer 
ber  erften  Gorialiftlh,  benn  „Le  denrier  jour  d'uti  con- 
4*jbii6",  „Clinda  Gimox",  „Leo  feuille*  d'natomne",  „Leo 
«kante  da  crtpuMiile",  „Nfttee-Dam*  de  Pnrie"  unb  alle  feine 
Dramen,  mit  ttulnifyne  Den  „Ruy-BUo",  ftnb  ldnaer  at*  gefrn 
Sajre  oor  ber  tebruarreoelutton  getrieben,  unb  fallen  ba&er 
in  bie  Vnfangiperiobe  bei  Gorialilmul.  Slan  iß  er|taunt 
wenn  man  feine  Berte  jett  noft  einmal  burftlieft,  unb  in 
ibnen  jenen  förialifrifften  Aiftftoff  balb  nerfteott  unter  Müben* 
ber  Siebe,  ba(b  offen  unb  breit,  aber  immer  gleiftfbrmig  Mel 
burftbringrnb,  entbedt.  IKan  ift  erftaunt  frier  ben  9runb 
jener  beclamatorifften  görmein,  jener  vergifteten  Sermürfe, 
jene!  $affel  unb  jener  brofrenben  unb  genügen  y^tlanftropte, 
rottet  ben  Srunb  alle!  Gociatilmul  bilben,  bei  $m  gu  finben. 
Cr  (arte  ü)m  Idngft  Sorte  unb  $armome  gegeben,  beoor  ü)n 
bie  Doctoren  in  GSnfteme  brauten.  Einige  ©eifpieU  mögen 
gunt  Semetfe  bienen. 

Suerft  ift  et  bie  Sbec,  b.  }.  bat  UnbeftimmtefU  mal  ti 
gibt,  wal  unaufoörlift  bei  Sietor  $ugo  gefeiert  wirb,  mte  oon 
Sarbe*  unb  £ebru*9toain,  Stiftet  oon  Sourgel  unb  f)roub}on. 
ftaft  tiefer  |>rorfamatton  ber  3bee  femmt  bat  Soll  welftel 
wdftft,  bat  Solf  wettftel  Jteigt  wie  ebbe  unb  gtut,  bat  Sott 
welftel  bro&t,  bai  Solf  weloVl  feinen  Sfteil  am  geßc  bei 
Steiften  verlangt,  jener  unaufborlift  witberfrote  £nmnul  auf 
tagarul.  Sieben  tiefen  poettfften  Drohungen  fommt  ber  un» 
aebulbige  Äcialilmul,  ber  angreifenbe,  reoolutionnatre,  ber 
fortmäfrrenb  »ur  Demagogie  wirb,  unb  ben  Vrmen  bem  Stei- 
ften, ben  Dteb  ber  Dbrigrctt,  bie  Gourtifane  ber  ehrbaren 
grau  entgegenfefcti  ber  bie  Jtbnigin  unb  bengaquail,  biegrofe 
Dame  unb  ben  genfer,  ben  JMnig  unb  ben  Karren,  ben  &ai* 
fer  unb  ben  Sanbiten  gtetftffrllt  mit  einer  feltfamen  SReigung, 
ben  Gftmaften  bem  ©tarfen,  bie  gdflifttett  ber  3ftön(ett 
gegenüber,  bie  fttebrigfett  auf  Jtejten  ber  Helfe,  bat  Ungtüol 
bem  9efefte  gegenüber  gu  Gfrten  gu  bringen.  2>tefe  Steigung 
offenbart  fö  vor  90em  in  ben  Dramen  Sietor  {mgo'l. 

Oft  fommt  ti  ba^tr  baf  ein  cm  fio)  (cbenftmertyer  ©e» 
banfe  bur$  Uebertretbung  feinen  SmeeJ  oerliert.  Qin  »etfptel. 
»an  f ennt  ba<  f*6ne  SBort  Sictor  ^ugo1! :  „83t leibige  fein 
gefallenes  Oetbt"  0er  wollte  auf  bie  arme  0eek  ftymdben 
bie  unter  bem  Oemio>te  U$  Ungtöo!*,  bei  {mngeri  fiel!  «ber 
ber  0$tuf  be«  Dieter«  ift:  ,f»ir  unb  bat  Oklb  bei  Setyeh 
finb  fcfrutb  botan."  Oeften  mir  weiter,  fo  finben  mir  in  tiefet 
Qtaterie  gu  Obren  gebrauter  yrofrituirter:  Sueretia  Sorgia, 
bie  ÖftebreoVrin  unb  Slutfo)dnberin}  IDtarton  ^9  ?orme,  bie 
«ourtifanej  &>ÜH,  bie  ffanjerin,  unb  ungdfrltge  anbete, 
tber  niojt  blol  fronen  foflen  mir  fic,  nein,  auo>  anbeten 
auf  beiben  Jtnien,  rottt  Sietor  4ugo*  nta>t  blol  nio>t  ben 
«rften  0tein  foll  man  auf  fte  werfen,  fonbem  fo^ar  i^nen 
fBetyrauo}  frreuen.  €5eltfam  ift  el  wenn  bie  Saftet  bte  Styilbe*, 
tiefe  fociütiftiföe  Ctotire  auf  bie  Oettbamen ,  tiefe  platoniffte 
Sergbtterung  bei  $reubenmdbc$enl,  tiefen  oerteumberifften 
€ontraft  gmifften  ber  flebejerin  unb  ber  großen  Dame,  fpielt 
unb  ber  ehrbare  Sourgeoil  oon  ))aril  auabenb(ie)  inl  £feea> 
rer  gc^t  unb  fie  beflatfftt. 

«in  anberel  Seifptel.  Senn  etma*  «d>hmg  t>erbicnt,  fo 
ift  el  bai  Qngtüd^  feiemanb  mirb  ba|er  ben  UngtAoütften 
fftmd^en  ben  bal  Qefcft  getroffen.  „Le  dernier  jour  ä*un 
«ondnmn«"  von  $ugo  ifl  berühmt,  ©al  $at  er  bartn  aul 
bem  Stitteib  gemafttf  Ctr  fagt  vom  9tio>ttr:  „3b*  ftedt  euo> 
ben  deneralpriKurator  nor,  wie  er  jene  Siebe  bie  binnen  fee)l 
ttonaten  ein  0e)affot  errio>ten  foi  bei  IMo>tl  mit  aCem 
9Mfe  abarbeitet?    €e|rt  ü)r  ifut  mte  er  fio)  atoartert  bat 


Jbeyf  einH  «naHUgten  in  ben  **etf n<ntifo*tflen  OobernKiW 
au  preffent  Äbt  tbr  ilfm  mit  er  mk  einem  Werten  *+ 
fe|e  ben  ^a(l  ehiel  tlngtikRiften  abftnetbetf . . ."  Unb  vom 
Serbreftet  ^eift  el:  „Hrnter  2eufc(,  ben  ber  junger  gum 
ftiebftott  unb  ber  Diebfta^t  tum  Uebrigen  getrieben  ^at,  oot 
ber  ftiefmätterf io>en  #efettf*aft  entedtel  Jtinb,  ben  bal  dmojMl- 
^aul  im  gmlCften,  bal  Sagno  im  breigefniten  unb  bal  ftfcajfot 
im  oierge^nten  Sa(re  aufnimmt (  Ungt6o?lio)er,  ben  ü)r  mit  einer 
Ckbule  unb  einer  Oerfftatt  mteber  bdttet  gut,  nuttie},  mora» 
lifo)  maa)en  t Innen,  unb  mit  bem  tyr  nicht  wift  mal  i^t  an« 
fangen  fbttt  att  ibn  unter  ben  rotten  Raufen  non  Eoulon  ober 
in  bie  flumme  Seile  non  €(amatt  gu  werfen!" 

9o  ftnb  wir  mitten  im  Gocialilmul.  Diel  warb  im  3« 
1S32  gefftrieben,  unb  bai  monaro>ifo)e  granfreto)  fTatftyte 
SeifaS.  „Claude  Gueux"  ift  aul  berfelben  €poo)e.  staube 
ifl  all  Dieb  in  CUatmur  etiwefperrt  $m  Oefdngnu)  ergreift 
t^n  eine  fcfrtgt  9rennbfo)aft  rur  einen  Jtameraben,  Serbreftor 
greift  i(m,  ber  ibm  bte  $dlfte  feiner  Station  gegeben  (atte. 
Der  Direetor  ber  Serfftatt  lief  bie  beiben  SXenfften  trennen,  (fr 
mürbe  unter  fotaenben  fftrecKiftenQmfldnben  »on  Staube  getobtet: 

„Die  ^anb  fu$r  in  bie  ^6(e,  unb  e&e  ber  Direetor  einen 
0ftrei  aulßof en  fonnte,  (atten  brei  furfttbare  Seitfftldge,  alle 
brei  mit  berfelben  ttuty  auf  ben  ndmiiften  glecf  geführt,  ib« 
bie  ^imfftaie  gerfftmettert.  3m  Uugenbluie  wo  er  ruoHingl 
nieberftürgte  gerfe^te  ü)m  ein  oierter  erreift  bal  Seftftt. 
Dann,  benn  bie  einmal  fcmtcbenbc  ©utfc  $4(t  n(^t  fobalb  ein, 

fpattete  ftm  Glaube  öueur  noft  ben  reftten  ^o>enfel  mit 
einem  fünften  6fttag?  ber  war  fiberflufftg,  ber  Direetor 
war  tobt.'' 

Ser  tat  bti  tiefer  Gftldftteret  Unreftt ,  bie  ^efeüfftaft 
bie  Glaube  eingefperrt  (at,  ober  Glaube  ber  SRörber,  ber  Dieb? 
Stetor  $ugo  mag  unl  barauf  antworten: 

„dein  Jtcpf  war  gut,  fein  $erg  auft-,  Dal  leibet  feinen 
Bweifel.  «ber  bal  ©efftief  bringt  $t  in  eine  fo  üble  Sefedfftaft, 
bringt  i^n  in  ein  fo  übfel  (Scfängnif  baf  er  enblift  morbet" 

9Ran  erinnert  ftft  oieOteiftt  noft  bei  SorfaSel  wo  em 
Dieb  in  einem  foctaliftifften  Club  auf  ber  Zfyat  ertappt  würbe. 
%(l  er  abgeführt  war  fagte  ber  f)rdftbent:  „0a(ren  wir  tett 
fort,  biefer  Stenfft  ift  tin  UnglüoKifteri  wäre  bie  9efeflfftaft 
beffer  eingerifttet,  fo  brauftte  er  ntftt  gu  (teilen."  3fl  Dal 
niftt  eine  Ueberfe(ung  bti  Glaube  Queurf  Stup-Slal  ift 
für  Sictor  $ugo  „bal  Solf  welftel  auf  feinem  8Rü(fen  bal 
Seiften  ber  Öflaoeret,  unb  in  feinem  4>^rgen  bie  Seftimmung  bei 
®eniu*  trdgt'S  unb  wenn  $ugo  auf  ber  Sribune  fagt :  /r0e(t 
ben  Arbeiter  Wie  er  gur  «bfrimmung  gebt?  er  tritt  ein  mit 
bem  traurigen  ftnfefcn  bei  mebergebrüo!tcn  yroUtarterl,  unb 

I\tf)t  fort  mit  bem  tnbiitf  einel  ©ouüerainll"  fo  ift  t>ai  bie- 
tlbe  3bee,  faft  baffelbe  ©ort. 

Stefftal  bei  0ocia(ilmul  in  aOen  feinen  0ftrtften,  brauftte 
$ugo  nur  noft  einen  Gtyritt  weiter  gu  t^un  um  gur  tydtige* 
Demagogie  überguge^en.  ft. 

9ttti|» 

Die  alte  gute  Seit 

3n  einem  beutfften  8ürftent(um,  beffen  dienten  fftwerltft 
über  550/100  dulben  betragen,  wirb  auferorbenttift  für  bte 
$unb!guftt  geforgt  unb  barauf  nerwenbeti  wie  benn  im  abgo» 
wiftenen  Sa^re  bie  (errfftaftliften  ^unbe  allein  5000  Staltet 
Jtom,  jebel  gu  150-160  0teüt  ^roer,  oerge^rt.  Daneben 
muffen  noft  bie-StuUrr,  IBafenmeifier  unb  Gftarfriftter,  fo» 
gar  bal  fBaifen^aul  (errfftafttto>e  ^unbe  füttern  unb  gießen. 
3n  biefem  Sanbe  ift  ffton  feit  oerfftiebenen  Sauren  eine  Ber» 
orbnung  bcramttgemao>t  werben  baf,  wenn  eine  berrfftafttidbt 
Qünbin  idufig  mürbe,  Mftel  alfagletft  unb  bei  fünf  Sftafcr  «traft 
bem  ndftffen  3dger  angufeigtn  fei,  ber  el  an  bte  Sebocbe  bt* 
riftten ,  unb  oon  ba  aul  ben  fftbüiften  $mb  erwarten  mfiffe 
mit  bem  bie  ^ünbin  laufen  foOte.  („Seutnnt  oon  unbför 
Dtiitffttanb'4,  Dttober  1*4,  G.  353.)  60. 


Serantwortüfter  «eranlatbeT  i   *f tnrift  Bw***mi.  —  Den«  ■»»  gerlag  etn  9.  U.  •o#otb«nl  in  Setnfl |. 


85  I  &  t  1 1 1 


f** 


lifetatfftjc  .-  Unter baitmtg. 


©onnabenb, 


^*n     "*■ 


—*> 


9tx.  26& 


2.  »oöembe*  1850. 


Itylttiftc  «Hb  w»lW»irt$f$aftti$e  ®*rifte«. 

(3ortf(«nns  an*  St».  Kl.) 

• 

Die  ©«fcrift  bet  ^tn.  SBegenet  (9h.  2)  trifft  in 
9tan$em  mit  ber  »,otl>er0cf)enbeti  gufammen,  trdgt  abet, 
bod)  ein  gang  anbetet  ©epräge.    3Ran  fie^t,  fie  ift  ton 
einem  feiföen  Sttanne  au«  bem  fButgerfignbe  getrie- 
ben.   Sußerbcm  ift  fte  eigentlich  boppeltet  Statut:  ge- 
fä)i<fettt<$et  unb  politiföet,  unb  mit  gtoeifdn,  ob  fl$  ber 
SJerf.  auö  feinet  fronen  gefd>id&tli<$en  Darlegung   bie 
redten  politifdjen  SRefultate  gebogen  f>at.   St  fcftilbert  gu- 
»orberfi  bie  reinbeutföe  (Sntfte^ung  bet  freien  Semeinbe- 
berfaffung  in  SBefipreußen.    Sie  beruhte  in  allen  3tyei» 
len   bet  f)ro»ing  ih  benen  bat  beutföe  Slement  nu^t 
ber  polniföen  Nationalität  gemittyen,  ober  in  gänglf$e 
©uttunterfydnigteit  gefunfen  mar,  auf  gumeifi  „von  ben 
Äac&barn"  felbfJ  t muteten  Dorfmittfuten ,  toelc&e  ftrf) 
fetnetroegt,  n>ie   unfere  mobernen   ©emeinbeorbnungen, 
auf  bem  Solle  t)öd)fi  gleichgültige  Normalien  beföränf- 
ten,  fonbern,  bat  Dorf  all  eine  organiföe,  gundc^fl  auf 
bie  ©emeinfamfeit  bet   örtlichen  SBo^nfiftet  begrunbete 
unb  auf  ben  Betrieb  ber  Sanbmirtyföaft  gerichtete  ©e- 
.incinfc&aft  auffaflenb,  eine  n>at)re  SBetfaffung  bet  ©e« 
«einleben«  barfhUten.     Der  Sdjulg  mar  Unterrichtet  in 
<RbtIfad)en  unb  fletnern  Griminalfadjen  unb  lyanb^abte 
bie  gelb*,  geuer«,  Siege*,  ©eflnbepoligei.    ©ei  mte&ti- 
gern  Sachen  nafym  et  bie  ©efömorenen,  bei  no$  mu- 
tigem bie  Ulac&barföaft  gu  pfiffe.    23om  ©tauigen  ap* 
pe&irte  bie  gartet  etft  an  bie  9tatfcbarfd)aft  unb  bann 
erft  an  bie  #errföaft.    Son  ber  Stacfcbarföaft  würben 
fcnttfäufe  Mitogen-,  fte  bestimmte  über  9ufha{pne  fat 
ben  Dorfberbanb ;  fie  befleUte  SBormünber.    Sticht  blot 
in  Setreff  bet  9ta$barn  mar  bet  Dorfoerbanb  eng  $e» 
fc$loßen,  fobaf  Siiemanb   ein  Out  im  Dorfe  taufen 
burfte,  et  fei  benn  mit  JBettoilHgung  bet  gangen  9tac|* 
bairfdjaftj  fönbern  au$  einen  ©artner  unb  anbere  $aut- 
genoften  burfte  Stiemanb  o$ne  Sormijfen  M  ©tauigen 
ttnb  bet  Äeltefien  annehmen.  Der  Angenommene  mußte 
erfl  bei  bem  $aut^emt,  bans  bei  ben  9la$barc  auf 
»erlangen  gut  Arbeit  ge^en,  e!>€  et  bei  gtemben  folebe 
annehmen  butfte.    Die  a$erpflid)tung  gut  Armenpflege 
lag   aber  bem  9ta$bat  ob  ber  bie  gamilie  aufgenom- 
mm«    3".  ein  ndljetet  Set^dttnif  jur  Dotfföaft  trat 


bet  unangefeffene  Sinmo^ner  nid)t  3n  bet  Dorfföaft 
mattete  unter  folgen  UmfWnben  bei  gtof et  ©leityartig- 
feit  bet  SBerl)a"ltniffe  eine  innige  Gimgung,  lebenbige  ©e- 
meinfamf eit  unb  gtgenfeitige  Unterfiu|ung ,  reger  Anteil 
an  bem  gemeinföaftti^en  Snteteffe  unb  gegen  außen 
große  gretyeit  unb  ©elbftänbigfeit.  Die  ©atfre  matb 
gang  anbett  alt  fttiebticfc  IT.  feine  Heuen  polnifdjen  Be- 
dungen übernahm,  ©eine  etfie  Steife  ^atte  i^n  gu- 
ndc^p  butd)  ben  elenbeflen,  gang  bon  potnifc^er  Seoolf e- 
tung  bewohnten  S^eil  gefüllt,  unb  tljn  jammerte  bie 
polnifrf)e  ffiirtt)fc^aft.  ör  erlief  nun  bie  allgemeine 
Dorforbnung  für  SBeflpreufen  am  9.  Da.  1780,  beren 
itern  latibn>trtt)fd)aftlid)e  Belehrung  bi^  in«  ßinjelnjle  ifl, 
unb  bie  gugleid)  fhenge  SKaß regeln  trifft  baf  bie  gegeben 
nm  Seiten  auc^  befolgt  merben.  Der  ®4ulg  oeman- 
belte  f!d)  jeft  in  einen  tanbmitt^f^afHi^en  Vuffe^et  bet 
Staat«,  in  einen  ttntertoigt  bet  Domatnenbeamten,  ber 
ben  SSauer  gu  gleiß  unb  Drbnung  unb  gu  GrfüUung 
feinet  ^rdflanba  an  ben  ©utt^erm  anhalten  foSte. 
Sebet  Stritt  unb  Sritt  ber  Dorfeingefeffenen  fam  un- 
ter bie  Controle  bet  Gd^utgen  ober  Smtmannt.  SSie 
gepflügt  unb  cjefäet,  mie  geerntet,  mie  gemdtjt  merben 
foSte  unb  mat  itgenb  gur  SBirtyföaft  gehört,  fanb  ft$ 
ba  t>otgeft^tieben.  Selbfl  b&i  ©pdtfc^lafenge^en  unb 
bat  grül)auff!el)en  moUte  ber  itSnig  feinen  Sauern  ge- 
feblici)  beibringen.  Sieberlic^e  ffiirt^e  tonnten  vom  (Srbe 
geworfen  unb  anbern  gum  SBetfpiet  mit  gef!ung«(irafe  belegt 
merben.  9ton  bet  alten  borfri$terli$en  Stellung  M 
Sättigen  unb  ber  ®efd>morenen  blieb  faum  noc^  eine 
©pur.  Son  ben  Seiten  bet  9ta$batf$aft  mat  nfa^t 
me^r  bie  Siebe.  Die  ©efefcloffVityett  bet  Dorfberbanbet 
erhielt  ftd)  aber  factifc^.  Die  ©a$e  marb  für  bat  @e- 
meinbeleben  f^limmer,  nic^t  beffer ,  alt  bie  SRaßregeht 
t)on  1 807  mit  bet  alten  Vgraroerfaffung  au$  biefe  Dorf- 
orbnung ftutgten.  Denn  bat  gange  alte  ©emeinroefen 
ber  Bauern  matb  aufgetof}. 

ttaf  ber  gangen,  in  unferer  bünn  beoilferten  yreoing  oft 
toeit  aufaebebnten  Jelbmart  gerfheut,  erbebt  fi<b  biet  unb  ba 
ein  0eböft,  beffen  Beftber  SBo^en,  ja  9Ronate  lang  nuftt  in 
fein  mol  2/8  M  %  Steilen  entferntet  Urborf  fommt,  gumal 
menn  et  fein  £tr$borf  unb  nur  no<b  oon  Ädt^nern  unb  Sa« 
gelb^nem  bemobnt  ift.  ItooA  ^dtte  er  au<b  bort  au  ftbaffen? 
Das  gemeinftbafftttbe  Sermbgen/  bie  gemeinf^aftlklen  gelban* 
gelegensten,  mekbe.afKb  fpdternocb  ptr  mt^entH^en.ikca* 


»50 


ttyung  tttfammenfutyrten,  tyaben  ja  mit  ber  9emeuu)eitiityeitttflg 
•aufgetyirt.  3eber  baut  fein  San*  für  fiä),  man  tydtt  feinen 
Wirten  metyr,  wegen  ber  feparirten  Sapc  au<b  feiten  nur  no£  * 
einen  ®<tymteb.  ftu<ty  bie  früher  gemeuifame  Untertyaltung  ber 
Bege,  bie  Sorfflrafe  etwa  autgenommen,  iß  verttycttt*  nirgenb 
uk&c  eine  ©pur  ber  alte*  (iemeinfawfett,  ber  alten  freunbti' 
eben  &et9d)ntyeften  weiche  feie  $trfben»tyner  an&anberfatlifteri. 
ftittyt  metyr  wie  fonfr  fie$  man  in  lang«!  3üg*n  in  ber  Ctot* 
genftunbe  bie  Stauern  mit  ibreir  Vffugen  jur  gemeinfamen 
gelbbefteaung  gietyen,  nic^t  metyr  ben  $irten  bie  2)orf*tyeerbe 
auf  bie  ®emeinben>eibe  treiben,  au<ty  nic%t  wie  etyemati  ver« 
fammeln  ftety  in  ben  <$*rbft«  unb  SBinterabenben  t>U  SRäbctyen 
unb  grauen  be*  Dorf«  meityfelnb  bei  beh  Scactybarn  ju  gemein« 
famer  fcp  ton  arbeit,  bie  unter  defang  unb  GrgätyUmgen  bei 
bem  0ctynurren  fo  vieler  fleißigen  Slaber  gar  Reiter  oonjrat» 
renging.  Unb  fetten  nur  ruft  no4  bie  9U#barn  bie  umge* 
tyenbe  Dorffeule  jur  83erattyung  in*  ®(tyulftenamt.  @o  tyat  ber 
rutyne  unb  getriß  nottyivenbige  @cr>ritt  welker,  ben  Bauer  von 
bem  3)ructe  ber  Quriberrlktyfeit,  bem  bequemen  ©angelbanbe 
bei  alten  ©irttyfctyaft*f(btenbrtanS  erlöfte  unb  auf  bie  eigenen 
güfje  ftettte,  bamit  er  ein  reetyter  ÜRann  werbe,  au(b  bie  alten 
örtlichen,  tvirtbföaftlittyen  unb  ftttlictyen  SBanbe  feine«  geben* 
gertrennt  unb  bie  gemeinfamen  corporatioen  Sntereffen  fafi  auf 
ein  Rufet*  rebucirt. 

Daju  fommt  bie  unglüellictye  Berflptitterung  bec  borti* 
gen  Drtiverbänbe.  Unter  3774  2anbgemeinben  in  SBefl« 
preufen  befinben  ftety  1710  mit  einer  Sevolferung  un* 
tcr  100  unb  nur  15  mit  metyr  ali  1000  Seelen.  ©etyon 
1818  jagten  %  aller  preufifttyen  Dotfer  weniger  ali  31 
$dufer.  Gibt  ei  trgertb  etwai  ©emeinnüfcige*  ju  unter» 
nehmen,  fo  festen  folgen  (Semeinben  bie  Gräfte  unb  bie 
©aetye  bleibt,  ober  man  futtyt  ©taatityulfe  natty.  Der 
Cktyulj  ifl  jefct  bai  Stab  ber  großen  ©taativewaltungima- 
fctyine.  %&x  ben  Ctaat  tyat  er  unenblicty  viel,  für  duti- 
tyerrn  unb  Oemehtbe  fafi  gar  9ti<tyti  ju  ttyun.  Dettyalb 
n>iH  fRiemanb  bai  Amt,  unb  ei  getyt  in  ber  Siegel  oon 
Satyr  gu  Satyr  unter  ben  Sauern  tyerura,  ober  toirb  »ol 
gar  an  ben  SRinbeftfbbernben  verfletgert.  Son  ber  alten 
Stattybarfttyaft  jinbet  ftety  menig  ©pur  metyr,  gumaf  bie 
neue  Ägrargefejgebung  eine  neue  ßintootynerclajfe  in* 
geben  rief,  inbem  fte  bie  3atyl  ber  SEagelotynerfamilien 
fo  auferorbentliety  vermehrte.  3ur  ©emeinbe  flehen  biefe 
Seilte  bort  in  verfctyiebeiter  Stellung.  3n  mamtyen  ®e- 
metnben  trogen  bie  Sauern  noety  aüe  2aflen,  üben  aber 
auety  noety  ade  Qtmeinbcrettyte  auifctyüeflicty.  3"  anbern 
•emeinben  »erben  autty  bie  anbern  (Sinmotyntr  $u  man* 
«jtyen  Saflen  gfjogen  unb  bann  autty  in  bie  Ocmeinbe« 
oerfammlung  berufen ,  in  ber  ei  aber  9li$ti  gibt  ai* 
ftablftinmgen  unb  SRepartirungen«  SBer  mitjatylen 
foV  toirb  autty  mitbtruftn,  unb  ei  toirb  bann  ein  Hei* 
ncr  Jtnüttel  an  bie  SDorffeub  angebunben,  gum  Seiten 
baf  bie  „ttetnen  Stute"  auety  mirfommen  foSen.  Sieben 
butfen  ^e  aber  in  ben  Sfrfammlungeu  autty  ni<tyt  mit. 
SEüctytige  unb  bai  Sertrauen  ber  @enteinbe  geniefenbe 
®ctyuljen  berufen  bie  (Semeinbe  nur  noety  feiten.  9lur 
>  in  Kebtrlittyen  ©emeinben  finb  bie  Serfammlungen  ruxty 
reetyt  an  ber  Sageiorbnung   ali  toWfommene  Oetegen- 

? leiten  jum  Srannttoeintrinfen  unb  gaulen^tn.  Die  ©e= 
ctyloffentyeit  bc$  Dorfoerbanbei  i{i  auety  befeittgt#  unb  an 
.ityte  ©teile  eine  fafi  unbefttyränftc  grettyeit  ber  lieber« 
iaflnnfr  getreten*    ©it  ©ütir  u>e<tyf«ln  äJerbÄnb  unb.  Be- 


(tjer  fortwityrenb.  £)ai  alte  nactybarlietye  ©emeinbebe^ 
touftfein  mufte  bamit  metyr  unb  metyr  fetyminben.  Cin 
frutyer  unbe!anntei  länblittyei  Proletariat  ifl  entfianben 
unb  wuetyert  üppig.  SRiirdtty  einmal  bie  Srnte,  fo  iß 
gleicty  bie  ^ungerjnotty  ba,  unb  bann  foS  ^er  0taat 
tyelfen,  ta  bie  Vemeinbm  In  ityrer  je^%e^  fiScfd^affentyeit 
ei  webet  tonnen  noety-  tooScn.  Die  Familien  ber  ne** 
gcfctyaffencn  Idnblictyen  Proletarier  toactyfen  in  einer  ttn« 
wiffentyeit,  S^rcligiofitat  unb  gaultycit  auf  bit  ftety  batb 
in  Saßern  unb  SBerbrectyen  aller  8rt  offenbaren  muf. 
Die  Sanbgemeinbe  ifl  ein  blofer  Staatioerwaltungibe^trf 
geworben.  Unter  tiefen  ttmfidnben  ifl  audty  ber  Cultur* 
fianb  ber  £anbbetootyner  fetyr  niebrig.  Stur  auf  ben 
Staub  ber  gröfern  ©runbbcjifer  unb  beren  SBirttyfctyaf« 
ten  barf  man,  naety  bem  Seugniffe  bu  93epfv  im  (San- 
jen  mit  freubiger  @enugttyuung  bliefen.  ^ier  follen  feit 
(Emanation  ber  Sgrargefe^gebung  SBunber  gefctyetyett  fem. 
Sei  ben  Säuern  aber  fei  gute  Stttirttyfdpftung  nur 
Suina^me.  %m  fhaiburger  Areife  war  1846  bie  Gmte 
bei  ben  Säuern  überall,  fo  an  Qualität  wie  an  Quan« 
titit  um  l/t  bii  %  fctyfectyter  ali  auf  ben  abeligen  (gu- 
tem, unb  manetye  gruetytarten  bie  tyier  noety  mäßigen 
©ttrag  gen>ätyrten  geigten  bort  gdnjlictycn  SuifalL  Unb 
boety  leiben  bie  großen  ©tunbbefact  burety  ben  ntebern 
Sitbungifianb  unb  bie  £rdgtyeit  ber  $anbarbeiter  uni) 
bei  Oefinbei  noety  fetyr.  ÜRit  Suinatyme  einzelner  0e* 
genben  ifl  bie  bäuerliche  Claffe  bort  unfolib  unb  bütf« 
tig.  Der  Sauer  lebt  im  Durdtyfdjnitt  nur  bon  ber^anb 
in  ben  ÜÄunb,  unb  feine  SBirttyfctyaftiweife  ifl  nUtyt  ge- 
eignet einen  Ueberfctyufj  ju  erzeugen.  SBo  ei  an  guter 
Xrbeitigelegentyeit  nietyt  mangelt ,  ifl  ber  Sagelityner  nütyt 
feiten  wotyltyabenber  ali  ber  Sauer,  unb  tdgluty  getyen 
Sauern  in  ben  Stanb  ber  Sagelotyner  über.  Qoiy  unb 
$elbbiebßatyle  werben  oon  ber  lieberltctyen  Sinwotynerctaffe 
in  enormem  SSafe  oerubt.  Der  Saumfreoel  ifl  in  vie- 
len Segenben  oöUig  an  ber  Sageiorbnung.  ®onfl  mar 
ber  Diebflatyl  fo  feiten  baß  bie  alten  SBtlfturen  nur  bie 
poena  dapli  barauffe|ten.  Slocty  immer  finb  rotyer  Aber- 
glaube, gdtyei  gefltyalten  an  Sorurttyeilen  unb  tiefe  Uu* 
n>iffentyeit  unter  bttt  borttgen  Sanbleuten  verbreitet.  Die 
Cktyulen  leiflen  weniger  ali  fte  tonnten,  roooon  ber  ©runb 
ttyeil*  in  ber  %rmutty,  Unlufl  unb  Unbilbung  ber  Set- 
tern; ttyeili  in  bem  SRangel  an  Unterfiü^ung  von  €M« 
teti  ber  ©<tyul-  unb  Drtiborfldnbe  liegt,  ©etyon  naety 
wenig  Satyren  oergift  ber  Sauerifotyn  bai  SBenige  wo* 
er  in  ber  ©ctyule  gelernt  {)anbgreifli(tyer  matettetter 
Sorttyeil  ifl  bai  aOeinige  9Rotio  toai  biefe  Säuern  in 
allen  Sebenioer^lltnlffen  leitet,  allgemein  ublitity  ifl  ei 
<}.  S.  baf  ber  junge  Sauerifotyn  fkty  roomöglicty  burtty 
Serbinbung  mit  einer  9Bitwe  in  einen  ^of  tyinein  ^d> 
rattyet,  unb  ftety  in  fpäteru  Satyten,  wenn  biefe  gejtorbeu, 
n>leber  burety  ein  oertydltnißmdßig  junge*  Sdb .  gu  «t- 
f^tyäbtgen  fud)t.  8ui  Srägtyett  liebt  ei  bann  ber  Sauet 
ftety  taum  funfjigidtytig  auf  Xltenttyeil  fe|en  ju  {offen. 
Diefei  Xttenttyeitunipefeu  unb  bie  ungleictyen  ßtyen  finb 
überall  verbreitet ,  eben  beityalb  «iebloftgfeit  unb  Statt 
in  gamUirnwtydltnif^n  au  ber  SagfiMbnung.    «n  ©er- 


tifllmm«!  ter  Qbttt,  tit  ctft  fpittm  3c$ten  #ugute* 
fSmen,  bertft  fiiemanl).  ttebet  bie  ptHtrifctje  ttnftyatmivg 
lagt  ber  »etf.: 

5Ran  tarf  ftcb  ben  Sauer  fundcbfr  ni<bt  lüftcrn  naeb  ir> 
genbmelcben  politifcben  Stecbten,  fei  c*  im  @emeinbe »,  fei  e* 
im  ©taat*leben,  benf  en.  Sa*  $auptbe|treben,  bet  einübe  fBunfcb 
eine*  Seben  ijr  tag  ec  mogtiebft  ungefeboren  bleibe.  SBottte 
man  nur  fein  Qelb,  feine  Äireben»  unb  ©cbulreparaturen  von 
ikm,  fo  mdre  bet  Dollfoinmenfte  €Jtaat*jufianb  für  tyn  ba. 
SBon  einet  conftitutionneDen  €taat*Derfaffung  würbe  man  ben 
meifhn  unfetet  Sanbbcroobner  biefet  Stoffe  n>ot  febwerlicb  eine 
richtige  SBorfiellung  beibringen,  noa)  weniger  aber  fie  bafür  ge« 
n>innen  fonnen  bie  barin  liegenbe  SBcfcbranrung  ber  fbniglicben 
Seebte  $u  billigen.  3fr  e*  M  infHnctmdfige  <3efübl  bafi  feinet 
5Bitbung*ftufe  ber  *bfotuti*mu*  oöttig  $ieme,  ifl  e*  bie  Cr  in« 
netung  an  bie  bureb  fcufbebung  pointier  ©ilrfürberrfebaft 
unb  ägrargefejgebung  oon  ben  preugiföen  $errfcbern  empfan» 
genen  SBobttbaten,  ift  e*  bie  anbete  Seite  feinet  SReigung, 
nacb  unten  bin  aueb  unbefcbrdnft  $u  fein,  genug,  an  bem  unbe» 
fct)tdnften  {Regiment  feine*  Jtönig*  bangt  bet  Stauer  unerfebüt» 
tertta>.  jRdcbfi  ber  SRetigion  ift  Sa*  fein  einiger  3beaU*mu*. 
Set  ädntg  ilt  ibm  bet  oberfte  fHifytt,  ber  unfehlbare  £lueQ 
-bet  ©eredjttflfeit.  SBon  ben  9taat*bebörben,  namentlich  ben 
Getieften,  ^ält  bet  Stauer  nic^t  oiel.  St  fagt  nie  baf  et  ei> 
nen  tyroreg  verloren  babe,  nein  er  bat  ifyn  „oerfpielt".  (gtft 
ein  looblfeUe*,  leicht  erreichbare*,  roabrbaft  Dolf*tbümlicbe* 
SUc£t*verfa$ren,  aueb  in  (Stoitfacben ,  fann  bie  3ufti$  populait 
machen.  Jßon  bet  S3otf*Dertretung  fiofft  ber  Stauet  gat  iftiebt*, 
et  mabtt  nut  weil  e*  ibm  befohlen  roitb. 

9ftoc&  mac^t  bet  SJerf.  auf  bie  ptypftfcfjc  ©cgenetatiori 
tiefet  ßlaffe  bet  länbltdjen  SJenolfetung  aufmerffam,  bie 
ftd}  bei  bet  SRtlttattautyebung  fo  grell  offenbare.  «Bon 
100  Santonißen  würben  butc()f$mtrru$  acfjt  brauchbar 
gefunben. 

.    (Sit  ffortfeftMA  folgt.) 


<£itt  iragliitfliAet  £i<}tcr» 

Äiebt  Wo*  im  ©rof en  al*  bie  unenblitbe  von  bet  Statut 
unb  t>om  ©effte  gemeinte  fDtacbt  roelcbe,  at*  mnerfre  £eben*fub' 
fton*  ber  geizigen  ftenfebbeit,  bie  Seit  Der-  unb  naebbtfbet 
dürfen  mir  bie  Voefte  faffen*  aueb  im  Aleinen  motten  mir  fie 
betrauten  at*  ttauttebe*  Sefifttbum,  al*  Oemütb*'  unb  #er» 
3en*f<bafc  be*  Gmgetnen,  an  bm  et  (leb  freut ,  ben  et  im  3n» 
nerften  t)egt  unb  pflegt  fein  Sebelang,  mit  meinem  et  lebt, 
liebt,  leibet,  betrachtet,  genieft  unb  bulbet,  unb  enblia)  in 
fkmeinfebaft  biefe*  ftiQen  0aßet  fugrabegebt. 

Hucb  biefe  f>f»afe  bet  f)oeffe  ift  ein  fytil  von  ibtet  Un- 
enblubfeit. 

t*  gibt  Diel  tanfenb  mal  mebt  Siebtet  in  bet  SBett  al* 
wir  benfen)  benn  Xaufenbe  auf  ba*  mannicbfalttgfre  begabter 
9Renf<ben  bieten  im  CttUen,  unbemetft,  für  jit-ei  obet  btet 
vetmanbte  Seelen  obet  für  ft<b  allein.  Sbt  bef^eibene*  Sit- 
ten, feine  4>&be  ber  9Äenfa>^eit  erfhrebenb,  bleibt  lange  unbo 
fannt,  bi*  ein  3ufatt,  ein  <&tföid,  ein  6rlebni0,  eine  Jtata> 
flropbe  e*  jutagefbtbett. 

fBenn  aber  bie  Jtataftrcpbe,  bie  be*  Sinter*  Sieb  im  fcetbe 
gutagebtingt,  ^ugteitb  ftcb  al*  allgemeine*  9ef4>icf  unb  9>atbo* 
Ott  Seit  barftedt,  bann  erbalten  bit  einfeuben  hiebet,  inbem  fie 
t>e*  Unglütflicbtn  ben  bie*  tmgebeuete  Oef^itf  betroffen  gan- 
^«  innere*  6ein  etf<blief  en,  eine  tübrenbe,  eine  tragifebe  XBeibe, 
l^ppclt  rragif^/  »enn  fk  —  weit  entfernt  bat  2oo*  %u  be* 
jammern,  fi(b  in  unenHicbe  klagen  §u  ergießen  —  oiebnebt  bie 
wutbig»bulbenbe  Jtraft  unb  Sttfignation  einer  einfacb»gt0fen 
«Seele  offenbaren.  Senn  met  im  Werfer,  wenn  übet  feinem 
^aupt  wie  efct3>aii»fU**eHbivert  ba*  2«befurtbetl  fcb»ebt,  M, 
jem  Seib  oetgeffenb,  in  bie  reine  Sbiectioitdt  ftembet  bidbteri> 


ftt*  fttfetfc*  Kttitfen  iawi,  ♦!*  {d|e  er  in  Mmm  «ir^t 
unter  SRofen ,  Don  btbttt  0#aiten  a*%  ftyRftben  Rainen  ah* 
f4">tbt,  Seffen  eeele  muf  fkatf  unb  au*trwabU  fein. 

$4  »be  w«  htm  mtatiuEftben  ©tarnte  ber  je|t,  gu  ewf* 
am  ®tf«nge«ftin  in  einem  duebtbiaufe  oeturtbrHe,  für  Sa*  toa* 
ibm  Sbeit  unb  ber  fUbetlicb  frei  mar  Don  jebem  unebete 
Vtttvo,  für  feinen  «ntbeif  an  einem  trübfeligen  pofitifeben  ßett- 
intermeajo  ftbrecfli<ber  at*  fötedftkb  büfen  muf  —  icb  rebe 
Don  Otto  «^eubner. 

m  erfebienen  namlkb  foeben  bei  tmgtödtitben  Wanne* 
^ebnbte,  gefammeft  unb  betau*gegeben  Don  feinen  »rubern 
*um  heften  feiner  Jamflie.  •)  Sie  #erau*geber  fagen  in  bem 
»ormort  ju  biefen  in  febt  Derfrbiebenen  Seiten  enrftanbenen 
Sttbtungenr  fte  glauben  mit  bet  2?etoffentf{<bung  berfelben  bem 
beutfeben  Statte  einen  ntebt  uniDittrommenen  SBeitrag  gu  feinen 
teieben  poetifeben  Sa)d|en  batjubieten;  e*  fei  je|t  bagu  umfb« 
mebt  bet  re^te  Vugenbtkf  al*  l>ct  Siebtet  felbfr  ungeaebtet 
manebet  auf  ern  Anregungen  fieb  in  feiner  S3ef^eibenbett  nie 
§ut  $etau*gabe  b^be  entfebtiefen  fönnen.  92iemat*  aber 
würbe  bet  Stütfficbt  burtb  fie  au<b  tint  matetiede  Jf>ülfe  für 
eine  ibte«  Serforger*  beraubte  jfamilie  ju  erfheben  ein 
entfebetbenbe*  Qtooicbt  einaetdumt  morben  fein,  läge  ntyt  in 
biefen  Siebtungen  felbfr  eine  DoBgüttige  Sürgfcbaft  t'brer  gei« 
fhgen  SBerecbtigung.  „fBir  mürben  e*'f,  bemerfen  bie  $erau6' 
gebet,  „gerabegu  für  ein  Unrecbt  gegen  ben  Siebter  gehalten 
baben,  bitten  mit  feinen  Kamen  unb  fein  &cbicffa(  ba^u  be* 
nu|en  motten  an  fta)  mertbtofen  ))robueten  einen  unberbienten 
Erfolg  $u  Derfcbaffen."  ©it  bürfen  biefe  äftyettfcb  nie  motax 
lifcb  gteieb  mürbige  ftnftcbt  ber  ^erau*geber  fugltcb  bat)tnge» 
fleUt  fein  laffen,  unb  merfen  unfererfeit*  jut>or  einen  SBlid  auf 
ba*  Seben  unb  bie  eebenfiDerbältniffe  be*  gemif  Doqügiicben 
9Ranne* ,  beDor  mir  ben  fytt  batgebotenen  Ürjeugniffen  feine* 
(Reifte*  Diejenige  ©eaefctung  fa>enfen  lit  fie  in  bet  3b«t 
Der  Dienen. 

Ueberblicft  man  bie*  geben  roie  e*  biet  au*  ben  Ritfbei» 
lungen  feiner  SBrüber,  bie  fie  auf  burebau*  natürtiebe  Seife 
bureb  bie  Sichtungen  felbft  ergangen,  Dorliegt,  fo  freut  e*  faft 
febmerglicb  biet  einem  mabrbaft  (autern  cSbarafterbtibe,  einer, 
icb  mbebte  fagen,  felbft  niebt  bureb  ben  $aucb  getrübten  Unbe» 
fcboltenbett  gu  begegnen.  Siefe  Ware  0iebfeIbflgemdfbeit,  Der« 
bunben  mit  einet  auf  ein  |artefte*  ^flicbtgefübi  gegrünbeten 
©efebaftigfeit,  ifl  ber  ^auptjug  in  ^eubner'*  GbaraPter.  3n 
ber  Monotonie  eine*  erbrüef enben  @efcbdft*leben*,  in  Serbdltnif« 
fen  bie  Don  ibm  ftete  Seroeife  Don  Ctonfequenj  unb  ©iflen*« 
energie  erbeifeben,  bemabrt  et  fieb  bie  fttöcn  ^eiligrbümer  fei* 
ne*  ®emütb*  unb  $er(en*,  ben  jarteflcn  gamilienfTnn  unb 
bie  teibenfebafrtiebe  Sitte  uir  Sicbtung.  93i*  gum  ttiferneh 
au*bauetnb  unb  bebarrlict,  etfdbrt  et  bie  Unlufl  baf  febon 
frübseitig  auf  feine  fugenbtteben  «cbultern  bie  erbrücfenbftm 
tlrbeit*(aflen  gemdtgt  merben.  Sen  ©taub  ber  Setenfhibt  «nb 
bie  oerniebtenbe  flBucbt  ber  „Acta"  felbft ,  menn  fte  Don  ibren 
Stiefenrepofttorien  ftcb  auf  ben.Scaefen  be*  unglüdticben  fyiroto- 
foOanten  berabmd^en,  lernte  mot  ftiemanb  grünbltcber  Fennen 
al*  er;  aber  aueb  bie*  unerbittlicbe,  eifetnen  {»ppotbefen  Der* 
gleicbbare  Soeb  bat  feine  0reiftunben,  feine  9eierabenbf(Ange. 
Siefe  wenigen  ibm  gugemeffenen  €ftunben  Deriebt  #eubner  nur 
„im  engen  gamtlienf reife,  in  ber  freien,  fernen  «tatur,  bte 
ibn  befonber*  in  ben  milbern  Sera,*  unb  ffialbgegenben  feiner 
Heimat  anfpriebt,  unb  in  bem  fltHen  Umgange  mit  ben  9Ru» 
fen,  benen  er  immer  t)*fl>  blieb,  unb  bie  ibm  ibte  $ufb  urib 
IBeibe  niebt  Derfagen". 

Sie*  fHtte,  ftet*  aber  einem  Innern  Bebeurung*Do8etit 
{ugemenbete  ©efen  ^eubnet**  erfabren  mit  am  beften  au*  fet* 


•)  OkftHMe  von  Dtto  4etb»er.  $mn  SMbn  frfae»  Mamille 
let*tt*g00tbfR  von  fHnen  BribfCfi.  Wtt  tot  Cebntttetibrelbiing  'mV 
bem  Vortra»  be*  »erfafftr*.     3n>Htaii,  Okbr.  Jtb^ft.     IM»    OL 


• « 


♦♦.. 


n*4kWMataHtTitit,  bie  in  flper  hntifymttn  Jftrge  tyer 
Ulfen  mbge.  $eubncr  fogt  tum  fieb  feibft: 

„Dm  gcio&tmtti^cii  fteuben  ber  (Sefeflftyaft  fytbe  in)  nur 
feiten,  unb  inner  mit  bolbem  Untern  gBibeeftreben,  um  ben 
Bnr&Ältniffen  bie  sbttygt  flceebnung  gu  trog«,  betgewobnt. 
Die  Sbcnbe  &abe  icft,  ob^rfc^eii  oon  ben  wenigen  fetunbeu 
welcbe  gemeinnü|ige  ©ereine  in  ftifpructy  nabmen,  in  bet  Se- 
gel nie  anber«  all  gu  $aufe  »erlebt,  unb  fclbft  in  jene  ©er« 
eine  fübrre  mieb  nur  bie  Uebergeugung  bat  man  nacb  Jtrdfte* 
nü^lia)  fein  muffe,  nic&t  ber  abrieb  naa)  oermefrrtem  gefeiligen 
Umgang  unb  bie  guß  baran.  Denn  ein  unmiberfteblicber  {mim 
gu  einem  einfamen  unb  gurücfgegogenen  geben,  gang  bcfcbrdntt 
auf  bie  greuben  bie  Jamüie  unb  Statur  gewahren  ift  mir  oon 
früfcefter  Jtintyeit  ^n  bUjefct  eigentbumlkb  geblieben.  ©ei  einer 
tteberfiebelung  oon  bem  einen  SBobnorte  §um  anbem  muften  3abre 
verliefen  ebe  ein  Heiner  $irfel  oon  greunben  fty  bilbete  an 
bie  icb  mia)  auf  oertrautere  unb  innigere  Seife  angufcbliefcn 
oermoebte.  34  befanb  mia)  am  moi)lflen  bei  bem  regelmdf i- 
gen  »ecbfel  ber  gembbnlicben  2age«arbeit  unb  ber  bdu*iia>en 
vrbolung  in  ber  jgamitie ,  unb  meine  einzige  greube  waren 
{leine  freunbfa)aft(ta>e  unb  gamilienfefte,  grbf ere  (Spaziergange, 
unb  wenn  e«  fein  tonnte  »eitere  ttu«flüge  an  febbne  Statur* 
punfte ...  So)  gebe",  fcblief  t  äeubner,  „biefe  GljarafierijHf 
ber  Idabrfeeit  gemäf,  finbe  aueb  rein  (Selbfttob  barin,  benn  e« 
iß  eben  nur  ber  9u«brucf  einer  Snbioibualitdt  bie  man  fia) 
ni$t  felbft  gegeben  bat,  unb  bie  ebenfo  ifcre.  (Statten »  al«  tyvt 
giefetfeiten  inftebtrdgt." 

Da«  dufere  geben  $eubner'«  bietet  ben  einfachen,  ein» 
förmigen,  boeb  einen  in  fta)  flar  abgefc&foffenen  ©erlauf.  Cr 
ift  geboren  in  flauen  im  Soigtlanbe  im  3. 1812,  wo  fein  ©a« 
ter  $boocat  unb  fpdter  ©ürgermeifter  mar.  Die  Qbe  feiner 
Keltern,  wie  fpdter  bie  feinige,  fetjeint  eine  burebau«  glücflicbe 
gewefen  gu  fein,  menigfien«  entbeefen  mir  biet  bie  erften  fBurgeln 
Jene«  tiefen  gamilienfinne*,  ber  bei  $eubner  oon  felbft  gur 
Dichtung  warb.  3n  frübefker  Sugenb  mar  $eubner  ein  partes 
unb  ftyodcbluM,  aber  dugerft  lebhaftes  unb  ftet«  fceitere« 
Äinb.  (Ein  tiefgemütbtiebe«  SBefen,  oerbunben  mit  einiger 
CtyÖQ^ternbett  nacb  äugen,  fowie  jene  gcünblicbe  Steligiofttdt 
'bie  noeb  im  btrbffen  ©efefcief  ber  (Seele  Spannfraft  oerleibt, 
baben  ibn  aua)  al«  3üng(ing  unb  ÜRann  nie  oerlaffen.  3m  3. 
1824  fam  $eubner  aM  ttlumnu«  auf  bie  gürflenfa)ulc  nqa) 
Grimma,  wo  er  bat  0lüct  batte  fünf  Sabre  lang  mit  einem 
nur  wenig  dltem  ©ruber  oereint,  in  ben  legten  gmei  3at)ren 
aber  aua)  einem  jungem  ©ruber  noeb  Jü^rer  unb  SBeratber  )u 
fein,  %aa)  bamaliger  bortiger  {>au<orbnung  fagen  bie  brei 
.IBrüber  „aU  £)ber>,  Witttl*  unb  Untergefeflen  an  einem  ©tu= 
birtifebe".  3n  ©timma  mar  ^eubner  febr  fUifjig,  faate  im 
3.  !Hk29  ber  Unßalt  beim  öffentlichen  €5*ulactu*  (wa*  für  fein 
fpäterd  €Jd)i*fal  faft  abnungftood  fc^eint)  mit  einer  lateinifeben 
Plegie  auf  ben  Sob  b«S  Sofrate«  gebcwobl/  unb  begog  bie 
Unioerfitdt  Seip^ig,  wo  unter  anaeftrengteften  ©rotjtubien  ibn 
boo)  au<b  bie  polttifa)  tieferregte  Seit  in  welcbe  feine  Stubien« 
jabre  faUen  (1829—32)  mdebtig  berührt,  wo  aueb  Won  „ber 
poetifebe  <9eniuS  in  ibm  feine  gtügel  freier  unb  mdebtiger  ent> 
|at|et",  welcber  Qefdnge  ergeugt  wie  bie  in  bie  oorltegenbe 
Sammlung  aufgenommenen;  „9ru|  an  ßafaprtte"  {&.  65), 
,,gieb  beS  pointfeben  ftmbfturm«"  (0.  (59),  „Der  beutf^e 
3ftngling"  (0.  71) ,  ,,«n  bat  beutfefte  Sol!"  (0.  74).  Da> 
mall  jlifteie  fieb  au<b  ein  \)tx^ii<fyt$  <9eißeib6nbnif  jwifajen 
ibin  unb  Suliu*  SXofen ,  wa«  für  fein  innere*  poetiföc*  0ein 
gewig  niebt  einfluflc*  blieb.  9Rit  bem  einunbjroangtgjien  3abve 
f(bon  oerldjt  <)eubner  nacb  ebrenooQ  bejtanbener  iudßtfc^er  ?)rü« 

»ig  bit  Unioerfitdt,  unb  nun  beginnt  für  ibn  jene«  dmfige  £cten« 
en  unb  tletcntreiben,  gwifeben  welkem  (t<b  boa>  immer  ber 
empor  nacb  ber  retnern  AimmeMluft  blicfenbe  poetifct)e  Srieb 
-  aufre<btbdlf;    Die  9afl*  für  feine  3eitanßc|t  $at  $eubner  jeft 
tgefunben.,  unb  ba  tiefe  Seitibeen  fc|en.je|t  ein  fyraftifcbe<  ex» 
.  beifo>en»  fo  wirft  er.  ftd)  mit  ooller  Segeifterung  auf  bal  Äur« 
nen.    9t  ftiftet  in  feiner  Öaterftabt  Surnpldbe  unb  Sarnfcbu* . 


Un.  Sablreicb  unternommene  Samfcttjcten  wwfen  n«b  ««b 
nacb  bal  3ntereffe  an  ber  Q5a<be  im  ganjen  Boigtlanbei  «n« 
bere  begrünben  an  anbem  Orten  Surnfcbulen  in  feinem  Ctnm 
unb  Oetft,  fobaj  man  ii)n  gewtffermaf en  alt  ben  Ccb&pfer  bef 
Surnmefent  im  ganjen  fioigtlanbe  anfe^en  fann.  ttigened 
fe(b{tti)dttaet  Surnen  frdftigte  feine  Ölefunbbeit  wunberbat. 
3m  3.  1942  oerbeiratyet  it*  ^eubnec  mit  Sdcilie  Dietfcb  au« 
SRübltroJf,  unb  fa>eint  in  biefer  Serbinbung  fein  b&$fte«  Se» 
bentglüd!  gefunben  §u  baben,  (err(ic$  unb  trofheieb  für  ibn 
aueb  noeb  im  tiefften  Sei),  wie  feine  9efdnge  begeugen.  Co 
glücflicb  waren  bie  beiben  (Patten  mitefnanber,  unb  fpdter  im 
©efa  oon  brei  blü^enben  Jtinbern,  bat  MW  biet  dlüct 
trübte  all  nur  k)in  unb  wieber  ber  Bwetfel  an  ber  9Xöglici)feit 
feiner  ftortbauer.  firmer  ^eubner,  bu  warft  atfo  ein  umge* 
febrter  yolpfrate«!  3m  3*  IB43  wirb  $eubner  Xreitamtmann 
in  Jretberg,  unb  in  biefer  Cftcttung  finbet  ibn  bat  3.  1848 
mit  feinem  „belcbenben  gretyeittobem"  unb  reiben  Hoffnung«* 
bluten.  , 

(Der  Sefcbluf  folgt.) 

1  *       "        '  '  II     II  ■  ■!      ■  I      I     lt  .,-,-■...  .  .      M 

®iu  gef^ic^tti^et  Äerrdiibettoman* 

Leonard  Lindtay;  or  the  story  of  a  Buccaneert  by  Anpu 
B.  Brack.    Qwci  Sdnbe.    gonbon  1850. 

Siefleicbt  weil  ber  Gegenwart  bie  tfbre  antbuenb  ju  glau* 
Un  bat  oom  Gtanbpunftc  i^rer  Gioüifation  auf  pep  wenig 
ober  feine  Sbeünabme  für  —  ©algenftricf e  erwarten  (äffe,  fuc^t 
ber  fierfaffer  obigen  Koman*  feinen  gefern  oon  oornberein  be» 
merfbargumacben  bat  feine  Seeräuber  feine  Seeräuber,  feine 
tBalgenftricte  feien  bie  aut  f>rioatoortbei(  ben  $anbet  ftören, 
plünbern  unb  morben,  fonbern  SÄanner  welcbe  ein  Sufammen- 
treffen  oon  ttmftdnben  in«  Dafetn  gerufen,  unb  beren  ßettalter 
obne  fie  niebt  gewefen  wäre  ma$  t$  gewefen  ift  I>it  Sel)aup> 
tung  wirb  auf  gefebtebttieben  ©oben  gefiettt.  Der  SRoman,  an 
welkem  mebr  SBal)rbeit  al«  Dia) tung  fein  foQ,  fpielt  in  ber 
Seit  wo  Spanien  ein  autfcbüef  enbeS  ©erregt  auf  bie  «eue 
SBelt  beanfprua)te,  unb  ade  Griffe  anberer  Kationen  bie  jum 
©ebuf  be«  $anbei*  in  ben  bortigen  ©ewäffem  erfreuen  wie 
SBilbbiebe  verfolgte.  Diefe  unerborte  gretbbeit  oeranlafte  ein 
©ünbnif  gegen  bie  ©panier,  wehbc*  in  jenen  ©reitengraben 
fortbeftanb,  felbfl  wenn  bat)eim  Jciebe  unb  QintxaQt  (errfa)ten. 
(Spanien  war  bort  ber  gemeinfa)aftlicbe  Reinb,  mit  it>m  jriebe 
unb  <3intraa)t  jenfeit  ber  ginie  niebt  möglieb,  unb  bie  (furo* 
päer  bie  gu  jenem  ©ünbniffe  bieten  unb  e«  fein  <&ebl  bitten 
nannten  fta)  Äüftcnbrüber.  ©on  ben  Spaniern,  bie  il)r  Äecbt 
auf  bie  fReue  SBelt,  weil  ber  $apft  e«  ibnen  ^ugefproeben,  für 
untrügltcb  erachteten,  würben  fte  Seeräuber  genannt,  unb  um 
nun  ibrerfeit«  gu  beweifen  baf  fte  bie  nia)t  feien  nannten  fie 
fieb  Xaper,  unb  nabmen  b^ufig  bei  irgenb  einer  europätfeben, 
mit  Spanien  in  Jtrieg  befindlichen  Kation  Äaperbriefe  au«. 
Die  Sbeorte  moebte  gang  gut  fein,  aber  bie  $rari«  war  föteeftt. 
Um  ibr  Stecht  auf  {»anbei  in  jenen  Oegcnben  geltenbgumacben 
mußten  bit  europdifeben  0a>iffe  gegen  bie  (Spanier  fdmpfen. 
Kur  oergaljen  fte  in  ber  {>ibe  be«  Oefecbt«  unb  über  ben  bar* 
au«  entfpringenben  Gewinn  ben  $anbe(.  ©erpeifelnbe  unb 
©erlorene  brdngten  fieb  bingu,  unb  umberfheifenbe  9tduber 
fübrten  einen  $lünberung«frieg.  £)bgleicb  ba^er  ber  &beorie 
nacb  Äaper,  waren  bicfelben  tbatfäc^licb  diduber,  unb  gwar 
ber  beute«  unb  blutgierigen  9rt.  Daf  unter  biefen  meift 
englifeben,  frangbflfcben  unb  (oQdnbifc^en  ducbtbau«canbibaten 
bi«wei(en  ein  befferer  fRenfcb  gewefen  ftel)t  feinenfaQ«  iu  be» 
gwetfeln.  3nfofern  ba(er  ber  ©erf.  einen  foleben  gum  4><&en 
feine«  Äoman*  gewdt)lt  b^t,  trifft  ibn  niebt  ber  ©orwurf  ber 
Unwabrfcbeinlic^feit,  unb  ba  er  bcmfelben  bie  berfbmmlicbe  de» 
rabbeit,  (SinfacbbeHt  unb  (3t)rticbfeit  eine«  (Seemann«  beigelegt, 
barf  er  febon  um  be«  Contrafte«  willen  oon  ber  über  beriet 
btnau«  cioiliftrten  (Segenwart  reger  Stytitnatynt  oerßa)ert  fein. 


©etantmortlkptt  ^enraggebni  feiurief  fSroefb«««*  —  Drutf  unb  BerUg  oon  9*  tt*  •vta^M«  in  ieipgig« 


8  l  d  t  i  t  t 


f  ix  t 


Utetatff$e   Utttet&aUttng. 


SRontag, 


8fo  264. 


4.  SRowmbcr  185a 


BBBBa^B^BI 


ftolitifte  mt»  Mm»itt|f$*fi(i4e  «$tifte«* 

(Sottfc^tuia  au*  9tr.  JB.) 

3n  feinen  Stefotmoorfc|>(dgen  gefct  bet  JBetf.  von  bet 
lp}en  Sebeutung  bet  Semeinbe  in  bem  Drganitmut 
bet  beutföen  SSolft  dut.  Dabei  kooOtn  mit  $m  jebo# 
ben  B3eu>eit  feinet  Behauptung  überlaffen :  baß  no$/  ftu 
Äarl't  bet  Stofen  Seiten  bet  Srunbcfyaratter  bet  Staat*- 
form  bat  Jfonigtyum  im  Bunbe  mit  freien  Sanbgemein« 
ben  gewefen  fei.  Die  preuftföe  ©tdbteorbnung  tyate  in 
f)reufen  eine  neue  Aeta  für  bat  Gemeinbeleben  begrün- 
bet,  na$bem  et  »otyer  bet  erftarrenbe  Siorb^aud)  bet 
Abfotatitmut  mie  alle  mittelalterlichen  Schöpfungen  ge* 
troffen.  Do<$  ^abe  fle  fein  testet  £eben  befommen, 
roeil  et  ni$t  aud)  jum  ßrlajj  einer  Sanbgemeinbeotbnung 
unb  jur  allgemeinen  fBolftoertretung  gefommen  fei.  Uebet* 
biet  franfte  bie  ©tdbteorbnung  an  einem  organiföen  |)etg« 
fehlet.  2Bdf)renb  ndmfty  jebe  ©tobt  intern  SBefen  na$ 
ein  buret)  bat  Semerbefgflem  »erbunbenet  Sanje  fein  fofl, 
unb  tyte  innere  Drbnung  boft  oot  Allem  ba^tn  gerie- 
tet fein  mußte  biefet  innere  SBefen  ftdiergufieUen  unb  mit 
allen  geeigneten  dufern  gormen  unb  Mitteln  ju  forbern 
(fefjr  mat)r!),  fei  in  jener  polttiföen  Stefbrmepocfce  bie 
SDrbnung  bet  Sewerbeuefent,  bet  eigentliche  3"^alt  unb 
ScbentqueU  bet  ftdbtifcfcn  Dafeint,  von  beffen  politifcfcer 
Drbnung  beinahe  gan^lid)  abgetrennt  unb  bem  (fcaotiftyen 
Streben  ber  ötnjelnen  überlaffen  morben.  Die  Semeinbe 
muffe  ju  einem  auf  bie  SWitwirfung  ÄUcr  gegrunbeten, 
»afyr&aft  forbernben  Organ  für  bie  gemeinfamen  £ebent» 
inteteffen  tyrer  Angehörigen  ersten  »erben;  bie  fRe* 
form  muffe  bie  gemeinfamen  reellen  Sntereffen  ber  Se» 
meinbeglieber  ganj  entföieben  unb  beutlid)  in  bie  erfte 
Ätnie  fleUen  unb  biefen  bie  anfertige  gorm  oottig  unter« 
orbnen.  ^ternac^  falle  in  bat  ©ebiet  bt€  Semeinberoe« 
fent:  I)  3n  ben  Stdbten  bie  gürforge  für  #anbel  unb 
©ererbe,  auf  bem  Sanbe  bie  für  bat  ©ebenen  bet  Atf et» 
baut.  SBenn  eine  gtteite  tytyete  SHutegeit  ber  (Bewerbe 
ergeben  fotte,  fo  müfie  man  bie  Semeinbe-  mit  bet  ©e- 
roeebeotganifation  fo  oerbinben  ba$  biefelben  Organe  bie 
Sntereffen  beiber  ma^t}unef>men  geeignet  feien.  2)  Sine 
f$nefle,  aufhterffame  unb  3ebetmann  leicht  jugdnglit&e 
Suftift-  unb  ^oHjeipflege  für  bie  Angelegenheiten  bettdgli» 
c^en  gebeut.   3)  Die  Srgie^ung  aller  tyrer  Angehörigen  ju 


tüchtigen  Semeinbe«  unb  Staattbürgern,  in  meldet  SEk* 
iietytng,  roie  überhaupt  in  Setreff  bet  ffiedtfefoer^aft' 
niffet  jmiföen  Semeinbe,  Jtttdje  unb  Schute  bie  pofcti* 
fte  Semeinbe  alt  natürlW)e  SBermittletfn  aller  beerten 
Segenfdfe  aufjufaffen  fei,  5)  Sorge  fut  bie  geeigneten 
Auffalten,  um  Atbeittföeue  unb  $ej*re$et  miebet  jn 
nü&Ucfcen  ©liebern  bet  Sefettftyaft  ju  machen.  6)  Die 
Sermögentoetmaltung  bet  Semeinbe.  ^awAt  ft^Iief e  ftd> 
bet  Jtteit  bet  öorjüglic^ffen  Innern  Semetnbeintereffen. 
(Aber  »o  bleibt  bat  erfte  natutli^fle  Sntereffe  bet  ©e- 
meinbe,  bie  bod)  in  Deutfglanb  nic^t  d(tet  ip  alt  bat 
fBolf,  fonbetn  bie  örtliche  Abteilung  bet  fef^aftmetben« 
ben  Soütgenoffen  war  unb  fte  juerft  nur  in  bet  Z$aU 
fa^e  bet  gemeinfamen  örtlichen  SBo^nßtet  vereinigte: 
bat  SEBo^nU^etma^en  bet  gemeinfamen  ffio^nft|e«,  bie 
äBo^lfa^rttpolijei?)  Die  Semeinbe  fei  abet  au^  ©lieb 
M  ettät.  Sie  muffe  ba^et  7)  befd^igt  »erben  bie 
örtlichen  Angelegenheiten  bet  Staattoetmaitungf  im  Auf» 
ttage  bet  Regierung,  in  allen  Steigen,  htm  fBebutfnif 
entfpred|enb  ju  erlebigen,  fobaf  bie  unmittelbaren  Cr« 
gane  ber  Staattftermaftung  fi$  fernerhin,  mit  Autna^me 
weniger  ^nflitute,  auf  bie  allgemeine  Seitung  befd^rdn« 
fen  fonnten.  Die  Semeinbeorbnung  muffe  nun  ben  Se* 
meinben  eine  fold>e.  Drganifatien  gewahren  baf  fTc  ge* 
fifcicft  »etben  i^ret  hiermit  fefigefieflten  IBepimmung  im 
Staate?-  unb  SefeUföafttfeben  ju  entfprec^en.  Dabei 
fei  au$  bie  jettige  Sulturentwidelung  bU  SBottt  unb 
bat  confiituttonneUe  Staattprincip  gu  beachten. 

3ur  Sofung  biefet  alierbingt  fetjr  fc^wietigen  Auf- 
gabe maefet  et  nun  folgenbe  Sorf^tdge.  Jtein  Semein- 
bebest!  batf  untet  5000  Simoofpiet  ^aben,  upb  finb 
ba^er  Heiner^  Semeinben  mit  anbem  }u  einem  Sanken 
ju  vereinigen.  Die  befle^enben  fleinen  Semeinben  but« 
fen  nut  nod)  ortliebe  93et»abungtbejit(e  mit  einem  Se- 
itrftoorjle^et  unb  etkoanigen  S9eigeotbneten  Heiben,  mo 
bat  Bebürfniß  ba^u  obmaitet  Die  Semeinbegematt. 
mn$  wifätn  i^ren  beiben  conßanten  Zrdgern  bet  Se« 
meinbeverttetung  unb  bem  Semeinbe»orfianbe  geseilt 
fein,  unb  in  mefentlicfjen  gragen  bet  Semeinbeoemal* 
tung  barf  feine  bie  Semeinbe  binbenbe  Ditpofition  o^ne 
Sufiitmnung  beiber  Organe  }uf}anbefonraten.  Doe^  oin« 
bicirt  et  bem  Semeinbeoorjianbe  autfc^lieflicft  bie  $o(i» 
jeioenoaltung,  bet  Semeinbeoertretung  autf^Iiefit^  bie 


1654 


•elbbemiOigung-    Jfür  £e$tete*  fü&tt  et  al*  ©runb  an: 
„{freien  SRdnnetn,  ©taat*bürgern,  barf  tl>r  Gigentyum 
unb  bemnacft  aud?  tyr  @clb  von  feinet  9Rad)t  bet  Grbe 
offne  tyte  3uftimmung  genommen  werben."    ((genom- 
men fotl  e*  tynen  gar  nid)t  toetben  bürfen.    aber  bie 
©nfoberung   oon  (Beiträgen,  ju    notywenbigen  ©emein- 
jwecfen  fann  man  tft<$  nidjt  ein  „Stemmen"  nennen. 
3^te  öntricfctung  if!  $|K*t.    25er  @a*  be*  Berf.  mürbe 
au$  für  jebe  Appropriation  eine  3uflitt"«ung  ber  @e« 
,  tneinbeoertretung  bcbingen.    Unb  ifi  benn  bit  SBefleue- 
tung   nid)t  ein   weit  geringerer  (Singriff  in   bie  grei- 
fet al*  au*  ber  SPoltjeigewalt  fo  manche  fließen?  ®tet)t 
ba*  »gentium  ^tyer  a(*  bie  fJerfönKc^Wt  ?)     An  ber 
.  ©pifce  ber  Verwaltung  muf  in  jebet  ©emetnbe  ein  »öl* 
(ig  gefd)dft*tunbiger  SRann  twn  f)5f)erer  SWbung  fielen, 
beffen  (ftnflttf   aber  burd)   ct$tcoUegtalifd)e  gorm  gemd- 
ftgt,  unb  burd)  bie  SRitwirfung  angefef)ener  unbefolbeter 
unb  baburtf>  unabhängiger  ©emeinbemitglteber  t>ot  bu- 
reaufratifc&er  SBeimiföung  gewahrt  werben.    (2Bir  fott- 
ten  beuten:  wenn  bie  ©emetnbe  ben  oben  bezeichneten 
Smecfen  genügen  foll,  fo  müßte  fte  wenigflen*  einen  be« 
folbeten  Surtflen,  einen  befolbeten  Sec^nifet  unb  einen 
befolbeten  ©d)ulratf)  in  tyrer  2Ritte  l)aben.)    (San)  be- 
fonbern  SBerty  legt  ber  SBerf.  auf  bie  in  ber  ©tdbte* 
orbnung  oon  1808  beabftcf)tigten ,  nad)  feinem  Beugnif 
in  (Slbing  fegen*reid>  in  bie  $ra;i*  cingebrungenen  — 
wa*  unfern  SBiffm*  oon  wenig  pteuf iföen  ©tdbten  gilt  — 
»etwattung*beputationen,  gu  benen  bie  ©tabtwotbneten 
aud)  anbere  SBürger  wdl)leiL    SMe  2aty  ber  Vertreter 
fott  mögliefcfi  grof  fein.     Der   ©emeinbeborftanb   foll 
mef)t  bttt<$  bie  ©emeinbe&erttetung ,  fonbern  bucd)  bie 
Satter  bet  (entern,  mittel  SBatylmdnner,  meiere  min« 
beften*  40  3at)te  alt  ftnb,  gef)n  3a$re  in  ber  ©emeinbe 
tootynen,  auc$  felbfi  ©emeinbedmter  bef leibet  fjaben,  ge* 
xotylt  werben.    Set  ber  ttrwa^l  f>ulbigt  ber  SJerf.  einem 
roobiftctrten  JDreiclaffcnfoffein.     3"   Setreff  ber  Auf- 
nahme SReueinjte^enber  fprid)t  er  ben  Saft  au*: 

0oS  bie  ffreijügigfeft  feine  Ungeretyigfcit  im  befolge  b«« 
ben  unb  überhaupt  eine  t>ofle  SBa&r&eit  werben,  fo  ift  e*  im* 
bebingt  erfoberlufc  baf  bie  au*  ber  gretgügigfett  fcerüorge&en&e 
SBerpftti&tung  jur  Armenpflege  allgemein  auf  größere  Com» 
tnunafoerbänbe  übertragen  unb  tiefe  atfo  t>or  Wem  geföajfen 
werben. 

8u*  ben  ©emeinbeoertretungen  foUen  bie  |>rooin* 
gtallanbtage  gemdtylt  werben,  bie  $rot>in$iafoerfammlun« 
gen  alfp  gu  Gommunaltanbtagen  werben.  Sem  Staate 
trfnbicirt  betSJetf.  tüdfttylty  bet  Semeinben  nur  I)ba* 
SRety  ben  SBürgermeifter  ju  befidtigen,  k2)  bie  Sifcipti« 
natgewa(t  gegen  Oemeinbeoorfianblmitglieber,  3)  bie  Snt« 
f^eibung  in  bet  fBef^werbeinftang.  üulty  bringt  et 
jiod)  einige  VOgemein^eiten  über  Senttalifation,  Sureau* 
ttatie  h.,  bie  juweUen  an  trafen  grenjen  unb  oon  ber 
übrigen,  auf  reeOe  £ebenltenntnip  unb  forgli$et  Sea$« 
ten  be*  Cinjelnen  unb  Concteten  geflüjten  Steift  un« 
xmgene^m  abfielen. 

Oewif  ift  in  biefet  «Atift  viel  SBa^re*  unb  Sref. 
feiibe*.  3rgenb  fo  etwa*  muf  gef^e^en,  fd)on  weif  e* 
überhaupt  wünf$cn*wert^  ift  ba$  man  enb(i$  einmal 


aufhöre  ewig  nur  bie  formen  in  htm  Sötte  g(ei(|güCti« 
ger,  unoerfidnblic^et,  ja  tym  unbequem  faüenbet  Seife 
gu  dnbern,  mdfcrenb  e*  in  bem  (Beiße,  im  SBefen  feinet* 
(ei  Xenberung  fpürt»  baf  überhaupt  etwa*  Durchgreifen» 
be*   gefd)el)e  wa*  ben  SRenföen  anbere  Oebattfen,  att« 
bere  Stiftungen   gibt   unb  i^nen   !larmad)t   e*  fei  an« 
ber*  geworben.    2)eitn  anber*  wollen  fte  t*.    3n  Se- 
treff ber  befonbern  SRobalitdt  bie  ber  93erf.  oorfc^fdgt 
gibt  e*  fteütd)   nod)  manche  Sebenfen  unb  namentlich 
manche  fragen   ju   löfen  an  benen  er  oorübergegangen 
i%    SEBo  foUen  bie  Seute  fjerfommcn  welche  in  unfeter 
3eit  eine  ©tabtorbnung  im  Cinne  be*  (Sebanfen*  baf 
bie  ©tabt  ein  JDrganttmu*  für  ©eraeinfamfeit  be*  $an« 
bei*  unb  ber  (Sewerbe  fei,  eint  $)otforbnung  in  93ejie* 
$ung  auf  bo$  Snteteffe   be*  örtüd^en  Sanbbau*  ausprä- 
gen? SBenn  ferner  bie  Oemeinbebe^orben  bie  Wxtttl  jur 
gorberung   be*  {>anbet*   unb    ber  @ewetbe   in  ^dttbett 
^aben  fotten,  wie  foQ  Z)a*  mit  ber  Ginfyeit  ber  ^  an  bei** 
unb  @eroerb*politif  be*  Sanbe*  jufammenfKmmcn,  wie 
fott  oertytnbert"  werben  baf  wir  nid>t  in  bie  engherzigen 
Vu*fc^Iiefung*<,  SRonopoN,  ®tapeh  unb  S5annred)t*- 
f^ßeme  be*  SDtittefalter*  verfallen?    gerner  mag  bejmei« 
feit  werben  ob  bie   oon  bem  SSerf.  t>orgefd)lagene  Drga- 
nifation  ber  (Bemeinbebe^orben  geeignet   fei    fofcfce  SBe« 
färben  ^erjufleUen  bie  bem  Staate,  nad)  SBiUen   unb 
Äraft,  ootte  ©ürgfd^aft  geben  baf  er  fte  getrofl  j^u  fei* 
nen  Organen  machen   fonne,  unb  bie  aud)  ben  (Singet« 
nen  gegenüber  ben  «Staatsbeamten  niefct  an  Unbefangen* 
\)tit  unb  Unparteilid)feit  nad)fletjen.    Un*  fc^eint  e*  at* 
i)ättt  ber  SSerf.  oon  bem  boppeiten  principe,  ba*  er  an 
bie  ©pt$e  fleut:  baf  nämlid)  bie  @emeinbeorganifation 
fowot  btn  Aufgaben  ber  ©emeinbe  al*  bem  conflitution» 
neuen  principe,  wa*  er  in  bie  SRitwirtung  SSer  fe|t, 
entfprec|en  foUe,  ben  j weiten  St)eU  beffer  berücfff djtigt 
a(*  ben  erflen.    3"  unfeter  $eit  fommt  e*  oor  Ottern 
barauf  an  baf  bie  Irriger  ber  öffentlichen  Autorität  auc^ 
t>on  unten  unabhängig  unb  wefentüc^  fo  gefieUt  feien  baf  fte 
ba*  ®efefc  im  Vuge  traben  unb  (ebigiid^  biefe*.    Der  S3erf. 
nimmt  mit  5Red)t  Diel  Stüdftc^t  auf  Snglanb,  unb  er- 
fennt,  gleichfalls  mit  Stecht,  in  bem  Srieben*ri^terinfii* 
tote  eine  tyalt  be*  engliföen  6taat*wefen*.    93ergleic^e 
er  aber  einmal  biefe*  mit  feinen  Starföldgen.    Unb  be« 
benfe  et  aud)  baf  bie  engtiföe  (Sefeftgebung  in  betrei- 
ben Sugenbücfe  wo  fte  bie  ®tdbteverfaffung  bemofrati- 
fc^er  geflattete  ben  SBirtung*trei*  biefer  Stdbtebefforben 
bef<^rdntte. 

(JDct  »tfalui  fotfit.) 


®in  mtglütfli^et  SKcfcter» 

(totfäW  <m*  9hr.  ».) 

83on  bem  VugenbUcCe  an  wo  §tubntx  oon  bem  17.  f5cbE' 
fifcfcen  »ablbegirf  (grauenflein)  »um  %6geotbneten  bet  fronT» 
fürtet  Äattonalöerfammlung  gewäbit  »üb,  wo  er,  feinen  €t^ 
auf  Der  2infen  nebmenb,  )u  bet  Jcaetion  de*  ^cütf<ben  ^aufe« 
gebort,  liegt  fein  geben  offen  ba.  2)et  brttte  QÄai  IS49  ift 
eigentlid)  für  il;n  Der  Sag  be*  Serbängniffe*.  C?bcn  fen 
Sretben,  nacb  ber  am  30.  «tprtl  etfolgten  «uftöfung  ber  &<nr* 


wer*,  in  bir  Heimat  gurütfgtftfrrt,  getätigt  föon  am  3.  fRot 
Sbenbt  bortyin  bte  Jtunbe  oon  ber  in  Dretben  entfranbenen 
»olfter&cbung.  9?o<(  am  felben  «benb  in  einer  gu  gfreiberg 
abgehaltenen  jöotftoerfammlung  empfängt  #eubner  ben  fcuf« 
trag  fofort  naa)  treiben  gu  -reifen  um  bort  bie  €taä)e  bei 
Soll*  unb  ber  Seicbtoetfaffung  gu  beraten  unb  gu  unter* 
fK^en.  Den  ©erlauf  Fennen  mir?  aua>  bat  E>d)itffal  waft 
$eubner  ie^t  erretyt  fcat.  Denfroürbig  unb  begeirjjnenb  aber 
ift  »ie  er  ftä)  an  einem  geeigneten  Orte  über  feine  Sfetyeiiigung 
an  jener  Er&cbung  fefbjt  autfpriojt.  * 

,&$  W't  fagt  tt,  „nur  in  ber  ©ouoerainetdt  ber  9ta» 
tionatoerfammlung  bie  fDtögtiatfett  ber  23er»trflia>ung  ber  3bee 
not  welker  ia>  jebe  anbere  9cüejft$t  in  ben  $intergrunb  tre« 
4en  lief,  ber  3bee  eine*  einigen  unb  freien  Qefammtoaterlan* 
bet.  3a)  protejlire  bagegen,  unb  würbe  bit  tum  legten  &u» 
genblieje  bagegen  proteßiren,  wenn  man  mir  na$fagen  wollte 
baf  ta>  biefe  Zeitige  3bee  gu  einem  DceJmantel  anberer  £en» 
beugen  fyerabgenmrbigt  ftätte.  3a)  (äffe  Scbem  feine  3beale, 
unb  fern  fei  et  t>on  mir  jte  angutaften.  Ober  »er  für  eine 
Äenbeng  einen  Dedmantel  gebraust,  Der  tragt  (te  nia>t  alt 
Sbeal  in  feinem  ©ufen.  Unb  tote  man  aua)  ülfrr  miä)  urtbei» 
ten  möge,  bie  <9erea)tigfeit  foHte  man  mir  roiberfa&ren  laffen 
bag  man  mir  nia)t  bat  ßefcte  raubt  roat  mir  oon  einem-  glüej» 
Üa)en  geben  geblieben  ifl.  9Xan  fott  mir  meine  Sbeale  nidjt 
in  2aroen  oeroanbeln . . ." 

3n  biefen  überaut  begei$nenbcn  ©orten  fcaben  mir  gleich  ben 
Uebergang  oon  «freubner  bem  öffentlichen  EfcaraFter  511  $eubncr 
bem  fiprifer  gefunben.  Die  äkücJe  gwifcfcen  Seiben  ift  eben  bat 
3bea(.  Unb  et  ifl  bie  SBa&r&eit:  »ela>  ein  boM  öeglüdtfein, 
meto)  einen  unoerwüjlltdjen  elaflifä)en  Suffcfewung  bat  @emüty 
au*  bem  3beal  ftfröpff,  Dat  beweifen  wieber  beutlio)  biefe  de« 
biajte.  €t  liegt  burefcaut  etwat  Sragifcfcet  in  biefem  dluct. 
Denn  bat  3beai  ifl  nur  bat  eitrige  Statten,  bat  eroige  ferne 
Senfeitt,  bat  rool  alt  gauberifejer  Rotten  in  bat  fe&nenbe 
«ertangenbe  ©emütfc  etnfcbrt,  aber  alt  3beat  ja  boefc  nie  unb 
nimmer  gut  SBirfligFeit  wirb,  Slber  Da*  ifl  babei  bat  S5e» 
beutende,  auä)  in  biefen  @ebia)ten,  bag  ber  auf  bat  3beal  gefteflte 
SRenfä  fein  Sbeal  alt  feinen  »afcrfcaften  SBefl|  anfielt,  alt 
fein  immanente«  beifüget,  aut  'bem  tym  bie  greube  quillt,  unb 
bat  tym  „9ttemanb  rauben  fann  unb  fotl".  Dafcer  bie  ewige 
Öuettenfrifcbe  bet  ibealen  SRenf<&en*  fein  $erg  ifl  unb  bleibt 
ein  unoerfiegbarer  Sern,  warum  nia)t  audj  ein  Sorn  btt 
Siebet? 

tBat  fiä)  tn  bem  Spiegel  oiefe*  tiefen,  feinfühligen  SBornt 
§uerft  barfteUt  ift  bat  2 eben  fetbfl,  bat   Seben  bat' ber  ibeale 
9Renfa)  eben  nid)t  alt  ein  einfaa)>untrennbaret#  aut  bem  Jteime 
fia)  organifa)  entfaltenbeö,  oon  ber  (SonfleQatton  bet  Reiftet 
bura)toeg  bebingtet  Oanje,  fonbem  alt  ein  in  <Spo$en  gefo)ie> 
benet  nimmt.    Da  f(aben  mir  guerft  bat  „itinb",  bie  ibeale 
Erinnerung,  M  perfönlidjen  9Renfc^en  ewige  Sorautfe^ung : 
2fn  reinem«  ungetrübtem  ©fanje  blühet 
Dat  Beben  Mt,  bat  fufe  frobe  Sein, 
toai  Cieb'  nnb  ©lud!  im  freunMtöen  SBetftn 
SRtt  aBtn  greuien  etpigsreieb  bard)aiebet. 

5Bon  bem  „Ainbe",  ber  ibealen  Erinnerung/  trennt  unb 
löß  fio>  ab  bie  eigentliche  9Renfc(m>erbung ,  bie  »obre  3ncarna« 
tion  bet  Sbealt,  bat  ©efen  in  meinem  et  am  eingeborenen 
ftö>barfleUt:  „Der  3üng(ing".    Da$  biß  bu: 

'     SBenn  flammtnb  in  ber  »ruft  bie  Äwft  bi«  fprutjet, 
Der  ©arbeit  unb  ber  Suatnb  bia)  ju  wti^n, 
SDenn  för  bat  S8o(I  ber  9Xenfa)btit  ftart  unb  rein 
(Sin  eblft  Seiter  bit  im  ^erjen  tltytt. 

«ber  gum  /#9Xanne'S  bem  brüten  $tabium  bet  ittattn 
£ebent,  gelangft  bu  nur  butcb  bat  gemaltige  Starren,  buraj 
tie  Unerfo>ütterlicbf eit  beinet  Geint  unb  «Bellen« ,  für  bat  et 
felbfl  auf  erregterem  Sebentmeer  feine  Stürme  gibt:  benn  mit 
«utb  ber  9?atben  fdjroebe  unb  fa>oanfe)  bat  Gteuermbcr  ^älrfl 
bu  in  ber  fto>ern  ^anb: 


Du  ftebfft  «nftf<b4ttetf,  9eifl)tt  befabvtnb, 
Unb  fftafffi  mit  regem  Öifer  «&ctl  unb  QbUrit, 
3n  Vnb*rcr  ®opl  bffn  eigene«  bir  matrenb. 

Ein  kämpfen  unb  „^i^btnburajftegen"  tum  Siel  ifl  bet 
aXannefi  {eben;  an  biefe'm  3iete  angelangt,  ip  er  impermerft 
„®uU"  gemorben.  fiuaj  (ier  Dtrleugnet  noeb  ber  ^SRücfblicf" 
auf  bat  „tyatentwUe  Heben"  fein  Sbealet  nieftt.  Denn  „noa) 
am  @rabe  pffanjt  er  bie  Hoffnung  auf  j  fte  ifl  oormdrtt  gc 
rietet  gug(eio)  unb  rücfgeroanbt".  Denn  für  ben  ibealen  (ieifi 
gibt  et  gm  ei  Unflerb(ia)teiten : 

SBtnft  bir  ber  Sobeöengel,  bo^tepriefen 
©letbf*  bu  in  XUer  bergen  t>t er  jurütf, 
Ob  bu  aud)  eilfl  ben  neuen  Stag  gu  gruben. 

3$  fyabe  biefet  ®cbi^)t  ^eubner't  ausgewählt  unb  in 
aller  Jtürge  cemmentirt,  weil  et  fein  ganget  lieben twürbiget 
@emütytfein,  t>it  ftett  na$  bem  Sbealen  gefpannte  Etafticitdt 
feiner  @eele  voll  unb  innig  autbrüdt.  Et  ifl  1S>itt  ahn  bat 
Eolorit  mal  wir  Durchgängig  in  biefen  @ebi$ten  finben.  Drei 
Dinge  ftnb  et  ferner  bie  ber  reinibeale  SDienfo}  um  fo  traf* 
tiger  erfaßt,  wenn  bat  Sbeal  bat  er  fid)  in  feinem  3nnern  auf- 
erbaut  eben  nur  ber  $immUfa)e  ®egenfa(  einet  efeln,  poefte- 
lofen  irbifo)en  Zreibent,  Gträubent  unb  ©urgent  tft:  bie  eble 
©ittlic&feit,  bie  tiefmurgelnbe  Stcligiofitat,  unb  cnblkb  bie  ®e> 
geiflerungtglut  für  gtei&eit  unb  öateclanb,  biefe  grofe  welt- 
umfaffenbe  DceifaltigFeit,  tit  weil  fte  eben  jett  felbfl  nur  ein 
fernet  0öüen  unb  3beal  ifl,  Dura)  i()r  S3erlaffen  ber  Erbe  bie 
9Xenfa;fyeit  fo  unglücflia)  gemalt!  Diefc  ©ötter  ftnb  alle  t>a* 
oon,  unb  barum  fe$nt  fta)  nad)  i^nen  bat  ibeale  Qemüty  fo 
{larf  unb  innig  in  feinen  fiebern. 

€5o  finben  wir  benn  biefen  eblen  ©eifl  reiner  €5tttlia;Feit 
unb  tiefer  9{aturfrömmigCett  in  Söa^rbeit  ausgeprägt  in  ben 
(Befangen:  „$>it  ffiartburaSeiaje"  (1845),  ,,$immeltfe&nfu($t" 
(1840),  „ecelengröge'^lSSß)  unb  „SRa*  ber2ecture  betgaufl" 
(gebietet  1849  im  @efdngni§).  Die  glü^enbe  S3egeiflerung  bet 
Di$tert  für  0retr>eit  unb  93ater(anb  malt  ftä)  am  lobembflen 
in  bem  Oefange:  „Der  Surner  iBatetlanbtlieb",  unb  inbirect 
mit  ungefüllterer  Jtrdftigfeit  in  bem  „<3ruf  an  Safapette". 
Die  biefer  ftuffaffung  bet  3beeden  im  Sorifgen  am  eigent^üm» 
lio^flen  ange^örenbe  SRomantif  aber  ftnbet  fia;  am  entfebieben* 
ften  au6ge'brüelt  in  bem  QJcbicbt  „Der  trdumenbe  Site'',  bat 
mirllio)  in  einzelnen  3ügen  an  bie  edjte  grüne  SBalbromantit 
einer  fo  na^perflungenen  poettfa)en  3eit  erinnert  taf  fte  bei-, 
nabc  felbfl  fa)on  ber  CJage  angebört.  &at  ^eubner  in  ber 
©efangenfefeaft  gebietet  ift  unflreittg  tat  Slü^renbfle  unb  3n< 
nigfle  ber  ganzen  ©ammfung.  3n  ber  bumpfrn  Engnig  feiner 
oergitterten  3elle  t> ernimmt  er  „bat  pfeifen  ber  Bocomotioe", 
M  bat)inbraufenben  „Jeucrroffet".  9Qtdg(ia>  nabt  et  feinen 
Stauten  in  ber  «ßttmat: 

Der  Caube  bte  ber  $8aa)  umfliegt, 
Dem  D&rföen,  wo  beim  SRorgenlduten 
Der  Sreunb  in  feiirer  2Mel  lieft . .  . 

3&n  felbfl  aber  fü^rt  et  nitt^t  gurüel  in  bie  t^eure  ^eimat, 
nid)t  ant  |)erj  ber  alten  SRutter,  bit  fem  oon  U>m  „etn  xoti* 
M  S31att  mit  S^rdnen  ne^t'S  ntefet  gu  ben  lieben  .Kleinen  mit 
ben  „flaren  ®tra^lenaugen",  nio>t  an  bie  treue  SBrufl  bet 
IBeibet ,  bat  „ad  fein  $eil  ber  Erbe'',  beren  @ein  unb  0in- 
nen  aber  fortan  nur  ein  einzig  grof et  trauern  ift.  Sber  aud) 
in  biefem  2Bc^  bat  ben  gefangenen  Dichter  üon  aufen  herein 
befa^lei^t,  geigt  er  ficfe  nia^t  fe(bflfüo>tig,  oielme^r  öffnet  ftd) 
aua)  ^ter  ber  Mo!  bet  SErauernben  int  öroge  unb  Seite,  unb 
enbet  in  ber  unabfe^baren  gerne  ber  „Warten  feinet  grofen 
SSaterlanbct",  natb  beffen  Dfl  unb  SSefl  ber  fü$ne  glug  bet 
glammenroffet  eilt,  beffen  (SteföicJ  bem  Dieter  in  ber  oben 
Enge  feinet  äerfert  verborgen  bleibt,  ^at  ifl  bie  €5pi|e  fei» 
ner  jtlage:  üon  biefem  ®cbi*fal  feinet  grofen  Satcrlanbet 
abgetrennt  gu  fein.  Ein  fleinet  Siebten:  „Slumenauferfle« 
bung",  geigt  ba$  ber  Dieter  in  feinem  Werfer  audj  feinen  ?eng 
^  begebt,  welajem  fetbfl  bie  bunflcre  yraa^t  ber  3tofm  niegt  fe§U, 


Benn  au*  ber  tiefet»  Primat  wirt»  ifrm  ba«  Btibnif  feiner 
Gattin  jugefnnbt,  auf  bem  fie  „mit  |wci  bunfein  Stofen,  einer 
eoHen  unb  einer  Jbio«pc,  «n  ber  »ruft  gematt  ifl".  Dem  Gin« 
bau!  be*  bie«  wefrmütjfrig-tiebe  Beftenf  auf  ifrn  mc+t  oer* 
bauten  wir  ein  Weine«  innigiarte«  O*0u$t: 

hinter  GW&fftr»,  blatte  «Kegeln 

jtbnneu  9ttfen  nfcbt  gebety'*, 
Unb  e*  geben  b«fr  *»«*  Stofcn 

«einte  jklU  mtfWn  **«"• 

Xn  bec  Brennen  Bilbnff  glÄben 

Bfe  in  tiefem  yujpurton, 
(Eine  mxfr  a(«  Stnoipt  MwtUnb, 

Dteft  tety  entfaltet  f<fron. 

Unb  bic  volle  Warne  ttnbet 

Da«  genofTne  fS|e  QWürf. 
Unb  bic  JtnoOpe?  Jtefret  noft  einmal 

Un«  ber  Silbe  Senj  nirutf? 

Seibe  fttfm,  teibe  bltfren 

Xn  bec  £cu$  bie  flltycnb,  mttb, 

Sgcäfellef*  Ssmnortfaen, 

Unfvec  Siebe  treue«  »üb! 

Gkfrtiefttcfr  muf  mit  einem  ©ort  oorgügtiifrer  ttnerfen« 
nung  ber  biefer  Sammlung  einverleibten  Ueberfe(ningen  ge« 
ba<fct  werben,  bie  fämmtlio)  im  Äerfer  gearbeitet  finb,  unb  bie 
Durchweg  ein  entfefriebene«,  ja  em  frebeutenbe«  Äalent  befunben. 
Sir  begegnen  frier  aufer  ben  unbekanntem  f)iecen  minber  be« 
rufrmter  ftanjopföer  ^S>t(^ter  alS:  Brmfrjhufe  au«  bem  ©ebicfrt: 
„Der  Sinter"  t>on  «fcegefippe  SRorcau,  „Der  fRegerfflaoe", 
unb  „Betet  für  mitfr"  oon  BtiOeoope  u.  f.  m.,  autfr  lieben  aU 
ten  Befanntcn:  ber  „Bonne  riefte",  ben  „Btfrroatfren",  unb 
bem  guten  Surften:  „Roger  Bontemps"  oon  Berangcr.  Der 
te|tere  ifr  mit  eigentfrümlicfrcm  «{minor  wtebergegeben.  9tun, 
wer,  gleidtfam  al«  bem  Sobe  gemeifrter  <9labiator,  feef  unb  frei» 
ter  bie  „Ronde  du  camp  de  Grandprä''  anftimmen  unb  oom 
guten  ,,$an«  BlüeJauf" 

in  biefen  ftfrrceren  gelten 
ben  rnttoeronugten  Stuten 
a!«  gtotbilb  anfgejiellt, 

luftig  fingen  rann,  Dcffen  Beiß  fann  nun  unb  nimmer  iener 
gortlttfren  Bpannfraft  entbehren,  entfeimenb  eben  jener  uner« 
ftfrüttcrticfren  Ueber§eugung  bie  fia)  „ifrre  3beale  niefrt  in  £ar« 
nen  oerroanbein  lägt".  Uufer  längern  Brüden  oon  Bictor 
{>ugo  unb  gamartine,  bie  mit  ungemeiner  Sorgfalt  befranbclt 
finb,  brjctcfrnen  mir  noefr  al«  cfrarafterifrifcfr  unter  biefen  Uebeo 
tragungen:  „Die  fegten  ©orte  Snbri  Gfrenier'«",  unb  t,t>it 
legten  ©orte  Gfrarle«  Soui«  arubaine'«".  Bcibe  engoerbun- 
bene  fcrcunbc  gehörten  gur  Btronbe,  unb  mürben  gufammen 
am  26.  3uli  1794,  einen  Sag  nur  oor  SRobe«picrre'«  ®turjc, 
guiQorinirt.  Btan  fanb  bie  frier  mitgeteilten  Berfe  an  ber 
fRauer  ifrre*  OefängniffeS. 

3a,  ffreunbe,  bie  fotfit  xft  roirflicfr  fefrr  uncnbltdfr.  ®ie 
ftreibt  notfriaenfaQS  mit  ifrrem  rotfren  ^er^btut  auf  fcfrroarje 
Jterfermauern! 

9Rtt  unferm  unglutKicfrcn  Dtcfrter  aber  fei  (iott,  unb  m5ge 
ber  gleic(gefHmmte  «&eqf(frlag  SBieler  bie  biefe  ßrgüffe  lefen 
ifrm  in  feinem  £eib  einigen  Sroft  geoäfrren!  40. 

aWiieeBen. 

3ur  ©ef(fricfrtt  ber  Sparte. 

2)ic  Särte  waren  am  Gnbe  bc*  16.  unb  ju  Anfang  M 
17.  3afrrfrunoert^  einer  grofen  9ieoo(uticn  unterworfen.  93t* 
ungcfäfrr  um  bie  SKttte  be«  16.  Safrrfrunbertl  ftanben  fie,  in 
92crbbeutf(!frlanb  wenigften*,  in  ben  fröc^ften  öfrren,  unb  je  fbatt« 
lieber  ber  Start  beS  SXanneS,  befto  gröfer  war  fein  äujjere* 
9nfefren.     t)cä>   noefr  nor  bem  ibfaufe  jene«  Safrrfrunbertf 


braej,  otn  Spanien  unb  graüftett  fr«/  eine  Umwäl§ung  m 
ber  ttt  unb  Seife  ben  Bart  }u  tragen  ein.  {itng  er  frt*  ba- 
frtn  oft  faft  bit  gum  (iürtei  flattlkb  frerdb,  fo  warb  er  nun 
grb9ten%ifl  gefroren  unb  nur  ein  Chfrnurrbart  unb  tippa* 
bort  Hieben  ffefren.  Diefe  weifte  SRobe  tonnte  jebo4*f einet» 
weg!  f<frneU  aftgemein  burcfebrtngen.  Oie  fanb  unter  ben  pw* 
tefiantififren  Oetflfk^en  fur^tbart  ©tberfadKr  tmb  warb  4§ 
eine  offenbare  Crfinbung  M  3Uufti$  ber  Cttnbe  gegen  ben 
^eiligen  «eifl  (weif  «tati*  ber  Xenmfl  tottt*,  ber  *ei*  ba» 
SXenfcfren,  fo  fefrr  gefefränbet  werbe)  obllig  an  bie  Gelte  ge» 
fett.  Co  berietet  ein  Gfrronift  Gpriacul  Cpangeabera  m 
feiner  /ASDtan«felbiftibett  Qfrronif  mit  Räuber  unb  totfclem 
wie  ber  9r)btf(frof  •igmimb  non  Pagbebur^  im  3«  1SM 
alten  trafen  tmb  ^ofkuten  in  9tan«fe(b  |abe  bu  ©arte  unter« 
bem  Stunbe  unb  auf  ben  Griten  rein  abnefrmen  Iaffen»  et  fei 
abfefrfuittfr  gewefen  ttm  anbern  Barte  „benn  wie  man  bic 
Surfen,  äartaren  unb  9Roifo9itcr  mit  fofcften  QkfrnaunbarttR 
malt"  um  fltfr  §u  fefren.  3a  man  forstete  fogar  eine  Serfrän* 
gung  gbtttitfrer  Strafen  belwegen.  3nbef  fralf  fein  ttiftrn  mtb 
|)rebij|en  gegen  bic  einbringenbe  SDtobe.  3n  ttn  aä)t}igcr  unb 
nrun§tger  3afrren  be*  16.  3afrrfrunbertt  famen  unter  ben 
ftfegant*  bie  Unterbarte  immer  mefrr  in  9Ki*crcbit.  3«le%t 
würben  fie  fogar  att  deinen  eine«  ju  feften  tin^ängeng  an 
eine  aUt,  längft  Derffarid^ene  Seit  angefefren.  ^erjog  $einrfct 
3uiiu«,  welker  juglcitfr  ©ifefrof  oon  {kriberßabt  war,  ftettte 
bort  1589  tint  Xircfrenotntarion  an,  unb  lief  feinen  $of(euten 
unb  Stätfren  bie  Barte  abföneibtn,  baf  fie  nur  bie  dwttM 
befridten.  3a  berfelbe  oerorbnete  IH05  an  ben  Cberamrmamt 
ber  ^arjämter,  |)frilipp  itnoa)enfrauer :  „Demnatfr  ber  Jturfuvfl 
oon  Gaffen  unb  er  fetbfi  fiefr  bie  Onterbärte  fraben  abfcfrneibm 
lafien,  feilten  aua)  ade  Beamten  fiefr  ben  Unterbart  mit  ben 
Q^ermcffer  bei  Serluft  be«  Jtaebetbarte«  rein  wegnebmc» 
feften."  tim  längjhn  wiberfe^te  fia)  bic  prerrftantifefre  9eif^ 
Uijfrfeit.  91m  @nbe  be«  17.  Safrrfrunbert«  inbeffen  erfefrten  fein 
Sangbart  fclbfi  auf  ber  Jtantel  mefrr,  unb  e«  waren  nur 
Swidel»  unb  Sippenbärte  gu  fefren.  Unb  aua)  biefe  SBartrefbe 
fcfrwanben  im  flnfange  be«  18.  3afrrfrunbert«. 

Die  )>erü(fen  unb  bie  f)äpfte. 
Die  befanntlicfr  unter  2ubwig  XIV.  in  ®ang  gefornmenen 
SRobeperücfen  gu  tragen  fanb  bei  ber  QeijUicfrfcit  in  DeutfJK 
ianb  anfang«  wenig  Beifall,  inbeffen  beugte  botfr  au$  tiefe 
naefr  bem  britten  Viertel  bc«  17.  3afrrfrunbert«  ifrren  9cao5en 
unter  biefe«  3acfr.  Die  fatfrolifdfren  |)nejlcr  aber  fanben  no$ 
um  Cnbc  bc«  erwäfrnten  3afrrfrunbert«  befonbere  0a)wiertgfei* 
ten  babei.  Die  Berri$tung  be«  SRefopfer«  mu§  mit  enrblöf» 
tem  Raupte  gefefrefren,  unb  man  wottte  in  ttn  $erü<fen  ni$k 
fowol  ^aarfurrogate  al«  oütmefrr  eine  wirfliefre  Jtopfbcbcdung 
fefren.  Die  jtanomfren  maefrten  flcfr  babei  £crupe(,  unb  bie 
bif(fr6fli(frcn  (Surien  acrietfren  in  Berlegenfreit.  @ine  Di«pen* 
fation  für  bie  befraarfraubten  ^riefter  gur  %bfraltung  ber  ÜReffe 
in  ber  .ßaarfraube  ftfrten  uncrlafticfr^  aüein  wer  feilte  bt«penfi* 
ren?  3n  ben  gacultäten  ber  Bifcfrcfe  war  oon  ^tn  |)erücfen 
ber  yrieficr  SRidbtS  gu  lefen.  Die  bifcfröfli^e  (Jurte  gu  ^ilbe«* 
freim  frielt  im  3.  1688  bie  ®a$e  für  wi(frttg  genug  um  be«» 
fralb  bei  ber  9hinriatur  in  Ä6tn  anzufragen,  unb  biefe  nafrm 
feinen  ftnfianb  bie  drlaubnif  für  einen  $rtefrer  in  ber  ^e« 
rüife  9tejfe  )u  lefen  ju  ben  fteferoaten  be«  yopfie«  §u  §äfr« 
len.  3nbe(fen  —  Di«penfationen  gu  Korn  fofien  ®elb,  unb 
man  barf  wol  annefrmen  baf  für  einen  grofen  Sfretl  be«  SU» 
ru«  bie  9?otfrwcnbigfeit  einer  päpfiliefren  Di«penfation  für  bie 
priefierlicfren  |)erürJen  mit  ber  j&eit  burefr  ein  atigemeine«  3n« 
bult  ober  burefr  bie  fiiOfcfrweigenbe  !Raa)fi(frt  ber  Äirdfrcnoäter 
beseitigt  warb.  ®lti(frwol  fommt  noefr  im  3*  1768  ein  Bei* 
fptel  einer  folefren  in  {)ilbe«freim  oor:  ein  überfrommer  Dom« 
frerr  cntfcfrfof  |ta>  Jtapuginer  gu  werben,  erwirfte  |i(fr  aber  in 
9lom  lit  Di«penfation  al«  Äapujiner  in  ber  $erücfe  unb  in 
®cfrufrcn  einfrergugefren,  unb  unter  ber  Äutte  $cmb  unb  Bein» 
fleiber  gu  tragen.  32. 


Be?antwort!id)eT  ^rraalgeber ;   ttimtiQ  Br*«9*»«>  —  Drutf  nnb  »erlag  ••«  #.  9»  9t«A«n«  in  StÜH<«* 


J 


»  X  &  t  t  t  t 


fit 


literartffße   Unterhaltung. 


Dtenflag, 


»&♦  265. 


5.  dto'otmbtt  1850. 


fMitifte  «it*  *ort*ttitt&föuftn$e  Gfatfttn. 

(Befaluf   au*   91t.  IM.) 

Sucfc  bie  SRr.  3  aufgeführte,  in  ber  3$at  geifitooUc 

ttnb  gebiegene  fJreWfdjrift  meift  auf  eine  Seför&rfung 

ber  Centralifation  unb  überhaupt   auf  eine  fcerdnberte 

0legierung*»eife  #n.    3u  »tri  fagt  fle   wol  nenn  fte 

behauptet  e*  fei  geitber  für  bie  untern  unb  $ülf*beburf« 

.  tigen   ©äffen   ber  @efeflfd)aft  9Ii$tt   ober   fooiel   aW 

9l\ä)tt  gefeiten,  unb  mürben  mit  nur  Dem  beißimmen 

wenn  ber  93  er  f.  gefaßt   tyättt   et   fei  wenig   auf  bem 

testen  SBege  gefdjefyen.     Sang  richtig  ift  e$  aber  penn 

ber  SSerf.  bemertt: 

Unfer  bürgerlii&eS  Beben  befielt  au«  einer  unenbtufcen  ältan« 
tritbfaltigMt  oon  Suftänben,  bie  uns  Die  £orgett  überliefert  bat 
imb  Die  oeTf<bieben  bebanbelt  fein  motten.  Statt  Deffen  ftedt 
H4  bte  Gefeftgebung  feit  längerer  3eit  auf  einen  ©tanbpunft  aU 
bdtte  fte  ben  Staat  na$  einer  eigenen  3$eorie  ex  fundameoto 
neu  gu  conjh'tuiren.  Die  SBerroattung  bmwifber  begnügt  fiaj 
Dir  auf  fofifee  ©eife  gewonnenen  (lefefee  aUentbalben  in  gleicb* 
mdgige  ftnroenbung  gu  bringen,  unb  bdlt  {tcb  für  ooUfommen 
entftyulbigt  wenn  biefe  ®efefte  in  ber  Snmenbung  häufig  niebt 
auftreiben ,  ober  gar  ni<bt  paffen ! . . .  Die  (Sefeggebung  foflte 
ffeb  vor  Ki<btS  mebr  bäten  als  cor  abftracten  Sbeorien,  bte 
nttr  ein  oberfteS  fJrinctp  anerfennen  unb  fomit  bie  eine  $dlfte 
fcer  €JtaatSangeb6rigen  ruiniren,  nur  um  einen  gteicbmäfügen 
3«f*anb  für«  ®an§e  gu  Raffen. 

Cr  weift  35a«  im  Singeinen,  ebenfo  mit  befonberm  83e- 

4Ug  auf  Baiern  na$,  wie  bie  t>or$ergetyenbe  ©c^rtft  be* 

fonbern  ©egug  auf  $reufen  na$m.    Cr  fagt  aber  au<&: 

mit  bem  eintritt  in  bie  $eriobe  ber  confiitutionnetten, 

fflerfaffung  fei  eine  gewiffe  örfötaffitng  unb  Jtraftloftg- 

feit  ber  8tegterung*gett>alt  eingetreten. 

Diefe  batte  bis  babin  aUe  ©efefce  unb  Serorbnungen  mit 
unbekannter  9ta<btooUfommenbeit  erlaffen,  unb  eben  beSbatb 
waren  biefelben  autb  alle  wie  aus  einem  ®uf /  entfebieben  unb 
Kar,  gerabegu  auf  ibr  3iel  loSgebenb  unb  in  ber  Sieget  au<b 
treffenb.  9tun  aber  trat  tit  ©irtfamfeit  ber  Kammern  ber 
{Regierung  in  ben  tteg:  ber  natürliche  fcrgwobn,  bte  (gifer« 
fu$t  auf  oerfajfunglmdfige  Siebte,  oft  aueb  bloß  perfftnlicbe 
2eibenfd>aft  gegen  SXitglieber  ber  Regierung,  ober  fcbulmnftet» 
liebe  SBeiSbeit  einjelner  Deputirter,  nod)  öfters  einfeitige  3n» 
troffen  'ber  prioilegirten  CKdnbe.  Me  biefe  jaetoren  trugen  nur 
umfomebr  bei  t>\t  0efe(gebung  gu  oerunfialten  unb  gu  Idbmenj 
Glaufeln,  Äiberfprülbe  unb  no$  febtimmere  Dinge  ftnben  ft<b 
t>on  ba  an  in  febem  |>roDuct  ber  ®efe(gebung  unb  maä)tn  oft 
bie  Gtacbe  no<b  Wimmtv  aU  9t  war.  €ta  fab  ftcb  benn  bie 
.  Regierung  gegwungen,  fo  oft  fte  ein  neues  @efe|  in  bie  Aam* 


mern  braute,  guttor  mit  allen  möglüben  Parteien  gu  partanmt' 
tiren,  ieber  berfelben  ffonceffionen  gu  machen  unb  auf  liefe 
tut  iebem  entfebeibenben  öebanfen  unb  <§runbfa|  bte  0pi|e 
abgubreeben,  Damit  ba§  @efe|  bureb  bie  Aammern  ging.  *Ee 
9efe|e  oon  1819  an  bit  gum  3abre  1848  ftnb  auf  btefe  trt 
entftanben  unb  tragen  baS  Gepräge  ber  $a(bbttt  an  ftcb« 

Siel  SBerty  lege  ber  93erf.  auf  bie  Ctatiflif, 
aber  nid>t  auf  eine  fotd)e  mie  fte  unter  bem  SRini« 
flerium  SBaQerfiein  betrieben  motten.  Die  £auptfrf>ulb 
ber  geitübcl  leitet  er  auS  ber  Xtomtftrung  ber  Sefell« 
fc^aft/  auf  bem  SBegfall  ber  innern  Otieberung  unb 
@egenfeitigfeit  ab.  SDte  X^or^eit  ber  focialifiiföen  69* 
{lerne  befiele  aber  barin: 

Dag  man  bureb  eine  groangftweife  Sertbeitung  ber  dufern 
(Süter  Dasjenige  gu  realiftren  fuebt  was  nur  ber  (Semeinftnn 
in  Serbinbung  mit  allgemeiner  SolfSbilbung  bann  mit  «Jwma» 
nitdt  unb  c^riftlie^er  Siebe  guftanbebringen  fann. 

Die  ®tMt$Uamttn  wiB  er  bunt)  wdnberte  SBefof- 
bungMeife,  toetd»e  aucr>  untern  SBeamten  bie  9RögU$!eif 
it>te  Sage  o!)nc  ttufrüAen  roefentlid)  t^erbeffert  gu  fe^en 
friert,  gu  einem  4itanbt  gebilbet  wiffen  ber  bie  ©e(Tn- 
nungen  unb  Snft^ten,  bie  SBünfc^e  unb  Sebürfhiffe  ber 
Skrtoalteten  reprdfentirt.  Snnd^erung^weife  ifl  Da*  ftü» 
tfrt  in  mannen  Staaten  in  bet  St^at  eine  3eit  lang  ber 
Sali  gewefen.  ^)auptfdd)(id)  feil  bie  Ctaat^eraattung 
burt^  SluÄgabe  aller  folget  Functionen  bie  nidjt  gerabe 
abfobit  in  bet  Aufgabe  beS  Staate  liegen  an  bie  freie 
Goncurreng,  an  (Semeinben  unb  (Korporationen  tetein* 
fad)t  merben.  Dabei  m$gft$1t  abgefütgteS;  munblicbel 
unb  natütlicfyet  33crfa^rfn,  grofere  Zbeitung  ber  Arbeit 
unter  terföiebene  Beworben  unb  SerHeinerung  bet  S9e» 
girfe  unb  Jtreife.  3m  (Bangen  alfo  fRüdltfyt  gu  ber 
@taatftew>a(tung*n>eife  ber  fogenannten  patriardjalt« 
fd)cn  gett. 

SRit  Stecht  etfennt  ber  Serf.  baf  ba«  2iebling*prin* 
cip  be«  vorigen  %af)tf))mbttttt  monaefy  man  in  ber  Set« 
mef)rung  ber  Beoölterung  bie  Hauptaufgabe  ber  ®taatt* 
Demattung,  ja  bie  ^auplqueOe  aller  (Biüdfetigfeit  für 
ein  gtol!  fat>,  fe^r  bittere  %xufyt  getragen  l)abe.  Q$ 
ift  eigentlich  eine  ^auptwurgel  alles  Uebel«.  Die  tont 
SRittetalter  unb  nod)  im  17.  unb  t^etlweife  in  ber  er« 
fien  ^dffte  bti  18.  3a$r$unbertS,  unbewuft  aber  com 
fequent,  befolgte  ^olitif,  welche  überall  barauf  ging  ba& 
wenn  auc^  weniger  SRenf^en,  biefe  aber  in  guter  9ta^» 


1058 


rung  baten,  war  bat  Steckte.  <&€  mar  ei  in  national- 
öfonomifdjer ,  et  war  et  aud)  in  politiföer  SBe$ie$ung, 
wo  ber  waljre  greiftnn  unb  ©emeinftnn  erfi  gebetet 
wenn  bie  3Renf$en  ni<t)t  veranlagt  ftnb  burd)  bat  polt- 
tiföe  SBirfen  tyr  perforieret  ©lue!  machen  gu  wollen, 
unb  fid)  in  gelieferter,  unabhängiger  Sage  beftnben.  Der 
Serf.,  ber  junäAft  bei  ber  grage  oon  ber  $cre$elic&nng 
unb  SRieberlaffung  auf  biefen  $unft  fommt,  will  jebod) 
aac^  bei  tiefet  fcfrage  je  nacr)  ben  örtlichen  33err)dltniffen 
unb  Seburfniffen  unterföieben  Riffen,  Ueberfjaupt  bürf» 
ten  aud)  tyer  bie  medbaniföen  ÜRittef  ber  Srföwerun- 
gen  unb  Verbote  nietyt  bat  Sterte  fein,  fonbern  bat 
Befle  oon  ber  allgemeinen  wirtr)fc&aftlid)en  Örganifation 
erwartet  werben  muffen.  SBer  bie  8utfur)t  $at  ba§  er 
in  fpdtern  Scfyxtn  mit  befferm  SBortyeile  werbe  tyeiratfjen 
tonnen,  Der  wartet,  —  oieQei^t  auf  immer.  Die  frü- 
hen 4?eirarl>en  werben  oon  Sollen  geföloffen  bie  oor- 
autfetjen  baf  fte,  im  gunfügflen  gafle,  mit  40  Sau- 
ren nid)t  weiter  ftnb  alt  mit  20.  Die  5Rac&tr)eife  ber 
gabrifbeoolterung  fte^t  ber  SBerf.  red)t  gut  ein,  will  aber 
gleic&wol  bat  gabrifwefen  felbfl  burefc  ©c^ubjolle  geför- 
bert  wifien ! .  Unb  Da*  in  fBaiern,  wo  no$  fooiel  für  ben 
Sanbbau  ju  tyun  ifi!  3n  betreff  ber  übrigen  ©ewerbe 
Ilagt  er  baf  bie  »om  Staate  fo  mächtig  u'nterflü|ten 
te$nif$en  Spulen  oon  ben  (Bewerben  fo  wenig  benu&t 
würben,  unb  will  nun  tyren  93efucr>  jur  3»angtoor- 
fe^rift  für  Se^rlinge  unb  ©efelten  machen.  ^>aft  Da« 
in  bie  übrigen  8ebentoerr)dltniffe?  SBarum  rietet  man 
nic^t  bie  SJotftfd&ulen  für  bie  ©ewerbtfHnbe  }u  ©e- 
werbtföulen  ein.  Der  f 4)  leckte  SJefucfc  ber  ledern  liegt 
barin  baf  fte  neben  ben  eigentlichen  Spulen  befielen, 
unb  für  bie  Steiften  in  eine  gebentperiobe  fallen  wo 
biefelben  leine  Seit  unb  fein  (Selb  mefjr  gum  ©cr)ulbe- 
fud>  ^aben.  Der  Serf.  if!  für  mögliche*  3ufammen* 
galten  bet  ©runbbeftftet,  ba  jebe  weitere  SBertyetlung 
bt$  ©runbbeftftet  fpectftfö  gur  93erme^rung  ber  SBeool- 
tcrung  unb  jwar  ber  unterflen  Stoffen  wirfe,  wo  oiel- 
mtt)x  bie  Abnahme  alt  bie  Suna^me  ber  S3eoölferung 
angeflrebt  werben  muffe.  Gin  ©runbfaj  oon  bem  wir 
wandten  baf  er  ftd>  beffelben  liebet  bei  bem  Sapitel 
oom  gabrifwefen  erinnert  $dtte. 

Die  brei  übrigen  oon  ttnt  aufgeführten  ©Triften 
beilegen  ft$  nur  auf  eine  Seite  ber  obfct)webenben  $ra- 
gen,  auf  bie  $anbeltpolitif.  Die  bet  $rn.  Dutfwi* 
(9tr.  4)  fjat  et  mit  benjenigen  §$.  ber  frankfurter  unb 
berliner  SJerfaffungtentwürfe  }u  tyun  bie  fid)  auf  ©d)iff- 
fa^rt,  glufjolle,  Sofien,  ©fenba^nen,  Bolle  überhaupt 
begießen,  ge^t  aber  nu$t  in  bie  $rincipien  ein.  ©e- 
fd>ic&tti4  ober  tenbenjgefd)ic^tlid)  if!  bie  Str.  5  auf- 
geführte ©c&rifr.  Sie  «engt  oon  ©etfi,  itenntnif  unb 
C^arfftnn,  ift  aber  nic$t  frei  oon  ©op^ifiü  unb  £in- 
feitigleit,  unb  in  ber  gaffung  etwa*  geföraubt  unb  ma- 
nierirt.  Wand)  ©utet  enthalt  fte  über  bie  natürlichen 
^anbeltbejie^ungen  (Suropat.  Dann  ge&t  fte  baoon 
aut  baf  et  feit  lange  bewufter  $lan  Cnglanbt  gewefen 
fei  fid)  jur  einzigen  £anbelt-  unb  3nbufhiemacbt  ju 
^tl^ben,  wobur^  ftc^  benn  ein  natürlic^et  ©egenfireben 


(Suropat  &u  inbiciren  fc^rine,  welket  in  bem  Continen- 
talf^fteme  Stapoleon't  feinen  entfd)iebenf!en  «utbruef  fanb» 
Db  unb  wie  ber  Jlampf,  beffen  Gin^elbeiten  gut  gefil- 
tert werben,  wieber  aufgenommen  werben  foüe,  barüber 
foramen  nur  bunfte  Snbeutungen.  3«t  Uebrigen  tyat 
ftt^  Gnglanb  gewif  nic^t  jur  einigen  «^anbelt-  unk 
Snbufhiemac^t  ergeben  wollen,  fonbern  nur  }ut  grofreu, 
unb  bafür  r)at  et  md)t  blot  einen  gefc^ic^tli^en  Sor- 
fprung,  fonbern  aucr;  manche  grofe  natürliche  Sort^eite. 
äBar  bie  erfie  ©$rjft  me^r  flaattrec^tti^er,  bie  jweite 
metjr  gefc^tÄtndjer  SRatur,  fo  ifl  bie  bet  $rn.  Sedier 
(Sir.  6)  raetjr  ftartflifc^.  Die  ja^reic^en  ftatiftifc^en  9to« 
tijen  über  mancherlei  äweige  bet  beutf^en  {>anbett  ftnb 
bat  Danfentwertyefie  an  i^r.  3m  Uebrigen  ifl  fte  im 
©inne  einet  gemdfigten  ©^ujjoUfpflemt  gefd)tieben. 
Sewtf  würbe  ein  SBegfaS  ber  ^anbelt-  unb  äollftran- 
fen  jwifc^en  Deflretc^  unb  bem  übrigen  Deutf$(anb  gu 
ben  widfftigfren  Sretgniffen  geboren,  unb  otelleic^t  bat 
Sinnige  fein  wat  Deutf$lanb  bie  materiellen  93ertufie 
bie  if)tn  bie  Sleoolution  gebraut  t)at  in  furjer  grifl 
materiell  erfe^en  Knnte.  %ber  fte  wirb  nur  auf  ber 
Saftt  ber  gemäf igten,  befonnenen  $anbeltfretyett  mit 
9luien  möglid)  fein,  unb  wir  fürchten,  fte  "Wirb  unter 
ben  oorliegenben  Umfldnben  auf  biefer  Saflt  nic^t  gu- 
fianbefommen.  21. 

Sott  Air^tnt)etnttnftt 

Daf  £eute  Fatr>olifc^  finb  wunbert  9ttemanben,  baf  fte 
et  bleiben  ÜRangen,  baf  fte  et  werben  »unftert  Siele. 
9Xi*  wunbert  baf  Heute  proteflanttfcb  bleiben,  unfere  yietißen, 
2Rp(ttfcr,  Crtboborcn,  Dieter  unb  f)^ilofop^en.  Ueberbaupt 
ifl  bie  Äira)cnreformation  tu  10.  Sabrbunbertt  fattfam  unbe« 
greiftieb,  unb  erhellte  niebt  au«  QtWtytt  unb  beren  golgen 
—  ba  man  felber  mit  Snbern  proteftanttf(b  erlogen  »orten  — 
eS  fei  gegeben:  fo  adbe  et  ©rünbc  angunebmen  baf  et  gar 
niebt  babe  geftbe^en  rönnen. 

5lber  jene  grofen  ÜRitbrducbe  be«  91b(af banbett ,  jenet 
betOniföe  «Rumoren  oon  {>etUgenbUbern  unb  Reliquien,  jene 
ungeheure  Unna^me  baf  ber  äKfcftof.  oon  9tom  ober  anbete 
»tfeböfe  unter  feinem  SBorft^  au<f4Ueflicb  erteuebtet  feien  übet 
Begebungen  be«  SWcnfdbengefcblecbt«  gu  <&ctt,  über  IBertb  bet 
irbtfeben  Bebend  unb  bie  SBeföaffenbett  bet  bintmlif^en,  über 
bat  geifrige  SeOürfnif  benlenber  ©eifter,  unb  bie  bureb  ©bri« 
ftum  oor  Sabrbunberten  eingetretene  (Srlöfung  unb  Unterwci» 
fungü  9Xuf  nttbt  Sernunft  einmal  ermaßen  aueb  wenn  fte 
lange  gefglumnirrt,  muf  fte  nict>t  banbgreiflttb*  tlutartung 
unb  Seproerberbnif  erFennen  fobatb  fte  f<brtfttta)e  Denfmdler 
be«  Urfprüngltdjen  mit  bem  ^ingugefe^ten  oerglet<bt¥ 

@(b»oeigft  oon  ber  Vernunft.  ®<bon  gutber  bat  gegen 
fte  geeifert,  unb  oiele  )proteftanten  tbun  e«  mxb-  SBenige  üe» 
ben  fte  unb  Senige  mögen  fte  gebrauten.  SattonaUtmu«  gilt 
oU  geint  ber  Jtircben.  fßa$  an  ber  ffiernunft  taugt  bat  ber 
Äatbolif  nie  oertoorfen,  j.  SB.  bie  ©a)amloftgfeit  Äejef«  etnju* 
[eben,  unb  roiber  bie  €5a>rift  wirb  fein  jtatbolif  lehren  ober 
glauben  wollen,  fonbern  nur  wat  biefelbe  erftart  unb  ergänzt, 
wat  mitbin  für  mangeltofe  ttebergeugung  unb  Qrlenntntf  an- 
gunebmen  vernünftig  ifl. 

$6ret  bte  Orünbe  ber  SXdnner  welcbe  oom  ^roteftantit* 
mut  gurücf traten.  Georg  XBtgel,  ein  Jreunb  £utber't  unb  Äeb« 
rer  gu  Wittenberg,  fpriAt:  /,Xlie  @e(te  wirb  mit  unbeflänbt» 
aem,  ungewiffem,  menfd^ltcbem  fltegtment  aufgehalten,  ba  ift 
feine  regte  Drbnung.  &ai  ein  Sabr  gilt  Dat  gilt  bai  an» 
bere  nia)t,  (eute  galten  fie  et  fo,  morgen  anber«,  einem  Segli* 


1060 


4cn  gefällt  feine  »etfc  *m  befc«.  Darm*  ift  H  beflrt  im 
f)fer«b  ber  Jtircben  bleiben,  benn  ba  «Bein  ift  Gitterbett,  «e« 
beit,  gut  ©emiffen,  unb  ewige*  $eil,"  ©pätir  in  bemfelben 
3<u)rb«nbert  augert  Styilibert,  SRacfaraf  von  »aben-Vaben: 
#fS>i«  2utt)erifcben  geben  ben  «Äotyoüföen  biete  Dinge  fa)u(b 
bie  nitbt  mat)r  finb,  fie  finb  in  Diele  tieften  getbeilt,  fraben 
ibre  tturtburgtföe  Gonfeffion  jammerlia)  unb  vielfaa)  geänbert* 
fcutyer  {at  feine  ©unber  gettjan."  ©a«  ift  in  bei;  Aircfre 
vernunftgemäg  et,  Orbnung  ober  Unorbnung,  ftriebe  ober  Streit, 
gemtinfa)aftli$er  ©laube  ober  wittfüriiebe  €taftung? 

untere  veruuffen  bei  ben  f)rote{tanten  bie  rea)te  Grwectung 
unb  {Erbauung.  ®o  Vegofb,  yrofeffor  bet  9tea)te  in  Tübingen 
(IttlO):  „Sie  gange  Religion  ber  ?utt)erifcben  beftet)t  nur  im 
f>rebigen<  b.  b-  in  einer  Mögen  ©iffenfeftaft,  wovon  bte  du* 
bbrer  wenig  gemegen,  unb  wenn  man  Ginen  fragen  wollte  wa« 
er  benn  fein  £cbelang  au«  ber  Jfrebigt  gelernt  tybe,  fo  mürbe 
er  gemig  fc&t  in  Verlegenheit  fommen.  3n«gemein  brausen 
bie  £utc)erancr  feine  Zeremonien  roclcbe  gur  innerlichen  €rbau» 
una  unb  rcä)ten  Benberung  be«  $ergcn«  fübren.  Jfaften, 
©aefe  angießen,  wovon  bie  Zeitige  Ctyrift  voll  tfc  ift  bet  ifrnen 
gang  abgefommen."  Vtac&t  nun  Grbauung  ben  ©ertl)  be« 
Cktte«bienfte«,  »uge  ben  ©erti)  ber  ©efimiuna,,  warum  fott 
bie  &irä)e  ber  Stiftet  bagu  entbehren,  unb  etn  unbelaubter, 
fat)ler  Vaum  fein,  ftatt  eine«  belaubten  unb  grunenben? 

SDtit  noa)  attgemeinerm  Urteil:  „96  fommt  fcfle«  auf 
ben  (Stauben  an  Stjriftum  an",  fagt  greifcerr  oon  ©pangen» 
berg  (geb.  1698),  „bat  Uebrige  ift  $fafftngefcbmdt  5  unfere 
yfaffen  wie  eure  Waffen  ffnb  öiner  mit  ber  fenbere.  3eber 
erbietet  fid)  naä)  eigenem  Qet)irn  einen  ©Ott."  können  gläu- 
bige proteftanten  folcfter  Vebauptung  gerabet)in  wiberfprecrjen  ? 
©0  wenig  al«  ber  Aattjolif  weither  fle  §um  Vernunftgrunbe 
feiner  Xircftenübergeugung  mau)t 

Unb  enblid)  ein  Seugnig  oon  3.  3-  $erwig,  Joctfürftli» 
a)em  würgburgiftyen  Gommergicnraty  (1771):  „Da«  gange 
äebaube  ber  proteftantifdjen  {Religion  ift  wanfenb  für  einen 
benfenben  ©eift.  ffiie  war  e«  mogli<$  bag  eine  Religion  bie 
lft  3at)rbunberte  tymburet)  bie  allgemeine  unb  mat)rc  gewefen 
auf  einmal  bura)  ötnen  Rann  falfcfr  unb  una)rijttiä)  t)ätte 
werben  tonnen  V  Segreife  Die*  einer  ober  berlaffe  jic$  auf 
menfctyicfce  Unterfucbung,  ma«  boeb  bie  yroteftanten  gu  tt)un 
genitbigt  finb!  Huf  äcjnlicbe  ©rünbe  begießen  fleb  *fle  wela)e 
9on  ber  proteftantifa)en  jur  fat^olifcben  Äirc^e  übergetreten. 

9Ufo  mügte  man  fatboltfc^  werben  au*  lauter  Vernunft, 
unb  Die*  wäre  eigentlicher  0tationatt*mu*  ?  (5*  liege  94  *<** 
tUngcfe^rte  De*ienigen  bebaupten  roa*  ein  «rgbifcbof  00m  $ti* 
ratzen  fagte:  „Siele  örünbe  bagegen,  oiele  ©eifpiele  bofür." 
tBarum  benn  gibt  e*  fo  wenig  Scifpiele  bafür,  warum  befe^rt 
fieft  ntu>t  bie  f>rotefiantenme(t  $um  ewigen  9tom?  ©eil  ffie« 
nige,  febeint  e#,  ibre  ©ebanfen  §u  ©nbe  benfen,  b.  ^.  weil 
Senige  vernünftig  finb. 

Vernunft  nämlia)  ift  biejenige  gctyigfett  ober  9igenfo)aft 
eine  ©acbe  |u  9nbe  ju. bringen ,  §u  erlebigen,  abjutfcun.  $<fy 
fcblicgc  einen  vernünftigen  j>anbel,  gebe  tint  vernünftige  Gr« 
§ict)ung,  faffe  einen  vernünftigen  8ntfa)tug.  Da*  oer^erge^enbe 
tleberlegen,  Verat^en,  al«  SRittel  )um  Swecf,  l)eigt  SBerßanb. 
»dre  ber  ÜXenfo)  bte*  Serftanb,  er  würbe  mit  »ic^t*  fertig. 
CSpri$t  man  vom  göttlichen  Verftanbe,  fo  ift  gemeint  bie 
&ct*$eit  ber  Vejtebungen  in  ben  IRaturbingen  5  fpric^t  man 
oon  göttlicber  Vernunft,  fo  ift  gemeint  ba*  Vodenbete  ber 
©eltfcböpfung.  Vernünftig  ift  3<ber  welker  mit  fta)  unb  fei* 
nen  Vcr^dltniffen  ,^um  fcbfcfelug  gefommen. 

jDft  warb  beflagt  bie  menfcb(ict)e  Vernunft  fei  mit  ic)rer 
CKnf!a)t  am  tfnbe,  al*  ob  Siefe*  vermdge  i^rer  Äatur  anber* 
fein  ftante,  ffe  ift  eben  baburä>  vernünftig.  €$oba(b  ein  Seit» 
alter  vernünftiger  wirb,  verfeftwinben  gange  tBiffenföaften, 
«ftrologie,  «lebemie  u.  f.  w.,  e*  verfc^winben  itobolbe,  ©efpen« 
ftrr,  $tren  unb  3oubereien.  „Sin  S^eit  ber  ©iffenftbaft  ift: 
einigt«  nia)t  )u  wtffen",  fagt  Crafmu«,  Die«  ift  ber  Ver« 
nunfttytt-   3n  ber  0ef^iä)te  ber  Jtyilofopftie  gilt  eofrate* 


att  ein  Dtann  ber  bie  Vernunft  in  ibre  9tea)te  einfette,  er  ge« 
ftanb  fein  ftia)twiffen.  Vernunftwiffenfä)aft  überhaupt  ift  etne 
Ätimtnig  ber  9rengen  wo  ba«  menf4li4e  SBiffen  aufhört. 

$ier  geigt  fi*  nun  bie  Sterfwürbigfeit  bag  im  SOgemei' 
nen  bie  Gnben  ber  menfcblic^en  dtnjtcbt  iwar  anerfannt  wer- 
ben, aber  in  einem  beftimmten  $att  ftdft  Stiemanb  babei  beru- 
bißt,  Jonbern  Seber  mit  feiner  gorföung  unb  ©peculation  bar* 
über  ptnau«  wiü,  unb  wol  gar  von  bem  unendlichen  gortfebritt 
ber  menfclltc^en  Grfenntnig  rebet.  (gtne  folcfte  Unenblicbfett, 
bie  mitbin  niebt  gu  Qnbe  fommt,  wdre  gegen  bie  Vernunft 
welct)e  ein  ttnbe  ftnbet  unb  feftt)ä(t)  jeDocb  mit  it)r  verträglich 
wäre  aaerbincj«  gwifeben  «nfang  unb  Gnbe  eine  SReifc  von  ' 
Äenntniffcn  etngufct)ieben  mobureft  ber  SBeg  bi$  an  b^  Qnbt 
verlängert  würbe,  unb  bie  optifdje  2äufct)ung  entftünbe  al« 
gebe  e«  fein  @nbe.  3n  folgen  3wif4enfcjiebungen  bellest  ba« 
SBefen  ber  menfct>lid)en  SBiffenfc^aften  unb  it)rer  Qfortfcbritte. 

@o  liegt  ba«  Vernunftenbe  ber  fRatunviflfenfcbaften  bei 
bem  erften  &tin  unb  ©erben  ber  Dinge,  worüber  bie  dlteften 
unb  neueften  9caturforfct)er  glcicb  otel  unb  alti<b  wenig  wiffen. 
Doct)  fteOt  ftrf)  gwifct)en  Anfang  unb  Gnbe  ibrer  Untersuchungen 
eine  Waffe  von  Veobacbtungen  über  Gntftet)en  unb  Vergeben, 
über  Qcrutrur  unb  Gigenfcbaften  be«  beworbenen,  ein  Vor* 
ratb  von  anatomifeben  unb  p(pfto(ogifc(en  Berglieberungen 
unb  Vergütungen  be«  Vaue«  lebenber  Jtorper,  ja  e«  febeint 
barin  fei  fein  $nbe,  unb  al«  fomme  man  baimt  über  ba«  Qnbe 
t)inau«.  Die  dlteften  9taturpbilofopt)en,  nacbftnnenb  über  ba« 
unbefannte  ©ein  unb  ©erben,  gebrausten  §ur  3wif4enfct)ie> 
bung  Urftoffe,  ©affer,  «etber  ober  Urverbdltniffe,  bie  3at)(ent 
Steuere  gebrauten  gur  ptjpitologifcben  Grfldrung  be«  organi- 
fct)en  2eben«  einen  9tervcngeift,  ober  gur  Örfldrung  pDpfttali' 
fetjer  €rf4einungen  eleftriftbe  unb  magnetifefc  ))otengen ,  wo- 
von nun  bie  Vernunft  na$weift  ba«  @nbe  fei  gleic^wol  ba, 
ober  aud)  ba«  3wifcjengefct)obene  berichtigt,  unb  mit  neuen 
3utt)aten  vermehrt.  @egen  ben  2ob  fugten  bie  Vergte  aller 
Seiten  ba«  Univerfatmittel  vergeben«  *  aber  e«  ift  it)nen  gelun» 
aen  burc^  tinwenbung  gewiffer  ftrgneien  oft  ba$  itbtn  gu  ver* 
langem,  ba«  tfnbe  beffelben  auf  ©tunten  ober  Sabre  t>in» 
au«gufc^ieben. 

<Sleiä)ergeftalt  unterfuc^en  bie  f)fteger  ber  SRecfttSwiffen» 
fd)aft  ba$  ©ein  unb  ©erben  be«  Siecht«,  wobei  fte  ba«  Ver« 
nunftenbe  ibrer  Ginficfet  fcftroerlicft  anber«wo  al«  ©ofrate«  unb 
|>(aton  im  perf5nlta)en  Vewugtfein  finbeni  t)oct>  f^b  ben  feuern 
mefyr  3wtfc^enfo>iebung  pofitiver  ®efe(e,  ber  Völferfitten  unb 
€5taat«einricbtungen  befannt,  wobureb  fte  allerbing«  ibre  ©if» 
fenfa)aft  vermebren,  gwar  nict)t  über  ba«  €nbe  ^inauöfommenb, 
aber,  bura)  SRenge  ber  ©egenftdnbe  fpdter  an  ber  ®r enge  tyre« 
©eQ«  anlangenb.  ©elbft  (lontroverfen,  Krümmungen  unb 
Vertrrungen  auf  biefem  ©ege  erweitern  ben  Staum  unb  ver» 
langem  bie  Seit. 

3n  ber  £t)eo(ogie  fte^t  ber  SWenfcb  unmittelbar  vor  bem 
Unbegreiflichen,  ber  ©iffenfebaft  Qntflie^enben,  gerabe  bort  wo 
bie  SWetapbvftf  ftet)t  wenn  fte  ba*  Önbe  be*  9ty{ifötn  wat)r» 
nimmt.  Dim  ^)eibentt)um  lag  fein  Olymp  giemlta)  nat)e,  ben- 
noeb  gab  e*  twifc^en  it)m  unb  bem  «Wenden  noeb  Untergotter, 
Halbgötter,  Heroen.  Umgang  unb  Verehrung  berfelben  wueft« 
fen  fort  mit  mvtt)oloa,ifcben  ergät)lungen ,  befonberb  vertraut 
war  ba*  Vert)dltnig  gu  t>tn  ©cbu$görtem:  It^ene  erfojeint  unb 
bilft  bem  Obpffeu«,  btefer  opfert  it)r  ober  ftnbern  ot)ne  Um- 
ftdn^e,  in  ©efat)ren,  bei  ©c^mSufen,  bie  ©ebete  werben  obne 
Vorbereitung  gefproejen.  0pdter$in  fteaten  ft4  Sempelbtenft 
unb  Zeremonien  ber  Jefte  vor  bie  alltägliche  fHät)t  ber  96tter. 
Snbeffen  blieb  afle  barau«  erwaebfenbe  tt)eologifcbe  Grfenntnig 
etgentlia)  boo)  ein  Wittlere«  gwifc^en  bem  ÜXenfcben  unb  bem 
Jatum ,  über  welche«  aueb  ®6tter  feine  Gewalt  batten.  Da« 
Vernunftenbe  war  t)ier  gefegt  mit  bem  Gcbtcffal. 

Der  3et)cvak)  be«  3ubentt)um«  in  feiner  (Irt)abenDeit  fonnte 
weber  bilMicb  aufgefegt  noeb  perfbnlic^  gefebaut  werben,  über 
feine  9ngel  traten  grvifrben  i^n  unb  bie  0tammväter,  bann 
fam  für  bai  Volf  bie  ©enbung  IXojt«,  beffen  9efeftgcbung 


ltf» 


am  CKnai»  baS  leoiiif*e  Iteiefletifrum,  bie  Siabttiabe  u«b  be- 
ten Metfceiligfte*  auf  bem  Serge  Sion.  Ebne  ftüeJjiät  für 
Gercmonialgefet  Opfer  barbringen  auf  ben  ^«i  war  &et)&» 
nifa)  unb  oemerflia),  $rop&eten  unb  $o$eprtefter  jtanben  jwi» 
f$cn  ben  Sfraeltten  unb  3e$ot>a(.  Dal  Sernunftenbe  ber  tjeo* 
togtf$en  ©tffenfä)aft  mar  bie  ben  Stftern  gewordene  ©er&ei» 
fang  unb  8ef4ia)tfoffenbarung. 

3ra  6t>rifr*nt$ttm  erfa)eutt  bie  jüb$$e  BwifHenftobunfl 
als  fcorbiib,  ber  3ugang  gum  Sater  ift  unmittelbar/  mit  in* 
»enbigem  GotteSbienjt  unb  9ebet.  Gfenftu*  in  feiner  f>erf6n* 
tia)feit  ift  mittler,  fein  Sob  bient  flatt  aller  Opfer,  fein  Beten 
Patt  ber  yriefterfeftaft,  unb  für  bie  ©laubigen  wirb  er  felbjt 
eine  8wif$enfä)iebung  jwifäen  btn  9tenf$en  unb  ©ott.  DaS 
tternunftenbe  iß  gegeben  in  Geburt,  2ob  unb  *ufe*jtr|ang- 

S&tertm  jte&en  wieber  «pcftel,  Staria,  $ettige,  jwifajen 
tijtuS  unb  bem  9tenfä)en,  bann  (Wifajen  tiefem  (immliföei) 
Stittetwefen  unb  ben  Baien  bie  irbiföe  JJriefterfdjaft ,  bie  9Xe§- 
tetwanblung  als  ge(etntnu)oou*eS  täalicfceS  goxtum  jwifa)cn  ber 
Öemeinbe  unb  ifcrem  unfiefttbaren  Dberfcaupte  <S(rijhi6»  Sei 
ben  yroteßanten  finb  bie  Sermittelungen  bet  ^eiligen,  ber 
9riefterfa)aft,  beS  SXefopferS  aufgehoben ,  MeS  wirb  auf  bie 
einfache  J)etfbnttä)f  eit  G&rtfii,  beffen  Beben  unb  Sob  futücf« 
geführt. 

3n>tfä)enfa)tebungen  bereichern  bie  9BBiffenftr)aft  unb  Der- 
beren baS  Öernunftenbe»  ein  empirifa)cr  9caturforfa)er  weif 
me&r  all  ein  fcaturp&ilofopj,  ein  pojttioer  Surift  me&t  als  ein 
3teä)tSp$ilofop&,  ein  &iftorifa)er  Kenner  ber  StaltSfttten  me&r 
als  ein  blofer  3Xorali|t.  CJrfbft  in  ber  ftyilofopfye ,  bie  boa> 
als  93ernunfrwijfenftt}aft  mit  bem  (fcnbe  ju  tyun  fcatte,  ftnb 
3wif6enfä)iebungen  fennt(i$,  j.  S.  in  ber  Jfod&ologie  baS 
Sermbgen  ber  Seele,  ein  ©teilen  unb  ®infen  ber  SorfreOung, 
fammt  beren  ©eredjnung,  ober  fragen  naa)  bem  €K|  ber  0eete, 
CinfaäWett  ober  VuSbcbnung  ber  Gubftangen.  3ebe  Religion 
mit  triefen  3wifd)enf$iebungen  ift  reifer  als  eine  anbere  mit 
wenigen.  Der  Äat&oliciSmuS  fann  ben  yrotcfianttSmuS  fra« 
gen:  „®aS  t>aft  bu  4>abeniä)ts  ?"  Unb  wenn  geantwortet 
wirb:  „<5&ri|hiS !"  fo  fraUt  gurucl:  „Den  Gaben  wir  a\xW 

Seil  nun  bie  SRenföen  me&r  angejogen  werben  von  9tet$> 
tyum  als  oon  Srmut(,  unb  fetbffc  manche  unföere  Rechnung 
,u  dtanjten  beS  erftern  feidjt  fia)  gefallen  laffen,  fo  ift  ein 
Uebertritt  jum  ÄatfcolicfSmuS  unb  eine  Neigung  für  benfel«' 
ben  ertldrliä),  gumal  man  ben  guten  Seft|  me&r  bei  einem  al» 
ten  burd)  bie  3eit  bewährten  Snftitut  als  bei  einem  neuen 
oermutfiet. 

gfogt  3emanb :  ber  9Reia)tbum  fei  nur  eingebttbet,  man 
muffe  ein  $erj  faffen  unb  bie  SRec&nung  reformiren,  fo  be* 
trautet  man  i^n  als  einen  getnb  beS  be^aglia)en  Sßo^lftanbeS 
ben  man  gewohnt  geworben  unb  liebgewonnen. 

SBer  ft4  re^t  beftnnt  wirb  freiließ  m<bt  begreifen  wie 
fcureb  3wtf^enf(biebungen  beS  ^apftcS,  feiner  ^ieracebie,  bur^ 
^eilige  unb  SXegopfer  an  eigentlicher  (S^rifiliifeit  unb  wa^r« 
(aft  reltgiöfem  9teia)t(um  gewonnen  weeben  tonne,  befonberS 
wenn  i^m  beifällt  wie  eS  in  ber  fpdtern  r6mif$en  jtira)e  ju« 
gegangen.  Mein  man  gäftlt  bieS  «piftorifc^e  yi  ben  9KSbräu> 
c^en  welche  ben  urfprünglia^en  SBert^  beS  (SebraucfeS  nieftt  auf* 
beben,  unb  baS  Setfpiel  ber  grogen  %n%o^i  dläubiger  t>er* 
ftärft  biefe  ^nfwbt,  wobei  23t ele  fta)  ein  tbealeS  mit  bet  2Öirf- 
Ü6)Uit  wenig  übereinfrimmenbeS  Silb  ber  Äat^olicität  entwer- 
fen. Die  meiften  «Wcnfcben  f^mctcfteln  P4  gern  mit  SRetaV 
t^um,  wenn  iu  auä)  feirien  ^aben. 

Setbft  9>|»tlofopr>en  finb  baju  geneigt.  Der  |>ant(eiSmuS 
beS  fcpinoja  $erftört  3wif<6enf<()iebungenf  unb  ^at  barum  einfl 
als  «tteiömuS  gegolten.  (Gegenwärtig  fott  er  $ur  (Srunblage 
religiofcr  S93iffenfcr>aft  bienen,  weil  man  Emanation,  ©pannung, 
Cntwicfelung,  SegrtffSbewegung ,  überhaupt  ein  ©erben  §wi« 
feben  Sine«  unb  «des  f$iebt,  unb  babura)  SSiffenf^aft  gu  er- 
halten meint,  ©er  biefen  oermeinten  SReic^t^tim  ein  Slenb* 
werf  nennt  (etft  bann  o(ne  @inn  für  ©iffenf^aft,  gerabe  fo 
wie  wenn  3cmanb  in  ber  Vfogologie  jene  «nna^me  t>on  5?er» 


> 


i>engeift,  fkelmbcraiigeft,  ttir  emt  Sere^nimg  «a»  SoffMi 
lungmaffen  als  baS  €»be  bet  ttnftftt  verbetftnb  betrautet 

mbet  bie  menf*lt$e  BWffenfe^aft  ifl  wirttt*  arm  im  Set< 
gleich  )ii  ben  goberustgen.  mele^  fte  an  ftej  tieftet  fltit  bet 
emfa^^en  ©tffenfa)aft  oon  «ort,  ober  oielme^t  mit  gat  (einet, 
ifl  bie  Religion  retcj  in  9efü>fen  unb  in  bet  Xraft  bei  Glau- 
bens. «uS  ty*n  Bwtf*enfebkbungen  erwa*^  lei^t  «bet» 
glaube,  »ermmftw*  Unenblicb,  unb  feinem  Unwefen  ift  ftetS 
eine  tattonalifüfcbe  Oren^e  au  wünfejen.  $ ütet  fö  bie  W'Uo* 
foppte  nio>t  mit  tyren  dwif^enfetiebungen,  fo  aerdtt)  fie  fe&et 
in  ben  Iberglauben  hinein  wie  tu  neuppt(agotaif4en  unb  neu« 

{latonifä)en  Seiten.  SBit  Deutfa)en  ftnb  auf  gutem  Siege  ba« 
in,  unb  baS  urfprünglia)e  (Epriffcentftum  mit  einfacher  &m* 
Matftbiebung  bet  yerfonli(Jfett  «^rifti  ifl  ba»ot  gcf»)ertet. 
Darum  wäre  ntyt  unm6glia>  ba|  bie  J)früofop&ie  oon  |este 
(at^oUfa)  würbe  unb  —  was  fle  fejpn  t^eilwetfe  getban  —  gM4 
ber  Geologie  ben  Nationalismus  perf eierte,  beffen  ttrmutb 
fa(t  ben  flogen  €4?nifem  gleist,  unb  }u  ben  9tottf<ti(ben  bet 
f>^Uofcpt>ie  unb  Geologie  fptia>t:  „SBaS  i4  fui|e  (abt  ü>r 
nieftt,  unb  was  u)t  ^abt  fann  ui  niajt  gebtaua)en." 

€J<Jwarjft4tig  finnte  ein  Epigone  unfetcr  3eit  fH  ia4 
©orten  Hamlets  oorlegen:  „Slauben  ober  ©iffen,  Das  ift  bie 
gragc.  Ob  eS  würbiger  ifl  Jtobolben  unb  •efpenftem,  Jtit« 
a)en  unb  yfaffen  fict)  (iniu^eben,  ober  ben  Srennneffeln  bet 
6$ule  unb  i(ren  SegriffS{tt<ten  iu  unterliegen*  ob  eS  beffer 
ift  ben  Teufel  auS  ber  $büt  au  fürchten,  ober  i(n  im  Seibe 
}u  tragen;  ob  gfüdfeliger  oielbettetenen  ))faben  ju  folgen, 
ober  auf  wenig  betretenen  §u  frraucbeln:  Das  ©erlangt  tot» 
febeibung.  ©ir  fcfcroanten  unb  wanfen,  erboten  unS  9ta$  bei 
©eifen  unb  Sporen,  unb  fommen  Faum  por  bem  Grabe  &um 
ttntfajlui.  ®o  ma^t  bie  Qrwägung  uns  lOe  ^u  Ctywäfty* 
linaen,  raubt  3uoerft<6t,  r>erwanbe(t  baS  Sebürfnif  unb  bie 
Buft  beS  DenFenS  §ur  BebenSplage,  perFümmert  ben  8tei|  bet 
©clt,  unb  mifa)t  ©etmut^  in  ben  Sea)et  bet  jjfreuben." 

4>eHer  unb  trbfllie^er  würbe  für  |)j>Uofop^ie  unb  2(eolo> 
aie  baS  gro^e  ©ort  ^aSeal'S  über  Setborgem)eit  9otteS  in  bet 
Statur,  unb  in  ber  Stenfa)merbung  ft$  bewahren:  „n  ^tait 
bien  plus  reconnaisable  quand  il  ^Uit  infieihle^  qu«  non 
pas,  quand  il  t'ert  rendu  rieible."  16. 

Koch,  K.,  Der  Zug  der  Zehntausend,  nach  Xenophons 
Aaabasis,  geographisch  erläutert  und  mit  einer  Uebersichts- 
karte  reriehen.  Leipsig,  Hinricbs.  Gr.  8.    1  Thir.  7%  Ngr. 

Munter,  6.  W.,  Geschichtliche  Grundlagen  zur  Gei- 
steslehre des  Menschen  oder  die  Lebensiusserungen  dea 
menschlichen  Geiatea  im  gesunden  und  krankhaften  Zustande. 
Für  Gebildete  aller  Stande.    Halte,  Pfeffer.  Gr.  8.   1  Thir. 

Die  ©eltfunbe  in  einer  ptanmdfig  georbneten  9titnbfA)ait 
bet  wtä)tigßen  neuem  8anb«  unb  9eereifen,  auf  (Srunb  beS 
SEeifewerfeS  oon  ©.  ^arnifä)  bargefleöt  unb  herausgegeben 
oon  g.  «&ein§elmann.  6ter  Sanb.  —  Ä.  u.  b.  £.:  3.  f^u» 
m  0  n  t  b  *  U  r  0  i  1 1 e'S  SReife  naa)  bem  ®übpol  unb  Creamen  nebft 
SHetfen  auf  Xeu*$ouanb  unb  IXaSmanten.  herausgegeben  non 
9.  $ein§elmann.  SKtt  I  €Jta^l(ttO)  unb  1  Jtarte.  tetp» 
m,  ?.  0leifa>er.    185L    9r.  8.    1  Stylt.  15  9cgr. 

SageStiteratur. 

Die  Denfföriften  beS  l.  t  6iterreia)if$en  AanbelS  *  Sttni» 
{texiumS  00m  30.  ftexbr.  1849  unb  30.  Wai  1850  unb  bie  De» 
peffr  beS  f.  f.  SXimfterß  beS  ^eufern  Pom  21.  3uli  IS50  in 
Sefreff  ber  6|terreia)ifa)'beutfa)en  Boll-  unb  $anbetSeimgunft. 
Seipjtg,  Goftenoble  u.  SRenunelmann.    9t.  8.    8  Ägr. 

Des  enangelifOKn  @etftluien  9{so>t  unb  ))fUä)t  |«r  4ati> 
-gen  a^eilnaime  an  ber  politifa)en  ffio^lfa^rt  feines  SBatertan* 
beS.    Gm  ©ort  an  eine  t&eil*  unFlare,  t^eilS  unwahre  bifent« 
Uä)e  SReinung.    Süricft.    @r.  8.    12  9?gt. 


8etantworttt«)n  ^eranSgeber :   ♦einriß  »r^r>aaa.  —  Drutf  unb  »«tag  »ob  V»  «♦  »t#*ba»4  in  teu>|f|. 


8  l  &  t  t  t  t 


f*t 


UtetattfcfM   Unterhaltung. 


3Ritt»od), 


9fc.  266. 


6.  9?ot>embet  1850. 


aMB— — 


■i 


ftkltütt  Won  (in  Blatt  auf  feiner  Graft 

Xfimt  man  bie  beflen  $amen, 
Ättb  au<b  &et  meine  genannt. 

3«  lauten  Sdtm  bei  Zagel  na^t  an«  ein  Bilb  in 
gemaltiget  SRa^nung:  $einti4  ^)eine,  mit  emflem  unb 
mit  ^eiterm  Stuf,  eine  blaffe  2eibenlgefhtt  ton  irbi- 
f4en  @4metgen  gedngfkt,  ein  ld4*(nbel  3ugenbant(i$ 
»on  btftyenben  Äofen  betrinkt)  jencl  gehört  bet  (Stbe, 
bem  ©taube,  biefel  bem  ewigen  90. 

Setgönnt  einem  wenig  Sefannten  eu4  Beibel  t>or 
bie  Seele  gu  führen,  roeifl  tyn  nid)t  jutücf !  Dann  fön* 
nen  biefe  unbebeutenben  Stattet  gut  Sloa^ltaube  »»et« 
ben,  bie  bem  Eeibenben  an  bal  ©4mergentaget  ben  Del* 
gweig  bei  Ztoflel  bringt,  ja  gum  $tnime(tboten,  bet  bem 
Sntfölafenen  auf  bie  ©ruft  bie  $atme  bei  griebenl 
legt.  Die  Jtrone  M  fftvfyuii,  für  ben  Sänget  metyr 
all  Oelgmeig  unb  3)atme,  fdjmücft  $n  langß! 


Qet  Zcb  t>erfdfcnt,  nut  bat  geben  gütnt  fort 

3n  ben  Reifen  Xugußtagcn  bei  Sattel  1846  wat 
el  im  Stifter  gu  Jtartttu^c  immer  fe&t  lebenbtg,  unb 
»et  bort  an  bet  Zable  b'^ote  af  fanb  gute  QefeOf4aft. 
So  au$  eine«  Zagel.  Der  9ta$tifd)  mar  aufgetragen, 
einzelne  Damen  Ratten  bereite  ben  ©aal  »etlaffen,  (iet 
unb  ba  wagte  ft4  ftyon  eine  freie  ßigarrc  an  bat  Za- 
geluvt,  bie  fetten  waten  nä^et  gufammengetutft  unb 
würfelten  eine  neue,  geroij?  webet  bie  etfie  no4  bie  le$te 
$taf4e  getaut.  SRit  gegenüber  faf  ein  ftembet  #ett, 
bm  14  no4  ni$t  t>ot$et  gefe^Kn.  6t  fl>ta4  wenig 
unb  faf)  tief  untrer.  SBatf  et  ein  SBott  in!  Vefptda), 
fo  wat  et  itgenb  eine  beifenbe  Semettung,  itgenb  ein 
craffer  SBi(  übet  f>olitif,  Stegietung  obet  fonfl  wal; 
ein  (eifet  gtu4  lief  wol  au4  mit  but4«  Die  Siebe 
fam  auf  ben  Deutftyen  Sunb  unb  bet  gtembe  flief 
mit  lautem  ©dächtet  fein  0(a*  SBeitt  um.  8Bit  fallen 
tyn  an,  et  fagte  tu^ig:  „34  fyat  et  mit  Äbjidjt,  glau- 
ben ©ie  mfy  baf  i4  fo  ungeftieft  bim"  34  jtanb 
leife  auf,  ging  in«  9tebengimmet,  natyn  gum  Sa)ein  ein 
Seftuttgtbtatt  oom  Zif4  unb  fafr  mit  ftö4tigem  »ti* 
tat  grembenbiufr:  gennir  ton  genneberg.  34  f«|fe  mty 
wteber  an  bie  Zafel,  bie  &3efamtfa)aft  fear  baib  gemalt 


gennet  tebigitte  bamall  no4  bie  „Ulmet  G^tonif".  9t 
ift  Detfelbe  bet  frdtet  in  bet  Witten  Seit  eine  ntyt  us- 
btbtuttnAt,  wenn  au4  nufyt  eben  gluctlic^e  9toBe  fpielte, 
fowol  in  »oben  wie  in  SBien.  9M  f4UefH4  XOei 
f4iefgtng,  na^m  et  JReifau«,  wai  febenfaQ*  nic^t  bal 
Dümmfte  gewefen  wat  et  getftan,  benn  fte  Ritten  i^n 
mitni^tlbitnic^tt  erhoffen.  Genug,  jefrt  wat  et  nod> 
JRebacteut  bet  „Ulmet  fi^roni!"  unb  befanb  ft4  auf 
feinet  „^eimattfa^tt  jum  Deutf^en  Sunb/y,  wie  et  mit 
fpdtet  int  81bum  f^tieb. 

34  Midte  w&tytnb  btt  9eft)td4#  wie  gufdOig  in 
bal  Seitunglblatt  unb  föra!  heftig  gufammen.  Unter 
oetf4iebenen  Sttifetn  aul  bet  ©4weig  fianb  au4  einet 
worin  tt  mit  bätten  Sotten  tyiefi:  „Oefietn  flarb  fytt 
bet  betannte  Dieter  $einti4  ^eine,  bet  aul  $atil  gu  SBir> 
bet^etfieOung  feinet  Oefunb^eit  $tet$et  gereift  wat/y  (el  wat 
ein  fleinet  Sabeott  genannt,  beffen  fflmt  mit  entfadent). 

34  fu^  auf-'  $*ine  tobt!  ffial  fe^lt  S^nen,  fage 
genner;  ©ie  fe^en  ja  au!  wie  ein  Genfor  bet  einen 
gefhi4etten  unb  bod)  eingef4muggelten  ©ebanfen  ftnbet. 
©potten  ©ie  ni4t,  entgegnete  id),  mit  ifi  gewattig  emf! 
gu  SRut^.  9Ran  frrac^  nun  l)in  unb  t)tt  batubet;  ei- 
nige meinten  man  muffe  erfl  fef>en  ob  el  übtxfyaupt 
wa^t  fei  u.  f.  w.  Siffen  ©ie  wal,  fagte  genner  gu 
mit,  {^reiben  ©ie  einen  9la4tuf,  aber  f^nell;  i4  laffe 
i^n  glei4  in  mein  geuilteton  fejjen.  3a,  ®at  Witt  tdj, 
tief  icö,  mit  wol  me^t  öegeifierung  all  ft4  füt  bie 
Zable  b'f)6te  f4i<te  unb  eilte  ^inaul.  9ta4  gwei  Za- 
gen lafen  wit  i^n  f4on  gebrueft,  freiließ  aud)  gu  gleicher 
Seit  ben  SBibettuf  feine!  Zobel;  e!  wat  ein  anbetet 
$eine  gewefen:  ein  beliebiger  SWenfö.  SBal  id)  in  je- 
nem 9la4tuf  gef4tieben,  nut  bunfet  fd)»ebt  el  mit  oot; 
fpater  erjagte  mit  ein  gteunb,  bet  ben  fd)on  bamall 
^offnungltol  ftanfen  ^eine  befugt,  baf  bet  Dieter  fetbfi 
ben  9ta4tuf  gelefen  unb'  babei  gefagt^itte:  „6t  meint  t$ 
gut  ?  in  wenig  Sagten  mag  et  el  no4  einmal  abbtueten  (of- 
fen." ttnb  nun,  wo  mi4  bet  ©4uietg  um  ben  Da^inf4ti- 
benben  (oieUei4t  f4on  Da^ingef4iebenen  1)  l alt  unb  gtof 
«greift,  qudtt  el  mi4  faß  mein  etnflel  SBott  fo  profaifö, 
fo,  wie  foB  i4  et  nennen?  witt^l^aulmdfig  begonnen  gu 
^aben.  Do4  (äffen  wit  el  fo;  au4  i>^  ift  bcgrt4- 
nenb  für  Den  beffen  0ebd4tnif  biefe  wenigen  »littet 
feiern,   ttnb  nun  gut  ©a$e,  gu  i^mA  gu  $einti4  <&tine  1 


|069 


©laufet  ni$t  i$  wolle  einen  SReftolog  föreiben  mit 
3al)te*&al>l  unb  Datum  unb  ben  geneigten'7  gefet  #tt- 
einfefcen  in  fem  biogtap^iföen  $oftwagen  unb  t>on  Sta- 
tion $u  ©tattcn  tutftyiren  bi*  ba  n>o  ber  ^afj  abgeteu- 
ft» ifl.  £>&  mögen  *&$ete  beteinjl  tfcun.)  et  [elbfl 
|  jttf  Dal  tfpin  foten,  tum  feinet  £anb  tfäxt  Da*  eine 
fd>d|bate  ©abe.  3$  »W  ein  Anbete*,  bltß  anbete 
l)eift:  gjetfo^nung.  Sefet  weitet,  if>r  werbet  mid) 
fton  »etflel)en.  6t  fott  nid)t  fyinüberftylummetn  o^ne 
einen  »atmen  ^dnbebruef,  ofync  ein  warmem  £ebewof>l 
ton  uni,  bie  mit  tyn  Heben!  Die  9Renf$en  finb  *on 
jetyet  in  it>rer  gröften  9Retytjal)l  ungerecht  gewefen,  be« 
fangen  mtb  tntfeafttfcat.  Die  DfMtföen  jumal .  S*  gab 
eine  Seit  wo  bet  9iame  $eine  auf  allen  kippen  lag, 
wo  tt,  e*  ifl  la<$en*wertl)  niebetjuföteiben,  SRobe  mar. 
»*  «nnte  ein  Dit^tet  SRobe  fein!  ©ewlf,  e*  war  fo! 
3eber  mufte  £eine  gelefen  $aben,  mufke  im  ®alon  ein 
Sonmot  t>on  tym  auftiföen  tonnen,  wie  j.  83.:  „6«  ift 
eine  alte  ®eföid)te"  u.  f.  w.;  ober:  „Der  Äaffee  muf 
fein :  t>eif  wie  bie  $öKe,  fdfwatj  wie  bet  Zeufel"  u.  f:  w.  > 
obet:  „SRabame,  f$  liebe  Sie'1,  unb  Detgleic^en  me$t. 
Die  ©ecunbanet  bieteten  in  feinet  SPtaniet;  in  ba* 
ganje  Hitetaten^cet  bet  bamali&en  bfeidjfütfytigen  jman« 
iiget  3^te  fu^t  e*  wie  ©eftricitdt;  e*  la*  fi*  fo  leicht, 
fo  nett;  Sebet  wufte  wie  e*  anzufangen  fei.  Der  Staufd) 
fcetflog  föneß,  bet  Jtagenjammet  fteHte  fi$  ein.  ©tie- 
fen ^afle  fceiticl  ben  #eine  3eber,  aetflanben  Ratten 
it)n  nut  SBenige.  ©pdtet  tarn  man  bahntet  wa*  bet 
feltfame  3anu*fopf  gu  btbmttn  tyabt>  bie  ©ewetyten 
begtufjten  fto$  bie  flotje  (Stftfjeinung,  aber  bie  fRenge 
wanbte  ffd)  jütnenb?  nein,  bet  Sulbtut!  ifl  }u  ebel  — 
ätgetli^  ab.  $eine  f)at  viel  geinbe,  Jebe*  neue  83u$ 
oetmetytte  bie  3a^  betfetben.  SBo^et  Z)a91  Die  *nt= 
wott  liegt  auf  bet  $anb:  et  beMmpft  bie  Styilifler. 
Da*  beutfe^e  Styiliftetium  ifl  gtof ,  tyt  wißt  e*,  wol 
gtofet  al*  bat  bet  äbtigen  8dnbet  (Sutopa*  jufammen* 
genommen;  auf  je^n  jtopfe,  um  mit  £etne  gu  tefcen, 
je^t  ^iliftet.  Die  geinbfe^aft  if!  fomit  etflatt.  Bäte 
feilte  Sngtanb*  obet  fctanfrety*  Dientet,  wo  e*,  für 
bie  ^oefte  »enigflen*,  no^  eine  vox  populi  vox  Dei 
gibt,  et  %attt  biß  ju  feinem  Sobe  Siebe  gefunbtn  unb 
nad)  bemfetben  SJete^tnng.  9bet  bei  un*  ifl  e#  anbete. 
9Bit  leiben  no$  immet  an  einet  gtofen  SSetfe^tt^eit, 
an  bet  nämltc^  baf?  wit  ben  Dichtet  nic^t  gu  [Reiben 
wiffen  Dom  SRenfc^en.  Da*  ift  ba*  {Befangene,  wie  id) 
e*  oben  nannte.  De*^alb  ifl  unfete  Jttitit  eine  t>albe, 
unb  bie  SBeUe  be*  Sage*  liebt  f)tutt  Den  bet  morgen 
in  tyt  petjtnCt.  Die  ^oefte  aber,  fene*  Ik^tgebotene 
^bnmeUtinb,  fle^t  weit  übet  bem  Xteiben  bet  9Ren« 
fd)en,  wie  bet  Sb(et  au*  gtlbenet  ffiolten^e  ^inab- 
fc^aut  in  bie  Zfytttt',  warum  fie  alfo  meffen  mit  htm* 
felben  Ottenmaf  wonach  i^t  eute  fftiät  guf$neibet 
unb  ^ofen? 

»et  <aft  ba*  Jg^erj  fpte^en,  i^t  Detfte^  mty  bann 
t>ieffeic^t  beffet.  tyit  lauten  SBogen  bet  SBeltflabt  um* 
btanben  t^n,  ben  Cinfamen,  83etgejfenen,  SJttiaffenen. 
itaum  ba{  euc^  bet  Aefnet  ba*  Cluattiet  in  bet  £ot« 


flabt  befc^teiben  fann,  wo  „Monsieur  'äae"  wo^nt 
Seuftte  Wott)  unb  Gntbe^tung  ftnb  ©ottlob  ferngehalten 
oon  feinem  0d^met}en*(aget:  Dan!  jenem  Gblen  ber 
ba*  Setmä^tntp  be*  Sätet*  e$tt;  aber  et  felbfl  ift  an 
baffelbe  feit  Sauren  gefeffelt.  ^eine  machte  bie  le^te 
SteDoiuthm  ifn  fStttt  mit;  aud)  eine  bittere  3ronie  be« 
©djicffal*.  SJielleic^t  ifl  auf  feinen  tauf^enben  ®H- 
betfe^wingen  gtufenb  an  ifym  »otübergegogen  bet  @e* 
niu*  bem  auch  et  in  fletet  Steue  gebient;  titUtify  ift  aber 
auc^  fein  85licf  fpdter  getrübt  wotben  burd)  bie  Silber 
btt  3dmmetU(^Iett  unb  be*  g(u$*,  womit  bie  neue  Seit 
fefawet  auf  unfetm,  aud}  feinem  SBatcrfanbe  laftete. 

flhbt  e*  überall  eine  »olitiföe  ^oefie,  fo  ifl  $eine 
für  Deutfc^lanb  beten  wid}ttgfler  Vertreter.  Diefe  93c« 
^auptung  mag  2R««d)em  gewagt  etfd^einen,  fte  ifl  e* 
aud)  t>ieKei^t,  abet  SBa^eit  liegt  i^t  ^ugtunbe. 
3n  feinem  „SStntetmdrc^en^  t(l  bet  einzig  richtige  Son 
angefc^lagen  ber  überhaupt  für  tiefe  Dic^tung*meife 
möglich  ifl,  unb  baburd)  bet  9lagel  auf  ben  Jtopf  ge= 
troffen.  Det  poetiföc  Sertl)  ber  Arbeit  ifl  gering,  bet 
politif&e  grop.  (Sin  neuer  tebenbet  Sewei*  ba$  ftaefte 
unb  ^oliti!  einanbet  abgewanbt  unb  fcrnfftfyn  n>ie 
beibe  ^ole.  Da*  „  SBintetmdtd^en "  wat  unb  ifl  ein 
fdjncibenbet  ©egenfaj  )u  bet  ganjen  übrigen  politif^en 
Bitetatut.  2Ran  benfe  nut  an  |)erweg^*  braufenben, 
fd)on!ltngenben  tyafyoß,  bet  ba  mit  oetgolbeten  Pfeilen 
fc^of,  wo,  wenn  einmal  bet  nu$(ofe  Aampf  begonnen 
wetben  foUte,  nut  ba*  rof)e  Stfen  ba*  einzig  paffenbe 
SWaterial  wat,  unb  bet  füt  bie  fünfte  Zfyat  be*  |>eraffe« 
®(acM)anbfd)ul)e  flatt  Sc^mietfliefel  anjog.  Det  pifan* 
ten  9tt  unb  SSeife  (um  fein  fc^timmete*  SSort  ju 
gebtauc&en!)  wie  bet  „mobetne  SBinfefticb"  fpdter  feine 
greil>eit*lfebe  bttbititft,  gat  nid)t  ju  gebenfen.  Daf 
abet  au$  ba*  „SBintetmdtc^cn"  bie  3al)l  ton  $eme'* 
geinben  bebeutenb  vetme^tte,  ifl  gewif;  benft  nut  an 
bie  ttyitiftet.  Die*  Set!  wat,  na$  meinet  8n(ic^t, 
benn  i*  flette  e*  weit  übet  „Stta  £roU",  feine  (e|te 
größere  Oabe.  <5eine  greunbe  unb  bit  benBenben  Stifter 
nahmen  e*  in  banttatet  Änetfennung  ^in.  ©te  fanben  bartn 
aU  ben  wilben  ^umor,  all  bie  beif  enbc  Sronie,  all  bie  ^* 
ntnbe  ©atire  feiner  frühem  SBerfe,  nur  in  ^öt>eter  ^oten^; 
unb  boeb  leuchtet  aud)  für  ben  Aunbigen  burc^  ba*  übetpro- 
faifdje  Dunfei  be*  „8Bintermdt<$en"  ein  blaffet  gtt* 
ternbet  Stetn  buftiget  Sftü^ling*^offnung :  bie  elegif*e 
SSe^mut^  be*  gutnesben  ^oeten.  S*  war  bie*  SBctt 
ba*  leffte  fiuttntf^e  Suflobern  eine*  gttfyenben  Sul£ajt*f 
beffen  flammenbet  geuettegen  nut  um  fo  bettöbenber 
bie  trofHofe  e^wdrge  be*  SKa^immel*  }eigte.  ^n 
flanb  bon  fern,  bie  $dnbe  in  ben  Saften,  wie  Sng{dn* 
bet  bie  Crupcion  be*  Sefii»*  buh^  ba*  (8la*  betraft« 
ten ;  man  wagte  fut)  nie^t  nd^er,  benn  nad)  ben  beutfdj« 
geograp^ifeben  ^anbbu^ern  geböten  of>neiin  bie  feuer- 
fpeienben  Serge  pt  ben  Sc^attenfeitcn  unfer*  „  fönft  fo 
glü<flt*eu"  GtWbaU*. 

Unb  nun,  warn  id)  anber*  in  eurem  bergen  bie 
mtju  ©aite  gelttffcn,  nun  wenbet  ettd^  tutfwdrt*  unb 
betratet  ben  eigenttubea  Dieter,  Deutf^ianb*-  ^rofen 


!#? 


ftpifn,  »tr  et  ewfr  tnt$twWt  W  feinem  „Bu$  ber 
iktet«.  3ftt  fcmu  e*,  $t  lieb*  e*,  unb  »i^t  mo^r? 
M  fagte  ju  mrt,  n>enn  tet)  bin  atmen  Jtranfat  ein* 
faw  nannte  unb  bergeflen  unb  bertaffen. 

(Der  Scfä)lu»  fofot) 

Sfcttt  Statuette« 

I.  Der  »auernfrieg  in  Ungarn.  $iftorifa>r  Stoman  üon 
3.  greiberrn  oon  eötüot.  9lut  bem  Ungarife&en  t?on 
»bolf  Dur-  Drei  Styeile.  speftb,  $ar*leben.  1850. 
<5r.  8.     4  Stylr. 

*uf  Der  SftüctfcUc  bet  Siteit  gibt  bet  Ueberfe$et  bie  «aä> 
tiefet:  ba&  baß  Original  betritt  IS 47  erfebienen,  unb  mit  Dielen 
betgebruetten  fiLueUen  unb  Setegen  autgejtattct  fei,  treibe  bie 
gefebiebtliefrc  Ztcut  bet  »omant  bewdbren.  3m  öorworte  be» 
»eignet  bec  Serf.  ben  fcijtorifcben  {Roman  alt  eine  ibm  neue 
Sabn,  unb  ^älc  baber  bie  92acbn>eifuna  bet  Segrifft  treiben 
er  fta)  oom  biftorifeben  Vornan  gemalt  für  notbroenbig.  #ter« 
naa)  bat  ein  folget  «Roman  bie  Aufgabe  „bie  ©efebiebte  pepu» 
Cair  gu  maeben".  SBir  ftnb  biefer  fcnficfjt  f$on  bei  anbem 
CSebriftfreUern  beS  öftreiebifeben  Äaiferftaatt  begegnet  obne  bureb 
bie  oorgefübrten  ©rünbe  an  Uebecgeugung  oon  ber  SRiebtigfeit 
berfelben  gewonnen  §u  baben.  SBir  ftnb  ndmlia;  ber  SXeinung: 
bec  SRoman  überhaupt,  alfo  gang  abgefeben  »on  feiner  aufern 
CBrunblage  alt  bijtorifcbcr  ober  fonftiger,  muffe  populair  in 
fem  @mne  fein  bag  feine  Aufgabe  eine  ber  xDarjtettung  nur« 
bige  fei,  unb  bafi  biefe  Darftettung  bie  Aufgabe  flar  entmicfele 
unb  befriebigenb  iöfe.  Der  3n>ccf  Diefet  ober  Senet  populair 
iu  maa)en  faßt  üorgugt  weife  ber  Gbucation  anb«m,  bie  um 
i^r  diel,  fei  et  bei  Knaben,  fei  et  bei  einem  Solfe,  möglicfcft 
}u  erreichen  aßerbingt  aua)  maneber  einfltibenben,  autfebmücfen* 
ben  3Rittel  fö  bebtent,  namentlich  aber  bei  ber  ©cfdju&te 
ntebt  über  ben  febarfgegegenen  Äreit  berfelben  binautgebt.  Die 
Gkföicbtt  Qtbt  Segeienbeiten  bie  nur  auf  t'brem  eigenen  gelbe 
im  organifeben  3ufaminent)anae  (leben ,  unb  tben  nur  $ier  er* 
griffen  unb  begriffen  werben  rönnen.  SRan  gebe  baber  um  fie 
populair  gu  machen  nur  bie  ©cfa)ia)tc  pragmatifeb.  SlUet 
efonftige  fänn  aua)  anbert  gebaut  unb.  gemacht  werben  alt  et 
in  einem  Vornan  gebaut  unb  gemaebt  ift.  Ct  erfebeint  baber 
Uityt  alt  Seiwerf,  Sufädige*,  OWeia) gültige«.  Danon  barf  in 
einem  SRcmane,  einem  äunftwerfe  mdjt  bie  SRcbc  fein.  SEBoU* 
ten  wir  nun  auS  bem  biet  ^Ingebeutcten  ben  @a>lu$  jic^en 
lit  ©efd)td)te  fei  feine  Aufgabe  für  ben  Dicbtcr,  ben  SRomam 
fc&riftfhttcr,  ben  Äünfttet  überbaupt,  fo  würben  wir  bem  23t« 
berfprueb  oUer  Seiten  unb  S36(ler  oerfaKen  in  unb  bei  benen 
bie  ^poefie  *um  Sewugtfein  fttt)  auögebilbct  bat  ©^affptare 
batte  bti  feinen  $ifiorif<ben  Dramen  jt<b<c  nia^t  ben  äweef  ben 
Beitgcncffcn  Unterriä)t  in  i&m  fcanbc« gefegte  ju  geben  i  aua> 
wirb  SRitmanb  fragen:  ob  biefe  ober  jene  $erfon  mixltity  fo 
gewefen,  ob  biefe  ober  jene  @eene  bura^  Urfunben,  ober  minbc 
fxrnS  bureb  einen  6bront|ten  unterflü^t  gerettet  werbe.  Sdarum 
aber  glauben  wir  an  biefe  Dramen?  <£ew$  weil  ibre  innere, 
iünfllerifa;e  jffia^rbeit  unwiberfle^licb  ijl.  ®o  foU  aua>  ber 
«Roman  eine  Jtunftwabrbett  fein/  Siegt  ibm  ein  b^oeifeber 
€5tojf  gum  Orunbe,  fo  barf  beffen  Darjlettung  aderbingö  weber 
ben  3?erfoncn  noeb  ben  SBegebenbeiten  unb  bec  3«it  wiberfpre* 
tyn:  biefe  Drei  aber  ju  einem  (SJemdlbe  üott  Üeben  unb  ffialjr» 
beit  in  ftcb  felber  au^umafen,  einjura^men,  ift  bie  Aufgabe  be£ 
itebterö,  unb  wenn  Dad  gelungen,  fo  fragen  wir  niajt  naa)\ 
£LueUen  unb  {Belegen,  fo  ift  bat  ©ctf  ein  populairet  in  feiner 
0efammtb»t  fowol  wie  in  btn  einzelnen  feilen.  SRef.  t)at 
bti  ber  3bee  bet  ^iftoriföen  Siomanß  vMtify  ju  lange  fieb  oer> 
jpeilt.  allein  fo  wenig  er  bat  bier  Qln^ebeutcte  alt  ooUgenü» 
genb  betraebtet,  fo  glaubte  er  boc$  et  bei  ber  ttebtung  für  ben 
SBerf.  ntebt  gurütfbatttn  gu  bürfen,  unb  auferbem  febeint  et, 
uhgeaebtet  ber  febr  großen  3ab(  r>iftorifCt>er  Slomane,  immer 
no<b  an  ber  $üt  oom  SSegtifi"  be$  ^iflorifcben  Siomant  %Uet 


ab^ulSfen  wat  biefem  einen  etnfeitt'gen,  einen  3»irter(bacafter 
anbeten  Cann.  SBenben  wir  unt  nun  j;u  bem  Bu$e  felb^ 
Die  ätit  bet  ©Janje«  unter  S^at^iat  (5ort>in  lebte  nur  no^ 
in  ber  Erinnerung  einiger  SBenigen.  SRatbiat  batte  bie  Sür« 
fen  aut  SBotnien  bertrieben  5  er  r>crrfct)te  über  üxdbren,  ®c$(e> 
(ten  unb  bie  Zau^t^  er  £atte  @teiermarf,  SLävnttn,  Stxain,  fe* 
gar  SBien  eroberte  eine  Unioerfttät,  eine  SÖibItott)eP  in  Suba 
(Ofen)  gegrünbet;  eine  »uebbruderei  int  geben  gerufen  >  £anb- 
leute  aut  3talien  alt  €oloniften  berbeige^ogen;  Sauwerf c  un- 
ternommen unb  jtunjtfcbäte  aefammelt.  ^ai  ttttet  war  fa)on 
nacb  wenigen  3abren  in  SSerfaU.  €5ein  Äa(Jfolger  SBlabifilaut 
fannte  92icbtt  alt  fein  2)ret>ier.  SBoüte  feine  Umgebung  bat 
©ute,  «Rechte,  9?otbtbenbt^e,  fo  war  et  ibm  lieb:  allem  bie 
träge  QutmütbigfeU  war  mel  ju  feblaff  irgenb  ein  diel  fefr§u> 
balten,  ober  gar  bem  Unbeil  entgegenzutreten.  O^ne  ÖHbrotxt* 
ftreieb  gibt  er  nacb  fcfcimpflicbet  Kapitulation  SÄat^iat'  Grobe* 
runden  prett;  ber  flbel  tritt  ftett  gügellofet  auf,  unb  brutft 
}una(bft  Diejenigen  ebne  bie  er  fetbfr  obnmäcbtig  fein  würbe, 
bie  Sauern;  unb  bie  &  obere  <&eiftli$feit  mit  bet  25tfrattem 
fonigt  frömmelet  in  jeber  Steife  autjubeuten.  SBoran  fle^t 
bier  ber  aut  ber  SBauernbütte  jum  (Earbinal  aufgeftiegene  Ba« 
fact.  @r  war  naa)  9fcm  jurspapflwabl  gebogen  mit  ber  4>off' 
nung  fia)  felbft  erwdblt  3U  feiert.  Diefe  Hoffnung  max*  ae> 
taufet;  er  braute  üon  JKom  9^tct>t#  mit  alt  ein  Sreoe  für 
einen  rät^felbaften  JTreujsug,  ber  bat  äönigreieb  mit  raffen 
®$rirten  bem  ftbgrunbe  gurrte.  Die  Säuern,  bie  Riebet  gu 
Verlieren  bitten  alt  fcbmaftlictje  Sebrücfungen  tbrer  Ferren, 
ftrömen  oon  allen  leiten  fcerbet,  unb  —  Stacbe  an  ben  9>et* 
nigern,  bureb  ^nefler  noeb  gewaltiger  aufgegabelt,  ift  bie 
nätbfte  ffolgt.  SBir  feben  aber  aud)  b<er  bie  alte  Grfabrung 
beftätigt  baf  ba  wo  feine  ftarfe  {>anb  bie  SKaffe  für  ein  feftet 
Siel  gu  lenfen  üerftet)r,  biefe  9Xajfc  felbjt  bann  wenn  fein  SBi» 
berftanb  i^r  begegnete  in  ft$  felber  an  ben  Qingetmtereffen  §er- 
fplittert.  anfangt  fiegtetdj,  bergeubet  t>a$  Jhreujbeer  feine  Seit 
mit  ber  Selagerung  oon  äemelwar,  unb  wirb  t>icr  gu  ©oben 
geworfen.  ^)at  ift'  ber  ^iftortfebe  Jtern  M  SRomant.  Um  ben» 
felben  bewepen  ftcb  fo  biete  giguren  baf  ber  oerftattete  SRaum 
niebt  aufiretebt  (te  befonbert  beroorgu$eben.  &  genüge  baber 
bie  Semerfung  ba$  ber  Serf.,  wie  reict)  aud?  bie  Snl&ffe  ßcb 
boten,  et  boeb  nioglicbft  oermeibet  6cenen  bti  kriegt,  unb 
überhaupt  ®$rccten  unb  5tbfct)eu  ©rweefenbet  autgumalen. 
$)at  febeint  feiner  eigenen  epifcb-lorifcben  Statur  gu  wiberftre« 
ben.  Oben  biefe  jeooeb  foUfe  bann  lieber  @egenftdnbe  bet 
DarfteUung  wallen  wo  ibm  bergleicben  @ccnen  niebt  begegnen. 
$ier  waren  fie  nun  einmal  niebt  gu  umgeben,  unb  et  fam  nur 
barauf  an  ibre  3eicbnung  fo  gu  balten  bag  fie  niebt  etwa 
eigene  Kuft  an  blutigem  (£ntfe$en,  wie  wir  et  wol  bei  frangö> 
ftfeben  SRcmanen  erleben,  mantfeftiren,  baf  mit  Einern  ©orte 
ber  S3erf.  über  t&ncn  {tebt.  Hit  ^auptperfonen  möcbten  wir 
ben  jungen  Srtanbi  unb  bie  beiben  3ungfrauen  begeio)nen, 
mit  benen  ariftofratifeber  @tolg  unb  menfeb  tiefe  er  ?ei<btftnn  t'bn 
in  ein  Serbdltnig  bringt  bei  welcbem  von  Siebe  niebt  bie  Webe 
fein  fann.  &(  $rfte  Ift  eine  ebenbürtige ,  unb  eine  Serbin« 
bung  mit  tyr  oerftebt  ftcb  oen  felbft.  Die  ttnbere  eine  Sür« 
gerttoebter,  tft  3ie(  feiner  Seibenfcbaft,  unb  wat  biefe  etwa 
tierfcbulbet,  bat  hinter  feinem  S^appenfebilbe  feine  Geltung. 
Sefanntlicb  ift  iDai  fo  bergebraebt.  Die  fflacbe  ber  Setroge* 
nen  ift  in  ibrer  Ginfacbbeit  febon  unb  grof ,  wie  benn  über* 
feaupt  ber  elegifcbe  @a)(uf  bet  gangen  Sucfeß  wabrbaft  ergrei* 
fenb  wirft.  (St  ift  fobann  noeb  befonbert  beworgubeben  bat 
nianebe  ®cbi(berungen  ber  politifc^en  Serbdltnife  überhaupt, 
fowie  bet  3uftanbet  ber  Sauern,  ber  bit  auf  unfere  Sage 
fo  giemtieb  berfelbe  geblieben  ift,  infofern  auffaSenb  erfebeinen 
alt  fter  ba  bat  JDrtginat  bereit«  1847  bie  treffe  bcrlief,  xu 
einer  Seit  ben  £efern  oorgefübrt  würben  wo  bit  öfhretcfetf^e 
(Senfur  noeb  unangetaftet  regierte,  fobaf  bie  Sermut^ung  na(e> 
liegt  man  habt  Dergleicben  üon  oben  fcerab  gang  gern  gefeben. 
£>a$  enbltcb  biefer  Vornan  beim  gefen  niebt  feiten  ermübenb 
wirft,  mag  wol  6auptfda)licb  nur  bie  Ucberfe|ung  oerfejulben, 


1464 


Die  fogar  mit  ber  beutften  Granonotü  ni$t  fo  re$t  vertraut 
iß.  wir  f onnen  Do*  nur  bebauern,  ba  b{e  ungarifcbe  Gpra$e 
in  Deutfölanb  iu  unbcfannt  iß  all  baf  bau  Original  fcCbß 
irgenb  nennenlmerfyer  Gingang  gefiebert  wdre. 

9.  Senfeit  brr  »dlber.  Ciebenbürgifcbe  Gqtytungen  von 
3  o  f e  f  Gl  a  r  l  i  n.  8n>ei  Bdnbe.  $  eß}  >  $«*  «naß.  1 850. 
Gr.  12.    2  Sftlr. 

t>a«  Butt)  btlbet  bcn  fehlten  ünb  ßebenten  S^eil  von  brn 
„Geftyicbten  brt  Dßtnl",  unb  gibt  §wei  Gelungen:  1.  „Dal 
einfame  $aul",  in  §roei  Sbibeilungens  »2.  „Baba  Äoaf ,  ber 
Oalacfte".  öftere  gebort  ber  gleiten  $dlfte  bei  17.,  ledere 
bem  Gnbe  bei  16.  3afer$unbertl  an.  Xaa)  bem  Vorworte  iß 
el  nUbt  bie  Hbficfrr  ba!  eigentümliche,  in  Deutfcftlanb  faß  gar 
niebt  gefannte  ßebenbüraifcbe  geben  in  ben  vorgeführten  Sil« 
bem  vodßdnbig  tu  erfc&opfen*  vielmehr  foflen  nur  einige  $er* 
vorßecftenbe  3üge,  wie  fte  eben  ber  Beobachtung  unb  ber  |>ban» 
tajte  bei  SBerf.  aufgefallen  ßnb,  vorgeführt  »erben.  Der  Berf. 
war  bemüht  wenigßenl  bie  brei  $auptßdmmc  Siebenbürgen!: 
ben  ungarifo)en  Abel,  btn  fdcbfifcben  Bürger  unb  ben  beß(lo> 

!en  walacbifc&en  IRomaben  unb  Räuber,  au  cfcarafterißren.  Die 
»eföetbenen  ttnfprücfte  bie  ber  SBerf.  bternaa)  bei  Darßellung 
feiner  «öeiraat  an  ßa)  felbß  ma$t  ßnb  in  bem  begebenen 
notdürftig  befriebigt,  unb  wenn  ber  gefer  bie  fetmgen  ebenfo 
befcferdnft,  alfo  mantbe  fragen  gurücfbdit  welc&e  etwa  feine 
&unßanf$auung  erwecft;  wenn  er  niebt  auf  ßrenggegliej&erten 
Organilmul,  auf  flare  Gtjarafterißif,  auf  befriebigenbe  göfung 
bringt,  fo  wirb  er  fi$  burcb  mancbel  eingehte  Büb  fct)ab(ol» 
galten  fbnncn.  Gleicfcmol  barf  bie  Äritif  ben  SBunfa)  nic&t 
jurücfyalten:  ber  Berf.  möge  feine  Aufgabe  weniger  lei$t  ge- 
nommen unb  angelegentlicber  bebacfct  $aben  baf  er  namentlich 
bem  beutfcben  gefer  SSteuel,  Dnbefannte!  vorführe,  unb  barin 
liegt  boa)  wo(  eigentlich  eine  yßtyt  für  biefel  SReue,  Unbe- 
tannte  £btitna(me  ju  erwecten  unb  au  feffeln.  Da!  würbe 
fcfcon  gefcbel)en  fein  wenn  bie  einzelnen  Silber  auf  einem  feßern 
Grunbe  ßcb  erhoben,  inbem,  wenn  aun)  nur  mit  wenigen  3ü* 
gen, 'bie  Gigentbümlictyföten  unb  Bert)dltniffe  bei  ftebenbürgi* 
fcfcen  ganbel  unb  geben!,  gundcftß  im  16.  unb  17.  Sabrbun« 
bert,  aur  ttnföauung  gebrannt  wdre.  Die  vorgeführten  BUber 
fönnen  oucb  anberlwo  gar  wobt  gebaut  werben,  unb  fo  wie  fte 
nun  einmal  baßeben  muffen  wir  ße  tmit  uniurei$enDer  Aennt» 
nif  ber  jtebenbürgifcben  Sußdnbe  fo  gut  e!  get)en  will  in  Gin* 
(lang  au  bringen  funken:  waB  benn  am  beßen  burcb  guten 
Glauben  an  bai  Gegebene  ermöglicht  wirb. 

3.  3ofep$e  Gtünßerberg.    Gin  9toman  ber  Gegenwart.    Drei 
Bdnbe.    Gilleben ,  £u$nt.    1850.    8.    3  2$lr. 

ÜRit  tiefem  Romane ,  a(!  aweite  Hbtfceilung  ber  „9teuen 
Deutföen  deitbitber",  werben  wir  auf  beutföen  Grunb  unb 
Beben  verfemt.  Der  befannte  SBerf.  betätigt  \n  bemfelben  faß 
noeb  me^r  all  in  bem  cfßen  SQomane  „Unna  $ammer"  ba! 
innigße  fBertrautfein  mit  bem  geben  in  allen  Glafjen  ber  Ge> 
feafdjaft,  mit  ben  dußdnben  ber  Seit,  unb  ber  politifeben  wie 
mancher  anbern  yropaganba,  unb  bie  (Sbarafterißif  ber  3nbi* 
vibualitdten  möchten  wir  eine  fct)lagenbe  nennen.  Sofepbe  iß 
la$  Spiel,  bal  Opfer  eine!  gar  eigenen  Seßamentl  it)re!  Sa» 
terl.  Danad)  mugte  fte  ber  fatyolifeben  Ätrcbe  überwtefen 
werben,  unb  ba  burcb  btefen  Stritt  bie  flnberlglaubenben  mit 
Serluß  geitlicber  Güter  bebro^t  werben  —  benn  ber  menfdjlicbe 
Ggoilmul  bat  Seitlic^rl  unb  Gwigel  gar  eigen  §u  verknüpfen 
gewuf t  — ,  fo  werben  alle  .Strafte,  aUc  SWittcl  in  Bewegung  ge* 
feftt  3ofepi)e  btn  ^dnben  ibrer  fatbolifc^en  Umgebung  wieber 
§u  entreigen.  Gl  iß  eine  förmliche  3agb,  bie  infofern  verum 
alüctt  all  bie  eble  Sofepbe  jicb  felbß  treubleibt.  Senn  bie 
Jtritif  gegen  ben  Organilmul  be!  Aoman!  ad  folgen  mannen 
Ginwanb  ergeben  fdnnte,  fo  ttitt  bo<(  faß  jeber  jurücf  vor 
ber  lebenbigen,  feßen  unb  (laren  Segnung  jebel  einzelnen  | 


Gaptttfl,  unb  H  ftnb  ni*t  bie  Verfonen,  bU  Begebenbeiten 
allein  bie  tut!  feffetn,  fönbern  au*  jene!  Gebiet  welche!  wir 
„KaturftUbtTung"  nennen  iß  mit  berfelben  lnf4aulic&fett  be» 
(anbett.  ©ir  beben  in  biefer  Begebung  ben  Gilgang  in  ber 
SBeiftfel  befonberl  }ervor.  Geßbrt  bat  unl  nur  bie  Gntbecfuna 
baf  ßatt  eine!  Storlbao)  bereu  )wei,  ndmli*  Bwiflinaibruber! 
im  Stomane  tfyatit  finto.  Sreilia)  wirb  eine!  »ruber*  früher 
einmal,  jcbo*  nur  fo  ßü^tg  gebaut  baf  berfrlbe  f«on  naA 
ben  nda)ßen  Seilen  wieber  vergeben  iß.  Da$  war  aueb  wo! 
tlbftc^t  M  Berf.:  aOein  bie  Grfa)einung  ber  Swidinge  am 
Gnbe  bei  Bu$l  wirft  boeb  nic^t  befriebigenb  auf  ben  Sefer. 
Diefer  wia  Stitwiffer  \>t$  Gebeimniffel  fein,  unb  bei  gftfuna 
beffelben  benno*  ebenfo  wol  überraftt  werben  all  bit  «erfo« 
nen  be!  91omanl.  Dal  iß  frier  nio)t  ber  %aU,  ba  ber  Berf 
bem  Sefer  bog  etwa!  )u  wenig  Berttauen  gefa)enft  bat.  Witt 
biefer  «nbeutung  mag  el  genug  fein,  benn  wir  baben  no<b  ben 
brinrgenben  ©unfö  auljufprecben  baf  un!  rea)t  balb  wieber 
ein  SBerf  erfreuen  möge  welcbel  all  getreuer  Gptegel  ber  Seit; 
ber  menfetyieten  Gebrecben ,  aber  auefr  ber  reinßen  Geftnnuna 
un!  lieb  unb  wertfr  fein  muf.  33. 


Sie  aXotmottttctt  in  9merifa. 

Giner  Idngem  aXitt^etiung  bei  „Athenatumtf/  in  Betreff 
ber  ÜXormoniten  entnebmen  wir  flfolgenbel :  „® enige  Greigniffe 
ber  neuern  Seit  ftnb  für  ben  gefer  ber  Gefcbicbte  merfwürbiger  unb 
tntereffanter  all  bat  Gntße^en,  t>a$  gortruefen  unb  ber  gegen- 
wartige  3ußanb  biefer  fonberbaren  Gefte.  Gie  entßanb  — 
niebt  in  einem  ßnßern  3eitalter,  nt«t  in  einer  abgelegenen 
«Buße,  mebt  bet  einem  unbefonnten  Bolfe,  niebt  fern  von  ber 
geuebte  ber  SBiffenfcfiaft  unb.gioüifation,  fonbern  in  unfern 
Sagen,  tn  fteuporf,  bem  profaifößen  Gtaate  auf  Gottel  Grb. 

!obcn,i  2.ntcr  ÄC,|W«  oon  fd*ftf«em  Gtamme,   unter  ber 
*crrf«aft  von  Sournalen  unb  3eitunge^n.    mit  fraben  fle,  auf- 
ßeigen  fe^en  Geriet  für  Gc&ritt  von  ber  erßen  grotelfen  8üae 
an  burc^  bie  oerfc^iebenen  Gtabten  ber  Berfolgung  unb  Ber- 
weifung ,  bt!  ße  au!  ben  Ädmpfen  am  SKifpfßppi  all  eine  be- 
waffnete, ßc&  felbß  crfraltenbe  Gemcinbe  ^vorging,  um  in 
ber  Gegenb  bei  Grofen  Goljfee  ben  neuen  Gtaat  Deferet  1« 
grunben.    Bon  nun  an  bat  ber  SRormonitilmul  all  Glaube 
unb  als  Gemeinbe  feinen  yiaj  auf  ber  Büfrne  ber  Kartonen 
eingenommen.    Die  jüngßen  Äacbricbten  au!  Deferet  febitbern 
feinen  blubenben  Sußanb.    ßb  fein  Urfprung  in  Büberei  ober 
Janatilmu«  liege,  ob  wir  bie  gemeinen  gaßer  feine!  Gtifter* 
belacbeln  ober  ße  für  Gcftmdcfcn  erfldren,,  benen  laut  Seugntf 
ber  Gef4»*te  ^ropbeten  juganalta)  gewefen  ßnb,  genug,  ber 
Gtaat  Deferet  iß  ba.    Unb  biefer  Gtaat,  beffen  GrunbpfeiUt 
anfebemenb  bie  gröbße  ttnwiffenfreit  unb  ber  gröbße  Aberglaube 
ßnb,  bat  eine  Unioerßtdt  errietet,  unb  nac^  ber  Gröf^ungl- 
rebe  bei  Äanjierl  §u  urteilen  fott  bie  Gelefrfamfeit  Von  ben 
aXormomten  in   grogem  Btafßabe  in  Golb  genommen,   vor 
aOcn  Dingen  Gpracbßubium  geförbert  werben.    Obgleich  bie 
Gpracbe  ber  neuen  Gefte  feltfam  flingt,  ganj  wie  el  beit  gau« 
ten  eine!   neuen  Bolfl  gebührt,    wirb  bo$  ifrre  bürgertiebe 
Berfaffung  von  bem  guten  prafriföen  Berßanbe  ifrrer  fdebfifeben 
«atur  gebilbet  unb  beaufßc^Hgt.     Gie  moden  feine  SRüfig* 
ganger  gu  Gtubenten.    9iael  gernen  fott  nüÄen.    Suvörberß 
fotten  gebrer  geigen,  Bücber  unb  p&t(ofopfrtfcbe  ^ülflmittel 
angefebofft  unb  Glementarföuibücber  gebrueft  werben.    Gl  iß 
bie  ftbfi$t  gelehrte  Scanner   unb  gefrrer  alter  Gpracben  au 
gewinnen,  unb  SBerf e  aul  allen  tobten  Gpracften  sum  attge- 
meinen  Gebraute  überfein  §u  laffen.     Geben  wir  unl  ber 
wenn  aueb  ni*t  fanguinifeben  Hoffnung  ^in  baf  fotebe  »iffenl- 
Verbreitung  bte  ro|fen  gügen  jerßören  werbe  wetebe  bem  »or- 
monitilmu!  jur  ^5afi$  bienen. " 

8. 


Beeantwortluber  ^eraulgeber :  ^tittri^l  Bt*cft*tt**  —  Drurf  un»  Betlag  von  G«  •♦  Wt96}*B$  in  M#|i|. 


i 


»littet 

Uter'arifge'  Unterhaltung. 


©onnttstag, 


9tt.  267. 


7.  »Oöftnbec  18ftO. 


^^ 


■K^^SBsSBfiBB 


$tiit?ü6  $cint« 

(9ff*&if  «ti    «i.    IM.) 

&eleft  eine  blüftenbe  Seit  haftet  im*  entgegen! 
31««,  fremde  Oeßalten  unb  boeft  wie  halb  ftdmifeft  m* 
»ertraut.  Die  fteber  ftnben  tftr  Sefto  in  unfern  inner» 
ftot  ©ruft  unb  ftnb  ein  SttberftaB  gngleicft  fut  unfere 
fefteimfien  ©efüftle.  Die  Silber  einer  fetigen  gerne 
tauten  Ieife  herauf,  fefton  fieftt  bte  monbbegtdngte  $ata 
Otorgana  aber  bet  SBüfh,  baf  Xrdumen  unb  $off*n  un- 
ferf  eigenen  Sebenf  idcftelt  unf  an  auf  liefen  Siebet» 
unb  gieftt  im  Stofenlieftt  »oruber,  balb  freft  unb  Reitet, 
balb  weftmütftig  trübe  5  greuben  bte  wir  langfi  flu  Srabe 
getragen  wie  eine  tfteure  (Beliebte,  fie  erwaeften  mit  neuem 
Ofang,  unb  wenn  unf  bie  liebliche  SEduftftung  fömtnbet, 
fo  bleiben  unf  Sternen  bie  Sruft  gu  behauten;  —  Sel- 
ben melcfte  bie  bange  Seele  ferner  dngjfiigten  »nb  be- 
brueften,  {ie  entfliegen  vor  biefem  Sonnenbltef,  unb  wenn 
neue  Statten  bte  SJldue  »erfefteueften,  fo  teuefttet  ber  Sie- 
genbogen in  ber  Xftrdne  bef  Sramt.  Seftt!  Dat  fuftlt 
man  bei  $einc't  Oebieftteni 

Sin  gangef ,  r  rieftet,  nnenblteftef  §Dtenf<ftenleben  00H 
Iraner  unb  gufi,  90B  (Benuf  unb  Sntfagung,  Doli  SBaftv- 
^eit  unb  SBaftn  ftat  #eine  nieberge(egt  in  feinem  „Sucft 
ber  Atebeta  alt  ein  fteiltget  äkrutd^fttntf  an  bie  ©ebil- 
beten  feiner  Station.  Sftren  wir  baffelbe,  tnbem  mir 
fein  Xnbenfen  eftren! 

Soll  ieft  feine  anbem  SBerfe  citiren,  bie  langji  bat 
Sigentftum  feinet  öolff  geworben?  Unnötige  Stufte. 
Xber  Dtef  muf  ieft  noeft  fagen:  Steint  an$  $eine't 
Stent  flu  erbleieften  m  ber  Sleteftgultigteit  einet  Sfteiff 
fetner  SRitwelt,  fefton  lebt  er  fort  in  ben  bejfern  SBe* 
fen  ber  fommenben  Generation.  Darf  ieft  .einet  nen- 
nen? (Sine  freuubKefte  Dafe  mitten  im  Sanbe  bef  Sagt, 
t»a  Valuten  unb  frifefter  Quellen,  00K  SBalbgefang  unb 
Duft.  Sin  e^ftter  Obctfetn,  wenn  eunft  in  dgernftunv 
Hefter  Raffung,  fo  boeft  bem  Jtenner  ütb  unb  wertft. 
„Staeft  «ber  Statur #/  von  einem  ungenannten  SBerfaffer. 
tfter  »ir  lernten  iftn*  boeft.  Der  begabte  War  SBalbau 
ftatte  gang  Steeftt  bie  Sutorfeftaft  abguteftnen,  bie  feinem 
Snbern  gufommt  alt  SBeigelfborf.  Qlaub'f  wol  baf 
iftr  ben  9tamen  nieftt  fennt.  SBartet  ein  ftalbef  Deren« 
nium  unb  gebentt  bann  meine!  Sorte*.  Ober  aueft 
Dkfer  mufte  untergeben,  tote  fooiel  Sb(d  nnb  Äute* 


bei  unt?  feinen  SBertft  mirb  e*  nieftt  feftmdleriu  9ü 
aller  originaler  ßrftnbung  unb  ureigener  (Besaitung  nun 
maftnen  mieft  boeft  biefe  *lebenben  Silber  auf  ber  3eit" 
an  $eine.  ffier  fteftt  barin  einen  SRangel,  ober  gae 
einen  SSortourff  flueft  SeigeHborf  fdmpft  gegen  bie 
$ftitifier,  fo  oon  oben  wie  ton  unten ;  ber  $(a|  raueftt 
wc^tn  er  feinen  $anbfcftuft  wirft,  nieftt  Riebet  ©Hje 
entkräften  feinem  Scftwert  S*  gelte  iftm  aU  £ob  bag 
ieft  iftn  an  ^cine^  Seite  ßeOe.  SBirb  boeft  ba<  ganje  Dafein 
be*  SDtenfcften  oon  aufen  beftimmt;  fagt  boeft  ber  grifte 
unter  ben  beutfeften  Dicfttern  bon  fteft  felbjl,  wie  er  faß 
9Qe*  wa#  er  geworben  bureft  SCnbcrc  geworben,  unb  baf 
wenig  naeft bliebe  wat  fein  wäre,  wenn  man  bat  f>w 
buet  iener  dufern  Ginßuffe  abzöge.  Sine  weitere  JTritil 
bet  genannten  SBerf*  geftort  nieftt  in  ben  Swcf  unb 
Staum  b.  931.;  meine  Sbftcftt  war  nur  ftinjuweifen  auf 
biefe  frifefte,  farbeneeftte  Slume,  bie  Seacfttung  unb  Zfteil» 
naftme  in  ftoftem  (Brabe  »erbient.  freilieft :  wo  t?icl  Sieftt 
ift  aueft  viel  Scftatten,  unb  ieft  oergeifte  g.  S.  bem  wil- 
ben  3Beigeitborf  fein  feftarfe*  ttrtfteit  nber  Reibet  nur 
um  jene«  feftönen  Sebicfttt  willen:  „St  ftat  mieft  noeft 
immer  leife  bureftbebt"  u.  f.  w.,  bat  freilieft  mit  feinem 
mtlben  „  maifeltgen "  itlange  toUg  unb  gang  an  ben 
(Befeftmdftten  erinnert,  ber  fteft  übrigen*  bei  feiner  jwan» 
gtgjien  Auflage  über  biefe  SJertennung  troflen  mag. 

SEXtt  ttnreeftt  wirft  man  $eine  bor  er  ftabe  feine 
Saterfiabt  nie  geliebt.  Dentt  an  einen  Ibtbetn  ber  bie- 
fen  öorwurf  mit  int  Orab  neftmen  mufte  unb  ber  boeft 
mit  feinem  ^ergblut  (benn  bamit  ftat  Birne  gefeft rieben!) 
biefe  Hiebe  begaftite.  Sr  fcftldft  Idngft  auf  9>fee.£aeftaife, 
woftin  fie  aueft  feinen  9eifte**ri»*nbten,  einfi  feinen 
gernb,  nun  feinen  ftreunb,  ba(b  ftinauttragen  werben. 
Denn  ber  Zob  berfSftnt,  nur  bat  2eben  gurnt  fort. 
$eine  ftat  flett  ein  wärmet  <ßeq  geftabt  für  fein  Sa* 
tetlanb>  baf  er  et  nieftt  im  oottfien  Sinne  bet 
SSortet  fein  nennen  fonnte,  bef  flogt  bie  ©efa*. 
genfteit  feiner  Seit,  bef  (lagt  baf  Scftitffal  an,  aber 
nUftt  iftn.  Unb  bann,  ift  ja  M  Saterlanb  febet  waft- 
ren  Dtcfttert  bte  Otenfeftfteit  utib  in  ber  Dieftterfeele  liegt 
meftr  wie  in  iebet  .anbem  ber  gtutfe  bef  SBel^usfec* 
tftamf ,  ben  bie  8tae|t  b<r  Skrftdltniffe  anfaßt  ober 
bdmpft  So  bei  $eine,  fo  in  nmgeteftitft  SJeife  bei 
Soetfte.    3P  boeft  s«m  bm  &*ew  bie  beutfefte  Sm- 


1*66 


}et{ig(eit  fowcit  gegangen  gu  behaupten  et  liebe  bic 
grei^eit  ni$t,  weil  er  etwa  ben  $egafut  nic&t  in  intern 
Dtcnflc  gefatteft,  ober  weil  et  mit  Äopffcfcütteln  beti 
$tmmeltfturmetn  feine  Seit^eit,  bic  Seityeit  eine« 
3a$ttywbettt ,  entgegenfejte.  $eine  foat  ein  ecktet, 
tteuet  Patriot,  tote  Det  ein  echter,  treuer  Sätet  iß  bet 
feinem  €SoI>n  bfe  Soweit  fagt,  »eil  et  tyn  Heb  ^at. 
Vbet  Dict  war  feine  blinbe  Siebe,  unb  ein  $a\xpt  im 
$clbenglan$  roettgef$i$tU$et  ttnfictblitf}{cit  fianb  it)m 
l>öt)ct  alt  bic  Scgcifietung  für  bie  jufdllige  Stolle  fei- 
net Qebutt.  Dafrer  muftc  et  fommen  baf  er,  bet 
gtembe,  bet  $einb  jum  entflammten  Bobrtbnet  würbe 
an  bem  gtoften  9Rann  feinet  Sa$t$unbettt.  Äbet  au$ 
nut  um  fo  fernerer  fallt  bie  SBet&ettttc&ung  Slapoleon't 
burd)  $eine  in  bie  Sage  bet  Safyrfyeit  unb  um  fo  gewidjti- 
get  btang  feine  SRatynung  an  jebet  unbeittte  £erj.  Det 
Jfceujetjug  nac$  bem  Reuigen  ©tabe  bet  ftclfeneüanbt,  bie 
SJerf Idrung  bet  großen  lobten :  aud)  Dat  war  ein  Sert 
bet  SJerfofynung  unb  #cine  t)attc  mit  Stycit  baran;  unb 
alt  entließ  ber  flotje,  unermeßliche  Srauerjug  t>om  SWee- 
tetfitanbe  na<&  bet  Scltflabt  wogte,  unb  bat  feierliche 
#od)amt  im  SJfotte-Dame  bem  flaunenben  Sutopa  «et* 
tünbete  baf  fefcon  tyiemeben  eine  ©etc^tigfeit  unb  eine 
Vergeltung  ju  tfnben,  bie,  alt  ein  «bglanj  bet  tyimmli- 
föen,  r>od)  übet  ade  5Wcnföenfa|ung :  ba  mag  au$  wol 
#eine  in  bet  betenben  SRenge  bie  £dnbe  gefaltet  tyaben, 
»eil  et  fein  <Propl>eten»ort  erfüllt  fa$.  Unb  aud)  für 
tyn  witb  nod)  beteinfl  bie  ©tunbc  bet  Setftdtung  tom< 
men,  freiließ  etft  wenn  feine  matten  «ugen  ft$  junt 
ewigen  6>$laf  gefd)loffen  >  benn  bei  unt  ifl  man  ja  bann 
etfi  grof  toenn  man  nic^t  metyr  ifi.  Dann  abet  wer- 
ben  wit,  flaunenb  unb  betrübt  }ug(ei$,  einfetyen,  wat 
wir  an  $eine  gehabt,  unb  werben  wallfahrten  nad)  fei- 
nem ©rabc.  3a,  ruft  et  mit  mir:  ©inen  Ci^cnfranj 
auf  $eine't  ©ruft,  benn  et  wat  ein  beutföet  Dichter 
wie  einer! 

9n  bic$,  3ugenb  meinet  SBatcttanbct,  biet  Sott! 
Du  fennfi  ben  Statin  mit  feinen  SButgcn  unb  Sieben- 
geldnbetn,  mit  all  bem  gotbenen  SRat^englan}  feinet 
unterblieben  Sagen  $  bie  ft^ffaüene  Soge  taufet  melo- 
bifö,  bie  Sotten  bet  Vbenbrotyt  »erben  ju  ^etbenge- 
flalten  einet  oetflungenen,  a$  föonern  Seit;  bet  ©eifi 
bet  Dityf  unfi  we&t  bid)  an  aut  bem  Duft  iebetSBtume; 
lein  Becker  bet  ntyt  befcdnjt  weite,  fein  SÄdbd&enauge 
bat  nic^t  grotfimt  unb  Siebe  ld$elte;  —  Da«  wat  aud) 
$eine't  €5c$uic,  unb  tbie  et  jene  (Sinbtude  wiebetgege* 
ben;  bu  weift  et,  unb  et  fofltc  nid)t  ein  beutföer  Dich- 
tet fein  wie  einer?  3a  bu,  Sugenb  meinet  SBatettanbet, 
bu  »itfi  it>n  $eben  unb  tragen  tyo$  auf  bem  Ctyilbe 
beinet  Jttaft  unb  beinet  Sete^tung,  wenn  tyn  bie  *n- 
betn  falt  unb  ^etjlot  toetgeffen. 

Die  $etttl<&fle,  buftigfte  fiSlume  aut  feinem  teilen 
Siebetf tan  je,  fie  ifi  in  bet  $eintat,  am  notbiföen  ©ttanbe 
erblüht,  unb  fotange  bie  Soge  bet  Stotbfee  unfer  ©c- 
Habe  befoWt,  wirb  fie  #ehu  nennen  alt  tyten  etflen 
«dnget.  x erlagt  feine  „ftotbfeebilbet"  auf:  erliegt 
**r  unt  in  feinet  ttnenMtyfeit,  bat  traum*ei$üllte,  ewige 


8Reet.  3m  buntelblauen  ©runbc  fölummern  bie  per- 
len: fte  leuchten  ^crauf;  in  bunf eiblauer  $obe  fc^lum* 
metn  bie  ©eflitne:  fte  leuchten  ^etab;  ein  prdd^tiget 
S^iff  iie^t  mit  wadenben  Simpeln  ftolj  butd^  bie 
{(angreife  glut;  am  «flli^en  ©a«m  ergebt  ftc^  bet 
SXonb  in  ritytid^em  Gilbet  unb  ru^t  fegnenb  übet  bet 
Xiefe;  it>r  fe^t  tyn  ftnnenb  übet  S3orb  gelernt,  wie  et 
ben  SBilbetn  unb  Sonen  laufet  unb  fte  lac^elnb  g'u  Sie- 
betn  fotmt,  bie  petlenec^t,  fletnen^eU  bat  am  Ufet  $at- 
tenbe  SBolf  begrüfenj  —  bie  Sinbe  we^en,  bie  ©cgcl 
f^wellen,  bet  Dcean  jurnt,  bie  Sogen  tollen  unb  btau- 
fen,  abet  bur$  ben  Sturm  raufet  et  wie  SDfftanifdjiet 
Alagelaut,  unb  wit  fe^en  ben  unfietblic^en  ©rab^ügcl 
wo  Selma  weint. 

*       •       * 
Gt  fei  genug.    ©el)t,  fo  fe^t  laflet  auf  mit  jene 

Befangenheit  bie  ^eine't  Snbenfen  »etbunfett,  baf  i$ 

auc^  füt  mic^  ben  %utfptu$  furzte:  i^  fei  ein  ftyan- 

taft,  ober  baf  gat  ein  ted)t  jtluget  fommt  unb  fagt: 

„  ©ubjcctiüe  ©ttegt^eit  einet  poetifd>en  ©emut^t,  gut 

richtigen  Jtriti!  ge^ott  objeeti^e  fRutyt."    9l\m,  barauf 

wage  i$  et  benn  bo$. 

Unb  nenne  immerhin  tiefe  Sldtter  einfeitig,  weit 
id)  fein  Sott  bet  Säbelt  fyabc  füt  $eine,  {ein  Sott 
bet  SRitbilligung  für  bie  ®$attenfeiten  feinet  Sit* 
tent  unb  Denfent.  3^  ^abe  nut  eine  Auflage  gegen 
i^n  unb  aud?  bie  ifi  »etfo^nt. 

Unter  Gicilient  ^immel  beeft  bet  fö(i$te  SWarmot 
mit  feinet  flogen  Snfdptft  langfi  bie  ^ulfe  bet  beut* 
fc^en  ?)inbat  (fo  muf  ic&,  ^iet  jumal,  ^laten  nennen). 
®ein  clafRWet  öeifl  ^at  f(^on  tyemeben  feinen  gotn 
gefannt  für  $"*ie't  Stetittung,  unb  wenn  aud^:  bet 
Xob  «etfo^nt,  nut  bat  2eben  gutnt  fott. 

3*  bin  ju  Cnbe.  Koe^  bat  {ein  gef^dftiget  3ei- 
tungtblatt  bie  Stac^ti^t  feinet  Xobet  gebraut;  \>\tütxfy 
$at  bet  etlöfenbe  Seniut  in  biefem  %ugenbli<f  bit  gacfel 
gefenft)  btdngt  bie  ätytdne  um  i^n  nt^t  jurücf!  9lennt 
auc^  feinen  tarnen,  nennt  ^eine,  wenn  i^t  ju  euten 
Ainbetn  t>on  bem  ©tof  en  unb  ©<$önen  bet  Satetlanbet 
fprec^t! 

Die  Slten  Ratten  einen  (inblic^  fronen  ©lauben. 
Sat  wo  ein  Dichtet,  ein  ^elb  bet  Siebling,  bet  ©tolj 
bet  Solfet  unb  et  f^lof  feine  itbtfc^e  £aufba^n,  um- 
Hungen  \>on  ben  Segnungen  bet  Danft  unb  bet  Stürmt, 
fo  fünften  fte  einem  (euc^tenben  ©fern  im  Vctyer  fei* 
nen  9tamen,  fein  fBilb.  Die  Soge  bet  3a$r$unbettt 
tauf^te  t>et^aOenb  weitet,  abet  übet  allen  (ommenben 
©ef^tec^tetn  gldnjte  betfelbe  ^immel  unwanbetbat  unb 
ewig,  et  wat  ein  fronet  ©taube  l*)     fr»  ©beling«. 

*)  Sit  tffiRtn  bei  biefer  •rlcgcn^fit  einen  fatereffawten  Hefoen 
Xvtittl  äbev  «^efne  mit,  ten  bie  ^jDeutf^e  Rettung  au«  SöS^wen" 
oor  farjem  traute  unter  ber  Ueberftyrift: 

Som  Ätantenbctt  4>etnti$  ^eine^. 

Git  Commcn  duS.^arid;  wie  gebt  e*  £einri$  «freise?  .@e 
f)fot  i<b  T^bon  im  t>orou6  bei  meiner  9t£(Rebt  na<b  Deutfchlanb 
mtirte  »cronntnt  fraßen,  »riebe  »iffen  baf  ia)  mit  Siebe  unb  ©er» 
tbnmg  an  bem  trauten  iDia)ter  b*n§e,  unb  baf  «t  te  bet  9üft 


SttgellüM  Stttefttotftft  totnuat*  Xaffb'l. 

*  3n  «ixet  fltoti*  übe*  bat  Setfauf  bei:  fltutegva^öifamm- 
limg  tci  *m.  oon  SilUnaoc  in  »c  190  fc.  S3L  finbct  R4 

b*Vmfterbam  9tr.  M  fem  grcmbling  bin.  8t  ift  feine  grage  mebr 
baruber  In  SDeutfdjlanb  bof  et  einer  feinet  flippten  Dtyter  iß  ber 
bort  auf  einem  fömeraenooBen  Jtrantentager  binffea)t,  unb  Immer 
tiarer  auf  ben  megenben  9tebetn  tritt  feine  grobe  ©eftalt  an  baß 
Iffetttltye  ©ewuftfcin.  Vucb  ift  ber  gragen  fein  <3nbe :  3ft  er  *er* 
toren  ?  SDBirb  er  wieberauftontmen?  3ft  et  mafyr  ba£  er  fromm  ge* 
worben?  ©6}reibt  er  noa)  unb  b*ben  mir  noefc  etwa*  Sebeutenbet 
wen  tbm  ju  et  »arten?  3<b*  *ieb«  et  »o«  Dat  jenige  wat  fä)  ben 
gragenben  einzeln  fagen  würbe  beult  fftriftlia)  iufammen^ufaffen. 
3«)  tbne  «t  um  fo  lieber  alt  i<&  mia)  in  ber  Sage  fuble  mannen 
unwahren  Behauptungen  entgegenzutreten  bie  in  fester  Seit  über 
«eine  gang,  unb  g&be  geworben  ffnb.  9taa)  feinem  JXobe  freitla) 
werbt  üb  mebr  über  ibn  4»  fagen  baben,  unb  mebr  fagen  tonnen. 

3a,  in  ber  3bat,  et  ift  ein  fä)retflfd)et ,  entfebentooller  £u* 
ftanb  in  meinem  fia>  «eine  beftnbet.  Die  9>araIofte  b&t  innerbalb 
eine*  Sabret  wenn  auö)  feine  gorlfcbriiie  gemalt,  bo<b  feine  Sin« 
berung  erfahren.  Unf&tyig  f?ä)  ju  erbeben ,  fa  taum  fdbig  fta)  um» 
aumenben,  liegt  er  nun  foft  iroci  3abre  fa)on  an  fein  Sctt  gebwu 
ben  unb  ^at  —  er  ber  $oet  —  feit  &mei  3abren  f<bon  leinen 
JBaum,  fein  ©tu*  blantn  «immelt  gefeben!  Dat  linfe  3uae  ift 
geföloffen ,  bat  reifte  bat  nur  einen  ©$ein  bet  8i$tt  unb  tann 
bit  «eile  bet  Saget  niä)t  «ertragen.  gurebtbare  ©a)meracn  ft&s 
Ten  feine  9lda)te  unb  nur  bie  flRorpbine  fd>afft  ibm  SrleUbte* 
rung.  Die  Hoffnung  einer  ©enefung  i{l  langft  aufgegeben,  unb 
auo)  er  maa)t  fi<b  leine  3Uuftenen  baruber  baf  biefer  äuftanb  ans 
ber*  alt  mit  bem  Sobe  enbigtn  würbe.  Öt  fprifti  baoon  mit  ber 
au|crorbcntIi<bfken  9iube  unb  gaffung. 

3n  le|ter  £eii  b*t  frb  allgemein  bat  öerik&t  »erbreitet  «eine 
fei  fromm  geworben.  „<Sr  bereut,  er  tbut  SBufe,  er  wirb  ein  ©t.s 
flRagbalenut",  biet  et  ba  unb  bort.  34  b&rte  Diet  mit  grofer 
Scftäraung,  benn  ia)  fo}lof  baraut  auf  eine  bebeutenbe  JBerfc&limme; 
rung  feinet  £uftanbct,  auf  einen  öottapfu*  feiner  ©eifte*tbdtigtcft. 
SBabrlia),  Die  ftnb  nie  in  feine  9t2be  gefommen  roelä)e  biefe  Vlaty 
ria)tcn  juerft  unter  bat  9>u6ftcuai  brauten ,  unb  wenn  bie  ganje 
CrjÄblung  leine  Qtrfnbung  ienet  moblorganiftrten  f>ropagariba  ber 
JBcrleumbung  ift,  welche- ftdj*t  fruber  |ura  3we*  ma&U  «&eine  alt 
SBufUing,  alt  greller  unb  Sicblingtfobn  Celial't  au  ftgnaliftren ,  fo 
»eif  itb  ni<bt  toai  fte  bebrüten  fott.  <&eine  ertragt  fein  ungebeu? 
ret  Seiben  ganj  otjnt  Seißanb  irgcnbwcra>er  ^eiligen  bura)  bie 
»olle  •eiftetrraft  bet  freien  9Xenfa)en.  Soweit  er  ba\?on  entfernt 
ift  fi<b  für  einen  ©unber  ju  bellen,  foweit  ijt  er  au<b  t>on  jeber 
SBuftagtfrimmung  entfernt,  ör  weil  wotf  baf  er  9licbtt  ju  bes 
reuen  bat,  er  ber  wie  ein  Jtinb  ftcb  an  aQem  <S<t5nen  erfreute, 
allen  G4mutterlingen  naajtief,  bie  f<b6nfien  SBtumen  am  SBege  fanb, 
er  beffen  gantet  geben  ein  f<boner  gerientag  gewefen.  <3t  mag 
ibeebaupt  fajwer  fein  fein  8eben  ju  bereuen,  wenn  man  eben  bura) 
biefet  Ztbtn  |u  einem  ber  grbften  $oeten  ferner  Station  beranges 
reift  tfi.  Senn  ^eine  ft<b  in  lefcter  3eit  r-ieuekbt  mebr  alt  fonft 
in  einer  religibfen  Stimmung  bebagte,  fo  war  et  tint  fo!a)e  wc(a)e 
nie  bie  garbe  irgenb  einer  Gonfeflton  annabm.  3a)  baif  wol  au$ 
binsufügen  ba$  er  ff*  oft  rrligiftt  nannte  aut  aBiberferufbtgeift  unb 
aut  Vntipatbie  gegen  eine  gewiffe  Clique,  wel^e  ffa)  offen  alt 
Xtbeilten  anlunbigte  unb  in  biefer  fonoren  9e|ei4nung  eint  terwfe 
Urtnbt  JBtbeutung  fmbtt. 

SBeit  empflnbliajer  aU  bieft  unb  anbete  3nftnuatfonen  ffnb  für 
ben  fronten  Dieter  bie  materiellen  ©t6fe  gewefen  bie  feine  bfono? 
mif*en  Serb&tniffe  bur<b  gcwljfe  Gpeculanten  erfitten,  we!o)c  bie 
SeicbtglauMgteit  unb  bie  $bantafte  bet  poeten  benagten  um  ibn  in 
Gpeculationen  bineinjöaieben,  bei  benen  er  einen  grofen  Sbeii  bet 
»erwogen*  eiubafte,  bat  er  fid)  alt  beutf<ber  ©tbtiftftetler  m&bfam 
erworben,  greunbe  $rint%$  ftnb  empört  über  mana)e  biefer  3nbis 
»ibutn  unb  bringen  in  ibn  gegen  fte  aufzutreten  unb  fte  in  ibrer 
tbaratierifiit  aueb  bem  grbfem  ^ubtaimi  befanntjumatbep.  ^eine 
ift  üo}  felbfk  unb  unt  biefe  «enuttbiiung  f$ulMg,  er  wirb  ait%  ba» 
bur«)  man**  Änbrre  mfo|m«n,  bit  ib»  m^t  bie  Mneboft  -Xrt  ( 


tttte  «*u«mttf(6teiem^  STdffo't  \>c*  3.  1579  (1?  a*  be* 
Sttbai  eeoi  m  JDnainal  unb  Uebetfefung  mttflec^ilt.  .&# 
«ttgtbtoft  ZutoQrtpfan  ift  inbef  o^ne  ßmiftl  am)  *er  $&& 

»trieiben  mit  weiter  er  bie  an^nbigften  9lotabiIit*ien  ber  @<brift|lefc 
Cerel  unb  bet  patriotitmut  ablcbnter  w^bTenb  er  fify  in  ber  *efell= 
fd)aft  irgenb  einet  Abenteurer*  gefiel,  beffen  biplomatifa)e  SBkbtig« 
fett  in  einem  fubalternen  epurbuirbttalente  beftanb,  mtb  ber  bie 
äunft  befap  unter  ber  Kegibe  ^eüicT*er  «6nnnfa>aft  unb  einiger 
golbgeftüften  9Beften  bie  biefigen  beutf<ben  6iteraten  i«  blenben  uub 
|tt  allerlei  fteclamen  für  feine  0a>winbcle«en  *u  benuben.  ©ola)e 
giguren,  oieUeidjt  mebr  Idwerlia)  alt  fterdcbtlia);  balen  immer  für 
bumorif»f<be  S>td)ter  ein  grofet  3ntereffe  gebebt,  unb  übten  biefe 
Vujicbttngttraft  nio>t  blot  ba  2)i<btem  bie  fte  für  ibre  «Stifte« 
autbeuten  wollten,  fonbern  uberbaupt  bei  allen  genialen  Staturen  in 
ber  3>eriobe  bet  iugenblia)en  Uebermutbet.  (Et  ift  *iellci<bt  fogar 
ein  ariMratif(ber  £ug  im  QbArafter  bet  ^rin^en  4cin*  baf  er  mit 
©ir  3obn  galftaff  unb  feinen  @pie|gefeUen  fo  gern  »ertebrtt,  ob» 
gleia)  Sefcteee  in  ber  plumpen  IHanier  ibrer  toben  &tlt  auf  freies 
ganbftrafe,  unb  nia)t  na<b  ber  feinern  Art  einet  erleuchteten  «at< 
lifbtjabrbunbcrtt  in  bem  eleganten  Gomptoir  einer  9tcttengefeSf<bafl 
ibre  ©treibe  autfubrien.  An  Vuffa>neibereien  unb  8ügen  moä)te 
$eine't  moberner  ©ir  3obn,  autunftiger  9titter  mebrer  Drben,  bem 
dlrern,  bem  beliebten  ber  gr&ulein  IDorta>en  8acfenretf er,  nia>t  nao> 
geftanben  b^ben,  unb  £cine  tonnte  unt  eine  e^nappbabnttpabe- 
fa^reiben  bie  ben  (Saunerromanen  oon  «Dtenboja,  ©mottet  unb 
iDident  an  Saune  unb  aBabrbtit  ^leitbtommen  burfte.  &a*  ©tu« 
bium  baau  bat.  unferm  greunbe  ®elb  genug  gefoftet. 

uTtan  wirb   mi<b  nun  fragen  ob  teine  wirttfä)   nod)  treibt. 
3a,  er  febreibt,  er  fa)offt,  er  bietet  fortwdbrenb;  *UUtm  war  et 
in  feinem   gangen  geben   ni<bt  fo   tbdtig   alt  eben   ie*t!    STtebre 
©tunben  tdglia)  ift  er  mit  ber  Gompoftifon  fetner  ttemoiren  bu 
Wftigt,  bie  unter-  ber  «anb  feinet  ©ecretafrt  emporwaä)fen.     9too> 
immer  gleid)t  fein  ©emütb  in  feiner  wunberbaren  gutte  unb  griffe 
Jenen  pbantafHf<ben  »aün^ten   ton  ?>arit  bie  unter  freiem  £ims 
met  ibr  unenbli<bet  8eben  entfalten.     IDa  raufet  et  oon  Sana  unb 
SRmtt,  ba  wogen  bie  lieblioften  unb  grotetteften  ©eftoitrni    Da 
gibt  et  t>crfo)miegenc  Sauben  für  glutftifte  unb  unglfidlitbe  Sbraneik 
unb  beleuchtete  9>ld(e  tott  greUen,  freien  9eldd)tert.     Stalete  um 
Ratete  ftefgt  auf  unb  fliegt  in  ©Httionen  ©lernen  auteinanbert  «ine 
tinenbli<bc  Serf(bwenbung  t>on  m%,  geuer,  9)oefte,  6eibenf<baft  ent* 
gunbet  ftcb  unb  l&$t  bie  «BeU  balb  im  purpurenen  8io)t  erfveinen, 
bit  bann  wieber  bie  Haren,   ftibrrnen  ©terne  bert>ortreten  unb  un$ 
mit  unenblia)er  geeubigteit  unb  bem  ftiUen  Sewuptfein  ber  Sebent* 
f(b6nbeit  erfutten.    3a,  «eine  lebt  unb  fa)rcibt  no<b  immer.    Gern 
Ztib  ift  gebro<ben,  nia)t  fein  (9ei|t,   ber  ftcb  auf  bem  Jtranfenbett 
bit  a«  prometbeifeber  Jtraft  unb  prometbeifwem  Uebermutb  erbebt 
©ein  Vrm  ift  fabm,  ni<bt  feine  ©atfre,  bie  no<b  immer  in  Ibm 
fammtenen  |>fote   bat  furfttbare  Weffer  ffibrt,   bat  fo  mannen 
»arfoat  bü  lebenbigem  geibe  gefa)unben;  fein  Äorper  ift  abgema* 
gert,  aber  niebt  bie  0»raaie  in  ieglia)er  Bewegung  feinet  ewig  iuu* 
gen  ©eiftet.    9tebft  ben.  SDtemoiren  ift  ein  ganacr  Sanb  oon  Qh» 
biwten  in  ben  lebten  inti  3abren  fertig  geworben,     ©ie  werben 
erft  naw  bem  Sobe  bet  Dicbtei*  crfa)einett  $  oorerft  tann  ia>  aber 
fegen  baf  fte  ade  wunberbaren  ©aben  bura)  weifte  feine  fruber» 
»dnbe  glanaen  in  ooUfter  9>otena  »ereinigt  entbatten.    ©o  tdmpft 
mit  allen  ©äffen  bet  Seifte*  aufregt,  nie  »eraagenb  in  ben  grdf» 
Ihbften  ©b>meraen,   nie  au  Sbrdnen  ftcb  ernlebrigcnb ,  bem  garftk 
barften  trobenb,  ein  anlerorbentüfter  ©tenfd)  gegen  ein  furwtbarct 
»erbdngnift.    «an  Uwle  nur!     8Ätr  ift1*  tot  biefe«  itranfenUger 
aU  fdbe  icb  in  eberne  Äelten  gefftmiebet,  »am  ©eier  gemartert, 
botb  unveraagt  bem  ©witffale  trobenb,  ben  ©ulber  bet  Jtautafa« 
wr  mir,  ber  aua>  ein  Biibner  »on  SWenfcben  war,  unb  ber,  einfam 
am  IXeeretftranbe  autgefebt,  »on  9teerg6ttinnen,  ben  Difttergebilt 
ben  bet  «teert,  getriftet  würbe.    3t,  Die*  ift  bat  Jranftn*  unb 
Sterbelager  einet  grofen  unb  freien  fltenfdben,  unb  ibm  nabegetre« 
ten  »u  fem  ift  «ia)t  nur   ein  grofrt  ©lud,  et  ift  ano)  «ine  gtoff 
Selebrung. 


bsi  teA4M|tm  *****  9micm*  WbaÜ,  *Mt|et  mtfee  3*4» 
tfasfeiro)  hat  gdffrfc  unb  «ngekfrtte  »dt  mit  ferne*  Soff*» 
friüittriftra  ua»  'flNUamt  Jliifttr,  antorn  rt  ifan  boo* 
eine  fe$r  gefo)i*re  Stiftung  oon  Saurem  mit  gafftem  «nb 
eine  imgemtynfute  Betefenpeit  in  ben  «Berten  trat  bei  Bit* 
grapse  bei  Dia)ter«  wie  in  ber  (9efä)iu)te  be*  ferrareftr  $of« 
einen  fltoman  jufaemnenjufroppeln  gelang,  melier  um  fo  platt» 
fibler  erfa>kn  aW  er  in  ber  4>anptfa<$e  mit  btn  gehig  unb  g&< 
Ben  Srabftionen  fiber  2affb'«  &er$iltn$  $n  Eleonore  oon  fcfh 
AberefnfKimnte.  ftu«  ben  öffentlt^en  Stattern  (unter  finberm 
•ttf  ber  «uglburger  „Wgemeinen  Seitimg",  1643)  ift  Wannt 
baf  bttrftgeriffte,  auf  tiefe  $atibfönften  baffrte  eelbfretula* 
Meinen  Hefen  fXlberti  in  einen  f)rocef  oerwitfelten,  in  meinem 
er  o»  ftftlfter  enttarnt  mtb  «t  mehrjähriger  0ef4ngn$ftrafe 
»emtbeüt  mar*,  ftoo)  ift  bie  *2aa)e  ntd)t  befinttfo  entfette« 
ben:  tttberti  appeSirte,  bringt  aber  n>o(lmei«ua)  nia)t  auf  ben 
Oprua),  ba  er  t>orau*fe$t  baf  er  Datieren  unb  fomft  au*  feine 
Stititairpenfton  einbftf en  wirb.  <fr  ftt  notft  in  ber  $ngett» 
bvrg,  barf  aber  M  Sage  untyergeften  unb  Meint  ba*  Ctuartier 
mrAtfeif  |tt  tfnben.  Vtto)  na*  ber  fcalfaftetterttärong  ber  »a« 
nuftripte  feiten«  einer  Deputation  bei  rbmtfo)en  p}ilotogifa)en 
CoQefltumt  unb  gefo)moretKr  0ao)oerfMnbtgen  (beren  »Warion 
1842  mit  ben  0erio)t«acfen  gebnnft  warb)  wollte  «Iberti  bie 
Ckufte  noa)  nio>t  aufgeben,  unb  gab  brei  Üuartbdnbe  §ur  Ser» 
tyeibigung  ber  Ca)n)eit  b«*u«,  tin  oerwfdelte«  «ügengewebe 
bnrä)  mtfa)*«  er  inbef  Kiemanb  me$r  irreführte. 

Unter  ben  tlberti'fcften  Stanufcrfpten  ftaber  flu)  (tote  man 
au$  au*  bem  Jfafflmile  auf  2afet  XXXII  ber  oon  $m  in 
Sucea  publteirten  „  Manoscritti  ioediti  di  T.  T."  erfennen 
tann)  biefer  Ga)ulbfo)ein  fotgenbermaf  en : 

„Io  sottoscritto  didriaro  d'arer  debito  col  «ig0**  Abram 
Levi  di  ▼eaticuque  Lire  p.  le  quali  ritienc  in  pegno  una 
gfaba  di  mio  padre,  toi  «amioe  qnattro  lenzoli  e  da«  to- 
▼aglle. 

A  dt  2  di  Mano  del  1570. 

Torq1*  Taoao." 
3(1  nun  bie  in  b.  ©I.  gegebene,  an  gwei  Gtetlen  9er- 
fttebene  8e«art  genau  G,n**»"  für  „giuba"  jfr  nMu)rfä)einlitb 
ein  MfyUx),  fo  muf  man  annehmen  bat  ba«  Doeument  bop- 
peft  f abriefet,  unb  $rn.  ton  SiQenaoe,  aW  eifriger  Kutogra« 
pbenfammter  befannt,  in  bie  fänbe  gezielt  ift.  SBa(rf*ein« 
li$  ifl  e6  aber  baffelbe  tote  bat  oben  mitgeteilte.  3n  ber  ge> 
baxbren  amtfic^en  Delation  fft  bks  Ctücfcben  fomoi  mie  eine 
angeblio)  in  bemfetben  3a^t  aufgeteilte  8erfo>reibung  fftr  «!• 
eanio  feiralbini  unter  S^cjugna^me  auf  bie  unter  ben  Siberti'* 
f*en  papieren  borgefunbenen  Cntroürfe  aU  falf*  nao)gemtefen. 
Inbere  faffo)e  j£affo>^anbfo>riften  oon  berfeiben  Stanufactur 
mb^tn  no<b  tn  ber  Seit  unterlaufen  >  benn  ber  Gonte  9Ra* 
riano  VIberti  trieb  Hio)t  nur  ^anbel  mit  benfelben  inbem  er 
einjetne  Staritdten  an  $u<Wnbler  unb  Sammler  oerfaufte, 
fonbern  machte  au*  öef*cnfe  out  feinem  unerfo)öpfti*en  €S*a| 
an  grofe  Ferren.  Co  fam  eine  Ottaoe  ber  „Geruaalemme 
eonquiatata"  an  Mnig  SBi^elm  ber  ftteberlanbe ,  ein  IWabri« 
aal  an  ben  bamaligen  JTronprinfen,  iebigen  Mtrig  oon  yreufen, 
vonette  an  bie  6bntgm*gBitu>e  oon  Neapel  unb  an  Jtarl  Sub> 
»ig,  ^er^og  oon  fcucea  u.  «.  tMe  ea>ten  Stanufcripte  in  fei- 
nem  »eftfce  befo)rdnften  ft*  auf  wenige«  au«  ber  (oor  furjem 
na*  bem  2obe  beS  <ügentbttmer6  gan§  oerfauften)  Sibltot^ef 
gafeonieri  «morbene,  wo^in  mie  man  mufte  9tan*e«  oon 
JTaffb  bur*  8rbf*aft  «arc  Antonio  goppa*!  gefommen  mar. 
0db|t  ben  CtempeC  ber  ffaleonieri^en  «bliot^ef  ^atte  ber 

Sf*er  auf  feinen  9?ooa»tifen  na*gema*t,  fomie  er  angeb- 
t  fanbf*riften  bei  |)er§og«  Wfon«  II.,  feiner  ®ematytn 
Barbara  oon  Oefhrei*,  ber  yrinjefllmten  Cuere}ta  unb  €leo« 
nere,  9*  ©.  •uarlni**,  ber  ^ringen  oon  Slantua,  bei  Gar* 
bbtali  Settormin  unb  biete  anbete  fabricirte.  fKe  Sutogra« 
p^enfammler  mögen  ü*  oorfe^cn. 


fbt4t,  %.,  ton  8ag  be«  *erm  mtb  feine  Ctttamo.  «in 
Eb^VkS1f?e*^,lWÄfl,,,l§f'  •♦ftW«fen/iWI«. 

»enf ep,  Z.,  «inigi  »eitrdge  «ur  «rfldrung  bei  Senb. 
»6  tt  in  gen,  ttctrri*.   3.    8  f?gr. 

G^amiffo,  1.  o.,  0ebi*te.  Ute  lufiaae.  itipiia, 
Seibmann.    16.    3  2^r.  ¥™ 

Sanfter,  ^v  Ooet^  flfaujt.  «rfter  unb  gmeiter  S^ett. 
3um  erflenmal  ooSjtönbtg  erUutert.  Ifter  Xbtil.  Äebjia,  Dof. 
®r.  8.    3  ÄWr.  10  »ar. 

Brije,  «.,  Drei  ^aubwerfer.  3met  Stabe,  «eiptfa, 
»erger.    1851.    1  fc&fr.  10  »«.  8W 

Oebenfe  »ein!  £af*enbu*  ffir  1S51.  20ftct  Sabrgana. 
mt  «  eta(tüt*en.  Sien,  tfautf*  H,  »of .  «r.  16.  2  3J& 

QenefiB  ber  SReoolution  in  Defterrei*  im  3.  1848.  Ste 
mit  oielen  Suftben  Mndrfc  «uflage.  Seipgig,  «.  SIeff*et. 
1851.    ®r.  8.    1  Stylt.  10  Ägr. 

$anfen,  3.  V.  3-,  Die  Demokratie,  oom  Gtanbpuntte 
ber  SBernunft  unb  be«  fynpntyumt  betra*tet  Srier#  öatL 
(8r.  8.    7%  »gr. 

3 una,  %.,  Der  ©cttler  oon  3ame*f>arf.  «ine  »ooette. 
Beipaig,  Oeber.    8.    1  jtylr.  10  9Sgr. 

Äaltf  *,  D.,  SBerttn  bei  *a*t.  f>effe  mit  9efang  in  brei 
9ufiügen.    »erlin,  ^ofmann  u.  Comp.    ®r.  16.    8  Ägr. 

Äurj,  3.  *v  StMtf*e  ®ef*t*te.  Der  beiligen  0*rfft 
na*crjat)lt  unb  ertäutert.  2te  oerbefferte  «uflage.  Serßn, 
3-  *•  SBo^lgemut^.    ©r.  8.    15  fRgr. 

«amartine,  %.  be,  JRap^ft.  «in  ®eelengemälbe.  «ui 
bem  9ran)6üf*en  uberfebt  oon  9.9t.  »Ärmann.  $ambura, 
«*uber*  u.  6omp.    16.    15  Jtgr. 

AR  eilt  n,  9.  $.,  Der  8ug  über  ben  grofen  9elt.  ffort» 
fe^ung  be«  Vornan«:  „3acob  Caftmtr  be  la  darbie.^  «uf 
bem  0*mebif*en  übertraaen  oon  £.»ert$olbL  SmeiStyeUe. 
£eip2tg,  ÄoUmann.    8.    1  ST&lr.  3-2%  Wgr. 

IDptb,  S.,  Kifolau«  tenau.  (Jtnc  au«fu(rli*e  €(araf» 
terifüf  be«  Dt*ter«  na*  feinen  IBerfen.  ßetpjtg,  Goflenobfe 
u.  Stemmelmann.    8.    8.  9tgr. 

Plutarch  über  Isis  und  Osiris,  nach  neurerglictaoen 
Handichriften  mit  Ueberaetzung  und  Erläuterungen  heraus- 
gegeben von  G.  Part  he  y.   Berlin,  Nicolai  Gr.  8.   2TMr. 

Staudenmaier,  F.  A.,  Zum  religiösen  Frieden  der 
Zukunft,  mit  Rücksicht  auf  die  religiös -politische  Aufgabe 
der  Gegenwart  3ter  Theil.  —  A.  u.  d.  T. :  Die  Grund- 
fragen der  Gegenwart,  mit  einer  Entwicklungsgeschichte 
der  anttehristlichen  Principien  in  intellectueUer,  religiöser, 
sittlicher  und  socialer  Hinsicht,  von  den  Zeiten  des  Gno- 
sticismus  an  bis  auf  uns  herab.  Freiburg  im  Breisgau, 
Wagner.    Gr.  8.     1  Thlr.  18  Ngr. 

3agc*(tteratur. 

ffüflt/  3v  Bmet  yrebigten  gehalten  in  Xtumünfttx  am 
Dftertag  1850,  unb  am  Sonntag  naa)  Dflern  btx  @eleaen(ett 
ber  BoJttjä&iuna.    Büriä),  Steper  u.  3tücv.    @r.  8.    4  Xgr. 

^eftalo^i,  <Lj  Qin  »ort  über  StitQt  unb  @irtlio)reit 
in  i^rem  gegenfetttgen  3?er&ältmflc  mit  Bejug  auf  9tia).  Stotte'« 
t^eologifa)e  fetbtf.  Steferat,  borgetragen  in  ber  Serfammlung 
ber  ,a«f etilen  0efeOfä)aft  in  Sürta)  ben  11.  Sunt  185 j.  ßö- 
riä),  ÜXeper  u.  SeOer.    8.    8  9tgr. 

CSoJenlet,  Dv  Die  Sbee  ber  f)erf6nltä}f eit  in  tyrevSeit* 
bebeutung  für  bie  tfteologifa)e  SBi(Tenfo)aft  unb  ba«  reltgib«* 
ftttttd^e  8eben.  Kntvittixtbt,  gehalten  ben  6.  Skai  1850,  M 
Uebernabme  einer  orbentlia^en  t^eologifo)(n  |)rofeffur  an  ber 
Uniberfitdt  )u  SBafeL  «a>a(ftaufen,  Brobtmann.  ®r.  8.  5  9fgr. 

Bur  Aritif  ber  ©taat«oerfajfung  oom  23.  2Äai  1850$  in«« 
befonbere-  bie  Ibfaffung  be«  Sntmurfc«  betreffenb.  Hamburg. 
4.    4  9tgr. 


WetantsisTCH^|ef  ^tiasrfgebef : .  ^ateclsb  IBns>#bam4»  — —   Äwrtl  mb  0aifag  aasj  9*  V« 


In 


»  I  4  t  t  e  t 


ffi  T 


iitera.rif$t  Unter&aUttttg, 


?teita,g 


Sfr.  268. 


8.  £to»ei»ber  1850. 


i« 


Die  9tfttttt»iffenf*aft  nnb  bie  »etwfcttiom 

Der  fetige  SRinifter  6i$$om  gab  einmal  bet  f  tnigt- 
berget  ttntoerfttdt  bie  gndbige  Serftc^erung:  baf  bie  16- 
nigll$e  Regierung  g»at  feine  mit  tyten  ©runbfdfjen 
in  SBiberfprucfc  fle^enben  Religion«-  nnb  ©taattte^ren 
bulben  tonne,  baf  jtc  aber  nfdjjt  im  entfetnteflen  baran 
bente  mit  bicfer  SJefötdnfung  bet  p^iCofop^ifc^en  SBif- 
fenföaften  autf)  bie  Statur»  iffenfäaffen  befftrdnfen  ju 
»otten.    SBenn  unt  ein  anberer  preuf iföer  SRinifler  mit 
htm  beft&rdnften  Untertbanentoerflanb  befanntgemac&t,  fo 
$at  bagegen  ber  %x.  ÜKinifter  ©t^orn  (ei  bicfer  0e« 
legenfjeit  —  freiließ  niefct  bei  biefet  allein  —  ben  SJeweit 
geliefert  baf  et  au$  einen  fef>r  befördnften  JRegierungt- 
aerflanb  gibt.    SEBie  ?  bie  SRegierung  maf t  ft$  bie  £err- 
fd)aft  übet  unfere  (Bebanfen  unb  ©ejinnungen  an,  fte 
föreibt  unt  &or  toat  n>ir  benfen  unb  glauben  foKen, 
unb  bennod^  erlaubt  fte  unt  ben  ©ebraud)  unferer  fünf 
©inne?    3)ie  Regierung  fleit  tyre  Stafe  in  «He«,  pe 
burc^flobett  jeben  SBinfet  in  unferm  ©c&reibtifö ,  jeben 
SBifö  in  unferm  $apier!orb,  um  felbfl  nod)  in  ben  ad 
pium  usum  beflimmten  papieren  Spuren  t>on  #oc$oer* 
taty  autguwlttetn:  unb  boefc  unterfu^t  fte  nic$t  ben  3n- 
$alt  unferer  Herbarien,  unferer  ©teinfammtungen,  unfe- 
ter  autgeflopften  Spiere?*)   2>ie  Regierung  nimmt  bem 
SBürget  feine  SBajfen,  htm  ©c&riftfleller  feine  fpiftige  gc 
ber,  bem  2>ru<fer  feinen  $refbengel,  unb  bod&  laft  fte 
bem  (Seologen  feinen  Jammer,  bem  Anatomen  fein  ©e- 
citmeffet,  bem  S^emifer  fein  ©c&eibetoaffer?    3ft  $>a* 
mc&t  ein  ungeheuerer  SBiberfpru^?    2Bat  ift  aber  ber 
®runb  biefer  liberalen  (Beftnnung  gegen  bie  Staturtoif- 
fenföaften?     Stur   ber  .  befdjrdnfte  Stegierungtoerflanb, 
ber  Sticht  toeif  *on   bem   geheimen   ftaattgefdbrfidjjen 
fflunbe  ber  Staturnriffenföaft  mit  Sleligion,  $t)tfofopl}ie 
unb  $olitit   «uf  ben  eifien  oberflächlichen  S3Hi  etföeint 
aUerbingt  bie  S3efd)äfrtgung  mit  ber  Statut  alt  bie  aDer-- 
ttnfd)dbli#fle,  ja  unfdjulbigfle  bie  et  nur  immer  geben 
lann;  benn  toat  flet>t  beut  ©etriebe  ber  politifdjen  SBett 
fetner  alt  bie  Statur?    SBat  ifl  für  ein  3ufammenl)ang 

*)  2Me  ^Regierungen  motten  SHjfenfortfarftfe.  ISenige  SBod&en 
sia$bem  Qfefe*  niebergefftrie  ben  war  brauten  Me  3eitungen  bfe  9iac$« 
*f$t  baf  bie  preuf  ffd&e  ^Regierung  in  bem  Äopfe  eine«  |>»tf*e«  na$ 
bem  Entwurf  einrd  fur^tbaren  (Somptot«  gefugt  ^obe.  ®o  t>er= 
»irtlic^en  unfere  Regierungen  felb^  bie  toUften  Zx&umt  bet  9>^antafir! 


jnjif^en  ben  0efe|en  ber  Slatitr  nnb  ben  3«triguenfpt<- 
len  unferer  ^>olitif,  gmifc^en  ben  »ebütfniffen  bet  «e- 
bent  unb  ben  £nputartifeln  unferer  «Staaten,  tftifötn 
ben  «rdften  ber  «aterie  unb  ben  trafen  unferer  SWnifler 
unb  Deputirten?    SBat  tümmern  ft<f>  bie  ^atumtde^e 
um  unfere  ©rof  •  unb  JUeinmd^te,  unfere  $ürfien  unb 
»emofraten?  tlnterf^eibet  bet  %ty  jtoifc^en  fürfBi^em 
unb  bütgerlt^em  Slut,  ber  Blift  jwifc^en  einem  getrin« 
Un  unb  ungetrimten  Raupte?    Hber  toie  bat  Dbject  fo 
ba$  Subject,   wie  bie  ttrfa^e  fo  bie  SBirhtng.    @IH^. 
gültigteit  gegen  bie  Politiken  Parteien  nnb  ^dnbel  ifl 
ba^er  bie  erfle  SBirtung  bet  Slatumiffenfd&afr    ä)fefe 
SBtrfurtö  paft  nun  atlerbingt  infofern  in  ben  Atam  un- 
ferer reactionnairen  Regierungen  alt  ber  SRaturforföer 
nic^t  gegen  fte  ff!;  aber  er  ifl  aurf)  ni^t  für  fte,  unb 
2)at  allein  mac^t  i^n  febon  gu  einem  l>6d>ft  ^erbd^tigen 
ÜRenfc^en,  benn  unfere  Gta&ttn  finb  Ja  „gut  c^rffMidK 
fte  fluten  |tc^,  n>enn  aud)  nur  mit  iBat^onneten,  auf  bie 
^eilige  ©ebrift,  unb  in  t^r  fie^t  getrieben :  „«Ber  ni$t 
für  mic^  ifl,  ifl  toiber  mi*."    2)ie  politif^e  Snbifferenj 
ifl  übrigent  auef)  nur  eine  »orüberge^enbe  SBirfung  ber 
9latur»iffenfc^aftj   benn  bie  9?atur  lümmert  fieb  nit^t 
nur  9lit|tt  um  ^olitif ,  fte  ifl  aud)  bat  birecte  Segen- 
tf)eil  ber  ^olittf.    SBo  Statur,  ifl  (eine  $otitif,  »enig« 
flent  im  ©inne  ber  ^naflen,  unb  n>o  ^olitif,  nur  Un- 
natur: wie  Hnnte  alfo  ber  £Raturforf<bet  bei  biefem  a\x» 
genfdOigen  Sontrafle  gtoifd^en   bem  SBefen  bet  Statut 
unb  htm  Untiefen  ber  %>oIteif  gleichgültig  bleiben?    Der 
Slaturforfc^er  ftefjt  toie  bie  Statur  in  einem  ewigen  gort* 
Writt  begriffen  ifl,  nie  fte  nie  me^r  auf  eine  einmal 
übcrfdjrittene   ©tufe  jurucffdKf,   nie  me^r   aut  einem 
SRann  ein  Sttiabt,   einem  SBeibe  ein  9Rdb$en,   einet 
Sru^t  eine  S3(üte,  einer  S9lüte  ein  Slatt  toitb,  tt)ie  in 
ber  Statur  immer  ba9  Site  abflirbt,  unb  guar  nur  bagu 
um  ben  Jünger  für   eine  bejfere  Sufunft  abjugeben; 
tt>ic  tljöric^t,  n>ie  (dc^erttd)  tommen  ü)tn  bagegen  bie  re- 
actionnairen 2f)aumaturgen  bor  belebe  ftd^  einbilben  in- 
^altt^olle  3af)re  aut  ber  <Sef$i$te  preisen,  bie  Slten- 
föen  auf  einen  bertaffenen  ©tanbpunft  jurüdt>erfe|en, 
fDtdnner  gu  Jtinbern  »ieber  machen  gu  fonnen !  Der  Sta- 
turforfc^er  fte^t  wie  et  in  ber  Statur  nidjjtt  Sfolirtet,  nfc&tt 
JBereingeltet  gibt,  koie  Mt$  »ielme^r  in  it>r  in  einem 
notyroenbigen  unb  grofattigen  äufammen^ang  fie^t,  ote 


1010 


feie  SRaturwefen  fi$  gwar  in  fcerföiebene  Stoffen  abtt>c£- 
(en,  aber  nur  nact)  begrünbeten  Untergeben ,  unb  wie 
felbfi  tiefe  »Übet  gulejt  in  bie  fiin&eit  be«  (Bangen  ft$ 
auf (öfen;  er  gewöhnt  fiel)  babutrf)  unwiflfürlid)  baran 
alle  Dinge  oon  einem  unioerfellen  Stanbpunft  au«  gu 
bettac^ec«,  folglich  au$  an  bie  ^olttif  ben  gtof  artigen 
SRaffiab  be*  Statur  anzulegen.  SBenn  er  baijer  einen 
Süd  in  bie  beutle  $olitif  wirft,  act)!  wie  wingig  er« 
föeinen  tym  ba  unfere  „grof en  Staatsmänner",  wie  un- 
er^ebfict)  bie  Spielarten  ber  „at&tunbbretfig  beutföen  Na- 
tionen", bie  ft$  auf  bem  SRifle  be«  tyifioriföen  3te$t«« 
boten«  ergeugt  tyaben,  wie  fomifö  bie  gwietrdd&tige  6in« 
tra$t  ber  beutfdjen  fturjien,  wie  unwurbig  bat  c^orbur- 
fd)enfc§aftlidje  SBefen  unb  treiben  unferer  ^articulari» 
jien,  wie  ungeheuer  bie  Befdpdnttyeit  ber  ^olitifer, 
welche  einen  Staat  wie  Preußen  al«  einen  ®roffhat 
betrauten  unb  begeid&nen.  Der  9taturforföer  fcerfennt 
gwar  ni$t  baf  ^teufen  in  bem  Keinen  S3aben  grofge« 
t&an,  aber  toie  Hein,  wie  unenbiid)  Hein  erföeint  tym 
9>reufen  unb  fein  S3e nehmen,  im  ©rofen  unb  Sangen 
ber  beutföen  $olittt!  ©er  3laturforfd&er  ifi  ©rofbeut* 
fdjet  im  wafyrften  unb  eminentefien  Sinne  be«  SBort«. 
gür  tyn  ejriftirt  fein  Siebten*  unb  Sobenflein,  aber  aud)  fein 
ffceufen,  fein  Deflreidj,"  fein  Satern.  Der  Staturforfc&er 
weif  au«  ber  (Erfahrung  baf  bie  garbe  ba«  aüerwefen« 
lofejie  ttnterfd>ieb«merfmat.  SBa«  anber«  unterfäetbet 
benn  aber  gulefct  g.  SB.  ben  greifen  unb  Saiern  <i(« 
bie  Sarben:  fämatgweif  unb  blauweif?  SEBie  fann 
alfo  ber  9taturforf$er  feinen  unioerfellen  Sinn  unb  SBütf 
but$  biefe  wefenlofen,  wittfürtic&en;  f (einliefen  Unter« 
fc&iebe  beföränfen,  wie  preufifö  ober  bairifö  geftnnt 
fein?  SBenn  man  aber  ni$t  metyr  preufifö  ober  bai- 
rifc^  benft,  fann  man  bann  noer)  eine  foniglid)  preufi» 
f<t>e  ober  f  oniglicfc  bairiföe,  ober  gar  fütjllid)  loben  •  unb 
üe^tenfhimfäe  (Beftnnung  r)aben!  Unmöglich!  Der 
9taturforf$er  wirft  bafcer  mit  Gfcetö'l  9Ui«ruf  über  bie 

$o(itit  feiner  Seit:  „Sunt  omnia  omnium  miseriarum 
plenissima",  f^nfue$t«Oott  feine  ©liefe  über  bie  Mauwei* 
fen  unb  föwargweifen  Stfctagbdume  ber  beutföen  f)o« 
litif  hinüber  in  bie  freien  tttwälber  fRorbamerit a« ,  oor 
beffen  räumlicher  (Srof e  allein  föon  bie  fleinlicr)cn  9Raf « 
ftdbe  ber  europätföen  £abtnet«potitif  in  Stw&t«  oerföwin» 
ben,  unb  finbet  bat  $eil  nur  in  ber  Demokratie.*), 

*)  jDkfen  Uebetgang  gut  Demokratie  bot  f$on  bet  bet&ftmte  $fyps 
ftolog  hattet  ben  ieftigin  9tatutfotf$etn  glettfam  jut  9>fli$t  ge«. 
maa^t  4>aOcr  f^titb  btei  polltifät  Romane.  2>er  etile  ^anbett 
oon  bet  SDefyotfe  ober  abfoluten  QRonaxQlt,  bec  jweite  von  bet  cor« 
tttutionneCen  SRonarftie,  bet  btttte  ton  ber  atifkotratifötn  ffttpnbHt 
SSIal  bitte  nun  not^wenbig  feigen  foQen?  /Xe  tebkao  d'une  d«5- 
■owalie  parfaite"/  »fe  föon  ttonborcet  in  feinem  ^Blog e  de  M.  de 
Haller"  bemertt.  Ttbet  biefe  (Sonfequen)  f^eitette  an  bet  betnet 
Kriftotratie,  beten  SDtitgtteb  J&ftOet  felbfl  war.  jDet  jeftige  Statut: 
fotfebet  ift  iebo^  an  biefe  8ocalf$tante  nfa>t  me^c  gebunben.  (St 
iat  ben  Bfeblet  $au*et*t  gutjuroa^rn.  Uebtigen«  (äffe  ia)  ntdfrt  um» 
fonft  ben  9lattttfotfa>et  nadb  Vmetifa  ^inäbetbii(fen#  unb  womogtta) 
felbft  ^in&betge^en;  benn  *i  ift  no$  fe^t  in  gfrage  ob  ftttopa,  wt* 
nigffenf  in  einem  ttotaufftätlfäen  ^fitrottm,  einet  loabten  Urage» 
ftattang  unb  8et|£ngung  f^tg  fei.  Qettolnte*  Uebel  ifl  bem  Wen* 
Wen  Oebet  al«  tmgtwo^ntrt  9lette##   wenngUUfr  e#  ein  <9nt  tfL 


«ber  nidr)t  nur  X)emofratf  felbf!  au^  Sociatifl  unb 
Communifl,  freiließ  nur  im  vernünftigen  unb  allgcmet- 
nen  Sinne  biefe«  SBort«,  wirb  notywenbig  ber  9latut> 
forfc^erj  benn  bie  9tatur  weif  9litt)t«  oon  ben  ffa« 
maf ungen  unb  gictionen  bur$  bie  ber  SRenfc^  im  9te$te 
bit  Girifleng  feine«  SRebenmenfd^en  befördntt  unb  öerfüm- 
mert  ^at.  Sie  £uft  gebort  t>on  9latur  3ebem,  unb  eben 
bamit  9liemanbem,  fie  ifr  ba«  (Semeingut  aller  Sebenben ; 
aber  bie  Ste^t^aberei  $at  felbf:  bie  £uft  gu  einem  Sie« 
ga(e  gemalt/  ^ber  SSBinb  gehört  ber  ^errfc^aft''.  Die 
9tatur  fennt  aUerbing«  ba«  Sigent^um^  aber  nur  ba« 
notywenbtge,  oom  geben  unabfonberltd)ej  fte  gibt  jebem 
SBefen  wa«  e«  braucht;  fte  ^at  feine«  gum  Ser^ungern 
gefc^afen.  ®ie  9lotr)wenbigfeit  ber  Ser^ungerung  »er- 
banft  tyre  griff  eng  nur  ber  SBiDfftr  be«  Staat«  beffen 
SBefen  ber  Staat ,  bie  Uniform,  ber  Schein,  ber  Xanb 
ifl.  Der  SSKcE  in  bie  92atur  ergebt  barum  ben  3Ren* 
fd)en  über  bie  engtjergigen  Scr)ranfen  be«  peinlid)en 
Stecht«,  fte  mafy  ben  9Renf(^en  tommunifiifö,  b.  ^.  frei* 
finnig  unb  freigebig.  Selbfi  febon  ber  Reuige  Snfetmu« 
fagte  feinem  £eben«befc^reiber  Sabmeru«  gufotge,  gang  im 
SBiberfpruc^  mit  ber  roeltbefannten  geiflli^en  ^abfu^t, 
baf  nac^  bem  9laturgefe(  (seeundum  naturalem  legem) 
Sticht«  bem  ©inen  mer)r  al«  bem  Knbern  anger)orer  unb  baf 
alle  S$d(e  ber  2Bclt  gum  allgemeinen  93e|f en  ber  2Wcn- 
f^en  erraffen  feien.  Da«  „gute  alte  Stectjt"  l)at  bie 
SKenfttjeit  in  Slobleffe  unb  Canaille,  »bei  unb  $obel 
gerieben,  unb  gur  Rechtfertigung  tiefet  Snjurie  gegen 
ba«  2Wenfcf)engefc^le^t  ben  unf!nnigen  Sa(  aufgehellt: 
„Venter  nobiiitat."  *)  Slber  bie  SRaturroijfenföaffc  fennt 
feinen  Unterfd)ieb  gwiföen  einem  abeligen  unb  bürget* 
liefen  Saud),  fte  weif  nur  twn  einem  allen  SWenf^en 
gemeinen  unb  gleiten  Urfprung.  S(«  einfi  ber  Snatom 
Sobocu«  Suciu«  bie  2age  ber  @ebdrmutter  geigte,  fagte 
er:  „$ier  laffet  un«  befpiegeln,  wir  SKenfc^en,  bie  wir 
mit  unferer  abeligen  Slnfunft  prangen,  unb  meinen  wir 
feien  beffer  a(«  Slnbere,  ^ier  ifl  unfere  erfie  SBo^nung 
gwifc^en^arn  unbJtot^./;  Solche  communifiif^e,  ffaat«» 
unb  red^t«wibrige  ©eftnnungen  flogt  bie  Statut  ein !  Unb 
boct)  gibt  ber  befe^rdntte  9tegierung«oerfianb  bie  WaUxx» 
Wiffenfc^aft  frei,  unb  fkllt  nur  bie  ^)l)ilofopl)ie  unter  po« 
tigeili^e  «uffict)t.  9lur  bie  $t>Uofop^ie!  SBie  t^nc^t! 
SBie  unfd)dbltct>  ift  fte,  wie  arm,  wie  wet)r(o«  im  23erglcid) 
gu  btn  9laturwiffenf(^aften !  SBie  leiebt  fann  man  tyre 
gefährlichen  SBirf ungen  auf  bat  publicum  »er^inbern! 
SBa«  gehört  bagu  einen  ^^Uofop^en  gu  mtberlegen! 
9lic^t«  weiter  al«  ein  $rofe|for  ber  $l)ilofopr,ie,  unb 

Uebetbie«  etfobett  eine  neue  3eit  aua>  einen  neuen  9taum.  Dtth 
ottänbetung  gebart  jut  €>innc6dnbetung.  Xuf  bem  alten  Beben 
baften  aua)  bie  alten  ®inben.  IDentfo^lanb  ober,  ma*  (Kinl  ift,  Qm* 
topa  in  eine  Republif  oenoanbeln  wollen,  fontmt  mit  oft  getabe  fo 
oot  alS  »enn  man  eine  Dirne  bie  fa>on  aVen  Potentaten  gebient  in 
eine  Sungftou  oetwaubeln  woUtt.  S«  gibt  teine  telfgigfen,  abet 
aua)  {eine  motaUfa^en  nnb  politif$en  SBunbet.  ' 

•;  2)a  fa?  bi<t  bie  © a^tanfen  be«  ^iftotif^en  2fod)tt  |etbtea^er  fe 
mögen  mit  e6  bie  fetten  3urif/en»  namentlia>  bie  d)rifUi4*getman(s 
fa>en^  nia>t  oetargen  ba^  ia)  bin  auü  bem  Sentet  eine  comrauatfti* 
fit,  ebenfo  ttol  minniit^e  al«  n>etblia)e  ficbentimg  gebe. 


10T1 


*al  ifl  (eichet  ju  fpbtn  M  ein  folget !  SBenti  ba&er 
ein  reoolutfonnairer  ^tyilofop^  auftritt,  fo  brauet  man 
nur  einen  fhrofeffot  bet  $#lofop$ie  gegen  tyh  [treiben 
ju  (offen,  unb  bet  arme  9tyilofop$  ifl,  »enigfieni  in 
ben  Äugen  bei  ^ublieumi  —  aber  barauf  fommt  ei  adein 
m,  Gencin  regiert  bie  SBelt  —  maufetobt.  35cm  $t)üofo* 
p$en,  bem  nur  bai  treulofe  unb  oielbeutige  SBort  jum 
Organ  bient,  fann  man  ia.o$ne3Ritye  aua$  ben  fonnen- 
flarfien  €5a$,  ben  uhfciberfprec&li^fien  S3e»eii  junie&te- 
machen:  man  barf  nur  ein  SBort  oerbrefcen,  oft  felbfl 
nur  eine  $artifel  auilaffen;  unb  ber  ganje  ©a$  tofi  fiä) 
in  ttnftnn  auf.  SBai  flnb  gegen  bie  feflbefiimmten  unb 
innigen  JBerbtnbungen  ber  rf)cmtfcf)cn  Ctoffe  bie  lofen, 
fluchtigen  SBortoerbinbungen  bie  ber  ®ebanfe  eingebt? 
SBai  gegen  ben  föliben  Körperbau  ber  naturgcf$id)tltd)en 
SBefen  ber  papierene  ^eriobenbau  roorauf  \\§  ber  9tyi« 
lofopf)  [flüjt.  SBai  gegen  bie  $latinabi*te  bei  Statur« 
foflemi  bai  luftige  Spinnengewebe  ber  Spraye  »orin 
ber  Senf  er  fein  SBefen  entfaltet!  Spinne  noa)  fo  forg« 
faltig,  noa)  fo  logifö  jufamtncn^dngenb  gaben  an  ga- 
ben: bu  oennagfi  9iid)ti  gegen  bie  SRatur  ber  Spraye, 
bu  retyft  nur  £ü<fe  an  Eücfe,  unb  jebe  £ude  ifl  ein 
SEummelplafc  für  ben  ttnftnn  fritifc^er  Soweit  unb 
Dummheit.  JDer  ^tyilofopfy  fpria^t  fta)  ferner  nur  in 
allgemeinen  unb  eben  beiroegen  abfiracten  ©dfcen  aui. 
©inb  biefe  gleich  nur  von  einzelnen  n>ir!li$en  gätten 
abgejogen,  fo  flehten  fte  boa)  nur  aui  ber  £uft  gegrif- 
fen }U  fein,  wenn  man  ni$t  burtty  ben  Schein  fyinbura} 
auf  ben  ©runb  bßcfen,  bai  Vbffracte  mit  bem  Goncreten, 
bad  (Beifüge  mit  bem  Sinnlichen  oerfnüpfen  fann.  9ber 
wie  SEBenige  vermögen  SMefei!  Unb  wie  mad&tloi  ftnb 
überhaupt  abfiracte  SBa^eiten!  8Bte  gang  anberi  ifi 
et  bagegen  mit  ber  9taturwiffenfc§aft,  beren  (Srunbfaje 
anfc&aulidje  Zfyatfacfcen,  beren  Beweiimittel  ftnnlidje  3n« 
firumente  ftnb.  2)o$  woju  fagen  n>ai  fd)on  Änbere 
ieffer  gefagt  $aben!  Conborcet  in  feinem  „Eloge  de 
Mariotte''  fagt: 

Les  theories  nouvelles,  les  mieux  prouvecs  fönt  pea 
de  progres  tant  qu'elles  ne  tont  appuyees  que  sur  des 
principe«  abitraiU;  mime  les  meilleurs  esprits,  aecoutumes 
a  certaines  ideee  abstraites  acoutses  dans  k  jeanesse,  rejet- 
teat  toutes  celles  qui  ne  se  lient  pas  aisement  avec  les 
premieres,  et  toutes  les  rentes  spekulatives  dont  on  ne 
peqt  leur  donner  des  preuves  sensibles ,  sont  absolument 
perdues  pour  eux.  Ainri  toutes  les  fois  qa'un  homme  de 
g£nie  propose  des  yentes  nouvelles  il  n'a  pour  partisan 
que  ses  egaux,  et  quelques  Jjeunes  gens  eleves  loin  des 
prejuges  des  ecoles  publiques;  le  reste  ne  l'entend  point, 
ou  l'entend  mal,  le  persecute  ou  le  tourne  en  ridicule. 

(Die  ffortfattna  folgt.) 


SÄittel = » ufhraXie  n. 

8n  Süä)ern  über  *u|fralien  feftlt  ei  wabrbaftig  md)t  Den* 
noa)  unb  obfebon  mit  engUfa)en  Snfieblern  befe(t,  ifl  bie  ungeheure 
Snfel  ober  bie«  Keine  kontinent  gum  grof  en  Steile  ein  bunftei, 
gebeimmfooBei  2anb,  äbnlid)  jenen  %läü)tn  roe(ä)e  e^emall  auf 
ben  Jtarten  mit  terra  incognita  begeiebnet  §u  »erben  pflegten. 
*Bieber$olt  ftnb  S3erfu<be  gemalt  »orten  fein  3nnere<  }u 
erforfefcen,  aber  bi$  jur  ®tunoe  ifc  unewiefen  ob  et  bort  0ecn 


gibt  wie  in  tmertfa,  ober  ob  bal  «ange  aul  unerme|licbeR 
ttüfien  oon  ®anb,  öcbe  unb  Steinen  beflebt  Da«  (9ebeim> 
nig  aufzubellen  toar  neuerbingS  Die  *bft$t  te*  Gapttain  @turt, 
eine«  lüiffenfcbafUtcben  Sd^cr*  unb  eines  ber  untemebmenbflen 
JRetfenDen  in  «uflralien.  Da*  «Rcfultat  liegt  oor  in  bem  SBerfe: 

Narrative  of  an  expedition  into  Central  Australia,  by  captaia 
Charles  Sturt.    Qmi  »ante.    Bonton  1840. 

Das  SRdtyfel  bleibt  *war  ungel6fl,  inbeffen  to^nt  ei  fa)on 
ber  ÜXübe  ju  erfahren  roaft  ber  Serfaffer  ergtett  bat  unb  rote 
bie  grage  gegenroärttg  fle^t.  ®ootel  bürfte  alfo  nun  gerotff 
fein:  baf  jete  Steife  ju  bem  Broecfe  t>it  Siegion  geograp^ifä) 
aufjunebmen  oon  9übauflralien  ausgeben,  b.  $.  füblia)  unb 
nbrbliä)  eine  £ime  innehatten  muf,  t?om  öftlic&en  SBinfet  ber 
großen  aufh<Uifcben  SBua)t  naa)  bem  Oolf  oon  (Sarpentarta 
turtb  ben  SBcntefrei«  bei  ®teinbo(fe.  Der  S3erfaffer  {am 
bii  gum  24°  40'  fübliä)er  »reite,  etroa*  über  ben  balben  8Seg 
gwiföen  ber  ®pt(e  ber  93uä)t  unb  bei  Gtolft.  ©ein  93eri^t  — 
Dtei  mit  ein  mal  abjutbun  —  leibet  an  föeitfcbroeift^feit,  Der» 
weilt  ju  oft  bei  Gin^eu)eiten,  oon  benen  man  ftä)/  unroia)ttg 
unb  fUinlicb  n>ie  fic  ßnb,  ungern  oer^gert  ftebt.  1E>ie$  abge* 
rea)net  lieft  fiä)  bai  S3uä)  ganj  gut. 

€5ütau(lralicn ,  oon  too  ber  SBcrfaffrr  feine  Steife  begann, 
ifl  mt  rafa)  aufbtübenbe  Volonte  ungefäbr  inmitten  ber  füb* 
lta)en  Seite  ber  Snfel  gnrifeben  ))ort « ^bilip  na<b  Dften,  unb 
ber  €5roan.3lioer.-  (Kolonie  naa)  ©ejten,  unb  reia)t  tanbeinroärti 
bii  sur  26.  parallelen  SBreitenlinie.  £dngi  ber  Jtüfte  bat 
ei  tortrefflieben  ^nfergrunb  nebfl  mebren  fiebern  unb  gerau* 
migen  ^dfen,  roäbrenb  ^ort  «telaite  einen  btrrUa)en  ©tapel* 
pla(  für  bie  feä)i  englifcben  SReilen  oon  ber  See  entfernte 
$auptfiabt  gleiten  9?ameni  abgi6t.  die  jdblt  gegen 
10,000  Gimoobner,  bat  ^übf^e  Xivfyn  unb  ©guten,  unb 
oerfauft  fajl  alle  europäifä)en  ^roburte  mit  oerbdltnif rnäf ig  ge- 
ringem %uffa)tag.  <&in  betrda)t(ia)er  Zf)t\i  ber  ^rooinj  ifl 
eine  siemtia)e  ©trecte  (anbeinrodrti  gut  mit  £ol8  bejtanben. 
3e  weiter  aber  naa>  Sorben,  beßo  mebr  nehmen  bie  Säume 
ab,  bii  bai  ganb  jute^t  in  offene  Dünen  ausläuft.  SRaa)  ber 
Meinung  M  SSerfafferi  finbet  fta>  mebr  unnugbarer  ali  nuf* 
barer  Soben.  Cbgleia)  er  aber  ledern  für  quantitatio  aufet 
S3erbd(tni6  eraebtet  sur  ©röfle  hei  gantei ,  fo  fa)eint  bod)  bie 
Dualität  eber  unter«  ali  überfcbäftt  Worten,  bie  $rooin§  im 
©anjen  für  eine  läntlicbe  ©eoölferung  roobt  geeignet  unb  red)t 
gut  im  ©tante  gu  fein  SÄaffcn  oon  Sergmerfi»  unb  gabrtf» 
arbeitern  su  erndbren.  Die  SBeigenernte  aewdbrt  im  Dura)« 
fo)nitt  45  SBufbet  oom  flcfer,  (ier  unb  ba  40,  fogar  52.  Dai 
gefammte  Sreal  mag  pcb  auf  300,000  engtifebe  Üuabratmeilen 
ober  190  SRiaionen  %dtt  belaufen.  Daoon  ftnb  böcbfteni  fte* 
ben  SKiaionen  befe^t  unb  fclbft  barunter  oiel  unnufebarer  S3o- 
ben.  S3on  bem  nutbaren  fint  470,000  «tfer  angefauft.  fßit* 
oiel  aber  bie  ©cbaf«  unb  |)ornoieba©tationen  einnebmen  ift 
nia)t  befannt.  3n}roifa)en  fyat  rodbrenb  ber  legten  paar  Sabre 
ber  tteferbau  ber^ejtatt  gugenommen  baf  bai  Qr|eugnt|  ben 
SBetarf  ber  (Kolonie  bctioettem  überfleigt.  Die  Sonne  2Rebl, 
»elcbe  1839  einen  |)reti  oon  120  f)f.  ©t.  batte,  foftet  jc|t 
12  ober  13  »f.  ©t.  Gbenfo  bat  ftcb  ber  Siebftanb  oermebrt. 
«ui  ben  355,709  ©a)af*n  im  3.  1844  ßnb  eine  ÜXiUion  ge« 
»orten,  roelcbe  idbrltcb  um  200,000  rodebft.  6be  Diei  ftcb  fo 
günftig  geftaltete,  gab/ 1843  bie  Gntbetfung  reia)er  Örjlager 
ber  (Kolonie  einen  neuen,  mdebtigen  Smpuli.  3n  ben  «ugen 
bei  SBerfafferi  mar  fte  jeboa)  nur  9)eimtttel  bei  günfHgen  Um» 
fä)ioungi,  feineiroegi  ^upturfaa)e.  t>it  aufhralifc^en  Äupfer= 
erje  erlangen  jroar  auf  bem  SKartte  in  ©roanfea  ben  böa)f*en 
yreii.  Daf  fte  aber  roegen  SRangeli  an  Noblen  unb  wegen 
ber  ©eltenbeit  bei  ^oljei  in  ber  9täf)t  ber  ©ruben  naa)  ©man« 
fea  junt  Sebuf  bei  ©a)melseni  oerfa^ifft  werben  muffen,  ifl 
ein  roefentltcber  9{aa)tbeil.  Dennocb  bejahte  1847  bie  93urra* 
©rube  brei  Dioibenben  im  Setrage  oon  200  f)rocent  auf  bai 
eingefd)offene  (Kapital. 

S9on  ber  Jtüfte  nörbtia)  bem  Snnern  ju  gewinnt  bai  ganb 


wn 


ttn  tollbe*  grof  artige«  Infegenj  inmitten  ungeheuerer  Stiften 
liegen  toafen  ooB  folg  unb  «Beibe.  De*  Äerfaffer«  geologtf^e 
*nfla)t  ae$t  bafttn  oaf  ba«  aufrra(ifa)e  ffftlanb  oor  Betten 
eine  Snfrtgruppe  gemefen  unb  ba«  vom  Öteer  bebetfte  2anb 
pltylia;  bura)  fleuer«fraft  gu  feiner  bermatigen  Sejialt  empor« 
gehoben  morben  fei.  SJon  jRorb  unb  jRorboft  fenft  ft$  ba« 
Sanb  naä)  Süb  unb  Submefi,  unb  in  biefer  SRufetung,  nimmt 
ber  flBetfaffer  an,  fei  bei  jener  Erfcfeütterung  ein  ©afferjrrom 
$ereingebro$en,  melier  bunft  $emamfffe  geseilt  auf  ber  einen 
Geite  mittel«  bei  Bluffe«  Darling,  auf  ber  anbern  bur$  bie 
grefe  auftralffcfte  9uä)t  ba«  SReer  erreicht  fcabe.  $ierau«  er« 
Hart  ber  Serfaffer  raefcre  Erlernungen  auf  ber  £berftt$e 
M  {anbei ,  unb  begrüntet  bamit  bie  8ermutyung  baff  jene 
uoei  2anbe«fyeile  urfprüngti$  in  ber  Stiftung  be«  Strom« 
ouru)  ©affer  getrennt  gemejen,  unb  ein  ober  gwei  m>a)  unent* 
bettte  Sinnenfeen  So(ä)e«  eine«  Sag«  beroeifen  würben.  Der 
Äerfaffer  muftc  eS  fiu)  «erjagen  ben  Semei«  gu  liefern.  Seine 
Aufgabe  mar  nufct  burä)  bie  Äröpenlänber  bi«  gum  öolf  oon 
Earpenraria  gu  geben,  fonbem  beföränfte  fiä)  auf  Seantmer« 
tung  ber  grage:  ob  e«  eine  $ugelfette  gebe  meia)e  oon  fRorboft 
natj)  Sübmefi  liege,  unb  etile  grog  e  natürtia)e  ganbföeibe  bilbe. 
taut  gorfa)ungen  be«  SSerfaffer«  cjrtfh'rt  feine  fol$e  Sttttt,  bo$ 
gelangte  er  nt^t  bi«  gu  ben  Sropen,  blieb  vielmehr  !50  9Rei< 
len  6ftfi(6  oom  Stittelpunfte  be«  Jeftlanbe«.  fcuf  feiner  un- 
erquitfluten  Steife  pafftrte  er  na$einanber  Sanb>,  Erbe»  unb 
Steinmüften.  Die  erfke  mar  oiefleiajt  bie  petntgenbfte,  mbem 
er  pefe  oft  in  Keinen  Steffeln  ober  Etefen  befanb  über  mela)e 
er  nic&t  megfejen  fonnte.  fcutfc  fehlte  c«  an  ®ra«  für  bie 
9ferbe  unb  an  ©affer.  „2Bir  manberten",  ^etfjt  e«,  „in  einer 
ber  traurtgften  <$egenben  meiere  ein  fRenfö  betreten  fann. 
8ting«um  Äobten|rillei  fein  lebenbe«  Sefcfröpf  gu  froren.  9H%tt 
Sichtbare«  bewohnte  biefe  obe  SBüfie,  ein  paar  9meifen  au«ge» 
nommen.  Selbft  bie  fliege  mteb  üe.  Sleia^mol  geigten  f!a) . 
überall  mo  ber  Stoben  weiefe  mar  gälten  eingeborener  $unbe." 
Die  Steinmüftc  „fcfclug  SBetten  mit  glängenben  #W"«g*n, 
morin  fta)  offenbar  bi«metlen  SBaffer  fammelt.  Die  ben  ©oben 
fo  bid^t  bebeefenben  Steine  baf  oon  einer  Vegetation  nia)t  bie 
Rebe  fein  fonnte,  waren  oon  oerfäjiebener  Hange,  oon  einem 
bi«  feä)«  Soll.  Sie  maren  runb  abgerieben,  mit  Eifenorob 
übergogen  unb  glei^mäftg  oert^eüt."  Die  Grbroüfte  „ähnelte 
einem  unbegrengten  0tücf  gepflügten  Eanbe«,  auf  meinem  eine 
glut  fliUgeftanben  unb  oerftdert  tft  ^it  Grbe  f^ien  einft 
€5^lamm  gemefen,  bann  getroefnet  gu  fein." 

Mitunter  mar  bie  <£>t^e  furchtbar.  „9Se  ©(ftrauben  an 
unfern  5tiften  ftanten  ^erau«,  unb  mie  bie  $orngrtffe  unferer 
3nftrumente,  fo  maren  jtnfere  ^ämme  in  bünne  platten  ge» 
borfren.  toat  99(ei  tropfte  au«  unfern  Stiften,  unfere1  ®ignal> 
raefeten  maren  oerborben,  unfer  ^>aar  unb  bie  Stalle  ber 
S^afe  (orten  auf  gu  roaftfen,  unb  unfere  92äge(  maren  fprobe 
mie  <3(a«.  ^a$  SRc^I  oerlor  über  a$t  ^rocent  feine«  urfprüng* 
lidjen  <9eroi$t«,  bie  übrigen  geben«mittel  noefe  meftr." 

Gine«  Sag«  mürbe  oor  bem  8ager  auf  einer  f leinen  9n> 
(o(e  ein  bunfler,  oer eingelter  ©egenftanb  bemerft.  t)it  $unbe 
tagten  barauf  gu,  unb  gerrten  an  (Irma«  ba«  fi$  tapfer  mehrte, 
ö«  mar  ein  ÜXenf^,  ein  €fo$n  ber  Sßüfle,  (albtobt  oor  junger 
unb  Dürft.  „SSo(er  biefer  einfame  SBanberer  gefommen  fein 
mo$te",  fagt  ber  S3erfaffer,  „mar  me(r  al«  mir  erraten  fonnten. 
jtetn  anberer  Eingeborener  lie§  fiel)  blitfen,  fam  nad)  i(m  gu 
fe(en,  unb  bod)  geigte  er  fic(  nic^t  im  gertngften  ängflfic^ 
allein  gu  fein.  Seine  SKu&e  unb  offenbare  0e(bßbe(trrfc(ung 
maren  merfmürbig,  er  bemie«  meber  Erflaunen  no4  Neugier 
ob  att  be«  Ungcmo(nti((en  ba«  tyn  umgab.  ®tin  gange«  &  er- 
halten mar  ^cl$  eine«  befonnenen  unb  mutigen  SXanne«  ber 
plo((t$  in  ungea(neter  @efa(r  meber  gurdjt  noc(  @((ü((ferm 
(eit  oerrat^en  will."  3m  allgemeinen  nahmen  bie  Eingebo- 
renen, beren  ber  5?erfaffer  in  entferntem  ©egenben  anfi^tig 
mürbe,  fofort  SReifau«  unb  fc^ienen  oor  ben  Europäern  bie 
größte  @$eu  gu  (aben.  9?ur  Eingelne  blieben  unb  geigten 
Vertrauen.     S(re  £agerftdtten  (atten  bUtotiicn  oiel  SKaleri« 


Met.  «e  fagen  bi«  fpät  in  We  ITtt^t  auf,  MM  *U  ffttte* 
bie  Jt6mer  gum  Jtu^enbarfen  gmtfe^en  pet^eetnen  ferflampf« 
ten  mit  einem  Oeräufö  meiere«  bem  klappern  einer  Spinnerei 
gli((.  „Da«  gange  Säger  mit  feiner  langen  ffletye  geuer",  er- 
gäfilt  ber  SJerfaffer,  „na(kn  ft4  auferorbentlii^  (übfö  auf. 
mt  bunfeln  Oeflaften  ber  Eingeborenen,  mie  ffc  t(ril«  bat>or 
ftanten,  t^eitt  oon  einer  «fmtte  gar  anbern  gingen,  erinnerten 
an  eine  fl^eatetftene.  Um  11  ü(r  mürbe  9tfle«  fKd  unb  9k* 
manb  (dtte  ft$  in  ber  »d(e  fo  ga}lreü$er  ®efeUf*aft  geglaubt" 

SBa«  ber  fterfaffer  in  ber  I>auprfa4e  oon  ben  auftrattftjen 
ttitben  berietet,  lautet  «mar  für  fte  fe^r  gftnfHg.  Doty  fetbft 
au«  feinen  Äitt^ethingen  ftyeint  (eroorguge^en  t>at  i^re  €iot- 
lifarion  faum  m«glia)  fein  bürfte.  HBetbtng«  werben  We  Ana- 
ben  unb  9Rdba>en  ber  Eingeborenen  glviä)  ben  «ttropftföen 
Kinbern  t^re«  «Iter«  in  ben  Schulen  ber  Eolonifhn  treiben, 
lefen  unb  rennen  gelehrt,  meiter  aber  f^eint  tytt  £ernfd(ig> 
feit  ntyt  gu  reiben.  Seber  Cerfua)  ffe  in  eine  (dbere  Sphäre 
be«  SBijfen«  eingufü^ren  ift  bi«(er  mfcglücft.  ^aben  fte  bann 
bie  Spulen  oerfaffen,  eilen  fte  in  ü)re  ^oroäterli^en  BKb* 
niffe,  unb  alle  Jöemu^ungen  ber  fp^ilant^ropie  ^aben  auf 
t&re  foeialen  Suftdnbe  noa)  niä)t  im  entfernteren  oerbeffemb 
gemirft.  Der  Serfajfer  meint  S)a$  mürbe  ft$  anbern,  »oOte 
man  bie  Jtinber  ganglia)  oon  i^ren  keltern  unb  {(rem  Seife 
trennen.  Darauf  ermibert  (eboe^  ba«  englifa)e  Eolonifirung«« 
prineip  unb  ber  englif^e  E^arafter:  baf  man  bagu  fein 
9ied)t  tyxbt. 

Die  9teifeergebniffe  laffen  mie  angebeutet  menig  Smeifel 
ba$  e«  im  Snnern  oon  Sufhalien  feine  Stoge  gibt,  fonbem 
baf  im  @egentyeite  bie  Eentralgegenben  mit  bem  Steer  faft  in 
gleicher  Jiä^e  liegen,  unb  bie  nörblia)en.unb  fübli^en  äufkn 
bura)  SBüften  fo  ooQftänbig  geföieben  ftnb  aU  rollte  ein  3Reer 
bagmifc^en.  9n  ba«  Dafein  eine«  Sinnenfee«  glaubt  ber  Ser* 
f äff  er,  nia)t  an  ba«  SBor^anbenfetn  fruchtbaren  £anbe«.  „Er- 
reichte ia)  au$  nid)t  genau  ben  ÜXittelpunft  be«  Eonthunt«", 
fagt  er  am  Sdjlufie,  „fo  fann  boa)  ber  E^arafter  be«  um^er» 
liegenben  Sanbe«  faum  groeifetyaft  fein.  ...  Die  Süfte  ttu* 
ftralien«  ift  nic^t  gröger  al«  e«  bie  SBüften  in  anbern  ätyeilen 
ber  Seit.    3(re  &ef$affen$eit  ma*t  i(re  Eigent^ümlic^feit." 

8. 


gitetatiföe  9lo% 

grangofifc^e  Stimmen  über  So)le«mig«4>olftetn. 

Eine  tleine  Schrift:  „L'inter«t  de  Ia  France  dans  la 
queation  de  Schleswig -Holstein",  (ot  ft((  fet)r  maefer  be« 
Stecht«  ber  beutfeben  ^ergogt^ümer  angenommen.  Sie  gie^t 
parallelen  gmifa)en  bem  grei(eit«fampf  berfelben  unb  bem  Bel- 
gien« oon  1831 ,  unb  fobert  granfretc^  auf  xoit  e«  früher  ae- 
tfcan  ft(6  auf >  Seiten  be«  unterbrüctten  Solf«  gu  fteUen.  Eine 
folc^e  Snftnuation  bringt  bie  9)ölitifer  ber  „Revue  des  deux 
mondes"  gewaltig  auf,  unb  in  bie  Bef4mörung«formet,  granf* 
reia)  foQe  unb  muffe  an  Dänemarf  fejt^alten,  mirb  manoje 
munberlia)e  9temini«ceng  mitaufgenommen.  SBä^renb  tit 
f$le«migfcfrn  SXebetten  nämtia)  oorerft  ju  Denen  gehören  mela)e 
bie  geringjte  Originalität  ünb  bie  gertngfle  Sapfcrfeit  (!)  ge* 
geigt  fyaben,  ftnb  bie  Danen  für  ttn  SReouepoiitifer  eine  ber 
mutfyigfren  unb  aufgeflärteflen  Stationen  Europa«.  „Unb  barf 
granfreid)  benn  oergeffen'1,  fragt  er,  „toie  Dänemarf  unter  bem 
tfatferreidj  ffa)  opferte,  fonnte  e«  ben  ä)eoalere«fen  Ent(u* 
fia«mu«  ber  Dänen  in  i^remneuffen  Kriege  oergeffen?"  ferner: 
„3eia)net  e«  fi$  nic^t  au«  in  allen  fünften  ?  |>at  e«  nio)t  ben 
gmeiten  S3ilb(auer  btefe«  3a(r^unbert«  unb  einen  ber  (errlid)» 
ften  Dichter  unferer  Epo^e  geboren?  Sinb  S)a$  nia>t  Efle« 
oollmic^tige  (9rünbe,  oon  ben  politiföen  gang  abgefe^en  ?"  Um 
aber  feinen  Stanbpunft  ooQfommen  f eftgufteQen ,  fagt  ber  9te> 
ouetritifer  guleftt:  Deutfa)tanb  fei  fi^erli^  niefet  gemiflt  an 
granfrei*  ba«  linfe  SR&einufcr  abgutreten,  mie  fonne  e«  benn 
atfo  ein  SRec^t  auf  S$le«n>ig  behaupten?  3. 


Serantwottli<ber  £crau«g'6er:  ^einti*  »totfb««**  —  Dru«  unb  getlofl  ooa  E/fC.  »r#<fb«n«  i»  fieip|if. 


«  l  4  t  t  e  v 


f 


Utctattfdje  Uttt  et  Haltung. 


©onnabenb, 


9fo  26». 


9.  Sto»embet  1850. 


Sie  Statetttffiettfaaft  tmb  Me  9tcnoIittiom 

'( ffottf« &t"tg  au«  9tr.  HB.) 

SUerbtngt  greift  bcr  Staturforfc&er  nidjt  birot,  rote 
fcer  $r)ilofop&,  bie  religiofen  unb  politifd)en  «Borurtfjeile 
an,  abet  man  farm  fein  ©lieb  au*  ber  Steige  ber  menfä> 
liefen  SJorflelfongen  r)erau«reigen  ober  verändern  o^ne 
bamtt  bie  gange  SRetye  gu  verdnbern.  Solange  bie  3tyan« 
tape  bei  relfgtöfen  (Stauben*  bit  ÜRenfcben  bet>errfc^te 
folange  mar  auet)  bie  natürliche  SBelt  eine  gäbet-  unb 
3Rdrd)enröelt.  2Bet  an  SBunber  in  ber  SJibel  glaubt 
Der  glaubt  auej)  an  SBunber  aufer  ber  83ibel,  Der  t)<it 
überall  SBunber  im  Aopfe.  Unb  umgefebtt:  »er  an 
feine  natürlichen  SBunber  met)r  glaubt  Der  glaubt  aucr; 
feine  religiofen  mer)r.  SBie  rodre  e*  aud)  anber*  mög- 
lich? Der  ©oben  aller  SBunber  ifi  Ja  bie  Statur, 
greiücf)  fann  ftcr)  ber  SRenfö  mit  ber  ÄuJrebe  Reifen 
fcaf  er  nur  auf  htm  (Bebtete  ber  Statur/  nid)t  ber  9Wi* 
gton  unb  X^eotogie.  bat  SBunber  aufgebe,  aber  nur  eine 
Seit  lang,  enblict)  ftegt  boeb  im  SWenfdjen  ber  <Sinr)eit*» 
brang  unb  SEBabrt;eit*ftnn  über  ben  3^iefpalt  jroifcfeen 
einer  vernünftigen  natürlichen  unb  einer  unvernünftigen 
übernatürlichen  SBelt.  Der  erfle  Stevolutionnair  ber 
neuern  &tit  roar  batyer  —  merf  roürbtgerroeife  ein  $)ofe  — 
ber  Sßerfaffer  ber  Schrift  „De  revolutiooibus  orbium 
coelestium7',  9lifolau$  jfopernicu*,  Äopernicu*  fyat  ben 
aügemeinffrn,  btn  dlteffcn,  ben  ^eiligfien  ©lauben  ber 
3Renfd)r)eit,  ben  ©lauben  an  bie  ttnbe»egltcr}feit  ber 
(Srbe,  umgeflof en,  unb  mit  biefem  ©tof e  bad  ganje  (Blau« 
benSftfiem  ber  alten  SBelt  erfcr)üttert.  (Sr  t)at  alä  ein 
echter  „Umflurjmann"  ba*  Unterfie  $u  oberft  unb  bat 
©berfle  ju  unterfi  geter)rt,  bie  r)6tr)fle  Sphäre  bei  pto» 
lerhdifcr)en  ©rjßern*,  bat  Primum  mobile  (bie  Utfatr)e 
ber  täglichen  #unmel$beroegung)  jum  parterre  berSiflro* 
momie  gemalt,  ber  (Srbe  bie  Snttiati^e  ber  SJeroegung 
zugeeignete  unb  babureb  allen  fernem  unb  anberroeitigen 
Sievolutjonen  ber  (Srbe  Stjür  unb  X^or  geöffnet;  er  r>at 
fcem  pl)anfaflifcr)*befpotifd)en  Dominium  mundi  btt  SKit- 
tetalterS,  roelcr)e$  fidfr  bie  grbe  über  bit  #immel$!6rper, 
ber  ^Papjl  über  bie  ©eifrer,  ber  Jtaifer  über  bie  Surften 
unb  SSolter,  ber  genfer)  über  bit  SRenfdjen  angemaßt 
^atte,  für  immer  ba*  @arau$  gemaust*,  er  r)at  ben 
mcnfd)ücr)en  ©eifl  au$  ben  epicr)ccptcr;ffifcr)en  3auberfrei- 
fen   be$  verworrenen ,   rviberfprucr^VQllen  UnjinnS   einer 


eingebilbetfa  SBelt  ertofl,  unb  jur  «nföauung  ber  mitf- 
liegen SBelt,  jur  6tn  fächert  ber  Statut  jutuef geführt; 
er  b*t  mit  freier  £anb  bie  bit  auf  ty«  verfdjloftaie, 
mit  Xu*na$me  einiger  fe(enf^er  Denfer,  felbfi  ben  größ- 
ten ©eifern  bei  Altertum*  unburcbbringlicbe,  nur  }tit 
SBrufhvebr  ber  menf^lic^en  Sefc^rdnftrjeit,  ©ebanfen- 
loftgteit  unb  Sldubigfeit  bienenbe  ^immeUveße  aufge» 
fprengt,  unb  baburd)  ben  ölief  bit  Wenfd^en  bi^  in  bie 
Unenblidjfeit  btt  Unioerfume  erweitert,  unb  bera  gefutt- 
ben  ÜRenföenoerffanb  (Singang  felbjl  in  ben  $immel 
vergafft.  Der  ^tmnul  galt  fonfl  in  ber  {Religion  für 
ben  £f)ron  unb  ®i|  ber  (Soweit ,  ben  SBo^nort  ber 
Seligen/  in  ber  3tyilofopbie  für  ba*  fünfte  Slement,  n>o 
feine  Negation,  feine  S3erdnberung/  fein  entfielen  unb 
Serge^en  rote  auf  ber  plebejiföen  (Srbe  ßattfinb^n  foUte, 
für} :  für  ein  ^eilige*,  gottlic^eö  SBefen.  Sber  alle  tiefe 
füfen,  ^eiligen  S3orfiellungen  unb  äu^ftc^ten,  bie  ft$ 
fonfl  an  ben  ^immel  fnüpften,  ^at  bie  moberne  Slflro- 
nomie,  beren  Urheber  ober  Snfdnger  Äopernicu^,  fc^o< 
nung^lo«  vernietet,  ©ie  fyat  jmar  bie  Srbe  in  ben 
Rummel  emporgehoben,  aber  eben  baburd)  aucr;  ben  Fim- 
mel profanirt;  «bie  $immeUgef}irne  auf  gleiten  guf;  mit 
ber  (Srbe  gefegt.  Jtopernicu*  if!  tt  ber  bie  SWenfcr^eit 
um  iljren  ^immel  gebraut  r)at.  SBo  fein  finnlidjet 
J^immel  mel>r,  verfc^rotnbet  aucr)  balb  ber  ^immel  btt 
©laubenö;  benn  nur  an  bem  finnigen Jpimmel  fyattt  {a 
aucr)  ber  religiofe  feinen  ©runb  unb  $altpuntt.  9Rit 
vollem  9lecr)te  mürbe  bat  Jfoptrnfcaniföe  2Beltfp(lem 
von  ben  J?atr)olifen  alt  ein  fe^erifc^e^  förmlich  verbammt, 
von  ben  ?)rotejlanten  rvenigfien*  t^eoretifc^  verworfen, 
benn  tt  roiberfpricbt  ber  ^eiligen  S^rift.  ,;©u  grünbefi 
bat  grbrei^",  ^eift  tt  im  ?>falm,  /;auf  feinen  ©oben 
(super  stabilitatem  suam,  tote  tt  in  ber  S3ulgata  r)eift) 
baf  tt  bleibt  immer  unb  eroiglic^.^  „Tie  Srbe  bleibet 
erotglicr)",  fagt  ber  ^)rebiger  ©alomo,  „bie  ©onne  ger)t 
auf  unb  ger)t  unter,  unb  lauft  an  tyren  £)rt."  Diefe 
unb  nod)  einige  anbere  Sprühe  ber  9Jibel  %\t\t  man 
ben  Jtopernicanern  entgegen.  SBat  aber  in  ber  SBibet 
lel)t  mup  aucr)  in  ber  9iatur  flehen.  $a*  man  boer) 
elbfl  in  ben  @ternbilbem  bie  t)ebcdifcr;en  S3ucbfiaben 
gefunben!     „$llfe*  xoat  bie  ^eilige  Schrift  behauptet'', 

r)ei$t  tt  $.  S3.  in  „Theodorici  Winshemii  novae  quae- 
stiones  sphaerae"  vom  3-  i564,  „1p.  unbejrveifelbar  ge» 
roif.    Die  ^eilige  Schrift  behauptet  aber  baß  bie  Srbe. 


MM" 


feft  unb  unbeweglich  fei    «Ifo  xvfyt  bte  <Srbe  in  ber 

ÜRitte  ber  SBelt  unb  bewegt  fic$  ni#t."  .  SBeld)    eint 

glüeflic^e  Seit,   wo   man   no$    mit  S3ibelfpruc$en   ben 

menfcbltd)en  ©etfl  bannen,  mit  Sibelforucfcen  ben  Slcoo- 

tutfonen  ber  Crbe  ©tiBflanb  gebieten  fonnte!    SBa*  ftnb 

gegen  biefe  SBirfungen  bet  tobten  bibliföett  S3u$fiafen* 

bie  oratorifc&en  ÜRac$tfprüd)e  womit  unfere  politifc&en 

©cfclangenbeföworer  bie  „lewäiföe  ©erlange"  ber  »e- 

Elution  bedingen  woBen.    Unb  gleic&wol  ftc^t  ber  bc- 

febräntte  SRegierungtoertfanb  nic^t  ein  baf  nic&t  etjl  bie 

gottlofe  3tyilofopl)ie,  fonbern  föon  SRetffer  Äopernicu* 

ber  SMbel  tyre   reactionnaire   3aubermac$t  genommen. 

Jtopernicut  $at  bat  forperlic^e  Sentrum  ber  SBelt,  bie 

<Srbe,  in  bie  8?etye  ber  Srrflerne  eingeführt;  Äqpcrnicut 

fcat  auc$  bat  geiftige  Centrum  ber  c$rtfllic§en  SBelt,  bie 

»ibel,   in  bie  Ctajfe  ber  irrenben  menfölic&en  33ü$er 

oerfe|t.    ©etywaef)  flnb  bie  ©runbe  womit  bie  jtoperni* 

caner  bie  göttliche  et)re   ber  S3ibel  ju  retten  fugten. 

$ie  ©eföid)te  $at  pe  längft  wiberlegt.    „Der  ^eilige 

Geiß  läft  p*  niefct  trennen,  nod>  Reiten,  baf  er  ein 

©tüd  foßte   wa^aftig   unb   bat   anbere  falfd)  lehren 

ober  glauben   laffen."     SBo   bie  SBibcI  feine  ©timme 

mei)r  in  ber  «fhonomie  fyat,  ba  &at  fte  balb  au$  feine 

met)r  in  anbern  Dingen.    SBie  »ertragt  fid)  benn  auefc 

mit  einer  falfd&en  «ftrononrie  eine  wa^re  Anthropologie 

unb  ^ftcfcologief    SBte  fann  man   ben  SWenföen  im 

wahren  Sichte  betrauten,  wenn  man  bie  SBelt  ju  ber  er 

gebort  nur  nac$  intern  ©cfceine  beurteilt?    3)o$  wogu 

oerfleige  t$  miefc  bi«  in  ben  fernen  £immel  ber  *flro* 

nomie  um  bie  Staturwiffenfdjaften  wegen  tt)rer.  reoolu« 

tionnairen  Senbcnj  bei  unfern  Regierungen  ju  benunci- 

ren?    (Sinen  un*   weit  nä^erliegenben,    etnbringlk&ern 

unb  jettgemäfew  ©ewefc  oon  ber  unioerfeBen  reoolu- 

tionnairen  Bebeutung  ber  SRaturwiffenföaft  $aben  wir 

an  oorliegenber  neuer  ©d>rift: 

«ebre  ber  »abrungtmittel.    gür  ba*  »olf  oon  Safob  flRo» 
lefebott.    Erlangen,  «nfe.    1850.    ®r.  8.    1  Sfrlr. 

J)iefe  ©c&rift*)  t^eilt  un*  mit  in  oolft-  ober,  wa* 
6in«  ifl,  menföenfreunblic$er  «bfk&t  unb  Spraye  bie 
fRefultate  ber  mobernen  Chemie  über  bie  5Ra$rungtmit- 
tel,  ib«  »efianbtyeile,  tyre  »eföaffen^eiten,  SBirfungen 
unb  SJeränberungen  in  unfermgeibe;  pe  $at  alfo  eigent- 
lich nur  einen  gafhonomifdjen  3»**  unb  ©egenftanb, 
unb  bo$  ifl  ftc  eine  unb  jwar  im  fcoc&flen  ©rabe  Jtopf 
unb  $erj  auftegenbe,  eine  fowol  in  p#lofopl)iföer  alt 
etyiföer  unb  felbfi  Politiker  Bejie^ung  ^6<&jiwid>tige, 
ja  reoolutionnaire  ©d)tif(. 

(2)<e  gortfeftung  folgt.) 


3stt  ^^ilofop^ie  über  ben  2Rcnföen, 

1.  2>aS  SRenftbenDafein  in  feinen  njeltewigen  3ügen  unD  Sei« 
Aen  oon  »ogumtl  ©olft.    granffurt  am  SDt.,  3immer. 
1850.    8.    1  Styr.  10  9tgr. 
QiH  Sucb  bat  oiefleiebt  nut  Sinen  geiler :  baf  rt  bat 

fUgemcinmenf(bli(fte  in  feinen  weltewigen  Süßen  OarfleOen  wiU, 

•)  SBit  brauten  6neitl  einen  furjen  ÄTtiW  batfibet  in  9lr.  151 
t.  »I.  *>•  *  «»• 


wäbrenb  biefe  3üge  bodb  in  ber  aUerinbioitueflften  gorm  unb 
gatbe,  gerade  im  Untertriebe  oon  objeetioer  (Sompofttton,  in 
aderfubjcctiofler  Vuffaffung  unö  wiebergegeben  werben 5  baf  et 
unft  pbilofopbiföe  S3etra<btungen  erwarten  Idgt,  wäbrenb  et 
bo$  gan|  |)oeße  ifl,  unb  barum  eigentlich  ber  9tamt  bet  Serfaf» 
fert  ooranfteben,  unb  bie  Sefteicfenung  M  3nbaltt  bann  erfi  folgert 
foQte.  Söol  läft  et  unt  oielfaib  Ht  9Ben  demeinfame  oom 
einfach  treuejten  Sbüü  unb  ©orte  wibergefptegett  flauen, 
aber  ber  gröfjte  Ketj  mit  bem  et  unt  fefiVlt  ifl  boeb  bie  bureb" 
weg  in  eigentbumlt^ßer  Originalität  autgeprägte  Statur  bet 
®cbauenben  unb  9iebenben  i  wol  gibt  et  unt  eingelne  wabrbaft 
wdtewtge  3üge  in  reinfler,  innigßer  @cbön^ek  erfaft,  aber 
alle  ^ufammen  setgen  bod)  nur  bat  oon  btefer  befltmmten  9?a« 
tur,  biefen  beflimmten  ftyüffalen  unb  biefer  gegenwärtigen! 
oon  allen  anbern  untergebenen  Bett  geBübete  ®eiffrtanttit 
bet  S)icbtert.  ®o  muffen  wir  tyn  nennen,  benn  bei  allem 
SReiifttbum  ticfp^Uofop^tfd^er  flnfcbauung  unb  fcJpmbolijtruna, 
ifl  bat  SSucb  boeb  nur  ein  (Sonoolut  oon  JOoeften  in  ungebun- 
dener Siebe,  in  Sagebudbform. 

@in  feltenet  2ob  für  eine  Schrift,  wenn  ber  9tef.  befennt 
baf  biet  fein  Urtbeil  bie  legten  unb  niebt  bie  erften  ®ebanfen 
über  biefelbe  enthält.  93on  jenen  %Btagt  *  unb  $)u|enbbü(bem# 
bte  wie  gefcblecbttlofe  SBefen,  wie  gabrifprobuete  ber  ad^emet* 
nen  S3ilbung  erfebetnen,  unb  in  ©prac^e,  Spanier,  ®et>anfen= 
inbalt,  immer  wefentlicb  nur  ben  Stempel  biefer  vagemeinbeit 
wie  auf  weiset  cutturfdbiget  SBac^t  geprägt,  in  cbarafterlofec 
Siecepttottät  unt  barbieren,  ifl  biet  23ud)  unenbltcb  weit  oer» 
Rieben.  Sine  SRenfcbenfeele  in  ibrer  urfprünglicben  Gigenbeit, 
bewegt  oon  allem  ®cbmerg  unb  aller  2u(l  M  S)afeint,  aOer}tt= 
ternb,  überaObinfüblenb,  unb  beeb  wteber  aut  ber  reiften 
wecbfelnben  ^bantaftefüfle  gur  ungerfplitterten  energifeben  Gin* 
beit  bet  £enfent  unb  Smpftnbent  (ta>  concentrtrenb :  biefe  feU 
tene  @enfttioe  in  ben  fteifen  3ucbtgärten  unfert  gormal^tmut,  un- 
ferer  (Sonoenienjwelt  unb  moedtrenben  S3i(bung,  weif  unt  mit 
ibrem  3auber  )u  jener  reinen  Eingabe  gu  bannen,  auf  weloje 
fo  maneber  S)t^ter  in  unfern  Sagen  f$on  webmütbigen  S3er* 
Siebt  geteifht  bat.  Unb  welche  Stimmung  M  Sefenben  fonnte 
gerabe  bem  umfaffenben  Snbalt  M  S3ucb*,  bem  fübnen  ®riff 
bet  Dicbtert  nacb  Wtm  wat  gwifeben  ^immel  unb  @rbe  t{t 
mebr  entfpre(ben  alt  folebe  reine  @mpfänglicbfett¥  ISXt  9la* 
tur,  unb  bann  bte  tyr  oerwanbtefle  Jtunfl,  bie  SDiuftf,  pflegen 
fonjl  ben  SXenfcben  am  metflen  fo  gu  flimmen^  aueb  b>er  *ß  et 
bie  9(atürlicbfett  bet  Sintert ,  unb  bie  aut  ibren  tatxttn  fret- 
gebilbete  ÜKujtf  feiner  burtbweg  origineBen  @pracbe  welche 
®*i  bewirfen.  S)en  fcbönjlen  @teBen  biefet  Sucbt  füblt  man 
(icb  in  ber  ST^at  wie  Dtefen  IDtäcbten  gegenüber,  unb  bat  ein* 
gigt  2ob  betStef.  ifl  ba  wenn  er  §um  fiefen  einlabet)  benn  be» 
febrefben  läft  etwat  Derartiget  ftcb  fo  wenig  alt  ein  iortfcfcct 
Qtebicbt.  %ber  bet  Serfaffert  Grbfeinb ,  ber  I ritifa)e  Kerffcanb, 
weif  boeb  aueb  in  biet  parabieftgärtlein  feinen  2Beg  gu  finben,  unb 
gwar  gar  ni^t  mit  übernatürlicber  menfcbenfeinbltcber  @a)lau» 
Itit,  fonbern  auf  bem  aUernatürttcbften  ffiege.  J)enn  inbem 
ber  Siebter  wie  ein  retnet  äinb  überaB  feine  Snbtotbuali« 
tat,  feine  debanfen,  dmpfinbungen ,  £ebentanfcbauungen  alt 
bie  abfotuten  unb  aBgemeinaültigen,  unb  bat  Gmige  in  ber 
oon  it)m  erfaften  gorm  obne  fßeiteret  alt  bat  fcbtecbtbi» 
„©eltewige"  geltenbrnacbt,  fo  wirb  fieb  boeb  in  Jebem  2efer 
nacb  bem  erflen  fpmpatbifcben  Cinbrucf  auo>  bie  eigene  »atur 
unb  SBilbung  flräuben  gegen  biet  3ocb,  fo  fanft  unb  menfct)en- 
freunblicb  et  aueb  auferlegt  wirb.  <&&  iß  fowol  ein  Oenuf 
wie  eine  ftttlicbe  IKotbwenbigfeit  für  ben  (ginjelmenfcben  ber 
Oeaenwart,  ant  ber  gerfplitterten  unb  verfahrenen  SRannicbfat- 
tigreit  M  gefammten  Safeint  wieber  einmal  gu  ben  einfacb- 
ften  liefen,  an  bie  fteinen,  aber  f taten  unb  aBmäcbttgen  Üuel- 
len  binabgufieigen,  oon  benen  aü  bie  Säge,  gtüffe  unb  «trome 
mit  ibren  wecbfelnben  Ufern  unb  SBeBen  in  bie  (ärmenbe  fBMt 
ftcb  ergtefen;  aut  bem  flrubeinben  $tvte  einmal  gu  entfliegen, 
unb  bat  ewig  gleite  9lntli(  im  einfacb  flaren  Spiegel  iu 
febauen.    9ber  bat  j3ucb  unfert  iBerfaffert,  foweit  et  oorltegt^  ifl 


Itftt 


toftfd)fieftid)  eine  fold)e  gftad)t.  Darum  immer  bie  GeInMft 
«ab  baS  »überlangen,  barum  baS  Uibenfa)aftltd)e  abwerfen 
unb  ©egftof  en  alles  Deffen  maS  bem  glie(enben  als  utmü&er 
flfeuaft  ber  (Stmlifatton  crfd)eint*  unb  bantm  entlio)  bilbet  bie 
©ettanfd)auung  beS  VerfafferS  fidE>  mit  VefHmmt(eit  fo  an«  baf 
aUeS  gefd)id)t(td)e  Serben  faft  tebiglid)  in  feiner  Vergängtid> 
fett,  in  feinem  wiUfürlid)en  ©anbei  unb  ©ed)fel,  gegenüber 
ben  ewigbleibenben  jfformen  beS  inbiotbueUen  ©erbenS,  Jtinb« 
(eit,  Sugenb,  Wter  u.  f.  w.  bargeßetlt  wirb»  könnte  ein 
SJtenfd)  fid)  biefem  gtfd)tä)tlid)en  ©«ben  rotrftid)  entgte(en, 
ttnnte  ein  Did)ter  rein  aus  ber  Natur*  unb  gamilienemfam» 
feit  feinen  ®toff  nehmen,  fo  mürbe  biefe  Ginfeitigfeit  wenig* 
ftenS  in  fic(  ttoäenbet  erftyeinen,  unb  barum  mürbe  baS  bin)» 
terifa)c  Bilb  eine«  folgen  geben*  bod)  einen  reinen  Ginbrutf 
machen,  unb  gerabe  bura)  ben  reinen  Gontraft  einen  (armoni» 
feben  ätang  in  ben  ber  braufenben  ©elt  ge(6renben  Gemfi* 
t(ern  meefen.  €Jo  betrauten  mir  (armlos  bie  Unwiffen(ett 
unb  baS  unoerftänbtge  Urt(eit  eines  AinbeS,  folange  eS  fia)  jwi« 
fa)en  feinen  Vtumen  unb  ©cfpicUn  bewegt,  unb  oen  Dem  was 
eS  gar  nid)t  fennt  t(örid)t  urteilt,  ©enn  baS  Äinb  aber 
älter  wirb,  m  bie  ©ett  tritt,  unb  nun  über  baS  in  biefer  Seit 
erf<(einenbe  unb  merbenbe  €5ittlid)e  meint  unb  jammert,  bloS 
.  weil  eS  bie  complicirtern  Vebingungen  biefer  SebenSfreife  nid)t 
f ennt,  unb  fte  mit  bem  SRaf  ftabe  ber  äinbermelt  mif t,  fo  fann 
man  fta)  baran  nid)t  me(r  erluftigen,  fonbern  nur  Vele(» 
rung  geben. 

etwas  9le(ntid)eS  ift  eS  mit  biefem  »ud)e.  ©o  ber  Verfafler 
mit  btn  reiben  garben  feiner  Jfyantafte,  in  allem  fanften  |>ulS 
unb  mieber  feurig  beflügelten  &uffd)mung  feines  ©efenS  unS 
nur  bie  „meltewigen"  Süge  §eid)net  ron  Äinb  unb  ÜÄutter, 
«fcetmat  unb  gamilie,  Sugenb  unb  tllter,  t>on  2ob  unb  Siebe 
rebet  unb  „£eta)enrebet" :  roo  er  nur  bie*  Owige  rein  erfaft, 
ba  geben  mir  unS  i(m  mit  reinem  Grnuffe  (in.  Um  fo  uner* 
freulid)er  wenn  er  ftd)  nid)t  in  btefen  Grenzen  (alt,  fobaf  mir 
bann  an  bie  Gd)ranfen  feiner  Snbioibualität  flogen.  Geine 
innige,  meiere  Siebe  mirb  (art,  oeradjtenb,  ungerecht,  inbem  er 
fd)lea)t(in  ieben  €(arafter,  jebeS  3nbtoibuum  in  bie  SRegelmd* 
figteit  jener  Sippen  bannen  roiu*.  ©ie  liebli$  weifj  er  t>om 
dauber  ber  $eimat  §u  rebent  Unb  mar  um  begnügt  er  fid)  nid)t 
bamii  felbft  in  biefem  dauber  fro(  ft<4  3U  fü(len,  unb  allen» 
fallf  menn  er  ben  Gontraft  b*S  &o6mopo<itifd)en  nic^t  unbe* 
fprcd)en  lajfen  fann,  in  einfad)  menfd)(id)cr,  wa(r(aft  ebler 
©eife  )u  fagen:  3d)  bin  ein  ^eimatmenfa),  iä)  vermag  mir 
feine  Siebe,  feine  ®ittlia)feit,  fein  ^eiliaeS  gu  benfen  wai 
nity  anfdnglio)  in  biefem  engen  .Streife  feine  ©urgcln  bdtte 
unb  lebtltö)  §u  i(nen  ^urü(ffe(rte!  9iein,  ftattDeffen  eifert  er 
re$t  mie  ein  Äinb  mtt  Unoerftanb:  bat  nur  in  ber  <$eimat 
@ittlia)feit!  0d)dn(eit,  Religion  ma(r(aft  eriftireni  baf  „mer 
ni<(t  am  Geburtsort,  am  Sater^aufe,  an  ber  Ctyolle  bdngt", 
aua)  feine  SBaterlanbSliebe,  feine  9Xenfä)en(icbe  in  ©a(r(ett, 
fonbern  nur  als  f)rcu)!*rei  o(ne  ^)eq  (at.    (0.  207,  219.) 

2MeS  füfcrt  unS  §u  einer  weitern  Semerfung.  ©iQ  man 
biefe  ^etmatanfojauung  gef<fci<tttu$  ajarafteriftren,  fo  läft  ftä) 
nur  fagen  baf  eS  bie  fpeciftfo>«(eibnifo)e  i%  GS  mar  eine 
Confequenj  beS  po(itifd)en,  naturmüa)pgen  unb  ercluftt)  egoifti« 
fa)en  (eibnif((en  ©efenS,  bat  eS  für  btn  SRftmer  fein  „(ebenS» 
mert(eS  Seben"  auf  er  Rom,  für  ben  $eHenen  auf  er(alb  ^ettaS, 
enblitb  aua)  für  ben  3uben  auf er(alb  beS  Gelobten  SanbeS  ge« 
ben  fonnte.  Das  (S(ri|ient(um  erft,  mit  welkem  bie  ^>err» 
fa)aft  beS  9ei{teS,  bie  Unmefentlia)f eit  beS  Katürliä)en  unb 
Nationalen,  bie  reiatfoe  Snbtfferenj  gegen  Qf)t  unb  Jamilie 
u.  f.  m.  proclamirt  mürbe,  braä)te  ben  itoSmopolitiSmuS  unb 
fa)uf  bie  ©elt  §ur  ^eimat,  bie  ©elt  natürlia)  nur  tnfofern 
als  bie  Aira)e  in  i(r  gegrünbet  mar  ober  gebaut  werben  fotUe. 
{Heraus  ergibt  fta)  nun  fa)on  maS  für  ein  S(riflent(um  baS« 
jenige  ift  an  mela)eS  ber  Serfaffer  fid)  mit  ganjer  0ee(e  fcingege» 
ben  1)at  tSinS  mie  et  eS  braucht,  unb  wie  er  eS  (td)  mit  9o 
»alt  beS  $er§enS  §urea)tmaä)t,  aOc  ©iberfprüa)e  ber  0d)rift 
mit  9taa)tmorten  feines  inbioibueUen  OeifleS  befeitigt,  eins  mie 


Qf.  SR.  Ifttbt  es  feftM,  unb  gan»  oertrdgU^  mit  feiner  n* 

tionalen  Doctrin  finbet:  „baf  ein  gemi|fer  S3olfS(af  oon  <§ott 
georbnet  fei."  Q(arafteri(lren  wir  allgemeiner,  fo*  i|t  biefe 
miafürlio^e  Qnfa)auung  beS  C(ri|tent(umS  ein  9eft  jener  mü> 
tela(terlia)en  Wamtät,  mela)e  bie  unae(euerften  €ontrafte  in 
gutem  Glauben  miteinanber  jufammenrnetete.  Der  Unterfd)ieb 
§mtfä)en  ben  bamaligen  germanifa)en  Triften  unb  ben  (cuti- 
gen iß  nur:  baf  jene  biefe  !Dtifa)ung  t>erfua)ten  o(ne  frttf» 
fa)en  Serftanb,  mit  voller  allgemeiner  Glut  ber  bunfeln  <9e» 
mütyer,  unb  barum  aua)  mit  ber  ©ua)t  M  tlrmS.  €5ie  fd)u- 
fen  bie  ©elt  gu  i(rem  ©übe  um,  unb  erft  als  eS  beinahe  ge» 
lungen  mar  bie  miberftrebenben  demente  als  einiges  3>apffr 
t(um  unb  &aifert(um  gur  ©e(t(errfd)aft  ju  bringen,  ftürjtr 
ber  babplonifd)e  23au  langfam  ein.  Sut(er  oerfttd)te  eine  Sie» 
ßauration,  er  wollte  bie  SBibel  unb  bie  Surften  in  biefelbe  Gin« 
(eit  unb  ©elt(errfc(aft  einfe^en  mie  einft  fapft  unb  Jtaifer* 
^ugleid)'  mit  einem  entfprca>enben  innem  GinigungSoerfua}  %wu 
fa)en  ©(rtjlentbum  unb  ©ett(ic(feit.  Darum  ifl  bie  tte(nlia)* 
feit  welche  j;wifa)en  €(arafteren  mit  9lrnbt  unb  Golb  mit  Su* 
t(er  {tattfinbet  eine  nic(t  Mos  gufddtge  unb  bebeutungSlofe. 
iufytt  ber  SReftaurator,  Sut(er  ber  Vermittler  gmifc(en  ben  al> 
ten  abfoluten  9tca)tSanfprüa)en  beS  Fimmels  unb  ben  immer 
unabweiSlid)er  geworbenen  wiberjheitenben  |)rätenftonen  ber 
Natur,  ©iffenfcfcaft,  Nationalitat  unb  ©eltlia)feit,  ifl  i(r  lejp 
ter  grof  er  Vorgänger,  i(r  3beal,  ber  $elb  "bem  |te  als  Epigo- 
nen folgen.  3n  biefem  allgemeinen  SBer(altnif  ju  Sut(er  fte(t 
freitid)  bie  gefammte  gartet  beS  o)rijilia)'geraiamfc(en  Staats  ? 
aber  oiedeia^t  (at  fie  gegenwärtig  feinen  fo  au«gejeic(neten, 
mit  fo  ma(r(aft  lut(erifa)er  äraft  ber  Originalität,  Julie  ber 
Getarnten,  unb  urfprüngliä)  quellenber  Gemalt  ber  @prad)e 
begabten  Vertreter  wie  93.  Gol(.  3e  weniger  man  fia)  bei 
ber  Secture  btt  üorliegenben  93ua)S  biefeS  S3erg(eia)S  enthalten 
fann :  befto  fa)ärfer  treten  bann  freilia)  aua)  bie  tiefgreifenben 
Unterfd)iebe  ber  ©e(tanf((auungen  jwifd)en  bem  16.  unb  19. 
3a(r(unbert  (eroor.  ©ie  Sut(er  auf  btm  Gren^punfte  jweier 
Seiten  ftanb,  unb  fein  9lntli(  noa)  einen  9bg(an$  beS  oerge(en> 
ben,  fterbenben  Mittelalters  trägt:  fo  ifl  für  ben  Verfafftr  unferS 
93ua)6,  für  ben  Epigonen,  fa)on  Sut(er  unb  beffen  ©erf  ba$ 
t>erge(enbe*  für  Gol|  ifl  fa)on  bie  proteftantifä)e  ©elt  bie 
fterbenbe  SRutter,  beren  SÄila)  er  bod)  noa)  getrunfen  (at,  oon 
ber  bod)  noa)  ein  3ug  in  feinem  Vntlib  bie  Jamilienä(nlid)feit 
jeigt.  DaS  €$d)ibbotet(  beS  ed)ten  mittelalterlid)  ■  d)ri{Hid)en 
Glaubens  war  baS  $ertu(lianifc(e :  Credo,  quia  absurdum  e«t 
HS  €(orfü(rer  einer  neuen  Seit  {teilte  ber  iugenblid)e  Sut(er 
in  ©ormS  neben  jene  GlaubenSqueQe,  bie  er  nur  oon  ber  Ära« 
bition  auf  bie  Gd)rtft  rebucirte,  bod)  bie  „(eilen  öffentlid)en 
Grünbe"  ber  Vernunft.  %(t  geworben  (ielt  er  an  bem  Gd)ib« 
bolet(  in  ber  neuen  proteftantifa)en  Jorm  fcjt,  unb  trieb  bie 
Vernunft  als  bie  9te(e  beS  SeufelS  aus.  Naa)  brei  3a(r(un* 
berten  (at  bie  beutfd)e  ©iffenfd)aft  bie  Vernunft  $u  G(ren  ge* 
brad)t)  Gol(  polemiflrt  nur  noa)  gegen  ben  bloS  fritifd)en 
„Verftanb",  unb  Ui  ü)m  ift  baS  4S(riftent(um,  baS  Credo, 
quia  absurdum  est,  nur  nod)  ein  Vppenbir  an  bie  wränge« 
(enbe  $ofition  ber  Natur  unb'  Vernunft.  GS  ift  fein  <&xbt, 
baS  er  als  <$eimatmenfd)  nid)t  fa(ren  laffen  fann,  abn  baS 
@rbe  conftituirt  nid)t  me(r  ben  9Renfd)en,  er  ift  nid)t  me(r 
ein  Seibeigener  ber  Gd)oHe,  fonbern  im  ooDen  Vemugtfein  ber 
grei(eit  f^aut  er  ftd)  erft  empfangenb  unb  geniefenb  in  3u> 
genbfraft  in  ber  weiten  ©elt  um,  unb  febrt  bann  erft  älter 
geworben  §u  Dem  jturücf  was  i(m  nid)t  me(r  in  ©a(r(eit  unb 
bteibenber  ©irflid)feit,  fonbern  nur  in  ben  Sugenbliolen  ber 
Nü(rung  als  ba«  öinjige  erfd)eint.  3n  ©a(r(eit  ift  eS  i(m 
nur  nod)  baS  Siebfte  unter  vielem  ambttn  Sieben.  Nef.  (at 
eine  Stelle  aufgefud)t  wo  ber  Verfaffer,  oie(leid)t  o(ne  eS  gu  mif> 
fen,  biefe  ©e(tanfd)auung  gerabe  in  ber  eben  oon  unS  a)araf> 
teriftrten  Unterfd)ieben(ett  auSgef^rod)en  (at.  *n  bie  DoOe 
3mmanen§  unb  Autonomie  beS  9tenfd)enlebenS,  ber  Natur  utib 
Vernunft,  mirb  als  unoermittelter  «ppenbir  bie  ^cteronomie# 
bie  göttlid)e  ^errfd)aft  unb  baS  S(rtftent(um  ge(ängt.    3n 


Wf 


tan  «Witt:  f&"  »««W«*  »efimmung",  teift  et  aife 
fuerft: 

„2)a*  wafcre  Eeben  ijl  bet  getont  3mc<f !  3m  (eiligen, 
einfältigen  unb  oCüfCfcügm  «eben,  in  allem  Dafcin  bat  mir  in 
glaube,  iitbt  unb  ttrbett  beibringen,  wirb  bic  menf<bfi<b<  »e» 
frirnmung  ooflfommen  erreicht;  in  jebem  (eiligen  unb  glüaHi<ben 
ftugenblitf  fallen  9ttttei  unb  3»«!,  fallen  Urfaa)  unb  ©ir« 
taug  ,  Seit  unb  Gwigf eir,  Dieffeitt  unb  3enfeitt,  SRaterie  unb 
#eifr  Snfang  unb  Gnbe,  s7tenfa)li<bet  unb  äöttlicbet,  unb  alle 
fjegenfdte  bei  fcebent  bic  bet  profane  ©elt»  unb  CtyiUoer» 
fianb  auteinanberbdlt,  in  fcinen  «un!t...  ©ir  (eben  weil 
bat  Eebenbigfein,  weil  bat  wabrfraftige  *'&.cn  unb  BeWuftfein 
an  tbm  felbfr  bic  *2a)ftnteit,  bie  ©a$r$ett,  bic  GKite,  bie  $ri- 
ligfeit,  weil  bat  Beben  bat  oottfomroenfte  ©unber  unb  $eiltgF 
tbum,  weil  et  an  ü)m  felbfl  Harmonie,  Siebe  unb  ^lücffelig« 
feit/  weil  et  bat  UnenWia>e  im  Gnbifafren,  bat  Cmige  u^ 
$tmmlif$e  im  Beitiieben  unb  3rbifa)cn  ift?  weil  et  niu)tt  £6. 
|crel,  JBefcligenberet,  0a>bneret  unb  ©afrbafttyeret  gibt  alt 
eben  ba  gu  fein,  unb  gu  wiffen,  gu  flauen,  mit  aOen  äugern 
unb  innern  «innen  gu  empfinben  baf  man  ba  iß,  unb  bog  bie 
©elt  ijl,  unb  baf  et  ein  «eben  gibt,  ein  3Rcnfa)enbafein  in 
unb  mit  afiem  Dafein  ber  Seit"  u.  f.  w. 

3a,  in  biefem  «türme  ber  ed)ten  2ebentbegrifterung  wen« 
bet  fö  ber  Dtäjter  fogar  polemifa)  gegen  ben  Dualitmut. 
,,©at  foH  -unt  alfo  bie  8ebre  oon  ber  Unterfcbieben^eit,  Dom 
Dualitmut  ber  fcebentpole!  SBat  fott  ba  bie  3bee  t>on  einer  ab* 
fonbertiä)en  2Äenfd)enbefKmmung  ?  Gntweber  wirb  fle  in  feg« 
!ia)em  ttugenbtict  ober  in  feinem  erreiebt*  £>a$  ift  eben  ber 
ajlud)  einet  tobten,  abfrracten,  un&eiltgen  unb  überbilbeten  S)a* 
feint  baf  in  tbm  gerrennt  unb  entgegengefefct  wirb  trat  in 
einem  beiffgen,  unfd)ulbigen,  gottfeligen  unb  barum  eben  glücJ* 
feiigen  Seben  gufammen gefugt,  in  «int  gebilbet  unb  gugteiä) 
gegeben  ijt." 

öortrefflid).  *ber  mögen  bie  8efer  ja  nid)t  benfen  ber 
Cerfajjer  giebe  bie  (Sonfequengen  aut  feinen  eigenen  ©orten,  unb 
wolle  alfo  ben  ä)rifMicben  Dualitmut,  nämlia)  bie  abfonberlid)e 
fiRenfcbenbeftimmung  für  ben  fimmel,  unb  bie  Sebre  oon  ber 
ftid)tigfeit,  $djiltä)feit  unb  SBertbfoftgfeit  bet  irbifeben  geben« 
oerwerfen.  3ene  yrineipien  bat  er  niä)t  alt  ftyüofopb,  fon* 
beim  oom  gefunben  Sebentgefifyl  erattirt  gefproa)en.  «ber  bie 
$eilige  @cbrift  ift  bat  Crbe  feiner  SBdter  bat  er  bewahren 
muf  *  unb  wie  bie  Xatur  jlett  jiaj  felbfl  curirt,  fo  &alt  auefc 
ber  Serfaffer  oermöge  feinet  #erjentbebürfniffet  an  Oem  einen 
fiRement  bet  €briftentbumt,  worin  et  «pntbefe  ift,  mit  gutem 
ffietyte  fe(t,  wdbrenb  er  oor  ber  anbern  &tittt  naefc  welker  et 
Dualitmut  ijt,  frartndcJig  fein  ttuge  oerfä)lieft.  @o  bringt  er 
et  benn  enbliä)  gu  folgenber  rounberlia)en  »erbinbung  r>on 
ajruerba^  unb  Gbriftul ,  inbem  er  bat  ÜRoberne  in  bie  S3er* 
nunft,  bat  Site  in  ben  Glauben  oerweift,  unb  alt  ein  p$anta« 
fiereia)err  oom  «ugenblict  abbdngiger  SDtenfä),  bie  eingige  S5cr= 
mittelung  jener  birerten  ©egenfäfee  nur  in  feinem  «ubjeet  bat, 
welche«  mit  bia)terifd>er  SBanbelbarfeit  je|t  abfolut  in  ber  äto* 
nunft,  unb  ein«  SRinute  fpäter  abfolut  im  Olauben  lebt : 

„galten  wir  bie  Harmonie,  bat  Sneinanbcr,  bie  ©angbett, 
bie  Unperlefttbeit,  bie  geiligfett  aQet  Stafeint  unb  aller  ^ebent* 
bewegungen  alt  I>ödtfen  unb  abfoluten  SSegriff,  alt  bie  3bee 
unb  ben  3n(alt  unb  @runO  aOcr  «d)6n(eit,  ©üte,  ©abrbaf^ 
ttgfeit,  ©lücffeligfeit,  SRenfcbenbilbung,  ÜRenfcbenerfenntnif, 
!Kenfa)enioürbe  unb  SKenfcbenbeptmmung  fefl.,  unb  glauben 
wir  babei  niebttbeftoweniger ,  eben  weil  wir  et  nimmer  mit 
bem  Serftanbe  unb  in  ©orten  §u  begreifen  oermögen:  baf 
®ott  ber  gerr  ein  auger rc c(tlid)er  gleicbwie  ein  inweltlicber  ift, 
unb  baf  et  eben  barum  ein  SBeltgericbt  geben  muffe,  wela)et 
nia)t  in  ber  ©eltgefcbi«te  oottjogen  wirb." 

(25er  Slefaluf  felßt. ) 

fiiMiograpl)«. 

«b^ent,  ^.,  S)ie  $b«ofopbie  bet  «ed>tt.  2ter  Sbeil. 
—  «.  u.  b.  £.:  3)ie  erganiftbe  Cftaattlebre  auf  p^tlofopr)if<ö« 


antbrepo(ogifi6er  Okunbtoge.  Ifler  »anb.  «nt^aOttnb:  SHe 
p(Uofop|ifä|e  Qfcunblage  unb  bie  allgemeine  eta*t$Ubtt.  öien, 
Okrolb.    Or.  8.    1  Sfrlt  24  Ägc 

Aas  des  Tafebuche  eines  Livl&nden.  Moskau,  Coo- 
oUntinopel,  Burgm,  Madrid,  das  VieHn^Coaxert  yoa  Bee- 
tboTeo  in  St.  Petersburg  und  die  Pasten-Musiken.  Wien- 
Gerold.    8.    1  Thlr. 

»ött a er,  «.,  £)te  |)ilg erfahrt  bet  »lumengeifter.  Jfte* 
«eft.    2eipgig,  9.  81eifd)er.    Ber.«8.    1  2#t. 

^oUapfel,  3w  2>er  Deutle  »ttter*£>rben  in  feinem 
»irfen  für  Äircbe  unb  8te»s).  öefa>ta>tti(b  bargeftellt  ttiem. 
8.    I  Stylt. 

$ubmann,3'9.,  ^crafleitot  bet.  «pbeftetft  *nfta)tm 
über  bie  »atur  bet  IBeltaHt.  Programm  jum  Sa^retfbUrft 
an  ber  etubienanftalt  gu  «mbera  im  3.  1850.  «mbera. 
®r.  4.    6%  Kgr,  B 

itaeuffer,  3-  C.  &.,  ®ai  Gbtneftftbe  Solf  00t  «bra« 
bamt  Seiten  /  gu  gutem  ^eite  alt  Spiegel  für  bie  Sttfer  bei 
19.  Sabtbunbertt  baraefteOt  Dretben,  Äun|e.  9r.8.  90ftgr. 

Älentfe,  $.,  Icaturbilber  aut  bem  Mtn  ber  9tenfa> 
beit  3n  »tiefen  an  Kit?.  0.  {mmbolbr.  Eeipgig,  SBeber. 
8.    1  3*lr.  15  Kgr. 

De  leiert,  ^umoriftifeb-fatprifa^e  ®ef$iä)te  3>eutfeblanbt 
üon  ber  Beit  bet  ©iener  Jtongreffet  bit  gur  (Segenwart.  9ceb|l 
einem  ernßbaften  @a)reiben  ftatt  ber  fenleituna  unb  emft 
baftem  @a)luf .  3te  Auflage.  Ifte  Lieferung,  «eipgtg,  O.  Älemm. 
1851.    8.    T!/j  9?gr. 

Valltitt,  0.,  Ueber  ©rtepenferf*  „atobetpierre.^ 
SBraunfa)Weig,  £eibro<f.    <9r.  8.    12  ftgr. 

yroub^on't  autgewdbtte  ®a)riften.  2trr  ©anb.  —  9. 
u.  b.  &.:  Steoolutiondre  3been.  9Rit  einem  Sorworte  oon 
91.  Sarimon.    Seipgig,  »erlagtbureau.    8.    25  9cgr. 

Äotb/  Ä-,  Jtleine  »eitrdge  gur  beutfa)en  €Jpraa>«,  9e« 
fa)iä)tt«  unb  £)rttforfa)ung.  lftet  unb  2tet  $eft.  Stünden, 
Jtaifer.    8.    10  ftgr. 

«tarflof,  «.,  Dur*  bie  Wpen.  Äreuj.  unb  £luer-3itge. 
£eipgig,  SBeber.    8.    1  ftblr.  20  9cgr. 

6tein,  8BW  $)rebtgten  über  bie  e»angelifa)en  |)ericopea 
aut  feinem  ^anbfcbriftltc$en  Xaglaffe  autgewd^tt  unb  gum 
2>rucJe  bef6rbert  oon  «.  ginbenborn.  lftet  Jbtft.  ©efclar. 
®r.  8.    20  Wgr.  f 

Die  beutfeben  Solftlieber.'  ©efammclt  üon  ff.  @tmrocl. 
Ojranffurt  0.  9R.,  ©ronner.    1851.    8.    1  S^tr.  18  $gr. 

»äffen -@traW«n.    »egentburg;  3Rang.    12.    71/»  »gt. 

SBaib,  9.,  Ginige  ©orte  übet  ben  £dnifa)ett  ®e(.««r> 
cbioar  unb  ^ifloriograp^en  Dr.  6.  9.  ©egener.  *ut  ben 
Qottinger  gelebrten  Anzeigen  abgebrudt  Oöttingen,  2>ieteria). 
8.    6  Ägr. 

©alter,  $.,  yarlamentarifd>e  ejrcfen.  Ifler  »anb. 
Die  (Sonferoatioen:  oon  @erlaa).  €5tabl.  ©alter.  0.  9tabo* 
wi|.  Dabimann.  @ampbaufen.  ©imfon.  ^anfemann.  0. 
ä3incfe.    Berlin,  $ofmann  u.  (Somp.    ©c.  8.    22%  jRgr. 

©eibnaa)ttb(üt(en.  Gin  Blmanag  für  bie  3ugenb  auf 
bat  3.  1851.  3n  »erbinbung  mit  Slnbern  herausgegeben  oon 
Ö.  9 1 i  c  n  i  n  g  e r.  1 4..3abrgang.  fSüit  oielen  »ilbem.  0tutt' 
gart,  »elfer.    16.    1  £&lr. 

S,a$ttl  iteratur. 

»emerfungen  gu  ber  unter  bem  12.  gebr.  biefet  3abret 
oon  bem  ffönigl.'  $)reu§.  3u(iij*9Xinijrenum  begannt  gemalten 
Denffcbrtft,  bie  ftuffyebung  ber  eebne  unb  gfibeicommiffe  be- 
treffend   Eeipgig,  Dörptng  u.  granfe.    8.    3  ^gr. 

Dumbof,  %.,  Die  ©ürbe  bet  SRenfcfeen  in  feinem  33er« 
bdltniffe  gur  ®trrnenwe(t  frebigt,  gebalten  oor  ber  beutfä> 
fatbolifä)en  ^irebengemeinbe  SKüncbea  am  1.  ©eptbr,  1650. 
SW uneben,  granj.    8.    2  92gr. 

T)it  freie  <Elbefa)ifffabrt  unb  ^reufen.  Seipgig,  3acfowife. 
@r.  8.    3  9tgr. 


Sfrant»ortttO)er  ^erautgeber:   QtiutiQ  »roef^sut.  —  Druct  unb  «erlag  oon  9.  IT*  Btseft*»*  in  £etpglg. 


Blätter 


t** 


litttatiffyt    Unterhaltung. 


SRontag, 


9tt.  270. 


11.  SJoöember  1850. 


©ie  9tafet»i1feitf$«ft  nnb  Me  ««»eltrtion. 

(gortfe«ong  au*  9tt.  »».) 

3d)  beginne  meine  JDenunciatton  mit  bcr  $$i(ofop$ie 
unb  behaupte  baß  biefe  Schrift,  obgleich  fte  nur  tum 
Sffen  unb  Stinten  tjanbelt,  ben  in  ben  Äugen  unferet 
fupranaturaliflifcj&en  S3>eineultur  niebrigflen  Acten,  boct) 
von  ber  f>63)flen  p#lofopt)iföen  Bebeutung  unb  SBicfctig- 
feit  iß«  3<i  i$  ßebe  leitet  unb  behaupte  baß  nur  fte 
bie  fragten  „©runbfdfce  ber  9tyilofopl)ie  ber  3ufunft" 
unb  ©egenivart  enthalt,  baß  »ir  in  tyr  bie  föivierigflen 
Probleme  ber  ftyifofop^ie  gelofi  ftnben.  SBad  tyaben 
fid^  nid)t  fonfl  bie  9tyilofopl}en  ben  Jtopf  gerbrod>en  mit 
ber  8fra$c  von  bem  JBanbe  gtviföen  bem  feib  unb  ber 
Seele!  Sefet  Riffen  »ir  au«  n>iffenf$aftfi(f)cn  ©runben 
»ad  langfl  bad  Statt  aud  ber  Srfaljrung  »ußte,  baß 
Sffen  unb  Stinten  £e!6  unb  Seele  gufammentydlt,  baß 
bad  gefügte  S3anb  alfo  bie  Stauung  ifl.  SBie  tyat  man 
ftcfc  *ify  fonfl  über  eingeborene  ober  von  außen  gefom* 
meneSbeen  geganft,  unb  n>ie  verdeutlich  auf  Die  tyerabge« 
Micft  »efc&e  ben  Urfprung  ber  Sbeen  aud  ben  ©innen 
ableiteten!  Se^t  ifl  ed  und  ebenfo  unmöglich  von  ein« 
geborenen  Sbeen  gu  reben,  ald  von  eingeborenen  Speifen 
ober  eingeborener  SBdrme,  bie  aud)  fonfi  unter  bem  ta- 
rnen calor  innatns  eine  Hauptrolle  in  ber  Staturtviffen» 
föaft  fpielte.  3e$t  Riffen  roir  baß  bie  Stefpiration  bie 
$auptfdc&licj)fle  Guclle  ber  SBdrme,  baß  biefiuft  ein  n>e« 
fentlic&er  S^eil  unferet  felbfl  iflr  baf  Kit  9Ue*  von  au- 
ßen pumpen,  baß  wir  9tid)td  gu  eigen  fyaben,  baß  toit 
ald  reine  Sumpen  unb  Sommuntften  auf  bie  SBelt  fom- 
men,  baß  gar  Stityd  in  und  ifl  xt>at  ni$t  aud)  außer 
und  eptflitt,  baß  n>ir  am  Snbe  nur  aud  Sauerfloff, 
Sticffloff,  Jto^lenfloff  unb  SBafferfloff,  biefen  wenigen, 
einfachen,  unb  botf)  fo  unenblicty  verfd&iebenartiger  SBer» 
binbungen  fangen,  biefen  geifterr)aften ,  unmittelbar  un- 
unb  überfinnlic&en,  unb  be.nnodj  an  jtd)  unb  mittelbar 
ftnnli^en  Stoffen  gufammengeflieft  fmb.  SBie  flimmt 
aber  biefe  Stnfäauung  bed  SRenfc&en  mit  ber  tf)rifllid)en 
SBelt  -  unb  SWenfcJfKnanfdjauung  ?  _  Denn  toat  ifi  bcr 
eigentliche  Äern  ber  d)riftlid)en ,  roenigflend  bogmatifc^ 
cfjtifllidjen  Seljre  ?  Die:  „baß  ivir .  ejifltren  tonnten  aHein 
mit  ©ott,  aud)  wenn  tein  Staunt,  feine  SRaterie  ivdre, 
»eil  unfer  SBefen   nicr)t  ben  SJegriff  ber  Spifieng  ber  I 


dußern  ©tage  tnjtc&föKeßt",  baß  ber  SRenfcfc  ein  83ilb 
©otted,  b.  t).  bad  SBefen  ifl  »elc&ed  nur  aud  firf)  unb 
in  fiä),  b.  $.  nur  aud  unb  in  ©ebanfen  befielt,  tveldjed 
feiner  SBelt,  feiner  Statur,  feinet  SRaterie  gu  feiner  Stf- 
fleng  bebarf,'  baß  alfo  bet  SWenfdf)  nod)  etfflttt  aud)  roeiut 
fein  £eib  unb  bie  materielle  SBelt  überhaupt  gugrunbe« 
ge^t.  Unb  bennotf)  bulben  unfere  gutc^tiflli^en  JRegie* 
rungen  im  d)tif!lid)en  Staate  bie  Statumriffenföafien, 
indbefonbere  bie  aDertabicalfle,  corroftvfle  unb  beflructfvfie 
SBiffenfc^aft,  bie  (St) ernte,  bie  langfl  in  tf)rem  Scheibe« 
ftajfer  bie  SRt)flerien  ber  c^tifllic^en  SBettanfdjauung  auf* 
gelofl?  SBeld)  ein  ungeheurer  SJiberfpruc^!  ®od)  fes- 
ten n>ir  tvieber  Von  ben  S^or^eiten  ber  3Mitif  gut  |)^i« 
lofopfjte  gutuef.  SBie  §at  nic^t  bet  Segtiff  bet  Sub« 
flanj  bie  yiitofopftte  »ejcirf !  SBad  ifl  fte?  3^  obet 
9li4)t«3^/  ©eifl  obet  Statut,  obet  bie  ßin^eit  von  bei« 
ben?  3^,  bie  Gin^eit.  SCbet  n>ad  ifl  benn  bamit  ge- 
fagt  ?  ©ie  9?al)tung  nur  ifl  bie  Subflang ;  bie  9laf)* 
rung  bie  3bentitdt  von  Setfl  unb  Statut;  wo  fein  gfett, 
ifl  fein  gfleifd),  abet  wo  fein  gett,  ba  ifl  au<&  fein  J^irn, 
fein  @eifl,  unb  bad  ge(t  fommt  nut  aud  bet  Stauung, 
bie  Stauung  ifl  bad'  Spinogiflifc^e  rEv  xat  Ttav,  bad 
SlUedumfaffenbe,  bad  SBefen  bet  SBefen.  SWed  t)dngt 
vom  Sffen  unb  Stinten  ab.  Die  SSetföiebentyeit  bed 
SBefend  ifl  nut  2ktfd)iebent)ctt  bet  Stauung.  ©d)on 
in  bet  „Dffenbatung  bet  Statut  unb  natürlichen  Dinge . . . 
butc^  ben  ^oc^gele^tten  ^ieton^mum  Catbanum^  t>cift 
ed  ubtigend  gang  im  SBibetfptud)  mit  bet  Offenba- 
rung ber  93ibel,  ivo  bem  Edite  bibite  nur  eine  frivole 
SSebeutung  gegeben,  baß  SBefen  bt$  SRenfdjen  ald  ein 
vi>m  Sffen  unb  Srinten  unabhängige*  vorgefletlt  toirb : 
„bie  Stauung  mogenb  in  aOe  Staturen  bie  SRenfc^en 
vetenberen.  SBoStc^c  nun  vil  SBilbbtet  unb  ©efttirg  in 
ber  Speiß  brausen,  tverben  alle  grimm  unb  gornig 
leutf),  yvöllic^e  traut  effenb,  tverbenb  milt  unb  ga^m.^ 
SBelc^e  bornenvolle  Unterfud^ungen  §at  niebt  bad  Sein 
ben  ^ilofopf)en  verurfac^t!  3P  ed  Stned  obet  Sieted, 
Sind  mit  bem  Denfer  ober  verhieben  von  bem  Stic^td 
bed  ©ebantend?  Unnüfce  fragen!  Dad  Sein  ifl  Sind 
mit  bem  Sffcn)  Sein  t>eißt  @fT^>  ^>Ad  ifl,  ißt  unb 
toitb  gegeffen.  Sffen  ifl  bie  fubjectlve,  tätige,  gegeffen 
werben  bie  objeetive,  leibenbe  gorm  bed  Seind,  abet 
jßeibed  ungertrennlic^.    Srfl  im  Sffen  etfuttt  ftd>  ballet 


1018 


ber  tytyt  S3egriff  bet  ©eint,  unb  offenbart  ftd)  bte  ttn- 
flmtigfeit  ber  grage:  ob  ©ein  unb  9tt$tfem  ibentifc^, 
b.  b-  ob  Sffen  unb  jungem  tbentifd)  ift?  SBat  ^aben 
ftc^  ni$t  bte  ^^t(ofopF)en  mit  bet  gfrage  gequält:  mat 
if!  bec  «nfang  bet  «jtytlofoptjic  ?  34  ober  9U4t*34, 
Bttouftfein  ober  Sein?  D  tyr  Sporen  bie  i^r  w  (au* 
ter  Sermunberung  übet  bat  9tdtbfel  bet  anfangt  ben 
SWunb  aufzerrt,  unb  boeb  nid)t  febt  baf  ber  offene 
SRunb  ber  Singang  int  Snnere  ber  Statur  tfl,  baf  bte 
gdbne  febon  langfl  bie  9tuffe  gefnatft  ^aben  worüber 
tyr  no#  t)eute  cud)  Mrgeblicb  ben  Stopf  5 erbtest!  Da« 
mit  muf  man  anfangen  ju  benfen  momit  man  anfangt 
ju  eptftiren.  2)a6  Principium  essendi  ift  aud)  ba6  Prin- 
cipium  cognoscendi.  Der  Anfang  ber  Griftenj  ift  aber 
bie  Srnd^rung;  bte  SRabrung  aifo  ber  »nfang  ber 
SBettbeit.  Die  erfie  SBcbingung  baf  bu  (Stmat  in  bein 
$erj  unb  beinen  Stopf  bringfi  ift:  baf  bu  Stmat  in 
beinen  üRagen  bringfl.  „A  Jove  principium"  l>ief  et 
fpnfi,  aber  jefct  b«ft  et:  „a  ventre  prioeipium".  Die 
alte  SBelt  ftellte  ben  2cib  auf  ben  Jtopf,  bie  neue  fe|t 
ben  Stopf  auf  ben  2eib;  bie  alte  SBelt  lief  bie  SRaterie 
aut  bem  Seifte,  bie  neue  laft  ben  ©eifi  au*  ber  2Ra- 
tetie  entfpringen.  Die  alte  SBeltorbnung  mar  eine  pban- 
taftifebe  unb  oerfer)rte,  bie  neue  if!  eine  natur-  unb  eben 
betmegen  aernunftgemafe.  Die  alte  $l)Uofopr;ie  begann 
mit  htm  Denfen,  fte  „muf  te  nur  bie  ®eifter  ju  oergnü- 
gen,  unb  lief  barum  bie  3Renf<r)cn  obne  ©rot",  bie 
neue  beginnt  mit  offen  unb  Srinfen;  bie  alte  ^üofo- 
pfyt  ^atte  bar>er  «Riebt«  im  Xopft  —  „©ein  unb  fllifyt 
ift  ibentifcb",  batSttd&tt  ift  bat  ioünitum  et  indetermi- 
natum  negans,  Dieu  e*t  oppos^  au  nlant  — ,  benn  mo 
Stiebt«  im  SRagen,  ift  aud)  9ti$tt  im  .Kopfe.  Der 
Äopf  ift  bat  Vermögen  gu  fäKef  en,  aber  bie  93orberfd|e, 
bie  demente  ju  tiefen  ©erraffen  liegen  in  ben  ©peifen 
unb  ©ertdnfen.  Der  ©eifi  ifi  £i$t,  t>erae$renbet  geuet, 
aber  ber  Brennfioff  ift  ber  Slabrungtfioff.  Plenus  ven- 
ter  non  studet  libenter,  richtig;  aber  folange  berSBaucfc 
*oU  ift,  folange  t>at  ber  Jtopf  aud)  Stic&tt  Dom  Sn^alt 
bet  g)au$t ,  #irn  »erben  bie  ©peifen  erft  tt>enn  fte  »et* 
baut,  wenn  fte  S3lut  geworben  ftnb.  Der  plenus  ven- 
ter  ift  aifo  ein  alberner  Ginmanb.  öt  bleibt  babei: 
ber  »abrungtftoff  ift  ©ebanfenfioff. 

£>afl  ®ebirn  fann  obne  pbotpborbaltiget  gett  nid>t  befte« 
ben. ...    *n  ba*  pbotpborbaltige  gett  ift  bte  fcntftebung,  folg« 

lieb    au*    bie   Sbattgfttt    bet  $irn*    gefnüpft £>bne 

Vbotpbor  teinOcbanfe.    („Sebre  ber  »abrungtirnttel", 
C  HS  fg.) 

SBo  bat  je  ein  fpecu(ath>er  ^Uofop^  baran  gebaut? 
Qabtn  fte  nid^t  alle  bat  Denfen  au*  fieb  felbfi  erfldrt, 
ben  (Beift  ju  einem  felbftdnbigen,  ftofflofen,  bon  aller 
SRaterie  abgefonberten  SBefen  gemalt?  ^aben  fte  nidjt 
ibr  9tic^tmiffen  t>on  ben  materiellen  ®runblagen  bet 
Oeiftet  in  ein  SRtgtfein  berfelben  öertpanbelt?  3ft  et 
nun  ein  SBunber  ba§  et  nod)  fo  bunfet  in  ber  SBelt 
autfiebt,  ba  felbft  unfere  gtöften  Denier  feinen  ^0$* 
pbor  im  Stopft  Ratten?  3ft  et  ein  SBunber  baf  bie 
unftnnigfte  SorfteKung,  bie  ©t^öpfung  aut  9U$tt  fogar 
|u  einem  ^eiligen  Olaubentartitel,  unb  tarn  /^od^ften 


Problem  ber  fpeculatioen  ^ilofopbic"  rourbe?  Sat 
beift  benn  aber :  Die  SBelt  ift  geföaffen  aut  5R«btt!  an« 
bert  alt :  fte  ift  gefdjaffen  \6)  roetf  nid)t  moraut  ?  ffiat 
beift  aifo  an  eine  ©$öpfung  ober  überhaupt  Sntftebung 
aut  bliebet  glauben?  Qt  f>cift  an  bie  ^eiligteit  unb 
©öttlic^feit  ber3gnoran}  glauben,  et  b^ift  bieSgnoranj 
an  bie  ©pifte  ber  SBelt,  ber  Religion  unb  SBiffenf^aff 
ftellen.  Sin  SBcifpiet  Neroon  tyabtn  roir  eben  an  bem 
ßrndbrungtprocef.  Daf  bie  ©peifen  gticfcb  unb  ©tut 
werben,  nuifte  man;  aber  wie?  S>at  »ufte  man  niebt. 
SEBie  löfte  man  nun  ben  SBiberfprucb  jtonfdjen  bem  be- 
fanden Stioat  unb  bem  unbefannten  9lid^tt  ober  bem 
9ttd)tt  ber  Unmiffen^eit  ?  9Ran  febrieb  bem  Seibe  unter 
bem  SRamen  ber  Sebentfraft  ol)ne  SSeiteret  bit  Stvaft  ju 
bie  ©peifen  in  83 tut  gu  «ertoanbeln,  b.  b«  man  bietete 
bem  SDrganitmut,  wenn  auc^  nic^t  mit  SBorten,  boeb 
ber  Ztyat  nad),  eine  aut  Stic^tt  febaffenbe  Straft  an,  um 
fo  bie  SBunber  ber  dpiftlicben  Dogmatil  iu  suecum  et 
saiiguioem  ju  oertiren.  Slber  in  ber  SBtrtlicbfeit  t>er« 
bdlt  et  ftd)  ganj  anbert.  ^)oren  mir  roie.  (5t>e  toit 
aber  biefet  Sie  oerfteben,  muffen  mir  roiffen  marum 
mir  effen  unb  toat  mir  effen  ober  ))ielmebr  unt  aneig« 
nen.  „Dat  Seben  ift  ©tofftoecbfel"  (©.  66).  SBir 
empfangen  oon  ber  Xufenwelt  Stoffe  unb  geben  fte 
mieber  jurud ,  nur  in  anberer  @efta(t,  Reiben  fte  aut. 
Unb  je  mebr  ober  weniger  mir  oon  unt  geben,  beflo 
mebr  ober  meniger  muffen  mir  aud)  ju  unt  nehmen. 
Seiber  ift  aber  ntct)t  mit  ber  oerminberten  Aufnahme 
t>on  9labrungtmitteln  aud)  eine  »erf)d(tnifmdfige  Xb* 
na^me  ber  Sutföetbungen  oerbunben.  SBenn  mir  9li<btt 
gu  oerge^ren  ^aben,  oerje^ren  mir  unt  felbft.  <St  ^eift 
(©.  62): 

9u<b  wenn  mir  unt  aller  @peife  unb  atlet  ZtanH  ent« 
balten ,  bauten  mir  JCobUnfdurc  unb  Raffer  au$,  Die  ttutlee* 
rungen  r>on  {)am  unb  jtotb  erfolgen  na<b  mie  oor,  bie  «&aare 
tratbfen,  bie  SRägel  oerlängem  ftd),  unb  €5a>iveif  unb  @a)tfim 
entheben  bem  Körper  oon  €5tunoe  ju  CStunbe  feine  »cfentlicb- 
jten  ©<(lanbt^eile.  Unb  menn  bte  Sntbaltfamfeit  fortbauett, 
bann  oerrdtb  fte  <t<b  nur  ju  balb  bura)  eine  beträchtliche  9b> 
nabme  bet  äemicbtt  unfert  Jtorpert. 

gerner  6.  63: 

SBenn  ber  GrfaQ  aufbort  mdbrenb  bte  Vu'tgaben  fort« 
bauern,  bann  anbert  fla)  alßbalb  bte  dufammenfe^ung  ber  ®e« 
totbt,  unb  baß  ©tut,  ^ai  nidjt  nur  für  bie  ©eroebe,  fonbem 
aua)  für  ft<b  felbft  einlauft,  maebt  in  einigen  Sagen  ober  menn 
et  bo$  tornmt  in  mentgen  Soeben  ©anfrort.  3)enn  ber 
€Jauerflo(f  ben  mir  einatmen  xer>rt  t?om  Blut  beffei|  Gtnnab« 
men  ftoefen. 

Unb  ©.  49: 

%Uen  Stoffen  unfert  46rpert  mirb  nämlicb  ^auerftpff  ber 
ßuft  sugefubrt,  ben  mir  unabtäfftg  einatt)men.  Jcetn  0tof 
aber  greift  mätbriger  alt  ber  @auerftoff  in  ba$  Sterben  unb 
©ergeben  ber  organifeben  ©erbtnbungen  ein.  JBor  ber  anbal* 
tenben  tßirfung  M  @auerftofft  bat  feine  organifebe  ©erbin« 
bung  unfert  Aörpert  ©eftanb. 

9m  erften  febminben  unter  bem  uerjebrenben  6m« 
fluffe  bt^  ©auerftofft  bie  %tttt,  bann  bie  SRutfeln,  bat 
$erj,  üRt^  unb  Seber,  am  fpdteften  bie  SReroen  unb 
bat  ^)im  — eine  mertmurbige  6rfd)einung,  ba  fte  aut 
ben  manbelbarften  Stoffen  unfert  Jtorpert,  aut  gett 


IOT» 


trab  dtoetf  befielen,  eine  bWjefct  ned)  unerflarte  (5c 
ftyeinung,  bic  aber  trofcbera  ba*  frdte  SKbfterben  ber 
grijltgen  S^dtigfeit  erflärf.  2)o$  bie  Solgen  be«  <£mn- 
gern«  ober.  $afien*  erffrecfen  ftcfc  no$  weiter.  8Bo  bie 
SDlenge  unb  SRifc&ung  be*  Stoffe,  perdnbert  fi$  aud) 
bie  gorm  ber  S3errtcf)timg. 

Denn  ein  gemetnfame*  SBanb  $dlt  Stoff  uno  gorm  unb 
»erricbtung  umfcblungen . . .  Der  leistete  9Ru*fel,  beffcn  gcrt 
unb  Gimetjl  gcftbwunben  fmb,  erfcbemt  al*  weife«  gleifeb,  ba« 
ftd>  langfam  gufammengtebt.  &at  £erg  ift  trage,  bte  Sabl  ber 
ftalfe  in  ber  SRtnute  bctrdd&tUcr)  üerminbert . . .  Jtf eine  Steige 
fraben  grofc  SBtrfung.  Da«  Eicbt  tyut  webe,  ein  fldrferer 
@^att  wtrD  unertrdglicb,  eine  SBerübtung  erroecft  3orn... 
3n  fdblaftofer  fRa$t  quält  ben  $ungernben  bie  ©ier,  ber  mdä> 
tige  4>ebel  fo  Dieter  2eibenfcbaften.  ©er  gu  *a«  unb  getanen, 
gum  Steift  fetner  Jreunbe  ober  gu  feinem  eigenen  Körper 
greift,  Der  bemeifl  mebr  al«  Die  einbtlbung*fraji  ber  Dieter 
ficb  t-orfhllen  fann . . .  SBon  feinem  triebe  wirb  bte  SRacbt 
be«  <5ctfreS  trauriger  befugt.  Der  junger  ueröbet  Äopf  unb 
{ur; . . .  Der  $ungernbe  füblt  jeben  Drucf  mit  fcentnerfebwere, 
barum  ^at  ber  junger  mebr  Empörungen  uerurfacbt  al*  ber 
(Sorget)  ungufriebener  tföpfe . . .  Aalt  unb  flarr  bie  SWufif ein 
gutfenb  in  gelähmten  ©Hebern,  feufgenb,  mit  trübem  $uge,  ob* 
geftumpfter  <£mpfinbung,  betörtem  Urzeit  fdmpft  ber  ©epei» 
«igte  ben  Äobe*fampf,  bem  bduftg  eine  D^nmac^t  fein  Siel 
freeft,  bi* weilen  aber  rafenbe*  3rr ereben  t>orau*gebt.  (CJ.66— 68.) 

©ie$  ba*  (Semdtbe  Pon  ben  fct)re<flic$en  gotgen  bc5 
unbefrtebigten  jüngere ,  £)te«  ber  ®runb  be*  Slatyrung«» 
beburfmffe*,  Die*  auc^  ber  (Srunb  warum  bte  neue  SBelt- 
tt>ei*fyeit  nictjt  metjr  ba*  Sticht*  im  Äopfe,  fonbern  ba* 
fRicfjt*  im  3Wagen —  ein  fet>t  reelle^,  roeii  empfmbli<r;e* 
9ti$t*  —  jii  intern  unb  ber  SBelt  SPrtncip  mad)t. 

(Der  Sefiftlu*  folgt.) 

3«t  ^itofoji&ie  übet  ben  9Kenf$em 

(»efc&luf   au«   9tr.  269.) 

©ie  ber  SSerfaffer  überhaupt  in  bem  gangen  SBucfce  al*  ein 
lauterer,  wabrbeitliebenber  @barafrer  ftcb  offenbart,  fo  ifl  aueb 
bier  bte  SRaioetät  auf  bie  @pi|e  ber  älarbeit  unb  Kufricbtig« 
feit  gebraut  SJernünfttgerweife,  fagt  fte,  rönnen  wir  bie 
Sranfcenbeng  weber  begreifen,  no$  bebürfen  wir  fte  gum  toa\)t> 
baft  ebeln  menfeblicben  2eben  5  SBelt  unb  Heben  genügen  burä> 
au«  ftcb  felbjl.  t^a  wir  bte  Äranfcenbeng  aber  im  ^briflen* 
tbum  ftnben,  unb  gu  tiefem  ein  $ergen**  unb  «$cimat*&erbdlr* 
nif  fcaben,  fo  motten  mir  fte  in*  ©cfütyl  oermeifen  unb  gleio)< 
fam  alft  opuf  »upererogationis  fte  glauben,  ba  fte  wenigßen* 
4tn5  Stfdjtä  febaben  fann. 

%u6  bem  Sebenßnert)  be«  SBerfö,  ben  mir  $ier  blofgelegt 
baben,  mag  ber  £efer  fta>  ein  Urtbeit  über  ben  ®tanbpunft 
unb  bie  »eitern  (Sntroutelungcn  biefer  %ntbropc(ogie  büben; 
aber  ntdjt  bartn  liegt  ber  Sßertb  beö  SBucb«,  fonbern  in  bem 
fronen  lebenbigen  gletfcb  unb  SBlut  mit  bem  biefer  fRero  über« 
fieibet  ifl.  ©er  fia)  oon  ben  bürren  Laiben  ber  (Sonoenieni« 
(iteratur  unb  ^oefte  einmal  auf  frifebe  SBeibe  febnt,  finbet  fit 
bier  bufrig  unb  grün.  SBir  geben  fa^lieglitb  nur  no<b  ein  Sei* 
fpiel,  um  §u  geigen  wie  jene  eben  nadjgewtefenen  unoermittelten 
<5ontrafte  nur  nia>t  in  fo  unmittelbarer  9cdbe  »tebererfebeinen. 
Oott  ifl  ein  Pobrebner  ber  4>eimat,  ber  ®tiüt,  oe«  engfien 
fleinflen  Äreifeö,  am  liebflen  auf  bem  £anbe,  fernab  t>on  aller 
Derbejbten  Cttotlifation.  «ber  er  tft  mel  gu  febr  Dieter,  unb 
feineft  ^erjenfi  Siebe  tft  oiel  gu  mabrbaftig  unb  reieb  aie  baf 
er  btefe  Doctrin  in  ber  egotßtfa)  >  ercluftoen  SBeife  eine*  9io* 
manttfer*  ober  aud>  (ine*  beutfa>en  9>r>ilifrer«  fefl^alten  fönnte. 
9tan  bore  wie  begetfrert  er  {urütrfebrt  in  ben  @trom  unb 
XBirbel  ber  erlöfung*bebürftigen ,  unglütflicben  SBelt: 


„Za^  Oewijfen  fagt  un*  ba§  in  ber  aOgemetnen  <?rtcn- 
notb  fein  guter,  ntitfüblenber  unb  mabrbaftiger  SXenfcb  eine 
anbere  Qenugtyuung  ^aben  fod  al*  bie  wela)e  ibm  bte  Arbeit, 
eine  nie  raftenbe,  eine  anftrengenbe,  eine  äunft  unb  ©iffenfebaft 
oerleugnenbe,  eine  Sitte*  aufopfembe  &bdtigfett,  ein  SDldrrprer* 
tbum  oerletbt,  bte  reftgntrte  mübfeltge  Setbeüigung  an  ber 
aagemetnen  Arbeit,  ber  täglichen  Grbenforge  unb  Grbennotb, 
eine  SBetbeiligung  an  ber  Arbeit  Der  ®efeHfo)aft  bte  in  ibren 
®runbfefien  trfebüttert  ifl,  be*  (Staat*  ber  gemaltfam  gur  Um> 
manbelung,  gur  burd>gretfenben  S3erbefferung  unb  ©ieberge« 
burt  brdngt.  -2Beicr>er  ^brenmann,  welker  (Sbrift  unb  SKem 
f(benfreunb  wirb  folgen  gdbvenben  Statur»  unb  ©taat*proceffen, 
folgen  ©eltmartprten,  folgen  ®«baubergefcbia)ten  gegenüber 
e*  über  ba*  Oemtffen  bringen  fiä)  eine  ftiae,  abgefcbloffene, 
beimlicbe,  bequeme  f leine  SBelt  gu  bauen,  einen  Fimmel  hx 
wela)em  bem  Sbealgenug,  ber^unfl»  unb  ©iffenfa)aft*eitelfei^ 
ber  3>oefte  unb  müfiger  Grübelei  gefröbnt  wirbt  S^ai  ifl 
©elbftfcbwelgerei,  ifl  geigbeit,  ®ünbe,  ®<banbe,  Ärdgbett,  Un» 
barmbergigfeit,  ifl  Slobfinn  ober  ©abnffnn,  wenn  eine  gange 
SBelt  fid?  unter  {>6Qenfcbmergen  neugeboren  ober  in  ba*  alte 
&bao*  gurücfwanbeln  Witt.  JD  lebrt  mia),  t^r  falten  Vernunft« 
weifen,  ober  beffer,  le^rt  e*  mto>  ntcr)t  wie  icb  biefen  ©trom 
ber  SKenfcbenliebe  in  mtr  bewältige,  baf  icb  niebt  nu&lo*  unb 
im  ^eiligen  ©abnftnn  mir  bit  Srufl  aufreiße,  unb  mein  SMut 
oerfpri|e  um  nur  mein  Opfer  bargebrad&t  unb  angenommen 
gu  feben!  Sugenb  faffe  icb  nur  al*  ^eiligen  ffierfianb,  al*  SKd- 
ftguna  be*  ^eiligen  bimmlifcben  gfeuer*,  ba*  im  SKenfcbenbufen 
brennif." 

2.  £ob  unb  Beben.  SBon  SB.  ©raoi.  Eeipgtg,  ©ebdfer.  1850. 
©r.  8.    10  3fgr. 

3.  $opulaire  ^Infcbauungen  ber  überftnnltcben  SBelt  oon  (Srb> 
win  t>on  ber  ^orft  SBremen,  ©cbünemann.  1850. 
(Sr.  8.    15  9?gr. 

92ur  be*  einigermaßen  üerwanbten  Sn^alt*  wegen  fyaben 
wir  biefe  beiben  93rofa)ürcn  gufammengefleQt.  ?lua>  adenfaU* 
al*  ein  Setfpiel  wie  ein  Autor  alle  ffrembmörter  fo  fomifcb 
verfolgen,  unb  boeb  <n  feinem  reinen  Deutfa)  bat  oerworrenfle, 
unflarfle  ®emifcb  gutageförbem  fann  (9?r.  2)j  wdbrenb  ein 
anberer,  wenngleicb  er  für  ba*  SBolf  burebau«  unnerfldnblio)  ifl, 
unb  barum  febr  mit  Unrecbt  fein  SBerf  ein  „populaire*"  nennt, 
botb  al*  Dilettant  im  ernflen  wtf[enfcbaftlitt)en  Sinne  febreibt, 
unb  barum  rea)t  wobloerfldnblia)  ifl  (9?r.  3).  ^)\t  erfeere,  wie 
wir  ttermutben,  pfeuoonpme  S3rof(büre,  in  it)rem  wiHfürltcben 
Umberfcbwetfen  Dom  ^unbertflen  in*  Saufenbfle,  mit  ibren  ein« 
gefcbacbtelten  ^bbanblungen  über  Qrrfabrung,  SBabrbeit,  poli« 
tifebe  Reform,  glauben*»  unb  @ewiffen*freibeit  u.  bergl.,  etg= 
net  ftcb  burebau*  niebt  gu  einer  trgenb  fpectedern  23efprecbung. 
2Bir  wollen  jeben  tücbtigen  SBerfucb  natürlta)  unb  ot)ne  ben 
S3aUafl  ber  Scbulterminologte  gu  febreiben  gern  wiafommm 
tyüen,  aber  bte  gieberlicbfeit  be*  Stils,  bte  ©idfur  ber  «n* 
orbnung  unb  bie  Kapriolen  be*  ratfonnirenben  34*  wollen 
Wir  nic|t  für  ben  füftematifeben  Grnfl  eingetaufebt  wtffen. 

§v.  oon  ber  ^orfl,  früher  nur  bureb  einige  fcbd(en*wertbe 
banbel*politifcbe  Sjbriften  befannt»,  bietet  un*  mit  einem  an« 
fpru(b*lofen ;  salvia  melioribua!  (inen  niebt  unintereffanten 
SBerfucb  niebt  nur  bit  Unflerblicbfeit*frage  gu  (Öfen,  fonbern 
bauptfä<blicb  über  ba*  geben  nacb  bem  ^rbentobe  bte  Oewif* 
beit  be*  SBo  unb  SBie,  ber  9Lrt,  be*  Ort*  unb  be*  3nbalt*  gu 
erlangen.  Dbne  baf  ber  öerfaffer  ^^itofopb  oon  Jacb  wdre  muf 
boeb  gerabe  für  ben  ^)^ilofop^en  bitt  ©ebrifteben  r>on  3ntereffe 
fein,  weil  e*  nom  ^tanbpunfte  be*  Unglauben*  bie  ©ünfo>e 
be*  ©tauben*  gu  beliebigen  unternimmt.  Der  ©taube  fobert 
nur  bie  perfonlicbe  gortbauer  überbaupt:  alle  weitern  fragen 
überlägt  er  entweber  ber  freien,  religio*  gefärbten  yb*ntafte> 
wiOfür,  ober  wenn  er  gum  Dicbten  einer  folgen  bimmlifcben 
SBelt  niebt  tnebr  gütte  unb  2eben*feuer  genug  bat,  frrafter 
bie  fpetieden  gragen  al*  unnü(}en  S?orwi(  unb  al*  entfprun* 
gen  auf  ben  natürlichen  ©ebieten,  bie  mit  bem  glauben  Stiebt* 


|tt  Waffen  (ätten  unt  tiefen  mejt)t  beeinträchtigen  Fonntcn» 
auf  ptyriio(ogifa)e  unb  p^nftfaliföe  Untetfuä)ungen  be«  9X8g» 
liefen  ober  Unmoglicben  läft  et  ftcb  niä)t  ein.  Umgefetjtt 
$r.  oon  bet  £orft  Der  blofe  unbefümmte  ©laube  unb  bie 
in  betfelben  Unbestimmtheit  bet  rcligt6fen  23er£eifungen  ft<& 
$altenben  pt)ilofopbifdjen  SSpeculationen  genügen  u)mgatniä)t: 
„beim  fie  enthalten  fict)  atlet  Gpecialiftrung,  unb  boä)  liegt  erft 
im  ©efen  tiefet  @peciatitdten  ba«  ©efen  be«  ©angen."  Dad 
mit  ben  Äaturwiffenfctjaften  genährte  unb  gum  f)raftifä)en 
brdngenbe  ©efo)leä)t  tiefet  Sage  witt  getabe  ba«  bem  alten 
©tauben  abfolut  ©ltict)gültige ,  ndmliä)  ben  pt)pftfd)en  ffroceg 
unb  bie  natutwiffenfä)aft(id)e  3Rögltcc)fett  be«  neuen  geben*  et« 
rennen  5  e*  Witt  fet)en  wenn  e«  glauben  fofl.  Diefet  (gfcaraftet 
bet  ftbt)anblung  wirb  niebt  wefentliä)  altetirt  baburefr  baf  bet 
JBerfaffer  ben  9Beltorgani«mu« ,  bem  ade  ©tngelorganUmen  etnge* 
otbnet  ftnb,  (Sott  nennt.  Denn  bie  „©pecialitdten"  geigen 
baf  Die«  niä)t  bet  alte,  felbftcjemtgfame,  bet  Seit  unbebütf* 
tige  (Sott  ijt,  fonbetn  eben  nitt)t«  untere«  al«  bet  ©efammt* 
etgani«mu«  be«  Dafein«,  bet  in  einet  SBiel&eit  twn  iRatutroc* 
fen,  (Seelen  unb  ©eiftern  $$  organifirt,  unb  gu  beffen  geben 
Cftcine,  $flan»en  unb  Spiere  getabe  fo  nottjwenbtg  finb  wie 
bem  9Äenfctjen  $aare,  Wägel  unb  9Ru«fetn.  3n  tiefem  Orga» 
ni«mu«  nun,  fagt  bet  JBerfaffer,  liegt  bie  fRot&wentigreit  ta« 
in  i&m  einmal  ©ntfranbene  gu  erhalten,  unb  bie  einzelnen  Un> 
terorgane,  beten Dauetbarfeit  entfpredjenb,  otgamft&föttgubilben. 
Daß  fltyiet  muf ,  feinem  reinirbifdjen  SBefen  entfprec&enb,  mit  bem 
Äbjterben  be«  itbifeften  Drgani«mu«  in  ben  €$emi«mu«  gurücf  fet)* 
ren,  bet  SRenföengeifr  aber,  feinet  Statut  naa>  nic^t  auf  bie  Erbe 
beföränft,  ben  Stieb  be«  Unenblicfcen  injtc&ttagenb,  muf*  bemges 
tndf  fein  SBefen  erfüllen,  unb  wenn  bie  alten  Organe  nidjt 
mefcr  genügen,  mit  neuen  üerfet)en  werben.  Ein  neuet  Orga= 
ni«mu«  entfielt  überall  wo  bie  djetnifeben  SBebingungen  bagu 
»orbanben  |tnb$  fo  entftant  tcr  erfte  ÜXenfct)  au«  bem  £t)emi«- 
mu«  tiefer  Erte.  9Gaa)bem  betfetbe  abet  biefe  menfcfcenbilbenbe 
«Straft  üerloren  $at,  unb  bet  ÜRenfcfc  auf  Erben  nur  no$  bura) 
otganif^e  3eugung  ftcfc  fortpflangt,  fo  muß  nun,  wenn  tiefet 
ittiföe  9Renfä)enorgani«mu«  ftirbt,  tet  unfterblic&e  ©eift  an« 
bettroo  einen  neuen  Organi«mu«  fudjen,  unb  t>etmöge  be«  ®e* 
fe%e6  bet  SBcltt)atmonie  unb  BwectmdÄigreit  t^n  ebenfo  gut 
fmben  wie  bat  Zfyia  auf  ®rben  feine  iRa^tung.  Der  c(emi> 
fd)e  ^auptfactot  nun  füt  alle  iDrganifation  unb  SReorganifation 
i|t  ba«  2ia)t.  93om  ©onnendc^te  alfo  empfangt  bet  otganloft 
geworbene  üRenföengeift  bie  erfre  finniirfje  Setmittelung,  unt 
etteiu)t,  t?on  i^m  vangejogen,  bie  @onne  at*  ben  Ort  bet  feinet 
0tganijitenben  Äraft  tit  gufageribften  %em\\ä)tn  Stoffe  gut 
9{euanbi(bung  ftnnlicr)er  SBetfgeuge  bietet 

Den  geijtigen  Anlagen,  Gräften,  überhaupt  i>et  gangen 
Qtgentbümlt$fcit  bie  unfet  <9eift,  bet  ©eifl  brt  trbifet)  gefror« 
benen  Snbioibuumt,  mit  auf  bie  @onne  bringt,  muffen  bott 
alle  ßnnti$en  Ctgane  entfpte^en;  unfete  übetitbifc^e  JReorga» 
nifation  fann  nut  eine  confequente  Jortfegung  unfet«  gefamm* 
ten  irbifdjen  8eben«betlauf«  fein,  hinter  erflehen  au^  bott  al« 
Ainbet;  ©reife  abtt  in  bet  üotfen,  nur  auf  €rben  gefc^wä^« 
ten  JReife.  3n  ben  äugern  Organen  prägt  aber  ba«  innere 
SBefen  be«  ©eifre«  {t$  flar  *au«,  unb  jcbe«  @onncnauge  butc^* 
fejaut  ade  ©üte  unt  alle  @$te$tigfeit  jcbe«  neuen  Snfomm- 
ling«  au«  tem  ^(anetenfpftem  fo  beutltcr)  wie  wit  ^ter  auf  Qx* 
ben  nut  ba«  Sleufjere.  SRur  bie  gefc^tedjtlicfjen  Organe  werben 
un«  fehlen,  im  Uebrigen  fegen  wir  ba«  Familienleben,  bie  ©e* 
metnbeDerfjältniJTc  unb  bie  nationale  tyclitit,  SBiffenfcfeaft  unb 
jtunft  unbehindert  fort,  fcfleS  um  fo  leistet  unb  ooQenbetet, 
ba  butcj^  bie  neue  Otganifation  Süge  unb  ^>eucfee(et  unmöglich 
geworben  finb,  unb  auferbem  unfere  Körper  ber^ältnifmdgig 
oiet  mal  leistet  al«  auf  ßrben  fein  werben.  „@clb|t  bie  be« 
fannten  ga^Uofen  ©attungen  ber  Arbeit  f6nnen  fid)  niä)t  we> 
fentlicj^  änbern)  bicfelben  ©rünbe  petfönli^  er^ebenber  %u$biU 
bung  unb  be«  pra!tifcben  gortPommcnfi  in  bet  SBelt,   wel^e 


bit  Jtinbet  in  bie  e^vütn  unb  £e$rt>erWltniffe  unb  bie  <$v 
wad)fenen  gum  ©elbfruntetrit^te  fu^tt,  finb  für  jcbe  überitbi* 
f^e  3ufunft  untrennbare  gunbamente  bet  ^umanitdt  felbf. 
Sem  e«  alfo  im  Mai  gelungen  iß  but$  Eingewöhnung  in 
geifrige  ober  förperlia)e,  einfad)e  obet  fünftlerifc^e  fUbeit  fei* 
nen  S3etuf  auögufüflen,  Der  iß  fufcet  mit  feinet  ©ilbung«*  obet 
©ewo^nung«ettungenf4aft  autj  auf  ben  grofetn  bewohnten 
Äugeln  eine  befriebigenbe  pb9ftf<&e  Erifteng  unb  IBltottl  gut 
9lu«^ülfe  füt  fepmä^ete  Srübet  gu  finben."  „Qo  unmöglich 
bie  eJubjeetioitdt  be«  öin^elnen  butä)  ben  Uebetgang  plogli^ 
eine  anbete  werben  fann,  ebenfo  wenig  fonnen  bie  pofttifc&en 
Jormcn  bet  (Staaten  unb  nationalen  ©emeinben  »efent(io>  an« 
bete  fein  al«  fie  fo>on  auf  ©tben  etlebt  unb  etflrebt  wot» 
ben  Rnb." 

.9'Qe«  Die«  ifl  mit  teblio)em  €rnft  unb  wt(fenfc^aftli4em 
streben  bargeftedt  >  9li$t$  liegt  bem  SBerfaffet  ferner  al«  eine 
®atite.  9bet  bennotfe  Jat  et  eine  fol$e  getrieben  oftne  e« 
gu  wiffen.  Dtefe  Unfterb(id>feit  mit  tyret  nüo)tetnen  p^pfifali« 
fo)en  S3aft«,  mit  intern  Sn^alte  be«  bürgerlich  foliben,  arbeiten» 
ben  unb  confritutionncQ  politiftrenben  geben«,  mit  ibren  €Jon« 
ncnfa)netbetn  unb  •@e^ujfetn/  ©onnenfaffee  unb  Gtannenfaetof» 
fein,  mit  i^tet  ©orge  um  p&ofifdje  ©rifteng  unb  Srmenwefen: 
fie  tft  bie  ^erbfle  Satire  auf  bie  mobernen  (j$ri|xen,  welä)e  mit 
fo(a)en  Surrogaten  ten  eckten  alt$tiftli$en  SbealUmu«  bei 
^immel«  unb  ber  «Jjöfle,  ber  ewigen  83erbammnif  unb  über« 
fä)wenglic(en  ^ett(ia)feit  bet  ©otte«tinbfa)aft,  ©otte«tu^e  unb 
enblofen  0elig(eit  erfegen,  unt  benno$,  wdbrenb  fie  nut  ba« 
3&re,  nut  bie  gortfegung  be«  itbifeben  £eben«  fuo)en,  ft$  ein' 
bilben  in  einet  geiftigen  ©emeinfc^aft.mit  ^tiitn  gu  flehen  bie 
eingtg  naä)  oben  fitebten  um  ©Ott  gu  flauen  oon  ftigepcftt  gu 
«ngefiä;t.  33. 

gfannp  Bewalt  unt  tie  ftangofifä)e  äritif. 

Det  franjonfefee  3ua>tmeifret  tet  teutfa)en  23laufrrümpfe, 
ter  namentlich  grau  %fton  auf  febr  ungalante  SSeife  tem  |>u» 
blicum  Dorftedte,  fprtcfct  mit  Dielet  SIncrfennung  oon  gannp 
£ewalt,  unb  (teilt  it>r  gu  tyrer  Empfehlung  bei  feinen  £anb«< 
leuten  ba$  deugnif  au«:  qu'il  n'est  point  un  bas-bleu  ba- 
manitaire.  <S)tn  Vornan  „^ring  Soui«  getbinanb"  nimmt  er 
fogat  gegen  englifge  Ätttifen  in  ©ebug.  &a\xpt\aö)liti)  aber 
jtnb  e«  bie  „Erinnerungen  au«  bem  3-  1848"  welche  feine 
ttufmettfamfeit  in  ^Infpruc^  nehmen.  „Dura)  ir)r  Salent  wie 
bureb  it)re  Slbfunft  gehört  tie  Sewalt  einer  mit  8Reä)t  berühmt 
geworbenen  .Kategorie  in  bet  berliner  ©efefffdjaft  an,  fte  ifl 
eine  jener  geiftrei$en  unb  fedongeiftigen  Sübinnen  welä)e  feit 
bem  ©nbe  be«  legten  3a$rt)unbert«  in  biefer  ©efeQfa>aft  einen 
ebenfo  originellen  al«  gldngenben  ^)(ag  eingenommen  c)aben. 
^>ie  Sewalt  gibt  ftd)  nidbt  füt  eine  gelehrte  obet  tet  Spolitif 
funtige  grau  au«,  fonbern  fie  fpric^t  al«  SBeltbame.  3m  all- 
gemeinen nehmen  bie  grauen  in  Deutfd)lanb  bti  äufjerliä)en 
SWanifeflationen  met)r  ^plag  ein  al«  in  granfreiefy,  fte  fpielen 
in«gefammt  bi«  in  tie  profaifc^en  Seiten  unferer  mobernften 
©efebia^te  ^erab  tie  Stalle  t^rer  Patronin  SBelleba  fort  (!). 
©tft  baben  fie  tem  SRonge  Äelcfee  überreicht,  bann  $aben  fie 
für  bie  beutfefee  glotte  gefammelt,  obwol  Deutfd)lanb  feine 
4>dfen  ^at,  bann  traben  fte  €?$ärpen  unb  gähnen  gefltctt  unb 
t;aben  gulegt  gefct)woren  nut  ben  gelben  au«  tem  fc^te«wig> 
(eben  .Kriege  tr)re  ^anb  gu  teilen.  $uc^  gannp  Sewalb  tft 
mit  folgen  bürgerlichen  3been  bel)aftet,  bietfüt  entfdtfbigt 
abet  bie  geiflüotle  unb  natürliche  5lrt  mit  bet  fte  @cenen 
unb  9>erfonlta)feiten  'gu  fcftilbcrn  üerftefct."  Unb  nun  ge|it  e« 
weiter  in  Slnerfennung  it)rer  SJerbienfte.  SBir  aeeeptiten,  biefe 
9lnerfennung  trog  ber  baroefen  SBetfe  in  ber  ein  frangöfifcfyet 
^ritiPcr  ben  E^ataftet  bet  beutfe^en  gtauen  gu  wütttgen 
oermeinte.  2. 


S3erantwottIi^er  4>etau«geber :   teitttüft  SBtoelban«.  —  Srucf  unb  »erlog  t>on  ff,  ff»  JBtoefbau«  in  «eipjig. 


fß  l  it  t  tt 


f*< 


Utctattfc&e   Unterhaltung. 


äietiftag. 


»*♦  »!♦ 


12.  9Zo\>cmbet  1850. 


RS3S5H 


Sit  Ȁtottt>lffeitf*aft  unb  bie  3tc*ol*ti*u- 

(StftW  aal  9lr.  Ilt.) 

SBenben  wir  unl  nun  gu  bot  appctitUc^nt  Segen- 
fldnbcn  womit  wir  unfern  junget  fliDen.  2He  SRatur 
jjat  xtityiä)  für  unl  geforgt.  «Ue  btei  Steige  bei  Sta- 
tut (Ufern  unl  Statyrunglmittel  ob«  *ietmet}r  Stauung* 
flofft,  wie  bec  SBerfaffer  bie  Sefianbtyeile  berfelben  nennt. 
Diefeiben  befielen  ndmlic^:  I )  au«  anorganiföen,  2)  or- 
ganiföen  flitffiofffreien  unb  3)  organifd>en  fHcfjloffyalti- 
gen  Stafcrunglfioffen.  Die  $emif$en  ©runbfloffe  ober 
Elemente  bec  JRa^runglfioffe  aber  finb  —  »entgflenl  bie 
»k&tigern  — :  Valium,  Natrium,  Calcium/  SRagnejtum, 
Aluminium,  Silicium,  Sifen,  SWangan,  gluor,  Gtylor, 
welche  ge$n  (Brunbjioffe  »orguglweife  bem  SRineralreicfc 
angeboren j  ferner:  9)&o*p$or,  St&foefel,  Sauerfioff, 
welche  ungefähr  gleid>  oft  in  ber  organijtyen  unb  unor- 
ganiföen  SBelt  »orfommen  5  enblicf) :  SBafferfioff ,  Jto$» 
lenfioff ,  Stitffloff ,  welc&e  in  allen  lebenben  SBefen  bor* 
fommen,  wdtyrenb  fte  in  fetyr  sielen  SXineralien  fehlen, 
unb  ba^er  im  engern  Sinne  all  organiföe  ßlemente 
begegnet  »erben  f önnen.  Sie  anorganifetyen  9ta$rungl- 
ftoffe  finb  nd^er:  Cljlornatrium,  weldjel  unfer  Jtoc§- 
ober  Strinfalg  tfi ,  <£$lorfalium ,  eine  bem  itodtfalg 
fetpr  tyulifyt  SJerbiribung,  ferner  Satge  ber  Älfalien, 
b.  f).  Salge  im  c^emifd^en  Stmte,  SBerbinbungen  *on 
Sduren:  f)ier  bie  Scftwefelfdure,  Jtot)tenfdure  unb  Styol- 
p^orfiCre  5  mit  föafen :  l)ier  ben  Älfalien ,  nämlid)  bem 
Jtali  unb  JRatron;  bann  ßtbfalge,  g.  S3.  fcfyroefelfaurer 
Jtalf,  föwefelfaure  Styonerbej  enbtirf)  ein  SWetallfalg,  bal 
$jolpt>orfaure  ©fenojtyb. 

2>ie  organifd)«n  fiitfflojffreien  Stabrunglfloffe,  S3er- 
binbungen  »on  tfotylenfloff,  SBafferfloff  unb  Sauerfioff, 
finb  tljeill  Stoffe  bie  jid)  tn  .$ett  berwanbeln  Knnen, 
unb  bie  bel^alb  ber  SBerfaffer  gettbilbner  nennt,  ttyeitl 
fefcon  gebilbete  gette.  Die  wi<$tigfien  ftettbilbner  finb 
bal  ?lmt)(um  ober  Stdrfemetyl  (rote  g.  93.  bie  jtartoffel- 
ftdrfe,  aul  ber  man  btn  Jtleifler  maetyt),  bal  (Summi 
(bal  in  fcljr  sielen  $flangen  borfommt,  au«  mannen 
*on  fclbfl  ausfließt,  unb  an  bem  arabifdjen  ©umml  fein 
SKußerbilb  tyat),  unb  ber  Sudler,  allgemein  befannt,  aber 
auef)  all  Sto^rgucfer,  »al  mir  tyier  fogleuf)  bemetfen, 
mit  Unrecht  allgemein  «erf^rien  al^  ob  er  bie  $df)ne 


»erber ht,  ba  er  trfetmetyr  bie  Cilbung  ber  Änodjcn  tmb 
dd^ne  förbert.  Die  gette  finb:  ber  Delfioff  (Olebt  ober 
ölain  genannt),  ber  am  f<$n>erjien  in  ber  Ädlte  erflar- 
renbe  ^auptbeflanbt^eil  aller  Delej  bal  ^erimutterfett, 
ein  letzter  erfianenbel  $ett,  bal  man  in  perlmutter« 
glanjenben  JTr^fiaOen  erhalten  (ann,  ba^er  fein  Staate; 
ber  2a(gf}off  ober  bal  Stearin,  bal  fefhfie  aller  %tttt, 
^auptfdc^li^  in  ^anmtel«  unb  £)$fenfett  sorfommenb. 

Die  organife^en  fHtfftoff^altigen  9ta$rung0fh>jfe  be- 
fielen aul  meljr  Elementen  all  bie  ebengenannten,  ndm- 
lid)  aul  Stuf jtoff ,  Ao^lenfloff ,  SBafferfhff ,  Sauerflof, 
Sd^mefel  unb  meiflenl  aurf)  noc^  aul  ^o^ot.  83*n 
biefen  (ommen  ^ier  blol  bie  eiweifartigen  Jtorper  in 
SBetrad^t,  alfo  genannt  ttegen  ber  9e^nlid)teit  tyrer  «i- 
genf^aften  unb  ber  ttebereinflimmung  in  i^rer  3uf^m* 
menfe^ung  mit  bem  $ttynereimeiji,  feinelkoegl  aber  nur, 
wie  ber  Stame  ben  fiaien  glauben  machen  tonnte;  auf 
bie  t^ierifetje  SSelt  befe^rdnlt,  fonbern  au$  in  ber 
^flangenmelt  enthalten  unter  htm  9tamen :  (Ulliibel 
unb  geronnenel)  ^fTanjeneiw?ei£,  bal  ftcf)  in  fe$t  sielen 
^ffanjenfamen  geigt,  unb  in  allen  in  ber  ^ije  gerin« 
nenben  ^flanjenfdf ten ,  ^flangenleim,  ber  ftc|  befonberl 
in  ben  @etreibefamen  ftnbet  unb  Ateber  (Ö(utcn)  f)tx% 
mi\  er,  folange  er  feucht,  ein  fiebriger  Stoff  ifl,  unb 
Segumin  ober  (nad)  bei  93erfafferl  Xulbru«!)  (Srbfenfibf, 
melier  in  allen  ^)ülfenfrüef)ten  all  Sonnen,  Srbfen,  Sin« 
fen  gu  Jg>aüfe  iß,  unb  .ben  toi^'tigfien  9ta^runglf}off 
berfelben  aulma4)t. 

®at  finb  alfo  bie  Stoffe  bie  in  ben  fRafpunglmlt- 
teln  son  unl  aufgenommen  »erben.  SBie  ifi  el  nun 
aber  möglich  baß  fte  93lut  »erben?*)  Diefe  grage  be- 
antwortet f!d)  wenn  wir  »iffen  »al  S3(ut  ifi,  unb 
woraul  el  befielt.  $)at  SSlutifl  eine  altaliföe  Slufftg* 
feit,  eine  Söfung  son  Salgen,  eiweif artigen  Jtorpem, 
gett  unb  Seifen,  b.  f).  JBerbinbungen  ber  obengenannten 
fyttt  mit  ben  Sllfalten.  SEaufenb  Steile  SRenf^enblut 
enthalten  gwei  Steile  gaferftoff  (ein  eiweif  artiger  Aorper, 
beffen  6igenf^aft  ift  baf  er  gerinnt,  fowie  bal  99(ut 

*)  3*  Ufäx&nU  mt*  tfer  ero«  auf  bie  »ttttettbttitß ,  obglet^  bk 
(gm^tung  im  engern  Ginne  eiff  no^  berftlben  beginnt  Xbn 
üuä  bem  SBtut  entfielt  ja  ^Ue8.  #abtn  »ir  »tut  im  Zftot,  f» 
fe^It  tut*  9ti$t*  me^r.  ©ib  mit  einen  SBIntttroyfeu  unb  i(b  fc^offe 
SRenfcfcen. 


1068 


bem  (ebenben  Äötper  endogen  »irb),  131  Steile  foge- 
nannte  Slutforperdjen  (meiere  alt  2Hdt$en  mit  rotyem 
3n^aft  unb  »eife  fornig*  Jtörper$en  im  SJlute  f>erum- 
ftymimmen,  unb  in  farbige,  ben  SJlutfarbeftoff  ent&al- 
tenbe  unb  farblofe  gjfatforpete&en  untergeben  »erben, 
n>e(t^e  betbe  aber  ei»etfartige  JTorper  ftnb),  71  Steile 
(Siwetjj  (im  engem  Ginne),  fünf  Steile  Gtytowerbin* 
bungen  unb  ©alje,  worunter  bat  Äoe&fatj  bat  Ueber- 
ge»i$t  $at,  §»ei  Steile  gete,  789  Steile  SBaffer.  Die 
Gpetfen  »erben  alfo  gu  ©tut,  weit  fte  au*  benfelben 
Seflanbt^eUen  alt  bat  Blut  befielen,  weil  im  SJlut 
nichts  Slnberet  ift  alt  »at  in  ben  ©peifen,  unb  umge» 
fe&rt.*)  2)itt  gilt  aber  nur  abfolut  ober  abfhact  ge- 
fproc&en.  3n  ber  2Birfltd)feit  ftnb  bie  ©peifen  fcl>r  un- 
belicat  unb  inhuman,  mit  nid}t  ober  boefc  ^öctyfi  ferner 
afftmilirbaren  Stoffen  vermengt,  wie  et  ber3*Uf!ojf  ber 
pflanzen,  bie  elafüföe  gfafer  ber  t&ieriföen  @peifen 
ifi,  t$re  SJeftanbtyelle  entmeber  gwar  nid)t  Detfdjieben 
von  ben  S3eftanbt$eilen  bet  SJfott,  aber  boc$  in  einer 
folgen  gform  unb  SSerbinbung  in  weiter  fte  ni$t  äfft* 
miltrbar  ftnb,  unb  batyer  erfl  aufgelofi  »erben  muffen, 
ober  terföieben  *on  benfelben,  in  »eifern  galle  fte  niefct 
nur  erft  gelofl,  fonbern  au$  eine  Steige  von  93erntitte* 
Jungen  unb  Serwanbtungen  butc&laufen  muffen,  ct)c  fte 
ben  Sefianbtyeiten  bet  ©lutt  gleichgemacht,  unb  folglid) 
Blut  »erben  tonnen.  So  »irb  j.  83.  bat  ©tdrfeme^l 
burd>  bie  ©nwirfung  bet  SRunbfpeitylt  unb  S3au$- 
fpeic^elt  guerfi  in  ©ummi  »ertoanbeft,  ber  ©ummi  in 
Surfet,  ber  SJutfer  aber  bur$  bie  ©äffe  in  ÜRilc&fdure, 
bie  SBtifcbfdure  in  SJutterfdure,  welche  bat  erjte  ©lieb  in 
ber  Steige  ber  tyieriföcn  gelte  ifi.  hierauf  eben  beruht 
ber  SBerbauungtprocef  unb  bie  SSerfc&iebentyeit  ber  Greifen 
ober  9Za^rungttnitte(  f>tnfid>tlic^  ty'rer  86tli($feit,  93er- 
bau(i$feit  unb  9ta$r$aftigfetf.    So  j^eift  et  ©.  81 : 

3e  letzter  bie  Stabtungtftoffe  in  ben  Berbauungtflüfltg» 
feiten  gelöft  unb  in  BlutbeftanDtbeile  umgewanDelt  werben  fön« 
nen,  um  fo  gräfjet  ift  ibre  BerDaulicbfeit,  benn  Die  Betrauung 
beftebt  ni<bt  nur  in  ber  ttuflofung,  fonbern  in  ber  UauoanDlung. 
in  bie  wefentlicben  Stoffe  Det  Blutt-  BeiDe  BeDingungen 
ftnb  gletd)  wichtig.  Senn  alfo  g»ei  Stoffe  mit  gleitet  £et<ba 
tiafeit  gelöft  »erben,  bann  »irb  Derjenige  ber  oetDaulidjere 
fem  ber  mit  irgenD  einem  BeftanDtbeit  bet  Blutt  Die  größere 
Kebnücbteit  fyit  Sf*  aber  bei  $»ei  ttabrungtftoffen  bie  Ueber» 
einftimmung  mit  Beflanbtbeilen  bet  S3(utt  gleicb  grof ,  bann 
ift  ber  Unliebere  ber  oerbaulübere. 

gfetner  6.  83 : 

Unter  ben  ftabrungtmitteln  ftnb  Diejenigen  am  oetbautitb* 
ften  welcbe  am  meiften  letebt  löt(i<b  unb  lei$t  in  SBlutftoff 
ubergebenbe  ftabrungtftoffe  enthalten...  SRur  toai  alt  »e* 
fenttieber  Beflanbtbeil  in  bat  Blut  übergebt  ifi  überhaupt  alt 
Rabrungtftoff  su  betrauten,  barum  ein  *a&rung«mittel  um  fo 
nabrtyafter,  je  oerbaulieber  et  ift. 

Unb  6.  76 : 

3n  ber  fcptatfe  bet  SBotft  beift  lebet  Stoff  tin  »ab» 
rungtmittel  ber  junger  unb  Surft  ju  ftiflen  oermag.  Die 
»iffenfcbaftltcbe  Beftimmung  bet  Begrifft  Der  Kabrungtmittet 
ergibt  ßcb  aut  Der  Utfacbe  jener  Ctmpftnbung.    IBat  Dem  Blute 


*)  «Dn  6o|  Der  ölten  9>DWofo^Dm:  „flimUe  fisfli  latriri,  im 
fit  «UqaOva  tom»tomuM't  ift  brmno<$  goa|  richtig. 


feine  oerlorengegangenen  »efentlicben  Beffanbtbette  erfe|t,  unb 
oom  Blute  aut  ben  Jtreittauf  burtb  bie  ©e»ebe  beginnt/  Dat 
ift  im  »eiteften  Sinne  alt  9tabrungtmitte(  §u  betrauten,  ftab* 
rungtmittel  Die  Dem  Blute  bie  GfrloröerbinDungen  unb  «alje, 
9ett  unb  Gi»etg  »iebererf€(en  fitden  ben  junger.  Det 
Dürft  »irb  gelöst  »enn  bem  Blut  bat  feblenbe  ©äffet  wie* 
ber  gugeftyrt  »irb. 

9tur  bie  Sla^rungtmittel  welche  <tut  allen  breien 
oben  angegebenen  ©ruppen  9la^rungtftofe  enthalten 
ftnb  batyer  geeignet  bat  menfdf)lid)e  geben  in  ber  norma» 
len,  gefe|mdf igen ,  bem  menfd)lid)en  Slut  unb  SBefen 
gemdfen  SBeife  ju  erhalten.  SBir  fe$en  getaut  in 
»eifern  gräflichen,  bat  menfd)litf)e  S(ut  emporenben 
SBiberfpruc^  mit  ber  Drbnung  ber  9latur  unfere  angeb- 
liche ftttli^e  fflelt-  ober  ©taattorbnung  fte^t.  Die 
9latur  t)at  Derorbnet  baf  bet  SWenf*  fricfftoffrjaltige  Jtor- 
>er  oerje^re,  benn  ber  Gticfftoff  ijl  ein  »efentlitber  83e* 
tanbt^eil  bt^  93(utt,  aber  bie  Gtaaftorbnung  \>erbammt 
Innige  gu  9la$rungtmitfe(n  bie  biefet  »efentlt^en 
SUitftoft  entbehren.  Gin  folget  unmenfc^li^et  unb 
naturmibtiget  Sta^rungtmittel  ift  vor  SKem  bie  Jtartof* 
fei,  »enn  fte,  »ie  et  bei  armem  Solftctaflfen  ber  gatf, 
bat  einjige  ober  boeb  t^auptfdc^li^e  Sla^rungtnttttet  ift 
3n  feiner  geregten  3nbignation  ruft  ber  23erfa(Ter  aut 
(®.  124  fg.): 

SBat  foS  man  oon  einem  Nahrungsmittel  balten  in  bem 
toxotif  unb  gettbilDner  geraDe  im  umgefe^rten  Berbdltniffe 
oon  Den  Ctimeigfötpetn  unD  Dem  gett  Det  Blutt  ootbanDen 
ftnD?  2Ktt  gett  fann  et  Dat  Blut  unD  Die^emebe  überfütten, 
aber  wie  et  bat  Blut  nur  ärmlicb  mit  Gtroeif  oerforgt,  fo 
fann  et  ben  IDtutfeln  feinen  gaferjroff  unb  feine  Äraft,  Dem 
Qebttn  wetcr  Qi»et$  noeb  pbotpborbalttget  Jett  }ufübtcn . . . 
Stäget  itartoffelblut,  fott  et  Den  SXutfeln  Jtraft  gur  Arbeit, 
Dem  $irn  Den  belebenben  S6»ung  ber  Hoffnung  erteilen  ? 
9ltmet  Stlanb!  bu  fannft  ntd^t  liegen  in  bem  stampf  gegen 
ben  flogen  Äa^bar ,  beffen  äppiae  beerben  bie  9Ra4t  feiner 
Sölbnet  erzeugen!  Du  fannft  ntct>t  (legen,  Denn  beine  »ab* 
rung  fann  nur  obnmdmttge  23erjweiflung,  mc&t  Begeiferung 
erweden,  unb  nur  Begeiferung  Detmag  et  Den  liefen  abju» 
wehren,  Dem  mit  reifem  Blute  Äbatfraft  Dur<b  Die  tbetn  rollt 

SBir  feften  gugleic^  getaut  von  welket  widrigen 
et^en  fo»o(  alt  Politiken  Sebeutung  bie  Se^re  von 
ben  9la^rungtmttte(n  für  bat  Sott  ift.  Die  ©peifen 
»erben  ju  ©lut,  bat  ©tut  )u  $erg  unb  ^)irn,  ju  ©e- 
banfen  unb  ©eftnnungtfioff.  a»enfc^lic^e  Äoft  ift  bie 
©runblage  menfd)lic^et  Bilbung  unb  ©eftnnung.  Sofft 
t^r  bat  Solf  beffern ,  fo  gebt  $m  ftatt  Declamarionen 
gegen  bie  Gunbe  beffete  Gpeifen.  Der  SRenfd^  ift  »at 
er  ift.  SBer  nur  $flanjenfofi  genießt  ifi  aud^  nur  ein 
oegetirenbet  SBefen,  ^at  feine  Styatfraft  (©.  101): 

SBer  fennt  niebt  bie  Borstige  bet  engltföen  Arbeiter«,  ben 
fein  Stoaftbeef  ftdftigt,  oor  bem  italienif^en  «ajjarone,  beffen 
ootberrfebenbe  |)flanjenfoft  einen  gtofen  fltyeil  feinet  fanget 
gut  gaulbeit  erfldtt. 

e.  119: 

Sbti  autf<blieflli(bem  ©enuf  oon  Jtrdutern  »irb  nic^t  nur 
bie  Stutfel  ftaftlo«,  fonbetn  au<ft  bem  ©ebirn  »irb  wenig 
Stoff  gugefubrt.  S)aber  ein  unentfcblofTener  «Bitte  unb  feige« 
«ufgeben  Der  Selbftdnbtgfett  bei  ben  {)tnbut  unb  anbern  2ro« 
penbewobnem,  Die  ftcb  faft  nur  oon  ©eraüfepftanjen  emäbren. 

2>a$et  auc^  bei  unt  ber  ©ieg  ber  Keaction,  ber 


1063 


febm<H|lic§e  Serlauf  unb  ffa«gang  unfern  fogenannfen 
SWrgrebolution,  benn  aufy  bei  un*  befielt  ber  grofjte 
S$eil  bei  5BoIf^  nur  burd)  unb  au*  Jtartoffelfiopfer. 
©ollen  n>ir  abec  beilegen  bergmeifeln?  Gibt  e*  leinen 
©toff  ber  bie  Kartoffel  aud)  bei  ber  armem  33olf*cfaffe 
erfefen,  ber  guglete^  bemSBolf  männliche  Seftnnung  unb 
Sfyatfraft  einftöfen  fann?  3a!  e*  gibt  einen  folgen 
65t off,  einen  Stoff  a(fo  ber  ber  {Bürge  einer  belfern 
Sufunft  ift,  ben  Äeim  gu  einer  neuen,  wenn  auefy  lang- 
famen  unb  admdligcn,  aber  um  fo  foiibern  Devolution 
enthalt:  e*  ifi  ber  grbfenfloff.  6r  {eignet  fid>  burrf) 
feinen  S?eid)tf)um  an  $bo«p$or  au«,  ba*  <Bel)irn  aber 
fann,  tote  mit  bereit*  ttiffen,  otyne  p^o*p^altige*  %ttt 
md)t  befielen,  er  jfi  Überbein  ein  einzigartiger  JtSrper, 
unb  gmar  ein  foldjer  ber  nttf)t  nur  ben  itlebergetyalt  bc6 
Brote«,  .fonbern  aud)  ben  im  gUifd)  enthaltenen  Safer« 
fioff  bebeutenb  übertrifft.  Snbef  ifi  e*  nid)t  genug  baß 
mir  unter  bem* Statt,  roeldjeä  ja  Wngfl  wt  ßntbeefung 
ber  tyierifd&«oegetabilifd)en  ©ubffong  ber  #ülfenfrüd)te 
au*  ber  ömpftnbung  bie  SBic&tigfeit  berfelben,  befonber* 
ber  Sinfen  ertannt  fjat,  $ropaganba  für  ben  Grbfenfloff 
machen,  um  burd)  bie  ©alge  unb  p^o*p$orfauren  Alfa» 
Ken,  bie  in  ben  #ülfenfrüd)ten  in  fo  reichlicher  üRenge 
enthalten  ftnb,  ba*  faule  Jtartoffelblut  be*  beutföen 
Sott*  toieber  in  Bewegung  gu  fegen.  9lucf>  mir,  bie 
»tr  unoerbientermeife  fo  glüdlicfc  finb  nidjt  allein  oon 
Kartoffeln  gu  (eben,  muffen  bie  2et>re  ber  SJla^rung*« 
mittel  ju  unferer  9ii$tf$nur  nehmen,  menn  mir  einen 
'  guten  ©runb  gu  einer  neuen  Devolution  legen  motten. 
Die  Diät  ift  bie  Saft*  ber  8Bei*&ett  unb  SEugenb,  ber 
männlichen,  mu*felfrdftigen,  neroenfiarfen  SEugenb}  aber 
otyne  3Bei*f)eit  unb  Xugenb  gebeizt  (eine  Solution, 
gaffen  mir  un*  ba^er  oor  allem  burcJfc  bie  ^olitif ,  fo 
ttieberfölagenb  unb  efelerregenb  fte  au$  jejt  ifi,  nt$t 
ben  Appetit  gum  ßffen  unb  SSrinfen  oerberben,  aber 
mäßigen  mir  ben  (Senuf  burefc  bie  Crfenntnif  ber  9ta$* 
rung*jioffe  mie  fte  un*  fcier  ber  SJerfajfer  mitteilt,  wenn» 
gleid)  un*  bie  Smpftnbung  bon  tyren  SBirfungen  Idngfl 
gefagt  $at  »a*  un*  bie  Chemie  lefjrt.  Aber  bie  Auf- 
gabe be*  SRenfc&en  ifi  e*  eben  ben  ©runb  ber  Smpfin- 
bung  gu  entbetfen,  ben  ©egenfianb  ber  ßmpftnbung  gu 
einem  ©egenfianb  be*  SBiffen*  gu  ergeben.  9ti$t  mit 
öebet,  mit  Crfenntnif  gu  geniefen  ifi  menf$li$.  Dod) 
wir  tonnen  bem  SSerfaffer  niebt  bi*  in  feine  Dtdtetif  unb 
gerglieberung  ber  einzelnen  ©peifen,  (Betrdnfe  unb  ©e* 
ȟrge  ^tneinfolgen,  empfehlen  aber  jebem  Gelehrten  bem 
ber  SRenfö  met)r  ifi  a(*  ba*  83u«&,  jebem  Jtünfiler,  jebem 
$anbh>erfer,  jebem  8e$rer,  jebem  SJater,  jeber  $au*frau 
biefe*  Sud)  als  ein  unentbehrliche*,  al*  ein  85ud)  mei- 
ere* alle  bie  Bebtngungen  erfüllt  meiere  gu  einer  gefun* 
ben,  tyrem  Begriffe  entfprectyenben,  fomol  leiblichen  al* 
geizigen  Stauung  erfobert  »erben.     «,  geltet»**» 

6t*9tett{  SaiKanbiet  unb  unfere  retolutioimairc 

Sttetatnr» 

2)te  9tet>olutton  bat  SaiQanMer  bem€5tubium  unferer  £ite* 
ratnr  ni^t  abwenbiggemaebt,  er  bat  melmcbr  tatt  einem  wirf» 


lieb  anerfennutigewertben  fleffe  faft  ade*  ©efentfiefee  gufam- 
mengefledt  mit  fltüppirt  n>a*  in  unferer  jungen  „reoolurionnat* 
ren",  b.  b-  auf  bie  Reoolution  trgenbate  begügltcben  ,e(teratut 
einen  |>(a^  etnnimint.  2)iefe  titerarifebe  ®tuOte  moOen  wir  ba- 
nnt empfehlen  taf  n>ir  fagen:  fte  würbe  einem  Qeutfgen  Obre 
inadjen,  wenn  ffe,  auf  bie  ä&nftcfce  Literatur  in  Branfretcb  be* 
gügltcb,  von  ibm  oerfaf  t  todre.  SaiQanbier  bat  gwar  feine  2Ha» 
rotten  gegen  Deutfcblanb,  bie  er  ntebt  au*  bem  &opfe  bringen 
fann,  e6  tffc  au<b  in  feiner  „Litt^rature  en  Allemague  depuis 
Ul*  Evolution  de  ferner"  maniber  3rrtbum  mit  untergelau- 
fen ^  £)a6  binbert  aber  ntebt  baf  wir  ba<S3i(b  M  ein  lebenbt- 
gc*  unb  gtemlicb  treue«  anerfennen. 

j£)o  iß  gtetcb  bie  jungbegelfdje  ^{(ofopbte!  Sine  83er- 
wünfebung  gegen  btefelbe  ifi  SatUantier,fi  britte«  SB  ort,  er 
mag  ben  „SBabnfinn"  ber  „$aaef<$en  3abrbü<ber#/  nitbt  (et» 
Den,  unb  glaubt  £eutf(b(anb  in  Sngfl  unb  ®<bre*  oor  bem 
wtlben  Soben  be«  „einjt^en"  SRar  ©tirner.  SDte  „3abrbü(ber/y  ' 
bleiben  tro^bem,  namentlicb  unb  wenigften«  in  ben  erfien  Sab« 
ren  ibre«  Seftebenft,  ber  gldn^enbfle  ®ammelp(a|  bcutfd)er 
SBtffenfcfcaft,  unb  über  ben  gwar  einfeittgen,  aber  getfheieb 
burebgefübrten  GinfaH  M  Gtnjigen  bat  wol  nur  ber  Gtaatl* 
bämorrboibaitu«  ooU  Vngfl  t>it  3Mtb(  über  bie  Obren  gebogen. 
£tyne  ben  Sungbegel  würbe  für  Satdanbier  Seutfcblanb  ein 
glüdH(be*  2anb  fein)  er  bafit  in  ibm  ^tn  pb^ofop^tf^en  9ben* 
turter.  3eit  ber  SRttte  be«  oortgen  3abre«  ift  tiefer  fammt 
ber  9tet>olution  gefeffelt,  unb  bie  ftitten  Arbeiten  be«  Qeban* 
fen«  ftebt  er  nunmehr  gu  i&rera  unterbotenen  Äagewert  gu> 
rücfgefebrt. 

,,SBa«  bie  potittfebe  Literatur  in  3)eutfcblanb  anlangt,  fo 
bat  fle  bereit«  gwei  oerfebiebene  )>erioben  burcblaufen :  bie  $e« 
riobe  ber  Sorbetten  unb  bie  ber  JXeue.  5>te  eine  füllt  M 
3.  1848  au«,  1840  beginnt  bie  anbere.  3n  ber  erften  ftebt 
man  ein  Statt  an  ben  Sriumpbgefdngen  ber  Demagogie  tbetl» 
nebmen,  in  ber  gweiten  ifi  ber  &raum  jerfloffen,  unb  in  einem 
ßuftanbe  be«  ^eafeben«  wirb  bie  S^atton  oon  9bfcbeu  gegen 
bie  ttu«artungen  ber  SRebelution  ergriffen.  Ueber  beibe  $erio$ 
ben  mü  i<b  bie  ©(briften  ber  beutfeben  ^ublictfien,  |)bilofo« 
pben  unb  Siebter  befragen,  ob  ftcb  au«  ibnen  für  2>eutfcblanb 
auf  eine  beffere  Sufunft  [fliegen  lägt." 

Saillanbier  beginnt  nun  feine  flRunbfcfcau  mit  ben  |)arta« 
ment«bücbern;  ba  gefdflt  tbm  natürlich  oor}ug«weife  ^einrieb 
Baube.  ,,S>a«  erfte  beutföe  Parlament"  (ba«  übrigen«  ber- 
ftacbwelt  Stiebt«  binterlaffen  bat,  meint  Satdanbier,  al«  eine 
99ibliotbef)  oerrdtb  auf  jeber  Seite  £aube'«  franjöftfcbe  Sit» 
bung»  c«  batte  ^nfprutb  auf  be«  parifer  Krittler«  Snerfen* 
nung.  „Da«  auftreten  ber  2)eputtrten,  ben  ®ang,  bie  6o* 
ftume«,  bie  ©eenerte,  alle«  Da«  malt  Saube  trefflidfe,  unb 
bierin  finbet  er  feinen  Sriumpb;  er  tft  fein  (Sefcbicbtfcbreiber, 
fonbern  ein  Sourifl,  ein  drtamturge  superfidel  et  ^tincelant. 
9Rtt  ber  polittfeben  Doetrin  biefe«  draraaturge  wtQ  ÄaiUanbier 
ft<b  aber  boeb  ntebt  befreunben,  benn  fte  ifi  bie  ber  aRajorttdt  ber 
beutfeben  SRationaloerfammlung,  tit  weber  fDtonarcbie  notb  9tc* 
publik  baben  wollte.  Unb  ,,wa«  foQte  Deutfcblanb  benn  fonfl 
werben  unter  bem  SRegimente  be«  Parlament«?  Neffen  Stel- 
lung batte  gewtf  etwa«  ßdginelle«  ba«  bem  Gtclg  be«  beut* 
feben  Solf«  gefiel.  Snbem  Deutfcblanb  |t<b  an  bie  SRajorität 
be«  Parlament«  anfdjlof,  eopirte  e«  granfreieb  niebt,  unb 
biefe  etngige  3bee  reifte  bin  um  feinen  Gntbuftalmu«  gu  ent- 
günben." 

Die  Ccbriften  oon  Siebermann,  |>apm  („beffen  ©ueb 
ebenfo  febr  ber  0aterlanb«(iebe  wie  ber  3nteHigeng  feine« 
Serfaffer«  obre  madjt'O,  Sruno  Sauer,  Simmermann,  Sogt 
ftnben  alle  i&re  Grwdbnung  \  femer  au*  Seoin  ©^üefing 
unb  Staumer,  ber  Sefttere  in  febr  tabelnber  abfpreebenber  ©eife. 
2>te  „  Steootutionnalren  «tubien"  oon  ftifreb  aRetfner  ba* 
ben  natürlicb  auf  Saiaanbter'«  SeifaS  (einen  ttnfprucb*  er 
fann  in  feinem  Sucbe  ntebt*  untere«  feben  al«  eine  boble  Vro» 
■  teftatton  gegen  ba«  Grwacben  be«  öffentlichen  ©emufjtfetn*. 
I         ®a«  bie  Vbilofopbie  anlangt,  fo  fann  ftcb  Saiöanbter  niebt 


1964 


Wer  bat  fKfflftmeigen  ber  ltt$erften  fett  fht*6ru4  *«*  8e*o* 
tatton  beruhigen.  „SB<u)rtnb  t>tc  gebruarreoolution  He  grti» 
fo>aren  ber  ^Demagogie  buro)  jDeurftyanb  (ritt/  fcfcwtegen 
•tirner  unb  ber  Batet  bei  t$ci«mu«,  geuerbaa)."  ^ter 
ftmmt  natürlio)  ber  Wilofopftentaffer  auf  femtfeblingttbemas 
mo*  bat  tiefen  bairifften  *tyeijten  beftimmt,  fragt  er  fi«,  »e* 
bet  für  Jranffurt  noa)  für  ÜXüntyen  alt  Ganbibat  aufgurre' 
ton?  Cr  ifl  rujig  ba^etm  geblieben,  unb  (at  tro|  attebem  feit 
f*ei  S^rcn  feine  Seile  oeröffentliefctl  „«frierau«  folgt  baf  bit 
Keoolutionen,  bte  er  boa)  vorbereitet  &atte>  in  4m  ma>t  ben 
«Bunfa)  «gemalten  t&ätig  an  $nen  i&eilgunefrmen,  fle  na$ 
feiner  Art  gu  leiten,  gu  mafigen  ober  gu  befefHaen.  Unb  mal 
iffc  au*  «tirner  geworben?  3(1  er  *ietteiu)t  umgegangen? 
Cntfe^t  barüber  baf  auf  feinen  Aufruf  fo  otele  wütftenbe  Gcbü« 
ler  erftanben,  metye  StiCUonen  StbpU  bem  Gtyaffote  weisen 
mfr&ten?"  Unb  bann  rommt  ber  Oemägigte  unter  ben  Ultra«, 
Daoib  GtrauJ,  an  bte  Äetye,  „ber  ben  Kamen  eine*  Styeoto* 
gen  wie  einen  $£rentitel  feftyält",  unb  ber  betraft  au$  Qnabt 
finbet  tro(  feine«  $egeltani«mu«.  Die  Beurteilung  beutfter 
ttyifofopfcn  tft  JXatOanbier'«  ftym&feße  Gette*  er  nimmt  frierju 
einen  gw  emfeitigen  Starteiftanbpunft  tin,  unb  ifl  t>or  Sita» 
bagu  nüfrt  unterrichtet  genug,  wo«  9.  0.  bie  überfo)mengli4e 
8Bi$tigfeit  bit  er  Gtirner  beilegt,  baa.fiac&e  Urteil  über  bie 
SBiffcnföaft  Jeuerbaay«,  unb  feine  Vnftyten  über  Gtrafof  ben 
Öebejferten  (inldnglity  betonten. 

Cnblio)  fommt  er  gu  Denen  bie  et  mit  9iea}t  geifeln 
mag,  gu  Auge,  ftaumeref,  ©rün.  Der  iefttere  oerfünbet:  bat 
ffiefuttat  ber  @efa)ia)te  ber  ftyiiofop^ie  fei  bie  Jreube  biefer 
SBelt,  ober  oielmebr  bie  £)rganifation  ber  fünf  Sinne.  Diefe 
pffen&eit  mit  ber  bit  Doctoren  ber  jung$egelf$en  @$ule  bie 
innerften  (Jebanfen  ber  Demagogie  oerrunben  erf^eint  2aiOan« 
bter  auf erorbent(ia).  „Bei  un«",  ruft  er  au«,  „ifl  bo<£  immer 
tun  ben  gortfrferitten  be«  Bolf«  unb  öon  ben  Kelten  ber 
Stenfajfcit  bte  Webe";  aber  ©tirner  fagt  gerabegu :  „SÄag  ba« 
SBolf  fterben!  9Rag  bai  menfefetiefee  ©efcfclecjt  untergeben!" 
2oui«  SBlane  verlangt  $euo)(erifd)  £)rgantfation  ber  Arbeit  — 
„SRein!  Crganifation  ber  fünf  0inne!"  fa)reit  ©tun. 

SRit  grofer  Anerkennung  fpricfrt  ftaidanbier  oon  SRerg* 
„ttrmuty  unb  Gfcrifrent&um'V  unb  er  maefct  ben  beutföcn 
Journalen  mie  bem  beutföen  publicum  btn  SBormurf  bof  et 
biet  SBu$  nic^t  genug  gu  tvürbigen  getouf t  ^abe.  Die  „93(&t* 
ter  für  (iterarif^e  Unterhaltung"  trifft  biefer  Sorautrf  n'ubts 
benn  fle  fyabtn  eine  autfü^rlic^e  Sefpre^ung  beffclben  au«  ber 
9eber  (Saniere*«  gegeben. 

Den  eigentlichen  politifc^en  |)oeten  Deutfcfelanb«  fuc^t 
Saidanbier  in  SBauernfelb.  Cr  fuetjt  ibn  in  biefem  Suftfpiel* 
bict)ter  ber  niefet  bedamirt  unb  ein  feiner  troniföct  ©eobadfeter 
tft)  allein  SBauernfelb  felbft  mac^t  root  faum  auf  biefe  Stellung 
einen  %nfyru$.  3n  „Orof  jährig",  ba«  fetjon  1847  bie  91unbe 
über  bie  beutfefeen  Sweater  maebte,  erblictt  er  eine  Satire  auf 
bie  miener  ffieuolution,  unb  meint  fogar  IBauernfelb  fei  t)or 
ber  SRetotution  nur  ein  Dilettant  gemefen;  erft  bie  Vorgänge 
in  Offheicb  feit  1848  Ratten  ibm  eine  $$9fiognomie  gegeben. 
Dafür  bof  bie  2Rufc  be«  ^rn.  oon  €5ternbcrg  in  ibrer  neuern 
dfejlaitung  aueb  ienfeit  be«  Stbein«  nur  fBebauern  erregt,  wol- 
len mir  bem  frangdftföen  Aritifer  feine  fleinen  Srrt^ümer  über 
fitauernfelb  rool  uergei^en. 

ÄoiCanbicr  fuefet  nacb  einem  SRütel  ba«  G&aoS  in  Deutf$* 
lanb  mieber  gu  orbnen.  (St  meint:  int) cm  ber  ÜRcnfcb  Ü4  felbfl 
Perloren  fyabc ,  tybt  er  ©ott  verloren,  unb  mit  ©ott  and)  bie 
Qrunbbegriffe  ber  ©efcUfcbaft.  yateal  fagt:  „ffiitt  man  au« 
bem  9Renfcc)en  einen  Sngcl  macben,  fo  maftt  man  ein  milbe« 
^bier  au«  ibm/'  Unb  bie  Hegelianer  fagten  bem  SKenfc^cn 
gor:  bu  bift  Oott,  „ba  mufte  er  \\d)  gum  S3ie^  erniebrigen. 
SBcIcbe«  ifl  alfo  ba«  mirffamfte  Heilmittel?  G6  gibt  nur  <5tn« 
unb  ba«  ifl:  SRenfeben  gu  feftaffen!  ^ai  Problem  ifl  gelöfl 
menn  erfl  ber  SERenfc^  mieber  in  ber  Ginfacbfeeit  f"ncc  ^atur 
erfcbeintl  0ic&  felbfl  ernennen,  ftcb  wiebetfinben !  ^>a^  ifl  ba« 
Jofungtrrort-,  bann  werben  aueb  bie  Oefe^e  ber  JDrbnung  ftc^ 


»teberfinben.  gamentfufe  aber  muf  Seter  barüber  M  «ar 
merben:  Deutfc(lanbt  erbittertfler  geinb  ifl  bie  Demagogie,  unb 
be«  geinbe«  Wrffle  Grüfte  ber  Qwiianitmui."  0o»ett 
SaiSanbier.  <&c  mürbe  fliegt  (aben  »enn  Suge  unb  beflen 
•enoffen  bie  eingigen  imb  magren  Hegelianer  müren. 


■w» 


Brunne r,  0.,  Jtangel  unb  VoUtil  ftfir  Dr.  Bettt'» 
greunbe  unb  ^dnbe.  ttten,  Staner  u.  Comp.  Ohr.  8.  5  ftgr. 

Diplomattf^e  Couefponbeng  au«  ben  3.  1759  unb  17B0 
betreff«  ber  »efhafung  unb  «u«meifuitg  ber  Sefuiten  an«  Doc» 
tuaaU  Deutf4  unb  im  italicnif^en  Original,  öortiuaen. 
Dteteri^.    ®r.  8.    1  SOflx. 

Darbp,  ».  H-/  Die  Sroingianer  tm*  i^re  «Are.    «u« 
.  ^  »rangbftf*«  überlejt  oon  3-  p.  |)ofe&    »erlin,  3. 
fl.  XBoplgemutp.    8.    3  ftgr. 

^t  4?ie  % Jf«WP«  W  bflerrei*i«en  HanbeUminifler«  über 
bie  ofterreicbffcb'beutf^e  8oU*  unb  Hanbel«einigung,  beletubtet 
mit  ftüetficbt  auf  lit  9Ieugeflaltung  be«  beutföen  »unbe«. 
Oien,  «erolb.    8.    1  Sfrlr.  15  Ägr. 

De*  pfaffen  «leranber  Sampre^t  Cfebto)t  be«  1%  3afo> 
Junbert«.  ürtert  unb  Ueberfe|ung  nebfl  tfifäaifa  unb 
fpraebuepen  Erläuterungen,  fomie  ber  PoOfldnbigen  Uebtrfeguna 
be«  yfeubo  •  Äattiflbene«  unb  umfaffenben  91u«gügen  au«  ben 
lateinif^en,  frangöfifc&en,  englif<6en,  perfif^en  unb  türftfcBett 
JUeranberltebern  ©on  H-  ©ei «mann.  Smei  »dnbe.  »ranf» 
fürt  a.  2RV  eiterarifge  «nflalt.    8.    4  ÄJlr. 

«.  ttwJ}}'  »2nn.V/  «uf  rotier  Srbe.  eine  ^opeSe. 
£<tpgig,  ©eber.    8.    1  gfetr. 

Lex  Saiica  herausgegeben  von  J.  Merkel.  Mit  einer 
Vorrede  von  J.  Grimm.  Berlin,  Hertz.  Lex.-8.  1  Thlr. 
20  N(pr. 

a  gtngflen,  €^arlotte,  «eben«b!üt&en.  «&rifUi^e  Ör- 
ga^ungen.  SXit  einem  Sorroorte  oon  Ä.  SBtlbenbabn.  Iftel 
unb  '2m  Sdnbcften :   Mit*,    mit  8  Holgfanitten.    Stuttgart 

3.  93.  2ÄüUer.    1851.    8.    1  Ä&lr. 

Sa  witsch,  A.,  Abriss  der  praeüsehen  Astronomie, 
vorzüglich  in  ihrer  Anwendung  auf  geographische  Ortsbe- 
stimmung. Aus  dem  Russischen  übersetzt  von  W.  C.  G  0  e  t  s  e. 
Mit  mehreren  im  Original  werke  nicht  vorhandenen  vom 
Hrn.  Verfasser  nachgelieferten  Zusätzen  und  Erweiterungen. 
Zwei  Bände.  Hamburg,  Perthes-Besser  u.  Mauke.  Lex.  8. 
4  Thlr.  15  Ngr. 

«cjenfel,  ©.,  f)rebigten.  »eue  Jfolge.  Ifte«  »anh- 
eben. —  «.  u.  b.  Z. :  3)a«  ^)eil«mort  ber  litbt.  3«>ölf  »re» 
bigten  gehalten  gu  ©cjaff&aufen.  «^off^aufen  SBc*  u.  @oba. 
(5r.  8.    20  fRgr. 

^iflorifcje«  XaMtnbuä).  ^erau«gegcben  oon  5.  0.  Räu- 
mer. 3te  ffofge.  2ter  Sajrgang.  «etpgtg,  »roefjau«.  ®r.  V2. 
2  Ztyt.  15  9?gr. 

SSimpelfer,  @.,  f)ropebeutic  gur  )>anfop$ie.  CberSor- 
beric^t  gum  abfelut  magren  SBiffen  ber  Junbamental^rincipien 
aücr  gegiftlatur  überhaupt  al«  be«  einügen  ÜXittel«,  but$  met> 
4»e«  bie  allgemeinen  ®taat««  unb  S6Ifer»Äranf^eiten  oulgo 
ffleoolutionen  ratteal  geseilt  werben  tonnen.  JBielift,  3amar«rL 

4.  20  »gr. 

$a«  beutfe^e  Soll  bargeflellt  in  Vergangenheit  unb  @e* 
genwart  gur  ©egrünbung  ber  3ufunft.  Ifter  »anb.  — -  B.  u. 
b.  2.:  ftnnalen  ber  beutfdjcn  ®efc^tcf)tc.  Bbrtfi  ber  beutfd^en 
Gntmi(flung«gef(6i(tte  in  cftronologtföer  ©arflcaung.  SBon  ^. 
SRücfert.  Ifter  S^eit.:  S3i«  gum  3.  1493.  £eipug,  X.  fX 
©ctgel.    8.    1  Sfelr.  ' tf 

JDafielbe.    4ter  Sanb.  —  «.  u.  b.  Ä.:   ®ef*i*te 

ber  beutf^en  0tdbte  unb  be«  beutftyen  Sürgert^um«.  IBon 
J.  SB.  »art&olb.  Ifter  Ü^eil.:  Söom  Urfprunge  beufföer 
®täbtt  bi«  gegen  ben  ®$lug  be«  12.  3abrbunbert«.  eben« 
bafctbft.    8.    1  ^[t. 


Cerontworilictet  £erau«0c6et  1  ^eiuria>  SBroefbau«.  —  Drucf  unb  »etlaa  oon  9«  tr»  SrootbanO  in  fieipgig. 


»  l  4  t  (  t  t 


fit 


Utcrariftjc   UnterHHuna. 


9ttttao$, 


9fo  272. 


13.  9toDember  1850. 


Seffrtg* 

0ott|olt  (fcpbraim  ftfffng,  fein  Beben  unb  feine  Serie,  8tan 
2(.  SB.  Dona  et.  fcrfler  ätonb.  3Rit  jmci  gaejimile«. 
Seipgtg,  S)pf.    1850.    Ofc.  8.    3  Stfr.  25  *gr. 

Dangel'«  SBerf  über  Seffing  iß  für  ba«  »erfiänbnif 
ber  beutfd)en  2iteraturgefd)i$te  Don  berfelben  2Bi<btig- 
feit  wie  fein  SBert  über  ©ottftbeb.  Dangel  bat  enblicf) 
einmal  Srnfi  gemacht  mit  jener  gfoberung  baf  man  ficty 
in  tunfigefcbUbtlicben  fingen  nicbt  an  einem  Mögen 
„dftyetijtrenben  Sereben"  genügen  (äffen  bürfe.  (5«  ifi 
(eine  Uebertreibung :  bifytx  §at  man  JJefjtng  nur  bewun« 
bert,  burd)  Dangel  lernen  wir  ct>n  erfi  Derfie^en.  SRan 
pflegt  bie  Sbarafterifiit  geffing'«  oon  ©eroinu«  a(«  eine 
ber  glängenbfien  ©teilen  feiner  2iteraturgefd)tcbte  fjerüor* 
jubeben.  3$  meinerfeit«  babe  nie  biefe  Meinung  fei- 
len fönnen.  ©eroinu«  fuc^e  aucb  tytt,  wie  fo  oft,  an 
Sreite  gu  crfefcen  wa«  tbm  an  Siefe  abgebt.  2Bir  ^6* 
ren  in  biefer  Gtjarafterifii!  gwar  ein  2ange«  unb  Srei- 
te« baf  Sefftng  ber  ©cfcopfer  uttferer  neuern  Literatur 
geworben  fei 5  aber  n>ir  ^oren  weber  burd)  meiere  be- 
jiimmte  $rincipien  fiel)  Sefling  ju  biefer  epo$emad)enben 
Sebeutung  ^inaufgef^mungen,  nod)  t)ören  wir  burefc 
Wellen  innern  Silbung«procef  jt$  biefe  f)rincipien  in 
Sefjtng  entnudelt  $aben.  9u$  ©erDinu«  ifi  lote  alle 
beengen  2iterar^ißorifer  bei  ber  ^anegnrif  ferngeblie- 
ben. Dangel  bagegen  gibt  gum  erfien  male  eine  wirt- 
liche <5utwi<felung«gefcbicbte. 

l@d)abe  baf  ficb  Dangel  gum  grofen  Steife  burd) 
eigene  ©d)ulb  bie  SBirfung  feine«  SBer!«  Derborben  ^at ! 
Die*  S3ud)  n>irb  fcbperlicb  bie  allgemeine  Verbreitung 
fmben  auf  bie  e«  burd)  feinen  ©egenflanb  fowol  wie 
burd)  feinen  innern  (Senate  gegrünbefen  Änfprudj  bat. 
Da«  S5ud)  ifi  eMfe(Hd)  formlo«,  unb  Da«  ifi  in  einem 
S3ud)e  über  Sefftng  boppclt  unerträglich,  ftormlo«  nicbt 
Mo*  in  ber  DarfieUung,  fonbern  vor  Ottern  au$  in  ber 
Compofttion. 

3d)  weif  e«  Don  Dangel  fe(bfi  baf  er  e«  «rfprüng- 
lirf)  auf  eine  2iteraturgefd)icbte  be«  18.  3abrf)unbert« 
abgefe^en  !)atte.  Unb  getoif  —  baoon  gab  fdjon  fein 
„Sottföeb"  ein  fattfame«  Seugnif  —  ÜRiemanb  in  gang 
Deutfölanb  fannte  fo  grünblid)  wie  er  bie  t>erfd)iebenen 
2iteraturentwi<felungen  be«  Vorigen  3at>rf)unberf$  unb 
beren  gegenfettige«  3netnanbergreifen.  Sieufere,  nament- 
lich buajljänbleriföe  Sertjaltniffe  Der^inberten  bie  *u«- 


fjtyrung  be«  urfprünglldjen  ytan«.  Unb  fo  bat  Dangel 
fein  83uc^  über  Sefftng,  wie  föon  fein  frtibete«  übet 
©ottfäeb,  bagu  benuft  um  bei  paffenben  Änfnüpfung*« 
punften  feine  wettfc^id)tigen  allgemeinem  ©tubttn  ^in« 
einjuf^ac^teln  j  etwa  wie  Seffing  in  ben  „tlntiquarifdjen 
©riefen"  unb  im  „gaofoon"  2>ie«  fo  meifier^aft  ju  fyun 
weif.  Danget  aber  oerfiebt  biefe  Aunfi  M  «Wrifler« 
nic^t.  SBdbrenb  Sefftng  au$  ba«  fc^einbar  gfrembartigfie 
unb  Sntlegenfie  bid)t  an  ben  Sinen  gemeinfamen  SRit* 
telpuntt  be«  Orunbgebanfen«  ^eranbrängt,,  gletd)  aU  g^ 
bore  e«  gu  biefem  mit  innerfier  Slot^wenbigteit,  bleiben 
bei  Dangel  bie  Sbf^weifungen  eben  immer  &bfcbweifun< 
gen.  ©0  fioren  unb  oerwirren  fte ,  fo  rauben  fte  bem 
fangen  Jpalt  unb  überfld)tlicl|e  Sinbeit.  Dangel^  Sta^ 
^at  ba«  Änfe^en  eine«  Jtndul«,  in  bem  bie  eingetnen  gä- 
ben wirr  ficfy  ineinanberwideln;  nur  mit  grofer  ÜRü^e 
gelingt  e«  ben  rotten  gaben,  ber  fid)  bura)  ba«  @ange 
leitenb  t}inburd)jiet)t,  rein  für  ftd)  gu  gewinnen. 

6«  ifi  Die«  uxa  fo  bebauerlic^er,  \t  me^r  bura)  biefe 
gormlofigfeit  gerabe  ber  innerfie  ftern  be«  Sud)«  bem  un» 
(unbigen  Äuge  oerbedt  unb  entrueft  wirb.  Sin  oberfläd)- 
li^er  S5Ucf  fonnte  leicht  glauben  er  f)abt  e«  t)fcr  mit 
tobter  93ielwifferei  gu  tbun,  w%enb  ba«  Sud)  boc^ 
gerabe  a(«  entfdjiebener  ^rotefl  gegen  alle  prindplofe 
Stteraturbetra^tung  un«  überall  allgemeine  Segriffe  unb 
<Seft<bt«punfte  erfc^iieft  unb  oon  biefen  au«  un«  in  bie 
innerfien  @ntfie^ung«grünbe  ber  aufern  Srföeinungen 
hineinführt. 

An  biefen  principiellen  Jtern  be«  Sud)«  wollen  wir 
un«  ba^er  F>ter  f>auptfdc^lic^  galten.  Der  eiferne  gleif 
unb  bie  mübfame  Unoerbroffenbeit,  mit  ber  Dangel  na- 
mentlich aud)  bie  biograptjifdjen  ^atfac^en  bereichert, 
ftnb  oon  allen  Seiten  be«  wdrmfien  Dante«  ftdjer;  aber 
0  rübmen«wertb  unb  Derbienfilic^  biefe  Ginjeltjeiten  an 
tcb  ftnb,  fte  treten  gurücf,  wenn  e«  barauf  antommt  ben  in- 
nern GntwRfetung«gang  unb  bie  gef$id)t(id)e  Stellung  2ef- 
ftng'«  einmal  im  ©rojjen  unb  Sangen  fiar  gu  überbauen. 

Der  Verfall  unferer  mittelalterlichen  Jtunftyerrlidjfcit 
war  groftentbeil«  bureb  ba«  unauf^altfame  hereinbrin- 
gen ber  gelehrt  antififtrenben  Silbung  herbeigeführt  wor« 
ben.  Salb  trat  tobte  ©ele^rfamfeit  an  bie  ©teile  freier 
Silbung,  tbeologifebe  tflopffecbterei  an  bie  ©teile  ritfer- 
ltd)er  Sbatfraft.  SBa«  foll  id)  l)ier  ein  oft  gefungene« 
Jtlagelieb  noc^   einmal  fingen?    SSer  fennt  nidjt  bie 


1  *)  i 


©4ma$  unb  bie  geffüge  Serfntyetung  Qeutfölanb« 
im  H.  Saftttuttbertf 

Sin  dftftigcr  Umfcr)nmng  innerhalb  biefet  ©tatt^eu 
war  nicftt  bentbar.    Stur  »er  bie  Straft  unb  bot  9Ruty 


Tf» 


1   /?; 


Gatater  tvteber  ein  gebtlbete»  SRenfq  ftu  tverben 


vermochte,  nur  J)et  tonnte  $ier  ba«  grofje  SBerf  bei  fttt- 
(i$en  unb  geizigen  Sefreiang  &eutfct)(anb«  mit  glä<f- 
Ityem  ßrfplae  but^fttytm  $efftng  ift  biefet  Stefwna-, 
eor;°t>tefecr  »efrtftt '  btt1  ©en*f(|en.  Unb  et  ffl  barjtt 
von  ^aufe  au«  für  {eine  flanke  geföi^tlicge  Stellung  *« 
»ar)trjaft  übertafcJjenbet  SBetfc  bejetcr)nenb  baß  et  fc^on 
aW,  Jteafcef  a*|f  fem  meföiw  9feftcrf4M<jifi&  Wfa«  fe 
feto  «itrfiMn  |Wp  :tfffi  #ft  i^/.  ibejt ;  fl-te^**  bty 

**«taMtn;  «puitan*  .tat  SWwfcfeui "WH  <fcUr)«en  ,}it 
ewafltipir*n<  $1wWbrty*nü#  M**  $et*uj  rpa*en, 
wknen  felbfl m^k]fün^:Mfltf:  We  «-i m  :b«m: ßwn 

BeflM' einer;  ttpftetrntfigen  f^Htfe  •«*  alte'©eqwm 
ttfybit  flwbftte.,  «bet  mie  Ja«  bet  tfnabC:  bereit«  Wffo 
©4rif#tfc;*.fttft>*  Mo«  m^  gatein  i«ib  $rtec&tf4  M* 
tyneni  ju  lernen?  3n . Men*.  S3wfe  vwÄ  1 74g,  fa 
ba*  «  (5t^  ftc^u  ff i?f  ^»«a  n>f 9e^  frwc  Jtompbitn* 
biityitngeft  verfteiMgt,  nennt  er  e«  \al«  beit  4)ft«ptupr- 
tyeti  b*n  tfem  bieft  ©ffctifeftetttt  gcbtfttfy:  „baj  et  ft#, 
an«  Jfpten  fetbfi  femwngejetnf  fcabe,  wb  ftitbem  tyabe 
etgetttf  übir  ftinwmb ,  mrfct  gefacht  unb  gcfeptftt  <rf« 
ober  ft$  WHV  Sftftotfft«  »riefe  fagt  et; 
j  3lb  mtf  rf  iber  (Sefabt belaßt  ju  wetzen  lutaeafbtet 
gefielen  tag  unter,  allen  SßJHrfeii  ,bc«  S0t$c«  bie  Äomobte  fco«*, 
ieniar  ift  an  Wele$e«  icb  mtep  dm  etffen  gewagt  babe.  ©ebon 
tti  Sabteri,  ba  icf?  Äenftberi  mit  aal  Äütbetn  lairnte,  befaäf» 
«ijten  mieb  bie  i^bilbuiigen'ven  Sporen,  an  fceren  Dafem 
mir  Sieb«  gelegen  mar.:  9p»  buftn  ttfien  $er[*<fr*n  f4tfibt 
(>#>  w£b*il  „$ef  iunfle  ©elebtte'f  b^  ben  icb,  att  t<b  nai 
Seipiifl  fa»/  empiicba  auljuarbettc^  mit  tue  9Sübe  gab.  '  $4 
gtaybe  öie  ©^l  beS  Qtgcnftanöeft  bat  otet  baju  bet^f tragen 
&dfHc$  nic^t  aanj  bomit  oetunglücf t  bin.  Gin  junger  9 e>* 
Ie$f^t«t  wat  bWeitt|{gi-ltfc'  non  Karten,  tie  mit'  miy  ba> 
malS  febon.  umnoglid^  vnbJannt  fem  tormtt.  Unter  tiefem 
Unjmicfer  oufgenhicbfen{  war  <$  ein  SBunber  tai  i<b  meine 
etflen  fattrtfeben  ©äffen  roi6er  Caffelbe  »antte?  ' 

,  ,X)a«  (lodfpebantif^e  (eipjiger'^tofeffottent^üm  fonnte 
i^XK  in  btefer  Sefinnung  nur  beflatten.  Ginjig  Ctneffi. 
unb  6r>ri{i/ t)oau0lic^  abtr  Jtdftnet  vermpe^ten  ben  tun« 
geri  jlrebfamm  öleifl  Eeffing'«  Yvaf|r^aft  anjutegen  \  Jtäfi- 
r^r;«  p^ilofop^ifd^e«  !Oi«putatotium  ffl  „ba«  einige  Go(> 
lt%  aelcbc«  &fftog  in  £eipjig  tegelmdpig  t>on  Anfang 
bi«  ju  Önbe  befugt  t>at".  f  feifiget  ai«  in  ben  ^otfa- 
Un  mar  et  auf  bem  gehoben. 

Sd$  (ernte  einfeuert  —  fo  fabrt  et  in  fenem  ©riefe  fort  — 
bie  35ü($et  würben  mieb  wol  gefebtt,  ober  mmmermebr  ju  et» 
ttem  9Rttif<ben  maeben.  3*  tba$tt  wwb  t>on  meinet:  fytubt 
nfttit  AReine^gtcMbeil.  <9utrr  Qttt,  mtf  fftt  eine  Uttgleiebfrett 
mutbc  icb  |»ifcbe»  mit  unb  ftobern  gemabt.  ftint  bdurtfjbe 
9tyu6ternbeit,  ein  oermUfcertet  unt>  ungebauter  Äorper,  eine 
gänfttft&e  UnroifTenbeit  in  bitten  unb  Umgänge,  t*erbafjte  9Kie> 
nen,  aus  roelcben  3ebetnfann  feine  Setacbtung  ju  lefen  glaubte, 
£a«  waren  bie  guten  Ctgenfifraften  hit  mit  bei  meinet  eigenen 
Mitrbcttung  ibtigbüebeji.     S<b  empfanb  eine  «dam  fcu  icb 


mematft  em^funben  fytU.    Unb  bte  Otrfung  betfetben  mar 

t  bet  fefte  Sntfebtuf  mieb  bictinnen  gu  befftrn,  e«  fofte  ma«  e« 

i  ^otte.    eie  wiffen  fclbfk  wie  icb  e«  anfing.    3*  letnte  tanten, 

feebten,  üolttgiren.     3*  will  in  tiefem  »riefe  meine  gebiet 

£uft4<btig  befemun,  iA  faiyt  alfo  oueb  fco«  Qute  r>on  mir  fa* 

|en.    3(b^am  til^iefeii Uebunpa  fcwmei4  ^*  -'-*  ^? ' -T' - -/ 

felbjl  bteJntr/4i!t>orii«  we^[efcbUtd 

^en  woOtmt  enila^rmjpen^ewlilnberten. 

ermunterte  mieb  b<ftig.    SRein  Äorper  war  ein  wenig  gefcbic£ 

tet  geworben,  unb  icb  fuebte  öefeüfa^aft  um  aueb  leben  §u 

fernen. 

^  W)Iiu«,  bet  überhaupt  af«  ein,  »er^H^u^^prrtfer, 
Sottaufet  ÄeHing'«  gu  betrauten  iji,  nimmt  in  btefer 
eeftfiftaft  bie  trfk  «teSc  ein.  $>trrcr)  SBt^fht«  temmf 
er  mit  bet  Sleubet  unb  beten  6Aaufpie(ertruppe  in  per« 
fön(icr)e  Serbinbung;  täib'lne«  oeraniaft  tyn  feine 
plaatinifib^eren^ea  Ctubien-  ptaffif^  $u  mder^n  nn& 
ben  betefi«  ä^f  bet  ©e^ufe  eW»OTfenen,f©rr  junge  !©e- 
ter)rte"  att«jufu^tert.  2eff?ng  verlangte  ba«  Urzeit  in 
Keuhrjf  aber  ftatt  bdftfttr)eH4  erwte#1Ie  t^m  bie  «ffcre, 
fy.fit  Wfl#  einest  anget)ertben  Jhimpbinittteibet  nidgir 
fp  teicr)t:iü  etweifen  pflegte:  fre  lief  ba«  ©tu*  auffü^ 
teri  (Satiuät  I748>  \xnb  begrüß  ton  at«  ein  t^eattäft-' 
fcr)e«  feenit,  üt«  eine  ©bnne  bet  auffehnenben  Watiimar^ 
bü^ne.  S&a«  €5türffanb  gtofen  fötifatt.  ©anjri  fagt 
mit  9*ecr)t :  „  Ömfome^t f  butfen  wir  biefen  »orfatt  d«^ 
einen  betjenigen  betrauten  »eltr)e  einem  ganjen  ÜWeri* 
fkr)enleben  eine  befiimnite  SKr^tiing  geben  fontien.'' 

Pnb  atterbing«  tfl  ibfe«  auftaft  »ic^tig.  fiepg  $atti 

urfprunglur)  nur  gegen  ba«  gunftmafige,  unb  $eb*nti« 

fd)C  b«* ,  6ete^rtentr)um«  protefliren  topUen;  jefet  ^dng£ 

et  au$  bie  fefte  burgcrlicrje  Stellung  einet  junftigen  ©e- 

;  te^rteneuiflenj  an  ben  Waget.  ,„  6t  Uit  frei  ben,©tubien^ 

'  b.  $.  ben  Steigungen,  feine«  ^etjen«'unb  roi^b  ©^tift- 

flettet.    9K*t«  al«  ®dr)rtftflelter.    SBat  bei  Sefling  bie 

SBar)l  biefe«  freien  Siteratenleben«  bamal«  gmat   no^ 

ntcr)t  au«  f(at  temuftem  ©runbfag  r^etvorgegangen;  fon- 

bern  au«  jenem   r)atiriIo«   fi(r)ge^enra{fenben   Sei^tftnn#f 

bet    eine   bet  .fc&onfieri  Sigenfc^aften   genialst  Sugcitb, 

tfl,  fo  roat  boi)   biefe  unerwartete  Sebenlwenbung,  btc: 

:£efftngr«  ^ettetn  fobiel  «Kummet  machte,  butc^au«  eine 

i  infiirutioe  9lot^raenbigfeit.    Sefftng  a(«  Utü\)et{ttdt«pto- 

feffor  —  »a^ti^aftig,  man  Knnte  etfdjrerfen,  »enn  e« 

ni^t  überhaupt  eine  Unm6gti$feit  mdte  Jxd)  biefen  ®c 

tanfen  a(«  mittiier)  ju  benfen!  *. 

©o  fc^tieb  Seffing  ttdr)renb  biefe«  etflen  leipziger. 
Aufenthalte  fgnea  ^inteteinanbet  eine  gtofe  Üttytyl  h^ 
tifcr)tr  ©cbic^te,  unb  an  (Dramen,  aufer  „Der  junge 
Gelegte",  „JDie  guben",  „©et  SlRifogijn",  „Die  alte, 
Sungfet",  „äJamon'7,  „J)et  gfteigeifl'',  „SBeiber  pnb 
SBetber  "\  gar  uicftt  gu  gebenfen  ber  manni^fad^en  $Mdne 
unb  (Entwürfe  bte  |I^  in  bem  oon  Jtarl  Sefftng  unb 
2a$mann  verpff entßc^ten  9lac^Iaffe  unb  in  ben  noa 
Daniel  i)ier  im  Anfange  mitgeteilten  bre«(auer  ^apit- 
reu  borfinben.  2)iefe  Sugenbarbeiten  machen  Sefftng  fo« 
gleich  ju  einem  vielgenannten  Flamen«  SXic^aeH«  in 
btn  „töottinget  (Sefe^tten  Snjeigen^  unb  bie  „2>enaf$eri 
gelegten  Bcitungen''   fagen  au«brücf Ity .  von  i^nen :  fte 


im 


toobtatt*  beit  lefhn  Berfen  be<  «ufWftbtr  an  Ate 
CJeite  gefefrt  ju  werben. 

4>eutjutage  lieft  tiefe  Sugenbbicfctungen  Sef[tng*l  Stie« 
nianb  me$r  aufer  etwa  £ter  unb  ba  ein  Siterar^tfiorifer. 
SMb  batrnt  gefaxt  tynen  in  bet  $$at  fein  Urrre^t.  Die 
fyrif^en  0ebi$te  ffob  bur<$attl  nocfy  im  anafreonttf$» 
$ora&tföen  Geifle  ber  tyalfcföen  Dict)terfdj}ule,  ,unb  aucty 
bie  Dramen,  obgleich  intern  Stoffe  na$  jum  S^eil  ben 
Gnglänbern  entfernt,  ^abcn  no$  gang  unb  gar  ben  fleif 
yatabigmattföen  G^aratter  bei  franjöfiföen  Dramas, 
wie  biel  foeben  burtfc  ©ottfdjeb'l  83emüt)uugen  auf  bet 
beutfcfeen  SJütyne  bur^greifenben  (Eingang  gewonnen  t>attc. 
«bet  Da«  ifl  gewifj,  innerhalb  biefe*  (Bottftfceb'fc&en 
Stanbpunftel  fjnb  felbffc  biefe  Sugenbbramen  ein  fef)t 
bebeutfamer  gortförttt  Sie  jeugen  überall  *on  (eben« 
biger  83ü$nenfenntnif ,  unb  eutr)alterr  wenigfienl  9tnfa$e 
)u  fityaraftertjtif  unb  $anblung,  bie  man  erfl  recfct  ju 
würbigen  weif}  wenn  man'  fufc  einmal  bie  SKüfye  nimmt 
ft€  mit  ©ottföeb'l,  SBetf e'l  unb  ©eßert'l  SBü&nenftätfen 
&u  bergfek^en.  3n  biefer  ^inft^t  ifl  namentlich  SHart* 
*aur,  ber  burcty  feine  feinere  SnbiDibitaliftrung  htm  alt* 
franjöftföen  Drama  fid>  bewuft  all  Gegner  gegenüber« 
fiettte,  unb  ber  bel&alb  au$  bon  ©ottfe^eb  arg  »er- 
fe|ert  würbe,  3a  SefiTng  wagt  fc&on  je&t  gegen  ein 
$auptgefe&  ber  fcanjöf?fcr)cn  Dramati!  ju  berflofen.  ©e 
entwirft  ein  Srauetfpiel  „#en&i".  3n  biefem  bemüht 
er  $$  jwar  nod)  o^ne  9?ücfftd)t  auf  3Ba$rfd)einUc$feit 
bte  Gntyett  ber  3«*  unb  bei  Orte«  flreng  aufrechne* 
galten,  aber  er  greift  barin,  wal  bie  {Regeln  ber  fcan« 
goftföen  Zragoble  fc^acf  verpönten,  nad)  einem  Stoffe 
ber  unmittelbarften  Gegenwart  unb  fuefct  feinen  trag* 
f$en  gelben,  ganj  gegen  bie  geföraubte  SBürbe  bei 
franjoftfäen  Ceremoniell,  nid)t  unter  Jtönigen  unb  Sur- 
ften/ fonbern  im  e^rfamen  SBürgerflanbe.  2Bal)rlic&,  für 
bie  bamalige  Seit  eine  Jfttyn^eit  bie,  wenn  auefy  no$ 
trifft  au*  einer  flaren  CKnficfct  in  bie  $attlefigteit  jener 
aftfranjJftföe«  tleberlieferungen  hervorgegangen,  beer)  fyin- 
langlkfc  befunbet  röte  Sefftng  föon  all  Säugling  ft$ 
bur$  feinerlei  Autoritäten  in  feinem  Denfen  unb  Dich- 
ten beengen  lieg.  61  ifi,  wenn  wir  einzelne  ©teilen  bei 
„#enjt"  genauer  betrauten,  feljr  wa^rf$einti<$  bafj  Uta 
jungen  Dfc&ter  r>tcr  bereitl  Stjaffpeare'l  „3u(iul  Cdfar", 
wenigfienl  für  einjelne  ©teilen,  all  SRußer  vor  9u« 
gen  jlanb. 

Die  nä$fien  3a^re  bringen  biel  aufbdmmernbe  ©e- 
fu$t  twn  ber  Unnatur  bei  franjoftfefcen  Clafjteilmul 
boBenbl  ju  flarem  BJewuftfein, 

SSir  tonnen  el  Schritt  für  Stritt  beoba^ten.  2ef- 
ftng  begrunbet  je|t  mit  SR^liul  eine  bramaturgif^e  33ier» 
teHa^rlf^rift :  „Seitrige  )ur  gifiorie  unb  %u^ta^me  bei 
X^eaterl."  Diefe  »eitrage  fielen  anfdnglic^  f ritifä  unb 
^tftorffd^  noc^  fd)lec^t^m  auf  bemfetben  ©tanbpurtfte  t>on 
htm  aul  ber  ,,%mi\"  getrieben  ifi,  b.  %  fte  galten 
noefe  feft  an  ben  SJorf^riften  unb  @eroot)nl)eiten  ber 
fran^ofifc^en  Sit^ne,  aber  innerhalb  berfelben  fuc^en  fte 
na^  groferer  grei^ek  unb  StatürKc^feit.  3n  feiner  be- 
rühmten Vb^anMung  über  $tautu!  bert^eibigt  Sefftng 


l  fWnen  8eMin8*t*#<r  g^gen  %k  «ngrlA  brt  ©4«f%eb^ 
r  «er,  bie  i|m  —  gfanft  ^ara!te%ifHf^t  —  f^ine  9Boitfl>ieCe 
awb  9krfKf e  gegen  bie  CN^t  m  3«t  unb  ber  ^anb- 
fang  vorwarfen,  tefffng  dWroorfef  mit  biefer  Sf  (innen» 
^ett:  S9tottfpMe  feien  nur  ba  unföuKM)  »o  fte  einer 
$erfon  in  ben  3»unb  gefegt  nrireri  für  n>ef^e  ftd^  Meft 
«icbere  Vtf  ber  Aomif  ni$t  jieme.  ttine  Serlefttng 
bet  Cin>ek  bet  &it  aber  gibt  er  gu.  ttnb  wie  vtrt^ei* 
bigt  et  babei  ben  fMautnl?  ttt  r&mtt  ein  el  fei  Diel- 
fteiä$  ein  ^er,  aber  „9iautul  $a6e  nur  atlbank 
einige  fk^in^eiten  ber  Jtunfr  aul  ben  Vugen  gefefr> 
wenn  er  grofern  unb  ti>efent(i$ern  S^on^eiten 
Ijabe  f)tab  machen  Motten".  SBieroett  ifl  el  ba  not$ 
von  ber  Jtlaue  )um  »oroen?  (Si  ff!  ba^er  ni^t  guf^tfig 
baf  fe(t  auef)  dufetlid)  bal  lefte  »anb  bricht  bäl~WR 
bH  ba^m  nocr>  einigermaßen  mtt  ©offf^ebianem  kt  9k' 
tü^rung  gebraut  fyxttt.  SR^tiul  fymu  in  ter  (Sinlet- 
tung  }u  einer  üf berfefcuog  ber  „Stiria"  ben  SRaecttaveOi 
ein  SBerbammunglurt^eiC  gegen  M  italtenrfd)e  Zfyt&ttt 
dnlgefprod^en,  offenbar  bajn  beftimmt  burd)  Oottfc^eb, 
ber  »or  9(lem  warnte  n>al  wm  Theätre  italieo  in  |}a» 
rt!  (am.  Sefftng,  ber  burcr)  Sticcoboni'l  „Histoire  da 
th^lre  Italien''  bie  italientföe  Dramatif  feJt>r  roe^l  g« 
»urbigen  »ufte,  glaubte  butcr)  fot<^  ein  Urtr/eü  bte 
ganje  Scttfc^rift  blofgefiettt.  Unb  U  au^  anbertoeitige 
StebactionlmiS^eQigfeiten  borgefommen  waren  (Daniel, 
©.  187),  fölog  Sefftng  auf  biefen  «nlafr  bal  gau^t  Un- 
ternehmen. Dal  3ern>urfnif  bal  bon  biefem  Xugen* 
Miefe  an  }Wif(^en  i^m  unb  SRgtiu*  eintrat  ifl  ein  roe* 
[entlieft  principieOel.  $)aß  muffen  mir  roo§l  beaebten, 
wenn  wir  bie  jwt if^neibige  Sorrebe  mit  ber  Beffing 
ft>iter  bie  Sßerfe  feinel  Sugenbfreunb^l  ^erauigab  nk^t 
angeregt  beurteilen  wollen. 

aber  bal  Sttel  ftnb  erfl  Aetme.  <Sl  bebarf  noc| 
gar  bieler  SBilbunglmu^en,  ja  felbfi  ber  mannictyfatftfen 
Umwege,  beoor  Sefftng  böUfianbig  bal  SBefen  bei  fcan* 
iöftfefren  Glafftcilmul  in  feiner  ganjen  Un^uldngltd^ett 
bur^fd^aut,  bie  Sefdmpfung  beffelben  gu  fetner  eigenflen 
Sebenlaufgabe  mad)t  unb  niegt  er>et  rul)t  all  bil  er  ben 
geinb  aul  allen  Sofien  ^eraulgefc^Iagen  l)at. 

Sun&^fi  ftnben  wir  Sefftng  eine  &it  lang  auf  burd)» 
atx^  fefteinbar  fremben  unb  entlegenen  Qtbieten.  St 
föreibt  9la(^trige  unb  SBeri^tigungen  )u  3ö<$tr'l  „@jff. 
le^rtenlerifon'^  er  berfenft  fid)  in  Wittenberg  in  bal 
©tubium  {Ba^le'l  unb  ber  Steformationlgefc^i^te,  aul 
welkem  ©tubium  groftent^etll  bie  „{Rettungen"  l)ert>or* 
gegangen  ftnb;  er  lieft  mit  befonberer  Vorliebe  SRartia( 
unb  $o™b  unb  wirb  bei  biefer  Gelegenheit  für  einige 
Sefff  faft  au0f$tief(ic$  (SpigrammatUer;  enbticft  fctjrcibt 
er  fein  berühmte*  „Sabemecum"  an  ben  ^aftor  Sanger 
in  bem  $unt  erflen  male  ber  gfeuergeifl  ber  Sefjtng'ften 
Jtririf  in  feiner  ganzen  «ernic^tenben  Unerbittlir^fett  auf« 
bli|te.  So  rjoef)  wir  aber  aueft  ben  befrucfjtenben  Sin* 
puf  Sat^Ie'l  auf  Sefftng  anfragen  unb  fo  unbebinge 
wir  namentlich  auc^  bal  „Sabemecum"  felbfi  unter  bie 
foflücr)flen  perlen  unferer  Siteratur  rennen,  für  bte  ei- 
gentliche 93i(bung^gef^i^te  Sefftng'l  ftnb  biefe  Dinge 


oBe  bt$  nur  wn  untergeordnetem  8er$e.  Stetiger 
ift  }ier  feine  Serbinbung  mit  92tcotai  unb  SRenbeltfotyi. 
fBetbe,  Nicolai  fofeol  »ieSRenbettfotyn,  Ratten  unter 
tat  etften  Ginioirfungen  wn  Sefling'*  Sugrnbföriftett 
fyre  diicfttnng  empfangen;  Nicolai  |atte  fegar  bereit* 
eine  $e$be  gegen  bie  ©ottfc&eb'föe  ©cfcule  eröffnet;  aOe 
Drei  Ratten  alfo  bur$aut  gemeinfame  83i(bungtinttrejfen. 
SBir  bürfen  un«  ba$er  niebt  nmnbern,  menn  Äeffuig  auf 
Anregung  feinet  neuen  greunbe,  bie  aOe  bette,  obglei$ 
fte  ftd^  früher  gar  triebt  gefannt  Ratten,  in  i^ren  ©tw* 
bien  $auj>tfo!$U$  bon  ber  engliföen  Literatur  aufgegan« 
gen  maren,  je£t  entföiebener  unb  benmfter  alt  bort)cr 
tan  Ctubium  ber  engttföen  Dichtung  ft$  gutoenbet. 

(  Die  ffottfet*»*  folgt. ) 


«ine  parallele  jttrtföen  bem  alten  ajfrriföeit 
unb  bem  netten  >c  tttföen  ftetip. 

Saft  bat  bal  alte  affyrifebe  fteieb  mit  bem  gegenwärtigen 
beutfften  gemein?  wirb  SRanc&er  begierig  natb  tiefer  lieber« 
ftyrift  fragen.  Saft  ftcb  »iettetebt  au«  ber  Oefcbidftte  $><$  trjteni 
eine  bcilfame  2e^rc  für  bat  lefttere  gießen,  bat  in  gegenwärtig 
gen  9lbti)tn  fo  fcftr  ber  betlfamen  Beeren  bebarf  ?  Snbere  bte 
in  bal  ©ort  bei  berübmten  ftyilofopben  einfiimmen  baf  fta) 
aal  ber  0ef<bicbte  SRitbt«  lernen  laffe,  weil  bie  gegenwärtigen 
Suftdnbe  unb  Serbdltniffe  mental«  ben  vergangenen  gleiten, 
werben  über  tiefe  parallele  acbfclgucfenb  lä^eln.  jRocb  untere 
werben  §war  gugeben  baf  fict>  au«  ber  ©efebtebte  <£twa«  ler- 
nen laffe*  aber  weil  fte  Stiebt«  au«  tyr  lernen  wollen,  ba 
bie  flnwenbung  be«  (gelernten  für  fie  mit  gu  großen  £)pfern 
oerbunben  wäre,  werben  fte  bienacbfolgenbe  Serglcubung  igno* 
riren.  Soffen  wir  bie  betben  lefctern,  unb  febretben  für  bit 
erjte  ©äffe  ber  lernbegierigen  Sefer. 

Sei  Gelegenheit  einer  Sngeige  unb  Seurtbeilung  öon 
ganarb1«  „SRineoeb",  einem  SSerf  worin  bie  berühmten  neuern 
Ausgrabungen  altafforiföer  SRonumente  abgebilbet  unb  erlern* 
tert  finb,  fd^ttept  ber  fflecenfent  in  ben  „Oöttinger  Oetebrten 
Angeigen''  oom  15.  Sunt  1850  mit  folgenben  lehrreichen  unb 
bebergigung«wertben  ©orten : 

„Da«  affprifebe  Steig  war  ba«  dlteftc  ©cltreicb.  ®etn 
©erben,  Sefteben  unb  fein  enbftdjer  gaH  wirb  aUtn  fpdtern, 
aueb  noa)  ben  jefct  beßebenben,  gum  Sorbitb  btenen.  Siele« 
«war  in  feiner  weit  über  taufenbjdbrtgen  ©eföicbte  ift  un« 
bUjefct  noeb  bunfcl:  Gin«  aber  tonnen  wir  au«  i&r  febon  je$t 
fteber  genug  wiffen,  baf  ndmlicb  auf  er  Dielen  anbern  Urfa&en 
gang  oorguglicb  bit  Ctferfucbt  unb  ber  ffiiberftrcit  feiner  gwei 
grofen  ©eltftdbte  ftineoeb  unb  Babel  feinen  unauf&altfamen 
Gturg  fcerbeifü&rten.  Setbc  Gtdbte  rühmten  ftcb  Stfmrob** 
al«  ib*e«  ©rünber«,  nur  fei  er  auerft  ber  ©rtinber  Säbel«, 
bann  erft  ber9Hneoeb«  gewefen;  aber  feit  bem  8.  Sabrbunbert 
gerieten  betbe  in  ben  ^efttgjten  Qtreft,  ber  nacb  mannicbfalti» 
gen  ©ecbfeln  mit  ber  Serft&rung  92inebeb«  unb  feiner  iRacb* 
barftdbte/  unb  bem  b&Qigen  @iege  Säbel«  enbete,  aber  nur 
bamtt  Säbel,  welge«  ben  ®ieg  nigt  obne  frembe  ^ülfe  errin- 
gen tonnte,  felbft  na$  einem  fyalbtn  Sabrbunbert  oon  bemfel* 
ben  ®4)i(ffal  erreicht  würbe  5  unb  balfc  oergrub  @in  ©ebutt 
bie  gange  einft  fo  bogblübenbe  Silbung  unb  Äunft  am  £igri« 
unb  ©upbrat,  unb  au«  ben  2Renfc&cn  welche  bie  ©unberpaldjle 
erbaut  unb  bewobnt  Ratten  würben  bie  ieftigen  Serben  unb  Äur- 
ben  unb  Keftortan«  mit  ibren  elenben  Bütten  unb  tbrem  noeb 
elenbern  Heben.  Unb  nun  will  man  immer  noeb  niebt 
begreifen  baf  jefet  in  Deutfglanb  Jbiefelbe  t&ö* 
richte  Gtferfucbt  ^wifeben  einer  n6rblicben  unb  ei- 
ner füblia)e.n  grofen  @tabt  baffelbe  allgemeine 
Serberben  erzeugen  muf  ?  Daf  e«  fieb  ie|t  unter 
tinl  eigentlich  nur  noeb  barüber  bänoelt,  ob  wir 


fel&fl  bie  frer>elbaften  ^dnbe  an  »a«  fBerf  legen 
wollen  welcbe«  nnfere  »agfommen  iu  Segtbea 
unb  Äurben  magen  muff  Der  »orfpiele  abtt 
welcbe  bem  ffnbfpiele  borangeben  baben  .wir  im 
Deutfcblanb  febon  genug  erfahren." 

Soweit  ber  9lecenfent  in  ben  „(Söttinger  0efebcten  In- 
geigen''.  Den  »ornebm  ldce)elnben  ^pt>ilofopc)en  bte  ba  meinen 
baf  ftcb  au«  ber  Qefcbicbte  #icfct«  lernen  iaftt  überlaffen  wir 
e«  bie  Serfcbiebenbeit  ber  ieOiaen  von  ben  Damaligen  affrriföcs 
Bu^dnben  berbor»iu)eben.  Ate  bagegen  feben  tin  bog,  fo  »et* 
Weben  aueb  übrigen«  bte  drtltcben  unb  geitligen  Serbdttnhje 
unter  txerfebiebenen  Kattonen  in  entlegenen  Seiträutnen  feht  md* 
gen,  bennoeb  in  allen  ferioben  ber  Öefcbubte  e«  immer  tiefet* 
ben  Urfacbetr  ftnb  bte  entweber  beiifam  ober  oerberbttcb  wtsfen. 
®o  wirft  Qtiferfucbt  in  aSen  Seiten  ber  ©cföicfcte  gerflörenb, 
ber  9egenftanb  ber  Stferfucbt  fei  übrigen«  noo)  fo  oerfebieben. 
Daf  aber  an  ber  jejt  brobenben  dpaltung-Deutfcblanba  nio)t 
bie  Ctiferfucbt  ben  gröften  fytil  ber  0cbulb  trage,  ÜiH  wdre 
txft  noeb  ftu  beweifen. 

Docb  fo  gewif  e«  aua)  ijt  baf  ftcb  au«  ber  Oefcbubte  wioV 
tige  eebren  feböpfen  laffen,  ebenfo  factifdb  ift  e«  leiber  baf  Die 
welcbe  bte  Oefcbicbte  macben  feiten  au«  tbr  lernen;  benn  fünft 
tonnten  nic&t  immer  biefelben  oerberbltcben  Urfaojen  wieber« 
febren.  92t<bt  ba«  ftfcbtlernenftiuien,  fonbem  ba«  »iö>Hcmen* 
wollen  tß  ba«  Unglücf.  43. 


du  <Soet$e'*  Se(en«nef$it|te. 

@oetbe  dufert  ftc$  im  gweiten  2^eit  üon  „Dicbtung  unb 
Sabrbeit#/   folgenbermafen   über   ben    Vrgt   ber    t^n    nao) 
feiner  dcücffebr   oon  Eeipgtg  1768  in  granffurt   bemäntelte: 
/fDer  9rgt,  ein  unerfldrlicber,  fcblaubltcfenber,  freunbltcb  fpre» 
cbenber ,  übrigen«  abftrufer  SRann ,  ber  ft<b  in  htm  frommen 
Jtreifc  ein  gang  befonbere«  auftauen  erworben  batte.    Sbdtt^ 
unb  aufmerrfam  war  er  ben  tränten  tröftlicb/  mebr  aber  al5 
bureb  9lHe«  erweiterte  er  feine  äunbfcbaft  bureb  bie  Oabe, 
einige  gebeimnifooOe,  felbftberettete  flrgneien  im  Hintergründe 
gu  geigen,  non  benen  ftiemanb  fprea)en  burfte,  weil  bei  un« 
ben  Hergten  bie  eigene  DÜpenfdtion  ftreng  »erboten  war.  SRU 
gewiffen  pulvern,  bie  irgenb  ein  Digeftm  fein  motten,  tyat 
er  niebt  fo  gebeim ,  aber  von  jenem  willigen  ®alge ,  ba«  nur 
in  ben  grbften  Qefabren  angewanbt  werben  burfte,  war  nur 
unter  ben  Qldubtgen  bte  {Rebe,  ob  e«  gletcb  noeb  ftteman* 
gefeben  ober  bie  ©irfung  baoon  gefpürt  batte  u.  f.  w."    *&r. 
Srcbioar  Dr.  2appenberg  in  Hamburg  bat  mia)  oor  einigen 
Sabren ,  al«  er  fi<b  mit  Verausgabe  ber  „Reliquien  ber  grau- 
lein  t)on  Älettenberg"  (Hamburg  1849)  befcbdftigte,  ibm  biefen 
Srgt  aulfinbiggumacben.    «Keine  9?acbforfcbungen  leiteten  auf 
Dr.  Oottfrieb  ©ilbelm  SRüUer  (oergl.  Reliquien",  C  266  fg.), 
eine  Sermutbung  bte  ftcb  feitbem  al«  falfa)  berau«gefteUt  b^t. 
$r.  Dr.  Sappenberg  tbeilte  mir  ndmlicb  am  2.  3uli  b.  3-  80I» 
genbe«  mit:   „3n  einem  mir  oon  3ürtcb  gugefanbten  8u«guge 
be«  Saoater'fcben  Sagebueb«,  feinen  Serfebr  mit  grdulein  oon 
Älettenberg  betreffend ,  fommt  folgenbe  ibren  9lrgt  angebenbe 
@teUe  oor:    «@ie  fpracb  Diel  oon  ben  unoergleteblicben  Srg« 
neien  eine«  gewiffen  Dr.  2Ke§  in  granffurt.    Der  bat  fie,  ba 
alle  Hoffnung  febon  aufgegeben  war,  babureb  oom  SRanbe  be« 
Qrabc«  gurücfgefübrt,  unb  ift  babei  ein  fe&r  guter  unb  rea)t* 
febaffener  SDtann.  «ber  er  gibt  9?iemanb  al«  feinen  oertrauten 
greunben  oon  feinen  9rgneien.    gall«  mein  Ruften  niebt  nacb* 
laffen  foUte,  wollte  ity  bureb  fie  oon  feinen  Srgneien  braueben.»" 
Dr.  3obann  griebrieb  SReft  au«  Tübingen,  geboren  1724, 
promooirte  am  7.  3uli  1751   gu  ^aüe  naa)  Sertbeibigung 
feiner  Differtation  „Noli  me  tangere  medicum  sive  de  morbi« 
quo«  tangere  non  licet",  würbe  in  granffurt  1765  al«  ttrgt 
aufgenommen  unb  ftarb  1782.    &tin  Silbntp  beftnbet  ftcb  &a* 
bier  auf  ber  ©enfenbcrg'feben  Sibliotbef. 
granffurt  a.  3X.  W,  «ttiefer^ 


Sfrantwortlia)n  «&erau«geb«:   ttiutiQ  0t0<K>«tt«.   —   2)rutf  unb  »erloe  oon  9»  fr*  St*r?}aJtt  in  Cfi|»|f§« 


18  I  ä  t  t  t  t 


fflt 


Uterartfa)e   Unterhaltung* 


Donnerstag, 


9fo  273. 


14.  9tot>ember  1850. 


«efittig* 

(9«rtf^im9  aal  9tv.  Sil.) 

Starroeilen  »ir  $fer  einige  SugenbUcf  e.  fßitytt  folgte 
i$  ber  SDarfleBuiig  Danger*  bnr$n>eg  mit  ooHiger  lieber* 
etnfümmung;  i#  berichtete  fogar  gum  Styeil  mit  feinen 
eigenen  SBorten.  %itx  abtt,  glaube  i$,  ifi  ein  $unft 
»0  id>  midj  oon  tym  entfernen  muf .  Mangel  weift  „SRiff 
©ara  ©ampfon"  burc^au*  nic&t  bie  entfeftetbenbe  Stel- 
lung gu  bie  ba*  ©tü<!  meiner  innigfien  ttebergeugung  na$ 
in  2efftngT*  2eben  nur!(i$  einnimmt. 

®e»ot)n(i$  betrachtet  man  „SRtf  ©ara  ©ampfon" 
nur  al*  eine  SJorfiufe;  bie  fpdtem  ©tfiie,  befonber* 
„ßmilia  ©alotti"  unb  „SRatyan",  »erben  f)od>  über  fte 
gejiellt,  in  »eitern  Sbflanbe.  Surf)  Dangel  frfjeint,  fo- 
»eit  ftcfr  au*  htm  oorliegenben  erfien  83anbe  abnehmen 
l&$t,  tiefer  SReinung  gu  folgen.  Unb  geioif ,  wenn  »ir 
gundd&fi  bie  formelle  Seite,  ben  rafc^ern  gortfcfyritt  ber 
$anb(ung  unb  bie  fc&drfere  ffi&araftergeic^nung  jener  fpd» 
tern  ©tücfe  in*  Xuge  f äffen ,  »et  möchte  geneigt  fein 
bie  SBa^rtjeit  biefe*  »er&dltniffe*  in  Zweifel  gu  gießen? 
Strofcbem  aber  ifi  „SRif  ©ara  ©ampfon"  feine  blofe 
SSorfiufe;  im  Gegenteil,  e*  ifl  bie  erfie  fefle  unb  fixere 
SJeft&natyme  be*  neuen  ©tanbpunfte*.  3$  behaupte 
breifi,  2efltng  f>at  fpdter  g»ar  beffet  motioiren  unb  na« 
tur»af>rer  gei$nen  lernen,  er  f)at  ben  ©tu,  ber  f)ier  erfl 
föücfctern  unb  unbeholfen  auftritt,  feiner  unb  fixerer 
au*gebilbet;  im  SBefentlidE>en  aber  f)at  Sefftng  niemals 
tteber  in  ber  dftyetiföen  Styeorte  nod)  in  ber  bieten- 
föen  $rarf*,  ben  ©tanbpunf  t  oon  „SMifl  ©ata  ©ampfon" 
Übertritten.  Die  ©tdrfe  biefe*  6tücf*,  feine  epo$e- 
mac&enbe  SBebeutung,  ifi  bie  ©tdrfe  unb  bie  epo$ema- 
d)enbe  SBebeutung  2efitng'*  überhaupt,  fo»ie  in  gleicher 
SGBelfe  bie  ©$»dcfce  unb  bie  (Brenne  oon  „2Rifj  ©ara 
©ampfon'7  bie  ©d)rodd)e  unb  bie  ©renge  be*  gangen 
2efl?ng'fc&en  ©tanbpunfte*  ifi. 

Unb  Die*  fyebt  Danjet  ntdjt  genug  ^eroor.  SBer 
,, STOig  ©ara  ©ampfon"  au*  ber  JBogelperfpectioe  un- 
terer Sage  beurteilt,  otyne  gehörig  auf  ben  fyifiorifd&en 
Sufammen^ang  tyrer  ßntfiefcung  gu  achten,  33er  möchte 
fd)wcr(irf)  ba*  gange  ©emid)t  biefe*  genialen  SBurf*  gu  »ür- 
bigen  »iffen.  SBon  biefem  ©tu<f  flammt  unfere  gefammte 
neuere  Dramatif.  9lid)t  blo*  baf  Sefftng  f)tcr  au*  ber 
fiolgfüfjigen  Sornefpn^eit  be*  frangojtfe&en  Jtotyurn*  tjer« 


angetreten  »ar,  o&ne  babur$  in  bie  ttnpoefte  ber  oon 
tym  felbft  $art  befdmpften  rityrenben  ober  »einernten 
Jtomöbie  gu  oerfaHen:  »a*  metyr  ifi,  er  »ufte  ebenfo 
fc^r  bie  peinigenb  crüninalijiifc&e  unb  be*f>alb  bur$  unb 
burc}  profaift^e  Haftung  be*  bamal*  allgemein  gefeier- 
ten ,,  Kaufmann  oon  2onbon"  oon  Oeorge  2iUo  unb  je- 
ner übrigen  engliföen  SRufier,  bie  t^n  junddjft  auf  ben 
Segrif  ber  bürgerlichen  Xragobie  ^ingefü^rt  Ratten,  auf* 
glücfUc$f!e  gu  oermeiben.  Dangel  erörtert  oortreff(i$ 
»ie  //SÜiß  ©ara  ©ampfon "  gundc^fi  au*  ber  9la<^« 
a^mung  oon  Stic^arbfon'*  „Cfariffa"  Vorgegangen  ift. 
2ef]tng  erfannte  fogfeid^  mit  betounberungftoürbigesn  Sein* 
ftnn  befi  e*  eingig  bie  fittli$en  SBanbe  be*  gamitienleben* 
ftnb  auf  rnelcbe  bie  bürgerliche  Sragobie  ein  mal  für  aOe  mal 
burc^  tyvt  innerfle  9latur  angewiefen  if}  unb  bie  ft(  nie 
ungeffaraft  oerlaffen  fann. 

aber  ba*  SUle*  barf  un*  nirf)t  blinbmac^en  gegen 
ben  grofen  SRangel  be*  ©tü(f*.  S*  ifi  auf  eine  mo* 
ralifc|e  Sbfiraction  gebaut,  ©ara  ifi  eine  burd^au* 
eble,  im  firengflen  ©inne  fittlic^e,  oieDeic^t  fogar  auf 
iTofien  ber  SRaturtoatyr^eit  ein  menig  aUgu  ibeaüflifc^e 
(Sefialt;  i^re  ©c^ulb  ifi  feine  anbere  al*  baf  fte  in  (ty 
rer  2iebe  nic^t  fiarf  genug  war  gegen  bie  lodfenbe  93er- 
fü^rung  be*  (Beliebten.  2effing  ^at  t)ier  bie  blofe  9Ro* 
ral  mit  ber  ©ittlic^feit,  einen  ge^ltritt  mit  ftttlic^er 
©c^ulb  oer»e(^felt.  Unb  biefe  Gng^ergigfeit  ract>t  fld^ 
bitter.  £ie  itatafhop^e  entfpringt  nic^t  mit  innerlicher 
9lot^»enbigfeit;  ein  gang  frembe*  SSotio,  bie  (Stferfuc^t 
einer  gefrdnften  Stebenbu^lerin  mirb  gemaftfam  bagu 
^erbeigegogen,  al*  ein  ma*firter  Dens  ex  maebina.  Da* 
ifi  e*  »a*  ben  ßinbruef  biefe*  (Bebic^t*  fo  pein(i$ 
mac^t.  Sticht  nur  baf  eine  fo  fürchterliche  ©ü^ne  oon 
ber  t)ier  bargefiellten  ©cfiulb  gar  nid)t  gefobert  »irb: 
ma*  fölimmer  at*  Da*  ifi,  btejenige  (Befialt  bie  allein 
unftttlic^  unb  oenoorfen  ifi,  eine  gtftmif^erifc^e  SBu^Kerin^ 
erfteint  tytx  al*  bie  93ertorperung  ber  fittli<f)en  Oerec^tig« 
feit,  al*  firafenbe  Stac^egottin.  SSal^rtid),  eine  SBerirrung 
be*  flttlt$en  unb  poetifc^en  ®efü^(*,  bie  unerfldrtidj 
todre,  menn  fte  ni$t  ein  mal  für  alle  mal  ofen  gutage* 
brachte  mie  ba*  abfiracte  SRoralprincip  in  2eben  unb 
Dichtung  immer  unb  überall  ber  Sobfeinb  be*  »a^r^aft 
©c^onen  unb  ©uten  ifi. 

Unb  gang  berfelbe  genfer  fe^rt  me^r  ober  weniger 


W9t> 


grell  in  atten  Dramen  Sefftng'«  wieber.  Am  mciften 
in  bemjenigen  ba«  wegen  feine«  rounberbat  wahren,  epi- 
grammattfd)  pointitten  Dialog«  unb  bet  rafö  oorförei- 
tenben,  fdjlagartigen  #anblung  mit  Stecht  al«  ba«  oot« 
&ügti$fie  Dtama  Eefltng'«  betrachtet  wirb.  3d>  meine, 
in  „örailia  ©alottt". 

gefftng  treibt  fc^on  1758  an  Slicolai  (XU,  104) 
bajj  ein  junget  SEragifu«,  b.  f).  et  felbft,  eine  bürgere 
üty  »irginia  bid)te.    (St  fefct  i)inju: 

6r  bat  nämltcb  bie  ©efebubte  ber  romtfeben  SHrginia  von 
allem  Dem  abgefonbert  »ad  fte  für  ben  gangen  Staat  tnteref- 
fant  mad)te?  er  bat  geglaubt  bafj  baß  ©cbuffal  einer  Softer 
bie  oon  ibrem  Sätet  umgebraty  wirb,  bem  ü)re  2ugenb  wer* 
tber  ift  al«  ibr  geben,  für  pcb  tragifcb  genug  unb  fäbig  ge> 
nug  fei  bic  gange  @eelc  gu  et  [füttern,  wenn  aueb  gleta)  fein 
tlmfturg  ber  gangen  €5taat«üerfaffung  barauf  folgte. 

Sllfo  wieber  eine  $elbin  bie  if)r  2eben  ber  Sugenb 
opfert!  Stber  wa«  für  einer  SEugenb!  9lu(§  t)ier  tft  bie 
Sugenb  wieber  reindugere«  SWoralgebot,  bet  Schein  bet 
©ittli^feit,  ni$t  bie  ©ittltc&feit  felbft.  emUie  bittet  ty« 
ten  58ater  fic  $u  erbosen.  SBatum?  SBit  ^aben  fte 
bi«fyer  al«  ein  fo  treue«,  fcpc&tern>  unföulbige«  SRdb^en 
fennenlernen;  unb  je&t,  wa«  ift  benn  jejt  auf  einmal  au« 
tyr  geworben?  6ie  jittert  oor  tyrer  Unföulb,  bie  jwar 
über  alle  ©eroalt  ergaben  fei,  aber  nid)t  über  aUeSBerfüijrung. 

(lewalt!  wer  !ann  ber  ©ewalt  ntebt  trogen?  SBa«  @c 
malt  beißt  tft  Stiebt«,  SBerfübrung  tft  bie  wabre  Gewalt.  3* 
babe  Ölut,  mein  »atcr,  fo  jugenblicbe«,  fo  warme«  »tut  als 
eine.  *u$  meine  Sinne  ftnb  Sinne.  3*  ftebe  für  9?i$t«, 
tcb  bin  für  SR«bt«  gut.  34  renne  ba«  $au«  ©rimalbt.  6« 
ift  bat  $au«  ber  greube.  (Sine  ©tunbe  unter  ben  3ugen  ber 
SRutter  —  unb  e«  erbob  ftcb  fo  mancher  Sumutt  in  meiner 
Seele,  ben  bie  fhengften  Uebungen  ber  Religion  taum  in  3Bo* 
eben  befdnftigen  fonntenl  ©eben  Sie  mir,  mein  Safer,  geben 
Sie  mir  biefen  Dolo). 

Cmilie  fürchtete  ftcfc  alfo  *ot  fte&  felbjl,  fte  ttaut 
ft$  nid&t,  ob  fle  nidfjt  bod)  in  einet  föwat^en  ©tunbe 
bem  ^tinjen  nachgeben  Knne.  2>a«  ift  abfc^eultd),  Da« 
tft  unwahr!  Gin  2Rdbd)en  (ann  tyt  junge«  SSlut  fü^ 
len  in  ben  Sinnen  be«  (Beliebten,  gegen  einen  gemalt- 
tätigen  SBoUüftling  tft  e«  füt  immer  gewaffhet.  Dbet 
ift  ©mitte  wittti^  fo  fdjwad),  fütdtfet  fje  witflicfc  bet 
(Befaßt  \\\  untetliegen,  nun  waf)t(id)!  ba  §at  fte  (eine 
JEugenb  unb  Unföulb  &u  aetlieten.  3f)te  ttnfd&ulb  tft 
bann  feine  Itttlu&e,  fonbetn,  wie  e«  SBotne  tteffenb  be* 
{eignet,  nut  noefc  eine  anatomifd)e. 

SBie  unwahr,  wie  unpoetifö  ift  alfo  au$  t)ier  wie« 
bet  bie  Jtatafhopf)e !  Unb  übetbie«,  wie  unftttli^!  <Smi« 
lie  witb  etfto^en,  tyt  SBater  JDboarbo  übergibt  ftd>  ben 
«Beteten;  fte  bie  aUe  Seibe  Wlfyt  gefegt  unb  9ti^t« 
t>etbto^en  ^aben.  ©et  ?)rinj  bagegen,  ber  *erbred&eti. 
f^e  Urheber  all  biefe«  Unglücf«,  gel)t  frei  au«.  6t  be- 
tu^tgt  fogat  augenbltcfüd)  fein  brdngenbe«  @ewiffen 
unb  Wiebt,  e^tfürftli^  bie  SBerantwortlic^fett  »on  j!^ 
abte^nenb,  bie  ®^u(b  feinem  Höfling  SRatineUt  ju. 
„3fl  e«",  fagt  et,  „nirf>t  genug  baß  gütften  2Renföen 
finb,  muffen  p^  au^  no$  Seufel  in  i^ten  gteunb  *et« 
fietten?"  ©iefet  |>rinj  ift  leu&t  fettig  mit  feinet  JUeue. 
Set  ift  fidjer  baf  et  motgen   eine  a^nüc^e  prinjlic^e 


£aune  ftrf)  in  benÄopf  fe^tf  Sin  anberer  SKanneflt  ftn- 
bet  ftd>  leicht  al«  Reifer« Reifet,  im  f^limmften  Jolle 
(ann  et  ja  biefen  felbft  Wieber  au«  bet  Verbannung  ^u« 
tütftufen.  Da«  ift  ba«  getabe  (Begentyeit  Don  Dem 
wa«  bet  2>i$tet  gewollt  fyat,  Da«  iß  bet  Gteg  bet 
©c^ulb  übet  bie  Unfgutb,  be«  93erbred)en«  übet  bie  Xu« 
genb,  Da«  tft  ein  $e$tgtiff  gegen  alle  poetifc^e  unb  fttt« 
lid>e  ©ered)tigfeit,  gegen  alle«  ttagifc^e,  innerlich  folge« 
richtige  ©c^tcffal.  Unb  auc^  ^tet  tft  e«  wiebet  baffelbe 
abstatte  9toratptineip  ba«  ben  Dieter  in  biefe  ferne- 
ren SSettttungen  geftütjt  §at. 

(jD«  Sef^Ittf  folgt.) 

£itetarif$e  aRit^eilunßen  au«  23etlin. 

<5nbc  ©eptembet  1830. 

Die  Sage  nebmen  ab,  bic  ftbenbe  »erben  lang,  unb  bie 
eigentltibe  Bett  ber  Secture  gewinnt  tbren  au«gebebnteften  Um« 
fang.  „ÜXan  ftfet",  um  mit  3afob  S36bme  gu  reben,  „beim 
jooialen  S5<feein  bc«  gtnnernen  Itutytxi",  unb  muftett  in  abenb* 
Itcb-bebagli^er  3urücfgegogenbeit  bie  neueften  @penDen  ber  ti= 
teratur.  Die  äalenber  unb  2af<benbü(ber ,  bie  Vorboten  be« 
SBinter«  unb  be«  3abrc«n>e<bfet« ,  brdngen  fieb  un«  bereit«  in 
bunter  SÄenge  entgegen.  Dit  {>ontgmonbe  ber  SEaftbenbüd^et 
ftnb  freilieb  Idngft  vorüber,  bie  feiigen  Sage  ba  S3atcr  (5lau= 
ren  unb  Saun  unb'SEromlil  bie  SBelt  bezauberten,  unb  nur 
ein  paat  roirfliä)  gebtegene  tiefet  Stmanacbe  baben  ba«  alte 
Qnfeben  beioabrt.  Dagegen  wirb  bte  ^atenberlitetatut  oon 
3abr  gu  3abr  reitbbaltiget :  man  fuc&t  babei  l)at  ÜRogltcbfte 
gu  (etften,  um  für  wenig  @etb  ntebt  nur  eine  SKaffe  oon  Qt> 
gdbtungen,  belebrenben  Unterwetfungen  unb  ©ebiebten,  fonbern 
aueb  gabtrettbe  {>olgfcbnitte  unb  elegante  ®tab(fticbc  gu  liefern. 
Da«  publicum  fann  bamtt  nur  gufrieben  fein:  wa«  aber  fott 
au«  btefer  fxcb  immer  fteigernben  (Soncurren^  werbend  Gin 
traurige«  Steeple-cha«e,  bei  weigern  gwei  Drtttbetle  ber  Sbeil« 
nebmer  unfehlbar  über  jturg  ober  Sana  bie  ^dlfe  brechen  müf* 
fen.  SBir  nebmen  fpäter  bieQeicbt  Gelegenheit  fpecteder  auf 
M  berliner  Xalenber*  unb  9ltmanacb«wefen  gurücfgufommen. 

Sei  ber  Swberföau  bie  wir  im  versoffenen  SKonat  ab« 
btelten  erregte  namentttcb  eine  6rfcbeinung  unfere  befonbere 
9tufmet^amCeit:  „yatlamentatifge  <$vb$tn"  oon  X.  ©alter 
(pfeubonpm),  erfter  IBanb:  „&it  Gonferoatioen",  ein  SSetf* 
djen  an  ba«  ftcb  %Be6  anfnüpfen  lagt  xoai  feit  Sauren  bie 
©emütber  ber  9Renfa)en  lebhaft  befa)dftigt. 

@o  manntebfaeb  wir  au<b  in  otelen  Unfcbauungen,  g.  0. 
in  gewtffen  ^rineipienfragen,  oon  bem  SSerfaffer  abwetten,  fo 
muffen  wir  tbm  bod?  rücfft^tlicb  feine«  publiciftifgen  ialent« 
ooQe  OerecbtigPett  wiberfabren  (äffen.  SBir  würben  bei  bet 
gecture  mebr  al«  ein  mal  an  bie  berühmten  Srtefe  be«  3untu« 
erinnert:  fo  febr  befl^t  SBalter,  Ui  fonft  gang  oerfebiebenet 
prtneipietfer  23a(iß ,  bie  gdbigtett  biefe  unb  jene  fötoatbe  €5ette 
ober  9bfonberlicbfeit  ober  3nconfequeng  eine«  Aftern«  ober 
eine«  €barafter«  berau«gufpüren  unb  in  föarfen  3ügen  gu 
geitbnen,  wenn  wir  aueb  nt^t  leugnen  fönnen  tag  biefe  3üge 
febr  oft  bie  @cbroffbeit  ber  (Sarieatur  annebmen. 

Unfer  öffentliche*  polittf<be«  geben  tft  noeb  gu  jung  al«  baf 
e«  bem  SBerfaffer  überall  eine  bmlänglicbe  angabt  foliber  %n* 
baltpunfte  geben  fonnte?  baffen«  boten  ibm  unter  ben  bärge« 
{teilten  ©röfjen  bie  SXänner  ein  etwa«  reifere«  SKatertal  bie 
ber  ©elt  bereit«  fett  einer  SReibe  bon  3abren  bureb  wt{fenfa)aft* 
liebe  unb  ttterarifebe  Ebdttgfett  betanntgeworben  pnb,  wie 
©alter,  @tabl,  Dabimann.  Sei  ©ertacb/  SHabowt^/  <5amp- 
baufen,  @imfon,  ^anfemann  unb  ffiinde  war  ber  Serfaffer  faft 
allein  auf  bte  Sftefultate  eine«  im  fangen  febr  furgen  parla- 
mentarifeben  Strien«  befcbrdnft.  SBtc  beben  biefen  Umftanb 
beroor,  weil  wir  e«  un«  niebt  Derbeblen  wollen  baf  ©alter  bei 
att  feinem  frittfeben  Scrfent,  gang  abgefeben  oon  feinem  befon« 


1091 


lern  Granbpunfte,  meßt  E*prit  al*  ffiefe  unb  Eonfequeng  bo« 
cumenttrt.  ßenn  man  tyn  ober,  wie  wir  ein  fold^e*  Urteil 
jtyon  me$r  al*  ein  mal  (orten,  ben  tritifetyen  Sctyilipen  gugä&lt, 
b.  $.  Denen  welken  bie  Jtriti!  Me*  ift,  unb  bie  bic  Äritit 
nur  um  i&rer  felbjt  willen  üben,  fo  t^ut  man  tym  burcfcau* 
Qnre^t,  ba  er  ja  oft  genug  in  jang  bejtimmtcn  Sorten  feinen 
eigenen  popttoen  Cftanbpunft,  fem  yrinrip  anbeutet.  9unä$ft, 
fo  lautet  ©alter1*  &npo}t  in  ber  Einleitung,  fctyeint  ü)m  bie 
Sfteuolution,  bie  beutf^e  nämlicb,  tyren  JtretStauf  bollenbet  gu 
$aben.  „Surütfgebrängt  auf  i&ren  *nfang*punft",  $eif  t  et 
wörtlich  bei  unferm  Serfaffer,  „pirbt  fte  an  t&rer  eigenen  Un« 
tlarfceit,  bie  pcfc  nirgenb  beutlicber  geigte  al*  in  ber  9?ationa* 
lttät*bewegung."  Gott  pe  „frifc^c  Gräfte  faugen  au*  ifcrcm 
JJatte,  fo  fann  fte  e*  nur  (sie!)  burefc  bieäritif,  burefc  fcfcarfe 
prineipielle  Äritif  tyrer  Gegner  unb  ifcrer  fclbft".  fcUerbing* 
wirb  $ier  ber  äritif  eine  bebeutenbe  ©teile  eingeräumt*  et  feblt 
aber  auefy  auf  ber  anbern  €5eite  nic^t  ber  flar  au*gefproo>ene 
3wecf  um  beffen  willen  bie  Äritif  p$  anguflrengen  babe.  Von 
tiefer  Seite  jat  ber  SScrfaffrr  feinen  Angriff  gu  gefaxt  Den. 
SRnt  anbere  Jragc  aber  ift  e*  ob  bie  Äritif,  wie  bureb  ba* 
©örtc&en  nur  angebeutet  wirb,  allein  ta*  SDtittcI,  ba*  einige 
«Kittel  ift  bem  Don  bem  Butor  gepellten  Sweet  gu  entfpreeben. 
©ir  muffen  bei  unferer  &nf$auung  oon  ber  Entwidmung 
ber  ©eltereigniffe  auf  biefe  frage  ein  entf$iebene*  SRein  ant* 
Worten.  Der  ©erfaffer  gehört  einer  ®$ute  an  bie  p<$  au* 
Dem  $egeliani*mu*  $erau*entwictelte ,  bann  beffen  eifrigfter 
(Segner  würbe,  p$  aber  boefc  noefc  niefet  üollpänbig  oon  ben 
Einftöffen  be*  Urfprung*  befreite,  hinter  bem  oben  citirten 
€?afee  ©alter'*  liegt,  wenn  auä)  ba*  ©egentyeil  gemeint  gu 
fein  fojeint,  ein  gut  Styeil  ber  <Sonßruction*weife  bie  #egel 
rücfftcfetiicb  ber  ©efcbicfcte  übt  oerpeeft.  ©ifl  man  biefe  <Ria> 
tung  beutlicfcer  fefcen,  fo  (cre  man  weiter.  „Smmer  noefc  fe&en", 
fagt  ber  fikrfaffer,  „alle  Parteien  in  ben  $)erfonen  bie  tynen 
entgegentreten  einzelne  in  ber  JJuft  fdjwebenbe  Erlernungen  $ 
erfennen  niefct  baß  e*  ifore  eigene  Unflar&eit  ift  bie  foloje  Er« 
Meinungen  notywenbig  gebären  mußte . . .  Der  Sftabowifc,  ber 
«Binde,  —  ber  b'Eper,  ber  Sogt,  unb  (Statt  weif  wer  fonft 
no$,  foQen  jejt  bie  Verantwortung  tragen  für  ben  (Sang  einer 
Sceüolution  bie  in  au"  ibren  23ePrebungen  liefet*  war  als  ber  (ifto* 
rifc&e  3erfe(ung*proeef  ber  alten  ©eltorbnung."  @o  fpricfot  ber 
ftyilofopfc  welker  ber  fRatuv  unb  bem  ©efen  be*  Snbimbuum* 
eine  Diel  gu  geringe  ©ebeutung  unb  ©elbpänbigfeit  in  ber 
Entwufelung  ber  Ereigniffe  einräumt,  welker  bie  im  Snbiui* 
buum  liegenben,  eigenen  fcbcpferifa)en  «Reime,  bie  c*  eben  gu 
einem  befonbern  Snbtoibuum  jtempetn,  leugnet.  «Kittel*  ber 
Äritif  wirb  weber  <9ef$i$te  gemalt ,  no<b  bie  ffieltentroicfe» 
(ung  ber  9lrt  conigirt  baf  ein  gufünfti^e*  @efo)(ea)t  barau* 
33ele(rung  unb  beftimmt  formulirte,  pcptioe  9Raßna$men  fc^6* 
pfen  fonnte.  Die  öcfcfctdjtc  ift  ein  $robuct  unjä^Iiger  unb 
unberechenbarer  gfactoren.  Der  JaD  mit  bem  e*  bie  äritif 
$eute  ju  tbun  $at  fte^t  morgen  f$on  bureb  ba*  Einzutreten 
neuer  Eventualitäten  in  einer  anbern  93eteucbtung  unb  in  an« 
bern  Schiebungen  ba.  92ur  mit  Su*ti(gung  atter  inbioibucUen 
Sntereffen  unb  Icibenfcbafttic^en  Elemente  in  ber  Sffatur  be* 
9Xenr$en  wäre  e*  möglieb  ben  (Sang  ber  Greigniffe  bem 
3wecfe  eine*  beregneten,  logifo)en  ®o)emati*mu*  conform  ju 
erjicten.  Da*  JRefultat  ber  Ärttif  ftnb  Vbftractionen,  unb  ber 
äritiler  feibft  wirb,  wenn  er  ft$  gum  ®ang  ber  ©efebi^te 
ptafttfd)  oerbält,  eben  faß*  jum  Dogmatifer.  Die  @efc(icbte 
i)at  e*  jeben  Sugenblicf  mit  Sefonber^eiten  ;u  tbun,  welche  nie 
aufboren  bie  actioe  -Straft  bie  ein  $rincip  wtrffam  §ur  (Rettung 
bringen  wid  in  ber  SBafyl  i^rer  2Ktttel  gu  befiimmen.  Die, 
Ärittf  gibt  ben  fürjeften  8Beg,  bie  gerabe  einte  jum  diele  an; 
bie  öefebiebte  bagegen  pnbet  auf  bem  geraben  SBege  faft  ftet*, 
wie  e*  fidj  in  ber  |)rari*  bewährt,  mannigfache,  oft  unüber* 
fleiglic^e  ^inberniffe,  |)inbemiffe  bie  oft  ber  fd^ärfpe  ©tief  im 
Dorau*  niojt  erfennen'  fann.  Um  biefe  Einbcrniffe  pflegt  fleb 
bie  Äritif  faft  niemal*  gu  fümmern,  wiewol  in  ibnen  gerabe 
bie  wityigfrcn  ©ebingungen  für  bie  SRobiftcatton  be*  ^anbcln* 


liegen.  Dtefe  *!u*fprü4e  fonnfen  Ietcfet  gu  ber  SXcinung  oer* 
anlaffen  al*  gelten  wir  bie  Jtritif  in  $egug  auf  ben  Oang 
ber  Oefötcbte  überhaupt  für  unnü(.  iteine*weg*;  tit  Stritit 
bat  ebenfalls  tyre  Stiffion,  aber  eine  gang  anbere.  ®ie  (at 
nämtieb  ^auptfac^lio)  gu  unterfu$en,  ob  t>it  ^anbelnben  Snbi» 
mbuen  in  beftimmten,  üorliegenbcn  gäßen  bie  wirffamfteh 
Mittel  anwanbten,  ben  nötigen  SBeg  gingen,  um  ^)<x6  gu  er' 
reiben  wa*  fpeciett  fie  erjhebten.  Der  SJerfaffer  fritiftrt  bie 
eingelifen  ^erfonltc^feiten,  unb  fuo)t  gu  beweifen  tat  &  SBir> 
fen  rücffiebtlio}  be*  gortf^ritt*  e^er  $emmenb  al*  förbernb  ge« 
wefen.  3Ba*  er  un*  aber  factifoj  beweift,  ift  nur  berUmjianb 
baf  i(r  SBirfen  nio)t  fein  ©efe^teb teibcal  ergielt  babe.  ©anj 
natürlich:  weil  bie  pefa)i(berten  ^perfönliojfciten  auf  bem  ©oben 
gang  anberer  yrinetpien  fte^en. 

„Die*  »ücblein  nun",  fä&rt  ©alter  fort,  „oerfuejt  eint 
principielle  Äritif  ber  legten  gwei  3a(re  bom  ^tanbpunfte 
be*  ^ijtorifcr*  unb  ^fpcftologcn.  ^)it  IJrincipien  unb  Scn* 
bengen  welche  pcb  au*  bem  @bao*  ber  SKärjnacbt  aumälig  ent« 
wicfelt  baben  ftnb  ba(er  ber  @egenftanb  ber  folgenben  SUätter. 
@te  befc^äftigen  ftcb  mit  ben  $erfonen  nur  infofern  al*  fta) 
bie  allgemeine  <9efcf}ic(re  in  i^nen  abfpiegelt,  unb  bie  Unflar« 
$eit  ober  bie  SRioJtung  beftimmter  Parteien  in  t'bnei)  glcicWam 
conterfeit  erfc&etnt*  mit  ber  ©efajicbte  nur  infofern  al*  fte  bit 
StoUe  welche  jene  ^erfönlic&feiten  gefpielt  erffärt  unb  bem 
(&cbittt  be*  dufaa*  entrücf t.  Der  S3erfaffer  fuefet  bie  SBec&fet' 
wirfung  ber  SKaffe  unb  ber  Don  $m  gefc^ilbcrten  6{iaraftere 
na$guwcifen;  er  faft  bie  (entern  al*  notymenbige  f)robucte 
ber  erftern  auf,  unb  fommt  babureb  eben  gu  einer  ftreng  Jt« 
ftorifoj « frittfeben  DarfteUung  ber  Elemente  welche  feit  ber 
gebruarreuoluticn  tjeil*  gerfe|t#  tjeif*  neu  gesoffen  pnb. 
E*  oerPc^t  p$  bemnacb  t>on  felbp  baf  er  Weber  ttodßänbige 
Biographien  noo)  eine  (tPorifcbe  Ueberpo)t,  fonbern  eine  tri« 
tiföe  Söürbigung  ber  legten  gwei  3at)re,  in  Segug  auf  i&re 
Stellung  gur  Vergangenheit  unb  dufunft,  beabpebtigt." 

.SSalter  xoia  alfo  bie  Stolle  ber  $erfönlicbfciten  bie  er 
barfteHt  al*  „^iporifer1'  erflären.  SBtr  legen  tyct  abficbtlicb 
ben  Bcccnt  auf  baß  ©ort  „^iporifer",  weil  un*  fcierin  ein 
©runbirrtbum  ber  ©alterten  S3etracbtung*weife  gu  liegen 
febeint.  ©alter  geigt  pc(  ndmlicb  im  Verlauf  feine*weg*  al* 
^iPoriter,  fonbern  al*  gang  entfe^iebener  f)arteimann.  Ober 
Witt  man  tf)tn  bennoo)  ba*  Epitbeton  ,,{)iporifer"  laffen,  fo 
gebort  er  tro|  feine*  fer>r  mobernen  $rincip*  einer  Stiftung 
ber  {»Portographie  an  welche  oollfommen  ueraltet  ip ,  nämlicp 
bem  ^ragmati*mu*.  Er  pbreibt  für  einen  bepimmten  g)arrei» 
gwect,  ja  noeb  me(r,  für  ben  dweef  einer  Partei  beren  popttae 
@epaltungen,  wenn  Pe  überbaupt  je  gum  itbtn  gelangen,  noo) 
in  ber  Sufunft  liegen,  ©a*  bat  ber  $iporifer  mit  ber  3u» 
fünft  gu  tbun?  Äann  i^m  ba*  3beal,  bie  SBorPeUung  einer 
neuen  noo)  ntc^t  realiprten  Orbnung  ber  Dinge  gum  SWa§|labe 
bienen  ?  E*  fommt  bei  biefer  ffrage  barauf  an  gu  unterfueben 
wa$  man  unter  JDbjcctfoität  ber  Sefojicbtfc^reibung  ober  Se» 
tra$tung  berpe^t.  ©ir  machen  un*  bur$au*  feine  SQuponen, 
wir  wiffen  febr  wobl  toai  e*  mit  biefem  mpPeriöfen  ©ort 
„IDbjectioität^  aufpa^pat,  wir  wiffen  baf  e*  feine  abfetute  Ob« 
jeetioität  gibt,  no$  überhaupt  geben  fann.  Dcfjcnungeacbtct 
iP  bie  ftbjcctimtät  fein  (lobler  Begriff,  ^it  Sbjectioität  ba^tn 
erflären  gu  wollen  baf  pe  ba*  SRücfftalten  ober  Verleugnen 
aller  fubjeetiuen  SKeinung  unb  8nfc(auung*weife  fei,  ip  eine 
berfommltcbe  SReben*art,  mit  ber  gar  Stiebt*  gefaxt  wirb,  ba 
3cb{  ber  Snföauenbe,  9lQe*  buro)  ba^  SOrebium  meiner  yer* 
fonlic^fcit  fc^e,  fogufagen  ntebt  au*  mir  ^erau*  fann.  Unferer 
änp$t  naa)  bebeutet  bie  Objectioität  bie  Aufgabe  ober  ba* 
Verfahren  bie  gefo)icbtlio)en  E^araftere  mit  bem  <$ang  ber 
Ereigniffe,  unb  umgefebrt  in  organifebe  93egie()ung  unb  Ber* 
binbung  gu  bringen,  nic^t  aber  Ebaraftere  unb  Ereigniffe  am 
nc$  Unrealiprten  ober  an  einem  $rincip  gu  meffen.  ©ir  (al* 
ten  Segtere*  barum  ntdjt  erwa  für  überhaupt  unftatt^aft,  ba 
e*  ja  ba*  ©efen  eine*  befonbern  litcrarifeben  Sweig^  ber  et» 
gentlicften  b^ern  ))ublicipif,  au6maa)t:  aber  wir  fönnen  bieft 


ww 


Serfoferen  nimmer  mit  bem  JRamen  defd^kfttc  ober  feiftorifcfee 
9etraefetung»weife  taufen. 

3n  ber  pfptfeologifofeen   örgrünbung   einer  perßniicfefeit 

manifefhrt  ber  Serfaffer  oiet  Ginn  für  Dttaitbeobacfetung;  in« 

bejj  benufct  er,  tote  oben  fcfeon  oon  fem  angebeutet  werben,  bei 

feinen  Portrait»  metft  nur  foltfee  Süge  welcfee  geeignet  ftnb  ben 

Dargestellten   in   feiner  Ungulängtufefeit  erfefeeinen  gu  laffen. 

„Xtemanb  tft  oerpfliefetet  ein  groger  SKann  gu   fein'',  feeigt 

(naa)  Dafelmann)  ba»  SRotto  be»  SBalter'fcfeen  23u<fe»,  womit 

oon  vornherein  ftfeon  gteiefefam  über  bte  angeführten  perfbn* 

tio)feiten  abgeurteilt  werben  foIL    SBir  wollen  in  tiefet  S3e» 

giefeung  mit  bem  fterfaffer  niefet  weiter  regten:  wir  geben  gu 

baf  weber  Oerlaefe  nod)  Ctafel,   weber  Gimfon  noefe  Binde 

grelle  SRänner  im  feerfömmlicfeen  Sinne  gu  nennen  ftnb.    £)a* 

gegen  ijl  aber  Semanb  ber  fein  grof er  SRann  tft  barum  neefe 

nUfet  eine  <3)agat,ettt*    ©alter  fielt  in  feinen  gelben  niefet  nur 

grbftentfeeil»  befeferdnfte   ober  perfänliefe  eitle  unb  egoiftifefee 

ftaturen,  fonbern  au»  feiner  DarftcOun^  gefet  autt)  bte  ttn? 

f<feauung  feeroor  baf  bte  ©efefeitberten  metft  nur  unnüfcer  f&aU 

laft  gewefen  feien,  bie  liefet»  für  bte  görberung  ber  fcreigntffe 

getfean,  wäferenb  e»  boefe  nao)  feiner  SRefaung  gang  btrecte 

fcege  gibt,    ffienn  e»  ber  Scrfaffer  Dafelmann  gum  »orwurf 

maefet  baf  er  über  unnüge  SBerlängeruna  ber  Qeftyicfete  flogt, 

fo  Wnnen  wir  btefen  ttu»fpru<fe  gang  auf  ifen  felbft  anwenben* 

benn  berfelbe  ©ebanfe  liegt  feiner  gangen  Darftellunj  unau»* 

gefprotfeen  gum  £intergrunbe.    Unb  feier  oermiffen  wtr  wieber 

redfrt  etgentlufe  ben  «jnftorifer  in  ifem.    £>b  bte  Ferren  ©erlacfe, 

Sampfeaufen,  <$anfemann  u.  f.  w.  gut  Stealifirung  feine»  fpe* 

cteQen  Smeo?»  beigetragen  baben,  barauf  fommt  e»  feier  gar 

nia)t  an,  fonbern  e»  ift  gu  erwägen  ob  bte  benannten  über« 

feaupt  bie  Vertreter  einer  Ärijt»,  ob  fie  niefet  bloße  prioarper« 

fönen,  fonbern  feiftorifcfee  Snbioibuen  flnb.    2e|tere»  fann  man 

niefet  leugnen,  benn  fie  fyabtn  in  oerfefeiebenem  SDtafe  beim 

Qange  ber  (Sretgniffe  mitgewirft.     SRicfettbeftoweniger  fefeeint 

ber  SBerfaffev  gängtiefe  gu  oergeffen  baf  burefe  Snbioibuen  aller 

möglichen  Gattungen  ©efefeiefete  gemacht  wirb.    SBBenn  er  felbft 

fagt  „baf  in  ber  prari»  bie  prineipien  nie  rein  auftreten,  baf 

bie  ÜÄottoe  jtefe  in  jebem  eingelnen  fWenfefeen,  noefe  mefer  bti 

jeber  Partei,  manniefefaefe  burefefreugen",  fo  ^at  er  btefen  feinen 

Sluäfprucfe  niefet  genügenb,   ober  vielmehr  gar  niefet  auf  bie 

©ntwicfelung  be»  grofen  ©efefeiefet» gangen  anaewenbet.  9lucfe 

feier  ift  bat  prinetp,  t>it  Sbec  irgenb  eine»  SBolr»,  irgenb  einer 

periobe,  b.  fe.  bie  gufünftige  (Schalt,  mit  taufenberlei  Gebern 

fäcfelicfefeiten  unb  SBiberfprügltc&feiten   behaftet,   bie  ftd)   im 

Serlauf  ber  Stit,  o$ne  tr>eoretifd^e  ärttif,  fonbern  bura)  bie 

^taleCtif  ber  Umftdnbe  loölöfen,   wenn  in  i(nen  eben  fein  ber 

2)auer  fdbige*  «J)auptmoment  lie^t.    SBieoiel  jebe»  3nbioibuunt 

pit  SRealiftvung  ber  Sufunft  beitragt,  £a*  fann  nic^t  naa)  bem 

Sbjtanbe  bcö  3nbtt>ibuum»  üon  trgenb  einem  $rincip,  beffen 

S3erwirflio)ung  man  in  ber  3ufunft  a(»  beftimmt  oorauSfcgt, 

ober  ba»  aueb  in  ber  2$at  t>erwirf(ia;t  wirb,  gcmefjen  werben, 

Weil  biefer  ^Ibflanb  unb  bie  Seit,  beren  ba»  prineip  gu  feiner 

SRealiftrung  bebarf,  nid)t  in  gleichem  SBcr^dltnig  ße^en,  b.  fy. 

weit  Snbioibucn  bie  febr  mit  abfielen  bem  principe  guweilen 

eine  Diel  rarere  görberung  tierfefcaffen  alfi  felbft  bie  welche 

tym  bebeutenb  nd^er  fte^en.    S)agu  fommt  ber  Umftanb  baf 

neben  ber  intedectuellen  Gntwidelung  eine»  3nbioibuum»  gang 

befonber»  auo)  fein  <&fyaxattct  in  9nf$laa  gu  bringen  ift,  unb 

baf  (Sbaraftere,  wir  meinen  r)ter  fefte,  gdpe  ober  au%  tterföla* 

gene  @(arafteve,  metft  entf^iebener  unb  erfolgreicher  wirfen 

al»  SnteQigengen.    SBir  erwähnen  Die»   um  noa)  ein  fSrgu« 

ment  beigubringen  baf  ber  ttbftanb  tom  Sbcal  fein  SRafftab 

ifti   benn  nur  duferft  feiten  ift  e»  ber  jjatt  baf  fta)  ^e  3n« 

telligeng  unb  (o$c  (S^aröfterfraft  in  einem  (ijtorifcben  3nbt» 

oibuum  ba»  @(eicbgewicc)t  (alten.    Schroffe,  entfä^loffene,  ein* 

feitige  Naturen  ftnb  oft  ber  befte  Sauerteig.    SBir  erinnern 

un»  hierbei  eine»  meifter^aften  Kapitel»  über  biefen  punft  in 

einem  S3ua)e  wo  man  beriet  aQerbing»  nia)t  fuä)en  würbe,  in  I 


einem  fltoman ,  wenn  wir  e»  fo  nennen  bürfen,  in  Geattftrib'i 
«rftajütenbuo)'',  im  erften  ©ante,  wo  ein  teramfefter  «habe 
feine  ©fföicjttanfc&auung  entroicfelt  unb  ein  9emdlbe  ffijjirt 
beffen  pinfelftrio)e  mit  fteabranbt'f^er  Äü^n^eit  unb  2Derb(ett 
wetteifern. 

(»et  Stfftlut  folgt.) 


JBeitm  aÄttt^filttnaen  au*  bem  Stftitc  bei 
pavijtt  $bttl  bt  Sitte. 

0i(ung  be»  25.  San.  1793.  JDie  Bürgerin  Eaurent  fragt 
in  $rer  Gigenfa)aft  al»  Vmme  ber  flfrau  premihe  betmStatfc 
an;  ob  e»  idr  geftattet  fei  i(re  Softer  gu  fe(en,  rottet  \m 
Semple  betinirt  wirb,  unb  erbietet  ftet)  bti  i^r  gu  bleiben  bt» 
c»  u)r  anber»  befohlen  werbe.  Der  ©eneralratfr  ge^t  gur  2a* 
ge»orbnung  über  in  (^rwdgung  baf  ber  $aty  feine  perfon  bte 
f!a>  Jrau  Premiere  nennt  fennt.    (»egifter,  XVI,  10,795.) 

0i^ung  be»  19.  3uli  1793.  Sine  Deputation  ber  QefeS« 
fa)aft  ber  Sorbelier»  bittet  baf  biejenigen  diaty»mttgtieber  wela)e 
ben  2)ienft  im  Semple  (aben  immer  ben  $ut  auf  bem  Äopfe 
behalten.  Der  fRaty  ge^t  gur  2age»orbnung  über  in  Erwä- 
gung baf  iebe»  SRitglieb  genug  9a)tung  t>or  fta)  felbft  beft^e 
um  ben  $ut  ntct>t  oor  Snbioibuen  gu  gießen  wie  fte  im  Ztnx- 
ple  ftnb.  (Unb  wer  waren  benn  tiefe  3nbioibuen?  &  roattn 
Elifabet^  unb  grau  Premiere,  bie  Softer  SKaria  S^erefta*», 
eine  äönigtn  oon  ffranfreia)!  9{ein,  noeb  meftr,  eine  arme 
unglücflia)e  grau,  eine  bemeinen»wcrtye  SBitwe  unb  SRutter!) 

@i$ung  be»  28.  tlug.  1793.  G»  ift  auo>  2eb . . . .  benun« 
ctrt  worben,  weit  er  fta),  naa)bem  er  im  2emple  gewefen,  bar* 
über  beflagt  baf  bie  @rgie(ung  be»  fleinen  Gapet  gu  republu 
fanifa)  fei,  unb  weit  er  wünfa)t  baf  ber  @o^n  be»  Syrannen 
fo  ergogen  werbe  wieSelemaa),  weiter  ber  €5obn  eine»Äönig» 
o^ne  $ofen  gewefen  fei.    (Slegifter,  XX,  12,755.) 

©ifeung  be»  5.  @ept.  1793.  Der  @emeinbeprocurator  fo» 
bert  hierauf  bagu  auf  ben  Mail)  t>on  ben  greunben  be»  Äönig» 
gu  fdubern  unb  fte  fogar  noa)  benfclben  ftbenb  arretiren  gu 
laffen.  Qr  flogt  %tb  .  .  .  .  an  fta)  im  Dienfte  be»  Stemple 
fc^tetbt  unb  erbdrmiia)  benommen  unb  nia)t  ben  ©eift  eine» 
{Republifaner»  gegeigt  gu  ^aben>  er  tabelt  ibn  befonber»,  weil 
er  ben  Patrioten  ®imon,  ber  mit  ber  ®rgie$ung  be»  jungen 
(Sapet  betraut  ift,  au»gefa)o(ten.  Gbenfo  benuncirt  er  ben  23ür* 
ger  SRicfeori«,  ber  gegenwärtig  in  ber  (Sonciergerie  betinirt 
wirb,  unb  gwar  mit  einer  ferneren  SBefcftulbtgung. 

%n\  30.  @ept.  bcffelben  Safere»  lieft  ber  ©cmetnbefc&rctbet 
folgenbe»  protofod  cor:  „Sonntag  ben  29.  @ept,  im  gweiten 
Safere  ber  grangöfifefeen  SRepublif,  fanb  tefe,  naefebem  ber  SBürger 
6amu»,  al»  gu  biefem  ©efefeäfte  öom  ©eneratratfe  eigen»  er* 
nannter  Sommiffariu» ,  bie  Oarberobe  be»  üerftorbenen  6apet 
in  ba»  Depofttenfecretariat  be»  ©emeinbefeaufe»  featte  Waffen 
laffen,  baf  biefetbe  in  ein  2ucfe  genäfet  unb  feefe»  mal  oerfte« 
gelt  war.  92aa)bem  tä)  bit  @ieget  al»  unoerlc|t  recogno»cirt 
^attt  lief  t<fe  ba»  paefet  öffnen,  unb  fanb  barin  folgenbe  <9e* 
genftänbe:  einen  §ut,  eine  gerbroefeene  @a)aä)tel  oon  @cfeifb. 
patt,  ein  fteine»  paolet  oon  weifen  Räumen  unb  S3änbem, 
feefe»  SRöffe,  tfeeil»  oon  2ucfe  tfeeit»  Don  ®etbe  ober  €5amraet, 
einen  Ueberrod  oon  Sud),  aefet  SBeften  oon  Sud),  @ammet, 
®eibe  unb  geinwanb,  gefen  betto  ^ofen,  gwei  weife  @cfelafr&c&, 
ein  (Samifol  oon  wattirtem  Qtla»,  fünf  pantalon»,  neungefen 
weife  äBeften.  Diefe  Effecten  feabe  tefe  burefe  einen  Bureau* 
aufwdrter  auf  ben  @reoepla|  fefeaffen  laffen,  naefebem  ia)  fte 

oon  ben  ©ärgern  pierrc  Sacque»  B unb  Stntoine  ®..... 

bie  ficfe  mit  auf  ben  genannten  pta|  oerfügten,  featte  bewafer« 
feeiten  laffen*,  bafetbft  fanb  iefe  einen  fertigen  {>otgftcf,  unb 
legte  fdmmtli^e  @acfeen  auf  benfclben;  fte  würben,  naefebem  ' 
bie  (Sommiffarten  ifen  angegünbet  featten,  fämmtltcfe  gu  Slfcfee 
gebrannt,  wie  c»  ba»  @efeeif  be»  (Seneralratfe»  war."  (92egifter, 
XXI,  12,963.)  6. 


8ertnt»0Ttlfa)et  S>txau$QtUt:   ^eineio>  SBttetbnn»«    —    Drutf  unb  «nlag  oon  9,  fr,  St#cty«*t  in  SetHiü« 


8  I  &  t  t  t  t 


iitttatiffyt    Unterhaltung. 


%ttitai, 


0fr.  274. 


15.  9?ot)cmber  1850. 


*mm 


(»fftla*    o««  Str.    SI3.) 

$iet  ftnb  toir  bei  bcm  fünfte  angelangt  auf  ben 
t$  fc^ltegiid)  e>Cnjtctte.  £ier  t)aben  wir  bie  ©djranfe 
ieffing'*.  Die  2Rotat  ifl  ein  Mo*  auf  er  e*  ©ebot,  r)er* 
übergenommen  au*  ber  gettenben  9Wigion*ler>re  ober  au* 
bet  jufdHig  r)etrfcr)enben  conventionnetten  Sitte;  bie  3bee 
ber  ©itttit&fett  bagegen  qntit  au*  ber  innerfien  Statut 
be*  8Renfd)en  felbfl,  fte  ift  nur  beren  ibeaie  83etf)dtfgung. 
Stur  bie  ewigen  gfoberungen  ber  ftttticr)en,  b.  r).  ber  wal)t« 
$aftcn  SRenfctjennatur,  nidjt  aber  von  aufen  aufgenom« 
mene  SRoralgebote  ftnb  bat)er  #ebel  tragifct)er  Confiicte. 
3Bitfer)tn  e*  am  beflen  f)ter  an  „SRiß  Sara  ©ampfon" 
unb  in  „(fontfia  ©alotti".  6ben  »eil  jtd)  au*  biefen 
b(o*  moraliföen  9Roti»cn  bie  tfatafhopr)e  ntdjt  mit 
innerer  5Rotr)wenbigfeit  tyerau*fd)dfen  Idjjt,  muß  ber  Duf- 
ter/ um  biefe  überhaupt  nur  mogli$gumacr)en,  etfl 
fünft(ic$e  Stebenmorive  einfcr)mugge(n.  3^  n>iU  md)t 
behaupten  baf  ein  Jtunjtwerf  ba*  auf  ein  blofe*  SJJo- 
talgebot  gebaut  i{l  fittltdj  immtr  fo  unglüilicfc  au*« 
fallen  muffe  tote  f>i«r  im  vorltegenben  gatte;  aber  Da* 
»eif  icr),  fünfllertfd)  wirb  e*  ben  geilet  ber  ©runb- 
ibee  jebergett  burcr)  bie  föreienbfien  geiler  ber  ßompoft» 
tion  gu  büfen  l)aben. 

3a,  man  muf  e*  entließ  einmal  frei  befennen :  £ef« 
fing  r>at  in  Jtunfi  unb  Dichtung  ben  SRenaiffancefitf, . 
eber  fagen  mir  lieber,  ben  3°Pf  fleftürgt ;  er  r>at  bie 
Jtutrfl  wieber  auf  it)re  naturwafyre,  ewig  menfcr)licr)e 
©runblage  gurütf  gefügt;  Da*  ifl  fein  großartige*  23er* 
bienfl,  feine  gefdjtc|tlicr}e  SBebeutung.  96er  feine  ©cfcranfe 
ifl:  et  ifl  iJeiticben*  in  bem  tobten  unb  ftarren  SRorali* 
tdt*princtpe  ber  t;errfc$enben  8Serflanbe*aitffldrung  fletfen* 
geblieben.  Sein  pebantifer)  *  moralijtrcnbe*  Urteil  über 
<$oet$e'*  ,,  SBert^et "  ifl  ber  fötagenbfie  IBewei*  bafürj 
et  verflanb  bie  anbredjenbe  neue  3eit  nid)t  metyr.  Srß 
©oetye  unb  ©djiller  tyaben  biefen  moraliftrenben  ©tanb« 
puntt  tooKIg  überwunben  unb  bamit  erft  wieber  bie 
2R6gltcrjfcit  freier,  au*  tieffier  SBrufl  geköpfter  Äunfl- 
fööpfung  gegeben. 

SRutwenn wir Die* feftyalten,  glaube id),  fommenwit 
)u  einem  wirfttd)  frtttfdjen  SBerfldnbntf  2efftng'*.  £euN 
gutage  freiließ   tr)ut  jtcfc   ein   befannter  8iterarr)itforifer 


wieber  oief  barauf  gu  gut  baß  et  bie  gange  wunberbate 
Ziefe  ©tjaffpeare**  auf  einige  bürfttge  STOoralmarimen 
r>erabjubru(fen  gefugt  r)at,  Unb  gewiffen  ©ptitterrid^ 
tetn,  bie  überall  Unfttt(icr)fett  unb  greigeiflerei  wittern, 
muf  man  je$t  vielleicht  wieber  mc&r  a(*  je  mit  !Raft» 
bruef  betonen  baf  wer  ba*  2Roraltftren  in  bet  f>oefte 
verwirft,  be*r)alb  noefc  nict)t  eine  unftttltcr)e  9>oefte  ver- 
langt ober  gutheißt.  Aber  berglei^en  moberne  S3erirtun- 
gen,  fo  tjocrrfarjrenb  ftcr)  biefe  immerhin  gebaren  mögen, 
burfen  un*  nicfyt  t)ert)tnbern  biefe*  abflracte  9Röra(prin« 
ctp  wtrf(icr)  al*  Sdyrante,  b.  *).  at*  SRangel  anjuerfen» 
nen.  Sefftng'*  burc^bringenber  Sc^arfblid  ifl  baburcr) 
nid)t  feiten  fogat  in  ben  wefentlid)ften  fünften  getrübt 
unb  beirrt  worben.  ©njig  i^ierau*  erfldtt  e*  fid),  warum 
berfelbe  Sefftng,  ber  burcr)  bie  gefrfteOung  be*  fliUfrifcr>en 
ttnterf(t)ieb*  jwifc^en  ber  ^oefte  unb  bet  bilbenben  Jtunfl 
ber  S3egtunber  ber  gangen  neuern  Veftyettf  geworben  ifl, 
Don  ben  moraIifcr)en  3we*en  be*  Drama*,  ja  felbfl  von 
ber  gäbet  unb  vom  moraliföen  £e^rgebi$t  fein  £ebelang 
nid)t  l)at  (äffen  mögen. 

$ättt  Daniel  aufliefen  moraliftrenben  Sie  Seffing'* 
t>ai  gehörige  <5ewi$t  gelegt,  et  würbe  ficr>  bie  frucbtlofe 
3Wüt)e  erfpart  ^aben  jene  Sporte  von  ber  ßinwitfung 
ber  Sragöbie,  bie  Sefftng  in  langen  ©riefen  an  SRofe* 
9Renbel*foI)n  au*fül)rlid}  au*einanberfe|t,  unb  bie  8b- 
Ijanblungen  über  bie  gabel  ber  tiefem  Sinficr)t  ber  ^eu* 
tigen  äBtffenfcr)aft  munbgere(t)t  anjupaffen.  <E*  tr>ut  bet 
©röfe  Seffing'*  feinen  Qintrag,  wenn  man  aud)  offen 
eingefle^t  wie  unb  in  welchen  StücCen  er  an  feine  Seit 
ben  &>K  ber  Sterblid)feit  entrichtet. 

Stein  unb  ungetrübt  aber  ftxatyt  Sefftng**  Si(b  wenn 
wir  un*  ju  fetner  ndcfjflen  gldnjenben  Ztyat  wenben,  ju 
ben  „2iteraturbriefen".  Die  „giteraturbriefe"  ftnb  bie  friti- 
fdr)e  (Eroberung  unb  83efifcnal)me  be*  neuen  ©tanbpunf- 
te*,  wie  „2Rif  ©ara  ©ampfon"  bie  poetifcr)e.  SBie  un» 
ter  £efftng**  Dichtungen  „SRif  ©ara  ©ampfon'1,  fo  ftnb 
unter  feinen  profatf^en  ©Triften  bie  „fiiteraturbrtefe'1 
ba*  erfle  SBerf  wa*  nod)  f>eute  von  Sitten  gelefen  wirb. 
Sin  Sewei*  baf  bie  Seit  fte  noct)  al*  tyr  eigen  an* 
ertennt. - 

Unb  t)ter  fei)ren  wir  rüd^alf*lo*  gu  unferm  funbi» 
gen  gü^rer  jurürf.  ^)ier  i|l  er  wieber  auf  feinem  r)ei- 
mifc^en  gelbe.    3Rit  Haren  unb  fcr)arfen  Sügen  weif  et 


1094 


(an)  **rtrefU$  ben  ©eift  unb  bic  Sicfung  bicfcr  „£i- 
teraturbriefe"  gu  föilbern. 

Die  „Eiteraturbriefe"  foOtrtt  fte$  tyrer  tttfptüngtic^cn 
Anlage  nad)  auf  SJefprecfcung  beutföer  Schriften  be- 
fefcrdnfen.  Unb  in  bcr  Styat  rutyt  eben  barin  it)tc  burd)- 
fötagenbe  Bebeutung  baf  fie  juerfi  mit  ßinbringltyfeit 
bie  goberung  einer  nationalen  Literatur  aufgehellt 
$aben.  Sroar  Ratten  föon  Dpifc,  G$r.  3:$omaftu«,  unb 
»or  Allen  au$  ©ottfd)eb  mit  Gifer  auf  eine  eigene 
beutföe  Siteratur  gebrungen,  aber  etwa«  anbetet  ifi 
eine  eigene  Hiteratur  bie  frembem  SRufier  nacfygebilbet, 
etwa«  anbete«  eine  fold&e  bie  au«  ben  innerfien  Cigen- 
tpmlic&feiten  ber  Qtxt  unb  ber  Station  frei  unb  natur* 
notywenbig  $erau«gewad)fen  ifi.  Da«  Drängen  nad) 
einer  folgen  eigenen  eigentbümlic&en  Siteratur  ifi 
bie  fceben«feele  biefer  geitförift,  wenigjien«  foroeit  £ef« 
fing  an  tyr  mitwirft. 

„SWemanb",  l)atte  bie  „Deutle  JBiKiotye!"  gefagt, 
„wirb  leugnen  baf  bie  beutföe  ©c&aubü&ne  einen  grofen 
Sfyeü  ifyrer  erfien  33erbefferungen  bem  <£>rn.  ^rof-  ®ott* 
fc&eb  gu  banten  fyabe." 

„Sliemanb?  3*  *m  biefer  JRiemanb",  fagt  £efj!ng, 
;,id)  (eugne  e«  gerabeju.  6«  wäre-  ju  wünfäen  baf  fid^ 
$r.  ©ottföeb  niemals  mit  bem  Sweater  vermengt  tydtte. 
Seine  oermeinten  SJerbefferungen  betreffen  entwebet  ent- 
behrliche JHeinigteiten  ober  ftnb  roa&re2$etfe$limmerungen." 

Eefftng  ifi  i)ier  in  biefer  Derbheit  gegen  ©ottfefceb  feftr 
ungerecht}  aber  welcfye«  neue  $rincip  wate  nic^t  juetfl 
einfeitig?  9Ba«  fcabe  ©ottfäeb  gefyan?  fdtyrt  er  fort. 
Cr  Ijabe  nic^t  fowol  unfer  alte«  Sweater  oerbeffern,  er 
$abe  ber  ©köpfet  eine«  gang  neuen  fein  wollen.  Unb 
loa!  für  eine«  neuen?  Sine«  franjoprenben,  ofyue  ju 
unterfingen  ob  biefe«  franjöftföe  Styeater  ber  beutföen 
2>enfung9art  angemeffen  fei. 

Qx  bdtte  au«  unfern  alten  Oramatiföen  Stücfen  welche 
er  oertrieb  binlänglüb  abmerfen  tonnen  baf  wir  mebr  in  ben 
(lefömad  ber  Gngldnber  al«  ber  granjofen  einklagen,  baf 
wir  in  unfern  Srauerfptelen  mebr  feben  unb  benfen  wollen 
a(«  un«  ba«  furdjtfame  franjöftfcbe  Ärauerfpicl  §u  fc^en  unb 
§u  benfen  gibt,  baf  ba«  ®rofe,  ba«  Scbrectiicbe,  ba«  fRelan* 
cbotifdpe  beffer  auf  un«  wirft  al«  ba«  Artige ,  ba«  3drtti<be, 
ba«  Serlteben,  baf  un«  bie  gu  grof e  (Einfalt  mebr  ermübet  al« 
bie  %xl  grofe  SBerwicfelung.  $c  bdtte  alfo  auf  biefer  Spur 
bleiben  foQen  unb  fte  würbe  ifyn  geraben  ffieg«  auf  ba«  engli» 
ftbe  Äbeater  geführt  b«ben.  ©emt  man  bie  aReifterjlüäe  be« 
Sbaffpeare  mit  einigen  beföeibenen  Serdnberungen  unfern 
2>eutf$en  überfe|t  bdtte,  i<b  weif  gemif,  e«  würbe  Don  beffern 
Sollen  gewefen  fein  al«  baf  man  fie  mit  bem  Corneille  unb 
Statine  fo  befanntgemaebt  bat. 

Sßer  fennt  nid)t  bie  jünbenbe  JTraft  mit  ber  biefe 
SBorte  blijartig  einfölugen?  3fi  e«  aud)  wa^r  baf  e« 
ein  grober  3rttt)um  ifi  wenn  man  glaube  in  ber  neuem 
beutfd>en  Jtritif  fei  f|ier  überhaupt  j^um  erfien  mal  öon 
©^affpeate  bie  Stebe  gewefen,  fo  ifi  bod)  gewif,  bie 
glü^enbe  IBegeifierung  mit  ber  man  »on  legt  an  bie 
2)id)tungen  ©ijaffpeare1«  fiubirt  unb  nadjafymt  unb  au 
bie  ^ettlidjen  grüßte  biefer  93egeifierung,  fie  ftnb  grofen 
33)ei(«  (ebiglic^  bem  mächtigen  ÜRac^att  biefer  gewaltigen 
SBorte  «u  banfen.    SDiit  ber  Unnatur  ber  ©ottföeb'föen 


unb  ÄtopftoÄ'fc^en  ^)oetif  Iptu  Seffuig  unb  ba«  fange 
©efc^ted)t  ba«  fi$  auf  i^n  ftüfte  *on  nun  an  »i*t« 
me^r  gemeinfam.  Unfere  Jtunfi  unb  ^oefie  Würbe  wie- 
ber frifö,  jugenbH^,  gefunb;  ber  3opf  war  ein  mal  für 
allemal  ju®rabe  getragen;  bie SRorgenfonne  einer  neuen 
Dichtung  ifi  über  Seutfölanb  aufgegangen. 

Die«  ifi  bie  innerfie  IBebeutung  2efftngf«.  „9tt# 
Cara  ©ampfon",  auf  bie  balb  bie  au«  bem  eigenfien 
geben  geköpfte  /f9Rinna  oon  Sarn^elm7'  folgt,  unb  bie 
„Siteraturbriefe"  ftnb  feine  eigentliche  Z^at  ;/2ao- 
foon"f  ber  bie  beföreibenbe  ^oefte  ftütjt,  unb  bie  ,,$am» 
butgifcf)e  Dramaturgie^,  biefe  SReffierwerfe  probuettoet 
Jtritif,  ftnb  nid)t  neue  ^tineipien,  fonbetn  nur  bie  reiffie 
Slüte  X)effen  wa«  in  jenen  Schriften  bereit«  »ora^nenb 
aufgetreten  war.  Die  antiquarifd^en  unb  t^eologif^en 
@treitfd)riften  ftnb  jwat  unetlafli^e  3üge,  fobalb  e« 
ftc^  barum  ^anbelt  ba«  SSifb  biefe«  grofen  ©eifte«  na$ 
allen  Seiten  t)in  au^ufü^renj  aber  fo  tiefgreifenb  unb 
grof  artig  fte  an  fiel)  ftnb,  gegen  bie  dftyettföe  Defor- 
mation Sefftng'«  fielen  fte  boc^  in  gweiter  Sinie. 

Wlit  Stecht  ifi  ba^er  f)ter  ber  erfie  SBanb  ber  Sto» 
grap^ie  gefc^loffen.  S)a«  l>arte  ©eföicE  ^at  un«  Danjet 
leibet  injwifd^en  entriffen.  ©eine  Suchet  über  ©Ott« 
fd)eb  unb  £efftng  fiebern  i^m  für  immer  bie  banfbarfie 
Erinnerung. 

SBie  oerlautet  wirb  ein  gteunb  Danjef«  wa«  ftc^ 
in  ben  ^interlaffenen  papieren  an  Vorarbeiten  für  ben 
{Weiten  S3anb  SRitt^eilbare«  oorftnbet  {ufammenfieOen 
unb  mitteilen.  De«  ^erjlic^en  Dante«  aller  Siteratur» 
freunbe  fann  biefe«  fromme  SBert  treuer  gteunbe«ppi(^t 
im  oorau«  gewif  fein.  $.  Qtttntt. 

m ■■    ii.      «i      ■  — — — — — ■— —— m^  — ^^^— — » 

Sitetatifde  SKitt^eUungen  au«  »etlin. 

(»<f(tla|  auf  9tr.  TO.) 

Um  einen  befiimmtern  Segtiff  oon  ber  5Balter'f4en  Se* 
$anb!ung«weife  ju  geben,  fei  e«  un«  gemattet  dintge«  au«  fei« 
ner  @fi$$c  über  ®crlacb  b^vorgubeben.  Der  Serfaffer  beginnt 
mit  einem  ceterum  censeo  be«  alten  ©(^loffcr :  „steine  gefdbr« 
liebere  SXenf<benclaffe  al«  bie  tbeotogtf^en  Suriftenl"  @e^r 
wabr^  inbef  {ruft  ficr)  biefe  ©efdr>rltc&feit  unferer  SRetnung 
natb  bebeutenb  nacb  bem  principteQen  ®tanbpunfte  be«  Snbt* 
oibuum«  ab.  Auf  9erla$  angewenbet  fa)winbet  biefe  ©efaftr 
beträchtlich ,  weil  ein  |)rincip  wie  ber  benannte  e«  oertbeibigt 
in  unferer  Seit  eine  gar  DortreffIi$e  3ngrebtcnj  tft  um  ^it 
(greignifTe  rafeb  in  gluf  ju  bringen,  unb  gerabe  ben  gortföritt 
§u  förbern.  Seit  ber  SRdrgerbebung  lief  ft(b  ber  cbtiflltcb'ger* 
manifebe  ©taat  nic^t  lAnger  mebr  in  ber  bergebradbten  pa« 
triardbalifeben  Seife  oertbetbigen:  3>o(igei  unb  {Religion  stuften 
ftcb  immer  inniger  burebbringen.  ,,$)a«  Grfc^emen  ber  «Äeuen 
|)reufifcben  äeirung»",  fagt  ©alter,  „bejetcbtiet  genau  bie 
Spocbe  wo  ba«  bi«oerige  £iebäugeln  §ur  trauli^en  Umarmung 
würbe ...  3n  biefem  Statte  folgt  ber  poligetliebe  gettarttfel 
fiet«  bem  religiöfen  auf  bem  gufe  nacb."  Unb  fperiett  ber 
Oeffentltcbfeit  bureb  treffe  unb  Jcammer  gegenüber  beburfte 
ber  cbrifHicb'germanifcbe  Staat  einen  tbeologifeben  Surtften, 
benn  „balb  muf  ber  rücf jtcbWlofe  9anati«mu«  bem  Sünger  ber 
Sbenii*  über  afle  gäben  Setenflkfefeiten  binwegbelfen  tiit  in 
93u<bftaben  beö  @efe^e«  liegen,  Balb  muf  bie  jurtbifffte  SEBort* 
tlaubcrei  bie  äinberniffe  befeittgen  bie  ba«  |)rinctp  be«  Gbri* 
(lentbum«  auftbürmt''.  Der  cbrifHicb'germanifcbe  Staat  fanb 
in  Oerlaa),  wa«  er  brauste,  einen  SKann  ber  bie  fünften 


1095 


«uflita'fKtoin  «traftftitoe  aufarte,  unb  jeben  «ugenbtiej  auf* 
ergollu&fte  nacb  JBebarf  ben  Sttriften  in  ben  Sfteologen  unb 
umgelegt  metamorpfyofirte :  »ob«  beim  natürlich  bic  Sopbi» 
flcrei  aufft  fcfetaufJrfc  bet  (Sonfequeng  eine  Xafe  gu  Irefcen  be* 
müfct  war.  Riefet  übet  getroffen  ijt  ©ertacb'«  tterfonalbefc&rei» 
bung.  „S$on  in  bem  Sleugern  SertaoV«  fprtqt  fieb  ber  t^eo- 
togifeje  Surift  au«,  ttuf  ben  erften  S3ltd  tonnte  man  i(m 
leitet  für  einen  behäbigen,  wohlgenährten  Eanbpfarrer  (alten, 
lu«  ber  platte  be«  Äopf«,  bem  faltenlofen  ©efiebt,  bem  prallen 
&auo)e,  auf  bet  gangen  untersten  mu«fulofen  Öeflatt  fpricfct 
ein  (Somfort  beffen  gefammte«  »eftreben  in  bem  Safte  «leben 
unb  leben  laffen»  aufgugefren  fefteint.  SBenn  ber  ebrenmertbe 
«bgeorbnete  in  feinen  Sojuppenpelg  gebüat,  mit  bem  feften, 
fiebern  Stritt  eine«  «gemachten  SRanne«»  au«  ber  Äammer 
wanbelte,  fo  fafc  Sebermann  bag  er  nie  (Staat  oon  ben  SRü« 
ben  unb  2eiben  be«  Dafetn«  gefoftet,  unb  bag  e«  ba$er  nur 
im  fpmbotif$en  Sinne  gu  oerjteben  fei  wenn  er  in  ber  «Äir* 
ojengeitung»  flogt:  «Die  ©täubigen  be«  $errn  bitten  niebt 
mebr  wo  fit  ü)r  $aupt  biegten ... »  Slber  Jener  ftnfrritfe 
oon  öoblwolten  oerfebwinbet  fobalb  man  ba«  Seficbt  näber 
betrautet.  Da«  ttuge  blidt  niojt  Reiter  unb  tebentluftig,  aueb 
niebt  mit  fe^wärmerifojem  ©lange,  fonbern  tauernb  unb  trofcig 
binter  ber  SBriUe  fceroor?  ben  SRunb  umgibt  ein  eicjentbümlicb 
oerfnijfener  3ug,  ba«  (grbtyeil  be«  3uriften>  in  bem  übermägig 
ausgebildeten,  ftarf  oortretenben  Äinn  prägt  füfc  ni#t  bie  fyat* 
fraft  be«.  ganatttmu«,  fonbern  bie  9tütfflcbt«lojigfeit  be«  93e> 
amten  au«,  ber  feinen  SRücfen  bureb  ben  Staat  gebeo!t/  fein 
Sewiffen  bureb  ben  3efuiti«mu«  befcfcwiojtigt  weig.  Die  ganje 
untere  Hälfte  be«  Jtopfe«  oerfünbet  beutliefc  jene  ^Brutalität 
mit  ber  einer  ber  btrt>orragenbften  gfüfyrer  ber  ebriftlieb'gcrma* 
nifeben  Partei  einft  jebcn  Rumänen  23erfucb  gut  fcrleie&terung 
ber  untern  SBolftfe&ie&ten  für  ©ottlofigfeit  erflärte...  3m 
perfontieben  Umgange  iß  Serlacb  freunbtioj,  ja  beinahe  fcfcmei» 
o>elnb:  ein  biegfame«,  cbwol  fette«  Drgan  fommt  ibm  babei 
ni$t  wenig  guftatten . . .  JDbrool  er  aueb  in  ber  Untergattung 
fprofeloten  gu  machen  fuc&t,  bebient  er  ftcb  babei  boefr  nur  be« 
SJort&eil«  ben  tym  feine  fertige,  abgefcbloffene  Doctrin  unb 
feine  einbeitlicbe  Stiftung  geben . .  Dagegen  würbe  man  »er» 
geben«  in  feinem  ungezwungenen  SJenebmen  bie  lejfefte  Spur 
oon  f)ieti«mu«  gu  entbeclen  fueben:  bie  ebriftli<b»germamfc&e 
SBeltanfcbauung  &at  feinen  (Sebanf engang  fo,  burebbrungen  baf 
er  ber  äugerliefcen  Sojibbolety«,  ber  ©ibelcitate  unb  be«  fcugen« 
oerbrefcen«  niefrt  bebarf...  SDtan  barf  nie  oergeffen  bag  bie 
Snbänger  be«  $rijlli$-germanif($en  Staat«  feine  fanatifefeen 
©cbwärmer  finb,  welche  bie  ÜXenfcb^eit  bureb  S£f»at  unb  23et» 
\pit\t  für  ibre  3beate  entflammen  wollen:  fte  finb  eben  9ii$t« 
mebr  a(«  Doctrinaire«,  welche  ...  bie  ©cböpfung  (Statte«  t>er» 
pfufefet  glauben,  unb  nun  in  einem  foeeiftföen r  fetbftgebauten 
Qbrißent^um  ein  neue«  £)rganifation«princip  entbedt  gu  (aben 
meinen/' 

Dag  bie  8eitarttfet  unb  Stunbf^auen  9erta4f«  in  ber 
„Areuggeitung"  Don  93ibe(ft)rü(ben  unb  Salbung  wimmeln,  bat 
barin  feinen  drunb  bag  er  biet  ber  grogen  SRaffe  gegenüber« 
ßebt,  ber  man  am  befren  mit  folgen  €5ä^en  imponirt,  umfo* 
mebr  „als  man  fetbige  für  3nfpirationen  eine«  böbem  SBefen« 
au«geben  tann''.  Senn  ©alter  meint  bag  ©erlacb  in  ber 
$rari«  feine  fo)einbar  eiferne  Gonfcqueng  balb  oerlaffen,  bag 
er  ebenfalls  ben  Sßeg  ber  Gompromiffe  einklagen  würbe,  fo 
muffen  wir  Den  wefefeet  biefen  ®a(  au«fpricbt  wieber  auf  ft^ 
felbft  unb  feine  Qefcbigttbetracfetung  oerweifen.  Sweife(«o^ne 
würbe  Oerlacb,  bur^  bie  Elemente  ber  |)rari«  gezwungen, 
bäuftg  wie  angebeutet  banbetn.  ©anj  abliefe  at>ct  t>erbä(t  e« 
fieb  mit  iebem  J)rincip.  Söirb  e«  in  ben  Strom  ber  (Sreigniffe 
geworfen ,  bann  mug  e«  {to>  um  feiner  &etbfker(altung  willen 
oft  biefet  unb  jener  SRirtel  bebienen,  oon  benen  fieb  bie  Jtritif 
liefet«  träumen  lägt.  SBir  fpreo)en  Die«  au«  um  bieroon  wei« 
ter  auf  bie  <8efp>icbte  Snwenbung  gu  machen.  Da«  f  rineip 
ber  ©ef(bicbte  reatiftrt  fieb  bureb  eine  SWenge  oon  9Rittelg(ic* 
htm,  Sit  man,  fooiel  8feinbti<be«  auc^  in^  ü)nen  liegen  mag, 


»io)t  al«  überflüfflg  betrauten  fann,  wenn  PoJ  auo>  anbeter» 
feit«  wieber  tbre  9tot(wenbigf eit  m$t  birect  beweifen  lägt«  weit 
e«  eben  unmogtto)  i(l  atte  gactoren  ber  @ef<bicbte  gu  überfe» 
ben  unb  in  Rechnung  gu  bringen.  3n  «nfnüpfung  an  ba« 
Sbige  fä^rt  ber  SBerfaffer  fort :  „@erta$  felbfl  fc^eint  Die«  gu 
füllen :  wir  werben  ibn  bemnacb  wabrfo)einlio)  immer  nur  al« 
Souffteu^  nie  auf  ber  SBübne  erbUcfen,  unb  un«  mit  ber  9lna» 
löfe  feiner  S^eorien  begnügen  muffen . . .  Unter  biefen  bilbei 
bie  über  ba«  S3er(dltnig  ber  äir<be  gum  Staat  ben  Qrunbflein 
be«  cbriftlicb'germamfo>en  ©laubenftbefenntniffe«." 

SKit  biefen  Sorten  gelangt  ber  SBerfaffer  gu  ben  ©erlao)'« 
föen  gjrincipten.  „Die  Strebe  ift  im  Staat  gefügt,  unb  fott 
c«  fein;  aber  niebt  au«  SRotbwenbigfeit,  fonbern  au«  Scbulb", 
fo  tautet  ber  9?ormatfa|  welker  in  einem  unter  Serlao}'«  %u* 
gen  abgefegten  Sc&riftcben  oonSßot^er:  ,&it  wa$re  @runb(age 
ber  cbrijlli^en  Äirtbenocrfaffung",  au«gefprocben  ift.  §«  ift  bie« 
S3erbä(tnig  Feine  (£in$eit  gwifc^en  Äirdje  unb  ^taat,  fonbern  wie 
dtotber  e«  nennt,  gerabegu  Unterworfenheit  ber  Äircbe  unter  ben 
Staat  —  „auf  Hoffnung."  Die«  tycigt,  wenn  bie  flirre  erft 
wieber  organiftrt  ift,  wirb  fie  wieber  bie  ibr  gebüfcrenbe  Stet* 
lung  einnebmen.  äiißjefet  $at  bie  Sertae^'fcbe  gartet  noo)  we> 
nig  günftige  SHefultate  für  i(r  |)rincip  ergielti  fetbft  bie  So» 
nobe  im  3. 1846,  al«  bie  %ut[iä)ten  oiet  beffer  ftanben,  fonnte 
bie  Sao)e  niebt  förbern.  „Unb  bie  Stellung  be«  Staats,  be« 
.  Äönigtfcum«  im  neuen  päpfUtcben  SReicbeV"  fragt  ® alter. 
Qertatb  will  feine«weg«  ben  alten  9lbfotuti«mu«.  3m  ©egen« 
t^etl,  er  befämpft  ben  Präger  beffelben,  t>it  centralijtrenbe  23u» 
reaufratie,  auf«  eifrigfte.  Gin  au«  bem  parlamentariföen  ©ir» 
fen  ©erlacb'«  berau«geariffener  SOorfaa,  welken  SBalter  bei* 
bringt,  wirft  ein  giemliq  flare«  Sio)t  auf  ben  in  grage  flehen* 
ben  f)un!t.  „Serlacb  war  ber  Ueberbringer  einer  pommerfcfyen 
^Petition  be«  Snbalt«:  bie  Jtammer  möge  fobleunigft  bie  in 
ii)v  ftbenben,  Steueroerweigerer  au«  i^rer  SKitte  entfernen,  be« 
buf«  ber  perio}ttioben  Verfolgung  berfelben.  Da«  war  ein  Hin* 
griff  in  bie  Grecutioe  unb  bie  Function  be«  Staatsanwalt« . . , 
Die  Gommtffton  trug  baber  auo)  wegen  be«  ©leicbgewicbt«  ber 
Gewalten  auf  Uebergang  gut  £age«orbnung  an.  derlacb  aber 
erflärte  au«brüdti$  er  palte  bie  .Stammer  !eine«meg«  für  in« 
competent.  So  wäre  benn  ba«  ru^mooQe  f)au«  ^obengoQern 
im  ootlenbeten  $rift(ic('germanifcben  &aatt  etwa  in  ber  tage 
£ubwtgT«  XVJII.,  ber  fio)  in  feiner  Chambre  introuvable  felbft 
ba«  93egnabigung«recbt  entreigen  taffen  mugte."  3m  gotgenben 
weift  ber  S3erfaffer  nacb  wie  ber  {>ag  ©erlac^'«  ge^en  bie  23u» 
reaufratie  eine  not^wenbige  (Sonfequeng  be«  obriftlto)<germani> 
fo)en  Staat«  fei,  unb  wie  in  tiefem,  in  ber  Ainbe,  im  Staat 
unb  in  ber  3nbuftrie  ba«  ftänbifge  f)rincip  al«  ©runbftetn 
ber  neuen  Drganifation  an  bie  Stelle  be«  milttairifcbsbureau* 
fratifeben  treten  würbe. 

gum  eigentlichen  Parteiführer  in  einem  Parlamente  taugt 
Oerlao)  wenig  ober  gar  9?io)t«.  „Seine  Suf^abe",  fagt  SBat» 
ter,  „beftanb  nur  barin  bei  jcber  ©elegenbett  bie  ^rineipien 
ber  $artei  in  i^rer  gangen  IRadtbeit  bingufteden,  btn  eigenen 
93unbe«genoffen  ftet«  ba«  äugerfte  diet  oor  Sugen  gu  galten, 
unb  bureb  ewige  SBieber^otung  berfelben  SRarimen  feiner  grac« 
tion  ben  ftnftno)  einer  eifernen  Gonfequeng  gu  geben,  bie  Un* 
flarbeit  ber  Segner  in«  ^eUfte  Siebt  gu  fteOen.  Seine  Sieben 
bebanbetten  baber  auo)  immer  irgenb  ein  (Sapitet  be«  cbriftlio)* 
germamfeben  Staat«,  obne  fio>  um  bie  oortiegenbe  Jrage  eben 
oiet  gu  rummern . . .  (Sbenfo  mugte  eine  tro^ige  Spatbie  bie 
innere  Qonfequeng  anbeuten . . .  9Xit  biefem  {Benehmen  ftimmt 
bie  9rt  feiner  S3erebtfamfeit  burebau«  gufammen,  bie  in  bem 
£one  be«  berben,  abfpringenben  S3olf«wi(e«  balb  bier(in  balb 
borten  Wägt,  obne  Je  bei  einem  Segenftanb  länger  gu  oer* 
weiten,  obne  ftcb  um  ben  Sang  ber  Debatte  ober  bie  Stirn* 
mung  ber  Bub&rer  im  minbeften  gu  fümmern . . .  SRan  fab 
fieb  anfang«  in  ftummem  (Srftaunen  an  fobalb  ©erlatb  ^it 
SBübne  betrat,  unb  oermutbete  eine  gewaltige  pboßfebe  unb 
geiftige  SKacbt  im  4>intergrunbe  einer  folgen  9tücfficbt«lofigfeit. 
9ta$  unb  nacb  feboo)  faßte  man  fto)  ein  ^erg ...  bie  £ef(om* 


UMUt 

IV9V 


menbttr  madjte  bem  Vager  barüber  #taj  baf  bal  Batertanb 
in  9efa(r  f<ten    bil  in  eine  mptfcifcbe  Sorjeit  gerettet  gu 
»erben.    Watt  warb  bitterbbfe  unb  moflte  fty  ber  bol&aften 
©i$e  burcj  ben  ftünniföen  Stuf  aflur  Gage!»  erwehren:  ®et- y 
lacb  Bat  tdgelnb  um  Cntfcftutbigung . . .    £o$  all  ßetl  biefel« 
ben  ÜXanoeuvrel,  biefetöenJKebenlartcn  mteberfe(rte 
oertor  p4  «flmdüa  mit;  ber 
. . .  fonb  bftfb  $ejr4ul  tfaf 
ter  mar  ait  ber  polternbe 

biefe  Cntbecfung  einmal  gemalt  mar,  mar  ©erlacfc  verloren, 
©eine  Qegner  liefen  nunmehr  0rünbe  unb  Sdrm  betfette,  büß- 
ten ficb  in  baffelbe  ffytegma  burcb  melriVl  flerlaft  .bitter  Jim, 


! 

UKebenlartcn  mteberf  ehrten . .. ,  ba  MBie 
■  Engt  Yaucfr  ber  itatn.  /  3)tHÄamjnct  EWa 

)e  ftffe  au^ber  3tom&ie.v  €$cmftb  ^trac 


perfonlkber  Säge  in  IBalter  bem  «frifloofex  btuttümTMhtti 
legen  ift. 

&<*  Sfefultot  bei  ©atter'foe»  £u4«  tftf.  ty 
fervativen  qttefamrat  faft  gleich  übet  eraebt,,  'in 
t$en  gemlf  nic^ft  mit  Unreqt  baf  äutf  oie  *nbe 
genftejenbe  Partei   in  einem    bereit«  *«ge!unb1|gfcn  ijWettfet* 
»dnb$en  vor  ben  «ugen  bei  ©erfaffer«  fem«'  gl^nafnDe  8t OH 


fc&iebene,  fretyänbleriföe  GefeUfc&aff' '  auf  ben  ,£r 
gegenmdrtigen  Orbnung  ber  Dinget  ttegie  Imb  SJKtter  f 


•W1 


baf  fociale  Jfcinefo  mirb  gforff^rftte  machen  unter  ((nett:  nie 
aber  werben  fle  tpre  Katar  verleugnen.  Unb  mer  voraulfe$t; 
.<».  bic  Keibenfcftaften  unb  stimmen  triebe  gehörten  mqt 
ut  menföligen  Statur,  Der  mürbe  nur  bemeifen  baf  er  von 
em  tBefen  bei  Stenftyen  ebenfo  falfa)e  all  ftertle  Begriffe  $ar. 
ie  etaatfoffgteit  baflrt  alle  8er&dltniffe  auf  ben  Contraefc 
arum  verwirft  llwÄetfaffel:  fo  fe|r  ben  (foftituttonttilmut, 
rt  bem  er^odjj  _frlpft  ethgefebt  iaf  er  tut  Anfang  ber  eon» 
acttia)en  ttiffaffung  b*r  «taarfverfraTtniff*  feif  tfnerfeit*, 
meil  ber  Conftiturtonalilmul  bie  3bee  nia)t  rabieat  auffaft,  tat 
Sbcal  nia)t  fogteieb  realiflrt,  mit  anbern  Sorten  eine  Serldn» 
J6U  .weJcJiAffproceffel  iß*  Dann  aber  au$  &dlt  er 
itutionalilmul  fttcbtl,  meil  er  it)ra  all  ein  biofeg 
Tiel  xrföeint  SBürbe  ft$  aber  nigt,^  «tjwr  4vf  (an* 
actlia)e  »er&dltniffe  gegrünbeten  Öefeuf^oft  ht  bet 
$xw&  äbli»*.  taufen*  mal  dritte«  SaUocfefpiil irrauiftcu'en, 
mürbe  biefel  nid)t  reä)t  eigentlich  bie  &eefe  bei  dangen  fein? 
ftebme  man  aber  aua)  einmal  an  bie  (lefeQföaft  biefer  Zfyto» 
tettfer  rodre  confttuiri.  'Äafr-  mfirbe  ;bhfe^lWfellfd)aft  am 
fenbe  aller  Snben  ibrer  yrari!  naa)  fein?  9ti4H  Vnberel 
iifttnnti^feifi'tftaok  ®ie  2(«6rie  donrtltlMe  mo^t  mof* 
\^nifstj>pi  Oefen  bei  mirftieben,  ecuaeteü  •taarl  mtl. 


Rieten  mirb.    SBei  bem  CJtanbpunfie  SS^aUer!!  ifr  $i>ljttn4  ,  0f^{|  bec  abfalutiflif^e  €tomt  ift  in  praxi,  ^  fo  fefcr  ti  aucQ 

begreifU^.    Sl  gibt  eine  Jractton  ber  jungen  fritif^en.€ä|u(e  bie.^eoru  leugnen  mag,  auf  ben  Äpntratf  aegrünbet.    Da* 

me(a)e  {letl  i^re  jerfc^enben  9leagentim  aulgiefi ,  Pef»  drialp».  ntdjt  abjuleugnenbe  factum'  ber  {Resolutionen  ijt  nia>rl1tnberel 

fixt,  ftitiftrt  unb  «ael  oerbammt,  babeiaBer  nie: bren 'ebenen1  V  dl*  bie  «uflöfung  eine«  (Sofftracrg,  fo  mertig  rhx\  einem  folgen 

etanbpunft  anbeutet.  SRan  mirb  unieihmenbent  mmp^ntgirt;^  autb  1>ie,SWb«  i%  unb  fo  febr  au<b  bw  ^bWörttfHWen  ,0taatl» 

afftrmtrt  au*,  b.  b-  «  affrmirt  inbireet  bur^^wnc-fteg^tiojvi:«  le^qec'baf  8{jß^t  M  «&trrfcb<^  auf  eine  &immlifcbe  ©?lebnung 

9an|  gemif,  menn  Gonfequtnj  bie  Orunblage  tiefet  .Rogation;  aurfuQübrejf   tfy  ©efeUfrtiaftftb.crfaffuna  roü^e  nic^tl «nberel 

ifti  mo  aber  einzig  unb  allein  tat  ©opptßma  in  einer  w^lf*  >bun  ^ls  £al  äu^ufpre^en  mal  ber  Staat  'verfömeigt,  ma$ 

befpiegelung  oor  unfern  «ugen  um^ergaufefr,  ba' 'bttibruW  aber  tc<^  feine  mefentn^«  fconn  ift.'  fbamit  aber  mürbe  bie 

nic$t  ber  minbefre  ^alt.    3«  biefer  Jtacriotf'inbef  fl^rt  »Äu*1  OefWf^iaft  ÄUf  fcer'anbern  «Kt«  eingeffe^eÄ  muff«  baf  auf 

ter  nia)t.    9t  maa)t  nirgenb  aul  feinem  «ranjtyuoft^rinett  -  {Ie  btmi^Wmnftn  «axb  Ätaat  ijr;  menn-  au^i  unter  einem  an* 

4>ebt;  er  förmulirt  fein  yrinctp   m   bmn,  T!faffn  ^rtfa^  bti*  äfamn*.    ^ber  au*  in  tyren  gunctiqnen  mürbe  fte  ft* 


«ein  yrineip  ijt  „bie  jlaatjoft,  b.  b-  pom  Staat. fäecififc^ per»*,  all, feaat,,boci«ienttren.    $)ie  ©efeMaft  Satte  bo4/  auf  bal 

^ rummern  bte'  I  ©ettet  ber  Wd;il  gefteKt,  unb  nun  lebenblg  aebaa^t,  biefe  unb 

_.„ „  „.        „  .       w     ,.  jene'  Ä^<!?erilt '  ttaliffren ,  h  Ä  teir  perfbnlicften  fe*u|  ber 

«rreiebung  bei  Siel«  aber  finben  mir  nkgenfr' gtfitfMi^  bitw     feir^UebfC  -U.Vf.  nM  fte  mufte,  menn  fit  niffet  eben  mieber 


jenef  Bnre\fc^lc '  ttatipren ,  h  Ä  t>m  perfbmidfat  fe*u|  ber 
iRirgUebvfä^  f.  m.i  fte  mufte/  menn  fit  niebt  eben  mieber 
gelegt,  fiir  baben  gegen  trieft«  fäntip  bi  fernen «bftr^$if vi  vottkmniene  Katutpen  9oraulfe^tf  bie  miaturüiben  unb  fubjet* 
ganj  unb  gar%i((tl  etnaumenben.  C|  ift  ein  ,3be4, Äfjben  ttfo0  tfo^n  SK^nabmen  iftrer  .SRttgUeber  in  ben  nötigen,  bem  @c< 
len  anbern  Sbealen,  unb  el  nimmt  unl.  ni.cbtSunbej:  baß  fim  fhn^mtames  entfpre^enben  Sa)ranfen  (alten;  mit  anbern  SBcr> 
&beorett!er  berufen  glauben  bet  SBelf  iinb'.tyrejn  Ötrebrn'1,  i;en:  jie  mütbe  düf ere  IDrgar.e ; §ur  ^anbflafiung  ifcrer  Örbnung 
Sbeale  vorgu^alten.  T)ai  jebo<6  wrl  un*  nkbt  eitifeu^ftif'Vi^  '  bebürfen.  ffia«  ifl  ber  ©raat«nte*Äni«mul  tlnberel  all  bie 
biefelSbeal,  xoit  feine  ff rdger  überzeugt  fiimpobKigYeälifhrMr  ^efammt|bU  [  bitfet  (Drgane?  SNr  ermcu)nen  bierbei  baf  el 
praftifcb  fei.  SBir  fagen  „thUiü",  meil  el  unftmjt&t  cjnfdflt^  ni^DOrtttf.anfemmt  mal  biefe  ober  jene  fltyeorie.  bebueirt  unb 
ben  focialen  gortföritt  überbaupt  ^  leugnen..,  £>ei;  ftiaxjlft.. 
bei  ^raftif^en  ifl  nun  allerbingl  fe^r  relatio.'  Hitiit'  in  .feuern 
genommen ,  unb  auf  bie  einfache  ffotmtl  rebueirt,  'balfjAW 
3RcnfA5)a«  für  praftifcb  «a«  fpeeieU  i^m  ^UlfiuMak;  fätifit, 


f  Ibgt.^finJ^n  tyrauf  .mal.  ber^unmittelbare,  naefte,  praftif^e 
.  a^tbeitanb  ijt,     '.. 

f        4>ic'rmtt  legen  mir  bal  ffialter'föe  £Bu$  aul  ber  £anb. 

IBit  pabett  feine  ^beotie  t^eitmeife  vermerfen  muffen,  mir  finb 

ober  "§tt  beffen  9ulfüSrung  er  bie  ndtbigen  SRittel :  im  Greift  I  i^m  ^er?ntibmall  bie  feaerfennung  fcbulbig  baf  el  oon  ei« 


feiner  gdbigteiten  unb  «nfebauungen  üorjtnbei  ober  anzugeben; 
meif.  SÖir  motten  fomit,  um  bem  SBerfaffer  jujotgen''  bem 
fpraftifa)en  fet)r  gern  einen  m6gliä)ft  mriten  Umfattfr'gttM 
2)ie  ©renge  beffelben  bleibt  aber  immer  bal  SBefett  ber  inenfa)* 
lieben  9catur.  ©emif,  bie  abfolute  €$taarlopgfeit  mdtemög/ 
lieb/  fte  bat  all  abftracte  Sbee  in  ftcb  ganj  unb  gav  nichts 
©tbcrfprücblicb««/  menn  mir  el  ftatt  mit  SRerifajen  von  JleifdJ 
unb  SBlut  mit  voUfommencn  Äaturen  ju  tfcun  Jdtten!  SCfe 
ffbeoretifer  begeben  ben  gebier  baf  fte  für  tyre  €fyfteme  im- 
mer eine  SRenföbeit  obne  Keibenf4aften;  vfynt  mmerfhreitenbr 
3ntereffen,  unb  eine  überbiel  voUenbet  intelligente  9Kenfa>bett 
voraulfe|en.  Solange  2)ic«  inbef  nid)t'ber  gatt  ift,  folange 
bie  2Kenfcben  tbeill  fubjeetiven  unb  befcftrdnften  Sbecn,  parft> 
culairen  Sntereffen,  unb  bemuft  ober  unbemuft  ijren  geiben» 
febaften  folgen,  folange  bleibt  bie  3taatrofigfeit  all  folge  ein 
blofer  STraum.  Sie  SXenfgen  werben,  mir  geben  el  gu,  mit 
ter  Seit  immer  l)umanere  bitten  annehmen  #  ftcb  vieüetebt  in 
groferm  Umfange  auf  i^ren  mabren  SSort^eil  verfte^en  lernen, 


nem  MOanlin,  Sglente  für  ftiliftifge  (Soinpojttion  Seugnif  gibt. 

M/omniscn ,  T,,  Uebpr  den  ChronogrApben  vom  J.  354 
mit  einem  Anhange  über  die  Quellen  der  Chronik  des  Hie- 
ronymus^     Leipzig,  Weidmann."  ttoeb  4.     1  Tblr.  10  Ngr. 

— •' — i  tiefer  dis  römisbbe  MQnzweaen.  Bibendaselbst. 
Hoch*  4?   I  Tblr.  20  Ngr,         ,  *  '       • 

©cfratfer,  3-  &•»<  Qoetbe1,!  Beben. .«  Hier  Sanb.  S3re» 
men,  feebünemann,    ,1851.    ßx.  8.    I  ÄJlr.  15  SRgt. 

2aaebu4  bei  ©eneraTl '  ^patrief  ©orbon,  md^renb  feiner 
Jhrieglbtenjte  unter  ben  ©cfcweberi  ünb  f)blen  vom  S-  liV55 
bil  1061,  urri  feine«  ttufentbaftel  in  »uflanb  vom  3.  1661 
bil  1699,  gum  erften  SDtale  vollftdnDig  -veröffentli^t  bureb  Surft 
SR.  9.  Dbolenlfi  unb  SR.  <&.  f)offelt.  lfter  93anb. 
Rolf  au.     1349.    £er..8.    4  Ztyt. 


WM 


»etantroortlicb«  frtan$ttbn :  Qtiuvto)  S«»*la«t»  —   &vu€  unb  Cedag  oon  9.  V.  9to<t9<m*  in  8cfpitf . 


«littet 


f»« 


Utctattfdje   Untti§aUun$. 


onnabenb, 


»r.275. 


16.  »oiumbet  1850. 


SKcpattbe*  »*n  ftamitfbt 

Halten  «tonnt  ft$  wol  no*  bet  burtfrgreifcnben 
Bewegung  weMp  im  anfange  bei  gegenwärtigen  3aty> 
tymbertl  Me  Stefulfaee  ber  (frpebition  Stepanber  *on 
{ttimbolbt'l  na<b  Vmerita  bcgtfifte.  SBie  na$  (andern 
Bertofie  tyten  bie.  Reue  BJelt  »lebet  entbecft;  el  war 
all  beginne  ber  SRorgen  beffen  $e8fgfeit  SkUber,  Be- 
Hrge,  Stoffe,  Steppen  unb  $immel!r&ime  biefel  San- 
bel  au«  bem  Stebel  emporfieigen  (äffe,  unb  fte  träten 
fegt  erf*  in  bat  mtffenföaftliefte  Bewuftfein  ber  Seit. 
Dkfe  geifüge  ttroberung  tnäpfte  fid)  langfam  an  Me 
tdumlttye,  erffe.  Golombo  bemiel  bor  brei  3abr}unber- 
ten  Me  Griffen}  bei  Grbtyetll.  Der  grof e  ftatftfolger 
bei  er|len  Cntbetferl  tomtt  etft  je$t  bal  Stuiere  unb 
Ue  SBeltfteBung  Smerifal  entbeefen.  dr  erleuchtete  ba- 
mit  alle  Bebiete  ber  SBiffenftaft,  oerbanb  Selten  unb 
Seltgegenben,  ttrbe  unb  $immellr£ume,  umfaffenbel 
gorfdjen  unb  griffe  ber  ^tyantafie  $u  einer  Vnftyauung 
Me  bie  ©e<fe  ton  ben  Grföeinungen  fallen,  Me  innere 
gorm  all  bat  SBefen  hervortreten  Hef. 

Siel  SBenigern  mag  $umbolbt  no$  von  früher  &er 
Im  Bebtkfttnif  geblieben  fein,  all  1790  et  an  Bufd)'l 
$anbe(lafabemie  ftnbirte,  bann  bie  Bergfcbule  von  gtti- 
bwg  bejog,  erft  all  Bergmerflaffeffor  gu  Setiin,  naefy^er 
all  Dberbergmeffier  im  gicbtelgebirge  fungtrte.  Vu$  fein 
potttifdje*  SBirten  unter  $arbenberg,  fein  fy&etel  3u- 
fammenleben  mit  ben  Di^tertyeroen  Bottye  unb  B^tl- 
let  fdttt  ftyon  in  eine  Seit  fat  bie  fefjt  SBenige  Hat  ju- 
rätfbenfen  »erben  —  Metleitftt  Jtetner  tann  *on  fld>  fa- 
gen  mal  $umbo(bt  gefagt  f)at:  baf  er  feit  1789  übet 
Me  9ii<btung  feinel  £ebenl  gewtf  gewefen,  aul  Cinem 
fMrntoe  tyeraul  gewirft  Qabe. 

Bebbem  ift  meftt  all  ein  batbel  Sa^unbert  »erfloffen. 
%id)tt,  $ege(,  Bttyeiermacfeer,  nebji  $umbolbt  bie  ©ruf- 
ten ber  neugegränbeten  berliner  Unioerfitft,  ftieben  ftd- 
ter  ober  früher:  —  et  wirft  nod>  in  Sugenbfraft,  gleitfe- 
fhut  gettß  von  ben  Sauren  uub  Btfirmen  ber  Bergan- 
genfteit.  Die  greift  bei  Bäaflrnl,  bie  Ziefe  ber  Cm- 
jpffnbungen  unb  bet  warm«  gebenüjau*  feiner  Darfiel- 
langen  unterbleiben  $n  gar  feftr  von  bem  Dtytergreil 
ber  tyu  ben  ftapoleon  bet  Waturwiffeufcfcaften  nannte, 
fter  In  trübften  Stimmungen  fty  an  feinem  metttdetten 


Befer&ty  erweiterte.  $umbolbt  *fl  **♦*  ^  ®^<^  I* 
Älter  an  gemiffe  gönnen  gehtnben*  et  ^at,  bem  tBclt« 
ffcrtftritt  uberaa  {uget^an,  ben  güif  bei  SBeltbbcnl  in 
fft^  fetbfi  frifö  N^  tonnen,  ben  «nn  für  bie  8Renf4- 
^eit  ber  ewige  3wg«*b  at^met. 

SBenn,  inbem  mir  hieran  erinnern,  bei  Seranlajfung 
feinel  funfcigtftyrigen  SubiMuml  all  SRitglicb  ber  ber« 
Uner  Sfabemie  ber  gBifflmjtyaften  ber  Serfu«  gemalt 
wirb  Mefen  einjigen  SRann  }u  ^atafteriftren,  fo  tonn 
dtf^öpfung  bei  Btop  ni$t  bejwerf t  fein.  Sl  bleibt 
no$  fo  Bielel  ju  ergdnjen  toai  erjl  fpiter  jic^  Waren 
wirb.  9tan$el  wirb  unter  anbem  Seftytlpunften  tie« 
fer  bur^brungen  »erben  oon  meitergreifenben  Jtrdften. 
«ber  eine  geier  mlty  bie  gebilbete  Seit  begebt,  ein 
Bebenttag  ber  bie  meitgreifenbßen  Bedienungen  in  {t^ 
einfcblit^t,  wirft  feinen  Blatt)  autfc  in  bie  Jtreife  ber 
Baien,  ^inaul  übet  bie  Beenge  bti  reintoiffenf^aftli^en 
£ebenl,  feine  wiffenf^aftli^e  Bebeutung  ergebt  jid)  gu 
{euer  menfc^licben  bie  allgemeinere!  SSerfWnbnif  ^offeit 
barf.  Diefe  Bebeutung  }u  erweitern,  ben  Damm  }u 
.  brauen  ber  bal  SBiffen  oom  £tben  Reibet,  unb  in  allen 
$tyerel  Berlangenben  bie  ewige  Statur-  unb  Beiße!» 
traft  )U  entjunben,  ^t  4>umbolM  gewirft  mit  OrfWgen 
beren  Senige  oor  tym  t^eil^afUg  ftnb,  mit  einer  Ziefe 
Me  weit  tyneinretyt  in  bie  £utunft. 

»Bit  Mirfen  batet  nic^t  bie  fty  gmt(Kgen  Ber^Ut* 
niffe  äberfeften  Me  l^tt  immer  umgaben.  Slejtanber  »on 
4>umbolbt  flammt  au$  bebeutenber  gamitie.  Die  9lot( 
Ao^erttieul',  Jtepler*!,  BdHOer*!,  bie  bruefenben  ftntbe^ 
rungen  fo  oielet  weltgef^i^tli^en  Beniel  ^aben  jit^  fei- 
nem Beniul  ni$t  in  ben  Seg  gefleßt,  fein  ^armonif^el 
ßntfalten  ni^t  gefiört.  grty,  ^wie  er  felbfi  fagt  *),  ge- 
langte er  burtft  ben  Umgang  mit  }o<£begabten  SR&metn 
)u  bet  ßinjtc^t  baf  o^ne  ben  emflen  {)ang  na*  bet 
Ottenntnif  bei  Qinjelnen  alle  große  unb  allgemeine  SBelt- 
anf^auung  nur  ein  Suftgebilb  fein  fönne,  unb  ber  Drang 
na$  bem  Berf^itbenartigflen  würbe  in  biefet  feflen  Ba^n 
gehalten.  JRi^t  weniger  wittte  bie  ©efajtntföaft  mit 
bem  Seltumfegtet  Beorg  gorfier  auf  bie  V^antafle  bei 
Sunglktgl.  dt  beteiffe  Won  1 790  bie  Styeingegeaben, 
^odanb  unb  Cnglanb,  botanif*  unb  geognoftif*  be- 


i      •)  ,Jb*mH»,  h  vi 


födftigt.  Dann,  bem  na^maligen  SDNnifler  Sraf  Dofrna 
unk  bem  SRinifler  ton  $eimb  befanntgemorben ,  mlb« 
mete  et  ft<&  bem  Bergfa$,  reifte  in  $einfb'  Sefettfgaft 
tnl  b£$mif$e  SRittetgebirge,  in  *nfpac$  unb  Batreuti 
warb  1791  all  Cberbergmeifier  im  gic^telgebfrge  ange« 
ffefi.  fkt  fllinHfcr  *on  $atbtnbe*g  (ntbunben  mit 
SBiUjefntöon  ^urobcM)  trat  fehl  State*  Xnf  tonig* 
liefen  Befehl  unterfutye  $umbolbt  balb  nac^er  bie  Stein« 
faljwerfe  von  Saljburg  unb  Steiermark  bie  6at}la$en 
in  Srof polen,  bie  Saline  in  Jtdtberg.  $arbenbe?g  lei- 
tete  fyn  tofcitjtr  an  polittföe  SRtfiionen  bei  ben  prcttftf 
ft&en,  engliföen  unb  franji|Tföen  Armeen  auljufü^ren. 
So,  von  ben  Selen  bei  gefticfetligen  geben*  erfriftfo 
mudjl  früt)  feine  naturtoiffenfc^aftli^e  S^dtigfeit..  @eo« 
gnoßiftye  unb  $emifte  Stubien  tereinttn  fM>  unmittel- 
bar mit  bem  yr&ftiföen  SBirtat  ffir  Seroottfannmung 
Nl  Bergbau! ,  für  SBieberaufna^me  oerlaffener  Stoßen, 
(lonftruetiou  oon  Srubenlampen  unb  Salzpfannen.  Diefe 
Stiftung  in«  geben,  in  bie  Xiefe  unb  SSeite  ber  SBelt, 
mar  bamit  aud)  bie  Stiftung  in  bie  Ztefe  bei  Seifiel. 
S$on  je|t,  im  3ä»glingl*lter ,  toirfte  £anb  in  $anb 
$umbo(bt*l  Seme  für  bog  Seaft  mit  bem  ibeaten  Drange 
ftutn  ^ö^ften,  Sefefmäfigen,  gut  Stottynenbfcgfrit.ut  bei 
gretyett,  jur  Beftarrttyfeit  im  SBettfel  afUr  ftrföetmmr 
gen  ber  SBele. 

«ber  freiließ  tbar  ber  Setfl  ba«  fDtdgtigfte.  ^um* 
bolbt  nennt*)  (Beorg  #orfler*l  Säuberungen  ber  Sub» 
feeinfeln,  Semdtbe  oon  $°bgc*  bie  Sangelufer  barßet« 
lenb,  einen  foloffalcn  Ora$enbaum  im  Botaniföen  Sar« 
ten  ju  Berlin  all  VnregimglMfttet  bie  eine  unoerettg* 
bare  Set)nfud)t  nad)  ben  Stropengegenben  guerfl  in  tym 
meeften.  „35ieffe  fllnregunglmtttel  aber",  ergdnjt  er, 
„üben  tyre  ÜRac&t  nur  ba  mo  ber  guftanb  moberner 
Gultur  unb  ein  eigenAfhnli^er  Sang  ber  Seifielenf* 
jonfeftmg  unter  Begunfiigung  urfpruu^tttyer  SCnMgen 
bie  Semütyer  für  9tatureinbrfi<fe  empfänglicher  gemalt 
tytt."  Unb  fo  mirfte  tyter  bal  innere  für  bat  Seufere, 
mit  feltenfler  Vebereinftimmung.  0ort*ti$renb  gtofe  Steife* 
pldne  bebenfenb,  oerlief  $umb*fbt  1795'  jVin  Cmt».  Um* 
fünft  fugten  Siebe  uub^ebtang  feiner  Untergebenen  ünb 
Borgefe|ten  tyn  jurädju^alte«.  ttof  neuer  (Srbe,  uitfet 
neuem  $tmme(  foüte  fty  ber  Ärril  feiner  gorföungen 
erroeitern. 

Unb  #umbolbt  Qat  ntyt  oerföufbet  mal  er  ben  &• 
Petitionen  auf  Jtofien  bei  Staat*  vomrfrft,  baf  ndntlty 
oft  unvorbereitete  ttutt  ba^u  tote  burt^  Sufatt  gen»if)(t 
feien.  **>  Cr  beftiftigte  ft^  mit  pretttif^er  «jhonomte, 
fhxbirte  fn  3ena  im  Umgänge  mit  Soet^e  unb  Stiller 
Anatomie,  inbef  ft^on  1791  Me  „Flora  frtbergensis 
subterranea'^  1796  berSerfucft  über  bie  geregte  Wut* 
fei«  unb  fReroenfofer  feinen  Warnen  beru^mtmac^ten. 
Daneben  nahmen  i|n  befonbert  SfuMen  über  $aldfHna 
unb  Vegypten  |fin.  VII  er,  poRfifty  bef^dftigt,  im  $erbjt 
179«  ft^  bei  Woreau*!  fhmee  auffrfelt^  tyttt  Seneral 


Oefatr  fym  oon  bem  ag^ptif^ett  Veofect  Bapofetn'l 
mitget^eilt  unb  t^n  bringenb  gebeten,  faUl  biefel 
jufianbefdme ,  baran  t^eilgune^men.  %  Spdter  fi^tug 
2orb  Briftol  bie  Weife  auf  einem  befonbent  Sc^tjfc 
oon  Sleapet  n*$  J(airo  vor,  worauf  ^umbolbt  einging, 
roenn  a«(^  immer  mit  roefttrgreifen&en  Sebaitfen.  (& 
mottte  ju»  SSorbereitnng  noc^  ouHanif^  ©tubien  in  U*» 
terieatien  anfleden,  reifte  alfo  nac^  ffiten,  »urbe  bort 
aber  tyeitl  burc^  bai  einbringen  ber  grangofen  in  Nea- 
pel, t^eitl  burc|  Brißori  Sefangenne^mung  verzögert 
unb  fecfölof  nun,  nac^  einem  Sufent^alt  von  oieriRo- 
naien  in  ^aril,  ftd)  ber  Spebttion  bei  Sapttatnl  S3au- 
bin,  bann  ber  bei  fcferoebiföen  Confull  ©fiölbebranb 
na^  Algier  anjufd)tiefen.  9Rit  bem  ^lan:  über  €at- 
tagena^  Sunil  unb  von  Xunil  mit  einem  f)Ugerfc^iff 
Seg^pten  ju  erreichen,  vermittelte  ifym  enblid)  in  Spa* 
nkn  unerwartet  Urquijo  bie  Orlantatf  bal  fpantf^e 
8meri!a  gu  bur^forf^en,  unb  ^umbolbt,  fetfle  anbero 
Allane  ^intanfebenb,  räfiete  unermübUe^  bil  jum  3wti 
1799  mit  feinem  greunb  9iimi  Bonplanb  für,  biefe 
eypebition,  bie  giofte  bie  von  einem  ^noatroann  nn« 
ternommen  ift. 

Son  nun  an  feben  mir  tyn  auf  bem  weiten  Dcean, 
im  Sturm  ober  ber  SRtlbe  tropif^er  Staate,  tn  ber 
Sonnenglut  ber  £tanol,  1kx  Salbbunfet  bei  Dtinxoufert, 
auf  bem  erbbebenbemegten  ^oc^Ianbt  von  SRejcico  unb 
ben  etftgen  Sipfetn  fubamerifanif^er  GorbiUeren  fünf 
Satyre  ^inburc^  ringen  mit  ber  grofen,  unerforf^ten 
Statur  ber  9leuen  SBelt.  Sie  SRac^t  ber  ötemente 
beugt  tyn  fo  »enig  all  bie  SBuAt  ber  bur^  fte  erzeug- 
ten Seflalteiu  (Er  erfaßt  bie  ttdfc  unb  verbmbet  ^e 
mit  ben  gernen  ber  anbern  erbtijeilej  bie  Betrac^tnng 
^immlif^er  Ser^dltniffe  beflimmt  bie  irbiföen  Dtte  — 
ginl  toirb  ber  Spiegel  unb  ber  3nbe*  fori  %nbetc. 
SBenn  feine  «?)anb  im  Sonnenbranbe  bie  SRagnetnabel 
jkinbentang  f)at  Urningen  (äffen,  ttm  bat  Sefe*  ber 
oetdnberU^en  3ntenfttat  ber  telterifd^en  fRagnetfraft  «n 
finben,  wenn  bie  geognofHftyen  Formationen  ber  Srbnnbe 
uiiterfu^t,  bie  Jtrater  von  Sultanen  in  $ren  atwofp^a« 
rif^en  SBefIanbtf)eüen  anal^fnrt  pnb,  fo  fleigt  er  ein  an- 
berel  mal  mit  bem  Barometer  13004)'  auf  aber  bat 
SRieeTelfpitgel,  BeftHumungen  ju  geben  über  bie  £ty 
ber  i)öd>flen  Berge.  S>it  geograp^ifSdfte  Serbrettung,  bk 
Seflatt,  garbe  nnb  Sruppirung  ber  $flan}en,  bal  £^fa> 
(eben  im  Urwalbe,  bie  SXenfc^en  im  3u$nnmenl>auge 
mit  ber  Slatnr  bcfd)dfttgen  i^n.  SSo^in  twe^er  fein 
n>i{fenf^aft(i^er  Gröberer  gebrungen  (inbet  er  Söabnenj 
n>o  fein  Beben  vermutet  war  fu^lt  er  feinen  ^ull, 
o^ne  Vttftoren  angefhengt  bie  ffrfdfeeinungen  ju  butd)* 
bringen,  bie  inneriv  ewigen  Sefe|e  anftufinbea. 

Diefe  (Erpebition  er^ob  V.  von  $umboibt'l  9t«meo 
ju  toeftyißorijtyr  Bebentung.  3^e  9bfultate  umfafeot 
eine  Seit  teüueifcber  unb  fiberif^er  Serftdltniffe.  9ta4 
feiner  KuAe^r  (1804)  n>urbe  fogleid»  bal  parifer  3». 
fiitut  nberrafcfrt  toxi)  bie  berühmte  Kb^anblung  »el^e 
bie  Berdnberlic^feit  ber  teöurifc^en  SKagjietfraft  bwi 
SHeffnngcn  an  1 94  oerfrfjtebetten  Orten  bariegt  unb  tri* 


<«ft§r  Ua  1mm<totoUm  mcbtt&Ht>*}  Soafte» 
n$  nt*  Berlin  gnaUtgefettV  etttef  $umbo(be  einen  «nf» 
mf:  magnetfföe  Stationen  $u  mieten,  gM4>geif{g  an 
ben  *erfd)irbenßen  $*nften  ber  Ctbe  bie  fttweicfcungen 
brt  9tabel  pt  beobachten:  ein  fMan  bcr  bur$  bie  eueo* 
päifcben  Ärtege  jener  Seit  lange  perfcinbert,  nad>  Dw 
fleb'«  CnfbeAing  über  bie  ©crmanbtfdjaft  ber  Sfetttfei* 
tat  mtb  bef  Viagitetientn«  •  mit  allgemeinem  3ntett(fc 
»feber  erfaft  unb  feifbem  eifrig  aufgeführt  warb.  Auf 
feiner  ftbtriföen  Steife  wußte  ber  große  9teifenbe  bie 
rufpfäe  Stegierung  bafue  *u  gewinnen.  CKeben  Satire 
nadlet  (1836)  fötieb  er  einen  offenen  ©rief  an  ben 
$fd|fecnten ,  ber  nrftfenföaftttcften  Gocfetät  in  2onbon, 
$erjog  von  Cuffer,  burd)  bjn  aud)  biefe  ju  Untern  et)» 
inungen  tiefer  tfa  bewegt  mürbe.  SRagnetifc&e  @ta* 
tionen  jiefcen  fid)  nun  Don  SRifotajeff  burn)  ba«  ganje 
•oeMtdje  8ften  über  Aafyarinenbitrg,  Barmrat  unb  SWerN 
fcfrinlf  bi#  geling.  Die  magnetiftbe  antarftitee  Cjpe« 
bition  be«  ßapttaln«  Stof  war  bie  gotge  ber  feemu^tn* 
gen  £umbolbf«.  **) 

(Sit  Vottfttmtf  folgt.) 


©ftjjen  tut  bem  6teinrei$e»  ©eförieben  für  bie 
aebitbete  ®efeOfd^aft  von  $ranj  pon  Äobell 
gKündjen,  Aaifer.    8.    1850.    1  Style. 

Hui  9ü<berneugierbe  nabmen  mir  bie«  Stau)  $ur  $anb, 
mit  greube  lafen  wir*«,  belebrten  unb  erlabten  un«  an  bem 
frifa)en  Snbalt:  mit  Dan*  unb  £ob  legen  wir  e«  nieber. 
Ol  iß  etwa«  feltfam  SXd^rige*  um  bafl  geben  ber  Statur  Die 
mi*  umgibt,  berrn  ©ejüge  §u  un«  fo  fem,  fo  ftorf  unb  fo 
unmetfbar  unl  erfaffert,  in  unfer  inneres  9etn  bringen.  £obt, 
ffcarr  unb  talt,  am  entfemtejren  unfern  Denfen  tft  ba«  Gtein» 
rety.  ©ir  betrauten  ben  eifenbafttgen,  ober  f<bwefe(reia)en, 
ober  falffpatbigen  tfelfengrunb  mit  Xeugierbe  unb  ber  fc&nung 
et  muffe  auo)  ba  ein  reifes  Seben  verborgen  fein,  obne  biefem 
Snnern  ndbertreten  ju  wollen,  obne  Siebe,  Wer  wie  Der« 
manbelt  ft<b  ber  Wöbe  CKnn  für  bie  robe  Waffe  in  entjüÄtc« 
Qtamten,  wen«  bie«  reia)e  innere  Seben  in  bem  btmmettflaren, 
munberbaren  Gtrabte  bei  {jefölifltnen  Diamanten,  ober  bem 
meerestief  erglübenben  SRubm  oor  M  ttoge  tritt.  Da  wirb 
•a«  für  bie  verborgene  Jtraft  gani  erfhimpfte  Denfocrmogen 
bon)  angeregt  bem  Ctybnen  unb  <perrtio)en  feinen  Tribut  §u 
bringen,  auo)  im  Gtein  bie  Ceeleju  erfennen. 

Sn  allen  fliegen  ber  »atur  ftnben  wir  wol  bei  naberm 
i3ufa)auen  ©toff  jur  ©iffenföaft,  §um  9orf<ben  «aeb  ib^em 
ctgenttiibctt  geben,  aber  an  ben  meiften  «enfeben,  bie  eben 
Säten  finb,  gebt  oiei  M  9terfenOoertben  unbeachtet  vorüber. 
•cbanfenloS  f^en  Saufenbe  ba«  eid)t  M  Sage«  auO  ber 
»«4t  beroorbreeben,  feben  bie  bleibe  QQnulMtt  beO  »tnterl 
bem  bunten  fiMumtnteppufe  ba  Jtübling«  weisen,  boren  ben 
gelang  ber  metobiaweteben  9ta<btigaa  fo  gtciebaültig  wie  bal 
öettapper  beO  Ätorcb«,  unb  würben  in  bem  feurigen  Korb* 
Itfbtfcbttn  ober  bem  9Kecref(eu<bten  ätn  aua)  feine  Anregung 
fiftben  biefe  9taturerf#euiungen  anbet*  all  mit  GMaffenbeir, 
mir  ben  Sauf  ber  Bett  btnpmebmen.  tbenfo  fibnücft  ft«b 
bie  Dame  bei  üppigen  Catenl  mit  berfetben  Cteubgtttjgtett 
bie  Mönen  Socfen  mit  waUenben  9cbem#  ober  bie  frotge  ettrn 
mit  bem  leuibtenben  Dtabem,  obne  ben  Urfprung  tiefer  Dinge 
fritifcb  ober  poetifcb  §u  prüfe«,  wie  ba«  einfache  Sanbmdbcben 


•}  ,,5U«mo«",  l,  VL 

••)  „jeo«m^%  u.  40o  fg. 


Mo  «ot^e  «UbnWwr  int  ftioeet  fkft,  ober  ber  »utMe  Mm 
Waben  bie  lieblich  «pane  |mif«m.bie  ddbne  nimmt  Ol 
tanmt  bei  atten  biefen  IBunber«  upb.  9^d|en  iHx  Raftur  auf 
bte  tu  ibrer  S3etrac6tuna  an,  unb  wie  man  Üe  Katur  be> 
trautet,  fie  bietet  attem  einne  9toff«  genug.  3ft  el  ber  Stf* 
fenbe/  ber  Gingeweibte  in  ifere  liefen ,  Der  wirb  out  Skrftanb 
unb  0ebarfRnn  ben  Ctoff  unb  bie  »Übung  er  Hären,  unb  im 
ftrabUnbtn  Diamant  ben  Jtpbfenftoff  unb  feine  fBlfbunft  bunt 
bie  Jtrpltadifation  erlennen^  wie  er  in  ben  webenbon  0trau|< 
febern  eben  bte  ©(bwanifebern  eine«  Söget«  ber  fltöte  eileiuttf 
betrautet,  aber  ^ic  Docfie  biefelben  Dinge,  fo  wirb  de  au«  benv 
©lanK  be«  Diamant«  gange  9tdrcben  ooU  uneubiieber  Vraa>t 
unb  ({Banne  lefen,  unb  ibin.^pmboie  ber  wunbertMlifen  0d^w> 
bett  beilegen  an  Mi  tye  tobte  tepftattifirte  JTobU  wol  fn>wtt« 
lieb  ie  gebaut  bat,  unb  bie  waOenbe  ^trauffebes  wirb  bet 
f)oc{ic  oon  Geblieben  Jotfenföpfen  «unicten,  unb  jSebcimnife 
Uebenben  9ebanten  oertraueq  bie  fie  au«  berfA(o|fenen  ßipptn 
unb  fajönen  fdjnwigfamen  Augen  lieft,  obne  bog  bie1  atme 
$ebw4R|feber  aueb  nur  btn  geringften  ttotbeii  an  aft  btefen 
Abnungeu  bitte.  Um  näcbften  (lebt  bem  unbefangenen  @utnt 
ber  SRenfa),  bann  M  Ziitx  mit  feinen  Gattungen  oofl  Areue 
unb  Dienftbefliifcnbeit,  bann  ber  f^metternbe,  wedenbe  ober 
ermunternde  Siegel  ber  Cüfte,  bann  bie  einfände  ©turne  in  tbreo 
ftiften  ®efa)eibenbcit  am  näcfcßen  unb  beooriugteften ,  unb  ftuwgt, 
unb  fetten  reibt  gewürbigt  fommt  ba«  9Ui<b  ber  Steine.  $1 
oerftebt  ft<b  uon  felbß:  wir  fptedVa  immer  nuroon  Saien$  fuo 
biefe  ifi  ba«  obengenannte  Staa)  gefeferieben,  unb  fie  werben 
genug  be«  SReuen,  be«  9n|iebenbcn  unb  be«  ©tätigen  tei 
feiffenf(baft  barin  {inben,  obne  bie  SXübe  gu  baben  tiefere  unb 
anflrengenbere  Qtyritte  ber  8orfa)ung  §u  tbun.  ©ir  wofen 
feinem  Snbalt  etwa«  mebr  naebgeben,  unb  babunb  berfuebe« 
ba«  SBua)  bem  Sefertrei«  nab*  unb  !ennen«wertb  §u  magern 

G«  finb  Sorlefungen  hit  ter  Serfaffer  in  nXümben  gf bau- 
ten bat.  SBabrf<beinlt<b  .oor  einem  gewdbtten  unb  feinen  f>u* 
btieunu .  Denn  bie  gebifbete  <9efe0fo)aft,  ber  bie«  Bu<b  gewib* 
nue  i%  Witt  nia>t  nur  bie  Selebrung,  e«  wiÄ  biefetbe  aueb  in 
|terli(ber  unb  erfreuiia>er  Ocftait,  unb  in  biefee  tritt  .ba*  &&* 
rci(b  bier  auf.  %n  managen  feinen  bergen,  mana>en  gmciofn 
©enbun,gen  laßt  ber  Cerfaffer  fein  gtdnjenbe«  ^eer  aufm«* 
f<biren,  unb  ffbuft  wie  billig  bie  Gbelfhine,  biefe  «riftefraten 
ber  SRtneralogie,  a(«  deneralftab  ooran.  Sie  T>^%  benn  oft  im 
Itbtn  unb .  in  ber  ftatur  bem  9Zenf<benfinne  porf  onmit  ba| . 
duferer  Abel  ben  innern  Überprofit,  fo  fommt  e«  amb  baf 
ber  Diamant,  bie  trpftaUijirte  Xoble,  über  bem  Sergtrp« 
ftatt,  ber  frpftattinrten  Ätefeterbe,  (lebt  TM  ©efen  uftb 
^cbdftbarc  ber  Steine  befiimmt  ber  9tenf<b  nacb  ©iOfüv  unb 
(lewalt  $  ibre«  «eben«  wabren  ©erfy,  innere  Äraft  weif  mir 
bie  Statur  in  ibren  unfiibtbaren  3tya£tanmem  abimmft« 
gei^.  Daber  i(t  e«  fo  unwiebtig  unb  fietn  in  ber  ftotur, 
bag  bie  frönen  gldnjenben  ^pietgeuge  ber  SKenfcben  bur# 
ein  Spürten  oon  SRetaU ,  wela^e«  ibnen  t>vt  Barben  gtbt„ 
einen  fo  grofen  ober  fo  geringen  ©ertb  buben:  in  ibren  wnn>. 
berbaren  ©ecfftdtten  ftebt  bon>  ttifen  über  9o(b#  unb  Cc|we* 
fei  über  Sernfkein,  unb  €>alj  über  ^tn  Diamanten,  benn  DteA 
jtnb  ü)re  treuen,  arbeit«luftigen  Diener,  wdbrenb  iene  bie  Uia)U 
fertigen  unb  untü&igen  4>ofgwerge  unb  SBaHettdn|erjinb.  9in 
tttom  be«  Gbrom  färbt  ben  Qtataragb  grün,  ein  0püri|en  §i» 
fen  benÄürfi«  berrttcb  blau;  aber  wer  mit*  in  biefer  äufättg* 
feit  ben  ©ertb  unb  bie  ©iebtigfeit  entbeden  ben  ber  9Xenf# 
in  feiner  ftitelfeit  unb  |)runffu(bt  benfelben  beigelegt  bat?  Dir 
Sürfifen  unb  fetaiaragben,  Rubinen  unb  Diamanten  prangen 
wot  in  gotbenen  ÄöntgSfdlen  unb  f$mütfen  berrUebe  grauen^ 
Be  wetteifern  mit  bem  <8lan|  ßrabtenber  Äerjen,  aber  ibr  bei» 
te«  Heuebten  wirb  bo4  überßrablt  oon  bem  unf  (btbaren,  übet» 
riea)enben  Qkft,  ba«  fieb  au«  ber  bunfeln  ^teinfoble  enJnritfeit* 
unb  ibre  SRadjt  wirb  bog  gering  gegen  bie  unoeebrambten, 
überallbin  fegenfpenbenben  Jhrdfte  be«  Jtalf«,  ober  Kupfer«, 
ober  SMei«.  Unb  wenn  m*n  bebenft  wie  mübfam  ter  arme 
Bergmann  tie  Diamanten  au«  bem  {reifen  0anbe^rafi(ien«, 


UM 


*»  «tf  ttm  unwirtftlUften  Duan  de*  Ural«  «rifte,  »Mit 
«um  tiefe  to|  erfk  <m  dein  von  17  Äarat  dem  armen  *eger 
%fc  ftreftett  fftentt,  wenn  mm  Mt  müftfMntn  ung&ftligen  $am« 
«erfaffige  beruft  bic  den  Opal  eder  Surft*  au*  engen  gell- 
polten  fbjbn,  fe  fommt  Einem  »er  Bert*  de*  grefeu  Diaman- 
ten de*  fltefa»  von  Watt  an,  wcnnglct*  et  fO«f  tort  wiegt, 
und  fein  $rei*  viele  «taiontn  i|t,  mit  der  frtbfl  de*  Coftuict, 
Nr  ou*Bolfonbo  lim  und  vier  Stift  »fegt,  im»  noft  meftr  Btil« 
Honen  MM,  Mb  arafeüg  »er,  »fimgiekft  er  §u  England* 

C'Jeem  Beftafte  geregnet  wird  «He  raufte  Bteinfefttr  die 
gland*  Itafftinen  und  f  abrffen  in  Bewegung  fent,  und  b*J 
mite  Elfe»  da*  feinem  Snduftritfleife!  fo  unermüdlicft  dient',  >lfk 
gewtf  fbffckfter  und  fterrliofter.  3edem  Btein  fegten  die  »Iten 
wunderbare  $eilfräfte  bei»  e*  ift  al*  eb  iftran  finbliften  Binne 
»er  ftellteuJfttende  Blan*  Sauberftafte*  verfünbet  ftAtte,  oder  all 
oft  iftrem  praftiffften  Beifte  der  tiefe  Blang  nieftt  al*  BNrtft 
erftienen  fci.  Bo  ergifttt  Äobefl  daf  der  «metfroft  ein  gute« 
Bttttet  gegen  Srunfenfteit,  der  Sopa*  gegen  dal  Jieber,  bet 
fteftat  gegen  den  BrUft  de«  Bferpion  gewefenf  fei  *  auo)  m*ra« 
lifefte  $ettfrafte  und  flttlUften  3auber  feilten  fie  üben:  fe  dtt 
fttitin  ward  gerüftmt  all  Ätttel  die  Buuft  der  Surften  ja  er» 
langen,  der  E«ftat  maefte  den  Wann  bei  grauen  aitdeneftm,  der 
Bmaragb  feftärfe  den  Berftanb,  vermeftre  den  9teia)tftum  und 
gebe  die  unfteimlicfte  Kraft  Künftige*  vorftergufagen.  Bei  Be« 
legenftett  erfaftren  mir  amft  da|  in  dem  Siedling*ring  de*  fo* 
tufrate*  der  Btein  ein  Bmaragd  gewefen  fei.  Diefer  etfre 
«dfeftnitt  aber  die  Bdelfieine  bietet  ade*  Seftr>  und  »iffen* 
reie)e  au*  iftrem  Dafein ,  und  wird  auf  erbem  intereffant  durift 
viele  tnefdoten  und  Euriofa.  ©tr  erfahren  Bntfteftung,  Btojf, 
färbe,  «rei*,  $eimat  und  Daten  au*  alter  und  neuer  dett, 
die  |u  iftrer  Biograpbie  dienen.  Denn  auo)  Bteine  ftaben  iftre 
Biogvapftie  wie  die  Btenfcften ,  und  der  Sapi*  Saguli,  der  Den 
der  Jtüfk  von  Sabrabor  die  in  die  flfarbenbtafen  unferer  Btaler 
wandert,  »mite  gewif  feltene  und  »underbare  SReifeabenteucr 
ergdftten,  wäre  iftm  Bpracfte  vertieften. 

Ben  ben  Bbelfteinen  femmen  mir  gu  den  geu>öftnli<fcen 
fMfinen,  eder  den  grefen  wunderbaren  Cdulen  die  den  Bau 
der  0rde  tragen,  }U  den  uretoigen  Knöpften  biefe*  Äötper«. 
9acft  einer  nortrefllicften  Einleitung ,  »o  flar  und  in  wenig 
Scrten  die  gertbildung  der  8rde  au*  den  0ewäffern  darge« 
tftän  wird,  die  {typotftefen  der  Äfptunlfttn  und  yintoniitat 
erfttrt,  die  yftantamnen  8e«ie'«:  da*  Erdinnere  fei  blefe*  «ort* 
tilftt,  auf  iftre  Ünftaltbarfett  surMgefuftrt  find,  ge$t  der  Berfaf* 
frr  auf  die  beiden  4>auptgattungen  der  ge(*fteine  über.  3n 
der  einen  diefer  ^auptmaffen  werden  verfeinerte  yfianjen, 
2ftiere  u.  a.  m.  geptnden,  in  den  UrfeUarten  und  t>ulfantT(ften 
Beffeinen  nkftt.  Ben  tiefen  geUarten  find  die  bedeutenden: 
Brantt,  Bnei*/  Blimmerfcftiefer,  Bpenit,  Sftonfcftiefer,  forpftpr/ 
Berpentin,  Urfalf.  Branit  beffeftt  au*  Cluarj,  geld^atft  und 
Blimmer.  Der  Blimmer,  in  der  Belf*fpra<fte  Kaftengold  ge* 
nannt,  ftat  einen  filber*  eder  goldartigen  Bo)eins  er  liefert  da* 
Btariengla*  (rufüfe)e*  BCa*)#  der  geldfpafft  duro)  Bcrwitte- 
nrag  die  Ber^eOanerde.  Betannt  ift  daf  der  ftlcftpmift  Bötti» 
4rr  (1707)  al*  er  Bold  matften  wollte  mindeften*  tporjeflan 
brannte,  und  durift  diefe  Erfindung  fieft  da*  geben  rettete. 
2ftoufo)tffer  detft  unfere  4>^ufer,  wird  gu  unfern  9eo)entafeln 
und  vielem  ftndern  verwandt  9u*  Bpenft  find  die  uralten 
4gm>tif<ften  DbelUfen,  au*  iftm  beftanb  da*  ügvptiftfte  Sabprintft. 
lu<ft  der  tt*beft,  die  f eßbare  uiroerbrennltcfte  Seinwand  der 
Uten,  ift  Beritt,  und  twar  langfaferiaer,  gifter  Sremdtt,  eine 
Brt  de*  ^emblendef<fttefer.  Berpenttn,  »erpftpr  find  befannt* 
eine  Vrt  Berpentin  iff  der  Steerfcftaum,  ein  erdige*,  wafferfau* 
gende*  Bttneral.  «J6<ftft  intereffant  ift  die  flbftandlung  über 
den  Jtalf  und  feine  gormationen,  Benuftungen  und  ftbarten, 
die  die)ten,  polirfaftigen,  fbftficften  Battungen  de*  Btarmor, 
dem  wir  fai  feiner  Bildunggf&ftigfeit  fo  fterrlicfte  Bebilde  dan* 
fen,  den  2ftenfalf  (Etergel,  ftndrajtlifiber  Kall),  der  un*  die 


winTi^en  unft  elnfmfttn  wfEMwt  de*  banoPefen  BvtW-  ne* 
fetf,  die  Jhrewe,  die  die  Beniner  dt?  «wen  in  cewlhft  Ha» 
lern  ftnprio)  erftilt  Jemer  ift  die  Befeftruug  über  BUm* 
und  Braunteftle,  Sager  und  Beratung,  9ah  Sapfttfta  u.  bg^ 
feftr  wie>tigy  unb  entftäft  viele*  dem' Säten  gewif  SJteue.  *»kft 
da*  Bali,  biefe*  wieftttge,  vielfältige  Beftandtfteil  unferer  Äü» 
(ften,  gärbeteien,  Bla*ftütten  und  befonder*  de*  neuerding*  fe 
willigen  iftemifeften  ^erde*,  wird  in  allen  feinen  Beneftarngm 
dargefteüt  und  erliutert  Beftwefel,  Bafeit,  Sana,  3ra<ft?t  in 
iftrem  vu!fanifo>en  Urfprung,  iftrer  dunfeln,  glüftenden  oder  ge» 
glüftten  Beftalt  $eiaen  fte)  in  iftren  Qrelementen.  Der  Miner 
Dem  ift  *  au*  2rao$vt  erbaut,  und  wer  erinnert  fie)  nieftt  we* 
nigfUn*  im  Bilde  die  wunderbaren  Bafaltfbrmatienen  am  Saa- 
(ftetfee.  bei  Indema4  am  Sftetne  aefeften  gu  ftabenf  Der 
Bcftwefcl  in  den  gewaltigen  OerffMtten  ^egefbn«,  auf  dm 
SBoluff en,  «joren,  tntillen,  auf  BiciUen,  im  IUift(pel,  und  be» 

Snder*  feiner  ^auptlagerftättt  S*Iand  bietet  eine  intcreifante 
bbandlung.  Die  entfeftlicften  Brdbeben,  Jtataftropften,  die  daf 
Bejteften  der  Brde  in  iftrem  innerffen  Äarf e  bedroften,  die  vc« 
einem  ft^lttfteüe  )um  andern  iftre  gewalrfamen  Ctbf  e  feftielen* 
fle  femmen  au*  tiefen  gefteimnif vollen  Äffen  Bulcan'*. 

Die  dritte  Ibtftettun^  begreift  die  edeln  BtetaOc,  die  eftr* 
würdig  und  unanta|tbar  tu  iftrer  fiiürde  al*  Elemente  beßeften. 
Elemente  aber  find  Me*  wa^  in  dem  (ftemifeften  Laboratorium 
unzerlegbar  ift.  Elfo  ift  der  Diamant,  da  er  au*  troftal* 
liftrtem  JCoftlen|tof  be|tefttf  und  Jtoblenftoff  ein  cftemife)e*  Ele* 
menf  ift/  ein  foUfte*  ebenfall*,  und  de*ftalb  der  eingige  Edel« 
ftein  der  dem  Beide  ebenbürtig  ift.  Die  Btetade,  da*  Boft, 
Bilber,  yiatina  (alten  fteft  al*  Elemente  rein  von  allen  anders 
feinb(to)en  Einwtrfungen,  fte  widerfteften  dem  Stoft,  der  ein 
Brseugntf  eine*  andern  Element*,  de*  Bauerftoff*  in  der  Suft 
iü,  fle  widerfteften  dem  Btitfftoff,  dem  »afferftoff,  fte  ftaltes 
fttft  rein  in  iftrer  ur^rüngltcften  greifteit.  t>t$k<db  tommen 
die  edeln  JKitaUe  Bold  und  yiatina,  oft  autft  Bilber,  rein, 
d.  ft.  unvermifeftt  mit  andern  Elementen  in  der  Statur  vor. 
SBeUfte  ftofteJtraft  aber  de*  Bolde*  reine*  Element  ftat,  wekfte, 
gütte  de*  Unglü({*  und  Elend*,  welcften  Sßaftnftnn  der  Bewinu« 
fueftt,  welo)e  greube  redluften  Erwerb*,  we(o}e  Sonne  unver» 
ftoffter  Erlöfung  fein  magtf<fter  Blan}  (d)on  über  da*  Dien' 
f(ftengef(ft(e(ftt  gebraeftt  ftat,  wer  von  un*  ftätte  Da*  nin)t  fefte« 
erfaftren  f  Die  edeln  SXetaHe  find  beftnbar,  feftwer,  gUtntend, 
und  da*  yiattn  felbft  unf(ftme(}bar  im  Jcuer:  Mt*  deufte* 
iftre«  innern  «del*.  SBelcften  «Betty  da*  Bold  t^at  weif  nilftt 
allein  die  gewinnfü(fttige,  induftrieüe,  gelbfucfttige  Begenwart, 
nein,  da*  graue  SUtertfeum  fifton  gu  ergdftten,  und  die  un^äftlt» 
gen  oergweifelten  Berfucftc  diefe*  fdftli^e  Element  funjttub 
(bureft  9M<ftymte)  ftervorgubringen  geben  fttnreio)end  Seugnif 
von  diefem  ftoften  Sßertft.  3a  in  die  aufgeflärte  fMt  der 
Btaria  Sfterefia  ragt  die  Sortur  eine*  unglütfluften  Boldma* 
efter*  ftinein.  3efet  wtif  man  freilieft:  time  ia  money  und  wir 
fe|cn  ftinju:  buaineM  ia  gold! 

Uer  wa*  wdre  all  btefer  Blang,  8tei(fttftum,  und  wo*  die 
fc&öpfenbe  straft  de*  Btenfoften  eftne  die  gewoftntieften  Stetale 
und  Erge  ?    Sa*  wire  de*  Btenfeften  fleif ige  ^and,  beutende* 

Jirn  oftne  die  Stateriatien  welifte  Eifen,  Jtupfer,  Blei,  8inS 
m  liefern  f  t>it  vierte  Bftgge  entbütt  die  Darlegung  der 
ffiicfttigfeit  und  Brau^barfeit  diefer  dtenftwiaigften  Btofe  au* 
dem  Stcicfttftum  der  9tatur,  und  wir  wollen  eftne  auf  da*  Ein- 

(eine  und  Befenda-c .  uäfter  etngugeften  fomit  autft  diefe  Bfüge 
(ftliefen,  indem  wir  unfern  Sefern  diefe*  leiiftt  und  angeneftm 
gefeftriebene  Suift  intereffanrer  mineralogifufter  BtObien  auf  da* 
bejte  empfeftlen^  befonder*  dem  gebildeten  Seien,  dem  lernende« 
Jtnaben,  der  wiffenfeftafttiefter  Bildung  lugdugltcften  grau  ifr 
c*  »u  empfeftlen,  wdftrend  e*  natürliift  für  den  fiiffenden,  den 
Bcfeftrtcn  nur  BObefannte*  enthaltende  Bfiigen  bleiben  wird, 
deren  Seeture  für  die  elegante,  gebildete  Bcfeüfiftaft  bereiftnet  ift 

15» 

{ 


BemntwofUiftfr  4wra«*afberi  Mwi*  BvtelftnM*  —  Dtutf  und  Berlae  von  9*  «♦  Bre^ftan*  m  Seipfi«. 


1 


»  I  dt  t  f  i 


..   '  ». 


■  i 


M 


»«•  T       .')-ö  .'.)<f  J».  ( ■■■*  rif«. ;;: 


f.1  •'■  •    »    i 


r/i 


tf,m    +»i,lr      fir*»H»*t  «i*J  ■rtfiMM»'1»i»«il      ftV»^. 


'.  »• 


n  '    ' 


■  \     i 


nU 


■ili  il 


JL 


-LXU 


S»o*tafl, 


*   » 


'»'"  ■Mi»it'i.ii>j»*n    18.  fjRo&<mbet  18SO. 


,7:     '  .JjiJJ-'h'*'    I     <*lö    'J)\'vi    ,»!U'^    J»v»-i* 


fe£ 


« 


ata 


■Bf 


>•  ■ .  ii» 


•  •  > 


.r.rt*  .«,-'J 


i   i 


'•«,'»  j  ♦ 


tUcrMbn  »ott  ftatttafbfc 

Srt  ptfMftcn  Qef^dften  alt  äScglcifcr  bei  tftfnje^ ' 
SBityelm,  Brubcrt  bet  Aonigt  bon  f)reufen,  na*  $*> 


tit  gegangen,  crftbien  föoa  1807  feie  crfle  Statgabe  »rtt  .  fäm  <&otbltiktn  liflm  tit  fäxi>ia\üt  Aufgabe.*)  Cbenfo 


^umbotot't  „«njubtcn  bet  «atur".  JMc  m  Meftm 
SBcrfe  gegebenen  €fc$ttberungen  ber  SSropemoeft,  bet 
autgefptoc&cne  ßn^edf:  burc^  äfibetifcbe  SBebanbfung  t>on 
SRaturfccn^n  bcn  ^aturgcnufj  )u  erböten  uitfe  bureb- 
SScrmebrun^:  bet  SBifient  bat  £eben  mit  3*«*  du 
feercttbern,  bilbcten  bcn  Anfang  Mefer  grofcft  SBirf- 
famfett  bic,  bat*  girlefjttefle  gorföcn  ntft  6cr  fcfeöh- 
flen  $orm,  bie  utafaffcnbjlc  9Btffcnfd)aft  mit  upHenbctcj 
SJetyerrföung  be6 ,  ©tofft  pcrtimgenb,  bat  JtnwfUerifdie 
bcc  üterarifd)tn  €ontpojttuw  )«ro  SWitttl  betf'$opu(>ni' 


"  v  1-  ^  *******  w*  ff«  oröarttfÄ  gcglit- 

O^ffeW,  ^anjcr  Xänbrv  in  fleofinofHf^n  $rofiUn  gejet^f« 
ttct»    €«nc  ifttten  «#n  tSt^co  unb  bcn  fübamftifatri- 


wdt  tt  tt  bet  iid^  feiner  amctitanif^cn  Steife  übet  bcn 
£)ur4)brud)  ^)er  Eanbenge  tjon  Manama,  ein  toeftbiflori- 
febef  fyrobUvt,  wcf)rf«c^  fein  Sotum  abgeben  muftc,  g<* 
beteti  balb  bürc^bie  fÄbamerifanifcben  JftepubHfen,  ba(b 
burtb  »rfeUf^ft^1  Wtttyt  ^ur  Sdfung  be<  ^ robtem*  be- 
beirtenbe  3W?rtet  boteii.  **)  «uc^  an  bet  Befreiung  tCrac 
rifa^  oon  befpötifcbw  3ocf)e  ()at  biefet  fttofe  SRann  ge- 
rottft  «m  *l.  3u(i  1^24  etfldtte  bie  ejrecuttoc  öc- 
matt  brt  mericatiifc^ett  fju\#Mi: 

%ri  üo!iiif<b^  S5trfu(b  ^)erm  uon  ^umbolbfl  übet  Kei)> 


tat  machte  unb  ob«c  »on  ibm  SBötbe  ju  ietfieteri,  tyx  {  fP«Wbrt  entbare  t<rt'  odöpatibigjlc,  genaueitc  Oemdlbc  ber  na 

?)ubKci!m   auf  bie   ebelfle  %xt  etweiterte. '  «u* ,  #tt  .;  JE*« Lj2F*l!SÄ*Sf^«  ^f  *Ä^5*"Ä  ^ie  Sf^1^^ ^2f ff^r •1SSSÄ 

^a  «iMfM^rKf  sr^m      ff-  Ar/,A  m;.  ht'»  SDifiir  f.Tfift     ÄetWbai  ni*t '«^1^1^  bdju  beigetragen  bie   mbuflneae  SEbi» 

*ra*  *u2'°'bC  SBa^;  k  6ri ra*.  WU. bU  R,tf *"1 f    *    *  l^Wf  ^r  *«**  §tt?  W««  w»  ibt  »ertrauen  auf  ibte  «raft    • 
toat  ben  ©eiebtten  mib  bcn  SRenfc^en  trennti,  unb'  *tt*     dn^upffen;      -    ••  v'  ' 

wittelte  fortWttitenb  3«tatter  unb  »Jume,  tymtfc  »35^  litim«liMäi  «ufettt^att  ^umbotbf«  in  iJa- 
unb  ©eiH  in  eine' neue,  fretere  SBeltanfdrauttiij;  '  '  lxl*^$xtni>  ip  bt^fc  ^auptfdcblMbllen  SBerfe  erfebie 
8tt  bn  qjtmi  Biltjcfm  ^5atW  tjerlaffen  Ijatt?,  bfteb  ,tcn,  !»u^e  mir,  fl«flört  bureb  bi<  Weifen  na*  *a*en 
^umbolbt  jur  »eitern  «Rebaction  feiner  «eifetefMUa^  bart. ; :  Unb,  JBftoiui,  ju  bweh  l  ber  *6ni«  von  »reufen  feine 
«t  febtieb  bie  #/R«ta4ion  faUtorique  du  voyage  d^Ale^  ^gjjfjffitutitfwlittrttr.''  «ber  an  biefe  teuere  febtoffen  f«& 
xandre  de  Homboldt  et  d'Aim<<  ßmipland^  W#  fei-?  ^WtWmtacue/AeöÄitilltftte  «tbeiten.  SWit  Oa^Äuffac 
nen  «Ruf  aW  tlaffifcber  eä>rif*j*eücr  »tanfr^rbeart^  \im^(ucbtt'*wnWbt  iic  geodno(li^c  »efebaffenbeit  be« 
bete  unb  ber  bi«  1832  in  *erfd):ebciun  Stbtfttilunaen.f  »efu^.  »itfeiebt  febwbtt  je^' ft»*  f*on  ber  aftatif^e 
befonbere  SBerft  über  benfd6cn  ©camjhnb  fo^ten^  fßm  J  9ie«fcp(ati  vor  feiüfr  errk.  «r  meflte  auc^  ub«r  bie 
tiefen  bcfcbdftigte  ficb  batf  erfle  mit  ber  fyt)tfit,  bat 
j»eite  mit  ber  Sooiogte  unb  oergteitbenben  Vnatomie, 
bat  britte  mit  beut  po(itifd)en  3uf!anbe  9?ett|>artien^, 
bat  vierte  mit  ber  Sflronomie,  bat  fünfte  unb  fechte 
mit  SRineraloftie, '  SRagnetitmut  unb  Sotanif4  SSerglicb 
man  mit  biefem  SBcrf  mat  ^umboibt't  SBorfidn§er  in  «nw . 
rita  (eifieten,  meiere  anflehten  über  ben  Sauf  bergf&ffe, 
bie  Stiftung  ber  ©ebirge,  über  M  gansen  Srbft)Hf« 
innere  Sef^affen^ieit  bttjejt  bie  r)errfcr)cnben  getutfen,  {b 
madjte  alle«  Sinjelne  (Spocbe  für  bit  9laturfunbe  ber 
fRcuen  SBelt.  ^umbolbt  mar  et  ber  bat  (Befef  ber 
teQuriföen  SRagnetfraft  tyn  entbeefte,  ber  bie  bebeu* 
tenbften  Serg^oben  genau  mag,  bie  Stiftung  ber  ©e* 
iirgt}üge  unb  glufildufe,  ber  fyotybtnm  unb  93etgtf>d- 
(et  oergeitbnete,  ber  anal^fTrenb  unb  combinirenb  bie 
natütii^en  «Übungen  untereinanber  unb  bfefe  mit  beut 


ajeUtn  3tffrtraftett«  ;  feine  gotfcf)tntfien  autbe^nen,  eine 
Q^ebition  natb  Sitct  unb  bem  ^imataja  antreten.  3)er 
itönig  t?on  $ceu|en  {teerte  bafüt  bie  jabtli$e  Unter* 
flübtuig  ton  12,000  Sfyriero  unb  alle  notbigen  3nptu- 
mente  §« ;  alt  3«bt '  bet  ttttfbru^  n>at  ftbon  1 826 
beflimmt  Sber  Drffercn^en  mit  ber  GngUfcb-oflinbif^en 
(!on\pdgnie  ^tntettrieben  bie  fofortige  %utfü^rung  bei 
gtofen  9(Ant. 

{>umbe(bt  fe!)tte  noeb  in  bemfeiben^abre  nad)  ©«• 
tin  &urütf .  3n  fotftodbrenbem  Sontact  mit  ben  gelebr* 
ten  ©efeüfcr)aften  bec  (Srbe,  ber  Literatur  aUet  ©ciflet- 
riebtungen/  ben  ^anomenen  unb  Sntbetfungen .  aller 
SBeltgcgenben  unb  jebet  Sin^etne  nur  betratbtenb  in  fei« 


*)  „Ynftyttn  ber  9lat«r%  Witt  KufTtfa^  L  ö« 
•*)  #/X»^tfii  bn  Statur',  H»fg, 


UM 


{ 


mm  Sertydltniffe  jum  Sangen,  wud>t  föon  bat  Bilb 
bet  «Ut  in  tym,  wie  et,  in  bet  ©efcbic&te  mit  ntytfjl* 
föen  Seiten,  in  bet  Statut  mit  ben  9lebelfk4en  btt 
cnblofen  SBaumt  feinen  Anfang  ner)menb,  frinabßeigt 
|U  ©tetnen  anb  ®onnen,  ju  ben  Setgbfyen  unb  3fb<*' 
ttn  bet  Stbballt,  jum  ewigen  SBe^fel  feiner  unjdtjlU 
gen  ©ejlalten  unb  in  SUem  bie  SRotljwenbigteit  bet 
Geint  offenbart.  £umbolbft  Sorlefungen ,  erft  in 
$arit,  bann  in  Berlin,  roetyrenb  bet  SBintert  1827—28 
tyabm,  ntc^t  mer)t  ju  einet  Srbbeföteibung,  fonbetn  $u 
einet  p^fifcfeen  SBeltbeföreibungim  (Seifte  bet  fteien 
SBiffent  ben  ©runb  gelegt.  sDtcfc  Sortrage  fottten, 
flatt,  wie  man  et  oart)et  betflanb,  eine  Snojflopdbte 
bet  JRaturwiffenföaften  gu  geben,  bie  Slatut  oielmet)r 
batßeUen  alt  bat  en>ig  im  SBerben  {Begriffene,  „ein  burd) 
innete  Jtrdfte  befeeltet  unb  bewegtet  (Sauget,  wo  in  bet 
SRannicrrfaltigteit  unb  im  periobifeben  2Bed)fcl  bet  St» 
(Meinungen  ficr)  unabldfftg  bat  Urge^ciranifj  aller  ©e- 
fiattung  wiebert)olt".  *)  So  t)anbelten  fie  90m  SBefen 
unb  bet  Begrenzung  bet  tf^fiföen  3Beltbefcr)reibung; 
von  bet  ©efebic&te  bet  SBettanföauung;  ben  £immelt» 
1 4umen  j  bet  ©efialt  unb  SBdrme,  beut  2Ragnett<mut 
unb  bet  geognofliföen  gormation  bet  (Erbe;  bon  ÜReet 
unb  2uft,  f)flanjen,  gieren  unb  ÜÄenfcr)en.  Alle  bie 
barin  ben  mdcr)tigen  $utt  einet  etweitetten  unb  wttdrten 
SBijjent  fd)lagen  fügten  baten  um  bie  ^ublieation  biefet 
Sotttdge,  bie  jogernb  gerodet,  fefcnfücbtig  erwartet  warb. 
SBat  Jpumbolbt  in  all  feinen  Begebungen  alt  ben 
3we<!  etfannte,  wie  et  bie  Bebeutung  bet  Statutwiffen- 
f<r)aft  erfaft  unb  fte  ber)anbelt  wtffen  wollte,  ©itt  fanb 
et  nod)  in  bemfetben  3^re  ©efegen^eit  bei  einet  rotet)- 
tigen  Setanlaffung  ju  wieber^olen.  S>ie  1828  in  Set- 
iin »erfammeften  9iaturforfd)er  wdt)ften  it)n  jum  $rdfi» 
benten.  St  eröffnete  bie  Stiftungen  mit  einer  Stnrebe, 
bet  wit  wegen  ir>rer  tiefgreifenben  Sebeutung  einige  bet 
tMfyigfien  Stellen  entnehmen. 

3ebe  Entfernung  —  fagte  {mmbotbt,  naebbera  auf  bie 
jjofle  bet  (Sntbecfungen  unb  bie  gldngenbcn  9catnen  bet  natur» 
wiffenföaftticben  Gntbeder  oorber  btagewiefen  war  —  welcbe 
Serfcbiebenbeit  ber  Religion  unb  bürgerte  Serfaffung  ergeu» 
gen  tonnten  ifl  biet  aufgeboben.  Dentftlanb  offenbart  ft«b 
gleiebfam  in  feinet  getftigen  (Stnbcit  —  unb  wie  örfennrntj 
bet  SBabren  unb  Kutübung  ber  f)flicbt  bet  r>64>{re  3roe<f  ber 
eittlicbteit  ftnb,  fo  febrodebt  ienet  ®efübt  ber  Öinbeit  feinet 
ber  Stanbe  rottete  Sebeni  oon  unt  Religion,  Stofaffung  unb 
-©efefte  bet  Heimat  tbeuermacben. 

3)ie  Beratung  unb  Vuteinanbetfetung  bet  Set« 
fcrjiebenfien  follte  au$  eben  r)iet  erteilt  werben.  $um« 
bolbt  futyt  fort: 

Set  <t>auptgmecf  biefet  ©efettföaft  ifl  bie  perfSnlic&e  fcn» 
näbetting  Derer  welcbe  baffelbe  gelb  bet  ©iffenfdjaft  bearbei- 
ten* bit  münblidje  unb  barum  raebr  anregenbe  fcutwecbfelung 
oon  Sbeen,  fie  mögen  fieb  als  Sbatfacften,  IDteinungen  ober 
3toeifet  barfteUen;  bie  Gkünbung  freunbfcbaftltcber  S3erbd(rntffe 
weldje  ben  8Btffenfc6aften  £i<btf  bem  geben  (eitere  Qnmutb, 
ben  bitten  2>u(bfamfeit  unb  SRttbe  getpdbten.  .  .  .  Sntföleie« 
tung  bet  SBabtbeit  ifl  obne  2)ioergen^  bet  SXefnungen  niebt 
bentbar,  weil  bie  SSabtbeit  nicr>t  in  tbtem  ganzen  Umfange 

*)  »Jtotmot",  I,  «. 


auf  einmal  unb  t>on  Iflen  |ug(ci^  etfannt  wirb.  Sebet 
Umritt  bet  ben  9taturforf<bet  feinem  Siele  gu  ndbern  f(beint 
fübrt  ibn  an  ben  (Eingang  .neuer  gabprintbe.  Die  ÜÄaffe  bet 
dwcifel  wirb  niebt  geminberh  fie  oerbrettet  ftcb  nur  wie  ein 
bemegliato  92ebelbuft  übet  anbere  unb  anbere  Gebiete.  fBH 
golben  bie  Seit  nennt  wo  S}erf<biebem)eit  ber  Vnjt^ten,  ober, 
wie  man  ff$  wol  aut)ubrl(fen  pjlegt,  bet  Smifl  Her  (ielebe* 
ten  gef<bli<btet  fein  wtrb,  bat  oon  ben  &ebürfniffen  ber  ©if« 
fenfo)aft,  oon  ibrem  rafltofen  gortfe^retten  ebenfo  wenig  einen 
Karen  SBegrtff  alt  Derjenige  welker  in  träger  @elbfrgufrieben* 
({eit  jtcb  rübmt  in  ber  (Seognojte,  Hernie  ober  ybvjioiogie  fett 
meßten  Sabtgebnben  biefelben  ÜXeinungen  gu  txrt^etbigen. 

£)en  @eler)rtenbun!el,  bie  babernbe  Siferfu^t  übet 
9tiotitdt,  obet  bie  $ebantetie  ht  bet  Stet^obe  unb  He 
^attnddigfeit  beim  gehalten  ubetwunbener  Stnft$ten 
l)at  ^umbolbt  ntd)t  weniger  befdmpft  alt  et,  „frei  unb 
c^onenb",  frembe  SRefultate  bet  Prüfung  unterworfen, 
eine  eigenen,  troft  ft)rec  Oröge,  in  ber  Sef(r>eiben(eit 
veröffentlicht  r)at  bie  mit  wahrer  Sr^abenbeit  enge  tter- 
fcbwiflert  ifl.  SBie  bie  ®a<$e  unb  bat  SBefen  t>oran, 
tritt  bie  ^erfon  in  ben  $intergrunb.  ®at  Sefcr)rdn(te 
ifl  mit  ber  Anmaßung  behaftet.  3nt  (Srofartigen, 
greien  wdc^fl  mit  bem  ©efuf)(e  bet  ®cr)onfeint  bat  bet  9lo^ 
nic^tfeint,  unb  fe  weiter  ber  gorfdjet  f^teitet,  beflo  grof et 
wirb  bat  Unerforfc^fe;  er  ftei>t  „baf  et  von  einem  <9e* 
fid)ttf reife  begrenjt  ifl  ber  unaufhörlich  oor  xf)tn  jurücf  wei^t". 

(Die  gortfe^uwö  folgt.) 


f,(S;r)atlotfe  Sotbtty",  Ztag6bie  tion  ^oitfatb. 

„Der  SRubm  ber  «8ucretia»  ift  in  ber  SBabewanne  SKarat't 
ertrunfen",  fagt  ein  parifer  Si^wort.  „Diefer  fcbrecflicbe 
Siarat  war  nier>t  nur  ein  Ungeheuer,  fonbern  aueb  ber  f^mugtg^e 
unter  aUen  SRdnncrn;  benren  @ie  flu)  nur  baf  er  in  feinem 
gangen  geben  nur  Sin  Sbab  genommen  bat,  unb  bat  ift  ib« 
f<b(e<bt  bekommen",  fpottelt  ein  anberet.  9Xan  flebt  bieraut 
baf  ber  parifer  2Bt|  ftcb  lebhaft  mit  ^onfarb't  neuem  SBerK 
beftbäftigt;  bie  Äritif  tbut  et  nid)t  minOer  lebhaft,  aber  auA 
niebt  minber  bitter.  3n  einer  leibenfdjafttlofen  unb  gebattreü 
(ben  *na!pfe  bet  dtüctt  fpri<bt  bie  „Rerue  des  deux  moudi»" 
fitb  babin  aut: 

„$>a$  @ujct  weiset  9>onfarb  gewdblt  bat  bietet  grofe 
^(bwierigfeiten  bar»  gleicbwol  barf  man  ni(bt  glauben  ba| 
(Sbarlotte  Gorbap  fein  Subnenfioff  fei.  3n  bem  mannlitben 
Stürbe  bet  jungen  ÜRdbcbent  liegt  eine  tragifebe  ®rofe  weiter 
bie  Dubtunjj  fta)  wol  bcmddbtigen  barf.  0ie  bat  inbef  mebt 
alt  eine  jtltppe:  bie  aOgemetn  bekannte  äarafrropbe  febeintbie 
^anblung  ebne  SBewegUcbfeit  taffen  gu  muffen;  et  fct)eint  alt 
babe  bet  Dieter  bie  @efä)i(bte  nur  gu  copiren.  5öet  genauerer 
Setracbtung  btefer  Jrage  Fommt  man  tnbefj  gu  einem  anbern 
Geblufft.  SBenn  au^  ber  Dieter  bat  deugmf  bet  ^Jefcbübte 
niebt  fälfc&en  barf,  wenn  bie  SRdbr  ber  Grmorbung  SRarat't 
aua)  oon  ber  Fübnften  $banta|te  anerPannt  werben  muf,  fo  ifl 
et  boeb  ein  9ie<bt  bet  Dicbtert  bte  Qrgdblung  bet'  «J)ifiorifert 
auf  feine  HBeife  gu  tnterpretiren.  (St  barf  ^it  (SebanFen  fueben 
wetebe  ben  erften  Jtcim  tbret  SSorbabent  cj^arlotte  eingaben, 
bie  geibenföaften  bie  ibren  SRutb  erfebüttert,  oie  95etra4tungm 
bie  ibn  wieber  befefligt  baben.  hiermit  fcO*  niebt  gefagt  fehl 
baf  ber  $oet  einen  Stoman  aut  ber  ©eföicfcte  ntacben  foll, 
nein,  er  foQ  unt  nur  bie  ee&trömtfdje  ®ttk  tSfyxzlottt  Gor» 
bap't,  wclcbc  ibren  ^Irm  bewaffnete,  oor  ben  (Stift  fübren.  Der 
Ditbter  barf  ferner  nia)t  oergeffen  unt  im  grogarttgen  8ta|« 
men  ben  äuftanb  ffranPreicbt  feebt  SXonate  nacb  bem  3olc 
.Subwjg^t  XVI.  ju  febilbern,  nimmer  barf  er  aber  aueb  Dat 
wat  ^batlotre  (lorbap  f^at  im  ^ufrubr  ber  gaettonen  oer« 


um 


ftointtn  foffta.  ffct  frttge  Mfcbe*  «fort*  tarnt  Rift* 
mttrer  fein  fll*  ein  bttnbe*  ©erfgeug  in  ben  $«nten  M  0» 
fall«.  C^rtotte  muf  um  und  rubren  gu  ttnnen  bie  $anbtiing 
be«  Drama«  bebenden  *  alle  (Sreighiffe  muffen  in  ibrer  erba. 
benen  Seele  nl<bt  bloö  ein  naa)tönenbe«  (3*0,  fonbern  Die 
ttrengfte  9tia)terin  (inben.  Dann  wirb  bic  $elbin  meiere  unfere 
»dter  (aben  ba«  ®o}uffot  befteigen  feben  fia)  verwanbeln,  unb 
feurä)  bie  ftoefie  verfldrt  erfa)einen." 

f,©$arlotte  war  25  Sa&re  aft  al«  fie  ben  €ntf(bfof  tyrer 
SS&at  fafte.  Sbter  SÄutter  buro)  ben  Äob  beraubt,  o&ne  ©ater 
unb  ©ruber,  wel<be  in  ber  |>rin&enarmee  bienten,  war  fic  einer 
atten  Sante  anvertraut,  b.  b-  fieb  fclbft,  unb  wua)«  einfam  unb 
unabhängig  ^eran.  Ö&ne  Anleitung  war  i&re  Serture  GorneiUe, 
beffen  Gcbwejter  i&rc  fc&nin  war,  $(utar$  unb  SRapnal.  9« 
ber  ©erg  jenen  wütjenben  Äampf  gegen  bie  Oironbe  begann, 
ber  JJranfrei<b  fot>tel  »tut  foften  fönte,  war  fte  längft  ü)r  8e« 
ben  gu  opfern  bereit,  o&ne  noa)  gu  roiffen  für  wen.  3)a*  ein« 
fame  «eben  fattt  bie  fnofpenbc  Jungfrau  fern  von  ben  berau- 
fbjenben  Träumereien  ber  Siebe  gebalten.  Jfür  ©elgunee  unb 
3>ontecou!ant  füblte  fic  fclo«  geeunbfebaft.  3&re  gange  €Jeele 
geborte  nur  ftranfreia),  al«  bie  fiüa)tigen  ©ironbijten  naa) 
Caen  famen  ein  Slfpt  gu  fueben.  ©oute  i&r  $erg  für  beren 
€5tbönften  unb tRutbigften,  für  Sarbarour,  feb&aftcr  erglüht  fein? 
Der  S3rief  ben  fie  am  ÜRorgcn  i&re«  SobeStag«  fd^rieb  gibt 
biefer  Nnfia)t  feine  fta&rung*  rcijenb  im  Anfang,  ernft  unb 
feierlia)  im  Qnbe ,  enthält  er  boa)  fein  ©ebauern  wela)e«  ba* 
«Rertmal  ber  8cibenfa)aft  anfia)trüge.  Der  ©ruf  an  ibren 
Sater  ift  burtbgängig  t>a*  ffierf  einer  SRömerin.  €5te  fpjria)t 
iu  ibm  wie  ein  ÜRä&cbcn  roelc^eö  weif  baf  Gorneitte'ft  S3(ut  in 
tyren  «bern  fiieft." 

„©da)  eine  €eele  ift  in  ber  S$at  fein  unfrutbtbare«  gelb 
für  bie  Dramatifer*  aber  wenn  Charlotte  niemal«  geliebt  bat, 
wofcer  fou*  bann  ber  tragifa)e  C&onfiict  fommen  ?  ©enn  fie  gu 
©arbarour  unb  i&rem  üBater  fagen  tonnte:  «©eint  nitt)t  um 
meinen  £ob!  ©a«  fcU  ia)  febmerglicb  benn  verlaffen?  fWem 
€Ja)i<ffal,  $)ai  fü&le  icb,  b«*t  mieb  nifbt  gum  ©t«<*  beftimmt!» 
wober  fofl  ba  bie  23 errat tfeiung  fommen,  ba  fte  feinen  innern 
Äampf  gu  befteben  gebabt  bat  bevor  fte  fieb  gur  Ä^at  enb 
fd&lofj?  Diefe  Jrage  tft  eben  niebt  ermut^igenb,  aber  aueb 
nidbt  unlösbar.  SBenn  G(ar(otte  in  ber  £$at  niemals  geliebt 
bat,  wenn  fte  ben  glübenben  ©liefen  bie  ibr  bis  auf  baS  ©cjaf« 
fot  folgten  obne  Erregung  begegnet  tf*,  fo  verlteg  fie  ba«  *e« 
ben  boeb  niä)t  obne  tiefen  ©(ferner;.  S&ren  Sater,  i^re  @*roe« 
frer,  ifere  alte  Sante  umfefclog  fie  mit  einer  gärtiieben  Sunet« 
gung.  €lo  oft  fie  ein  Jtinb  auf  ba«  Jbife  natym  ba«  feine 
^dnbeben  bureb  ibre  bionben  ?ocfcn  gleiten  lief,  füllten  fi$  ibre 
Sügen  unwidfürli^  mit  S&ränen ;  i\)v  4^erg,  oon  ber  Siebe 
unberührt,  abnte  unbemuft  bie  Buft  ber  ÜÄutter.  Gtybn  unb 
obne  eine  anbere  ÜXitgift  a(«  bte  %nmutb  flaute  fie  fifter 
nia)t  obne  Sttterfeit  auf  tyre  Oenofjtnncn  au«  bem  Jtlofter, 
bie  ibren  9camen  gegen  ben  eine«  geliebten  SRanne«  oertaufa)* 
ten.  Src(  tr>ter  belbenmütbigen  2röfiungen  bie  fie  an  ibren 
Stater  richtet  vereinigen  fi(b  boeb  aüe  Seugniffe  babin,  baf 
^arlotte  €orbap  ba«  ©eib  bar  welcbe«  ba«  Familienleben  lie* 
ben  unb  ba«  Olütf  be«  bdu«(t(ben  $erbe«  geniefen  fottnte. 
SBenn  ber  ^eroi«ma«  tro|bem  fugte,  fo  fiegte  er  boeb  "*$* 
o^ne  ferneren  unb  langen  .Kampf,  unb  biefer  Äampf  ifl  grau» 
fam  unb  heftig  genug  um  reiben  ©toff  für  einen  wahren  €on« 
fiiet  gu  bieten." 

„Die  brei  9»5nner  wel^e  über  granfretcb«  ®ef*i«f  nacb 
t^rem  ®efatten  befiimmten,  9tobe«pierre,  Danton  unb  SKarat, 
muffen  in  einem  Drama  ba«  ben  Warnen  von  Gbarlotte  €or* 
bap  entlebnt  eine  wichtige  9lo(le  fpielen.  Übnt  bie  Seibcnfo>af« 
ten  biefer  Drei,  ibre  ©runbfä|e,  i^re  unfinnigen  JMdne  gu 
fobffbern,  würbe  G&arlotten«  2^ot  a(«  ba«  Sßerf  einer  ftren 
3bee  unmotioirt  tafteben.  $ier  bietet  fieb  aber  eine  neue  JUippe 
bar.  Der  stampf  weiter  ben  €cn»ent  burcbwüblte  war  fo 
febteeflieb,  Jranfreicb  bltcfte  mit  foleber  graufen^after  Vngit 
auf  biefe  Stefammlung  $in,  wo  Un«ed)t  unb  Drohung  nur  gu 


oft  b4e  eteft  be«  fBm^m  t^rlföttn,  baf  t«  gu-  f«#Mgrr> 
fo^ebit  bie  öitrttbe  imb  ben  0cr§  auf  ba«  Statt*  gu  bringen 
obne  bie  gonge  ttufmerffamtetc  *n  abforbiren.  Der  Gonoent 
berf»  trob  Mutet  fcbrftfti*en  «rfcft,  nur  gur  Crgdnjung  «bar» 
lotten«  bienm.  Dbne  baber  btefen  feibfr  bingttxugteben,  muf 
e«  genügen  un«  feine  Rauptet  vonufäbren.  Unb  gmar  muf 
man  fie  b&ren,  feben,  wie  fie  im  bau«li(ben  tlefpräo},  in  er- 
bitterten «nflagen  fi<b  f^bfl  fcbtlbern.  Da«  konterfei  weltbü 
ein  ttnberer  liefert  wirb,  wen»  e«  aueb  von  ber  gef^iefteften 
^anb  berrüb^t«  niebt  ben  tiefen  $inbruct  auf  ben  duftbauer 
binterlaffen  tonnen  Den  ber  unmittelbare  «nblkf  ber  j>ti\'on- 
Ucbfeit  felbfl  mögt.  Diefe  «nftajt  i|t  bereit«  in  bem  ©riefe 
an  bte  yerfonen  auSgefprccbcn,  aber  aud)  beute  noeb  praf ttfcb-^ 

,,©enn  jebotb  nm  8Rebe«pterre,  Danton  unb  SXarat,  Dar- 
barour,  Solgol  unb  Souoet  gu  geigen  ber  Gonoent  ni(bt  felbft 
oorgefttbrt  werben  barf,  fo  muf  fia)  ba«  Üntgegengefebte  ber 
ß^araftere  biefer  SXänner,  ber  aBiberfprua)  i^rer  &»fieme  in 
einer  Unterrebung  über  ibre  gemetnfamen  Sntereffen  entwiefef». 
Da«  6<bwierigße  babti  ifr  i^nen  ©orte  in  ben  SRunb  gu  legen 
rneUbe  bic  ®efa)tä)te  niä)t  ?ügen  (traft." 

„Da«  Sriumoirat  be«  ©ergo  bietet  bem  Dieter  brei  auf 
ba«  föönfte  getrennte  G^araftere.  9lobe«pierre ,  beffen  9tame 
an  bie  0o)reo!en«berrf<baft  gernüpft  tft,  aufgegebrt  oon  bem 
Dürft  na<b  SXa<bt,  verfolgte  fein  vorgefteefte«  diel  mit  unab* 
dnberlio>er  «ufibaucr;  gefdjicft  bie  gfpler  feiner  ©egner  erfpd- 
benb,  begab  er  fia)  nie  freiwillig,  in  bie  ©efabr.  SBieOeiibt  bie 
fa)teo!(ia}fre  f)erfonlicbfeit  Jener  fiürmtftbcn  Seit,  fannte  er  bed} 
bie  gartefte  ber  menfajliajen  Seibenfa)aften.  ©enn  er  bie  »ei« 
a)cn  proferibirte  gefa)ab  e«  ntebt  um  in  ibren  |)aldfren  §u  wob« 
nen.  <£r  woöte  granfreieb  be(ferrf<ben.  €5eine  Uneigcnnü|ig* 
feit,  von  ber  felbft  feine  getnbe  übergeugt  finb,  verbunben  mit 
ber  eifernen  2ogtt  feiner  dtebe,  gibt  ibm  mitten  im  Sturme  eine 
unglücffelige  Ör6fe." 

•  „Danton  erfebreef t  trob  ber  Sepfembertage,  bereu  SJerant- 
wortlia^feit  er  wiOig  auffia)nimmt,  weniger  M  ÄobeSpierre. 
Der  ^brgeig  ift  nia)t  fein  eingige«  SRetio.  Um  bie  €röbeamg 
ber  Stauverainetat  gu  benu|en  will  er  ade  feine  &eibenf$aften 
befriebigen.  ttrm  unb  unbefannt  begebrt  er  na$  Popularität, 
um  bureb  fie  alten  Oenüffen  gu  fröbnen.  Jtübn  bt«  gur  Ber* 
wegenbeit  ift  er  nirgenb  mdo)tiger  al«  in  ber  Qefabr.  %wb 
bte  Tribüne  ift  für  i&n  ein  €$o)(a4|tfe(b.  gür  bie  {Revolution 
geboren  leugnete  er  feine  Safter  nio)t;  wenn  man  ibm  fagt 
baf  er  fia)  bem  ^>cfe  verfauft  b^be,  fo  entgegnet  er  baf  biefer 
$anbel  i(n  nio>t  binbe,  ber  $ret«  fei  gu  niebrtg  gewefen.  Unb  trob 
biefer  etenben  $rat>lerei  bot  i&n  nieftt  febe«  menf<btia)e  <9efübf 
verlafien,  er  vergieft  oa«  ©lut  nio)t  au«  iuft  baran.  Die 
fcrt  ift  i^m  nur  ein  ÜÄittel  bie  ^inbemiffe  gu  befeitigen,  unb 
er  nimmt  fit  an  wie  eine  ^otbirenbigfeit/' 
'  „3n  a^araf«  ©raufamfett  liegt  ^rwai  wa«  man  auo> 
mit  bem  tiefften  «^affe  nia)t  erfldren  fann.  ©ie  grof  auo) 
feine  Abneigung  gegen  bie  «riftofratie,  wie  grof  feine  Gtfer» 
futbt  gegen  bie  gange  menfu)lia)e  @efettfa)aft  fein  moo>te,  wcl^e 
in  ibm  ben  9itacbfc(ger  JRewton'«  nra)t  batte  anerfennen  wofleo, 
fo  fann  man  bo<b  auo)  in  bem  unverßbnticbften  ^affe  nia)t 
ben  @a)tüffet  gu  biefer  fvltfamen  unb  wilben  Watur  finben» 
9tar  ber  »löbfum,  ber  f<brec!litbfte  ©Iftbfinn  fann -biefe«  ^ro» 
blem  erHaren.  «Ran  begreift  baber  leiebt  baf  bie  ©ab!  C^at* 
lotte  Gorbap*«  auf  SKarat  fiel." 

„3n  bem  Drama  ttpnfarb'«  finb  einige  €5cenen  mit  einem 
bewunbern«würbigen  (Slurfe,  einer  unbeftreitbaren  ©eftbNflttb« 
feit  geftt)riebens  aber  wenn  man  bat  Drama  al«  ©anje«  be» 
traebtet,  fo  finbet  fia)  feine  @pur  von  €ompofitton  barin. 
9Ran  fann  obne  Äbmeiobelet  biefe  unb  Jene  Partie  lieben 
welcbe  fi4  bura)  C^iegan«  ober  Jrraft  au«geia)net*  aber  mit 
bem  beften  ©iflen  in  ber  ©elt  fft  e«  unmögfio)  in  bem -©erfe 
eine  Qrunbibee  gu  entbeefen  wef<be  barin  oorbettföt  unb  *fle 
Clingel^eiten  verfnöpft.  SRan  motbte  fagen  baf  ber  3ufafl  bd 
btr  ©ertbetlung  ber  0eenen  gewaltet  bot.  Da«  ©anbet  bei 
STCüfc.  SRolanb  ift  vbllig  unnü|,  benn  b«A  Oefprdcb  otr  9dfte 


UM 


Uft  «t**  ton  bet  bwbenbe»  »«#e  «t«m  Der  uiiwürWge 
•umfang  bin  bie  9tronbi|tai  Danton  autbeitoerben  laffen  tfk 
nia)t  geeignet  ben  8ufa>aüer  auf  bat  tragifebe  «Sebiet  au  w> 
fiten,  unb  tat  et  ma)t  etwa«  febr  Oefd)mactlofet  an  6a)  wenn 
Stdnner  me  CMepet  unb  Bergniaub  alt  fhtmme  yerfonen  ftgu» 
rirent  2)<K  barauffotaenbe  ©Hb,  bat  man  bat  »Üb  bete  4)eu» 
mactyertnnen  nennen  rannte,  ift  eine  gana.  uuflötbfge^Spiföt'e. 
Die  potitifefte  Unterhaltung  bei.  Stab«  »olaifb  brjngt  Jtmt 'bjrai 
«t)ft  fjonfarb't  in  (einet  »effe  «fter^unb  bie  länbfia)e 
3bp0e,  wriä)e  überall  anbertmo  Dura)  tyre  Sartbeit  »erfuhren 
t&mtfc,  aerftreut  nur  ben  Sufcftauer.  Bu  mat  fotten  wir  benn 
Ctartotte  Corbao  mit  gelbarbeiten  befa)dftigt  fefrenf  »mmt 
vnf  fl*  gerate  auf  bem  fliege  ber  fiüd)tigen  Orronbiften  fetn* 
Dag  ift  dwnfo  u*w*brfa)rirf»b  «ja  unbebetttenb.  ttagV* 
ftyredlüften  &aa,en  bet  SRai  unb  3uni  ift  et  natürlia)er  wenn 
tyariotte  an  bie  Sfettung  Jranfreta)*  benft,  Hott  bat*»  ifcft 
alten  JXante  $eu  unb  ftepfel  einzuernten.  Bit  mag  eine  gana 
gute  eirt^afterin  fein,  aber  ffebifa)  bUibt  b*fft«ceneto*>. 
SBcnn  bie  fiüo>tia,en  Oironbiften  ft*  bei  ibr  naa>  bem  I8}egr. 
nacb  fiaen  erfunbtgen,  fo  ift  Da*  ebenfo  fonberbar*  jv  werben 
Ü)n  ja  rool  rea)t  gut  gewugt  boben." 

„Der  D«&ter  fübrt  unt  btaauf  fn  bte^mÜie'aWiorfent 
ein.  «frier,  &ier  allein  beginnt  bat  braaartfte  Snccrcffe «  Die 
Älagen,  ber  Sammer  bet  Greifet  ber  fia)  aur  «ulwaitbeTung 
anfriert,  bie  rübrenbe  Sorgfalt  ber  $elbin  um  fy"  alte  Santr, 
bat  ®a)mettern  ber  trompeten  welcbe  ben  9bmarfa)  ber  grej- 
Billigen  anzeigen ,  ber  ebef  mütbige  ttutfuf  melier  beni  jungen 
2Rdba)en  entfa)(upft,  ibre  Gmpörung,  i&re  8eraa)tung  für  bie 
frioolen  Spiele  i^rer  Safte  bilOen  eine  Ckent  voll  3artbett 
unb  Oroge.  beider  bat  bie  barauffolgenbe  auf  bem  9tatbt)aufe 
von  fcje'n  nicr)t  baffclbe  Serbienjt.  Die  l)alb  pditifebe  unb 
(alb  oerliebte  ttnterrcbung  ©arbarour'  unb  1S6ar(otrent  }>at 
ben  großen  Jebler  Dag  fte  au  lang  ift.  Statt  bat  ©arbaroür 
einfacb  unb  fcbnell  auf  ibre  ffragen  antwortet/  fpriebt  er  oief 
Aber  bie  Rauptet  Oet  Serget*  bit  &ttnt  mag  trefflia)  auAge» 
arbeitet  fein,  allein  man  begreift  bie  @ebulb  «IbArfotrent  nia)t 
bat  fcllet  mitaniubören.  (Srfc^üttcrt  bura)  die  neueften  82acfo 
rieten  aut  $jrtt ,  jitterno  für  ibr  Öarcrlanb,  fott  fie  bte  bon 
tunbiger  {>anb  aufgefegte  @efa)id|)te  mttanbören,  fod  Saeba* 
roux  nia>t  unt  erbrechen  f  ber  ebenfo  gu  feinem  Vergnügen  alt 
tu  i^rer  Belehrung  gu  fprec^en  fa>eintf  S>a|.  biefer  ferner 
(ingeriffen  oon  ibrer  0a)önbett  fid)  der  Siebe  niefet  eripebren 
tann  ift  in  Der  OrDnuna,  aber  Dag  er  iu  beren  (£rfl.antng  t>cn 
flugenblicC  miblt  wo  ibn  bte  Qleliebtr  mit  attterhDer  Grimme 
über  bat  Unglüct  unb  bie  (Slcfabren  granfreiebt  fragt,  2)a?  ijr 
tttä)t  au  begreifen,  Die  £porter*ien  Souoett  über  bie  Sufam« 
menfunft  äJarbarour*  und  (Sb^rtottent  ftnb  tbcn  nta)t  febr 
aartfüblenbi  bie  Erinnerung  an  gaubla«  fommt  febr  lur  Un? 
acit.  t>\*  Sergeibung  (Sbartottent  würbe  fieb  obne  tiefe  un* 
o!ü4tid)e  <^rinnerung  tcia>ter  begreifen  (ufTen,  benn  o$ne3wei* 
fei  b*t  Gbarlotte,  weta)e  bie  « Amoart  de  Faublw>  ni«.  gelefeti 
tat,  mebr  alt  ein  mal  bavon  reben  boren,  unb  ber  9?ame  biefel 
8}ua>t  mug  ibre  Qkbambaftigfeit  und  ibren  ZtoU  prrleten." 

„Vucb  Die  SScene  im  $alatt*!RoQa(,  fo  febr  fte  bef(arfa)t  wirb, 
ift  au  verwerfen.  Der  aufgeregte  <5lub,  btefe  febamtot  frea>e 
fllebe,  unrerbroa)en  oen  fd>tea>ten  SB  $cn,  pagt  f(btea)t  §u  bem 
Qrnft  bet  Ztxx&i.  Ctt  ift  unpaffenb  bog  man  tene  Staffen 
wclcbe  Warut  nacb  SBelteben  regiert  lad^eilia)  ma<bt,  otefelben 
Äaffen  beren  einmal  entfeffclter  (Srimm  ooe  feinem  Kerbrea>en 
attrüctbebt.  3n  btn  Seibenftbaften,  ter  Hoffnung  unD  ben  Zäw 
febungen  bet  %<olft  einen  Qegenftanb  §um  Saa)en  au  erblirfen 
ift  ebenfo  wiOer  bie  SR^rol  alt  gegen  ben  guten  Qefamact. 
Die  uerf4wenberifa)en  3artticb6eiten  Cbariotten«  gegen  tat 
Äino  nullet  in  ibrer  9täbe  fpielt  fübren  aärtlicj)e  ©arte  auf 
bie  tippen  ber  $elbin.  ®rcgmütbig  möcbte  man  inbeg  auf  bie 
tteinett  tan^enten  SRiotb^n,  unb -auf  Die  feilfpringenben  3ungen 
9er)i<btea,  ».in  würbe  fogar  obne  »eoauern  bte  junae  SXutter 
«rrmifen  wela)e  (Sbartottcn  |um  erften  mal  (lebt,  ß4  bei  ibr 


ita4  ibrem  Äujhmbc  unb  tbrrn  Stilrein  erfunbtgt,  unb  ^r  eisen 
|Ma|  im  «telier  unb  an  bem  2tfä)e  ü)ret  fDtannet  anbietet 
Die  Siebt  jum  9tatürlio)en  gebt  bier  mit  yonfarb  §u  weit" 

(Der  SeMlug  folgt.) 


9hä)  ein  »ort  ober  fmn  8iHi. 

Die  eaefr*  Wt  ^enrn  fibri,  ber  pon  ber  fran)bftfa)en  »e« 
aicrung  ibm  gemauste  Bormurf  aut  ben  öffentlichen  JBtbltotbe* 
fen  Jrantrewbt  ©üa>et  entwenbet  au  {Mben,  unb  fein  Qmfprua) 
bawiber  uon  Sonbon  aut,  feinem  noa)  gegenwärtigen  tfntV 
bürfte^vout    betreffenben  9tit4eilungen ,    unter   VnOerm   in 
;äc^W  o.  m.  f.  1849,  erinnertia)  fein,    eeiftem  ift  ^ert 
'  £i6u  „par  contumace''  gu  aebn  Sauren  Oefangnig  oerurt^eilt^ 
«IIb  m  beffen  goige  feinet  Zi^U  in  ber  8ranabfifd)en  tfabemie 
fowie  feinet  Gbr*n!egionorbent  oerluftig  erfldrt  worben.    &o§ 
„Athenaeum",  bog  früher  J)artei  für  tyn  genommen,  fnüpft  oa 
bie  aXeloung  M  gericbtli^eh  flutgangt  einige  93emerfungenf 
we(a>e  umfomebr  S5eaa)tung  gu  oerbienen  fa)eincn  alt  fte  nü^t 
ftutflug  perfbnlubcc  Sefanntfa^aft  mit  <t>ru.  tfbri,  fonbem  im 
Sntereffe  ber  SBiffenfcbaft^  wcl^e  bur4  ben  (S^arafter  ibrer 
tlngebörigen  „Cttwat  ju  üerlieren  oDer  au  gewinnen  ^abe1^ 
gefa>ricben  fein  follen.    „Watytm  ^err  Äibri",  b«8t  U,  „ber 
geinbfetigfeit  oon  $ebenbubletn,  welcbe  bie  ffieootiitton  pfbblia) 
gegen  tyn  lotgelaffen,   fia)  bura)  oie  gluckt  ^attc  entaieben 
müjTen,  beuteten  wir  an  bag  et  um  bie  ®aa>e  einet  SKannet 
nid)t  f(b(ea)t  flehen  fönne  ber  gleiä)  i^m  im  ftutlanbe  jeoet 
befhmmt  gefagte  Änfübren  gurüctjuroeifen  permige.    SBir  mei< 
nen  ^runter  feine  3erglieoerung   ber  in  fflouctp't  S)eria)te 
wioet  ibn  erbobenen  fiefü)ulbigungen.    Denn  follten  bie  9te« 
geln  moralifa)er  ober  iuri(h|a>er  ^eweitfübrung  Geltung  ^aben 
unb  ttnwenbung  ftnben,  fo  leibet  et  feinen  üweifc!  bag  er  in 
biefem,   nur  auf  ber  &ertbeiDigungtlinie  gebaltenen  Document 
eine  fragen  be  Antwort  gab,  unD  bura)  fie  gerechtfertigt  por 
Der  XBelt  ftinb.    %(t  fpdter  oie  franjöfiftbe  Regierung  in  bem 
Qcfüble  fia)  ernfHia)  compromittirt  au  fyabtn  eine  GommifRon 
au  btm  3wecf<  nieberfe|te  aut  ben  Supern  unb  4>anDf^riften 
M  $rn.  ?ibri  näb^re  SBewctfe  lufammenaufua^en,    moefrte 
Diefec  nia)t  länger  auf  ber  Dcfenfioe  fteben,   uno  fpielte  ben 
.Krieg  in  oat  feinöUdjc  ?ager.    Qv  tbat  et  in  feinem  3a)rei* 
beif  an  ^rn.  oon  Sattour,  SDtiniffcr  bet  6ffcntlia)cn  Unterricht, 
inöcm  er  gegen  gewijfe,  mit  Oer  Umftur^regierung  oerbunbene 
SRdnner  &f4>weroen  oorbratbte,  welcbe  ein  üid)t  auf  Hit  Ztn* 
Den*,   ben  auimus  ibrer  urfprünglia)en  anflogen  warfen  unb 
baoitrcb  feine  frübere  ^ertbeiöigung  oerftärften.    ^eitbem  ge> 
fa)ab  fcbli'cbterbtngt  fttaVt  toai  btefe  fomit  feft^eftettte  @aa> 
läge  gednbert  bdtte.     bitten  ttuffoberungen  aum  Zxo^  bie  er« 
bpbenen  Sefcbulrigungen  aurü(faunebmen,  ober  oor  bem  de* 
riebtt^ofe  ber  öffentlichen  SReinung,  bem  einzigen  in  welkem 
{>crr  tfbri  ungefdbroet  erfobeinen  fann,   SBeweife  bafür  betau» 
bringen,  perwetgerte  bit  frantfftfebe  Ke^terung  (altftarr  ba$ 
Qtnc  wie  tai  «nbere.    Gnblia)  naa)  ftwcijdbrtger  ttntbdtigfeit 
gezwungen  Cltwat  au  tbun,  ergriff  fie,  ftatt  bit  €taa)tage  au 
beantworten,  eine  äTtagrcgel  welcbe  bie  ©ett  glauben  maa)en 
fottte  bag  barin  eine  Antwort  liege.    €ine  acte  d'aecusation, 
unfort  SBijfent  eine  bloge  ffiicberbolung  ber  ttnfübrungen  in 
öoucly't  urfprüngttcbem  deric^te,  wirb  Dem  Cgericbttbofe  über« 
geben;  niebt  ein  *tom  oon  9)eweit,  bafern  wir  ben  (Sang  ber 
SBer^anblung  riebtig  oerfteben,  fommt  aum  SBorfa)eim  ^err 
gibn,  melcber  bti  bem  bermaligen  |)arteiauftanbc  in  granfreid) 
felbft  einer  re^elrecbten  SaDung  feine  Jofge  t>ätte  leiften  fön» 
nen,   erbalt  nia)t  einmal  eine,  mutbmagfic^  um  feinet  Bugen« 
bleibent  oödig  gewig  au  fein,  unb  auf  SRtcbtt  alt  auf  drunb 
ber  oerlefenen  —  anbertwo  wiberlegten  —  ttnffage  wirb  ^)err 
Sibri  febuloig  befunben  unb  bemgemdg  oeruitbeilt.    ^>ai  nennt 
man  mit  geria)tlia)em  S3erfa(ren  0pctt  treiben" . . . 

a 


Seeantwortttajet  ^emalfleferi  ^oittof4  »rPÄbauO.  —  Drutf  unb  ©erlog  von  9,  ML  09*<t|*s*  fn  Sefpftg. 


»ntttt 


M» 


1 1 1 1 1  a  r  i  f $  c   U  n i  e  t  $  a  1 1  u  n  g. 


SHcnfUg, 


«*♦$??♦ 


19.  9to»e«t*tr  1850. 


Slejraubet  wtt  ftambrtbt 

(&0Ttf<t*fl§  a*S  Ota.  110.) 

3»  3.  1899  bot  ft<b  $umbo(bt  Seranlaffbng  feine* 
affatiften  f)(an  von  1826  aufgunebmen.  gfretlkb  nicbt 
in  bet  8tofe  »on  bet  bie  etjle  Gonception  jeugt.  Dal 
tufftfebe  Qoutetncment  münzte  eine  jeognofHfebe  ön- 
terfwbung  bei  Vital*.  £umbo(bt  mit  bem  afritatriftyn 
Sietfenben  ttbrenbetg  unb  Oufiao  Äofe  gu  betfrfben  ge- 
n>dt)lt,  wilenbeten  !!>re  Aufgabe  no$  1 829.  ©ie  butcb» 
formten  ben  Ural,  ben  8ltai,  bie  Ufer  bei  Jtalpifeelj 
fte  fanben  im  Ural  bie  utalifeben  Diamanten,  im  mitt- 
lem Äfien  einen  bityet  unaufgefunbenen  binnenlänbi- 
f<ben  »ulf an,  wie  aueb  gu  bet  fc^on  früber  erttatyiten 
Ctticbtung  magnetifebet  Stationen  tytv  bie  berorgenben 
C^ritte  geftaben.  fyttt  babet  bie  Slaturföönbeit,  tytlt 
bie  Otoge  bei  3»e<!l  felbfi  mit  bet  etflen  öjcpebition 
na<b  Vmetita  ben  Setghicb  niebt  aul,  fo  bot  bo<b  bet 
Gonttaft  jmeiet  SfrauptfyMt  ber  Ätbe,  ibte  fhtftebt  oon 
einem  geifiig  »etbinbenben  ©tanbpunft  Stefuttate  bie  in 
4>iunbo(bt  ben  SRutb  neubelebten  bie  betmalige  Jtennt* 
nif  ber  tettutifeben  unb  fibetifeben  Gtfebeinungen  „in  ei- 
nem einigen  SBette  gu  bebanbeln".  *)  Die  ®ejtattung 
bet  Bobenfl&be,  bie  Stiftung  ber  Oebirge,  bie  geogta« 
WM*  Serbteitung  ber  fangen  na<b  gemiffen  Xempc* 
tatuteinfluffen  trat  in  flarer  gorm  betoot**):  el  oet* 
febmolj  ft<b  inniger  unb  tiefer  ber  fRatutgeift  mit  bem 
•eifh  ber  au*  bem  Steifenben  in  bie  Statur  hinüber- 
fhomte,  unb  gegenfeitig  beftutbtenb  Iöftcn  fte  fty  inein- 
anber  gut  fronen  Snf^auung. 

SBenige  mögen  in  ber  Zfyxt  mit  ber  ttnetmubliebfeit, 
btr  Sulbauet  unb  Stifte  gemitft  b'ben  wie  ^umbotbt 
feine  gotffiungen  gugleicb  ber  SBijfenftbaft  unb  bem  ge- 
ben mitteilte,  ffienige  mit  biefer  Äemijfeubafrigfeit, 
tiefer  Jttatbeit  Don  bem  bot  ibm  fcbfeebtnben  jjiele  unb 
bem  »etbfltnif  ber  menfd)lid>en  anteiligen*  gum  Seit- 
gangen.  Dal  Kuge  ift  ibm  Organ  ber  SBeltanftauung. 
flber  burtb  bal  Äuge  fte^t  »lebet  ber  (Reift;  er  fiebt 
b  unb  bie  oon  ibm  entbeef ten  SXetboben  unb  Snfhrumente, 
burtb  bal  SDtihoftop  in  bie  unftebtbate,  bureb .  bal  Sern* 
tob«  in  bie  ftytbave  Seit,  btttd)  tWel  in  ben  gufam» 

•)  ,je»lmo4",  L  tin, 
•)  wI»Wf n  If»  «ata?",  I  s*  fr 


menbang  beibir  SBefeenf  dp\t  beffen  dtfenntntf  au6 
bie  ömpirie  ni^e  begeben  fann.  Senn  er  fAeinbat 
amf<biiefli(b  fi<b  nit  befonbem  Dileiptinen  be(42ftigtf 
ifl  ber  Qmi  $ti$  da  tiefergebenber,  mit  Se)kbung  auf 
bal  Ungemeine;  mutben  grofere  degenfUnbe  erfotfebt, 
fo  genof  bal  Cinjefne  einet  gleiten  Oemdttigung  j  unb 
Stealei  unb  SbeaU*  erieugen  im  Snfammemoirfen  eint 
geifiig  neue  Se(t  Co  baben  ^umbolbfl  geo(ogif4- 
geognofüfebe  ttnterfucbungen  ben  Bergbau,  feine  afiro- 
nomifeben  6<biffabtt  unb  Setfebt  begunfligtj  aber  naeb 
ber  ewigen  Serfettung  in  ber  bal  9lä|Ii^e  mit  bem 
SBabren  unb  bal  SBabre  mit  bem  gfreien  unb  ©<b5«en 
ber  Seit  fiebt  offenbarte  ber  gortftritt  bei  toiffenföaft» 
lieben  Seifiel  ft^  barin  all  toefentlicbel  SRoment,  Um 
fo  mefenttteber,  je  tiefer  biefer  Oeift  bal  3n»enbige  bur<b« 
brungen  unb  bie  Qefefte  ber  (Irf^einungen,  beten  (cbtel 
3iet  aBel  Siffen  ifl,  entbetft  batte.  Die  beftbauenbe, 
faltete  Stube  bei  Oeiflel  $&ttt  ttol  eintreten  foOen. 
^umbolbt,  all  er  «Hm  ber  afiatiföen  ttrpebition  toieber« 
tm,  htyltt  60  Sabte.  «ber  bie  ©lut  ber  9>b^s 
tafte  unb  bie  $rif<be  ber  Cmppnbung  bau  et  ten,  unge- 
beugt »ie  fein  Jtorper,  ber  ber  Gemalt  ber  demente 
Sabte  lang  gettoft  batte. 

t>at  etfle,  balb  na<b  bet  Steife  etfcbeinenbe  Sett 

maten  )»ei  ©dnbe  „Fragments  de  glologie  et  de  cli- 
matologie   a^iatiques^.     3b«en   folgte   ein  3*b*  Wttx 

ber  «nfang  bei  ie|ten  groftrn  Berti  über  bie  ametifa- 

niftbe  Cj^ebition:  „Kxamcn  critique  de  rhistoire  de  la 
g^ograpbie  du  nouveau  cootinent  et  des  progres  de 
i'astronomie  nautique  dans  les  1 5me  et  1 6me  siedest 

Ueber  baffeibe  bemetft  ber  Secenfent  in  ben  »Satyr« 
buebern  für  mifftaf^aftlitbe  ÄHtit"  (September  »834), 
inbem  el  mit  ben  ootbetgebenben  jufammengeffeQt  unb 
glcicbfam  ein  gacit  gejogen  »itb: 

OMet<b  aulge»ei(bnet  M  8tatutfbtf4et,  9ef(bi(btSfbtfa)et 
unb  etatiftifer,  bat  ^umbotbt  in  tiefen  ©erfen  foft  baO  gange 
Gebiet  be«  menftbltiben  IBtffenl  butebmeffen,  unb  inbem  et  otf 
thncttfa  |ene  »ett  oon  Sbicn,  baO  »efult«t  be<  nenbetebten 
9orf<bungOgditeO  ber  teaten  Sabtbimberte,  tyntoafoq,  ein 
Siebt  über  jenen  Selttbeu  oerbreitit  »ie  oor  ibm  Jtcintr  an« 
|U)ünben  im  Gftanbe  geoefen  mar. 

»ebenft  man  —  fagt  *>erfelbe,  naAbem  alle  OiffenlriaV 
tungen  genannt  jM  bie  bie  4>umb0l,bt'fa)e  ftrpebition  ttmoi* 
title  —  noa)  bis  «<W^<  mit  benen  taronal  goctogiWt,  fsoaf 
mW,  aunttatofifa^e  WtofH*,  botanifQ)e  Mrtm,  |ierbarkJW 


1106 


tHMiotyefeit  bereichert  mürben,  fo  wirb  Mite  Steife  an  gfta^t- 
barfeft  ber  Vtstbeure  ber  feinten  an  bie  Cfdte  gefegt  werben 
fönnen  —  unb  biefe  Steife  oerbanft  ibre  Kütfübrung  einfig 
unb  allein  ber  »e^arrtiefeeeit  unb  bem  fcorfaergerp  einet  f>ri» 
oatmannet!  •'  ' 

Äflerbtngt  tyat  ^utnbo(bt  ricbhi  bem  unau^eftÄttn 
©eüngen  feiner  Unternehmungen,  bem*$(ücfe,  fp  fielet 
praftiftyen  unb  »iffeuft&aftltyen  Xriitmpfc  an*  fttnen 
ber  Seift  für  ft$  felbft  neuen  $orf<r)ungtmutr)  gewinnt, 
auet)  bat  ©lü(f  genoffen  btt  ffoerf  ennung  feiner  SWt- 
ftrebenben  nid)t  Mo«  gu  beflben,  fonbern  fotfglttotrten 
alt  tyr  »utym  unb  ©tolg  an  ber  epifte  ber  SBiffenfc&aft* 
SJiefe  SBegi  waren  für  tyn  geebnet;  tiefe  in  (fefe^en, 
Snftttutionen  unb  SufMnben  erftanfe  !Borur$efte  ge- 
brochen, ber  (Seift  freier,  bat  Snfiruptent  bottfommener 
geworben  att  je  oort)er.  ©o  aber  »irfte  er  auef)  einzig 
für  bat  ®ange;  fein  perforieret  #anbefn,  gleicr)  bem 
ber  #eroen  atter  Seifafter,  tourbe  bur<$  ftd>  felbft 
welrtjijlorifd) ,  mit  ber  ®efcr)tcr)fe  oerbunben,  in  ir)t  ge- 
"grunbet.  ^umbolbt  f)dt  niemals  unbeachtet  gelaffen  biefe 
©renje  gttrifdjen  ©c^icffal  unb  Sretyeit  bie  ben  Oeniut 
t>on  ber  SRaffe,  bie  eine  3ett  oon'ber  anbem  trennt. 
SBie  fein  Änberer  §at  er  bie  Äeime  ber  9Bar)tf>eit  auet) 
in  ben  buntetften  Seiten  aufgefaßt,  bat  gaffte  berief« 
tigt/  bat  SBerfyüUtc  entbeeft,  bat  SJerfaunte  gur  Aner- 
kennung gu  bringen  geftrebt,  immer  eingeben!  ber  menfd)* 
liefen  Sejiimmung:  ben  ©eift  unter  ber  JDetfe  ber  (Sr* 
Meinungen  gu  ergreifen!  ©ein  „Examen  eritique  "Mfl 
eine  fote^e  ^Rechtfertigung  bet  naturmiffenfc^aftli^cn  Stre- 
ben« t>on  Anfang  btt  auf  ben  Gntbeaer  ber  Steilen  3Belt> 
unb  feine  3eit.  «nt>ebenb  mit  ben  dltefien  SBtyfyen  ber 
©rieben,  ber  im  Deean  f<$nrfmmenbe«,  Don  tym  begreng» 
ten  ttrbfc^eibf  $  bann  gu  ben  $r)6ntgiern  üfcerge^enb,  tt»rid>c 
au«  bem  9Ritte(meer  in  ben  Stiantiftyen  ßcean  jlct)  $in- 
autwagten,  unb  bie  geograptyifae  unb  etynograp^iftye 
Sebeutung  tiefer  gac)rt  erweifenb,  $anbe(t  er  von  ben 
fCnft$ten  ber  ^tytyagorder ,  bet  $armentbet,  Vriftotelef 
unb  Gtatoftyenet,  über  bie  Äugelgeftaft  unb  bie  bannt 
gufammen^dngenben  SSefd^affen^eiten  ber  S?be.  @(^on 
biefe  Septem  behaupteten  baf  man  bie  €rbe  umfd&ijfen, 
oon  ber  SBefitufie  bet  geftlanbet  über  bat  SReer  getan« 
gen  fonne  an  feine  Dftfufle-  Wer  bie  fyofogifdjren, 
bud&jtabenbienfilic&en  Bemühungen  ber  Äird&enodter  fe$« 
len,  »ie  burd)  fte  überhaupt  ber  gortgang  unb  bie  Sie« 
fultate  bet  Siffent  wrbunfelt  roorben  ftnb,  fo  befonbert 
ben  WaturhHffenfc&aften  Damme  gegenüber,  bie  tro|  ty. 
rer  finbifdjen  ©runbtagen  benno$  (äuge  Bett  r)emmenb 
wirften.  Diefe  Ddmme  mürben  guerfi  toteber  gerbrot&en 
bur$  ben  9laturftnn  ber  Araber»  bann  betrat  aud)  bat 
(Styrificntyum  bie  SBatyn  ber  Sernunft  toieber,  bie  nie» 
ntaft  gang  fcertaffen  »erben  fann.  9ta^bem  ber  nubi» 
fc^e  Seograp^  Qbrift  bie  Jtuge(gefta(t  ber  Crbe  ange- 
nommen, aber  bie  SRogH^teit  i^rer  Umfe^iffung  toegen 
nt^t^tfe^er  Stürme  unb  bie  Se»o$nbarfeit  ber  Sropen» 
gegenb  wegen  ekmentarif^er  ttebermac^t  begtoeifelt  ^atte, 
geigte  100  3a^re  fpdter  SUbertut  SRagnut  bieSemo^n- 
barteit  ber  Zropen  unb  ber  Crbe  btt  tyo$  gegen  9tor*. 
ben.    Siber  ben  m^ftif^en  Aberglauben,  bie  bogmafifö 


•t 


ftarren  Sorurt^eUe  Hr^Ii^er  ftararbetra^fttng,  trat  9b- 

Set  Saco  mit  feinem  „Opus  cujus"  auf  unb  fe|te,  tnbem 
ie.  SBtffenfc^aft  $m  ^o^er  galt  alt  bat  behauptete, 
unfehlbar  fdnfoOenbe  Dogma,  bie  (Erfahrung  bet  ©eifiet 
bem  urrfritifc^en  OCauben  an  bte  Seite.  Die  Statut 
fottte  triebt  trie^r  aft  bat  Wcidj  bdmonife^er  «emalten 
betrachtet  werben;  bie  ffierfuc^e  ber  <trfenntm|  SBa^r* 
^ett  gu  futben  nid)t  rae^r  alt  Rotten«  unb  Zeufelttoerf. 
Dafür  lehrte  unb  ftyrieb  Saco  —  er  (ttt  bafur  bie  ©tra* 
fen  feiner  Qegner,  bie  ber  itntoiffen^eit  unb  bem  %ber» 
g(§uben  SSorfd^ub  fetfteten. 

(Die  ffortfftittts  folgt) 


„^arlotte  (Sorbat)",  Stagäbie  m«  yonfatb. 

(»ef*l«$  ms  9er.  »6.) 

,,&iv  ftnb  enbttcb  bti  ÜXarat.  Danton  unb  9iobetpterre 
überlegen  mit  t&m  »ebbe  Partei  fte  ergreifen  foSen.  Die  Se« 
pubhf  gebort  tbncni  n>at  fotten  fte  aut  t&r  matbenf  Die 
®cene  iß  ebenfo  gut  angelegt  alt  autgefubet.  «Ue  Drei  offen« 
baren  jtcb  nacbeinanber  mit  einem  Sfretmutb  ber  9ti$t$  gu 
wünfeben  übrigläßt.  aobe«pterrc*«  €pva%c  contrafrtrt  auf 
tat  gtflcfUcbfre  mit  ber  ber  anbem  Reiben.  Der  m^ttotxttt, 
ber  SRann  ber  Sbat,  ber  blutbürftige  Xarr  würbigen  fi*  ge< 
genfeittg  ebenfo  gefebidt  alt  fübn  unb  böbnenb,  (te  n>ea)fe(n  in 
ÄatbW(dgen  unb  Spott,  öorroürfen  unb  Drobungen.  Der 
ÜRonolog  SXarftft  tntyüüt  un«  ade  Q^eimniffe  M  Sofft* 
freunbe«.  SBenn  ÜXarat  autruft:  u)D  £ob!  ©arte  no<b  ein 
flein  wenig,  noefc  einige  $bpU,  unb  bann  foOfl  bu  mt^  (a* 
ben!»  fo  ftbüttett  et  einen,  unb  man  fu$(t  für  ben  Dieter 
eine  SBewunberung  gemtfebt  mit  ©^reefen.  lieber  bie  Srmoc/ 
bung  SRarat1«  felbft  ift  »tebtt  bin|uaufügen  5  bie  @teuung  önb 
bie  ©orte  (Sbarlottent  na*  SoUbnngung  tyxti  belbenmutbi« 
gen  Qhtrf(btuffet  ftnb  fo  wie  fte  fein  muffen.  Die  3cbluf  feene, 
ebrool  an  ft*  trefflt*  autgefübrt,  leibet  boeb  an  mebr  alt 
einem  %^Ux,  fte  ifl  gerabegu  unmöglich  Daf  Danton  unb 
Gbartotte  fi*  gegenfettig  beurteilen,  fotoie  et  bie  XaQmttt 
tbun  wirb,  baf  fte  ft$  certammen,  obne  Erbitterung  ben  8or» 
würfen  bie  fte  oerbient  baben  preitgeben,  unb  fcbtte«lt#  noi 
eine  Vtitt  aut  Berber«  «3been  gur  |)bttofopbie  ber Oefebtibte 
ber  9Renf<bbeit»  bingufügen,  D<n^  ift  ein  gu  fübner  CßnfaU  alt 
baf  man  ibn  yonfarb  oergetben  fftnnte.  Daf  Danton  oerfuAt 
Cbarlottc  Gorbay  gu  retten,  tnbem  er  i&r  oorfebiagt  bur*  eine 
9iebe  an  M  Öolf  fieb  ber  ©uiUottne  gu  entreifen ,  ifl  ebenfo 
fonberbar." 

,/8eiber  finbet  man  in  biefem  Drama  wie  in  «Sutretia», 
unb  in  a«gnet  be  axlranie»  einige  ©tüproben  wetebe  ntebt 
reebt  paffen  woOen.  ^it  Unterhaltung  bei  fEtoto.  9cotanb  ifl 
mit  einer  Ginfacb&eit  abgefaft  bie  mitunter  profaifcb  wirb. 
T>it  Gcene  mit  bem  $eumaä)en  erinnert  an  «nbr<  genier; 
ber  ©ptac&e  Sarbaroux'  in  feiner  Unterhaltung  mit  abarrotte 
ermangelt  Atter  griffe.  9tut  ber  dcatb  ber  Sriumoim  ift 
oon  Anfang  btt  gu  $nbe  mit  cct>t  Gorneiae'ftber  Jtraft  ae» 
febrieben." 

„&at  bie  Unparteili^feit  betrifft  bie  |)onfarb  im  $rolog 
bureb  Jttio  oerbeif^  fo  fann  man  fte  ntet>t  bittigen,  ba  fte  bei 
Gbarlotte  Gorbap  an  UnperfonlicbFeit  grengt  föenn  et  fUb 
um  bie  (trmorbung  ber  @6$ne  bet  f)iftßratut  banbelte,  weim 
wir  flatt  ^bariotte  ßorbap  ^armobiot  unb  %riftogeiton  oor 
unt  bitten,  felbft  bann  fönnte  man  faum  folcbe  Unparteilt^feit 

Seflatten :  benn  ber  Dieter  fott  immer  gartet  ergreifen,  fei  et 
ir  ben  Gieger  ober  für  ben  IBeftegten ;  t>ter  aber  wo  et  fty 
um  einen  Storb  banbelt  ber  ju  Chtbe  M  oortgen  Sabrbun* 
bertt  gefebeben  ift,  um  einen  Starb  ben  unfere  ßäter  ejefegnet 
baben,  fann  ba  folebe  Unparteiticbfeit  gemattet  fein?  »un  bat 
gwar  troft  M  Serfprecbent  im  Prolog  |)onfarb  feine  €5ptttpa- 


11t? 


ftfctt  »Übt  «tttetift  wrleitgn«  foun#n,  u«b,  feto  •feonbit- 

mtiS  vcftfty  fi*  nur  ju  fefcr;  aber  et  bleibt  aleicbwol  marc 

.baf  in  «Charterte  Gorban»  bie  Unperfcnlicbfett  fetcf^t.    tokfi 

f*ft  unertrdgtteb  fton  bei  bem  $iftorif«r  bei  ftftft  gum  fytotiu 

,fttn  wirb,  $  unvereinbar  mit  btn  |>flia>ren  »et  D»t*ftfiftiit.'< 

,,  „fftr  ftefce*  mit  unfern  anfielt  «übt  allein  \  *at  f)ubli< 

:Cimt«tßeäti$cÜt.    &o(tmo8enb  unb  aufmcrffam  ^at  et  bat 

gange  ©rrr,  bat  burcb   feine  beiben  Sorgdriger  «SucrettM 

.«nb  «ftgnet  be  SDtfranie»  tnnreto)ettb  empfobteh  mat,  mitan* 

geflaut  $  ober  wäbrenb  bet  gangen  erfJen  $dlfte  ift  et  ItiC 

geblieben  f  unb  bkfe  Ädlte  geigt  oen  grcftt  Qinftyt.   &t  6e- 

.greift  Uid&t  ba§  eine  8ceu)e  Qcmälbe,   fo  gcfajtett  fie.  auo)  ber 

.SÄaler  mag  ausgeführt  (oben,  bo$  fttn  bramatif<|et  ©erf  i% 

Die  erhabenen  Qefüble  welcbe  $onfarb  mit  Seiojttgfeit  bargu* 

ffceJKai  unb  in  woblflittgtnber  Qpmcbe  gu  übertragen  nerftcbt 

.werben  lebhaft  bef(atfo)tt  aber  bie  Stille  bei  unnötigen  obet 

gang  gufäflig  eingeföobenen  Sfcenen  ftylteft  eine  2ebte  in  ftft) 

•bte  $onfarb  .wo&l  benufcen  mag.    8tam  ba«  publicum,  als 

Staffe  aenommen,  aueb  füfc  Wt*n  mit  ber  grage  über  ben  etil 

befa)dfttgt,  fo  urtyetlt  ei  boa).  immer  richtig  über  Dal  mat 

.bat  Dramattfa)e  anbelangt    Da«  bramatifaje  Sntereffe  beginnt 

in  «Gfcarlotte  Corbap»  gu  fpdt     Cfobalb  (ie  einmal  mit  bem 

Dolcbe  bewaffnet  ift,  ift  bat  Sragtfaje  gu  <£nbej  ber  Dieter 

mufte  unt  bie  innern  kämpfe  biefer  (err(ia)en  Seele  geigen. 

0o  bot  er  fic^  aber  mit  einigen  allgemeinen  ttnbeutungcn  be* 

gnügt,  alt  wenn  er  feine  3eit  gehabt  fcdttc  feine  Sbee  gang 

bur&ufüftren.    So  trefflicb  feine  Stubien  fein  mögen,  ncrbie* 

nen  ne  bo$  nia)t  ben  dornen  einer  Dt$tung.    3m  SRoman, 

%   in  ber  £)be  i(l  et  tbenfo  wie  im  Drama  niäjt  genug  ben  Stoff 

au  fammeln:  ber  Dieter,  will  er  feinen  Kamen  nerbienen,  muf 

tbn  gu  ©erarbeiten  oerftefyen.    gfreilicfc  fa)etnt  et  alt  fönne  (t$ 

bie  ^pböntafie  bei  ber  neuern  ©eftbic&te  nid)t  fo  frei  gebauten 

alt  beim  8ltertyum,  ba  bie  3eugen  ber  erjttrn  meift  no$  le* 

"ben.    ftHein  fojfagenbe  Betfpiele  beweifen  baf  Met  ibealiftrt 

»erben  rann.    Sbaffpeare  f(brieb  unter  ^Ufabetb  unb  gteicb* 

mol  braute  er  «<$einri$  VIII.»  ebenfo  ungezwungen  unb  poe* 

tif$  auf   bie  SBreter  alt  aSoriolan»    unb  «3uliut  Gäfar». 

£>bne  iemalt  ft(^  )u  erlauben  bie  ©runolage^  ju  oerdnbern, 

tfergrbBert  et  bo(b  ®ai  xoa$  tym  gu  fleinli^  erf^eint,  unb 

oerbannt  2>at  wai  feiner  «nftcfct  na$  nur  ein  Kebenintereffe 

bat.    ©arum  geigte  fitb  alfo  ^onfarb  weniger  fura^tfam  einige 

fflldrter  bet  Situ«  Eiuiui  ju  fc^ilbern  alt  Öcenen  aut  ber 

Jranjöfifcben  Devolution?" 

„Drei  Vorwürfe  muf  man  ba^er  $onfarb't  neuem  SBerfe 
maiben,  einmal  ben  ÜRangel  aQer  Compoption,  bann  bie  Üii 
perfonlitbfcit  ber  (anbetnben  |)erfonen,  unb  enblia)  bie  Ser? 
f^tebenbeit  bet  etil*." 

ßum  grojjen  Steile  biefelben  Segler  flnbet ,  ein  anderer 
renommirter  parifer  Äritifer  an  |)onfarb  vi  tabetn.  firr  meine: 
ein  f»  turnet  ©erf  polittfa^e  tterfftnltc&jreiten  auf  bie  Sübnje 
an  bringen,  wenn  bie  Seit  ber  fie  angeboren  unt  fo  ha^etiegi 
fönne  nur  bann  glütfen,  nur  bann  werbe  bie  jtntyung  Heben 
unb  Jfeuer  gewinnen  wenn  ber  Dieter  ßa)  mit  jenen.  $  er  fönen 
für  biefelbe  Seibenfc^aft  begetflert  (ätte,  unb  feinen  Werfen 
ienet  feltfame  Qieber  einftofen  fönne  welcbet  bie  99egriffe  Don 
(5ut  unb  ©öl  vermengt.  ,,yarteuW,  Mb^  er  fort ^  „muf 
au$  er  fein  wie  et  ein  Stalf  in  einer  SHeooluticn  ifti  freilid) 
eine  gro(e  @efabr  für  ben  €J(brifrfteUer  ber  fein  ©erf  ben 
©pmpatbien  ber  einen  Partei,  unb  ben  Angriffen  ber  anberto 
übergibt  Die  Unpatteiticbfeit  iß  eben  ntcfyt  minber  gefabrlioj  j 
benn  fie  tjl  unmöglia).  fflonfarb  $at  allerb ingt  an  jene  Weitere 
SHuffe  einet  feften  (E&arafterS,  ben  fii^tt  na^  Hnft  ober  reebet 
beugen  fann,  geglaubt.  Cr  oerfprity  in  einem  trefflieb  aut* 
gearbeiteten  |)rolog  bie  Unpartetlid>feit  ber  9taa)wett  ^at 
aber  benn  bie  «9ta($welt»  für  bie  granjoftfebe  ^Resolution  be» 
reitt  begonnen  ?  @inb  Stobetpierre,  Danton,  €$iepet;  bie  Won« 
tagnarbt  unb  bie  ©ironbiflen  für  unt  wirflid)  blot  ^tfrorifc^e 
Erinnerungen?  fllt  Eamartine  feine  a(9irontiften»  fdbrieb,  be« 
griff  man  baf  et  ftä)  um  ein  neuet  tigttationtmittel  $anbe(e', 


unb  gejwiffe  proj^f^e  Wm$tn  ertötet  «4  ob  Wefe  tfb 
benhen  »uibftaben  nia)t  bie  peberbafte  «rreguna  auf  bie  Gtra» 
fen  bringen  tüfäUn,  bie  fie  erft  im  Äopfe  angeflammt  batten. 
Kpnfarb  bat.  6$  ie|t  mo  bie  SertfftmfTe  gednbert  Rnb  bo« 
niebt  abfajreften  tofjeti.  Crr  meint  **t  bie  «tbener  gern  bie 
arojen  Ckenen  ibret  pe4itifa)en  febetit  auf  ber  ȟbne  gefeben 
irrten.  Ctr  oejegift  aber  baf  wir  farifer  ftnb,  bog  alt  Hef^ 
tot  bie  «#erferM<brub,  er  ben  &efrecungtfampf  einet  aanjen 
«ol!«  MUberte,  unb  nio)t  ben  ftiraerfrieg  jweier  Saften." 

»>yonfatb  leugnet  baf  man  bie  ffreifteit  für  bte£rctffe  an- 
fügen burfe  bie  in  ifycem  »amen  begangen  werben  roueb  bie 
itonige  würben,  in. ber  »äbe  betrautet,  ibr  (Kontingent  an 
0erbreo)em  (teilen ,  unb  et  fei  ebenfo  ungereimt  bie  9ematt» 
rbateh  einet  Äobetpime  unb  SRarat  ber  Stepublif  fugutfo)nen 
ült  Mm  Äönigtbume  bie  Safter  einet  ftero,  «iojarb  ilt  unb 
SRacbetb.  &k*  »aifonnement  Ringt  et)ev  ropaltjrifo>  oU  re* 
publifanifaV  SBenn  bat  Sweater  unt  obne  Oefa^r  lafterbafte 
unb  t>erbre<berifo)e  Regenten  geigen  fonnte,  fo  ip  Diet  bet 
%aü  weit  Scbermann  berfetben  Vn|la)t  über  i^re  S3crbretben 
war,  weil  ibr  tteifpiel  Wiemanb  irrematben  fonnte,  unb  ü>re 
ntrfebrte  ftatur  in  ber  ^anb  bet  Dicbtert  gum  SOtittel  einer 
ftrengen  SRoral  unb  unwiberlegbarcn  £ebre  würbe.  (Stwat 
Unberet  tft  et  mit  f)erfonen  über  wela>e  bie  Parteien  noo)  im 
leiocnfc^aftlicben  Streite  begriffen  finb.  Qin  angefe^ener  ®a)rift* 
ftetter,  SRotenet,  ^at  mit  SRecbt  gefagt:  eine  »eoolution  befo>rei- 
ben  ^eift  fie  annebmen,  an  fie  glauben  fie  lieben.  3n  ben 
arofen  Angriffen  auf  bie  öffentliche  JRube,  bit  befiefcenben  9e> 
febe,  bie  SnfKtutionen  einet  gangen  8anbet  unb  SSolfet  liegt 
etwa«  bnreb  ^  mü  felbfl  mit  fortgeriffen  Werben.  Eamar« 
tine  b«t  fta)  t>tm  nto^t  entgie^en  fönnen,  unb  $onfarb  eben« 
fo  wenig." 

„Ct  gibt  eine  böc)ere  Unpartettio)feit  aU  bie  VonfarVt  *>  et 
tft  bie  welche  bie  petttifeben  Unterftbiebe,  bie  Unf lagen  ber 
Startet  unb  bte  Seibenftbaften  bet  Vugenbtfcft  oermeibtnb, 
gleicboiel  ob  bit  $anbtung  oon  einem  jföntg  ober  oon  einem 
fßclU  begangen  würbe,  btefe  ben  ewigen  ©efe^en  ber  9Renf$» 
^eit  unterorbnet,  unb  alt  Orunelage  i^rer  Urtbeile  balb  bat 
twn  ber  Seibenfebaft  erftiefte,  balb  ba$  über  bie  Seibenftaft 
triumpbirenbe  ©ewiffen  anerfennt  Smmer  ift  et  ber  menfefc« 
lube  ^goitmut  ber,  bur$  Stoig  unb  ^oebmutt  aufgebl&fc 
ßa)  übet  bie  9runbregefn  M  ©ewfffent  erbebt.  Det^alb  finb 
autf  «Resolutionen  gefa|rtieb,  unb  betbalb  oerbienen  fo  feiten 
*  bie  ÜÄdnner  bie  fie  erzeugen  0o>tung  unb  »ewunberung." 

y,f  onfarb  ift  in  binfetben  gebier  gefallen.  Smmer  wenn 
man  ffbarlotte  Cortao  bort  fü$lt  man  bat  Streben  bet  IBer» 
faffert  btraut,  ber  fta)  nor  flOem  mit  ber  tBirfung  befcftdftigt  bie 
feine  ©orte  auf  bie  Sufcftauer  Deroorbringen  fonnten.  0elt» 
fam!  ©eröte  $)&  wat  ben  Erfolg  bet  Dramat  gefcbwät&t 
Ijctt  t^  t<c  von  tt)m  abfiebttio)  b^^ctgefü^rte  Umftanb  ba|  bet 
tutort  0ee(e  nio)t  bei  ber  @pra$e  feiner  gelben  erbebt,  unb 
bag  erfogufagen  ftd)  unperfönltcb  gemalt  (at  um  bei  9fie* 
manb  anguftofen'i  wie  Diet  fo  gu  gef$ef>en  pffegt  ftöft  er 
babureb  gerabe  bei  Wtn  an." 

„4ft  et  bem  »erfaffer  gum  minbeften  gelungen  unt  ein  abge' 
fo)fojfenet  0arafterbilb  gu  liefern?  ©barlotte  (Eorbay  gebort 
gu  ben  Crfebeinungen  bie  ni$t  naa)  ben  gewö^nlicben  Regeln 
bcurtbeilt  werben  bürfen.  ßur  Seit  bet  ftittertbumt,  alt  granf* 
reio)  feii\e  JJeinbe  befämpfte,  war  SJarlotte  eine  Sobanna  b'trci 
in  ber  Seit  ber  entartunp,  unter  bem  gmiefagen  (ffnfluffe  ber 
ftattonalrfren  unb  SRewtuttonnaire,  warb  i^r  0cbwert  gum  Dotye. 
€in  gelehrter  Dieter  (dtte  unt  baraut  eine  (eitfame  unb 
fruebtbare  Se^re  gegogen^  et  bdtte  um  (5barlotte  Uorbap  unt 
angenehmer  gu  machen  niedeiebt  genügt  fte  uni  einfacher,  na» 
türlicber,  me(r  alt  jungfrdutio)et  Slabcben  gu  geigen  bit  gu 
bem  ttugenbticfe  wo  fie  mit  übermenfeblicber  fRacbt  auf  SÄarat 
lotftürgt  yonfarb  t>at  inbef  entgegengefebfe  Elemente  aufge» 
nommen  bie  bem  ©anjen  febaben.  feo  erfebeint  unt  (5bartotte 
auf  einer  normdnnifcben  8Btefe>  gdrtlio)  forgt  fte  um'ibre  alte 
Zuritt:  aber  fie  lieft  ben  ftouffeau  babeij  fte  citirt  bie  rönrifefce 


^B^Oja^^aOj  ^tff^aUl  thA  OO*  ^aeeaädAfe)  OJBannnaaaaaa#n  Maat  O^afla 
^e^tfiO^NO^V,   ^w^^^^  ^^^  ^"   ^^^^T^^Te^   ^^^W^^^^^w^^w»w   i^p^v   ^^^w 

ttt  a^BraBtat,  «Mb  Ott  *  «Mo)  §u  Nu  «««miliar  *m*t 
bat  (k  tur  4rJbin  moe)*,  fb  if  bkfet  Utbifgang  mobtt  «MM* 
*fet  gtmig  um  frinc  angifte  Bottmtnbigftt  |u  ertmutn,  u*) 
«•*  9I6A4  genug  um  i^n  fir  Jenen  Btt****  |H  **fft, 
ftut  aetamuriloefle  SnAkrorton  toeUQt  btr  goltfioV»  «Hffiou 
ba*  Bieott  «oftaMt.  Dag  ff|  bar  ^auptfefltir*  fle  würbe  um 
«tt*  rubren  menn  fle  ute$r  Smgftau  «B  9ollt1ftr<fi  war?." 
„Bt?  B<ubnut  den  bk  Bofftelluug  mao)te  »oe  falt,  fiftft 
tunurig.  Mt  polittfb)t  Infptetung  fir  auf  btr  Mint  immer 
emtmnirm,  mag  fie  ber  Botftauffo>t  fo)mrie>rtu  ob«  gegen  fk 
«Mm.  f  I  t*  b(erfcee)  offen**«  baf  gtmifft  «teignife  unb 
fnatfft  f^fbuJt<|feiten,  wenn  |le  ««4  noo)  fo  oorfttttg  beton* 
Mt  muten,  uumer  eine  gtmiffe  engfWe)t  fbneigung  ßnbtn 
teerte*.  Bot  Bcftty  ber  Onbefatkfteit  »k  et  bk  teftautr 
oon  «Gtarfottr  Borbap»  überfaylo),  in  eine  ftc|re  auo)  fBkc 
Bnbm  tufct  bau  Bcrfnfrt.  tili  grlfhpeiejtt  «opf  gib  bfitfbr 
anb4aati<tfeit  m  bem  Urteil  »orte:  «Dag  Brie)  mio>t  auf 
«10  btu  Bit*tu*  ber  «Befb)io)te  ter  Bwtnbifku»,  torgttro- 
gen  Ml  Jtyonmon.«"  9. 

tf  wald,  H-,  Di«  drei  ersten  Evangelien  tbereetst  und 
«kürt    Gtttingeu,  Dieterioh.    Gr.  8.     I  Tbtr.  29%  Ngr. 

8  raubten,  f).  B.,  Die  Btaatlerbfiolae  in  bem  normal* 
£e)auenbur£tfa)en  ttatyrit  oon  $olftein,  erörtert,  Hamburg, 
yertyeg'Beffer  u.  Kaufe,    Br.  8.    18  Ägr. 

Der  Betft  ber  4rtfttiä)en  tteberlfeferung.  Bin  Berfuö) 
btc  fBerfe  ber  oor*üg{ia)|ten  Bojrifkficller  ber  «trebe  in  tyrem 
innern  Sufammenpange  barju(teUen  unb  btircfe  uberßa)ttiä)e 
Bul|öge  )u  oeranfa)aulia>en.  Bearbeitet  oon  einem  Bcreint. 
$eraut  gegeben  oon  SR.  Deutin g er.  Ifler  Banb:  Die  CnN 
»itftuna,  ber  ö)xiftlityn  Ucberüeferung  in  Den  erflen  brei  Sa^r» 
(unberten,  oon  ber  apofroltf<ben  Seit  bii  Oruencl.  Unalbura, 
€*mib.    Qr.  8;    1  Sbir.  2iyft  Kgr. 

•  oc^ring,  C,  Oef4io)te  bei  ))o(nifo)en  Bollel  oon 
feinem  Ur^rungc  bt«  §ur  Oegentoart  9Xtt  9ta(ldto)en.  2te 
Oerbefferte  unb  oermefcrte  «u^aabe.  Iftel  «beft.  ttipm, 
neifuer.    1851.    15  »dr. 

Ha  hu,  H.  A.,  Commenter  über  du  Buch  Hiob.  Berüa, 
J.  A,  Woblfemutk    Lex.-8.    1  Tblr.  10  Ngr. 

.  Malier,  C  &  0.,  Die  wahren  Urfcuben  unb  bie  einjig 
»trffamen  Vb^ufflmittel  ber  allgemeinen  Verarmung  unb  fiep 
bien^iofiafeit.    04a|f^aufen#  Quxttt.    Chr.  8.    15  ftgr. 

Halm,  C.»  Zur  Bandachriftenkunde  der  Cicerenftchcn 
BchriüeD.    München.    Gr.  4.    8  Ngr. 


Bartenotein9  G.,  Daratellaac  der  ReehtaphOoaephle 
^aoemgnn,  fB./Dar(leaungen  auf  ber  inneren  <fe- 


dee  Huf  o  Grotioo.   Leipxig,  Weidmann.   Hoch  «V  90  Ngr. 


f*t*te  «panieni  totyrenb  be4  XV.,  XVI.  unb  XVII.  Safrr* 
Vunberti.    dbttingen,  Dieterio).    9r.  8.    3  ÄJlr. 

^ermann,  9.  ».  S.  0.,  »eirrage  §ur  CtatifHf  bei 
Jtbnigreutl  ©apern.  L  Beobiferung.  9u4  amtlhten  ÜueQin 
^Ktaulgegebm.    HRün^en,  4(aifer.    golio.    3  &tyr.  6  »gr. 

^eubner,  £).  £.,  »euere  ©ebi*te  aul  ber  befangen» 
fc^aft.    Ümdau,  9tbx.  Äboft.    16.    3%  *gr. 

Hoff  mann,  FL.,  Ein  Verseidwiaa  Ton  Haadachritlten 
der  ehemaligen  Heidelberger  Bibliothek.  Ana  einer  HanäV 
aebrift  der  Hamburger  Stadtbibliothek  mitgetheilt  Leipsig, 
T.  O.  Weigel    Gr.  8.    7%  Ngr. 

$urter,  g.,  <9efcbio)te  Äaifer  9rrbinanb4  If .  unb  feiner 
Cttern,  big  nu  beffen  Jtrbnung  in  Jranffurt.  )>erfonen«r  {mmiI* 
tinb  tanbeggefo>i(bte.  IRit  oielen  eigenartigen  Briefen  Äaifer 
ferbinanbg  unb  feiner  fltutter  ber  Chr^enogin  IRoria.  Ifter 
Bnnb.    ÄJafftaufen,  ^urter.    Chr.  8.    $  Ztyt.  k2ii  »gr. 

Kara}an,  T.  G.  t..  Zur  Geochiehte  dea  ConeUa  tob 
Lyon  1245.    Wien.    Folie.     1  Tblr. 


«tätigen,  «,'•*.,  Bon  tarn  ■tbw»ila)in  In  ber  f* 
ttgen  €N|rift  fir  Bmrljler.  Sie  dnem  »erwort  von  f.  •. 
JrrwnmaaVv.    Berlin,  3.  1.  Sottgcmutt.    Br.  8.    10  Hat. 

tan«,  tt.  J.;  Beriet  über  bie  BrpeMtion  ber  Bereinig, 
ten  Btoaten  nao)  brm  3erbon  unb  bem  tobten  Heere,  ftoa) 
ber  9ten  «nflone  beutfa)  bearbeitet  unb  mit  bem  oflWtten  be* 
tanifa)en  Beriete  netfe^en  oon  9t.  9t.  B.  Bteifaer.  IMt 
98  ituffern  unb  3  «orten,    teiajig,  Bot.    Br.  8.    4  ttte. 

Meiaaner,  O.,  Zur  Metrik.  Mit  einem  Vorwette 
von  K.  Lehrt.    Gottingeo,  Dieterkb.    Gr.  8.    ll/t  Ngr. 

«tlel,  S.  »v  IWfetotlf«'  «^oloaie,  ober  bie  irottn 
Bcünbe  olei  retigiifen  BUubenl  in  ber  Benmnft  beru^enb. 
tut  bem  tnglifo)en  fibertragen  oon  S.  «.  tamnobiu«. 
Mp|ia#  Bmnbfktter.   8.    1  S|fr. 

8tornt  M.  A.,  Die  dritte  Gattung  der  tahffmDniatfcim 
Kejiiaacaviften  erläutert:  Mit  I  BteMraektoieL  Gdtdavonv 
Dieterich.    Gr.  8.     1  Tbk.  10  Ngr. 

«briwtfoV*  Eaf^enbuo)  auf  bal  3-  1851.  ^erauggaaeben 
oon€.Drdirler«9tanfreb.  Dtit8eta^fria>en,  pyronffuttn. 
St,  Bouerlfober.    Br.  16.    9  2^tr.  10  fTgr. 

Ukert,  P.  A.,  Ueber  Dftmonen,  Heroen  und  Htnlcm 
Leipai«,  Weidmann.    Hoch  4.    94  Ngr. 

»ilbenbajn,  «.,  fXnrtin  «ut^er.  ittr4engefn)io)tlie)og 
Sebenibtlb  aul  bem  erfen  Sehntet  ber  Reformation.  &oei 
Ueite.  Seidig,  Beb^urbt  u.  KeUUnb.  1851.  Br.  8.  I  Stfr. 
15  9tat. 

Soll^eim  ba  Jonfeea,  l.e,  «urjgefafte  Befalle 
ber  beutfAen  eiterotur.  Äeb|t  einem  tln^ana :  B&bnen|uMnbe 
unb  Borfdildge  jur  Berbefferung  berfetben.  Hamburg.  G&m* 
bert^  u.  Comp.    1851.    8.    1  Ä*lr. 

£age*litera  tut. 

B5|#  y.,  Der  «ultul  unb  bie  DtljtpOn  ber  Fa^otif*en 
«tre^e  unb  tyre  Steform.  Qetn  ©ort  ber  Belehrung  unb  lu^ 
fldrung  an  bie  «atyotifen  Deutfa>lanb«.  Seip^ig,  «ottmaim. 
8.    10  ftgr. 

Der  ÄriealjuPanb  in  «urfteffen  ober  ber  Bieg  eine«  freien 
Bofteg  über  eme  St0fur>9iegieruna  oon  Botteg  Bnaben.  €in 
DenfmaL    gulba,  BtuOer.    8.    ly,  9?gr. 

Die  {e(ige  Ärifi«  in  ber  ttmontpolttif.  September  1850. 
Berlin,  B.  SReimcr.    Br.  8.    3  ftgr. 

Btafl,  %.  X.,  De«  yrieftert  0uro)t  unb  Hoffnung  beim 
Intritte  feinet  erhabenen  Berufet  in  unferen  Sagen,  yrimif 
rebe  bei  ber  geier  beg  erflen  (eiligen  SXegepfert  bei  Qm. 
3of.  yu(  in  f)affau  am  k25.  lug.  1850.  |>affau,  Bifdjfer  u. 
fBalobauer.    Br.  8.    9  »gr. 

ÄoeUbaufen,  $.,  Die  in*  Serag  unb  Btrgtnien  gelt« 
aenen,  ber  Sonboner  aQgemeinen  Hutmanberungt*  unb  Qoioni- 
fationt»BefeQfo)aft  gehörigen  tfänoereien,  befo>rieben  unb  ben 
Deurfa)en  ttutioanberem  empfohlen.  9Rtt  2  «arten,  oon  Serag 
unb  8Bejt*&trgfmen.  Berlin,  Ba)neiber  unb  Comp.  Br.  8. 
10  Bgr. 

Blo^r,  3.,  Det  $errn  «läge  übet  Serufalcm.  Btnc 
|)rebigt  über  Eucag  «ap.  19,  8.  41.  granffurt  a.  9t,  3u» 
mcr.    Br.  8.    2%  9?gr. 

Bitter,  6.  C  Ueber  bal  f)oflwefrit  mit  befonberer  Be» 
rü<fftd)tigung  ber  tflerreio)tfo)en  yoftju^dnbe.  Sien.  Br.  8. 
15  Bgr. 

B6)one,  Benbfojreiben  an  bie  Btitglirbrr  ber  Ro>  ang 
ber  bilberiaen  erangeiifa)en  Bemetnbe  tu  Botbenburg  a.  b. 
Ober  bUbenben  freien  eoan§c(tfa)en  Bemetnbe.  Brünberg,  Je» 
oofo&n.    8.    3  Bgr. 

Bilbner*9Xait(flein,  3.,  Saunige  Befördere  ber  be- 
rifymteften  alten  Briefen  unb  fllbmer  mit  bem  ^rn.  Curriug 
in  f>rag  unb  bem  ^m.  UntcrriAttminifler  über  ben  bfterrei*)i* 
fiben  Bpmnafialplan.    Sien.    8.    5  Ägr. 

Btaat  unb«iro)e,  ober:  \ft  bem  Btaatlaefete  e^er 

|u  gr(oro)ett,  afg  bem  «tabengefefte?    Sien.    8.    5  jRgf. 


BMontajortfla)tt  ^traatgebert  #tinrio)  Booet|ant.  —  Dra«  anb  Brrlag  oon  f.  *+  BaotHtmi  in  teipiia. 


•^ 


»  l  d  i  t  t  t 


f«* 


,!•!>      •   Y. 


>*•'>. I 


'.'  <»   t* 


lt  t  er  ar  t  f  $  -*;  v  I£ü3?tfr  Taifun  a. 


I  I    <         l 


•         nii 


V. 


',  ;{*   n'<;  j**»')»,'*!-   :;.• 


t     w»*»j    '»[;>»t> 


SDMtt»^, 


atcjtaufcet  Mit  fhtmiolbt* 

Um  bfefefbe  3cie  tieften  aufopfernb  tief*  Mffen  bute^ 
teifenbe  SRifponnairc  bet  fat^otlfc&en  £itd|>e.  »Heben 
aud)  bie  Gtpebitlonen  berfelben  für  ben  3»c£  d^rifllid)« 
Cefefytmg  o^nc  (Erfolg,  fb  banft  bic  9tatnrfunbe  tynen 
bo$  umfomeQt  fRafttfal  «U  bamat*  ba*  g ewrftige  Vtoit« 
golentety  faflf  "gang  Stften  injfcbfölof,  mobutefe'  eine  ®c* 
fammtanfebauung  be*  Grbtfyeii*  fer>r  erleichtert  wutbe. 
Bucfc  bet  tangbauernbe  SinfUif  uralter  geograpf)ifcbet 
fptytyen  wirb  oon  bet  alten  BBelt  .flu  jum . Aufgange 
bt*  SWittelalter*  geftyfoert:  bie  SDteropi*  be*  3$eempfmpf 
bie  Atlantis,  ber' fronifc&e  Goutinent<~-  ©tytyen rotlty, 
auf  bem  raumüberfprf  ngenben  Streben  be*  SRenföeitgeifte* 
ru^enb,  tro$  Allegorie  nnb  S^mbotit  bie  Jteftne  einet 
realen  Äaturanftbauuug  verbergen  unb  buref)  ben  Spotf 
bet  Jtir$enoätet  nkfyf  gefrört  würben.  JDtefe,  Momente 
neben  fielen  berwanbten  bezeichneten  ben  ftortfaritt  in 
bie  Gpoclje  be*  S>i*3,  3*a*eo  be  Santa 'unb  Golombo. 
SB«*  aber  feitbem  Äftrouomie,  Seogtap^le,  y^fü  tmb 
IRafyemati!  gewirft,  wa*  gleid)mdfjig  bie  Orte  unb  ben 
SBef  träum  eröffnet,  in  bie  ätogangenfycit  «nb  äutunft 
ttafftyten  geboten  $at,  geföaty  für  ba*  in  bet  neuen  3eit 
Sewonnene,  wie  biefe  mteberum  fttebt  fär  bie  fömmenben 
Seuetationen.  Um  9t.  oon  «gwmbolbtt  SJotfäungen 
m6glt$juma$en ,  mufften  3000  3afyre  frühes  ftyöni* 
jier  unb  (Briefen  fäiffen;  mufte  SMfiotefe*  bat  ^rm- 
mcltgewolbe  confttuhren;  laugten  00m  anfange  bet  neuen 
3cit  Jtopernicu*;  itepler  unb  SalUei  gegen  bie  Sfarur* 
tt>eile  be*  SJolf*  unb  bie  Snquifttion  bet  Jtire$e  ben 
Xampf  wagen;  raumbur^brtngenbe  unb  raummeffenbe 
Snfttumente  mufften  erfunben  werben  —  e*  mufte  bet 
gef$i$tli$e  Seift  im  Sunbe  mit  bet  $b«ofop&ie  gegen 
bie  @d>ranf en  ber  SBelt  anfturmett  unb  fte  brechen.  Gin 
folget  SRfitfblid  jiemt  ftc^,  weint  bie  Setra^tung  eine< 
gtof  en  9Ranne#  unt  bie  $ö^e  bet  Segen watt  aU  ben 
©ipfet  aOe^  Sergangenen  )u  erflreben  auffobett. 

^umbolbt  Mieb  feitbem  meiften*  in  Setiin.  9lut 
bie  Sommermonate  pflegt;  er  in  ©efcllfdjaft  feiner  fron* 
{oftfe^en  greunbe,  befonber*  %ragoY<f  in  $arU  )u  »er- 
weitern   «ber,  mit  bet  aftatiföen  Steife  in  bet  Setar- 


20.  «otoembet  18&0L 


bittöttb 'A\WV  ttefWrate  beft^ftigt,  Mtel  fy*  N<|  »tfft 
9lufe  }um  Befuc^  p^ilotogif^tt  GoKegia,  frtnt  na^ 
öden  Seiten  ge^fenbe  Sfy4tigfeit  lief  i^m  überall  |u  bet 
nott)wenbtgen  unb  al)tielgen  fBeitetUibung  feinet  SBBtp 
fcnl  Äaum.    Bei  bet  Betrauung  fotd^er  Sek^tfamteif^ 
oft  wenige t  Üfoten  unb  Sorte  welche  bal  Stubium  bet 
bebeirtrnbfktt  SBetfe  gttfammenfafen,  ober  im  JßinbMtf 
anf  gtwtffe  rhefcr  änferfi^e  Su6ttnanbetfebungen  \>ty\*< 
MfA<n  Sfn^att« :  über  91tet,  Vutorf^aft  ftrettiget  Setfe; 
enbii^  in  ber  Slnfur)t  beO  Oanjen  f!et)t  man  ftaitnenb 
twr  bem  Seifte  bet  2>af  umfaffen,  bet  biefe  Jtiar^eit 
teilen  fonnte   orytie  oon  bem  unenbtic^en  Sä<|et(latibl 
aud)  nlir  angeweht  ju  werben.    St  babete  ft(b  in  bem 
9tatutqueU  — in  ber  Witte  jerriffener,  taufenbflttig  un* 
tergrabener  ^eit  blieb  fein  feftet  Soben   bie  patteUoff 
Sfffebauimg  bet  SBelt  unb  ber  Sefc^i^te,  bie  et  nit^t 
auf  bem  '(gebänfen,  einer  gartet,  fonbern  auf  bem  San» 
jen  unb  (Sinm  unenblic^er  Gntwidelung  betrachtete,  fM 
ba§ :  ber  SBibcrftanb  »gegen  bie  greir^it  aU  nur  f^win* 
brnbe  G^arafter^etfebifben^ett,   fa  a\9  etwaf  00t  beul 
Stifte  fdyott  Se^gangenef  ibm  erf^einen  fonnte.    Unb 
§at  et  nitiftl  mit  ben   reichten  Erfahrungen  ber  Se« 
fd)i^te  im  3nnetn7  aueb  fnn  gegenwärtige*  geben  gum 
Gentrum   aller  neuen  SBeltforfcbungen  gemalt?    8uf 
^uhibülbt  blirft  nM)t  allein  bie  ^eimat  fro^  unb  begei* 
frert;  et  bat  ben  oatettänbiföen  Hoben,  bie  oatetldnbi* 
fct><  Sprgc^e  (  nic^t  aU  etwaf  Ztennenbef  (wenn  aud> 
noc^  fo  gering  Srennenbef)  im  Beben  nnb  internattona« 
ten  Serfefyre  feftge^alten.    Sielme^r  fein  Streben  ging 
batyin  biefe  ^emmenben  Sc^ranfen   ber  Unenb(i$feit  bef 
Sebenf  ju   offnen,      gfranjofen ,   Gngldnbet ;   Spanier, 
Bmerifaner  anerfennen  biefe  SBeltbebeutung  burd)  fitt 
großen  SWdnner,    3n  Smerifa  l>ertfcr>t  ^umbolbt,  wfe 
all  geiftiger  GntbecFer,  fo  aU  geiziger  $err.    O^ne  i^n 
wirb  (ein  grofel  Unternehmen  angefiettt,  wenn  ef  bar* 
auf  anfommt  bie  Statur  be*  Grbtyeil*  für  bie  weftge»- 
f$id)tlicben  3mecPe  bef  freteften  Staat*  gu  bllben.    So 
r>at  et  bie  SBelt  butetybrungen  unb  angebaut.    Gt  tft' 
nit^t  bet  Steffenbe,  ber  f^autuftige  9taturfreunb  ber  baf 
offene  SBeltleben   glucfltcber  al*   ba*  ber   Stubtrftube 
fanb  unb  bet  nun  oon  bem  Sefe^enen .  angenehm  et* 
l&tyt    «u(^  nic^t  bet  Sleifenbe  um  bie  SBelt  welkem 


\m 


bie  Bdnberumriffe  in*  SWeer  entgegentreten,  ju  geifftoKen 
$9Potyefcn  übet  Srbbilbung  anregenb,  meljr  ptyantafHfe^ 
al*  miffenfcbaftli#.  ^umbolbt  ift  gereift  mit  firengmifr 
fenfßaftiidjem  3mecfe,  unb  er  iß  in  bat  Snntre  ber  Son- 
tinenfc  gereif}  gut  ßrforfebung  tyrer  Drganifation.  Aber 
ebenfo  erfhedte  {?<}  fein  SBirfen  weiter  al*  Mo*  auf  bie 
SBtflenfcbaft.  (Sin  umfaffenbe*  Surctforföen  ber  SBelt 
mußte  iJtefultäte  liefern,  weitgreifenb  xow  allf*  ©rofj e, 
vergeiftigenb  mie  alle*  bi*  in  ben  ©runb  be*  Sein* 
Sur$brungene.  6*  trat  ba*  ffiinjelne  aKmdlig  in  tiefere 
Sertettung  mit  ber  Univerfalitdt  be*  Sein*.  Sie  Sbeen 
ber  örbbetratyung  verfömoljen  fid)  mit  ben  bie.  SBelt 
tragettben,  benen  bie  SRenfölKit  unterworfen  ift,  bie  beibe 
©paaren  be*  ©eifle*  unb  ber  Statur  befyerrfdjen  Don  Gmig- 
feit.  Unb  in  tiefer  ginl>eit  praftifd)  erfagt,  auf  ber 
tytogfamen  S3atjn  biefer  gorföungen  bera  ©eifle  vermanbt 
gemprben,  jeigt  bie  SBelt  »ieberum  eine  anbere  SWenfdj» 
|eit,  allgemeinere  gmede  be*  SBiffen*  al*  juvor.  SBenn, 
**n  ben  niebern  unorganifdjen  unb  organifd)en  ©ebil» 
ben  aufjhigenb,  ber  gorföer  im  SRenföen  ben  geifligen 
ttifterföieb  von  ber  Statur  erfannt  tyat,  fo  föeibet  er 
ba*  ©efölety  nitf)t  me&r  in  ©eletyrte  unb  Ungelegte, 
©flauen  unb  greie,  fonbern  e*  mirb  tym  „ein  grofer, 
verbruberter  Stamm,  ein  jur  firreic&ung  (Sine*  3n>e<f*; 
ber  freien  ßntwufelung  innerlicher  Jfraft,  befiimmte* 
©anje",  beflen  &mä  liegt  in  ifcm  fclbfi,  wie  e*  gleich 
mdjig  jur  gretyeit  be*  ©eifle*  berufen  mürbe.  *)  Siefe 
SBorte  finb  bem  jule^t  erföienenen,  umfaflenbflcn  SBerfe 
$umbolbt'*,  feinem  „£o*mo*"  entlehnt.  Sa*  Snterejfe  an 
ber  gegenwärtigen  ©eflalt  ber  SBelt,  bie  SEenbenj  bie 
3Biffenf$aft  in  bie  SBelt  ju  tragen,  ben  Eaien  gu  ver- 
mitteln »a*  nur  ber  ©elefyrte  ju  entberfen  vermochte, 
f>at  barin  gormen  gefiinben,  beren  Siefe  unb  Sn» 
mtlty,  Smfad)l)eu  unb  ©rofj artigfeit  be*  Untverfum* 
fnb  ba*  fie  verfinnlidjen ,  unb  bie  btm  SRenföengeifte 
feine  Sere$tigung  jur  gretyeit,  bem  Jtorper  ber 
SBelt  feinen  Qeift  gewaltig  juerfannt  tyaben,   —   für 

aUe  Seit 

£umbolbt  mar  al*  ber  erfle  3$etl  biefe*  SBerf*  er« 
föien  in*  77.  %a\)t  getreten.  Sa*  ©anje  mar  rodfpenb 
ber  vorhergehen  3a^re  1843—44  juerfl  getrieben 
toorben,  tyatte  mit  ben  93orlefungen  von  1827 — 28  nur 
ben  ©egenfhnb  gemein  \  benn  e*  foOte  ficb  unmittelbar 
an  ben  bermaligen  Stanbpunft  ber  »iffenfdjaftlicfcen  Se« 
öbadjtungen  fc^ liefen.  **)  Sei  biefem  »Iter  be*  ©c&rift- 
ftefler*  mieber  jundefeft  ber  Sugenbfrifc&e,  ber  pfjantafte« 
vollen,  freibewegten  @cf>6nt>cit  ber  Spraye  unb  be* 
•elfte*  }u  geben ten,  iß  um  fo  natürlicher,  jemei)r  felbß 
trieien  ber  Gräften  jene  alte  3ugenb  nic^t  blieb,  tyr 
SBeltueife^r  laffer,  i^re  Sterben  meniger  empfänglich  für 
bie  Sinbrüde  ber  fRatur  im  Älter  mürben.  $umbolbt, 
fein  Dieter,  fonbern  ein  ©ele^rter,  fc^rieb  jene  SBerf e 
bie  mefentlicb  beruhten  auf  SReffungen  unb  Siedlungen, 
t|nb  an  bie*   langfam   conßruirte  ©erippe  ber  SBelt 


tonnte  fid)  erfl  ft)r  gleifc^  unb  t&iut  anfejen. .   «ber 

mer  §at  ba*  Allgemeine'  tiefer  erfaft,  „mer  unermübli- 
er  feine  Seitgenoffen  angeregt  be*  SBettaU*  l)eiltge 
dtfjfel  }u  tofen,  ba*  Sünbnif  ju  erneuern  ba*  im  3u* 
genbalter  ber  SXenf^eit  9^|!f,  ^itofop^ie  unb  Sich- 
tung mit  einem  ©ante  umfe^lang^,  al*  er?!*)  Sc- 
txatytt  man  eine  folc^e  SBiebergeburt  ber  SBelt  au*  ber 
güUe  be*  ©eifle*,  fo  ftnb  für  Beben  unb  JFunf»,  SBiffen- 
fcfjaft,  Religion  unb  ©efeUfd)aft  neue  ©runblagen  gelegt. 
©er  „ifo*mo*//  erfd)eint  al*  ein  überallhin  rotrfenbet 
SBerf,  mie  aUe  Steige  be*  menf$ti$en  SBiffen*  in  Ü)m 
enthalten,  bie  (Sinflüffe  ber  Slufenmelt  auf  ben  (Seift 
burd)  bie  ganje  ©efc^ic^te  mit  grofen  äugen  in  tym 
reffectirt  ftnb. 

@*  ift  t)ier  nid)t  ber  £)rt  jum  S3erfuc^  einer  miffen« 
fd^aftlic^en  Slnalpfe  biefe*  SBerf*.  SBir  bleiben  auct> 
^ier  auf  bem  ^umanijltfc^en ,  mit  ber  fünfileriföen 
Sompojttion  oerfcbn>if!erten  ®tanbpunft,  t?on  bem  ftet* 
allgemeiner  alle  roiffenf$aftlid)en  Sttfultate  angebaut 
»erben  fodten.  Denn  ma*  fc^  ein  bar  oereinjelt  unb 
in  ber  Stille  miffenfc^aftlicber  Sefcbdftigung  gebiU 
bet  mirb,  ma*  au*  entfernten  ober  nähern  Seiten  unb 
JRdumen  ber  ©eifl  lernt  unb  in  ba*  ©an^e  einer  SBift 
fenfdjaft  verarbeitet  —  Sa*  mirft,  »ie  aUe  SBolfcr  unb 
2dnber  entlief)  ju  bem  Sinen  morin  fein  tieffler  Ginn 
liegt,  ba^in  baf  bie  3bee  ber  greift  unb  ber  SWenfd)* 
Uc^feit  realiftrt  merbe.  Sie  einzelnen  SRaturmiffenfc^af* 
ten  (ni$t  in  ber  Serflreuung,  fonbern  in  organifd>er 
Serfettung  burc^  ben  ©eifi)  führen  jur  8(nf$auung  be* 
Ao*mo*;  bie  Surc^bringung  ber  menf$(i$en  SE^dtig« 
feiten,  b.  ^.  bie  Srfenntnij?  ber  innern,  geifligen  Sorot 
ber  Softer  $ur  ^itofopt)ie  ber  SRenfcb^eit,  §u  ben  3been 
von  Stecht,  @*6nl)eit  unb  greift,  beren  StealHdt,  M 
ber  ©runb  alle*  Streben*,  ba*  3iel  ber  SBelt,  ba*  «ß- 
gemeine  im  Sinjelnen ,  ba*  Sauernbe  im  SBedtftl, 
ba*  Smige  in  ber  glud)t  ber  Seit  ifi.  6o  gibt 
ber  „Ao*mo*"  fein  Aggregat  ber  Slaturmiffenföaften; 
barau*  mürbe  noc^  fein  organiföe*  ©anje*  merben  ton' 
nen.  Sie  einzelne  bebeutet  nur  Stma*  fomeit  $g  Aitr 
Srtenntnif  biefe*  ©anjen  bebingenb  mitmirft.  Sie 
SarfieUung  tybt  an  nic^t  oon  ber  natyen  Srbc;  fte  be» 
ginnt  oon  ben  Siefen  be*  SBeftraum*  unb  ber  {Region 
berfernflen  9tebelße<fe;  von  bem  fem  SBerbenben  ßeigt 
fte  ju  bem  na^e  Ceienben,  gleidjfam  von  ber  Sergan« 
gen^eit  ber  geflaltlofen  SWaterte  )u  ber  ©egenmart  ber 
gefalteten  nieber.  SBie  nun  aber  ber  SWenfc^  biefe 
SBettanföauung  er^euejt  unb  in  il>rem  langfamen  Silben 
felbfl  ein  Snberer  marb,  fo  gebiert  mieber  bie  SBeltan* 
fc^auung  ben  9Renfcöen;  e*  entfpringt  au*  feiner  Sr* 
tenntnif  bie  verdnberte  Setra^tung  von  £eben,  SBiffen 
unb  Steligion,  bie  in  emiger  SBe^felmirtung  von  ©eift 
unb  SBelt  in  biefem  ©anjen  eingefdjloffen  finb. 


•)  ,4toOmoO ',  i.  w. 


*)  „ÄPlmo*"/  Uf  «. 


(£te  gortft^uit0  folgt.) 


IUI 


SiM  fftmgifiii  *Wr  tnftliffte  $itfe* 


Gin  im  ©angen  unfcfreinbare«  enalifcfre«  SBüefrcUfren  von 
Heb^ig  unt)  etticfren  Letten  au«  ber  geber  einer  grantln: 
„Leiters  on  tbe  mannera  and  cuatoms  of  the  Engliab,  by 
Mra.  WMttaker"  (Sonbon  1849),  mü  „Pon  Den  Sitten  unb 
Sewofrnfreiten  bet  Öngtänbet"  S3ericfrt  geben.  <5irt  weitfefriefr« 
tige«  Sfrema  unO  ein  enget  SRaum.  Grftere«  in  lefrterm  gu 
erfefropfen  fcftt  eine  ebenfo  concentrirenbe  a*eobacfrtung«gabe 
al«  eine  gebrannte  DarfteUung  vorau«,  unb  bleibt  tro&Cem  bet 
Snfralt  (intet  bem  SJetfprecfren  be«  Site!«  gurürt,  fo  ift  ©ad 
niefrt  Mo«  im  allgemeinen,  fonbern  auefr  fpetieQ  beÄfralb  »er« 
«eifrtfcfr,  weil  bie  Stellung  ber  fflerfufferin  in  gonbon  ifrr  webet 
bte  geeignetjien  ÜXittcl  ftcf>  über  it)t  Äfrema  ju  unterrichten, 
noefr  ein  weite«  Jelb  gur  Umfcfrau  bot.  geiHänbifcfre  Staat«« 
männer,  fcbvocaten,  Univer(ttät«lefrrer,  ©efefriefrtfebreifrer,  tfa» 
merali(ten,  fogar  fräng&ftfcfre  .Röcfre  unb  beutfefre  jürjren  fraben 
auf  ibren  Steifen  burefr  (Snglanb  unb  in  ifrren  ÜXußeftunben 
Siele«  an  ben  (Snglänbern  entbeeft.  wovon  fie  felbfi  feine  $fr» 
nung  tybtn.  3e|t  aber  bürfte  e«  ba«  crjre  mal  fein  baß 
Gngtanb«  Sitten  unb  ©e*wofrnfreiten  com  Stanbpunfte  einer 
GuabriHc  unb  roäbrenb  eine«  Oalop«  ober  einer  $o(ta  fritifefr 
beteitcfrtet  worben  finb :  benn  bie  ernfte  2cben«aufgabe  ber  ©er» 
fafferm,  ifrre  SKiffion  frienieben  ift  —  Sangen.  Sie  gefrört  gut 
Safrl  Derer  welcfte  bie  „Sitten  unb  ©ewefrnfreiten"  Jranfrcicfr« 
naefr  bem  frieblicfrcn  ßnglanb  getrieben,  wo  fie  —  Sangflunben 
gibt,  niefrt  beefr,  „bie  Sanjfunft  mitteilt",  wie  fie  fagt,  unb 
nur  wenn  fie  tbtn  nichts  $effere«  gu  tfrun  weiß  ftcfr  mit  Site* 
ratur  befaßt. 

SBaß  bie  Sangfünjtlerin  vom  SanjgefcfricJ  ber  englifefren 
«Ration  melbet  verbtent  jebenfaU«  SBeacfrtung.  Sie  ijt  frier 
in  ifrrem  demente,  unb  befolgt  bie  gute,  alte  lateinifefre  Siegel: 
Ne  sutor  ultra  crepidam,  Sangmeifier,  bleib  bei  beinern  entre- 
chat.  Ulfo  ergäfrä  fie:  „3<fr  bin  in  meiner  Jtunfi  giemltcfr 
glücflicfr  gewefen.  ©eil  jebocfr  Die«  ein  fefrr  arijtofratifcfre« 
£anb  ijt,  n.efrmen  bie  Aünftler  in  ber  frieflgen  Sefeflfcfraft  eine 

Jan)  anbete  Stelle  ein  all  in  pari«.  Davon  fünft  ig  mefrr. 
>eute  borgen  fam  ein  beleibter  #err,  ein  reiifrer  fcpotfrefer, 
§u  mir  unb  fagte  er  roünfcfre  rangen  |u  lernen)  weil  er  aber 
noefr  nie  Unterricfrt  barin  gefrabt,  erbat  er  ftcfr  guvörberft  ein 
paar  $tivatfiunben.  Die  geftanb  icfr  ifrm  natürlicfr  gu  unb 
fritf  ifrn  be«  folgenben  Sag«  miebetfommen.  dt  war  auf  ^it 
SRtnute  pünftltcfr.  Gfre  mir  anfingen  näfrerte  er  pcfr  mir,  unb 
fagte  fefrr  err.fifraft:  «SRabame,  iifr  glaube  3frnen  ermäfrnt  gu 
fraben  baß  i(fr  nie.  in  meinem  2eben  tanjen  gelernt.  ^>a^  frin* 
gegen  frabe  itfr  niefrt  erro&frnt  baf  mit  auefr  pon  ber  SRujtf  jcbe 
Sbee  fefrlt.  SBürben  Sie  bafrer  mol  fo  .gut  fein  mit  ju  er» 
öffnen  *  ob  icfr  bei  jtbem  (griffe  melefren  Sie  auf  bem  yiano 
tfrun  fpringen  muß?»  9?t<frt«  weniger  al«  folefre  grage  er« 
toartenb  fonnte  icfr  miüfr  faum  entfralten  ifrm  laut  in«  Qeftcfrt 
HU  lacfren.  ©«  f iftette  miefr  3a  ju  antworten,  blo«  um  ju 
fr^en  ma«  et  tfrun  werbe.  Da  pcfr  Da$  aber  mit  meinem  £efrt« 
atntt  niefrt  vertrug,  befrerrfefrte  icfr  miefr  foweit  mögliefr  unb 
etwiberte  einfaefr:  «9?ein,  niefrt  bei  jebet  !Rote.»  «Dann 
roaren  Sie  aber  oiefleicfrt  fo  gütig »,  fufrr  er  mit  berfelben  Un> 
fcbulb  fort,  «mir  febe«ma(  jujurufen  wenn  icfr  fpringen  foll?» 
«£)  ja,  gang  gewiß»,  perfekte  icfr  unb  brefrte  mtcfr  fcfrned  weg, 
um  meinen  ÖRufifelftampf  ju  verbergen,  hierauf  trat  icfr  an« 
f>iano^bet  ^ert  mitten  in«  Simmcr,  fein  «uge  von  mir  Per* 
roenbenb,  bamit  et  mit  anfefre  wann  et  anfangen  foQe.  önb» 
fiefr  winfte  icfr  ifrm  unb  bemetfte,  toa^  et  felbfl  niefrt  wußte, 
fcaß  et  ein  fefrt  gute«  JDfrt  für  2Xuftf  fratte." 

„9Rein  ndcfrflet  »efucfr  wat,  wenn  icfr  niefrt  irre,  ein  SKa- 
tfrematifu«,  ein  junget,  frocfrgewacfrfenet  SÄann,  etwa«  blaß 
unb  t>on  anftänbigem  SBefen.  «fr  brüefte  mit  feinen  (ebfraften 
Sunfcfr  au«  matten  ju  lernen,  unb  bat  miefr  ifrm  jtu  fagen 
»er  Da«  befh  SBucfr  über  ben  Salbet  gefefrrieben.  Sergeben« 
perfiefrerte  icfr  ba|  et  nun  unb  nimmermefrr  au«  einem  Sucfre 
»aljen  lernen  fönnej  et  blieb  babei  baß  et  biefe  SRetfrobe  jebet 


anbem  borjiefre»  Seil  kfr  -  ifrm  aifr  Htcmanb  nennen  fanntt 
ber  übet  ben  gBatget  gefefrrieben,  ging  er  fori  unb  icfr  übet« 
laffe  bir  ju  erratfren  ob  er  bti  feinen  wettern  »acfrfocftt)ung<n 
glucfltefrcr  gewefen  fein  wirb/' 

Um  ben  Unterfcfrieb  freroorjufreben  wie  eine  yerfon  Pom 
Stanbe  ber  Serfafferin  in  (Sngtanb  unb  in  granfreiefr  frefran« 
beit  wirb,  freißt  e«:  „3cfr  etwdbnte  bit  in  einem  früfrem  ©tiefe 
baß  ÄünjUer  in  bet  lonboner  ©efettfefraft  eine  gan§  anbert 
Stelle  einnefrmen  M  in'^ari«.  Damit  bu  nun  felüf*  urtfreilei| 
foaft  wa«  man  in  ben  gwei  Sleßben^en  joon  tfrnen,  frält,  wi0 
icfr  bir  ycosx  duabride^Soireen  befefrreiben,  bie  eine  in  Sonbon, 
bie  anbere  in  f)ari«,  bei  behen  icfr  bort  wie  frier  gum  Zanta 
fpiette.  Sie  fanben  beibe  in  fefrt  geaefrteten  ganultcn  flatt,  u| 
ben  SBofrnungen  uweief  ber  angefefrenflen  Sacfr Walter,  unb  m 
beiben  war  icfr  oödig  fremb.  Mifo  fange  icfr  mit  bet  in  $ati« 
an.  Sobalb  icfr  gemelbet  worben,  empfing  miefr  bet  #ert  nom 
^aufe  unb  nafrm  mein  0{otenbucfr,  wäfrrertfr  feine  Semafrliti 
mir  bei  3lbnafrme  meine«  Sfrawl«  ifrre  |>anb  (iefr.  Dann  würbe 
icfr  al«  eine  bet  <$äße  eingeführt,  unb  oon  biefen  mit  berfelben 
5lufmerffamfcit  befranbelt  wie  con  SBirtö  unb  SSirtfrin,  SKaefr* 
bem  ber  2anj  begonnen  unb  icfr  eine  ober  gwei  ÜuabriQen  unb 
^potfaö  gefpielt,  Farn  eine  Dame  gu  mir  bie  icfr  povfrer  nie  ge* 
fefren,  unb  fagte  in  gefdaigfter  SBctfe:  «9?cin,  mübe  unb  matt 
feilen  Sie  fiefr  niefrt  fpielcn,  jefrt  ift  bie  SReifre  an  mir.»  9uf 
ifrre  bringenben  S3itten  räumte  icfr  ifrr  meinen  ^lafr,  unb  ben 
aanjen  5lbenb  löfren  wir  un«  in  Spiet  unb  Zan^  ab.  $t«  icfr 
fortging  jclltcn  t\t  ffrau  unb  ber  ^err  vom  $aufe  mir  ibren 
Danf  in  einer  9rt  al«  wären  fie,  niefrt  icfr  bie  Verpflichteten. 
9?un  fotlfr  bu  froren  wie  man  ficjfr  bei  berlei  in  Sonbon  be» 
nimmt.  3cfr  faß  eine«  2lbenb6  auein  auf  meinem  dimmer,  bit 
©irren  in  ))ari«  bebenfenb,  al«  icfr  ^acfrricfrt  erfrielt  baß  eine 
in  iumlicfrer  Entfernung  von  mir  wcfrnenbe  Dame  miefr  gu 
fpreefren  wünfefre.  Neugierig  wa«  e«  fein  fönne,  fduntte  ich 
niefrt  miefr  einjupnben.  Söei  meiner  51  n fünft  unb  naefrbem  icfr 
meinen  tarnen  genannt,  wußten  bie  Diener  augenfcfreinlicfr  niefrt 
wotjin  fie  miefr  bringen  foQten.  Der  erfle  ließ  miefr  in  bet 
SorfraUe  flefren,  unb  würbe  be«fralb  von  einem  anbem  au«ge» 
fcfrolten.  ^nblicfr  ließ  man  mtcfr  in  einer  Unterftube  nieberfefren, 
unb  nun  bauerte  c«  eine  beträcfrtlicfre  Seit  bi«  ein  Diener  miefr 
bat  bie  Stoppe  frinaufrugefren.  <$x  öffnete  ein  frintere«  SM* 
(iten^immer,  wo  eine  fefröne  gepufrte  Dame  allein  faß,  aber  bei 
meinem  Eintreten  weber  aufffrtnb  noefr  mir  einen  Si|  anbot. 
3n  folcfrer  SBeife  miteinanber  iu  fpreefren  '  fam  mir  fo  unge» 
fefrieft  vor  baß  icfr  miefr  ungefreißen  ßefe^t  fcbtn  würbe,  wäre 
ein  längere«  bleiben  meinerfeit«  nötfrtg  gewefen.  ^a  ®iti  niefrt 
berftaU,  empfafrl  icfr  miefr,  war  alfo  einen  weiten  Sßeg  gegan» 
gen,  blo«  um  mir  fagen  gu  laffen  baf  iefr  am  folgenben  ifrenbe 
bei  einer  fleinen  £luabri(le<Soirce  fpielen  möcfrte.  3cfr  freute 
miefr  pünftlicfr  ein  unb  ben  gangen  tybenb  würben  nur  wenige 
SBorte  an  miefr  geriefrtet  bte  niefrt  unerlaßliefr  notfrwenbig. 
So  trat  eine  Dame  au«  ber  CuabriQe  auf  miefr  gu  unb  fagte : 
«Vom  6tes  Fran9ais,  Madame?»  £)frne  über  ben  vergetfrlicfren 
gefrier  gu  läcfreln  befafrte  iefr,  unb  bit  Dame  eilte  gu  ifrrem 
Sänger  gurücf.  2)ei  meinem  gortgefren  vergaß  bte  Dame  mit 
gu  banfen,  unb  icfr  vetließ  ba«  $aut  fefrr  erfreut,  in  23etreff 
ber  Sitten  unb  ©ewofrnfreiten  ber  Englänber  ein  Wenige«  flu« 
ger  gu  fein." 

Gcfrr  englifefr  wie  ba«  frier  gefefritbette  Senefrmen  in  ge* 
wiffen  Greifen  ber  englifefr en  (9efe(lfcfraft,  unb  verleftenb  wie 
ba$  froffärtige  S3erfralten  be«  bortigen  reiefren  |)obel«  gegen 
Diejenigen  ijt  welefre  er  für  ifrre  Dienftleiitungen  begafrlt,  jtefrt 
boefr  barin  Englanb  wol  niefrt  vereinzelt,  gibt  e«  reiefren,  un> 
gegogenen  yöbel  auefr  in  granfretefr,  Deutfcfrfanb,  vieQetefrt 
überall,  ftuf  bet  anbetn  Seite  wirb  SRiemanb  leugnen  baß 
gum  Sang  auffpielcnbe  ^ianiften  in  ber  Reget  weber  große. 
äünfHer  ftnb,  noefr  9u«geicfrnung  beanfpruefren.  T 

Die  S3etfafferin  melbet  weiter:    „SBenn   bie  Cfnglänbet. 
einen  Sali  ober  eine  Soire'e  geben,  gefefriefrt  e«  mit  beträcfrt» 
liefr  mefrr  ttufmanb  al«  nötfrtg.    3n  manefren  Jamilten  ift  eine 


int 


ftftfc*  Gi4e  ein  nambaftet  Sreigmf ,  wirb  einen,  aud)  »of 

{rd)t  Renate  oorber  baoou  gefproa)en.  Dann  »erben  Bor» 
erettimgen  ««troffen  tmb  Serbanbf  ungen  gepflogen,  eine  Waffe 
Sngft  unb  Sorge  aulgeftanben  all  mofle  bte  gaune  Kanutte 
naa)  Vuftralien  aulroanbem.  tteberblieJt  man  bie  Speifrtafet, 
moite  man  oorau#fe(en  ba|  fimmtlia)e  <Mfte  fett  einer  Sod)e 
fticfetf  gegeffen.  Dabei  feblt  el  freti  an  Sircp  be  Srofeille, 
Drgeat,  Baoaroife  u.  bgt.,  »e«f>aJb  ia)  immer  um  dutf  ermaffer 
bitten  muf,  mal  bte  Snglanber  regetmäfig  laufen  unb  glauben 
mad)t  mir  tränten  in  l>arfl  nid)tl  tnbrre*.  Dagegen  perrfa)t 
ein  Üeberftuf  an  fremben  Seinen,  Seine  an  wda)e  ber  lul« 
llnber  in  beffen  ^etmat  fir  matbfen  fto)  erft  gembbnen  muf, 
•eil  et  fte  bort  nie  getarnten.  Dtefe  Seine  oerrbeuern  na« 
rfirrid)  ben  Spaf  um  ein  ftafeftnfta)el,  unb  bte  folge  von 
afiebem  ift  baf  wenige  yerfenen  überhaupt  ober  nur  fetten 
Säfte  geben  ffanen»  mat  gemif  fa)on  betbatb  ju  bebauern, 
mrtt  man  jungen  Stäbeben  nidtt  oft  genug  ein  Vergnügen  ge« 
nebten  rann  aeld)e*  tyrer  Sefunbbrit  Sebürfnif  unb  Bieten 
ibte  einpge  greube  ift" 

$ier  gutft  offenbar  bie  2anftletyrerin  (eraul,  unb  im 
fiebrigen  fkettenroeife:  Unit  comme  chei  noua.  Sotoeit  inbef 
Mel  gut,  gut  folange  bie  Sanjmetfterin  bei  ibrem  «ntrechat 
ober  in  beffen  unmittelbarer  Habe  bleibt.  Darüber  binaul, 
ultra  crepidam,  ffolprrt  fte  in  ergbtlttbcr  Seife.  Sie  fagt  oon 
ben  lonboner  Club*:  „Die  Snglanber  baben  $re  ttbteien  jer* 
fort  unb  bafur  Jtlcfler  gebaut,  benn  Da$  ift  ber  einjig  nö- 
tige Käme  für  jene  fcfoffilen  Sebäube  »elcbe  in  Eonben  Glubl 
beifen."  Säre  bie  gute  Dame  im  „United  aemee",  im 
„Atbenaeum",  im  „Traretfof*"  gemefen,  bätte  fie  feben  tonnen 
taf  bie  bafigen  9t6na)e  niajlt  bal  abgesperrte  fceben  ber  alten 
Jtloftrrbrüber  führen,  unb  ein  Sag  im  „Reform'7  mürbe  fte 
überzeugt  baben  baf  bie  baftgen  Siegeln  niedre  {»unbert  yrecent 
minber  ffreng  finb  all  bie  oon  fit. » Startin  ober  ?a  Srappe. 
Huf  S.  25  fagt  fie :  fetbane  9töna>ltlcfier  fänben  fta)  in  jeber 
Strafe  unb  auf  jebem  Square.  Dal  fann  febon  um  beinritten 
nid)t  fein,  «eil  Eonbon  ungefähr  fed)lraufenb  Strafen  unb  nur 
breifig  Club«  bat,  biefe  aber  jiemttcb  ade  in  einer  Strofe 
unb  auf  einem  Square  fieben,  im  $jll»Sau*  unb  St.<3aine«'l 
Square.  $>a$  ift  jebcd)  faum  ein  Hulrutfd)er  im  Berglcia) 
mit  einem  fpdtem  yunelbaume.  Sic  ein«  ber  beffen  £oa> 
büa)er:  „La  phyaiologie  du  goftt",  ein  Gapitel  enthält  über 
„bal  Qrnbe  ber  Seit ',  fo  enthält  bal  93üa}el(ben  ber  ^ er f äffe» 
rin  einen  Sertcbt  über  englifa)e  S^egrabhiffe,  toeUber  —  hombile 
dictu  —  et  einen  in  Gnglanb  übli(ben  Gtebraua)  nennt  bie 
9tenfa)en  lebenbig  einjufargen.  „T>a%  Sollet- ber  Jafl",  t>elgt 
et,  „unterliegt  burtbau«  feinem  3meifc(.  Die  3)cifpie!c  jtnb 
ju  gablreta)  baf  bie  (Bingefarg'en  in  bem  SRomente  mieser  )u< 
ftd)gefcmmen  roo  fte  beerbigt  merbrn  follfen,  Derer  $u  ge= 
fo)toeigen  bie,  minber  glüctiia),  erft  ermaebten  M  et  gur  9cet« 
tung,|u  fpät  mar.  2>ir  alle  gäOe  }u  er jär)len  oon  benen  id) 
perfbntid)  meifi,  mürce  bid)  xur  Ungebübr  viel  3eit  tofeen. 
Set)  babe  mid)  in  biefer  Se^irbung  nid>t  bei  ben  betreffenden 
deitungtberiebten  beruhigt,  fonbern  felbft  9iad>frage  geilten 
unb  feiten  einen  bejahrten  ober  aud)  nur  mittelaUerlicbcn  9Xen< 
f(ben  gerreffeji  ber  meinen  gefümmelten  Sorralb  nid)t  betriebt« 
liä)  vermehrte."  Die  Perfafferin  gebt  grünblid)  ku  Serfe. 
Sie  füt>rt  an  baf  lernte  über  ben  Segenffanb  gefd>rieben  unb 
hat  publicum  gewarnt,  baf  man  bäuftg  )ur  Grfcrfd>ung  n>irf» 
tid)  eingetretenen  Sobe*  bte  Jüfe  ber  ?eid)en  mit  Spirttu* 
begiefe  unb  benfelben  angünbe,  fomie  bof  man  in  ber  Siegel 
bie  £eid)en  ao>t  Sage  liegen  (äffe  ebe  manHie  begrabe,  ttdet 
Die«  menbet  iebod)  bat  Ungfüd  niebt  ab.  „Hebt  Sage",  fdjreibt 
bie  ybpjiolcgin,  „finb,  wie  mir  %de  mtffen,  eine  tu  furje  3ctt» 
probe  i  tetbargien  bauern  fa  befanntlid)  fea)t  Soeben  unb  ncd) 
länger/'    9tun  ha  bort  Met  auf! 

8.  . 


«ut  ber  ttrofcbürcnliteratur  be«  16.  Sabr^unberti  t^ettt 
fL  ff.  Sd)mtbt  in  feinen  ,#{>ifforifa)en  Beitrdgen  jur  jtennh 
nif  be«  tird)li<ben  unb  fceialen  (ebent  in  Deutfd)tanb"  (Berti» 
1H50)  bat  natbftebenbe  artige  Sieb  mit,  bem  er  nod)  f  olaenbet 
t>orau«fd)idH:  ,£n  ben  Seiten  »o  man  mit  bem  Stoof  }um 
Stod  unterrichtete  galt  e«  (bat  eieb)  atterbing«  In  nod>  oofl- 

Iianbigcrm  Äafe.  «ber  aua)  (eute  mbd)te  er  niebt  gan| 
ebten  fbnnen.  Senigftenl  ben  üptimatrn  unferer  Seit 
mod)te  ia)  bie  (e|te  Stropbe  »of  für  h)re  Jtinber  eingefd}drft 
baben.  t  Sin  guter  9tutben|treid)  «ur  Seit  ftinbert  mannVn 
bofen  Streitb  in  bbfer  deit.  Qebergrofe  B4rttiu)feit  unb 
«mpfinblicbfeit  taugt  aud)  »i*tl^  |n>if<ben  einer  einf^Ca« 
genben  Setbobc  unb  einer  jeweiligen  Stutbenbefcbertmg  ift 
aueb  ein  ttnterfa)ieb;  man  muf  nur  aueb  in  ^umanitit  fein 
f  ebant  fein/' 

0<a  Ntwet  8ieb. 

Ol«  eiebleia  »iß  ia)  bid)tf« 
da  lob  ber  Statte*  git 
SU  guüt  tbut  fie  autrubtea 
Sto  ödem  fragen  Blut 
.So  fie  mir  rettyfd)  mitgetbeplt 
VU  Uu|o*t  fit  abfUM 
Uab  oll  Sebretben  beolt. 

«ruf  bi<b  b«  ebe(«  Stoff 
Dein  ffratW  ift  Solbe«  mertb. 
Der  jungett  Jtinber  weife 
Du  mad)f  fil  fronw»  nnl  ariebrt 
ftBeuafi  ibrtit  ftolbea  »übe»  Statb 
bliebt  befftr  *^of(  »Itb  fänben 
<3rfabruit0  bringen  tt>ut 

ffir  aabtt  B^ume  gton)ft 
Sin  Bfr«  mit  toeifer  Stink 
3m  Salb  »oa  Sott  gepflan|et 
3ut  Straf  ber  boten  Jtinb, 
Dat  fit  bie  b«U  in«  guter  du#t 
JBom  Salgen  mag  erretten 
&*M  oft  bftfrr  Sna>t 

Äepn  3u«ent  mag  geratben, 

ftBo  man  bit  Statten  fpart, 

Orfofgen  b6fe  Xbaten 

ffiie  man  el  wcl  erfabrt 

<&in  Bibermann  fott  in  feint  <&autt* 

Del  Brobii  oU  lieber  manglen 

Denn  ba|  bie  Statt  fep  braall, 

(Sin  icber  »6U«  btbenten 

Der  ^anbel  ift  niebt  (lein 

Dein  Jttnbt  wirbt  bi*  noo)  rrintfta 

SBillt  bu  oerfbonen  fein. 

3e  gr6fer  Jtmb,  je  grö|et  XngJI 

3u  fpat  toirü  bu  bgrren 

Da|  ba  geltraft  bat  lengft 

• 

Der  \i>  bal  tfebfein  bietet 

4>ie««  Vrermber  «frflb 

Die  fa*  mia)  bort  anfielet 

SRir  H0ia>  übel  gffiUt. 

2)all  man  bie  eble  Svgeat  |art 

3a  Okttel  for*t  nid)t  baltet 

Unb  bie  Scott  an  Ü)n  frort. 


-.»♦^ 


Serantn>prtiia>er  ^eranlgeber :  ^einria)  Sroolfnui»  — -  Drud!  unb  ©erlag  oon  &»  ff*  Bt*ot)«ni  in  tetp|lg» 


J 


§8  l  &t  t  t  t 


fftr 


litctartfcöe    Untergattung. 


L         i 


Donnerstag, 


»1.  SJoaembcr  1850. 


Sttejanbc*  non  ftombolbt* 

(8ottfff(an0  auf  91t.  SI8.) 

Diefe  Sebeutung  bet  „  jtotmot"  würbe  but$  bie  SJe* 
weaung  bie  tf>ti  empfing  anctfannf.  S*  war  eine  Seit 
binoureb  SRobe  tag  torncfyne  Damen  tyn  auf  bec  SEoi- 
fette  aufgefd&lagen  Ratten;  bie  *erfd)icbenften  €5tinbe 
$aben  tyn  gelefen,  »tffenfc^aftCic^e  unb  beQetriftifc&e,  po* 
litiföe  unb  tfceologifc&e  Journale  fi$  mit  tym  befc^dftigt, 
unb  ber  ebfen  Stiftung  unter  ben  Stauen  $at  er  ben 
SRuty  gegeben  tiefer  in  bat  Qebiet  ber  SRaturwiffen« 
fdjaft  gu  bringen.  Unb  tote  jur  2uft  unb  JBegeiftetung 
ifi  er  gleich  allen  Neuerungen  großer  SRännet  jum  9n« 
fiofie  geworben.  Die  JDrtyobopie  »erfolgt  tynj  benn  er 
»erhält  f«b  fetnblic&  gegen  ibre  m^flifc^e ,  geologifö» 
aftronomiföe  unb  meteorologifd)  •  m^t^ifefee  (Jinmifdjung 
in  bie  Statur;  beobachtete  Staffagen  foden  an  beren 
Statt  treten*  Der  burre,  empiriföe  SBerftanb  gilt  bem 
„Jtofmot"  ebenfo  n>enig  alt  fabig  jum  {Begreifen  ber 
SBelt.  Die  Xrabition  acrbunfelt  unb  »ertetyrt  bie  SBatyr* 
tyeit.  Ueber  Dfet  .ijinaitt  greift  nun  aber  tiefer  bat  gan$e 
im  „Jtotmot"  »altenbe  ©rfaffen  bet  Stoff«  j  biefe  ein« 
faefce  ^inßeOung  loiffenfc^aftlic^er  Stefultate  gegen  bie 
tt>eotogtföe  SJefdbranftbeit,  beren  nur  feiten,  wie  einer 
lange  vergangenen,  örwäbnung  gefc^ie^t ;  biefet  grofe 
Sreibeittbemiigtfein '  ba*  ber  Brt^oborie  unerträglich  ift. 
Darin  erfüllt  fid)  unb  et  wirb  ficf>  fortföreitenb  erfül- 
len: „Die  Äfirononrie  nimmt  ber  Crtbobotfe.bat  Da$ 
über  bem  Raupte,  bie  (Seologie  ben  SBoben  unter  ben 
$üfen";  fie  wirb  von  ber  Offenbarung  *ur  Crtenntmf, 
vom  SBunber  jur  SRotywenbigfeit,  ipom  23ud)ftaben  jura 
(Seifte  unerbittlich  fortge^roungen.  Sin  2Berf  wie  ber 
„Äotmot",  weiset  bie  Slefuttate  ber  SRaturwifienfäaft 
in  einem  ©efammtbilbe  barßeilt  .unb  webet  ber  Bibel 
nod)  M  tarnen«  (Sottet  einmal  barin  ermähnt  (biefet 
gemiefyanbeltenStamentl),  gibt  ber  2Renfd)beit  bie  ©ei* 
fiettraft  bie  it)t  elenb  von  ber  Drtböbojfie  abgefprocfjen 
ift*  babnt  $u  ber  SBerebrung  einer  Gottheit  ffiege,  ber 
SRenfd)f)'eit  würbiger,  in  ftcfc  feibfl  unenblid)  Diel  grofer 
alt  bie  ber  frühem,  religiös  berühmten  Seitatter.  Diefer 
Stnfdjauung  gemäß  b*rrfd)t  eine  innere  SRotbwenbigfeit  in 
ber  SBelt,  bet>crrfd)enb  allet  treiben  materieller  unb  gel« 
jliger  Gräfte  in  ft$  ewig  erneuernden,  nur  periobi$ 


erweiterten  ober  veveitgten  Jtreifert.  *)  Die  Statut  ift 
ibr  bat  eroig  9Ba$fenbe,  bat  ewig  im  Silben  unb  9nU 
falten  gegriffene;  jebet  tyret  ©efefce  lägt  fie  auf  ein 
böfjeret  fliegen,  jebet  tiefere  fcotfefcen  fu^rt  fie  an  ben 
ffingang  neuer  Sab^rint^e.  Unb  eben  bettyalb  wiber* 
ftrebt  fte  ber  «Meinung  alt .  fdnne  bie  93ernunftbetra$» 
tung  ben  9taturgemrf  tyinbern,  Dentisten;  alt  entfiele 
bat  ©efübl  bet  Grbabenen  nur  aut  ber  tlnwiffen^eit 
über  bie  Dinge  ber  Statur.  Sie  fud)t  bat  innere  bet 
9eugern.  SBon  unbewugter  Jteube,  oon  bem  bumpfen 
©efüt)l  bet  eitrigen  9latur)ti(kmmen^angt  in  bem  ber 
erfle  Sntrieb  jum  Gultut  liegt,  f^reitet  fte  $u  bet  Cr- 
fenntnig  inbioibuellet  ©c^öntjeit,  ju  bem  ÜRaturgenuf 
ber3been,  entfptingt  „n>o  bat  Drbmtngtmdgige,  @efe|« 
liebe  nid)t  blot  gea^net,  fonbern  t>ernunftgemdf  erfannt 
n>irb)  too  bet  SRenfc^,  »ie  bet  unflerbüdje  Dieter  fagt# 
fuc^t  ben  rubenben  $ot  in  ber  6rfd)e inungen  g(ut ! "  **> 
Der  „Jtotmot"  %at  jTc^)  bamit  gleicb  ferngehalten 
von  bet  blogen  Smpirte  rcie  oon  ben  ©peculationen  ei« 
ner  bogmatiftrenben  ?>^i(ofop^if.  Die  empirifcf)e  Be- 
trachtung freiließ  nennt  {)umbolbt  „ben  einigen  ©oben 
auf  bem  er  ftd)  ttroai  meniger  unfidjer  ju  bewegen  Der« 
fle^e".  ***)    «nbenodrtt  ^rift  et  f) : 

ttbtr  wie  in  ben  b&bem  «treffen  ber  Sbeen  unb  (Sefuble 
tft  öutb  in  oUen  Steilen  bet  9taturioiffent  ber  erfte  unb  er&a« 
benfte  ßxotd  aeifttger  2bätigfeit  ein  innerer,  ndmticb  bic  ftuf» 
fmOung  oon  Katurgrfeften,  tit  drgrünbting  orfcnungfmdfigcr 
Olieberung  in  ben  9fbttben,  tie  $mft<bt  in  ben  not^ipenbigcn 
Sufammenbang  afler  Serdnberungen  im  ÄßeltaQ. 

Cine  grefarttge  pt pfiffe  fficltanfcbauung  bebarf  mty 
btoS  ber  reiben  Jude  ber  Seobacbtungen  aU  QSubftratt  ber 
tSeraa^emeinerung  ber  Sbeen)  fte  bebarf  auty  ber  oorbereiten* 
ben  Jtrdfti^uttft  ber  ®enmtber,  um  in  ben  ewigen  Kämpfen 
jroifcben  ffiiffen  unb  (Stauben  nia)t  vor  ben  brobenben  Oefial* 
ten  gurü^ufebretfen,  bie  bis  in  bie  neuere  3eit  an  ben  &in* 
ganzen  ju  gemifTen  Scegicnen  ber  ^rfabrunaimiffenfebaft  auf« 
treten  ttnb  biefe  Eingänge  gu  oer^erren  trauten,  ff) 

Unb  weiter  ^eift  et: 

9Rag  man  bie  Oejenfd(e  ber  Statur  unb  bet  Oeiftet 
alt  fötale  nebmen  (alt  mdre  bat  Öeiftige  ma)t  auo>  in  ben 

*)  ,/JtHmot",  I.  II. 

♦*)  „Jtolmtf";  I«  U  fg. 
•*•)  ,r5to*mot",  t  W 

f)  „ÄoÄme« ',  I,  äf- 
ft) ,,£o«au«",  IV  MI. 


1114 


Äaturganjen  entfalten)«  ober  mag  man  bie  Äatut  ber  Äunft, 
all  bem  Snbegrifc  ber  geifttgen  |>robuctionlfraft  bei  SÄen- 
fften  in  fcc&erra  #Knne,  entgegenfe$en ,  fte  Dürfen  boa)  nicbt 
auf  eine  folge  Trennung  bei  $boftfcben  vom  äntedectueutn 
fübren  ba|  bie  f>b*fif  ber  SBelt  gu  einer  blogen  «nbäufung 
empirifeb  gefammettet  <Sin^el(»etren  berabfinft.  SBiffenfgaft 
fängt  er(l  an  wo  ber  Qeiji  fig  bei  ®toffl  bemalt  igt,  wo 
wrfugt  wirb  bie  {Raffe  ber  Erfahrungen  ber  SJernunfterfennt' 
nif  §u  unterwerfen  —  jie  ifi  ©eift  gugeroanbt  ber  Statur.  *) 

JDie  JRcfuttatc  bei  fo  ber  Statur  jugeroanbten  ©ei* 
fiel  für  bie  dufere  unb  fo  für  bie  geiflige  SBelt  finb 
im  „Äolmol"  vereinigt;  bargefiettt  mit  bem  ibealenfRea- 
lilmul,  ober  toal  gleich  ifi,  bem  realen  Sbealilmul,  ber 
Webet  bal  ^>t)pfifd>c  vorn  SRetapbgftfAen  nog  bal  (en- 
tere au«  etjierm  conflruirt,  fonbetn  bie  2Bett  nur  im 
Oeifie,  ben  (Seift  nur  in  ber  SBelt  begreifen  fann,  3« 
flatet  be^alb  bie  (Sinftgt  in  ben  äufammenbang  aller 
(Stföeinungen,  beflo  tne^r  febwinbet  bat  2Biberfpred)enbe 
ton  innen  unb  äugen,  biefe  Trennung  bei  ©eifligeu 
unb  Äorpcrlidjen  überhaupt,  bie  bielmcbr  notbroenbig 
Der  bunten,  wie  ber  eingclne  ©eift  unb  Jtorper  in  6inl 
wtrfen,  burd>  bie  SKacbt  bei  ©ebanfcnl,  bie  SBewegücb» 
feit  bet  organifgen  Ärdfte.  gür  bie  Cultur  ber  Sßölfcr 
werben  alle  äweige  bei  9laturwifttnl  von  gleitet  SBicb- 
tigfeit.  Aber  inbem  ber  STOenfg  nur  in  bem  2Rag e  auf  fte 
»irfen,  tyre  ©ewalt  nur  fowrit  weitgefgigtlicben  3«e<fen 
bienßbar  ma-gen  fann  all  er  tf>r  ©efefc  fennt,  ifi  bie 
Sntettigen}  ber  Softer  wieber  bal  (eftte  SBefiimmenbe 
tyrer  Wiafy. 

Die  Don  ibnen  bie  an  bev  allgemeinen  tnbuftrieden  2bä- 
tigfeit,  in  fcnwenbung  ber  SReebanif  unb  tegnifger  abernte, 
in  forgfdltiger  Slulmabl  unb  Bearbeitung  natürltger  Stoffe  gu- 
tücf jteben*  bei  benen  bie  «gtung  einer  folgen  Sbdtigfeit  nigt 
alle  (Stoffen  erfüüt,  werben  unaulbleiblig  von  ibrem  ÄBobl' 
ßanbe  gurürfftnfen.  .  .  .  £>og  weber  ben  gorfgungen  im  de» 
biete  ber  S>bilofbpbie  nog  ber  Slltertbumllunbe  unb  ©efgigte 
werben  jene  SBefirebungen  nagtbeilig  fein  —  fte-fönnen  ben 
adbelebenben  |>aug.  ber  $fyanta|ie  ben  ebeln  SBerfen  bilbenber 
fünfte  nigt  entließen.  SBo  unter  bem  6gufc  weifer  ®ef'b« 
unb  freier  Snfiitutionen  alle  Jöiütcn  ber  (Sultur  flg  fräftig 
entfalten,  ba  wirb  in  fciebligem  ©ettfompfe  fein  »efireben 
bei  ©eiflel  bem  anbern  verberblig.  Sebel  bietet  bem  Staate 
eigene,  oerfgiebenartige  grüßte  bar.  •*) 

JDaf  eine  folge  SBeftbetracfctimg  mit  für  bie  feiffen- 

fdjaffclige  fo  für  bie  retigiöfe,  politifge  unb  fociale  grei* 

t>eit  in  bie  ©grauten  tritt,  bebarf  faum  ber  Sejidti- 

ftung.    %xtif)iit  ifi  bie  bon  unnatürlichem  3n>ang  gelöfie 

Snnoidelung  bei  ©ein*  —  unb  „im  gebenlgeföicf  ber 

Staaten  ifi  el  rote  in  bet  Statur,  für  bie  im  Semegen 

unb  Serben  el  fein  SHeiben  gibt  unb  bie  if)ren  glud) 

geengt  ^at  an  bal  ©tittejie^en".    „greifteit  unb  voH- 

fommenel  Gebetyen  finb  unzertrennlich"    2Bie  im  Sreib- 

^aufe  frembe  ^flanjen  tool  warfen,  aber,  baburd)  bon 

bet  utfprünglifien  griffe  einbüfenb,  in  ben  £eimat*. 

toben  juritcfberlangea:  fo  (ebt  au$  ber  SRenfa)  in  ber 

bumpfen  Suft  ber  Jtnec^tfcbaft,  aber  er  fe&nt  f?4  unb 

imif*  wieber  in  fein  ureigenel  Clement  jurücf.    9tul  ber 

Xnec^tf^aft  unter  Statut  unb  ®inn(i^teit  brängt  bie 

•)  „Sotmot",  L  ». 
••)  ^ÄDlmol",  1,  36. 


©efc^i^te  jur  Se^etrfc^ung  bet  Statut  in  gretfcit.  £iev 
fem  Siel  ndf>ec  iu  führen  tjilft  Sllel,  wie  XUel  barin 
enthalten  fein  wirb,  roirfen  *üe,  wie  feine  grumte  bet 
ganzen  9Renfd)r;eit  ^ut^eitoerben.  &at  ungebinberte 
gortfa^reiten  bet  geißigen  (guttut  bet  SRenfdfteit  fietyt, 
naa>  fyumbolbt,  in  bauernbem  Xerfefjre  „mit  ber  23er* 
i»oUfommnung  btt  £anbbaul  burd)  freie  ^dnbe,  in 
@runbfiü<fen  t>on  minberm  Umfang;  mit  bem  %ufb(ü* 
r;en  ber  SWanufacturen ,  bon  einengenbem  äunft^wange 
befreit,  ber  üBeroielfdttigung  bct  ^anbell^er^dltniffe,  bet 
gtetyeit  politifc^er  SnRttuttoncn".  Serfelbe  @eifi  burc^« 
wef)t  wat  in  ber  „@cfd)id)te  ber  SBeltanfc^auung7'  übet 
Stomer^errfe^aft  unb  bal  C^rifient^um  gefagt  wirb4): 

%eufjere  ?Wittel  bei  dwangel,  Funfrrei$e  @faat«oeTfa(Tun- 
gen,  eine  lange  Qewotynbeit  ber  Äned)tfdjaft  fonnten  freilieb 
einigen)  ftt  fonnten  bal  oereinjelte  £)afein  ber  fßbltcx  aufbe* 
ben,  aber  bal  @i*fü$t  von  ber  (5emetnf$aft  unb  (Einbett  bei 
ganzen  SRenfcbengefglecbtl,  üon  ber  gleichen  ^Berechtigung  aller 
Steile  beffelben  bat  einen  eblern  Urfprung.  &  ifi  in  ben  in- 
nern  Antrieben  bei  Oemütb*  unb  religiofer  tteberjeugungen 
gegrünbet.  £)al  (Sbrifientbum  b^t  ^auptfäajlicb  baju  beige 
tragen  ben  Segriff  ber  Guu)eit  bei  üHenfd)cnp<fa)lca)tl  tymot' 
turufen^  el  ^at  babureb  auf  bie  3.>ermenfcblicbung  ber  Golfer 
tn  ibren  giften  unb  <£inri$tungen  wobltbdtig  gewirft.  Sief 
mit  ben  frübeften  fira^lic^en  Dogmen  verwebt,  £at  ber  ^Begriff 
ber  <$umanität  fieb  aber  nur  (angfam  (Geltung  Derfcbaffen 
tonnen,  ba  gu  ber  Seit  all  ber  neue  (Staube  aul  politifeben 
SKottoen  in  Sty^an)  jur  €$taatlreligion  erbeben  würbe,  bit 
ttnbängcr  beffelben  bereits  in  elenben  ^artei^wifi  verwicfelt/ 
ber  ferne  93ecfcr>r  b-?r  S3ölfcr  gebemmt  unb  bie  gfunbamenfe 
bei  9leicbl  mannia)facb  bureb  auf  ere  Angriffe  erfebüttert  waren. 
@etb(t  bie  perf6nfiä)e  greibeit  ganzer  SRenfcbenclaffcn  bat  lange 
in  ben  ebrtfilieben  Staaten  bei  geiflUa)cn  Gfcunbbeftfecrn  unb 
(Korporationen  feinen  ®ä)u%  gefunben. 

®cld)t  unnatürliche  Hemmungen  unb  viele  anbere  welibe 
bem  geiftigen  gortfa)reiten  ber  SRenftbbeit  wie  ber  SBerebelang 
bei  gefeQfcbaftlitben  dufianbel  im  SBege  fieben  werben  aSmä* 
lieb  verfebwinben.  Qat  ))rincip  ber  inbioibueUen  unb  ber  poü* 
tifajen  greibeit  ifi  in  ber  unorrtifgbaren  Ucbcrjeugung  gemur» 
jelt  von  ber  gleia>en  ^Berechtigung  bei  einigen  ÜKenf^enge* 
fa^lecbtl.  @ta  tritt  biefel,  xoit  febon  anberlwo  gefagt  werben 
i(i,  all  ein  großer  verbrüberter  ©tamm,  all  ein  gur  (ftrei* 
ebung  einel  3 werfe I  (ber  freien  (SntwioTelung  innerlicber  straft) 
befiebenbel  ®anjcl  auf.  Diefe  Setracbtung  ber  Humanität, 
bei  balb  gebemmten,  balb  mdefetig  fortfebreitenben  @rrebcn* 
nacb  berfelben  ((einelwegl  bie  @rfinbung  einer  neuern  Seit !> 
gebort  bureb  bie  tldgemeinbeit  ibrerffltebtung  redjt  etgenttitb  |« 
25em  wai  bat  folmifa^e  2cben  erhöbt  unb  begeifiigt. 

(Die  ^ortfeeuns  folgt) 

StomauHtetatut. 

1.  (Sin  bunf  (el  Sool.  Öon  «ubwigSecbfiein.  Drei  Steile. 
Kütnberg,  Jtorn.  1850.  8,  3  ^lr.  15  «gr. 
fBenn  bie  regten  93tenfa)en  immer  bie  regten  Stäeber  in 
bie  ^>dnbe  befämen,»  fo  würbe  mangel  Oute  gefördert,  mantbcS 
SBöfe  gebemmt  werben.  2)al  vorliegenbe  ®erf  fodten  attc 
jungen  SWdnncr  aul  bem  S3olfe  lefen,  obgleieb  bal  Titelblatt 
el  nia)t  gerabe  bem  S)o(fe  gueignet.  Gl  enthält  bal  €5gtcffal 
einel  S5auernfobnl.  Sufgewagfen  in  bem  ®a>ool  einer  wobt« 
babenben  öauernfamilie ,  genießt  er  bie  Startbetle  einer  biefet 
Stellung  angemrffenen  @rgiebung.  £)rbnung,  dteinligfei^ 
bäullicber  griebe,  Oefcbwifierliebe,  SBobltbdtigfeit  unb  9tea)t- 
licbfeit  b^rrfa)en  in  biefem  Greife,  wela)er  einen  fgönen  Son> 

•)  «Jtolmol^  lh  »»• 


/ 


1115 


traft  bitbet  geges  ta*  ftogbar&au*,  wo  infolge  ber  9rmu$ 
auf*  Gblere  unb  ©ejfcre  ocrfgrounben  ift  SDie  Jtinber  better 
gaarilien  pflegen  *ut'ammen  ju  fpirlcn  #  unb  ftafpar  lagt  fig 
Den  feiner  fgönen  ©ptelgefd^rtin  «malte  Oerleiten  fetner  SRut» 
ter  iBictualien  §u  entwenben  am  Die  SBirt&fgaft  be*  jRagbarn 
}u  bereitem.  JCie  SRutter  fgöpft  SJerbagt,  fie  ermahnt  im* 
mer  wieber  oen  neuem  >  au*  Jurgt  oor  be*  JBater*  «freftigfeit 
berfgweigt  fie  aber  biefem  ba*  SJergefcen  be*  Knaben.  Die 
oerbägtigten,  treuen  Diener  ocrlaffcn  baß  4)au*,  unb  fglcgtc* 
Gefinbe  jiebt  ein;  bie  ©irtbfgaft  gebt  jurütf  aug  bürg  barte 
3a(re,  welge  ben  Sefiftenten  mebr  brücken  al*  ben  S5cfi^(o[cn. 
Der  JBater  bofft  fig  ju  retten  inbem  er  eine  SJranntwelnbren* 
neret  anlegt.  (Sr  gewö&nt  fig  babei  ben  £runf  an,  unb  nun 
gebt  $lle*  jurütf »  bie  gamitie  oerarmt,  bie  SKutter  fhrbt  oor 
Gram,  unb  bie  ©öbne  arbeiten  im  $agelo&n.  Unfriebe  gie^t 
ein  in  baß  «ßau*;  Jta*par  wirb  oom  Später,  ber  jufolge  be* 
piclen  S&rinfen*  am  delirium  tremens  leibet,  jnütyanbelt,  worauf 
er  ba*  &aterb*u*  ocrldgt.  fcnfang*  bettelt  er  unb  freut  fig 
feine*  freien  Sebenß,  balD  fliegt  er  um  beffer  leben  jufönnen* 
er  femmt  unter  fglegtc*  Gejmbel,  mit  benen  er  feine  Sbeute 
tfceilt,  ^  t^ui  Obbag  geben  unb  tyn  oor  Verfolgung  fiebern. 
Ott  treibt  fig  berum  unter  Stottern,  Gaunern,  2anbftreigern » 
fein  einfgmeigclnbe*,  angenc&me*  Sßcfcn  erwirbt  ibm  überall 
Vertrauen  s  Vnan  untererbnet  fig  ü)m  gern.  Gr  bcfi$t  SRurb 
unb  jllugbeit,  boeb  gelingen  gm  feine  Unternehmungen  auf 
frembe*  Gigentfyum  beffee  al*  feine  Sienugungcn  ein  ebrliger 
SKenfg  &u  werben,  äuwcilen  erwagt  kai  beffere  ©elbfi ,  in 
ibm:  er  will  wieber  arbeiten,  aber  er  fucr)t  oergeben*  nag 
9Ubeit;  nagbem  er  ein  mal  wegen  Diebfiabl  biftrafc  worben, 
finbet  er  nirgenb  mebr  9lufnafyme,  benn  cd  verfolgt  ibn  ber 
glug  ber  böfen  2l?at  unb  treibt  t'^n  feinem  Sgieffal  ent« 
gegen.  Sr  unternimmt  immer  gröfjerc  ©agniffe,  guttat  be» 
raubt  er  in  äiffingen  eine  ©ptelfajfe,  unb  tritt  in  ein  2Jünb« 
ni$  oon  Gaunern,  meiere  e*  befenber*  auf  bie  ßetgtgldubigfeit 
be*  83olf*  abgefebm  baben.  <Jr  reift  als  ocrne&mer  $err  um- 
(en  feine  grau,  ein  liebenfwürbige*  (armlcfe*  SBefen,  ein  Äinb 
be*  ffiolf*  mit  ber  S5ilbung*fd&igfcit  eine*  liebenben  $erjen*, 
begleitet  ibn  oft.  fcn  mannen  Orten  t> ergrabt  er  Gelb,  bamit 
baffelbe  niebt  bie  Gefabren  feiner  |)erfon  t^eile.  ®tin  ©inn 
gebt  nacb  fcmerifa*  bort  (offt  er  ein  rufcige*  Hfpl  ju  finben, 
ein  e&rlige*  Sueben  )u  beginnen,  aber  er,  ber  berüchtigte  Stau* 
ber,  fann  nia)t  bie  &u  einer  fold)en  Ueberjtebelung  nött)igen  $a* 
ptere  erbalten.  (Sr  ber  immer  na$  grei^eit  gefr^maebtet,  b^t 
et  nur  bi*  jur  SSogelfreit)eit  gebracht*  ®^n  2eben  tfr  ein 
ttietberoegte*;  oft  wirb  er  oerfolgt  unb  täuföt  feine  Verfolger 
ober  überwältigt  fie.  Ginige  mal  wirb  er  gefangen,  bann 
fprengt  er  Letten  unb  €cb(ö{Ter*  im  Gefängnig  aber  träumt 
er  otn  greit>eit  unb  dor  «merifa.  Da*  Srübfat  einer  feigen 
Griffen),  bie  Sebrängmf  be*  jterfer*,  bie  Gefahren  'ber  $lu4t, 
bie  Slobe*ang{t  oor  QtntbecBung,  bie  Unbequcmligfeitcn  unb 
dualen  be*  Slierftect*,  ftnb  mit  lebhaften  jgarben  gefdjilbert, 
unb  ba*  freie  £eben  folger  Genie*  erfgeint  feine*weg*  im 
föönen  Siebte.  jta*par  ftnbet  aUidbvlig  Gelegenheit  ba*  fei» 
nige  gu  überfeftauen  unb  ju  beurteilen»  er  bat  mit  feinen 
jroei  ffirübcrn  an  einem  gewtfTen  Sag,  wo  in  feinem  Geburt*» 
borfe  Äirmfe  ift,  eine  Bufaaimenfunft  berebet,  beim  fgwanen 
@a;lcf ,  welcbe*  oon  iegligem  Söcge  abgelegen  i(l.  Dort  pat 
er  oft  a(*  Äinb  gcfpielt,  unb  ju  uerfebtebenen  malen  bie  @cbmer> 
belabenen  gefeben,  eine  €?puferfcbeinung,  woran  ba*  S5clf  glaubt. 
SBer  fie  jum  britten  mal  flet)t,  Dem  fdat  ein  bunflcö  200$, 
unb  it)m  ifl  c*  gefallen.  (Sc  fommt  nie  al*  Glüetltcber  an  ben 
£)rt  be*  Äenbejücu« »  aber  feine  95rüber  finb  e*  aua)  nid)t, 
benn  fie  finb  arm,  unb  muffen  arbeiten  obne  Sdefultat.  Sie 
finb  alle  Drei  @cbwerbe(abene,  wie  bie  Gefpenfter  bie  fie  ftbretf« 
ten.  ttua?  jte  fernen  ftü  nag  Vmerifa,  unb  ^a«par  bejetg^ 
net  i§nrn  einen  Ort  bei  gulba,  wo  er  Gelb  vergraben  bat, 
welge*  fie  bat)in  tragen  fann,  wät)renb  er  oielleigt  bürg  Let- 
ten ober  fonfiige  Umfiänbe  baran  oert)inbert  i|t.  9m  Sobten* 
bett  fetner  grau  wirb  er  verhaftet;  ftbam,  ein  Srubcritrörber, 


unb  etn  Gefaxte  feine*  fünbligen  Beben*,  fot  ü>n  berratben. 
3n  Äettcn  wirb  er  in*  Gefangnig  geführt.  Dort  benft  er  bet 
glücfligen  «u*wanberer,  beren  fro&e  *bfgieb*lieber  fein  Obc 
erreigens  wie  gern  mögte  er  mit.  3m  ttnnatt)al  bat  er  eben» 
faO*  Gelb  »ergraben  j  la^  tonnte  it)m  nag  betn  fernen  8Belt> 
tt)e;l  bert)elfen,  ie»t  wo  weber  grau  nog  Äinb  ibm  bie  Ueber» 
fiebclung  erfgweren.  SBdre  er  nur  frei!  $*  gelingt  it)m  fig 
freijumagen  j  erjwdngt  jig  bürg  ba*  enge  Gitter  feine*  gen« 
(ler*,  an  einem  ®trobfeile  lagt  er  fig  t)erabi  unter  feinem  Ge» 
fdngnig  fiftt  «bam,  ber  il)n  bajt  unb  uerratben  Jat.  Derfelbe 
»ia  ben  «trief  faffen  unb  bie  Jlugt  vereiteln.  Äa«par  jtigt' 
it)n  mit  ber  @gere,  lit  er  (dlt,  in*  ttuge  \  bog  la^  Gefgrei 
be*  SBerwunbetcn  bringt  it)m  bie  Verfolger  auf  ten  gufi.  3m 
falten  Jlug,  bei  feugtem  £erbftwetter,  bringt  er  einen*  Sag 
gu ;  Ipalb  tobt  oor  grofl  unb  Unbehagen  eilt  er  nag  bem  ftnna- 
tbal  um  feinen  ega|  gu  beben ;  er  mufte  ieben  Ort  oermeiben, 
fein  %nfel;en  war  furgrbar ,  grauenerregenb.  ©ein  ©art  war^ 
gewagfen  in  ber  langen  $aft,  fein  Gefigt  war  Weig,  fein  Ge« 
wanb  ein  Strdfling*gewanb  con  gweifarbigem  5tug.  Der 
gelbe  Sgtamm  be*  SBaffetlog*  fjattt  jebog  aOe  garben  auf« 
gehoben»  fein  ©tarren  oon  ©gmuj  unb  fRdfle  mufte  i^n  gur 
abfgreefenben  Gepalt  für  3ebermann  magen.  Se  weiter  er 
inbep  fig  oen  bem  Orte  feiner  legten  $aft  entfernte,  je  figerer 
füblte  er  fig,  umfome&r  wugfen  In  tym  SWutb  unb  Hoffnung. 
(Sc  malte  fig  %Ur*  au*  wie  er,  fobafb  e*  ibm  moglig  gewor> 
ben  Jig  gut  ju  fleiben,  taftlo*  nag  »remen  eilen,  auf  bem 
erften  ©giff  nag  tlmerifa  fahren  woUte.  Die  Hoffnung  war 
tym  «eitfiern  unb  gübrerin.  (Jr  eilte  in  bie  liefen  be*  «Inno» 
tbale*  binunter^  baf[elbe  war  nog  oott  ©gnee  unb  (5i*.  ®o 
fgnea  fgmoljen  bie  ©gneemaffen^iigt  bie  ber  SBHnb  oon  ben 
£öben  btnabgc webt  in  biefe  fr Ifigen  fcglugren.  $)ic  tropfenben 
feugren  Jelfenwdnbe  waren  übergfafirt  oon  ben  bieten  Gi*fru- 
ften,  bie  ganj  grün  fgimmerten  oon  ben  SWoofcn  unb  gtegtrn 
welge  barunter  an  ben  SBänben  bafte'n. 

Salb  brag  ber  glügtling  bis  an  bie  jtnie  in  ben  mor* 
fgen  Ggnee  ein,  balb  nog  tiefer.  <£*  fiel  ein  faltet  9?ebe( 
unb  glatteifte;  balb  toar  Jta*par  felbfr,  feine  nog  immer  feugte 
93efteibung  unb  fein  mit  einem  gefunbenen  Sappen  gugebunbe» 
ner  Äopf,  förmlig  oon  (Süfrpfrallen  überwogen,  unb  ©ort  unb 
$aar  erfgtenen  wie  bereift.  $r  fa^  au*  wie  ber  Söinter, 
fgier  gefpen|ltgi  wer  i^n  gefeben  Wtte  würbe  fig  entfejt  ba- 
ben.  9iafi(o*  oorwdrt*  trieb  e*  ibn,  immer  tiefer  unb  tiefer« 
bis  &ur  $eermurm*fglugt.  Digter  unb  bigter  würbe  ber 
Siebet  jemebr  er  fig  einpreßte  in  biefe  Styalengen.  &a*par 
fab  feine  brei  ©gritte  oor  fig  (in.  Oft  glitt  fein  gufj  au$ 
auf  bem  glatten  Seifen ,  mit  £eben*gefa$r  war  biefe*  klettern 
oerbunben,  er  fonnte  in  Siefen  (türjen  bie  ü)m  fein  Oieber« 
emporfommen  oerftatteten.  „SRettenbe  Sweige  be*  SBufgwerf* 
ädern  geben  neg  palt  feiner  finfenbtn  Äraft."  Gr  fugte  unb 
fugte  unb  fanb  bie  ^eerwurm*fg(ugt  nigt  wieber.  Dai  ein« 
förmige  Grau  ber  Jöüfge,  ba*  Seif  be*  €fgnee*,  ber  fo 
mange  garafterijtifge  gcUbtlbung  jeft  nog  überbeefte,  lieg 
bie  bem  Gebdgtnifi  eingeprägten  SKerfmale  nigt  wieoerer« 
fennen.  S3on  fDtinute  ju  Minute  fteigerte  fig  Jta*par'*  €fee« 
lenangfr.  junger  füblte  er  nigt  in  tiefer  qualooßen  Sage, 
ben  Dürft  füllte  er  mit  @gnee ,  mit  bem  er  aug  feine  erftar« 
renben  $dnbe  rieb,  ©eine  naeften  Jüje  waren  blaurofy  ge- 
froren, bie  €5guJ)c  waren  im  SRoraft  fleefen  geblieben.  SBenn 
er  ben  Ort  nigt  fanb,  wenn  ttfle*  oergeben*  war?  „9cur  ben 
Ort,  nur  bie  ©teile  lag  mig  finben,  bu  ewige  Wagt!"  fo 
ruft  er.  Qt  wußte  nigt  ba§  fcbam  e^e  er  i^n  oerrtetb  ben 
©ga(  gehoben  batte.  Du  ©o(n  be*  Glenb*,  bu  ©o(n  be* 
3ammer*,  wie  flebfl  bu  fo  tr)6rigt.  „Grb&rt,  erbdrtl"  joug^t 
c*  au*  £a*par*  ©eele ;  ba  ijt  bie  0et*eele,  ba  gd^nt  bfe  Xlufr 
tief  (inunter  in  be*  %erge*  Snnere;  ba  fltmmt  er  btnan,  ba, 
ba!  Gr  fra^t,  er  fgarrt,  €i*  unb  ©gnee  unb  Grbe  weigen 
unter  feinen  rotfcblauen,  blutig  gerieten  $änten,  jc§t  ift  er  an 
ber  ©palte,  je(t  rüttelt  er  am  eingefeilten  ©rein,  ber  ©teui 
ift  fefrgefroren.     Qr  arbeitet,  arbeitet,  arbeitet  mit  fpt|tgen 


n 


fit* 


trflen,  tmtrr  fkarhm  $erjf!opfen,  tt  rftttett,  er  tauft  bie 
•lirfalbe  an  M  enblto)  »er  ttrin  M  lotfert,  tfa)  löft  3(m  ff* 
frif*,  rt  ift  rrbifr,  feine  Jtfct^er  raupen,  Ge  greift  in  bie 
Dtflnung :  waS  fällt  tym  fo  naffalt  in  bie  $anb  f  ftine  Jtrbtr 
He  (lier  ftren  ©interfölaf  Mit?'  fftaubernb  ftylcubert  er  fie 
von  fl$,  greift  wieber  bfoab,  fua)rnb,  mtfylenb,  um  und  um 
in  ber  Keinen  $6blung.  ©a«  findet  er?  5?i<&t*!  gautet 
taut,  Grbe,  tturgeln,  werter  ffitytS!  Gin  erjlirfter  ®ü)mer' 
ltntfa)rei,  wie  pom  äobeSframpf  ertragt,  taOt'bumpf  bura) 
ba$  f^aurige  Jelfentfral,  burefc  bie  traurige  Orte,  fa^marg  wirb 
ei  dem  Cwifteuben  vor  fern  lugen ,  feine  $anb  )at  feine  straft 
rftefr  i$n  gu  (alten,  er  gleitet  bcwuftloS  in  ben  tiefen  *b» 
grünt,  feine  Mieter  ftmetrern  an  tie  ftelSfanren,  ter  €$nee 
*trb  feine  GrabeSberie.    GJeW  meJo}  «In  SXenfo) ! 

tili  am  «irrten  Sage  nao)  XaSpar't  Gntwei$urig  ter 
C^Uefet  baS  Jtyor  ter  Straf-  unt  ©efferungSanftalt  öffnet, 
lauert  eine  clente  Geftalt  oor  bemfetben,  gitternb,  frofibebenb, 
mit  gelähmten  Gltebern,  orrfwngert,  tobt  front,  unt  flo^nt: 
„ftefcmt  mid)  auf,  netymt  mi$  auf,  um  Gottet  ©arm(tuigfeft 
Villen,  nefcmt  mia)  auf!'1  ttnt  tie  tnfhtlt  nimmt  ten  entfprun* 
genen,  fia)  freiwillig  irieber  jteöenben  CtardfUng  JtaSpar  auf. 
Stau  fing  aber  in  ten  fieinem  Otaatrn  an  unoetbefferliefcen 
Verbreitern,  beren  ftere  ©ieberfetr  in  bie  Gefängniffe  unt 
itre  Grndftrung  fejr  lüftig  fitl,  gumat  ber  Galgen  fooiel  d(S 
mbglidfe  abgerafft  mürben,  tit  Seifefoflen  nao)  Jlmerifa  gu 
gewdbren.  äatpar,  ben  unfagfto)  geibenben,  oen  &o)mergrn 
beS  JtdrperS  unb  ber  ©eele  namenlos  (Gefolterten,  ben  2ief» 
nnb  ännigbereuenben,  ben  wa(r(aft  Gebeerten ,  naa)  langen 
Dualen  feiblia)  Genefenen,  wollte  manntest  immer  unb  ewig 
im  Jterfer  erhalten,  ber  Gtant  gab  $n  frei  unb  bit  «Wittel 
na$  bem  Sanbe  feiner  C5er)nfu4)t,  feiner  G(ücf6träume  gu  ge» 
langen  j  mit  feinen  Gefmmtftcrn  fonnte  er  naefc  fc  uteri fa  gieben, 
»o  er  einen  feinem  Gbarafter  angrmeffenen  ©irfungSfreiS 
fanb.  Dort  warb  er  ein  braver  3äger,  unb  bie  gange  in  Gu* 
ropa  fo  fejwer  bclaftete  Jamilie  eine  glücflio)e,  wcla)c  arbeitete, 
unb  bie  Jrücfcte  ifcrer  Arbeit  aua)  geniefen  fonnte. 

Die  oorliegenbe  Grgdtyung  fptelt  in  2büringen.  „Du 
fannft",  fagt  einer  ber  Spiftbubcn,  „in  einer  Gtunbe  ben  DrerJ 
von  einem  äönigreia),  einem  Groffeergogtyum,  brei  <&ergogtftu* 
mern  unb  ein  paar  ffieichtrittrrgätern  an  beine  Caju&e  fliegen. 
Unb  meinft  tu  DaS  fei  fein  ©crtjjeil?"  3n  ten  romantiföen  Ü^d« 
lern  be<  2(üringerwa(be<,  auf  ben  malftbewacbfcnen  Berg* 
gipfeln  ber  9työn ,  bei  ben  4tirmfen  ber  Dörfer,  ben  93oge(fe^ie« 
Jen  ter  fleincn  Cftdbte,  bei  bem  Staberreiben  in  JtifRngen  übt 
itaipar  fein  oermegenei  0piel.  Der  SJerfajfer  fennt  bie  <&& 
genb  genau,  er  bat  fie  oft  bur^toanbert  unb  mit  Siebe  be* 
trautet,  feine  ^(antafie  f)at  bie  $atur  mit  menfcblic^en  9l6en* 
feuern  unb  romantifa)en  Sagabunben  belebt.  Crr  fennt  aua) 
bat  t^firtnger  fbolt,  beffen  @itten,  @ebrduo)e,  Qlebanfenricb* 
rung,  beffen  Aberglauben  unb  ®agenbilberi  tit  gange  3>ocf?t 
teffelben  bat  fic^  t(m  erfcbloften.  Qt  mü  bem  gefer  in  bem 
porliegenben  SBerfc  nier)t  nur  bie  mcbern«romantifa)e  93iogra» 
p^ie  eine«  Serbrecbafl  geben,  fenbern  flnbeutungen  unb  ©djtt* 
terungen  {ocialer  Oebrecben,  £i^er  au«  brm  ÄJolf Sieben,  um 
barguttyra  wie  angefreffen  e*  ifl  einerfcrtS  oon  Druct  unb 
CHenb,  anbererfeitO  oon  Aberglauben  unb  Unvernunft,  melcbe 
ledern  m  neuerer  Seit  bur$  roüblerifcfee  Aufreigung  gu  poltti* 
fo)en  Demonflrationen  ttyx  genährt  alS  gebannt  murten.  GS 
entbtiflt  auf  ber  einen  ©eife  frrebe  greigeificrei,  auf  ber  anbern, 
|ufb(ge  abfia>tSooflen  JRieber^altenS  in  nebelbujtern  Glaubens* 
fpbdren,  Serbummung.  Der  4>rlb  M  oorliegenben  ©erfS  ift 
fein  galanter  grauen  •  unb  !Rdba)enoerfü(rer  aus  ber  entfo)(a* 
fenen  Somanenmelt,  fein  parfumirter  Gaglicftro,  fein  SRinalbo 
ftinattini,  fein  $tlt>  beliebter  Cpi|bubenopcrn,  au$  fein  gm« 
ter  unerme|Ü4|er  Gebote.  Gr  ift  nur  ein  oerirrter  9Xann 
aus  tem  fflolf ,  bem  ein  bunfleS  tooS  fiel.  Die  übertun$ten 
Orabet  ber  vornehmen  ©elt  bilben  nio>t  bie  Geenerie  ober 
Ctafoge  tiefer  DarfteHungen,  unb  wenn  aurj)  bie  Grgd((ung  I 


niftt  gerate  tie1  9eflM4re  eines  wirflia)  gere»f(abenten  8er. 
bre^erl  gibt,  fo  fübft  ber  ?efer  beeb  lei^t  (erauS  baf  fie  et« 

t  neu  Srdger  hat ,  baf  $r  ein  magres  tebentbilb  gugrunbHiegr, 
baf  auf  bem  fo  treitgefe^ilberten  ©eben  ft<b  »tele«  fo  unb  nu|r 
anberS  gugetragen  (at.  Äaubanfdfle,  Ginbrfio)e,  Worbverfue^e 
unb  SRorbtftaten  bie  erwähnt  werben  finb  wtrflia)  norgefaten, 
unb  eS  ift  fooiel  ©afcre*  unb  Gegebenes  angeführt,  unb  tai 
ofetteia)t  Grfunbene  ent^dlt  fot)iet  ficögtia^wabreS,  fooiel  fttt» 
Ihte  unb  ^bbere  So^r(riten  baf  wir  bem  Cktyuf wort  in  ter 
Sorrebe  bei  turorS  gang  bcifHmmen  muffen:  „Seto)em 
0tdnbe,  ob  (6(ern  ober  niebern  ©Siebten  ber  GefeQfa>aft  tm> 
fer  ?efet  ange^bre,  wir  munfiften  baf  er  unfer  »u*  mit  fril* 
lern  Grnft  aus  ber  <&anb  lege,  unb  faflS  er  nco)  oon  Seit  gn 
3ett  ein  «Saterunfer»  betet,  bei  ber  feisten  toittt  beS  armen 

'  ©ülfS  gebenfe  baS  fort  unb  fort  gu  feufgen  bat:  Jufcre  un« 
ni^t  in  Aerfu^ung,  fonbern  erlofe  unS  oen  bem  liebet" 
Hum  in  G(arafterfe|fi(berung  geta)net  fta)  ber  turer  tri 
oorliegenten  ©erfS  auS;  fomol  hit  Gcftalterr  beS  ©auem* 
lebenS  in  ibrer  fitydttgfett,  i»  ie>rcm  Serfe^r  unterefnanber,  in 
ibrer  atobeit  unb  Gemeinheit,  in  ftrer  fei^tgldubigfeit  unt 
Dummheit,  in  ibrem  Raffen  unb  in  tyrem  titbtn,  als  auo)  tie 
Gauner  ffnb  trefflieb  gefo)iltert:  ter  träge  «nbreaS  ber  im« 
mer  nur  betteln  unb  gar  nio)t  arbeiten  möo)te,  unt  tatunfe 
auf  Srrwege  gerate,  Vbam  ber  Gottesleugner  unb  ©ruber» 
mörDer  mit  bem  äatnSgeicben  auf  ber  Gtirn,  btc  €tyaufpte(rr« 
murter  Gtfe,  ber  Gtubent  Gpeculation,  unb  no^  anbere  mit 
mebr  ober  weniger  ©Übung  fBt^abtt,  welcbe  im  engen  ©ünbirtf 
miteinanber  ffe^en,  unb  genteinfa)aftltcfe  auf  bie  Dummheit  be* 
©olfS  fpeculiren,  inbem  fie  bura)  3a  üb  er  fünfte  unb  ©a^rfa» 
geret  tym  ir^enb  ein  Glücf  ober  bie  ©ermebrung  i^reS  ©er» 
mogenS  oorfpiegeln,  um  i^nen  baS  Gigent^um  gu  entloeien. 
Gine  ÜRufterfarte  von  9Renfd)en  unb  Gretgntffen  ift  in  ein 
buntes  geben  gufammengewebt ,  unb  muf  felbft  ben  blaprteften 
gefer  erfreuen  unb  unterhalten. 

2.  Der  Sunfer  non  ©ebr.  Gefettete  atii  ber  Seit  bei  Drei« 
f  ig jä$r igen  Ar iegS  oon  £).  D  6  r  r  p.  äwei  ©dnbe.  «eipgig, 
Hamann.    8.    1850.    2  Xtyt. 

Der  G(taupla|  beS  vorltegenben  ScmanS  ift  ftomanerm 
berfelbe  fpielt  im  3.  1627  unb  umfdft  eine  lebenbige  Gn)if« 
berung  oon  .KriegSfcenen  unb  fenfligen  biftorife^en  Greigniffen. 
Die  ©elagerung  unb  GntfeQung  ton  Stralfunb,  bie  finfunft 
U$  JtönigS  oon  ®cbweben,  unb  notb  anbere  grope  SRomente 
jener  Seit  finb  näfeer  begeiebnet.  j£>ie  f)erf&n(to)fciten  ber  ®e» 
fcr>ie^>te  oerrefcren  mit  ben  giijuren  beS  SlomanS,  unb  eine  ge» 
treue  @$i(berung  bamaliger  3uftdnte  fowie  eine  lebenbige 
9uffu(rung  einzelner  ^eenen  oerfei^en  bem  oorliegenben  ©erf 
baS  ©erbienft  untcrtyalrrnb  gu  fein.  12. 


fta<6  Ungarn!  Gin  Aufruf  an  8u6manberung6!ufb'ge, 
wela^e  bie  wette,  foftfpielige  unb  gefatyrDcde  Seife  über  tat 
•Reer  gu  oermeicen  wünfebent  inSbefonbere  an  ?antmirt(c  unb 
Gewcrbtreibenbe.  Gine  gebrdngte  Gfigu  beS  ©iffenSwert^eften 
über  bie  ftaatlt$en  unb  confeffionellen  Ginriebtungen ,  ograri* 
fa)en  unb  eommergieQen  Suftänbe,  fowte  M  GeJbul«  unb  9Kebi* 
ginalwefenS,  unb  ber  flimatifa)en  ©eföaffentyeit  biefeS  frua^» 
barffen  unb  bennetb  fa)waa)  beoölferten  SanbeS.  £eipgig,  ©ronb« 
ftettcr.    Gr.  8.    9  9tgr. 

SBeitt),  3-  G.,  ©eltleben  unb  Gbrifrentyum.  0ee^S  Ver- 
träge, gebalten  in  ber  {Tafte  beS  3.  1850.  Stebft  einigen  flu« 
gaben,    ©icn,  ©raumüOer.    1851.    Gr.  12.    I  Styr. 

©elt^eim,  ^.  Graft).,  Dramarif^e Seitgemdlbe.  ©raun» 
ftftmeig,  Heibrcei.    Gr.  8.    1  2(tr.  tt»  »gr. 

Wieteraheim,  EL  t.v  Der  Feldzug  des  Germanien* 
an  der  Weter  im  Jahre  10  nach  Chriati  Geburt.  Mit  I 
Karte.    Leipzig,  Weidmann.    Hoch  4.     1  Thlr. 


Bcmt»iittt#€>  ^eituSglber :    +ti****  m*96fu*.  —    Dm*  nnb  ©erlag  »en  9«  ■*♦  Br#ef IdttO  in  8eip|i|« 


85  I  Mit  t 


f&« 


U t e t ä 1 1 f $ e   U n t et \)altun&. 


Stettog, 


8te.  280. 


22.  9to»em6«r  1850. 


9U«jrattbet;  wn  ftomfoltt» 

i 

i 

(fforffetaiia  a«4  9lr.  H9.) 

Sber  *ud>  in  bem  Ser^dltniffe  ber  menfttyligen  ©e- 
f$rdntt|eit  gu  bei  ©rojie  ber  Seit  geigt  fl$  tiefer  Un- 
terfefcieb  gweier  SBeltanftbauungen,  au«  bem  SRenfcfyen 
itnb  ©öttcr  alt  anbere  entfpringen  muffen.  3)te  Drtyo- 
botfe  finbet  wat  fie  fuc&tj  tyr  ©egenflanb  ifl  ntdjt  bat 
©eienbe,  8?eale,  bat  lebenbige  Untoerfum  twn  Statut 
unb  ®efd)i$te.  Sie  !>aftet  an  einem  Gegebenen  bat 
für  immer  gegeben ,  einer  Offenbarung  bie  in  allem 
ffieltwetlrfel  bat  ewig  Oüitige,  ewig  ftefle  fein  foll,  mag 
<md}  il>r  geitli4>et  (Srföeinen,  tyre  Autbilbung  auf  eben 
tiefem  SBege  folgerichtig  barget^an  werben.  Sie  Örttyo- 
boric  geigt  vom  JMeffeitt  auf  bat  Sfenfeitt,  *on  ber  SBe(t 
auf  einen  ©eifi  neben,  unb  über  ber  SBelt.  Vuf  bat 
©eiflige  behauptet  fte  ben  Petent  gu  legen;  nur  für  bat 
©eiflige  foü  tyr  Anhänger  wirfen.  Aber  berfelbe  SWenfö 
ber  fo  feine  gä&tgfeit  gur  SJergeifligung  beftftt,  in  bem 
alfo  bat  SBerflänbnif  bet  Seifligen  ba  fein  muf  (rote 
tonnte  er  et  fonfl  erfheben),  wirb  nacb  ber  anbern  Seite 
alt  bat  abfolut  Ungottlidje  angebaut,  SDat  wat  aut  fty 
felbfl  feine  Jtraft  gur  SJoübrtngung  bet  ©uten  unb  SBa^ 
ten  tjabc,  ©erSMener  bet  öeiflet  (Ief)t  fid)  an  ben  S3udj* 
flaben  gefehlt  5  bem  SBatyr&eittburfligen  wirb  bat  freie 
gorfd)cn  nacb  25Jat>rt>cit  (unb  nur  in  ber  $retyeit  fann 
bie  3Baf)rf)eit  gefunben  »erben)  gegenübergestellt  a(t 
©imbe,  alt  bat  Ungottli$e,  SBerWerfliefce;  —  glauben 
fott  er  flatt  gu  forden  unb  gu  benfen.  ©a&er  ber 
ewige  SBiberfprutfc  biefet  göttlichen  unb  menfd)lid)en 
©eint  ber  Drtf>oborie.  Auf  Äoflen  ber  SRenfcbenwurbe 
wirb  bat  ©öttlidje  erhoben;  aber  auf  Jtoflen  bet  Gott* 
liefen  wirb  ber  «Wenfd),  bat  ©efd^opf  ©ottet,  elenb  ge- 
malt) benn  bie  €rbdrmlid)feit  bet  ©efebopft  ifl  ein 
fe$r  zweifelhafter  Stubm  bet  ©djopfert.  Unb  wd&renb 
nun  bie  unenblitbe  SlM)dngtgfeit  bet  SRenfäen,  bie  An« 
erftnntnifj  feiner  9iid)ttgteit  unb  ©cbwädje  beßimmt  wirb, 
mdlpenb  befannt  wirb  baf  nur  in  langer  Seit  unb  bur$ 
©eiftetgnabe  feine  Sefferung  möglich  ifl,  fefct  bie  Dr- 
t$obo*ie  felbfl  ficf)  auf  ben  göttlichen  SE^ron;  alt  bie 
unfehlbare  SHacbt  tyre  ewige  SBat)rf)eit  ^infletlenb,  nimmt 
fte  wat  bie  SRenfd#eit  auf  tyrem  ganzen  ©efebiebtt» 
gange  erfl  erobern  muf  alt  fertig  für  fiel)  felbfl  in  Hu« 


fprudj,  bie  ebenfo  ottH  SWenfölidK,  Seitltye  tyeltt.  Dk 
ffiiflfär  fann  nietyt  wiUtörUdjer  erfahrnen  oft  unter  bie» 
fer  Statte  ber  ®tmuibi  ber  ©folg,  ber  $o$mit$,  bie 
Syrannei  ntc^t  Ipffentmerfyer  alt  im  ©ebein  biefet  9e» 
^orfamt,  biefet  SSertrauent  unb  tiefer  Cfytfurty  r>ox  bem 
Ociflef  bie  fo  oieime^r  gur  ©ünte  gegen  btn  ®eifl 
werben. 

SBie  anbert  fle^t  bagegen  ber  %oxfän  welcher,  fein 
geben  wie  %.  oon  ^umbolbt  ber  Srtenntnif  ber  SBelt 
wibmenb,  überall  bat  @efefrm4$ige,  fBe^arrlic^e  aufgu* 
ftnben  beflrebt  war!  Son  ber  9latur  beutet  er  fiett  auf. 
ben  i^r  innerlichen  ©eifl,  auf  it>re  p^ftfe^e  SBirhtng  in 
bem  ftttfid)en  inbivibuellen  Geifl.  Den  Hauptantrieb 
gum  ©tubium  gewährte  tym  bat  SSeflreben  „bie  Cr* 
Meinungen  ber  SBelt  in  it)tem  allgemeinen  Bufammen* 
Ifange,  bie  9latur  alt  ein  bur$  innere  Jfrdfte  belebtet 
unb  bewegtet  Oanjet  aufgufaffen#/.  UeberaS  waltet  bie« 
fet  Keic^  ber  9taturmad)te;  „alle  Steile  bet  weiten 
@<$öpfungttreifet,  foweit  ber  grü^ling  eine  Jtnotpe  ent* 
faltet,  tonnen  ftd>  einer  begeiflernben  Jtraft  auf  bat 
@emüt^  erfreuen".  Unb  in  feinen  ©efttiften  leben,  ber' 
Hart  burd)  bie  neue  Sßeltanfi^auung/  bie  gropten  3Rän* 
ner  aller  3A^|t^unberte.  •  6t  werben  erwdtynt  in  tynen 
ebenfo  fefjr  ^eftot,  ^onier,  ^erooot,  f)inbarf  ^latonf 
Vriflotelet,  ^lutarc^,  SRenanber,  itallima^ut/  Sucretiut 
alt  bat  inbif^e  Vlttrtbum,  (ie  fronen  9tebefunfle  ^>er« 
flent,  arabifebe  unb  ftnnif^e  6pen,  $ineftföe  Vnnalen, 
»riefe  unb  ^omilien  M  SBaftliut  unb  C^fojtomut  *> 
fpaniföe,  portugieftfebr,  itaiientfe^e  Stomangen^  ÜR^olo- 
gie,  Jtunflgefc^ic^te,  Antiquitäten  unb  Gnc^fiopitien  fafl 
aller  Stationen.  2>ie  fran^öfifc^e  oinbicSrt  ftcb  ^umbolbt 
felbfl  alt  clafftföen  ©c^nfifleUcr.  Siafftfc^  ifl  feine  Ver- 
arbeitung unb  SneinanberfcbmeUung  bet  gewaltigflen 
SRaterialt.  Sieben  afhonomtfe^en  Octtbeflimmungen 
werben  gefd>i$tltd)e  Settbeflimmungen,  neben  gtognofli« 
fefeen  ober  meteorologifeben  Problemen  grammattfc^-lerifa* 
lifdje  gragen  erörtert*,  Silber  großartiger  9laturfcenen 
wec^feln  mit  tiefer  ©Filterung  Don  Jtunßwerfen,  turc^- 
bringenbet  SerflanbntP  ber  $oefie  mit  matbematifeber 
(Benauigfeit  numerifeber  Angaben  unb  93er^dttniffe.  ©9 
wirb  bie  umfaffenbfle  Oeie^rfamteit  in  anmutigen  for- 
men, t>otI  @cfut)ltfrifd)e,  00Q  großartiger  ßinfaebbeit  ber 
Segei^nungen  ^umanifirt.    2)ur^  bie  Sotalitit,  bur^ 


1118 


oft  ityc e  (Klebet  fhomt  bet  freie,  immer  metbenbe  Seift, 
„bet  ni$t  wohlgefällig  glaubt  auf  ben  Sulminationt« 
pUnft  intettectueHet  gortfäritte  gelangt  gu  fein,  fonbem 
tytyern  Senuf  ftnbet  in  bet  Uebergeugung :  baf  ber  er- 
oberte Befo  nur  ein  fe$r  geringer  3$eil  oon  Dem  ifl 
»a#  bei  fbrtftyreitenbet  SE^dti^Peit  unb  gemeinfmer 
Hutfcflbung  bic  freie  3Re*fcbtcst  in  ben  fommenben  Str- 
ombetten erringen  wirb".*) 

SBer  gu  ber  $obe  biefet  Stanbpunftet  tfd)  nicbt  er* 
$ebf,  wer  bie  Srtfe  bet  Stubmt  unb  Serbtenftet  nur 
erblieft  in  Segietyung  auf  bat  bamit  notljmenbtg  oerbun» 
bene  Seftffbewuf tfein ,  fann  £umbolbf €  Sefd^eibenf)eit 
fo  wenig  begreifen  aW  bie  Demütigen  bie  febr  bereit« 
Willig  in  ber  ©title  tyre  23ortreff(td)feit  eingeben,  bie 
fttfföbeftetbenen  bie  aut  bem  (Strömen  ein  Sefefrdft 
otogen.  Die  SSeföetben^eit  ber  grofen  SRdnner  t>at 
i|«n  Gueil  in  bem  bemuf  ten,  »on  ber  anmafung  ber 
(Empirie  wie  *on  ber  Spotyfail  ber  Specuiatitn  fernen, 
fbtföauung  bet  8H.  Bot  feinet  ttnenbltyteit,  fomeit 
fie  gelangen,  tor  feiner  SEiefe,  SSergwetgung  unb  eroigen 
SBanbelung  erfennen  fte  ftd)  aW  bat  SJefdjrdnfte,  Steta* 
tfae,  (gnbtidp  —  fte  gweifeln,  na$  ben  gorföungen  bet 
retyfien  £ebent,  na$  bem  $inbli<f  auf  bie  gülle  fünf- 
(iget  Gntbetfungeu,  auf  Sllet  wat  3nftaimente  unb 
Slttboben  t>eretnfa<ben  unb  enthüllen  tonnen:  ob  jemalt 
bat  tysoNem  ber  Statur  gelöfl  »erbe  bat  tynen  alt  un* 
onfMtbar  erföeint.  60  aber  offenbart  bie  Srofe  bet 
Steffel!  an  bet  menftli$en  Jtraft  eben  mieber  biefe 
Jtraft  alt  weltburcfrbringenb ,  weltüberwinbenb ;  baf 
au$  na$  3a$rtaufeubeii  »odj>  SBeltraum  gu  entbeefen 
fein  wirb,  baf  „ber  $origant  ewig  bor  bem  gorföer  gu* 
rWwek&t",  tft  ein  Argument  baf  Seifhtfrafi  flett 
malte,  »immer  enbe,  immer  fortföreite.  Denn  bat  Un» 
entfiele  ifl  nitftt  abfblut  Dorn  Snbli$en  gu  föetben,  et 
greift  fcutaut  aber  baffelbe.  Der  9Renf<b  beffen  Se- 
ftutimung  in  freiem  Streben  na$  SBelt&betminbung  er« 
füllt  würbe  l)interldft  bet  9tad)we(t  neue  Organe  unb 
Sebanten,  bie  fte  bem  Sewuf  tfein  bti  Seiftet,  ber  geei- 
$eit  in  ber  Stot^wenbigfeit  nä^erfu^ren. 

Co  ftnb  mir  bit  gur  gegenwärtigen  Seit  gelangt. 
Dtr  a$tgigtf$cige  gorfdjer  wanbelt  Auf  bet  frü()e  be- 
gonnenen Statyn  weitet  in  tbätiger  Dauer  feinet  SBir« 
fent,  tMt  Sugcnbfriftbe.  91  a$  bem  Serfue^e  biefer  Dar* 
Iogimg  feiner  miffenfcbaftli^en  S^atigf ett,  bie  {t4i  in  ben 
«figemtinflen  Sphären  bet  $eocetifd)en  unb  prattif^en 
Jebont  aufette,  bleiben  gut  Setoollfldnbigung  bet  Sil* 
bet  nur  ned)  bie  Cigem^umlii^teitcn  wie  ^umbofbt 
fein  iuperet  Eeben  mit  ber  ©efellf^aft  auf  beren  Sobtn 
et  etfebfen  tntmddt  tfat  greili^  fann  bat  (Benie  bie 
Sufttnft  antici^iren;  et  fann  gornten  unb  principe  ner- 
t^eibigen  beren  9tög(M|teit  ftd^  nur  auf  ba9  fBeße^enbe 
grunbet:  aber  erfl  langfam  werben  biefelben  mit  bem 
Ctof  e  unb  bet  jdt^en  ZraAition  fertig,  wenn  fte  au^  burd* 
ein  ^öbtret  BewuStfein  geflutt  ftnb.  Cut  biefem  Con« 
ttafle  foringt  bie  Kutna|KneftellttMg  ber  grofen  <8eifitt 


^  ,^totnu*",  n,  Mi. 


tu  i^rer  Seit.  6ie  dufert  ft$  in  bet  Velan^olie,  man 
tonnte  fagen  fte  fei  bie  me(tyifiorif4e  6<bmermu$  übet 
bie  Bangfamfeit  btß  Seiftet  in  ber  SBeltüberminbung; 
tritt  fte  alt  gerfiorenber  ttngeflüm  gutage,  fo  fhdubt 
ft^  ebenfo  ber  guroc  bt$  Oeiflet  gegen  bie  natürliche 
Snbifferenj  unb  SErdg^ett.  SBenn  jene  ft^  Wrfc^ieft 
t^ut  ft$  biefer  auf  —  immer  verwerfen  bie  9ltutti  bat 
hergebrachte  ber  SRobe,  beten  Cofiume  i^nen  alt.  unan- 
gemeffen  wettb  febeint  jerftört  )u  werben.  Die  größere 
9iiU)c  ifl  erfl  mit  ber  gelungenen  praftifc^en  Z^dtig« 
feit  innerhalb  biefer  SBelt  erreicht.  Slad)  «erraufd^tet 
3ugenb,  umfonfl  »erfebwenbeter  iltaft,  bequemt  ft$  t>iel- 
lei^t  bat  gereiftere  Süter  conferoatio  )u  fein  unb  $u 
htm  getflig  ©cförberten,  angebahnten,  ant  £i$t  (Beru- 
fenen, bleibt  bem  benfenben  Bewuf tfein-  bat  gefeüfc^afr- 
li$e  £eben  ber  grofen  SRdnner  no$  alt  ein  )u  löfen» 
bet  Problem,  wenn  alle  S3ejief)ungcn  frei  erfannt  wer« 
ben  follen. 

©erabe  bei  ^nmboibt  bat  bie  ofentlic^e  SWeinung 
befonbert  flarf  biefe  Seite  berührt.  Siebt  mit  ber  Vb- 
gefe^loffenbeit  bie  oon  Goethe  eine  Seit  lang  behauptete 
et  babe  bie  8fretf>ett  oerlaffen,  weil  fte  in  ®oe$e't  erfhn 
SBetten  ben  Stürmer  unb  Drdnger  mit  bem  SRintflet 
unb  bem  ^ilifler  (wie  man  oielfad)  meinte)  ttu^t  g*« 
fammenjureimen  oerflanb.  St  war  metyr  bat  ©ton- 
nen bet  Setwunberung  bat  ^)umbo(bt  btttatytU.  9x 
war  ja  ganj  frei,  würbe  ju  feiner  S^dngigteit  gegwu» 
gen,  k&ttt  aud)  oljne  fie,  fo  e^rentooll  fte  febeinen  mocbfce, 
auf  berfelben  $tyt,  in  bemfeiben  unb  noeb  tetnem 
(Blande  ber  SBirffamf eit  »erfyarrt;  ef)e  bet  Dta^freit 
bet  4>oft  feine  Oeflalt  mit  bem  ferner  entbüöbaren 
Kebel  umgeben  tyattt.  SJor  8Uem  baf  biefer  ^etot  fö 
betablief  jum  Kammerberm,  baf  man  üjn  fe^en  mufle 
im  betreffen  Sataientode,  unter  Beuten  bie  tym  bie 
©cbut)riemen  Ratten  auflöfen  mögen!  Sbai  i%  bie  not^ 
ungef&Ue  Euefe.  3wmer  unb  mit  Slvfyt  bort  mau  bie 
grage  wieber^olen:  wie  bet  freie  SRann  fol$e  Steduig 
annehmen,  ber  <Breil  btt  int  ^oeb^e  8lter  biefSette  be« 
wagten  tonnte? 

9liemalt  war  au$  wol  me^t  b'u  Seit  511  fötyen 
Etagen  alt  eben  bamalt  wo  bat  (Btf^einen  bet  „Jtot* 
raot"  bem  gttften  publicum  bie  ganje  Qewatt  feinet 
(Sentut  geigte!  SRan  ^dtte  nur  aueb  butcb  bie  Seilen 
tiefet  in  bie  Cinnetoeife  unb  bat  (Bemut^  $umbolbt't 
fe^en  fbSen;  man  f>ätte  befonbert  in  ben  flnregungt* 
mittein  gum  9taturflubium  unb  ber  (Befcbic^te  bet  SBelt» 
anft^auüng  ben  Sinfluf  bU  obfectiüen  ©tubiumt  beob» 
achten  follen  wie  e*  bureb  bie  güüe  natudi<ber  unb  geU 
fUget  Contrafle  in  ben  Strebenben  guruefgewirtt,  nitfet 
allein  bie  gorm  feinet  Darftedung  beftimmt,  fbnbem 
ulMe^aitpt  feinen  gangen  Seift  geftimmt,  rt>m  Siib« 
tungen  gegeben  ^at  beten  C^ataftet  nur  na$  bem  un- 
gemcinflen  Wafflabe  gtofer  Setfler  gu  meffen  ftnb.  >Mf 
biefem  9?er^dltniffe  gur  Seit  rutjt  m  bet  Siefe  au*  bat 
Serbdltnif  {mmbolbt't  gut  SefeOföaft  unb  Seit  tt  ifl 
nkbt  bat  melam^olifc^e ,  inbifferente,  ebenfo  wenig  bat 
ungefium  oerwetfmbe.     Sonbern  ein  bewegtet  unb  fül« 


M,  ein  na$  olea  Seiten  fbtaej*** ,•  »tfnieftfafttge«, 
aber  au«  ber  derfheuunt  unb  bem  Su«eia<*irber  fty  in 
bic  Sin^eit  be«  ruhigen  Sinnt«  fammelnbe«. 

Ueberblicfen  mir  $umbofof«  geben,  fo  feuert  bur$ 
qfre  Stürme,  au«  allen  unenblicfcen  S5erföieben(jeiten  ber 
Snf^auung  bteicr  oetföiebener  Crbtbeile  mit  ifrren  Na- 
tionen unb  tyrer  (Eultur,  ifpen  Sebirgen,  Styätcnt,  «$tm* 
mettrdttiiten ,  Auften  Mtfe  tfite  9tn^e  M  Sinne«,  Mefet 
tjaxe  (Beiß  ber  bie  SBelt  rufjtg  in  ft$  empfangt  um  fte 
ebenfo  rein  air«  ficf>  jurücfjufpiegeln,  i$r  mit  ber  93er« 
((drang  be«  Seifte«  bie  r><tyere  SStbeutung  ju  verleiben. 
QU  Statur,  ba«  einig  fefl  regierte  SU  ber  Dbjette,  bauerte 
unoerdnbert  menn  ber  grf<$i<6l(i$e  Ocifl  bie  Seit  ber 
*Dtenf$en  jerrif.  Sie  ftimmte  tyren  ftreunb  auf  ben 
füllen  Son  Mefer  »otywmbfgfeit;  it>re  fiet«  reine  Scbön- 
beit,  tyr  au«  aOen  eleftriftben  unb  ouffanifdjen  91  u«- 
brauen  fönet!  fi$  in«  (Steige  fefeenbcö  Sein,  9tad)t, 
Jütfct,  ba«  SUe«  beroegenbe,  immer  »cdjjfetnbe  gar* 
bcitfplrl,  netyrt  in  if)m  bie  gartern  ömpftnbun* 
gtn  brö  Semütty«  unb  ben  gfrieben  in  btm  ba«  $erj 
ftcfc  gin*  füt>(t  mit  bem  Ihebenben  ©eifi  unb  oerfotynt 
wirb  mit  ber  SBett  bie  tym  ba«  etoig  SBernttnftige  unb 
Schöne  )u  ernennen  gibt.  Statt  ju  ^erfheuen,  fammelt 
fte  tyn,  fiatt  an  ber  Dberflacbe  ber  S)inge  um^erjufül)- 
ren,  leitet  fte  tyn  in  bie  SEiefe  tyre«  SBefen«,  läft  it)n 
mit  ftHler  Siebe  in  ber  einzelnen  SBerfdjieben^jeit  ben  ttr* 
typu«  oon  Dem  auffu$en  »oburefc  fte  oerbunben  iß 
mit  ttdem  von  bem  fte  t>ieUeid)t  nur  al«  lo«gerijfcnf* 
Stieb  rrfdjdnt.  So  ba«  aßocnnittelnbe,  geheime  SBebtn 
ber  Statur  beobachten,  ler)rt  biefe«  Oe^eimnif  allmdlfg 
frS&ft  »Wen.  SBer  »a«  bie  @cfd>irf)te  in  ber  3eit 
nadjeinanber  entroitfette  im  9taume  nebeneinanber  no$ 
befielen  fte^t,  mir  $u  ber  Grfenntnif  bc«  Smigen  unb 
©eifrigen  gelangt,  inbem  er  jugteicr)  ba«  SBerfidnbntjj  ber 
unenbtic^en  ©)araftere  burdj}  bie  e«  tynburcfcgegangen 
(ebenbig  in  ftd>  beroa&rt,  toirb  geregter  für  jebe  (gnt* 
m<telung«fiuf€,  freier  gegenüber  allen  menfölüben  $u* 
ftdttben,  erhabener  über  bie  HeuferU^feiten  bit  er  burd) 
ben  (Beiß  ubenounben  »elf.  Unb  tote  ba«  fortffrebenbe 
9Rertfd)engefcr}le$}t,  verliert  er  in  ber  Sermittelung  unb 
%ulgtei$ung  niemals  ben  freien,  »a^r^eitfud^enben  Seift 
ber  ba«  ftefultac  aßer  Gntwicfeiungen  ift 

(Oft  Seftut*  folgt.) 


<R*  beutföet  SRufmalraanatf, 

Die  Seit  ber  SRufcnalmanatbe  ifl  eigentiieb  in  Deutfalanb 
oorübrr*  fte  fann  für  eine  überlebte  Gpotbe  gelten,  oon  weteber 
mir  mit  bem  Sürgeuneifrer  oon  @aarbam  beinahe  fagen  f  bu- 
nt«: „Sir  tonnen  nn«  titelt  mebr  fo  regt  barauf  befinnen!" 

»er  beute  bie  lorifaVn  ya^terflutin  in  Dcutftfrlanb  über« 
bßtft  -  wenn  e«  mdglid)  ifr  fte  ju  überblkfen  — ,  biefe  toabre 
Otänbflnt  papierener  Oefüble,  Der  begreift  e«  taum  wie  et  ein 
StotmaM  geben  fonnte  n>o  noeb  bie  tyrtfer,  fernab  oom  tauten 
ÜXath  beß  geben! ,  jlttt  für  ft<b  aOein  »obnten,  wo  p<b  aut 
ber  n>irf liebe  Dieter  bevoor^utreten  föevtc,  wo  ha$  Nomia 
prenätur  in  annum  noeb  M  wttytvcUe  Snf^rift  über  ben 
€Mbreibpu(ten  ber  Poeten  fjtaab,  unb  man  bie  äeber  unb  i^re 


SMtcc  fn  tbrt»  ffi/fa,  i#\+0*  mtfMm  aufMm  H4tt  im 
fk  in  |h|ben. 

Da«  mar  jene  Bett  »o^bü  ttufenalmanatbe  al«  §tü> 
gemäS  «rroiefe»,  eit  waren  bte  faft  nctbnxnbigeji  ttommc!« 
orte  für  bie  lyrtfiben  ©tifter.  Äex  yi  blobe  «war  für  fbfc  al» 
lein  beroor^utreten,  Der  fanb  fi*  tytv  in  trauliiber  «efcHfebaft 
@let(bfirebenber,  unb  wie  nun  fo  i&rer  Siele  traulicb  ittfa»» 
inenfamen,  fanb  ber  Cinjclne  fein  auftreten  bura)  bat  be« 
Snbem  beretbtigt.  Damal«  beburfte  e«  felbft  für  bie  tiefften 
©elfler  gleicbfam  noeb  einet  ©ntf<butbtgung  wenn  fte  fi<b  „oor 
ber  tOtenge"  seiften  wollten. 

3eftt  \)at  ft(b  ba«  »rrbdltnif  gerabe  umaefebrt.  Der  In* 
rifebe  Jtamm  iß  un«  feit  biefen  4M  ober  50  safyren  bebeutenb 
gef4)WoUen^  Rtemanb  ift  mebr  Mucbtern  wenn  e«  fltb  um  tat 
$en>orfommen  b^nbelt.  jtüi  (oriffbe  Auftreten  be«  Ctngelnen 
in  einem  SXufenalmanacb  ifl  feiten  notb  ein  erfle«  Debüt,  fon« 
bem  Die  benen  wir  in  biefen  oeretntgten  Steberfdlen  begegnen 
finb  faft  (auter  alte  Sefannte.  €«  fyanUlt  ft<b  in  unfern  jr(i> 
gen  üXufenaimanatben  aoeit  mebr  um  Kamen,  um  9?otabi(itd* 
ten  all  um  Aräfte.  9lu«  ben  flidern  Stcunionlpldben  für  föeue, 
fcbücbterne  ^rfiltng« gaben  ,ftnb  laute,  geräufeboode  .goper«, 
lärmenbe  Salon«  geworben,  wo  9de«  jufammenfommt  wo«  feit 
labten  in  ?prif  „ma<bt",  wo  aUbefannte  ?eufe  ftdj,  nur  ein« 
mal  in  anberer  Steife,  ityc  gewobnte«  Jffl  geben,  unb  man 
fi<b  (prifcb  au«fcbwabt.  ©tr  wollen  barüber  mit  ber  Qtit  unb 
mit  ben  Diätem  niebt  regten,  fonbern  nur  banacb  fragen: 
ob  unb  welcherlei  ($uti$  unb  ®a)dnet  wir  in  biefen  fester  oer> 
atteten  Snftituten  noeb  enteeden  fönnen. 

^ier  liegt  eine  folebe  moberne,  jtemlttb  bide  £reberfpenbe 
sor  un«,  ber  wir  unfere  »ea<btung  nftr)t  ganj  oerfagen  bfirfen. 

Deutfcber  9Rufenalmana(b  für  ba«  3.  »&>°.  ^crau«gegeben 
t>on  «brifttan  Stbab.  HRit  ben  »Ubniffen  oon  9.  ff. 
Dauver,  ^offmann  oon  0aaer4(eben,  3-  £.  Sogt,  C  Ccif, 
unb  einer  SRuftfbeilaae  oon  Stöbert  Stbumann.  Nürnberg, 
Sauer  unb  Stafpe.    1850.    16.    I  Stylr. 

Die  jiemtieb  bebeutenbe  Hnjabl  oon  beutf(ben  ^prifern  bie 
un«  bier  begegnet  ftnb  geograp^ifcb  na^  «dnberlagen  *unb 
Srartonalifäten  grupptrt.  <&$  finb  folcbergeftalt  bur<b  Sänger 
unb  ®dngerinnen  reprdfentirt :  I.  Sibwaben.  II  eifaf,  ffiur» 
flunb,  bie  Stbwei}.  III.  SR^einlanb.  IV.  Sbüringen,  Saufen, 
Ihreufen.  V.  Defiret<b.  VI.  Saiem  unb  granfen.  Die  fcbwdbi« 
f(ben  Dieter  bie  in  ber  erften  Vbtbeilung  erfdjetnen  finb:  3u» 
ftinu«  ferner  unb  beffen  0o^n  Sdeobato  Jterner,  ffiotfgang 
SXengel,  unb  ber  oerfiorbene  ©uftao  0(bwab.  S3on  jünaern 
bie  ebenfaQ«  f<bon  befannten  Jtarl  ÜÄaper  unb  Sßi((elm  3tm. 
mermann,  auf erbem  no(b  9tifo(au«  SXüQer  unb  ein  «^err  DtN 
mar,  Sfber  mit  einer  unbebeutenben  Dicbtung.  9m  fruebtbarften 
in  btefer  Dicbtergruppe  erweift  fia)  3  im  mermann,  ber  niebt 
weniger  al«  48  fürgere  ober  (dngere^ebio)te  fpenbet.  äarl 
SR  aper,  beffen  reincontemplattoe,  gum  2beil  reibt  finnige  9ta« 
turanfebauung  wir  allbereit«  fennen,  liefert  —  man  mu|  p(b 
in  ©etreff  ber  ÜRufenalmanaebe  beinahe  be«  9lu«brucf«  bebte» 
nen  —  furge  18  Eieber,  bei  benen  man  flcr>  blo«  mit  ben  lieber* 
Triften  befanntgumacben  brauet  um  ba«  Naturell  biefe«  Joe» 
ten  au^enblicllicb  wteberguftnben,  unb  über  ^>a$  wa«  ber  3n> 
balt  bringt  niebt  im  Ungenauen  ju  fein,  j^a  finb  „SRonb  unb 
Dorf",  „Dorf  unb  flfefbr',  „Der  bemoofie  Saum",  „fBalb  unb 
öebilb",  „9caturf(b6nbeit",  „Sterne  unb  aKoraenrotb",  Cebn* 
fuebt  nacb  ber  gerne"  u.  f.  w.  Diefe  fülle  Staturbebäbi^feit 
fann  fi(b  Iprifa)  gar  niebt  au«reben.  (?«  ift  immer  ©foff  oor« 
banben,  unb  bie  gorm  erinnert  cttoai  an  bie  ®<bab(one.  8BÜ» 
beim  Zimmermann  ifl  ein  reifere«  Zalent.  ©eine  ©aUaben 
unb  —  wir  wollen  einmal  einem  Oenre  ba«  je$t  in  unferer 
?prif  3Kobe  ju' werben  anfdngt  einen  eigentbümlitben  9u«bru(f 
geben  —  feine  „Iprifäen  Siecitatioe",  }.  &  ba«  Qtbity  „Sbel* 
Up"  (S.  4t)  unb  41),  (oben  un«  minber  angefprod)en  5  ^at  pnb 
frembe  Vpparpte  bie  bem  Ditb^er  niebt  eigen«  angeboren,  ber 
un«  eben  be*balb  in  biefem  S5eret<b  ni(bt«  ütytvtt  bringt  al« 


UM 


«1  bei  fremben  flfcfmi  I«  ferne  fcon  unb  Beife, 
bie  ntd)tf  ttafferorbentlictel  unb  Semaltigel  bietet.  Sie  füb» 
betttfefte  ftoflooenpoefie  lotorirt  noefc  flarf  an  betn  Sefboeiglein» 
ptrorytmul.  Sin  JNIIer  yarorytmul  §war,  baffe  aber  befto 
langweiliger,  tber  einige  fobnt  «lebet  bringt  ml  biefer  D«fr 
ter,  inntgempfunben  unb  tief  in  ber  Seele  noetftfngenb.  8*  B. 
bte*  «eine  tu*  (S.  55): 

BefdjmoTung. 

Jtam  ffft  Sieb«  fo  mtfMlen 
Daf  »*«  *at  bal  Jtlelb  üc  Idbtt 
JUaa  ein  Stapfen  QHft  oergdScn 
Selbft  ei»  fPtcer  *oa  SeHgtritf 
*et»,  »a*  o*V  «4>  bir  fttbtftf 
Unat  anf  nab  fajan  mit  aa. 

ttlC  ber  3*«ber  ««4  ntftt  fffa)t»n? 
Slntftlftvttbfn,  ftefgt  empor! 
gtuftert  gelbene  (SeftfriAtea, 
Uafre  QknieR,  Iftr  in*  Dflt! 
Sentt  fei  fyre  SBruft  eud)  et«,   > 
Ybenbrotb  Mb  t)lonbenfa)efii  l 

Se$r  fc^ine  Sebicftte,  Siebet  im  oollflen  fBorttinn,  (inb 
ou<&  bte  beioen:  „Äan>tl"  (0.  66),  unb  „Die  Srfcfteinung" 
(S.  76),  jeoocb  gu  lang  um  bier  mitgeteilt  *u  werben.  Die 
Seiträge  oon3ufHnul&erner:  „Da«  Verbrennen  alter  Seif/, 
unb  oon  IB  o  l  f  g  a  n  g  9X  e  n )  e  t :  „Tigridin",  bringen  niebt  t  Vuf  er « 
orbentlict)el.  Der  Unterfctjieb  gmifeben  beiben  ober  werbe  ge* 
motfet:  baf,  unl  im  erfken  immer  nod>  ber  Dichter,  im  jweiten 
mefcr  met)t  oll  ein  Voet  begegnet. 

8on  ben  agt,  bem  ölfa§,  ätargunb  unb  ber  Scfemei}  am 
gehörigen  Sängern :  gerbinanb  &raun,  Jtarl  Ganbibul,  Daniel 
<Mr&,  (Sbrtjtion  £acfenfcbmibt,  Sbeobor  iClein,  Strman  2Ääu« 
ter,  fcrie&rict)  &**<*  Stiebrieb  0|>t#  (inb  oie  «f>älfte  ungefäbr 
noa)  unbekannte  Srbfen.  Jteiner  unter  ibnen  t)at  unl  aber 
beffer  gefallen  atlJtarKEanbiOul*  in  biefem  begriffen  mir  ein 
frifebe*/  refolutel,  luftige*  Salent,  ber  bte  Spratfce  gewanbt 
unb  fernig  banbtjabt,  unb  einen  äufjrrften,  aber  aua)  ganj  ge» 
wif  aCUräu§crften  QegenfaQ  vom  SBeltfcbnurj  bilbet.  Gin 
munterer  Sefell  wie  man  ibn  nur  an  ftefttagen  verlangen 
fann,  ein  fa(jrcnber  fprifer,  ganj  unb  gar  oolf-gemäf.  Die 
fünf  ?aa)en  bie  mir  bier  oon  ibm  (efen  ffnb  bura)  unb  bur$ 
oclf*tt)ümlicb'Objrctio,  allel  unb  jebel  Subjrctioe  ijt  bier  bura> 
weg  gc flricfecn,  unb  bat  3(6  br»  yoelen,  bal  unl  anbermdrtl 
oft  fc  läftig  rcirt),  fommt  aueb  nta)t  in  einer  @Übe  jum  93or» 
fa)ein.  Äicfet  eine  fi^cntlicbe  |)robe  oonbirfrm  gefunben  oclfl» 
unb  Irbenlfrifrben  Singen  moOrn  mir  mittb«len,  Dal  oerbtrtrt 
ber  dtauin,  nur  ber  äcn  unb  bie  ©eife  oaoon  fei  be^eiebnet 
bura)  Die  erfte  ©tropfe  bei  Qebicbt*  ff{>ermann'l  Äeftament": 

&t$t,  3tea)t,  SHf4t  unb  9tta>t# 
8tf(bt  nur  tat  feflen  ©tonb. 
Ser#  »er,  wtx  unb  wer» 
Bec  erbt  bal  brutfJjf  8anbt 

(VQerbingl  eine  ftarfe  Oemiffrnlfrage . . .) 

SE3fT  txbt  bol  bentf  be  Catrdan\ 
2)o*  alte  bfutfebe  Saterlanb? 
Daran  fit  t>kl  gefeaen 
HUwt^tn . . . 

#<gin  entfefeiebenrr  %  antyeifi  iftOermanSXdurer,  unb  Dal 
ift  am  Qnbe  nidjt  bal  @a)lccbtffie  mal  man  \>on  einem  beut* 
feben  ))oetcn  fagen  fann.  fcufjcrt)alb  ber  SBclt  rnid  biefer 
Sänger  feinen  @ctt  nia)t  ^aben,  unb  i$  nerOente  el  i^ra 
eben  nid)t: 

(Sin  ®ott  meltaulmärtl ,  mtlt»  ein  Sag! 

Die  Jtraft  mär'  frei  oon  Stoffen? 

ata  fceüifl  DffeBbarunalbuO)  — 

9titnr  lügt  vor  unl  offen  i 


9br  fev'r  mb  WÜmt,  bete»  ffMr 
Vom  anbetn  üt  |u  ftcmien# 
So  *tttf  9tAter  fab  caHg  dinl. 
Die  m*lt  (eift  Oott  rrfennni. 

Hin  f<6öne*  ^er)innige*  Sebta)t  fpeubet  Jf  r  i  e  b  t  i  $  D  f e  i  in 
bem:  „Wir  mar  all  (ätteft  bu  mio)  lieb"  (0.  16(1  fg.),  bal 
ebenfalll  nur  etwa*  ju  lang  i|t  um  el  frierjef  juftb**-  Vuc^ 
biefem  Din)ter  bürfen  mir  ein  reio)el  unb  entfa)iebenel  Satait 
für  »olflgefanglmeife  niebt  abfpre^en,  wie  bie  »ummem; 
/#Sraf  gibtrtt"  (S.  I81i)f  „QU  ertrunfene  Kollern"  (S.  190), 
,^)er  »anbaburWe"  (S.  192)  unb  „Dal  ÄingUin"  (S.  196) 
bemeifen. 

(Der  BeWuf  folgt.) 

8itetatif*e  9Utih 

Die  alte  9efe(gebung  llgerienl. 
Unter  ben  ttrfaa)en  melo)e  bie  Eroberung  unb  yatifuirung 
*  Wgerienl  fo  auferorbenttty  erfa)tt»erten  burfte  nia)t  bie  geringfte 
mol  bie  9lilaa)tung  fein  mit  me(a)er  bie  fran)6fffa)e  Regierung 
über  Die  alten  &e$te  ber  Semoftner  biefer  yrooin)  binwcggtng. 
Gtne  finge  unb  billige  yolttit  mürbe  bie  bitten  unb  Sefefe 
ber  Beoblterung  gefa)ont  (oben;  aOein  fetbft  wenn  bie  drobr* 
rer  ein  folaV!  fierfa^ren  Ratten  einfcblagen  wollen,  fo  würbe 
|iä)  ibnen  freilia)  immer  noä)  ber  Uebelftanb  entgegengeftetit 
baben  baf  biefe  Sitten  unb  Sefefte  meijt  unbefannt  waren. 
Unb  biefe  Unfenntnif  lief  fia)  in  furjer  Seit  unmdglio)  ^eben, 
benn  gan*  abgefe^en  oon  ben  Sa)wierigfeiten  wela)e  ein  grunb» 
lidjel  Stubium  ber  arabifa)«n  Sprache  bietet,   lag  bal  grbfte 
^inbernif  in  bem  allgemeinen  ÜRtltrauen  ber  Sinwobner,  bte 
ben  grembling  oon  einem  Stubium  tyrer  Qioilurfunben  mög> 
lia){t  fernhalten  fua)ten.     UeberaO  wo  ta$  StfeQ  mit  bem 
(Eultul  oerbunben,  wo  el  ein  (eiliger  Sert  ift,  wirb  ber  Stau- 
bige el  all  eine  religilfe  $flia)t  betrachten  baffelbe  oor  bem 
Ungläubigen  ge(eim|uc)alten.    Unb  boeb  flaren  ftct>  biefe  bun» 
fein  Sebeimniffe  t>or  bem  unermüMid)cn  Joifcbcrfleife  admaltg 
auf.    Gl  gibt  bereit!  eine  a(gerifa)e  Literatur,  unO  eben  biefe 
bat  burefc  eine  ganj  au§erorbent(i((e  Arbeit  \t%t  eine  neue  ©e« 
rcia)erung  erhalten.     Der  /fPr6cio  de  jorioprudence  ■uuml- 
niaoe  par  Kbaltl-Ibn-Ish'ak,  traduit  de  l'arabe  par  M.  Per- 
ron" (J  Sbe.f  |>aril)  ift  ein  oodfommenel  Corpu«  jaria,  eine 
Sammlung  aller  re(igi6fen,  politifd)en  unb  bucgerlicden  Se> 
fe(e  ber  afrifanifc(en  ftölfer.    Hin  nät)erel  Ctinge^en  auf  ben 
Snfralt  bei  umfangretä)en  fBerfl  würbe  auferbalb  bei  Xreifel 
b.  331.  liegen;  bai)er  fei  nur  Qinigel  gum  Seleg  für  ben  un« 
gefteuern  fUif  f)erron'l  angefübrt.    3m  8.  3at>rbunbert  ber 
4)e0fa)ira  unternahm  Jtya(ii<3bn'3ft*af,  ein  berühmter  )>ro* 
feffor    ;u   jta^ira,    bie   Sufammenftellung    unb   Vnorbnung 
M  Stouftae*  ar,    b.  b-    M  3nbegriffo    ber  3urilprubenj. 
günfunbjwanjig  3a(re  feinel  geben«  fe|te  er  an  biel  weit* 
läufige    ffierf,    unb    all    ber   Stob   tyn  naa)   langer  Arbeit 
überrafebte,   ba    batte  er    mebr  nia)t  all  ben  erjten  fytü 
feinel    aXanufertptl    inl    Steine    übertragen.     Seine    Sa)ü* 
ler  aber  nabmen   bie   Arbeit   auf,    unb   führten   naa)    bei 
Weißer*    (interlaffenen    papieren    bicfelbe    ;u    Qnbe.     Der 
ÜRouctac'ar   warb    für  Algerien    bal    b^rfebenbe   Sefe(bua). 
$r.   ^erron    übernahm    bie  Ueberfe^ung  biefel  9iicfenmerfl, 
oon  ber  frangbflfcben  Regierung  beauftragt.     Sein  fünften* 
iabriger  ftufentbalt  in  Jtabira,  feine  grünbliä)e  äenntnif  Der 
ariibita)en  Sprache    unb   Literatur  fommen  l>r.  |)erron  c)ter* 
bei  niebt  wenig  ju  ftatten.     I>a$  ©ua>  SfyaliVt  umfaft  — 
man  benfr!  —  gegen  HIO/KN)  commentirte  unb  ungefähr  ebenfo 
Oirle  niebt  commentirte  Scecfttlfäfte.     Diefe  ;2(N^KH>  gtfentteben 
formen  muffen  oon  ben  Stubenten  ber  9te$tlmtffenfa)aft  unb 
ber  ibtolo^ie  aulwenbtggelernt   werben!     3ft  Diel   rrreia)tr 
fo  geben  fte  bann  an  bie  fe(r  umfangreichen  Gcmmentare. 


8<rjntioortU^cr  «freautgebf r :   ^einrio)  »roe? >•«♦.  —  Den«  uab  Vertag  oon  #,  <JC.  Srotf }**$  fn  telp|tf . 


»  I  &  1 1 1 1 


litttaxi  f #  e  #  n ttr  &  al  t  n  n  g; 


■»  i 


©onnabenb, 


23.  9to*ember  1850. 


SIejumbet  tun  ftamfelbt* 

(fteftutf  an*  9fe.  M.)  ' 

£)al  waren  blc  Stiftungen  wett&e  bie  «Raturbetradj* 
eung  in  $umbotbt  wirtfe.  ©al  ruhige  £it&t,  bcr  Cdjwung, 
bie  unverfünimerte  grtfdjc  fetner  Ömpfinbuugen  bauert 
im  ©rcifej  tyre  Offenbarung  ftnb  feine  legten  SBerfe 
wie  feine  erflen,  Sa^tge^nbe  juvor.  aber  bcr  Xtefervet« 
ffebenbe  erblich  2)ief  aud)  t>ier  nidjt  allem  wo  von  bcr 
Statut  gerebet  wirb;  et  finbet  el  überall  wo  Streit  ju 
fd^üdjten,  gjerwitfelungen  ju  löfen  gegeben  »erben.  Statye 
Damit  vern>anbt  ifl  bie  £umbolbt  eigentümliche  Pietät. 
9ietit  gegen  bal  fflet&dftnif  bei  vorigen  JKnigl  $u  fei* 
»et  ftamtlie,  bann  nd&et  gegen  fein  eigene!  SBerr)dltnif 
jum  JKntg,  bat  ir>n  bie  Stellung  am  preufltfdjen  $of 
übernehmen  unb  bematyren  laffen.  6t  erfennt  in  tr)r 
ein  SRoment  feine!  gebenl  bal  er  nun  all  geifligel  Db» 
jeet  anfdjaut  unb  ben  Äeuj}erlitr)feiten  gum  SErofr  credit. 
Aber  freiließ  barf  bal  ßrfennen  nicr)t  an  biefer  ©renje  fte- 
lyenbteiben.  SBdre,  nacr)bem  bie  unmittelbar  verbinbenV 
ben  SRomente  bei  (Seifiel  weggefallen,  el  Stitbtl  all  fo 
ftwal  immer  bott)  mel)r  ober  weniger  Seuferlicrjel  wal 
Jpumbctbt  feffelte,  fo  fonnte  2)er  im  Stedjte  511  fein  be- 
haupten ber  aud)  nidyt  mer)r  ein  Stdtyfel,  fonbern  nur 
tine  Sd)wdd)e  in  biefer  geffel  erblicfte.  ©od)  ber  nad) 
äugen  r>ot)e  Stanbpunft  n>ar  gugleid)  Sammelpunft  ma- 
terieller Äraft  für  ben  forfdjenben  ©eifl.  SBer  weif  el 
benn  wieviel  Salente  von  bortr)er  unterf!ü|t  würben 
unb  werben?  SBer  r)at  el  vergeffen  ober  nicr)f  bar  an 
benfen  fonnen  baf  el  #umbolbt  war  ber  bie  SBteber- 
Berufung  ber  vertriebenen  göttinger  $rofefforen  nad) 
3>reu$en  bewirfte;  bajj  bie  neuefle  dgtyptiföe  Cppetotion, 
bie  Verausgabe  ber  SBebal,  fo  SBielel  ir)m  gu  banfen 
iß,  wal  nur  in  ber  Stille  unb  mit  bem  ©efüfjl  bal  in 
ber  Sböt  fclbft  feine  SBefriebigung  l;at  öefc^c^cn  ifl! 
SRan  braucht  ir>n  nur  ein  mal  gefetjen,  nur  ein  mal  reben 
gehört  gu  fjaben,  um  biefe  reint  Segeifferung  für  bie 
SBarjrteit  M  2Biffenl,  biefe  innerfre  #ergen«rodtme  für 
bal  «nllicrjtfrellen  attel  Schönen,  ©bfen,  S3err)eigung|. 
•vollen  all  fein  $od}fiel  gu  erFennen.  £)a$  fyat  #um* 
botbt  aul  ber  SBelt  für  bal  geben  gurücf  gebracht:  bie 
$ergenlgüte,  bie  ticffle  (Smpftnbung  unb  ben  fd)drfflen 
»lief  für  allclSHenfcr)li*c:  all  straft,  Ser)nfucrjt,  Srauer 
imb  ©lücf.    Sttint  Slnflrengungen  bafür  51t  freuen,  ja, 


»0  er  el  finbtt  urte  bfo  Statut  mtty  j«  geben  afl  t> 
wartet,  földgt  rec^t  efgrntlid)  in  ben  Jtretl  feinet  gefeS- 
f^aftK^en  S^dttgfeit,  bie  ebenfo  wieber  jufamtnenfÄt 
mit  ber  gt^fen,  allgemeine».  61  ifl  eine  fttym  Vit 
|)oatif  —  eine  SBfotfambit  wie  fte  nur  von  bem  Stft» 
ßanbpunfte  einel  ©eijlel  wie  £umbolbt  )u  benfen  tff. 

Stuf  ber  anbern  Seite  unb  mit  bem  eben  aufge- 
führten in  ©erbinbung  bebingt  bie  in  ber  Statut  gewon- 
nene SRannie^faltigteit  unb  9eweg(i$feit  ^umbolbt'l 
perfonlie^el  Sein.  6te  erfc^eint  all  bal  vielfac^ft  ge» 
glieberte  ffiiffen,  all  bie  geiftvotte,  lebhafte,  auf  bie  ver* 
fc^iebenfien  fWaterten  einge^enbe  Convetfation,  bie  fi$ 
ni*t  weniger  in  bie  ndd)|ren  wie  enttegenflen  Set^dft« 
niffe  ju  verfemen  fd^ig  iß.  9tan  erflaunt  auf  ben  er- 
ften  Slicf,  wenn  ber  Rumäne  (Belehrte  um^erwanbelt  in 
ben  S^attengdngen  einel  orfyoboren  ^)oflj  unb  wenn 
feine  intimflen  greunbe  unter  ben  gran^ofen  all  bte 
ftrengfien  Stepublifanet  befannt  finb,  föeint  el  ein  wn- 
auflösbarer  SBiberfprucft  baf  er  einem  ^a^nan  freunb- 
lic^  entgegenfommt,  einer  ^erfonlid)feit  bie  bal  ffiedp* 
gefügt  Suropal  bcr  ©arbaret  befc^ulbigte.  Sbet  vet« 
fuc^e  man  einmal  ftd>  in  bal  fBewuftfrtn  biefel  SRan- 
nel  &u  verfemen,  bie  SSirlungen  bei  Gontactl  mit  allen 
Culturformen  auljubenfen,  von  ben  civiliflrten  936lfern 
bii  pir  {)albcultur  ber  in  ber  2Ritte  fle^enben,  bil  ju 
ben  wilben,  faurn  butc^forf^ten  Stegionen!  gaffe  man 
wo  bie  Xbdtigfeit  für  bie  ganje  SBelt  ifl  einmal  ben 
befe^rdntten  National-  unb  ^arteiflanbpunft  fahren  unb 
erfenne  auf  bem  aUgemeinmenft^lie^en  bal  pf^c^ologi- 
fe^e  Sntereffe  an,  bem  jebe  ©eiftelgeflalt  all  ein  gu  16- 
fenbel  Problem  fid)  barfleDt.  (änblid)  vergeffe  man 
nid)t  wal  an  htm  fc^einbaren  SBiberfprud)  im  (Seniul 
bie  gegenwärtige  @efcllfd>aft  felbfl  tragt,  bie  ben  ©e* 
lehrten  nicr)t  faßt,  weber  fein  befonberel  nod)  bie  f)obe, 
tbeelle  Sebeutung  feinel  SBirfenl,  bit  ba  Gr)aratter(oftg' 
feit  vermutet  wo  bie  ©renken  bei  befd)tanften,  ge- 
w6^n(iri)en  ©eifiel  burcr)brocr)en  worben  ftnb  burd)  bal 
Ungewö^nlidje.  S)ap  biefe  mächtige  Seweglicbfeit  nidjt 
3erfheuungr  fonbern  Sammlung  in  neuen  unb  immer 
neuen  fünften  war,  geigt  toit  bie  93erfd>iebcnf>eit  feiner 
Stoffe ,  fo  bie  Sin^eit  ber  Jtraft  in  welker  ^umbolbt 
fd)affenb  fortwirtt.  £>er  innere  gluf  feinel  ©eifiel  \)<kt  ntc^t 
nad}gela{fen>  er  ergießt  fid)  in  bie  Strömungen  fortge- 
fester  grofer  Arbeit,  in  bie  SRebenfiüffe  einer  Sorrefpon« 


U» 


teil)  roel<r)e  »d$renb  eine«  3*$w«  3000  Sriefe  erteilt  *), 
ungerechnet  bie  ebenfo  flatfc  3atyl  ber  an  tyn  gerichte- 
ten, ton  benen  fe&r  viele  ©griffen,  Sfoffdje,  «Memoire« 
enthalten  welche  tiefere«  eingeben  fobern.  8ber  au$ 
barin  liegt  itym  fein  ©runb  Stu^e  gu  wüufd)en,  feinet 
Jtraft  feift  Abnehmen  ba«  an  ba«  ©Reiben  vom  Beben 
mahnte.  (Sin  2fa«fprucr)  JJmmbolbf«  au«  bet  gegenmdr» 
tigen  3eit,  ben  man  immer  behalten  foDte,  ifl  ber:  Sc 
fü^te  fid)  nod)  flarf,  er  motte  nod)  weiter  (eben  nnb  wirfen ! 

SHeileic&t  ifl  3Rand)em  ber  £efer  b.  Sl.  £timbolbt'« 
dußere  ßrfdjeinung  nietyt  befannt.  gut  btefe  »ollen  mir 
ü)n  au«  ber  Erinnerung  aud)  fo  no$  furg  gur  SJorfiel« 
lung  gu  bringen  fu$en.  Seine  ©eflalt  ifl  Hein,  mef)r 
*\ß  bie  gewöhnlichen  Silber  hervortreten  (äffen;  im  ©an- 
gen  tyre«  Sau«  biefer  JHeinfyeit  proportionnirt ,  aber  gu* 
gleiefc  frdftig,  gebrungen,  bebeutenb.  Der  Jtopf  ein  we- 
nig gebeugt  wie  bei  feinem  ©ruber  2Bilr)elm,  bie  Be- 
wegungen fid>er,  ja  fo  fefl  baß  wenn  man  it>n  guerfl 
von  hinten  erbliche,  nur  ber  mit  fc&neeweißen  paaren 
bebetfte  jtopf  bat  ()of)e  Älter  be«  greife«  »erraten  mürbe. 
Jtommt  man  gu  #umbotbt  in«  gimmer,  fo  beamtet  er 
bie  Begrünungen  be«  jtommenben  laumj  feinerfeit«  er» 
fybt  er  ben  Jtopf  etwa«  unb  fdjtdgt  gut  Begrüßung  bie 
tiefen,  bie  gange  güUe  feine«  ©eifle«  entr)altenben  blauen 
Vugen  auf;  guglei$  mit  bem  Staffieren  beginnt  er  bie 
Unterhaltung  unb  fpriefrt  in  lebenbigem,  mäßig  föneB 
förtgetyenbem  2on.  3Bdt)renb  be«  Sieben«  fte&t  er  gewö^u- 
licf>  nieber.  9lur  guwetten  bei  fragen  ober  befonber«  interef- 
fanten  fünften  au«  ben  bieten  Brauen  tyervor  ein  Xu« 
genauffölag,  eine  leiste  Bewegung  nad)  vor.  Da  ifl  man 
immer  mitten  in  ber  Cac&e.  Die  mannicftfaltigflen  ©e- 
genftdnbe  »erben  in«  ©efprdg  gebogen,  ntcfct  feiten  Sit« 
c&er  au«  htm  9rbeit«gimmer  ober  ber  Bibliotyef  a(« 
Sdufhationen  geholt.  SBenn  er  fid>  auf  Stma«  befinnt, 
ftyrt  er  mit  ber  £anb  furg  über  bie  $o&e,  tjeüe  Stirne. 
3ft  e«  Seit  »um  gfortge&en,  fo  fpie(t  ein  leife*  2dd)eln 
um  feinen  fDtunb  unb  mit  freunb(i$em  #anbfcr)lage  ent« 
laßt  er  btn  Befuc&er  wie  er  tyn  empfing.  Sie  einfach 
ftfcöne  Umgebung  er&ö&tnod)  ben  ewigfrifefcen  Sinbrucf 
o^ne  ben  man  $umbo(bt  föwerli$  jemal«  verlaßt.  SRan 
fu^lt  fid)  wie  in  anberer  Xtmofptydre,  rote  umtyaucrjt  von 
ber  friföeft,  freien  2ufc  eine«  großen  (Seifle«,  befruchtet 
in  allen  ©ebanfen,  angefpannt  gu  ber  am  meiflen  fyau 
moniferjen  Stydtigfeit,  gu  [Raffen,  fi$  mitzuteilen,  mit 
erneuerter  Jtraft  in  ba«  alte  geben  rütfgutcrjren.  Da« 
ifl  ber  ©nbru*  ber  ben  Schreibet  biefer  Seilen  im  An- 
beuten feine«  ©lud«  bur$  bie  9ld$e  ^umbolbt'«  immer 
pteber  erfüllt. 

SBir  tonnten  mit  biefen  äugen,  mit  ben  Wefultaten 
be«  ,,Jto«mo«"  ben  gegenwärtigen  £erfu$  fd)üefen,  n>dre 
nic^t  no^  baß  Snbe  be«  lejten  SBerfe«  erwartet,  feit 
feinem  Srfc^einen  aber  au$  fc^on  ein  neue«  hervorge- 
treten, von  bem  na$  SKem  nod)  ein  SBort  gu  fagen  ifl. 
3m  3-  1849  etfe^ien  bie  britte  vermehrte  unb  umgear- 
beitete Xu«gabe  ber  „Snft^ten  ber  9iatur".    SSa«  fafl 


*)  9la^  mfoftlffter  fRitt^Unae. 


ein  ^atbe«  Sa^r^unbert  torfcr  a(«  «bglanj  bet  unmit- 
tetbaren,  großartigen  ffitnbrücfe  be«  amerifanif^en  6on- 
tinent«  entjüA  fyattt,  geigt  fid)  nod)  einmal  in  gereifte« 
rer  gorm,  ootterm'  &t$a\t,  o^ne  oon  feiner  poettf^en  ttr- 
fprüngü^teit  verloren  gu  ()aben.  Der  -©rei«  leuchtet  m 
ber  Segeiflerung  be«  3ängKng«/  ber  itraft  be«  SWaitne^ 
ber  (Erfahrung  eine«  reic^flen,  (dngflen  Dafetn«  am  (Snbe 
»ie  fein  (Srfc^einen  im  «nfange  leuchtete  unb  groß  fear. 
SBir  fonnen  ^ier  tmeber^oten  »a«  C^ateaubrianb  („Oeu- 
vrc«",  XXF,  406)  au«fprit$t  oon  ber  großen  amerüam* 
fc^en  Sleifebef^reibung : 

Sa«  Sijfen.$umbo(bt'«  ifl  tounberbar,  aber  noa>  flau« 
nen«roertber  xft  fein  ZaUnt  barjuflfHen.  Cr  bat  mit  ft&laaem 
ber  »arbeit  Die  amerifanifebe  ftatur  aefebitberti  man  alaubt 
mit  ü)m  auf  ben  gluten  gu  fabren,  fl«  mit  tbm  in  bte  Äiefe 
jener  SBdlber  gu  verlieren,  bie  feine  anfcere  @renge  baben  al« 
t>a«  Ufer  be«  JDcean«  unb  bie  itette  ber  Gocbitteren.  <&t  ^tiqt  bie 
großen  dtnöben  im  Sßecbfet  oon  ©ajatten  unb  2ia>t.  Smmer 
fcbließen  (ia>  feine  SBefcbreibungen  an  eine  b^bere  Orbnuna  ber 
Singe,  erinnern  an  ben  fNenföen  unb  fein  «eben.  Sie  »etfe 
IDefonomie  ber  Urteile,  bie  gpraebt  ber  «cbilberungen  geiaen 
einen  9Reij!er  ber  gletcbmdßig  aUt  £$ei(e  feine«  Oeaenftanbe« 
unb  ®tü6  beberrfebt. 

gügen  mir  ^ingu:  6«  liegt  neben  ber  jttatyit  unb 
$rdcifton  be«  Stil«  aud^  in  tym  <&tmt  ma«  auf  bie 
äufunft  ^impeifl,  Qttoat  ba«  glei^fam  Staum  läft  für 
jene  Sporen  in  benen  bie  SRenfd^eit  mit  reinerm  SBif* 
fen  eine  noc^  beflimmtere  gorm  biefe«  äSiffen«  gu  er* 
geugen  vermögen  mirb.  Da«  ifl  bie  ma^re  ®roße:  b\t 
Butunft  vom  ©ipfel  be«  gegenwärtigen  «eben«  »irfenb 
gu  bereiten,  freubig  unb  getrofl  i^re  Sertjottfommnung 
gu  erfennen  mel^e,  über  bai  eingelne  Seben  übergrei* 
fenb,  ben  ewigen  ©e&alt  beffelben  gu  noc^  geifligerer  IU- 
gemein^eit  ergebt. 

Sin  Seben  wie  hieran  ber  von  $umbotbt'«  ifl  ver« 
»anbt  mit  bem  ber  SBelteroberer,  ber  Reformatoren,  ber 
9teligton«flifter.  (Sr  t)at  ni$t  ben  Srflen  gleich  flür* 
mifö  gemaltfam  ge^errfc^t,  f)at  nid)t  mie  bie  Xnbern 
unmittelbar  bie  befie^enben  93erl)d(tniffe  vermanbelt  unb 
gefebgeberifc^  neue  gojmen  für  Sieligion,  ©efettf^aft  unb 
Staat  fefigefeftt:  aber  bie  Slotytvenbtgfeit  biefer  Ser* 
tvanblungen  liegt  in  feinem  SBirfen  unb  muß  fi$  aui 
i^m  erfüllen  fo  gewiß  ber  ©elf!  in  ber  Statur,  ja,  fo  ge- 
wiß bie  9latur  in  i^rem  Ser^dltniß  gum  ©eifte,  gur 
SRenf^^eit,  it>rer  ewigen  ffiafyrrjeit  nac^  burc^  i^n  rei- 
ner hervorgetreten  ifl.  Die  @renge  gwtf^en  SBiffen 
unb  geben  ifl  enger,  ber  3ufammen$ang  alle«  ©etenben 
auc^  in  ber  Sphäre  be«  Steaten  flarer  geworben.  SBel^e 
Anregungen  bewirft,  welche  ©liefe  eröffnet,  welche  ba« 
innerfle  Sein  ber  JSölfer  berüt)renbe  Sntwidetungen  fo 
begonnen  ftnb  —  Da«  pulfl  fd)on  in  ber  gegenwärtigen 
SBelt,  lebt  föön  in  bem  Drange  ber  überall  einer  neues 
Seit  entgegenfahrt.  Unb  je  mcljr  biefer  wahrhaftige  2e- 
ben«inl>alt  fid)  au«  ber  @$a(e  befreit,  beflo  reiner  wer« 
ben  SlUe  erfdjeinen  bie  i^n  gu  löfen  (hebten.  Die  9{a« 
tur  wirb  auffielen  mit  bem  ©eifle,  fte  wirb  auc^  von  bem 
ben  wir  ^ier  feiern  ba«  SBort  wieber$o(en  ba«  aS  i^ren 
gelben  gilt:  (St  t)&t  für  bie  2»enfcty)eit  gefhebt!  S^re 
feinem  Snbenfen!  82. 


HU 


.     .       (MW»!   au«    »r.    SM.) 

Hnte*  ben  fCbif  Tanatril  we!a)e  bie  britte  Sruppe :  „9tyein> 
Ia«b",  au«maa)en,  !{l  unbeftritten  ber  retybegabtefte  Seifl  eine 
Dame:  Gmma9)untef4u,  geb.  ©on  $aUberg,  ja  {$  glaube 
fefaenfaO*  §u  t>ie(  §u  behaupten  wenn  ia)  fagc  baf  wa«  S$fc 
.fterel  in  tiefer  tfeberfammlung  au«  fo  oerfifciebenartigen  Se» 
genben  Deutftlanb«  ftcfr  ftnbet  —  baoon  t^re  Saben  ba« 
Stfcbnfie  unb  Qfrgreifenbfte  jtnb.  Diefen  «einen  Biebern  allen 
^fft  be*  Stempel  be«  eckten,  unb  ma«  me$r  fagt:  ber  Gmpftn" 
tttng  aufgebrüdt,  bie  un«  in  ber  meinen  Jorm  *fa«  fct&ft 
bo$  etwa«  $6&ere«:  ben  eckten  Politiken  Sebanfen  Bringt. 
Dabei  ^aua>t  un«  au«  biefen  Serfen  eine  $eimlt$e  behaute 
Stut  wahrer  £eibenf$aft  entgegen,  unb  e«  maltet  eben  barum 
in  tynrn  ein  fo  bewegter,  beinahe  prächtiger  Slang  ber  Spratfte 
baf  man  unwiflfürfitb  mit  fortgeriffen  wirb.  <B«  ifl  unb  bleibt 
etwa«  Gtgenel  um  bie  geibenföaft  unb  tyr  ^>art)oS.  2)a«  Sa* 
Uni  t>ermag  mol  leiblich  aua)  bie  falföe  auf  eine  S$ein$tye 
fetaauftuftyreiben *  wo  fl$  aber  bie  wa&re  fceibenföaft  in  ur* 
ferüngltyet  9Rä$tigfeit  im  Siebe  93a^n  britfct,  ba  fann  eigent» 
U4  oom  blofen  Äalent  ntc^t  me$r  bie  Siebe  fein,  fonbern  wir 
muffen  babei  an  Da*  glauben  wa«,  wie  $eine  fagt,  ba«  ftatent 
tat:  ©enie  gu  fein. 

4>ier  ein  2ieb  a(«  $rcbe.  Sir  Baben  abftaVlia)  noa)  nia)t 
ba«  fünfte  aufgewallt  (9.  206  fg.): 

3d)  bin  geliebt. 

D  ftille  9iaa>t,  btr  will  Ia)1*  fagen, 
JBeneibe  mub,  Id)  bin  geliebt! 
Die  gange  ©d>6pftwg  mb$V  ia)  fragen, 
Ob*«  frifto  Seligtetten  gibt 

Den  Sternen  tann  id)'«  wol  oertrauen, 
2Me  bort  am  Fimmel  berrlid)  glub'n, 
JDen  ©ölten  bie  am.  buntclblauen, 
Oeflirnten  Xetber  tangfam  jieb'n. 

3n«  ©eb'n  bei  Matte  mbW  IdV«  latta)en : 
„D  Seligfeit,  geliebt  ju  fein!" 
3n  ©umenglotfen  m6d)t'  id)'«  taudben, 
Unb  tei«  bem  ftiden  $ain  tertrau'n. 

©Ol  funWn  bort  in  weitet  gerne 
'  Die  ^imme(«an0en  ungetrübt, 

Dod)  meine  ©onne  ftnb  jroet  (Sterne« 
Die  fagen  mir:  jDu  blfr  geliebt! 

Die  Kamen  wetä)e  in  biefer  Sieberfammlung  Efcüringen, 
Saufen  unb  $reufen  o  er  treten  finb  faft  lauter  anerkannte 
Diätem  amen:  Subwig  93e$f?ein,  $offmann  oon  gaderileben, 
Sbuarb  flau  ff  er,  Suliu«  fWofen,  fWpp  #at$ufiu«,  2uife  iDtto 
u.  f.  w,  $«  ift  nur  fa)abe  baf  un«  gerabe  biefe  $rftgenann» 
ten  —  wie  lange  föon  länger  con  Stuf  —  nicht«  Sebeutfa* 
mere«  gfbraa)t  baben.  Da«  ^Sßiegentieb'^üon  {)offmann  oon 
9Atter«feben  ge^t  beinahe  in«  Vft^graue  ber  Unbebeutenbfyeit) 
t*  ift  al«  ob  ber  SXann  ber  für  beutfä)e«  S3olf«t^um  unb 
beutf^en  SolHgefang  folange  unb  warfer  gewirft  (at  jta)  ein* 
mal  fofremattfäj  unb  recr)t  in  pleno  $ättt  bie  9?aa>tmü^e  über 
bie  £tyren  §ter)en  wollen.  9?o$  wunberlto)er  ift  ber  Iprif^e 
Settrag  von  Suliu«  SRofen:  „Der  S3abegaft  auf  $elgolanb." 
<Stwa«  fo  abfolut  UnoerjrdnblioV«,  Unbeutbar'e«  unb  bo4  m 
feber  ©tropfe  eine  tiefe  QSpmbolif  Sffectirenbe«  ift  mir  feiten 
oorgefommen. 

Ginen  gewaltigen,  (ppergewaltigen  9nlauf  nimmt  naä) 
i^rer  befannten  SBeife  in  tyrem  fteben  Seiten  umfaffenben  ©e» 
biefct:  „Die  ©artburg",  grau  «uife  Otto.  ?rau  Suife  Otto 
tnac^t  einen  S3efua>  auf  ber  ©artburg.  Cb  berfelbe  in  actu 
«t  effeetn  ober  blo«  tropifä)  ftattgefunben ,  (äffe  i^  ba^inge> 
itcllt.  Diefen  93efud)  ober  pielme^r  beffen  Ga)ilberung  leitet 
bie  tBerfafferin  auf  folgenOe  SBcife  ein: 


4>^b  «»  ^mtmd  frmb  Mt  «onne 

•Md>  einem  feget 

4Dtit  golb'aco  gligeln, 

Vu«gefcnbet  oom  Sftrone  be«  Qbfätn, 

9u  feanen  bie  örbe 

SXU  QUani  nnb  ißdnne. 

Unb  ber  Olngel  breitete 

«Die  ftrQblenbea  Krme 

3B«U  au«  — 

Unb  e*  war  al«  gog'  er  bie  aufatbmenbe  (Srbe 

^dfjer  bem  Fimmel« 

9tdb«r  ber  Qottbeit. 

©olb'ne  ©trafen ringe 

diebt  ber  (Sngel  oon  feinen  Ringern . . . 

Diefe  Äinge  werben  fpäter  )u  „^eiligenfolfeinen",  au  „Ata- 
mel«glorien"  u.  f.  w. 

SBenn  bie  Sonne  über  einer  föönen  Clegenb  aufgebt,  fo 
tfk  ^a$  allemal  eine  $immeI«g(orie.  «1«  foltfee  gang  einfaA 
unb  unmittelbar  einen  Sonnenaufgang  ju  faffen,  ift  poetif*. 
«ber  unpoetifa)  ift  e«:  erft  einen  gematbten  Gngel  oben  bin* 
aufsuiteUen,  biefem  Qngel  «Ringe  an  bie  gtnger  ju  bieten,  bie 
er  abjte&t  unb  hinunterwerfen  mu§,  bamtt  nun  erft  aut  biefem 
curiofen  9iingfpiel  eine  {>imme(«g(orie  werbe ...  ja  i>a$  ift  unb 
bleibt  Unpoefte.  ©o  0rau  ?uife  Dtto  (inau«  wia,  wenn  fte 
auf  ber  ©artburg  fkeftt,  unb  fta)  auf  bie  alten  ©artburgerin- 
nerungen  einldf t,  wiffen  wir  wol,  aber  Warum  fagt  t>ai  biefe 
etyriftfietterin  titelt  lieber  unoerblümt  in  f<6(ia)ter  beutf^et 
f)rofÄ?  Denn  S>at  ift  wenigen«  feine  Joefic  wenn  jfrau 
Suife  Otto,  immer  oon  fi*  felbfr  unb  (dufig  oon  ber  alten 
©artburg'6(ifqbet(  im  wunberlia)ft  gefa)raubten  Sone  rebenb, 
au«ruft: 

3n  bem  Sdngerfrieg, 

2>em  neuen  (eiligen, 

©iU  ia>  fteben  unb  festen 

Si«  mit  bem  legten  8ieb 

Der  lebte  Dbemjug  ber  »ruf*  entfltept. 

Unb  protefHren 

SBitt  I«  naa>  Sntber»«  ©ort 

Unb  für  ben  freien  (Stauben 

SRit  freier  Hebe  in  bie  ea)ranfen  treten  o. f.». 

Die«  „freie  in  bie  Sd^ranfen  treten"  woOen  wir,  ba  un« 
für  bie«  Styun  bie  SKanner  juft  abgegangen  finb,  rea)t 
gern  unfern  ©eibern  überlaffen.  $erau«fommt  babti  *t(Jt«, 
Da«  ift  gemig,  unb,  abgefe^en  t)on  jebwebem  politif^en  €rebo, 
liegt  wenigften«  in  bem  „Sott  (clfe  mir,  ia)  fann  nia)t  an- 
ber«!''  feine  poetifa)e  Gntfa)uibigung.  Sitterfeit  iß  noa)  feine 
$)oefie,  fo  wenig  al«  ©orte  S&aten  ftnb.  ©enn  ber  Deutfa)e 
einmal  ein  3cu)r  gefa)wiegen  fraben  wirb,  wirb  er  oieaeia)t 
einen  Sa)riit  weiter  gefommen  fein. 

,,©o  3wei  unb  Drei  oetfammelt  ftnb  in  meinem  ftamen 
(im  tarnen  ber  tprif  ndmlt'4))  ba  ftnb  wir  mitten  unter  ü)nen." 
Diefen  Sprua)  fann  Kiemanb  mit  me^r  &ug  unb  ©a^r^eit  an* 
führen  al«  bie  Ferren  3 o ba nn  SabrielSeibl  unb  Sodann 
Step.  93oal>  benn  überaa  wo  e«  xoa$  ju  fingen  gibt  finb  ße  ba« 
bei.  Die  Sangelweife  Seiber  ift  übrigen«  fc  unenblio)  befannt 
baf  e« Reifen  würbe:  ftulen  naa)9lt(en  tragen,  woatemanfi^  über 
biefelbe  normal«  verbreiten.  9>rofeffor  Da  um  er  gibt  in  bem 
legten  «bfajmtte:  „»aiern  unb  Jranfen",  in  feinen  „»unten 
ttebern"  allerlei  fleine  (ieblicfte  ^erl^en  au«  oerfa)iebenen  9?a* 
tionalitdten :  Kufitfcft,  Settif^,  Ungarif«,  Sicilifo),  ttltbeutft, 
yerfifcb/  barunter  üXan^e«  im  feo&en  Srabe  pifant  unb  eigen- 
t^ümlia),  wie  3.  93.  biefer  fleine  9tuffe: 

Sd)Webte  f<6on  am  boben  Fimmel, 

©av  ber  ew'gen  SBonoe  natf, 

Gabe,  bia)  unb  fl»rang  berunter,  , 

€ieblia>e  SDtartfta. 

^a$  nennt  man  fe&r  refolut,  unb  auf  ea)truf|ifa)e  tränier 
lieben.  )tua)  Subwig  von  »aiern  beftnbet  fid)  unter  ben  SAn» 


UM 


gern  Wefer  legten  tßtlxffuig,  im*  bthttt*  trat  tn  einem  tttyt 
gon§  ungefo)icft  oerftfjcirtcn  Sonett  b«f  „bie  3a«mb  fym  tu« 
tüc^efemmen":  im  Strahl  ber  giefre  fei  fte,  bie  Sugenb,  tym 
»ieberaufgegangen. 

Die  »tebergeborene  Grmajeftät  ruft  aul: 

SBir  leben  »lebet  in  bim  fitafenbatne, 
8m  bolbtr  Siebe  tnnmtttoU  «uftr enet . .  • 

Giftige  Staturen  ermeifen  fio)  oo©>  buro}aul  all  unoewüfc 
tia) ,  JDa*  muf  man  gefielen. 

In  ben  Gebieten  brt  Herausgeber«,  Gtjrifiian  So)  ab, 
benen  eine  bebeutenbe  Secfcnil  unb  gormgewanbtyrit  nimt  ab« 
fttfere<ben,  t(t  nur  3>ie*  au#jufe(en.  baf  fle  oft  auf  rafpntrte 
Sebanfenjagb  gefcen,  unb  (in  unb  toieber  Jlarf  freiniftren  unb 
freiligrafyetn.  Seit  inniger  f)aben  mio)  We  Oefänge  oon 
fltorg  Steuer  Un  angefproefeen ,  bie  fia)  burd)  einen  tiefen 
tprifäen  (fcrojt  aulpifftnen.  6«  fommt  in  n)nen  fcurcfrgängig 
ein  oer&ütltrt  fceib  tum  Duro}Mio!,  ba#  fcfyoerUo)  ein  gemaefc« 
tet  tft.  3$  gebe  baS  nao>(ie&enbe  Sebto)t  jutn  Beleg  unb 
tum  Befa)lu  J  ber  gangen  Otittyettung ,  bie  mir  fuglio>er»eife 
mo)t  weiter  auf  beftnen  fönnen. 

Stille  ber  Siebe. 

Die  Stoße»  web*»  am  <&tamei* 
Die  gBeflen  jieb'n  im  «bem, 
SDtein  «&erj  in  beiner  ©eelt 
flUU  tief  bef<bioffen  fei«. 

i  Die  Bettle»  unb  bie  Stoffen 

Unb  all  ber  Blumen  |>ra<bt 
Die  gebt  ber  ffräbting  bitpten, 
Sie  oft  et  bein  gebaut. 

3«  feinem  Sone  Hinget 
Die  SDWbe  betner  9tub'5 
(Sin  «RÄrtben  b&V  t<&  träume«, 
Unb  brtnnen  manbeljl  bu. 

Der  SKonb  beffteint  fo  füllt 
9tf<bt  einer  8flie  Beet, 
€5o  Ii*t  alt  mein  OJebante 
3u  beinern  ^rieben  Hebt. 

£6  jiebt  ein  Stern  vorüber, 
Die  SBaffer  rinnen  fo<bt, 
Die  SBeibe  taft  im  (Strome 
®a*  f&bne  Äinb  ber  9la$U 

©o  fdjtoebfl  bu,  buntletf  Äuge, 
Stein  Sraum  ift  bein  (Bebtet, 
Dabin  burtb  golb'ne  liefen 
Sräßt  bi<b  mein  gotb'ne«  Sieb. 

40. 


Srnbt,  6.  9R.,  ®efci«te.  Steue  «u«»a$l.  Eetpjig, 
ffieibmann.    16.    2  «r.  7%  ftgr. 

fcurora.  Safc&enbucfc  für  baö  3a$r  1851.  HerauSgcge; 
ben  t>on  3.  ©.  Seibl.  27fUr  Sa&rgang.  SBien,  SRicbl'S  Söroe. 
u.  So&n.    8.    2  £&lr.  6  «Rgr. 

Beor,  SR.,  Die  Dretetnigfeit  ober  bie  Drri«$crf5nlic(jr,ett 
in  ber  ©efen«  >  (Sin&ett  ©ottefi  Da«  Heil  ber  SBelt.  Siftcma' 
tiftfce  Darfteßung  ber  gefammten  ti)rifHat&elif#en  Dogmatil. 
Ifter  Zfytii:  £)at  $eil  com  S3ater.    93ränn,  SBinifer.    (Sr.  8. 

1  a^r.  5  5»gr. 

»urmetfter,  ^.,  ©efoJWe  ter  ©ojöpfung.  Stne  Dar* 
PeUung  befi  GntroicMungSgange*  bec  (grbe  unb  i^rer  SBerco&ner. 
§ür  btt  ©ebilbeten  atter  @tdnbe.  4te  Auflage.  ÜRit  2k28 
gröfjtenfyeil«  nad>  ^anbjeicdnungen  be«  SBerfafferS  t>cn  3.  W* 
lanfon  in  #cl3  gef*nittencn  Sauprationen.  «eipjig,  £).  ©i« 
ganb.    1851:    ®r.  8.    3  Sfclr.  20  9?gr.    


•atritl,  At  «fMWc;  «mf «#•><.  »e«aur«afc* 
fror«».    8.    1  3*(r.  15  *gr. 

Oriepenter(#  9tw  S)ramarifb>e  ffttrfe.  Ifter  Banb.  — 
1.  u.  b.  2.:  «artmüian  StoM^urre.    Srtuer^Ul  «n  fünf 
«ufjuge».  IRtt  bem  Portrait  *H  Srrfafferl.  Bremen.  fTiftliurfi 
mann.    1851.    8.    I  SOfix. 

Hanfe,  Henriette,  «ine  falefifcfce  «nt»frau  unb  i*t» 
fhigefrdrigea.  Äoman.  3met  ätyeüe.  fymnorm,  Aohn.  4L 
2^lr. 

Äöftltn,  ß.,  öott  in  ber  Statur.  Die  CrMeuumgai 
unb  Oefe^e  ber  Statur  im  Ginne  ber  8nbgc**terbto)cr  att 
ßerfe  ©orte*  gefo>tlcert.  0tit  »a|lreio)en  «dbtlbungeu.  iflt 
Lieferung.    Stuttgart,  fteff.    I8.>l.    ©c.  8.    7'/f  Itgr. 

gautenfo>(ager,  Dv  üefo)io)te  ber  ctrifHiife*  KeUftos 
unb  Äircfte  für  tat  Solf.  Drei  ©änbt-  Stunden,  akacr. 
0r.  8.    i  Stfr.  4  *gr.  ^^ 

Ocrfteb,  $.  €v  Der  ©eift  in  ber  ftatur.  IL  —  9U  *. 
b.  S.:  2>ie  9taturtoiffenfo>aft  unb  tit  O^ifteMtbung.  Deut|o> 
oon  it.  8.  itannegief er.  Eetpgig,  Eorcf.  $r.  8.  1  STWr.  5  ggr: 
'  «aumer,  8t.  o.,  8om  beutfa>en  9eifte.  Drei  Bu^et 
aefo)ta)tli(frer  Ctrgebniffe.  2te  vermehrte  unb  oerbefferte  lu^ 
läge.    (Erlangen,  fy^Dtv  u.  3tmmer.    0r.  8.    20  Rgr. 

«ouoeftre,  <E«,  ^ie  3ugeitbfünben.     Deutfu)  oon  H. 


5ter  Safrrgang. 


Hermann.    Saben,  Be^nber.    8.    9  9*ar. 

Sergif meinnto)t.    2afa)enbu^  für  1851. 
SRit  Beitragen   bon  Scanne  Starte,  B.  t>.  9ufeof,  i. 
©örttng  unb  6.  H«rlo§fo(>n-    9Xtt  4  @tabtfti<6en.    SctP' 
gig,  Äboma«.    Or.  16.    2  Oftlr.  7'/,  »gr. 

Sölbernborff>gBarabein,  D.  jrei&.  t>.,  3ur  Setjre 
üom  driaf.    Stünden,  Äaifer.    ®r.  8.    10  itgr. 

Weitermann,  A. ,  Untertochongen  über  die  in  die 
AttUcben  Redner  eingelegten  Urkunden.  Leipzig,  Weid- 
mann.    Hoch  4.     1  Tblr. 

Sirofel,  £).,  ©fijjen  au«  ben  unb  über  bie  Bereinigten 
Staaten.  (Sin  Beitrag  gur  Beurteilung  ber  ttufjufcten  für 
bie  gebübete  beutfefre  Wittelflaffe  in  ber  Union  für  ftutoanbe* 
rer,  %>otttifer  unb  Jtapitatiften.  Berlin,  ®.  SB.  ff.  SRüUer. 
dr.  8.    20  »gr. 


2a  9  clti  tcra  tur. 

Betraa)tungen  ju  ber  gefrönten  ^rci^fcjrift  be«  ffreij.  t). 
Ho(jf$u(er,  bie  materteOe  9{ot(^  ber  untern,  B elf 6 f (äffen ,  tyre 
Urfadje  unb  ttb^lfe  betreffend.  SWürt^en,  granj.  <5r.  8. 
8  Stgr. 

Bieter  mann,  Ä. ,  Die  SBiebereinberufung  ber  alttn 
Stdnbe  in  35a#fcn,  au$  bem  ©ejto^t^punfte  beß  JRetitt  unb 
ber  folitif  beleuchtet,  dugleio)  eine  «Red)tfcrttgung  ber  Jtam> 
mern  oon  1840—1850.    Jeipjig,  D.  ©iganb.  J?cr.*8.   15  92gr. 

Offener  Brief  an  bie  aRajejtdt  M  Aonig«  ffriebriefc  %uguft 
oon  Saufen.  Bon  einem  Staatsmann  auper  Dtenften.  Setp« 
jig,  fllattfreo.    Or.  8.    2  S»gr. 

6abct,  j^it  neue  Sittenoerbcfferung  burd)  bie  tfarifefte 
Oemetnfc^aft.  3n  groolf  Briefen.  Dcutfo>  oon  (S.  (3.  ÄU= 
tufen.    Äiel.    8.    5  9?gr. 

@ritif  ber  neuen  @emembe'j?ircf)cn:£)rbnung.  Bon  einem 
ccnfcruattücn  ©eiftUo^en.  5lfd)cr^cbcn,  üKannißfe.  (9r.  8. 
3J/4  SRgr. 

S)um(of,  ff  ,  Die  2Kacf)t  be<  SBcrted.  $rrbigt,  ge^af* 
ten  oor  ter  beutfc^faf^clifcJben  ^ircbengemetnbe  9)C uneben  am 
15.  ©eptbr.  1850,  alÄ  ber  gtoeit jährig™  Stiftungsfeier  ber 
©emetnbe.    SKüncben,  granj.    8.    2  9?gr. 

Die  SBürte  tefi  SKcnfcben   in  feinem  S^er^ffniffe 

^ur  3cit.  $>retigt,  gehalten  uor  ber  beutfcbfat()oiifcijen  £tr> 
men^emeinte  9Rünci)en  am  8.  Scptbr.  1850.  6bencafc(b(t. 
®r.  8.    2  «Rgr. 

v&eppe,  H*'  ^aß  rerl)tlic{)c  2?cvbäftni6  ber  Unioerittät 
ju  SKatburg  iur  eoangelifojrn  Äirc^c  H^lTenS  ahcnmäjig  t>üu 
gelegt.    Harburg ,  ÄafTcl.     ®r.  8.    6  »gr. 


öeiantn>ortli<ber  Herausgeber:   Meineid)  »r*oTbau$,  —  Drurf  «nb  Betlag  oon  ff.  ff.  »cptfboni  in  8eip)ig. 


8  r  4  1 1  e  t 


ffir 


literariffte    Unterhaltung. 


SRontag, 


9fo  282. 


25.  9lot>ember  1850. 


^^» 


B 


Si^aasäBBBSSSBd 


ttetarftyt  fr«  ttraeftett  btamatifaeu  ©tfacimutgett 

in  ©entf^ranb* 

Dritter  unb   teftter  «rtifel.  *) 

30.  Stirabeau.  $iftorif(fret  Drama  in  fünf  ttcren  unb  einem 
Storfpiel  oon  9.  dtaupaä).  »erlin,  8)ereintbua)franb' 
hing.    1850.    8.    15  »gr. 

Snbem  mir  tiefe  merfroürbige  ttrbett  befragten,  fön» 
um  wir  Der  Steinung  Derer  nkfrt  betpflicfrten  melä)e  et  unferer 
Bett  nitfrt  t>erjeifren  motten  m  Aunfrmerrrn  bte  alten  Sieblingt* 
tfremata  ber  f)oefle,  Ctyulb  unb  Siebe,  barjuftetlen,  unb  Die 
*et  (Stauben*  ftnb  nur  bat  yolitifa)  *  Sfebeutenbe  fei  ein  ber 
Seitbilbung  mürbtger  €Jtoff.    Vbgefefren  oon  ber  argen  ®er» 
meftfelung  bte  frier  begreiflieft  sunt  Srunbe  Hegt,  fregen  mir 
gerate  bie  Ucbeqeuguna  tag,  »*»«  et  ein  Heilmittel  für  bte 
Srrtfrümer  ber  Seit  gibt,  biet  Heilmittel  nur  in  ber  JRütf« 
fefrr   gu  ber  alten   greube   am   ©(frönen    unb   gum   8enug 
M  ©eifrigen   gefunben   werben  fönne.     2)af  Öcfrcne  aber 
wurjelt  mtfrt  autfcfrlieglia)  im  Gkbiet  bet  (Srofen  unb  S3e> 
*eutenben  für  biefe  ober  jene  3lit,  fonbern  im  Steige  aller 
menftfrlkfren   Qefüfrte   mie  et  für  alle  Seiten  flefr  begrenzen 
stuf  \  ja,  et  flüfttet  üorgugtmeife  in  bie  gefreünen  Kammern 
$er  0eele,  wo  ber  laute  Slarft  ber  %>olttif  nufrt  »ernommen 
»trb.    Seitibeen  runftleriftfr  gu  gestalten  ift  immer  erft  bie  «uf« 
gab«  einer  nacfrfolgenben  ©pofte.    SBir  Witten  Die«  ooraut, 
itüfrt  weil  ber  alte,   erfahrene  Dramaturg  SRaupaa)  unt  in 
*en  obgebaefrten  Srrtfrum  gefallen  gu  fem  fcfretnt  —  mat  bei 
tifrm  unbergetylitfr  märe*  fonbern  meil  er  fiä)  felbft  bagegen 
Dctwafrrt  bog  biefe  Sragftbie  ein  fJrobuct  bet  „tollen~3afrret" 
fei)  er  frat  biefen  bom  ibealen  CJtanbpunft  aufgefaßten  Stira* 
fceau  ffton  1847  alt  einen  begeiferten  Sünger  Der  greifrettt* 
ibee  unb  einen  begeifterten  ttnfränger  M  äöntgtfrumt  gugleitfr 
-angelegt.    3n  tiefer  boppelten  deftalt  ift  biefer  Stirabeau  alt 
ber  Sr&ger  trefflidfrfter  3been  mit  Steifterf(fraft  gu  unferer  gr< 
fettntnif  bargefteUt,  menn  auefr  bem  Drama  felbft  ber  JJreit 
ettiet  fertigen  äunftroerft  niefrt  gufommen  follte.     St  fefrlt 
-näinlicfr  in  bem  ©cfrtcffal  bet  gelben  an  ber  notfrmenbigen  ©e« 
*te$ung  feinet  Untergang*  gu  feinen  $anblungen?  fein  Sob, 
fein  erliegen  tritt  niefrt  alt  eine  Gonfequeng  feiner  Statur,  fon- 
tern alt  eine  auf  erlitfre  öutfrat  auf,  unb  bie  ftfrmacfren  «frinbeu» 
tungen  auf  „»ergiftuna"  werben  t>on  bem  Serfaffer  felbft  ni(frt 
toetter  oerfolgt.    »efefrabigt  Diet  nun  fefron  bat  Drama  alt 
Jtunftmert  in  fetner  notfrmenbiaen  einfreit,  fo  mirb  biefer  Slan» 
fiel  bei  einer  fo  lofe  unb  midrurlia)  tnftruirten  $anblung  mie 
fie  frier  vorliegt  nur  noefr  füfrlbarer.     Äicftttbeftomeniger  fra> 
bin  mir  Qenuf  unb  greube  an  biefer  Arbeit  gefrabt,  melfte 
bie  meife  Befrre  oon  ber  politifcfren  9täfigung  in  Jternmorten 
u,nb  in  erfrabenen  Qcbanfenrcifren  §u  unferer  Inf^auung  bringt. 

*)  Den  imeiten  Vrtifet  tfreflten  mit  in  9tr.  104—166  \>.  $1.  mit. 

D.  $cb. 


tteber  bte  Unentoefrrltyfeit  bet  Äönigtfrum*  jum  $eil  ber  Ml« 
fer  ift  ebnere*  faum  je  gefagt  alt  frier. 

Ütirabeau. 
©liU,  bie  jt^n  Cttimmen  ba!  .  .  . 

.  .  .  Dat  Jt&nigtfrum 
Gift  «Ott  gegeben  ift  «tyt  ^ingfrercr^oft, 
8BennTt  aatb  ber  Straft  bdju  t>fT|errto  mag; 
dort  bat*«  gegebfür  mit  bie  frefrtt  Ginnt, 
Die  »rlnfletin  bev  ftbbntn  listen  Dtbntrag, 
Die  aBctferin  wm  mtilionen  iteimen. 
dt  bat*t  gegeben  alt  et  9tenf<fren  f*«f. 
Der  Jtbntg  vnb  bat  Bolt  ftnb  £wi(liiigtbrübet 
Xat  einer  anb  berfelben  Urgeburt; 
Der  erfte  fBater  mar  bet  erfte  5tonig.  .  .  . 
31t  «tuet  biet  bee  grantref*  mefrr  geliebt  ^ 
Vit  Hfr,  bet  trete  bor!  3ft  «inet  biet 
Der  feuriger  alt  ift  bie  funge  gfreifreft 
(Empfangen  mtb  gepflegt,  ber  trete  »et! 
31t  atnrr  frier  ber  mit  geb<egfnern  flBaffen 
Die  Def^otte  betimpft  —  er  trete  *or!    (9>a«fe<) 
31t  aber  iteiner,  fe  merb'  icfr  tdmpfen, 
3ft  —  fftr  bie  SRonat<bie  unb  8frantrei(frt  W&4! 
««fuftt  e0!    Ctutjt  ben  gftrtn!    ®o  fag'  ift  «uft, 
Der  Seiften  Stenge  frernmt  ber  ®trime  Sauf, 
Der  »ronb  maftt  Sag  <ro*  9taftt:  ber  SBinb  au$  Storgen, 
Der  SDinb  aut  Vbenb  bringt  euft  aBefrgefftret 
Die  Gönne  fytegett  ffft  in  Soften  Btutt, 
Unb  blutig  malten  genfer  unb  »anbit, 
Unb  ifrr,  ibr  feib  bet  Seilet  <SrftIhtatopfer! 
3ft  rebe  niftt  aut  mir.    3ft  rebe  IBorte 
^bt$  eto'gen  Oeiftet  unb  ber  flBettgefftiftte. 
Set  Dfrt  unb  4>et}  für  biefe  Stimme  frat 
Qtrfrebe  ffft  anb  rufe  mit:  <gt  lebe 
Der  Jtbnig  unb  in  ifrm  bie  SUnarftfe! 

SBir  aber  rufen  ein  S3raoo!  bem  alten  Steiften  er  $at 
gefüfrlt,  alt  Dicfrter  gefüfrtt  mat  er  alt  g&eifer  gebaut  frat. 
tfei  nun  auefr  fein  Stirabeau  frifrorifefr  menig  beglaubigte  fei 
bie  ifrm  beigelegte  Grfenntnif  ber  ©afrrfreit  autfr  t>erfrüfrt> 
fei  feine  bramatifefre  Haltung  felbft  ungerechtfertigt  —  er  frat 
et  biftterifefr  autgefproefren: 

Der  Staaten  Vnfer  ifl  bat  it6nigtfrum. 

Cttn  *nf er  beffen  mir  9Äenfften :  „balb  gut  —  balb  fcfrlecfrt"  — 

ittc^t  entratfren  tonnen.    Sr  befennt  et: 

Denn  einem  Dimon  (ab*  ift  mift  oetbftnbet, 

Den  ift  ju  }ügeln  unb  )u  Unten  froffte/ 

3ft  —  nur  ein  Stenfft  —  unb  eine  buntle  0pfr^nr# 

Stan  nennt  fte  „%ttiJ>tit",  frab1  ift  aufaeruffn, 

TCn  beren  mbrberifftem  0cd tt)fel  nun 

Stillionen  ftft  verbluten  tonnen, 

SBeil  ift  bet  ftätfrfelt  Sbfung  mit  mir  nefrme. 

«olefre  0ebanfen,  folefre  ©orte  Rotten  ber  Jtrttif.    Cttt 


UM 


V 


finb  „non  Sottet  •naften",  fle  fmb  bte  ewige  ©abrbett  im 
fkroanbe  ber  Dio)tfunft,  unb  fo(o)er  <$ebanfen  ifk  tiefet  „<0tt> 
rabeau"  ooU.  9Rag  tbn  bte  JCritif  jerfeten,  auflofen,  ja  tftn 
funftgereo)t  oerntyten  —  tiefe  debanfen  bleiben. 

31.  ftnbree  $ofer.  0efo)io)tU(be<  Srauerfpiel  in  fünf  Auf» 
«ügen  oon  ©ertbotb  luerbao).  £eip)ig,  •.  SBiganb. 
1850.    dr.  8.    1  ^lr. 

ftoa)  in  biefer  £eiftung  fyabtn  wie  einen  achtbaren  3u» 
wuo)*  unferet  ^iftoeife^ » bramatifo)en  Literatur  anerfennenb  tu 
begrüf en.  $ier  aua)  lag  bem  Serfaffer  weniger  baran  ein  fünft* 
gerettet  Drama  btfjuftellen,  al*  baran  eine  Sragöbie  me(o)e 
fcie  3eitgefo)io)te  oor  un*  aufgeführt  (at  naturgetreu  §u  firi* 
xen  nnb  aefättig  einzurahmen.  e*  ift  ein  Drama  wie  ei  von 
bem  Serfaffer  ber  „  Dorfgefo)io)ten  "  nur  ju  erwarten  mar; 
feine  Conoenienj,  nto)t*  ©emao)te*,  fein  bobbr  yatyo*,  oiel» 
mebr  überall  in  $anbtung  unb  (Sbarafteren  reine  narurge* 
fo)io)ttio)e  Sreue,  m<u)r(afte  9>ortraitfteip)nung.  Die  2ragif 
be*  £rücN  liegt  in  bem  bifhrtfo)en  ttreignif  felbft,  ebne  alle 
Butbat  feiten*  bei  SBerfaffer*;  fte  rubt  taxin  baf  ber  $elb 
bei  Gtüct*,  ein  frommer  9?aturfo$n,  obne  alle  ftbnung  con 
ben  Srrwegen  ber  yolitif,  feinem  #erjen*auge  folgenb,  bie 
©äffen  nimmt  jur  Sbwebr  ber  Sfrembberrfcbaft  bie  feine  ©erg* 
bebrobt;  unb  bem  Sorte  feine«  Aaifer*  oertrauenb,  ber  oerbetf  en 
bat  Airol  nie  oon  feinem  $aufe  gu  trennen,  aueb  bann  noo) 
bie  Saften  feftyätt  al*  fein  Jtaifer,  bei  armen  Reiben  faum 
gebenfenb,  tängfl  mit  bem  geinbe  grieben  gefcbiojfen  unb  fein 
SBort  ber  Diplomatie  preisgegeben  fyat.  Der  $elb  aber  fo)»ört 
nur  auf  bie*  SBort  unb  faßt  al*  ein  Opfer  mi*oerfianbener 
Sreue.  fcinen  tragifa)en  $ebet  $at  ber  Söerfaffer  barin  angebrannt 
baf  er  »J)ofer  einen  ttugenblid  lang,  al*  er  in  Snnfprucf  §um 
„(Irafen  oon  SEirol"  au*gerufen  wirb,  feiner  fcinfaebbeit  ocr> 
geffen  unb  mit  überbebenbem  €5tolj  auf  fein  ©erf  bliefen  töft; 
einen  feugenblid,  fagen  mir,  benn  langer  bauert  biefer  3rr* 
tbum  nio)t.  Die*  Qtüo?  o)arafteriftrt  fia)  nao)  biefem  %Hen 
buro)au*  al*  ein  bramatifute*  ®efa)io)t*genuUbe.  Me  ba«' 
belnbcn  yerfonen  finb  SRaturfiubien  unb  bie  #anbtang  felbft 
»erläuft  nao)  ibren  biftorifa)en  SBtnbepunften,  obne  anbere 
poetifo)e  Sutbat  al*  in  f (einen  Sortierungen.  $ofer,  Spetf* 
bao)er,  Qifenftetfen,  ber  (Sommanbant  Stool,  <&ormaor,  fein 
Spiritus  farailiaris,  Sefebre,  atte  Dicfe  ftnb  fo  gegeben  baf  fte 
mebr  bifkortföe  SHlbouetten  al*  Jkrfoncn  einer  Eragöbie  oar» 
ftetten.  5Rur  bem  guten  ttrftbeqoa,  Sobatfn  füro)ten  mir  boeb 
Unreo)t  *u  tbun,  wenn  mir  bie  polttifa)e  «Kälte  meiere  ibm  (jier 
angebilbet  wirb  für  bif*orifo)e  Sreue  nebmen  wollten;  «ßormanr 
bagtgen,  ba*  eigentlio)  b^nbelnbe  yrineip  im  Stücf,  fa)eint 
un*  in  feinen  flugen  Ste<bnung*feblem  ganj  riebtig  aufgefaft. 
Die*  S>xama  fprtcbt  einen  (Sbarafter  für  jta)  an;  e*  ijt  ein 
beroifebe*  SbbQ,  c*  oereint  ba*  SBiberfprec^enbe  biefer  bop« 
pfltf]^  ©ejeto^mung.  €5ein  eißentbümlicbc*  SBcrbicnft  beftebt 
eben  tn  biefelfiMuirafter  unb  tn  ber  neuen  @praobe  unb  CtÜ> 
weife  bte  ber  Serfaffer  für  biefe  gelben  erfunben  bat.  hierin 
ift  ber  Sßerfaffcr  ber  „Dorfgeföicbten"  unnacba^mlia),  unb  ba* 
Öeelenbrubertbum  biefer  SRänner  untereinander,  ta^  fromme 
Qottoertrauen  biefer  Ötreiter,  ber  frifdje  |)umor  biefer  Ääm« 
pfer  für  ibre  Serge  $Qt  ibm  ©orte  be*  ergreifenden  unb 
rübrenb^en  Snbalt*  geliehen.  €5ie  {leben  cor  bem  Surften 
wie  oor  3b^e*gleia)en,  fte  ftnb  fromm  bi*  jur  bö$jien  felbft* 
oerleugnuna,  glaubia  bi$  )um  tiberglauben,  luftig  im  morberi- 
f<ben  Oefeobt,  unbefriebigt  unb  rauffüa^rig  nao)  bem  ^ciBeften 
4Siege.  ©*  ift  ein  8Rei§  eigenfter  tlrt  in  biefem  Silbe,  obwol 
$er  8tei|  fein  Drama  maebt.  Äernige  6päfe,  fromme  9tteftg» 
Nation,  Sinigfett,  Smietraty,  ©ieg  unb  S3erjweiflung*fampf 
Treugen  fta)  obne  Unterlag:  immer  aber  berfelbe  2irolermutb 
unb  biefelbe  Jtampftuft.  „Sa*  gibt**?"  fragt  Einer.  „SBir 
baben  peben  fe^*fpanmge  €5a>üffeln  ooll  bairifeber  Dampfnu* 
beln  gerapfl",  antwortet  SBalbe,  „unb  yuloergemüf  baju:  je|t 
fAiefen  wir  bie  Baiern  mit  ibren  eigenen  Äugeln  tobt." 
4,4)00),  ber  Obereommanbant",  ruft'*  naa>  bem  €Jiege  in  3nn> 


fprurf!  „mtbt  Oott  allein  bte  &b«,  fein  ift  ber  «ieg",  fagt 
^pofer  unb  gteio)  fdbrt  er  fort:  „3b<  8Bcib*leut'  au*  ber 
dtabt:  ibr  gebt  ttergernif  oor  ©Ott  unb  9tenfo)en.  3br  gebt 
fo  entbloft;  Da*  leib1  io)  niebt  —  morgen  am  Sag  oerbiet* 
to)1*-"  ,/Ciebft  bu",  fagt  Äolb.  „«eine  JBerorbnungen  jinfr 
9iicbt*  al*  ein  geimpfter  Jtateo)i*mu*  ber  au*fo)Ugt."  Da 
fommt  Sraube,  |>ofer'*  Oeib.  ^efer:  „Jfreu1  bio),  Traube, 
icb  b^b1*  'nau*gefubrt. "  9rau  {)ofer:  „34  freu1  mieb  ni^t 
beiner  {>err(t(breit,  ia)  freu*  mio)  beiner  Srat>b<tt  unb  baf  i<£ 
bieb  fo  lieb  b^b'.  ö*  t^ut  mir  nur  leib  baf  e*  für  meine 
Zitbt  feine  $o$;eit  gibt:  io)  mbd)V  bio)  erft  je|t  noa)  einmal 
beiratben."  ^ofer:  „Du  btfr  mein  Staibele!  Du  Seit,  bu 
©onne,  ibr  Serge  unb  9Renfo)en,  atte  beUauf!  So)  ^b'  mein 
SBeib  wieber!"  Unb  al*  er'ßo)  oon  Donap  umfrriefen  lägt,  al» 
er  feinen  fRamen  gefegt  b^t  unter  ben  8rteben*pact,  ba  fommt 
bie  Steue:  „$ttr  ©ort,  wo  bin  io)¥  So)  fpür1*,  io)  b«be  mty 
auo)  meinem  bergen  btrau*lügen  laffen:  io)  bin  nirgenb  mebr 
babeim.  O,  lag'  io)  feo)*  €5o)ub  tief  unterm  ©oben  —  e« 
brennt  mio),  io)  (lebe  mitten  in  ben  bodifo)en  flammen."  $c 
will  ben  ©rief  wieber  $aben  unb  ftnbet  —  ben  2ob. 

Die*  Sßenige  muf  un*  genügen  gur  ^baraftertftif  biefer 
eigentbümluben  Arbeit,  ffiir  würben  Ätemanb  ratben  einen 
dbnlio)en  S3erfuo)  |u  mao)cn  ber  nio)t  mit  fo  tiefem  geifKgen 
«uge  bie  Äatur  ber  Colf*§uftänbe  unb  ba*  »efen  btS  Statur* 
menfo)en  buro)blicft  b^t  al*  eben  Suerbao),  unb  ber  für  biefe 
©eftaltungen  fo  entfo)teben  begabt,  fo  befonber*  präbi*pontrt 
ift  al*  biefer  Dio)ter;  benn  ibm  ftnb  bie  äebr»  unb  «o)arten* 
feiten  biefe*  3uftanbe*  gcrabe  in  ganj  anberer  Art  beurlio)  ge» 
werben  al*  ®efner  unb  anbern  3bpQenbio)tern  oor  ibm.  3n 
ibm ,  unter  ttUen  attetn,  ift  Sßabr^eit,  foweit  SBafcr&eit  in  ber 
))oepe  überbaupt  erftnblio)  ift. 

32.  itaifer  3ofepb  II.  2eben*bilb  in  oter  Abteilungen  unb 
einem  Sorfpiel  Don  ©  b  u  a  r  b  3 1 1  e.  3Küno)en,  gram. 
1850.    8.    15  tfgr. 

3n  biefem  ®tücf  woQen  wir  ein  rübmlio)e*  ©treben 
nao)  IRaturwabrbeit  nio)t  oerfennen;  e*  fo)eint  un*  nur  ber 
poetifo)e  S3ltcf  )U  feblen,  ber  ben  Äunfrjtoff  rio)tig  ergreift  unb 
naa>  Öefe^en  ber  0o)önbeit  geftaltet.  Dem  Serfaffer  ift  ei 
)u  febr  um  9ereo)tigfeit  für  feinen  gelben,  §u  febr  um  9Lnn- 
fennung  feiner  IBemü^ung,  ibn  mit  £io)t  unb  ©lorie  ju  um* 
geben,  ju  tbun  al*  baf  er  nio)t  mitunter  ba*  poetifo)e  0leub> 
gemixt  oerloren  unb  §um  blofen  ä3erio)terftatter  —  anftatt 
jum  Dio)ter  —  geworben  fein  folite.  Hua)  trifft  ibn  ber  Vor- 
wurf bie  ©egner  feine*  gelben  (wie  @raf  93ateuil)  mit  Serr* 
bilbfarben  xu  bef leiben,  unb  ber  anbere  Sorwurf,  ben  tragi» 
fo)en  (Eonflict  mebr  in  äufere  Umfttnbe  unb  öufälle'  al*  in 
bie  ©eelen  ber  b^mbelnben  yerfonen  ju  legen.  4>iert>on  abge* 
feben  ift  er  ber  bramatifo)en  gorm  jiemlio)  mäo)tig  unb  er* 
bebt  fto)  an  einzelnen  Sieden  felbft  bi*  gur  bramattfo)en  Dar* 
Teilung  unb  gu  ber  0prao)e  welo)e  biefe  ju  fua)en  bot  3n 
biefer  S5e§iebung  ift  glcio)  im  Gingang  bie  ©terbefeene  ber 
äaiferuvüXutter  oon  oieloerfprto)enber  öirfung,  ber  Auftritt 
mit  bem  Sirolec  fRaor  im  erfien  Aufzug  trefflio)  unb  oon  gro* 
fem  Äeij,  unb  bte  @o)luffeenen  be*  britten  unb  oierten  Act* 
geben  oon  bem  tragifo)en  ffierm&gen  be*  Serfaffer*  febr  günftige 
Äunbe.  3m  Sanken  genommen  fpielt  bie  )>olitif  ieboo)  eine 
$u  bctoorfteo)enbe  Stolle  im  Drama  um  bem  Jtunfturtbeil  ein 
Delle«  Genügen  ju  gewäbren;  inbeffen  ift  ju  erinnern  baf  ber 
sBerfaffer  ein  „  2eben*bilb ",  fein  äunftbrama,  gu  fo)reiben  be* 
abjicbttgt  bat.  %ur  ba*  JBorfpiel  bewegt  fto)  in  wirflia)  bra- 
matifo)er  Solution.  {>ier  fprtcbt  bit  fterbenbe  itaiferin,  wd* 
/o)er  ungebofft  bie  flfreube  jutbeilwirb  ibren  Eiebling,  3ofepb, 
noo)  einmal  §u  feben,  in  Sorten  oon  tragifo)em  Jarbenton : 

...  Die  Stattet  fegnet  bt<b! 
2Benn  ffiabt^eit  ift  in  icnet  ®a*e  baf 
Sie  frfte  ©tnnbf  unfern  (Seburt 
X^er  Gpiegel  fei  oon  unferm  tünft*gen  Ztbtn, 


litt 


•o  wirb  bei»  St*«*  fmrmifg  fei«  tu*  traft* 
Dean  unttr  Gglagtrttf  (ab*  ig  big  gebort*, 
Unb  unter  Sturm  m  Jtwnmerntf  unb  9lot(. 
3«  Groftm  tat  btt  ^ert  WA  anterioren, 
Gtt  Hart,  meto  «ob«!  GKn  neue*  fRorgenrotb 
Bringfr  beinern  Sofft  bu  mb  betet*  £eit. 
D*rum  fti  gefaft  auf  SBiberftanb  «nb  9ttt&. 
Denn  feinen  Sieg  1«  gibt  e«  —  otyit  Gglagt, 
Uttb  Wnen  «orgen  gibt  t«  —  oftat  9tagt! 

Die  menfgltg'iootytroollenben,  bie  polttifA » er&a&enen  Ge* 
tonten  melge  JSebermann  an  Äaifer  Sofepfc  II.  fennt  finben 
an  mehren  ©teilen  be«  SrücM  einen  tobroürbigen  unb  gefdUi- 
gen  *u«brutf.    So  S.  60,  wo  e«  unter  fcnberm  fceift: 

.  .  .  SJtetn 
Qeliebte«  Deutfglanb,  ja,  fo  mit«)  e«  prangen, 
<3b'  ein  Sabrbunbrrt  ftürmifa  no<b  «ergangen. 
SBenn  bräberlto  bie  Co  Her  nur  ftg  einen, 
*  SBenn  feint  Surften  nur  e«  rebltg  meinen, 
Unb  treu  mit  ibrer  fBblUt  »abrem  ©lud  f 

SDo*  3t e l  im  Äug1  ba«  mit  f)ropbetenblla1 
Oinll  Jtaifet  £etnrtaj,  Jtatfer  griebrig  aftnten, 
Da«  £iel  3«  bem  wir  jeftt  bie  SBege  babnten, 
©a*  ffrembe  b*rau«  t>ertifgenb  unb  ba«  @a)Iegte, 
Daf  rofeber  Staum  wirb  unferm  alten  Strebte. 

Sine  egtbramatifge  Situation  bietet  metter  bec  fRorb* 
oerfug  be*  fanatifgen  üRöng«  im  oterten  Zttt  bar,  oor  bem 
Der  Spielmann  SKapr  ben  Äaifer  rettet.  $ier .  ruft  Sofepfr 
au«: 

HBo&Ian,  fo  ftetbe  i<b  ben  glaramentob, 
Unb  neuverjungt  an*  meiner  ?f$e  bann 
<Sntfgn»ebt,  bem  tyfybnix  g(efa),  im  SKotgenrott) 
Der  neuen  3eit  mein  öeift  gu  neuer  Sabn! 
Der  ©erfaffer  (at  gu  biefem  9aen  ein  »arte*  8iebe«oer* 
(ättnif  (ingugeroefct  unb  legt  aug  tiefem  Gefühle  entfpregen» 
ben  tta«bruof*  bie  f)rin§effin  ©lifabetb  ift  groar  nur  eine  rafg 
oorübergebenbe ,  aber  anmutyige.  Grfgeinung  unter  ben  alten 
gelben  2a«cp,  $abbif  unb  gaubon  in  ber  Hofburg.    T>a$  ©tuet 
gäfclt  mit  allen  tiefen  vergebenen  unb  gut  benufeten  Sternen« 
ften  gu  ben  belfern  Seifrungen  be«  testen  Safyre«  unb  flogt  für 
den  fBerfaffer  3tyettna$me  an  tyn  unb  feinen  &efrrebungen  ein. 

(Die  gortfe^ung  folgt.) 

2)enffd)rtft  jum  ^unbertjaVigen  ©eburttfejfc  ©oetye' S. 
lieber  ungleiche  Sefdtjtgung  ber  flerfötebenen  SWenfcfc 
tyitäftämmc  für  fcö&erc  gctfKge  <5ntnncfelung.  Sßon 
Äarl  ©uflat?  Saru*.  2Ktt  einer  £afel,  Äcipjig, 
»rotfyau«.    1849.    ®r.  8.    20  9tyr. 

Unter  ben  Dielen  drängen  treibe  beutf^e  0c^rift{!e(ler  am 
t}unbertjä(rigtn  @eburt«fefte  ©oet^e'«  bem  unflerblic^en  Dia)» 
ter  auf  ba«  ®rab  gelegt  (aben  ifl  ber  ron  reellem  icb  ^ter 
ben  ?tfern  b.  Sl.  93erio)t  gu  erfratten  fyabt  geirif  einer  ber 
fa^onjten.  ©ettad)te  ic&  i^n  öon  Seite  feiner  ®ebanPenfrifa)e 
unb  geiftigen  üriebfraft,  fo  bebänft  e*  mio)  er  fei  au«  jungen 
unb  üppigen  $r ü&lingSblumen  \  Utxatyt  io)  tyn  aber  oon 
Seite  feiner  Dauer  unb  Sebcntfraft,  fo  mochte  i$  fagen  er  fei 
au«  Immortellen  gemunben,  roürbig  al«  unoerioeiflioje«  Sei* 
$en  be*  Sinflang«  unb  ber  $u!big,ung  für  tint  ebenfo  unoer» 
n>etfli$e  Oroje  ju  btenen.  Gl  rotebertyolt  fta)  auo>  (ier  ipie> 
ber  bie  alte  Srfa^rung  l>a$  fto>  am  (Srofen  unb  ®$önen 
@rofe«  unb  Schöne«  entgünbet,  unb  baf  ein  groger  <9eift  nrie 
ber  SXittelpunft  eine«  Äröflatt«  ade  tym  oermanbten  geifligen 
SBeflanbt^eile  buro)  «njie^ung  mit  ft$  vereinigt. 

Setbft  ber  getfhetr^e  9ebanfe  ben  ber  ©erfaffer  feinet 
Schrift  al«  Stoff  ju  einer  mettern  unb  grünblicfcen  Unterfu* 
ebung  üugrunbegetegt  (at  fnüpft  fto)  an  bie  Srfo>einung 
jene«   modrigen  Oeifle«   Neffen  Otanen    er    fte    bargebrac^t 


1)*t,  unb  bem,  wenn  er  no<&  lebte,  fragen  wie  bie  f>ut 
in  8etra$tung  genommene  fetbfr  oon  b64flem  Snteteffe 
fein  mürben.  sC*  ift  bie,  menn  aua>  na^eliegenbe ,  boo)  ge* 
wif  nur  t>on  tSentgeti  ernftlt*  ermogeae  ffrage:  ©ober  ge* 
rabe  biefer  SnbtoibuaUtdt,  unb  nur  biefer  fo($er  9teto>t(um 
ber  3bee,  fofo>c  güKe  ber  »egeben^ett,  foloje  9Xaä)t  be«  8od- 
bringen«  ?  ©dre  bie  SRcnf^eit  wirPTicf)  ein  Aggregat  unja> 
Uger  ©eifler,  üüt  oon  gleicher  Sefd^igung,  Wt  bon  gleiebet 
Anlage,  flOe  oon  gleichem  «nreojt  an  (bc^fre  ibeeQe  Sntmiofe« 
lung,  wk  tarnt  e«  baf  fo  biete  Saufenbe  in  ber  »aojt  geiziger 
unb  roelttixber  Unbebeutenb^eit  bureb  ba«  Ceben  roanbeln,  waj« 
renb  bem  ötnen  e«  benimmt  mar  ber  StoU  feine«  S3oir«  31t 
fein,  in  beffen  <9efo)ia)te  unb  geifüge  Sntmttfetüng  in  biefem 
Grabe  f&rbemb  einzugreifen,  unb  ein  ea)tmenfo>lio5e«  Dafein 
in  fo  fc&önem  SWafe  gu  bodenben? 

Die  Sor^ettung  oon  einem  gütigen  unb  geregten  ffübrer 
ber  Seit,  ber  alle  feine  @ef$opfe  mit  gleicher  Siebe  umfüft, 
fönnte  leidet  gu  bem  ®ebanfen  verleiten  baf  ein  folge«  ttn* 
regt  an  ^ftgfre  ibeefle  entmidelung  für  title  in  feinem  yiane 
liege,  unb  taf  c«  nur  in  äugern  §ufddigen  ^emmniffen  be» 
grünbet  fein  möge  wenn  jene  Sntmittelung  nigt  mirflig  «Ken 
gugutefomme ;  attein  ber  SBerfaffer  §etgt  auf  unwtberfpreglige 
SBeife  baf  jener  2*orberfa$  falfg  ift:  ein  »lief  auf  bie  Oefefte 
nag  melgen  bie  99atur  überaU  in  ber  »Übung  tyrer  Srjeug« 
nitfe  oerfäftrt,  lebet  i^n  baf  bie  33orau«fe|ung  t>xt  ÜXenfgbett 
fei  ein  folge*  Aggregat  gleia>bcfäjigter  unb  gleigberufener 
Oetfter  aller  SBegrünbung  ermangele.  „Sir  erfennen  ba  balb 
baf  aOemat  berjenige  3uftanb  mo  jmifgen  ben  Elementen  eine! 
organifgen  @anun  mögligfte  @(eig(eit  gefe|t  ift,  niemal«  ber 
fabe  unb  DoUfommene,  fonbern  immer  nur  ein  frübefter  unb 
unboUtommenfter  genannt  werben  fann.  9X6gen  mir  betrag» 
ten  mclge  lebenbige  ©ilbung  mir  immer  motten,  jebe«mal  tun* 
ligt  ootttommene  @leigartigfeit  t'brec  Styetfe  e«  an  baf  M$ 
®anje  entmeber  nur  ein  ntebere«  fei,  ober  in  einer  nog  fefyr 
unreifen  |)eriobe  feine«  Dafein«  jig  beftnbe/'  Sine  folge  «norb« 
nung  gebt  nun  bürg  atte  organifge  tBilbung  auf  (Srben  bmburg, 
unb  fubrt  un«  gu  bem  allgemeinen  bebeutung«botten  ©efe|  baf 
m^gligft  arofe  ÜÄonn  ig  faltig  feit,  b.  b  Ungleigbeit  ber  Steile, 
bei  mbgligft  ootttommener  Gugeit  be«  Gangen  überall  al«  25e» 
leg  unb  al«  fRafftab  b^erer  SBottfommen^eit  eine«  jegligen 
£)rgani«mu«  erfgeine. 

*uf  bie  ÜÄenfg^eit  angemenbet  geigt  ftg  benn  aug  ^ter 
baf  tbre  SSottenbung  feine«meg«  auf  oollfommene  Gleigartig« 
feit  ibret  3nbibibuen,  fonbern  auf  bie  mögligfte  S3erfgieben« 
artigfeit  gegrünbet  i{t,  ja,  bei  einer  mögligen  Ginförmigfeit 
mü^e  alle  ^öftere  SBegfelmirfung  gmifgen  t>tn  Gtiebern  ber 
©efellfgaft  auf^ren,  melge  ja  nur  auf  ein  ftete«  Säufgen 
ibrem  SBefen  nag  gegrünbet  fein  fann,  auf  ein  Geben  eine« 
Gtroa«  ba«  bem  flnbern  fct>lt7  unb  auf  ein  ftgatten  eine«  an« 
bern  Gtma«  beffen  ber  Qine  entbehrt.  9?tgt  au«  bem  Sig* 
gleio>fetn  alfo,  fonbern  au«  bem  Ungleigfein  gebt  ba«  geheime 
©anb  (erbor  melge«  bie  SXenfg^eit  gum  grofen  Gangen  bin* 
bet,  unb  nigt  ein  $af  unb  eine  Ungeregtigfeit  göttliger  9n* 
orbnung  liegt  in  biefer  Ungleigbeit,  fonbern  eine  tiefe  Siebe 
unb  fcögfte  Geregtigfeit,  meil  eben  nur  fo  bie  Sottcnbung  be« 
allgemeinen  erreigt  werben  fonnte. 

3ene  unenblige  SRannigfaltigfeit  oorau«gefe(t  ftettt  et> 
fig  nun  ber  Serfaffer  gunägft  gur Aufgabe:  bie  grofen  SBerfgie* 
benbetten  jener  9bt(ieilungcn  ber  SDtenfgfceit  melge  Waren  ober  f 
Stämme  genannt  werben  nä^er  in«  Vuge  gu  faffen,  unb  gu 
erwägen  wie  fte  im  allgemeinen  gegeneinander  infofem  ftg 
vergalten  al«  fie  je  nag  ber  3nbitubuatirät  it)rer  ©lieber  ent* 
fgieben  eine  ungleige  S3efäbtgung  geigen  muffen,  bie  Geifler 
gu  einer  bffonber«  (o$en,  ja  überhaupt  gu  einer  egtmenfg* 
ligen  Crntwirfelung  gu  erbeben.  9?igt  befriebigt  oon  ben  bi«* 
(erigen  Gintyetlungen  ber  SÄenfgen  in  Stämme  unb  Raren, 
fugte  ber  SBerfaffer  nag  einem  tieferliegenben  Grunbe,  unb  fanb 
tyn  in  bem  nigt  gu  oerfennenben  fefren  ©erbälrnif  be«  Vlaneten 
gum  SRenfgen  al«  feinem  fcögften  unb  bebeutungSooflflen  Ge* 


ffttpfe,  nomentlit  Hi  ben  Seftiefeungen  tiefet  ^Moneten  ;u  fei» 
item  eigentlic&en  SebentqueB,  Oer  Sonne,  unb  in  ber  tonte  oer« 
bunbenen  fl$atfa$e  baf  betfett«  fortwäfcrenb  unb  üt  jebem 
ttugcnblit  einettbeitt,  tagctbell  erleuchtet,  anberntbeilt  in  K*$t 
gebullt  unb  naa)  §wei  Seiten  oon  Dämmerung  umfangen  ift 
weltfce  immerfort  in  IDtorgen*  unb  ttbenbbämmtrung  gerfällt. 
SBenn  bie  9tenf4t)eit  bie  nur  Qin  JRety,  unb  jugleicb  nur 
Sine  ©(äffe,  nur  feine  JDrbnung,  unb  nur  Sine  Gattung  bar« 
jtetlt,  unb  nur  fo  bem  Ungeheuern  Sfteia)  ber  Ästete  mit  feinen 
vielen  (Klaffen  unb  Drbnungen  unb  un&abligen  Gattungen  a* 
genüberftebt,  '8*a*  ni<frt  jenen  allgemeinen  Siriffuf  ber  wer 
fftfen  tmaufborlia)  gleUfoeitiaen  dußänbe  bei  gXaneten  baburtb 
abriegeln  unb  mieberfcolen  rann  baf  fie  befonbere  trgamft} 
wrfebtebene  (Gattungen  bon  SRenftben  ber  Ka$t  unb  t>on  an« 
fcern  bet  Sagt  ober  ber  Dämmerung  Darbietet,  fo  tfk  bo$  in 
tnerf  würbiger  SomboliF  eine  arof  e  Sierglieberung  ber  SRenfa> 
beit  gefe|t,  wel«be  burcfcau*  in  ibrem  legten  Srunbe  nur  auf 
jenen  trierfa$en  Suftänben  be*  platteten  beruht. 

Ka<b  einer  Ueberftcftt  ber  tm  obigen  Sinne  t>ierfa<b  geseil- 
ten SBolFtfiämme  unb  ifcrer  Sertyeitang  an  ber  Obetfla^e  bet 
fttaneten  ergeben  ft<b  aber:  1)  öolFtffcammc  metye  bem  8ubt« 
mangel,  ber  Kacfyt  bei  Planeten  entfpre<bcn;  et  Fönnen  feine 
Ünoern  fcietbergejogen  »erben  alt  bie  Forperlub  unb  getftig 
unootttommener  autgeftatteten  Sieger,  ber  ätbiopiföe  stamm« 
fie  ftnb  bie  KaQ)roblFer,  bur<b  buntte,  oft  oodfommen  fa)warje 
gärbung  bejeio)net.  2)  Statflß&mme  welo}e  ber  $rleu<$tung, 
bem  Sage  bet  fHaneten  entfpre$en*  et  gehören  augenfällig 
(ierber  bie  fautafiföen,  europätf$en ,  unb  in  fcfien  bU  §u  ben 
$tnbut  oerbreiteten  ^tyern  Stamme,  alle  oon  metyr  ober  min* 
ber  weif  er  gärbung}  et  ftnb  bie  Sagoölfer.  3)  Solttftämme 
wela)e  bie  Dämmerung  bti  ttufgangt  in  ber  9Renfa)bett  bar* 
fteUen;  et  ftnb  bie  meitoerbreiteten  Softer  bet  mongoliföen 
Stammet,  oon  weigern  gugleüfe  bie  malantfaVn  Stämme  abge« 
leitet  »erben  Fönnen.  Sfcre  Organisation  wirb  in  oieler  »e» 
»ebung  §wifa>en  ber  ber  Sag*  unb  Kagtoolfer  in  ber  SKitte 
lieben,  unb  eine  bunFtere  ober  beHere  gelbliche  gärbung  gei<$» 
net  fie  aut»  et  ftnb  öfttiebe  DämmerungtoötFer.  (fcnblta) 
4)  Sotftftämme  meiere  ber  Dämmerung  bet  Untergang«  ent* 
fprea)en,  in  benen  abermalt  eine  mittlere  Organifation  unb 

'  eine  balb  bunfler,  balb  btütv  rbtytige  gärbung  oor^errföt, 
wofcin  benn  bie  Söller  gehören  beren  Witte  ber  tolteFanifdjje 
unb  ajteFifa>e  Stamm  autmagte,  mela)er  einerfettt  bit  ju  ap» 
pattaeftiantföen  Stämmen,  anbererfettt  bit  §u  ben  f)atagontern 
unb  geuerlänbern  fta>  autbebnt;  et  ftnb  bie  roeftltcfcen  j&än> 
merungtoolter  Der  örbe.  Gine  ber  S$rift  beigegebene  t>er» 
Rieben  gefärbte  Safe!  gibt  ein  fefer  anfa^auli^et  93iU>  oon  ben 
SBerbaUniffen  biefer  t>ier  grofen  Solttftämme  §ur  gefammten 
(Brbober  flaa)c. 

Ste^t  man  ab  oon  ben  (Sotonifationen  ber  Sago6tfer  welche 
nacb  unb  naa>,  unb  febon  feit  ben  fpanif^en  (Sonquiftaboren 
fo  oiete  urfprünglicb  anbern  Stämmen  angemiefene  Segenben 
für  (ia>  in  3}ejtfc  genommen  baben,  unb  Dergegenmärtigt  man 
fiaVfo  bat  Allgemeine  ber  Uebero&lferung ,  fo  befommt  man 
folgenbet  $itb  ber  S3ert(ei(ung  ber  SRenftbbeit :  Die  SRadjtoclFcc, 
namentlia)  über  Sfrifa,  mit  «utna^me  oon  Korbafrifa,  fia)  aut* 
bc^nenb/  unb  ^inab  ^egen  Süben  über  ftufrralien,  Sanbiement» 
lanb  unb  einen  Xfyti  von  fteufeelanb  (alt  ))apout)  fi^  er* 
ftrecPenb.  Dit  Sagoolfer,  in  ber  (Segenb  bet  Jtaufafut  in  be» 
fonbert  reinen  gormen  erbalten,  ^aben  ft$  autgebreitet  balb 

*  in  größerer,  balb  in  geringerer  S)olllommen^eit  ibret  Äoput 
über  ganj  Europa,  unb  fjaben  bie  Oegenben  oon  äften  rotlty 
toix  perlten,  Arabien,  {rinbofian  nennen,  fotote  ben  Korben 
Don  ttfrifa  ooQflänbig  eingenommen.  Die  ö|Uia)en  Dämme* 
rungtoölfer  (aben  im  Korben  unb  Oflen  ber  Ungeheuern  <&:* 
flreclung  bet  aftatifeben  «Sontinentt  ttdet  überwogen,  ftnben  in 
ben  mongolifeben  Stämmen  oon  (S^ina,  3apan,  Sibct  u.  f.  n>. 
U)ttr\  SRittelpunft,  unb  greifen  bann  im  boben  Korben  t^eilt 
tiatb  *mertfa  binüber,   roäbrenb  gegen  Süben  binab  fte  alt 


malaptfa^er  Stamm  un^ttge  Sufefn  bewohnen,  unb  fonberbar 
balb  mit  bem  ©tute  Der  Sagebtfer,  balb  mit  bem  ber  Kactyt» 
Dilta  oermif^t  erfc^einen.  Snblif^  bie  n>efrlta>en  Dämme^ 
rungto6lter,  fie  bie  mtrflie^  bem  Untergänge  §uge»enbet  ftnb, 
unb  ibrem  ßerioftben  mebr  unb  mebr  entgegengehen,  fte  waren 
urft)rüngli4  auf  gan$  Smerifa,  mit  Vutna^me  feinet  boben 
Korbent,  angewiefen,  unb  werben  in  ber  Segenwart  me&r  unb 
mebr  buro>  bie  Sagotlter  nerbrängt. 

Der  Serfaffer  «igt  nun  wie  tntbefonbere  bie  relarioe  Srbje 
bet  Se^irnt  unb  bie  bamit  jufammen^ängenbe  gorm  bet  Scbä«  ' 
bett  bet  biefen  oerfebiebenen  Solferflämmen  ein  bebeutenbet  Sc 
wiebt  in  bie  2Bagf$ale  b^b^er  ober  nieberer  Seiftetbefätfguttg 
wirft,  unb  jufammengebalten  mit  anbern  ibnen  parallelgeben* 
ben  fRomenten  allgemeiner  f6rper(t$er  ©ilbung  §u  folgenbem 
Stefultat  füfert:  Die  Unglei^eit  in  ber  ©efäfrigung  ju  pötbfter 
Sciftetentwid elung  ftetlt  fü^  in  ben  oerföiebenen  Stämmen  in 
bem  aXaf e  (eraut  baf  bie  geringere  ©efä^igung  auf  bie  Ka$t» 
oöKer  fallt,  wä^renb  bie  grbferc  ben  2ago6ltern  ftutyeitgewor*  , 
ben  ift,  bie  Dämmerungtoölfer  aber  ben  beutlicben  Uebergang 
)wif<ben  beiben  bitben.  Die  ©egrünbung  biefet  Sajet  in  oier 
oerf^iebenen  ftbtonitten,  welcbe  oon  bem  Serfaffer  mit  ebenfo  Diel 
(Seift  alt  Satbrenntnif  bur^gefübrt  worben  ifl,  muf  i<b  bem 
Sefer  in  ber  Sa^rift  felbjt  aufjufu^cn  überlaffen,  ba  bit  mir 
bier  gefledten  Sren§en  etn  wetteret  Singeben  in  biefelbe  nio)t 
geflatten.  Sie  ^ewä^rt  ein  ebenfo  httereffantet  alt  anfa)auli« 
a>et  Stttb  ber  getfttgen  «Sntwitfelung  unb  Befähigung  ber  oor« 
|ügliibften  bekannten  ffiölferftämme  unb  i^rer  oerfebiebenen 
mbftufungen. 

(Der  »efd)lttf  folgt. ) 


SHe  Conoepciones  ÜÄuriBp'S.  *) 

•it  ift  wn  ber  beutfa>en  Äunftpbüofopbie  mebrfai^  bie 
Behauptung  aufgefteat  worben  fpanif^e  S$riftfte(Ier  über 
beimif^e  Äunfl  bejeia)neren  febr  unbeftimmt  mit  bem  ßorte 
Concepcion  balb  bie  Ömpfängnij  SRariä,  balb  ibre  4>immef» 
fabrt.  Diet  ift  ni$t  richtig.  Einmal  gibt  et  eine  bcppelte 
<lmpfängnip  fiRariä  (la  concepcion  de  la  Virgen  madre  de 
Dios),  nämlicb  entweber  l>a^  oon  ber  Ärrcb«  am  35.  9Hät| 
alt  festum  conoeption»  Mariae  beatae  Virginit  begangene 
geft,  alfo  bie  Serfünbigung  fDcariä  (la  anunciacion  de  la 
Virgen  Santisima),  wo  fte  „esposa  del  Espiritu-  Santo " 
empfing»  ober  Der  oon  ber  &ir$e  am  8.  ^tc.  gefeierte  Sag, 
wo  SRaria  oon  ibret  üXutter  Unna  empfangen  würbe,  in  eben 
bem  Sinne  in  mela)em  UrFunben  eine  coneeptio  Joannis 
Baptistae  für  ben  24.  Sept.  Fennen,  alfo  la  concepcion  de 
nuestra  Senora ,  Patrona  de  Eapafia  y  aus  Indias.  Scbann 
i^  wo^l  ju  beachten  baf  üRariä  Himmelfahrt,  fettuto  aasum- 
tionia  beatae  Virginia,  oon  ber  Air$e  auf  ben  15.  tlug. 
feftgefefjt,  tem  Spanier  la  aaundon  de  nueatra  Senora 
beift,  unterbieten  aut  bogmatiföen  Srünben  oon  ber  aacen- 
aion  de  Criato  nueatro  redentor  a  loa  cieloaj  alfo  ift  con- 
cepcion bur<bau$  niajt  glei^brbeutenb  ttwa  mit  reeepeion, 
gletc^fam  au  bienaventuranza  en  el  cielo,  gef^weige  benn 
mit  aaundon  de  la  Virgen  puriaima  y  caatiaima,  la  Reyna 
inmaculada;  ain  pecado  concebida.  SSielme^r  begießen  ft<b 
ade  oon  fpaniföen  SebrtftfteUern  über  Jtunft  mit  concepcion 
begegnete  Semälbe,  feien  fte  oon  SRuriUo  ober  anbern  9ta» 
lern,  auf  bilblio)e  Darftellung  Deffen  wat  Segenftanb  Det 
oon  ber  ätrebe  am  8.  Dec  feben  3a(rt  gefeierten  geftet  ift, 
SXaria't  Senbung  auf  bit  «?rbe,  unb  baber  erftbeint  auf  fol* 
eben  „ßmpfängniffen"  SRaria,  bie  künftige  äeo-rö'xoc,  gewiffer« 
mafen  Ss^toxo;,  au$  alt  Ainb.  Der  SOtonb  unb  bie  weifen 
äleiber  gelten  für  bie  Virgen  puriaima  y  caatiaima.         84. 


>)  »ergl.  Kr.  1»  b.  81. 


D.  9teb. 


S3erantn?ortitchfT  £trati60rtrr :  «^einriib  »rotfbana.  —  Dru*  unb  JBeetag  oon  9*  **  Sweffant  in  Setpfig. 


8 I  After 


f*« 


Uterartfdje   ttnte'rbaltititg. 


SHettftag, 


8fo  283. 


26.  3lox>tmbtt  1850. 


tteberft^t  bet  *eiteffcttbramattf$at<Srfc&riaittigeit 

in  ©entfölattb* 

©ritte*  unb  tefttcr  «rtifel. 
(gortfeftung  Ott*  Str.  Vi.) 

3S.  gerötet  unb  IRariamne.  Sine  Sragbbie  in  fünf  Vtfen 
t>on  9.  $  ebb  tl.  Sien,  ©erolb.  1850.  8.  1  ff&lr. 
10  *gr. 

Der  Süntenpfu&l  in  bem  bat  «fraut  bei  $erobet,  gleich 
bem  bei  £agot  bei  ben  $ellenen,  ffrp  felbft  pernia)tet  iß  aller» 
btngt  ein  ewiger  Stoff  für  hit  Sragobie.  S3cn  ber  puppen» 
fombbie  bit  gu  SRutfert  iß  biefer  Stoff  oielfaä)  $u  bityerifeten 
ffrobuctionen  benu£t  ©orten,  ja  er  ift  ein  ©eota)t  an  fia). 
Rudert  war  tief  in  tiefen  poetiföen  Scftaa)t  {tinabgeftiegen, 
allein  er  berbarb  feinen  gunb  bura)  die  feltfame  unb  eigenfin* 
«ige  Seftatt  bie  er  tym  bei  ber  Verarbeitung  gab.  €r  $atte 
}tt  oiel  gefugt,  eine  p(ilofop(ifa)e  $ragbbie  unb  gugleiä)  ein 
Srföiifrttbilb.  Unfer  «erfaffer,  taum  weniger  $oet  wie  «ütf  ert, 
begrenzt  feine  ftufgabe  enger;  bie  ^iftorifte  ttreue  befa)ränft 
ibn  weniger,  bie  C&araftere,  ibealer  erfaßt,  treten  mefcr  in  ben 
Sorbergrunb,  Die  Eeibenfa)aften  tieften  fia)  bramatif^er:  er 
$at  ein  bramatiföet  ©etiftt  im  Suge,  unb  er  $at  ein  folget 
geliefert  bat  nennenswert^!  Sott  i$m  ein  Sorwurf  gemacht 
werben,  fc  fann  et  nur  ber  fein  baf  er  gu  biel  tragif$et  9Ra» 
terial  gufammentrdgt,  feine  yerfonen  mit  ju  oiel  ©lut  unb 
£eibenfa)aft  autftattet,  in  ben  ttutbruet  iu>  öiel  yafyot  legt 
unb  eine  §u  |atylreid)e  ©efeUfcfcaft  leibenfc|aftli$er  $$ara!tere 
in  einem  Silbe  nerfaimnelt.  St  ift  toit  eine  Sufammenfunft 
oon  SBulfanen.  Met  fpeüfct  unb  glityt.  $aa)e,  $af ,  Siebe, 
rafenbe  $iferfua)t,  $errf$erfurä)t,  $crrf4ertuf|,  9teib,  Regier 
aller  *rt,  $eua)elei,  £ifr,.2rug,  »erjweiflung  —  äße  tiefe 
{treuen  M  um  ben  Sorrang  in  tiefem  Statt,  bat  feine  mute 
Saite  erfltngen  lägt,  alt  am  Sa)luf ,  ben  frommen  ©lauben 
ber  brei  Äonige  an  Un  Stern  ber  fie  leitet,  an  bat  Jtinb  bat 
ben  $erobet  bejiegt.  Sennoa)  tft  biefc  Arbeit  fd)6n  unb 
viefleiifct  eben  betfcalfr,  »eil  fie  unt  ben  Sumpf  leibenfeftaft* 
Iiä)ec  ©rö&en  geigt,  wie  fte  untergeben  in  bem  einen  ©eftyt 
ber  ©emuty,  mit  fte  fia)  beugen  unb  erliegen  muffen  bor  bem 
gottgefanbten  Ambe.  $erobet  unb  fein  9tityi  fä)euenbcr 
^errf^ergeifl,  feine  Xlug^eit  unb  feine  ©tut,  fein  greferer 
geint ,  fcntoniut ,  unb  fein  Äiberfaa)er,  bat  $o$eprieftret}um, 
Oleranbra't  unb  Saleme't  8taa)t>erlangen  für  ben  geraorteten 
So$n  unb  »ruter,  Körner  unb  3uten,  Soemut  unb  Sameat, 
ber  »errät&er  Sofepb  unt  bie  Sinter,  felbfl  SKariamne,  bie 
einzige  Sieine  in  biefem  eänbenfreit,  %Ut  weisen,  fttle  oer« 
Mwinben  Por  bem  Stern  ber '  bie  Aönige  aut  bem  SXorgen» 
Ianbe  leitet.  Gt  i(l  alt  wenn  ber  (Seift  ber  Stufte  unt  bet 
.milben  Gmpftnbent  mit  iftm  rädfeftrte  in  eine  Seit  ber  lev 
benf*äftlicbflen  Aufregung,  ber  Sugenb  gan^  entfrembet.  £ag 
bieftr  ©et ante  bem  Oebicfrt  §um  ©runte,  fo  ftat  et  fein  diel 
fton  crreUftt. 

3m  Uebrigen  bietet   et   man^erlei  SRängel  bar.    3)ie 


dftaraftere  leiben  meift  an  Uebertreibung,  bie  Jabel  tft  meto 
alt  gut  ift  perwitfelt,  (in  unb  wieber  plantet;  bie  Spraye 
ift  au  fun^lia),  gefügt,  oott  abft*tli<ber  «ntitftefen,  turift  Ucter» 
fpringung  pon  Stittelatiebern  bet  Oebanfent  oft  ferner  oev« 
ftänbtia).  Der  ©ebanf e  gwar  ift  trefflia),  poetif4#  oft  erfta« 
ben;  bie  S£eä)nit  betSrucft  aber  läfjt  ptcl  ^u  wünf^en  übrig,' 
fie  befä)dbigt  bie  ©irfung  bet  ©anjen.  €J.  29  fagt  gerötet 
$u  9Xariamne: 

2)«  bift  fo  f<b6n  bat  3«ber  ber  bi*  Hebt 
Xn  bie  UnltertU^eit  faß  glauben  muf, 
9lit  welker  fity  bie  |>barif&ee  fömtibtln .  • . 
So  fe)6n  ba|  i$  ni<h  ni^t 
JBerwunbeta  würbe/  wenn  bie  Serge  pli$Ii<$ 
Hin  ebleret  ÜRttaVi  alt  ©olb  unb  Silber 
SXir  lieferten,  um  bU>  bamit  ju  f^müdm, 
SDat  fie  inrütfbcbalten  bit  ba  lamft  . . . 

Unb  nun  ge(t  fein  Siel  barauf  Otariamne  gu  bewege» 
taf  fte  ftä>  felbft  tbbte,  wenn  er  bon  Intoniut,  bet  u)n  bor 
feinen  Sli^terfluftl  gelaben  t)at,  nia)t  §urü<»ebren  fotttei  wer» 
auf  Stariamne  nur  erwitert : 

40tan  teflt  auf  Sboten  (?)  feinen  Stittlbftyein  aut! 

W  wobt!    34  weif  tu  tebrft  jurudf ! 

Dkb  ttbtet  (jam  ^immef  teigenb)  ©  er  aQeinl 

«Oe.robet. 
So  ttttn  bfe  Vngft? 

fDlatiamne. 
...  So  arof  bie  3u*erflo)tt 

^erebel. 
3Die  8(tb«  fittert! 

SXarfamne. 

. .  .  ©ie  meine  |fttett  nkbt. 

«Set  QU*  tft  unnatürlich ,  ift  überfünftelt.  Qnb  bo4  tft 
biefer  Umftanb,  bie  Qiferfua)t  M  $erobe*,  welche  fDtariamne^t 
SEot  mitt,  wenn  er  fcntoniu*'  SaSlingen  nt^t  entrinnt,  bet 
{>ebet  ber  gangen  folgenben  {»anblung.  ©ir  (atten  einen  an» 
tern  gewAnfa^t:  hai  S$utbbewuftfein  in  gerötet.  3n  ber  Seene 
ber  brei  Äöntge  aut  fRorgentanb  fagt  Salome: 

34  f^ra<b  einjt  eine  Jungfrau 
Hut  SDaoib't  4>ant/  SKotfe,  gTaub*  i<b,  tief  fie, 
,  ©ie  fanb  i<6  Rb6n  genug  för  ir)re  Vbtunft, 

©oo)  war  ffe  einem  3immeemann  vertobt, 
Unb  faltig  bie  Vugen  Qfgen  irii<&  taum  auf . . . 

t)ie  Jtbnige  erfldren  baf  fie  tiefe  fua)en  unb  ü)ren  So{>nr 

«berobet. 
SSer  aber  faßte  eu$  oon  ityn  ? 

«rfter  «Jtonig. 
.  • .  Sein  Steint 
Air  |0§en  ni#t  jufammen  aai  wh  wutten 


5    I 


W. 


1 


—■     •• 


*.    * 


fttojtJ  boneimmbetr  «äfft  Reffte  Hege» 
3«  DIU«  «nb  im  tteften,  ffceeee  fUefen 
Z>«p«(f*f*,  (o|e  Berge  fOjeibcn  fle  .  . . 

Zweiter  Jtbnig. 

Boa)  Ratten  wir  btnfelben  Cftm  gefeb'n, 
B*p**;lttn«  terfeft*  ttcb  #Mt  *?      % 
4«  W^lte4bn*Cbe*4geg:£b  t^feit  J 
gnfammea  an  bemfelben  &fel  .  .  . 

$  trete*. 

iDarf  i* 

ftaft  Sttfttcfttm  eud)  einen  &i&rer  geben? 

'*;    «rfret  Äbirig. 
Wt  baben  ,eU|eji: m 


i  fl 


•«*•••  -1»       '         — 


Bie  ge^en ,  unb  probet  befielt  tu  2&btung  aller  &tn> 
be*h  er  felbft  roia  „moro^fa|eitt  bai  ftüv&cfety  diQh^ 
ift  ^rr  ba  faf t  ty* .  ber.  £afc>  j$ir ,  tojfa  tiefe,  «rteit  fallen, 
nUfa*)0*Jiatr*g* „ ,  4« ,  feine* ,  «^cftf,  gan*  .fthtytflfc . . 

BtJWfa  *'arauerfW!  in  *fcr  tufjügen,  t*n  %:$.9?itf$> 


i  •>}    in 


lief.    ©ümty,  $6!jel.    IN»/  <3fc.  13.    *»  *gr. 

.'."„"'irfe«  acfttBare  S)rdma  ^emä$nf  liri«  juhäa)}*  unjb.  mit  brri 
erften  feettgetlen  tote  eine  Idngfl  oerffungene  tteCotiie  autt 
frufrefter  Sugenbjeit,  wie  eine  Erinnerung  an  Beftrebungen 
imb  Spielen  be«  Ätiaben.    B«  iß  ein  Btütf  au«  bem  $olje 

Sefftnitten  au«  betn  bie  „etfrulb"  gebKbet  mar,  in  83er«, 
Jonfall  unb  Bcbantenretye  eine  $emim«cen|  Statiner'«,  fei' 
ner  Bgönfteiten  unb  feiner  Beritruttgen ,  mit  ber  alleinigen 
Beföranfuna  bat  BRalfa,  ba«  $ifo)erfinb>  nte$r  Don  $>art$e» 
nia  anfta)tragt  al«  och  Der  Beliebten  Derüibur'«.  Die  £ra« 
gbbie  wurjelt  birra)au«  in  BtüSnefWeft  Bebarifen  unb  ^at 
bie  Sbce  ber  gretyeit  ber  Siebe,  Wrla)e  alle  Jfeffrfn  ber  Vfttcfct 
MtMmfttt,  guin  afn&alt  A)tt  typtrat  ber  $anblung  iffc  (bajft 
etafatfo  bie  CE^nraftrrffrtf  bewegt  fö  in  fetynfeft ;  •rgenftftfn, 
bo#<  traajlföe  Wertest  iftitim  reimnnerlü|e«  «ab. au*  #anb* 
bwg  g*W  faft  au«fa)lief  lia)  in  be»  Bieten  ber  .Barffeflenben 
bor.  Bet  »«ftffer  fann  mifttn  fein  Btu£  eto  pfiK&otoatfajc 
Sragbbie  nennen.  £)er  BeeFbnig  JDtaf  (at  ft#  oon  feiner 
©artin  fcfta,  bie  thti,  a&er  fcart.unb  UBweiblio),.  fein  $erj 
niebt  mefct  erfüllt,  getrennt,  weil  er  oon  einem  gehalten  fRt* 
btnbvbltx  befiegt,  ber  fhengen  Hfta  »ia)t*  me^r  fein  ju  fön* 
nen  glaubt.  3n  biefer  Sage  finbet  tt&tiajfa,  «in  mnnberlieb« 
(tyei  ftaturfinb,  eine  fa)neereine  0eele,  bie  t(n  liebt  ojne  t^n 
unb  fein  &er(t&!rnif  $u  Sifla  ju  fehnen.  Die  Seia)nung  0rjal> 
fa**,  fefbft  in  ben  fd)tberrbnenben  gereimten  Ärai&äen  benen  er 
M  unterwirft,  ift  bem  93erfajfer  ungemein  gelungen:  Reinheit 
unb  «bei,  Öeltunfunbe  unb  unföulbooftt  Wktytto  fpiegeln 
Pa>  föftn  in  biefem  Silbe  wtber.  Dlaf  fagt: 
VUb&u.  Jpobft,  »tift  bu  2>a<T 

^.««i^faantiwi^tt;.;, 

'••-,•  c  -f    «fkit'mi^-flMer  e#imtTH«  ^oft  .-  »    .< 

i    .    ,     tWflirf  «fi  bfbl*  €ffU  biqbet^     .  "j  , 

•n     •••    r     91t  mir  feine  Mltaftaf*  - 
i,  .  i      3n  be*<8<ebt  «worinM.    ,  i      « 

JDeinel  blaie«  Vugcf  fy&&     >  j 

Beigt  befn  tief  gebefmet  ©efen,  . 

Unb  in  bebe*  Jbc t|tnS  ©♦a^t       ( 

♦ab1  f$  oft  unb  t?iel  gelefen. 

IBens  i&  alfp  QtwüÄ  rann 

ffylt  b«  felbft  ja  fa)utb  baton. 

^nbef .  ift  efialfa'*  eiebeSglu«  oon  flfka  entbeitt  unb  Olaf 
mirb  oon  jtömg  ^aärfager  verfolgt,  gefangen  ju  «(la'*  Ö5(^(oj 
gebraut.  3n  einer  frönen  0cene,  ooC  ea)ter  £eibenfa)afr,  oer« 
niett  «fla  aUe  glittet  be*  Satten  ^en  |utü<r)ugea>tnnen.  Um« 
fonft,  ber  Beilegte  fann  ber  Siegerin  (ulbigen,  aber  lieben 
rann  er  fle  ni$t.  «fla,  grtaf  in  t^rem  ®ü)mer$,  (rürjt  ft<$ 
oon  i^rer  f eWbwg  im  Hier  düwk    «of  ^iE  mit  0fja(fa 


1    i    ! 


,'  '  :.'  •( 


fliegen  aU  4m  ljta'4  «ob  gemelbet  »ttb.  0etn  •ewiffen  er» 
pa^tf  Bffalfa  fommt  §ur  Xenntntf  feiner  Sage:  fte  mitt  mit 
4m  fterben«  afleinOlaf  liefert  fty  bem  itbntg  m$  unb  etjalfa 
uberminbet  fl<J,  um  an  feinem  Knaben  €foenb  mit  Stoff  oer» 
bunben  Vfta'f  unb  0(aF<  GlcHe  ju  oertreten.  «ie  fprt^t: 
*  ,.   3d)H?ia  tiben;...  v  ^  \      r 

j  f  3a,  i<t|  »ilf  tritkaert  ^eibeg^        |        1       j       « 

^  '  SBHI  He  anale**  «tte^trüftV       i       ^      vi       i     4 

Die  Erinnerung  snb  4>ag 

deiner  Geele  fifinMid)  fd)Iagen  (?), 

3<b  »iß  Üben  —  leiben  —  leben. 

9tolf,  ia)  bin  ein  fcb»a<bed  SOBetbj 
-■'.'  jDu  biß  m2a)tig#  bift  ein  3arl, 

*  M  Unb  loeiftt  gelben  »u  ergieb^ 

.      .  .     Ä*  M  Äprbeni.  KatoL  —  i<b..biöl  . .. 

jSDid)  ben'jtuäben  wobt  }u  fd)irnun 
,       ,  «»et  groft  geworben  ii^  .-.,  |f. 

'         x  l       «H<b  -^  föff  er  3ur  9Rütth  ^aben, 

JBfUft  ba  -iJ  «intet  feiir  beb  jtnaben? 

2)iefe  Sofvng  ift  im  «rifrt  beH1  0räeH.  ®tr  (aben  an 
biefer  oon  mancher  peetifeben  Blüte  geftfrenwr'cen  «rbeit,  ndtt>ft 
bem  4inbramattfa)en  troa>aif*en  0jUUngo»g  u*b  man^or  w 
ßatt^aften  fprac^li^en  ©enbund,,#,  ».: 

itann  id)  bloö  mit  Siebe  tia)ten 
,  ©o  bie  ?iebe  titf)t*t  tj&ut  —  (!) 

befontert  litt  Art  oon.  Stiftung  norbtfa)er  Sh^ologie  mit 
äbecn  be«  (e^riften^untf  &  tabrln  bie  fta)  bet  SHcbtec  erlaubt. 
Dtefe  gXtf^tmg  »iberftc^t  ber  gebotenen  tbeeaen  «in^ett 
bei;  Äunftwerf*  unb  finbet  feine  genügenbe  dtec^tftrttgung  rft 
ber  (Kpo^t  JTönig  ^aarfager'*,  wenn  fle  am$  ber  2>ämmerutta 
bei»  fc&rtfWnttwmtim  Korben  na^eft^t,  unb  §a  fa)wunaAef> 
tett®emä(be«  ioom  Untergang  ber  altnorbtförn  feeft  benätof 
gibt  |)oeüfü)e  Begabung  jeigt  ba*  ganfe  etütfi  nor#glü| 
ret4  an  groben  biefer  «rt  aber  ift  Olaf«  BMnolo#  tm  brirten 
«et,  ber  mit  ben  Sorten: 

1    SJtenWenleWn  -J-  €f*attentanb  — 
«enftbenliebe  ^  ©onnenbranb  — " 
tWenf(ben»eilt3eit -^  aBojcaftböum  —  r  •• 

^Renfalenfreibtit  —  Äinbe«traum  — '  •'  "■ 

beginnt  irtb  fo  fAüelt: 

8Bai  bfe  ©ottbeft  ebt«<b:  bot  ;     '      J 

3>  bfe  3eugung  tinb  ber  JXob.  ' 

Web  «w»  mit  flbalee  Sfigi  *  1: 

T  '     ^bbttenb  im*  Unt  Äoute  ber  CBfege    '  ;l 

0i0  jum  Äarge  3ffen  will  — 
31t  ein  »iniig  3toifdJenfpiel !  '  :  ■   ' '  ' 

35.  Garbem*,.    £>ramatifa)e  Dic^timg  von  %lfonl  p*m 
«lugi.    «ur,  *i»,    184S.    0r.  I«.   9  %r. 

W  ift  eine  fa>oneA  aber  feltfati^  Si^apfobfe  metu)e  »fr  ^ier 
nor  un$  J^aben.  8Bie  ein  Bilb  im  Öewäffer  gauMt  ber  3n* 
(alt  biefer  >  rotnantife^en  Dt^rung  Dot  unfern  Hugen  (er;  o^nc 
baf  »fc  tya  §u  ernennen  ober  aua>  nur  in  fefte  Uttrrtfft- §m 
fofen  unb  feftfuftatten  «ermbojtett.  91dn|bnbef  poe*ifo>  bettet» 
bete  Bebnnfen  fblgen  fta),  anregenb,  erfreuend  er^ebenbi  aber 
mir  erfahren  nia>tr  too^in  fte  fielen,  wel^e  3%at  fte  oerttfce*, 
mai  fto  unl  fein  unb  geben  follen*  <benn  imift^en  form  unfc 
3n*aJt  biefrr  SprM  im  bramatitf^en  Bemanbe  be(re|t  ein  Tür* 
tbibam  innerer  IBtberfpvu^. 

2)rr  Bietet  |at  fta)  auf  einem  f^limmen  3rnbeg  txrfa«» 
gen;  öder  br«mattfa>en  Beftaltung  unfähig,  oerliert  er  itme 

Blbne  .tyrff$e  Begabung  in  fru^tlofen  93erfua>m  au*  „<Ie= 
(ten".  ein  Drama  (enufteScn.  Btoge  er  fio>  bei  ftteec  n6#> 
ften  Beftrebung  im  Btojfe  |ureä)tflttbenv  möge  eo  etfennen  »a# 
au«  potrißttn  Bebanfen  aOetn  ein  Drama  triebt  luHfent'tft- 
»ir  m«nfa)en  i(m  biefe  9tfennttii|  auft1a>tig  um  fetner  t^rfr- 
Wen  Befähigung  miaen,  für  mela)e  er  nur  eine  anbete  gönn 
guftnbw' brauet 'um  ..m|M'Be1|UUfi»tffff  fiW-  ^  &at 


ihi 


* 

t 

% 

5 


L«i/M 


etet*  «tarnte*  tettfc^n  atf  fofce Wfer  :&rt(en»  /ffe* 
nannte  ptatonif&e  tfebe,  gegenübet  bet  ffunli$eÄ$eibenj$aTt, 
frffttt'  ttffc  litten;  atibetl  wiffeA  toje  roenidften«  teil  Sujalt 
tnifrt  *U  beuten.  $te  fftonen  Witten >(b#  MtbejÄitfe 
bWM#ebi(#rt  feinen  feinen  anberrt  femn  au  fifllen  all  tiefem 

Sie' «tobe  aus  tiefen  ÖefprdÄcn  mag  bemfefet  gu  eigenem 
$etfSW|f  'tyUfi. 


j:>.' 


.     IJnb  Wfe  a«t  arider  jrnotpe  gtongteui  bttttf ,  • 
'".     2>et  farb't«  W**,  u»b  «  ^  $wmtt  tauäi,,.. 


',  ..i 


f.r 


Im 


TCatl  b«r  tawfuibtuia  gfettMc  unb  Sßogen 


,  ',  3f  .rWern  äa^r  felgt-Kat  empe*  b«  fceiit, 


•:  i 


SP«  faeng  unb  f^arf  ber  £fege  flform  umfgtftbt 
&a)c&tber$*'Q'n  ben  ging  wagt,  ber  unenbti$ 


■  ff  i 


f  :• 


•  n 


w< 


Strebt  na<&  «rhnntntf  unb  na*  tiefem  SBtffen. 

•plpttpfa.  «' 
Ptfe  fett»  ieft.t  in  eine»  bunften  fBart  . 

Äurty  einen  Spiegel:  bann,,***  Ynfrfttyi 
Stau  aber :,  Mej&e*.  (Staube.,  —  ^>fTmw#  —  ftobe,, . ., 

Ott».  ■'    "•'■' 

$et  ftenften  Opigel!  3a ,  er  tele  —  tiefte» 
ftttfrt  um  totSBiffent  Sd)«ftrnmatyi  «ettaufdb*  er 
De*  SDafftat'  OltdP,  ben  trieben  feiner  Seele, 

GtrteJtio. 

£at  fünfte  Beben  lebt  fta)  nur  im  Seifte.      - 

3eftnbe. 

i  t      4   .  r 

©a«  i(pt:  SHeofet,  mieoief  getaufibtet  «Soffen, 
der  gebier  SÖunfcb  unb  Ke blia)|ie  ©ebanlen  ... 
»luvten  Qiuaut  in  fclige  Befreiung 

0inb  ftilt  unb  fromm  im  Reitern  Ä*td$  bet  Seiftet,, 

.»••■'  ■  '  ' 

Garbenio. 

1        ©»tum  ffl  bet  Seben«  tSMjrfe!  mir  bie  JCuatt 
tBemt  enMi^b  (Süier  forrnnt  bem  bie  Statur 
Ott»  +trg  Oett  (Witt  gab  unb  We  fcette  Seefe, 
©<**n|fit  bet  Ginnt  unb  bttbnertfu)en  ®eift 
Ztof  e*  ...■"' 

Xt*tau4t  in  tfirmtn,  Barben,  Xbntn,  Siebet«« 
Uta*  bunfle*  jDringen  in  unb  um. Mm  mar.v. 

9enug  —  baut  au«  tiefem  ,r«x  unga^I^tnem^  nimmt 
beriefet  ab  baf  er  et  mit  einem  Oeifie  bem  bat  0tetc$  bei 
ftf^nen  0ebanten«  etföloffen  iffc  ja  t^un  $abt.  ,  SStr  mieber* 
böten  ba(et:  er.fucje  nacb  bet  regten  Jorm  feituc  Qebantat, 
}iebe  aber  ben  gjif  gunief  oon  bcm.  bramaitfc^en  Äebtet,  gu 
beffrn  Qrbbetung  t^in  Die  Energie  M  t^atfa^li^en,  bie  xraft 
bet  tyatgetoorbenen  Qefü^ls  ^t  mangetn  ftyemt. 

{tu  gertftetms  folgte 


•    ^Mh»4i 


Dettff^rift  jum  ^unbertja^rtgen  ©rturWfefk  ©oet^«'*. 
^lUbet  ungleiche  Sefä^tgung  ber  wrfc^t  ebenen  2)?enfd)» 
^eit<(tamme  für  ^ötjere  fleiftige  Cntwncfelung.  Bon 
Äarl  OuftaD  6aru*. 

(ttetttaf  au«  9tr.  «I.) 

';'  8*  fann  nlcbt  in  «brebe  geftettt  »erben  baf  bie  Sauen« 
bnna  ber  flXenf^nt  nitftt  auf  üottfommene  ©tet($arttgfeit  i^ref 
3nbpibuenf  fonbern  auf  bie  mftgtü^ffe  Serf^iebenarttgtett  ^<« 
grüntet  fei.  tfbenfo  menig  Uft  fö  leuanen,  baf  bie  nerft^e' 
betten  Raten  unb  Sotf«jl&mme  eine«  (Slafftftcatfen.  je  »a^  ben 
•raben  i^rer  geijtigen  Sefätfigung  unterworfen  »erben  fön« 
nta.  £>\t  tigtitte  ^rfa^rung  Cegt  fyt  bie  (B%Jett  beibe« 
GJ&fce' ${ntcu&enbe«  3eugnig  ab,  unV  beibe  Rnb  nur  »eitere 
tiefere  für  bie  v^eife  Gmri^tung^er  ttqtut  ün  ®aiyen,  na*- 
mltyt  überhaupt  fem  geft^affene«  ffiefen  bem  anbern  ooSforn* 


men 


& 


bfa  mpjüvft 


fpQte  batet:  <I^«  t^a«  mi 
ber  >Mf4fen  jtatur^H  *  m*t  au4  füc  öic  geiftigt  ^ 
ten?  ötne  anbete  .Äräg*  aber  t(t  pb  ^te  Gmt&eiluig  MKtn 
faftexl  in  aai^Ka^t«, unb  Dimmerungßootfcr  bie  w^ige  iÄ| 
ob  fMie ;(Wnuj4  namehtiÜb  iujAUcf.au/  bie.  aeWi*tii*en 
!Öer6dltnt(fe  ber  SoSertt4mme  befUUigt .  $4  tfavbe  Oie(e  ^adt 
loerncincn  ;u  mülTeji,  bÄuptfa^li^  ^ber  t(l  et  &nt  ma»init^U 
;  Unfte^t  be«  Serfa|{er«  §mar  aU.ethe  fc^one  getßret^e  «&9^ttete 
aber  all  eine  fotöt  erfebei^en  l$jt  bie  mit  bec  mtft\$t*,Vh4* 
läge  nttjt  uberanJHmmtt    .  '  •        ,    ,:  •        ,  .-, 

|  S>ti  ßetfaffer  U|t  ml&efonbere  bal ..8b|t  be«  &ti{U$,vm 
ICrtent  au6ge$en/<iinb  begfi^net' namentd^  ^U  ^p^uv <^m 
iVegvpter  unb  bie  $e$rä<r  atf  biejen^ei^  &igtf(iet  oan  benenn 
fttb  bal  £i4t  btr  (guttut  üoer  Curopa,  ergof. ,  l^ier  ^rtegti 
(i£$  nun  aber  bie  Jragt  auf:  »ojfter  ei  tommt  ba§  jme  griffe 
euprematte,  rbie  öort  c^nc  droeifel  i^ren  tulgangepimgt  #* 
nommenr|e|t/fa  febon,  bor  Sabrbunberten  fic^  gang  in  ifrr  ^e»J 
aent^ett  cerfc^r^  fH  auf  .ÖülWftämme  oon  ganj  unbere«  pbtt« 
nW^t  IBttbung^  unb  unter  ganj  anbern  ftimattften.  9<s$2ft» 
nijfen  übertragen  (ati.  baf  ma^renb.  bie  teurem  einer  imr 
mer  (b(ern  Stufe  qtxfÜWt  SBemottfammnung  jufcfcreiteit,  bia 
ergern  bem  tiefen  efölafe  unb  ber  geifrigen  Ormattunf  ne** 
fallen  gu  fein  febeinenf ,  $immel  unb  Srbe  ftnb  bort  n>o<$  blevi 
feiben ,  alte  p(pitfo)en  Ser(airnt|fe  ftnb  biefelben  geblieben  wie 
ffe  fett  3a(r(unbecten  beßanben:  wie  fommt  e|  baf  biefefteir 
Sagobtfer  öon  benen  bie  getßige  Silbung  ausging  unb  ^ 
über  bie  gange  eimfifirte  SBeit  oerbrettete,  je|t  gu  Ka^rnWetic 
geworben  |tnb,  ja  baf  nic^t  einmal  in  einzelnen  3|tbipibum  tm. 
3mpull  §u  einer  geizigen  Gr(e6ung  toa^rgune^men  tfH  ÄBäie» 
et  Der  ®tanb  ber  (BrDe  gur  @oune  ber  bort  bie  9tenf4m  gu 
Sagvbifern  machte,  fo  würben  fie  e«  geblieben  bin  «nteenflenn 
©ec&fct  ber.  Setten  unb  ber  S3er(dttm|{e.  m«flt  aber  pom 
jenem  gtanbe  bie  geißige  (Erhebung  ntc^t  d4  bann  bmbeft 
au(b  Äicbt«  baf  Senden  Don  ^Cten  Stammen  unb  unter  afktt 
ftimatifeben  S3er(ältntffen  gu.  einer  gleiten  Qr^ebung  gelange« 
fbnnen.    ttnb  fo  Meint  et  in  ber  Sfct. 

Sie  Gntwitfetung  bet  geifligen  geben«  bet  3Re«fcfreu  barf. 
ni$t  mit  bem  Keinen  !Raf|tab  oon  Sa&rbunbetten  ge«effen 
werben,  ©eben  ein  geföt$tUc$et  tteberblic(  übet  bie  fürte* 
Spanne  Seit  bie  (tnter  unt  Hegt  bewetft  unt  baf  bie  geiftfge 
Kultur  fteten  Siftwanlungen  unterworfen  (ft,  baf  Sblfet  bti 
benen  fie  in  b^fter  S3(üte  ftanb  jefct  in  einen  duftenb  wahret 
Uncüttur  gutücSgefunfen^    wdbrenb   anbete    an   i&re   Stelle; 

!ietreten  (tnb.  ©ie  aber  S^agoolfer  gu  Xatbtoblfetn  geworben/ 
o  tonnen  auefc  umgefe^rt  SacJttJolfer  gu  Sagoötfem  werben^ 
unb,  M  dieUet^t  na$  3abrtaufenben  Boift^amme  benen  wen. 
jefct  atfe  geifttge  Sitbungtfä^tgfett  abjpre^en  gu  einem;  Seabr 
oon  Kultur  binbunftatbeiten  bet  aufet  aller  ©ere4nung  Uegfcj 
39  für  (te  Seit  unb  Stunbe  ba,  fo  bebatf  e|  bann  nur  **& 
Smpulfe«  etngelnet  oon  bet  feorfc^ung  berufener  SRenftfren  w* 

Sänge  SKaffen  einem  (bbetn  Biete  gugufü^ren,  unb  tu  bit  ba^, 
er  f(Jlummernben  geifhgen  Ärdfte  in  Bewegung  gu  fejetu  «Nni 
eingiger  folget  begabtes  SKenf*  rücft  ben  Seiger  an  bec  gro*f 
fen  u^t  menf((ti(|er  dntwitfelung.  in  bebeuienber  SBejfe  nm^ 
w4Ftt^  wie  unt  bie  ©cifpiele.  öon  SXofe«,  3ofutf  Äon^u»rfc 
u.  V.  teuren,  ©er  (fttte  bem  abgftttiften  Stamme  ber  $* 
bxätt,  ben  tragen  <£f>üufm  einen  folgen  tuffo^mung  «ugetwnt; 
oti  jene  SRänner  unter  J^nen  auftraten?  Sa  feb«  t»irr  um  ei» 
Seimlet  au«  unferer  Seit  gu  nehmen,  auf  toi  f leine  unten« 
brüste  Soft  ber  &{$erf eflen.  ^ält  ft  n($t  tin  einggger  (kt#j 
oprtagenber  SRenfoJ  gufammen  unb,  ipollen  w$r  biejem  txwmt 
Qotftftamme  aueb  {eben  «Jforrfcbntt  g«r  geizigen  Öraancipatum, 
abfpret6en{  Jtnb  Sapferfelt  unb  IBaterlanbtitebe  niebt  au^.  gei». 
füge  toorguge,  unb  beuten  ße  ni$t  barauf  bin  baf  awfy  anbm 
Jtrdfte  unter  güftßtgen  ißerMtntfien  auf  gleite  fiße^fe  afr, 
wlÄett  »erben  Fönnen?   ;,..,-...  ,,      f;1, 

....  Ueberbajupt,  (alten  -mir  an  einer  SmeJMomftmm^WglMfc 
ber  fDtenfcben ,.  m  (tam  gottfebsettenrtu  MMtt  getfNae»  nn> 
mora(if$e«  SBottrammen^ett  im  OTgtmeümt  fe£L  wie  mit  IfrM 


muffen  wenn  wir  einen,  uergteujenben  Stift  auf  bic  fntwtrfe» 
fang  beS  ctiftiötffeatcn  2$eilS  bet  9Renf4(eit  in  einzelnen  3a&t- 
bunberten  werfen,  unb  niebt  alles  Ringen  unb  Streben  beS 
Sin§efhen  fftt  rin  oetloreneS  geiftiget  Spiel  obne  Siel  unb 
Bmkt  betragten  wollen,  fo  bürfen  wir  wol  aua)  nia)t  baran 
iwetfeln  bag  au$  Jenen  ttaifttoolfern  noä)  eine  Seit  beS  SuraV 
mte)S  |um  8t<br  bet  Srfenntnig  oorbetyalten  fei;  ja  He  *wi* 

8en  «adjt»  unb  3agoölfern  liegenben  DdmmerungSoolfer 
einen  einen  folgen  Uebergang  bereits  angubeuten.  3u$  bet 
Berf&ffrr  ftyeint  SieS  niebt  gang  in  Vbrebe  ju  {teilen,  ober  boä) 
für  bie  moralifdje  Seite  jener  &aä)t9&lfer  jujugeben,  wenn  et 

S5.  30)  fagt:  „$at  nun  na<b  allem  Sorffergebcnben  ber  Wen» 
»enftamm  ber  8caa)t  entftieben  eine  geringere  Sefttyigung 
r  tytyete  Sntwltfelung  ber  SnteUigenj,  fo  barf  beS(alb  f eine*» 
weg«  in  Sroeifel  gebogen  werben  bag  eine  befonbere  ^p^dre 
irbiftben  gtü£(t<ben  Bebens,  unb  eine  Stoglia)feit  verfeinerter 
m*raltf<ber  »itbung  au$  ibm  aUerbingS  oorbebalten  fei.  Set 
tppiföe  Xopfbau  bei  9FegerS  jeigt  ein  minber  entroitfelteS  Bor* 
berbau^t,  aber  ein  gut  auSgebilbeteS  SRittefyaupt  bei  einem 
gcwftbntia)  fe$r  frort  ausgebauten  $inter$aupte.  Sietyt  man 
bie  teuren  von  ber  Srunbbebeutung  biefer  Äopfgegenben  babei 
yt  9lafbe,  fo  erbdlt  man  ben  Segriff  eine«  Seelenleben*  mit 
minberer  Sefdbigung  tu  (ober  Sntefligenj,  aber  bti  Diel  ®e< 
mntblicftfeit  mit  frarrem  Segelten  unb  frdftigem  Sollen. 
Scrabe  biefe  SigentbümliaVeit  ift  eS  benn  au$  rottet  aus 
Mem  was  bie  gorf<bung  über  innere  Snbioibualitdt  biefeS 
Stammes  barbot  beutlid)  peroorging,  unb  gar  wofct  ftebt  man 
baf  in  berfelbcn  eine  9Röglia)feit  gu  einem ,  wenn  aueb  etwas 
materiellen,  aber  bou)  immer  egtmenfötictyen  ÄebenSglüc!  gege» 
ben  bleibe  u.  f.  w." 

Wer  aua)  bti  biefem  Sugeftdnbnig  brdngen  ftdr>  noo)  Swei« 
fei  auf.  Äamentitä)  jte&t  ein  folo)eS  einfeittgeS  gortfcr)reiteit 
in  ber  moratiföen  ftatur  beS  9Renfa)en  obne  gleia)gettige6  Jort« 
febreiten  ber  getitigen  im  SBiberfprua)  mit  ber  allgemeinen  <5nt> 
mhfelungSfd&igfeit  aller  in  ibm  liegenben  Jtrdfre;  benn  aua) 
augegeben  bog  biefe  Jttdfte  (!a)  nio)t  ade  in  einem  gleichen 
Grabe  unb  in  gleichem  Ser&dltnig  entwickeln ,  fo  fann  ü)nen 
boä)  baS  Jfottfa)teiten  auf  eine  &6&ere  Stufe  in  einzelnen  SBöl« 
terft&mmen  fo  wenig  abgefrroeben  werben  als  eS  fia)  im  ein« 
§einen  Snbfoibuum  oerfennen  Idgt.  Jetner  lagt  jla)  ein  mo« 
ralifa)e*  gorrfebreiten  obne  ein  geiftigeS  niebt  benfen,  unb  wenn 
in  jenen  ben  fRacbtoftlfern  gugewiefenen  StalfSjMmmen  bie  fcn« 
lagen  §ut  Semüt$(ta)feit  unb  §u  einem  frdftigen  SBoflen  oor» 
banben  ffab,  fo  lagt  ftcb  aueb  annehmen  bog  bie  gur  geifttgen 
Srbebung  nitbt  fehlen,  unb  fieb  gu  feiner  Seit  entwirfein  wer* 
ben,  wenn  fie  aueb  ie(t  no<b  gegen  jene  jurücf treten.  £)tx 
tkana  nad)  Oa^eit,  Hebe,  &o)6n$eit,  fo  gering  et  aueb 
no<b  tn  jenen  SBolfSftdmmen  §utagctreten  mag,  lägt  fia)  bei 

Stitn  fo  wenig  oerfennen  als  wir  ber  yflange  ben  Qrang  vi 
m)en  abft>red)en  f6nnen,  obwol  auä)  nict>t  afle  ^flanjen  bis 
jur .Stinte,  gelangen.  SBdre  aber  bie  Gntwi&elung  jur  fleißi- 
gen Slute  aflen  ben  936(!ergruppen  oerfagt  welche  biSje(t  noa) 
nuft  basu  gelangt  ftnb/  weisen  Swetf  (drte  tyt  Safein,  unb 
ws>§n  waren  i^nen  überhaupt  geifiige  Anlagen ,  bie  wir  tynen 
benn  bo<b  nia)t  abfrreiften  f6nnen,  o  er  lieben? 

.  ©aS  enblicb  bie  Sa)dbe(form  jener  9{aä)tod(fer  betrifft  bie 
eine  geringere  Sefdbigung  für  $ö(ere  Gntwidelung  ber  Sntel« 
Iigenj  beurfunben  Jen,  fo  würbe  ftc  aüerbtngS  einen  geringem 
Orab  von  €utturfd(igfeit,  ja  gewiffennagen  eine  fäon  burc^ 
bie  Organifation  bebingte  niebere  Stufe  in  ber  {Reibe  bet, 
wenn  awft  nod)  unter  ben  Segriff  !Renfa)  faüenben  Sßefen  be< 
weifen,  oorauSgefebt  bog  fie  feiner  Serdnberung  fabig  ifl.  flbet 
abgefeben  baoon  bag  fie  fd)on  burä)  bie  ftete  Sermifä)ung  bet 
Betriebenen  SelBftdmme  aSmdlig  in  anbere  formen  über* 

St,  weift  bie  Grfabrung  na*  bog  f!e  bureb  dnfrige  Sultut 
ft  einet  weitern  Setfebelung  far>tg  ift.  Seben  wir  bo$  tag» 
liA  bag  bur(b  Ctrgiebung  unb  fortgefeftte  ttebung  bet  S^elen- 
ttafte  nt^t  allein  einjelne  Snbioibuen;  fonbern  ganje  Familien 
eine  ebfete  Jtopffotm  annebmen.    IBaS  abet  b«r  mit  ben  €in- 


»elnen  geliebt  fann  im  Sauf  bot  Seiten  ms*  mit  fpaiinftM» 
1  tetfrdmmen  gefc^e^en, 

HuS  allem  liefen  Meint  beim  als  feubrefultat  beworju* 
geben:  bat  aua)  jenen  Xatbtbolfcm  als  einem  SO^til  bet  ae* 
fammten  STenf^beit  it)r  «nreebt  auf  eine  bereinflige  Omanei» 
pation  beS  SeifteS  niu)t  werbe  oetfümmert,  unb  bag,  wem 
aud)  inbioibueSe  Serfe^teben^eiten  in  bet  geizigen  ©Übung  6e* 
(leben  bleiben  werben,  ja  |ttt  gegenfettigen  Grgdn§ung  btfktün 
bleiben  muffen,  eS  bo$  im  Sa)6pMgSplane  liegen  möge  bir 
getrennten  Labien  in  einen  gemeinfamen  Stennpunft  attge- 
meinet  Srfenntmg,  4>umanitdt  unb  Siebe  §u  oereinigen.  St» 
©oetbe  wirb  freiließ  bei  jenen  9fa4to6lfern  noef)  lange  auf  fö 
warten  laffen,  bag  abet  baS  Sterinen  groger  ¥erf6nti<bfeiten 
au*  unter  i(nen  feine  UnmSglt^feit  ift  Da*  Ufrt  ba$  uetf» 
würbige  Seifpiel  beS  Raupte*  ber  9tepublif  oon  Aaiti,  Zovti* 
.faint  rOuoertute!  83. 

»utbbclb,  «.  *.  o.,  Die  Se^re  oon  ben  yrdlegaten. 
Sena,  Raufe.   St.,  8.    3  &tyft.  15  9?gr. 

Sutmeiffcet,  $.,  Seologifc^e  SÜber  §ut  Sef<Jbia>te  ber 
Jhtbj  unb  tbret  »ewobner.  Jftet  Sanb.  «eipjig,  CSiganb. 
1851.    8.     1  2$lr.  10  «Rgt. 

Bunfe,  S.  8.  ©.>  Dejtrei^S  Welt^iftorifc^e  Sttffton  in 
feiner  $errfa)aft  übet  bie  mittleren  Donauldnber  unb  als  Srfc 
get  ber  4ri{Ui<fcgerman(faVn  Silbung  naa)  bem  aXorgenlanbc. 
Surft  bie  geograpbifu) » politifebc  Oeltlage  beS  mittleren  Do= 
naugebietS  mit  befonberet  Sejiebung  auf  »eutfftlanb  unb 
beffen  Sebeutung  für  Sübofteuropa  unb  Sorberaften  natbae» 
wiefen.    Hannover,  fflümpler.    1851.    22%  5?gt. 

Seanne  ÖUtie,  Sebiftte.  geipgig,  Stomas.  16. 
24  Kgt. 

Euigia  Sanfeiice  obet  bie  «Resolution  in  XtaptL 

$iftotif<bet  SRoman.    Srei  Sdnbe.    Sbenbafelbft.   8.    3  ZHr. 
15  »gt, 

SüberS,  8B.,  SftteSmigx&oiftetn*  Srffebung  unb  Äampf 
gegen  Sdnemarf.    £etpaig,  £).  SBiganb.    *er.'8.    1  Zfyix. 

Sagen  aut  Xivol  Sefammelt  unb  herausgegeben  oon 
3.  ©.  Singerle.    3nnSbrutf.    Sr.  12.    15  9cgr. 

Sajo,  S(blaä)tenbilbet  unb  Scenen  auS  Ungarns  9tet>o» 
lution  1848  unb  1849.  2)eutfa)e  Ausgabe.  f>eftb,  ^etfenaft. 
8.    1  Süflx. 

Signp,  1.  be,  e^atterton.  2rauerfpiel  in  brei  *uf- 
Sügen.  Son  ff.  JreiJ.  o.  ffenneberg.  SRann^eim,  »emU 
Reimet.    8.    9  ^gt. 

SBelfSlieber  aus  Ärain.  Ueberfefct  oon  «naßafiuS  Srün.. 
£eip§ig,  SBeibmann.    8.    1  Ztyz. 

»ieSner,  %.  6.,  «uS  bem  CfriL  Sw6lf  Sebiftte.  .Raf- 
fel, Saabe  u.  Comp.    1851.    Sr.  12.    6  Kgr. 

SBippermann,  6.  ».,  irurbeffen  feit  bem  ffreibeitS* 
friege  gefftilbert.    (Saffel,  5Jifa>er.    ©r.  8.    2  S*lr. 

SBolff,  £).  2.  S.,  2t\t>  unb  {>anbbu<b  bet  gerifttlifte» 
Serebtfamfeit.  SRit  einer  Ginleitung  oerfe^en  oon  <L  3* 
Suyet.    3ena,  «Kaufe.    St.  8.    2  Ztyt. 

öpSfocil,  «.  St.,  Sur  Sftul'flfrage  in  öefterteto. 
©ien.    8.    16  9egt. 

£age<Iitetatur. 

«angbein,  S.  ft.,  «ntrittSprebigt  gu  Gftemnfe,  Dom. 
IV.  p.  Trin.  ben  23.  3uni  1850  gehalten,    abemnift,  Statte^ 
Sr.  8.    2*/,  »gr. 

Unfer  tdgltft  Srob  gieb  uns  (cute!    Srnteprebigt 

Dom.  17.  p.  Trin.  am  22.  Septbr.  1850  ux  Gbemnife  gebal« 
ten.    Sbenbafelbjt.    8.    2%  #gr, 

SRütler,  «.  %,  Unfer  Subelfefl  ein  »eft  bet  Jreube  am- 
Soangelium.    yrebtgt  bei  ber  ?ten  Sdcularfeier  ber  JtönigU 
Sda)f.  £anbeSfa)ule  gu  Srimma  ben  16.  Septbr.  1850  ge&al* 
*  ttn.    Srimma,  Seb^arbt.    St.  8.    3  9?gt. 


öttafttworüi<btt  «eraaSgcber :  ^eintUb  S**ef|*tt*>  —  Dm*  mtb  Qerlag  fton  #*  *»  S?«e?bnM  m  Seipttf. 


&  l  &  1 1 1 1 


für 


liittatiffyt   Unttt^altun^ 


I"     !   i' 


3Ritt»6#, 


«ftr.  284. 


27.  9to»ember  1850. 


Ueberftc^t  bet  neueren  bramatiföen  ©tförittungett 

iu  2)cutfct)la»b. 

Dritter  unb  fetter  Irtifel. 

($ottfe$ung  au*  9lr.  883.) 

36.   QRic&el   $ert>et     Srauerfpiel   in  fünf  Veten.     Bremen, 
®ei«(er.    1849.    8.    26  %  *gr. 

JBSir  motten  nia)t  behaupten  bafj  ber  £ob  SRicbel  ©er» 
«et'6,  tiefe«  Opfer*  fir$li$er  £errf$gier  unb  tfceologtfc&er 
Beföränftyeit,  gerate  einen  oorjuglicfc  empfc(>len*i&ert&en  tra- 
giföen  @toff  barbiete?  bennoefc  feblt  e*  in  biefer  namenlofen, 
aber  ac&tbaren  Arbeit  »eber  an  bramatifd&er  ©irrung  no$ 
an  einer  ber  Ärag&bie  würbigen  C^arafteriftir".  3n  ben  &an» 
belnben  $erfonen  ift  ba*  @piel  menfcblid)er  fceibenft&aften  mit 
€tyätfe  unb  in  poettfeber  fcuffajfung  gu  einer  cmgiefyenben 
£>arfiettung  gebraut,  bie  atfcbu&tlicfcen  $auprtoenbepunfte  ftnb 
mit  feltener  Zvtut  wiebergegeben,  bie  @&arafterjet$nung  ifl 
mit  pfoa)ologiftt)er  Qrgrünbung  unb  in  einer  oon  Begabung 
jeugenben  SRannitfcfatHgfeit  jur  9nf$auung  gefommen,  unb 
bie  feeniföe  ttufififyrung  laft  wie  bie  ©praape  unb  ber  Ber* 
wenig  $u  münfffeen  übrig.  5)i«  ftomtne  Neroon  ifl  bajj  wir 
eine  würbige  unb  »erbten  jtlid&e  bramatifefce  Eeiftung  oor  un* 
fe$en,  beren  Berfaffer  ficfe  mit  fo  üieiem  SRet&t  tote  trgenb  et* 
ner  feiner  bie«jä(rigen  fDcitbem erber  bätte  nennen  tonnen.  SJein 
«$elb,  ber  ©panier  ©eroeto,  auet)  ffitoa*  unb  Btflanooanu* 
genannt,  war  eine  mertroürbige  £rf<beinung  auf  bem  totbittt 
ber  &ir<$engefa)io}tei  ein  SRiefe  an  (grfenntniji,  ein  Äfnb  an 
prafttftbera  Berftanb.  €5eroeto,  urfprünglicfc  SX&eologe,  wegen 
feiner  &cr>rtft  gegen  bie  JDreifaltigfett  au«  Spanien  flüchtig,  in 
$ari*  *tjc,  oon  bort  infoige  feiner  Angriffe  gegen  bie  ffacul- 
tat  oertrieben,  al*  fcrjt  Bittanooanu*  in  Bienne  (ebenb  unb  be* 
"tü&mt,  fcQrieb  unb  brutto  frier  freimlub  fein  Bua>  über  bie  „SBie* 
fcerfrerftettung  be*  (Sfrriftentfrum*",  befonber*  gegen  ben  in  Genf 
aumdefettgen  proteftantifä)en  9)apft,  Gatoin.  £er  $af  biefe* 
{Reformators  gegen  i&n,  feine  Verfolgung,  fein  Sob  bilben  ben 
€feoff  ber  Sragöbte  unb  gugleig  ben  grölten  Jlecfen  im  ZzUn 
€alotn'*.  Geroet  ftanb  weit  über  feinem  Safyr&unberti  feine 
tfreo(ogif$e  ßinfüfrt  maa)t  ifrn  jum  SRitgenoffen  unferer  äeit, 
er  lebrte  unb  benuet  wie  Goetbe  bafj  Gatan  felbjt  SRic&t*  fei 
<ttt  ein  „dienet"  be*  $errn.  SDlit  fötaler  Grfenntnig  mar  er 
ber  Äobfeirfb  feiner  t$eo(cgifc(en  ßeitgenojfen,  unb  in  ber  Z\)at 
%at  fid)  autt)  für  i|>n  mebt  Sine  Stimme,  felbft  bie  unferd  8u» 
t^er  niebt,  erhoben)  autb  bie  norbbeutfa>en  Äircbenreformato« 
ren,  afie  fp)n>ei}er  (Sonfiftorten  fanben  feinen  -lob  oerbienc, 
mäbtenb  xoit  tym  nun  gegen  Wt  SRe$t  geben  muffen.  J)aö 
ift  bie  ffieitfteit  ber  SRenfcbenl  2>aft  ift  ba*  »erbienfl  bie* 
feS  &tüd*  baf  cd  ber  2Äenfa)^eit  biefen  Spiegel  Dorfcdlt. 

9Xit  ben  3ntriguen  ben  in  931enne  gefiederten  unb  ange- 
feienen  SOcann  nad^  ©enf  ju  locCen  beginnt  bie  Sragobie;  ti 
ifl  ein  tiefbetrübenbeö  SBilb  (Sabin  an  ber  ®pi$t  biefer  3n« 
trigue  ju  erbücfen,  ja  felbfl  ben  ganati*mu§  eine*  0$üler6,  l 


©i^elm  Brie,  jum  ©erzeug  berfelben  benu|en  ju  fc^en. 
©enug,  e*  gelingt,  ©eroet,  in  Bienne  ^eimlio)  angesagt, 
flüchtet  in  ba«  ibm  geftettte  9ie|  nao)  denf,  um  ^ier  ben  Zol) 
$u  RnOen.  Snbem  er  ftcr>  oon  feinen  uienner  Befo)ü(crn  lo§« 
reift,  afynt  er  6tma*  oon  ben  oerberbenbringenben  |>(änen  <&aU 
t)in'*i  allein  er  oertraut  feiner  Ueberjeugungjtreue  unb  ber 
mächtigen  Gegenpartei  (Salotif*  in  Qenf  unb  gebt.    0r  fagt: 

(Saltin  —  nun  ja,  Da*  roar  mein  groftet  febler 

£)af  id;  mia)  bfefem  SWanne  anvertraut. 

S*  fleUr  ibn  1)0*  unb  id)  oerga^  fein  3<b- 

@i  feblt  ibm  an  ®«mütt     ©ein  ^erj  ffl  fort  — 

(Sin  fDtqloCb  ifl  fein  ®tau6e  . . . 

3e$t  tenn*  id)  it)ti',  ibm  Itebt  bie  eig'ne  Meinung 

3m  9Ktttelpun!t  ber  äßelt .  . .  b'rum  Qaßt  er  mio). 

Doa>  9ueroult  fämpft  feine  Smeifel  nieber  unb  Werbet 
f^lieft: 

©c^on  lange  tt>unf(bt'  ia>  ©enf  ju  fe^'n,  bu  roeijit'6, 
(5a<»ta  t>on  %ngefia>t,  mit  ibm  ba«  SOBort 
3u  tauften;  tann  i<b^/  feinen  ©tolj  ju  brechen. 
Sa;  beut*  td)  möge  9tia)t«. 

@o  gebt  ber  „Umgarnte"  na$  Genf,  ber  Partei  ber  „£i*  x 
bertiner",  6aloinT«  Gegner,  oertrauenb.    Lafontaine  ergebt  bie 
Snflage  miber  i(n.    ^errin,  bat  $a\xpt  bot  £ibertiner,  t^eilf 
i^m  mit  n>a«  <5aloin  brütet,    ^r  fagt  f(bon: 

SBol  fa^toer  ift'*  fo(d>en  Ärümmen  nad^sugeb'n. 

S)a«  ^erj  be«  2Renfrfjen  ift  ein  bunße«  S3ui)^ 

Bott  SBiberfprüa)«/  bie  ftd)  bennod)  reimen. 

geft  bie  ©ef^te;  ffe  ift  t>oU  Salotne, 

Die  alle  treulid)  febwuten  ®ott  ju  bleuen  —  * 

Unb  ad)  —  fte  bienten  nur  bem  eig'nen  3ä)> 

Da«  ma<$t,  fte  nennen  tetf  ein  (Sin^elbilb, 

2)a*  ibrem  ^irn  intfprungen  —  (Sott! 

(Sin  (Sinjelroefen  —  jenfeit  i^rer  äBelt  .  .  . 

©Ott  ift  fein  <3fn*t(btng.     2)ie  ganje  SBelt 

3fi  ©pieget  feine«  ffiBefen*.     <Singebaud)t 

3n  mit*  ifl  fein  ©eift.     9£er  ©a*  begreift 

jtann  niemal*  ©ott  in  bürft'g«  SBorte  f äffen  . . . 

äBer1*  aber  niebt  begreift  wirb  3 eben  tobten 

Der  feinem  ®&$enbübe  ftd)  nid)t  beugt. 

»Denn  biefer  ©Ott  »erf&lingt  nod>  fratt  ju  f «baffen. 

$ier  anfnüpfenb,  fragt  (Sabin  beim  Berfcdr  fein  Opfer: 

äBie? 
©o  ift  in  Altern  ©ott?  —   Stoiber,  aud)  in  Dem     . 
SBa*  id)  mit  gü&en  trete? 

©eroet. 
.  .  .  3»etf«m  bu  ? 

öaloin. 
2fud)  in  ben  Seufcln?    ©prid)? 


1134 


©iruet. 
.  .  .Sa!  —  aua>  fit  bit. 
Sieb»  Do*  ift  mebr  alt  bv  enatb*n  lonnteit! 

Calvin. 
3br  4>ert*n  —  iftr  babt  bie  Säuerung  geb&rt«; 
3*  fagc  tttftt* . . .  fo  iiüt  ben*  tuet  Ur*b*il. 

hitfc  Büflc  ftnb  fttfifrifcfr.  *uf  bae  ^rotetotf.  über  bie* 
Sftptäcft  errannten  alle  föweijer  €onftftorien  Seroet  ber 
äeaeret  fd)ulbig.  Der  Sftefl  ift  —  ein  $o(tflo§,  §u  beffen  Bn» 
jeftauung  Qatoin  »on  ben  Dämonen  be*  $affe6  unb  ber  SReue 
}ingeriffen  wirb,  imb  wo  Seruet  ruft: 

Saft  mia)  nun  mir  felbjl 
Unb  meinem  ©ort  —  ben  tuern  tenn'  i<b  nid)t. 
Der  ift  nur  £af  —  boa)  meiner  fyrift:  bie  Siebe. 

Der  treue  SBenebir  aber  f^tieflt  bat  Drama  mit  ben 
Sorten: 

Xommt  einft  bie  3eit 
25 o  man  ba<  G&rt|lent!)um  wie  er  begreift, . . . 
So  wie  bie  @onne  frei  bie  3Bat>r^e it  leistet, 
Dann  jieftt  er  auferßanben  burO)  bie  SB&ett, 
Unb  bit  ibm  beute  flua)t  roltb  bann  ibn  fegnen. 

3m  Sinne  ber  Aunflgefefte»  fann  biet  9etufct  faum  für 
eine  Äragöbie  gelten ,  ba  an  bie  Stelle  ber  trag ifä)en  3$at 
f)\tx  nur  ein  ©efeuntnif  tritt;  unter  pfüt&ologifc&em  unb  r$e* 
torif$em  $efi$t6puntte  gehört  es  niQ)t8be|toweniger  ju  ben 
ausgezeichnetem  arbeiten  ber  neuern  Seit  Sa*  beweift  Die*  ? 
38ieHeu$t  nur  bat  mir  trofc  jafcllofer  fcbeorien  unb  Spfteme 
über  ®eifl  unb  Sefen  be*r  Sragif  am  Snbe  boä)  noefc  nia)t 
jur  Collen  Söfung  ber  Jrage:  Sa*  iß  tragifö?  gelangt  fein 
mögen;  ja  bafc  mir  guleftt  bod)  me&r  al*  bie  Styeorie  un*  }u> 
gefielen  nid  auf  bie  enbltcfee  Sitfung  gu  fefcen  t)aben. 

37.  Seiträge  für  bat  beutföe  Styeater.  3*on  Vier  an  ber 
Saumann.  Sien,  Sattfctyauffer.  1849.  Sr.  8. 
24  #gr. 

SReoolution  unb  !Belagerung*juflanb  (aben  ber  eigentyüm* 
ließen  $rifd)e  ber  miener  dtomif  !Rtd)t*  angaben  Wnnen*  ein 
Semei*  bafür  ftnb  biefe  Seiträge,  au*  bem  reichten  Ctuett 
glücflicber  Saune  gef$5pft.  Der  S$want  ,,fcr  barf  niefct 
fort!"  ift  fo  au*  bem  geben  gegriffen,  fo  ergötlicb  unb  fo  fpru* 
belnb  oon  glütfliä)en  (Einfällen  bat  er  bem  fcblimmften  9Renf$cn- 
feinb  tin  Säbeln  abgewinnen  mufu  3n  ben  Reiben  unb  Siber» 
wärtigfeiten  eine«  jur  fcbreife  gerüfleten  Steifeburfligtn,  bet  nid)t 
fortfommt,  wgeffen  wir  für  einen  ttugenblkt  iebe  $rt  üon 
Umbüfterungi  warum?  Seil  bie  Situation  un6  %den  befannt 
Uiib  3ebem  oon  und  begegnet  ifl!  hierin  oerbirgt  ft(fc  ein 
4>auptmitte(  fomif^er  ffitrfungi  je  gewo^nli^er  bal  SRotio, 
bie  fomifefee  Situation  ift,  befto  fixerer  tfr  immer  ber  Qffect, 
unb  ber  Sufifpielbicfcter  ber  fein  Siel  fennt  $at  9t\<bt&  fo  febr 
3u  meiben  al«  bie  „Seltenheit"  ber  oon  i(m  bargefteSten  Si* 
tuation.  Dtefer  ©a|  wirb  nur  ju  oft  oerfannt,  bie  Sie« 
ner  unb  (Jranjofen  Fennen  i(n.  ®a$  Suftfpiel  #/Vnmafenb 
unb  befreiten",  in  brei  Veten,  ergebt  fi*  ju  ^o&ern  Vn> 
fprüi^en,  unb  ber  S^erfaffer  ifr  ^ier  weniger  in  feiner 
Sphäre.  SM  Sufrfpiel  „Die  betben  «ergte",  in  brei  «uf> 
jügen,  (alt  bie  wo^lbefannten  Söne  ber  teutf^en  Äomtf  auf* 
re$t  unb  bringt  ftc  ju  <&\)xtn  in  frifc^er  unb  lebenooder  St» 
tuation  unb  wirffamem  Dialog.  Der  Serfaffer  ifl  un«  mit 
folgen  ^btn  ftet«  wiQfommen. 

38.  Stlaftftaml  unb  ^arratbinbe  ober  bal  $au*  ber  Gon* 
-    fuftonen.     $offe  in  §wei   Vufjügen.     SBon  9.  $opp. 

Sien,  SattiS^aufTer.    1849.    $r  8.    15  9cgr. 

39.  Saiaruf  ^olfwi^er  uon  ^ifottbur^,  ober  bie  Sanbpartie 
nag  Stoben,  ^offe  in  §wei  Vufjugen.  SBon  J.  #  o  p  p. 
Sien,  SBaHit^auffer.    1849.    ®r.  8.    15  9tgr. 

ttnergifge  Emanationen  bedjentgen  ^>umot«  ber  in  ber 
Seopolbftabt  ju  Sien  einen  tppifeften  C^araftcr  angenommen 


$at  unb  ber  mitbin  in  eine  anbere  Socalieät  faum  |u  BerpfUm» 
§en.  Sgerje  biefer  Vrt  ftnb  für  bie  JtunfHritif  eigentlra> 
ni$t  oorbanben:  fte  ftnb  nigt  mit  &ü<fft4t  auf  ®efe|e,  fon- 
bern  in  einem  ©ebürfntf  nag  Erweiterung  gefgrieben  unb  (ä» 
ben  tyren  SKaf (lab  für  ftg. 

40.  äSolfttyeater  in  ftanffiirter  SÄunbart.  S3o&  itarl  9Ral|. 
3 weite  9uf(aae.  ftranffurt  a.  9t.,  SauerlAtber^  Sletlai. 
I85tf.    @r.  u>.    I  2ilr.  5  ffgr.  ^ 

gafl  ganj  Daffelbe  ifl  oon  biefer  Seiflung  ju  fagen,  nur 
ba|  für  Sien  (ier  granffurt  eintritt.  So  urfprünglig, 
bralwtttg  wie  bte  oorange^enben  Sgerje  ftnb  biefe  launigen 
Scenen  jebog  nigti  aug  nehmen  fte  tyren  Stanbpunft  tiefet 
unb  finb  wol  nur  für  ben  3$eil  bti  Sott*  oerfaft  ber  an 
Garneoaltfpäfen  <9efa0en  ftnbet. 

41.  araueißiemanb!  Suflfpiet  in  breiteten.  9Son  (E.  «fceifler* 
m  a  n  n.  —  fc.  u.  b.  X. :  9? tue*  9Ubum  für  beutfgel  ätyeater- 
ErfleS  Ȋnbgen.    Seipgig,  Seiner.    1849.    8.     15  9^gr. 

{)erDorfle6enbe6  (aben  wir  an  biefer  auf  ben  gew&fcnligen 
Suflfpiclelementen  |iemlig  rebfelig  unb  breit  aufgeführten  Äo» 
möbte  nuftt  wa^rjune^men  oermogt.  Sir  motten  tnbef  be« 
Serfaffec  in  fernem  Seiflungen  bie  er  in  Vu6fta)t  fleQt  erwar* 
ten,  e(e  wir  ein  Urtyeil  über  feine  Begabung  für  bie$  Gebiet 
abfgliefen. 

(  Die  gortfe fcunß  folgt.  ) 


SVttflanb  unb  ber  @(attt6mut+ 

Der  SBerfaffer  eine«  jüngfl  erfgienenen  Serfl,  bat  gmar 
nigt  o^ne  ^arteiligteit  gu  Ounflen  ber  Slawen,  aber  mit 
Dteler  Sagfenntnif  gefgrieben  ift:  „Lei  peuples  deTAutricfae 
et  de  la  Turquie,  histoire  contemporaine  des  lUyrien»,  des 
Magyarg,  de«  Roumains  et  des  Polonais",  $.  Dttpui,  |fat 
feine  ttnjtytcn  über  ba$  Sefen  unb  bie  3ufunft  beS  Slawtintml, 
unb  namentlich  9luglanb<,  in  einem  febr  umfänglichen  Vrtifet 
ber  „Revue  des  deux  mondea"  bargclegt  Dtefe  ttnftyte* 
ftnb  jum  Xfyil  angeregt  bur$  bie  neuere  |(awifdbe  Siteratur, 
burefc  flÄicf iewicj  unb  Öarc jpnSfi,  unb  fommen  im  Sefentlte^eit 
auf  $o(genbe6  binaUS: 

„%n  ber  fttyt  betrautet  ftnb  U  \i»ti  fe^r  nerf^tebene 
@ebanfen  welche  bie  öntfcblü(Te  bei  petertbutger  Sabine«  Ut» 
Un.  Sbalb  witt  e6  fieb  bie  (gimlifation  beß  Dcctbent«  mit  aOer 
Energie  aneignen,  balb  oerfblgt  c$  bat  gerabe  entgegengefeftte 
Siel.  66  ifl  Dies  ber  «Kampf  be*  nationalen  CHementi  gegen 
ba«  frembe.  Der  nationale  ©entu«  pnbet  fta^  aber  weber  in 
bem  ruffifdjen  9tegierungffnftem  noeb  in  ber  rufftfeben  9ta> 
waltung.  3ene»  bat  ft4  feit  Dfcbingifttyan  unb  beffen  8Ron« 
golen  gebilbet,  biefe  ifl  ein  we{lli<$e*  |>robuct,  wel4ef  f)eter 
ber  Orofie  au*  feiner  <Sentralifation«ibee  unb  ber  öfrreta^ifaVn 
Sureaufratie  fd>uf.  Diefer  feltfamen  Sereinigung  mongolife^er 
unb  wefllic^er  Snftitutionen  f)at  JRuffanb  feine  einbeitlia^e  unb 
fefle  IBerwaltung  ju  banfen,  welcfte  bie  anbern  Slawen  notb 
nufet  beft|en.  @ewifTermagen  yecftümmelte  feta  ber  Srofe 
not^gebrungen  ba«  rufftfe^e  Clement  um  ti  aUbann  weitet 
fortgubilben.  Daber  ber  Jtampf  jwifc^en  Rationalität  unb  fremoen 
GinflufTe,  ber  ftcb  juerft  gwifa><n  |)eter  btm  Srogen  unb  beffen 
eigenem  So^ne,  giert*,  §eigte.  Derfelbe  wieber^olte  fteft  fpäter 
gwifc^en  Äat^arina  unb  i^rem  So$ne  ^aul,  unb  bei  bem  me* 
lana)olif4en  %(eranber.  Gegenwärtig,  wo  bie  ruffifct)e  yolttif 
fid)  be*  |>anflawi*mu6  ofpdett  ju  il)ren  dweefen  bebten t,  t)at 
ftcb  eine  neue  Se^re  gebilbet,  welche  man  fennen  mufj  will  mm 
ben  Äampf  oerfle^en  ber  ftc^  im  ofKie^en  Suropa '  unter  ben 
80,000,000  Slawen  entfponnen  ^at  ^m  ba$  Slawentum  ün 
(9egenfa(e  ju  bem  darentyum  jU  begreifen,  wirb  bar)er  bte 
ScfcUberung  ber  @runb^üge  ber  religi&fen  unb  gefeUfcOaftU^en 
SerfafTung  am  bellen  btenen." 

„t)at  Slawentum  ifl  in  bem  Sebanfen  einer  dteactian 
gegen  ben  9Re$anitinu6  ber  rufftfa)cn  3nflitutionen  unb  gegen 


Seil  afrfhacren  »atienaltlimi*  bei  Ortibenti  entftanbtii.  Bon 
Unterm ,  bem  Jeinbe  be«  Religion ,  fagt  «in  ftawtfcfrer  Dicfcttr 
beffen  tmjflifo>e  ÖraUation  Rieft  immer  ba*  Berftänbnif  bei 
Siamtinuii  übertäubt:  «Diefc  »cffenf«aft  »etile,  wie  fte  felbft 
fagt,  unfähig  ift  Sttyacftten  ju  gewinnen,  Oefetbütfter  gu  fttet» 
ben ,  SDteifterwerte  §u  fettigen ,  feilte  fict)  für  geeignet  galten 
bie  groftc  attet  Gntbetfunaen  *u  maa)en,  ein  neue«  Sefe|  ber 
Stttlta)feit  ju  finben?»  Der  berebte  Snterpret  ber  Slawtften, 
9ctctiewic$,  meint  bof  bte  Slawen  ber  Überlegenben  Bernunft 
bie  fd^6pfctif«be  .Straft  abfyrefften;  biefc  liege  oietmebr  in  bet 
Snfpiration ,  bein  Seme.  ©di)renb  bater  bie  SMf  er  bei  ©«• 
ften*  fleb  täglich  me$r  baran  gewonnen  einen  @ctt  ber  üjnen 
nur  noä)  in  ber  Sorot  einer  Softraction  erfdjeint  au*  tferem 
gefeUföaftlidfren  unb  bäu*li<ben  geben  gu  entfernen,  Wiegen 
ffö  bie  Slawen  immer  fefter  an  ben  lebendigen  unb  petfbn» 
liefen  Sott  an." 

,,©o  ift  aber  ber  Sempel  tiefe*  Qotte*  (ienieben?  Die 
Slawen  erblüfen  in  ben  a)rtftltd}en  &iro)en  nur  noefc  feinen 
Statten,  unb  möchten  baf  bie  «frirc&e,  it)re  Untyätigfeit  auf* 
gebenb,  ü)ren  alten  $)la|  wiebereinnebmen  möge.  Der  ano» 
nome  SSerf affer  bei  «Sraume*  oon  (Ecfara»  unb  ber  «$öttt« 
fwen  Äombbie»,  fowie  bei  «©enge*lau*»  fcaben 'auf  biefe 
Seite  bei  S(ami*mu*  ein  belle*  2id)t  geworfen.  Die  önt* 
wictelung,  jebei  biefer  ©erfe  ift  bie  mit  einer  bittern  unb 
fmmergiieben  Äritif  aber  offirieHen  äirebe»  gemifajte  Betberr* 
(Übung  GftrtfU.  3n  ber  «|>ölhfä)en  Aomöbie»  ftegt  «$>ancra* 
tiu«»,  ber  reootutionnaire  dtationaftfl,  mit  leia)ter  fDUfye  über 
ben  Stettretet  bei  Wtyerfbmmltcben,  «ben  Srafen».  Sobalb 
aber  bet  «f>elb  ber  SReoolution  alleiniger  $etr  ber  ©rbe  gewor- 
ben t(t,  füblt  er  feine  S$mäd)e;  bai  furchtbare  Problem  bie* 
tet  (üb  feinen  Sebanfen  bat,  unb  er  anerfennt  bte  Dbrnacftt 
unb  ben  Sieg  bei  9Ranne*  au*  Saliläa.  Die  4tira)e  wirb  in 
biefem  Stücte  butd)  einen  ytiefter  bärge  jteBt  ber  nur  ben 
Buctytaben,  aber  nia)t  ben  Seift  ber  Ucberlieferungen 
erfaft. " 

„ein  dt)n(ü$er  Sebanfe  $errfd)t  im  «  ©en$e*lau*  »  oon 
Stepban  &arqpn*ft.  Siai  ®ebi$t  beginnt  mit  einer  Scene 
t>ott  Sotttoftgteit  unb  Sotreiläfterung,  um  mit  einet  Zf>at  bti 
©tauben*  §u  enbigen.  « ©engeilau* »  ift  bai  unooQenbete 
SBerf  einei  Dia)teri  ber  in  feinem  27.  3a$re  geftorben  ift,  unb 
roccbfeUwctfe  ben  Stauben  in  ber  4tirct)e  unb  im  9tationali5mui 
gefugt  tat.  ©te  SWicfierotcj  in  feinem  93u(fte  «Les  Slavea» 
merfen  Idft,  ift  ei  eine  Hutobiograp^ie.  3&en$e6(aui  betritt 
am  (S(»arfreitag  bie  £ita)e;  et  begtüflt  ben  ^ptiefler,  einen 
3lud)  auf  ben  Sippen,  unb  fragt  it)n  reaö  er  aui  ber  SBelt 
unb  au*  ber  Gtriftem)eit  gemacht:  «®o  ift  tat  ©ort  bai 
juin  8(eifa>e  marb?»  ruft  er;  «mo  ift  ei?  £)  Sefui  6briftui! 
Du  litteft  für  bie  9Renfä))eit  unb  ftarb^  am  Äreuj«!  Unb 
Diefet  btr  fi<b  für  b einen  fetbüitt  ^dlt  mifl  bir  nacheifern  in« 
bem  er  Öebete  ablieft!»  ©en§e*lau*  oetfuo>t  bura)  bie  ©if« 
fcnfa)aft,  bureb  bie  9üa)er  iu  ®ott  gu  gelangen;  aflein  er  bc 
metft  e*  balb  baf  er  ber  betrogene  ift,  unb  et  oetflucfet  bie 
f&ü$tt  toie  er  bem  yriefter  fluebte.  «SRögen  ©ütmet  unb 
Statten  an  biefem  ©taub  fta)  mdften!  ©ai  fcabe  ia)  baoon  ge> 
Saht*  Unb  mai  flubirte  icb  niebt  SlHet!  3*  bin  bet  ®e(ebt- 
ten  Qenofi,  aber  menn  itt)  eueb  fragte  »ai  ibr  mift,  toaö  ibr 
lebtt,  fo  raürbet  ibt  ettötben  wenn  ü;t  noeb  £tyam  hättet,  ibr 
^bilofop^en!  ©a)liegt  eute  93üa)et,  unb  febreibt  batauf:  Der 
3Kenfcb  ift  geboren  um  oon  ftdem  Cttroa*  }u  miffen,  unb  um 
2Ria)tt  oon  fta)  felbft  §u  wiffen.»  Die  ©iffenfd>aft  ift  fomit  gteia> 
wie  bie  Sfcologie  oetbammt  ©ie  foU  ©en|e*laui  jum  ©tau- 
ben aurüctfommen?  Durd)  eine  9tü(ffet)r  }u  ficb  felbft  beim 
ftnbttcE  einiger  polnifd^en  SBauetn,  n>elä)e  einen  feften  Olaubcn 
an  ba«  ©aterlanb  unb  an  @ott  bemalt  ^aben." 

,,©enn  man  bie  GHannften  fragt  wo  ^eutjutage  bte  €&rt» 
ften  finb  welche  M  (g^angelium  begreifen,  fo  antworten  jie: 
3n  ^oien,  Bi(fmen,  Kroatien,  ^iet  ift  ber  ^tieftet  noa> 
SRann  ©ottei  geblieben  \  in  feinem  Beben  unb  auf  feiner  €Jtitn 
ttägt  er  noa)  bie  3eta)en  geiftiger  Uebertegen^eit  mb  feiner 


^ugenben.  $ier  gibt  ei  no*  Itvtt  melctfe  bereit  mdren  für 
bie  »ett^eibigung  btz  Religion  gii  fampfen." 

„Srot  bitfei  Befenntniffei  ber  fiawif^en  ««briftfren« 
baf  bie  ÜE^eoloaie  ba*  Cbrijtentbum  unterbrftcr«,  bewahren  fte 
bo<b  eine  lebhafte  ftere^rung  vor  ber  Jttr$t.  SQtit  Hu*na(mt 
ber  Stefjtaniften  wel^e  in  ben  Sduminatenorben  ausarteten, 
ftnb  bie  Slawen  niefet  in  jenen  o^mndtbtigen  unb  l&üniityn 
©at)n  uerfaden  neben  ber  befte^enben  Äira?e  neue  Jtirtyen  }tt 
^grünben.  9iia)tt  ift  bem  Slawen  frember  ali  Umfturj ,  b.  ^ 
bie  @ua)t  nacb  rabiealen  Neuerungen  unb  gewaltfamen  Cc^rit* 
ten,  wel<be  bie  ftdlfer  plöblta)  au*  ir)ren  Ueberlieferungen  rei- 
fen. Dai  ©lawentbura  bulbet  feinen  anbern  Jortfcbritt  ali 
ben  weisen  bie  regelmdfige  ^ntwietelung  ber  befret)enben  3n» 
ftitutionen  mitpebbringt." 

,,9{aä)  ber  SReligton  ift  ba*  @tofte  wai  e*  in  ber.  ©elt 
gibt  in  ben  ftugen  bei  @lawi*mu*  bie  itunft«  naa)  bem  $tie» 
fttx  fommt  bet  Dichter.  Setbe  erbalten  ibr  9tea)t  bie  Söttet 
*u  untertia>ten  au*  berfelben  £luelle,  ber  religiöfen  3nfptraHon. 
©et>e  bem  Dia)ter  ber  in  feinem  Talente  9cio)t*  weiter  er« 
blidte  ali  bat  ©erzeug  ju  SSer^nügcn  unb  eitlem  Stummel 
Die  ))oe{te  ift  ein  f>rteßcrt$um;  nta)t  in  bem  eitlen  Sinne  ben 
gemitje  neuere  Dichter  bem  ©orte  unterlegen,  fonbetn  in  b«m 
Sinne  bai  tf*  ^  oolf*t(ümlia)e  t)rgan  ber  ewigen  ©ar)rbei» 
ten  unb  gleicbfam  bie  weltliche  Jcrm  bet  Religion  ift.  $>u 
Slawen  b^ten  bie  gegenwdttige  Seit  für  eine  fo(o)e  wo  bie 
.fünft  fein  3)ergnvgen  mct)r  ift.  öielme^r  muffe  fte  bat  ©ort 
ber  (Segenwart  fueben  unb  i^m  eine  concrete  ©cfralt  leiben. 
Untet  ben  Diestern  welche  ben  3n>ett  bet  Jtunft  fo  oetftanben 
traben  ift  t>or  SUen  ber  Dia)ter  ber  Stowafen  ^u  erwähnen, 
Dollar.  «34  bergiefe  ordnen»,  fagt  er,  «an  ben  für  bit 
flawifä)e  @efa)io)te  oer^ängnigootten  Sagen  5  ia>  fd)liefe  midb 
ein  am  Sage  ber  Sa>la$t  von  äoffooa,  wo  bit  Unabbdngigteit 
ber  Serben  oetlorenging ,  am  Sage  ber  Scfelacfct  am  ©eifen 
Serge,  wo  bai  alte  &öbnten  t>ernt(btet  matb,  am  Sage  wo 
Jto*eiu*gfo  auf  ben  gelbern  oon  9Kaciejowicc  fiel.»" 

„Die  Slawen  baben  jtoar  oon  ben  SBcrtbeilen  bei  18. 
3ar)r^unberti  9?tä)t*  erhalten,  ftnb  aber  auo)  oon  beffen  Un* 
annebmlia>feiten  oerfa>ont  geblieben.  Die  Urfprünglia)teit  bat 
bti  ü)nen  i^re  Äraft  bebalten,  unb  fte  ift  bet  Qrunb  jene*  ju» 
genblimen  unb  glü^enben  @laubcni  ben  fte  in  bie  Religion 
wie  in  bit  Aunft  legen/1 

„Die  Gtbaltung  ber  ^etfömmlia)en  3n|titutionen  fa)teibt 
fta>  nod)  aui  ibter  erften  ^eriobe  ber,  wo  fte  ibrem  nationalen 
Seniu*  überlaffen  waren,  unb  jt$  ber  SBortbeile  ber  bürger* 
liefen  Q&Uiifycit  unb  be*  gemeinsamen  polttifcben  9tea)t*  er* 
freuten.  Diefe  Snftttutionen  ftnb  eine  pattiata)a(ifa)e  Demo* 
fratie,  welche  freilieb  t?on  bet  unfetigen  febt  oerfa>ieben  ift. 
Denn  fte  fua)en  bie  ®tunblagen  $rer  öerfaffung  niebt  in  ben 
Sbeorien  ber.  ©iffenfd)aft ,  fonbem  in  ben  menfo)lia)en  !Rei* 
gungen.  Da^er  fcaben  fte  eine  9lrt  von  ^ietata)ir,  in  welä)er 
fia)  ehre  Xette  oon  natür(td)en  9ffcriationen  aneinanbertei^t, 
nätnlia)  bet  0amilie,  bet  ©emeinbe,  bet  Nationalität  unb  btt 
Stamme*.4' 

„Die  Slawen  ftnb  oiedeiebt  beutjutage  bie  einigen  9361* 
fer  wo  fttt)  biefer  Begriff  ber  %am\tit,  bie  ftä)  auf  bie  morali* 
fdje  ^errfc^aft  be*  gamilienoater*  gtünbet,  erhalten  $at  Der 
(Seift  bet  du^tlcftgfeit,  be*  ©iberfpru^i,  ber  Debatte,  wie  er 
in  ber  Familie  bei  ©eften*  erfo>eint,  ift  ibnen  unbefannt 
SRan  trete  in  bie  $ütte  be*  ferbifa>en  Bauer*  ober  Ana*,  im- 
mer wirb  man  biefelben  Sitten  ftnben,  jene  Unterwerfung  un* 
ter  ba*  ftamilienbaupt,  bai  oon  ber  Natur  felbft  $u  biefem 
Stecbt  berufen  ift.  Diefelbe  6rfa)einung  finbet  fta>  in  ber  de» 
meinbe.  Sn  ben  meiften  weftlio)en  (Sioilifationen  befielt  (ie  ali 
eine  Sffociation  oon  3nbioibuen$  bei  ben  Slawen  ift  fie  eine 
«ffoeiation  oon  Jamilien.  Bei  uni  bat  bit  gamilie  feine  po* 
Utifd)c  Bebeutung,  bei  ben  Slawen  bat  fte  Dagegen  tint  00m 
Staate  anerfannte  politifa)e  ffriftenj." 

„Diefe  Einrichtung  finbet  fio)  in  bem  türttftyen  Serbien, 
in  yolen  unb  in  Stuflanb.    Der  Baron  ron  $artt)aufen  be* 


_-/. 


ftrrifet  ben  Buftanb  ber  Jronlänber  fiofgenbcrmafen:  «Die  Ge* 
meinte  }at  brei  Stufen:  bat  Dorf,  bic  £anbgemeinbc  unb  ten 
»egtrf.  «n  bn  Spi^e  jcbcS  Dorf*  ftyt  ber  Gtarofla  (ber 
Alte),  oon  ben  Bauern  fefbfl  gemä&lt.  3u  Gefcülfcn  bat  er 
bte  DefftatSfp,  oon  benen  3eber  burd)  |e(n  gauiliciujäupter 
nacb  Stajorttdt  gerodelt  wirb.  S)te  JBolfSermäblten  bleiben  ein 
Safrr  long  in  Styätigfcit,  obmol  fie  ber  Regel  naä)  alle  SKonate 
gcmectfelt  rocrben  müften.  Die  Weinen  Dorfer  befiten  oft  nur 
einen  Defiiattfp.  Die  Gejülfen  erhalten  feine  93efc(tung$ 
ber  Starofta  befommt  jebod)  idbrtk^  bis- 185  ftapterrubel.  Die 
gantgemeinte  begebt  au*  5—600  gamüientätern,  ebemalS  fam 
ber  $often  beS  Stara>ina  (fcUerS&äuptling)  non  recfcrSroegen 
bem  dlteften  Gtarofla  ber  Gemeinte  gu  \  jc^t  fc^teft  aber  iebel 
Dorf  welche*  gu  ifcr  gehört  g»ei  Ubgeorbnctc  gur  ©a&l  beS 
Stardjtna,  ter  jä(r(i$  3— 400  $apierrubcl  erbielt.  Die«  ift 
benn  aueb  bic  Gemeinbe  welche  bie  Netruten  ftcllen  mutz  btren 
äafcl  gemd^nltcj)  burd)  einen  Ufas  auf  je  1000  Ginroo^ner  be> 
fhmmt  »irb.  SXefcrc  £anogeme(nben  bitten  einen  ©egtrf,  totU 
$cm  ber  Golota  (Häuptling)  oorfte&t,  ber  alle  brei  Sa&rc 
burd)  ttbfltmmung  gerodelt  »irb.  Das  $aupt  bei  JtreifeS  ift 
oerbunben  feine  ttnfid)t  fd)rift(ia)  über  bie  ©afel  fceS  Golooa 
abzugeben  unb  fie  ber  Domainenfammcr  mitgutyeilen ,  welche 
bcn  Gouoerneur  taoon  benaa)riä)tigt  ?  tiefer  bat  caSNed)t  ter 
fBefldtigung  oter  SBcrroerfung.  Der  Golooa  fann  auf  trei 
Satire  ton  neuem  roiebergeroäbU  werten,  wenn  roä^renb  ter 
Seit  feiner  etilen  Amtsführung  feine  Älage  unter  i&n  geführt 
rocrben  ifl.  Der  Golooa  erhalt  jä&rlia)  000  yapicrrubcl  unt 
noa)  mejr*." 

„öin  merfroürbiger  dug  ter  ruffifefcen  Gemeinben  befielt 
in  ter  Art  unt  Seife  ter  ttcfertt  eilung.  Die  gange  männ- 
liche SBeoölferung  bittet  nämlid)  eine  Godectioein^eit  in  $e§ug 
auf  bie  gelter,  ©iefen,  ©älter,  ©eiben,  n>e(a)e  nia)t  tem  3n» 
bioibuum,  fontern  ter  (Semeinte  gehören.  SebeS  männliche 
Sntioituum  fcat  jetod)  taS  Ned)t  auf  ten  Niefbraud)  einer 
glci*gro§en  gläc&e.  Sagt,  Vogelfang  unt  gif*  er  ei  ftnb  ge* 
memfibaftlid),  ta  fie  niefet  teilbar  fint.  Glaubt  fid)  ton«  einer 
benad)t&eiitgt,  fo  entfefeeibet  bie  (Semeinte/  unt  entfd)äbigt  tyn 
nötigenfalls  mit  SR efert>ef eitern.  2rot)  tiefer  fortipäfcrenten 
Stoäntcrung,  Da  tiefe  Teilung  jäbrlia)  nneberbolt  irirb,  bleibt 
bennoa)  ein  Geift  ber  99rüberlid)feit  unter  ten  Glietern  ter 
nietern  ruffifd)en  Gemeinten.  9n  Dielen  Orten  ift  tie  Ge* 
meintefaffe  oafrer  oft  gugteid)  tie  Gparfaffe  unt  bie  SBanf, 
foroie  ber  UnterflübungSfont  für  ©itroen  unb  ©atfen." 

„€inen  flamifc^en  Staat  all  folgen  $at  eS  biSje|t  nod) 
nk&t  gegebene  tafür  muf  man  ifcn  in  ten  SBüc^crn  fuej^en. 
Die  Glamißen  fprec^en  auf  jeter  Seite  tyrer  Triften  i^ren 
Gruntgetonfen  au«,  tie  Nationalität.  SRad)  i(rer  ttnfiftt  ift 
bie  Nationalität  meiere  fieft  auf  gemeinfame  @prad)e  grüntet 
bie  allein  roafcrc.  Sn  tiefem  €5inne  ftnt  <te  mabre  Äeuolutiom 
naire  gegen  bat  f)rintip  ber  Eroberung.  Dafür  fubftituiren 
jte  ieboci  ttn  antereS,  mirflid)  conferoatioeS,  taS  fünftig  jeten 
©ürgerfrieg  gut  Unmoglid)feit  ma$t.  S3on  tem  Sage  an  roo 
(Suropa  fta)  auf  tiefem  principe,  tem  ter  Nationalität,  eonfti» 
tuiren  füllte,  würbe  tie  Unbebaglia>feit  einer  internationalen 
4>armonie  pla^mad)en,  meiere  in  ter  Gefc(ia)te  ber  SRenf^eit 
t)öttig  neu  märe/' 

„Diefer  Getanfe  biltet  alfo  tie  Gruntlage  teS  QtaaU. 
5Rit  %uSna$me  ERuplantS/  welches  feit  Sa^rbunDerten  ß$  für 
M  prtneip  ter  Eroberung  aulgefproc^en  b^t,  ifl  eS  gemif 
taf  tie  Flamen,  obmol  treffliche  Soltaten,  feine  Eroberer  fint. 
4Ran  fe^e  nur  tie  bobmifc^en  (Sje^en,  tie  bufgarifc^en  Serben, 
bie  $o(en  gur  Beit  i^rer  SKac^t:  tie  Gefaxte  geigt  fte  unS 
im  Jtampfe  mit  Deutfc^lant,  ten  Surfen  unt  ten  Stuften,  aber 
weit  mebr  befeftäftigt  ben  Ärieg  oon  i^ren  Grenzen  fernju^o!» 
ten  att  tyn  aufnufuc^en,  immer  r>on  bem  Gebanfen  auSge&enb 
üa)  in  tyren  Grenzen  unb  ibrer  Nationalität  abgufcbliefcn. 
Unb  S>at  ift  niä)t  bloS  bie  3bee  einiger  S^eorettfer,  fontern 
mir  fmben  biefeS  Gefühl  in  ben  Snnalen  jener  936(fer  als  ein 
4irfprünglid>eS  unb  altberfommlicbeS  aufgetei$net." 


^»o*  bleibt  eine  grage  übrig :  »eid)eS  wirb  bte  poöti. 
feie  Jorm  tiefer  Sffoctaüon  fein?  Unter  melä)e  Regierung 
gehört  fiet  VQe  flannfc^en  öölfer  (oben  unter  bem  Aonig* 
ti^ume  gelebt»  aber  btefe  Äonigreic^e  pnt  fe^r  t>onetnanbcr  uti» 
tcrf<|teben;  t>om  darent^um  bis  §ur  polnifcben  SRonaribie  ift 
eine  grofe  Äluft.  Snbef  ifl  tie  ©cu>lmonartbie  am  meiften  in 
ber  Gejc^ic^te  ber  Slawen  oorberrfe^enb  gewefen,  unb  tiefe 
Regier ungSform,  eine  %rt  (Sonfulat  roelcbeS  ftcJb  nrit  ber  De* 
mefratie  oereinigen  Idft,  bütfte  noa>  je^t  ber  ÄieblmgSiounfefc 
biefer  IBplfer  fein.  Diefe  Neigung  ifl  ü>rerfeiti  feine  btofe 
|)^antafte{  eS  ift  tie  logifcfte  Jolge  ter  3tee  beS  SlamtSrau*. 
Der  Getanfe  beS  SanbeS  concentrirt  ftd>  in  einem  Ranne,  unb 
biefer  gelangt  burd)  bie  95eifiimmung  ber  SBolfer  jur  Souue» 
rainetät.  Diefe  Vrt  tie  (eroorragenben  Geifter  aufjufaffen, 
bat  etroaS  %e^n(ic(eS  mit  bem  ©orte  3t)omaS  Carlple'S:  a^ul' 
tuS  ber  gelten.»  ©ie  Sarlple  (aben  aud)  bie  ftaroiföen 
Sd)riftfteHer  immer  an  bie  göttliche  fRiffion  ber  einzelnen  über* 
legenen  Geißcr  geglaubt.  «©aS  ben  berühmteren  Vt^enet 
am  Schlafen  Winterte»,  fagt  SKicfieroicj,  «mar  nic^t  ein  »udb# 
nic^t  eine  drgä^lung,  nidjt  eine  Stee:  eS  mar  SRiltiabeS,  ein 
menfd)gemorteneS  3teat.  €dfar  meinte  nid)t  menn  er  95üa)er 
las.  ^ba$  fint  träge  Scanner  tie  über  $üd)er  Styränen  ötr» 
gießen?  CEäfar  meinte  —  oor  ber  Statue  tUeranber'S!»  Der 
(SultuS  ber  gelben  muf  aber  not^menbig  jum  ©aM^onigreic^e 
ober  gum  lebenslänglichen  Confulate  führen.  So  fam  eS  auefr 
fafr  immer  bei  ben  feitn  oon  ben  Anfängen  i^rer  Gefajtcfcte 
bis  gur  Negierung  ^)oniatomSfp*S,  unb  Das  ifl  auc^  noa)  (teut» 
gutagc  tie  ©erfaffung  ter  Serben." 

„Sollte  ftd)  ba^er  ter  flaanfdje  Staat  notft  einmal  confH* 
tuiren,  fo  wirb  ^a€  auf  ter  treifad)en  Gruntlage  ber  Jamilie, 
ber  Gemeinte  unb  beS  Stammes  gefdje&en.  Die  form  ber 
Negierung  mirt  aber  tie  fein :  tag  bem  gemähten  Dber^aupte 
groar  eine  auSgebe^nte  9Xad)t  gegeben  mirb,  baffelbe  babet  im* 
mer  aber  einer  genauem  €ontrole  unterworfen  bleibt.    9tan 

S|ibt  ifem,  ba  man  burd)  tie  ©atf  tie  grofe  Ueberlegenbett 
eineS  GeifleS  unt  (S^arafterS  auStrüdlic^  anerfannte,  M 
SHec&t  ter  änitiatioe,  aber  man  muf  eS  ausüben  auf  eigene 
Gefahr,  unb  unter  fortroäfcrenb  flrenger  Uebermaa)ung.y' 

„3n  foleber  ©eife  flellen  fieb  bie  Glawiftcn  bem  offiriel» 
len  ^anflamiSmuS  entgegen.  Um  tiefen  aber  gu  befiegen  grei> 
fen  fie  nio)t  gu  ten  Sfceorien  beS  DccibentS.  Sie  erbeben  fi<b 
über  ben  p(i(ofop^ifd)en  Geftd)tSfreiS  beS  SariSmuS,  bleiben 
tabei  aber  ifym  flamifc^en  Gefa)ia)te  unb  ben  3becn  ber 
SRaffe  treu." 

9Xan  fte^t/  DeSpreg  gibt  ^in  unb  rote  ber  feiner  %>^antajie 
etmaS  gu  biel  freien  Spielraum,  allein  es  bleibt  tym,  oon  ein« 
gelnen  treffenben  ^(nteutungen  unt  $inweifen  gang  abgefe^en, 
aueb  im  allgemeinen  baS  SBerbienfl  bie  DiScuffton  über  eine 
fo  auferortentli<6  mistige  $rf<feeinung  auf  angie^ente  ©eife 
angeregt  gu  fyaben.  6. 

gefefrüd^te. 

S3algacfS  £ef$eiben$eit. 
^ilarete  €^aSleS  ergäbt  in  feinem  opm  „Journal 
des  d^bate"  oeröffentlicjten  «ebenSabriffe  beS  oerfrorbenen 
Salgac  folgenbe,  tenfelben  allertingS  a)arafterifirente  9nef> 
tote.  Noa)  oor^roenigen  Sauren  flant  in  ©aUac'S  93ibltot^ef> 
^tmmer  tint  GipSftgur  Napoleon 'S  mit  einem  it>r  en  bandeau 
angeflebten  ^apietfrreifen ,  unt  tarauf  gefc&rteben :  ,,©aS  &a» 
poleon  mit  feinem  $>e$tn  unooflentet  gefaffen,  will  id)  mit 
meiner  getet  toObringen!    Sonore  be  SBalgac." 

Äolterup«Nofent)inge. 
Saut  frangöftfd)er  S3(ätter  ifl  ter  angefefeene  bänifc^e  JHet^tS« 
lebrcr  obigen  NamenS,  9>rofeffor  an  ber  Unioerfttät  Jtopen» 
Jagen  unt  Serfaffer  me^rer  gearteter  ©erfe  über  ftecbtS* 
anriquitäten ,  auf  fetner  $eimfc$r  aus  trn  ^prenäenbätern  gu 
Nantes  in  feinem  04.  3a$re  plöglien  geflorben.  5. 


}Beiantn»ovtlia)er  Herausgeber:   ^einrieb  tlrvefbanS»    —    Dnuf  onb  Serlog  oon  9*  fCt  9r»efbanS  in  €etpji|» 


33  l  ä  t  t  t  t 


füt 


lttetarifö)e    Unterhaltung, 


Donnerstag, 


9fo  28Ö. 


28.  9lot)cmber  1850. 


Ucfretfitfri  bet  neuere«  btamatffefeit  <8t  förimmge  tt 

in  Detttfölanb* 

Dritter  anO   le^ter   «rttfcl.  * 

(ffortfttuaft  au*  9tr.  2M.)' 

49.  Die  Jtaiferwall  gu  gfranffurt.  ftombbie  in  brei  Veten. 
Bon  Aarl  $einritb.  Sweite  ftu*gabe.  Atel,  €Ja)r6ber 
unb  Comp,    1850.    Ohr.  8.    12%  »gr. 

fBü  reifenb  fönett  reift  unb  reift  boct)  ba*  3at)r$unbert 
anb  bie  &aiferwa(t  juftranffurt!  Soweit  liegt  fie  fd)on  hinter 
uns  bat  ffe  wie  ein  Dottau*gctragener  biftorifger  Ckoff  jum 
©egenfranb  einer  politifc&en  Jtombbie  im  9rijtop(anifc(en  @üm 
unb  in  $laten'fo5en  Werfen  werben  fann!  Der  »erfajfer  ift 
{und/  er  $at  fein  fünfte*  £uftrum  noefe  nic^t  erreigt)  wir  wol* 
(en  ba^er  über  feine  politffojen  ftafictjtcn,  feine  »ewunberun» 
gen  unb  feine  Abneigungen  nigt  mit  tym  regten  *  nur  bafür 
Jürgen  mir  $m  baß  feine  f$onung*!ofen  Qkifetytebe,  fomeit 
fie  einen  ebeln  «König  oon  ber  t)o<werjitgjten  Qefinnunp  treffen 
Jollen,  i$r  Siel  burgau*  oerfefclen.  Da*  ift  fe&r  fctyimm  für 
t(n$  benn,  irren  mir  nietjt,  fo  muf  bie  wafcre  politifcfye  Äorafi- 
bie  fo  ^efaft,  gebalten  unb  getragen  fein  bat  ftt*  wie  bie  fei« 
ne*  gue$ifd)en  »orbilbe*,  oon  allen  ^arteten  mit  Suffim* 
mung  gelefen  mirb.  Der  SBerfaffer  getfelt  nun  groar  nag 
regt*  unb  nact)  linWi  aber  er  ift  in  beiben  CSgwanfungen 
»igt  über  83orurtt)eit  unb  falfgem  Gtanbpunft  ergaben.  fcr 
trifft  ben  Sogt  wie  ben  »affermann,  ben  fRinijter  Urion  wie 
ben  Sre&iranu*  mit  fgarfer  9eigel,  faft  80e  aoer  ba  wo  fie 
ntgt  )U  treffen  waren.  SKit  Ginein  ©orte:  Diefem  jungen 
%rtftop&ane*  fe&lt  gur  Seit  nog  bie  politifge  Ginftgt;  ba* 
gegen  $at  er  bie  Jform  ber  politifgen  Äomobie  gut  gefaft. 
Die  &aga$mung  ber  Srtfropfyanifgen  unb  gttaten'fgen  »erfe 
gelingt  it)m)  feine  „yarabafen"  lefen  ftg  gut,  wenn  aug 
bie  ftrengen  rtyptymifgen  Stegein  nigt  gerate  gemiffentyaft  be» 
obagtet  fmb,  unb  bat  ®ange  magt,  bi*  auf  ben  elegieartigen 
@gluf ,  eine  Weitere  unb  angenehme  Sßirfung.  <Et)or  unb  $alb» 
gor  ber  „Ganaricnobgel"  treten  gang  launig  in  bie  $anblung 
ein  unb  bie  $anb(una  felbft  ftefct  auf  gutem  »oben.  Die 
€cene  eröffnet  fig  gmifgen  »ogt,  Sretriran  unb  »affermann. 

Sogt. 

Da*  ift  ja  boä)  ein  gang  fatale«  3Jti*gef4f<*l  •  .  . 
Da  Die*  »orfiber,  fott  iä)  felbft  ctbtaffcrn  gar, 
34,  icber  ßoa  ein  gegentatfer!     Uner&Srt!  .  .  . 

8  offer  mann. 

3n  ber  Sfegiebnng  fann  man  aofer  borgen  fein. 
Vu*  ftaVrer  0u«Ue  weif  Üb  W  man  in  »min 
3a  gau|  verfefTen  auf  ten  Äaffettifel  ift  .  .  . 

.  .  .  6<&et  %htV  i<*  * 
8om  Äammtrnidb^en  ein«  Dame  weUbc  bort 
Dit  erlau^teHen  b(tttfa)en  3&>fe  fli^t  .  .  . 


Sogt 
Um  Stben*  ober  Ctttben*  mitten  mld)t'  ia)  not 
Otma*  Qkroriettnf*  ... 

Unb  weiter  ber  »aber: 

SBoVenb  b*rin  fte  nnterbanbetn  in  ber  Jtaifertbmn*fabrR, 
SBo  jaleftt  boaj  nur  berau*tommt  eine  Unrfa)e  dttpubüt, 
(Sine  »cpublft  bie  freilia)  nur  gebrudM  |u  lefen  ift  .  .  . 
GQl&t  ber  Dieter  mi<b/  um  Vlten  biet  «u  melben  feinen  9ruf, 
Denn  er  »infa)t  mit  eua)  ju  fteben  auf  bera  auerbeften  %nf  . . . 
9tetn,  er  griff  natb  b&bern  Jlreujen,  moOte  f<bitbem  eua)  bie  3eit 
Sbrcr  STborbeit  ibrer  gfebter  bunte  aftannttbfaltiateit. 

3>it$  Beginnen  ift  Ibblift,  unb  na4  biefer  ^robe  *u 
fd^tiefen  bat  ber  »erfaffer  au$  ba*  nbtf)ige  Seug  unb  bie 
nötigen  garben  ba§u. 

43.  eie*li.  <&in  »olHtrauerfpiet  in  brei  ttuhflgen.  »on 
Jtarl  ©ujfow.  SRit  brei  Siebern  bon  tf.  0.  Steiffi' 
ger.  —  «.  u.  b.  X.:  Qu  feto  w'*  bramatif^e  ©erfe.  6ie* 
benter  »anb.  Qrfte  ^bt^eilung.  £eipgig#  »roc((au*. 
1850.    8.    35  Rgr. 

Die  SRanni^fattigfeit  ber  |)robuctionen  unb  bie  £uft  am 
Qfbaftn  wetye  Ou^fow  fort  unb  fort  bemä&rt  finb  in  ber 
2ftat  §u  bewunbern.  Äaum  bat  er  einen  „Uriei  ftcofta"  unb 
einen  „yathxl"  oottenbet,  fo  finnt  er  auf  ein  Solf*trauer* 
fpiel  ooa  Rührung  unb  liefert  baffclbe  jur  bestimmten  Seit 
an*  publicum  ab.  „Sluftarb  Gavage",  „&in  weifet 
»latt",  „yatful"  unb  „tittli" :  in  ber  2$at,  man 
Fann  nie^t  mannigfaltiger  fein,  unb  9oet}e  wie  2efjtng, 
yoeten  oon  benen  biefe  bi^terif^e  (ftgenfcfcaft  bisher  mit  be* 
fonberer  Unertcnnung  aerü^mt  würbe,  ftnb  Sterin  Ainber  ge- 
gen 9u(fow.  9{ur  tn  Einern  fünft  bleibt  biefer  Dicfeter 
M  immer  gleich  —  immer  liegt  feinen  bramatiften  Conceprio* 
nen  eine  Qapriee,  irgenb  eine  feltfame  SKarime,  irgenb  ein 
|)araboron  gum  örunbe.  SBir  baben  Die*  an  oielen  feiner 
0tü<te  Won  na0)gewtefeni  bie  Kaprice  jeigt  fttj  nun  au$ 
(ier  wieber  unb  jwar  flarer  unb  beutlio)er  al*  je  Auoor*  $bxtn 
wir!  ©n $<mbwerf er,  bera  We Xrü^te  feine«  Jfleife*  nity  b(ü» 
^en  motten,  gebenft  na4  ^Imerifa  au*ju»anbem.  Cetne  grau, 
antymglut  fonft  unb  treu,  vermag  e«  niftt  überüo)iugewin* 
nen  $m  ba^in  ju  folgen  \  bie  tfradrung  biefe*  Sät^fel*  wirtv 
nun  gefugt,  t^eil*  in  bem  urfprünglio)en  ^eimat*gefu(l,  al* 
9egenbru<f  gegen  bie  ttbföten  be*  SRanne*,  t^eil*  in  bem 
Suge  be*  föwäbiföen  23olf*^arafter<  ber  in  jSrot  unb  $efi* 
gefa^ren^eit  be*  OiOen*  feine  greube  ftnbet,  t^eit*  enbtio)  in 
bem  ge(eimnift>oIl  waltenben  Smiefpalt  ber  Regatten,  welker 
in  ber  «inberlofigfeit  ber  Q$e  feine  SBur^el  (at.  ÜXan  mu| 
gefte^en  ba|  Die*  bie  SRotioe  be*  Drama*  weit  fugen  (eift! 
Wktin  (te  pnb  niefet  blo«  weit  gefugt:  fie  finb  gewaltfam,  \a 
fie  finb  mit  innerlichem  IBtberfprug,  eigenftnnig  unb  fict)  felbft 
auflöfenb,  ^ufammengefugt.  tieften  wir  na&er  ju.  Öinmal 
fod  Qgwei§er>eünwc|  <in  fd)wibifct)er  9^ational}ug  fein,  unk 


11S8 


bie  Srfafynsng  getot  baf  tat  lulwonberunglfUber  ntrgenb 
Hortet  ijl  all  in  Sa)moben.  Dann  aber  foll  bte  Amberlofig* 
feit  in  Äielli  ade  Sbatrraft  unb  Sebenltuft  untergraben  fcaben; 
unb  biefer  mangetnben  Sbattraft  gegenüber  wirb  t^r  beitnoa) 
Srot  unb  ein  unbeuafamer  Sitte  gugemeffen.  Selber  ©tber« 
fr  ruft!  Qor  $rc  S&attraft  aebro$en,  um  fo  lieber  muffte  fte 
ja  einem  frembeu  Allen  fiep  Eingeben.  Gnttub,  wenn  bie 
Jtufbrrtofigfeit  fit  bannte/  war  Diel  ein  Storni  fio)  von  Bob« 
nur  gu  trennen«  Stufte  fte  u)m  niebt  oielmebr  um  fo  lieber  in  lit 
fteue  Seit,  in  bie  neue  £ebenlbaf)n  folgen?  äurg,  mobin  wir 
Miefen  in  biefer  Sebwabentragbbte,  wir  treffen  auf  9?i$tt  all 
Sigenfinn,  Srot,  ©tOrur;  wir  feben  baf  ber  $oet  flo)  (ier  enbli^b 
in  feiner  fteigung  für  bal  yarabos*  unb  für  bie  Saprice  einmal 
in  ber  fcüfle  bei  $ergenl  (at  geben  (äffen,  naebbem  er  ben  Swang 
früherer  Äüeffto}ten  mit  wabrer  s  Scelenluft  abgeftretft  bat. 
liefen  Sinbrutf  maebt  bat  Stute" ,  biefen  €barafter  bält  et 
fefr  t>on  Anfang  bil  gu  Cnbe. 

Unb  boa)  ifl  el  eine  ergreifenbe  Dt$tungbie  wir  oor  unl  £a* 
ben!  Unter  bem  Sinbruef  ber  «ebe,  bit  ber  feeraffet  wie  SBenige 
§u  gebraueben  oerftebt,  oergeffen  wir  alle  rnttfa)e  Zweifel  unb  »e» 
benfen.  Sufttow  reift  unl  in  bie  Situation  mitten  hinein:  wir 
fübten  mit  »obmer,  mit  Eielli,  wir  felbfl  fträuben  unl  im 
9ce|  u)ter  eigenen  »ertrrungen,  wir  felbfl  erfennen  fte  ni$t 
mebr  all  folcbe.  Dal  ift  bie  3Rao}t  ber  $oefte  —  bie  Sttua» 
tion  ift  poetifa),  unb  wat)r  ober  unwahr  —  fxe  rechtfertigt  ben 
Dia)tet  f&r  bie  Seit  bie  wir  an  bal  fcnfebauen  feine«  xBerft 
wenben.  Sein  braraatiföe«  Sefüge  felbfl  ift  meiflerbaft,  bie 
Spannung  läft  unl  feinen  Augenblick  loli  hit  Jtunfi,  bte 
2Bu<bt  feine*  Dialog!  unb  fetner  Scenenfolge  bewältigt 
unl*»obmer  fallt  oom  eigenen  Keffer  getroffen,  bal  niept 
$af ,  nUfct  Eiebe,  fonbern  Botn  ftmingt,  unter  ber  ttefften 
Seelenbewegung  bei  Eeferl!  #at  ber  Diebter  nun  noefe  Un> 
x*4>t%  3fl  n  noa)  auf  falfeber  »ajn?  ffiir  wiffen  el  niebt, 
benn  er  bat  fein  poetifojel  Äeefcf  geübt,  er  bat  unl  (tngeriffen. 
Diefen  Sturm  ber  Seele  gu  erregen,  Dal  war  fein  »eruf: 
bat  er  ü)n  bur$  ffäufojuna/n  erregt,  er  %at  nur  fein  Steo)t 
geübt,  »eftnnen  tonnen  wir  unl  naebjer,  folange  wir  fein 
fBert  oor  äugen  hatten,  fraben  wir  ftürmife$  gefüplt,  empfan- 
den Scbmerg,  äopung,  Siebe,  »ergmeiflung  wie  fein  fcielli 
unb  »obmer.  Sr  ^at  fein  9teo)t  geübt,  er  bat  unl  wie  IBa$i 
be&anbelt,  unl  gu  einem  Hbbrud  feiner  eigenen  Sefübte  ge* 
ma^t.  Die  Jtunfi  bramartfo>er  9tebe,  wie  fte  aul  ber  Situa» 
tion  felbft  (erflieft,  wirb  faum  weiter  geben  tonnen  all  fte 
iier  b^or tritt:  $itb  unb  Stia>  ift  faft  iebel  fetiur  IBorte) 
H  läft  fia)  aber  9lia)t!  baoon  anführen,  weil  Mel  fttb  trägt 
unb  binbet.  9m  meiftat  gtdnjt  biefe  ^aturfpracfee  in  ber  ent» 
ja)eibenben  gweiten  Scene  bei  jweiten  «et«,  ekllt,  gemietet 
im  Snnem,  fagt  anfangl  §u  allen  Vorhaltungen  dobmer1! 
nur:  3a  unb  immer  3a!  *m  Qnbe  feiner  SRebe  fdUt  fte  ein: 
y,Sobmer,  iA  muf  bir  wal  fagen/'  ©obmer:  „9cun,  Wal 
benn,  Sielti?7'  £ielli:  „Bobmer,  icfegeV  nwjt  mit  nao)9lme< 
ri!a!#/  „Cielli,  fa)w&t  nid>t  fo."  „»obmer,  i*  ge^  nia)t 
mit"  „®tV  inl  ^aul,  bift  franf."  „3o>  bin  m*t  franf, 
»obmer:  tu)  ge^1  nio>t  mit  inl  fttnertfa."  „eiellt,  fag'  tM 
itü$t  wieber  —  io)  werbe  oerriteft."  „SBarum  nio>t?  —  Sieift 
bu,  frag1  mia)  nia)t,  »obmer.  34  fann  ^r'*  n^  fö9f"  — 
id&  weif  el  eben  nie)t  —  aber  —  i^  will  Sott  im  Fimmel 
bitten  —  aber  bem  £ielli,  fte^ft  bu  —  io)  fann  niebt  mit  na$ 
tlmerifa"  u.  f.  w.  »on  nun  an  bil  ba^in  baf  »obmer  im 
tlugenbtief  ber  Trennung  ruft:  „Sott  te)  ben  »erg  jerttüm« 
mernf  9dlg|lnia)tf  <5rfc^ti(fft  t>or  «ic^cl?  Hua)  baoor  nto>tt" 
unb  fitfc  bal  „oergeffene"  Steffec  in  bie  »ruft  ftbft  unb  eielli  ruft: 
#/34  Ö^1  m^»  »obmer!"  bleibt  bte  Situation  eigentlia)  un» 
veränbert:  benno^  feffetn  unl  bie  Sorte  ber  Dtytung  fo  baf 
Kovc  ben  mangelnben  flforrfa)ritt  ber  ^anbtung  nib)t  warntet* 
inen.  *u<$  Diel  noa)  tntt  ben  SRdngeln  biefel  Stütfl  btnju 
—  unb  bennoo)  — .  Sl  ifl  ttnt  feltfame  yrobe  bte  ber  ©erraffet 
tyier  mit  feinem  Zalent  gemannt  1>at:  bie  |)oefte  ber  Situation, 
Tom  flauber  bei  (Bort*  untetfrült,  ftegt  —  eme.fe^re  für  | 


junge  Dramatifer  —  enbgüttig  über  jegli^en  »iberfrruo),  mdre 
er  aua)  (unbertfaa)  begrünbet! 

(Die  fortfettuig  folgt.) 


6tn  3a^r  m  Stalten.  fßH  «Dolf  ©ta^r.  f)rit* 
ttr  öanb.  8Wit  einem  üoBfänWgen  SitytMocr* 
ut^nif  unb  ©a^regtfter  über  alle  brei  »dnbc 
Dlbenburg,  ©c^ulje.    ©r.  8.    1850.    2  £$lr.*) 

§laa)  bem  Saumel  bei  Ganteoall  in  «cm  wibmet  ber  »ec- 
faffer  in  ber  ftiOen  Oftergeit  fto)  ber  Jtunftberrao>tung.  «ber  wel*e 
£tnbemiffe  ftettten  fio)  i^m,  ber  bei  gemefener  Seit  boo)  grünb- 
lio>e  »eletrung  Witt,  entgegen!  „mttel  ift  weit  oerftreut,  e* 
gilt  oft  fttmtaitatae  »ege  |u  m«ben  um  etwa!  Sebenlwm 
t^el  auf|ufuo)en ,  unb  wenn  man  anlangt,  fo  fe^lt  oielleio>t 
-em  |)ermeffo,  ober  ber  Guftobe  ifl  nio^t  bü  ber  $anb,  ober  e* 
ift  gerate  ein*  oon  ben  un|d>ligen  itinbenfeften  an  benen  fi* 
in  Rom  bie  meiften  Sammlungen  fcfcUefen.  Ober  enblüb,  man 
gelangt  bifl  unb  vertieft  fta)  m  bie  »etra^tung  eine«  ober  bei 
anbern  ^unjrwerf«.  ^>a  fommt  ein  $aufe  neugieriger  2ourt* 
ften  unb  Salerienbelaufer  bie  geführt  fein  wollen.  Der  Auf« 
fe&er  barf  unl  niebt  aSein  laffen,  wir  muffen  moty  ober  übet 
wetter  unb  unl  bur$  eine  Steige  oon  Solen  töleppen  laffen 
an  beren  Spalte  unl  gerabe  ie(t  Xi<bt$  liegt."  Sucrft 
wirb  bal  neue  SRufeum  im  Sateran  grünbtia)  befproo)en,  unb 
gur  Grbalung  bapifeben  ben  btünif^en  ffreunben  eine  ergöb* 
liebe  Sefd)i(bte  mttgetbetlt,  wie  eine  t)er(fdltnifmafig  gebttbefe 
Dame  ber  römtf(ben  2ifo5gefeafa)aft  ben  $>roteftanten  Stauben 
an  Seelenwanberang  auftreibt  unb  babei  ^artnarfig  bebarrt, 
eine  €arbinalletnfübrung ,  bte  Ginfleibung  einer  ftonne  ge* 
f Gilbert,  unb  in  gar  anmutigem  Senrebilbe  bie  itate* 
ebtlmuKeftre  eincl  fRona)!  ergäblt,  ber  ben  sub&renben 
fremben  in  bie  Unterhaltung  (inetngog.  „Selbft  bxt  Sig- 
nort 3nglef!  («ngl«nber  «m  gfrember),  obfdfton  fle  Äefcet 
ftnb,  fogar  fte  fennen  wenigftenl  afle  bie  Sefe|e  t^rer  Seit« 
gion.  «Der  £err  ba»,  fagte  er  freunbtio)  ju  mir  gewenbet, 
«wirb  mir  Dal  begeugen»,  io)  beftdrfte  mit  mehrmaligem  Jtop£ 
niclen  feine  »orte,  «  unb  tbr»,  ftu)r  er  gu  ben  Äinbern  fort,  «bte 
ü)r  bal  Slütf  ^abt  bie  wabre  Religion  gu  beft|en,  i(r  fAdmt 
eu$  nt$t  fo  unwiffenb  gufein?»  «amälig  warb  i<b  mebr  unb 
me^r  in  ben  Unterricht  bineingegogen,  ba  fl*  ber  gute  ffrater 
Ui  jeber  feiner  Ginfcbdrfungen  immer  appeOirenb  an  mitb 
wenbete.  Seine  «Reben  waren  ein  wunbetlicbel  Semifo)  oon 
Aberglauben  unb  gefunbem  9Xenfo)enoeiftanbe.  Uli  er  bei 
bem  Abfragen  ber  Sebn  Sebote  mit  bem  fehlten  an  ein  jun- 
ge« atäbä)en  fam,  unb  biefe  niebt  gu  antworten  wufte,  ging 
er  batübet  weg  mit  btn  Sorten:  9?un,  bal  ifl  für  büt  no2 
nia)t  ba." 

Der  folgenbe  (britte)  «bfojnttt:  „S$or  unb  Ringmauer 
t>on  SRom",  wirb  feit  ber  Belagerung  «Rom«  mit  no<b  aOge* 
meinerm  Sntereffe  all  früber  gelefen  werben.  Stabr  tteilt 
barin  einen  wenia  berannten  Bug  mit,  welker  bie  ungebeuerc 
©röfe  Storni,  felbfl  gur  3eit  bei  ßerfattl  nooj,  üerftnnltcbt. 
Der  t>errü4te  Äatfer  ^eliogabal  tief  nämlieb  Don  feinen  Sfla- 
otn  aUe  Spinnaewebe  aul  9tom  gufammenfo)(eppen,  wobei  er 
auf  je  UKW  yfunb  einen  f)reil  feftte.  Der  Erfolg  lieferte 
10,000  yfunb  biefer  Saare.  t>it  Sebluf  fleOe  biefel  «bfebnttrl 
muffen  wir  ^ier  mitreiten,  wcU  fte  einen  merfwürbigen  »c« 
weil  liefert  oon  ber  Umfe^rung  aOer  europaif(6en  »erbältniffe 
feit  1846,  beren  bamaliger  Stanb  unter  ben  unerhörten  Cr- 
eigniffen  fafl  oergeffen.  Diefel  »etfpiel  le^rt  gugleia)  bie  Con« 
jeeturatpotititer  t)orfta)tig  gu  fetn.  ffiir  banren  bem  »erftffer 
baf  er  bie  fragliebe  Stelle  all  ein  Dentmat  einer  tangft  oer* 
gangenen ,  obgleieb  erfl  feit  oier  3afrren  abgelaufenen  3eit  bat 

•)  Bergt,  über  ben  erten  un*  ^xotHtn  8anb  9tt.  tl8-«is  b.m. 

ft  «eb. 


i 


IUI 


fteft*  Ufa*,  tfete  fte  bei  b«  fpdtetu  Überarbeitung  ben  Gr* 
eigniffen  onjupaffen.  Gie  tontet;  „34  »rfl  nieftt  wlemel  bot 
(etae  Jtriegtetat  bet  ftfrcftcnftnatt  auf  bk  ,Untetftaltung  tiefet 
Gcfefttarngtwerfe  Kernt  oerwenbet.  Biet  »frb  et  titdye  fei», 
benn  Kfemanb  bentt  ftier  an  einen  Angriff  burift  einen  Rufern 
ffrhtb.  Grit  ber  Groberung  butcft  Jtarl  oon  Gourton  ift  Äom 
nit  meftt  bon  'einem  auf  ern  fftinbe  belagert  morben.  Grit  bem 
17.  Saftrtymbert  ftat  fia)  in  biefet  Belüftung  ein  Gefüftl  ooa> 
tamnener  Gteftetfteit  gebilbet,  me(a)et  bie  (eilige  Grabt,  ben 
Gift  bet  Mtbaren  IBeltoberftauptt,  bie  geheiligte  Gefcftkftte  bet 
BItettftuutt  unb  ber  Äuujt  fieser  tocifl  unter  bem  Ga)u$e  bet 
europäifd)en  Bftbtmg.  fite  Vntage  ber  fterr?ta)en  IBillen  Gl« 
bani  unb  famftli  •) ,  me(ä)e  an  SunftttAften  iftretgleicften  auf 
ber  Seit  nia)t  (oben,  aufettyatb  ber  Umfangttnauecn ,  ift  ber 
befte  »cweiS  biefet  Gefüllt  ber  Gta)erfteit.  »er  foUte  jefct 
0tom  angreifen!  0reitic^  wen«  ^it  $auptfttbt  fefbft  einmal, 
wie  bitfter  nur  bie  $romn)en,  bat  Sanner  bei  tlufffrtnbet  eb 
ftftbe,  unb  bat  yfofentftum  BtetterniaVt  eiferoe  Grme  («bei« 
tiefe!  «ber  mit  einer  Grftebung  Storni  ftat  et  gute  ©ege, 
tinb  bann  gibt  et  für  foicften  galt  gegen  einen  &preiä)ifa)en 
Gngtiff  auf  Rom  fetbfb  not)  ein  Sauberwort:  granfteitftl" 
5DM  3-  1849  faft  biefe  Gtftebung  ffiomt,  et  faft  aber  webet 
einen  oftreieftiftften  Angriff  noa)  eine  ftangofifefte  Bertftetbigung. 
Btelmeftr  faft  Deftteia)  gemütfttieft  |u  wie  ber  alte  Grbfeinb 
unb  Nebenbuhler  in  Statten  buta)  bie  fBieberfterfteUuna  ber 
betagteren  yfa|ferifterrfa)aft  oftne  alle  Gewdftr  ber  notftroen* 
Mgften  Reformen,  wenn  aua)  nur  in  ber  bobenlot  fa)tea)ten 
Betmaltung,  ben  $*J  ber  3ta(tener  auf  fia)  überleitete. 

Stterter  Wfcftnitt:  „Dat  Gapitol  unb  feine  Gammltmgen." 
mit  «tobt  naa)  »iebuftt  mitfreut,  finbet  fia)  ftiet  ein  Betfpiel 
ber  im  ftotben  ebenfo  häufigen  alt  im  Guben  feltenen  Gagen 
t>on  verzauberten  9>erfonen  im  Smtcrn  ber  Grbe.  Die  feftone 
Satpeja,  welcfte  um  golbenen  GeftmueJ  ben  Gablnetn  ben  8u* 

«ang  gum  Gapitot  verraten,  ftftt  noa)  im  fcelfen  mit  Ge» 
ftmeibe  bebest.     ffrapeja  lebt  fort  im  Gebdefttniffe  bt$  Sofft 
bat  bie  Gfoetten  unb  Kornetten  oergeffen! 

©eine  Gatonttt  tmb  Bratut  tetgaf  ber  ftontrr  von  t)tutt, 
*  9lero't  gtasfc  (Btftalt  Ubtt  ttnfteTbli*  tya  fett! 

Hebet  bat  in  ber  capitottmfa)en  Gammlung  bepnblia)e  Ge< 
m&lbc  oon  Otubent:  „Äomulut  unb  9temut  im  ttalbe  t»on  ber 
SBbfjin  gefdugt"f  maeftt  unfer  dteifenber  folgenbe  93emerfung: 
t,WUn  benft  bei  bem  ttnblttf  unrolUfurlicJ  an  bie  gtnbung  flÄopl 
am  Wammißen  Kilufer  unb  an  bat  erfte  itrtppenlager  Ctyrijti. 
Öt  ift  tint  »unberbate  UeberemfKmmung  mit  welcher  alle  biefe 
unb  d(nli$e  Grünbungtfagen  bie  Heroen  groger  Vnfänge  in 
ftuferffer  9üebrig!eit  unb  SerCafienfeeit  barfhaen/' 

Der  fünfte  unb  fea)tte  9bfa)nitt  fe|t  bie  &unftbetrao}tung 
fort  mit  ben  Gculpturen  bet  feapttoit,  befonbert  ber  Benut, 
unD  ben  anttfen  SRofaitbübetn?  ber  fiebente  (teilt  bie  tömtfa)en 
Glabiatorenbilber  jufammen.  Die  Ginleitung  baju  bilbet  bie 
Ga)iU?etung  bet  Ginituqet  bet  Ungeheuern  pol^emen  9mp(i* 
t^eatett  bei  gibenae*  mobei  50,000  !Kenfä)en  Derunglü(ften. 
Dann  werben  bie  Glabtatorenmofaifen  brt  gateran  unb 
ber ,  Gterbenbe  gea)ter  M  €apttolt  befproa)en.  Zn  biefe 
Sfetra^tung  ber  alten  itunft  re$t  pa)  bie  ber  neueften:  23e» 
fuA  bet  autgejeiä)neten  Sanbfo)a^tmaiert  Gmft  Sßillert,  über 
beffen  Beben  intereffante  Ginje^eiten  mitgeteilt  werben. 

Gin  S3efua)  yrofeffor  ©eldet't  avA  Bonn,  ber  DaWmann't 
G^tift  über  tie  8ran}6ftf$e  ate^olution  unb  Geromut1  Ga)rift 
übet  bie  Deutfe^'Jtatyottten,  „jwei  Gturmt>ögel  in  ber  politifa)en 
«Binbftiae  ber  Seit",  mitgebracht,  fü^rt  ben  BetfafTer  auf  bie  fc 
litif.  Gr  erfeimt  in  Deutfo)lanb  in  ber  „(ünbiftycn  Berc^rung 
gegen  bie  Surften,  in  bem  religibfen  Gultut  ber  monara)ifö* 
patriarä)alifa)en  Jtinbetfneo)tfo)aftl#  ein  ^aupt^inbernif  bet 
£fortfa)rittt.  Dat  $at  ftcj  nun  aua)  feit  oier  Sagten  beben« 
tenb  oerminbert! 

*)  ^)amfUt  toie  BiSa  Borgl^efe  warben  bribe  »etwttirt  bei  ber 
Gel<g>tOTQ  wn  18W. 


«4ter  ttf«nitt:  „Die  evjRe  bettffb)e  Gu^fanbUmg  in 
mm0',  in  ber  „«gemeinen  Bettung''  mit  gewaltigen  yofau* 
nenfttfen  alt  „«nfa)ig  ber  Bermittetung  bet  beutfojen  unb 
itatienif^en  Geiftet  in  ber  Citeratur"  angefürtbigt,  *at  einen 

B§  anbem,  na^eliegenbetn  ßmetf:  für  bie  grofe  S«^t  beut« 
r  Go)üler  unb  Gtubenten,  oon  benen  et  tn  ben  td«ifa)en 
«bri((tungtatiftaften  wimmelt ,  bie  ge^rige  Geiftefna^rtmg  in 
ber  für  gwettbienlty  erao)teten  Dualität  bereitfiu^alten.  &** 
ber  fcat  Gpi^toet  aut  ütüntter,  ein  aSer  litetarifo)en  Bitbung 
frember  IRann,  wela)et  fia)  in  ber  neueften  Seit  buro)  bie  Un> 
amtetmlio)teiten  belanntgcmartt  bie  i^m  fein  Blut!  §ugog,  ben 
ftbmern  bie  6ftteia)tfa)en  gerftdrer  i^rer  nationalen  Sbeate  be« 
ftdnbig  im  (Konterfei  t?or  bie  fluaen  ju  fteden,  auf  er  eifrigen 
Soutanen,  SReifetanbbüiQetn,  Ga)tf(er't  uiib  Goet^et  fSkntn, 
nur  fat^olif^e  Senben}fa)riften  craffefter  ultramontaner  ffätv 
bung  Dorrat^ig;  bie  lutyeriffte  Bibel  Dagegen  barf  er  oftftt 
befonbere  Grlaubnif  ber  apofrolifa)en  Kammer  nia)t  *>erfa)tei* 
ben.  ttn  biefen  f(agtia)en  Su^anb  fnüpft  ber  Berfaffer  bie 
frommen  SBünfc^e  einer  $ebung  unb  Gammlung  bet  beutf$en 
Glementt  in  8tom  buta)  eine  beutfd^e  wiffenfa)aftttd!ie  Biblio> 
t(et,  unb  eine  beurfa)e  5Tunftanftatt  in  bet  ttrt  oer  9tanitft» 
fa)en  Ufabemie  in  ber  BiQa  fOtebiri. 

3m  neunten  tbfa)nitt:  „3n  ber  fJetettfitcJe",  Iftft  ber 
Berfaffer  ber  mittelalterlichen  ^ierara)ie  ®ftea)tigfeit  wiberfa^« 
ren:  „3n  Seiten  wo  bie  ro^e  ptrpfiftye  Jtraft  alt  Go)wert  in 
ber  $anb  ungebänbtgter  8eibenfo)aft  SQet  entfa)ieb,  war  ta$ 
Grfte^en  einer  geifHgen  unb  moralifa)en  Gewalt,  unb  mochte 
fte  aua)  immerhin  neue  Uebef  in  intern  Gefolge  fufiren ,  ein 
gortfeftritt.  dwei  Dinge  aber  ftnb  et  befonbert  für  welo)e  bie 
9tenfa)beit  ber  tomifa)en  £ira)e  ;u  ewigem  Dante  t>erp^a)tet 
bleibt:  bie  Biitberung  M  trennenben  9fationalunterf$iebt,  unb 
bie  «uf^ebung  M  Untertriebt  ber  haften  unb  Gtänbe)  bie 
Go)weine}irten  unb  Bauernf5bne  unter  tyten  GtrbincHen  unb 
köpften  bilben  ben  }eilfamen  Gegenfa|  ju  ber  jtyeorie  bet  be- 
\>ot)ugten  Blutt  unb  ber  gött(ia)en  Grbrer^te  bet  «ßerrffter* 
t^umt."  Der  weitere  IX^eil  biefet  «bfa)nittt  entölt  Bemer* 
fungen  über  bie  Dentinale  ber  fdpfte,  unb  über  bie  ff?etfat 
bet  9Relo§*o  ba  Wort«  (1438—91)  in  ber.Gapürlftube  ber  Ga« 
triftet  ber  f)etertfita)e. 

Se^nter  «bfa)nitt:  „fRero^  Sobetftdtte."  Der  Berfaffet 
fu^rt  unt  an  Ort  unb  GteHe,  unb  tt)eitt  im*  aut  bem  Gueton 
bie  Gä)i(berung  oon  bem  Sobe  bet  Sprannen  mit,  wela)et 
ftarb  xoit  er  gelebt,  alt  Ga)aufpieter!  dum  Ga)aufptel,  wenn« 
gleia)  §um  tomifa)en,  wirb  aua)  bie  Qaftenptebigt  bet  tfapuji» 
ner  wenn  ber  ^tebiger  feinen  Sett  „Vn  foQft  Bater  unb 
Btutter  e^ten!"  folgenbermafen  be^anbelt:  „Vit  ber  gwbiff&i* 
rige  (S^riftut  fia)  oon  feinet  gebenebeiten  Btutter  einmal  ent- 
fernt }atte,  fua)te  fte  tyn  ängftliä)  in  gan§  Serufalem  unb  fam 
enblia)  in  ben  Stempel,  PieHeia)t  aua)  um  ein  Voe* Start* 
obet  jroei  gu  beten,  ^a  fanb  fte  tyren  Gofrt,  unb  alt  fte  i(m 
Botwürfe  maa)te,  antwortete  er  in  ttoftiger  Seife.  Dat  war 
niebt  9teo)t,  aber  Oft  wi(t  aua),  geliebte  duftöter,  wo  er  fein 
Gnbe  genommen  ^at  —  am  Jtteuge!"  Gt  folgen  me^re  d(n« 
tiefte  Süge,  unb  Dann  Veuferungen  bet  Botft  wela)e  ben  He* 
fen  i>af  gegen  bie  f)faffen(errfa)aft  ofenbaren. 

Gifter  9bfa)nitt:  „Gintteibung  einer  &onne",  eine  mety* 
abgerunbete  Ga)ilbetung,  bann  ber  Sofyanntttag  mit  feinen 
Bolftfeften  unb  einet  abenbtta)en  Äira)enfciet  in  Srinttä  be" 
Btonti.  Um  Gd)luffe  biefet  «bfa)nitrt  tfteilt  Gta^r  eine,  wie 
man  will,  ergftf tiefte  ober  ätgerlicbe  Gteße  aut  Gmanuel  Bi* 
bera,  „Passegiata  per  Napoli"  (1844)  mit,  wo  naa)  biefem 
Sacitut'  „Germania"  bieüuede  für  bie  fteutigen  Deutfcften  tjtt 
Der  gute  Neapolitaner  füfttt  bie  Gcfteuf (ieftfett  bet  Vutbeutung 
bet  Botft  buta)  ta$  Zotto,  er  wagt  et  aber  nieftt  fta)  bagegen 
aut)ufprecften,  unb  tt&ftet  fia)  bamit  baf  et  in  anbem  t anbent 
nieftt  beffer  fei.  Gt  ftetft  ba:  „Dat  £otto  ift  befanntlia)  in 
GaAfen  erfunben.  Kit  ieft  in  Gtfaftrung  gebtaeftt  %cAt  gibt 
et  tn  jenem  £anbe  Gpielet  oon  fotefter  Seibenfcftaft  baf  fte, 
wenn  fte  9ttn)tt  meftt  ju  oetlteten  ftaben,  iftren  eigenen  Seib 


114» 


oerfpieien,  wo  bon»  fftc  Jtinter  ober  «eitern  fit  wieber  au*. 
ttfen  muffen.  ©ei  an«  gibt  ef,  Dan«  bem  trimmet,  feine  «et» 
Wen  bet  *tt,  unb  wenn  fola)  ein  gteolet  ffa)  fä»be,  fo  ntötbe 
$n  ftiemanb  an  daflungf  |tatt  annehmen."  Co  füfrtt  bet  Äei« 
fenbe  fein  Jtunß*  unb  Xaturleben  in  rufrigem  fknaffe  fort  unb  et« 
$Ut  unfete  tufmetffamfeit  immer  rege  bttta)  bie  9Rannia)fal» 
tigfeit  feiner  fltmpfdngliftfcit  unb  feinet  ©Übung.  Die  Wir- 
Teilungen  übet  bie  SRobctle  ftnb  intereffant  unb  machen  ben 
9inbrwf  wie  »enn  man  (intet  bie  Couliffen  fie&t. 

Bmblftct  ttbfä)nitt:  „3m  ©attean."  «ine  «bftanblung 
ftbet  ben  Saofoon,  bie  ftafaefftyen  0ibnften  in  0ta.»9Racia 
beta  ^aee  mit  einem  wenig  befannten  3uac  auf  «afaef  f 
leben,  ftalaijo  SRafjimi  mit  bem  Difcuf  werfet,  gten'f  auf 
©afel,  bef  ©egleirerf  «epRu«1  m  fcegppten,  Hiebet'* ,  ©ogcl'f 
unb  anbetet  Stalcr,  bef  bdnifä)en  ©il&fcauet*  3erid)au  ftrelierf 
bitten  ben  3n(alt  biefef  fcbfejnittf  j  von  bem  Settern  wirb  eine 
inteteffante  Sebenf ffi«je  mitgeteilt.  Der  2efet  wirb  f$on  mebt« 
mal*  bemetft  (oben  baf  bie  Ueberfa)riften  bet  9M>fa)nitte  fei* 
nefmegf  ü)rem  ganzen  3n(alt,  fonbetn  (elften*  tytem  Im 
fang  cntfprea)en,  ein  ttebelftanb  bem  übrigen*  baf  0aa)regißer 
abhilft.  0o  ift  ef  aua)  mit  bem  brennten  9bfä)nitt:  „BiOa 
ttlbam  unb  gBineJelmann",  n>o  eine  gute  ©emerfung  übet 
fBineJelmann'f  0ttt  mitgeteilt  •) ,  aber  auf  et  übet  »iUa  91« 
bani  noa)  fefct  au*fü(rliä)  oom  Sorfo  bef  ©atican,  Don  ben 
0a(erien  ©orgtyefe  unb  ©arberini,  oom  Sußanb  bef  Unterricht* 
tn  0tom,  oon  alten  ©afen,  oon  bet  Campagna  unb  bem  Com« 
mumfmu*,  enblia)  oon  ben  geierlia)feiten  bet  Dfhrwoeje  ge» 
tymbelt  wirb,  ©ei  biefet  befultoriftyen  SXaniet,  obgieia)  in 
ben  ©tiefen  felbfl  meijt  bie  Uebergdnje  oon  einem  0egenßanbe 
liim  anbern  natürliä)  Rd)  ergeben,  würbe  ef  ben  gefet  ermüben, 
wollten  wit  ben  Setfajfer  auo)  bif  %\x  feinet  Vbreife  auf  9tom 
(0.  348)  auf  allen  0d)titten  oetfolgen.  ©Ht  bemetfen  ba&et 
nut  baf  et  *ut  Rötung  oon  bet  Dftetmoo)e  ein  paar  Sage 
nad)  grafeati  ge(t  unb,  jurfitfgefe&rt,  naa)  einigen  Sagen 
{Rom  oerldft.  3n  biefen  le|ten  Sagen  wo&nt  et  nod)  einet 
£otto*u$ung  bei,  fter>t  ben  f>errlid)en  alten  0leim)arb  einmal 
wieber,  unb  mad)t  bie  ©cfanntfd)aft  9nbetfen'f  unb  0d)meg* 
Ut'f  auf  Tübingen.  Die  f inbifa)en  9Rdrd)cn  Slnberfen'f  fagen 
$m  beareiflid)erweife  in  SRom  nid)t  %u\  befto  oerwanbter  ift 
u)m  0<$megler'f  Statut.  Den  ttbfa)ieb*olict  auf  Atom  wirft 
0tafcr  oon  bet  $tye  bef  Jtloftctf  ©albtna,  wo  man  gleid)}eitig 
bie  ganje  SRuincnwelt  bef  alten,  unb  baf  9Reet  oon  yalaften, 
ltita)en  unb  $äufetn  bef  neuen  9tomf  überfielt. 

Die  StüeJteife  übet  ©enebig  ge^t  übet  Setni  unb  Perugia. 
DetÄeifenbe  ftält  |td)  erjt  in  Perugia  wieber  länget  auf  \  gefettete 
befangene  im  0d)lof  oon  eioita>€a|teaana  auf  bem  ttafjtanbe 
bet  Stomagna,  bet  ptioitegirte  unb  befeuerte  ©ettel  am  IBaf» 
fttfaa  oon  Sctni,  baf  iammetootte  (Slenb  um  bie  irotdlcB,  weil 
o^ne  0emeinbe/  im  freien  gelb  ptaä)tooH  aufgebaute  Xita)e 
0ta.*9Ratia  begt'  angelt  bei  «ffift,  bet  ganje  oetwcu)tlofie  3u> 
ftanb  bet  fleinen  0t&bte  weifen  tyn  immer  oon  neuem  auf  bie 
tnnere  gaulnif  bef  i(iro}enflaatf  (in.  Gtffc  in  |)etugia  feffelt 
i(n  neben  htn  Aunfrfd)dften  aua)  baf  Süa)tige,  tto(let(altene 
bet  0tabt,  „beten  gutet  Jtetn  fctbfl  bem  fteffenben  Jttebf  bef 
r6mifa)cn  yfaffent(umf  wiberftanben",  einige  Sage  (inbura). 
Uebet  yietto  yerugino'f  greffen  im  Cambio,  alf  Anfänge 
weltlia)>(|i#otifa)et  DarfteUung,  maä)t  0ta(t  eine  gute  ©emet» 
fung:  „Die  gldd)e  bef  erflen  unb  jweiten  ©ogenf  geigt  unf 
bie  wütbtgcn  Oejlalten  gtied)ifa)et  unb  tomifd)er  (Befe^gebet, 
®taatfl>  unb  Äriegf mannet,  t(etlf  unoerbunben  nebeneinanber 
gefkeüt,  t(eilf  buta)  eine  beliebige  ©ewegung  miteinanbet  ju 

*)  ^ffiintfetman«'*  <8tt(  gewinnt  baf  ©reite,  €St<$ere  eine*  antifen 
^empeibau*  unter  Xnberra  au*  bur*  bie  ft&aftge  Vnwcnbung  be* 
J>»fcctum*  unb  bie  Stb&af «gleit,  ba*  3ntereffirenbe  bureb  bin  faft 
cfjfnfo  (duftgen  Stbrauä  bet  fifgenwättigm  &tit.  3«nc*  gibt  bem 
£tfft  ein  (Sefubl  be*  gellen/  X«*gema<btcn ,  Xbgef*toffenen ,  biefe 
etftdlt  ben  ^^reibrnben  immer  al*  oielerfabvenen,  felb^bcoba^tenben 
XugentenQen  gegenüber. " 


0ntppen  oetbunben.  0ani  pnppenMr  fit  ntbeneinanber  *o 
IMcn  moa)te  (einem  0efü|le  wiberfkreben.  Ct  oetfun)te  alfo 
auf  bet  ftatten  b*}antinif4en  Äu^e  (etauf§uttetcn  unb  eint 
Srt  oon  ftciion  §n  geben,  bie  boa)  wiebet  alf  fein*  fbfa|e  gel» 
ten  tonn ,  ba  man  ni(fct  weif  waf  biefe  ^etfonen  miteinanbff 
§u  f^affen  laben.  ©Me  bie  (iet  unb  ba  erftrebte  fUtion  man* 
geu)aft  bleibt,  fo  fe^lt  ef  aua)  ben  Gewalten  fef6ft  an  ad* t  ob* 
iectioen  ^t|toriflcben  <C^arafteti|ht,  mit  fie  fpdtet  Safael  in  bei 
0n>ule  oon  ftrpen  etteia)te.  Die  gtieä)ifä)en  unb  tömifa)m 
0efiä)tet  jinb  burn>au*  noa)  nin)t  topife^  gefä)ieben.  9Un 
fte^t  baf  bet  alte  fReiftet  für  feinen  Camifluf  unb  Srajan  eis 
unb  baffelbe  ©tobctl  benu|t  bat  ypt^agotaf  fbnnte  ebenfo 
gut  ein  «po^el,  jene  ©eibe  fbnntcn  itgenbwel^e  ^eilige  fem. 
Die  gelben  ^otatiitf  Soclef ,  fceonibaf ,  Ckinio  n.  f.  w.  feftca 
wie  i(tieg*fned)te  auf  einet  Atengigung  auf." 

gloteni  maejt  auf  ben  ©etfaffet  niä)t  me^t  ben  Qinbtwf 
alf  beoor  et  Stom  gefe^en;  bageaen  feffeit  ü)n  ©otogna  buta) 
ä&nlk&e  9igenfä)aften  eine*  tü^ttgen  0emeinwtfenf ,  wie  wk 
Perugia  gefunben.  3n  ©enebig  U$t  0tcu)t  ben  leften  So» 
italienife^e»  geben«  auffUngrn.  (Ef  Wrte  nie^t  bet  alän*enben 
©elcuä)tung  bef  IRateuf pla^ef  §u  C^ren  bef  tufftfa>en  &äß 
fetpaatf ,  bie  bet  ©etfaffet  bott  ctlebte,  bebutft  um  oon  ©e» 
nebig  fo  entgüttt  |u  werben  alf  oon  9tom,  um  ben  0d)mctf 
oon  ©enebig  unb  §ugleiä>  oon  Stalten  |u  fa)eiben  ebenfo  fit» 
tet  i\i  empfinben  wie  ben  9bf$ieb  oon  SRom.  Oc  fa)we(gt  in 
ben  Serien  Stgtan'*,  beffen  »atur  ber  [einigen  fo  oetmanbt 
i$,  unb  berietet  i&npörenbe*  oon  bem  fanatifa)en  ttatbinaU 
patriareben  iRonico,  bet  fogat  bie  eeia)en^eine  bet  yroteftan« 
ten  einet  Senfut  unterwarf,  unb  auf  benfelben  nia)t  oon  „feiig 
6ntfa)tafenrn",  fonbem  nut  oon  „@eftorbenen"  jsn  teben  et« 
laubte.  ©ie  ©tn^et  in  feinem  ,;©enebig  im  3(u)t  1844^  ergabt 
unb  wie  bem  Referent  ein  ß^rengeuge  bejtdtigte ,  lief  Oetfelba 
yattiatä},  wdbrenb  im  proteflantifä>en  ©et^anf  geprebigr 
wutbe,  tegelmdf ig  tit  0iocJe  einet  benachbarten  ititä)e  IduteiL 
fobaf  bie  Siebe  nta)t  wo|l  oetftanben  werben  tonnte,  gtetlufr 
mufte  e*  eine  bet  etilen  $anbiungen  bef  „conftitutionnellen" 
SRinifteriumf  0d>wat)enbetg  fein,  aua)  o^ne  9Ritwirfung  bei 
{Rei^ftag*,  bie  fat4oltfä)e  Jtirä)e  bie  unter  aRettetnia)  fo  be» 
btücft  war,  wie  biefe  ©eifpiele  bewetfen,  oon  t^ten  gejfeln  gu 
befreien! 

j^a$  rct^öltige  0a4tegtftet  übet  aOe  btei  Steile  ge« 
wdfct  einen  guten  Ueberblicf  über  ben  Snftalf  eine*  Serif 
ba«  burd)  bie  Äenntniffe  wie  bie  Sebenfanfd^auung  bef  ©er» 
fafferf  oielfa$c  Anregung  gewd^rt  unb  einen  wo(l$uenben 
0efammteinbru(!  ^interldft  34. 


4xbliB%tapt)ü. 

$illebranb,  3-,  Die  beutfa)e  Kartonalltteratut  fett 
bem  anfange  bef  Id.  3a$r$unbertf,  beftfnber*  fett  £efftng,  bif 
auf  bie  Gegenwart,  (ißcrifä)  unb  äjtbetifö  ftittf^  batgefteat 
Iftet  ©anb.:  Die  beutfa)e  S^ationalliteratur  im  18.  Sa&rfcun- 
bert  bif  auf  <$bfyt  unb  0a)itter.  2te  oerbefferte  unb  me^r» 
fad)  umgearbeitete  Aufgabe.  Hamburg  u.  0ot^a;  g.  u.  9. 
$ettyef.    0r.  8.    2  S((r. 

$oltei,  Ä.  o.,  0a)(eftfc(e  0ebi((te.  2te  oerbeferte  unb 
oerme^rte  Auflage,  ©reflau,  Srewenbt  u.  0ranier.  8» 
22%  »gt. 

Subwig,  GUfe,  0ebio)te.  $eraufgegeben  jum  ©efhn 
unferer  für  Deutfä)(anbf  Qfrt  fdmpfenben  ©rüber  in  0ä)lrf* 
wig>{)olftein.    «ug*burg,  Bampart  u.  Comp.  0r.  16.   12  9fgt. 

9Rayr(ofer,  <£.,  Die  (Einheit  bef  ©iffen*  unb  0(au* 
benf.  3m  2iä)te  bef  &omnambuli*muf  unb  ^eSfe^enf  bat* 
gelegt  in  ber  &ef$i$te  einet  Gomnambule.  9iad)  eigenen  ©e» 
obaa)tungen  unb  Erfahrungen.  8ßien,  Reibet.  0r.8.  $)*Jgr. 

Sluneberg,  3-  2.,  {)anna.  (&in  @ebtä)t  in  brei  0e* 
fangen.  9uf  bem  0(^roebif^en  überfe^t  oon  3.  ban  ber 
0miffen.    SRttau,  9iep(er.    16.    20  9?gr. 


mffanraottityef  ^eranfgeber :  ^finoiel  ©wet>««f.  —  Etud  unb  ©erlag  oon  9*  *♦  ©t#er>nnf  tn  *eip|ig. 


Blatt  et 


für 


Ü.terarifcbe   Unterhaltung, 


Stettag, 


9to  286. 


29.  9fot>ember  1850. 


anmai 


Ittfoföt  bet  iteitefteit  bramatiftyeit  <Srf$eimtitgeit 

in  ©cutfcfrlaitb* 

Dritter  unb  legtet  Ittifel. 

(ffortfe$ung  ou<  Str.  186.) 

44»  Oefammelte poetifdje  fBerf c  oon  fc.  8fr eifretrn  bonUnter« 
rietet,  Smeiter  »anb.  grantpirt  a.  Ä.,  Gauerldnbrr'l 
»erlag.    1850.    8.    1  2tyr. 

3n  bem  „gef$i$tlu$en"  Srauerfpiel  „ffiüfrclm  gtfener",  in 
fünf  ttufcügen,  ift  ein  guter  tragifctyer  CHoff  aUerbingt  in  eine 
$anb  gefatten  bie  ju  feiner  ©«arbeitung  nicfrt  genügenbe  SÄtttel 
befaf.  Diefer «toff  erinnert lebfraf ton  Sefflng'S  „«miltaöalotti", 
entbehrt  feineSmegS  eines  fpannenben  SntereffeS  unb  tft  an  fta) 
in  eine  Steige  bramatifcb  wirffamer  Gcenen  gerlegt.  SRan  ftefrt 
febocb  baf  aueb  Diel  nocb  m'cfct  genügt  ein  bramatifcfreS  Äunft» 
werf  gu  Waffen.  90  feblt  am  bramatifcten  Gonfltct,  an  ber 
Concentration  beS  tragifcfren  (SebanfenS,  an  fefter  (Straftet» 
§ekbmmg,  an  einer  genief baren  fcpracfre  enblicft.  3n  ber  Ufy 
ten  Segiebung  namentlich  gemattet  fto)  ber  Serfaffer  ftreifret* 
ten  bie  tyn  gum  Renetten  gegen  Sogif  unb  ©ratnmatif  ftem« 
peln  unb  ibn  gum  ftobfeinb  aller  Styptymif  machen  \  fein  ©erS« 
bau,  feine  Gpraa)menbungen  ftnb  in  ibrer  ttrt  eingig  unb  ber 
8rt  baf  mön  hinter  bem  beutfa)en  tarnen  einen  fcuSlänber 
filmen  m6cbte.  3ur  (Srlebigung  tiefe*  yunftet  nur  ein  paar 
groben,  g.  ».  G.  80: 

GcbmauS. 

i 

Der  Jtafrelmalrfcbe  Itauf,  beS  DftmgelbS  Ga)ulb, 

9H4)t  gebfS  an  galt  •  .  . 

IDlan  müfte  nun  mit  fajatfer  $rage  peinlich 

3u  Siener  bringen/  tyS  ber  ©Ojraerje«  Unmafr 

3  b  m  9ft<btgetbaneS  gu  geileren  gwfngt, 

(5  t  ober  unter  «fcanb  ber  Hudlet  ftirbt. 

»erteilt. 

D*rnin  birfte  eingig  bieS  tteftdnbnif  febon 
Qknügen,  ityn  ben  Jtopf  »om  &umpf  gu  nttbeirn. 

Ober  gar  0.  60: 

»ertetli. 

Der  Uneefabtenfte  beim  etilen  BUd 
(JJewabrt'S  baf  oftne  vielen  8(eif  unb  SOtebr'S 
Im  «elbe  3eb'S,  vom  öröfttn  bis  jure  jtleinften, 
9tta)t  alfo  matb  in  3egli<bcm  ttütabtt. 

Qenug,  Die  übermäßig  rebfelige  Äragöbie  befielt  nun 
barin  baf  ttilbelm  Wiener,  ber  reblicbe  Äangler  oon  Airol, 
burtfc  falfa)e  fcnfcbulbigungen  feiner  feeiber  um  bie  Otunft 
feine«  Surften  gebraut,  unb  biefer,  Grgbergog  gerbinanb 
Jtart  (um  ltf50),  für  feine  Softer  ®retä)en  in  Hiebe  entgün* 
bet,  gum  f>retö  feiner  änabe  ba«  Opfer  ibrer  Unfctyutb  begebt, 
fket^en  miber^ebt,  ©iener'«  $aupt  fättt  unb  feine  9atttn 
ftylieft  baS  0tücC  mit  einem  fr&ftigen  glua)  gegen  ben  jrraf« 


baren  Gr|$er§og.  ßdre  bie-  ^praebe  ntyt  gar  fa  abenteuer» 
lieb,  fo  tote**  ber  Arbeit  menig^enS  frcUenmetfe  eine  gute  Sir« 
fung  nacbjurubmen  fein. 

Da«  |»eite  CStücB:  „Ögen,  ber  le^te  Oraf  oonCppan", 
^iftorifcbeS"  Srauerfpiei  in  fünf  «ufjügen,  ift  ein  Stttterftau- 
fpiel  oorbunbertjdbci^en  Qttilt,  unb  als  fotyet,  obmot  bie  Die« 
tion  bi«  etmas  weniger  anftof  ig  erf^eint  —  über  bit  Äritif 
binau«.    ®praa)menbungen  wie: 

2BaS  i^  befcbliefen  werbe,  fottt'«  erfaßten, 
3e^t  wiU  Üb  nta>t  mit  Qafte  nrf^  befaffra. 
jD*rum  gebt  .  .  . 

ftnb,  fo  fomifcb  oweb  anbere  auffallen,  frier  boefr  fa)on  feltener. 
©ir  baben  baS  poettfebe  Vermögen  unferl  Gtammet  in  immer 
neuen  örpnbungen  unb  »erfutben  im  Drama  öfter  botbgeftcOt 
unb  freubig  gerühmt.  ttUetn  i)at  muffen  wir  friemeben  leibet 
auä)  gugefteben  ba|r  fo  formlofe  arbeiten  wie  biefe  in.  Jtanf» 
reieb  unb  ^nglanb  wol  oergebliä)  naefr  einem  »erleget  fuo^en 
würben.  Die  eigentümliche  IKatur  be*  Sucbfranbe (6  in  Deutft» 
lanb  bat  §u  aflen  Seiten  mebt  WnfluJ  auf  bie  beutföe  tito  • 
ratur  geübt  als  man  gemeinbin  anerfennt. 


45.  5tarfS  XII.  erfte  Siebe.     Gin  Srauerfptel  in  fünf  «ufgtU 

fen.    Son  Suliul  »acber.    Königsberg,  ©amter. 
850.    ®r.  8.    20  ggr. 

.  Sine  ISragbbie  bie  tyren  4>auptbebel  in  eine  ©errteibung 
fe^t  b^  feinen  «nfprueb  auf  tiefergefrenbe  Jtritif.  SS  fft 
DteS  an  unb  für  fta)  tin  SBidrurlicbeS,  eine  fo  iweifetfrafte 
unb  beftreitbare  Kombination  baf  pe  an  fieb,  wo  f!e  in  bie 
^auptefraraftere  gelegt  wirb,  jebe  gute  Compofltion  auSfcblieft^ 
bie  IBabrfreit  ber  Situation  oon  bomberein  unb  unoermeiblio> 
befcbdbt^t.  $>at  Xaxl  bie  frühere  deliebte  in  bem  Seibpagen 
n«frt  wtebererfennen  follte,  ift  gar  niebt  anjunefrmen,  erfebeint 
oietmebt  als  eine  aan§  unftattfrafte  Jiction,  mit  ber  bie  gange 
^anblung  beS  GtuctS  fallen  muf.  Rag  er  nun  auefr  0.  95 
fagen : 

Äör»abt,  ein  felt*ner  Vtuttf,  ber  bi$ 
Selebt;  bein  SBefen  lieft  ibn  niebt  erwarten. 
9Wit  bauebte  fad  alS  tflttt  bie  Statut 
®ef<bwanrt  injbrem  SBitten,  ba  fte  einft  (!) 
3br  SGBerbe  über  bitb  gefproefren 
Unb  bir  beS  nTtanneS  %oxm  gegeben/ 
Do<b  eineS  Seibei  jittlicbeS  Semütb  n.  f.  w. 

in  ©orten  bie  gu  bem  bißorifeben  ^aubegen,  Äarl,  an  fta) 
fefrr  wenig  paffen:  —  wir  glauben  ibm  nio)t#  wir  boren  nur 
ben  $oeten,  ber  unS  gern  taufä>en  mochte.  UeberbieS  aber  ift 
ein  ©ebeimnif  ba$  jeber  Sufrörer  tbeilt  fein  3et)eimmf ,  um> 
aueb  Sterin  bie  ttnlage  beS  0tücfS  falfcb.  Die  übrige  83er* 
micfelung  bringt  aueb  feinen  retyten  Srfa(.  Dörflern,  bec 
oerftofene  Anbeter  UlrifenS,  ift  jwar  niebt  übel  gebaa)t>  unb 
eS  maebt  feine  flBirfung  baf  er  eS  ift  ber  mit  bem  auf  be* 
fönigltyen  i9?ebtnbu}(er  gerichteten  9cfruf  bie  Seliebte  tobtet^ 


1142 


i    • 


welge  mit  ü)tem  8eibe  i&ten  gelben  fc^ü^t;  allein  $elftngbotg, 
bet  moralifge  tttjebet  be«  SRotbe«,  melier  fciet  an  «teile 
bet  ttagifgen  Sftat  (te&t,  ift  bog  gat  gu  fl^UaUA  8«* 
aeignet  unb  Idft  un«  oöllig  t&eilnabmlo«.  Die  fgmägfte 
«rite  aber  iffc  bie  traft*  unb  gataftetlofe  gätbung  be«  fetten 
fefeft,  ein  Silb  ba«  e$er  gu  einem  $büipp  V.  ober  gut), 
»ig  XV.  paf t  »ie  gu  bete  immerhin  rieben  «eftalt  bei  be* 
Ernten  «gwebenfönig«. 

30)  Hebte  fic  —  be«  Sbrone«  ©(ans  unb  fiurbc 

©ottf  He  al«  ©attiu  mit  mit  tbetten, 

De«  83otte«  Olfttf  in  u)ro  ©onnetfyc&ne  * 

©ig  fpiegeln  —  ©*«  »f*  nun  oorbei. 

3Bie  tonnte  fie,  bie  Unfflulb,  Siebe  nut 

£u  «tfynen  fgien. 

VIS  bitte  fw  bet  Fimmel  au«gefanbt, 

ftut  fette«*  Steinet  ju  oertünbe», 

9Bie  tonnte  fic,  wie  tonnt«  ffe  mi<b  tÄufcfcen! 

JBoty  bfr,  wen*  bid)  ein  gütige«  «tfgt« 
Sorabcrfttbrte  an  bet  <Sd)inttjen«glut 
Unb  ber  «efötfe  fonfte  «Bogt 
S»ar  lästerte,  bog  »ig*  erftaron  tte«. 

Datf  Äemg  Äatl  XII.  in  berfelben  Äonatt  fptegen  wie 
bet  fg»age  gättlige  «otflern  ?  $at  ber  „Gtfenfopf  t>on  »em 
bet"  ie  gegittt?  ©it  meinen  baf  feine  Siebe  anbete  Söne  ge- 
funben  fcätte.  »Arbeit  oot  allen  fingen,  i|t  Ferren  $oe* 
ten,  innete  »ie  äufete  ©aW>eü! 
46    $in  gütft    ©frataf  terbilb  in  brei  «cten.    tBon  g.  Ä  a  t « 

fet    3Rit  einem  atlegorifgen  93llbe. .  ©ien,  »aflutyauffer. 

1850.    8.    15  Stgr. 
47.  gRännerfgon&eit.    Original- C^arafterbilb  in  .brei  «cten. 

SBon  g.  Äaifer.  »it  einem  fcttelfupfer.  ©ten,  ©attt5' 

puffet.    1850.    8.     15  Bgt. 

Dem  etften  biefet  beiben  gut  abgeführten  Dramen  liegt 
ein  bebeutenbet,  obgletg  »ol  fein  gang  neuer  ©ebanfe  jum 
«runbe.  «in  gütft,  3beal  eine«  «einen  beutfgen  «ouoerain«, 
bat  feinen  »effen  unb  $>räfumtionagfolger  tn  Unfenntmf  fei- 
ne« «tanbe«,  al«  ©eltbütger,  ergießen  laffrn f  unb  btefer  al« 
Aett  *olm  in  «taat«bienfken  ftefrenb«  junge  SRann  liebt  be« 
wbienten  Dbetfotfhneiftet«  Sogter  unb  oetfigt  gegenben  gur. 

Jim  bie  libetale  Denfatt.  ©äfctenb  eine«  folgen  «trett«  er* 
abrt  et  baf  et  ber  fünfrige  SUgent  be«  ganbe«  fei.  »et  bie- 
fem  «ntaf  fagt  bet  gürft  fefcr  gut:  „3*  war  .meinem  SBolfe 
ein  Batcr  unb  übte  atte  yfli^ten  eine«  folgen,  folange  bat 
$ol*  ein  Äinb  mar.  «bet  bie  «d»»  b«  Wlfct  tcjpen  ta», 
ieb  fab  «ommen  »a«  gefommen  tft.  «ott  ber  gurft  no*  für 
fein  § um  Süngting  gereifte«  öo«  fegen«ret«  toirfen,  fo  mu§ 
bet  Sätet  jum  gtcunbe  metben.  Cr  mu|  mtt  ifcm  gleig  fül- 
len %  itjb  aber  erfannte  baf  mein  gü&len  anber«  fei  al«  ba« 
mein«*  BolW.  Da  fafte  i*  einen  Cntf*luf.  2Rein  6fbe 
fottte  unter  bem  öolfe  ^etann>aa)fen ,  bamit  et  e«  oerfte&en 
letne.  «ie  »etben  begteifen  »te  f*wet  e«  mir  »urbc  tat 
'  Jtinb  mieine«  iBtubet«  -  namenlo« ,  al«  eine  ©atfc  in  bte 
Hielt  *u  ftofen  —  »etben  «ie  nun  no*  »ieberpolen  ba$  äei* 
net  t>on  ben  Soften  fein  eigene«  ©lücf  bem  attgemeinen  S3e* 
4ten  untet^uotbnen  fä^ig  fei?. .  .w  3n  biefem  gut  bur*geftu)t. 
i«n  «ebanten  ftnbet  ba«  Dtama,  mit  £citerfeit  unb  ifaune 
au«geftattet,  feine  «ufgabe. 

t>a$  |»eite  «tüÄ  foU  bartfcun  baf: 

Der  glttg  be«  ®eiite«,  f)Ot>n  Ginn, 
(Sin  eble«  $etj  unb  tble»  ®tut^  — 
bie  €5<&ön&eit  be«  ÜRanne«  bitben,  unb  baf: 

$ie  anb'ret  ajldnneif<bMe<t  ie  ben  Borsug  a\bt 
9lid)t  wertb  i(t  bat  ein  eblet  Mann  fte  liebt. 
Der  «ab  ift  unoetfennbat  ein  »entg  trioiai,  ba«  f leine 
Dtama  inbef  ift  gefällig  gef*tieben    unb  füOt  eine  «tunbe 
«igenc^m  au«,  o(ne  in  itgenb  einet  »ejie^ung  *eroorfte*enbe« 


batftubteten.  Det  ©ib  batin  bewegte  genau  in  bet  befanntett 
«p^dtc  be«  wiener  fumot«,  bet  am  meijren  in  feinet  ^eimat 
§u  mitten  berufen  ift. 

48.  Dtamatifge  ©erfe  oon  «ußao  gteptag.  Dritter 
Sanb.  «taf  Salbemat.  «cbau^iel  in  fünf  Acten, 
fceipftig,  Selbig.    1850.    8.    1  2tyt. 

(Sebantenftdftiae  Äompofttion,  feine,  »tiefte  «präge,  gute 
btamatifge  SetwHrelung  finb  ttigenfgaften  welche  alle  <&v 
§eugniffe  tiefe«  Dichter«  im  btamatifa)en  Oebiete  au«jeia)neiu 
ö«  ijt  §u  bebauetn  baf  et  biefe  trefflia)en  Anlagen  meiften« 
buta)  ein  Uebetmaf  ton  «gtoff fteiten ,  butg  etwa«  ©Übe«, 
tteberttiebene« ,  ja  oft  Stöbe«  in  feinet  Ctyaraftetjetcfcnung  be» 
fa>dbiat  unb  in  u)tet  ©itfung  fa)»da>t,  »dfttenb  anbetetfeit« 
frciltcp  anerkannt  werben  muf  baf  u)m  au$  Silber  tiefflet  Snnig« 
feit  unb  bocbfht  dtetnfteit  »o^l  gelingen,  «o  ift  feine  «ettnib 
filier  in  biefem,  an  einet  übertriebenen  «gilberung  bet  «un« 
ben  in  bet  tyoften  «efcQfcftaft  leibenben  t>t(ma,  aüetbmg«  ein 
SBitb  oon  folgern  (Slanj  fgneeretnet  Sugenb  baf  e«  un«  faft 
blenbet,  unb  baf  wit  nag  bem  ©te?  unb  ©o?  einet  folgen 
Gtfgcmung  jwt  fragen  tjerfugt  finb.  Diefe  «etttub  et^ieftt 
untet  |)rei«gebung  gtei  eigenen  Stuf«  ba«  Ainb  einet  gteun- 
bin,  ba«  &inb  be«  (Srafen  ©albemar  unb  einer  Sängerin  £utfe, 
bie  nun  al«  gütfKn  Ubafgftn  auftritt  unb  um  bie  $anb  H$ 
übetbiemaf en  blafitten  unb  mit  bem  geben  verfallenen  «tafen 
©albemat  futienartig  wirbt,  ©aloemat  abet,  oon  bem  toften 
«gnuiger  ber  Ubafgfin  überfallen  unb  oerwunbet,  finbet  ein 
«fpl  bei  «erttub  unb  iftrem  gleig  lügenhaften  Sater,  lernt 
bier  fig  felbft  unb  feine  «ünbe  erfennen  unb  rafft  ftg  an  bet 
iitbt  gu  bet  «dttnet«togter  au«  feinet  Setfunfenfjeit  empor. 
9i(«  nun  bie  alte  «eliebte,  2uife  obet  gürftin  Ubafgfin,  er« 
fgeint  ben  Knaben  |u  rauben,  ©albemat  $u  bebroften,  brigt 
aug  bei  Oertrub  Die  Siebe  feetoot,  unb  fte  befennt  baf  fie  iftm 
in  geben  unb  £ob  gehört,  worauf  bie  bämonifge  gürjrin  ge* 
rü^rt  wirb  unb  nag  |)ari«  ge^t.  3n  biefem  f)lan  iß  !Ötan* 
ge«  unge$6rig,  SXange«  unglaublig,  ba«  Unglaubligfte  abä 
£at  baf  ©albemar,  ber  ber  gürftin  lang  ftutbtgt,  in  tyr  bie 
SKutter  feine«  ftebeniä^tigen  Jtnaben  nigt  »iebeterfemit.  Sine 
folge  &nna$me  ift  unb  bleibt  ganj  unfcattyaft  unb  fann  nie» 
mal«  mit  SRegt  gu  einem  bramatifgen  $>tbtl  benu(t  »erben, 
«tünbe  e«  übrigen«  fo  fglimm  um  bie  fogenannte  gute  ©efell» 
fgaft  wie  ber  SBerfaffer  un«  fagt,  trüge  fie  wtrflig  biefe  oon 
«ue  unb  (Sompagnie  entlehnten  fgauerligeii  gatben,  bann  feätte* 
wir  nigt«  Giltgere«  gu  tyun  al«  mit  ibr  gu  bregen  auf  &>b  unb 
geben.  9?ein,  fo  fgarf  finb  bie  (Sontraße  nigt  wie  bet  $oet 
fte  gibt,  fo  ^offnung«lo«,  fo  etfKdenb  t(t  bie  8uft  in  ben  obern 
«gtgten  bet  «efeOfgaft  nigt,  fo  fgneetein  ift  nigt  Me« 
wa«  oon  unten  fyerauffieigt!  i)it  Uebcrtreibung  aber  fgabet 
aug  bet  aderbeften  3ntention. 

Den  bramatifgen  ©erty  be«  «tücj«,  foweit  oon  gabel  unb 
gü^rung  berfelben  bie  Stebe  ift,  erfennen  wit  mit  ber  obengebag* 
ten  9u«na^me  an  *  fie  geugt  oon  Satent,  Äennrnif  ber  btamati* 
fgen  ©efefce  unb  begabtet  Grfinbung.  Die  «präge  ift  mebt 
al«  gew6^ntig  unb  magt  butg  tyte  grofe  Ratüttigfeit  gum 
Zfytil  wenigften«  bie  Uebetttiebenfteiten  in  ber  6^araftetgeig> 
nung  wiebet  gut.  6«  fetylt  un«  an  Räum  ^\H  weitet  gu 
belegen?  nur  be«  «gtuffe«  fei  ftiet  gebagt,  wo  «etttub  al« 
fic  lai  entfgeibenbe  ©ort  gefprogen:  „3g  geftdre  gu  bir,  in 
iebtn  unb  £ob!"  fortfahrt:  „geietlig  ift  mit  gu  0hi$e, 
©albemar;  für  bie  gteube  ift  in  meinem  $etgen  fein  SRaum." 
„3g  aber",  entgegnet  ©albemat,  „füble  frifge  £eben«tuft 
um  meine  «gläfe?  weggeworfen  fyabt  ig  9tle«  toM  un«  trennte, 
unb  an  beinet  «eite,  bu  Steine,  will  ig  bie  «üftne  für  alte« 
Unregt  nigt  in  bemütyiger  Steue  ftnben,  ig  wia  fie  finben 
bürg  ein  neue«  Mtn  oott  freiet,  gefunbet  ^batigfeit."  «uti 
nur  baf  bie  Umfebt  ©albemat'«  bog  gu  plöftltg  erfolgt  unb 
feine  SBerfunfen^eit  bog  gu  tief  wat  al«  baf  wir,  oftnt  eine 
(fpege  ber  3erfnirfgungf  an  feine, ©iebetgeburt  glauben  mbg« 
ten.    Diefcn  Unglauben  oetfgutbet  bet  yoet.burg  anfängliche 


1143 


^Übertreibung.  t>al  €Stü<f  ift  £ubwig  Sied  gewibmct,  bem 
lebten  lebenben  SReprdfentanten  einer  Äunfhifttung  bie  ber 
Berfaffer  JtctS  bcfdmpft  gu  fcaben  befennt. 

(Xnt  JBefftlaf  folgt) 


3ut  ©eftfrttfctc  bet  Subeu  in  (England 

fcbgefet)en  von  einigen  verfftoKenen  „Äractdtftcn"  übet 
bte  frühem  Berbdltniffe  ber  Suben  in  Gngtanb  befftrdnfte 
fift  bisjefct  bte  borttge  Dabin  einffttaaenbe  gtteratur  auf  baS 
Ber!  bet  Dr.  b'BloffierS  Sovev:  „Angna  Judoka,  er,  history 
and  antiuuitiea.  of  Che  Jews  in  Bfjgland"  (Drforb  1738): 
Dal  Buft  ift  niftt  fonbertift  gefftrieben,  fftwerfdUig,  toeit» 
fftwcißg  nnb  ungeorbnet.  ttber  es  t)at  bai  Berbienß  baf  bet 
Berfaffer  fift  viel  fiRüt)e  bamit  gegeben,  ünb  fein  fortbauern* 
bet  $aupcmcrtb  beßet)t  im  ttbbrude  aller  Drigutaluttunben  in 
Betreff  beS  ehemaligen  3uftanbel  ber  Suben  in  Gngtanb.  Qenn 
eS  baber  fein  vorfftnetter  Gebanfc  war  in  Sovev'S  ftuftapfen 
gu  treten  unb  bie  engliffte  Siteratur  auft  in  biefet  Begiet)ung 
gu  vervoUftdnbigen,  eine,  wie  bie  tjertbmmlifte  $t)rafe  lautet, 
fift  immer  fühlbarer  maftenbe  Sude  auSgufüUen ,  fo  erffteint 
al*  boppett  bebauerlift  baf  Derjenige  welker  biefen  Gebanfen 
gehabt  unb  ausgeführt  feine  Aufgabe  unrübmlift  gtlöft  i)aben 
foCL  DieS  menigfrenS  baS  Urteil  beS  „Athenäen«"  über: 
„The  statua  of  the  Jews  in  England,  from  the  time  of  the 
Normans  to  the  reign  of  Her  Blajesty  Queen  Victoria, 
impartiaUy  consideredi  comprising  authentic  notices  deduced 
from  historical  and  legal  record*,  etc.  By  Charles  B$anu 
($aftingS  1840).  „fluger  vielen  anbern  üualifieaticnen", 
beißt  e*,  „weifte  Semanb  ber  über  einen  reuftifiorifften  Ge» 
genftanb  fftreibt  unentbetjrltft  jtnb,  foU  er  infonberbeit  brei 
beftyen.  Cr  foll  gereebt  fein  gegen  Diejenigen  weifte  it)m  auf 
bemfetben  ftorfftungapfafce  vorangegangen,  foff  genau  fein  in 
feinen  Giraten,  unb  fott  auft  eine  Ateinigfeit  von  Dem  gelernt 
t)aben  was  beutjutage  bie  meinen  SRenfften  wiffen.  Gebe# 
mir  gu  inwieweit  ber  Berfaffer  folgen  Snfprüften  genügt." 
GS  bebarf  faum  beS  BufaneS  baf  baS  „3ufet)en"  für  ben  »er» 
faffer  fftleftt  auSfdat.  Damit  „ entldf  t"  ber  Äritifer  baS  Buft 
unb  min  lieber  „felbfl  verfugen  über  bie  trübere  Gefftiftte 
bet  3uben  einiges  Siftt  gu  verbreiten".  2Btr  entnehmen  unb 
bieten  barauS  JJolgcnbeS:  ' 

GS  liegt  fein  jtiftbaitiger  Grunb  vor  eine  in  febr  ferne 
Seiten  gurüdget)enbe  IRieberiaffung  ber  Suben  in  Gnglanb  gu 
bezweifeln..  Sie  erfolgte  vielleicht  bereits  gegen  baS  Gnbe  ber 
rbmifften  Occupation.  ^ebenfalls  jier)t  feft  baf  bit  erfle  ftn« 
beutung  unter  welker  Bebingung  ir>r  ttufentyalt  gemattet 
würbe  {icb  in  ben  Ötuarb  bem  iBefenner  )ugefä)riebenen  Oe» 
fe^en  vorfinbet.  Dura)  biefe  Oefe^e  werben  fie  fammt  $ab 
unb  ©ut  für  fdniglia)eS  Gigent^um  erflärt.  ^>it  normannifebe 
(Xroberung.  bewirfte  feinen  Seo)fel#  unb  ftatt  bie  Ginwanbe* 
rung  ber  Suben  §u  befa)ränf en ,  lag  eS  me£r  im  Sniereffe  ber 
normanniftben  gürflen  fie  gu  begunfrigen,  inbem  vte  Suben 
naa)  wie  vor  unb  aua^  wie  fpdter  unter  ben  yiantagenetS 
Gigent()um  ober  Sngebörige  ber  Arcne  blieben.  Soweit  rüd> 
wärtS  bie  Äatbridjten  über  biefeS  merfwürbige  JBolf  in  0ng» 
lanb  reiben,  waren  ftc  gwiefaa)em  Oefefe  unterworfen,  bem 
$erfommen  ober  ber  fogenannten  jübifa^en  Dbfervan^  unb  M 
£ömg*  ffiiaen.  ^>a  jeboa)  le|terer  ottein  erfterer  i^re  Joe» 
beutung  gab,  waren  bie  3wei  in  ber  ätyat  Qmt,  obfa)on 
tbatfäa>Ua)  bie  Cbfervanj  vorging,  ausgenommen  wenn  eS  ber 
ärone  gefiel  fie  abjuänbew  ober  gan|  aufzubeben,  was  unter 
dbuarb  I.  gefaVt-  ®°  burcbauS  aber  waren  lit  Suben  in 
ibrer  gefe|liiben  Stellung  von  ber  englifd)en  ^emeinbe  ge* 
trennt  baf  fie  niebt  einmal  bie  SBobltyat  beS  gemeinen  Sanb* 
rea)tS  genoffen.  $roce(Te  gwifajen  Triften  unb  Suben,  ober 
twtföen  Suben  unb  Suben  würben  nieftt  in  beS  JtomgS  <9e* 
ridytS^ofe,  in  ber  Curia  regis,  fonbern  vor  ben  Subenria^tern 
ober  ben  &a)abfammerbaronen  ver^anbelt  unb  entfa)iebcn.  Der  : 


einige  gatt  in  »elftem  baS  gemeine  {anbrecht  gärig  von  $nen 
nabm  war  bei  SobeSverbrecfren ,  unb  bann  griff  eS  febarf  unb 
füblbar  genug  ein,  wie  mancher  wirflifte  ober  angebltfte  Gelb* 
befftneiber  auf  feine  Soften  erfubr.  3n  aOen  geria)tlt((|en  Sor« 
adngen  fftwuren  bie  Suben  „bei  tyrem  eigenen  Gefebe".  €ie 
tonnten  gegen  SBega^lung  eines  befrimmten  BinfeS  (per  censum)A 
fei  eS  in  Gelb  ober  Naturalien,  nie  gegen  £e(nbtenfte,  von 
ber  Arone  ober  tlnbern  Käufer  unb  gänbereien  erwerben.  S3on 
«aem  wai  an  JcriegSbienft  fheifte  waren  fte  fa)lecbterbtngft 
auSgcfa>loffen.  SBurbe  ein  3ube  befeftrt  unb  (arte  er  fift  nicht 
vorder  feines  GigentffumS  entäuiert,  verfiel  es  ber  Ärone. 
Go)on  I>it$  würbe  beweifen  baff  aüt$  !Be{i|t(um  eines  3uben 
für  föniglifteS  Gigentyum  galt.  Snbem  er  Gbrift  würbe  er» 
langte  er  neue  9tea)te,  weifte  fein  SBerfealtmS  jum  Jürflen 
änberten.  ©eil  aber  baburft  baS  Sntereffe  M  Beyern  an 
feinem  £efibtyume  beeinträchtigt  werben  fonnte,  würbe  eS  in 
folfter  Seife  geftftert.  Snbeffen  ifl  eS  Wiftrffteinltft  to$  fo 
verfallenes  Gigentyum  gegen  Gntrifttung  einer  ©u|e  öfters 
Aurücferfiattet  würbe.  SBenigflenS  fet>lt  eS  niftt  an  urf unb» 
liften  Belegen  bafj  Getaufte  ganbereten  unb  ^afttgüter  befaf en. 

^olfteS  •  war  in  Aürge  ber  allgemeine  gefefclifte  3ußanb 
ber  englifften  Suben  im  12.  unb  13.  Sa&rfrunberte.  SBas 
beren  Beteuerung  anlangt,  fo  befteuertc  bie  Ärone  bie  Suben* 
gemeinbe,  wie  man  eS  nannte,  naft  Belieben,  was  unter  ben 
vorwaltenben  Umftänben  foviel  f>ie§  als  nach  Gutbünfen. 

Ungeafttet  ber  einleufttenbcn  9caftt(eue  i'brer  gefeftliften 
Stellung  erlitten  bie  Suben  von  ber  fäftfifften  f>eriobe  bis 
Gnbe  M  12.  SaftrbunbertS  feine  cigentlict>e  Verfolgung.  SKan 
gönnte  tfjnen  ben  Genuf  tbrcS  {)anbeUgewtnneS.  X>h  Arone 
erfannte  in  tynen  nu|}bringfnbc  SKenfften,  erleichterte  gelegent* 
lift  ftre  Gelbfdcfe  unb  gewährte  ibnen  bagegen  allen  Gftuft 
weiften  t>u  Ärone  in  jener  flürmifften  &it  gewähren  fonnte, 
Gie  bauten  ftft  in  ben  größten  Gtdbten  GnglanbS  G^nagogen 
unb  Gftulen,  burften  fift  jeboft  in  feiner  Grabt  i)eimifft  nie» 
berlaffen  wo  Suben  niftt  ron  jer>er  gewot)nt.  SDr  Dberrabbi 
ober  yreSbvter,  wie  er  bieg,  würbe  vom  Jtonige  befallt,  mutt)* 
maflift  um  Gtreittgfeiten  vorzubeugen.  GS  fann  aber  auft 
fein  baf  ber  Aönig  ftft  baS  (SrnennungSreftt  anmaßte,  um  auf  * 
bequeme  SRanier  im  SBege  ber  Buße  von  ben  reiftften  Be* 
Werbern  ein  Gtücf  (Selb  gu  erpreffen.  Die  älteften  Käufer  in 
ben  älteflen  Gtdbten  CJnglanbS  nennt  baS  Boll  noft  iebt  3u» 
ben^dufer,  unb  anffteinenb  niftt  o(ne  guten  Grunb,  inbem 
bie  reiften  ©lieber  biefer  Gemeinbe  gewif  weniger  aus  #runf* 
fuftt  als  um  ibrer  Giftec^eit  willen  ftft  feftc  ^dufer  bauen 
liegen.  Gin  Bewet«  btervon  ift  baS  SubeiftauS  in  gincoln, 
beffen  Gefftiftte  aus  vorfranbenen  Urfunben  bis  gum  le|ten 
jübifften  Bewohner  beffelben  in  ber  erflen  Raffte  beS  13.  Sat)r* 
bunberts  verfolgt  toerben  fann.  Orforb  batte  früher  Suben 
als  eine  Univerfitdt.  Das  aXagbalenen»6oaegium  fret)t  gum 
£t)eil  auf  ber  GteQe  i^reS  dlteften  Begrdbnifpla|eS.  ffio  biefer 
fpdter  war  ift  je&t  ber  botaniffte  Garten,  unb  gegen  Gnbe 
beS  12.  Sabr^unberts  fianb  ü)re  Gftule  ober  Gpnagoge  nab« 
bei  bem  yiabc  wo  naft^er  bie  Glarenbon*Buftbrucferet  er* 
rifttet  würbe,  aus  welfter  baS  erfte  Buft  über  it)re  frübefte 
Gefftiftte  in  Gngtanb  hervorging.  Gelbfl  naftbem  Drforb 
ein  anerfannter  Gib  ber  Gclejjrfam! tit  geworben  war,  ttjat 
t>a$  Gefeb  ben  jübifften  Ginwofmern  feine  Gewalt  an,  wie 
benn  ber  äangler  ber  Univerfitdt  im  3-  1262  ber  ärone  an* 
geijte  baf  eS  fein  ernjleS  Begeben  fei  „gwifften  ben  ttniver* 
fttatsfftolaren  unb  ben  Suben  griebe  unb  greunbfftaft  gu  er* 
balten,  unb  in  Begug  auf  Beibe  fftnede  SufHg  gu  üben''. 

Damit  baf  bie  Suben  li$  Gnbe  U$  12.  Sa(rc)unbertS 
feine  eigentliche  Verfolgung  erlitten,  foa  niftt  in  «brebe  ge* 
freOt  fein  baf  vor  tiefer  Qtit  bie  ärone  fie  aelegenttut  unb 
unter  vom  3aune  gebroftenen  Borwdnben  tn  betrdfttlifte 
Gelbftrafen  genommen.  Go  würben  g.  B.  bie  lonboner  Suben 
1131  um  2IKK)  ^pfunb  gebüßt,  weil  einige  von  it)nen  einen 
äranfen  getöbtet.  SSBte  pe  it)n  getöbtet  gibt  bie  Qrfunbe  niftt 
an.    (St  fann  ebenfo  gut  unter  ben  $dnbcn  eines  jübifften 


1144 


legte«  M  «ine*  gewaltfamen  Zdbti  geborten  fein.  $0$ 
tommt  aua)  barauf  £ict)t«  an,  genug,  ber  ergebene  Setrag 
war  toloffat,  nacb  jettgem  Belbmertbe  übet.  30,U00  $f.  Bterl. 
ttde«  ma«  bureb  iene  Behauptung  au«gefproct)en  fein  fod  ift 
baf  oor  Gnbe  bei  12.  ober  Anfang  be«  13.  3at)rbunbert«  bie 
Suben  meber  oon  ber  Jtrone  no<b  ©om  Bolfe  eine  fortgefe(te 
Verfolgung  gu  erbutben  gehabt  $aben.  3b*  0tüt)fal  begann 
mit  ber  Jtronung  SKicfcarb?  I.,  wo  ein  (fefriget  t>om  lonboner 
ftöbet  auf  fte  gemalter  tUtgriff  in  jeder  oon  tynen  bewobnten 
Btabt  be«  Jtdnigreicb«  febnede  Xatftfotge  fanb.  Iber  aueb  bie 
Ordnet  tiefer  pl6|li(&en  unb  adgemeinen  Crmorbung  eines 
»e(rlofen  Befct)lecbt«  Jinb  oon  alten  unb  neuen  Btyiftfrettern 
anf  einliefe  übertrieben  worben.  Sie  9ef$Ubte,  jene  fünfter- 
liebe  Qkffbi^te  oon  ben  Suben  in  8>orf,  beruht  eingig  unb 
allein  auf  ber  Autorität  ©ityclm'«  oon  ftemborougfc,  eines  ba» 
maligen  «tyronifenfebretber«,  weiter  feine  ttrgdbtung  offenbar 
mit  einigen  rt)etorifcben  Blumen  au«gefcbmüdt,  unb  etliche 
©infe  im  festen  unb  fieberten  Bucpe  be«  3ofepbu«  benuftt 
bat.  Urfunben  au«  jener  Seit  bejtdtigen  in  feiner  ©eife  feine 
Bindföerung  be«  oorfer  Betjloffe«  burtj  bie  Suben,  wol  aber 
beruhten  fie  oon  ber  raffen  unb  fummariföen  Suftig  welche 
an  ben  borrigen  ttinwofenern  wegen  ber  begangenen  Bemalt« 
tydtigreiten  geübt  mürbe.  $ie  „$feifenroden"  au«  SRigarb'« 
erften  8egierung«jafcren  weifen  bie  febweren  wegen  Örmorbung 
ber  Suben  oon  ibnen  eingetriebenen  Betbfbafen  nacb. 

2)af  eine  fo  ptofclicbe  tmb  allgemeine  Brbebung  gegen 
bie  Suben  ibten  drunb  in  einer  weitoerbreiteten  nationalen 
Ungufriebenbeit  b«ben  mufte,  fprinat  in  bie  lugen.  Btedeigt 
lag  er  ebenfo  febr  in  ber  ubermdfigen  Betreuerung  be«  eng* 
liften  Bot!«  unter  <f>einrict)  IL  al«  in  einem  aufflammenben 
rctigtbfen  3anati«mu«.  Dura)  bie  innern  unb  auswärtigen 
Kriege  biefe«  Jlbnig«  war  tat  £anb  oerarmt,  wdfcrenb  bie 
Suben,  befebüftt  unb  begünftigt  oon  ber  ärone,  faft  allen  gan- 
tet unb  ade*  (Kapital  anflcbgebracfct  unb  ungeheure  »eiefc 
tbümer  erworben  Ratten:  eine  ftarfe  goefung  für  yöbetyabgier. 
Sugleicb  gdt)rte  in  ben  Bemütbern  eine  berbe  $>oft«  retigiöfen 
©a^nfinn«.  Gnglanb  unb  gang  Europa  Ratten  noeb  ba« 
&reuggug«fieber ,  unb  gu  einer  Seit  wo  ade  &ebanfen  ftdb  mit 
ber  ©iebereroberung  ber  beigen  Btabt  unb  bei  ^eiligen  Oka« 
bei  befctjdftigten,  oerfiet  ber  Sube  mit  bem  Baragenen  bem  ad« 
gemeinen  #affe  be«  ©laubigen,  gumat  auf  Sutoritdt  einer 
Jtircbenoerfammlung  bie  Bage  ©urgel  gefaf  t  baf  bie  3«raeli' 
ten  in  e$tn)eltbürgerli$em  $anbel«geifie  mit  ben  Snbdngern 
Btotjammeb'«  „Befcbdfrcben"  gemalt,  unb  ibnen  ©äffen  unb 
£rieg«bebarf  oerfauft  (dtten. 

3m  Saufe  ber  übrigen  turnen  $errfct)aft  SHcftarb'«  I.  würben 
bie  Suben  oer$d(tnifmafig  in  Stube  gelaffen,  unb  Sodann  ge» 
wdbrte  ibnen  bei  feinem  9iegierung«antritte  einen  Bnabenbrief, 
welker  tt)re  Befugniffe  im  Staate  feftjrettte.  Darunter  war 
bie  ttrlaubnif  ungeftort  mit  aden  ©aaren  {»anbei  gu  treiben, 
aufgenommen  mit  einem  Ärtifel  welken  Sooen  rot^eS  2u<b 
nennt,  weiter  aber  naa)  ben  ©orten  be*  Brief!  „blutgefdrb^ 
tti  Sucb"  gewefen  §u  fein  febeint.  9Xit  biefem  fodten  fte  niebt 
banbetn,  weit  bat  Jtaufen  unb  Bertyeimltyen  fo  gefdrbter  Stleu 
bezeuge  mdglicfrrmeife  bie  Gntbecfung  unb  Beftrafung  oon 
SRbrbem  oer^inbern  fonnte.  Snbeffen  würben  jene  Bewidi« 
jungen  oon  Sobann  fetbft  gegen  Onbe  feiner  Steuerung  wenig 
beamtet,  bie  überbaupt  einen  traurigen  tlbfänitt  in  ber  <£e* 
fa>i(bte  ber  engüfcbtn  Suben  bittet,  iber  unter  feinem  @obne 
unb  feinem  $nfe(  fodte  t%  ibnen  no$  fcblec^ter  geben.  Unter 
«fteinrub  HL  würben  ibre  €5djuten  unb  0pnagogen  gefa)(offen, 
fie  fetbft  oft  unb  föwer  befleuert  unb  in  bem  we<bfe(nben 
^rieg#g(ü(f  §wifa>en  ^einrieb  unb  feinem  rebedifeben  Sbel  ibr 
$ab  unb  @ut  regelmdgig  eine  Beute  be6  Sieger«.  Ginmal 
confiöcirte  fogar  ^einrieb  ibr  gefammte«  bemeglicbet  digentbum, 
inbem  er  ibre  fdmmr(id}en  augenftebenben  Joterungen  feinem 
Bruber  ffliebarb,  trafen  oon  Gornwad,  überwie«.    ©d^renb 


^einri^'*  9cegierung  taufte  in  fcngtanb  §um  erften  male  jene 
feltfame  0age  auf,  welche  Pa)  im  Mittelalter  an  iebem  Orte 
unb  in  iebem  fcattbe  gettenbma^re  wo  ber  unglütftt^e  3«* 
raelit  eine  Verberge  fanb,  eine  0age  bie  no$  beute  im  0a)at* 
ten  ber  Aatbebraltyürme  oon  £tncoln  unb  9torwi$  fortlebt, 
unb  bei  ben  Oonbelfubrern  auf  ben  Jtandten  oon  Benebig  fty 
erbdtt  —  eine  wtlbe,  fa>auberbaf te  Bage,  bie  in  unfern  eigenen 
Saften  an  ber  Jtüfte  Borten*  erwarte,  unb  cbf<bon  wie  e^e* 
mal«  oon  aden  Brdueln  be«  Janarümu«  unb  ber  Berfofaung 
begleitet,  botb  bom  »eprdfentanten  einer  ber  aroften  9taa>te 
M  cioittfirten  Europa  geglaubt  unb  unter|tu|t  würbe  — # 
bie  gemeine  Böge  baf  bte  Suben  €(nflenfinber  «u  freblen  unb 
«tt  rreu«igen  pflegen,  flmei  ber  beftes  unb  rü^renbfren  alt« 
tngliftben  Badaben  mel*e  biefem  »olttroa$ne  ibr  Dafein  bau« 
fen  fhtb  ein  Weitet  tfrfa«  für  bte  18  Suben  wela>e  au$ 
ber  SKttte  ber  wegen  angeblicber  Jtreugigung  ^ugo'i  oon  Sin« 
eoto  in  ben  Äower  gefperrten  02  an  einem  ^a^mirtage  tt$ 
Sa^rel  1255  gefcntt  würben.  Unb  ben  Uebrigen  gef^a^  mut^« 
maflia)  Daffelbc. 

^einrieb  HI.  fa)eint  fieb  mit  ber  Hoffnung  getragen  «u 
(oben,  ade  feine  jübiften  Untertbanen  }um  ebriftentbum  gu 
befebren.  9t  erriebtete  unb  funbirte  ba«  /,^au«  ber  Befebr- 
ten'',  weUb*«  in  Äonbon  ebenba  ftanb  wo  je^t  in  ber  Cbancern* 
Baffe  ho$  „Äod«  boufe"  fter>t/  unb  wibmete  tbm  bi«  §u  feinem 
Sobe  bie  aröfte  Borgfatt  fldem  glei^  aden  dbnti^en  fläntn 
feblug  autb  biefer  gänjli$  febl.  2)te  Briftung  erbielt  ft«  |wac 
bii  in«  15.  3a}rbunbert,  würbe  aber  nie  gab(reta)  befuebt 

2)er  Bturj  ber  Suben  in  Qnglanb  batirt  oon  ber  Sbron» 
befteigung  ttbuarb*«  I.,  weiter  frübjeitig  ben  Oebanfen  fafte 
ad  ibr  $ab  unb  But  gu  confUciren.  Unter  bem  Borgeben 
ba|  fie  be«  Belbbeftneiben«,  ber  gdlf(bung  unb  anbertr  Ber* 
brechen  p(^  föulbiggematyt,  §og  er  ba«  Bermögen  ber  reia)ften 
Suben  in  Briftot,  ©ilton  unb  Bali«buro  ein.  Die  oon  Bgan 
jeftt  juerfr  veröffentlichten  Snoentare  ftnb  fcbmerjlitbe  £)ocu» 
mente.  3ebe  geile  bezeugt  ben  grofen  «etebtbum  jener  Seute. 
•«  wimmelt  oon  mefftngenen  £ampen,  golbenen  unb  {ttbemen 
fingen,  Oefdfen  oon  bamat«  fettenftem  unb  foftbarftem  9Äa» 
terial,  ben  fetnften  Äußern  au«  ben  berühmteren  ©ebereien, 
Stitterrüftungen  unb  grauengürteln ,  golbenen,  fftbernen  unb 
mefflngenen  f)etfa)aften,  Büßern  unb  9>ergamentroden.  Unter 
ben  Batben  Benebict'«  au«  Briftot,  ber  aufgehtüpft  würbe, 
befanben  fi((  fünf  golbene  Brofc^en,  88  golbene  fflinge,  141  pi» 
beme  hoffet,  13  Srinlfa>a(en  oon  Bturr^ine,  eine  oonÄrpftad, 
eine  oonOta«,  eine  oon  llabafter  unb  breiBüffelbörner;  au(b 
12  bebrdif(be  Bücfter.  BUic()eitig  al«  Die«  im  weftluben  Bng> 
lanb  oorging,  würben  bie  lonboner  Suben  berfelben  Berbretben 
angefragt  unb  bem  Befebl«$aber  be«  Sower  überliefert ,  wel» 
cber  bann  bei  ben  tleinßen  Beranlaffungen  Belbftrafen  oon 
ibnen  erbob.  gür  jebe«  oon  einem  Suben  umlaufenbe«  üble« 
Beruht  würbe  er  getüf t  ©ünftfrten  ^it  ^ebrder  ein«  ibrer 
gefre  gu  feiern,  muf ten  fie  ben  BefeftUbaber  für  bie  Brlaubnif 
begabten,  ©iberfpra^  ein  Sube  einem  ftuffe^er,  b^tte  er 
40  Bcbidinge  gu  erlegen.  Jrauen  in  &mbe«not$en,  grauen  alt 
unb  jung  muf  ten  fieb  ^it  gew&bnli^ften  Äücfficbten  unb  Seben«» 
bebürfniff^e  mit  fernerem  Belbe  erlaufen.  Gif  Safyre  fpdter 
gog  ttbuarb  in  fummarifc^er  Jtürge  ade«  Beft|fyum  ber  eng* 
iifeben  Suben  ein  unb  befrimmte  einen  Sag  an  welftcm  fie. 
ba«  9teicb  meiben  fodten.  ftber  fo  oodfidnbig  fajälte  er  fte 
au«  baf  fte  faum  bie  Ueberfabrttfoften  erzwingen  rannten, 
gumal  Diejenigen  tit  oon  Eonbon  au«  in  Bee  gingen,  oer 
Befteigung  be«  Bcbife«  bem  BefebUfcaber  be«  Sower  einen 
Sod  entrichten  muften.  üt  betrug  oier  yence  für  bie  |)erfon 
unb  oon  ben  1461  Suben  wetebe  im  3.  129(>  oon  Sonbon  naa> 
©bitfanb  abfegelten  waren  126  fo  arm  baf  jeber  nur  gwet|>ence 
aufgubringen  oermoc^te. 

8. 


Berantn>crtIia)eT  £erau«0t6rt:  ^einrieb  B»»*ba««.  —  Dru«  unb  Bertafl  oon  &.  ft.  Betet*«»«  in  Setpgig. 


SS  I  &  t  t  f  t 


für 


nterattfä)e   Unterhaltung* 


©onnabenb, 


0fr*  287. 


30.  3*ot>ember  1850. 


tttterföt  ber  ueuefkn  btamattfe&tn  Cffgeimmg  ttt 

in  ©eutfölaub* 

Drittes  unb  le|ter  «rtif  e(. 
(BtWm)  au*  9tt.  tt.) 

49.  Das  Sweater  bei  Vu*tanbe*.  3n  Bearbeitungen  oon 
IB.  ftriebrieb.  Grfter  unb  gweiter  Banb.  Hamburg, 
Berlag*  ■  Comptoir.  1647  —  50.  0r.  8.  3  fcfrlr. 
W  »gr. 

Der  Vutor  btefer  metften*  anmutigen  unb  gelungenen 
Bearbeitungen  frember  bramatifcbcr  Crgeugniffe  wirb  oon  un* 
nitfct  erwarten  baf  wir  biefe  grüßte  feint«  gleife*  im  Qinael* 
nen  frittfd)er  Beleuchtung  unterwerfen.  Sir  (aben  nämlicb 
ni<t)t  weniger  al*  34  Dramen  auf  einmal  t>or  un*5  unfer  Ur» 
t&eil  fann  bafrer  faum  ein  einftlbige*  fein.  Q*  muf  i&m  ge« 
nugen  wie  Um  fcefer  baf  wir  im  ungemeinen  guten  Beruf  gu 
tiefer  Unternehmung  bei  ü)m  anerfennen,  @efd)macf  in  ber 
9Lu*mat)l,  €fpraa)ge»anbtteit  in  ber  Bearbeitung,  in  fteUen« 
weifen  Vbanberungen  gute  Grfenntnif  ber  berechtigten  gobe» 
rungen  ber  Bütjne.  Vu*  bem  erften  ©ante  (int) :  „Qin  @tünb» 
tt)en  in  ber  Bc&ule",  „Derffiegburct)*$enfrer",  „©er  tft  mit  ?" 
$inretct)enb  befannte  unb  btlubtt  dachen.  Die  2uftfpiele: 
„&räuletn  ©atrin",  „#ur  $inbermffe",  „Der  $äf  licfre",  „Die 
Äcbcufpielerin"  unb  „Der  9ta$bar  im  Omntbu*",  fämmtlicb  ein» 
actige  ®täcte,  (aben  nur  ben  ©erty  augenblicttiebe  Unterhaltung 
bar&ubieten.  ©röfern  Vnfpjrua)  machen:  „Dornen  unb  Sorber", 
Drama  oon  Sa  fönt,  in  §wei  liefen,  „Qit  (befangenen  ber 
Sarin",  na<b  Ba^arb,  in  jwei  Veten,  bie  e*  fa)on  aufCbaraf» 
tere  unb  eine  eomptteirte  $anblung  anlegen  unb  in  beiben  Be« 
giebungen  bem  »uf  ber  Berfaffer  $$re  machen,  ,,£orenj  unb 
feine  €5ct)roefrer"  unb  „®it  Blutrache",  erftere  eine  luftige 
gortfefcung  be*  wotjlbefannten  „Qai  $au*gefinbe ",  ftnb  Bur» 
Irrten  Dorn  reinjten  ©affer  unb  auf  erft  pcflUrlüb,  wafcre  $ul» 
Terminen  für  ben  Sacbftoff.  ©er  wollte  an  folgen  $eroor» 
bringungen  tabeln  unb  meiftem?  ©ie  erfüllen  mebr  al«  t)un> 
bett  anbere  Aunftergeugniffe  it)ren  eigentlichen,  fpecieU  oorbe» 
(attenen  3wetf.  Vn  befannten  unb  beliebten  @act)en  bringt 
ber  gweite  Banb;  f^it  Softer  gueifer'*",  Bauberfpiel  in  fünf 
Abteilungen  oon  Jrie  briet);  ,fiit  weibliche  @a)ilbwaa)t",  na$ 
gemeine?  „Doctor  SRobin",  nact)  S>rimareoj  „Gin  3 immer 
gu  jmei  Betten":  oortreffliebe  Eücfenbüfer  für  Bübnenbireetfo» 
nen  unb  mer)r  ober  weniger  auf  bat  fomifebe  Talent  ber  Dar» 
ftefler  gegrünbet  „Der  <5onfufton*r«tb",  nac^  25  apart),  $offe 
tn  brei  Veten,  tft  au<b  im  Sefen  wirfung*oofl.  Daffelbe  gilt 
oon  „$err  Duaft"  unb  „0*ear"  nact)  Duoert  unb  Gcribe,  in 
il>rer  Gattung  leiste,  atterliebfte  Vrbeiten.  „Gin  unbefannter 
»efc&über",  nac^  @crtbe,  ift  mit  bem  fpeeieOen  Salent  biefeS 
«utor«  für  gönn  unb  Dialog  geförieben.  Gelungen  übertra* 
aen  ftnb  befonberl:  ^dteia)  an  Siebe",  „dwei  Ferren  unb  tin 
Diener"  unb  bie  „SXemoiren  jweier  Weuoermäblten ",  nao> 
Clairoille,  bat  leftte  ein  ganj  oor)üglio>eS  fleinet  Euftfpiel. 


,,&ai  Jrdulctn  oom  $<*ufc"  Suftfptel  in  gwei  Hcten,  na$ 
äteleloille,  genügt  aua)  (b^ern  9nfpru$en  unb  nd^ert  fto> 
bem  beutfeben  $onoerfation<|tü(f.  t>it  Hulftartung  ber  oor« 
liegenben  4i4  tteferungen  tft  gefällig  unb  $reit  unb  Snbalt 
empfehlen  (te  allen  bebrüngten  Bü^nenbirectionen,  welchen  biefe 
Sammlung  einen  frifc^en,  fc&mactyaftcn  CtueU  neuer  Büt)nen» 
{tuet  e  ftufüyrt 

50.  Das  ©unberwaffer.  Jtomifc^e  Oper  in  jwet  Veten.  flfr<i 
nao)  bem  granjöftfc^en  bei  CJauoage  oon  9.  Staret* 
worbt.    ÜRainj,  B^ott'i  «ö^ne.    1849.  Ser-8.   5  »gr. 

51.  Der  Jtabi.  Äomifct)e  Oper  in  gmei  Veten.  9la$  bem 
8ran$ftftfo)en  bti  0  a  u  0  a  g  e.  Bon  Jt.  <5  0 1 1  m  i  cf. 
•Warna,  ea)ott'§  £6t)ne.    1849.    2er.*S.    71/,  SRgr. 

SBa*  oon  einem  fomifa)en  Cpcrntert,  naa)  ber  niebri» 
gen  Qkato  tit  wir  bafur  angenommen  (aben,  ju  erwarten 
unb  ju  fobem  tft,  wirb  oon  ben  $ter  porliegenbcn  arbeiten 
gewdprt,  einige  fpracftltct)e  Brutalitäten  abgerechnet,  bie  freilieb 
felbjt  biefe  mebrige  Scala  nid>t  ju  entf(3fc)ulbigen  oermag,  wie 
j.  B.  6.  9  be*  „Äabi": 

Sa,  bie  3bee  tft  oortreffli^ 

Bk  fäutf  mia)  001  ein  ftül)?d  ©rab  u.  f.  n>. 

Sonft  ift  über  Dergleichen  Xityl  §u  fagen. 

52.  Sacobaea.  @in  Srauerfpiel  in  fünf  Vuftügen.  Bon?ran§ 
j(ugler.  Stuttgart,  6bner  unb  ©eubert.  1850.  8. 
27  Kgr. 

Sir  ^aben  unfi  jum  Scbluf  unfer*  VrtifeU  allerbing* 
eine  $erle  aufgehoben,  ein  Drama  oon  bp$er  runplertfcfter 
Bebeutung,  in  retefcer  poetifeber  Begabung /trefflichen  biftort» 
fa)en  ®tuDien,  grünblic^er  ^arafteriftif,  wirf  famer  ©cenerie, 
mäcbtiger  4>erau*fieaung  be*  tragifeben  (Jebanfen*  unb  effeet« 
toller  Be^anblung  ber  CSpracfce,  oon  feiner  anbern  Seifiung  be* 
3afcre*  übertroffen. 

Der  Berfaffer  —  bem  wir  wenigften*  jum  erften  mal 
auf  bem  tragifck)en  ütbittt  begegnen  —  folgt  atlerbing* 
einem  Borbilbe,  aber  feinem  geringem  al*  feinem  ewigen 
€5t)affpeare  unb  beffen  ewigem  „£ear".  Sine  fold>e  ftacbfolge 
tft  fo)on  ein  3eid)en  oon  Qrfenntnif ,  oon  äraftgefüt)l.  ©a* 
gunädbft  ben  @toff  betrifft y  fo  tft  er  ein  fol<t)er  welcher  aSem 
©ecbfel  ber  Seitanftcbten.teoit,  wie  etwa  ber  ber  „Vntigone", 
ber  „Spbigenia",  be*  „^amlet"  ober  „SRacbetb".  Denn 
welche  menfct)ltd)c  Bruft  tonnte  fict)  je,  in  irqenbwelct)em  dul» 
turguftanbe,  ber  ÄDetlnabme  ent§iet)en  für  etne  junge,  fd)6nt 
flfürftin,  bie  oon  bpnafiifcbcm  3ntereffe  an  einen  geiftgeftftrten 
©emabl  gefeffelt,  bureb  bie  Umftänbe  §ur  Ergreifung  ber  ^err« 
f<bergügel  genötigt,  bann  oon  Berrätbern  be*  Äanbe*  unb 
Leibern  it)rer  perfbnlicben  Bonüge  falfct)  angeflagt,  in  it)rer 
3ceinl)eit  im  Vugenblict  ber  «Rrtfc  erliegt,  weil  ein  alte*  $er» 
}en*gefük)l  plbblicb  erwaebt  unb  it)r  ba*  ©ort  ber  Bert^eibtgung 
oon  ber  tippe  nimmt,  \a  fit  ftumm,  entmutbigt,  we^rlo*  ib* 
ren  geinben  überliefert  ?  Diu  ift  ba*  6<bicf fal  Sacobaea1*  oon 


114« 


JKeoe,  ein  Sa)i<ffal  an  ba*  fia)  bte  9toty,  bie  Sntf6eibung 
über  ein  8anb,  ein  ©elf  fnüpft,  unb  bamit  neben  bem  tragt« 

|b)en  Cfearafter  auo>  tragifefce  Srbpe  unb  Sebeutung  inftifc» 
aft.    Daburo)  entließ  ba§  ber  im  Seift  geftörte  Semafet  3a* 
cobaea**  bura)  eine  getiefte  SBerfnüpfung  ber  Umfldnbe  felbft 

Sr  SMcber  ber  für  rein  Mannten  »iro,  ift  bie  rragifebe 
at  nun  oottfl&nbig  abgesoffen  anb  m  allen  Schiebungen 
im  ooBften  Oerffdnbnif  ber  Aunftgefcbc,  naa)  biefen  (lefe&en 
geformt.  Die  bramattföe  Sntwid elung  biefer  fltyat  fett  ber 
JBerfaffer  mit  ben  beften  Rebeln  ber  Qtyarafterifttf  in  Seme» 
gung.  $er§og  So&ann,  f<$waa)ftnnig,  leibenfaaftlta),  ratylo*, 
bient  ifcm  gu  einem  ergreifenben  Silbe,  welcpe  Sewalt  geiftige 
Ueberkgcnbeit  ober  pfeoftföe  Äraftmittel  gewinnt.  Die  Srene 
wo  ber  $er}og  mit  bem  S<bwert  unter  feinen  Dienern  unb 
Stiniftern  rajl  unb  auf  Sacobaea'*  ©ort:  „Sofeanne*,  gib  mir  baß 
Sd&wert  \"  wte  ein&inb,  ber  St&on&eit  unb  bem  Reifte  gc&or#t,  ift 
tyrer  grofcnSSHrfungftcfeer.  3n  feften,.eoitbramatifQ)en.3ügcn  ift 
'  ber  SSerraty  ©albenberg1*,  bie  fdproanfenbe  Streue  #orfT*,  bie 
3ti$ttgfcit  fcmfterrab1*  gejetefenet,  fowte  tiefen  gegenüber  bie 
treue  £iebe  unb  ber  ernte  Ätttcrfinn  in  $&ilipp  oon  9Xanber> 
faVibt,  in  Werten  bie  Sreue,  in  bem  2auteniften  bie  niojt** 
prüfenbc  *n&dngli$feit  bargefteUt  ftnb.  Der  Äeib  unb  bie 
Selbftfua)t  nehmen  in  Sibylle,  be*  |>erjog*  Sc&weftcr,  eine 
neue  gorm  an;  in  (Somelia  malt  ftcfc  eine  entftfcloffene  ffieib* 
liefert,  in  oon  $artenfetb,  bem  branbenburgififeen  Sefanbten, 
«bliebe  Ucberlegeiu)eit,  mit  ber  er  s)or^rtig  über  ben  Sreig* 
niffen  fte$t.  Die  gelungenfte  Scftalt  aber,  ber  Sfäger  ber 
poetifd)en  Begabung  be*  Diäter*  ift  ber  alte  unb  licberretye, 
f$arfftd)tigt  unb  launige  Hofnarr  be*  $ergog*,  SRerten,  aua) 
eine  irt  oon  Gfcor,  aber  einer  oon  bem  bie  fctten  feine  SBor» 
Peilung  Ratten,  unb  fceffen  Jorm  bem  grollen  SReifter  in  <5ng< 
(anb  §u  erjtnben  blieb,  fctte  biefe  an  ft$  tüchtigen  Elemente 
fe^en  ft$  nun  $ier  in  ein  überaus  gelungenes,  ba$  bramati« 
fo}e  Sntereffe  rein,  oöUtg  objeetio,  faß  ebne  ade  fubjeetioe 
Sutyat  —  ber  Dieter  oerf$roinbet  ootlfommtn  hinter  bem 
Steigt  —  barfteflenbe*  Spiel,  fia*  wir  fe&cn  unb  Jörcn  ift 
nur  *a$  Drama,  9H$t*  al*  bie«. 

gtyttipp  oon  9Dtanbcrf$eibt,  ber  Sacobaea  in  SRüncfcen  liebte 
unb  oon  ifcr  miebcrgeliebt  würbe ,  ber  in  SR  om  oerfömunbene, 
tobtgeglaubte  Ityilipp,  eröffnet  bie  Scene  bei  Düffelborf,  inbem  er 
bie  Boten  SBalbenberg'*  übmafefet  unb  ft$  in  ben  S>efu)  ber  oer* 
rdtycriften  Gorrefponbenj  SBalbenberg1*  mit  ben  Spaniern  fe^t. 
Diefer  Gingang  ift  gang  ©&af fpcartfcfc :  er  fenbet  baß  $iftori« 
ffte,  foroeit  not^ig,  bem  Drama  oorauS.  Salbenberg'l  yian 
ben  $er§og  ju  befeitigen,  ^xt  Spanier  in*  2anb  gu  gießen  unb 
an  tyxtt  Stelle  ju  ^errf4en,  wirb  un*  auft  biefer  SBirt(|6(aul* 
feene  frfort  War.  Der  $(an  ift  nun  oereitelt  unb  Sacobaea 
oertnibt  bie  Spanier  au*  bem  na(en  9ceuf,  bura)  Oberft 
ftlbenbrud'ß  unb  beS  treuen  Karren  Werten  $ülfe,  ber  ju» 
aleicj  f)^i(ipp  aM  fa^renben  Äitter  yilgram  in  Düffelborf  ein* 
ftyrt,  unb  aU  Sacobaea  fagt: 

D  Dant  bir,  Dont  btt  »aefrer  treuer  Sote. 

unb  oon  So^n  fpri$t,  errotbert:  „34  verlange  feinen  £o$n. 
^u  fannft  mir  bo4  9?io)tl  aeben  f  Äinb,  maß  biefe  Stellen» 
foppe  aufwoge.''  Der  ©rief  aber  oon  |)(itippu6  |)ilgram  er* 
regt  einen  afcnungftootten  Sturm  in  Sacobaea'*  Seele.  Sie 
ftnnt  unb  fagt: 

Unb  warum  ic|t?  SDSanmt  gerabe  iiftt? 
Begraben  batt'  itb  bis,  mein  junge*  $**), 
Stgrabffl  büb  mit  bebtem  rrfteo  gtibHng, 
TOt  bebtem  Se^ncn^  tbtnUn,  SBnnftben,  hoffen, 
Unb  nur  bi  bunBer  9ta6t,  wenn  Hürt  Witf, 
Sßenn**  Jtdner  fab#  tief  i(Q  blw  au*  bem  Orabe 
Dir  meint  ftttten  ordnen  na*jnwfintn. 
Sebn  bu  f»  warm  in  mhr?  Bebarf  e*  nun 
So  tleinet  3eiwen  beine  9tub*  J«  ftbren? 
«in  ffuftt'gtt  mut  auf  eine  ^anbftbrift .  .  . 

9tit  biefem  furgen  «onolog  ftno  wir  bie  Vertrauten  ber 


Seetenltimmung  Sacobaea**  unb  ftefcen  mitten  in  ber  Sragbbte. 
4>iemä4ft  öffnet  fta>  un*  bai  S$tof  ju  Düffelborf.  Satben» 
berg  fcat  einen  neuen  «rjt  für  Un  ^erjog  fommen  laffen^ 
Karbonat  foU  mit  feiner  Äunft  ben  ffürften  nur  auf  eine  fux%t 
$rift  b*fft^cn,  au*rei(^enb  um  Sacobaea,  bie  ©albcnberg, 
oon  t^r  «rrfa^mä^t,  liebt,  ju  ftürfen.  Der  9rA  nxlcftec  unter 
tinberm  le^rt: 

.  Drei  (Sfeeten,  a(fo  Hebt**  im  Xatntub, 
Drei  ©eelen  bat  ber  SDtenfö;  bie  eine  feft 
3m  bergen,  bte  jroei  anbern  at*  (Begleiter. 
S$I&ft  bann  ber  9Kenf<b#  fo  gebfn  bie  iwct  bon  u)nt, 
Vufw&tt*  bie  eine  ju  ber  (Beißet  SBobnfu}* 
Vbwdrt*  bie  anb're,  in  ber  (frben  Skboo* 
Con  irbifo  buntlen  fDti&tt*  umgetrteben/ 
Unb  wa^  bie  3wet  erleben,  träumt  ber  Wtnfö. 
0o  auft  ber  ^er^og  .  .  . 

oerfpritbt  Die«,  obmot  e*  gefd^rli^  fei  für  be*  ^tr|og*  «eben. 

SBir  feben  ferner  |)nnjffftn  SibpOe,  oon  Satbenberg  getdufo^t, 
fobag  fte  glaubt  unb' mit  ftdj  fpret^enb  fagt: 

Der  Sag,  grau  ^ersogin, 
Sft  fommen,  ba  3bt  mit  bie  SteUc  räumt. 

Starker  aber  feben  wir  ^tn  tranfen  Surften  felbft,  ber 
ben  branbenburgif^en  Sefanbten  würbiglio)  empfangen  will, 
unb  ruft: 

Streitet  mir  ben  Sbron! 

Sterten  bringt  einen  Stufet. 

$ter,  4>Än«*fH/  fe^  bhb«  liebet  £ant. 

Jberjog. 
Unb  gebt  mein  Scepter. 

Oerten. 
Sie  baben'*  im  SBanbftyrant  fttben  (äffen.    SBiUft  bu  meine* 

baben,  Sunfer? 

SBatbenberg. 
gort,  freier  9larr!  3^r  brauet  feinö,  gn&bfger  ^err. 

Der  ^erjiog  begehrt  ein  Schwert.    Satbenberg  gibt  ba* 

feine.  Die  Scene  enbet  bamit  bafl  SBalbenberg  unb  garten» 
etb  in  argen  Streit  geraden,  unb  ber  ^erjoft,  oon  ©afenwi| 
ergriffen,  mit  bem  Schwerte  unter  bit  $erfammtung  ffitrm^ 
welo>e  burefeeinanber  ftiebt.  Da  tritt  Sacobaea,  oon  Sterten 
herbeigeholt,  auf. 

Sacobaea. 
Sobanne*! 

£et}og. 

4?a!  (Sin  SWi«  —  e*  6(enbctl 

Sacobaea. 

(SMb  mir  bein  S<bwtrt,  Sobanne*. 

9tan  gib  bie  $anb;  Sopanne*,  fomm  mit  mir. 

6*  geföieftt. 

^artenfetb. 

0ci  ©Ott,  ibr  £rrr'n!  ScUfame  Dinge  gibt** 
Un  eurem  4?of  i«  boren  unb  jn  feb*n. 

Sacobaea  aber  beftfewto)tigt  wtcberfeferenb  bie  oerftorten 
Seifter  unb  fünbigt  bie  Befreiung  ber  Stabt  $euf  00m  fpa« 
niföcn  Sooje  an.    Sei  bem  fotgenben  9Äa*fenfefte  feben  fte 
unb  —  Witipp  (tefe  wieber.    lfenung*ooll  feat  fte  gefagt: 
Sw  weif  ntwt  wtto  ein  ftemb  Qkfübt 
Den  Bnfen  mit  bewegt    Dntw  bie  Qkbantcn 
Streift1*  wie  Sonntnbli^  bur<b  jittemb  Saub» 
Unb  wa*  ta>  tbu'  unb  fpr«bc,  »0  i*  gebt, 
9Rir  ifl1*  wie  Staunt. 

txt  tritt  ibr  9tyittpp  entgegen ! 

Jbu!  Wttpp,  9>bitipp!  Steigt*  bu  an*  bem  Stabe? 
gapt  mid>  rin  gfitber  baf  iä>  braufen  f^eut 


114» 


fBa«  brinnf»  glfib«b  t#M!  Bift  t*  Mit  •«$? 
2)»  lebft?  3<b  f<HT  e*  «H&fc  bie  ©inne  fityminttn... 

£ie  fdttt  in  feinen  Von. 

WUtpp. 
£iet  ruft',  nft*  fw&tr,  arme«,  mite*  £fnb. 
£)  bdtt*  ttb  immer  bftb  fp  falte*  finnen. 

G«  folgt  ein  8iebe«gefprdä}  fo  (o<$  unb  gart  baf  e«  an 
„Sttlia  unb  SRomeo"  mafrnt,  bi«  Herten  »erraty  fünbenb  fingt: 
Unb  ber  jtufuf  tarn,  ber  Jtufuf  !am, 
Unb  bie  ®ra#mü<r  $at  ©otg*  unb  Öram. 

@ibntte  iß  Beugin  tiefet  !Begegnung  geroefen.  Dcu)er  im 
brüten  Kcte  ntrberblicfce  ?)läne,  ttnflage  gegen  3acobaea  auf 
ftnatge  Äunft  unb  £reubru$.  SSetfraftung  in  tyren  ©emd= 
6tr*.  2)4  fte  entflicht  mit  $ülfe  3Rerten«  unb  be«  2auto« 
niften;  bet  $ergog  von  ©albenberg  auf  ein  ©albfa)lof  tnt* 
femt,  fütyt  fto}  gefrdfrtgt,  entfliegt  feinerfett«,  gmeifetnb  an 
Sacobaea'«  ®#utb,  unb  trifft  mit  tyt  im  SBalbe  t>on  Dui«bura, 
gufammen.  fcucfc  $&itipp,  gut  ^Befreiung  3acobaea*6  mit  SRet* 
fügen  $erangte$enb  ,  ifi  frier  mit  ber  ©eliebtan  einen  Sagen« 
Mut  aSein.    4>ier  beifjt  e«,  naefe  fügen  Erinnerungen  SBetber: 

Sacobaea. 

O,  ybilipp,  |>bißpp,  wobin  »ertatft  bu  nie 
$exft  unb  «ebanEe«?  Jpabe  «citleibl 

SWUpp. 

Stein,  Siebe,  fliege  nia;t:  e«  foU  mein  ©ort 
Dir  Sagen  nia)t  unb  feinen  ©rora  bereiten. 
83eTgangen  ijt  bie  alte  3*it  unb  üor  un« 
3m  grauen  9tebel  liegt  roa*  lommen  fott.  - 
Socb  unfer  ift.ber  tfugenblitf  .  .  .  0,  laf 
Solang'  treu  beine  <&anb  in  meiner  rub'n  ... 

Sacobaea. 
|>bilipp!  ©cann!   ©eele  meine*  geben«!   2>tt! 

S3ei  biefem  ftu6bru$  ber  getbenfebaffc  tritt  ber  $ergog 
fcingu.  Gr  bringt  mit  bem  Ggwert  auf  Sacobaea  ein,  bie  er 
für  einen  ®puf  frdlt,  ybtiipp  tritt  bagmifc&en,  fte  fdmpfen 
unb  Sacobaea  ftnft  Dom  Degen  be«  @ema(f«  getroffen.  (Snt- 
tauföt  ftirbt  ber  «fcergog  in  u)rem  Gtyool: 
3u  bir  fe$*  <<b  mia)  unb  flctge  mit  btr 
Sn*  bunfle  ®rab  ...  - 

Sterten. 

9?u&'  qua,  bu  ormel  £erj  —  laf  un«  bie  9täb' 
jDcin  6be«  £an*  i«  Abliefen. 

ffltit  eJ&affpearVföem  Gtyluf  erf$eint  nun  #arrenfeib  an 
tytre«  Stelle: 

©o  mag*  er  bort  ju  btUerm  Sag  erwaa)en! 
Bereitet  »obren  iefet,  bie  eblen  Seiten 
3m  Srasersug  naa)  SDfiffetborf  |n  führen. 
Da*  SBSeifre  orbn'  i^  bort.    2)a  ®fgilmsnb, 
2>cr  J^erj^g  »ranbenburg«/  nao)  feftem  9teo)t 
3e^t  «^erjog  fft  von  Aleve,  fo  gebier  i<b 
3n  feinem  Women  ^ier  .  .  . 
flaa)  «DÄffelbotf,  i$r  ^ert'n,  ergebt  bte  85«b«n'. 

tBalbenberg  wirb  üet^afret  unb  f^itipp  gie^t  —  ienfeit 
be9  aReet«,  unb: 

abgelaufen  ift 
Die  3eft  ber  9tot*  für  bfefe«  fa)6ne  gftnb. 

9lur  jmei  ©orte  noa)  guat  Oc((uf  über  biefe  Duttung. 
3bt  gro§eß  Serbienft  befte^t,  benfen  wir,  in  ber  üottfommenen 
ßbjccttt>irung  be*  Stoff«,  in  ü>rer  ooflftdnbiq  bramatiföen 
Jorm.  ö*  ift  nur  Sine*  gu  bitavattt,  Da*  namlicft  baf  ber 
»erf affer  niefet  in  ben  Seiten  be«  „92at^an#/,  be«  „Saffo"  Übt: 
man  mürbe  ttbfcanbtungen  über  fein  @tü(f  [^reiben  unb  jebe 
berfelben  mürbe  me^r  unb  me^r  ben  ^o^en  Kunftivert^  bar« 


tfym*  beim  er  1>at  *ut  feinem  ^affpeat«  (etauSgefefen,  niä^t 
roat  in  ibm,  bem  tefrr,  lebenbig  mar,  fonbern  —  mie  fo  ffie= 
nigen  gelingt  —  wa$  in  bem  grofen  Dieter  ftibfl  roirrT  «nb 
Übt  56, 


®taiiftif#e6 jut  Jßcurt^eUu^  bet  ©itüi*feit 
in  »taufteitf  unb  ®nglaitb, 

Jür  ba«  3a|>r  I847  bat  ft«  bie  «nja&t  b«r  »erbretjer 
tn  Jranfreicb  in  fenug  ber  Beiben  frübem  3a$re  bebeutenb 
twrmtbrt.  3m  3. 1846  urteilten  bie  SAmurgerimt«b6fe  über 
5077  ftnftagen  unb  6908  «ngeHagte,  1845  über  5U64  «n» 
ttaaen  unb  6685  Ungefragte.  3m  3-  1847  (aben  ffe  übet 
5857  fcnWagen  mit  8704  tngeWagten  gu  urt&eln  gehabt.  3m 
©ergtei*  %\x  ben  beiben  tjor^ergebenben  3o*ren  ftnbet  fict>  ba* 
^n  eine  SRe^rga^l  r>on  80»  ftnnagen,  affo  16  J)rocent  ober 
ein  SecbStbeil,  unb  1900  ttngeffagten,  atfo  *28  |)roeeht  ober 
fafr  brei  äe^ntel.  Seit  1825 ,  in  meinem  3a^re  guerft  bie 
SabcUen  ber  (&riminaX)uflig  uecoffentlk^t  mürben,  ifi  6a«  3*bt 
1847  ba«  an  »erbreojen  ga^reiebfle,  unb  bie  beiben  3a$re 
1845  unb  1846  bie  beiben  am  meniaften  ga&lreicfren.  Die  5857 
anfragen  Ratten  gum  ©egenftanb   1622  SSerbre^en  gegen  bie 

?ierfon  unb  4235  gegen  ba«  Eigentum.  Sei  ben  erfiern  waren 
102  «ngetlugte  (24  auf  100)  unb  6612  (76  auf  100)  bei 
ben  (entern.  Die  Sa^t  ber  Diebftdbte  ifi  auf  öffentlichen  Stra» 
gen  auf  52  $rocent,  bie  ber  qualipcirtcn  auf  26  ^ocent  ge» 
fliegen.  3m  3-  1817  Derzeit  ftcj  bie  %niaty  ber  «ngeftagten 
jur  S3eoMferung  mie  1 :4()67  ftatt  1 :  51*25,  meiere«  ba$  S3er> 
bdltntf  im  3-  1846  unb  1 :  5296  im  3.  1845  mar.  Stuf  bie 
8704  im  3.  1847  rennet  man  nur  1424  grauen,  alfo  ein  me- 
nig  me^r  a(«  ein  Sechstel  (164  auf  1000).  Va$  Serbdltnii 
t>on  1846  mar:  169  auf  KHK),  unb  1845:  17!  auf  1000. 
9emerfen«roerty  ifi  baf  bie  Unoer$eira$eten  jd^rlt*  bie  ^dtfte 
ber  fcngeflagten  bilben.  3m  3.  1847  famen  4574  Unoerebe» 
tiefte  auf  8704  «ngettagte,  atfo  536  auf  IO(H).  Die  35,401,761 
©mroöjmer  meiere  granfreicj  1846  gä&lte  tbeilten  ftd»  in 
19,323,973  Unoer^eirat^ete ,  atfo  546  auf  1000;  13,664,328 
Serftetratyete  ober  386  auf  KHK)  unb  2,413,460  S3ermitmete 
ober  68  auf  10U0.  ßon  ben  «ngeflagten  meiere  einen  feflen 
SBo^nft|  (aben  mobnen  64  yrocent  auf  bem  ?anbe  unb  36 
^rocent  m  ben  0tdbten.  93on  Unaebifbeten  famen  1847  55 
auf  100;  1846  maren  e«  52  unb  1845  nur  51  yrocent. 

«Betrifft  biefe  dufammenfleOung  nur  roirf({c$e  Serbrecben, 
fo  mag  jejt  eine  ©lafflfieirung  berjenigen  ©ergeben  folgen  metebe 
nur  &on  ber  Budjtpolijct  befbaft  werben.  3m  3.  1846  famen 
nur  !0I,376  ®a*en  mit  207,476  «ngefebutbigten  oor;  1847 
maren  e«  184,922  mit  239,291  ttngeföutbigten.  Die  grofe 
Ueber$anbna$me  be«  »etteln*  im  3-  1847  ifi  ber  Werten 
Grnte  be«  oorb  ergeben  ben  3a(re«  gumftjreiben  \  LS45  gab  e« 
3916,  1846  5272  unb  1817  platte*  10,046  beftrafte  «Bettler. 
Die  Sab!  ber  Oagabunben  flieg  t?on  4074  im  3.  1845  auf 
62*1  inf  3.  1847  unb  bie  ber  einfachen  Diebflgbte  oon  26,257 
im  3-  1845  auf  31,768  im  3.  1846. 

Gin  Sergleicb  mit  Gngtanb  gibt  ein  9tefu(tat  meiere«  ge« 
rabe  nieftt  gu  be«  (efttern  Sfort^eit  au«fdat.  3m  3-  1848  gab 
e«  im  eigentlichen  Qnalanb  30,749  «ngef tagte,  in  Gtyotttanb 
4909  unb  in  Srtanb  38,522;  alfo  im  ®anun  73,780.  3m  3. 
1843  mar  bie  3a(l  ber  2$erurt(ei(ten,  ntebt  ber  VngeHagteh, 
auf  73,186  im  eigentlichen  Gngtanb  geftiegen  unb  fiel  1846 
auf  64,899  (erab.  6«  gab  fomit  in  biefen  3a&ren  1  Sßtx* 
brec^er  auf  155  Ginmobner.  3m  3.  1848  Dagegen  fam  i 
Qrogbritannien  I  angenagter  auf  ungefd&r  375  Qinmo$nei 
unb  im  eigenttiifcen  $ngfanb  I  auf  560. 


tn 
ner, 
6. 


JBtumcn  unb  fteffetn  au«  bem  ^au«gdrtletn  ber  SBittme 
Germania.  93 om  Serfaffer  be«  fcbclpb  @anber  u.  ÄarUrut^e, 
«Kalfcfe  u.  Söget.     12.    8  9?gr. 


1148 


NigeUbteb,  C.  W.  £.,  Dar  Prophet  Jeremtao  und 
Babylon.  Eine  exegetuco-kritfadie  Abhandlung.  Erlangen, 
Heyder  u.  Zimmer.    Gr.  8.    20  Ngr. 

Oiochingor,  J.  N.  P,  Die  Christliche  TrinitäUlehre. 
Mit  RäoMcbt  auf  den  gegenwärtigen  Stand  der  Theologie 
und  Philosophie  und  namentlich  auf  den  modernen  DuaÜe- 
mua  begronoet.    Sulsbach,   v.  Seidel.     Gr.  8.     29  %  Ngr. 

9 inte,  fcraf,  Urber  ben  2Buo)er.  Berlin,  Springer. 
185J.    9t.  8.    6  *gr. 

ffienneele,  Ä.  $.,  Die  £efce  oorn  Staate,  naeb  ptto» 
ripieUer  JBegrünbung  imb  mit  befonberer  SnftcJfio)tigung  beg 
cfcriftUcben  yrincipt.  £eipjtg,  jDörffltng  u.  Qfranfe.  Or.  8. 
1  «*lr.  ■ 

Saget  Itttratur. 

»efenntniffe  ein««  Golbaten.    Sien.    Gr.  16.  71/«  Xgr. 
Öinfcorn,  Die  Saube  mit  bem  Oelbiatte.    f)rebigt,  ge* 


tjaltat  am  ttbenbe  bei  »erftynungtfeßet,   ben  16.  Geptbr. 
1850,  tu  Gtbmerin.    Cchwerii»,  Jtürfebner.     1851.    dt.  8. 

Die  firo}li$en  fragen  ber  Gegenwart.  Vptorilmen  unb 
ftbefen  ben  Webern  bec  beoerfte^enben  2&efifaUfä)en  yronin* 
|ial»Gmiobe  §ut  Ihtyergigung  brübertio)  bargeboten  bon  einem 
Deputaten  Pfarrer.    Siefeftfb,  »efyagen  u.  Jtfaftng.    9c.  8. 

2%  *gt. 

Aap  ff,  Vortrag  über,  bte  Cfonntagftfeter,  in  ber  Gpren- 
gefoerfammfung  §u  $errenberg  am  15.  3uli  1850.  Tübingen, 
*.  ff.  »ue#.    Ar.  8.    3  *gr. 

Sftbcl,  "Jt.,  Der  «egen  ber  «ottfeligfeit  für  biet  |efe 
liejbc  (eben.  »cebigt  über  I.  Stmoty.  4,  8—10  gehalten  am 
15.  €$eptbr.  1850.    Nürnberg,  9taw.    8.    2  £ar. 

Gparfefb,  S.,  Otto  £eonftarb  $eubner  unb  feine  ©efbfl» 
oert&etbiaung  über  feine  ätyeilna&me  an  ben  »orfäKen  gu  Drei« 
ben  im  Kai  1849.  ?ür  bat  beutf&e  »off  bearbeitet.  SmitJau, 
Gebr.  fltyofc    8.    5  ftgr. 


Unreif  toe*  4H0«tt0  ftrooKfttr« 


Str.  262.  $tolitif$e  unb  t>ottittHrttyfa)aftlio)e  Ga)riften.  (1.  Die  etaattaumagt,  bie  Urfaefte  ber  europdtfaVn  Devolutionen.  Gm 
9tad)ttag  ju  ber  ©o)rifh  „cjin  beutffter  »unbetftoat  eine  Unmftgliftteit",  von  einem  ebrfteften  SDentfeftcn.  1.  (Stainbjüge  einer  jeitaemdfe* 
dteorganifation  bei  ®emci»ben>efen6,  unb  im  gufammenbang  barait  be*  ©taatovenvaltungflfpftemä.  »on  9t.  Sßegrner.  8.  Die  materielle 
9totb  ber  unfern  »olttclaffen  unb  ibre  Urfaebcn.  Ortronte  9>rei6f$rift  _von  V.  von  £oI}f4mber.  4.  £«r  fteoifton  be*  ßerfüfFungäeutourf* 
vom  26.  SÄai  18*9.  (Sin  ©ort  ftur  »erftdnbigung  von  V.  Duetmift.  5.  Di«  Goutinentalfpem  in  ibrer  otonomfftbspolitiföen  »ebentvng. 
»on  SB.  Jticffelbatb.  6.  Die  beutföen  JJoll*  unb  $anbel*ve*bditnfffe  in  ibrer  »ejiebung  jur  Vnbabnung  ber  &firei*)ifo} '  beutf^en  3ott*  unb 
$anbef*einigung.  »on  ©.  ©ao)er.)  (9{r.  »2— ms.)  —  Die  Stomantif  unb  bie  Demagogie  SHctor  ^ugo'«.  —  §Rr.  263.  Sin  an« 
gtÜ(f(io)er  Didj)tcr.  ((8ebt(bte  oon  JD.  #eubner.  3nm  Sefien  feiner  QfamÜie  brran^gegeben  oon  frinen  Brabem.  9Kft  ber  8e6en<fref<breümag 
be*  Serfaffere.)     (9lr.  »3—3G4J  —  Qin  9 efefet^t lieber  @cerdubcrroman.     (Leonard   Lindsay ;    or  the   story   of  a  Bnccancer;    by  A. 

B.  Reach.)  —  9lx.  265.  33 on  Äir^cnoftnunft.  —  9{r.  266.  ^einrio)  fytine.  SBon  fr.  tfbeling.  (9lr.  266—267.)  —  f^eue  Romane. 
(1.  Der  Sauerntrieg  in  Ungarn.  <&ißorif<ber  SRoraon  von  3.  8freiberrn  von  d6tt>6$.  2Cud  bem  Ungarifdjen  von  X.  2)up.  2.  Senfeit  ber 
ÜBAlber.  ®iebenbargifd>e  (Sradbiungen  von  3.  9Xarlin.  3.  ZoUpty  SRünllerberg.  <5in  Vornan  ber  Gegenwart.)  —  X>it  SKormomten 
in  Omenta.  —  9?r.  267.  flngebltc^eS  %utograp(^on  Torquato  Saffo't.  —  9tt.  268.  Die  gtaturoiffenföaft  unb  bie  Steoolution. 
(8ebrbu<b  ber  9tabrung$mitte(.  gür  ba6  »ort  von  3.  3»otef4ott.)  Sßon  m.  genttbaet»  (9tr.  288-271.)  —  &titttl*%uftxalUn. 
(Narrativc  of  an  eipedition  into  Central  Anstralio,  by  eepUin  Ch.  Sturt.)  —  9?r.  269.  3ur  |>§Üofop(te  Über  ben  SR<nf(^Cn.  (1.  Do* 
3Jtenfd)enbafetn  in  feinen  tvelteioigen  '3#gen  unb  Siifitn  von  8.  ©ol|.  2.  Üob  unb  Seben  von  SB.  ©ravi.  S.  ^opulaire  Vnföaunngea  ber 
^iberfinnlicben  8Se!t  von  (5.  von  ber  £erbft.)  (9lr.  269—270.)  —  $Rr.  271.  €5t.*£Rene5  ftatUanbier  unb  unfere  reoolutionnairc  £iteratur.  — 
Ar.  272.  {efjtng.  (©ortbolb  Sptyratm  ^effing,  fein  ßebfn  unb  feine  9Berte.  «on  S£b.  ©•  £<m*e(.  (Srjler  8anb.)  S3on  *.  JkttKtt» 
(9lr.  272—274.)  —  ©ine  parallele  imiWtn  bem  alten  afTprtfa)en  unb  bem  neuen  bcutfa)tn  9ictcb.  —  3u  ©oct^e'ö  £eben8gefd)ia)te. 
35on  ».  Gtritfer.  —  %r.  273.  £tterarif(r)e  SKitt^citungcn  au«  Berlin.  (9tr.  271—274.)  —  ©fitere  agittbeifungen  au*  bem 
Vrcfttoe  beo  parifer  {)dtel  be  Sude.  —  9{r.  275.  %leranbet  oon  ^umbolbt.  (9lr.  275—281.)  —  6ft§;en  au«  bem  0teinreio)e. 
® einrieben  für  bie  aebilbete  ©efcUfc^aft  Don  J.  oon  Äobeß.  —  9{r.  276.  „<S^ar(otte  Sorbap",  Sragöbie  von  ^onfarb. 
(9lr:  27«—  277.)  —  Ko<$  ein  ©ort  über  $crrn  Sibrt.  —  Hr.  278.  (Jine  gran|öpn  über  engIifo)e  bitten.  —  €in  |)falm  auf 
bie  Rutye  mit  ber  man  ergießt.  —  5Rr.  279.  SRomanliteratur.  (1.  «in  buntie*  2oo«.  »on  8.  93e<bfttin.  2.  Der  Sanier  von  fBeftr. 
Qlef^icbte  au6  ber  £c it  bed  Dretfigidbrigen  jtriego  von  £>.  J)6rrp.)  —  9h:.  280.  fön  beutftyer  SRufenafmanaa).  (Qeutfd^er  SWufcnolmana<b 
fär  ba*  3.  18C0.  ^erao^gegeben  von  6b.  €><bab.)  (9tr.  260—281.)  —  9tr.  282.  Ueberffa)t  ber  neueren  bramattfa)en  erfä)etnungen 
in  Deutfo>Ianb.  Dritter  unb  fester  Srtifel.  (30.  Wicobeau.  ^iftorff^e6  Drarao  in  fünf  Veten  unb  einem  »orfriet  von  <5.  Stanpao^. 
31.  Vnbtee  4>ofer.  (geföifttücbee  Xrancrfviei  in  fünf  Vufjügen  von  SB.  Xuerbag.  32.  JTaifer  3ofepb  H.  8e6en66ilb  in  vier  Xbtbeftmtgftt 
unb  einem  Sorfpiel  von  <g.  3Qe.  33.  4>erobe6  unb  SRartamne.  dtne  Srag6bie  in  fünf  Veten  von  $.  Hebbel.  34.  ©fioifa.  Srauerfpiet 
tu  vier  Vufjügen  von  3.  %  9titf4ner.  85.  Garben! 0.  Sramatifte  2)W)tung  von  V.  von  glugi.  M.  SKlajel  ©erttet.  Srauerfpiel  in  fünf 
Veten.  37.  Seirrdge  für  baS  beutf<be  Sbeafer.  23on  V.  Naumann.  38.  Vtlatfbatvt  unb  «furraSbinbe  ober  bad  #au$  ber  Öonfufionen. 
9>offe  in  itoei  Vufjügen.  S3on  g.  JQOpp.  39.  gajarue  |)olIwi^er  von  92ifot6burg,  ober  bie  Sonbpartie  na<b  SBaben.  ^offe  in  }n>ei  Vufiügea. 
S3on  2f.  $opp.  40.  SSoItotbeater  in  frankfurter  SRunbart  S3on  it.  9Ralf.  41.  Xraue  9tiemanb!  «ufrfpiel  in  bret  Veten,  »on  Q.  ^eifter* 
mann.  42.  Die  äotfenvab!  ju  gronffurt.  JTom5bie  in  bvei  Veten,  »on  £.  ^einrieb.  43.  ZittU.  (Bin  »oltttrauerfriel  in  brei  Vuf)ngen. 
»on  it.  Gtottotv.  44  ©efammelfc  voetir^e  S8er(e  von  g.  Bfreiberrn  von  Unterricftier.  ^tveiter  »anb.  4i.  £<xxV&  XII.  erfte  Zitbt.  ©n 
Xranerfpiei  in  fünf  Vufaügen.  »on  3-  »a<fcer.  46.  (Sin  Surft.  Gbaratterbtlb  in  brei  Veten,  »on  ff.  Xaifer.  47.  Stdttfterft&nbeit  Ort» 
ginalsC^aroBterbflb  in  brei  Veten,  »on  %.  JCatfer.  48.  Dramati F<b«  SSerfe  von  ö.  gfreotag.  Dritter  »anb.  49.  Da«  Sfteater  bei  Vu4# 
(anbe6  3n  »earbeitungen  von  SB.  9tiebri(b.  örfter  unb  jmeiter  »anb.  60.  Da6  tßunberwatfer.  itomif^e  Oper  in  fttvei  Veten,  gfrei 
na<b  bem  3frangoftf4en  bei  ©auüagc  von  0.  STcarctroorät.  61.  Der  iCabi.  itomifo>e  Oper  in  jmei  Veten.  9lad)  bem  9ran$dfif<ben  be* 
®auvage  von  6.  ©oOmid.  52.  3acobaca.  (Sin  Sraucrf)piel  in  fünf  Vufiügen.  »on  0.  Angler.)  (9tr.  282-287.)  —  Dentfo^rift  )um 
(unbert)dr)rigen  ©eburtlfejte  ©oet^e'ft.  tteber  ungleiche  »efd^igung  ber  oetfc&iebenen  SRenfcftbejtSfidmme  für  ftö&ere  9 eifrige  ®nt* 
mictelung.  S3on  Ä.  @.  Garud.  (9er.  282— »8 )  —  Die  Concepciones  SKuctUo^.  —  92r.  284.  9tuf(anb  unb  ber  ®lamiBmu$.  — 
9r.  285.  Gin3a(r  in3talien.  »on  9.  €?ta$r.  Dritter  »anb.  —  fffr.  286.  3ur  ©ef^icjtc  ber  3uben  in  Gnglanb.  —  9er.  287. 
Statiftifebe*  jur  93eurt(ei(ung  ber  ®ittlio>fett  in  granfreto)  unb  €ng(anb.  —  O(ano>erlet;  frotifen;  Aeftfrüebte;  VtUctUtu^ 
«nefbote« ;  »ibliogrnpbic  —  9cebfi  1  feiteratifeben  «f «jeiaer :  9?r.  XV. 


»erantoortntyer  ^eeaulgebei;:    4>einrieb  Ärocfban*.    —    Den*  nnb  »ertog  von  V«  V.  tlr»efb*trf  in  Sefpjig. 


IB  I  &  t t  t  t 


fM 


1 1 1 c t a t i f (^ c    Unterhaltung. 


SBontag, 


9fo  288. 


%  Decembet  1850. 


5ur  tladjridjt« 

Bon  btefet  8eitf$rtft  erf$ei»e*  fei^enttie}  fe$i  Stummem  unb  »et  *tef*  Betragt  fit  bat  3*brgang  18  «|lt,   Sie 
©mWattblungen  im  «Ab  aufer  SeutfVtaib  nehmen  Befreiungen  barauf  an»  ebeufo  aCe  *oftöniter,  bie  fö  an  bie 

4t*ni§V  f«4#f#*  3tUunt*t&tHti*n  in  *ei*|i*  meuben. 


3*$amt  ©ottfrieb  ©tfabottK 

1.  &un£n>crfe  unb  Jtunftanffcbten  ton  Sofcann  Qottfrteb 
€5c&abow.    »erlin,  äcefer.    1849.    «Ar.  8.    3  Äblr. 

2.  Dr.  @.  eeftaboro.  »ortrag  bei  ber  am  27.  gebr.  1850  Hart» 
gefundenen  ©ebäcbtmffeier.  Stalin,  jOecfer.  1850.  ©r.  8. 
5  »gr. 

SRit  erlduternbem  SEejrt  ton  #.  fforfler  erfct)ienen 
1 825  „SBittenbergt  Denfmifer"  ton  Dr.  3.  ©.  Bcr^abo», 
begleitet  mit  einer  gebentbefdjreibung  beffetben,  }U  ber 
aut  bem  ytetft  gu  befpreebenben  SBerf,  obgleicf)  ber  »er» 
e»igte  Serfaffer  alle«  $erfonlicr)e  baraut  autfct)eiben 
rooOte,  SRancbet  tyinjugefügt  »erben  fann. 

grau  SSaffaert,  eine  $arifertn,  ttibmete  ficr)  alt  SRa- 
lerin  ber  Jtunfl,  Ȋfyrcnb  ir>r  @emar)(,  ein  in  $arit 
erjogener  lieber  (an  ber,  alt  SJilbrjauer  fl$  be^  ©cr)ubet 
gfriebrief/t  II.  erfreute^  Sieben  tyren  Äinbern  untermiet 
fte  mit  Siebe  unb  Sorgfalt  einen  Jtnaben  armer  Seitern, 
ber  alt  munter  unb  aufgeroeef t  ir)r  empfohlen  mar.  ©ig* 
not  ©elttno,  einer  ber  Arbeiter  in  SEaffaert't  SBerffiätte, 
fonnte  bem  $ticffcfjneiber  ©c&abo»  ni^t  gerecrjftterben, 
unb,  um  ben  (Staubiger  &u  terfotynen,  terfpracrj  er  für 
bie  Sr}ief)ung  bei  Sonnet  Sorge  &u  tragen.  ©iefer 
eritarb  ftdt>  immer  merjr  bat  Vertrauen  ber  grau  Jaf- 
fa ert,  unb  f>atte  et  irjr  $u  banfen  bafj  tyr  2Rann  ir>m 
in  ber  S3ilbr)auerei  Anleitung  gab.  9la<bbem  er  eine 
geltlang  mit  befrem  @rfolg  unter  feinen  Sugen  gejeicr)* 
net  unb  gemeifleit,  roarb  er  bittet;  eine  feiner  Äunftpro- 
ben  bem  jtonige  befannt.  9(6  ber  fflau  ber  beiben 
■Äir<r)en  auf  htm  ©entbarmenmarft  ber  SBoKenbung  nar)e 
roar,  flurjte  ber  jutegt  errichtete  SE&urm  alt  er  bie  tjalbe 
^)6t)c  erreicht  plöfclid)  jufammen,  unb  in  jener  geit,  in 
ber  man  per)  in  Suffätjrung  fünfilicrjer  Stuinen  gefiel, 
erfctjien  bie  in  einem  ^ca<^ttt)etl  SSerlint  eben  iinpro- 
fciftrte  befonbert  anjietyenb.  ©erjaboro  fu^te  ftd>  gebrun* 
gen  eine  3eW&nung  jU  entwerfen,  unb  fte  mürbe  in  $ot** 
bam  bem  foniglicrjen  25auf)trtn  torgelegt.  Sin  fflilb- 
trauet  ber  neben  SEaffaert  »irfte  mar  &ebe$ar(et  (bei 


jRagter  (Sobetjarle)  aut  Srüffel.  Da  biefer  näct)  ben 
SRieberlanben  &urü<ffer)rte,  fo  empfing  ber  &roeiunb}matt' 
jigjätjrigf  ©djaboro  beffen  ©teße  unb  genof  ein  3a^r- 
geaalt  ton  450  SEtjlrn.  @d)on  bei  £eb)eiten  be$  grofen 
Aönigl  mar  von  einer  ir>m  gu  erricr^tenben  (S^renftatue 
bie  {Rebe,  bie  fid>  auf  ber  ©teile  ergeben  foüte  roo  pc 
enblid)  jeftt  buret)  Stau^l  3»eiflert)anb  erflanb.  Serlin 
foOte  in  JFunflt^dttgfeit  niefct  hinter  ^eterlburg  unb 
©tocf^olm  {urüdbleiben,  roofelbfl  bamal«  SBerfe  ber  Srt 
aufgefrettt  roaren.  ©c^abom  ging  naef)  Slom  jum  ern- 
flen  ©tubium  ber  Sntife.  SBd^renb  U  in  feiner  3eit 
nod)  gemor^nlicr)  mar  bap  anger^enbe  Jlänßler  bie  finget 
Sernini'*  auf  ber  (SngeUbrude  {eigneten,  mar  bie  9Sarc 
Slurel « ©ta tue  fein  3bea(,  ein  Senfmai  an  bem  ftcr)  in 
terfdjiebenen  Venoben  bie  $(afli!  au6  tr;rer  Srfcfalajfung 
unb  Srmubung  ju  frifdjem  9Birfen  aufrichtete,  grtebri^ 
9Birr)e(m  IL,  ber  bie  Jtunß,  ton  bem  baroden  ©emanbe 
entfteibet  unb  ber  frang6ftfcr)en  unb  neuitalienife^en  @e- 
fallfuc^tigfeit  entfrembet,  ju  nationaler  SBürbe  erhoben 
fel)en  ttoQte,  lief  über  bie  beabfic^tigte  SReiterfiatue  tiei 
terr^anbein,  allein  „bie  geflidte  neue  Äleibung",  bie  ni^t 
angemanbt  »erben  foOte,  unb  bie  SBatjl  be€  römifc^cn- 
Soflume  mar  mo(  ^auptfdc^ti^  fct)ulb  baf  ©c^aboro, 
n>enig(ien6  um  tiefet  3Berfe<  willen,  tergebli$  auf  fo- 
nigli^e  Jtoflen  na$  ^etereburg  unb  ©tocf^olm  gereiß, 
um  bat  ©erfahren  bet  firgguffet  genau^fennengulernen; 
ber  franjoftf^e  Jfrieg  feit  1791  brängte  bat  Unterne^ 
men  bet  großen  Jtunjiroertt  totlenbt  )urud.  2)arum' 
febtte  et  aber  nicr>t  bem  firebenben  JtünfKer  an  @e(e- 
gentjeit  feiner  93ater{iabt  barjut^n  baf  er  in  Äom  mit 
Stecht  im  Coocorso  di  Balestra  178»  bie  golbene  fymfr 
mebaiOe  gewonnen,  eine  Sr>re  bie  no^  feinem  Statten 
jut^eügeroorben.  Die  SRiniflet  ton  ^petnift  unb  ton 
^erjberg  roanbten  ir;m  it)rc  befonbere  ©unjl  ju.  3n 
ber  „Spotogie  ber  Srdftn  £icbtenau"  fagt  biefeibe  in 
S3ejug  tyre*  Sierbdltniffet  ^um  Jtonige:  „2)at  meinem 
6o^n,  bem  (Brafen  top  ber9)tarf,  in  ber  2)orotrjeenfir<fc 


tl5# 


gu  Statin  errichtete  Denhnaf  fprtc^t  r)iect>on  gu  laut." 
Der  ©raf  von  ber  SRarf  flarb  a(t  achtjähriger  Anabe 
1787.  £a|faert  empfing  bie  ©cftelfong  gu  einem  SRar* 
morwer!  mit  feiner  t>ortraitffgur,  ba  er  aber  1788  »er« 
föteb,  fo  warb  ©ct)abow  bamit  beauftragt.  Gr  mufte 
einer  oon  fta^teau  geßeferten  3«c&tning  folgen  unb  ar- 
beitete an  bem  SWonument  bi*  jam  3.  IWO,  wogu  et 
bet  ÄUertyöet)ficn  SBefiimmung  gemdf  gum  großen  Styeit 
in(dnbifct)en  SRarmor  oerroanbte.  Die  $arjen  bie  be* 
(Erblichenen  gaben  abfpinnen  geigen  baf  ©ctyabow  3Ricr)el« 
agnolo'*  ©ibtyOen  me&r  a(*  beffen  Margen,  bie  gigur  be* 
fc§tafenbcn  Anaben  baf  er  neben  ber  Statur  aud)  bie 
griettyifcben  Sbeaffomen  ftubirte.  Die  Gräfin  8icfc>tenau 
fußte  ba*  reigenbe  SRarmorbilb.  9tid)t  für  Stalin,  fon« 
bem  für  Stettin  meißelte  ©$abow  bie  ©tatue  grieb- 
tieV*  be*  «rofen  1793.  Der  öetfetriger  felbjr  gafylt 
„biefe  Arbeit  ni$t  gu  ben  gelungenen".  Die.fe*  Urteil 
fann  aucrj  wol  auf  ben  alten  Rieten  au*gebetynt  »erben, 
obrool  üEolfcn  neben  einer  (Sruppe  ber  in  gcfc&wijterlic&cr 
Siebe  oerbunbenen  Jtönigin  £utfe  unb  ^Prinjeffin  griebe* 
vife  jene  ©tatue  gu  ben  erßen  9Berfen  ©djaboro'*  gdt)lt. 
Cr  machte  gu  it)r  gwei  ßntwurfe  unb  freute  einmal  ben 
$efben  al*  ben  itampfferttgen  unb  bann  al*  ben  9lacV 
benfenben  bar,  unb  affo  führte  er  ir)n  in  SRarmor  au«. 
„Dem  SBilbtyauer",  fo  lieft  man,  „t>ergtety  man  et,  r)ier 
oon  ber  Proportion  ber  wirtlichen  Statur  abgetöteten  gu 
fein  unb  bie  ©eefengrofe  buref)  ba«  #anbgrciflic$e  unb 
©ic&tbare  au*gebrücft  gu  $aben."  SWan  für>(t  ficf>  t)ter 
|U  einem  ©4)etg  geneigt,  ba  ber  ben  ©et)lacc)tenp{an  über« 
bentenbe  Oeneral  ftnnenb  ba*  Jfinh  auf  bie  £anb  flu(t. 
SBie  ift  bo<r)  ba*  innere,  SBirfen  be*  ©ebanten*  fo  gang 
anbtr*  in  WaucV*  ©e$arnt)orfl  au*gefprod&en !  Die  JRc- 
tief*  auf  bem  ^oftament  flnb  ebenfo  bigarr  al*  bie  auf 
bem  SEauengien'fttJKtt  Dentmal.  Da*  Branbenburger  £t)or, 
ba*  Jt.  @.  Sang^an*  1793  bttre^  Seflhtg  unb  $e(b  au*fü> 
ten  tief,  gab  unfftm  Jtimffter  butd)  bie  in  Aupfet  gu 
ttribenbe  Bictoria,  ben  fRar*  unb  bie  S5a*relief*  neue 
Btftiftigung.  6*  fpdfy  2angt)an*  Originalität  ab, 
bertn  ba*  Sranbenbutget  Styot  (tote  man  gwei  mal  im 
Stocke  tieft)  tft  nact)  ber  Vfropoli*  gebaut.  Durd)  bie 
Sterben  auf  unb  in  tyra  t)at  ba*  S^or  nic$t  an  origi* 
nalet  SBfirbe  gewonnen,  umfomeniger  at*  ©t^abora'* 
Ctftnbung  fid>  butetj  Stöbe'*  3eic^nungen  gefejfelt  fat). 
Der  Xob  be*  Jtontg*,  beflen  gtengentofe  <9utmut$igtett 
©etjabow  ergebt,  war  für  tyn  ein  harter  ©<r)lag.  grteb» 
rte^  SBityefa  Uf.  im  Vnfang  feiner  {Regierung  glaubte 
burtt)  Qtnfcbrdntung  unb  ©parfamfeit  bie  buret)  bie  gret- 
gebigfeit  feine*  Vater*  ft^toanfenb  geworbene  ffiage  wie« 
bet  in*  ®(eic^geiotcr;t  bringen  gu  muffen.  Gin  bebeu- 
fenber  Vbflanb  t^at  ftet)  ben  JtihtfKern  tunb,  wenn  aucr) 
minber  tyetb  unb  fct>roff  a(*  nact)  bem  Xobe  Sriebri^*  T. 
ftfcbti*  SBIQelm  III.  begaste  mit  Unwiffen  bie  Jtunfl- 
werte  bie  bie  Ordftn  2i<^tenau  in  Stauen  getauft,  weif 
er  foftbe  -nur  erwerben  wtOte  infofetn  fte  at*  SRittet 
gim  Unterricht  unb  gittBHbung  not^wenbig  waren.  (Sr 
«atmte  ba*  Watmorgrab  be*  Orafen  oon  bet  Statt  wegen 
tot  batan  tyaftenben  Qrinnerung  ,;fata(;/  unb  machte  bie 


»cfleüung  be*  für  ben  frur,  oerflorbenen  ^ringen  Sttb- 
wig  beflimmteri  unb  oon  ©$abow  bargufieOcnben  Denf* 
tna(*  rüctgdngtg.    Dennoch  war  e*  biefem  oergonnt  ein 
^auptwerf  feiner  Jtunft  in  btefer  Seit  in  bem   alten 
Deffauer  aufyifleKitt.    Der  2»a(er  31  n ton  ^e*ne  machte 
i^n  mit  ben  ©eficr)t^ugen  unb  ber  Slrdjiteft  Srbmanni« 
borf  a\xt  Dejfau    ^ur^  üttunbfic^e*  SRirfyitongen  mit 
bem  9Befen  be*  gekernt  oertraut.    Unb  wir  fe|en  in 
bet   ©tatue   eine  (ebenbige  <£r,araftecif!tf  burc^gefu^tt, 
wir  fe^en  ben  (Srftnber  be*  eifernen  £abef!ocf*  unb  ba* 
tegefmdf ige  U^rwerf  be*Jtamafc^enbien{!e*,  wir  oerfennen 
in  bem  firengen  Qrerctermeifler  nic^t  ben  eckten  ©olba* 
tenfreunb,  in  bem  gütften  nic^t  ben  Wußten  »iebet- 
mann.    4Sin  forgfam  aufgearbeitete«  T>ttaU  oerfc^mUgt 
t)ier   innigflt   mit   großartiger  «uffaffung   be*   (Sangen. 
6*  c)atte  für  bm  it&nßUr  etwa*  Demutytgenbe*  at* 
ber  alte  Dejfauer  au*  bem  «uftgarten  nac^  bem  Don- 
ftofpla»  oerwiefen  rourte  gu  ben  garicaturen  oon  *bam# 
Stdng  unb  Zaffaert;  aber  %\ti  erfi  wirb  bie  unge^eueK 
^luft   wahrgenommen  bie   ber   ®eniu*   ©c^abow'*   gu 
überwinben  ^atte,  um  nad)  ber  frangöfifcfc)cn  SorbUbung 
bet  Äunfl  wieber  gbemnaß  gu  geben.    Det  errungene 
©ieg  befunbete  f!c^  fc^on  in  bem  »etfatt  ben  bat  auf 
bie  %u*fleUung   1800  gebraute  SWobeU  gefunben,  unb 
*or  fünf  Salven  rebete  Sötten   atfo  ben  SJeteran  bet 
AünfUer  an:  „Die  Nation  gdtjft  ©ie  gu  bet  ©ct)ar  bet 
Reiben  jene*  großen   Jtonig*  unter  we(ct)em  ©ie  3^te 
öffentliche  gaufba^n  angetreten  t)aben."    3n  eine  no^  • 
nähere  SBegie^ung  war  ©ct)abow  fct}on  bor^er  gu  (Srb- 
mann*borf  getreten,  ba  jener  gur  Decoration  eine*  ©aa- 
le* im  tönig(ict)en  ©ct)(oß  <5tp*re(ief*  mit  SJorfteUungen 
gefertigt  t)atte  bit  biefer  i^m  oorgefc^rieben,  „wa*",  wie 
ber  »erfajfer  bewerft,    „an    eine  Seit  erinnert    wo 
»afaef  oon  bem  Garbinal  »embo  jtet,  Aufgaben  fieDen 
lief".  (1)    Sin  treffKc^e*  SBert  in  »ronge  in  faafber 
8eben*gröfe  geigt  un*  griebri*  H.   mit  feinen   beiben 
SBinbfpielen    oou   anfprucft*tofer  JRaturwabr^eit.     «in 
©eifilic^er  bei  9Ran*fe(b   lief  1804  einen  «ufruf  gut 
ertid)tung  eine*  £utt}er<Denfma(*  ergeben.     9la$btm 
ber  ©rreit  au*gefb$ten  war  ob  ein  folc^e*  in  SKan** 
felb,  in  <Si*(eben  ober  in  Stttenbetg  flehen  fottte^  bta$ 
bet  unglücfUc^e  Ärleg  au*  unb  bie  oon  ben  (utfcrifcten 
Oemeinben,  in*befonbete  oon  ben  man*felbif^en  ©etg- 
leuten  gefammelte  eamm  ging  oerloren.    Die  Äünff. 
ier  oergweifelten  al*  bet  ^of  Setttn  Deriaffen;  ©ftabow 
feierte  nic^t,  wenn  er  au$  im  »ergleic^  gu  bem  gro- 
ßem unb  gu  bem  it)ra  in  Erwartung  (Beflefften  batbte. 
Det  Jtonig  Subwig  oon  Saietn  at*  Aronpring  beflettte 
bei  i^m  Süßen  für  bie  gu  begr&nbenbe  SBatfeaUa.    6* 
würben  Jtopernicu*  unb  SBietanb  unb  oiele  Sa^te  fpd- 
tet  *ant,  ^aBer,  3o(anne*  oon  Wüttet;  biefer  nadb  bem 
«eben  pottraitirt,  «eibnig,  «uerite  u.  *.  gebilbet    «u^  bet 
eigene  tSniglic^e  $etr  oergaf  ferner  nic^t,  unb  oon  Sti* 
nij*betg  <m$  wart  tym,  o^ne  baf  er  barum  bat,  eine 
flehte  tlnterftäftung  gew^rt.     SBd^renb  ber  Demütbi- 
gung  bt*  preufif*en  ©taaf*  führte  ein  «uffc^roung  bet 
Sbeen  ben  »fitf  übet  9tot^  unb  Betrübniß  ^inweg.  6ioe 


in* 


neue  Jtunf!  atfcettete  fic^  ftnburd),  um  mit  entfejfettet  Ätaft 
etuji  bcm  Ztiümpl)  bct  gfrei&eitff ttege  bie  ©iegerttdnje  ju 
ftatyten.  Sud)  © $abom  bot  baju  fteubig  feint  f  unfigeitbte 
$anb.  Ätt  9fauc$  gmei  SJlüc&er-Ctatuen  junt  ©uffe  He« 
fette,  mobeBitte  et  Me  briete  füt  be*  % ütflen  SBaterfiabt. 
Üebet  fie  befpracfc  et  fid)  mit  (Boetye,  unb  bie  bezüglichen 
Briefe  —  von  ntd)t  bebeutenbem  3ni)a(t  —  ftnb  bem 
Bu$e  einverleibt.  @oeti>c  laft  tyn  feinen  ©roll  nfc^t 
nac&empfinben  bafür  baf},  aW  et  in  beu  „^topptden" 
bat  treiben  bet  Äünfllet  in  SJerlin  profaifcb  genannt, 
3enet  ft$  erfü&nt  tyatte  öffentlich  bagegen  aufzutreten 
*itb  ben  Borourf  abjumetfen.  3n  beföeibener  3urücf- 
ttetung  erfennt  (loetye  bie  <£injujie&ung  von  Kunflge« 
teerten  infoweit  äff  einen  Soweit  füt  bie  Aünfilet  a« 
bet  Säbel  bef  3>ubticumf  ftcf)  an  ben  erjlen  bricht.  ,,©fe 
werben",  fagt  et,  „tvenn  baf  SBerf  erfcfceint,  bemfelben 
eine  ©djufctvetyr  gegen  fo  manche  unerfreuliche  Urteile/' 
»a$  einem  Meinen  tym  vorgelegten  SRobeH  urtfjeifenb 
nennt  ©oefye  bie  ©eftalt  bef  gelben  brau,  6etoegt  unb 
getflteid),  unb  et  rdty  nut  baf  S^ierfell,  baf  9rmt- 
nta*'  eckten  SRatfcfolger  umfüllt,  me^t  fumboltfö  a(* 
naturgetreu  barjufMTen. 

©c&abom*«  U$M  grofe*  SBerf  ifl  fein  Sut^et  in 
SBittenberg.  SBie  tfc&  bet  SReifter  in  ben  tyn  jule^t 
§aa$  etfuüenben  Oegenftanb  einlebte,  geigen  bie  von  tf)tn 
in  SBittenberg  gemalten  ©tubien  unb  fonfl  überall  roo 
fcttyet'*  (Stinnetung  metyte,  votnefymliel)  in  (gtmittelung 
autyentifa^et  Bitbfttffe.  2)et  (Bottefmann  von  (St)  geigt 
unf  bie  auf  unumfioflidje  Ueber^eugung  gegtünbete 
CKcfcet^eit.  Sine  gute  SBetyr  gegen  alle  anlaufe  be$ 
©Öfen  trägt  et  in  bet  $anb,  e*  ifl  bie  Bibel  unb  gmat  bie 
lootytvetfiariberie,  reif  butc&ba^te  beutfdje  SJibel.  t>\t  nlc# 
gu  vetmeibenbe  Monotonie  bet  Sinien  in  bet  getaben  Stel- 
lung gibt  un*  ba*  SMtb  be*  3nft$ beruhigten.  SBenn  bet 
Sauden  t>uxd)  eine  volle  SBanb  bet  Sebicula  obet  aud> 
nut  but$  einen  niebem  Ältat  ttyeilmei«  gebeeft  wdte, 
fo  würbe  fl$  bie  ©eftatt  beffer  aufgenommen  Ijaben. 
4>itt  nafcm  an  bet  gotyifdjen  fcotm  bef  @et>dufe6  &n- 
flog  unb  bie*mai  mot  ni<f)t  mit  Unrecht.  Denn  menn 
nrit  au$  fonfl  nidjt '  in  bat  Urteil  einfiimmen  baf  fol* 
d>e*  f«b  nidjt  mit  bet  Verbreitung  bef  Jic&tl  teime, 
ba*  ®oti)iföe  fei  ein  Stöcffateiten  in  tfnftete  3al>r$unberte, 
fo  mufte  l)ier  bet  ÄenaiffaneefKi  be*  16.  3af)r$unbert* 
Smvcnbung  finben.  9Ran  mußte  e*  gutyer,  ber  miebet- 
erwa^ten  Ctafflcitdt  entfpreebenber,  jeitgemdget,  ^eimi- 
f4et  einrichten.  9LU  ^lafKfer  arbeitete  Sd^abom  ju- 
etfi  füt  bie  ^orjeüanfabrt!  unb  mit  einet  Strbeit  füt 
biefelbe  fc^lof  et  1844  feine  AunUt^dtigfeit  ab.  ©ein 
$atb  verlofcfeene«  9Cuge  vergönnte  i^m  feitbem  nur  noc^ 
Me  83efd)dftigung  mit  fünfllerifc^en  3been. 

(JD*  »efc^trl  folgt.) 

^    ■■  i.  — ■  ■      i  —  ■         ■         .  '  i       r.  .      ■  ■  ,  i  i— 

©tinnerung  an  einen  ©onbetling* 

Hn  einem  ®ommermorgen  im  3>  18*20  tarn  ieft  vom  de« 
ri<fct  na(b  ^aufe,  unb  fanb  ba,  mi<(  erivartenb,  einen' unter» 
festen,  föligten  9tann,  Ver  ftefe  mir  au)  %ltertbuta$forfcber 
»renbt  vorfleOte,  unb  einen  gebeulten  Sogen  überretebte,  bc» 
titelt;  „®rofttr|ogftcb  0tre(T|ifa)ei  9corgtum  norbflawif^et 


«ott&eften  tmb  \f)xU  ©tenite^  «u^  ben  Utbilbern  |ur  B^k« 
»erung  ndberer  Unterfacbung  bargefleOt  von  SÄartin  flrieDriA 
«renbt,  norbif*em  «ItertbumSfrrfcber  auf  fcltona.  gRinben- 
IÖ2Ü.    {Wtin  oom  SSerfaffet  ju  erbaltenO" 

@t  war  mit  einem  j&rü&Pütf  bef^dftigt  ba«  er  fi<$  $attt 
geben  laffen,  benabra  |t*  vottig  ungehirt,  unb  erftärte  baf  er 
meine  forvetfefte  ®eföic&te  flefebcn  babe,  unb  mit  ben  Älter- 
tbumern  unb  eammtungen  Aorveitf  ndbere  ©efanntfefeaft  §u 
machen  nmnfcge.  Bie  et  wegging  na^ra  er  w&brenb  t>eß  @(> 
fpröcbß  fdmmtlicbe  noa)  auf  bem  Äefler  UegenDe  S3utterfdbnitte# 
»iceelte  ffe  in  fein  ®a>nupftutb  unb  Jlecfte  fit  in  bie  Safc&e. 
3a)  bemerfte  au«  f*on  baf  baS  2ucb  nur  febetnbar  feine  »e- 
jtimmung  erfüllte,  benn  toenn  er  U  brauste  roanbte  er  jtdb 
um  unt>  legte  ein  t)apiera)en  hinein.  €«  war  fein  einige« 
Zu$,  fowie  benn  feine  gan^e  Keifeequipage,  wie  icb  batv  er» 
fubr,  nur  auf  Un  einfachen  Stücfen  bie  er  an  unb  bti  pdb 
trug  'beftanb. 

Scb  batte  ibm  einige  ©üdjer  mitgegeben,  unb  fuAte  ibn 
am  anbern  SJlorgen  in  unfern  ©aftbäufem  auf  um  ijm  ben 
©egenbefueb  ju  machen  unb  ibn  jum  ©(fen  cinjutaben.  «bep 
icb  fanb  tyn  nirgenb,  unb  enblid)  braute  icb  berauf  bag  er  in 
ber  abgelegenen  unb  geringen  Äneipe  bef  JDrtf  p«  aufbielt. 
3«  trat  in  baf  alte,  naa)  roe|lfalifa)em  Stil  atbautc  ^auf, 
unb  auf  ber  grojen  Jlur  geigte  man  mir  eben  etn  fleinef  ©e* 
macb/  gu  tvelcbem  i(b  mitteU  einer  Seiter  binauffhigen  mufte 
3a>  fanb  Dtn  gremben  ba  unb  fpra* :  „2Baf  genfer,  Älter» 
tbumfforfcber,  tvie  fommen  @ie  in  baf  ftlecbte9?eft$  ^uc  wer- 
ben €5ic  beeb  ntebt  logiren  rooden  V4 

„@i  nun",  ertviberte  er,  „warum  benn  nicjtt  ^ett  ift 
cf;  Sifa)  unb  etubl  babe  icb  aueb,  unb  SRateriatten  jum  Ar* 
beiten  boffe  icb  von  3bnen  gu  erbatten." 

„Aber  mein  ©ott,  wo  ejfen  Sie  benn?"  frug  icb,  unb  er 
fpraa):  „S3ab  Offen!  2)af  i(l  9?ebenfatt)e \  werbe  feinen  junget 
leiben  s  um  ben  Sifcb  unb  fonftige  ä3equemlia)feiten  bef  fiebenf 
befummere  icb  mi<b  gar  nieftt." 

SBBie  icb  nun  ndber  in  i(n  brang  mir  gu  fagen  ob  er  in 
btefem  ^aufe  aueb  fpeife,  ertlarte  er  mir  mit  ber  größten  Äube 
unb  3ufriebenbeit:  er  fei  an  t>it  einfaebfte  unb  nabrbafteße 
Jto|t  gcw6bnt,  ba  ibn  ber  $err  mit  feinen  Mitteln  gefegnet 
babe^  er  lebe  in  ber  Siegel  uon  Kartoffeln  unb  bepnbe  fio> 
babei  trejflicj.  ©enn  er.  fteb.  auf  wtffcnfcbaftlicbcn  Sntereffen 
eine  uitfang  an  einem  Orte  auf  Gatte,  fo  gebe  er  auf  btn 
SDtarft,  faufe  eine  SOte^e  voll  Kartoffeln,  jtebe  f!e  ftcb  fetbft  unb 
lebe  bavon  folange  fte  reiften,  unb  bann  faufe  er  fla>  wiebet 
einen  SBorratb:  aOef  Uebrige  fei  «upufi  gc^n  3abre  babe  er 
fieb  im  Sorben  aufgebalten,  bei  ben  Sauern  gelebt,  wo  metft 
Kartoffeln  feine  eingige  Stabrung  gewefen  feien,  babe  titter« 
tbümer  (tubirt  unb  gu  einer  Onomaflif  gefammelt)  bann  fei 
er  aueb  in  SRom,  9cabrtb,  yarif  gewefen,  babe  alle  Steifen  nt 
gug  gemalt,  unb  Sit*  nur  bureb  bie  einfache  Sebenfwetfe 
erreieben  fftnnen. 

25er  SRann  febfen  mir  ein  ffunfgtger,  unb  icb  füllte  fStiu 
teib  mit  feiner  befcbrdnften  Sage;  icb  bat  ibn  bti  mir  gu  ejfen 
unb  fi<b  eine  etwaf  anftdnbigere  SBobnung  aufgufueben.  ©t 
begleitete  mtcb,  unb  af  von  nun  an  SKfttagf  unb  Äbenbf  bei 
mir,  wobei  ia>  i^m  aueb  ftugleio)  ein  Simmer  für  feine  arbei- 
ten anwief.  3cb  fanb  baf  er  einen  trefflieben  tlppetit  batte, 
unb  tlflef  waf  icb  ibm  vorfe|te  mit  grofem  SSebagen  genogv 
ootgügticb  munbeten  ibm  meine  auf gegeityneten  Kartoffeln ,  bie 
bei-  (eber  80tabl§ett  in  ©algmaffcr  abgefoo>t  auf  ben  ÄifoJ  Ich 
men.  Den  SReJt  ber  in  ber  ©cbüjfel  blieb  legte  er  in  öefcblag, 
unb  flellte  btefe  auf  feinen  «rbeitftifcb,  wo  et  wdbtenb  bd 
Cefenf  bifweilen  gulangte. 

ttebtigenl  fpiefte  et  ben  $enn  in  meinem  ^aufe,  polterU 
beft&nbig,  unb  fcbtmpfte  mio)  auf  baf  icb  «in  fo  lufuriöfef  Be» 
ben  fubre,  unb  gu  viele  Sequemticgfeiten  mir  angewßbnt  ba^t. 
£a  nun  im  ©egentbeil  mein  Beben  febr  fcftli^t  unb  einfao) 
war,  unb  auf  aü  feinem  foltern  boa)  eine  gewiffe  ©utmütbia/ 
feit  b<rvoeteuo)tcte,  fo  fonnte  icb  $m  nut  f^rgboft  antworten, 


1159 


im*  et  betjog  bann  fein  feto  ernftet  Seffgt  aug  büweilen 
tum  2 ad)«,  welge«  ftg  W«  Ämifg  autnabm. 

ttufer  ber  Sifgjeit  tat  er  unb  ftubirte  beft&nbig,  fanb  ftg 
<aug  Siorgent  Won  um  4  U&r  bei  feinem  ftrbeitttifg  ein, 
unb  befa>afrigte  ftg  mit  alten.  $anbjgriften  unb  Urfunben. 
eine«  SRorgent  wo  ig  um  5  t$r  aufftanb  unb  au*  bem  gen» 
ffer  fah  bemerfte  ig  gn  fgon  im  Jtugenfenfter  tiegenb  unb 
eifrig  in  einem  83ua>e  lefenb*  er  tyatte  bie  Sinnner  nog  oer* 
fgfoffen  gefunben. 

Hebet  wiffenfgaftlige ,  namentfig  fcifrorifge  Segenftanbe 
(Ig  mit  gm  gu  unterbaiten  mar  eine  greubc;  et  {trotte  oon 
Jtenntniffen  unb  fprag  mit  btr  grbf  ten  älarfceit  unb  $räci« 
flon.  Clin  Sebdgtnif  mar  enorm  $  benn  bo  et  ftett  wanbertc 
unb  ßg  mit  feinem  gelehrten  SaUaft  umgeben  fonnte,  fo  fugte 
et  JUlet  wa«  er  in  ffg  aufnahm  im  Sebdgtnif  fejtgujalten 
unb  fo  ftg  angueignen.  9Rit  Grcerpiren  unb  Abreiben  be* 
fgrinfte  er  ftg  ba( er  mogligfh  et  fgrieb  eine  flare,  fefre 
$anb,  -unb  bat  Denfmürbige  mal  er  fig  notirte  trug  er  mit 
Sleifeber  auf  bünnet  ftoßpapier,  bat  et  fo  oott  {abrieb  baf 
bie  Süge  beinahe  ineinanberfloffen.  Dann  gog  er  et  bureb  SBaf« 
(er  unb  lief  et  wieber  troefnen,  weil  fo  bie  Sgrift  fia)  nigt 
verwifgte. 

Xagbetn  et  mefcre  Sage  bei  mir  gelebt  tyatte,  blieb  et 
ptb|lig  wieber  aut.  3g  fugte  gn  auf  unb  fanb  gn  in 
einem  Keinen,  niebem  St  üb  gen  bei  einem  Sürger;  aug  bicr 
war  et  fliegt  genug,  aber  bog  uiel  anftdnbtger  alt  in  bem 
oortgen  öuartier.  »te  ig  gn  frug  warum  er  nigt  gum  Gf« 
fen  gefommen  fei,  erfldrte  er  in  fefyr  barfgem  Eon:  er  motte 
nigt  mefcr  bei  mir  fpeifen,  folgen  £urut  fönne  er  nigt  Der» 
tragen,  er  uermtyne  {ig  gan|,  er  werbe  bei  feiner  gebentart 
bleiben,  unb  gu  Äifge  nigt  me$r  gu  mir  fommen. 

Da  et  fgon  ffltittagtgeit  war  frug  ig  gn  wa«  er  benn 
fceute  geniefen  wolle,  unb  er  erwiberte  er  werbe  b'ute  fgmau» 
fen,  weil  er  (ig  bei  mir  wirf  (ig  fgon  berwöfcnt  fcabe»  unb 
gugleig  (ölte  er  ein  fleinet  fgwarge«  Srot  für  fegt  Pfennige 
unb  ein  fgmugiget  Eöpfgen  mit  9Rilg  (erbei  unb  erfldrte 
baf  $«'  fc'n  9Rittag«e|fen  werben  foae. 

„ßum  genier,  alter  greunb",  fprag  ig  fgergenb,  „gc&t 
lieber  mit  unb  eft  eine  gute  Suppe  bei  mir,  bie  Gug  beffer 
befommen  wirb."  anfangt  weigerte  er  figi  entlig  gab  er 
mit  Sgimpfen  unb  foltern  nag,  unb  fing  an  feine  Äoilette 
iu  mögen,  wobei  er  mir  lauter  gute  Siegeln  im  Son  einet 
ganfenten  gab. 

Seine  blanfen  Stiefeln  bingen  brauf en  t>or  bem  genfler, 
unb  wdferenb  er  jie  (creinbolte  unb  angog,  fagte  er:  „Die 
SXenfgen  wiffen  nigt  wie  ein  Stiefel  muf  bemäntelt  werben. 
Da  fommen  fie  fcbenb«  mit  fgmugigen,  naffen  Stiefeln  nag 
$aufe,  gieben  fie  aut  unb  laffen  fie  (leben.  £ann  ba  ein 
Stiefel  trotten  werben,  unb  muf  er  fo  nigt  üor  ber  Seit  gu« 
grunbege$en?    SBenn  man  fie  autgiefct  muf  man  fie  gletg  ab' 

Itufcen    unb  aufhängen,    ba$  t>\<  Sofcle  wieber   troefen  unb 
efl  wirb." 

Sie  er  feinen  SRocf  oom  Stigl  na(m,  ereiferte  er  ftg 
nog  me^r  über  bie  Be^anblung  ber  Jtleiber.  „Da  wirb", 
fprag  er,  „auf  bie  Jtleiber  gefglagen,  unb  bann  mit  einer 
fgarfen  Surfte  bie  SSotte  abgefragt  bog  ber  JRccf  vor  ber  Seit 
|ugrunbege()t.  Sin  wahrer  Unftnn !  9Xan  muf  ben  SRocf  aut 
bem  gfenfter  blot  igütteln  unb  auftfldubcn,  bann  aber  mit  ben 
'gingern  tit  getern  unb  anbern  Sgmua  ber  ßg  barauf  ge-- 
fefct  bat  ablefen." 

ex  tfcat  Diet  wirflig  wd^renb  bem  Spregen,  geigte  mir 
üaf  ber  SR  od  gang  rein  fei  unb  gog  it)n  an.  Gnblig  mar  er 
fertig  unb  ging  mit  mir  nag  meinem  $aufe.  ^>it  Strafe 
mar  febr  fgmugig,  unb  ig  bemerfte  wie  er  (tg  einen  gang 
eigenen  Oang  angewöhnt  (>atte  um  feine  Stiefeln  nigt  fgmu» 
aig  gu  magen,  inbem  er  balb  regtt  balb  linft  mit  grofer 
Jeigtigfcit  t)üpfte,  um  auf  Steine  ober  troefene  SteUen  $u 
treten.    3g  faj  leigt  ein  baf  i^m  bei  feinen  grof en  gufreifen 


«Vet  baran  gelegen  fein  mufte  feine  Stiefeln  mogHgff  lange 
in  gutem  Sujxanbc  gu  erhalten.  3g  fgergte  aber  batäber  un^ 
fagte:  „greunb,  jeber  Stenfg  bot  bog  feine  fgwaa)en  Seireit 
unb  fein  bitgen  öitelfeit.  Sei  Sbnen  finb  et  bie  fgtnm 
blanfen  Stiefeln,  für  bie  Sie  auft  dngflligfte  beforgt  finb." 
ör  würbe  ^ierburg  auf  feine  Sprünge  aufmerffam,  anrwor» 
tete  aber  Xigtt,  fonbern  tagte  auf  fomifge  Geife  mit  feinem 
ernften,  bet  gagent  ungewobnten  Sefigte. 

Sinft  gog  er  feinen  Selbbcutel  unb  bat  mig  ibm  ein« 
Doppellouitbor  wegfein  gu  laffen,  wobei  ig  bann  bemerfte 
baf  et  wenipftent  ein  Du$enb  brin  (arte.  „Cü",  fagte  ig, 
„«renbt,  Sie  (aben  ja  eine  gefpiefte  fßbv\t\  ba  wunbert  et 
mig  bog  baf  Sie  fig  fo  entfeftlig  einfgrdnfen  unb  fgtegt 
leben." 

Sogleig  polterte  er  mig  an :  „Soll  ig  bat  Selb  etwa 
oerfreffen  ober  oerfaufen?  $at  et  mir  bagu  ber  Srofftetieg 
gefgenft,  ober  um  mig  bei  meinen  gorfgungen  unb  Stubien 
gu  unterßü^en?  9Rit  biefem  Solb  will  ig  nag  9Kom  ober 
yatit  reifen,  worüber  ig  nog  unfglüfftg  bin)  unb  bagu  muf 
et  autretgent  folglig  ift  bie  grofte  Sparfamfeit  nöt^ia." 

Urenbt  n<gm  leb^aftet  3ntereffe  an  bem  Serein  für  $tf 
autgabe  ber  beutfa)en  Ctuettenfgriftfieller,  unb  lat  bei  mir  mit 
Bufmerffamfeit  bie  bamalt  erfgienenen  erften  ^efte  bet  oon 
ber  SefeUfgaft  derautgegebenen  Srgiot.  Cr  (egte  ben  leb« 
(aftejten  SBunfg  baf  bie  SefeUfgaft  gn  in  tyre  Dienfte  nehmen 
unb  oerfgiefen  mögte,  um  $anbfgrifren  aufgufugen  unb  gu 
oergleigen.  «J)ier§u  wäre  er  gang  geeignet  gewefen}  unb  es 
magte  gar  feine  (öi)ern  Snfprügc  alt  ibm  nur  fooiel  Selb 
gu  geben  wie  er  Ui  feinen  gufreifen  unb  bei  feiner  bürftigen 
£ebentart  gebraugte. 

dinet  91  ben b«  na^m  ig  tyn  mit  in  eine  SefeUfgaft  met» 
ner  greunbe,  wo  wir  Sclegen^eit  Ratten  feine  Vuffaffungtfraft, 
fein  enorme*  Sebdgtnif,  unb  feinen  lebenbigen,  ftaren  Bor» 
trag  gu  bewunbern.  Gr  fgilberte  unt  bie  retgen  Jtunftfamm* 
lungen  gu  ^)arit  unb  SR  cm,  fo  gufammenbdngenb  unb  ootlftdn» 
big  belebrenb  unb  beutlig>  alt  ob  Diefe  SgdQe  i^m  gegenwdr* 
tig  unb  feiner  fteten  ftufffgt  unb  Snorbnung  anvertraut  feien. 
duleftt  oerfe^lte  er  aber  aug  nigt  Ginige  welge  bumme  gra- 
gen  an  gn  rigteten  auft  berbfle  gu  bobein  unb  guregtgufeViu 
Cr  war  tabei  immer  fo  (umoriftifg  unb  fomifg  baf  bie  Se* 
trojfenen  me(r  verblüfft  alt  beletbigt  waren. 

Sowie  ber  alte  gorfger  bei  mir  ade  conoenttonnetle  Sie- 
geln ber  SefeOfgaft  beifeitefeftte,  fo  begeigte  er  mir  bog  grofe 
Vgtung,  unb  beobagtete  baper  aug  immer  nog  einen  gerotf» 
fen  Saft  in  feinenv  Sene^men  gegen  mig  unb  mein  |>aut. 
£eiber  aber  erfuhr  ig  balb  oon  literarifgen  greunben,  an  bit 
ig  gn  empfohlen  fyattt,  baf  er  ftg  an  mehren  JDrten  egtep* 
ntfg  benommen,  unb  ben  Beuten,  trog  aller  Saftfreunbfga^, 
bie  grdbftcn  Dinge  gefagt,  Siele  fogar  auft  oerägftigfte  be- 
banbelt  (atte.    Den  Damen  aber  war  er  tin  wahret  Sgretfbifb. 

Ginige  Bett  nag^er  (afen  wir  in  ben  3eitungen  baf  er  in 
ber  SRäfee  oon  Senebig  alt  oermeinter  Sagabonb  oon  Sentbar* 
men  war  aufgegriffen  worben.  ttnftrengung,  fglegtet  ttbtn 
unb  «erger  gogen  gm  ein  (ifiget  gieber  flu,  unb  er  ftarb  gu 
Senebtg.  y*  fiBigan^^ 


Sitctatif^e  5?otij.v 

SBaföington't  Sbfgiebtanfprage. 

SBaf^ington't  „Farewell  addrew"  mürbe,  wie  berettt 
in  SRr.  174  erwähnt,  oon  Same«  genor  in  Steüporf  um 
VMH)  Dottart  für  feine  reige  Sibliotyef  angefauft.  Der  libe- 
rale Seliger  (at  biefelbe  in  reiger  «uSfrattung  in  golio  bruefen 
laffen,  in  einer  fleinen  Auflage,  welge  autfgltrflig  gu  Se« 
fgenfen    für  öffentliche   Sibltot^efen  urrwenbet   werben  foOT. 

85. 


Otrant»ort«d)tt  ^erautgetecx  ^einttg  Sr^O?b«ut.  —  Dm«  unb  »erlag  von  9*  V*  *t*tff*ttt  in  Setpftf. 


8  l  &  tt  e  r 


t*« 


Iiterarif#e   Unterhaltung» 


©icnjUg, 


9fc.  289. 


3.  Deeeraber  1850. 


3o&amt  ©ottfrieb  64<tb*»» 

( »fftluf    au«    9tr.    tt.  ) 

$o<bft  intereffant  if{  au*  bem  Sud)  ju  erfeben  mie 
ba$  gelb,  mäbrtnb  Scbabom  in  langen  3at)rcn  den  SBtin« 
berg  ber  Jtunp  bcflcflte,  ftcb  vielfad)  verdnberte  unb 
immer  mebt  erweiterte. 

£)a#  $erbred)Ucbe  qtorjellan  ^telt  unb  ftö|te  eine 
gtittang  bie  $lafKf  unb  verbürgte  ibr  allein  einen  ftyern 
(Srmerb.  ©  fallet ,  ber  ©köpfet  be*  #ofer*Dentmal*, 
mar  urfprüngli<b  -Jtaffirer  in  ber  ftorgellanmanufactur 
in  SBien  unb  glapmon  arbeitete  für  bie  SBebgmoob'fcb* 
ftabrif.  Stuf  ber  Cause  de  porcelnine  befiritt  #eini$ 
bie  Jfoften  für  SJilbbauerarbeiten.  Sa*  t>tet  an  frei« 
gebiger  Spenbung  für  2upi*artifel  jufammenflof  raufte 
bie  SRittel  für  Jtunflmerfe  abwerfen.  SBifb^auereien 
mürben  gu  griebrid)**  II.  &tittn  überaus  fd)led)t  bono« 
rirt,  fobafj  bie  Anfertigung  grofer  SRobetle,  bie  lieber* 
tragung  be*  9RobeU*  auf  ben  SRarmorbloe!  burd)  fünfte 
fi$  nid)t  bejaht  maebte.  3<ber  SMlbbauer  meinte  mie 
SRicbelagnolo  ben  Sirfel  im  Auge  &u  traben  unb  bfeb 
barauf  (o*,  mar  botb  ©anbfiein  leieb*  ju  befehaffen. 
Die  Jtunfi  Figuren  au*  Äupfer  ju  treiben  blühte  feit 
Sticbrtd)'*  11.  Beit  in  »erlin,  unb  Arbeiten  ber  Art 
fiebt  man  auf  bem  SAlof ,  freiere  freiließ  von  mebr 
©efdjicf  al*  <Bef<bmatJ  jeugen.  Die  Eluabriga  auf  bem 
öranbenburger  $bor  *ft  *on  Tupfer.  Die  $>ferbe 
mürben  na$  Sebabom**  ßrfinbung  von  ben  ©rübern 
SBoljlcr  au*  Jpolj  in  ber  beflimmten  (Sröfe  gearbeitet 
unb  3urp  lieferte  bie  SRetallarbeit.  9Itc^t  mürbe  ba* 
Jtupfe'r,  mie  man  glauben  fottte,  über  bem  «£olj  getrie- 
ben, fonbern  ba*  Sttobett  bunte  nur  baju  SMeifheifen 
baruber  ju  formen,  nacb  benen  bie  (Srbobungen  unb 
Vertiefungen  be*  ju  treibenben  Jtupfer*  abgemeffen 
mürben.  SSor  griebrieb'*  II.  3eit  verflanb  man  ben 
©ranit  jit  b^bbaben,  fpdter  mar  SRarmor  ber  ^arfefle 
Stein  ben  man  bearbeitete,  StbabojD  lieferte  al*  etma* 
gan;  Ungerooljnlicbe*  jmei  granitene  öriefbefebwerer,  bi* 
SBimmel  ben  Unterfafc  ber  8utber«Statue  au*  polirtem 
©ranit  fertigte.  Sin  SRatetlal,  bauerbafter  als  Stein 
unb  SRetatt,  ber  gebrannte  SQon,  tarn  mfeber  ju  @f)rcn 
unb  gmar  burd)  ben  funßbegabten  2öpfermeijler  geiiner. 


Die  Apotyeofe  ber  Königin  £uife  von  Scbabom  erfun* 
ben  unb  von  jenem  aufgeführt  mar  bie  erfle  bemerfeit*» 
mertye  f)robe  ber  Xbonbitbnerei,  bie  bureb  Scbinfel  SJe* 
beutung  unb  Anfe^en  gemann.  SRit  (Übergebung  ber 
ütinfgieffunfi,  ber  ©alvanoplaflif  möge  no<b  bie  Sftale» 
rei  beruht  werben,  infomeit  fie  burd)  SBieberaufhabme 
be*  (Benre  ein  voltttbumlicbe*  Sntereffe  gemann.  AI*, 
Scbabom  unb  feine  Jtunfigenoffen  immer  vom  großen 
©tu  fpraeben  unb  mit  ©oetye  flehten:  e*  möge  gut 
mabrbaften  Srbebung  ber  äunft  „eine  allgemeine  Sieb* 
baberei  bmfeben,  bie  jtcb  jum  @rofen  neigte  matte 
Jtonfiantin  Schröter  bie  „SRutbmtKigen"  1824,  unb  e* 
entßanb  in  Düffetborf  eine  Steibe  t>on  Silbern  unter 
ben  Aufpicien  SBtl^etm  oon  etb^bom'*,  bie  fein  Sater 
a(*  Arbeiten  rubmte  beren  9Reifler  im  JHeinen  grof 
mdren.  Unb  e*  febtt  nitbt  an  Anerfennung  Deffen 
ma*  ec  fetbß  im  Oenre  ju  ieifien  vermag.  Seine  bu* 
moriflifeben ,  fartafKfcben  unb  immer  <baratterißif<ben 
gebrrjeidjnungen  enthalten  be*  Xrefflicben  *k(.  3m 
Kac)9n*frf(ben  SBerf  ifi  eine  mit  gmei  berliner  Dienfi« 
mdbd)en  mitgetbeilt. 

SBenn  er  burd)  ben  SSBertb  ben  man  biefen  „®d)nin> 
ren''  beilegt  überrafd)t  erfebeint,  fo  uberrafebt  mieber  bie 
im  83ud)e  nic^t  unbeutlieb  vorgetragene  SReinung :  baj?  er 
unb  feine  funflerfabrenen  A(ter*genoffen  Da*  geleiflet 
ma*  bie  (ungern ,  von  93emunberern  begleiteten  JtunfHet 
an  ben  2ag  geförbert,  ba§  fte  e*  niebt  gefonnt  bitten 
menn  niebt  eine  reidjbegabte  (Generation  vorbergfgangen 
mdre.  Zbvrmalbfen  ifi  nacb  @<babom'*  Urtbeii  niebt 
mebr  al*  Sergel  unb  ©cbinfel,  ifi  nur  eine  SEBicberbo* 
tung  von  griebrieb  &ify.  Sott  ^ietdt  lobt  er  2affaert'* 
Statuen  au*  bem  SWptbenfreife  unb  tybt  mit  SRacbbrucf 
bervor  baf  bie  vom  Director  Sefueur  gejeiebneten  S3or> 
legebldtter  mit  meiblid)en  Acten  noeb  )t#t  in  ber  Atabe« 
mie  benu^t  mürben,  grifd)  unb  SBeitfcb  gelten  ibm  alf 
itunflberoen.  Gr  erinnert  baran  baf  SBacb  ber  S<bulet 
jtretfebmar'*  gemefen'unb  baf  ber  Jtupferflecber  SRanbei 
bei  93ucbborn  gelernt.  Siicbt  lägt  er  unermäbnt  baf 
Staucb  bei  ber  fBlücber* Statue  in  S9re*(au,  bie  ibm  über» 
tragen  werben  follte,  bie  von  ibm  auf  einer  ätiebnung. 
angegebene  SteQnng  beibehielt,  baf  ScbinM  ba  er  bie 
gform  einer  SRarmorvafe  ju  entwerfen  ^aste  von:  iffm 


1454 


ffd>  eine  3bee  erbat.  SBenit  et  \%m  förnetglicfr  fein 
mufjte  baf  in  einer  SefdjreÄung  ber  Satrelieft  am 
SRünggebdube  von  einem  Ctlbfelb  gerühmt  »urbe:. 
,,©$abon>  tyabe  f>ier  bie  metyrfle  SNeiflerföaft  gegeigt", 
bat  gerabe  ni(fct  von  tym  berrttyrte,  baf  bie  Statue  bet 
Statf  neben  bem  Sranbenburger  SEtyor  in  neuerer  3eit 
alt  ein  bebeutfamet  SBert  bet  ©eulptur  gepriefen  »ttrbe, 
bfc  gleic&faHt  ni$f  fein  Weifet  gef<$affen,  fo  maien 
bod)  bie  Serferriger  Sufler  unb  St.  SBic&mann  feine 
©cfeüler.  SBol  tonnte  ber  SDteifler  fiolg  auf  feine  Jtunfi- 
Jünger  fein,  namentlich  auf  bie  roeldje  in  ben  ndd)flen 
vern>anbtfd>aftüd)en  8$ecf)dttniffen  gu  tym  ffanben.  Jtei* 
nee  gab.  bat  Jlajve  in  ber  Stntife  fo  glütflid)  roteber 
alt  b*  fety  bab'ingegangene  Stubolf  6$abom  in  ber 
Canbalenbinberin,  unb  6mil8Bolf  ifl  biefem  ebenbürtig. 
3«  ben  Stalern  SBityelm  von  Sd)abom>  3.  ».  $ubncr, 
©enbemann  gefeilt  ftdj  ftelip  ©cbaboro,  ber  m  plaflifdjer 
Seflattung  Bretten  na$  6d>infet't  öntmurfen  barflellte. 
2>a  ein  erfolgreich  »etteifewbet  Streben  junger  Ärdfte 
bem  Sater  unb  Eebrmeifter  glüttiidje  Sugenbfrifc^e  bit 
gu  feinem  SJobe  erhielt,  fo  mag  man  et  ni$t  verübeln 
wenn  ber  trdntenbe*u«fprud):  ©djabotv't  SBerte  gefyo* 
ten  tyeiWmeit  einer  antiquirten  $eriobe  ber  Jtunfi  an, 
in  ben  Heuerlingen  Ijier  unb  ba  tteberfdjdtung  ^ervor« 
ruft  9lit  QenugtQuung  Wirft  er  gu  ben,  bie  £ebent« 
fpanm  überbauernben,  3eugen  feiner  SSBirtfamfeit,  unb 
ifl  bet  erljebenben  Xroftet  baf  nid)t  jcber  Säbel  fidj  all 
Xabel,  ni$t  febet  Bob  alt  2ob  bemd^rt,  baf  man  g& 
feiner  Seit  vertannte  tvat  man  an  tym  befaf.  öt 
tonnte  ityn  nid)t  tränten  baf  man  einem  9tau$  bat 
Sentmal  ber  Jtonigin  ftiife  anvertraute,  tveil  er  bamalt 
nad)  einer  uberftanbeneit  lebentgefätjrtidjen  Jtrantyeit  lange 
Iribenb  war.  Sit  ein  SBert  S^oroalbfen't  »urbe  eine 
Hegenbe  9tymp$e,  lange  in  ber  Valerie  Sguabo  in  $a* 
rM  beffnblty,  eine  3ugenbarbeit  e$abo»'t  abgebilbet 
unb  baburdj  1810  bie  Seranlaffung  gegeben  gur  ver* 
ftaQten  SBiebergeivinnung  ber  Gtatue  für  SBerlin.  91t 
er  bei  feinem  mit  Gang  unb  Jttang,  mit  $ergHd)ttit 
unb  aufrichtiger  9*eube  gefeierten  funf&igjdtyrtgen  3u- 
beffefle  1838  erttörte  bat  Qimtorium  ber  ttfabemie 
tttebergulegen,  fo  marb  er  batyin  beftyeben  baf  man  fei- 
net SRitivirtung  no^f  nid)t  entbehren  tonne.  0d>abon>'t 
$*tt  in  ber  ©c&abom-Ctrafe,  btti  bur$  bie  Bllbroerte 
Äbet  bem  Cingang  ft$  alt  folget  leidet  verrdty,  marb 
von  vornehmen  unb  ntertmürbigen  gremben  fleifig  bt- 
fudjt  unb  feine  SBertfidtte  betraten  ber  franifc^e  Oefanbte 
f)arbo  be  8<gueral,  mit  htm  Solffd^en  Corner  in  ber 
tfitot,  unb  bet  iitfbertdnbiföe  Surft  Sremberg,  ber 
frfhib-  burtft  Betaf!en  ft<^  an  ber  ©c&öntyctt  ber  Oebtlbe 
erlabte.  Seildufig  bemetft  ber  SBerfafrr  baf  er  einfl 
oft  er  Aitnflmerte  vorgeigte  unb  babei  autglitt,  von 
ftnpfWidjer  $adb  aufgehoben  würbe. 

SBenn  bat  eigentliche  Serbienfl  3tber  im  eigenen 
JJufen  trdgt,  fo  tonnte  Cc^abom  ftolj  barauf  fein  bie 
beutf^e  fHafttt,  menn  nic^t  bie  beutft^c  Jtunfi  mteber 
gef^affen  gu  tfabtn.  Sie  t)6tt  mit  ^c^tütcr  auf  unb 
Ifefet  mir  i^m  mieber  an.    3)ur$  ben  CStrom  einet  fal- 


ben 3^^unbertt  getrennt,  ber  bie  frangöftften  9Rit* 
bilbungen  an  unt  voruberfifyrt,  flehen  bie  betben  Jtunfi« 
gröfen  alt  gflfenmarfcn  gegenüber  mit  ber  99eget$nung 
1714  unb  1764,  bem  Zobetfatyre  S^luter't  unb  bem 
®eburtt{a^re  Scbabotv't.  Selbe  ftnb  gang  ©eutföe, 
gang  ^teufen,  unb  in  f)reufen  beinahe  allein  flehen 
fyre  ru^mgetronten  Serie  gut  greube  bet  Äennert, 
itunfifreunbet  unb  Patrioten,  lieber  Guropa  gerfheut 
tnb  bit  Statuen  Sanova't  unb  Stjortvafbfen^,  bie  un- 
rrt  Jtunfilert  aber  in  S3erlin  unb  Stettin ,  in  SBretlatt 
unb  SEBtttenberg.  ®ie  beiben  preuftfe^en  Silb^auev 
tonnen  alt  @eifietvertvanbte  angeben  »erben,  alt  i^re 
«^ervorbringungen  bat  3eugnif  einer  tüchtigen  Schule 
bartyun,  bie  (te  alt  it)re  eigenen  Eefermcifier  burc^ma^« 
ten,  alt  fte  bie  9ntite  tveniger  in  ifyrcr  nadten  Urfprüng« 
lic^teit  alt  in  einem  abgeleiteten  Begriff,  tttoa  bem  ei« 
nettSiovanni  ba  Sologna,  in  fid)  aufnahmen,  alt  SSeibe 
mebr  bat  @ebiegene  alt  bat  jQteniale  gur  ßrfdjcmung 
brauten,  alt  Selbe  in  i^rer  ^erfon  allein  lange  Seit  bie 
SBilbbauerei  in  S>eutf(^lanb  vertraten. 

Sluf  bem  Xitel  bt^  S3ud)5  fdQt  bat  äBort  „Jtunß- 
anfielen"  in  gröfern  Settern  befonbert  int  3hige.  2>ie 
^ter  autgefproc^enen  Ijaben  meifl  %'ut  gum  Urheber, 
beffen  9tamen  ber  Serfaftr  nic^t  verzweigt.  Die 
®(^ön^eit  ifl  auc^  bei  tym  mit  ber  (S^aratterifüt  abge» 
f^loffen,  auc^  er  ifl  ein  geinb  ber  got^ifc^en  SaufunP, 
aud)  er  ft^ilt  auf  bie  Silbergalerie  bt^  töniglWjen  9Ra* 
feumt  n|it  i^rem  abfiopenben  „alten  (Kolorit^,  unb  awfe 
er  fteift  (ic^  trofc  Jenem  wat  er  einmal  proelamirt  alt  auf 
bai  unumffoflic^  SBa^re.  3n  einem  ber  Sergeffen^eit 
gu  uberantmortenben  „Slergetcbnif  ber  wiebereroberten 
<Bemdtbe"  (Serlin  1815)  erfldrte  ©c^abom  bat  ©an. 
giger,  ben  Srubern  van  6t)ct  gugefc^riebene  SBettgeri(|t 
fOr  eine  Arbeit  SRic^aei  SBo^gemut^t,  unb  b"t  ^M 
»ir  raieber:  ^attniann  S<$ebel't  G^rontt  (ni^t:  ,,^)art* 
raann't  ®4dbel-6f>romt")  mit  ben  SBo^lgemut^fcfyen 
Silbern  „gab  mir  bat  erfte  8id)t".  SBer  mo^te  fi« 
burd)  bat  £id)t  blenben  (äffen  menn  er  ben  legten  ^olf 
f^nitt  berC^ronit  auff$fdgt?  gür  e^abom  epifHrt,  fo- 
viel  man  aut  ben  9tetfeberi$ten  erftety,  tetne  neuere 
itunfl  vor  bem  1 6. 3abr^unbert  unb  mir  ein  mal  ma$t 
er  „ÜRtniaturen  von  (Stiemte  S^evalier,  einem  fcangojl* 
ftben  SRaler^,  in  Senvec^felung  bet  SrfteKjnrt  mit  bem 
9Xeifler  gouquet  nambaft,  „ba  man  fol^e  i^rerSortreff* 
lid^feit  nac^  aut  bem  itf.  Sabr^unbert  batiren  moc^te^. 

tteber  bat  ©enfmal  Slu^ier't  ersten  von  bem 
itunfiler  eine  Ct^rift,  bie  bem  Referenten  unbetannt  ge- 
blieben ifl.  ©e^en  mir  gu  feinem  gröften  f^riftfleOeri* 
feben  SBert  über,  gum  „^olgttet",  auf  ben  in  un» 
ferm  Sud)e  tvieber^olt  JRüdffic^t  genommen  xvtrb.  dt« 
nett^eilt  mar  et  Camper't  Srlduternng  „lieber  ben  %ut» 
brutf  ber  verriebenen  Seibenft^afttn^',  anbemtyeilt  *l- 
binut*  „Historia  mnsculörum ",  bie  alt  unguretifttnb  er* 
tonnt  ibn  befHmmten  einen  umfaffenben  guvertdfligai 
Jtünßlertanon  autguarbeiten,  bem  et  betraft  ben  Äa» 
men  „^olpftet'1  gab.  (Er  wollte  bem  ttebelflanbe  begegnen 
baf  JtönfHer,  mie  e^emalt  Setyun  in  feinen  ®d^UU^ 


Ilfifi 


gemflben,  fHttw  ba  CtrtonA  in  feinen  faurenrei#en 

Stfeaußellungen  btefetben  ®eftd)t«bilbungen  in  allen  <£f)a- 
ratteren  roieberf)olen.  BalT«  auftreten  in  SBerlin  f!o§lc 
ijtot  für  mülrfame  tranologifte  gorfefeungen  neue*  3n- 
teteffe  ein.  Öünfiige  ttmfidnbe  vereinigten  ftd)  tym  bie 
fettenffen  Originale  borjufltyren,  unb  <9eief)rte  —  unter 
fynen  iß  SBlumenbad)  nicf>t  ber  lefcte  —  forberten  tyn  in 
fcinen  wiffenfcfraftlic&en  83ejlrebungen.  SBir  lefen  wie 
er  in  ba*  Sntbinbet)au«'  gerufen  wirb,  um  an  ein  paar 
eben  geborenen  Jtnaben  feine  SReffnngen  vorzunehmen  unb 
bur$  tyre  Portrait«  bie  Steige  feiner  £tnbe«bilbungen  in  allen 
2eben«jaf)ren  gu  eröffnen.  9m  fönlglic^en  Jpof  wirb  $m  ®e- 
legenfcett  bte  beiben  an  ber  SEafel  aufwartenben  fityinefen 
$ad)r  unb  Sifftg  $u  jeic&ncn.  Der  gürflSRepnin  commanbirt 
jum  Dienfl  be«  Jttinftler«  @jemplare  ber  *erfd)iebenjten 
Stationen  in  btr  ruffiföen  9rmee.  3um  grommen  be« 
dmfigen  SJeobatfcter«  merben  in  Serlin  in  SBreterbuben 
allerlei  Stacen  gezeigt.  Da«  Sud)  utet)r  burd)  frappante 
a(«  ftyftanatiföe  3ufammenfieUung  fid)  au«jei$nenb  fyat 
für  ben  flüd)tigfien  {Beobachter  ungemein  viel  Slnjiefjen- 
bei,  wieviel  mefyr  für  ben  JtünfHer  ber  bie  frutfctbar* 
flen  SRottoe  ju  einer  erhielten  SRannidtfaltigfeit  barau« 
entnimmt.  £>b  e«  bei  feiner  nicht  überftd)tlid)en  gülle 
ein  W)tbud)  ju  nennen  tff,  bürfte  in  Slbrebe  gefiellt 
»erben.  3ur  9tectificirung  ber  befannten  äBerfe  über 
raenfd)üd)c  «Proportionen  gibt  e«  aber  wichtige  JBeitrdge. 
Sdjmerjiid)  wirb  ber  ÄünjUer  in  tym  SBeifpiele  toernüf« 
fen  wie  fic^  bie  SWenfdjenbilbung  in  @efte^t€^ugcn  unb 
Haltung  wefentlid)  teranbert  burd)  Sultur  unb  58erwil- 
berung,  in  entfcfceibenben  Momenten  be«  Sdjrecfen«  unb 
be«  Sobr«.  Der  Stumme,  ber  Staube,  ber  $arrt)orige, 
ber  SBlinbe  war  ni$t  ju  übergeben,  wenn  Sionarbo  ba 
Sinei  au$  im  anbern  Sinne  bem  SDtaler  ben  SRaty 
tfbt  fid)  ben  Stummen  jum  2et>rer  ju  ermaßen. 

<S«  merben  bie  wegen  ber  angewenbeten  3innplatten 
tyeitwei«  unbeuttiefcen  Sbbilbungen  im  „^otytlet"  getabelt. 
JDic  platten  von  Silber  in  ber  ffylograp^iföen  Planier, 
welche  in  einem  goliobanbe  mit  %bbilbungen  ju  ben 
Annftroerten  Skotom'«  gehörig,  biefe  unb  einige  anbere 
mbeutlidjen  follen,  tyaben  wenig  vor  tynen  oorau«.  9fberaü<$ 
in  tyrer  UnwMommen&eit  bilben  fie  eine  n>efentlid)e  93e« 
retyerung  ber  Jtunßgefticfete,  unb  md)t  anber«  al«  mit 
banfbarer  $ietdt  Mitten  mir  auf  ba«  93ermd$tntf  be« 
etyroüebigen,  rufjmgefrönten  Aütrfiter«, 

Der  (Befpimeraty  Dr.  Zölten  #elt  einen  SRoment 
nad>  bem  $infd)eiben  be«  fe$«unba4t}igjd£rigen  örelfe« 
bei  ber  im  Saal  ber  Singatabemie  oeeanfhlteten  Xob» 
tenfeier  bie  ©ebddjtnif rebe  j  banfen«roertf)  crgdnjenbe 
9iad^ri4ten  jut  £eben*befd)reibung  merben  in  i^r  mitge« 
efeeflt.  C«  ifi  oben  ermahnt  baf '  Gölten  bie  Statue  be« 
Oeneralt  Don  Bieten  unb  bie  Gruppe  mel^e  bie  itonigin 
Snife  unb  bie  3>ringef(tn  grieberife  in  gefömifteriictyett 
»unbe  btrfteOt  für  bie  ftönfien  SScrte  Sc^abom^  ^dlt. 
„9t  Idfft  hinter  fi*  eine  tidt»,  fagt  ber  SRebner,  /;bie 
IT*  ni$t  auffüllen  (dft.1'  SieOeic^t  alt  Jtunfllcr  meni- 
0*  benn  aU  $aterfamilial  be*  berlinifd^en  itunftler« 
fyxt.    Sein  $auptoerbienft,  um  el  )u  wiebetyofen,  be- 


fielt barin  ba|  er  mit  bem  ©irectoriafyammet  ber  beut' 

föen  fSilb^auerei  Seltung  »erfc^afffe  *or  ber  franjSfk. 
ten  Jtunff.  Da«  2Serl)dttnifl  in  bem  ba«  JDeutfd^e  unb 
bat  gran^öfifc^c  in  feinem  SBefen  unb  Denfen  {ianb 
tritt  au«  einzelnen  IBemerfungen  ber  @ebd$tnißrebe  noc^ 
t tarer  l)ert>or. 

Der  Unterricht  ber  grau  Zaffaert  flofte  i^m  im 
Änabenalter  fefton  ba«  $ranj6f!fd)e  al«  *n(ianb«fprac^e 
ein,  unb  mit  ®emanbtyeit  unb  «nmur^  mußte  er  fiel) 
im  geanjöfifcben  au«&ubrücfeni  aber  bei  aller  ©ef^raei* 
bigfeit  ben  ©rofjen  gegenüber  erfannte  man  ba§  ein  ber« 
be«  Deutfd)  tt)m  angeboren  mar.  6r  arbeitete  im  fran« 
^öjtf^en  @efd)macf  in  Xaffaert'«  SBertfidtte,  aber  mit 
beffen  Sol)n  übtt  er  ftc^  im  3eid)ncn  na^  S^obomiediT^en 
»lattern.  Da«  fran^ofif^e  Sweater  unb  bie  ftan^ofi- 
fd)en  Schriften  maren  no4  na$  griebri^9«  II.  Seit  in 
Dormiegenbem  Slnfe^cn,  aber  er  la«  ben  SBielanb,  SBintfel« 
mann  unb  Seffing  unb  na^m  an  einer  im  $rioatcirfel 
gegebenen  »orfleUung  be«  „£am(et"  tätigen  Slntfteil. 
9i«  ^reuffen  unb  feine  JTunfi  in  geffeln  lag,  ließ  $m 
J>er  franjdfiWe  2Äad)tl)aber  fagen:  „8»an  miffe  baf  in 
feiner  SBertftaft  an  einem  Dentmal  griebrid)1«  gearbei- 
tet werbe.  SDtan  wolle  i^n  mit  SRittetn  verfemen  barin 
fortzufahren."  Sber  Sc^abow  oerftmerftte  e«  gern  bat 
e«  beim  SBerfprectyen  blieb,  um  balb  barauf  mit  um  fo 
bifftgem  Saricaturen  ben  fernblieben  Uebermut^  ^u 
(trafen. 

3u  bebauern  ifi  e«  tag  ber  enge  Umfang  einer  Star« 
lefung  e«  bem  Sortragenben  nid)t  gemattete  bem  fBui^e 
Sd)abowf«  bur^  aü«fü^rli4ere  Vngaben,  beric^tigenbe 
Semerfungen  einen  Wern  ffiett^  ju  «erteilen.  Sollte 
iene«  in  einer  ^wetten  Auflage  erf^einen,  fo  müßte  e« 
oon  Xölfen  herausgegeben  unb  commentirt  werben. 

86. 


tttuiMtytetfe  1850« 

Smmerbar  »fittften  bte  tlten  guröcl   ein  OcmefnH,  ba« 

niebttfk, 
SBdbrtnb  bie  Sttnge*  üettrdunttn  ein  niegenefeni«  Jtänftig: 
©eite  »erlangen  unmbglicbe«  Erbgut,  barum  fooict  ©efc- 
4)a(t  Du  |um  ttobl  betne«  Seben«  erfeb'n  gletfcbtipfe  ttegypten«, 
©irjl  bu  mit  f)ung*riger  Heue  Oa«  jtatb  in  ber  (Buße  um« 

tanken) 
€lu4fl  bu  entftofn  bem  0ebot  y^araoni«  bte  Gteppen  ber 

»reibett, 
Srdnfet  bi(b  dürftigen  ttity  Ote  guftfpieg'lung  oon  Sewdffern. 
Kimm  ma«  bu  ^aß,  war'«  au*  ein  geseilte«  uneinige« 

SeutfftyanD. 
Cinfl   untenoie«   bi4  erregbaren  Anaben  ber  9tera)«|Mbt 

.    ^cbulbanf, 
gratcf!  Satein,  fabfi  Oemofratie  bei  8rie$en  imb  flltaem, 
Äafd)  entflammt  für  tu  gelben  be«  SSolf«,  blinb  gegen  l>ar« 

teinotb/ 
SBdbrenb  bie  Stutter  empfabl  ben  S5ürgermeifter  ga  grüf tn, 
ttelcber  am  genfter  oerflecft  0or6bergebenbe  jd^lte, 
Unb  unbbfltiten  e^ülcnt  oerbei|*ne  «ttpenbien  abfcblugt 
4«ute  entfkaelt  ber  drei«  oieUcicbt  aderbdebiie  Sefcripte, 
Deren  Oebalt  ein  lahmer  Ocfca  ber  Aanjleien  gntmmert, 
Qngebitbet  unb  ro(,  totb  oom  fHrdjtbenten  begünfrigt 


1166 


Borwartl  rilet  bie  8dt,  unb  ooroJrtl  eilen  We  tteftfeen, 
Sittben  ftuleftt  wo  fle  finb#  Bereinigt  im  riefige«  Xretrab. 
$aben   ffe  freifceit  gerufen,    fle  faufen  gleio)  Uranien 

Champagner, 
SCaumetn  in*  Oral,  ttnb  nüfttern  gemoroen  begrügen  fle 

Jtnea)tfQ)afr. 
Stufen  fle  Orbnungf  —  nur  ©äff engematt  bejwingt  Demo* 

traten, 
liefen  unb  cfyrbaren  bürgern  gemeinsame  fceffefn  bereitenb. 

Bürgte  big  weife  ju  fein,  bto)  ttftert  bie  Stenge  bei 

S(oren, 
Sage  nur  työricbt  §u  fein,  b(r  jubelt  erfletfttyer  Beifall, 
©idft  bu  Bernanft?  bia)  fa)t(t  ein  gläubige!  $eer  Drtyo» 

borer, 
©idft  bu  Genug?  bin)  umtobt  ein  glaubentlofel  BefinbeL 
Bebe  bir  felbft  unb  laffe  bie  ©elt,  f  e  oerfc&ont  unb  t>et* 

m  bie», 
©artenb  mit  Sfteofopbie  auf  taufenbjdbrige  Steige, 
Baut  yroptegehmg  be(errfa)c  oon  freigemorbenen  Suben, 
$egel  oiel!ctQ)t,  geuerbaa)  unb  «eftettfer  geben  Befefe. 
Btöglio)  fobann  tag  Settungen  nt$t  bie  Bemütyer  entgweien, 
Suben  unb  ftyitofopfete  ni$t  eftrlicfte  Bitnpel  berücfen, 
tticfct  Barrtlaben  bal  Bolf  jum  ttnfugtretben  beraufa)en. 

Suiig  ift  bal  Btenftfrengefoyectt,  unb  alt  geworben  bie 

Gtrbe, 
D'rum  überwuchern  bte  Sporen  Bernunfr,  tote  Brmauer  ber 

Gpbeu. 
Stil  fi<b  bei  Ulfe  oerWren  in  Erfurt  ober  in  granrfurt, 
Bleia)  tft  bat  Äeue  babei   im  Jtinber*3a*nein  ber  Ber» 

fommnigt 
Belbft  bte  Orff ftren  ber  Seit,  im  Bijen  ergraut,  Diplomaten, 
Steilen  rote  Srunf  ne  unb  (allen  Gemäfo)  bemofratifa)er 

f>Jrafen, 
©jtyrenb  ttriftofratic  iftnen  #erji  wie  ben  jjingerbarm  ein» 

tonürt, 
Unb   bat   jtbirifc&e  fltuflanb  Teilung   ocrfprio)t  unb  oer* 

weigert. 
Betaue    nad>    $oljtein,    Dänengeftrüpp    umgarnt    feinen 

Baumwu4)f, 
$6re  na$  ©ürtemberg,  ungeftimmt  errungen  bie  Beigen  I 
Ungarn  erliegt  bem  Berraty  unb  ber  fimietraefet  flirrender 

Babel, 
fcHe  Befaßte  oerbampft  in  ben  SRauu)  feuq)tglimmenber 

■       Jto&ten. 

über  mein  Batertanb!  bu  befä)reteft  bal  feua)te  Ber* 

bampfen, 
Birgft   unter  9fa)e   bie  Blut  unb  tytafeft  bir  »eiffg  |ur 

«f*e, 
Bcfcroärmeft  für  Briefen,  fur^olen,  für  beutfo)e  Beftnnung 

unb  Dombau, 
Ctyroärmeft  für  9>r)i(ofcpr>te  aufbotoVnb  ber  €tyeaing'S3er« 

Reifung, 
Ba)märme{t  für  Boetye  unb  Sauft,  für  Bettina  unb  Stonge, 

für  mal  ma)t? 
Bcfcwarmen  *  ift  gut,  bo$  Befonnenbeit  beffer  unb  $aben 

M  Befte. 
Santalul  ntüfyt  fia)  umfonft,  er  foQre  bte  &efynfu$t  per« 

(ernenb 
haften  unb  beten,  all  ewige  Areugtoaay  nehmen  ben  Sagl* 

(auf. 
Senne  bi$  felbft  unb  bem  Sooft,  fo  rufen  £>rafet  unb  De* 

mutb, 
fcbränen    bereitet  bie  ßol f fc&  warmem ,    taube  (Rüffe '  bal 

0a)i<ffa(. 

id. 


C)9it  3«Äti  Draofo  Cwte*  U  SuttcgMMl« 

3n  Bonofo  Corte«  fe^en  fran^bftfo^e  Äritifer  nia)t  nur 
ben  oorjuglmetfe  fpanifa^en,  fonbem  aua)  ben  jufünftigtn  ett« 
rop4tf<|en  yubltd^en.  IBir  motten  bte  Berta^tigung  einer  fofr 
oVn  etmal  überfÄmenglia)  erfa)entenben  9rop(e§etung  auM« 
berufen  (äffen,  bei  Gelegenheit  fetner  beiben  neueften  Berte 
inbef  mit  einigen  ©orten  bei  i$m  oermetten.  Der  BerfafTer 
ber  >,Colecctan  escogida  de  Im  etcritoo  del  oenor  don 
Juan  Ihnoio  Corte*  y  marques  de  Valdegama*'4  (2  Bbc, 
atobrtb  1849)  unb  „Diacourt"  («abrib  1850)  ift  1809  ge- 
boren unb  leugnete  fio)  frübjeirig  auf  ber  Unioerfitüt  BetHÄa 
aul.  dv  gebbrte  ber  conftitutionneften  Partei  an  unb  mar 
ju  oerföübrnen  Betten  Sournalift,  Deputirter,  0*riftftetttr 
unb  Beamter.  Jrti&er  fungirte  er  all  9efanbter  in  Berlin, 
unb,  ift  je|t  Kniglicber  »atb.  Die  obengenannte  Cammtuttg 
fetner  Serie,  oon  ben  erften  aul  bem  3.  '834  ftammeabc* 
Betrachtungen  über  bte  Diplomatie  *n  bil  &u  feinem  Biu&e 
über  yiul  JX.  i|t  eine  ebenfo  intereffante  all  treue  <£ef(fcia)te 
feiner  Beftrebungen,  feiner  Be(bfttauf((ungen,  feiner  attmaliaen 
Ummanbelungen.  3m  3*  1837  gab  er  ben  „Porrenir",  IKI9 
ben  „Piloto"  (eraul,  naa)bem  er  ftcb  fefcon  oor^ev  burtfc  feto 
9taatlreo)t,  feine  Btubien  über  bal  ©a^igefeb  unb  bie  örunb« 
fäfce  etnel  con^itutionneüen  Btaatl  einen  9camen  gemalt* 
batte.  Vuo)  bie  Literatur  ber  parifer  Briefe  ift  bura>  Ü>n 
bereichert  morben,  ba  er  all  Emigrant  oon  1840—43  in 
granfeeieb  lebte.  Jür  bie  2agelereighiffe  bat  ber  fpamfe^e 
Beobao)Ur  in  feinen  Briefen  wenig  ^tafti  bte  Äritif  ber  3«» 
ftünbe,  bie  Vnalpfe  ber  ^pfteme  ift  el  wal  i^n  oorjuglroeife 
4>ef(bäftigt;  man  $at  i^n  in  granfreic^  wegen  biefel  Bu$!  mit 
unferm  üanl  oergltc^en.  deine  Portrait*  franjöitfeber  Be> 
rübmt^eiten  flnb  bilweilen  treffenb,  bilweilen  befremblta^.  Bo 
nennt  er  gamartine  tot  3*  1842  eine  9rt  rabicalen  €onferoa» 
tioen,  einen  praftifa)en  Dichter,  beffen  ftttlia^e  ftatur  bal  9te« 
fultat  aQer  mbglicben  Untiefen  fei-  Die  le^te  «rbeit  Sötte** 
oor  ber  SReoolution  war  ein  Sier^cb  über  $iul  IX. 

Bon  feiner  ätyätigfeit  naa)  ber  SReoolution  gibt  bal  jweite 
ber  obenangefübrten  Bücber  Äec&enfdjaft.  Beinen  Btanbpunft 
erf ennt  man  aul  ber  erften  Siebe  bie  man  (eraulgreift.  „Die  fal* 
föen  Boltltribunen  fino  el'',  fagte  er  am  4.  3an.  1849,  „mclQ)e 
ben  Keim  ber  Devolutionen  in  bie  ©ünfa>e  ber  grofen  üTtenge 
legen.  Zfa  werbet  fein  wie  bie  ffieteben!  lautet  bie  gormel 
ber  fcrialen  SKeoolutionnatrl  gegen  bie  ÜXitteldaffen.  3tir  wer« 
bet  fem  wie  bie  ttbefigen!  febreit  man  in  ben  SReoolutioncn  ber 
mittlem  gegen  bie  fcö&ern  klaffen.  3(r  werbet  fein  wie  bie 
Könige!  tft  bal  2ofung*wort  ber  QbeHreüolutionen  gegen  bte 
^eerfeber,  unb  juleftt  gebt  man  jur  gormel  ber  SReoolte  beJ 
erften  n7tenfd)en  jururf i  i^r  werbet  fein  wie  bie  (Sötter,  rief 
man  feit  Kbam  bil  gu  $roubf}on!"  3n  feiner  Stebe  oom 
30.  3an.  I8M)  fagt  er  oon  Branfrei$:  el  fei  nod)  oor  furgem 
eine  grofe  Station  gewefen,  fat  babe  el  aufgebort  Diel  |U 
fein,  el  fei  nur  noeb  ber  (Sentralclub  be$  reootuttonnairen  Qu* 
ropa.  9u4  auf  Deutfcblanb  fommt  er  ju  fprec^en.  „Drei 
groge  ronftituirenbe  Serfammlungen  bat  Deutfcblanb  gfetefe zeitig 
gefe^en,  bie  eine  gu  ©ien,  bie  onöere  gu  Berlin,  bie  britte  in 
granffurt.  Sa!  ift  aul  ibnen  geworben!  Die  eine  fiel  bura) 
ein  fmfer(i$el ,  bie  anbere  bura>  ein  föniglicfeel  Decret,  unb 
bie  britte,  bie  fo  gro|  begonnen,  bat  gletcbfaül  tläglta)  geenbet. 
Unb  warum?  ©eil  biefe  Bcrfammtungen  felbft  mitarbeiten, 
aber  aueb  untere  niefet  banbeln  liegen  i  weil  fte  felbft  niebt  re^ 
gieren  fonnten,  aber  aueft  nid>t  woaten  bag  Vnbere  regierten." 
Die  Berbältniffe  Deutfa)(anbl ,  bal  groge  <S(>aol  malt  er  mit 
febr  wirffamen  Jarben  ?  eincl  gäcbelnl  aber  fann  man  fitb  boo> 
niebt  erwehren,  wenn  er  bte  gurefet  ber  frangöfifäen  9(|ttofo« 
pben  oor  bin  grogen  %((eiftenr  „ben  ^ontiftcel  bei  Bocialil* 
mul"  tbeilt,  bie  fia)  in  unfern  „fa)wargen  ©aloern"  verborgen 
galten  foüen.  6. 


ÖetontwotUlö'fr  4>eraulgrbrr  i   fttinttd)  Broefbanl.  —  2)rutf  unb  »erlag  oon  9*  V.  Booetbanl  in  Seip)t|. 


m  i  ä  1 1 1 1 


ft> 


Uterarifge    Unterhaltung. 


»iit»o$, 


3fr*290* 


4.  ©ecember  1850. 


Sie  Xeform  »et  Gitif gefetgeftimg  in  ©euff^fanb. 

Zweiter  unO  legtet  «rtifel. *) 

I.  tntwurf  §u  einem  allgemein  beutföen  Cfoilgefe$buc&e"nebjt 
IRotioen  von  9-  *•  Jfrei&errn  t>on  «reuigen  »Sieben* 
flein.    fteipgig,  Sroctyaul.    1849.    «r.  8.    2  Sfrtr. 

3>al  föon  burrf)  bie  S3ebeutenb$eit  be«  Oegenfianbel 
bie  »ofctoerbiente  Sufmerffamteit  erregenbe  SBerf  bei 
gretyerrn  oon  $reuf$en-£iebenj!etn  gu  loben  ober  gu  ta* 
belli  ift  Referent  fomeit  entfernt  baf  er  felbfl  gegen  ben 
etwanigen  Snföein  proteflirt,  irgenbwie  t)abc  er  Darüber 
ita$  red)«  ober  linft  aburteilen  wollen.  Denn  rote 
getftreu^  nur  immer,  oom  ©tanbpunfte  bei  SBerfafferl  aul 
genommen,  bie  Aufgabe  geloßfei,  bennod)  finb  bie  felbfldn* 
big  burcfcgearbeiteten&njftyen  bei  Referenten  baburtfc  nü$t 
umgewanbelt  worben.  Da§  aber  £e$tcrer  niefct  fd)on  barum 
»et!  ßtwal  feiner  Ueberjeugung  entgegenlauft  ftd>  beru* 
fen  finbe  gu  tabeln,  berfletyt  ftcb  von  felbfl  unb  am  wenigflen 
burfte  Diel  Referent  oerfennen  in  eihem  Gebiete  in  bem  er 
mit  ben  eigenen  Anflehten  fefjr  ifolirt  unb  auf  (Seite  bei 
SBerfafferl  bie  gefammte  nad)  Sobtftcationen  ringenbe  3ctt- 
litytk  flet)t.  Datjer  ifl  «Sei  wal  Referent  im  SBiber- 
fprud)e  gu  bem  fßerfaffer  fagt  nur  beflimmt  bie  abftegenbe 
Jfotie  gu  fein,  aut  ber  um  fo  födrfer  hervortreten  fott 
mal  £e(terer  gewollt  unb  get^an.  JDa&ingejteüt  tdft 
SReferent  ob  bie  wenigen  ap^orifhfe^en  Stmerfungen  auf  bie 
er  ftdj  befc^rdnfen  mufte,  fottte  bie  Xngeige  niefct  weit 
über  bie  tyr  burd)  bie  Umfldnbe  oorgefdjriebenen  matt' 
rieDen  Srengen  ausbreiten,  bie  2Röglid)f  eit  benfbar  matten* 
ber  Serfaffer  fönne  fi$  bewogen  ffnben  ben  Sfofid&ten  bei 
{Referenten  beiguflimmen  ,  tagen  tym  biefelbcn  in  umfaf- 
fenberer  t>iflorifd)er  unb  tyeoretifdjer  SBegrünbung  oor. 

Referent $dlt ft$ übergeugt :  eineöefejgebung  fei 
beflimmt  unb  gehalten  bem  Untertan  be- 
f  anntgumad>en:  l)  nur  mal  berfelbe  t$un  unb 
mal  er  unterlaffen  folf,  2)  nur  biejenigen  t>on 
bem  SEtyun  unb  Haffen  ber  Untertanen  gu  be- 
obadjtenben  SRormen  oorgufc&reiben  welc&e, 
ni$t  aulgefprod>en  oon  ber  gefefegebenben 
Staatlautorität,  überhaupt  gar  ni$t  oor» 
tyanben  waren  unb  bie  3)  bal  unabweilbare 
»ebürfnif  erf>eifd)t. 

•)  S«re!.  ben  crfUn  TMittl  in  9tx.  t»  u.  IM  b.  »I.      SD.  Web. 


SBcr  tiefe  $ofttionen  ntc^t  gugeben  motu  gibt  ben- 
nod) mögli$erweife  gu  baf  fo  wenig  im  3-  *848  all 
Dörfer  3«manb  begrünbetermeife  el  fann  für  gwedmdfig 
ober  gar  notywenbig  gehalten  tyaben  in  Oefeftelfomi 
Solgenbel  gu  proclamiren : 

§.  1.  $er  Ztaat  ernennt  alt  felbftdnbige  getfiige  ©efen, 
totlty  burdft  i&ren  A&rper  mit  ber  Sufjenwett  m  Serbinbung 
treten,  nur  9tenf$en. 

§.  2.  3n  bem  SKcnfcfcen  alt  einem  felbjtdnbigen,  Ste^tl* 
fd^igfett  t(etl(aftigen  freien  IBefen  beruht  ber  Urfprung  aUer 
$erfonli<&teit. 

§.  9.  J)ie  natürliche  yerfen  (OegenfaJ  ber  moralife^en) 
ift  geißeltrant  nenn  it)re  freie  ©tttenöfd^igfcit  bur$ 
®etfle<flörung  aufgehoben  ober  bef^ränft  ift 

§.  10.  Die  oorüberge^enbe,  bur$  ben  <9enuf  aufregen- 
ber  Sebenftmtttel  ober  in  anberer  SBeife  herbeigeführte  titiftti* 
fiorung  wirb  SBerauf^ung  genannt. 

§.  887.  ®inn!ofe  Sertrdge  laffen  feinen  Dernünftu 
gen  3me&  tyrer  Ginge^üng  ertennen,  bei  vernünftigen 
finbet  ba$  ®egent^ci(  flatt. 

Diefer  ledere  Sulfpruc^  burfte  auc^  (jinflc^tUd)  fei- 
ner  2Bat)rt)ett  unbRic^tigfeit3n?eifel  oeranlaffen.  Denn 
wir  lefen  in  „Xnmut^igteittn  bei  Be^nretyl"  baf  im 
Mittelalter  ein  £et>n*f>err  oom  S3afa(len  fi^  bie  £e^nl' 
Pflicht  t)abe  gufagen  laffen  alljäf)r(id)  beflimmten  Sagl  einen 
6perling  auf  fec^lfpdnnigem  Sagen  t>or  bal  Ufynfytn* 
üd)t  @d)(of  angufat)ren,  unb  man  bermift  in  btefem 
Se^nlpertrage  bie  Xernunftigtett  bei  Smdt;  allein  ber 
Sinnlofigfeit  M  Sertragl  wiberfheitet  ber  ttmftanb  baf 
bal  Sinnlofe  feine  SBerwirftic^ung  geftattet,  Unterlaffen 
bei  Unmöglichen  unbeffrafbar  ifl,  ber  Safall  aber  mit 
SBerluß  M  £el)nl  wdre  beflraft  roorben,  $&ttt  er  bie 
übernommene  Hcrpflidjtung  nic^t  erfüllt. 

^)ier  galten  wir  folgenbe  ffiemerfung  ein:  ein  all 
ba^  $aupt  einer  jutifhföen  ©c^ule  vielgenannter  3urifl 
^at  bei  Deutfd)en  Seruf  gur  ©efefrgebung  beftritten, 
unter  Slnberm  um  belwillen  weil  noc^  gur  3^t  el  an 
bagu  genügenber  Xulbilbung  ber  beutföen  Sprache  fe^le. 
$)a  nun  aber  ber  ©efejgeber  erfennen  unb  gewd^ren  foff 
wal  in  biefer  ober  jener  £inf!d)t  SBebürfnif  bti  2ebenl 
im  Staate  \%  fo  fpric^t,  työ$fi  unglaubltc^erroeife,  jener 
Sinwanb  bem  £>eutf$en  bie  gd^igfeit  ab  gu  fagen  wal 
tyn  belange,  unb  aulgufprecfycn  wie  abgu^elfen  fei. 
Stecht  f)at  alfo  ber  Serfaffer,  ben  jene  Autorität  niebt  be« 
^inberte   oortiegenben  Sntwurf   aulguarbeiten.     SDein 


1158 


»a«  er  get&an  um  beutf*e  an  bic  ©teile  lateinif*er, 
abet  allgemein  in  bie  9fc*t«fpra*e  aufgenommener,  jum 
grofen  SE&eil  felbfi  bem  9ti*tjurifien  geläufiger  Termi- 
nologien ju  fefcen,  bürfte  ber  ©pra*funbige  ni*t  allen  t» 
falben  billigen,  ©o  j.  83.  bient  bei  bem  SBorte  ©er- 
trag, mit  einem  oorgcfefcten  anbern  #auptworte,  (eitere« 
im  Allgemeinen  gü  begegnen  worüber  man  ft*  Berei- 
nigt, ob  Aber  einen  tfauf,  eine  2Jlietye,  SBar)l  eine« 
£anbtagebeputirten  u.  f.  ».  (Äauf*,  SRietr;-  unb  9Baf)t- 
wtrag).  3n  §.  880  nennt  ber  fflerfaffer  einen  8Bar)l- 
vertrag  benjenigen  wobur*  ber  prominent  eine  alterna- 
tive 93crbinblid>feit  übernimmt,  j.  S3.  entweber  etwa« 
gu  tyun,  ober  <£troa«  gu  jaulen,  unb  einen  feflen  ben- 
jenigen  wo  33a«  nic^t  ber  gall  ifl,  wdr,renb  beffrrjenbem 
®pra*gebrau*e  na*  gefligf  elt  ni*t  bat  Jtcnnjeidjen 
einer  gewiffen  ©attung  t>on  »ertragen,  fonbern  bie  fl* 
twn  felbft  uerfier)enbe  conditio  sine  qua  non  eine«  jeben 
«ertrag«  begei*nct. 

2)en  „SBertrdger  unb  ben  SWitoertrdgec"  (§.  875  u. 
876)  für  (Sontratyent  unb  2Jtitcontral)ent,  inglei*en  bie 
na*fletyenb  wortli*  mitgeteilten  $§.  überladen  wir  be« 
Eefer«  eigener  ^Beurteilung. 

§.  067.  Dur*  ffiettma*ung  werben  gweier  Gläu- 
biger gegenfeitige  unb  faOige  goberungen,  wel*e  Dicfelben  oer« 
tretbaren  €Ja*en  oon  glei*em  ©ertbe  gum  Oegenftanbe  baben, 
infowett  gegenteilig  aufgehoben  al«  ber  »etrag  ber  geringem 
mit  *bre*nung  auf  bie  gröfjern  biefe  erf*öpft. 

§.  877.  Billige  »ertrage  ftnb  folebe  wobei  jeber  »er« 
träger  eine  berEeiflung  feine«  ©tito  ertrag  er«  entfpre*enbe 
©egenleiflung  übernimmt,  unbillige  (läflige)  fot*e  wobei 
Beifrung   unb   ©egenleiftung    ni*t    in    ri*tigem   »erbältniffe 

fteben.  .  .    , 

§.  878.    ©efammtoertrdge  werben  biejenigen  genannt 

wobei  auf  ber  einen  ober  ber  anbern  Seite  ber  oertragenben 

Steile  mebre  ferfenen  ftnb*  fcingeloertrdge,  bei  welken 

nur  ©in  Serträger  auf  jeber  Seite  fi*  befinbet. 

§.  879.  Sb eilbare  »ertrage  Reifen  biejenigen  bei  wel» 
*en  bie  «eiflung  be«j*nigen  £b«l«  wel*e  in  grage  fommt 
unter  mebre  ©enoffen  geteilt  werben  fann,  untb  eilbare 
wobei  £ie«  ni*t  ber  gall  ifl. 

Referent  wenbet  fi*  ju  bem  oben*  in  brei  ^Optionen 
von  iim  aufgefüllten  ©a>e  jurü*.  2Bie  wenig  bamit 
fce«  »erf affer«  Stnftyten  überein jlimmen,  legt  ft*  fofort 
In  ben  „fonleitenben  »emerfungen"  bar,  wo  6.  ix  gc- 
fagt  rft : 

ttt«  bur*gtyenb«  teitenbe«  $rincip  würbe  bei  »ebartton 
be«  Entwurf«  ber  3wed  eine«  ©efetbu*«  im  *uge  behalten, 
wet*er  na*  ber  *nft*t  be«  »erfaffer«  barin  gu  befielen  bat :  je- 
fcem  unter  beffen  £errf*aft  lebenben  !ttenf*en  bie  SRorm  ,gu 
leiaen  na*  welker  feine  $anblungen  oon  ber  Staat«gewalt 
junb  bem  Stifter  gu  beurteilen  ftnb,  ber  Staat«gewalt  unb 
bem  »i*ter  aber  *ur  «bftbneibung  aller  ©idfür  in  »ebanb- 
lung  be«  eingelnen  gaUe«  im  oorau«  bic  leitenben  f)rineipien  unb 
^renjen  anzugeben  na*  wel*en  in  allen  »orfommenbeiten 
t>erfabren  unb  entf*ieben  werben  muf. 

«Ra^  biefen  SBorten  gewinnt  e«  ba«  Vnfe^en :  e«  foSe 
bet  Cntwurf  btfeitigen  »a«  in  unfern  SCagen  man  ^dupg 
al«  Ungewifteit  be«  »ec^t«  beflagt,  nämtid>  bie  geringe 
€i*er^eit  mit  »el*er  ber  Untertan,  unb  feine«weg« 
bto«  berjenige  Um  bie  flpetiette  juriftiföe  »ilbung  ab- 
«e^t,  ju  ermeffen  vermag  wet^e«  Urteil  in  einem  ge- 


gebenen galle  er  fi*  werbe  bon  ber  richterlichen  @ewa(t 
ju  \)erfprc*en  t)aben,  beren  breigtieberiger  Snffonjengug 
anjufünbigen  f*eint  baf  brei  mal  we*felnbe  ©ntfe^ei* 
bungen  eine«  unb  bejfelben  gaüe«  nirfjt  eben  ;u  feltenen 
©rlebniflen  geboren,  gragt  man  fi*  wie  f!artbe«S5erfaffert 
eigener  glaube  an  bie  Stealifirbarfeit  ber  in  tyrer  ^ret«- 
Würbigteit  über  alle«  Sob  erhabenen  Sntcntton  fei,  fo 
f*eint  jener  @laube  ni*t  flatf  genug  um  bie  SBunber 
ju  bewirfen  b^e  ^ier  nötfjig  fein  bürften;  benn  im„Ser* 
fünbigung«gefe&"  l^eift  e«  (©.  5,  VIII): 

»cn  ben  9ti*tern  wirb  erwartet  ba§  fte  gan«  ebne  Sn* 
[eben  ber  |)erfon  ober  fonjtige  unerlaubte  ^cbenrütfficfetcn,  na* 
ibrer  bejlen  Ueberjeugun^  bie  ®efe|e  fo  banbbaben  wie  fie  c« 
jeberjeit  oor  ibrem  ©ewiffeh  gu  oerantworten  vermögen.  @ie 
baben  gunä*fl  ßet«  na*  bem  SBortlaute  be«  ©efeftt«  gu  ur* 
tbeilcn,  unb  nur,  faU«  fie  barou«  bie  (Entf*eibung  mit  ®i*er* 
beit  ni*t  f*öpfen  tonnen,  im  (Seifte  ber  gangen,  bur*  @e* 
wobnbeiten  oerooUßänbigten  ©efe^gebung,  unb  mit  »ea*rung 
ber  glei*mdgigen  »ebanblung  dbn(i*er  gdae  gu  ri*ten#  ftnb 
au*  t>crpfli*tet  atten  SXe*t«fu*enben  ungweibeutigen  £Ri*ter» 
fpru*  gu  ertbetlen. 

3tbo*  fei  Dem  wie  i^m  fei,  grunbfd^li*  ifl  in  ben 
„einleitenden  SSemertungen^  erfldrt:  bti  Se^anblung 
atter  concreten  gdUe  foll  bem  Stieltet  alle  SBiUtur  abge* 
f*nitten  fein,  unb  ju  bem  6nbe  ü)m  ba«  ©efej bu*  bie 
leitenben  ^rineipien  geben  na*  wel*en  in  allen 
SBorfommen^etten  muf  t>erfal)ren  werben,  unb  jebem 
unter  ber  $errfc$aft  be«  @efe(bu*«  lebenben  9Renf*en 
foll  c«  bie  9lorm  (eigen  na*  wel*er  feine  J^anblungen 
t>on  @taat«gewalt  unb  SRi*ter  ju  Seurt^eilen  ftnb. 

(Sit  gortfefcung  folgt.) 


9ComattIiteratuf» 

I.  9?ur  eine  8Beber«to*ter.  ^iflorif*er  SReman  au«  bem  *n» 
fanj  be6  18.  Sabrbunbert«  oon  8p.  @tor*.  3)tei  Sbdnbe. 
®rtmma,  »erlagt comptoir.  1850.  8.  1  Jtyfr.  15  9?gr. 
gdlf*lt*  begei*net  ber  flutor  ba«  oorliegenbe  ©erf  al« 
SRoman,  inbem  cß  eigentli*  eber  al«  ©ef*i*te  wel*e  oon  Seit 
gu  Seit  bialogiftrt  ifl  gelten  fann.  Die  @rgä&lung  beginnt 
im  3-  1694  unb  enbigt  1741.  eh  umfafjt  bie  gange  9iegie> 
rung  ttugufi1«  be«  titarfen,  wel*e  Regierung  rei*  an  Stoma» 
nen,  ja  beinab  felbfl  ein  SRcman  ift  9Xit  bem  »erbdltnif  gur 
f*6nen  ÄönigSmarf  beginnt  ber  erfle  Sbeil,  unb  ©erfolgt  ben 
Sauf  ber  (Sbronifen  unb  <5ef*i*t«bü*er,  inbem  bie  bantetn* 
ben  yerfonen  jener  Seit,  ber  SReibe  na*  rebenb  eingeführt, 
betrieben  unb  in  ibrer  bamaligen  Sbdtigfeit  gegeigt  werben. 
6o  fiebt  man  bie  f*öne  JtönigSmarf  mit  ibrer  (Soufine  ber 
©cncralin  oon  ®teenbo<f  im  dwiegefprd*,  worin  fte  gewarnt 
wirb  oor  bem  »erfubrerif*en  Xurfürften*  man  erlebt  bie  $of* 
fefie  beren  8i*tpunft  unb  ^auptperfon  fie  ifl)  $ageh  unb  ^of* 
leute  finb  t>on  ber  @ef*i*te  bejet*nete  9)erf6nli*feiten.  Gin 
treue«  »itb  ber  bamaligen  duflanbe  in  0a*fen  wirb  oor  bem 
gefer  ausgebreitet.  Die  Qetbnötben  ber  Regierung,  bie  9rt 
unb  SBeife  benfelben  abgubelfen,  finben  ndbere  93eteu*tung 
bur*  bie  aufgegei*neten  tleufierungen  bamal«  lebenber  9Xdn« 
»er.  Der  Gbarafter  be«  ^urfürflen  geigt  fi*  in  oerf*tebeneo 
ber  <9ef*i*te  entlehnten  Situationen,  fowot  in  feinen  Siebe*« 
oerb&ltniffen  al«  in  feinen  @ef*dften  al«  ©eiflerbanner  bie  fo* 
tbotif*en  Sntriguen  gerßorenb  unb  fatbolif*  werbenb  um  ber 
polntf*en  Jtrone  willen.  Sein  »erbdltnif  gum  Aönig  oon 
0*weben  wirb  ndber  begei*net,  unb  bie  (Sbarafterf*wd*e 
beroorgeboben  bur*  we(*e  9>atful  al«  iDpfer  fiel.  tyattuVl 
S*ttffat  liefert  man*e«  intereffante  Gapitel,  er  ifl  al«  ein 


.  \ 


1159 


4>elb  *et  JJfortförtttS  aufgcfaft,  ntt&t  als  ber  Abenteurer  für 
ben  manct)e  $ittori£cr  it)n  ausgegeben,  Die  ©efctjicbtc  ifl  mit 
wa$rt)aft  beleftrenber  @cnauigfett  get)anb$abt;  ftattfHföe  $n» 
gaben,  SRefcripte,  Details  ber  geheimen  $olittf  flnb  nact)  alten 
Ueberlieferungen  mitgeteilt.  Der  Jelbjug  Äarl'S  XII.  gegen 
SRufjlanb,  nebjl  fttebcrlagen  unb  SRücfgug  tfl  giemticb  beraidirt 
betrieben ,  unb  bet  fcefcr  bicfeS  fogenannten  JXomanS  Idft  bie 
Saaten  unb  Greignijfe  eines  falben  3a(>r$unbertS,  bet  ocrfcfcie* 
tcnen  Sänber  an  feinem  geijltgen  fcugc  oorübergietjen.  fcber 
ber  SRoman  felbfl,  bie  8icbcSgefcc)tc&te,  ber  gaben  welket  bie,  Gr* 
eigmJTe  aneinanberrei&en  fodtc,  wo  ifl  berfelbe?  ffielc&e  SRode 
fptelt  bie  ©ebcrStoc&ter  bie  cem  Bu$  ben  tarnen  gab,?  BloS 
auf  bem  Äitelblatt  fptett  fie  eine  grof  e,  in  bei:  Gr$ä&lung  felbfl 
oerfcfcwtnbet  fte  aber  unter  ben  Gretguiffen  ber  8BeUgef$i$te, 
fobaf  man  fte  fcäufig  oergift,  unb  fo  wenig  3ntere|fe  für  fte 
$egt  baf  man  faum  tyr  ffiiebererfdjeinen  etfetmt.  Glifabeti) 
fcpifcfd)  ^etpt  fie,  unb  tritt  baS  erfle  mal  im  fechten  Gapitel 
auf  als  baS  Jtinb  eine«  armen  SBeberS.  3t)r  Grfc&eincn  t)at 
feinen  anbern  Hinflug  auf  baS  Qtanjc  a(S  bog  eS  einen  Blicf 
oeranlaft  auf  bie  fd)led)ten  äujlänbe  per  Arbeiter  unb  gabri» 
fanten,  herbeigeführt  burd)  Ärieg  unb  Spclitif.  Der  Befer 
erfährt  ba$  ein  alter  Scfcmcbe  Güfabet&'S  Grjie&ung  lei« 
tet  unb  {te  unterrichtet,  fobafj  i&re  Bilbung  ijrcn  Stanb 
überragt.  SBät)renb  bem  Stufent&alt  ber  €>ct)weben  in  DreS« 
ben,  roobei  fie  als  Dolmetföer  bient ,  ocrlobt  fie  ftet)  mit  einem 
jungen  febwebifetjen  Offizier,  welcber  ftet)  in  ber  Umgebung 
.Starre  XII.  beftnbet  unb  bemfelben  jat)lreic$e  Dicnftc  leiflet, 
tnbem  er  eine  Bcrfc&worung  ber  3cfuiten  gegen  beffen  2ebcn 
entbeeft  unb  vereitelt.  3Bä$rcnb  ber  langen  Slbwcfen&eit  beS 
Bräutigams  friflet  Glifabett)  it)r  geben  als  Pflegerin  $>eftfran» 
fer,  ba  tiefe«  furchtbare  Uebet  in  €foct)fen  ausgebrochen  ifl. 
Sluf  einer  Steife,  bie  fte  in  SDtänncrfleibung  jurücflcgt,  wirb  fie 
für  ben  Jturprinjcn  gehalten  ot)ne  ftc&  felbfl  bafür  ausgegeben 
ju  t)aben.  ©ie  übernimmt  inbeji  ftidföwcigenb  bie  it)r  oom 
Sufatt  jucriijeiltc  «Rode,  unb  läfit  fict)  feiern  unb  befebenfen  oon 
ben  (Stein  beS  fianbeS,  bis  fte  angesagt  unb  oor  ben  Äönig 
gejleflt  wirb.  «ugufTS  gütiges,  für  $rauenfd)ont)eit  fo  em> 
pfängft$eS  $er$  erläßt  ttjr  bie  Strafe  unb  überhäuft  fte  mit 
@nabe.  (Später  t)eiratt)et  fte  ben  fc^mebifeben  £>fßgier  unb 
folgt  ti)m  in  fein  SSaterlanb.  «IS  fte  1741  flarb  marb  folgen« 
bermaien  über  fie  berietet:  „SBie  man  aua)  bat  3Xi6oert)ä(t* 
ni|  tt)reS  ebenfo  burd)bringenben  als  lebenbigen  ©eifleS  §u  ber 
bewegten  GteHung  bie  t$r  im  äugern  Seben  angemiefen  mar 
beurteilen  mögey  tin  et)renoolIeS  Snbenfen  t)at  fie  fi*  bei  it)ren 
oertrautepen  Sreunben  geftct)ert)  aber  freiließ  eben  nur  bei  tt>-* 
nen,  benen  fte  it)r  ganzes  SBefen  aufgefölofTen.  Der  grofe 
^aufe  fonnte  tt)ren  SBertt)  unmöglich  mürbtgen  unb  oerftet)en. 
DaS  aber  tfl  mol  genrif:  eS  fei  für  ein  äinb  ber  ntebern 
©tänte,  unb  namentlich  für  ein  9Xäbct)en  aus  tiefem  Areife, 
metftenS  ntct)t  ein  ©lue!,  fonbern  roett  t)äußger  ein  Unglücf, 
wenn  irgenb  ein  dufad  itjm  eine  ungemöOnlict)  tiefe  @eifleSbtt> 
bung  oerfebafft  unb  taturet)  befonberS  gute  9^aturan(agen  in 
boppelt  haftiger  SBirffamfeit  t)erDortreten  lagt.''  Der  Sefer  muf 
ftcl>  mit  biefem  Urtt)ei(  begnügen,  ba  er  felbfl  ebenfo  menig  im 
Gtanbe  ifl  es  ju  miberlegen  als  ju  beflätigen,  inbem  tt)m  me< 
ber  bte  Gelegenheit  mürbe  Slifabett)^  lebenbigen  ©eifl  unb  un» 
gem5t)nticc)  tiefe  OeifleSbilbung  ;u  bemuntern,  noep  ju  beur* 
tt)etlen  inwiefern  biefelben  fo  flörenb  auf  it)r  Sc^icffal  einge* 
wirft  Daben. 

%  Qit  Braut  t>on  Suijtana.     Sloman  oon  Huguft  @ct)ra> 
ber.    Drei  Steile,  «eipjig,  Äottmann.    1850.   8.    3St)lr. 

9tnmutl)ige  0d)ilterungen ,  amerifantfd)e  <St)arafterbi(ber, 
fBefck)reibung  ber  Oegenb  unb  beS  SanbeS,  tiefere  ©liefe  in  bie 
mangelhafte  (Befe^gebung ,  ein  SBitb  beS  9?atur>  unb  GefeO* 
fcDaftSlcbenS  in  fcmertfa  — ■  adeS  DiefeS  gibt  baS  oorliegenbe 
föerf,  etngefleibet  in  einen  lebenbigen  Vornan.  SBie  ber  ame» 
rifanifc^e  Danb^  ber  englifd)en  ffan^erin  ju  guten  liegt,  roä> 
renb  er  mit  feiner  ebeln  (Souftne  oerlobt  i(t$  wie  man  fold)en 


Itebenswurbigeit  »etrug  als  faffrumatte  bejeicDntt,  wirb  fn  ben 
4>elben  9Irtc)ur  SKacfenjie  bargett)an.  Dagegen  tritt  ber  febroffe 
Gbatafter  bt$  yiantagenbeftfcerS  3a<ffon,  ntl^t  niebt  fafbio» 
nable  ifl  unb  es  aua)  nict)t  fein  Witt,  fet>r  oort$ei(t)aft  berauS. 
Die  atterliebfle  fet)r  oerltebte  SEänjerin  «rabetta  ifl  ein  Uf>' 
fctjeS  ©enrebilb,  bem  bcr  gefer  feine  ^ei(nac)me  nic^t  oerwei- 
gern  fann.  $)k  ^elbin  aber,  Sennp,  «rtjur's  Braut  unb  »e» 
ft(eun  einer  flantage,  ifl  bcr  Stcfttpunft  beS  «omanS.  ^ie 
tfl  in  einer  |)enfton  erjogen  unb  frt  eine  in  «merifa  feftene 
Btlbung  erhalten,  weld)e  ft*  in  Humanität  gegen  bie  @flaoen 
augert.  S)a  il)re  SRutter  ©tlaoinmar  unb  buret)  Eeiitfinn 
unb  9?ad)läfftgfeit  beS  SBaterS,  ber  fte  gel)eiratl)et  t)atte,  niebt 
freigemacht  würbe,  ifl  Sennp  ebenfalls  @flaoin,  toai  fte  erft 
entbeeft  als  bie  oon  tt)rem  Bater  uerpfänbeten  ©cbiffe  niit 
wieberf ct)ren ,  unb  bie  ©laubiger  ft$  Ü)rer  «&abfeligf eilen  unb 
i^cer  $erfon  bemächtigen  woden.  Dem  SanbeSgrbrauc^  gemäf 
wirb  bie  Unglüctlict)e  oerauetionnirt ,  unb  ber  )>lantagenbeft|er 
3acffon  erfleht  fte.  Sacffon  war  ein  greunb  i^reS  BaterS  ge« 
wefen^  er  liebte  bie  Softer  unb  war  oft  oon  il)r  unfreunblic^ 
bemäntelt  Worten,  weil  er  nid)t  faft)tonable  war.  3m  Bewuflt» 
fein  it)reS  UnrecbtS  gegen  it)n  ift  fte.  auf  eine  Derbe  SRacbe  ge- 
fügt, ftnbet  aber  bie  rüctftcc)tSöodfle  Bet)anblung  unb  bie  *ar« 
teflen  Beweife  oon  «d)tung  unb  Jrcunbföaft ,  welcbe  um  fo 
greder  Deroortrjeten  als  ber  faft)ionab(e  Bräutigam  fte  am  $oct)< 
;eittag  oerlaffen  unb  wäc)renb  ber  ©tunten  it>reS  9XiSgefct)icfS 
tbr  fern  geblieben  ifl,  weil  er  ftet)  nid)t  oon  ber  t)ocl)gefeiertcn 
5lrabeda  trennen  fann  unb  ticfelbe  t)eiratt)ct.  3acffon  oer« 
läft  feine  J)(lan|ung  auf  furje  Seit  um-3<nnp  freijumacben 
unb  ifcrcn  ®d)mud  unb  fonflige  Befibtbümer  iurücf^ufaufen. 
Diefe  s2lbwefent)eit  wirb  oon  einem  gewiffen  Blacfflone  benu^t 
um  3ennp  ju  rauben  \  er  war  ein  £obfeinb  it)reS  BaterS,  wel* 
4>er  it)n  in  ber  Eicbe  im  Sennp'S  SÄutter  ausgeflogen  &atte, 
unb  wodte  nun  an  ber  Softer  eine  furchtbare  9iact)e  nehmen. 
Um  ben  SRaub  ju  oerbergen  flecft  er  Sacffon'S  ^lantage  in 
Branb,  boct)  3ennp'S  Aammermäbcc)en  gelingt  eS  $u  entfom« 
men  unb  bie  €5 pur  ber  entführten  anzugeben.  3acf^n  oer« 
folgt  biefetbej  3nbianer  flet)en  it)m  bei)  3ennp  wirb  aus  ber 
qualoodflen  Sage  befreit,  unb  burefebrungen  oon  Danf barfeit 
unb  $oct)act)tung  für  ben  Befreier  ber  fict)  it)r  gegenüber  fo 
ebel  benommen  \at,  reicht  fie  bem  Sacffon  bie  $ant ,  welcber 
übrigens  fict)  bemütjt  etwas  faftionable  ju  werben.  Gnblict) 
wirb  fte  bie  Grbin  eines  bebeutenben  BermögenS,  welcbeS  ein 
reifer  Banquier  ii)r  oermact)te.  Diefer  i(r  ©rogonfcl  bat 
baffelbe  unterfct)lagen  als  feine  ®ct)mefler  flarb  unb  ein  fleineS 
Äint  feinem  0aju$  empfaDl.  Qt  überlief  baS  Jtinb  einer 
fct>warjen  ®f(aoin,  weld)e  mit  bemfelben  oerfauft  würbe.  Die- 
feS Jtinb  war  3ennp'S  SRutter;  fo  war  biefelbe  benn  nict)t 
eUamn,  unb  aueb  Sennp  war  freigeboren.  Giner  ber  t)eroor- 
tretenben  eftaraffere  befi  dtomanS  ifl  ein  SRulatte  in  3ennp'S 
Dienflen,  welker  feinen^etola  barein  fe|t  für  einen  ©eigen  gu 
gelten,  unb  feine  brünette  ©eftcfctSfatbe  nur  für  eine  feBirfung 
ber  Reifen  ©onne  auszugeben.  Wocb  anbere  in  Umgebung  unb 
Situationen  paffenbe  !Rebengeflalten  oerleit)en  bem  Vornan  baS 
oon  SRomanlefern  fo  fet)r  gefugte  unb  fletS  erfet)nte  @pan« 
nenbe  unb  Untertyaltenbe,  welches  nict)t  jetem  Vutor  (eroorgu* 
bringen  gelingt 

3.  tjine  SRentenfpcculation.    IRooeden  oon  SBalter  Äefcje. 
Breslau,  0ra$ ,  Bartt)  u.  Comp.    1850.    8.    22%  9tgr. 

6pract)e,  3nc)alt  unb  Haltung  beS  oorliegenben  ©erfS 
finb  fct>r  gew6Dnlict>er  ttrt.  SBeber  in  6t)arafterfcbUberung 
noeb  in  ttuffaffung  bcr  Situationen  befunbet  ft$  ein  beteu» 
tenbeS  SSafent.  Gin  ruinirter,  auf  tt)orict)te,  alberne,  un« 
begreifliche  SBcife  ruinirter  greit)err  fod  einem  alten  {Übeln* 
ben  Banquier  feine  £o$ter  gur  %xau  geben,  um  tiefen  (Blatt* 
biger  gu  befefemtytigen.  Dit  Softer  Itebt  aber  einen  jungen 
Surtflen,  wä^renb  ibre  Sante,  eine  coquette,  oerblü^te,  oer* 
gilbte,  in  jeber  {)inftct)t  als  Garicatur  bargefleOte  Dame,  ftc^ 
auf  bie  $anb  brS  reiben  BanquierS  $opung  gemalt  $ab 


lim 


Die  Btrmotyung  )u  tyinrerrrefben  fpinnt  ber  Surift  ein«  3n- 
rrigue  an.  9t  tft  auf  ben  CBtmfft  ber  Geliebten  imb  tyreS 
llatert  burft  bie  yroteetton  bei  BanquierS,  bet  $n  entfernen 
wellte,  Diplomat  geworben,  imb  frot  all  fblfter  einen. riefen 
BKtf  in  bie  auswärtigen  Angelegenheiten  gettyan.  Demzufolge 
weif  er  ba|  bie  portugiefffften  Renten  oon  Cngfanb  garantirt 
werben  fblen.  Cr  berebet  bie  Zantt  e&e  noft  biefe  9taftriftt 
fift  allgemein  verbreitet  bem  Sanquter  für  300,000  Style  fcU 
4er  Renten  abzulaufen  für  30  yroctnt,  bie  berfelbe  naft  einer 
geäfften  Seit  $r  gu  liefern  fift  oerpflifttet.  IM  nun  eine  bei 
beutenbe  Steigung  biefer  Rapiere  eintritt,  unb  ber  geizige 
©anquier  einen  bebeutenben  Certuft  oor  fcugen  flefct,  laft  er 

En  »erlobntfl  mit  ber  Softer  bei  gretyerrn,  mbem  er  ein 
i  Centraet  autgemaftte*  8teuege!b  gatyt,  unb  bietet  feine 
ganb  ber  oerbttfyten  2ante,  bie  gar  niftt  aftnet  »elfte*  gute 
•elbgefftaft  fle  gemalt  fraben  würbe  wenn  fie  biefe  {Ktnb 
niftt  angenommen  (arte.  Der  Diplomat  fü&rt  aber  feine  Qe* 
Hebte  mit  fift  in  bie  weite  Seit.  €(ara!ter>  unb  Situationen« 
geiftnung  greift  an  Caricatur  h  baS  Gange  bietet  inbef  Unter- 
haltung unb  3ntereffe.  13. 

9p et,  SL,  Bit  Gftlaftt  oon  2R6<fern  ben  16.)Dctbr.  1813. 
«eipjig,  Naumburg.    1851.    fbt.  8.    10  ftgr. 

»(um,  |>.,  äebiftte  eines  Proletariers  naft  bem  Stufter 
•  ber  »uftenblatter.    fculba.    8.    12  9?gr. 

Bdttcher,  F.,  Die  ältesten  Bühnendichtungen.  Der 
Debora- Gesang  und  das  Hohe  Lied  dramatisch  hergestellt 
und  neu  übersetzt.    Leipzig,  Barth.    Gr.  8.     12  Ngr. 

&räm,  *.,  Da«  «Reift  OotteS  im  tüten  £e|tamente. 
$eibelberg,  St.  ©inter.    Gr.  13.     16  9cgr. 

Gfrrifloterpe.  £in  Safftenbuft  für  ftrijHifte  fcefer  auf  baS 
3.  1851.  herausgegeben  in  Serbinbung  mit  mehreren  fcnbern 
t>on  B.  Änapp.  ÜÄit  1  Äupfer.  äeibelberg,  Jt.  SBinter. 
Gr.  16.    1  S&lr.  33%  Kgr. 

Die  ConferoatiDen  in  Ungarn  unb  bie  Gentralifation.  3ur 
»eieufttung  ber  ungarifften  3u|tänbe.  S3on  einem  «Ktliberalen. 
Seipjig,  Geibel.    Gr.  8.    30  $gr. 

Dijieln  für  «ftilba'S  »ärger,    gutta.    Gr.  8.    12  $gr. 

Fes  sie  rt  Rückblicke  auf  seine  siebzigjährige  Pilger- 
schaft. Ein  Nachläse.  2te  Auflage  herausgegeben  und 
mit  einem  Vorworte  eingeleitet  von  F.  Bülau.  Leipzig, 
Geibel.     1851.    Gr.  8.    2  Thlr. 

grege,  8.,  dur  Geffttftte  beS  preufifften  SotfStiebeS 
mit  einem  Hn&ange  oon  2iebern  au«  neueffrr  Stit  SBerlin, 
$ayn.    *er.*8.    10  #gr. 

Glaser,  J.,  Das  englisch  -  schottische  Strafverfahren. 
TJebersichtlich  dargestellt  zur  Vergleichungmit  der  neuesten 
französisch  -  deutschen  namentlich  der  österreichischen  Le- 
gislation.    Wien,  Tendier  u.  Comp.     Gr.  8.     1  Thlr. 

©rote,  G.,  Gefftiftte  GrieftentanbS.  9?aft  ber  2ten 
Auflage  aus  bem  Gnglifften  übertragen  oon  9?.  5?.  SB-fReif« 
ner.  Ijter  SBanb.  lfrc  BbtyeÜung.  2eip*ig,  Dof.  Gr.  8. 
3  Sftfr. 

Hebbel,  ff.,  Der  Stubin.  Gin  3Rärften»£uftftHel  in  brei 
fteten.    Seipjig,  Geibel.    1851.    2er.»8.     I  Styr. 

Gin  Srauerfpiel  in  €Kctlien.  SragicomSbie  in  einem 

ftrt.     Webjt  einem  ®enbf$reiben  an  $.  Z.  JKötfcber.    @ben> 
bafelbft.    1851.    8er..8.    20  Wgr. 

4> ef ef t ei,  (9.,  Da«  Hebe  Dorrt,  bie  $erle  oon  ©ran« 
benburg.  $ine  0ef$i$te  für'«  freuftf^e  »olf.  Berlin, 
*.  Dunder.    1851.    16.    9  9?gr. 

^öfier,,  €.,  Be^rbucb  ber  allgemeinen  ©eföicfcte.  ljter 
Skinb.  —  9.  u.  b.  S.:  <Sefd}i$te  beS  «ttert^utn«.  ategen6> 
Burg,  Stang.    ®r.  8.    22%  Kgt. 

Daffelbe.    2ter  »anb.    Ifte  M Rettung  —  «.  u. 

*.£.:  ©efcfcicbtf  be6  SRittelalter«.   lflc^bt^ilung:  S3on33ü_ 
1056.    Gbenbafelbft.    @r.  8.     I21/,  ggr. 


«ompert,  £.,  9ö(mtfAe  3uben»«eMt4tfn.  Btett, 
3a#per#  ^ugel  u.  »an§.    1851.    8.    1  2(lr.  31  Sgr. 

«ubojaffp,  %.,  Oivoalb  t^ren^aupt  ober  Warif&et 
unb  Sbaner.  Seitroman.  Drei  fltyetfe.  9x\mma,  »erlaat* 
Comptoir.    1851.    8.    4  2tyr.  15  ftgr. 

Marchand,  R.  F.,  Ueber  die  LuftschifffsJurt  But 
Tortrag  im  wissenschaftlichen  Vereine  zu  Berlin  am  12.  Jan. 
1850  gehalten.    Leipzig,  Barth.    Gr.  8.     10%  Ngr. 

Die  JBerfinet  9tar,tage.  Som  militairtföcn  «ttfnopimtte 
aua  grf^itbert.    »erltn,  mittler  u.  Co^n.    Or.  8.    18  *gr. 

Aatt^di,  9.  C.  «v  Da«  Ber^ättnii  bei  ^riftent^un« 
gut  3>olitif  na«  afabemiften  Vorträgen.  9?ebft  Fragmenten 
aus  feiner  ee^rmirffamfett.  «öttingen,  0anben^oe<£  u.  Stu- 
pre^t.    0r.  8.    15  ftgr. 

SRenjel,  it.  *.,  ^ifbrif^e  2e$rfhtcfe  für  »eligions* 
unb  etaatitbumOlunbe.  Ifcer  Banb.  »reStau,  ©ofoborOfu. 
1851.    9t.  8.    1  tyU.  20  »gr. 

9a int,  X.,  Die  fliehte  bet  Strafften.  CHne  tntmort 
auf  Surfe«  ftngriff  gegen  bie  franjojtf^e  SUoolution  unb  }«• 
gleift  eine  ftritif  be<  SefenS  unb  bei  Oertye*  ber  oerfftie« 
benen  befte^enben  SegierungSformen.  *uS  bem  Qnglifften. 
9tit  einer  SKograpftie  bei  JBerfafferS  unb  einer  Sorrebe  von 
0.  ^eder.    Seipjig,  «rnoib.    1851.    8.    1  X\>\x. 

yioennlea,  2uife  d.,  CSfar  unb  ©ianetta.  Cin  9c 
nettentran).    Slams,  Airdftetm  u.  eftott.    16.    9  Kar. 

SR  au  nur,  #.  t?.,  Erinnerungen  aus  ben  3.  lo!3  unb 
1814.    «tuttgart,  9.  9.  tfefting.    8.    28%  »gr. 

{Rebmib,  D.  o.,  «maranty.  5te  «uRage.  9Ratni,  Itirft- 
}eim  u.  eftott.    16.    1  Sfclr. 

«in  Warften.    Öbenbafrfbft.     ©r.  8.    21  »gt. 

9t in q,  St.,  S>it  @enfer.  5trauerfpie(  in  fünf  «ftett. 
Breslau,  Sremenbt  u.  Oranier.    8.    22 %  9tgr. 

«unber&off,  SR.  *.,  Das  ®otteS«8e»uftfein."  9tocb* 
Raufen,  »üftting.    8.    3  »gr. 

egdp&ry'S  SDtagnetiSmuS  oon  anno  1850.  I.  9rum> 
ton.    II.  «rieS.    @raj.    «er..8.    3  SE^lr.  12  #gr. 

Zab or,  Ä.  *.,  Ueber  bit  oorgeblifte  ÄabtnftSjufhj  ber 
beutfften  SunbeSoerfammlung  unb  prooiforifften  Centralgewait 
in  ber  Oräflift  Sentindl'fften  @afte$  einige  ©orte  ber  Sc« 
rifttiaung  unb  ftbmeftr.  gronffurt  a.  9Ä.,  S3arrentrapp. 
©r.  8.    5  5Jgr. 

»olfinann,  ©.  %.,  Die  £e^re  oon  ben  Elementen  ber 
Vfyftologie  als  SBiffenfftaft.    fhrag.    9r.  8.    15  9?gr. 

Werneburg,  G.  C*,  Ueber  die  Noth  unserer  Zeit 
und  über  die  Mittel  zur  Abhülfe  derselben.  Erfurt,  Otto. 
Gr.  8.    5  Ngr. 

Saftariä,^.  *.,  Die  SefttSmibrtgfeit  ber  oerfuftten 
SReactioirung  ber  im  3*  1848  aufgehobenen  beutfften  SunbeS- 
oerfammlung.  Hattingen,  S3anben(oetf  u.  dtupreftt.  0r.  8. 
15  9tgr. 

dur  ®effttftte  bt$  ungarifften  ffretyeittampfeS.  aut^en« 
tiffte  »criftte.     fitoei  »änbe.     «eipjig,    «rnolb.     1851.    8. 

1  Styr.  15  »gr. 

Za$eölittxatuT. 

Horb  yalmerfton'S  {Rebe  oom  25.  3uni  1850  über  bie 
auswärtige  $olitie  ber  englifften  Regierung.  «uS  bem  Qng* 
lifften.    «eipgig ,  ^erbig.    ®r.  8.    9  #gr. 

Vf  l«g er,  gv  yrebigt  über  baS  SBater  unfer,  vorgetragen 
im  Kapitel  am  1.  Saßenfcnntage.   ©otot^urn,  öfterer.   9x.  8. 

2  SRgr. 

96)tibt,  C.  ?.,  gaffet  auft  euft  bie  Reuige  ®afte  ber 
innern  SWiffion  ernftitft  empfohlen  fein!  SRe^rere  ^rebigten 
in  einer.    Gilenburg,  @ftreiber.    8.    3  9?gr. 

®olf,  ^.,  Der  ^err  tft  um  fein  Söolf  (er.  |)rebigt  bei 
Eröffnung  ber  er^en  orbentliften  ®ftleSioig^olfteintfften  2an> 
beSoerfammlung,  ben  9.  3eptbr.  1850,  gehalten.  Atel,  €$ftro> 
ber  u.  Comp.    9v.  8.    3  &gr. 


Scrantioortli^er  Herausgeber :  ^finrtft  9r#tfban«.  —  JDrucl  unb  »erlog  oon  $»  fr»  9Bc#«|ait«  in  Seipfig» 


»  l  *  I  t  e  t 


f  Ar 


Utetüttfc&c   UntcrNUung. 


Donnerstag, 


ffr.  »i. 


5.  Stctmbtr  18(0. 


Bwiiter  unb  U|ter  greifet. 

(  ffottfeeung  tri  9lr.  tN. ) 

golgenbe  Semerfungen  über   bie  Aufgabe  wie  $ier 
fte  ber  Serfaffer  ficb  gefieHt  bat. 

Dem  cioilrtytertt^cn  Satte  liegt  ob  in  allen  galten 
too  ein  Vrioatrecbt  berle|t  ifi  in  bätfenige  ©eben,  Sei- 
ften, Sfcun,  unb  nad>  Sefinben  Unterlagen  $u  verurtei- 
len roat  bet  gefiorten  9ie<bttaufianbet  Grbaltung  ober 
gBieberberfteUung  erfobert  unb  ben  Jtldget  entfödbigt 
für  bie  erlittene  Störung  jenet  Sttfyti.  «Urin  tiefte 
flhitfptn<b  ifi  bebingt  bon  einet  anbern  Operation  bet 
ftyterlicben  Stattet,  auf  meiere  allein  bie  ndcbfifblgenben 
Semertnngen  ficb  einftrdnfen  folleu.  Gt  gebt  ndmlic^, 
nrie  Stiemanbem  brauet  gefaxt  $u  »erben,  ber  Scrur- 
tbcilung  btegrage  »orber:  3ft  im  gegebenen  galle  Da*. 
jenige  mal  ber  Mager  alt  dte^ttberlefung  bejeiebnet 
|u  fubfumiren  ober  niefct  gu  *  fubfumiren  unter  benjenigen 
Steifcttfat  unter  melden  et  muf  ja  fubfumiren  fein, 
fott  barin  bie  bejeiebnete  9te<bttberle|ung  liegen.  3<bet 
9ted)ttfa&  enthalt,  obföon  niebt  allemal  in  imperativer 
gorm,  ein  ©ebot  ober  93 erbot.  Deren  gibt  et  aber 
and)  im  ©ebiete  *bet  Gtbilre^tt  eine  SDtenge  bie  jid) 
t>6Uig  von  felbfl  oerfie^en,  3.  &  baf  »er  Gt»at  ge- 
borgt et  fott  »ieberb^a^len,  febe  ni<bt  untetfebutbefe 
Sef^äbigung  fremben  Gigentbumt  foll  vergütet  »erben. 
Gine  ber  Grbfünben  ber  gütigen  Gobificationen  ifi  et 
aber  entmeber  fttb  felbft  Idcberlicb  ober  in  bti  ÜBolft 
Äugen  ben  Stifter  berddttlitb  au  machen,  inbem  fte  bie- 
fem  alt  leitenben  principe  oorfdpeiben  xoai  nnr  SBtöb- 
finn,  ber  b*<bfic  SBlobflnn  verfemten  mürbe.  SBetc^ec 
dttebter  moebte  »ol  ben  ^  Serluft  einet  *rmt  ober  Seint 
nid)t  für  vollgültige  Befreiung  bon  einem  übernomme- 
nen %uf»drterbienfte  anfeben,  au$  o^ne  baf  ibm  ein 
©efeftbueb  fagt  ($.646  u.  678):  eine  SJerbinblicbteit  er- 
!öfd)e  bureb  eintretenbe  Unmoglitbfeit  fte  &u  erfüllen,  ein- 
tretenbe  Unmoglicbfeit  ber  GrfüBung  einer  äSerpflicbtung 
befreie  ben  SJerpflicbteten  bavon.  9lllerbingt  ifi  man» 
^er  ftcb  von  felbfl  verfiebenbe  Stecbttfaft  ein  foieber  nur 
für  ben  enüoiefeltern  Serfianb.  £er  Stifter  aber  fott 
ein  SRann  von  entmidhltem'  Sterfianbe  fein  >  jebenfallt 
tvirb  »eber  in  ibm  nod)  in  ben  Untertanen  irgenb  ein 


tynen  jugebenber  2N>eratit)  bie  SSerftanbetentmitfelmtf 
vertreten.  SBeber  im  Gntmurfe  noeb  in  ben  9lotioen 
ifi  *u  erfeben,  ber  Serfaffer  babe  ermeffen  »ie»eit  ber 
Umfang  berjenigen  Stecbttwabrbeiten  gebe  meiere  aut^u- 
fpreeben  fein  »iberadrtiger  legittatorif^er  iujpui  fei. 
Xnbererfeitt  muf  febe  ©cfejgebung  eine  SWcnge  Httfyh 
fdjc  etabtiren  »el^e  für  fcble^terbtngt  9liemanben  ftcb 
bon  felbfl  oerfteben,  »eil  i^r  3nbalt  nur  in  poftttoer 
gorm  moglicb  ifi,  j.  ©.  ber  6a(  baf  augergericbtlicb 
unb  bureb  blofen  $riban>ertrag  fein  ©runb^ücf  fann 
gültigerraetfe  oerpfdnbet  »erben.  3P  nun  aber  bei  Kuß* 
Übung  bet  gefe^gebenben  Vmtt  aUerbicbfie  SRdSigung 
iu  beobachten,  erfind)  »eil  febe*  ©efefc  eine  Befd^rdn- 
fung  inbibibuetler  greit^eit  inooloirt,  unb  barum  bom 
Uebel  ifi  fobatb  jene  S3efd)rdnfung  nic^t  compenftrt  »irb 
burc^  bie  bamit  b^borgerufene  Steigerung  allgemeinen 
SBoblbefinbent ,  unb  »eil  g»eiten*  ber  ©efe(je  Sutoritdt 
um  fo  fidrfer  ifi,  je  »eniger  gablteid)  fte  fTnb:  fo  l)at 
ber  ©efe^geber,  bebor  er  ftcb  baran  gibt  9ted)t*fd(e  ju 
fanetionniren  (niebtt  Snberet  bürfte  ber  SJerfaffer  unter  ben 
lettenben  ^rineipien  berfianben  t)aben),  ftcb  t>or  Allem 
flrenge  Stec^enfcbaft  (»ir  oermiffen  fte  im  borliegenben 
SBerfe)  ju  geben  über  bie  Unentbebrticbfeit  beejenigen 
bie  er  ju  fanetionniren  im  Segrife  fiebt. 

£e(tere  SBemerfung  ifi  aueb  auf  einen  großen  Sbett 
ber  unter  einen  ge»iff*n  JRee^t^fajj  ju  fubfumtrenben 
2f)atfad)en  an»enbbar.  So  |.  83.  alle  ©efe^gebungen 
beFennen  ftcb  gu  ber  9lnnar)me :  Gigentbum  »irb  erwor- 
ben bureb  berjd^rten  S3efifc.  Db  nun  aber  Sitiu*  ftcb 
im  berjdbrten  SSeft^e  bet  Raufet  beftnbe  bat  auferbem 
Gigentbum  bet  Suciut  geblieben  toivt,  bermag  fein  Sieb- 
ter ju  beantworten  obne  bat  vffennjeicf)en  oeridbrten  93e- 
ftfeet  im  ©efe^buebe  borgefebrieben  ju  ftnben.  9Bat  ^ier 
bie  9lotb»enbigfeit  gebietet  fann  aber  aueb  bie  blofe 
3»ecfmdfHgfeit  unab»eUbar  empfebten,  unb  überall  ftn- 
bet,  um  einer  ober  ber  anbem  »itlen,  ge»iffer  Sbatfg- 
djen  ©ubfumtion  unter  bat  @efe|  ftcb  abbdngiggemacbt 
bon  poftttoen  Jtennjcicben,  fo  j.  85.  Mc  ©ütttgfett  lefft- 
»illiger  SJerorbnungen  bon  Seobacbtung  ge»tffer  gor- 
men.  ^>ier  tritt  bie  ©ubfumtion  ber  Sbatfacbe  unter 
ben  9ted)ttfat  ein,  »enn  fte  ibrem  im  ©efe$e  fefige- 
fietlten  Segrtfe  conform  ifi.  3Bie»eit  bie  Greirung 
biefe*  anber»eiten  pofttiben  Sn^alt«  ber  ©efeftgeber  g'o 


fcfS 


}en  burfe,  richtiger  gefaßt,  auf  wie  wenifl  et  t)ier  fi$ 
befördnten  muffe,  ftnbet  man  ebenfalls  nify  entwicfelt 
im  twrliegenben  SBerte. 

Dtefer  nid)t  fowol  ben  SJerfaffer  al«  überhaupt  bie  ®e« 
fetgebunatmeitfpit  unfern  Xage  trefenben  fJolemif  eröffnet 
ftef)  aber  la«  aflcrweitefle  gelb,  bebient  man  $4  be«*orlie* 
genben  „Shtwurf"  um  unter  fe^r  fielen  barin  enthaltenen 
Seifpielen  an  einem  einigen  mit  #dnben  fafllicfcer  äBeife 
barjutfyun  bafj ,  wie  einerfett«  <«  ber  feltfamjle  Uebcrfluf 
ifl  in  ®efe$e*form  $u  publiciren  wa«  ftefe  obn  fetbfl 
»erfleht,  anbeterfeit«  bie  übeifien  Verlegensten  erwaefc» 
fen,  unternimmt  man  ben  Stiebtet  }u  gängeln  an  SJor- 
febriften  welche  bewerfen  baf  berfetbe  über  ba«  3*  ober 
SRein  ^infi^tlid)  einer  in  grage  (lehnten  Styatfadje  ftd) 
'  t[\d)t  etwa  nad)  anbern  al«  ben  richtigen,  b.  t).  an  unb 
für  fi$  oom  Segriffe  ber  Styatfacfce  bebingten  Aennjei* 
d)en  entfd^eibe.  S)tan  neunte  ben  SRed)t6fa$ :  ßrlofdjen 
ifl  ber  änfpru*  auf  beleben  ber  ^Berechtigte  3}etji$t 
geleiflet  Ijat,  unb  bann  ben  gall  wo  e«  ftd)  fragt  ob 
SEitiu«  ber  bem  Buctu«  100  STf>(r.  gefielen  $mict)t 
auf  biefe  goberung  getfyan?  Sefefct:  8uge  im  Äuge 
bem  Buctu«  tyat  SCitiu«  ertldrf  er  oerjicfcte  auf  bie  bem- 
felben  geliehenen  100  2t)lr.,  fo  wirb  na$  bem  „Snt- 
wurf"  (J.  647:  „Durd)  ben  gegenüber  bem  23er- 
pflichteten  erfldrten fBerjtt&t  erlifcfct  ta«  oon  ber  berech- 
tigten $erfon  f)ierbur$  aufgegebene  Stecht")  *)  ber 
Stifter  bie  goberung  für  eine  erlogene  an^ufe^en  t)a- 
ben.  $at  aber  ber  am  Spieltffc&e  ftyenbe  SEitiu«  buref) 
eine  tyierju  erfuc^te  unb  beauftragte  $erfon  bem  hinter 
tym  jle^enben  Bucht«  ba«  Stdmlid&e  fagen  (äffen,  fo  mufj 
ber  Stifter,  entweber  treu  ber  puerilen  Stolle  ju  ber  il>rt 
ber  Öefefcgeber  »erurtyeilt,  au«fpre$en  wa«  iljm  Siie- 
manb  glaubt,  ndmlit^:  2itiu«  tyabe  nic^t  JBerjic&t  ge- 
leifiet, ober  t^atfdc^li^  §.  647  für  eine  nietyt  ju  bead)- 
tenbe  ftoerilitdt  erfldrenb,  au«fpre$en:  bie  goberung 
fei  erlofcfeen.  SBic  aber  weitet  wenn  Xitiu«  unbeflreit- 
tat  bie  Srtldrung  gegenüber  bem  Buriu«  abgegeben  fyat, 
aUein  unter  Umfldnben  wo  fte  nur  im  Sdjerje  tonnte 
autgefpro$en  fein,  unb,  wenn  Buciu«  ber  fünf  Ginne 
tnddjtig  war,  nimmermehr  fte  für  ernfllid)  gemeint  Rat- 
ten tonnte?  *  2>em  „(Entwurf1  getyorfam,  ber  hierüber 
Sti$t«  fag't,  offenbat  aber  htm  SRic^ter  fagen  wollte 
unter  melden  2$orau«fe$ungen  ein  93er&ic$t  erfolgt  fei, 
1)&tu  ber  Stifter  hierauf  fein  Sbfetyen  }u  richten,  unb 
mürbe  er  au«  Stefpect  für  bie  gemeinden  Snfoberuugen 
be«  SRenföenberflanbe«  bem  „öntwurf"  ungefptfam, 
fo  müßte  er  wieber  ni$t  ob  SEitiu«  ben  Scfcera  ober  Bu- 
ciu« ben  Srnfl  }u  bewetfen  $abe.  (Beringet  SRutterwib 
belebt  ben  Stifter  nur  Befttere«  fei  vernünftig,  unver- 
nünftig hingegen  Srftere«.  3Ba«  er  aber  auc^  au*fpred)e, 
et  fpric^t  ti  au«  ungegdngett  oom  „(SntmUrf^,  unb 
barum  gegen  ben  ©eift  be«  „(Sntmurf^,  ber  nun  ein« 


'♦)  Ufbrißf««  tytint  Mc  VCvibic  M  Äulbrarffi  Itinr  toOen^te; 
«flif<bt  ba«  Äe^t  buT*  <&ttwtt,  fo  ifl  el  babur*  oufgegeb^n,  unb 
1H  c«  bur$  (5t»ae  ein  oufgescbenr«  Stf^t,   fo  nlof$  ef  au^  fbvn 


mal  ben  Stifter  juin  ödngelfinbe  t>on  Paragraphen  wil 
gemacht  fe^en. 

gerner  fc^reibt  $.  675  vor :  „Setzte  tonnen  nur 
but$  au^brücllic^e,  un^Weibeutige  ßrtldrung  be«  Berech- 
tigten erfolgen."  Sa«  ifl  benn  aber  ein  au«brürflt<6 
erfldrter  Berjief)t?  SBIrft  SOtiu«  in  be«  f^ulbnerl  ®e* 
genmart  ben  ©d^ein  jerriffen  butc^  ba«  gettftev,  fo  tan* 
3)ie*  ein  ^inteic^enb  au«gebtücftet  Serjic^t  fein,  unb 
barum  auc^  ein  unjweibeutiget  j  e«  ifl  aber  webet  ba«  Sine 
nodj  ba«  Cnbere  wenn  Sitiu«  wa«  er  getfjan  im  äugen« 
blieflü^en  Sngtimm  über  bie  9tiebertrdc|tigteit  ber  Sin- 
wenbungen  gettjan  ^at  bie  tym  ber  ©djulbnet  entgegen* 
fletfte.  0enug  unb  übergenug  jum  Sotcge  baf  foldJK 
(eitenbe  ^rineipien  fc^ledjt^in  ein  itteuj  unb  eine  $lage 
ftnb«  9n  folebem  Xreu^  unb  foldjer  9lage  laboriren 
me^r  ober  weniger  aUe  Sobificationen.  Snber«  würbe 
e«  fein*  wenn  man  be«  Unterfd)ieb«  jroifefyen  Sit>i(tec^t«« 
oer^dltnif  unb  beffen  Seflanbt^eilen,  ben  Siüilred)t«t>er- 
^dltniffen  einer«  unb  6it>ilrect)t6inflituten  anbererfeit«, 
flc^  bewußt  geworben,  unb  nid)t  ber  6inn  »erfc^loffcn 
wdre  für  bie  fBeie^rung,  welche  f)infTe^t(idj  ber  Vrt  unb 
SBeife  wie  beibe  oom  Ctanbpnntte  be«  ®efeftgeber«  auf 
ju  bemänteln  ftnb  un«  bie  ©efd)id)te  bietet.  2>iefe  Se- 
liauptung  gu  erfe^opfen  beburfte  e«  eine«  metumfaffenbeit 
SBert«.  $ter  nur  einige  Snbeutungen.  Der  Civil- 
rec^t«gufianb  ober  ba«  6bi(re^t«ver^d(tnif  im  ungemei- 
nen, b.  f).  berjenige  3uflanb  welkem  jufolge  einem  unb 
bemfelben  fouoerainen  SBillen  unterworfene  Snbioibncn 
gegenfeitige,  von  eben  biefem  fouverainen  SBillen  garan- 
tirte  Sterte  unb  Scrbmblicbteiten  anjuettennen  gehalten 
ftnb,  ifl  ein  fBeftanbtyett  be«  8eben«  im  Staate,  unb 
barum  beffen  Sjttflen$  corretat  ber  Sriflenj  be«  3Renfd)en, 
al«  welker  er  (war  bem  Eeben  in  biefem  ober  jenem 
Staate  fid)  entgie^en  tann,  allein  nur  in  ber  Sage  eine« 
Stobinfon  Stufoe  bem  Beben  im  Gtattt  endogen  ifL 
Denn  au$  wd^renb  be«  bie  ^ßüfle  bur$fd)netbenbeit 
3ug«bet  Jtarat>ane  ifl  bie  SBerttbdtfgteit  berjenigen 
Slemente  nid)t  fu«penbirt  auf  weicht  ber  Staat  unb 
ber  Citi(red)tt&uftanb  berufen.  Unb  felbfl  ba  wo  ft$ 
ber  SRenfe^  al«  metyr  ober  weniger  entwebet  gurudgeblte« 
ben  hinter  ber  9Jtenfcf)f)eit  barfteBt  ober  al«  gdnjlic^  ^tr« 
abgefunfen  unter  fte,  au*  ba  finben  wir  im  Beben  ber 
gamilie  no$  fllrunbjüge  be«  Staat«,  namenelid;  »on 
bet  ^au«^ettfic^en  Oewalt  garantirte  Vnfprücfye  unb  Db- 
liegenderen.  Der  <£irilred)t«$uftanb  get>t  aller  Oefe^ge- 
bung  vorder,  benn  biefe  fe(t  einen  Staat  oorau«,  unb 
barum  auc^  ben  £iti(red>t«ftuflanb.  3n  tiefem,  fonac^ 
ber  Statur  be«  fRenföen  int^drirenben,  oon  tyr  bebing- 
ten, gegenfeitige  Serfydltniffe  ber  einzelnen  ,3nbimbuen 
untereinanber  ent^attenben  guflanbe  wirb  unb  muf  eben- 
fo  wie  in  ber  menf$ltd)en  Statur  fetbfi  ein  Untetft^ieb 
jwifc^en  3Befent(i<f)em,  Unabdnberttd|em,  aller  Crten  unb 
ju  allen  3titen  fte^  ©leid^bteibenbem  einerfeit«,  unb  an» 
ber  erfeit«  Unwefentltc^em,  naty  Dtt  unb  3eit,  2Ba^( 
ober  aud)  SBiUtür  Serfcfyiebenem  fi*  waf>rn«^uien  laffen. 
Sebtere«  ftnb  bem  Referenten  bie.8tec^t«in  flitu  te,  Ste^t«- 
einric^tungen,  3tne«bie9te^t«oer^dltniffe/nn¥ 


1163 


*!*  fotye  bejehbnet  rt:  Cefa,  «gentium,  öltttag  j  $ter 
nur  biefe,  »eif  juni  leicfjteften  an  ft)nen  ftd>  verbeutst 
bäf  fie  feine  9tetyt in jiltute,  ttinrubtungen,  gemal- 
te* Stecht,  fonbern  9tedM*veri)dlUiifTe,  bet  ttyijlcBS  bet 
>.  ©taatt  unb  barum  bet  Griflens  bet  »enftWeit  eorolate 
Schiebungen  bet  3nbivibuumt  *u  Snbivibuen  unb  fin- 
gen ftnb.  Cid)  5«  überjeugen  baf?  feine«  Jtaifert,*  fei« 
net  $apfiet  ®ebot  vermöchte  ben  2Jegriff  eine«  58er» 
tragt  pofitiü  ju  normiren,  reicht  eine«  jeben  ®ebilbetcn 
fty  fclbft  überladene  85eurtt)eilungtgabc  unb  bie  ®c* 
f<bdftterfal)rung  bet  gerootynfieben  geben*  an«.  Unmit- 
telbar aber  an  biefe  Ueberjeugung  fcrjliefit  bie  ©eroiftyeit 
bafj  lebet  äWag-  fttt)  na#  logifcbem  ®efe|e  ergebenbe 
unb  alfo  naturnott)n>enbige  SBirfungen  erzeugt,  unb  fein 
pofitivet  SBUIe  an  irgenb  eine  ®attung  von  »ertragen 
bem  »egtiffe  bet  »ertrag«  entgegenlaufenbc  golgen  »u 
fnäpfen  vermochte,  fcat  SRdmUc^c  gilt  von  Sefife  unb 
©gentbum.  £iet  £>iet  nacfouivetfcn  barf  Sieferent  jicr)  um 
fo  unbebenfüciet  verfagen  alt  er  et  in  SBerbinbung  mit 
demjenigen  naebgerviefen  roat  er  über  SSenufcung  ber 
fliefenben  ©cwdffet  butet)  ben  3)rutf  veröffentlicht  f)at 
Snbef  ein  ftngirtet  factifcfcet  SJcifpiel  fann  auet)  t)ier 
einigermaf  en  alt  Surrogat  bienen.  ®efe*t  ^unbert  3>er. 
fönen,  beten  feine  Stifter,  Sachwalter  ober  ®erid>tt- 
fcrjreibet  gervefen,  liefen  alt  (Solonie  fict)  auf  einer  men- 
fd>enleeren  Snfel  bet  Dceant  niebet.  ©d)on  vor  ber 
ginfc&iffung  müßten  fie  jicr),  foll  bat  Unternehmen  mog- 
lid)  unb  autfürjrbat  fein,  nenn  md)t  bem  Flamen  bott) 
ber  ©aetje  nacb  alt  ©taat  eonftttuirt  ^abeu.  6inb  fie 
angelangt,  ^at  Seber  ficrj  unb  bie  ©einigen  nebfl  über- 
gefct)ifften  SRobilien  unb  ©erdtt)en  untergebracht,  unb 
iji  bet  urbar$umacr)enbc  ©oben  verbeut,  fo  werben  frü- 
t)et  ober  fpdter  ftreitige  93eftf  unb  eigentt)umtfragen 
entfielen,  meiere  bie  Solonie  unb  jeber  einjelne  alt  un* 
ter  bie®arantie  einer  in  erjlerer  bejhbenben  feuverainen 
»utotitdt  gefleUt  anficht ,  unb  et  wirb  bann  bie  6nt* 
Reibung  folget  gragen  erfolgen,  nitbt  na<r)  ©efefcen, 
benn  bte  l)at  man  nod)  md>t,  aueb  nicfyt  nact)  ber  Stehet« 
roifienfc&aft,  benn  btefer  ift  feiner  ber  Soloniflen  mctyeig, 
fordern'  na*  btm  9tecr)ttgefür)l.  #un  ift  aber  fein 
«utfptud)  M  !Retbttgefür)lt  etrvat  Anbetet  alt  ein 
©tfyufj,  ben  ber  ©erlief enbe  vollbringt  otjne  fi$  ber 
©efefce  ber  2ogit  bewußt  ju  fem,  unb  or)ne  von  ben 
f)rdmiffen  bet  ©$luffet  eine  anbete  alt  unflare,  unent* 
»Weite  SotfieUung  ju  traben,  allein  biefe  $tdmiffen, 
im  votliegenbcn  gälte  ber  Segrijf  von  SBeftb  unb  ver« 
le|tem  Sefi(,  (Sigent^um  unb  eigent^umtverlebung, 
fönnten  nimmermehr  o^ne  ©efefgebung  unb  JRed)t*n>tf* 
fenf^aft  gactoren.  einet  Urteilt  werben,  wdte  i^t  3«- 
i)a(t  nid)t  eine  fRatutnotbroenbigfeit,  welche,  xoit  jebe  anbete 
9taturnot^n>enbigfeit,  ^cbetmann  bit  ju  einem  gegriffen 
@tabe  erfennt,  fobalb  er  irgenbttric  in  (Eontact  mit  ber« 
felben  fommt.  (Dagegen  flnb  bie  Stettin  fit  tute  poft- 
ttt>er  9lati\T,  infolge  ber  von  f eint m  pofitiben  SBtflen  ab- 
gängigen  9Iect)ttver^dltniffe  entmeber  not^menbiger«,  ober 
ntinbefient  gtoecfmdfiger*,  ober  au*  ttn$n>e(fmdjHgem>eif« 
getroffene  ©nrict)tungenj  von  bet  9rt  ber  erlern  )•  85. 


»etjd^rung,  ttm  bte  W6glirf)fett  ber  ©treitiglrVirfn 
Aber  bat  Sigenttyum  an  einer  gegebenen  Sad>e  auf  einen 
gerviffen  Seittaum  ^u  be[cbrdnfen,  SBotmunbfcbaft, 
um  fi*  fclbff  ^u  fluten  unbefd^igten  |>erfom«  ©*ub 
in  ben  9te*ttverbdftnijjfen  ju  gemalten,  Sreirun^  fo« 
genannter  moraltföer  |)erfonen,  jene  ^ublteitdt  meiere 
in  btefer  ober  jener  gotm  äffen  Grmetb  bet  6igent^umt 
an  ®runbfiücfen  irbeifcr)t,  foll  et  im  vollflen  Umfange 
M  SBortt  etroorben  fem  u.  f.  ». 


SBtiefrwc^fel  jwifd)en  ©oet^e  unb  Steinhart  in  ben 

3.  1807—32.    Stuttgart,  Sott*.    18.^0.    ®r.  8. 

2  Stytr. 

Qtv  langen  ätttt  von  Sfetöffentltcbungfn  ber  fltUen  btief» 
UQtn  Biviegefpracbe  «»ifiben  ©oetbe  unb  feinen  guunben  — 
biefem  litetartfeben  SRofenfrange  für  tlntbologcn^ioie  für  ®octbc 
©Idubigt  —  f*li<ft  {tcb,  roenn  aueb  fpät  bod^  in  befonberet 
(gigentbümlicbfeit,  ein  neuet  @üeb  in  vorliegenbem  ffierfe 
an.  SKancfefr  Grtoattungen  oon  benifetben  mögen  enttduf^t 
tootben  fein;  niebt  forool  Derer  welche  ffletnbacb  den  SWaler, 
oDer  gar  JHeirt&art)  Ven  Oberbofprebtger  biet  an  ^oetbe't  @eite 
tu  finben  meinten,  fonbetn  Derer  loeltbe  von  9tetnbat0  Ocm 
beutföen  ^taattmann  in  fran^ofifc^en  2>ienften  wobt  mupten, 
unD  gerate  Vetbalb  Suffcblüjfe  über  bie  roidjtigflen  Qtaattla* 
gen  in  Dem  auf  bem  Site!  benannten  fünfunbgroangtgjdbrigen, 
übrigen«  an  btplomatifcben  ®e^eimni(fen  gcroig  nid)t  armen 
deitraume,  nebenbei  mol  aueb  Ötnige«  über  bat  Noli  me  taa- 
gere  in  Qoetbe't  ^barafter,  über  feine  polttiföen  5lnftc^ten, 
erwarteten,  liefen  getdufebten  Erwartungen  ftebt  freilicb  «i*t 
roentget  unerwartet  ÖefunDene  gegenüber;  mannicbfpUig  genug 
um  nacb  ben  verfcbiebenfien  @eiten  bet  föiffent  unb  ber  £unft 
vubricirt  ju  werben,  tief  genug  um  über  ben  äreit  ber  4p(}c* 
ritmen  binaut  alt  frutbtbare  Sbenten  unb  reieb  ju  colonrenbe 
©figjen  %u  gelten  i  erbeben*  unb  beOeutenb  genug  um  bem 
bur<bgebi(bet|ien  Eiteraturfreunb  neue  Anregungen  unb  <£m* 
blicfe  bet  mannicbfa(bften  %xt  ^u  ^ewdbren.  Sereitt  baben 
anbere  äettblätter  ibre,  unb  unter  btefen  aueb  faber  einen  2beit 
unferer  Sefer  oon  btefer  rd(bbe festen  Safel  foflcn  laffen:  um  fo 
ftirjer  fann  ber  Ueberblict  fein  oen  wir  in  »RacbltebenOem  otfn 
bem  Sdricfwecbfel  geben  woQen. 

3m  allgemeinen  mftebten  wir  benfelben  nacb  9»ei  Geittn 
bin  mit  eigenen  ©orten  äoetbe't  an  SReinbarb  cbaraftetifiren. 
er  treibt  im  3.  >Sfc25: 

36  weif  taf  mir  SFlfcfctt  angeftfat 

^Ctö  ber  Oebantc  ber  ungeübt 

Xui  meiner  &ttV  roia  ftitten, 

Unb  jebet  g&nft'gr  Äugtnbtirf, 

©en  mi*  ein  liebenbet  ©ff^itf 

SBon  QruKb  aut  Idft  genU|*a. 

$>it  erfte  ^dlfte  biefet  0prucbt  gibt  bem  »riefwecbfel 
bat  objertive  Öevrdge^  oat  fubjeetioc  liegt  in  £ein  wat  ©oetbe 
f^on  1809  an  Keinbar*  f^reibt: 

„Dtt  Gewinn  Sbrer  Steigung,  unb  greunbfebaft,  bet  mir 
fo  fpdt  geworben  ift,  bleibt  mir  um  fo  uhfcbdftbarer  alt  eigent- 
lieb  lange  leben  niebtt  flnberet  beift  alt  «nbere  überleben) 
je  Idnget  bat  geben  bauett,  befto  mebt  geben  bit  frübern  Set« 
bdltnijfe  int  0nge,  unb  bie  neuern  finb  um  befto  böber  tu 
aebten,  »eil  fie  frb  fettener  fügen/' 

Diefe  Snnctlicbfeit  ber  Beübungen ,  wie  jene  Urfprüng» 
liebfeit  bet  Vutbrucft  walten  in  ber  £t)at  auf  beiDen  Staren 
vor,  unb  verleiben  bem  JBriefwecbfel  eine  folebe  Qleicbmä^icjfeit 
wie  fie  immer  pvifeben.  einem  Siebter  wie  Öoetbc  unb  einem 
©eltmann  ftattftnben  fann  ber  bei  ber  außgebreitetjlen  unb 


1164 


freiefbn  ftteaturfentttnif  unb  tittr<rtir*ttffaffu*g  bo4fr  nur  ein 

ttterarifcfrer  Dilettant  geblieben  ift.  •trabt  Dfrfrr  Dilettanti** 
mul,  ber  noo)  bagu  eine  eine  überwiegenbe  SRitfrtung  ift,  er» 
fdmnt  uns  all  bebtutenb  unb  wertfroott)  et  ift  reeeptto  ofrne 
Bormemvng,  anregmb  *tne  attention  i  feine  Jhrtttf  fcit  9HW 
oom  fo>riftjce(lerifo>en  $anbwerf,  feine  probuetioe  Bf  ite  »io>tl 
oon  3urwftattung  für  eigene  fteefrnung  an  fta)i  er  laft  in 
feinem  Hafen  ©afferfpiegel  Bcetfre  refiectiren  unb  ben  aleio) 
ftaren  CLueU  feiner  ©tgentfrümltd)feit  gegen  btefen  ergtefen. 
Unb  fo  begleitet  gttinfrarb  Boetfre  buroj  ben  gangen  langen 
unb  feinen  fcbenb  feine*  £e*enl  in  foft  ununterbrochener 
Bletcfrmdf igfeit,  unb  ber  gaben  ifcrel  fleißigen  3neinanberlcbenl 
fpinnt  ft$  in  einer  Seife  vor  unl  ab  bie  ebenfo  wel  rein» 
menfwltife  all  titerarifa)  bebeutfam  unb  angtefrenb  erfc&eint. 

OiQ  man  in  biefer  langen  unb  fall  ftetigen  Binie  einen 
ttfa)nttt  ma«|en«  fo  tonn  .man  imex,  ber  Blaffe  naa)  weniger 
aU  ben  Sauren  nao)  ung(eia)e,  Hälften  unterfefreiben.  Die  er- 
ften  75  Briefe  umfaffen  ben  dettraum  oon  1807 — 13;  aul 
jebem  ber  betben  reichen.  Safrre  ift  nur  je  ein  Brief  Seinfrarb'l 
ooefrartbtn  (wie  benn  überhaupt  bie  Sammlung  manche  Surfen 
*at)*  bam  folgen  oen  1816—32  weitere  95  Briefe,  fobaf  bie 
lange  Bammtung  172  Briefe  bringt. 

Boetfre  matpte  9teint)arb'l  Betanntfo^aft  im  Sommer  1907 
in  Aarftbab,  unb  noa)  oon  biefem  Orte,  ben  Äetnfrarb  oor 
Boetfre  oerlief ,  batirt  bei  Settern  erfter  Brief.  Steinfrarb  be> 
fanb  fia)  in  biefem  unb  bem  folgen  ben  3afrre  tfreill  auf  Steifen 
tfreill  auf  feinem  «Jute  gaffeniuft  am  Rfrein,  von  wo  er  1808 
all  feangoftfefrer  Befanbter  am  $of  gu  Jtaffel  berufen  warb, 
ein  flößen  ben  er  bil  1813  bereitete.  Bleicfr  oon  Vnfang  an 
atfrmet  bie  Gorrefponceng  bei  betten  Steilen  \tnt  Stafre,  ja 
balb  jene  3nnigfeit  geifttger  Bedienungen,  welcfre  bem  (langen 
einen  fo  wofrltfruenben  unb  ungetrübten  2on  oerleifrt.  Sn  ben 
erften  Safrren  ftefrt  man  9temfrarb'6  3ntereffe  unb  Sfreilnafrme 
an  ber  beutfefren  Sitetatur,  Den  ber  er  felbft  bamall  eine  nWfrt 
tutfenfreie  Jtenntnif  gu  fraben  gugeftefrt,  an  bem  Umgange  mit 
Boetfre  gtetmfam  erftarfen;  noefr  t|t  fiejaber,  roie  aua)  fein  gangel 
bamatigel  dufferel  Eeben,  befultatorifcfr ,  auo>  efrne  oorwie« 
genbe  Begugnafrme  auf  Beetfre'l  eigene  Sfrätigfeit.  Btit  bem 
Aufenthalte  in  Saftet  wirb  biel  Berfraltnif  ein  ftrtrterel;  in«* 
befonbete  tritt  frier  3-  bon  Btütter,  naefc  feinem  amtlichen  SBir* 
fen,  feiner  perfdnlttfren  Qtgentfrümticfrttit  unb  feinen  öerfen, 
in  ben  Borbergrunb,  wenn  auefr  nur,  ha  er  fefron  im  9tai  1800 
aul  biefer  Seit  fa>ieb,  furje  3eit.  Ben  ©oet^e'l  literariftfter 
S^ttgfeit  finb  el  bie  „  Sa^loerwanbtf^aften "  unb  bu  ,,%av> 
benlefrre"  mel^e  bal  i>aupttfrema  ber  beiberfettigen  SRittbei- 
lungen  bitten.  DaJ  manche  unbebeutenbe  GmpfefrlungSbriefe 
u.  bgt.  mituntertaufen  fann  umfemefrr  mit  in  ben  Jtauf  ge* 
nommen  werben  all  fewft  tiefe  fetten  o(ne  rrgenb  ein  anre* 
genbel  ober  gar  gewichtige!  dictum  bleiben.  &$araftertftifd) 
ift  in  biefer  Be^ie^ung  bie  über  5ulpt§  Boifferee  geführte 
Gorrefponbeng,  we(o)e  (5oetfre6  6igent^ümtia)feit  in  feinem 
Behalten  §u  Sunflunterne(mungen,  bte  feiner  SRatur  Don  %n* 
fang  an  niajt  analog  erfc^ienen,  o^arafteriftrt. 

3n  gewiifcm  Ginne  bebeutenber  ift  bie  gweite  Hälfte  bei 
Briefwedyfell,  weiche  in  ber  ^auptfac^e  in  bte  Bett  oon  9tetn* 
barb*  Aufenthalt  in  Jranffiat  fällt,  wo  er  frang6fifa>er  (3e- 
fanbter  beim  Bunbeltage,  1815—29,  war.  Snfoweit  frier,  wie 
überhaupt  bei  biefem  Briefiveo^fel,  ton  einem  (Soncentriren  auf 
©oetbe'l  €?a)riften  bie  98ebe  fein  fann,  gruppirt  fttt)  ber  bei« 
^erfeitige  Qebanfenaultauft  um  bie  „©antetjafrre",  bal  SRor* 
pfrotogifa^e,  bie  „2Xage  •  unb  3afrrelfrefte".  daneben  treten  bie 
Bedienungen  §ur  frangoftfa)en  Literatur  fremor.  fcttel  jbitjtt, 
fowie  fonftige  reiefre  %u*roafrt  t>on  beiberfettigen  €5rubien  an 
$erfonen  unb  ©cfrriften  ift  aber  burtfrtpatfr'fen  von  geiftreitfrec 
^ubieetbität,  bie,  wie  el  t>a^  Sllter  mttßcfrbringt ,  mefrr  unb 
mefrr  rcfleettrenb,  erinnernb  unb  afrnenb  fta)  aulfpdo)t  Unb 
biefel  fo  enge  alt  geifiig  garte  Banb,  t>a€  bie  betben  nun  eng* 


befreundete«  flRänner  witinbet,  bauert  au^  wifrrertb  Silin» 
frartö  fUifentyaU  in  ^aril,  I8(2Ö~30,  unb  breiten  (all  fron« 
joftfefrer  Clefanbtcr  feit  1830)  fort  bil  gu  9oetfre'l  Sobe.  Vtr 
le|te  Brief  ftemfrarb*!  ift  oom  8.  Jebr.  1832;  ber  (e(te  Brief 
•oerfrel  vom  7.  fcept.  183t  enthalt  bal  begeiefrnente  »ert: 
„*tl  yott  temT  tcb  immer  baf  auf!  ft  ran  ben  fte$  lanben 
cetme,  unb  femit  dort  befofrUn!" 

©ir  fraben  auger  ben  beiben  gur  aflgemetnen  fcfrataftm- 
fttt  bienenben  Sulft)rua)en  Kicfrtl  oon  detail  aul  biefer  Gor* 
refponbeng  fren»orgefroben,  fo  reid)  fte  baran  ift  Umbeftomc^r 
ftnben  wir  mtl  fa)tieftto>  nerantaf t  auf  bte  Stcüftaltigfeit  bec« 
fetten  an  Äarimen,  trttifo)en  Ga%en  unb  8teflerienen  ibec 
Stterartfo>el  unb  ftrtipifa)el  frtnguweifen.  ©ie  wirb  Damit 
aua)  Dem  ber  fte  nufct  oodßdnbig  fia)  gu  afftmitiren  geneigt 
ift  eine  Vulbeute  für  ftütfrtige  Secture  geben ,  wie  wenig  Vefrn« 
Ua)el  oon  Btdnnern  folo)er  Brbeurung.  39. 


»m§tie4if*e  «itetatat. 

Bon  ber  Sammlung  ber  oon  jDimitriol  ©alanol  frinter* 
Taffenen  grted)ifo)en  Ueberfe^ungen  aul  bem  Banlfrit,  mefo)e 
auf  Soften  bei  Oeorgiol  Sppalbol,  Bor^efrerl  ber  6ffentlto>en 
unb  Untoerpttobibliotfref  in  *tfren,  erfa>eütt,  ift  bafelbft  be< 
reitl  ber  oierte  Banb:  ,/Parrou  Bavoa  r\  Tg^CLko^la.  rtv 
*PaYToi>//  (1850),  erfefrienen.  Diefc  Ueberfc|ung  bei  ben  itatt* 
bafa  gum  Berfaffer  frabenben  ^etbengeticfrtl,  weld)el  für  eine! 
ber  frewunternlwurbtgften  yrobuete  ber  inbiftycn  Literatur  gät, 
ift  tton  tem  genannten  Sppalbol  mit  $ro(tgomenen#  gur  befern 
BerftänbniS  bei  9ebia)tl,  unb  mit  fpracfr(ia)en  ftnmertungen 
Derfefrett  Der  fünfte  Banb  wirb  bie  ,/lTixaffa<70|i.ouT9a2a", 
eine  ar<fräologifo)e  Bammtung  tnfctfcfrcr  Ocfprdcfre  unb  Btpt^en 
aul  bem  „ÜÄafrabarata",  entfratten.  3u  ber  ,/Iorop(a  twv  'Kl- 
Xi)»txt5>  rpa|ifiorndY  4Jtoi  irepl  'EUtqvwv  I1oti)Tc5v  xal  ^ßvj- 
ypayiw",  wela>e  im  3.  <846  in  tttfren  oon  Ä.  ttfbpio*,  fri» 
frerm  yrofeffor  an  ber  1824  in  Äorfu  erria>teten  Untoerjitit 
unb  gegenwärtigem  ^rofeffor  ber  grietfrifo)en  Literatur  an  ber 
£)tto*Uniuer|ttät  in  fttfren,  erfebten,  unb  bal  Bergetcfenif  ber 
grtetfitfcfren  Dia)toe  unb  @tyrtftfteQer  oon  A—Z  (Z«rrtx6c)t 
gugteia)  mit  bürgern  unb  tangern  Bemerfungen  unb  *ulfüfr= 
rungen  ent^ätt,  ift  im  3.  1850  ber  trfte  Sfreil  einer  bagu  ge- 
frörigen,  fefrr  umfäng(ia)en  Borrebe  gefommen,  mit  weiter  ber 
erfte  Banb  tiefer  „  laxopCa  twv  'EXXiJvwv  üo^tcSv  xal  2uy- 
Ypaqp^wv,  xaxa  xpo^oXoyix.fy  xa\  £?5oyp«9ixtjv  aetpdrv  xat\  £» 
dXqpapijrucofc  tcMjiv1'  abgefoitoffen  i%  Die  gebaute  Borrete 
^anbettimOefentlidfren  über  bie  oerfo)iebenen  Begriffe,  wela)e  man 
oon  ben  älteften  Seiten  an  bil  gu  %uguft  Solf  mit  bem  Sorte 
<PtXotaYta  oerbunben  frat,  unb  wirb  ßa)  in  ifrrem  gweiten  Xfretle 
mit  bem  Kamen  unb  SBcfen  ber  otpxaLOfxoÖeia  ober  9LXoXoyCa 
(alfo  ?lttertfrum«funbe/  «refräotogie)  befefrdfttgen.  8?ao5  einer 
Btittfrettung  in  ber  oorftefrenb  erwdfrnten  Borrebe  gefren  gwet 
getefrrte  »euacie^en,  ftimitiol  2ppalbol  in  Benebtg,  unb  ein 
unterer  in  ^teilten,  mit  Vularbeitung  einel  ©erf*  über  Ut 
gelefrrten  <9rteo>en  bei  15.  3afrrfruntertl ,  we(a)e  naefr  Statten 
auftwanterten,  um.  (fbenfo  bcfd&dfttgt  jicfr  ber  ©rieefre  yjp> 
paboputol  Bretol  in  fttfren  mit  9bfaffung  einel  Bergeitbnrffel 
aQer  oon  ber  Eroberung  jtonftantinopell  bil  gum  3.  18:21  in 
tef  alten  unb  neuen  griewiftfren  Bpraa)e  gefa)riebenen  unb 
freraulgegebenen  Büa)er.  SSir  motten  bti  biefer  Oelegenfrett 
ten  (Srieäjen  unferer  Sage  bte  ©orte  gürufen  unt  an!  $er$ 
le^en  bie  A.  Äfoptcl  in  feinem  oberwäfrnten  IBerfe  irgenbwo 
außfpncfrt,  inbem  er  fagt:  bog  „naefcbem  bie  9teugrteo)en  niajt 
btol  3eugitiffe  po(itifo>en,  fonbern  aud>  geiftigen  unb  wiffen- 
fa>aftiio>en  Sebenl  gegeben  fraben,  ber  9cationatflotg  oon  ifrnen 
fotere  baf  fte  mit  allen  Äräften  bafrinjtreben  ber  $eaa)tung 
anberer  Kationen  ficfr  immer  toürtiger  gu  matfren/' 

28. 


©erantrocrtrfdxr  $erau60tf"r  •''  ^einrieb  SrooTbanl.    —    JDrutf  unt  ©erlag  con   Qf.  f(.  Sratfbflttb  in  fietpgig. 


»  JA  fte  t 


für 


UterartfcfK   Unterhaltung. 


Sttitag, 


«Kr,  292. 


6.  2>ecember  1850. 


SDie  Sefotm  bet  GtoUgefefcfietattg  in  fteittfölaitb. 

Swetter  unb  testet  Vettfel. 
(»ff^laf  auf  fit.  tti.) 

©oviei  üfcer  9te$t«ver$dttnifle  unb  Stcc^^inftitute, 
um  bem  8efer  verfidnbKcberwrife  bic  Ueberjeugung  au«- 
jufpredjcn  baf  nur  (entere  bie  Äefejgebung  vorau«fe}en, 
md)t  aud)  bie  erflern.  Die  wettere  Ueberjeugung  ju 
tecfctfertigen  baf  barum  aud)  von  erflern  bie  Gobtftcatio- 
nen  gdnjlid)  abfegen,  ber  8lec$t«verl)dltniffe  ©rfenntntf 
gdnjlid)  ber  2Biffenf*aft  unb  tiefer  ßrfenntnif  aßge« 
meutere  SBefefiigung  unb  SSerbreitung  ber  roiffcnfdjaftlicb  ge- 
bübetcn  9)rapi«  überlaffen  fotttcn,  verfiattet  bem  Referenten 
ba«  räumliche  SRaf  bet  Xngeige  nur  bie  SBejugnabme 
auf  folgenbe«,  wie  it)ra  büntt  fdjlagenbe*  factifcf>e  SRo« 
ntent.  ttt«  9tom«  ©efe|gebung  (t>tcr  f ff  bamit  aud)  ba« 
Gbict  be«  $rdtor«  gemeint)  9te$ttinfHtute  jum  ©e$u| 
be«  33cft$e«  einführte,  fanb  |Te  ba«  SJefifcvertydltnif 
a(«  ein  bereite  gegebene«  vor,  fptaef)  aber  nid)t  au«  roa« 
Seft$  fei  unb  f>at  e«  mental«  au«gefpro4en.  Da« 
SRed)t«inflitut  trat  gewaftfamen  unb  t)eim(td)cn 
SJeftfcflörungen  entgegen,  tyieft  e«  aber  für  entbehrlich 
bie  Äenn$etd)en  ber  ©ewaltfamfeit  unb  $eimlid)feit  bem 
{Richter  einjufdjdrfen.  9He  t>at  bie  r6mifd)e  (Befefcgebung 
benimmt »a«ßigentf)um fei;  berUnabdnberlidjfett  beffelben 
afltr  Drten  unb  ju  allen  ßeiten  waren  aber  9tom«3urifien  ftd) 
fer)r  wof)l  bewußt.  ^ofltiv  vorgetrieben  fanb  flcty  hingegen 
ba«  9led)t«injlitut  ber  93er|d$rung  unb  (in  gewiflem 
€Knne)  bie  gorm  welcfee  jur  voUfidnbigen  Erwerbung 
be«  Gigentyum«  an  mancherlei  Dingen  nötyig  fei,  Die« 
a^nlic^  Dem  worauf  heutige  Sivübeleiljung,  Eintragung 
bet  Seftfctftel«  in  ba«  #\)potr)e!enbu$  unb  anbere  ber- 
gleiten  SRecfyt«inftitute  l)inau«faufcn.  So  aud)  ifl  tn 
SSetreff  ber  aflermeiflen  ©ertrage  in  9tom  (faifertidje 
Cntfdjeibungen  unb,  im  heutigen  Ginne  be«  SBort«,  De« 
clftonen  au«  fpdterer  Seit,  übrigen«  aud)  ba  nod>  in 
fefcr  geringer  3atyl,  fonmten  r)ier  md)t  in  Betraft)  nie 
ein  SBort  ©efefegebung  publidrt  worbenj  fo  $.  ©•  nie 
ben  ©ocietdt«vertrag  betreffenb.  8h>m  a(fo  überlief  bie 
Crfenntnif  ber  6ivilre$t«vert>ältniffe  bem  gebilbeten,  bureb 
feine  Suriflen  vertretenen  Sinn  be«  Sott«,  unb  fo  ent- 
miefette  in  SRom  ftd)  eine  SRec^t^prari«  bie,  felbft  fowfe 
fie  un«,  in  ber  be«organiftrten  gorm  ber  3ufiinianeif$en 


9ted>t«bücber  vorliegt,  für  alle  Seiten  nidjt  allein  na<b  bem 
äeugnifbe«  Referenten,  nein  aud)  na$  bem  bonget bnij,  baf 
boebfie  SRufier  verfiänbiger  unb  rinftd)t«vol[er  Bef^anblung 
ber  6ivUrec$t«verba[tniffe  bleibt.  @$wettt$  aifo  ftnb  bie 
heutigen  Cobificationen  auf  bem  regten  SBege.  Die  man« 
ntd)fad)en,  gundc^fl  ^tfiortfe^en  Cinflüffe  burc^  wel^e 
fte  auf  ben  fallen  SBeg  ftnb  gebrdngt  worben,  unb  wie 
biejenige  9te^)t«bi(bung  wo(  ju  erreichen  ftünbe  welche 
e«  mögttd)tna4en  würbe  ben  regten  SBeg  ein^ufc^lagen, 
wd^renb  ^peil  unb  Segen  nimmermehr  auf  Um  falfe^en 
erreichbar  ifl,  t>a$  au^einanberjufe(en  ent^dtt  ftdj  Keferent, 
bem  ^ierju  oorliegenbe«  SBerf  5^  wenig  8n(af  unb  Auf- 
munterung bietet. 

2.  Die  SReferm  be«  beutf^cn  atec^tiUben«.  Söon  Quftao  9t ib. 
ZtWü,  SBcibmann.    1848.«  ®t.  8.    1  Sblr. 

^a^  Sorwort  ifl  bom  5.  8ug.  1848  unb  Die«  be- 

mer?en«wert^  in  £>tnfid)t  auf  bie  erregte  Stimmung  au« 

welker  bie  Schrift  hervorgegangen,    beren  erfier  %uf- 

fa^*)  atfo  anhebt: 

Die  legten  paar  9Ronate  baben  Gretgmffe  an  unferm 
SHtcte  vorübergefü^rt  wie  fie  bie  ©efc&itye  oieQet^t  noeb  feine« 
anbem  3a(rbunbert«  in  einen  fo  engen  Staum  jufammenge* 
brängt  (at.  ©o(  möglich  baf  bie  äufere  Jorm  eine«  Staat** 
gebaute«  fo  mäcbttg  erfcfeüttert  wirb  baf  fte  niefet  mmber 
fe^nett  ftd)  veränbern  ober  in  Srämmer  frünen  fanm  aber 
baf  ba«  innere  geben  eine«  SBolf«,  feine  gefammte 
Den!*  unb  €Knne«wetfe  im  8aufe  weniger  8Boo>en 
fieb  um  gehaltet,  muften  wir  nacb  unfern  bi«(erigen  Ar» 
fabrungen  für  unmöglich  (alten.  Unb  beffenungeac^tet  ifr  un« 
t?iefe  Unmögtid)feit  gur  ©irfliebfeit  geworben.  tBer  unmittet« 
bar  vor  bem  fta«brucfte  ber  fran^öftfeben  Jebruarreoolution  in 
*men  3auberf(btaf  oerfunfen  wdre  um  erjt  beute  wieber  au« 
bemfelben  gu  erwachen,  Der  würbe,  wie  Gpimentbc«  ober  2)orn« 
r&«cben,  inmitten  feiner  ganbMeute  ftcb  felbft  unb  feine  Umge« 
bung  niebt  mefcr  erfennen.  Die  Bewegung  bie  ©eutfebtanb 
ergriffen,  ber  Oeifl  ber  oon  ben  Söogefen  bi«  }u  ben  Jtarpa* 
ten,  von  ber  Oft-  unb  $orbfee  bi«  gu  bem  Ubrtatifdfen  Steere 
Surften  unb  Sölfer  burcfcbrungen  bat,  um  unaufbatt» 
fam  ftcb  Geltung  )u  verfebaffen,  um  jeben  S3erfuo)  eint« 
Sßiberfranbe«  morfcb  über  ben  Raufen  gu  werfen, 
ifl  eine  (irföeinung  bic  un«  mit  Staunen  unb  SBerwunbemng 
erfüat.     Q«    wdre  Sborbeit  an  bie  (Srofartigfeit  biefer  Ör» 

*)  I.   S>a«   Ztbtn   unb   bie  SBiffenfaaft.  H.   Die  SlotfttDfnbigieit 

atlflemfiner  Qb<fr$bü<t)tr.     HI.    GSkunbtu$t  ber   neuen  Oefrfebüäc*. 

IV.  X>it  ditbaction  btr  neuen  <»fffftbfi<b«.  V.  2)ii  SoribUbun*  bei 
beuten  ditQWiUn*. 


» 


I  • 


1166 


Meinung  ben  gewo&nliejen  SRafflab  be*  Sobe*  ober  Säbel*  gu 
legen.  Otdgen  unfcre  fonfligen  Spmpatyien  unb  Antipathien 
fein  welaV  fie  wollen,  mag  bet  Gingeine  nacfc  feinem  politt* 
f$en  ®lauben*befenntniffe,  bi*$er  auf  Seite  be*  Gonferoati** 
uiu*,  be*  giberali*mu*  ober  be*  9tabieali*mu*  geflanben  &a« 
ben:  gegenüber  einet  JBeweaung  bie  mit  gleicher  ÜRacfct  unb 
im  gleiten  Sinne  eine  Seoolferung  von  ine&r  a(*  40  <Dti8io= 
nen  mit  fö  fortteift  bleibt  tym  9?ic$t*  weitet  gu  benfen  unb 
gu  t&un  übtig  al*  biefe  Bewegung  gu  oetfleben,  fie  in  ibten 
%  Utfacften  gu  begreifen  unb  nacb  bem  ©erbältniffc  feinet  .Straft 
unb  bet  SBerfa)iebenbeit  feine«  Berufs  gu  i^rer  naturgemäßen 
Sntwicfelung  unb  enbligen  Dur$fübrung  mitguwirfen.  3n 
bet  3tyat  aber,  biefe  en Hiebe  Durcfcfü&rung  geigt  Un*  ein  Biet 
beffen  Slang  einen  Seben  bet  nut  ben  beutfo)en  tarnen  roür> 
big  trägt  mit  Stolg  unb  Segeifterung  erfüllen  muf .  DeutfaV 
Rmb,  fewie  e*  bt§je*|t  bura}  SHlbung  unb  »iffenfcfcaft  alle  an« 
bem  Sölfer  übertroffen  (at,  foll  fünftig  aua)  al*  poli* 
eifdje  St«a>t  bie  er  fie  Stelle  einnebmen.  Seine  £rem 
ftung  unb  Serfiücfelung  in  fo  unb  fo  oiel  breifig  Staaten  foQ 
aufboren,  et  foU  au*  einem  fa)roa$  oerfnüpften  Staatenbunbe 
ein  einiger,  fräftiger  93unbe*jlaat  werben.  3ene  berühmten 
©orte:  „Rein  beflreicfc,  fein  $reufen,  ein  einige*  DeutfaV 
lanb,  ftatf  wie  feine  Serge!"  foOen  ftcfc  oerwirfliefeen i  ja  jte 
)abcn  tyr  wett£iftotifo)e*  5$o  bereit*  in  bet  (Srflärung  ge> 
funben:  „yreufen  ge$t  fortan  in  Deutfcfclanb  auf." 

{Referent,  bet  &u  bcn  aud)  oom  93erfajfet  fogenannten 
„eigentlichen  ©eiferten"  jätyt  unb  „nnrflicfcet  ga$* 
mann"  ift,  befinbet  fid)  nie^t  unb  befanb  ftd)  nie  auf  bem« 
Jenigen  ©tanbpunfte  oon  bem  au*  bie  ßttyrift  wollte 
geroütbigt  werben,    Denn  mit  lefen  6.  iv: 

Snbem  ia)  iebocfc  meine  ©orte  nia)t  an  eigentliche  Se» 
lehrte  unb  mitfliege  gaebmänner,  fonbern  jebenfall*  oorgug*» 
weife  an  ba*  größere  publicum  unb  oor  Ottern  an  tit  9Wtt« 
glieber  jener  ©erfammlungen  gu  richten  fcatte  bie  ai*  bie  ©er« 
tretet  bei  öolf*willen*  unb  £olf*bemuftfcin*  über  bie  fcier 
erörterten  fragen  i&te  Stimmen  abzugeben  fcaben,  mufte  ia) 
mtä>  auf  ein  mit  bi*je(t  ftembe*  gelb  wagen  —  wol  möglich 
baf  i*  mit  nia}t  gelunaen  ifr  bie  paffenbe  Spracbe  gu  finben, 
unb  baf  i<b  bie  JBorfenntniffe  meinet  fcefer  oie&eia}t  ebenfo 
fytußg  gu  niebtig  wie  gu  fcoefr  angefangen  &abe. 

$at  nun  Qeib'f  {Reform  ben  (cabfietytigten  3»e* 
üerfct)lt  bur$  bie  dufetn  UmfUnbe,  unb  »eilte  ftc  m» 
(entließ  nut  alt  burc^  jene  Umfldnbe  ^ettjorgerufene  (9c* 
iegcnl)eitSfd)rift  aufgenommen  unb  betrachtet  fein,  fo 
gibt  cl  überhaupt  9ttcmanb  bet  nod)  je^t  berufen 
fein  ttnnte  M  Serfaffer*  Vnft^ten  unb  Qrdtterungen 
in  paffenber  Seife  }U  befpredjen.  Km  alletraenig^en 
fann  eine  Ausnahme  in  biefet  ^inftr^t  ber  fogenannte 
„eigentliche  (Belehrte"  unb  „wirfli^e  gacfcmann"  ma« 
4en.  o-2. 


ie  Uut$ti>tit  ber  »eiffanmig  wn  Se^ntti* 

8rft  bot  furjem  (aben  mit  in  St.  135  unb  13t)  b.  931. 
bie  2e()nin*fcbe  Oet|fagung  gum  ®egenftanbe  einer  93efprea)ung 
gemacht.  Senn  wir  un*  babei  weniger  mit  bem  $)rop(eten 
m  mit  beffen  9u*(eger,  bem  (erengläubtgen  ?)aflor  SReinbolb, 
befetidftigten,  fo  gefa^ab  e*  weil  e*  un*  weit  wichtiger  erfaßten 
bie  öffentlicbe  flufmerffamteit  auf  ba*  Sreiben  ber  in  ®ta*t 
unb  Äirc^e  neuerbing*  rumorenben  ^unCelmänner  gu  richten 
all  übet  bie  #a)t&ett  obet  Uneefttbeit  eine*  lateinifcfjcn  ®ebia)t* 
<n*  Breite  gu  geraden.  3n  unfetm  bamaligen  93 triebt  fiatttn 
wit  e*  unternommen  ben  au* '  St^lau^eit  unb  JanattÄmu*, 
nm|  tyeotogif$er  ©ucJftabenweU^eit  unb  brutaler  5Bcradjtung 
bet  ffyilofoptyic,  pfäflif^em  ^oa)mut^  unb  feroiler  Äncrtjcrei 


gemifä)tcn  C^arafter  eine*  Ctyaufrieler*  in  bem  Wteberbcgon» 
nenen  Drama  be*  gei(Hia)en  unb  weltliejen  Deft>oti*mu*  oot* 
(  gufu^ten;  S>a*  fyaben  wit  nia)t  um  be*  ttingelnen  willen  ge< 
>  tfean  ber  fftfc  felbfl  gum  yortraftiren  hergegeben  ^at,  fonbern 
weil  fieb  in  bem  Güten  Silbe  bie  ooQtommenfie  gamilienäfcn» 
licjfeit  ber  gangen  $>artei  »ieberfinbet.  ^eute  aber  wollen  wie 
mit  jenen  beuten  für  welche  bie  Sebm'n^faV  ^)ro»be|eiun§  eine 
in  näcbfler  3ufunft  ga^lbare  Snweifung  auf  ^it  IBeltyerrtoaft 
ifl  9Jicbt*  gu  tbun  baben,  unb  ftatt  un*  mit  i^ren  feligeft 
Srdumen  t>on  Äaiferfror.en ,  S3ifo)of*mü(en,  fetten  yfrünben, 
^erenproeejfen ,  3nquifition*geticbten ,  SBettttgung  be*  fftotr* 
ffantiömu«,  t9ieberauftio)tung  ber  päpftlie^en  Oemalt  übet 
gang  3)eutf((tanb  unb  allerftanb  folgen  £iebling*ibeen  mobet« 
net  Btömmigleit  gu  befaffen,  werben  wit  oon  bet  mit  bet 
geuebte  ber  SBiffenfe$aft  bureb  einen  unferer  wa&erften  Oe* 
fcbi<bt*forfcber  geführten  Untetfuebung  unb  gewonnenen  €r> 
fenntnif  über  bie  äutyenticität  jener  9Beiffagung  ^a$  2Befenr> 
lieble  mitreiten. 

@ine  SRenge  beutfeber  Sele^rten  fyat  ftc^  bereit*  mit  bem 
^Vaticiniuro  Lebninenee"  befc^äftigt)  jie  matten  e*  fta>  inbef 
weniger  gur  Aufgabe  bie  (Scbt^eit  beffelben  nao)  ben'  Siegeln 
ber  ärttif  gu  unterfuc^en,  al*  ba?  fie  einen  nacb  i(ren  fubiec- 
tiuen,  oon  eonfeflionnellen  ober  patriotiWen  ober  beibetfei  Sn« 
teteffen  gugteie^  beftimmten  Stanbpunft  einnahmen,  auf  welchem 
fie  oorau*fe|ten  mat  erft  noeb  bewiefen  werben  follte.  2>ataul 
entflanb  gwif$en  ben  S3ert^eibigern  unb  Angreifern  ein  Streit 
ber  fcäufig  mit  ©creigt^eit  unb35itterfn't  geführt  würbe.  Da« 
gegen  wollte'  ^rofcffor  ©ujrauer  in  feiner  un*  oortiegenben 
Schrift : 

Die  SBeiflagung  oon  2e^nin.    Cine  Sonographie  oon  S.  9* 
^u^rauer.    ©««lau,  Sc^olg.     1850.    ®r.  8.    24  ftgr. 

einen  oerfo^nlia^en,  b.  b-  wa(r$aft  tPiffenfc^aftlicfeen  unb  objet« 
ttven  9Beg  gur  Auffinbung  ber  Sa^r^eit  einklagen.  Inf 
biefem  fBege  ift  et  gu  bem  Grgebmffe  gelangt  baf  ba*  „Vati- 
cinium  Lehninensc"  unecht,  b.  b-  baf  e*  ntebt  oon  bem  9Ümty 
Hermann  oon  gebnin  im  13.  Sa^unbert  gefa)rieben  ifl,  fom« 
bem  weit  fpdtcr.  @*  ifl  gum  groften  £$etl  feine  ^ro^beget' 
ung  ber  Sufunft,  fonbern  eine  in  mpfteribfe  95crfe  gebraebte 
©efebtebte  ber  Vergangenheit.  Der  grünbtt$en  JorfHung 
bureb  wcl<(e  Sm>rauet  gu  biefet  Uebergeugung  gelangte  ent» 
nehmen  wir  folgenbe  ^auptgüge: 

6*  ft«bt  fefl  unb  bot  nod)  nirgenb  einen  XBiberfpnufe  ge* 
funben  baf  bie  £e$nin'fcbe  SS^ciffagung  nhf)t  oot  bem  tobe 
be6  J~.  3abr(unbert*  an*  £ic^t  getreten  ifl.  3ur  9rffatnng 
wie  biefe  SBeiffagung  bure^  me^rc  3a^r^unberte  im  Betborge« 
nen  bi*  gu  i^rem  fo  fpdten  ©efannhwben  fta>  $abe  er^atai 
tonnen,  bifbeten  fia^  oerfebiebene  Sagen,  riebtiger  gefagt:  Ja» 
beln>  benn  alle  gefita>tlia>en  JCUieUen  unb  Scripte  beobachten 
(Irenge*  Sa)meigen  über  bcn  propfyetifaVn  Grübet  ^etmann 
unb  beffen  SBeiffagung.  Die*  wirb  aueft  oon  ben  SSertbeibtgmi 
berfelben  nia^t  in  Sbrebe  gefhflt,  aber  bura>  ben  ttmftan*  gu 
erflären  t) erfaßt  baf  biefe  Seiffagung  aufetbalb  bet  Stauern 
be*  «Äloftet«  Sennin  niemal*  gebrungen,  fonbern  bura>  eine 
ciftent^ümlicbe  Verfettung  ber  Dinge  bi*  gegen  bai  Snbe  be* 
n  Sa^r^unbert* ,  alfo  bura)  einen  ßeittaum  oon  mmbefltn* 
I  4(K>  Jahren  im  Se^eimen  aufbewahrt  worben  fei.  Der  9er» 
faffer  weifl  inbef  übergeugenb  na$  baf  eine  folc^e  Qe^eunbal« 
tung  mit  bem  Seifit  be*  deitaltct*  welchem  bie  ^rop^eütng 
angebet  tyaben  foll  im  ooOfommenen  JBiberfptua)  fle^t  Da* 
ÜRittelattet ,  namentlich  ber  3eitraum  oom  12.  bi*  in  ba*  11. 
3a$r(unbert  ifl  reia)  an  $ropbegeiungen  unb  Vifionen,  weiche 
tyeit*'t>pn  ben  Sehern  ober  Seherinnen  felbfl,  tbeil*  unb  6fltt 
noeft  bu'ra)  anbete  aufgefc^rieben  würben  unb  fty  bi*  auf  n$ 
in  ber  gitetatur  erhalten  ^aben.  ©er  aber  mit  (S^ataltn 
unb  t$ntfle{fung  btefer  SBifionen  nur  einiaetmafen  ndl)er  &#• 
fannt  ifl  weif  baf  biefelben  mit  gewö(ima)en  litetaratifcten 
(SrgeudiiifTen  ni$t  auf  gleite  Sinie  gu  fe|en  ftnb.  €*  oct^ 
riet^r  ooöfommene  llnfunbe,  gu  benfen  baf  ein  beräumtet  Se» 


Hfl 


|er  bei  12.  r  13.  trab  14.  SofeftunDertl  fift  etwa  «ine*  £agl 
«I  ben  ©ftretbtifft  gefett  tobt  um  eine  »ifion  ober  eine  ©etf« 
fagung  §0  Rapier  ja  bringen,  wie  etwa  ein  Diftter  weifte* 
fift  ju  einer  £>be  DegeifUrt  ftftlt.  Dal  Itterariffte  yroDuct 
wie  el  ftft  an  bie  Bißonen  einer  (eiligen  $UDegarD,  eine* 
Soaftim,  einet  (eiligen  ©rigitta  unD  Anberer  fnüpft,  ift  nur 
ein  feeunbairel;  bie  ©ifionen  fUbft  ftnb  frcbucte  auferorbent» 
tifter  ©eelen*uftänbe,  Aulflüffe  „(ö&erer  ©nabe",  ©fftaf«/ 
Buftänbe  »elfte  in  jenen  3a&r(unberten,  wofern  fle  nur  bie  yrü» 
fang  Del  Öftren  unb,  in  ben  fluten  ber  Beitgenoffen,  ffiun- 
bttbaren  beftemben  Ratten,  bem  ©e(er  cbe,r  ber  ©e(etin  oäufig 
ben  Auf  ber  4>riligfeit  §umeg;braftten.  Die  Stefftaultftfeit 
unb  Alfefe  bei  Jtioflertepenl  war  folften  auferorbentliften 
©eelen§uftanben  oorgügtift  günftig,  nnb  wo  eine  falfte  (eroor* 
braft  warb  jte  niftt  etwa  mit  bem  &ftleier  bei  ©e(eimmffei 
oer(ü&t;  nein,  el  war  eine  Angelegenheit  bei  Jtloßerl  bem 
ber  ©e(er  angehörte,  bei  ganjen  «anbei,  ber  ganzen  Seit,  ja 
ber  Äirfte  felbfr,  beten  (6ftffce  Autorität  bem  ©tauben  an  jene 
©unber  bal  ©ieget  aufbrüctte.  (Sine  Sertcimliftung  oon  18i* 
ftenen  unb  ©eiffagungen,  wofern  jte  fift  all  eftt  erroiefen, 
war  bemnaft  gan*  unbenfbar.  ©elften  ©runb  (dtte  im  ©e» 
fonbern  bal  Jttofrer  8c(nin  gehabt  eine  ffieiffagung  wie  bie 
Del  fragltften  ©ruber  ^ermann  (inter  i(ren  SKauern  $u  Der* 
graben?  eine  Sifton  weifte,  wäre  fte  eftt,  gu  ben  grofjarttgften 
ftrer  ©attung  gehörte,  ba  fte  ben  fünfttgen  Beitraum  einel 
falben  3a(rtaufenbl  umfpannt,  unb  ben  enbiiften  Sieg  ber 
Jtirfte  über  alle  ü)re  ©egner  mit  Buoerftftt  oerfünbigt* 

©al  bie  äufern  ©rünbe  für  bie  Unefttfyeit  M  „Vatici- 
nium"  betrifft,  fo  treffen  fle  fämmtlift  in  bem  einen  noft  nir* 
genb  wiberlrgten  Argumente  gufammen:  baf  niftt  etwa  blol 
bie  branbenburgifften  ©efftifttlqueüen,  weifte  (ter  uielletftt 
ber  flparteiliftfeit  befftulbigt  werben  rannten ,  fonbern  auft 
fämmtlifte  jum  SSt^eil  fe(r  grünblifte  unb  fritiffte  ©efftiftfl* 
quellen  bei  Orbenl  ber  (Sifxercienfer  oon  unferm  $)rop(eten 
oon  Sennin  unb  beffen  ffroptyrgeümgen  von  ben  SRegenten  bei 
{Mufel  ©ranbenburg  fftlefttcrbingl  Siifttl  metben. 

©ei  bem  oölligen  ÜKongei  äuferer  Atnnjeiften  für  bie  ge- 
ffttfttlifte  Griftenj  bei  »ruber  Hermann  oon  Sefentn  um  bal 
3.  IHM,  unb  für  bie  ©fttbeit  ber  i(m  beigelegten  fl)rop(eaei» 
ung,  (aben  bie  ©ertyeibiger  berfelben  befto  me(r  ftaftbrud  auf 
bie  tnnetn  ©rünbe  berfelben  gelegt,  weifte  beweifen  foUten  baf 
bie  ©eiffagung  ron  einem  efttpropfctifften ,  ja  gar  gottliften 
©ctfte  befeett  fei,  wal  flft  namentlift  in  beren  burftgängiger 
Erfüllung  oom  14.  Sa^unbert  bil  auf  bie  Qegcnwart  (crab 
»oüflänbig  bewährt  fcabe.  CJolfte  innere  ©rünbe  für  bie  Gftt« 
^rit  ertennt  ber  ffierfaffer  niftt  an,  wol  aber  für  bal  ©egen« 
tbeii.  €5ie  beteten  fift  |imäftft  auf  bie  gorm.  Die  in  bet 
J5tV»i«fften  Seiffagung  unnetfennbare  (ö>ere  litetatiffte  <£nl* 
tut,  bie  feinere  tatmitdi,  bie  oieUn  9Umimlcen*en  aul  ben 
Difttem  bei  claffifften  Altert^uml  muffen  bal  üanje  fcöftfk 
verJbdfttig  maften,  wenn  man  erwagt  baf  t>on  ben  6ifterciem 
fern  in  ber  9Rar!  bie  ©efftifttfftreiber  niftt  einen  fttnjigen 
nennen  weiftet  fift  Dürft  ben  Stuf  bet  tikletyrfamfeit,  auft 
nur  burft  bie  gettngftc  affetiffte  Ab^anblung  bemerfliftiemaftt 
Satte)  wal  namentlift  bal  Jtlofter  geftnin  anlangt,  fo  er^ob 
tl  fift  niftt  im  geringen  über  bie  übrige  ©eißliftfett.  83an 
^en  Dortigen  Stonften  (eigt  cl  (bei  Bieter,  I,  I3G):  „Son 
^er  ©ele^rfamfeit  (aben  fic  nie  Siel  gehalten,  unb  waren  gräfh 
temt^eill  ungebiibete  Seutc."  Sollte  man  barauf  erwibern  baf 
Dal  SBunber  welftd  in  bem  f)rop(eten  wirft  auft  aul  einem 
muDiffenben  SRbnib  fe^r  wiftl  einen  claffifften  Lateiner  gemaftt 
(aben  tonne,  fo  ift  Dem  entgegen|u(altcn  wal  ©tftraucr  gan§ 
tifttig  fagt:  /,Die  Uebereinffimmung  älterer  unb  neuetet  ^to« 
ytyesciungen  unb  Offenbarungen  mit  ber  ©Übung  tyref  Bettal« 
trtl,  bet  Oetttiftfeit  unb  älen  übrigen  fie  begteitenben  Um» 
fkanben  unb  SSerftältniffen  ift  ju  allen  Betten  in  ber  ftriftliften 
Jtirfte  all  etnl  ber  erften  tfrfobemiffe  ber  Gftt^eit  erafttet 
worbent  man  (at  biefel  Kriterium  ffton  in  ben  erften  3a^r« 
tymbetten  auft  anf  Die  Coangeliften  unb  mit  um  fo  grftferm 


»eftt  auf  Die  jungem  f)rop^ejeiungen  unb  Offenbarungen  an» 
gewanbt.'1 

Sal  noft  ein  neue!  unb  fftwetel  ©emiftt  in  bie  ^ftale 
Der  Qnefttyett  wirft  ift  in  fpraftliftec  $tnjtftt  Der  ©ebrauft 
einel  AulbrucH  in  bem  Oebiftte  weiftet  burft  feinen  mober« 
nen  ttrfprung  einel  ber  fftlagenbffcen  Seugniffe  gegen  ba*  frofre 
Alter  bet  SBeiffagung  für  fift  aOein  abzugeben  fd^ig  ift.  et 
ift  ndmlift  ber  (ebtäiffte  SRame  ©otte« :  3e^ooa^  im  63.  S3crfe : 

Forma  reram  nova  vok  fit  ptttentc  Jekovab. 

Der  bebrätfftc  9tame  Oottel  im  Alten  £eftament  ift  in 
ber  SBulgata  nirgenb  naft  bem  urfprüngliften  Saute,  fonbern 
überall  naft  ber  Ueberfe^ung  (Doutinos)  wiebergegeben  i  auft 
frat  bie  fatfcoliffte  Äitfte  in  ftrer  titurgie  niemall  oon  bet 
Aulfprafte  bei  g&ttliften  Kamen!  ,^ej>ooaV  (lebrauft  ge« 
maftt.  Die  Aulfprafte  ,,3e}o*a}"  ift  gani  neuen  Qtfprufigl, 
unb  ge^t  niftt  über  Dal  er  jte  Viertel  bei  Id.  Sabr^unbertl  tu* 
rü<t  €1  ift  forait  all  nottftänbig  bewiefen  §u  etaftten  baf  bie 
©eiffagung  niftt  t>or  ter  Deformation  gebifttet  fein  fann, 
wal  $rc  Uneftt^eit  einfft lieft,  ba  ber  *$rop$et  fift  für  einen 
Beitgenoffen  bei  ober  ber  legten  Alfanier  in  Sranbenbuta 
aiilgibt. 

»on  entffteibenbeter  Sifttigfeit  all  0prafte  unb  ftorm 
bei  Dtefer  öetffogung  ift  enblift  i^r  ©eift,  oergfiften  mit 
bem  Seifte  Derjenigen  SBciffagungen  unb  SBifionen  beren  öftt- 
oeit  naft  bem  Urtyeile  ber  Beitgenoffen  unb  ber  Jtirfte  ungwei« 
fclbaft  UftfUfft  Der  waftre  Seruf  einel  eftten ,  b.  &.  t>on 
©ort  erteuftteten  |)rop^eten  würbe  niftt  etwa  in  ber  Sefrie» 
bigung  menfftlifter  Neugier  burft  Serfünbigung  jufünftiget 
©rrigniffe,  unb  feine  ©ewäfcrung  niftt  in  Dem  me^r  ober  min* 
ber  glüdliften  Eintreffen  berfelben  gefuftt,  fonbern  oielme^r 
ht  ber  Abfiftt,  in  ber  ©eele  bei  ^rop^eten,  welfter  ergaben 
übet  Stenfftenfurftt,  abgewonbt  Don  bem  3rbifften,  SBeltliften, 
Sergüngüften,  feinen  Beitgenoffen  ben  fiirfttbaren  Spiegel  ber 
ewigfeit  oor^ielt,  mit  Staunen,  ©trafen  unb  Büftttgen  bet 
©ftwaften  unb  Stoftotften.  ©I  ift  mit  einem  ©orte  ber  mit 
bem  Segrife  einel  Propheten  engoerbunbene,  uralte  Segriff 
einel  yrebiger!  unb  itfynt  im  erfcabenften  ©inne  bei  Sorrl. 
All  folfte  würben  jene  fü^nen  9>rop(eten  unb  Prophetinnen, 
wie  Die  (eilige  $i!Degarb  im  Vi.,  unb  bie  (eilige  ©rigitta, 
Äat^orina  oon  ©iena  im  14.  3(ftr(unbert,  fanoniRrt,  unb  ifcren 
©trafprebigten,  weifte  frtemanben  oerfftonten,  von  ber  Äirfte 
unb  beren  (öftften  Seitern  fein  ©iberfpruft  entgegengefeft. 
ttirft  man  bagegen  in  bie  ©eiffagungen  bei  Propheten  $n* 
mann  einen  ©IM,  weift  eine  fa((e,  nüa>terne,  oon  ädern  (d> 
(em  ©etft  verlaffene  Selt>  unb  JReligionlanfiftt  tritt  unl  (iet 
oom  Anfang  DU  *um  le|ten  ©ort  entgegen!  Dal  Staftten 
naft  ©lan§  unb  geifttyum,  naft  ^errfftaft  unb  ©o^lieben, 
welftel  ben  wa(r(aft  jrommen  unb  fhropfteten  bei  13.  unt 
14.  Safrftunbertl  ein  ©rducl  unb  Aergernif  war,  ift  Diefetn 
bunfetn  Propheten  bei  Alofterl  Sennin  Anfang  unb  ©nbe  fei* 
ner  ?urftt  unb  feiner  Hoffnung.  SRit  einet  folften  finnfift 
gemeinen  Denfunglweife  war  benn  auft  jebel  yat(ol,  jeber 
©ftwang,  jebe  ttpftif  unoerträglift)  benn  wal  etwa  an  ©tpftif 
erinnert,  bie  Baty  ber  U  proteftantifften  Regenten,  war,  wie 
©ufrrauer  naft  weift,  einem  bereitl  fertigen  Sppul  entlehnt. 
3n  ftronifartigem  €5tile  wirb  bie  ©efftiftte  ber  ©tarf  oon  ben 
legten  Seiten  bei  alfanifften  ©tammel  bil  (inab  ju  bem  ©ro» 
fen  Äurfürjfrn  aul  bem  ^>aufe  ^o(en)oOern  mit  einer  Stenge 
oon  9teDenumfrünDen  ergabt,  weifte  M  eigentlifte  önbjiel  faft 
anl  ben  Augen  oerlieren  laffen^  unb  biefel  ©nbjiel  —  fann 
el  Dürftiger  fein  ?  —  bleibt  bie  ©iebei&erftettung  Der  Jtlöfter 
Sennin  unb  S(orin  in  fyren  alten  ©lan|  aul  ber  Seit  oor  Der 
Deformation  (©.  96—IU6  Der  yropie jeiung)  i  feibft  wal  bem 
angebliften  f)rop(eten  bie  Deformation  fo  gaffenl«  unb  oerao* 
ffteuunglwerti  maftt  ift  wieber  (auptfdftlift  bie  Beraubung 
ber  Xirften*  unb  Äloftergüter  (©.  5i). 

Der  ©erfaffer  ftnbet  im  weitern  ©ange  feiner  ftorfftung 
baf  bal  ©ebiftt  in  gwei  beutlift  §n  unterffteibenbe  Steile  |er« 


1108 


fdttt.  10ei  wai  vorgehe,  b.  b-  ber  betmeirem  grbgere  Steil 
beffelben  bii  gum  75.  »erfe,  ftettt  ficft  ali  ein  in  ftorm  einer 
©ctffagung  getletbetei  ®rücf  ber  9efcfci4te  ber  Dtart  »ran« 
benburg  bar;  mai  bann  folgt  bis  gu  <£nbe  fann  allein  auf  ben 
Kamen  einer  auf  Gntyüaung  ber  3utunft  auige(enben  ©ctffa- 
gung »nfprutb  machen.  Scnel  würbe  alfo  ber  btfarife&e,  biefci 
ber  propbetifcbe  &(>eil  |u  nennen  fein.  3n  Betreff  bei  (iftott» 
ften  Jtye iWx  ^at  in  iüngfter  3eit  0(efebrec|t  an  einer  ftetye 
fcblagenbcr  SBeifpiele  nacfegewtefen  bag  ber  JJerfaffer  M  „V*- 
tidnium"  befonberi  ben  „Sranbenburgifcfcen  Gebernbain"  oon 
Senrfcb,  welcber  gu  Baireutb  1681  frerauifam,  alfo  bai  neuere 
ber  bamali  oort)anbenen  branbenburgifcben  Qeföicbrimerfe,  bii 
auf  einlebte  Scebenumftänbe,  ja  bii  auf  ben  ttaibrucf  benn|t 
bat.  Öubrauer  fagt:  „Damit  ift  fajon  eine  bailtenimertbc 
<$ronoiogifcbe  Seftimmung  über  bie  fcnrjte&ung  bei  «Vatid- 
Diu«»  gegeben.  9?i4t  etwa  all  wäre  ber  biftorifcfee  $b«l 
überall  obne  Dunfetyeit,  Bweibeutigteit  unb  auffattenbe  Surfen, 
mclcbc  ben  Gktyarfjittn  au$  bei  gelebrtcfren  tuilegeri  be/cbdf* 
tigen  tonnen.  Bei  ber  tatoniftcn,  oratetmdgigen,  unb  bebufi 
ber  einmal  befolgten  Senbeng  ma)t  obne  <£ef$icf  angelegten 
unb  burcbgefüferten  Darftellung  tonnte  unb  foftte  aucb  biefe 
nict)t  überall  bie  Deutltyfeit  unb  ftaifübrligfcit  einer  de» 
f4ia)t*er§ty(ung  fraben . . .  ttie  febr  nun  aucb  bai  ftnfeben 
bei  gefyiin'föen  yrapteten,  ber  ftcb  bii  gur  Bett  bei  Sobei  bei 
9rog  en  Äutfurftcn,  unb  bbffrjttn*  W*  ju  Anfang  ber  Regierung 
feiaei  SRacbfotgeri ,  ati  einen  rücfmartigeftyrten  $rop(eten 
im. eigentticben  Sinne  bei  Borti  erweift,  erfd)üttert  wirb,  fo 
lägt  ftcb  bodj  ntcbt  in  Vbrebe  fteflen  tag  er  oon  ba  ab  weit  in 
bie  3ufunft  bi^auigefeben,  unb  biefe  na$  einer  gemiffen  ©e» 
fcfraffenbett  im  ooraui  oerfünbigt  &at.  ©on  ber  angeblicb 
treuen  (Erfüllung  biefer  oermeintticb  bii  in  unfere  (Segenwart 
(ineinragenben  ^ropbegeiung  enttebnen  je(t  Siele,  wo  nicfrt 
ben  93cmeii,  bocfc  bie  Uebergeugung  ber  Öcftfyett  bei  (Sangen. 
(Ei  fragt  ftcb  ob  biefer  propbetifcbe  S&eil  an  ita)  überhaupt 
ein  Gegenftanb  wiffenfcbaftltcber  ©etracbtung  fein  fann,  ba 
biet  faft  Mei  einem  fubjectioen  Dafürhalten  oon  ber  Ueberein* 
Kimmung  ber  ©irflfctyteit  mit  ben  Sorten  bei  $ropf>eten  ab« 
gubdngen  föeint.  ©ir  glauben  jebo$  bag  aucb  frier  ein  objec« 
tioer  Ötanbpuntt  gu  gewinnen  ifc  CS  fommt  gundcfrfr  barauf 
an  gu  unferer  ©eiffagung  bie  geföicftrlicfre  «natogie  unb  gleich 
fam  ben  gef$i$tlicben  £ppui  §u  ermitteln."  ^iernöa)ft  wirb 
t>on  Gubrauer  mit  einem  rcicbltcben  tipparat  ber  f)itt  einfa>la« 
genben  9elebrfamfeit  aufgeführt  bag  jener  prop(etifa)e  Zf)til 
na$  einer  bestimmten  9tet(obe  oerfagt  iji,  wobei  bie  apofa« 
i9ptifa)en  yropfyegeiungcn  ali  Sorbilb  bienen,  unb  inibefonbere 
4>otjbaufer'i  Kommentar  über  bie  Offenbarung  3o$anmi  ^ur 
9iia>tf<bnur  genommen  ifk.  (Sin  fpetiettei  Gingeben  auf  bie 
Darlegung  biefer  SXetyobe  würbe  unfern  SKaum  überfa>reiten ; 
wer  nacb  bem  geführten  Beweife  ber  Une^t^cit  nocb  wünfa^t 
ftaj  mit  ben  grünblitben  ftuieinanberfe|ungen  über  bie  %nfer> 
tigung  bei  prop^etift^en  S^eüi  bei  Sebnin'fften  ©ebta>tfi 
betanntguma^en,  möge  bie  SKonograpbte  fefbft  jur  |>anb 
nehmen. 

3n  einem  befonbern  (Sapitel  feiner  3$rift  frettt  On^rauer 
bie  neueften  ^ppot^efen  über  ben  ßerfajfer  ber  Seiffagung  §u« 
fommen,  unb  gelangt  ;u  bem  Qrgebnijfe  bag  feine  berfelben 
jttcb^alttg  ift,  bag  überhaupt  jeber  öerfutb  ben  oerfappten 
$ropfyeten  t>on  Sebnin  mit  apobittifa)(r  ®ewig(>ett  gu  entlarven 
fdjettem  wirb,  fotange  ni(bt  bai  eigene  öefenntnig  bei  23er» 
fafferi,  unb  wo  niebt  biefei,  wenigfteni  bai  ungwetbeutige 
Beugntg  einei  unterrichteten,  glaubwürbigen  deugen  beigebracht 
wirb,  ©enn  trobbtm  ©ubrauer  ei  fi$  ntcbt  oerfagt  über 
ben  mutbmagti$en  Dtcbter  ber  He^ntn'fcbcn  SBctffagung  aucb 
eine  4>ppot(efe  auf|ufteQen,  fo  erflärt  er  bo$  oon  oorotyerein 
ba§  er  oon  bem  fcnfprucfce  weit  entfernt  ift  mit  einem  Vati- 
dnii  Lehninensis  auetor  detectus  aufzutreten.  Derjenige  totU 
cber  in  feinen  «ugen  bo*P»a^rfcbetnti*  bie  Eefain'fcbe  JBeif« 


fagung,  wenn  ntcjt  unmitteftar,  fo  boeb  »ittetbar  Dura)  ferne 
Berbciligung  unb  Snfpiratien  §utagegeforbert  %at  gilt  *ub« 
rauer  }ule|t  boeb  nur  ali  Sertreter  unb  Smj>ui  berjenigcit 
SXacbt  ober  1>artei  in  beren  Stiftung  unb  Stttereffe  ei  laa 
unter  ben  gegebenen  Sert)ältniffen  dn  yrobuet  mit  jene  ©elf» 
fagung  ani  Sufct  gu  fbrbern:  ber  6ßretcbtfcben  3efuiten.  9utp 
rauer  fügt  biefer  flüeinungidugerung  btnju:  „3a>  (abe  ben 
Kamen  ntd)t  gefugt,  er  ^at  fty  mir  fetbff  bargeboten,  ei  ifk 
ber  3efuit  |>ater  »riebrieb  ttolff."  Die  rinflagretcbe  etettima 
beffclben  am  faiferttcb  6ftretcbifo>en  ^ofe  oergleicbt  ber  Berfdf* 
fer  mit  ber  bei  3efuiten  eetettier  bei  Sübwig  XIV.  »eibe  3e* 
fuiten  waren  ftcb  an  oielfeitiger  ©debrfamfeit,  ftaatimannifc^et 
fBilbung  unb  augerorb«ntlia)em  »eligtonieifer  äl)nlia)t  bei  bem 
Aaifer  Eeopotb  ftanb  ©olff  in  bobem  fbife^en,  unb  übte  einen 
wefentlicben  Hinflug  auf  bie  Bettung  ber  «taatigefcbdfte.  Wi 
•efanbtfa>aftiprebiger  ober  itaplan  beim  faiferlitben  Oefanbten 
in  Serttn  lebte  er  ungefähr  ein  3a^e,  oom  Anfang  1665  bii 
»rübiabr  1686,  am  $ofe  bei  9rogen  Jturfürften.  tit  «ufltel* 
lung  ber  9rünbe  welcbe  bafür  fpteQtn  follen  bag  wir  im  f)a< 
ter  Solf  benjenigen  9Xann  (aben  auf  welcben  bie  Cerferri« 
gung  einei  Saticiniumi  wie  ^it  £etymn'f<be  ©eiffaguna  in 
einem  oiel  tönern  ®rabe  oon  ©abrfcbeinlicbfeit  gurüctgefttyrt 
werben  fann  ali  auf  jeben  anbern  ber  früber  oermut^etea 
»erfaffer,  füllt  mebre  CJeiten  bei  9ubrauer'f<$en  »ua>ii  bo4 
bürden  biefe  Vuidnanberfe|ungen,  wenn  i^nen  aucb  bai  8er» 
bienft  biftorifeben  €5a>arfftnni  ma>t  abgufpre$en  ift,  immer  nur 
eine  febr  entfernte  (Bat)rf$einli$feit  begrünben.  Diei  febeint 
uni  aua)  nur  Äebenfacbe,  unb  bai  eigentlicb  wichtige,  niefct 
leicht  umguftogenbe  SRefuttat  ber  geteerten  ftorfebung  bleibt  — 
bie  Unec^tbett  ber  8et)ntn'fct)en  ©eiffaguttg.  45. 


giteradf^e  9toti^ 

3nei  be  6 aft.ro. 
3n  „Memoire  of  the  queens  of  Spafn,  from  the  «oo- 
quest  of  the  Goth»  to  the  aooesaioti  of  her  preaent  ma- 
jeaty  ieabella  II.  etc.,  by  Anita  George,  edited  by  Miaa 
J.  ravdoe"  (erfter  ©anb,  Bonbon  1850)  fmbet  ftcb  oon  bet 
$anb  ber  ^>erauigeberin ,  grdulein  |>aTboe,  fblgenbe  Vnmer* 
fung:  „Die  gwei  prächtigen  ©arfopbage  mit  ben  Weben  ber 
3nei  unb  ibrei  fbnigtic^en  (Sema^ti  ftanben  im  regten  fftügel 
ber  reicbgefcbmücften  Äircbe  hinter  einem  funftood  gearbeiteten 
unb  frarf  oergolbeten  Gtfengitter.  ©dbrenb  bei'Ärtegi  auf 
ber  $atbinfel  erbracben  bie  grangofen  bie  Spüren,  ptünberten 
bie  9rdber,  riffen  bie  erlaucbten  Sobten  aui  ibren  9tut)efrätten 
nnb  warfen  fte  auf  bai  fteinerne  Getäfel.  Äur  brei  oon  ben 
ftlofterbrübern,  barunter  ber  f>rior,  waren  niebt  geflogen, 
fonbern  bitten  fieb  in  bem  (eiligen  Oebäube  oerfteeft,  unb 
fonnten  oon  it)rem  @cb(upfwinfel  aui  bie  tobe  Oewaltty&tig* 
feit  fe^en.  «ti  icb  1827  nacb  micotx^a  fam  lernte  ta>  ben 
prior  fennen,  um  ben  bie  Srüberfcbaft  fieb  wieber  gefammelt 
batte,  unb  empfing  oon  ibm  bie  feterttebe  SBerfft^erung  bag, 
obgleid)  oom  Jtbrper  bei  gürften  nur  ein  mit  fönigltyen  9t* 
wdnbern  bcfleibetei  €5fetet  übriggewefen ,  ber  Jtbrper  ber 
3nei  unoerfet)rt  geblieben,  $r  feböne«  Qkftcbt  gang  unoerdn« 
bert,  unb  ibr  (errtic^ei,  gldngenbei,  t)eabraunei  {>aar,  ©egen- 
ftanb  afigemetner  93ewunberung  bei  t^rem  Seben,  fo  lang  unb 
frarf  gewaebfen  bag  ei  fte  bii  gu  ben  Bügen  umt)ültt  unb 
felbft  bai  (rrftaunen  ber  9tduber  erregt  babe,  mät)renb  fte  bai 
reiche,  ibre  Sobtengewänber  feftt)a(tenbe  ®efo)meibe  abgeriffen." 
Die  Serficberung  bei  priori  —  oicQeicbt  mit  tluinatyme  bei 
nacb  bem  Sobe  fo  tanggewaa)fenen  ^aari  —  (at  nid)ti  Uns 
glaublicbei,  ^a,  wie  befannt,  bergeitynam  jabretang  in  fönia* 
lieben  ^lewdnbern  gur  ^mpfangnäbnte  ber  $utbtgung  bei  4>ofi 
auf  bem  Styrone  faf ,  unb  alfo  gewig  einbaffamirt  gewefen  ift 

5. 


83ffantiPorM<t)tr  £trauigfber:    ^einrieb  9r#ef|ant;  —  3>ru<f  unb  Cettog  oon  ff.  QT,  Sracfbnni  in  Äefpgig. 


85  l  &  t  t  e  v 


fit 


Ittcrarif^c  Unt  et  Haltung. 


©onnabenb, 


0fc.  293. 


7.  ©ecembet  1850. 


3«t  ®efe$icbie  ber  tnagwtifdbett  Siteratitt» 

<S«  lebt  ein  Sotf  in  Dßen  »elcbe«  fett  einem  Rat- 
ten Sa^^unbert  in  nationaler/  ftttlicfcer  unb  literarifcber 
Begebung  einen  Ungeheuern  Suffcbroung  genommen  unb 
unglaubliche  gfortfcbritte  gemalt  ^af.  Siefe«  2Jott  iß 
bat  magijarifcbe.  eingerahmt  von  ben  verfcbiebenartig» 
Pen  Slamenflämmen ,  beren  SMlbung  meiflen«  nocr>  in 
ber  Jttnbbeit  liegt,  unb  bie  in  $inf?d)t  ber  Sprad>e,  8b* 
jhftmnung,  Sitte  unb  ßtjarafter  mit  bem  mag^arifcben 
Sötte  9lid)t1  gemein  fyabcn,  bar>er  auct)  auf  bie  Gnt« 
roiefetung  bcffclben  feinen  (StnfTitf  ausüben  fonnten,  b*t 
et  viefmebr  feine  ganje  Äraft,  fein  ganje«  nationale« 
unb  jittlicbe«  Heben  au«  ficb  felbfl  geköpft  unb  ent- 
»icfelt,  unb  e«  mit  unermüblicbem  Gifer  unb  rafltofer 
Änfirengung  bet  Servottfommnung  unb  SBetterbiibung 
«ugefübrt. 

3n  bem  Ityttn  abgelaufenen,  fo  flurmbewegten  Safjre 
bar  tiefe«  SBoIP  bur*  feinen  JRiefenfampf  mit  Deflreitb 
itnb  Stußlanb  bie  83litfe  von  gan&  (Europa  auffinge» 
lenft,  unb  obgleich  an  &ctyl  ficin,  gab  e«  bocb  ber  ro» 
$en  pt>t)ftfd)en  (Bemalt  gegenüber  3«»gn»§/  wa«  ein  SJolf 
vermag  n>cld)e«  nationalen  (Beifl,  (Energie  unb  2Sater- 
lanb*liebe  befl&t,  unb  e«  mürbe  gewijj  nocb  ftciter  ge« 
täuipft,  ja  t>icüefd)t  geflegt  haben,  f)ittt  tyr  nicbt  jene 
verbängniffvotte  itataflrop^e  auf  ben  gelbern  von  93iüd- 
got  ba«  SBalptucb  über  bie  Sdjultern  geworfen.  .  .  3n 
bem  ganbe  ber  SRagnaren  ifl  e«  nun  fliü  unb  öbc,  auf  ber 
»eilen  $ufjte  fcbroärmen  flott  ber  frühem  reiben  beerben 
nur  einzelne  Sioftein  umr)er,  hinter  »rieben  ber  <£}ifo« 
(fflofyxxt),  bie  maferifcbfle  ©eflalt  ber  $aibe,  traurig 
eintjertrabt  unb  ein  alte«  SRütterletn  tröffet  roef<be«  mit 
feinen  rotrjgeroeinten  äugen  vergeben«  ba«  @rab  it)rc« 
Got)ne«  auf  ber  fanbigen  blutgebrangten  tilgte  furfjt. . . 
SSon  einem  ©anbfyügcl,  auf  roelcfjcm  um  ein  ^elilobern- 
bet  Seuer  einige  bunfle  ©eflalten  lagern,  unterbricht 
p(o|(icb  ein  roilbmelancbolifcber  ®efang  bie  tiefe  Stille 
ber  «£>aibf.  .  •  Ueber  ba«  gebräunte  Äntlifr  ber  Cjifd« 
flammt  bei  ben  Älingen  be«  patriotifeben  ©efange«  eine 
bunfle  9Iötr)C;  unb  in  einem  9t\x  i)dlt  er  auf  feinem 
$Mfctigen  SRoffe  vor  ber  Scbar  fetner  Jtameraben ,  um 
tu  i\ß  2ieb  frdftig  einstimmen ,  tvetebe«  in  Hagenben 
Xönen  über  bit  ^aibe  raufet.    $ucr>  ba«  alte  SRütter« 


eben  bot  (leb  m&bfam  jur  geuerfleffe  geföleppt,  unb  ftittt 
mit  ibren  gtanjlofen  vermeinten  Xugcn  in  bie  fniflernbe 
@lut,  todbrenb  ber  Oefang  ber  SRdnner  immer  (auter 
unb  »über  «ber  bie  obe  gldc^e  ber  Steppe  braufet. . • 
3Beld)er  SRag^are  mirb  aber  nitbt  &ur  bScfeflen  parrioti- 
feben  ttffiafe  unb  Begeiferung  entflammt  wenn  über 
feine  Sippen  ein  £ieb  feine«  geliebten  $etofe  ©inbor 
tont?! . . . 

Ungarn,  roo  jebet  ©ra«r)älm  feinen  93otf«gefang  unb 
jeber  Stein  feine  Segenbe  fyat,  ifl  aber  aucr)  ba«  £anb 
ber  $oefie  unb  Stomanttf ,  unb  bie  $elbehgefd)icbte  bet 
2anbe«,  ber  greir>eit*burji  be«  93olf«f  bie  ^aibe  mit  ib- 
ren mttben  Botynttt,  ba«  Sraufeleben  auf  ben  flogen 
©cblöffem  ber  t>erf^menberifcr>en  SWagnaten  unb  ba« 
Dunfel  be«  Sofonpcrroalbe«  mit  feinen  romantifeben 
Stdubern  tiefem  ben  Siebtem  be«  £anbe«  einen  über* 
reiben  intereffanten  Stoff.  Dafür  ifl  aber  aueb  bie 
magparifebe  ^oefte  von  ber  beutfeben  roefcntlicb  barin 
untergeben  baß  if>r  jene  tran«cenbentate  SRitbtung  ber 
(entern  völlig  fremb  ifl;  benn  ber  SRag^are  ba$t#  tvte 
fi^  ein  Dieter  au«brucftf  „alle  Singe  reelle  fein  S>ing/# 
)Tnb;  für  i^n  gibt  e«  feine  /#93egeiflerung  ber  Seere^ 
welche  nur  baju  beitragt  bie  itraft  eine«  Soff«  jtt 
febmdeben  unb  bie  ftufmerffamfeit  beffelben  von  ber 
ßrbe  abrieben,  rodtjrenb  itjm  feine  $flicbf  unb  ©e* 
rotffen  nur  erlauben  unb  gebieten  ficb  mit  feinem  irbi* 
feben  S)afein  ju  befcbdftigen.  „Sie  greit>eit  unb  bat 
IBatertanb",  fagt  JTitfaCub^,  „ifl  unfer  «de«,  unfer  ge- 
ben unb  unfer  $immc(.  9£a«  barüber  btnau«(tegt  tum« 
mert  un«  nicr;t!" 

3n  biefen  wenigen  SBorten  ifl  bie  Stiftung  ber 
mag^arifebm  ^oefte  au«gefprod)en#  uub  fle  l)at  au<b  an 
berfelben  in  allen  Seiten  feflgebalten  unb  fiel)  um  bie 
itraft  unb  ba«  frifcfje  itbtn  be«  SBolf«  ein  febr  ivefent- 
tiebe«  Serbienfl  erworben.  Singt  boeb  ^ctöfp,  meldet 
anfang«  von  ber  fc^ufmeiflerlirf)en  ifrtttt  megeft  feiner 
9licbtacbtung  be«  93er«mafe«  unb  ber  Setbbeit  feiner 
Spracbe  vornehm  belächelt  rourbe:  # 

£)  meine  Zitbt  ifl  fo  wann,  fo  rein, 

€5on?ie  man  liebt  im  4>>oimel  nur  aUein, 

34)  liebe  eine  grau,  fo  fcfeän  unb  bleid)» 

Clin  beb^e«  ffiefen  au«  bem  ^immelrri^ 

Die  Jrcibeit  ift1«!  Q$  f^mn^t  mt(b  armen  SXanjt 

2)af  ta)  im  Sraum  fit  nur  erblitfen  fann! 


ino 


f  i 


So<)  nojt  fte  oft  au«  \fyttt  4immet«pr*a)t 
3m  Traume  mir)  fo  aua)  bie  tefcte  9taa)t. 
«uf  einem  »lumenjelt  fam  fte  gu  mir, 
34  tniete  nieber,  unb  ia)  faßte  i&r 
Gin  glüjenbfreige«  Eiebaeftänonig  ©or* 
Cie  (ora)te  mir  mit  aufmerffamem  ©bn 
34  nflgte  Mio)  |ur  trb*  ein  Sltmeftlh 
£u  pftoefet,  .um  t^^i  »euV*  — 
Sa  ftanb  bei  mir  ein  genfer  wilb  unb  biet* 
ttnb  bieb  mein  $aupt  frerab  mit  einem  6trei4, 
Sa«  $aupt  fiel  in  bie  offnen  $änbe  mir, 
ttnb  biefe«  reia)t'  ta)  ftatt  ber  »fume  i$r. 

«eine  fefconfle  unb  juflMd)  populairfte  ©*opftmfl 

iff  jeboer,  ba«  ©ebicfct   „*n  mein  83oI!",  »ela^e*  oon 

UM«  «Ute  tt*tf«fit#  M*  «um  anbeut  eint  im»  »etyc* 

audb    fortleben    n>irb   im  3Runbe  ber  Nation,  fotange 

(rtfr  Waröarenr/erj  HMftt!  »er  ®io)ter  futflt: 

G«  ftttrfet  unb  braufet  be«  $erbfle«  fttnb 
®a^in  über  Selber  unb  SBdtbet  gefe^winb, 
G«  ficretn  bie  bürren  »hlteer  am  Baum 
©it  Jtettengeraffcl  im  Äerrertaum. 
8ei  ftitt,  o  ©tnb,  e«  tönt  fofort 
3n«  weite  Hanb  mein  laute«  ©ort! 
«  f>lxt  |t|t  ba«  »o«  mit  off  'nein  b$r 
©a«  in  mir  beimlia)  nur  geglü&t  guoor, 
ttnb  mal  mir  au«  bem  äet*  ieftt  ftutait  mit  gufc 
dornte  bie  ©tut  au*  be«  Sulfane«  »ruft! . . . 
Sa«  bat  in  mir  gegtübt  bag  in  jroei  Tanten 
tttfi  ffiolf  oerfä)maa)ten  mug  in  effaoenbanben, 
$feg  ber  SJUgoar  m  beiben  9tei<ben  mo^nc, 
Unb  b*a)  bei  n)m  bie  «tnigfeit  nia)t  thront! 
fla«  fco*  mein  4>er§  geuuibt  *ur  Jtammerwüjte, 
Sarin  ein  Ätger  (>auft  mit  SKcrbgelüfre; 

£er  bfutgeaugte  3orn  wilb  unb  erbleicht  \ 
\\t  oft  bat  mir  bie«  2Wer  ben  §ü)laf  oerf*tutt}tt 
0,  Meiner  Seufel  )*t  un«  bc*  ««be* 
Saf  jene*  beifae  Start  mir  fre*  terfeftt 
Sa*  nnfre  «nen  fa)ricben  mit  bem  0tabl, 
ttief  eingetaucht  tn«  MuVge  ©unbenmal! 

riffen?  Sa!  ttnb  au«  ben  febönen  »rattern 
würben  tfejen,  bie  ba«  »ifbe  ©ettetn 
SH  «türm*  ergriff  unb  ffe  in  »trbet  trieb, 
016  ftbe«  tnuetne  im  «otbe  haften  blieb. 
mau  trat  mit  JJüfen  umV>  mit  touter  «timmt 
'  CMbrien  mir  tum  $immel  auf  in  unferm  Summe. 
Soa)  öott  erbort'  an«  nf  a)t  >,  wtr  feig  tmb  Wtüft 
«o>  <*|t  emiebrige*  g«m  feiten  Äne^t, 
«et  if»  «M|  mütbuj  baf  man  i*n  txta+tt, 
AN»  mtti  frrnet  »eitMe  er  »erMmat^te! 

1r9eim  mt  |ttftfemeti|feUe*  treu  ©Wi*  0agen# 
•«  mürbe  unfet  SRu^m  bie  SBett  bürden, 
mix  mdrtn  ni*t  neftof  en  am)  ber  e^ar 
Aer  Solfer  bie  am  9rei^eitSboa)a(far, 

8er  ffretjeit  bringen  it)te  Dpfer  bar! 
tenn  mir  aufammettiWten  treu  unb  fefc 
Wh  Übt  unfer  %u«e  irt*t  benäflt 
»enn«  bie  «ef^i^te  lieft,  bie  tu*  oeftuftbiflt 
Sie  jetr  mir  an  ber  grei^eit  un«  oerfunbigt! 
trtt  Staubforn  ba«  cinjeln  am  Sege  liegt 
*eitn  feifeften  fBinbiau*  bernn^  oerftiegt, 
Do4  9tt|t  e«  iufammen  unb  bleibt  im  SBerttn, 
eo  mirb  e«  ein  m&d>tige«  «el^fftfin, 
ttnb  me(t  au#  ber  €5rurmwinb  fort  unb  fort, 
Cr  rüdt  e«  trtmmet  oon  feinem  Ort. 
Sebentc  Sie«,  jerflMftttrter  Vtaanar! 
WM  ie|  Wr  faft*  ift  Ott;  beä)  Zeitig  wtyr! 


i 


tBett  no4  ni*t  branft  ber  rau^e  Storb, 

»u^'n  aua)  bie  CJtaube«förner  noa>  am  Ort, 

Scd>  wenn  ber  Cturm  ermaßt  in  frühen  €5tunben#    , 

S)eoor  fte  miteinanber  fld)  oerbunben, 

Sann  mirb  ber  teia)te  lofe  ©taub 

Sem  IBinb  auf  emig(id)  jum  SRaub. 

Ü,  ma4en  mir!  Sie  Äeujett  liegt  in  ©e^en, 
Unb  froebberitymte  Sage  mirb  man  fe^en, 
£),  faffen  mir  un«  freubig  bei  ber  4>anb 
Sag  mir  ber  €Jturme«gufunft  galten  €5tanb! 
Unb  mer  guerft  un«  reia>t  bt|  |>änbe, 
Ser  fei  gefegnet  ofme  (&ribt. 
Socb  mer  fld)  weigert  fte  gu  erf offen, 
Sen  treffe  gtua)  unb  ew'ge«  Raffen! 

fteben  |>et6f9,  mtt^n  megen  ber  3ü$eflofatett  {t^ 
ner  9f)antafte  unb  feine«  oft  an  SEBUb^eit  grenjenbtn 
8u«bru(f«  ftemo^nfid)  bie  „mag^arifa^e  ^aibebtumt71  ge« 
nanut  wirb,  begegnen  mir  bem  ernflen,  tiefbenfenben 
unb  geiftreid^en  JtUfadibn  XSroln.  T>tx\tlht  fhfyt  in 
ber  erflen  9tcit)e  ber  ma^narifc^en  Dichter,  unb  feine 
geiflooQen  Dramen,  ^ocflen  unb  ^RooeUen  f)aben  t^n  gn 
ben  r)ert>orragcnbfien  Äornpf)äen  bet  ungariföen  8ifera» 
htr  emporgehoben  unb  tbm  einen  unbcrgdngl!d|)en  9tuf)m 
in  ber  ©efct)id)te  berfefben  gefiebert.  Seine  fdmmtli^en 
SBerfe  erlebten  bter  Auflagen,  roorau«  n>ir  ein  Gebiet 
„Suf  bem  Stafo*"  mitreiten  sollen. 

Oft  (at  mein  23 at er  traurig  mir  oertunbet 
fBie  t)ter  bereinjt  ein  feb&ne«  teben  mar, 

34  feufge  tief,  weit  (Skam  mein  |)erj  empfinbet 
feBemt  über«  9taEo«fefb  ia)  pfktgenb  fabr'. 

©o  ifl  ber  £6mg  Steitbnä«,  ber  ®erea)re? 
Sn  fabff  ifa  oft  im  pritbt^en  Btrftentleto, 

Saut  mie^erte  fein  SRog  etnft  im  9efed)te# 
©o  (eut*  ia>  pflüge  ftia  mit  meinem  £eio. 

flRan  fagt  bag  biet  auf  biefer  «ben  €5tdrtt 
Sie  gefo^err'n  etnft  beriefen  itrieg  «nb  grieb', 

Unb  wenn  $ur  @$a)faa)t  bann  rief  bie  Jtriegl trompete« 
©o  (logen  fte  ben  tlolern  gletd)  %nm  @ieg! 

C$ie  finb  ba^in!  SRafe«,  bu  ftebft  noa)  immer, 
SSiet  Saufend  üftenfeben  nähret  bein  (Setreib', 

Soo)  einen  Un^ar  febf  id)  nun  unb  nimmer  — 
ttn&  weitet  ad'tc  ia)  mit  ftiaem  9eib. 

lu«  ^eftb  unb  Staba  |trr)en  !Bc>nfa)entu)aten, 
So(b  «4  Wfftele  %*<  ttotrte  ni^t  — 

$ejbl  beut'  tft  boeb  bie  @pr«tbe  ber  SRa^^own 
Co  feiten  mie  ein  9abe  weif  unb  Ityt! 

9«  mtbt  ein  fnbter  tttnb,  auf  feinen  flfleeln 
©ri^t  f4oa  ein  bunflor  «ebel  je(t  bereu, 

Ser  ©taub,  ber  mirbelnb  mept  auf  feinen  ^ugeln, 
3(1  ttföe  wol  oon  eine«  <&elb«  Aebein. 

C  SRdbc^en,  trinf  niebt  au«  ber  (eit'gen  ©«He 
Se«  Stafoftbacbe«!  Bä(m'  be«  Surfte«  Ölut, 

€r  flog  ia  über  managt  ®tabe«ftelte, 
ttnb  unf^re  SdrAnen  fielen  in  bie  frlut! 

S  Sftafo«!  wo  finb  beine  fa>onen  SJaget 
feie  fa)mant  fo  Wnea  bein  freuet  OtubmeifaVtaf 

fReitt  ^rr^  Wnmjt  tief,  mein  Stunb  toria)t  eine 
©tnn  ia)  b«n  8«Jl)  befflüae,  toll  oon  fkin. 

.  SR(t  Jtteftfttb?**  Cic^tmnf)m  unb  ^opulartr4t 
efrtt Bbrbiwartf  SRi^aln,  mfQ)«r  ft^  af«  »tamarifcr 


mi 


unb  tprffer  einen  unfhrMit&en  ftamen  etutort.  €Seine 
tyßorifften  Dramen,  meld)«  ba*  Siattonalt^eater  in  $efl| 
auf  ^ic  SBüf>ne  braute,  mürben  vom  publicum  unb  Art« 
tf  mit  einem  SSeifaHe  unb  einem  ttnrfyujtaflmw*  anfge* 
nommen  n>ie  ec  oieüetyt  in  ®eutfftfanb  feit  ben  Seiten 
(Bettlet*«  feinem  bramatifften  Dichtet  metjt  gefpenbet 
mürbe.  51  u 6  feinen  patriotifften  ©etilen,  meiert  jmet 
Sfabt  itmfaffen  nnb  feft*  Auflagen  notljwenbig  madj» 
rat,  Reiten  mir  jut  €^arattetlftif  oon  #6r4*n**rfff 
Äerrliftcr  Begabung  feinen  „3uruf"  mit,  rodlet  ffton 
feit  einer  Stetye  oon  Sauren  alt  Solfflteb  in  allen  Ärei- 
fen  ber  SBeoöfferung  bie  SRtmbe  macht: 

<J)em  Batertanbe  mit  fejlem  SRutb 

Bleib  treu  geffnnt,  o  uJtagfoare  *), 
Gl  ifjt  tritt  erte«  unb  legte«  <9ut, 

Seine  SBteg*  unb  einft  beine  Bafcre* 

Du  fannft  bir  aufer  bem  Batertanb 

JCeinen  äufluftttort  erwerben  — 
Db  bieb  fftläflt  ober  fegnet  be«  6ftic!fa(«  $anb: 

4>tcr  muft  bu  (eben  unb  fterben! 

Die«  iß  ber  Boben,  bie«  ijt  ba«  ganb 

$ür  baß  beine  Vbnrn  gerungen, 
Der  ©oben  mit  bem  bift  ein  betitle*  Banb 

€Jeit  3abrtaufenben  t)dtt  umfftlungen. 

De«  ttrpab  tapferer  Ariegerfftmarm  * 

$at  frier  in  6fttaftten  gewettert, 
$ier  b*t  be«  $anpaep  ftarfer  *rm 

Die  €$f<aoenfetten  gerfftmettert!  — 

JD  jfret'beit,  e«  trugen  mit  (tarier  $anb 

Deine  blutige  Driflamme 
Bil  $um  beiligen  Sobe  für«  Baterlanb 

Die  Beften  oom  Ungarjtamme. 

Unb  naft  fooirl  Jtampf  unb  naft  fboiel  fte$ 

Unb  naft  fo  trüben  3<ftren, 
Srofct  noft  immer  bem  Sterben,  immer  bem  Abb 

Da«  Bolf  ber  ffltagparen. 

€•4  tont  ruft  bir  *u  ba«  Baterlanb: 

MD,  tee^e  fübn  bem  Serberbe«, 
^du  tilgen  *te  taufenbiäbrtae  Bftanb', 

OUt1!  «eben  *bec  0t  erbt«! 


// 1 


Da«  tann  niftt  fein  baf  fo  Diele«  Blut 

Bergften«  babtngefloffen. 
Dag  manfte  ©ruft  ood  freue  ufib  SRuty  ' 

Sirt  Wenb  mürbe  grftofent 

Ctoft  muf  fte  boft  fommen  bie  beflrrt  Seit« 

Die  «wir  mit  tetfrti  Gebeten 
0trtra«enb  ber  em'gen  ©erefttigfeit 

öbm  $trr{fter  ber  (Betten  etfUbten! 

—  Dber  lommen  wirb  bie  traurige  Seit 
So  ba*  Bolf  muf  bem  Sobe  oetfallen, 

Unb  über  bem  Clrab  im  blutigen  Äleib 
ftirb  ba*  Baterlanb  flagenb  Waden  * 

Unb  ba«  Orot  *a*  bie  Seift*  tftn  Ungarn  «etfill 

«etfftlingt  He  9**fto  tn  €rbe, 
Di«  %tge  ber  ÜXentttn  1ft  UrtnewgefHCt, 

Unb  traurig  tyrt  tSebetbt. 


n  «tff^art,  Itt «  Qtabiare. 


Unb  bnrum  Wette  bem  3tater!anb 

€Jttt«  treu  gtpnnt,  o  IWa^yare, 
tt«  brftbü^t  bein  ?eben  mit  mitber  ^anb, 

3bm  am  4>erjtn  tubt  beine  Ba^re. 

Du  fannft  bir  aufer  bem  Satcrlanb 

Äeinen  Su{tu<bt«art  erwerben : 
üb  bia)  feblägt  cber  fegnet  be«  @a>i(ffat«  ^anb, 

{Her  nutft  bu  leben  unb  fierfc». 

Wad)  ber  (Srtyebung  M  magt)arif(f)en  SolW  1848 
mar  93oro*marty  einer  ber  (Srfren  melier  fict>  alf  ge* 
mein«  $ont>eb  in  bie  9Eeit)en  ber  gretyeiutd'nipfer  jleUte 
unb  burc^  SRutfy  unb  Xapferfett  ba(b  ^um  Grabe  eine« 
9HaJot|  vovxü&tt  3n  bei  unglndü^en  ©ct>tac^t  non 
Zeme«v4r  fiel  ber  $elb  unb  Did)tet  ferner  vermunbet 
in  bie  <$dnbe  be$  Seinbe^,  unb  büft  je(t  feine  Sater* 
lanbftiiebe  unb  Aufopferung  in  bem  Dunfel  be«  Jterterl! 
9Kige  bat  ^arte  2oo«  meber  feine  geuerfeele  fc^mde^en 
no<^  ben  fuhren  glug  feiner  ©ebanfen  lähmen,  auf  baf 
er  in  beffern  Briten  mteber  frei  jn  feinem  Söffe  finge 
t>on  bem  Stumme  Unb  ben  Setben  be«  eblen,  ritterlichen 
2Ragt>arenlaube«l 

(Drr  Qc^a«  folgt.) 

\ 

Utbibliottapftlt. 

9Rofe«  grub  auf  gwei  @teintafe(n  ba«  @efe^,  weifte«  et 
auf  bem  Berge  €Knai  empfing.  Die  berühmten  9efe^e  ber 
jro6lf  Safeln  bei  ben  Sibmern  erbtelten  biefen  Kamen  meÜ 
fit  auf  jroölf  Xafeln  oon  ©tj,  Elfenbein  ober  öta)enbol|  ge» 
graben  waren.  Die  €foi(*  unb  @trafgefe(e,  fowte'  bie  weifte 
bie  Zeremonien  be«  iXempelbienfte«  unter  ben  trieften  befrtmm» 
ren>  ftanben  auf  triangelf6rmigen  (Sr jtafeln ,  €prbe«  ge» 
nannt.  Dr.  Buftanan  fanb  t8Ü7  bei  ben  3uben  in  Snbten 
eberne  Sdfletn  auf  weiften  ^it  n)ren  flbnen  bewiUfgten  Bor« 
reftre  bewabrt  würben.  Bei  9faftgrabungen  bie  1B44  ftatt> 
fanben  entbeefte  man  jwifften  Cortone  unb  Gabium  peben  W« 
aftt  ^rjtafelni  auf  ben  einen  la«  man  3nfftriften  in  betru» 
rifften  Buftftaben ,  auf  t>tn  anbern  f onnte  man  ben  primitiven 
CStanbbe«  Wpbabet«  unb  ber  €fprafte  ber  $>etaiger,  ber 
erften  Bewobner  von  $e(la«,  ftubtren. 

fll«  JRabia-ifinga,  itdnig  oon  Qanbi,  bem  (oIAnbifften 
Souoerneur  oon  fulteat  1  H3»> ,  naft  Dem  Beriftte  be«  iapi* 
tain  yerebat,  eine  9efanbtfftaft  fftitfte,  war  ber  oon  ü)r  gu 
uberbringmbe  Brief  fn  arabifften  Buftflaben  auf  <Solbtäfel» 
ften  gefftrieben.  23tontfaueon  erjab^  baf  *tt  auf  feiner  Steife 
naft  Stalten  im  yatafre  Strogji  gu  Korn  ein  airt  ütarmor 
gefertigte«  Buft  angetroffen  b^be.  €?eine  Blätter  waren  mit 
)raunen«wertber  Vu«oauer  fo  fein  gefftnitten  baf  man  beim 
Umwerben  ofle  9bern  be«  SRarmor«  burftfftimmern  fab. 

Itie  Birmanen  fftreiben  auf  d(fenbe(nb(ätter  ober  weife 
yalmbtStrer.  ^>U  Elfenbein  wirb  fftwan  geffirbti  bie  Sldnbcr 
fftmücft  man  mit  Bergolbungen ,  unb  bte  Buftftaben  werben 
emaiQtrt  ober  oergolbet  Huf  ben  yalmbtättern  finb  bte  ©ftrrft* 
jüge  meift  oon  fftwarjem  Gmatl,  bte  dnbfbeife  unb  ber  Stanb 
ber  Blatter  mit  Blumen  oon  gtdn^enben  garben  oergiert.  Bnf 
Gepton  bebient  man  flft  balb  be«  palmblattf ,  batb  einet  au« 
ffiinbe  gefertigten  yapierart,  am  $äuftgßen  ber  Äiefenblärret 
ber  ©ftinnpalme. 

ftaft  Dioboru«  oon  ©trilten  fftrieben  bie  alten  Werfet 
u)re  Erinnerungen  auf  Sbierbdute  nieber.  Sur  Seit  be«  $ero* 
bot  brauftten  bie  3onicr  ^u  btefem  Swetfe  €^ftaf>  unb  Siegen« 
bSute.  Won  lieft  in  ter  Gpobe  XXVI,  14,  baf  retbgefärbtr 
ttibberbdute  einen  Äbetl  ber  Detfe  be«  Sabernarel«  btfbtfen. 
Dürft  einen  feltfamen  3ufaU  erhielt  Dr.  Buftanan  1900  auf 


UW 


einet  ber  Gontgogen  ber  fa)moc|en  3uben,  »ebbe  bat  Snnere 
3nbienl  bewohnen,  ein  uralte!  fflanuftript,  grojtentfreill  bie 
^eiligen  »üa)er  ber  Hebräer  entbatrenb,  auf  meift  rot&gefärbte 
ftatbäute  'gefaVteben.  Die  Aabul*  3ubtn ,  loef^e  adjäfertia) 
bal  innere  Cbina  bereifen,  toben  ebenfalls  bemerft  bag  fro) 
in  einigen  Gpnagogen  noa)  bal  <&efe(  auf  eine  Stade  oon 
meinem,  Megfamem,  au!  rotygefärbtem  SiegenfeQ  gefertigtem 
Setter  finber. 

«u4  gifä&äute  würben  jumeifen  |um  Qtyreiben  benu|t. 
fftn  alter  CcbriftfreOer  berietet  baf  bie„3tiabe"  unb  bie  „Obpffce" 
fin  golbencn  »ua)ftaben  auf  Ctylangenbärme  getrieben  waren, 
tn  einer  Stelle  t>on  100  gug  Bange.  Diel  feltfame  Denfmal 
feil  im  5.  Saftrftunbert  bei  bem  »ranbe  von  Jtonjrantinopel 
von  ben  glommen  oerjeftrt  morbtn  fein. 

£1  fa)einr  |u  ben  Seiten  3ob*l  üb(i$  gewefen  iu  fein  auf 
{Matten  oon  »lei  gu  fa)reiben,  wal  mit  einem  Ätijfrl  ober 
Gtift  leicht  gefa)eben  fonnte.  SXontfaucon  faufte  1690  §u  9fom 
ein  gani  t>on  »lei  gemalte!  »ua>.  9li$t  nur  bie  jwei  bie 
Detfen  bitbenben  Gtücfe,  fonbetn  au$  bie  Blätter,  feo>l  an 
©er  3«W,  aua)  bie  in  {Ringen  meiere  tit  »tätter  bieten  lau* 
fenben  Vfriemen,  bie  0a)(öfTer,  bie  ft&gef,  Mel  obne  «ul' 
nabme  mar  oon  »lei.  Diefel  »utb  entbielt  gnoflifoje  uhb 
ägpptifcbe  giguren  unb  eine  unoerftänbliaV  Ctyrift. 

Sei  ben  ®riea)en  oerwenbete  man  bie  äugerft  bünn  ge- 
f*lagenen  bleiernen  platten  (äufig  ;um  »riefweifcfel.  Suaeilen 
näfrte  man  fte  ftwif$en  bie  gugbefleibung  bei  »oten  melier 
bie  0enbung  trug.  ©abrenb  er  feplief  trennte  bie  Verfon 
an  wela>  jene  gerietet  war  bie  gugbefleibung  auf,  legte  ein 
anbere!  €?o)reiben  an  bie  Stelle  unb  unterhielt  fo  eine  geheime 
»erbinbung. 

Die  erjte  unter  ben  alten  »retagnern  gebräud)li<fce  €5ä)reib» 
art  bejtanb  barin  bte  »u*ftaben  mit  einem  SKeffer  in  ©töcfe 
|u  fajneiben,  bie  meift  oierefflg  unb  juro fiten  triangelförmig 
waren,  fobag  jeber  ®rc<f  brei  bi*  Dier  Seilen  entbielt.  SRan 
nafym  me&re  mit  Sa^rift  bebealte  ©täbe  gufammen  um  eine 
Hrt  Stammen  ober  Oemdlbe  gu  formen ,  bat  man  Peytagren 
ober  Alucidator  nannte,  unb  welcbe!  fo  eingerichtet  mar  bag 
jcber  0tab  gebrefet  »erben  fonnte  um  bal  liefen  §u  erteiltem. 
Die  Säuern  oon  Öefel  im  »altif$en  ÜXeere  am  Gingang  bei 
lieflänbifa)en  »ufenl,  fomie  bie  »ewebner  ber  3»fel  fltbun 
unb  Styom,  blieben  bi*  jum  beutigen  Sage  einem  äbn(ia>en 
SBerfafrren  treu.  fSkan  lieft  in  Äiebelfonl  «eftt)ia)tlbiblio< 
tbef:  „Die  Danen  »er jciaWtf n ,  wie  aOe  alten  »öfter, 
ibre  miebtigften  «cten  auf  8<lfen.  SXinber  mia)tige  Triften 
»urten  in  |>olj  gegraben,  \.  fl).  »riefe,  Äalerilft?  Die  «rmen 
bedienten  fia)  ber  Saumrinben.  I>it  ^drner  ber  Wcnntbiere 
mürben  aud)  jiutpciUn  forgfam  geglättet  unb  in  Sürner  Don 
mebren  »tattern  oermanbett.  dine  SRenge  alter  Äatenber  ünb 
aui  auf  JXbicr*  ober  gifebfne^en  geftbrieben.  Die  3nfcbriften 
auf  2apeten#  <5locf<n  ober  bie  yergamentfe^rift  geboren  einer 
fpätern  ^eriebe  an." 

Die  ©evt^en  überlieferten  glritbfau**  H>re  ©ebanfen  burej 
geroiffe  giguren  unb  ?inien,  melcbe  fic  in  fleine  Stücle  ober 
Jtugcln  oon  ^)olj  eirtfebnitten.  »ei  ben  garebämoniern  mar 
otr  laconica  »cttale  ein  fleiner  runber  Stab  beffen  man  fldf» 
)um  geheimen  »riefmecbfel  bebiente.  Die  atren  äu  tttben  auf* 
bemabrten  öefe^c   ©olon'l  waren  auf  oierminftige  4>cUiläbe 

gefebrieben  bie  Heb  °"(™  Iir^fn-  ^ic  auf  $c[*  lpic  au^  ZUin 
getriebenen  ©efefte  waren  cl  in  ber  boutroplipdon  genannten 
Sßetfe,  nämiieb  bag  bie  erfre  ^inte  oon  ber  t inten  nur  JHfcbtcn 
unb  oon  ^cr  Stecbten  jur  ?infen  begann,  wie  bie  fcderleute  ibre 
gureben  ^cn.  SWan  fiebt  ein  «Wuftcr  biefer  «djreibart  auf 
einem  ÜÄarmcr  im  Wationalmufeum  ju  yari«.  Gin  faft.  äbn* 
licbcl  Öerfabren  befhmb  bei  ben  alten  3rlänbtrn,  bie  c!  cioun 
fa  cita  nannten. 

»ei  ben  Körnern  (negen  bie  auS  einigen  ^ol^bretcben 
gemalten  Säflein « »ueber  pugillarrs.  SWan  bediente  fld)  bau« 
|g  febt  fleiner  unD  forgfam  geglätteter  tönerner  gäfetc^cn. 


. 


3m  1  435  unter  ber  »egiertmg  oon  Äaifer  Ben«  nwrbeiu 
wie  bie  Cegenbc  melbet,  bie  «ejre  bei  ^eiligen  »arnaba!  be| 
Äatamii  mit  einer  auf  ber  »ruft  ru^ehben  ^ebräifeben  Copk 
bei  Qtangifimn*  IRartbäul  gefunben*  Diefe  Copie  war  *e* 
feiner  ^anb  auf  »lätter  oon  ^pmian(ol|  gef ^rieben,  bü 
wo^lrie(benb  unb  febr  fofrbar  ift 

Die  Äacbltäfletn  blieben  fortwä^renb  im  0ebrau^  *>H 
iu  einet  unl  noa)  niett  febr  fernen  Seit.  3n  bem  Vra)io  bei 
fönigtie^en  $aufel  oon  granfreteb  finben  fiu>  >a$!rei<fre  Docu» 
mente  aul  bem  13.  unb  14.  3abr^unbert  oor,  bie  ftumlu} 
umfangrei^  unb  autbentiM,  unb  auf  ®aa>ltäflein  gcMriebM 
finb.  SRan  bebiente  p(b  i^rer  beßänbig  in  ben  Jtlöftem  um 
ieittiu)e  »emertungen  unb  Jtira>enoerrräge  iu  oerjeid>nen.  W 
Ift  niebt  lange  b«  baf  man  noft  in  ben  Sibirien  groben  ooti 
mit  San)!  öberjogenen  ^olgtäflein  bewahrte,  bie  aul  bem 
14.  3afyr$unbert  (lammten. 

Cinel  biefer  »egifter .  in  ber  alten  Vbtei  0t^>  9crmain> 
bel'^Wl  |u  ))aril  bewaprt,  führte  bie  Vulgaben  ftyütpp'l 
bei  0a>önen  oor,  wäbrenb  einer  1307  unternommenen  Steife 
um  ben  Jßapft  Clemenl  V.  %u  befua)en.  »ei  ben  9Xöna>en 
oon  0t.»»ictor,  wo  ba!  ©tiflfo>roetgen  frreng  befolgt  würbe, 
batte  man  gewiffc  3eia)en  befttmmt  um  ber  9fot^wenbigfeir 
bei  Sieben!  oorutbeugen.  Durange  betreibt  einige  berfelben# 
namentlicb  bieienigen  womit  bie  beiligen  »äter  ®tift  unb 
Säflein  begebrten.  3n  einer  Stec^nungKifte  bei  (SoOegiuml 
oon  ©in(be(ter  für  1305  wirb  ein  Urtifet  gur  Vullage  für 
ein  mit  grünem  Staa)!  überlegene!  Säflein  aufgeführt,  ba$ 
gur  VuffteUung  in  ber  ffapeae  beftimmt,  um  mit  einem  ©tifte 
bie  Sleibenfofge  ber  wea^fellweife  ben  G(iorbienern  angewiefeneii 
Obliegenheiten  barauf  $u  oemia)nen. 

3n  ber  »erberei  verfielt  man  bie  §ur  €Ja>ule  gefanbten 
Jftinber  mit  feinen  glatten  »retten,  bte  mit  einer  weigert 
garbe  über|rrid>en  ftnb,  wela)e  fiaj  naib  »elieben  oerwifa)en 
lägt.  Tit  Xcpten,  bie  oon  ben  ägupttfa)en  ^elebrten  all 
©ecretaire -gebraudjt  werben,  bedienen  üa)  bei  i(r^m  Qefcftäfce 
einer  Vrt  oon  y%ippebecfcl,  auf  wettern  man  mit  einem  feuefc» 
ten  0a)wamme  bie  Scbrift  aullö[a)cn  fann.  3n  3nbien  ift 
e!  ein  feit  unbenflicben  deiten  berrfebenber  Qebrauo)  ben 
Äintern  in  €Jano  (efen  gu  lebren.  Daraul  (at  man  tbeil-* 
weife  bie  oon  »eil  unb  Vancaßer  angewenbete  Unterria)tlme* 
tftebe  abgeleitet. 

Die  alten  Vegopter  fc^rieben  wal  bauem  foflte  auf  gern* 
wanb.  Gl  ftnbet  ftd)  ein  bot  einer  9Kumie  entbeefte!  €»a)reib« 
mufter  biefer  Gattung  im  »rttifa^en  fDtufeum.  Gin  äbntia)el 
»ua>  erbeutete  Dcnon  bei  einer  ÜRutnie.  Situ!  6ioiul  er« 
wäbnt  gewiffer  »üd)er  ocn  gemeiner  ^einwanb  bie  9ca$met* 
fungen  cntbalten  wetme  in  öffenttia^en  Veten  fehlen,  itaifer 
tturelian  febrieb  fein  Sagebuw  auf  üctnroanb.  3u  «tben  fa>rieb 
man  auf  Un  p<*plum  ober  8d)lcier  ber  SXineroa  bie  Kamen 
ber  beroorragenben  Krieger.  ' 

tlua)  bie  ®eibe  warb  bäufjg  ju  ä^nlia^em  Swetfe  benu^t. 
Die  in  mebren  itatienifeben  ȟa^erfammtungen  bewahrten  auf 
Scibe  oerfagten  flBerfe  entftanben  oor^uglweife  im  13.  unb 
14.  3a(rbuntert.  Die  »iblictbtf  Gbigi  befi^t  ein  alle  $ro> 
pbeten  umfaffenbel  Stanufcript  auf  @etbe.  7>it  »tbliot^ef 
©anta  *  SWaria  in  ftforeng  entbält  bal  ganxe  S?eue  Sefiamenr 
auf  Seibe  mit  ber  ?Kurgie  unb  einem  furzen  aRärtprerbuo>e. 
9tin  Gnbe  {lebt  gricd)if6  acfdjricbcn:  „$*on  let  (>anb  bei 
Günberl  unb  febr  unroürbtgen  3Karfu5,  im  Sabre  ber  ffielt 
5:ir2  (n.  €br.  ®cb.  l3-»*2)  «Wcntag  ben  2>.  Der."  *uf  ber 
näa)|ren  @i*ite  finc  perfa^tebene  grirebtfa^e  Vtpbabete. 

Die.  »aumrinbe  warb  jiu  allen  3citrn  unb  bei  allen  SM* 
fern  bei.  (Srbbad*  vim  8d>reibcn  gebraucht.  Die  ©tua)en 
nannten  biel  Material  xynochartioii.  »eoor  {tu)  bie  Qn« 
wenbung  bei  $opprul  aügentein  verbreitete,  lieb  man  (äuftg 
bte  9iinbe  ber  ybity™  lum  ^reiben,  einer  tlrt  oon  tinbe. 

0. 


«erantioormajer  *erau«ö*berj    *ei«ri*  »rotfbanl.   —  Drutf  v.n\>  »erlaß  »on  9-  «.  »eotfbanl  in  Seipsti. 


»  I  4  I  t  1 1 


ffit 


litttatiffyt   UntetHltuiig 


SRontag, 


9fr*  294. 


9.  Decembcr  1850. 


BBS 


3«*  ®ef#i$te  bet  mag^atifäen  gitetaftm 

(S3cf6l«f  au«  Sta.  2M.) 

Sucft  Äo(cfct)  gerenej  tbeilt  fty  mit  feinen  t>or$in 
genannten  titerarif^en  SoQegen  in  bet  Siebe  tinb  VLty 
tung  ber  Station,  ©ein  2ob  mar  für  gan g  Ungarn  ein 
Zag  bet  SErauer  unb  bct  fcbmergltcbften  SJetrübnif.  (Seine 
gtityenbe  SBaterlanbSliebe  unb  fein  tafifofet  Streben  für  bat 
8Bot)l  be*  S3olf$  ^atte  tym  bie  fitebe  unb  SBerebrung  ber  ge- 
fammten  Station,  ja  felbfl  bie  feiner  politiföen  (Begner 
gugewanbt.  S3on  feinen  )a^(rei$en  ©ebiebten,  tot\<t)t  met* 
{ten*  patriotifd&en  %r\i)aU*  ftnb,  wollen  mir  ber  „9tatio* 
nalbgmne",  bie  oon  ßrfel  aud)  in  SRuftf  gefett  »urbe, 
$ier  einen  $(a(  toetyen: 

ID,  fegne,  #err,  ben  Ungarbelb 

flXit  8Rubuu«glan§  unb  Cbre, 
Saf  ftegreicb  fein  im  ®cb(acbtenfelb 

De«  Ungar«  Äriege«roebre> 

Stoteib'  tbm  eine  bejfre  3eit 

Hl«  bie  vergangnen  Sab«! 
Cr  litt  ja  föon  fo  oiele«  geib 

Der  fcbma$tenbe  föagyare. 

®etn  $bn'  }cg  ein  fr  an  betner  4>anb 

St«  gur  JtarpatenFette, 
Der  ©otjn  be«  Senbegaf ,  er  fanb 

$ier  eine  3ujlu$t«fiatte; 

Unb  wo  bie  Donau  unb  bie  ätyetf 

Dur<b#  ganb  ftnb  autgegoffen, 
0tanb  ftolg  unb  ftarf  ber  |>elbenfrei« 

SBon  IXrpab«  fü&nen  ©proffen. 

Du  baft  Rumänien«  btubenb  eanb 

SBott  Siebren  un«  gegeben, 
Unb  felbfi  be«  Sfceffar«  fficrtfc  t>erf<b»anb 

Seim  €toft  oon  $ofap«  9ieben? 

Stof  2urtenu>dUen  webte  füßn 
De«  Ungar«  Sricolore? 
,  Dein  9Ädt&pd«  muff  ba«  ftolje  SBien 
öinft  offnen  feine  S&bore! 

Docb  balb  na^m  ifcren  feften  &i( 

Die  ©ünfc1  bei  unferm  flotfe. 
^)a  roarfft  bu  betnen  3orne«bltcf 

8u«  beincr  Donnenoolfe: 

Du  liefejt  ber  SRongolen  9Irm 
1  Gtytoer  laften  auf  bem  fcanbe, 

Unb  ber  ID«manen  loilbcr  etyroarm 
Ctylug  un«  in  @?faoenbanbe* 


«in  wüfter  Gcblacfttgefang  ertönt 
SBom  SRunb  ber  nritben  Sieger, 

Der  unfer  (fclenb  noeb  »erbäbnt 
flm  drabe  unfrer  Jtrieger! 


te  oft  trugft  bu,  o  Staterlanb, 
Der  etg'nen  Äinber  $6bnen, 
©te  oft  grub  beine«  Gtabne«  $anb 
&at  8rab  oon  beinen  §öbnen! 

Um  ein  «fyt  ber  glücbtling  tfebt, 

Do(b  SRacbe  folgt  tbm  immer, 
3m  eig'nen  Satertanbe  ftebt 

Da«  SBaterlanb  er  nimmer! 

Die  öerg'  erflimmt  er,  ftetgt  in«  &bat, 

Docb  bi"  fefbft  muf  er  büfen: 
$o<b  oben  ftebt  er  Jeuerftrabl, 

Gin  ©lutmeer  §u  ben  Süjen. 

CHnft  bat  bier  eine  Statt  gebtfibt, 
3e|t  tfr'«  ein  $eer  oon  Krümmern, 

9Bo  etnft  ba«  $erg  in  2uft  geglübt 
$5rt  man  je(t  Sobe«toimmern ! 

9«  bat  ba«  Saterlanb  geleert 

De«  Unglücf«  ooden  °5ecber, 
JBcrwüftet  ffebt  e«  feinen  $erb  — 

—  Unb  immer  no<b  fein  Äd^er? 

D'rum  mteber,  ^err,  bem  Ungarbelb 

©erleide  {Rubm  unb  fytt, 
2af  Regreicb  fein  im  0<b(a<btenfelb 

De«  Ungar«  &riege«webrel 

SBerleib1  ibm  eine  beffre  Seit 

SM  bie  oergang'nen  Sabre! 
<$v  litt  ja  febon  fo  Diele«  £eib 

Der  febmaebtenbe  ftagpare! 

Setter  begegnen  n>ir  bem  oielbegabten  Cfdö^dr  ge* 
rencj,  buret)  feine  literariföe  93ielfeitig!eit  t>ortl>ttlt)aft 
befannt.  3n  allen  gackern  ber  Literatur  entfaltete  er 
eine  reiche  %Mt  oon  Qenialitdt  unb  patriotif^em  @e- 
fül)U,  »elcbe  Qigenfc^aften  t^n  nebfl  feiner  gebiegenen 
unb  fcr>tt?ungrei^en  @pract)e  balb  gum  Siebling  be^  Se- 
fepublicumt  matten.  3"  9rab,  n>o  ber  Dichter  x>ox 
ber  Steoolution  lebte,  veröffentlichte  er  bie  in  ben  litera» 
rtfeben  Greifen  Ungarn«  betannten  „@turmbldtter",  unb 
toibmete  ben  Srtrag  berfelben  einem  tt)Ot)ltr)drigen  &wtit. 
SBtr  tbeilen  au^  biefem  ©ebic^tcpfluö  feine  „Älage  um«. 
Staterlanby/  mit: 


1174 


.1 


£,  Ungortonb,  tat  $etbem>aterlanb! 

10  ift  bein  8hu)me«glan$  benn  bfogefu>wunben? 

So  ift  ber  Sorber  Den  bie  {tatte  $anb 
Der  Reiben  einft  um  beine  ettnt  gewunben? 

D,  bu  warft  fd>on!  fa)ön  rot«  be*  $immel*  Dom, 
Senn  er  gcfdfemüctt  ift  mit  bem  feternenfrange! 

jp,  bu  watft  pari,  ftarf  wie  baft  altt  Rom, 
Da*  fkb  bic  Seit  errang  mit  €5a)»ert  «nb  Bonge! 

Du  warft  ein  SReia),  im  Guben  braefc  bie  ©ee 
2Rit  ifcren  fluten  fief)  an  beinern  SStranbe, 

Unb  beft  Oftmanen  prächtige  SRofajee  • 
$aft  bu  gar  oft  erfiürmt  im  €$d)lacbtenbranbe! 

Unb  weit  nao)  9torben  bc^nte  fid)  bein  9teia), 
Den  yolenbrübern  reia)teft  bu  bie  5Recfete: 

0o  flanbjt  bu  ba,  bem  {lärmen  »iefen  gleub 
Bewaffnet  unb  gerüfiet  gum  ©efecfcte! 

Unb  mächtig  warft  bu  —  benn  bei  beinern  Soct 
erbitterten  ber  geinte  {folge  @d)aren, 

Der  ©ott  ber  SBölfer  war  bein  {tarier  §oxt, 
Unb  führte  Deinen  9lrm  in  Gicgftgefabren. 

Saft  bift  bu  \Wi  Gin  fu)waä)cft  feigeft  Seib! 
9uft  beinern  &ntli(  ftbwanb  ber  JRcij  ber  ®ä)6nr, 

Gin  bunfler  0a)teier  beeft  ben  jte«)cn  2eib, 
Unb  in  bem  bäftern  fcug'  glängt  eine  Sbräne. 

Dein  SXunb  t>erga§  baft  SDtaebtgebot;  —  eft  ftingt 
.Stein  @ä)laa)truf  mebr  in  biefen  wüften  Sagen, 

Stuft  betnen  tbränenüotlen  Sippen  bringt 
Kur  eitle«  Seinen  ftcb  unb  fruä)tloft  dttagen. 

Du  warbft  gur  Golonie!  ÜRit  rofcer  j>anb 
$at  man  bein  »rieb  gerrifltn  unb  grrfptittert, 

«Ift  SBeute  warfen  fie  bein  fd)dneft  fcanb 
Den  geigen  bin,  bie  einft  oor  btr  gegittert! 

0,  armeft  Seib!  bie  effrne  äriegeftwebr 
$at  ©ott  bir  auft  ber  fd)(a|fcn  #anb  gewunben, 

Daf  bu  abbüfteft  beiner  Giünben  $eer, 
$at  Soif  mit  S3olI  ft<b  wiber  biu)  oerbunben! 

ttaf  beiner  Braß  ^a  brennt  ein  Sunbenmal,  — 
Die  eig'nen  Sföfyne  brauten  bir  Berberben, 

Unb  Ceftreia)«  fä)arf  gefdWffner  «Rfirberftabl 
$at  bia)  gefo}(agen  bafi  bu  fcrjier  mujt  {terben! 

Der  geigen  Grab  gu  beinen  Jüjjen  gtynt, 
Unb  felbft  bein  ©ott  bat  fieb  t>on  bir  gewenbet;  — 

Gefunf 'neft  9teio>!  Dein  fcuge  ift  betyränt, 
Dein  ftunb  oerftummt,  bein  «eben  faft  oerenbet! 

Ob  btib  baft  ©rab  perfo>tingt?  —  Du  girier  ft,  bebft  — 
—  Gtirbß  bu?  —  3<b  weif  eft  niä)t,  beim  ew'gen  ©orte!  — 

Daft  aber  weif  ia)  baf  bu  ewig  lebft, 
Senn  —  bein  Äprann  anheimfällt  bem  0u)affote! 

Beim  Beginne  ber  fReoolutton  oertauföte  aud)  (Sfttt&dt 
bie  Seier  mit  bem K  ®d)roerte  unb  trat  alft  Dfflgier  in  bie 
9lationa(armee.  Der  Sage  natr)  fanb  er  in  ber  Gtyla4)t 
bei  Biffrib  unter  Bem'ft  Gommanbo  ben  #elbentob. 

3um  Sctjluffe  unferer  heutigen  ©fijae  »öden  wir 
aud)  no$  beft  mutagen,  (tibenfdjaftlidjcn  @arai)  3inoft 
ertDdfjnen,  weiter  eft  fd)on  ju  Seiten  3Äetfernid)^  «Dagte 
vbet  brudtenben  Cenfur  ben  gefybefyanbföuf)  r>inguwerfen. 
3m  3*  ,84°  beröffent(iä)te  er  eine  fteine  Sammlung 
©efrifye,  „Jeffellofe  £ieber/;  betitelt,  ot)tie  baft  «Wanufcnpt 
ber  (Eenftrbef)orbe  vorzulegen.  Qx  mürbe  entbeett  unb 
btrfrc  fein  Sageftüd,  ben  6efe|cn  beft  bamalft  aUmäty 
tigen  Staatftfanjlerft  ju  trogen,  mit  einer  t>ier}e^nmonat« 
ii^en  Jterf crfttdfc ,   me(u>e  ftc^  aber  ma()rfd)etalfof)  auf 


eine  Ungerc  Seit  erfherft  t>aben  mürbe,  ^dtten  ftd^  m$t 
einige  feiner  ^oa^gefieKten  Jreunbe  für  feine  greilajfung 
bermenbet. 

Gin  ©cbid)t  biefec  Sammlung,  „%ut  ber  SBeltge- 
f^iebte"  uberf^riebtQ,  lautet: 

*uf  ben  fRacten  beft  S3ofte«  tritt  ber  guf  beft  Devoten  mit 

>    effrner  ©eroalt, 
0ein  bleierner  %xm,  er  $ält  mit  !Ocaa)t  baft  Saterlanb 

umfraQt, 
Gntflo^n  ift  auft  biefem  Steige 

©creu)tigfeit  ^immelwdrtft, 
Die  gretyeit,  bic  göttergteia)e, 

3ft  gefa)miebet  in  brücfenbeft  ^rj. 

Siel  3<n)re  bufbet  baft  ^elbent>o(t  baft  eferfofe  Wfaoenbanb, 
Docb  enblio)  }erbria)t  eft  fifyn  fein  3oa>  mit  gorntg  geball« 

ter  ^anb, 
€ft  empört  {ta)  —  unb  bonnernb  erftingt  eft, 

@owie  baft  ©ebraufe  ber  ftlut, 
Qft  fampft,  unb  am  0a)(aä)tfe(b  erringt  eft 
Den  €5ieg  mit  Bezweifeltem  2Kut^! 

3m  Äerfer  jtfct  ber  bleio>e  2prann ,  toie  begraben  in  einet 

©ruft, 
Qr  fa)teubert  manu)  roilDeh  graufen  fftud)  in  bie  bang  er* 

gitternoe  Suft; 
Doa)  oergebenft!  Jtein  Seinen  unb  ätagen 

Jut  t^n  jum  ^immet  erfcbaQt, 
Daft  @c|trffal  bat  i()n  gefa)lagen 
ÜÄtt  jomiger  ©ewalt. 
t£ft  jubelt  baft  freigeworbene  Soll  unb  fingt  ben  ®iegeftgefangy 
Der  ffinget  mit  lautem  beflen  Eon  baft  Saterlanb  entlang. 


Gin  fömeret  Set^dngni§  ift  nun  über  bai  Sooft  ber 
SRagnaren  ^erehtgebro^en,  bie  Blute  bet  Station,  bit 
ebelflen  Seiner  berfelben  verbluteten  entmeber  auf  best 
64la$tfe(be  ber  %xttyut  ober  irren  flüchtig  unb  r>etmat« 
loft  auf  frember  Grbe  um^er.  8Bo$l  Denen  aber  meiere 
biefeft  Sooft  unb  nid>t  jeneft  gtdgltc^c  eine*  ewigen  Aer« 
ferlebenft  traf,  baft  ja  viel  fa^reefü^er  iß  alft  ber  mar- 
tervoOfte  Sob!  Xuä)  Don  unfern  oben  angeführten  Dia)* 
tern  lebt  feiner  alft  freier  SRann  auf  magnartfa^er  Srbe! 
Böröftmart»  ifl  gefangen,  Sfd^dr  tobt,  unb  bteUebrigen 
bemeinen  in  ben  Süßen  Stftenft  ben  gaü  beft  SBarer- 
(anbeft.  Den  Seib  tonnen  fie  mol  in  gfeffeln  [plagen 
unb  tobten,  aber  \t)x  ©fif!  mirb  fortleben  bon  Leonen 
ju  Leonen  unb  nietjt  mube  merben  bie  Sretyeit  unb 
Huferße^ung  beft  Baterlanbeft  gu  bertunbigen!        87. 

»I  ■         ■       I   »      I  Uli  wp    i  n  ■     ■ i  |  _ _ . »— ^M 

Die  8ef*i*tli*en  Stbeitett  ftuf lanbi. 

Die  im  ?aufe  beft  3-  1849  in  StufUmb  crfojienenen  ge* 
fa)i(btlirben  Serfe  gerfaden  ibrer  IRatur  nao)  in  brei  oerfa>te« 
bene  Glaffen,  ndmlia)  in  Material,  in  fritifa)e  9orfa)ungcn 
unb  in  pragmatifä)e  Sorträge.  Die  erfte  berfelben  ift  bie  am 
)abtreid)ften  vertretene.  Daft  bammeln  ^tftorifajet  Denfmale, 
feien  eft  fa)riftlia)e  ober  anbere,  ift  in  neuerer  Bett  befonber« 
in  fltuflanb  fcf)r  in  €5a)wung  aefommen,  unb  bie  ^Regierung 
fowot  alft  aueb  gelehrte  unb  felbft  $etvatgefetlfa)aften  braute» 
berlei  Unterncbmungen  fe^r  bebeutenbe  Opfer.  $ft  ift  nio>t 
gu  oiel  gefagt  wenn  man  behauptet:  eft  gebe  feine  £eite  beft 
nationalen  ffebenft  bie  oon  ben  %r<bäoiogen  unberübrt  geblie» 
ben  fei ,  unb  eft  ^rfte  fa)wer  balten  fiRaterial  aufgufinben  ba* 
it)re  ttufmerffamfeit  nio>t  regegfmaa)t  babe. 


litt 


3»  ben  ftret!  ber  ermafmten  ttntenie|imtngen  geborte  oer« 
gangeneS  Sa&r  eine  §Ber6ffentli<(ung  ber  ar<fcdograp(ifcbe«  dorn« 
mtffion.  0t«  braute  Enbe  1848  Dm  britten  »anb  Der  „Er- 
gänzungen tu  ben  (ifroriftften  9erenjtü(fen",  jwei  ©dnbe  ber 
„Das  mefttttye  9tu(lanb"  betreffenben,  unb  ben  erften  ©anb 
ber  „Ergänzungen  in  fremben  €?pra$en",  eine  ?ortfe&ung 
ber  in  Den  auSldnbiftyen  9ro)ioen  entbecJten  unb  oon  Surge» 
niero  herausgegebenen  betannten  Sammlung  ber  Diplomaten. 
Me  biefe  ©erfe  enthalten  auferorbentlio)  wichtige«  Material 
jur  SBenufcung  bei  tunfrigen  (ifrorifojien  arbeiten,  unb  ffnb 
oorgugsroetfe  reio)  an  Daten  bie  ben  innern  3ufranb  De«  frü* 
bern  »uflanbS,  fbnrie  beffen  «ftanbel  unb  ftbmtntfrration,  bie 
Eroberung  Sibirien«  unb  bie  politifpjen  Regierungen  ju  «po- 
len unb  ntyauen  fo)tlbern.  fcujer  tiefen  foftbaren  Hingaben 
fcut  Die  Regierung  $u  (Sunften  ber  ©eftfcicfcte  beS  SanbeS  bie 
#anb  $u  neuen  unb  fofifpieligen  Unternehmungen  geboten,  unb 
beabftcfcttgt  auf  i$re  Soften  baS  „*ro>io  ber  SKonard)en  biß 
auf  $eter  ben  ©rofien",  Da«,  in  Paragraphen  abgeheilt,  alle 
beim  ®eri$tt$of  eingereihten  ©tttfajnften  an  bie  3aren  ent- 
halt, brucfen  §u  (äffen.  @*  entydlt  überaus  ga^iretd^e  unb 
oerfa)icbene  Erläuterungen  unb  Ergänzungen  in  mancherlei 
gdd&ern,  oorjugSweife  aber  bie  oollfrdnbige  Einrichtung  ber 
Verwaltung  beS  ffieicbS  bis  jum  Enbe  beft  17.  3at)rt)tinbertS, 
bie  93er^attntffe  ber  ©ojarenfamilicn ,  bie  »erbtnbungen  SRuJ* 
lanbS  mit  bem  weftlicben  Europa,  unb  cnDlia)  ben  innern  3u» 
ftanb  ber  gangen  Nation  im  16.  unb  17.  Sa&rtjunDert.  DieS 
tltteS,  bis  in  bie  gertngfien  Einzelheiten  verfolgt,  fall  nun  be* 
leuchtet  unb  Der  ©iffenfä)aft  gugdngltctjgemadjt  werben*  mir 
baben  alfo  Demzufolge  ein  überaus  wicbttgeS  fWaterial  für  Die 
©efdjif&te  im  allgemeinen,  unb  für  bie  Diplomaten  unb  Ärct)do» 
logen  im  Sefonbern  ~ju  erwarten. 

9tf$t  minber  befcfcdftigen  ben  ftorfdjer  bie  9(tert(ümer 
beS  SanbeS.  Eine  beim  faifertitt)en  3eugt)auS  f>ier*,u  befonberS 
ernannte  (Sommiffton  ift  in  bie  fem  Jadje  fydtig,  unb  t)at  be« 
reitS  tfcre  Arbeiten  ber  ©elt  in  brei  heften  übergeben.  Seber 
berfelben  enthält  eine  bebeutenbe  fcnjat)l  tjerrlictjer  oon  Efoln« 
cero  ausgeführter  3eia)nungen,  welä)e  aUruff[fcr>e  SIradjten, 
fetaffen,  oerfebiebene  Eefäfe  unb  dt)nlid)e  ®ac(en  oeranfd&au» 
liefen.  Den  Bert  bagu  lieferten  ber  berannt«  moSfauer  *r- 
djäolog  Sniegirew  unb  ©eltmann.  Das  gange  mit  uncjet)euem 
©elfcopfern  oerbunbene  Unternehmen  fonnte  fo  mie  eS  anS 
Sid)t  tritt  eben  nur  bie  faiferlitfce  SRunificenj  inS  Beben  rufen*) 
9?iernanb  anberS  bdtte  DieS  vermögt.  %uitt  tiefem  ©erfe, 
befielt  Soften  ber  €$a)a$  befreitet,  legen  aua)  noo>  bit  8efeB« 
föaften  $anb  an  um  ber  $ef$i<t)te  neue  ÜueQen  ju  eröffnen. 
€5o  f)Qt  ber  herein  für  ®efct)ia)te  unb  tlftertt)um  in  2RoStau  im 
oorigen  3a^re  oier  ©dnDe  feiner  „3a(rbü$er"  herausgegeben, 
bae  in  3»cl  unb  €(ararter  bem  oon  ber  &efettf$aft  früher  oer> 
6ffenftio)ten  „Sefebutte"  glcicfr  ftnb. 

Unter  ben  in  ?orm  ganzer  ©erfe  ober  als  Seitrdge  in 
3errf4riften  t?or  Das  ^ublieum  getretenen  ^rtoatarbeiten  oet' 
bienen  befonDere  Ermahnung:  „€Jprüa>w6rter  unb  Er^dfclungen^ 
gefammelt  oon  @niegirem,  befannt  Durcfe  feine  &afylrcia)en  unb 
gemtffen^aften  ar^aotogif^en  arbeiten }  „«Sammlung  ufraint» 
feber  ©efdng«'',  oon  SXaNpmomiq,  yrofeffor  an  ber  ©labimir» 
UntiKrfität  in  Äiero,  ber  fa>on  früher  feljr  intereffante  foefirn 
berfelben  Gattung  geliefert  lati  „ Erklungen  bcS  rut^entfa)en 
WolH",  gmetter  Sanb,  ent^altenb  baS  fünfte  bis  aa)te  33ua> 
von  @ao)aron>,  bie  auf  er  einem  altrufyenifcfeen  ©örterbuebe, 
bie  i&octaettSfeierltiftfcitcn  ber  Äonara)en  aus  bem  16.  unb  17. 
3<4röunbert,  eine  Sammlung  oon  Ueberlieferungen  unb  Stallt* 
taOaben,  unb  enblioj  bie  Steifen  ber  Stutyenen  nao>  jtonftantt« 
nopel,  Serufalem,  Snbien  unb  C^ina  bis  gur  3eit$eterS  be« 
Ehrofen  inftebbegrtifen.  @aa>ar©tt>,  ein  beroorragenber  9r* 
4dolog,  ben  ber  f)ole  IRactejoioSfi  treffenb  mit  ©ojricBi  oer» 
glitten  bat,  brachte  in  gwei  befonbem  ^eften  bie  „Ergebniffe 
feiner  gforfo>ungen  im  Gebiete  ber  rut^enifo)en  SÄaUret",  mel^e 
f)opon>  }u  einer  Eefo)io)te  berfelben  benuft,  unb  in  ber  neun* 
ren  9rummer  ber  „Worbifb^en  9)etme"  ber  Ceffentttyfett  Aber« 


geben  \>at  9toirronon>  bro*ie  bad  fiebente  *eft  „9(itt(enff4et 
«Itert^ümer  ber  Saufunfl"  in  Jfolio,  roooon  er  au*  eine  Aus- 
gabe in  Oetao  oeranftaltete^  ju  wela>er  Gniegirom  ben  Stctf 
geliefert  %at  3n  Jtiem  enblic^  erfftfen  bie  auf  bie  9efo>ii|te 
oon  äteinruftanb  fidd  begie^enbe  ^©ieliqfaer  C&ronif",  ein 
duferft  mistiges  ©erf,  noo>  gur  ßeit  fJeter'S  beS  Grcfen  ge* 
fdjrieben ,  unb  jroar  mit  iBenu|ung  uon  CUteOen  tit  ^cute  ver- 
loren ftnb.  @ic  enthält  oiele  neue  Ein|el^etten  in  Setreff  ber 
<£kf$t$te  beS  3ar«nreu$S. 

Die  frttifa)  be^anbelten  Oefcbi*t6toerfe  ftnb  im  23 erhalt- 
nif  |ur  Sabl  ber  SRatertal  ent^altenben  minber  mistig,  unb 
Derftpmin^en  faft  inmitten  ber  me$r  unb  mebr  anroa^fenben 
Jacta,  bie  eine  gehörige  {Beurteilung  unb  Bearbeitung  oer> 
langen. 

Der  pragmatifa)  be^anbelte  ^bcil  ber  Oefdjicfete  ift  gleia)» 
falls  \tl)t  bürftig.  3u  ermahnen  ßnb  f)ia  beS  iöifcfeofö  $4t» 
laret  „(5efd)ic^te  ber  rut^enifeben  äirefte",  M  rooronefa;er 
Örjbtfcbof  3gna|  „®ef$ic&te  ber  heften  in  ber  rufftfa)en 
Äircfce",  ^d)epptng,S  ,,^)eiDcninpt^en  ber  Slaroen"  u.  f.  w. 

3m  ©ebiete  ber  Oefc^icbtc  beS  Stents  ift  unter  ftnberm 
bie  „®e)o)u^te  ber  Entffce^ung  unb  Entfaltung  beS  rut^enifa^en 
EioilgeritbtSfpftemS  bis  ^um  3-  1640",  eine  oorjügli^e  Arbeit 
üÄia>ailoio'S,  bemerfenSmert^.  Die  meifle  Beacbtung  fanb  baS 
£riimnalre4)t,  benn  über  bicfeS  erfa)ienen  brei  fe^r  mistige 
©erCe,  ndmlid)  SinomSfi'S  „Entwurf  ber  gef*io)tlia)en  Jor» 
fa^ungen  über  baS  Eriminalrecbt  SRufjtanbß"}  S)eppfs  „Strafen 
bis  jur  Bett  beS  3arcn  Slcxei  SKi^aloroitfcfe"  unb  yoporo'S  in 
9*i*.  1,  unb  3  ber  „SRorbifc&en  iHcoue"  erföienene  ^bfcanb. 
lung:  Anfang  ber  Erinünalgeric&te  im  moSfotoitifo^en  JReiaie.'' 
Äi*t  unerroä^nt  foU  *>icr  aua>  9to|beflenSft'S  „SBlicf  auf  t>it 
<9efo)ia>te  beS  rutbentfefeen  Stents''  bleiben. 

®leia>  ga^lreio)  unb  umfaffenb  ftnb  bie  in  ben  3ettfa)uf» 
ten  jerftreuten  tflb^anblungen,  oon  benen  mefyre  fpdter  befon« 
berS  abgebruett  mürben,  ©ir  nennen  $ier:  Q'olomiem's  „Ent« 
wurf  einer  öcfcfcic&te  Äleinru§lanbS  bis  ju  beffen  Unterwerfung 
unter  Gieret  SKiaialoaitfa)",  »ooon  ein  Sfjeit  bereits  1848, 
ber  anbere  bagegen  in  92r.  2  ber  „$3ater[dnDtf$en  Denfwür> 
bigfeiten"  9lufna(^ne  fanb. 

3n  ber  me^rerwd^nten  „Äorbifc^en  JReoue"  befanb  fta) 
unter  vielem  tlnbern  aud)  ein  bie  polnifcfce  ©efajicfcte  betreffen« 
ber  «uffalÄanner'S,  betitelt:  #/?5olnifo)»litbauifo5e  ©efanbtfcbaft 
nacb  SKoSfau  im  3-  1678",  bann  in  9tr.  11  ber  „Sefebiblio* 
t^ef "  3ürgenS'  gutes  unb  mit  tiefer  ©ele&rfamfeit  gefo)riebeneS 
„@emeinfameS  Beben  unb  @runboer(d(tniffe  ber  alten  9tu« 
t^enen". 

Da  gerabe  oon  ruffiföer  Eefa)ia)te  bie  Siebe  tfi,  fo  Dürfen 
mir  bie , f9ubernial-3ournale"  ni$t  überfein ,  ba  fie  oorgugS» 
weife  feit  befrimmter  Seit  baS  meifte  biftorifebe  SRaterial  ent« 
(alten.  Sie  ftnb  im  gangen  Ungeheuern  9teio)e  eingeführt, 
»erben  auf  Soften  icbeS  einzelnen  OuberniumS  herausgegeben, 
unb  gewinnen  taglio)  an  ©io^tigfeit/  ba  in  einem  ober  bem 
anbeut  Beute  mela^e  Beruf  ober  Eieb^aberei  Daju  treibt  tyre 
jBemerdtngen,  Entbedungen  u.  f.  w.  über  ben  Zfytil  ben  fit 
bewohnen  in  bem  geuitteton  biefer  ffildtter  nieberlegen.  DieS 
Streben  ift  cbenfo  lob  lieb,  als  nao^a^mungS  würbig,  benn  auf 
biefe  ©eife  oerbreitet  ficr>  bie  Sefanntfojaft  mit  bem  £anbe 
mej)r  unb  me^r,  bie  verborgenen  Talente  ftnben  Eelegen^eit 
fitf)  Geltung  -|u  oerfc^affen,  unb  mano>e  altert(ümlio)e  SKerf» 
würbigfeit  wirb  fo  ber  £Ra$wett  erhalten.  {)duftg  ließ  man 
ba  oon  intcrefianten  bip(omatifo)en  |)erf6nlii6Vciten,  tie  bii  ba» 
(in  in  einer  Jtirtbe  ober  $rioatfamm!ung  oerfreett  waren, 
trifft  auf  S3efa)retbungen  oon  EotteS^dufern ,  Vtäbttn,  Greifen 
unb  gangen  yrooüigen,  alte  Ärabirionen,  Sammlungen  oon 
SBolfSliebern,  €pr üa>wor ter ,  p(i(ologifc(e  Eigent(üm(ia)!eiten 
ber  9>rooin)ialbialefte,  unb  ftnbet  in  biefen  Blattern  noa>,auier* 
bem  wichtiges  SRaterial  gur  ©tatiflif  unb  Oeograpfiie  irgenb 
einer  0tabt  ober  eines  SanbeS. 

3n  Petersburg  beginnt  nätftfienS  ber  SerVauf  ber  Doublet- 
ten  tev  kifeiltt^tn  öffentli^n  3BibUot(ef,  unb  iß  ber  erfle 


nn 


©anb  bei  Äataloa«  bereits  im  DrueJ  erftienen.  ©ol  Dürfte 
n4  ba  »an*««  fmben  ma«  früher  eine  Sterbe  ber  3alu«fi'< 
f^eit  ©ibliotbef  gewefen,  unb  mit  fo  oiettm  ftnbern  oon  f)o* 
lett  nad)  Äuflanb  geioanbert  tft.  .  65. 


ftmei«,  £.  J.,  Qottfrieb  $ermann'«  p&bagogifo)er  Sin» 
ftaf .  (Bin  Seitrag  gur  C&ararterijrif  bei  attelafßfQen  ^uma« 
niften.    3ena,  $oo)(aufen.    ©r.  8.    15  Ägr. 

fcrnolb,  3-  9.  2).,  Der  Jtytnglhnontag,  Suflftnel  In 
fcrrafburger  SRuntarr,  in  fünf  ttufiügen  unb  in  Berfen.  2te 
nao)  ben  Koten  bt«  Dtu)ter«  oerbeftrrte  9u«gabe  au«geftattet 
mit  einer  ttu«ioafyl  au«  Srnolb*«  tynterlaffenen  gebieten,  ber 
©iograp&ie  be«  Dieter«  oonDefan  ffiauter,  einer  ©eurtyri« 
tung  oon  (Söt&e  über  biefe«  fcufrfpiel  unb  einem  tBbrtcrbua) 
eigentyümticber  Gtrafburaer  %u«brü£e  von  $artmann  oer* 
meftrt,  nebft  bem  Portrait  ttrnolb'«,  {ßuftrirt  mit  40  origi- 
nal* 3eiä)nungen  oon  &  £ä)u(er.  Gtragburg,  freutet  u. 
iBürb.    3mp.»4.    2  fc&tr. 

uprer,  0.  <$. ,  Der  Uftte  $o$enftaufe,  eine  Sragbbie  in 
fünf  «ufgügen.    Seipgig,  »rotfjau«.    8.    I  ST&lr.  10  *gr. 

©ecr,  3-/  $&ilofep&ifa)e  fjropdbeutit.  Sin  Settfaben  gu 
Sorträgen  an  fctyern  Pefyranftalten.  II.  —  9.  u.  b.  2.:  An- 
cntlop&bie  ber  t(eoretifä)en  ybilofopfeie.  2te  oerbefferte  Suf» 
läge.    Stuttgart,  SRebler.    1851.    8.    30  *gr. 

©erg,  Ä.  $.  6.  o.,  Die  Gtaat«forfrroir$fo)aft«(e$re. 
Sin  #anbbu$  für  €Jtaat««  unb  gforfhoirfye-  £eipgig,  ©ro<f« 
$au$.    ©r.  8.    2  2$lr.  '20  *gr. 

©ranbt,  !Dt.  9.  ©.,  Die  $ßangemoett,  beren  geben, 
@inn  unb  Spracbe  in  altem .  unb  neuern  Dia)tunaen.  Sin 
Seitrag  gur  finnigen  ©etraä)tung  ber  9latur.  gfranffurt  a.  9R., 
©rönner.     1851.    I  fltylr.  10  «Rgr. 

©rentano,  C,  Der  unglü<tlia)e  ffrangofe  ober:  Der 
Deutföen  tfrefyeit  Himmelfahrt ,  ein  €$a)attenfpiel  mit  ©il« 
bem.  SKanufcript  oon  1S1U.  ttfä)affenburg ,  f>ergao.  8. 
15  *gr. 

€balob&u«,  $•  **•>  Aftern  ber  fpeeufatioen  Gfyif, 
ober  ftyitofopfcie  ber  gamilie ,  be«  Gtaate«  unb  ber  refigibfen 
0itte.    8»ei  ©dnbe.     Seipgig,  ©roctyau«.     ©r.  8.     5  fltylr. 

Düring«felb,  3ba  o.,  Antonio  goScartnt.  ©ier©dnbe. 
Stuttgart,  SXetler.    8.    6  Stylt. 

ffür  Di*.    Sieber.    ©re«lau,  Äern.     1851.     16. 

1  S&lr.  10  »gr. 

Die  öntfte&ung  be«  G&rifient&um«  ober  bie  0ef*i(fete  bef» 
felben  in  ber  yertobe  t>on  ber  dtteflen  bit  jur  jüngften  @*rift 
be6  Keuen  Seftamen».  9?ebft  einer  Ueberft^ttfarte  ber  Hfr 
btt,  in  welchen  ba«  ^riftent^um  guerft  oerantaft  würbe,  ©e« 
fonberS  für  2eftr,  ircltje  eine  grünbli^e  ©eantwortung  ber 
fragen  tPüttfc^en:  1.  €5ott  i*  in  bem  alten  reltgiöfen  ©ereine 
tterbleiben,  wettern  i(b  in  gfolge  meiner  Geburt  bi#^cr  ange« 
(forte  f  %  Sott  io)  benfelben  t>er(affen  unb  gu  einer  ber  neuen 
reformirten  ober  freien  (Semeinben  übertreten  %  3.  Sod  t$  me* 
ber  jene«  noo)  tiefe«  t^un?  ©on  ©enno  GopernicanuS. 
IjteS  |)eft.    2eipjtg,  ÄoUmann.    8.     10  9?gr. 

Suropa,  feine  Sänber  unb  tyre  ©en>o(ner.  Ifte«  ©änb» 
$en.  —  91.  u.  b.  Z.:  gonben,  feine  ©etoo^ner  unb  Umgebung 
Don  SB.  eepffart^.    Stuttgart,  3.  ©.  SRütter.    1851.   16. 

18  *gr. 

Graf  fander,  A.,  Einleitende  Grundzüge  zu  einer 
geschichtlichen  Betrachtung  des  Aberglaubens.  Erfurt,  Otto. 
Gr.  8.     3  Ngr. 

Da6  Oebicjt  t>om  Gib.  3n  ber  ©erfttoeife  bes  ottfpani« 
fä)en  Original«  gum  erfren  9Ral  in  ba»  Deutf^e  übertragen 
unb  mit  erflärenten  «nmerfungen  begleitet  oon  9.  8.  ©. 
©olff.    3cna,  ^oc^aufen.    ©r.  8.    20  9?gr. 

beiden,   C,   9?ooeHenfran).     6ajfe(,    ©oQmann.     8.  [ 
25  #gr.  * 


f  eben  unb  «benteuer  bei  ittnigl  Uumnui  3eremiae  Äo^r- 
bein  »dbrenb  feinet  Aufenthalte*  ja  et.  «uju(Kn.  ©in  fo* 
mifefee«  $e(bengebicfct  na(J  Brt  ber  Cpropaebte  in  neun  0e» 
fangen.  3u  9?ufc  unb  {frommen  ber  gamen  fünbigen  9Renfo> 
fytit  im  allgemeinen/  unb  gur  ^armlofen  Erinnerung  für  Me, 
fo  in  IUustri  Moldsno  waren,  ftnb  ober  fein  »erben,  im  ©e« 
fonberen  na6  SJo^rbein«  eignem  Sagebutfee  bei  Gelegenheit 
be«  grof en  €^ulfefte»  bearbeitet  unb  (erautgegeben  oon  Mol* 
danus  Moldanissimus.  Grßer  bi«  britter  9efong.  Grimma, 
Ber(agl»Gomptoir.    16.    5  »gr. 

geibrod,  9L,  Ctmmy,  bie  Satfe  oon  Starton >€a|He. 
Ctüie  9amttien'Qkfo)i<tte.  3wei  Steile  in  oier  Abteilungen. 
Heipjia,  Äottraann.    8.    4  2^(r. 

H aedler,  J.  H. ,  Die  totale  SonneafinsteniiM  am 
16/28,  Juli  1851.  Berechnet  und  dargestellt.  Dorpat. 
Gr.  4.     1  Thlr.  10  Ngr. 

aXoier,  Ctlifa,  g&il&elm  oon  |>umbolbt.  eid)rftra(Un 
aul  feinen  ©riefen  an  eine  greunbin ,  an  Jrau  o.  Ooliogen, 
Glider,  9.  0orfter  unb  g.  g.  SBotf.  9Rit  einer  ©iograp^ie 
4)umbotbtt.    8eipgig,  ©roef^au*.    8.  '  1  fltylr. 

9Runbt,  51.,  t>it  SDtatabore.  Ctin  Stoman  au$  ber  9e> 
genwart.    3»ei  Steile.    Seipjig,  ©rootyaul.    8.    3  SJf)U. 

SRagel fä)mitt,  $.,  Die  <&auptgebreo)en  ber  Seit.  6ie* 
ben  ga(ien.S3ortrdge.    Grefelb,  Qefcria)  u.  Comp.  8.  12%  Xgr. 

0a)mib,  9.,  Hit  ©i6t^um«fpnobe.  ttuf>  unb  flu^bau 
i^rer  ©erfaffung,  $r  öinflur§  in  ber  neuern  @taaUfiro)e,  ü)r 
Neubau  in  ber  freiem  Jttra)e.  ©ine  am  26.  Sunt  1849  oon 
ber  tyeologiföen  gfafultät  ber  8ubioig>!Rar'Unioerfttdt  gu  9Xün« 
o)en  gefronte  yrettfo)rifr.  Ifter  ©anb:  ©erfaffung  ber  ©tt* 
t^umfifonobe,    SKegen6burg#  9Äan|.    9r.  8.     1  ST&lr.  10  9tgr. 

@(tiuler,  SR.,  (9efd)t(^te  ber  ffleoolution  unb  bee  Unter* 
gang«  ber  alten  Qibgenoffenfäaft  bi$  gum  ©eginn  ber  ^eloe« 
tifa>en  Kepublir.  3üri4,  0a>ult(ef.  1851.  dr.  8.  1  2tyr. 
10  »gr. 

€5jenen  unb  ©Über  au«  bem  ungarifo^en  Äeoolutton«» 
Äriege.  ©on  bem  Serf.  ber  t urggefaf  ten  GaMlberung  ber  ma« 
gparifo)en  SReoolution.    yefty,  ^eefenaft.    ©r.  8.    20  £gr. 

SRoberne  Titanen,  Heine  Seute  in  groger  Bett.  Drei 
ätyeile.    Seipftig,  ©toef^au«.    8.    4  2^lr. 

Ullmann,  C,  Die  (Geltung  ber  SRajoritäten  in  ber 
Airä)e  ermogen.    Hamburg ,  g.  pert^e«.    ©r.  8.    6  9?gr. 

©eber,  $.  9.,  $er  grembe  in  gulba  ober  fciftorifc&e 
©efebreibung  ber  VUertbümer  unb  ®eben«mürbigfeiten  in  ber 
©onifüdu6«®tabt.    gulba.    dr.  16.    15  %gr. 

©etlanb,  SB.,  @tabtooigtei>9benteuer.  ©Über  au«  bem 
©efängniffe.  3Äit  1  Sitelfupfer.  Grimma,  ©erIag«*€omptoir. 
1851.    8.    6  #gr. 

©i«licenu«,  <&.,  def^iefete  ber  alten  Dit(marfo)en 
auf  ber  SSBeftfüfte  $o(ftein«.  dugleio)  §ur  Erläuterung  ber 
Politiken  ©er^dltniffe  oon  @d)ie«n)ig*^o(ftein  gu  Dänemark 
feit  ber  älteften  bi«  auf  bie  neuefte  3eit.  tltona,  Sänge. 
®r.  8.    24  »gr.  

£age<nteratur. 

Die  eoanßelifa)en  Domfapitel  in  ber  f)rooin}  ®aö)fen. 
dine  DenFförtft  )ur  2Ra^nung  an  bie  Sertreter  be«  preufi- 
fa>en©olfe«  in  erfter  unb  jmeiter  Kammer.  ^>ade,  ©ua)^anb- 
lung  be«  ttaifen^aufe«.    ©r.  8.    71/,  »gr. 

SBect,  jf.  SR.,  Der  @eift  ber  fogenannten  eoangelifo)en 
©ei(rlid)feit  im  10.  3a^r^unbert  be«  ^eiligen  Reifte«  ober  im 
4.  3a$r$unbert  ber  Deformation  Cutter«.  Gin  offene«  Gtatb* 
fd)reiben  an  bie  eoange(ifa)e  Oeiftttc^feft  Deutfä)(anb«.  Eeip* 
gig,  ftoQmann.    8.    5  IRgr. 

Dffene«  ©ort  an  0e.  9Xa\.  ben  Jtbnig  grtebrio)  flugufl 
oon  6ad)fen.  Auf  ©eranlaffung  be«  offenen  ©riefe«  eine« 
£taat«manne«  a.  D.  an  bie  äXaj.  be«  itdnig«  ffriebrio)  ttuguß 
oon  0aa>fen.  ©on  einem  unabhängigen  Untertan  be«  Staate«. 
Dre«ben,  9bler  u.  $>{*&.    Qv.  8.    2  9?gr. 


83erantn>OTtIt(t«r  ^crauögfbf r :   Mutid)  ©t#<tba»4*    —  JDrutf  unb  ©erlag  von   9*  f»  ©roetban«  in  Seipgfg. 


j 


8  I  ä  1 1 1  t 


f  &c 


Ittetartf^e    Unterhaltung. 


SDienftag, 


9fr*  295. 


10.  Decembes  1850. 


s 


^>iftorifd>eö    Safrf)enburf).      $ftau*gege&cn    t>on 

Jfriebrid)   »on  Staumer.     ©ritte  golge. 

Breitet  Sa^rgang.  Setpjig,  SSrocfyauS.   1850. 

12.     2  Styr.  15  9lgr. 

%n  ber  gorberung  menf4$eitltcber  SHbung  in  fitt- 
Jtyer  unb  griffiger  Bejie&ung  mit  «eifl,  Siebli^Mt  unb 
*u«bauer  &u  arbeiten,  barf  in  ber  ätyat  ein  ftfcöncr  83e- 
ruf  genannt  »erben;  e«  fann  in  SBaljr&eit  fetbft  benei« 
ben«merty  erföeinen  mit  Jfcdften  au«gefiattet  ju  fein 
unb  ^uglcic^  in  dufern  93ert)dltniffen  ju  (eben,  »oburcfc 
bte  3Röglid)!eit  gegeben  ifi  mit  wahrer  greubi^eit  ficft 
jenem  Berufe  ju  »ibmen.  ©iefe  greubigfeit  credit  nun 
aber  glei<f)fam  tl>re  SBetye  nitfct  fo»ol  burd)  bie  dufer* 
Ucfee  Snertennung  ber  2t)dtigfeit,  obföon  fte  ebenfatt« 
tyren  für  bte  innere  Belebung  nic&t  *u  oerad)tenben 
SBertr)  befty,  al«  oielme^r  bur$  ba«  83e»uftfein  nierjt 
allein  $u  ben  Berufenen ,  fonbern  aucr)  )U  ben  $u«er» 
»aalten  per)  rechnen  ju  burfen.  Unb  tyre  geiftigen  3tyd* 
tigteiten  unb  6in»irfungen  auf  bem  unenbti$en  Qebiete 
menfcf)t)eitUcber  Guttur  ftnb  ben  grofen  glüffen  oergleid)» 
bar,  beren  Strömungen  nod)  in  unabfe^barer  gerne  auf 
bem  SBeltmeer  fid)  erfennen  laflen.  SUen  getfügen  3tyd- 
tigfeiten  unb  SBefirebungen  aber  mujj  ein  Qtmat,  ein 
Seufere«  beigegeben  fein,  gumat  »enn  fte  auf  grofere 
Äreife  berechnet  jmb,  »oburef)  ir)nen  (Stngang  unb  9n« 
erfennung  gefiebert  »erben  !ann:  bie  gorm  alfo  unter 
»elcfeer  jene  Stydtigfeiten  unb  SBefirebungen  auftreten  ifi 
nid)t«  8(ei$gülrige«  ober  Ummrffame«.  @«  »irb  aber 
babet  mebr  a(6  eine  #anb  in  Slnfprud)  genommen!  bte 
be«  ©eiftigföaffenben,  unb  um  e«  furj  gu  fagen,  bit  be« 
Ze$ntfer*.  3u  htm  ©efdjdfte  ber  3ed)nif  rennen  mir 
jcbod)  nid>t  Mo«  eine  gute  typograp^ifdje  %u*fiattung 
be«Jenigen  SBerfe«  in  welkem  gewiffe  geifttge  9tefu(tate 
$utagegeförbert  »erben,  fonbern  aucr)  eine  folebe  9(ri* 
orbnung  unb  SWannidtfattigtett  be«  ©top  bafj  baburd) 
bie  än$ier>ung«!raft  entfielt  roeic^c  erfober(id)  ifi  um 
einem  @eifle«»erfe  Eingang  unb  prattifdje  9lug{td^fett 
gtt  berfdjaffen.  35afj  eine  berartige  SRitgift  für  ©c^tif- 
ten  ein  unabweisbare*  SSebürfnif  fei,  bie  burd)  ba«  SWit- 
te(  einer  SBiffenfdjaft  mora(if$  unb  tnteüectucll  auf  ba« 
gröfere  »iffenföaftli<&  gebtlbete  publicum  »irfen  foll, 
liegt  auf  ber  #anb. 


SIE 


sbkh 


Sir  reiben  e«  nun  abeanal«.  mit  einem  SBerfe  jtr 
t^un  ba#  in  bte  foeben  begeh^mte  Kategorie  00»  ©t^rifN 
merfen  fd8t.  Sl  iß  baffelbe  bereit«  $um  britten  mate 
in  ben  geljnjdfyrigetf  tyHui  eingetreten  ben  et  auf  fei- 
ner Saufba^n  bur$  ba«  wette  Steic^  ber  @efd)i$ttmiffen« 
fc^aft  betreibt,  unb  ^at,  tote  mir  fd)on  im  vorigen  3a^re 
mir  greuben  tt  auifpra^en,  ben  ©türmen  glücf tid)  unb 
unverfe^rt  toiberfiaitben  meiere  bie  Politiken  hinter- 
rodtbler  in  ber  iüngfien  ^it  auf  unfere  gait^c  geifttge 
unb  firtlidje  Sultur  mit  ben  gduflen  if>rcr  ©efinnung*- 
tuc^tigfeit  unternahmen.  3a  man  fütyit  ftt^  berechtigt 
m  fagen  ba$  bie  ©eiper  n>e(d)e  an  jenem  SBerfe  fror- 
gug^toeife  arbeiten  md)t  blo*  mit  früherer,  fonbtrn  fogar 
mit  feigerer  Jtraft  an«  äBert  gegangen  feien:  tt  be- 
rortjl  Die«  t^eitt  ber  grofere  Umfang  be«  porltegenben 
3a^rgang«,  tf)ri(6  unb  befonbrr«  berSn^ait.  Unb  geben 
rot;  juoärberß  im  ungemeinen  ben  (entern  an: 

1.  3)xti  $orrugteftnnen.  Zm&,  ÜRarie  unb  geonore.  Son 
JrieOricb  oon  Stauntet. 

2.  ©cföfcfcte  ber  beutf^en  0eema(bt.  S3cn  ^friebrieb  Sil- 
be(m  »art^otb.    Qwtitc  %btbeilung. 

3.  i)cr  (Songre§  )u  äarlftbab.  Qin  Beitrag  nur  <&tfä\4>tt 
ber  Gntroufclung  ber  beutf^cn  @efammtverfa{fung.  SRit 
befonberer  .SBenuJung  ungebruefter  OueUcn  oon  %botf 
g riebricr)  $einvi<b  @$auraann. 
3n>ölf  Briefe  über  ©ttten  unb  foriate*  Jürflenleben  auf  ben 
Ceutfdjtn  9tei^«tagcn.  Sin  JBettrag  jut  0ittengef(bi(bte 
bc«  16.  3abrbunbert«  oon  3oJ>anne«  jßoigt. 
eiifabetb,  ^fat^räfin  23ei  JR^ein,  ^Icbttfftn  ton  ^erferb. 
23on  Qcttfcfyal!  @buarb  ©u^rauer..  3roeite  5lb= 
tbeituna,. 

0.  Olioer  (SrommeO,  ber  3ucbtmetfter  gur  grei^ett.  ©in  Qba* 
rafterbilb  nacb  ben  Wtbtn  unb  »riefen  be«  ^rotector«  ent* 
roorfen  oon  9(Äori$  Karriere. 


•  # 


4. 


5. 


Da  ba«  „  #tff Drifte  Safdjenbud) ",  menn  auc^  nic^t 
au*fd)lie#lid) ,  fo  boet)  oor$ug«meife  bie  @efd>ict)ten  be« 
neuern  Suropa«  in«  Äuge  faft  unb  oermoge  feine«  be« 
fonbern  3»eJ«  balb  auf  biefem  balb  auf  jenem  ®e- 
biete  fpecieUen  ^ifiorifcr)en  gragen  feine  Sufmerffamfeit 
guvoenbet,  bie  in  einer  allgemeinen  <Sef$i$te  ent»eber 
gar  feine  ober  nur  eine  geringe  Serudftc^tigung  finben 
fönnen,  fo  barf  e«  nicr>t  9Bunbcr  nehmen,  ja  vielmehr 
ganj  jwecfmdfig  gefunben  »erben  bafj  ber  2efer  einmal 
in  ben  dugerfren  SSefien  ßuropa«  oerfe$t  wirb.  Unb 
»e(cr)er  £efer  motzte  nierjt  um  fo  banfbarer  für  bie  tym  t)ier 


1178 


gebotene  SJtonograpbie  Stauntet'*  fein,  je  feltener  unb  be» 
ftiebigcnbet  bie  Gelegenheiten  finb  aon  bem  portugiejt- 
fd>en  Sötte  unb  feinet  grof  en  Sergangenr^eit  ftdfr  Äenntnif 
gu  wfcbaffen,   oon  einem  Solle  ba«  gu  feinet  3*tt  unb 
in  feinet  Xtt  ni^t  minber  rüfKg  at«  einfluf  reicfc  an  ben 
Sotbttetfttngen  unb  anfangen  bet  neuern  Guttut  gear« 
bettet  bat*    Unb  gu  biefet  le|tern  Uebergeugung  wirb 
man  um  fo  unabweisbarer   gebraut ,   je  aufmerf  famer 
man   $umbolbf«    „Jtritifcbe   Unterredungen    übet   bie 
biflorifcfce  SntmieJelung  bet  geograpbiftben  Jtenntniffe  t>on 
bet  SReuen  SBelt"  unb  beffen  „£o«mo«"  gelefen  bat. 
Unb  mir  muffen  aueb  t)ier  wieberum   bie  Jtlage  ergeben 
baf  man  t$eü«  in  ben  allgemeinen  Qef$i$t6merten,  fyeil« 
in   ben  gebrbücbetn  bie  für  bie  n>iffenfd)afttid)e  Sugenb 
benimmt  finb.  noeb   fo  geringe  ©puren  von  ben  SReful- 
taten   finbet  bie  bur<b  ben   genannten   gtofen  fcorfi&et 
gewonnen  wotben.    3n  polittfdjer  Schiebung  bat  ©ebd« 
fer  buttb  feine  „Befcfctcbte  Portugal«"  bet  beutf^en  ©e- 
fcbicbttlitetatut  t>ot  triebt  langet  Bett  eine  treffliche  Sc- 
reieberung  gugefübrt.    2Bir  wollen  unb  tonnen  bi«  niefet 
auf  bie  einzelnen  ©efcwiertgfetten  unb  £tnbetmffe  ein- 
geben welche   ben  t)tflorifcfecn  ©tubien  ber  9>nrendifd)en 
$albinfe(  in  Deutftfelanb  entgegenfiebert ;  aber  unbemerft 
glauben  wir  e«  bo$  mrijt  laffen  gu  bürfen   baf  man 
ben   beiben   ©pratbtbiomen    bet  ^rendifdjen  £albinfel 
unb  beten  Literaturen  noeb  nici>t  benjenigen  gleif  ange» 
beiden  lagt  ben  fie  t>erbienen;  baburd)  bleibt  ein   we- 
fentli$et  $beil  bet  Quelle  »erflopft  worau«  bie  2Rög- 
Itcbfeit  jener  tyfiorifcben  ©tubien  unb  ba«  Sntereffe  an 
benfetben  fafl  lebiglidj  IjerDorgeljen.     Daf   freiließ   bie 
©panier  unb  ftottugiefen,  namentlich  bie  Settern,  einen 
ni$t  unbebeutenben  3tyeil  ber  ©c^ulb  tragen,  fann  ntd)t 
in  Sbrebe  gefhllt  werben  ;  bod)  werben  aufmerffamc  SBe* 
obaeftter  bet  europdifeJjen  ©eföiej>t«lttetatut  wiffen  baf 
wemgfien«  bie  ©panier  in  ben  legten  Sauren  nt$t  gang 
untydtig   gewefen   in   ber   ßrforföung   tytet   clafltffyn 
Setgangenbeit,  unb  $aoemann  in  Sottingen  bat  jüngfl 
in  einem  Seittage  gut  fpamftben  ©efebiebte  be«  15.,  16. 
unb  17.  Sabtbunbert«  mit  ©eföieflid&fett  9lu|en  batau« 
gegogen.    3Ba«  nun  bie  wtliegenbe  SRonogtapbie  betrifft, 
fo  bewegt  fie  ft$  auf  bem   gefc|>i<btlic$en  Gebiete   be* 
au«gefyenberi  eckten  butgunbifcfyen  *önig«$aufe«  unb  bil* 
bet  einen  Seitrag  uidjt  nur  für  bie  politiföe,  fonbern  aud) 
für   bie  6ulturgef*i$te  Portugal«,    ©ie  j>at  infofern 
aueb   no$  ein  befonbere«  Sntereffe   at«   fie   einen  redjt 
fcblagenben  Semeil  für  bie  Behauptung  liefert  baf  ge« 
wiffe  (Srjtyeinungen  bem  Beben  unb  SBefen  ber  Söttet 
bet  abenblänbtföen  SRittelatter«  gememftbaftli*  finb:  auf 
bet  einen  ©rite  eine  feine  unb,  barf  man  fagen,  gefübl- 
twfle  (Jourtoifte,  auf  bet  anbern  aber  eine  folcr)e  3Rt«- 
aefttung  Mfytil'wn,  ber  Streue  unb  be«  gegebenen  SBor* 
te«  baf  man  eine  im  3nnern  be«  bamaligen  Sölferle- 
ben«  nod)  niebt  übetwunbene  Stobeit  *orau«gufe|en  ge- 
notbtgt  wirb:  bie  »itterlitbfeit  erfebeint  al«  ein  glänjen« 
bet  duferer  ©cbliff,  aber  feine^weg«  aW  eine  oon  wabr« 
baft  ftttlitfcen  ®runbfd|en  erzeugte  Xugenb.    Die  3"- 
ttiguen,  bie  Xteulopgfeiten,  bie  3Reu^elmotbe  unb  @rau« 


famfetten  bie  in  ber  (Seföictyte  ber  brei  $ortugtejhtneit 
i^um  Sorft^ein  fommen  finb  nur  ju  fer>r  geeignet  bie 
foeben  aufgefproebene  Behauptung  ju  befldtigen.  Unb 
tiefe  ©ünben  fluteten  ba«  altere  portugieftfdp  Aöntgf« 
bau!  in«  Serberben  unb  brauten  felbf!  ben  gangen 
Staat  in  bie  gröfte  0efa()r.  Darum  fyat  aucr)  bie  Oe« 
f$icr)tfd)reibung  ein  9tecr)t  fie  in  bat  S3ercid>  ibrer  Dar* 
fiellung  $u  Rieben: 

S)enn  3rrtbümtr  unb  Scrbrecben,  wetebe  in  niebern  Ärei= 
fen  nur  §u  oft  wieberfebren,  uerbienen  feine  gefcbi<btli(b<  S)ar* 
freUung.  ffienn  aber  bierbunb  ein  gan}e«  ^öniglbau«  ;u* 
grunbegebt,  bie  Kemefifi  raf(b  Sfyuibige  xunb  Unf^ulbigc  er« 
greift  unb  Dal  €!<bicffat  eine«  ganzen  SBolf*  baran  gefnüpft 
ift,  fo  erbebt  ft(b  bet  Öegenflanb  gu  einem  grofen,  fut<btbaten 
unb  tebrreicben  Srauerfpiele. 

Der  Serfaffer  bat  übrigen«  bie  portugieftfeben  Cluel« 
len  angegeben  au«  benen  er  jumeift  feine  Gtjätylung 
geköpft  bat. 

Die  jweite  Sbtbeilung  ber  „©efc^id^te  ber  beutfeben 
©eemaebt",  bi«"  auf  bie  jüngfte  3eit  btrabgebenb,  fiefl 
man  mit  nid)t  minber  grofem  Sntereffe  al«  bie  erfie: 
te  ifi  eine  ferjöne  n)iffcnf(i)aftlid)e  Arbeit  au«  vielen  gor^ 
jungen  unb  au«  einer  ausbreiteten  £ecture  t)crt)orge- 
gangen,  wie  bie  jablretc^en  QueKenfc^tiften  begeugen 
weld)e  ber  Serfaffer  nam^aftgemaebt  bat.  3Btr  b*ö«n 
ben  bringenben  SBunfcb  baf  ber  wefenttiebe  3^etl  biefer 
gangen  Arbeit  in  bie  SBerfe  ber  allgemeinen  @ef$t4te 
Deutfcblanb«  übergeben  möge.  SBir  fönnten  gwat  ba« 
(Sine  obet  Vnbete  gu  S>tm  noeb  ^ingufügen  wa«  bet 
Setfaffet  g.  S.  übet  bie  Siteratut  be«  ßompaf,  be« 
SRattin  Sebaim  u.  %.  angefübtt  bat,  wir  unterlaffen 
e«  aber,  weil  babureb  etwa«  SBefent(i$e«  ntd)t  gewon« 
nen  werben  würbe.  Dagegen  fönneh  wir  mtf)t,urabin 
bie  ©teile  fyn  mitzuteilen  womit  ber  Serfaffer  feine 
9bf>anb(ung  f^litft,.  weil  fte  be«  SBabten  fot>iel  enthalt 
baf  man ,  gur  Verbreitung  unb  Sebergigung  berfelben  mit 
befonberm  Sergnügen  bie  ^anb  bietet: 

S3tt  finb  noeb  ba«  drmfte  rei(be  Soff  unter  ber  ©onrte, 
wie  jene  SBitwe  bt«  ctnfl  unernte«lt4  teilen  ban|tf<ben  Äauf» 
(errn  bie  an  ber  Aircbtbüre  im  filbernen  S3ecfen  Slmofen  für 
bie  „arme  reiche  grau"  fammelte.  (Sir  baben  (Eifen  unb  Xu* 
pfer  in  unfern  S3ergn>erf en ,  ^oc^geivtpfelte  ©aumjrdmme  im 
©<broargroa!be,  bie  at«  SWaftbdume  unb  drangen  jdbrlicb  nadj  $oU 
lanb  binunterfebroimmen.  5®ir  baben  in  ben  Cjtfeeprosingen  rteftge 
(Sieben  gu  bieten  unb  gHanffen  unb  fnorrige«  Anraimbot)  }u 
®(biffftrtppen  in  güUe,  bie  adjäbrlitb  felbft  in  ben  Korben  au«* 
geführt  werben.  |>anf  gebeibt  bei  un5  in  SWenge  gu  Sauwerf 
unb  Segel.  SBir  baben  lernbegierige  ©<biff«baumetfter  unb 
3ittimerer,  Unter*  unb  äettenfebmiebe,  @rücf gief  er.  SBir  baben 
t>om  ©amtante  bi«  na<b  Ofrftie«(anb  ein  gabliofe«9ifCber>  unb 
©ebifferoolf ,  breit  oon  »ruft  unb  ©(buttern,  marfooUen  Jtno* 
eben,  fdbarfen  ttuge«»  9>i(oten,  beten  wettetgebtdunte«  öep^t 
rrofeig  in  ben  ©türm  blitft,  unb  bie  |>fabe  be«  SReer«,  feine 
2iefen  überaU  tennen.  SBir  baben  geföüftfunbtge  ÜReifrer, 
©olbaten  bie  ben  Sob  niebt  freuen ,  mebr  a(«  wir  brausen* 
entWloftene,  unerf(brocfene  ©ebipfübrer.  SBir  baben  bie 
SBtffenfcbaft  welebe  bie  ©tetnbabnen  mift  unb  bie  gebetmen 
@efe|e  ber  9catur  ergrünbet  unb  —  bennod)  fein  &rieg*f(btff# 
um  einen  übermütbigen  fleinen  «Ra^bar  ^inter  feinen  f^malen 
Selten  aufgufuaVen  unb,  unter  bem  weiten  <f>unme($flewölfe, 
fein  Jlecficn  freien  8anDe6  gur  %lufnabme  barbenber,  fleifigec 
2Renge!  Säufst  unß  unfere  Prüfung  alter  <9ef(bi<bttft  wnb  bet 


1199 


beutften  »otttnatur  ntejt,  fo  bleibt  nur  ein  Stittef ,  aber  ein 
wieerretiftbare«!  um  jeber  Geemacbt  geworfen  ju  fein:  ftarte 
,2erriroriatetnbeit  an  unfern  öceeren,  burebttungen  von  {tollem 
bemotrartfcben  (Seifte. 

luf  ein  gan&    anbetet,  aber  ebenfalls   unerfreuli* 
$e«  unb  unerquiellic&e*  Gebiet  ber  beutfefcen  ©efcfctdjte 
fätyt  un*  $r.  ©Naumann  bureb  ben  „Songref?  ju  Aarl«- 
bab".    SSon  bem  bekannten  ®efc#tf>rf$reiber  be*  „$a. 
rifer  ^rieben*",    von  bem   SBerfafler   ber   „©efebitbte 
ber  ©Übung    be*    ©eutföen   Sunbe*    auf   bem  JBte« 
ncr    ffoitgrejfe "    —    biefe    Äbtyanblung    iß    in    btm 
vorjährigen  ,,«£ifrorifd)en  Xafc&enbucbe"  enthalten  — ,  ar- 
beiten  in   benen  ffeifige   Stubien  ber  ©cfcr)td)te   jener 
merhvurbigcn  unb    in    ftcroiffer  S3ejier)ung  verbängnif- 
wallen  »Jeit  jicfctbar  finb,    barf  gervijj  etwa*   Süchtige* 
erwartet  werben:   unb   man   ftnbet  fid)  md)t  getaufät. 
Der  Äartebaber  Congrefj  (1819),  beffen  Su«gang*punft 
bie  SBiener  @cr)lu£acte  bitbete  (1820),  von  3Retternid) 
juerft  in  vertraulichen  2Ritt$eilungen  an  beutföe  £6fe 
angeregt,  leitete  feine  5Rot$n>enbigteit*-  unb  fRectytferti- 
gung*grunbe   au*   folgenben   Srfc^einungep   ab*):   aut 
ber  SBartburgfeier  mit  tyren  folgen  j  au*  ben  (Sjrtrava* 
ganzen  im  Storntvefen  unb  in  ber  SBurföenfcbaft ;  au* 
ber  an  Sttterfeit  unb  fftüd (tt&t*lofigf  eit  »aebfenben  Sprache 
ber  9>reffe,  befonber*  in  bem  Streite  gegen  äoftebue  unb 
©tourb  ja,  unb  in  bem  cenfurfreien  SBetmar ;  au*  ben 
ÜRorbanfällen  auf  Aofrebue  unb  3betl)  au*  ben  aufrut)« 
rertfe^en  Auftritten  bie  im   ®rojH)etäogtr)um  Reffen  in« 
folge  be*  Steuerbruef*  jlattgefunbenj  au*  ber  SBerab- 
fafiung  unb  Verbreitung  niedrer  aufregenber  Sieber  unb 
Ctbriftenj  au*  veranjialteten  Sammlungen  ju  ©unflen 
in  politiföen  Dingen  Verfolgter;  au*  verbreiteten  Peti- 
tionen an  ben  Sunbeltag  um  2$envirflit&ung  be*  brei- 
gefptten  Ärtifel*   ber  89unbe*acte  unb  enblid)  au*  ber 
vom  SBeften  nad)  bem  Starben  Deutfeblanb*  fid>  \>et- 
brettenben  Judenverfolgung.     Alle   biefe   6rfd)einungcn 
beutfunbeten  in  ben  Augen  SDtetterniay*  unb  ben  9n* 
gangem  feiner  Politiken  SBeltanföauung  ein  tiefe*  93er« 
berbnif  be*  öffentlichen .  ©eifte*  in  2>eutfo>lanb:  fräfti* 
ge*  Auftreten   unb   gemeinfame*  #anbeln  erföien  a(* 
eine  uuab»ei*bare  9toti)n>enbigteit.     Die  {Beratungen 
be*  tSongreffe*/  an  benen  übrigen*  nur  eine  Angabt  au*« 
erwählter  beutfter  Diplomaten  unter  aRettenti^1*  SBorjift 
tr)etf  naf)m ,  mürben  geheimgehalten  unb  von  ben  Debat« 
ten  unb  $rototo(len  famen  lange  nur  au*$ug*»eife  ober 
auf  münblic&en  Uebertteferungen  berutyenbe  2Rtttr>eilun- 
gen  jur  öffentlichen  Äenntnifn  5Rid)t*  roar  in  officieller 
SJfornt.    (Srjt  1845  roarb  Dem  abgeholfen  mit  btm  Sr- 
f^einen  be*  9Ber!*  „SBic&tige  Urfunben  für  ben  Stecht*- 
juftanb  ber  beutfdjen  Station,  mit  eigenr)dnbigen  Anmet- 
fungen  von  Sodann  Subkoig  Älüber,  au*  beffen  papie- 
ren mitgeteilt  unb   erläutert  von  Jtarl  SBeldee",  ein 
SBert  ba*,  ba  e*  volljiänbig  ba*  SBermifjte  enthält,  mc- 
gen  feine*  Stoff*  fo  rvid)tig  ift  tote  irgenb  ein*  in  un- 
terer ganzen  beutfe^en  publiciflifdjen  Literatur.    Unb  auf 
biefe*  SBert  t>at  £r.  ©Naumann  feine  l)iflorifc^e  De« 

*)  Sei  gl.  tic  Oitreffenben  2Bfte>  ton  SButau  unt>  SRuncfc. 


buttton  bergeflalf  gegtunbet  baf  ^tjlorifer  wefebe  fünf« 
tfg$m  m  beutfa^en  ©efc§ic^t*n)er!en  auf  biefen  merfnmr* 
btgen  «bf^nitt  in  ber  <£ntmtde(ung  bei  S3unbe*ta^*« 
regterung  ibre  «ufmerffamfeit  }u  rieten  ^aben,  biefelbe 
notbvoenbtg  werben  «um  «rmibe  legen  ober  boeb  wenia- 
Pen*  geroiffenl)aft  benuften  mujfen.  Der  »erfaffer  hat 
ferne  Arbeit  mit  febr  anfprec^enben  unb  von  einem 
bureb  gefcöic^tlicbe  Stubien  gereiften  Urfbeile  Aeugenben 
Anfttbten  unb  SBÜnften  gefe^loffen.  @*  ift  terfelbe 
naturKa)  fem  grofer  »erebrer  be*  »unbe*tage*  toie  er 
n>ar,  aber  gfcicbwol  fte^t  e!r  ft*  ju  folgenbem  Au*fprucfie 
burc^  ben  ©ang  ber  jüngfien  greignijfe  gebrdngt  unb 
berechtigt:  ' 

©enn  Deutfcblanb  bie  obf«on  f«n>a*c,  barum  boeb  ein« 
liae  «runbtogc  feiner  Ginbett  ftcb  felbfr  untei  ben  güfien  fori 
Siebt,  bevor  e«  no*  irgenb  eine  fefre  3bee  fratte,  ma*  benn  etaent« 

ber  «uft  Jtebenb  feine  Äinber  in  unfruebtbarem,  *u  m&  «2 
renbem  *aber  fi«  aufreiben  fty    ffTwirb  Wer  SS?  einft 

2?  l^r  b9«fl*W<  «»J«»  anbete*  fein  unb^e  Ä 
bte  Soreiligfett  tabeln  von  Setzen  tie  bat  ^rioitegium  in 
«nfpru*  nahmen  aUetn  ttug  unb  metfe  8u  fein,  e«  aber  nitbt 
waren  unb  bie  Z^üt  von  Wantafren  unb  «AR 
wenn  (!e  für  unfere  innere  ftot»  nt«t  no«  beftaaentoertbc« 
«Wotive  aufbeefen  mu§!    a„b  iPÖ«   wirb   lit   mit   Uin ,   •£! 

»enn  e*  tfl ^gerotf ,  e«  genügt  und  ni$t  eine  ©albaCa  tum 
eammelpla«  ber  »üfren  unb  »Ubcr  mUvn  ^  u£  «J» 
tvtr  beburfen  au*  für  bat  rege  tagtitje  geben  bit  ©aK 
einer  eimgenben  SerfaJTung  in  beren  »dumen  bie  groM  Mm- 
ben  tvtrren  fpnnen!    2Äan  muf  fta)  unb  man  wirb  ft*Ä 

Srteben  ober  naa)  einem  langen  oerberblicben  Äriege. 

Auf  bie  ffrage  kva*  ba*  SRöglicbe  fei  t>aben  niete 
ctiva  blo*  bie  legten  35  3a^re  geantwortet,  fonbern  un- 
feblbar  bte  gan*e  taufenbid^rige  ©ef^te  Deutf^lanb*. 
gretheb  $aben  e^rgeij,  (Sgoi*mu*  unb  *articulart*mu* 
ferne  Otytn  dum  ^ören  unb  feine  Augen  jum  ©eben; 

t^nen  bunft  lhistoire  n'est  qu'une  fable  conveoue! 

(©ie  8fortfe|ttng  folgt.) 


Sltt«  ben  ©itten  unb  ©ctoo&n&ettftt  be«  altett 

HUtoire   de  J'administration  de  la  police  de  Paris  depuii 
Philippe  Auguste  jusqu'aux  Kuts  generaux  de   1789,  ou 
tableau   noral  et   pofitique  de  la  rille  de  Paris  dnrant 
cette  ptriode,  consid^re'  dans  ses  rapports  avec  l'action 
de  la  pohee  par  Jf.  Fregier.    Qwti  »anbe.    $ari«   1850. 
J)iefe«  intereffante  93ua)  fübrt  un*  in  anjiebenber  Seife 
bie  «trten  unb   @emobnbeiten  be«  alten  »ari«  vor.    »ari« 
war  ebebem  anber*  al*  je|t.    3m  3-  HW  waren  feine  Käu- 
fer ebenfo  wenig  breit  alt  tief?  bit  «tragen  waren  febr  ena, 
ba  fie  faum  aa)tgu§  breit  waren?  bie  gäben,  we(a)e  bureb  bie 
JJenjrer  ober  bit  2bär6ffnungen  nur  em  ftbwaifte«  t\$t  ttbitU 
ten  /liefen  tn  ifrren  fintrem  SBinf  ein  faum  bie  Gfwaaren  unb 
bte  gabrifate  feben  mit  benen  bie  tfanbwerfer  banbelten.    $ie 
Wabe  ber  SBobnungen  geflattete  ben  9caa>bam  verrraulieb  mit- 
einanber  ober  mit  ben  »oräbergebenben  §u  f«bwa|en  ?  fit  brei« 
teten  ibre  ®aaren  an  ben  gfenjtern  ober  an  ibren  Spüren  au«, 
unb  bwau*  erfi^rt  p^  bic  g3ffrimmung  baf  bie  S?erFäufer 
ntebt  eber  btn  Jtunbcn  ju  jTcb  Warnrufen  bürfen  al«  er  ben 
gaben  ibre*  SRacb&ar«  üerlaffen  bat.    $u  Jenfler  bureb  wcta)c 


1180 


bie  Mben  bat  fcufet  oon  ber  Strafe  au*  erhielten  featten  un» 
ten  einen  jbinernen  ober  fe&ljernen  fcorfprung  §ura  %u«legen 
ber  f&aaren.  Der  ©erfauf  erfolgte  bürg  tiefe  genfter.  3ebe* 
berfelben  featte  oberhalb  ein  »etterbatfe,  meiefee«  Scfeufe  gegen 
Äegen  ©erliefe.  WH  ©rot  mar  bamal*  runb,  unb  featte  je 
naefe  feiner  £Uialitdt  oerftiebene  «amen,  fo  $apflbrot,  {Ritter* 
brot,  Domfeerrnbrot,  ©ürgerbrot  unb  $au«brot.  Sie  gefa)d|* 
tefte  Tafelbutter  fam  au«  ©anoe«.  Die  Bretagne  unb  #or« 
manbie  fd)icfte  fte  nur  in  26pfen.  Da«  gefuefetefte  gleifc^  mar 
bat  StfeweinefUifa)*  gifte  50a  man  au«  tteguide«  bu  Stahle 
oor,  ftaefefe  au*  ber  Äoire.  6*  mürbe  aber  awfe  Seefeunb, 
Dcfpfein  unb  fogar  »alfifefe  oerfpeift  Xuföl  mar  fefer  im 
<Scbraucfee  tfeetl*  jur  Bereitung  ber  Reifen,  tfeeü«  $ur  ©e* 
leuefetung.  Die  Diner«  unb  Souper*  mürben  bti  ben  Orofjen 
mit  bem  fltalbfeorn  angefünbtgt,  bie  Sbenbfefte  bei  gacfelbe» 
leuefetung  abgehalten  *  man  lannte  inbef  bereit«  bie  8Bacfe*fer« 
*en  unb  bie  aatglijfeter  für  ba«  Sefeen  auf  ben  Strafen.  Die 
Gfeeoalerie  featte  bie  galante  Sitte  eingeführt  bei  2ifa)e  fetten 
unb  Damen  paarweife  gu  placircn.  Q*  gefeorte  grofer  Saft 
ba§u  Sebermann  |ufriebenjuftellem  iebe*  $aar  befam  nur  ein 
gemetnfame*  ©efefeirr,  unbptan  nannte  Da6  manger  a  la  m&ne 
ecuelle.  Sin  reifer  unb  floljer  Sicomte  oon  Kimoge«  befanb 
flefe  einmal  auf  ben  £anbgütern  be*  Srafen  oon  ftoitier*  ofene 
$ol§  für  bie  «Rücfee  ju  feaben.  Sein  $o<femutfe  erlaubte  ifem 
nüfet  ben.  trafen  barum  gu  bitten,  unb  er  lief  fooicl  «äffe 
auflaufen*  um  bamit  feine  jafelreicfeen  Aotfeofen  *u  feeuen.  Der» 
felbe  faufte  einmal  enorme  fDtajfen  oon  Pfeffer  auf  (ber  ba« 
mal«  fefer  treuer  mar),  unb  oerfefeenfte  ifen  fefeaufelweife  an 
Seben  ber  melden  feaben  wollte  Die  Salgltofeter  mürben  ba« 
mal«  naife  ber  Gfle  oerfauft.  3n  einer  Stiftung  gubroig'*  VII. 
au«  bem  3.  1109  feeift  e«  baf  ber  Äaplan  oon  gontainebleau 
jwei  Pfennige  für  fein  ÜXittagöeffen,  oier  »rote,  ein  fealb  2Xa§ 
©ein  unb  eine  ßfle  Satglicfet  erhalten  foUe  (pro  coquinaria 
duos  denarioa  et  teaam  candelae). 

9>ari«  featte  §u  allen  Seiten  immer  €tma«  oon  feiner  al- 
ten SRunieipaloerfaffung  beibehalten.  Seine  greife  eiten  beftan* 
bei),  meit  efeer  al«  bie  antern  Statte  fid)  gu  ©emeinten  Mite» 
ten.  Die  „©erodfelten"  ber  IBurgerfdjaft  feilten  unter  $feilipp 
Sugufi  bie  Sorgen  ber  Statt  mit  bem  3>reoot  oon  $uri«, 
einem  femafufeen  Öfjijier.  Später  Ratten  bie  »ürger  ebenfall« 
iferen  Cffijier  unter  bem  SMtel  Prordt  de«  marchands.  Diefe 
£aufleute  Ratten  immer  auf  bem  ©affer  ^anbelt  3de«  rca* 
ben  ^antel  auf  bem  $lufi>  betrifft  unb  i(n  erleichtert,  ^ängt 
megen  biefe«  !Reo>t«titel«  oon  un«  ab,  fagten  fte.  Dagegen 
behauptete  ber  $reoot:  34  reprdfentire  ben  ehemaligen  trafen 
oon  f)ari«  in  ber  Sußijoermaltung  be«  Gftatelet,  unb  ben 
^bntg,  unfern  Sire,  in  ber  Gommanbantur  ber  Statt.  Die 
Streitigfeiten  bie  gmifdtjrn  Seiten  oorftelen  fann  man  jtd>  oor« 
fleUen.  %(«  Sioit  <  unb  SRilitairbeamter ,  6&ef  eine«  ©ertefet« 
unb  6^ef  einer  Sotbatenabt^eilung,  babei  gpoligeibeamter  (atte 
Ut  |)reoot  lange  3eit  bie  (Sioit*,  2Äilitair*  unb  @eria)t«oer> 
malrunfl  ber  ^auptftatt  unter  fto). 

Die  @ere4tigfeit«pflege  gegen  bie  Stagabunben,  ttufrü^rer 
unb  Uebelt^dter  mar  fumtnartfä),  unb  bie  Strafe  (art.  Die« 
mar  auo)  nöt^ig.  3n  einer  Seit  mo  man  um  in  ein  9fol  ju 
gelangen  nur  einen  SRing  an  einer  &ira)$üre  anjufaffen 
teautyt,  begreift  man  wie  meit  ber  3Jtt«btaud>  mit  ben  (eiU> 
gen  Dingen  gefjen  mugte.  liefet  b(o«  ©laubenfifa^en,  aua> 
jebe«  oon  einem  ^riejler  begangene  SBetbrea^en  mürbe  oor  ba« 

?,eiftiic^c  Jorum  gebogen,  unb  meifi  mit  naefttätigen  ober  ab« 
aufliefen  Strafen  belegt.  Da$er  fam  e«  baf  mer  einen  SXorb 
nor^atte,  oft  oorfeer  bie  Sonfur  na^m  um  bie  roe(tli$e  ©eric^t*. 
barfeit  gu  entwaffnen.  Saerting«  I>atte  bie  £ir$engeriä)t6bar* 
feit  ba«  ©ute  baf  bem  äroeifampf,  mo  ba«  Stecht  oon  ber 
&raft,  ber  @ef4icflia)feit  unb  bem  Degen  abging ,  gefhuert 
marb,  unb  namentlich  ber  UnterfuefrungSprocef ,  unb  niö)t  ber 
«Inflagtprocef  angemenbet  mürbe.  SBit  oerbanfen  it)r  intef 
auo>  anbererfeit«  bie  Zcrtur 


Scr  in  ber  üträ^e  fifcen  mottle  lief  ft4  einen  Stufet  fein* 
eintragen  *  fonft  muftc  man  auf  ber  Srbe  liegen  ober  fauern. 
De«Jalb  fam  man  auf  ben  Sebanfen  im  Sinter  ben  ©oben 
mit  £umpen,  im  Sommer  mit  £aub  ju  beftreuem  jeben  Sonn« 
abenb  mürbe  ^ai  erneuert.  9Ran  nannte  Die«  jonchnre. 
3n  ber  Jtircfee  mar  ber  Goquetterie  beim  kommen  unb  Sefem 
ein  meite«  gelb  geöffnet.  fBtanner  unb  grauen  trugen  ifere 
$aare  für),  in  ber  SÄitte  §u  beiten  Seiten  bei  Seifet«  ge» 
tfectltt  bie  grauen  trugen  fie  letefet  gelocft  in  gofbemen  ober  fei* 
tenen  Kcfeen.  (Sbelleute  unb  9)ürger  trugen  lange  JUiber^ 
«de  trugen  am  Sürtel  einen  tllmofenbeutel.  Die  guf  betetfung 
mürbe  in  Spieen  aufgefdbelt  (effikr  en  pointes);  bie  ?dnge 
tiefer  Spifeen  mar  fo  abgemeffen  baf  fte  an  ben  Jtnien  mir 
Äettcfeen  oerbunben  maten.  Urfacfee  biefef  Id^fecrliifern  Sebranffe* 
mar  Sottfrtcb  oon  f)Untagenet,  Sraf  oon  «njou,  bes  fcfeönfU 
unb  galantefte  SRann  fetner  Seit,  ber  am  gufe  einen  gleifcfe« 
au«mucfe«  f)attt\  er  erfanb  be«fealb  gefrümmte  Scfeufee,  beren 
£dnge  tiefen  ftefeler  oerbeefte.  Me  Seit  afemte  ü)m  natfe,  unb 
noefe  jeft  fagt  man  be«fealb:  „auf  einem  grofen  gnfe  in  ber 
»elt  leben." 

SRufif,  San),  Spiel,  (Srgäfelen,  tic  Saufelcien  ber  3ona* 
leur«,  Dramen  unb  feenifefee  DarftcHungen  maefeten  bie  JBergnu* 
gungen  tiefer  Bett  au«.  9Ran  fpielte  mit  bem  SBurffTeine,  mit 
Jtc^eln,  mit  Äugeln  unb  Baden.  t>a$  Sffeaefefpiel  mar  fefev 
behebt,  din  anbere«  feief  „le  hasard",  unb  ein«  ,^SofelfptelM, 
ba«  oiel  Sefenltcfefeit  mit  bem  Srictrac  ^atte. 

Sdfercnb  ber  fefednen  3afere«$eit  mürben  bie  ©iumen  in 
chapels  georbnet,  unb  fcfemücften  bie  Rauptet  ter  3ugenb  bei« 
beriet  Qcfcfelecfet«.  SWan  gog  fte  in  ©arten,  auf  ben  Statt« 
mauern,  ebenfo  mie  bie  Jrtduter  melo)e  $ur  jonohure  bienten. 
S>ie  Siebenten  muf ten  äopfpufc  barau«  ju  maa)en,  mefafeer  tfere 
Hoffnung,  ifere  gura)t  ober  iferen  Kummer  tarflettte.  Die« 
bauertc  bt«  ber  SReicfetfeum  einen  Scfemucf  oerftfemdfete  ttn  fitfe 
3eber  oerfefeaffen  fonnte.  6. 


Sur  Oefcfeicfete  be«  <{)onigoogel«. 

„Five  yeara  of  a  hunter's  iife  in  the  ,far  interior 
of  South -Africa  etc.,  by  Houaleyn  Gordon  Cumming" 
(2  93t ev  gonton  1850),  ein  Sucfe  ta«  neben  mancherlei  SBe= 
fanntem  oiel  neue  ^Ineftoten  au«  bem  Sfeierreicfee  entfedtt,  unb 
namentlich  für  jeben  greunb  ^imrob1«  eim  reiefebefe^te  Zafti 
fein  muf,  tfeeilt  über  ben  $onigoogel  <£tma$  mit  ba«  feltfant 
genug  füngt.  „Diefer  fleine,  rurtofe  Söget'',  feeift  e«,  „unge» 
fdbr  oon  ber  ©röfe  be«  S3ua)finfcn  unt  oon*  feeflgrauer  garbe, 
bringt  in  ber  Kegel  3eben  ber  £uft  ^at  ifem  $u  folgen  ju 
einem  milten  23ienennefic.  Sebfeaft  plauternb  unt  gmitfcfeemb 
fe|t  er  fi<fe  in  ter  SRdfee  be«  Sßanberer«  auf  einen  Smcig  unb 
fuefet  burefe  allerfeanb  Scfenurrpfeifereien  ftefe  bemerfbarguma* 
efeen.  3ft  t>a$  gelungen,  fliegt  er  meUenförmig  oor  ifem  feer  in 
ber  Stiftung  naefe  bem  Sienenneflc,  rufet  btimÜen  unt  ftefet 
ftefe  um  ob  3ener  naefefommt,  ofene  einen  Hugenblicf  fein  @c= 
jmitfefeer  einjuitctlen.  Sangt  er  entliefe  bti  bem  feofelen  Saume 
ober  bei  bem  oon  meifen  ttmeifen  gebauten  unb  aufgegebenen 
$ügel  an  mo  ber  ^onig  ftefe  befintet,  feferoebt  er  eint  SRinute 
über  bem  %efle,  geigt  mit  bem  Sa^nabei  tarauf  fein,  Idft  tiefe 
bann  auf  einen  benachbarten  3meige  nieter  ,unt  erwartet  maefe* 
fam  feinen  5Beuteantfeeil."  ^olcfec«  gefefetefet,  wie  ber  93erfaffet 
fagt,  „in  ber  Siegel".  SKitunter  tft  aber  ber  ^onigoogel  ein 
grober  Spafoogel,  unb  füfert  ^tn  niofet«  ftrge«  afenenbenSBanberer 
gur  Eagerftdtte  eine«  £öroen  ober  in  bie  4?Öfele  eine«  lauemben 
^antfeer.  Der  SSerfaffer  ter  ifem  eine«  Sag«  trauliefe  §um 
Uftr  eine«  glufTe«  nacfefcfelenterte  fafe  ftefe  feier  plofelicfe  vis  a  vi« 
eine«  ungefeeuern  ^rofobil«. 

5. 


»erant»ort«d)er  J&erau«geber :   QtiutiQ  »roef^an«.  —  JDiutf  unb  S^prlog  jwn  9.  fr.  n^etffean«  in  fietp^g. 


8  l  ä  t  t  t  t 


ffic 


Utetatifc&c    Unterhaltung* 


Wtittwod), 


9tt.  29«. 


11.  Dfcembft  1850. 


«|>iftortfd)eß  S^fdjenbud).  £erauögegebcn  &on 
griebrid)  t>on  Äaumer.  Dritte  Jolge. 
3n>etter  3at>rgang. 

(gfortff^unfl  au*  9tt.  ».) 

SBet  &dtte  &ut  ©atftellung  bet  Sitten  unb  bet  fo- 
kalen $ürften(ebent  auf  ben  beutfdjen  Steittyttagen  beffetn 
fBetuf  alt  3^annc6  93oigt,  bec  ben  gtofern  SE^ell  fet« 
net  Bebend  auf  l)ifiorifd)e  Stubien  unb  auf  bie  Secture 
beraubter  ©cfc^ic^töactcn  gemenbet  fyat,  moburd>  et  notfc« 
wenbig  auf  Surften  unb  Sürftenleben  geführt  warb.  SB» 
^ tauben  baf  et  in  ©eutfdjlanb  wenige  ©efdjicfcttfbrft&er 
$\bt  bie  mit  biefem  öefd)trf)tlid)cn  ©egenfianbe  fo  ver- 
traut finb  al$  Sotyannet  5Boigt;  bie  vorliegenbe  Arbeit 
gibt  £>iet  fattfam  $u  ertennen.  Unb  et  muf  ber  SBertr) 
berfetben  um  fo  tjöljer  angeflogen  »erben ,  alt  in  ben 
^ebruAen  SBerten  fo  wenig  t>on  btm  treiben  ber  beut« 
fd)en  Surften  auf  ben  SRei^tverfammlungen  $u  lefen  ift. 
©inen  fetyr  intereffanten  öeitrag  ju  biefem  Steile  beut- 
fetyer  €>ittengefd)ifite  r^at  neuerbingt  SBeba  SBebet  gelie- 
fert in  feinem  „  Dtwalb  von  SBolt enfiein  unb.  gtiebrid) 
mit  ber  leeren  Safere"  bei  Gelegenheit  ber  Säuberung 
bet  Goncilt  ju  Äofinifc.  SJebauern  muffen  wir  übrigent 
ba§  Scannet  SJoigt  bie  Quellen  nid)t  namfyaftgemacftt 
^at  aut  benen  er  feine  SDttttycilungen,  tbeilmeife  geftif 
»urt)fam,  gufammengefuctyt;  er  würbe  baburd)  au$  An« 
fcern  ben  SBeg  ben  er  angebahnt  werter  $u  verfolgen 
ȟnfd>entwertl)e  Gelegenheit  gegeben  f)aben.  Aut  jenen 
SRitt^eifungen  geljt  red^t  tlar  tyervor  baf  bat  Auftreten 
unb  geben  ber  Surften  auf  tyren  9teid)tverfammlungen 
gröftcnttjetlt  lururiot  unb  barum  tyoc^ft  tofifpielig  mar; 
fcaß  SWandje  aut  gitelteit  ober  ß&rgeij  leidjtjlnnig  @d)ul- 
ben  matten,  Anbete,  bie  gewiffentyafter  fidj  jeigten,  laute 
JTtagen  über  bie  Äoftfpieligteit  bet  9leid>ttagtbtfuc&et 
«rf)*ben  unb  öftert  ftcb  bemfefben  ganj  endogen,  wat 
cnblicft  überhaupt  bie  ftolge  hatte  baß  bie  gürten  bie 
Slria^ttage  gar  nid)t  metyr  befugten,  fonbern  ftd&  burd) 
©efanbte  vertreten  ließen.  Aucty  bie  ©emeinbetafien  ber 
&t&btt  tvo  bie  Stei^tverfammtungen  aBgefyalten  wur« 
ben  fat)en  <Td)  in  bet  Stege!  umfomefyr  in  Anfprucfc  ge- 
nommen, je  gldnjenber  bat  Auftreten  ber  Surften  &u 
nmben  verfpracfr:  man  wollte  i^ret  gleid)fam  nid)t  un- 
lüärbig  erfc^einen.     Unb  jmiföen  ben  ©tdbten  bit  mit 


folgen  gürftentagen  na$  bet  Anft$t  jener  3«ten  be- 
gnabtgt  würben  tptrfött  eine  gewiffe  JRivalüdt,  bie  um 
fo  natürlicher  mar  alt  immer  nut  foletye  Ctdbtc  autet- 
ftyen  mürben  bit  entmeber  überhaupt  bur$  JReid)tyum 
ftd)  autjetc^neten,  mie  Augtburg,  Nürnberg,  ober  wenig- 
fient  einige  reiche  Samilicn  in  i^ret  ÜRitte  Ratten  wel^e 
bie  Stabt  ben  Surften  gegenüber  würbig  ju  repräfenä* 
ren  vermochten.  Uebrigent  fehlte  et  weber  an  ^inbeln 
unter  ben  9tei4)ttagtmitg(iebern  felbft  noc^  an  Prelle- 
reien feitent  ber  Bürger  bie  mit  jenen  in  materielle 
Sentyrung  tarnen:  öftert  mar  faiferlic^e  Sermtttelung 
nöt^ig,  unb  fogar  tiefe  führte  nid)t  immer  jur  Autgtet» 
$ung.  Al/  fdtxotii  wieweit  ber  betrügende  @pecu* 
(ationtgeifl  ber  itaufleute  in  Gtdbten  ging  wo  gereift« 
tagt  warb  mag  golgenbet  bienen: 

Huf  einem  9iei(bttage  $u  Nürnberg  Nagte  man  allgemein 
über  \>ie  fo  fetyr  geftetgerten  greife  ber  fogenannten  ©pejereten, 
worunter  man  aflerlei  (fewür^arten,  Pfeffer,  iBeintrauben, 
Setgen,  Stanbeln,  Satfer  u.  bgt.  beariff.  2Die  SBertbeuetung 
biefet  ©aaren  ging  blot  von  ben  Jtaufcuren  aut.  IBenn  biefe 
nämtieft  foldje  {KinbeUarrifel  im  Otogen  eintaufren,  fo  gaben 
fie  gern  fogar  bösere  greife  alt  ber  Sertäufer  »erlangte,  fo= 
balb  ibnen  biefer  nur  btc  Sebingung  erfüUte  unb  ftd)  bafur 
verbürgte  anbern  fpätern  Ädufcm  aut  berfetben  ©tabt  bie 
Sdaaren  nur  für  einen  noeb  b&bern|)reit  gu  oertaufen.  Ctyüft 
alfo  eine  Äaufmannftbaft  §.  99.  naa)  ^ortu^at,  um  bort  von 
einem  S3evoQmda)tigten  ober  Vgenten  bet  äonigt  Pfeffer,  ben 
biefet  aut  Snbten  jog,  aut  bem  t&malt$cn  ©aarenmaga|tn 
eingutaufen,  fo  gaben  bie  Cnntdufer  für  einen  Gentner  ftatt 
ber  bafur  gefoberten  18  Zutaten  lieber  2t>,  fobalb  man  ftä) 
verpflichtete  baf  ber  itdnig  in  einem  ober  jroei  Sagten  ben 
$feffer  niefet  unter  424  Dufaten  oertaufen  woSte.  Unb  ebenfo 
oetfubr  man  beim  Gintaufe  anberer  Sttitel.  2)ur<b  biefet  Ser* 
fahren  aber  waten  im  ©erlaufe  bet  3eit  bie  ffiaarenpreife  fo 
gefteigert  baf  man  eine  ®pegeret  bie  man  früher  mit  18  $>u» 
taten  taufte  um  tit  3eit  bet  erwdbnten  9teiä)ttaget  in  Por- 
tugal mit  34  Sutaten  begablte.  3)ie  Jtauflcute  Ratten  babei 
bebeutenben  (Seroinn,  in  beren  $dnben  bie  Seflimmung  bet 
greife  lag.  9uf  biefe  Seife  rooren  auä)  in  Nürnberg  im  ©er- 
laufe einiget  Safere  vie  ffiaarenpreife  fo  auf  etotbentliä)  geftiegen 
baf  man  einen  Gtenrner  3ucter  ben  man  151«  noa)  mit  II 
ober  12  Oulben  taufte  1518  fa)on  mit  '2U  Qutben  begabten 
mufte;  ein  Gentner  SBeinttauben  obet  feigen  oon*  öeticöig, 
I5k2l  noeb  mit  5  Guiben  begablt,  toftete  1524  f$on  9  ®ut> 
ben,  ein  Gentner  SRanbeln  1518  nur  7— 8  @ulben,  1524  fojon 
lc2  Bulben;  unb  in  äbnliojer  ffieife  roaren  alle  öaaren  folget 
Vrt  im  greife,  manebe  faft  auf  bat  doppelte  gefteigert  Den 
@$aben  nun  biefer  erfunftetten  |>reitfleigerung  folget  gurut» 
artitel  Ratten  am  njetfien  bte  vornehme  Seit  unb  namentlio} 


* 


118» 


au<b  bie  gürten  auf  ben  9tei$«ragen  gu  trafen,  für  bie  bei 
tyren  in  der  Siegel  gablretcb  befugten  unb  glängenben  San» 
queten  unb  gefHicbf eilen  biefe  ©aaren  unentbebtlicbe  Stobürf» 
niffe  rotten;  benn  wie  in  Nürnberg  fo  ftanben  bamal«  unb 
fpäterbüt  bie  £ujru«artifel  in  aßen  $ei<b«ftdbren  gur  Bett  ber 
9tei$«tage  in  febr  boben  greifen. 

Die  gmeite  Abteilung  ber  SBtograpbte  Slifabetb**  von 
©uljrauer  iß  Beinahe  noeb  anjiefyenber  al«  bie  erfte,  wenig» 
ften«  bind)  bie  SBannic&faltigfeit  bet  SBer^dltntffe  in  rvtidjt 
Clifabetf)  oerfldcbten  erfäeint  gleid)fam  belebter.  Die« 
gefd)ieb<  oorjüglid)  baburd)  baf  bie  ^falggräfln  in  bie 
eigentümlichen  teligiöfen  Strömungen  tyrer  3«t  hinein* 
gebogen  mirb:  Sababte,  ©pener  unb  namentlich  SBilliam 
f>enn  finb  bie  bemnagenbfien  ftofönltytriten  btt  $te« 
ti«mu«  jene«  jjeitalter«.  Unb  mit  bem  gestern  tarn 
aud)  ©tfabetr)  bei  feinet  jtoeiten  Steife  nad)  3)eutfd)lanb 
tn  Serübrung.  Diefem  tfjatfräftigen  unb  Waren  Seilte 
»ibmet  ber  SBerfaffer  eine  oorjüglidjc  Sufmerffamf  etr.  Unb 
et  i>at  biefe*  Styema  gerabe  jefct  ein  befonbere«  3ntereffe, 
al«  SRacaulan  in  feinem  aübefannten  ©efc#cbt«roerfe  ben 
SJerfucb  gemalt  rjat  fytnrd  ©erübmtbeit  auf  ein  ge- 
ringere« 2Raf  be«  83erbienfte«  juTÜtfjufübten ,  rooburt^ 
bie  Etuäfer  f?d)  veranlagt  gefe^en  ^aben  6infprad)e  ba« 
gegen  gu  t^un.  Diefer  Umftanb  bat  aber  natürlich 
feinen  (Sinfiuf  auf  ba*  SJet^dltnif  in  meinem  ber 
merfwürbfge  ÜRann  gu  Glifabetf)  tarn.  Da*  für  religiöfe 
Ctbwärmerei  empfängliche  CSemütb  berfelben  mar  feinen 
0runbfd(en  unb  9t  eben  leicht  jugdnglid).    SR  in  berietet: 

Die  yringefftn  würbe  oon  feinen  SReben  fo  gerührt  unb 
burebbrungen  baf  ftc  fagte:  „3(6  bin  oölltg  überzeugt,  aber 
a$!  meine  ©ünben  ftnb  au  grof."  Die  |)ringcffin  nötigte 
ibn  gur  flbenbtafel.  Sei  btefet  (felegenbett  fagte  fie:  „€«  ifl 
febr  ferner  bie  (Irunbfäfce  gu  befolgen  baoon  man  überzeugt 
ift*  i^  funkte  bie  Xraft  meine«  (Steifte«  ifl  ni<bt  ftarf  genug/' 
Beim  ttbfebiebe  waren  $eibc  tief  gerübrt.  @ie  fagte:  „€rin* 
netn  ffie  fieb  meiner,  obfttycn  i<b  in  fo  grof  er  Entfernung 
oon  3b»en  lebe  unb  ©ie  mteb  niemal«  mieberfeben  werben. 
3<b  banfe  Sbnen  für  bie  febone  Seit  bie  mir  3b»  Gegenwart 
bereitet,  unb  üb  weif  unb  bin  gewif  baf ,  obgleia)  meine  CJtel» 
hing  mieb  mamtiebfacben  Serfucbungen  unterwirft,  meine  ©eele 
ftarf  e  Gfebnfucbt  nacb  ben  heften  Dingen  fubtt." 

Die  eble  gürftentodjter  ftarb  in  ber  Hbtei  gu  £>er- 
forb  am  II.  gebr.  1680  in  einem  SUter  t>on  62  3a!). 
tcn>  breigetyn  3^re  batte  fl*  &«m  ©tifte  Porgeflanben. 
Gin  im  3.  1682  —  baffelbe  3abr  in  welkem  $enn 
naefy  9torbamerifa  ubetfiebelte  —  tyr  errichtete«  Denf- 
mal  erinnert  an  bie  einfi  ebenfo  geliebte  al«  txre^ttc 
Xebtifftn.  Der  SBerfaffer  bat  mit  unoerfennbarem  gleig 
unb  mit  ft$t(i$er  £iebe  ju  feiner  Aufgabe  gearbeitet ; 
bie  ja^lreid)  angeführten  Quellen  unb  €>d)riftcn  geben 
3eitgnif  bafur. 

(T)tt  »eWti|  folgt.) 


Sin  jioetifcfte*  Äinb  neu^erfif^en  Urfprnnfl«, 

®or  einiger  Seit  gerietb  ein  Keine«  Sücblein :  „(St^ 
lungen  au«  bem  |>crfif<ben,  oon  ?.  o.  £."  (»erltn  184«»),  ba« 
nie  in  ben  Sucbbanbel  gefommen,  fonbern  nur  al«  SKanufcript 
gebrueft  worben,  in  bie  $änbe  be«  $rn.  g.  oon  ^epben,  eine« 
ben  Jreunben  ber  |)oejie  feit  lange  woblbefannten  Siebter«. 
Die«  SMi^ltin,  nur  au«  53  weitläufig  pbruftten,  aber  febr 


originellen  deiten  beftebenb,  entbiett  nebß  jwei  anbern  fofeber 
defebia^ten,  berglettben  )u  Seberan,  Sabri«  unb  ®(bira«  auf 
ben  ©trafen/  in  ben  Stöbern,  JCaffeebäufern  unb  Jtaraoanfereicn 
öon  ben  prioilegirten  Stdrcbenergdblem  oorgetragen  werben, 
aueb  eine  betitelt  „Der  Sftrolog''.  jDiefe  Wien  bem  Sear< 
better  geeignet  einer  freien  JDtcbtung  §um  ®toff  ju  bienen,  unb 
al*  fol^e  b^ben  wir  ba«  nacbjtebenbe  poetifKbe  tterftben: 

Der  @cbuftcr  gu  3«paban.  Keuperjifcbe  ^rjablung  in  Werfen 
oongriebricboon^epben.  Setpjtg,  ©ranbjlettet.  1850. 
vS.    2  2blr. 

anjufpreeben.  Der  Serfaffer  ma<bte  p(b,  wie  er  fagt,  an  biefe 
Arbeit  „oerfiimmt  unb  überreizt  bureb  bie  fturintf^en  Seitbe* 
wegungen/;,  um  auf  einem  ibnen  möglia^ft  fern  Uegenben  9t» 
biete  ftcb  in  Weiterer  ergöglicber  ^robuetion  neu  ju  erfrtfeben 
unb  aufguerbauen.  Daf  ber  bur<b  jablreube  Wooetten  unb  Cr* 
gdblungcn  bem  publicum  bekannte  Dieter  biefe  ^rjdblung 
nitbt  in  |>rofa,  fonbern  in  SBerfen  gefdjrieben,  reebtfertigt  er 
in  feinem  Starwort  turd)  bie  ^Inficbt:  baf  c«,  wenn  in  ber 
beutfeben  eiteratur  bie  erjäblenbe  Dichtung  nidjt  gdn}(icb  in 
9{ü(bternbcit  oerfla(ben  foae,  notbig  fei  i^r  burcb'bie  flbfaf* 
fung  in  SBerfen  wieber  einige«  @ewicbt  ju  geben-  fBüan  muffe 
bie  Seit  ber  poetifeben  (grgäbluna.,  mit  ße  einjt  SStelanb  dffye* 
tifcb  Wuf/  »ieber  beroorrufen,  tn«befonbere  aueb  be«balb  weil 
wir  c«  mittet«  unferer  auf  bem  böcbften  <9ipfel  ber  «uftbilbung 
unb  0ormooUenbung  angelangten  @pracbe  bereit«  foweit  ge> 
bracht  baf  (giner  obne  aOe  poetifc^c  Begabung  mit  einer  Gt* 
gdblung  in  ))rofa  Uify  fertig  ju  werben  wiffc  u.  f.  w.  ©ür 
wollen  mit  bem  Siebter  über  biefe  feine  fcnjtdjt  niebt  rabotiren. 
ein  gut  Sbeil  SBabrbeit  liegt  fi^erliib  in  bem  4u«fpru$  baf 
ber  S$cr«  al«  folcfecr  bei  un«  wieber  gu  dbren  fommen  auf  i 
benn  oon  einer  föönen  93er«bUbung,  ja  nur  oon  bem  Streben 
unb  &ebürfnif  banacb  ift  bei  unfern  beutigen  $oeten  Faum 
noeb  bie  Siebe. 

0eben  wir  nun  gu  wa«  unfer  beutfiber  >poct  au«  feinem 
„@cbufier  oon  3«paban"  gemaebt  b^t. 

Sie  ebemal«  „in  fcrfabten  ein  Äubbirt",  fo  mar  awb 
oor  Seiten  gu  3«pa(an  ein  0<bufter,  tarnen«  ^met,  fein  ge* 
meiner  0(bufter, 

>Denn  veat  man  tyutt  bei  Sdjuflom  btfttUt, 

©« meint*  au$  9tinb«bant  unb  $ed>brabt  tag  fenic... 

6r  war  ein  oorne^mer  0cbufter  ber  ba  fertigte: 
SBabufen  aa«  (Sammet  snb  gotb'nem  SBrocat, 

fogar  für  bie  grauen  be«  $arcm«  be«  0(b^b-  ®i*  pftegeir 
un«  gwei  Drittbeile  atter  beutfeben  ®<bufter  al«  Proletarier 
§u  benfeni  btefet  perfifebe  war  feiner.  6r  befaf  ^au«(  $tf 
uab  ©arteben,  unb  ein  febwungbafte«  ©ewerbe,  tro(  ber  per* 
ftfeben  Sewerbefreibett.  «ber  er  befaf  no<b  mebr,  er  b:fa§ 
au<b  eine  ebrgeigige  Soato^ter  al«  ffieib,  bie  mit  all  ben  gu» 
ten  Dingen  ni$t  gufneben  war)  fle  wollte  mebr  baben,  unb 
al«  fle  nun  eine«  Sag«  auf  bem  Warft  gu  3«paban  beim 
®pargeleinfaufen  be«  {)ofaftrotogen  SeBeib  in  Gfommet,  Broeat# 
®olb  unb  @eibe  batte  einbcr^olgircn  feben^  ba  lief  e«  tyr  fort» 
an  feine  Stube  mebr,  unb  fte  fobert  fcfclecbt&in  oon  ibrem  %bmet 
er  fotle  unb  muffe  aueb  «ftrolog  werben,  bamit  fte,  mit  3me# 
in  <9olb  unb  lammet  einberge^en  ftnne.  %bmet  fragt  im 
erftauncn«würbigften  ttrßaunen: 

34,   ein  Kfhrofoge?  ba  wirft  niftt  beaebtem, 
36  foUte  mia)  plb§U<t>  gum  9tarrtn  x*rte1)itni 

€Sie  aber  begehrt  Die«  gerabe: 

3u  Hein  ift  bein  Odft,  benn  bu  fannft  ni^t  oerftrben 
2)o$  bft  Vfholcaen,  id?  fagf  et  mit  <5>u»ft. 
Cor  ®rofkn  unb  SUtintA  gefrterlc  Jtunft 
?tur  barin  beliebt  fftnen  9tafrn  gu  brebtn. 

@o  unabldflig  oon  feinem  SBeibe  gebrangfatt,  entpblieff 
(ttb  enbliCb  ftfttnet  feine  9<bufterbuOe  ju  f<btiefen,  €5o>uTjfef 
unb  itbtx  in«  Jeucr  gu  werfen^ 


litt 


-     6tmt#irttftarto*ft*ft  i»  S*tofl  gn  t«fint« 
5>hi»etentafel  unb  Xfreolab* 

Di«  frifeige  2Rir|e,  ben  Saubttliab, 

Den  Äittet  mit  magiftben  £ei$en  bfnä&t, 

Den  blutroten  ©ürtei  mit  Btttntn  bcflU  u.  f  ». 

unb  auf  bem  Scarttplag  gu  3«pat)an  mit  frft«fi  marfrf«reieri» 
f«er  %uff«rift  feinen  Sljirofogenttron  auf}uf«(agen.  Dur« 
Hefe  Xennrnifj  vom  ©anbei  ber  €?ternc 

.Kommt  er  jeDem  @et)eimnrf  alSbalb  auf  bfe  ©pur, 
Unb  ettenrtet  bie  Eßa^eit  in  wetfeiler  gerne. 

3)a£  Ser(ängm§  ober  ©lud,  wie  man  e*  nennen  will,  lägt 
ni«t  lange  auf  fi«  warten.  9(met  erhält  foglei«  einen  Jrrü> 
befuef)^  e*  iji  be*  @«aJT*  in  ©ala  fkofcenber  £ofjuwclier. 
9iu«  «ßofjuweticre  ftnb  brutal;  unb  biefer  fobert  oon  bem  neu« 
•  Zuufcnen  Äftrologcn  bei  Stobrofcung  ber  »aftonnate  auf  Cen 
ftob  föUqtfyin:  u)m  einen  tym  über  9ta«t  gejto&lenen,  bem 
&«afy  feibfl  gugc&origen  SKubin  oon  unermeßlichem  SBerty  fammt 
bem  Dieb  t>erbetjufc^affen. 

Da  frefct  nun  ber  forcirte  Wfholog  (in  feines  Ki«t*  bur«» 
bo&reiibcm  ©efü&le),  unb  täft  im  entfe|H«en  3ßorgcfü&f  ber 
»aficnnabe  \ 

Sem  roilben  (Ücfufcle  ben  r offnen  2 auf. 

€Jeine*  eigenen  SBeibe*  gebenfenb,  beren  Cftrgetg  ft)n  ber 
von  flftrclogie  fooiel  n>etf  al*  ber  #ofjuwelier  oom  »abufen» 
n&fyen,  in  biefe  oergmeifelte  Situation  gefaxt  &at,  oerwünf«t 
er  oorerft  laut  alle  SB  et  ber,  bie  ber  aOerentfeftli^ften  Dinge 
fa^ig  feien,  unb  fei) lieft  mit  ben  Starren : 

Z3o*  3Betb  nuc  —  fein  Söeib  Ijat  tfcn  fcbmäblid)  befloftlrn! 

3ufäüig  befinbet  fi«  aber  eben  bei  $of Juwelier*  SB  eib,  ba* 
ben  Stubin  wirflt«  fh«l,  um  ifcren  ©ruber,  bem  ber  ©eijljal* 
oon  ©cma&l  jebe  #ülfc  oerfagt,  au*  bem  @«ulbtyurm  gu  ret» 
ren,  felbji  unter  ber  oor  ber  Äffcologcnbube  oerfammelten 
SRenge.  Sie  roä&nt  na«  Anhörung  oon  ttt&mef*  oergweifet* 
ter  ttirabe  Med  entbeeft,  unb  gefleht  in  ifjrer  ©emiffen*angfx 
bem  „8Ue6  entbetfenben"  W&met  aueb  foglei«  ü)re  Sfcat/  fagt 
4m  au«  bajj  jte  ben  SRubin  „im  9fo$tigaßennefi"  in  ü)re* 
<iema$l*  ©arten  oerbora.cn  r^abc.  Kur  bar  morgig  foU  IS^met 
fein  unb  fie  niefet  al*  Diebin  verraten.  511«  bificreter  @m-- 
porfömmting  erfüllt  Sü)met  natürlich  biefen  SBunf«,  unb  ber 
&o«entgüctre  #ofjuwelier  empfängt  feinen  @tein  gurücf ,  wofür 
et  bem  „fcUe*  entbedenben"  *U)met  fo(Hei«  HM)  Dublonen 
^erausrücft.  Diefe  bringt  «fcmet  natürlich  feinem  e^rfü^tigen 
SBcibe  gatfeima,  unb  meint  nun  fei  e§  mit  ber  0ternbeuterear* 
riere  genugget^an.  «ber  nein ,  ftc  brängt  ben  SBiberfireben* 
ben  auf«  neue  in  bie  neue  o er (>afjtc  93a(n  gurücf.  ^eine  ^ülfc, 
et  muB  hat  @4ttffal  noc^  einmal  ^eraußfobern,  unb  am  näffH 
ften  borgen  n>ieber  fein  9ifrrofogengerüft  auffcfclagen.  Unb  fo 
gebt  et  nun  metter.  3mm er  fommt  Um  0cJ^uPeraftroIogen 
wenn  iftm  ein  neuer  JaU  unb  eine  neue  Aufgabe  geboten  mirb, 
unb  er  ratyloft  in  ber  entfe^ic^ften  Sngft  unb  klemme  ft|t, 
roteber  ber  3ufaQ  ju  ^>ülfc.  3mmer  mul  er  gurücf  oon  ber 
neuen  gefährlichen  Stellung  gu  feinem  beföeibenen  fflormall, 
gu  feinen  (rillen  Sefcußcrfreuben . . .  oergebenÄ ,  ber  Seufel  oon 
tBeib  fiefyt  gebietenb  (inter  i^m,  unb  ma$t  ben  €5prua)  roa^r: 
(Srfaffet  bec  getnb  bia)  am  cinjelnen  £aat, 
©o  bifl  bu  ff  in  (Siflcntbura  ganj  unb  gor . . . 

»albern  Hörnet  ben  tobbro^enben  ©rofoejier,  beffen 
Ocmafrlin  ein  unfc^ä^baveÄ  «rmbanb  oerloien,  glürflic^  befei* 
tigt,  roirb  er  eine*  IDtorgen*  frül)  au*  feinem  meieren  Bett 
—  ba«  bie  golbbrocatftaujlenbe  8att)ima  je|t  boppelt  gern  mit 
tbm  tr^eilt  —  geriffen,  in  93anbe  geworfen  unb  oor  ben  6$a$ 
felbft  gefd)leppt.    ®agen  unb  fünben  fett  er  (ter : 

©er  bie  vierstg  ®olb(iß«n  geraubt  au*  beut  €><bag? 

S)a  bie  perßfcfcen  ©d^a^ß  fo(cr>e  Singe  refolut  ju  betrei- 
ben pflegen,  fo  lägt  fic&  f)inter  bem  oor  ben  $errf$ertyron  ge> 
führten  tymtt 


ber  e^tfrfrlcbtef  Wn, 
eetoebrt  »ie  «um  Amt  auf  ber  «inri*t«ngiftättf. 
2)04  mac  Sie*  ^f«t«  totitev  qI*  ^ofetiaafUe. 
25a|  nur  mit  <3ntfcftcn  ber  Untertan 
©i<b  nafy  bem  ^>errfcJ)cr  oon  Sfipab«»/ 
2Bör  ®taat*morünc ... 

•l)met,  bennoe^  weife  in  feiner  «ngft,  bebingt  fty  »ur  tnb 
bectung  be*  3>iebfra&l*  40  Äage,  weil  hie  3a«  40  (40  Stifttn; 
40  3>iebe)  (ier  bie  entf^etbenbe  fei.  3u  jeber  Wto.eren  @olb. 
ftfle  geborte  natürlich  ein  SDtann,  («lieft  *&met,  ber,  gam 
efc^arfjtnn  gezwungen,  na«  unb  na«  gum  e«laufopf -wirb, 
fe^r  ri«tig*  im  ©runbe  aber  wia  er  nur  Seit  gewinnen,  um, 
toit  man  fo  fagt,  mit  ben  oon  ber  JJrau  ©rogoejierin  lefttliefr' 
oerbienten  3tH>  Dublonen  bur« jubrennen.  <5r  täufo>t  fi«;^ 
benn  fem  @brgei*teufel  oon  mib  §wingt  u)n  au«  bte*mal  au 
bleiben«  er  fod  unb  mug,  auf  bie  @efat)r  (in  feinen  Aal*  ui 
oerlieren,  t>ie  40  Ololbfijren  f«a|fen. 

«n  jegli«em  guten  9lu*gang  oergagenb  ge(t  Untet  in 
feinem  <3art«en  fpajitren, 

3n  tiefe  ©ebanten  tr&bfeNg  »ertOTen. 
Ä>le  9cad>tigaa  mlrbelte  —  nt*t  feinen  Obren. 
6*  ffiUten  bie  ©rumen  mit  SBölfam  bie  Suft. 
<8r  otbmete  jwöt,  öo<b  empfanb  nldjt  ben  ©uff. 
(3*  fcbwainnwn  tu  Jarben  in  rofiaem  8id>ter 
2)ccb  wogten  nur  9lebcl  vor  feinem  OWiAte. 
JDie  9>eit  ber  9la«t  t>ob  jum  3«uber  ben  ©tab, 
(Sr  Mtcfe«  nur  in  fein  geöffnete*  ©rob. 

Gine  f«öne  f«lanPe  ©aftelpalme  jTe(t  in  feinem  ©arten. 
3n  i(retn  ©efieber  ergebt  fi«  auf  einmal  ein  mä«tig  SBinbe«« 
rauf«en. 

Com  luftigen  Äronenft&mutf  b»n  auf  ben  (Srunb 

fallen  Satteln,  f«on  gereifte,  bem  brütenben  Styntct  oor  bie 
SJuge.  @r  lieft  bie  grü«te  auf,  unb,  o  SBunber!  gerabe  finb 
e*  40.  Die*  fann  ni«t  anber*  al*  Deutung  oon  oben  fein. 
(Silig  ruft  er  au*  ber  Äü«e  fein  SBeib,  unb  befiehlt  ir>r  ibm 
an  jegli«em  «benb  -  benn  40  $at  er  nur  no«  ju  leben  — 
Ctnebaoon  gu  rei«en.  @o  erwartet  er  (liC  unb  gefaft  fein 
SSerpangntg. 

«I*  tarnet ,  ben  e«arfri«ter  (inter  it«,  bor  bem  fltyron 
be«  S«a(  (lanb,  f«auten  auf  ir)n  jwei  (trablcnrci«e  «ugen, 
bte  oornejmften  im  »ei«,  bie  ber  f«önen  Ö«eme*sel-ni(ar, 
ber  ungeliebten  So«ter  be*  0«a6  felbfr.  ®ie,  ber  Fimmel 
aUer  irbif«en  ©ünfte,  liebt  oon  ®tunb  an  ben  jungen  «töntet, 
benn  er  tft  ni«t  f«ön  unb  jugenblt« » rcigenb  attein,  fon= 
bem  au« 

(Sin  XuÄbrutf  no«  war  e*  üon  ©cbmermulb  unb  ®flte 

3n  feinem  @eft«t#  ber  in  ifjrem  ©emät^e 

2)ie  Stiebe  bewegt  ibm  gewogen  gu  fein. 

'0«eme«sel«ni6ar  fcat  einen  »ruber,  ben  gei(lrei«cn,  ebelm 
tapfern  ^ringen  «bba«,  ber,  bei  bem  einfältigen  S3ater  in  Un- 
gnabe  gefatten,  fern  oon  be*  $ei«*  ^aupt^abt  in  ber  JBer* 
bannun^  febt.  3nnigjl  oertraut  i&rem  oerbannten  'S3ruber, 
fttftet  bte  yringefltn  mit  beffen  Vertrauten  $an,  ber  in  Der* 
mif«!leibung  eben  in  3*pa(an  weilt,  bur«  i^re  freie  Dienerin 
&ittara  ein  (Somplot:  ben  »ruber  au*  ber  Verbannung  gu 
erlöfen,  unb  glei«geitig  ben  geliebten  «&met  gu  retten.  SBte 
fi«  Die*  nun  weiter  abfpinnt  gu  beri«tcn  gefrattet  ber  JRaum 
ni«t.  ©enug,  4>an  ift  ©iner  oon  ben  ffiiergig  bie  bie  ©olb« 
fiflen  au*  bem  ®«a|  geflofclen,  unb  gwar  auf  eigenem  »e» 
trieb,  um  babur«  bem  adgeliebten  ^ringen  ILbbat,  ber  oon 
ad  Dem  9?i«t*  weift  gu  ©elb  unb  Gruppen,  unb  gur  gewatt- 
famen  SRücffetr  in*  oaterli«e  9Kei«  au*  ungere«ter  Verban- 
nung gu  oer&elfen.  |)an  erfährt  Daf  «lernet  ber  «ttweife, 
Mblttfenbe,  ben  Diebfh«l  ergrünben  foa;  »iemanb  gweifelt 
na«  ben  bt*$erigen  Crfaiirungen  bag  e*  i&m  gelingen  toetht, 
unb  £an  felbfi  oerft«ert  Die*  feinen  ©enoffen.  Denn,  o  Sun* 
ber!  al«  er  eine«  Sfbenb*  lauf«enb  um  «Jmet'*  ©arten  [Ali«, 
^6rte  er  $n  gu  feinem  SBeibe  fagen : 


flOf 


GtfWfc  «oft  H  Scfttsf ra  fo  titit'  e*, 
Bor  Sieqig  —  dm  Sitrjtg  tfr  S»e  fa)on  ba. 

^  3n  feiner  Sngft  verfielt  $an:  Siner?  er  glaubt  tftmet 
meine:  Giner  oon  ben  40  Dieben,  mdfcenb  ber  Sermftc  boä> 
nur  Sine  oon  ben  40  Datteln  meint.  So  gefct  nun  bal  Dat» 
te(nreto)en  unb  Dattetnjätyten  auf  ber  einen,  ba*  gauföen  (in* 
ter  bem  Garten  auf  ber  anbern  Seite  fort  tm  folgenben 
Üenb  ftnben  fta)  §toei  gauf$er  unb  natürlia)  au$  jwei  Dat- 
teln, am  ndd)ften  brei  &wfa>er  unb  brei  Datteln,  bil  guleftt  bie 
gange  Sä>ar  ber  Diebe,  nia)t  tne&r  gtoeifelnb  entbedt  }u  fein, 
fia)  Vfynct  *u  güftn  wirft  unb  ü)m  Mel  gefreut 

Sie  nun  im  Serlauf  ber  Sefctyojte  noo>  §um  Ueberfiut 
ein  Betrug  unb  eä)a|bie6ffau)l  bei  filmet  feinblicften  Srofoe* 
jier*  entbeett  wirb»  wie  bie  fa)lauen  Diebe  im  Sunbe  mit 
*}met,  um  ade*  Unzeit  auf  ben  Sfcgter  $u  »ät§tn,  auö>  jene 
40  fetbßgeraubten  Ätften  in  bei  Srojoejier*  ©arten  bergen, 
unb  tttjmet  bie*  Wie*  &erau*brma,t ,  immer  begünfhgt  oom 
ftrrrltcften  3ufatt  unb  Sa)eme*<el'nu)ar'l  noa)  (errlia)ercr  $ulb 
unb  £iebei  toie  er  all  ecfcter  Siebermann  —  benn  fo  enoetft 
er  M,  obgleta)  tohlenlo*  in  ein  Setoebe  oon  Bügen  oerftriett, 
bura)n>eg  brao  unb  liebenlmürbig  —  lieber  entfliegen  all  auf 
bei  gefrurjten  Srofoegierl  Serberben  fein  ©lütt  bauen  midi 
wie  er  auf  biefer  g(uu)t  wunberbar  gu  bem  f>rmpn  fcbba* 
fommt,  ber  bura)  $an  unb  tie  yringefftn  Sa>eme*>el'n$ar 
langft  oon  i(>ra  weift  n>ie  j)ring  %bba$  in  bem  Scftufter  -  ber 
el  bti  Sntbectung  bei  Smafte*  bem  Sä)a$  gur  Sebingung  ge> 
(teilt:  ben  verbannten  yringen  auf  jeben  gaU  niefrt  inl  $eia) 
allein  gurüd,  fonbern  fogar  gur  Sitregentfcfcaft  auf  ben  Sfrron 
gu  berufen  —  feinen  Ötetter  (tefrt,  efcrt,  liebt,  mit  tym  in* 
SReia)  gurücffe&rt,  unb  enbltä),  enbliä)  —  naa)bem  Stymet  flüg« 
(ia)  fein  fa)letöte«  Seib,  bie  ftyecfyt  genug  mar  ü)n  foa,ar  felbft 
al*  fallen  fcftrologen  gu  benuntiren,  (olgemorben  —  t&m  gum 
Befib  ber  fteiggeliebten  SaVme**et*nü)ar  oer&ilft,  biel  TOe*, 
unb  oiel  Se&re*  noa),  möge,  ba  unl  frier  gu  meiterer  Srbrte* 
rung  ber  9taum  gebrieftt,  ber  geneigte  Äefer  in  bem  fefrr  ein* 
pfefclung*»ert$en  Süa)lein  felbft  nac&lefen.  ; 

88er  fi$  aul  bem  ermübenben  Strbel  ber  wirren,  touften 
jfcitgäftrung  einmal  retten  tttfu*  in  frembe,  ferne,  leuä)tenbere 
Sorgenlanbe  Weiterer  ))oefie,  ia  Dem  empfehlen  -mir  biefe  Dich- 
tung mit  ooflrr  3uoerfia)t.  40. 


Vlpenrofen  auf  bal  3a(r  IH50.  ^eraulgegeben  oon  9. 
e.8röt)licft,  3.©ott^e(f,  Ä.  9t.  ^agenbac^,  &  Doge- 
fei,  3.  3-  9lett(arb,  33.  9teber  u.  a.  fcatau,  Triften. 
8.    1  a^lr.  10  %gr. 

flma*,  ^.,  Seben*büber  unb  ^r^tungen.  Ifter  SBanb: 
Der  Ga)ulle(rer  von  Straff.  3^«i  Steile.  Olbenburg,  ®a)ulge. 
8.    1  ä^tr.  5  «Kör. 

Die  Bergakademie  zu  Freiberg.  .  Zur  Erinnerung  an 


93 6t tg er,  9.,  <9ebto)te.  0te  Buftage.  Seipjig,  £>.  Jtlemm. 
10.    2  2t)lr. 

Brugsch,  H. ,  U ebersichtliche  Erklärung  ägyptischer 
Denkmäler  des  Königl.  Neuen  Museums  zu  Berlin.  Ein 
kleiner  Beitrag  zur  Kenntnis«  des  alten  Aegyptens.  Ber- 
lin, Dummler.    Gr.  12.     15  Ngr. 

»uff,  <&.,  3ur  yfamf  ber  (Jrbe.  Sortrage  für  ®cbil' 
Oete  über  \>tn  (SinfluS  ber  &$a>cre  unb  SSärme  auf  tie  diatut 
ber  @rbe.    Sraunfc&nmg,  Sieweg  u.  €fo&n.    ©r.  8.     1  &&lr. 

5  Ägr. 

Surf*,  «.,  SouiÄ^iHpp,  Äonig  ber  Jranjofen,  erganjt 
ücn  1840  bi*  jum  S£obe  btefe*  SXonar^en  oon  g.  O'ÄcKp. 
SK;t  bem  iugenblid^en  Portrait  bei  königl.  SBcimar ,  Soigt. 
8.     I  £&tr. 


Die  CinferDatttfm  in  Ungarn  unb  bie  Gentralifatien.  Snt 
SeleuAtung  ber  ungarifa)en  SufWnbe.  Son  einem  tttftfera- 
len.    Äe  «uflage.    Setpgig,  9eibel.    Or.  8.    Kl  fegr. 

ürube,  €•  IB.,  Stograp^ieen  au*  ber  ftaturfunbe,  in 
dWetifa)er  gorm  unb  religiofem  ©tnne.  9ltbft  einem  Sorte 
über  bit  aftetifffee  ®ette  be*  naturtunbluften  Unterrid>r*. 
Stuttgart,  3.  9.  eteinfopf.    1851.    9r.  8.    427  Jtgr. 

{^atflanber,  0.  IB.,  Dal  Golbatenleben  im  Jrieben. 
4te  «uflage.    Stuttgart,  Jtrabbe.    Sr.  S.    12  9tgr. 

^artmann,  Wt.,  91bam  unb  Gva.  Gine  3bptte,  in  lie- 
ben 0efdnaen.    2eip|ig,  ^erbia.    1851.    8.    I  ä$!r. 

4>  du  ff  er,  £.,  Denfwürbtgfeiten  jur  (Sefcftubte  ber  Sa* 
bif<ben  Steoolution.  $eibelberg,  6.  ?•  Sinter.  1851.  Gr.  8. 
1  9$lr.  20  9rgr. 

ttbetaibe  Sinbfap.  Sin  »oman  von  bem  Serf.  oon  „fot* 
lie  SBpnbfyam",  „Norman'*  Sribge^'  >c.  9u*  bem  Gnglifa)en 
überfeit  oon  S.  CSufemi^l.  IfferSanb.  «ctpjig,  ^ottmann. 
8.    I  2blr. 

Der  {leb,  ^.  C,  Der  Qeift  in  ber  »atur.  Deutfa)  t>oii 
St.  t.  Jtannegicffer.  Xcbft  einer  biograp(if<(en  Sfiue  oon 
|).  £.  Söller  unb  mit  bem  Portrait  be*  Serfaffer*.  Üt  un» 
oeränberte  «uflage.    8eip»ig,  lotd.    @r.  8.    1  ffblr.  10  ftgr. 

Stuft,  3.,  Sefu*  Ct^riftu*  geftem.unb  freute  unb  Derfetfre 
autb  in  Smigfeit.  Sine  Sammlung  oon  ))rebigten.  Sun» 
cfcen,  |)atm.    9r.  8.    I  Sfrlr.  k20  9tgr. 

Sdgelfen,  9*,  Sugenblieber.  granffurt  a.  S.,  Etiui*. 
8.     18  *gr. 

Sfralta.  5Eaf4enbua)  für  1851.  $eraulgegebcn  oon  3- 
X.  Sogl.  38ßer  Safrrgang.  Sit  6  Stafrlffia)en.  Sien, 
Dirnb6(f.    8.     1  Stytr.  24  9cgr. 

Segener,  g.  V.,  Der  entfa^eibenbe  flugenblidt.  So» 
cialer  Vornan.     3n?ei  Sdnbe.     Serlin,  Simion.    8.    2  SOfix. 

2age  6  tttcratur. 

«bter,  6.,  Saaf  für  Saaf  ober  unparteiifefre  &eleua> 
tung  ber  So)rift  oon  %.  Stufre:  4>err  $rof.  9tötfa)er  al*  Dra- 
maturg.   Sromberg.    ®r.  8.    6  9cgr. 

Offene  Antwort  auf  ben  offenen  Srief  bei  $rn.  yrof. 
jtarl  Stebermann  an  bie  Ocfetlföaft  ber  8rieben*freunbe.  «in 
a(te  greunbe  bei  griebenl.  itopen^agen,  Steiftet.  Sr.  8. 
51/,  «gr. 

Slmara),  ^\t  gfobtrungen  Ddnemarf'l  an  Sd)telnng 
unb  bie  preufifefren  (9egenoorfa)ldge,  beleuchtet.  Hamburg/ 
»pertfrel  »Seffer  u.  Saufe.    Sr.  8.    3  9?gr. 

^>a$  Soangeltum  oom  barmherzigen  Samariter.  Ober: 
Norbert  e*  unfere  9cdcfrftenpflia)t,  Scfttelwig » |>olftein  in  fei» 
nem  ftrtege  gegen  Ddnemarf  ju  unter jtüjen?  Sefcfria>tttä)  er- 
läutert oon  S.  3.  Dlbenburg,  Scfrul^e.  1851.  Sr.  8. 
5  Xgr. 

gorfter,  $.,  Sem  gebüfrrt  ber  Äranj?  Sine  geftgabe 
bei  ber  SntfrüOung  ber  Saoaria.    Süna)en,  itatfer.   12.  2  ftgr. 

£offmeifter,  9).,  Die  9cea)te  unb  grei^eiten  bei  3ab* 
rel  1848  für  Jtur&effen.  Xac^  tyrem  einfluffe  unb  i^ren  Ser» 
pftt$tungen  sufammengeftellt  in  einer  offenen  9nfpraa)e  an 
bal  «elf.    Jtaffel,  euetyarbt.    8.    10  9?^r. 

$abft,  3-/  £eben**  unb  <5&arafterumriffe  ^rijrop^  grieb» 
rid>*  oon  Amnion.  Sin  Sort  ber  Serföfrnung  im  Kampfe  ber 
Parteien.    Dre*ben,  Surf.    Sr.  8.    4  9?gr. 

f)(ilippfon,  %.,  $rebigt,  jur  Stnmei(ung  ber  neuen 
Spnagoge  ;u  Si*leben  am  30.  9ug.  1850  gehalten.  Sillcben, 
itu^nt.    Sr.  8.    3  9cgr. 

|)iper,  g.,  Die  Serbefferung  bei  eoangelifcften  Aalen* 
ber*.  droei  Sortrdge,  gehalten  in  ber  $rebigerconfer*n)  ju 
Stralfunb  am  2.  Der.  1849  unb  auf  bem  Kirchentage  &u  Stuft* 
gart  am  II.  Sept.  1850.    Serlin,  $erft.    Sr.  8.    0  ftgr. 

Sa)mieber,  Otttlie,  Dal  Sefen  unb  ber  Stufen  bH 
äinbergarten*  nad)  grbr.  grober*  6rsie$ung*foftem.  Deffau, 
Äaft.    8.    4  Kgr. 


Seeaatmortlicber  ^erau*geber  s   f>eintiO>  »*•***«*•  —  X>xud  unb  Serlag  oon  9.  tC.  Br^Ot^an*  in  feetp|fg. 


8  1.4  t  I  et 


fi« 


litetatif$e    Unterhaltung. 


25onnerötag, 


9fo  297. 


12.  December  1850. 


^>tftorifcf>eS  SEafc&enbud).  herausgegeben  ihm 
griebrid)  Don  SRaumer.  dritte  golge. 
3»eiter  Sa^rgang. 

(fBtftlat   an*   «r.  IM.) 

Da*  „  S^ataf terbilb  Dltoer  CrommelPt,  bet  Buc^t- 
meifiert  jut  ftreibeit",  bat  un«  9Rorift  Sarriete  gibt,  ifi  in 
befonbetm  (Stabe  geeignet  bat  Sntereffe  bet  $ifiotitett  &u 
erregen :  bct  SRame  bet  Serfaffert  fomol  alt  infbefonbere  bie 
$erfönüd)feit  grommelTt  unb  bie  fReubeit  bet  SBcget  auf 
meinem  beffen  ^araftetifiif  unb  JBertbeibigung  von  et* 
nein  bcutfdjcn  ®eftbicbtf<b*tiber  unternommen  morben  ifi, 
berechtigen  $u  tiefer  S3ctyauptung.  Sucb  finb  bie  engli- 
föen  SBcrfe  benen  ber  SBetfaffrr  aorjugtmeifc  gefolgt 
if%  in  ©eutfölanb  menig  befannt  unb  gelcfch:  ein  Um« 
flanb  ber  ba«  aSerbienfiltcbc  ber  in  Siebe  fiebenben  Ar- 
beit niebt  unbeträchtlich  toermebrt.  $ocb  jur  @a$e  felbfi. 
3n  eben  bem  (Brabe  ndmlicb,  um  einen  trivialen  Äut* 
brüef  ju  gebrauten,  alt  bie  Äctien  ber  SWaria  Stuart 
in  ber  <Sefd)i$tfd}tetbung  gefallen  ftnb,  Ijaben  bie  be6 
beräumten  $rotector*  feit  nid)t  oiel  langer  alt  einem 
3af)tjet)nb  einen  fet)t  bebeutenben  Äuffcbmung  genommen, 
tbeilt  unb  intbefonbere  bureb  bie  t)iflorifc^en  gorfebungen 
ber  Cngfdnber  felbfi,  tbeilt  aueb  bur<b  bie  frangoftfebe 
@efd)icf)f fdjreibung ;  unb  bie  ©eutfeben  t)aben  bereite  an- 
gefangen biefem  Smpulfe  ju  folgen :  Erommcll  ifi  niebt 
met)r  ber  fanatifcfye,  I>cuc^Cerifc^c  unb  befpotifebe  Äonigt- 
motber,  ber  et  uerbiente  bajj  Statt  II.  feinen  £eicbnam 
1661  an  ben  Oalgen  Rängen  lief,  eine  Meinung  bie 
ficb  namentlicb  auf  $umc  unb  feine  Sn^dngcr  flutte, 
fonbern  er  etfdjeint  alt  ein  bureb  Sbatfraft  unb  bureb 
jfefiigfcit  politifeber  unb  religiöfer  Ueberjeugungcn  aut»« 
gejetebneter  SRann,  alt  ein  SRegent,  ber  bie  3ugel  ber 
^Regierung  fo  fraftt>oll  unb  getieft  führte  ba$  er  atle 
Parteien  im  Innern  niebcrbielt  unb  bat  Sutlanb  tyn 
fomol  alt  bie  9Raci)t  bet  Staatt,  bie  er  wie  ÜRiemanb 
vor  ibm  ju  concentriren  r>crmod)te,  fürebtete.  JDiefet 
Urteil  tfl  bureb  eine  Steige  t>on  ©ebriftmetfen  erzeugt 
utfb  befefiigt  morben.  SBir  moUen  bit  namhafteren  unb 
einffufreiebfien  berfelbtn,  fomeit  fte  unt  befanntgemotben 
ftnb,  i)itt  JufammenfleUen :   I)  „The  protectorate,   or 

Oliver  Cromwell    and  the   State  of  Europe  during  ihe 
early  part  of  tbe  reign  of  Louis  XIV.  illusfrated  in  a 


I  series  of  letters.  Now  first  pnblished  from  the  origi- 
nal«. Edited  by  Robert  Vaugham.  With  an  intro- 
duetion  on  the  cbaracter  of  Cromwell  and  bis  times." 
(2  ©be.,  Sonbon  1838.)  ©iefe  »rieffammlung  ifi  fc^r 
roertb*oll  unb  lift  ben  Cb^tatter  bet  $totectort  in  et« 
nem   ungteieb    günfHgern   Siebte  erfdjetnen   alt   bitber. 

2)  „Memorials  of  the  great  civil  war  1640  —  52 
by  Henry  Cary."  (3  Style.,  1842.)  Diefe  Sammlung 
ifi  ben  ©c^dfen  ber  berühmten  Sobtyanifeben  SJiblio« 
fytt  entlebnt:  aueb  fic  geiebnet  ben  Gbarafter  bet  $>ro- 
tectort   gunfüger    alt   et    feine  geinbe  getban   b^ben. 

3)  „Oliver  Cromwell's  letters  and  Speeches,  with  eln- 
eidations.  By  Thomas  Carly le."  (2  Sbe.,  £onbon  1845.) 
Diefet  SBerf  l>at  {!$  oor  ollen  anbern  bat  SSerbienfi 
einer  unparteüfeben  SBurbigung  (Srommell't  ermorben. 
3bm  ifi  benn  aud)  #r.  Sarricre  in  bet  oorliegenben 
SRonograpbie  oorjugtmeife  gefolgt.  Unter  ben  granjo* 
fen  t)ae  namentlicb  ^tlarcte  Chattet  bureb  eine  Steige 
von  Srtifeln  in  ber  „Revue  des  dem  mondes"  auf 
baffelbe  aufmerffamgemaebt,  fomie  ber  Sebmeijer  SRerte 
b^ubign^  in  feiner  ©cfd)id)te  btt  ^rotectoratt.  ©elbfi 
ein  Stoman  „Dlioer  SrommeQ^  *on  J^orace  Smitb  oer« 
tbeibigt  mit  3ugtunbe(egung  ber  ©efd)id)te  ben  $totector. 
Qinen  neuen  unb  febt  gemitbftoUen  Sertbeibiger  bat  ber* 
felbe  neuerbingt in  SRacaula^  erbalten:  er  ft>ri<bt  an  t>er- 
febiebenen  Stellen  feinet  betannten  9Ser(et  von  it)m,  aber 
fielt  mit  foleber  Xnerf ennung  unb  SBurbigung  bU  Scan- 
net baf  man  beutlid)  ftebt  mie  bo<b  er  beffen  politifebe 
Orofe  unb  feine  SSebeutfamteit  für  (Snglanb  anjufd)la* 
gen  ficb  gebrungen  fütye.  Die  franjoftfeben  SBerfe  oon 
Ouijot  unb  SBillemain  fegen  mir  alt  allgemein  befannt 
ooraut,  unb  bemerfen  nur  baf  ber  (Srfiere  gerechter  ge- 
gen ben  ^rotector  ifi  ali  ber  ßefetere.  Sit  (Sefammt« 
refultat  ber  angefiellten  Sforfcbungen  tritt  bert>or :  T)at  Ur- 
tbeil  ^ume^  unb  feiner  9tacbfolger  über  SrommeH  muf  in 
ber  ®efd)id)tfd)reibung  für  ubermunben  betrautet  merben^ 
unb  unfer  33erfaffer  bat  bat  Seinige  rebltcb  baju  beigetra- 
gen :  fafl  greubigfett  möchte  man  et  nennen  mit  melcber  er 
banad)  firebt  ben  genialen  unb  gemaltigen  Gnglänbet 
oor  bem  Jorum  ber  3EBc(tgefd)iftte  oon  ber  ©djmad)  ju 
reinigen  bie  feine  Stuartifcb  geftnnten  Seinbe  ungerechter- 
unb  unberbientermeife  über  it)ti  autgegoffen  b<*ben.  Unb 
im  Sntereffe  gefd)icbttfreunbficber  2efer  tbeilen  mir  bie 


/ 


1186 


Gefammtyett  bei  Ärgefcniffe*  mit  gu  »eifern  ber  8er« 
f äffet  «dangt  ift: 

Die  9efa)ia)te  rechtfertigte  £romme(TS  »erfahren,  reebt« 
fertigt  unfere  ttuffaffung  beS  gelten.  9?aa)  feinem  Sobe  bricht 
bte  yarteiung  au«  mela)e  er  niebergebalten,  unb  geigt  bie  att* 
gemeine  atat^lofEafeit  tag  er  allein  Der  tetyte  flXann  bet  SXa« 
fyeS  unb  ber  Spat  gemefrn,  ba§  feiner  feiner  (Segner  fdbig 
mar  bie  3ügel  gu  ergreifen,  unb  baf  bie  gebrgeit  CnglanbS 
gur  Getbßregierung  noa)  nid^t  umgelaufen  mar.  93lut  unb 
Sftrdnen,  bie  u)m  Gromroett  gern  erfpart  bdtte,  brauten  baS 
»olt  gur  (Sinflojt  unb  gur  Steife,  Auf  bte  Sage  ber  9tatb» 
loffgfett  folgen  bie  Sage  beS  3)ru<teS  unb  ber  $rniebrigung 
unter  ber  SReßauratfon ,  mo  bie  Äonißc  in  frangößfa)em  QolDe 
ßanben,  um  im  Snnern  be«  SanbeS  eine  politifä)e  unb  religiöfe 
SCprannct  ausüben  }n  tonnen,  Sage  beS  UnglücJ*  unb  ber  na« 
tionalen  Qkfcmad).  Sine  neue  Resolution  mar  nötyig,  unb 
nun  tonnte  SBiü)elm  von  Dranien  uottenben  roaS  GrommetI  bc 
gornien  unb  fein  gebelang  aufrechterhalten,  bit  fcta)erßellung 
ber  religiöfen  unb  poltttfajcn  greibeit.  CSromwetl  mar  ein 
SRann  in  ooHem  fctnne  be«  ©orte«.  <5r  mar  eine  Statut 
vott  Jhraft  unb  $emutb  gugleia),  unb  ber  tlare  ©litt  unb  bie 
tiefe  Segetßerung  metä)e  ü)n  perfönlia)  in  bie  $öt)t  brauten 
führten  gugleia)  feine  Gtod)e,  fein  ©olf  gum  @ieg.  Aber  am 
®iegc«tage  ber  greibeit  i)ielt  er  bte  §Rotymenbtgteit  ber  Örb* 
nung  feß,  unb  ßatt  mie  Napoleon  bie  unruhigen  äopfe  mit 
ber  3bee  bc«  SRubme«  gu  berauben  unb  in  ber  grembe  bie 
Sropbäen  be«  Eroberer«  aufgupßongen  unb  am  Crnbe  bie  fRa« 
ttoneiT gegen  ßa)  aufzurufen  unb  fern  com  S3aterlanbe  gu  per» 
ben,  trachtete  (Eromroell  mit  gefunber  SHdfigung  önglanbS 
grieben  im  3nnern  bura)  eine  neue  freie  ©erfafjung  gu  grün* 
ben,  unb  nur  als  ein  3ua)tmeißer  gur  grctyeit  griff  er  eigen* 
mda)tia  ein,  menn  bie  gübrer  ber  karteten  (Scfefc  unb  Crb« 
nung  unmer  mieber  m  grage  ßedten.  Stimmt  man  u)n  für 
einen  felbßfüd)ttgen  {Kuller,  fo  mirb  bie  gange  @ef$iä)te  fei- 
ner 3eit  unoer ßdnblia)  5  fie  tft  flar  wenn  man  ben  QeniuS  in 
ü)m  anerfennt,  menn  man  ber  SRetnfceit  feines  «fcenen«,  ber 
(Sä)tbeit  feines  ©lauben«  oertraut.  $r  fab  jiä)  Dura)  bie  $r» 
folge  ber  Sfcaten,  in  melden  er  ein  Qortelurtyeil  erblieJte,  unb 
bura)  bte  Stimme  beS  SBoltS  gur  $errf4aft  berufen,  unb  er 
folgte  bem  Oebote  ber  9cetbmenbigteit  menn  er  oon  bem 
ferneren  Sienß  mä)t  ablief  unb  ben  gefdbrtiä)ßen  fJoßen  be- 
hauptete, ©ol  nie  mar  fomie  bei  ibm  mit  ber  cntfd)(ofTenen 
vnergie  beS  Ötolbatcn  unb  bem  realiffifjbcn  ®irme  beS  Staats» 
manne«  biefe  3nnigteit  ber  9efüble,  biefe  fciefe  ber  SReligioß* 
tdt  unb  ber  fo)mdrmerifo)en  ÖlaubenSbegeifterung  oerbunben. 
tone  man  aujt  bon  feinem  nun  naturgetreu  gegetajnctcn  Silbe 
baf  ntc^t  irbifa)e  @a)lau(eit,  nia)t  fyetmtüctifcfee  fünfte  eine« 
tlein(ia)en  SgoiSmul,  fonbem  ber  fDtuty  einer  feflen  Uebergeus 
gung,  bie  Sauterteit  bc«  $ergen6  unb  ein  unerfa)utterlic(e« 
Vottoertraueit  bie  8)ebtagung  ber  Oeiftelgrbfe  unb  i^rer  rocit* 
«reifenben  SBirtungen  ftnb!  töa«  un«  gefehlt  ^at  im  10.,  im 
17.,  im  19.  3a^unbert,  Da«  tft:  Gin  (Srommed  fürDeutfä)* 
lanb ! 

3um  ©^lujje  muffen  wir  aber  mit  wenigen  9Bor- 
ttn  no$  einmal  auf  unfer  /,$ifiorif$et  £afd)enbu^/y 
im  SQgemetntn  jurücffommen:  e*  i{l  Dies  eine  gobe» 
rung  ber  @ere$tigteit.  9lid)t  bloS  infolge  ber  Arbeiten 
hie  in  bemfetben,  namentlich  in  bem  iefigen  3^rgange, 
enthalten  ftnb,  fonbem  au^  vermöge  beS  totffenfd^aftü« 
c^en  Apparat«  meiner  benfetben  beigegeben  ifl  barf  baS 
„^((Tottfc^c  Saf^enbuä^^  baS  Stecht  in  3nfpru$  neh- 
men auc^  in  ben  Jtreif  ber  gelehrten  $ifiortter  einju- 
treten  unb  bei  tyren  ®tubien  Seräcfftd^tigung  )u  er* 
fahren.  &.  Simmtt. 


©oet^e  =  iitttatut. 

1..  ©oft^e'«  grauen.  Son  aRar^urnif.  33re«lau,  jtern. 
1849.    ^r.  8.     1  fltylr. 

2.  Qoetbe1«  SBityelm  SXeifler  in  feinen  focialiftifaVn  dementen 
entroütelt  oon  gerbinanb  ÖregorooiuS.  Königsberg, 
®cbr.  «orntrdger.    1849.    ®r.  8.    1  Z^iv. 

»a«  für  sKenngetcben  unb  SKerfmale  man  au«  bem  Se^ 
griffe  „clafftfa)"  entmicteln  ober  bemfelben  anfangen  möge: 
ia)  faffe  meine  Grtldrung  fo  gufammen  baf  ia>  fage,  ein  Claf- 
ftter  iß  ber  ®a)rtftfieaer  beffen  SBerfe  nia)t  etma  Don  SRit* 
lebenben  allein  ober  oon  einzelnen  9fatt)folgcnben ,  fonbern  oen 
gangen  Zeitaltern,  oon  oerfa)iebenen  fogar  als  oortrefjiiä)  an« 
ertannt  roirb^  clafpfa)  ifl  ba6  ©erf  beffen  3nbalt  fo  oolltom» 
men  ju  feiner  gorm  frtmmt  baf  baS  eble  3Renfa)enbtmitftfcm, 
bie  boa)ßen  9Xenfa>cngebanfen  tbeil«  barin  au«gefproa)en,  tb«t« 
babura)  angeregt  merben,  fobaf  niefet  blo«  ü er eüi gelte  Snbioi» 
buen,  fonbem  gonge  ©enerationen ,  ja  3eitalter  pe  fta)  angu= 
eignen  nia)t  unterlaffen,  mebr  noa;  baf  fte  ben  böojfren  $untt 
ibrer  S3ilbung  unb  ^erooatommnung  nia)t  erreia)t  gu  (oben 
glauben  bürften,  wenn  fte  jt*  biefelben  nia)t  gugeetgnet  Ratten. 
©0  ift  ©oetbe  (Slafjifer,  jebe  neue  Generation  ranft  jüfc  «n 
feinen  ©erten  empor,  fu<&t  fta)  biefelben  oerfldnblitb  gu  maefcen, 
fte  ft4  angueignen,  ftä)  ocdftänbig  in  i^ren  23eft(j  gu  fe$en 
um  fia)  felbfl  baran  unb  bamit  gu  oewotttommnen.  @«  ift 
»abr,  doetbe  mirb  Slafftter  genannt,  aber  nia)t  »enige  pnben 
fta;  buro)  biefe«  yrdbicat  mit  ibm  ab  obne  tbn  tofltommen  gu 
tennen.  Siele  baben  ibn  mol  gelefen,  aber  fte  nebmen  u)n 
nia>t  mit  fta)  bura>«  geben,  ©eil  bit  @oetbe'fa)en  2)i(btungen 
bie  geifligen  Gräfte  bc«  aRenfd)en  00U  in  «nfprua)  nebmen, 
weil  man  ©oetbe  nia)t  fo  ^al6  fa)lafenb  balb  roacbenb  iv 
fen  tann  mie  Bictor  ^ugo,  «leranber  SumaS,  Chigene 
@ue;  fo  ftnb  mana)e  ©oet^e'fc^en  ©aa)en  nt^t  fo  doU» 
tommen  (Sigentbum  unfer«  SSoltS  mie  fte  eS  fein  mürben  menn 
man  ben  3eitgenoffen  nia)t  ben  SJormurf  maä)en  bürfte  baf 
fte  beS  alten  beutfajen  ChrnfteS  unb  SiefjinnS  je  mebr  unb  mejr 
ficb  entf*tagfn.  9uS  biefem  SRangel  an  örnft  unb  2ieffnn 
gebt  eS  b*ruor  baf  fogar  bit  naioen  Dichtungen,  ia>  nenne 
nur  „fl&ertber",  „^ermann  unb  Dorotbea",  meniger  im  Semaft« 
fein  unferS  SJoltS  leben  aU  fa)on  beSbatb  gu  ermarten  ftebt, 
metl  bit  ®egenftdnbe  ea)tbeutfa)  ftnb.  (Js  ift  nia)t  ^u  leugnen, 
©oetbe  bat  unter  uns  Diele  Äenner ,  »efenncr  unb  SSerebrer, 
eS  ift  fa)ön  baf  eS  Greife  gibt  in  benen  ein  förmlia)er  Ooetbe* 
€ultu8  berrfebt,  et  ift  nia)t  gu  leugnen  baf  bie  Literatur  afleS 
Neffen  maS  fta>  auf  fein  inneres  unb  dufereS  geben  begießt 
bocfcft  ooaftdnbi^  ift  unb  rege  2b«lnabme  finbet:  aber  ber  Gin; 

Suf  feiner  »erte,  bie  SBirfung  feiner  ©idjtungen  auf  bte 
citgenoffen,  baS  ^>erüberfhömen  feines  ©eifteS  ju  unS  iß  nod) 
nia>t  allgemein.  fBtibt  oben  angegeigte  Büa)er  geben  oon 
biefer  Uebergeugung  aus,  unb  barin  liegt  bie  »erecbtignng  ber* 
felben?  in  ber  %rt  mie  bit  BuSfubrung  gegeben  mirb  liegt 
ü)r  SBertb- 

SBir  befa)dftigen  uns  gunäcbft  mit  Äurntf«  ©u*  über 
©oetye'S  grauen. 

J)er  »erfaffer  bat  teineSmeg«  bie  «bfta)t  einen  Sommern 
tar  gu  fa)reiben,  er  liefert  nid)t  forttaufenbc  «oren  bie  ben 
Stert  begleiten,  er  fteUt  fta)  nia)t  neben  baS  ©emdtbe  unb 
«etgt  mit  bem  ginger  auf  jebe  fa)5ne  Partie:  teineSmegS,  er 
gibt  nur  fa)6n  begrengte  Umriffe.  J)ie  bejle  «eifhmg  auf  biefem 
©ebiet  unb  in  biefer  gorm  iß  bie  mela)e  bem  fä)on  tunbigen 
8efer  »efannteS  im  riajttgen  Sufammenbange  oorfäbrt,  »er* 
mtfa)teS  ober  S3erf(bn>tnbenbeS  auffetfebt  unb  neu  belebt,  »em* 
geroerßanbeneS  erbettt,  ilmb  me«be  obne  buntet  gu  fein  boa) 
bem  8efer,  ber  ben  2)ia)ter  entmeber  gar  nia)t  ober  nur  menig 
fennt,  baS  »erlangen  einßöft  ibn  tennengulernen ,  furg  eine 
$arßeUung  mefa)c  ben  tunbigen  mie  ben  weniger  tunbigen 
2efer  gu  eigenem  Senfen,  gu  eigenem  »ergleia)en,  gu  eigenem 
gorfa)en  träftig  ceroetft.     £er  »erfaffer  unferS  SBna)S  ^ria)t 


118V 


auft  befkimmtefte  aut:  er  fcabfUttige  ben  Scfec  §u  einem  pro- 
buctioen  83ert)alten  bei  ber  Secture  anguregen,  unb  in  $m  Den 
Sebanfen  lebenbig  gu  maa)en  baf  man  mit  einet  nur  pafft* 
Den  atyeilnatyne  fein  Xunftoerf  §u  erfaffen  oermag.  2>iefe 
■«bflcbt  t)at  Xurnif  oottftänbig  erteilt:  berfelbe  gehört  nufrt 
m  Die  Sacjl  jener  (Stflärer  Die  oon  einem  Sffteme  obet  einet 
oorgefaften  flteinung  au«  an  tyr  Oefcgdft  {jefren,  er  bat  nieftt 
ein  SRefultat  votier  fefton  fertig,  im  $inbluf  auf  weiset  nun 
bie  Gimetyetten  gugertefetet  »erben  baf  fie  paffen  muffen  *  nein, 
er  ift  ein  oorutt&eiltfreier,  unparteiiföer  Sommentator,  er  gebt 
oon  Dem  einzig  nötigen  principe  au«  {eben  Scfpiftftcller  unb 
jebet  fSert  au*  ft$  felbft  gu  ettlären.  Da  er  bie*  $rincip 
confeqttent  bur4füt)rt,  fo  (Kit  fein  Set?  ben  gröf ten  $orgug 
ben  et  fcaben  fann:  et  ift  trabt.  SSiedetyt  möa>te  man  an 
einem  (Srflärer  ber  biet  f)rincip  niebt  befolgt  bie  tounberbarfte 
Gombtitattontgabe ,  ben  glüctlidjften  ©t$  unb  ben  fettenften 
Sdjarffmn,  toai  weif  icfc  ttUet,  bewunberni  aber  bie  rechte 
Stiefe  fcätte  berfetbe  bo$  nid>t,  roeil  bie  rechte  JXiefe  allemal 
bie  ©a&rbeit  ift. 

9?un  im  (Eingeben  Sttoat  übet  3nbalt  unb  gorm  bet  ge« 
nannten  ©erft.  3m  ooraut  muf  Referent  bemerken  baf 
Jturnif  bie  grauen  bie  in  ben  ,,©anb  er  jähren"  Soetye't  auf» 
treten  oon  feinet  SarfteUung  gang  autgefcbloffen  t)ati  et  fagt 
9tiä)U  oon  $erjtlie,  9H$tt  ton  Suite,  9Hcbtt  üon  ber  jungen 
SBitroe  im  „3Xanne  oon  50  Sabren",  9iu&tt  oon  fötafarie.  ©ir 
bdtten  getoünfebt  über  ben  (Bruno  biefet  Scfyoeigent  toenigftent 
ein  ©ort  gu  boren*  oicUeic&t  gefaßt  et  bem  Serfaffct  fpäter 
einmal  barüber  Stwat  mitgutjeüen. 

£et  SBerfaffer  t)at  feinen  Stoff  in  gmei  4>aupttt)ei(e  ger» 
legt:  et  finbet  namli$  in  ben  Soetye'fcben  Jfrauengeftalten  8*°" 
Gattungen,  naioe  unb  totale,  unb  batauf  baflrt  er  mit  9cec&t 
feine  Stellung.  Die  naioen  grauen,  fo  brütft  bet  löerfaffet 
fl$  au«,  befi|en  ben  einfachen  Slbel  bet  IRatut,  bie  ibealen 
ben  fce^ren  bet  Seiftet.  3ene  entlüden ,  biefe  reifen  gur  93e» 
nmnberung  fort.  3n  jenen  ift  bat  Scfü&l  bat  betoegenbe  unb 
treibenbe  SDtoment,  in  biefen  bie  getflig  burtygebtlbete  Sebent» 
anfefcauung.  3ene  treten  in  geroö&nlta)en  geringen  ätarbält- 
ntffen  auf,  unb  werben  bur$  bie  flÄadjt  bet  Seibenföaft  in 
eine  bbtyere  Region  getrieben,  biefe  ftnb  oon  $aut  aut  in  eine 
mefct  obet  weniger  ibeale  Spbäre  gefejt.  3ene  tonnen  mit 
ba$et  mit  unfern  Sefütylen  begreifen,  bat  SBetftänbmf  biefet 
fobett  ein  tiefet  unb  gebilbetet  Semuftfein.  Set)r  fyübfö  oet- 
gleist  in  tiefer  2Begie(ung  unfer  SBerfajfet  Srettben't  unb 
Jttdrcften't  Se$nfu$t  mit  bet  Se&nfu$t  ber  f>rmgefftn  in 
„Saffo";  Oret^en't  £teb  amöpmnrotfen  ift  reiner  9catur(aut, 
bie  Äe^nfu^t  ber  $ringefftn,  toenn  fte  bie  ©orte  fagt: 

—  3«  fuljlc  fa>on 
Den  lüttßen,  au^gebe^nten  ©Amerj  bet  Haß*,  wenn 
34  nun  entbehren  foU,  wa&  miep  erfreute. 
2>ie  Sonne  t)tbt  oon  meinen  Xugvntibern 
9ti(bt  nttör  fein  f^on  DertUxtet  Sraumbilb  auf. 
Zit  Hoffnung  u)n  }U  feb'n  füllt  ni<bt  mebe 
Den  taum  erwarten  Veifl  mit  froher  ©ffcnfucfct. 
SR  ein  etiler  SBlitf  ^inab  in  unpre  ©5rten 
©ua^jt  tyn  «ergebent  in  bem  Sbau  bet  «Statten. 
SGBie  fd)6n  befriebigt  füllte  ft<b  ber  SBunfcb 
9XU  tbm  )u  frin  an  iebem  Reitern  Vbenb. 
fflie  mibrtf  ftcb  im  Umgang  bat  ©erlangen 
®t<b  mtbr  m  tennen,  mebr  ^  i"  oetfleb^n1. 
Unb  tdgli<Jb  jiimmtt  bat  ®emutb  ftcb  fronet 
3u  immer  temetn  ^ormonieen  auf. 
8Bcl(b  eine  «Dammrung  fdllt  nun  »ot  mit  ein! 

tragt  bat  Gepräge  bet  feinet  fefbft  n^  bemtiften  tkiftet,  unb 
r>at  bie  (o^e  Harmonie  bie  ein  feingebilbetet  @eift  übet  bat 
reine  ftatutelement  aut^ugief  en  oetmag.  Unfet  SBerfaffet  fpti^t 
an  mehren  Stellen  ^at  tiebtige  Urteil  über  tic  ©oet^e'fd^en 
gtauencjaraftere  aut :  2>at  ift  i^r  SBorjug  baf  bat  allgemeine 
*a$  fte  autfpre$en  ftett  alt  ein  93efonberet  gerate  biefet 


e$araftett  etfdMnt,  baf  ber  •etantt  niemalt  ju  einer  ttb* 
ftracrion  verflü^tigt  mirb,  fonbetn  in  e^tpoetif^er  ßoneeprion 
alt  ein  gefüllte*  «rfennen  jur  «nf^auung  fommt;  nie  ja 
bie  etfrtbütterifte  (Soneeptton  barin  beftebt  bat  ©trttkbe 
unb  9to$roenbige  poctifa>  unb  frei  gu  geftalten,  ni^t  aber  bat 
blot  fBiOtürlicfte,  Smaginatioe  mitfti^  gu  ma^en. 

Sie  uottreffitft  Äumif  &ai  im  Cingelnen  autfübtt  fonnen 
mit  ^iet  ni$t  tjoaftdnbtg  eröttetn,  wir  geben  gum  letzten 
Serftänbnif  ein  »eifpteC  $t  Gilbert  Sötte  in  „Sert^er't  Sel- 
ben", fiotte  ift  ein  Katurfinb,  fte  ift  oon  jener  verftänbtgen 
Einfalt  bie  in  einer  narütltyen,  ungebrochenen  öinbett  mit 
bem  S3erftanbe  geblieben  ift,  feine  Spaltung  in  bie  Seele 
btingt,  fonbetn  bie  ftyöne  detetnigung  oon  Oüte  unb  geftig» 
feit,  oon  JRube  unb  äty&tigfeit  bewirft,  liefet  natütlicbe 
<Ket$gerot$t,  biefe  ntd^t  erfdmpfte  fonbetn  angebotene  $ar* 
monie  t^ret  Seelenfräfte,  oerlei^t  folgen  Staturen  jene  grö^ 
lidjfett  unb  flÄunterfett  t>ie  ftett  tin  9efü(l  DU  ©oblmoflent 
in  unfern  ©ruft  erregt,  «ber  roebe  bem  Unglücflicben  in  bem 
ftcb  biet  SMttrooUen  jur  2etbenf<^ft  entgünbet.  3n  bem  ^etgen 
folget  grauen  gibt  et  feine  belebenbe  9?at)rung  für  bie  ©tut 
einet  mächtigen  geibenföaft,  weit  fte  felbet  feinet  &eibenf$aft 
fät)ig  ftnb.  ©enn  ftcb  tynen  ein  SÄann  oon  innetlic^et  leiben« 
fd>aftUtt)er  Äiefe  nät>ett,  toenn  ein  $*rg  füt  pe  entbrennt  in 
bem  ber  get>eimntgooue  Cluea  pafyettföer  titbt  füt  fte  taufest, 
toenn  ein  Qemütt)  füt  fte  entflammt  bat  mit  allem  9tei$fyum 
einer  fübnen  y^antafte  begabt  ift,  bann  ift  ein  ttagifebet  Gnbe 
unoermetblub,  unb  M  geben  bet  Scannet  wirb  gebro^en, 
felbft  toenn  er  niebt  wie  Söert^er  fta>  gemaltfam  baoon  bereit. 
Sötte  felbft  faf>  nia>t,  füllte  nit^t  baf  fte  bur*  it)ce  Unbefan« 
gen^eit,  burty  ibte  naioe  dutraulic^feit  gu  ©ertber  biefem  ein 
@ift  bereitete  bat  i^n  gugtunbette^ten  mufte,  meil  et  et  mit 
oodet  SBoUuft  feblürfte.  Gnbltc^  aber  mufte  bit  oetfengenbe 
Seibenfc^aft  SBert^er't  ftt  aut  tytet  Unbefangenheit  reifen,  unb 
fte  ift  feft  entfcbloffen  SSettber  oon  fieb  gu  entfetnen;  bamit 
beginnt  bie  ttagifebe  SBenbung  if>rct  9efdt>icft,  beten  ftutlaufen 
Goethe  mit  ben  futgen  ©orten  Gilberte:  vSKan  fürchtete  füt 
Sottent  Seben." 

dang  ootttefflieb  ift  bie  Setgletyung  bet  gtoei  Seonoren 
im  „SKaffo^.  Seonote  oon  Sanoitale  ift  feine  blofe  Salonbame. 
£>te  {>eitetfeit  i(>ret  Semüt^t,  tyu  jugenbftcfce  yDantafie,  ir>c 
letzter  ©i(  macben  baf  fo  leicht,  rote  bet  2)i$tet  fagt,  ftcb 
mit  ibr  leben  läft.  3)er  fDtittelpunft  i^ret  (Sbataftett  aber 
ift  ber  Ggoitmut,  6oa>  ni a>t  ber  gemeine  ber  ade  öteigniffe 
autfc^lief  lta>  auf  ftc|  allein  besiegt,  fonbetn  bet  ungetoöbnlicbete 
bet  gegtünbet  ift  auf  t>a$  ®efüt)t  bet  freien  yetfönltcftfeit,  unb 
auf  bem  eblen  unb  fyo$en  ©emuf tfein  rubt  baf  unfere  Örifteng 
etft  in  Vnbetn  bie  ooße  unb  reelle  Geltung  erlangt  2Dte 
^ringefftn  ift  oon  jebem,  aueb  oon  biefem  Cgoitmut  frei,  bie 
riefe  3nner(ic(feit  ü)rer  Äatur  ift  in  ooUe  Steftgnation  über- 
gegangen. Sang  anbert  Seonore  Sanoitale:  fte  mitt  ten  £af{b 
bet  ^ringefftn  entfü^ten,  fte  bilbet  ft$  einen  IUigenbti<C  <m 
ibn  gu  lieben ,  aber ,  im  Stunbe  ift  et  nur  bet  Stytgetg  bet 
feinen  ©ejt|  tt)r  wünfe^enttoettb  etfe^einen  (äf  t.  Seonote  Sjm* 
oitale  bat  nur  an  ftcfc  gebaut,  bar  um  gelingt  et  il>r  ntc^t  ben 
Saffo  ber  f)ringefftn  gu  entführen;  fo  finbet  bie  feinfte 
Älug^eit  i^re  Scbranfe  an  bem  Ögottmut.  <)öcbft  fcfrarfnnntg 
ift  Äurntf  inbem  er  gtoifd^en  ber  ^rin^efftn  unb  ber  (Sbarlotte 
in  ben  „©a^toermanbrfc^aften"  (omogene  Begüge  entbeef t.  3n 
»eiben,  fagt  er,  ift  bat  Sefübl  für  M  Scbtctlic&c  unb  Sirt« 
lt<be  Srunbgug  i^ter  Äatur,  öeibe  macben  auf  unt  ben  moty» 
tbuenben  unb  etquictenben  Qinbruef '  t)armonifa>et  (frtfrenjen, 
obtool  bie  gange  Crganifation  Seonorent  garter,  burcr>ftc^ttger 
unb  toeniaer  frdftig  ift  alt  bie  <Sbarlottent. 

Steifen  mit  aut  bem  reiben  ÜXaterial  bet  oben  ange» 
geigten  ©erfebent  noä)  ein  9Roment  (eraut,  fo  bürfte  et  bie 
jDatftedung  bet  3pbig*nta  f^n-  ®IC  antife  unb  bit  mo» 
berne  ©eltanfcbauung ,  eine  mirb  im  Segenfa|  gu  ber  anbern 
erläutert.  £er  Serfaffer  oergleict)t  bie  Seettjefc^e  3pbigenia 
in  it)ren  ^auptmomenten  unb  ^auprmotiocn  mit  ber  0uripi» 


118* 


beifcfren,  unb  eS  wirb  offenbar  tote  ber  brutfeie  Dicfrter  bie 
ptafKfcfre  tkfrönfreit  ber  gntife  mit  bem  patfrolegtfcfren  Gefüfrl 
beS  SRobernen  oerfcfrmolgen  frat  Gang  oortrefjttcfr  wirb  an 
bem  Cfrarafter  ber  3pfrigenia  bie  tttaentfrämlicfrfett  ber  Gugenia 
in  ber  „»atürlicfren  ffotfrter"  erläutert.  Goetfre  felbft  fagt 
einmal:  GS  matfrt  otel  auf,  ob  ber  Dtcfrter  gum  allgemeinen 
baS  Sefonbere  fucfrt,  ober  ob  et  im  Sefonbern  baS  allgemeine 
fcfraut.  Die  ooUenbete  3bealität  erfcfreint  in  3pfrigenia, 
eine  Sbealität  burcfr  roelcfre  bie  fumlicfren  Stomente  niefrt  auf* 
gehoben  werben,  fonbern  oerfldrt.  Gugenia  fucfrt  tiefe  3bealitat 
noefr  gu  überbieten,  an  ber  funjtocHen  Starmorgldtte  ift  bie 
ftnnlicfre  gebenbigfett  ber  Gugenia  gefefrettert. 

Äeferent  möcfrte  gern  noe^  ein  paar  ©orte  über  ftyittne 
fagen,  bie  angenehme  0ünbertn,  rote  Goetfre  felbft  fte  nennt. 
Der  »erfaffet  unferS  vorgenannten  StocfreS  fucfrt  gu  bemeifen 
bag  ein  Qfrarafter  rote  $friline  trofc  feiner  Günberfraftigfeit 
boc)  einen  fHaft  in  ber  $oeRe  ftnben  barf.  Die  Ctänbe  an  unb 
für  fufr,  fagt  er,  iß  aUerbingS  fein  £)biert  für  bit  Ditfrtung, 
benn  bie  Gunbe  als  feiere  ifl  frägtiefr.  «ber  ber  Dicfrter  beffen 
Aufgabe  et  ift  unS  ben  SRenfcfren  gur  Unfcfrauung  iu  bringen, 
ben  flRenfcfren  naefr  feiner  tnnerften  unb  roafrrften  giften),  roeig 
XicfrtS  oon  ber  abfoluten  Günbe  wie  fte  jtcfr  in  ber  Zfrat  mani> 
feftirt,  fonbern  er  oerfenft  fiefr  in  bie  tieften  unb  gefreimften 
galten  btt  $ergenS,  unb  ftnbet  bafelbft  bit  Duelle  in  roefefrer 
er  baS  eigentliche  unb  »afrre  ©ilb  beS  SRenfcfren  abgespiegelt 
fiefrt.  Referent  glaubt  ber  »erfaffer  würbe  feinen  SeroeiS  noefr 
fefrärfer  geführt  fraben,  wenn  er  oicHetcfrt  in  folgenber  Sdetfe 
pfrtlofopfrirt  frdtte:  SBaS  auf  bem  Gebiete  ber  SUftfretif  baS 
4>dglicfre  ift,  toat  ift  auf  bem  Gebiete  ber  SRoral  Die  ©ünbe. 
Goroie  bie  Günbe  nur  burcfr  bit  Sugenb  ertftirt,  fo  erifHrt 
baS  #äglicfre  nur  burcfr  bat  Gefrone.  Diefe  Grijteng  aber  ifl 
niefrt  eine  felfrftdnbtge ,  fonbern  nur  eine  abhängige.  Gobalb 
nun  baS  $dglicfre  auf  bem  Gebiete  ber  Xatur  ftefrt,  fo  finbet 
eS  burcfr  Statur  ober  burcfr  9fatur  unb  Geifi  feine  26fung  unb 
VuSgleicfrung  \  fobalb  bat  $dglicfre  auf  bem  Gebiete  beS  GeifteS 
ftefrt,  fo  roirb  tt  burcfr  bie  3bee,  burcfr  bat  3beal  befugt,  unb 
oarum  ift  baS  j>dglicfre  oon  bem  Gebiete  beS  Gcfrimen  niefrt 
auSgefcfrloffen.  «ine  Sertrrung  btt  SBerflanbeS  unb  bem  Gc> 
biete  btt  €5a)6nen  gar  nia>t  ange(»brig  roürbe  c*  fein,  menn 
ein  Äünftlec  bat  £ä&lia)e  gu  einer  abfoluten  Triften)  ergeben 
unb  um  feiner  felbft  miUen  barfieden  motlte.  Die  feltenen 
€igenf$aften  tyfyilintnt,  t^re  Grazie,  tyre  9lnmut(,  i(re  £ie> 
benSioürbigf eit,  bat  Sitte*  erinnert  fo  lebhaft  an  bie  Sbcalitdt 
ber  metblie^en  9tatur  ba$  DaSienige  mt  bie  SRoraliften  i^re 
ttnfttttid)feit  nennen  nur  roie  ein  flüchtiges,  unraefentlia)eft 
Moment  erföeint,  roie  ein  momentane«  ^eroortreten  ber  @imv 
li^ttit,  mltyt  oon  bem  ibealen,  ^oc^geifiigen  SBefen  btt  9Xen- 
ftben  unzertrennlich  ift. 

%n  biefe  9uSeinanbcrfe|ungcn  fc^liefc  icb  noeb  ein  frier* 
^erge^örenbe*  ®ort  übet  bie  „gBaftloerwanbtföaften".  Der 
33erfaffer  unfcrS  ©ucfceS  fpridjt  Darüber  baS  noefr  ie|t  bie 
„©afrlüermanbtfc^aften"  oon  fDcanc^en  mit  SföiStrauen  ange^ 
fefren  unb  für  innerlich  unmoralifa)  gehalten  toürben.  2BaS 
Äeferent  betrifft,  fo  frat  er  frier  niebt  bie  Aufgabe  gu  bemeifen 
baf  folcfre  SBefrauptung  gang  unter  ber  Sinie  btt  ecfrten  SKen> 
fcben>  unb  btt  ecfrten  äunftberouftfein*  liege,  icfr  erlaube  mir 
nur  an  biefer  ©teile  für  oorforgenbe  Stäter,  üXütter  unb  San* 
ten  einen  ttuftfprucfr  JtBidanö'ß  gu  citiren.  Snbem  ndmlicfr  3e^ 
manb  bem  Dicfrter  einftmalö  S3ormürfe  über  bie  Unmoralität 
btt  „%btit"  maefrte  fragte  er:  ob  ein  Stater  rocl  bitt  S3ucfr 
feiner  Socfrter  in  bie  $änbt  geben,  ober  geftatten  Cönne  ba$ 
fte  tt  lefe.  ©ielanb  entgegnete :  „3cfr  n?eif  niefrt  ob  icfr  meiner 
Socfrter  bat  SBucfr  gegeben  frätte,  aber  Dat  toeig  icfr  bafj  icfr  fte 
fo  erlogen  fraben  mürbe  bag  Dasjenige  toat  Sfrr  barin  für  un> 
moraltfcfr  fraltet  feinen  fcfrlimmen  Hinflug  auf  jie  üben  fonnte." 
SlefeTent  münfefrt  bag  Vküt  bie  ftcfr  mit  2Xoralttät  unb  SKoral 
fo  grog  unb  breit  maefren  naefr  biefem  SBielanb'fcfren  AuS> 
f^ruefre  franbeln  mögen. 

3um  ©cfrlug  feiner  AuSeinanberfe^ungen  tootlte  Referent 


noefr  über  bie  Jorm  btt  oerfrqeictyiHen  Bertt  dinigeS  in  ber 
Äürje  beifügen. 

Der  »erfaffer  jtettt  feiner  Öintfreüung  in  naioe  unb  ibealt 
flfrauen  gemdf  bie  einzelnen  Sfraraftere  bar,  oftmals,  roie  wir 
fefron  oben  anbrüteten,  f>araflelen  §iefrenb.  %m  ©cfriuf  jebeS 
einzelnen  ©tlDeS  »erben  Zotigen  über  bie  Dichtung,  in  oettbe 
bie  Silber  gefroren,  frinjugefügt:  eine  angenefrme  Bugabe  für 
bie  über  Goetfre  weniger  oottftänbig  orienttrten  Sefer.  Die 
©praefre  bcS  ©ucfrS  ift  etnfaefr,  bem  Gegenftanbe  ooUfommen 
angemeffen,  baS  ganje  ßerf,  wie  mir  fefron  gefagt  fraben,  er« 
füat  feinen  3»ecf  ooBftanbig.  Senn  Äurnif  am  ©cfrlug  eine 
Vbfranbluna  über  Gefcfrüfrte  unb  Cfraraftet  ber  Goetfre'fcfren 
f)oefte  oerfpricfrt,  fo  fefren  mir  bem  Grfcfreinen  berfelfren  mit 
gerechter  Erwartung  entgegen. 

(Der  Sefftfaig  folgt.) 

Satlan'S  (Statt  »u^Iaf  *)  *lnefff*e  »eri*te.*) 

Der  Snfralt  beS  gangen  SucfrS: 

2GBit  prrbiattit  balb  ftirt,  batb  boit 

Unb  ptet'ff«  ajottcS  «nabe«! 

Denn  Gegen  war  an  einem  Ort, 

Um  anbern  gnib'get  (Schoben. 

Der  £err  loirb'S  führen  gut  frinauS, 

3Det  Jt>trr  ri«f  gn&big  unS  bon  ^auS! 

£)tn  Jptrtn,  ben  füllen  mir  oft  nat), 

SQBenn  wir  arbeiten  in  (Sfrtna! 

T)?t  #trr,  ber  ^exr,  ber  $<xx,  ber  ^err! 

Um  <€>errn  erg6(en  wir  unS  fefrr! 
frat  <micfr  fefrr  getäufefrt.  Gang  untunbig  barin  toelcfreS  ber 
roefentlicfre  Gefralt  oon  SRiffionSfrericfrten  an  aKifftonSoeretne 
fein  fotl,  oerfefrrieb  icfr  mir  Gü^laffS  Scricfrte  in  ber  Soraiif* 
fefung  eine  innere  Gefcfricfrte  ber  Sntioictelung  cfrrißlicfren 
Glaubens  unter  ben  (Sfrinefen  mir  gu  oerfefrreiben.  3a)  fanb 
eine  reindugere  Gefcfricfrte:  „fflir  prebigten  bie  <$eil6lefrre,  unb 
frier  fegnete  ber  $err  unfer  arbeiten,  unb  bort  gefefrafr  eS  naefr 
feinem  toeifen  SBülen  bag  bie  Seute  oerftoeft  biteben,  unb  an 
einem  anbern  Orte  fefrlte  troft  dugern  SefenntniffeS  boeft  noefr 
bie  mafrre  ^raft  beS  ^eiligen  GcifteS."  34  bin  froefrft  unbe* 
friebigt  oon  biefen  Staubten.  Dag  bie  SKifftonnaire  geprebigt 
unb  oiele  Opfer  ifrrem  Berufe  gebraefrt  fraben,  fonnte  icfr  oor* 
ausfegen,  ba  fte  SRifjionnaire  roaren,  bag  baS  Goangelium  auf 
manebe  Seelen  gar  feinen  dtnbrucf  gemaefrt  frabc,  unb  manche 
@eelen  glaubten  unb  oerfufrerten  baS  Goangeiium  in  ifrrem 
bergen  aufgenommen  gu  fraben,  mdfrrenb  fte  boefr  nur  eine 
bunfle  Sfrnung  oon  feinem  SKefcn  unb  fetner  straft  fratten  — 
um  ^>at  etngufefrcn ,  bagu  oerlana,te  icfr  feine  öffentlicfren  »e* 
rtcfrte.  ®ie  ber  Äampf  gtoeter  Sbeen,  oon  benen  bie  eine  iftre 
ÜRacfrt  oon  Nationalität,  Geroofrnfreit,  gfaulfrett,  @innlicfrfeit 
unb  Dummfreit  borgt,  oorfufrgefrt?  ober  roie  in  Seelen  in  n>el* 
cfren  genau  genommen  gar  feine  3bec  ift  fiefr  eine  fclcfre  ent> 
toicfeln  lägt  —  baoon  erfdfrrt  man  in  ben  SBertefrtcn  9^tcfrtS. 

©enn  nun  ber  3roecf  ber  (Sfrineftfcbcn  Stiftung  nur  folefre 
SBericfrte  oerlangt  unb  rechtfertigt,  fo  fann  man  NicfrtS  bage» 
gen  fraben  i  aber  eS  tfrut  mir  leib  bag  burefr  bit  ftnfunbtgung 
ber  SBeröffcntlicfrung  efrineftfefrer  SRiflfionSbericfrte  fo  oiele  Uner* 
fafrrene  getdufefrt  roerben.  UebrigenS  gtoeifte  icfr  niefrt  bag  »e= 
riefrte  ber  9lrt  melcfre  oben  angebeutet  finb  oon  ben  grofen 
3Xifftonnairen  in  (5fr ina  bem  SBorftanbe  ber  (Sfrineftfcfren  Stif- 
tung roerben  gugefanbt  roerben,  unb  roenn  eS  gefefriefrt,  fo 
glaube  icb  bag  rotebcrfrolteS  Eefen  folcfrerlBericfrte  nüglicfrer  unb 
erfrebenber  —  roenigftenS  ben  SRtcfrtgeiftlicfren  oerfiefrere  icfr  DaS  — 
fein  roirb  als  ber  jefct  erfefrtenene,  oon  benen  @tnen  23rief  ge* 
lefen  gu  fraben  genügt  um  alle  anbern  gu  fennen.   -        SS. 

•)  ©a't&an'S  (Staxl  ©äfelaff*)  d)tnefifc6e  »eri^tc,  oon  ber  äJttttt 
beS  3-  18*1  biS  gum  @cfriuß  beS  3.  1^6.  herausgegeben  von  bem 
Sorflanbe  ber  GQinefiföen  Stiftung,  fiafrl  $ctop.  1^50.  @r.  8. 
»  $Rgr. 


Seranti9ortlfa)er  Herausgeber :  ^eiittiefr  Sroef^auS.  —   Drud!  unb  ©«log  oon  9.  9C.  Vroeffrani  in  8eipgig. 


85  l  ä  t  t  t  t 


für 


Utetttttfc&e   Unterhaltung. 


Freitag, 


8lt.  298. 


13.  IJecember  1850. 


^olitiföe  Stomane* 

9Bir  molltn  gleich  vornherein  barauf  aufmertfam» 
matyn  baf  man  bie  Ueberfc^ttft  nic^t  etwa  gu  ßreng 
in  bem  Sinne  nimmt  al*  ob  nun  lebiglicfc  nur  foldje 
©griffen  barunter  befprotfjen  »erben  follen  weldje  in 
jirenger  1?Jejiel)ung  juni  Staat*leben  unb  beffen  Politi- 
ken formen  flehen;  wir  !>aben  im  (Begentyeil  eine 
3lnjaf)l  ©Triften  jufammengefiellt  bie  t^etU  vorgug*« 
weife  nur  bem  f>iflortfc^  •  potittfc^en  Jftomane  mefyr  ober 
weniger  mit  Regierungen  jum  gegenwärtigen  Staat*« 
teben  angeboren,  ober  auü)  folcf)e  bie  Säuberungen  au* 
ben  Politiken  unb  focialen  93erf)ä(tniffen  ber  (Segenwart 
mit  unb  otjne  Setfbeng  enthalten,  unb  enbltd)  foicfje  bie 
prf)  mit  einer  gerafften  ^armloftgfeit  bem  bewegten  geben 
ber  Seit  entgegenwerfen  ober  auefy  einige  fatirtfdjc  Streif« 
lichter  auf  baffelbe  fallen  (äffen.  So  wirb  bie  Steigen« 
fofge  ber  befprodjenen  Schriften  in  bunter  SWannic&fal« 
tigfeit  un*  fjtcr  unb  ba  in  bie  SBeßrebungen  ber  (Segen« 
n>art  Ifelbß  einen  S3li<f  tf)un  laffen;  wir  werben  fefjen 
baf  jemeljr  ba*  polittfd)e  geben  in  ber  9Praj:i*  uner* 
quicf(id)  gu  werben  anfangt ,  uinfomeljr  ficf>  wieber* 
um  bie  ungelöften  fragen  ber  politifcfjen  unb  focialen 
SBerfyättniffe  in  bie  Siteratur  werfen,  um  fo  lieber  wieber 
ber  93(i£  rnefwärt*  in  bie  großen  Seiten  ber  Vergangen« 
f>eit  föweift,  um  barin  SrofI  für  bie  Gegenwart  ju 
fd)6pfen.  gafl  tyat  e*  ben  änfd&ein  al*  ob  wir  2)eut« 
fdjen  niemals  fo  reetjt  gur  gfreube  an  ber  (Segenwart 
gelangen  follten,  unb  al*  ob  wir  immer  unb  ewig  ver* 
urteilt  feien  mit,  bem  £antalu*verlangen  gwifcfyen  23er« 
gangenf)ett  unb  3ufunft  eingeteilt  gu  fein,  otyne  baf 
n>ir  wollen  bie  eine,  o^ne  baf  wir  tonnen  bie  anbere 
gitr  fronen  (Segenwart  umgeflalten.  ©a*  erfk  ©uef) 
mit  bem  wir  ben  Steigen  eroffnen  ifl: 

1.    tfemiß  3af ob's  lf|te  Sage.   SJodcUc  oon  Sfcco&or  SXügge. 
©iSlcben,  Äufcnt.     1850.    8.     I  Sfctr. 

Da*  83ud)  foltte  füglicfcer  Reifen  ,,3atob'*  lejte  Jto« 
nig*tage",  ba  e*  bie  (Sefd)icfyte  be*  unglücflidjen  Stuart 
bemäntelt  nur  bi*  gu  feiner  gluckt  au*  ©nglanb,  alfo 
feine  weitern  SBefhebungen  gur  #erflellung  feiner  SSlafyt 
auferljalb  ben  (Srengen  be*  33ud)*  liegen.  Sie  SCuf« 
fajfung  unb  Säuberung  ber  Seit  wie  fie  au*  ber  Dar* 
jleUung  SJlügge'*  un*  entgegentritt  ijl  frifd)  unb   leben« 


big  5  er  f>at  nicr)t  of>ne  Äunß  e*  verflanben  bie  fölagen- 
ben  ÜJtomente  alle  )u  einem  Silbe  gu  vereinigen  wo- 
burrf)  ba*  $au*  Stuart  ber  Jtonig*frone  ßnglanb*  ver» 
lufttg  würbe.  Referent  fyat  biefe  9lo»eUe  mit  grof  em  3n- 
tereffe  unb  antyaltenber  Spannung  gelefen,  obgleich  ba* 
gefammte  tyrßorifctye  Material  a(*  betannt  vorau*gefe$t 
war^  35a*  fommt  ba&er  weil  SWügge  mit  S3eifeitefe|ung 
unwefentlidjer  ©reignijfe  unb  ^erfonen  bie  #aupttyanb« 
(ungen  burd)  einfache  SWittel  in  ein  fold>e*  2id)t  ge- 
braut f)at  baf  pe  ein  vollßdnbige*  SBilb  geben.  W\t 
wenigen  3"öe"  W  ber  9Serfa{fer  bie  ganje  Seitlage  oor 
un*  ausgebreitet,  wir  ftnb  balb  ^iftortfd)  ortentirt  unb 
nun  beginnt  bie  SntwidFelung  ber  gfyaraffere  fo  richtig, 
fo  ineinanbergreifenb  baf  wir  bem  93erfa|fer  gu  biefer 
£)arjiellung  nur  ©lücf  wünfe^en  tonnen  j  e*  iß  nic^t 
baSf  (einliefe  einfeitige  Stuff  ajfen  ^tftorifc^er  Scenen,  fonbern 
fo  eng  ber  Stammen  be*  93erfa|fer*  auc^  geflecft  iß,  fo 
betreiben  er  feine  Darfiellung  nur  eine  fflottttt,  feinen 
Vornan  nennt,  ebenfo  üollfldnbig  unb  ofyne  Sude  ift  ben* 
nod)  bie  gange  S>ar{!e(lung.  Der  Sefer  folgt  Schritt 
für  Stritt  ben  §Dti*griffen  be*  Aönig*,  mit  jebem  33(att 
ba*  er  umwenbet  ftet)t  er  ein  baf  bie  Schlinge  um  bie 
$üfe  be*  Aonig*  ftcr)  fefler  winbet,  unb  tro^bem  baf 
er  bie  Stot^wenbigfeit  be*  Sturje*  be*  Jtonig*  einfielt, 
benfelben  fyiftorifö  unb  poetifet)  gerechtfertigt  anertennt 
—  ein  Umjlanb  auf  ben  wir  $u  ©unfien  be*  SSerfajfer* 
einen  fiarten  Sceent  legen  — ,  fo  verliert  ber  Straftet 
be*  Jtonig*  bennoer)  nid^t  fein  3ntereffe.  Diefe*  Sewuf t« 
ein  von  ber  Sülle  unb  ÜWacfyt  be*  Aonigtl)um*,  biefer 
ranatifcf)e  (Slaube  an  bie  alleinfeligmac^enbe  Airc^e,  bie« 
er  energiföe  3BiDe  jeben  SBibecftanb  gu  befiegen  iß 
voOßdnbtg  gefc^ilbert;  wir  fefyen  wie  eine  SSlüte  nad^ 
ber  anbern  von  htm  alten  Jt6nigtf)um  abfallt,  eine  ^off« 
nung  na<*)  ber  anbern  für  bie  SBieber^erßeOung  fc^win« 
bet  unb  ba*  93ol!*bewuftfein  i^r  gegenüber  ftegreic^  fi^ 
geltenbmacf)t;  aber  bennoc^  tritt  3atob  mit  Xraft  unb 
Sewuftfein  ihm  entgegen,  erfüllt  ein  tragiföe*  ©efe^ief 
inbem  er  fallt,  gaß  mochte  e*  [feinen  al*  ob  SDtiugge 
mit  einer  &u  grofen  Vorliebe  biefe  poetifd^e  Seite,  bie 
jeber  Aampf  be*  33c(tet)enben  gegenüber  htm  9Ieuauf« 
tauc^enben  r)at,  bel)anbe(t  %abt,  unb  baf  baburd)  bie 
Berechtigung  be*  mit  btm  Sturge  ber  Stuart*  jtd)  burd^- 
tämpfenben  ^rineip*  ber  $errföaft  be*  S3o(f*  im  ^)ar- 


1190 


lammte  ju  fe^r  in  ben  $intergrunb  trete  unb  mefyr 
nur  batöanje  alt  ber  fölau  angelegte  $lan  ©njelner, 
alt  bat  9tefuttat  einer  intriguanten  SJerfctywörung,  benn 
alt  ber  Set  einer  gtofen  $iflotifd)en  Gpodje  erf^eint. 
2)at  ifl  fobann  ferner  ein  $un!t  ben  wir  nid^t  mit 
Srittfäwefgen'  übergeben  fönnen:  baf  bat  ©anje  leinen 
eigentlichen  Sdjluf  t)at:  et  bricht  ftagmenfarifcb  mit  ber 
gluckt  ab,  of)nc  baf  eine  wa^rijaft  poetiföe  2Jerf61)nung 
eingetreten  ifl.  hierin  mag  wol  autf)  bat  ©efütjl  bet 
SSetfaffett  feinen  Stunb  tyaben,  wetfyalb  er  bat  ©anje 
nur  eine  9tot>eUe  nannte.  2)ie  $)atftellifng  ifl,  nie  2>iet 
ber  teid^altige  unb  ergiebige  Stoff  nicfjt  anbett  etwat« 
ten  lief,  voll  von  bramatifdjem  Sffect  unb  tiefem  (Se- 
ful)!:  ber  Jtönig  tritt  alt  ^erfon  mit  feinen  geibenfdjaf- 
ten  lebenbig  t)ert>or.  Stemme  man  beifpieltweife  bie  Seene, 
S.  143:  nad)bem  ber  jtönig  etfannt  t>at  baf  ber  83o» 
ben  bereit«  unter  if)tn  wanft,  baf  bie  ^erfonen  treutot 
tyn  »erlaffen,  fo  wenbet  er  fid)  ju  feiner  Softer,  bie 
alt  ©attin  bet  $rin$en  ©eorg  t>on  $)dnemarf  an  feinem 
^pofe  lebt;  er  ifl  ber  gebeugte  SBater,  ber  bei  \\)i  allein 
no$  SErofl  fud)t,  er  tommt  mit  offenem  ©emuty  unb 
wunber  JBrufl  il)r  entgegen,  unb  fie  —  aud)  fie  l)at  be» 
reitt  mit  feinen  geinben  fict>  eingelaffen.  Sr  weif  et 
nid)tj  er  beugt  fid)  über  fie,  fein  grauet  #aar  fallt  auf 
ifyre  Stirne  nieber,  er  tiift  ttjre  gldnjenben  Socfen  unb 
SEroft  unb  fDtutt)  fommt  wieber  in  fein  $erj.  SRügge 
Ijat  ubrigent  aud)  mit  richtigem  ©liefe  ben  Jtern  ber 
englifc&en  Revolution  ^erautgefü^lt  wenn  er  fagt:  baf 
ber  $ajj  bet  SBolft  gegen  bie  Äatfyolifen,  ber  rottb  von 
3afob  neu  angefaßte  Steligionttyaf,  »eichet  in  Snglanb 
feit  3^rt)unbertcn  genarrt  tborben  war  unb  allen  Politi- 
ken .Kämpfen  unb  ttmwdljungen  gut  ©runblage  biente, 
weit  gröfer  war  alt  allet  anbere  SJewuf tfein  ber  Styran- 
neien  bie  et  erbulbet  tyatte. 

ßbenfattt   ber  englifdjen  ®efc&i$te   unb   jwar   ber 
gamilie  Stuart  entlehnt  ifl 

2.  $iflorif<be  3eitbitt>er.  Grfler  »anb.  —  *.  u.  b.  St. :  ©ef*. 
minder  oon  «malte  €?truoe.  Sternen,  0cblobtmann. 
1850.    8.    1  Stylt.  15  »gt. 

womit  wir  ju  gleitet  Seit  bie  ^Betrachtung  »oh 

3.  ^iftorifc^c  3eitbilber.  3»eiter  »anb.  —  g.  u.  b.  2. :  $e> 
loife  DcSfleurt  t>on  Kmatie  ®truoe.  93remen,  erlebt« 
mann.    1850.    8.    1  Stylt.  5  9cQr. 

berbinben.  Sie  geft&t$tltd>e  3$at  etföetnt  in  tiefet 
JDatjleHung  nur  alt  bet  weife  $intergrunb  auf  ben  bie 
SJerfaffetin  iljte  ^anbelnben  SPetfonen  »etfc&t  f)at;  et  ifl 
bei  biefer  33ef>anblung  gan$  gleichgültig  ob  bat  erfle 
Seitbilb  ju  ben  Seiten  Aarl't  I.  in  Cngfanb  ober 
boA  {weite  ju  ben  3citen  JtarPt  IX.  in  granfretc^ 
fpielt.  Der  gefd)id)tli$e  ©oben  ifl  ein  fo  allgemei- 
ner unb  farblofet  baf  bergleic^en  Sreigntffe  jeber  belie- 
bigen Seit  angehören  fonnten,  unb  jwar  umfomeljr 
alt  bie  ^aupt^anblungen  au$  ein  ganj  anberet  3«ter- 
effe  alt  ein  ^iftorifefiet  in  Bnfprud)  nehmen;  et  ifl  me^t' 
bat  ®cfd>td)fd)en  alt  bie  @efd)i^te,  et  jtnb  mt\)t  bie 
perfönlic^en  £ebentt>er^£(tniffe  alt  bie  Seit  meiere  unfere 


Vufmerffamfeit  in  Vnfptuc^  nehmen.  Vufer  biefer 
grofen  gemeinfc^aftli^en  Sigenfc^aft  ber  Se^anblung 
^aben  beibe  noc^  wettete  8ef)nlt$!eit  in  ber  8utfü^- 
tung,  welche  barin  befielt  baf  in  „SBeftminfler"  ein  Sa- 
fer, ton  ben  Sefuiten  gewonnen,  feine  beiben  Softer 
ju  bem  affiliirten  Crben  ju  bewegen  fuc^t,  wd^renb 
in  ber  „^eloife"  eine  SDtutter  ba^  91el)nlic^e  oerfuc^t, 
bie  eine  Softer-  int  Alofler  bringt,  bie  anbepe  an  ben 
^)of  alt  «maitreffe  liefert.  Der  Stoman  „ffieflmtnflet'' 
beginnt  mit  bet  Verurteilung  iTarft  I.  am  25.  3an. 
1649,  unb  fnüpft  batan  nun  alt  £auptfetn  ber  @t)d^ 
lung  ben  33erfud)  ober  vielmehr  bie  $ldne  bie  ein  tytil 
feinet  Sln^dnget  machte  um  tl)n  »om  lobe  ju  retten. 
3Rannid)fad)e  Eiebetintriguen,  alle  jebod)  oijne  befonbete 
Siefe  unb  $'oefie,  jte^en  fid)  bagwifc^en  l)inburd).  Sie 
<£f)ara!tere  ^aben  feine  Schärfe  unb  finb  oft  un« 
wa^r,  aud)  finb  bie  3Rotioe  allju  äujjerüd)  jufammenge« 
^dfelt,  et  fet)lt  bie  Seflimmt^eit,  tro^bem  baf  t>ier  unb 
ba  bie  Sarben  grell  aufgetragen  ftnb:  fo  get)t  6mma 
auf  ber  gluckt  mit  i^rem  ©eliebten  einen  Stampf  mit 
beffen  (Segnern  ein,  Ginen  fd)teft  fie  tobt  unb  Ginen  er» 
flicht  fie.  £)at  ifl,  gelinb  autgebruA,  wiberwdrtige  Sari« 
catur,  überhaupt  ifl  unt  fo  manebet  Unzarte  unb  t)6d)fl 
Jtaltet  aufgefallen,  bat  wir  bei  grau  @truoe  aut  ber 
unnatürlichen  S5a^n  nur  erlldren  fönnen  in  weld)e  fie 
ba€  ©efd)icf  if)ret  SRannet  mit^ineinge^ogen  ^at.  ffiat 
»on  ber  (Befc^ic^ttauffaffung  ber  grau  ©truoe  )u  ^al* 
ten  ifl,  baju  mag  (@.  75)  bie  %euferung  $um  Seleg 
bienen  wo  fie  mit  mobernen  trafen  ben  Stuart  frtti« 
firt,  inbem  fie  fagt:  „Sluf  ben  ©tanbpunft  reiner  SRenfö* 
lic^feit  fonnte  ftd^  ein  Stuart  nid)t  ergeben.  SSolftwo^l, 
Sntwicfelung  ber  gefammten  Jfrdfte  bet  Staat«,  greu>eit 
unb  fDlenfc^enwurbe  waren  Segtiff e  welche  in  feinet  Seele 
nie  gebdmmett  (!)  Ratten."  ©a  et  bem  Sätet  3efuittn 
nid)t  gelingt  feine  Xocbtet  !att)olifc^  ju  machen,  fo  9et- 
flutte  et  fie  bit  (u  feinem  Sobe  unb  beflagte  noc^  auf 
bem  Xobetbette  baf  et  i^t  nic^t  e^et  ben  S)olc^  in  bat 
<$etft  geflofen  alt  gu  entfliegen  geflattet  ^abe. 

Dat  zweite  Seitbilb  „$e(oife  Detfleutt"  beginnt  mit  bet 
$od)}eit  bet  Aonigt  uon  9la\»atta,  £  einriß  von  Soutbon 
mit  bet  Schweflet  bet  Jtonigt  Xatl  IV.  (1572).  SNan 
^egte  bie  Hoffnung  t>on  ptoteflantifc^et  Seite  baf  mit 
biefer  $eiraty  bie  alten  Verfolgungen  aufhören  würben» 
allein  bie  Jtonigin  Jtat^arina  ^atte  getabe  bie  Gelegen« 
tyit  benu^t  bie  einflufteic^flen  Hugenotten  nac^  $atit 
ju  locfcn  unb  fpdtet  bie  fogenannte  S3att^otomdutna$t 
gu  tetanflalten.  S)ie  Serfaffertn  (dft,  fowett  et  il)t 
Salent  guldft,  unt  einen  SSlitf  in  bat  oerwotfene  £e* 
ben  bet  ^)oft  t^un;  alt  ein  Dpfet  bet  Sc^le^tigfeit 
bet  Jtönigt  wat  auc^  ^eloife  autetfetyen.  ^eloife  ^atte 
bie  Religion  tytet  Detflotbenen  S3atett,  fie  wat  $tote« 
flantin,  wd^renb  bet  Seic^toatet  bet  Stuftet  bemüht 
wat  fie  fatyoüfö  ju  machen,  gtau  ©etfleutt  braute 
bet^alb  \\)xt  beiben  Xocbter  In  ein  Alofler  in  ber 
9td^e  t)on  $arit,  um  it)nen  bie  fatf)o(if$e  Religion  unb 
ben  Äloflerfdjleier  aufjubrdngen.  ^>ier  fat)  Äarl  IX. 
einmal  ^eloife  alt  fie  auf  einem  ®rabe  im  ©ebete  t>er> 


1101 


funfcn  auf  bin  Anten  tag.  Der  Äomg  fpratt)  oon  tt)t 
mit  feinet  SKutter,  unb  tiefe  gab  ftefe  3Rüf)e  bie  unbe» 
fannte  Schöne  auGjufunbfc^aften,  um  fie  intern  ©oljne 
jufttrjren  }u  tonnen,  ^eloife  würbe  Don  tyret  3Rut» 
tet  in«  Äouore  gebraut,  um  unter  bie  Gt)renfrdulein 
bei  ÄSnigin  aufgenommen  ju  werben.  #eloife,  etfi  17 
Sa^te  alt,  fanb  balban  bem  SBieebom  oon  Efyartre*  ei- 
nen S3ef$ü(er  unb  (geliebten,  bet  fte  bann  autf)  wirf* 
Ud),  als  if)te  Unfc&ulb  bem  Äonige  junt  Opfer  fallen 
fottte,  befreite,  mit  tyr  fluttete,  mdt)renb  in  $ari*  bie 
Hugenotten  ermorbef  würben.  Sie  ganje  ßr$ät)lung  ift 
r)5cr;ft  abenteuerlich  unb  unwarjrfdjeinliety  unb  buref)  Spi* 
[oben,  bie  in  bm  #auptgang  eingeflößten  ftnb,  unnüfcet* 
weife  au*gebet)nt  j  fo  ift  bie  ©rjä^lung  ber  SJtarie  S)i< 
biet,  bie  all  fernflerjenbe  unb  t)6cr)fi  untergeorbnete 
9>erfon  Porfommt,  oon  it)ten  2ebcn$fcr;icffalen  gerabeju 
überftäfftg.  2)a$  politifd)e  Staifonnemcnt  wollen  wir  ber 
SBerfaffewn  nid)t  gu  rjoef;  anrechnen,  bagegen  fie  umfo» 
me$r  <il$  gfrau  für  bie  ©eftnnungen  unb  $anblungen 
ber  batgefleUten  3>erfonen  oerantmortlict)  machen. 

(Die  ftortfcfcting  folgt.) 


®oct$e*2ttctatttt* 

(Sefölul    auS    9lt.    297.) 

Sefct  wenben  wir  uns  gu  bem  j weiten  ber  in  ber  Ueber* 
fe&tift  genannten  2BerFe,  gu  dem  oon  ©regorooiuS  über  bie 
focialiftifcben  Elemente  in  „SSBitbelm  STOcifter". 

Sowie  ein  gewaltiger  93aum  Stabrung  jiebt  aus  fciebt 
unb  Urtier  unb  ©onnenfebem,  au«  Zfyau  unb  SRegen  unb  tau» 
fenD  3ngrebien§ien  bie  im  3nnern  ber  ßrbe  oertbeilt  unb  »er* 
febioffen  ftnb,  ebenfo  aueb  ein  grofer  fDlcnfcbengetftj  e&  berübrt 
fcbwerlieb  (StwaS  ibn,  eS  tommt  faum  ßtwaS  in  feine  Stäbe, 
eS  tritt  wol  nie  (JtwaS  in  feinen  #ortjont,  wet>on  er  niebt 
fein  Stbeil  fl<b  aneigne,  woraus  er  niebt  baS  homogene  ftcb 
amalgamirc,  fobaf  bann  baS  Qebeimnif  feiner  (Srifhnj  bureb 
SltteS  »aß  mit  tbm  lebte,  was  ibn  umgab,  waS  ü)n  berührte 
ft<b  t>ottenbet. 

Darum  föeint  eS  tbortebt  ju  fein  wenn  man  bebauptet 
©oct^e  babe  an  ben  @trebungen  feiner  3eitgcnoffen  niebt  &n* 
tbeit  genommen,  er  b*be  fieb  tynen  oerfcbloffen,  er  babe  Beine 
Hoffnungen  für  fie  gebabt.  @agt  boeb  ber  grofe  Dieter  felbft: 
8Ber  in  oit  äetten  fa>aut  unb  ftrebt,  nur  Der  ift  wertb  ju  fpre« 
<beft  unb  §u  bieten.  SBenn  Semanb  ben  @a$  oon  ber  ZtyiU 
na$mtoftg!eit  Qoetbe'S  gang  unbedingt  auSfpräebe,  fo  würbe 
er  etwas  burebau*  3nftpibeS  fagen:  benn  wenn  aud)  ©oetbe 
mebr  ber  Dieter  befi  Snbioibuum*  alt  ber  Siebter  ber  SKenffb« 
beit  ift#  fo  iß  boeb  tat  3nbioibuum  nichts  ttnbere*  als  ber 
S^etl  eines  Sangen;  unb  biefeS  Sanken,  feiner  Gtrebungen, 
feiner  2enbengen#  feiner  Erfolge,  feiner  $offftungen,  (einer 
3t>cen  war  Ooetye  ootlfommen  SK elfter,  fonjl  wäre  er  nic^t 
©oet^e  gewefen.  SBcnn  Ooetbe  aueb  früher  oieUetcbt  als  9n> 
bere  ftd^  aus  ben  lebhaft  unb  rücfficbtSloS  berübrenben  Greifen 
ber  9Rittebenben  gutücfjog,  wenn1  eS  tbm  aueb  lebenslang  un> 
bequem  fein  mochte  ftcb  unb  feine  geiitungen  %um  SRittelpunft 
ber  DiScuffton  gemalt  ju  fe^en,  fo  $at  er  jttb  boeb  im  Beben 
mamiiebfaeb  genug  umgetban  um  auf  ftcb  anwenben  gu  fönnen 
10a*  ttlfonS  im  „2affo"  oom  S)icbterleben  fobert: 

(Sin  eblet  SJlenfcfe  tum  einem  tnqtn  treffe 

9(id>t  feine  ©Übung  banBen.     Saterlonb 

Unb  2ße't  mufl  auf  ifjn  rottfen.     SRubm  unb  Säbel 

9Ruf  er  ertragen  lernen;  f\6)  unb  VnVre 

SBirb  er  gezwungen   rc^t  ^u  tennen.    Styn 


aSiegt  ni*t  bte  Qinfomeett  metyt  f*mti6elnb  ein. 
(SS  Witt  ber  gttob  —  eS  borf  ber  grennb  niebt  f^onn; 
Dann  ftbt  bet  36ngUng  ftreitenb  feine  Jtrifte, 
fifa^tt  maS  er  ift/  unb  fu^it  fia>  balb  ein  ORann. 

£afj  ©oetbe  an  ben  €ltrebungen  btr  SKitlebenben  toit  tht 
Sebenbiger  teilgenommen  fyabt,  baoon  geugen  feine  SBerfe, 
feinS  biettetebt  nacbweiSbarer  als  „SBübetm  ÜÄeijtcr''.  Seb 
möcbte  fagen  im  „SBilbelm  SWciftcr"  fpiegeln  ftcb  bie  Sbeen 
ab  Don  welcben  bte  3ett  welker  ©oet^e  angeborte  bewegt 
waren;  '/SBttbelm  ÜRcifrcr"  ift  eine  poettfebe  äfnfleibung  ber 
Scnbenjen,  ber  Hoffnungen,  ber  SuSftebten,  ber  Sttebtungen 
in  beren  bewegter  SRitte  ber  £icfcter  geftanben  b^t.  (SinjetneS 
nur  mag  Referent  t)tcr  furj  anbeuten. 

Die  ptettjiifcbe  unb  mpftifebe  Sttebtung  bte  feit  9>&tltpp 
3aPob  ®pencr  in  granffurt  a.  9t.  geberrfebt  barte  lernte 
©oetbe  genauer  fennen  in  bem  Umgänge  mit  Jrdulein  oon 
Älettenbcrg,  wel^e  oon  ^rn.  oen  Oblcnfcblager  oerlaffen  ibren 
Srofl  in  ben  Dämmerungen  beS  SRpfiictSmuS  fua)te.  „Ibit  93e* 
fenntniffe  einer  fronen  @ee(e"  b^ben  ibren  Urfprung  in  jenem 
@rtebnig.  3u  grünblicberm  £)enfen  über  Religion  würbe  bann 
ber  Dichter  angeregt  bureb  feine  S3etanntfebaft  mit  Saoater«  in 
Un  „SBanberiabren"  finben  wir  bie  Mefuttate  btefer  Jorfebun« 
gen.  DaS  SBerbältntg  ©oetbe'S  ju  bem  alle  conoenttonneQe 
gormen  maltraitirenben  S3afebow  fptegelt  ftcb  ebenfalls  im 
„Sßtlbelm  3Kctfrcc"  ab->  *UeS  wiU  erjieben :  IXberefe  unb 
9?atalie  b^ben  einen  93unb  gemalt  eine  Änja^l  Jtinber  ge> 
meinfdjaftlicb  §u  ergeben,  jebeS  nacb  ber  6tgentbümli(bfeit 
feiner  Anlage ,  SBilbelm  felbfl  erjtebt,  QRafarie  ergebt,  ja 
in  ben  „SBanberjabren"  wirb  unS  ber  Qnnblitf  in  eine  t>ott« 
ftänbig  organiftrte  pdbagogifebe  |)rooinj  gemattet,  title  Staats* 
pbilcfopben  unb  ^olttifcr  baben  bie  enge  25erbinbung  oon  €r» 
giebung  unb  ^taatsteben  erfannt;  fo  bereitet  aueb  Qoetbe  bureb 
9>dbapogif  cor  auf  baS  @pftem  ber  ©efettfebaft.  fßal  9Ron* 
teSquteu,  waS  Stouffeau,  was  S3abeuf,  toa$  ÜXatat,  waS  9na- 
ebarftS  @(ootS  in  btefer  öejiebun^  gebaebt,  pbatitafirt/  geträumt 
baben,  wie  l)dtte  eS  bem  (3c i fie  ©oetbe'S  frembbletben  fön* 
nen!  Unb  wenn  ein  @ctft  wie  ber  fein  ige  biefe  Sbeoreme  er- 
wog, fo  tonnte  eS  nict>t  anberS  gefebeben  als  baf  er  benfelben 
neue  <9eftcbt6puntte.  abgewann,  Daf  er  t)ier  erweiterte,  bort 
beftyränfte,  bafl  er  $erfpectwen  eröffnete  bie  bis  babin  unge* 
abnt  waren.  €ta  ift  eS  begreiflieb  bafj  (9oetbe  ®ebanfen  in 
Anregung  bringt,  tiarer  ober  weniger  tlar  aufifpridjt,  oftmals 
in  pbantaftifebe  gormen  geprägt,  Qebanten  welche  fpäter  oon 
®t.»8tmon,  oon  gourier,  oon  (gäbet  ausgeführt,  unb  in  gorm 
oon  Sbeorien  für  bte  $rariS  vorbereitet  jinb.  3cb  fage,  Das 
ift  begreiflieb;  benn  ber  eebte  Dieter  ift  ja  $ropbet  8Bie  in 
$(aton'S  Dialogen  oftmals  $oefte  mit  f)büofopbie  ftcb  oerbin* 
bet,  fo  in  „SBtlbelm  SKeiftcr",  befonberS  in  ben  „SBanberjab» 
ren".  Die  „Sebrjabrc"  geben  nia)t  unbeutltcbe  tlnfünbigungen 
oon  Dem  was  in  ben  „föanberjabren"  auSgefübrt  wirb.  ®a>on 
in  ben  „?ebrjabren"  im  oierten  SBanbe  r>eift  eS:  „Scbe  ben 
feltfamen  ^Infoberungen  ber  bürgerten  (Sefedfebaft,  bie  unS 
erffc  oerwtrrt  unb  miSlettet,  unb  bann  mebr  als  bie  9tatur  felbft 
oon  unS  fobert."  @d)on  in  ben  „Eebrjabren"  fagt  8otbario : 
„Unglaublich  ift  eS  waS  ein  gebilbeter  QÄenfcb  für  pa>  unb  9ns 
bere  tbun  fann,  wenn  er  ofjne  berrfeben  gu  wollen  baS  C9emütb 
bat  SSormunb  oon  Kielen  gu  fein,  fte  leitet  Dasjenige  §ur 
regten  Seit  $u  tbun  was  fte  boeb  2We  gern  tbun  motten,  unb 
fte  )u  ibren  3wecten  fübrt,  bie  fie  meiftenS  rea)t  gut  im  Äuge 
baben,  unb  nur  meift  bte  SBege  baju  oerfeblen."  IRotb  mebr. 
feebon  in  ben  „Sebrja&ren"  (äft  ©oetbe  einen  abeligen  @uts» 
beft(er  fagen:  „Der  ®taat  mü§te  unS  erlauben  mit  unfern 
Gütern  nacb  ©elteben  ju  febalten,  baf  wir  fie  mtbt,in  fo  gro» 
{jen  ÜTtaffen  i^ufammenbalten  müßten,  baf  wir  fte  unter  unfere 
&inber  gteteb  oertbeilen  fönnten,  um  %de  in  eine  lebhafte  freie 
Sbätigf tit  iü  oerfe^en,  ftatt  tbnen  nur  bte  befebränften  unb 
befebränfenben  SSorurtbeile  ju  binterlaffen." 

Q$  ift  in  ber  Zfat  ntebt  xu  oerwunbtm  baf  ein  fo  emi* 
ncr.ter  ©eift  wie  Ocetbc  auf  biefem  gelbe  ftcb  fo  mutbig  unb 


1102 


füfrn  erging,  bag  et  et  bura)  $fcilofopbie  unb  |)oej!e  et» et» 
terte  unb  belebte,  gerabe  weit  tiefe«  gelb  noa)  in  ben  aa)tgiger 
Sagten  in  Deutfa)tanb  oon  fo  oielen  gang  p^ilofopt>ic(ofen  unb 
poefielofen  Jtbpfen  bebaut  würbe,  ©enn  aud)  bet  berühmte 
yütter  »bie  9teia)taefd)ia)te  noa)  fo  intim  farinte,  wie  fremb 
ipac  itym  ftyUofopfiren  über  ben  Staat!  ©enn  aud)  Sd)l6get 
auf  prompte  3uftig  unb  oigilante  Jtoligei  noa)  fo  nad)brücflid) 
brang,  fo  fennte  er  bod)  bie  3bee  ber  greü)eit  niä)t  begreifen  ; 
granflm  unb  gafapette  waren  Scanner  bie,  fo  meinte  er,  un> 
ter  poligeilia)e  Auffta)t  mügten  gefteUt  werben:  ein  foliber 
©ot)tfranb,  eine  warme  ©et)aglia)fett  fd)ien  ü)m  hat  Sbcal 
bat  im  Gtaattleben  gu  crreia)en  fei)  Seber  ber  Gtmat  mebr 
wollte,  wie  g.  IB.  #erber,  erfuhr  bie  Sd)were  unb  £eftigfeit 
feiner  Donnerfeile.  ©ic  begreiflieb  t(t  et  nun  bag  bie  benfen« 
ben  Geißer  btt  3abr(unbertt  hiermit  fta)  niebt  befriebigt  füll- 
ten. 9iatürlia)  bag  neben  Gpittler,  Dofem,  giebte  u.  91.  aud) 
Goetye  bie  3bcen  ber  alten  Sd)ule  reoibirte,  unb  bie  neuen 
S3at)nen  füfcn  unO  fräftig  t)in  anflog.  Dag  Goetye  bie  3bee 
ber  GefeÜfd)aft  gum  Äotmopotititmut  erweitern  werbe,  lieg  fid) 
oorautfe&en.  Daraut  ergibt  fta)  guglcid)  bag  ber  groge  Dia)» 
ter  biet  gange  Gebiet  wie  ein  ibealet  bet)anoelt.  Dat  fiebt 
man  feboh  baran  bag  feine  Autfüt)rungen  burd)aut  poetifefae 
ftnb;  er  wollte  nid)t  Allet  wat  er  in  feinen  ©erfen  barfteut 
»ortjtreng  aufgeführt  baben.  Dag  ber  Dichter  nia)t  gemeint 
f)abt,  Met  wat  erftrebt  werbe  ronn«  fa)on  Don  ber  ftrebenben 
Generation  erreicht  werben,  Dat  fd)eint  mir  fombolifd)  ange« 
beutet  gu  fein  bura)  ben  Knaben  gelin  »enn  wir  ben  Did)ter 
red)t  oerftefyen,  fo  foUte  gelir  anbeuten:  iebetmal  bie  folgenbe 
Generation  erreicht  wat  bie  Säter  erftrebten. 

#od)  ein  SRoment  mug  id)  erwähnen  welket  fi$  bura) 
beibe  $aupttyeilc  bet  „©ilfcelm  SWeijret"  giet)t:  et  tft  ber  Ge- 
oanfe  bet  gemeinfd)aftlid)en  $anbelnt,  ber  Gebanfe  bet  S3un> 
bet  unb  gwar  bet  Gefteimbunbet.  SRan  ftat  neuertingt  bem 
Didjter  vorgeworfen  S>at  fei  eine  veraltete  gorm,  unb  für  unt 
9Renfd)en  oon  1850  nia)t  mebr  mobern,  et  fei  o&ne  3u*ufton 
unb  bafcer  unwirffam.  Gang  im  Gegenfag  gu  biefem  Autfprua) 
muffen  wir  behaupten  bag  gerabe  je|t  wieber,  namentlich  in  ber 
gebruarrcoolution  in  granfreia),  bie  Ge&eimbünbnerei  mächtig 
gewirft  fyabe.  3u  Goetye't  3eit,  b.  b*  in  ben  jiebengiger,  ad)tgiger 
unb  neunziger  3abren,  brauten  Ge^eimbünbe  in  Deutfa)(anb 
grofe  ^Bewegung  (error.  Die  Sefcnfud)t  naa)  einer  freiem, 
aufgegärtem ,  g(ücflid)ern  3ufunft  flüchtete  fieb  ba^in.  Die 
üt)eofop^ic  ber  €$webenborgianer  unD  ber  QÄarttmjten  oerbanb 
fta>  bamit.  ©äbrenb  hie  @webenborgianifd)en  93ünbner  bat 
neue  Serufalem  im  Snnern  oon  Äfctfa  auffuebten,  gelang  et 
htm  yrofeffor  ©eit^aupt  in  3ngolflabt  oen  Gebeimorben  ber 
3Quminaten  §u  fKften^  noeb  mebr,  ber  ätaron  ten  {>unbt 
tonnte  einen  geheimen  Süitterorben ,  ber  in  Qomtyureien,  S3a(< 
teien  unb  $romn?en  geseilt  war,  grünben,  unb  gewann  bafür 
flÄdnner  wie  ben  $  ringen  2ubwig  oon  Darmftabt  unb  ben 
^ergog  gerbinanb  oon  SBraunfc^weig.  Der  S3aron  oon  ^unbt 
batte  fogar  auf  feinem  Gute  «ffirtli^  bti  tbbau  eine  greiraau« 
terloge  geftiftet,  unb  ber  Graf  fltopfiut  oon  ffirüjjl  (atte  tint 
auf  feinem  Gute  Jtofylo  in  ber  SRieberlaufib  j  in  Goetbe't  näd)= 
fter  9lä\)e,  in  Naumburg,  in  3ena,  in  ©il^etmtbab  würben 
niebt  feiten  (Eongreffe  tiefer  Gebeimbünbner  gehalten.  SKerf- 
würbig  genug  ifl  et  bag  Deutfölanb  gerabe  in  ber  deit  wo 
bie  0ebnfud)t  nacb  tiefet  fo  lebenbig  wuroe,  wo  man  Die  3cfui= 
ten  oertrieb,  wo  0ailer  ben  itatbolicitmut  erleuchtete,  wo  bie 
itant'fcbe  ^bilofopfete  mit  iferem  SKorgenrotbe  b^^uf^og,  bag 
gerabe  bamalt  ber  @inn  für«  GebeimnigooUe  fo  flarf  war,  fo 
ftarf  bag  g.  193.  in  Seipjig  ein  elenber  Gauner,  ber  (Safetier 
€?$ropfer,  fogar  benfenben  2Ädnnetn  gegenüber  für  3nba- 
ber  geheimer  ÜRatur;  unb  dau^erfräfte  erfannt  würbe.  Doa) 
genug  baoon.  Goetfee  blieb  aueb  btefer  Stiftung  ber  Seitge* 
noffen  nia)t  fremb,  unb  feat  fte  in  feinem  „©il^elm  %kt\$cz" 


poetifö  oerarbeitet.  %üt  groge  3been,  folange  fte  neu  ftnb> 
fönnen  nur  crß  bat  Öigentfeum  einer  f leinen  Injafet  oonfXen« 
fefeen  fein;  jebe  groge  3bee  wirb  guerft  oon  einer  Keinen  Ge* 
meinbe,  oon  einem  Gefeeilnbunbe,  ober  wie  man  Dat  nennen 
wtC,  gepflegt  unb  langfam  gejeitigt,  bit  fte  in  oettet  Jtraft 
pa)  wirffam  etweifen  fann. 

©enn  nun  Referent  oon  feinem  Stanbpunfte  aut  Qtiat* 
beutet  feat,  oon  wie  grogem  3ntereffe,  namentlia)  für  bie  Ge» 
genwart,  „©ilfeelm  SReifler^'tft,  fo  will  iefe  je(t  noeb  fur| 
auf  bie  grage  eingeben:  ob  biet  ©erf  ttt  grogen  Diajtert, 
namentlia)  in  ben  „©anbetja^ten^,  Gpuren  bti  fcltett  feine* 
SBcrfaffcrt  an  fia>  trage  ober  nia;t. 

3a>  lege  aar  fein  Gewicht  barauf  bag  in  biefem  ©erfe 
Vutbrücfe  oorfommen  bie  in  frühem  Dia)tungen  Goetye't 
fa)werlicb  gu  finben  ftnb,  unb  bie  weber  poetifty,  noa)  begeia> 
nenb,  noa>  rea)t  oerflänblid)  ftnb,  j.  9.:  brofele  mit  bat  nia)t 
auf;  ober  3ulie,  bie  ffiufefelige;  ober  ber  ooftfornmen  gatrlia>e 
geben tgefdbrte,  unb  9efenlia)ct.  Gcbgeret  Gewicht  lege  io) 
fcfeon  barauf  bag  Goetfee,  intern  er  bie  „Gefcfeicfete  hti  ÜXannet 
oon  50  Sauren"  einleitet,  fagt :  „Der  Angewöhnung  bet  Wer- 
tben publicum«  )u  fcbmeia)eln,  wela)et  feit  geraumer  Seit  Ge* 
fallen  finbet  fta)  jlücfmeis  unterhalten  §u  laffen,  backten  wir 
erft  nacbflcbenbe  Grgdblung  in  meferen  Abteilungen  oorjule« 
gen."  Äur  oiefer  Gebanfe,  noa)  mefer  bat  Autfprea)en  beffei* 
ben,  febeint  mir  bem  Dichter,  folange  er  noa)  in  feiner  oodfleft 
Jcraft  frano,  niebt  feomogen  gewefen  §u  fein.  £Roä)  unjweifel« 
baftcr  fprta)t  gotgenbet:  3n  ber  „Gefa)ia)te  hti  SKannet  oon 
50  3aferen"  fommt  ber  Dichter  auf  bat  S3erfeältnig  ber  jungen 
©itwe  gu  bem  Lieutenant  glaoio  unb  erjdblt  bag  bie  junge 
©itwe  oem  Lieutenant  ben  Abfa)ieb  gegeben  feabe.  Goetfee  fagt 
naa)  biefem  furgen  Sbericbt :  „föne  @fccne  wie  biefe  wagen  wir 
nia)t  gu  febitbern,  aut  gura)t  feier  möcbte  unt  bie  jugenbtia)e 
Glut  ermangeln."  3a)  benfe  biefer  ftutfprua),  ber  ein  autben= 
tifa)et  Beugnig  M  Dia)tert  fctbfl  enthält,  fpttt  in  bem  et> 
wähnten  @treite  nia)t  überfein  werben  foden. 

9?ocb  einen  Gebanfen  mug  Referent  ^ter  autfpreä)en,  wo* 
mit  Gregorooiut  gewig  fta)  cinoerflanben  erf (ären  wirb.  Staat* 
(ia)  et  ift  ein  groger  Unterfa)ieb  —  nacb  Gcet^e't  eigenem 
Autfprua)  —  ob  ber  Dia)tcr  jum  Aagemeinen  tat  Sefonbett 
fuä)t,  ober  ob  er  im  Sefonbern  bat  Attgemeine  fa)aut.  Die 
eigentlia)e  |)oef!e  fpria)t  nie  Sefonbcret  aut  c{mc  an  bat  W« 
gemeine  gu  benfen,  ober  barauf  ffinguweifen.  Diefer  ©orgua 
ift  ben  Goetye'fa)en  f)oeften  eigen.  %Uein  in  „©ityetm  9Ret< 
fter"  fa)eint  ber  Dia)ter  ju  bem  «agemeinen  ofimalt  bat  »e- 
fonbere  erfl  gefua)t  §u  baben. 

^)a$  ©erf  oon  Gregorooiut  ift  ein  grünblidjet  unb  reia)« 
(altiget.  3e|t  wo  bie  3been  oon  Gtaatt*  unb  GefeUfa)aftt* 
oerfafjung  ade  Gemüter  bewegen,  ift  et  oerorieglia)  bie  Stimme 
ber  ©eifen  unb  Dia)ter  unfert  SBolft  gur  Erinnerung  unb  ju 
Gebor  gu  bringen;  unb  mtil  hie  2Bat)rbett  unferer  SBater  nia)t 
in  eapibarflil  an  ben  Sempelwdnben  fte^t,  wo  wir  fte  täglia) 
lefen  fönnten,  fo  ift  et  oerbrieglia)^u  mabnen  tag  wir  bie 
©erfe  aua).  ber  grogen  Sobten  wieber  lefen,  bamit  fte  für  unt, 
unb  wir  für  fte  nia)t  oergeblia)  gelebt  baben.  Diefet  rubmwürbige 
SBerbienjt  foll  Gregorooiut  9?iemanb  fc^mdlern  wollen.  Aber 
noa)  mebr;  üua)  bura)  ben  reia)cn,  fernt)aften  3n(a(t,  unb 
bura)  bie  rein  ajitgeineigelte  gorm  ift  bat  &ua)  oon  Gregore 
oiut  ein  fa)5net  ©erf.  Der  3nbalt  gerfäat  in  folgenbe  3$ct(e : 
1)  „©ilbelm  SKeijter't  ?c&rja&re":  a.  ©il^elm  SÄeifter  unb 
bat  0ä)icffal.  b.  3bealitmut  unb  ftealiänut.  c  Der  fa)6ne 
®a)ein  unb  bie  €$elbfU>arfte(Iung.  d.  X>ie  fc^öne  Seele  unb 
bie  @elbftbefreiung.    e.  Die  Gmancipation  hei  ©ubjectS. 

2)  „©ityeim  SOteiftert  ©anberjabre."  a.  ^£>at  Snftcm 
ber  gamitie.  b.  I^at  Softem  ber  Grgie^ung.  c.  Dat  Softem 
ber  GefeOfa)aft. 

17. 


8crantoortlid)tt  $txa\it$*btt :  ttiuzid)  Ototf b<int.  —  vDrud  unb  IBerfan  t>on  9.  «f.  »rotf battt  in  Seipgia. 


85  I  &  t  t  t  t 


fü  r 


lttet<mf$e   Unterhaltung. 


©onnabenb, 


9fr.  299. 


14.  December  1850. 


s 


ffolitiföe  Stammte. 

(gfortft^ttiie    au*    9tr.    299.) 

4.  »ert&olb  ber  Gtubent  ober  Seutfölanb*  crjle  Surften* 
fcbaft.  Äomantifc&el  Seitbilb  von  £  u  b  ip  i  g  ©  e  $  ft  e  i  n. 
Bioei  »ante.    4>aUe,  Pfeffer.    1850.    8.    3  ätytr.  10  gg*. 

Diefc«  SBucb  bübct  bie  etfle  Xbtbeilung  eine«  gtö- 
fern  SBcrtt:  „SBollcn  unb  Serben;  Deutfölanb*  SBur* 
fc&enfc&aft  unb  ©tubcntenleben."  SRit  großer  <Benauig> 
feit  liefert  83e${iein  bie  (Seföigte  von  ber  Orünbung  ber 
S3urfc&enfc&aft  bi«  ju  beten  «uflöfung  1819.  Die  gr- 
jetylung  beginnt  unmittelbar  nad>  ber  ©t&lac&t  bei  fieip- 
jig  in  einem  ttyüringiföcn  ©tdbtc^cn,  Stofenborn;  bie 
«£>auptpcrfonen  bie  un$  junäcfyf!  entgegentreten  ftnb  ber 
Pfarrer,  ber  $orfhr  @c$nenbolj  nebfl  fetner  S£od)ter 
Helene  unb  ber  ©i&ullefcrer  SBeefe.  S5ei  ber  Verfolgung 
ber  franjoftföen  Srmee  fommt  ein  beutföe*  Dfjtjier  ge- 
rate no$  jur  regten  Seit  im  ?>farrfyauft  an  um  bajfelbe 
»or  ^piünberung  ju  retten.  35er  SDfftjter  aber,  in  ber 
©d>lad)t  bei  Scipjig  verwunbet,  fann  feinen  SBeg  nicr>t 
weiter  fortfejeu  unb  bleibt  erfcr)6pft  im  $)farrtyaufe  ju» 
ruef,  »o  er  treffliche  Pflege  genieft,  bi*  bie  9tat$ric$t 
Dorr  ber  2anbung  Napoleon'«  anfam.  SBert^olb,  fo  }ief 
btc  SDfftjicr,  natym  von  neuem  an  bem  Jfampfe  tr>eit 
unb  fommt  mit  bem  Sifernen  Jtreuje  gefömüdt  jurücf. 
(St  bereitet  jt$  nun  bur$  fhivatjiubien ,  bie  er  mit 
bem  alten  Pfarrer  treibt,  jiim  SBefucfc  ber  Univct» 
fität  vor,  unb  e*  »erben  ba  man$e  gefunbe  Snfubten 
über  bie  £inri$tung  M  ©tubium*  unb  bie  ttniverfitd» 
ten  im  Vu$e  niebergelegt,  fotote  politiföc  ^Betrachtungen 
angefüllt  über  bit  Silbung  bei  ©taatenbunbe*  fowie 
überhaupt  über  bie  politifc&eu  Ver^dltniffe  Dcutfc$lanb$, 
bi$  nun  entließ  S3ertt)olb  fomeit  vorbereitet  tfi  bie  #ocb- 
fcr}ule  ju  be}ie^en;  er  ntylt  3ena.  Dal  5Bud>  enthalt, 
nu*  oft  in  aQgu  breiter  SBcife,  eine  <5ef $i$te  bc«  Be- 
ben* auf  ben  $o$f$uten;  c*  finbet  fty  ba  mannet 
tntereffante  Detail  über  afabemifefte  Vcr^dltnijfe  vor 
bem  SJefreiungtfriegej  über  bie  ßnitfle^ung  bc*  6om» 
ment,  ber  £anb$mannfd)aftcn ,  ber  ätmtciflen  nebfl  be* 
ren  (gebrauchen.  Daburd^  verldf t  aber  ber  23erfaffer  gat 
oft  ben  Stovcllenton,  unb  bie  Grjdtylung  wirb  mit  $ijio* 
riföcn  Motion  angefüllt,  ober  tt  tottbtn  in  ermübenber 
SBeife  bie  Debatten  ber  @tubenten  normal*  t>orgefür)rt, 
bit  benn  enblict)  bie  SBurfct)enfcr)aft  in  3ena  gegrünbet 


»irb.  Der  Verfaffer  für)rt  un*  barin  bie  bcbeutenbfle* 
3>erfonli$feiten  welche  babei  beteiligt  waren  ^anbelnb 
t)or  unb  liefert  nebenbei  mannen  ftufföluf  über  ©Uten 
unb  Oebrduge  ber  ©tubenten.  ©eifpicllwcife  wollen 
mir  r>tet  nur  bie  Ableitung  von  (Snoten,  n>a«  man 
gemtynlid)  Jtnoten  f^reibt,  von  (Senoten  =»  @enof- 
fen,  ^anbmerflgenoffen,  fomie  von  Surfet)  au«  bem 
mittel^o^beutfc^en  S3üre  (Sauer)  unb  bie  Grfldrung 
von  $u$*  ermahnen.  Die  (Brünbung  ber  Surften- 
fc^aft  mirb  mit  großer  Vorliebe  unb  vielen  (Sinjel^eiten 
geföilbert,  kvorauf  benn  ftrf)  bie  (Sqd^lung  in  Setrac^- 
tungen  unb  SRotyen  über  ben  Sugenbbunb,  bie  Xurneret 
au^einanberf^altet  unb  erfi  »ieber  bei  ber  Säuberung 
be«  SBartburgfefie«  jufammenge^t.  8uc^  r>ier  fonnen 
mir  mieber  un«  mannid)fac^  unterrichten  über  bie  ein« 
jelnen  Sorgdnge;  ti  werben  bie  Vorbereitungen  gefil- 
tert nebfl  ber  Serat^ung,  ti  tvirb  fogar  eine  Sifie  bt* 
Sulfc^uffel  mitgeteilt  b'\t  jur  Xudfü^rung;  ba  fornmen 
alle  bie  Sfteben  unb  Soafle,  Qebanfen  unb  »nft^ten  bie 
^ier  lautwurben,  bat  Seuergericbt,  bie  %uf)üge  unb 
all  bat  Subeln  unb£ebe^  ber  burföenföaftlu&en  Ver- 
binbungetn  S3ert^olb  tvo^nt  ebenfall«  nebfl  ben  Sefann« 
ten  au*  SRofenborn  bem  gefle  bei;  er  ift  um  fo  glücf- 
lieber  als  feine  (Beliebte,  bie  Softer  btt  Jßcüierförper«, 
bie  gteuben  mitgenießt.  Vor  unb  nacb^er  ^at  ber  Ver* 
faffet  manntd)fad)e  ©c^ilberungen  anberer  Univerfttdten, 
wie  SBerlin,  ^)aüe  unb  £eipjig,  gebraut,  fobaf  man  fid) 
atterbing«  mannic^fac^  orientiren  fann,  aber  bie  Anlage 
ifl  bofy  gar  ju  breit;  oft  »erben  Seiten  gefüllt  mit 
@>$i(berungen  unb  Vetracbtungen  bie  ftc^  gan)  gut 
fnapp  {ufammenbrangen  liefen.  SRac^  bem  SBartburg« 
feft  fommt  nun  bie  ©cene  nac^  {Berlin,  mo  wir  bie 
Stimmung  bafelbfi  über  bie  Surföenföaft  fennenlernen, 
bie  flct>  bann  enb(icr)  nac^  ber  Srmorbung  Jto^ebue'f 
bur$  ©anb  in  ber  Suf^ebung  ber  S3urfc$enföaft  wirf* 
litt)  entlabet.  @anb  wirb  me^rfac^  in  bem  Stacke  ^an- 
belnb  aufgeführt;  bie  Siebe  ber  $rofefforento$tcr  An- 
tonie ju  @anb,  ber  fie  nict)t  erkvibert,  jie^t  aud)  it)cen 
rotten  gaben  f)ier  unb  ba  bureb  bie  $ifiorifd)en  Qbtylbt* 
rungen  l)inburd).  fBertyolb  fut)rt  cnblid)  feine  Helene 
af*  ©attin  ^eim  unb  Idf t  ft$  in  3ena  al«  Docent  nie* 
ber.  Der  Verfaffer  ifl  bei  feinem  Streben  bie  Seit  ju 
}eief)nen  oft  mit  geringfügigem  SDtaterial  ju  breit  ge»e> 


1194 


fen  unb  eine  getotffe  $ractfton  tfdre  in  btefer  SJejie^ung 
fetyr  gu  empfehlen. 

5.  «Robert  ©tum  unb  fein  mächtiger  greunb.  Stoman  für  ba« 
Söolf  »on  ttuguft  0 ^ tat) er.  83ter  ©änbeben.  Seipgig, 
©erger.    1850.    ®r.  16.    28  #gr. 

SRan  »eif  fo  nic^t  eigentlich  »a«  man  au«   biefen 

8üd)cl*fn  machen  foU.     gm  SRoman   für  ba«  33olf; 

für  »elc&e«  93olf  ?    ©erficht  etwa  ber  23etfaffer  unter 

Soff  ba«  ungebilbete  Proletariat,   in  bem  Sinne  rote 

Die«  bie   focialiflifctjen  ©c&riftfleller   auffaffen?    Dann 

muffen  »ir  if)m   jebenfall«   ben  SRatl)  geben  ftd)  einer 

gang  anbern  ©djreibart  gu  bebienen  um  ficb  t?erftdnbltct> 

gu  machen}  ober  meint  er  ba«  beutföe  SJoif,  ba«  J>eift 

bod)  nur  ben  gebilbetern  Styeil   ber  fich   mit  Literatur 

befd)dftigt?   SUtd)  bann  muffen  »ir  tym  ben  SRatr)  ge* 

ben  beffer  gu   föreiben  unb  nid)t  fo  abenteuerliche  <fr« 

ftnbungen  gu  machen.     Unfer  Urteil   über   ba«   gan$e 

fButt)  muf  jebod)  einstweilen  nod)  au«gefe$t  »erben,   ba 

biefe  »ier  SBdnbcfjen  nur  Prolog,  wie  ber  SSerfaffer  e« 

nennt,    gum    ^auptbucr)e    flnb,     ba«    nod)    erfdjeinen 

fod.     SBir  gefielen    offen  ni$t  enträtseln  gu  tonnen 

ob  ber  SJerfaffcr  bie  Sefer  f>ae  interefjtren  »ollen,  in- 

bem    er    tynen    ben     t)iftortfd)    unb    literarifcfc    attge* 

mein  befannten  2Jolf«mann   Robert  SMum,   al«   einen 

©rafenfprofling  »orfüfyrt,    um  ttvoa  angubeuten  au«  bem 

ÜRiftre  fann  nie  etwa«  ©rofe«  »erben  j   ober  »eichen 

3»e4  er  fonjl  bamit  »erbunben  1)at,  bie  6ntfler)ung«ge- 

f$td>ten  tiefet  bebeutenben  83e»egung«manne«  in  ein  fo 

feltfame«  romantiföe«  ©e»anb  gu  füllen   baf   er  ba* 

gange  Slüffgeug  (Sugeite  ©ue'fäer  Stomane  »on  Sefuiten, 

grbfd)Uid)er ,  SRorber  unb  Sntriguen  aller  Art  in  S3c- 

»cgung  gu  fejen  geglaubt  r>at.    Sa«  »ollen  »ir  aber 

niefct  oer^e^len  baf  ber  SSerfaffer,  mag  er  nun  JBeretyrer 

ober  (Segner  Stöbert  SBlum'*  fein,  jebenfall«  gu  folgern 

romantifdjen  3Ba$nftnne    feine  aufluvt    nic&t   nehmen 

follte.     SBir  »erben  fein  3Bort  »eiter  barüber  »edieren 

unb  geben  nur  !urg  ben  3n$alt.     Da  lebte  in  Äoln 

ein  ©raf  »on  Sergen,  »eldjer  nur  einen  ©otyn,  aber 

ein  grofe«  SJermogen  ^attej  bie  3cfuiten  fugten  einen 

Xtyeil  be«  SJermogen«  gu  erreichen  unb  Ratten  barum 

ba«  Oe»iffen  be«  SHten  fo  umfhieft  baf  er  balb  »oll- 

ftdnbig  in  tyren  £änben  »ar.    Der  junge  ©raf  »on 

Bergen  l)atte  mit  einem  9Rdbcr)en  fi3efanntfc&aft,  ba« 

feilet  fe^r  gut  in  einem  Snflitute  auf  frembe  Äoflen 

ergogen  »orben  »ar,  ba«  aber  feine  Settern  nidjt  fannte 

unb  gang  allein  in  ber  SBelt  baflanb.    Der  »ertraute 

Umgang  »eiber  tyattc  feine  Solgen  unb  ber  junge  ©raf 

»ollte  feine  ©eliebte  rjeirafyen.    (Sin  Pfarrer  in  Deufc 

»oilgog  bie  Srauung,  »a«  bie  Sefuiten   nid)t  ^inbern 

tonnten,  fo  fefyr  jie  fict;  au$  3Rüfr;e  gaben.    Diefe  £et- 

ract)  gab  icbod)  ifynen  neuen   35or»anb  baß  #erg  be« 

Sater«  »on  bem  entarteten  So^ne  abgulenten  unb  tyn 

fn  \f)tt  5Reje  gu  gießen.    6«  fldrte  per)  nun  aud>  auf 

baf  bie  SRutter  ber  jungen  ©rdftn  oon  Sergen  SRtt« 

tnanb  anber«  al«  eine  Dienerin  im  gräflichen  ^aufe  fei. 

Der  ®raf  fa^  in  bem  Stritte  feine«  So^ne«  eine  foldje 

Entartung  baf  er  t^n  enterbte  unb  fein  gange«  Storno* 


gen  ben  3efuiten  tefiamentarifc^  befiimmfe.  $$i(ipp,  fo 
^ief  ber  junge  ©raf,  »ollte  nun  Jtlage  »egen  SnnutB* 
rung  be«  Xeffament«  ergeben  unb  ben  Seicrjftater  bti 
SSerfforbenen  ber  ßrbföleigerei  begüc^tigen,  ba  »urbe 
er  meutrjling«  erhoffen.  Der  Ä^einfc^iffer  $aul  nat)«r 
firf)  ber  r)inter(affenen  SBitroe  an,  »elc^e  balb  einen  ®ofpt 
gebar  ber  in  ber  Sauft  ben  Flamen  Stöbert  empfing 
unb  ben  $au(  mit  biefen  SBorten  in«  2eben  einführte: 
„'Daß  @4icffal  felbfl  ^at  bir  beinen  $(a|  in  ber  SBelt 
ange»iefen,  ben  Arei«  in  bem  bu  leben  unb  »trfen  follfi 
—  bu  gel)6rff  bem  SJolfe  an,  ber  arbettenben  ©äffe,  »ic 
man  e«  nennt  —  »o^tan,  id)  »ill  bid)  arbeiten  teuren, 
bu  follfi  ein  Arbeiter  »erben;  bu  biß  mein  Cfo^n,  9io* 
bert,  ber  ©o^n  be«  SJol!«.'' 

6.  JDttomar.  «Roman  auß  ber  3e|tgeit  oon  Caroline  t?on 
©obren.  Sret  ©änbe.  jßreJben,  eAäfer.  1850.  8. 
3  3blr.  10  3?0r. 

Die  fBerfafferin  f)at  unter  Snberm  bereit«  früher 
eine  „Äboprioto^ter",  einen  „«Robert"  unb  „Die  (Sin- 
quartierung"  getrieben.  Den  gegenwärtigen  SRoman 
^at  fie  »ol  um  be«»illen  einen  »ornan  au«  ber  Sefrt* 
geit  genannt,  »eil  ber  #auptf)clb  an  ben  re&oluttonnai« 
ren  Bewegungen  ber  legten  3a$re  in  SBien  unb  Dre«ben 
beteiligt  ifl,  unb  »eil  bei  einer  JRetfe  nac^  Ungarn  fo- 
»ie  überall  burcr)  bie  Sonoerfation  fyn  poHtifrfje  «nflct>- 
ten  erörtert  »erben.  Dk  erjle  ^dlfte  be«  SBucb«  wirb 
freili^  ben  gefer  anfang«  im  Unge»iffen  laffen,  »arum 
ber  JRoman  gerabe  au«  ber  Sejtgeit  fein  fotte,  ba  bie 
r;ier  gefc^ilberten  ©cenen  e^er  in  bie  3tejiauratton«geit 
»or  1830  geboren  unb  bie  Anlage  t>ier  unb  ba  an 
©tylberungen  ber  ?>aalgo»,  ber  £arjm£ar)n  unb  ©tern- 
berg'«  erinnern;  e«  »erben  Bedungen  abeliger  Familien 
gueinanber  gef^ilbert,  gerfa^rene  (g^eoer^dltniffe,  blafirte 
unb  rafpnirte  Sunfer,  überbilbete  unb  »eltf^merglt^e 
grauen,  oon  benen  eine  bie  (Srdftn  SBartenpein  niit 
3ba  ^afjn-^n'föer  garbe  aufgepu^t  ifl.  ©ie  föreifo 
©.  165:  „3n  ben  ndc&flcn  Sagen  oerfaffen  »ir  alfo 
$efib,  »a«  mic^  erji  entgütfte  unb  micr;  nun  langweilf- 
Da«  iß  ja  ber  gluc&  ber  micr;  »erfolgt  baf  9Hd)t«  ein 
bauernbe«  Sntereffe  für  mic^  ^at!  «Rur  eine  grofe  |>er« 
fonlic^feit  fönnte  mic^  auf  immer  feffeln."  Sefonber« 
nimmt  un«  SBunber  »ie  bie  SJerfafferin  in  it)rem  Sloman 
mit  unbefc$reib(ict)er  «eic^tigfeit  bie  gefcbte^tlic^en  SBe- 
gieljungen  be^anbelt,  »ie  jte  ©ac^en  er»dr)nt  al«  »er. 
fldnbe  fid)  Die«  gletcrtfam  »on  felbfl,  unb  »ie  ba«  £aupr. 
»er^dltnif  ober  bie  ^auptbegie^ungen  be«  SRanne«  auf 
»orne^me  Sieberli^f cit-  baflrt  ifl :  e«  ifl  »eber  bie  poeti« 
fdje  Jtraft  ber  2eibenf^afi  »elc^e  bie  $erfonen  gueinan» 
ber  treibt,  noc§  bie  ftttlid^e  @e»alt  ber  Qt)t  bie  fte  au«- 
einanber^dlt;  e«  ifl  eben  nur  ba«  fubjeetioe  ©elüfle, 
ber  9leig  ber  »eu^eit,  bie  ftnnlidje  »egierbe,  bie  3ntri- 
gue,  bie  «bgeftumpftyeit,  »elc^e  bie  »errjdlrniffe  ber 
SRenfctjen  aneinanberfettet.  SJon  ber  SBartenjlein  ^aben 
»ir  bereit«  oben  einen  »u«fprudj  angeführt;  rechne  mait 
no^  ^ingu  »a«  (U,  4)  tyr  früherer  »ieb^aber,  je^iget 
gfreunb,  »aron  4)elmbolb  fagt,  »ornac^  tym  5Ri*t« 
baran  lag  ben  ©rafen  al«  crfldrcen  2ieb^aber  ber  Sa« 


1195 


ronin  (SBattenftein)  ju  roiflfcn.  Denn  tvenn  et  fu$  aucr) 
ni$t  leugnen  fonnte  baf  Sfatelien*  efyelicbe  Stteue  »ol 
mc|t  ganj  flecfenlo*  geblieben  mar,  fo  moflfe  et  bodj 
bei  feinen  planen  fut  bie  3ufunft  sticht  felbft  baju  bei- 
tragen bie  Sa^(  ir)tet  fBetittungen  ju  vetme^ten.    8Ba* 
waten  übet  bie  «plane  biefe*  £elmbofb  felbft?     gt  be- 
fhebte  ftcfc   {»et  (Satten    au*einanbetjubtingen  j    Sttrfta 
burfte  auf  tyten  ©ematyt  ben  <Stafen  SBattenbetg  feinen 
ginfluf  gewinnen,  bamit  biefer  feine  SJlitf  e  auf  bie  SBat- 
tenftein richte,  unb  biefe  follte  enblic^ ,  nacr)bem  fte  wie« 
btt^olt  ungfücflic^  getvdljlt  ^attc ,  auf  itjn,  tyten  ftür)et 
vetfömd^ten  Sieb^abet,  jutftcffommen.     Unb   nun    gat 
bet  ©taf,  biefer  abgeftumpfte  Sßüfiling,  bet  gleich  vorn- 
betein  un*  SBiberwillen  einflöf  t.  $)ocfc  laffen  mit  fte  3lüe ! 
SJie  grjät)tang  föleppt  ftc&  mit  biefen  viet  4?auptpetfo- 
nen  butet)  anbettfjalb  SJdnbe  r)in/  bt*  enblid)  im  jroeiten 
JBanbe  bur$  ba*  Auftreten  Dttomar'*,  bie  ßfyatafter- 
entroitfelung  2Uma'*  in  bie  gr$df)lung  roieber  SBdtme, 
poefifd)c  Untegung  unb  l>ier  unb  ba  aud)  Jttaft  fommt. 
J8ettad>ten  n>it  nun  ben  Sntyalt  im   3ufammcnr)ange. 
Der  ©raf  Sbolf  von  SBartenbetg  r)atte  von  feinem  £>n« 
fei  reiche  83eft|ungen  geetbt  untet  bet  SJcbingung  baf 
et  eine  ebenbürtige  gfye  cor  bem  fünfunbjwan jigften  3al)re 
abfd)l6ffe;  wenn  Sie*  nid)t  bet  gall  fei,  fotte  ba*  gange 
fBcttnögen  an  ben  ©rafen  Stnfehn  von  gid^orft  fallen. 
SBartenbetg  rodelte  nun  o^ne  innere  Zuneigung,  lebiglicr) 
nut  aud  bem  ©runbe  um  ju  t>eiratt>en,  aud  bet  9tacr)* 
batföaft  bie  !aum  fecb*jel)njdtytige   ©tdftn   Sllma   von 
Sin  ben,  mit  welket  et  nacr)  SBien  jog,  wo  fte  in  bie 
$dnbe  be*  ©rafen  ^elmbolb  gerieten,  bet  bemüht  wat 
feinen  ginfluf  auf  Sbolf  babut$  au*juüben  baß  et  feine 
Steigungen  gut  jungen  SBitwe  Autelte  von  SBattenftein 
unterftüfcte  unb  vertyinbette  baf  SUma  ginfluf  gewann. 
©te  junge  gtau  füllte  ftd)  fetjr  unglüdlid),  ba  fte  von 
intern  ©atten  vetnactyldfflgt  wutbe;  ü)t  Setter  Änfetm 
fud)te  fte  ju  troften  unt*   erregte  babutd)  ba*  2J?i*falIen 
bet  Grafen,    gut  2Uma  fam  baljer  3li$t*  etwünfttytet 
al*  baf  fte,  nad)bem  fte  eine  Steife  nad)  Ungarn  mit 
Vutetie  unb  intern  ©atten  unternommen  tyatte,  gu  tyret 
Butter  nad)  ©d)log  Sinben  jututffetyten  butfte.     Sföt 
(Statte  begleitete  fte  borten,  verlief  fte  abet  balb  unb 
begab  ftd)  nad)  €5d)lof  SCar^orfl,  wofelbfl  et  fte  etwat- 
ten  wollte.    3(16  abet  Sllma  unb  tyte  SMuttet  anfamen, 
mar  bet  ©raf  von  $e(mbo(b  vetioeft,  abgeteilt,  um  au- 
telte aufjufud^en.     S>ied  öffnete  SUma  bie  äugen,  fte 
lebte  nun  etnfam  -unb  getrennt  von  intern  ©atten ,  bet 
fte  ganj  vetgeffen  )tt  ^aben  festen.    9iima  entmicfelte  jejt 
i^ren  S^ataftet  unb  ftutbe  mit  jebem  Sage  btttyenbet, 
tod^tenb  i(|t  ©atte  in  bem  Umgange  mit  Surelte  et> 
f$(affte.    %uf  ibt  «\nfamed  @c^lof  fam  enblid)  burd) 
einen  ßufall  ein  3Waler,  bet  $tlb  be*  SRomanl,  £)tto« 
mar.     (St  fam  au*  Statten;  bie  greunbe  Ratten  ii)m 
au*  £)eutfd)lanb  getrieben:  „Stttyu  fyetm,  Dttomar,  bie 
^of)e  einfl  fo   flolje   ©etmania   ifl   au*  intern   langen 
©d)lafc  ermaßt  unb  fte  ertvattet  Befreiung  von  i^ten 
©ötjnen!"    9luf  €c^lof  5latt)orfl,  n?o  au$  Snfetm  fic^ 
tingefunben  f^atte ,  entnuefette  ft^  nun  ein  geifiige*  Se« 


ben,  au*  bem  attmdfig  bit  Slüte  einer  flitten  Siebe  aJvi- 
fc^en  £)ttomat  unb   «Inta  ^etvotfptofte.     G*   fommt 
nun  bet  befle  Sn^alt  be*  93n4*.    ;/  »af  toxi  bod)  fet- 
ten^ tuft  Dttomat  au*,  „ben  3Bi0en  in  un*  ftnben  ei- 
net envad&enben  Wetgung  ju  toibetfle&en  \"    gt  fdmpft 
in  ftc&  unb  mit  ft^,   unb  bennoefc  mirb  er  immer  lei- 
tet fottgetijfen.    gt  ^at  ©elegen^eit  mit  $Uma,  bie  er 
gorttattttte,  fi$  langet  gu  unterhalten;  fte  tauften  tyte 
«nftc^ten,  et  tx^tt  au*  feinem  Ztbm  unb  feinem  SSiU 
bung*gange.    Dttomat  refft  ftc^  enblty  lo*;  mit  fc|»e. 
tem  4)etjen  f^etbet  et  von  bem  Silbe  feinet  Staunte, 
feinem  Sbeale,  „ba*  ©nabenbilb  feinet  gläubigen  Hoff- 
nung".   Sllma  motzte  tvol  a^nen  »a*  in  i^m  votging, 
abet  fein  SBort  von  Siebe  tvat  übet  feine  Sippen  ge- 
fommen.    Dttomat  reifte  nac^)  SBten,  er  fam  bureb  Em- 
pfehlungen  balb  in  bie  $ö$ern  Greife   ber  ©efellföaft 
unb  aixd)  ju  «urelie,   bie  tyn  in  i^t  S«e|  ju  gießen 
fuc^te;  aUetn  feine  Siebe  betörte  i^n  vot  ben  fönoben 
SRetjen  bet  ©rdftn,  beren  ©raf  SBartenberg,  naebbem 
er  tn  ungefiörtem  SBefl  i  berfelben  toat,  au$  mübe  gemotben. 
Dttomat  jeigte  cinfhnal*  in  ©egentvatt  be*  ©tafen  ein 
|>otttatt,  ba*  biefet  füt  feine  ©ema^tin  etfannte;  etfi 
jeft  etmac^te  bie  grinncrung  tviebet  an  fte  unb  ju  gtei- 
c^et  Seit  auc^  bie  Eufi  fte  ju  bejt^en.    gt  fe^tte  auf 
fem  ©c|)lof  ^urüij  allein  ba*  Ätnb  «Ima  »at  jut  ent- 
fcljiebenen  felbftbetvuften  grau  geworben.    JRut  SKitleib 
fonnte   bet  ©taf,    beffen    ©efunb^eit  gebrochen    »at, 
i^t  noc^   einflofen;   et  füllte   bie   Uebetlegen^ett   i^te* 
©etfie*  al*  fte  mit  tym  natb  SBien  jurueffe^rte,   fte  er- 
trug  feine  jviebergefe^rte  Siebe  al*  ein  unvermeibltge* 
Uebel,  roie   fte  frityet   feine  äJetna^tdfftgung    etttagen 
fatte.    Dttomat  l^atte  in  SBien  aßjeit  3uttitt  jut  gtdf- 
U^en  gfamilte,  al*  auf  einmal  bie  Stac^ti^t  vom  &u*btu($e 
bet  ftanjo|tfcben  gebtuanevolution  fam.    Dttomat  ttat 
an  bie  Cpi |e  bet  »ervegung  in  SBten.  »uttlie  bot  t^m  i^re 
£anbj  et  aber  feblug  fte  au*,  bagegen  eilte  et  von  SBien 
»eg,  »eil  bie  glamme  in  feinem  3nnetn  nic^t  me^t 
ju  bdmpfen  tvat.    „D  meine  ^eilige,  fegne  mid)  baf 
«cf>  beinet  tvütbig  bleibe!"  2Rit  biefen  SBotten  ftieb  et 
von  «Ima.    <Det  ©taf  flatbj  9iima  »at-  frei  unb  ba*  , 
gebdmpfte  geuet  bet  Siebe  ju  Dttomat  ftlug  in  t)tüt ' 
glammen  auf.     JDie  ivienet  Dctobeteteigntjfe  nötigten 
fte  bie  etabt  ju  vetlajfen  unb  fte  begab  fl#  ju  einet 
2ante  nac^  3)te*ben,  »ofetbfl  fft  bie  Siebenben  faben 
unb  fty  vereinigten.     2)a  Ottomar  an   bem  SRaiauf- 
flanbe  in  2)re*ben   teilgenommen  ^atte,  fo  mufte  et 
pieken;  9llma  folgte  i^m  nad>  bem  neuen  23aterlanbe, 
ümerifa.    Sutelie  routbe  eine  fflennt. 

Steife  natfi  ben  Sonifd^en  SnfeCn,  bet  nötbltc|)en  unb 
bet  mittletn  ©tuppe,  Äotfu,  Sante,  Äep^afonia 
unb  3tyafa.  S3on  gtiebtid^  Siebettut  ^pam« 
butg,  «gentut  be*  »au^en  |)aufe*.     1850.    8. 

'    1  Sfclr.  22/,  9?gt. 

SSer  überbrüfitg  btt  toüen  treiben*  ber  $arteilei9enf(bof* 
ten  unb  einer  verbienbtten  ^olittf,  tvie  fic  na$  innen  un6 


119« 


noft  aufen  mit  ftft  fpielen  Üft,  unb  felBjt  mit  ben  Sntereffen 
bet  S&tfet  ibr  Spiel  treibt,  biefem  bemütyigenben  unb  entwur» 
Mgenben  treiben  auf  einige  Seit  entgegen  will,  unb  im  leben* 
btaen  «nfa)aucn  bet  $errttftfeit  Mottet  an  bec  $anb  eine* 
gefüblDctten  Beobafttert  bei  Genuffe*  bet  teuften  Xatut  fetnet 
Sänbet  ftft  erfreuen  will,  Der  nebme  bte  ©otliegenbe  Steifebc> 
fftteibung  naft  btn  Sonifftcn  Snfeln  gut  $anb.  Qenn  nur 
eine  folfte  lebenl&olle  «nfftauung  bet  wunbetfamen  Snfeln  bei 
Senifften  fReerl  unb  ber  großartigen  »raftt  $rer  Batur, 
ffenrie  Die  Einführung  bei  «eferl  in  bal  geben  unb  Sreiben 
ftrer  Bewohner,  fomeit  ber  öerfaffet  butft  ebenfb  atbeit»  all 
genufnottel  Bemühen  wä&tenb  ber  Sauer  eine«  monatliften 
mufentfattl  auf  ben  Snfeln  frtetgu  ©etmoftt  würbe,  lag  in  ber 
Mfiftt  bei  »etfaffr**,  naftbem  er,  wenn  auft  etft  fpdt,  all 
et  namlift  bal  gaubetooHe,  best  Kotben  faft  unbetannte  Sanb 
pan  3tftafa  betreten,  ben  Gnrffttuf  gefaft  ftatte  bie  unerfftbpf* 
tüten  Genuffe  feiner  Seife  tu  befftreiben.  Gbenfo  wie  er  Un- 
tere felbft  im  Gpätfommer  1849  in  gewiffer  $inftftt  obne  feften 
9tan  unb  oftne  ängftlifte  Gtubien  unb  befonbere  Sorberei« 
tungen  unternommen  hat,  ebenfo  Jat  er  bie  Ergäfrlung  bet 
Steife  gleiftfam  tmproDtftrt,  oftne  bie  lebenbige  Darftettung  fei« 
net  eigenen  «nfftauungen  mit  ben  gruftten  naftfolgenber  «tat« 
bien  nu  befftweren,  ober  biefe  «nfftauungen   buca)  mtftfamt 

-  »ergleiftung  Neffen  wal  ttnbete  fe&en  ober  gefe&en  gu  fcaben 
fftemen  gu  ergangen.  Eine  umfaffenbe,  atifettige  aarfteüuna 
»er  non  bem  «erfaffer  befuftten  Sontfften  Snfeln,  namentltft 
m  tfjtoriffter ,  geograpfriffter  ober  antiquartffter  »egte&ung, 
einen  flbrif  aOer  ftrer  Ge&enlwürbigtetten,  aul  benen  man 
ftft  eine  ooBfiänbige  Äenntnif  berfelben  oerfftaffen  tonnte,  barf 
man  frier  niftt  fuftent  üielmefrr  fagt  ber  »erfaffer  (@.  xm.) 
gerabegu  tag  ftft  fein  Sud)  nur  demjenigen  barbiere  ber  „mit 
tem  ateifenben  in  bie  lebenoige  «nfftauung  ber  $errltftteit  ber 
Gftopfung  dotier)  auf  jenen  Snfeln  ftft  ©erriefen  unb  ben  ftm 
geworbenen  Genup  feilen  möge",  »tr  ftnb  ber  Meinung  baf 
tag  Suft  auft  fo  feinen  gefefreil  ftft  felbjt  gewinnen  werbe, 
gumal  e«  mit  tiefer  Gmpftnbung  unb  &ot>cr  Begeiferung  „bie 
Einbrücfe  jener  freien  $oefte  ber  fübliften  Statur",  wie  jte 
auf  ben  3onifften  Snfeln  frerrfftt,  wiebergibt,  ©er  »erfaffer 
bat  jeboft  feine  Steife  bafrin  nur  auf  bie  nörbttfte  Gruppe  ber> 
felben  befftränft,  unb  nur  Jtorfu,  Sante,  ^cp^alonia  unb  Styafa 
befua)t.  ©eine  üRitt^eilunaen  barüber  erftreefen  fi*  im  SBe- 
fentliä)en  auf  bie  »atur,  bie  Jage,  bat  JWima  unb  ben  Gultut» 
juftanb  ber  Snfeln?  boa)  läft  ber  öerfaffer  aua>  beren  politifcfcen 
Suftanb' nio)t  unbeachtet,  unb  berührt  §uglcicb  ^in  unb  wteber 
Die  eira)lia)*religiöfen  S3erbdltni{fe  ber  Snfelbewo^ner.  Die 
klagen  über  bie  jem'ge  Verwaltung  ber  Sonifä)en  Snfeln  fanb 
er  fafr  allgemein,  aua)  wenn  bie  lefttere  eine  über  aOen  23er* 
gleiä)  begtücfenbe  gegen  biejenige  ift  wela)e  feit  Sa^r^unberten 
bie  Snfeln  niebergebrüeft  (arte.  Aal  ben  duftanb  ber  griea)i- 
f^enXira^e  anlangt,  wie  $n  ber  »erfaffer  bort  fennenlernte, 
fo  flauen  un*  au*  (ier  bie  klagen  über  bie  leblofe  $rfxar= 
rung  biefer  Äirc^e  entgegen,  in  ber  „bem  ä)riftiic(en  23olfe  bte 
ä)ripiia)e  Offenbarung  fo  gut  alt  gar  niefct  jur  iebenbigen  Sn» 
febauuna  fommt"  (9.  k295).  Sei  biefer  Gelegenheit  fpriebt  un« 
fer  Steifenber  eine  Semerfung  au*  bie  man  bem  beutfa)en 
Sotfe  niebt  oft  unb  na^brüdlia)  genug  gurufen  fann:  „Shefeft 
arme  Sßotf  ift  frei  Don  ber  unerme$liä)en  €?ä)ulb  welche  tat 
eoangelifa)e  XJeutfa^lanb  aufftä)labet  >  inbem  e*  ba6  Zify  ber 
Offenbarung  unter  ben  €Ja)effel  fteöt,  um  t>it  Eofung  ber  poli« 

,  tif*en  eebenfifragen  in  ber  bia)ten  ginftemif  menf*lia)er  Uu 
Denfcfeaften  unb  Segierben  auf  eigene  $anb  gu  fuc^en."  SBe- 
fonber«  maa)en  wir  auf  ben  9tbfd>nitt  über  StMa,  biefe  „ein> 
gigartige  unb  unüergleit&lic&e"  3nfel,  aufmerffam,  mit  einer 
„fo  aufjerorbentlic&en  S3ilbung  ber  göttlichen  ^ocfie  t*a$  fie 
o^ne  ein  entfpretfcenbe«  ÜRaf  ber  ^antafie  gar  nic&t  aufgufaf- 
fen  i|l"  («.  330)/  mit  ben  reio)ften  «Raturgenüffen,  mit  wa^r» 
baft  patriara^alif^er  Einfalt  unb  C9aftfreunbfa>aft  toit  vor 
Sabrtaufenben,  unb  mit  ^omerifa)en  Erinnerungen  boU  feltenen 
SReige«.     «uf  ber  ffiücfreife  berührte   ber  Serfaffet  gneona. 


£>afc(bft  rü^mt  er  (0.  389)  bie  «mpfdnglid)fett  unb  tmiete 
Sereitfd)aft  be<  S3olf*  für  baS  Cloangelium  i  aber  bie  jtirä>e 
forgt  für  bie  Sttnbfteit  btx  gü^rer  ber  armen  Stinben.  »or* 
ne(mlie|  empfiehlt  SRecenfcnt  noeb  ben'  «nbang  (0.  417  fg.) 
„Hebet  bie  9intio>ticng  einet  Steife  naa)  ben  3ontfu)cn  Snfem" 
aOen  Denen  bie  nad)  Sefung  bei  »u<b*  fclbft  ge$en  unb  fajaueiv 
unb  ibrrf  Oottet  unb  feinet  Seit  auf  jenen  Saubettnfcln  M 
freuen  wollen.  Sie  würben  bie  bort  gegebenen  ffiinfe  unb 
mitgeteilten  Erfahrungen  gut  Hutfüftrung  t^re*  f>(anl  mit 
gutem  Erfolg  benufen  fbnnen.  28. 


SÄatt^etlei. 

Gebauten  ber  Sotgeit  unb  ber  Gegenwart  (oben  fta)  mit 
ber  SSorfteBung  eine*  Steift*  ber  JBernunft  befftdftigt-  Unter 
oerfa)iebenen  Seigaben  faffen  e6  (eibnifa)e  Dichter  al6  golbenei 
&eitalter,  bie  Sfraetiten  all  Erfa)einung  bei  9tef(ial,  bie  (5bn- 
ften  all  3aufenbjtyrige*  Steift,  unb  entfteibet  t>on  biefem  trbt» 
fften  65ftmucf  all  ewigel  geben.  SBenn  bal  trbiffte  Semunft» 
leben  einft  ba  war,  in  ber  Gegenwart  oermipt  wirb,  fo  fann 
el  in  ber  Sufunft  blo*  oom  Sernunftgebrauft  erwartet  werben^ 
nur  ftnb  bie  Erwartungen  beffelben  not(;wenbig  tdufftenb;  benn 
aderbingl  „ftnbet  bie  Vernunft  i^re  Seit,  aber  bie  £tyotfreit  ift 
unjterblift".  2)iel  wirb  von  rafftet  gtyantafie  ber  $off enben 
wenig  bebaftt,  wie  eben  y^antafie  barin  befreit  oal  Qnmbg- 
lifte  gu  wollen  unb  ftft  oorgubtlben.  3n  unfern  Sagen  bat 
ftyantafje  bie  äopfe  er^i|t,  unb  fftwärmt  man  focialtftifft  ober 
communifxtfft  von  grei^eit  unb  Gleiftbeit  al*  ben  beiben  SBatyr* 
uiften  bei  Steift*  ber  Vernunft.  Sebwcbe  politiffte  Beftnnung 
pat  jtft  baoor  gu  (üten,  weil  nur  entfftiebene  Unbefonnem)eit 
bem  Unmögtiften  naftftrcben  fann,  unb  baburft  ftft  Untergang 
bereitet,  bie  roa&rc  |)olitit  bagegen  lebiglift  bal  SKögltfte  er* 
wagt  unb  gu  $m  bie  Dortyeityaftefic  ®teßung  fuftt.  SBemt 
Demofraten  leifttfinnig  über  iebe  Unmögliftfeit  ^inauleilen, 
möftten  wol  Diplomaten  gu  SBenige*  für  mogtift  (alten)  allein 
immer  wirb  allen  Erwägungen  unb  Ergebniffen  eine  8er* 
mifftung  bei  Vernünftigen  unb  2fyoriftten  bit  Haltung  geben, 
fobaf  fluge  £eute  Diefel  M  Z^atfafte  (fait  ftccompli)  bragu» 
nehmen  unb  babei  ftft  gu  beruhigen  $aben.  3n  jenen  befann« 
ten  Sorfiettungen  t>on  Einheit  beutfftcr  Gtaaten  unb  aller 
Gtaaten,  Einbeit  beurfftet  Jtitfte  unb  aflet  Jtttfte,  bil  auf 
Gftutyötle  unb  {KinbetlDerle^r  (erab,  geigt  bie  ä&irfliftteit 
ftetl  tene  ÜRifftung  bei  Vernünftigen  unb  ^öriftten,  unb  bte 
Unfterbtiftfeit  be*  ledern  ift  burft  keinerlei  Sorfc^rung  umgu» 
bringen.  £)arauf  beruht  gugleift  eine  Ungunft  weifte  neuer* 
bing*  bie  |)rofefforenwei*beit  ftft  erworben;  fte  oerfennt  näm» 
lift  bat  äßeltgefe^  bei  ^atfdftliften,  bat  gu  oiel  f^antafle 
ber  Unm&ßliftfeit,  unb  erquidt  ftft  baran  im  geiftreiften  Gptel 
ber  Segrtjfe ,  mi^ei  SBlafen  aufwirft  bie  oor  j(at(ebern  gldn= 
gen  unb  an  ber  freien  2uft  gerfpringen. 


911*  Solon  in  fU^en  bit  @eifafttie  (9uf(ebung  aQet 
GftulbenDerbinbtiftfeit)  einzuführen  batye,  fagte  er  Ditt  fei« 
nen  $reunben.  S)iefe  lieben  fogleift  grofe  Gelofummen,  unb 
al*  ^ernaft  Golon'l  Gefeb  erfftien,  bitten  fte  fftöne  4>dufet 
unb  Diele  Güter  mit  geliehenem  •  Gelbe  gefauft  unb  waren 
fftulbenfret  €fo  ergäbt  ^lutarft  in  fetner  Sb^anblung  oon 
politifften  Grunbfd^en,  unb  jener  at(eniffte  Gefe^geber  (atte 
gewif  für  feine  ftreunbe  unb  alle  Gftulbner  gut  geforgt,  wenn 
auft  bie  Gläubiger  ftft  befftweren  Durften.  Unfcre  bemoftaei« 
fften  Gftulbenmafter  muffen  ftft  an  biefem  grieftifften  Bei* 
fpiel  erfreuen,  boft  bemertt  ^lutarft  i^nen  mtnber  erfreulift: 
„Senn  ein  3)olitifer  bie  €$taat*förmen  gu  wallen  tyättz  —  tn 
welftem  SaU  @otcn  unb  £oturg  ftft  niftt  befanben  —  würbe 
er  naft  ^laton1*  &u*fpruft  bie  SRonarftic  wählen,  weifte  allein 
ben  DcUfommenen,  reftten  unb  wahren  2on  ber  ffüfttigfeit 
gewährt,  o(ne  au*  3?ot^  ober  Gunft  oon  bem  2)ienlia)en  ob* 
guweiften."  22. 


»erantowTtlttbc*  ^txau$%tU%:   ^einrieb  KfdUn*.   —    fcmtf  unb  CctUg  oon  #.  ft,  Gt^etbanl  tn  Seipgig. 


»  I  d  t  t  t  t 


für 


Ittcrortf^c    Untergattung. 


SRontag, 


$fo  300. 


16.  Deeember  1850. 


$oUtif4e  Stomane. 

( «ottr«t«««   «u*    ***•    ». ) 

7.  Sie  Demofraten.  Gin  SRoman  in  SttlDern  au*  Vent  9cm« 
mrr  von  1848.  S3on  «VolfätrecffttJ.  SDrei  fcbeile. 
»erlin,  ©erwarb.    1850.   8.    4  STfrlr. 

Der  Berfafier  if!  nacb  eigenem  Seftdnbmf  Demo- 
frat,  unb  glaubt  betraft  baf  man  tyn  (gelten  »erbe, 
»eil  tr  in  bieffcn  $Bud>c  fcfconungSlot  mit  Spott  unb 
labet  gegen  feine  eigene  $artei  aufgetreten  fei.  Cr 
f)at  eS  f!d)  gur  Aufgabe  gejteOt  in  biefem  Budje  na$gu* 
weifen  mie  bie  bemofratiföc  gartet  in  {Berlin  im  Som- 
mer 1848  troft  ber  3?eint)eit  unb  $err(i$feit  ber  bemo- 
fratifdjen  Sbcen,  trofcbem  baf  bie  grojje  SRajorttdt  beS 
BolfS  ftcfc  ber  £et)re  ber  Demofratie  mit  gtityenbcm 
«£crgen  angefd)loffen  battc,  beftegt  worben  ifi,  wegen  ber 
Sdjwdctyc  unb  Untuc&tigfett  Derjenigen  welche  an  ber 
Spifce  ber  Partei  flanben,  -unb  burd>  bie  $interlift  unb 
©ewiffcnlojtgfeit  mit  welker  bie  Steaction  fid)  aHer  ber 
$cf)(er  tveldje  von  ben  Syrern  ber  Demokratie  began- 
gen  würben  fofort  bemdefctigte  unb  biefelben  gur  eigenen 
#errföaft  ausbeutete.  Der  Berfaffcr  fd^meiefeclt  feiner 
gartet  nid)t  unb  baburd)  wirb  er  vielleicht  ©uteS  Wir- 
ten, er  ficllt  ftd)  bamit  aud)  gleich  über  ben  £to§  ber 
bentofratiföen  ©freier,  bie  überall  nur  loben  unb  #err- 
üdjcS  ftnben  unb  baburd)  gerabe  verberben.  Der  S8ec* 
•f affer  tyat  im  JRoman  Silber  aus  bem  Sommer  beS 
3*l>«*  1848  au*  Berlin  gufammengefaft  unb  t)ier  unb 
ba  fafi  Portrait«  geliefert  bie  an  Drt  unb  Stelle 
nod)  fenntlidjcr  fein  werben;  aud)  wirb  ber  Sefer  bei 
eingehen  Scenen  Darfiellungcn  gewahren  bie  wrrflid) 
Dorgetommen  ftnb.  DaS  Buc&  ifi,  fönnte  man  füglid) 
fagen,  für  bie  Demokratie  gegen  bie  Demofraten  ge- 
schrieben unb  vereinigt  um  einen  gemetnfamen  9)unft 
alle  bie  betpegten  Vorgänge  unb  rätselhaften  ©reignijfe 
ber  berliner  Bewegung,  weisen  wir  3*rnflel)cnbe  aud) 
bereite  fdjon  feiner  Bett  f)ier  unb  ba  auf  ben  (Brunb 
geflaut  Ratten.  9Ran  würbe  biefem  Starte  Unrecht 
ti)un,  wollte  man  ben  SWafflab  ber  Jtunfi  att^u  ffreng 
.bemfclben  anlegen;  es  mad)t  barauf  feine  Snfptüdje 
unb  will  SRicfetS  weiter  fein  als  ein  tlbbilb  ber  Bewe- 
gungen Berlins.  6S  füfyrt  biefe  auf  einzelne  SWotivc  unb 
einzelne  $)erfonen  gurücf,  in  benen  fid),  troftbem  baf  fte 
vielleicht  Portrait*  ftnb,  bennoa)  gange  Slaffcn  uns  bar« 
fhllcn.    Der  2on  ber  Säuberung  ifi  jwar  etwas  troefen, 


aber  bennod)  ifi  biefe,  eben  vermöge  beS  reichhaltigen  3«* 
^alts,  ni$t  of>ne  Sntereffe.  Die  8rgdi>(ung  beginnt  mit 
bem  grüty'a^rc  1848,  wo  Baron  von  Sncbtenborf  in  ei- 
ner abgelegenen  Strafe  eine  SBo^nung  mietet,  um  bei* 
felbfl  oon  einem  #auptfü^rer  ber  Demofraten,  Dr.  Seib- 
ler,  ber  beflodjen,  fowie  oon  einem  S$enfoidbd)en  bei 
$artmami,  bat  in  ben  Baron  verliebt  ifi,  9ta$ri$ten 
über  bie  |)ldne  ber  Demofraten  gft  erfahren.  3n  bem 
Saron  Ratten  bie  Scenen  beS  19.  3Rdrj  eine  Btttetfett 
erzeugt,  unb  baS  in  ben  Staub  ^inabgegogene  itontg- 
tt)itm,  beffen  ganger  Stolg  in  jener  9la$t  gebrochen 
f^ten,  ^atte  für  ben  jungen  Sriftafraten  etwas  furchtbar 
S$merg(id)eS  unb  92ieberbrüdenbeS.  Die  gebemüt^igte 
SRajefidt  braute  it)n  fafl  gur  SBergwetflung.  Qx  l)atte 
ein  ©elübbe  gettyan  nic^t  me^r  fid)  fclbß,  fonbern  nur 
feinem  Jtontge  unb  feinem  SBaterlanbe  gu  leben  unb  bie 
neuen  $ußdnbe  vernichten  gu  Reifen.  Sein  D^eim, 
Steigert  von  .äBarrcn,  war  von  gleicher  ©efinnung,  ent- 
gegengefe^t  ben  5ln(Td)ten  ^ugo'S,  bt^  Sol)neS  feines 
BruberS,  ber  bie  bemofratifc^e  gartet  vertrat^  baburefy 
fam  eS  baf  {iugo  mit  Skiben  gefpannt  würbe  unb 
baS  $auS  feines  t)l)eiinS  md)t  befugen  burfte.  <£>ugo 
lernte  balb  ben  SRajor  von  *rnow  fennen,  ber  gar  fei- 
ner Partei  angehörte  unb  feinen  jungen  greunb  über 
verriebene  Scenen  ber  Bewegung  auffldrte.  SBie  nun 
bie  reactionnaire  f)artei  burd)  Seibier  unb  JRofa  bie 
^Mdne  ber  Demofraten  erfuhr,  fo  benachrichtigte  bie  Sof- 
ter beS  (Se^eimrat^S  SBarren  tyren  Setter  ^ugo  von 
ben  planen  jener,  o^ne  baf  fte  von  biefem  gefannt 
-  würbe.  So  legt  nun  ber  Berfaffer  baS  Qewebe  ber 
3ntriguen  beiber  Parteien  vor  unfere  Sugen:  eS  fommt 
bie  Slrbeiterbewaffnung ,  ber  äcug^auSfiurm  mit  feinen 
geheimen  SRotiven  ans  £id)t,  eS  werben  bie.  T»n  ber 
Sleaction  gemalten  fyatfät  unb  Aufläufe  ver^anbelt, 
bie  get)icr  ber  Demofraten  auSetnanbergefelt^  furg  alle 
bie  SRinen  burd)  Befleckungen  unb  6$led)tigfeit  ver« 
t)anbelt,  tbobur4)  baS  Bolf  in  bie  ^pdnbc  ber  Steactiott 
geliefert  würbe.  Der  gaben  ber  <5rgdf)iung  felbfl  fnüpft 
immer  wieber  am  @ef)eimenratye  SBarren  an,  beffen 
Xoc^ter  iflara  i^ren  Better  $ugo  liebt,  tro(bem  baf  fte 
tyr  Bater  an  Sbuarb  von  Berg  verlobt  l)atte.  6S 
fann  unfer  $lan  titelt  fein  mit  bem  Berfaffer  in  alle 
bie  3trgdnge  unb  baS  wiberltc^e  ©etriebe  ber  Parteien 
etngugel)en')  aud)  wollen  wir  btm  £efer  nic^t  vorgreifen 


ute 


in  ber  DatfteUung  unb  Sntroiclelung  be«  2iebe«roman«, 
fonbem  tyn  auf  bat  Sud)  felbf!  oermeifen,  wobei  »vir 
jebod)  bemerf  en  baf  beröerfaffer  in  ber  Darflellung  ber  fftja» 
rattere  minbet  glütf  lid)  if!  alt  in  ber  Säuberung  von  ©itua* 
tiottn,  «*b  4«f  a«$  biefen  nic&t  feilen  bie  Stifte  unb 
iBSfane  feljlt,  noobitrc^  fte  a(«  gemalt  erlernen. 

8.  Die  fflotyen  unb  bic  Stauen,  ^artfec  <Eorruption$ffij§en. 
Gin  Senbengroman  t>on  ®.  DeUna»SRonmtrquc. 
Bremen,  ^lobHnaitn.    1850.    8.     I  £tyr.  10  »gr. 

Der  23erfaffer  if!  bereit«  met)tfad)  in  politifdjen  Ärei» 
fen  baburd)  ermahnt  »orten  baf  er  von  Seiten  ber  Ceti* 
tralgewait  „brei  SKiflionen"  twl)  9)ari*  unternahm,  bie 
er  unter  gleichem  &ttel  aud)  betrieben  f>at;  er  if!  fo- 
bann  weiter  betanntgeworben  burc$  Staumer,  ber  ü)m  in 
fernen  „©riefen  au6  $ari*"  nidjt  verblümte  33orwürfe  über 
ba«  3Ri«lingen  be*  9>lan«,  ber  Änerfennung  bet  Deutföen 
Steitty«,  uiadjt,  wogegen  ficf>  £)el«ner » SDtonmerquj  recht- 
fertigt. Dbgleid)  ba«  oorliegenbe  Sud)  auf  bem  Sitel 
bie  Süiffötift  „2enben$roman"  tragt,  fo  nimmt  ber  SUer» 
fafler  bod)  für  f!$  ein  von  ber  gewöhnlichen  SJeflun- 
mung  biefer  Art  oon  SRomanen  abweid)enbe$  &ici  in 
Änfprud).  <5r  meint :  gewSfynlid)  werben  unter  Senben^ 
romanen  fold)e  SBerte  belletrifliföen  3"$alt*  oerf!anben 
welche  bie  %bftd)tcn  unb  Smetfe  einer  politifdjen  Partei 
verfemten,  fte  $u  reisefertigen  verfugen,  tyre  -geibenföaf« 
ten  billigen  unb  ft$  babei  ber  romantiföen  Sinfleibpng 
bebienen.  hiervon  abmeid)enb  if!  bie  Sijfid>t  be«  93er* 
f äffet« ;  fie  beruht  auf  einer  eigentümlichen  Slnfdjauung 
ber  franjöfiftfcen  93erl)dttmffe  ;u  fid)  unb  in  tyren  83e« 
ftief>ungen  ju  Deutfd>lanb.  <5r  glaubt  baf  in  granfreid) 
bie  nddjfte  gewaltfame  bemagogiföe  Jtrifc  eine  tot!)e, 
blutrote  unb  communifüfd)-focta(e  feine  mürbe.  Auf 
•biefe  Snnatyme  if!  nun  ber  Stoman  gegrünbet,  unb  in* 
fofern  Senbenjroman  al«  er  bie  Abfielt  f>at  ju  geigen 
für  Deotfötanb:  wie  nofywenbig  für  bajfelbe  e«  if!  baf 
e*  bagegen  feine  93orft$t«mafrege(n  treffe.  Der  93er- 
faffer  t)egt  bie  gutgemeinte  Hoffnung  baf  ba«  Dreifönig«« 
bünbnif  bie  ©runblagc  einer  feflen  ©eftaltung  Deutfä« 
lanb«  abgeben  fonne,  unb  baf  baburd)  bie  beutfc&e 
Ginf)eit  unb  ConfHtutionaliftrung,  natürlich  unter  ber 
Sorautfefung  baf  bie  gürflen  e«  mit  bem  SSolfe  efyrlid) 
meinen,  begrünbet  werben  fönnte.  Sit  wollen  bem 
SJerfaffer  feine  Hoffnung  nid)t  befreiten,  bie  err  wa« 
Deutfölanb  betrifft,  jejt  bereit«  felbf!  abgelegt  Ijaben 
wirb:  benn  aufweisen  Sahnen  berSteaction  gegenwdr« 
lig  in  faf!  allen  Staaten  Deutfctylanb«  ba«  politifdje 
2eben  fty  bewegt,  Da«  bebarf  wo(  feine«  9ta$weife$; 
aber  mir  glauben  ni$t  baf  bie  polittfc&e  Senbenj  be« 
Ütoman«,  bie  eine  präventive  fein  foll,  bei  ber  SBerfhxft« 
tyett  mancher  beutfc&en  Sabinete  Snflang  finben  wirb  unb 
beim  93o!te  —  je  nun  beflen  Äuge  if!  eben  auf  eine  Bewe- 
gung in  ber  gufunft  gerietet,  um  au«  biefer  neuen  6r« 
bdrmlidjfeit  ijerau«jufommen,  bie  um  fo  brücfenber  ifl 
al«  fie  in  gröfern  Jtreifen  jum  Sewuftfein  gefommen 
if!.  Der  93erfaffer  meint  baf  ber  jteim  ber  politifd)en 
Verwirrung  granfreic^«  nid)t  allein  in  ben  Seiben  bc* 
Proletariat«  liege,  fonbern  aud)  in  ber  fallen,  unjwecE* 


mdgigen  Stiftung  ber  Qrgie^ung  unb  be«  Unterricht* 
aller  Gtdnbe  fowol,  wie  in  bem  3nbifferenti«mu«  ber 
granjofen  für  bie  SRonarc^ie,  unb  jugleid)  in  ber  9Rt<- 
adjtung  in  welche  ba«  conf!itutionnelle  ^rineip  bei  t^ 
nen  geraten  if!.  Der  93ecfaffer  gi^t  ftbamt  oon  ber 
anficht  u\t  baf  bie  $erf!eUung  ber  Eegitimitdt  in  graitt* 
reid)  wat)rfd)einli(^  )uf!anbefomme,  unb  t>erfe(t  ben  Xn* 
fang  feine«  dtoman«  in«  3^r  1853,  wo  bie  Stepublit 
gefiürjt  unb  ber  $er$og  t>on  Sorbeaur  ben  S^ron  feiner 
93dter  behauptet,  wd^renb  ber  ßpprdjTbent  auf  ber  Jluc^t 
ftd)  befinbet.  Knfang«  war,  fo  meint  ber  33erfajfer, 
ba^  neue  Jtönigt^um  oorfttyig,  baib  aber  würbe  jur 
9?ieberf)attung  iebe«  anbern  @ebanfcn«  ein  auferorbent« 
lid)  umfangreiche«  9oli)eif9f!em  eingerichtet,  bit  Sefutten 
festen  wieber,  ba«  9}crfamm(ung«re4t  würbe  aufgeho- 
ben, bie  $refie  befc^rdnft.  &it  9>ropl)e$eiung  bie 
SNonmerque  (@.  H)  gibt,  wonach  e£  ^wifc^en  ^teufen 
unb  De^reid)  $um  Kampfe  fommen  würbe,  laft  ftd} 
gegenwärtig  nod)  nic^t  Süge  fhafen.  Die  weitern  |>ro* 
p^e^eiungen  be«  93erf affer«  ftnb  fc^on  Cnbe  1850  un< 
wal)r,  fowol  im  einzelnen  wie  im  Sllgemeinen:  ba« 
beutfd)e  SBolt  muf  von  neuem  eine  £eiben«ft^u(e  burA« 
matten ,  man  lorjnt  fd)(ed)t  fein  Vertrauen ;  man  will  felbf! 
ben  ©d)ein  oon  93ertrauen  nid)t  mel)r  beobachten.  SBo^lan ; 
wir  werben  bie  gotgen  erwarten.  SDa«  Sud)  felbf!  verfallt 
in  poti  Steile:  in  9ief!auration  unb  Setjoiution.  Gin 
preufijtyer  itammergeric^t^referenbar  Dr.  {>ebemur  ^atte 
ft$  mit  nic^t  unbebeutenbem  93ermogen  1853  na$$ari« 
begeben,  wo  er  feinen  Unioerfttdttfreunb  itarl  oon  83e 
mont  antraf,  ber  tyn  in  bie  Sefedföaft  ber  grau  oon 
®t.4Rem9  einführte,  wo  er  im  6pUl  faf!  au«geplünbert 
würbe;  fobann  lernte  er  ben  Slub  ber  2Renfd)enred)te 
fennen ,  bie  Dppofition  gegen  bie  bef!e^enbe  »egierung. 
Die  üRarquife  oon  ÜRieucourt  na^m  ftd^  feiner  an  unb 
warnte  tyn  t>or  ben  gaüflricfen  in  welche  er  geraden 
fei.  Die  Regierung  war  nun  aOmdlig  ganj  unb  gar 
ben  $faffen  anheimgefallen,  bie  fid)  bann  audj  bequem 
in  berfelben  einrichteten.  Sbuarb  {)ebemur  war  enblicfe 
in  ber  fc^rccf(id)f!en  9tot^.  Die  tym  gemalten  anerbie- 
ten in  bie  Dienfle  be«  Jtönig^  $u  treten  Ijatte  er  ,u- 
rütf gewiefen  >  er  l)attt  fein  SBort  gegeben  600  granc«  $u 
jaulen  unb  f)attt  fte  md)t;  er  $og  ben  Xob  t>or  mittel« 
Ao^lenbampf,  allein  er  würbe  nod)  im  3obe«tampfe  ge« 
rettet.  Die  Steoolution  brad)  au«,  bit  Sourbon«  wur* 
ben  oon  neuem  verjagt  unb  bie  Stepublif  war  wieber- 
i)ergef!ellt.  Sbuarb  fanb  in  grau  oon  Stieucourt  feine 
(Beliebte,  bie  er,  be«  franjöfiföen  Sreiben«  mübe,  mit 
al«  feine  (Sattin  nad)  93erlin  na^m,  wo  oon  Sonfiablern, 
3unfertf)um  unb  Äreu^eitung  feine  JRebe  mel)r  mar. 
SEBit  ftnb  ab\\d)iüd)  bem  Serfaffer  nid)t  ju  weit  in  feine 
Conjuncturen  gefolgt,  ba  fte  i)ier  unb  ba  boc^  gar  $u 
winbig  ftd)  gehalten  unb  ber  9u«fü^rung  bie  6$drfe, 
bie  oertrauenetweefenbe  Sefümmt^eit  fefflt;  e«  ftnb  getfi* 
reiche  SlquareHumrifife ,  aber  lücfen^aft  unb  of>ne  innere 
Stot^wenbigfeit. 

(ZlT    ©Cf(tUlj    folgt.) 


1191 


Die  roetßc  grau.  ®ef$i$tti$e  $rufung  ber  ©aac 
unb  SBeobacfciung  tiefer  ßrf^etnung  feit,  bem  3. 
1486  bis  auf  bie  neuefte  Seit.  S3on  Suliu*  von 
SRinutoti.  öerlin,  *.  ßunefer.  1850.  gejr.^S. 
VI,  5Rgr. 

Bei  benjentgen  Stuten  welcbe  gern  an  einen  unmittelbaren 
Stattest  mit  übernatürlicben  SRefen  glauben,  ober  fieb  ben  ©et« 
fterfpuf  ;u  befrimmten  3n>etfen  ourbebalten,  ober  benen  e«  Un« 
re<bt  tiünft  t>on  bergleicben  mit  5er  (Scfcbiebte  eines  regieren« 
fren  $aufe«  oerwaebfenen  €tagcn  ben  iRimbu«  be«  SRätbfclbaf- 
ten '  abzugreifen ,  bei  Dicfen  Beuten  —  unb  e«  gibt  gor  oer* 
mtyn*  barunter  —  wirb  SRinutoli,  rote  er  au$  felbft  einräumt, 
feinen  Danf  bureb  f<int  ©tbrift  erwerben.  ©efpenfhr  paffen 
fo  febon  $ur  SRomantif  unb  müflifeben  f)ocfte  ber  tybptxn  Greife 
bog  e*  febr  unromanttfeb,  ünpoctifeb  unb  faft  plcbcjifeb  erfebeint 
Da«  feit  ^rbunberten  in  föniglicbcn  @cj)lö|fcrn  einbeimtfebe 
©efpenft  ber  weigen  Jrau  fo  ungalant  beim  -Kragen  ;u  faffen 
unb  auf  bie  ©trage  ju  werfen,  wie  SRimitcli  getban.  ©eine 
Raunte  werben  ibm  Die«  gu  bebenfen  geben ;  fic  werben  tyn 
aufmerffam  barauf  macben  bag  e«  gefäbrlicb  tft  ben  ©tauben 
an  ebrwürbige  Traditionen  ju  erfebüttern,  unb  bag  er  bötte 
überlegen  fotlen  ob  er  mit  biefem  rationalifttfeben  Unternehmen 
niebt  irgenbwo  anflog  erregen  würbe.  Dotb  rommt  biefe  SBJar« 
nung  ;ii  fpäti  unfer  Berfaffer  bat  fteb  bureb  Mne  SRücCftdjt 
oon  feinem  jtrengen  Bcrfabren  abgalten  (äffen  i  ber  Eaufpag 
für  ba«  ©efpenft,  in  welchem  beffen  unregelmägtge«  treiben 
autfübrlicb  bargefreUt  ijt,  liegt  gebrueft  Dor  un«  unb  lägt  fieb 
niebt  mebr  jurücfncbmen. 

Die  grage:  wer  bie  weige  grau  cigcntlitb  gewefen,  unb 
wa*  ibte  «ubeloftgf tit  oeranlagt  babc,  f ufert  auf  ben  (S^roni* 
ften  i'ued  jurüci,  welker  golgenbe«  erjäfelt:  Äunigunbe,  bie 
jffittree  be«  legten  (trafen  oon  Drtamünbe  auf  ber  ^piaffenburg, 
fod  eine  Neigung  jum  Burggrafen  Blbreebt  bem  ©ebönen  oon 
Nürnberg  gefügt,  unb  biefer  in  CJrmibcrung  gleicher  ©efüble 
fTcb  geäußert  ^aben:  „ffiann  nitbt  oier  s2lugen  im  ffiege  wären, 
wollte  er  mit  biefer  SBttwe  gu  Blaffenburg  eine  $eirarb  an* 
fcblagen.  ©traett  oertunbeten  folebe  Resolutionen!  be«  Burg- 
grafen ber  ©itwe  ju  351  äffen  bürg  bie  tyetmltcfcen  Dbrcnbläfer. 
SBeil  nun  ©otbanefi  ibre  Cferen  fi|elte  unb  nacb  iferen  lüften 
febmeefre,  gebaute  fic  fogleicb  bag  fte  ibre  jwei  jungen  äinber 
auö  bem  SSege  räumen  mödjte.  Unb  bamit  eß  ba«  91  nf eben 
t^atte  a!6  wären  fic  an  einer  beftigen  Äranfbeit  geftorben  unb 
f<bneUen  2obß  oerfabren,  fo  burebftaeb  fte  ben  SBirbel  auf  bem 
^>aupt  beiberfeitft  mit  einer  SRabel,  unb  tobtete  fubtilitermagen 
ibre  !eibli(ben  Äinber. "  Der  Burggraf  ftlbrecbt  Don  9?ürn» 
berg,  ber  mit  ben  mer  Vugen  feine  «eitern  gemeint  b*tte, 
roel^e  gu  biefer  SSerbtnbung  wot  fa)wcrlicb  ibre  Einwilligung 
gegeben  baben  würben,  ba  er  bamalß  fcfeon  mit  ber  Gräfin  oon 
«f>enncberg  «erlobt  war,  fott  bie  üXorberin  baben  einfperren 
unb  binri<bten  laffen.  9?acb  anbern  ©b^onifien  ^ätte  er  ber 
©rdfin  Orlaniünbe  bie  |)(affenburg  abgefauft,  unb  ibr  bagegen 
©eblog  unb  Dorf  Qrünblacb  bei  Nürnberg  überlaffen.  Die 
(Sinnabme  oon  ©runblaeb  Httt  fte  nacb  u)rcr  Stücjfe^r  von 
einer  filgerfafert  nacb  fRom,  unb  n ad) bem  fle  al«  Bufe  für 
ibre  23erbred)en  auf  ben  Anten  oon  f)laffenburg  naa>  bem  2balc 
von  Berned  gerutfebt,  jur  Stiftung  ober  Dotirung  be*  JC(o> 
fter*  »t>immelPron,  wo  fte  fpäter  al*  iebtiffin  geftorben,  oer- 
roenbet.  3n  ber  ftlofterfircbe  bafelbft  geigt  man  al«  ©rinne» 
rurtg  an  jene  9age  noeb  beute  bie  @rabßeine  ber  SDtörberin, 
Ordftn  Jtunigunbe  t>on  Drlamünbe,  ibreS  23erel?rcrf,  be6  Burg- 
grafen «Ibrecbt  t)on  Nürnberg,  unb  ber  getobteten  JCinber. 
9lun  aber  tragen  biefe  Qrabfieine  gewig  nicr)t  baju  bei  um' 
jene  9Jtytbc  gu  betätigen.  Der  Setebenftetn  ber  angeblichen 
©räjtn  oon  ßrlamünbe,  auf  welcbem  fic  in  einem  furjen  falri» 
gen  JRoefc  mit  einem  grogen  0<bwerte  in  ber  «&anb  abgebilbet 
fein  foU,  um  anjubeuten  bag  fte  bingeri<btet  worben  fet,  ober 
fcoefc  wenigflen*  hingerietet  gu  werben  oerbient  bätte,  ergibt  bei 
aufmerffamer   Betrachtung  ber  Oeftalt  unb  ber  Beflctbitng 


bag  biefelbe  ntebt  eine  grau,  fonberh  einen  jugcnMieben  Stifter 
im  Crben«mantel  unb  Brette ,  mit  Beinbarnifcb  angetan,  bat« 
fteflt,  unb  bog  ba«  groge  ®cbwert  tat  übrige  Signum  jurii- 
dictionis  tft  Der  gwette  (5rabfretn,  welcber  ben  Burggrafen 
SUbrecbt  ben  Egonen  oon  Nürnberg  barfteflen  foQ,  pagt  weber 
auf  fejne  ic|ige  Unterlage  notb  su  ivgenb  einem  ber  bertigen 
©räber.  ©r  tfl  jebenfaH«  erft  in  fpätcrer  3eit  in  ba«  tffojter 
gebraut,  oieUeicbt  um  jener  ®age  babureb  eine  grbgere  ©laub- 
würbtgfeit  ;u  geben  >  überbie«  beliebt  fieb  bie«  SRonument  auf 
eine  anbere  $erfen(t<b?eit.  Der  britte  ättein  enblicb,  welcber 
bie  Beieben  ber  äinber  bebecten  unb  beren  Bilber  barfteüen 
fod,  jcigr  genau  betrautet  in  ben  febr  unbeutlicben  Umriffen 
jwet  geflügelte  Renten  in  ber  0teQung  t)on  Sf(bi(b(a(tern. 
3m  3.  Hol  tief  «lÄarfgraf  Sbtiftian  Grnft  oon  Branbenburg« 
Baireutb  bte«  <$rab  öffnen,  unb  e«  fanben  fieb  barin  ein  rieft» 
ger  Untertiefer,  eine  €5cbu()fobte  unb  tit  äffefie  einer  oermober« 
ten  braunen  &utte  \  fomit  febetnt  t>a$  Äinberm drohen  ber  t)rta- 
münbifeben  Jamitie  in  ber  Ztyat  feine  SSiberlegung  gefunben 
ju  b^ben.  (@ine  anbere  Berfion  über  tie  ^crfonlicbfeit  ber 
weigen  grau  entbält  9tager«  im  3.  174:*  getriebene  „Dis- 
sertatio  historico -  metaph vsica  de  celebri  spectro  Weisse 
Frau",  wonacb  ^erebta,  Äocbter  eineß  ©rafen  oon  diofenberg 
in  B&bmen,  eine  im  geben  ferner  geprüfte  grau,  nacb  tbtem 
2obe  umtjergcwanbelt,  unb  fpäter  nacb  Berlin  gejogen  fei  um  • 
ben  SOtitgliebern  be*  regierenben  |)aufe«  t>or  ibrem  Sobe  ju 
erfebeinen.  ÜSinutoli  ftnbet  t>ui  bödig  unwabrfcbeinlicb,  unb 
e«  lägt  ftcb  aueb  ntebt  ber  gcringfle  Orunb  für  bie  Ueberftebe* 
lung  be«  ©efpenfte«  abfegen.) 

Tai  ©erüebt  öon  bem  Erfebeinen  ber  angeblichen  Äinbc«= 
mörbertn  Äunigunbe  tauchte  guerfr  im  3-  148«  nacb  bemSobc 
be«  Äurfürftcn  ^(breebt  9lcbiUe«  auf.  3unäcbft  jeigte  fieb  bie 
weige  grau  in  t)tm  alten  «cblojfe  ;u  Baireutb«  unb  jwar,  wie 
SRtnutoti  fagt,  befonber«  bann  wenn  e«  ben  koalieren  ober 
Beamten  erwünfebt  febien  bie  ^ofbaltung  auf  einige  3eit  t>on 
Baireutb  wiegt  gu  feben.  einmal  aber,  im  3-  1540,  erging 
e«  bem  ©efpenft  fe&r  fcblecbt.  SRarfgraf  fclbreebt  ber  Äricgcr, 
ein  unerfcbrocJener  ftürft,  welcber  erft*  baran  glauben  wollte 
wenn  er  ba«  Bugcrgewöbnticbe  in  ber  9?äbe  betrachtet  unb  be= 
griffen  b*ben  würbe,  oerbarg  ftcb  SRacbt«  in  bem  150  §ug  langen, 
:m»  Jug  breiten  gürftenfaalc ,  welchen  man  gu  paffiren  pflegte 
um  bequem  oon  einem  jlügcl  in  ben  anbern  ju  gelangen,  unb 
erwartete  bie  fcrfebeinung.  !Racb  SWitternacbt  öffnete  fia)  bie 
mit  bem  öjtlicben ,  ju  Beamtenwobnungen  benu$ten  glügel  in 
Berbinbung  ftebenbe  $bürc;  eine  oerbüllte  bobe  ©eftatt  trat 
ein  unb  fa)tteb  leife  nacb  ber  entgegengefe^ten  ®tite  auf  bie 
jur  SBobnung  be«  SKarfgrafen  fübrenben  Stufen  ju.  Slbrecbt 
fprang  oor,  umfagte  mit  fräftigen  Slrmen  bie  (Svfebeinung, 
fcbleppte  fie  tro|  beftigen  Sträuben«  bt«  jur  {teilen,  in  ben 
©cbönbof  binabfubrenben  SBenbeltreppe  un^  ftürUe  fie  mit  gc= 
waltigem  ®toge  fopfüber  binab.  %uf  ben  «Ruf  be«  gürften 
erftbienen  Diener  mit  giebt.  »an  ftieg  btnunter  unb  fanb  ben 
^an^ler  Gbriflopb  ®trag  mit  gebroebenem  Oenicf;  bti  ibm 
einen  Dolcb  unb  Briefe,  welche  auf  ein  ^inoerftänbnjg  mit  bem 
Biftbof  oon  Bamberg,  unb  auf  bie  Slbfiebt  be«  ?e(jtern  beute- 
ten ben  SRarfgrafcn  b«mli<b  auftubeben.  3u  anbern  Seiten 
war  ber  @put  freilieb  niebt  fo  rabical  gu  überwinben ,  oielmct)r 
geberbete  er  fieb  bi«weilen  gan§  totti  flappernb  unb  mit  Act* 
ten  raffelnb  tobte  er  über  ade  Stoppen,  bureb  aUe  Gänge, 
mi«banbelte  mebre  |>offräutein ,  unb  erwürgte  fogar  ben  Jfoo> 
unb  Courier  be«  SWarfgrafen.  # 

Dem  ©efpenfie,  welcbc«  feine  $errfebaft  unb  feinen  SRuf 
in  granfen  b'nreicbenb  begrünbet  fab/  war  e«  imwifeben  geit» 
gemäg  erfebienen  nacb  Berlin  überguficöeln ,  m>bvim  berttgen 
®«loffe  ju  oerfueben  bie  begonnene  »tolle  fortjufpiclen.  ©o 
gefebab  e«,  unb  in  Berlin  entfianb  erft  feit  bem  (Snbc  be«  16. 
3abrbunbert«  bie  eage  bag  Die  @tfebeinung  ber  weigen  grau 
oon  Baireutb  bie  beoorftebenbe  Trauer  um  Den  Berlujl  eine« 
9Ritg(iebc«  be«  regierenben  6aufet  anfünbige.  ©o  wollte 
man  ba«  Oefpenft  im  ©cbloffe  ju  Berlin  am  I.  3an.  1598 


V 


woe 


agt  Sage  bor  bem  Sobe  bei  fturfürflen  So&ann  Georg,  1619 
am  1.  Dee.  23  Staat  nor  Ocm  Sobe  be«  iturfürften  3o&ann 
Cfigiimunb,  in  ben  3-  1659  unb  1666,  obne  bat  «n  Stobeifatt 
balb  barauf  erfolgt  wäre,  gefefyen  (aben;  bann  für;  t>or  bem 
2obe  ber  gürflin  Suife  Henriette  1667  unb  vor  bem  STobe  bei 
©rofen  Jturfürflen  1688.  äönig  griebrig  I.  ergä&lte  baf  er 
felbft  eine  äbnligc  Erfgcinung  erbtieft,  unb  aug  &or  bem  91b» 
(eben  be6  Jtbnigi  griebrig  fBifyehn  II.  fott*  eine  weife  ©eflalt 
auf  ber  £reppe  bei  ronigligen  &gloffei  bemerft  morben  fein. 
3m  gegenwärtigen  Sa&rfcunbert  bat  fig  jebog  bie  Erfgei» 
nung  wieber  im  Cgloffe  $u  Staireuty  eingefunben,  wo  fie  be* 
fonberi  bie  ftanjöfifge  Einquartierung  flarf  beläftigte,  unb  ftcr> 
baburg  ali  gut  beutfg  geftnnt  (egitimirte.  Wi  bereit*  vor 
Eröffnung  bei  getb§ugi  loU6  bie  frangbftfge  Armee  unter  fbve- 
nabotte  fig  bürg  ben  SRarfg  bürg  bie  gürflentyümer  Sine« 
bag  unb  Saireuty  eine  Qebietioertetung  ertaubte,  begann  bie 
weife  Jtau  im  ®g(offc  ju  Saireuty  fe&r  unruhig  unb  fceftig 
ju  werben.  Dtei  natym  im  3-  1806,  ali  fÄapoleon  über  SXaing 
unb  SBürgburg  nag  Bamberg  tarn,  unb  t>on  bort  am  8.  £>ct. 
über  Jtronag  unb  ©glcij  ber  ttrmee  nag  3ena  folgte,  fo  gu 
baf  mefcre  franftöfifge  generale  welche  im  ©gtoffe  einquartiert 
waren  bürg  biefe  Erfgeinung  erfgredt  unb  infultirt  würben. 
Seim  Durgmarfge  ber  franjefifgen  «rmee  im  3*  1809  logirte 
ber  Dioifionicommanbeur  bti  ber  dteferue  ber  ferneren  Eaoalerie 
bei  agten  ftrmeeeorpi ,  ©eneral  b'Eipagne,  im  neuen  Ggloffe 
ju  Staireuty.  Gegen  SRitternagt  würben  bit  Crbonnangoffi« 
jicre  bürg  ein  fürd^terttc^eS  ©efdbrei  in  bem  Sglafgimmer  bei 
Generali  borten  getrieben,  $ier  fanben  fie  ®eine  Erteilen} 
mitten  in  btt  Ctube  unter  ber  umgeflürgten  ©ettflelle.  SRon» 
fteur  b'Eipagne  befanb  fict>  in  bem  aufgeregteren  Suflanbe, 
unb  erjäfclte,  nagbem  er  ein  nieberfglagenbei  $)ufoer  ober 
fcberlaf  genommen  unb  oöflig  jur  ©ejinnung  gefommen  war, 
baf  bie  fa^warge  —  weife  Stau,  beren  2oi(ette  er  auf  bai  ge* 
nouefte  betrieb,  gm  erfgienen  fei  unb  gn  ju  erwürgen  ge* 
brefct  iabt  i  enblig  fyabt  fie  bai  SBett  mitten  in  bai  Simmer 
gef^cben,  unb  baffelbc  plö|lig  fammt  feinem  3»galt  umge» 
ftülpt.  Der  General  oerlief  in  heftiger  Gemütsbewegung 
nog  in  ber  §Ragt  bie  SRefibenj  um  fein  üuartier  in  ber  gan« 
taifie  gu  nehmen  i  er  erblictte  in  ber  Erfc^cinung  bie  Sotfd)aft 
feine«  balbigen  SobeS ,  we($er  i^n  aueb  in  ber  Schlagt  bti 
«fpern  am  21.  3Xai  I8(K)  erregte.  Die  Ergäblung  biefer 
fa)auber(aften  Begebenheit  fanb  in  ber  fraiucftföen  9irmee 
meite  Verbreitung,  unb  war  aueb  ju  Napoleon  gebrungen. 
25eibjt  Dor  tiefem  (atte  bie  weife  grau  feinen  SRcfpeet,  unb, 
merfwürbig  genug,  fürchtete  er  ftcb  t)or  bem  ®efpcnft.  8(>e 
er  (18P2)  nacb  25attcut^  fam,  f Riefte  er  einen  Kurier  mit 
bem  aulbrücftigen  93ef(t>l  oorau«  baf  er  nid?t  in  bemjenigen 
Simmer  logitt  fein  woUe  in  welc&em  bie  weife  grau  ;u  erfä)ei> 
nen  pflege,  fowie  baf  oor  bem  Eintreffen  bei  Jtatferi  92iemam 
bem  ber  Sutritt  in  bie  für  tyn  eingerichteten  ©emda)er  geftat« 
tet  werben  foQe.  Napoleon  erlunbigte  jicfe  fogteic^  nacb  feiner 
ftnfunft  bei  bem  trafen  fünfter,  ob  jene  SBefeble  befolgt  wor> 
ben  wären.  9m  näcftfrcn  borgen  bei  feiner  ttbreife  war  ber 
Xaifer  auffaQenb  unruhig  unb  ^erfrimmt.  Er  warf  me(rmali 
bie  ©orte  $in:  „Ce  maudit  chateau",  unb  äufertc  ju  feiner 
Umgebung  baf  er  in  biefem  ©d^lojTc  niefet  wieber  abfteigen 
wofle.  Daß  ©efolge  beS  ^aiferi  flüfterte  ficb  }u  baf  er  fefer 
unruhig  gcfc^lafen  unb  wa(rfc^etnlid)  bureg  jene  Erfä)einung 
eine  Störung  erfahren  ^a^e.  Slm  3.  fcug.  1813  »ar  Kapo« 
teon  wieberum  in  SaircutJ.  Ein  Äuricr  bat*  bie  Orbre 
überbraebt  baf  ber  äaifer  ntapt  im  neuen  @>$tojfe  abfteigen 
wolle.  SBicwot  bie  Vorbereitungen  p  feiner  flufna^me  im  aU 
ttn  ©Stoffe  getroffen  waren,  fo  erklärte  Napoleon  bo*  bei  fei- 
ner Slnfunft  baf  er  ei  oorsöge,  flatt  in  £aireut&  ju  über* 
nagten,  nod)  bii  flauen  ju  fahren,   wa$   aua)  ausgeführt 

würbe.  r     .  . 

ftaä)  biefer  Seit  s^gte  fidb  bie  weife  grau  nod)  eimge 
mal  in  S5aireut^;  ifl  jeboa)  feit  1822  bafetbjl  nic^t  wieber  auf« 
getreten.    3n  bem  Settraume  oon  1790—1812  ^at  bie  weife 


grau  im  berliner  Gtyloffe  mefrmali  04red  erregt  /  wobei  in* 
bef  ju  bemerlen  baf  grofentjeil«  ^anbtücber,  |>ubermäntet 
ftc^  ali  bie  realen  Untertagen  bti  aon  aufgeregter  Mantafte 
gefc^affenen  ©efpenflei  erwiefen.  9uä)  lebenbe  Sefen,  »ela)e 
flu  fpäter  Seit  auf  bem  Eorribor  gingen,  ftnb  t>on  furebtfamen 
©cbÜDwacben  mit  ber  weifen  grau  oerroecbfelt  roorben.  2)en 
Seitungen  nat^  ifl  bie  weife  grau  im  *pril  b.  3*  im  Ctywei* 
jerfaale  bei  fbnig(ic|en  ®d)(offei  §u  ©erlin  gefefcn  unb  wm 
einer  0d)ilbwaete  angerufen  unb  angeflogen  worben.  Die  öf* 
fenttia)en  Blätter  bei  3n-  unb  %ui(anbei  Ratten  fc^on  bamal^ 
bie  6a$e  befproa)en.  !Raä)  bem  Qefeloge'fcfren  Attentat  xxm 
22.  Vtai  bemächtigte  ftcb  bie  treffe  oon  neuem  bei  (legen* 
flanbei ,  um  benfe&en  mit  jenen  83erbrea)en  in  Serbinbung  §o 
bringen,  ober  irgenbrnelcfc  gotgerungen  baran  )u  fnüpfen. 
£)bglei<b  bie  Einheiten  aui  ben  Darüber  aufgenommenen  Ser« 
banbtungen  niojt  befanntgeworben,  fo  (lebt  boo>  feft  baf  jene 
%priterfa)einung  gröfere  guro)t  empfunben  unb  geäufert  ali 
oerurfa^t  (at>  D^nn  man  weif  baf  biefelbe  infolge  ber  bw 
benben  Haltung  bei  ))ofleni  mit  lautem  ttngßrufe  unb  flie* 
genben  paaren  eitenb*  bai  gelb  räumte ,  unb  bie  &reppe  ^in= 
abflolperte,  fobaf  bie  auf  ber  offenen  (Salerie,  nag  bem  @a)lof » 
bofe  )u,  ftebenbe  Sgilbwage  bai  defgret  unb  @eräufa>  bei 
Saufeni  beutlig  oemommen  pat.  Der  le^te  $puf  biefer  %rt 
ereignere  fia>  im  SKonat  5Kai  b.  3-  auf  bem  ©ajlcfbofe  um. 
SDtitternagt^  in  ber  Xäbe  bei  Eingangi  gut  ©überfammer 
würbe  von  einem  Unteroffizier  mit  Entfe|en  eine  (angfam  unb 
fgwcigcnb  ftg  nad)  unb  um  ben  S3runnen  fortbewegenbe ,  oen 
liebten  (Sewänbern  um^üUte,  fgauer(ia)e  Erfajetnung  einer 
weifen  grau  wahrgenommen;  glüc!Uo)erweife  legittmirte  flg 
biefelbe  am  folgenben  SKorgen  ali  eine  bejabrte,  ftbwer^örtge, 
bit  fpäte  Sbenbfiift  im  @pencer  unb  dormeuae  luftwanbelnb 
genoffen  ^abenbe,  im  ©gloffe'wofynenbe,  emeritirte,  refpectable, 
unter  bem  tarnen  ber  fa)n>arjen  QRinc  betanntc  JCogin. 

ÜRinutoli  Fommt  gu  folgenbem  @gluffe:  „©oDiel  muf  oü 
feftftebenb  angenommen  werben  baf  bie  Erfa)einung  ber  »ei» 
fen  grau  gefgigtlia)  Weber  auf  einen  ÜÄorb  ber  ätnber  ber 
©rdfin  £)clamünbe,  no$  auf  eine  S3egie^ung  gur  gamilie  ber 
^obengoUccn  §urücfgefübrt  werben  fann ;  nigt  minber  baf  bie 
Unfehlbarkeit  biefer  Derfgiebenarrig  tätigen  grau  nieinali  an* 
erfannt  ifl,  bd  biefelbe  oor  bem  Zote  ber  meiflen  SXitglieber 
bti  föniglid>en  $aufei  gan»  auigeblieben,  ober  ibr  angebtigei 
auftreten  oft  ron  gar  feinen,  minbefleni  niebt  oon  nadfatbeüi« 
gen  golgen  begleitet  war.  SBenn  man  eine  ttuf^tung  berje> 
nigen  Erfa)einungen  ber  weifen  grau  welge  ftcb  bei  ndfcerrr 
Prüfung  ali  auf  $ufäaigen  ober  abfia)tlia)en  Säufgungen  be» 
ru^eno  ergeben  ^aben  fä>cn  früher  gufammengefleat  $ätU,  fe 
würbe  biefem  $pufe  roenig  Ueberftnnligei  oerblieben  fein  .  . . 
ÜXag  man  biev  Erfa)einung  oon  ber  politifgen  ober  oon  ber 
ptpjifalifcben  @eite,  mag  man  fie  ali  $rincip  betragten  (ali 
bai  böfe  $rindp,  ali  SDtittel  gum  Swecfe),  ober  ali  ®ofrm 
(nag  ®webcnborg  unter  eine  gewiffe  £)rbnung  oon  Qetßeni 
clafüpcirt),  ober  ali  öffentliche  |)erfon  —  fo  foHte  bog  bitfe 
weife  grau,  ba  fie  fig  nigt  ali  Gtyarafter  bewäbrt,  ba  \k  fo 
häufig  bie  garbe  gewegfelt,  ba  fie  fo  oft  aui  ber  Motte  gefal- 
len —  ali  unmöglig  bc fertigt  werben/'  45. 


©tbltügrapljte. 

«lejrii,  ffi.,  Der  Sauberer  Strgtliui.  Ein  SRärgen 
aui  ber  (Segenwart.  Berlin,  9lbolf  u.  Eomp.  1851.  16. 
22  Vi  »gr. 

Slnt&ologie  auf  bai  3abr  1782  oon  g.  €5giller.  «Kit 
einer  einleitenben  %b^anblung  über  bai  Dämonifge  unb  einem 
9Ugang  neu  ^erauigegeben  t>on  E-  93ütow.  ^eibelberg,  «£>off-- 
meiftcr.    @r.  12.     I  ^lr.  10  9?gr. 

©roff,  3-  E-,  Erinnerungen  aus  btn  ärieg£ja$ren. 
ßeipjig,  S3of.    ©r.  8.    25  SRgr. 

£in Fe,  $.,  S3(üt^en  bei  (Seiflci.  @cbigte.  Scbmeib* 
nü},  ffieigmann.    8.     I  2fclr. 


JBtrantroortrid:er^erüu60ebfr:    ^eintig  »coÄbani.    —    Druc»  unb  Cerlae  \>on  9.  ft.  f&tpd^üni  in  eeip|ifi. 


35  I  d  t  t  e  r 


füx 


UtetattfdK   Unterhaltung. 


Dienftag, 


9fr*  30t 


17.  fcecember  1850. 


yolttiföe  »omane* 

(8tWut  au«  9lr.  MI.) 

9.  grrtföantooclUn.  Säuberungen  unb  Gpifoben  aui  einem 
Jtriea*}Uge  in  €tyte*»ig*$olftein  oon  SB  U  beim  (ann. 
firipjtg,  arenaria*  unb  SXenbelftfobn.    1850.    8.    1  2$lr. 

3n  ben  Zagen  wo  SReferent  bie*  Sucfc  burd)la* 
n>ar  eben  triebet  bie  traurige  fRac^ridjt  *on  bem  abge* 
fölagenen  Sturme  aufgriebricfc*fiabt  burd)  bic3«tungen 
betanptgeworben;  wie  traten  ba  nie&t  alle  jene  23er- 
r)dltniffc  unb  »er^angniffe  feit  bem  Offenen  ©riefe  G^rt- 
fHan'*  VHI.,  bie  fidj  über  unb  mit  btm  ebeln  Sruber« 
flamm  gebilbet  Ratten,  vor  bie  Seele.-  6*  iß  wa^rltcfc 
eine  ber  gröften  SRteberiagen  bie  ber  beutföe  Flamen 
er  leib  et,  baf  er  ba*  arme  SJolf  feinen  geinben  preis- 
gibt; einSJolf  bat,  trofcbem  baf  wir  mit  unfercr  gefamm» 
ten  ÜRad)t  noer)  fein  9Wt&  ftnb,  trofcbem  baf  wir  tym 
weniger  bieten  formen  al*  e*  bereit*  $at,  boefc  gu  un*  ge- 
boren will,  unb  wir  — -  nid)t  einmal  bie  Sammlungen 
fliegen  reicr>lid>  —  fet)en  e*  rur)ig  mit  an  wie  e*  fein  Slut 
unb  fein  ©ut,  feine  3ufunft  unb  feine  Gegenwart  in  bie 
©djanjen  ft^ldgt  um  feine  Nationalität  ju  retten.  9lun 
ja,  wir  werben  *on  bemfelben  Scr)i<ffa(e  niebergebeugt 
bem  Die  £olfleincr  erliegen!  Der  Setfaffer  bietet  tytt 
in  einet  Stetye  von  lebenbtgen  Silbern  unb  friföen 
Stilen  bie  Snföauungen  unb  Srlebnijfe  be*  fttegeri- 
f$en  „Spajiergange*"  imgrür)ja$re  184%  in  Sd)le*wig- 
$ol{iein  bar}  bat  Sud)  jiel)t  an  unb  gewahrt  ein  treue* 
©emdlbe  ber  metfmürbigen  23crr>dltniffe  jene*  Ärieg*  unb 
ber  erfien  Art  fetner  Störung.  Der  $tte(  Sfawcllen  im 
neuern  Sinne  paft  fo  nic^t  retfcreigentlid),  ba  e*  mer)r 
Säuberungen,  ©enrebilber  unb  Stilen  flnbj  ber  93er- 
faffer  l>at  jwat  r>ier  unb  ba  auet)  ein  no»elltflifd)c*  Cle- 
ment eingefheut,  wir  gefielen  aber  baf  wir  baffelbe  gar 
m$t  »etmift  r>dtten  bei  bem  fonft  reichhaltigen  Stoffe. 
Die  ©Hebung  ber  4>olfieiner  im  3.  1848  war  inmitten 
be*  allgemeinen  treiben*  nur  tjatb  beachtet,  bi*  erft  bie 
9Za$rid)t  *on  bem  unglücflic&en  Stoffen  bei  Sau  an* 
I am,  in  wettern  faß  bie  gefammte  ffllüte  ber  6t$le*wig- 
£olfieiner  erlegen  war.  Da  erföott  ein  gellenber  Sct)rei 
nad)  8tacr)e  burd)  Deutfölanb,  überall  loberte  bie  Se- 
geiflerung  empor,  3u $üge  rüfteten  ftcfc ;  aud)  pon  Seipgig 
*og  am  17.  April  eine  Sc&ar  ab,  $u  weldjec  unferSBer* 
faffer  geborte.    Da*  Sutt)  jerfdUt  in  jwotf  «bfdjnittc. 


3m  erften  Zweite  fommt  eine  Betreibung  bet  gteifcfea* 
ten,  fte  fürnmt  mit  Dem  ubetein  wa*  wir  bereit*  anbet« 
wart*  batüber  erfahren,  unb  jeigt  un*  gerabe  beutlt$, 
wo^er  e*  tarn  baf  bie  regulairen  Gruppen  oft  mit  Set« 
a$tung  unb  9Ri*muty  auf  ba*  Xreiben  berfelben  t)tn* 
blieften.    ©an}  Deutfdjlanb  tyatte  jur  Bettoollfidnbigunfc 
ber  bunten  SNufterfarte  ber  greifbaren  beigetragen.    9lle 
Stdnbe  fanben  fid)  unter  it)nen  im  bunteflen  ©emtfö. 
Sättige  Saget  unb  $egeretter  in  grüner  3Baibmann*jiet 
unb  mit  trefflidjen  Surfen,  ft&warjtotygolbcne  Stubio* 
mit  »ettofteten  glinten  unb    riefigen   ^allaföen;    ba« 
jwifc&en,  fagt  bet  SJetfaffet,  junge  Surften  welken  ba« 
r)eim  biellei^t  bie  t>dtetti^e  Stutze  gu  unbequem  gewe» 
fen;  emetititte  JTaufmann*bienet   unb  fatyionable  Sat« 
bietgef^ulfen ,  bie^iu*  eigenet  3Racfett>oUfommen^eit  ftd^ 
gu  Doctoten  bet  SRebictn  gefiempelt  Ratten}  Sc^uUe^tet 
wetzen  bie  Snfieltung  ^u  lange  ausblieb;  £anbwetfet 
unb  OefeOen  attet  litt  —  turg,  e*  fehlte  fein  SBetttetet 
ttgenb  eine*  Stanbe*.    Nationalitäten  unb  SRanguntet- 
fdjiebe  gingen  prafrifc^  in  beutföet  <Sinr>cit  untet.    Der 
Setfaffet  gibt  fobann  mit  Dffenljeit  8uffölu£  über  bie 
3»orit?e  bie   Siele   gu  btefem  Sorp*  getrieben.    Siele, 
fagt  er,  namentlich  bie  ©ebübeten,  r>atte  gewif  nur  S5e- 
geiflerung  für  bie  gefd^rbete  Sac^e  ^ergetrieben ;  «nbere 
ber  S^atenburff  ber  Sugenb,  ben  eine  grofe  3eit  mäch- 
tig erweeft}  bie  SKeiflen  aber  famen  wo(,  et)rlid)  gefagt, 
au*  feinem  anbern  Orunbe  a(*  bem  ^ang  ju  aben- 
teuern fölgenb,  ober  weil  ba^eim  ir)re  Stec^nung  mit  @e* 
Ut  unb  ©efeüfd)aft  abgefi^loffen  war.    Bunt  (Srcrciren 
Ratten  fte  «eine  3eit>  faum  baf  bie  3Re^tja^l  t>etflanb 
gront  ju  macben  unbStecbt*um  Don  £inf*um  $u  unter« 
fAeiben-,  e*  genügte  baf  fte  föiefen,  ba*  ©aponnet  fdl* 
Jen  unb  tüchtig  ^)urrar>  freien  tonnten.  „Subf!  griiffar !" 
war  ein  Sc^retfen*ruf  ber  jebe*  Ddnenr)er j  er jtttern  machte, 
»ber  im  regulairen  <3efecr)t,  in  ber  gelbfd)lacr>t  waren 
bie  greifbaren    gang  unbrauchbar.     Sin  Quarre   t>on 
greifd&drlern  wäre  jeberjeit  gefprengt  worben  unb  bem 
Sa^onnetangrtff  einer  feinb(id)en  £ini*  Ratten   fte   nie 
wiberfic^en  fonnen.    Da*  eigentliche  gelb  ber  greifba- 
ren war  ber  fleine  Jtrteg.    Den  Oberbefehl  über  fdmmt- 
lic^e  greicorp*  führte  ber  preufifc^e  SWajor  »on  ©ersborf. 
Die  lebbafte  Schreibung  ber  innern  Drganifation  unb 
dufewerföetnung  be*greicorp*l)at  oft  etwa*  ^umorijiifc^* 


1202 


$offtetti$et,  namentlich  ba  wo  ber  Serfaffer  bie  SErad)ten 
fctyilbert;  nad)bem  et  bie  uniformittcn  ermähnt  fjat,  fa^rt 
et  fort:  „Sonfl  war  eine  unglaubliche  Suntftyecftgteit 
unb  tnaleriföe  Nonchalance  ber  Staaten  üblich,  fobaf 
ein  Saloator  9tofa  bie  föonflen  Sorwürfe  gu  Sanbiten* 
gruppen  mit  jebem  ©ttff  au*  ber  ÜRttte  bet  gretfdjdtler 
tydtte  t>erau*gtet)en  fönnen."  Sontraflirenb  unb  djaraf- 
teriflifct)  werben  bie  beiben  Serliner,  feine  unb  rot)e 
greifbaren  geföilbert.  Die  grofjte  3Rannid)faltigfeit 
fanb  ficty  in  ben  Äopfbebecfungen.  Dort  {rüg  Stner 
einen  eifenbefc&lagenen  ©übroefler  ( @d)tfferf appe ),  fcier 
ein  Anbetet  bie  flotte  Stubentenmüfee ;  Der  einen  SErobler* 
t>ut,  3«ttr  einen  geberlplm;  Diefer  einen  Ggafo,  Scuec 
einen  Strol^ut.  Die  berliner  ©enojfcnfcfyaften  fdjilbert 
ber  Setfaffer  fef>r  treffenb,  namentlich  bie  fogenannten 
„feinen  Setiinet".  Sie  waren  metjrent^eU*  2eute  ber 
guten  ©efellföaft,  wenn  aucb  tr)eilweife  etwa*  herunter* 
getommen  burcfc  Sugenbffreidje  unb  lodere*  Beben.  9H* 
Solbaten  fdjienen  fle  fet)r  oiel  auf  glatte*  Äeufere  unb 
eine  „famofe  Saide"  gu  galten.  Sie  geic&neten  fid)  be< 
fonbet*  babutd)  au*  bafj  Seber  womöglich  einen  föwar* 
gen  gtacf  unb  ein  $aar '  lacfirte  Stiefel  im  Sornifier 
führte  unb  feine  £ot>nung  nur  für  #anbftr)ufye  aulgab. 
tarnen  fte  in  eine  ©atnifon,  fo  war  tyt  Grjte*,  an  bem* 
felben  Äbenb  nod)  einen  Sali  gu  arrangiren  ober  ein 
Stdnbcfyen  mit  gacfelgug  gu  bringen.  Der  ©egcnfafc 
biefer  feinen,  parfumirten  fetten  war  bit  gweite  berli* 
ner  Scfr)ar,  bie  mit  jenen  in  befidnbigem  £aber  lag 
unb  \)etdd)tüd)  auf  fte  r)er abflaute.  *Sie  befianb  au* 
ungefähr  80  Scannern,  fdmmtlid)  Sarrrtabenleute  ber 
SRdtgtage,  90e  mit  trefflichen  3Ru*feten  unb  furchtbaren 
Saponneten  au*  bem  tauglichen  Stug^au*  bewaffnet 
unb  gum  größten  3$eil  gebleute  Solbaten ,  unfd)d|bar 
im  Jtrieg,  aber  grauenhaft  im  trieben,  ber  Stotg  be* 
Zreffen*  unb  bie  |>lage  be*  Sanbmann*.  Der  Serfaffer 
meint  bann  am  Str)lufj  be*  erfien  Äbfönitt* :  ba*  grei« 
fc&arenleben  in  S$le*wig«$olftein  fei  ein  fdjone*,  lufti- 
ge* geben  gewefen,  an  weitem  man  wol  auf  ein  paar 
SBodjen,  «xnn  aud)  m$t  immer,  ©efömaif  flnben 
fönne.  Der  Serfaffer  fc^etnt  ben  ernfien  Äampf  ber 
$ergogtyümer  mit  biefer  SBenbung  bo$  gar  gu  leicht 
gu  nehmen,  unb  wir  fugen  ben  greifbaren,  otyne  bem 
ffierfaffer  bamit  ivgenbwie  na^etreten  gu  wollen,  ober  u)n 
autf)  nur  im  tütge  gu  Ijaben,  eine  weitere  ©äffe  $ingu,  bie 
ber  Siteraten,  bie  Eingingen  in  ber  Äbftdjt  um  gu  torre« 
fponbiren  ober  nad>f>er  ein  Sud)  gu  föreiben,  unb  al* 
au*  bem  „Spagiergange"  ein  Sdjlactytengang  werben 
follte  jurücf f etjtten :  benn  bie  Saefye  ber  $ergogtyümer 
war  gu  Anfang  biefetbe  welche  fte  no$  jef  t  ifi.  Der  gweite 
Äbfcfcnitt  fdjilbert  eine  ergreifenbe  *bfd)ieb*feene,  wo  eine 
alte  SWutter,  bie  SBitwe  eine*  erggebirgiföen  SBeber*,  ^erbei« 
eilt,  um  tyren  9o^n,  ber  aud)  mit  in  ben  Jtampf  gießen 
will,  nod)  einmal  gu  fe^en.  3m  britten  Äbfctynitt:  „Stenb** 
bürg",  ergabt  un*  ber  95erf affer  baf?  bie  gretfc^drler 
nacr;  gwet^unbigem  (Spcrcirunterrity  if>rc  militairifc^e 
£aufba^n  begonnen,  unb  tl)eilt  ^ier  unb  ba  Zotigen  über 
9lenb*burg   unb   bie  frühem  kämpfe  mit,  bi*  wir  im 


oierten  Sbfc^nitte  gum  „erfien  Dienfi"  f ommen.  (5t  fäil< 
bert  t)ter  ein  bewegte*  ilrieg*(eben  mit  Patrouillen, 
@d)armü^eln,  SKdrf^en,  Sioouat;  auperbem  betreibt 
er  ba*  £eben  in  ben  $ergogt^umern  unb  ben  Gmpfang 
ber  $nen  bereitet  würbe.  Der  fünfte  Sbfönitt  betreibt 
einen  fü^nen,  befc^werli^en  näc^tli^en  SWatfd)  mit  bem 
Uebergang  über  bie  S^lei,  Sonnabenb  üor  Dfletn, 
welker  ben  Stoti  t)atte  bie  Set)6lterung  oon  Sngelnlanb 
unter  bie  SBaffen  gu  rufen.  S.  67  fagt  ber  SBerfaffer 
oon  ben  ganbbewotynern  biefer  @egenb: 

®te  lieben  tyr  SBaterlanb,  fte  wollen  Seutföc  fein  unb 
bleiben;  aber  fte  lieben  aucb  *a6  ©efte^enbe,  unb  bie  <$fur$t 
oor  matetieaen  Serlupcn  ifl  mä(bttger  in  i^nen  all  jebe  SRc- 
gung  $u  mebr  al*  ^ablenbem  ober  butbenbem  9atriori6mü6. 
S)agu  fommt  noa>  bie  angeborene  Abneigung  gegen  baS  @ol« 
batenbanbroetf. 

Der  fe^te  Sbfc^nitt  Gilbert  bie  UeberfdUe  bei  9tif 
funbe  unb  Sotf,  fowie  im  fiebenten  Sbfdpiitte  bie  95er- 
folgung  ber  bdnifdjen  Saget.  Der  Serfaffer  f)at  ba* 
bereit*  befannte  Material  gu  belebten  Silbern  oetarbei« 
tet,  fobaß  man  e*  t>on  neuem  gern  lieft.  Der  adjte 
Sbfc^nitt  ifl  mit  einer  fleinen  romantifd)en  6rgd^lung 
aufgefüllt,  barin  witb  aber  aud)  bie  Semertung  ge* 
ma^t,  wa*  t>on  allen  Seiten  feine  Sef?dtigung  finbet. 
Der  Serfaffcr  fagt  ©.  123: 

@taub>  9?tcmanb  batan  bafi  bie  Seoölfetung  t>on  gan^ 
^c^te*n)ig  für  bie  0a$e  ber  {)ergogtbümer  entbuftaftmirt  fei. 
Da*  tft  ber  fletnftc  Ztyii  berfelben.  (Sin  anberer  Xbeil,  bec 
mit  tiefem  ein  Drittel  ber  Oefammtgabl  bttben  mag,  ifl  beutfg 
unb  wünfebt  beutfeb  gu  bleiben;  bem  groetten  Drittel  ifl  e* 
gang  einerlei  wer  bie  JDber&anb  behält,  wenn  nur  SRube  in* 
Sanb  fommt  unb  bie  augerorbent(i$en  Auflagen  oerfebroinben » 
ba*  liftte  Drittel  ifl  entfalteten  bdnifa?. 

Der  neunte  Sbfcr)nitt  befpric^t  3ütlanb  unb  bie  Sä- 
ten unb  ben  Singug  ber  gteifc^aten  auf  eigentlichem 
geinbe*boben,  wo  fte  in  romantifö'P^antafliföer  Seife 
oon  einer  alten  grau  empfangen  werben.  Der  gelitte 
unb  elfte  «bfdynirt  ^anbelt  oon  ber  9t^borger  SRü^le 
unb  btm  Stampf  mit  ben  Skiffen.  Die  gange  Jtriegt» 
t^dtigfeit  unfer*  gteifd)ätlet*  begreift  taum  einen  3ett« 
räum  oon  fünf  SBoc^en.  Der  Serfaffer  ^at  bei  biefem 
greifc^arenleben*  5Wand)e*  in  aOgu  romanrifc^em  gierte 
befer)en  wa*  nüchterne  facl)oerfldnbige  Seute  al*  flören- 
ben  <u*wuc^*  einer  geregelten  Ärieg*fiir>rung  begegnen. 

10.  3eitenbitber.  I:  Die  ÜRdnner  ber  3ufunft.  <{>erau*gege: 
ben  oon  ^einrieb  SUner.  Stuttgart,  ®onneroalb. 
1849.    @c.  16.    18  Kar. 

<Sl*ner,  Stebacteur  ber  „Ulmer  Arontt",  will  oon  3eit 
gu  Seit,  gundc^fi  für  ba*  publicum  feine*  Sournal* 
einige  unter^altenbe  Sogen  (>erau*geben  unb  al*  Oe« 
genfldnbe  biefer  Srgd^lungen  fold)e  ^erfonen,  Servale- 
niffe  unb  Sc^ictfale  wallen  welche  VnMang  an  bie  ge* 
genwdrtigen  3eitumfldnbe  r)aben  unb  gum  Serfidnbntf 
berfelben  beitragen.  Die  Sebingung  unter  welker  biefe 
Sogen  erfc^einen  follen  ifl  bie  baf  baß  publicum  ftet) 
für  ba*  Semü^en  interefftrt.  $aft  fdjeint  ba*  Segen* 
tljeil  ber  %aU,  ba  bereit*  ein  3^r  oer flogen;  wir  finben 
^a9  fet)r  crfldrlid).  Die  SRdnner  ber  3ufunft  folfen  bie 
Sebrdngniffe  unb  Set)nfutbt  ber  ©egenwart  barfleKen. 


«Referent  f>at  ß$  mit  fautet  SKitye  burd)  bie«  ©ücfclem 
#nburd&ge»ürgt.  3n  gebaut«,  unintereffantet  DarßeU 
lung  (eiert  |id)  ein  ge»6$nlid)et  Vornan  mit  2iebe«gUicJ  unb 
Siebe«unglücJ,  Skrfüfcung,  ß^ebrurf)  u.  bgl.  t>or  und  ab, 
unb  bagwifd&en  pnb  einzelne  politifdje  trafen  über  9lc- 
gterung««  unb  SBolftbeßrebungen  eingemifc&t,  um  ba« 
®ange  gum  politiföen  Sfromane  gu  ßempeln.  ©.  22 
wirb  eine  grau  gefdjitbert,  bei  ber  ßd)  „in  tyren  Äugen, 
unter  tyrer  $aut(!),  in  tyren  ©liefen  oberöeberben  eine 
allmächtige  Begierbe  auögebrücft  fcabe".  Da«  iß  entme« 
ber  eine  fcfcamlofe  »iberwdrtfge  #etdre  ober  ba«  ©ange 
iß  bombafitfd)'romanttfd)er  Unßnn;  mit  Seitom  trollen 
mir  jebod)  9li$t«  weiter  gu  (Raffen  tyaben. 

II.  5Bor  1848.   9tot>e(Ie  oon  8.  oon  $eintmann.    Staun« 
ftweig,  3.  $.  SReper.    1850.    8.    1  Stylr. 
$r.  t>on  £einemann  f>at  aui)  einen  „9tobe«pierre" 
in  fünf  Slufjügen  getrieben,  wir  ftnb  aber,  nae^bem  wir 
wrliegenbe  SRooeHe  gelefen,  nid)t  fe&r  begierig  bie  33e* 
$anb(ung  jene«  gewaltigen  SRewlution«menföen  fernen- 
gulernen,  ba  £einemann  ein  mat  unb  für  alle  mal  und 
ber  3Rann  nid)t  fcfceint  einen  fo  gigantifdjen  Stoff  gu 
überwältigen.    6r  bepfct  t>ter^ur  natürlich  nur  nad)  ber. 
twrliegenben  Stooelle   gefdjlofien ,   n>eber   £oetifd)e  Xitfz, 
nod)  ©reite  ber  Uuffaffung,  nod)  ©cfcdrfe  ber  Strafte« 
riß«.    SBarum  ba«  8ud)  eigentlich  „9$or  1848"  t>eift 
setmogen  wir  nid^t  einjufe^en.   ©oll  e«  etwa  Reifen  baf} 
t$  gor  1848  getrieben  fei,  bann  lohnte  e«  p$  wäl- 
tig niefet  ber  SWitye  Die«  nod)  befonber«  fyer&orju&eben; 
ober  foll  e«  einen  innern  Segenfafc  gu  ben  SRdrgibeen  t>on 
1848  bilben?  Da«  lägt  p*  ntc^t  l)erau«ßnben.     Dod) 
fei  Dem  tt>ie  tym  »olle.    @«  fpinnt  pd>  ba  eine  ein« 
fa$e,  burd)  faß  gar  9?i$t«  oom  ®ewol)nlic$en  unter- 
fd)iebenc  Siebe  burd)  ba«  ganje  Sud),  o^ne  baf  ße  gum 
Siele  tomrnt-,  pe  wirb  pt)ilißert>aft  aufgelöß,  »eil  ber 
9teffe  anbere  politifc^e  Stoßet,  worüber  pe  ßreiten,  al« 
ber  Dnfel  legt,  bejfen  Softer  aber  bie  (geliebte  iff.  2Ran 
tnerft  fc&on  gleich  toorn&erein  baf  bie  «nlage  barauf  ge- 
rietet iß   Selbe  in  ein  J}febe«»et&dltnif  gueinanber  gu 
bringen;  man  er»artet  gar  nic&t«  Änbere«,  aber  nic&t 
etwa  au«  innerer  pfodjologifdjjer  Stotfyroenbigfeit,  wonad) 
ßd)  gwei  bergen  ßuben ,  fonbern  au«  ber  reinduf erliefen 
Anlage.   Dafcer  iß  ba«  Sud)  aud)  nid)t  im  ©tanbe  ein 
befonbere«  Sntereffe  bei  un«  ju  erregen,   umfoweniger 
a(«  ber  @tit  attju  geblümt  unb  fuftie^  iß.    9tament(t$ 
breit  pnb  bie  9laturfd)ilberungen  »elc^e  faß  jebe«  Sapi- 
ttl  einleiten.   S)a  fommt  immer  erfl,  ct>e  »ir  ^erfonen 
fe^en ,    eine  »eitau«gefponnene    lanbfcbaftlic^e  ^  ©tafage 
900er  poetif^er  glo^fcln  unb  unnüfter  gtcmbmorter,  »te 
3?cmini3cen j ,  (S^eDalerie,  $rojecte,  Sppoption,  Contoure, 
^sit^o«,  SRaifonnement  u.  f.  ».    Der  ©til  iß  ange* 
fd}»ellt  9on   fogenannten  „gierenben  Seiraortern",   »ie 
@.  123  in  fed^«' Seilen  „fc$»ar$e  ©^luc^t,   mächtiger 
SBalbßrom,   einfame  Jtof)lerf)utte,   riefen^afte  Sannen, 
Dunfle  $rot\%t,   ßttte«   J)ac^,   f*»ar5gefdrbte   $foßen, 
abenteuerliche   ©efialten"   u.  f.  ».   toorfommen,   fobaf 
man  faß  in   lauter  Stummen  fammt   ber   Stählung 
erßiit. 


12.   Silber  au«  bem  geben  t»n  g.  ©.  ^atftdnber.    Cttutt* 
gart  Krabbe.    1850.      8.    12  $gr. 

Um  ba«  S)u|enb  t>oll}uma$en  ^aben  »ir  jiun 
©c^luffe  t)icr  nod)  ein  Sud)  ^erbetgejogen  ba^  fo  ei« 
gentlic^  mit  ben  anbern  feine  Sßerwanbtfc^aft  ^at,  allein 
bod)  aud)  ^ingegogen  »erben  fann ,  »eil  e«  in  einem 
Steile  feine«  Sn^alte«  bie  Bußdnbe  getabe  gu  ironipren 
fuc4>t  »elcfce  bie  oor^erge^enben  aufnehmen. 

3Bir  begegnen  fyier  14  Silbernen,  bie  »ir  al«  ebenfo 
»tele  fleine  Anpflanzungen  auf  einem  Uferarffdjen  ,,^)acf* 
ldnbd)en;/  betrauten  fonnen,  jenem  üergleidE|bar  »ie  man 
bergktc$en  «npßanjungen  oft  vor  2Riftelßdbten  pnbet, 
bie  bei  ärmere  @e»erb«mann  gu  feiner  Sr^olung  mit 
eigener  £anb  beßellt  unb  barau«  feine  fleinen  Sebürf- 
niße  für  bie  Jtü$e  ergielt.  S«  iß  ein  Dutdjeinanber 
wn  JTraut  unb  »üben,  ^eterplien,  JReltig  tt.  f.  »., 
alle«  nufcbar  aber  t)auöbacfen.  $uerß  fu^rt  un«  bec 
Serfaffer  ein  lebhafte«  Silbc^en  eine«  „Sagboergnügen«'' 
vor,  »orin  ber  unbeholfene  2)i(ettanti«mu«  eine«  un« 
gliicflidjen  ^Jrießer«  ber  Diana  wrfpottet  »irb.  3m 
„^erbßoergniigen"  erhalt  bit  Seamtenfptefbürgerei  i^re 
Abfertigung,  »dljrenb  ba«  „Saternenungluc!"  bie  Sttang- 
clQffenldc^erltetjfeit  ironiprt.  3n  bem  „Slub  für  unbe- 
grengte  grei^eit"  »irb  bie  SSerbofcrtyeit  ber  ungebilbeten 
»ourgeoipe  t>er^nt;  e«  lägt  pc^  gegen  bergleic^en  «uf- 
faffungen  Sticht«  ein»enben,  umfoweniger  al«  bai  polt- 
tifdje  ®ebat)ren  ber  Sürgerwelt,  namentlich  in  f leinern 
Btäbttn,  be«  2dd)etlic^en  genug  barbot  unb  allerbing« 
bie  ©ei^el  ber  Satire  t>erbtent.  8ber  biefe  barf  aud) 
nur  in  »atyrem  unb  aufrichtigem  Sinne  gezwungen 
»erben,  gur  »irflic^en  Sefferung  unb  ntd)t  *ur  leeren 
93er^6^nung  ober  gur  ßrgöfeung  vornehmer  Ferren,  bit 
gern  baburd)  ba«  Stefultat  feßgeßefft  »iffen  »ollen  baf. 
ber  SBürger,  »enn  er  p$  mit  ^olitif  befagt,  fid)  Idc^erlic^ 
mad)t.  Die  ©atire  foll  »a^aft  im  SDienße  ber  Sil* 
bung  unb  be«  gortföritt«  ße^en,  ßatt  gu  einer  feferan* 
gen^aftigen  JBerfpottung  be«  SSolf «leben«  gu  bienen;  benn 
baf  e«  feityer  mit  politifc^er  Silbung  im  Softe  no$ 
fo  fc^lee^t  au«fa^,  baran  pnb  gerabe  Die  am  meißen 
f$ulb  benen  vielleicht  ^)acf(dnber  gegenwärtig  feine  ®p&ft 
Dormarist.  Die  „ßtfencorrefponbeng",  bie  „Xnon^men 
SBricfc"  unb  bie  „3eitung«artifel  in  aufßeigenber  |)oteng" 
pnb  langweilig  unb  päd),  unb  fdjmecTen  gar  fet)t  nac^ 
bem  vornehmen  ^ofton,  ber  gar  gu  gern  überSWe«  wa« 
bie  bürgerliche  SBelt  treibt  (Td)  lußigmac^en  möchte. 
„ÜRonpeur  be  SM"  iß  ein  bramatifc^er  ©<fcerg,  fowie 
„Unten  im  ^aufe^,  ein  £ußfpie(  in  einem  9cte.  ©ie 
gehören  gu  ber  ®attung  wo  bie  3ntrigue  bureb  9Ri«» 
t>erßdnbniffe  gefc^ärgt  unb  ber  Dialog  mit  9Bi(  unb 
SBortfpielen  oerfe|t  iß.  <$«  folgen  nun  noc^  einige  (Be- 
bid)te,  bie  fid)  gang  leidjt  »eglefen,  aber  auf  befonbere 
Originalität  feinen  Xnfpruc^  machen  bürfen.  Raffen 
»ir  ben  ©inbruef  be«  83u$e«  gufammen,  fo  iß  e«  ber- 
felbe  ben  man  empfangt  »enn  man  oor  einer  ßtagere 
ße^t  unb  ba  alle  bie  ftorne^men  unb  eleganten  9?ipp» 
fdd)elet)en  unb  itleinigfciten  anpe^t,  bie  nic^t  im  ©tanbe 
pnb  un«  langer  gu  feffcln,  aber  gerabe  aud?  un«  ni$t 


1904 


)UTU(ff$re<f cn.  Segen  ber  poltrigen  Anflehten  motten  mit 
mit  bem  gjerfaffer  ntd)t  reifen,  mag  er  2)a*  mit  ftd> 
unb  feinem  Öenriffen  abmalen.  89. 


3U  beutfae 

SBieoer  bei  gefuna  be«  bekannten  oortrefflieben  fRtxU  oon 
SRacaulan  übermannt  «inen  Serbruf  unb  0a)ain,  wenn  man 
Baterlänbifcbet  ibm  gegenüberstellen  fuebt.  JDablntann  be* 
banbelte  biefetbe  üefebubte,  ift  aber  bem  Seiten  ntebt  su 
oergleubeni  ba*  9*u<b  b*t  ben  9nfrri<b  atabemifeber  ©or« 
lefungen  auf  benen  fein  8ta<b  entfprang,  unb  etwas  9caä> 
lafft^eö  unb  Srocfene*  in  fieb  aufnabm.  Gt  tnug  mot 
fojwer  fein  Segebenbeilen  gut  gu  erjagen,  weil  auSgeieistnete 
9ef<bi<btfcbreiber  überbaupt  fo  fetten  finb,  unb  bie  ©rieeben 
nur  brei  aufweifen ,  wenn  man  Senopbon  mitgäblen  min.  €i« 
cero  nerlangt  bafür  einen  gleicbmäfigen  gebaltencn  ©ortrag, 
in  milber  Qnmutb  fieb  bewegenb,  obne  bie  {»eftigfeit  vor  @e- 
riebt  unb  bie  €5cbärfe  oolttmdfiger  (Uemeinfäfcc,  unb  e*  ift  §u 
bezweifeln  baf  er  felber  biefer  Aufgabe  entfproeben  baben 
würbe,  gor  wollte  gegen  bae  ®nbe  feinet  £eben*  bie  Regie- 
rung Satob'6  II.  fcbiXbern,  unb  entfagt  aufbrücftia)  mit  rkbti» 
gern  ©cfübl  allem  ftnlauf  unb  €5(bmu<f  ber  Rebnerbübne? 
bennoeb  ift  eine  ©rette  ber  ©ebanfen  unb  Sorte  au*  bem 
Parlament  in  feine  Sarfietlung  übergegangen.  Sfctt  £eutfa)e 
fibreiben  lieber  £ebrbüa)er  unb  $anbbüober,  bti  benen  ber  So* 
trag  Siebenfache  wirb-,  Sobannet  SRüfler  unb  fRiebubr  finb  nur 
tbeilweife  ergäblunggerecbt,  Kante  unterliegt  einer  fpifeigen 
£iplomatenfunft,  ^it  ftcb  beffer  für  <$ef<bi<bte  ber  $)dpfic  a($ 
für  Ocfcbidjtc  ber  SRefotmation  eignet.  €5c^loffer  oeraebtet  gc= 
wäblte  €5pra<be,  unb  trifft  et  nur  mitunter  berb  unb  gut.  3a 
manebe  unferer  $ifrori?er  wiffen  gar  nidpt  worauf  e*  antommt, 
wie  benn  2)rumann  gegen  ben  SBorwurf  eft  feble  feiner  reiben 
®obt  be*  Ginjelnen  am  Oanjeh,  treubergig  ertlärt:  eine  gute 
dufammenfteaung  ber  ©efojicbte  Storni  oon  60  o.  <5br. s  bi$ 
40  n.  (5r>r.  „bleibe  all  Serbien)*  nacb  feinen  Vorarbeiten  jebem 
Anfänger  unb  £anblangcr  oorbebalten,  Sie*  fei  eine  m e * 
<banifa>e  Racbbülfc",  ba  eftfüb  botb  gerabe  umgefejrt  oerbält. 

9?ö<bten  nar  beutfebe  Cd[)rtft(tettcr  —  was  ü)nen  wieber* 
bolt  in  b.  ©L  anfi  $er§  gelegt  mürbe  —  fto>  suoörberfi  cor 
bem  ®<broarm  oon  grembmörtern  büten  mit  benen  unfere 
€5prao$e  überfebwemmt  worben,  unb  wofür  jenen  eine  foloje 
Vorliebe  eigen  ift  baf  fte  gern  —  um  Unbeutfoje«  unbeutfeb  au 
be)ei<bnen  —  bamit  bebutiren.  $ält  fogar  SRunbt'*  „Jtunft 
beutfdber  $rofa"  SMe*  für  eine  ©ereidjerung  beS  SBortrag*,  unb 
füllt  beöbalb  ibre  Blätter  mit  einer  $e£e  uon  Suftlänbcrei  unb 
bem  ©ejtnbcl  ber  Srcn,  wie  latinifiren,  meebanifiren, 
jtolgiren,  firiren  u.  f.  w.  Drohen  fcr>reibt  operiren, 
bioergtren,  abforbiren,  forciren  u.  f.  w.  l)emnd(bf( 
fodten  bie  2>eutf<ben  ben  bartnddigen  Unarten  if;rer  eigenen 
Cpracbe  ju  begegnen  wiffen,  welcbe  ^ebenwörter  wie  mit,  auf, 
an,  natb  tyren  3eitwörtern  benen  fie  angeboren  frretfweife 
binter^erlaufcn  laffen  unb  babureb  allen  guten  Tonfall  oerber« 
ben.  Um  gu  erläutern  mal  gemeint  ift,  ftebe  t1'"  ein  funft> 
gefertigte^  SBeifpiet  arger  ^luSldnberei  unb  einbeimifeber  Züdtc : 

„SRit  ber  franjöftfiben  0taatSumwäljung  bebt  eine  6do« 
lution  ter  SXcnfcbbeit,  welcbe  gu  Deren  grögten  Momenten 
gebort,  unb  ibre  £enben$  über  bie  ganje  nacbfolgenbe  3eit 
fortfe^t,  an.  5lu«  einer  3tee  bmgetrieben  gur  Öriftcni  bei 
einer  monard)tfcb  regierten  Nation,  tb eilte  fie  ibre  S)ewe> 
gung  fowot  ber  Canaille  alfi  ber  SBourgeoifie,  ben  9u< 
toren,  ja  felbjr  ben  |>öfen  mit.  Sonaparte'ö  militairifeber 
£)efpott6mu£  brücftc  fie  gum  SWintmum  ibrer  ßlafli» 
cttät,  biß  jum  Serfcbwinben  ibrer  Probleme  unb  3ntev« 
effen  berab.  ©citbem  beginnt  fie  egoiftifcb  mit  Belebung 
ibrer  organifeben  (Elemente  jum  9Rarimum  ber  erten* 
fioen  3nfluen^  auf  bie  ©emütber  fid)  wieber' ;u  conftrui« 
ren,  unb  nur  bie  befonnenfre  3ntc(Iigen;  fann  bat  3rra? 


ttonale  ibrer  yrobuctioitdt  moberiren,  ober  für  bie 
Pubertät  ber  9?<*tionalautonomie  affimtliren  unb 
rectificiren.  Siedeiobt  bort  ibre  dnergie  erft  mit  ber 
ootlenbeten  Cioilifation  Europa«,  ober  mit  bem  Untergänge 
aller  epbemeren  ttrrentrititäten  unb  t>ifionnairen 
Abnormitäten  ber  Gegenwart  auf  u.  f.  w." 

9coo>  oor  einem  Uebel  ift  *u  warnen :  oor  bem  ©ebrauo) 
bilblicber  SlebenBarten.  ®inb  fie  au«  bem  gemeinen  Beben  ge» 
nonunen,  wie  „ÄobUn  au#  bem  geuer  bo(enf/  —  „eine  Stafe 
breben"  —  „Seinunterfcblagen"  —  „bie  gauj*  §eigenw  u.  f.  wv 
fo  bcleibigen  fte  ben  guten  9ef<bmaol  i  finb  fie  au$  bem  Jtrcife 
t>on  »aturereigniffen  enttebnt,  wie  „©ranb"  —  ,#0eurm"  — 
„Weerrtwogen",  fo  laffen  fte  ftcb  bö<bften*  einige  mal  gebrau» 
oben,  ibre  baufige  ©ieberfebr  wirb  wiberlioj.  Daf  Cinfatbfle 
ift  ba«  8oben*wertbe|te,  unb  oft  meint  man  ber  etyriftfteUer 
fei  erft  nao>  unglücflicbem  £u$en  auf  feine  Silber  gefommen. 
Qabtmann  fojreibt:  „txx.  SÄenfcb  Mmatytt  nao)  einem  beim* 
lieben  SErunf  Segeifterung"  — ,  er  läft  „5ebbeb<mbfo>ub  bm* 
werfen/  auf  8ubwig'*  XVI.  »efebl  bie  ©au^eine  §ur  flleoobi* 
tion  mübfam  über  ben  £>cean  berbeitragen"  — ,  Idft  „ben  Sur> 
gerfrieg  feine  ©äffen  fcbleifen  —  an  bie  SBerwaltung  bie  9rt 
legen  —  Snbänger  ber  SRepubtit  ir)r  9teft  bauen  —  Ctymeif* 
fliegen  fia)  einniften  —  wa«  ftbwarj  ift  weif  waftben"i  ja  er 
berietet:  „Subwtg  XIV.  laffe  ben  eingefangenen  Sogel  (Jtartll.) 
am  fcblaffen  gaben  flattern",  ©frörer  (äft  l#9(blappen  betbrin« 
gen  —  anbern  ©inb  weben  —  ben  SJeutcl  fobnüren  —  eine 
VtixVi  fein  —  gelinbere  hatten  aufgieben  —  einfatfen,  Sün- 
bei  fdjnüren  —  megftfoben,  in  bie  gauft  lao>en  —  an  bie  «Äeble 
greifen  —  Hunten  rieben  —  ftcb  au*  bem  Staube  inaeben  — 
)u  Xreug  hieeben  —  üom  Siegen  in  bie  Traufe  fommen."  pnuf 
metbet  über  griebrtob  IL:  er  „macbe  jeben  9Xann  oon  $erg 
unb  ©etfl  gum  $rüfßein  feiner  eigenen  Ueber^eugung  unb  gor» 
febung  —  ftreefe  feine  Sbeal  fuebenben  güblfäben  nacb  allen 
Räumen  aus  —  taufe  bureb  XÖnigtfrönung  bie  9Ronar«bie 
$reufen<  u.  f.  w." 

SBertbe  beutfebe  ® ef(bi<btfo}reiber !  Unfere  SaterlanbSge« 
febiebte  geigt  oiet  falfobe  unb  unglücClicbe  S5eftrcbungen ,  wenig 
Haltung  unb  (Sinfait,  werbet  ibr  niebt  äbnlicb  in  ben  eurigen. 
i)ic  traurtgftcn  Seiten  fönnen  grofe  SBericbterftatter  bervorru* 
fen,  ÜRujrer  für  alle  Sabrbunberte,  toit  einen  ^bucnbtbe*,  Xa> 
cttud,  Sotletta.  4>abt  weniger  ^peculatton  al«  gebiegenen  Set» 
ftanb,  mebr  forgfame  ({rtvägung  als  rafeben  Entwurf  befi  9u* 
genblicf«,  richtet  euer  5lugc  ebenfo  febr  auf  bie  SSunbung  txt 
(SJanjen  als  auf  bie  Slicbtigfeit  unb  SBürbe  beS  Ginjelnen, 
bann  werben  Spracbe,  0o)rtftentbum  unb  Sefer  euem  9camen 
obne  Störung  beS  fierfeblten,  Ungeeigneten  unb  (SefcbmacScfen 
fetern.  16. 

4>iblt0grq)J)ir. 

Arnd,  K.,  Die  naturgenuisse  Volks wirthschaft  mit  be- 
sonderer Rücksicht  auf  die  Besteuerung  und  die  Handels- 
politik. 2te  vermehrte  Ausgabe.  Frankfurt  a.  M.,  Brönner. 
1851.    Gr.  8.     I  Thlr.  15  Ngr. 

%uS  ©altjien.  Seip^ig,  §oftcnoble  u.  9temmelmann.  S. 
1  5Tblr.  15  9?gr. 

93a u er,  T)it  Armenpflege  in  Sanern  inSbefonbere  in  ber 
!önigli(ben  «S>aupt«  unb  JKefibcnjftabt  SRüncben.  SKüncben. 
©c  8.    22  SRgr. 

@i<benborff,  S-  greib«  b.r  9uS  bem  geben  eines  Sauge* 
nieb«.    9eoDcQe.    3te  Auflage.    SSerlin,  @imion.    10.    ISTblr. 

dinborn,  3-,  SDic  9ieoo(uticn  unb  bie  3uben  in  Un> 
garn.  SRebjt  einem  fRü&blid  auf  bie  (Seföicbte  ber  Septem, 
iöcoorwortet  oon  3.  gürft.  2eip§ig,  ®eibel.  1851.  ®r.  8. 
14,  9?gr. 

9Äüblbacb,  ?.,  Sobann  ©ofeFctrßFp  ber  Kaufmann  oon 
Berlin.    SRoman.    Drei  SBänbe.    ©erlin,  €>imion.    8.   4  ST^lr. 

Der  36gting  ber  ©cfeUfc&aft.  Vornan.  3n>ei  S9dnbe. 

dbenbafelbfl.    8.    ;i  Sblr. 


S3«Tontn?ortIi(t)eT  Herausgeber:    ^einrie^  »totfbauS,    —  £rud  unb  «erlag  t>on   9.  fC.  Sßt96$*ix*  id  Seipsig. 


Xl'I  6  f  t  e  t 


fftc 


Iiterarifa)e    Unterhaltung. 


0*, 


Ste.  302. 


18.  Dccember  1850. 


9SS39E 


DtfrtiQ,  ^ tmf en  Mb  ttttgfotb*  *) 

lir  beabfitJbtigen  nh^t,  wie  man  na$  ber  Heber- 
f<btfft  Mefet  ttrtifelt  glauben  fonnte,  bic  barin  genann- 
ten brei  Staaten  in  intern  poffrifdjen  SSec^fe(t>cr^dCtnfffe 
gu  befpre$en,  fo  totdjrig  tiefe«  aueb  iß,  fo  bebeutfam 
H  aud)  fein  würbe  wenn  fieb  ffngtanb  mit  Gntföieben* 
^eit  für  Deflreicb  ober  $reufen  erfldrte,  beffet  aber  no<b, 
wnenbiid)  beffet,  trenn  Defhei<b  nnb  $reufen  ftcb  lie- 
ber in  offenem  Sufammemmrfen,  in  t)erj(id)em  SHmbe 
Me  £dnbe  teilten,  tvo  ffe  ft<b  bann  niebt  um  ffngtanb, 
noeb  um  Stuflanb,  noeb  u«  fonflf  n>en  gu  fummern  brauch- 
ten. Die  tteberftbrift  tiefe«  «rtifel«  ftnbet  tyren  Vn* 
Iaf  nur  barin  baf  wir  in  betnfelben  btc  Befprecbung 
einiger,  eine  $ervorbebung  au«  ber  SRaffe  verbienenber 
Gereiften  gufammenfaffen  bie  ftcb  mit  jenen  brei  Ctaa* 
fen  befebdfrigen. 

SMe  ©ebrift  3»r.  1  rfl  getviffermafen  ein  gefäity* 
ty<be6  SRemoire,  unb  bei  Senuftung  unb  SBurbigung  ber« 
feCbert  mu§  auf  ben  Btanbpunft  bei  Serfaffer«,  nutzer 
befaiintli<b  bat  Bertrauen  be*  $urf!en  SRetternicb  genof 
unb  vom  (Beruht  frf)on  lange  gu  beffen  9ta<bf*lger  be- 
ftgnirt  toar,  forglicbe  SKttfficbt  genommen  »erben,  Bie 
ift  mit  fiaattmdnnifcber  6legang,  bog  in  mürbevoKer 
ttinfadfteit  geförteben,  unb  ba«  ©e^alrreit^e  Iva*  tyr 
bttreJbgebenb*  eigen  iff,  fowie  bat  gfretfein  von  f<btßern< 
bem  ftyrafentbum  gibt  bem  Serfaffet  ein  t>ort^etlJ)af- 
M  3eugnif.  6r  fear  feit  neun  SRonaten  von  SBien 
abtvefenb,  mit  einer  Benbung  narf)  Selten  betraut  ge« 
tiefen,  at*  er  am  I.  SRdrg  1848  gum  #ofhieg*ratb«* 
ffrdfibenten  ernannt  nnb  na$  Sien  guruefgerufen  warb. 
Cr  vertief  9taüanb  am  9.  unb  Benebig  am  1 2.  SRdrg. 

*)  Xnf  Vnlaf  ftigenber  ©Stiften : 
L  Yiifttfafiigen  tot  bie  3«it  »oa  20.  3R*t|  bü  ginn  4.  «Rat  1M& 

tton   §.  ©tafrn  gicquclmont.    Jtoetre  Auflage,     gripjig, 

83a|tt.     18Ö0.    Ofc.  8.    *4  ftgj. 
t.  GenfThltfation  unb  iDtcentraÜfrtfoit  in  ©eftref<$.    SBien,  Safrer, 

<&äge(  unb  «anj.    1660.    ©r.  0.    14  8?gr. 
1.  liebe?  bie  QUtUb*erea)tigttng  ber  Nationalitäten  fn  Dtfhrefg.    Bon 

-ft.  41.     9cft,  püttltbtn.    1868.     ©r.  8.    81  9tgv. 

4.  9>teu|tn*  btntfdSe  yolitit  2H*  &reifftrjtenfrftnbe  1185,  1866,  1848. 
8on  SB.  Äbotf  Ga)mibt.  Berlin,  Seit  u.  Comp.  1868. 
©r.  8.     16  9lgr. 

5.  Äepeal.    Die  8efa)verben  3r!anb4  gegen  Cnglanb.  JBon  ©eorg 
••.  »iUinfan.     Setlm,  9t<c*tti.    1848.    ©t  8#  15  ftar. 


S)a«  2ombatbif(b«8enetianif^e  Jtönigreiib  ko^r  in  grofer 
Aufregung,  boeb  fab  *****  t"<b  ^^tn  Otunb  ben  Xu«« 
bruib  gemaltfamer  Sm^orung  gu  vermuten.  Km  Sbenb 
bei  15.  befam  er  im  ©a^n^of  gu  Qraf  bie  faiferücben 
Srtaffe  vom  13.  SRdrg.  «m  16.  SRorgen«  langte  er 
in  SBien  an,  too  er  gleicb  bei  ber  Sinfabrt  in  bem  Um« 
guge  ber  Suratenbcputation  eine  bebeutung«voUe  ungari- 
fd)e  Betbeiligung  »a^rgune^men  ^atte.  lieber  bie  ein- 
getretene SBeranterung  fagt  er:  9Rangel  an  Sorau«f!<bt 
fei  atterbing«  eine  S^ult  geivefen,  benn  et  möchte  mög- 
lieb gemefen  fein  ber  Serdnterung  eine  anbere  $orm 
gu  geben,  fte  befettigen  fonnte  man  febon  lange  ntc^t 
mebr.  Cr  fagt,  unb  bie  ©teile  ift  in  feinem  SRunbe 
boppett  be  beutung«  voll: 

34  renne  bie  Gcftuftrrn  niejt  wel^e,  jenen  be«  fttla* 
(liefet,  ben  bffrtityfytn  ©taatfitörper  garten  tragen  Wnnen, 
tcb  (enne  ben  Rann  mcfrt  mltyz  fä*  angemaßt  Wttt  e8  $u 
rooUen.  Stete  $änbe  waren  berufen  btefen  Jtcrper  gu  ^eben 
unb  beeb^ubatteni  an  ber  Uneiniafeit  me^r  alt  an  ber«4tod(be 
btefer  $anbe  fiel  er  gu  &5oben.  fet  würbe  vom  fiaUt  bef^äbtgt; 
feine  innere  jeftiftfeit  bewahrte  t^n  uor  ber  3ertrummerung. 

9(te  ntr^t  metyr  inetnanbergreifenbe  KegterungSformen  f)Qt* 
ten  bte  13erfpltttenmg  verurfaö>t.  <H  würbe  an  mehren  Or« 
ten  sugietc^  unb  ofcne  öinflang  regiert  i  man  verlangte  na<J 
Vorlagen,  ba  wo  man  aU  (eitenbe  StUenSfraft  bie  3nittattve 
bärte  ergreifen  foQen.  $ö$jte  9tot$  ober  SufaU  brao>te  mano>* 
mal  jene  ®ubfhatc  na*  oben,  oft  waren  fte  auf  t>tm  IBeg  mit 
giftigen  Gfabflanjen  gemifefct  worben ,  oft  lagen  fie  verworren, 
prinetpienIo4  nebencinanber,  unb  fte  würben  o$ne  4lbfonbernng, 
wie  fte  Vortagen,  flet§tg  verarbeitet,  (tnab «  unb  (maufgelrttet 
Die  ©runbrn  ber  barauf  oerwenbeten  firbeit,  bie  3afcre  ber 
(tnautgeiogenen  Serat^una,  beruhigten  alt  Sewuftfetn  ber 
9flt<bterfuflung  ba«  ®ewtflen ,  unb  biefe  innere  ffiube  galt  für 
bie  allgemeine. 

9uo)  fannte  man  niefet  ^it  erbaltenben  unb  förbernben 
Jträfte  Defrreio)4i  fte  lagen  wie  latent  in  feinem  Snnem  ver- 
borgen \  erft  bie  9rfo)ätterung  be8  JaUe«  weo?te  fte  wteber. 
€tne  fr&frtge  $anb  fam  unb  überfftrieb  bat  Viribus  ignotin 
ber  vormärglicben  &t\t  mit  bem  bon>fh:ablenben  Virftn»  unitb 
ber  neuern. 

«m  18.  SRdrg  tvurbe  ber  Setfaffet  gum  SRinifler 
ber  auswärtigen  Xngelegenbettni  ernannt.  Ceke  SBirl- 
famteit  bauerte  nur  45  Zage.  Dorf)  btängte  fi<b  kt 
biefe  furge  Bett  ta#  3nbaltftb»erfie  gufammen.  X>ai 
Drdngenbe  ber  aOe  Beregnungen  immer  neu  jerflären* 
ben  GretgntfTe,  Die  anferfie  •efdbtKtbtctt  ber  Sage  wirb 
in  fnrgen  ©d|en  targeficB^  unb  et  geigt  fty  feabei  v#n 


14§6 


neuem  tag  wol  nie  ein  Staat  au#  folget  Bebrdngnif 
fttfc  fo  frdftig  erhoben  wie  Defheia). 

©er  SBerfaffer  btief  te  gundr^fi  auf  (Jnglanb  um  #ülfe, 
ungeachtet  fein  abgalten  gegen  Defireiu)  in  ber  legten 
gf.  nrinbeflen*  jmeibeufig  gewefen  mar.  «Kit  befonberm 
jage  auf  Stalten  erlief  er  am  4.  Sprit  eine  j)epefd)e 
an  ben  öefanbten  in  gonbon,  welche  mitgeteilt  wirb, 
unb  meiere  fiel)  über  bie  Sebeutung  ber  Serdnberung 
bti  Stegterunglfnfieml  unb  bie  Sdjwiertgfeiten  ber  Sage 
in  einer  SBeife  auSfprad)  melier  fein  SBerfidnbiger  unb 
Unbefangener  Snerfennimg  verfagen  fann.  Stuf  biefetbe 
italienifdje  SBerwicfetung  bejog  ftd)  nod)  eine,  gfeidtfaU* 
mitgeteilte  J)epef<be  vom  3.  SWai,  bem  Zage  vor  bem 
SRücftrttte  bei  3Jttnifier$.  %m  SBeitern  brdngt  ber  93et« 
faffer  jufammen  Wal  ju  (Sanften  ber  Stellung  Defi< 
rcid)6  in  Stalten  gefagt  »erben  fann,  unb  wal  wir  je* 
benfadl  erfi  ju  prüfen  ratzen  motten,  bevor  man  bar« 
über  abfprid)t.  Unb  babei  wirb  nod)'md)t  einmal  ber 
bösere  beutfd>e  ®efid)tlpunft  erfaft.  JBebeutunglvod 
pnb  aber  folgenbe  ©teilen: 

$)al  tt>al  Oal  wiener  (Sabinet  feit  mebren  Bahren  t)on 
Dm  potittfdjen  SBegiebungen  ber  Staaten  unter  jta)  entfernen 
wollte  ift  gerate  Ital  wal  Oal  errgtifebe  (Sabinet  in  Der  neuem 
Seit  all  $aupttriebfeber  feiner  $otitif  angenommen  bat  Gl 
fuefct  fcnbang  unb  ©influf  bureb  bie  Aufregung  ber  93ötfer, 
an  beren  €5pt$e  el  fia)  ftedt,  um  fie  auf  ber  Stafen  aewaltfam 

fturmifä)er  ^Reformen  vorwdrtljubrdngen 3d)  fu^te  mia) 

beunrubtgt,  wenn  td)  bie  unaulgefe^te  Sbätigfeit  gewähre  mit 
wetäer  getrautet  wirb  überall  biefelben  Stegterunglformen  ein» 
jufubren,  als  ob  ade  SBölfer  fid)  gleid),  all  ob  ü)re  innern 
unb  Auf  ern  SferbdUniffe  nid)t  bis  in*  Unenblid)e  mannigfaltig 
unb  oerfd)teben  waren.  SReine  23eforgntffe  fommen  aber  nid)t 
allein  oon  ber  CJad)e  felbfl,  fonftern  noa)  mebr  oon  bem  Slm 
tbeile  ben  (Snglanb  baran  nimmt.  (Bai  wirb  bamit  beabfiaV 
tiatt  . . .  3d)  begreife  el  md)t  3d)  beobaebte  el  mit  Sngfc 
rote  Semanb  ber  in  ber  9tad)t  feinen  ©eg  verloren  bat  unb 
ü)n  mübfam  wieberauffuebt.  3a)  fann  bei  jenem  Staate  ei- 
nen folgen  9rab  Oer  ®e(bftüberfd)&tung  nid)t  annebmen  baf 
er  meinen  foflte  er  fei  ber  flügfte,  ber  gelebrtefie,  ber  tugenb* 
baftefie,  er  wode  unl  barin  vorangeben,  um  ade  Sotfer  jur 
9Rad)t,  J»r  <0röfe  unb  jum  ©oblftanb  $u  fuhren.  34  fann 
mia)  baber  bei  Srgwobnl  nid)t  erwebren,  el  Dürfte  wot  btefe 
Soße  eine  ©äffe  fein  bie  gebraucht  wirb  um  bie  Gegner  aul 
bem  gelbe  gu  fd)tagen  unb  einen  grofern  Ctinfluß  auf  bie 
©dtangelegenbeiten  §u  gewinnen.  Gl  ift  alfo  ein  polüifd)el 
Cpiel,  )u  beffen  Setrieb  ade  (Srunblagen  ber  focialen  DrDnung 
*u  Dienen  fcaben.  fcl  ift,  mit  (Einem  ©orte,  focialiftifd)e 
9olitif,  gefdbrlia)er  nod)  für  bie  Stube  ber  ©elt  all  ade 
foeialiftifd)en  Beeren  irregeleiteter  Qoctoren,  weld)e  ex  profewo 
ber  codectioen  ttpften)  ber  9Renfd)beit  eine  neue  (Srunblage 
geben  wollen,  id)  faae  gefdbrlid)er,  weil  eine  ^anbtung  ge-- 
fdbr(iä)er  ift  all  ein  äraum. 

(Jl  i(i  Dal  ein  9unft  über  welken  wir  unl  etwa* 
ausführlicher  aulf^rec^en  mögen.  Der  SSerfaffer  btuttt 
unperfennbar  an  baf  bie  englif$e  ^Regierung,  in  einem 
fetbftfutyigen  Sntereffe  i!)rer  ^olitif,  bie  liberalen  {Be- 
wegungen in  anbern  Gtaattn  forbere.  Siele  glauben 
ti)a$  unb  tyaben  bal  englifa>c  ^anbellfntereffe,  mal  bie 
ffiolfer  bei  geftlanbel  niu>t  §ur  9tu^e  fommen  laffen 
wolle,  bamit  (Sitgtanb  feinen  Starft  nidjt  verliere,  traben 
noa)  umfaffenbere  politifc^e  Senbenjen,  namentlich  bie 
baraul  $emrge^enbe  ©c^w4a>ung  granfreia)!,  ©ef^df» 


tigung  Stuflanbl,  i^r  Sbjie^en  wn  anbern  fMdnen,  all 
©runb  angegeben.  Sir  glauben  nid)t  an  fo  tief  ange- 
legte Xbjt$ten.  Sei  £orb  $a(merfion  fa}eint  eine  per« 
[online  Liebhaberei  für  bie  Caa)e  mitjuwirfen.  Sonft 
aber  meinen  wir  baf  bie  aulwdrtige  $o(ttit  bei  gegen* 
wdrtigen  engHföen  SRinifterhimf  l)aaptfda>lie^  Darauf 
beruht  baf  fie  im  £anbe  populatr  ift,  ben  gewi^nli^en 
©nmpatl)ien  bei  engltfcften  23olfl,  folange  fte  feine  gro* 
fen  Opfer  unb  Oefabren  hervorruft,  wot  entfprtä^t  unb 
ftd)  für  bie  gafjunglfraft  ber  SReiften  am  (einteilen 
pert^eibigen  laft.  (gl  ifi  eine  eigene  drfc^einung  baf 
bie  dngldnber  in  tyxtm  ttrtyeife  über  bie  Sorgdnge  in 
anbern  Staaten  gerabe  bal  Segeni^eU  von  Stent  finb 
wal  fte  in  if^rem  eigenen  Staatlleben  $u  fein  pflegen. 
6ie  felbfl  finb  bat  ctnferoattofh  8o(f  öuropal.  Sie 
bewahren  bie  wunberlio)flen  gormen  aul  purer  $tetdt 
für  bal  9iiu,  aul  Abneigung  gegeh  ade  Steuerung;  fie 
behalten  felbfl  ofenbar  unjwecfmdftge  (Einrichtungen  bet# 
folange  fttf)  nia)t  ein  fe^r  grofel  Sebürfnif  ber  SbfteU 
(ung  funbt^ut,  unb  wenn  fte  anbern,  fo  anbern  fie  fo 
wenig  all  moglid)  in  ben  formen;  aber  bejlo  tüchtiger 
im  principe.  @ie  ftnb  ein  burd)  unb  bur^f  praftife^el 
S3o(t  unb  ^aben  niemall  eine  Steigung  gezeigt  fid>  von 
^b^afen  unreifen  ju  l äffen,  ober  abfhacte  ^rinctpkn 
jur  9tia}tfa}nur  ju  nehmen.  Sie  galten  ftd>  immer  an 
bm  concreten  gall  unb  fa)rcitcn  in  gefcbia)tlta>er  fett- 
widetung  oorwdrtl.  SCue^  in  ber  Se^anbtung  t^rer 
Stebenldnber,  £)epenben&en  unb  Kolonien  unrerf^eiben  fu 
auf  bal  forgfdltigjh  bie  SJerf^iebenl^eit  ber  £age,  wen« 
ben  auc^,  wo  el  gilt,  wie  g.  0.  in  ben  3ontf4en  3n* 
fein,  gan}  unbebenUie^  2Sittel  an  über  bie  fie  bat  ge« 
waltigfle  <Befa)rei  ergeben,  wenn  fie  von  Defbeig  in 
3talien,  ober  von  granfreiefy  in  Algier  angewenbet  werben. 
3n  itjrem  Urteile  über  aulwdrtige  Staaten  aber  geben 
fie  von  bem  oberflächlichen  Siberalilmul  aui,  laffen  fta) 
burc^  tarnen,  gormen  unb  Sorfpiegelungen  befielen, 
unb  unterlaffen  jebe  nähere  Prüfung  ber  wahren  ©ab- 
läge. Sie  fennen  unfere  Parteien  niajt,  unb  verwea>* 
fein  befldnbig  unfere  Stabiealen  mit  i^ren  SB^igl,  wob« 
renb  felbfl  tyre  S^artiflen  nod)  Soriel  bagegen  finb. 
Sie  bilben  fia>  ein  unfere  Regierungen  feien  etwa  mit 
tyren  Stuart!  ju  vergleichen,  wd^renb,  wenn  el  in 
(Snglanb  1688  mit  bem  SRegtmente  fo  geflanben  bdtte 
wie  1347  ir)  Jranfreic^  unb  ben  metfien  beutfeben 
Staaten,  bal  englifebe  SJolf  )war  auf  feinem  rubigen, 
fiebern  SBege  manche  SReform  burc^gefeit,  aber  niemall 
eine  Revolution  gemacht  ^aben  würbe.  Sie  wiffen  nie^t 
um  welche  Qinrir^tungen  el  fta>  bei  unl  ^anbelt,  unb 
wieweit  bie  Snfoberungen  unb  fd)lea>t  abgelaufenen 
Gpperimente  unferer  9tevo(ution#fa^re  bal  bei  tynen  S3e- 
fle^enbe  überboten  unb  überfieigertem  Sngtanb  ^at  ein 
fe^r  confervativet  33olf,  ein  feit  3ab^unberten  an  grofe 
perfonliä)e  ?reit)eit  unb  an  viele  Snflitute  ber  genann- 
ten po(itif$en  ^rei^eit  gewöhn M  2$olf,  unb  einen  ge* 
wältigen  gonbl  ec^fer,  burc^  Srfa^rung  gewonnener  po- 
litifeben  Sitbung  in  ftd).  Oteia)wo(  wenn  wir  unl  in 
Snglanb    fo*  Dber^au*    abgerafft,    ober  bura)  eine 


im 


\ 


jmcite  SBaf)ltoifctter   erfttr,    tat  Unterbau*  auf   ein 
SBafrlgefe*  be*  allgemeinen  unb  ungeglieberten  ©timm- 
rect)t<  bajttt,   unb   au*  folgen  Seilten  jufammengefett 
benfen   wie  fte  1848  bie  Stute   bentf$et  Sanbtage  uttb 
conflttuitenber  »erfammlungen  Mf beten,  b(e  grofe  engli* 
W*  treffe  in  ein*  Eeflion  beutlet  SBinfef«  unb  ©übe!» 
Mattet1  aufgeloji,  bat  engliföe  £eet  au«  feinet  reinmili* 
tairifc&en  Stellung  in  eine  ftalbflaattbürgerftctje  t>erfe|t 
unb   mit  einer  bentf«en  ftolWwetjt   ergänjt,   ba*  ©c- 
f$»orenengert«t  auf  beutf<r)e  SBatjtgefebe  geflutt,  genug 
ba«  englif«e  ©taat*wefen  auf  bie  Snjlitute  unfer*  mo« 
betnen  2iberaK*mu*  bafitt,  fo  füllten  mir  büß  felbfi 
bie  poütif«e  Sücrjtigf  eit  be*  eng(if«en  &*(!*  ©a*  nid>t 
öbernnnben  würbe.    Unb  tt>ie  foUte  biß  Stile*  bei  einem 
*etrt>er  flanj  anber*  gewohnten  SBoW  gebeten!  2Bir  f)a- 
btn  bie  bormar$Hct)en  ^Reformen  nid)t  benuftt  wie  mit 
fonnten  unb  follten,  unfere  9>olttiter  fernen  fte  nut  al* 
aRtttel  jut  Suflofimg  unb  $um  Umflurje  gebrauten  ju 
tonnen,  unb  mit  t)aben  un«  ebenbe«r)alb  nt«t  einmal  ju 
btn  »ormdrjli«en  Snfiituten  roatjrfjaft  reif  fleugt,  unb 
mir  sollten  mit  btn  Srtraoaganjen  non  1848  befielen! 
Unb  e«  fott  tabefo*wert$e  SReaetion  fein  trenn  biefe  au*« 
fifrroeifenben  örperimente  wenigfien*  auf  ein  fjalbweg* 
erträgliche*  2Ra|j  jurijcfgefüfjrt  »erben!  JDaljlmann  fpract) 
t>or  fecb«  Sagten  ein  bebeutfame*  SBort  übet  ba*  mür)- 
fame  Ctfämpfen  unb  tangfame  Steifen  bet  gretyeit,  „bie 
nnfere  politif«e  Äinberwelt  auf  tyrem  aBetyna«t«tifd)e 
finben  mo<t)te".    £>ie  fuperflugen  ^olitifet  jener  SEage 
öerfpotteten  e*.     ©uret)  bie  ganje   englifctje  ©taat«ge» 
fd)id)tt  wirb  e*  beftätigt.    <S«  getjt  bort  fSUe^  (angfam 
unb  unter  me^fefooOen  JMmpfen  unb  8rieben«f«lüflen, 
»ofrei  jebe  Partei  bet  anbetn  bat  StUige  nachgibt  unb 
bte  regten  SWittel  für  ba*  erflrebte  Siel  eben  im  Stre- 
ben bana«  tjeroortreten,  jtcf)  im  Jfampfe  bewahren,  nad& 
allen  Seiten  ^in  »erfianben  werben  unb  einbringen,  al* 
©efc&öpfe  be*  «eben*  unb  feiner  lebenbigen  Ätdfte,  nicr)e 
.   al*  (Srfnbungen  ber  Stubftfhtbe  p<t>  funbfyun.    Da« 
fo  ©eföaffene  gebeifjt  bann  aber  auef)  unb  t)äft  fiel). 
SBir  jüwen  unb  fpotten  bafj  man  für  bie  SJerfajfung 
©eutfölanb*  —  »ietleictjt  bie  fct)wiettgfte  Sufgabe  me(«e 
jemal*  Staatsmännern   gefiellt  Würben,   nact)bem  man 
Me  »erfafibng   bie  fle   1815  für  bie  einjig  mögliche 
gelten  wegen  ber  fd&tet$ten  «nwenbung  berfelben  nieftt 
tntf)t  mag  —  in   jroei  S^ten   feine  &orm   gefunben. 
SBie    lange  f)ti  tt   in   Gnglanb  gebauett  bevor   nur 
bie  ©^roejhrreicfc  S^ottlanb  unb  3tlanb  mit  bem  ei« 
ßemüdj  (eitenben  ©taate  in  organifc^en  Söfammen^ang 
fiebraebt  würben!    Unb  auä)  biefet  Uniontoerfucfc  ifinur 
in  ©etreff  be*  einen  2anbe*,  ©^otttanb«,  ju  un&meifel* 
tjaftem  Segen  an^gef^tagen,  wd^renb  er  bei  Stlanb  ben 
alten  ©prud)  )U   befldtigen  fc^ien:    „ünio  est  mater 
diffcordiarom. " 

;^U  gortft^ung  folgt) 


«u«  *tm  ^«grnf.     »eirtfAe  Crinnernnaen  unb 
Sbeale.      SBon  Ä^eobor  «lltbau«.     »remen 
©et«er.    1850.    8. ,  1  Zf)ü.  6  Jr£.       ^^^ 

3>ieS  ©u*  bat  »or  «arm  eine  eiatntbümttfie  Ctit« 

*enen  Knuten  vcütcmmtn   etnortfhinbtn  fem,   abtx  firoet 

Wtnj,  mit  Jieftt  «uffaffung  l>et  JBerbdltn  ffe  bet  »arteien  in 
ben ;  Sagen  ber  fjutfebe  ftd,  gegen  feine  Überzeugung n  £n5 
eiefangntf  bringen  tonnte.  G*  gebort  beutfdbet  VeoÄmu« 
tam  obet  mefmebr  eine  »rfMffcit  in  te  w  *Ä 
eben  fo  ubetwiegt  wie  tn  bem  fflerfaifer,  um  mit  bem  »ff . 
fen:  *  ttnne  fo  ni«t  gut  werben,  e*  tonnen  fo  tetne  SRe« 

^ri  er*«dt  ?rb^n'  iu  8Ia»^»-  «»  W  tft  t%  bo« 
mögli«.  ffng  bannt  §ufammen  bangt  jener  auf  na4  »er* 
fobnung  »wif«en  «olbaten  unb  öolt,  ber  t^m  in  Berti?  »on, 
naebbem  faum  ba«  ©efnattet  be«  Äompffeuer«  auf  ben  «trofien 
oerbaOt  ift,  bur«  bie  »ruf*  *iebt.     (fe  füblt    nftinetio  bS 

L^l^  !Ka*t  fdniC  «»"W^  «b«  We«  wai  X2S 
fpriebt  bmweg,   um  ber  9tarur  t^r  Äccbt  -  meniaften«  m 

^ÜnÄ  ?Ä^f  «y  ««  ^m  «nbenfen  a„SuS" 
ter  be«  Serfaffet«  bureb,  unb  mit  banfen  ibm  für  biefe  «ei- 
ten  f*cn  batum  »<a  bte  wei«e  Snmgfeit  be«  ^  auSaefpro. 
«ftenen  Qefubl«  neben  manebrr  bort  unb  ba  einaXufV» 
««roffbeit  un«  ben  9ta»ftab  für  bie  «afKdtät  fein« r  £?£ 

f*e  ÄW  be«  »ufte«  gruben  raffen  würbe1,  wenn  mit  X 

a-  2>  0S5  eunö  *dmü'  ^^  ma8  eine  Ö^biffe  Oebebntbek 
em  SerHiete  unb  ©erfebwimmen  im  Stoffe/ unb  biet  unb 
ba  eine  Unebenbeft  im  Söetebau,  eine  «ärü  in  ber W«! 
obet  Sunben  aegen  ben  ffioblffang  ben  O^enuf  oft  mebr 
Pöten  a(«  bie  fteKub  mitunter  etwa«  au«gefungenen  Sßeifen 
feiofr.  •  .    ' 

SBebeiitenber,  weil  wentget  oag,  tf*  Ut  «bfmnitt  ben  »f. 
bau«  ,6bai;attete"  übetf*rieben  %at.  Äobm  »tum"  Sa! 
gern,  Ämtel  unt>  Jr6bel  fint  in  einet  Seife  gefÄilbett  bit 
be«öetf affer«  latent  für  (Sbataftetifiit  übet  jeb?  fftaae  ftettt! 
Sag  et  JBlum  m*tf  rote  feine  ^aneaprtfet  bi«bet  aetL;  al« 
eine  gan*  enorme  getlrige  Dotenj  oufraft,  fonbern  feine  «dbe 
etnfacb  barm  ftnbet  baf  et  tin  ttann  be«  XolH  in  iebem 
Sinne  gewefen  fei,  i(t  ein  deinen  oon  Statt  unb  riebtigem 
Uttbeilc;  »lum  bat  tn  bet  »attonaioetfammlung  au«  fteti 
mebt  fut  bte  Palette,  mebt  füt  bte  ttenfeben  auietbalb  ber 
|üul«ttt(be  al«  füt  bie  5Kitgitebet  bet  ßetfammtung ^grfprome« 
3*  ettnnete  mt«  biefe«  Spanne«  au«  bem  3abre  1845;  wo  er 
|uetfr  na«  ben  letp|iget  «uguitereigniffen  eine  oietgenannte 
Detfon  gewotben  war.  3*  tarn  na«  «etpgig  farie  8eü  bat- 
auf,  unb  fab  an  ber  «beatertaffe  einen  Kann  beffen  «oufere« 
mit  fo  ouffattenb  unf«on  ootfam,  baf  t«  mt«  bewogen  fMU 
na«  feinem  tarnen  gu  fragen.  „£>a«  i|l  giobett  ©lum!" 
btep  e«.  3«  ma«te  ein  febt  etftaunte«  Gkfübt,  benn  t«  hatte 
meinen  fNaton  no«  in  aUen  «betn.  3nbef  woOtc  t«  bo«  ir# 
genbwte  mit  «m  in  S3eriu)rung  tommen,  um  ba«  Stebtum  iwi« 
f«en  meinem  Wantafiebilbe  ba$  i«  aui  bet  3eituna  betau«. 
a"ife,l.?ilb  ber  ?itt^ur«f*etnung  su  Snben.  23Ium  hielte 
na«  2tf«  getn  im  Ca«  chinoit  unweit  be«  ffbeatet«  eine 

¥!rtü  ^ö*xi  *?*  *al  td0li*  0a  »*  *»•»•    3«  engagitte 

"""iftySitf*  l*2?  unb  »•«•»»  «»**  *i«  *w  Äbwterfhmbe 
auf«  Ubbapefle.    G«  wat  gan*  eigentbümU«  wie  lteben«wür* 

big  er  im  ©pre«en  werben  tonnte,  unb  wit  erft  im  Stebefluffe 
5*  ""e.  9fr?i1e  *«wonie  in  feinen  Süaen  fanb  bte  feine  «er» 
fonft«tett  nt«t  mebr  anttptatonif«  etf«etnen  lief.  Seine  ttt- 
tbeue  waten  ni«t  taub  «nb  abftof  enb,  obglet«  er  Won  bamali 
auf  btm  »oben  ftanb  ben  fo  otete  «nbete  erft  1848  mftalu* 
geglaubt.      £)b    iemaU    bie    SB<u)tf«iinlt«teit  nabegeSgm 


■bin  in  einem  «Rinifterium  Sägern  |u  ftt)rn,  rait  «lt*«ut 
meint,  ift  not  fetjr  fiaglia).  3a)  glaube  nia)t  t>a|  Blvn  tro% 
feiner  »ort  eitirten  tmm  iptiiiia*  baran  geglaubt.  —  «agern 
tft  oft,  unB  tn  Dtrfd)irbmen  Betten  «erfajirtfn  aufgefa|t 
norttn.  Ott*  tff  wol  w«  Bärin  tinnerftant-m  baf  tr  ftd)  ftwft 
begraben.     Ol  twcfäjE&at  baber   nwnig  wenn  id)  a*d)  &  p«* 

Sri«  mtin  eigene«  Urn)ei(  in  tUn)aut'  Stint  finbr,  *nbtt*  «f 
tn  Boa)  anBerl  urtfitilen.  „Unebtl  mar  er  nid)t,  unb  fti» 
SBerrdtb«! "  f>«  «ittelmattgfeit  unb  folbbeit  btutfdjet  Stift 
mtb  beatfd)en  ttenbl  gipfelt«  fit)  in  4»  in,  er  mar  trab  bleibt 
bit  Spike  btt  beurfdjrn  gtaforität,  Bit  einjigt  tBpifd)e  t>rrfön- 
tia)ftit  unter  (•  unmBlia)  Dielet  Spreu-  »btr  tin  Btrrdrber 
ift  er  iltmoU  gtweftn,   btnn  er  tya  btßtmrat  nie  ata"1  **"" 

UebttjtuguRg  gebanbeü.  —  Sottfrieb  Jtinfrl 3d)  bat* 

bit  «barafttrifrif  mit  3ntercffc  gelefen,  obglttd)  gefttrn  bie  Bet- 
tungen b*rid)ttttn  btr  Sequältt  fei  Ben  goittrern  enfflo&tn. 
Aittübtr  gibt  et  nur  eine   Stimmt:   tl  war  unwürbig  nie 

1   bitfen   Wann  btb>nbtllf.     Unb  nng   man  weif,   wo* 

tbingt  nid)t  in  afc  f    " 

Setgfalt  wrtufo>t  rourbt.   ...     .  

$n  trifjitt  W,  ba|  *at  Stanbgeriebt  ifcn  ju  fieben  3at)rtn 
ffeftung  oerurtfeeilte  unb  nur  Bit  Burd)  feint  gefr(lid)e  SV 
jtimmuug  gttttbtfertigtt  »tmtrfung  binjBfügte:  fein  Sil* 
bungtgraB  be&rngr  in  ber  Brewtion  M  Urtbetll  eine  S5er> 
feöärfungi  wenn  man  femer  metf  bog  man  tt)m  neu)  vor  Bern 
Sk&terfprutt>t  Bit  „Snabt"  garantiren  wollte  ratim  et  eine 
nttwürbigenbe  «rtlitung,  Bit  birtül  fertig  lag,  tu  unttqria>> 
nen  geneigt  fei i  nenn  man  Cirt  unb  eint  Menge  anbetet  3«i* 
fa)en[pielt,  bei  btnen  faft  nur  eine  g mufft  „fromme"  Clique 
agirtt,  feant,  fo  rann  man  in  ber  2bat  nia)t  anBerl  alt  mit 
Cntrüftung  oon  biefem  traurigen  garfnu  rebtn.  Unb  real  id) 
bier  fdjrieb  ift  Dtrbürgt,  mit  »erben  jeotnfaU*  balb  in  einer 
Don  Sinlel  felbft  Derfoften  Schrift  bie  Srftätigung  meiner  Vn> 

Sahen  Itftn  (innen.  Her  erfte  Setfud)  einer  Soafien  au«  Bern 
iefangniffe  in  Spaneau  würbe  burd)  einen  äiifatt  eertitttti 
tl  läf  t  fti  erwarten  baf  oon  «Seilen  ber  Regierung  nun  5Sia)t* 
Ottern  rnirb  ttt  trjr  gemiR  luftigen  „Ctrifttngbicbter*"  mieBer 
Säbtaft  ju  »erben.  3d)  mag  ((  nia)t  tntfd)tiben  ob  Altbau« 
uta)ttbut  5intet  (id)  S"nj  auf  ftd)  felbft  tntwideln  ju  (äffen  i 
aber  id)  glaube  bafj  bie  BerbälOiiffe  unb  merjr  nod)  jene  fei' 
ttne  grau,  ein  (Jtmifd)  feelenDaUfter,  lieffter  Snnfgreit  unb 
uidmber  ^eftigfeit,  bei  feinem  Serben  gerabeju  formen 6  ge 
wirft  Oabtn.  —  3uliu(  Jröbel  btr  den  »eigen  fd)lieft  ift 
DitQtidjt  bat  trtueftc  Portrait  —  unb  bal  am  meifien  frei 
«tfafite. 

3n.  Ben  lrCtutfd)tn  Sbtalen"  legt  ber  Serfaffer  feine  eigenen 
Öffnungen  neben  bmen  tut  Parteien,  bit  f&m,  obgltid)  er 
ftint  gebtr  eine  beraefratrfdje  nennt,  aDt  me&r  obtr  weniger 
•frtmb  finb,  in  einte  Meü)e  diitgtfd)ritbentr,  nur  etwa*  gtbttm< 
tec  Vuff&tt  nieter.  Sr  ift  eben  felbft  ein  pumaner  SBealift, 
■nb  jener  Cebanrt  btr  £trfebnung  Ben  er  fd)on  frübtt  aul> 
gtfproa)tn  Bomimrt  bewuft  unb  unbenuft  aud)  no  tr  ju  jür< 
nen  fojttnt. 

-  eagtn  nir  tf  nun  nod)  gtrabt  &eraut:  ber  Berfaffer  ift 
fro(  aUeBem  unb  aSeBtm  ein  ttpttr  Z)eutfd)tr  in  fltmiffrm 
«Jitme.  Br  t)at  9eftu)(  für  eeibtnfdjaft,  aber  fie  wirb  in  i(im 
fo  aenig  gleifo)  al«  ftt  et  nod)  je  in  einem  Hfutfn)en  oon  — 
grünMia)cr  Cd)uCbilbung  geworben.  61  ift  nidjt  SRanget  an 
Jtraft,  nur  Vtangel  an  übermütiger  Araft,  aber  bit  gefd)ric> 
btne  Äraft  Derrrägt  neben  aQer  plaftifu)tn  mt>t  immtrbin 
einige  inI»erforntr  me&r.  »öS  fie  l)ier  baufig  fet)ltn,  raubt 
btr  »arfieBung  siel  oon  Ber  8rifo)c  unB  Eebtnbigfett  bit  mir, 
«eil  Dir  fie  in  Bern  Bud)e  bort  unb  bd  finbtn,  gern  aUent. 
I)a(btn  feben  m6d)ten. 


SDk  fttmt  M  Cabtt. 

S'Sfrarfi  bat  tn  feinen   „Ciiriotltifa  of  Utantare"  einen 
tarttrtfantm  «bfajnirt  Ottfetbtn,  bit  M»tn  boebbegafrttt  «Sdjrtfi. 
(reHer,   umfangt tic*   bcbanbciti   SM   aber  bat  tr  nid)t  flrfagi 
Bat  fit  bauptfia)[ia)  ffaiac  tintr  ungeworrtOia)«  »tti|bart«t, 
einer  nernoftn  Saune  IU  Stnitt  gemeftn  ftoB,  unb  «uta  aOtm 
Berbältnif  ju  jeBer  anotrn  Ü)ntn  untergelegten  Urfarbt  fttben. 
2>rr  „gotttia)e  iRidX  «ngrio"  war  nit  mit  feinen  CSa)6pf ungen 
lufrirbtn,  »o(  ab«  oft  »utt)tnB  tatüberi  glaubte  tr  (ine  Ob- 
ooBtommenbeit  ju  entotttVn,   warf  er  bit  mrbeit  mit  Ibpfeu 
fort,  unb  mu)m  fit  tnrwrbfr  nit  wieber  auf,  aber  fing,  fie  neu 
an.    Satine  fpriojt  Mn   btr  Unluft  mit  »etd)tr  tr  baufig  am 
Storgtn  übtriefen  raa*   tr  VbenBl   Borger   gefa)rieben.    Bat 
:  gtbünft,  meinte  tr,  t)ittt  beffer  fein  foEen,   unb  Da 
entfant  ibm  tt  beffer  «u  taaeöen-    3n  abnlid)«  Stift 
fittraica  Don   einer  ,,^rr|tii»nitmutbigung",   ttren  er 
nia)t  ertoebren  fönne,  unb  bit  ü)n  bann  ju  Bern  tnu> 
bringt  bit  iittrahir  gänjlia)  aufzugeben.    „34)  fdjtaci' 
irr  vrt  btr  Hoffnung",  rjeifjt  tl,  „burd)  unabtäffige  ■"' 
ig   ein   beb**   3iel   }K  erre<a)tn.    ftbtr  id)  werf  ntd)t 
gefaVebt,  wenn  id)  mid)  ibm  am  nad)ften  glaubt,  brtd)t 
id)  lufammen  unb  gleite  gurutti   bie  Quelle  meinet  Stiftet  ift 
tettrottnett   Wal   mid)  fnu)tr  ltid)t  tünfte   fd)eint   mir  über 
ineine  Jträfte   }u  geben  i   id)  frolptrt  bti  iebem  eajritte ,    unb 
p«r  mir  öffnet  bit  Seriwtiflung  ibrtn  ftbgrunb."    Soufftau 
lerfiel  Btrgeftatt  mit  feinem   im   „Cmilt"  aufgefreUttn  OTgit. 
bunglfsftene   Baf  tr   naa)   bem  9rfd)tinen  bei  Bad)!   tl   nie 
roebr  feben  motbte.    Krnton   trflärte  ftd)  üb«  Btn  Bntb.  fei- 
ner wifftnfa)aftlid)en  Stfclge  in  Ben  Sorten :  ,,3d)  roeifi  nid)t  wie 
Bit  Seit  mid)  beurteilt,  mir  felbft  fommt  id)  wie  tin  Jtnabt 
oor   ber  am   BetgeftaDe   fpklt,   nnB  feint  grtube  Baran  r)al 
wenn   tr   mitunter   einen  glattem  Jtitfel  ober   eint   bübfd)ete 
SKufd)el  all   gneobnlid)  RnBtt,   mäbrrnB  Ber  grofe  Cttan  «er 
Babrbeit   oodig   unerforfebt  Der  mir  lag."    «tlbft  Btr  r*äb> 
fame  unb  fterfiige  3obnfon  empfanb  über  Bit  BoBenbung  feinet 
grofen  Strft  tnebr  Xrautr  all  greube.    „3n   büfteier  Hin- 
fanrfeit".   (agte  tr,   „babt  ia)  baran  fort  unb  fort  gearbeitet, 
bit  Diejenigen  btnen  tl  gefallen  fodte  rnt  Stab  gefunfen,  unb 
Sab   ober  £abti  nur  leere  Saute  für  mid)  finb.''    Obetrfo  fteb* 
bit  Strfung  reelaje   mana)c  £üd)er  auf  ben  Eefer  maa)tn   im 

8 traben  Segtnfafee  mit  Btr  Stimmung  in  »eld)et  fie  gtfd)ric 
en  warben.  „Btaffelal,  yririj  van  iboffinirn",  bitfrt  cutuj 
feintn  tlegantm  Stil,  wie  burd)  feint  ERubt  unb  wütbet>oOt 
Haltung  autgejeia)ntte  Sud)  mar  Bit  unrtDiBrrte  Bod)trtatbctt 
tinel  guten  Sobnet,  Btr  Don  ßerlangen  güujtt  ju  feiner  fttr> 
benben  Kutter  ju  eilen,  um  mit  Bem  (Ertragt  feiner  Arbeit  fie 
)u  unterftütjtn  unb  §u  begraben.  SmoUctt,  gtwif  tintr  btr 
erbtittrnDfttn  SdjriftfteUtr,  föbrtt  ein  Den  Äumtner,  Sorgen 
rmB  SIdufd)nngm  gtbtütttcl  geben,  unb  tonnte  bei  aOtt  De* 
wunberung    btt    er   fanb   nidjt  bie  Mittel  erfebwingtn   eine« 

Si  4trftt((ung  feiner  jerrütttten  Sefunbbcit  u)m  DerorBnttai 
utftug  ju  madjen.  £er  Zol  naljm  ibm  Bie  Xodjter,  an  »tl- 
n)tr  tr  mit  eeller  Seele  t>ina,  unB  et  fd)nirt  ibm.  bura)t  feig 
ba|  feine  Satrtn,  bit  tt  jirHicb  liebte,  feint  entberjrungtn 
tbeilen  multe.  Bon  SJtangel,  Jtranfbetl  unb  Sd)merf  gebeugt 
Ürieb  er  „i)umpbreo  filmtet".  Suiten,  Bnfafftr  Bei  Den 
Bt(  unb  Selebrfamleit  ftroeenbtn  Sud)!:  „ttnatomte  btt 
Rtland)o(ie",  (atte  baufiä  flnfäae  Btl  fd)»ärjtften  Erübftnnl, 
unb  et,  Bie  Serie  jtber  9tfellfa)aft,  bet  ben  fa)!immften  ©upc 
n)onbtt  }um  e«d)tn  «sang,  war  auftrbalb  btr  dtfeüfdiaft 
jtumm  unb  Derfd)! offen.  CerDantet  fdjrirb  feinen  „Sott 
Quirotc"  im  Jtcrter,  unb  Seelitrt,  Btr  beitere  KuftfpielBicbter, 
bief  mit  ERed)t;  Moli  Ar»  hypochondric  ftinrid)  Sarti)'!  Ieta)te, 
fr6bliä)t  Sefenfajafttliebtr  würben  überall  gefangen,  bei  Saft- 
raabltn  unb  im  Conctrte,  auf  ber  Süfene  unB  auf  Bet  Strafe ; 
er  felbft  entleibte  ftd).  8. 


■tnntw*(tn4tt  «tmtlttbtt  i   «rincie*  Siattlanl.  —  ©iu*  unt  Bnlag  ui  ff.-  IC.  Sr*«|a»t  In  lef»|lf . 


fß  l  it  t  t  t 


m« 


Uterarif$e   Unter  Ml  taug» 


mA^m«^»* 


Donner*  tag, 


Str.  303. 


19.  JDecember  1850. 


Oeftafclr  Pttufcu  «tib  ©ngltnb* 

(3«tfc|ttufl  au«  9tt.  M.) 

JDa*  erinnert  unl  an  bte  Ctyrift  bie  wie  unter 
Str.  5  aufführten  unb  beten  Befpretbung  wir  unt  epl* 
fobifö  einjuföatten  erlauben,  um  bann  an  bie  »eitern 
fflttttyeilungen  bt$  Qrafen  $icquelmont  bie  übrigen  ben- 
felben  ndtyerfbbettben  ©Stiften  aofttifttüpfen. 

3ene  Cdjrfft  bietet  juoorberfl  bie  «gentyfimfiibfeit 
bar  baf  fic  von  einem  in  Serltn  wotynenben  ßng- 
idnbet  m  beutföer  6pra$e  »erfaßt  unb  auf  ©eminnung 
ber  beatföen  öffentlichen  SReinung  beregnet  ifi.  Sie 
tragt  bur^ge^enbl  bat  Gepräge  eine«  fetyr  moblmei- 
nenben,  reblt<ben,  »erflänbigen  ©tnnrt,  unb  tfl  einfach 
unb  \ififyt,  otyne  fytyaftnfämud  unb  Sopbifiereien  ge- 
fariefren.  SUerbing*  tritt  ber  Serfaffer  at*  Sertbetbi- 
ßtr  ßngtanbl,  fomeit  et  bem  neuern,  *>n  bemfHbrn  in 
<Jejug  auf  Srtanb  beobachteten  ©t)peme  gilt,  auf.  <5r 
gefleht  ein  baf  3rlanb  feit  bem  1 2.  Sa^unbert  b« 
ungefähr  in  bie  SRitte  be*  vorigen  Don  Sngtanb 
*iel  meb*  aU  eine  entfernte,  burd)  (Eroberung  er* 
»otbene  Seftung  benn  alt  ein  oon  ber  Statur  jur 
€>$roefierinfel  beflimmtet  Sanb  betrautet  motben  fei. 
Ratten  autf)  einige  SRonan&en  bie  SBo^lfa^rt  3r(anbt 
eifrig  erjirebt,  fo  jeige  bod)  bie  innere  @efd)id)te  biefe* 
feanbet  in  jenem  Zeiträume  Kar  baf  bie  gutgemeinten 
fUftyten  ber  SRonardjcn  unb  bie  guterwogenen  9Raf- 
regeln  tyrer  SRinifter  immer,  mit  fafl  feiner  Aufnahme, 
in  SRittcI  ber  Scannet  unb  ber  ©ewaltfycltigfeit  gegen 
fcie  eingeborenen  oerwanbelt  werben,  ffion  ber  Refor- 
mation an  tjabe  ftcb  ber  äuftanb  ber  Dinge  in  3rlanb 
nur  no$  trauriger  gemattet.  Sucfe  bie  Siege  ber  Übe* 
taten  «Partei  in  Cnglanb  ju  Grommett'*  Seit  unb  unter 
SBifyetm  in.  gereiften  ben  Sten  nur  ju  oerfebiimmer- 
Um  Drucf  e.  Da*  1 8.  Sa^unbert  braute  i^m  manche 
«tyälfe.    SDer  SBerfajfer  gefielt  em: 

Grit  ber  ttitte  bei  U.  Sabrbunbertft  batte  3rlanb  immer 
^eine  beiden  t>arfammt*bäufer  unb  eigene  Oertyte  befeffen, 
to$  immer  ler  Controle  Cnglanb*  unterworfen)  tiefen  8u- 
ftanb  motte  ft<b  Srtanb  jeft  ntyt  mebr*  gefallen  laffen;,  e* 
fofcerte  oon  Cnglan*  bie  •eftattung  feiner  Unabbängtgfett  in 
Jegittaftoen  unb  gerattltcben  «ngeUgem)eiten  —  unb  erbielt 
-fit.  Setf  flanb  Srtanb  auf  einem  febr  erbabenen  Stombpunft* 
fcWg,  frei,  oon  ebeln  •effanungen  bur<bbrungen  unb  mit 
^fcrojfcitanmen  nur  §u  einem  gtberatbunbe  oerfnüpfts   mit 


•nglanb,  e^ottfanb  unb  JBale«  gemtmftboftlhbe  ftwue  «t» 
Oeborfam  ber  Storni  •rcf6rU«nni»S  fiucfmnenfc. 

9la^  biefer  «c^irberung  f^eine  «nf  fbfgenber  Heber* 
gang  tttoai  matt: 

Seiber  genügten  menige  3abre  bie  ünoertraglkbiett  rmrt 
966eratbmibeft  mit  tMrf4fcbe*fit  ^anbett-  imb  anbern  Snter« 
effen  anbentagptegen«  enblt*  bra«  «te  SRtoobitfon  in  §t9*d* 
uiQ  aul,  bereu  ganten,  balb  über  ben  Äanol  binüberfprübenb, 
ben  nur  ju  entüünbbaren  @toff  bei  triften  fRiSocrgnüaenS  in 
glommen  festen,  unb  ti  erfolgte  bie  grdulifte  trifte  mAcaion, 
tvft  1798,  naib  mebrfcnbem  bur(b  bie  oie(oerft>re4enb«/  wenig» 
baltenbe  ^anbUmgfmetfe  granfrety«  Mranta(«tn  «uff^ttb. 

Daburc^  fei  benn  bie  Union  rotymenbig  gemeben, 

beten  ^ufanbffommen  ber  Berfaffir  ttio*9  ^önfitbe- 

rif^  fc^tbert.    Seffet  gelingt  e*  i^m  tie  fbt  ba€  St* 

peafoerlangen  angefügt  Vrunbe  juru^uroeifen.    <Sr 

ge^t  babet  9on  ber  im  gebruar  IS47  tm$  bie  tttobt* 

beerbe  Dublin«  bei  bem  Parlamente  emgetei^ten  Ulf« 

pealf^rift  «utf,  bereu  9erfaffcr  befanntfi^  JD^SoaneU  »ar. 

Siefe  SWtff^rift  behauptet  jutwrberfi: 

t)at  »etjt  StlonW  auf  eine  befonbete,  unabb&ngige  unb 
beimif<|t  Scgiilatur  unb  «ctnbttbarfett  auf  ben  9rimb  eitel 
anerfätmlen  etnmobnenben  Sitzte  feeigebouner  teitif^cr  Un> 
tirtbanen. 

Cr  balt  Dem  entgegen  baf  ein  foltbel  angeblube^ 
9te$t  oon  S^ttianb,  9Balel  ober  irgenb  einer  ber 
JtanaUnfeln  webet  behauptet  no(b  benfelben  gugeflanben 
morben  fei.  Eingeben  fe^r  entfernten  Kolonien  fei  $n>at 
eine  befonbete  Segttlatur  gemattet  morben,  übet  in  ^ren« 
ger  Untetotbnung  unter  baö  Slei^^partament  unb  unter 
mefent(i$en  Sefc^rdnlungen.  €t  meifl  aber  aueb  ge« 
ftbtebtticb  r\ad)  baf  3^lanb  feit  1175  niemaU  paa«. 
re<btlicb  *M  ein  befbnbere^,  um  (Snglanb  gefebiebene^ 
Jtonigreicb  aneifannt  morben  fei;  baf  bie  4rif4en  Par- 
lamente, uberbem  immer  in  ftaatfrecbtUdjjer  Xbbingig« 
feit  «on  Snglanb,  eigentlich  nur  für  bie  engttfiben  Co« 
toniflen  in  StUnb  befhmmt  gemefen;  unb  bafi  bie  iri« 
föen  Stifter  feit  ber  3e;t  mo  bie  englifeben  ©efeje  in 
Srlanb  eingeführt  kpurben  immer  «on  ber  englif^en 
Arone  ernannt  morben  feien. 

3ttbef  bie  Sepeaifcbrift  btyatpttt: 

3)af  jenel  Stecbt  oon  1782  — 1800  oon  €nglanb  aner» 
fannt  unb  t>on  Srlanb  befeffen  unb  alftbann  bem  te|tem  oon 
Snglanb,  ber  bamal*  überlegenen  9Raä)t,  genommen  mr» 
ben  fei. 


1210 


85ie  behauptet  metter: 

Daf  rodbrenb  ber  triften  Snbepenbeng  (1782  —  1800) 
,  Jtunft  unb  $anbil  bort  Mübten  unb  boS  fcanb  überhaupt  ge» 
biebi  baf  bagegen  bie  deiten  feit  ber  Bereinigung  mit  bie« 
,  fem  praa)tooflen  Silbe  einen  traurigen  Vbfttdj)  buben*  unb 
a(*  &olge  baf  3rlanb  bie  tBieber^crfteQung  feiner  Äecbte  oon 
leiten  GngtanbS  mit  Serca)tigfeit  unb  SBtfitgfcit  beanfpruä)en 
•bürfe,  htbem  beren  SBerluft  unb  bauernbe  Gntbebrung  nur  gu 
feinem  fortmdbrenben  unb  fleigenben  Clenb  fübre. x 

$ier  maa)t  ber  SBerfaffer  tf>cil«  auf  bie  aufern,  in 
ber  politifdjim  Sebrdngnif  SnglanbS  begrünbeten  83er- 
anlaffungen  aufmerffam  bie  gu  jenem  äugeftdribnif  ptyr» 
ten;  trjeil*  behauptet  er  baf-e*  jt$  in  (einer  2Beifc  be- 
redet t,  unb  baf  Sflanb  naa)  ber  Union  biet  beffet  pro« 
fperirt  t)abe  aM  oorr>er.  3n  ber  Styat  weift  er  in  3af)< 
len  naefy  baf,  wat  $anbel  unb  3nbufirie  betrifft,  gwar 
in  ben  erfien  Sauren  ber  erfien  9>eriobe  bei  ben  meiflen 
Vrtifeln  fi$  eine  äuuabme  geigt,  baf  aber  nae^  beren 
Stblauf  in  jebem  fCrttfef  eine  ofenbar  grofe  unb  fort* 
fdpeitenbe  Abnahme  eintrat,  unb  baf  bie«  abnehmen 
bis  gu  ber  3eit  ber  Sereinigung  ununterbrochen  fort« 
bauerte.  Qbenfo  beweift  er  na$  ber  Union  eine  bebeu» 
tenbe  >Junatyme  ber  aus  *  unb  eingeführten  Srtifel;  er 
beweif!  baf  nietyt  allein  $anbel  mit  bem  SluSlanbe,  fon* 
bern  audj  einbeimiföer  #anbel  gebiet),  baf  „baS  SBolf 
überhaupt"  —  ob  aui)  in  gleicher  SBerttyeilung  über  alle 
Stoffen  ber  Starilferung?  —  in  ben  ©tanb  fam  eine 
größere  SRenge  oon  EebenSbe&aglu&feiten  all  e*  früher 
getannt  fyattt  gu  genießen.  Cr  weift  weiter  eine  ent* 
fpredjenbe  Suna^me  ber  Stöberet  na$,  bereit  ganger 
Sort}et(  Stianb  gutyeilwarb,  fobaf  beffen  Skiffe  jid) 
oon  1797—1840  oetoierfaty  Ratten.  3m  3-  isoo 
betief  f!o>  3f(anbt  SluS-  unb  ttinfuljr  gufammen  auf 
10  SRiUionen,  im  3.  1840  auf  40  «Millionen  $funb. 
Der  Serfajfer  meint,  Gnglanb  werbe  feinen  Änftanb 
nehmen  %xlanb  Unabhängigere  gu  gewahren,  fobalb  eS 
bie  Sebingungen  berfelben  in  ftd>  entwickelt  unb  bärge* 
ttyan  fjabe.  Sr  behauptet,  Sngtanb  würbe  felbft  fror) 
barüber  fein,  inbem  eS  bann  alle  fBortbetle  bei  $anbelS- 
oertetyrS  mit  3*lanb  gentefen,  bie  Äofien  feiner  3tegte= 
rung  unb  Serwattung  aber  erfparett  würbe.  IKotb  fua)t 
er  bit  Meinung  gurüef  guweifen  all  ftnbe  bie  Stepeal 
wa^r^aft  grofe  Z|eitna^me  im  Solfe.  SBaS  er  babei 
oon  ben  Steeting*,  ben  StgitationStünften,  bem  Srufl* 
fpiel  ber  Äbreffen  u.  bg(.  ftyreibt,  glauben  wir  gern, 
nad)bem  wir  im  neuern  politifcfcen  Beben  ©eutfdjlanbS 
fo  oiete  är)nlirf)e  Erfahrungen  gemalt,  unb  f)aben  in  feinen 
Säuberungen  »tele  treffenbe  äuge  auu)  beutfc&er  23or* 
gange  gefunben.  (Er  maa)t  barauf  aufmerffam  wie 
fetyon  JDHSonneH,  nao)  feinem  Sriump^guge  au6  bem  ©e* 
fdngniffe,  ber  ben  $otyepunft  feiner  Agitation  bübete, 
feine  Hoffnungen  immer  met)r  gurücfförauben  mufte, 
wie  ft^  fpdter  feine  $anb  er^ob  SRite^eU  ^u  retten, 
unb  wie  50  —  60  Sonfiable«  hinreichten  ben  Serien'« 
fa)en  ftuffianb  gu  unterbruden.  Qr  behauptet:  wa* 
nod)  oon  Aufregung  unb  Gefetloftgfeit  fei,  S)al  fei  lebig* 
Jta)  («ic !)  ein  iTrieg  ber  Seftfclofen  gegen  bit  S3eft|enben. 

(X>it  »ortfe^une  folgt.) 


&pn*nütctatnt. 

I.  Die  Belagerung  t>on  JX^einfel«.  C9efa)t<btfiä)et  Äoman  oon 
®uflao  oo m  0ee.  Sroet  Cänbe.  IDtit  einer  En(ta)t  oon 
GJt.  »®oar  unb  ben  SRutnen  ber  Sergfeftung  ftfytinftli* 
SeiPiidi  ©ienbradf.    1850.    8.    2  Xtyz. 

Detflutor  beflogt  in  berSombe  baf  t$  bi«je^tJo  wenig 
gelang  beutfa)e  SRomane  auf  bie  <3efa)ia)te  be<  beutfä)en  Ba* 
terlanbe*  gu  grünben,  mdbrenb  Gngldnber  unb  granjofen^e* 
barin  fomeit  gebracht  tyaben.  q^  fuc^t  ^e  TXv\aty  baoon  tu 
ber  3erfplitterung  Deutfajklonb«,  in  bem  SRangel  eine«  »renn* 
punfte*  in  we(d>em  ade  ^trofelen  gufammenfloffen ,  alle  Sttäftt 
jta)  vereinten  unb  aneinanberrieben.  T)it  eng(tfa)en  unb  fron« 
|6fifa)tn  i&öfe  (aben  fta),  mie  er  meint,  t»n  je$er  M  ben 
Commclpunft  oder  beroorragenben  Grfa)einungen  be«  gangen 
Äeta)*  gegeigt.  Jtirjt  unb  (furfltn  feien  ein  lebenbtge*  ©üb 
ber  Gtgentbümlta)eetten  ijjre*  Zeitalter«  gewefen.  Zfyrt  Zw 
genben,  ü)re  Safter,  fclbfl  u)re  nefnrn  0a)wda)en  fplegelten  da) 
nia)t  nur  auf  üjre  näcbflen  Umgebungen,  ab,  fonbern  übertru« 
gen  jta)  aud)  mebr  ober  meniger  auf  bie  gange  Kation.  Die 
Sntriguen  betber  grof en  {)öfe,  H$  bewegte,  creignif reid)e  Zvti* 
ben  ber  unrubigen  oolfreiä)en  ^auptßdbte,  bie  flnbdufung 
au^gegetebneter,  berühmter  unb  berüa)Hgter  ÜRönner  unb  J raunt 
in  ibnen,  matten  jte  ftcU  jum  Slummelpla^  aller  menfa)litbra 
£etbenfa)aften.  Die  0a)tlberung  baoon  in  bem  frembartigen 
©emanbe  einer  oergangenen  ,3eit,  mit  ben  Srdgern  fä>on  be> 
fannter  intecefTanter  f)erf6nliQ>eeiten,  in  beren  inneres  unb  du« 
fere*  Seben  ber  Kefer  ^ineinbltcfen  fann,  werben  für  ben  9te 
monfa)reiber  noa)  lange  einen  banfbaren  €ltoff  barbieten,  mef* 
(ber,  gefa)icft  unb  geiftreid)  bearbeitet,  fta)  immer  beft  Sta'faO* 
eine«  lefenben  publicum«  §u  erfreuen  boben  wirb.  Dagegen  ift 
bie  @efa)i(bte  ber  fleinen  beutfa)cn  $öfe  an  (ta)  felbß  gröften* 
tbeilft  langweilig  unb  einförmig,  unb  bie  bort  banbelnben  ^er» 
fönen  finb  unbebeutenb  unb  wenig  gefannf,  fobaf  fte  im  98o« 
man  faum  mebr  al*  bie  Stelle  eine*  erfunbenen  ^batafter* 
ausfüllen  fönnen.  ^xt  3nrrtgucn  finb  fleinlia>,  unb  nur  oer* 
jerrte  »oeba^mungen  jener  SBorbilber.  %\xty  bie  beiben  grofrn 
beutfeften  Staaten,  JDejrreia)  unb  yreufen,  ber  faiferlia)e  unb 
ber  berliner  $of,  fo  ereignifreia)  unb  rubmtjoU  ü)re  @efa>ta)fe 
oua)  fein  mag,  bieten  wenig  Gpifoben  unb  €baraftere  wela>e 
gur  DarfteUung  in  ber  gorm  beö  Vornan«  geeignet  wdren. 

ftaä)  folgen  9n|ia)ten  bc«  «utorf  ift  ein  Serfua)  ofle 
biefe  €tymierigfeitcn  §u  überwinben  um  fo  »erbienftUtber,  unb 
wir  freuen  un*  berieten  gu  fönnen  baf  ber  SBerfua)  nia)t  wn$* 
(ungen  ift.  Der  Stoff  be*  oorliegenben  SRomane  ift  t&eü* 
einer  wenig  befannten  $pecia(gef$icpte  entnommen,  tbetlS  aui 
ben  Srcbioen  oon  St.*®oor  gefeböpft;  bie  dtomanbelbin  fogar 
wirb  als  eine  biftorifa)e  yerfon  unb  ibr  abenteuerreitbeS  Sä)io2* 
fal  als  ber  ®efa)ia>te  cntlebnt  begeia)net.  llte  auf  gefo)ia)t^ 
liebe  Erinnerungen  fieb  grünbenbe  Sitten  unb  <3ebräu<be  fUit> 
gefa)ilbert.  j£)it  rubmooUe  Sertbeibigung  ber  geftung  Stytin* 
felö  b°t  lange  in  ben  $ergen  ber  Surger  St.'SoarS,  ^we(a)e 
babei  eine  fo  grofe  Stalle  fpielten,  fortgelebt,  unb  fonnte  blo* 
bura)  bie  fa)maa}Oo(le  Uebergabe  unb  burü)  bie  oon  ben  Jran^ 
gofen  ger^drte  9tuine  in  ben  $intergrunb  rgebrdngt  werben. 
Der  tapfere  Seneral  ®ör^  ift  eine  ^auptgeftalt  unb  mit  gro« 
f  er  Üebe  unb  Sreue  bargefteat.  Der  Serratb  be*  fä)maa)en, 
boeb  fo  fcgenSreia)  wirfenben  eonbgrafen  wirb  als  entfa)ieben 
angenommen*  er  gibt  ben  Sntriguen  feiner  Semabltn  unb  ber 
©eiftlid)fett  naa),  wela)e  bie  ffeftung  frangipfeben  $dnbcn  ju 
übergeben  wünfa)en.  t>it  Stellungen  unb  Stimmungen  ber 
ocrfa}iebenen  karteten,  ibre  Jtdmpfe  unb  Stafregeut  ber  tiffc 
ftnb  lebenbig  bargefteUt.  Der  3efuiten  wirb  mit  $of  gebaa>t, 
unb  ber  Grgdbter  bemübt  fieb  baS  ©irfen  unb  bie  »oralttdt 
beS  OrbenS  unb  feiner  llngebörigen  in  bem  fa)wärgeften  Sidbtr 
baqufkflen,  inbem  er  bem  f)ater  Sa)leta)er  eine  fd>eufUa>e 
Stolle  anweift.  Glifabetb,  bie  fa)6ne  {>elbin,  ift  ein  Sepenfta»* 
oon  bcffen.SBegicrbc,  unb  er  oerfolgt  bie  UnfAulbige  mtt  fetarn 
SiebeSantrdgen  unb  mit  feiner  Äfla)e.     Die  fatbolifo)e  SRuttrr 


1811 


ifen  ttyte  ttiffftt  «fcfc  SMktt  OtUfOfttit  bo§y  *  er  er» 
fßletßt  ü)r  Äeflament,  unb  ttgt  Glifa»ety'ft  Bräutigam  in 
einem  fernen  Qcfdngntf  fßmaßttn*  er  flagt  tote  BcrlafTen* 
beft  Jcmbeftmorb«  an,  trat  fte  gefleht  unter  ber  Sortur  baft, 
»erbrechen  ein,  baft  fit  nißt  begangen  (tat.  25ie  &at/  von  ben 
«aßebro&imgen  *eft  $rieftert  gefßredt,  i&r  Äinb  in  @ißer* 
Hit  gebraßt,  unD  lägt  ftß  um  beffen  Suflußtftort  ju  bergen 
*um  fßimpflißen  2cb  ber  äinbeftmorberin,  ben  bie  Damalige 
Seit  fo  graufam  alft  mögliß  gcflaltete,  üerurßeilen.  Die  9cü<f » 
tefrr  beft  Bräutigam«,  welket  feine  gluckt  bewerf ftelligen 
tonnte,  rettet  ifrr  «eben  unb  entfallt  bie  @ßdnblißfeit  beft 
$rieflerft,  melier  fiß  in  baft  fcanjöftfße  gager  ftößtet,  mit 
bem  er  fßon  lange  in  Untertjanbiung  jtanb,  ba  er  gegen  retefee 
Bejahung  bie  geftung  fflbeinfetft  ;u  oerratjen  gebaute.  Der 
gefßißtttß*  Stoff  ift  mit  ©efßicf  bem  romantifßen  einverleibt, 
unb  bat  Qanje  bietet  eine  angenehme  fcecture. 

5.    Die  jjamilie.     Blätter  auft  bem  geben  t?on  JRaria  oon 
.       Oapette.   3wei  Bänbc.  (Srimma,  ©erlagftcomptoir.    1850. 
8.    I  S&lr.  *20  «Rgr. 

Gin  ©ott  ®ßlciermaßer'ft  bittet  baft  SRotto  beft  oorlte« 
"genben  ©erlft:  „Obre  bie  »ittrur  unb  bie  «igen t&ümliß! tit 
beiner  Äinber,  auf  baf  eft  ibnen  wo^lgefee  unb  jic  fräftig  le* 
ben  auf  Gerben."  Daß  erfte  ßapttel:  „Der  @ang  um  SKitter* 
näßt",  vergönnt  einen  Blic*  in  bie  $crjcn  breier  SSBefen, 
weiße  in  Ber&ältniffe  gejwängt  ftnb  für  weiße  fte  nißt  paffen, 
unb  wobei  fte  burß  eine  ü)nen  nißt  jufagenbe  Befßäftigung 
t>on  bem  treiben  ßre*  öenieft  unb  ßrer  Satente  abgehalten 
werben.  fctifabetfc  componirt  unb  mufteirt  ju  nächtlicher  @tunbe, 
ipät)renb  fte  fiß  am  Sag  ben  gewö&nlißfrcn  arbeiten  beft  #auft» 
bafte«  it)rer  armen  »eitern  wibmen  mujj.  9teint)o(t>  SDcüder 
möchte  ®etet)rter  unb  Slfrronom  werben,  unb  muß  im  Ban-- 
quiergcfßäft  beft  reiben  »aterft  alft  Gommift  figuriren,  feine 
«ßmefter  Sunia  aber  fißlt  einen  grof en  $ang  alft  Sißaufpie» 
Urin  a»  nurfen,  weißen  fte  natürliß  unterbrücfen  muf.  3u 
naßttißee  Gtunbe  aber  ergreifen  biefe  Drei,  anftatt  ftß  bei 
Gßlafft  *u  erfreuen,  ßre  fcieblingftbefßäftigungcn ,  unb  fußen 
auf  biefe  Seife  bat  Unbefriebigtfein  beft  Sage«  gu  eergeffen. 
Stoß  einen  Unbefriebigten  aber  lernen  wir  rennen,  ®untram, 
ben  jum  fatbolifßen  $riefter  beftimmten  (Srafen.  Qt  entfliegt 
ber  rlöfterlict)en  ^aft  unb  fuct>t  in  ber  @(frwet$  bei  einer  9Xu> 
fterf<Jt)u(e,  wo  t>it  itinber  jur  gretyett  erjogen  werben,  ein  \Xn- 
terfommen  alö  Eebrer,  wdt)renb  feine  Serwanbten  fowol  über 
tiefen  ®ct)ritt  att  über  feine  t)emofratifct)en  9tnfto>ten  l)6cc)ft 
aufgebraßt  ftnb.  «üfabett)  entfliegt  ebenfalls,  ba  im  dUerlict)en 
^aufe  nict)t  nur  tt>rem  ©eifte,  fonbern  auet)  it)rem  bergen  ®e» 
walt  angett)an  werben  foQ,  inbem  man  fte  mit  einem  reißen 
Setter  uercieiratt)en  wtd,  btn  fte  nid)t  liebt.  @ie  ftnbet  ^luf= 
nabme  bei  einer  gfamilie  weiße  baft  ^beal  beft  ^amitiengtuclft 
bar^edt.  3ebeft  ber  SRitgtieber  wirb  bort  ndmliß  für  ben 
angeborenen,  fclbftgewd^Uen  ©eruf  entwickelt  unb  gebilbet, 
unb  iebeft  arbeitet  auf  feine  Seife  für  bie  Segfücfung  ber 
SRenfßbeit.  «uß  9tetnt)otb  unb  beffen  ©ßroefrer  werben 
emaneipirt  oon  i^ren  unangenehmen  gißten  burß  ben  fßtmpf« 
lißen  Sanhott  beft  SBaterft,  wetßer  erfolgt  naßbem  3unia 
oon  bem  ariftofratifßen  Anbeter  oerlaffen  unb  ge3Wungener* 
ma§en  bem  @ot)n  eineft  reißen  Kaufmann«  angetraut  worben 
ift.  £Raß  ber  ^oß^eit  wirb  ber  SBantrott  beft  jungen  (Statten 
befanntrbeibe  Sbeile  Ratten  ftß  gegenfeitig  betrogen  unb  mit 
einer  reißen  <$ciratt)  ßr  j)auft  retten  reellen.  Die  9ceuoer> 
mät)ttcn  trennen  ftß  auf  immer.  Sunia  betritt  bie  &üt)ne  unb 
ert)dlt  baburß  bie  ädrigen,  wdt)rcnb  Stetntjolb  t)on  ßrern  Crr« 
Toerb  feine  afrrcmomifßen  0tubien  fortfe^t,  unb  in  ber  fnßer 
bexetebneten  ®ßule  in  ber  Gßwei*  ftß  mit  ^untram  unb  Gli> 
fabetb  in  gemeinfamem  SBirten  )ufammenfinbet;  jule^t  werben 
n>erfßiebene  Gben  gefßloffen,  bie  btn  Snfprüßen  beft  4>er^n* 
genügen.  Sunia  aber  bleibt  uneermd&lt  unb  finbet  ßren  erften 
fo  Uißrfinnigen  «nbeter  oieber  all  er  irren  toijxeft  ift.  ®ie 
pflegt  ü)n  bift  er  ftirbt.    Die  9r}d$lung  ift  gut  gefßrieben, 


reßt  vernünftig  oerfaft«  nur  (ü(lt  man  aj^u  febr  bie  »Mi 
unb  bie  Renten j  i^  ju  wenig  Derborgm.  Diefe  Äentenj  ift 
aber  eine  gefäfcrltße.  Xtaf  ber  SXenfß  nur  Daft  ergreife  wo§n 
er  Neigung  bat  ift  aaerbingft  wünfßenftwert$/  unb  in  manßm 
gäEen  »ol  auß  tfcunliß  *  •  aber  eft  gibt  auß  ja^lrciße  gdue  ' 
wo  btc  yflißt  etwaft  ^nbereft  er(eifßt  unb  ttodbringt,  wo  ber 
SRenfß  ftß  }ufriebenfteOen  muf  auß  aufer^alb  beft  33erufft 
ben  er  atft  btn  feinen  erfannt  gu  (^aben  meint. 

3.  S>it  barußerjtige  ^ßwefter.   Gine  Grgä^lung  t>on  «(cjert 
»erfer.    Tübingen,  ^aupp.    1850.  8.    18  »gr. 

Die  etnfaße  Gablung  be^anbelt  bat  Sßicffat  eineft  jun* 
gen  SRdbßenft,  welßeft  naß  manßertei  SBirrcn  unb  Srübfat 
barmherzige  ©ßwefter  wirb.  3^r  2*atcr  ift  naß  «tmerifa  ge» 
reift,  ßte  SRutter  geftorben?  ba  fü&rt  bet  3ufaU  fte  ju  einem 
ebeln  $>rtefter,  ber  jte  aufnimmt  unb  oon  feiner  alten  «fcau** 
bdtterin  beaufftßttgen  lägt,  wobei  ü)r  Uebenftwürbiger  €baraf. 
ter  ftß  immer  mejjr  cntwicfelt.  (gine  ganffößtige  junge  Bafe 
tjevtreibt  fte  auft  bem  Bfül  baft  fte  gefunben  &atte,  unb  fte  fußt 
einen  Dienft  ben  fte  in  einem  Oajtyof  finbet.  6in  wollüftiger 
(gbelmann  fiellt  i^r  naß.  €5ie  wirb  unter  falfßem  »otwanb 
auf  fein  Ößlof  gelodti  boß  noß  §ur  reßten  Seit  gewarnt 
perldft  fte  baffelbe  (^eimliß  unb  gelangt  naß  burßreifter  9caßt 
an  baft  ^oftpital  ber  barnßerjigen  ©ßweftern,  wo  fte  fcuf» 
na^mc  ftnbet,  erft  alft  Äranfe  unb  fofcann  al*  Pflegerin, 
©ßwere  Aufgaben  werben  it>r  geftellt  um  $u  prüfen  ob  Re 
bem  Beruf  ben  fte  erwogt  gewaßfen  fei?  jte  beftebt  bie  yro* 
ben  unb  ftnbet  Söefrtebigung  in  tyrem  SBirfen.  €Jie  pflegt 
ben  &ater  weißer  jetmfe^rt  auft  ttmerifa,  wo  er  tin  »ermö» 
gen  erworben  fcat,  welßeft  er  it>r  ^interläft.  @ie  pflegt  2ene, 
bie  boft&afte  Safe  beft  ^riefterft,  unb  t>ergei&t  t^r  >  naß  je^n  3a^» 
ren  ftirbt  fte  felbft,  naßbem  jte  23efriebigung  unb  ®lüd  in 
bem  frommen  ©trfen  gefunben  fc>ar.  3Jre  Jreunbe,  ber  5öoge!« 
$dnbler  SBaftel  auft  Airol  unb  ber  fßwarje  ^oner,  ein  23a- 
gabunb,  treten  oon  Seit  $u  3eit  in  ber  Grjdblung  auf,  unb 
beeinfluffen  ein  geben  welßeft  reiß  an  etnfaßen  unb  natür» 
lißen  Begebenheiten  ift,  unb  welßeft  auß  fo  etnfaß  unb  na« 
türliß  tioraetragen  wirb  bag  man  beinahe  glauben  mößte  ber  ' 
Serfaffer  habt  nißt  nur  bie  debUbe  einer  fßaflrenben  y^an> 
tafle,  fonbern  bie  fcreigniffe  eineft  wirflißen  2ebenft  mitgetjetlt. 

4.  %xxv\b.  Sin  SR oman  au&  ber  ffiirfltßfeit  oon  ffiil^et» 
mine  oon  €$pbow.  Swei  Zueile.  2etpgig,  SBienbrad. 
1850.  8.    2  2$lr. 

Hin  ote^faß  bewegteft  Scben  wirb  t>or  bem  £efer  entwidett. 
Der  ^tutor  oerftßert  ba$  eft  ein  wirfltß  gelebteft  fei,  nißt 
Bietton,  unb  nur  Äamen  oerdnbert  worben.  Huf  jeben  jatl 
fmb  Qreigniffe  unb  3>erfönliß!eiten  beft  cjiflortfßen  hinter» 
grunbeft,  worauf  baft  romanhafte  @ßiccfai  gebeibt,  wa^r. 
ftrwib,  ber  $e(b,  ift  ber  ®obn  eineft  fßwebifßen  @rofen  ber 
wegen  poütifßcr  SBirren  flüßten  mu$,  unb  bat  erfte  ©apitei 
enthalt  eine  (leine  %ufteinanberfe|ung  ber  fßwebifßen  Suftdnbe 
für}  na^  äarl'ft  XII.  Siob.  S3ater  unb  SRutter  fterben  im 
Kuftlanb,  unb  tlrwib  wirb  oon  einem  $orterbrauer  §u  Stettin 
aufgenommen  unb  erjogen.  911«  3üngling  Fe^rt  er  naß  ©ßwe* 
ben  jurüct  um  im  Baterlanb  Dien  jte  §u  fußen,  inbem  er  je» 
boß  feinen  Samen  weißer  wegen  beft  SBaterft  €Jßulb  gedßtet 
ift  oerfßwieg.  ?Mft  Sufßauer  eineft  {)ofbadft  unb  gletß  bar» 
auf  alft  Seuge  einer  geheimen  Untetrebung  wirb  er  SDcitwiffer 
einer  S3erfßw6rung,  unb  eft  gelingt  ßm  feinen  bermaligen  Be» 
fßüfcer  weißer  babei  betbeiligt  ift  gu  retten.  3m  SKilitairbtenft 
fejlt  eft  i(nn  an  protection,  unb  er  aoancirt  nißti  weft^alb  er 
in  rufftfße  Dienfle  tritt  unb  naß  @motenft(  alft  Sbiutant  oec« 
fefct  wirb,  wo  er  in  Siebe  ju  ber  Scßter  feine*  Cberften  ent« 
brennt,  weiße  Ülinfa  auß  erwibert.  hierauf  wirb  er  naß 
))olen  commanbirt,  wo  er  mit  wiberftrebenbem  t>erjen  gegen 
bie  flfreßett  itrieg  fübrt.  Dort  begräbt  er  auß  einen  treuem 
greunb,  beffen  unglüdliße  £iebeftgefßißte  eine  intereffanle  ffpi« 
fobe  gibt.  9taß  Petersburg  jurücfgefe&rt,  ftnbet  er  bie  ©e> 
liebte  wieber  unb  gewinnt  bie  Qunft  ber  Jtaiferin,  Weiße  i^tt 


Ulfe 


«K  *u*tetcfenNng  ibetfeluft;  fr  wibetfefet  inbef  ber  »etfu» 
Jfeung,  bleibt  ber  <Miebten  treu  unb  verftfemdfet  et  burefe  tta 
tieteeverfealtnff  *ur  Alferm  eine  Saniere  gu  matten,  Dk 
«rgüvntt  Sonarcfein  fenbet  ifen  nacfe  CKbtrten,  müferenb  feine 
beliebte  gu  einer  besagten  $etratfe  gamungen  wirb.  Xacfe 
*rei  Saferen  fefert  er  auf  Sibirien  guruct  unb  fmbet  fog(eia) 
in  |)eter*burg  9elegenfeeit  gu  einem  Duett,  inbem  man  aber 
feine  Verbannung  falfcfee  unb  für  ifen  eferenrüferiae  derüffete 
Derbreitet  feats  er  tobtet  feinen  Gegner  unb  wirb  ftücfetig. 
3n  frinnlanb  finbet  er  bie  Geliebte  nrieber  al*  tmglüctlicfee 
Gattin  eine!  Spannen,  welcfeer  Irwib  nacfe  Äuflanb  au*gu> 
liefern  gebenft;  flc  aber  rettet  ifen  inbem  fle  ifem  einen  gefeet* 
men  tu*meg  6ffhet    Irwib  fefrt  feine  glucfet  weiter  fort  unb 

Sebenft  in  bem  $eere  griebriefe'*  be*  Qro|en  Dtenfte  gu  fuefeen. 
nterwea*  wirb  ifem  feine  Bricftafcfee  mit  bem  Gelb  entmenbet 
unfe  er  fällt  einem  Serber  in  bie  $dnbe,  ber  ifem  Gelb  letfet 
unb  fomit  für  ben  Dienft  be*  äbmg*  anwirbt*  er  rauf  al* 

«emeiner  Golbat  eintreten,  unb  ber  ftrenge  Dienß  verfcfelieft 
)ta  ben  Seg  311  ftriebriife  bem  Grofien  unb  gu  einer  efereu- 
«offen  (Barriere.  <tr  feofft  inbef  immer  noefe  §a  bem  Jtonig  gu 
gelangen  unb  baburefe  eine  Senbung  feine*  GefcfeicE*  gerbet« 
guf uferen*  ein  mertfeootler  Sing,  *a$  einige  fBermäcfetnif  fei* 
11c*  Bater I,  unb  yapiere  welcfee  feine  frufeern  Diente  begeu« 
gen  foUen  ifem  ba|u  bc^ülfltc^  fein.  Da  brennt  feine  Sofenung 
ab,  mdferenb  er  auf  Sacfee  flefett  er  fiefet  bie  flamme  unb 
f ann  niefet  an  ben  £)rt  eilen  um  fein  einiget  Gut  gu  retten.  Gin 
furcfeterlicfeer  Äampf  entftefet  in  ifeuii  entliefe  wirb  er  beurlaubt, 
aber  er  tommt  gu  frdt  unb  ftnft  an  bem .  brennenben  «fcaufe 
bewuftlo*  gufammen.  Son  einer  benaefebarten  grau,  beren 
&tnb  er  geliebt  unb  im  &ob  gemalt  bat,  wirb  er  aufgcirom* 
men  unb  gepflegt,  ©eine  Jtrantfeeit  gibt  ben  Grunb  gu  feiner 
Dienftentlaffung,  unb  er  befcfelieft  ba*  £alent  gum  Scalen  gur 

Stiftung  feine*  geben*  gu  benufeen.     3n  3talie*  finbet  er  bie 
beliebte  wieber)  fte  ifl  Sitme  unb  reiefet  tfem  bie  $anb  nacfe' 
bem   fte  ifem  wdferenb  einiger  Seit  iferen  ©tiwenftanb  ver« 

! ((wiegen  unb  ben  fo  viclfacfe  Gequälten  noefe  etwa*  gequält 
lat.  Die  gange  ftrgdfelung  bietet  eine  reiefee  %bwecfefelung  oon 
Greignijfcn.  Der  (iffcoxifeJ^e  {rintergrunb  verleifet  bem  geben*« 
unb  tXfearattergemdlbe  oie  oerfefeiebenartigfte  gdrbung.  Da* 
Gefcfetcfetlicfee  ifl  flar  unb  gebrdngt  bargefleUt,  eine  Steige  in- 
tereffanter  Gfiggen  ber  Seit,  ber  ßuflänbe  unb  ber  yerfbnticfe* 
feiten  Ibtmen  ber  5tyeftncu)me  be*  £efer*  oerft^ert  fein. 

5.   Sintergrün.    Drei  Crgd^lungen  von  Charlotte  ^>afe» 
lia).    ere*lau,  Jtern.    1850.  8.    I  S^lr. 

Die  Skrfafferin  nimmt  in  einem  »riefe  an  bie  £efer  1b» 
ftyieb  oon  ttm  publicum.  „3n  ber  Sugenb",  fagt  fte,  „(at 
man  ben  9tu$  mit  ber  Seit  angubinben,  im  ftlter  muf  man 
tat  9tu$  (oben  mit  ber  Seit  abguftlicfen."  8e|tere*  wiQ 
fe  ni^t  obne  tlbfo)ieb*grug  ooObringen.  Die  oorliegenben 
fteocüen  foOen  a(*  ein  folc^er  gelten.  0te  begeic^net  biefelben 
«I*  ba**9rün  i^ret  winterlichen  Safere,  welche*  fie  im  €5cbreib' 
tifcb  aufbewahrt  feabe  unb  feiermit  bem  ^uMieum  übergibt. 
^SÜefete  icfeM,  faat  fie,  „bamtt  einem  bringenben  Sebürfnif 
«nferer  bura)  Aufregung  Duro)wüt)(ten  unb  gerdufteten  Seit 
genuggetfean  feaben.  9?i$t  in  bem  0inn  wie  fie  e*  jefct  oer* 
langt  bem  nerw6fenten  9efn)macf  anpaffenb ,  fonbern  ibn  wie: 
ter  auf  bie  ruhige  Bat)n  erfeeiternber  Jeeture  leitenb.  Sa* 
Oa*  tcben  un*  bietet  muf  e*  aueb  verarbeiten.  Da*  9teü$ 
der  yfeantafte  bleibe  aber  unentwegt  wie  eine  Dafe  in  ber 
Süße,  gam  Srofl  unb  gur  Grquicfung  be*  müben  $ilger*." 
3n  biefen  anmutbtgen  drgdfelungen  füfett  man  ftcb  ber  ätit 
unb  beren  Sntereffen  entrücft,  unb  in  ein  9emüt(*ieben  Der» 
fe^t  welche*  eble  Gfearaftere  bceinfluffen,  lieben*würbige  8Ren* 
feben  beleben,  unb  worin  ba*  öute  unb  ba*  €S<böne  fto)  ent* 
wirfett  unb  gebeibt.  „Die  yflegebrüber"  fowie  „^oefemutfe 
unb  ebler  €finn"  fmb  gwei  gebiegene,  gefeattoode  unb  fefer  un* 
terfealtenbe  Grgätyungen.  Qinc  reife  unb  gefunbe  yftantafie 
bat  biefelben  erfunben  unb  bie  |>oefie  bei  leben*  baran  feftgu» 


1 


galten  gewuft.  «e  ftob  «dt  Sm)rfeeCt  "*»^Wi 
offenet  barin  ben  etfaferenen  unb  gereiften  Whm  ber  Seiftfffe« 
tin\  man  lieft  mit  flfreube  unb  mit  Hüben  gugleüfe-  tU4|  bie 
britte  CrgiDluna:  „Cine  •<b»eu>o)hiaDeae",  iff  gut  unb  unter* 
fealtenb  unb  wtr  bebanern  to#  bie  ©(ftrift^eflecin  wdferenb  fo 
vieler  Safere  gefeiert  unb  bem  publicum  9tö|t*  oon  bem  •tun 
ifere*  Sommer*  geboten  bat,  mekfee*  gewtf  tuefe  bem  Sinter« 
grün  gu  nrtfeeilen  Sanefeen  erfreut  feaben  würbe. 

6.  €ufüge  •efefeüfetcn  für  ernfte  Seiten.  {>eraa*gegeben  von 
C  Cptnbler.  (Stuttgart,  4>aabergec.  Swet  attabt. 
1850.   8.  3  iEfelr.  15  ftgt. 

©er  ftefe  gern  in  bem  Sone  unb  in  ber  •efeOftaft  reu 

{enber  ^anblung*btener  bewegt,  wer  Jreube  finbet  an  beren 
äben  Siben  unb  lodern  fteifeabenteuern ,  wer  an  ber  #e* 
meinfeeit  ofene  yocfH  ftefe  erfeolen  Fann,  Dem  empftfelen  wir  bk 
wei  oorliegenbcn  Sdnbe.  ®ie  ftnb  mit  manefeem  feumorifti» 
efeen  Einfall,  mit  fomifefeen  Situationen  unb  mit  brolUgen 
SBerwicCelungen  gewürgt,  fie  taffen  ©lief e  tfeun  in  manefee  Ba* 
fedltniffe,  mobin  nufet  jebe*  ttuge  gu  bringen  vermag,  unb 
werben  für  SRancfeen,  viedeiefet  fogar  für  gafelrekfee  Sefer  von 
Sertfe  fein.  SRan  muf  guwetlen  laefeen  über  ben  unverwufl^ 
ftefeen  ^nrnor,  über  unbeareifliefee  (Einfälle,  über  Sortfipiefc, 
Sortverwecfefeiungen  unb  SoTtverfe|ungen,  über  9nmenbutig 
frangoftfefeer  9ceben*arten,  über  claricaturfefeilberungen  von  f)er* 
fonenbegügen  unb  Gfearalteren.  Einern  Oenefenben  bem  ba* 
Deitfen  verboten  unb  ba*  Sacfeen  erlaubt  ift  gönnen  wir  vor 
BUern  biefe*  Swfe.  Inbem  vermag  e*  freiliefe  liefet*  gs 
bieten,  c*  vermag  niefet  gu  beleferen,  niefet  tu  forbern  unb  aoife 
niefet  gu  unterfealten,  wenigflen*  niefet  Scfer  welcfee  gu  tferer 
Unterfealtunty  mefer  bebürfen  al*  9emeine*.  gwei  reefenbe 
^anblung*btener,  welcfee  in  verfefeiebene  Urtilei  maefeen,  ftnb 
bie  gelben.  Sincfeen  unb  Sincfeen  beglüden  &eibe?  auferbem 
gibt  e*  noefe  verfefeiebene  Liebesabenteuer  in'  ben  daftfebfen. 
Drei  tfrgäfelungen  ftnb  eingelegt.  Sie  (tnb  ebenfall*  im  feu* 
morifHfcfeen  2on  gefeferieben,  aber  wie  ba*  gange  Setf  ofene 
fedfeere  Saferfeeit  unb  ofene  tiefern  Sertfe.  13. 


SUiutttlei. 

Axt  neuerbtng*  bie  Dreieintgfeit  pfeilofopfeifefe  ftefe  gettenb* 
maefet  ifl  mofel  gu  begreifen.  Ginfeeit  unb  Bielfeett  al*  9e^en> 
begriffe  erfealten  iferen  Sertfe  burefe  gegenfeitige  Segiefeungi 
tünfeeit  bebeutet  liefet*  ofene  bte  entgegen|tefeenbe  Sietfeett,  unb 
biefe  liefet*  ofene  entgegenfhfeenbe  jene.  SBeibe  Segriffe  nun 
werben  am  einfaefeflen  burefe  Safelen  au*gebrücft,  ndmlicfe  Gin* 
(IRona*)  unb  3wei  (Dpa*).  Snbem  beibe  Safelen  ofene  ifere 
(legenfeitigfeit  9hcfet*  bebeuten,  biefe  aber  gugleicfe  tu«fcfelie« 
fung  unb  Secfefelbegiefeung  ifl,  fo  fann  ba*  ttu*fcfeliefen  unb 
Secfefetbegiefeen  felbjl  al*  ein  DvittU,  ber  9lona*  unb  ^al 
Oemeinfcfeaftlicfee*  aufgefaft  werben,  unb  bie  Stria*  ifl  babunfe 
gefefet.  He|tere  feat  bann  Daffclbe  wa*  ber  Stona*  unb  Dpa* 
lurommt;  bit  9Rona*  ift  nur  wa*  fte  ifl  burefe  ba*  9tn*  ber 
«u*fcfe(tegung  unb  Secfefelbegiefeung  mit  ber  Dpa* ,  unb  tiefe 
ifl  wieberum  toai  fte  ifl  nur  burefe  biefelbe  9u*fcfeliefung  unb 
Secfefelbegiefeung  mit  ber  SRona*.  Unb  nennt  man  nun  ba* 
Gin*  ber  ftu*fcfettefung  unb  Secfefelbegiefeung  al*  drunblage 
atter  ©egriff*verfedltniffe  $roeef ,  fo  ifl  ber  $rocef  breiehtig, 
*ugleicfe  allem  Denfen  unb  atter  3ntedigeng  wefentlicfe. 

Der  fefewer  gu  überfefeenbe,  obgleicfe  täglicfe  van  Satcm* 
fefeülern  eienb  überfefete  €tcero  verf&ttet  boefe  eine  aute  0e* 
banfenverfefeung  für  unfere  3cit,  unb  vor  einigen  Sapren  tief 
ftefe  mit  feinen  Sorten  gegen  Catilina  aufrufen:  „Sie  lange, 
yauUtircfee,  wiBft  bu  Deutfefelanb*  »ebulb  ermüben?"  Ge- 
genwärtig fann  biefelbe  Vrage  in  fo  manefeer  anbecn  tbe» 
fiefeung  gefleüt  werben.  22. 


»ewirtwoTtt^n  $eTtu*gf*ct :    ^eta«i#  »t#efb«u*.   —    Drvtf  unb  Scflcg  oon  9,  ft.  m**4t)*n*  in  Set|i|i|. 


&  l  ä  t  t  t  t 


für 


Uterattfc&e   Unterhaltung. 


ffreitag, 


8fo  304. 


20.  jDecember  1850. 


Deftti*,  yrettfeit  wtb  @»flla*b- 

(gortfttititg  au«  9lr.  9H.) 

3n  einem  gioeiten  Bbftnitte  feinet  Schrift  untetfuc^t 
SBtltmfbn  Die  Seftftetben  3*lanb*  gegen  ttnglanb,  unb 
fielet  babei  ton  einet  im  3-  1843  ««tet  bem  $ttet:  „(Sine 
Äbteffe  an  bie  öinroofjner  ber  ber  britiften  Ärone  gebo* 
teuben  Mnbet",  31t  Dublin  crftienenen  2)enfftrift  au*, 
toefte  gteftfad*  »on  CSomtelt  bertftrte.  SJon  ben 
bloßen  SEraben  berfetben  abfetyenb,  beleuchtet*  er  toa*  ht 
tyr  an  angeblichen  Styatfoc&en  aufgeführt  ifl.  ®ie  be- 
hauptet einen  jdbtfften  SRücfgang  bec  SJeootfetung  um 
Hielt  al*  70,000  Seelen,  Oleftmol  chatte  fte  in  bet  be« 
treffenben  Seit  um  metyr  äff  fünf  $t»cent  gugenommen, 
unb  jene  breffle  {Behauptung  tonnte  fft  $ot&flen*  batauf 
ftufen  baf  bie  3una^me  früher  bebeutenber  geroefen 
»at.  Sefannttft  nimmt  aber  bie  äunafyme  bet  SBe- 
»SCferung ,  toemt  biefe  einen  befrrmtnterf  Stab  bet  S>ft- 
rigfeit  erlangt  bot,  überall  ab,  unb  e*  ff*  aueb  gut  baf 
Dem  fo  ifl.  3m  ©angen  aber  1>at  fft  bie  ©evolfe« 
rund  3W«ib*  feit  bet  Union  »erboppelt.  SD'affelbe  ifl 
«nie  bet  $dufergat)l  bet  gall  gemefen.  SBeiter  fleUt  et 
bie  fitofen  Sorftritte  an*  gftt  bie  mit  bem  Unterriebt*« 
toefen  unb  ber  Armenpflege  flattgefiinben.  (Sr  erinnert 
an  bie  1 2—1 3  STOiflionen  $>f«  ©t.  roefte  <8ng(anb  1 847  ber 
Ctyoeflertnfel  barbratye.  Senn  bie  (Segner  behaupten 
baf  „3rlanb  ba*  am  fttoerfien  befeuerte  £anb  ber 
(5t be  fei",  fo  beroeifl  er  in  Saufen  baf  feine  ©efleue« 
rung  fft  feit  ber  Union  um  mer)r  at*  bie  $dlfte  t>et> 
ringert  ^abe,  unb  baf  e*  gu  ben  ntebrigft  befeuerten 
Sdnbern  (Suropa*  gebore.  (Die*  freilft  nac$  bem  un* 
fftern  Stafflabe  ber  SBerttjCÜung  bet  Steuern  auf  bie 
■5topfgar}l.)  SBenn  fft  bie  Segner  barauf  berufen  baf 
3<tanb  nad)  ber  ttnion*acte  nur  s/ia  ber  allgemeinen 
®taat*abgaben  befreiten  foHte,  fo  »eifl  er  natf)  baf  et 
tfeatfdcblft  nur  '/u  tragt  6t  geigt  baf  bet  Hb« 
fentitmu*  ein  uralte*  ttebet  in  3r(anb  ifl,  unb  baf 
man  ^Otafregebt  gegen  benfelben  fton  feit  1377  «er« 
fitt^t  r>at.  Die  aSetbing*  nftt  gang  abguteugnenbe  Be« 
f $n>etbe  ^inftytßcfe  bet  Jtoftat  bet  ptrteßanttften  Jtitfte 
in  3t(anb  wirb  burdj  bie  9tof^n>eifung  »enigfieir*  ge« 
tnirrbett  baf  bie  Aatbolifen  nnt  ben  gwangigften  S^ei( 
3«  benfelben  geben,  »a*  ftritft  auf  bem  ttmftanbe  be* 


rur)t  baf  nur  bet  groangtgfie  Z^eit  be*  ©runb  mtb  So« 
ben*  in  fatyoliften  ^dnben  tfl,  ungeact)tet  biefe  leteei« 
tem  bie  atd^tga^l  bet  Stodifetung  büben.  3n  Setnff 
bet  iHagen  &bet  mangettyaff*  Setttetttng  mcubt  et  r)attpt- 
fdcrjltdj  auf  bie  gu  i^tet  3eit  anerfannten  3»dngei  ber 
Skrtretung  im  triften  Parlament,  fotote  barauf  auf« 
mertfam  baf  önglanb  bei  ber  Steforntbifi  13  Vertreter 
eingebuft;  3rlanb  5  gewonnen  l)abe,  mal  mm  fretltcb 
ntc^t  t)tel  fagen  nritt,  unb  befpri^t  nocr)  in  dt>tr{idr>er 
SSeife  bie  ©ef^metben  in  Setreff  ber  Ctabtevetfaffung. 
drfl  gute^t  unb  trorubergebenb  tommt  er  auf  bie  (Bigen* 
t^ümlftfeitcn  be*  triften  Giratar*. 

2)ie  motten  benn  eigtntlicr;  bie  ^auptfai|e  fein. 
3m  Uebrigen  geben  wir  gern  ju  baf  burd>  bie  I)at» 
legungen  be*  Setfaffer*  viele  ©edamationen  bet  @eg^ 
net  enttrdftet  »erben ,  (önnen  un*  aber  bocb  au^  nicfet 
gang  bei  feinen  Snftauungen  beruhigen.  (Einmal  tfl 
e*  mit  bicfen  flatifltföen  9ta^oeifnngcn  augettommencn 
Oebei^en*  fo  eine  eigene  ©acr>e.  9luct;  SRaeaulat)  r>at 
in  feinem  Öef(bicbt*tt>erfe  eine  fcr)6ne  8u*fubrung,  votU 
ijt  barlegen  foll  mieoiel  glücfltc^er  roir  feien  al*  unfere 
8orfat)ren  üor  gtoei  3<^tt)unbetten.  Sie  beroeifl  aller ^ 
bing*  baf  ftcb  Siele*  in  ben  dufern  Se^agUc^feiten  be* 
2eben*f  SRanc^e*  in  ben  gefellftaftli^en  Suftdnben  über» 
^aupt  fet)t  mefentliib  gebeffert  fyat  <£*  »dre  aber  boib 
möglich  baf  bie  SRenften  in  jenen  rot)ern  unb  garten, 
brangfalooDen  Seiten  g(eicr)t90l  guftiebenet  getoefen  rod« 
ren,  »eil  fte  Seburfniffe ,  SBunfc^e,  SRicbtungen  nocf) 
nict)t  fannten  meiere  feitbem  ermaßt  ftnb,  unb  »eil  fte 
ftd)  au*  mannen  Sefttoerben  9lic^t*  machten  mel^e 
un*  allerbing*  unerträglich  bünfert  rourben.  6*  rodre 
möglich  baf,  rodbrenb  bie  neuere  3eit  manche  ben  Sa* 
tern  unbetannte  Ginftcbten  unb  Sugenben  ermorben  t)at, 
fte  bafur  anberer  »erlufligging.  33a*  bie  Stttfubtun* 
gen  unfer*  Serfaffer*  anlangt,  fo  mag  er  immerhin  eine 
grofe  Suna^me  ber  93et)ölferung  unb  ebenfo  einen  fet)r 
vermehrten  SBo^lfianb  von  3tianb  geigen.  9ber  feine 
Tabellen  geben  un*  feinen  Sufföluf  n>ie  ftc^  tiefer  SBo^l« 
fianb  verteilt  fyat,  n>em  er  gugutegefpmmen  ifl,  unb  ob 
fiel)  nt$t  bie  Sevolferung  gerabe  vortoiegenb  ht  benjeni* 
gen  Glaffen  oermer)rt  l)at  benen  er  nftt  gugVtegefommen. 
Seac^tc  man  bei  {Beurteilung  ber  triften  ^rage  fol« 
genbe  S^atfaeben.    ©oroeit  bie  aBerbing*  unftebem  9{a4« 


1814 


Tieften  über  bie  dftefle  •eföid&te  3tf«nb«  reiben,  fo  f)at 
c«  fW&,  betwr  el  überhaupt  unter  englifttye  $errf$aft  tarn, 
in  feinet  Art  wo^lbefitnben ,  fogar  feine  Seit  gehabt  »0 
e«  ßnglanb  in  ber  Gipilifation  porau«  mar.  Darauf 
reellen  wir  jebod)  fein  entfäeibenbe«  ©ewic$t  legen; 
benn  überhaupt  r)oben  im  SRittelaltef  manche  fünfte 
nur  bettyalb  geblüht,  »eü  ftd)  anbete  noefj  nieb*  gu  tyret 
natürlichen  SSefiimmung  entroicfclt  Ratten.  Dagegen  ift 
e«  gewif  baf  bie  engliföe  SJeoolferung  aud)  auf  irifetyem 
SSoben  gebiet)  unb  gebeizt,  unb  baf?  auf  ber  anbetn 
Seite  bie  %ur\  in  fremben  2dnbern,  wenn  fte  e«  au$ 
feiten  perlen  gewonnenen  9teicr)tr)um  lange  gu  btfyawp» 
un,  bod>  $r  9u«fommcn  gewinnen  unb  anbern  9tatio* 
nen  md)t  nacfjfietjen,  baf  aber,  wo  beibe  Stamme  neben* 
einanber  auf  ben  Jtrei«  ber  grünen  3nfe(  befdjränft  ftnb, 
&a*  irif^e  (Element  neben  bem  englifctjen  nidjt  gu  ge» 
beiden  vermag,  hierin  liegt  bie  $auptf$wiertgfeit.  Der 
Gonteaft  gwiföen  ben  beiben  9tattonalitdten  ifi  gu  grof, 
unb  beibe  Derfteften  einanber  gu  wenig  al«  baf  bie  Qt> 
nen  bie  2er)rmeifier  ber  Stnbern  werben  tonnten.  Die 
3ren  fthb  ein  ferjr  begabte«  Soll,  fte  beftjen  manche 
fer)t  lieben«murbige  Sigenföaften  bie  ben  (Sngldnbern 
abgeben;  aber  in  ben  Oaben  unb  Xugenben,  aud)  wol 
Saftern,  bie  ga  (Erwerbung  unb  Behauptung  &on  SReicfy* 
tbum  unb  «g>errf<r>aft  führen  flehen  fte  ben  ßngldnbeut 
aUgu  <et)t  nad)  al«  baf  fte,  in  beren  unmittelbare  9ltyt 
unb  unter  tyren  (Rnfluf  gefiellt,  erfolgreich  mit  benfei- 
ben  ju  coneurriren  *ermo$ten. 

Dod)  lehren  wir,  nad)  bieftr  etwa«  langen  Sptfobe, 
ju  Defheid)  unb  bem  Grafen  gficquelmont  gurü(f.  SBir 
ftnben  weiter  bei  tym  eine  in  turgen,  eingreifenben  äu- 
gen gefaf te  Sefprectyung  ber  italieniftyen  jfrage ,  worau« 
wir  ttinige«  ertragen. 

®\t  Neutralität  ber  römifeben  Staaten  wirb  oon  allen 
eifrigen  Beforberern  ber  Cinbeit  Statten«  al«  bat  $auptbinber< 
nif  berfclben  angefeben.  Um  e«  gu  befeitigen  batte  fta)  ®io* 
berti  ba«  |)rimato  ibealifirt,  er  wollte  bie  (Binbeit  in  bie 
$dnbe  bei  *pap|re«  legen.  SÄaggtni,  bem  fein  STraum  oon 
Italien«  fündiger  $er(hHung  treuerer  war  alt  ber  $apft  unb 
bte  Äircbe,  wollte  Beibe  frürgen,  weil  er  ü)re  Grifieng  auf  ita- 
lienifcbem  SSoben  bamit  unt>ertrdgli<b  fanb.  Beibe  ftnb  mit  ü)> 
ren  Entwürfen  unb  mit  ben  Parteien  beren  gübrer  fte  waren 
gugrunbegegangen.  Die  conirirutionnefle  Partei  benft  fiä)  baf 
bie  Sdcularifation  be«  rßmifeben  Staat«,  mit  einer  ben  Be* 
burfniffen  be«  Sanfte«  genügenben  Serfaffung,  bte  Kation  al« 
polttifdje  Gröf  e  Warfen  würbe  obne  ber  Äircbe  gu  fa>aben.  9« 
fott  jebod)  ber  *papft  in  ber  erhabenen  Stellung  eine«  Ober* 
baupte«  ber  fatbolif<b<n  Äircbe  fia)  oor  feiner  3Xaa)t  ber  Seit 
beugen ,  feine  ber  beiben  (Gewalten  bie  fla)  in  feiner  |)erfon 
vereinigen  barf  gefdjmdlert,  noa)  viel  weniger  bürfen  fte  ge* 
tbeilt  werben}  biefe  Bereinigung  bebingt  aber  niebt  baf  fie 
aueb  in  ber  Verwaltung  ftattftnben  muffe.  £)bnc  Berleiung 
be«  Äecbt«,  obne  Scbmdlerung  ber  firayidjcn  Autorität  rann 
e«  wot  gegeben  baf  bie  weltticben  %ngctegenbeiten  be«  lömi* 
fa)en  Ztui)i$  weltltcb  geführt  werben.  .  .  .  ßeftreieb  neigte  fttb 
in  früberer  Seit  §U  biefet  «nftebt,  £)efrrci<b  ^at  aber  gegen« 
wdrtig  nur  bat  Oerotyt  feiner  bewdbrten  äraft;  e«  bat  auf 
Stalicn  feinen  moralifeben  Ginfiuf .  granfretcb  unb  Gnglanb 
ftnb  bie  einzigen  Staate  welcbe  einen  folgen  üben.  SBte  unb 
wobin  foU  aber  bie  Bewegung  geleitet  werben?  SBenn  beibe 
Stdcbte  oereint  auftreten,  fübren  fte  ^a  biefelbe  Spraye?  Der 
Begriff  ber  Gleisbett  ifi  Orunblage,  gunbamentalprincip  aller 


Berfaffungen  Jranfreieb«  feit  60  3abren.  Die  eng(if<be  Ber« 
faffung  ift  eigenttieb  nio>t«  «nbere«  al«  ein  beftdnbiger  fe^ieM« 
ricbterltcber  Bergletcb  jaifeben  aütn  gefe^(i<b  im  Sanbe  beftt* 
benben  Unglet<bbciten.  Die  Bereinigung  tfl  nur  in  ber  %thn» 
liebfeit  unferer  fformen  mogli<b-  SBartim  wiU  man  aber  biefe 
flaQ  bemfelben  3uf(bnitt  gebilbeten  gormeh  aUen  Staate«  auf« 
gwingen*  3ft  Da«  greifctt?  Siege  benn  ni<bt  no^wenbiger* 
weife  ber  Begriff .  ber  ÜRanmcbfattiatat  in  bem  be*  grefteit? 
Unb  wenn  aua)  ^wifeben  bem  engltfa)en  Parlament  unb  einer 
frang6ftfa>en  reprdfentatben  Berfammlung  einige  ber  dufern 
Orfcbeinungen  ftcb  dbnlt(b  [eben,  gibt  e«  wo!  etwa«  Undbnlidfre* 
re«  al«  ta6  innere  iBefen  biefer  pelitt'ftyen  Äirper? 

S)a«  ift  tlffe*  red)t  wa^r,  unb  e«  ifi  babti  rccr)t 
frcunblicr)  pon  bem  Orafen  baf  er  annimmt  Cnglanb  unb 
gtanfaty  wollten  einen  beru^igenben  Singuf  auf  3ta* 
lien  üben.  SBenn  fte  nun  aber  gufdllig  unb  gelegentlich 
einen  beunrut^igenben  barauf  üben  wollten,  fo  würbe  auf 
tyre  UebereinfHmraung  im  SBefen  ber  Singe  9ti$t«  me^r 
anfommen.  3«m  Unru^eftiften  genügt  ba«  politif^e 
gormen-  unb  $tprafentrugß>ie(,  ja  ift  gerabe  reetyt  bagu 
gemalt.  SBeiter  erörtert  er  bte  CtaatenPert^eilung  in 
Stalten  gefc^i^tlic^  unb  polittfeb.    Qr  fagt  babet: 

Denfe  man  ft(b  bon  einer  Seite  Neapel  obne  Stcflien, 
t>on  ber  anbern  tit  Eombarbei  unbebingt  prei«gcgeben,  unb  e* 
frage  fi*  ieber  Staliener  ber  feinen  (Slauben  an  bte  «inbett 
ber  ftaagini'fcben  SRepublit  bat,  ob  Stalten  bti  einer  folgen 
neuen  debiet«eintbeilung  nia)t  fcbwdcber  geworben  wäre  aU 
bei  ber  früber  beßanbenen?  Italien,  oon  beiben  Seiten  oom 
SXeer  umfloffen,  jur  ^dlfte  eine  (anggebebnte  enge  Sanbgungc, 
überaU  jebem  Jtrieg«f4iff e ,  wie  jebem  fremben  SXeere  offen, 
bat  in  fia>  feine  anbere  ttebrfraft  al«  in  Oberitalien  unb  in 
feinem  füblicben  &beile;  biefe  Sebrfraft  ift  jeboä)  in  feinem 
Berbdttnif  gu  jener  ber  mäßigen  XaQbatitaannh  fte  ift  nur 
ein  @ewia)t  in  ben  allgemeinen  politiftben  Beregnungen; 
nimmt  man  no$  biefe«  @ewi(bt  btnweg,  fo  fdttt  ba«  noa>  mebt 
gerftüdette  Stalten  frember  »ittfür  gang  anbei».  9«  lag  im- 
mer gu  aUen  Beiten  in  ber  |>o(itif  ber  Örofmd$te  bie  Bilbung 
fteiner  Staaten  )u  begünfligen^  folebe  Staaten  bebürfen  eine« 
S<bu(e«  r  unb  um  fia)  beffelbtn  gu  oerücbem  erftären  fte  fieb 
al«  politiftbe  Vuurte.  G«  fann  Äiemanb  weber  grantreUt 
noa^öngtanb  oerbenfen  Stalien  unb  Deutfcblanb  gegenüber 
einem  fbieben  Spßeme  gu  folgen.  <H  benfebt  jwifajen  ben 
9b|t(bten  bie  man  Qngtanb  unb  grantreüb  gumutben  fann 
obne  fte  in  irgenb  einer  Begiebung  gu  berleften,  ndmlüb  baf 
fte  bie  Bilbung  fleiner  Staaten  begünfligen  wollen,  unb  ben 
Politiken  Bewegungen  an  beren  Spi^e  ftcb  birfe  gwei  Srof« 
mdtbte  geftellt  baben,  ein  ©iberfpru*.  Die  f (einen  Staaten 
bebürfen  in  frieblicben  Berbdltniffen  gur  ttrbaltung  ü)rer  Ctri« 
fleng  al«  Staaten  ber  gröf  ten  tnnern  SHube  i  fte  ftnb  ni^t  fdbig 
bie  innere  Bewegung  ber  grofen  mobernen  Staat«f5rpcr  gu 
ertragen,  immer  gegwungen  ftcb  an  ein  anbere«  mdtbttgere« 
üeben  angufcbliefen,  oertieren  fte  ba«  eigene,  unb  geben  bar* 
über  al«  Snbioibualitdt  gugrunbe.  »er  potitifebe«  Sntereffe 
bat  fte  gu  bilben  unb  folglitb  fie  gu  erbalten,  fotlte,  ftatt  fte  in 
eine  für  ibren  befebrdnften  SBuaS«  nie}!  paffenbe  innere  Be* 
wegung  au  gteben,  fie  oietmebr  bat>on  fernbalten*>  benn  e«fann 
ibnen  babei  feine  anbere  3ufunft  beoorfleben  al«  Qinoerleibnna  ' 
ober  eine  gang  abbdngtge  9&berarion,  bei  welcber  fit  eigenrlul 
nur  noa>  ben  »amen  eine«  QttM  bebalten  werben. 

(Sine  fotye  goberarion  ifi  btel  f^limmer  al«  eine 
wirtltye  Einverleibung^  fie  l)at  alle«  Drücfenbe  einer 
folgen  o^ne  tr>rc  23ott^etle  j  bie  Bürger  M  fleinen 
Ctaat«  baben  bann  alle  SRiferen  eine«  folgen  ttm  fo 
fd)limnttr  fortzutragen  al«  e«  bem  Staate  in  feinet  *b* 
Jjdngigfeit  an  jebem  felbfldnbigen  3mpulfe  mangelt,  wtb 


1215 


%oben  M  'einen  Z$ril  an  bea  Stafetten  bet  •»$• 
ffaata,  feinen  Ginfluf  auf  feine  Befiimmungen.  Sermon 
5a^  alte  8tom  $dffe  fein  fo  leiste*  Spiel  in  ©rieben* 
(anb  gehabt,  wenn  niefct  bie  fletnen  SRepublifen  beflet&en 
in  welfdftiger  (Erfahrung  erfaunt  Ratten  ma*  et  fei  un- 
ter einer  Hegemonie  ja  flehen,  unb  baf  bat  3o$  bei 
Stoiber*  am  fjdrteften  unb  mtbermärtigfien  brücft.  Der 
Hegemone  freilief)  läft  f!c&  bat  33err;dltnif  gern  gefallen, 
unb  ir)m  mirb  tin  SBafallenjiaat  oft  weit  bequemer  fein 
aj*  eine  ^rotiinj  bie  er  nt$t  b(ot  ju  nuten,  fonbern 
für  bie  er  au$  $u  forgen  %attt,  unb  mit  beren  €tyul- 
bert  unb  Saften  er  ftrf)  belaben  müftf. 

$er  SBerfafler  ge^t  nun  auf  bie  innern  SBerfjaftniffe 
Dejlreic&t  ein.    Gr  fagt  ju&orberfi ; 

£>a$  autr$6ä)fte  patent  oom  15.  ÜÄdrj  1848  fcatte  alle 
IBünfcbe  bie  fta)  autgefproeften  foatten  fojneöer  erfüllt  alt  man 
et  batte  ^offen  f  atmen*  bie  fl$  brobenb  anfünbiaenbe  33ewe» 
gung  batte  fia)  plö$li<b  in  fleuferungen  beS  Danfet  unb  oet 
Vertrauen*  oerwanbeft.  SBetm  man  bamalt  ßefrreia)  t»r 
frembem  Gtnfluffe  bärte  bewa&ren  Fönnen ,  wat  «Resolution 
rourbe  märe  eine  grünblidje ,  vernünftig  t>orff$ge$enbe  Reform 
bee  gonjen  Staatt  geworben. 

Unb  fefcen  mir  tyiflju,  et  mdre  bann  au$  (eine  9te« 
action  nöttyig  gemorben.  3m  ttebrigen  tag  batUebel 
nid)t  blot  in  ben  unableugbaren  fremben  GtnfMjfen, 
über  welc&e  ber  83erfafier  SRandjet  beibringt,  fonbern 
awr)  in  ber  potitifetyen  Unreife  unb  {Befangenheit  ber 
tongebenben  (Staffen  bet  Söolft,  meiere  ft$  feit  langer 
Bett  gemannt  Ratten,  nicr)t  in  ber  SBiffenfd&aft  betSBirf* 
(td)en  unb  be<  Stogtigen,  fonbern  in  einer  beUetrifiiföen 
trafen  •  unb  Sournalpolitif  bie  polttifcr)e  Silbung  ju 
fudjen,  unb  not&  in  allen  Vorurteilen  bet  natoen  £ibe- 
ralitmut  befangen  maren.  SieUeic^t  baf  fc&on  bie  SRdrj- 
errungenf haften  für  £)efirei$  ein  ju  fiarfer  Bc&ritt  ma» 
ren.  Die  SRaierobetungen  maren  »öQtg  unb  unbebingt 
Dom  Uebef.  SBir  erinnern  unt  fel)r  mo^t  baf  mir,  ein 
ferner  unb  unbeteiligter  Beobachter/  im  anfange  me- 
nigften*  für  Oeftreid),  menn  au$  nur  für  biefet,  Don 
ber  {Resolution  ©unfiige*  äfften,  baf  aber  biefe  $off* 
nung  faß  auf  9tuB  fanf ,  alt  fiefc  fetyon  nacr)  jmei  SWo- 
naten  jeigte  baf  ba^  miener  SJolf  bie  gretyeit  nid)t  ju 
ertragen  »ermocfcte,  ntcr)t  ju  benuften  »erßanb,  fonbern 
im  rafc^eften  Stritt  }um  9Rit(rau$  eilte. 

Jfofer  ben  auf  bie  bentfttye  grage  bezüglichen  Stel- 
len, meiere  bewähren  baf  bie  6frretd^ifcr)e  Regierung  in 
berfetben  unter  allen  fonffigen  innern  politiföen  SBec^* 
fein  mit  einer  Offenheit  unb  (Eonfequenj  «erfahren  i|i  bie 
fity  befanntli^  ni^t  bei  allen  beutjtyen  Regierungen  l)at 
beitterfcti  (äffen,  ftnb  in  bem  übrigen  Steile  ber  ©c^rift 
befonber^  bie  CteOen  bemertenlmert^  meiere  bie  Äata- 
fttopfye  betreffen  bie  ber  bamaligen  amtlichen  SBirffam« 
feit  be^  ©rafen  ein  Snbe  machen.  Sie  führen  un^  ein 
Gemdlbe  bon  Sto^eit4  Xüde,  £ugenmefen  unb  auf  Seite 
♦  ber  )um  Schübe  ber  Xutoritdt  »erpftiefcteten  Beworben 
eine  S*mdc^e  unb  felbff  ga(fcr>f>ett  tmr,  mie  ba*  alle* 
in  jenen  Seiten  nur  ju  oft  unb  an  }U  bieten  Stellen 
*orgefommen  ifi. 

£)er  $auptgegenjlanb  namentlich  ber  Schrift  92r.  3, 


unb  Me  9Urt*tatttdt*ft4ge  »irb  tmit  benr  ©rafen  Jicque^ 
ment  gletyfaUt  ber&^rt.    ttr  fagt  barüber: 

Sie  Sbee  bee  Staate  ift  beftrdnft  bunb  bie  verf Rieben  en 
üeranberltc^en  SBerbältqtffe  feiner  Silbuna;  ber  ©taat  ifk  ber 
corapltcirtc(te  begriff  ben  ber  Serftanb  aufiufaffen  bot,  unb  bie 
(etbenoolte  ©efe^iebte  ber  IDcenf^^ett  bewetjl  mie  fc^ioierig  tiefe 
9luffa|fung  fei.  Die  3*ee  ber  Nationalität  ift  bagegen  eine 
emfat&e,  fie  bat  feine  anbete  &ef#rdnfung  all  frte  anberer 
Nationalitäten.  Datum  t(t  aber  aueb  ber  Äampf  ibt  SBefen, 
unb  tiefet  Äampf  irirD  überall  auftbreefeen  mo  ber  ©egtiff  bei 
Staats  ni$t  a»  Vermittler  auftritt.  So  ift  e6  feit  langem  in 
Ccftveid)  gef^e^en.  Der  Staat  mit  bem  menn  aueb  itter)t  oer* 
runbeten,  boeb  ftet«  angeftrebten  ©efefc  ber  ©tei^bere^tigung 
ifr  aU  Jticbenßftiftet  eingefc^ritten ,  unb  unter  bem  S$u|e 
biefe^  0efehe«;  fomeit  ei  Geltung  gewonnen,  (atte  ber  Aampf 
ber  potittfepen  Jtrdfte  aufge(6rt.  Der  Jtampf  ber  moralifeben 
Ätdfte  mtrb  fteilid)  bura)  jene  (Sleic^bereCbtigung  m$t  ge- 
bannt . . .  Der  ©ebilbete  fofl  nt^t  jum  Stittftanbe  ge^mungen 
werben  weil  anbete  t(m  nta^t  nac^fommen  fönnen. 

(Der  Seföluf  folgt.) 

©taube  ofrne  ©orge» 

©eifroofle  unO  ungläubige  gtangofen,  beraerft  SBagner^ 
beneibeten  ben  Araber  um  bat  (Stütf  einet  (Glauben*  melden 
nie  tin  Statten  t>on  Smeifet  trübt,  unb  freiließ:  „Der  Vra> 
ber,  mit  alle  Silben,  mi$t  feine  ©ünf^e  nur  nad{|  finnlicb» 
mirtlicben  ©egcnjlänben,  unb  verpflanzt  tbealifirte  öifter  unb 
©enüffe  in  bie  fünftige  SBelt.  Der  Ortentale  fie^t  im  |)ara- 
biefe  Jahnen  r*on  ®olb,  auf  i^ren  ämetgen  Sulbul,  ben  ara> 
btf^en  Sängerfönig  mit  purpurfarbenem  ©efieber,  Setfe  bet 
Lorant  tttHetnb,  an  ben  $patmen  fangen  Jtroftadglotfen,  bureb 
einen  SBinb  oom  S^rone  Vda^'t  bewegt.  ttu$  bewohnen  jene 
©elt  fcb&ne  fa>watge,  ewig  jungfräulid^e  Sßefen,  fo  rein  baf 
ein  Speicfteltropfen  i^ret  ÜÄunoe«  (inreic^t  bat  flÄeet  oom 
Salj  |u  befreien.  SBäre  niebt  unfere  Oeifietrtcferung  eine  gan§ 
anbete-,  unb  fönnte  man  bei  bem  ÜSaufcbe  bie  gange  CMnfalt 
unb  Snntgfeit  bet  arabifa)en  Olaubent  erfaufen,  et  wären 
wol  aUe  3meif(er  bet  cioilnlrten  SBelttbeilt  ^u  biefem  Saufte 
bereit.  Der  Äotan  ijt  mit  feinen  ffiiberfprüc&en^  feiner  häu- 
figen Smetbeutigtctt  für  btffen  Anhänger  ein  gar  bequemet 
Stoffe.  3enet  febauerlia)  ri^tenbe,  oon  unferer  ©iflentfraft 
unabhängige  9efü(|(  bat  man  (Sewiffen  nennt  i{l  bem  Vraber 
fo  tiemlifb  fremb,  unb  et  gibt  feinen  Uebeltfyäter  ber  bie  gött» 
lta)e  ©armbetMdfeit  niebt  für  gröf er  ifäit  alt  fein  SBetbretbcn." 
i  ftreffenb  wirb  mit  biefen  Sorten  ber  3Ro$ammebanitmut 
gefajilbett,  unb  feine  grofe  ©itffamfeit  begreiflich,  |ugleia> 
^a$  gutcfctbate  beffelben.  ©taube  iß  ©runblage  aller  SielU  r 
gton,  (Sinfacfcbeit  unb  S3erleib(iä>ung  bet  Sn^altt  begrünbeit 
t^n  fefter.  ÜXit  Gntleiblicbung  fteint  SSerlufl  an  Äraft  ein» 
tutreten,  atfo  bei  einem  t>on  ftnnli$en  SorfteOungen  gereinig» 
ten  Olaubcn,  unb  nur  feiten  &at  ber  (e|tere  fta>  in  ber  @e* 
ftiebte  a,wi%th  oann  aQerbingt  in  feiner  bettltc&jten  (Seftalt. 
ÄatbolietSmut  fennt  oiet  Sciblidbet,  aber  fommt  barin  bem 
Stlam  beiweitem  nia^t  gleia>,  we(a)er  buro>  ^infleUung  bet 
cinfa^ften  SBefenntnifrct  ein  9)arabiet  fiebert,  fein  ffegefeuer 
füra)tet,  wetzet  jwar  bura)  9b(af  oerfür^t  werben  fann,  boo> 
wogegen  ber  {rimmet  mit  (befangen  ber  ^eiligen  feine  ooUe 
Qntfa)dbigung  bietet.  Stnb  |ugleicb  M  Hcabert  feibenföaf-  4 
ten  nacb  atten  tyren  SBur^eln  bura)  SReligion  gereebtfertigt, 
fefclt  bemnao)  tin  entfo^ieben  ftttlid^et  ®ebot,  fo  erftrieft  man 
über  folge  reltgiofe  ©einütb« tu^e ,  unö  et  fteint  bie  ferner- 
fung  Sanle'«  unriebtig  baf  bie  ftrengflen  religiofen  £e(ren  m> 
Sorfcbriften  am  meinen  Gtnffuf  (aben  unb  bie  Öeifrer  er- 
greifen. 3ngwifc$en  ei-n  Strenget  bat  au<b  bie  mo^ammeba« 
nifebe  £ebre:  bie  pünftliaje  S3errio)tung  bet  (Sebett,  alle  Sage 
binbenb,  unb  babura)  immerbar  bem  Gläubigen  gegenwärtia. 
Der  ttraber  oerfäumt  ^it$  nie,  ijt  aber  bann  aller  Sorge  für 


1316 


tegenmatt  unb  Suftmft  (ebig,  bu  Wl  einen  ftenfften  oot  btt 
bet  gtilbel  unb  $att*l,  Rumäne*  unb  •tattfoote*  mit  btc- 
fetben  dufttebenleit  ooObtingt.  Sefefrung  |um  (E&riftent&um 
wirb  babura)  fgioer,  ja  fafk  unm6glu$  *  benn  einem  mofcaaune« 
bantföen  gelben  bünft  bie  Befrre  weibifä),  bie  Dämpfung  bei 
*eibenfa)afHu$en  faty  unb  gefa)nuuffo*<  bal  $arabte<  unftä)et 
imb  öbe,  Oloube  unb  $offhung  trübfelig.  16. 


«^ 


lul  bet  Sunferoett.  80m  Setfaffet  oon  „ÄaoS  berfta* 
tut."  Sioci  Styeile.  £ambura,  $offmann  u.  (Kampe.  8.  3Ztyt. 

SB  au  es,  0.,  Die  IpofMgefojtyte  eine  ttulgfeia)ung  bei 
*4Dauünitmul  unb  bei  Subentjjuml  innerhalb  bet  cftttfUiiften 
Jtito)e.    Settin,  $empel.    ör.  8.    30  Rgt. 

Qeibet,  <*.,  ßebicfcte.  22te  tuflage.  Sertin,  9.  Dun« 
<tet.    16.    I  fftyt.  34  *gt. 

9ol(,  d.  X.  ©.,  Cuement  oon  Äom.  CKnc  Gefaxte 
4til  bem  apoftoltftyen  Seitatter.  Berlin,  Stanbil.  8.  1  Stylt. 
15  »at. 

$efefie(,  (8.,  Damerone*  obet  bet  Dreiftdnbefampf  im 
12.  3«u)r$unbett.    »erlin,  Stanbil.    8.    1  £tyt. 

$ctir,  IB.  £>.  0.,  Gefammette  CEtgttfemgen.  IftetSanb. 
HXit  bem  Portrait  bei  Serfaffetl.  grantfutt  a.  SR.,  Gauer* 
Ünbet.    #t.  13.    1  gftlt. 

Älein,  3.  «.,  ^n  eftüftting.  guftfpiel  m  brei  «ften. 
»erlitt,  Seffet.    8.    22%  *gt. 

Jtlofmann,  $.,  frflärung  bet  fogenannten  yronomina 
in  bet  beutfd)en  ®pta$e  auf  tftunb  eine«  oon  ben  befielen* 
ben  €praä)le|ten  abmeiä)enben  yrincipl  bet  €Jpra<$betraa> 
tung.    Steif  au,  <8bfo$etlfp.    0t.  8.    1  Stylt. 

Jtompett,  8.,  Sul  bem  ©fretto.  Qefötyten.  2te*uf* 
tage.    «eipgtg,  $etbig.    8.    I  Stylt.  30  »gt. 

>  Jtteufet,  3-#  Der  o}tiftlia)e  Äira)enbau,  feine  9ef4iä)te, 
Gombolil,  Silbnetei,  nebfl  ttnbeutungen  für  Neubauten.  3»ei 
Sanbe.    Sonn,  $enty  u.  €o$en.    1851.    Ohr.  8.    4  fltyle. 

gier,  $.,  Siettie6u)en.    £iebetbtt$  eines  oiel  liebenbcn 

»ilofopfren.    Sternen,  Gtylobtmann.     1851.     16.     1  3ty(r. 
ftgt. 

SR  ei  {In  et,  9.,  debiojte.  4te  oetme&tte  Auflage.  Eeip» 
m,  *etohj.    1851.    16.    1  Jtylt.  27%  *gt. 

Bitfa.  (Sefinge.  4te  «uflage.   Cbenbafefbft  1851. 

16.    1  2$lt.  22%  Xgt, 

Werte  b'ftubtgne?  3«  $./  Die  f&ottiföe  Jtita)e  in  u> 
rem  breu)unbertj&&rtgen  «Kampfe.  Deutle  aufgäbe,  befotgt 
unb  beoottoottet  oon  £).  gtebig.  Seipgig,  ftarpatb.  1851. 
6t.  8.    I  jty(t.  15  9{gt. 

9k 00p et,  d.  9.,  Uebet  bie  angebltfle  Wflammung  befi 
normarmtf^en  Jtbni^gefc^te^tS  €ft§iuen*  oon  ben  bergigen 
bet  SRormanbie.  Ctne  geneato&if^e  Unretfu(|ung.  SRinben, 
Äörber  u.  ffteptag.    (St.  4.    10  Ägt. 

O^eUp,  0.,  t>it  testen  £ebentf<n)te  Bout«  f)^ilipp6  5tö* 
ntg  bet  Jranjofen.  SRtt  genauen  !?atbtiä)ten  übet  ben  Sob 
bei  $ergog!  oon  Otfeanl,  übet  ben  Sefu$  bet  Königin  Stcto* 
tta  in  Qu,  feine  Gtlebnifft  in  bet  ffebruat'ffleootation ,  9b> 
banfung,  fttu$t,  9ufent(alt  unb  2ob  auf  bem  Gtyoffe  9iia)> 
tnonb.  SRtt  bem  iugenblicften  Portrait  bei  Mnigl.  SBeimar, 
SBoigt.    8.    15  IRgt. 

^angtofet,  3-  9.,  Seiträge  jum  Styema:  Äird>e  unb 
®taat.  |)oIitiW»religi6fe  *uffä$e.  2Rün<^*n,  gtan§/  ®t.8. 
12  9tgt. 

Ungatifa)e  ^agen  unb  SRätAen.  lui  bet  dtbApifi^en 
«ammlung  übetfe|t  oon  ®.  €Jtter.  Setitn,  Dthnmter. 
-®r.  16.    17%  *gr. 

e$mitt,  X.,  Sorb  Spton1!  Sob.  ^Xatbutg,  Gittert. 
<5r.  12.    2  »gt. 

Segeffet,  9.  $.  0.,  9teä>Hgef4ic(te  bet  «tobt  unb 
ffiepubUttueetn.  lftet  Sanb.  Ifte*  unb  2tel.  Su^:  Die 
«tafct  gucetn  unf et  bet  ^)trcf*aft  bet  Bebte  oon  Olutbaä)  unb 


bei  $a«fel  Üefkttd*.    ftietm,  9tN.  ftdber.  4r.  8.  I  ÄKr. 
6«^.  ^ 

saf^enbu^  fut  bie  oatctttnbiMe  Qefttityc.  •cgtunbct 
unb  Ibetaulgegeben  oon  3-8teu>  0.  ^otmapt  unb  naa>  befc 
fen  Sobe  fbttgefeft  oon  ff.  S.  Äub^att.  39frer  Saitgang 
bet  ttefammten,  21flft  bet  neuen,  unb  Ifter  bet  ncueftett  gfolae. 
185a.    1851.    mmeten,Jtaft|.    8.    1  äftfe  33  «gt. 

OeiUtt,  Jt.  o.,  Onmbtegung  3«  ^H#tf  all  Dpftcurif 
w  einet  auf  bie  2c$r*  bet  augenbfrdtte  gegrfinbeten  £e^re  bet 
Sugenbgefefee.  ^eraulgcgeben  oon  feinem  ftrftamenti » (Jrecu^ 
tot.    Stüncpen,  |Wm.    Ihr.  8.    34  ftgt. 

8et£*efftet,  ».,  ypilofop^e  CrnttoiÄnng  bev 
»aumbefrimmun&cn.    »erlin,  ^>et|.    «r.  8.    9  «fer. 

Sibmann,  «.,  Der  &mipäufet.  ffin  «Oman.  Scf, 
Im,  Beffct.    8.    2  3^(r. 

3fa)offe,  f.,  totbblumen.  «ine  anbete  «Wbpf^au  in 
poetiften  •ebenfblümietn.  Jranffurt  a.  St.,  eauetCanbet. 
16.    I  Sftlr.  

Za%tilittxatut. 

Dietlein,  B.  €).,  Die  bremifte  Jtfr*e,  Ote  ftott# 
tyr  Äeajt  unb  tfere  *>fU«t  Sternen,  $epfe:  9t.  8.  lüftgr. 
.  Die  beootfte$enben  gtoten  Qteigniffe  M  £erbftei  1866. 
Sufammengefieat  aul  ben  ^nterlaffenen  |)apieten  bet  «ton&e» 
ten  $etm.  oon  Ee^nin,  Satt^.  $o(*fraufen,  Salpet,  bei  fllbwbl 
oon  «Bert  tc.  Son  <S.  «Beber.  Goblen*,  «eiff.  9t.  16. 
3  Sgr. 

Die  Jtttt^e  unb  GQult  Cfetyetarigl  im  Kampfe  mit  ber 
fogenannten  eattbeloerroattimg.  ^ftenmäfige  DatfteOung.  Jtief, 
€tyioetl.    9%.  8.    10  9tgt. 

fXatnet,  9. bliebet  lu  Seltanf^auungen  in  ben  jung- 
ften  Seitberoegungen.  Jefhebc  am  20.  fcug.  1850  bem  «J. 
buttltage  Ct.  Jt.  ^.  bei  Aurfutften  oon  Reffen  JdebriA  Sir.- 
t>elm  I.    «atbutg,  «wert.    ®t.  8.    2%  »gr. 

Stuf,  9.,  ®a«  la^t  (io)  ettoiebetn  auf  ben  Bortoutf: 
Sit  ftnb  feine  driften  t  ytebigt,  gelten  00t  bet  beutfa)* 
(a4olifo>en  itita)engemeinbe  SRün^en  am  22.  ®eprbr.  185a 
SRün*en,  Jftanj.    8.    2  »gt. 

©<6auet,  3.  Ä.,  Det  tnbltcf  ber  beimgefuftten  JKut. 
«tebigt  am  Xtimtatilfejte,  ben  26.  SRai  1850,  naa)  bem  am 
21.  b.  erfolgten  ^agelfo)(age  unb  Sotfenbtuo)e  su  Sentgen« 
jena  gehalten.    3ena,  »euen^n.    «t.  8.    2%  $gt. 

0a)leliotg  •  ^clftein  00t  bem  griebenl' Gongtet  obet  Su> 
bermann'l  neue  Utopia  nebfl  einigen  «aottien.  Setltn,  €<bnei- 
bet  u.  Comp.    ®t.  8.    6  #gr. 

€5o>mibt,  3.  S./  Se(eua)tung  bei lanbelgefS^rtt^en 2tei< 
benl  bei  |)oii|eimeiftetl  Satnftebt  gu  «Itona  unb  bei  Setfisb* 
tenl  bet  0tatt^attetfo>aft.    Sternen.    8.    l'/4  9tgt. 

@enbfu)teiben  an  Sotb  |)almetfion,  betteffenb  bie  e*le^ 
»ig  •  *olfteinifa)e  gtage.  «ul  bem  CEnglifcfeen.  Aambuta, 
|>ett(|el  -  Seffet  u.  SRaufe.    ®t.  8.    3  »gt. 

•Die  tteberf$roemmung  3ena1  unb  bet  D6tfet  Samlbotf 
unb  »enigeniena  am  4.  %tbt.  1850,  mit  befonbertr  Setni' 
fto)ti^ung  bet  Uebetfa)toemmung  im  3-  1784.  Xebft  einer 
öebaajtnif ptebigt  bei  3.  Ä.  $a)auet.  3ena.  dt.  12.  2%S?gr. 

^it  Untrttyligfeit  bet  Steftbeng.  Gin  ^ot^tuf  bet  eoan« 
geltWen  Äitd>e  in  ©aa)fen.  Dtelben,  «biet  u.  SAtty.  ©t.  9. 
2%  Wgt. 

Setnet  unb  bal  Setnerfeft,  ben  24.  bil  26.  €5eptbr. 
1850.  Gine  für  je  DatfteOung  bet  «ebcnioer{wltniffe  unb  bet 
^o^en  Sebeutung  Setnet1!  in  feinem  fegenlteia)en  Sirfen  für 
t>ai  Sufbftfyen  bet  »etg*«tabemie  JJfteibergl  unb  überhaupt 
bei  m»  unb  aullänbtfo>en  Sergbauel.  Jfteibetg,  Äeimmanti. 
9t.  8.    4  ftgt. 

Soltetl,  *.,  3»ei  ytebigten,  übet  bal  «lei^ntf  bei 
$errn  00m  unftua)tbaren  Feigenbaum,  unb  übet  bal  Sott 
bei  *poftel*  $autul,  tag  G^riftul  fein  Beben  fei.  Sot  bet 
eoangelifa>en  (iemeinbe  gu  Gtefelb  gehalten.  Gtefelb,  gumfe. 
Ot.  8.    4  9tgt. 


öerantroortlt*n  ^eraudflf bf r :    ^eintio)  Ät#*|Ä»l.  —  Drutf  unb  Serlog  oon  9»  5C.  Otftfpfttt*  in  Sefpgig. 


85  I  ä  t  t  e  r 


ftc 


U  t  c  c  a  r  i  f  (^  f   U  n  t  e  r  M 1 1  u  n  g. 


©onnabenb, 


9fo  305. 


21.  Dccember  1850. 


JDefrreitf,  ^teufen  «üb  ©nglanb* 

(8tf4!ut  auf  9lr.  M4.) 

Die  ermähnte  ©djrift  Nr.  3  gebort  o^ne  frage  ju 
ben  bebeutenbern.  (Beben  mir  i(>rc  gauptfifte  Ȇber, 
ten  Sefecn  überlaffenb  bie  f$atf finnige  Segrunbung  bet« 
fetten  in  i$t  felbft  nac^ufetyen.  Set  Setfaffer  behaup- 
tet $auptf£$fi4  golgenbet. 

Der  Segriff  ber  Nationalität  tyat  nie  fo  f$ma$e 
©runblagen  in  ben  Serfyiltniffen  ber  Söttet  gehabt  alt 
eben  pe|t.  Die  Setföiebentyeit  ber  SRaeen  tyat  in  Cht- 
topa,  bat  Heine  Soft  ber  3uben  autgenommen,  aOe 
fJebeutung  verloren.  Seit  ber  allgemeinen  Serbrei' 
tung  bt$  (Styrifientyumt  fann  bie  Neligion  nid)t  alt 
SRittet  nationneüer  ©onbcrfielfung  bienen;  in  neuerer 
Seit  fann  et  feibfl  bie  Serjföleben^eit  ber  Gonfefltonen 
nid>t  metyt.  ftufer  ber  Serfcfcieben$eit  ber  9tace  unb 
Religion  war  et  jic&er  bie  Seltenheit  ber  {Berührungen 
welche  am  meifien  jut  (Spaltung  nationneüer  Sefonbet» 
$eit  beitrug.  *u$  biefe  $at  aufgehört.  Nocfc  befielt 
bie  S3etfd)iebenbeit  ber  Spraye.  Seborf)  bie  Spraye 
allein  ifi  no$  feine  Nationalität.  Die  ffirunblage  al- 
ler (?)  nationneUen  Seflrebungen  ifi  bat  (Sefuf)!  t>ö^etet 
Begabung,  tyr  3mecf  ifi  <g>errfd>aft.  (Xu$  »o  fie  beut 
Sefteiungttampfe  unterteiltet  Nationalitäten  gut  Ctufe 
bienten?)  SUe  nationnetten  Seftrebungen  fielen  im  biree- 
ten  ©egenfafe  mit  ben  ©runbfä|en  ber  greil)eit  unb 
©leit^eU.  (toai  märe  fein  Sormurf  menn  ber  Berfaf- 
fet  Da*  meint  mal  man  gemeiniglich  bie  ffirunbfäfce  bet 
gftetyeit  unb  Gleidfteit  nennt.  Snbef  et  geigt  ft$  fpä- 
tet  baf  er  atterbing*  einen  $e$ern  Segriff  von  ber  6a<$e 
fjat.)  Der  3me<f  aller  AationneUen  Sefirebungen  fann 
nur  burcr)  bie  «uflöfung  aller  befletyenben  Staaten  er« 
reicht  merben.  ©petiell  auf  Deflrety)  einge^enb,  fu$t  er 
§u  jeigen  bafj  bat  thimip  bet  Ofetybeteefttigung  bet 
^Rationalitäten  mit  bem  Seppen  einet  conflitutionnetten 
©taatt  in  £)efirei$  unvereinbar  fei.  Dat  $rincip  bet 
@lcirf)bete$ttgu'ng  fltyre  gum  Äbfolutitmut.  (tttterbingt 
fu&tt  er  fciet  3Ran$et  an  motaut  man  Riefen  tonnte 
*af  er  felbfi  Dat  nidjt  für  ein  ttnglücf  galten  mürbe.) 
3enet  Vrfndp  Wnne  in  ber  öfheig^en  8Ronatc&ie  nie 
voflfommen  burc^g'efttyrt  merben.  Sine  voBfommene 
,JDut$fitytung  beffelben  tonne  feine  Sefriebigung  gewäh- 


ren. Statt  $rineip  muffe  in  feinet  mettern  SntmMte« 
hing  notymenbjg  gur  Äuflöfung  bet  9tonat<$ie  fugten. 
Unter  allen  Nationalitäten  meiere  bie  offeetyiföe  SRon- 
at$ie  bewohnen  finbe  Ji<$,  mit  Sutna^me  bet  9Ra* 
graten,  feine  beten  Stengen  triebt  übet  bie  IDtonatgte 
tyinautretyen  mürben.  Sie  bie  frage  bet  Nationalität 
ntyt  eine  autföiieflty  öfhetgifte  fei,  fo  tonne  fie  auefe 
mfy  autftlief  (i$  für  Defheid)  entftieben  metben.  Die 
gu  (öfenbe  Aufgabe  fei  eine  breifad&e :  bi*  Segtünbung 
einet  ftatfen  einheitlichen  Gtaatt,  bie  Sermittelung  bet 
nationneOen,  auf  $iftotifd)et  Stecht  begrünbeten  «nfprüdje 
ber  einzelnen  Steile  ber  SÄonar^ie  narf)  ben  Sebürfnif« 
fen  bet  Sinket  t,  bie  Sermittetung  bet  auf  bie  93erfet)ie- 
ben^eit  bet  Sprache  begtänbeten  Änfprüc^e  bet  einzelnen 
Narionalitäten  mir  bem  principe  bet  ^ifbriften  Sle^tt 
in  ben  einzelnen  feilen,  unb  mit  ben  Srfobetniffen  bet 
Sin^eit  in  ber  SDtonarc^ie.  Defirei^  tonne  au$  nac^- 
bem  et  eine  große  Revolution  bur^gema^t  bat  $rtnc^> 
bet  l)if}orifdjen  Siegtt  nic^t  mit  einem  male  aufgebe». 
Dat  $rincip  bet  Sotftfouoerainetdt  bürfe  femer  bie 
entnncfelte  gfrei^eit  nid)t  verbrängen.  (Unb  bat  $rincip 
bet  SSolf tfouverainetat  ifi  o^nebiet  ein  baltlofet,  fein@e- 
genfa|  aber  ni$t  bet  Sütfienabfolutitmut/  fonbetn  bie 
Couvetainetät  bet  Vernunft  unb  bet  CHttengefe|et.)  Die 
confütutionncOe  grei^eit  bürfe  inDefhetcft  mty  auf  *>m° 
feiben  SBege  gefugt  metben  auf  bem  et  anbete  Sottet 
getyan.  (Uebet^aupt  mar  et  ein  ttnftnn  baf  auc^  nur 
jmei  Softer  fte  auf  bemfelben  SBege  fugten.) 

©e^r  gut  fleOt  bet  Serfaffet  einige  ©egenfäje  jmi- 
fe^en  engltfcber  unb  frangofif^er  Gtaattanfie^t  ^ervor. 
3n  gtanftetrf)  verfiele  man  unter  gretyeit  bat  Stecht 
gu  regieren,  unb  l)alte  jebe  Serfaffung  für  um  fo  freiet 
jemel)r  jeber  Singelne  (fdjeinbar)  regiere  unb  (mirflie^) 
regiert  merbe.  3n  ßnglanb  fei  et  bie  etfie  Sebingung 
bet  grei^eit  baf  et  feine  abfolute  Semait  im  Staate 
gebe.  Nad)  fcanjofif^er  gfret^eittanft^t  muffe  et  eine 
fold)e  geben,  unb  befiele  bie  bürgerliche  gprei^ett  blot 
barin  baf  bie  Staatsgewalt  im  Namen  bet  fouverainen 
Sofft  unb  menigfient  mittelbar  (mat  bie  6a^e  fafi  alle 
mal  )u  einet  blot  nominellen  mad^t)  bure^  baffefbe  re- 
giert merbe.  Nad)  englifc^cm  Segriffe  merbe  bie  ©triefe* 
beit  barin  gefudjt  baf  jeber  Surger  ben  gleiten  ©c^ufr 
bet  jStaatt  genieße,  ficf)  in  feinem  Jtreife  mit  gleitet 


1218 


gretyeit  bewegen  tonne,  bet  ©taatf  gewalt  m<fct  me^r  un- 
tertyan  fei  alf  feber  feinet  SRitbürger,  unb  wenn  ein- 
mal ein  Oefef  gebraut  fei,  nad)  bemfelben  gang  fo  be- 
fcanbelt  »erbe  rote  alle  Uebrtgcn.  9ladj>  franjöjtfc&en 
Begriffen  werbe  bie  ©(derzeit  burd)  eine  (fc&einbar) 
gleite  Styeilna^me  an  bet  Gefefgebung  bebtngt.  Die 
tfngldnbee  tyabtn  baf  SBefen  unb  bie  fcranjofen  ben 
Schein  erfaft.  SJef&alb  r>aben  bie  tfranjofen  fo  t>icle 
tf)örid)te  fRadjäffer  gefunben. 

Die  €*$rift  9h.  2  ift  wohlgemeint ,  nüchtern,  forg- 
faltig  abgefaf t,  aber  ju  fe$r  in  concrete  öfheia)ifc$e  2Jer- 
^dltniffe  eingetyenb  at6  baf  wir  fic  im  Cinjetnen  befpre- 
efeen  tonnten.  3m  gUgemriiyn  jtyt  pc  Uc  *tat  be- 
fproc&enen  nid)t  entgegen,  inbem  fie  nur  gegen  eine  über- 
triebene Genttalifation  gerietet  ifi,  unb  eine  bilige  unb 
«erfMnbige  Serittfft^tigung  bef  prwinctellen  Beben«  bei 
ben  SBermaltttngfetnri$tungen  empfiehlt. 

Der  Serfaffer  ber  Schrift  5Rr.  4  Ijat  ben  greunben 
ber  pteufife^en  Unionfibeen  wiber  Billen  einen  fäitty 
ttn  Dienfl  geteißet.  (fo  will  ben  fcürftenbunb  $rteb- 
tic&'f  IL;  unb  nun'gar  ben  vor  berÖeburt  verblichenen 
.  jRorbbeutf$en  Stab  von  1806  für  Vorläufer  ber  neue- 
fien  preufifdjen  Sefhebungest  aufgeben,  unb  btefen  ba- 
bur$  eine  &rt  s#ftorift$er  Unterlagen  fiebern.  Snbef 
föon  jener  gürfienbunb  ^atte  ofenbar  [lebiglid)  preufi- 
fä)e  Swerf e ,  für  baf  übrige  Deutfölanb  nur  infofern 
Bebeutung  alf  er  eine  Art  Sffecuranganftalt  für  bie 
ganbef  ^errUcrjf  eit  fein  fottte ,  war  au$  weit  nu$r  befen- 
ffoer  off  ofenftber  9tatur.  Der  Slorbbeutftye  ©unb, 
beffen  Urtunben  übrigenf  nid)t  allen  (Beftytyföreibern 
fo  unbefannt  gewefen  ftnb  wie  ber  gJerfaffee  fi<$  ein- 
iilbet,  war  nun  vottenbf  ein  btofef  Qantelbilb,  bur$ 
wetyef  9lap«(e»ti  ben  bamaftgen  ohnmächtigen  <8|r* 
geij  tyrenfenf  äffte.  Huf  baf  »eutfölaitb  bef  Styein- 
bunbf  vergfa)tete  jener  fitanb  fyflematifty.  SBAre  er  jum 
Dafein  befKmmt  gewefen,  fo  $ätte  er  eine  ^erteifung 
ftertfölanbf  bewirft,  unb  nur  infofern  *mag  er  alf  ein 
tferlänfer  anberer  JBeftrebungen  gelten ,  bann  au$  al- 
(enfatf  in!  bor  $o$fa$renben  ttngefa)i«ur)t eit  in  gfe^anb- 
lung  ber  gefugten  Serbünbeten.  2 1 . 

©et  Jttaig  £«bt*ig  fWP*  wb  feine  GtoUHfte* 

^etnrkbrv.  batte  oft  iu  feinen  8eitgenoffen  gefagt:  „Stab 
achtem  Sobe  »erbet  t^r  mir  aereefctoetben!"  Eubwig  9>bitipp 
triftete  fUb  cbenfo,  unb  bereit«  tft  beim  aud)  turge  Seit  nacb 
bem  Softe  bef  (frbürgerföniaf  ein  gewia)ttger  Beuge,  ein 
greunb,  ein  SBertrauter  bef  äontgf  aufgetreten  um  bte  <9ere<b- 
ttgfeit  ber  9taa)welt  gegenüber  ben  Serteumbungen  ber  testen 
Sa^re  oofjuberetten.  3>ieftr  QRattn  ift  #v.  t>on  Äontatiüet. 
/  €r  erinnert  oor  aften  JDtngen  baran  b<^  ade  auf  bie  SBergan- 
aenbett,  <9fo aenroart  unb  dufunft  bejugU^e«  Doeumente  in  bie 
$dnbe  ber  Jebcuorjieger  gefallen,  unb  baf  bei  bem  plofelicfeen 
$ereinbru<b  ber  Äatafhopb«  ef  gubroig  V^üipp  unmoglicp  xoat 
autb  nur  baf  Unbebeutenbfh  feiner  ^rtoatpaptere  ju  retten. 
Unter  aitbern  Vnfcbitlbigungen  tatte  nainentti<b  bte  eine  arofe 

ßpulavitAt  erlangt:  ba|  £ubwig  Vbilipp  in  auswärtigen  Dan« 
ein  arof  tf  SBermöaen  angelegt  babe  \  ie|t  betten  bte  @ie> 
gcr  pl5Mt<b  bte  Seleae  tn  ben  ^dnben.  Kapoleon,  Eubtoig XVIII., 
Jtarl  X.  bitten  Seit  gehabt  ibre  Oebeimnifle  t>or  bem  profa« 
«en  fHtcf  ber  Stenge  §u  f<bü(en.    Subtotg  |>bittpp  allein  feilte 


fo  gltuftteb  niebt  fein^  auein  waf  man  aud)  an  gebetmen  pa- 
pieren aufgefunben  bat,  bie  gebäfitgften  Berleumbungen  baben 
tn  ibnen  gerabe  eine  Oiberlegung  gefunben. 

£>u  Ctbulbenmaffe  bef  itönigf  am  24.  gebr.  1848  ifk  bie 
£batfaa)e  ioela)e  ber  ^iflorifer  beaebten  mag.  S)iefe  ©cbulbcn 
beliefen  ffd)  auf  mebr  alf  3t  SttUtonen.  Unb  nutyt  eine  ein« 
§ige  biefer  04vlben  batte  eine  Anlage  in  aufwdrttgen  gonbf 
|um  fkunbe.  Ate  |at  fubroig  |>biipp  unter  ivgenb  einer 
0orm,  »eber  mittelbat  «noeb  unmittelbar  einen  einzigen  SSbater 
auf  granfrettb  geben  (äffen.  €5etn  Sextrauen,  feine  $inge» 
bung  b^tte  er  granfreia)  gemibmet.  Qf  ift  oft  in  U)n  ge« 
brangt  worben  er  mftge  baf  Srbtbeit  feiner  Ainber  §um  min* 
beften  tbeilmeife  aufroartf  fta)erfteQen ,  allein  mit  ber  u)m  ev 
genftumlicben  unerfa)ütter(ia)en  geftigf eit  verneinte  er  aUe  biefe 
({rmabnungen. 

3n  tmm  f«*e  warb  biefe  9ifHgfett  auf  eine  febwere 
yrobe  gefegt.  3m  3.  1840,  alf  bte  $etratbfunterbanblungen 
imifeben  bem  ^er|og  tvn  ftemourf  unb  ber  f)rü^efftn  oon 
0a<bfen*jtoburg>®otba  in  ber  ®$mtbt  waren,  fteUte  bet  «g>et- 
gog  Jerbtnanb  tit  goberung  baf  bie  bem  $ergog  bon  ftemourf 
oom  Könige  beftimmte  SRitgabe  im  9uftanbe  angelegt  «erben 
fode.  „Cte  (eben  in  einem  8anbe  ber  SReoolutioncn7',  fagte  man 
bem  JC&nige,  „®ie  berrfa)en  über  bie  Derdnberlitbfte  Katton  ber 
©eit.  2He  JtUigbeit  gebietet  baf  €Ke,  wenn  niebt  M  f^bfc 
boa)  minbeftenf  Sbren,  Äinbern  gegen  neue  Devolutionen  eine 
€jia)er(leaung  oerfdpaffen."  &ber  ber  Äontg  ertoiberte:  „®ofl 
granfreia)  auff  neue  leiben,  fo  trotten  wir  fein  Setb  mit  tbm 
tragen.  3a)  wiU  mein  unb  meiner  Jamtlie  ©cfdjicf  nie&t  oon 
bem  meinef  Sanbef  trennen."  Wt%  2>rängenf  ungealbtet  be« 
barrte  ber  &önig  auf  feinem  fBitten;  er  wollte  lieber  bie  oon 
ibm  gemünfa)te  SBcrmdblung  aufgeben  alf  oon  ber  abfolntcn 
SBebingung  abgeben  baf  bie  SRitgabe  auf  baf  grofe  $ucb  bte 
®taatffa)u(b  oon  granfreitb  verlegt  werbe.  3)cv  «S>erjog  ger* 
btnanb  mufte  ftä)  enbltO)  fugen. 

Cbenfo  wenig  gab  er  ju  ber  Ergreifung  oon  0t<bevbettf> 
maf regeln  ju  fünften  ber  gufünftigen  QÄttgift  für  feine  @itnc 
unb  S6(btcr  feine  Sufttmmung.  ^terourd)  warb  ef  m^gliib 
baf  bie  prootforifte  Regierung  gleicbseitig  alle  Oüter  bef  M' 
nigf  unb  ber  jtfnigtn  etngugteben  gebot,  oon  ben  Salbungen  ber 
9rioatbomamen  bif  gur  SMtgtft  ber  itontgm  ber  Setgier,  oon 
bem  fBitwengebatte  ber  $ergogin  oon  Orleanf  bif  in  bem  gt> 
fammten  Oermbgen  bef  ^ergogf  oon  öbortref  (l  7,000  granef 
ber  fünfprocentigen  ttente). 

Die  Serlegenbeiten  ber  (Siüttltfte  unb  bef  yrioatoernuV 
genf  fingen  fa)on  in  ben  erften  Stagen  naa)  ber  SReoolution  an. 
UeberaU  wo  ef  ttnglücJ  gab  war  Subwtg  Vbilipp  ber  Crftc  ber 
ef  fttt  Unbern  fuebte.  «ff  er  im  Begriff  war  ben  Sbron  |u 
bezeigen,  erfubr  er  burd;  ein  oon  JUrl  X.  eigenbänbig  unter* 
jeiebnete«  «Reiben:  „baf  er  600,000  Jr.  in  «oXb  toauxbc, 
unb  baf  ber  Ueberbringer  ben  ftuftrag  babe  ge  aufzutreiben." 
S)er  #*rgog  bon  Orleanf  antwortete:  bie  gewünfebte  Cumme 
fei  ju  bef  Jtbmgf  Serfügung  gefteSt,  unb  bat  ben  ftfinangmi« 
nifter  0anm  Soutf  bte  Summe  auf |U|ablen,  inbem  er  oerftnuft 
ben  €Staatf{(ba|  wegen  biefef  Sorffbuffef  §u  betjen.  e«ne 
greigebtgfeit  beim  ünfauf  ber  Stuteret  oon  SXeubon  ift  att^ 
befannt 

ötn  3abr  barauf  erfubr  Bubmtg  f>^ittpp  auf  einem  engft« 
ftben  3ourna(:  ef  liege  gegen  Xarl  X.  in  ftyottfanb  em  ur= 
tel  oor,  |ttfeCge  beffen  nia)t  nur  in  einem  SO^ett  feiner  0ffeetcn 
bereit«  bie  .ßülfe  oottßretft,  fonbem  aueb  feine  perfbnlta)e  gretbelt 
in  @ef«br  fei.  Ciner  ber  Oldubiger  jtarff  X.  oon  ber  erjfeen 
Emigration  ber,  ein  $r.  oon  ¥faffenbofen ,  batte  viele  Sabre 
binbura)  bie  frangöftf^en  Stammern  mit  feinen  Stedamattonen 
aelangweilt,  unb  fmbte  jftt  gegen  feinen  fonigli^en  QQvXbmt 
tm  «uflanbe  Ctbuf  Sofort  erhielt  ber  Sd>a|meifrer  Samef 
oon  f ubwig  Vbilipp  ben  Auftrag  fi(b  mit  {yfaffenbofen  gu  oa> 
ftdnbigen,  unb  gwar  obne  itnauferet,  febneü  unb  verfa)Wtcgen. 
(5f  gelang  yfajfenbofen  abjufinbenj  er  entfagte  bem  auf  jenem 
Urtel  ibm  entfprtngenben  Secfct  gegen  lOO/HIO^r.  baare  Inf» 


IM 


rfflsng  uitb  -^M»d^tttti§  einer  lebe*lNmgf(4eft  Stent*  Don 
10,000  Jc^  eint>iertct}o^rU(&  praenumerando  gotytbar.  De* 
ifaigli$e  Ctynfbner  erfuhr  (tervon  ftuttg*  er  tonnte  bie  $onb 
nur  oftnen  feie  von  ferner  Werfen  grojmätyig  bie  <5efa$r  ab* 
gemenfeet  frorte. 

€tirf(je  üXonate  fpäter  fämpfte  bet  Äonig  mit  af er  Statf 
frmee  ecnfHtuttomuaen  Prärogative  gegen  bie  ttttta$«ie  beg 
•efe|e*  weU&e*  feen  altern  Smeig  ber  ftourbon«  verbannte, 
«ftb  bte  ü)m  ange^örigen  «ringen  gwang  binnen  Sctyretfrjß 
{eine  in  grantreia)  liegenden  »eftbungen  gu  verlaufen.  Der 
Jttnig  fratte  fa>*n  foofei  erlangt  bag  bog  neue  9efeft  be«  ftren» 
gen  tyarafter«  unb  ber  geWffijen  ttonetion  (ber  4obc«1rrofe) 
beraubt  wert,  welche  in  bq«  fogenanntt  ItnnefHegefeft  gegen 
tte  gamilie  »onoparte  mm  *I8I6  aufgenommen  war.  &fuin 
tfefe  Stilberung  gentigte  tym  nit&t.  81«  bamatigeg  SXitgueb 
beg  tftaatgraty«  war  fDcontalivet  fienge  ber  vielen  «Stampf«  bte 
SmWg  ftytlipp  gegen  €aftmir  $e*rier  führte  um  bie  gängtio)e 
4bf4affung  bei  Qefefae«  gu  erlangen.  Grft  bem  testen  *rgu» 
mente  feine«  eonftttuttonnellen  uTtinifterg  mio)  er  naa)  fünftne* 
itatli$em  d&gvrni  er  opferte  fein  tnnigfte«  ©efufrl  bem  unbeug« 
fernen  »iUeu  f>erier«,  beffen  Settung  t&m  unentbe&rlt*  Wen. 
Wer  bar&ber  maetyte  feer  .Röntg  mit  forgfamer  |)tetät  baf  bie* 
feg  Oefefc  gunt  minbefien  gtt$t«  weiter  werbe  al«  eine  9rt  von 
gefd>riebener  |>roteflatton.  <&t  felbft  waojte  fortan  über  bte 
Sntereffen  welche  bte  verbannten  gürften  nic^t  felbft  me&r  oer« 
tyeibigen  formten,  gür  bte  Sicraibation  ber  Bulben  ber  <5i> 
villifte  Äarf«  X.  braute  er  ein  ©efej  ein  beffen  erfler  «rufet 
lautete:  „Die  alte  Givillifte  wirb  auf  Sofien  unb  für  9te$nung 
beg  9taat6  Uquibtrt."  Ge$«ge$n  Safrre  vergingen  o&ne  toa$  ber 
i#raf  von  Gfcamborb  gezwungen  wart  eine  einige  fetner  Vipa* 
nagen  ober  anbere  (Beftfeungen  gu  verlaufen,  unb  fceute  notfr 
{tat  er  aB  feine  &eft|ungen  m  granfreiefc. 

Qbenfo  fpreä)enb,  vtedeid)t  no#  fprett)enber  ift  ba«  £ene$> 
men  Submig  ftyilipp'«  gegenüber  ben  9rapoteoniben.  Salb  bat 
er  ebelmütpig  einzelnen  Stitgliebern  bte  Grtaubnif  Jrantreia) 
gu  befugen  erteilt,  balb  $at  er  grofmütyfge  Sergeiftung  ge« 
malet,  wie  bei  bem  Attentate  von  £tra«burq,  balb  fcaif  er 
freigebig  au«  brüefenben  Verlegenheiten ,  wie  tn  ben  3*  1847 
unb  1848/  wo  er  bie  SXimjter  beauftragte  einen  jä(rlia)en  Gre« 
bit  wm  150,000  gr.  von  ben  Kammern  gu  verlangen,  um  für 
ben    ehemaligen  &bnig  von  flBejrfalen  unb  feine  $amitie  eine 

Rnffon  §u  begrunben.  3a  met)r  noa>:  aueb  bie  petfenttefce 
eigebtgiett  beg  Äonig«  geigte  fto)  tWttg.  Itt  ein  Kapoleo» 
mibe/  ein  nooj  junger  9tann,  von  0(&ubigern  (ort  bebrängt, 
verhaftet  werben  fottte,  unb  bem  Könige  feine  Verlegenheit  be« 
Hmttma^te,  fo  befreite  bie  foniglto)e  ^ä)atuHe  ben  Steffen 
beg  Aaifer*.  ©o  war  fcubmig  Wxlipp  'ber  befhbtbige  €5(bu^ 
ber  gütftatfamftien,  beren  Qn(4nger  u)n  im  eigenen  Banbe  ver< 
Icumbeten  unb  befämpften. 

Die  tetben  beg  niebern  Solfg  befe^dftigten  ben  Äbwg  un* 
aiiftfelic}.  %*$  ^ter  öffnete  fta)  feine  $wnO  freigebig  um  gu 
Wen.  Sn  bem  Stnttr  1830-31  beftimmte  er  9  Stillionen 
§u  fllert^eilungcn  von  «rot,  gleifa),  0uppen,  Leibern  unb 
flelbfpenben  an  bie  bedürftige  Bevblferung  von  f)art<  unb 
bie  am  meiflen  barnieberliegenben  Departement*.  8ua)  bem 
♦anbei  lie(  er  bura)  bag  9efef  ber  30  SRitltonen  feine  ^utfei 
ba  aber  eine  Stenge  inbufirkaer  Qnteme^mungen  permanenter 
ffcibventionen  beburfre,  fo  bebaute  er  fl$  nidpt  feie  »0^1« 
fMen  beg  #efe^<*  feurc^  pfrf&nlia)e  Opfer,  bie  ff$  auf  me^e 
Millionen  beliefen,  gu  oervodfiänbigen. 

9g  gab  «ber  au*  no4  anbere  UnglüeJlty*  bie  ^ölfe 
brausten.  8ur  Seit  ber  erften  Jtrife  opferte  ber  Aonig  über 
1,500,000  Jr.,  um  efrrenfafte  Untergänge  wieberaufgurio>ten 
unb  bebrüte  Criftengen  gu  retten.  Der  ftbnig  ^drte  bag  Ben» 
iamin  Qonfcant  barbet  in  ber  «rmut^  fennte  bie  ffrei^ett  fei« 
neg  •eifteg  gugmnbege^en,  fertjalb  fanbte  er  bem  grefen  %>ö- 
taieiften  o^ne  SBequg  einen  Von  von  900f<K)0  Jr.  auf  feine 
9rtoatfa>atulU.  Ko4  §n>ei  anbere  wo^lbefannte  Kamen  ma> 
4>en  ftc^  unter  ben  Capitaltften  unb  ^anbeUleuten  bie  Subwig 


Witipp  in  bem  allgemeinen  ^anbetlftifffeu*  oben  ehielt  *t- 
merfbar,  närnü^:  Hufcr»  oe  ^uneaveau  unb  Saegveg  gaffktr. 
£>eg  Qrftern  Clrebit  war  feuttb  bie  atewtetiengereigniffe  ge» 
f(u)rvoS %  ertttaert.  Die  entf^abignagen  ber  mtatt  Vorig 
gur  tUiggleia)uiig  ber  tn  ben  Suittagen  erlittenen  Srrfatfrr,  ein 
«wtyeil  an  ber  aSert^cilung  beg  bunt  Cpecialgefe|  bcwilltgten 
9onbg  ber  30  mittönen ,  fcatren  nio)t  hingereicht  ibn  wieber 
gu  befeftigen.  gubwig  fp^iltpp  rettete  i^n  bure^  eine  Oabe  von 
200,000  fr. 

Die  Sage  £affirte'g  bot  ber  «niglnfte«  «rofmut^  eine  u>rer 
tage  no$  würbigere  Qklegew)ei^  ^ier  ging  bal  offenrtt^e  Sa« 
tereffe  mit  bem  ^rioatinterejfe  ^anb  in  ^anb.  Die  3ufctnft  • 
einer  grofen  Safel  von  ftnangieaen  unb  $anbe((an{ta(ten  (wig  . 
von  bem  &a)idfal  ab  bag  bie  Creigntffe  über  bag  $aug  Soffitte 
bringen  würben.  DieS3ant  (arte  lange  biefem  berühmten  unb 
bura)  feinen  Grebit  mächtigen  (Banguier  aOrt  Vertrauen  ge« 
fa>enft,  bie  Sutirevolution  aber  legte  hit  ver^eeften  ©unten 
beg  $aufeg  gaffttc  offen  »utage.  Um  bie  Srünuner  ber  unge* 
feuern  giction  gu  retten,  mufte  in  aQer  ©ojncaigteit  eute 
e&umnu  von  10  SRiaianen  in  ®otb  ober  «agieren  furger  €ia)t, 
unb  eine  Garantie  auf  6  SRiHionen  (erbeigefc^afft  werben. 
Oinen  folgen  »erföuf  oon  bem  9#fe|  ber  30  SRiaienen  gu 
verlangen  war  unmöglüft.  Diefe  foOten  ja  bem  gefammten 
^anbeUftanb  pgutefommen,  unb  bagu  war  Soffitte  felbfl  Sttft» 
glteb  ber  »egterung  5  er  war  für  eine  richtige  »ert^etlung  ber 
Summe  verantworttia). 

ttmfonfi  verfugte  taffitte  ben  Sertauf  feiner  (errliften  »e- 
ftungeni  berfelbe  war  ouo)  gu  ben  mebrigften  greifen  bei  ber 
ollgemeinen  SBeforgnif  ber  aapitaliflen  unmbglia).  Der  itönig 
bebaa>te  fx*  nia)t  fcofptte  gu  retten. 

Ungea^tet  ber  perfönUc^en  Verlegenheiten  welo^e  i(n  (ier> 
bura)  bebro^ten,  ungeaa)tet  ber  faft  auf  eine  SRiOion  gefragten 
Soften,  ungeachtet  ber  Qntwert^ung  etne6  Qnmbfrücge  für  bog 
ber  Olraf  von  9tov  in  ber  günftigften  Seit  5>/s  fiRiaioncn  gu 
gcu)len  fta>  geweigert  (otte,  faufte  ber  Jtbnig  feen  Salb  von 
Sreteutl,  unb  bot,  ofcne  ^t  ein  5täufprei6  gefobert  war,  fo> 
fort  10  SXiUtonen,  weit  er  wufte  bag  Eaffitte  Diefe  Cnrmme  iu 
feiner  Bettung  brauste.  01eia>geitig  verbürgte  er  ft$  naa) 
^6(e  von  0  SRidionen,  unb  erwirfte  baburo)  eine  Oeftunbung 
fetten«  ber  Banf.  TAt  Seit  ber  Qeftunbung  verlief  ober,  unb 
Soffitte  tonnte  bie  verfproc&enen  Bebingungen  niu)t  erfütten. 
^u  ©anf  wanbte  fto)  1834  an  bie  Erfüllung  ber  Givitlifte 
unb  fobertc  Erfüllung  ber  »ürgfdjaft.  Der  «eneralintenbont  ' 
fobert  vor^eriae  Vugttagung  beg  ^auptfetulbnerg,  unb  alg  bie 
Sauf  für  t6mglia)e  ©ürgfefeaften  eine  anbere,  von  ber  gewöhn- 
lichen abweie^enbe  3nterpretar»n  beg  8teo)tg  verlangte/  warb 
fte  gwar  von  ben  ®eria)ten  abgewiefen>  fam  aber  eben  baburo) 
in  bie  Wo  tj  wen  bigfeit  gegen  ben  ^auptfc^utbner  gu  flogen.  • 
Sbit  Jtlage  warb  erhoben,  unb  bie  Gefahr  mar  fo  bro^enb  wie 
gfobe  1830.*  Den  brünaenben  Wmbigern  lonnte  er  «iefett 
bieten  all  feinen  Im  Berfy  gefunfenen  Arunbbefn),  einige 
wertylofe  «ctien  unb  Deckungen  auf  lange  griften.  Der  »anf- 
rort fefeien  unaugweit^tia)  unb  na^ebevorfle^enb;  ber  Ä6nig 
wuf te  Die«  ebenfo  wie  ba«  publicum. 

Qg  war  im  3.  1834.  Soffitte  (otte  bereit«  «ktt  unb 
9Kenfo)en  am  tBergei^ung  afle«  Deffen  gebeten  woo  er  für  Cr» 
rto)tung  be«  Sulitferon«  get^an.  Subwig  y^ilipp  beutle  aber 
nur  an  Soffitte*«  bebrängte  Soge,  unb  er  ber  von  allen  «Königen 
vieUeia)t  am  öfterften  vergießen,  beauftragte  feen  0eneralinten> 
banten  ber  Givitüfte  feinen  frühem  Stintfter  jebenfall«  gu  ret» 
ten.  9tü(ffame  Gonferengen  würben  gegolten,  unb  infolge  einer 
lebten  vom  Jtbnig  gemährten  Bofclung  verpfUö)tcte  fto)  ftolief* 
lio)  bie  Sant  bem  Co)ulbner  alle  nötigen  griffen  gur  Äeali« 
ftrung  ber  fein  Slcttvvermbgen'  noa>  bilbenben  fluf enftänbe  gu 
bewilligen.  Der  Jttntg  gatyte  noa>ma(«  1,200,000  fr.  an  nie 
Sonf ,  unb  fo  fonnte  infolge  biefer  f&mgtta)en  Srofmut^  Sof* 
ftttc  eine  Sia, uibation ,  bie  obne  beren  $utfe  tbn  gwei  mal  cmU 
niet  l^aben  würbe,  ru^tg  unb  vortbeiibafx  beenben. 

et  wirb  nun  gut  wenn  man  biefc  verfytebenen  ätyatfa* 


«cn  gruppttt  unb  in  MUn  tterfett.  Unabhängig  »•*  a*n 
»er  Unterft&tima  ber  Arbeit  gewibmeten  Gu«gaben,  untf|g* 
ata  vor  allen  Jtofbm  einer  tteprdfentatum,  weifte  ade  Stoffen 
ber  #efettfl|aft  au«  bem  £bnign)ttme  Kuften  fitzen  lief,  ftatte 
Der  Jtfoig  gleis}  §u  «nfang  feiner  flUgierung  eine  aänjUaj  um 
aorbergefebene  mu«g«be  mm  fafk  16  SttSfonen  aufftfoenommen. 
«rbatti  weiter  eine  »ärafftaft  t>on  fe*«  anbern  SRttionen 
unterf abrieben,  bie  ftm  fpäter  §u  einer  neuen  Saft  oon  1/200,000 
ffr.  würbe.  Die  Summe  biefer  Opfer  beläuft  ß4  alfo  auf 
meftr  bwn  17  «Rationen.  Onb  all  einige  Gutffläbigung  für 
biefelben  erhielt  bie  prioatbomaine  einen  Bumaifc«  an  »eoe» 
nuen,  ber  1831  unb  1833  fi*  niftt  gan*  auf  110,000  gr. 

9ta4  aJKebem  fonnte  man  oorau«fe(en  baf  bie  Grfparntffe 
ber  Sufunft  bie  greigebigfett  einer  fo  generdfen  Sergangcnfteit 
«tot  Uidjt  beäen  würben.  Sm  0egentfceil  foate  balb  bie  per- 
fonlüfte  Sage  bei  Äbnig«  noft  me$r  bebrdngt  werben.  Das 
Sefeb  w»  2-  #«*&  lö33  bewilligte  ftatt  ber  gefbberten  18 
4Jttltionen  nur  12  »«Konen,  bie  Deputirtenfanuner  brannte  bie 
gpanage  bei  $aufe«  Drlean«  inßegfaH,  ofcne  eine  neuelpa- 
nage  ober  prinVia)e  Dotationen  an  beren  Stelle  treten  §u  lüf- 
ten, ttmfonft  ging  Gaftmir  »frier  am  3.  Oct.  1831  auf  bie 
Gntftcftung  unb  <$ef$id)te  biefer  Ipanagenguter  gurutf,  bte 
Jtammer  ootirte  einen  Ärtifel  monaefc  ben  ffrinjen  unb  frin» 
lefffnnen  ber  fonigtiften  gamilie  Dotationen  bewilligt  werben 
„im  Batte  ber  3nfufpcien|  ber  t>rioatbomainen''. 

Diefe«  »otum  regte  bie  fpätem  unseligen  Seruiftte  über 
ben  »eia)t&um  Submig  Wlipp«,  namentti*  au«  bie  befann- 
ien  bier  einfftlagenben  ge(afftgen  Snftnuationen  an,  ia  e«  ge- 
fäbrbete  felbfl  bie  J>olitif  bei  -König«.  «Hein  tag  ber  Äöntg 
jematt  einem  einigen  fetner  SRinifter  bie  Vorlegung  eine«  Do- 
tation«gefebe«  gur  »ebtngung  feine«  Eintritt*  in«  Gabinet, 
bat  er  im  Sntereffe  biefer  reinen  Jamilienfrage  ein  Gabinet 
gebübet  ober  aufgelbft  &ab*#  Da«  beftreitet  flRontalioet.  Gin 
eimige«  aRimfterium  ifc  naa)  i&m  infolge  ber  Surücf  weifung 
eine«  Dotation«gefe|e«  gefallen,  aflein  au«  biefe«,  ba«  SRtmftc 
tium  oom  12.  9Xai  1839,  ift  nur  jurücf getreten  oor  einem 
fflotum  ber  Deputirtenfammer,  unb  ni$t  auf  Srunb  eine«  fo* 
nigjicben  9Ri«oergnügeu«. 

Da«  erfte  ftinifirrium,  ba«  ft*  mit  ber  GioUItfle  unb  ber 
Stellung  ber  foniglii&en  &*»""  bef*äftigte,  ging  fe&r  ener- 
aifdb  auf  bie  Grtebigung  biefer  Angelegenheit  lo«.  Da«  Pro- 
tect Saffitte'«,  wie  eS  ber  Deputirtenfammer  am  15.  Dec.  1830 
oorgelegt  warb,  entfpraa)  oöttig  ben  perfönli^en  »unft^en  beS 
Äömal.  »lieb  Soffitte  im  Gabinet,  fo  war  bie  «nnatnne  feiner 
Soriage  wol  unjweife^aft,  trat  er  ab,  fo  lief  ber  Gntwurf  bie 
grftftte  «efajr.  Der  Äinig  war  fi«  Deffen  o6Uig  bewujt, 
aber  «affitte1«  f>olitif  näherte  fta>  me^r  unb  me(r  ber  ber  Dp» 
pofition,  unb  Baffitte  fafr  bur*  fie  ben  »rieben  unb  ben  öffent« 
litten  Grebtt  bebrofrt*  unbeeummert  um  la^  e^icffal  be«  Do« 
tation«gefebe«  »6gerte  er  bei(alb  ni«t  fi«  oon  Saffttte  ju  tren- 
nen ,  unb  an  feine  ®tefle  ben  berü^mteften  Gftef  ber  conferoa- 
tioen  »artri  treten  ;u  laffen,  Gafimir  perier.  Unter  $m  er« 
folgte  bie  »ebuetion  ber  Gioillifte,  bie  ^Bef*rdnrung  ber  Äron- 
bomainen,  unter  tt)m  würbe  bie  Dotation  nur  eoentuett  biwil* 
Ugt,  unb  bod>  fanb  IXnrr  bie  energif^fte  Unterftübung  bei  fei- 
nem tfouoerain. 

(Der  BeWaf  folgt) 


3ut  »ftrüttomie, 

3n  ber  «b^anbiung  ,,«*ider  al«  «ebacteur  einer  politi. 
fAen  öeitung"  in  «r.  12t  u.  128  b.  »L  .wirb  berfelbe  be- 
fSulbiat  e«  für  baare  SÄünge  genommen  ju  ^aben  baf  e« 
einem  Ungenannten  in  ber  «egenb  oon  JRiga  gelungen  fet 
cnbli*  bie  richtige  Gntfernung  ber  Sonne  oon  ber  Grbeju 
beftimmen,  unb  mat^emaHf*  oar|tt*un  baf  btefelbe  m*t  etwa 
20  fRittionen  »eilen,  fonbern  faum  3000  ÜRciUn  betrage,  unb 
baf  ber  Gntbeder  fein  qeteimnifi  »oben  ®tanbe«perfonen  ober 


affrononttf^en  •ffeUf^aften   für   einen  angmeffmen  ^m« 
mitt^eilen  wolle* 

G«  war  Die«  aber  in  ber  Zpot  feine  blofe  8eitung«eatc. 
Der  Ungenannte,  welker  mit  feiner  Gntbetfung  bei  0tanbe«« 
perfonen  fein  Olücf  gemalt  §u  »aben  fc&etnt,  war  ber  ruflU 
(<(K  Goaegienaffeifor  G(ri|topper  Oeorge  Senden  in  »iga,  unb 
oeröffentli^te  auf  Seranlaffung  be«  Domf^ulrector«  Gtoeft  ba« 
felbft  einige  3a(re  fpdter  fein  fogenannte«  Geteimnif  in  eines 
Srof46re  unter  bem  Sitel:  „Xeue  ajhonomtf^e  &tfyanumji 
ber  Oröfk  ber  0onne  unb  u>rer  Gntfernungpon  ber  Grbe  mtt 
ba8u  gehörigen  mat^emattf^Kn  fftguren"  (9Ritau  1784).  Ob 
biefe«  Gtynfttyn  bamal«  bei  ben  Gftronomen  Beachtung  ge» 
funben  »oben  mag  ober  ni^t  iß  un«  unbefannt,  eine  wtffeV 
föaftltye  Siberlegung  mag  jwar  wol  nia>t  ferner  fein,  be4 
ift  tit  SBewei«fu$rung  immer  fo  angetan  baf  ftc  für  tau* 
nic^t  blo«  angiefeenb,  fonbern  felbft  überjeugenb  fcfccinen  fbnnte. 
Der  ^auptbewei«  be«  ffierfaffer«  ift  namluj»  oon  bem  SBisfef 
hergenommen  welken  bie  Öonnenftra^len  mit  ber  $ort|om> 
f^a>e  macben,  unb  er  füftrt  biefen  Bewei«  fe|r  einfa^  au« 
ber  Grfa^rung/  welche  le^rt  baf  man  ^u  4>öfre  eine«  £i#t« 
über  einer  Gbene  ftet«  au«  ber  Sänge  be«  Statten«  beregnen 
fann  ben  ein  beleua^teter  Körper  wirft,  oorau«gefe(t  baf  man 
bie  Gntfernung  be«  le(tern.  oon  bemjenigen  fpunfte  fennt  über 
bem  baf  £ia)t  fenfre^t  (lebt  SBenn  §.  ©.  ein  £i$t  auf  einem 
Pfeiler  oon  0  gufj  ^t  ß&nbe,  fo  würbe  ein  auf  berfelben 
Gbene  in  einer  Gntfernung  oon  6  gujj  aufgefüllter  ®tab  oon 
6  Soll  $öfee  einen  6  ßoU  langen  ftyatten  werfen.  0tänbe 
ba«  £ia>t  12  guf  über  ber  Gbene,'  unb  wdre  ber  Grab  auf 
ber  oorigen  Stelle  geblieben,  fo  würbe  ber  Gtyatten  nur  3  Soft 
lang  fein.  8Bdt*  hat  £i$t  in  ber  erften  £tye  oon  Ö  fuf 
geblieben,  ber  ®tab  aber  um  3  guf  nä^er  gerügt  worbtn, 
würbe  ber  Statten  ebenfall«  3  3oU  lang  fein.  $ättt  man 
enblicb  ba«  ti$t  auf  12  guf  erhöbt  unb  ben  etab  um  3guf 
genähert,  fo  würbe  bie  Sänge  be*  @tyatten«  nur  iys  8*8 
betragen.  Darau«  folgt  baf  man  naa)  ber  Ser(ältntfre4nung 
au«  ber  &mge  be«  @a)attenft  ben  ein  äörper  wirft  bie  $tyc 
be«  lityt  über  ber  Q^runb^äc^e  be«  £örper«  pnben  fann,  fo« 
balb  man  Deffen  Gntfernung  oon  bem  fünfte  fennt  auf  wefr 
4en  bie  Si^tftra^len  fenfreebt  fallen,  b.  £.  über  bem  t>a$  Süfct 
fenfre$t  fl^t.  Diefen  Grfa^rungSfab  wenbet  ber  Serfaffee 
nun  folgenbermafen  auf  bte  93ere$nung  ber  mittlern  Gntfer- 
nung ber  @onne  oon  ber  Grbe  an.  Gin  Gftab  oon  6  $*f 
fybty  wirft  am  längften  Sage  SRittag*  unter  bem  50.  (irabe 
norblio^er  Breite  (ju  {Riga)  einen  0a)atten  oon  4yB  guf  ober 
oon  33/i8  Jeiner  £ange,  unb  ba  SRiga  oon  bem  SBenbef reife  be« 
ärebfe«,  über  welchem  bie  Sonne  am  längften  Sage  fenfre^t 
(lebt,  um  etwa  32  <3h:ab  ober  480  «Keilen  entfernt  ift,  fo  würbe 
wenn  bie  Grbe  eine  4)orijontalfläa)e  unb  feine  Äugel  wäre, 
bie  Sonne  oon  berfelben  ntd^t  weiter. al«  l'/sX480  SReilen 
entfernt  fein.  t)a  nun  aber  wegen  ber  äugelgejtalt  ber  Grbe 
bie  $oriftonta(ebene  be«  56.  Qrabt  fo  ftarr  oon  ber  <£>ortfton« 
talebene  bed  SSenbefreife«  abweist  baf  ft<(  beibe  Gbenen  unter 
bem  4ü.  drabe  burc^fc^neiben  würben,  fo  müfte  ber  0o>atten 
welcher  auf  ber  Gbene  be«  56.  @rab«  über  jwei  Drittel  bef  i^n  for* 
mirenben  Jtorper«  beträgt,  auf  ber  Gbene  be«  SBenbefreife«  nur 
etwa«  me$r  aU  ein  ®e$«tel  betragene  bie  Sonne  fann  bafeer  ^ba)» 
fien«  fecb*  mal  foweit  oon  ber  Grbe  entfernt  fein  al«  «iga  oon 
bem  (Benbefreife  be«  ArebfeS,  b.  u  6  X  480  s«  2880  »eilen. 
Die  gemöftnlige  ajhonomif^e  93ere$nung  au«  ber  yaraflare 
oerwirft  Senden,  weit  na$  feiner  Meinung  bie  jßaraQare  ber 
Sonne  bur^  bie  gröfere  ober  fieinere  Diftan}  berfelben  ni$t 
oeränbert  werben  fonne,  fotange  bie  Ba(i«  be^  SRefwtnfel« 
au«  welker  fie  ent^e^t  unoeränbert  bleibe,  unb  Snell,  ber 
Sorrebner  ber  ®rofa)üre,  ift  ber  SDteinung:  baf  e«  bei  berSe* 
urt^eilung  be«  $encfen'fa)en  S3eweife«  lebigli^  auf  ttnterfu^ung 
ber  0rage  anfomme,  ob  bie  Sonnenffr<u)len  gerablinig  ober 
gebrochen  auf  bie  Grboberflä$e  fallen,  wela^e«  £efttere  bie 
Pronomen  annehmen  ofine  über  bie  ^Beweisführung  einig  iu 
fein.  90. 


«tte«t»ottU<bet  4?eeou«flfbn;   »eitiri»  »*»*» mt«>  —  Drntf  unb  «erlag  von  9.  fr*  9r««|an«  in  St4p|tg. 


tol&tttt 


f  ö  r 


Ute tattfc&e   Unterhaltung. 


Wontag 


Sfc.  306. 


23.  2)<ccraf>«t  1850. 


$**  e$»antitlieb  ttfatai  Zcgisfe't+ 

0$  ift  ein  eigene!  ©cbmerggcfubl  mit  welkem  man  ein  SBerf 
betrachtet ,  namentlich  ein  £)ict)terroerf,  bot  bureb  ben  Stob  ort 
»erfaffer*  unterbrochen  roarb.  9Ran  rotynt  ba!  etyauerbUb 
be!  Sobe!  au!  jebem&er!,  mitten  unter  ben  fcftönßen  Silbern 
bei  geben«  auftauten  gu  fefcen*  man  roetynt  fefcon  ben  Stuf  bei 
2ob'e!enge(!  au  oernebmen  ber  ben  $>a$mgefcjtebenen  erwartet. 

SRif  tiefen  Sorten  be!  großen  Siföoft  bon  SBerio 
ifi  am  flarften  ba!  ©efu§t  au!gefproci)en  ba!  un!  be» 
$errfc$te  al!  mir  gum  erfien  malt  ba!  unooKenbete  ©e. 
bt$t  bei  norbifefcen  ©falben  in  ber  Urfpracfce  in  bte 
$anb  nahmen.  Unb  jefct,  nacktem  mir  auf!  neue 
(gfaia!  SegneV!  „©erba"  in  ber  erfien  beutföen  lieber- 
ftyung  gelefen  unb  un!  gu  ©enuffe  gebraut,  füllen  mir 
au!  boller  Seele  ben  großen  SBerlufi  ben  bie  $oefie  ber 
SBelt,  nic$t  be!  ffanbinabiföen  9torben$  allein,  burd)  ben 
2ob  be!  Ganger!  ber  „8rityiof!faga"  erlitten.  SEegneV! 
„©erba"  »erbient  ben  tarnen  feine!  ©d)roanengefang!, 
wenn  ber  Dieter  au$  nid)t  mitten  in  ber  Schöpfung 
Mefc*  SBer* !  bon  einem  unerbittlichen  6$ictfale  überragt 
»orten,  bennNe!  ifl  feine  (e$te  größere  Arbeit,  beren 
StaUenbung,  faffen  »fr  Snlage  unb  ©eifi  be!  ©ebid&t! 
in!  Suge,  bem  Dichter  r)ätte  SSebürfhtß  fein  muffen, 
wäre  nid)t  bie  Xlternatibe  feine!  Biographen  bie  richtige, 
»eitler  unter  Slnberm  fagt:  „Sei  e!  nun  baß  fein  «int, 
obgleich  e!  nicr)t  alle  feine  Beit  in  Xnfpruc^  genommen, 
feinen  Sinn  ber  Dictjrfmifi  entfrembet  fat,  ober  baß 
burd)  feine  roantenbe  ©efunb^eit  feine  balb  fritylic&e, 
balb  föroermütyige  Saune  perfiimmt  "»orben  ifl:  feit 
„gfrityiof"  erfc^ienen  ifi,  $at  er  nur  gelegentlich  feine 
Seier  ertönen  (äffen."  „«!  fat  biefe  jebocV'/  fäfjrt 
?•  8Ä-  ^ange^n  fort,  „feine  »erdnberung  in  ben  Zonen 
gezeigt,  mit  melden  fte  gewohnt  ifi  gugleiet)  angugiefcen 
unb  örflaunen  gu  erregen.  3Ran  t>offt  jeboer)  ha$  er 
unter  anbern  großem  ©ebbten  ein  lange  erfe^nte!  t>ott- 
cnben  werbe,  roobon  er  »a&r&aft  entgüctenbe  groben 
unter  bem  9tamen  «©erba»  ber  fej)»ebifc$en  Mabemie 
vorgelefen  $at."  ©iefe  SBorte  be!  S5fograpt)en  (lammen 
au!  bem  3a$re  1 839  unb  Segner  fd&etnt  feit  biefer  Seit 
ben  ©riffel  gur  SoUenbung  be!  r>errltct)en  SBer!!  nie^t 
mel)r  berührt  gu  $aben.  „©erba"  blieb  Sru$fiucf.  SBie 
ba!  Ätnb  nunmehr  in  bie  SBelt  t)inau!fltegt  war  e!  oon 


bem  SBerfdffer  föon  por  feinem  Uebergug  bon  Sunb  nat$ 
Defirabo  bei  SBerio  1827  aufgearbeitet,  ßr  gab  tf)m 
bamaü  bie  tteberfttjrift :  „$elgonabacfen"  ober  „Qrinne- 
rungen  an  Sunb".  Allein  ber  Xitel  „©erba",  melden 
er  tbm  fpätertyin  gab,  ifl  bem  Sn^alt  be!  ©ebicfct!, 
bru^fruetiid)  rote  e!  jc&t  ifl,  entft^ieben  angemeffener. 

Unferm  8ebtct)t,  beffen  Anfang  im  3.  1148  friert, 
lag  ber  $tan  gugrunbe  ben  SXilc^bruber  äBatbemar't 
be!  ©rofen,  Vrel  ^ptbe,  ben  na$mal!  fo  berühmten 
S3ifct>of  Sbfalon,  al!  groangigfa^rigen  3üngltng  pet)  in 
©erba,  ein  Jtinb  beffefben  {Riefen  9inn,  oerlieben  gu 
(äffen,  ber  nad)  einer  alten,  t)ier  im  $rotoge  benuften 
93olf!fage  £unb!  SBunberbom  erbaut.  Su!  Reifer  Sei- 
benftyaft  für  ©erba,  unb  von  ^eiliger  ©lut  begeiftert 
für  ii)t  eroige!  Seelenheil,  opfert  ber  junge  Stifter  bte 
glängenben  meltüdjen  9(u!ftct)ten  bie  tt)m  in  ber  3u- 
funft  roinf en,  unb  gu  gleicher  Seit  jeben  $offnung!ffra$f 
l>tn  fte  jemals  gu  bejtyen,  inbem  er  nämlid),  um  bie 
frolge  Stiefenmaib  gum  O^riftent^um  gü  belehren,  ftet) 
bem  geiftlit$en  ©tanbe  angelobt.  Son  ^ariS  guruttge- 
tommen,  roo  er  unter  ber  91uffrcf)t  Vbalarb*!  fict>  ber 
©otte!gela^rt^eit  befltffen,  ifi  er,  fd)on  im  breifigflen 
3a^re  feine!  Slter!  gum  SKfc^of  oon  9?oe!fllbe,  fpäter 
gum  GrgbijUof  oon  Sunb  errod^lt,  enblic$  fo  glueflil^ 
niebt  nur  ©erba,  fonbern  aud)  i^ren  Bruber  Goloeju 
btUtyxtn  unb  gu  taufen.  £ie  9tiefenfd)(ud)t  be!  ©e- 
birge!  fltf)t  berlaffen,  benn  Soloe*!  iroj  baut  fid)  auf 
Sletingen!  ©rengfelfen  ein  Schloß,  roo  nun  ©bHt)lt!. 
bürg  |ret)t;  ©erba'!  Vnmutf)  bagegen  fuc^t  ftd)  einen 
Heimatort  auf  i^re!  93ater!  ehemaligem  €5i|  bei  Sunb, 
bem  feurigen  ^etgonabarlen,  roo  fte  in  Vbfaton'!  fc^u#« 
reifer  9lac^barfd)afr  ein  Jtfofler  grunbet,  in  beffen 
9tauem  fte,  gur  ^riorin  erhoben,  tyren  SebenÜauf  bt* 
fc^lieft.  9lad)  be!  Dichter«  erfiem  fHan,  ben  roir  mit- 
teilen »erben  roie  er  no$  erifrirt,  roar  ©crba'S  fHupn 
auf  Pier  ©efinge  beregnet,  beren  Ginleitung  ber  fd)one 
Prolog  oon  ©erba1!  Sater  bilbet.  Der  erfie  ©efang: 
„Vre!  in  ber  $Riefenfd)(u$t  be!  ©ebirge!'^  groeiter  ®e- 
fang:  „Urel'!  unb  ©erba'!  Siebe,  ©erba9!  Sträuben 
oom  ^tibentl)um  gu  laffen.  9reP!  <Sntfc|tuß,  um  bie 
9tiefenmaib  gu  belehren,  feinen  Hoffnungen  gu  entfagen 
unb  ©eifilictjer  gu  werben."  Dritter  ©efang:  „Vtet 
(^lbfa(on)  auf  ber  parifer  UniberfTMt.    SWat^t  ©rubten 


1122 


unter  ttbätarb.  ffpifobe  ton  Xbätarb  unb  $e(oife." 
Sierttt  Oefang:  „Stttl  Perläßt  ben  erjbiftofligen  ©tuf>l 
ton  Sunb.  ffialbemar  bct  Sroße,  bei  eben  bort  1(1, 
fu^rt  Abfahrt  auf  ben  $o§enpriefterfii  beffelben.  ©er- 
ba't  Sefetyrung.  Sie  fliftet  bat  Atojter  auf  $elgona- 
ba^di ,  **m  $tMtgen^iiget  bei  Sunb."  9ht  fMan  fcet 
feebufett  tag  flbrigent  au$  eine  Säuberung  ber  au«« 
gegei$netften  $erfonlid)feiten  ber  Seit  unb  bet  Orte; 
j.  ©.  SBalbemar't  bet  ©roßen,  Saro't  u.  SC.  unb  bct 
mi$tigflen  Begebenheiten  jener  $eriobe,  j.  8.  bei  «uf« 
ftanbef  bet  Sauern ,  ber  berühmten  ©pftefcfcfod&t  u.  f.  m. 
Son  btefen  t>ier  befangen  ifl  nur  einer  sollen  bet,  aber 
bat  ©ebicf)t  ifl  felbfl  att  SJrucfcflü*  von  fo  großer, 
^armomföer  SBirfung  baß  mir  auf  ben  erfien  «nbltc! 
unb  unbekümmert  um  ben  $(an  ein  »ottet,  ganjet  vor 
unt  ju  tyabftt  glauben.  Srfl  menn  mir  burd)  ben  roür* 
bigen  Herausgeber  ber  „Samlabe  g>frifter"  unfert  JDiaV 
tert  ben  ganzen  $(an  unb  bie  große  Sragmeite  feiner 
Styantajte  f ennenlernen ,  feiten  mir  baß  bie  oorttegenben 
Seime  nur  ber  fityne  Anlauf  bei  Dieter*  mar,  mit 
htm  er  ben  großartigen  Stoff  erfa(fen  moOtc.  Aber 
au$  fomie  unt  bie  Dichtung  gegeben  ifl  burfen  mir 
unt  tyrer  alt  einet  tyeuern  SBermät&tnifiet  freuen. 

^ier  mie  in  ber  „$ri$iof*faga"f)at  ber  Dieter  »er« 
fu$t  ben  Son  ber  alten  norbifdjen  Sieber  anjufKmmen, 
unb  menn  ein  ©falbe  et  oerflanben  biefen  Son  in  fei- 
ner ganzen  Sigentyüm(ic$feit  mit  bem  Pollen  Steije  ber 
$m  imiemo^nt  $u  treffen,  fo  ifl  et  (gfaiat  Segnlr.  SRit 
meit  gemalttgerm  unb  rafdfrerm  $tuge(f$(age  aber  alt 
bie  „grttyteftfaga"  trägt  unt  „©erba"  auf  bie  $ö^en 
altnorbiföer  ä)i(f)tung  unb  SBeltanfcfcauung.  SBunber* 
bar  mußte  äegnfc  ben  mobernen  ©eifl  unb  bie  alte  8to* 
manttt  ju  perbinben,  ja  innig  beibe  ©iemente  ju  »er« 
fömttjen  baf  o*k$  Sefer  beren  ©auraen  burd)  bie  neuere 
Syrit  peimö&nt  ifl  ftd)  bur$  bie  Secture  biefer  fernerem 
Sichtungen,  menn  i$  mid)  biefet  ttutbruit  bebienen 
barf,  angefproefcen  füllen  merben.  Ueber  bie  tyfyt  äRacfct 
bet  ©ebid)tt,  über  bie  ©roßarttgfeit  ber  Anlage,  bie 
fhaifet  bet  äußern  ätymutft,  bie  tiefe  Sittli<$feit  bet 
3n|a(tt  unb  bie  friföe  Strömung  bet  SBortt  merben 
bie  Sefer  b.  991.  ftcf)  leicht  ein  ©ilb  machet),  menn  mir 
ftnen  ben  Sn^alt  mit  ben  föinflen  Steilen  in  einer 
Säuberung  bureftmeben. 

SEegnlr  leitet  fein  Spot,  bat  er  nt$t  mie  bei  ber 
„grifyioftfaga"  in  bie  gfortn  einet  ftomanjenepttut  gettei* 
bet,  fonbern  in  f orttauf enbefc,  antitiftrenber  ©ef$td)tt« 
eqd$(ung  bem  Sefrr  barbietet,  mit  ber  Sage  pom  9t\t* 
fen  ginn  ein,  meldet  3Rär$en  ft$  bur$  alle  norbifdje 
JMtfrtung  jte&t.  &er  erfle  ©efang  verfemt  unt  in  bie 
©eaenb  Pen  Stunamo,  einer  ffa^tye  im  Jtin&fpiel  $obp 
in  83(efing.    Dort  liegt  (Betba  in  bt^  gutytingt  Sonne: 

.  •  •  Sm  %am,  ba  pflag 
0ußen  ^lummert  (einer  Xorne, 
etylummergeftfiett  am  Seitenbome, 
Cinem  Webe  g(ei$,  beß  Qtaty 
CAmettert  tmreb  &b  Oorjettnacbt) 
Äräftigf  mitb,  u^b  boefc  noeb  Äeib, 
•erba'«  9iefento<bterteib. 


©e&enb,  bo(b/  mie  0<bW  im  Äeer, 

Stebt  ibr  nab  am  $aupt  det  Cpeer, 

Unb  Mb  Ctafcl,  batb  Bein,  am  &wti$, 

^ängt  tu  Sogent  IBebrf<bmutf,  reieb- 

Stoß  ifl  Juf  unb  Unn;  boeb  maebt 

Sbrer  Stbdnbett  bolber  $ra<bt 

Bucbtigliib  ein  ^drenfetti 

ttubt,  *te  einft,  auf  —  Signet,  fo  bell; 

Um  ben  $>M,  ber  Öangen  toluttn 

(Beb'n  im  SBtnb  ber  Eoäen  Jluten, 

©ie  naebtbunfetn  SReeret  SeUen 

ötne«  QUanbt  £eng  umf(bmeUen. 
9lafy  biefer  Säuberung  ber  Sdpn^eit  ®erba't  f&^rt 
ber  Dieter  ben  gelben  ein,  ben  fte  mit  barfc^em  hui- 
brutf,  ungehalten  über  bie  Störung  bet  Satbetru^e, 
empfängt;  ein  empfang  ben  er  ebenfo  trottg  ermi« 
bert.  Ueber  biefe  Begegnung  ewe^ettb,  antwortet  fte 
freunbü^er: 

.  .  .  ©er  Riefen  $reunfcf<baft  fetb 

St^alerootf  ibr,  traun,  niebt  mertb> 

Unf're  ©o&nung  fc^eint,  ber  |>erb 

Sucb  ju  arm;  alt  Oaft  mer  na$t 

Qtnbet  Jreunbfibaft  früb  unb  fpat, 

&tnfacb  Sffen,  ^ttt  t?on  0tetn: 

^aft  bu  9Xutb/  woblan,  beretn! 
Qd|tgaflfreunb(t^  füf>rt  fte  ir>n  fog(ei$  in  bie  Sie- 
fenfd)luc^t,  bie  ber  Qptfer  nun  mit  lebhaftem  Sotorit 
betreibt.  Singetoffen  burd^  ben  ämerg,  So^n  bet 
Slorbcapt,  treten  fte  bei  bem  Sebetn  ber  gaefef  in  bte 
tnnern  ©emddjet: 

©nblt<b,  frei,  bct  ^immett  Sinnen 

®lei<b,  mit  bunbert  Ampeln  innen, 

SKbut  ein  JHunb  ftcb  weit  auf*  nteber 

®infen  bir  tit  Vugenliber, 

«Ifo  oon  ÜRetaQenfffmmer 

@trablt  bet  G)<x6fi,  ber  SRauern  3<&tmmer. 
«Kit  biefem  futjen  äuge  ifl  bie  ganje  ^errii^feit 
vor  bie  ftyantafte  bet  Sefett  gegaubert,  ber  erfreut  $ 
in  ber  fernem  Säuberung  feine  eigenen  Bttber  miete* 
juffaben,  menn  ber  jDi^ter  f^dter  f<brei6t: 

©Hmmerf^bieferig  im  Dunfetn 

Sab  man  Stufen  Soße*  fanfetn, 

JBlättcr,  jtnotpen,  mannttbfatt, 

9e(bti(b/  mie  im  »&crb(l  ber  SBalb. 

Giner  Sttberaber,  (ang, 

Srufenretcber  9r)e§gang 

©ant),  be«  geffent  jld*en  na<b« 

Si<b  im  Aalt,  traun,  taufenbfacb: 

Öine  SRtefenftbianae,  blau, 

SReid)en  ä(an§et  ©unberfejau. 

Unb  ber  931  icf,  mobin  er  fallen 

9tag,  f^aut  Stimmer  oon  IRetaaen, 

S>te  ber  Jtern,  m^rum  ftä)  broben 

drüner  ©dlber  fte|e  woben. 

4>iet  in  meebfetnben  ®eflalten 

güUten  fte  f>it  getfenfpalten, 

Stbmüdten  in  aJtidtonenubt 

Mntg  8Rommon*t  reiben  Goat 

4>oa>,  bon  fübner  $atto  geaogen, 

Äing  ein  fBil*  oon  SBtfrofl  6  Sogen, 

Stebenfarbenfeucbt  bod)  flrablenb, 

3n  bie  ttolfen  Hoffnung  malenb. 

2>o$,  mtewot  ber  Hoffnung  3et<ben, 

Seilte  Farben  raf<b  erMeiibent 

Seine  Sarben  tytz,  oon  Stein, 

©lüften  in  unrer^ngfi^em  S^etn# 


in* 


Ofe  in  einet  armen  ©ruft 
tinfttgen  Qtütfe«  füge  2ujt. 
Äofenquarj,  %tü,  ftn)  man,  unb 
Dunfle  Oranatenbeeren,  runö. 
€brnfofttb  unb  üfetpfcpra* 
tkn)  man  bann,  boft  ntatt,  bt>ft  bfaf . 
geller  Cnanitenfretn 
fety  unfftulbig  blau  barein, 
Korben*  SRäbften  gleift;  boft  boft 
Unterm  Jimfein  btefer  209 
Dunfel  ein  fcafur  ben  Äanb, 
Unb  em  funfrreift  gfuffpatbbanb 
Ste(,  weil  untenbin  ge§ogen, 
Qtnen  Sfeilftenfaum  bem  Sogen. 
Doft  —  gewattig,  bing,  im  ärang, 
ttine*  ÄtoftaHe«  @ife«g(an}: 
ttnterirbifftcr  SRonbenpräftt 
2rüber  ®ftimmer  im  Steift  ber  Äadjt, 
Aebnltft  83crftanbe«*Dämmerltftt, 
2Belfte«  burft  S5abnftnn«jm|temif  bricht. 
2>ec  Sroerg  f üf>rt  Sjel  nun  ju  ber  SRiefen  ©rdber- 
faal,  rodfjtenb  fift  ©erba  an  bte  Bereitung  bei  Stalle* 
für  tyren  ebefa  ®aß  begibt,  unb  e«  mag  trat  mterefji* 
tm  ber  ftiefentoftter  in  bte  fittte  gdutltftteit  }u  folgen, 
Me  bei  ©iftter  fjöcbft  djatafterifftfd)  ju  ffttfbern  roetf : 

Aber  ©erba  flanb  inbeffen 

An  bem  $erb,  bei  (Safte«  offen 

SRüJtenb.    3b«  $öbe  unb 

fiebere  Arbeit  gaben  bunt 

0ift  jur  CJftau.    Gm  £uft  oor,  rein, 

Cinc«  26ffel«  «ilb'erfftein 

Sn  ber  $anb,  glift,  traun,  fte  febt 

ÄÖnig«töfttern  im  $omer. 

Auf  bei  £tffte«  SRarmor,  weil, 
Sab  ein  SXabl  fid),  föfilift,  prei«; 
Stotfenbrot  oon  Afftenlanb    . 
(9eüt  unb  weif  mar'*,  wie  bie  $anb 
feerba'«)*  Butter  wie  ftanunfel; 
A&ttbfaufftinfen,  purpurn,  buntet* 
Sdrenbug,  00m  Ur  bie  £ruft* 
9torben«  »irfbabn,  in  ber  £u(* 
$6ftften  Subelruf«  erfftoffeni 
(Selig  folften  Sob«  genoffen!) 
GrfUmge  4)ertba'«  im  $tlberrunb, 
9t«tb  wie  Qerba'«  JRofenmunbi 
Sbtem  SJufcn  gletft  fftwellenb,  fa^n, 
Unb  ein  $eftt,  ben  Äftweif  im  3abn? 
Stcaxbtrmn,  bldulift,  rote 
grifft*  Lüftern  fab  man  bie. 
Xab  boft,  in  ber  fteaftt  ber  Sanb, 
Gittern  ein  Jtrabnen  fift  befanb. 
„Afctt",  fpriftt  Qcrba'6  «ftönbeit,  „fUb'n 
Un«  bei  Jteßer«  Siefen,  geb'n 
Unter  labten,  ©alt  unb  jflur 
Si«  §um  ®üb."   Ünb  wenn  fte  nur 
Drebt\  ergof  (Üb  füfer  »ein 
3n  flar  fprubelnb  rafftem  Jatte , 
3n  boftfüfige  ärnßatte. 

(Sa  C)ef*lut  W«M 


£>er  Jttttig  gfttotg  WttiW  wtb  feine 

(fBtfdbfut  au«  9tr.  S»S.) 

Sir  tonnen  bte  nift*  bie  ganje  9efcbia)te  ber  Dotationen 
verfolgen;  befannt  ifl  ba§  ber  ftatrag  auf  eine  Dotation  tu 
4>er)og6  oon  ^emourS  jurücfgewiefen  warb,  unb  baf  fo  bie 
gange  t aß  ber  Dotationen  auf  bie  GfoiUtjle  fturüdfiel,  tro|bem 
taf  (wie  Wontaliüet  auSbrüilia)  oerflebert)  bat  f6niglia)e  ftu 


t>att>ermftgen  buedbaü*  unuireuftenb  war.  3m  Jebruar  MM 
brttye  Duptn  ben  reinen  «intrag  beffefben  auf  1,300,000  a/r.  j 
von  1840—47  crretjbte  bai  reine  (ginfommen  ni<bt  gan^  bie 
$M)t  von  1%  Rilttonen.  Diefe  3ab(en  muf  man  mit  ben 
«ulgaben  aufammenbaften  weltt)e  bie  |)rmjen  unb  $rin§effinnen 
bem  Ä5nig  not^wenbig  ma<bten.  ©tefe  «ulgaben  waren  $meterlei: 

1)  Die  be*  gemeinf(baf^(t<ben  ober  gurüttgewgenen  «eben«, 
alt  ba  pnb  «uögaben  für  Heinere  ©auten ,  Äobtliar,  Äafet, 
$etgung,  2ta)t  u.  f.  m. 

2)  ^Ht  $enf!onen,  bte  «btenbtenflau^gaben,  ber  »arfhH, 
bie  SReifen,  bie  ©eftyenfe,  bie  Aufmunterungen  unb  bie  «mto« 
fen  weta)e  bie  f)rtnjen  berotßtgtcn. 

Die  Umgaben  ber  testen  9rt  waren  reaelmdfig  geborig 
belegt,  unb  beliefen  tf*  in  ben  3*  IB43-4i  auf  2,4(^/^0 
—  3,200,000  Je  Die  «u*gaben  ter  erftern  Art  aber  betru- 
gen bur<bf<bmttlt(b  4,500,000  Jfr.  t)a  nun  bie  yrioatbomatne 
bura)fa)nittti(b  einen  reinen  Ertrag  oon  nur  1%  «OeiÖtonen 
gab,  fo  fam  e«  baj  bte  „  Snfuflideng "  be«  #rfoatt>ermögcn*  ftdb 
jdbtliO)  auf  3  SRidtonen  belief.  Unb  tro^bem  ift  bat  ©efefc 
00m  2.  9»&rj  1832  nie  3ur  tufifübruna  gefemmen. 

ga$  aUebem  fann  man  fagen,  meint  9Rontalioet,  bat  bie 
ftnan^teOe  »ebrdngnif  gubmig  ybüipp'«  einen  bopptlten  Ur« 
fprung.batte,  ben  man  furj  fo  jufatnmenfaffcn  fann:  ber  Ä6« 
ntg  bat  mebr  getban  att  er  fonnte,  unb  ber  ®taat  weniger 
als  er  b&te  tbun  foden !  * 

CN  bliebe  nun  no<b  über  bie  ©tettung  £ub»ig  $bilipp'« 
ben  fa>Bnen  Äünfhn  Jranfreicb«  gegenüber  ttroat  ju  fagen. 
©eltbe  eredung  er  in  »e§ug  auf  tiefe  einnebmen  woUte,  baruber 
mar  er  bei  feiner  Ebronbeftetgung  fofort  mit  (tcb  einig,  unb  er 
tffc  feinem  fonig(ia)en  S3orfa(c  aud?  immer  treugeblteben.  3u« 
na^ft  »enbete  er  feine  fcufmerffämfett  ben  |>alä(len  ber  Ärone 
ju,  benen  fämmttia)  mebr  ober  weniger  eine  umfajfenbe  unb 
einfUbttoctte  Steftauration  nötbig  war.  €5tbon  ber  8ouore  unb 
bte  Suilerien  boten  eine  ungeheuere  Arbeit  $  beim  9u*6au  bcS 
Souore  war  nia)t  nur  bie  Ärone,  fenbern  au*  ber  €5taat  unb 
namtntlttb  yariS  interefjtrc.  92amenttia)  aber  befa^dftigte  ter 
%>a(aft  oon  SBerfaiaeS  bie  <9ebanfen  beö  Königs.  3n  tiefem 
benfmürbigen  Äonumente  ber  Regierung  8ubwig'<  XIV.  b^ttc 
bie  erfle  Rettublif  mebr  aU  ein  mal  bie  berrlubfien  Erinne- 
rungen ber  franjöflftben  Wonar^ie  oerfofgt.  Wapoteon  wollte 
in  äerfaiQei  feine  (aiferfi<be  ^ommerreftbeni  auffa)lagen,  aua) 
Subwig  XVIII.  richtete  feinen  »lief  ebenbabin,  unb  gubwig 
ybtftPP  enb(ia)  entftbioS  fta)  bit  alte  SBobnung  feine«  erlabe« 
nen  Sb1""  fur  immer  vor  bem  brobenben  SBea>fe(  ber  ©eroalt 
unb  ber  3been  gu  retten.  Dtefen  3wecf  glaubte  er  fttfcer  ju 
erretten  wenn  er  ben  |)a(afb  nur  ben  Btrübmtbetten  ffranf> 
reift«  weibe,  unb  felbft  bie  jebruarreoolution ,  bte  ben  &bron 
um^üqte,  bat  biefem  ©erfe  9lifyi  von  feiner  ©röfe  nebmen 
fönnen.  Mein  tiefe«  Serf  foftete  Stube  unb  Aufopferung; 
faft  ade  ^ulf«queUen  ber  €imllifte  floffen  ibm  ju.  )Bergangen> 
beit  unb  Gegenwart  foUten  in  tiefer  9tubme«baQe  betagt  werben. 

Dem  Könige  lag  baran  bie,  SRanufacturarbetten  ber  (Stabe» 
Im«  unb  oon  öeauoai«  mebr  in  bie  {)öbe  ju  bringen,  unt  be«> 
ba(b  beftblof  er  baf  mebre  &ält  ter  äronpaläfte  aanj  mit  ®e> 
weben  unb  Sapifferien  weifte  beren  Arbeiter  gefertigt  gefftmütf t 
werben  foUten.  Swei  SXaler  würben  mit  Fertigung  ber  «Ruften 
cürton«  beauftragt  \  ein  ©aal  würbe  für  bte  Regierung  Subwig 
pb^iPP'^  referotrt.  ^it  beiben  &ün{Her  bitten  bie  unter  bem 
(Jommanbo  ober  in  (Segenwart  ber  ©öbne  bei  Xbnig«  in  Äfrifa 
erfofttenen  CJteae  jum  Sorwutf  genommen.  Diefe  Jtrieg«tba> 
ten  waren  in  SRetaiUon«  gereift net,  bie  oon  grofen  Stubme«« 
g&ttinnen  getragen  würben.  t)it  Sarton«  würben  bem  Könige 
oorgelegt.  „3(9  öan^  3b"en",  fagte  er,  „bag  @ie  meine  Regte* 
rung  jum  Vorwurf  3brer  Arbeiten  genommen  b^ben ,  allein 
mit  ber  Art  roit  0ie  biefelbe  ftarafteriRrt  bin  ift  niftt  ein« 
oerflanben;  bte  afrifanifften  Siege  geboren  niftt  meinem,  fon* 
bem  bem  9tubme  metner  Vobne  unb  meiner  Armee.  Auft  ftnt 
3b"  "Äubmtfgötttnnen  ju  grof  au«gefaHen,  wie  grof  müjten 
benn  bann  btejenigen  fem  bie  fürSharengo,  Sagram  unb  An* 


1914 


fteilit  bejrhmnt  mdren?  Bleiben  mit  wo*  wir  ftnb!  ttii 
»erben  um  bel&alb  ntcfct  Reiner  fein.  Waffen  mir  ftapolton 
ben  Glanj  feiner  Giege*  ü&  begnüge  raufe  mit  ben  Gegnunaen 
bei  griebenl  unb  ben  ©o&Ü&aten  ber  Breitete.  Gleiten  Gie 
bie  oon  mir  bef<fcübte  Snbufbic  unb  tanbmirtyf$aft  bar,  bie 
ooUenbeten  ober  nrieberfrer  gefreuten  Dentmalei  fejjenGie  an  bie 
Geite  bei  auf  grantrei$l  G$mert  gefrästen  Rieben*  bal  alle 
Bet&dlrniffe,  audj  bie  meinen,  befcerrfeftenbe  Gefefc*  bann  (ofe 
idf  wirb  bie  9?a$melt  ben  Grunbifcarafter  metner  Regierung 
erfennen."  Die  äoften  ber  Ggöpfung  oon  BerfaiUel  gibt 
fRontalioet  auf  23,494,000  gr.  an,  bie  Gefammtfumme  aller 
in  Bauten  oermenbeten  (Selber  auf  53%  SRiaionen.  Gl  genügt 
für  unfern  ämeit  biefe  Gefammtfumme  anjugebeni  SRontalioet 
oetöffentlic&t  eine  betaillitte  SluffteHung  ber  Dom  I.Jan.  1830 
bil  i4.  gebr.  1848  oermenbeten  Gelber.  Die  53%  Siillionen 
jetfaUen  in  19,800,01)0  gt.  gemötnliefte  Unterftattunglfofkcn, 
unb  in  33,615,000  gr-  für  retnf4>bpferif*e,  auferorbentiiefre 
arbeiten.  Die  le|tere  Gumme  rrfcfceint  alt  ein  reine«  Geföenf 
ber  foniglicften  GioiUifte  an  ben  Gtaat 

$ier  ifi  notfr  §u  bebenfen  melcfte  Gummen  aUjd&tlitfc  ber 
Jtonig  ber  Direction  ber  SRufeen  überwies.  Gdmmtlicbc  frier» 
für  angefeftaffte  äunfboerte  mürben  „burefc  Befttmmung  immo* 
biliar".  Denn  ber  flrtüet  7  bei  Gefeftcl  oon  183*2  befummle 
bat  alle  auf  Soßen  ber  Jticne  angekauften  unb  in  ben  tönig« 
liiften  Gebduben  aufgehellten  Jtunßbentmale  Gigcntfrum  ber 
Jtrone  fein  unb  bleiben  foflten.  Diefe  neue  Bermefrrung  ber 
Gtaatlbomaine  tat  eine  ttulgabe  oon  mefcr  benn  I01/,  9Ril« 
lionen  erfobert.  fcuf  bie  Berf$önetung  ber  f)arft  unb  Gärten 
mürben  1,560,000  gr.  oermenbet. 

Suleftt  xouxtt  noa)  oon  ten  Äronfotfhn,  beren  Ber» 
mattung  betanntlid)  $u  btn  erbittertfien  Anflogen  Beranlajfung 
gegeben,  tat,  ju  reben  fein.  Der  Jtonig  fott  bie  gorften  unge» 
büJjrltd)  aulgebeutet  fraben,  biergegen  bemertt  Btontalioet  aber: 
Ben  1831 — 47  trugen  bie  ätcnforjren  a$t  gßrocent  weniger 
all  bie  in  benfetben  Departement!  liegenben  Gtaatlfotfhn  ein, 
ün  3.  1B49  bagegen  übermog  ber  (trtrag  ber  erjhrn  ben  ber 
letreat.  Ueberafl  bat  ber  Äönig  na$  SRontalioet  bie  gorften 
nur  oerbeffert,  unb  j.  93.  auf  bal  Gefröl)  oon  Boulogne,  toi 
id&rli$  12,000  gr.  eintrug,  ja&rli*  31,000  gr.  oermenbet. 

tubmig  yfrilipp  frat  in  ber  3eit  oom  3.  1831 — 48  über* 
(aupt  8800  $cctaren  anpflanzen  lajfen;  1350  «ßectaten  ber 
alten  3agbmege  lieg  er  ab$ol§en  unb  eultioiren.  Dal  ijt  eben- 
fo  gut  all  fratte  er  einen  neuen  gctfl  oen  me&r  all  10,000  $ec« 
taren  auf  eigene  Sofien  (ergeßeUt!  9ucfe  auf  bie  Anlegung 
oen  Segen  oermanbte  er  oiel  Gorgfalt  unb  Gelb,  unb  oft 
mürben  frierbura)  ganje  Departements  ju  einer  einigen  grofen 
SBetfftdtte  umgemanbelt. 

galt  man  nun  9Wel  jufammen,  fo  ergibt  tltft,  gan§  abge« 
fe^en  oon  ben  $r(Ktltungt  ■■  unb  Berbefferung^foflen  ber  Do« 
.mainen  im  Betrag  oon  105  SKtfl.  gr.,  aU  reine  aufetor? 
bentlid^e  Ausgabe  für  Berföönerungen  unb  Bereblungen  oon 
48,770,000  $r.,  unb  jmar:  für  Srongebdube  33,615,000  ffr., 
für  Domainen  1,560,CÜ)0  Jr.,  für  ^aldfte  unb  Gammlungen 
10,500,000  gr.,  für  torfte  2#7 15,000  Jr.  unb  für  Bobener« 
toerbungen  380,000  $r.  Dicfe  Gumme  \)ätU  £ubroig  ftyliw 
%ü  feinem  yrioaroortteil  amoenben  fonnen,  aQein  feine  Jreige» 
btgfeit  lief  fte  ber  Kation  )ugutefommen.  Unb  bennoc(,  flogt 
!JKontalioet,  lief  bie  ffiepublit  auf  bed  Aönigi  3)rioatbe{!(ungen 
§ur  Sntfc^dbigung  für  ben  angeblid}  oon  ifem  ben  Gtaatftbo' 
mainen  jugefugten  Graben  eine  $ppotfcef  oon  25  «RiCionen 
bcftcücn!  ttber  au*  biefe*  Berfa^ren  bemog  Subtotg  W^PP 
nic^t  feine  greigebigfeit  ju  bereuen.  Cr  fpricjt  Die«  in  einem 
an  ÜXontalioet  gerichteten  Briefe  autbrüdlicfe  au«. 

Daf  biefe  Dar|teEung  SRontalioetS  in  granfeei*  unge» 
(eurefi  Suffe^en  erregen  mürbe  lief  fufc  ermarten,  ebenfo  baf 
SXeclamationen  gegen  biefelbe  nic^t  unterbleiben  mürben.  Bei 
ber  SBtitigfeit  be*  Gegenfianbe«  benfe  i*  fpdter  auf  biefe 
SReclamationen  jurüd|uf ommen  4  bie  menigen  bie  mir  im  «tu« 
genblicfe  oorliegen,  unter  i^nen  au<t  eine  bei  BolKreprafen« 


tatdtn  Xapoleon  Bonaparte,  jinb  aXterbing«  }iemÜ4  tnutVft* 
U$.  Scontalioet  $at  bie  Berofentli((ungen  bie  er  bem  In» 
beuten  be*  Grfbnig*  mibmet  no«4  nieftt  gefc^Iojfe«,  er  oer« 
fpri^t  ben  Jtampf  ber  ßa^r^eit  gegen  3rrt^ümer  unb  Ber» 
leumbungen  fortjufeten,  unb  ^offt  baf  er  burc|  bie  biljett  wat* 
get^eitten  2f|arfaetieii  namentH^  bie  Bormürfe  bet  ^inrertitr 
bei  Ggoilmul,  be«  Gei§e<,  ber  ^abfu^t  unb  ber  Berfe^leube« 
rung  ber  äronbomainen  grünblii  miberlegt  (abe«  Die  Jejr» 
flettuna  biefer  S^atfac^en  (re(t  tyeil*  bur$  bie  (Erflärungm 
beteiligter  Seitgenoffen,  t^eiU  burc(  bie  Unterfu^ungScommif* 
flon  über  Bermenbung  ber  «tr  Jtronbomaiae  geflogenen  Jor* 
jlen  gu  ermarten.  Dal  StefuUat  ber  dufammenßelUnig  ber  |v 
^offenben  Grfldrungen  unb  ber  öeröffenöi^ungen  BtonraUoet** 
mirb  fc^neOer  ol*  man  ermarten  tonnte  eine  $ißorif$«  treue 
(^atatttvifit  be<  3ultf6nigf  moglic&macfcen.  6. 


»9% 

greife  alter  Bft^ereinbdnbe. 

„ftur  ber  GortimentSbuct^dnbler",  treibt  bat  „Atke- 
naeum",  „ober  »er  gelegen tlt$  Büc^eroerfteigerungen  beimo^nt, 
überzeugt  ficj  oon  ben  ma^r^aft  toOen  greifen  mehfc  einige 
(albe  Du(enb  Ädufer  für  gutgefcaltene  Bücher  in  Ginbaaben 
aut  ber  alten  G^ule  eine«  Roger  f)apne,  Scontagne,  Sota» 
fon  unb  Jtaitydber  bellen.  Gl  gibt  Gammler  oon  GrnMa- 
ben  mit  oon  feltenen  Büßern,  unb  ber  Gammler  unb  ber 
Bucföänbler  aut  ber  $rooinj  gema^ren  X>a$  ju  tyrem  grofen 
Grfiaunen,  menn  fte  in  ein  lonboncr  Kuctiontlocal  treten,  wo 
felbß  nur  einige,  it>re  50  ober  100  3a(re  alte  oergolbctt 
Seberrücfen  §um  Berfaufe  oorliegen.  T>a$  fötagenbfre  9ti* 
fpiel,  beffen  mir  unt  ^tnfi*tU*  ber  enormen  greife  tod^c 
Gammler  Oiefer  9rt  erlegen  feit  oielen  3a(ren  erinnern,  tan 
neu!i$  bei  ben  Ferren*  Gotyebo  unb  ©ilfinfon  oor.  G*  fcan* 
belte  fi*  (ier,  mie  ber  feiige  8toob  gefagt  (oben  mürbe,  um 
«eine  fcübföe  ^anboott  Bü$cr»,  genug  für  einen  Berfaufl* 
tag,  alle  unangelaufen  oom  Ga«,  ungebunfett  oom  SRaue^,  unb 
mal  no4  beffer,  ungelefen,  fo  frifefc  aul  ber  $rooing,  mie  tai 
fcübföe  SKöb^en  auf  bem  erflen  Blatte  oon  «Der  Seg  ber 
Büglerin».  Da  fehlte  natürlich  ni^t  ber  Begehr  nac^  folcjer 
feltenen  Saare,  ertefenen  Ginbinben,  bie  noci  fein  ginget 
einel  Bu$(änbterl  berührt,  beren  Betanntföaft  no4  fein 
Jammer  einel  Suctionatorl  gemalt.  Gin  Gremplar.  oon 
«Stow's  London»  (flulgabe  oon  1754)  in  altem,  oergolbetem 
mfftfe^en  £eber  erlangte  13  ^f.  15  GgilL,  folglir^  fünf  Gui« 
neen  me$r  all  ein  foaenannte*  gutel  Gremplar  bei  anbetet 
Gelegenheit  gefofret  (oben  mürbe.  Styornton'l  «Nottingbaa- 
•hire»  in  altem  tuffifc&cn  gebet  mit  00a  oergolbetem  9tüefen 
mürbe  für  11  |)f.  10  Gt^ill.  gugefcftlagen;  «lot'l  «Stafford- 
shirex.  in  reic^oergotbetem  £eberbanbe  für  0  yf.   13  G$üL 


folk»  (fünf  Bdnbe)  für  16  $f.  10  G«m.j  »ote'l  «Wiad- 
•or »  für  2  yf.  3  Gc^ia.  t)a$  nennen  mir  $o(e  freife.  gut 
einen  guten  « guller »  jtnb  2  yf.  2  G$iU.  ein  anftdnbigel 
Gelb,  ttlfo  mürbe  bal  Seber  einel  einzigen  Banbel  mit  6  ff. 
5'/,  G^iQ.  be^lt!  X>it  Dieter  gingen  no$  (66er  meg  all 
bie  Topographen.  Gin  Gremplar  oon  Setyaaep'l  «ulgabe  M 
«Ben  Joiuon»,  «äalbteber,  Btarmorecfen  oon  SÄontague»,  für 
3  f)f.,  unb  einl  oon  Gemarb*!  «Beaumont  and  Fletcfaer»,  in 
blant  oergolbetem,  altem  rufßfcr)en  gebet  —  toit  behauptet 
mürbe,  ungeheuer  billig  —  für  6  J)f.  ©er  aber  feine  Bü$er 
megen  $rel  3n(altl  unb  nic^t  wegen  tyre*  Ginbonbl  tauft, 
mirbffi^aaep'loJonsonnnie^tmbgen  folanae  erbiettutgabe  oon 
Giffbrb  bef ommen  tann,  ober  Gemarb'l  «ulgabe  oon  «fiean- 
mont  and  Fletcher»  folonge  bie  oon  Dpee  gu  (oben  i|!.  X>U 
Dieter  mürben  megen  tftrer  Jttetber  getauft,  vieütiQt  meÜ  bie 
Jtäufer  el  für  eine  Geltenbeit  tyHttn  baf  ein  DiÄter  aute 
Jöeiber  (abe."  5. 


»CTantroortUdjtr  ^crairfgetrr :   fteiiitte*  »ttef |«tt«.  —  Drud  unb  Bertag  »on  9.  9.  Gr*e*M«l  <n  Setpfff • 


■■* 


» l  &  t tt  t 


'  fit 


litttatifQt   ttttter'HitttBg. 


Dienjtag, 


«c3or. 


24.  Decembec  1850. 


Da«  e*»a«ettlieb  «fata*  Xfgit&'f » 

(  Seftutg  au«  9lr.  m. ) 

3«  btofrr  ttyilbening  be*  Stapel  retefr  2eg«& 
«nfctkig  in  Me  $omerif4en  •ef&tge.  3eber  ringelm 
gug  g*t  «ta  le*enbigel  BHb,  nnb  fa>n  ber  emgtge 
•ebanfc  »te  b«  {Ragt  btf  Siefcn  gnm  ©üben  reicht 
»tt  i|m  ben  Sein  gur  Zafd  liefert,  ifl  fo  grof artig 
M  »t*  in  emee  Solttfage  gu  blättern  glauben,  wo 
mir  nity  naa>  bem  ttrfprung  bt$  Oebanten*  fragen 
Mtfm,  weil  $er  SUe*  bic  ttrfprüngttcftfeit  felbß  ifl, 
mätyrenb  wir  bem  mobernen  Dieter  immer  in  bte  gug. 
Italien  ber  »eßerion  nachfolgen  tonnen,  un*  gar  ^duffg 
*on  bem  Gemalten  unb  Gefugten  auf«  unangenc^mfie 
fentyren  (offen  muffen.  Oerba  beut  tym  nun  ben  Sc« 
4er  unb  fobert  tyn  auf  tum  feiner  $eimat  $r  Jtunbe 
gu  geben.  ör  [Gilbert  mit  lebhafter  gdrbung  bie  große 
IBanbe(ung  bie  mit  feiner  £eima{  vorgegangen  feit  ba* 
fifyriflentyum  eiugebrungen.  ©erba  wirft  einen  Sli* 
in  bie  fäönc  Vergangenheit  gurütf,  in  bie  $eibnifaV  3eit, 
an  beren  SRaturbienß  j!$  bie  Erinnerungen  feiner  3u- 
%mb  (impfen: 

*$,  in  meiner  Ämbergeit 

äpieit'  i$  bort,  fab  weit  unb  breit 

Unten  bte  reteben  (gelber  flehen, 

So  im  SBinb  bie  Ctoaten  weben, 

Unb  man$  alter  Dpferbain 

(fKe  au<b  funken  attbatb  ein) 

Daftebt,  einer  Snfel  gfetc^, 

3n  bem  galb'nen  IBoaenrety; 

Doa)  bie  fluten  bei  Steert  betrafen 

Äing*  ben  Cftranb,  unb  froljer  Dramen 

ffcbwarger  »öden  trägt  ben  ffiubm 

3n  ber  CHbtfbbutty  $et(igtbum. 

O  u)r  febönen  Erinnerungen, 

ttie  ü)r  blüfct  in  meiner  jungen 

»ruft!  »ic  ibr  mir  füg  unb  rein 

GHrablt  ht  (intern  !0torgenfibein 

gern,  aa)  fem,  auf  gfödftbern  tuen! 

tkn  gangen  Sauber  be*  Sitbe*  termenbet  ber  Die- 
ter nur  auf  bie  Ga>ttt>erung  ber  Se$e  ber  «tafte,  um 
bn  $*lbm  ttnfort  tobtet*  bie  fät  Sebetteung  be« 
C^rißentyHtn«  bur$  bie  SBürbe  ber  gform,  wetye  für 
*«n  Reiben  ben  einigen  »eig  §at,  bor  Sugen  gu  fkOen. 
"•ui  biefem  mit  epifefcer  Breite  aufgeführten  Silbe  ein- 
lebte ©tropfen  ^erautgune^men  würbe  bat  San  je  gee« 


floren  Reifen,  o^ne  bem  8efer  eine  3*e  »on  ber  «rog- 
artigfeit  befielen  gu  geben.  Sir  glattben  bnr$  anbete 
SRitt^eUttngen  ben  2efer  befftr  gut  teefttre  ber  fronen 
Di^tung  }u  reijen.  9tur  ben  ^errfi^en,  fctymingbotten 
6^(uf  ber  begeifienen  Sebe  nehmen  mir  auf: 

2)o<b  i«  ibm,  ju  tbm  empor, 

t>tx  anfftbrt  ber  @teme  9J^tt, 

ton  Oen  ftot|en  9tenfcbenget# 

®tohe  Sabnen  wandeln  brt&t, 

Jteb ,  o  f$6ne  »ofe,  Üb 

0(&b<nben  ©cmütbß  für  bi$, 

®af  er  Uinti  Qeifict  Xabn 

Xo^  entretgr  jener  Sttyn, 

So  auf  nd^tttdbem  ÖabneSmeer 

UngtiUNub  er  treibt  umbeci 

Daf  er  beinen  GtoU  bef^rc, 

Dag  Der  blutigen  «rare 

StinOem  Oö(enOtenfl  Die  b«f< 

•Int  er  btiner  »ruf*  entreiget 

Daf  er  bi^  |ur  golbenen  Sbüre 

«eine«  ^tmmelrcubeO  fübee. 
9erba  aber  bleibt  faltj  in  tyrem  «ntü»  tag  büflece 
9tu|e.     Sie  matjnt  t^n  ftd^  gut  Slu^e  gu  begeben,  unb 
föUbert  bem  Oafie  t^r  eigene^  fyger: 
.  »W  (unö  rofenrorb  erglühte 

Sbrer  0<bcnbcit  £itienb(ute, 

HiabrenO  alfo  fpracb  bte  etolje) 

„Stub1  unb  f<btaf  im  na^en  ^otge, 

3n  Der  Crta)e  bobem  dipfel, 

Sie  in  ibrer  fübten  Gipfel 

SrübttngOgrüner  !Dtajeftat 

Slor'6  Sbronfu)e  ndber  fkbt. 

triftber,  (ieblit(er  mebt  ba, 

freier  meine«  Srbtmf  XtyU, 

Sebee  $immlifa)e  ift  nab' 

Dem  belaubten  Gicbenpfubfe? 

SRan<b  unflerblitber  0ebanfe 

€$a)tfft  in  goib'nem  ölfenfabn 

Dura)  ben  blauen  Ccean 

De«  Oebtetee  obne  0a)ranfe. 
Sie  tltt  in  bie  Serge  unb  legt  per;  gur  9ht$e,  n>J|* 
renb  ber  ®afl  in  ber  $tylenf(uft  weilt: 

Giner  rotten  SRofe  gleia> 
3n  ber  tue  Blütenreicb 
»übt  in  ibrem  ttympfübt 
0erba!<  «nmurb  füg  unb  «tyl, 
Sbren  goeftttfopf  mtjüxft 
3n  ba<  0<bneegefiu>  geOrütft 
3brer  «nne.  -  Ctc*',  rt  nabn 
Die  depbpre  nun  b»aar 


r 


mt  «effüfrer  unb  0e!ofe 
3n  ber  majeftätiftben  Gid)e 
Styfrifö  rauftbenbem  9e§mcige 
0<bau!eln  ftc  in  @$laf  bie  Äofe. 

Sinfam  ftnnt  unterbeffen  „ber  fifyne  Ccbübe"  in 
ber  tyo)en  $ö}(enf(iift,  unb  ber  Dichter  entwirft  bvr$ 
feinen  atiinb  ein  ®ilb  bet  Sorben«  unb  fdnet  $ob(en< 
na$tgef$lecl)tt ;  fcbmerjlid)  gebenft  et  bet  {Religion** 
mahnet  feinet  (Beliebten  —  eine  ©teile  ooll  tiefet  SBatyr* 
tyeit  unb  ed)tteiigtofet  Segeifletung: 

Sie  fte  Orbin't  Saben  nätytt 
3n  bem  büfteren  ©emürb, 
Da*  für  jebe*  $obe  glübt! 
Do<b  He  retigtbfen  Beeren, 
3&rer  fcfcnen  (Srbt&eÜ,  ebren, 
91*  bir  tyeuerßen  bet  ©ütet 
tttett  bie  bo&eren  Qlemütber. 
Sie  ber  $id)e  Rajeftat 
aßur^elfcft  im  (Srunbe  fteftt, 
SBurjeln  fie  bann;  }umeiftt 
Senn  batan  bet  Umfturg  reijt' 

Die  Siebe  aber  laft  tyn  aueb  btn  2Baf>n  bet  <Be« 
liebten  »ergeffen,  unb  bot  feinen  Slicf  tritt  plöfc(icr)  in 
ganger  ©c^6nr>cit  ir>t  bettlicbe*  ©üb: 

Sobl,  an  Reifen  Gefühlen  reiä) 
CSlübet  ibt  (Semütb,  -  bod)  gleia) 
aRitternäa>Uia)em  ®onnenf<bein 
$o$  in  einem  ginnlanbbain * 
SRorgenfäjSn  unb  anmutbtetcb 
Sottet  $r  giebetrei),  —  00$  gleich 
SRofen,  beten  Äelcfce  meb'n 
Sn  bem  ftbgrunb:  lag  fte  fteb'n! 

Det  SBibetfianb  jeboeb  reijt  ü)n,   unb  et  nmnföt 

9tityt  metyt  a(*  tytet  Stolpe*  Xblerftyouigen  mit  turnet 

$anb  ju  fingen,  unb  fälieft,   na$bem  et  fid)  au* 

feinem  Sufge^en   in   ben   giebetgefttylen   »iebet   erfaft 

Ijaf,  mit  bem  SBunfcbe: 

Sät'  ü)t  Xaften  bo<J)  getauft 
3bt  Qemütb  bo<b  lotgefaufr, 
84,  von  jenen  ßnftern  9Rd<bten, 
Setye  ibte  ©tinD&eit  hielten  1 
4>err!  btid)  ibren  Safyn  in  ©gerben, 
Sa*  fte  beinen  $immel  erben! 

Sctyrenb  biefet  Selbfigefptdcbt  gebt  aOmdlig  im 
$alafi  bet  9tad>t  —  au*  ben  Xmpeln  liebte  9>tad)t  — 
unb  bie  golbene  Stetnemoelt —  gldnjt  am  blauen  $im> 
meißelt.  ®erba  fdjläft  unterbeffen  —  föfoantt  in  ty* 
rem  Ctyenpfubl,  luftig,  angenehm  unb  füf>(j  bet  Ttity 
tet  aber  oerfptic&t  il>r  Stma^en  im  ndä)(len  33ud>e  ju 
erjagten. 

Det  jroeite  Gefang,   oon  welchem ,   wie  »it  oben 

fagten,  not  noef)  SJru^flütfe  au*  bet  Dichtet*  Statblaf 

mitgeteilt  finb,  beginnt  mit  einem  Sntuf  an  bie  $oefte. 

©oloe,  bet  Stubet  ©etba't,  fcr>rt  l>eim;  mit  toenigen 

äugen  ift  bet  SRetfe  in  feinet  ganzen  Stoffe  gefe^ilbett: 

Huf  bet  ®a>uttet  3tetfenma<br, 
lu*  bet  bunfeln  Salbe*na<bt 
©taty'  n,  einaetau<bt  in  ©tut, 
«inen  Säten*  bo^gemutb 
Sebtte  jener  (Üb/  bit  et 
Cnbity  unterlag  bem  €5^eet> 


Untetbef  ttatt'  et,  jetfe^t' 
Cr  ben  Ctyttten  no<b  lute^t, 
Bornig  im  2ob  gerbracb/  ^erbif 
Qx  noib  mannen  3agetfpte|i 
CHnt  &pi$t  eine*  fikbioett* 
@(bmwEt'  «nnoa>  be*  Sbiere*  $"1, 
Unb  gefMtet  Mut  mnftof 
Geiltet  CHcftet  totbe  9tof*. 

Soloe  föitbette  nun  feine  gtaufamen  Ztyattn,  unter 
Sfabetm:  wie  et  ein  Jtlofiet  in  Stanb  geßetft  unb  ben 
SRondjen  mit  glu^enbem  ftifen  Sunen  in  ben  9laden 
geti|t.  Gegen  ben  ©djluf  pid)ntt  bet  Dieter  bie  83e- 
fe^tung  Setba't  jum  (S^tiflent^ume : 

.  .  .  ©ie  bie  ^eioenmaib  bet  ttilbnif. 
SRancbe  einfam  fa>6ne  Stunbe 
geling  an  bet  Seifen  Knabe, 
Sie  am  ))ol  be*  Kcrbfletn*  Silbnif. 

Sbfalon  erinnert  fte  an  ibt  etfte*  Sufammenttefen 
bei  Sunamo,  an  feine  3ugenbletbenf$aft  unb  best  Üu- 
genblitf  alt  et  fieb  htm  Dienfi  bet  ^ertn  ju  »ei^ai 
gelobte.  Ginige  tleine  Stucbftfide  beuten  batauf  W 
baf  Segnet  beabfic^tigte  wie  in  bet  „Srifyioftfaga"  mit 
ben  Stytttbmen  ju  med^feln.  Durd)  bie  SMelgeflaltigfttt  bie 
fet  t)at  aber  getabe  bie  „gftityioftfaga"  mefentUcb  an  fM> 
melier  ßinbeit  eingebuft,  unb  mit  rönnen  et  nid)t  biKt* 
gen  toenn  biefe  SRannicbfaitigfeit  felbfi  bat  Dtjlicbon  in 
t^te  (Brenne  ptty,  »ie  im  Schiffe  bet  (Bebi^tt: 

Ärel  unb  Garo  ftnb  @taub  unb  ®erba'*  €Jtt>en^ett  ift  IHbc, 
»i(bt  bie  Ruinen  einmal  ßeb'n  ibte*  JCfofter*  nun  mebt. 

23on  biefem  SReifletioetfe  bet  Dtcrjtfunfi  Hegt  bie 
etfte  tlebetfe(ung  nunmehr  t»ot  in  bet 

©fanbüiaoifajen  SBtbliotbef.  ^etau*gegcben  oon  Oottftieb 
oon  Seinburg.  2)titte*  S3dnba)en:  @erba.  9ta$adafte* 
ne*  Qebübt  oon  Qfaia*  Segne'r.  Deutfa)  oon  9ott« 
ftieb  oon  feeinburg.  gtantjfutt  a.  9tv  ©rönnet.  1850. 
8.    10  Xgr. 

S)et  Herausgeber  biefet  wertvollen  Sammlung  ber 
beflen  SBerfe  notbifebet  Literatur  ifi  alt  autgejric^neter 
Ueberfefret  unb  Sommentatot  bet  /^ritr>iof*faga"  tu^m« 
(ie^fi  betannt  unb  t)at  but$  tie  mettifd^e  Setbeutfcbung 
be*  naebgclaffenen  Spot  unfert  großen  ©falben  ji$  ein 
neuet  SBetbienfi  um  bie  flanbinaoifc$e  £iteratut  etxoor* 
ben.  Die  Uebetfeftung  ifr,  »ie  bie  $toben  bie  mir  aut 
bem  ©ebiebre  gegeben  beutlic^  ieigen,  tro|  bet  Cttenge  mit 
bet  fte  fid)  an  bie  gorra  bet  SegnftY^en  Sleimt  ^dlt, 
leicht  unb  flüffig,  otjnc  au<b  nur  bat  SRinbefie  an  ber 
bem  Stotoen  eigentyumlicben  Jttaft  batuber  dnjubfifen. 
Gelbfl  im  {Reime  ift  Seinbutg  mit  aufetotbentityer 
Sonfequen)  juioerfegegangen  unb  r)at,  mir  motten  fa* 
gen,  eine  nitgenb  oon  unfern  {Diestern,  am  menigften 
abet  oon  unfern  Ueberfebetn  beobachtete  puriftif^e  Ctrenge 
gegen  fieb  felbfi  in  Knmenbung  gebraut  Die  Vn« 
metfungen,  meiere  burebaut  jum  Setftanbnif  ber  2>U^ 
tung  erfobetUcb  ftnb/  b*t  *>tt  {)eraittgeber  felbfi  mit  gto» 
fet  Umfielt  gefammelt  unb  babut^  feiner  Vrbeit  emeu 
erbosten  SBettt)  oerlie^en.  9lut  mit  (tinem  (innen  wir 
unt  ntct)t  etnoetftanben  erflaren:  baf  bat  Bue^  mit  Üb 
teiniftyn  Vettern  unb  SKinutfeln  gebrueft  ifl.     2>un| 


Mcfc  %tm  ttxftWt  m  bcm  £«**,  terf  nic}t  beut 
©ele^rten,  fonbern  ber  sanken,  bueety  ftoefie  erregbaren 
SBett  gc^ßrt,  von  fcorn&erein  eine  große  Injaljl  ton  ge» 
tüteten  Areifeu ,  benen  tiefe  jSform  eine '  ungeroo^nte, 
unbequeme  ift  unb  bleibt  SBir  »unf$en  aber  gerate 
au«  tiefem  •runbe  tem  frönen  ©ucr/e,  ba*  bie 
3$etJag*t)anMung ,  rote  bie  btttjerigen  fMnbe  tet 
„  ©tanbina»if<$en  S3ibliott)ef"  fef>r  elegant  autgeftat« 
tet  r,at,  reefct  ja^lret<$e  2efer,  um  balb  eine  «weite 
Auflage  erföetnen  au  feigen,  tie  bem  Jperautgeber  Gele« 
§enr>eit  böte  tiefe  unfete  VutfteBung  bie  et  gemif  mit 
fyret  Begränbung  in  Ueberfegung  jie^en  wirb,  gu  be» 
adjten.  %  •*  390*?* 


9tnt  uicfrt  ängfUic*! 

Sa  **$(,  nur  niebt  ängftlteb  Seber  unb  $ebe  melebe  ben 
©etanfen,  Seit  unb  Mittel  tmben  bie  ©eliintufrrie»«utflcl« 


lein  tet  yfeilofop^en  gur  grogen  Hutjtellung"  tie  $ropbegci< 
ung  einet  eonton  beoorftebenben  f)eft  ift !  Der  Sßerfaffet  bat 
fio)  niebt  genannt,  ©eil  er  eine  mebicintfebe  Jrage  aufwtrft, 
tann  er  SÄebtcmer  fein.  3nbeffen  fommt  Darauf  SRicbtt  an. 
ttt  wirb  ftcb  fpätet  geigen  wat  er  unflrcitig  tft.  3ebe  SBirf  ung 
bat  eine  Urfacbc:  alfo  fall  nacb  feiner  SXeinung  tie  SRenfcben» 
maffe  welcbe  näcbfiet  3at)r  nacb  Honbon  jtrömen  unt  fict)  ba* 
felbft  anfammeln  wirb  tie  Urfac&e  ter  $e{t  fein.  Die  Stieb* 
tigfeit  tiefer  febauterbaften  Snnabme  gu  erweifen,  wirft  er 
einen  SBIicf  auf  ben  Qefunbbeittguftant  Eontont  in  gewöbn* 
lieben  Seiten,  räumt  gwar  ter  SBabrbeit  gemäg  ein  tag  foleber 
für  eine  Statt  oon  über  gwei  SRtßionen  €inwo$ner  burebau* 
niefet  fcblecbt,  eber  gut  alt  fcblccbt  fei«  ifl  aber  tet  ungieifeQ« 
lieben  Dafürbaltent  tag  er  noeb  beffer  fein  würbe,  tafern  tte 
Gtabttbetle  welcbe  tat  eigentliche  Eonton  autmacben  minter 
flarf  beobifert  wären,  Ecnbon,  lautet  temnacb  fein  Sdjtug, 
wirb  tureb  einen  bingurommenben  9Renf<benflrom  in  feinem 
Qefunbtjctttguftante  bebrobt. 

9tacbbem  er  Dict  mit  aki^^efaUipfcit  feftgefteüt,  fragt  er 
wieviel  SRenfcben  wol  tie  great  exhibition  nacb  Eonbon  locten 
werbe,  unb  feblägt  ibre  3abl  runbweg  auf  taufent  mal  taufenb, 
fo  loat  man  eine  üRtEion  nennt,  an.  Run,  ruft  er,  roat  fann, 
wat  mug  tte  golge  fein,  wenn  eine  fo  ungeheure  SRajfe  „fcni« 
malität"  ptf  |licb,  mit  (Einem  Ctylage,  in  ten  Srennpuntt  einet 
ebon  für  feine  termaligen  SBeroobner  gu  engen  dcaumt  gewor» 
en  wirb?  Cr  g6gert  mit  ter  Antwort.  8t  fröfielt  ibn  tte 
Antwort  §u  geben.  Die  4>aare  fleigen  tbm  »u  Serge,  feine 
3äbnc  flappern,  er  gittert  wie  ein  Ctpenlaüb  unt  feiner  be# 
benben  $anb  entjtnft  bie  geter.  Dem  Eefer  ter  tie  6cbrift 
niebt  oon  binten  angefangen  wirb  angfi  unt  bange.  Sicfe, 
fernere  Kröpfen  treten  ibm  auf  tie  Ctirne.  ftueb  feine  {>änbe 
gittern  s  aber  er  bält  tat  S3u*  fefr,  lagt  et  niebt  fatten,  fcbiägt 
ha$  fßiatt  um,  unb  arbmet  teiebt  unt  troefnet  feine  «5tirn,  tenn 
bie  angef&nbigte  Jolge  fod  weiter  Xicbtt  fein  alt  tie  ))eft 
gange  nur  aber  immer  wieter  an  ju  gittern,  fecter  Ecfer,  unb 
nebenbei  falt  gu  fcbwi|en!  Der  Serfaffer  lägt  bt$  noeb  ntct)t 
lot,  fem  öueb  ift  noeb  niebt  gu  «nbe.  Cr  fattelt  feinen  Jtlep» 

Set,  reitet  tureb  Qnglant  unt  granfreieb,  bureb  Deutfc^lanb, 
lrted)enlant  unt  Italien,  tagt  tureb  aller  Ferren  2ante  tem 
0cbwargen  Sote,  bem  toiglifcben  0d)weige  unt  ter  yeßiteng 
natt),  Hopff  wo  er  tiefe  $iebli$teüen  fintet  triumpbirent  in 
bie  «(rnnbe  unt  fragt:  ffiem  Jatte  man  {te  gu  banfen? 
Sem  antert  alt  tem  plöblieb/  mit  (Einem  @cblage  erfolgten 
Eintreten  einer  unacbeuern  9ta|fe  IniAalität  in  ten  Brenn* 
t«nft  einet  fe^on  für  feine  termaligen  »ewojner  gu  engen 


i 


8Uumt?  €tn  übtrbeoölfeftcr  Ort,  prfcbtgt  er,  wirb jm  fouf 
„ttiunaliftrt",  biedifte  oermtfo)en  Rcb,  tie  guftwirb  ejtft,  bat 
Cltft  ctgeugt  bte  *cp. 

SBer  nun  tie  Stawentung  auf  Eonton  unt  tie  Sntuptie* 
autJteOung  liegt,  Eonton  fennt  unt  tie  einfc(lagenten  Scr# 
bältmffe  erwägt,  wirb  nur  tarüber  mit  ftcb  in  Sweifet  ge> 
ratben  ob  ter  SBerfaffer  tat  9efagte  im  Ccnfi  eber  im  öebirg 
aemeint  b^tl  gür  ten  ®4erg  tft  et  gu  etnft,  gu  gewiebtig; 
für  ten  Srnft  gu  läcberlicb,  gu  abgefebmacet.  „et  tft  Riebt! 
fo  tumm",  fäOt  (Einem  unwUlturltcb  ein,  „wat  niebt  ein  $bt' 
lofopb  bebauptet  bat",  unt  man  fc*t  tat  Suo>  tet  Serfaffert 
auf  dlecbnung  feinet  oerbrannten  öcfctrnl. 

Sollet  batte  icb  mir  erlaubt  gu  tbun  alt  icb  im  „Atta* 
iiaoum7'  einer  Angeige  ter  @cbrift  begegne,  unt  meinen  Augen 
niebt  trauen  tann  tag  tiefet  falte,  rubige,  «erftänbige  Eitcra« 
turblatt  ten  oom  ffierfuffer  bebantelten  ®eg«njtanb  ter  tyttfft> 
ter  9efuntbeittbebörte  unt  ter  AutileCtungtcommifiton  gu  un* 
jgetbeiUer  «ufmerffamfeit  empfiehlt,  {icb  ten  Seförcbtungen 
tee  Serfaffert  anfebütgt,  unb  gu  Hbmenbung  ter  fonjt  unuep. 
meibbaren  f)cfl  tret  SKittcl  in  $orfct)tag  bringt,  welcbe  fict) 
tureb  Ri<btt  autgeiebnen  alt  tureb  ibre  JMbernbett,  unt  ftcb  in 
ter  Steibenfclge  tureb  Riebtt  überbieten  alt  tureb  ibre  Eäct)er* 
liebfeit,  ©te  geben  babin:  1)  tag  tie  $ifenbabntireettonen 
bewogen  werten  foHen  auf  (?tfuc&cn  ten  3uflu§  oon  gremten 
gu  bunten,  t:  b-  niebt  me&t  nact)  Eonbon  gu  liefern  alt  ber 
Oefunbbeittbec)6rte  unb  ber  9ta6fre(Iungtcommtflion  gutbünft$ 
2)  bag  biefelben  Gifenbabnbirectionen  veranlagt  werben  foQen 
für  jebe  Sagetftunbe  furge  unt  wotlfeile  r*on  Sonbon  abgel)ente 
gabrten  gu  üeranjlalten ,  tamtt  turd)  fte  ,,tie  Überflutente  6f» 
oiltfation  getiebtet  unt  bie  Crmatbmung**9tmcfpbäre  ftiU  unb 
angenebm  erweitert  werte",  unb  3)  gu  erwtrfen  bag  alle  |)arft, 
^rivatgdrten  unt  dffentltcbe  Gebaute  freien  (Stnlag  gewähren. 

dt  fann  unmoglttb  im  „Cberflübcfccn"  bet  „Athenaeum" 
90et  in  Ortnung  fein.  @efe(t  bie  VutfteQung  locft  taufent 
mal  taufenb  SRenfcben  nacb  Eonton,  obgleieb  wat  abgebt  oon 
ter  SRillion  abgeben  wirb,  fo  ift  ungunebmen  bag  tarunter 
boebftent  ein  günftel  flutlänter,  tie  übrigen  3nläntcr  — 
®cbotten  unt  3ren  einfcblieglicb  —  fein 'werten.  9Keint  nun 
ter  „Serbrannte"  unb  bat  „£bcr|iübcben"  bag  tiefe  SXidion 
„mit  Gtncm  Scblage"  am  I.  «Rat,  tem  Sroffnungttage  bec 
lutfteUung,  in  Eon  ton  einfaQen  unt  o&ne  SBanfen  bU  gum 
1.  92op.  tem  0ct)lugtage  oerbleiben  wirb?  £bcr  wirt  fte  nie« 
aut  taufent  mal  taufent  tjrünben  ab>  unt  gugeben,  im  I?urcb- 
febnitt  jtetner  fict)  über  aebt  otrr  gebn  Sage  in  Eonton  auf« 
tjalten?  9ucb  obne  bie  ttutftedung  würbe  ein  Zbttl  ber  fßtiU 
lion  nacb  Eonton  fommen,  unt  ta  oon  tiefem  fein  3a(r  ein 
yeftautbrueb  befürchtet  wirb,  bürfte  er  oon  ten  yejrautbau* 
cbenben  in  ftbgug  gu  bringen  fein.  Sebenfattt  verbreitet  fict) 
tie  SXtUion  über  feebt  9Rona(e.  ^iot'Mrt  man  barem  mit 
feebt,  fo  treffen  Mfr,000  unb  einige  auf  jeten  Stonat.  Da« 
oon  ten  ttutfall  an  ter  9ÄiUion  unt  bie  oftnetiet  9efommenen 
abgegogen,  ermägigt  ftcb  tie  Stamme  gewtg  auf  130,000.  Unb 
wat  flnb  I30,04t0  Stcnfcben  mebr  in  einer  ®talt  mit  einem 
Umfange  oon  35  .englifeben  SReilen?  SBie  wenig  Sinflug 
Sonnen  fte  in  Sommermonaten,  ten  gefünbeflen  in  Eonton, 
auf  tie  fctmofpbäre  t)aben? 

Qtytr  alt  130,000  feblägt  wot  aueb  ter  „ybilofop^  fe(b|t 
tat  SRebr  ter  eingeworfenen  8nimalität  niebt  an,  ba  er  gur 
IBefetttgung  ter  (Jefabr  fobert,  fämmtlicbe  grembe  foOten  „ein 
gutet  dtücf  über  Eonbon  $inau6  wobnen",  mdebten  tet  9Ror« 
gent  gur  Statt  fommen,  mügten  jeboeb  Utentt  wieter  nacb 
^aufe:  ein  SBorfeblag  gegen  welcben  fogar  im  „£)berfrübcbenl# 
ber  Oetanfe  tämmert  tag  ,bie  9utfübrung  einigen  Scbmierig» 
feiten  unterliegen  bürfte.  Daran  aber  bar  in  S3ejua,  auf  feine 
Sorfcbläge  tat  ,^)berflü6cben"  nietjt  getaebt  bag  gftemanb  ftcb 
finten  würbe  ten  Qtfenbabntireetionen  5er.  I  anguftnnen,  xoai 
tiefen  freilieb  tie  ®elegenbeit  nimmt  bie  Unmutbenben  autgu« 
lacbenj  tag  ferner  „tie  überflutente  Cioitifation"  niebt  nacb 
Eonton  gur  EtutfteUung  reift  um  i^r  ma(rfd)eintio)  anterweit 


► 


(n  Kftfcnrit  ge nemmeAel  Selb  auf  ben  botttgen  Gifettbajntu 
|«  »tmttfiQtit;  baf  brfttenS  ber  Herausgeber  bei  „AS*- 
naeuiu"  nia>t  ber  8e$te  fein  würbe,  trofc  tuet  Jkftgefabr  obre 
aerobe  um  ffe)  biefe  «idK  auf  ben  8eib  rüden  }H  wfjeit,  fein 
yübf&t  yrfogrgdrtten  oeefayoflen  ju  (alten. 

IBoSen  übrigen*  bie  p üten  Ferren,  bie  BeflereS  tyun  ftnn» 
Im  all  fotften  ttnflnn  m  bie  Seit  ju  ftyi#en  unb  ängftttye 
Sentütber  dngfNUber  gu  marken ,  bie  2$atfa<|e  beulten 
baf  Sonbon  oon  Cnbe  3ult  an  tu  fein  pflegt  was  eS  fteif  t 
„leer",  unb  linfufftgen  baf  Diejenigen  bura)  beten  gortgang 
«I  leer  wirb  um  ber  Inf  (Munt  Witten ,  bie  fte  bann  jur  Se* 
nftge  gefeften  (oben,  nie)t  in  Sonben  bleiben  werben,  fo  rauf 
9nen,  wenn  (le  nt$t  mit  Sematt  in  Jfnjfernif  oerfarren  wot* 
fen,  ein  £ie)t  in  Betreff  ber  „überflurenben  Gioittfation"  auf« 
aejien,  fo  M  unb  War  baf  ber  Stberfa)etn  iprer  So)am 
fflkS  um  fte  (er  rot(  färbt. 

Ad  voce»  ffitbt.  Um  anittbeuten  baf  ie)  oon  Bonbon  unb 
irrigen  Bertdttniffen  nio)t  fa)wa*<  wie  ber  Blinbe  oon  bet 
färbe,  geteilte  to) 


Bibu'otfref  aufgewallter  Somane  unb  ReoeHen.  $erauS« 
fegeben  oon  G.  £inbow.  I(ter  Sanb.  Berlin,  tinbow.  8. 
15  Rar. 

ifretschneider,  H.,  WisseiischalUicbes  Veneichniss 
der  in  der  Herzoglichen  Bibliothek  xu  Gotha  enthaltenen 
Ausgaben,  Uebersetsungen  und  Brlauterungsschrifteu  medi- 
dni*ch- physikalischer  Werke  der  griechischen,  arabischen 
und  der  lateinischen  Literatur  bis  sum  13.  Jahrhundert, 
nach  L.  Choolant's  Handbuch  der  Bugherkunde  für  die  äl- 
tere Median  bearbeitet  und  herausgegeben.  Gotha,  Müller. 
1851.    Gr.  12.    7»/t  Ngr. 

Der  ftelbjug  in  Ungarn  unb  Siebenbürgen  im  Sommer 
be*  3.  1849.    f  efö.    8er.*8.    4  S$tr. 

Sertad),  ff.  D.  unb  3.  3*  Badeofen,  Die  Sef$id)te 
ber  »bmer.  lfter  Banb.  Ifle  Gbtftetiung:  Getiefte  Sefa>i6te 
bis  *ur  Srünbung  ber  Stobt.  Bafel,  Ba^nmaier.  1851. 
Sr.  8.    1  2tyr.  lu  *gr. 

Sot$e,  £.,  Berlins  romantifa)e  Vergangenheit.  Ifle  9b« 
Leitung.    Berlin,  Stnbow.    8.    1  2$tr.  W  ftgr. 

$umoriftif4e  Stoffen  ■■  Bibitotbef,  herausgegeben  oon 
Step  er  unb  Sa)ut*e.  IfteS  Bdnb$en.  GrnjtaDt,  BertagS* 
Gompioir.    32.    1  *gr. 

Srün,  VnaflafiuS,  Sebio)te.  8ti  «uftage.  Eeipjig, 
Seibmann.    16.    2  SEbtr.  15  Kgr. 

Su^rauer,  S.  9.,  3oad)im SungiuS  unb  fein  Zeitalter. 
Xebft  Soetbe'*  Fragmenten  über  SungiuS.  Stuttgart,  Gotta. 
Sr.  8.    2  2tyr. 

$eofe,  |>.,  granceSca  oon  SRintini.  Srag&bie  in  fünf 
Gcten.    Berlin,  $erft.    8.    24  *gr. 

3a$n,  S-,  Der  Vufflanb  in  OetSnift  unb  Umgegenb  am 
7.  fRai  1849.  Sin  Beitrag  gur  Seffttftte  beS  SoigtlanbeS 
iber^aupt  unb  gur  Ctyronif  ber.  ^itabt  DelSnib  inSbefonbere, 
naa>  ben  »uoerldfltgften  CtueQen  bearbeitet  unb  (erauSgegeben. 
Ifle  Lieferung.    Del*nt|.    Sr.  8.    6  Xgr. 

Aap  ff,  S.  C,  Die  »eoolutton,  i^re  Qrfa$en,  folgen 
unb  Heilmittel,  bargefleOt  für  $o(e  unb  fiebere.  «IS  ge* 
frönte  yreiSf((rift  (erauSaegeben  t>om  Gentrat  <%uSf4u0  für 
innere  SKiffton  ber  beutfmen  coangelifiben  ittro^e.  Hamburg, 
Igentur  M  Stauben  Kaufes.    1851.    12.    7%  9{gr. 

Seibrod,  %.,  ÜXertwürbtge  S4t(ffale  ber  ffamilie  oon 
Briffet  wä(Mrenb  ber  fran|5ftf6en  Keoolution  oon  1789  bis 
1795.  3wet  Zweite,  eeipgig,  Hamann.  1851.  8.  2  2$(r. 
15  »gr. 

Die  Lieder  Guillems  IX.  Grafen  von  Peitieu  Hereogs 
too  Acjuitanien  herausgegeben   von  W.  Holland  und  A. 


Keller.    2to  Ausgnsjc.     l»ta«so,  U  F.  Fug*    Gr.  & 
9  Ngr. 

tbf>nt  %nna,  Sebiitte.    DreSben,  Äori.    16.    taitgr. 

SRaliaYre,  Sin  Bilb  in  brei  Stammen.    tluS  bemgran* 

§6|iMen  wertragen  oom  Srafen  Vft toni.o  € Berlin, 

SiMnr.    18»  I.    St.  10.    15  frgr. 

»arquarbfen,  Der  ymd  SUnning.  3<sr  Bevan« 
ftgultdMjng  beS  cngUf(|en  Strafoerfa^renS  naa)  unmittelbaren 
«uftetilnungcn  bargeßcOt.    Srlangcn,  Snfe.    Ser.*8.    18  ggr. 

Segnits,  B.v  AerttUches  Urtbeil  über  irztHchet  Trei- 
ben; fRr  Gebildete  aller  Klassen.  Frankfurt  a.  M.,  Lisins. 
Gr.  8.    9  Ngr.  - 

Smibt,  ^.,  Der  Bergenfofrer.  SUmanttft«  tr^lung 
auS  ben  Seiten  oa  ^anfe.  Drei  Bdnbe.  Berlin,  Simion. 
8.    3  Z#t- 

StanelU,  Was  ist  der  Cbloroformtod  und  wie  ist  er 
nu  verhüten?    Berlin,  A.  Hirschwsid.    Gr.  8.    5  Ngr. 

Stufer,  1>.  f.,  Born  Staatsleben  naa>  platoniften,  gri* 
frote(ifa)en  unb  Q>rißti<(en  Srunbfd^en.  Sme  ftaarSwiffenf^aft» 
Hs>e  «b^nbtang.  lfter  fltyett,  BeHin,  Dtonler.  Sr.  8. 
I  SC^lr.  15  9rgr.  

Sageittteratttt. 

fl^tfelb,  9.,  SonntagSanabe  unb  SonntagSfunben.  Biet 
Vrebigten  an  ben  Sonnt.  Mtser.  Dorn,  bis  Stogate  1850  in 
baut  gehalten.  2te  Kuftage.  Äatte,  9tüblmann.  1851.  8. 
H  »gr. 

KUt^n,  %.  $.  2.,  t>it  rejrauratioe  |)o(ittf  unbberSat 
M  SBiberfpmctS.  Gin  «iegenbeS  Blatt.  2ter  Kbbrutf,  nrit 
einem  Vn^ang  über  bie  Beariffe:  ftttitt^e  Subftanj,  atemttfrift, 
mea)anifa)  unb  organifo).  $&Vitt  Btü^unann.  Sr.  S.  2ViRgr. 

KmimsBoy^enburg,  draf,  Bemerfungen  |u  bei 
Sa)rift:  X)it  Berliner  Blargtage,  oom  müitairifa)en  Staub* 
puitfte  auS  gef6)itbert.    Berlin,  Dealer.     Sr.  8.     7%  ftgr. 

Bauernfelb,  SeneftS  ber  91eoo(ntion.  Die  Befemrt' 
niffe.  Die  J(riegSlufrigen.  f)clirtfa)e  3eitaebicfcre.  Detober 
1850.    Sien,  SaSper,  $üge(  u.  Stan«.    12.    8  ttgr. 

Beantwortung  unb  übergearbeiteter  Gntwurf  eines  »er* 
einSgrunbgefe|eS  ßr  bie  Staaten  beS  Jtönig*  oon  Ddnematf. 
Bon  it.  K.    Jtopen^agen,  Steiftet.    Sr.  8.    7%  9?gr. 

Befenntniffe  eines  Giot(t|ren.  f?io)t  oon  £1.  G— a>.  ^eip* 
$ig,  Goftcnoble  u.  91emmelmann.    8.    1$  9{gr. 

Glaufen,  $.  91.,  3u4r(auSfrrafe  wegen  Befetbtgungen 
beS  Jt6nigS  oon  ^reufen  oom  |>oijtftn.  ßbertrimtnalgemjt 
wiber  ben  Literaten  Dtto  Äo*  in  «Itona  erfaimt.  Gin  Straf* 
regtSfall  beleuchtet.  Hamburg,  BolfSbugbanbtung  in  St. 
f)auli.    Sr.  8.    3  *gr. 

Dum^of,  0.,  t>a$  Blatten  beS  3ritgeifreS.  |hrrbiqt# 
gehalten  oor  ber  beutftbfatffolifo^en  itira)engemetnbe  Stünden 
am  14.  3uli  1850.    Stünden,  grang.    8.    2  9rgr. 

Gttfjtebt,  ff.  0.,  Unpart^eiifa)er  Stanbpunft  in  ber 
Streitfrage  DdnemarfS  unb  Sa)te6wig«$otfretnS.  Hamburg, 
yert^eS^Beffet  u.  «Raufe.    Sr.  8.    3  ftgr. 

1>f  et  ff  er,  B.  SB.,  3ur  ©ürbigung  beS  BunbeStagS» 
Sefo>luffeS  oom  21.  Septbr.  1850,  ben  bermaßgen  Gonfuct 
ber  fur^effrfaVn  9tegierung  mit  ben  Stdnben  über  bte  Steuer» 
frage  betreff enb.    Gaffel,  $otop.    Sr.  8.    5  9tgr. 

Sa)teSwig  '^otftein,  ferne  Regierung  unb  feine  ganbeS» 
ßerfammtung.  Hamburg,  Bo((Sbud)(anbtung  fn  St.  yaulL 
8.    3  9tgr. 

Die  StaatSreaierung  SatbfenS  unb  bie  21  ))rofefforen. 
Bon  einem  aus  iprer  Stifte.  Xebfl  einer  Beilage,  tfripjtg, 
Qyd.    Sr.  8.    8  Stgr. 

lieber  ben  Ginfluf  ber  Gi(engbtle  auf  bie  SanbwtrrWaft. 
Hamburg,  Äeifner  u.  Sc^irgeS.    8.    6  Stgr. 

Gin  ©ort  über  einige  ber  (eroorragenbfren  Gfraraftete 
unb  Beamten  in  {»ot^etn,  oom  Berfaffer  beS  „^olftenfpieget" 
itopen^agen,  Gibe.    Sr.  8.    5  9lgr. 

mmmy 


ß«tanrroortti<tn  Herausgeber ;   ^eintia>  SteelbanS.  —  Drurf  unb  Berlag  von  £.  fr.  fJrstfbsnS  in  Celp|i|. 


■»*»* 


8  I  i  t  t  t  t 


fü* 


literartf#e   Unter  MI  tung. 


■**• 


SRittmod), 


8fo  308. 


25.  SDecember  1850. 


gtmty  £ewalb» 

9t«    ftitetatur bitb. 

*  ©efunbfyeit  tr)ut  unt  »or  SUlem  notfc.  3"  biefem 
hänfen  Scttalter  fage  i$  oon  einem  SDteufdjen  ba*  $o($fie 
au*  wenn  i$  tyn  eint  gefunbe  Statut  nenne,  Stut 
ba  tfi  toaste  $oefte  »o  ftc^  eine  foldje  gefunbe  Statur 
fünfilerifö  batfiettt.  Dal,  büntt  mit,  ift  ber  ®runb 
warum  gegenwärtig  bte  JJrauenltteratur  eine  n>eit  größere 
ffcbeutung  tyat  all  fte  früher  je  in  Stnfprucfc  nehmen 
fonnte.  Sine  Stau,  (Beorge  ©anb,  fiefct  an  bet  ©pifre 
bet  gangen  neuem  9>oefte!  Steint  e*  bo$  fafl  all  fei 
bei  ber  gestaubten  Unnatur  uub  Seibenföaftitd&feit  un- 
fetet  Stimmungen  unb  3uftdnbe  jene  oolle  Bftiföe,* Un- 
befangenheit unb  Urfprünglitr)feit,  otyne  bie  nun  einmal 
ein  »otter  unb  ganger  Dieter  ntet/t  mogti$  tfi,  je|t  eingig 
ba*  f$6ne  3}orrect)t  weiblicher  Statur  unb  SJtlbung. 

öl  ifl  meine  fefie  Uebergeugung,  nur  von  biefem  @e- 
ftd)tlpun£te  au*  erföeint  gannt)  Semalb  in  tyrer  gangen 
SBebcutung.  61  ifi  »at)r,  aud)  in  ber  Jorm  fietyt  fte 
burefc  bie  fixere  Ueberföautidjfeit  tyrer  Compofttion*« 
»eifc  unb  befonber*  butd)  bie  fefie  SMafüt  unb  pfoetjo- 
togifc$e  2Bai)rr)eit  ber  6$araftergeic$nung  unbebingt  ben 
Grfien  g(ei$  bie  tyeutgutage  in  unferer  $oefte  in  S3e- 
trad^t  fommen.  Dal  aber  »a*  eingig  an  tyr  ifi,  »a* 
fit  au*geid)net  nitr)t  Mol  »or  allen  bicfcterifcfcen  Aräften 
bet  ©egemoart,  fonbern  au$  oor  Denen  unferer  juiidfi« 
vergangenen  8iteraturepoc$en,  Dal  ifi  biefe  ©angfyeit  it)- 
re*  fflefen*,  biefe  .nie  irrenbe  JHar^eit  unb  ©ic$er$eit 
i&rer  fMMpn  unb  «mfUertft|ett  6ntfa(tung.  ££a*  für 
©<$n>anfungen  unb  S^mege  tyaben  alle  unfere  mobernen 
JDicr)ter  in  ßd)  bur$guma$en;  von  ©oet^e  unb  ©Rillet 
an  bil  r;inab  auf  ®u$!o»,  an  beffen  CntmtdMung«» 
ft anketten  man  gcrabegu  bie  S>afr)ofogie  ber  ganjen  Seit 
{tttbrren  fann.  ganmj  Semalb  ifi  immer  unb  überall 
©ine  unb  Dicfelbe.  3n  allen  ir)ren  Dichtungen  ifi  nur 
(Eine  Stiftung,  in  ben  fpätern  reifer  unb  entwickelter 
aU  in  ben  frühem,  aber  in  tyrer  ©runbibee  immer  unb 
ftberaS  unoerinbert. 

^eutgutage  fann  Die*  gar  nirf)t  t)o$  geftug  ange> 
fc&tagen  werben.  Der  Jtreb*fcr)aben  all  unferer  Dict)« 
tung  ifi  ja  gar  fein  anberer  all  baf?  mir  je|t  überall 
nur  Talente  ^aben,  nirgenb  Staturen.    Öl  föeint  mir 


batyet  mistig  gfann?  Semalb  eigen*  einmal  oon  liefe* 
0eft$t*puntte  au*  gu  betrauten?  benn  ba*  Höbe  *«ge 
bet  offentttd&en  fPtetatng  geirrt  biefe  tnrterfle  Ctgen» 
tyumlid&feit  unfern  Dichterin  getabc  am  menigfte«  g» 
begreifen,  ©ie  l&ft  ftcb  tduf^ai  but^  bie  oetf^tebeneti 
Aufgaben  melc^  bie  Di^terin  be^anbelt,  unb  i>Üt  oft 
genug  für  ajerfcr)ieben^iten,  Sbioei^ungen  unb  8Bi6ei> 
fprüc^e  mal  bo$  nur  oetf<^iebene  ©tra^enbre^ungen 
einer  unb  berfefben  3bee  ftnb. 

3mmer  ifi  e*  ba*  Dringen  auf  ba*  Weinmenf^üc^e, 
(Einfache,  Statürßc^e  unb  barum  einzig  6itt(i^er  ma* 
ben  item  aller  ir>rtr  Di^rungen  au*mad>r.  Die  6^ro* 
notogie  biefet  Dichtungen  ifi  bie  immer  gtifete  Sertic» 
fung  biefel  ^rineip*,  ba*  fyndrftyvtn  beffelben  in  im* 
met  conetetete  gftagen.  Der  etfie  9toman  mit  bem  bie 
Dichterin  auftrat;  „ Clementine «,  geigt  e*  in  bet  engen 
Segrengung  tehtinbMbnelet  Crttlicr>lett;  ^^rinj  Soui* 
Sferbinanb#/  fui)rt  e*  l)inau*  auf  ben  ©oben  bet  SDeffent* 
Udffeit,  in  bte  r;6djfh  Spi^e  mobernen  ©taatlrtben*. 
SBenn  je|t  fooiet  »on  fociatcr  $oefte  bie  Webe  ifi,  fo 
ifi  e*  geroifi  baß  mir  r,tcr  t>ot  «Uem  biefe  fociate  |)oefie 
ju   furf)en  ^aben. 

1.   6(ementine.    (1843.) 

Stementine  ifi-  oon  intern  3ugenbge(iebten;  Stöbert 
X^albetg,  treulo*  9etfaffen$  aber  pe  ttdgt  biefe  Siebe 
noef)  tief  im  ^etjen.  (Bie  $at  bi*^et  ^attnMig  jebe 
anbete  SBerbinbung  abgelehnt;  fte  mag  feine  &p  fc^lie- 
fen  bie  nict)t  au*  ber  innigfien  Zitbc  ^enjorgegangen: 
3e(t  eben  bietet  i^t  toiebet  ein  älterer  $ett,  bet  8e- 
r)«imratr)  Don  SReintng,  bie  Jfvanb  an;  fte  achtet  nnb 
et)rt  tt>n  in  innigfier  Steigung,  aber  au^  bie*ma(  tM 
fte  auf  tyrem  Stein  befielen. 

3fi  benn  aber  bie*  Stein  micflic^  in  biefem  gatte 
ba*  eingig  SBatyre,  ba*  eingig  ©inline?  Dber  fottte  tief» 
mif)t  6lementine*l  Sante  red)t  ^aben  ?  Diefe  ruft  ir)t 
gu:  „Du  a$tefi  biet)  menn  bu  beinet  Siebe  ttenbleibß, 
Da*  ifi  bequem  unb  leity;  mit  abet  mürben  bk$ 
achten  menn  bu  bem  ©lütfc  eine*  Wnbern,  eine*  bra« 
oen  SDtanne*,  beine  Steigungen  gu  opfern  im  ©canbe 
mdrp.^  Jturg,  Slementine  etf(i)eint  in  biefem  Sugen- 
blicfe  iljre  abermaßge  Steigerung  mie  oetfieefte  ©elbfi- 
fud>t.    ©ie  gibt  na$,  na^bem  fle  guoot  bem  ®er>nm* 


1230 


taty  geflanben  baf  eine  alte  3ttflenb(te6e  no$  in  intern 
$etgen  Übe. 

©o  (eben  fte  eine  geitlang  in  ben  gtürilf^fien  93et« 
^dfmiffen,  in  oöUigej?  Sefriebigung.  Aber  fte  finb  ni$t 
fej!  ineinanber  oetroaetyen.  Alt  batyet  bet  Drang  ber 
Htbetc  ben  0e}eimtaty  m$t  unb  nte|t  oon  bim  engen 
äufammenfeut  bet  tydiitticfren  GtiQlebent  abgießt,  (ann 
Clementine  trob  bet  innigfien  3>füt&tgefü$lt  eine  em- 
yftnbltcfce  unautgefuBte  Beete  in  intern  bergen  faunt  un* 
tetbtuefen^  3n  tiefer  Gtimmung  trifft  fie  burdj  3ufall 
mit  Sfyalbirg  gufammen.  Der  ©etyeimraty  fennt  feinen 
Slebenbu^ter  ni$t.  Son  je$er  gewohnt  allen  ©efitylt» 
cenflicten  fooiel  alt  möglid)  «ut  bem  SBcge  gu  fielen, 
t)atte  er  et  Clementine  flett  verboten  i&m  befftn  Flamen 
gu  nennen.  Der  Oe^etmraty  finbet  ©cfatlen  an  Skal- 
ier g;  et  felbfi  fttyrt  tyn  all  $autfreunb  int  $aut. 
Stöbert  mib  (Elementine  Ratten  ftdt>  feit  tytet  Sugenb 
nid)t  miebergef$en ,  Stöbert  f>atte  gmar  unter  bem  3ru» 
bei  (od  enber  Serfitytungen  bie  alte  3ngenbgeltebte  treulot 
uageffen,  unb  au$  Glementine  $atte  ingmif$en  butety 
bk  ©trenne  ber  fifligt  bie  innere  Stimme  tytet  $et» 
gen!  gu  übertäuben  gefugt;  je|t  aber,  ba  fte  fuft  wieber« 
fe^en,  in  ber  gangen  griffe  itytet  frühem  SBefent,  nur 
gereifter  unb  getlarter,  je|t  lobert  in  tynen  wieber  bie 
alte  Stamme.  Clementine  fdmpft  einen  ferneren  itampf, 
ben  Jtampf  gmtfityen  ^fttefet  unb  Siebe.  ©ie  uberminbet 
ft$.  ©te  fu^t  in  2$a(berg  Steigung  für  ein  anbetet 
9tdb<4en  gu  etweelen;  fte  flellt  el  tynt  alt  etnjie  S>flU&t 
tot  abgreifen  unb  tyt  für  immer  gu  entfagen. 

?  Xbrr  bamit  ifl  bet  ©leg  nut  $alb  gewonnen.  9to<& 
^aben  ja  afle  Betbe  ben  ©ta$e(  im  $etgen  unb  war- 
nen et  bange  nur  ton  tfmen  bie  SBa^l  ab,  ob  fte  bet 
innern  9tötyigung  tytet  Siebe  ober  bet  dufetn  $fli$t 
gegen  SSeining  nachgeben  wollen.  Die  Gtyutb  bie  tiefe 
gange  <&ergetittragibte  tyetootgerufen  fyat  ifi  r>ier  nur  auf 
tyte  ©pib«  getrieben.  3tne  ctttfe^Kc^e  $a(btyeit  baf  fte 
mit  geseiltem  <$etgen  SDteimng't  grau  wutbe,  Dat  ifl, 
wie  fie  felbfi  einmal  an  3$alberg  ftyrtibt,  bat  Unrecht 
welket  $r  Seben  getfiJtt  unb  alle  biefe  Seiben  ^etoot» 
gerufen  fyftt.  Diefe  tfct  bet  Sofung  iß  ba|et  nur  eine 
abermalige  ©elbfttdufd^ung ,  gang  ctynlttl)  jener  etfien 
Zdtsftung,  bnr$  bie  fict)  Slementine  überteben  lief,  fte 
fonne  bur$  tat  blofe  Sewuftfein  tyret  9fK4t  tyte 
alte  Siebe  oergeffen  unb  frei  werben.  SBat  Stoiber 
alfo  baf  bie  taum  unterbtutfte  Seibenf$aft  balb  wieber 
mit  erneutet  geftigteit  in  Seiben  aufflammt.  Slemen- 
tine ftcd>t  t)in  in  oerge^tenbem  ©tarne,  Stöbert  eilt  gu- 
tut  oon  feinen  Sütern;  et  bringt  auf  Glementtne't 
Xtennung  oon  SReining,  fie  fod  um  iefeen  f)teit  bie 
©eine  werben. 

Die  »Itematioe  tfi  alfo  entföieben  autgefptotften; 
3a  ober  Stein,  et  bleibt  fein  falber  oermittelnber  *ut- 
weg.  Die  gange  unerbittliche  0eifiett1ar^eit  Glementi« 
ne't  rafft  ftd^  energifrf)  gufammenj  wat  foll  fte  wollen? 
ftun.  auf  einmal  wirb  et  tyt  ttar  baf  ber  SBa^n,  fte 
fei  no<^  ftei  unb  Knne  frei  entf^etben  in  tf>rer  SBa^l 
iwift^en  W\fy  unb  Siebe,  Sttytt  gewefen  fei  .alt  ein  entfef* 


liefet  Snwa^n.  3a  bamalt,  c^c  fie  t^re  *?>anb  an  Rei* 
ning  i^erfagte,  ba  war  fte  frei,  tber  je|tt  ftine  aufete 
Zrennung  oon  Steining  fann  erfolgen  5  obtt  tann  fte 
tyn  je  oetgeffen,  t^n  an  beffen  Siebe  unb  tt^rc  fie  fo 
fönöben  Settat^  begangen? 

Stein  $etg  gidbt  ft^  suftamen — fo  förefbt  ft*  an  fl^albetg — 
bei  bem  Oktanfen  baf  ty  mta>  felbfi  um  ben  {tarnet  gebratbfc 
bi<b  fo  ju  beglütfen  »ie  i<b  et  gehofft.  3e|t  wate  id)  gtoie« 
faa)  elend,  beim  i<b  würbe  ti*  unglüctti*  fe^en  bura)  btdb 
unO  mia),  unO  aua)  beute  Cbte  wate  oetloten.  Ober  ertrdgfr 
bu  et  ru&tg  §u  bbten?  .^Dat  tft  Sbatbetg,  wegen  beffen  M 
Steining  oon  bet  gftau  gefa)teben,  bte  Sbalbetg  feftt  aebeita* 
tbet  bat"  —  tmO  bte  Idtbrinben  »tiefe  rottet  fot^e  ftotte  be- 
gleiten. O  et  wate  ein  gtua)  bet  übet  unt  febwebte ,  gegen 
Oen  wit  (eine  Stafftc,  atMb  nta)t  in  unfern  bergen  ftoibeit. 

Crfl  mit  tiefet  Cinftty  ifi  aufnötige  dntfaguhg 
unb  etneute  9?ücffc^r  ^dutlic^en  ©lurft  moglic^.  Sle- 
mentine ifi  gu  neuem  Seben  geboren,  ©ie  backte  9to» 
berft  nit^t  me^t  mit  bet  ftürmtfdjen  Unruhe  bet  Setbin* 
fej^aft»  (Ie  weilte  bei  feinem  Silbe  mit  bet  beglttcfenben 
ttebergeugung  firf)  unb  tyn  gerettet  gu  t)aben  Don  ge* 
meinfamem  SSerberben.  ©ie  fötof  fid)  feficr  unb  fefiet 
an  t^ten  (Balten  an,  jeme^t  fte  ^ett  übet  fic^  wutbe. 
Unb  alt  fpdtet  btefem  burc^  3ufaH  biefe  Jtdmpfe  Sie* 
mentine*t  gut  Jtenntntf  famen,  ba  btftcfte  et  tyt  fe^t 
bewegt  bte  $anb  unb  fagte:  /#«rmet  Jtlnb,  jefct  weif 
i$  woran  bu  oor  gwei  Sagten  etfrantt  unb  wie  fe$t 
bu  gelitten  ^afi.  6t  tfi  oorbei  unb  (Hott  gebe  baf  id) 
bit  fortan  jebet  Seib  erfpaten  fonne. "  Sine  $erg!t$e 
Umarmung  folgte  tiefen  SBorten  unb  Sttc^tt  §at  fortan 
ben  grieben  biefer  6^e  bebro^t. 

3$  6rau$e  biefer  f^ltc^ten  (Srgd^lung  9ti$tt  weiter 
^ingugufügen.  3ebet  fter>t  bie  natürlich  einfädle  unb 
bo^  fo  folgenföwete  ©ebutgung  bet  Jtnotent;  Sebet  bat 
btangtoKe  8uf  unb  Weber  bet  but$einanbetwogenbcn 
Seibenfc^aften,  beren  bramattfe^e  Statut  bie  $iet  unb  ba 
eintretenbe  bramatif^e  Briefform  wirfungtreic^  leroot^ebti 
3ebet  bie  gwtngenbe  Stot^wenbigfeit  tiefer ,  wie  et  in 
bet  eckten  StooeUe  fein  muf,  gwat  unerwarteten,  abet 
bo$  eingig  oernunftgemdfen  unb  barum  etnjtg  möglichen 
Sofung.  Sin  etgtetfenbet  (Bemdlbe  in  fcfjmucflofem  9ta^< 
men  unb  auf  vengbegtengtet  gld(bc! 

(Die  ffortfettmg  folgt.) 


Sitttofife^e  Witt^eilnngen  an«  Berlin. 

ftowmbtr  185t. 
(Benn  man  ft*  auf  bem  gtofen  Statte  bet  Literatur  Un- 
gete  3ett  tungefeben,  unb  autb  bte  dufern  »etbdftntffe  bei 
Setlebtt  im  «uge  gehabt  batr  fo  bütfte  man  letcfct  gu  oer  Se« 
merfung  gelangt  fein  baf  et  mit  bem  Crftetnen  ber  »mbtr 
rü(f{t(btU(b  Oer  Caifon  eine  dbnlicbt  Sewanbtnif  bat  wie  mit 
ben  Stseuaniffen  bet  Statut,  ftiftt  jebe  Öpocfte  bet  Sabte* 
bringt  btefclben  Slumen  betoot:  gewiffe  Gattungen  fproffett 
unb  bluben  f*on  toenn  bet  Stntet  foeben  etft  wteber  in  feine 
eitpald^c  am  Xotbpot  gutütfaefebtt  ifl,  anbete  gebetben  im 
Sommet,  notb  anbete  gteten  bte  bunte  9uitlanbe  M  ^etbftet. 
Hu4  bte  Sü^et  baben  i&tc  ©aifon:  vM  im  le(ten  Cluartal 
M  Sabret  sutagefommt  gehört  oorgugtweife  bet  Untetbat» 
tungtlectute  Unb  eleganten  Sitetatut  an.  J)te  gegenwdttiaen 
ftwanfenben  Politiken  SetbdUntffe  baben  bitje|t  feine  fra* 


1231 


taufe  ^unmutig  cjtäugert:  Stmaösre,  <f*W$tcf  Sofcbetwücfrer, 
lfmun<M)t  freien  m  fcült  an  bctt  ttypufcnftettt  ber  ©u$« 
Atom. 

Son  eigentlich  peettftyen  SBerfen  mlt^c  unlangft  bierort* 
erftfcienen  beben  wir  jwei  tyetoor:  gefammelte  „Oebicbtc"  uon 
Fontane  unb  „gtance*ca  bi  fltimini",  5trauerfpiel  von  fJaul 
4)enfe.  ©etbe  $oeten  geböten,  gu  ben  jüngfren  Sbfynen  ber 
betstftyen  «ufe,  unb  ba  ftc  ;tu  fa)öiren  Hoffnungen  für  bie  flu» 
fünft  berechtigen,  wetten  mir  tincr  meitfaupgern  ©efpre$img 
al*  ftc  m  ber  Stnbeng  biefer  raenarttefren  ÄittbeÜungen  liegt 
mtyt  oo^greifen.  yaut  4>e»fe  t)at  ju  bem  Qruppcften  3Rw» 
fbnatmanaeft,  welker  ftafang  ftooembet  abgegeben  würbe, 
einige  tea)t  gelungene  Beiträge  geliefert.  Der  Dichter  iftwie 
mir  böten  no$  M*  fang,  unb  wenn*  wir  m  ifpn  au$  ntcftt 
gtrtfbe  rioe  originelle,  bebeutfante  Stiftung  be*  ©ebanfenleben* 
tntbeetten,  fo  §*t<bnet  jt$  feine  DarfreOung  boeft  bur*  eine  ge* 
nvtffe  grifdje  ber  Unf$auung,  ber  Silber  unb  ber  Dictum  auf, 
eine  (Stgenfc&aft  wetefee  in  einer  Seit  wo  ba*  fpra$li$e  öle« 
ment  bereits  fo  fefcr  rerbramfet  ift,  unb  wo  wir  fo  bäuftg  nur 
ba*  monotone  ©<$o  alter  Ätängc  ocrne&men,  fefcon  einige  fcn» 
erfennung  oerbient. 

Sir  befpratycn  oor  mebren  IBocfeen  ein  ©erf  über  SRac» 
c&iaoeUi  uon  SB.  (Sbcting.  Der  ©etfaffer  lebt,  wie  wir  erfub» 
ren,  gegenwärtig  in  ©erlin.  $*  fei  un*  barum  gemattet  fei« 
ju*  neueften  SBerf*  frier  gu  gebenfen,  wicwol  baffelbe  au*wärt* 
erföienen  ift.  Gbeltng  t)ai  ftcb  auf  ben  ftoman  geworfen  unb 
bebutirt  auf  biefem  gelbe  mit  einer  gmctbänbigen  |)robuction 
unter  bem  Sitcl  „fcabian  öoglcr".  Unfcre  moberne  ©Seit 
fennt  eigentlich  nur  noefc  eine  einzige  Gattung  oon  Montanen: 
ben  Scnoenjroman*  unb  in  biefer  gorm  werben  un*  bie  mei» 
ften  ÜÄanifeftationen  be*  fleitgeifie*  funb,  in  biefer  gerat  brin- 
gen neuauftautfrenbe  Sbecn  in  bie  entlegenfien  Areife  ber  @e» 

"  feHföaft.  Sfttyrenb  bie  Tutoren  benen  e*  mefrr  um  bie  Woge 
Unterhaltung  ju  t&un  ifl  tfcfr  ȟfre  geben  i&rcn  Stoff  bennoeft 
fo  ju  gruppiren  bag  er  ein  auf  3eitfragen  bejüalie&e*,  gebend 
lüfte*  SRefultat  liefert,  (heben  bie  Scanner  ber  birecten  £cnben§ 
baftfn  tyre  Arbeiten  au<b  t>on  leiten  ber  fiofflitben  ftnorbnung 
unb  Gntwictelung  moglicbjt  angiefrenb,  fpannenb  unb  intereffant 
)U  geftalten.  SBetye  Senbeng  oerfolgt  Gbcling  in  feinem  ,,©ö> 
ler"  ?  ©tr  lafen  oor  etwa  10—15  Sauren  einmal  einen  alle« 
gorif$en  9Roman  uon  üamennai*,  wenn  wir  nietet  irren  unter 
bem  Sttel :  „£ew*  unb  Hmf4a*panb*",  worin  ber  «Kampf  ber 
9etflcr  unb  Diener  9tyriman'*  mit  ben  @eißern  be*  Ormujb 
bargeftellt  wirb:  ber  Äampf  be*  guten  unb  böfen  |)rincip*  tn 
btt  Sett.  Diefer  Äampf  ift  ba*  dltefte  geben*gei^en  ber  (Sri* 
flenjen  überhaupt  ^  er  oerliert  ffa)  bi*  in  bie  Urzeit  unb  no$ 
weiter,  er  ßeigt  bi*  in  bie  SBolfenregionen  ber  Rptyologie 
hinauf,  «ber  ebenfo  fteigt  er  au^  ^crab ,  räumlich :  au*  bem 
untocrfalen  ^roceffe  ber  großen  Naturgewalten,  au*  bem  de» 
biet  ber  allgemeinen  etyiföen  @egenfä>  gu  bem  f^neibenben 
€onflict  in  ber  ©ruft  be*  Snbwibuum*,  be*  SJlenföcn*  jeitli^: 
att*  ber  Qpo^e  be*  frntftc^en*  unferer  {eftigen  Seltorbnung 
bi*  ju  bem  üXoment  ber  bie  Gurnnte  unferer  gegenwärtigen 
Sage  oermeftren  (ilft.  ©dlb  ift  er  urelementariföe  derffüf« 
rung/balb  bämonif^e  gauftiabe,  balb  aitanomac^ie ,  balb  ©öl« 
feetampf , .  balb  attbeflion  am  S^rone  3e$ooa9'*,  balb  Stebel« 
tioQ  gegen  bie  Ctyretfen  ber  ©efeCWaft,  Jebbe  be*  tybri$ten 
(SgeUmu*  gegen  ba*  fittti^e  unb  ^6^ere  Sntereffe  ber  Qe« 
fammt^eit  ßbeltng,  t)ermutblt<t  ™$  von  ben  Erinnerungen 
an  feine  OStubten  über  üRaecbiaoeüi  angeregt,  unb  namentlich 
ber  manni^fa^en  ÜXi*beutungen  biefe*  G$aralter*  eingebend 
fteUt  un*  in  ben  ©orbergrunb  feine*  Stoman*  tinc  fkrfönlty« 
feit  bie  mit  bem  gewöhnlichen  derrbitbe  wa*  von  aRac^iaoetti 

•  tn  Umlauf  ift  bie  grögte  %ebnlw)feit  beftftt  Er  beabfiä)ti^te 
4tu>eifel*otyne  bie.©ert6rperung  be*  ögot*mu«  in  ü)rer  tuet» 
itc^Ulofeften ,  barum  miberwärtigften  SKantfeflatton.  Jranjoi* 
ÜXatt^ieu  ocrfolgt  feine  Swede  mit  eiferner  6onfequen§:  feiner 
GMb«4mb  ©enuggter  gegenüber  oerfc^winbet  jebe*  SRe<fet  ber 
anbern  3nbibiburn  unb  ber  ®efenf$aft.    Dur^  biefe  ootlftän* 


brge  unb  unumwunbene  Öntf^ieben^eÜ  im  ©6fÄi,  neben  btf 
niebt*  tym  geinblicbe*  auffommt,  gelingt  e*  ü>n  ft^  §u  Dem; 
SU  matten  wa*  er  beabft^tigt.  Der  »erfaffer  b«t  üibet  bem* 
böfen  prineip  bo4  nic^t  ben  leften  Strumpf  in  bie  ^inbe  ge»> 
fpielt,  inbem  er  woftl  füblte  baf  nur  ber  €Hcg  be*  Ormu)b> 
ben  fittlia)en  wie  äft^etif^en  ^nfoberungen  be*deifte*  ent«. 
fptiebt.  ÜXatt^ieu  fällt  tureb  Jabian  Obfler.  Dtefer  eigen» 
t^ümlicbe  €^arafter  repräfentirt  ben  gefunben  Äem  ber  meufd&- 
lir^en  Natur,  ©ofler  ift  burr^au*  fem  gewö^nlii^er  ab^ractor, 
fentimen taler,  blutleerer  Sugenbfc^wärmer.  Der  ©erfafjer 
fu^te  in  t^m  oielme^r  eine  yerfönlidb&it  §u  gefialten  in  mt* 
4er  fia)  ba*  geifti^e  unb  ftnnlicbe  (dement  be*  Äenfc^eti  auf) 
bem  ©oben  ber  ©trftiebfett  oerfö^nen,  ober  genauer  gefagt,i 
eine  yerfönlicbteit  in  welker  ftcb  ba*  ftnnlicbe  Clement  btr* 
Suaenb  §u  einer  ma$r$aft  lebenbigen  unb  frifc^en  (SeifKgMtt 
reiferer  3<u)re  t>erflärt  $at.  Der  dang  be*  ffioman*  ift  tin. 
triel  gu  complicirtcr  al*  baf  wir  ^ier  trgenb  nä^et  barauf  ein- 
geben tonnten:  e*  genüge  bie  rclatioe  ©efä^tonng  ebellng'*.: 
auf  biefem  gelbe  in  ein  paar  ©orten  ;u  ^arafterifiren.  Der^ 
©erfaffer  beftfct  brei  fe^r  fa)ä|en*wert(e  Eigenfa)aften:  eine 
groge  (Slafücität  ber  Darftettung,  Grfinbung*gabe,  unb  eine 
entfo>iebene  Jtraft  in  ber  ©e$errf$ung  be*  SOtaterial*.  tu* 
le|term  Umftanb  ergibt  ftcb  ber  fööne  ©or§ug  bag  einerfeit* 
ba*  locale  (Kolorit  überaa  gut  getroffen  erftyeint,  anbererfeit*. 
ber  Dialog  manche  intereffante  fünfte  (»erbortreten  lägt.  3n 
ber  drntwicfelung  feiner  G^arattere  ift  ber  ©erfaffer  pcb  npct)t 
gletcb  geblieben)  wä(renb  e*  i^m  gelingt  ba  unb  bort  eine 
|)erföntid)feit  §u  einem  förm(ia)en  Sppu*  ju  ergeben,  waren 
anbere  0iguren  niebt  im  ©tanbe  au*  ber  Sbfhaction  b«au«» 
zutreten  unb  pcb  oodftänbig  in  gleifa)  unb  ©lut  ju  Keibcn. 
3c  abfonberlicter  ein  <5(aratter  fieb  geberbet,  beftomebr  bat  ber 
«utor  barauf  §u  fe^en  tiefen  «bfonberltctfeiten  bte  nötige 
cpntrete  drunblage  §u  geben,  b.  fy  fit  auf  ba*  geftfrteftefte  tro| 
tVet  ®eltfamfett  mit  ben  Veufepungen  be*  gewöhnlichen ,  ad» 
gemeinen  unb  natürlichen  menf^lic^en  treiben*  in  ©erbinbung 
ober  &egie(ung  ju  fefen.  ©ergeffe  überbie*  ber  ©erfaffer  nie 
bag  jia)  tit  €^araftere,  fo  fe^r  ftc  auc^  beim  ©eginn  ber  Dar» 
fhHung  fc^on  fertig  oor  $m  pe$en,  bem  Eefer  erft  nao>  unb 
naa)  gehalten,  unb  bag  e*  ba^er  bie  eigentliche  Aufgabe  ber 
Jtunft  ift  ben  richtigen  SXobu*  unb  bie  rifttige  yrogreffion 
ber  Sntwicfelung  %n  treffen,  ©erben  gewiffe  fRittelglieber 
überfprunaen,  fo  gelangen  wir  gu  feinem  lebenbigen  ©ilbe  ber 
yerfötttigfeit.  3n  -ber  äugern  Gtrucrur  be*  8toman*  $at  (ty 
öbeling  ju  fe^r  naa)  ben  Jranjofen  gerietet,  unb  bem  Effect 
al*  folgern  einen  §u  grogen  Spielraum  eingeräumt.  Mt  ec^te 
SBtrfung  beruht  niebt  auf  frappanten  Eontraften  ober  bijarren, 
riefigen  Sprüngen,  fonbern  einjig  unb  allein  auf  ber  motten  in» 
nern  SBaj>rt)eit  be*  DargefteQten:  bie  unumwunben  gefüllte, 
unb  mit  ber  feinften  9tuancirung  wiebergegebene  SBa^r^eit 
einer  Gmpftnbung  ergreift  nic^t  nur,  fonbern  überrafty  au4# 
ba  bie  memgjien  SJoJriftftefler  Un  €5o)leier  mit  welchem  bie 
gewöhnliche  «tttag*anfcjauung  bie  Dinge  oerjüllt  fie^t  ar- 
teigen unb  un*  ben  unmittelbaren  Ginbrurf  not  bie  Seele 
führen,  ö*  bebarf  um  ben  einigermagen  gebilbeten  tefer  m 
feffeln  burc^au*  feiner  bunten  unb  complicirten  SRafc^inerte, 
feiner  ertremen  ©eftaltungen,  unb  auc^  unfer  ©erfaffer  wirb 
gut  baran  tbun  ben  Arei*  feiner  (Kombinationen  gu  nerengenu 
Sa*  er  babei  an  äugerer,  fä)einbarer  SRannir^faftigfeit  per» 
liert  gewinnt  er  Doppelt  an  innerer  Haltung ,  namentücfc  wenn 
er  fto)  bie  Aufgabe  ftetft  oor  Wem  ber  fBirflio)feit  unb  »a» 
tur  treu  jubleiben,  unb  tynen  in  ber  Qntwidelung  feiner  G$a> 
rattere  Schritt  um  Schritt  ju  folgen.  (Kr  beft^t  Beobachtung** 
geift  unb  Darftellung*talent  genug  ba*  Siel  §u  erreichen. 

®tn  entfa)iebener  Senbengroman  tritt  un*  in  V.  SBib* 
mann'*  „5Cann(äufer"  entgegen.  $>it  ©orrebe  nerfpric^t  ©e> 
beutenbe*.  Der  ©erfaffer  möchte  wie  er  fagt  „ein  treue*  ©ilb 
be*  gäbtenben  un^e^euerliä)en  ©eifle*  ber  legten  15  3a^re  in 
Dcutfctjlanb  an  eine  Bufunft  welche  unfer  Sreibcn  balb  ntcftt 
me^r  oerfle^en  wirb  überliefern,    unb  gmar  gerabe  nact)  einer 


tkfte  |fai  meln)e  bem  tfuge  bet  Äefaatl  entgett".  0r  beob« 
fntrigt  eine  „fernere  9efa)ta)te  bei  neuen  SitonenttumS ,  mcl> 
4*i  uxftrer  nttitiften  «t^dbung  voranging,  ebenfe  fütn  «nb 
*beafo  netwtmn  wte  emft  best  fcuffajwung  unferer  Literatur, 
aJber  n*4  uiflfinceftet,  geteimnifüoBer,  no<t  «et*  an  bie  (Brbe 
Mfo)miebet,  mit  noa>  bunflern  ©Ratten";  bie  Qefo)iaVe  einer 
Bett  »o  „f»»ie ,  grofangelegte  @eelen  gegen  ftd)  felbft  wütt" 
-teil  imb  fidb  bu«b  bie  eigene  ©tut  oetietrten,  »eil  fle  bte  du* 
fern  Berbdltmjfe  nio>t  bur6bred)en,  tyren  9etfl  nio)t  in  Xba« 
ttu  offenbaren,  ben  tteg  §u  best  Solle  ni$t  finttn  tonnten". 
9er  bie  ntuefbe  Seit  feit  1830  mitgelebt  bat  rennt  jene*  Zi* 
tamnrtu*  W>r  »«tl,  unb  oerfenft  fty  begierig  in  bie  Butter 
teS  Oibmaun'ftyra  JRomanS.  Die  inrereffante  Cfcenerie  bei 
fUifangS  fpairat  unfere  Crmartung,  aber  fdjon  auf  ber  jwölf^ 
teil  Witt,  m  ber  $etb,  grift  genannt,  feiner  beliebten,  $ran- 
4Sfa,  bie  Sorte:  „©eift  bu  wer  icfc  bin?"  entgegenbrott, 
jtn|en  mit.  Unb  je  weiter  mir  lefen,  beftometr  }uden  mir  mit 
*en  fktfebi,  jajütteln  mir  ben  Jtopf.  Der  Serfaffer  ifr,  geben 
mir  gen  j«,  ein  Wann  »on  Dielem  Seift  unb  Talent,  aber 
feine  Irbeit  cfl  ü)m  unter  ben  $dnben  gerfatren.  ®ein  $etb 
$ril,  melier  aus  einer  tyimlityn  $&e  eine*  «ßergogS  RBtl* 
$etm  (lammt,  aber  dufertia)  in  unbebeutenben  Serbdltmffen 
lebt,  t**  nüttS  Geringere*  oor  at*  bie  Seit,  gundttft  Deutfd> 
lanb,  gu  rtformiren  unb  als  StefjtaS  unb  3mperator  aufjutre« 
ren,  turj  eine  *rt  3otamteS  von  genben  ju  fpieten.  GS  wirb 
nie!  txm  feinem  0eme,  oon  feinen  tiefen  Gtubten,  oon  feinen 
geteimnifootten  gigautifajen  planen  gefproa)en.  Gr  ffcett  im 
HebeSbunbe  mit  frranjtSfa,  einer  emaneipirten  granennatur; 
er  tat  bereit!  feine  Ctyüler  unb  &u)änger,  wela)e  baS  Unge* 
teuerfte  oon  tym  erwarten,  hierin  aber  liegt  ber  fd)mao)e 
fünft  beS  &u6)fc  Der  Berfaffer  wollte  in  JJri|  einen  ed)ten 
Vertreter  bei  neuen  SitanenttumS  tarffellen,  wir  etfennen  aber 
m  bem  gelben  9tid)tS  weiter  als  einen  bellen  Äenommtften, 
einen  aufgeblafencn  SoUtduSler,  einen  Darren.  Sir  liefen 
uns  Das  gern  gefallen  wenn  «8  in  Qibmann'S  8bft$t  gelegen 
tdtte  bat  Sitanentbum  fammt  feinen  Sragern  ldd)erti<t  }U 
ma$en.  Seber  Vnfd)auung  it*  Stecht!  9ber  eS  tft  bem  ©er« 
faffer  bitterer  Qmft  mit  feiner  3bee,  mit  feinen  Qeßalten. 
Diefee  ttmftanb  bere^tigt  un«  )u  bem  @$luffe  tat  ber  8er* 
faffer  bat  neue  Sttanenttyum  burä)auß  an  febr  falf^er  ©teße 
gefugt  (at,  baf  er  feine  reä)te  ©orflettung  baeon  bc(u)t  wie 
H  in  einer  wirftub  in^atttootten  Seele  auÄfte^t  weh^e  oon  ben 
Sbeen  ber  Beit  gewaltiglin)  buro)frürmt  wirb,  unb  in  fta)  ben 
Drang  fu^lt  an  bem  Grlöfungtwerfe  ber  Seit  frdftig  mitju« 
arbeiten.  Gin  gemiffer  rtantaftifger  €$o>wung  mtrb  oieOei^t 
aud)  biet  nia)t  in  Urebe  ju  ftetten  fein;  aber  e<  ift  ein  un> 
geheuerer  Unterföieb  ^wifc^en  bem  3beali*mud  einer  ebeln,  gro* 
fen  unb  reellen  Itatur  unb  ben  liemlicft  albernen  „Slafen", 
wel^e  ba#  ^irn  bei  fBtbmann  föen  gelben  treibt  Die 
Ctymärmerei  feiner  ««banger  für  ibn  bliebe  im*  üötttg  unbe- 
greiflitb;  *tnn  wir  ma?t  bte  93emerfung  matten  baf  aueb  fte 
oon  bem  wüften,  leeren  ^at^o*  i^re*  SKeiftert  'erfüllt  ftnb. 
©et  ju  biefeut  Urtbeil  über  unfern  {Roman  gelangt  ift  &at  mit 
ber  STenbenj  bei  »etfaffet«  ZtiQU  weiter  *u  Waffen,  unb 
fragt  (oo>^en<  etwa^noä)  na.ä)  bem  dufammen^ange  bei  Sitel* 
mit  bem  Sn^alt.  Die  ®age  bom  Sann^dufer  ift  (tnldng' 
litt  befamtt*  wir  taben  inbef  t*n*  unb  tetgefonnen  unb  un* 
Dergeblict  bemüht  t^re  attegorifo)e  Sebeutung  auft  bem  ©tb« 
mann'fÄen  Buc^e  $erau**ufa)dlen.  SBir  gaben  aOen  mögiia)en 
»ermutbungen  {Raum,  fonnten  aber  ju  feinet  wirftio)  buta> 
unb  but<b  faltbaren  unb  paffenben  Crrfldrung  bei  Sitel*  ge- 
langen. Diefe  Dunfel^eit  bet  SUeU  ift  eine  9rt  yrdlubium 
für  ben  Cbataftet  ber  duf ern  DarfteOung.  SBir  ^aben  ein 
einfache*,  leia)tgefa)ürjte8  iiot>eaijrifc^c#  Gewebe  tjot  unf ,  aber 
ba«  9an§e  f^webt  unbeftimmt  unb  »erfaßten  im  Httya  einer 
längt*  lugrabegegangenen  Wnftlcrifc^cn  «nfetauung*  ■  unb  »e« 
tanblungSweife,  im  «Letter  ber  Stomantif.     Sßir  füllen  un* 


niett  fetAnf^f  iu  btefen  Seoiantn,  unb  überat  uttmiffeji  inj^ 
ben  ©oben  ber  conerettn  ttirfttttftit  Bit  emppnben  biefe* 
ttebelftanb  umfomebr  aU  ti  aerobe  bie  Hauptaufgabe  euut 
faUben  2tanai  fem  mufte  bte  tkbernuMbt  ber  Sirffütfeit 
über  ba«  in  ber  Sbee  lebenbe  Sttauentyra  §u  {eigen.  %$  f&k 
nUbt  nur  biefe  Wrttiitfeit,  b.  *.  bte  grofe  ttenfAenmelt,  bat 
Bolff  bie  f6roere,  trdge  Slaffe,  an  meteftrr  ber  reforiiatorirte 
Äopf  fo  oft  ftteitert,  fonbern  auo>  bie  lebenbige  Sirftiiftfeit 
ber  gefa>ilberten  SufUuibe  unb  |>erfo«en  felber.  Stan  fet* 
btutlia)  ber  fier faffer  bat  CrlebCel  geben  motten^  db*  er  fommt 
ni<|t  über  eine  gewiffe  fpeeipfnVfubieetipe  gdrbmtg  bet  ün» 
brücfe  ttnatrf:  wo*  ü)m  oietteitbt  «eben  §u  toben  Meint,  meü 
er  ei  in  feiner  *ttfo)aavng  mit  feinem  eigenen  befonbem  Cm« 
pfinben  ergdnft,  gebt  an  ben  Bfitfen  bei  ftrfer«  in  f<t*ttrnfrttV 
ttr  öefenbeit  vorüber.  Sa«  tdfen  tm*  ba  aU  bie  ein|itan 
emgetJreuten,  teeffrnben  ffemertuttgen,  bie  otclen  geifboien 
3uge,  meJo)e  von  ber  Ȇbung  be#  tterfftfiert  ein  gldnirnbci 
3eugni|  ablegen!  ©ir  bebauern  nur  umfometr  baf  bei  fa 
reia)er  gebanrtia)er  Befähigung  ein  fo  oerfetltef  »efuttat  §n» 
ftanbefam. 

„Der  Sauberer  »irgUiu«''  von  Sttibalb  «erttV  ttne 
gar  wunberfia)e  9Xrabelfe  ber  Mantafte.  «ine  mdro>en^afte 
Öefa)retbung  ber  fünften  fünfte  beS  0olfl  oon  Xeapel,  ge» 
tüat  in  bie  fcorm  eines  Jtebertraum« ,  ber  am  Cnbe  bei  x3ü4* 
lein«  einen  Stoment  lang  Dom  normalen  gBirrfötreittbemuftfem 
unterbroa>en  wirb  um  fUt  eben  all  Sraum  gu  boeumenttren, 
unb  ein  cigeitn>ümliitel  ironifä)el  0o)lagltä>t  auf  bie  mdfcrenb 
ber  JXtaum«  unb  gieberftiß  in  granfreieb  unb  Deutfa)(anb  (bai 
aRdro)en  fpielt  im  grütiatr  1848)  eingetretenen,  unerwarteten, 
tteilweife  gleia)fa(l*  mdrn>entaften  öteigniffe  §u  werfen.  8a# 
foQ  man  tiutjutage  bei  ben  bermaligen  Um^dnben  fagen?  Saf 
ift  noä)  übrig  Dom  3.  1848  t  $aben  mir  geträumt,  ^abtn  mir 
ptantajjtrt?  $at  ber  »erfaffet  m<bt  ein  9tea>t  feine  Siebtrov 
Ronen  unb  bie  Jtütiing«trdume  beS  3-  1848  gegeneinander 
abzuwägen  ?  Der  SSerfaffer  ift  wieber  genefen  unb  bringt  uni 
feine  artigen  (Erinnerungen  *  aber  aa),  bie  ätit  ift  noo)  fa)tver 
franf ,  fte  ptantafirt  nwar  ni(bt  metr,  liegt  iebod)  noo)  in  ienem 
traumlceren,  wüften  €5a>lafe,  unter  beffen  ftarrer  Quitte  bdmo« 
nifebe  Gewalten  tbr  fataUßif<te4  ®piel  treiben.  $>at  »allein 
tat  un«  buret  feinen  anmutigen  ^umor,  butö)  feine  feine 
ftnnreio)e  deitbnung  eine  gat  liebe  Untertaltung  gewdtrt,  mit 
es  oon  htm  Talente  unferS  (Bilibalb  «leril  nia$t  anberS  )tt 
erwarten  war.  3m  Uebrigen  ift  eS  ,^5taoiar  fürs  Solf",  nm 
mit  Cbaffpeare  §u  reben. 

CtS  liegt  uns  noa)  ein  anbereS  Sderf  ber  tumoriftifa>en 
Saune  oor,  aber  in  feiner  ttrt  bennoa)  timmelweit  oon  be* 
@a>6pfung  beS  SBilibalb  lleriS  t>erf4ieben;  wir  meinen  ^<uf« 
Idnber'S  neuefte  literarifete  |)robuction  „^anbel  unb  »anbei". 
$aoüänber  tat  fta)  bura)  fein  „eolbatenleben  im  flfrieben"  rafo) 
einen  grofen  tarnen  gemaa)t>  waS  er  inbef  feitbem  gef abrie- 
ben betagte  uns  lange  nid)t  metr  in- bem  Stafe  wtc  jenes 
„eolbatenleben".  ttu<t  in  ber  0a)riftfleaertarriere  gibt  eS 
Sreffer  unb  bieten.  ^aoKdnber  tat  einmal  einen  glucflta)en 
9riff  gettan  unb  bann  nio)t  metr  wieber.  Der  öerfaffer  war 
in  feiner  3ugenb,  wie  wir  borten,  .Kaufmann,  unb  fo)ilbert  in 
„$anbel  unb  ©anbei"  oermuttlicb  feine  eigenen  Grtebniffe,  bte 
^ntwiefelungSgefa)Utte  eines  SetrlingS  unb  GommiS.  9Ran 
fann  fta)  oorfUUen  wieoiet  ®toff  ju  0paf  in  bem  treiben 
beS  ytäifteriumS  einer  f (einen  Gtabt  liegt)  »ugleia)  tat  ber 
fBerfaffer  genug  0inn  fut  baS  Gtarafteriftif^e,  fpecieH  für 
baS  Äonrifdje,  um  uns  auf  ein  paar  €Jtunben  mit  einer  leta> 
ten  Qr§dtlung  §u  unterteilten.  Sic  nennen  bit  Grftäbluag 
„leio^r",  weil  fte  auf  ber  Oberfidaje  ber  €rfa)einungen  tinglet* 
tet  9n  eine  tiefere  ttuffaffuna,,  an  einen  $umor  wie  ib« 
3ean  |>aul  unter  dtnlia)en  Bertaltniffen  entwidelt,  bürfen  mit 
babei  ntc^t  benfen. 

(Dn  Befbtef  folgt.) 


»fTantwortncfjeT  Herausgeber ;   ttinziä)  SlrotftanS.  —  Drttif  anb  »etlag  ton  9*  tr»  0r#tfbanS  in  fietp|ii. 


SB  I  <t  t  t  t  t 


für 


litcrortf^c    Unterhaltung, 


&onnerätag, 


9fo  30». 


26.  25ecember  1850. 


( 8o»tft$mig  attl  91t.  316. ) 

2.    Jenny.    (1843.) 

£roft  ber  (unflletifäen  SoHenbung  ber  „Gtemcntine" 
ifl  „Seuny"  bo$  ein  gewaltiger  gortfdjritt.  S$on 
ba*  Serrain  ifi  bebeutenber.  SBir  treten  Ijerau*  au* 
bem  engern  ©ebiet  fubjectiver  ©celenfämpfe,  wir  beruf)« 
Ten  frier  bereit«  überall  ben  tnneiften  Slerv  von  Staat 
unb  ©efellfe&aft. 

SBir  beßnben  un*  in  einet  gebilbeten  jübiföen  ?a* 
smlte;  wir  erleben  mit  U>r  all  bie  unfeligen  Seiben  unb 
Genflicte  bte  au*  bet  miberred)t(i4en  ©tellung  ber  3u- 
ben  entfpringtn.  SBir  (önnten  biefe  „Senng"  einen 
<Emancipation*rontan  nennen,  wenn  ni$t  mit.  bfefer  83e* 
aeignung  fogleid)  ber  falfefre  SRebenbegriff  abft$tli$er 
äenbengbtcfrtung  verfaupft  wäre. 

9teult$  fanb  idj  in  eines  Setybib(iot$e(  bie  fc&one 
S3eft|erin  berfelben  in  eifriger  Sectuv-  ©ie  la* 
„3cn"9"-  3$  fragte  fte  wie  tyr  ba*  Sud)  gefalle. 
„Sauter  Suben",  fagte  fte,  „SRic&t*  all  Swben,  aber  e* 
ifi  bod)  ein  frubfc&e*  »uefr."  3n  ber  £f>at,  e*  ifl  ein 
fefrr  einfaefee*  Urzeit,  aber  e*  ifi  fölagenb.  8*  frat 
ftd>  in  unferer  mobemen  Literatur  ein  eigene*  ©enre 
von  3ubenromanen  gebilbet,  bte  alle,  au*  ber  ffntrufhtng 
über  ben  2>ru<  ber  3ubcn  entfprungen,  nun'  ifperfeit* 
überall  b4*  ©rofje,  2tefe,  Q)octifd)c  am  3ubent$um  frer» 
vot&ufetyrcn  fu$en.  ©aburefr  verfallen  fte  nur  allju 
leicht  in  eitle  unb  fufltc^e  ©Tonmalerei,  icf)  möchte  fa> 
gen  in  eine  9tomanti(  be*  Subent^um*,  bie  einem  Sefer 
ber  ni$t  an  iübifefre  äufldnbe  unb  Sfofcfrauungen  gewöhnt 
ifl  oft  ben  ©enug  felbfi  an  ftefr.  guter  Sichtungen  retfrt 
grünblid)  verleibet.  3<*)  motye  felbfi  9uerba$'*  „©pi- 
no§a"  von  biefem  geiler  ni$i  freisprechen.  ®anj  an» 
ber*  frier  biefe  „Sennp"!  #ier  ifl  burefrau*  (eine  93er« 
Ijertlkfrung  be*  Subentfrum*  quand  meme;  Figuren  wie 
©teinfreim,  ber  geef  enfraffce  jubifc^e  ©cfröngeifl,  unb  beffen 
pufrfucfrtige  }ubringlicfre  SRutter  geigen  auefr  fattfam  bie 
frebauerlicfren  ©cfrattenfetten,  bie  un*  freutgutage  niefrt 
feiten,  felbfi  an  gebilbeten  Suben,  abflofen. 

.Der  alte  Sanquier  SReier,  ein  SReiflerwerf  feiner 
4Sfrara(tergeicfrnung,  ifl  einer  von  jenen  rufrig*(taren,  tief« 
fttlicfren,  milben  6frara(teren,  benen  mir  nitfrt  feiten  unter 


altern  3ubcn  begegnen.  Sefling  t)<u  wofrl  gewuft  wa* 
er  tfrat  al*  er  feinen  Statfran  ben  Seifen  sunt  3ubcn 
machte.  S*  föeint  at*  fei  biefe  reine  unb  mifbe  geben** 
mei*freit  nur  ba*  Grgeugnip  ber  retnmenf cfrltcfren ,  t?on 
aller  pofittoen  Religion  unabhängigen  ©itte  unb  SDent- 
meife  ober  vielmehr  bie  $6$jle  ©pi^e  berfelben.  Unb 
biefe  einfache  IBernunftreltgion  ftnbet  ftd^  m$  leicht  begreif, 
liefen  ©rünben  für  je|t  nod)  weit  l)duftger  unter  gebübeten 
3uben  at*  unter  S^riflen.  Qiefer  fedone  (Seifl  reiner 
Humanität  gefet  burc^  ba$  ganje  aReier^e  $au*. 
Sennt),  bie  Softer,  unb  (Sbuarb,  ber  ©otjn,  f!nb  in  tym 
aufergogen. 

3n  vieler  ^inftc^t  ifl  bie  heutige  Stellung  ber  3u- 
ben  meit  f^merjlid^cr  al*  in  ben  büflerflen  3a^r^unber* 
tm  fanatif^er  S}erfolgung*fu^t  ©ie  ftnb  jebt  ni$t 
mel)r  unbebingt  bie  $aria*  wie  früher,  unb  bo^  ^aben 
fte  weber  im  ©taate  nod)  in  ber  öffentlichen  SReinung 
volle  (Sbenburtigfeit.  häufige  unb  tiefe  fociale  (Sonßicte 
ftnb  bie  unmittelbare  golge.  6*  ifl  ba^er  (eine  roman- 
hafte Uebertreibung/  fonbern  e*  ifl  bur$au*  bur^  bie 
t^atfäd)li^e  SBirflic^feit  felbfi  gerechtfertigt,  wenn  un* 
^ier  itoet,  ja  brei  verriebene  ^er^en*gefc|)i^ten  jwifdjen 
3uben  unb  S^riflen  vorgeführt  werben.  Solange  ba* 
traurige  Srbt^eit  ftnflerer  S3oruttt>eile ,  fotange  tie- 
fet fd)led)tl)in  unmenfc^lid^e  unb  graufame  S>tud  gegen 
bie  Suben  fortbauert,  wirb  fafl  immer  eine  folc^e  Siebe, 
fei  e*  nun  bie  Siebe  eine*  3uben  ju  einer  Ctpifiin  ober 
umgelegt  bie  Siebe  eine*  C^riflen  ju  einer  3ubin,  einen 
traurigen  Su*gang  nehmen.  9lac|  beiben'  Seiten  l)in 
bur^leben  wir  fyier  eine  folc^e  Siebe  unb  beren  SEragif. 

Sbuarb,  ein  feljr  gearteter  flrjt,  ^at  bie  Softer 
einer  ber  angefe^enflen  gamilien  ber  ©tabt  dr}tlt$  be« 
^anbelt.  9iu*  bem  ärjtlicfcen  33crfe^r  ifl  bei  (Sbuarb 
Siebe  entfprungen;  fte  wirb  von  ber  jungen  föönen 
C^riflin,  bie,#  in  ungludtic^en  gamilienoerl)d(tniffen  auf* 
gewa$fen,  in  (Sbuarb  jum  erflen  mal  einen  ma^aft 
burc^gebilbeten ,  gefu^t*weic^eif  SDtann  (ennenlernt,  auf* 
innigfle  erwibert.  SBa*  ifl  ju  t^un?  JTlara'*  SRutter 
ifl  n war  ungebilbet  unb  eng^erjig  genug  unb  fledt  voll 
arij!ofratifd)cr  SJorurt^eite  gegen  bie  Suben;  aber  viel- 
leicht wären  biefe  SBorurt^eile  boc^  noc^  gu  uberwinben. 
State  Sbuarb  jum  G^riflent^um  über,  e*  wäre  mefyr 
al*  wal)rf^einltä)^  fein  ©lücf  unb  M  ©lud  feiner  ©e» 


ltS4 


1 


(Übten  wäre  barait  begtunbet.  Aber  barf  et  e«?  $dt 
et  all  9tann  nic^t  vielmehr  vor  Wem  $flicbten  gegen 
fein  Boltt  Darf  et  eigenfü$tig  fein  Cdjicffal  vom 
Stycffale  biefe«  Botte«  nennen?  Gbuarb  iß  ber  edjte 
So§n  feinet  SJaterlj  Me  SBctyl  i{}  f<bre«tc$,  aber  et 
fftmanft  ni*t.  Gntweber  et  batf  at«  3ube  bte  Gtyriftin 
leitatyen  nnb  begrmibet  batm  mit  bem  Ofücfe  unb  bet 
Befreiung  feinet  felbfl  ba«  ©IM  unb  bte  Befreiung  be* 
ganjenSolt«,  ober  e«  bleibt  tym  9tt$t«  at«  ftmerjvoBe 
Gntfagung.  9t  maefct  einen  legten  Berfu$  bei  bet  Sie* 
gietutjg  bie  gefejlidje  Grtaubuif  für  G^en  jwtfc&en  3u- 
ben  unb  Gtyriflen  ju  ertdmpfen;  wie  vorau«jufe$en  mar, 
bet  »erfu<b  ftUgt  fety.  Da«  Slutf  feine«  Sebcn«  iß 
vernietet.  9lo$  fölimmer!  Der  Jtetcb  be«  Seiben«  ifl 
für  ityn  no$  niefct  erfetyopft.  Soll  benn  audj  fte,  bie 
Beliebte,  il>re  Siebe  unverfd>ulbet  mit  intern  Seben«gtu<f 
büfen?  9ta$  aB  tiefen  Seiben  legt  tym  bet  $luc$  feinet 
Beburt  no$  'ba«  l>drtefte  Dpfer  bet  Sclbflverleugnung 
auf.  Um  bie  Beliebte  ni$t  unrettbar  an  fein  eigene« 
Setbetben  ju  fetten,  untetftu|t  et,  einen  fo  ferneren 
Stampf  bet  Ueberminbung  e«  tyn  aud)  foflet,  einen  an« 
betn  gtutf  liefern  Bewerber  Jtlara'«.  G«  iß  eine  tiefet* 
gtetfenbe  Situation.  Sin  (eibiget  SufaB  wiB  e«,  et,  all 
Ärjt  bet  für  bie  pfy^ifäe  %ufteiterung  von  JMara'« 
ftanfer  SRutter  ju  Jörgen  ^at,  et  felbfl  fityrt,  ben  Sta- 
pel im  ^erjen,  bie  legten  entföeibenben  Stritte  ger- 
bet ju  Sunften  eine«  Sertobniffe«  ba«  bet  Sob  feine« 
Statte«  ifl. 

Seiltet  unb  gtueHitfcer  fefreint  bie  Sofung  wenn  eine 
Sfibin  in  folgen  Conflttt  fommt.  Gin  3Xdb^en  t>at 
nld&t  biefe  erttfle  ^fTt^t  gegen  if>r  Bolf.  Da«  a(fo  wa« 
unter  ben  iejigen  Ber^dttniffen  bte  einige  Sofung  biefe« 
Gottfliet«  ifl,  bie  c^tifUi^e  Saufe,  ftnbct  ton  biefet  Seite 
fem  £tnberni§.  Aber  bennotb  ifl  aud)  $ier  eine  tragi- 
f$e  Äatafhop^e  nut  in  ben  fettenften  gdüen  vermefbbar. 

Seim?,  ein  WSfytnM  junge«  9t£b$en  von  beinahe 
16  Sagten,  wirb  ton  einem  greunbe  Gbuarb'«,  von  ei« 
nem  Canbibaten  bet  evangeRföen  Geologie,  Gfuftav 
JReütyarb,  unterrichtet.  JRetn^arb  ifl  niebt  ftti  von  jener 
ttyeotogifdpn  Beföranftfjeit  bie  ben  geoffenbarten  Stau- 
ben für  ein  unumgängliche«  Bebftrfnif ,  namentlich  be« 
mrfbltyen  Semüty«  erachtet  Vbftytlty  fttyrt  et  be«* 
4atb  bie  Untergattung  mit  feinet  ©djülerin  oft  auf  e&eifl* 
li$  •  rettgtofe  Oegenßänbe;  Religion  unb  -poejie  getyen 
in  feinem  Unterrichte  $anb  in  $anb.  So  gewinnt  ba« 
Q$tifien$um  in  3<ft*9'*  poertföem  Semäty  teilten 
unb  triump^itenben  Gingang.  3«,  i^r  unb  Slein^atb 
unbetouft,  ermaßt  fogat  balb  in  it>r  eine  (eibenföaft* 
UAe  Siebe  für  ben  Setter,  ber  tyv  bet  Spofjkl  be«  ©46- 
nen  unb  Sagten  getootben.  Vu^  9tein^ttbf  eine  ju* 
genbfi$  unf4uIb«ooKe  Seele,  ifl  ergriffen  von  Senn*'« 
reiner  Statur  unb  S4)ön1>ett.  So  »erben  balb  aKe 
Sd^feierigfetten  unb  Bebenfen  bie  biefer  Skbe  entgegen* 
Petzen  t>on  aHen  Seiten  übenounben;  felbfl  bet  metter* 
fa^rene  SJater,  bem  9li^t«  Sute«  a^nt  oon  biefer  Ser* 
binbung,  miBigt  ein  au«  Siebe  ju  feinem  Äinbe.  *Ue« 
fd)tt)iimnt  in  Stöd  unb  Sonne;  balb  genug  aber  an- 


bert  ft^  bie  Scene.  G«  btfiA  »ein^arb  baf  et  bet 
Zoster  eine«  reiben  ^aufc«  nur  bütfttge  Set^iltntffe 
bieten  fann;  fein  Stot}  aber  unb  bie  Ginftty  baf  ein 
größerer  SRafßab  be«  geben«  fünftig  in  feinet  9fme 
für  feinen  Beruf  meattg  paffenb  erf^einen  bürfte,  fhiube 
ftd)  but^att«  bie  reiben  «nerbteeungen  oon  Seittty'« 
Sater  anjunebmen.  Unb  wn  bem  fttrgeitbücf  an  wo 
er  ftd)  enbltcfy  bureb  vernünftige  Sorffettungen  bewogen 
bagu  entf^tief t,  bat  et  mit  feinem  trofrigen  Unabhängig« 
fett«gefu^le  feinen  innetn  ^rieben  vetfoten.  Gr  wirb 
ungerecht  gegen  3<nnt),  bie  in  ru^renber  ©c(b|hjetgeffen- 
beit  unabtdfftg  bemüht  ift  fict>  Sein^arb'«  Sänften  *u 
fugen«  Aber  wo«  für  ein  tiefer  8m  nagt  an3**»»t'« 
Seele!  Slein^arb  ifl  rcd)taldubig  unb  verlangt  biefetbe 
Olauben«ftrenge  von  bet  Settcbten.  Sie,  etgogen  in 
bet  ®d)ule  be«  Sebanfen«,  wie  tann  fte  glauben  o^ne 
ju  prüfen?  9Bie  fann  fte  ba«  Unbegreifliche  begreift^ 
finben,  wie  bie  d>rifHi$en  Dogmen  unb  SR^fletien  vet« 
flehen,  wenn  fk  biefe  i^te«  poetiföen  Dufte«  entfteiben 
muf?  SSktc^  furchtbarer  Aampf!  Segt  fie  ba«  Stau« 
ben«betenntntf  nfa^t  abf  fo  ifl  tyr  bet  Oetiebte  für  im« 
mer  verloren.  *u«  guttat  vor  biefem  Setlufie  nimmt 
fte  bie  Zaufe.  3<frt  ifl  fte  ungfädUt^et  al«  guvor.  9te^t 
unb  SBa^eit  war  bi«^er  i^r  alleiniger  Seitdem  gerne* 
fen,  burc^  eine  ^eud)lerifd>e  Suge  ^atte  fie  Serrat|  be« 
gangen  am  Setiebten.  Diefe  G^e  ifl  nut  möglich  un- 
ter bet  Bebingung  M  fhten  Betrug«.  Sie  fuljft  e«, 
nut  ein  gemattfamet  Stritt  fann  biet  retten:  fie  be« 
fennt  bem  Setiebten  VOe«.  G«  fommt  wie  e«  fommen 
mufte.  Äein^atb  fann  bie  Ungläubige  ni^t  bie  Seine 
nennen,  et  ifl  Hetnlty  genug  tyt  fogat  eiferfu^tig  nie- 
bere  9tebenmotive  unterjuftieben.  Die  Trennung  ifl  au«* 
gefrro$en. 

9lut  fef)r  aVmäfig  ftnbet  Sctint)  bie  9ta^e  i^ra 
Seele  wiebtt.  Sie  weifl  alle  SRinnet  ab  bie  ft^  t^c 
wetbenb  na^en.  Gtfl  na$  langen  Sauren  weif  jic^  ein 
bebeutenber  Staun  Semtv'«  Neigung  eigenjumac^en, 
bet  Staf  »alter.  Der  Bater,  Senn?  felbfl,  ein  £)nM 
be«  Stafen,  fte  geben  nut  mit  bangem  Sögetn  bem 
Drängen  Stattet'«  naeft.  Sic  tennen  bie  Sefa^ten  bie 
t>ier  bie  ^errf^enben  Borurt^eile  entgegentburmen. 

SBemge  Sage  vor  ber  ^ot^eit  treten  ber  Staf  unb 
fein  Onfel  in  ben  Saben  eine«  Suwefier«  für  3enm> 
ben  Brautfe^mufJ  ju  faufen.  Dort  ftnben  fie  einen 
Baron  SBerner,  bet  früher  mit  ©alter  in  einem  unb 
bemfetben  Stegimenee  gebleut  |atte.  »alter  erjagte  «)m 
tyarmlo«  feine  Bettobung.  „Ah  fi  donc!  Seberjen  Sie 
rn^t,  Da6  ifl  ttic^t  mogti4.  Gin  Subenmäbgen ! "  tief 
bet  Baton  (a$enb.  G«  erfolgt  eine  Eroberung ;  Satter 
wirb  ftywer  verwunbet.  9»an  ruft  3enn^  an  ba«  Jtran* 
fenbett  be«  Setiebten,  er  verleibet  in  i^ren  Xtmen. 
Die«  Sef<^i(E  ifl  ju  $att  für  ein  weiba^e«  ^et}  ba« 
o^ne^tn  fc^on  fo  tief  gelitten  bat.  9tit  einem  Scbrri 
be«  futgtbarfhn  S^metje«  ftt^r  3enn^  nad)  ibrem 
4>evjen  unb  fiel  auf  bie  Sei$e  i^re«  Bräutigam^  nieber. 
Hui)  tf^t  ^erj  tyit  auJgeffyage«,  e«  ifl  ettoft  von  fei« 
nem  Selbe. 


Ängefatt  Mcfcr  tnnpptn  «fij&e,  bir,  efcte  Im  min' 
bcfkn  auf  bat  ftiftyt  oielgeftaltete  Beben  bet  einlernen 
Ctyarattere  efn$uge^en, '  fafl  ffelettartig  nur  ben  innern 
Sbtenge^alt  ber  $anblung  aufzeigt ,  tonnte  »ot  gar 
[aadfeer  auf  bk  ätatmutyttng  tonnten  btefer  {Roman 
:n  b*4  nie^tf  ffaberef  dlt  ekie  etwa*  tiefere  SCen- 
bengSftbtung  mit  einem  fe$r  abfhacten  Haec  fabula  docet. 
IBer  wn  Storaan  felbji  liefi  wirb  biefen  Sn-giaubcn 
ialk  »edieren.  3ft  auefc  ofenbar  biefe  (trftnbung  ant 
ber  innerften  Sntrüfiung  einet  ebefo  Oeurätyf  über  bit 
ftytnactytoBe  Unterbrücfung  ber  Suben  ^erborgegangen, 
fo  tritt  tiefet  ©t$merjruf  na$  gtei^eit  bod)  nirgenb 
tyeroor '  alt  nacf  ter  (Bebante,  alt  profaiföe  9bfi$t.  S)iefe 
,/3«inö"  ifl  fo  wenig  ein  Gmancipationtrontan  im  fcfelecb* 
ten  Sinne  bet  SBtrtet  baf  ein  Stecenfent  tiefet  Stananf 
in  Str.  49  b.  SL  7.  J844  ben  (Brunbgebanten  fogar 
ba$m  angibt :  ,,©r  fd)3fcfe  ben  Suben  bie  2e$re  ein  fict> 
felbß  ju  befördnten,.  auf  bat  tynen  nid)t  auflehnte 
fcetkoillig  Seqi^t^u  leiften,  in  tyrer  abgegrengten  Cpt)are 
g«  bleiben  unb  Serbinbungen ,  ötyren,  9lnforüd>e  unb 
Sterte  nie&t  gu  erftreben  bie  it)nen  ben  einmal  feflfh* 
Renten  S&err)ältntffen  nad)  bo$'  nlcf)t  jugewilligt  »erben 
tonnen.4'  £af  if!  freilief)  ein  unbegreiflich  SRitoer« 
ftdnbnif,  aber  itfctyttbefiomemger  ein  gldnjenbet  3eugnif 
fftr  bie  Steinzeit  unb  ec#tünfMerif#e  Unbefangenheit  ber 
Didjtung.  Um  fo  ärgerlicher'  ifl  et  baf  bie  £)id)terin 
geglaubt  t)at  tyre  Anficht  oon  ber  SZotyroenbigteit  ber 
Sutemraancipation  burd)  ein  SRotto  autbrutflic^  aut» 
fpret^en  }u  muffen.  3dj  gäbe  oiel  barum  wenn  i$ 
Mefet  tenbenjiofe  SRotto  00m  Titelblatt  vertilgen  tonnte. 

(Die  ffortfetans  folgt.) 

— — ^— ^»— —  II  ,  IM    ■  ■  II 

Sttetatiföe  SÄW&eilnngett  an«  Sedin. 

(Befällt!  aul  Kr.  MB.) 

Sir  baben  bitjefct  nur  über  belletrifrifebe  trfebeinungen 
aefptoebett.  SBtr  traten  et  weil  Dtefer  Sweig  ber  ttteratur  im 
Vugenblicf  numerifcb  bominirt.  Bon  onbem  SBerfen  Der  iüng« 
Ken  Segenwart  gewinnt  bie  weifte  Seacbtung  ber  erfle  Banb 
ton  0.  tbelf  S$mibft  „SefcbWe  »er  preufifcb  •  beut« 
feben  Uniontbefirebungen".  Da  biefe  yrobuetion  inbeg  eine 
autfübrtiebe  Betreibung  oerbient,  wollen  wir  fte  bicr  mtr 
ermäbnt  baben,  unb  tbee  befenbere  '»urbigung  einem  tiae» 
nen  Sericbt  überlaffen.  Statt  ibrer  bietet  fid>  unt  biet 
ein  8fid)tein  geringem  Umfangt,  aber  oerwanbten  Stoff* 
bar:  „Die  fitrOebe  Berc^ttgung  freutest  in  DeutWanb", 
von  9R.  üajarut.  Da*  gute  f)reufen  wirb  von  aflen  Sei« 
ten  gematynt  unb  erinnert,  unb  beim  point  d'honnear  ge* 
foft:  bie  $erren  aber  rottet  bie  Sügel  ber  Regierung  in  Oer 
^anb  balten  f^einen  febr  Jcbwerbirig  )u  fein.  SBat  baben 
biefe  ^rren  autfc  mit  Oer  ftttlicben  Sbee  f>reufent  ju  febaffen! 
9&UU  oon  ibnen  benfen  wabrf<beinli(b  nur  baran  wie  fte  am 
Ui«bte|ten  ben  '„oerwfinfcbten  gfreibeittfibwinbel^  oectilgtn,  wie 
He  ben  Oeift  in  fpanif<be  Stiefeln  febnuren  tbnnten.  Smmer» 
(in!  BitUtity  fragt  et  ff 4  balb  genug  wer  ftärfet  ifl,  Ote 
fUtlnbe  Sbee  f^reufent  ober  Wefe  Ferren.  Seim  man  bie 
•ef<bi<bte  ber  beutfiben  Staaten  oerWgt/  fo  ertrnnt  man  baf 
bie  3ntereffen  £)efbpei4t  fteti  autf^tteflüb  bpnaffif^er  »atur 
waren,  unb  bog  au<b  bie  Stebqabl  Oer  tleinem  Staaten  raetft 
nur  particutareSwecte  verfolgte:  yreufen  bagegen  bat  me}r  alt 
«in  mal  ben  Scrfucb  gemaibt  bureb  feine  Äraft  unb  JBermit» 
tetung  tute  ftaatfi^e  Cnibeit  in  jteutf41anb  gu  lüften.  Qemt 
1m)  natbweifen  l&f t  —  unb  Da«  oftrfte  niebt  ferner  fallen  — 


bog  in  DeutfcbUnb  notbweubigerwetfe  eine  Unix»n  lu^anbilmu« 
nun  mutr  fo  taan  lein  anbeeer  ttaat  an  ber  Öpi%t  fkebeu  al* 
freuten.  ,#9rem)en",  fegt  eajarut,  „erfebetnt  Oemnaeb  berea> 
tigt  eine  Sinbeit  in  Deutfa^tanb  ju  grünten,  unb  oon  feint* 
anoern  Staaten  alle  Opfer  unb  SRittel  §u  fobern  welaV  nur 
in  Sabrbeit  jur  •rünbung  ber  CHnbeit  Otenen  tbmen  und 
fbOen."  Diet  Ätfultat  liefert  bie  grunbti^e  Setra^timg  ber 
pclttfföen  9efcbi<bte  freutent.  Der  Serfaffer  flcQt  fra)  bie 
tlttfgabe  aueb  au«  ber  culturgef<bicbtlicben  Gntwidelung  |)reu* 
fent  biefe  »ereebtiaung  natbsuweifen.  e^  tft  eine  alte  8ebre 
ber  9efcbi4te '  baf  ftaatti^e  Serbältniffe  überbaupt  m4t  nur 
oon  ten  äufern  unb  materieUen  S9erbältniffen  abbdngen,  fem« 
bern  ebenfo  au*  oon  ber  geifügen  SRacbt  unb  ber  mocaltftben 
Oewalt  bec  Sölfer  bebingt  werben,  baf  mitbin  aueb  bat  gei- 
ftige  Stben  eine  politifibe  »«Deutung  bat.  9iia)t  bie  3ab(  ber 
&ruppen,  niebt  bie  Hutbebnung  bet  ttmbergebtetf  maebt  bie 
9r6fe  einet  Staats  au*,  fontetn  feine  getfttge  unb  moralifebe 
Äraft  weift  ibm  feine  rtebtige  @tettung  an  \  in  biefen  Giemen* 
ten  prägt  ftcb  feine  2Äa*t  unb  fein  offen  am  entföicbenßen 
auß.  „3n  freuten  felbfi  ifl  t>ie  dröge  feiner  aagemeinen  Sn- 
teUtgen^  älter  alt  feine  miUtairif<be  unb  bipfomatifebe  ©ewalt" 
St  fommt  nun  barauf  an  bargutbun  baf  ber  (Seift  ber  beut* 
ftben  Kation ,  „wie  er  au*  bem  gefammten  Silbe  ibrer  ®e« 
fa>icbte  unt  entgegenleucbtct",  im  preufiffben  Staate  feinen 
fprecbenbften  unb  entfprecbenbften  «uebruet  gefunden  bat.  St 
ift  ber  wefentltcbe  ürunb^ug  bet  germanifeben  9tationaIgeiftct 
in  feiner  »Übung  nacb  Untoerfalitdt  gu  ftreben,  pcb  atte« 
Jrembe  anjueignen  unb  betbalb  boeb  ben  inbioibueUen  Soput 
§u  bewabren.  So  eignete  ftcb  Deutfölanb  bat  Sbriflentbum 
an,  unb  *war  in  ber  gönn  bet  Aatbolicitmut ,  einer  Joan 
welcbe,  wie  ber  Serfaffer  riebtig  bemeret,  bem  germanifeben 
©etpe  unangemeffen  warf  unb  tiaxum  hin  organiftbet  Web 
ber  beutfeben  ©Übung  fein  tonnte.  Die  Autorität  ber  Srabt* 
tien  tft  ber  ^auptübelftanb :  bie  Dogmatil  bemmte  jebe  natür» 
liebe  Sntwidetung  M  Oeifket.  Der  yroteftantitmut  befreite 
ben  germanifeben  detft  oon  biefer  fftf\tU  Qai  protefbmtiftbe 
yrineip,  Oeffen  Biet  mit  bem  M  freien  beutfeben  Seiftet  ftnt 
tft,  bilbet  bat  panier  um  welket  bie  Wolter  Beb  fammeJn,  um 
xur  boebffen  Stufe  ber  SnteUigeng  §u  gelangen,  unb  bie  Seit 
yat  bie  Aufgabe  tiefet  f)rincip  in  bie  »elf  bineiu|ubilben. 
„Unb  biefet  ©etf ",  fagt  Sagarut ,  Oeffen  Scbrtft  wir  bier  tm 
flutjuge  oorgufübren  begonnen  baben,  „tft  ber  Beruf  unb  bie 
ftbat  $reufen*.  Der  preuf tf<b<  ^taat  bat  ben  ^roteftantitmut 
geftüftt  unb  erbatten,  bat  tbn  in  Ut  Seit,  in  bie  geiftige 
unb  ftttlttbe  tteft  bioein^ebttbet,  bat  $*  entwi<telt  unb  erbat* 
ten,  bat  ibm  bie  gäbigfett  unb  ffeftigtett  gegeben  ftcb  aUmdlig 
über  Ote  Sefammrbeit  bet  Sebent  fepentreub  autgubreiten« 
yreufen  ifl  ber  fträger  bet  f)roteftantttmut  unb  bamit  aueb 
ber  Sräger  unb  Vertreter  bet  beutfeben  ftationalgeiflet.  yreu^ 
fen  ift  sunäcbf^  bie  Stü^e  ber  prote^antifeben  Jttrtc)e,  weit  et 
ber  fiebere  »oben  ibrer  Griften}  geworben,  unb,  wat  niebt 
minber  »efentiteb,  weit  et  ftcb  feibft  bagu  erboben  bat."  ©tr 
erfennen  ferner  in  ftreuf en  bat  Streben  bit  fltattonttitfit  mit» 
ber  §ur  ooOen  Serejbttgung  |u  bringen,  wefebe  naeb  bem  flreng 
tireblieb'tatbolifeben  Softem  gar  feine  Seacbtang  oerbient.  Die 
ftmaneipation  ber  Nationalität  in  Deutfcblanb  begann  §ur  Seit 
ber  »eformation  im  immer  febärfer  beroorttettnotn  Agenfa| 

! legen  ben  |>apP  unb  ben  Jtaifer,  ben  |>ernt  bet  Stbrnif^beut' 
cbenSeübt.  «m  entfebiebenften  ntamfefhrte  fta>  beefer  Segen« 
fdb  in  f)reufen.  „9reufcn'i,  beef t  et  bei  unfenn  öetftffer, 
,4iat  in  Deutfcblanb  aueb  einen  Sor^mng  —  unb  oiedeiebt 
ovo)  ein  Sorrecbt  —  wefentlia>  btrin  mm>  baf  bat  Streben 
nacb  nationaler  Sefbfm^btajMt  (weUbet  Urfacbe  jugleteb  unb 
golge  ber  Deformation  war)  in  ibm  am  fm)er|ta  Oeibatb  aam 
Stete  fubrtr,  weil  feine  ptüüf^e  träft  etft  gu  Oer  Seit:  {* 
ginnt  alt  bH  «bte  Xationalgefübf  noSgänbig  eewamt  nur, 
fäbaf  ffitv  aie  St'üfebaten,  afte  Sevänbenmgen  unb  Swoettt* 
nragen  bet  Staattlebent,  oon  uoun>itin  im  Selüble  unb  tm 
gewuftfei«  Oer  bentf^en  ftattenafttät  ooflfnbrt  würben.   tSetl 


ytcufta  crU  nacfr  ber  Befreiung  Deutfefrioub«  oon  rinrifcfren 
unb  remonifefren  Skmenten  entftanben  ift,  ift  et  ber  beutftfrefte. 
ja  bet  erfte  reinbeutfcfre  Staat."  Keben  Dem  Katwnatgefufrl 
»arte  in  fteuf en  ober  auefr  am  früfrefhn  unb  lefrenbigften  bet 
fltttiefre  Drang  bei  freutfefren  »olf*  entnadelt  unb  eultioiri. 
Der  St ofe  Xurfürft  oon  Sranbenburg  war  t*  meiert  naefr 
ben  Scfrrectmffen  be«  Dreifigiäfrrigen  Jtrieg«  juerft  bie  Saat 
diu«  neue»  fittlicfren  Bolttlebent  au«ftreutet  unb  fein  Sofrn, 
Cfntel  unb  Urenfel  wanbelten  ifrm  naa)  auf  biefer  Safrn.  Unb 
wenn  bte  SittUtfrfeit  am  fieberten  auf  bet  3nteüigen§  bafirt, 
fo  muffen  mit  auefr  in  biefer  $inftcfrt  bie  Semüfrungen  J)reu» 
feu*  oet  allen  anbero  beutfefren  Staaten  froefc  anfcfrwgetu  S« 
nMt  eine  §etttang  Sebraucfr  |>reufen  oor§ug«ioeife  ben  Staat 
bet  anteiligen)  )u  nennen ,  unb  wiemol  ntcfrt  jebe  Kegienmg 
frier  bie  wafrreu  Sntereffen  bei  wiffenfefrafttiefren  Kultur  mit 
gleitet  Siebe  fbrfrerte,  fo  l)at  froefr  bte  bem  Staattleben  einmal 
cinmofrnenbe  Senbeni  nie  aufgehört  ben  Sinn  be«BolH,  felbft 
mibe*  ben  Sitten  feinet  Setter,  bem  geizigen  gortfefrritt  ojfcn 
gu  erhalten.  1t«  ba«  Äerjogtfrum  yreufen  an  ba«  «t>au#  Bran* 
benbutg  überging  (1525),  bläßte  Jtopernicu«,  mit  bem  ftuftre* 
ten  be«  Mmgtfrum«  fällt  bie  Srünbung  ber  Habenden  bet 
Siffenfcfraften  in  Berlin  §ufammen,  unb  meiere  Steige  grofer 
Stänner  ging  niefrt  im  18.  Safrrfrunberte  von  f>reufen  au«! 
Die  gan§e  neuere  aeiftige  Scltbemegung  weift  oon  mefrren 
Seiten  auf  einen  preuftfefren  Kamen  §urucf ,  auf  ben  Kamen 
Jtant'«.  Unfer  SafrrfruntJert  wirb  erleuchtet  burefr  Scanner  wie 
giefrte,  Scfrleiermacfrer',  $egeL  Raffen  wir  ba«  Sefagte  mit 
ben  Sorten  bei  Berfaffer«  gufammen.  „Sir  fraben  bemerftf ', 
frrift  e«  bei  8a§aru«,  „baf  bie  flttltcfre  Biacfrt  tfreil«  burefr  ba« 
potitifefre,  tfreil«  burefr  bat  mi|Tenfcfraftlicfre  Seben  ins  Dafein 
gerufen  würbe,  baf  auefr  ein  gewiffer  |)aratleli«mu«  gmtfefren 
beiben  ftattfanb.  Um  noefr  einmal  auf  bie  frocfrjten  Spieen 
frm§uMi<fen,  fo  frat  ber  Srofe  Aurfurft  ba«  gunbament  §ur 
Srofmacfrt  f)rcufen«  gelegt,  unb  grtebrtcfr  bet  Omgige  ben 
fta«frau  unb  bie  Befestigung  oottgogem  Jtant  frat  ein  neue« 
ftttlicfre*  yrineip  gearünbet,  unb  $eael  frat  bte  mefentticfrften 
Btomente  §u  beffen  ^Erfüllung  frtngugefügt.  Wer  ba«  Sert  iß 
noefr  fo  wenig  6m  Keicfre  ber  $oliti!  al«  ber  $fritofopfrie  ge» 
fcfrloffen*  bie  BoHenbung  beffelben,  bort  für  bie  gefammte  brutfö)e 
Kotion  unb  frier  für  ba«  gefammte  geijtige  geben ,  ift  no$  ju 
ooft)ie(en.  SBem  fättt  nun  ber  Beruf  ber  JBoflenbuna  biefe« 
ttert«  anfreim?  tBelcfrer  beutf^e  Staat  fod  ferner  für  bie 
SinDeit  unb  ^eftigteit  ber  beutftben  Kation  unb  be«  beutfa)en 
Seifte«  Sorge  ju,  tragen  bie  %fLiibt  unb  ba«  «e*t  fraben^' 
Kiemanb  wirb  gwetfeln  baf  ni  biefe  yflüfet  unb  biefe«  JKc^t 
in  ber  Aufgabe  |)teufen«  concentriren.  Kadbbem  ber  SBerfaffer 
fo((t>erlei  Su«einanberfe^unaen  gegeben,  beginnt  er  ben  ^weiten 
2t)eil  feiner  Scferift,  »erat  er  Da«  Stety  ^teufen«  ft4  ber 
Sefammtfreit  ber  beutftften  flngelegenfretten  )u  bewältigen  na« 
frer  begrünbet.  Qt  fnüpft  an  einen  bebeutfamen  flu«ft>ru(i) 
be«  t>on  (jfriebrieb  ©üfrelralll.  an  Kapoleon  erlaffenen  Jtrieg«* 
manifefte«  an,  welche«  ba  lautet:  „8or  allen  2ractaten  fraben 
bie  Kationen  i&te  Kecfrte."  ««  ift  in  le(ter  Seit  oietfo4  Sitte 
geworben  flefr  auf  Sorte  ber  dürften  )u  berufen ,  leiber  jebotfr 
$otv  biefe  Sitte  bi«)e(t  wenig  entfprecfrenbe  9tefultate  erhielt, 
ba  bie  citirten  gürften  felber  oft  feftnett  genug  gegen  ifrre  eige« 
nen  Sorte  banbelten.  Sajaru«  gefrt  bei  feiner  Srgumentatton 
auf  ba«  Sotlerrecfrt  gutücf.  2)a«  pofttioe  8fölferrc$t  finbet 
barin  feine  gottentwielelung  baf  e«  pcfr  immer  mefrr  unb  mefrr 
ttn  ewigen  Sefe(en  ber  SittUeJfett  conform  geftalte.  hiermit 
wirb  sugleia>  ber  ftuifprutfr  gerechtfertigt  baf  ba«  6eftet)enbe 
88lf erregt  feine  leftte  Snftanf  ift«  „biefe«  nämlict)",  fagt  Za-- 
)aru«,  ,rerfct)eint  vor  bem  !Rict)tcrfruc)le  be«  fortgefefrrittenen 
Sebanlen«,  unb  für  bie  Sirffamteit  eine«  über  ben  Stanb« 
punft  beffelben  weit  i)inau«gec)enben  ßttlict>en  Staat«  eben  niefrt 
mefrr  al«  ba«  volle  Äed)t"  Der  Serfaffer  oerfuct)t  im  folgen« 
ben  «ine  felbftänbige  Srunblegung  be«  Sölferrety«  ber  9rt 
wie  e«  Deute  ben  gortfa^ritten  ber  SBeltbilbung  entfpreefreh 
würbe.    H«  tommt  babei  pon  nornl)erein  ftfle«  auf  ben  3mecE 


unb  bie  Wttel  an)  ünb  biefe  pnm  btftomt,  fo  Mgei  bte 
Cfrgebniffe  oon  felbfL  Die  d»cet«  unb  »tttH  wobureb  |tat> 
Uct}e  Berbinbungen  ^uftanbcfommen  laufen  in  ber  Kegel  auf 
Drei  yrinrfpien  frinau«,  entweber  auf  bie  9taa)t,  ober  ben 
Bertrag,  4ber  auf  bat)  Ken>t.  Die  Stacht  tnbef ,  bie  iufere 
9taa)t  bat  nur  bann  einen  Dermmftgemafen  Simt,  wenn  fut 
fto>  al«  Stittel  gegen  ba«  Unrecht  manifeftirt)  cmbemfaöi  et- 
fefreint  fte  bureffau«  ieber  ftttlicten  Berechtigung  bar.  %Ut 
auet)  ber  Bertrag  tann  niefrt  ba«  flrmrip  be«  Bölferrec^t«  fein, 
benn  er  weift  in  legtet  Snftanj  wteber  auf  bie  Stacht  jurüct. 
'  „Da«  prinetp  ber  Bertrage  f ül)rt  im  Bölfevrcc(t  ebenfo  immer 
wieber  §um  Mege,  wie  ber  Scunbfa|  be«  Bertrag«  al«  bem 
Urfprunge  be«  Staat«  jur  Kotoltttton,  weil  im  Begriff  beg 
Bertrag«  ftiOfc^weigenb  bie  ©tüfür  ber  Befümmungen  entfral* 
ten  ift,  bie  bann  bura)  eine  anbere  ©iafüt  aufgehoben  werben 
tftnne  unb  bürfe."  Sin  Bertrag  fann  überbie«  ebenfo  fct)r  ba« 
Ustrea>t  wie  ba«  Ket^t  Mü|e».  tM  »d(fetre*t  |at  off»  al» 
lein  im  Kedte  feine  matpet  unb  fefte  Bafi«,  ober  um  e«  con- 
tretet  auijubtücf en,  in  bem  fttüia>n  Ke4t«gefüt)l  ober  ber  fitt- 
liefen  Sefinnung  ber  Kationen  felbfL  £eiber  war  e«  ber  „bureft* 
güngipe  Btangct  ber  bt«t)erigen  £et)re  oom  B6(ferrea)b  baf 
oon  einer  Bcrbinbung  ber  Kationen  au«  fttt(id)en  Srünben  )u 
fittlicDen  Swecffen  noa>  nirgenb  bie  Kebe  gewefen".  3n  bem 
Berfrältnif  niedrer  Staaten  gueinanber,  in  bem  grof en  donne? 
ganzer  Kationen,  bemerh  ber  Berfaffer  treffenb,  #ettt  fiefe  bie 
t)6a)fte  gorm  ber  3bee  ber  Sitt(ict)teit  lav,  fit  erlangt  frier  ben 
tieften  3nfralt  unb  bie  froefrfte  Sürbe  unb  Bebeutung.  „|)reu* 
fen  frat  ftcfr  glängenb  über  ben  Stanbpunft  ber  Höfen  Ber* 
träge  gu  bem  be«  fittlicfren  Kecfrt«  emporgefroben."  ^>a$  Bof* 
terreefrt  entwicCelt  fiel)  mit  bem  Staat«recfrte  in  ben  wefentfto)« 
ften  Bcftimmungen  gan)  analog.  Sie  baft  Staat«recfrt  tu 
greifreit  unb  Sntwicteluna  be«  einzelnen,  jum  Sofrle  be«  Gin« 
feinen  wie  ber  Oefammtfreit,  gu  garantiten  frat,  fo  muf  bai 
B6lrerrecfrt  burefr  bie  organifefre  Bertnüpfung  ber  Kationen  bie 
gemeinfcfraftlicfre  CrfüSung  ber  aOen  gemeinfamen  Sbee  ber 
!Renfcfrfreit  realiftren.  Sro|  aller  (3letcfrberecfrtigung  ber  Staa> 
ten  unb  Nationalitäten  jut  t^rifteng  unb  freien  Entwicklung 
frat  boefr  berjenige  Staat  welcfrer  burefr  Katur  unb  Gultur  am 
geeigneten  iß  ^it  fröcfrfle  3bee  bet  Sittlicfrfeit  naefr  aufen 
unb  naefr.  innen  ju  fötbern,  auefr  eine  fröfrere  SteUung  im 
Staatenoerbanbe.  Diefem  Staate  fraben  ftcfr  bie  anbem  cut|u« 
fcfrliefen;  unb  ieber  Sgoi«mu«  ber  Sonberftaaten  welcfre  fiel) 
au«fcfr(iefen  oon  bem  fittlicfren  Berufe  ber  Kation  ift  turefrau« 
unbereefrtigt.  Senben  wir  ba«  Sefagte  auf  Deutfcfrlanb  an, 
fo  werben  wir  ernennen  baf  |)reuf  en  ein  Kecfrt  frat  eine  Union 
;u  begrünben,  unb  bie  übrigen  Staaten  eine  yfficfrt  an  biefer 
Union  tfreil)unefrmen.  Den  Stberfirebenben  ruft  ber  Berfaffer 
jum  Scfrluf  bie  bebeutfamen  Sorte  &anf«  ju:  „Qbtn  bie 
Ontgegenwirtungen  ber  Keigungen  (au«  wetefren  ba«  Bdfe  ent« 
fpringt)  untereinanber  oerfefrap  ber  ßernun^  ein  freie*  Spiel 
fte  in«gefammt  }u  unter joefren,  unb  ftatt  be«  B&fen,  ba«  ftcfr 
felbft  ^erftbrt,  ba«  Sute,  welcfre«,  einmal  ba,  fiefr  femerfrin  oon 
felbft  erfrält,  frerrfefrenb  }u  maefren."  71. 


9to% 

Senfen  träger. 

DU  Senfenträgcr,  welcbe  in  ben  ttufftänben  ber  |)olen 
eine  KoHe  fpielten,  ftnb  niefrt  wie  Btancfre  ju  glauben  fefreinen 
juerjl  in  Polen  gegen  bte  Stuften  aufgetreten.  Scfron  bei 
früfrern  Keoolutionen  bebiente  man  fiefr  biefer  furefrtbaren  Söffe, 
untet  ttnbetm  in  Snglanb,  al«  Btonmoutfr  um  3afbb  IL  oom 
Sfrtone  gu  (türmen  gelanbet  war,  unb  bk  ifrm  juftrömendc 
länblicfre  Beoölterung  niefrt  Soffen  genug  fratte.  Die  Bdgte 
ringsum  Saunton  unb  Bribgewater  erfrielten  Befefrl  nacl) 
Senfen  gu  fuefren,  unb  fooiel  fte  beten  finben  würben  in  bog 
?ager  gu  bringen.  &o  crgäfrlt  SWacaulap  in  ber  „Hiatory  of 
England"   (cfaap.   Y).  91. 


0cfant»ortifa)er  ^eea««get*ec :  ^tinriefr  9r#cffran««  —  D*u<  unb  Bcelag  oon  ff.  ft.  Br«ctfran«  tu  Scfp}i|. 


BI  4  t  t  e  r 


fix 


Uterarif$'e   Unterhaltung. 


Freitag, 


9to  310. 


27.  Seccmber  1850. 


3 


v.  $atttty  Sefcalb* 

(BfoTtfefcung  au*  9tr.  3M.) 
3.   (Sine  Lebensfrage.     (1845.) 

Sütcf)  l>icc  fielen  n>ir  mieber  auf  bem  SSoben  bet 
mobcrnflen  'SBirflic&leit.  2>iefe  „Sebentfrage"  ifl  eine 
Art  ©egenmanifefl  gegen  bie  0oetye'f$en  //SB^toet» 
manbtfetyaften  ". 

3fl  et  benn  mtrfli<&  ma^r  »aö  bie  „SBadfoermanbt- 
fcfcaften"  behaupten:  baf  bteS^e  unter  jeber  SBebingung 
unb  unter  allen  äJer&dltniffen  Zeitig  unb  föfa^tyin  un- 
*erle*lid)  fei?  3ft  fie  ni<r)t  ba  »o  bie  £iebe  fe^lt  eine 
8üge  unb  alfo  bie  9tafred[)tyaltung  berfelben  unftttlid)? 
Crfobert  bann  nic^t  bie  $pidjt  ber  Selbflerfjattung  unb 
bat  Stec&f  eine*  jeben  SDtenföen  auf  (Blüdt  unb  fyarmo- 
nifct)c  Entfaltung  unabmeitlict)  bie  Trennung? 

9Bdl)renb  man  unbegreiflictyermeife  in  ben  ,,3Bat)l« 
»ermanbtftrjaften"  früher  eine  unfttt(i$e  SJeföomgung 
be^  Cfycbruc^t  erblicfen  tollte,  tabelt  man  fte  jefct  t>icl« 
me^r  $iemli$  allgemein  im  ganj  entgegengefejten  Sinne. 
SBilligte  Styarlotte  $ur  regten  Seit  ein  in  bie  Sc&eibung, 
all  bat  entfe$lid)e  Unglütf  märe  nidjt  entfianben!  Ginem 
blofcn  ©ojenbilbe  finb  SWenfcfyenopfer  gefallen.  Sine 
poetifefce  SBibertegung  ber  „SBa^loermanbtföaften''  flanb 
langfl  ju  erwarten.  £ier  bie  „Sebentfrage"  ifl  ein 
SBerfud)  ba$u. 

3(&  begreife  et  mie  in  ber  Dichterin  gerabe  biefe 
Conception  entfielen  mufte.  35er  (Brunbfern  tyret  SBe- 
fen$,  tyre  ftttlidje  ©efunb^eit,  mufte  jurücfförecfen  öor 
ber  tnnern  ^otytyeit  unferer  meiflen  6l)en.  Aber  fo 
fefc  id>  au$  ber  ©runbibee  biefer  Dichtung  beiflimme, 
t<$  r>alte  fte  nirtttbeßomeniger  für  bat  fämdc&fle  äBerf 
betr  Semalb.  £ro$  tiefergreifenber  Situationen  unb 
mfctyr^aft  meifler^aft  gezeichneter  Gfjaraftere  r>at  biefe 
„fcebentfrage"  etmat  9>einigenbet,  ja/  offen  gefagt,  etmat 
UnpoetifdKt.  Sie  Dichterin  I>at  ftd)  r>ter,  mat  it>r  fonfi 
nie  t>orfommt,  in  ben  2Rottoen  »ergriffen. 

35er  £elb  bet  SRomant,  SHfreb,  ifl  an  eine  &dn!ifd)e 
grau  t>er§eirat$et.  Sllfreb  ifl  eine  geniale  bid)terifcf)e  9ta- 
tut,  Caroline  eine  gemö^nlicfae  profaiföe  grau,  bie  tie- 
fen Sd&mung  alt  für  ba^  prattifc&e  geben  unbrauchbar 
»erachtet.  Sel)r  natürlich  alfo  baf  Älfreb  einer  anbem 
Siebe  *Kaum  gibt;  er  liebt  Styrefe,  eine  frühere  3u- 
genbgeliebte. 


SBetrac&ten  mir  btn  Unterföieb  jmiföen  ber  fünf!« 
lerifc&en  Compofttion  ber  „JBa&lmmanbtfe&aften"  unb 
biefer  „Sebentfrage"  genauer,  ©ort  ifl  bie  &)t  alt  ein 
mal  für  alle  mal  fefl  unb  unaupotlicfc  ^ingeffrUt.  5Bon 
biefer  SBorautfefcung  aut  r)aben  mir  alfo  einen  mitfliegen 
©egenfa*.  Smei  gleichberechtigte  9»dd)tc  fielen  jt$  ge- 
genüber, bie  Un&erletfidtfeit  ber  g^e  unb  bie  gegen  fte 
anfdmpfenbe  Siebe  ber  beteiligten  $etfonen,  bie  in  ber 
Styat  bur$  iljre  innere  SBatjfoermanbtföaft  ein  9te$t 
in  fict)  $at  unb  überbiet  bei  Sbuarb  unb  Dttilie  fogar 
in  romantiföer  3Beife  fatalifiifc^  alt  9taturno$menbig* 
feit  bargeflellt  ifl.  £)at  ifl  ein  e^ttragifc^er  Jlampf. 
3Bie  aber  ^tet? 

^)ter  gilt  bie  S$e  ntd)t  alt  emig  unb  unauflösbar. 
3m  Gegenteil,  SUe  auf  bie  et  fyter  anfommt  benfen 
an  bie  3R6g(ic^!eit  einer  ©Reibung.  Sltfreb  unb  fyt» 
refe  fpred^en  et  au^bcucfUcr)  unb  mit  befonbeter  #tnmti* 
fung  auf  (Soet^e't  „SBa^loermanbtf^aften'7  aut :  baf  in 
einer  unglut?(i$en  &\)c  bie  ©Reibung  $flicf)t  fei,  unb 
auö)  Caroline  legt  nie  ein  ©cmid)t  auf  bie  et^if^e 
Seite  ber  grage.  So  angefe^en  ifl  f)itx  alfo  gar  (ein 
©egenfafc.  2luf  ber  einen  Seite  bit  Siebe  ^iDtfcbeit  %t- 
freb  unb  SEl>erefe  unb  bat  Semußtfein  baf  nur  in  ttjrer 
^Bereinigung  i^r  ©lücf  ru^e;  auf  ber  anbem  Seite  nur 
bie  eigenftnnigen  Gigenfprüc^e  einer  ro^en  grau,  bie  nur 
auf  tyr  formalet  Stetyt  porf)t,  nict)t  einmal  eine  a$« 
tunggebietenbe  Seibenfc^aft :  S)iet  ifl  eine  blof  e  Aranf- 
^eittgefc^id)te.  Der  befldnbige  JFampf  gegen  biefe  prideln» 
ben  SRabelfHtr)e  f)dflt$er  unb  emig  mieber^olter  3dn!e* 
reien  mag  im  Heben  fer)r  traurig  fein,  ja  fogar  aufrei« 
benb>  aber  tragifd)  ifl  er  ntrf)t.  Sin  mutiger  Sntfc^luf 
Sllfreb^  unb  SlUet  ifl  abgetan! 

6in  meiteret  äRotft  mar  ba^er  not^menbig  biefen 
Aampf  $u  vertiefen.  Die  Seftftungen  Sllfreb't  ftnb  bat 
93ecmdd)tnif  einet  ?atf)o(ifd)en  Domherrn;  ber  jebetma- 
lige  SBeftfcer  muf  fatt>olifcr)  fein.  $eiratyet  fltfreb  %%t» 
refe  unb  tritt  er,  um  £iet  möglich jumac^en ,  jum 
^roteflantitmut  über,  fo  muf  er  einer  meitern  2c)la* 
menttclaufel  gemdf  feinen  Sol^n  gelic  ben  Pfaffen  ^ur 
©rjie^ung  übergeben,  ober  bie  SSeftftungen  ge^en  für  im- 
mer, alfo  aud)  für  feinen  Sof)n  verloren.  Daburcf)  ge- 
winnt biefer  ©egenfafc  allerbingt  eine  tiefere  Unterlage. 
SClfreb  fdmpft  je(t  gmiföcn  btm  Sriebe  nac^  bem  eige- 


1 


12W 


nen.  ©luefe  unb  fttotföeit'  ber  Slücf  ftcbt  auf  ba«  ®(ücf 
feine«  €>oi)M«.  Aber  ifi  mit  biefem  SRotto  »irtlieb  x>iet 
für  bie  JDtc&tung  gewonnen?  brennen  tonnte  ft$  |a 
Slfreb  oon  Jtaroline,  nut  r)eirati)en  burfte  et  SEtjerefe 
nic^t.  SBelc&er  JBater  mürbe  feinem  Jtinbe  nic$t  btefeö 
Dpfer  bringen! 

©at)et  fe(t  ein  neue«  SWotio.  Älfreb'«  SJefoungen 
flehen  unter  fortmäk)renber  Beaufficfctigung  einer  benaef)* 
barten  Abtei,  ber  fte  bei  bem  Slu«fierbcn  ober  bei  bem 
»eligion«wedt)fet  ber  »nie  jufallen.  »er  Seftfcer  ifi 
alfo  ewig  unfrei,  er  (ebt  in  fletct  Äbbangigfeit  oon  ber 
eigenartigen  Jtirdje.  £)er  Äampf  alfo  ber  9Ufreb  je&t 
au«  tiefet  brücfenben  %bt)angig!eit  ermdefefi  wirb  fiefter 
aueb  ?elij,  er  wirb  allen  9iacr)fommen  erroatfyfen.  6« 
ifl  bemnad)  niebt  eine  83eeinträc$tigung  bei  @ot)ne«,  e*  ifi 
nur  fein  ®lüef ,  feine  ^Befreiung,  wenn  tt?m  oon  £aufe 
au«  biefer  Jtampf  erfpart  wirb.  Shitc^  biefe  ßrmägun* 
gen  ifl  «Ifreb  frei  in  feinem  3nnem.  ©ein  (Sntfd&luf 
ifi  gefaft,  er  trennt  ftcb  t>on  Caroline,  er  ftnbct  bei  Zf)t* 
refe  fein  ©lücf  unb  feine  $reit)eit. 

Unb  »a«  ifl  injwiföen  au«  bem  Stomane  geworben  ? 
Sr  i)at  bie  ßinr)eit  be«  ©ebanfen«  oerloren.  Der  ur* 
fprünglict)en  9lbf?cbt  nadt)  ^anbelle  er  von  ber  <5t)e  unb 
oon  bem  9te$te  ber  6r)efd)eibung.  Unoerfeben«  aber 
b'at  ftd)  ein  anberer  Oebanfe  in  ben  »orgrunb  gefd)o- 
ben.  6«  fragt  fid}  julejt  nur  noefc:  ifi  e«  beffer  teid) 
fein  unb  abhängig  ober  ifi  e«  beffer  mit  bem  Serlufie 
biefe«  9tei$tf>um«  bie  %xttyt\t  unb  ben  innern  ^rieben 
au  erfaufenf 

(Der  &cWu|  folgt.) 

^— M — — ■— — »■■■■  ■■■■    ■    -    I         I  I  »I  I    ■    » 

©alerie  föwetjerifdjet  £)ic(jter. 

fbiart  Mffe! eL  •) 
$a«  Keine  8anb  welcbe*,  oom  3ura  ftcb  naeb  &üben  au«« 
brettenb,  oon  ben  t>rei  gröf  ten  glüffen  ber  Gcbwcij  burc&ftrömt 
wirb,  ber  «ar,  Eiramat  unb  Steuf ,  bie  an  einem  malerifcbcn 
fünfte  ftcb  vereinigen  um  ibre  ©ewäffer  bem  Steine  jujufüb» 
ten,  ifl  in  feber  »e§tebung  ein  oon  ber  ftatur  gefegnete«  Banb 
§u  nennen.  Dbgleicb  in  ber  Stäbe  ber  riefigen  «Ipen,  Deren 
ei*bebectte  Gipfel  ben  «fcorijont  begrenzen,  bat  ba«  Uargau  ein 
milbe*,  freunblicbe*  Ättma,  unter  welkem  ade  grüßte  te«  gel* 
be«  in  fegen*reicber  Jüfle  aebetben,  unb  felbji  ber  ©etnfcocf 
eble  Stauben  trägt.  Brotfepen  bem  alten  watbtgen  3ura  unb 
ten  $ocbalpen  liegenb,  welcbe  föon  einen  bö<bft  lebenbigen 
Conttaft  barbieten,  gewährt  ba«  Sargau  mit  feinen  ftucbtbaten 
Sbälern  unb  feinen  anmutigen  gügelreiben  einen  überau* 
freunbltcben  tfoblitf ,  beffen  Sceu  butcb  tie  wecbfelooHe  SRan» 
nicbfalrigfeit  ber  £anbfcbaften  auf erotbentlicb  erhobt  wirb.  Sie* 
fet  burebau*  poetifebe  fcbataftet  be«  £anbe«  muffte  notywenbig 
an$  auf  bie  »ernennet  beffelben  übergeben:  unb  in  ber  Z$at 
finben  wir  f<bon  in  ben  fritbern  Seiten  mannen  aargautftben 
Kamen  unter  ben  begabteren  Gängern  angeführt,  unter  wel* 
<ben  IBattber  oon  Jtlingen,  ^effe  oon  Sieinacb,  ^einrieb  von 
Settingen,  ber  oon  Sroftberg  bie  betanntefien  ftnb.  Unb  c* 
barf  oorau«gefe(t  »erben  baf  noeb  titele  anbete  bitter ,  bie  auf 
ben  gabtreieben  Burgen  beft  9argau«  Ruften,  mit  ber  ebeln 
9efangflfunß  oertraut  waren,  wenn  wir  aueb  niebt«  UrfunbU* 
<£e6  barüber  beft|en.    9twa«  fpäter  toar  wieberum  ein  Star* 

•)  Qkbkbtc  oon  Sbuatb  2)6ffete(.    SRiniaturan*0abe.    Sern/ 
3ent  unb  Munt.    lttl.    1  £$tr.  ft  9tgr. 


gauer,  ♦einrieb  oon  taufenberg,  att  trefltcber  Dieter  geiftti* 
^er  lieber  berul>mt  unb  oon  allen  feinen  Scitgenoffen  au«ge* 
§etibnet.  In  biefe  tonnten  wir  no<b  ^tn  wacCern  KifolauS  oon 
ffiple  au«  Sremgarten  anreiben  \  benn  obgleich  er  nur  ))ro* 
faifebe«  getrieben  §u  b^ben  febeint,  fo  ftnb  feine  ^Sranllario- 
nen"  bo(b  felbft  bec  befte  Seweit  baf  er  regen  @tira  für  bie 
Soefte  batte.  9u«  bem  nämlicben  ©runbe  burften  wir  ftu$ 
wol  ben  tüd^tigen  (Sbronifien  9Bernber  0cbobalcr,  ber  ebenfaU* 
au«  bem  iiebheb  gelegenen  Stäbtcben  S3rem garten  gebürtig 
war,  anführen,  ba  er  tn  fetner  (5t)rontf  bte  alten  dcblacbt*  unb 
@iege*lieber  ber  (Kibgenoffen  mit  treuem  jjleife  gefammelt  unb 
babureb  anbentaggelegt  bat  baf  er  bie  £ü(btigfett  berfelben  }u 
f(W|en  oerftaob. 

Kacb  ber  Steformation  ifl  freitieb  aueb  im  largau  bie  ocU« 
ftänbigfic  ©rille  etnaetreten  i  aUein  i)te«  bat  er  ja  mit  fämmt> 
lieben  Sänbern  beutfa^er  dünge  gemein :  ifi  ja  bie  beutfebe  Site* 
raturgefebiebte  oon  jener  3eit  an  bit  jur  SRitte  be*  oerfloffe* 
nen  Babrbunbert*  nur  eine  unetquüRicbe  Romenclatur  oon 
Siebtem  bie  in  ber  Sbat  feine  f)oeten  waren,  ober  b^ebfien* 
oon  foteben  welche  ba*  STalent  bai  fit  nrirflteb  befafen  an 
fcblecbte,  unfruchtbare  Stoffe,  unb  in  einer  wibrigen  Jorm 
oergeubeten.  S3ei  biefen  allgemeinen  Serbält  iffen  mufte  ba* 
poetifebe  Mtn  im  «argau  umfomebr  oerfebwtnben  al*  e*  un» 
rer  bem  Druct  bernifeber  unb  anberer  ganboögte  fcbmacbtetef 
ober  in  einem  feiner  2anbe*tbetle,  bem  grtdtbale,  an  bie  6ft« 
reiebifebc  ^rofa  gefebmiebet  war.  5U«  e*  aber  infolge  ber 
frangftjifeben  unb  betoetifeben  SReoolutton  gut  €Jelbjidnbtgfctt 
gelangte,  ba  begann  ein  "frifebe*,  freie*  8eben  ftcb  3U  entwicfeln, 
wetebe*  in  Staat,  e$uU,  SKffenfcbaft  unb  Jtunft  in  furjer 
Bett  bie  febönfien  grücbte  trug,  fobaf  ber  flargau,  obgleieb 
einer  ber  f (einem  Gantone  ber  fedjroeig ,  wenigfien*  in  ©ejug 
auf  Släcbeninbalt,  mit  ben  gröfern  niebt  bto*  glücfltcb  wettei* 
ferte,  fonbern  mebre  berfelben  fogar  weit  übertraf.  9?ament> 
lieb  jeiebnete  et  ftcb  balb  bureb  poetifebe  SXegfamteit  oortbett* 
baft  au*.  Hufer  3fa>otte  (ber  «argau  fann  tbn  mit  ood^em 
SRecbt  ben  ©einigen  nennen,  wenn  feine  ffiiege  aueb  an  ben 
Ufern  ber  Ölbe  fianb),  beffen  Rooetlen  unb  Scomane  fteb  ber 
gröf  ten  Verbreitung  erfreuen,  baben  fieb  in*befonbere  no<b  )wet 
Vatgauet,  Sbrabam  Gmanuel  gröblieb  uno  Jtarl  Stubolf  Zorn« 
ner,  ber  ©rfre  bureb  eigentbümttebe,  bHfigelungene  Sebanblung 
ber  Säbel,  ber  anbete  bureb  feine  lieblieben  unb  tiefgefublten 
SKaturbttber  eine  Stelle  in  ber  beutfeben  Siteraturgefebtcbte  ge- 
fiebert. Sieben  ibnen  ftnb  aber  noeb  SRebre  )u  nennen,  bie  ge> 
wif  allgemeinete  Anerkennung  finben  wütben  wenn  fte  tbre 
jerfireuten  Dicbtungen  gefammelt  bätten,  untet  benen  wir  nur 
Suguftin  ÄeUer  nennen ,  ber  bie  S3olf*fage  mit  meiern  (Slucf 
in  populairer,  bem  Jtinbeflalter  angemeffener  ©pracbe  bebau« 
belt,  obne  babet  —  wa*  fo  oft  gefebiebt  —  bie  poetifebe  Kuffaf* 
fung  aufzugeben,  unb  SBagner  oon  Saufenbutg,  beffen  ÄaUabcn 
niebt  feiten  an  Qufiao  Sebwab  erinnerjt. 

fßttx  freuen  un*  in  $rn.  Söffefel,  mit  beffen  öcMebten 
wir  in  nacbfolgenben  Seilen  unfete  Sefet  näber  befanntguma* 
eben  gebenten^  einen  würbigen  9?acbfommen  ber  alten  aargaut* 
feben  SXinnefanger  begrüfen  §u  tonnen,  oon  benen  et  ftcb  ie* 
boeb  babureb  gu  feinem  Sortbeil  au*jrict)net  baf  er  ftcb  ntebt 
blo*  in  allgemeinen  cjefübten  bewegt  unb  gemaebte  dmpfin« 
bungen  barfieQt,  fonbern  oielmebr  auf  einer  realen  Unterlage 
baut,  wobureb  aueb  bie  Iprtfcben  ©ebiebte  «nfcbaultebfeit  ge« 
wmnen.  Dagegen  möebten  wir,  weil  wir  einmal  bte  aRinne* 
fänger  btrbetgeaogen  baben;  bem  »erfaffer  ber  oorliegenben 
Oebtebte  wünfeben,  baf  er,  biefen  naebabmenb,  t>it  febbne 
gform  niemal*  oemacbläfflge,  aueb  bann  niebt  wenn  ber  ®e« 
banfe  unüberwinblicbe  Scbwiertgfetten  entgegengufteOten  febeint. 
gärten  be*  9u*btue£*  unb  bet  ©ortbilbung,  unreine  Steine, 
3lidworter,  befonber*  im  9tetme,  fodte  ftcb  hin  Siebter  erlau» 
ben,  w:it  fie  aueb  ben  febönfien  (Sebanten  oetunflalten,  unb  im 
gefer  ein  9Ri*bebagen  gutücttaffen  wo  et  ftcb  fo  gern  reinem, 
ungetrübtem  SBeblgefaUen  bingeben  tnöcbte.  3ebe*,  aueb  *** 
fleinfte  <9ebia)t,  fodte  ein  ooUfiänbige*  Äunfrwetf  fein,  oofl» 


im 


lonneit  in  gorm  unb  Sigalr,  ja  wir  flnb  foaar  ber  tfaftyt 
baf  bai  ©otylgefatlen  an  einem  Sebigte  mentger  bürg  ben 
mangelhaften  3«galt  al«  bürg  bie  mangelhafte  gorm  gefibrt 
wirb,  baf  b;t  Siebter  fomit  öfter«  lieber  einen  guten  <$eban> 
Ich  ber  fig  ber  fronen  gorm  ntgt  unterorbnen  unb  fügen 
will  aufopfern  foUe,  al«  baf  er  ibn  frartnäetig  beroa&re  unb 
bafcurg  formelle  fRdngel  herbeirufe.  G«  gibt  viele  ©ebigte 
(bei  ben  3talienern  finb  fie  ga(llo«>  unter  ben  Deutfgen  finb 
vorgüglig  bie  be«  altern  Sglegel  gu  nennen)  welge  felbft  bei 
wteber^olter  £ecture  immer  neue*  ©otytgefalien  erregen,  ob« 
gleig  ffe  in  Segug  auf  tyren  Snfcalt  wenig  Snfprug  barauf 
machen  fdnnen:  unb  biefe  ©irfung  ift  nur  ifyrer  vollenbtten 
gorm  «auftreiben.  Umgefefct  ift  Die«  feine«weg«  ber  gaU* 
bie  fgonften,  felbft  egfpoetifgen  Sebanfen  werben  bie  erwähnte 
©irfung  ntgt  leicht  duf  ern  wenn  bie  gorm  mit  i&nen  in  SBiDer* 
fprug  ftefct.  @«  a,ab  gwar  Seiten  wo  e«  bie  &ögfte  Aufgabe 
ber  Digter  war  mit  felbftbewuf  ter  ©ernagläfftgung  ber  germ 
i&re  ganje  Äraft  auf  ben  3nfcalt  ber  Digtungen  gu  verwenben  i 
allein  wtr  fcaben  ^eutgutage  mgt  nötbig  toie  3ene  einer  ge* 
(altlofen  gormreiterei,  bie  fig  in  ficr)  felbft  verlor,  entgegengu« 
arbeiten  \  e«  tft  bie  beutfge  jtunft  vielmehr  fo  au«gebilbet  baf 
man  mit  oder  Strenge  voflenbete  Harmonie  be«  Äunftwerf« 
verlangen  fann.  Uebrigen«  mögen  unfere  ßefer  au«  ben  eben» 
gemalten  SBemerfungen  nigt  ben  Sgluf  gießen  baf  3>öfTefel 
immer  unb  überall  bie  gorm  vernagldfjige :  vielmehr  ift  bie 
beiweitem  grbfte  3afrl  feiner  Sebigte  (icrin  wirtlich  un  t  ab  el» 
(aft*  aber  ebcnbe«wegen  weil  er,  wenn  er  wilf,  Sprage  unb 
gorm  betyerrfgen  fann,  burften  wir  c«  nigt  ungerügt  laffen 
baf  er  e«  nigt  immer  will. 

©ir  würben  unfern  Sefern  wol  feinen  Dtenft  erweifen 
wenn  wir  ü)nen  bie  <f>drten,  fallen  Seime  u.  f.  w.  aufsagten 
wollten   bie  fig  in  ben  vortiegenben  ©cotgten  vorfinben>  e« 

(irnügt  auf  biefen  immerhin  tabeln«mer$en  fDtangel  aufmerf« 
amgemagt  gu  (aben. 

Die  fdmmtligen  Sebigte,  bie  gwei  al«  SBorwort  vorau«- 

Seff^tcften  ungetetftnet,  (at  ber  SBerfaffer  felbft  in  Xaturlieber, 
lennifgte  Sebigte,  2eben«bilber ,  Sonette,  8iebe«fldnge  unb 
{Epigramme  gefgieben,  eine  2(eilung«meife,  über  bie  wir  viel» 
letgt  regten  würben  wenn  fie  mgt  tbtn  gerabe  eine  Samm* 
fung  von  Sebtgten  beträfe*  aber  e«  wäre  bog  wol  unvergeü)« 
tig  einem  Digter  bie  falte,  fgate  fcogif  ba  enraepenfe&en  gu 
wollen  wo  e*  im  Srunbe  febr  gleiggültig  ift  od  tfcre  Öefefce 
befolgt  würben  ober  nigt.  IBir  gefcen  ba^er  lieber  fogleig 
}tit  Betragrung  ber  Weber  felbft  über. 

Unter  aßen  finb  bie  im  erfren  Sbfgnitt  unter  bem  tarnen 
^Äaturlieber"  gufammenaefaften  Qebigte  biejenigen  welgen 
wir  ben  geringjten  SBertp  beilegen  fdnnen.  SRigt  al6  ob  wir 
an  ber  Gprage,  ober  metrifgen  gorm,  ober  an  ber  ^altung 
im  Ungemeinen  etwa*  IBefonberet  auSgufeften'^dtten,  im  ©e* 
gentteil  geignen  fig  bie  meiften  (ierftergepörigen  Sieber  bürg 
ÄoWaut  ber  Gprage,  IRanmgfaltigfeit  unb  Steinzeit  ber 
gorm  erfreultgerweife  au«:  wü«  wir  tabeln  ift  bie  defammt» 
auffaffung,  bie  unt  Vom  poetifgen,  ober  wenn  man  lieber  will, 
vom  fünfEbrifgen  Gtanbpunfte  au«  verfehlt  erfgetnt.  6«  gibt 
gewif  nigt«  foetifgere«  al«  bie  Statur,  al«  beren  Beben  unb 
Otrfat  in  ben  verfgiebenen  3a(re6geiten  ?  attein  e«  liegt  ge« 
wif  nigt  in  ber  Aufgabe  ber  poetifgen  Stvmft  bie  Orfgetnungen 
ber  fgbnen  »arur  gu  fgilbern,  gu  befgretben,  gu  malen.  Sir 
wollen  frier  nigt  wieberftolen  wa«  <efftng  hierüber  in  feinem 
„£aofoon"  auf  fo  oortrefflige  SBetfe  au«einanbergefe(t  frat; 
wir  woEen  nur  an  ÜRattyiffon  unb  gum  STfreil  an  ben  nog  be* 
gabtern  Sali«  erinnern,  bie  gerabe  baburg  oft  gefgeitert  jinb 
baf  fie  tfrun  wollten  »a«  nur  Sage  be«  SRalec«  ift.  Qebri* 
gen«  muffen  wir  fogleig  befennen  baf  £>6ficfel  nur  feiten  in 
blofe  Befgreibung  verfallt,  baf  tym  biefe  vielmehr  meiften« 
nur  bie  Unterlage  für  ben  £u«brud  von  Qefüfrlen  unb  Gm« 
pfinbungen  gi^t,  woburg  biefe  erfr  regt  gur  tebenbigen  ftn« 
fgauuna,  gelangen. 

©tr  glauben  an  biefe  SBemerfung  nog  gwet  anbere  an« 


reiften  gu  muffen.  Die  erfle  ift  bie:  baf  ber  Serfaffer  biet 
wie  in  feinen  übrigen  (lebigten,  fo  unverfennbar  beren  poeti- 
fge  Sirfung  aug  ift,  bog  nie  auf  effeetmagerei  au«gebt, 
eine  Sünbe  bie ,  gundgft  von  unfern  überrfteintfgen  SRagbarn 
bi«  gum  Gfel  au«gebtlbet,  von  vielen  neuern  2)tgtern  3)eutfg» 
lanb«  mit  grofer  Vorliebe  naggebilbet  wirb,  t>ie  aber  immer* 
ftin  ein  Seigen  von  falfgem  ®efgmao?  ifr,  ober  ben  flRanael 
an  poertfger  fluffaffung  verbeefen  foü*.  J)ie  gweite  ©emerfuna 
beflißt  barin  baf  wir  bie  ©elbfldnbigfeit  mit  welger  Doffefel 
in  feinen  bigterifgen  Arbeiten  »u  SBerfe  gegangen  tft  lobenb 
anerfennen  muffen.  JDbgletg  ein  jüngerer  greuab  ÜEanner1« 
gu  weigern  er  in  ben  genaueften  23egie&ungen  jlanb.  bat  er 
ftg  bog  vor  ber  eigentyümligen  S3efranblung«weife  be«  Ra> 
turliebe«,  bie  Senem  fo  vielfagc  «nerfennung  gugegogen  hatte 
gang  frei  gehalten,  unb  felbft  in  ben  wenigen  ©ebigten  bie  an 
Äanner  erinnern  fönnten  feine  eigentfrümltgfeit  nigt  prei«« 
gegeben. 

93on  beiweitem  groferm  SBertbe  erfgeinen  ün«  bie  8c- 
ben«bilber".  ©ir  woüen  gern  gejtefren  baf  wir  oiefleigt'unb 
ofcne  Sweifel  mit  Unregt  gegen  bte  reinlvrifgen  S)tgtunaen 
parteiifg  eingenommen  finb',  cenn  un«  betünft' baf  unfere  3eit 
vor  9UIem  unb  überall  unb  in  allen  Dingen  3$aten  verlangt 
©enn  aber  ber  Digtcr,  wie  wir  gern  anerfennen,  über  feiner 
3eit  ftefren  fott,  fo  muf  er  bog  wteberum  ca«  getreuefte  %b» 
bilb  feiner  Seit  fein,  nigt  in  engfcergiger,  befgränfter  ©eife 
blo«  Sine  «Rigtung  (g.  ».  eine  pclirifge)  aufgreif cnb,  fonbern 
bie  mannigfaitigften  ^Bewegungen  unb  8eben«duferungen  gu 
einem  fgönen  Oefammtbtlbe  vereimgenb.  {)iergu  finD  bie  fpeifg. 
epifgen  Digtungcn  vorgug«wcife  geeignet,  unb  e«  ift  gewif 
fein  Teerer  SufaU  baf  fig  biefe  gormen  gerabe  in  unfern  Sa» 
gen  einer  früher  ungeahnten  %u«bilDung  erfreuen. 

Öerabe  fcierin  nun  frat  Döffefel  regt  Grfrculige«  gelciftct 
i£r  füfrrt  un«  eine  bunte  gleite  von  Seben«bilbern  vor,  au« 
benen  ein  tiefe«  ©erftänbnif  be«  menfgligcn  bergen«  unb  egt* 
poetifge  «uffaffung  be«  vielgeftaltigen  geben«  frervorleugtet. 
3Rit  wenigen  Sügen  weif  er  oft,  batb  mefrr  Ivrifg  entwirf clnb 
balb  mefrr  bramatifg  barfteOenb,  bit  feeienvoaften  Semdlbe  tu 
entwerfen,  bie  un«  gwar  nigt  (inreifen,  aber  immer  tief  be« 
rü&ren,  unb  bafter  aug  um  fo  nagftaltiger  in  un«  wirfen  unb 
leben.  Bor  «dem  geignen  wir  „Die  ♦immel«braut",  „Der 
Orangebaum",  „fcaffo  auf  Sorrent",  ben  reinibpUifgen  ,,«be- 
ftreit",  unb  gang  in«befenbere  „gra  Diavolo"  au«,  welgc« 
fig  ben  beften  ^ebigten.biefer  9rt  würbig  anreiht,  ©fr  wif« 
fen  nigt  ob  bie  barin  ergdftlte  Sftatfage  auf  ber  ©irftigfeit 
beruht  aber  e«  mag  Dem  fein  wit  e«  aug  wolle,  fo  ift  ba« 
Oebigt  jebenfaü«  in  Gompofttion  unb  ftu«fü(rung  burgau« 
gelungen  gu  nennen.  Der  ©ebanfe  bie  SRagt  ber  Putter» 
liebe  an  bem  verftoeften  Sünber  gu  geigen  ift  egtpoetifg  unb 
von  ber  tiefften  ©aftrfteit. 

©enn  e«  irgenb  ein  ftgere«  tfennjeigen  von  wahrem  la- 
tente gibt,  fo  ift  c«  bie  eigene  Ungufriebenfteit  be«  Digter«  mit 
feinen  geiftungen.  3n  feinem  Snnern  entfaltet  ftg  eine  fo  voll» 
fommene  ©elt  baf  fie  nie  gang  entfpregenb  in  bie  Qrfgetnuna 
gelangen  fann,  me«^alb  tyn  not^wenbigerwetfe  9K«be(agen  er< 
greift,  wenn  er  ba«  (beworbene  mit  Dem  vergleigt  wa«  ftdtte 
werben  fcUen.  Diefe«  @efü$l  (at  ber  ©erfaffer  in  einem  fgd* 
nen  Sebigte  bargejteQt,  ba«  wir  unfern  £efern  mitteilen  wol* 
ten,  um  fte  gugletg  in  ben  Stanb  gu  fe(en  unfere  Seurtbei- 
lung  felbft  beurteilen  gu  fönnen: 

Die  ®teinefgen. 
©ietft  ba  ben  gclfen  au«  bem  Z)aU  ragen, 
^inan  in  ©ollen  böftet,  grau  grrtldftet? 
Hu«  feinen  Spalten  milbc  Strduger  fchlagcn, 
Die  fBlätter  treb'n  vom  Vbcnbbaug  burdjlüftft. 

Da  ratttt,  ber  Stiefenfglange  gteig  'ßftuunben, 
Clin  (Sigbaum  M  mit  giofrgefBon'geR  ßweige«; 
©ie  tat  «v  wol  ben  3Bea  binaufgefunben« 
Dm  nur  be«  8erg«  terf^wifg'««  9ei|ter  getgm? 


lfcM 


TOtr  warb  —  all  «6  an  tiefffrr  «&*r3en«wunbe 
geirrt  auf  <5>raben  unb  auf  febwantcn  ©tegen  — 
4Jtir  warb  vertraut  auf  SBinbe«baaa)  bie  jtunbc: 
©erwanbter  6fan  «erfreut  auf  (albcn  SBegen. 

Da  meir  i<b  —  ffuftert  efi  —  feit  langen  Sagten 
Sit  biefera  Gteinreia)  feeub?  unb  roeltoerlaffen ; 
3n  buftenn  Brüten  bin  id>  woblerfabren, 
Do«  mag  bic  Jtunß,  bic  SEriebe  b*t,  nur  faffen. 

ginft  aJ«  t<b  noa)  amftüUt  im  ©a)oo«  ber  ©ä)ale 
0(1$  öiaje1  a^nimgioott  «erubt,  gftrdnmct, 
Seng  mlä)  ein  gittia),  raufaenb  überm  aijale, 
Unb  fe^t'  miö>  ab  wo  tiefet  gel«  fia)  bäumet. 

Cd  famoU  ber  Jtetn,  bie  ©d>alc  muftc  fpringcn. 
Sin  Bi&ttlein  surft1  in  ftt}üd)ternem  (Sntjürfcn, 
Unb  $ob«  balb  fab  man  ba«  Stammten  bringen« 
0ting«ttm  mit  ßweigen  iugenblia)  fia)  ftfmürf en. 

Unb  amftg  btang  bic  StarJet  na*  bem  ©runbc, 
Unb  flod)t  ttnb  »ob  ein  tünlHiaje«  ©eföllnge; 
t>a$  bobrt'  nnb  faul?  fo  burltia,  in  ber  ffiunbe, 
Daf  e«  naa)  oben  JCraft  nnb  3Baeb«tbum  bringe. 

Doo)  wie  e«  weiter  fWne  gafern  ftann  —  o  ©<$retfen! 
GticJ  e«  auf  gcl«ac)a*c  fonber  Gnfrc: 
Da  mar  lein  JQnctt  ber  ftabrung  ju  entbctfen, 
SBobut  e«  auaj  bie  Äugen  fua;enb  wenbe. 

Sin  wenig  dtbt,  %hau  vnb  ©6 nee  unb  Hegen 
Sar  *Uc«  um  gu  friften  bicfeS  Cebcn; 
Da  ging  ber  >pul«  in  immer  mattern  ®d>Iagen; 
Serfummemb  ftorft  ein  frobentfaltenb  fielen. 

©tebft  bu  im  SBalbe«bunfel  jene«  «&albe 
Sewaltig  einen  (gigbaum  ft*  erbeben  — 
SSeitrtagcnb  —  felbft  ein  SBalb  ou^  nieberm  ©albc  — 
Die  breiten  M\  wie  «fefenflugel  fa)weben? 

Um  feinen  (Blpfel  treift  ber  3ft!er  wiegend 
3n  feinen  Zweigen  fcJblÄft  bie  febeue  <Su!e, 
Unb  unten  tief,  im  »urj'gen  ©*atten  liegend, 
QkmAa)lia)  taut  ber  £trftt)  auf  muber  Äeute. 

Die  Ärone  glinjt  liajtaolbcn  an  ber  ©enne 
Unb  wirft  bie  ©Ratten  weitbin  in  bie  ©runbe; 
Darunter  brauft  bei  JBad>e*  3ugenbn?onne, 
Unb  eitt  jum  Stab  in  lübii$em  GJewinbe. 

Sinjt  lagen  wir,  bei  gleiten  ©tammS  ©eneffen, 
3wei  (Stettin  brüberlid)  auf  «übler  <5rbe: 
Un«  trennt»  ba«  8oo«  —  unb  jener  tonnte  fprojfen, 
Dteweil  id)  tarn  auf  turge  gelfenerbe. 

3n  fanb'gem  (Srunb,  in  ©onne,  Siebt  unb  ©türmen 
Aonnt'  ungehemmt  er  feine  Äraft  entfalten, 
Unb  jebe«  3abt  far)  eigner  ir>n  fid)  tbürmen, 
Hüftlangen  weit  in  (norrigen  ©eftalten. 

Dod^  ia)  —  ba  feufj*  id)#  eingettemmt,  gefangen; 
9tir  r>Üft  fein  Dreben,  SBinben  unb  fein  Hingen, 
Unb  truwctyaft  muf  ia)  «om  Keifen  bangen, 
©tatt  rraftbewuft  ba«  Jpaupt  im  ©türm  ju  febwingen. 

3n  unferm  fernen  f^Iiefen  gleidbe  Sriebe, 
TM  Wir  nb$  weilten  in  ben  engen  ©(baten, 
ffRix  Warb  oerfagt  ber  Tagung  ©unfl  unb  Siebe; 
^<b#  (o^re«  ©e^nen  würbe  mir  ju  jQualen! 

Unb  wenn  am  ©ommerabenb  golbbur^leucbtet 
Die  fcblanten  ©ipfel  in  ben  Cuften  febwanten, 
Unb  wenn  bie  gfuren  (ei«  ber  Sfjau  befeu*tet; 
Da  brüt'  i*  1HQ  ob  ftbmerjlichen  @ebanfen! 

Denfctten  ©cbanfen,  ober  in  me^r  beföautic&er  gorm  unb 


SarfleOtund,  pnben  mir  in  bem  ®ebt$r  /yJerne«  Biet"  au$Qt> 
fpro^en ,  ba«  wir  gern  mittlttlcn  mürben  wenn  un«  ntc^t  ber 
Staum  S)ef((rdntung  auferlegte.  €«  gebort  §u  ben  „©enntfa)» 
ten  ©ebic^ten'',  bie  nacftjT  ben  „2eben«bt(bern|f  genannt  }u  n>er* 
ben  uerbienen.  9iua)  bie  „Sonette",  biefe  fo  oft  mifibrau<t)te 
f^öne  gorm,  (tnb*aflcr  Vncrfennung  roert^;  fte  ftnb  bura){U^ 
tig  unb  flar,  unb,  oteQeia)t  bem  Dta)ter  fclbft  unfcenmft,  in  * 
ber  äufern  nie  in  ber  tnnern  ®efraltung  ben  <9efe|en  üoUfom* 
men  enrfpred>enb ,  beren  ©eaa^tung  felbft  einem  Qoetye  fa)mer 
werben  »oflte. 

©ir  fa>tiefm  tiefe  flnteige  mit  bem  3Bunf$e  baf  unfere 
Sefer  fia)  bura)  btefelbe  bewogen  ftnben  motten  ben  Dientet 
nä^er  fennen^uternen ,  beffen  |>oeften  oua)  fa)on  be«batb  em* 
»foblrn  gu  werben  oerbienen,  weil  (to)  in  aQen  ba«  retnfte<5e« 
fubi  fwr  fJc^tt^eit  ttnb  Safr$eit  au«fpna>t,  ober  noü>  ent- 
föiebener  gefagt,  weil  aOe  bie  )artefte  ®ittlie^!eit  jur  Orunb* 
tage  baben.  9li<t)t  johw  aU  ob  ber  Dia)ter  irgenbmo  in  fä)a* 
te«  SXoralifiren  oerpeie :  e«  tfi  oielmrbr  biefe  fittliaje  Saft«  fo 
fefcr  mit  feinem  efgenen  tSefen  |DerfloQ>ten  ba$  fte  oon  felfcjt 
unb  ungefu^t  gur  Srfr^einung  fommt.  90. 

8efefrü*te. 

Der  frudjtbarfte  SRomanfa)riftfteUer  granfrei^«. 
SRc'tif  be  (a  ©retonne,  beffe?«  Oefammtmerfe  p*  auf  900 
S&änbe  belaufen,  bat  bureft*  feine  ffiomane  |)roce{fe  unb  ©befrei« 
bungen  in  SRenge  bcröorgerufen.  @r  forfa)te  bie  Sortier«  unb 
Diener  über  ^a^  au«  wa«  in  jebem  ^aufe  vorging,  fa)lto)  fta) 
unter  biefer  ober  jener  Serfleibung  in  t>a$  Snnerjjte  ber  ftam* 
iien,  überragte  bie  Untreue  ber  @attin,  ba«  junge  9e(eimnt| 
ber  Soa>ter,  unb  frreute  e«  unter  einer  bur$fto)rigen  $uüt  ber 
giction  in  feinen  €5cferiften  bura>  bie  ffielt.  Beinahe  b^tte  ü)n 
ein  9Rann  umgebracht ,  beffen  grau  er  in  feinen  „Contempo- 
raines"  figuriren  tief,  ©cmöbnlicb  rebtgirte  er  SRorgen«  feine 
Sßabrne^mungen  oon  vorigem  9Lbenb.  Sr  fa)cieb  nic^t  ment« 
ger  a(«  eine  Heveae  oor  bem  ftrübfrürj.  3n  fetner  legten  Sc 
bcn«gcit  arbeitete  er  im  SBinter  au«  3Äanget  an{>oI)  imSktte, 
fein  $antalon  über  ber  Kacbtmü|e  aut  gura>t  oor  ber  Bug« 
luft.  Crr  fyattt  Eigenheiten  welche  bti  jebem  feiner  Serie 
rcccbfclten.  ©aib  uerurtbeiltc  er  fta)  ju  unoerbrügtufter  XBort« 
fargbtiti  balb  lief  er  feinen  Start  roaebfen  unb  fagte  ju  3e> 
manb  ber  ibn  barüber  neefte :  „<&v  wirb  erft  abgefa>nitten  wenn 
ia^  meinen  legten  SRoman  beenbigt  (abe.'y  —  „Unb  wenn  biefer 
mebre  Stänbe  \)att"  „<$t  befommt  bereu  15."  —  ,,^ie  »erben 
iteb  alfo  erfr  in  15  Sauren  raftren  (äffen  V  „©crubigen  0ie 
ficb,  junger  ÜRann,  i^  fa^reibe  Sag  für  Sag  einen  falben 
Statt."  Sefanntlicb  befajranfte  er  ftcr)  barauf ,  obne  SKanu» 
feript,  beim  €$4riftfaften  feine  Dta)tungen  §u  entwerfen,  fe 
batte  fta)  julc^t  eine  f leine  Drutferet  angefa>afftf  wo  er  blo* 
mit  ^ü(fe  eine«  Sebrling«  feine  ©erfe  fclbft  fe^te.  Die  met« 
ften  feiner  93üo)er  bat  er  nia)t  nur  terfaft  unb  gebrueft,  fon* 
bem  aua)  fetbft  ü erlebt,  unb  in  feinem  eigenen  $aufe  oerfauft. 
3n  ben  SRomanen  btefe«  unDergleta)(ta)en  Ccbriftjtefler«  fteftt 
man  oft  einen  Surael  mitten  auf  einem  SXiftbanfen  funteln, 
gleijb.  ben  älcinobien  be«  6nniu«.  (Bic  motten  nur  Eine  3etle 
anf uferen:  „Leo  moeari  sont  un  coliier  de  periee?  dtez  le 
no^ud,  tout  däfile." 

Liberia«. 

3n  einer  ttnmerfung  jum  „Contrat  social"  'er§&r)U 
SRouffeau  ba§  man  in  ©enua  über  ben  ärrfern  unb  auf  ben 
Äetten  ber  ©aleercnfflaoen  ba«  SBort  ^Libertas"  lefe.  ^Dtefe 
?lnmenbung  ber  Deoife  ift  fo)ön  unb  ria>tig",  fe^t  Sean  Sacque« 
^injui  „in  ber  Sfecit  nttr  bic  ÜÄiffetbäter  atter€Jtänbe  binbern 
ben  Söürgcr  frei  ju  fein.  3n  einem  2anbe  wo  alle  biefe  Äeute 
auf  ben  öaleeren  mären  genoffe  man  ber  oedfornmenfren 
greifeett."  7. 


S3erantwort(id;er  ^erau«gebcr :  ^eintiö>  Orotfben«.  —  Dru4  unb  »erlap  von  9»  tt.  »rot? ^ott«  in  8etp|ff . 


»  I  ä  t  t  t  t 


fnt 


Utetarifcfje   Unterhaltung. 


©onnabenb, 


«t*  311. 


28.  ©ccember  1850. 


ftattity  2e**lb* 

(fecfttef   <uti  ihr.  Sit.) 
4.     yrhtj    Souil    frerbtnatib.    (1840.) 

3<b  (Ann  ^ier  für}  fe*n-  ©a*  ®tt$  *f*  e*fl  netter* 
Mng*  in  allen  3eitfcbriften  na<b  allen  Seiten  ^in  burd)- 
fptocben  worben.  34  befcbrdute  mid)  auf  bie  (BefeitU 
gung  einiget  9Ri*oetfidnbniffe  in  wetye  bie  beutftfce 
Jtriftt  in  btt  Beurteilung  biefe*  Soman*  fcerfaücn  iß. 

6*  tfl  unbegreiflich,  man  bat  fogar  bie  ©ruabibee 
»erfannt,  bie  bo$  fo  fpiegetflar  fub  au*ft>rid>t.  Selbfl 
Vutfom  glaubte  feiner  Seit  in  bejr  Seitage  jur  „folge* 
meinen  Seitung"  bie  Sichtung  mit  einem  SBifce  abge» 
ftyan,  um  ben  id)  tyn  niebt  beneibe.  ttr  meinte  „9>rinj 
8oui*  $erbinanb"  fei  fo  burebau*  altpreufifcb  baf  er 
ntoglicbertoeife  fron  einem  Sreubünbler  gefebrieben  fein 
tonne.  Sie  mag  man  nur  gefttffentU$  mit  febenben 
Vagen  ffd)  blinb  fiellen? 

„$rinj  Soui*  fferbinanb"  tfl  burebau*  au*  berfelben 
Vnfcbauungtoetfe  entfprungen  wie  aOe  übrigen  SRomane 
unfern  Dichterin.  JRur  liegt  biet  ber  Sonntet  nid)t  in 
fcer  Statur  ober  Unnatur  ber  Sitte  unb  ©cfcüfrfjaft,  fon* 
bem  in  ber  Unnatur  be*  mobernen  Staat*leben*.  $5r inj 
8öut*$erbinanbgebt  jugrunbeweitereinf>rtnj 
tft.  (Sine  feuerig  t$atfraftige,  geniale  Statur,  iß  er  in  einem 
abfofaten  Staate  al*  $ring  jur  unbebingten  Umseitig* 
feit  t>erbammt$  er  wrgeubet  feine  gldnjenbe  ©eifie*gabe 
in  Eiebfc^aften ;  weil  Die*  bie  einzigen  Abenteuer  ftnb 
auf  bie  ein  %>rtnj  in  fauler  gfriebentjett  bie  angeborene 
<S(ut  unb  Sbatenfuß  oerwenben  barf  j  er  wirb  ein  SBüf!« 
(ing  weit  er  fein  £elb  fein  barf.  SBabrlicb,  2>a*  ifi 
eine  £erjen*tragobie,  fo  tief  au*  bem  tieffien  ©eifie  ber 
Seit  bttau«gefd)öpft  ba$  man  in  ber  Zfyat  niebt  weiß, 
foD  man  mebr  ben  feberifeben  ©lief  bewunbern  mit  bem 
bie  Diebterin  biefen  Stoff  b«au*griff /  ober  mt\)i  bie 
tubne  9Reifierf<baft  mit  ber  f!e  biefe  gewaltige  Aufgabe 
in  tyrer  Dtcbtung  burcbfubrte. 

Jfein  3»eifet,  „$rinj  Soui*  gerbinanb"  ifi  einer  ber 
wenigen  guten  bifiorifeben  Stomane  bie  n>ir  in  Deutfcb- 
lanb  baben,  unb  unter  biefen  wenigen  tfi  er  ber  treff« 
CWbfie.  Der  bifiorifd&e  Vornan  ifi  ebenfo  wie  ba*  #<*<>• 
rifebe  Drama  nur  bann  wabrtjaft  berechtigt  r  wenn  er 
mty  irgenb  eine  beliebige,  ganj  entlegene  unb  un*  frembe 


äettperiobe  bor  Äugen  fübrt,  wie  Die*  nur  a&ju  oft  bei 
SBilibalb  Sle;i*,  bei  Storcb  unb  Spinbier  ber  gadifc 
Da*  f ann  ber  Dieter  getrofi  bem  ©efebiebtfebreiber  über* 
laffen.  3n  ber  yoejte  will  ber  SRenfeb  feine  eigenen 
Seiben  unb  gteuben  wieberfinben.  Der  (jijlorifcbc  Spo- 
ntan wie  ba*  ^ifiorifc^e  Drama  barf  baber  nur  Stoffe 
bebanbeln  beren  fcblummernbe  Sbeen  )u  ben  Oemutb*« 
intereffen  ber  Oegenn>art  im  (ebenbigflen  Sejug  fieben. 
Da*  oor  allem  ifi  ber  Orunb  warum  biefer  JRoman, 
bie  getoattigfie  Dialeftit  be*  abfoluten  Jtonigtbum*  te« 
benbig  abfpiegelnb,  übtraü  fo  gewaltig  gejänbet  bat. 
Die  Di^terin  f ann  ft<b  Uid>t  tröfien  wenn  ber  Unberfhnb 
oorurtbeil*ooOer  Sert)ilitdt  ober  bie  bigote  ^ruberie  eine* 
englifeben  Stecenfentcn  im  ^Athenaeum^  über  bie  Dich- 
tung ben  Stab  ju  brechen  meint,  inbem  er  über  3nMS* 
cretion  febrtit  Safjen  toir  biefe  ttbernbeiten  jur  Seite. 
SBie  tonnte  fieb  aueb  eine  3eit  in  ber  ©efefcc  bie  ruef- 
ftcbt*lofe  SBurbigung  fogar  geworbener  toniglicbet  $er- 
fönen  für  SRajefidt*oerbrecben  erfldren  ju  jener  fünft' 
lerifeben  Jreibeit  erbeben  bie  e*  in  Sttfyen  bem  Dieter 
erlaubte  unterf<bieb*lo*  alle  lebenben  |)erfon(i^feiten  auf 
bie  SBubne  ju  bringen. 

äBenn  icb  in  bie  oufriebtigfie  SBerounberung  biefer 
grofen  Dichtung  ein  fleine*  SSebenfen  einfließen  laffe,  fo 
ifi  biefe*  oon  gan^  anbern  Griodgungen  bergebott.  gafl 
möcbte  icb  f^gen,  ber  Stammen  ifi  )u  fnapp  für  bai  ge* 
wältige  SSilb  ba*  fieb  flier  barfiellt.  $reu$en,  fein  ab« 
folutifiifcber  $of  mit  htm  bürgerlich  -  einfachen  Äonicje 
unb  ber  liebenttoürbigen  Jtonigin  £uife,  bie  bornirt  fiol^e 
SBureaufratie,  ber  SRanfcbettenbienfi,  ba*  Sunfertbum, 
wie  e*  war  in  jener  niebrigen  Scblaff^eit,  au*  ber  $reuf  en 
Wenige  3<*bre  naebber  bureb  bie  Scblacbt  oon  3ena  tu 
febutternb  aufgerüttelt  würbe,  ba*  berliner  Salonleben 
mit  ber  genialen  £ieberUc$feit  bie  bamal*  in  SSerltn  all- 
gemein für  guten  Xon  galt,  bie  tfot^äen  ber  roman- 
tifeben  Scbule,  bit  biefe  Eieberlicbf eit  jur  etbifeben  Doctrin 
erboben:  —  ba*  StSe*  rollt  an  un*  vorüber  innerbalb 
weniger  Stunben.  Die  großen  (Befialten  tonnen  auf 
bem  engen  Staunte  ibre  (eben*ooBen  ©lieber  niebt  gebo« 
rig  ausbreiten,  fte  ftnb  oft  mtt)t  nur  umriffen  al*  ooH- 
fidnbig  au*gefübrt,  wir  tonnen  niebt  genug  un*  hinein» 
leben  in  ibr  ^)erj  unb  in  ibren  innern  ^pau^alt:  taum 
ifi  eine  interejjante  Situation  angegeben^  ba  werben  wit 


w* 


*on  tyt  f$on  »ieber  gemaltfam  tynmeggetrieben.  ttt 
ifl  genrif ,  biefe  unjeitige  Sparfamfett  ifl  #er  trat  bat 
fhaffe  Sufammen^alten  übetqueBenben  9tet4fyumt$  abet 
tyet  unb  ba  fyut  fte  bod)  ber  SBittung  öintrag.  3a 
irf)  behaupte  getabeju,  Hefe  Spatfamfeit  im  {Räume  &at 
lie  $i$teiirt  j*  einem  rotefligm  gebier  ber  Gompofi* 
*io*  *erfu$rt.  Det  9toman  fcblieft  Ab  mit  bem  STobe 
bet  9>rin;\en,  bet  betannt(i$  in  bei  Sc^lacfct  bei  Saal» 
felb  ein  Staub  bet  ffcinblicfeen  Äugeln  »urbe.  ©at  ifl 
$er  Sgluf  einer  Biographie,  aber  ni$t  bet  Schlug  ei- 
net Stomant.  ttnb  menn  bie  Dichterin  gulett  fojufagett 
eine  Stauetelegie  auf  ben  SEob  bet  ^ringen  ^injufügt, 
fo  vermag  biefe  ben  geriet  jmat  bem  unttmbigen  Vhtge  gu 
Vermietern,  aber  fte  $ebt  tyn  nt$t  auf.  Unb  bod)  mar, 
nie  mir  et  föetnt,  bet  eimig  fad&gemäfe  unb  barum 
mxtlify  pöetiföe  Sc&faf  fo  lelcbt  ju  finben.  $rin$  Souit 
fcetbinanb  ifl  ein  JDpfet  bet  Äbfbtotitmut.  $ie  Did). 
tung  «offne  unt  in  einigen  ffapfteln  einen  (Sinblitf  in 
bie  tutj  na$  bet  Nfebetlage  von  3*na  etfolgenbe  bemo- 
fratif^e  Siebergebutt  f)teufent:  bet  Stob  bet  SJrinjen  f^at 
bann  bie  natürliche  Sityne  unb  mit  biefer  Sityne  tun* 
btt  fttfc  bie  Dichtung  von  felbfl  )um  $armonif$en,  ma^t« 
l>aft  oerfofjnten  unb  batum  oerftynenben  Banjen. 

5.  eietitbriifr.    tut  bem  «eben  einet  Befangenen.   (1850.) 

©iefe  „Siebetbticfe"  finb  gemiffetmaffen  bie  Summe 
allet  $effen  mat  unt  bittet  nut  in  einzelnen  $oflen 
vorgeführt  »otben,  ber  Btennpunft  in  bem  alle  Straf- 
fen }ufammentaufen.  Sie  finb,  wenn  kb  fo  fagen  batf, 
bet  Jtate$itmut  bet  $umanitdt,  bie  ©afflellung  bet 
freien,  »a$t$aft  Rumänen  Btenften. 

Bittet  ftyeint  biefer  Roman  noefc  ni$t  bie  gebü$- 
tenbe  Beachtung  gefttnben  ju  ^aben.  Äein  ffiunbetl 
9t  ifl  o$ne  3»eifel  bie  teinfle  Sichtung  unfetet  S)t<$- 
tetin,  abet  freiließ  aü$  bie  unpopulairfle.  ttnfere  ©U&« 
tetin,  bie  et  fonfl  fo  trefftieft  oerfkftt  bie  fcocbfle  ibeeSe 
Befriedigung  mit  bet  fpannenbfien  Styatfdc&lh&f  dt  §u  wt- 
binben,  fyat  fty  tytt  eingig  befötdnft  auf  bie  St&ttbe- 
tung  innetn  Seelenleben*.  Btieftoeeftfet  jwifd^en  einem 
Befangenen  unb  feinet  Beliebten  —  X)at  Ifl  bie  ganje 
Scerterie.  Dlefe  3folirung  ifl  tyiet  eine  betoufjte  föttfl* 
lerifte  fyat,  bie  9t8tyigung  bet  Sacfte  felbfl.  Wt  bet 
»elf  wie  fte  fe|t  ifl  lebt  bet  freie  Stenft  im  Kampfe; 
alle  gefeflföaftlftfjen  unb  gebuttlic&en  Snfütutionen  flehen 
mo<$  unter  bem  fitutfe  bet  alten  überlebten  (Beißet. 
X)tt  freie  SRenfcft  flellt  ff$  nur  bat,  et  geniefit  ft$  nut 
im  gefolgerten  Bettelt  bet  9tenf^en  jum  9ffenfcften, 
im  freien  ©er^dltnig  bet  tttnen  jum  Vnbetn. 

St  ifl  bie  Seit  bet  gtofen  $o(enproceffet  in  Berlin. 
Öbmunb  fi^t  im  Qefdngniffe  in  ttntetfucftungt^aft;  9ta» 
t^ilbe,  feine  Braut,  ebenfaUt  eine  $olin,  (ebt  mit  iftten 
Weitem  ih  Sntettafen.  Die  etflen  Briefe  finb  einfad), 
-Hat,  natutlid),  gef^tieben  mit  bet  ganzen  Sätme  innig- 
ilet  £iebetfe^nfu^t,  wie  biefe  einem  bureftgebilbeten  SRanne 
«igen  ifl  ber  maftr^aft  Hebt  unb  boct)  übet  alle  Sugenb- 
f*mdrnterei  ftinaut  ifl.  Sie  geben  unt  mit  munbetbat 
gelungener  flbft^tttofigfeit  bie  Oppofttion.    (Jbmunb  in 


feinet  gtisbletiften  Sinfamteit  in  bat  Vngebenfen  feinet 

Betgangenfteit    oetfentt,  plaubert  feinet   Beliebten   in 

^etjUcftet  Srinnerungtfreube  oot  oon  ben  etflen  Sagen 

ifttet  beginnenben  Siebe,  obn  feinet  frühem  Befangen- 

Maft  in  Zittau  nm^  bet  erflen  Qr^ebung  $ohnt,  oo» 

feinet  gHkftnften  Befreiung   aut  biefer  Ocfangenftaf) 

buteft  ein  fte(ben$et}%et  SSäbc^en,  bat  feint  gluckt  mit 

tytem  Sobe  ertaufte  unb  bet  et  bie  bantbatfie  Siebe  im 

4>etjen  bemafttt  ftat.    (Sbmunb  ifl  ein  Gftaratter.    Die 

lange  Befangenf(ftaft  ^at  feinett  {Rutft  nieftt  gebrochen, 

fit  |ae  feine  an  fl$  emjle  9latut  nur  nod^  ersftet  ge* 

jtimmt.    Sie  ^at  tyn  nut  in  jenen  Btunbanfid^ten  be- 

ftfUgt,  bie  allein  in  ben  »irren  bet  Seben*  i^n  Ztofl 

unb  Sefriebigung  gaben.    3fym  liegt 

niebt  ienfeit  biefer  ©e(t  bie  Offenbarung  unb  *a$  0ebeimnig 
unfert  Dafeinl,  fonbem  in  unt  felbji,  in  Dem  roa«  Sebem  §*» 
nä(bfl  ift,  benn  fie  ifl  übttaU.  offenfunbig  in  ber  Katar.  .  .  . 
3nbem  ber  Stenft  in  iebem  luaenblitfe  tfrut  wat  er  für  taö 
Kotboenbige  unb  SScc^te  bält,  übt  er  feinen  (Sottetbtatß  ge> 
gen  ben  Gott  in  ftcb  unb  feinen  fR&cbHen.  ©o  aflein  begreife 
t<b  baS  ©ebettnnif  bet  fiafemt,  ba«  @runbgefe(  ber  Seit,  bie 
freie  (tntouteKung  bet  ömjelnen  im  ^efammtoetbanbe  »on 
«Den  jum  heften  Wer. 

SRit  aßen  TOttteln  begeißettcr  ttebctjeuguitg  fto*t 
Obmunb  bie  Beliebte  für  bat  neue  (faarigelium  gu  ge* 
»hüten.    St  f^teibt: 

T)tin  aan§et  flttlicbir  Qlebalt  bat  ft4  erhoben,  feit  ba 
nü&t  me$r  ftriöfmtg  oonaufen  §u  troatten  wagft,  fanbew  ge« 
lernt  fcafi  in  bir  felbft  mit  fefler  Sanunlung  beinet  ©iOenS 
§u  ringen  na4  (SrUfung  oon  aUem  Uneblen  unb  Umoabten. 

ÜRat^ilbe  bagegen  fc^Ubert  in  i^ten  Briefen  bot 
gange  (Ent)ücfen  bai  bie  Slpenroett  in  i^cer  Seele 
letoorruft,  bie  Sufl  i^ret  Spaziergänge,  bie  SBonne  bet 
Babet  im  frifd)pldtf^ernben  Bergbacft.  fü  fonnte  fie  bei 
bem  Beliebten  fein  unb  auf  feinen  flatCen  Beiflanb  fi# 
flüfren  in  Seib  unb  greube.  Sie  fu^lt  bie  innere  fflaJ^r- 
^eit  bet  Se^te  bie  i^r  bet  Beliebte  »ertaubet;  abet  i^t 
{>et)  bebarf  einet  petfinli^en  Sn^altt^  biefe  Se^te  Hingt 
i^t  je^t  nic^t  me$t  fo  mann  alt  in  jenen  Stmtben  ba 
fte  bie  Sippen  f£fte  bie  fte  i^t  ptebigte».  Seit  fte  Bon 
aufgegeben,  ifl  bet  Beliebte  ü)r  ©ott  geworben  j  fie  gktnt 
i^m  ba^er  tumnUturlty  baf  er  Safobinent,  feinet  Be- 
freierin, nod>  liebenb  gebeult.  3n  ber  Siebe  »euigfieot 
mia  fie  bie  «utfälief ßc^teit  bet  fhengen  SRottot^eitimit. 
Sie  baut  fefl  barauf  baf  nie  ein  anbetet  SWann  in 
i^tet  Seele  wohnen  tonne» 

Sie  aber?  3fl  biefe  Stimmung  rein,  ifl  fte  wafct- 
lyaft  menfc^li^?  Ober  ifl  fte  eine  fentimentale  Xräume« 
tei,  beten  ft$  bet  SRenfc^  mit  Cmfi  entftytagen  mttf  . 
»enn  et  ©lud  unb  Stieben  witlf  Sbmunb  mit  feinem 
fhengftttlüben,  Raten  ©liefe  etfdpifi  vor  biefer  meib« 
liefen  Uebetfpannung.    St  f^teibt  i^t: 

Du  ftaft  bit  in  ber  Sebnfutbt  na<$  unfetet  Bereinigung, 
bie  i<b  in  tieffler  ZttU  mit  bir  tycilc ,  au«  ber  litbt  einen 
®&benbienflgetna(bt.  Dubaflbtrflattbet  ®etiebteiv  ber«m»enf<ft 
ifl  mit  menföluben  Neigungen,  8eibenf<(baften  unb  fJUngebt, 
einen  öott  gef^affen.  SRatbilbe!  Sa*  ifl  eine  gefäbrlu&e  »«• 
irrung,  ber  ein  langet  MmenooKet  Seben  folgen  tonnte.  .  .  • 
£>i<b  gläeflieb  |u  matben  »iu  üb  ebrtieb  {heben  mit  Doüem 
Benmftfetn  bU  ©lücft«  m  barin  liegt;  aber  bu  (Beliebte,  bu 


1U3 


tiefe  «teiltet  $*t|eit*,  tm  nmff  Mi  giftigen '  loffen  mit  itbt* 
flbem  manbelbaten  ftmtrabutibmebttii  Atttfi,  mit  jener  eiebe 
wte  fc|  fit  §n  biet«  imb  gu  fft^fai  vermag. 

Unb  ma*  antwortet  SRatyHbt? 

ÜÄein  ffiefen  rufctc  in  bir.  aber  roa$  fofl  üb  betin  wer* 
ben  obne  ben  Stauben  au  Solt,  o&ne  btn  Erofi  einer  perfon» 
liefen  ttnjterblübfeit,  otyte  Bu*fl<bt  auf  ein  glüctlic&ere*  3en» 
feit*,  menn  bu  mim  t>erld§t.  Sbmunb!  Du  fcajt  mir  ben 
Glauben  an  bie  geoffenbarte  Äeltgion,  ben  fcroft  genommen 
ben  frt  gibt?  !af  mir  ben  ©lau ben  an.bicb,  l>cnrl  °§ne  *icf*n 
mu|  tcb  üer§weifeln. 

Die  Äataftropfce  fasttt  niefc  dableiben.  Stul  Siebe 
$u  Sbmunb  tyattt  ftd>  3Ratt)üfre  gc  maftfani  •  in  eaie  SSSdt^ 
anfttyanung  #tttufgtfatatrtf  bie  Intern'  #etjen  frtmb  war. 
3tfct  ba  fZe  ben  Geliebten  niefct  merjr  a(*  äjren  (Bort 
txre^ren  foH,  föanert  tyre  Seele  ot)nmä$tig  in  fl$  tu? 
fammen;  eine  tiefe  Äranffceit,  fjeroorgegangen  an*  be* 
furchtbaren  Aufregung  be«  innern  itampfe*,  beföleunigtt 
Me  Jtrilt*.  3*  ber  £ebe*angf!  tyre*  £etgen*  fanb  SRar 
flirte  ben  (Sott  be*  ©lauben*  roiebet,  mit  tym  i^re  Sturze 
unb  if>r  ©elbfigefül)!.  9ia$  tyret  (Benefung  fefcreibt  fit 
an  Sbmiutb: 

9UH  Stauer  Wieb  »on  mir,  ~unb  wäbtrnb  i$  füll  in  Hefet 
«tele  ein  fromme*  Sebtft  «einer  Afeitbeit  frracb,  ntf liefen 
mitb  Gkbroinbel,  fcngft  unb  Ctymer}.  3*  füllte  mieft  noc$ 
frei,  ftuft*  getragen  von  Mr,  foubern  mit  eigenen  mäifrtigen 
klügeln,  mifb  felbft  aiu)a(tenb  neben  bir,  Meten  mit  BHbc.  im 
«etyer  ba*  giefrmeer  anzubeten,  Seber  fn  feinet  Seife.  3(fr 
meinte  oet  greuben  unb  Schatte  mein  «t>att*t  an  biet  mit  einer 
fetigen  Rufe  mit  üb  fie  feit  fttyren  niebt  anyfttnben.  baffe. 

(Sbmunb  mar  troft  all  feiner  unerbittlichen  Serflan« 

beltfartjett  in  einem  föwtten  Srrtyttm  befangen  gewefen. 

ör  woHtt  baf  feine  (Beliebte  frei  neben  $m  ftetjen  foBte 

in  eigener  ©etbfiänbigfeit,  unb  fcatte  tyr  boet)  ben  S^wtr» 

punft  geraubt  in  bem  ü)r  gangt*  9Sefen  rutyte.    Sbmunb 

ift  911  ffat  all  baf  et  ntyt  biefen  Stbtrfprn^  erfainen 

foOte.    St  fc^retbt: 

Dein  ©rief  bat  mteft  gertytt    Die  (eilige  Jtinbereinfatt 

beine*  araume*  befc&ämt  mieft  unb  meinen  fanatifajen  Gifer. 

3<b  mahnte  bir  bie  Sefefce  ber  böcbfUn  Jrei&eit  jugängltcb  )u 

matten,  m&brenb  i$  bir  mit  unoerftönbidet  4>ärU  eine  Ueber« 

Beugung  aufzubringen    fhebte   meiere  nie  bie  beine   merben 

tonnte.    fRaä)  Sollenbung  in  fty  ringenb  Za$  f)tift  oot  ftdem 

geregt  unb  butbfam  fein  unb  ba6  |)rincip  freier  Sntmfcfelund 

ebren  im  Äebenmenfcben.    SSie  t^örfebt  ift  ber  SJtenfcft  in  ber 

SSerblenbung  feiner  Öitelfett,  wie  gtfdbrUeb  ber  9goitmu*  ber 

Siebe!  9emif ,  SRatyifbe!  nor  d^nn^er  Ungere^rtgleit  Mft  bu 

fünftig  geft^ert.  34  verberge  bir  eö  nic^t  unb  bu  Keift  el,  beine 

STnfcbauung  fann  nie  bie  mtint  werben  5  aber  mir  Heben  S3eibe 

t>M  Gtyöne,  mir  {heben  nadft  SBa^rffeit,  mir  rooflen  ba*  ©ute, 

3>ie*  genügt  ooUtommen  im*  überall  tm  fDtirtelpunfte  imfer* 

SOefen*  jufammenjufinben,  mennfedon  mir  auf  oetfgiebenenSBc* 

9m  babin  gelangen.    Eaf  un*  benn  unbeirrt  aneinanbcrbalten 

itt  rebtiefcem  Streben,  in  fe^er  gegenfeitiger  Siebe. 

Sitte  SWatt)ilbe!  Seinen  ©eliebten  $afi  bu  oon  ber 
©elbfifuc^t  geseilt.  fBift  aber  aut^  bu  beffer  geroorben 
unb  fe(bfU*ftrf  Jtannft  bu  btc^  bem  ebeln  öbimmb  al* 
^ieic^  auf  gleich  gegenüberfleOenf  3^  formte  fcf^r,  ba* 
Beben  mug  bi(^  nod)  in  eine  emftt  guc^t  nehmen. 

Äonrab,  ber  ©ofju  i^re*  SBJitt^*  tn  3«terialen,  ifl 
ein  junger  SRebiciner.  3n  beföränften  93erl)dlrnijfett 
aufgelaufen  fal)  et  in  Stat^Ube  gttm  ttfleh  tnale  $ar- 
ntonifc^t  SBeiblic^feit  in  ^armonifc^«  duferer  (Sxf^eU 


iimji.  ^ta»eri#m  mt  bem  tb*(  ifa*  SStfiaf*  ergreift 
tyn  Mt  -gl«|«dbfie  «ebe  für  f*  Atftmgtt  mtrb  « 
feiner  3«genägiöe*tett  tttigrrren,  einem  entpAn^  Oben** 
nrarUgtn ,  aher  itato  •  eÄrf  aeipn  ttoutram AM^ot  «r  ifr 
Mt  ttni%t  0ttlt  an  bit  jl*  Statyitti  md^renb  ber  le«b 
voöen  &*t  i|rtr  fainam  Stampft  anfd)Ue$ctt  Mm.  du 
#$t  $t  wm  ^auft  na^e  bnr$  Me  Qemtbtfamf ett  brtpof^ 
tfew«  WdigFiotttbefenttärttfit*,  in  iftwm  Stamvf  iß  «r^r 
Stifter,  in  i^ter  Atan^dt  i^r  «t«t  mir  SttanSrettet: 
D^trt  b$$  fie  t*  fdHI  afjnt  erfc^Ite*:  fö  i^rt  ©eeleba 
giebe  ju  jtonrab.  JDiefe  Siebe  feirat  um  fo  mätyttytis 
\t  fixerer  fit  fö  in  ü>ur  flol^tn  gettftfibfrf»tbnng  tofonfc» 
SBela)  ©eftreefen  für  SRae^itbe  al*  fit  ft$  biefer  ixtbt 
bemuf t  mirb !  %ix  fie  bie  einft  etgenfüc^tig  auf  Sbmunb 
MmoSte  weil  er  feinet  SBtfreierin  (ietenb  gebaute! 
Strjweifelnb  [greifet  fie  an  Sbmunb: 

SBenn  i$  mir  fonft  bie  9tunbe  be*  SSHeberfeben*  baefctf, 
»elcb  frrablenbe*  ^t*t  mar  barüber  anftgebreittt.  0imerfiebUt4 
tonnte  bein  <&atmt  an  meinem  Sufen  ruben,  betm  fein.  *ü> m» 

Ittg  barin  batte  für  einen  tlnbern  gelebt  ai*  für  biefr.  3* 
labe  mteb  betrogen  um  bie*  @lüct,  tcb  fclbft  babe  e*  mir  §tt» 
ftbst  unb  bein  Settrauen  gu  mir.  *l*  ieb  biti  Blatt  begann, 
mahnte  ieb  i*  »äffe  fefeeiben  »cm  bir,  ie^  mofite  «bfcbtrt  «b* 
men.  Da*  fann  ieb  swfr  ^  barfft,  bu  wirft  mia)  niebt 
«erlaffaij  benn  ia>  bin  bein«  mebr  al*  iemal*  bein.  fDlein 
tböriebter  £ö<&murb  ift  babin ,  ieb  glaube  rne^t  mtbr  an  bir 
ttnmanbelbarfeit  meiner  €5eele,  niebt  mebr  an  meine  Jtmft  — 
nur  an  bit  titbt  glaube  ieb  bie  ieb  für  bity  fübte  unb  an 
beine  ncrtbflcbt*ooae  2reue. 

Sbmunb  antwortet: 

Dag  bu  an  mein  «fcetj  flüe^tefi  mit  ber  ootten  Suoerfi^t 
bei  mir  liebenbe  9?aebftcbt/  liebenben  ®cbuj  gegen  btcj  felbjb 
|u  finben,  Da*  bemeift  unwibetlegfob  wie  üb  beint  titbt  niebt 
oeolseren  fann,  wie  p«b«r  bu  ber  meinen  bifL . . .  $*  if  oor« 
über,  bu  biß  wieber  mein,  mebr  noeb  at*  in  jenen  Sagen  ba 
bu  bie  ftarre  Unwanbelbarfeit  ber  iitbt  begejfrteß  unb  btn 
Ctab  ju  brechen  Derlangtefi  über  einen  SXenfcben  ber  oon  bem 
mächtigen  Sinbrucf  be*  Vugenbltcf*  bingeriffen  nit^t  ftie  Äraft 
befibt  bem  innern  Buge  §u  wiberfte^en« 

Da*  ift  ber  lefte  Brief  ttn  Sbmunb  feftteibt.  Sb- 
munb ff!  frtig tfrr oc^en ,  er  tilt  in  Mt  ©cf)Wd§  jur  ®er 
(lebten,  um  ftd^  nie  witber  t>on  i^r  ju  trennen. 

Äonrab  hingegen  fu^rt  noeft  eine  geitlanft  ein  nnfii» 
te*  fRannttltbftu  Ceibet  ntnf  ic^  mir  el  »etfagen  auf 
Me  wunbetbare  flfrift^e  tinguge^tn  mit  ber  Wdttanne, 
Jtonrab'*  Jugetibgeüebte,  gtjeie^net  iftf  ^erjtfe^,  fdßity, 
natürlich  ifl  (te  Da*  bura)  t^r  Naturell  wo*  Sbmunb  burej^ 
©Übung  ifl,  eint  Statur,  ein  ganzer  SBenfö.  Da*^5c^ße 
wa*  ber  SRenfc^  erteilen  fann  ifi  ein  nn^if^er  Sit* 
fung*frti*  in  natürlich  -  einfachen  Str^4(tnif[hi.  jfenrafr 
$at  auf  ber  ttntotrfttdt  ju  Mt(  BQbnng  in  ftet)  aufge- 
nommen al*  ba$  er  ft$  für  ftt  in  btr  nafo'friebiitjm 
Stgtenjung  feiner  ^eimifc^en  Jamilte  glütflu^  fü^en 
ffontt.  St  nraf ,  ba  er  Mt  Wamt&t  btrtortn  $at,  erft 
but$  f^wett  8tbtn*ttm))ft  Mt  ^aibetdt  wifbtrgewtmtm. 
9Cbet  e*  Ifl  fein  3 weife! ,  narf)  biefen  Jtdmpfen  wirb  er 
treu  unb  beglüeft  ^urueffe^ren  in  bie  Srme  Starianne^ 
et  wirb  fein  ®ef*ief  fegnen,  ba*  Hpn  ein  fou^e*  9Mb 
nnb  eine  fo  »enftyenbtgtttftnbf  Zf^itigftit  in  btn  $ti« 
mifc^en  ©ergen  ottlie^en  §at 


1*44 


?  flKt  Urfcr  ©rettung  nennen  «rtr  «011  murret  SM« 
teilt  fit  ftMourf  »f*irt.  Bit  bic  ftttti**  Zifft,  bte 
tni  ©nuibten  oller  tiefte  Serif  maty,  ütft$o*f« 
ttantf,  ©ft  $at  nott  feibft  btnfRafßab  fäc  bte  (toinem 
etttftait,  fitf  Uef/fitogeit<  futb««/r3talienif*c»ab<f 
4*$"  ««*  fut  bte  „Erinnerungen  an*  bemSafce  1848". 
3$  fomme  auf  ben  Irrfatig  gnrbf :  aettn  rcgenbtoo  in 
«uferet  £ek,  fo  $atai  tote  tyet  Mater  tn*  öefunbijett 
»et  fafeft  &tfm\t+tk  nid)*  9*t  tarn  im  gttdfutyiett 
.falle  ein  Srtffl  werben,  niemal*  aber  toirb  ei  ein  otrf* 
fafrev  JNmfHer.  69. 

.———HM        ■ ■■ ■  '■■         !■■■■  ■!       I  —  W  ■  ■!■>■        •■ 

$o(itif3e  ©ebtc&te. 

Unter  ben  neuen  potaif$at  0ebufct{atttinlungen,  meUfce  fafk 
fdmmtiub  in  Begebung  auf  bie  gegenwärtigen  Sertyattniffe 
f>olen«  fielen,  lcia)net  ffo)  eine  üottjtanbtge  ffuftgabe  ber  9t* 
btyte  oo*  fcbuarb  fBafilewffi  au*  («„Poeaye",  Ära« 
lau),  ©afllcwfrt  ftarb  §u  Jtrafou  am  14.  ff 00.  1846, 
21  3*bre  alt*  er  gebort  §u  benfeniaen  polnifo)en  Diestern 
•ttetyen  ba«  UngtörJ  bei  ©aterlanbe*  ba«  $erj  gebro$en  bat. 
Da*  erfemit  man  au*  jebem  feiner  <9ebia)te:  neben  ber  glü» 
benbften  titbt  §um  fiaterlanbe  unb  ber  tieften  totruftung 
aber  fte*  0atcr(anbc*  eo)ma4  bringt,  oft  hn  ttulbrud  ber 
St»nie,  ba* .  gereigtefte  9efübt  ber  9ta$e  gegen  Diejenigen 
ftnburo)  »etebe  $olen  fo  tief  gefturgt  $abent  babei  fefytt  bem 
Dtyrer  abee  beinahe  bie  Hoffnung  )u  neuem  Crbltyen  ftolen«. 
Cr  felbfr  fagt  von  feinen  Bietern:  „Brennen*  unb  fengenb  tfr 
metner  Stabe  Ctydrfe",  unb  biefen  einbaut  mao)en  fte  in  ber 
X$at  auf  ben  Äefer.  8in  Styett  ber  0ammhtna  beftebt  au« 
furjen,  meift  jwetjetligen  „Araromiafen",  fratauer  Webern 
toe(o}e  bie  (9en>anb$ett  unb  gebenbigteit  be«  rrafauer  Solle« 
aut  getanen;  boa)  quo)  fcier  bringt  bie  Srauer  ieben  Sugen* 
iixd  burä). 

Öon  Inton  Oorecfi'«  Oebicftten  i(t  neuerbing«  ein 
trttter  Sbeil  („Wolny  gh>s",  $ari«  1850)  erfojienen.  So« 
retfi  artbrt  gegenwärtig  gu  ben  Veteranen  ber  polnifajen  2)ia)> 
irr.  fef  war  einer  ton  Denen  n>ela)e  im  3a$re  1812  ani 
trauen  naa)  bem  «fcerjogtyume  8Barfa)au  entwichen  um  an 
bem  ruffifc&en  ftelbjuge  unter  Napoleon  t$eil$une(men. 
£e)on  bamal«  mao)te  er  fttb  burefc  feine  betfenben  Serfe,  bc 
fonber«  burtb  wtfige  Jtabcln  befannt.  3n  einigen  getfette  er 
befonberft  fo>arf  bie  auf  bem  Stener  (Eongreffe  (eroortretenbe 
«crbftfu«t.  «on  1815  —  30  lebte  er  in  8i$auen  auf  bem 
2anbe.  Die  JKeoolutton  oon  1S3C»  führte  i^n  ton  neuem  nao) 
IBarfo)au  unb  in  ber  ftolge  in  bie  Verbannung  na$  Jranf- 
teitb,  »0  er  no$  je(t  lebt.  3m  tril  gab  er  guerft  ,yPoezj« 
Liiwu»"  (Gebiete  Ctne*  Ittifauni,  yaril  1834),  bann  „Bayki 
i  poezye  now«/;  (gabein  unb  neue  dfobio>ie,  f)artS  1630)  unb 
ui(e(t  baS  ermahnte  orttte  *£>eft  berauö.  Siele«  (at  bti  ibm 
Segug  auf  ^olen«  £006.  S£ro|  ber  fc^roffen  €JarFo«mcn  fefleln 
tiefe  ®ebi^te  bureb  ir)re  berbe  unb  originelle,  allem  3bealen 
abgemanbte  0prao>e.  #M(bt  fetten  ftreifen  fte  Im  Äone  an  bie 
ber  alrbeutfcben  0atirifer  an. 

Son  fonjtigen  neuen  (äiebi^ten  fei  ^ter  eine  oon  S2BU* 
bpflato  Saroabgfi  b^rü^renbe  »o^lgelungene  Ueberfe(ung 
au«  Qnafraftu«  @rün'6  ^€5c^utt"  („Straznica  nadbrzezna#;, 
Jttafou  1840)  ermähnt,  gerner  oon  Senartomtcg  eine  Sie* 
berfammfung  „Poltka  zieinia  w  obrazkach"  ($ofen  1850), 
n>elcbc  ba«  polnifo)e  £anb  in  Silbern  barfiellt.  3n  lern  erften 
<9ebio)te  ttergleiÄt  ber  Dieter  bie  oerfo^tebenen  flamiföen  236U 
frrfebaften  mit  einer  ret$oergn>eigten  Hinbe,  unb  (offt  baf ,  tote 
an  einer  £inbe  bie  Sroetge  immer  toieber  neue«  <5rün  treiben 
menn  fte  auo)  oerfärgt  unb  Berieft  morben,  fo  auo>  bie  flami* 
fo>en  SolHgmeige  ©cbaben  unb  dertrennung  Überbauern  unb 
in  immer  neuen  trieben  fortleben  merben.     SBon  aQen  feinen 


•ebi^ten  fM  betontet*  bie  beMreilenben  gelungen.  G4&H 
nur  baf  fo  oieCe  BerUßerungen  bei  battfb)en  ^ataiter«  au^ 
biet  gu  ftnben  ftnb.  O^tte  tiefe  gebt  e*  aber  faft  bei  feine» 
ber  neuen  potniftyen  €o>rifrftetler  ab.  51. 


Bua>(eim,  K.  unb  f>.  %altt,  Stimmen  au*  ber  8er> 
bannung.  ^nt^attenb:  I.  ftnpraäe  an  bie  060er.  n.  Qu* 
ruf  an  bie  Verbannten.  III.  Otaonuna  an  bie  Vmneftirten. 
ÄaffeJ,  fltaab^  u.  Comp.    1851.    i%    7%  ügr. 

0  u  <b  n  er ,  9.,  9ta6gelaffene  fh(rifren.  franffurt  a.  Ut, 
•atutlanttr.    9t.  10.    I  S^lr. 

»u|,  9.  3/  Der  Crben  be*  guten  Wirten,  C^afftan« 
fen,  «urter.    1851.    8.    I  fylx. 

Cornelia.  2afa)enbua)  für  beutfoje  grauen  auf  ba*  3<u)r 
1851.  Segrünbet  oon  «.  6a>reiber  unb  fortgefe^t  ton  3B. 
«ppeil.  36fter  Sa^rgang.  Damtftabt,  Sänge.  9r.  I«. 
9  fltyfr. 

Gesammtabeoteuer.  Hundert  altdeutsche  Entblongeo: 
Ritter-  und  Pfaffen -Mären,  Stadt-  und  Dorff  eacnidiles, 
Schwanke,  Wandenagen  und  Legenden  von  Jak.  Appet, 
Dietr.  t.  Glatz,  dem  Freudenleeren,  Heinz  dem  Kell- 
ner, Janaen  Bnenkel  u.  A.,  meist  Kum  eratenaal  ge- 
druckt und  heraussegeben  tob  P.  H.  tob  der  Hagen. 
Drei  Bande.  BfH  3  Scarifttafeln.  Stuttgart  Catta.  Gr.a 
9  Thlr.  18  Ngr. 

falber,  3«,  «u«geiod(tter  »ao)Caf.  JDtit  $a(ber'e  |>or» 
trait.    Sübinaen,  Baupp.    9r.  8.    9  Stylt.  8'ftgr. 

Merkel,  J.,  Die  geaddehte  de«  Langobardeniechta. 
Kitte  abhandluag  ala  Beitrag  an  8avignyt  geaddcble  dea 
rftmiachen  rechte  im  Mittelalter.  Berlin,  Herts.  Lex-8. 
WNgr. 

fflteper,  3.  »•  &,  Der  Sebeneberuf,  eine  «ofotMlrbeit. 
Cutin,  »öuferS.     1851.    dr.  8.    12  ftgr. 

Deutfcber  Kufen » fllmanaa)  für  ba8  3-  1851.    $erau*> 

?egeben  t>on  O.  ff.  Oruppe.  Berlin,  0.  »ettner.  16.  lS^lr. 
5  ftgr. 

O  elf  er«,  SL,  Suite.  Srauerfpitl  in  fünf  «ufjügen. 
Seipjig,  &eil  u.  Comp.    8.    10  9cgr. 

föttbaä),  <$,.  t).,  ßetrflänge.  ftaa)en,  4>enfen  u.  Comp. 
dr.  12.    I  Stylt. 

yioennie«,  ßuife  o.,  9teue  ®ebiä)te.  Dannftabt, 
Song^auS.    1851.    16.    1  2$lr. 

SRicf,  Ä. ,  .Öebiojte.  2te  «luflage.  Qien,  2ed)ner.  1851. 
@r.  8.    1  2$(r. 

Roth,  P.,  Geschichte  des  Beneficialwesens  von  den 
ältesten  Zeiten  bis  ins  sehnte  Jahrhundert.  Erlangen, 
Palm  u.  Enke.    Gr.  8.    2  Thlr.  18  Ngr. 

e<b*rt,  $.,  Der  ©Ubföüfc.  (Sine  Gr^lung  au«  ber 
§meiten  Raffte  be«  18.  3abr(unbert«.  2te  Auflage.  Steutfuf 
gen,  Jleifc^^aucr  u.  0po^n.    8.    8  9?gr. 

®ä)eoe,  6.,  $$renologif<be  Silber.  3ur  Jtenntnif  be* 
heutigen  0tanbpunfte«  ber  ))breno(ogie.  9Rtt  Portrait  oon 
flf.  3*  ®aQ,  24  in  ben  Sert  gebrudten  Sbbilbungen  unb  1 
€5teinbru(ftafel  gejettbnet  oon  SR.  Stugenba«.  Beip^tg,  Geber. 
@r.  8.    24  SRgr. 

®Q)raber,  K.,  I^it  3beale  ber  £iebe.  Roman,  lfte  f(b> 
Teilung:  t>ai  graue  ®o)lof.  Stoei  Sdnbe.  Setp^tg,  Äott* 
mann.    8.    3  SE|lr. 

etoim,  Z>,  €5c«pier * Oefojicbten  unb  lieber.  Berti», 
%.  Duneier.    1851.    8.    27  ftge 

Der  auferflanbene  Sid  Gulenfpiegel.  itomtfa)er  Soll«« 
jtalenber  auf  ba«  3*  *851.  herausgegeben  oon  ben  Jreunbert 
be«  tluferftanbenen.  Ifter  Sa^rgang.  Berlin,  8inbow.  9t.  16. 
6  Kgr. 

SBagner,  ©.,  9ebio)te.  Darmftabt,  Songfeau«.  IS5L 
9t.  12.    20  *gr. 


fßtranttooxUiQtt  ^erauegeber:    ^einrio>  fltaer^an*.    —    Drutf  unb  »erlag  oon  9t  ft.  tlr^eflan*  <n  Seip)ig. 


Sldttet 


fit 


Utctatifd)e   Unterhaltung- 


SRontag, 


»r*  312. 


30.  December  1850. 


Sttnt  Ctoimettftfttttte» 

C*  vergebt  fein  Stonat  in  weläjem  ber  Watemu  nufci 

)»ei  ober  Drei  Cluabraturen  be*  Greifet,  einige  neue  Selb 
pfleme,  Perpetuum  mobile  u.  bgl.  jur  Beria)terftattung  §u» 
»eben.  €Ke  »tmfd)t  tn*Khtftiae  fold)e  tmb  äbnlicfte  (legen» 
tobe  mit  «inet  blöfen  &npfangibefa)einigung  abfumatyen, 
um  ü)re  fopbare  Seit  nu$t  §u  wrgeuben. 

Co    etwa  lautete  ein   Antrag  ben  oor  beiläufig 

20  Sauren  Srago  in  ber  parifer  Sfabemie  flellte.    2>en 

(Erfolg  beffelben  (ennen  mir  nia)t  ndlpr,  aber  mir  mur« 

ben  lebhaft  baran  erinnert  bura)  einige  Schriften  mie  bie 

f>ier  anju^eigenben.    ®emo$nli'd)  tauten  $robucte  biefer 

Gattung  in  Keinen,  etwa«  entlegenen  ©tobten  auf,  mo 

9Hemaub  ben  ßntbeef  er  ftört,  unb  bie  $aibmifferet  über* 

baupt  eine  bequeme  $eimat  ftnbetj  inbeffen  finben  ftd) 

Xutna^men,  unb  gleid)  bie  erfie  ber  beiben  frier  anju* 

geigenben  ©driften  iß  eine  ber  merfmurbigfien.  *) 

1.   JDa*  Staimenfpftem,  ober  neue  Stbeorte  oom  Sau  ber  ©et» 
ten.    Bon  0.  €Jad)*.    *Rit  $mei  Jtupferrafeln  unb  vier 

f>ol*fä)nitten.    Berlin,  0<blefinger.    IS50.   dt.  8.    I  Styr. 
0  9tgr. 

9iad)  Sutmeit  ber  »orrebe  frat  ber  9}erfaffer  faß 
M*  )u  feinem  70  3afrre  frin  ftd)  mieberfrolt,  aberurgeb* 
lid)  abgemüht  bie  $riutipien  ber  neuern  ftfhonomie  gu 
begreifen.  Da  enblia)  fietgt  am  feflild)en  Sage  feine* 
Xtttnfijubildumt  ber  grofje  ©ebanfe  in  ifrm  auf:  „baf 
bie  ©a)ttib  *teKeid)t  gar  nid)t  in  einem  SRangel  feiner 
Sfaffungtfraft  Hegen  möge/' 

Unb  fofott  ftnbet  er  in  ben  Befrauptungen  ber  *fho* 
noroen  (er  nimmt  fte  mit  wenigen  ttutnafrmen  fht«  alt 
GoUectioum)  bie  allerdrgßen  3Biberfprud)e,  bie  unftnmg« 
fieii  SEfreoreme,  unb  por  Sttem  bie  unt>erbeffertid)e  SRanie 
fclle*  au*  Beobachtungen  unb  Beregnungen  bartlutn  gu 
motten ,  mdfrrenb  ftd)  boa)  (€J.  ■ 7  * )  ,/b«  ganje  ©aa)e 
ofrtte  alle  Beobachtungen  urib  Beregnungen  gang  Pon 
felbfl  perfiefrt".  3n  ber  Sfrat,  bie  Sftronomen  ftnb  tu 
genftnnige  ttutt,  bie  flu)  lieber  mit  jahrelangen  Bereu)« 
nungen  „abquälen",  änfiatt,  mie  ber  geniale  Serfaffer, 


*)  Dbrool  tote  bereit«  in  9tr.  160  b.  01.  eine  Ynpio*  biefer  fett* 
famen  Gtyrift  mugett)tUt  b*b**'  fo  glauben  wir  bo*  ber  naftfolgens 
ben  JWtit,  bie  bon  einem  fo  »orjußtorife  ampetenten  SDiann,  toit  ber 
Betfoffet  biefer  Bnjeuje  ifl  #  betritt,  bie  2Cufna$rae  nfopt  tjerfagen 
ju  bÄrfen.  JD.  &eb. 


bU  giim  Sage  U)re*  Dienfljubtlduntf  fia)  gu  gebulben, 
mo  bann  ofrne  u)r  3u$un  btt  Seift  über  fte  fommen 
unb  U)neu  bat  ma^re  ©onnenfpffem  offenbaren  warb» 
Sit  gmeifeln  fe^r  baf  6au)«  mit  tiefen-  CtarrKpfen 
}ured)tfommen  unb  feinen  Slefbrmen  Gingang  »erraf- 
fen merbe,  unb  er  felbfl  fagt  e^  (tu)  ba§ 

von  Seiten  ber  ei0entlia)en  Srdaer  ber  Hftronomie  ibm  fo  Uid)t 
feine  ftnerfennung  feine*  reblta)en  Beflrebend  gutbeilroerben 
burfte.  Denn  bamit  mdren  bie  Aufarbeitungen  unb  Bereu)* 
nungen  aller  aftronomifa)en  Safein  unb  3abrbud)er  fo  unriaV 
tig  roie  unbrauchbar ,  unb  bie  Ungeheuern  CJtaaWfofren  bie  in 
gang  (Europa  fett  Jtopermc'i  Seiten  barauf  tterroenbet  merDen 
aU  unmit  oergeubet  $u  betrad)ten. 

Hear  bim!  Die  {Regierungen  $aben  freiliu)  in  tyrer 
ja^unbertelangen  Berblenbung  foßfpielige  Sternwarten 
errietet,  afironomifo)e  £e^rftür)le  gegrünbet,  9ted)ncr  be« 
folbet  unb  treuere  miffenfd)aftliä)e  Weifen  peranflaltet; 
inbeffen  mi  einmal  toeggeroorfen  ifl  muf  perfu)metjt 
merben.  Hber  in^tunftige  ftib  flüger.  ©treio)t  aOe 
biefe  Summen  imBubget  b\t  auf  einige  2>u|enb  C^am« 
pagnerflafu)en  für  ba*  Cienftfubildum  btt  ^errn  SRegte* 
rungtbauinfpector*  6ad)^  bamit  ber  ©eifl  über  t^it  tomme, 
unb  er  obne  alle  2»ü^e,  fioe^flene  mit  einigen  ©d|en 
aai  bem  Sinmalein^  aud)  ein  fir  unb  fertiget  Gönnen« 
fyfiem  mit  allem  3ube()or  an«  2id)t  ber  Seit  bringe! 

6«  moUte  un<  freilid)  aU  mir  Obige«  nieberfd)rteben 
bat  Oemiffen  mahnen,  unb  mir  Ratten  gern,  eingebenf 
ber  an  Brabantio  gerichteten  SBorte  Dtf)eUo^ : 

Gbnourb'ger  $err,  bebenft  baf  feiern  grauen  paaren 
ÜXebr  tla)tung  jiemt  als  Cuerm  fd)n>aa>en  %xm. 

bie  fritifd)e  geber  weniger  fd)arf  )ugefpi|t  \  allein  fold)en 
^eraulfoberungen  gegenüber  mar  e*  nid)t  möglid)  bie» 
jenigen  9tudftd)ten  gu  beobachten  auf  metd)e  nur  bit 
Befd)eiben^eit  Snfprud)  ju  mad)en  berechtigt  ifi.  Da* 
^ere  Älter  pflegt  fonfl  $ur  SÄilbe  ju  ftimmenj  ber 
Berfaffer  §at  ti  im  Oegent^eil  erfl  red^t  grob  gemad)t. 
3»an  fcöre  i^n  felbfi  (©.  xi,  2tyefe  58,  59): 

Die    feurigen  üfhonemen    beriu)men   ftd)  fdlfd)lüb  öen 
flÄonb  in  feinen  oermeintlia)  oertvorrenen  Bewegungen  in  allen . 
SRontenten  verfolgen  gu  fönnen. 

@.  xu,  2tyefe  64 : 

&  ift  eine  Xbeorie  aufgebaut  norben  bie  an  Abenteuer» 
Itdjfeit  unter  ben  befle^enben  Oiffenfd)aften  tyvrt  ®Ieia)in 
ntd)t  $at. 


\m 


3^cfe  71:, 

Sanft  bat  Jtrplct  na*  jabtelanget  dual  eine  jufam» 
menge  flidte  fcttipfe  betauScalculitt,  »elfte  Gtfinbttng  Du 
neuere  Autonomie  für  ein  »atutgefet  preclamitt. 

J^cfe  79: 

.Sie  fann  man  bie  Stotatipn  bet  SBenut  wegen,  bet  man» 
geint*  8letf«n  in  3»eifel  gießen? 

Sit  bitte*  ben  ©etfaffet  unS  ju  fagen  meldet  Sfho- 
nom  fte  in  3»cifcl  gejogen  $at. 
-    S^efe  84: 

Die  Äfhonomen  fyobtn  bet  Statut  eine  funfllicfec  $togrcf» 
fon  untergelegt. 

St)e(e  85 : 

3u  tiefein  Soett  babtn  fte  ^roifc^cn  8RatS  unb  Supitet 
-auf  eigene  gaufl  einen  Planeten  fcinein  octropirt. 

@S  ifl  »arjrfjaft  junt  Cntfefcen!  ganje  Planeten 
4t|  oettogiten,  »dt)tenb  bie  aRddjttgen  bet  erbe  eS  t)6aV 
flcnS   mit   ConfStutionen   unb   SBatjCgcfcten  beifügen! 

©.  xinf  Stycfe  90  : 

SuS  ben  Störungen  ifl  Eeoerrier  eine  neue  Seit  erblüht. 
Sßicaei^t  au*  ein  »roden  ©en  einem  §erpla|ten  Planeten. 

Srjcfe  91 : 

Störungen  im  ©eltaU  aber  muffen  unfehlbar  feine  3er» 
ftörung  bctbeifüfcrcn ,  unb  fo  ftraft  ein  mebr  als  mertaufenb. 
iäfttiget  »ejlc&cn  atter  Dinge  tiefe  'menfe^liften  «nmafungen 
Sügen. 

SuS  tiefem  ©a*e  erficht  man  beifpitlSroeife  ton 
kochet  «tt  bie  $olemif  unfetS  BerfaffetS  ifl.  8t  benft 
fttb  untet  ©totung  CtwaS  baS  not^menbtg  getfiötung 
fcetbeiftyten  muffe,  Idntpft  alfo  mie  Don  auttote  mit 
SBinbmitylen.  b&ttt  et  eS  bet  SWtye  »ett&  schalten 
fl$  mit  bet  yettutbatioitttyeotte  befanntjumaefcen,  tfittt 
et  felbji  nut  ben  «bfönitt  „©tötungen"  in  be<  Äefe- 
tenten  „$opulaitet  Sfhonomie"  gelefen,  fo  würbe  er  ge- 
fe^en  fcaben  tag  bat  «bfutbe  nut  in  feinet  «uffaffung, 
Titelt  aber  in  bet  3$fOtie  liegt. 

©.  193: 

Sßct  ftet>t  uns  Dafür  baf  tet  fctetn  ten  tie  tfttonomen 
für  Uranu$  ausgeben  au*  »itflift  UtanuS  fei? 

Sit  bitten  ben  »etfaffet  feine  untetgleicpcfre  Jttitit 
bt>4  aud)  anbetn  ^ffenföaften,  g.  B.  bet  ©cf*td>tc, 
^ujumenben.  Denn  »et  fret)t  un«  bafut  tag  bet  SRann 
ben  bie  ©eföicfctfc&teibet  für  Napoleon  ausgeben  auetj 
wirtlieJr)  Napoleon  fei? 

©.  57 : 

eie  (tie fcfrronomen)  baben  einen  &itt  erf unten,  weiftet 
bie  unetmef  lifte  ©ftopfwng  aufammen&dtt,  tamit  fie  niebt  auS» 
einanberfaUe.  Dtefet  Äitt  ifl  bie  «njie&ungSrtaft.  SRtttelS 
tiefet  Ätaft  flehen  ftft  tie  ©eften  feinbtift  gegenübet  unt  t>cr» 
^intern  fift  gegenfeitig  in  tyten  tegulaiten  Bewegungen. 

«betmalS  eine  SBintmu^fe.     $et  SBetfaffet  morste 

*etn  bie  $etnbfc$aft   bie  et  gegen  bte  «fhonomie  $egt 

3ben  SBeltfotpetn  jufftieben. 

©.  57: 

Sie  geben  neft  weitet  in  ft)rcn  BuSfftweifungen  unb  be« 
Raupten  eS  muffe  am  Fimmel  eine  Gentralfonnc  geben,  tie 
«IS  ter  »ittetpunft  tet  gangen  €5*öpfung  ;u  betta*ten  fei. 

gut  tiefe  leitete  Sobfunbe  wirb  Slefetent  wof  allein 


bie  Setantmortung  fibetne^men  muffen ,  n>aS  einem  fo 
f*»ac^en  geinte  gegenübet  freiließ  fe^t  leitet  ifl.  Denn 
bis  %x.  Gaty  auS  meinen  Serien  ben  Seleg  beibringt 
baf  ic§  bie  fMejabengtuppe  als  SRtttelpuntt '  bet  ganjen 
©c^opfung  unb  ni$t  bloS  unfetS  girflernfpflemS  be- 
tta$te,  wirb  er  au*  tjtet  ben  Bergte*  mie  *tm  be» 
türmten  {Rittet  ton  la  SRanc^a  fic|  gefaUeit  toffen 
muffen.  ©.  78  fprWjt  bet  Setfaffet  ton  „einet  XtyiU 
na^mloftgteit  bie  fte^  für  tiefe  ffiiffenftaft  J^eutjutage 
übe  tat  l  funbgibt",  unb  bie  i^ten  ©runt  bann  !>abe 
baf  „man  batauf  ausgebt  alle  |)oefie  aus  bet  Sftamo* 
mie  ju  tetbannen^.  Äefettnt  fann  na*  feinen  ©rfaf)* 
tungen  in  bie  obige  jtlage  nt*t  einfifmmen,  unb  batf 
ft*  au*  baS  3eugnig  erteilen  tag  eS  tym  nie  in  ben 
©inn  gefommen  ifl  bie  Doefte  aus  bet  Sfhonomte  )u 
tetbannen.  9tut  fann  et  freilief)  nicf)t  in  gtunblofen  ©pe« 
culationen,  unb  noe^  viel  meniget  in  F)dmif*cn  unb  pöbel- 
haften Setunglimpfungen  ein  poetifc^ei  (Element  entbetfen. 

©eine  geinbfe^aft  gegen  bie  Beobachtungen  oetleugnet 
bet  Setfaffet  auf  (einet  ©eite.  ©leid)  $.  I  finbtt  et 
bie  Slefultate  bet  afttononuf$en  ©eoba*tungen  dufetfl 
unfür;et  aus  munterli*en  ©tunben ,  bie  man  im  Bu*c 
felbfl  na*lefen  möge.  $.53  fprt*t  et  oon  bet  9leftac' 
Hon,  unb  meint  baf  man  baS  ©efeb  betfelben  fo  gut 
als  gat  mct>t  fenne  ( ! ).  „SBoju  alfo",  fd^tt  et  fort, 
„tiefe  tyaarf*arf  bete*neten  Xafeln,  ba  man  to*  nur 
ungefaßte  älefultate  gu  geben  im  ©tanbe  fei."  Senn 
abet  bie  {Beobachtungen  aucr)  noe^  fo  fein  traten,  fte  t)ei* 
fen  na4  tym  (Z^efe  65)  boej^  Slic^tS;  unb  au$  bie 
Snmenbung  beS  t)ö$etn  äalculS  liefern  fein  gunfKgettS 
Siefultat  (SEr>efe  66). 

SBaS  foll  man  mit  einem  SRannt  anfangt»  bet  im 
totauS  etfldtt  baf  et  ton  £)em  n>aS  bie  alleinige  unb 
ewige  Quelle  unfetet  Statutetfenntnff  ifl  Stiegt*  miffen 
mollc  unb  9tt$t*  baton  l>alte  ?  bet  bem  Galeul  allen 
unb  jeben  SBettr)  abfpric^t,  unb  füt  ben  au$  fettfl  baS 
eintreffen  bet  SotauSoetfünbigungen  9lic^tS  bemeift? 
(S^efe  59.)  SSit  begteifen  in  bet  2$at  nierjt  mie  bet 
fBetfaffet  eS  fpt  übetf^geminnen  tonnen  in  feinem 
Sette  bot^  noc^  immer  fo  Sieles  (g.  S3.  in  btm  Sb» 
fc^nitt  übet  ben  SRonb)  oon  ben  ttefultaten  bet  Beobach- 
tungen unb  Berechnungen  anbetet  Sfhonomen  aufzu- 
nehmen, ja  gum  3tyei(  mottltc^  abgufc^teiben ,  rn^tenb 
toc^  alles  £tefe*,  menn  eS  w>icfttct>  mit  ben  Beobaefr* 
tungen  fo  fölccftt  beflellt  ifl,  als  ebenfo  l)altloS  tmt  unbe- 
grüntet  taflest  mie  bie  übrigen  oom  Serfaffet  mit  folget 
Stbittetung  befdnq>ften  Behauptungen  bet  «fhronomen. 

Dod)  mit  flnb  tt  benSefetn  fe^ulbig  bie  ma^te  unb 
eigentliche  Utfac^e  tiefer  mettmütbigen  Slntmofitdt  aufju» 
beefen.  Dag  bet  Serfaffet  felbfl  nie  Beobachtungen  ge> 
madjt ,  nie  aua>  nut  bie  Beobachtungen  eines  Snbern 
gtunblic^  beregnet  ^at,  reicht  jur  Stfldtung  nict)t  auS. 
Der  ma^te  unb  eigentliche  ©tunb  ifl  fein  ©pfiem  beS 
9tc4fenpataUeliSmuS,  weites,  mie  t^m  bereits  6ncJe  ge> 
geigt  (©.  vh),  mit  ben  Beobachtungen  unverträglich  ifl. 
Unb  gleia^mol  ifl  fein  S$fenpata!(eliSmuS  bet  rot^e  ga- 
ben  bet  fltt)  butd)  biefeS  unb  bie  frifyctn  ffierfe  be* 


titr 


SfaftfjM  Iftoföt,  unb.  wn  bm  et  wieberfxrft  bie  31» 
mfötftye  »eljauptung  a^ffttttf :  bie  *<$fm  muffen 
parallel  flehen,  eine  fM$e  ttnotbnnng  (i)  t8nne  bet 
Gtt)6pfet  ni$t  jugelaffen  tyaben,  unb  o^ne  einen  folgen 
tonnten  feine  geotbntten  Bewegungen  gebaut  werben. 
Sit  tarnten  bet  9Ktye  ganj  überhoben  fein  tttwa*  gu 
miberiege«  wa«  bet  SJetfaffer  nitgenb  au$  nur  ben  Bet' 
füd^  mac&t  ju  beweifen,  fonbern  nur  in  einem  fort  be» 
Rauptet.  ©ennotfr  wollen  wit  ba«  fc&lecfcte  Beifpiel  ni$t 
nahmen  unb,  menngleid)  Dinge  bie  (dngfl  auf< 
gtuubUefcfie  bewiefen  <flnb  |kt  buri^  feine  nennt  01« 
weife  gefW&t  »erben  ttnnen,  bem  »etfafffct  finige«  ju 
bebenfen  geben.  3n  ben  SEon  feiner  Schrift  au%  nur 
entfernt  einjufiimmen  oerfpre^en  mir  tym  übrigen«  ni<f)t, 
boffen  $n  oielmeftr  gu  überzeugen  baf  man  in  feinet 
Seife  wiffenfgafttictye  Singe  webet  bewetß  nod)  wibetlegt. 

SBir  beobachten  alle  £immel«objecte  unb  folglich  aud) 
alle  Sieden  ber  Gönne  unb  Planeten  von  irgenb  einem 
fünfte  ber  ßtbbafcn  au*,  unb  bie  Sonne  felbfi  jU^t  in 
bet  glädje  biefet  (Stbba^n.  SBdte  nun  ber  Gönnen» 
dquatot  tiefet  Sbene  parallel,  fo  fiele  et  aucr)  normen* 
big  mit  ir)r  jufammen,  ba  bie  Gönne  feine  Sreite  (SCb- 
weic&ung  nadf)  Sorben  ober  Guben)  r)at.  SBa«  fu&  alfo 
in  tiefem  ^equator  ober  einem  feinet  parallelen  belegt 
muf  fitf)  unter  biefet  Sotaulfe^ung  in  gerabet  2inie  be» 
wegen,  b.  I).  für  unfet  tluge  fo  ptojiciren.  9lun  legten 
bie  Beobachtungen  baf  bie  Bewegungen  bet  glecfe  nicr>t 
getabe  2inien  finb,  fonbetn  ettiptifebe  Sangen  batftetlen, 
beten  (leine  8U&fe  etwa  %  bet  gtofen  betragt ,  wotau« 
notywenbig  eine  Steigung  bei  Gonnendquafot«  gegen  bie 
Sbene  bet  grbbatyn  folgt,  bie  etwa  71/,0  beträgt.  Sie 
3($fe  be«  Gonnenforper«  mad)t  alfo  mit  jener  Cbene 
einen  SBinfel  pon  82  y*". 

Da  nun  ber  (Srbdquator  mit  berfelben  (Sbene  einen 
SBtnfel  von  231/,0,  bie  Styfe  fol|li$  »ort  661/,0  mac&t, 
fo  ftnb  ofenbat  Gönnen  •  unb  Stbac&fe  nidjt  parallel. 

Sollte  Ga$«  nad>  feinet  SBeife  bie  Ungenauigfeit 
bet  Beobachtungen  urgiren,  fo  laßt  ß$  leicht  ermitteln 
wieviel  biefe  Ungenauigfeit  rra<r)  tym  bettagen  muffe. 
£dtte  bet  Gonnendquatot  glei$  bem  (Srbdquator  W/S 
Neigung,  fo  muf ten  bie  (Hlipfen  meiere  bie  Gonnenfletfe 
betreiben  niefct  '/e ,  fonbern  %  jut  Meinen  Steife  !>aben. 
Der  ttntetföieb  beiber  Stucke  ift  u/n,  alfo  me&r  af« 
%  be*  Gotuientabiu«,  ober  41/,  2Rtmitem  Seobaefy- 
tung«fölet  von  biefet  Qrofe  maifct  bet  Sfitonom  nlc^t 
einmal  mit  bloßem  Äuge,  gefebweige  benn  wenn  et  bie 
5Betgrofierungen  feinet  $ernr6fpe  anwenbet.  Sine  SJe- 
ob ad) tun 9  bie  aud)  nur  um  ben  fe<fe«ftig{ien  Sr^tl  be« 
obigen  gebiet«  irrig  wdte  würbe  eine  friste  genannt 
roetben  muffen. 

Seobadjten  wit  Jtotpet  wel^e  aufetr)alb  bet  gebau- 
ten gläcr>c  flehen,  fo  fallt  au$  unfete  ©efi^tölinie  ttid)t 
in  biefelbe,  unb  wit  muffen  biefe.  (optifer^e)  Neigung  be« 
xutfft^tigen.  »Hein  2)M  ifl  ietyt,  benn  bie  »reite  be« 
bettefenben  Seltfdtpet«  gibt  unmittelbar  bie  be«  9tei< 
gunglwinfel«.  ginben  wit  nun  burd)  unfere  glecfenbe* 
obac^tungen    an    folgen   SBelttotpern  SUipfen,    bereu 


«UtfenMtydttnif  bet  Sage  mtb  ©tofe  jene«  OiHfelf  ettt^ 
flwi^t,  fo  werben  wit  fe^Kefen  bif  ijjte  «^fe  ftnfredit 
auf  bie  Cbene  ber  ßrbbatjn  fle^e.  9lun  aber  ergeben 
$%  bei  allen  Planeten  GKipfen  bie  weitet  geofnet  finb, 
unb  beten  Setec^nung  ).  83.  bei  Sottet  eint  9leigttt% 
be«  Sequawr«  »on  3*,  bei  Gatutn  bon  27*  u.  f.  w.  et« 
gibt.  S>af  in  tiefen  fBeobacrjtungen  wie  in  allen  bon. 
un«  angebellten  geiler  potfommen  ifl  gewif,  allein  un* 
fere  9)e^nung«metr)oben  ergeben  un«  awr;  nicr)t  ba«  die* 
fultat  allein,  fonbetn  gfei$}eitig  einen  Slafflab  fät  ben 
©rab  bet  Gt^etr)eit  beffelben.  6o  fqnn  man  g.  0.  bei 
bet  Steigung  be«  Gatutntinge«  bartr)un  baf  it)t  wa^tp. 
fc^einlid)er  geiler  nid)t  übet  fünf  SÄinuten  ober1/«0  ge^; 
Sei  bet  93ef}tmmung  bet  £age  bet  Äc^fe  unfet«  SÄon- 
be«  ifl  bie  Gie^et^eit  begteifli^etweife  tiet  gtSfet,  bit 
Steigung  von  l'  20'  be«  SRonbdquatot«  gegen  bie  $tb» 
bal)n  ift  nod)  nidft  um  eine  Minute  ungewif  rta#  ben 
neuefien  {Beobachtungen  pon  SBic^mann. 

SBit  würben  md)t  gu  dnbe  fommen,  wollten  wir  alle 
Sttt^umct  be«  »etfaffet«  bet  8lei|)e  naef)  butd^ge^en,  e« 
wdte  un«  Die«  ebenfo  unmoglict)  at«  jenem  $tatet  be« 
Sgnag  So^ola,  ben  er  beauftragt  $atte  bit  Gptac^fe^let 
in  feinen  $rebigtcn  angumerfen,  bet  abet  balb  fanb  baf 
bie  gange  $tebigt  9licbt«  a(«  ein  eingiget  gtofet  Gptacb* 
fehlet  war.  Sin  $robe$en  jeboer)  tonnen  wir  un«  nid)t 
enthalten  noct)  angufu^ren.  G.  V2  behauptet  er  baf 
bie  Jtorper  auf  ber  Gönne  m$t  30  mal  fd^nellet,  fonv 
bem  umgefetjrt  oiet  mal  tangfamet  fallen  al«  auf  bet 
Gtbe,  weil  it)r  Gtof  vier  mal  letzter  ift.  SBfr  bitten 
ben  SSerfaffer  bie  |>robe  mit  einer  fieinernen  unb  einet 
gleicj^  gtofen  bteietnen  Jtugel  angufleQen;  ba  befanntlic^ 
S3tei  beildujig  piet  mal  fernerer  al«  etwa  Qranit  ober, 
Ganbfieitt  ift  Damit  $m  bie  bofen  fi9eoba^tnng«fe^let 
ni(t)t  auc^  l)ier  einen  Grreid)  fpielen,  fo  möge  et  eine 
btttätylity  $&ty  pon  100  $uf  tttoa  wallen,  unb  bie 
Äugeln  gteicr)geitig  fallen  (äffen,  unb  et  witb  f$en  baf 
beibe  gtetygeitig  ben  Soben  berühren.  %inbtt  ja  gwi- 
fcr)en  fei)r  leisten  unb  föwetetn  Aitpetn  ein  Untctf^ieb 
ftatt,  fo  tfi^tt  biefet  t>on  bem  Perr)d(tnif mdftg  ungleichen 
£uftwiberfianbe  ^er. 

(Der  ©ef*lup  folgt.) 

®ine  Steife  in  bat  AtoigreUfr  fkmfTa. 

Unter,  ben  neuem  tkftrtften  im  ®tbittt  bet  fiHrifeliterarut 
oetbient  bet  „Itüi^ralre  d'oiie  earavane  du  8abara  au  pay* 
det  negre«  (royaume  de  Haouasa),  par  Eugene  Dwunaf*, 
bh  ftufmerffanfett  befonber«  empfohlen  gu  »erben.  Vu« 
bem  manmebfaeb  Sntereffanten  Oa«  biefe«  &u$  bietet  tyb** 
mir  al«  tyroben  einige  Singelbetten  au«. 

Sefanntliib  bat  aueb  bie  fBüfle  tyre  Bege.  ©enn  abet 
bet  SBmb  pte  Spuren  oetioebt  ober  bet  £rfan  Ckmbbetae 
tbütmt  ober  finflere  SBolten  bie  Sterne  bebeefen,  bann  bilft 
eine  {>aitbootl  ©cafi  ober  Srbe,  tpelcbe  ber  Jtbrebir  betaflet, 
berieft  ober  fofttt,  auf  ben  tätigen  ®eg.  ©tan  erflaunt  nie 
roeit  bie  Araber  efi  in  biefer  Äunfl  ^ebteubt  baben#  Oie  fte  el 
kyaCat  nennen,  unb. burib  bie  jte  au«  jebet  ftiffptr  }U  tnt> 
beden  pambgen  meinem  Stamme  ityc  Seft|»  «ngebfot  Gin 
getretener  Qtaityilm  im  ©ebüfcb,  ein  (ekbter  Sinbrucf  im 
Sanbe  genügt  ibnen.  ;/©cnn  ein  i)itb  bei  i$nen  gen>efen  ift'V 
erjagt  Oer  Serf affer,  „fo  folgen  fie  tbm  bi«  $u  tobt,  unb  er* 


(innen  a»  feiner  Bput  6b  er  tft,  jung,  ein  %nuMin$  «*er 
Btammgenoffe  war*  ja  fte  feilen  fogar  erfenuen  ob  tu  «put 
üon  einer  Sungfrau  ober  pon  einer  Ber$ciratbeten  fterrityrte." 
Da*  »Ire  freilty  eine  inbi«errte  Jtunft! 

Die  Bttftenft&bte  erinnern  febr  an  unfer  BHttelatter.  Bo 
iß  Simimun  „eint  Ctabt  wn  5  —  6eO$dufetn,  mit  •arten 
bunbttnitten  unb  ftlglift  001  giemlitfem  Umfange;  fie  i>  00« 
einem  ttotfenen  Braben,  12  guf  tief  unb  8  ffui  breit,  unb 
einer  mit  Sinnen  oerfebenen  unb  mit  Safteten  oerfiarften 
Blauer  umgeben".  Drei  ober  vier  Sagereifen  fäbli<b  baoon 
gelangt  min  te  bie  Bogenb  oon  DJebei»$oggar.  „Da«  ift 
m  fqpne«  Banb,  uon  ürtt  aefctfrt  unb  vom  Button",  »ie  bie 
labet  fagen.  $errli<be  £$ater,  latente  Triften,  »äffet  im 
ttebetffuf ,  3*gb  unb  Bieftgutftt  (oben  ber  Begenb  biefen  Äubm 
«rmorben.  Äur  baf  bie  wilden  Suareug«  bie«  $arabie«  be« 
mfyten!  Bon  einem  fömargen  Ckftteier  an«  bem  nur  bie  tu* 
am  tüften  beifen  (ie  au$  bie  Bermummten.  3b"  dta<bf«4t 
ift  fogar  auf  bie  grauen  übergegangen.  Äan  bore:  Sn  einem 
beigen  Äreffen  mettfre«  bie  Suareug«  unter  ber  Jubtung  Jtyreb' 
baue'S  tyren  Sobfeinben,  ben  Jtyamba«,  unter  Ben  SRanfur 
lieferten,  ftitrgte  ba«  Jtameel  be«  Grftern?  er  oerfömanb  in 
bem  Bewuble  unb  bat*  barauf  erfuhr  man  baf  fem  $aupt 
auf  Uargla«  Slfror  oon  &tn  Stanfur  aufeeftttft  motben  fei. 
„Wein  04t  foU  oerbtennen,  wenn  i<b  ibn  nitfet  räaje ! "  riefen 
alle  Suareua«.  Sein  SBeib  Jfetum  mar  eine  ft&one  grau;  ade 
fitdebtigen  bewarben  ftcb  um  fie.  ,„©er  mir  Ben  SRanfur9« 

taupt  bringt  erb&le  meine  |>anb ",  mar  ibre  ftntmort.  Ulb» 
Ma  fammelte  bie  Peinigen  unb  e«  gelang  ibm  Ben  Stanfur 
bei  9ca$t«  §tt  überfallen*  oon  aßen  Abamba«  entfamen  nur 
fünf  ober  feo)t.  SU«  e«  Zaa  mürbe,  lief  0etum  bie  Seite 
buntfutben  unb  bie  Seiten  gatyen.  *ur  ein  fleiner  Jtnabe 
oon  a$t  Sauren,  ber  fi$  binter  bit  lebernen  Bälautye  Berßedt 
batte,  mar  bem  Blutbab  entgangen. 

„ftennft  bu  Ben  »anfur?"  fragte  ibn  Bi«fa. 

,,©a«  ift  mein  Bater!'1 

„®o  ift  er«" 

,,©enn  er  tobt  ift,  fo  liegt  er  binter  bem  Btraucfr,  ba« 
Blut  ba  ift  ba«  feinige/'  $ier  fing  ba«  &inb  an  gu  meinen 
unb  »igte  fein  blutige«  Aleibgen. 

„fetum,  i*  mar  e«  ber  ibn  tobtet*!"  rief  »Ufa. 

„Ulb»Bt«ta",  entgegnete  fie,  „i$  binbein,  mie  i(b  bir  e« 
Derfprotfren  $abth  aber  geb  unb  reife  $m  fein  $erg  au«  ber 
©ruft  unb  wirf  e«  ben  Stöben  t>or."  6r  geborgte  *  fo  (oben 
bie  4>unbt  ber  Suareug«  ba«  ^erj  be«  Häuptling«  ber  Sfyam* 
ba«  gefreffen!  Die  Aaraoane  batte  bie  (S^tt  ben  beiben 
fleuoerm^lten  vorgeht  *u  merben.  ;,?etum  ifk  in  ber  Süßt 
eine  febone  grau,  fot>iel  mir  trob  be«  0<bleier«  entbeden  fonn» 
ten.  *dnbe  unb  Bfüfe  flnb  weifc  ibre  lugen  blau.  3b*  4>d« 
mar  mit  grofen  Jtoraaen  gef(bmu<tt;  am  firme  trug  fte  gol* 
bene  unb  an  ben  Jüfen  ftlberne  9tinge>  Untere  maren  blof, 
in  Pantoffeln/' 

%l«  bie  9teifenben  in  ba«  £6mgrei(b  ^auffa  gelangten, 
na«b  Jta^bena,  ber  tdniglicben  SReftben),  fam  ibnen  eine  ttbtbei' 
Utng  IReiter  entgegen  mel$e  <ie  in  ben  ^alafl  ftftttei  „im 
4>o^  maren  §n)ei  Sbmen  mit  f*warjer  9Rdbne  angefeffelt;  an 
Oerfafö  gemöbnt  unb  gut  gefüttert  fäiiefen  fte,  ibr  ^aupt 
auf  ben  9foten,  obne  un«  ju  bemerfen^  auferbem  mar  no4 
ein  xabmer  Elefant  ba  ben  ein  @flat>e  mit  frif^em  ®ra« 
unb  Blai«bldttern  futterte,  unb  ein  Rubel. etraufe  bie  gu  un* 
ferm  Gtfcretfen  mit  heftigen  glügelfcbldgen  in  ben  Garten 
floben."  Der  «taat  mar  nidjt  gerabe  bei  ÄafTe  um  mit  ber 
Aaraoane  banbeln  *u  (6nnen,  aber  man  balf  ft$.  3m  tarnen 
be«  f/febr  liebe««mürbigen"  «ultan«  Bettu,  ,,be«  «iegrei^en", 
roarb  eine  aOgcmeine  2reib)agb  auf  angeblicbe  Gd^enbiener 
angefleat.  Die  Auflage  beftanD  in  SR&nner,  Oeibern.  Äinbem 
unb  ©reifen.  Die  »rauen  feufjten,  bie  Äinber  febrien,  bie 
SÄanner  mürben  fünf  bi«  fe<b«  jufammengefeffelt,  bie  mibe* 
fpenfKgflen  aber  an  bie  0<bȊn$e  ber  yferbe  gebunben.  Dann 
folgte  ber  fcintaufä  gegen  fleugt  nnb  geinmanb  unb  bie  Sren» 


imng  unter  i|re  oerf<|iebenen  fmeiL  iKe  ÜnglÄÄl^en  ftr4# 
teten  fUb  befonbtr«,  meit  fte  glaubten  fie  foten  Ht jtbrt  merben. 
Um  fte  baber  an  einer  %ivä^  pi  (tnbeni  mürben  bie  grauen 
pei  unb  imei  an  ben  gufen,  bie  St&nncr  a<bt  bii  jebn  ja» 
fammengefeffelt,  unb  ber  $M  burtb  ein  Aal«eifen  gefletft,  an 
bem  eine  fur§e  Jtette  befefttgt  mar  bie  tbre  re<bte  £anb  bi« 
an  bie  Bruft  bob.  Senn  fie  nfcbt  ftrtmoflttn  mürben  fte  fo« 
lange  gepeitftbt  bi«  fte  auffianben  unb  Qebonbten)  am  Äagcr* 
plafi  muf ten  fie  mit  ber  linfen  noeb  freien  ^anb  bie  itameelc 
ab|aunen.  De«  Kaibt«  befefügte  ber  ^err  bie  gemeinfame 
Jtette  an  fty  felbfl,  um  fixerer  }u  fein!  2ro(bem  mar  e«  ber 
Jreibeit«liebe  gmeier  Äeger  gelungen  fö  gu  befreien  ?  jeboit 
batttn  fie  niebt  nermo^t  ibr  gufetfen  gu  gerbre^en,  wie  man 
an  t^ren  gUicbmaf igen  guffouren  erfannte.  Mit  ibre  glu^t 
bemerft  morben  mar  matten  ftcb  Leiter  auf  unb  «erfolgten  fie » 
ptoflicb  nefen  bie  gü^rer:  „galtet  eure  Soffen  bereit,  em  Börne 
tft  in  ber  Ädbe!"  3n  ber  &)at  fab  man  bie  Cpuren  beffetben 
mit  benen  ber  gluAägen  mmengt,  bie  er  augenfcbeütUib  t>er> 
folgte.  „Dort!  riefen  ba  bie  fftyrer,  unb  mir  faben  ein  ent» 
feblicbe«  €5<baufptcl.  Hin  gewaltiger  fcöroe  f^lief  unter  einem 
Baume  auf  melden  ft(b  ber  eine  Sieger  gefl&$tet  batte,  mdb* 
rtnb  an  feinem  gfufe,  burcb  bie  Jtette  gebunben,  fein  Oefabrte 
tobt  berabbing,  ben  ber  übtet  grdflty  oerftinnmelt  unb  fy&fb 
gefreffen  batte.  Die  Aameele  riffen  t>or  Qntfeben  aui,  unb 
al«  man  ft(b  mieber  fammelte  unb  gu  guf  oorrütfte  mar  ber 
Borne  bereit«  t>erf(beu$t.  Der  Un^lu(fli(be  warb  bierewf  oon 
feiner  grauenvollen  Saft  befreit  unb  in  ba«  Säger  gurüejgebra^t, 
mo  er  aber  in  gotge  ber  au«geftanbenen  ©trapajen  unb  feine« 
OtyrttJEen«  notb  an  bemfolben  Hbenbe  ftarb." 

•  tteberbaupt,  menn  bie  benachbarten  RegerEonige  ibre  Be* 
fangenen  oerfaufen  formen,  fo  ballen  fie  fie  forgfdltig  unb 
laffen  fie  wenig  arbeiten  j  menn  fte  aber  ni<bt  miffen  toa$  fie 
mit  ibnen  anfangen  foUen,  fo  erwürgen  fte  fie  gu  Saufenben, 
ober  fperren  fie  obne  .Kleiber,  obne  ein  Stai«fom,  gtfefett  ein 
unb  laffen  fie  „auf  ibr  Qnbe  märten'4«  Bo  bitten  Ut  9ng< 
Idnber  einmal  bie  «ftüften  pon  mo  au«  bie  Bflapen  in  bie  9n> 
tiften  ausgeführt  merben  blocKrt»  ba  bie  Sieger  alfo  9^i<bt« 
mit  ibnen  anfangen  fonnten,  fo  ftbnitten'  fte  ben  €?Haoen, 
2<KM)  an  ber  3a$l, . ganj  rubig  bie  Jtdpfe  ab  unb  ftetf ten  fte 
läng«  be«  Ufer«  auf  eingerammte  $>fäble  auf.  6. 

Sittratiffie  9to«j. 

Der  Seufel  in  ber  üürFet. 
Seil  bitr  unb  ha  bie  Hnjttyt  Boben  gewinnt  baf  Orie^ 
(benlanb  burtb  feine  9iet)olutton  unb  Trennung  bon  ber  Stärfei 
mebr  verloren  al«  gewonnen  babe,  bat  ein  0rie<be,  Btefdno« 
M eno«  greifen,  ben  antfcbluf  gefaft  ba«  Srrige  biefer  %ttfät 
in  einer  fltomantrilogie  barxutbun.  Dur<b  alle  brei  foU  al« 
rotier  gaben  ber  9laa)m<it  laufen  baf  nic^t  nur  Oried^enlanb 
feit  feiner  errungenen  grei^eit  unglaublty  oorw&rMgef^ritten, 
fonbern  baf  aueb  iebe  feitbem  in  ber  S&rfei  ftattgefunbene  9le* 
form  ca^  jenem  ftreigniffe  ^eroorgegangen  fei.  Demgemäf 
foU  ber  «©man  Str*  I  geigen  ma«  ber  Surfe  t>or  ber  grieebi* 
feiert  {Revolution  gewefen,  9tt.  2  wo«  bie  Dorn  Bultan  Stab- 
mub  in  feine  €5tbulen,  in  ben  ®ee*  unb  Sanbbienfl  unb  in 
alle  Bmeige  ber  Btaat«oerwaltung  eingeführten  europätf(ben 
Sbeen  au«  ibm  gemalt,  9tt.  X  roat  ber  ärieebe  eoh  reinem 
Matt  unb  ungemtfebter  Stace  fei.  «r.  1,  laut  2ttet6berfe|img 
be«  no(b  unbcrbffentlidbten  grietbif<b*n  Btanufcript«,  ift  in  Bon- 
bon al«:  „The  devil  io  Turkey,  or  «cenes  in  Con«tanti- 
nople"  (1850)  t  erfebienen,  unb  ma$t  in  feiner  Seife  natb 
fRr.  42  unb  3  tüftem.  Der  Berf affer  fennt  ben  Crient,  bat 
eine  warme,  bilberreii^e  ybantajte,  einige«  Blatertalent,  aber 
bunbau«  fein  SlomanffbrtibergefftyuE.  Beine  9efcbi<bte  ift 
f<ble$t  ergäblt,  fein  iSJ^arafter  gut  inbioibualifirt,  unt  bat 
Bange  ein  mixtum  compositum  t>on  Seiblicb/  But  unb  @c^iecbtf 
fo  bunt  bur((einanber  gewürfelt  baf  bem  Bebulbigflen  bit  <9e> 
butb  ausgeben  muf  btn  %i%  gu  entwirren.  5. 


Berantwort«<ber  £erau«gfbtr:   ^einri<b  8te«|««l.    —   Drutf  imb  gerlag  »on  9*  «♦  B*9*baii«  in  €etp|«g. 


fSl  ätttt 


f 


4r 


Uterartfdje    Un tccNItun g. 


>-«^* 


XHenflaa, 


$&♦  313. 


31.  December  1850. 


9tc*e  ettnettfefttttc* 

(Befaluf  au«  9tr.  SIL) 

SBiren  übrigen*  *&*  H*  Dinge  »irf  ity  oon  autonomen 
behauptet  »otben  »etye  ber  Serfaffer  fte  ofoie  bett  ge- 
fiitgften  Stacftmei*  behaupten  läft,  fo  »ürbe  freiließ  bie 
Sbfnrbitdt  ni$t  atttfcfelicfKcty  i$m  jugeförteben  »erben 
ttnnen.  ©e  foK  Uranu*  oft  für  langete  3eit  ganj  unb 
gar  oerf$»inben  (6.  193).  Olbec*  foU  ben  3*tpunft 
fefigefeft  ^aben  »o  ber  $ianet  {»iften^SRart  unb  3u# 
ptter  au*einanbergefprengt  »urbe  (©.  191).  SRan  $at 
ba*  ©efefc  be*  freien  gatt*  ber  Aorper  auf  bieSetular- 
gleidjung  be*  SRonbe*  in  ttnmenbung  gebraut  (©.  88). 
©oQte  bie  Sonne  bur$au*  bewohnt  fein,  fo  tonnte  Die* 
nur  »oti  reinen  Qeifiern  mit  8u*f$(uf  aller .  Äorperlid)« 
feit  gebaut  werben  (6.  31). 

Dorf)  balb  Ratten  »ir  ba*  SSi^tigfie  »ergeben,  ndm* 
Hd>  (©.  167): 

Gin  großer  Srrt&um  ber  {?$  in  bie  fcpoHoniftben  Äegelfönitte 
eingerieben  bat,  unb  ber  unbegreiflitberoetfe  bitje(t  oonfRie» 
manb  geragt  roorben  ifr,  beftebt  barin  bat  «an  bie  Cßipfe 
eben  jur  gamilie  ber  äegelfcbnitte  gdblt,  tote  bte  Parabel  unb 
$pperbcl. 

.  Unb  nun  gibt  ber  SSerfaffer  feine  (SrUärung  ber 
Sflipfe,  bte  man  nety»enbig  im  SBerfe  felbji  na^lefen 
mufj.  ff*  nimmt  un*  »a$rfi<&  SBunber  baf  ber  93et> 
faffet  bei  feiner  f$onung*(ofen  Skrbammung  ber  Sflro* 
nomen  bie  i&nen  botb  fo  na^e  oer»anbten  SRatyematifer 
im  gangen  übrigen  SEBerfe  unangetaflet  läft.  konnten 
fte  wi000  3at)te  lang  einen  fo  $immelf$rcienben  3ntyum 
fort  unb  fort  »ieberipten  unb  behaupten,  »er  fann  ty- 
nen  nun  nod)  glauben  toenn  fte  un*  &.  89.  berlinern  bie 
SSinfel  eine*  ebenen  ©reieel*  feien  j»ei  regten  gleich; 
»ä^renb  bod).  Dinge  biefer  Sri  in  allen  ©lauten  geie|rt 
»erben  ?  6*  fie^t  ja  mit  tynen  um  gar  SRicfct*  beffer 
a(*  mit  ben  %poQ»ntfd)en  Äegelfefcnitten  •,  »o$u  alfo  tiefe 
©$onung,  «$err  penftonnirter9legierung*bauinfpeetoi!  Um 
be*  $tiU  ber  SRenfö^eit  »Wen  getyen  ©ie  frtfcfy  barauf 
fo*,  beden  ©ie  aOe  jene  unftnnigen  {Behauptungen,  t>etU 
lofen  SBiberfprttye  u.  bg(.  ber  anmafjenben  SRatyemati» 
fer  otyne  alle  Sarm^erjtgteit  auf:  e*  Cft  S^nen  ja  ein 
Seilte*,  ©ie  brausen  ftd^  ja  ntd)t  „jahrelang  abzuquä- 
len", ©ie  ^aben  ein  untrügliche*  Staept,  3&nen  fielen 


feine  9Rdnge(  ber  8faffung*fraft  im  SBege,  unb  ©ie  tp* 
bin  bie  »a^eit  ber  SBorte  gBaOenflem'* : 

ft*  gibt  im  SRenföenUben  «higenbltde 

So  man  bem  SBcltgeifk  n%r  ijt  all  fonft  — 

auf  fo  glanjenbe  SBeife  an  fW>  felbji  erfahren:  »oft* 
tonnte  ©ie  alfo  abgalten  au$  auf  biefem  Selbe  neue 
Sorbern  gu  ernten ! 

2.  &beorie  ber  Bewegung  ber  $immei*Hrper ,  fowte  ber  im 
©eltall  toirtenben  Jträfte,  baflrt  auf  eine  Inafyfe  Mt 
magnetiftben  Äraft.  SBon  fr  9.  Sraungarb.  Cluebtin- 
bürg,  Safe.    1850.    ®r.  8.    10  Kgr. 

SBir  ^aben  e*  fyitr  mit  einem  SRanne  ju  t^un  ber 
tct>  betreibet  baf  bie  oon  i^m  borgetragene  Snftc^t  fatfö 
ein  tonne,  ber  auc^  ni$t  unterlaßt  an  bie  SRat^emati« 
fer  bie  Sitte  ju  {feilen,  it>r  Urteil  barüber  abzugeben. 
(Sbenfo  roenig  begegnen  mir  in  feinem  Getrifteten  oon 
48  ©eiten  £)ctao  folgen  Angriffen  unb  SJerbdc^tigungen 
»ie  in  btxn  »orjUljenb  angezeigten  SBerfe.  {Referent 
»urbe  e*  ftc^  nic^t  oer$etyen,  mollte  er  $xn.  33raungarb 
gegenüber  eine  @pra$e  führen  »ie  fte  bort  gerechtfertigt, 
ja  geboten  h>ar. 

Der  Serfaffer  verfugt  bie  mat|ematif^en  ©d(e  oon 
ber  SRultiplication  pofttioer  unb  negativer  Oröfen  gu- 
näcftfi  auf  bie  SRagnetpole,  unb  .»eiteren  auf  bie  Se* 
»egung  ber  SBeltförper,  fotoie  auf  Sbbe  unb  $tut  u.  f.  n>. 
anguroenben.  Sllein  menn  bie  SRat^ematit  oon  $)ro- 
bueten  a\x9  glei^namtgen  unb  ungleichnamigen  gattoren 
fpric^t,  fo  f)&t  fte  babet  nur  ben  befiimmten  gaU  einer 
SRultiplication  im  Äuge,  nidjt  aber  fann  jebe*  burc^ 
^ufdmmenmtrten  oerf^iebener  Jtrdfte  ßr^eugte  ($robu- 
eirte)  al*  ba*  Srgebniß  einer  aritymetiföen  SRultiplica- 
tion  betrachtet  ober  mit  biefer  beliebig  oern>e$felt  »er- 
ben. Die  jj}itberldffigfeit  ber  mat$ematif$en  Seiten  ift 
mefentlid)  baran  gefnüpft  ba$  man  bie  befHmmten  Se» 
bingungen  unb  SBe^ie^ungen  unter  benen  fte  allein  nur 
n>ar>r  ftnb  nie  au*  ben  Äugen  oerliere.  SBa*  g.  S. 
in  ber  ebenen  Oeometrie  unb  für  tiefe  be»iefen  tjl  gilt 
nict)t  unbebingt  au$  für  bie  Oeometrie  im  {Räume* 
Siel  »eniger  aber  barf  ba*  p^ftf^e  ^robuet  jmeier  ober 
mehret  JReagentten  fo  angefe^en  »erben  al*  flaute  e* 
mit  Dem  »a*  bie  ©röf  enletyre  in  einer  gang  anbern  unb 
oollig  befiimtnten  Segie^ung  |)robuet  nennt  in  gleichem 
arit^metifc^en  See^dltnif. 


1150 


Dod)  ber  Berfaffer  will  au$  feinetroegt  Cint  burcfc 
batflbtbere  beweifen  obet  genetifö  gurücf  führen,  fonbmi 
bem  aritymettftyen  tyrobuct  nur  ben  Gebauten  entlegnen; 
unb  verfugen  ob  fid)  ni$t  Ve^nlictyet  in  ber  magnett- 
ftfn  wie  in  bet  SBeltförperangiefcuug  nadjmeifen  Idf  t. 
6r  bringt  alfo  tyeraut  baf  gwei  gtetynamige  SRagnet« 
pole  tyre  Ärafr  gu  {Sinn  Jttafe  vereinigen.  (Biet  »die 
aber  na$  bet  Referenten  Anficht  bo$  fein  $robuet, 
fonbern  vielmehr  eine  Summe ;  benn  wenn  man  g.  SB. 
9  3$lr.  gu  9  Stylr.  bringt  unb  miteinanber  vereinigt, 
fo  (pt  man  18  unb  ntyt  81  Stylr.)  SBenn  begeben 
ungleichnamige  SRagnetpote  in  ©egenwirlung  treten;  fo 
vereinigen  fie  it>re  Ätaft  gu  einer  —  SRtnutftaft ,  gum 
(Intgegengefebten  von  Äraft,  unb  Dtet  ift  bie  Strdgtyeit 
ober  bie  Ctywere. 

£ier  ifl  gund$fi  gtt  erinnern  baf  Srdgtyeit  unb  Schwere 
in  feiner  SBetfe  alt  fenoni^m  genommen  werben  tonnen. 
SKrdg^eit  ifl  aud>  gang  unb  gar  ni$t  bat  Gntgegenge* 
fette  von  Äraft,  fie  vetjdlt  fty  gu  tiefet  niefet  wie  ÜRU 
nut  gu  $lut,  fonbern  wie  9tuK  gu  fMut.  Schwere  ba- 
gegen  ifl  gang  entfäieben  eine  Äraft,  bie  gwar  von  ber 
magnetif$en  verföieben,  aber  ebenfo  wenig  wie  bie  Srdg* 
^eit  tyr  Sntgegengefefctet  ifl. 

3«bef  tonnte  et  föeinen  alt  ob  Die«  tyeitweife  roe* 
nigftent  ein  blofer  SBortftreit  todre.  $at  ber  Berfaffer 
fic£  unter  ©c^were  etwa«  9etyn(i$et  wie  Saft  gebaut, 
fo  tonnte  man  freiließ  in  gewiffem  Sinne  biefe  alt  bat 
Gntgegengefeftte  von  Äraft  begetynen.  Stur  baf  in  ber 
©acf)e  bamit  9lic$tt  geförbert  wirb,  unb  namentlich  bei 
ber  ffrage  von  ber  SBeltforperbewegung  biefe  Vuffaffung, 
wie  man  leicht  einfielt,  gang  unguldflfg  ift. 

JDee  Berfaffer  ^dtte  ft$  von  tiefet  Unguldfftgtett  ba(b 
übergeugen  tonnen ,  wenn  er  ft$  bie  tleine  SRtye  gege« 
ben  fcdtte  feine  (©.  17)  aufgefteHte  Styeorte  ber  weefc» 
feltweife  (ni$t  glei$geitigen)  wirfenben  beiben  Bonnen« 
trifte,  ber  polaren  unb  ber  ©d&werfraft,  mit  wirtlichen  Be- 
obachtungen gu  vergleichen,  unb  eine  Darftedung  tiefet 
bur$  jene  gu  verfugen. 

9ta$  tym  ge^en  ndmlty  bie  fManeten  auf  einem 
.  Styeile  tyrer  Ba$n  bur$  bie  negativen  $otartegel  ber 
©onne,  fallen  in  einem  gweiten  Steile  ber  ©gwerfraft 
cptyeim,  ge^en  burefc  tyt  $er$elium,  geraden  bann  in 
ben  Äegel  ber  pofitiven  $o(artraft,  unb  vertafßn  biefen 
wieber,  bit  fie  na$  bem  Durchgänge  burd)  bat  &pj)t* 
lium  abermatt  ben  Äegel  ber  negativen  ©onnenpolaritdt 
erretten,  unb  ber  (tytlut  voBenbet  ifl. 

Der  Berfaffer  glaubt  baf  man  feine  3^eorie  ein* 
teuefetenber  ftnben  würbe  wenn  man  bie  |>ole  ber  ©onne 
ba$in  verlegen  tonnte  wo  man  jefct  ben  Vequator  an* 
nimmt,  unb  fjäft  Die«  für  möglich,  ba  &**  wat  man 
an  benfflecfen  bewerft  ^at  aud)  in  anbern  (!)  ttrfa$en 
feinen  Orunb  f>aben  tonne.  Doc^  meint  er  baf  aud> 
bei  ber  fe|t  angenommenen  Sage  ber  f)o(e  bie  $olar- 
traft  ber  ©onne  gleic^wol  bie  Planetenbahnen  erreichen 
tonnte. 

VOein  ber  SBintel  an  ber  6pi(e  bet  Äegelt  fott  fa 
(6.  17)   nur  36—40°  betragen \  wie  fann  er  alfo 


bie  Bahnen  ber  fManeten  jemalt  erteilen,  ba  teilt  ein« 
giger  ben$o(en  ber  Conne  femalt  innerhalb  bieferSren« 
ge'n  fcdr>  nähert? 

Uebrigent  tonnen  fc^on  bie  gotgerungen  bie  ber  85er- 
faffer  felbfl  aui  feinen  ßäjen  giebt  unt  ubergeugen  bat 
na^  feinet  2^eorie  gang  anbere  Bahnen  ^auitomtben 
alt  nac^  ben  von  allen  Vfhonomen  angewanbten  ÄepCer'* 
fd>en  Qefeften.  5Ra*  C  19  „mufj  notywenbig  ber 
planet  nac^  feinem  $ertyelium  unb  übet  baffelbe  ^tn- 
aut  in  einem  gebrädtem  Bogen  gelangen  alt  nad>  fei« 
nemVp^elium,  weil  u.  f. »."  9>lun  ^aben  aber  bieÄep» 
lernen  GUipfen  an  betben  Snben  ber  grof  en  Sc^fe  bie 
gleite  Ärümmung.  Bei  i^nen  ifl  alfo  ber  Sogen  im 
9>ertyeßum  ni$t  „gebrücf  ter''  alt  im  Sp^elium,  unb  über* 
$aupt  tonnte  Braungarb't  Curve  gang  unb  gar  nic^t 
Gtttpfe  Reifen,  vielmehr  würbe  eine  ßtform  entfielen, 
beren  einet  6nbe  fpifcer  alt  bat  anbere  ifl.  ©o  aber 
pnb  unfere  Planetenbahnen  rt)atfäd)Ud>  ni*t  bef^afen. 

Sleferent  würbe  freubig  jeben  vom  wiffenfc^aftlid^en 
Otunbe  aut  unternommenen  Serfucft  unt  bat  eigene* 
tiefte  SBefen  ber  Cc^wertraft  nd^cr  gur  Snfcftauung  gu 
bringen  begrüfen.  9lur  ftofft  er  9Ucfttt  von  allgemei- 
nen Gpeculationen,  beren  Snwenbung  auf  bie  Serftdlt« 
niffe  ber  SBeltförper  fofbrt  verfugt  wirb  bevor  bie  tl>at- 
fdcftlicbe  Srunblage  unferer  gefammten  Äenntniffe  tiefer 
Serftdltnifie,  bie  Beobachtungen,  von  ben  Urhebern  neuer 
Styeorien  in  gefe|mdf iger  SBeife  untcrfudjt  unb  mit  ben» 
felben  verglichen  worben  ftnb. 

9Bir  glauben  genügenb  bargetftan  gu  ftabeu  baf  ber 
Berfaffer  rüifi^tli^  feiner  Darfledung  ber  Bewe- 
gungen bet  $immettförper  int  Samume  ift,  unb  Soften 
baf  tym  felbfl  biefe  Ginftcftt  noeft  lange  voi  ber  Jeter 
feinet  Subtldumt  tommen  werbe. 


SBir  ftaben  gwei  Qrgeugniffe  ber  neueflen  3ett  bei« 
fpieltweife  fterautge^oben ,  unb  wünföten  verfteftern  gu 
tonnen  baf  -et  bie  eingigen  tiefer  (Battung  feien  wetye 
unfere  heutige  Literatur  aufguweifen  ^at.  Setter  ifi  Dem 
nid)t  fo,  unt  et  würte  leieftt  fein  no^  witerftnntgere 
unt  wertylofere  |>rotucte  nam^affgumaeften ,  unt  an 
warnenten  Beifpielen  gu  geigen  wieweit  man  fteft  ver- 
irren fann  wenn  man  ofpte  gruntlicfte  Btutien,  oftne 
innige  Sertraut^eit  mit  tem  ttegenfiante  im  Oangen 
wie  im  Ohtgelnen,  ftd)  tennotft  gum  Äeformatot  einer 
SBiffenföaft  aufVverfen  wiB  tie  feiner  Umgestaltung  meftr 
bebarf,  fo  willfommen  i^r  aueft  fete  Grweiterung  na$ 
innen  wie  nac^  aufen  jebergeit  fein  wirb.  fDterfmürbi* 
gerweife  ge$en  ade  biefe  ffieltbaumeifter  weit,  weit  aut* 
einanber,  fte  ignoriren  fld)  gegenseitig  voKftdnbig  mit  einet 
mertwürbigen  Belbftgenügfamfeit,  unb  treffen  nur  in 
Cinem  $ unfte  unwidtürli^  jufammen  —  ber  geinbftaft 
gegen  9tewton't  Vttractiont  -  unb  ^erturbariontt^eorie. 
Cinige  ertennen  Äopernieut  noeft  an,  Vnbere  wollen  auty 
von  iftm  9tic^tt  wiffen,  unb  tftuif  aueft  gut  •einige  bar 
baf  fie  9ti$tt  von  tym  wiffen  unb  verfielen  tonnen, 
©elbft  bie  alten  mitverflanbenen  Bibelverfe  tauten  noc^ 
ab  unb  gu  wieber  auf,  unb  werben  von  ber  eraffeflea 


3i)tmait)  gegen  Äopomtoit  trob  $crfd)el  tu*  Steffen 
gefügt,  »dtyrenb  bod5>  fetbfl  bie  ffrenggldubigflen  $b*o* 
logen  in  unfern  Sagen  e*  anerfennen  baf  uttl  bie  81* 
bei  tu$t  gegeben  fei  um  Statutftmbe  baratt*  }u  erlernen, 
unb  baf  bie  SBiffenföaft  berechtigt  fei  il>re  6a*e 
aufouffrflen  unbeirrt  mm  ercgettfd>en  CtreittgEeiten  (man 
berglcidje  fea*  £ur$  in  ber  groeiten  Auflage  bon  „%fhtf* 
naraie  unb  Bibel",  ©.-  0—8,  hierüber  fagt),  o^ne  gu 
bebenfen  baf  fa  bod)  »er  fttec^terbingt  ben  budjfidbli- 
tyn  SBerfianb  bei  »tbeltejttef  in  allen  SBiflenföäften 
entföeiben  (äffen  mill,  eine  Btbetfiette  fotrfel  all  bie 
anbete  gelten  laffen  rauf,  unb  er  bann  batb  bie  2Bat)r- 
l^cit  jcite«  altin  Safe*  erfahren  wirb : 

;His  über  eat,  in  quo  eua  quaerit  dogmata  quiaque, 
Invenit  et  pariter  dogmata  quiaque  aua. 

9Bcr  bemnae^  au*  ber  mofaifeben  Sc&opfunglge- 
fdptye  folgern  will  baf  Sonne  (  SRonb  unb  Sterne  oor 
bem  vierten  Sage  ni$t  epftirten,  muf  mit  gleicb  ftren» 

Ser  ©onfequenj  au*  #iob  38/4—7  folgern  baf  t\t 
Rorgenfierne  fdjon  oor^anben  waren  all  Sott  bie  (Srbe 
grünbete.  SBer  au*  Sofua1*  Xutruf  betreifen  will  baf 
bie  Srbe  {KU  fie^e,  wirb  au*  Datnb'S  unb  «ffap^* 
$fatmen  fc^liefen  muffen  baf  ©oft  bie  Srbe  bewege. 
3Ba*  alfo  fann  jemals  au*  biefer  Art  be*  Streitend  (fr* 
forieflidje*  fyeraulf  ommen  ? 

Stefercnt  nmnftt  unb  tjofft  baf  bie  feinen  ta>i(fen* 
ftftafttfgtn  Arbeiten  geraubte  Seit  unb  SRifye  metye  bie 
$iet  gegebenen  {Recenftonen  in  ffafptud)  nahmen  baju 
bettragen  mögen  ben  (iterarifc^en  SRartt  oon  dt)n(id)en 
9>tobuctionen  in  Sufunft  möglic|{i  reingu^alten.  SBate 
aber  audj  tiefe  Srmartung  eine  eitle,  wagten  fty  bie 
SWerder,  grofi,  Sin:  unb  Conforten  au$  ferner  mit  \ty 
ren  neuen  SBelt «  unb  Connenf^fiemen  an*  bem  Dun! et 
Werter,  er  würbe  p(&  babutd)  ni$t  für  »erpflidjtet  gal- 
ten i&nen  abermaU  ben  %t%t  gu  lefen,  vielmehr  butefc 
frtntjtbringenben  Snbau  be*  »iffenftaftlic^en  gelbe*  ba* 
Geiniae  baju  beitragen  baf  ba*  Unfraut  von  felber  erftiefe. 

3*  £»  «titlet* 

Siteratiftfte  9ti6reOeit  au*  9tom. 

SRan  muf  e*  ber  repubtifantfdjen  {Regierung  ©iufeppe 
SRa^ini'«  ritymenb  naajfagen  baf  ftc  fta)  Die  ttrbaltung  ber 
öffentUd)en  ^Sammlungen,  oorjüglia)  ber  SSibliotberen,  mit  einer 
$ietdt  angelegen  fein  lief  wekfre  mufiermertb  genannt  »erben 
fann.  Die  Seraubuug  bei  t>aticanif<ben  ÜXüngeabutetl  war  ein 
2>ienft  ben  Demetrto  Diamitta  feinem  für(Uid)en  Gönner  f)iul  IX« 
ermifl,  beffen  perf6nliä)el  Vertrauen  er  im  b*ben  @rabe  ge« 
nof :  ftc  ift  eine  burebau»  einzeln  bajtebenbe  Sbatfaaje-  *ud) 
bie  im  SRai  t>.  3.  abbanbengefommenen  Öegenftdnbe  ber  Äiblio» 
xbef  bei  Ciftercienferftolhrl  Canta«€roce  fonnen  mcfct  auf 
Stec^nunp  ber  bamaligen  Slegierung  gefebrieben  »erben.  flSiel« 
uiebr  geigt  bie  SBabl  t>etfelben  baf  fte  oon  einem  ober  mehren 
moblunterricbteten  titerarif<ben  ©aunem  enttoenbet  würben,  bie 
jRcb  im  Oewübi  ber  mtittairifäen  Cccupation  bei  Ätoftcrl  unter 
bie  römifejen  Gruppen  gemif^t  in  bie  SMMiotbef  tntrobuctrten. 
®tt  Sorftanb  berfelben  fraat  niebt  footel  nacb  ben  bei  biefer 
Öelegenbeit  oerfebmunbenen  100  antifen  ©ilbermünjen,  tovm^t 
bagegen  bie  oier  gefloblenen,  roa^rfa^einlta?  in  bie  $rembe  aul> 
gewanderten  ^anbfebriften  nrieberguerwerben,  xvtnn  el  irgenb' 
tote  mbglicb  ift.  3*  cr>arafteriftre  fte  na<bfiebenb  xt\\t  ben  Sor- 
ten bei  Snoentarl. 


Codw  Num.  139  saecaU  XV,  qui  üeet  dt  In.  Papyr» 
exaratua,  nihiioninua  parquam  rariadmua  babitua  eat.  Aa)ta* 
oueoaem  enim  habuit  praeclariasiniam  regiam  iaminam. 
Continet  Ctcaronem  de  8eaactaie  aub  hoc  titulo;  99Marcu» 
Tuliiua  CSceionia  de  Senectate  ad  Atdcum."  Scripait  bunc* 
codicem  Rippolyta  Maria  Pranciaci  priroi  Medioiaai  Duoia 
filia,  Alpbooai  aeeundi  utriuaque  dicüiae  Regia  uxor.  In 
ejuedem  enim  fine  aic  legitur:  „Ego  Hippolyta  Maria  Vice- 
comea  illuatriaaimi  Prindjpia  Frandaci  Dada  Mediolani  ex- 
aoripai  mea  manu  hunc  hbeUum  aub  tempua  puentiae  meaej 
et  aub  Balbo  praeeeptore  anno  a  natali  Ohriatiano  145S 
oct.  Idua  Iuliaa.41  Prima  autem  pagjna  miniatnria,  ut  di-r 
dtur,  ornata  eat,  in  quarum  prindpio  Jeaua  nomen,  more 
laudabili  corona  inaig mtum  apparet.  In  fine  vero  hae  litte- 
rae  conapiciuntur:  Hip.  M.  i.  e.  Hippolyta  Maria :  aub  qui- 
boa  monticulus  viaitor,  in  cujua  cacumine  aunt  duae  plan- 
Ue  aibi  vidoae,  una  Cedri  cum  froctibua1  Palmae  altera; 
florentia  cum  Teraibua:  „Juatua  ut  Palma  florebit  et  aicut 
Cedrua  Libani  multipücabitur."  Bxacripsit  autem  hoc  opua- 
culum  trededm  annoa  nata  et  poatquam  jam  fuerat  AI- 
phonao  Regi,  tunc  Calabriae  Duo,  deaponaata. 

Codex  Num.  340  aaeculi  XVI.  Continet  carmina  super- 
atitionibua  et  popularibua  praejudidia  plena,  quibua  titulua : 
„La  aorte ,  llbro  manoacritto  in  verao  adolto."  Hie  codex, 
fuit  Domini  Xiati  Benign!  Abbatia  daterdensis,  qui  eum 
Bibliothecae  Caeaorianae  S.  Cruda  in  Hieruaaiem  donum  dedit. 

Codex  Num.  350  aaeculi  XVI.  Continet  carmina  et  pro- 
aaa  Domini  Bernardi  Noarii  Dianenaia  Monachi  ordinia  Car- 
tuaianorum.  Folium  primum  exhibet  hvmnum  in  feato 
S.  Joannia  Bvangeliatae  indpientem  „divi  Joannia  apecu- 
lum  pudoria  etc.1' 

Codex  Num.  423.  Qui  inacribitur:  „Fiocco  Antonio, 
fatti  piü  notabili  aucceduti  nel  1708  e  1703  trä  la  Corte 
di  Roma  con  quelle  di  Vienna  e  Barceüona,  parte  prima" 
(Sine  Sammlung  »tätiger  bif*otifä>er  «ctenfturfe  aul  biplo» 
matifa)en  Gocrefponbengen. 

SBo  wie  in  ben  iöngjhjerganflenen  Sagen  ber  bretrffutenbt 
Ctrom  ber  poltttfcben  (heigntffe  SnoioiDuen  unb  SRaffen  fo 
miberftanbtol  in  feinen  Strubel  mitbtnemrif ,  ba  mufte  el  bem 
Qelebrten  unb  Jrun|tfer  unenp(tu)  fmmer  roerten  fta>  auf  Ut 
frübem  $6&e  ber  ^tobuttioitÄt  gefammelt  §u  erbalten.  Dir 
le|ten  §mei  3a(re  ber  Jtunft«  unb  Siteraturgefcbi^te  Stattenl 
bemeifen  Diel  gang  befonberl  buro)  tbre  überrafa>enbe  «rmutb. 
Um  fo  erfreulicher  mar  bal  9rf4einen  etnel  unter  brn  beftig- 
flen  fpeieaen  DtciUationen  bier  gufranbegefommenen  SBerfe 
bal  im  Saufe  btefel  ^ommerl  unter  bem  Sttet:  „Anecdota 
Graeca  e  Maa.  bibliotheda  Vaticana,  Angelica,  Barberiniana, 
Vallicelliana,  Medicea,  Vindobonenai  deprompta  edidit  et 
indicea  addidit  P.  Matranga,  bibliothecae  Vaticanae  Scrip- 
tor  Graecua  aubatitutua",  tnl  publicum  fam.  ÜRatranga  tfb 
ber  getebrren  Seit  berettl  vor  mebren  Sabren  buroj  bal 
„Spicüegium  Romanum"  Gatbtnal  Vngelo  tikai'i,  bal  tbm  ben 
^Sopbroniu«"  oerbanft,  fo>d|bar  geworben,  ©ein  je|t  erfmic» 
nenel  Stau)  ift  für  bie  gefammte  f)bilotogie  dne  u6eraul  retebe 
ffunbgrube?  namentlicb  bürften  bie  eingebendem  etuoien  über 
Corner  in  oielen  Sbeiten  mittell  biefer  neuen  eregerifa)en  unfr 
commentatorifeben  ©ubfibien  bie  intereffantefren  Gntbecfungen 
maä>en.  «ber  aueb  ffbeologen  werben  mano)e  biftonfa)e  unb 
|iturgif<be  f)erle  barin  finben.  U. 


fßantbeon  beutfeber  Dieter  betaulgegeben  bon  A.  See« 
tbolbi.    «eipjig,  »riefe.     1851.     16.     1  Sblr.  10  9?gr. 

perlen.  Safcbenbucb  für  1851.  Son  8.  Secbflein. 
«tue  »olge.  Ifler  Sabrgang.  Srumberg,  Xom.  9r.  16. 
2  2btr.  5  9?gr. 

yetbfi,  V-,  Qer  ^e(b  Sonol.     Hin  9kuiernmdru)eiu 


Sttf  be»  Dngarife$en  fiberfett  btrttf  Jtettbenp.  Äebfl  bem 
Mbniffe  be*  Dieter«,    ftarttgatt,  *.  $aabergrr.  16.  1 0$fr. 

€Nb*ubert,  0.  $.  t>.,  Die  <5efeb«btt  bet  «eele.  4te 
nett  bearbeitete  viel  »etmebtte  Auflage.  Rebft  8  liriegrapbtr- 
ten  Jfcrfete.  3mei  Mnbe.  Stuttgart,  Eotta.  9r.  8.  4  ä$Ir. 
»Aar. 

SM9fi|enu«,  m.,  2)enff4tift  Aber  eine  SReifc  na*Ro*b# 
Uterirc,  nerbunben  mit  ber  Expebition  bei  überfielt  Dotmi* 
p|«n,  in  ben  3-  1846  unb  1847.  *u«  bcm  «nglifefcn  übet» 
trafen  von  9.  9t.  n.  Rof.  Wtrt  einem  t»iffenf4afttt<ben  An» 
bang  unb  3  Aorten.  Sraunftymeig/  Sieweg  u.  0obn.  9t.  8. 
I  Styr.  !•  8tgt.  _____ 

Sagettttctatut. 

Die  bentMe  Itmee  all  Sertreterüt  ber  Station  unb  Ret« 
retin  be*  Baterlanbe«.  An  alle  beufftyen  Kameraben  oon  einem 
beutjtyi  Offkiet.    $ranffurt  a.  9t.,  Srbnner.   9t.  8.  5  Rgt. 


fcufttfamgen  übet  bat  fllartram  Rektum  in  Dcftareul 
unb  in  anbeten  fatyotifcjen  •taaten.  £e<w*,  SRgper.  •*.  8» 
7%  *gt. 

Carl,  €5.  ©.  J.,  öott,  getc$t  unb  weife  auefe  bei  bet 
Sorge,  n>el<be  et  bcm  $au«flanbe  jugetbeitt  (wt  yrebiat 
übet  Et>angel.  So&annt«  Cap.  2,  JB.  i  —  II*  gebalten  am  2. 
Sonntage  na4  Epipfran.  1849.  Dftat,  CtbKop.  Sr.  6. 
3  *gt. 

$int,  3-  S.,  Hebet  Aittfre  unb  Staat  in  ftrem  ftar» 
tfltnif  «u  einanbet  unb  übet  bie  Serfaffung  ber  «Hern.  Dan« 
jig,  {»omann.    8.    7  Vi  Rgr. 

Simmermann,  jj.  ».,  Der  Strom  bet  tettenben  Siebe. 

$  rebigt  übet  Eje<&.  4T,  1  —  12,  gebalten  am  Sabreifefte  bet 
nnaberger  3n>eig»etemt  bet  Suftat>t*bo(pb>  Stiftung,  |u 
9tilbenau  am  7.  ftug.  18-jÖ.  «nnabetg,  Rubolpb  «•  """  ^ 
tici.    0r.  8.    3  »gr. 


Stalpli  fr»  üttirette  3)miid>fr« 

St.  208.  SofKUin  öottfrteb  Sebaboro.     (I.  Kuniboerle  unb  Kttaftft»fio)tcn  »on  3.  ©.  Ckftabo*.     1  Br.  0.  Cefcbo*.    Sottng 
bei  bet- am  17.  gebr.  18»  (iattgefnnbenen  Eebjo>tni#feier.)    (Rr.  388—28».)  —  Erinnerung  an  einen  Sonberftng.    Son  9*  flUgnn». 

—  «Kr.  280.  Onmutboetfe  1850.  -  Don  3uan  Doaofo  Eorte«  be  Safbegama«.  —  St.  200.  Die  Reform  ber  GioUgefetgebung 
in  Deutfcfctanb.  Smetter  unb  le|ter  fcrttfel.  (l.  Entwurf  *u  einem  aUaemein  beutfäen  Gi»ilgefe$bu<»e  ueblr  !Dteti»en  von  9.  X.  frbr. 
«on  yreuftensgiebenftein.  2.  Die  Reform  be«  beutften  Äe^iebenö.  »on  <8.  ©eib.)  (9tr.  39t— »2 )  —  Stomantiteratur.  (L  lest 
eine  SBebertaxftttt.  ^ißotlf^ct  Roman  au«  bem  Xnfan«,  bei  18.  3abr^«»b*rt«  »on  £.  ©tor*.  I.  2Xc  ttraut  von  ttuifiana.  Stomas  M» 
V.  ®4rabcr.  3.  Cime  StenUnfpecslation.  9lo»cUea  »on  SB.  Sefa}c.)  —  »r.  291.  9riefn>e$fef  §»if*en  €k>etbe  unb  ätetnbatb  in  bm 
3.  181)7— W.  —  9teugrie4if4e  Literatur.  —  9tr.  292.  Die  Une$tbeit  bet  SBeifagung  oon  Sennin.  (2N^  ©eiffagung  t>on  gc$ni». 
Sine  SKonoarapfci«  von  ©.  (3.  ©u^taaet.)  —  9tr.  293,  Sut  ®ef<bicbte  ber  magpartftb'n  giteratur.  (ftr.  xw— »i.)  —  Urbibliogta> 
Pbie —  9tt.  294.  t>it  geföiätlicben  arbeiten  RuflanbS.  —  92r.  295.  $ifcorifcbet  Zafötnbu$.  herausgegeben  oon  9-  oon  Stauntet. 
Dritte  golge.    dmeitet  Sa^rgang.    S3on  4t.  dimmee.    (9ct.  295—207.)  —  fiui  btn  Gttten  unb.  Qeroobnbeiten  be*  alten  pari«. 

(Hiüteire  de  Tadniiniatration  de  In  police  de  Paris  depuii  phOippe  Aaf  aste  jneqn*a«  Btnte  gdneraai  de  MM  etc,  per  ft.  Frdgier.)  — 
9tr.  296.  I&in  poetifebef  Sink  neupetftf<ben  Urfprung*.  (Der  ©haftet  ju  3e^»o^gn.  9teu»erf7fcf)c  (SrjdWunß  in  »erfen  »on  8»  oon 
<&eoben.)  —  ^r.  291.  <3H)et(e«£iteratur.     (1.  ©oetb«'«  grauen.    Jöon  9».  JftirnU.     2/  ©oetI>«'ö  9BübcIm  heißer  in  feinen  focialiftiföen 

:  Elementen,  entoiefett  »on  g.  ©rrgoroütuö.)  (9tr.  397— ffW.)  —  ©aiban'Ä  (Jtart  ©ü^aff'6)  (tmeftföc  93eri(^te.  (©üi^an^  [Karl  9&v 
lafT*]  cbineflftbe  «friste  oon  ber  SRttte  be«  3.  18*1  bi«  jum  ®<b(a#  be«  3.  184«.  ^erauOgegcbrn  oon  bem  JBortanbe  Ott  ©&fneftf$en 
etiftung.)  —  IKt.  298.  |)olitif*e  Romane.  (1.  König  3afobT«  le*te  3aoe.  9cooe6e  von  S.  fltäage.  2.  J^iHorif^e  3rttbitbet.  Srflet 
ttanb:  SBtgminfer  oon  Xmalie  (Straoe.  3.  .fciftorifcfre  3eitbilbcr.  3n>eitet  0anb:  ^eloife  De«fleur«  oon  Kmalfe  «trn»e.  4.  Sectio!»  bot 
©tubent  ooet  DeutfcfcUnb«  crfle  S8urfa>enf(b4ft.    9tomantifa>e«  3eitbilb  »on   8.  Btcbftetn.     5-    Robert   SBhtut  unb   fein  mdtbtigcc  Srettnft. 

•  Roman  für  bat  Soll  oon  V.  ©grabet.  6.  Ottomar.  Roman  an«  ber  3*$tje»t  »on  Carotine  oon  ® obren.  7.  Die  £emotraten.  (Sin 
Roman  in  Silbern  au<  bem  ©ommer  »on  1818.  »on .  V.  ®trcctfu$.  8.  Sie  Rotben  unb  Ut  {Blauen.  $arif<r  GortüptfonöfHjjen.  (Sin 
Senbeniroraan  »on  Dei«aer<9tonmerqRc'.  8.  greifajarenaooeHen.  ®o>Uberungen  unb  S&tfoben  au«  einem  Krieg«|U0e  in  <5o}(f«n?ia*£offlrBi 
»on  3B.  ^>aram.  10.  grirenbUber:  I  jDic  Dinner  ber  3utunft.  4>erau«aegeben  oon  $.  dl«ncr.  U.  »or  1848.  9bo»eUe  »cm  f.  »oji 
^einemann.  12.  SUber  au«  bem  «eben  »on  $.  SB.  -ftattanber.)  (9Zr.  398—301.)  —  Rc.  299.  «Reife  na<b  ben  Sonife^en  3nfelnf  bet 
nörblieben  unb  ber  mittlem  druppe,  Äorfu,  Santc,  Jtepbalonia  unb  3tbafa.  ©on  g.  gtebetrut.  —  Rt.  300.  iit  roeige  grau. 
0ef(bicbtti(be  Prüfung  ber  0age  unb  SBeobacbtung  btefer  Crrf^einung  feit  bem  3.  I48ß  M  auf  tit  neuefte  3ett.  SBon  3-  oon 
Stinutoli.  —  Rr.  301.  %n  beutle  ^iftortfer.  —  Rr.  302.  JDeftreitft,  ^reufen  unb  €ng(anb.  (l.  Kafei^ruigen  über  bie  $tit  »om 
20.  2R<Srj  blt  jum  4.  IRai  1818.  (Bon  8.  Grafen  gicquelmont.  2.  Centralifatfon  unb  Decentrotffation  in  Offhei*.  3.  lieber  bie  ©Iri<^* 
bereebtigung  bei  Rationalitäten  in  De&reio).  »on  R.  R.  4.  9>reußtn«  beutfdje  9>oIUit.  Die  Sreifurfsenbänbe  1785,  1808,  1819.  Sem 
SB.  V.  Gtymibt.  5.  Repeal.  Die  Seftbmerben  3rlanb«  gegen  (Sngtanb.  Son  ©.  JC.  SBiOinfon.)  (Rr.  302—305.)  —  %u«  bem  ®ef&ng* 
ni§.  Deutle  Erinnerungen  unb  3bea(e.  Son  2^.  SUt^au«.  —  XAt  Zaune  be«  @enie«.  —  Rr.  303.  Romanliteratur.  (l.  Die 
SeUgerung  »on  Rt)einfel«.  @efo>t^t(i(ber  Roman  »on  ©ufta»  wm  ©ec.  2.  Die  gamfnettMdtter  au«  bem  Beben  »on  SRaria  »on  ®a»ette. 
3.  Die  banm)erjige  ®«)wefter.  Sine  dz^iun^  »on  X.  Sßerfer.  4.  Ärroib.  <£tn  Roman  au«  ber  9Strf(i(!b!eit  »on  SBilbetmfne  »on  (Spbom. 
5.  äBintcrgrmt.  Drei  Gr^lnngen  »on  (Sborlotte  £af*tia.  6.  ßuitige  ©efebi^ten  für  ernfie  Beitcn.  herausgegeben  »ou  6.  ©ptnMef.)  — 
Rr.  304.  staube  obne  Sorge.  Rr.  305.  Der  König  gubnrig  $WPP  unb  feine  (SioiUifie.  (Rr.  305— 3C6.)  —  gUr  Hfrronomie.  — 
Rt.  306.  ^a^  Gtyroanenlieb'Gfaia«  Gegner'«.  (tKlanbma»if($o  Sibtiotbel.  {>erau«gegeben  »on  9.  »on  Seinbnrg.  Dritte«  SanbaVn: 
«erba.    Rao)0elajfene«  «tbio^t  »on  G.  Segne'r.)    Son  «.  3otttt.  (Rr.  306  -307.)  —  Rr.  307.  Rur  ni$t  ängfttitfr !  Son  IS.  «e$frnrt*. 

—  Rr.  308.  0annp  £emalb.  Ein  Eiteraturbilb.  (l.  Cleraentine.  2.  3enn».  3.  (Sine  Sebenlfrage.  4.  ^rinj  8oui«  Serbinanb.  5.  Sie« 
be«briefe.)  (Rr.  338—311.)  —  £iterarif$e  SRitt^eilungen  au«  «Berlin.  (Rr.  308-301.)  Rr.  310.  Galerie  febmetgerif^et 
Diester.  Ebuarb  Döffefel.  —  Rr.  311.  yolnifge  @ebi(bte.  —  Rr.  312.  Reue  ©onnenfpfteme.  (l.  ibai  GonnenfVÜem,  ober 
nene  Sfteorie  »om  Sau  ber  9Be(ten.  Son  ®.  ©adb«.  2.  Sbeorie  ber  Set&egung  ber  ^immcl§!6r^er,  fomie  ber  im  SBeltall  mfrtenbcn 
Ärdfte,  bafrrt  auf  eine  Xnalpfe  ber  maflnetifo>en  Kraft.  Son  ^.  X.  Sraungarb.)  5Bon  9»  ^.  Slablet.  (Rr.  312—313.)  —  Eine  Reffe 
in,  bai  Königret^  ^auffa.  —  Rr.  313.  £iteranfcbe  aXtÄceden  au«  Rom.  —  fi**mb*tlei;  ftoti|en;  «erefrnebte;  WliutUmi 
fCnefbtiton«  »i»li#grnpbi<»  —  Rebfl  2  ftitetntifcbcn  <Cn«eigotn:    Rr.  XVI  unb  XVII. 

DaB  Keoifttc  iura  3tt^tflaD9  1850  tfl  unter  bet  $teft  unb  toitb  im  Saufe  be9  SRonatB  3anuat  lat^eltefett. 

■  ■■»■■■Li     j»<        ■  ■  ■  ■     ■    ■—  '- i  i      .  ...         .i  ■■ 

SfMntmortlitbcr  ^eralOgf ber :  QtinxiQ  SroeVban«.  —  Drud  unb  Serfog  »on  9*  <f ♦  •«•* bau«  m  fieip|i«- 


'J 


* 

&ftetattf#et  JXttg-etget. 


m*mm—m» 


«Mi 


mm 


wmmm 


mam 


1850.    M  I. 


*■■■■*■ 


Dtfftt  SlUwrH«*«*»***«  wirb  be*  M  #. «.  **»«***«  in  M»|i|  ftfllefcunbgi  BMf#«fft  „BlitttT  fit  ltt****ffl(#*»tft»«1f)iat 

beigelegt,  trab  betragen  bie  ^affftfenSgebübren  ftor  blc  ßtüt  «ber  beten  Stau»  2VS  «jr.     >«?  J'- 


@ntaegtmttg 

auf  bie  in  9tr.  353  bar  „BMtter  fttf  ßtetaritte  ttn« 
terbattunft"  enthaltene  ©eurtyettung  ber  ©d&rift: 
„Siebergeburt  ober  bie  Sofnng  ber  Unfterbücfrtett* 
froae  auf  enq>trif#em  SBege  na$  ben  bdannten 
•    »atnrgefeften-  »erfw&t  von  Jft.  IPraKtacb«" 

f)af  bie  unvergdngliejen  Srunbftoffe  ber  Organismen  ff$  nie 
me$r  in  berfelb'en  Kombination ,  in  ber  fic  einmal  pifdllta  bei» 
«farnnten  waten,  wieberverbinben  werben j  baf  bie  3a$t  otefer 
Gombinationen  unenblieb  ifl,  wenn  auty  bie  Öa&t  bet  votjan« 
benen  Srunbftoffe  enbticb  ift,  »te  bie  2bne  beS  Ätovter*  gu 

Ettt  neuen  SRelobien  combinirt  »erben  f&nnen,  Die«  iß  eine 
ngfl  begriffene  unb  abgemalte  8BafM$eit,  unb  fafl  gar  feiner 
(Ermahnung  werft. 

3$  b«be  auf  tiefem  SBege  bie  UnJterbÜ^f  eit  bei  Snbivibuum* 
nfeft  nacfrguwetfen  verfueftt,  unb  pittt  bit  gebet  nimmetmebt 
ergriffen,  wenn  i$  nicbtS  BeffereS  §u  fftreiben  gerauft  f)attt. 
9ta<b  meiner  feften  Uebergeugung  ijl  vielmehr  eine  tobte  Äie* 
berbolung,  eine  blinbe  ©opte  in  bet  ©elf  gar  nic$t  vorjjnbtg, 
fonbern  eilte  unenbltebe  Stannicbfalrigf  eit,  ein  ewiger  SBeebfel 
bie  mtfentlicfefte  Bebingung,  obne  wetye  bie  Statut  gu  bem 
bben  einerlei,  ju  StiHjtanb  unb  eigentlichem  $obe  —  in  baS  : 
fticbtS  fcinabfimfen  müßte,  Iber  eS  ffnb  aueb  gut  ffiteberjet« 
JMung  ber  Snbivibualitdt  biefelben  Srunbftoffe  unb  (Sombina* 
Jionen  gar  niebt  notbwenbig.  SRit  bem  Bertuft  von  ttrmen 
unb  Seinen  unb  allenfallftger  Grfe(ung  berfelben  bureb  fünft« 
liebe  gebt  bie  Snbioibualttdt  be*  SRenfctyen  weber  verloren  no$ 
wirb  fte  in  eine  anbere  verwanbelt  Bon  ben  Stoffen,  bie  freute 
ben  SRenftyenfbrper  bilben,  wirb  morgen  febon  ein  Sb"l  au<* 
gef^ieben;  in  niefct  gar  langer  Seit  ifl  vielleicht  feine  Unge  von 
ber  frübern  SRaffe  im  &rgani*mu*  votbanben,  unb  bo<b  wirb 
bie  Snbivibualitdt  be*  SRenföen,  fein  eigentlufteS  34  frietburd) 
niebt  im  geringßen  beeinträchtigt. 

$*  ifl  tn  meinem  Bu$e  gegeigt: 

1)  fcaf  eine  Gigenfc&aft  ftets  «inen  SBefranbtfreü  einer  «er- 
binbung  tu  ibrer  Otunblage  bot ,  baf  |wei  t>etfcbiebene  ttr» 
faebtn  niebt  eine  unb  biefelbe  SBirfung  hervorbringen  fönnen, 
baf  aus  jtoei  Jteimen  ni<gt  Cht  Saum  entfteben  fannt  fer- 
ner baf  bureb  Kombination  ober  Serbtnbung  me^rer  Sbeile 
«ine  Cigenföaft  niebt  erfeugt  werben  fann,  wenn  bit  flnlage, 
ber  Äeim,  bie  Jäbtgfeit  bagu  nic^t  fc^on  mit  bem  einen  ober 
anbertt  !Be{tanbtbeil  gegeben  ift,  unb  §war  bureb  folgenbel 
»eifpiet:  Qafr  Bier  M  bie  Crtgenfcbaft  §u  beraufe^en.  Die 
Urfacbe,  ber  Äeim  tiefet  (»genf^aft  liegt  niebt  im  ©affer, 
niebt  .In  ber  Oerfle,  fonbem  gan)  allein  im  ^oyfen.  Da* 
»affer  bient  nur  baju  um  bie  beraufe^enbe  gäbtgfeit  beS 
topfen!  mebr  ober  minber  §u  entwicj ein ,  unb  bie  (ierfte  oiel- 
le»«bt  um  bat  Qetrdnfe  mebr  munbgereebt  §u  machen.  Sage 
bit  flfa^iafeit  gu  .berauben  niebt  in  einem  fSeftanbtbette  be« 
wen  roirflieb  verborgen,  fo  f önnte  bureb  eine  blof c  Combina» 
tion  ber  »eftanbtbeile  feine  berauffietibe  öigenft^aft  §um  »ot- 
T*«n  fommrn,  ober  eg  w&re  öUicbguUid  welche  etoffe  man 
toablt  um  »iet  §u  brauen,  man  fbnnte  bann  au*  allen  Stoffen 

•  a2ttTM"*en'  Wen,!  matt  tttt*^fefe*tett  5Ritttt«8«berJ4ttnifre 

*  Wfeti/qi  atf*  ber  wefbntfi^e  fNftonb^e«  um  bie  tigem 


febaft  bei  ©eraufebeirt  im  Bier  bervonurufen,  bie  übrigen  (Be. 
ftanbtbeUe  fbnnen  berf^iebene  fein,  f innen  bureb  gan»  ««bere 
erfeM  unb  in  verriebenem  »afe  unb  Berbdttnif  befgemif<|t 
werben»  o^nebie  erwdbnte  CigenMaft  »efe»ttU|  §u  mobifWren. 
Dutcb  Ne  »erfebiebenbeit  ber  Ber^dttniffe  unb  ber  übrigen 
Beftenbt^eüe  wirb  nur  eine  grabueSe  ©erfebiebenbeit  bewirft  — 
ober  bie  tigenftaft  bei  Berauf^enS  fommt  gar  niebt  |um 
Sorf^ein,  wenn  man  ben  topfen  mit  gam  unpaffenben  Be- 
ftanbtbeilen  unb  ganj  unpaffenben  fierbdltniffen  in  ßerbinbuifg 
bringt.  Sie  bleibt  verborgen  fo  lange  bie  ber  ßufatt  ober  beffer 
ber  ewige  ©ecbfel  bie  paffenben  duftdnbe  berbeifübtt 

9)  Seben  wir  von  biefem  Beifpiet  einer  ^emife^en  Berbtn» 
bung  auf  bie  organife^en  Berbinbungen  über,  fo  fefien  wir, 
baff  in  biefen  als  wefentlie^er  Unterfcbieb  von  ben  (bemifeben . 
Berbinbungen  ein  »atjfen,  ein  Entfteben  au*  (Einem  Jteime, 
au*  Offnem  dement  ober  «tom  ftattfinbet«  inbem  tiefet  Vtom 
anbere  fitome  in  gewiffer  Grbnung  naeb  gewiffen  Sefeben  an 
ff<b  unb  um  ft<b  berum  reibet  ober  amiebt.  3ebe*  organifebe 
Sebitbe  $at  flet*  einen  Itom  aU  9tttteQ>unft,  welchem  e*  feine 
wefentlicben,  (barafteriffrenben  ©genfebaften  verbanft,  von  wef« 
cbem  e*  beberrfe^t  unb  in  feiner  Snbivibualitdt  erbalten  wirb. 
3>ur<b  biefe  i^m  tnnenwofmenbe  Gm$eit  jcigt  fteb  bal  einzelne 
organifebe  Oebilbe  al*  eitv  von  allen  anbern  vetfebiebene*,  felb» 
ftdnbigel  Sauge.  Berftyiebene  organifebe  Berbinbungen  gibt 
cl  alfo  auf  einem  Seltförper  fo  viele  als  e«  äeime,  tttome 
auf  bemfelben  gibt,  bie  ber  organifeben  ©ntroitf elung  fdbig  finb. 

Die  erfte  unb  abfolut  notymenbige  Bebingung  gur  Ontwicfc 
lung  eine*  materiellen  organifeben  Sebilbe*  ifl  eine  in  ber  ma- 
teriellen ©elt  ootbantene  Urfacbe,  ein  materieller  entwicfelung*» 
fähiger  Äeim,  9tom,  b.  b-  bamit  ein  unb  baffelbe  Snbivibuum 
in  feinen  wefentlicben  £igrnfc|aften  entfteben  unb  wieberent** 
ffe^en  f önne,  ifl  ein  unb  berfelbe  Aetm  notbwenbig.  ^>ie  gweite 
not^wenbige  Bebingung  iß  bit  Berbinbung  unb  in  Berbdtt* 
nigtretung  mit  anbern  ttomen.  (&$  ifl  aber  niebt  notbwenbig, 
baf  biefe  anbern  gtoue,  biefe  Berbinbungen  unb  Beibdltniffe 
flet*  biefetben  feien  um  baffelbe  Snbivibuum  b'rvonurufen,  benn 
ba  fte  blo*  bie  Qntwicf elung  be«  inbivibuellen  Jtetm*  befdrbern 
ober  ^intern  unb  aufgeben,  fo  bangt  von  ibnen  nur  bie  me^r 
ober  minber  volffornmene  ^erborttetung  ber  gdbigfeiten 
be*  Äeim*  al ,  f eine*weg*  aber  ba*  Sein  ober  9tu$tfetn  biefer 
9d(tgfeiten.  Der  Jteim,  ber  Srunbfloff,  bat  3cb  be*  Snbivi« 
tuum*  bleibt  ewig  unb  unberdnberlicb.  Die  VerfcBiebeneit 
»etbdltnifle  unb  Stoffe,  in  welche  er  gerdtb,  bewirf en  nut 
eine  vertriebene  @ntwicfelung  feiner  gdbigfeiteif.  Dai  34 
bleibt  flet*  baffelbe,  bie  Gntwielciung  fetner  gdbigfeiten  ifl  un* 
entlieb  verfeftieben,  wit  bie  Ber^dltniffe  unentlicb  verf$ieben  ffnb. 

3)  Damit  aber  biefe  Sntwielelung  niAt  bem  bunten  Ungefähr 
überlaffen  fei  b^t  bie  9?atur  in  ben  ^6pem  organifeben  SebiU 
teny  ben  gieren  unb  SReuftyen,  butcb  an  befontere*  Sefe| 
bafur  geforgt,  baf  alle  oorbanbenen  tttome  untet  ben  verjebic- 
benften  Bertydftniffcn  ewig  gür  ^ntwicfelung  fommen  muffen, 
näralicb  bur^  baS  Sefe(  ber  Beugung.  Die  entwidetten  Äeime 
(Spiere  unb  Otenfe^en)  gießen  bte  unenfwiefeiten  (Samen)  an 
ftcr),  bringen  ffe  in.  bie  m&gti^fl  günfligen  Berbaltniffe,  wo« 
bureb  fte  fieb  (fo  gut  als  tbunlicb)  entwiefetn. 

£>a  baS  Sefeb  ber  Beugung  entweber  in  ber  febigen  Urt  unb 
Seife  ober  na$  weiter  bevorfte$enben  örbrevolutionen  in  gan| 
anbetet  Itt  ewig  befielen  muf,  fo  Witt  auc^  bie  Sntwkfelimg 


'S- 


-\ 


« 


tl  • 


>•  -s 


.^ 


bei  ee*inb«en  ttina  (Ms  Ht  H  *>n,  uno  bofret  ttf 
btt  aJrMl»ff«tMt  «f«  (Bett-)  3Ufper  tle  btnfefctn  an- 
ortltiom  Seime  fämnttli*  ni*t  nnt  einmal  fsnbren  in  emt- 
gtw  3he»r««t  lur  «ntrcitfelung  Imumb  (<uu  R*U  tag 
tntnritfelt  bltiben,  in  btn  «ttmjuftanb  |uruettttten,  fö  witber. 
tntandtln  it.). 

Itt  ift  foflar  not(n»«nbift,  baS  fidj  bit  Säeftanbt&eile ,  mtlfr 
ß«  bwuStfwifüWftt  Onrnbaton  &eä  SRenfaje«  um  ft*  fein» 
gtfaimntu:  bat,  fttte  tnuttttn  unb  in  anbmt  Drtmrna  annt> 
(t  n,  bamit  btt JReafa)  ni$[  i»«1"  auf  rin  unb  berfelben  Stuft 
ber  entroütlüna  fle$tn  Metbt.  68  ift  »efenttitf  nof&rdtRbig, 
t*S  bieft  gombinationen  in  wHtUM  KflnnüWalttgreir  .bllCq 
Jtafüfuna  unb  »iebetMtbinbuna  feit  unb  fort  fl*r*«b«i,  ba< 
-mit  bet  üÄdifd)  burn)  bit  untnblKb  eitlen  «habt  feiner  ftlbft' 
frtwifttn  unb  bnonfHofen  Suftänbe  binbunbgefübtt  »tcb  ju 
fttH  Harem  Siftnntnrg  bei;  Stgcnfäftt  bei  Beben«  unb  Sobrf, 
fu  tnttntr  Ijöljtwt,  oulftitifltwt  Bafbilbung  fein«  gibigreil 
M  edbftbtmiStftwl  unb  fomit  ju  fit»  wadjfenbtraiüdfeligteit. 

SDtr  Bttnfd)  iß  bemnad)  bei  (einet  SBiebergeburt  nid)t  btt- 
ftlbe,  ftintn  feübern  füt  fein  Btnmftftin  iin»efenHid)tn  Bf 
panb^ifUn  naa},  ober  um  fo  gnriffet  feinem  tig«iftitt)(n  3o>, 
feiner  unoetaanglitbtn,  mit  bn  JBttaanoenbeÜ  btititl  onttau- 
ten  unb  mit  feinen  Örlebntffen  buro)  Srinnttung  unjtttrtnn- 
tiä)  ectbunbtntn  3nbioibuatttät  nad).  Unb  btr  SKedjoniiinuf 
bei  Kelt  ifl  fo  e  in  ge  riebt  et,  bafi  bit  Bäbigteiten  aQet  tw&jin. 
bentn  S&eile  berfelben ,  folali*  aud)  Derjenigen  Steile  bit  mir 
Stattf«  nennen,  buta>  wrtmafrttnbtn  &Ud)ftt  btt  Vnf)atU 
ntfft,  butn)  fortnä^ttnbt  .Itnüpfung,  Böfung  unb  3Bieben>tP 
tnupfung  mit  onbtm  Reiten  |u  immet  ooQfommenetet  9nt> 
toitttlung  gefü&rt  werben  muffen. 


«tu  etfdjien  fotbtn  bei  $-  «C.  !5e»ttM«*  in  SetUjtg  u 
ift  in  allen  Sudtfcnbtungm  ju  ttfeaUra : 


ftw  Hwrtt 


^Seintlt*  Aonitg. 

•t.  19.     «t>.      1    Z^ft.    18   Rat. 

9m   btm  befftbten  BerfaffM:  etfa)itnen  bereit«  in  bemfttbtn 

Setlage: 
Bie  «InWgjB  in  «of aj.  Steman.  ZKti  Sbeftt.  S.  1948.  — 
Cft  Mt  Wtsnt.  VmMoman-  ßmeite,  üernu&rte  unb  Btf 
beffette  Auflagt.  »Tel  S&eitt.  8.  1844.  —  £U  BuffoBtt 
Xtautrfpicl  (n  5  «ufjögen.  8.  1836.  —  Ctc  tSaOrafrt. 
«in  Kaman.  Smti  stbeile.  8.  1836.  —  »eflitut.  eint 
4ttunlgtfd)ia)tt.  6.  1849.  —  Bftotttta.  Sine  Btitat* 
WKStt.  3wei  abeitt.  8.    IBM. 


»ei  ajONWMtt  «n»t  In  «tloHflen  Ifl  trf*itnen  unb  bmd) 
«fk  »uä)b^nWuagen  ju  6*iit6en :  , 

«#n  n»  Mk  m  C  ».  «Waftq. 

Ditfe  9tbfa)tfantmlung  tinel  lü^nlid)  fcrfannttn  Berfnfftti 
tntfialt  ntbtn  ben  SsioEamm», '  flXimtn  unb  3ootHtn,  bit 
flltKÖ  bti  tbrem  «ften  Ctfd)tintn  M  SaBtn  tintt  originellen 
Ruft  im  J>uW  -       -  -  ig  fauben,  nun  uid) 

bit  ntutfttn  3  .    Suf  tine  mit  p». 

UH[«-PDttifo>t  fttiebt  roirb    bat 

SRI  befonbtr  bit,   um  ,  mit   «traft 

«oft  in  Kr.  3  ritt«  (u  reitn,  fii 

btt  IMbtttbt  &fung  non)  frei  unb 

offen  erhielten,  :n  ganj  enatbtitett 

wfbtnftaft  «n  tut  wontn,  bit  übet.1 


taart  an  9t0tn  mit  bfe  gfgntmirtigt,  btt  na*  Ibrtt  innren 
tmb  jbtftrn  SoBtnbung  ltb>ft  an  bit  «tbett  btt  alten  Ohio 
22  ÄÜÄ*  "■  •"*■  ®i**«rt«»pba«  trimmt. 


3m  Btrlogt  bet  »tfV^m  Budtfanblung  in  Seipif«;  füib  not 
ttföientn : 

C4mi«f ,  Dr.  9^.  ».,  @ot»o»  ®ttfitaiw 
«efltafj,  feia  ÜtUn  tm»  feine  ABettV   smu 

einigen  Utattjitägen  jus  Sa^mann'ft^en  «uiaabt.  Iftn 
Sanb.     ®r.  8.     Se^.     3  Ktjlr.  95  K9r. 

«i»S*rti,  *.,  SD»  npbettte  3eFnift«nra«. 
»ttrtfo)  btarWtrt  »on  3,  (Jprntt.  3ttr  unb  (t|tn 
»anb.  Wtbfl  einem  »taifret  üSer  alte  »tri  SSäubt 
bftftJ  rei^V<«8«n  SBttW.  9x.  8,  ©^.  2  Xfjfjj 
Eee  etfte  unb  (iceile  »anb  trfdjitntn  im  3.  1848-unt  foften 

&ai>*tt,  «.  4S.,  9HniWe^  unb  feine  ütinttftt. 
Wefcfl  einem  Senate  übte  einen  Sefu^  bei  tot  ä)<d> 
bäifa)en  Q^tiflen  in  Jturbiflan  unb  btn  3ejtbi  oder 
ÜeufeWanbrtnn  f  foroie  einet  Untetfuajung  ibtv  bte 
«Sitten  unb  Äänpe  bet  alten  ÄfToritt.  ©eirtf*  »on 
ör.  91,  92.  S.  aRtifnet.    aHic  94  saufhatwnen, 

6  Plänen  unb  1  Äarte.     @t.  8.     ©t|).     6  Sfjlt. 

äaoaeb'«  atifhtm)rt  ffittt  bebarf  mol  ttinet  ffimpfebluna, 
feine  8Iao>tia>ttn  übet  bit  in  btt  Cibtt  fo  oft  errftibnte  mi> 
lortnt  etabt,  bit  Stfa)reibung  ftintr  ffltffe  }u  btn  3«i6i  ntb 
ntftorianifa)en  (Ebalbaan  finb  fo  b**ft  inttttffant,  bafi  bal 
Sudj   in  btt  SBüajerfammluna   (eine*  Ätbittettn  festen   foStt. 

Ticwons  commantattoiiH  lelectamm  et  antiaii» 

nn  et  recentionm   illostrandii  utiquittüau 

Chriltiuil  iuefrfMtbu.     fieeudi  coravit,  pne- 
Jsbw   est,    appenfäcem    literariam    et  indices  atljecit 
'"•  J.  C  ■  Tolhfidliiy.     Tomi  aecnntU  pata  poite- 
rior.     Gr.  8.     Geh.     1   Thlr.  3  Ngr. 
4tn»n  Soften  8«nb  I,  1,  8,  u,  I,  3  JEblr.  0  Sgt. 

▼«awalBg,  j.  r,  fad«  dlnertattonm  pragrm- 
■atui  et  libellonun  qnlhu  ilaguli  aiitoriae 
1.  T.  et  laUqniUto«  eccIeiiuticanuK  im  U- 
"*■ "' "~     Or.  8.     Geh.     1  Thlr.  15  Ngr. 


Jflmiatur-2U»0ut)tn 

<Btgant  gtbunbtn.    3  gfb. 

fif  UwAtttt  Hofr. 

mmatiUÜ»  «WItX  1i  bfd  itfl»«« 

'Oftftnt  grtHrfbtn.  'l'S^ft. 
«rtüKe,  In  Stmur  18». 


&otbtn  erf^ien  unb  ifl  in  allen  f6ud)\)anbiuttQtn  ju  ermatten: 


Du* 


©inc 


in 


1830 


cnct)flo^iftb(2>arftfgtntg  »er  neutften  3citgrfct>ii*tr  ffit  alle  8tdnbe. 

Sktowinddwissigrtes  bis  vienigrtes  Hüft 

3  n  ^  a  1 1 :  fcie  Sjc$t»ei)  auf  tbjrer  gegenwärtigen  Crntroüf etung*fhife.  —  $•$*««  $*itft»ic$  flMefe«- 
S**f.  —  &i*»f  mtt  SJ«*«tff  t*ft  in  feinen  foetafen  unb  |>olitfJc$en  guftänben.  —  »i*  tfefte  *ft 
CBfiet  Set  4g«*«t9#  tetraätet.  —  SCie  Wn^altiföen  $e*$9gi$«ttt**»   <Srfte  «brbeituna,: 

fhu)alt«8etnbura,.  —  Aimi«  f3fa«c.  —  $«fe*B  »•«  9tafc«»i§* 

«f>t*  Sjkfl<M»«ti"  tragt  ben  <5$arafter  eine«  felbftättMa.en  in  fö  abgefebfoffenett  »etfrt,  ift  jetoa) 
8uglet#  aW  ein  ©nwlrocnt  ftn  aEett  Snftgafat  be« 

Cotu>ereatton0-4*enkon, 

fonrie  aW  eine  Xene  ftolge  beä  fo  feb>  »et&wfteten  C«itt»e«fatt9««  •  S«]df o«  bet  Gktfmvtt  ju  betrauten. 
fto*  IBetf  etftfcetot  in  heften  gn  5  91«.,  bereit  12  einen  »anb  btlbtn;  {eben  Stonat  »erben  2—3 
ffefte  abgegeben,  ©er  erfte  M*  britte  »<wb  foften  feber  geheftet  2  S$lt„  gebunben  2  $$Ir.  10  SRgr* 

•**»*<«»  i<"  3anuar  1850.  PB  ^   BTOClSll&tUB. 

Sin  Sertaae  ber  »♦  •d&nttsVföen  »udftanbluna.  (g.4F» 
Jfrtmet)  tn  fcugttttrg  ift  erföiejun  unb  burd)  alle  Buft* 

panbfungen  ju  begießen: 

»über  bes  Stiftö  in  fünft  unb  »atur. 

Söon  Dr.  M>  BtntinQtt. 

8 »et  Oditb^en.  Crfie«  Bonb^en  (jtocitc  Auf- 
lage): 6egeid)ttet  auf  einet  Reife  rtaa>9(et*nj  im  3a$te 
1845.  8.  Srofö.  991/,  «Rjr.,  ober  I  gl.  12  Ät.  3»eite* 
ftotbctyen:  9e}eio)net  auf  einer  Steife  an  ben  ftbein  im 
Sa^re  1847/  8.  Brtfö.    15  Stgt.,  ober  48  Ät 

Soeben  erschien  und  ist  in  allen  Buchhandlungen  su  erhalten : 

Codex  medico  -  forensis, 

oder 
Inbegriff  aller  in  gerichtlichen  Fallen  von  den 
Gerichtsärzten  zu  beobachtenden  Torschriften, 

neu  bearbeitet  .von 

Dr.  C.  JF.  Ei.  Wildherg. 

Gr.  19.   Geh.    94  Ngr. 

Bei  Bearbeitung  dieaea  Codex  iat  da«  Beetreben  den 
Verfassen  besonders  darauf  gerichtet  gewesen,  der  Rechts- 
pflege in  allen  Landern  die  wirkliche  Erreichung  des  we- 
sentlichen Nutzens  von  der  gerichtlichen  Arsneiwissenschaft 
au  sichern,  und  andererseits  den  hohen  eigenthünüiefaea 
Werth  der  gerichtlichen  Arsneiwissenschaft  Ar  die  Rechts- 
wissenschaft hervorzuheben  und  fester  au  gründen. 

:,  im  Januar  1850. 

F.  Jk.  Broclthaqs. 


UntrerslUttt^eUt;.'',  seit  15.  Not.  1848 

's  Verlag  in  Leipzig  erscheinend,  wird 

als  Monatsschrift  unter  dem  Titel  fortgesetzt: 

AXADOTSCHE  KfflATSSCHRIFT. 

CentcaUrgtu 
für  die  Ge$ammtinterttten  deutscher  UnwersüäUn. 

Monatlich  ein  Haft  in  Umschlag:  5  —  6  Bogen.  Kl.  4. 

{Format  der  „Grenzboten".)  Nebst  Bibliographie.  Jähr- 

_  Kcher  Preis  9%  Thlr. 

<W0F*  Wir  empfehlen  das  Unternehmen  einem  <J4<ton9 
aersTch  für  die  Unlfei'Sttätsfragen  und  deren  Losung 
intoiessiil!  Das  erste  Heft  ist  von  Neujahr  ab  in  Jeder 
Buchhandlung  zur  Einsieht  su  erlangen;  Prospecte  (mit 
Programm)  und  Inhaltsverzeichnisse  des  ersten  Jahr- 
gangs sarflkttt,  auch  durch  alle' Postanstalten  dea  In-  und 
Auslandes. 

3n  unfernt  &cttaae  i(t  ettttenen: 

Die  neuere 

betttfdjc  national  Zititatnt 

ntS  u)tti  cttffAei  wb  ttflgttf«  Stföttyiiftei. 

Von 

Dr.  Z£ttnrid)  «rifer,  • 

otbtnUtytm  ytoMTot  o»  tet  Uatonfftft  in  B«t(«. 

3»**  *t*ii«. 

Zmtitt  vmftaxbtiUtt  utt»  omuljrte  Auflage. 
Or.  8.  Oeb.  qtasU  »  Sblr.  22'/,  R8t. 

fÄ*i*nww»'f(6t  »wfibanbruna. 


»«  — •    *< 


■  •  t 


«..      -    ' 


$ct1ttf$t  QTtttiofit  -  fCncttmt 

Den  10.  San.  1850  wirb  oom  DuoWtobler  $♦  »♦  04wiM 
in  $tle  eint  reichhaltige  unb  wertvolle  Sammlung  oon  SRa« 
nufcrtpten,  Sncunabeln  unb  feltcnen  Drutfen  oom  Anfang  ber 
Smftbruitttfunft  bis   1600,  ftlogratfifcben  Kerfen,  Guricfa 


unb  erotiften  CMtriften  an  bin  fteiffetetenfttn  gegen  Baar» 
gattung  oerfteigert.  Jtataloge  finb  fowol  bind  oon  mit  feltyt 
als  bur$  äße  &u(b$anblmtgen  gratb  $u  be}te(en. 


$ale,  90.  Dec.  1849. 


wdymiMi 


i) 


Sm  »eriage  »on  $.  *f.  JB*«6|*tt*  in  Sripftig  «flehten  für  1850  na$fi$<nb< 

3cttuit0fn  »«*  3cttsel)riftat, 

unb  werben  Befüllungen  barauf  bei  aSett  &tt$$anblungen  unb  ftoffönttera  angenommen. 

$o<$  4.    $ränumerationSpreiS  »iertelja$rli($  2  3$lr. 


Crföeint  tfglUf  ilpeft  mal,  SJtittagS  geaen  12  ttyr,  Ibenbs  gegen  6  ttyr,  unb  wirb  ben  Abonnenten  in  Eeiftia  unb  Dreiben 
§*gef*ftbt«  9ta$  *U4Wmtt*  wirb  (ie  überall,  wo&in  eine  gweimaltge  »oftoerbinbung  oon  «eipjtg  au«  ftattftnbet,  mit  ber 
erfkn  nac$  ber  «uSgabe  oon  Seipjig  abgefrenben  ©rtefpofl  oerfenbet.    Die  3ttfettiottdge*n$ten  betragen  für  ben  Kaum  einer 

Seife  2  $gr.  $  ein  »eleg  f  oftet  1  »gr.    Befonbere  Beilagen  u.  bgL  werben  nfa|t  beigelegt 

2)    &Utttt  fut  Utcrcmfdie  Untergattung- 

Herausgeber:  $  einriß  SJrocRjau*.     312  dummem,    ®r.  4.    12  3$lr. 

tBerben  in  wfrbentltcften  Eieferunaen  |u  fet&S  Hummern  unb  in  SRonatSfceften  ausgegeben.  GS  gebort  ju  biefer  Sntfcbrift  ein 
4Hte**ftf<$et  *ni*i$***    ®u  SNfertionSgeM$ren  betragen  für  bte  Seile  ober  beren  »aum Jt Vi  »gr.    Befonbere 


fegen  u.  tgl.  werben  gegen  Vergütung  oon  3  £$lrn.  beigelegt  ober  beigeheftet. 


3) 


tfcmttttnrt&fdiaftHdjc  ®otftettuttg. 


tinter  9Ritn>irfung  einer  ©efellföaft  praftiföer  2anb«,  «^auS-  unb  gorflmirtye  herausgegeben  bon  SBiKifttft  £tte» 

9Rit  einem  Beiblatt:  ©ememnityigeö  MnterljaÜunflaMatt  für  ÖtaM  unb  farib.  Stebflt  SUbetbeitagcu* 

XI.  S^gang.    SReue  gfolge  I.  3a$rgang.     52  Slumutern.    4.    $reiS:  ber  3ft&*g«ng   l  3tyr.;   baS  ^albja^r 

15  9lgr.;  baS  »iertelja^r  7 Vi  9tgr. 

01  erfftejnt  mbtbentti<b  1  fBogen.    3nfettiotttgetn$tttt  für  ben  »aum  einer  Seile  2  ftgr.    Befonbett  Beilagen  u.  bgL 

werben  gegen  Vergütung  oon  1  Stylr.  für  baS  Saufenb  beigelegt. 

ii       ■    ii^——  ii     i 

4)  ©a$  5ßfettnig*3Raga)tn  für  Belehrung  unb  ttntetbaltnng* 

9teue  golge.    «c^fet  3a$rgang.    52  Stummem.    SJlit  oielen  Hbbilbungen.    ©c$mal  gr.  4.    2  2#r. 

Dem  Vftnnig « Stagagin  wirb  oon  3eit  *u  Seit  ein  gitetatiföet  tftt§eige*  beigegeben.     ^>it  3nfertioit*geBft$teft 
betragen  für  ben  Staum  einer  Seile  3  »gr.     Befonbere  Beilagen  u.  bgl.  werben  gegen  Vergütung  oon  1  Stylt,  für  baS 

Saufenb  beigelegt. 


5) 


Sttufttirte  Rettung  für  Wc  Sugcnb. 


herausgegeben  oon  M.  %  <g«  Solbebing*    fünfter  3a^rgang.   52  Hummern  mit  Stelen  Saufhationen.  ©c$mal 

gr.  4.    $reiS:  ber  Sa^tgang  2  fyixr,  baS  ^albja^r  l  SE^lr. 5  baS  Quartal  15  9tgr. 

Diefer  SeUfc^rift  wirb  oon  Bett  gu  Seit  ein  «itet «fif^et  fCngetger  betgegeben.     Die  3nfettion§geBttJren  betragen 
für  ben  SKaum  einer  Seile  2  £Rgr.  Befonbere  Beilagen  u.  bgl.  werben  gegen  Vergütung  oon  1  Stylr.  für  baS  Saufenb  beigelegt 

6)    Zeitschrift  der  Deutschen  morgenländlschen  Gesellschaft, 

Herausgegeben  von  den  Geschäftsführern.     Vierter  Jahrgang.     4  Hefte.     Gr.  8.     4  Thlr. 

Diefer  Seitfarift  wirb  ein  «teta*if#e*  ftnseiget  beigegeben.    Die  gfoferttonSgeBüBren  betrage«  2  »gr.'  fir  bie  Seile 
ober  beren  »aum.    Befonbere  Beilagen  u.  bgl.  werben  gegen  gergutung  oon  1  gftlr.  15  8tgr.  beigelegt. ' 

Otts*  unb  8nta0  00»  9*  9t*  ***tf|*tt§  in  lei^ilg. 


$itetatffa)et'9fii3tiget. 


<^mmß 


*m 


1850.   mu. 


ttfefee  ttttrofift>1f**t<ger  »h*  btt-bei  |L«.«Mi|tMl  m  8cf*i|  e*fa)tmtnbtn  M*tm]l  „mHÜtitfi*  Ur^tif#*lNt*fMW*»t'' 

teigriegt,  am*  betragt*  Mt  9aftttiaaggt»*lrta  fit  bte  Btile  ober  benuftomn  IV,  fttgr. 


9 


Script 

«et:  bie  im  Sttufe  t»e«  3af  reg  1340 

im  Vertage  ooa 

ff*  »****<»«*  i»  £ei*)ig 

erfötenenen  neuen  Werfe  ttttt  /crt^^tm^en. 


JE  IT,  bie  »etfenbungtn  bet  Stoma*  JDetottt ,  Stcttmktt  uitb  fteteitfet*  «ntyattettb. 


(SlX  Mc  Cerfenbnngr n  Mm  3anu*r,  £eH*4?  «ab  SRifg  entbaltenb,  ttftnbet  fMfc  in  8tt.  V  be*  iiteratifd)tn  Yn|tigerg;  8t».  UV 
Mt  fterfenbungea  »cm  Ifcril,  SRai  unb  Sunt,  in  9tx.  IX.  $    Str.  HI,  bie  Serfeubangen  »on  Sali,  *uguft  neb  geatembtr,  fe» 

***.  xn.) 


54. 


tontttfatffttf-Sqtfeft.  —  Sffgettetae  beutfefe  flf e*C> 
ita^pttte  ffr  Me  getilbetttt  CtäAe.  —  »eunte, 
wtbejferte  unb  febt  üerme$tte  Oriflinalauflagc.  91  tut 
Äug  gäbe.  Sn  240  gteferungen.  äjpeibunbetiunbneunte 
big  gn>etyunbertunbac$tje$nte  Lieferung.  Or.  8.  Stbe  Siefe« 
nrng  2yf  (Rar. 

ärttterf  reffet  oollfflnbig  SOSbaler,  e*  Tann  «ber.auA  to  ff« 
feMftt*  miUfttmuü*tttmi*fu: 


UeWge* 


m  15  fjanben  ju  bem  ffeetfc  oon  1  Zblr.  10  *gr./ 

in  1%  teftat  »u  bin  yerife  oon  5  9tgr„ 

in  240  Siefetangen  ju  bem  greife  oon  2%  ttgr. 


mt»  ««m  belogen  »erben. 


tSh  (Keltert  Saftagen  bet  gtawetf*ti#ttg*&*jtett  »erben 
bei  Vtmatme  eine«  mjcemalatf  fett  nennt««  Enf  ige  ju  bem 
greife  oon  12  2t)lai.  angenommen/  tmb  biefer  «ctrtg  »üb  in  »errb* 


öoaeh  «üdjern  geliefert.'  Sex  tu  btefent  ttegufe  befonberi  ge« 
»taettt  JeataSag  tft  bar*  alt  «wbbaablangen  tu  betteten. 

55.  Ototetn*tif<$et  fBiOet*Vff**  {um  Cottbetfifittoit*- 
Scpit»««  -  3fe*eat<uWf$e  Cnc*ttb»ftbfe  btt  »{f. 
fenftyftfte*  unb  JSftfte.  —  500  in  etatyl  aeftoö)ene 
Stattet  in  Üuatt  mit  £>atftellungen  aal  fdmmttigen  9ta- 
tutwiflrnftaften,  au*  bet  Äeogtap&ie,  btt  Sfötterfunbe 
be#  •Jötertyirmg,  beg  UNttetatterg  unb  bet  ©egmwatt,  bem 
ätiegg*  unb  Geemefen,  bet  £>enfmate  tet,$Baufunfk  attet 
N*  Seiten  unb  »ölfet,  bet  «cfigion  unb  fDtytyotoate  beg 
dafitföen  unb  ntfttclafltföen  9ttert$um!,  bet  geiegnenben 
unb  bübenben  fünfte,  bet  allgemeinen  Senologie  tc. 
jRebft  einem  edautetnben  Sept.  Gnttwtfen  unb  $erau#* 
gegeben  oon  3»  9«  $t&.  SBoUfldnbig  in  120  «ieferun« 
arjt  ^ttnbertunbftebge^nte  bii  {>unbertunbi»anjig(te  tio 
frnmg.  (€$4luf.)   Ot.  4.    3ebe  eiefetung  6  «gr* 

ttt  ben  Ibnibmecn  gvMif  ui  Iiefernbe  erUuternbc  SKm  ift  unter 
[  bctf)reffe/  unb  föt  bie  erfte  X^tbeÜuns  (9Xatbematff4c  unb  9taün* 
»iffenfl|tftra>  Ueuerite  (%twt0#kk),  bie  btirtc  (®ff*«*te  «nb  mu 
terbinbc)/  bie  fünfte  (Artegt»cfcn)  unb  bie  feifctte  (^(WfflNu  unb 
•ee»efen)M  bereite  nulgegeben.  5DU  nbrigen  XbtbetiHngen  erf^einen 
in  turyn  B»rt<benr<umen. 

mw$tmtlnt  «ne^no»abie  bet  fHMffettffiftfte«  *** 
StmlU  in  ab(gbetif4et  flfolge  oon  genannten  Mtift- 
fUUttn  bearbeitet  unb  betautgegeben  t>on  3«  ••  •tftfi 
unb  3.  ©t  ftato,  VKt  itupfem  unb  hatten,  «t.  4.. 


€att.    $xM\mtxationlputt  für  ben  ätyctl  auf  t»ru<f» 

papiet  3  £}tt.  95  Ägc,  auf  ttelinpapiet  5  Styx. 

erfte  «ecHon  (A  — G).    ^emuegeneben  oon  S.  0.  «ruber» 
geununboierftigfter  unb  funftlgft«  Xbett.    (FrcMboff  —  Fnker.) 


57. 


gFrAbemCubfcrilentenanf  bie  WUtmtkmt&titiUttofa 
•eMwi  Äe  grtfere  ieeibe :  mm  tb<%n  fei».  fbÄ  P»llK 
big  «ig  «tamemten  mm  eartrett«  woues,  werben  bie  üa  w* 
feurf  erUAtembiten  Ocbmgungen  ingeMert 

Hmejymlopäiiie  eler  mweJWmlaeihroi  Wlaanminh»f 

tea.     Methodisch  bearbeitet  Ten  einem  Vereine  von 

Anten,  unter  Redaction  des  Dr.  A.  Mn«aa%  ^Vierte 

Abtbeilune:  Geactiiehte  der  Mediein.    Zweiter  ftand.  — 

A.  u.  d,  T.t  Geacblchte  der  Mediein,  bearbeitet  toa 

E.  Morwlt*.  Zweiter  Band.  Gr.  13.  Geb.  lTUr.  IftNgr. 
Der  er^e  Oanb  rfftyten  2848  unb  toßet  2  Styr. 
t>it  triibein  Xbtbeitunaen  biefer  encaSooftbi*  entbatten: 
l.  tfamalbmeli  der  taaoa^ialüache»  JUMbt#»ie«  Von 


t>r.  JL. 


%: 


im.   3  Tblr. 


y 


II.  Mamallimcli  A«r  aaecielleii   JP*Uie4a«ie 

Th«raale.  Yen  Dr.  t.  PoemeiY.  Dctl  Biad8Tl845-^7. 
7Thlr. 

.  J>n  erfte  »«nb  umf*M  bie  «euren  Jtrtntbeiten  <2fiWr.),  brr|»eire 
unb  tpitti  Banb  bie  tyroniften  JtrtntbeOen  (5  JKblr.). 

HL  Hie  m«ä)lilmlnifca  IMaamiaatll:  mm«  Semü««tai« 
Von  Dr.  A.  H«a«r.    184öT7  Tnir. 


56. 


50. 


©ie  <5cnennmtt  Sine  ennpWcpdbtfcbe  Datflettung  btt 
neucüen  dtitgef^te  für  alle  @tinbe.  (Sin  Cupplement 
»u  allen  ttn*gaben  beg  Conoetfationiir^ibn,  fomte  eine 
iReue  ffolge  beg  Sonoetfationg'ferifon  bet  Oegenmart) 
3n  ^eften.  Bwetunbbreif igjteg  bfg  oietaig|lt6  feft  Ar.  8. 
Sebeg  Aeft  5  9tet. 

Sa*  Sert  erfa)cint  in  ♦eften  ju  5  9lgr./  beten  12  einen  «gab 
bttben)  moMfll^o  »ecben  2r-5  «befle  auggegtben.  See  erfte  b(*  Hatte 
©anb  Juten  geheftet  Jeber  Ittyx.,  gebunben  «  Jlftlr.  10  ftgr. 

flaHmbigangen  »erben  enf  ben  ttmftlfoen  bet  •egtamart 
tbgebruitt  unb  ber  »tum  einer  Beile  wirb  mit  4  *gr.  beregnet. 

SetaffttB  (IB.),  SSgemefaie*  Bu^et  •  £erifon  tt» 
tütet  »wb,  »ti*tr  bte  oon  1843  big  «nbe  1846 
eriAftnenm  &u$tt  unb  bte  Betto^gMi^n  frübttet  #r* 
fdfteinungen  enthält,  ^etauggegeben  oen  K«  Mtifat» 
Sn «tefetungengu  10  Sogen.  Öwöifte  Wefetung.  (Wim.) 


"*^       y^rr  ,ltr  ••  ^,  ^^*       ~    *     '*•''     Ä 


•t.  4. ,  fituAwitt  1  *V*.  K  Rar.     «A«ibp«p«t 


«  13  3blr.  W  «er. 


Inartm  bti  e«gtn)«Utn,  et«. 
,  Iittnrififetn  SlmJHMIpmsfn  unb 
n  t(c  <inon»mfn  unb  ifmbooBniiii 
ttet  Ktttl !  „*I| 


«".AH 


*.),  «fiel  uab  Sie&e.  «int  Robetle-.  9t.  13. 
It.lt.  18  Rgr. 


•* 


Bttantt«,    ami 


61.  Keaei  (ttfi.  ».).  $anb»brterBiic|  btarUet  ftan- 
Mtnmbfn  «HSbtutl«.  3n  fünf  $eften.  XnMH  bit 
fnnftM  «rft    («d)IuS->    «t.  8  .  Sebet  *eft  13  Rar. 

»«I  oelUtfnbigi  Sitt  Um  in  1  *'f"n  a  XMr.,  gtbunben  5  Sblr- 
Sn'tirlftti  tfftm*VM«l  «nrüjhi«.  erfeSL«  tnri«  in  baafctlai 

ioe  11.  r-  w..  mW  emn»  Snbonge  »"  Ol-tiuM«™.  ■ttVaticMiMt 
fi™u«M.*(  btQrtdirt.  ümeite  luflali.  9t.  8.  (3"  8  *tfi 
Itn  in  8  Sjr.l    1  Stt/It.  4  *gi.    Oetninbtn  1  Mir.  IS  9tgr. 

«3.  «fttcffitef  StH«d«|.  *(wn«8«arttn  oong.  »on 
Saumer.  »ritte  golat-  «rftet  3a6t9flnfl-  •*•  Ia- 
1S50.    gart.    3  Stblt.  15  Rgr. 

«3.  innefC  (fflerfaffetin  b«  „»tiefe  au«  Htm  «üben"  it.), 
*obelW    B«eY  StbeiU.  8.  «*».  2  ttlr.  3«  Rar. 

flrubft  (rfdilrn  Nrtill  neu  bet  Otef.fferin  MffWtl    _^ 
*.W  «>  Sit  SfeMMlt.   «*.  U.   18«.  i  »i  *  K*t. 

tW  «tHt  iilBlti.    8.  1848.    1  «It.  SS  Rgr. 

«.   WUdbarg  (0.  F.  L.),  Codes  Medloo-ferstufa, 

oder  Inbegriff  aller  In  gerichtlichen  Fallen  von  den  Ge- 
rMrtainten  an  beobachtender  Vortckrifteo,  neu  bear- 
Gr.  13.    Geh.    34  N( 


1  heruMeMben. 

ZwdVtadiimdVlnSupplaueiituU     Cr.  8.   1838-49.   11  Ttalr. 


Suppltmei 


ffg»  Bücher  zu  herabgesetzten  Preisen.  "£8 

VerxeichaiM  werthToUer  Werke 
aas  allen  Fiebern  der  Literatur,  welche  von 

F.  A.  Brockhau*  in  Leipzig 
zu  bedeutend  erm&ssifften  Preisen 

durch  alle  Bachhandlangen  des  In-  and 

Aaslandes  zu  beziehen  sind. 
«rm»I««  Mcfrt  teüwoffltes  *#&&!*% Jg- 


«t»e  ber  ai|m  »eMaf auaca , 
fuHgtit  gmtli  in  ev|«Ctta. 


Son  ^ttnt  K«tl  0.  S«t(l  in  Bcq>>ig  ä6«nat)m  (c^ 
bie  fämmtti^tn  Sonittht  mit  Smafltcegt  »on: 

Adle«  -  Meanard ,  Anleitung  ior  denUchen  und  eu- 
lücben  UBgangMpnche.    16.    1843.    30  Ngr. 

— Anleitung  iur    deuUchen    und    frauö- 

dachen  Umg«ng..pr«che.     16.    1843.    30  Ngr. 

—  —  ■      —     Anleitung    cur  deutschen   and  Unlieu- 

•eh«    UngangHprncbe.    16.   1841   90  Ngr. 

Anleitung  nnr  deuUcbon,  franiSnicheu, 

englüchen  und  itaüauinchaa  UntgangHonebe.    16.  1849. 
1  TÜr.  10  Ngr. 

ftotmeitfx,  SS.  ft.  (Xfmeti),  Ca*  Bad)  bet  ttebaet. 
Kit  btxa  ^ortuit  K.  bt  Eamattinc'*.  Ka«)  btt  rifun 
Driainalauiflabt.    9t.  8.     1848.    3  Sblt. 

©ullero'fl  (Äatl)  ©taaatifdje  Seife.  Vxftn  bit  fehltet 
Saab.    8.   1815—48.   jjret*  itbt«  »anbr«  1  Shlr.  30 »Igt. 

Bewrffdjte  »ojtfftea.  «rflre  bit  tritt« 

Banb.    8.     1842.    4  SEblt.  15  Rgr. 

JJaitbbudj  beutfdjer  Betebtfamreit,  enthalttnb  eint  Utbnfi«t 
Str.  9cfd)id)tt  unb  übtetit  bet  Stebttnnft,  tuglrid)  mit 
einet  uoaflänbigen  ©ammlung  beut[(t)et  Stebnt  febrt  Seit* 
altert  unb  jtbtr  9attung.    ÜufammertgefteQt  unb  betaut- 

SCQtbtn  mit  btfonbttet  Slüaffirbt  auf  bibtte  Bthultn  unb 
5rtbftftubium  oon  C.  8.  ß.  Soff .  3n>ei  a^tüe.  Oh.  8. 
18«.    3  Xblt. 

Unlu  Mratein  Zlttln  oft  rfautln : 
4>«skln0)  kn  ttt4tR*n««itMf«nMt.  BU  bon  Vttttaü  ttiftef». 

«anBtuI  «trnidKttnt  DeiAttanftit  »It  to  JJurtt.lt  Kit» 
bnu'e.    i  xiit.  u  siäi. 


Im  Verlage  von  Brocklians  &  A  venaring 
in  Latp»lg  erschienen: 

26.  3CIn»tftte  Seituni  füt  bie  3uaenb.  ^erauigegeben 
unter  Stitmirlung  bet  belicbtcften  auaenbfajtiftftdlet  oon 
SuHuS  JleS.  SJtettet  Sattgang.  9h.  40—53.  SB6d)rnt< 
lieb  eine  Runratr  Don  einem  Mögen  in  fdjmal  gr.  4.  Kit 
fielen  Sbbilbungen.  fitcit  bei  Sabrganät  3  Oblr-i  ein 
Quartal  15  Rar. ;  ein  rinjtlnrt  KonaMbeft  6  Rat. 

«rittnummtiit  bll  3aBetgR|(  1850  (Inb  bm«  «lfc 
SuAI)<inMun«(ii  unb  «Joftlmttr  ju  crütlttn,  ebmft  Ml> 
ftinbffle  Cbnvlott  bt*  olorttn  aabigon»*.  aihfl«  H  I»!r.,  (tqait 
gibunbrn  ju  1  Mir.  8  9tjr. 

Xfc  tttrn  bctl  SaS'afiW  Mi  SBulhirteii  3eimn(  ffe  Ht  !Mta> 
(iBtfi— ffl)  leiten  }ahaMua|(B»*ntM»  tat  tttaMMNMn  SWtft 
•  UrfttlS  Wir.,  mannt  Bibmiben  I  4Mr.fi  «jr- 

änftnee  »etben  rtiiWst.  Mi3tlle  bnitno,  btttnbtreXn- 
lilaen  u.bfl.  fltatn  Setsilluni  oen  lSblr.  tnrtatXnrenbDdatltit, 

37.  »Xartnle  (X(»«al),  3Die  franä6flfc|e  »«otiitiw. 

Sine  9ef*itblt.    Bul  bem  engtifnjen  Don  *J.  rjebbetfe*. 

ReutVutgabe.    Dti  ttt  bit  fedjttt  Eief  etung.   (ed)Iul.) 

12.    9eb.    Vteil  einer  Bieferung  15  Rgt. 
evanlRbta  In  bcel  (Hnbtn  3  Sblr. 
28.   Oteltmabrlowd  (F.  B.  de),  Mbetotn*  (TotttFe- 

tombe.     Tome    7.       6.      Geh.      Preüt    eine«   Bandea 

15  Ngr. 
ttltf  10  WnM  umraffen.  ...  „ 

39.   DtnnM,    Memobrei    d'no    mWedn.    Toom   XV. 

8.    Geb.    Preii  eine«  Bande«  15  Ngr. 

ÄÄIÄ»  T—n.  »  G*  P*  — 

30.  KleHcMq  (dn).  Bnttftnies  iht  (tlM(*e 
ettttafn  nt  Sl.UK.  K<»'  «ul(«tt.   XuittHl 

...     n-    t._.._  .       /B2r.J\      14      A.L      dn^..J    MHrt-    Qi*4jwin^* 


:tbtt  Biefaung.  (ecbluf.)  12.  9tb.  yretl  einer  Jiefeeun« 

».(TrSirt  hIM  HONnbli  In  bin  Wnbm  4  Xtb. 


«t 

bemfelftni 
innIVr 
Oait.  20  «Ht. 


«■MM.)     16.     1846.  OMt>    15  «|C. 
„-irÄeliTHnHe»««! 
QAnfcpt  wn  *.  I.  *«»»«fl»f«t.  »r.  IX. 


18».   18*tfr.    #er.b»«fe»ttt»retl  8  ttft. 


31. 


delT  Institute  di  corrtsp ondensa  archeologica.  1 

di  eorriapondenxa  archeologica  per  lanno  1848.  Jn-8.— 
—  Inedltl  dell'  Inatituto  di  corrispondenza 


3>«  Sstam  IWrtrfiÄ  n*fc  »um 
gegeben.   mni  trfd)icn  ooc  furjeiji 


JMmtmtMtioittoK  f<  Km  14  Wr. 


archeologica  per  l'anno  1848.    Folio.  (Roma.)    Pränu- 
merations-Preia  dieses  Jahrgang«  14  Thlr.  ^ 


32.  Bepertorio  universale  delle  opere  dell1  Institut» 
archeologico  dall'  anno  1834  —  43.  -  deeondo  e  terso> 
lustro.    Gr.  8.  Roma  1848.  4  Thlr. 


Insertionen 

«Ott  Art  werben  in  na$flef>«ibe  im  »«tage  von  &.  V*  JB9«4$*»t  in  £ei)))ig  für  1850  «föttnenbe 

3ettungen  unb  3<ttf^tiften  aufgenommen : 

jDiefclbe  etfc&eint  t&*liä>  tWti  mal*     Die  3ttfettiptt*gebtt$TCU  bettagen  für  eine  Seite  ober  beten  Staunt 
9  «Rat.    Gin  Beleg  fojtet  l  9tgt.     SJefonbete  Beilagen  u.  bgt.  werten  ber  Deutföen  trtlgemeinen  Seitung 

tttdjt  beigelegt. 


*> 


»littet  für  Ittetarff^e  VLnttt$altnn$+ 


JDtefe  3eitfc$r<t  wirb  wö$enttia)  unb  monatlich  ausgegeben.    (ff  gebort  ju  betfe(6en  ein  £tte***if$et  Vttfteiger* 
X)ie  3trfetttl>tt*ge&tt$tett  »erben  mit  21/,  9tgr.  für  ben  Staunt  einer  Seite  beregnet.     SBcfonbete  Beilage* 

u.  bgl.  werben  gegen  eine  Vergütung  &on  3  S^lnt.  beigelegt  ober  beigeheftet. 

3>  yftttttid'SR*d<t)itt+ 

Ä*w   y feimla  «  <ft*&fr|i»  erföemt  wöa^entlufc  eine  Stummer  *on  1  Sogen.     93on   Seit  $u  Seit  wirb  ein 

JnWtMtifAft  Vn|eif)er  beigegeben.    Die  3ttfetti<m*gebtt$ten  betragen  für  ben  Staunt  einer  Seite  3  Stgt» 

SBefowere  JBeuageit  u.  bgt.  werben  gegen  eine  Vergütung  *on  1  SE^lr.  für  bat  Zaufenb  beigelegt. 

JDiefelbc  erföemt   wö^enttto)  nebfl  einem  bdmit  *etbunbenen  Jt*iet$aftttttg6*T*tt  fit  •**&  stuft 
4&*ttft+    Die  3ttferti0tt*gebübten  werben  bie  Seile  ober  beten  Staunt  mit  2  Stgr.  beregnet,    8ef*ftbete 

Beilagen  u.  bgt.  werben  gegetueine  Vergütung  von  i  Stylt,  für  baf  Xaufenb  beigelegt. 

5)  Jttujtrtrte  3eiiung  für  bie  Jugertb, 

Aon  Seit  gu  Seit  wirb  ein  £tttt*tif$e*  ff  ttfteiftet  beigegeben    Die  Snfettionfgeböfrten  betragen  für 
fern  Raum  einer  Seite  2  Stgr.    Sefottfcete  Beilagen  tu  bgt.  werten  gegen  eine  Vergütung  oon  l  2$tr.  für  baf 

Saufenb  beregnet. 


tf  >         Zeitschrift  der  Deutschen  morgenländischen  Gesellschaft. 

liefet  Seitfö)rift  wirb  ein  £tte**tif$et  VltHtaet  beigegeben.    Die  Snfetttonf  gebüßten  betragen  für  ben 
Staunt  einer  Seile  2  9tgr.    Defotibete  Beilagen  werten  gegen  Vergütung  \>on  l  2$Ir.  beigelegt. 

9>  ©ie  (Segetttwttt 

Cite  ttcjUiiiMs^t  parftellitg  ber  teiefte«  |eit|e»|i4tit  fit  alt  Stillt. 

fflon  tiefem  SBerte,  baf  gugleta)  allein  fettypUttteitt  gu  allen  Aufgaben  bef  tf pftfetf ati*tt  i  <  &t$it#* 
bttzafytt  werben  fann,  erftyeinen  monatlich  2—3  £efte  gu  bem  greife  Don  5  Stgr.,  beten  12  einen  SBanb  bilben» 
~X*geigtlt  aDet  Art  werben  auf  ben  Umfragen  abgebrueft  unb  für  ben  Staunt  einer  Seite  mit  4  9tgr.  beregnet» 


UfHCötf r  Itatmm  von  tänaen  Öur 


L« 


lystires  du  Peuple 

ou 

Histoire  dune  famille  de  Proltaires  A  trauert 

* 

les  Ages. 


©k 


®ebeintiuffe  bt$  SotH, 


P»r 


Eugene  Umtt 


In-8.    Geh.     16  Ngr. 


Bon 


••^•^PV^^^m 


tarn  fruntWdftn  überfeft 
hc  13.    9$.    10  9tp. 


__       Sri  SBergleidjung  biefer  V»6gabt»  :te*  fronjijtföen  Örigtna«  unb  ber  betttftben  Hebet* 

feftung  mit  anbern  Xrigaben  wirb  $$  $et«i«fkÄen,  bof  bie  oben  ängstigten  bei  fefftfet 
««*#•*****  §*»*****  #UB§tt  fao.  ©*e  f  Ortung  fr*A  bet  £>riginal6  alt  «er 
ISeberfejfcaag  »«*  auf  fctf  {tyneflfte  geliefert  werben. 

fei**,  im  3o»»r  1850.  ^   ^  *r0*M>«tt0. 


Dttwb  jebe  &u$$anblung  bei  3n  •  imb  thtlUmbet  fann  be« 

jogen  »erben: 

*  mintt  mit  1  *t*|l«K<$  ttnb  »  «il*9«*ttttt* 

(9oet$e'S  Sater  unb  ÖUtter.) 
fheil  1  Z^Ir. 

Ä*m  ftotmat  unb  ber  «uftftattimg  um*  fmb  fcefe  «uMle 
minie  $K$e'6  tterfen  in  40  Sänben  (®4>üUt*8oxmat)  glet<b* 
inbeffen  »erben  fie  au$  ben  Seglern  aller  anbern  ftoSgaben 
eine  mittfontmene  (SrWeinung  fein. 

Unter  «nberm  entölten  obige  »abtrage  bat  bitter  no$ 
tmaebrudte  Ärauerfptel  oon  9oetye:  9totneo  Uttb3ulft.  (NB. 
feine  Ueberfeftung  be*  Cfyatfpeare.) 

9ü4  9t*fte*'«  ©^.•ßonto  in  Seidig- 


•stielt  ersten: 

@f bf imniff c  be«  8»IW 

ob» 

©efdjidjte  einet  ^roletarier-famili^ 

SBon 

©wirft  oon  Crntt  Kemlialö. 

SnrSUfdauio«!  fc  3  9tgr. 
Jf5f  £»  «Itn  B»<Ma»6Ittltft<»  MffitUi!  -Jg* 

»«*,,  *.  »  3..-.  .»». 


(bepomrt  bei  &  fWftel,  StHftaftbbr  h  ßb*M) 
für  bie  aebieunif e  unb  «mfaffeubjh  ffatlrötituag  fct 
ttt  ber  ©d^rijt:  „IBkbct^tbttrt  über  Säfitnüber  Un* 
fterWtdtfeitffragc  auf  emptrifebem  SBeae  oon  SV.  £>rof- 
ba$",  Scrlag  oon  <&  «dljel  in  ©tarn*,  mcfctr» 

gelegten  Qrunblimen. 

Die  Sertagtyanblun&  mögt  befannt,  baf  tin  Berefn  oon 
Stännern  ber  wiffenfe^aft  «nb  ftreunben  ber  f>btfofopb<e,  beffra 
«Klbung  Ar.  fltofeffot  Dr.  9bU*t»  ffefefel, J«o*-  ©*«* 
tot  bed  Cier>  unb  ttnterg^imtafittm*  tu  totteu,  ARU* 
glieb  bet  I.  I»  S^erlau§efellf<|aft  it.,  übernommen  bat, 
bie  Ceurt^eitung  ber  einlaufenben  »ewerbang#f<briften  mm* 
nehmen,  fowie  bie  Sucrfennung  bd  f)reifel  auffrrrctyen  mtrb, 
unb  fte^t  W  vicanfaft  folgenbe  nähere  Ce|Kmmuiigen  fw 
ttüfrtftnnr  für  bie  Semerbenben  fifl}ufe|cn: 

1)  6«  Wnnen  nur  fole^e  G$riften  beamtet  werben,  meWje  im 
fktfte  ber  genannten  0^rift  t>on  9Ä.  Drofba^  abgefaK 

Seng  auf  bem  mifenfibaftU^en  unb  p^itofop^iftben  fefte 
tiben,  fern  Don  jebet  confefponeSen  Sk^iebung. 

2)  9Uffim  biefelben  einen  mtrtti^en  gortbau,  eine  t^atfm^' 
lic^e  Seiterentmidelung  ber  in  me(rgenannter  Qkbrtft  ent- 
haltenen 3bee  beurfunben,  fei  U  nun  bur<b  ^injupgimg 
neuer  Staoeife,  ober  bwc%  sBerg(ei<bung  mit  anbern  pptto* 
fopJiftb#n  «vftemen  tc. 

3)  Der  leftte  Sermin  »ur  Ginfenbung  ber  ©ewerbung*fcbrift«a 
iftr  tote  fifron  benimmt  »urbe,  bet  1.  3uli  1850.  3um 
Sage  ber  Suerfennung  beS  treffe*  wirb  hiermit  ber  1.0ep> 
tember  1850  feftgefe«t 

4)  3eber  Semerbttim4f(bHft  fott  an  mflegelfer  Bettet  ber  bat 
9tamtn  be*  jßerfaffirl  enthalt,  beigelegt  unb  beibe  mit  eil 
©otto  oerfe^en  fein. 


Dw<!  mil  »ttlag  »on  9*  9T.  «t#A«u«  in  tefpffig. 


£V 


'») 


CT 


! 


s 


1 
s 


Sb  Sc   So 
aa  Ol   03 

°  §   * 


,   Cd     s 


1:*: 


i  I  <*% § 

I  *IS«I  . 

o  ri»- 

OD*  E  ■-  JJj 

1 :  i  -  s « =• 

*">    w  'f  S  2- 1  I  ' 
SR 


c    S  ; 


<s.  - .5 s e ig 

«siaSü 

.,|8», 

«  jS  §  „-  „-  » 

Iffilli 

a        8    i* 
8        SS  »CT 


2. 

CO 

E" 

P 
Oq 
St 
CO 

sr 

3 


es 

c 
5 

s 

SP  5 


S  B 

s  •» 

fp  

D     p- 
**    ©: 

N      D" 

P     » 

«-2 

0     CD 

S     ^ 

s*  et 
2-    • 
*     ff    ? 

sl  sr  s- 

D     9 


s? 

TS 

B 

e 

D 


e 


CO 


CD 


05 


O 


C6 


O 
P 


3 


H 

E 

*1 


ffi 

g 

► 

55 


o    O 
P  v^ 

»      D 


**  p 

""•   p- 


o  — 

D  £.* 

»  •— 

>r  p 

•  D 

CD  c/> 

o  ■ 

p-  > 

9  ^» 


2 

© 


© 

a 

o 


sc 
o 

2J 


■ 

PB      * 

4  ff 

«  ff  o 

«5.  s  SB 

p    JT  « 

IfH 

D     »      P"H 

?     fr'M 

Z 

»*♦ 


P» 


?    O: 

dt) 


N 

e 

1 

P 


2 

o 


3 


s 


B 

01 


r 

BT 

e 
9 


< 


CO 

<*> 

cr 

p 
p 


p* 

g 

3 


3 


et» 


TS 


P 


I, 


w 


50   W 


p 
P 

&•& 

»  p 

B  g: 

& 

n     et 


Cfi 

p 


BT 

o 


I 


PK 

p 


&tteratif$et  Sttgetget. 


1850.    JK  m. 


f&  e  t  i  #  t 

übet  tote  im  Saufe  be«  Sabre«  1849 

bei 

J\  2t  örockfjau*  in  Cnpji|j 


I.  SITnuutit  (©.).  Jfoetfe''  Bnbiettfte  um  unrete  na- 
tlBROte  «itttofeMtmß.  3ur  9oetb(-B««  am  28.  «U|}uft 
1849.    9t.  8.    »eb.    10  Kgr. 

3.  BeautflBDileS  (f.  »Ott),  {KUtiO.  Dramatifajt  SStubie 
)u  «oit&e'*  gfluft    9r.  8.    @eb.     13  Kgr. 

3.  Bettfit  Dom  3oBre  1848  Ott  bi«  SRif Bliebet  bet 
»cutffien  »efetlffiaft  jn  «tfotfÄuna  »atetläntt* 
fefer  Äptafie  unb  ttrterfljüineT  in  «tpjfa,.  ■&«■ 
auSaeqibtii  oon  Htm  ttften  ®tf<&äft«fu$ircr  btr  9ef<H- 
»oft  Dr.  Ä.  B.  ««)».    0t.  8.    *(b.     13  Kgt. 

Sil  »(ilibte  btt  3«b«  [835-47  bahn  benfflbcn  V'ttt. 

4.  «uigetadtiC»  Sifitfstfef  bei  Slaflfter  be«  «iiä- 
Unm.  Kit  bioflrapbifayiiterarifÄtn  einleitungen.  Qrßtr 
6i(  ntunttntrft*jig(ht  JBonb.     9r.  I*.    1841—49.    ®rtj|. 


£fi.  •* 
LVil.  *r. 

♦  eine    -JOS|r. 


«Uni.    s'xut.   - 

mgariCTt;  nbnfttt  Den  Oitf.  1  2l)Iv.6Wer,  — 
,  qut<4,  Die  fniiftrt  bn  Herben,  iibtrfisi  con 
-   LVM.  LUi.  *«fft,   SaC  btftciK  3c;ufa(rm, 


ÜMtff»!  Mttitltttl«!  ÄJittrt  Itiltnat.  1  &bll.  -  U— LXIL 
«ÜititamBbinf.  3°>«ltt  ZuAa«.  i  «lr.  -  LX1U.  Mni», 
*t|ti  Britft  b««  Setejje  »mm,   oBttfrsi  mh  «euer*.   s»tit* 

auRt«.  1  Xblt.  —  LXIV.  fi»H«M,  Sil«  JtllM'«  BaUfabtt  tn  Sie 
UniciBClt,  itreMt  o«  SB  elf.  3wtitt  luflast.  1  SMi.  -  LSV 
— LXVIL  «MIM*.  OkrWftnEtlin.  1  Site.  —  LXVIIi.  LXIX. 
SMM.  «orammtiK.    10  5isr. 

5.  Blattet  ffit  Utetatlföje  ttnttt$altnnn..    Arraufdrt«: 

Srfntifi  BrbcflpauB.    Sabrganq  1849.     312  Kümmern. 
:.  4.     13  «blt. 

JBCAtttll*  sieben  fi*l  SKummirii  au*si)ibtn,  bit  3eit  Keift  larn 
dbte  lud)  in  Oonortbtfltn  ftiiogm  miibin.  04  gibfit  iu  ti.lei  3el!' 
«will  ein  SitttuiUn  ««jnjtr,  unb  Mt  Sn  fn  t  innig  e-- 
eubcin  Stltcs«  füi  sie  3tll(  ofie  britn  Raum  V/t  Diät-  i  b  ef  tu  = 
b*e*  Beilage»  u.  «f(.  mtiotn  gegen  ißrrgilluBg  eon  5  Xblm.  *ei= 
fidiü'  «bn  htiibirtd. 

6.  Btcnct  (fieberife),  SSonmeneift.    Sine  aßjDfa&it. 
ßteti  SUtilt.    ©c.  12.    gtj).     311  ftgr. 

SU  itllHInbdc  5tu(«tr  ton  (httatR  SBttmrt'ä  ©djÜIHr  bt 
flm  oi^  W  Sllfilm  unUffStl  S3h[r.  li11" — -  -'-»•«■  "■"'- 

.  Mttrn  il  '  ""  " 


■Utn  unbMtt  fj^hlE.  WfKst  i  ur.nr  b.fonl 
tinjeln,  jrMi  Xtill  tu  10  Rgc„  cclofFtn; 


nlactn  wtih  ttt  «fnUnb  ftir 
.     I  «|t.  intttBtt. 

7.  »a«  Sünbnit  bet  brei  «itttatei«e  ¥tnifctt,  e«cf< 
r«n  unb  fiatteoet  »cm  SO.  SSai  1848-  Sin  Satt 
Üt  St6«3iauna  unb  BtrflänCtguna  oon  Ä.  Ä.  ®r.  13. 
Otb-    '^  »flt. 

8.  Com«  (#.  «.),  «9fhm  bei  »SDfiolcftit.  Smcite, 
oödig  umataibtittte  und  febe  otcmtbrtf  Vuftagt-  Qnxi 
Sbtilc.    9t.  8.    1847—49.    8  Sblr. 

IhÄ  in  8  ^cftin  iu  1  ~ot)ii.  {u  bt)itl)in. 

9_   !Omtfajrift   jum   bunbtrtjdbrifltn  9t- 

bwtthftt  ®ottbi'*.  Hebet  ungleiae  BefäflBunp  bet 
oetf^iebeneii  BRenfrSÖeiiftnmme  füt  (ö|ett  gttiHge 
QntVtdtlHItft.  StÄit  (inte  Safri.  9c.  8.  S(b-  Ä>  »gv- 
10.  ConntifoticnS-SJerifon.  —  VCgemeinc  bttttfßje  Seot- 
0ne«t[»)iäbic  fut  bie gesitteten  «täube.  —  Heimle, 
nerbefl'trte  unb  ftbt  vtrmttytt  Gtia inalau ftage.  ffiruc 
aufgabt.     3n  241)  gitfttung^n.    Ht|1t  lif  »retibimbcrt» 


unfca$tjdMe  tiefenmg.   0r.8.    18»  -49.    Sebe  Stt*» 
rung  21/,  J?gr. 

Sslttcrf  Mtct  oollftlnbtg  50  XbsUt,  e«  tema  ober  cm«  t*  te« 

in  15  04as*a  |u  bem  Jpteife  »cn  1  Xblt.  10  «Rgt., 
in  190  fette*  tu  bem  greife  oon  5  9cgt„ 
tn  240  fikfnaigtn  ju  bem  f>rcifc  »n  2%  Kgr. 
-  ~  --   ~  bergen  »erben. 


Miete  An« «Arn  bei  C*a**tf*ti*s4»getif*tt  iwtbcn 
Ott  «H«f«f  eftef  ImteHlct  nnurrea  mfUfe  »u  btm 
greife  cen  12  Ztfnt.  angenommen,  unb  tiefet  fjctrtg  »leb  Hl  »«tV 
wOcn  9u<fcctn  flclirftrf. 

ff.  Cfyftemattföet  IHIbet-fttla*  jum  Conbetfatton*- 
Serifen*  -  3f  0nojttariifd)e  «nentfopäbte  btt  ®tf= 
fenfebaften  unb  ittntte.  —  500  in  0tat)l  geflogene 
Blätter  in  üuort  mit  jDarftellungen  aul  fämmtticben  Äa» 
turn>iffenfa)aftcn,  au*  bet  Geographie,  bet  JBotferfunbe 
bei  Sltertbuml,  bei  aRittelalttrl  unb  ber  0ege nmart,  bem 
«ffriegl*  unb  Geetoefen,  ber  Senfmale  bet  Stauhinft  aller 
Seiten  unb  Böller,  ber  Religion  unb  Stotbologie  bei 
clafiffeben  unb  nuttcfafRftyen  lltertbuml,  ber  jetebnenben 
unb  btlbenben  Aänfte,  ber  allgemeinen  Secbnologie  tc. 
3W>ft  einem  erläuteruben  Sert.  Entworfen  unb  betmif  * 
gegeben  oon  3.  <B.  #e<f.  »oUftanbig  in  120  gieferun» 
gen.  (Brfte  bis  bunbertunbgmangigjte  (lebte)  Eteferung. 
0r.4.  1844-49.  3<be  tttferung  6  *gr.  JBollfUn* 
big  24  2btr. 

*«  ben  Xbm 
bii  etflc  IMbeU-mg 

»weite  (Qkogtaobic)/  bic  btittc  (Offfttcbtt  unb  «Mtethmbe),  l 
(Äriegäocfen)  unb  bie  fmtttc  («ebflfl*u  unb  •cemefen)  bereit*  «ut« 
4*ge>cn.  Die  abtigen  Xbtbcttungcn  erw inen  in  baten  3vif#nwlunen. 

12.  £anblrittfffitfffid)e  ©otforirmtg.  Unter  5Rit»irrung 
einer  0cfeUfa)aft  prattifä)er  2anb«,  $auC«  unb  gorftvtirtbe 
(erausgegeben  oon  Biliam  Site.    9tit  einem  Beiblatt: 

«kmriinü^geJ  IhrtetitltaartUtt t  ffe  0frbt  «nk 

Sunt,    jjebnter  Safirgang.    52  Kummer».    4.    20  9?gr. 

Q*  etfebeint  wSAcntrfcb  1  ©ogtn.    3nfettlenMcbtlbten  fflt 
bin  Kaum  einet  dctle  2  Wgr.;  befon betj  S3ci  legen  n.  bgl.  »et; 


beit  Xbncbmctn  gratis  ju  Urfrrnbc  etlauternbe  Zat  ift  für 

( Ratbematifebc   unb  !R«ruT»iffenfcb«ftcn),    bic 

»weite  (Qkogtäobic)/  bic  btittc  («ffc^bte  unbCSltrthmbe),  bic  fünfte 


13. 


erffbeint  wSAcntlicb 
aum  einet  deile  2  9tgt.$ 
ben  gegen  tJctgltung  von  I  Wt.  ffle  ba*  X*«fenb  beige Ictt 


ton.  Methodisch  bearbeitet  von  einem  Vereine  von 
Ärzten,  unter  Redaetion  den  Dr.  A.  Noier.  Vier 
AbUicilanfen.   Gr.  12.  1844—49.  Geh.  15  Thlr.  18  Ngr. 

Sie  Ibtbcilungen  btefee  •acaHwibti  entölten: 
.  i.  M*M«taek  4er  t«p«cr*th!*«»em  mmmtmmle.  Von 

Dr.  It«  He^AoaiABtt*    1844.    5"  Thft*. 

Theref  I«.  Von  Dr.  t.  Petfter.  DrtI  BtaB!  184&-v47. 
7  Thlr. 

D«  cTfte»<mb  mMIt  bic«culr»Äwn!tni»tn  ftffUt.)?  Wtjwcitc 
unb  btittc  93«nb  bic  «roftifeben  Jttaaf^citcn  (ftZllv.)* 
in.  Bfe  aietlMBleelie  BUn#eltm  «n«  Mamleflk. 

Von  Dr.  A.  Hewr.    leiftTTlIHr. 
IV.  Cl€M»JeMe  «er  Mt)4|Qbl»   Von  Dr.  K,  ^«rwlt*. 

Zwei  Binde.    1846-4fTl Iffir.  Ift  Kr* 

14.  »genuine  CncyKetfMt  bet  »tfaif«|ttfteit  wtb 
•fünfte  in  alp^abetif^er  Jclge  t?em  genannten  Mrift- 
fteCtcrn  (eaxbeitet  unb  (eratttyrgefan  von  3.  •♦  C?f4 
unb  3»  <8.  ffmf ft«  !Rii  Xuyfexn  unb  harten.  9r.  4. 
Gart,  yränumeratwntyrei*  für  bin  Steil  auf  Xhrucf* 
pdoier  3  3^tt.  25  j^gr*,  auf  Seiinpapier  5  2U*. 

cjtfJe  Cccrien  (A  — C).    ^cttfu^gcgcbcn  eori  3.  ei.  •ruber. 
IReununbPiCTjtgfter  unb  funf^gflet  XbcÜ.    (FreWnof  —  Fun«*.) 

tof  erleidtfmbten  ecbtniimtoB  t^eMcrt 

15.  FeMtor  (J.  A.)9  Me  GMoklobtea  4er  Itagern 

«mel  Obrer  I  nnirninri  Zehn  Bände.  Mit  Karten 
und  PUuien.  Meue  Autgafee  in  40  monaeÜchen  Hef- 
tern.   Brate«  bis  Bwaneigfttea  Heft.    «t.  8.    1847—49. 

Preis  etnes  Heftes  10  Ngr 

«ollfllnbia»  ttuiuUfc  tti  «stifteten  fornolMuis  |it  b$« 
Steife  oon  13  3|ir.  lü  9tgr.  gclUfttf  »erben. 

16.  Sie  Oenenmnrt.  Sine  cnrpr1&pibtf(bc  Sarftellung  ber 
neueren  3eitgef^*te  für  aOe  €St4nbe.  (Gin  CSuppUment 
ju  allen  Hutgaben  bei  (SonperfationS-fertfon,  foroie  eine 


17. 


18. 


19. 


»eue  Rolfe  bei  «cnt>effttiom»?<riröt  ber  Segenmart) 
Sn  heften,  ^xfti  Sil  oic^igfbrl  #eft,  ober  elfter  Ml  brit* 
ter  »anb  unb  vierten  Sanbel  erftel  bil  oiertel  ^eft. 
mu  8.    SebU  Aeft  5  Kgr. 

Sal  flBctf  crfdKUtt  in  ^eftrn  ju  5  «flt.,  beten  12  einen  Itaib 
bUBbtni  »enanieb  iwtbcn  2—5  Jbcffe  aufaegeben.  t>ft  erfte  btt  btittc 
«int  rotm  geheftet  jebet  2  Wt.,  gebunben  2  Zblr.  10  *gr: 

W^4ttWeJaL  JPttfc^  auf  fen.  UmttUgiB  to  t^CBirnrf 

sBgcbrucTt  wib  ottJuitmeiner^elle  wito  «it  4  9?gt.Tcreejnct. 

fflelbetn^rilpenJbtorf  (».  non),  tHe  9ttt)atttetimg 
Bttebtfaft'*  1.  be«  »otpartf,  ober  bie  S}ermat)lung  bes 
Oermania.  Gin  toriftt*bramattftßel  9ebi(bt.  f9r.  8.  ®eb. 
12  *gr. 

»run  (Jt),  BfriebtUp  eitler  all  Stettf«,  ©efebieft. 
f Treiber,  fcenfer  unb  Sicftet.  Gin  Kommentar  ui 
esmiOir'l  (ammtii^en  ©ert/ru  Ä  e  u  e  Sulgabe.  0r.  12. 
9eb.    I  Äbir.  10  *gr. 

•kMoid  (St.),  fteue  Robelen.  I.  Smagina  Unrub. 
9r.  12.    Öe*.    24  »gr. 

Con  betnfclben  fJctfrffet  etfe^cn  ftubet  cbcnb«fc!b(l : 
erteil  an*  *St«.    $md  Steile,    «r.  12.   1M2.   3  2bit.    *tt. 


20. 


c  fester  frei!  I  SUt 

»er  Seit  unb  bem  Selen.  ®r.  12.   184«.   2  S^lt.  ^crob^ 
gefettet  $tcit  20  »gt. 

VoHnflDtHgeB  Handwc>rtertmoh  der  dewtnohcn, 
i>snirts4aoaiein  vnd  mifttliclim  Bprmche,  Nach 
einem  neuen  Plane  bearbeitet  tum  Gebrauch  der  drei 
Nationen.  Vierte  Auflage.  Breit  8.  Cartonnirt. 
2  Thlr.  20  N*r. 

In  4enmclben  Verlage  sind  auch  ersSnionon : 
M  e^mplet«  DletJoBs>ry  mt  tue  RbstIIrIi  nBCJI  <*er- 

>9  by  lewlo  iU»cA.    - 


■ssvsi  lejijruiasres,  by  Lew!»  AJvcri 

1  TMr.  10  Ar.,  gebunden  1  TsJr.  16  N«r 
etH  m«tt«»jialrc  e«miplet  firasic 


PctH 


•I  aJI^MMtael  -  i>neies)N ,  p«r  J» 

Secosde  deWon.    16»   GeVftet  24  Nft- 


16.    Geheftet 


ita^aif« 


21. 


*e.nc«i 

u  mcTi 

gebunden  1  Thsr. 

ItottaAtltt taAj tantr^ct  flttfNratitbta  •n*bw<fe. 
Son  4K.  9*  »enet.  0t.  8.  (an  fünf  gelten  au 
12  9f0r.)    2  Sblr.    Oebtmben  2  ZW*  10  9tgr. 

3»  üelebrt  twograpbifter  «ntiebtuiis  crfcficn  betet*  in  bemfclten 
tBrttogc : 
•entjue  ml  MiAaiibi«iUe  9rtmMMrtsrb«4  u.  f.  m.±  nc Weine« 

Iittjtngi  oon  mgcrnlaittett/  mit  ftejtcicbnttii».  bet  lni4f9t«V  bcntbcürt 

oon  9.  9,  Mtm^Sm.   3»ette  lufiag«.   (Je .  &  (3na<f*f? 

ten  »iL  8  fltgt.)   2  It^r.  4  Wgt.    fiebunben  2  Sblr.  tt  9t0t. 


22. 


Bfai  voUstindifee  Handbuch  der  vor- 

BdgVcbeten  und  wirksamsten  Haus-  und  Volksannei- 

mktel  aller  Lander.      Nach   den  betten  Quellen  und 

nach  drtigsijrjährigen  Beobaehtuafen  und  Krfahrnngen, 

gesamobsli  und  herausgegeben  von  0«  F.  Most.  Gr.  8. 

Geh.     1  Thlr.  10  Ngr. 

fltat  bem  befemnttn  iBcrfoffct  ctffttcn  eiu^cr  «lebten  groHrn  «cbicis 
itUftcn  Bitten  aueb  bofclbft: 

Bebes  Bfese  «nbjSIc  in  ft|l|e)etf  n*^s»iefe|uirlielcr  mtb  >uV 

tt  Vnicttun 


faltf*-ms»tfinffam  Unt 


H 


nebll  einet  Vnicttun$  lut  rlcbdgen 


23, 


sSomen  unb  moraflfin  tfrj|iit>unß  ber  Jtinbct.  Stifte,  uaffdts 
Uilttt,  oermetyrre  unb  oerbeffette  Xufta^e.  «.  I6S7.  1 3^!c  K)  ftgr. 
.fccrtbgcfcttft  fztii  W  legt. 

4kinf»*  (».),   «n^nreiÄe«  Bdete-liejrtloBU. 

Neunter  S&anb,  meiiber  bie  twn  18;»  bil  0nbe  1841 
erfa)ienenen  9üa)er  unb  bie  »trüfctigungm  fruberer  0r« 
fa)einungen  entbatt.  ^erauHeaeben  oon  C  fl.  4Mnl|* 
3n  Lieferungen  ju  10  j0ogen.  fcfte  bil  otetie^nte  (lebtt)  £ie» 
ftruna.  0t.  4.  1847— Ä  Sebr  fiieferung  auf l)«Aapi« 
25  ftgr.,  auf  04reibpapier  1  Äbtr-6  Ägr,  «cUfkan. 
big  auf  fyruefpapier  11  Ät;lr.  20  «gr.f  auf  0d)rftb9apiet 

16  Sblr.  24  Kar.  '  Ä    k 

Seiltet    Banb, 


mela)er  bie  oon  1842  bil  0nbe  1846  erfs)ienenni 

unb  bie   Seruttiamarn  früberer  0rfo>inuitgen  enQait. 


CMbreibpapte?  k  1  Z\>lv.  6  Xgr.    £>k  §mkfte  tttferung 
auf  Srudpapier  1  2^lr.   15  Mgr.,  auf  0a)reibpapie? 


2  Zf)U.  4  !Rflr.  ..  JBollfMnbia  auf  ärtufpapier  lOfylx. 


90  »gr. ,  <raf  0<$rt*bpapter  15  ätyfe.  10  Kar. 


J828-46, 


Kraben 


fcogenjablen,    artiftiförn    ^Beiladen» 


tmffbfobtoifebt*«  Htawrlfebe*  *d<bn>ciRmg<n  unb  fo  »fit  Mc*  mfeltä 
-■    —  i  pfctttoitflmai  Ketfoffer  eitrbtfltrnQ 

tewtraei  beutfiM  BnAetlexfc 


itcit,  btt  Kamen  bct  onon^men  niib  pfcubonflmai  «etfaffer  eitrbtfltrnb 
—  bilbcn  untet  bem  Xitel :  ,,  Ugtmehte«  beutfdM  ©ÄAetlejrk 
ftn  «, "  tw| ttejür  fr^w&fijbe*  Act!,  traft  tmbtn  §»* 

^ie  SHWyj  bfcfr*  SBerÜ,  We^a^re  1847  fg.  urafaffettb, 
ivftb  Mtbctotct* 

24.  $ol$auitn  (ff«  *.),  f>e*^te#antt$mtt$ttaefifef> 
*tt  gtf(|i#t(Mpi «  A*Jt«itt«(  Btgahitag  «üb  %txt> 

MlfcilM*    «rfter  «ab  tfPtifcrlBa»b.  €k.  S«    1840-49. 
%  ftaAtlbi^  <»♦  ton)  ©rftf*  ttt  tUte  »tttmMtt. 

dritte  tfaflaae.    3n?ci  Sfaeile.     SRtt  einem  gacjimile. 

Sc.  &  @*&H|t«t  4  Xfyx.  VZ&Qx.,  gebunbett  5Är)lr. 
tftbt&tt  (<».),  SBcÄfelftmbc  fftt  Äauffeute  im* 
^ttttftat,  mit  fteter  93criuffT(^tf^un^  ber  allgemeinen 
Qeutfdk»  f&#*f*l0*bmwg.    ©r.  6.    <gk$u    i  Äf)ir. 

«benbqfelbft  fiftien  1848: 

$<e  SHaemetfte  ©eittfae  Acftfefotbuiing.    3Kit  einfeituno,  unb 
4rtlutcx*n*(ju   «r  8.   1  *blr.  Mi  «ir.  _ 

(♦««ei*b«  bf#  IfsttnÄer«  ftrffstlonstftb  Dr.  9.  Siebe,  bet 

olö  Xbgcerbneter  4r3r.aunf<brceist  an  bem  ÄKbfcleen9K$  in  grip&ig 
tf)cilgcnonmun  bar.) 


27.  Aofitig  <$ .),  epiel  unb  «irfe.  Gine  »oi*Ue.  dr.  12. 
--'     i  Jfcfrlr.  18  »er. 


«en  bem  «erfaß«  erfo>Un  fulljtc  ebcntarclbft : 
Sie  tMtftt«  ilt  flJNtitfc    «ommt.    J)r«i  S*  ik.  8.  18».   ft  £b*. 

Slte«ffMrf.   SrauetWil  in  5  luftigen.  8.  1836.  20  «Rqt.    $et* 
abflefe&tet  $ref6  4  Slftr. 

©te  »albaifet.    «n  »oniön.    3wct  srtjtiie.    e.    lese.  4  »Mr. 
$«rabgefejter  $tei«  l  Wr. 

fkttita.    ßine  £tti<nt0cW<bte.   8.    1842.    1  Stfr-  c»  «Kgr. 
Qmntta.   <Kiu  3eiigef<btd>te.  3n?d  Sbeile.   8.    1844.  3  2bfi. 

28.  £u|tt  («.),  »ctttioe  }ut  fBccfaffm«  M  9to^f^m 
9NIA9  mtt  befonbner  9iu(Cftc(>t  auf  Die  fettet*  001t  Soit- 
fhinhn  bi$  auf  Suftintan.    ®r.  9.   öc^.    1  atyfe.  K^Äjt. 

Katslag  (T.  T.) ,  Species  Algaram.   Gr.  8.  Geb. 

7  Thlr. 

Von  dem  Verfasser  erschien  im  Jahre  1843  bereits  ebendaselbst  : 

mmolräftCMefttlUt  oder>A*«imie   l»kysl«l«. 


29. 


druckten  Ts/eln,  ^exeichnet  und  gravirt  vom  Verfasser,    ttr.  8 
In  Car ton.    40  Thlr. 

(Set  «eftlut  fclfit.) 


Sm  9edaft  üon  IMl»#lf  «nb  ?f*»t*r  £>*»6f*  flitiga  in  SeiMi«  ctf*eint  feit  «nfana  biefe*  3a^te«:      . 

©ettrfc^  Ättttfit^(atr. 

3Htuit0  I  (Drgan 

fik  6t»en^  Äunft  unfc  ©auftraft.       I  »et  »eutfd^en  Äunjtwreine* 

Unter  SKitroufung  o#n 

Äugler  in  »erlin,  Sfiaffawavt  in  granffurt,  Äkagcn  in  53er(m,  99Mtg«fttui  in  Düffel t^orf,  CcftuMfe 
,  in  totüip,  ®4>ulj  in  &rt*ten,  gerper  in  aKün^en,  eitel^etflcr  wa  €belm«  in  Sßien, 

rrbigirt  wn  I>T*  ^  ®0ger*  in  »crlin. 

3ä|fli4  trf^tinett  5t  ütummcai  tu  ^$w«rtformat  mit  «rtiftifr^cn  93ei(a^en.    $rei*  beS  S<*fawn$t  6%  ^lr. 
PrasWmnmern  (tob  in  Mbex  Sur^^nbluAd  *u  ^wben. 


m*m 


mm 


tf irifaf 0  0cJjrift  ökr  ?>ie  enjltorlje  Reoalitttoit 


•r*« 


irffc 


^»»—4—^*« 


S9on  biefet  intmffanten  «grifft  etf^dnt  foeben  bti  mir  ein  ttifffeifc*  <f»l»Hif  ■>##  IDtifilHlM  f«»k  «im  9f4Üfaft 

tteteffe^iinji  inte*  bem  2Uel: 


Ponrqnoi  k  Mvolutai  d'Augletent 

a-t-eüe  r6ussi? 


Discdurg 

sor  llUstoSre 

4e  la 


Revohitloü  d'Afigieterre. 


In-8.     Geb.     10  Ngr. 

****ftif »  &•  ffrtruar  1850. 


UNmm  W  He  ürwluftmi  in  €»gl<«l> 

»etra^tungen 
«13«  »it  ©tff*i*ic 

ber 

Stenolittiett  in  @ttgI<mK 

Sil  bem  3raiilfiföen. 
12.     ©d).     10  9lar. 

/,  X  0rofk()<im 


Sti  %*  9t»  IB«**t«N«  in  ftriftit  trfönnt : 

JtTuftrirle 

Seitmtg  für  Me  3ugenft« 

^eroi8gfflf6eii  bot  H.  £.  •.  9ilbebit|. 

günftet  3a$rgang.   1850.   6u}mal  fit.  4.  2  SE^lr. 

IBöcfcentticft  erföeint  1  Sogen,  tie  Seirförift  wirb  aber  awcfc 
raonattt*  ausgegeben,  »on  Seit  *u  Seit  wirb  ein  Site* «« 
tifitet  tr»i*ig*t  beigefügt.  Die  3*f*ttto«*gebubtett 
betragen  für  ben  Staum  einet  Seile  2  »gr.  Befottbm  Bei- 
lagen  u.  bg(.  werben  gegen  Vergütung  t>on  1  Jtylr.  für  baS 

Saufcnb  beigelegt. 

$*»»**♦    Sit.  1—4. 

*  Der  Sugenbjeitung  Orug  an  bie  fcefer.  —  Grinnerun* 
gen  au*  bem  geben  eine*  toadern  Spanne*.  —  *jDer  9Ra« 
ler  Satob  Seinen.  —  *DaS  Puppentheater.  —  Die  Belob' 
nung  be*  Grftnbert  bei  ®$a4fpic(*.  —  Der  |)irol  ober  $>ftngft* 
t>ogel.  —  JRnblüf  in  bas  eingetretene  3abr.  —  *£anbfd>afl 
in  Äuiana.  —  *  Da*  ®<bnabelt&ier.  —  „Stätyfebmf  $en  nebfr 
Xuftnatfer."  —  G$rlia)  »tyrt  am  (dngften,  ober  bie  fymbert 
Sbaler.  —  „gurrte  biefr  niebti  glaube  nur/'  —  *De*  gleitet 
ffrett  —  ber  gfaut&eft  Setb.  —  Die  9ta$tiaall  Unb  ber  Cftteg* 
lift.  —  *  Äönig  Calomo  unb  ber  SBiebefcopf  —  Die  Zitronen« 
garten  am  ®arbafee.  —  Der  Ubier.  —  Ätnb  unb  €tynee.  — 
Stufte  bie  Seit!  —  *Der  umgefefrrte  Sucferbut  im  afcer6baa)er 
gelfenwalbe.  —  *Die  Sunberpuppe.  —  *Der  Sbetfiraucb 
unb  ber  fltyee.  —  Der  Baum  im  Ämter.  —  Aufmunterung.  — 

9t*ttnt<9f*4e** 

Zi9  mit  *  btftetyntten  Vttffl|e  enthalten  WMlfrungen. 

^>it  erflen  brei  Sa&raänge  ber  3I«fttirtett  Setttmg  fut 
bie  9ngenb  (1846—48)  fojten  iirfammengcMomrnen 

im  iet**gefe$tett  greife 

gebeftet  3  Sfrlr.,  gebunben  3  Sfrlr.  24  9tar.  ttnufn  fo» 
-ßet  jeber  Sa&rgang,  au*  ber  trierte  (1849),  gebeftet  JiS^r,, 
gebunben  2  fyit.  8  #gr. 

Soeben  erschien  im  Verlage  von  F.  A.  BrtdllNNM  in 

Leipzig;  und  ist  durch  alle  Buchhandlungen  zu  erhalten : 

Thtenemann   (Dr.  JF.  A.  Mj.)9 

Die  Fortpflanzungsffeschichte 
der  ff esammten  Vögel  nach  dem  ge- 
genwärtigen Standpunkte  der  Wissenschaft,  mit 
Abbildung  der  bekannten  Eier.    Mit  1 00  colorirten 

Tafeln.  Fünftes  Heft.  (Krähen,  Schwalben,  Eulen, 

Falken.)    Bogen  25  —  30  und  Tafel  XU— L.   Gr.  4. 

In  Carton.     Preis  4  Thlr. 

Das  erste  bis  vierte  Heft  (Strausse  und  Hühnerarten, 
Flugvögel,  Steigvögel,  Saugvögel,  Singvögel,  Würger  bis 
Krähen)  erschienen  xu  demselben  Preise  1845 — 49;  das 
Gänse  wird  in  10  Heften  vollständig  sein. 

In  demselben  Verlage  erschien: 

Rhea.  Zeitschrift  für  die  gesammte  Ornithologie. 
Im  Verein  mit  ornhhologischen  Freunden  herausgegeben 
von  Dr.  F.  A.  L.  Thienemmin.  Erstes  und  zweites 
Heft.   Mit  zwei  illuminirten  Tafeln.  Gr.  8.    1846—49. 

3  Thlr.  92  Ngr. 


******  erftitn  bie  0ttett*  fteferung  bon 

mumm  m  ma 

ober 

®ef$i$tt  rittet  ^rotftanrr  ^amtUe. 

Bon 

©eutf*  von  €rn*t  fteinbolfr* 

9ui$  3  »gr. 

tar  Dm  SufFefren,  wehtet  btefet  f>u$  in  allen  Äreifen  er* 
regt  unb  feine  ftorfe  Setbreiftma'bat  bereit«  einen  wtmtnMt* 
bat*  unb  Betgtöf etimg  bet  mttfftg*  nWg  gemalt. 

tar  Die  fblgenben  Siefmmgen  erweinen  auf  bat  ftfftdtyte! 

S*i»}{g/  ben  98.  Sanuar  1850. 


€>tto  ftlentm. 


»tu  erföetnt  bei  »♦  tT»  ***»***«*  in  Seffrjtg  unb  $ 
bur<b  alle  &u(föanblungen  gu  begeben: 

3*f*t>9  »<»*»  8tob»t»ifr 

(Sine  GbarafterföUberung 

von 

€mtl   ftentüortl 

12.    «et).     15  JWgr. 

9t*il>iti*tw'*,  •♦#  ®ef4ic^tr  ber  GtaH  9Ut« 
bebtttg  t>on  i^rer  (Sntftetyung  bit  ju  bem  Srit^mtftc 
im  17.  3<$rbunbert,  ioo  fte  unter  preufiftye  ^erc> 
fyaft  1  am.  fßier  S3änbe  mit  3  SBUbern  unb  1  ©runb- 
riß.  SRagbeburg,  im  Sßertag  ber  ©rfu^'f^en 
Su$banbUmg.  tyttii  2  ^tr. 

tft  ein  gBerf,  bat  bei  ber  (Bebeutung,  wtl$t  fiitft  0tabt  in  re» 
lißi&fer  unb  pclitifän  ©eju^ung  in  Der  Oeföicbte  beS  beutf^m 
SBatertanbel  \attt,  einen  yia|  nt^t  nur  in  jeber  öffentuften, 
fonbern  au$  in  jeber  (i{torif4en  |>rit>atbib(totb^  oerbtent. 

■■■IBMHHiHIWHiHHSHHBMBMMHBHIHHHBMM^MBfllMMHB 

Steueftet  Stcman  ben  ßup  6ut 


Les 

Mysttres  do  Peiple, 


ou 


Sie 

(B^tiwiifTe  bei  !* Iki , 

ober 
(Sefd^id^fe  einer  Proletarier- 

gamiüe  burdb  Sa^tntbertt. 

«b6  bem  Uta» jo(lf*tH  vbtrfc|t 

©e#et  «teil. 
In- 8.    Geh.    15  Ngr.      |      ®r.  12.  ®eb-   10  9fgr. 


Histoire  dune  famille  de  pro- 
letaires  ä  travers  les  Ages. 


Toms  prsmler. 


Sei  $Berdlei<6ung  tiefet  ausgaben  t>U  franjöfif^en 
Original*  unb  ber  beurföen  Ueberfejung  mit  anbem  lufaaben 
wirb  f!4  berauejleQen,  ha$  bie  oben  angezeigten  bei  ittftttt 
tCtMftattttttg  »*b*ttt*Hb  »Wiget  ftnb.  Die  flfortfe|ung 
fowol  be*  Oridtnatft  aH  ber  Ueberfeftung  wirb  auf  ba*  fönettftt 
geliefert  werben. 

Cei^slg  p  im  ffebruar  1850. 

i.  2i.  Hröckljaue- 


X>ru<f  unb  »erlog  ton  9»  Vt  StotfbaitS  in  Sei)>|i|. 


"&itttaiif$tt  SCnjeiger. 


1860.    JH  IV. 


Dftffi  af((iaifl4t  amriflii  n.frb  Bfr  6ti  ff.  «.  **»*»•»•  In  ltt»|f«  trf««taeavm  3«iIT*rtfl  „«litin  fit  IfttMtifft*  ttttttUUnt" 
StigdtS'-    -ob  6« trag«  blt  3iftrlien«8«6ü6rtn  fit  bft  0(ilt  obrt  (tnitRiim  3'/,  ftgr. 

ü&er  bte  im  Saufe  be8  Safiteä  1849 

bei 

J\  21.  i3t0ckljatt0  in  Cetp^tg 

rrfrf»irwf rtr «  neutn  ttBetfr  ntt*  ff ortftfcuna*«. 


U  t       St-     III.) 


30.  g&fie  <«.),  Watut«cf4f4fe  fät  Sanfcnrfrtfe,  (Bort. 


GM,  Mate 


Kit  90  lit&Mrapbicttn  unb  tau- 
minictdi  iEofdti-    Keut  SuSaa&e.    «■»-    ®<1)-    l  a5tr' 

Von  Pm  Cmaflir  irf^ltn  nul)  in  btmftlbai  dringt ; 
Ott  ■IttD»Kt|tf*(  Bnl»ltttM*r>  tu  IStn»  gta«a>tetujta  S«" 

(Umtt.    BtiT  btfontttci  BntUtJ4Mgi">S  "tt"  Smtnjmdflt  unb  bii 

•n*EiMtn  •tftHibinig  bccgflttat.    «r.  B.    IMS.     ITSqIi.  15  Kgt. 

■tllnbgeribtct  Villi  16  «gl. 
•*f*t*te  bir  li«D6»frtlf««fl  Im  altaihutlftftn  Ofltrltaet. 

Xtt)  b«  btUm  ELiuutn  btaifrelltr.    Sc.  M.    lsfc.    1  SW".    4iti 

■  tliFt«(ti  fud  isstgt. 
.  «teiftttc  t«.  ».),  ©et  eta«t,  Me  «tiefe  unb  Mc 
ttdjute.  Sin  JBotum  junäöjft  übet  btc  Auf unft  bre  et>an< 
gelijaVlut&trifajtn  Äirdje  unb  btr  Boftefujulin  im  X6nig> 
Kid)  ®ad?fen.  CJr.  8.  ge&.  16  Kgr. 
C«S  *Jfenniß'9Raßttatn  f»t  BeteÜtunj  unb  Hütet* 
tjaltung.  Xeu*  golgc.  Siebenter  3ab>gana..  53  9tum< 
mim.    SSit  bitten  Hbtiltungin.    S^mnl  gtr.  4.    2SE(jlr. 

3n  b«l  »ftnBfj.SIloaMlii  Biibm  XnjiigiB  ontr  Sit  aufgtnomi 
IUI  unb  bfi  SnriltlDnlgtbütltn  bltlagrn  für  btn  Kaum  einte 
3nlt  s  Rar.;  btfonbdi  Btt  lagen  u.  bgl.  »erb«  m<"  «traüj 
lang  oon  I  261r.  (<ii  bat  aoufdit  (cigdtat. 

Sit  L-V.  «anb  bei  »fmntg-ntoojfn  (1831—37)  roilm  int  »et. 
itgtrttrc«  »«in  4  a»ir. ,  (nVu,  ein»  (ia»-4i]  4  »it., 

«i  XL— XV.  feint  (Riiit  gclgt  I.— V.  Conti,   184S-47)  4  2Dlr., 


»J^nrtii »BgMfi  fit*  «tat».    «*tf  Binbt.    I  SMc    Ofnulnt 
tEäksk  #WT  (*»«  «3anb  10  «it. 

33.  Set  neue  *tta»ot.  Qinc  «Sammlung  b«  intmffante. 
(ten  «riminal9'fd)id)l«n  all«  £änbrr  aui  Uterct  unb  neuerer 
Seit.  jKtauifleartdi  von  3.  «.  giftig  unb  «B.  Rating 
OBS.  Klette').  lErtije&ntet  unb  bient^ntet  S$eil.  Ktue 
?o!fls.  OFcflcr  unb  jroiit«  3btit  (Sr.  13.  1848—49. 
•tf.    Srtte  aieU  3  a^Ic. 

U«  blt  Xnföaffiran  blcfn  InlcTCflanttn  «nnfalung   tu  ttifiAtttn  ift 

In  gnü  K  Hn  »>ig(  (ii  Htm,  i9«-4i,  ia  abit.  «  stgt.) 
Mi  cfnlgi  3iit 

««f  IX  «it.  »(t«*a«fta,t. 

34.  fuufieH^it&enfttiK  (9-  «.,  9rd#m  Mb),  «rt. 
tnef  ju  einem  oHßenielneE  beutf^en  «iDitflffe#6nq)e 


.  n.),  Btfefe  an»  gfronlfurt  xnl  *flti# 
).     3reti  ffi(Ki(t.     «r.  13.     Stfe.     4  JEblr. 


.   Xleonell  nuurael  et  pr&Üqne  de  treittSs,  conr«n- 

liona  et  autrti  acte»  diplomatique*,  tur  leiqueU  »ont 
itablia  les  r^lation»  et  lei  rapporta  etiaUot  aujourd'hui 
entre  lea  divers  etats  louverains  du  globe,  depuii  l'an- 
nie  176U  juaqu'4  l'6poque  actuelle.  Par  le  Baron  Oh. 
de  Maurtena  et  le  Baren  F.  de  Cnssy.  TomealaT. 
l«-8.     1846— 49.    Geh.     14  Thlr. 

taftmboWtrit  Ift  dud)  nfAiinin:    1 

«adde  «lBleaMitlne.     ------ 

'-"     '""    *  fbJc.HR 


Ib-S.    19SS-    4  Tbil. 


raigittttttr  PrtU  1  TUl. 


NeBvellea  e 

U  mimt.  1  toI.  In-t)    18«.  5  Thlr.  1 
Italt. 

DIetianulre  •■IHajiael-leil«!««  «Ja  Dlalnate  et 
da  C*Hnl.     P.i  aT.  de  Ca»  7.    ln-12.     LS«.    STatr. 

.  Äfea.  3citfd)tift  für  bic  gefammte  Omitvoleatt.  3m 
Scrtin  mit  btn|U|ofogifa)tn  gctunOcn  bttautugebm  Dop 
Dr.  ff.-  %.  S.  X^tenemann.  Samte*  *tft-  fflit  einer 
iKuminitten  Safcl.    9t.  ö.    3  Sblv.  13  «at. 

Zt  nfte  «ift  (1846)  Io|ht  1  lb.Ii.  10  R«C. 

.  «djöofia«  (8.),  «in  Colin  De«  Seffee.  9toman. 
Snei  Sfteilt.    «r.  13.    ®eb.     4  SEftCr. 

Dd«  bm  UfifetTei  nfojIflKa  bafdbll  ou»  folgfntf  KMaanti 
«la  •«j(o|  «m  Men.    B«l  XbtUe.    «c.  H.     184S     >  » 

*ir«b»t(((rn  »Jctlt  1  Xbli. 
CK  «ttWcSirtfflCB.    Cid  XbfiK.    «c.  15.    18«.   4  X 

iembstfrlfei  Vitld  Xble. 
Ku  l»«i  tht    !—    '*  ~""     •■""-     *  — 

f)etillXbit. 


iealt<(«»t< 


•WH  <€.),  Cfefltt.  «cmaoHfaJr*  «tUftim  ,rw«> 
(ig  tBrfdngni.  mUiatur  ■  V« fault.  8wri  JIDi.lt. 
«Uflont  atburrbin.    3  3blr. 

.  Sie  HjtuJttte  Sofc.    atcauiüi|4(( 

f)tbicbt  tn  titi  (kfängrn.    Biniatu  flu*  gabt.     3wiitt 
«ußagt.    flcaant  atbunbtn  I  Jttlr. 
3*  Mi  1 1 1 1  e  i  lu  In  I  tWW Bta  ■rt*afltt6tgHtrT.  W*M; 

•Cm  *  «51  IS  «tr."  !"  ""  ' 

»rnb«rtlb|t  Itat  icm  «.  ««ul.t  CTf*iriin: 
w4er»tlte){  MtttMt  Bltfa.    »f ii*  Iu(L.(t.    tiiit  Binh.    8. 

WH.    elrwi»  «ff  ituufmi  B  t»lr.j  9n4(MM«»(  «II  Jti*|Ri 

18  Mir. 
«4dl«.    *n  r.«anttfft<l  ffliti$Hn  jra.njig  «tffa.iii.    3»ti  StirtK. 

Kim  lultgr.     3icctedn(c.     8.     lHi.     3  «Sit. ;    alt  «upltüi 


K  i  u  t  Iiii>Mt.  3"rt  Wnh.  8.  lHi 
4  Xtli.;  hotUeuttibt  Sit  Jtu»f<i"  'J  3 
fJf»**.    «in  iiinQlftrt  nit*m  In  Wm 

_*ZL"bil«(.tii>iii_*.1?"i'-   - 


...      n  ßctai  Bii*nn.  «■  16)9.  I  2*[r. 
$rrabgifrarit  «Hti*  15  ««. 
•MHnMMIl.  3» ■üin*«i.  «i.n.  1841.  iawi.  loRit. 
*«tii[«((#nt  «Uli  16  «Br. 
41.   JHtsttfdjc*  SaförfttMtf .     ^nan«atatb<n  Don  9.  »en 
SnOKCt.     Dtit»    Solar,      ffirjltc   Sapraana.     9t.   12. 


._...'.  15  Rar- 
Üb RMgtMH  er*  «ffMtMfNSMtraiiM  00**; 

k  -»■-  IBlftlf;  tel.-J.  3<tt|°H9  (18»— »I  10XWM  »« 
gHbtfl.nj  ffiflll  ftelft  U— X.  Sohtgans,  1840-491  lOIMt. 
.     „....„■-...      ._..    „... „   tiTf"" 


IBM.    (Satt, 
»ii  iiftt  üb 

«fafli  18D-491  PK 

\xtiuutmu 

ainiilni     S'bratllli     (Bit    lulnohmt    M  lijun    gioliigangf) 
1  Ztti.  10  «gl. 

.  VolhtttttrHge*  TuoIvMbaob  der  Muni-,  Muh- 
and  Ge  wicht*  Terfcäluüiee,  der  Staatipapiere,  des  Wecb- 
■el-  and  Bankwesen*  und  der  Utpjiien  aller  Linder  und 
HnndeUplätxe.  Nach  den  Bedärfhiaaen  der  Gegenwart 
bearbeitet  ven  CfcwistJatn  Nobatok  und  Friedrich 
■etaok.  Botet  bii  awölflaa  Heft.  (Ate*«  — ZvoU, 
und  Nachträge  UeuudrU  —  Aleiudrlen. )  Breit  8. 
1841  —  49.  JedeaHeft  15  Ngr. 
Set  »AIul  bei  Stift  «trt  (ol(  irTArinra. 

,   «tfceteft  (StrMcnn  b«  „»tief*  out  bem  «übt«"  «.), 
RoMlCtt.    Sto«  Steile.  8.   ejtb.  2  2bft.  2»  Kgr. 

ttrflbn  trflbtiii  NrrUI  »c»  tu  tjrttimcln  belilbft : 
Mnl  anb  bir  «Lwi.mII.    9t.  U.    1846.  1  Uli.  K  (tgi. 
•tau  ttetft  n»*  «1«,   8.  18(8.  1  XWi.  »  «it. 


t  (F.  A.  L.),  Dia 
g—oklnhuB  der  «maiaetBw  Vtkjet  nach  dem  ge- 
genwärtigen Standpunkt«  der  Wweaechaft,  mit  Ab- 
bildung der  bekannten  Bier.  Mil  IUU  colorirten  Tafeln. 
In  lehn  Betten.   Britee  bia  viert»  Heft.    (ttniM*  Ud 

Btbimrt«,  Iturenl,  fteiffftgel,  UnrBxel,  lüg- 

TÜgtl,  Wtmr— llUO.)       Bogen    1  —  24    und  Tafel 
1— XL.     Gr.  4.      1845  —  49.      lo  Carton.     Jede.  Heft 
4  TUr. 
■  B»r»-«M»ti«(.    etH«  Ul  fMfilt«  »anb.    •> 

na-STm*.  «  zin. 

Sil   aihinun  Msk  '    ' 

n  «atettm  in»  «HMfah.    ««* 

■  tt,  Mmhii.    «ii  <Inn  Jloni 


tnlH-tn: 

El.  S.  «nrri.   仫ittTiuB«ii. 
S.  AefUt.     3»  tili  IkI«»i. 


tu.  « 


W««t««m  (V.  an),  CK  «turftaH.  I>  Oaitf«. 

um.  R.  n.  o«.   ia  Sjj  ' 

Sa..p-.t->' 


Mut    Gr.  I'l.   G«b.   34  Nfr. 
3.  bnirtlMn  SitI.ii  IS  M»R  nWfMn: 


ne  D«<e>rea   in   ReiatH^UkrdMit ,  itt  PkMHakM     «er  M*. 

etei.  g«l  CNimle.  -il  ,«!-*,**;  am-  TSE?.'  SoL 
richkontu  nad  Uf«arr*  fctwbrt«!  n.  IJerenn-eweeeV  rk 

48.  adtftfttff  fit  He  fiftottffte  Z*»Xt&.    3n  fttebin. 


biuuj  mit  bir  w»  C.  «.  30tun  flMnlnMrn  AUtanbe* 

*^-»"    fc(tllfd)af»  .rU«.........!!™1» 


•t|tafo>aft  au  y^uÜMimSSi  Sm 

'"      3obr8a"9»«9-   *«c|K    «t.8. 


4  aijir. 

•um  *rih"n  3'*I8ln9'  'le«-«>  *"'«  iWifaWfl  brtm  MnftlMn 

CCRlft|c  KOgtMCint  geitürlg.  3aljrflanfl  1849.  ^»A  4. 

yrinntKrationlpicit  nirttdiäbtlid)  2  Sblr. 

»ii  3«(«rfit**fikflMl   k<tt«((n  Mi  tm  «(um  rinn  3(tli 
Htgr.     »rfsitKir  Pr  i !  ofi  rn  ■.  ofil.  k>iiMk  n  i  dj  [  btifldtgr. 


HP  Boeder  zu  hentbgesetzl^a  Preisei,  ^-fig 

Vcneichniss  werthvoller  Werk« 
au  allen  Fächern  der  Literatur,  welche  von 

F.  A.   Brockhau»  in   Leipzig 

zu  bedeutend  ermässig-ten  PrcUen 

durch  aÄV  Buchhandlungen  des  In-  und 

Auslandes  zu  beziehen  sind. 

«retttvltrc  bfefrt  ref4fstHg<a  JeatnCog»,  »tt  a*. 
goie  ktr  nabtrii  SeMitatntgta ,  fhtb  1h  aH«  ß»$h«t>. 
Iiws«  *r»tli  tn  erSottm. 


SBon  j>cnn  Cacl  S-  Sottf  in  gcipgig  iibönaim  io> 
bit  fämmtlio)tn  SondH)t  mit  S(tl«|fit(t>t  wrt: 


_   cur    dentecaea    und    eno 
liechen  Llrugengetpreclie.    16.    1842.    20  Ngr. 
Anleitung  i        ' 


wg  " 

■chen  VngangHprache.    18.    1842.    20  Ngr. 

-  Anleitung  nur  deatachen,  irinrtdeehen, 


Crmcate,  tS.  *.  (£t«wn)r  »oJ  ©i*  Kt  fte»Nti. 

9RU   brn  fjoettavt  I.  bt  famartini'».     «{a«j   bti   tlflm 

CtiSUMlautoAbe.    «c.  6.    1848.    2  Zbls. 

•3u4Ism'I  <*otI)  ßtoaotifoje  tfktft.  «tfter  fe»  letb«« 

»anb.  8.  1845—48.  fptri*  jrtrt  Banirt  1  Stfr.  20  itge. 

Ktmi mtt  «ftfrfftn.  «rfter  bH  britln; 

"*     4  fl$(r.  15  Star. 


»anb.  8.  1842. 
tnttxd)  btutfd)et  > 
ba  akfibtfljU  uriC  Strerit  btt  Btrttfunft,  tugkit)  mit 
tmet  vea^dnbiflrn  •anwiluna  bcutfdjtr  SUbrn  Jibei  Seit* 
alt«*  unb  jttJCf  (Sottisa.    SnfaMtntnaejWlt  unb  bnaul> 

Sigeotn  «rit  bt"   ' -    ■  -    -■       

(Mbftfrubinm  c 
1846.    3  ilblr. 

Untir  bifonbrn  Xlliln  «v4  itnlrLii : 
4>emlli4  brt  |riMfe>rafJcr«HhMMt.  »IItr«1>ntniitiibrt'«. 

i  3tn.  in  Du. 
«antisa  bn  «MlUt*»  Berebtfeailrit.  nil  »r»  «Mtmit  Wrtr 

HMV.     1  »Hl-  IS  W- 


Jtter  dp  Hrm*  von  BrwttaiS  4  Afeiilfu 

in  Leipxig  erschienet: 

1.  Ahn  (E.),  Wowelle  mätaede  pratiqae  et  faeile 

po«r  apprendre  1»  langne  aflemande.    Premier 

Cours.    3me  Edition,    In-6.    Geh.    8  Ngr. 
Dn  i»eite  tuffu*  et  Wen  1846  uns  fotftt  10  «gt. 

%  — 9  A  new,  preoftleal  «ad  eany  metnod 


of  leernfcna;  the  Gemnan  tangiaage*   First  eourse 
8.    Geh.     ltl  Ngr. 

3.  Caifyle  (Sfema*)/  ©te  frait}Sfrffie  Stetottttfon* 

«ine  Gefaxte,    «u*  beut  ©nfllifcljen  oon  9.  9tfefeetfeft. 
9?etu  tiiigabe.    5)«i  a^<Xnte.    12.    3  Styl*. 

Xus)  in  6  Üicfcrungcn  *u  15  9i£r.  ju  beliehen. 

4.  Chateaubriand  (F.  B.  de),  Bt&snoires  d'outre- 
tombe.  Tome»  I  a  VII.  In-S.  1848—49.  Geh.  Preis 
eines  Bandes  IS  Ngr. 

mtk  ie  mm  rmum* 

5.  Damas,  mttmolrea  dtan  m&deeln.  Tomes  I  ä  XV. 
la-8.    1846  —  49.     Geh.     Preis  eines  Bandes  15  Ngr. 

Cm  12.  tr3<mfrr  an  ctftfcn  bfefer  Homan  tntf)  untet  fcem  Sit»! : 
'fce  CaUjer  4e  la  Hebte.   Tome«  I  A IV.  la*.  c«h.  pm» 

•iaej  B# »des  15  Ngr. 

•Jon-  btwff Ibcn  «<rf äffet  erftfeien  tetttt«  in  tisritttin  »erlagt: 
&e  Dame  de  Maaeerea*t  6  vol.   la-a.  1W&-46.  3  Thlr. 

6.  SM  (*.».),  8t$tSu&  bet  Qtiammttn  Simmtr* 
ftm(t  2lu«  bem  Jran^flf^eu  »on  TS.  tföffmamt,  Sau» 
mtiflet  in  ©crlin.  3n  jwei  »änben.  ©r|U  bi*  acfctf 
(leite )  eiefetung.  2ejr. * 8.  fRit  einem  9tfa6  oon  157 
Äofeln  in  «Srojfolio.  1847  —  49.  frei«  einer  «ieftnmg 
3  a$lr. 

7.  Des  Garantles  doeweca  au  Dänemark  fc  rtgard 
du  Schleswig  par  la  France,  L'Angleterre  et  la  Ruseie,  et 
de  celles  dont  il  est  question  aujourd'hui.  In-8.  Geh. 
5  Ngr. 

8.  Omfmot  IT.),  De  la  dAmeeratle  en  Franoe.  In-8. 

Xüfli 


10. 
11. 


■et  (F.),  1 

Geh.    7%  Ngr. 

fcitfe  to  rfui  ftflfciw  <erw*inb«  ÜhiifMft  Mt  a*4 ^ 

tint  foUfr  fetatymig  jcfim&ai,  tot  Mrft  «statte  oler  »•!  arttutft 


in  ftueftlost 


»ottsjiiattt. 
9.  Lamartine  (A.  de) 


Lamartine  (A.  de).  aVtteirc  de  la  r^ohitloa 

de  1848.     2  vol.    In-8.    2  Thlr. 

Xu*  in  8  ^iffcningen  ju  7%  Xgr.  iu  btjidpn. 

«en  bcafcKbfa  ©etfüfftr  «toten  fcfiiu: 
fiMffre  deaja>toMa«aa.  8?©l.  !«•«.  8  Tair. 
•efdnbte  bet  •tteabtten.  Xm  tun  9r«n|.  8  «ffnb<.  8  Xlit* 

Lee   Cenfidenoea.      In- 8. 


1  Thlr. 


mm++-+m 


iene  annee.    In-8.    22 »/,  Ngr. 


i,  pafcs  de  la  ▼ingt- 

\r  Lenget  <r.  A.),  Aaatemie  ond  Phralolegfe 

das  NarveBsyatama  das  Menschen  and  dar  WirbeMbiere 
mit  pathologischen  Badhaahloagaa  and  mit  Vewqchen 
an  höhern  Thieren  ausgestattet    Ehe  T0n  ddD  fttt- 

xMicba  lastttit  gekifate  PrtJ«*ckrin.   Uehamtat 

aad  mit  den  fegebaiate*  deutscher,  eogliseber  und 
fraasösiacher  Forschungen  tm  den  letalen  Jahren  bie 
auf  die  Gegenwart  erganat  und  venrallsOadigt  v#a 
Dr.  JT.  A.  Bein,  Mit  liUagrajshirten  Tafeln.  Zwei 
Bande.  Gr.  8.  1847-49.  8  Thlr. 
Xue)  in  11  «icftrunftui  iu  »ciicbcq, 

«SJilLi1^^!!!1^  wn  «onger*  ^Anatomie  et  pnysiotosie  du 

Bknote  ZUbmadmiuga^    1«.    c«fc.    15  Ngr.;  cwt. 
«N«TA  P'«***»«d  "U  GoMMhoHt  35  Urne. 

14.  motanq  (Wxm),  9*mmm  m*  fn»tf* 


rÄ  ^Älteffi.411  iSJ?Ät-  »u  *«lfebfn. 


bemfe 


$r«s^ 


fie  rrf^ien: 


16.  Ralph  (James),  The  Pocket  SoMook.  bei», 
a  coUecüon  of  the  mo.t  approved  EnglUh  soneJ-  whS 
tweWe  original».   16.  Geh.  lSNgr.  vlünpao^Vi  n„ 

unb  ekltjhinrec**!.   6.    1647.   «eb.    12  SRgr. 


OeMlUWfcall,  hewn.gegeben  von  den  ae«chaftrf«h- 
jTr«aJg7tieTi?rga,,g-     Gra     G<"-     **'«"" 

unk  tut  ben  K«um  «inet  3cf(c  wit  i  Jtar.  beirimt?  B  f  T«  n  h .?.  i  ** 

Ia  cSl*'!^  S*0«?»  f**  M«  3ttg«>.   Surfet  S<u)raona. 
^«enttt*  em«  «u«MiMt»on  einem  S)oflen  in  f«mal «.  i. 

auartal  15  »9r.»  ein  einielne«  !DtonaM  «  *ar. 

19'  SS'S.'»?»*'  **»f ) '  4n>e-ülue«  seosn. 
'       ^Q>w<^«flM«to  ftrtrrrrlnhle^enluger- 

•tM*M.  Hn  euer  aboBbetüobea  RelhenfeJfe.)  Naek 
aartttoben  Oneliea  und  den  beaten  vaterländHclien  Hüfr- 
werken,  von  einer  GeMlbchaft  Geographen  und  Poet- 

^eemspondensa  archeologica  per  Fanno  1848.  In-8.— - 
""y""1?011  »««tl  öelf  Institute  di  corrispondensa 
archeologica  per  l'anno  1848.  Föfio.  (Roma.)  Pränu- 
merations-Prels  dieses  Jahrgangs  14  Thlr. 

■dnerterle  rnilvei  lälu  deUe  opere  deir  Institnto 
arebeologieo  aalP  anno  1834—43.  Secondo  e  terta 
tastro.    Gr.  8.  Rama  1848.  4  Thlr. 

tarer  <f  .  J.  HerneUen  firad  af  Ln> 


99. 


21. 


22. 


1849.    8.    StMhhalni.    15  Ngr. 
23.  bWenahi  Bekhandehi  -  mr\nlnr     Afdelo.  IV.    8. 
Stockholm  184&    12  Ngr.       ^^^ 
Sit*  Sit  ffttn  kui  *Ubti\vm&tn  fofktt  i  TOjlt. 


v*« 


«itttabuttft  *w  »etut^tmg  ber  „*<ra*wr#f$<tftU<*ett  Safteite»*"  |tt 

üttjffgett  mtb  ötfamttmtttfimöeit. 


3m  Beclaae  »on  9fi«»eU|  »**»«•  «»»  ••••  «  »«•«* 

Dt« 

tomanttfcbe  ®eb»le 

in  $rcm 

taierei  3tf««ei(aige 


mit 


Bon 

fiermann  Jjettntr. 

8.    »roföirt.     1  Spater. 


allgemeine  @nc&ffoptö»e 

ber  SBiffenfc^aften  mtb  äfotfte 

in  aty^abetifaer  golge   bon   genannten  ©t^riftflettern 

bearbeitet  unb  herausgegeben  »on 

$+  «♦  <grf<»  unb  fo  9.  ®t*f>tt. 

JRtt  Äupfern  unb  Äarten. 

$rdnumeration*prei*  für  jeben  Ztyil  auf  ©tu«- 
papier  3  Styr.  25  3tgr.,  auf  SJelinpapier  5  Zffix. 

JRg"  8fr**ern  «ubfetibentett  auf  ble  tCSgemeiite 
**t*f  l***bie,  melden  eine  gtif ete  »eibe  »*n  feilen 
ffeftt,  fotoie  Vetren  ble  al*  «bonnenten  neu  ehitteten 
wollen,  werben  bie  ben  ftnfauf  erteicftentbften  Bebte- 

gütigen  jugeflebett 

S3on  ber  ttftett  Ceeti*»  DiefeS  »er»  (A-G),o beeaut< 
aeaebcn  oon  J.  O.  Grober,  erf<bi*nen  im  Sapre  1849  ber 
Joffe  unb  50fte  a*e«,  beren  Snbalt  unter  «nberm  folgenbe 
Ibuftttge  «rtifel  umfaft:  Freigerichte,  Freigrafen,  Frei- 
schöppen,  Freistätte,  Frcwtühle,  Fremde,  Fremdtingsrecht, 
Friedriche  »on  Wächters  Freiheit,  Fries  bon  Scheidler; 
Freimaurerei  oon  Müller;  Frictio  oon  TArfte;  Friede  bon 
Eiselen;  Friedrich  (Äaifer,  Äftnige,  tferaftge,  Äur«,  «anb-, 
SÄarf»  unb  f>faljgrafen,  gürfl*  unb  erjbif<bofe)  Den  Wrf^ 
O.  Gruber,  Jaeek,  Rommel,  Rfoe,  Voigt  unb  Wächter; 
FriMhlin  bön  Zacher;  Frohnen  wn  Wirk;  Fronde  unb  Fugger 
oon  Stramberg;  Frachtbringende  GeeeUfchaft  bon  Döring. 

«eMigig,  im  »ebruar  1850. 

/.  |L  pr*<M>ati*- 


»ei  mir  erf4eint  foeben  ein  *(tfet*4  •*•  ©*§• 

ftittfttt  »on  •ui$öt'*  Gffertft:  „Pourquoi  ja  Evolution 
d9Aogleterre  a-t-elle  räusi?"  fotoic  eine  btutftye 
ttef*tfefctt*S  beefelben. 

fitttef  aue  ©uebbtnblungen  Ift  fowol  btl  Original 
wie  bte  tteberfetimg  t*  bem  ffceife  »*»  10  Äg*  }u 
belieben» 

*et*|ig,  4.  gebruat  1850. 

/♦  21.  Urockljaug, 

Sei  8+  V»  Stiftet  in  •otfft  ift  erßbienen  unb  burcb  iebe 

25u<bb<niNung  &u  be§teben: 

8erjei*nif  bet  Dbet.eottftftotiaI-*ta^betttett 
Dr.  »tetfejiwibetff*eit  SiMiotfcef,  0.  tbtbtünna; 
inglei^en  meßtet  »6*erfatnmrttttaenf  7$4©Bnnbe 
enttattenb,  bie  j»  biDiaen  »reifen  in  VttN  8« 

terfattfeit  ftnb* 

/retorif  e  frtmer'e  0d)riften. 

«oeben  erfcbicn  bei  ff»  tt*  JBt#*$*«g  in  Seidig  unb  tft 
in  aßen  »utbbanblungen  |u  erbatten: 

&it  9tdf$blttU+    *u«  bem  ®$»€Wf$eiL 

SRit  einer  fßorrebe  ber  »erfafferin.    3»et  X^dit. 

.     fünfte  oerbefferte  «uf(age.  «r.  12.  0$.  209tgr. 

Dtefer  fltouian  ber  beliebten  Berfajftttn,  bet  föt  bereit«  in 
fünfter  Auflage  erfibeint,   ftlieft  ft*  in  «u^ftattung  unb 

8 reit  aenau  an  bie  übrigen  in  bemfetben  Vertage  erfcbienenen 
^temerT#en  «cBtiffen  (iM  19 z\)t\lt,  6 &b(r. 10 *^) *«, 
bie  unter  befonbern  Sitetn  auo  cinjeln,  ieber  Sbftl  §u  lUXgr., 
abgegeben  werben:  £)\t  3**te*  bt*  ptSfbtntnu 
Sterte  Auflage.  —  9ti*ft+  Swei^beiU.  Dritte  «uftagc. 
—  AM  0em#»  Bwei  Sbeile.  SBiette  «Luftage.  —  «He 
ffninilie«.  äunite  «uflaae.  —  kleinere  «n^ten- 
gen.  -  «teei*  unb  fffiebe.  Dritte  «uflage.  —  «« 
Xageflief*  Sroei  Sbeile.  —  8«  »nlef «?««•.  3u>ei 
»bette.  ~  «efcftgHlefleteil»  X)rei  &bei(e.  —  €fi«e 
•gmmevteife*  3»ei  ätyeüe. 

*&>  Sei  eles^tti  eje§im*e«ett  <&?tmplattu 
wirb  bet  «inbanb  fftt  {eben  Xomait  (1  Sanb) 
mit  6  9tgt*  beregnet  ^ 


Dw*  mib  ßertag  »on  V»  *♦  0r#cff eu#  in  fiei«^ 


«-. 


WgjfflSlIRWL  WS  9MBBS  JMÖ 

aus  dem  Verlage 


•  i 


von 


ALEXANDER  DÜNCKER, 


KÖNIGLICHEM  JUHrBDCaiÜNDLBR 


im 


.*■■ 


te# 


'IZ  MlfiuräraqiiaitUMO  ^apeipg  ABjsn*)  uoa  \hiiq 


-*@©Ä 


'uaSexjaS  aSjog  qanmipS  aqa«§  jap  uai$un<)  tiz  jsi  cjjep  uapiaAi  luireuaS  ia9isj£ui 
snviaqn  up  uaaajoqa*)  sap  sjuin.vqia\  an  spj£  jap  sjep  pim  'jqaudsina  jp2  19p  uaSuniapjojuy  uap  pun  saipa^i  69P  ^^AV 
uaiana|  oidp  9uni)B|$sny  ajasjng  a)u?9aia  aip  sjpq  —  'pjm  iiaSipapjaq  asjeeuj  maqapj  ui  —  aqonjdsuy  uaSrjjiq  puaSji 
—  3IF  91P  'uaSimpä  »sp\Y  J3UP  ^T  uaiirg  aap  sjatpaig  iia:iirquassTAYa§  pun  ua)jqgAV9q  sap  pun  sj9inpp2  ua3isji9y 
sap  ua9unqnuiag  uajupiaA  aap  saip  jsi  os  'pap  sjiujjnpaqidneji  ajsi9  scp  uapaauaaq  U9p  siapuosaq  9{p  'uajq*A\aq  nz 
1  jaiju; oi nqoisa 9 qarj  pun  itaqj^Af  aStuafaip  neJ9<in  n^tpodg  laqaima  ifer\a\  uaqapi  map  pq  <j«aa  yo  $9  9uaiA\qas  o§ 

•U9J91SJ9  aappq  19p  uauoiiins-suoissijfl  aiQ     '9qoji^[  uaqasiqaaiJ«) 
-qosyssHy  jap  pnn  uaqasijaSafcAa  aap  'uaqasiioqjE}i~qafiiuiß}i  19p  9an?i9iqsnv  aiQ   (W^IPAA)    'AIXXX  "°S 

(•9zi?su9iins9f  -    T88T-088T  PTO  CT8J~€I8J  U0A  »9»*PPa)    "W8T  —  8J8T  uo*  edoing    xiXX   °Nl 

"9781-1081  WA  pa»iqo«»n»a    HIAXX   °M 
(Wl  m9qonxqnjsni?  ups  ige)     e?8J  -  68ZJ  U0A  «doing     HAXX  *°tf 
(-3)9  H9{0j  in  uajuappsiQ  J9p  9inupjqsny  jap  'jiX  S*F*!>  ua9nzsaia.9H  uap  %\m  'icuuo j  raaiasjorä  01  n*lH  sa9i)n?qippj 
Ituasjng  uig)    •uoiirqoAay  uaqaspßzuwj  jnz  siq  9g<jj  uoa  uajoj  pim  8?9I  uoa  ui*9nft  pun  pueiqasinaQ    'LVXX  *°N 

(•uain?|diqoenp§  9  pun  uatp)i&3-uaqa£  uapuatpqiua 
atfasjRUii<kn?H  aip  g  i||^[)     'saSarrj!  ua9mn;fo£  sap  puajqgM  japngq  uapuazuaiSu*  aip   pun  putqqosinaQ    'AXX  *°M 
(-gmaipHpua  uajfy  jap  a9aAtspptreq]dn?i{  aip  aiA\.os  'a|pi§  japuajpjpq  in?  uapuasptf  U9ja3i)qaiAi  jane  uaun?j£  9iq)  -jical 
-ua9a*)  aip  jnv  siq  uautnrauo^  Jap  naiJipj]  uap  ips  uasiau-sSunqoejojja  pim  -s9uni[aapiug  (W^IPAV)    'IIXX  '°N 

jajsuflK  -qa§   'i&FPa  ^opoiajf  ^jaraon  HDBU  naiqoisuy-p^a    'XX  *°N 

(•a^qoTqosaj)  uaqosiSjnquap 

-uhjq  jnz  upj^muiBJS  :pcax  1!Hl)  'uopBuuojay  jap  puajqsA\  aapnsi  aapuazuaaSaB  ajp  pun  pnv|qas)naQ    9IIIAX  *°K 

ruapjaAV  ^ipemaS 

^p?qtm?u  aiaunim^  aitressajajnt  sjapuosaq  uaSuiuajnRlJa  nauaqadadpq  aip  qojnp  japo  ipi[Smvqqap^  japo  ^lUVinSuQ  qojnp  uap 
atU  Vm  v^  apuaSfoj  asp^spidspq  tpou  jaiq  uaSflin  jasaip  jasjny  -(ujanozuaqou  sasnnjj  sap  uaSunqjaAug  'IHXX  *°N)  ^^18  l 
Hf  ippads  uasjnajj  'f  xa  pirepja^naQ  jaimuep  *ujanif|g  9 J  jnv  aia^zia{  'pup  lampiAiad  puv[qasinaa  g  uaoop  uoa  'tuansifl  i\ 
jnv  »^uajp^  uaaap)iui  jap  aiqdtiäoag  uaqaspijodjap  SunipisjBQ  jaSipuKisnoA  jsqau  sia)pp)ij|([  sap  aiqoiqasraj)  -qiqy  H 
*UPJFX  i»9ijpzqapi9  in  aiqoinosaSipAV«  s.nohosi^  üb  sjniqosoy  uaisSua  an  ajajsja  '^apucqaq  107  aianan  pnn  ajan^iui  aip 
1si  uaisqanjqnjsn«  uiy  'o\9  op  aSnzpi^d  'assiuiigqja^  aqanqaaii[  'lasqoaAVuajisPüiCQ  jw  iqotsuiH  ut  ^aSunjamBlJa 
U9|9nja9pq  aip  qajnn  ^non«  uianuos  ^unnaizaa  .iairn«Titdp.i9fta9  m. Trv>m»  mi«  .t«V5-.t» 


„„     <«Q, 


-  «  fw     Q  y»>.~  — *-  -  — •--  -     — 


1 


m\  mmmm^m  vmmmm& 


Im  Verlage  von  ALEXANDER  DUNCKER,   Königl.  Hofbuchhändler  iu  Berlin,  ist  nunmehr   vollständig 
erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  des  In-  und  Auslandes  zu  beziehen: 

HISTORISCH- GEOGRAPHISCHER 

HAND-ATLAS 

in  sechs  und  dreifsig  Karten 

nebst  erläuterndem  Text. 

Bearbeitet  und  herausgegeben 
und 

Seiner  Majestät  dem  Könige  Friedrich  Wilhelm  IV. 

in  tiefster  Ehrerbietung  zugeeignet 

von 

RUDOLPH  von  WEDELL, 

Hauptmann  im  Kg).  PreuTs.  30.  Infanterie -Regiment,  Ritler  des  rothen  Adler- Ordern,  des  Kgl.  Niederländischen  Ordens  der  Eicbenkrone, 

des  Kgl.  Belgischen  Löwen -Ordens  etc. 


Mit  einem  Vorwort  von  Dr.  F.  A.  Pischon. 


Zun  Gebrauch  für  höhere  Bürger-Schulen,  Gymnasien  und  Militair-Bildungs-Anstalten,  so  wie  als 
Supplement  zu  den  Geschiehtswerken  von  Becker,   Pischon,   Rotteck,   Schlosser  etc. 

Gestochen  von  H.  Mahlmann. 


Preis  in  englischem  elegantem  Einbände  10|  TMr. 


Die  allgemeine  ehrenvollste  Anerkennung,  welche  diesem  umfassenden  und  inhaltsreichen  Werke  Überall,  in  und 
aufserhalb  Deutschlands,  insbesondere  aber  Allerhöchsten  Orts,  so  wie  von  den  verschiedenen  Gouvernements  von  Schwe- 
den, Hannover,  Br^aunschweig  etc.  etc.  zu  Theil  geworden  ist,  läfist  es  hier  wohl  gerechtfertigt  erscheinen,  das  betreifende 
Publikum  nur  auf  die  Vollendung  desselben  hinzuweisen.  Einem  jeden,  der  auf  einen  höheren  Grad  von  Bildung  Anspruch  macht, 
zumal  einem  jeden  Lernenden,  sei  es  in  Lehr- Anstalten  oder  durch  Selbstunterricht,  bietet  kein  besseres  Hilfsmittel  zum  Studium  der 
Geschichte  sich  dar,  als  dieser  Atlas,  der  in  36  Blattern  die  wichtigsten  Momente  der  Geschichte  aller  Staaten  der  Erde  in  Übersicht- 

'5*W  Weise   mir  Arworiaimiy^  hrin**    mu^.Tnr^.nlnhL.aRM^.in  ur^«.„~~-i-  -•  -  it»-  1knp£  r**3»l*i  f^M^dm^WWtm'^g^tmplOJXn 

********  »m  Jfepruar.  1850. 


i 


(! 


ttitb  bet  «inbanb  für  {eben  »oraatt  {1  »anb) 
mit  6  9t$u  bm$utU 


Sät«  «»•  ßctUg  •*»  9»  K»  0t#4t**4  in  Stifti* 


«.. 


K"^ 


Friedrich  llcischcr  in  Leipzig.  Catalogf.1850, 

\  |fret0*rmaßiguit0 

füt  »-äe  3a^t  185© 

auf  itadjfiebent«  ©fimmlmifl  »on  srö&ten  ^Ijeilö  in  ber  iieuejitn  3rit 
erfa*)ieitencii 

bdlrtrtettedjett  unö  Ijürtoriflcljcn  #d)rite,  so  rote 


Sot»et.t. 

(S(  jtiib  Neft  mffcwtfflritt  im  (eßfeu  fcereimiiim  erföieneurn  Sfljriften 
ne$  nii  hn  greife  &efabfjtfe|)t  werten,  unt  fott  bereu  Sabcitprei«  mit  Segmn 
be«  3nfcre3  1851  JtbcivfaH*  wieber  eintreten.  Stier  bie  aanje  Sammlung  t>t> 
jteDt,  fott  btefelfre  anftatt  2(>lr.  63,  al«  fooiel  biefel&t  iiaa)  Den  öerabgefefc- 
teil  greifen  betragt,  ■  ■ 

}u  »litjifl  Stjaleü     _ 

ttbalttn  Sollte  bei  ber  9t|teCtnng  für  bie  gaiije  Sammlung  eine  Summer  Bereit« 
ausgegangen  fein,  fo  wirb  bann  für  febcit  Xbaler  m  ftblrnben  ^Betrag*  20  Sgt. 
baftir  in  Wiug  gebracht.  Sitte  bcutfaje  SucbtiauWuiigen  fuib  im  Staube  Sfjrel- 
lungen  barauf  auSjufüljven  nub  tebarf  tt  bei  SBcrfajrcil'iinfleii  Mo«  ber  Angabe 
ber  Kummer  bei  GatalogS.  - 

2eܻitt,  I.  Saiiuar  1850.  i 


©tftrfet-SÄaiifrrt ,  ©.,  »imrobjwanjin,  ©luu.be«. 

Sin  geuilieton  beö  Sage*,     gr.  12.  ..   .     .     .     . 

®olb  ttttb  @o>Iaef m  au«  beut  2Kiifenbfra,c.  2  IMe.  8. 

(9efd)i($te,  bie,  eines  öiirgerliajeii,  eine  wajjre  »(• 
atHiujfit.     8.       .     i 

Statt,  %t„  bie  Damm  ber  3Hobewelt;.ibre  »nfprudfe. 
ibre  Hcl>en*art,.  itjr  Um«,  Iretoen,  in  ©emälben, 
Sbentiitueni  n.  fibaraf  tefjüaen ;  uaä)  ber  Sahir  ge- 
leidjnd.     2  »De.     8 •     ■    • 

Ätafft,  Smalie,  ©ulmiiitb.  $ifari|*t*  «cnüfbc  an« 
ber  3eil  ber'  Owebilioii  ber  Branjofen  nfldj  Ülcgw 
ten  unter  »onapartrt  ©tffbj.     8 

Orient  unb  Ottic-tnt.  erjabliutani  uub  fflto&r. 

ifta.     8.    .   ...  ■     -     •■•     ■     ■- 


•f     «ff 

1 
4 

15 

- 

22 '/„ 

2 

24 

J 
1 

15 

•/"sr 


,  tm  wiarj  1930. 


tt.Mig't'r; 


.   toCMRUMSH   «gr. 


3tttung. 


j  »erbt«  Sei  allen  VofUmtmi  bt«  3n- 
,  twil.  nur  bann  bit  Äfefttung  »oDflän- 

3  a^k,  Die  Btfhttta  etfojeint  täalt*) 
icn  roirb  fit  täglich  j»ti  mal  gugtfojitft, 
m  ab«  überaß,  nxujin  eine  jroefmatige 
e  abgtrjenben  »ritfisofl  mfnrtrt.  3«. 
Öt.  für  btn  Kaum  «inet  geile  btrtdjnei 

benen  ftä)  bit  Stebacftort  unb  »erlag«- 
e  Vbonnmten  erhalten,  unb  Mit  fmbttt 

4  Wn  Parteiprogramm  gebunben,  tnrb 
1  öefammtoaterlanbe«,  mögt  et  fommtn, 
fleeignet  ift,    btn   aerectjien  «nfrtüäjcn 

Serme^rung  tele  unau«gef((t  bebaut 
*  «ebtegtntjtit  be«  3nr>aIH  nttt)t  binttt 
ert  geroo^nt  unb  bereojrigt  ift.  9tamtm> 

bie  t)aupffda)lid|ften  gragen  wtlajt  bfc 
,ig  uorjugBroeife  geltfen  wirb,  ©at^fen, 
:n  (Sonefponbenjen  flef«  ba«  SBid|tiflfte 
<t  unfne  Sufmtrffamftit  auf  Qrfurt 
iiaben  tüajtige  Berir^eerftatter  bafur  gt> 
>tia>(en  Bon  borltjer  f(r)ntQex  al«  irgenb 
le  werben  un<  butd)  leleejraprjif^e 
ifltn  geogtap^ifa>en  Sagt  gtipjtg«  unftr 

ber  Snbuftrtt  alle*  £>at  raifgt^eilt 
irten  bereti|tiat  ift.  Sotjugfntift  roirb 
!it  jugeaienbet  »erben,  ttbenfo  »ab« 
tfltn  wi|fenfo>aftlt^en  ©rfäieinungen  in 

ää)  ein  mal  al*  ba«  jweitt  ©onntaß«» 
lereffanfe  Sarfafft  au«  bem  ntQ^tpriiri- 

^e  aRitt^tilnngen 

(att«  buref)  einigt 
Wir  in  9u«fio>(. 


t  Verlag«  von  ALEXANDER  DICKER    I 
tJelen  »»*  ta*  *  Buchhandlungen  deJ 

HISTORISCH 

HAN 

in  sechs  u 

nebst 


Seiner  Majestät  dem 

in  tiefst 

RÜDOL 

Mit  einem  Vor 

Z„«  Gel».»"»  H»  ">•■•"  Bärg.r-S.kul.» 
Suppl™«»'  *«  ■«■  G«.chichu»erk«» 

Gestoch' 

Preis  in  englisch 


OndM  t"*i«t-  ?'  »•  *  "J; „fg™„ ff,«  1814 
56   Satbe,  b<  lo.  Brau"    "  » ' "SiSSki».«. 

u„b  StatMle«.  St.  t.  B»»I-  »•»'•«    y 

•■tee#s 

„    «ITfl    n,     ®n«tr  (o  St*«tt-    9«-  '■    ■    ■    ■ 


.hm».      I  Mit  6  8t«t.  >««*««*♦ 


»-  —      "       *- 


r  ...        ^m 


18Ö0.    MV. 


Of«frt  tttimriftt  ***ftfn  »feb  tot  64  9.  *.  •*»***»*  I*  fttiffte  nflNfa«*«  dfftftrift  „jnitttt  fit  Ut*******  «tttMNBimf " 

(cfgtlcgt/  jrab  betagt»  bie  3nftttiott*0€biityrai  fftr  bie  ft*Ue  obn  Httnfkawm  9ty  9tft?. 

_ _ ^ ^ ^ ^ ,^J^^^_^__ ■ _  _       -  -g     _  ■ €  m ■      _  ■_         

Dnitfrtc  Hflgniifiiif  3fitimg. 

Huf  bal  am  l.  Sprit  beginuenbe  neue  Abonnement  tiefet  Settung  »erben  (ei  allen  ^ofHmfern  bei  3«* 
unb  Vullanbel  Befüllungen  angenommen,  bie  aber  geitig  ju  machen  finb,  »eil.  nut  bann  bie  £iefetung  oottftdn- 
»iget  Qpemplate  gugeficgert  »erben  fann.  Der  $teil  bettagt  oietteljdgtlicg  *  SEglt..  Die  äeitung  etfegeint  täglifg 
3*ct  Hlft(,  Botmittagl  1 1  Ugt  unb  Äbenbl  5  Ugt.  3»  Seipjig  unb  Dtelben  »itb  fte  tdgtieg  g»ei  mal  gugefegitft, 
egne  baf  baflit  eine  befonbete  Setgütung  gu  gemagert  ifi ,  na<g  aul»dttl  abet  überall,  »ogin  eine  g»eimalige 
9offc>etbinbung  t>on  Seipgig  aul  fiattftnbet,  mit  bet  erfien  natg  btr  Sulgabe  abgegenben  Btlefpofi  uerfenbet.  3*" 
fetale  finben  bureg  bie  gteitung  eine  weife  Setbreitung  nnb  »etben  mit  3  9lgr.  für  ben  9taum  einet  geile  beregnet. 


Die  Setdnbetungen  in  3ngatt,  gform  unb  Stf<geimtng!»etfe,  gu  benen  tf<g  bie  JRebaetum  unb  Sertagl« 
ganblung  im  Decembet  tätigen  Sattel  entfe^fof ,  gaben  ben  Beifall  unfetet  Abonnenten  ergaben,  unb  »ir  finben 
$ietin  bie  Suffobetung,  in  bem  oon  unl  eingefegtagenen  SBege  gu  begatten. 

Die  Stitnng  gdlt  fteg  frei  t>on  aSet  $atteieinfeitigteft;  fte  ffl  buttg  fein  Parteiprogramm  gebunben,  nnb 
fte  »itb  gern  {eben  Botfcglag  gut  SBagtung  ber  gteigeit  unb  bet  SRacgt  bei  Sefammtoaterlanbel,  möge  et  fommen, 
*on  »efcget  Seite  et  »olle,  unterfiügen,  wenn  et  aufrichtig  gemeint  unb  geeignet  ifl,  ben  geregten  Snfprücgen 
bei  beutfegen  Bolfl  genügeguleiften. 

ttnterflüfct  bung  eine  Vngagl  geifboUet  SRitatbeitet,  auf  beten  Bermegrung  »ir  unaulgefeft  bebaut 
ftnb,  bürfen  »ir  goffen,  baf  el  unl  gelingen  »erbe,  in  SRannicgfaltigfeit  unb  Oebiegengeit  bei  Sngattl  niigt  gintet 
ben  ftofrtmgen  gurüefgubtriben,  bie  man  an  ein  gröf etel  Sagelblatt  gu  ftetten  ge»ognt  unb  berechtigt  ift.  9tament* 
lic^  »irb  el  unfete  Aufgabe  fein,  gdupger  all  bildet  (eitenbe  «rtitel  übet  bie  gauptfd<gli<gflen  fragen  »elcge  bie 
bie  Seit  bewegen,  yt  geben,  unb  auß  ben  (Begenben,  in  benen  unfere  Bettung  oorgug!»eife  gelefen  »irb,  Saufen, 
^teufen,  Stgüringen,  bie  ößreiegifegen  Staaten,  »erben  »ir  in  gagtteiigen  Gorrefyonbengen  ftetl  bal  SBigtigfte 
unb  Sleuefie  ju  bringen  unl  befheben.  Sang  befonberl  ifl  in  biefer  $inft$t  unfere  Sufmerffamfeit  auf  Cr  fürt 
ttnb  bie  Set$anb(ung<n  bei  bort  beginnenben  Sleid^ltagl  gerietet.  Sit  gaben  tüchtige  Seticgtetflattet  bafut  ge- 
wonnen unb  »erben,  fegon  butig  bie  geogtapgifege  Sage  begunfügt,  bie  Slacgticgten  oon  bortger  fegnefler  all  itgenb 
ein  anbete«  fdcgffiitgel  Statt  mtttgetten  tdnnen.  .Sefonberl  »iegtige  Sorfdffe  »erben  unl  bureg  telegräpgifcge 
Depefcgen  gemelbet.  ttebergaupt  gebenfen  »ir  mit  Oenugung  bet  günfiigen  geogtapgiföen  Bagc  geipjigl  unfer 
S3(att  immer  megt  gu  einem  guten  JleuigfeÜSblatt  gu  gefiatten. 

»eben  bet  ^olitit  fot  aueg  au$  bem  Gebiete  bei  ^anbell  unb  bet  Snbußtie  altel  Dal  mitgetgeitt 
»erben,  »al  man  in  biefer  Belegung  *on  einet  politifegen  Leitung  gu  er»arten  beteegtigt  ift.  Sorgugl»eife  »irb 
bet  in  2eipgig  im  April  beginnenben  Oe»etbeaulfieaung  grofe  Xufmertfamteit  guge»enbet  »erben*  Sbenfo  »etben 
wir  n>ie  btlgetaucg  bem  Sgeater*  unb  Jtunfileben,  fo»ie  ben  intereffanteflen  »ijfenfcgaftticgen  Srfrigeinungen  in 
jgeipgig,  Dreiben  unb  IBerlin  regelmdpige  SSericgte  »ibmen. 

Dal  gitetatifdg-attiftiftge  SJeiblaft  erfegeint  »ie  bilget  »Scgentfi^  ein  mal  all  bal  g»eite  «onntagl* 
flicf,  unb  ifl  gauptfdcglicg  für  Untetgattung  befUmmt.  SSericgte  über  intereffante  SorfdOe  aul  bem  fticgtpofiti- 
fegen  geben  bei  SEagel,  etgnogtapgifcge  SXittgeilungen,  SEulgüge  aul  »hgtigen  Serfen,  biograpgifege  SWittgeiturtgen 
übet  bebeutenbe  Seitgenofen  u.  f.  ».  »erben  bort  eine  Stelle  finben.  föne  6r»eiterung  M 'Beiblatt!  bttreg  einige 
größere  £>rigtnalatbetten  beliebtet  beutfiget  SfgtiftfieÜer  unb  ein  öftere!  Srfcgeinen  beffelben  {teilen  »it  in  Xulfugt* 

*ei^<8,  an  SRatg  1850.  - 


—         4 


.  -r^  * 


£ratnatiftfc  Sßcrfc. 

".  fcfte  j&n*  VA  ptfaitei  »«Art  ttfte  OtjcUut. 
&  •$.  3*»»***  Ä#r.  20  Sfer. 

3aftalt:  I.  8Wo>arb  Ctotftfte.  Sctner.  —  D.  fatlal.  ©Ie  SfttiW 
»er  ttttt&e«.  —  III.  «tu  wiM  Statt  ßopf  un©  Sintert.  — 
IV.  f>«ftatWeir.  ©o«  Urtttb  bei  Sartaffe.  —  V.  ©er  brttjeftate 
*o*em*n.    llrlft  *co|tt.  —  TL  «maenwrtet.  —  VH*  1.  SetU 

Ctaitl«  1tel  to  fiefonfeetet  Suftgate  jh  fteittyei : 
fltMtfi  •*»***  Pftet  fte*  flf***  ei«**  muffte» 

Srauerfoiet  in  fünf  «ufgügen.    ©ritte  «uflage.    20  ftar. 
fttettte*  #*e*  f>**§  ttitft  »elf*     St&aufpiel  in  fünf 

«ofeüaen.    ©ritte  tfoflage.    1  3tyr. 
•in  mk%  e*  *1«**-  S*a»f»«l  in  fünf  «nfeftgen.  ©ritte 

Saftage.   30  9?g*> 
Stftf  tut»  Mmf«»    tffkrife&e«  gujtfpiel  in  fünf  *uf- 

l&en.    ©ritte  «uflage.    I  flftlr. 
JBe*  frteke*»te  ft9»t**ter«  ©ramatff$e«  Seelengemafce 

in  ftrei  «uhügen.    3  weite  Auflage.    20  ftgr. 
tttitf  tCcra**     Ärauerfriel  in  fünf  Suftfigen.     Sweite 

fjnftage.    1  Xfyt. 
*U*li+    Cin  Solfteauecfeiel  in  btei  Suftägen.    Slit  ftrei 

fcieftern  non  C.  9.  »eifftger.    25  ftgr. 

Soeben  ersten  Bei  •»♦  tC*t*«  in  $ftle: 

jmn  ®tfcott$e  in  £6t>e*n  Untem$t*anftals 
ten.  ®e$6to  unb  testet  SSonb.  Bwette  3faf* 
löge.    ©r.  8.    3  S$lr.  lö  @gr. 

Jtnm*ety  fttaratur. 

34  ffttfaft  ftttci  li  ^wriffUt  üb  liefert  j*  bei  "4* 

Weibe»  fbeifct: 

0— Ufa,    Blemeitta  grunmatkes  Syrianae.    $effmgfor«. 

1844.  Sr.  8.    I  Stylt. 

-  Blementa  gruamröces  Tscheremisttc.   Jtuopio. 

1845.  Sr.  8.    21  ftgr. 

—  Kalerala.    $erftrtgfbr#.  1841.  8.  2  2tyr. 

flmttf,  Kalodamitaato  (Srigeiiomerrie).    <{*tfrogfor*.    1848. 
9t.  8.   8  Aar. 

,  S.  Ä,  Fintk  SprlkOn.     Sfto.    1849.    Sr.  8. 

1  Stylt- 
"   ,  Prindpia  grammatioea  dm  -  perakae.  ^effingfor*. 


Mu0n»m,  BMpp,  Jnybyii  niB«K  jj  kund  laa- 


'# 


1845.    Sr.  8.    2  Ste.  15  ftp. 
Kästelet»*.    Samen  Kanaan  Wanboja  Lauluje  ja  Wiiwi» 
1.— 1  Kirja.  (fUte  Inrifcfr  Sefänge  bei  finnigen  Sollt. 
Srffcr  MB  tritt«  Sanft.)    0r.  8.  3  2tylr. 


dOgren,  HL,  Mythus  de  oro  mondäne,  atasdemqne  apud 
Iadiot  notio.     Aelfingfort.     1849.    Or.  8.    12  ftar. 
,  Tenimn  und  Tlgeretedt.    Foeter- 


Undrikt  Aftmm.  Ooterlftntif&ei  fUBum  für  ftnnifAe  2üe- 
ratkr.)  erfteS  Mi  ftritteS  *eft.  ^etfingforl.  1845—47. 
•r.  8.   2&}fe  lOftgr. 


,     --.^       ^.         *      W«Ö«  wn  f*I  Jtorjofen.) 
^Ifmgfot».  I84ft  «D8.-^i>ftdrr     ' 

LagWi  Abo  Hofrätta  Hiatoria.    Orfler  Sanft,    ^elffnaferl« 

^m*.   9r.  s:  rs$if.  20  »gr. 

Nolber  u>  SälUkapets  pre  faona  et  flora  fennica  F5rhand- 

iingar.    1.  Haftet    $elftngfor6.    1848.     ©r.  8.     2  SOftt. 

■w'sJrnt;  * 
ÜfanTBll ,  Saomalahwn  Sana-Rirja.  Lexicon  lühguae  flnnicae^ 

cum  interpretatione   dapKd,   copioiiore   latlaa,  breyiore 

genamaica.     «tfat  ttnft  jawttw  Sanft.     ÄBo.    1828.    4. 

S  S^lr. 
RuoUin,  Suomen  ja  Sakaan "Tolkku     («Je>roitif^.ftimt|Ä- 

fteutftbeS  ©6ttetbu(|  unft  Oefptätte. )    4>#»0for4.    1847. 

®r.  8.    1  Stylr. 
Salllberg,  C.  B.,  Novae  C+leopterorum  spedes.    Disaer- 

talio  academica.    ^elfingfor*.    1834.    0r.  8.   5  ftgr. 
Inaecta  Fennica.     Tom.    1.  II.     Äel» 

ftnafor*.    1835.    ®r.  8.    3  2b(r.  20  ftgr. 
lamMTf,  IL  af.y   Monograpai*  geoooriaanua    Fenniae. 

^tlfittdfort.    1848.    Or.  8.    10  ftgr. 
ftJo§^6m,  A.  J.,  Antecknincar  om  Föraanüin^rne  i  Kemi* 

Lappmark.    ^e((tngfor4.  #  1828.    @r.  8.    1  5^lr.  15  ftgr. 
Soomen  Kanaan  Arwoitukaia  ypnä  135  Wiron  Arwoitnkaen 

kanasa.     (©ie  Ädt^fel  Der  ginnen,  neftft  135  efrbnif^en 

atityfcln.)    fetfingM.    1844.    St.  8.     15  ftgr. 
Snomen  nktoria  ja  »aantiede.     (©ef^i^te  unD  ©etgtq^tf. 

tjon  Jinnlanft.)    ^clfinafot«.    1849.    9r.  8.    10  ftgr. 
Snomen  Kanaan  8analaakuja.     (©ie  Sprt$»6rter  ftel  ffnni« 

fo>en  SolH.>   *e4jinafort.    1842.    Sr.  8.    1  Stfr.  10  ftgr. 
Saomiy   Tidakrift  i  foaterländaka  ämnen.     (Stitf^rift  für 

finnige  Segenftänbe.)    ©rfter  ftii  neunter  So^rgang.  1841 

—49.    Sr.  8.    pro  3<tyrgang  1  fl^tr.  10  ftgr. 
Temgntrta»,  B.9  Finek  Aothologie.    «rfter  Sttttb.    («n« 

t^ologie  fter  finnigen  Solttpoefte.)    ^elpngfori.    1845.  & 

1  Styr. 
Seipjig  f  im  »är»  1850. 

F.  A.  Brockhau. 

3m  Scrlage  t>on  Matt  1&i*}Ut  in  fanetet  tfl  «rf^ienen: 

fttaS0imr  •♦  (^>ofpttMgrr  unb  Sottft^omltatl), 
SDie  3<N  Sriote  tu  3eitprebigten,  gi^aften  in  ftic 
SrinttatWjdt  bei  Sattel  1849.  9t.  8.  ÖUg.bref^ 
22 /t  ©gr. 

Oliermiaimj  L.P.,  FUigoglMto  ludxeichmgSi 

in  darfteUender  und  «fhiiosophiscJier  Form.     Erstet 
Band.    Gr.  8.    Eleg.  broseb.     1  TUr.  6  Sgr. 


3m  Strloge  t>on  9«  tl\  tM^sfMM  m  Mmfo  erf^ien 
unft  ift  ftur$  olle  Su^onfttungen  >u  ermatte«: 

{tatbttfctettitcft  betrtfAet  {tniitwiiMftMtr  Äö*- 
btftffe  fton  C^./.Äet|er.  *r.8.  i849.  (SN  fünf 

$tftnt}is  I29tgr.)  2  2^(r.  ®ebunben2S^(r.l0Kgr. 

3n  gleitet  t^ogtaplif^er  ^mrt^tung  erfejien  bereu  in  ftem» 

f elften  Serlngc: 

nebft  einem  fln^ange  von  ©gmnamrn,  mit  ©ejtid)* 
nung  fter  «ulfprac^e  bearbeitet  t?o«  3*  ^ÄÄitedjmibt 
Stoeite  Auflage.  @r.  8.  1847.  (3n  a^t^eften  ju 
8  9lgr.)  2  Stytr.4 »gr.  «ebnnben  2 S^lr.  15  Stgt. 


<T- 


i  • 


Strtf  ole  ttufttmttungen  Jh*  bon  najpfrenben  föt  1850 
bei  0«  IC«  IBlfif|MI  in  ärffttg  erf#etaenben  Settföriften 

Vtäennnintetn  ju  ermatten; 

ganbiDirtbfc^aftUd^c  Dorfjcttung. 

mt  einem  »rfbfatt:  ®emeinnu$iaeS  Untetfial- 
tun&matt  fnr  6t<*t  nnb  £a»b*   3?etffc  »ttte* 

£eran*gegeben  rät  Mutant  iübe. 

$rei«:  ber  3a$rgang  1  SCflr.;  ba*  4>atb|a$r  15  Stgr.j 

ba«  fBicttelfa^r  71/,  Wgr. 

fB&(cntti$  erlernt  1  Soften.  3)ie  3nfettto$t«ge&übtett 
betragen  für  ben  Kaum  einer  Seile  2  Slgr.  Befonbete  Bei* 
lagett  u.  bgl.  »erben  gegen  SBetgütung  Don  1  Efclr.  für  ba« 

Saufenb  beigelegt. 


Slit  btele»  «Wilbunge* 

9 reit  be*  3*$rgMg*    2  S^tr. 

gBö<&entfi$  erföeint  eine  Kummer.    JBon  Seit  m  Seit  wirb 
ein  «ttetatif 4**  tTnieiget  beigegeben.  Die  Snfettion** 

(jebüjitett  betragen  für  ben  Staunt  einer  Seile  3  »gr.    Be- 
tabere  Beilagen  u.  bgL  »erben  gegen  »ergütung  oon  1  3$lr. 

für  ba*  Saufen})  beigelegt. 

3Ittjftirte  Bettung  fftr  Me  3upb* 

#erau*ge geben  *on  M.  3.  &  Softebing» 
JKft  fielen  ^llsßrtttaien. 

$rei*:  «er  3afo*M  9  a^lr.j  ba*  fydb\<fy  1  Styt.j 

ba«  Vierteljahr  15  Jigr. 

fMftentU«  erfaeint  eine  ftraimer.    »on  Bett  *u  Seit  wirb 
^  *^Ä^T4ef  fC»fti#et  beigeaeben.  $ie3nfa*t»tt*< 

tftMtften  betragen  für  ben  «au»  einer  Seile  2  ftgr.    Be- 
pnbete  Beilagen  u.  bgl  werben  gegen  Vergütung  oon  1  ätylr. 

fftr  ba«  Sauftnb  betgelegt. 

fciefe  bwi  gettfötiftot  ftnfc  <m$  in  Äto« 
witt&effrn  *«  taitBeit* 


Sn  imferm  Serlage  ift.foeten  erföienen: 

mm  »aränj$fre<|t  be  »tttt 

Oine 

afabmiföe  @ebd<bttti$rebe 

Kit  tURttagtt  Üb  »rfltgOL 
Ben 

Hr.  4t.  flt*  6*t ****** 

•r.    8.       »«>#.       $«i«    15    »et. 
««Wi,  im  iWr§  1^0.  | 

tyeÜtotann'föc  ©ut^nMang. 


©ie  <legetttta?t 

©«  cvfMfjrifcitye  pirfteOttg  >rr  trifft«  JWt- 
fcf4Mlfe  fir  de  Stitle. 

SHefet  Bert,  ba«  ftd&  in  &o$tm  Grabe  bie  8ner?ennung 
be«  publicum«  unb  eine  geartete  Stellung  in  ber  Literatur 
erworben  $at,  Derbreitet  ft$  über  äße  $rf<$einungen,  fereia- 
mfijuinb  f>erfonK«feiren,  bie  für  bie  gegenwärtige  Seit  wit 
«eWhtung  finb.     G«  Gilbert  bur$  gugenjeugen  t>it  poliü* 

1f&J5tK&2*',iPLiUn  ******  un*  ««**«,  befpriflt  bie 
gefeSftafrlt^en  3uftembe  unb  »tagen  unb  erörtert  au«, 
wa*  unfere  Seit  ®»M  in  «iffenfdfaft,  «mtfl  unb  Oe^ 
Wetbe  auhuwetfen  bat.  SDttt  SRccftt  fann  e*  barum  als  ba« 
umfaffenb#e  $«**»$  bee  SertgeW^te  gelten,  unb  feine 
«utfüftrung  wtrb  nur  bur«  ba«  Sufammenwirfen  ber  tü&tia* 
ften  Uterartfc&en  Ärdfte  be«  3n-  unb  «u«lanbe«  mftglift.  £)a« 
»«f  wirb  dn  w»4nbfaegf  aBgenntbete«,  in  W  ge. 
f#fofTene«  B«b  unfern  3tit(e»en$  barfiellen,  ba«  Xtito 
DermifTen  l&0t,   wa«  oon  wirRicber  »ebeutung  tflj   beitnoA 

&?ns  f&Äfc.<wwW8  ■*"  ■*  ***** 

Unbef^abet  feiner  @Hbftdnbigreit  ift  ba«  Serf  au*  g» 
eu^lement  §u  allen  Su«gaben  be«  „Vjnfcetffctfett* 
A^f9H^f  fowie  al«  Rene  geige  be«  beliebten  #,C#n. 
»e*fftti**#-£tgif*tt  »er  «egentnatf  au  betrautem 

SJon  ber  ;/  ®egen»art rf/  erftyeinen  monatli^ 
2—3  fyftt  ju  &em  greife  »on  5  gigt.,  bereit 
12  einen  Sknb  bilben.  £>et  erfle  bi«  b ritte Äanb 
fmb  bereits  DoQfUnbig  ausgegeben,  nnb  fofht 
jeber  geheftet  2  S^lrv  elegant  gebnnben  2  Sblr. 
10  »gr. 

£*t»fi*»  im  Stira  1850. 

/  2L  Uru^kljaua* 


*•■ 


3m  Serlage  oon  gtftttfct  Biemeg  nnb  •#$•  in  Staron» 

f«Wefg  i||  erf4Tenen: 

%Ubt*britU 

auf  beut 

SeBen  eines  Oefnngenem 

Soman 

»on 
8.    «$.    ^t({«  1  2^Ir.  90  myc.  (1  S^(r.  16  gör.) 


»tiefe 

üiet 

gt(ellf(|aftlt(|e  gtagni  bet  (SeptMtt 

DOM 

j  ®t.  1 3.  0e$.  8  9lgr. 


*  *  ir* 


••de*  nfttc«  im  Bett««  Hon  ff. 

8ri»|fft  «>t>  4  buru)  d"  »uebbanblungen  ju  b((i(btn: 

Vendidad  Sade. 

Die   heiligen  Schriften 

Zoroasler'8 

Yacna,  Vispered  ond  Vendidad. 

Nnch  den  lithographirtea  Aufgaben  van  Pub  und  Bombay 

Index  tu«  Wmmi 

horauagegeben  Ton 

Dr.    Hermann    Brockhavs. 
Schmal  gr.  4.  Geh.  8  Thhr. 


gfrübet  «fehlt«  vom  ^erau«gebet  in  bemfttbm  Beilage: 
Katkl  Ultt  Itnn.     Bit  HSanbenfomoHung  bt*   «rt  •■■ 

an*»CM  »»««•  aul  JtafAnfr.    «ifhl  bi*  fünftel  »u<b. 

fltaniMi  unb  btutfd).    «r.  8.     1839.    «eb.    6  SEbtt. 
rnbtdte  ChaUrwUja   Krtshna  Iliri  ComMdl«.     Bdidlt 

■choliiwjns  loilrnrit.     Gr.  8.    1845.    Geh.    2  Thlr.  15  Ngr. 

Die  mit^t^naOmt  be*  •»ta.trt*  »*•««  an* 
jr«f#Mfr.  «u«  bem  »ansfrit  in»  »cuffie  übrefeht  3»el 
Kbeile.    «r.  19.    1843.    Oeb.    1  2btr.  18  Kar. 


iötberfatomlung  »an 
abfung  ift  foeben  in 
ittwoöj  brn  15.  SHiii 
bt  enhjdil  Sl&tologie 

fpantfibe  eiteratur, 
)t  unb  italientfdje), 

3ä9«r*t,  Euciofa, 
>  3Jf{bt»roiffmf<6aft, 
t  unb  ÜKebicin,  alte 

»itfe  «btbeilung  umfajt  etwa  iu,iwu  Stabe,  nobel  oidi 
erftmbcitat  fut  be|inben,  unb  ift  cott  Unter  jtiobnettra  ju 
beliehen. 

jcvft.  Wtnlttt, 
Bntflt.  geridjtliofi«  unb  aufergetubttiiber  lutrierH- 
Commi jfariu*  ju  Berlin,  Qcorgenftrale,  Ar.  43. 


fteu  erfibien  foebtn  bei  9*  «•  »«•*»«««  in  Setpätg  unb 
ift  butä)  alle  »uttbanCIunaen  }u  begehen: 

piaton'ö 

fftmmttijM   t&itlt. 

Uebttftgi  oon 
mit  Einleitungen  begleitet  van 

4«!  Striitirf. 

«r#et  Bnnb. 
«t.  8.     @t6.     3  %$t. 


Von  r.  A.  nfrMMMn«  In  Utnbr  bt  dank  nun  Boeh- 
hudhngeu  m  Dtwnhwt 

Zeitschrift 

der 

Deutschen  morgenJändiscHen  Gesellschaft. 


den  GesobÄf tsführern. 

Vierter  Jahrgang.  1890. 
Gr.  8.  Geh.  4  Thlr. 


Bnikalat  JUrneh  1b  4  Henaa.     Di«, 
rwrfeefter  iuHftr  Mgafekea.      D 
NB  tetragen  ■  Mgr.    rlr  41«  Bcda  oeer  4m. 
••«  Beilage«  e.  ifl.  w*raa  gut»  Vergetaag 

Mg-efaft. 


EntM  Heft. 

Uaber  den  Sabin  den  BuchAri.  Von  Krekl.  -  Di«  er- 
dichtete  Inechrift  von  Singen  Fu.  Von  Sewnann.  —  Au 
Dachen»'«  Liabeeltedern.  Von  Rückert.  —  Nachrichten 
«her  Taberbrtnn.  Nach  dem  Ttrfkh-i-Taberiatan  von  Uli- 
I-Haaaaa  b«n  Ii fendiAr.  Von  Spiegel.  —  WlaaenechaJUlchef 
Jahreabericht  aar  Generalreraammluiig  1849.  Von  Fleischer. 
—  Hotlnea,  Correspondenneai  and  VerimUoatten 
von  Mordtma** ,  Brugsck,  Frankel,  Anger,  Perklru,  Piper, 
Sprenger,  Robiuon,  Graf,  Tteh.  —  BibUographiaehe  Au 
neigen.  —  Protoeollari.ch.tr  Bericht  Ober  die  au  Leipnig  den 
ST.— 39.  Sept  1819  abgehaltene  GeneraWereanunlung.  — 
Nachrichten  ober  Angelegenheiten  der  Geaellachaft.  —  Ver- 
ie  Bibliothek  eingegangenen  Schriiiea o.a.  w. 


leichniM  der  fQrdie  B 


«leint  Itfcco^ifbitr^t  @4dft  tu  JL  MI 

|tpt}cbif  fit«»  m.  vi»  «flftdf. 

<&Xptttotati*Utn,  Sin  JtunftwtrE  unb  jufttrid)  tut 
ffletfpitl  jum  Sflorce«.  Dramattftb  in  JBfrftn.  8.' 
Bttlin.     1SOS.     ©tofeh.     5  9tgt. 


ffiüb>tnbf.     gr.  «<bl(fltl   Der   fflaftnbe.     ffltbct  ftumme,   ge> 
fotbtt  unb  gebtatene  |Jet fönen. 
3<6   bifijt   den  bitfre  fltinen  Bibrift,   bie,   nie  in)  mit 
aenitbeit  Betftibern   tonn,    oon   «Uguf  Bon  Jt»|0W  ifl, 
nod)  eine  Hnjnbl  Srtmptart. 

•«^««♦^•fe'fr&r  Su^^anbluns 
in  Srten6»tg. 


3n  meinem  ßtiiage  erfd)eint  foebtn  unb  ift  burä)  ade  S3ut&* 

ban  Ölung tn  }u  crbalten: 

'      Utbtt 

btutfd)t  3uftänbc  unb  bcutfd)e^erfaffunfi. 

Setf^Uge  ju  einem  Sanbetparlaueitt 

von 

9t.  13.     0cfi.     8  9tgt. 
*»4>|ig,  im  ffiiärj  1850. 


»«*  nai  BWag  wn  g.  et.  ■rjwgamg  in  Btf»|i|. 


J 


useiger. 


»     » 


Nachstehende  werthvolle  und  interessante 
Schriften  sind  anf  einige  Zeit  zur  Hälfte 
des  dabei  bemerkten  Ladenpreises 
durch  alle  Buchhandlungen  zu  be- 
ziehen: 

©iglet,  baS  fettige  Zanb  ttnb  bte  angrenjenbenSanbfe&aften. 
Sn  anfc&aulicben  @c&ilberungen.  1.  Aufl.  13  Sogen. 
1846.  8. geb. 8bpr. 4- S&tr.  (Die 2. 2lufl.tft niefrt wranbert) 

»urtf&atbt,  ©efd?id>te  griebrid)  SBil^cIm  III.,  ÄöntgS  oon 
9>reu£en.  SRit  $ort.  32  Sogen.  1841.  gr.  8.  gelj. 
fcbpr.  lf  $&lr. 

(Siebet,  3>aläojoologie,  Qrntnmrf  einet  fnjlematifcfeen  Dau 
jicllung  ber  Sauna  bet  »otweltvi  ,*84fi.  23  Sogen. 
8.    ge&.    gbpr.  H  Stfr.  1,";\,Al* 

Safrtbu*  für  $oejte  unbsprofa  für  1847.  «Kit  beitragen. 
t>on  it.  SBecf,  gef ermann,  <£.  ®  et  bei,  #offmann  t>on 
galleröleben,  3.  Äernet,  ©.  Äinfel,  <g.  «TOötife,  $rufc, 
©tord),  $.  Ulricfc  u.  f.  n>.    geb.    fcbpr.  1|  Stylt. 

Landvoigt,  die  Formen  des  griechischen  und  lateiu.  Ver- 
bams  unter  einander  verglichen.  1847.  4.  Laden- 
preis 7£  Sgr. 

9>etlen,  eutopaifd)er  JHteratur.  Sammlung  ber  feftinften 
©teilen  au§  ben  SBerfen  bet  berühmteren  ©dMftjlellct 
altet  unb  neuer  3eik    1846.    geb.    8bpr   1  Sblt. 

©fcafSpeate'S  SHacbetl),  erläutert  unb  gewütbigt  öon 
St.  £.  £iecfe.    1846.    gr.  8.  gefc.    8bpt.  22|  ©gt. 

kleine  ©Stiften  t>on  tR.  @.  $tug.  1847.  2  »be. 
48  Sogen.  8.  ge&.  8bpr.  3  %tyt.  (£)$ne  genfut 
unter  bet  20  SBogenfreitjeit  gebrueft.) 

3n$a(t.  lr  »b.  I.  3«r  ^oUtif,  1.  ©er  natbfle  Ärfeg.  2. 
©axerlanb?  cbet  9ret(e<t?  II.  3»*  öiteratui.  1.  3ur  ®ef<$ic$tc 
bet  beutföen  Uetjerfc&ungsftteratur:  ©ep$otfe$.  %.  £)ie  niebertänbiföe 
Literatur  im  £ert)a(tnf§  gut  beutfdjen.  3.  lieber  Weifen  unb  [Reifelite* 
TatuT  ber  ©eutftijen.  4.  lieber  bie  Slrotutfc  ber  fotniföen  Literatur,  be? 
fenberS  brr  ©eutfdjen.  5.  (Stellung  unb  3ufunft  beö  $ij»orifc$en  SRos 
man6.    6.    SRicciaud  genau.    111.  £>ie  ®age  bom  Sflabelfleui,  Lovelle. 

2t  ©b.  I.  3ur  $olüif.  1.  Geologie  ober  $o(itit?  Staat 
ober  Äir$e?  2.  Ueßer  bie  gegenwärtige  Stellung  ber  Dppofttion  in 
£>eutfd&tanb.  II.  3ur  Literatur.  1.  £)te  pelitifdje  $oefle,  i$re 
S3etet$tigung  unb  3tt^nft.  2.  Uefcer  baS  beutfd&e  Sweater.  3.  lieber 
bie  Unter^altungSliterötur,  intffcefonbcre  ber  ©eutftfjen.  4.  gBilfetiu 
©aibliwger.    5.  &t$ter  unb  Ärieger.    3um  «Inbenfen  3o|.  (Em.  $i(s 


%  „»täte«  füt  littt*tifö$  UmtttWtnnm" 

bmuttaum  2%  *§r. 


*  1850 


M.  3.  9.  »ertf*(ng.    gunft«  Solana.    53  jRn«.  1         Wc  ,fnl 


in  geizig 

ortfe^ungen. 

t  unb  SWdtj  artbaltcnb. 


en  VMUbungtn.  ©i$mal  at.  4.  Der  Sole* 
Da«  ^atbjQfet  1  aWt-i  baiaiKttlja^t  15  »gt. 
itf«ftrtft  cr£d»c(nt  »J4«t[14  «int  SimiMt«  |U  {mn 

»erben  «ic  1  3^lt.  für  fe*  Zaufcnb  betonet, 
«j  SfiMÄnge  bei  3Wüintlrtöi  Bcitemg  fit  Me 

ttS^tr.,  eleatnt  aebunben  3  JS&tTSl^. 
ftiWf  (1849)  Mfct  #<Srftet  *  Sftb.,  gebunben 

der  Amtscbea  morgcmlUndtoehan 

il,  horautgegeben  von  den  Ge*chäfUfüh- 
f  Jahrgang.    4  Hefte.     Gr.  8.    4  TWr. 

[ft  nMrb  ein  SttetatffAir  «tt«iöet  beitfegrten.  t>it 
tn  bertdften  ffle  ben  «au*  eilet  3etre  2  «Qt.  «e- 
0  9 en  u.  b4j(.  toeeben  mit  1  Stic  15  «gt.  toeftnet. 

thttih),  £>ie  f?a«nattt.  «unfte  «uf» 
C^eiU.    0r.  li.    €k».     90  Kgr. 

2H0e  Votedbe  eon  ftteteefte  »wraet»«  «Stiften  bea 
ilen  unb  tobt  6  S^lr.  10  W«. ;  «ntet  tctMibccn  Xitribt 
eber  Ä*elt  ju  10  «gt,,  erlafftn: 

J  JWff benten.   S  ( e  r  t  e  XttflQge. 
«HfTdge.   3»rf  3Vfff. 
tert«  Xttjldge.  3wri  ÄteUt. 
4»   3»eite  aufläge. 
Mimgett. 
ebe.  »ritte lafktt. 

3n>c.  Ähcüt. 
i.   3»et  Xbefle. 
sn«   ftnt  Sfeette. 
Sine  S&«ara^tt.  3»el  Z|ci|«. 

lernt  aeBttttbettdi  mttmplatt*  ttitt*  bet  •tnlemb 
an  (fn  1  Scntb)  iutt  (Tttgt.  lme»»ct. 

.  ffle^eime  Oef$ie$teti  unb  ttttfeffififte 

Sammlung  verborgener  ober  Wtteff«netaXetf* 
«rfter  »anb.  «r.  13.  €kb-  ^  X^te.  15  »gr. 

»erlöge  4|%  tud)  er  Wesen  i 

»•X    «ist  «ovnUng  bit  tatcrcffattfttai  «wtnaU 
2  lönbcr  tu«  «tetet  unb  aaicter  3«t.  ^erattlgegcben 
4Ubtag  ( A.  VUflf).  ferlatlBteT  unb» 
letee.   «rftrr  unb  )»eitcr  2^cä»    «r.  12» 

"tcreffanten  •ammuutgiu  erleie>tern  Ift 
t  XlcMc  104&-47,  Va^lr.  tt  «tar.b 


Mf 


ttneftgt. 


-»       4 


•eefttt  etftyta  im  Bofage  Don  9*  9t*  0t »«**«# 
geip|ig  imO  ift  bur$  aß«  Stac^anbiungen  ju  be|iefttn: 

Vendidad  S*  ~ 

Die  heiligen  Schrif 

Zoroaster's 
Ya9na,  Vispered  und  x 

Nach  den  lithographirten  Alugaben  van ! 

mit 
Imdtex  ni  «Um« 

herausgegehen  toh 

Dr.   Hermann    Brockh 

Schmal  gr.  4.  Geh.  6  Tl 


1 


Von  F.  A. 


inW 
haadhiagtn  sa 


kt  durch  au«  Btwh 


grifyet  erföien  vom  herausgebet  in  b< 

Eatfci  lartt  S&gira.  ©ie  «Rdt^enfammti 
attttM  JBfatt*  aus  Äafömfc-  «tjh 
Camttrit  unb  beutf*.    *r.  8.    1839.    ( 

Fialedha  Chaaftrodaya  Irishaa  lUri  C 

•choliUqne  inatnudt.    Gr.  8.    1845.   Ge 

de  »*t<$e»fa»mltttta  he*  •»«*** 
JMVmfe.  8uS  bem  fean*lrit  in*  Deul 
Steile,    «r.  12.    1843.    Qt\).    1  Äfrlr. 


Jxnckef*t\)t  2Utr 

S)a*  tterjeic&nif  ber  au$gejei(&neten  © 
bem  Saget  ber  frw)cr  9te4e'Mat  »u$fcan 
ber  n.  fcbt&eilung  erftytenen,  unb  fmbet  9Ri 
unb  fotgenbe  Zaat  %\x  gjerlin  ftatt.    SMefefl 

S)bei  üorjüglttpe  loatrtftif),  J)&üofo»$*e, 
aetttfhf  (beutföe,  franjöftf^e,  engtifä 
Serif a,  ÄriegSTOiffrnföaft,   SRcitfunfl   unb 
tUcfypmie,  ^fifttiffenföaft,   CJtaatt»  unb 
Äanbföriftnt,  Drfentalta,  #atutwiffenf$aft 
2>rmfe,  Itlanten  unb  harten. 

Siefe  «bfleilung  umfaft  etwa  10,000 
«Wtero)eiten  fö   beflnben,    unb  ift  wn 
begießen. 

&t*  Süd 

tönigl.  geti$tltd)et  unb  aufergi 
Gommiffatiut  )u  »erlitt,  0eo 


fteu  etfäien  foeben  (ei  »♦  fC*  JBt*<t$*  4* 

Ift  burty  öttc  »u$$anbfongen  ju 

piaton'* 

f&mmtUcH    £ 

Ueberfe^t  t>on 

IJifrairijma*  ^MMrr, 

mit  $tn(eitungen  Begleit« 

JUrl  9trfi)t  tt 

Or.  8.     @<fr 


ffler1«.    6.  (Sbettet?  unb  bie  ^eefie  beft  «t$ettm»8.     III.    £>ir  £eije* 
üom  &etna,  Stafette. 

SafAenbetß,  ®cutfd;laub8  ^ftaujcngattungeru     1845.    10 

Siegen.    8.    üabenpreiö  7|  <2gr. 
SÄ.  *.  X$iiiage'6  ©efdji^tc  ber  Bcrü^mtcflcn  JRittertfurgcn 

unb  ©työffcr  granrreidjS,  ©ngtanbö,  £>eutfd;(anb3,  tet 
»     ©djtoeij  u.  f.  to.,  iicBfl  bcrcn  Sagen,  Äegenbcn  nvto 

fcen  ©r$ä(;fangen  ber  £clbentfjaten  ir)rer  .SSeftfcer.    2 

©be.    1846.    Sbpr.  1  3#r.  10  Sgr. 
JDie  SBeltfunbe  aitö  bem  Stanbpunfte  ber  ©rbfcefdjrei&ung 

u.  f.  to.  toen  ©.  £errmann.  2533ogen.  8.  ge$.  Sb^r.l  3$lr. 

ferner  fofgeube  Heinere  gieren: 

Bemerkungen  eines  Freimaurers  zu  den  Statuten  des  Ban- 
des der  Freimaurer  der  grossen  National-Mutterloge  etc. 
2.  Aufl.     1842.     8.  geh.     Ldpr.  10  Sgr. 

Krieg,  Ouaestiones  emmenologicae.     4.  geh.     Ldpr.  10  Sgr. 

Ctto,  bfe  ©djlejj}*  wnb  ©omKrd^c  j«  SDterfcfiurg,  ifyre  ©enfc 
tnäkr  unb  SJtcrftütirbiflfeiteu.  9Wit  einer  Stnftd^t  bed 
©oinö.    1834.    8.  gelj.    Äbpr.  10  ©gr. 

Stiftet/  6rinnermtgcu  an  ©nftat?  Sfbofylj,  Äontg  uon 
©djioeben.    8.  ge$.    »b^r.  7^  Sgr. 

©effner,  btc  S^arfaffc  bcö  9tcg.^ej.  SOIcrfeBurg  nadjj  ©of- 
trin,  ®efefegc6ung  unb  praftif^er  ©ejlaltung  u.  f.  to. 
1846.    8.  gel;,    »b^r.  7|  ©gr. 

Stimme  üfcer  bic  ^rcu^.  aHgcm.  ©civertccrbnung  toom  17. 
Januar  1845.    8.  gc^.    Sbpr.  5  Sgr. 

®aS  Surnett.  SBaB  mi$  gefeiten,  boinit  baS  Sttrnen  alls 
gemein  vertieftet  itcrb'e  ?   1845.  8.  gel?.   £byr.  5  3gr. 

Seif,  ©lt.,  58crfd)lag  ju  einem  ©ciiteiate  ^cpato^i'd 
mit  91M fiefet  ani  beffen  Qtrmibfäie  ber  ßrjic^ung  mib 
beö  Untcrncfitö.     1840.    8.  gel;.    8tyr.  5  Sgr. 

(83er(a3  »on  Äcuiö  ©atrfe  in  SWerfefcurö.) 


£uuf  fou  .f.  SO.  ^'erlTii' j." 


:<*ö  t>on  9^  ff»  t$t0<r^«m4  in  eei^|i|. 


* , 


^•^ 


&<teratif$er  fCngtiget. 


1860.    JKVI. 


i  IWrtWt  Xuitittt  MtaWI.«;  ■wl>t»«  b»  wi*)i  l  txfänianbt*  3rftr<firift .,  «litt««  f  nr.  I  tt««cif*.  Mntubiy  - 
trtgtU«t,   11b  trtelita  bft  SafjttfMnfriabra  f*»  »'«  B*"*  An  bnta  Staunt  2%  ftar. 


Beeilt 

46ft  bie  im  Sauf*  be«  3a$te*  1850 

tat  Jöcrtagt  von 

».   9C+   »rotf  M«d  in  8et*$ig 

erftfucnenen  neuen  Werfe  unb  /orffefcimgen. 

JK  I,  bie  SSerfenbnngen  ber  SRonate  3anuar,  Sebruar  unb  3Wdtj  entl)atten&. 


.  CeHtftje  SlflMttf«  SettRM.   3abtgana  1850.    SWg- 
Uä)  «ufrt  Osn  »<il«gcn  jtoh  Summtni.    gello.    yränn- 
mtrationSpttlS  Bi(rtrliabrlid)  S  Stylt. 
Sit  3nfiitloilfitdfeTin  tttnfcn  fdt  ton  Saun  tintr  BMK 


9-  »litt«  ffa  ttttuttffaft  natecltltmg.    ■&tranlfltbre: 
Jpdnti$ere*iaBe.    Saftrgang  18».    313  Kuamtm. 

idhb  a«*|ti<t>m.    8*m« 


9c.  1.     13  Äblr 

Biiff  3tftf*rtft  »M  n>(4«itll*  mib  «mdühb 
|ht  baju  (in  SMre«ttf4tc  *«i«t((t.    Sit  f  - 

im  bttioitn  füi  btt  Utile  ob«  bt«n  Saun  I1,,  ..„..    ._  ., 

Ottlagm  1i.  bgl.  miiMn  argen  StrguUinf  eoa  1 161m.  beigelegt 
ebn  brtgtVftct. 
,  8u*MtdM#tfm+c  »otfjdiwi«.    taaulgtg««  un- 
ter SRtoiminfl  (inte  @rftllfd)aft  prohifebtr  Eanb-,  £au(> 
unb  gorftTDfrt&t  oon  »tltinnt  ftbtt.  Hit  «iiwm  »tlSIatt : 

' MtftAtarJ  H»t*t&attHti*iH<ttt  für  CtaU  nuk 

Htm  »UltrirtlQfl».  XI  Sabona.  »tut  Böige. 
I.  Sa&sgaitg.  52  Kümmern.  4.  £tr  Saprgang  I  Sblr.* 
bat  $albia|jr  15  »gr.i  ba*  ßi»rttijo$c  7  Vi  Sgi- 

(H  «tf*tl«t   »tAmfU«  i  Bogm,    Mt  3<ttfAifft   hm   aber  am» 

ta  Btcmt*6(flii  brjfgtn  »trbtn.  3n  ftcllim*  gtbfib  r(n  fut  bin 
mann  ■3iiHl«gr.  Btfonbm  BHlMtn  u.  bgl.  »rtba 
■■gm  Btrdliimj  mm  I  Wir.  Mt  ba<  ZwraQ  Mfarttat. 

4.  ©«•  ffeuifg'9tafta}tx  für  Celefrug  mib  tttirn- 
ItttRSC.  »tu«  gotgt.  **tn  Saftcgang.  Vi  ftumntn. 
Stil  oukn  «bbittungm.    «St&aal  gr.  4.    2  ä$Ir. 

Cm  Mtf«  >Biltf*cfft  «Mttnt  MaaxnMA)  (tue  Mumie,  Dt  taui 
■In  auo)  1«  H9n«ttfatn  tltdtimgm  beufta  mrtf«.     <Bm  iWl  1« 

3*ii  Diit   in auttnmn •aKutrr  hiftgibu.  Bli  3< 

•  itlM'i  ttttäün  Hx  Mi  fhiM  ttua  inlt  3  Kp.    t3((mb(ie 

feclI(|tN  u.  bgl.  nabln  ststn  (Bcrsiilima  ben  lZ|tc.  Hi  bdX»- 

-  Tri» 


Slattcftt«  Seitn«!  füt  Mc  9i(n».  {tnaulgegtben  un- 
t«  Otttmiifung  bet  btlititefttn  3ug«nbfit)tifi^clUt  oon 
M.  3.  9.  »DÄrtlng.    gunfttt  Säfigattg-    $3  Kun> 


tarnt  mit  Dulat  flbbilbunflm.    e$mol  gr.  4.    I>(r  Sa^r. 
gang  2  s(jir.  j  bol  f  albjofii  1  2^lr. ;  bat  Sittttljabr  15  Ngr. 


Fdbr 


tunaen"  MiHin  »nbtn.     8cn  3clt  !■ 
«It|«T  bdllSlbni.     W(  3nKrtlcn«#<» 

— „...    - rlB«  3(«t  *  «I'-  »<f»nb(t«  »>((■ 

.   bj I.  mtUu  «II  1  Sl)l>-  füi  b«<  3iii((nb  btit*n(t- 
91t  nftm  bni  3ib'«hat  btt  3fl»ftrtrtat  fj 

•t»b    {18*fi— tö)    t*R»     MfnWMtUI 

•trfft  fibrriitsatlr..  [[<g*nt  ■(( 


nunotliAni 

MtoMnMtc  Vatjdttt  NhtMlm. 

d  tFTcn  bitrogtn  (iit  b(n  hava  jtmt  drilt  1  Kit. 


feblnttjabiM«» 


*• 


Irtn  StiUn»  fit  M«  J* 


Stfut «  ■ 


,    bwauigegeben  vou  den  Gewhäftafab- 
rem.     Vierter  Jahrgang.     4  Heft«.     Gr.  8.     4  IWr. 

»iif«  3([ll*[ift  wirb  'in  SUtrarlfftT  ««Kl|tt  HlotorMn.  Ut 
anftWltn(«bißt(n  Kmint  ffir  bm  Itaii*  tintt  3illc  i  Rgt.  Sc 
rtnbttt  «tfitgtn  u.  bgl.  wttbBi  mit  1  Xblt  U  «|t.  bnratntt. 


7.  t5tenm  (fftthtfte),  Die  »adiSa«.    »ünfu  Huf. 
.  lagt.    0mci  Obrite.    «v.  12.    Stb.     20  Kg«. 

ik,. .,.t,.,  . — ^ -^(brttttJwatt^tMidttraJjB 

trtiW«.™ 


Xkcilr- 

fif^«r(K^"«s3^?1?v,^  äs**"* 

■  Bnlna  (ff.),  fflebdme  t9ef4i4ien  unb  ratWtOsfte 
aÄenft6en.  Bammlwns  Ottfargmcr  pOtr  vtcgtffntttStnT* 
»ÜTbJgfttttn.  «rft«  »anb.  9r.  12.  Ohb.  2  4&k.  15»gr. 

3a  bntftftm  Calajt  It  «u*  nttlcatai 
•Xt  WM  •HtfML     8Ut  ••■■Im  kr  latmfiaMUa  Ofniaal* 
HW*rni  Mit  llibn  ml  Ihn«  ml  »mttir  ftrli.  «ÖMtgtatlm 
»n  9.  «■  Wt|  unb  ■.«MM  iB.  tnäfli.  «JcrbiHKt  unb- 

ninrtitEi  »btuT  «««jrifat.  Wt  Mb  imita  »tu.  «i-  it. 

18Ö-«.    «t|.   3tbn  xSnTtUEr. 

Um  bi<  Xnr*offiin|  birftt  Inrntfluttn  •nmlni  i*  «liiftrmi  tft 

b»  «tu  bt.  .im,  neigt  in  ibtik.  iae-*7,  a  xyr. «  R»t.» 

ftr  ilnlgt  3rlt 

nf  U  Ebbt.  nMaffbJt 


i      I 


mj,  huuui  ua  nw 
i.     Geh.     frei«  de»  Band«. 


Jtr.A.  «Oj 

toaMbe.    To«e»  B  «t  *. 

Set  Alt  »I  ftrtrn«  Bonb  V«b«n  Kiiftltnt  »tri*. 
■  Bor  km  Btrfafltt  «tf*lm  ftilb«: 

■•ttUme   «Mfsfcanes    «t    ■•«*««■      1   *ol.      IS.      1816. 
SThlr.    tnUMll  Ptd»  8  War.  

■«■rnire  «IUI«,  4'Aacletcrrc  et  1'tMrlnt. 

^Ki«lfc  «Won.      IS,*    lBirT^I  Thlr.    10  Wgr.      Innlswgter 

pmi  e  Nr. 

10.  «e«»etrotieii8.»nrfloii.  —  «Bgemetn«  betrffdjc  Äfut- 
CKe«|[i)))«bfefitkU«e»UM»etiiikc  -  Sttuntt, 
Dtrtcntt  unb  febr  «nntbt«  Driginalauflaa.f.  Rtut 
«u*flaft.  3n  24»  (UfttintaW-  BiwfhuaBtrtunbnrun' 
itbnt«  bt*  j»ribun&(«un6Di«[!8l*'  E"f'™nfl-  <®<*'«»0 
©r.  8.    3ttt  titferuna  »'/,  Kar. 

D.«»nf  Taflet  eoHR  InbiB  SO  2*tltt,  «I  tonn  i«T  «un)  U  »fr 

UfMtM  «MI«fff*M«*«tKtMa: 

in  15  Bfab«  tu  kr«  MI  »»!>  l  «Wt  W  «W- 
In  ISO  4>«rttB  iu  w*  WpM  s  *»<;'    _„       <■ 
!■  340  Strftt«*«  in  bm  J>«f(C  »>>  I'A  *8<- 
mbA  kW  »Uk  kt|o«oi  m.rbtn. 

»tt  «laalau "«St*  fcttspl«*  b«  Btmltm  SlnTW  m  m« 

«ulft  »n  IS  Sblm.  matnoannin,   a»b  ■l«ftL«J™|  Jrttb  Ui  IjtttBi 
»ii«t  ««tri»«  mW*  alt  ten**(WH««««  J«  N)lrt«>- 

II     Dnmu  (A.),  BUmoIrM  d'tm  nMsoti.      Tomei 
XVI  et  XVN.    8.     Geb.     Preii  de«  Bautet  15  Ngr. 
Or*  IS.  «<uibt  «n  «FAlrn  blifri  Kernt«  tut)  anla  tn  3IM: 
Sil  b.arfllbtn  Btrlnp  (rf*itn  Mt«|!   ,    .    ,„,    „  ,  _. 

19.  renaler  (J.  A.),  Die  GeeeUofctea  der  Dngera 
and  Ihrer  IilUMlf  *"■*  z'hn  Bände.  Mit  Karten 
ondPlinen.  Nene  Auegab«  in  40  monatlichen  Heften. 
Neunundiwantißite«  bis  einunddreUaigate»  Heft.  Gr.  8. 
Preis  eine»  Hefte«  10  Ngr. 
BoHIUnbUt  fcnaaUtt  btt  »it»  Hmt«  NttMtnal  >u  km 

tat»  »VIS  xlli.  K>  AH-  8'"*tat  »ttw>t. 

13    »t«eboi(f  (•.),  3ofe»5  ton  Bobo»ifr.    «int  Cba- 

raltrtftbilotwna.     13.    ®«b.     15  «flr. 
14.   Sit  «VttWMtt     «in*  «ncpHepitotf**  »orfteUunfl  *« 

nw|trnSrira(fd>id)tt  ffir   ade  Btanbe.    «in  tatant 

SaKtn  «niflabra  bei  «onrjtrfattoni^tnwn ,  fem«  tinc 
tu«  feint  t>«<  ContJ«fotion*-8«Titon  6tt  ffltatnwort 
3n$tfttn.  «inunboi«iia|tt*  bi*  fünfunDo«rjie[trt  Mt, 
©r.  8.  3tbt«  *(ft  5  Kar. 
tnt  «ttt  «t(*Ail  ta  **!&■ 
tttHai  Maatlld)  »tiet- 
-  nkMoiitStlttt 


■  5  «it.,  kam  IS  H 
:  tutaeirttn.    Stt  nfti 


15. 


denula  l'avonement  de  Charlea  I'    . 
,recJde«  d'sn  Diicouni  tut  l'hiitoire  de 
3  vol.     8.     Geb.     3  Thlr. 


d'Angleten-e  »-t-eUe  retwalT  lHacoara  rar  iina- 
toirede  U  rfTolotion  d'Angleterre.    8.    Geh.    10  Ngr. 

17   »tw*  |«i  M«  «wotattmi 

ül  SüllMfe  fteffeat?  Sttra^tunara  übet  bte  «Jefdjidjtf 
in  Anolutien  in  Snglanb.  flu*  bot  StonjöPfdjcn. 
•t.  13.    9$.    10  Rat. 

is:  e«UM  <*•),  •5HÄ1,-I,ft  SSf  SU 

büfttbenttn  »onBt*  nftt  Kbt$ttümt.    8.    «th.    3«tr, 
"Art».  -  «■  »aiJeiwift  -  vn- 1-  w"' 


«Xa  mit**  Blatt.    «MMWtlfnfilajltiiftäiai.   »tlttt  UfäfL 

so  )bji. 
8Wf  ml  B*Wtt.  Wi<m<t  t»(ir»W  in  fairf  Xatiätm.  Stittt 

Bir  »rtijrtntt   «OHtadtr.     SttnallfAtt  Cttltn*t«al»t  tn   tot 

larJMtn.    3  »  « 1 1 «  »uf  1"»'.    W  *C- 
Ittttl  «tat«.      XnnittMtl  In  fünf  Y 

6t«*U.    8<n  BorrtttmnfBtil  l 

0.  9>.  K  refft  B<  r.    »  Sjr. 

Btn  btnfclbtti  Otrttffrt  irfMtn  ntrttt*  frifttri 
•Mtt*  *a«  «Mri«.    3»'!  XttHt.    «t.  U.    1M>.    S  XK«. 

akatittiti  •pm*  1  Xtlr. 
Bat  Tb«  seit  ■*»  »na  fit*«  n.    «i.  li.    1844.    3  Stfr. 

qtflBltt  Vlttl  SO  91p. 

Star  Ksstfra.   L  -  fTu.  s.  2.:  3mo|taa  tlaral. 

184D.    ~-  ~ 


rfliiät».      3a>tltt  Xaflaat. 
Infjiign.    Kit  rttt  Blrtttn  m 


«r.  lt. 


19.  4>mbb«o5beti(fdjtT»3ewbtfamrtit,«itboiitiibttn«üt6ri. 
fidjt  Der  ©e(4i(l)t«  unb  S&feric  b«  Sttbtlunfl,  jugltia)  mit 
einer  eeafidnbigtn  Sammluna  Btutftbtr  fltrbtn  jcbtf  Stil* 
alttt*  unb  itber  Sattung.'  Sufamintnatfhat  unb  btraitt* 
atatben  mit  btfcnbtni  Btücflid)t  auf  böbt«  Cdjuiat  unb 
etibftjhibium  uon  C  S.  B.  CBolff.  3mti  Xbtilt.  Sr.  8. 
•th.    3  26(1. 

Un'Ei  bilonbrn  Xirdn  «uit  flnjrln: 
«Jotibrn*  o«  t  ■rlffllnrtn  BmMfemrt  U.  KU  km  Dortnlt  Sattcfl. 

«aabamal  btr  'aitltttajta  Brrtbtfaaitttf.   Hit  In  «onrait  «Im. 

30.  3aha  ($-) .  CBcetttn  niuf  bem  »aedeSen  in  £enU* 
Bob.    ö.    (Salbtnbuia.!    ötb-    3  Z%\z. 

31.  ÄonnMieSet  (*-  £.),  »wtfdjrt  Sedtjtatetim 
fAt  baf  mittlttt  3ufltnbattrr,  intbtfonbtrt  für  bii  b> 
btin  Otafftn  btr  £üractfd)ultn  unb  bft  mirUctn  Cloffm 
Mt  «pniriafitn.  Crittt,  mit  tinrm  «nbonflt  ic  »«■ 
mtfcrtt  «uFloot.    8.    &tt).    31  Kar. 

»it  ttflt  Xbtlt  (nlt  ka(  tritt 3uatnktIK«_frT»ltn 

»i  unk  hR«  10  «im  btt  brittf  »ril  (hir  Wo.       _ 
Itn  in  imrlltt  Tafltat  184S  unb  tollit  l  Xblr.  5  9tgr. 

33.  gleub  <«-  «.),  «njjltftfie  unb  bentTtje  ®efbj"4»i 
tin  tBritio)hiu«fl*initttlJur  ■ttfinotr.  Kaa)  3.  "*«■ 
btarbntct.  Ktbjl  tin»  CJamnluna  btfonbntt  3Je6«n*ortrn. 
«Iftt  «uftaat.    8.    30  Kar. 

Bon  ktm  «(rToflii  (trilm  ftiibtt  (ftmMfttklt:         _         _       _ 
UfliAtn  Uibungni   n«b  Etn  Ruttn  btc  «*[■(><  Dafiatn.    Xn)tt 

Stlcrlctuaaltan. 

•aaUtitt  StftSa*.    ninttulHbl 

TSrlrtnrärwreiJpÄ  »«w. 

ttoa»  anb  •.«.«SHta,  «rar»  l... 
eaaUfaX«    faaawectctiaaf.    3»ett( 
tjÜTa TiBJoTeart.    s  X«h.  fi  Kit.    „._.,.,...   ,...- 
1  SEMt.  10  Kat, 
93.  »Ott*  (8.),  »o*  ■Nretht»  bt«  C|rttfttt|««« 
obtt  bit.  Brunbib»  bt*  «rigtn  ttDangtliunr!.    ©r.  8.   9tb. 

34.  %ta&tfMHtti*ttotth.  «ä"riSL5o; *:  *Stf 

mit  ftHnttitungm  btaltirtt   »n  X.   »teinpatt.     «xfw 


mit   einleitungrn  btgkittt 
»anb.    «*8.    9tb-    3  Äfilt. 
«ribti  ttfdjim  iMjRHl , 


iSoart.     nrttrftet 


)  trUatat  * 


-46.    äXvÜVlSBar. 

"jtfHldje  ?ft«> 
Kflr. 

D.     dani  Xbellt. 
(-VI.    «t.  IS. 


,    Btuamea   aai  non  nuiiimi  ,   ~-»..  — ™— — 

Morgeotäodiache  Pracht-  undBlainaiileae,  Bine  Saoun- 
lung  Von  anbekanntea ,  oder  noch  urjgadruckten  Schrif- 
atBdten  morgeuländinchet  Autoren;  aungeiogen,  Sber- 
aetat,  erllotort  ond  heraungegeben  To»  C.  R.  8. 
-■-er.  Gr.  8.  (Hirachberg.)  OA.  3  Thlr. 
(Sk  BH*u*  W|t.) 


Sa  »eitlem  »erläge  erfaeint  n*4ßtnl  t>en  bem  im  aeeem« 
»et  1849  gleufoettig  in  «onbon  unb  »ewporf  an«  etyt  ge- 
tretenen, t>on  allen  &a<$!unbigen  mit  bem  lebhafteren  »ei- 
fäf  aufgenommenen  Serie: 

History  of  Spunish  literature  by  George 

Ticknor, 

bie  ffruiftt  breifigid&riger  «tubien,  europdiföer  «etfen  unb 
foftforer  Cammlnngen,  eine  wlfWnbiae  beutfte  Bearbeitung 
w>*  Dr.  *♦  ff.  3«K»i  in  Hamburg,  Siefelbe  wirb 
bur*  bie  bereits  jugefagte  »etyülfe  bet  $errn  $trbttttnb 
»elf  in  Wen  imb  anberer  grünblttfrer  Kenner  unb  Jförberer 
btt  fpantfcfcen  Literatur,  bur*  bie  eigenen  üieljd&rigen  0amm-- 
tungen  be*  »earbeitert  für  biefetbe,  fomie  bur*  bie  »enuftung 
bei  erft  1849  in  frUanb  erfefcienenen  gelehrten  Berte*  Don 
JDeft  Aber  arabif$-fpantf*e  Eiteratur,  felbft  einiger  »erlüge 
oer  bem  englifaen  Original  tbeilfraftig  »erben. 

*el»§is#  im  «pril  1850. 

$♦  9T«  JBt  *6$***+ 


3m  •***#**  ***********  in  Jtef*  erftyen  foeten: 

3?ac&  bem  Oemälbe  von  Sediert  lltyograpfcirt  von 
€♦  SB«  Stallet-  $o(e  13/,",  »reite  18'/,".  »aar- 
prell  einet  Sbbrucf*  in  ZonbruA  lJ/i  Stylr.  $reuf.  =* 

5  %x.  =  ü  gl.  20  Jtr. 
Stfefe  reijenbe  Compofftion  M  franjöftföen  9teiftert  tft  t>on 
bem  rübmdctyt  bekannten  8itfcograp$en  C  Ä.  VtäSet  auf 
bat  aartefte  ausgeführt.  StPti  »pmp$en  oon  voüenbettr  A6r» 
perf<$6nbeit  tänbeln  im  Stabe  mit  8$n»<inen.  2)ie  Umgebung 
einer  romanttföen  flelfengrotte  mit  üppiger .  »egetation  unb 
Weinen  Äafferfäflen  bilbet  ju  ben  Hauptfiguren  eine  fe^r  rei^e 
Ctaffqge.N 

«Soeben  tft  bei  $♦  •*♦  »r*et|at«  in  £eip&ig  erföienen : 

Ist!  Juan  CtHorio. 

3Miaio*«pbantaftif(&e«  ©ronia  in  »wei  fc&rbeUungen 

von  Don  Jofc  3omlfo. 

Vit  tau  ©panifötB  formalen  ftwift  0. 4f .  be  Silbe. 

8.   ©et).    I  2t)lr. 


Soeben  etf^)ten  unb  t|i  in  allen  JBud^anMungen  ju  erhalten:. 

3K*  ©entwirf. 

Sine 

mcof  lopäbif^c  ^ar^rttung  bet  neueren  3eitgtf$i(ptr  für  aOr  ©täubt 

Irouidvienigstes  bis  swhsindvienigstes  Heft. 

3nbaU:  $»fe#$  *•«  flUb»*i$.  (©#lu§.)  —  (Die  fR**|t(»»f«ti9*  in  ^teuften«  —  £•« 
Jt4«ift««i<$  XBitfoiii«*«,  §U  }«Ki  99M«|  1846»  —  feit  <Hbmi%  in  ibter  neueften  geföicftt* 
lty«politff$en  8aufb<u)n.  —  SitStefo***  **•  te«)tfc|«*  •ti»*flwtf*$feii*«  —  $e*  <ft*«f *ftt«, 
—  ®e*  8»«f*iget«»«f$»ft ♦  —  SW*  4rffe9«tt«tt  ««*  i$*  8tei4«  —  «JläiHfttfttg  in  feiner 
yoIitifd)'fociabn  Sntoirfetong  btt  lefcten  SobrjebnW.  —  $#t  ß*p  btt  gtlie«  ^»{fmiii^  —  JW« 
m»»«we  ID4»tf ♦  —  JHwttft«  |«*  3ett  friimr  9(aü«iMt»ti(f«tuiif «»(«  —  <Üta*l  Oi^f «|f. 


„$t>ie  @ese«i»«ti"  trägt  ben  G^arafter  eine«  fellfidnbigett  in  ff$  obgef^loffenen  ffietfe*,  iß  jeboa) 
jaglek^  aW  ein  ©tMHilewent  jn  aHen  !8tt6flol»en  bc< 

fomie  aM  eine  StoK^Igc^  be$  fo  fe$r  verbreiteten  ®o««etfation6'£ejtri(on  bet  ®eaentoart  ju  betrauten. 

eben  fWonat  tperben  2— 8 

gebnnben  2  Sbtt.  10  3lgt, 

it«M»}lfl  t  i»  tlyril  I8»0. 

F.  A.  BrocfchaüK. 


fo»i<  M  eine  9tett(,9»Ige  M  fo  fe^r  verbreiteten  €*«»erfötivn*'2ejtifo«  bet  ®eqen 
Da«  »erf  et#ciitt  i«  Qtfttn  p  5  91«,,  beten  12  einen  Sanb  bilben;  jeben  9Ri 
|Jefte  anegegelen«  Sxt  etftt  bi*  btttte  »<uib  Ufttn  jebet  geheftet  2  $bltv  gebnnbe 


8m  *****  »*  #t*##t«4  MMN«  **»  ••!•  in  »mMrffdjlMi  #  «f#kt**;  ' 

#ant»to>örter&ud)  &e*  grtednfcftcH  ^ratfc 

Son  Dr.  SB.  $a|K,  $wfeffbe  am  Serlurffc^eti  ©ümnaflunt  $um  ©tauen  •Jttoffrr.  3n  *i*r  fifaben.  2er.  «8^ 
©rfler  unb  jmeiter  SSanb  (fttoeite  überall  berichtigte  unb  oerme^rte  Auflage),  lebet  tton  90  Sogen,  bat 
frtafelft '  be«tf(^e  SBorterbud)}  brietet  83anb  bon  27  Sogen;  bie  grlet&iföen  eigennamen*  »feite  ©anb  tot 
56  Bogen,  bat  begtfö'grietyföe  SBorterbud)  entyattenb.  ©ubfcrtpttontpreife:  gut  bat  ganje  Ber!  bon 
»iet  Sdnben  10  Z^r.  gur  bat  griea)if<b  •  beurfo)e  SBtrteriu$  botf'jjpei  Bdnben  6  tyfe.  gfe  bat  SBörterbudfr 
ber  gried)if$en  «igennamen  1%  3$lr.    %üt  bat  beutfä-griee$ifa)e  äBirterbito)  1%  tylr.    *uf  6  Sjemplare 

1  8reie;emp(ar. 

»ape't  griee)ifö'beutföet  B&rterbuib  ift  in  ber  neuen  Auflaae  feftt  ooltftanbia  erfebienen.  0t  tf  biefe  eine  btmfr 
weg  bermebrte  unb  oerbefferte,  bie  bat  treffliche  ©er!  auf  ben  ütifcpuntt  ber  Biffentfaft  jteftt.  Der  Berfojfer  ift  in  tieft* 
»meiten  Auflage  (einem  urfprunalisten  «tone  treu  geblieben,  ein  grnnbliAet  ©eubimn  ber  grieetiften  ©pröfe  b*r$  3ift» 
menfteHung  ber  in  ben  äauptforiftfrelUrn  oorfommenbcn  ©erbinbungen  ehe*  Bortet  §u  fbrbeen.  ttape't  »kterbuit  Ut  in 
feiner  tiefen  wiffenföaffclföen  Bedeutung,  in  ber  praftiföen  Xü+tMtit,  weifte  et  fftr  hm  Unterriebt  bietet,  fle)  bem  ©elebr* 
ten  wie  bem  ©iftüler  gleförndfia  fo  nugu'ib  erwiefen  nnb  rafe)  eine  fo  allgemeine  tterbrcfamg  gewonnen  —  bie  ccflc  MM 
©rtmplare  ftarfe  Auflage  würbe  binnen  fünf  Sabren  »ergriffen  — ,  baf  §u  feiner  ©mpfebluna  fticbtt  bin}U|ttfftgcn  ift.  Der 
©etyrte  fann  bat  ©u$  niftt  entbebren,  unb  ber  ©$&ler  erwirbt  in  ib»  einen  €kban  ber  fßrt  ttben  taue*  nnb  ber  nttfe 
oerworfen  ju  werben  brauet,  wie  bat  mit  allen  turfern  S6rterbä$ern  ber  {fall  ift,  bie  bem  btyern  Unterrta)te  niojt 
meto  gen&gen  unb  bem  ©cbüler  nur  boppelte  Autgaben  oeranlaffen. 

Bon  ieber  Abteilung  bet  $ape*föen  Oörterbucbt  wirb  Inf  6  auf  einmal  befteSte  Sremptare  ein  Breieremptar  *on  jebet 
guten  ©u<bb«nblung  gewahrt,  wat  bie  Amfubrung  in  bie  ©pmnafien  febe  erleubtert.  Der  freie  ifl  in  ber  neuen  Auflage  tro| 
ber  febr  bermebrten  ©ogenjabl  niibt  erbtyt  worben.  " 

3n  bemfelben  ©erläge  ift  erfebienen: 

Sateittiföe  ^iradjlcbre  für  ^*uUn. 

Son  Dr.  %  9t. SRabPig,  Vrofeffbr  an  ber  ttniterfitft  in  Aopentyagen.     3»eite  oerbefferte  Vutgabe. 

©r.  8.    Seßnpapter.    ©e^.    ^reit  1  fyU. 

Snbem  wir  btefe  {weite  berbefferte  Auflage  von  Wabbig't  lateinifeber  ©praiblebre  für  Ovulen  anzeigen,  machen  wir 
barauf  aufmerffam,  bat  ®if/  um  bte  ^inf&bruna  bet  treffltiben  »ueb*  m&glicbft  ju  erleichtern,  tro|  ber  bermebrten  ©ogeniabl, 
ben  f)reit  bennoeb  um  V4  oermmbert  unb  auf  einen  $t)alet  feflgefebt  b^en. 

Qt  finb  Dom  ^errn  0erfa{fer  Sorfebrungen  getroffen,  weübe  ben  ©ebraueb  ber  erften  Auflage  neben  bem  ber  jweitm 
bermittetn  (flcbe  Borrebe,  ©.  VI),  unb  in  BerfctfHbtigung  tiefet  ttmftanbet  börfte  et  oon  Sntereffe  fein  unb  bie  ©i«» 
f&brung  bet  »ueb*  in  bie  ©guten  no*  mebr  erteiebtern,  baf  wir  einen  8tefk  ©^emptare  erfter  Auftaue 
auf  %  2ut)lr.  im  greife  berabfeten.  Auferbem  geben  wir  oon  bobtn  Auftagen  auf  6  auf  einmal  belogene  Ctremplare 
ein  ffreicjremplar. 


©ei  Btnbtuft*  *  *uptt4>t  in  «Jttingen  erfebienen 

foeben: 

Sttttte,  %.  »♦  (M.  D.  in  «onbon),  »er  p^ot^or. 
fanre  Statt  in  pftftotogtföer  unb  t^erapettrtf^er  Be« 
tie^ung.  ©in  Beitrag  jur  pftftotogiföen  ^eUCunbe. 
©r.  8.  5!/t  Bogen  unb  3  lityograip^irte  Safein. 
15  9tgr.   (1^  g©r.) 

BPttietWcf,  #t*r  Oefe^te  ber  *oe|Te  unb  Berebt* 
famteit  feit  bem  ©nbe  bet  13.  Sa^unbertt.  3t er 
Banb.  2te  «bt^Uung.  —  V.  a.  b.  X. :  »ritt*- 
«teier,  Dr.  &,  Die  9lationaUiteratur  ber  ©panier 
feit  bem  anfange  bti  19.  3a$r^unbertt.  ©r.  8. 
23'/»  Bogen.     1  Ztyx.  30  9lgr.  (I  ^lr.  16  g©r.) 

DetObry,  Ch.,  Borne  au  «i^cle  d'Auguste  ou  voyage 
d'un  Gauloia  a  Rome.  In  einem  nach  der  zweiten 
Auflage  des  Originals  für  Schul-  und  Selbstunter- 
richt bearbeiteten,  mit  sachlichen  und  sprachlichen 
Anmerkungen  versehenen  Auszüge  von  Gh.  BOQfikel. 
Gr.  8.     221/,  Bogen.     I  Thlr. 

■eyer,  Dr.  I.  1.  ▼.,  Kritisch -exegetischer  Commen- 
tar  über  das  Nene  Testament     X.  Abthcihng:  ~* 


Briefe  an  die  Tessalonkher  bearbeitet  Ton  Dr.  0« 
C.  6.  LflBeuan.  Gr.  8.  15  Bogen.  93'/»  Ngr. 
(18  gGr.) 


\iebtxtet}un#*an}tx$t. 


©ei  Unter|et(bnetem  wirb  binnen  furjem  eine  oon  Dr.  ©•  0» 
©teintu  in  ©erlin  bearbeitete  beutf^e  tteberfebung  bon 

Thomas  FFatsoris  Lectures  on  the  pria- 
ciples  and  practice  of  physic  etc. 

erföchten.  S)iefet  SBerf  bat  in  Gngtanb  ben  aOaemeinften  ©ei« 
fall  gefunben,  unb  bret  Anflogen  f&b  rafft)  «ufemanber  gefolgt. 
Au(b  in  SDeutfötanb  ift  oon  ben  competenseflen  Sudanern  ante* 
f  annt  worben,  baf  oon  allen  in  ber  neueften  Seit  erföienenen  ibn» 
lieben  ©erfen  ßa)  feint  fo  gan§  auf  ber  4>tbe  unb  in  ieber 
©e§iebung  auf  bem  aOerneaeßen  ©tanbpunfte  ber  »tfmf(b«ft 
befinbet  wie  bat  oon  ©atfon. 

©ei»|ig,  im  April  1850. 


Dontf  mib  »ttUs  oen  V»  *♦  »M#bwtO  i«  Cefp|t|« 


\ 


-**.. 


__. 1850.    JKVfl.         

Ä6et  hit  im  Kaufe  tu«  3ß*re«  1830 

int  Sttlage  von 

frfdjienmen  ntutit  TOerfe  mth  /orfftfomjen. 

.*  I,  Di»  »aftntmnga  bcr  SRmutt  3a»itM,  »ebtmtt  tmb  SXdtj  ralbotonb. 
(eif«i«i  im  k,.  vi.) 


» 


-  5"  Wj  ■*■  «T^«M  do  Pesple,  ou  Hiatoire 
4  tm«  familie  de  proUtaira  4  tnren  let  kett  .  Tom« 
lata    8.    Geh.    Preie  de.  Bude.  15  Nff. 

{■    — — »te  «fjriranffTe  bee  »elf  8,  ebtr  Oc 
£(<f.l.    ^n.r-    «W.r.» »..,'._  « ■.:.     >         .     ~ 
»I 


^""JfKdcbtitullamat*  burä)  SaSrbunBtttt.  «ul 
8»n|5BfB5«  Utrftu.  «rjl«  uns  anritte  JE&rfl. 
IS.    «<b.    Stbtt  S$til  10  «Igt. 


,  Die        

»«nw—ro— tm  «™-  giinimwM  VOgttl  nach  dem  ge- 
getmärtigen  Standpunkte  der  Wiaeenachaft,  mit  Ab- 
bildung der  bekannten  Her.  Hit  100  colortrten  Tafeln. 
In  »ha  Heften.  Fünfte»  und  Mchite«  Heft.  (Krfhen, 
Schwalben,  Eulen,  Falken;  Raubvögel  —  WadröaeU 
0'   *     In  Cnrton.     Jede«  Heft  4  Thlr. 


» 5?a*.I?ft(  #'"  (Stnwaa  oul  Hühaenrtenl  iir*l(n  IMS,  MI  inulli 

»«WÄflt  ju  cmtm  ffiunlxipatlamtnt  »on  «. Wt.  «tTft 
•«&•  o  Äflt. 
.  VenditUd  Sa.de.  Di«  heiligen  Schriften  Zoroaiter. 
Tacna,  Vlapered  und  Vendidad.  Nach  den  lithogra- 
P tu™n  Ausgaben  Ton  Pari«  und  Bombay  mit  Index 
und  Glowar  herauagegeben  Ton  Dr.  Herraann  Brock  - 
■Mos.     Schmal  ar.  I     Geh.     6  Tab-. 


pfionfflfhfdjrt i  ©tflmo  m  im«  Ulbjilmam.     »ul  htm 


&u0(&nMffctK  Commta«i(m«-2lrtikei, 

Petrl  AbMtordl  opera  uactenui  mmIi  «diu.  dum  pd- 
muni  in  um»  collegit  textum  ad  fidem  nbrarum  editonimi 
acriptorumqua  rcoeniult,  notaa,  argumenta,  Indice«  ad- 
jedt  Victor  Oocuiii  adjuvaotfbua  O.  Jeaardu  et  B. 
Deapola.     Tom.  I.    Gr.  4.    Pari*.     II  Thlr. 

Annuaire  de  1«  noUaoae  de  France  de.  malaoa*  anareralaaa 
de  l'Europe  et  de  la  diplomade.  Pnblie"  »au«  la  düsotüa 
de    DL  Bord  d'Haaterive.      T*    annee   1849  —  90. 

_M-8.    Paria.    *  Thlr.    CoL  3  Thlr.  3  Ngr. 

Esger,  Euai  iur  l'biitoire  de  la  oritique  ohea  le«  Gre«a 
■uivi  de  la  Ptrfdque  d'Ariitote  et  d'extralU  de  ae*  pro- 
blemes  avec  traductlon  francaiae  et  coauneiitaire.  In-8. 
Paria.    3  Thlr.  36  Ngr. 

Letarovülj,  P.,  Bduieea  da  Korne  moderne,  ou  ReeuaU 
de«  palaif,  maiacnt,  eglüep,  canrenta  et  aatrea  monumenta 
publica  et  particuliera  lea  plue  remarquablea  de  la  rille 
de  Rome.  LIv.  10—30  (fln)  accompagneea  d'un  texte 
«r.  in  4.      Li*ge.      Preii  der  Lieferung  I  Thlr.   10  Ngr.. 

Norauauad,  OL.,  La  gnide  de  1'ornemaniste  ou  de  l'erne- 
ment  pour  la  decoration  dea  battaienta.  In-fol.  Lidaa. 
6  Thlr.  20  Ngr.  _ 

äamlingar   utgiba   af  Sranaka   Fonukrift  Sällakapet    ff. 

Zi*°-  »H^  4-    Herr  Itmi  Lejon-Riddawn.   8.    Stocfc- 

hobn.    2  Thlr. 
— IV.  Delen.    Haft,  3.    Ett  Forn-Srenakt  Le- 

gendanam.    8.    Stockholm.     1  Thlr.  23'/,  Ngr. 


finniociit  Citmttux. 

,    Elements    graminaticei    Syrianae. 
«t  8.    1  abir. 


^([ftitgferi. 
Auopü>. 


1844. 

~ — —    Element»  grammaticca  Ticheromü«ac. 

1845.    0r.  8.    2)  Xat. 
— — —    Ka1e*ala.    |rifmafbrt.     1841.    8.    2  Sb>. 

„""i  K?lni'offlit*nto  (arigononirttit).    ^tlftngM.    1848. 

®r.  8.    8  J3*»- 


.  O.  E.,  FWk  SprlkUra.    Sbo.    1849.    «r.  8.  1  Sfhlr. 
1845.    9t.  8.    2  a^ir.  15  9tv.      r  *      "' 


Kanteletar.     Suomen  Kanaan  Wanhoja  Lauloja  ja  Wiraii. 

1.-3,  Khjft.    imtt  l»ttf*e  ©efonae  be*  ffmriften  8olf*. 

Grjter  bi*  bjitta  »anb.)    ©r.  8.    3  %fyx. 
Kelteren,  v.,  Mythos  de  ovo  muadano,  ejusdemque  apud 

Indios  notio.    $etftngforfc    1849.    ör.  8.    12  »gr. 
,  Tengstrdm  und  Tlgerstedt,  Foster- 

landskt  Album.    ( a*atetiänbif#ee'  &tbum  für  ftnnifcfie  litt* 

rarurO    «rfte«  bi«  brirteS  *eft.    4>e(fiiic|for6.    1845—47. 
."  Sr.  8.    3  "4&Ir;  10  War. 
Korhosen,  Paawo,  vViisikymmenta  runoa  ja  leuusi  lau- 

lua.  (Junfjig  Saunen  unb  fcgs  Oefdngc  t>on  5)aul  äortoftn.) 

tfefftnöfbrf.    t*4&.    «Jr.  8.    91  *or. 
Laras,  Abo  HofrälU  Historia.    ©tjhr  ©anb..  ^ctftngford* 

1834.    ®r.  8.    1  Sfrlr.  20  *ßr. 
Notiser  ur  Sällskapets  pro  fauna  et  flora  fennica  Förhand- 

lingar.  1.  Haftet  $elfingfor«.  1848.  dt.  8.  2  Stylt.  15#gr. 
üeaTall,  Saomalainen  Sana-Kirja.  Lexicon  Knguae  finaicae 

cum  interpretatione  duplici,    copiosiore  latina,   breviore 

germanica.  Grjter  unb  §weiter  »anb.  ibo.   1826.  4.  6  a&lr. 
Ruotsin,  Suomen  ja  Saksan  Tulkki.    (€J($»ebrfö'fmmfaV 

beutfdfrel  tB6rtcrbuc^  unb  ®tferäd)e.)    4>elftngfor«.    1847. 

9r.  8.    1  Jr#r. 
Sahlberg,  O.  IL,  Novae  Celeepterorum  specie*.   Disser- 

tatio  academica.    {»elfingfor*.    VH    ®t.  8.    5  fRgr. 

Insecta  Fennica.    Tom.  I.  II.    $elftfl£» 


for«.    1835.    ©r.  8.    3  Sfc.  90  *gr. 
Sahlbersj,  R.  F.,  Monographia   geocorisarum  Fenniae. 

4>eiftn0forö.    1848.    ©r.  8.    10  Max. 
mograt,  A.  J.,  Anteckningar  om  $  örsamliitgarne  i  Keroi- 

Lappmark.    $elfingforJ.    1828.    ©r.  8.    1  Xtyx.  15  #gr. 
Suomen  Kanaan  Arwoituksia  ynni  135  Wiron  Arwoituksen 

kanssa.    (f)te  SRdtt)fel  ber  Sinnen,   nebft  135  eftyntfötn 

Störtfefo.)    4>efftn§f0rt.    1844.    ©r.  8.    15  gar. 
Staomen  hktoria  ja  maantiede.    (©eföidfrte  unb  ©eograp}ie 

von  affonfcmb.)    $ elfmafot*.    1849.    <Jr.  8.    10  ftat. 
Jfoomen  Kansan  Sanakskuja.     (T>\$  GprtAwdtter  be$  finnt* 

fo)en  SBoIW.)  äelfingfort.   1842.  ©r.  8.    1  ä$lr.  10  Star. 
Suom),    Tidtkrfft  f  fosterlindska   Samen.      (8efrf<|?ift  föt 

finmföe  ©egenft&nbe.)    Chrfler  bt#  neunter  Satyrgang.  1841 

-  49.    ©r.  8.    Der  Solang  1  Styfc.  10  *gr. 
Tenscrtrom,  A.,  Finsk  Anthologie.    ©rfter  ©anb.    (%tn> 

t^^gutcrf!nn{f*en»ol«pofftc.)  $elftngfor#.  1845. 8. 1 gty*. 

33t  fbet  -  gttta^  jnm  gw»afattott8  *  Mol 

»iefet  «ttter  *lffa$  Jeffcji  ai«  500  in  @ta(l  aejto* 
Acut  »tttttni  neBft  citum  ttlfatetiitai  lejrtc  unb  ifr  jrjit 
fertigt 

JDee  frühem  abnehmet  tonnen  tyce  Srimplate  butc^ 
Stgtt$ung  ber  tynen  ftylenben  tteferungen  (im  (Bangen 


lSQ.Sieferungtn,  f)rtW  ber  «ieferotift  6  Sto.)  eettott» 
fiafibigen  unb  trotte*  bann  }9|IeN|  ben  f^t  gratis. 

ß«  erfc^etet  mt  ttne  neue  9Tll»fJ^W  in  10  ». 
tfieflimt»),  bie  ttefcfi  bem  Ztttt,  ro\t  bie  fluttete  in 
ßiefnunden,  24  Später  loflet  Der  Sinbanb  tnaRappeit 
unb  in  3Pra$tbdnben  mirb  befonbera  beregnet.    3ete 

Slbt^eiluttg  fault  aw|  thrjefir  *tjrgnr  wertfeii* 
f>atp(es)t^ef  ftefte|ait)  an!  20  lafctii  bet  i>ttf^it> 

unb  einer  (utgfQth^en  ttnjeige  über  baS  Uttterie^iat, 
tili  ii  äffen  SSucfc'  wb  ÄHn^anblnngett  eittjife^m. 


Bücher  zu  herabgesetzten  Preisen« 


Veneiduiafs  werthya|ler  Wed»\ 

aus  allen  Fächern  der  Literatur,  welche  Von 
F.  A.  Brockhaus  in  Leipzig 

su  bedeutend  ermässig^en  Preisen 

durch  alle  Buchhandlungen  des  In-  und 
Auslandes  zu  beziehen  sind. 


Nach  den  einzelnen  Wissenschaften  zusammengestellt: 

Bibliographie,  üteratiu-wis^epschaft,  gunst  und  Kunst- 
geschichte. —  Philosophie  und  Theologie,  —  Philolo- 
gie und  Aherthumswissenschaft.  —  Rechts-,  Staats- 
und  Militairwbsenschaft.  —  Medicinische  Wissenschaften. 
— •  Naturwissenschaften.  —  Geschichte.  —  Biographie, 
Briefwechsel  und  Memoirenliteratur.  —  Geographie  und 
Reiseliteratur.  —  Haus-  und  Landwirtschaft ,  Forst- 
nnd  Jagdwissenschaft,  Handelswissenschaft,  Mathema- 
tik und  Baukunst.  —  Gesammelte  Werke  und  schöne 
Literatur.  —  Schriften  vermischten  Inhalts,  —  Quyrages 
de  diplomatie  (in  französischer  Sprache). 


Ixemplar*  des  ?ollstbdigen  Katalogs,  sowie  der 
einxelnen  Tenteiduü&Be  siad  in  allen  Bicbhaadliui- 

gen  gratis  u  erhalten. 


MM 


Goeben  erftten  unb  tft  in  allen  9u4(anb(ungen  ju  ^aben: 

Sie 

#iH3örfof  tr  jstdrHforttng 

(et  jünö^en  3ettetetgnip  in  ttngatn  unb  ®(cbcn= 

Nitgcn« 
1$*n  einem  Wu&tuiui&m* 

8.   »rofefc.    20  ©ot. 


mm&t  t$eologif#e  $$rift 

9ceu  erfa)ien  foeben  unb  ift  in  allen  Su^anbutnge«  §u  erhalten: 

N  ßyftttium  fos  Clin^iittunis 

ober   bie   ©ruttötw   beö   ewigen   &t?cm9elmm§. 

5Bon  gubwig  9loa<. 
9t.   8.     (9er;.     16   5Rflt. 

Aeiteis,  im  9Äai  1850. 


"*      ^^      •"-- c 


»* 


*«•»  -- 


Cf~ 


t  » 


Ben  g*  *♦  »f *#9**i  in  SeiMte  ifl  tut«  alle  £u$' 

banbluhgen  pt  begtefen: 


fte*li 


(Sin  SSolKrtauerfpiet  in  brei  Aufzügen 

oon 

SU  bTti  ßUbmt  von  €.  ®.  Sefftypt* 

$*fy*  $rama  bijbet  bie  etile  fcbtbeifong  bei  fiebenten  San» 
be*  bet  ©tamatfföeit  SßMe  be*  SBerfaffert.  $ie  frübet 
etfifrienenen  »ante,    beten   jebet    1  2%U.  20  *gt.    fo|tei, 

enthalten; 

I.  ftiftarb  Catage.  SBerne».  —  H.  portal.  Bf«  Gtyute  bet  Reibet. 
—  in.  Sin  weife*  »tatt.  3opf  unb  ©«bwert.  —  IV.  9>ögatföeff. 
3aS  Utbftft  be«  Zitt&Kt.   —   T.  Set  tttiseftnff  «frtealrt.    tfricj 

Äcofo.  —  VI.  gBudenwebcr. 

Ctagel*  ftab  in  befonbetet  «uägabe  ja  beiieJeiL: 
fltiefat*  et**gc*tet  bet  •**»  eftut  9Rutter+ 

: Sfatietfyiei  in  |6f:*l»f|*a*n.    Stifte  auffege.    90  jKar. 
Met«**  ober  0m  unb  XBett*     €tyaufpiel  in  fünf 

Äufeügen.    Dritte  Suflage.    1  X{>lr. 
•in  *ti£e*  «latt.  ©cfyaufpiel  in  füi>f  SCufgüge«.  3)ritt* 

«tußaae.    20  »gt. 
3*J>fiU»  lff4mrfc'''*iMf4et  «ujlfpiel  in  finf  Auf* 

*ügen.    Üzittt  «tflage.    1  Stylt. 
Akt  9tefee|ilf*  JN*»f!**f 9»  $tamatffte6®eeUngtmftibe. 

in  btei  Suifjugen.    3n>eite  luflage.    20  Rgr. 
ttriel  fCetflft«     Sfrauetfpiel  in  fünf  fcuftügen.     Bmettc 

«uflfoge.    1  S$fe. 

3n  unfetm  »erläge  erföeinen: 

Noaveauiös  flraapaises, 

eine  Sibtiotbet  bet  tntereffantefeen  ttrfcbeinungen  bet  ftanjöp« 
fefren  tttaeatut  von  getingetm  Umfange,  namenilub  audfr  auf 
bei»  Gebiete  bet  3out«aJiftif. 

Ausgegeben  würbe  bi$  je|t: 
Fran9<us  le  Champi,  comldie  par  6.  Saud.    O?1/*  &at.)  — 
8cenes  de  l'Amenque  da  Nord  en   1849,  par  J.  TobDflr. 
2  livr.    (*15  Ägt.)  —  La  Bavolette,    par  F.   de  Musset. 
(10  jRgt.)  —  IsmaSI  Er-Raschydi,   r^cit  des  bordi  da  NU, 

par  Th.  PaVie.    (6  Ngr.) 

&<&6ne  tfa*(tattung  unb  billiger  $tei6  empfehlen  tiefe  @amm« 
Ijtng,  auf  we((be  fcefecitfel  unb  «etbbibliotyefen  noifc  btfonbett 
aufmettfajn  gemalt  werben. 

**t*fi§,  im  »tat  1850. 

£tomariK*  *  ^tetfttl*f0l)n. 


$>ut#  mi(b  ifk  %xt  begeben: 


Svensk  Spraklära 

med  jemftraude  h&ntydmngar  tili  Norges  och 

Danmarks  Sprakbruk. 
Af   IT.   W.  MHetericIh 

F&rta  Haltet:   AoMafr-och   Ortoftjninga  *  Lara. 


*•**!*•#  im  2Rai  1850. 


8.  Stockhol*.  16  Ngr. 


Jfv  flL  *r0tft^a«0* 


Gerben  ejrf$ien  in  meinem  »erläge  unb  tfl  burdfr  aae  SudS* 

(anbiungen  §u  begeben: 

totWm  ®ffd)idjtrtt  Ml  ritdfrllKfte 

JUeifilei. 

Soanmlttug  »ttbotgtitt  ob«  »ngeffttet  SletheMigfeitn 

oon 
%ti*M<b  1BüX*u* 

Snbalt:  I.  Sie  tuffj«?  S^ronrctotntion  um  11 W.  —  II.  Sit 
wffifa«  Sbtonve}>ol«t<on  »o»|  1801.  —  m.  tOit  |>:inaef|m  Orfnl.  — 
IV.  Sie  GfSamarottfönrirung;  Xtbtxoni  unb  ttfpperta.  —  V.  2)fe 
geheime  SDtpromatie  Cubrofg'«  XV.  unb  bet  Rittet  b'Qon.  —  VI.  3Det 
{Dbrijl  XgbolP.  —  va  ecenen  au*  ben  f&^bftfdben  Sauernunntben 
im  3.  1X90.  —  VIII.  Äarl  Ootöob  ton  Slaflcr.  Gin  Seitrag  }uv 
©ittenge^i^te  bei  bentfd^en  ^>of»  nnj>  JBearalentpefenl.  —  IX.  Äoi^ 
bttbad^.  <Sin  |)enbant  basu.  —  X.  £*«  Aberglaube  be*  18.'3a^r# 
bunbtrtO;  bie  Qhifln  <3ofcL  —  XI.  Coglioftro.  —  XB.  »a^anteau 
unb  Glattere*.  —  XIII.  JDer  «raf  ton  ©t  (»ermam.  —  XIV.  3Dret 
fetten  Mit  ^unb  unb  VIten  =  ©rortau.  —  XV.  3obann  ®eorg 
G^tcpfer.  —  XVI.  Stalob  fytmann  Oberreit.  —  XVII.  .SRatja^e 
be  Ja  <&tok.  —  XVIH.  (tonbamine  unl  bie  «onpulfioiidre.  — 
XIX.  9ai*UL  —  XX  «raf  SBonne*aK,  ein  fNpTif(nt«it  btr  8W* 
tolitit  bfö  18.  Sa^t^uabertO.  —  XXI.  8orb  8otat.  —  XXII.  ®puh 
*  gefbUbtai  am  Burtrierff^en  ^ofe.  —  9Äi*ceUen. 

2)tefe6  ©erf  bilbet  ein  @egen{röcE  ju  bet  bekannten  Sammlung: 

®cr  ttme  3ßitatutlV 

Sine  Sammlung  bet  inteteffantefien  Gumbial&eföid^ten 
aller  ßdnber  auö  allerer  unb  neuetet  0ett  ^trauö» 
gegeben  Don  Dr.  %  @,  «i^ia  unb  Dr.  SB.  Rating 

(SB-  SHenS). 

^iet))on  erfebtenen  oierje^n  SEbeile,  toouon  bet  etfle  bta 
S»^e  EbeUfut  einige  »tit  auf  W  Stylt.  imXxtlft  tmafigt 
wotben  ftnb.  $er  brennte  unb  oietjebnte  abetl,  bet  *0?euen 
golge  erfrer  unb  jroeiter  Zf)t\l,  f offen  jebet  2  $blr. 

*ei*§id,  im  9Äoi  1850. 

3m  Setlage  bet  Qfeftilgt'fcbcn  SBucbbanblung  in  Ctbetttittg 
ijt  etfebienen  unb   fann  buttb  ade  Bucbbanblungen  belogen 

»erben: 

bet  euro^aifc^ctt  Staaten. 

änr  Giwttoung  fcer  S3ölf er »  unb  3Reafd)*nfiuibt\ 

©earbettel  unb  betauigegebeii  oon 

/  C.  Stttttkei. 

296  ©.  in  gt.  8.  3n  Umfd)lag  gel).  1  Zfyv.  10  «gr. 


t . 


©on  9«  fC*  JB**0**tt*  in  ßeipjitt  (ff  bureb  <*Ue  99u($< 

banblungen  ju  begeben: 

Irenen 

•«*  b(W  93<ibelebeit  is  &&*UIiftb 

oon 

^»S»  Q«b«> 

8.      «et).      2    S^(r. 


-   ^    f 


Soeben  erf$ien  ttnb  ijl  in  a{Un  tou^anblvinQtn.  ju\  $tfoa(teu: 


• » .  < 


Ut* 


»< 


cnuiart 


«ine 


attltötyiMWIe  JxitlWteg  btt  ncutftti  3titgcf*i*tt  fit  attc  ©laufe. 


^^p 


itea« 


I   .  •  4  >  J 


SiitoiiBtttgzigstM  ud  MS$ut>feriigit«  Heft. 

3n|4(t:  **»t  *J«6I*#<  («W)  —  fti*  91******  *«•  **t«f*«i  «uf  fco»  6ta»b»trato 
bet  tottigen  «Mffenf<Mt  —  f/«*«ft  M*  fKS*S**ff«  —  ftit  fltt*«ftttt*tt  I»  Wfwebtg, 


„Jfct*  SJigm«n»i"  trägt  ben  «&«wftet  eine«  feUft&nftigen  in  ff*  fttgtf<|(*f«aettJto(e#,  ifk  fc«4 
jugfcty  oW  ein  Cfowtewent  j»  «Ben  Sättgattn  be« 

Cottoersatiahs-jfrftluut, 

fo»i<  oft  ein«  State  gttge  be*  fo  feb>  »«breitete«  OntetfMtottt*  Serital  bei:  Segettftftt  ju  btfcaiten. 
Da«  ©et*  evCÄciitt  ht  fielen  «t  5  9tgt„  beten  12  einen  Staub  litben;  jeben  9R*Mt  tMtben  Ä— I 
ffcffc  aufgegeben,  ©et  erfte  ti*  btltte  »«nb  fojten  lebet  geheftet«  *$fc„  getonten  S26fe*lS9tgt; 

'    JB*iJ»ii*r  im  Dtat . 1 850. 

F.  A.  BrockbaiiB. 


3m  »erläge  oon  $tft*tt<$  feit***]  «n»  •#!*  in  fBtatttt- 

ffifteig  iß  erfäienen: 

€rinnmmgen 

aul 

»**t  $*$**  1848 

t>ott 

ffatttt^  8e»*lb* 

£fc<i  8<S«be.    8.    »rof<|.    $tti«  2  Stylt.  30  9l«r. 

(2  Stytr.  IS  g®t.) 


Sn  meinem  »erläge  ersten  fce&en  unb  4|t  bw*  alle  »u$- 

}anblungen  ju  befielen: 

Histoire  de  la  Evolution  d'Angleterre, 

depuis  Fav<5nement   de  Charles  Ier  jusqu'h  8a 
mort,  j>v6c6d6e  d'un  Piscours  cor  Vhürtoire  de  la 

rtroluttan,  d'Aagletewe 
par 

I.  ©nlzot. 

2  vol.     In -8.     Broche\     2  Thlr. 

Der  einleitete  Disco«»  sw  l'histoire  de  la  rtolltien 
d'Angleterre  erföten  bei  mit  in  befonbem  Suegone  fran- 
Softfd)  ™*  in  ceutföet  Uebetfe^ung  *u  bem  greife  »on  10  *gt. 

*d*ini,im!Rail850. 


Im  Verlage  der  Unterzeichneten  erschien  neu  und  ist  durch 
alle  Buchhandlungen  des  In-  and  Auslandes  zu  besehen: 

Lieder  Guillems  von  Berguedan,  heraus- 
gegeben von  Dr.  A.  Kalter.  Gr.  8.  Geh.  15  Ngr. 

Es  ist  dies  die  erste  Sammlung  der  Lieder  dieses 
Troubadours,  welcher  sowol  durch  seine  Lebensschicksale 
als  durch  den  Inhalt  seiner  humoristischen ,  satirischen  und 
sentimentalen  Gedichte  Interesse  erweckt  und  mit  Unrecht 
in  den  bisherigen  Sammlungen  übergangen  worden  ist.  Eine 
literarhistorische  Einleitung  gibt  über  rerson  und  Schriften 
des  Dichters  Aufschluss. 

Mttau,  1850. 

Ä.  A.  Reyher/ache  Verlagsbuchhandlung. 

Durch  alle  Buchbandlungen  ist  von  mir  zu  beziehen: 

Stimmen 

aus  dem  Morgenlande, 

oder 

Deutsch  -morgenländische  Frucht-  und  Bluta- 
lese.  Eine  Sammlung  von  unbekannten  oder 
noch  ungedruckten  Schriftstücken  morgenlän- 
discher Autoren;  ausgezogen,  fibersetzt,  erläu- 
tert und  herausgegeben  von  Dr.  C.  R.  8:  Petitor. 

Gr.  8.     Geh.     3  Thlr. 

Leipzig,  im  Mai  1850.  '" ' 

JPV  JL.  Mrockhau*. 


2Xtt£  «ab  »erlag  ton  9»  IT.  **»*)«**  in  8etftfg> 


&ftftattf4tt  9C»$etget. 


1850.  m  vm. 


J§ 


2Mffnr  Cttmrif^f  ICnjeiflet  »faß  bcr  bei  f.  t&  »*#***»*  in  9«f»|i|  crfttintttbftt  öcftfatif*  „Mittet  fft«  tttttfttfftyt  tt«*****!**»*" 

bft«c!tet,  «ab  befragen  Mt  9nftotfoaifttb*tft»  ffa  bit  Stile  ober  beten  Komb  2%  «flt. 

BILDER.  -  ATLAS 

3«« 

3^nogra^i((|f  (fml)flo^äbte  bet  Eiffenf^aften  unb  fünfte. 

(Sntworfen  unb  naä)  ben  wrjfigßc&jien  &ueUen  bearbeitet 

fron 

WM>  in  ®t**i  *<#*$**  »littet  in  Ctnatt,  neb#  einem  etljhttentbe*  $ejrte  in  Cetil». 


I.  Stt$ett»tift 

II.  Stttetttrag 

III.  SMIeibtttft 
IT.  «tQettttitft 

T.  S$#etluttg 

Tl.  SMfetlitUft 

VII.  Sftt$eiluttg 

TUI.  Abteilung 

OL  SfiQeilttttg 

X.  JKttyettttng 


ITeue  äuftgabe  in  fei)*  ^Ibt^eUungen: 

gRat^emattftye  unb  ftaturotfTenftyaftat.  141  Safetn.  fte»  7 

ecogratfie 44  Stafefe.  fJtctt  2 

9efti$te  imb  »Ufetfunbe 39  Äafcfo.  fJretl  3 

»blferfunbc  bet  ©egenwart.   ....  43  Safefn.  ffret*  2 

ärieg«»ef*rt 51  Äafefo.  freit  2 

Styiffbau  wb  €feen>efem   .....  33  Safein.  #utö  1 

Sefölcftte  ber  »aufunfc.    ...    .    .    .  Oasafetn.  fieii  3 

melitfon  imb  (Rufttt*. 3dJ&tfein.  freist 

@$5nr  fünfte 26  fltofefn.  f  rttl  1 

*Rüfcffc$c  Jtön|*e  unb  ®etter$e.    ...  35  £afdn.  frei!  1 


Stfr. 
Styfc. 

S$lr. 

Stytr.  15  #gr. 

&$fe.  15  IKgv. 

Styfe.  15  «Rgt. 
JXJlr.  15  #gr. 


Sic  taftfo  jefter  VHieibmg  Hege»  tu  einer  »ojmk,  bet  Zeit  tft  cdrtomrtrt,  mb  et  »trb  ftrfltwe  imb  Ciibtmb  bet  letfet  einer 
ieben  f  bttettmfl  8  Xgr.  beregnet.  —  |tai*tö»bfabc  bet  Iaftln  mb  bei  letfel  icber  «Mteitmig  bften  25  «fit. 

Seidig:  &♦  ff*  »*****«#+    1850. 


Ctftt  Sttfpefbmg.    ffott&ematiföe 
;  unb  ÄtotuTOiflenfcJaftcn.  141  tafeln. 


e. 


_  (öSaftln).  Planimetrie.  #3. 

ntetrie.    Srigmuinettte.    60bcre  Qconn 
OngciMnbte  feetmetarie.  («kobafie.  Jtoicctta* 
kfrre.  €foatteiUtfrc.  gtnicnbttfyertfrc.)  3»(fru# 


SHan  be6  äBetfS* 

JtytoMUrfe  (10  tafeln),    Cpbarfföe,  fyeori» 


fä)e,  pböfifäe  ftftroriomie.  SRftrumentenrnitbe. 

9t*1B  (7  2*ftm).  AtAftnif.  («tat«  imb  5D)> 
namÖ  feftee  *tr»er.  wtoiattf.  tytanair. 
fleroftottf.  $neumattt .)  ©le  8eb«  bom  6400c, 
iDiegetyre  von  ber  Sftroie.  Vit  Sefyre  vom 
«idjtc.   SWaanetUmu«  imb  (BettridlÄt    (601» 

_jiani#intt0.  wcftcomaaBetÜntttS.) 

tfävo»to$ie  C7  Zafe^,  Cbcmi^c  »cfhmN 


tbeiU  ber  «tmofobflte-  *«»«  b«tr  StnUMM» 
tur .  «tmof»Mri»fT  Onitf.  iDtc  Ambe  Wfo 
feriec  o^tif»«,  feueri«,  ekftrW«  fiuftccf^d» 
nungciL   «rbmÄgnetönm«. 

CSetttie  O  Zofe«).  «se^d^vfUmb«  b«r  9ta» 
iertou  £>(e  (llemcntc.  db«»W  SerbmMmg 
unb  Kbfibelbuiig  unb  ba|u  gejirfge  «Batate. 


4* 


l-  V     "* 


MfUMfaate  I*  laftln).    *ruf™g  Ort  «tat. 
n&n.     fciiBillearatSH.     Sonnt    etrnttur. 

I,Ärtb..*niliu»nlS.W;fml»t. 
'     1t  D«H.  «Uftnlt.  Balte.) 


•«•■*•*«  nnb  *Ul«(it  (17  laftln).    »f 

*--     »»(*-    aHätnuint  unk  iHcMfc  Drf  ojra. 
.    (Ä»ra«J(,  «hurr-  «■-"-•- » 


V  rWtafthi).     Cft  fflaBoi  btr 
ifctn  fewBnt,   — *    — - 
«uflcmt  »cn  3u|[ifu. 


»uft   Mn 


nWUium 
uttMufai 


««»[(BttHöTafdB).  fflitt (tieft  lilcit.  («(mit 
I Ufert.  »ddjlbittf.  Bll(t(«btnt.)  «Irbtl. 
tljltit.    (3l[4t.    «st)>I|ibl(n.     aWa.il.    Bäuje. 

tWttt.) 
«M*w)«lt>g»  OOlnfrfn).  ettüiiitg  BtltRn, 
ffttn  In  ort  oraarKfdjtn  MWjM.    SnfdY* 

btnfcdi  Ott  RmfAtnllamii».  Bau  unb  Stbtn 
brt  BK(n(4(n.  Bora  unt  WIIAimjtttftanb- 
Ibtflr  B(t  »wert.  Jtnoojtiiltbre.  fMIhb 
unD  eantulfbtf.  «tfäilolhm.  RftWMWfw. 
«aH'i  BajabdlibM.  BttDifCUM  MM 
MM ,  »tfWIl.  «Hmmt  uiio  «lbomn)l»(i(. 
itunt.  BrrbJiiunolBttfjtiiaf.  ä3tä)anil  ttr 
»((tuuiing.  {jamratifjfuflt. 
nitKItttt  O  Zafda).  Et*  orrJd)trt™™  u>l- 
reM#S*«iC>»etatlontiiiui»9iiBi*«iil(.  (Hub 
tntjItbMo.  »IiHigt  *abi-  f  ullaBtisditirfulft 
ttMtitMWn.  EieMBtrtn.  ■mWbiumHw. 
«a|tnia>flrlt.  «auMtmMtt.  «tfa(  »rtunnub 
>onanitt  IWIf.  Mtjuna  KrSunje.  «(ffff. 
tJtrtniOnili.    «.mtutotion.    Uli|(u(lt(n  1c.) 


SweWe  Ktt$ettung.    8(ograp&K. 
44  Safrfn. 

«Gltntrint  «togtontit  ffl  SCof*ltt).  Dit  fünf 

■  4lf(!»tlfe>e'»»mi>ilt  (6  lafthj).    »«W. 

ftttfcum.    Ca*  Wtt.Talttr.    Kit  K(U|dI.- 
BtfMtcrt  rt«  »•limdje  dt»|ruilt  OS 

Infcln).    Ountt.    (Ca*  nittdnrritfifet  «■ 

Fmb«lmrit|.)   Hn  IM«,  »umllo.    Wort. 

«mnffo,  Btfttncl™.  CüMmnH*.)  «»ftrnlfoi. 
*fMU«r««tf(    O.1  t<",in'-     *MnE   m*   •«' 

ftjttUnmo,  Don  II  Gauriftaot™  tu»|Ml,       - 

fitittc  «Weitung,    Stfäii&tt  tmt>' 
SSelftrfunfer.  39  Saftin. 

'  •fW*ttMt»MIfttfnh«»t*aat*a«t 

(19  Zafiin)-  Si4t!l«fHfa>tf  ttttnUfUM.  «Jen 
•ttam  SW  a»nu.  (ItSItlft.  *ttrlrr.  Ufert  rn. 
ftrftr  rat  Boirr.  «totliiTi  unb  ««mattn. 
3nftr  fltftilpptr.  tlrabtt  «0  SmiCdtuI  Ml 
Kii(ufiil.  (#atlbtr.«ii7n>™.feniiaiitn.>SIafll- 
ttt*  WHtUjum.   («rlt  cfctn.  «Inlln.  KomtrJ 

«Itert  (10  Baffta).  »m  MS-1S00  n.  Öt. 
Wt  MiWtrXnniVSaftlAafttR.  Ca*  Btlttif 
tbum.  Wf  «htttlffttrit  unb  iirt  Hno)*.  Cte 
Jbiuuügt. 

Ateitt  OTtSeilwag.  SBelferftmtc  b« 
S(fl«i»ait.  42  SCafctn. 

•Jit  B*Btt  ImM  (U  Bifdn).    »mir*. 
»äUtr.     «lonolnatlfr.     KigUaKi.    Rufm. 
Mrlrn.    »rffAtn.    aMHwf;     «caBifr  mb 
lanjDftn.      Btlgt».     Jutta. 

m[wiätnm.tnMßt  iflWd^  Itntn.  )ht- 

}  «afrln). 


dir  SWr  *    „ 

ht.    «rabtr.  "eVlublÄnr.  «rä'iü'tn.  ^tniol.^ 


*U  Ifian  «WCKU  (9  Tafrfnj.    «ttauil. 

«tlkilänbd.   3nMn  <n  )biba«trt(a.  Qtmtk* 

mt  doil  SSHidoiiHtira,  am  Cfttancrffa. 
DU  WUr  «cm  Oft «nltn   (5  Xiftte).  Ko> 

nlhuR.  uiio  Rtii>¥b<UDpiiin.3ii(tfit.    Banb. 

XMSnKte.  IMfHUnb.  »t(tB(#a|W.3nf<Ui. 

«rtirtn«.     n«ri«ttit>3itfe]a.     0mnbfa>f»< 


jTrtf|*n>tfM  tt«  «ItmtKH*  (IS  taftb). 
JHwHtt.  fHaliifi.  JtJrtw»«.  B((b«i  »-* 
*<rljr     Ka«eonf«_ujib_*ci('i---      ""-  - 


■üudm,    MSwn. 


#Cl(|*Wtfr»   t(4  ttftUtalttr«     (4  tafeln). 

SBcirtn.    *» t™((m  nnb  MtfÄnnu. 
»ri(|*i»(ft»  Kt  WnicM  ["liHldn).    *«r. 

■«Rn  Bpn  Vnnlcn.  Dttttitj,  BranlTih^  M 


Betete  V&tgtfluna.  s^iffbou  unb 
«mDcfen:  32  Zafttn.     '  ' 


«»|4ft«,  «TTniaU,  EnuMNaM  <s  t* 

8 In),     «afm.     «btbr.     Colt«,    gimmfrtlat 
ifmL  XMajwtUMb.  etno)«rMnw  taüVt. 


fflettufc  «HtettiiB».  9cfa)i^tc  bre 
CaufcitQt  60  aafrfn. 

««*  UtoflM  (M  EaftlaJ.  3nbtr.  Wh, 
wr.frtfa.gBte.  irmln.  •rftjm.  »M. 
nf|f»  unb  (Mm,    (tinei.    Uk  Cohui> 

™-" 1»  «tttra.  Cfthcftn.  tut. 


__J  aTSWM,    OifWni  Brt 

,*tc  JBÜL      f)Han1uillajtT  eiil.     %•>■ 

Wftrr  uninTnAatblf*«  «tu.  «tabt(a>«  unb 
nwurifil»«(  CHI.    VMJM»  ad)  MlfCfU  «Öl. 

» It  tttmclt  (17  iafri*.  «r*«i  unb  «ml' 
Itn.  ältilcn.  »nmfttt*.  «cnHiMub.  Iu> 
Tan*. SuilanD.]  edUJfl« un>»ol(flf.  Otnlitn. 
SnnhcHt.  Btlaitn  unb  $iluuib.  «n»lanb.| 
ZgcotaT.  «MlDlVtR.  UnOtrflllttn.  «nfuiL 

'  BfibtWnltt-  »Irfen.  3oubau[n.  •c(cnrg>iifH> 
bäurtr.  a*MM.  «Um.  e*>a.rl-.  •dlngntÄt. 
BiUtn.  ßloü™.  fttanlni*.  «päd™.  CtiUlcJ, 
Uiib.  Inglanb.  $eiflin.  WnU 


«T^tC  «6t|cilHR*.    Mriteion  unb 
fciltui.  Wggftln. 

KiW«wW(<    «ßft»«m    {14   tafdii). 


eil»i«nttfnnfl  (11  T.aftiu). 
9H*t(I«n<fo>rt  mttrttnm.    3n>rr.    «c 

btr.  *(Ät  un>  »«,— " 

nülft.    tlrulhr. 

«■(«fd)(i  Jtcttttf  wn.  «rfcny 
fttttiMtR  an»  ««(rit   i_ .„ 

J?  %.ü  *£.  •t™°'ftü'1"-     W«  Slalfenn. 

Die  Birnjolin,    XHt  CnlfoWn.    Sit  fu, 

Tltabft.    fet  ©In™. 
RtltTtl  (10  Kfein). 


ScfMtVtfetliuig.   SU«Ii«><JUin|h 
unb  0twnb(.    35  SafWn. 

n  (11  tafttn). 

t«.     EuijtL     «ütBbaSn™.     (BnltOnL 
bbatw,.  Jtgn*.  CrtWclIrt.  ubf, 
•»tun.    B*bn»|t.   totgcuihitn  unb  toi. 
'  '  aDtt  ""'    !Umcfr Wrif*f  ■'* 

BiMt»*«t.    D«i  bw  Wicmcn,  Iroitmn. 

«njltnftB-  »nb  Jtnn *f>«a.  «Iljtn t  «*If*. 
f<n  nntr  nn.  etibumt  e^ltäftn.  Bfeiit 

tJttl*«*  (4  raffln). 


tau.  e*a*l.  unk  eioanffltnim.  a*n£ 
run»  unt  «ntamuenini.  Xnbfntn.  •» 
SÄ"  SSW*  **''&*•  B»rtt«nn* 
mötrt.     »t«HTiiM«i  Bit   «rnOtn.     B(*!t- 

.  6tU*naS)(,,in  unb  »trilbf.  «tfajidtnu 
eetiAIrttTHt  »ttiiwifc. 

fittt»*rt«  (11  tam).    Btfn  tn»  «ci«f. 

JWtoiJtu««.    Xt    Cqe.      *S4t(bDiift«»toat. 

Ol  Wlttn  bti   l»t.    e4ntJt»r«ti.    tM* 

«nlibtln.    tu*  flrfT+tn.    lltfl|tt*En|  clwl 


,  »wtg[la)t  Jttobnt.    «tbutuH  tn»  Rata. 


BR«»uf«ri«Ptn  aik  »«iriTm  (6  KWnJ. 
eämmtüdKSpwita»  unb  *oi*i(ltn  jlt  Bohk. 
noa™r»tantrd  IM  jut  Brtatf,  IobdI  auf 
>cm  «UbntbtlilM  iH  nuf  bf  "»->^>" 
BWa>.  unb  fftifa^Mraft,    Co* 


VritaCfltafB 


_  emäMtnen.  ©«•  0wnberit»ftf.  Beffttei* 
imj  fr«  Mit  <m»ttmtrter  Stift  betrieben« 
Mnimaftine  «n  ftb  3«at  ir».  ©te  Mb« 
atflnien  ber  »ergebenen  Staaten.)  JDai  9a* 
rfrrarlb.  (Qramafe't  ©«rahwten*tefieiB*»>raÄ 
ler  ftrttonfenbe«  aatycvrtitc«.) 


TBK?  alle?  1Ä  nil  beten  Oebrauft  bet  toi 
ttrföiebenen  Metten  bei  ff«»*  im*  Carle» 
bant*.   Anjagen  §nr  «ufbenmfymnQ  «nb  Su« 

JutentaAnng  ber  ffe1bfrüa)tc  JBiennAt  mtb 
le  »ergebenen  ftacen  bei  Mnwefr»,  bar 
C4afe  «Hb  bec  6a>n*<ne.  £a*  fjfetb.  ©efr 
benannt    £tenenjn4*.   %laäfiheau  Dbfttan. 


Ä>.  ggg»<rmgfe#  ©o^feTOttern,  «*«* 


fUnferet  (SftlflMfaib.    ftnnJtSfiit.  **, 
.benfang,   tcrinalfana,.   ItnfteraflftereO 


Die  untetgridbnetefBetlagt&anblttna  gab  bem  ftobß« 
cum  In  bem  „6otwetfation*fcerffon'T  jum  etften  mal 
ein  ene^flopabtfd&e«  SBerf  in  bie  $anbe,  welche*  im  3n- 
«rreffe  bet  allgemeinen  »ftbung  bie  wiffen«wätbigen 
Oegenftanbe  bet  JBeK  mtb  be*  Beben*  umfaffenbet  unb 
grünbltcber  bejubelte,  af*  «*  bt«  bafcer  gegeben  war, 
unb  wie  fetyr  ba*  Unternehmen  bem  ©ebürfhiffe  ent* 
ygenfam,  $at  btc  «ufrabme  jene«  SBetf*  butcb  mefr 
*t*  btei  Sabtjebnbe  beriefen. 

SWit  bet  $etau«gabe  be«  *otliegenben 

3Hftet-9tf  a*  jum  <£om>etfat{rtt*'£e;rifott 

ift  bie  &erlaa«banblung  in  biefem  Steige  i&rer  2&a* 
tfgfeit  no<b  etnen  ©tbritt  weitergegangen,  ©ie  bat  ben 
§Betfu(b  gemalt/  an  bie  ©teile  bet  gewbfotlid&en  Orbis 
pictus  unb  afrnl«bet  »Übetbücbet  ein  fofmnatif*  ge- 
orbnete«,  tniffenftfaftlt*  erläuterte*  f  mit  fünft« 
leriföem  Sinne  auÄgefübtte*  83tlbettt>erf  *on  en* 
e&flojmbifebem  ©bataftet  &u  fefren,  ba*  nid&t  nut 
ben  attifKfcben  flnfoberungen,  fonbetn  aueb  ben  txfyöty 
ten  83ilbung«bebfirfttiffen  unfetet  Seit  entfbtecben  foO. 
©ebon  bet  Umftanb,  bag  bie  beutföe  fcitetatut 
(Übet  lein  fol$e«  SBetf  aufjuweifen  bat,  bewog  unb 
«tmuntette  bie  Serlag*|anblung,  fi<b  bet  Ku«fübrung 
tiefet  3bee  mit  SBotßebe  unb  SBe^arrÜd^fett  ju  wib« 
inen.  Die  eutopäifebe  Sitetatut  aetylt  gwar  eine  SRenge 
*on  SBetfot,  rottet  ftcb  in  bilbli$en  Darftettunjjen 
übet  einzelne  Swetge  bet  Statut  ober  be*  Sßtfjen* 
ttetbteiten.  Do$  biefe  fofifpieligen,  in  ftemben  ©  j>ta* 
Arn  erläuterten  SRonograpbten  ftnb  Vraditwetfe,  bie 
fa  »ol  für  Sammlungen  unb  SMbtiotbefen,  nUbt 
aber  für  ben  $anbgebrau<b  ebet  bie  IBetetyrung  unb 
Untabaltung  im  gamtltenfreife  eignen  unb  fogat  nid^t 
tüten,  aanj  abgefeben  üon  ibtet  ftembldnbiffben  ©pra^e 


unb  Cuffaffuna^meife,  in  85ejug  auf  arünb liebe  ©unb« 
f&btung  gu  Stelrf  ju  mfinfeben  äbttglaffen,  a(*  ba^ 
jte   bem   Dot^efd^tittenen    beutf$cn   ©ubunglpanbe 


»abrbaft  genügen  tonnten. 

Gin  »lief  auf  bie  iefct  «oDenbete  Ktbeit  wirb  bat« 
tbun,  baf  bie  Cetlag«b<mblung  i^ten  $lon  gcroiffen* 
baft  butcbaefubtt,  \a  bafl  ffe  bie  behn  Seginn  ae» 
matten  Sufagen  nidbt  nut  erfüUt,  fonbttn  t^atfacbltcb 
übetttofen  ^at  Die  fämmttigen  Safein  be<  SBerW 
finb  nadb  bem  «u^fpruebe  bet  kennet,  fowol  in  3u* 
fammenjlellung  wie  in  fün{ltetif<bet  9lu<fubtung  bet 
Cta^lfKcbe,  ben  beften  betatfigen  dtfdbeinungen  bet 
neuem  Seit  an  bie  ©eite  *u  fe^en.  £)er  von  ben 
ffbigften  unb  gewanbtefien  gaebmannem  oetfaf te  Xcpt 
gewabrt  in  feinet  fppematif^en  Oliebetung  einen  um* 

«^♦iiftf  im  Sunt  1850. 


faffenben  Ueberblid  übet  bie  (Sebiete  bet  Statut  mte 
be*  menfeblicben  gebend  unb  SBiffenft,  unb  fann  febon 
fät  ft<b  als  ein  »cttbtoOc«  encbflopabif^e«  Oanje 
bettaebtet  werben. 

©ie  etfte  »btbeilung:  iHatbematieclie  un> 
ITaturwtöömecIjöften ,  umfafit  bie  SRatbematif,  v 
«ftronomie,  ^pfif,  SWeteorologle,  ©bemie,  Sootogie. 
Sotanif,  Sntbropotogie,  Sbirurgie,  unb  wirb  bureb 
einen  S3anb  %e?t  Don  40  engaebturften  Sogen  erläutert, 
Die  jtoeite  Slbt^eilung:  ©eograpljie,  entbatt^at» 
ten  unb  fManr,  xoAfy  nacb  ben  neueren  unb  beften 
«atemlun  gejewbnet  ftnb.  Die  btitte  »btbeUiMhr  t 
©«cljtcijte  uni  DoMerkutäc,  unb  bie  tiiett*  »- 
tbeUnng:  Dalktrkunöe  der  tteaenmart,  liefern 
bie  anjiebenbflen,  aui  ben  gwetlaff^flen  GueOen  g^ 
f^6pften  ßompofttionen  übet  Söffet,  ©Uten  unb  ©e- 
brause  alter  unb  neuet  Seiten.  Die  fünfte  9bt|ei« 
Inng:  firiegetDeeen,  gewäbtt  in  Silb  unb  ©(brift 
eine  faf liebe  Darftellung  atter  Sweige  bet  militairifebm 
aSiffenfc^aft,  fowie  bet  Uniformen,  Drben,  £rtegfaet$en, 
ßeerbejlanbe  ber  ^altptma^te.  Die  fecfctte  Stbtbei- 
fung:  Öcljiffbau  unb  Serotden,  gibt  felbft  bem 
Äaicn,  namentlub  bureb  ben  erflarenben  SUjct,  einen 
tlaren  Segrif  von  bem  Sau  unb  ber  $anbbabung 
ber  ©cbiffe.  Die  ftebente  Stbtbeilung:  ©eöcljichte 
itv  $aukun*t.  bringt  eine  ©alerte  ber  fünften 
©ebaube  aller  Selten  unb  SBolfer,  unb  ber  Sejrt  eine 
compenbiftfe,  aber  toUjtdnbige  ©ef^icbMentmicfelung 
bet  »auf unjt  3n  bet  afytn  Xbtbetfttng :  Religion 
vrib  Cultu0,  ift  mit  entfpre$enbem  ZtjAi  bie  äto» 
tbologie  bet  »olfer  gefebilbett.  Die  nennte  Xtt(ei- 
lung:  örljöne  Aün*tr,  »erbreitet  ftcb  über  bteÄbeorie 
wie  über  bie  ©efebiebte  bet  fünjWerifcben  Äeijhtnaetu 
GnbliA  bie  «böte  ttbtbeUttnii :  nütjltclje  Äünete 
unb  ©ewerbe,  bebanbelt  in  bet  lef)rret<bften  SEBeife 
ba*  ©ebiet  M  Zecbnologifcben. 

WDiefe  pdbtige  ®fij$e  fd^on  lapt  etrennen,  wie  bet 
e  3nbalt  be«  »erl i  bat  «Rüfclube  mit  bem  ©ebenen, 
bie^henae  tttffenfibaft  mit  anf^aulidbetSelebtung  unb 
beiterem&lterbaltung  oeteintgt,  unb  ni<bt  nut  bet  ge» 
bilbete  Arne,  aud^  bet  ©aberntet  witb  }uge^eben,  bafi 
biet  fein  gew&bnli^e«  Silbetbudb,  fonbetn  ein  bet  SBif- 
fenfebaft .  bem  ©efebmaef  unb  bet  fünftterifeben  Sed^nif 
unfetet  seit  angetroffene*  Silbetwetf  vorliegt.  Die 
83erlag*b*nblung  abet  batf  et  wol  au*fpre<ben,  baf 
fie  webet  Wttytn  no$  itoften  gefreut  b«t,  van  einet« 
feit«  bie  Aufgabe  wütbig  ju  lofen,  anbetetfeiM  bur<b 
einen  aufierfl  billig  gefreuten  |>rei«  bie  9nf(^affitng 
be«  Statt  mftgti$fi  ju  etlei^tetn. 


«u4  bem  Beilage  btf  $frrh  Ceti  «*  «**#  in  tcttfi 

ifl  an  mi<b  übergegangen  unb  tut*  alle  Brtbbanbtnngen  »on 

mir  |u  belieben : 

fNW»u*  benrfter  Bmbtfaat&nV 

mtyaltenb  eine  tteberftyt  ber  0ef$i$te  ntib  Styeorie  ber 
Stebctmi^,  ptglety  mit  einer  boOftdnbtgen  Sammlung 
bartftfrer  »eben  jeftet  Seitaber*  ttnb  jeber  Gattung.  3» 
fmnen§ffteBt  anb  $erau4gegeben  mit  tieftabem  fNtfftyt 
tuf  Jobm  CMhikn  mtb  CeJbftfhtbnun  »on  ©♦  ft»  &♦ 
JB#I#+   3»ei  Styrile.   «r.  *.  3  Xp*. 

Wer  befmbem  »Wn  ti#  etateta: 
$*nbb«#  bet  geHM***  BmMfamMt    »it  bem  ** 

tcait  eutbet^    1849.    1  Stfr.  15  *gr. 

«anbbtrtb  bet  welttlÄ«  BerAtfammt    8Kit  bim  §>er» 
trait  gftrabeaii'4.    1848.    1  SJlr.  15  *gr. 
fte****,  im  Sunt  1850. 

»iii  >  i ■■ 

«toben  erftien  Im  tt*tf#c*  Jlmiftotftofl  in  fori*: 

8*4  bem  Bem&lbe  oon  Bttrt)  im  fewfleit  garbenbrutf.  W< 
be4  Silbe*  ebne  SRanb  16  Soll,  Brette  II  Soll. 

tBaatpttli  i  lA  S*lr*  =  2  gL  20  Ar.  —  5  gr. 

Benu4,  fotben  in  unoerbüttter  Ca)tabeit  bem  Bteere  tnt» 


ß,en,  b**  mit  904}  empoogeyobenftt  wmen  St  refl)fcg  Ulli 
ei  ♦aar  erfaft.  luf  einem  BNftbe*  im  eeinften  lutiMu 
f*»ebt  f*a«^ft  UUbetnb  ber  Stebe*gottt  §ii  freu  Mjen  mit 
Ufer  latyreifte  Btufteln  neben  fltofengebüfeben*  ün  Steere 
ftnaubenbe  Stoffe  onb  Salfifte. 

Stet  Btfb  gebbet  §u  ben  ret|ettbfreu  Comtffltton«  imb 
ift  im  attnMnbfU*  Solorift  »Übergegeben.  04  »erbe*  mar 
fefe  Befreiungen  angenommen,  bie  bei  aSen  Bu4»  unb 
Jtunfibanbtaigen  gemalt  »erben  Italien. 


Im  Veibfo  tm  #mltM  «VM0  in 

noa  nmd  in  «IWd  Buchbandinngwi  «u  babmu 


Götz  von  Berlichiigen 

im 

grauem  llaoenikikre  Tom  Jahre  1525. 

Jwch 

bisher  angedruckten  Prozessacten. 
Herausgegeben 

▼OD 

Dr.  Meinrich  Zöpfl, 

QroMktnftgf .  B«4«B9ch«a  IMrathe,  ordeati.  Fnimor  der  Itetftte  «Je. 
4.    Geheftet.    25  Ngr.,  oder  t  Fl.  30  Kr. 


fceittf $e  StSgemeine  Seitung, 

«Rit  «nfang  3nH  b.  %  «fttint  fai  bet  Xx«4f4etl  4CSgt»ttittttt  3*ttttt»g: 

Die  SHtttr  m  ®  eif t 

Vornan  in  nenn  SBüdKtn  tum  «Rar*  9*$?*** 

Sum  erfren  male  »irb  eine  beutfä)e  Seitung  in  ibren  Ratten  ein  £)riginal»erf  tjeriffent!t(ben,  ba4  in  feinem  Umfange 
nur  mit  &bn(i<ben  Qrfibetnungen  in  Gnglanfc  unb  flfranlrenb  oergtieben  »erben  fann.  fßtn  dapittl  ja  Capitet  bie  gebibeke 
Sefemett  auf  bat  (ebenbigfle  anregenb,  bat  ber  fkrfaffer  ein  grofartigeg  ekmdlbe  btutfQtt  Qmjtimto  anfgeroit  imb  mit 
frdftigen  yinfelftricben  eme  Jude  oon  Cbaralteren  entworfen/  in  benen  man  bie  9tt<btungen  unb  gebeimften  Sebenlbebingungen 
unferer  Seit  erfennen  »irb.  3n  ber  Borrebe  erflärt  ber  Berfaffer,  *af  tym  atterbingg  Eugene  eue'4  Beif^iel  ben  Btutb  ge» 
geben  bot,  in  einem  n<ub  ben  grofartiaßen  Stmenffonen  aufgebauten  ©erfe  bie  a^etlnabme  ber  gebübeten  SefeioeU  in  Vnfpnub 
au  nebmen)  allein  bie  Sutfubrung  jetne*  |)(anl  ift  tmxö)auB  felbftänbig  imb  im  beutföen  itttttl&Ubifötn  tKttlie»  Bie 
«b(Ubt  be«  Qitytxl,  für  bie  gerfheuten  unb  entmutbigten  {>offhunaen  ber  Seit  ein  Banner  ber  griffigen  Sammlung  aufosftetfen, 
mtrb  ibren  Qxotd  nio)t  oerfeblen.  Bie  Ber(ag4banb(ung  fann  berburgen,  baf  in  geiftofteber  Anregung  unb  fpannenbfter  Unter« 
Haltung  SDie  tttttet  Hom  Qetfte  M  bem  Qkttingtnjten  anf^Uefen,  ioa4  auf  bem  Gebiete  ber  erg&blenben  Barfteaung  fowo( 
in  Beutfa)lanb  toxt  im  ftullanbe  geleitet  worben  ifl. 


^ 


Bie  Berftffent&bung  tiefe*  Äoman«  gei^iebt  in  bem  ber  Beutföen  SSgemeinen  Seitung  beiaegebenen  Stfetftrifi* 
atti#ifCen  Beiblatte,  ba4  ju  tiefem  Bebufe  borldufig  toi+tuiliQ  brei  mnl  erfa)einen  »irb.  fctnjeln  wirb  tiefe«  Bei» 
Matt  nia)t  abgelajfen.  Ber  |)rci4  ber  Seitung  bUiH  troj  tiefer  Bennebrung  wie  bilber  t>ierteljäbrli<b  für  Baa)fen  2  Styr.,  für 
aae  anbern  beutfd)cn  Btaaten  2%  Stylt. 

Inf  ba4  am  I.  3uU  beginnenbe  neue  Abonnement  tiefer  Seitung  »erben  bei  aSen  ftofkimtern  be4  3n>  unb  «u«ianbrt 
Befteflungen  angenommen,  bie  aber  %tW$  §u  maa)en  finb,  weil  nur  bann  bie  fciefenma  ooEfUnbiaer  C^eniplare  juaeftebert 
»erben  fann.  Bie  Seitung  erfteint  tifjfv^  itoti  mal,  Bormittag«  11  U&r  unb  tlbenb«  5  Ubr.  Sn  Setpug  unb  Bretten 
Wirb  fie  tdgli(b  9»ei  mal  lugef^idt,  opne  baf  bafur  eine  befonbere  Bergütung  §u  gewdbren  ifl,  nau)  au4wart4  aber  überall, 
»obin  eine  zweimalige  f)ofberbinbttng  von  £eip)ig  aui  (tatffmbet,  mit  ber  erften  nao)  ber  Vu4gabe  abgebenben  Brieft>oft  »er> 
fenbet.  Snfetate  finben  bureb  b{t  Bettung  eine  weite  Verbreitung  unb  »erben  mit  2  9{gr.  fU  ben  maum  einer  JBetfe  beregnet 

gei»|i9>  h,  3««t  lese. j  -fr  ßxock\\au*. 

Bnttf  imb  Bertog  »0«  9*  V*  m»##b«n4  in  Seil^tg* 


*»»  7^  '*i 


v*— 


*     -»    « 


SkitttatifQtx  5f tigctact* 


1850.    MIK. 


Sitfct  gtterarifc&t  *n  jeign  tottb  bet  bei  f.  «.  •*•*?*«««  in  tt»»lg  erfteinenben  dcltftrfft  „«litte»  fit  littttriW*  «JttttleHt***" 

beigelegt,  unb  betrogen  bie  Suferitonfgebtbrtn  f*r  bie  geile  ober  bete«  9Uam  2  V,  9tgc. 

»  r*  f  <b  * 

Aber  Jbte 

S  ?*  T*  g  4  *;Mjtt*:?t  ***<:**.  fit   18S0 

Mit 


•  •     •  n 


Birb  teglio)  |»ei  mal  auggegeben ;  bie  j&rite  Cfonnragfmimmer  bilbet 
*itetat7fo>»arttftifibel  Beiblatt.  Die  gnlerfiqnggebüb- 


I.    Vit  Scitföriftm  erftcbt.fö  1850: 

1.  Scittf<$e  Mgeindne  Settnttg.  Sotam  1850.  gaglitfr 
«ufer  ben  »maßen  jroef  jRnmmern.  goho.  yr^numera* 
tioneprei«  nierteliäbrli*  3  2tyr. 

»irb 
ein  Sit 

t  e  n  betrögen  für  ben  Kaum  einet  3ei(e  2  9cgr.  ejfn  (beleg  lofret  1  ftgr. 
Aefonbcrt  Beilagen  u.  bgl.  »erben  nidjt  beigelegt« 

2.  Blattet  fit  UtetatifSe  ttnta$altitng.    äerauSgeber: 

Seitttitf  fero<fbau$.    Sabrgang  1850.    312  9&tmmern. 
r.  4.    12  X\>U. 

S)iefc  3eitf<bti[t  wirb  irfldjenrticb  unb  monatli*)  aufgegeben.  <ftf  ge* 
ftbtt  baftu  (in  JÖimttftäc?  <C»f  eigen»  Sie  3n fertionigebühren 
»erben  für  eine  Beile  ober  bereit  Kaum  mit  2%  9ttr.  beregnet.  $  efon« 
bere  ©ellagen  u.  bgf.  »erben  gegen  flSergfitung  oen  3  Sblrn.  bei* 
gelegt  ober  beigeheftet. 

3.  Saitb*itfff<$ftftRe$e  fcotftdtunrj.  4>erau«gegeben  unter 
SRitnrirftmg  einer  ©efettfönft  »rafttfter  2<mo«,  4>au6*  unb 

Sorftarirtbe  von  SBtSiam  gbbei  9Ttt  einem  SetWatt: 
Jemttnnüfrtge*  ttntet$attttng*Mfttt  fSt  etabt  unb 
fcattb.  Hebet  *Uberbetlagen.  XI.  Sa^rgang.  9?eue  Qotge. 
I.  Sabrgang.  52  Stummem.  4.  $er  Sa^rgang  1  &b**-; 
ba*  JpOTjayr  15  #gr.j  ba*  »ierteljabr  7%  #gr.  • 

0*  erfo)eint  »ftebentfieb  1  »oaen,  bie  3citfa)rtft  tum  «bat  auA  monat« 
Ueb  belogen  »erben.  Xntfinbfgunaen  »erben  für  bie  Seile  ober  beren 
ttaum  mit  2  9tgr.,  befonbere  Beilagen  u.  bgl.  mit  1  Xtj/fx.  für  bog 
Xaufenb  beregnet. 

4.  £a*  Pfennig  »SWaaa^fn  für  »elebrung  unb  ttntcrJM- 
tung.  SReue  folge,  mribter  3ku)rgang.  52  Hummern,  fflt 
»ielen  fcbbilbungen.    ©djmal  gr,  4.    2  Xtyt. 


»iro  ein  S2ite**OTCi«t  mnuetger  wgeaeoen.  »u  snrernonoge« 
o obren  betrogen  für  ben  Kaum  einer  Beile  3  (Rat.  JBefonbere 
Beilagen  u.  bgl.  »erben  gegen  »erajtung  oon  X  Sblt.  fdc  bog  Sau« 
ftnb  beigelegt. 

»er  I.— V.  »anb  bes  Vfenntg- Ragettin  (1853—57)  tofHn  im  er« 
mlFiatenJ)reife  4  Sbir.,  ber  VI.-xTÄonb  (1838-42)  4  Sblr.,  bet 
XI.— XV.  »anb  («Reut  ftoige  I.-V.  »anb,  1815-47)  4  Äblr./  bet 
1.—XV.  JrJanb  anfftttatengenotttmeit  K>  Xbit.,  einzelne  Sabrgange 
1  Zblt.  $ct  «euen  9olge  VL  unb  VII.  3ab<g*ng  (I84B  unb  JBÄ)  lofkn 
Jeber  2  Xtyu 

ferner  flnb  tu  ermAfigten  greifen  ju  be)ieben: 
Pfennig. tDTaga§tn  für  JHttber.  9ünf  CSnbe.  2  Wr.  ftinjelne3*trg. 

5*  3K«fMtte  3cftu«g  fftt  bie  3uaenb.    herausgegeben 
unter  SXitwirfung  ber  beiiebtefien  Sogenb^riftfleOcr  oon 


M.  9.  Qf.  Bottebittg.  fünfter  Sa^rgang.  52  dummem. 
SRtt  t>telen  9tbbtlbtmgen.  ®<bma(  gr.  4.  Z>tx  Sabrgana 
2^(r.)  bat  $aibja$r  l^ito  bai  »terteQabr  15  Stgr. 

«3on  biefer  3etffcbrift  trfebeint  »ScbentWb  (ine  9cummetr  üe  tamt 
ober  aueb  in  monottiAen  Wetongen  beiogen  »erben,  von  3dt  ju  3eit 
»irb  ein  mittxatifmet  ffnioiger  beigtoeben.  Sie  3nfertion<- 
gebdbten  betragen  für  ben  &oum  einer  B(He  2  9cgr.  fDefonbete 
Beilagen  u.  bgL  »erben  mit  1  Stfr.  für  ba«  Zaufenb  beregnet. 

t>it  erfien  brei  äabrgdnge  ber  3Buftrirten  Seitwig  fAt  bie  Stegen* 
(1846—48)  rollen  im  ermÄfigten  greife  jttfnmmmaeiwmme* 
geheftet  3  Zblt..  eleaant  gebunben  5  Zblc.  24  »gr.  ©er 
Dtcrte  3abrgang  (1849)  tonet  geheftet  2  Zt>lu,  gebunben  2  21)lr. 
8  9cgr. 

6.  Seitsohrlll  der  DeaUofcen  morgrclindtiiohcn 
.    OeseUscbaA,  herausgegeben  von  den  Geschaftsiuhreni. 

Vierter  Jahrgang.    4  Hefte.    Gr.  8.    Geh.    4  Thlr. 

fticftr  Bdrffbtift  »irb  ein  $<te»*nrif*et  ftagdf tx  bfitfjebt» 
Die  3nf(etiongaebfibren  betragen  für  ben  Raum  einer Bcfic 2 «at» 
JBefonbere  Beilagen  u.  bgl.  »erben  gegen  JBergfltung  oon  1  Zblt. 
15  9tgr.  beigelegt. 

7.  Annan  dell'  Institnto  di  corriopondenza   archeologica. 

Vol.  XXI.  (1849.)  In  8.  — Bnllcttino  dcir  Instituto  di 

corriapöndenza  archeologica  per  l'anno  1849.    Ja  -8.  — 

Monnmeaftl  laedttt  dell1  Instituto  di  corritpondensa 

archeologica  per  Panno  1849.   Folio.  (Roma.)  rranume- 

rationspreM  14  Thlr. 

Äiefe  arrtnifd)  unb  »iffenfo>afflUb  »ertbBoDen  aftrtften  be«  9nttt«t 
fftr  nvcbat(ogir<|e  Certefponben|  in  «om  beginnen  mit  bem  3«bte 
1829  unb  Wnnen  complet  iu  18  Xfiir.  ber  Saftrgang  aeliefert  »erben. 
Bet  Sabcgana  1847  unb  U48  »erben  jeber  noO)  |um  ^rannmerattoiuV 
»reife   oon  14  Sblr.  gegeben.   X>a*u  erfajien: 

Bepertorlo  mlwiile  delle  opere  deü9  Inatitato  ar- 
cheologico  dall*  anno  1834—43.  Becondo  e  teno  loatro. 
Gr.  8.  (Roma.)     1848.    4  Thlr. 

II.    %n  gortfc^migen  erfd^eint ; 


8.  Analekten  ftr  ^p*« ■■■■■■!»■  •-*****+** f  oder  Sasun- 
long  der  vorzüglichsten  Abhandlungen ,  Monographien^ 
Preiaachriften,  Dissertationen  und  Notiien  des  In-  und 

-  Auslandes  über  die  Krankheiten  des  Weibes  und  über  die 
Zustände  der  Schwangerschaft  und  des  Wochenbettes. 
Herausgegeben  von  einem  Vereine  praktischer  Ante.  Sie- 
benten Bandes  zweites  Heft  und  folgende.  Gr.  8.  Jedes 
Heft  20  Ngr. 

9er  trffe  bi«  fed&fite  «onb,  Jeber  in  4  heften  (1837-46),  tonen  in 
ermäßigte»  greife  6  Zbir,$  M  etflc  frft  bei  Kebenten  «anbei 
erfa)  im  JB4& 


9.  **Ht»ftUt  BttBetW  htt  VMBtc  fr 
SRit   bioartpbfllj  ■  ShrorfÄen   •uiuttunge 


....„._„.„    ,..        -  »8«».      eSwbjigfhr 

0  irhO  fOÜlBbt.      St.   11     9*$. 

Die  i*ff>ltnntM  «inbt  bltf«  Canartung  finb  untit  bifjn&eiit  Xttiln 


).  fJttotrföal.  ©urfhlusgtn  out  btn  Stbttttn  bet  Äun(l, 
ber  Biflmfdjaft  unb  M  tibmt.  gunftri  ♦fft  utlb  fbU 
grabt.    Srofjfolio.     9tb.     3*6rt   Atft  16  »«*• 

&  iswrjtfi  £™S  sw.tt 

|3*l  In  Kttn(«  iu  Nimm  IM. 
1.  BUae  <L-)i  Bhetolre  daUrivflatkn  flr— g*l»e. 
T(HM  tieieiene  *t  mit«.     Ia-8.    Geh. 
»er  a|h  »nb  jcrtti  »and  (IM?)  h*cn  libtt  1  X4h. 

t. »efaiAte  fcet  ft*a|W*«  KttoeltttteK. 

Euf  btm  ffronic(ifc()nt.  »titttr  SSanb  urtb  folgeret.  8.   Stb. 

tm  rrftt  unb  ,nrlt(  famt  (184,7)  feiten  trtn  lÄJIt.  7,',  ftp- 

f&M  AU  teUMfee«  H  i*»lHtoA«««ta.  C  rit  In*  »«.  6  «I». 
Umartin.  (J.  *4),    Htotolr*  dae   Glrondlna.     8  vol.    ln-8.    1MT. 

^Oln^jEjtttffljt   UibtrftBun«   bltftf  fBttM   Ül   •  eil»«   (Kijf*»  >**( 

'  '     *»«  f  tolle  dun  »ei  rapporta  arte  U  IUmtW  e!  I* 
M.    X  toi.    ln-8.    1W7.    1  Tltr.  1»  I»p. 

*d  (P.A.  de),   HümoIrM   tfMtre- 

Tone  9  et  .alte.     ln-8.    Geh. 

««•alt  Ut  «tu  Bert  <lttV)  Uten  itbtt  15  Rat 
bS*aTt«t  »nf«ff(i  «jf*i«ii  ittniifftmj 
EHil  hliuiriqne,  polltlque  et  noral  aar  I*«  reVolunona   «od« 

et  aiiMleraea.  2  toi.    fn-12.    1816.    IidIiiIiIii  Prell  ■ 
SM'mltt  dltaHe,  d'Arcaieterre  et  d'Amerlqiie.   Koar e I le  tt 

i» -II.    1817.    Eialiilflir   PitliBV 

4.  V«mie?f«ti»tt«.Ctsit«m.  «SgemriiMbeatffJeaieQl- 
•oötb-iiMe  «x  hit  kWMcr  «tduVt.  Ktunlc, 
Mtfcefltttt  unb  fc^c  Mttncbttt  Original-Auflage.  3tt  940 
Sitfmiuan.  giMit)ta^ei^tttntUHjd|irte  büt  jnwthunbttt' 
Unbounjigflt  8wfrtUtig.    (CSfbluf.)    Sc.  8.    3cbc  2i«f«ung 

ij*  *sLMrt  ■oa/*"*i*  **  as°1"'  '* tünn  rtrt  *■*  *  **■ 

ll^wänuS  t™  **$  wti  1  »IC.  10  ftp., 
h  H4  t*ftta  ju  bm  $u<  <  t,en  &  ftp.. 
In  SM  Itcfmuau  |u  b«  «affc  o«n  2>A  ftp. 
wr*»«*  a*4)  hüitii  JNttoi. 

_iar-  Wtet  *ttla«a  bei  Camtrlaim*  ■  fircHM  »«*«  l«t 
**>•)««  t"«i  «ttm»(«t*  In  an««»  «•*«**  )■  »m  «htt Ff 


■  f», 

■eiiieme  et  »uite.     ln-8.     Gab. 

<fcf$iint  »n  Ttl.  11  at  an*  tmlri  »m  Satt; 
La  (MAer  da  I«  Rata«,    frei*  dai  Baadea  16  Hp. 

3"  HlKllln  «Jitlaai  (Tf*Hr 
Dttmat  IAJ,  La  Dum  de  Mo.no 
«SmI  [>.),  L*  tu  du  dtable.    I 

Iß.  BaorUopUl«  der  i 

«am,  ■4>BalaiiBh  bMtMtM  TM  eines  Verein*  tm  Ar» 
ten,  unter  Jledaction  des  Dr.  A.  Motar.  Fünfte  Abthei- 
lng  und  Felge.    Gr.  13.    Geh. 

Ml   rrMneicn  IMtrllangn   dnjiln  untn  btfoMmt  XtKIn: 

,L^^.SL!?SSBJifae%rtW,u'  "***• 

III.  Die  nedielDieche  DEKnoetik  und  SehioUk.  od«  die  Leim  Toa 

•et  EifarictiuuE  und  der  *-''—--*  -*tt  ttutfcfiltemi  tiiii.i.i. 

bet   den  lanera  Kr.nkhelten  deaSoiedMa  ,  bearbeitet  tob  A 

Hoiei.    184S-    2Tnlr. 
IY.  OefcKckte   der  Medide,  bearbeitet  .top  E.   MotwiK      Zwei 

Bande.    1848-49.    S  Thlc.  18  Kgr. 
Bit  lunodj«  trro>(tn(nbt  I«*(ilung,  ntldjc  ft(%  uatn  Mt  fJttfc  btfiii. 
bftf  vllb  tntfaltfa; 
Bte  nanKnaaaafce  Ctonle  and  Phjela,  bearbeitet  tob  A.  Moier. 

17.  tteaemriiie  ffintonopübie  htt  «BifTenfffioPp»  bh* 
XNKfre  in  af)sbob«iftcKr  Jolgt  oon  gauimtm  ©tbnftfltl. 
l«n  bcMfeittt  unb  bKoulatgchtn  son  3.  «.  «SrH  mtb 
3.  O.  »ruhet.   ORit  .Stupfern  unb  Jtarttn.    «i.  4.    Sart. 

rvünuintrationSpvcio  für  bat  ateil  auf  Iiuipapi« 
Äbtr.  25  Star.,  auf  Stlinpaptcr  5  Sblt.  ' 

(tlSl   etuieii    (A  — G|.     4>RllKltpb«  ton  3.  «.   «(uetr 
«RuabfaefüttR  »Hl  mit  ftltcnti.  , 

JlSfin  «(ttun  (a-m.  «<»u«ot|(btn  »h  i.  *v*.fri.«iiti. 

»tltlt  «tttl»»  (O-Z).    «nouiatteben  wn  *.  *.  0.  »tlct. 
WbttnMimRiioFtei  «rtl  unb  (elioibt. 
rJtaSrtU  »«HmStnön  Mir  Mt  KV%tmt\Ht    WnttftlB. . 

kcn«nfe*r  entidttttnbtra  «SrtlügBn  gm  jngtflojtxt. 

18.  Wo  r*brlk«Uo«  des  ELsena.  Von  neunaftt,  Baw 
■»idtuniiXPctW.  AU»  nit  erUutund«a  ToWe.  An* 
dem  Franiuaiichen.  In  drei  Lieferungen,  90  Tafeln  und 
Kurten  eaÜMhead  In  GronafeUe.  Text  in  4.  Zweite 
und    dritte  Lieferung.     (LeJpiig  und  Lattich.) 

Sil  1*  SKfuuii»  (1817)  taff«  9  l\ü. 

19.  realer  (J.   A.),    Die  OcaiaUehtee.    der   üa- 

gera  «ud  ihrer  *  fTfVnHrai  Zehn  Binde.  Hit 
Karton  und  Plänen.  Neue  Atugnbe  in  40  aaeeMlichen 
Heften.  NeunuooiTf  uiiie^tei  Heft  und  folgend«.  Gr.  8. 
PreT»  einet  Heftel  10  Ngr. 

S«[I|tInb<g(   Ojniilan    bei  Bitli   tauun   n    txn   fttUt    Ha 
U  Sbtt.  10  «p.  fttoiltntb  itlltfRt  Httkn. 
90.  tAt  9t«itn  bet  f3(M.-  3n  »itbtrn  mit  Ktütttrtnt«ra 
ÜEtitc    äf'iw  ttbfbtilung.    3n  Sitftnmgtn.    C5ibma(  at.  4, 

tMfft  »ritt  WHilung  »Hb  tat  »  *itfmina«  «4i(ai|ieai  kbI)  t(H 

«rlanW  tw  Stn  nibfl  »m  nn»™»«beii  3cjt  nttaW    «iT «lab. 

fWptit-nfsreut  riatt  toftnan]  tfttftp.    »mtltt   »RMn  J-J  Wtft- 

ntnpit  RfMifa, 
Ctt  mtt  IHttuuM  MtM  SftH  ftfdjlm  UH7  in  10  Utftaiia  ob 

hftnitbtitit  5  Alt.  10 Ret.,  tltatnt  torttnnltt  alt  Mtilmtn 

»Uta  unb ÖMWdjitllt  5 »*t.  SO  Rjt.,  ilciant  li  >(tnniRb  |f 

bunCin  arit  «oIofBjalrt  ß  ablt.  10  ftp. 
3n  btBFtltta  Otilajt  (tfdjien: 

flaa«  Sbakapeue  -  Geterie.  Die  Hbkbea  end  »rauen  le  Saak- 
apaarea  daaaianaetae  rVtiten.  In  Bilden  end  ErUurtetaacta.  (*A 
eaaUacbe  StaUatlcbe  mit  Text)  Schul«.*.  18)7.  Oeieitet 
11  Thnr.,  eleieat  oattoanlrt  Mt  rdchTcnlerten  Deckan  ™* 
Goldicanitt  UTUt.,  eleaant  In  Leinwand  gebundea  taht 
Cotdaehattt  13  Tnlt.  10  Hp. 

31.  ffloatm  («.  C.  «..  #m6m  m»,   Weiltf«tti)ii. 

ätotft«  unb  britttr  Sbril.    «t.  8.    4M. 

Bn  (Ott  XfttU  nfAtts  18*7  um  blibtt  t>--  "- 
BnfaflnT  Sott!    „fit  ffttflatMt  brt  SL_. 
fa)tiHtt  TII,  V1D,  IX  WffaO«li  Befniina, 


*  MW  I  Xllr.  S  Kit. 

Sa  i»tttt  ¥«iifa  T 
ta  JoUhl.   V.    I 

93.  Sie  Wegen»«*:.    Stnt  entttBcpäbifdje  Üarfrtduna  b« 
ntutfltit   Btitgtfajidjtt  für   alle  Ctinb*.    (Ein  eupptemrtit 

SaQtn  Äuigatitn  bts  Sottccr fotton (■ Btrifon  f  foteie  «in» 
tut  geige  be<  ßonoetfatienl-efrifon  bcr  •(atnnart  3n 
Atftm.  etnim6citt}igftei  Atft  unb  folgrnbt.  ffic.  8.  StbtB 
$tft  5  *av. 

X«*  Int  rrfbjrint  In  -OtfttR   ju    5  Star.,    Mitn    I?    dum  «anb 
liltm;  menotllib  »erben  1— 3  *rfti   nn  (gestielt.     9et  trttt  H<  britte 

Ort  Mhi  «c|tftit  feta  1  siii.,   «tbuntm  s  itü-  LS  aar. 

««jetaen   «litt  »tt  »eiten   auf    Im  llrafojl  ä  atn   otio 

»ruitEiinV  fit  ben  Xdiin  dntr  3eile  mit  1  «jr.  tnidjntt. 

33.  «irfeT  (C.  0.),    gBuna   bet  Bottoett,  mit  ftttre 

etcädft^tigiwg  *tt  Ubrnttn  Übiert.    gHonogcaptiif*  bar. 

atftcIU.     3n    oiet  JBänetn.     Stent«  Söano  unb  folgtnbe. 

tHjttf4SIInK(iSH6(iIim*oi:  I.Sil 
:  (1  XUr.  18  W);  11.  »te  SJio.I 
-t  (1  »ir.  10  «»i.j;  in.  sti  3iy*< 


-  8.    Srt). 

M  tritt  Q«nb(B 
us.ib.iete    b.. 


(rOitnuIt  (13»ft.  30 
3X1  itttlie  SJenb  ntib   " 


El    »V 


«Jl... 


mO  Wirt   Hit  »IltB-erltjiett,   bei  «rUic   unb   via 
a)ttjt<tt    ftitaiitiln.     3e6e  iDtttUiUig   tütet  (in  oi 


flil^loffinti  San  je». 

34.  •jjrinfittS  (SB.),  SffgemrinerS  Bütßct-Sejrffon it.  Öifttr 
Sanb,  luttifi«  b(t  von  1847  eil  feibt  1850  crföicntntn 
SAdtcr  unb  bit  Bcrifbtigungtrt  ftübnre  8rftt>(inunfltTt 
tntbilt.    ajreaueaegebtn  eon  W.  ©fl>UIer.    3n  «itftnin« 


gm. 


«r.  4. 


Uli  KtatiSButt  tUTtl  ScrM,   Ul  3*fcie  1700-1846  um- 

fclTenb,  te|en  luranraengtiuaaitn  Im  irmliMgtt«  aj riif«  »  3t>It. 

■  tft  MjMltWttM  ter  Satte  1858—46 

- UM:  Wlfltmttat*  kulfdM  tBilc»*?- 

(lrt|  »(Sehenbe*  Bett;  ffe  Berten  IBfMN enge nsamen 


tfiuetn  foRet  etr  «4ti  «taub  auf  Sruttsoplii  10  Ibh.  15  Ütgr.,  auf 
•WW«ll  aUfc  Kjäti  bct  niuiiti  »anb  auf  «mfeuler 
11  Sit,»  Stgt.,  auf  (MaUcuin  16  ZUt  M  Kgi.  j  bti  »tonte  Sanb 
auf  Stutomrtt  10  »lt.  »  Kgt-,  auf  •cVifwiei  b  Xtlt.  10  Kat. 

nfen  (9.  *.),  «Bet  «utefemtUnu«  in  fefattt 

»o  t*  «cnt  (1046)  ((J«t  t  3*11. ,  kn  (Mltt  Cant  (1819)  4  «lt. 

9R.KnÜ3nnaaM(E.),  Die  mmt«  Medleln  Im  IVak- 

ralBb.    N«ca  Theorie  und  Pimü,     Mit  T«r«ldcbMdeD 
BUakw  auf  DeutachUnd.  Zweite  Abtieilnn«.  Gr.  8.    Geh, 

Sit  n|tt  »tWIuna  (1S46)  (ofltt  1  Xtlt.  10  Kar. 

27.  Borte«  (3.  ».),  »ettgefltlejfe  ftt  Onttiffen  unb 
aM*flifeUB«iert.    ßtocft«  Banb  unb  folambt.    ©t.  8. 

Ccc  crtt  tNiib  tnittt  1M7  auHntbm  tnb  tefl«  2  Zbit. 

3«bt«ftlb(n*3(iHai  ttTAfta  i»r  b  la  «ttfnfftti 
•™SK-.M™   S?uri  ,*B*    M"    8«    «W"*Wb)    aü    ftlnoi  Brom 

HTAani j  »mm»  =  «T»anl»«JiJrt*i[niffft.    Sc  a    J8SÄ    tt- 

nlMst«*  J)C(((1  au.  10  Ufa, 


i  in  den  neuen  Quartieren  tUtter 
HaupUtadt  und  Ihren  ÜKigebungeii.  Dritter  Band.  Gr.  4. 
{Lüttich  und  Leipiig.)  Preii  einea  Bande«  13Tt0V.34Ncr. 
»c  nUc  nnt  !■(!&  Baal  nWcnfn  1848. 

39.  «RlMBtak  (S.  9.),  «utott  «bitfttSmaef  wt»  ifce 
»emanbten.     Sritbilb«  au«  btm  W.  unb  18.  3abr> 

Stbett.   «u*  btm  e^nttifd)«!.  Critet  unb  Dterbtt  3bnt 
.  13.    9th.  ^^ 

Cd  ttlti  «üb  jotlit  3btU  (1S46)  tefttn  ]  S*lt. 

30.  »et  neue  «Jitabat.    ttnt  eanunluna  ber  intmflantrltni 
«tmin«Ifltfo>io>ten  «Her  (änbtr  out  aUrett  unb  neuetre 

•tisaL*  ''   Bcitt,i:  *W  unb  f°l8tno'- 

.  -£•{?  &&&*#$&?  .ttffiffl  ÄÄ^SK 

fca«  «»igt  «na  wt  JB,aH  Mrii  (law--«}  'ttfe  KmjiB? 


*a«».    *aau««.j.tcn  m  ».  BJItll.     SmUt  SS 
(una.     ®r.  8.  » 


i|  M  einten 
latct  IIB»  tu 


(O.A.),  Tb«»« . „„MHL„^lm 

ouuiium  eendnm  inde  n  rerum  botankaruni  initiii  «d  noatea 
uiquo  tewpcm,  quindeeim  millia  opera  recenaen«.  Fünfte 
Lieferung  und  folgende.  Gr.  4.  Jede  Lieferung  auf 
feinatem  Mudunenpapier  3  Tldr.,  auf  Sokreib  -  Velin- 
■  papier  3  Tnlr. 

Sit  trffi  bi*  vicRI  eitTming  (tTAItncn  1847—48. 

33-  Fächelt  (T.  A.  B.Y  Das  Vonenayjtom  In  « I— aa 
kraaikhaften  Verhältnissen.  Zweite  ean*um- 
eearbeitete    Auflage.     In    drei   Theilen.      Dritter   Theil. 

2  5ft.i?  t5?  am  "**  '  **  "  *":"  ^  '"ritt  **■"  <iM*> 

34.  lUflWapergOT  (F.),  Allgemeine*  KOOKraphUchom 
T^r"-rr  fn  ffa1rn-n1nlriniianiig>Tlniia)aaUii_  (in 
•inar  alptw bedachen  Reihenfolge.)  Naeh  amtlichen  Quel- 
len und  den  beaten  vaterlindiadian  HüifawerLen,  »oa 
einer  Gesellschaft  Geographen  und   Poitmnnaer.     Fünf- 


undfunfiigitee  Heft  und  folgende.    Gr   f 
de*  Reftei  30  Nor. 
ZU  ttflt  MJ  olminSfunfjlglU  $i(l  tifdglcnn  1845-49. 

5.  ■ ,   Allcemefaiea   loxikogrfAhlaohc« 

OeaatoiÜ.lbBdbnoh   der   n>l«,.  Jdlu«niX 


Auflage  detReiie-SecTL-tain.     In  alpbabetiacher  Reihen- 
folge.    Sechate«  Heft  and    folgende.     8      (Wien  1 

9ua  ttt  »oHiUntiim  «trh»  In  flAn  «trir«  1  zW  »  Rat. 

■"■-tef^'Ä  S?BA  ®*f*t*e  «««»«J  fett  bent 
f*M  M  f5.  3a$dw0)mi.    Sd)t«  j&anb.    9t!s. 

«uf  »rucfoapitr  unb  Selinpapi«. 

SW  Mb  *U  liibciitc  Hut  (1S»~4S)  littn  auf  DCMbusfri  S>  ZbIi. 
»!1|>  auf  Oelta?«»'«  40  %tit.  »  «gt.  •t"*'W"  "»  ■•» 

li§r«aiai,,n       •*tl",n  (tl  »«faffttl    rin»  t.f((»|l 

wnartrt.  *«Twae.    •<*)*  «Jlrti.    «Tbl.  &4t-*t    BÄuT,  ^?f 
Bagj!!!^?.fffflftjft  **"■  ~  •"  *■««  ■"»  total'"! 

JRpft.WlSa  ■*-*-»•  WH.. 

..„      „.     .  ■■. J^aam  unb  mit bkiara» 

ihfdjnt  Cinlntunaen  Bon  8ä.  »nlffoSn.  £nW 

tt  mit  »itn  aijül  «rfdjltntn  1849  int  tdtm  1  zin 

«teabe»  geueistn  beutfoSen  Bätgettiftien  9t^tTß  ?. \ 

I0»?"«*6»1-,  **»«**  B«ib  unb  fotgenbt.  Sri  8.  Seh. 

Bittet  «fit  Bit»    tu    ,bt  «aubt    urfUm,     otn   btltn    Ott    Itata 
Xbrll  HUm.    »tt  tettt  an»  mcltt  »an»  (1847^48)  bim  labtti  X*ÜI 

»•  •»<>(*•).  «W*w»|ta  We  Cffwttrtial.  unb  3hrt», 
«talreAmmo.    S>»i(rt  Xbril.    9t.  8.    9*. 

axr  ttftt  Sbell  rrMItn  18*5  unb  ttHtt  1  »It.  36  Rgi. 
„«»».»<■«'*'  Kit  «rftbien  1841  in  b  ernftl»  in  B(  tl.te- 
Wttiut  b«  «untR«.    ajtit  6  U*>»rarti«ni  lafdn.     «t.  8.    1  Sta 

4o.  VolbUtadlgea  T— oaenbaoh  der  Bflfinx- ,  Meiua- 
«><>  OewlaAtiTCTMltiitiae1  der  Staaupapiere,    de* 


Wechsel-  und  BmAbiwi  und  der  TJunien  «Ihr  Und«* 
und  Handelsplätze.  Nach  den  Bedürft]  las«  n  der  Gegen- 
wut  bearbeitet  von  CiL,  Hoh*efc  und  f.  «WMJäfc. 
Dreizehntes  Heft  und  folgende.  Gr.  8.  Frei«  eine» 
Hefte«  15  Ngr. 

ft fM* nft btt t>llftt «tRJAaeeeB— ZwoO,  ud H.diUlg«  A.eoundrla 
—  Akuadifea.)  faftm  6  l»H. 

1.  TUencfJttm  (F.  A.  L.),   Die  rortpfennmcs- 

grenhtcifctp  der  g  in  Willlei  Vogel  nach,  dem  geg  en- 
wartigen  Standpunkte  der  Wissenschaft,  mit.  Abbildung 
der  bekannten  Bier.  Mit  100  colerirten  Tafeln.  In  lehn 
Heften.  Fünfte«  Heft  und  folgende.  Gr.  4.  Jeden 
Heft  4  Thlr. 

-   fl.  Fli 


I,  Wadvogel. 

baftltft  au* 
iti  Bmlttielooli. 


xnahnttH. 

tt  Ccfztfrctt.    SoDctlrn,  StO' 
rutfajt  Ausgabe.  SBiertrf  Stänb. 

Stil  bcf  Sänbä)rne  15  Hat. 
*s:| 

1817.     1  Wt.  15  «tu. 
tfHltn  fttMItAiTtltll 

«tnftr  Kritar.  BttpwMgt  kwtMl 


jg".WTSan.wt«.s: 

•«frt  »owaen.    Sextttt  I«**«H  alt  i™  fJoWI  M  aftM  n« 

älujtmlr nrn  m4  »tfltit  3ö*inm«ni.    *ua)taaa«>t.    oh.  &    lBtT. 
itlftlil   fla.  JOS«.;   «t»*n»ci.  3  XMt. 

43.  Bott«-IBitUot$e?.    «icttnt«  »onB  unb  folgratf.  «t.  «. 
.     9«S. 

Sil  elcjtlt  frfdiilaolin  Blute  bltfn  «HN-WtÜst*tf  nrttsttn: 
I.  SmojI«  ftttMM.    «Jon  3.  05.  «.  *«f<«.    3bmIU  VifUv- 

n.  Sc  tili  «dB.    Bn   m.  0).  Jttiltt.    3*«tt(,  «lt  3*0** 

Dimigiti  lufls«.    iws.    1  I»H. 
HI.  Sit  ««ftofttti  ™»  lertÄBftfiUjm  «Anact«  tu  ttort»a. 

«an  »-Slrtt.    Km  laaiioc.    1817.   1  SWr. 
IV.  Sit    tattfcWa    XirfBontnn   «*Mtn    uaD   fWAsU.     *3M  «. 

•  ttjtsa'tr,    ttü  rinn;  Jtstti  Ut  «Jirrieialin  MUtta  Do«  ftanV 

rantfa.    1HT.    1  Xtü. 
V.  Sa«  jtrintMr    1813.     Bh   IL   CAiKieit.     KU    ttnst  JtaM 

»es   JttHt»A«Vlal*«.     IM.   1  SI>Ir. 
VI.  «ffeUMt  Mi  IMM(Iin«  JBrd)(  ftft  Mi  tUfWMatts*.    SM  «.  «. 

44.  Satatn  (0.  9  ),  JtMfhiectc   im»  Xtanlec  in 

©etrtfÄUnfc.   »ritt«  Shrit  unb  felatnbt.    «t.  19.   «et 

Sn  tflfi  »tll  mtalU:  „  Jtu»»s>trtt  unb  Jtwiflln  In  «iiiIW  u» 
In  "rtatoi"  (ISUj ;  bn  |*dft  Xtdl :  „  JhmtBKrti  mit>  TtflMItt  k 
BaCrn,  C4»<tai,  «3o|d,  tun  «fat  nt  ba  K»rf«ff«Ij"  ( IMS). 
3(tn  4(ill  top«  1  SWc.  B  tt.r. 

(Sit  aottf((un*    Mit.)  ~ 


»ai  flrcgc  ««tMritm  btt  in  Otfenacb  »ctftor&Hwn 
Stail)  unb  ¥»feffer  Dr.  ff.  Ol.  »ietridj  in  89  <3ro,folio  • 
Stoppen,  naa)  Hinn«  gwrtnd,  mit  3nb«,  ift  um  Ben  bÜIi^n 
»teil  pon  50  Zblt.  ju  B«faufen.  ^ottofctit  flufttdgt  t>t- 
forgt  bit 

WlmlM'fät  Su^anblun«  in  Bot§a. 


Von  P.  A.  1 

handlangen 

Zeitschrift 

der 

Deutschen  morgcnländischen  Gesellschaft. 

Herausgegeben 

von  den  GeschÄftsführern. 

Vierter  Jahrgang,   i960. 

Gr.  8.  Geb.  4  Thlr. 


Li  JUriieh  In  4  HeAe>.     Diäter  Zettaoarlft  wird  ein  TAte- 
rmrUeher  AnmHger  beigefeben.      Die  lnMrtt*n>c«»U 

tcjm  betragen  1  Ngr.   Ar  die  Zeile  «der  Jene  Riun.     Bmi 
■er«  Beilagen  n.  «gl.  werden  gegeaTerg«nngTen  1  Thlr.  IvNgr. 


Zweites  Heft. 

Die  kanonische  Zahl  der  muhammedaniichen  Sekten  und  die 
Symbolik  der  Zahl  10—73.  Von  Sttiatehnnider.  —  Ueber 
die  AuuprBche  der  arabi«cfaen  Vocale  und  die  Betonung 
der  arabischen  Wörter.  Von  Lane.  —  Ueber  da«  KitAb 
kl-TabaUt  al-kabir  Tom  Secretair  de«  Wikidl.  Von  Wt- 
»tenfcld.  —  Sjriache  Studien.  Von  BcrnaUi».  —  Btwaa 
aber  da«  Manna.  Von  Tuch.  —  Claude  Visdelon  nnd_  da« 
Veneicbniss  seiner  Werke.  Von  iFüBino»».  —  An«  einem 
Briefe  de«  Bibliothekar  Dr.  Gotlvaldt.  —  Ueber  die  Be- 
deutung einiger  Bünde  auf  dem  Grifibrete  der  umbuchen 
Laute.  Von  Koiegarten.  ~  Au«  einem  Briefe  de«  Dr. 
Matthea.  —  Ruaaüch  -  orientalUche  Literatur.  —  Au«  eine«» 
Briefe  tob  Prof.  Tontberg.  —  Au«  einem  Briefe  Ton  Prot 
Z«j»*M  —  Ueber  eine  koptische  Ueberaeliung  de«  E*«n- 
mjiuui  Nicodemi.  —  Die  Hadrian« - Inscbrift  zu  Jenualem. 
V-n  Tuch.  —  Luebriften  au«  Aegypten.    Von  Parihey  und 


Sej/farth.    —    Bibliographische    Anzeigen.    —    Nachrichtea 
über  Angelegenheiten  der  Deutschen  morgenländUchen  Ge- 
»eUschnft.    —    Verzeichnis*    der   für   die    Bibliothek   einge- 
gangenen  l 


Stu  ttfdjicntn  finb: 

JCflUieT,  Dr.  ä?D.  HB.,  »attgolb  tSp^ruim 
Sefritift,  fein  £tl>en  nni)  feine  ffietfe.     Ktbft 

einigen  Slacbtrigtn  gut  gadjnionn'fojen  %u*fla6e.  dt- 
fttt  Sanb.  g»it  jroei  Sacpmite*.  ©t.  8.  ®e&. 
3  itblr.  25  9t«. 

tomu$tt,  $*iutt,  ®otTc'A  pzowttbtuä  unb 
fyanbexa.  6in  äJtrfudj  gut  Grfldtune  unb  *»<• 
btutung  bitftt  X)itt)lunatn.   ©r.  8.    <Btb.  31  9tgc 

ü»D«rfc,  «C.  $.r  mnibt$  unt  feine  Uettetcefte. 

9ltbft  einem  Stridjte  übet  «not  Sefud)  bei  btn  tbal- 
bäifd>en  ffbriftett  in  Jturbifian  unb  ben  3tjibi  obre 
Xtuftlfanbttttn,  fowie  einet  Untttfudjung  über  bit 
©ilten  unb  Jtünflc  bet  alten  VffDritr.  SDtutfdj  oatt 
Dr.  9t,  9t.  £3.  Keif  nee,  SRit  »4  ^ujhattontn, 
fl  planen  unb  einet  -ffatfe.     ©t.  8.     @eb.    6  %hlt. 

Vtott,  ».,  anbentnngen  eine«  ©pftem»  ber 

ÜRQt^ologie ,  cntmicltlt  aul   b«  ptttfiettidjen  9t> 

fletiofopbie  unb  ^lietologie  be*  alten  Orient*.    *9r.  8. 
©ttj.     3  SThlt. 
StHVjigr  in  3uni  1850. 

tCsjffajt  SudjEjanblung. 


t  Stilljtft   ift   butdj   aOc   Sua> 
i  ju  bcjic^rn: 

Beerten 

ituö  Ixni  Sabelebett  in  Äatlsbab 


8.     Seh.     2    XljlT. 


Eiud  an»  *3«ria«  oon  ft«.  «jt.  tJw<|—*  1"  »t'W'l' 


mtnazjWti  miti$tt. 


BÜCHSR-ANZEIGE. 


In  St.  Petersburg  erscheinen  heftweise: 

BEITRÄGE 

ZUR   NÄHERN  KENNTNISS  DER  GLAUBENSLEHRE 

DER  ORTHODOX-KATHOLISCHEN 
KIRCHE,       . 

in  Uebersetzungen  und  Auszügen  vorzüglich  aas  ras- 
sischen und  slawischen  Schriften, 

[jedet  Stft  aveh  un(«r  eintm  btioitdtrn  TUll,    all  timstn« 
Broichüre) 

undsind  zuhaben  in  folgenden  Buchhandlungen: 

In  St.  Petersburg:  bei  Gräff  (gegenwärtig  Götz 
et  Comp.) 
- —  Eggers  et  Comp. 

—  Basilias  Issakoir. 

—  Petachalkio. 


1850.    JKX. 


*«e»    fftt   185« 


tt,    IX.) 


•.m.ftt  m  i«  et*  iMa  ku»  m au«, 

Eint5L«to"tmitm  «ttte  in  Octoo.  Nm  Kitfaate  ' 
jn  «JfJeffinilHt.   u  stfu.  "    ™*™" 


«»8". 


Text  beenden  6  Thlr  '*•    w:  *     ™»    H>  *"!.  -  D.  I 

"•  Jitsr* z*^*?1'  *-««-■  mw 

««heftrt  und  cartonurt.mit  GoltUckoitt 
*•»-.,  Ovim  dübln  »ee  de.  nol*.  4«  MI  In  ft 


Wechsel-  und  Bankweien»  und  der  Uaanien  aller  Uuder 
und  Handel »platze.  Nach  den  Bedürfniusn  der  Gagen* 
wart  bearbeitet  von  Ob.  Hobawjk  und  F.  Ifchajjfc. 
Dreicehntee    Bell    und   folgende.      Gr.   8.      Preia    eine« 

u3n 


Heftet  15  Nl 

a>  Sat  tr*c  tif  jmftftt  *«ft  (An 
--AleuadrieB.}  Isflm  6  »It. 


;A*ea*»— Zwo«,  und  Ntthtr.g-  Aleauodrte 


■  (F.  A.  L.),  Die  Fortprti 
'   d  VOfel  nach  d 
atenaabaA,  e?it 
Mit  100  colorirten  Tafeln. 
Heften.      Fünftes   Heft    und    folgende.     Gr.    4 
Heft  4  Thlr. 
Sil  «n  1845— SO  anlg(|tla»n  R*.*  *t(li  tnHalKn: 
L   StruMi   ood  HUwärut*!.    —   U.  Flag.flml,    Stal 
HI.  StacTC-fL  —   IV.  Wflrg-r,  Krla-a.  —  V.  Knien,  1 
KataiTr.laen.   -  VL  RuWg-l ,  WtdvSeal. 

«an  b(M  Bii(.[ft[  «suibt  baftlot  au«  «tcaul 

Um.    3(ttf4iln  fit  M(   atfaanti  »mlniolotff.    SU  I 

*rtit  nttt    iRitti*  «<lt-     Kft   i»d   fUunlaiittn  X-f* 

49.  Stopfftt'  (*.)2  Wefamatelre  OSoMftM.  Sow 
mane,  Reifen.  SoBftanbige  btutfrfje  Äu*ao6*.  Biet 
d)m  unb  folgende.  8.   Ocb.  «ml  bei  iöänbdjral 


luttttc  Mit  1»  »uwm   (bT*tW*r«tt>  ««  Mr«M»  M  «o> 
«g     Oh.  jjfr.  ffi-    •.»« IttTTStlt.  l&itft.;  biVcatf 

Okitfet  •tee-Dta.  Ixatftt  Wank«  srit  M*  (MtMi  Mi  tJcrfaffcrJ  nt 
äauttnäcmn  M*  «tlfoi  ■JtüJiMn«m.  lh.e)t«iil«<th.  »t.  8.  ISO. 
SiHiftilS   atflt.  »sS7»(l«n»(ii^mt. 

43.  »ettt.Bf*aotSd.  eitbtnt»  Sanb  unb  folantt.  St.  8. 


„..  _...  folgenL.        _  T    , 

Hol  rtfft  fciArtrti  »int*«  ««_ 

«tnfn  «»-neit.    Eni  IBinh+a.    IMT.    1  Site.  IS  S 


9t6.  jwt 
dien  tatwtt 


DMltit.    «tri  einMen.    l(M7.     1  Site.  IS  Kot. 
[OftlhtnÜttfafftr  eifibK-  (etatt  t-aT(lf 
jlbsf  »«fjirf  »Ditoi..  Sil«  «Bmfer  Stociur.  fWltta 

Dal  arege  AttbariuM  bei  in  Ciftnoift  Dl 
Salb  unb  »wftfie*  Br.  ff.  8>.  »fei tieft  in  80  I 
Stoppen,  nad)  Kinne  gwrbnct,  mit  Sntxr,  ift  um  bt 
Vretl  oon  50  Xblr.  ju  etefauftn.  ^oitofreit  9u 
fotflt  bit 

8Wi>f»*fojt  Su^atiMunfl  in  ■ 

Von  F.  A.  BrocU*a,nj    in  Leipzig   ist   durch   i 
handlangen  zu  beliehen ; 

Zeitschrift 

der 

Deutschen  morgenl&ndischen  Gesel 

Herausgegeben 

von  den  GeschtUtsfilhrei 

Vierter  Jahrgang.   1850. 
Gr.  6.  Geb.  4  Tblr. 


Kncaeiat  Jihrlie«  Im  4  Heftaa.  Dieter  Zeiuthrift  wir. 
rmrUeker  Anzeiger  beieegebea.  Di«  laaertii 
TM  betragen  1  Kar.  für  die  Zeile  «der  derea  Rae» 
•Jer  r  He  t  lagen  o.  Sgl.  mrdea  gegen  Vergotaag  tob  l 
«eigelBgt. 


u 

In  Moskwa 

bei  Deubner  and  Chelius. 

— 

J.  Basuno w. 

In  Odessa 

— 

Carl  Totti. 

—  Riga 

— 

J.  Deubner, 

—  Dorpat 

— 

Klage. 

—  Reval 

Klage  und  Ströhra. 

—  Berlin 

— 

Behr. 

,  —  Leipzig 

C.  F.  Schmidt. 

Der  Prtis  ist: 

Bis  jetzt  sind  erschienen 

In  St  Pc   In  den  äbri- 

ter»-      gen  Orten 

folgende  Hefte: 

>»<"•  ,12: 

Cop.  Silb.  Ggr. 
1)  lieber  den  rechteoGlauben, 
Pred.  v.  Anatoliui,  Back,  von 
Moküew 10      15       4 

*)  Von  der  gegenseitigen  Ge- 
meinschaft der  Glaubens- 
diener und  Gläubigen,  Pred. 
des  vent.  Erzb.  vim  Woronetch 
IgnatAu 10       15       4 

3)Von  dem  jungfrauli- 
chenStande,  Pred.  des  Sy- 
nodemUgliedeiPhaaret,  Metro- 
politen von  Moskwa    ...     10      15       i 

*)Voo  der  Auferstehung 
derTodten.  Pr.    t™  k*,a 


£  i  1 1  laziffyti  Mnit  i  g  er. 

i§so._  mx, 


5)  Auf  den  Text:    «Da    öffnete 

Er  ihtiendas Vers t Und niss,- 

Pr-,  von '  Philaret ,  Mttr.  von 

Mothca 10       15        * 

6)VonderUnerschutter- 

lichkeit  der  Kirche,  Pr.,  von 

denutl6en 10      19       i 

7)  Von    dem  Anrufen   der 

Heiligen,  2  Pr . ,  vom  Erxb . 

fgnatuu    ..-..-....     IS      23       6 

Weiterhin  sollen  Dachfolgen: 

Aehnliche  und  auch  grössere  Schriften,  Ab- 
handlungen ete.  angesehener  geistlicher  Schrift- 
steller Russlands,  so  wie  überhaupt  des  Orients, 
sowohl  neuerer,  als  auch  älterer  Zeit,  über  ver- 
schiedene Gegenstande  der  Glaubenslehre,  als: 
über  die  Mysterien  oder  Sakramente  der  Kir- 
che, über  die  Eucharistie  als  unblutiges  Opfer, 
über  die  Tradition,  über  die  Gedächtnissgebete 
für  die  Verstorbenen,  über  die  Fasten,  über  die 
Engel  etc.;  Gebelsammlungen;  gottesdienstliche 
Agenden  (mit  Noten):  der  Kirchenkalender  mit 
Lebensnotizen  der  Heiligen  und  anderen  An- 
merkungen u.  s.  w. 


j*Ht  o**  WWW«— gJ4  Wgr. 

M     ~~      ~ 

«8«»    fft*  1850 
in  fripflg» 

>l,    IX.) 

tjrfcn  mb  natb  b*n  oo«%«ti)Htn  HutOm  beartrfttt 
5.  «.  -petf.  500  in  ®taf>l  qtfo^tnt  Statt«  in  Ouart, 
<  tintra  CTÜnttmbffi  X«ri*  in  Ottav.  ttcnettalaa&t  * 
$n  trarJrfBnujen.   34  a&ir.. 


ibtn  90  9cgt.  ;.   i 


•MUH««««''«     MMUMIUi,  'Um 

¥»*"■£"«■" nS,       "*•■  *>*■«!*  u^ 

Oat»r   du  Vcrhlltnlis   der-  igjplisc&Mi   Sprache  um 
Spr.ci.UmDi.    Cr.S.    1844-    Brmii  ilgter  Fiel» 

49.  BoMMger  (P.  J.  de),  fThininn«   Miniatur 

Geheftet  und  cartonnirt  mit  Goldtchnitt. 

_3«   t*«JrH>tn   Stritte   (»  trFAIrntR! 


Wechsel-  und  Bankweaeo»  und  derUaanien  aller  Li  ndet 
und  HandeUplitie.  Nach  den  Bednrlhieaan  der  Gegen- 
wirt bearbeitet  von  Cht.  HobMk  und  r.  Wthttk 
Dreisehatea  Heft  und  folgende.  Gi.  8.  Prele  efnei 
Hefte«  15  Ngr. 

»  Uli  nIK  til  IBJlftt  «mjAubta-Zwoll,  und  Nmcbtrln  AleiundrW 
—  Ateuatriea.)  bhtn  6  I»lr. 
41.  TMawina  (F.  A.  L.),  EMe  roe-Luflnj  — — 
fcMoht»  der  gwwrtnii  Ve%el  nach  de 
wärtigen  Standpunkte  der  WiaaentehaA,  mit  t 
der  bekannten  Klar.    Hit  100  cokmrten  Tafeln. 
Heften.      Fünfte«   Heft    und   folgende.      Gr.    4 
Heft  4   Thlr. 

Tit  Mit  181B-50  «afottiboiin  (<•>  *(fli  tnftaUm: 

t,  Straaue  and  Uaaaerutao.  —  iL  Flng.Ogtl ,  SM 
IH.  SavSccL  -  IV.  Wtn«,  KiUen.  —  V.  Kriteo,  I 
KutauT™*«".   -  VL  Hubrteal ,  W.d.Og«!.  ., ,  , 

«•■  )<a  Cdfjflir  »ntFt  ttfdUH  in«  titaai         '  •' 
Uta.    ;|tllf<Stift  ffir    M(    |(ft«Mtc  JDriiittwrcsk.     Mit   ] 

fittf  im»   i»riw»  +.H.    Mi   i»<i  Uümüititm  Card 

lefc-49.    lUliM»!!. 

43.  Stöpfftr  Ol.),  ©efanmwlte  CdMffc«.    Wo» 

"man«,  Kriftn.  »oaftänbig*  beutftbt  Vucaabt.  Bin 
<htn  unb  fslgnibr.  8.  &tt/.  Brtil  brt  BänbdjcnJ 

Sil  rrlti  Wl  brttti  fjint^tii  entfalten :  i 

"  '  "   "     "  ' " ""  ",% 

Mqth 


•rafrt  «ftertm.  ScatMc  Iirij.H  ait  »na  MeaU  M  «enafa«  aak 
aainlrattoiM  ■«*  MJIoi  Saajitienaen.  fra$(au»«K.  *.  8.  im. 
4tftft<II  anh.  KKd.1  |t»an»tn  a  3Wc 

43.  »ott*.ClWiothrt.  «trttnt«  »anbitnb  folgmbt.  dt.  8. 
^  .g»b; 


t    grcf)t  AtrtoriuM   tt*    in  Sfrtnadj   »i 
b  ?roft|Toi  Dr.  g.  <B.  *Hr.trin>  in  89  i 


Hat   L 
Salb  unb  i     ,  ,.  „  .  . .    .    . 

Stoppen,  nath  Einnf  gtertiwt,  mit  3"btr,  ift  ■__. 
JJrtii   Bon  50  SEblr.  ju  oetfauftn.     ^orlofreit   8u 
forgt  bic 

9B*le«'fnje  SBii4|anMiiitg  in 


handlangen  tu  beistehen: 

Zeitschrift 

*  der 

Deutschen  morgcnländlscbon  Gesel 

Herausgegeben 

von  den  Gcschäftsführex 

Vierter  Jahrgang.    1860. 


Bestellungen  auf  50  bis  200 Heften  mit  10% 
■  aber  200  H.  mit  20%,  über  500  H.  mit  25'/., 
ober  150Ex*mpl.  von  allen  Heften  mit  30% 
Rabatt  nimmt  auch  die  Buchdruckerei  vonTrey 
in  St.  Petersburg  an. 

Einzelne  Hefte  können  von  derselben  Drucke- 
rei verschrieben  werden  nach  den  Preisen  von 
St.  Petersburg,  mit  Zahlung  des  Postporto 
nach  der  in  dem  St.  Petersburger  Kalender  ge- 
druckten Posttaxe,  Tür  das  Inland  1  bis  10  der 
erschienenen  Hefte  —  für  ein  Pfund,  für  das 
Ausland  jedes  Heft — für4LothPreuss.  Gewichts.  ■ 


&lU.tazlfßii--m*itiitz. 


f8S0.    JKX. 


'     «TJT51     '     '    ^~ 

üfwt  He 

*etla9««ntet«t5tttint8ejt    fftt   1850 

MS 

/.  21.  fttoditym»  in  jf etyfa 


(i»t  tri  in» 

B.  gn  nra<»  «ufbgai  un»  SniigMlm  ttf&int: 
*  **■  CO.  »  »mr,J»«oU<»I  ul  ei> 
^J**    "'""■     IlUWTO. 


Umpwgfc       Second 


3"  tt.ftlkin  lnl'ji  (tr.Ttni 


SSJ&SäFärSS^äafEK 


ggWMWjtMlM 


Kj*ilu.   I 

tnb  IS*«  9 


MMÄÄB 


de  prutigue  et  fkotfe 
Mlf^nanao.    Trott*«« 


Hl    »  E.    IX.) 

1  TBK.  Qi£  Hgr. 


•MW  Wr  •v»ftwäMeCrriWt*f<U*M  atUM»**! 
«wftwtff«  mb  nach  bot  BenfefuMkni  QurilM  »Mrttitrf 
oon3.  «.■petf.   3W  in  etagc  gdteitnf  äMftttr  in  Quart, 
?*** ■  «Ihbi- «««tan*« Etrte  in  Crtan.  Km  SnSße&e  ' 
In  itftt  «BtJetQmgen.    34  2$to. 

•h  r\*  Vttttfim 
Xlltln  tu  trtaltoi: 


poar  «pprendvekt 

'  Viffi1*?'  "",b"iiS'  »«1«™»  KfifiT-rtUtJ  Sff'58  fficijiinm 

Ä%ÄÄ  fta»  TU  J^Wfe'* fc BÄtte" 


*"  ■eafc»(T0,  V<ttsu.di«^S*iufcrit-ar*ms>iftUk1 

neb«  CturMtoMÜiie  und  Wörterbuch.     Zwei  Abtkeiluu- 
gen.     Gr.  8,     Geh. 


e»,   UinrDI  utirl  mit 
IStB.    10  TtUr.  -  Der 


Die  Iljinnen  du  .«MM-  Vcda,     H«.u!» 

Glouw   versehen  ton  T  Ben/™,    Ct. 

Text  buo.den  6  Thfr.  w        ' 

Dgber  du  VerUtmtM   dtr  igjpti«rj,tn  Spr.cls  Hin    ■■mlUlcbfB 

Sprecb.Uiun.    Gt.  B.    18«.    f  pml.rtg t eTPre! <  1 tE 

^ÜSSZfP-  J'  *fl»  <*•—»■  MwJ.tar-A.Mg.b*. 
Gehaftet  und  cirtonnirt  mit  GoldictnitL 

3»   »rnftltcii   Brrl  ii(  (k  »ifAlenin- 


'    1*^3^'.  1***«*«   *»»«*■  n    Tlmtrn   litt   aimiltrt 
Oanicn  Ob  tfiff  ruiMCIi i  Ju  «  IT|r,)  Ml««|I|l|«»l|M  in» 

«1.  «re«M  (9ttktci«c)r  Sie  RtuUtniv.  *«*t«-  ^.»c 

^6.f*em     Sit  ctoer  tB»nrU  *c«  ikcrtthfio.    3«i .  S|rile. 

■  «fifcftfc  DHtitffrttt  «tt^t,  «t.  i3k  ad^tfttt.aomm.l 

8t6unlien  26  «jt.  ,    ,„  , 


Sit  ÜibtK  ii(  »tJBbtnUn. 


jiJhiMtf,  —  Cln  S»g(6ui. 


53.  »JIM  «.X 

SRtttfr^tE.  «-„ „ „,.. ..   .„.,„„....- 

mfirbtfjhittn  ttrßtr  totmb.  ät  12."  3(j).  *9Sb^V.  15  Mfli. 
53.  Bjran  (O.  M.  O.,  Lord),   Tale«.   3  vol.   BDidatDi> 


eeBdme  9tft|f9teii  «Mb  rft^f«|«fle 
--*—  t«fc»»fltjin:  wie  HWfjTmet  ftn* 


54.  La  Oaqoloqero  de  Jörn»  JMsbrn» o  da  «nwsmnm.  Col- 
lection  (Tandens  troubcdoure  etpagriels  inedka,  publice 
per  IV— ctotue  IKtaheL  Are*,.**  gioslmire.  Daux 
vol.    In -8.    Geh. 

3n  bemfelben  «erlöge  ift  eTfAtentn* 

Romsncero  castelmno,  ö  Collecclon  de  antJguos  Romences  popu- 
läres de  Im  Espaftoles ,  pabilcada  con  «na  Intradaseton  j  notas 
por  G.  J».  Depptng.  Nueva  edldon,  con  Im  notas  de  Don  ^.  -i/- 
caUGaliano,  Stornos.    Gr.  1*.    1844-46.    4  ThTr.  50  Ngr. 

•  •«  briete  2beU  einzeln  tmtit  bem  SM;    •      • 

Rom  de  Romancee,  ö  Romances  sacados  de  Im  »Rwm"  de  Jmem 
Timoneda ,  aus  paeden  servir  de  tuplemento  i  todos  tot  Roman- 
wn,  Ml  anäguoa  com»  modetnos  j  esnsclshmeate  «t  poottendo 
per  el  seffor  Don  G.  B.  Deppimg,  etcogtdot,  ardensdo«,  j  az*- 
tados  por  Don  F.  J.   Wolf.    18*6.    20  Ngr.  * 

55.  C|at*ftiit*  ($.  ».),  eifern  bet  fyeeKlattteft  «t J« , 

ober  y$ilofop$ie  ber  gamilie,  be«  GtaaH  unb  ber  religtofen 
Cttte.   3roei  Stabe.    ®r.  8.    ©e$. 

56.  WUkWk*  (*.)r  CAS  »ist)  bet  »eiWo*,  «bet  bet 
rettflttfe  0emu*  ber  SBenfdfteit  in  tyrer  giftttylt^en  fttt« 
widelunfl.  gut  t3$uten  unb  £aien  be«  aebilbeten  beutföe* 
Sollet  bargefteöt.    3»«  Styrile. .  ©r.  8.    @e$. 

57.  tfmy  («.  IL)C  2e$t*»«5  bet  geftow tett  StomctftwU. 

*u*  bem  0can;o|tf4eii  von  8.  ^flffmttttt.    3foei  SMnbe. 

£et.*8.    !DHt  einem  •Itta*  oon  157  iCaftln  in  Otoffotto. 

Geheftet  24  £bfc.,  mit  cartoniftrtem  Stla«  96  Stlr. 
Jtann  aud)  In  8  Lieferungen  |u  3  Xtyr.  bejotten"  »erben.' 

58.  9tt«*b»tff  («  )/  9We»*  »oit  Strtotoii.   Cwe  €$« 

tafterföiibetune.    12.    ®e&.  15  9?gr. 
56.  Qrmn&or  <U),  Ptwltwi  «mtfrmisU»  dt  ttt#£r*v- 
tare  frsUse«\I»e,  romprtmant  k  composltian  et  kr  pod- 
tique  «utib  d'un  cours  g radud  d'exereioee  iittdraires. 
In-8.    Geb.  18  Ngr. 

3n  bemfelben  Sftlsg*  ig  son  bem  «etffl|fceerfe)itnen: 

Anthologie  cUtelque ,   oa  Leeont  et  modelet   de  toas  let  gsnres 
de  coKpoftHiont  en  vers,  eontentnt  let  moreeaaz  let' plus  nropres 
n  omer  l'esprJt  et  *  formst  le  gont  de  In  jewenfe.   In-«.    1848. 
1  Thlr. 
9cfficc  crJAitn«n  cbenbafclr> (l: 

BeniMMHit  rJtad.  I*.  de),  Lt  MegMla  de«  enlant«.  Retn  et  «ng- 
«»entd  de  ao«tet«m  conte«  pirMii  S.  Fq§l  ln-8.  1Ä47^'  Ge- 
heftet 29fHgr4«Hetaem  TfitIMId,  engltochc*rto«nlrt,  lThlr. 

ComeVIle«  et  proverbe«  dmnutiquea ,  k  l*«Mge  de  I«  jeunerae  ptr 
Uve^ue,  3T.  Leclercq  et  C.  P.  Dwnevrier.  Hit  «nmoittteeben  Er- 
lioteningen  «nd  einep  Worterbnene.  fltan  Sohel-  «nd  Prlrttge- 
branch  bearbeitet  Ton  CSekmotl.   In  -8*    1848.   22%  Ägr. 

Com!«  f  JMtd.  -A;,  Sagets«  et  hon  coev,  o«  Science  du  htm.   Ifoo- 
>eHM  morajen.    Oarrage  aoqnel  l'Acadeaiie  francaite  a  dtfcernd 


/ 


le  prU'MonttiTpn.  comme  aa  IiTre  le  pln«  «tile  aaxmoear*.  4par- 
Oe«,    In-8.  1848.  Geheftet  1  Thlr.  15  Hgr.  Antgabe  mit  einem 
Titelbilde  und  In  verziertem  Omtchiafe.  «artonnirt,  2  Thlr. 
Guhot  (Mad.),  Aglad  et  Leontioe ,  ou  let  TracMteiiet ;  aulvl  de 


Bfltahie.  Oarrage  dddl 


Jeanette.    In-10,    d  N 


.  «IT  1 


— ,  »«ffclbt  bi  brntfd)et  ttt*frfc$ima.  mt  lurnttfunarn 

.um  Rüdübcrftioi  ton  JDttilic  oen  atetbe r.   16.  1817.   6  9&t. 
«8ta<n1f3.)/   DeutfAe  unb  Tten|6Hfe)e  «ftotfi^e,  «It  tw&mit 


Helene»  oa  le  Bat  manqad,  et  J«Ue  oa  U  Morale  de  Mao.  Croqoe- 
.  '     l/ala*  -     -     -  - 

bt  bit 

w Dtrili 

gen";».),  »wrfAe  unb  fEm|oHf«)c  «ffrttAe.  «tt  ften|W«frc 
unb  bfnrfA«  SnfcrimiooneoftffHJis,  ju«  Qkbrtuo)  Mite  »ttbnen. 
8.   1846,  11  Ǥt. 

60.  IMsdt  (F.  1».  O.),   «VstolM  de  l*\  rfrrohOlon 

^  i*A«ig>l1l'    r  oV^oUratiütwiteit  deCbarlenr'  )o«qn% 
•      ttr  mdrU    QrjitHteeT  e4id«n  pr4e4d«n)  dHm  Diw«tDr«>  «ur 

Fhi*oir%  de  bi  r^Volution  d'AngleieiTe.   Ueax  roi.   In-8. 

Geh.  9  Thlr. 
§1.  , ,  i^rwqnfti  1» 

«j«bterre  «v-t-elle  rtVoiniT  Diicoors  «ur  Fhittoire  de 

R  BtSVolation  d'Angleterre.    In- 8.    Geh.  10  Ngr. 

63. '#   «dtitm  |at  Me  »tborution 

itt  •ttgtant  Itftftt   eetra4tungen  fi^er  bie  9ef^i<bte 
bot  {Resolution  in  Cnalanb.  9(ul  bem  ^ratuofi Wen.  €te.  12. 


«leb.  10  9ti 


nfon  bem  *3crf«fftt  erfd)ien  cltnbdfelbft: 
De  la  ddmocraüe  en  France.   In-a    1849.   7%  IVgr.        -    - 

MÜSkolo*  (GÄeTal),  Hbtotre  de  la  captlTfed  de  6alnte-HdMie. 
Avee  le  mMqae  de  l**mperear  d*npre«  Antomavehi.  In-8.  1846. 
1  Thhr.  4  llgr. 

.  Staffelte  in  beutf Aet  Ueberfe^ung.  »it  ber  XobttnBMtte  beS 
MM  n«A  Xntom«cd>i.   3i0fi  flMnbc.   &   1846. 
Set  erftc#3«nb  t$ftn  1  %Vtt.  7»A  «gt./  bet  |»eite  I3«nb  »  9tgr. 
•it  ««tHdenle  ttebcrfemmg  b«4  «tntbeIw»»fAfn  »rtteenWt  igt 


fnben. 

»Ment. 

2obtcm# 

nulre  bee'Jttifred.   8.   1849.   16  Kgr. 

6».  «nbleto  <£.),    ©tamatifdpe  JBetfe.    «rjler  Sanb 
.    brt  Renten  93anbe6  erfte  tfttyeifitne.    8.    9e(.    Seber 
*     fBatib  1  S^r.  20  Aar. 

3RbtUf  L  m*«*  Weitet.   mVoN«,  —  H.  «erM.   frti  gAnic 
baftcidwu-lLU  din  »eiMeW.   3«9f  unb  Mimt.  —  IV.  t^tatt* 

"    fd)eff.   T<x$  Urbflb  bc«  XocttSlfe.  —  V.  3>et  breiaebnte  ftooembee.   QAI 
ketfr«.  —  VI.  Snlrnmtbct.  —  flL  L  8eJ!l. 

•rttWirfM  mM^^c^tl^^ün^mm^^xittt  Ifufftge. 

A       «w\  «jda§« 

t»#f  unb  OJd>t»eTt    «ift»rifd)el  «anfiel  in  fftnf  Xnftflgen.   «ritte 

fcTd)«rF«5aiage  ob«  »et*«!«  etnet mtntttt.   Sc«tieffpicJ  tat  fhf 
XufMgen.   Dcltte  Xultge.   8.   20  *gr. 

bteisante  »«temlet.   Sttmartfd)c«  •etlengemalbe  in  btei  Xtf» 

20  91gr. 
in  fünf  Zugigen,  dfteftc  acujUge.  8. 

•tüte 


3*eltc  Xuflaae.   a   20  Rgt 


Jter  btei)e|nte  »ob 

Oecnet  übet  aen  «ab  Seit.  Cd)aufpiel  in  fünf  luftigen. 
Xuflfage.   &  1  XbUf. 
k     tU#fi.   «nJBtlttrewitttoiel  in.bcei  Xuaftgen.    »it  btei  ttebeni 

64.  — *f  JBot-  unb  Itao)  -  atdt)B«|e6.  — 

*.  u.  b.  £. :  Sermif^te  €^rtften.   »iertet  JBanb.  8.   9cb. 
1  STbtr.  15  Kar. 

We  er* en  btei  «Nnbe  otn  «u0ft»'l  oermifAten  «Arfft«,  mIAc  tag 

•  bem  Äm«ÄC  von  «atl  B.  Sottf  in  Sdp§ig  tn  ben  ton  9.  X.  «5 tob!» 

b«u*  in  ^eiuig  überawgpn,  toften  im  ctmättgten  f  reife  2  XkAx. 

Son  bem  Cetf«ffet  etf«>Un  ebenbtfelbll: 
»tue  9coocacn.  L  Smagina  Untuh.   9c.  12.    1819.  24  IQgt. 
«tiefe ««»«etil.  dSotiSbeile.    St.  12.   1842.   <ltmS|7gtct  «teil 

l  Xblt. 
Xu4  ber  3<U  unb  bem  «eben.    «t.  12.    1844.    0)t rot! igtet  f)tell 

20  «(jt. 

65.  fanbbu<|  bentfAet  »etebtfjunfeit,  entyattenb  eine 
Ueberfio>t  ber  ®efcbi^*  unb  ft^eofit  ber-  SXebefunft,  gu^leiu) 
mit  emer  ooUftdrtbigcn  Sammiung  beutfu)et  SRtben  jebet 
3ettaltet6  unb  ieber  Oatttnta.  öufaimnenge^elU  unb  ^er* 
otrtaoseben  mit  bt fonberer  ftfttfftöt  auf  (Sbere  Cc^uten  unb 
eelbftltubium  opn  C«  8.  C  fltelf .  gipet  Slttle.  9c.  8. 

-  •  Qkb.  3  ftKt 


ileftf  auf  bem  «etftft  oon  «tt!©»  tot  «in  ^clpgla  tn  ben  oen 
%.  V.  »totfbtfuo  in  8ctg}ig  übergegangene  Btwmitb  unt  et  befon« 
bevaSittln  «j(^fin|<ln  gtMfen: 
$änbbud)  bet  aei|ma}en  fDetebtfammt.  9lit  bem$orittit8uftrt't>.  1849. 

^«nbbuä)  ba  »eiÖiAon  ttvtc**«mtett.    Sit  bem  ««ttttit  SUtanatn'«. 
184a   1  Wt.  15>gt. 

66.  BtblloppNaphlnÄe«   Bmjutlmoh   der   phnoenfjhi 

mohfml  Literator  dar  Deutschen  seit  der  Mitte  dee 

18.  lAbrhundejrU  bit  auf  die  neueste  Zeit    Nach  J.  8L 

Bmeil  in  «yitmmniltcher  Ordnung  bearbeitet  und  out 

den  nfttbigen  Registern  yeraehen  ^en  Oh.  A.  Geiamler. 

Dritte  Auflage.    Gr.  8w    Geb. 
an  bemfelben  «erlöge  «rfd>ie«:    . 
■     BiMtegraphUchaa  Hmadbui  der  j^lfg^ohmi  Ulerat»  der  DemV 
'        «VmJn  «dr  der  Hitte  de«  18.  ^anrhundert»  etc.  rladi  J:  S.  Endk 
bearbeitet  tob  CA.  A.  Geisster.    Dritte  AuBage.    1816.    S  Thlr. 
'  A»«eA  <J.  SJ*  Htmdbneh  der  dentachen  Literatar  «eit  dmr  nllti» 
den  18.  Janmmmdeit«  bin  anf  die  neneate  Zeit    Sjatematanh  be- 
arbeitet' und  mit  den  ndtaigon  Regintem  vemehen.    Hone,  mit 
*er«ehied«*«n  MMarbntternbesonte  Antgabe.    4  Bind«  (ba  8  Ab- 
theanngee).  Gr.  a  1822-40.  Dnckpapiar  12  Thlr.;  «rmftstlgtnr 
Preis  3  Thlr.     Schreibpapier  16  Thlr.;    ermltatgter  Preis 
4  Thlr.  ^ 

Me  einielnen  JfbrbeUttnge«  metben  ebenftW  mt  bebentsnb  etmifig* 
ten  Dtelfe«  ebgeäffcs: 

Literatar  der  Tneologle  etc.  ForCgetetst  Ton  E,  G.  A. 
1822.  12  Ngr«  —  LMeratnr  der  Jarispr«den«  «md  Politst 

Eetettt  ron  J.  C,  Koppe.  1823.    12  Ngr.  —  Literatur  der 
Iflntte  etc.    Fortgeaetst  von  J.  *L  K.  Rete  and  Gl»  A.  Geisster. 
1840.  20  Wgr.  —  Literatar  der  M edlcin  etc.    Fortgesetzt  von  F.  jL 
'    ß.  Puchett.    1822.    12  Ngr.  -  Literatar  der  Mathematik 
'     und   Gewerbslcande  mit  Inbegriff  der  Krlegakanst  und 
JMajte  etc.     Fortgesetzt  von   F.   W.  Schwelgger  -  Seidel 
2D  Ätt.  —  Literatar  der  Geschichte  und  deren  HaiftwistenscbnAem 
etc.    Fortgesetzte  Autgabe.'  1827.    20  Ngr.  —  Literatur  der  ver» 
mischten  Schriften  etc.    Fortgesetzt  von   Ca,  A.  GeUsier.   1Ö4X. 
8  Ngr.  __ 

67.  «ttwtolbf 6  (*.  ».f  9tei$m  bon)  Britfe  an  thu 
gftwwbin.  Sierte  ftujlafle.  0»ei  XtytU.  SDtit  tinem 
gacftotfle.  <9r.  8.  Geheftet  4  ^lt.  12  9t&\  gebun- 
ben  5  Jtyltv 


«so.  Fort- 


it. 


v  ^. 


»  ,  "      s>  *••; 


w 


70 


3*1«  (Jfc),  «feeitat  ***  %m  »tbeWe»  ta  JTtti». 

tob.  («albenburfl.)  8.  8e}.  3  Stylt. 
ätnnegief et  (Ä.  &  ),  £eistf<f  el  fceelaaaf  otium  fnt 
bt*  mittlere  Sugettbttter,  inlbefbnbere  ffir  elementar» 
faulen  unb  bie  untern  Stoffen  bete  Jnlrgerföufen  unb  ®pm- 
naflen.  gwctter  Zfyil  2) ritte,  mit  einem  Snjanae  tc. 
terme$rte  Sfoftoge.    8.    @e$.  31  9?gr. 

fcet  ctfte  SDefl  (föi  ba*  elfte  Sugenbaltet)  etftycn  in  Atoeltet  Yuffagc 
1842  unb  toftct  10  *gt.$  bei  btitte  2$eil  (für  bal  rdfcte  Sugenbalter) 
in  jmeitet  ffußage  1842  unb  Hfttt  L&flx.  5  «gr.  *„ 

-ff*e*isH#>,   Btlbtt  <  •ftfRittte.    Gm  Stoma«. 

8wette.*ujfoge.    3»ei  3$etle.    8.    @e$. 

-   »öit  beut  «erfaffet  trfs)ten  in  brmfelben  SetUßc: 

S^L"^^''  Jtyc  *•*■••    «t.12.    1849.    1  SUfc.  18 «jff. 
Dil  Qlubtftcn  in  Rain*.    Roman.  _2*tl  Xft<ffe.   8.    1847.   5  feit, 
»etonifa.    «ine  3ettgefa)id>te.   3»tt  Xbtfle.   Or.  12.    1844.   3  S|lc 

«in  Kon?         Ä  J  -  ~ 


oman:    3n>titt,  oermeb/cte  unb  oetbefftttc 
"       "'     er5>teU22$lr, 

lMb\.«tM4tfatiY 


71. 


73. 


3>le  hebe  »raut.     _ _. „..„.,„ 

XüJubc.     $«i  Ä*eile,    ©1.12.   atmafigtet  «teil  2  %ffl& 

Die  «•rbtnfer.  «In  ftrnan.   3«xi  SDeQe.    Ä    — ' * 

5>ieUlXbJt. 

SXc  ftof  fa|tt.  Staattfttel  in  fflnf  JCnftflgen.  8.  1856.  «««tilgtet 
$ietl  4  Ülgt. 

Sefage  (%.  9tX  Ott  Sta*  ton  eantilFana.  9ut  bem 

#ran&ojif*en.     JRit  einer  Einleitung.    3»eite  «uffoae. 
»er  £fte«e.    Ohr.  13.    Oeb* 

Siebet  für  unfere  kleinen  au*  artet  unb  neuer  8ett. 
Skit  Suufhattonen  ton  Kubltffi  Stiftet«    8.    ©*&. 

ft  etile*  etfAlen  bafelbfh  ' 

fcabrten  unb  Ibenteuet  bet  Aetrn  eteffelbän.  ftmc  »unberbatc  unb 
*M*ft!u*e  *ij»tfe.  IM  Betonungen  mh  IL  Xioffrt  in  luftton 
Seimen  »on  3.  Äell.    <5Rit  I»  $om<h,nitten.)    &uet*3fapet(al.i 


74. 


1847.    20  8tar. 

•  ■  ml  snr»  4%w^  a\*ffe  "****  ™ 

73.  «09b  (tf.  «f.),  «»gttfffe  ititb  beutfae  «efbtd^e. 

€£tn  Grlei^terunalmtttH  für  Anfänger.  #aa)  9.  betritt 
Gearbeitet,  fbbft  einer  eanraUung  befsnbivef  ttebtnlarte*. 
«tf te  «uflaoe.    8.    30  *«r. 

«on  btm  SJerfaffir  erfaßten  etenbafelbft; 
Äbfotr«/d).DtaWfd)e  cngHf^e  Gpraftlefttc  für  S>eutfo)e.    3RU  fälligen 
Uebungro  n^'n*'!£n  *«  «»»**  Mtfefceiu  Xo)te  betbeffette  Xu«* 

«nglif^riM eercbuA.   (»ntfolttnb  eine  Xutftatt  üu$  ben  Srtfen  bet  bellen 
neuem  ©Arifmeflet.  9teb(l  einem  deinen  »dtterbu&e.  8.  1852.  25  «ar. 

M%^Ä*^Ä»^?  'S*  «^fe-4S  *«**"*  -* 

MahAbhAwit«,  in  krltiacher,  TolbtändigerUebenetsunc 
von  Theodor  Goldstfloker.  Vier  Theile,  j«4er  aus 
zwei  Bänden  bestehend.  Gr.  4.  Geh.  *  Sabscription*- 
preis  einer  Lieferung  ron  30  Bogen  3  Thlr.  7%  Ngr. 
Xu«filb,tUa)t  9rof9cete  mit  Drutfprobc  blefel  10 i 4- 
fiaen  Unterne^meni  finb  in  allen  ttu^anblunaen  «u 
btMmmen. 

ny  Wittum  ca.  ne»)f  mouatlmat#enr  »über  uitb 
»oftttfte  «ebii|te.    8.    Oe». 

70.  Möttanteat!  mmodltf  pnbbUoati  d|U9  buUtelo  41 
oorrisp<MMleiixa  arohoologloa.  Wohlfeile  Autgabe 
mit  Erläuterungen   yon  Wbnü  Brau»«     Erster  Band 
(60  Tafeln).    Gr.  Fol.    (Rom.) 
,  *«  JfwWj rfnel  «anbei  wirb  n— M  «^fc.  «n,  Mefe  neue  »tlftate 

"^fT1^  ttAeuwif  »*nn  bit  ungtfäljttn  ioHen  bura)  Oubfciiprioii 
geocar  unb. 

ytofpette    finb  butd)  alle  f3u*banblungen   oon   mir 
.   .  )u  eeaaitcn. 

77.JRoote  (J^ßmaO,  Da«  tyrttbtt*  «nb  bie  Vett 

SRtt  bem  sedenfiberfiebenben  englifdjen  iörijinar.  JiRtniatut» 
«ulgabe.    debeftet  unb  tartomtivt  mit  Qloibfömtt. 

78.  »Aller  («.),  «ebia^te.  IRinid^MIulaäa«; "  Scbeftet 
unb  -coifrennirt  mit  0otbfu)nitt. ' 

fios  bem  »erföfftr  erfe^ien  e^cnbafelbfi: 
Sermifgtr  «Stiften,  ^ciaulgcgelen  unb  mit  einet  «iogra»(e  »aaet'l 

16?  JSotM6  litt;  *hf  ®^*C1U   ÄU  **B«'6  *«*n(>- 

«j^gJW«.  »eueooafiJnbtgeXuSgabe.  8. 1844.  «rmfif  igtet  9>tetl 

79.  fteMtan  (9tanei*  SiSfam),  fiie  Ceele.  i^r  «eiben 
^  unb  t^r  «e^nen.    tin  »erfuä)  gur  »aturöefeiu^te,  all 


bet  Itairen  «tunt^e  fc  bie  «Mogif.  Deutfebe  mit 
»erbefferuntten  unb  ßuf^en  bei  *erfafier*  ^eiÄeSTtu«. 
dabe,  oon  »•  «peimann.   8.    0e^ 

9cfi^et  ctfO)Un  bafelbH: 
%!&}*J<*'h  WliP»  von  Xttrselbe.    «in  bramatifAei  QebuV  in 

^  ?**£  (J^'  Ca^  3^#erium  be«  C^tifteittfatmO 
"  w«        "^bib<e  te*  ^Ö**  •wwiijeßmmfl.  ®r.  8.  0e(. 

81.  *ow*ettf#a4  bet  3taHeiiet.   Sn  einer  «uimabl  über« 
feftt  ton  tL  JCeOet«    0ecft*  Anette,    ©r.  12.    <$&. 

ÄÄ5S*a  ^J: Rm  bwt,ttrtlWe  ^^^ 

«0*  bfm  teetfaTfet  tt\$ltn  tbenbaftlbft: 
Xlabbin,  ober  bie  »unbnrtdmp«.  ^tamatif Aei  Qkblot.  Btotltt  t>trht**«* 

•8»  6e««fel»en  »erlog«  J»  t(f4Uncii: 
^e§I8^Öi«etJ 
83.  PteMTani  (J.  D.),  L'oeurre  de  "nphaol  «fUrUnu 

-    ou  catalogue  raiaonn^  des  ouvrages  de  ce  maitre    prS- 
c^d^  d'une  notice  sur  aa  vie.    In-8.    Geh  ' 

Aon  bem  «etfaffet  etfa)ien  cbenbafelbft: 
RAfkel  von  Urblno  und  sein  Vater  Giovanni  SanÜ.     Zwei  TtinA* 
Cr.8.    M« tU AbNMai««  ta  einem  A Uta  h>  Grossfoitof  &9.    «£ 

fölSlf  «0»lt!t#    *rfl*t'3fu^fl5e  W  Ä"Of«m  «f  «uunfa>em 
Sn  bet  Xulgabf  "auf  «elinpapiet  »etben  fo»o[  bet  Äejct  all  aus  bie 
Xbbtlbungen  Mefe«  »nrW  ein  je  In  ctlaffcnj  ber  Xett  feftet  8  Äir 
bei  Xttai  10  2*it.  "^'  w  W,IU  B  *wr-» 

^sWWE  f ä  "SS*""-  •»»-**^ 

9benbafelb)t  etf^ien: 

Robetoiette.   9Xlt  Ociielung  auf  bie  neue#e  Beit  bataefteDt  »an  tintm 
»afr^tlfkeunbe.  Tit.  8T   1&7.    «tmOTgtet^ 9u&  8*gt 

85.  flattn^  fdmtntli^e  »erfe.  Ueberfeftt  ton  *.  «jUte 
mt  «tnleituneen  be0leitet  ton  £♦  Cteiitfiae     Sftet- 

»anb  unb  folöenbe.    ®r.  8.    ©e^.  •  ^* 

Set  er|le  fDanb  (1860,  5  2Mt.)  fnn)altt 

*  ?•!  Abet  M«  f?"1?  .bei  Amöben.  -  «bnial  bet  Ovlfete  ober 

We  Siflac  —  »ttbffl 


bal  Ca)6ne.  -  *ta>ia*  bet  ilcincte  obet  bTelö«.  -  »fSfabcl  bei 

sjtA^et  eträ)ien  ebenbafelbfi: 

86.  Proofe  eWbrN.   8.   Geh. 

9l'3nk<15:b  ßft*  «ngerdje«.    Koman.  gtod  XbtiU. 
9t.  13.    9«^.  •  T 

gen  bet  oegentnott«   ©r.  13.   ®eb.  8  *ar. 

Sn  bemfelben  «etlaae  eria)ien  ooo  bem  «trfaff*n 
«We^aul  ^[tanf futt  unb faäl  18*£l84ft   3*«  3&5i.d£[[.   im. 

«eben  bie  in  »ranlfurt  nia>t  gehalten  »wtotn.   (I-Vl.)   9t.  12.   184«. 

89.  SteTMife  Stebett  tmb  Betta^timgen  für  ba^  beut* 
f4e  BoR  ton  einem  beutfe^en  y^tlofopben.   Gr.  8.   ®e$. 

90.  Blsr  -  Vodo,   die  heiHgen    Gesänge    der  Brahmanen 
herausgegeben  yon  M.  Mflller.   Gr.  8.   Geb.  ' 

v.?#,rt  ^  ^V1!!  ln  ^  >Mi«unim  unb  aritb  eadsllent  I.  Seit 
bei  Rlgved*.  -  fl.  Ucbnfcbuna  in  f  smnen  mit  etUutetnbcn  XnmcS 

SSK"*™"".111-  ^mMmmpa  bsl  Webafo>e  Xltcttbum,  unter  bem 
Situ:  Prolegomen«  um  Veda»  ^ 

ftrfllMr  erfd)ien  bereit*  bafclbfti 
*5»abera.   «ine  afre  inbifÄ«  ffabeirammlung.   lul  bem  Oanlftit  lum 
edien  male  inl  »eutfö>c  öberfebt  oon  ».»ajler.  Or.  12.   1S14. 


20  *gr. 


(9n  »ef^TMl  frlgt.) 


*v 


©ee&en  etf^ien  «*1  ifl  in  allen  tU<$f>«ttM*ngt»  31  et$*(tt*t 

Ute  (Bejptimiri 


©ine 


mt^flppibil^t  3>artlf Bnn§  brt  nratftrn  3ritgff(tti*tf  {3t  alt  ©tänbc. 


MnnidviflRiggtBS  bis  dmndfta&igftet  Heft 

Shtbfttt:  tt*g**it  »9t  •et  VtetyeeMfiitittt*  —  3tMfttU|  im*  ftarit  In  ben  WUmim  n*4 
fce  tfebntamräufle*  -  *>et  »f*tW*  •  t*tif*i  efttief  im  3*|k  1849.  —  feit  >— tftjt 

fUftetMrtMtfniillifiitti^    firmer  ttbftnitt 

,,»ie  flUges****"  tragt  bot  (tyrnttter  eine«  feftftfctbigen  in  fi#  abgeftfefme*  Stade«,  ift  febe* 
pgbUb  «tt  ete  Cfewlmfitt  |ii  ölen  *n*g*ben  be* 

€onvet*at\on*-£ex\kon, 

fjwie  a«  eine  9tene  ffelge  bei  fo  fefcr  verbreiteten  Cent^atiettt-Seirifett  ber  Oegenttitt  ju  betreuten. 


Xte*  SBetf  erfjAetet  in  fetten  an  5  Aar«,  beten  12  einen  SBanb  bilben;  jebenDtonat  »erben 
$efte  ausgegeben*  ©et  etfre  bis  btitte  »anb  leiten  jebet  gebeftetS  fc&it*  gebnnben  2$$lt*109tgt» 


Aeijftgift,   i»  «ugttfl  18*0. 


F.  Am  BrocUians. 


»ei  •♦  *********  <*♦  IBe^er)  in  Sff  ettteben  erfd)ien : 

fceitfaben 

beim 
na<b  einer  neuen  SRetbobe, 

»on 

Dr.  S«  gebet, 

Dberlttm  du  ttr  Ifann  Sflrfterftttlt  In  Yfttrllttfft. 

8.  12 '/,  Bogen,  $reil  10  ©gr. 
Das  Reue  ber  SRefyobe  befielt  unter  fCnberm  m  einer 
Bereinigung  ber  eatylenben  unb  ber  aabettenforoi,  moburo) 
tat  Erlernen  auffaaenb  erleichtert  wirb.  £oo)  au*  auf  anbern 
•ränben  glauben  wir  tiefen  neueften  Seftytyttleitfaben  ber 
ftufmerffamfeit  febet  Ctyulmannel  empfehlen  ju  bürfen. 

JrenüfmrUv 

jum  liefen,  CtH&ten  unb  Semen  in  Gäulen,  in 
benen  frembe  ©prao)en  ni<bt  gelehrt  »erben,  jufamumt* 

gefleOt.    $reil  V/4  ©gr. 

©oeben  ift  erföienen  unb  bur*  alle  93u<btanblungen  §u  befielen: 

©^Übertragen  nnb  Sptfoben  au*  einem  Jtritgtjug  in 

6^(etoig'#olfteiB. 

Bon 

XBiff e(m  $**ti»+ 

8.     SeHnpapier.     ©c$.     1    ttyfe. 
SHefe  bem  DierftUeureuant  *»n  ber  Xenn  genribmeten 
Stotetten  geben  am  eigener  Inftyauung  in  einer  Steige  Don 


Silbern  unb  «tuen  ein  jiemliu)  ooUftanbige*  unb  treue!  9t» 
m&tbe  ber  merfwurbigen  Ber&älrnfffe  jene!  JtriegtS. 

ftaSfrttlt  *  fyttitx.  M  h 

See  Vttppenftiief  bem  Dr.  3<tn#* 

dum  «rfren  mal  in  feiner  urferungttiben  Qeftatt  »ortqtta* 
beraulgegeben*  mit  einer  (ifkoriföen  Einleitung  unb  fritiföen 
Koten.     SRit  $ol|fönttten.    8.    0$.     15  #gr. 
*ei»|ig,  im  Suli  1850. 

ttoenarme  &  Ittenfretefofrn. 

Sm  Betfage  oon  ttte***  JMktfting  in  Ketlb  mtfe*  <rf*fan 
foeben  unb  i^  in  allen  fhUftanMungen  su  (oben: 

ÄÄ|ing  r  9 re£  Dr.  9t,  2k,  r  Die  Xatumiffcnfcbaf» 
ten  in  ben  ©djulcn,  all  BefSrberer  bei  *tifHid^m 
^umanilmul.   ®r.  8.   1850.  Oeb-  $rei*  18  ©gr. 

In  meinem  Vertag«  ist  erMbienen  und  durah  aUe  Buchhand- 

lnngen  m  beziehen  i 

Analekten  fiirFrauenltranbJielteii, 

oder  Sammlung  der  vorzuglichsten  Abhandlungen,  Mono- 
graphien, Preis» chriften,  Dissertationen  und  Notizen  des 
In-  and  Auslandes  über  die  Krankheiten  des  Weibes 
und  über  die  Zustande  der  Schwangerschaft  und  des 

Wochenbettes.  Siebenten  Budes  zweites  Heft.  Gr.  8; 

Jedes  Heft  90  Ngr. 

Der  erste  bis  sechste  Band  (jeder  in  4  Heften)  kosten  im 
Ladenpreise  16  Thlr.,  und  habe  ich  denselben  für  einige 
Zeit  auf  6  Thlr.  herebgesetst» 
;,  im  August  1850. 

JP.  A.  Brockhaus. 


Dtatf  nal  Skrfsi  ton  V»  St»  fte»*)***  In  Stt»|fg. 


V*  .*;- 


*     A- 


'-rW 


«u    •  •- 


»     * 


MitttaxlfQtz  5fttjefger. 


1850.    M  XI. 


Dttf«  fttowrit««  lajtfgrt  wirb  b*  brt  ff.  **.  »«•<»*»•  in  tttnl«  trftffanbta  Srfrr<*rfft  »man««  fix  ittttatif** 
trlgifift,   mrt  Muff*  btt  3nfntf«atgrti(m  für  Ift  glitt  et«  kern  Kaum  2  V,  fUgt. 

*t  hu 

Set lagltttt tetttejntuttgett    f4«   1890 

Mtl 

(»tfo)luf 
«1.  «KJliV  <•-),    «H«  *#jtll**rt*  »ofe.     ««onHfc&ts 
»«6i«>  r«  6wi  »rfinet«.     «inlatut,*u*flrit     ©ritt* 
Suflao*.    Cbaant  atbunbrti  mit  OoIMdjnitt  1  JEblr, 

3«  |HL*<t  8«llt«ttU.j«M*f<l   Bonlta  Otrfctr.r   bs- 

»I  irr  BlUs.  *ii«»»b<  Teilet:  ij  (Ttt 

XnW.    1844)    1  Kjtt.;    Mit   Jtiwfmi  i,  mit 

OTe.b.i.Ibft  flWsen  Oj.  •«tun 
M)MUU4t  #»ttif4«   »«*.     Ktui  In......    „. „    „    IB3S. 

ÖSSt.;  Mit  Jtu.fmi  8  awt.j    vttitmiH'*'  *»t  JtwFtnt  IS  mir. 
fftstt.    «n  Brit^i  cjci  SMiHm  In  fltfctn  SWc>cjn.   d    im.    9f 

BnntMti  ShMe,».   3wtlti'vim«ic.   «r.  11    1841.    <tt«l|l«tet 

?  tri  *  16  «igt. 

{&.  etfrn&era  (Ä.  »on),  de  «eiffti^cn  nitb  tteltHoS« 
#5ft  be«18.3«$t$urioert8.  j&riSEfoti«.  0t.  8.  9f&. 


.&< 


>tm  BiTftff.t  ft««i 


■      gn  «IFJtntlr.     «n  «oman. 
miSlottt  9>tti(  1  Zofe, 
fJsiruniL    afn   Stincilnttn.    3«Jt(  Xbtflt.    B.    1358.    •  mitlitte 
Vidi  1  361t- 
42.  IWpf—  IUI  dem  MorgenJAnde ,    oder   Deutsch- 
nergenlnndiithe  Frucht-  und  BlmDentue.     Eine   Samm- 
lung  tod  unbekannten  oder  noch  urjge druckten  Schrift- 
stücken  morgenländischer   Autoren;   ausgezogen,   über- 
•etit ,    erläutert    und    herausgegeben    von   C.  B.   S. 
Fetper.     (Hirschberg.)     Gr.  6.     Geh.     3  Tlür. 
tM.  S«e  (E.),  Les  myiteVt»  da  pasple,  ou  bistoire 
d'une   fwuülo   de    pralätairei  k  Iravers  le«  ige*.     Tome 
premier  et  suUe.    In-3.   Geh.   Preis  eines  Bandes  10  Ngr. 

»5- ,    KU  tSefeftnnfffe  brt  BoIM,   ob«   (Sc 

fdjitötc  «in«  ¥rültt<mtr=0'ami(it  burd)  3  ab  rönne  er  fr.  *u* 
6«n  grimjcjifdjtrt  fibfrftst.  elfter  Sbeit  unt>  fMgrnbt. 
a    Otb.    3(6«  Steil  10  »er 

«rfibd  (tfdjltn  biretii  tum  htm ß t rfsfftr  ebtnbsf  tieft: 
»«  «"IM   3nH.    In*  iw  BnuMHfa  fi&irfibt.    «f  abtue.    8, 

1814— fc.    «tniliitct  DnlsiaSli, 
*•*■»■  ««D;  Jiu«  ttm  «rnuiw*«*    «in    |«3.   «»I|l»tn 


J>i«t* 


DU, 


J.  «iftenfdjrä  Xafdjnt&urS.    ^craulargcbtn  oon  9.  Vor 
BttuntfC.  Dritte  Stribc  ärotit«  Sobraang.  Sc.  12.  ©tb. 

teil  [rtst   Im  «riri«   umsM«!:    l.-li™  SsMuw   (tao-39) 
10  3hK.f  XI.-XX.  ätktitng  {«IUI  8ul«(  I.-V  a«*t|«n»  tötO-49) 


tt«    S  r- 


titil  4  »vir. 


Sa  trti  blt  iitr»  ist  («b(t<  3>bta*nt  ntttn  «s4  t'ba  ttatn  !■ 
—  ~illt  mn  U  In.  «Hftn. 

•-■'-' '  "■7«t>ibilq)tr  11t  (>«lltn 


[tbtltt 


■  INI 

fcn*|i 
7.  VetM  1 

pretea-      Textum    ad    editionem     Vaticuka-     

emoiidflliui  edidit,  argumenU  et  Iocosj  Nbrl  Tedainejiili 
parallelos  notavit,  oranem  lectioni»  TariataUai  codiaura 
vatuitissiinarum  Jtiexudrtni ,  Bphraemi  Syrl,  Friderico- 
Augustani  subjunxtt.  commentationem  isafiogieam  prae 
texvit  Ooait  TiM^endarf.    Gr.  8.    Geh. 


ouintl    p.    Cht.     Suall  « 


eodtu  p«l»tlro  pur»Brrinpi»rü  »el 

....    ..    prtaum  tnilt  »laue  cdldlt.     M4T. 

r.  4,    18  Tlür. 

1.  XfoTitoc  (<5.),  9tMl$tt  bet  franfUnt  atttatur. 

SBoa^Önbiat   brutfdjc    fiSrarbtihin«    von  W.  9."  3«Ifll8. 
3«wi  »Jitbt.    9t.  8.    M. 

anthui'*  „HliWiv  orSpülui  llbrntm",  H»  Sita,  irtlrtjH  Im 
StitnVrc  18»  |I(l*irltia  InGinben  unb«ra»(it  nfdjlfli,  unb  Ms  als* 
- IMMft.ttsi  Itteamnrs  eti(eir<iur»nNiM(n  mittt,   Hl  A 


■[idjtt  Jttnii™  uiil)  S5ä^f«f  t"(  [poni(*in  S:«rihit,  «uro)  bit 
..,....n  «icl)il)rl8(n  6iiitaliiiua  b>(  «torbtltrt*  (ÜI  »rlfflbf ,  l»«J« 
ftui*  Mt  ISinueung  ttt  nft  1843  In  «oHanb  (rtJitCTtnfti  «rkbirrn  ftirtcl 
um  Ten  ütit  ärabirA-funtfdjt  »ittrolwc,  itlbR  (Lnigtr  Ctmigt  >*c 
»cm  cntHrtm  Biigu«?  tbtilE><t rtla  nrebrs. 
3n  trmrtlbcpllttlsttttrajitn: 

1844-41.    6:£b.lr7 


n  $»uK.    3«Ml  Stilb,     «t.   •• 


*jg.  Siyfffet,  (ft*)?  fBRtÄwwigoi  te  SMtotf,  Äetien» 
reifen  butt}  bfe  €fö>»ei$  unb  0bet-3folien.    SOufttitte 
sjuiigabe«    Ste>'8.    ee$. 
<b*i.  stf.«. 

100.  tletet  betttfte  So^dttbe  unb  bentfae  Berffcfffcfta. 
ttotfälige  ju  einem  8unbe*pat(ainent  oon   1.  SR.    8. 
Gk&.    8  #gt. 
]Q1.  Vcisstlotaeo  Comedia«  de  Lope  Fetts  de  Vom 
Carplo,  con  su  vida  y  notas  criticas,  escogidas  y  örde- 
-    nadat  porD.  Eligo  Baron  de  Mfinch-Befilnghaiuen 
'    j  D.  Fernando  Jos*  Wolf.    Gr.  12.    Geh. 
IQg,  Vendldad  Sade.  Die  heiligen  Schriften  Zoroaster'e 
Yacna,  Vispered  und  Vendidad.  '  Nach  den  litbogra- 
phirten  Ausgaben  von  Paris  und  Bombay  mit  Index  und 
Glossar  herausgegeben  ron  Dr.  Hermann  Prockhaw 
Sibfnal  gr.  4.    Geh»    6  Thlr. 

fcin  sc«  *er«ii«ftejct  trfAUn  In  »cnfclten  jBerlist- 
Kathi  Sarit  Sagara.     Die  Marchensammlung    dt»   SH  Sowmdcta 
Bkmtta   ans    Kaschmir.     Ernte*  bis  fünftes  Bach.    Sanskrit  und 
Seutach.    Gr.  8.    1P39.   8  Thlr. 
P«Wh*  Cbaodrodaya  Krishoa  Mter!  OovMSÜa.  Edidit  scholUsirw 

tastnuLit.    Gr.  8.     1S45.   t  Thlr.  IS  Rsr. 
nw>  MärchensBOiailsiic  des  ßmnaieo*  Bkatt*  ans  Kaschmir.    Ans 
dem  Saaskrit  ins  Deotsche  sccrsetst.   Zwei  Thelle.    Gr.  1Z    1843. 
1  Thlr.  18  figr. 

103.  Waisen  (Thomas),  Die  Grtmdgesetse  der 
fürstlichen  Praxis.  Bin  ▼ollständiges  Handbuch  der 
allgemeinen  und  specieRen  Pathologie  und  Hierapie.  In 
Vorlesungen.      Nach  der  dritten  revidirten  englischen 

"  Ausgabe  ins  Deutsche  übertragen  von  J.  IL  Steinan. 
Zwei  Binde.    Gr.  8.    Geh. 

Stiefel  »err  bat  in  Onflsnb  bcn  «aaettetaffcn  MfaV  ocfünbot  unb 
bttl  Suis««  fnb  rsNb  anKfatsnbcr  acfofe.  Xuoj  in  pcntfs)lonb  ift  seil 
ben  ebrnJetentiM  fMnnmi  «n«rfanit|  »srbrn ,  bsl  ton  sOcn  In  b« 
acscftcn  Seit  etfAicncnen  Itytliojtit  Srtfen  Ro)  fffas  fo  gen)  «sf  bec 
Sftc  «S  in  Hbet  »cjU|ung  suf  brm  sOccnaiien  fctsabAantrr  b« 
JMtafs)ift  bffinbet  ftic  W  oon  »fltfon. 

104.  8*ttil<t  (©Ott  3ofe) ,  Don  Snan  Senotto.  SieltgtoS * 
»bantaftifd)e*  Dwma  in  groei  Sbtyettungen.  lue  bem 
ÄanifAen    fibetttagen    butd)    <&  *}*  te  Silbe.     8. 

ftadiftebenbe  ittifel  finb  mit  allen  SBottätyen  au«  bem  Setlage 

ton  «arl ».  Uxd  in  täpm  in  ***  bon  9.  *♦  Btocffan* 

in£eip|ig  übetgegangen  unb  oon  bemfelbcn  §ttbe|te}en: 

Adler -Mesnard,  Anleitung  zur  deutschen  und   engti- 
N   sehen  Umgangssprache.     16.     1849.    90  Ngr. 

,  Anleitung  cur  deutschen  und  fransdai- 

•chen  Umgangssprache.    16.    1842.    20  Ngr. 

,  Anleitung  sur  deutschen  und  italieni- 


schen Umgangssprache.    16.    1842.    20  Ngr. 

,  Anleitung  sur  deutschen,  französischen. 


englischen  und  italienischen  Umgangssprache.    16.   1842. 
.     1  Thlr.  10  Ngr. 
sSementa  (SR.  £.),  Stapn*  Das  Sud)  bet  «ebnet.    SJttt 

bem  Portrait  gamattine'S.    3*ad>  bet  elften  Original**«** 

gäbe.    «t.  8.    1848.    2  Stylt. 

9lad)|te^cnbe  Bitbnijfe  oon  Cu)rtftfidletn  unb  ÄünjHtrn, 

aefio^cn  oon  Sartjb  ®i$tu&,  Sauget;  @4itlctf 

C^Wetbgfttttt^  Gtibtz  «.  *.,  ftnb  tti  guttn  »b= 

btüien  bnta>  alle  Sua)^anblungcn  oon  %.  S»  Srocf- 

$atl*  in  2eip0ifl  ju  uejie^en. 

2>ct  y>ttl$  einel  SMlbntjfcS  in  gr.  4.  if»  6  9lgt. 

«tobet,  «ttetba*.  «3aagefett  ©onemferb.  »ottiget. 
Calbtton.  Canotta.  (Sotnetin^  CannedVt.  ©snte. 
4tatl  rjotfttt»    Safob  «ra#.    ©ottfe.   Ota&ic.   Safob 


•ttatR.  *<nMitÄ.  Mu  «tnft  S^eobot  «toben*  {stf. 
1  tt*tttvSUtot$ug0.  ^ranbermsjnmbotbt.  ^m^tnuttnL 
Äatamfitt.  9et^atb  d.  Aügttge».  Stmattine»  itatl  trieb* 
tid)  Seffittjt.e  Selit  2RenbeßfcJn'©ött5olb^.  me^etbett. 
©ttbelm  SBhtlet.  ftttebtty  o.  Stauntet.  Scan  faxt  griebtid) 
KifStet.  So^anna  ft^open^anet.  Ctnfl  0e$ul)e.  Ce|lsts> 
tratet.  Veott  «SaFfteare.  Stau  o.  CtaeL  «otnwtlb* 
fett,   gubioig  Ziee?.  tt^Ianb.  3ebn|.  Setter. 


-  ^^SF*-^  *^#l«W«jigen  ift  bet  *e*bg*4htf«e*«r 
oon  9.  a«  fitOtT^nn*  in  eetpgig/  burd)  einen  ftebenten 
ftagttag    tit  |um  t^luffe  beS  3a(te*   1849  fortgeführt, 

gratis  $u  erhalten. 


Bicher  tu  herabgesetzten  Preisen. 


Verzeichniss  werthvollep  Werke 

aus  allen  Fächern  der  Literatur, 

welche  von 

F.  A.  Brockhans  in  Leipzig 

so  bedeutend  eraiässlgtea  Freisea 

durch  alle  Buchhandlungen  des  In-  und 
Auslandes  bis  Ende  des  Jahres  J850  sn 

beziehen  sind. 


Zur  Bequemlichkeit  der  Freunde  der  Literatur  sind  hieraus 

nach  den  Wissenschaften  geordnete  Verzeichnisse  aus  nach* 

stehenden  Fächern  zusammengestellt: 

Bibliographie,  Literaturwissenschaft,  Kunst  und  Kunst- 
geschichte. —  Philosophie  und  Theologie.  —  Philologie 
und  Alterthumswissenschafl.  —  Rechts-,  Staats-  und 
MUitairwissenschaft  —  Hedicinische  Wissenschaften. 
—  Naturwissenschaften.  —  Geschichte.  —  Biographie, 
Briefwechsel  und  Memoirenliteratur,  «—  Geographie 
und  Reiseliteralur.  —  Haus-  und  Landwirtschaft.  — 
Forst  -  und  Jagdwissenschaft ,  Handelswissenschaft, 
Mathematik  und  Baukunst.  —  Gesammelte  Werke  und 
schöne  Literatur.  —  Schriften  vermischten  Inhalts.  — 
Ouvrages  de  diplomatie  (in  französischer  Sprache). 


JRreswjpfcsre  des  volM&ndipen  Km§mMo§< 
sowie   der  einmeinen   Verseichnisse 
in  sMen  Muchhandiungen  gratis  an 


9u*läitbif$t  (Xommtflioni'tCtttfel, 

|u  begießen  oon  9»  9.  Stoff*«*  in  geizig! 

Fetri  Abaelarell  opera  hactenus  seorsim  edita  nunc  pri- 
mum  in  unum  ooDegit  textum  ad  fidem  librorum  editonun 
scriptorumque  recensuit,  notas,  argumenta,  indices  ad- 
jeeit  Victor  Cousin  adjuvandbus  C.  Jonrdan  et  mV 
Beapoia.    Tom.  I.    Gr.  4.    Paris.    11  Thlr. 

Annuaire  de  la  noblesse  de  France  des  maisons  souyeraines 
de  l'Europe  et  de  la  diplomatie.  Public*  sous  la  directum 
de  HL  Borel  d'Hauteriw.  7"*  ann4e  1849  —  5a 
In  -8.    Paris.    2  Thlr.    GoL  3  Thlr.  3  Ngr. 

Egger,  Essai  sur  l"histoire  de  la  critlque  ches  les  Grecs 
suivi  de  la  Poetique  d^Aristote  et  d'extraits  äe  ses  pro- 
blemes  avec  traduetion  francaise  et  commentsire.  ,In-8. 
Paris.    2  Thlr.  39  Ngr. 


i 


liOtarowTOj,  P.f  Botficet'de  Rome  moderne,  ou  Recoeil 
des  palais,  maisoos,  Iglises,  couvents  et  autres  monuments 
public«  et  particuliers  les  plus  remarquablea  de  la  Tille 
de  Rome.  Liv.  16—20  (fin)  aceompagneea  dvun  texte 
gr.  in  4.     Lfege.     Preis  der  Lieferung  I  TMr.  10  Ngr. 

Hormand,  Gh.,  Le  guido  de  Fornemaniste  ou  de  l'orne- 
ment  poar  In  decoration  des  batiments.  In-fol.  Liege. 
6  Thlr.  20  Ngr.  ____ 

Samlingar  utgifaa  af  Svenska  Fomskrift  Sällskapet.  IL 
Delenu  Haft.  4.  Herr  Iran  Lejon-Riddaren.  8.  Stock- 
holm-   2  Thlr. 

—  IV.  Delen.    Haft.  3.    Btt  Forn-Svenskt  Le-, 

geadarium.    8.    Stockholm.    1  Thlr.  22%  Ngr. 


Jinnm^t  txittatux. 

C*«tr£n,   ElemenU   grammaticea  Svrianae.      ^Hßtt^forS.., 

1844.    9r.  8.    1  S$lr. 
Blementa  grammaticeB  Taäiereaiaaaae^   «ÄttJopt». 

K845.    @r.  8.    21  Kgr.         ' 

Kalevala.    $elfingfor«.    1841.    8.    2  S$lr. 


\  Kolmiomltanto  (Trigonometrie),    $el{ingfbr*.   4848/ 
9t.  8.    8  9cgr. 
Eures»,  O.  E.,  Finak  Sprfklära.   ibo.   1840.  0r.  8.  1  Sfrlr. 
OeÜlln,  Principia  grammaticea  neo-persicae.    <J>el|ingfor«- 

1845.    ©r.  8.    2  Stfr.  15  »gr. 
Kauteletar.     Suomen  Kanaan  Wanhoja  Lauloja  ja   vVirsiä. 
I.  —  3.  Kirja.    (ttltc  lorifdje  ®efänge  bei  pnntfc^cn  Soff«. 
Grfter  bi«  Dritter  »anb.)    «r.  8.    3  Sblr. 

,  H.,  Mythus  de  oyo  mundano,  ejusdemque  apud 


Indios  notio.    $e]ftngfor«.     1849.    ©r.  8.     12  »gr. 


'engntr&m  und  Tigerstedt,  Foater- 
HMskt  Alborn.  (»aterlanbifte*  «Ibum  für  finnifAe  Lite- 
ratur.) «rfte*  bi*  btittet  4>eft.  $eljingfor«.  1845—47. 
Ov.  8.    2  Stylr.  10  Hgr. 

OFboaea,  Pmwo,  Wüsikymmentä  runoa  ja  kuusi  lau- 
lua.  (gunfttg  dlunen  unb  fe$«  Qefdnge  oon  f)au(  Aorftofen.) 
geffingfor«.    1848.    9r.  8.    21  #gr. 

,  Abo  HofrätU  Historia.    Grfker  ©anb.    «fcelflngfor«. 
1S34.    @r.  8.    1  fc&lr.  20  «Rgr. 


• 


Neuser  ur  Stfakapets  pro  bona  *t  flava  fonnica  Forhand- 

Ungar.  I.  Haftet  $eljfogfbr«.  1848.  (fr.  8.  2ä$tr.  15  gg* 
Rcmvall,  Suomalainen  8aoa-Kirja.  Lexicon  lingaae  finoicae 

ahn  interpretatione  dupüci,    cepiosiore  latina,  breviore 

germanica.  örfter  unb  |roeüer  Sono.  Übo.  1826.  4.  62tyr. 
Ruotsin,  Suomen  ja  8akaaa  Tolkki    («ojwebifc&.ftnnifi. 

beutfojet  IBörterbud)  unb  öefpräd)e.)    ^eljMigfort.    1847. 

«t.  8.    1  ££tr. 
SaJüborg,  C  IL,  Novae  Coleopterorum  species:   Dieser* 
,  tatiov  academica.    £elfingfor«.    1834.    0r.  8.    5  Rgt.    _- 
Insecta  Fennica.    Tom.  T.  II.    $e(ftna» 

fat«.    1835.    ©r.  8.    3  ÄWr.  20  »gr. 
Sahlbere;,  H.  F.,   Monographie    geocorisarum  Fenniae. 

felffngforj.    1848.    Gr.  8.    16  ftar. 
ttogrea,  A,  J-  Anteckaingar  om  KoMmliauarfte  i  Kerai- 

LappmaVk.    $ilftttgM.     1828.    ®t  Ä.     1  Styr.  15  Kflt. 
Suomen  Kanaan  Arwoituksia  ynnä;  135  Wiron  Arwoitoksen 

kanesa.    <Die  atdt^fel  ber  ginnen,   nebft   135  eftbnifdjen 

Mt^fifn.)    «ctßngforl.    1844.    0r.  8.    15  Ägr. 
Suooien  bistxnia  ja  maajntiede.    (Oefojiojte  unb  Qrograptyie 

oon  ginntanb.)    ^clfingfor«.    1840.    ©r.  8.    10  Ägr. 
Suomen  Kansan  Sanalaskuja.     (Die  0pri(6ro6rter  beft  finni* 

Weit  83olH.)  ^tljingfor«.   1842.  Qr.  8.    1  ff^lr.  10  #ar. 
Suomi,    Tidskrift  i  fosterländska    ämnen.      (Seitft^rift  ftr 

finnif^e  ©cgenflänbe.)    örfter  bis  neunter  3a(rgana.   1841 

-41).    Or.  8.    ©er  Sa^rgAng  1  Sfttr.  10  9?gv. 
Teng^trtai,  R.,  Finsk  Anthologie,    drfter  ©onb.    (In« 
v  tl>oIogle  ber  pnntf*en  8olf *poe fie.)  ^erfingfor«.  1 845. 8.  t  £((?.* 

Sa  fr^fAllifjer  Besu^lituiia;! 

Bin  bedeutendes  Lager  von  Werken  der  ausländischen 
Literatur,  namentlich  der  französischen,  englischen  und 
italienischen,  sowie  die  vielseitigen*  Verbindungen  mit.  dem 
Auslande  "setzen  die  Buchhandlung  F.  A.  Brockhaua  in 
Leipzig  in  den  Stand,  alle  ihr  ertheiHen  Aufträge  so  dea>* 
billigsten  Preisen  mit  möglichster  Schnelligkeit  auszuführen ; 
sie  empfiehlt  sich  daher  Allen,  die  Bedarf  davon  haben,  und 
ist  stets  bereit,  nähere  Auskunft  über  Bedingungen  u.  s.  w. 
au  ertheilen. 

Verteichnisse  über  die  mm  ihr  tu  begehenden  Werke 
der  polnischen  und  orientalischen  Literatur  sind  auf  Verlan- 
gen gratis  tu  habeu. 


3n  allen  guten  S3ud)6anblungen  t>orr&t(ig  bte  fo  eben  er- 

fd)ienenen 

Letten  ©ebi^te  bon  »uguft  Werne/ herausgeben 
von  JHfrri  /reiljtnH  I01  W$lm^  SRerfcburg  bei 
&pui*  «dteje«  12  Sogen.  8.  (Steg.  get).  1  Ztyx. 
«in  »lief  in  btefe  9ebtd)te  wirb  genügen,  um  in  tynen 
atSbalb  eine  9rfd>emung  ju  jinben,  me(a)e  ftefeer  ju  ben  griff* 
oodflen  ber  beutfäjen  eüeratur  geregnet  werben  muj.  jDaffelbe 
ift  aud)  bereite  t)on  mehren  leiten  (er  fa)on  bei  bem  er(len 
»anbeten  in  ber  anerfennenbften  föeife  au6gefprod)en  worben, 
unb  maö)en  mir  Diejenigen ,  meld)e  fi*  für  be«  Dieter*  f)ep 
fonliojfett  tmb  tigentbümlia)feit  tiefer  tnterefpren,  auf  eine 
fciogtapbif«)e  ®fi^e  in  ber  „«agemeinen  $adifo)en  «iterarur* 
Bettung"  oom  3abre  1849 ,  Str.  260  unb  261 ,  fomte  auf  eine 
anbete  fritifd)e  ttngeige  in  ben  „SMättern  füt  fiterarifd)e  Un- 
terhaltung" wn  SJrotfyau«,  1849,  9?r.  305  aufmertfam,  »o 
bet.Söerfaffer  am  Gnbe  fagt:  „9iur  btes  no(b  §um  Vbftbieb,  ba|  id) 
feiten  ein  fo  innige«  SRerfen  auf  bie  oerborgenflen  2Ranifc(la« 
tionen  ber  ^atur,  bie  im  Jtleinßen  ja  am  größten  i%  gefunben 
fabt,  att  eben  (ier.  Der  Dieter  offenbart  unt  in  flarerVn* 
fprud&SlofigFeit  eben  bie*  Ctroa$  mal  unfern  neuem  £nrifern 
faft  allen,  oon  ^ebtrio)  $eine  an,  gemangelt  t>at  unb  man* 
aeln  »irb,  folange  fie  im  {larren  öigenpnn  bed  3^8  fo)  ob* 
fbfen  oom  Unioerfum  be«  poetifd)en  ©ein«."  %  0ooiel  §um 
SBinf,  ba  mir  ein  SRe^re«  nia^t  notbig*  ju  (aben  glauben,  mo 
^ine  ead)e  fo  fcfcr  für  (t*  fclbfl  fpriefet  mie  biefe. 


In   meinem   Verlage    erschien    soeben   und   ist  durch    alle 

Buchhandlungen  su  beziehen: 

Premiers  Moments 

de  litterature  fran^aise 

comprenant  la  compositum  et  !a  po^tique,  auivis  d*ao 

cours  gradud   d'exerciaes  litteraires.     Ouvrage   destin£ 

aux   maisons    d'e'ducation  et  propre  a    aervir  d'intro- 

duetion  ä  un  cours  de  belies  -lettres. 

Par 

Loula  Grangier. 
In- 8.    Brach.     18  Ngr. 

Von  demselben  Verfasser  erschien  ebendaselbst: 

Anthologie  elAMiqve,  ou  Lecons  et  modeles  de  tous  lea 
genrea  de  compositions  en  vors,  contenant  les  morceaux 
les  plus  propres  k  orner  Tesprit  et  k  former  le  goüt  de 
la  jeunease.    In  -8.     1848.    1  Thlr. 

Lefpsla;,  im  September  1850. 

V.  A..  BrocktbauB. 


»rt  nur  esfötm  mft  tft  \mä)  «Äe  »^(mWungeii  59  etjätten: 

£er  neue  %W<nml. 


i^-— •« 


eii» 


unb  wueter  Seit 

$  er aulge geben    von 

9iMtft#ttfet  2$eft. 


Um  Ne  Xttftyafftmg  bwfu  intereffanten  Ctanmiung  gu  «teiltet«,  $abe  i$  tat  Steifr  ber 
e*0I«  folge  (12  Sfreile,  1842—47,  23  2$lr.  24  9tgc.)  ffit  einige  3*tt 

«ttf  12  9$| «♦  cv*t*fti*t+ 

8on  bet  9te«en  golfte  toftet  jeber  fcbeü  2  3$fe. 

«*»*,,  i«  €**«*«  i85a  ^  a  Bmlfjuiw. 


Ton  r.  A.  Brockzumsi  in  L«tpll£  ist  durch  alle  Buch- 

handlangen  zu  beliehen: 

Zeitschrift 

der 

Deutschen  morgenländischen  Gesellschaft. 

Hei  ausgegeben 

von  den  Geschäftsführern. 

Vierter  Jahrgang.   1850. 
Gr.  8.  Geh.  4  TUr. 


*■■» 


Braeheiat  Jahrlieh  in  4  Hefte».     Dieter  Zeitsehrlft  wird  ein  Xdfe- 
rartseher  AmmHjer  beigegeben.     Die  iBserttoBSfebftfc- 

YM  betragen  1  Ngr.   ftr  die  Zeile  oder  derea  Raum.     Bchi- 
dtere  Beilage*  o.  dgt.  werden  gegeaVergfttang  ron  llUr.  iSPJgr. 

beigelegt 


Drittel  Heft. 


Der  erste  Adhyaya  des  ersten  Buchs  des  Catapatha-Brab- 
mana.  Uebersetzt  von  Weber.  —  Syrische  Studien  von 
Bernstein»  —  Autsöge  aus  Gustav  Hänek's  Iteisetagebuche. 
Zweite  Mittheilung.  —  Vergleichung  der  armenischen  Con- 
sonanten  mit  denen  des  Sanskrit.  Von  Dr.  Baetticher.  — 
Aus  einem  Briefe  des  Dr.  Barth.  —  Stück  eines  ägyptischen 
Hymnus  an  die  Sonne.  Uebersetzt  von  Emmanuel  Vicomtc 
de  Rouge',  mitgetheiit  von  Bmgseh.  -—  Der  Hieroglyphen  - 
Schlüsse!.  Nachschrift  zu  vorstehender  Abhandlung,  von 
Seyffarth.  —  Beiträge  zur  türkischen  Lexikographie.  Aus 
einem  Briefe  des  Dr.  Rosen.  —  Aus  einem  Briefe  ?on  Wal- 
lin. —  Aus  Briefen  des  Staatsrates  von  Dorn.  —  Aus  einem 
Briefe  des  Dr.  Mehren.  —  Aus  einem  Briefe  des  Prof.  Gott- 
waldt.  —  Aus  einem  Briefe  des  Hrn.  Steinschneider.  — 


Aus  einem  Briefe  des  Missioanair  Jtftyjfay.  —  Nacttregza 
S.  253,  über  die  Hadriaus- Inschrift  zu  Jerusalem.  Yen 
Dr.  Tuch.  —  Bibliographische  Anzeigen.  —  Efathi  iehfaai 
Aber  Angelegenheiten  der  Deutschen  mergenUndisehen  Ge- 
sellschaft. —  Verzeichnis*  der  für  die  Bibliothek  einge- 
gangenen Schriften  u.  s.  w. 

»et  g«  fT*  JB*9tf|att*  in  8efy)tg  ift  erfahrnen  unb  buro) 
oQe  Buäftanbfungen  ju  erhalten: 

Beutet^*  Wtdamatovinm 

oan 

Jtotl  Sutaig  Stanut&tfftu 

3»  bf  ei  2$ettei* 
8.    0e$.    2  Stylt.  6  9tgr. 

•t*  ritt  feinen  ttljeüe  auct)  unter  b**tnb*rn  titeln; 
L  ©entfcje«  £>eeramttw*um  für  ba*  etfre  SugntMUc^ 

ihfbefonbere  für  eiementarfa)u!tn  unb  bis  untern  Gfeffcn 
bec  Bürgerftulen  unb  $nmnajten.  8»efte;  mit  einem 
«Wange  oon  beutfajsiv  fra«|ojifa)en,  engüfcfee»  unb  itatie» 
nifa>en  ©«bieten  oerme&tte  «uftage.    8.    1842.    10  ttgr. 

tT.  ftetttföt*  Seelamatottmit  für  bat  miWere  3*fte*b- 

ttltet,  in6befonbere  für  bie  btyern  (Klaffen  bet  Bürger» 
fluten  unb  bie  mittlem  CfafTrn  bet  Qpmnafien.  Dritte, 
mit  einem  «nfrange  »on  franjöftfdjen,  eng(ifa)en,  itaUenhften, 
ft$»ebifä)cn ,  bänifc&en,  norroegififten,  nleber(änbifa)en  unb 
ftömtfa)en  ®ebtd)ten  oerme^rte  auffoge.  8.  1850.  21  #gt. 

HL  DewtföeS  Seelamatodum  für  ba*  reifere  3nfieitb> 

atter#  insbefonbere  für  bie  obern  Waffen  ber  ©pmnaftcn. 
Sroeite/rntt  einem  ttn^ange  oon  beutfcften,  fcanjöRfd^en, 
englifcften  unb  itattenifcfecn  ©cbtcjten  perme^rten  Auflage. 
8.     1842.     I  5H>lr.  5  &gr. 


Drutf  «nb  StrUg  oon  %?.  IT*  BreoT^en*  In  0flf|f|. 


J 


%ittiatif$ti  Stttäeiget- 


1850.    M  xn. 


i  eftmnttttKRjrlf«  b>M  »n  tri  ff. «.  •wfl«rt  ta  XiMta  nMri»Mkf«  Britfftrfft  „«tj*Ur  fft»  lrt*w*if*i  MnM»|- 
bf'^ltel,   n*  irtMf"  H*  3*f«tJen*e.b4&«»  f*r  Mi  Bellt  cbn  Im  Renal  »V,  «nr. 

ul«  ftfc  f«  Saufe  »<*  .&•}»«  198« 

i»  Crrtagt  vtn    . 

$♦  **♦   »rotfMud  in  ßei^jig 

eifttjlencncn  nrum  Werfe  unb  /ortfr^ingen. 

JK  H,  Dif  Berfentmnfl«  bet  9Eona(t  April,  ©ißt  unb  Saut  cn^«UfQb. 


(te.t,  Mi  SNfMtmaM  »mb  3*na*f,  ft)*t««r  an»  «tti}  «nf»altfii» .  »rffatrt  M  hi  *r.  VI  rat  VH  tri  (tttmrififc«  ln|rta«rl.) 


*■»*.  ««■■■um  mr  t  ■  wiiupbhii  i  —  »l— «j  ogff  «mm- 
lunjj  der  Toixügliciuten  Abhandlungen,  Monographien, 
Freuacbriften,  Düteitaücnrn  und  Natiien  de»  In-  und 
AnaUndea  über  die  Krankheiten  de«  Weibes  und  über 
die  Zustände  der  Sehn» oje rschnft  und  de»  Wochen- 
bette*. Heranagegeben  von  einem  Vereine  praktischer 
Ante.  Siebenten  Bude*  «weite»  Heft.  Gr.  8.  Jode» 
Heft  30  Ngr. 

Bn  mit  »U  FnWtt  ««nb,  ftbft  in  4  «ifrn  (1837—46),  ttRcn  tn 
(rmlllalm  »Ulf«  6JSmr.|  W*  itflt  *i(t  bei  giDtUm  »inbel 
«[Ojitn  1648. 

34.  »uetetsdfirtt  »tflictber  »et  «Taftte  -t*  *u8- 
loste*.  Sft  bioftcaphiffh^littrarifd;«!  einlfihinaen.  «itt» 
tiaflir  bi*  ti«  iunti[itb,La1t«  Sanb.  ®r.  lü.  ©c$.  3  Sblr. 
15  Hfl*. 


85,  BUU> 'StU*  «tue  «*n»etfa«wtl-8o:awL    3h.» 
gmUlfftt  fujfloMHt  bei  BlffftWaftni  i«t  stufte     ttnt. 

— ' *    ""    loriuflliajftcn    QutHen    bcarttilei 

„      _      „ iUÜ  Tn    stahl   acftoiViic  19tdt- 

n  Quart,  nebft  tintm  rftatttribni  Sott  in  Dctao. 
«tut  «uRgabt  in  It)  «f>tbt(Itina,en.  Crftc  »Mbet« 
lung:  aXafyctaatifcbt  nnb  9cafurtn[fcnfcfiaftcn  (141  ilo- 
fcln>  7  2b(t. 

itmlR, 

Ufc 

£-■ 

ls  «tu. 


»te&t&cfit,  biftihnb  tut  W  »»fein  b«  «Aftirtnidi  iMUrtimum, 
witl  »pgtn  (rt  nlliKfcnbrn  3«»«  iin»  tfntt  «uihUrtfann  Injilgi 
Je«  bol  Unfein  ib.  Ein,  iinb  In  «Im  «u$>  unb  Jtitl1lt,intHin«fa 
rlRlufrben. 
38.  ClwtMubri*M<  (F.  A-  de),  McMMnre*  «oatre- 
lonbn.    Tone  10.    lm-6.    Geb.     15  N«r. 

Eh  nie  tu  iuihK  »Mb  (16M-H»  baton  bmfiltKn  JWtl. 

fJu  bra  Birltnn  i:Wn  rttabuftlbjl : 
Kwil  hlstarlsa«,  »litt««  et  H«raJ  nrlei  rer«- 

].(•«■•  «meTcHBCa  et  -oienea.   9  «».    ai-n.    1.816. 

Em»Witcr  HrrH  S  Itn. 
•aaveaJrB  d'IUIIe,  «TAHleterM  et  ri'jMUErlta«. 

rioiiTtlle  ^dlüaii.    ln-12.    1817.  ^«»Wilglcr  Frei»  8  Ifgi. 


37.  nNe  Staute*  >et  ©ürt.  3n  »übern  mit  erJautrrnbtm 
SEpte.  Btoeite  Wt|eiiung.  «tfle  fteferung.  ttymat 
gr  4.   8  Rgr. 

ttefe  imeite  Ibthtilimg  »db  in  20  ciefctungen  ausgegeben  unb  lebe 
tiefttuna  ein  «»  nebft  bem  entfatetbenben  Xm  entölten,  ptt 
«vbfrttptionspttid  einet   «tefetung  ift  8  Xgr.  ttonafttd)  leerten  2— • 

^Sie^eifte  SEfölni  biefe«  »et«  etfetfen  1847  in  20  Meferungen 
unb  tolM  «tieftet  5  Alt  10  *gt. ,  elegant  eattonnttt  mit 
•eniettrn  Sctfcn  unb  «elbfAnttt  öXblt.  20  Wgt.,  elegant  in  «eint 
*•  - '.    man  b  g e  b  u  n b  e  n  mit  Ölolbftbnltt  6  Xblr.  10  »gt. 
3n  bemfelbrn  Beilage  erfebien : 
Werne  eiwalM»emi?e-0-»le*le.    DI«  Mädchen  und  Frauen 
in  Shaktpeare's  dramatischen  Werken.    In  Bildern  und  Ertanto- 
mngea.     (45  englische  Stahlstiche   mit  Teil)     Scboial  gr.  4 
1847.     Geheftet  12  Thlr.,  elegant  cartonnirt  mit  reich* 
versierten  Decken  nnd  Goldschnitt  13  Thlr.,  elegant  in  l*eia* 
w  an  d  g  e  b  an  de  n  mit  Goldschnitt  13  Thlr.  10  «gr. 

38.  Sie  ©egtnnwtt.  «ine  encnHe»abifa>e  Oarflellung  bet 
neueften  3eitgefa)id)te  für  alle  Stanbe.  «in  «Supplement 
tu  allen  ttudgaben  bed  Conoerfattond^eriron,  fowie  eint 
Reue  {folge  be*  nSonoerfattond- Serif  on  bet  öegenmart 
3n  äeften.  eJeAdunboierjiglled  bii  funfoigftel  $eft. 
Or.  8.    Sebe«  4>eft  5  Rgr. 

Da«  »at  etfAetnt  in  heften  1«  5  «er.,  beten  12  einen  «anb 
biiben*  monatllöj  »erten  2-3  jeffe  Ausgegeben,  ©et  erfle  6U  vierte 
Benb  tollen  g  ebeftet  iebet  %  Xblt./  gebunben  2  Xblt.  10  fegt. 

#Üii|etge«  aUet  Xtt  »erben  auf  ben  Umfe)Ugen  abgebtuett  unb  fut 
ben  Kaum  einet  Seile  mit  4  «gt.  beteebnet. 

39.  Orwagicr  (L.)i  Premier«  ittments  de  UttäreY* 
tare  INui^alse,   comprenant  la  composition    et   la 

podtique,  nuivia  d'un  cours  gradud  d'exercices  litte- 
raires.  Ouvrage  destine  aus  maisons  d'dducation  et 
propre  ä  servir  d'introduction  ä  an  cours  de  bellee- 
lettrei.    In-8.    Geh.     18  Ngr. 

3n  bemfelben  Beilage  ift  oon  bem  ©erfüllet  etfd)tencn  1 
Amtmelesrle  olsMatejme«  o«  Lecens  et  modeies  de  ton*  tos 

genres  de  composlttons  en  Ters,  contenant  les  morceann  tos  plos 
'         propres  a  oraer  l'esptit  ei  a  former  le  goot  de  ia  jennesse. 

fn-&    1848.    1  Thlr. 

4a  ©ti.foto  (Jt),  Bot-  «Ab  Ra* .  RtättfUM«    8. 

9eft.    1  Wr.  10  Rgt. 

»itfe  CSAtift  bitbet  ben  »fetten  toanb  bet  9ermtfe)ttn  •cjrifte« 
be*  «etfoflert.  Sie  biet  «Ren  Mibe  betfclben  (tob  au«  bem  Beilage 
bed  $etm  QarJ  9.  fcern?  in  8eio»lg  an  mid>  ubetgeaangen  unb  *u 
bem  crwdffgte*  »reffe  oon  2  Xblt.  oon  mit  ju  beilcbeiu 

41.  «tnnpotbf  *  (St.  »v  9td(ect  tott)  »tiefe  an  ritte 

9temtMtt«  Bierte  Auflage.  0n>ei  Steile.  9Rit  einem 
gacftmtle.  0r.  8.  ©tieftet  4  %$U.  Vi  itgrv  gebun- 
ben 5  S^tr. 

49.  Ce^lettfAIdget  («.)/  Rette  btawatif^e  ©i^ttmgfJt. 

Swet  S(etle.    8.    Qe$.    3  ^lt.  15  9tgr. 

«Jon  bem  Cetfoffet  etfd>ien  ebcnbafetbft : 
Vlabbta,  ober:  JHe  bBunbettampe.    fttamattfflel  «ebia>t    8teue 

setbeffette  Vuflagc.    3»et  Zbcue.    «it  |»ei  Äupfrm.   8.    18». 

«tma|lgtet»tet4  1Xblr. 
fÄotgemldnbffiie  ©id>tuntai.    3ioei  «dnbaVn.    Ot.  12.    1831. 

ttmafigtet  9>tei4  20 ^gt. 
>        €Mnutifö>c  f>ld>t*ngat.  3»ci  ZWit.  8.   1835.   «tmäfigtet 

f)teid20  9tgt. 

«eibetid  SsMrtele.    Uebetfett  oon  %t.  Oe|teiifd>tt|et.    Biet 
Xbellf.   a   l«g-23.   ojtmd|lgtet»ptet«4  Xblt. 

43.  Bet  neue  %Hta*tt.    Gine  €5ammluna  bet  inteteffante- 

flen  Criminaigef^i^ten  alter  £&nber  aud  alteret  unb  neuem 

Seit.  Jßerautgegeben  oon  3.  ®.  $ifcift  unb  IB.  {^dring 

(».  tflejrf*).   gunfu^nttr  S^eiU    Reue  flfolge.   Qrttter 

flucti.    9c.  V2.    <&$•    3  Xtyx. 

Um  bie  Infihaffitng  tiefet  inteteffenten  Ckmnnlune  ju  aleidjtem, 
lebe  td)  btn  9rei«  bet  erden  feige  (12  Sbeilc,  1842-47,  23  Styr. 
5  fltge)  für  einige  3«it 

auf  12Jb>blr*  eraia#igt« 
•Jon  bet  (Reuen  feclge  tofiet  lebet  Xheil  2  2blt. 

44.  Pritsel  (O.  A.),  Theaanrtu  Itteratone  iNitev» 

nftrmf^  omniurn  gentium  inde  a  rerum  botanicarum  im« 

tun  ad  nottra  nique  tempora,  quindeeim  millia  opera 

recenaeua.    Fünfte  Lieferung.    Gr.  4.    Jede  Lieferung 

auf  feinatem  Maschinenpapier  3  Thlr.,   auf  Schreib« 

Velinpapier  3  Thlr. 
k  XXe  etile  bid  oiette  «iefetnng  erratenen  1847—48. 


45.  Cfelnlie  (••>,  Sie  Bcffttfettt  Refe.    «owatttMei 

(Bebtet  in  bret  (befangen.    9Rtniarut*9u0gabc.    Dritte 
Kußage.    Elegant  gebunben  mit  9o(bfo)nitt  1  gtyr. 

•Jon  «.  tSajalje  erfaßten  cbenbafclbfti- 
•dne«tltd>e  p#e#he  hBerfe.    Siet  Zbeile.    8,    1822.   6  Xhlt. 


9Jttt  Jtunfetn  8  ibfr. 
Wettte.  oin  romuntifAei  Oebiftt  in  jwonjig  «efdngcn.  3«Hi  ZbeOe. 


1822.    3  Xblt.    Wit  Jtusfetn  4  21) Ir. 

9Riniatiif»lttdgebe.    1849.   «ebunben. 


3  «hie. 


46. 


47. 


48. 


©et  ieianlerte  fJtofe.  ftomantifo)e4  ®ebtd>t  in  btei  «erinnern.  *ie» 

ben te  Auflage.    8.    1844.    1  Xblr.    «it  Jtupfetn  2  «Bt.    9tad)tr 

oudqabc  mit  Jtupfetn  2  Xblt.  15  9tat. 
f>fncbc.   <Kn  gtieebifajel  fRdtd)en  in  Heben  ft3u*)ero,   8.   1819.    «t* 

raatigret^f  tet«  12  *gr. 
•trmlfcbte  # ebiehte.    3»elte  Auflage,   «t.  1^   1841.   «tmd» 

figtet  9)tei«  16  «gt. 

sfiie  (E.) ,  Lern  MjsteVres  ein  Peuple,  ou  Hintoir« 

d'une  famille  de  proletairea  a  travers  le«  ages.  Tomen 
m  et  IV.    In-8.    Geh.    Preis  des  Bandes  15  Ngr. 

,  ©ie  tBejetatttfTe  be$  BtHH,  ober  9t> 

föicfcte  einer  yrolctarier-garnUie  burd)  Sa^r^unberte.  füll 
bem  ftranjöftfaen  uberfe^t.  Dritter  unb  üiettet  S^ett. 
0r.  12.    0e$.    Sebtc  S^eil  10  9?gr, 

ffrfibet  etftbien  oon  bem  Qetfaffa  ebenbaf elbfl ; 
©et  einige  3nbe.    Xu*  bem  VtaniSfifeben  fibetfest.    0[f  Zbtilt.  & 
1844—45.   3  Sblr.  10  Wgr.    atmJMgtet  f>tci#  1  Sh(t. 

nttat  >  •uBL    Yu4  bem  3tdnj6ßf<fcen.  9t.  12.  1832.  1  Xblt.  15  »gr. 
Qtmajigtet  «pteid  8  »gt.  

Vetos  Testaineiitam  graeoe  Jaxl*  LXX  inter» 

pretes.     Textüm   ad   editionem   Vaticano  -  Romanam 

emendaüua  edidit,  argumenta  et  locos  Nori  Teatameoti 

parallelos  notaTit,  omnem  lectionis  Tarietatem  codicum 

Tetuatiagimorum  Alexandrini,  Kporaemi  Syri,  Friderioa- 

Auguttani  subjuiurit,  commentationem  itagogicam  prae- 

texuit  C^pBmt.  Tisehendorf.    Gr.  8.    Geh.    4  Thlr. 

Snbem  fd)  biefe  Xulgabc  mit  Sefo)iAntung  auf  notbmenbtge  »Jet* 

beffetungen  an  ben  dblfeben  ooticamfaV  t6m(fa)en  Xejt  anfAlieft  mb 

ben)  tugleid)  fämmtliebe  «eflorten  bet  btei  (neb»  bcm  Coden  Vattcanes) 

Öltefttn  unb  tolcbtigficn  Uthinbcn  fdt  bis  tScstoegtnta  in  einem  fort- 

loufenben  JfppatQte  botbteret,  foO  |ie  ebenfo  ben  ptafttfd)cn  mit  ben 

fltengrotffenfebaftncbcn  njobenmgen  entfpretyn.    3>et  pariftt  *PaUmpJei 

Sahtbunbert)  tft  etft  buto)  »tef.  Dr.  Xifehenbotf  tntilftrt,  bet 

lex  Friderico-Aagnstanas  (4.  Sabrbunbm)  buttb  benfeCben  ett 


(5.  Sahtbunbert)  fft  etft  buto)  »ref.  Dr.  Xifehenbotf  entiijfcrt,  bet 
Codex  Friderico-Aagnstanas  (4.  Sabrbunbm)  buttb  benfeCben  ett 
hlrftlteb  im  SRrtgtnlanbe  aufaefunben  »orben,  »abtenb  bie  alejönbrint« 
fd)c  ^anbfebtift  nod)  in  feiner  Xutgobe  auf  dbnlid}e  Seife  benn^t 


»erben  ift. 
«benbafefbft  erfchien : 

Kvamgeii 

eTangeflonim  lattni  ante 


am  lmeeUtmaa  elre  ReUqjnVae 
eronymnai  vemi  en  codtoe  p 
pvrpareo  quarci  Tel  qaintt  p.  Chr.  saecatt  nunc  primum    erait 

amjtte  edidit  Cmmat.  Ttaemcmsl«rf.  ~    ' 


1847.    Cr.  4.    18  Thlr. 


«u«  bemStofage  bed  ^errn  Dtto  6pamer  in  Setpgig 

tjl  an  miö)  übergegangen: 

Glittet  (3-  ©♦),  Sie  tttionele  «e$afttto3t.  «in  <0anb« 
bu*  für  ganbwirtye,  0o>af)üQ)ter  u.  f.  m.  9tefultate  brrU 
Siöi^nd^'  |)tartd  unb  Ohrfaftrung.  Sioeite,  butaVaefe^ene, 
mit  einem  Raa^trag  üerme^tte  Auflage.  8.  1849.  9ef. 
I  ajlt.  25  #gr.  

%u*i<xnb\»cty  €omm\mon*J{xtiktl 

Histoire  littdraire  du  Nord.  Premiere  partie.  Poeme.  Ter- 
ndr  par  LtSouzoii-Leduo.  Avec  portrait.  Gr.  in-8. 
Paris.    2  Thlr.  26  Ngr. 

Hfotletoiftderslfcy)  (*0,  Trilogie  philoiophique  et  po- 
pulaire.    2me  ddition.    In-8.    Paris.     1  Thlr.  4  Ngr. 

La  Hongrie  pittoreaque,  hintorique,  littdraire,  artistique  ei 
monumentale,  redigee  par  une  aoeidtd  de  litterateura  sous 
la  direction  de  J.  Boldcinyi.     Livr.   1,  2.    Gr.  in-8. 

Paria. 

»tei*  be*  eoattAnbigcn  fietted  in  40  Kefetungen  4  Xblt  15  8tgt. 

Perlet  et  Parures.     Fantaisie  par  Gewarni,  Romana  et 

Nouvelles  par  Mbrf.   Ire  »erie.  Les  joyaux.  2me  adrie. 

Les  parures.    Lirr.  1 — 5.     Gr.  in-8.    Paria. 

Sitb  in  »»ei  «3anben,  iebet  iu  50  Etefetungen  etfd)einen.   «Ptcil  bed 
«oaftdnbigen  nBetted  11  Xblt.  5  «gr. 


Havtt  MfcftHto  Leiicon  bibBegraphicum  et  eitcydopaedicum 
a  Mustafa  Ben  Abdallah  Katib  Jelebi  dicto  et  nomine, 
Edidit  O.  FtoegeL   Vol.  V.    4  maj.    Londini.    15  Thlr. 

35  Ngr. 

Set  f>re«  htt  fTftcn  4  »inbe  ifr  53  gftlr.  10  »gl. 

Thedentes,  Observationes  de  enervibus  scandinaviae  epe- 
debua  generis  Andreaeae.    6.    Hokaiae.    8  Ngr. 

INeterieh,  ü.  WM  Svensk  Spraklära  med  jemffirande 
häntydningar  tili  Norges  och  Dan  markt  Sprakbruk.  Fdratä 
Haftet:  Boketafs-och  Ordbojningp-L&ra.  8.  Stockholm. 
16  Ngr. 


Samliogar  utgifna  af  Hventka  Fornskifö-Siflskapet  V. 
Delen.  Haft  I,  IL  Sagan  omDidrik  af  Bern.  8.  Stock- 
holm.   2  Thlr.  28  Ngr. 


Goreeid,  A.,  Wolnjr  Gros.    16.    Parva.    1  Thlr. 
k.  Onacewloza,    Gr.  8.    Krakow.    S  Thlr.  15  Ngr. 


Iny  Gto 

Otarinowski,  E.,  Dzieje  nolaki  pod  panowaniem  Augu- 
st* II.  od  roku  1696—1728.    Gr.  SK    Krakow.    3  Thlr. 

7%  Ngr. 
Panowanie  Henryke  Walesyusza  i  Stefana  Batorego  Kroldw 

rekopi 


polskicb.  Z  rekopismdw  Albertrandego  podlug  wydanla 

Z.  Onacewicaa.    Gr.  8.    Krakow.    2  Thlr.  15  Ngr. 

WasUeweki,  E.  Poezye.    8.   Krakow.     1  Thlr.  10  Ngr. 


Bei  6e*rg6  Veitermann  in  BraUnflChWdig  ist  erschienen: 

HANDBUCH 

DER  ENGLISCHEN 

NATIONAL -LITERATUR 

tob  0.  Ckaucer  bis  auf  die  jetiige  Zeit. 

Dichter  und  Prosaiker. 


Von 

Dr.  Ms.  Merrig9 

Oberlehrer   an   der   Bealsckole   im  Elberfeld,   Mitglied  der  Camd. 
8oc.  und  der  Pariser  Gras».  Gesellschaft. 

46    Bogen.     Gr.  Lex. -8.     Feines    Velinp.    geb. 

Preis    1  Thlr.  20  Ngr. 

Obiges  Handbuch  bietet  in  wohlgeordneter  Auewahl  die 
Bdelateine  der  britischen  Nationalliteratur  und  verdient 
im  wahren  Sinne  des  Worts  den  Namen  eines  Haus- 
achataea  der  Englischen  Sprache.  Das  Werk  iat 
gleich  nach  Erscheinen  in  vielen  Orten  und  in  den  nam- 
haftesten Lehranstalten  eingeführt  worden,  was  der  for  den 
groaaen  Umfang  beispiellos  billige  Preis  sehr  erleich- 
terte. Es  eignet  sich  dieser  Hausschata  auch  au  Festge- 
aebenken  für  Erwachsene. 

gsflP*  Hierbei  empfehlen  wir  zugleich  die  beiden  neuesten 
und  besten  englischen  Wörterbücher  von  Odell  Elwell 
(l1/,  Thlr.)  und  Williams  (26  Ngr.);  Sie  verdienen  den 
Vorzug  durch  die  Aussprachebezeichnung  der  eng- 
lischen Wörter  und  durch  die  Aufnahme  der  zahl- 
reichen Amerikaniamen. 

Jede  gmts  Buchhandlung  ist  In  den  Stand  « eeetat,  bei  PaxtJeseaielnB- 
gen  aisseroreeatliche  Vortheue  an  gewähren. 


iF.A  Brockhanü  in  Leipzig  ist  erschienen  und 
durch  alle  Buchbandlungen  au  erhalten: 

Bibliographisches  Handbuch 

der  philosophischen  Literatur  der  Deutsehen  von  der 
Mitte  des  18.  Jahrhunderts  bis  auf  die  neueste  Zeit. 
Nach  J.  S*  Ersch  in  systematischer  Ordnung  bear- 
beitet und  mit  den  nothigen  Registern  versehen  von 
GH.  A.  GeiSMler.   Dritte  Auflage.  Gr.  8.   1  Thlr. 


irüfirr  erftttn  ticatafetbft: 


pUIc4osds3omi 

nitte  des  18.  Jal 


Idteratnr  der  Deutschen  von  der  Mitte  dea  18.  Jahr- 
hunderts bis  auf  die  neueste  Zeit.  Nach  J.  S.  Ersch  be- 
arbeitet Ton  CM.  A.  Gciisler.  Dritte  Auflage.  Gr.  8.  3  Thlr. 


.    »ei  8»  **♦  JBf*«D*Jt*  in  Seidig  etföemt; 

für  Sele^rung  unb  Untergattung* 

Unit  /olßc.     <?W)ttr  ^aljrgang.      1850. 
©djmal  gt.  4.    2  Stylt. 

&Bou)entltd)  erfajeint  eine  Kummer,  bie  8ettfd>rtft  fann  aber 
oud)  monatlia)  belogen  werben.  SBon  Seit  *u  Seit  wirb  ein 
€iterarif<$er  tCtiseige*  beigegeben.     Die  Snfettion*» 

Iiebü^teit  betragen  für  ben  Slaum  einet  deite  3  jRgr.    JBe« 
bnbete  Beilagen  u.  bg(.  »erben  gegen  Vergütung  oon  1.  Styl*. 

für  bat  Stoufenb  beigelegt. 

WU$U$.      9lt.  396  —  400. 

3n}a!t.  Da«  e^amounityal-  CBefd)lufj.)  -  9ett>t(Ten(aftta> 
feit.  —  *2)aS  iatytlid)e  BolHfeft  in  $abua.  —  *9m  ffloftcr 
in  Ummerapura.  —  Steife  um  Die  fctbe.  (gottfetying.)  —  Der 
©uticaune.  I.  —  *Det  S>ap|t  $aottan  VI.  all  fcatbinal.  — 
Sur  ®efu)ic&te  bec  ©rpnbung,  ©affetbämpfe  all  beroegenbe 
«Ktaft  }u  aebraua)en.  —  *Det  ÜXatmotbrua)  in  Golntyofen.  — 
Det  Glurtcäune.  II.  —  Die  Seufelfmauet  in  0übbeutfa)tanb. 

—  Gngltfd>e  Sdette.  —  *Der  SRan§eniaebaum.  —  *Äenjinj» 
tonpaiaft.  —  £te  ftetfigen  Wtänntt  unb  bte  faulen  grauen  tn 
tJuettaro.  —  £>er  perf!fd)e  Oefanbte  unb  ber  JMrector  bes  boj- 
tantf^en  (Barten«  in  Bonbon.  —  *da)afe  in  Selanb.  —  2)er 
ftuge  |)apaga<.  —  «benteuer  eine!  ^ou)tdnber6.  —  Sccrptirt. 

—  Die  ©cftla^t  an  ber  Sonne  in  Srlanb.  —  *2)er  yalmbaum 
in  ber  ©üfte.  —  *  Start  griebrin)  «effing.  —  Eeuferbab.  — 
*£)er  «meifenbir  in  ReUyoOanb;  —  *2)ai  beutfö)e  Sweater 
in  tieft}.  —  Die  ^aQe  bet  5t6nig<  tlrtbur  in  Qnglanb.  — 
SBte  ^cinrtd)  VIII.  einem  ttbt  SKinbftetfa)  tfttn  lehrte.  —  *£ct 
SRa^agoninufbaum.  —  *^ou)lanb  bei  f)ort  3a<ffon  in  9teu* 
(ollanb.  —  Grfinbungen.  —  Das  8oa)  im  Xircfcnbad)*  — 
3.  <B.  von  Oauoatn,  ein  beutfa)er  ^elben)üng(tng.  —  Der 
türrtfd)e  *of*a  a»  f>rafe*  eine«  d>ttfllia>«n  »eliatonsge* 
f^räd)$.  —  *Dcr  IRinaret  in  Äuttub.  —  Meunticffel» 

tigee  u.  f.  tu« 

Die  mit  *  bfittyntten  Boffdfce  tnt^altcn  VbbUbnnQen. 

Die  erften  15  Sa^rgdnge  beS  9fettnig^bWege|tn  jtnb  nrie 
folgt  im  y reife  s)et**gefefct: 

L-T.  »ttn»  (1833-37)  4  Stylt. 
YL-X.  »Ulis)  (1838-42)  4  Stylt. 
XL— XV.  »att>  (9leue  golge  I.-V.  »<mt>,  1843-47) 

4  3tytt. 
2>iefe  15  Sa^tgange  jttfantmettgenommeit  io  ätyir. 

einjelne  3aprgdnge  1  Äblr.  \ 

Der  Keuen  «olge  VI.  unb  VII.  3a|[tg.  (1848—49)  foflen  jebet 

3  Stylt. 


HoitUWt 


jJUli 


3n  meinem  Bertoge  tft  fssbrn  etftisnen  unb  buro)  «8c  Buö> 

$«nMung#n  |ii  erlaufen: 

Bit  Rittet  uom  Gleiße* 

Roma  in  tarn  9ityem 

BNffwf  will» 
8.    94.     I  tylt. 

Jtü^et  erf6)ien  vom  »erfaffer  bei  mit: 

ItimtrttfAt  Werkt,    «rflet  Banb  bis  ftebenten  BanbeS 
etffce  *btbeilung.    &    Beb-    Seber  Bit*  i  2tyr.  30  ftgr. 

atopla  fnb  «u  fffüntev  ««****  gn  be»fcbe*i 
ftffltfb  Bmge  »be*  be*  Btfn  eint*  fltutt*.   ürautrfpifl  in 

fünf  ibifiAfttii.  ©ritte  Auflagt.  »  ftgr.  —  Bonner  ober 
feil  unb  »ett  64<mfyfel  in  fönf  Xuf jügf n.  Dt  Ute  Auflage. 
1  Wz.  —  *tn  »tiM  •(«**•  StoaufoW  in  fAnf  Yttftftgen. 
Dtltte  *uflagt.  »  ftgr.  —  gofrf  «üb  •*n*ti.  +ttotifa)fS 
8«M>iet  in  f&nf  K«f|ug«.  Dtttte  »flog*,  l  Wx.  —  Be* 
btetiebntt  ttotemtef.  iDwmattffreS  Ceelengemdlbe  in  btei  Yuf* 
|ftg«n.  3»eUe  Kufltge.  »ftp.  —  *rW  Ceti*.  9m«MHpM 
in  fftnf  «ufsftge«.  3  wette  Xnftegt.  I  Sbta.  —  gisfll.  «in 
ftollltMoerfrtel  in  brei  Xuftftgen.    «Kit  to  et  Sitte»  »tu  C  9. 

»eiffige«.    »  ttg*. 

V«-  11t  Ii$- ßhßQts.  8.  «e*.  1  «w*.  ie  *gt. 

Diefe  Bibrift  bttbet  ben  vierten  Banb  bet  Bermfftften 
BArtften  BufctWs.  X)ie  brei  erflen  Bonos  berfelbcn  ftnb 
ju  bem  tmafigten  flJttffe  non  9  Styr.  |u  bejie&en. 

****•*•*  *»  September  1850.    ^    ä      ^ 


jH3tig»  Irr  Vtttto-|iuMflttMititi|. 

(Bei  uns  ffnb  erMienen  unb  buro)  alle  Buä)(anblungen  §n  $aben: 

fteun  fce&äbiwng«  «nb  wo*  mebr.  3ugenb*  unb  Bol?Sbw& 
non  §f*  Bertram,  tttit  fiebrig  $o(if<bnitten  non  Sltbty 
unb  unter  beffen  gettung.    Breite  Auflage.    15  Bgr. 

Die  Sabre  1847,  1848  unb  1849.  $ortfc|ung  *u  „Chrono« 
logififee*  $anbbuo)  ber  allgemeinen  8$eltgef$f<bte  oon  ben 
älteren  bis  auf  bie  neueften  Seiten."  Bon  £at(  Cttin. 
15  Cor.  (Das  gan|e,  Jeber  Samilte  96a)ft  nü&U<|e  Serf 
toftet  3  Styr.) 

ftoltS'BefeUMafter.  herausgegeben  Den  9*  IB.  Sntf|. 
fluigabe  für  get^bibtio tiefen,  £efe(au*n/  £efeoereine  unb 
gamtiienfreife.    dioei  »ante.    Seber  %2%  9gr. 

2>o<  ftyroaefte  5td|la)en.    ©unberbare  «J)iftotte.    2>aS  Zbpftt* 

•  baul.  «ine  9SUnterge(a>ia)te.  fta^Uf  von  Silbrig  ÜP- 
bett.    1  ätylr. 

•    •    •    8«    •    •    • 

©ubi^  f,3SoiF4  ÄalenDcr  für  1851", 

ber  im  October  ausgegeben  wirb,  reiben  bte  0e{lellungen  be* 
reit*  über  bte  Safrl  ber  9luf(age  btnauS.  Sdir  erfu^en  betraft 
bie  »eitern  Seflettungen  balbtgfl  einjufenben ,  um  über  bte 
rafö  ju  firbernbe  3n>eite  Auflage  biefe*  (in  feinem  Sn^alt 
bieSmal,  ba  mit  1851  ein  neue«  $a(bjabrbunbert  beginnt,  be» 
fonber*  mia)tigen)  „£o(f6»Jt*fenber"  ba«  Surei^enbe  beßtm« 
men  ju  tonnen. 

Berlin,  27.  «ugufc  1850. 

Betritt*  *  1Buä>f>*mbl*n%. 


nnw  ^p^  ^»v#  ^■■•■np^njRwÄ^p  nji  'Wvjpg^nj  '^npnjnjgpgj 

3eituttg  für  He  3«get& 

%ttwü%ttfbti  bot  II.  J.  C  9iUfMt|. 
Jftnfter  3at)rgan0.   1850.  Ct^mai  gr.  4.   i  S^fr. 

1  •    -^ was 

tt6o)enttto)  erfo)eint  1  Sogen,  bte  Settförift  mitb  okt  4*o) 
monatli^  ausgegeben.  Con  Seit  ut  Seit  mirb  ein  nSItett» 
ftf**?  ffufriget  befoefftgt.  Ale  gnftUiuUgfJtiia 
fcftsageft  für  bm  aiaum  einer  Sitte  2  ftp.  ettafct  9^ 
lagen  u.  bg(.  merben  geaen  Vergütung  pan  1  Ä^r.  für  bas 

Ksifsnb  MgAgf. 


^.^•»•w 


«Ht»#^    9lr.  31—35. 


•Der  braftiif^e  «riet.  —  &tS  fafaWH,  —  *Det  Hat* 
Oropoater  mit  feinem  (Kntet  —  •Der  arteftfa>e  Brunnen  in 
ber  parifer  »orjtabt  9reneOe.  —  *Der  yapeper  ober  ütdonet- 
baum.  —  Die  6tngflunbe.  (ftebfl  Comysfttion.)  —  JKage 
unb  JXrofl.  —  *DetÄu(fu(f.  —  •9en}ttter  in  ben  CorbiQeral, 
—  Das  arme  Äfnb  unb  feine  Cngef.  —  **Die  Baumwolle.  — 
Der  0tunbenfd)tag.  —  *Äa^ratten.  —  *«efantenjagb.  — 
Gmighit.  —  *Der  Tatu  encoubert.  —  ftorbifber.  —  +Q* 
SRof^uS-  ober  SHfamtyie«.  —  *DaS  Snnere  ber  Jtafanfa)at 
Äraje  in  Petersburg.  —  Das  jurütfgenommene  ffiort  Vac 
Docfgef(bi4te.  —  *Cine  Ceilbrüde  in  €5übamertfo,  —  Sby 
unb  0arg.  —  Btannl$f+Qt*. 
mit  *  be|fia)netc8  Xuffi^c  enthalten 


i 


Die  erflen  brei  3a^ra&nge  ber  3ttttfrtirten  fcfaatg  fk 
Me  9vg«b  (i^fty 4§)  fpjtcn ^»fq^roengeumn^» 

im  ^t  fflfrgt  fk  f|l  gii  ^Neife 
e^eftet  3  ^tr.;  gebunben  3  fcbtr.  14  ftgr.  ©mein  fo» 
et  ieber Sabrgang,  aueb  ber  vierte  ((840),  gef  effet  Iqfc, 
gebunben  9  Styr.  8  ftgr. 

9o«ben  ifl  in  bem  unter)eto)neten  Serlage  erftyietun: 

lieber  ben  fScolog 

®r.  8.   ©c$.   )>reiS  5  ©gr. 
Berlin,  im  «uguft  1850. 


*m 


»ei  9»  «♦  ********  in  Sefygig  tft  erfo)ienen  unb  tue* 
alle  Sua)$anblungctt  |u  besiegen: 

|ie  Seele,  \\)tt$ttttn  tutb  fyr  Sednen. 

Sin  Sttfaä)  pt  9tatirgeftyi4ie  ber  Seele,  all  ber  »*}tci 
Onwblage  fit  bie  XMagk  Bet  9«  SB*  3le»maÄ* 

Deutfa>e,  mit  Berbefferungen  unb  SuQSen  beS  BerfafferS 
4erte  tuSgabe,  befbrgt  bura)  Äbolf  {kinumn. 

8.    ®e^.    1  Sfyhr.  10  9t<gr. 


Drntf  vnb  Sertag  t>on  #.  V»  ftrotflnn*  in  Seip|i§» 


*  v  %* 


VtKi.Au  von  CARL  ß.  LOKCK  in  U'IPZIC. 


*  > 


^^W**t 


**    »  *■ 


j  - 


®Ctft  in  bt* 

i  T  •  * 


;; ;.;  fcmtföi  t>on  ^rofepr  Pr.  &  &  &.annt£ft|.ett 

«Rebft  einet  Wograjj^en  ®f Ijjc  von  f>,  t,  JfltSffe*  aofc  mit  ftejn  Portrait  $«5 

8.    ®wf<&frt.    $re»  1  Ä&rr.  10  Stgr.    3n  «leg»  engRf^ew  $!ntanl>  1  Stylt.  *Q  Ster. 


fti  |n'-  ©ta jl 


*  .  < 


.   .       i         "»4 


r. 


Hati0  Clti/tia*  4MftflJ 


>»  !• 


.  * 


V   X 


<£twe  90ttffe$itti&  tum:  „&*t  <$ei#  in  fc*t  fftatjir^      ;  •.'  ~ 

&    Owf#rf.    9n»  1  *&fc.  16  9V-    3»  «bg.  «ngäfd«»  ©nfcaab  1  9E}1«.  «0  «gf. 

Seit  $wntplbf  «  „Rctmct"  fcfefh  fein  2Ber{  mit  ifwliäem  $eifafl  *u£)enam)nm  &wbe»  feto,  ttk  tiefe  Stöfe*  to  ferityuiip 
fP^fWetd ,  bie  in  iei$t  x>eri»anblidjer  Spraye  abgefaßt',  für  fei«  $a*je  ^biitete  $ttttttum  beregnet  {lab.'  fcie  ©töttet  für  Äterarfffct  Unter* 
Jwltung  fagen :  #3n  anß>ru<$«lofer  gemät^fi^er  €fora$e  bunfctoanberi  tiefe«  9u#  bie  frudjibarften  ©efilbe  ber  gefammten  Stoturfunbe  unb 
teftettt  balb  frier  balb  bort  bin  Soben  mittet  get^tgen  fjrnflt T<$arfltmttgen  Denfen«.  Der  JRfer  folgt  tym  überall  mit  bem  lebhafteren  3n* 
t treffe,  unb  fefrrt  gemif  nie  anber«  fretm  al«  mit  ben  banf barfien  ©efü&len  eine«  reiben  ffirniefegen«.  Da«  Stet  ttfcb  iM  g«t*ffo  ftftta,  »eil 
eft  ofrne  3u«nafene  für  ab  Sefer  einea  reiben  $toff  frm^enfen  giebk  (Stipte  für  bie  6a$wtiänb{gen  unb  3r«*be  ferttaturttiffenffiaf* 
ten  mit  triumt>(tjtnt«  faitt  B^tiMW>*  $.&«•»*  **  fcWet  Dai,  f  §0  Jtfjer  fäi^f  aBioat*  eifaqnft  fraft,  b«6  naglafc  tta  terfiAnbiger  unb 
ueifer  Umgang  mit  *et  Stotur  ben  ÜRenfgen  belfere  ,;  ergebe ,  unb  tyn  atTmälfe  emporfüfce  ja  ben  böeflfen  Stufen  g«t[iiger  ©Übung.  Darum 
»erben  fle  o^e  9ndna^me  9(0«  umnföen,  bog  bi^fe  bur^u^  )>*»ulair  jefealrw  g^rift  g^ibe  in  bie  $fobt  bet  ^lifl^u  |eiwM^«i  ftinfct 
ber  ^unpiffmf^afttn  («nimm  picge,  baruit  fie  in  biefem  tlawn  ©^ieftd  ber  rein^en  unb  ebel^r«  ftatuwftauuty  bie  fäftfa  Un^a^  ü«pl 
verjiefteu  Streben*  jur  Srlenntmg  hiaflea,  unb.  ben  <Borfa|  ytr  $efernn^  faffm  tmugtu  3)ie  towOcSÄil^.  baA  freuaW%^b^  *fcr 
(Einreben  unb  fetbft  Sorroärfe,  tremit  ba«  ©u*,  jrben  Stritt  wmfctt  tgul,  Mt  {fülfent^e  9iu4$4)t  mit  ber  eil  g$  awt.^^|^#^^ 
ff^gtafeilbtte  ti{tz  Ufaty*  unb  P*  tu.  ifc^u  terabt&gt  ^t  tu  itteifetu  babuxd^  jfwbe  |u  (An^ttn»  b^  9Uk«  i|  e«  »oä  *a*  Su^  ju 
einer  Bbbtin^letture  etoet  fefer  «p^q  fireift«  bPn  Detfern  a0a  <Pra^e  unb  Si^tun^n  ß«we(n  mir,».,  t?«  ^M^fct  Jb^n  röttfetaWMP 
>te  bie  gei^rei^e  grau ;  e«  ergebt  unb  fräfti^t  M  SDenhn  uub  ©pOeu  bei  ebeln  ^flu^l«^  e^a(o  iuä*ti^  W¥  **.  bw  &W|W  *W  % 
feinfu^lenben-Sunfifrau  tl&rt  unb  ftarf  mad}t  jum  einbringen  in  bie  <g$rfur$t  emfßfenben  liefen  be*6$fy>fot  aUtx^itm  un^  a]J<f  Kaha 
aufCbben  unb  tmflimmel.  3af  bä^ffierf  )eig|f  mit  berguOe  eine«  Jo^bejabtw,  »ielgeubteniBeiftif  ba*8»i(|Wei6enbe;  lenOetfr  inberftat»»« 

w(Hne  für  je,  aber  in  Jeber  ^inft^t  »ftbi^  eebottene^Sioaraylte  bH  Serfaffir«  MbeiW  (Singanft  be«  ffierft.  ©te  tp  au«  ber 
gebet  %  %  SPtMer'« ,  eine«  j$t  in  Serltn  loo^oenben  b&niffyn  6We^>rte»4  ^Scffui,  m*  |ei0t  jtbwQ  eine  ^jjtfuMk  ^^m  WM 
grofettUftnuie',  o^ne  ba«  M  Bi«  }u  ber  e^centrif^Q  $>tfy  }u  |eigern  teo  e«  leidet  umf^tagen  unb  «(«faffen  famu  Sie  ßanje  9rfber  Auf* 
faffung  ber  2eben!momente  be«  «rofm  Kanne«  i(l  mM  mb  rufet  äbetattauf  bem  WerP«  ©nmbe  bei  reinen  Sa^eit  * 

Jt>m  form  «an*egfrftr  mkfa  mtr^tqftfcl  w#  ril»  <>armi«  ^wifmmiibt«  «Nt  N»  Oki^«  au«f|iiu|u  fh  «e€ot«frrt  mo» 
pttKrfelb#  |jg  fo  rm%f|ft»wt»l  «etf  ^  ai%ytc»eb  fcuf  ui^wit  kutf^w  Imi»  m»«obwi  tmyfri^  ^  ftf  tot  Sa*  «4?  »k 
eine  Hofe  Ueberfe^ung  fei  füfelt  Jeber  aufmerffame  gef«^  ■> 

Sir  begnügen  un«  bie  \**™jp  finjwft^j  *""**«  ^^,  Aa|allrfrWf»«Drga«f  M>  einmütfei«  in  berfettenffidfe  au«* 
«efrro^en  (aben. 


ftai 


Wlänt  xttmfc&tiimttnnatn. 


Portrait  &e$  »erfaffet*  n 

Crftcr  «anfc.    8.    83dmp, 


SU  6$foflWu  ferner  fitemiföeu  örrtfamfeit  tafe|bfylgie  Oe$1enf$Uger  {Eine  Crinnerungen  erffyinen  iu  laßen.  Ca* 
ftmtfeript  »ar  girr  $eraulgabe  georbuet,  e$  fcOte  leb«$  tan  Z)u$ter  ni$t  beuteten  fein,  tiefe  feftft  gn  (eilen,  inbem  ber  tob  feine  f$fo 
nttb  reiche  Sirffamf ett  int  mjbffenen  Sanuar  enbigte. 

Sem  ber  beutften  Original«  Sutgtfe,  anf  bie  i$  bat  ttigenfyumtogt  erworben  flate,  urirb  $termit  ber  erfle  Sanb  tau  fSnHRtti 
Jprgdegt  Ct  enttyU*  Me  Sngfnbgcfttyte  be«  Diester«  bi«  gu  feinem  SbifenJjalt  in fceutfölanb.  Qe$!enf$Uger'g  geben  »ar  nkfrt  eine 
Kette  abenteuerlicher  8egeben$eilen ,  et  jfof ,  »ie  bat  be«  teutfejen  „ibtyicrfürften"  rufrig  unb  fetter  bin,  aber  2Benige  (alten,  »ie  .ber 
•norbiföe  Dityerfürp*  0ehgen$eit  tiefere  Cmblfafe  in  bie  (iterariföen  Ser^&ltnife  feiner  Bett  gu  $un;  Scnigen  nmr  et  »ergbimt,  in  ehe 
fo  enge  Segiefymg,  gu  beinahe  allen  ÄortyMen  ber  Siteratur,  ber  Äunjl  tmb  ber  Süfrne  gu  treten,  $ierbun$  genrinnen  feine  Erinnerungen  eh 
gropel  3ukrcffc  unb  fle  »erben  flel*  einen  bebeutenben  SPlafc  in  ber  9Remoiren»2iteratur  Deutfcfclanbt  einnehmen. 

£>at  SBerf  »irb  au«  vier  Sinben  befielen ,  bie  im  fcaufe  bon  6—  8  SRonaten  erfd&einen  »erben.  Auf  bie  ihifsere  Sfolßatiung  $ 
alle  Sorgfalt  »er»enbet;  Drucf  unb  gormat  ift  glety  ben  in  meikem  ©erläge  erftienenen  SBerfen  Cer0eb't  «ber  (Beiß  in  ber  State'  «* 
JDic  !Ratiir»ifenf<Jaft  nnb  bie  <SdfktWbung*.  Z)em  gwelten  9anb  »irb  ein  $^rtrait  De&lenftyfiger't  in  6tatyßi$  nag  einem  oorgfigftfr 
gelungei*n  «Portrait  be*  b&nif$en9ta(erl®ertner  beigegeben. 


^open^agen  unb  feine  Umgebungen. 

* 

SKit  einem  9>tone  wn  ßopenfcagen,  einet  Äatfe  beö  notbfljtt«&en  $$etfe*  »on  ^eefonfr, 
einem  Patte  bon  3$out>aftfen'a  SRufeum  unb  einer  2fafu&t  fceö  «g>afen6  in  ©fafct  aefto^en* 

elegant  geturnten  in  rotier  8em»anb.    5>rci6  1  3$Ir.  15  <Wgr. 

(Et  ifl  biefet  Seit  mit  ber  griffen  Sorgfalt  itnb  »tt  btfonberer  9Mt¥  anf  bie  Sebfefnife  bet  beniföen  SReifenben  abgefaft 
Snfer  einer  genauen  8ef$reibung  ber  €tabt  unb  beren  €e$en«»ürbf  gf eiten ,  ber  Umgebungen ,  einem  Auffinge  bur#  tal  nirbtige  Seetafr 
unb  bat  fftbli<$e  €c^ronen  entölt  bag  9Serf  noe$  einen  gebringten  »brig  ber  ©ef^te,  ber  etati^a,  ber  Staatg^erfaffung  unb  ber  Jäter* 
turgef$ic$te  ^anemarfg ,  tiefe  9?a$»eifungen ,  Serjetc^nife,  allgemeine  SemeTfungen  ic.  tc 


Unter  Um  ©efanmjttüel: 

3fanbinat>ifc^c  58ibItPtf>ef 

ifl  in  meinem  IBerlage  eine  Sammlung  ber  bebeutentf  rn  Srfe^einungen  auf  tem  ©ebtete  ber  fronen  Literatur  £anemarf0#  Ker»egeng  nnb 
€$»ebeng  angefangen  »erben.  SRomane,  ZlvttUtn,  bramatifc^e  Serfe  unb  &i$tungen  aller  Strt  »erben  hierin  Aufnahme  fnben.  €o»o^I 
anf  Me  SSa^t  ber  aufgune(menben  ffierfe  a(g  aue^  auf  bie  Uebcrfe^ung  unb  bie  öufjere  9(u«9attung  »jrb  aOe  Sorgfalt  ber»enb(t  »erben. 
0tegra^ifc>e  €r1yen  unb  Portrait«  »erben  ab  unb  }u  ben  fflerfen  nre^  ertöten  ffierty  »erleiden. 

Sei  ber  reichen  £iteratur  beg  Srorbeng  auf  bem  genannten  Selbe  unb  bei  tem  gref  tn  Sntereffe,  »ef$e*  bie  norbifejie  f$£ne  Stteratnr 
Rwm  feit  Mngerer ßdt  gewonnen,  glanben  »ir  auf  eine  gwf e  I^etlna^me  rennen  gu  rennen  unb  ^abenba^eraue^ben$reUanfnur  lOftqu 
pto  6anb  gefegt  (Hn  Xbna^mejmang  finbet  nu$t  fiatt,  [entern  {ebeg  brOßänbige  ffierf  »irb  cingeln  abgegeben. 

©erl— 4, 8anb  entiift: 

SD  a  6   3K  e  e  t:  tt)  e  i  K 

Gin  Iftotnan;    herausgegeben  von  ßwanuel  ©f.  ^ernubab.    KM  tem  £dnifc&en  ton  §.  3f.2ep^ 

4  SMntym.    6(egant  brofrf)irt    greift  1  &#r.  10  SRgr. 
Z>#  Bert  bei  tftuhtt*nen  Skrfaffert  »m;be  in,»anemart  mit  ungeteiltem  JBerfatt  aufgenommen  unb  ge^net  fi*  bwre|  riefe  gjoefie, 
^bje  eyraftt,  reic^  fymtfa  uno  ^amienbe  «anNmtg  an«.  Xkx  Uttn^x  $  bttr$  feine  poett^  U«ertia««g  mi  *enrif  £ct&;  «tMt 
«enc*«  Softer-  unb  v6uenb  Z^ringg  <kml"  bereitg  anf  bat  »ortyeityaftefle  befannt  :> 


• 


e^neUvreffenbrucf  *on  griebri*  92tel  in  Seip|(g, 


£'it(tatif$et  Wntiiati. 


1850.    JKXIU. 


ftieftr  SiUtartf <*♦  XnicfflfT  wirb  btt  *i  #.  IC.  S*»«*«tt*  in  fttift»t|  ctf^dnMbM  ftritftrtft  „UlitUt  fit  tite*«eifn)t 

t«f§rUgt,  «ab  betragt»  Ha  ^ffctioalgcotyrttt  ffe  btt  Bette  ober  htttmUeatm  2  V,  «Igt. 

3n  allen  83n<^anblungen  iji  ju  erhalten: 

^ift9rif<$e£  &af<$€ttbtt<8). 


u 


^erauög^geben 
*on 


^Vteirrtd)  wrtt  fUmmet: 

fbtittt  9*l&*+    &Wtittt   $ab*ftatta* 

®r.  12.     Gartonnirt     2  Sfclt.   15  9Jgr. 


S»$aft: 

I.  Drei  ^ortugiejinnen.  3ne*,  SWarie  unb  Eeonore.  Bon  $♦  Hon  ftattmet«  —  IL  öefä)U&te  ber  beutföen 
€5ecmaa)t.  »on  9«  SB.  &<tt$olb*  Stoeiee  «bt&eifong.  —  IIL  JDer  Congref  ju  Äarttbab.  Gin  Beitrag  }ttt 
0eftyi<&te  ber  8flfl»i4e(ung  ber  beutföen  ©efanuntterfaffung.  SRit  befonbeter  Benufung  ungebruefter  Quellen  *on 
*♦  3f*  $♦  ©djaumaun*  —  IV..3»6If  Briefe  über  Sitten  unb  fociafe*  gürjtenleben  auf  ben  beutföen  9tei$*tagen. 
Gin  Settrag  jur  ©ittengeföic&te  be«  16.  3a$r$unbert«  *on  &  Beißt  —  V.  ©ifabety,  i>fatjgräjtn  bei9tyetn,  fUb* 
tifjin  »on  $erforb.  Bon  ©♦  &  ©ufcrauer*  3»eitc  Abteilung.  —  VI.  Dttoer  CromtoeU,  ber  3ud)tmeifiet 
jur  gutycit.    Gin  Qtyarafterbüb  nao)  ben  Sieben  unb  Briefen  bei  $rotectorf  entworfen  bon  9t*  ©tttttete* 


Die  erfte  golge  be*  $iftotif$ett  £afd)ettbud>  (10  Sa&rgänge,  1830—39)  Jofiet  im  et« 
mdfHgtett  greife  10  Stylt.;  bieSleue  golge  (10  Sa&rgdnge,  1840—49)  10  Stylt.;  betbe  folgen 
(20  Sa&rgdnge,  1830—49)  jufammettgenommen  18  £l;lt.  einzelne  Sa&tgdnge  1  Stylt.  10  9Jgt. 
Der  btttten  #olge  erfiet  3at>rgang  1850  Fojlct  2  Stylt.  15  9lgr. 

**W«,  im  Dcto>«  1850.  »♦  **♦  »*0<f*«M$*V 


Höchst  wichtige  Erscheinung! ! ! ! 

Bei  J.  C  J.  Ra*b£  a.  Comp.,  Bach-  and  Kanat- 

htndler  in  KiSMl  erachien: 

KftT&ll   Atll&y 

oder  das  Bach  von  der  Erscheinung  and 

Zukunft  Christi. 

Bhie  kürzlich  aufgefundene  alte  konstantinopolitanische  Hand- 
schrift, «um  ersten  mal  herausgegeben  und  ins  Deutsche  über- 
tragen tob  einem  deutschen  Theologen. 

Griechisch  and  Deutsch.     Preis  20  Ngr. 


Grf$tenen  iß  foebeu  unb  burd)  aEe  SBugbanbUmgen  }U  erbalten: 

Kor-  «»)  Uad)-^Här3lid)f5 

t>on 

Statt  <9u$fotm 

8.    <3tf).    l  fylx.  10  9lgr. 

jOtefe  @d)rtft  bilbet  ben  vierten  $anb  ber  fietmif$teit 
•Triften  beS  SöerfafferS.  Die  brei  erften  »änbe  berfetben 
ftnb  aus  bem  Serlage  bcS  $errn  Carl  B.  8ot<f  in  £ety*ig 
an  mieb  übergegangen  unb  ju  bem  ettMfftgtttt  greife 

oon  2  atylr.  oon  mir  gu  begeben. 

••*»•*•>  int  ßctober  1850. 

8*  V«  8t*4f)au*+ 


' 


Sit  HHH*  ftfcftog*  erftlen  f*e*e»  unblft  btf$  o*e  ftti**  i 

fanMtngeh  §u  befiele*: 

ftomatitiftyc*  ©ebid&t  in  btet  ©efäftjen. 

Von 

»     ■         I  ■    ■ 


gräte*  erfttett  t>on  bemfelben  Berfajfer  in  meinem  Setlage: 
•i«nrtU#e  »*eflf$t  ttrrfc  Bierhefe.  8.  1823.  620* 
flRtt  Jtupfero  8  xpr. 

Cfetttt«  «in  bmantifclel  (lebnty  in  §wan*fg  Belagen.  Swri 

Steile.    8.    1892.    3  Stylt.    SRit  Jtupfern  4  0#r. 
— —   Äiniatur>*ulgabe.    1849.    (Jebunbem    3  Styl* 

Bie  bezauberte  »ofe.  ffiomantifgel  (lebtet  in  brei  öefdm 
aen.  Siebente  Auflage.  8.  1844.  1  Sfrlr.  8Rü  Äupfern 
2  ä$lr.    yrac&taulgabe  mit  Äupfero  2  2tyr.  15  Jlgr. 

VfocBe.  CKn  griegififtel  Stdttben  m  fieben  Supern.  8. 
1819.   fmifigtet  «reff  12  »gr. 

Bernrtfejte  «ebiebte.  Sweite  ftuffege.  Sc.  12.  1841.  fr 
«Watet  »Tttl  16  ftgr. 

*ti&*,  im  Dctober  1859. 

X  X  Ärochljaug. 


3m  Berlage  bei  ttnter§et<$neten  wirb  erföeinen: 

Sa*  Btfat  uttb  We  ttefcett 

#ir  Hebert  fttV», 

San 

Boctor  »er  Sleologie  unb  $btlofopb<e,  ftoafrflte  be*  Oefti&e  unb 
gttewttif  an  bet  btytera  Gtaoerbftytilf  in  Betmftabt,  Rttglicb  bei 
tiftorfffle»/  geegtdpWtyn  tmt  Omawfaen  BtreM  *u  fcartnjtoM, 
eemfiponbireflbem  Dlitglteb  ber  gtogtaptiftt»  etftOftaft  *u  fraufs 
futt  a.  9R.#  (Sbromttglieb  .bet  Syro-AegyptiM-,  ber  Curie*  un* 
bee  Artbse«logfo«}*8*«i«ti««  ju  fcoaboib 

Srnei  »dnbe.    ©r.  8.     geht  9SeIiii)>.    öe}* 

|)reil  circa  3  2$lr. 

Um  &fee|u  bo*  »ettffdnbige  Äaterial  }u  fammeln  $at  fi$ 
4>ert  »rofeffor  Dr.  Äünjel,  melier  meflre  Safcre  in  ber  Stabe 
vir  »obert'l  lebte,  bereit*  na$  Bonbon  begeben.  Burc$ 
feine  unabhängige,  liberal  *«onfrmti»e  Stellung  leitete  ber 
grbfte  Staatlmann  feiner  Seit  tu  Sefcfcüle  ffnglanbl  unb  fo* 
mit  unfet*  Bett^eitt  t>on  1810  MI  1850.  Bai  angefänbigte 
Serf  wirb  }«glei4  bie  geliebte  fcnglaubl  »d&renb  ber  leg- 
ten 40 3afcre  geben,  unb  für  Surften  unb  Staatsmänner, 
fär  ftegierunglbeamte  wnt>  ftbgeorbnete  rote  für 
bal  gebilbete  publicum  überhaupt  eine  unerf<$6pfti4e 
fcunbgrube  politifoer  SBeiflfreit  fein.  tyttVi  Beben  ift  ein 
Spiegel  mafrrer  politiffler  Sröfe,  aRdgigung  unb  BetS^eit) 
fetrte  ©erte  waren  für  Qngtanb  ßrafelfprutbe. 

3m  Sctcfter  wirb  ber  trfte  Sanb,  im  ffeonnber  bet 
l^eite  Sanb  oulgegeben.    2>et  SubferipttompreH  mhrb  ^b<^ 
ftent  3  ÄJlr.  betragen.     Sefleaimgen   barauf  nimmt  iebe 
Suebbanblung  an. 
»rtunfcjtoeig,  im  Suli  1850. 

GtPt$t  fBtftaa****« 


3eitnng  für  He  3ugenb. 

ffitrTm  S*}rflatift.   1860.  CM^mal.  gr.  4.  9  2tyfe 

«ö<b«tttt*  ertteint  l  Bogen,  bie  Seitfcfrtft  mirb  aber  amf 
monat(i$  aulgegeben,    fion  Seit  *u  Seit  wirb  ein  &Httm* 


tifefet  fCnidttCt  befeefugt.     Dil   3W( 
betrugen  für  tat  Hau*  link  Seile  2  ftgr. 
lagen  u.  bgL  werten  gegen  Kergütung  oon  1 

Saufenb  beigelegt. 


«Bgebttbren 
«bete  ©ei- 

Ir.  für  bal 


Vtfttmbtt.    9lr.  36—39. 

3tn^alt.  *SRettung  aul  Qefa^r.  —  Erinnerungen  aul  bem£eben 
tinti  wacMn  Ulanne«:  (Jfortfejung.)  —  ••  Dal  *urüdfeenommene 
Bort.  (e*lir§.)  —  £>er  Bauer  unb  fein  jtinb.  —  3m  0ttOen. 

—  *Der  »ifponar  Äarl  M(la|f.  —  Jtinberleben.  -  *&n 
5tampf  mit  Äifibdren.  —  Sa*  Betrauern  ber  Berflorbeneiu  — 
*£>ie  gvofe  SeMlange.  -^  Stru^  am  SRorgen.  —  *Der 
ttu^tbelabene  Sprelbaum.  —  *£>ie  9tftt^dler  auf  SatHL  - 
Ber  ftbnig  ber  »ögei.  —  *&er  Sburmfalfe.  —  Bie  Seit 

—  *  (Eine  ^übniraruppe.  —  •  ©rfWgung  bei  gellf egell  IMerre 
Bot(  OPetcr  Bejtte)  auf  ber  Snfel  ÜXauritiul.  —  Bai  beutfty 
«dtbfeibtteb.  —  Softab  SBebgwoob.  —  *  Ber  Borabo.  —  Ben!» 

fpru<$.  —  matttti<|f<i(f  e<^ 

Bie  mit  *  beaeiftneten  Vnff&|c  entbatten  Xbbttbttngnt. 
Bie  erflen  btet  S^rgänge  ber  31 ttffetoen  Stfau*  fk 

bie  Sttftä*  (1346—48)  &jUn  |ttftmmtnieito^meii 


4w  $*f atgefeftte»  greife 

e^efUt  3  Xtyc.,  gebünben  3  2^tr,  24  9tar.  Wnjefn  tc> 
et  ieber  Sgbtgaog/  aueb  ber  werte  (1849),  gefeftrt  i  Stylt., 
gebünben  2  fltyir.  8  4tgr. 


i 


Sure)  alle  Bucftantfflttgen  ift  t>on   %.  ff*  0M«M«# 

in  MMig  i»  be^en: 

3ti  Sifbcni  mit  etl&ttttttfbaii  Ztftt 

©c^mal  gr.  4.    %n  JBttftanngai  ^  8  f^t. 

Biefe  zweite  flbt^eifung  wirb  in  20  Äieferunaen  auloege* 
ben  unb  jebe  Lieferung  ein  Bilb  nebft  bem  entfprec^enben  Sert 
enthalten.  Ber  Bubfcriptionlpreil  einer  Lieferung  ifl  8  Xgr. 
SÄonatltc^  werben  2—3  Lieferungen  erfd^einen. 

Bie  afte  «bt^eilung  btrfrl  &ttH  ersten  1847  in  20 
Lieferungen  unb  lofxet  ^e^eftet  5  S|lr.  10  Aar.,  elegant 
cartonnirt  mit  oerjurten  Qt&tn  unb  9otbfd^nitt'5  Styli. 
20  9?gr.,  elegant  in  Seinwanb  gebünben  mit ^olbf^nitt 
6  2$(r.  10  9{gr. 

3b  banfell»  Bcrfagc  ciWriu 

Um  3^lf9eire-4Ntirir.   9te  mt&tu  nb  %mtn  n 

etafflKtTrt  bt«ftttWKÄ  Sertii.    3n  BUbem  unb  fettutt» 

rungen.  (45  engUf^e  Stoßfuge  mit  2ert)  0^nwr  gr.  4. 
1847.  debeftet  12  fyu.,  elegant  urtonnirt  mit 
retcboerjterten  Beelen  unb  ©olbfcbnirt  13  2ftlt.t  elegant 
in  Beinwanb  gebünben  mit  €lolbfe|nitt  13  2^lr.  10«gr. 


2N  rtdnrot  %txl%e  «f^en  fotfc«  trab  *ft  in  tfftt  8«$«tMtmftm  p  Q*b<& : 

gleite  br<nmtttf#e  &Mpömgeit 

bOtt 

*  *  ** 

Zwei  TheUe. 

8*     ®e^     2  Xtyx*    14  9*$r* 

•  ■  ■ 

aSot»  bemfelben  jßetfaffer  etf^ten  fiu^ex : 

fCf<t**itt,  ober:  &ie  tt&UUbttMmfc*    $wmattfö«S  ©ebtd>t.    «Reue  »erbeffertc  «uftoae. 
3»«  Steile.    SÄtt  a»ri  Äupfcrn.    8.    1820.    (gmafättt  tytti*  1  5Tf>lr. 

0t**ft*ttfältbff#*   fct#*»*g«l.     3mt   »dnWjm.     ®r.    12.     1831.     Qfcmdflgte? 
$W<*  20  9?9t. 

&**W*tif$e  &t$t«*0at.     &n>et  Steife.     12.     1835.    (gttttÄftgt«  $«ei«  20  «Rgt, 

$j>fte*£'6    Httfrfciefe»      Üebetf«|t    »Ott   $fc   JCffftttfälftg**.     SSi«    Ztyüt.     g. 

1822—23.    ®rm&fi|t>t  $tet*  4  £b>. 

£«i»|if ,  Im  Dctoto  1850. 


** 


»ei  tf«  «♦  iBt*cf$fttit  in  Seidig  erfcfceint: 

Steg  ftfrom$~i0aga|ttt 

für  33ete$rung  attfc  Unterhaltung. 

Um  /olfle.     £$ta  ^alpgaity.      1850. 

e$m*i  fit.  4.  2  a;t)ic. 

aftfrtttttfft  erfcfreiut  eine  Sfoimmer,  tote  Seüfc&tift  Fann  aber 
au$  ponaftfüb  beugen  werben.  JÖon  gett  iu  Seit  Wieb  ein 
&uptatif$e*  &Ǥetat*  beigegeben.  Die  Snfetttoit** 
gebufatn  bitragen  für  Sin  9taum  einet  Seile  3  ftgr.  ISt* 
SonkneSeUflgett  u.bgl.  werben  gegen  Vergütung  oon  l  ätylr. 

für  baß  Äaufenb  beigelegt 


tft|tf  erntet*    Mr.  40i— 404. 

Snbalt.  *9tteU  SB.  Gtobe.  —  Qitttn  unb  ®ebräu$e  ber 
Cftawen  in  Sßrien  bei  $erl&bntffen,  $eiratyen  unb  $ocfaeitt' 
feier.  —  Da*  fRaturaliencabtqet  in  $abua.  —  *  SUter  röraiföer 
S^ermenpalajt.  —  *  (Sine  €5cenc  t)or  €atai«.  —  »eumarft.  — 
Gm  4>atibet6pui6  in  ttanebefet.  —  *Der  Jtopf  einer  €cbmei* 
ober  eine*  ®augftf<$e6.  —  *  Die  alte  jfcatbebrale  $u  Gambrai. 
—  Erinnerungen  au«  ber  Xaifergrtt  gRtyoleon'6.  —  fcfrifani» 
ftbe  ©ebräu^e.  —  Die  Ausgrabungen  oon  SRinfoeb.  —  Die 
rdt^fel^afte  «tabt.  —  *Der  IBacfet'  »ber  SEalgbaum.  —  *!Reu» 
fttpmoutb.  —  Der  föwatje  ffriebrteb.  —  Der  wilbe  #unb  in 
Cübafrifa.  —  Da«  ömblera  tJcbotttanb«.  —  *6in  Sftömer- 
ibor  in  ©carponna.  —  *2)a«  »oot  oon  fctrob.  —  fctger* 
fampfe  |u  (Solo  in  3at>a.  —  SMubetunwefen  tn  Stalten.  — 


I  Die  ©icfcen  in  Kalifornien.  —   Die  reflaurirte  alte  Ufo  jn 
Ctatfbucg.   —  +$ie  e5WKörienfir<$e  in  glarf.   «*-  OTftft* 

iti4f*ltigtt  «♦  f  *« 

Die  mit  *  be^t^neten  Vuff&te  »tb^Ittn  VbM^itngcn. 

Die  erflen  15  3a(rg£nge  be*  9fentiig>maga|iti  jtnb  wie 
folgt  im  Steife  ^eta^gefe^t: 

I.— T.  »att*  (1833-37)  4  S^lr. 
VI.— X.  man*  (1838-42)  4  Ä^lr. 
XL— XY.  JBfttt»  (ßtut  gfolac  I.— V.  »anb,  1843—47) 

4  S^It. 

Diefc  15  3*$i$*ttge  |ttfammengettotnmett  10  3^lr. 

einzelne  Sa^rgänae  1  Wfix. 
Der  Staien  golge  VI.  unb  VII.  34fc*  (1348—49)  feften  iebttP 

2  Jtylr. 


»ei  9^  *♦  94  *****^  Ä*  CmMi»  in  Raffet  erfftten 
foebtn  nnb  xft  burc^  ade  &u$(anblungen  ju  begießen: 

J)er  tüiifmantröbienet 

Sin  fintxottp tritt  Süttengentalbe  oon 

Vue   bau  glämtftyen  übertragen  buve^   C  4)etlit+ 
mit  44  3ei4nun0en  narf)  BSa^en  de  Bloefc« 

$re»   1  3^(r. 


Soeben  etfc&ien  tsnb  rft  in  allen  ©ud^anbtungen  ju  erhalten: 

Dk  ©ejennrntt 

©ine 

tnc^flcpäbif^t  3^arftcDung  btt  tteueffnt  3tüflff$i$tf  für  atte  Staube. 

Zweinidftmfirig8tes  Ms  vienudftuibigstes  Heft 

Snfralt:  ftit  *e»tf$t  Jta*i<maJ***fai**iUiig*  «rflet  «bfönitt.  (©«biufr)  —  feit  «*ft*tif** 
StMwfttti»»  im  3a$re  1848.  -  9t*ff*n«  #*liiif*t  tut»  ftottfe  £*#*»**+  -  •*(****** 
efft»t#ti*  fett  fei*t*  Of*$tt«ttf  im  3at>re  1848.   Ctflet  unb  jmeitet  «bfebnitt.  —  •*•#*  tut* 

r4Bfe  €Nse*»**t"  trägt  ben  «bataftet  eine«  fetbftfctbiften  in  fö  abgesoffenen  Setfci,  iffc  ttb** 
gugtct$  oU  ein  &nwlemettt  )n  allen  Su*gaben  be* 

€onvtt*at\on*«£txikonf 

fowie  a»  eine  SReue  $o!ge  be*  fo  fe^r  verbreiteten  <£on*etfatton**  Serif  on  bet  ©egetttoatt  ju  betrauten. 
JDa*  »et*  etfebeini  in  heften  an  5  9tar*,  beten  12  einen  »anb  bilben;  jeben  Sfconat  metben  8—» 
$efte  angegeben*  »et  etfre  bi*  btitte  »anb  loftett  lebet  geheftet«  £blt*,  gebitnben  2 £$&♦  10 9tgt* 

*ei*i*Ä,  im  Dcfober  1850.  pa   ^   BrOCUUtUS« 


3n  meinem  Sertage  ersten  foeben  unb  ifl  bur$  atte  Su<b> 

(anbiungen  §u  begeben: 

Vetis  Testamentum  graece  juxta  LXX  inter- 

pr0t68.  Textum  ad  editionem  Valicano  -  Romana m 
emendatius  edidit,  argumenta  et  locos  Novi  Testa- 
menti  parallelos  notavit,  omneui  lectionis  varietatem 
codicum  vetustissimorura  Alexandrini,  Ephraemi  Syri, 
Friderico-Augustani  subjunxit,  commentalionem  isa- 
gogicam  praetexuit  COHSt.  Tischendorf.  Gr.  8. 
Geh.     4  Thlr. 

Snbem  fi<b  biefe  fcuftgabe  mit  Sefördnfung  auf  notbwen» 
bige  Serbefferungen  an  ben  üblichen  üaticanifcb » römifeben 
£ejrt  anlieft  unb  bo(b  $ug(ei(b  fdmmtlicbe  Scharten  ber  brei 
(nebft  bem  Codex  Vaticanus)  aftejten  unb  wtcbtigfhn  Utf unben 
für  bie  Ckptuagmta  in  einem  fortlaufenben  Apparate  barbietet, 
fott  ftc  ebenfo  ben  praftif^cn  wie  ben  ftrengwiffenfcbaftlicben 
goberungen  entfpre$en.  i)er  parifer  ftalimpfejt  (5.  3a$r$un> 
bert)  ifl  erfl  bur<b  $5rof.  Dr.  Äiföenborf  entziffert,  ber  Codex 
Friderico- Anjustanui  (4.  Sabrbunbert)  buro)  benfelben  erft 
Wrjticb  im  SRorgenfonbe  aufgefunben  worben,  wä&renb  bie 
aleranbrinifebe  $anbfcbrift  noeb  in  feiner  Su6gabe  auf  äbnftcbe 
©eife  benufct  werben  tft. 

Von  btm  tjerauageber  erfreu  ebenbafeO>(!: 

lyangelium  Palatinum  ineditum  siye  Reliquiae  textus  evan- 
geliorum  latini  ante  Hieronymum  versi  ex  codice  palatino 
purpureo  quarti  vel  quinti  p.  Chr.  saeculi  nunc  primum 
eruit  atque  edidit  COüSt  Tischendorf.  1817.  Gr.  4. 
18  Thlr. 

£*M»*i8r  im  Detober  1850. 


3m   Serlage   ber  Jttffe'ftea   23u<bbanbiung  ttt  Stoffe* 
bütttl  erfebien  foeben  unb  tft  in  allen  SBucb^anblungen  ju  baben: 

ober 

SeiibeUUebten  fut  bie  ®ebilbeten  im  Bolle 

non 

10.  Beße. 

3ttette  fiail  benne^tte  Auflagt 
$reif  faaber  geb.  10  ©gr.  3n  elegantem  S^irtingbanb 
mit  ©olbfc^nitt  unb  gutterai  24  ©gr. 
S)iefeft  einen  tiefen  ©eift  befunbenbe,  wcfyxfyaft  rein«  unb 
kDei^eoode  Sßerfcben,  baS  in  [einer  erften  Auflage  binnen  eint» 
gen  SDtonaten  in  engern  Äreffcn  rafty  vergriffen  würbe,  eignet 
jlcb  befonbert  ju  öefebenfen  ber  greunbfebaft  unb  Siebe,  unb 
wirb  gewiß  balb  ein  £iebltng*bu(b  ieber  gebtlbetengamiiie  werben. 

3n  vierte?  ^CnfTaae  erfebien  bei  9.  U.  K*tP***m* 

in  2eipjig  unb  ift  bura>  aüe  SBucbbanbtungen  §u  erbalten: 

Mit 

Wilhelm  tian  ^umbalbt 

an  eine  ^ceunbin. 

SmH  gif  eile. 
Vtit  einem  ftacümilt. 

(St.  8.  ©e^eftet  4  ^Ir.  12  fRgr.;  gebunben  5  S^lr. 


J)mtf  unb  Cetlag  »on  9*  te*  Stoctyau*  In  fieipftg« 


£itetat'tf4er"'£it)tt'{Jtt; 


1850.    JK  XIV. 


fiftfar  eitmrfttt «nj«fg«t  vlilt«M|.lt  «t**»««*  fi  ifWt  «tfäj.l».«*«.  S»ttf4rffl  „Btft***  fft«  litmtiflM 
Uittlttt,  Mrt  Mitten  bi*  teMfM*tt»£vmi  fit  Wt  0rfU  «tat  tot«  Rwa  2*4  ttft. 


fttet  »ic  <«  Saafe  »(«  3«bte«  1856 

int  SB*tt«a(  Mn 

erftfjtenmm  neuen  Werfe  unb  /ortföwigen. 

M  DI,  bte  Sfrf«rt>uBgfn  bee  SRonate  9itlt,  Kuguft  unb  September  entbaltnib. 


(ffr.  I,  W(  BfffwUwi'"  » 
40.   Ahn  (F. 


3*n«at.  B(ttmc  m*  Wir]' 
*t.  K,  Mt  SMfaibwigni  »w»  X»t 


8.     Geh.     13  Np. 

■      toatm  ■utfii*  «ntrn  ISN  mrt  Mrt  10  ttgr. 
B»  Um  Bmolln  <t|AI<n  rtinbtftttfl: 

* *    ■•tWaV«.   »ralltao  «>t   (**!■•  wir  «*- 

■f— *r»  ■■   lune    alle  ■■»de.    Hn-8.     In  am. 
iae  AUUob.    8  Ngr.  —  i"W  tonn,    law  «attlua.    10  Hp, 

SO.  ViOct-aUM  imr  mwKtftttoa.itrttn.  Htm- 
itmm  cnc^nspttic  btr  Blffttf^aRai  nt  thtt.    8nt- 


naeb    ben    ucnuali^fttn    OutICtn    beavbtttit 
.  4M.      (300    m    «ta^C   atfb^cne  ;S5Mt. 


ttotftn 

»M»    9-    -- .  ..... 

ttx  in  Üuatt,  ntbft  rinnn  ttläuttrabm  an»  in  Ottoö.) 
Jttue  »uiaabt  in  lü  Bbtbtilunatn.  ßwtltt  Hb- 
t&tilung:  «toacapftic.  (44  Saft  In.)  2  Stifit.  Dtittr, 
Sbtbdlunfl:  9cW4tc  unb  BMerfunbe.  (39  Safttn.) 
3  JKMe.   Bittte  Sbtbtiliina:  Bolhrhmbf  btr  9ea.tn> 


INaNfcftt,  Mbbnrt 


out  10  XoftlN  tti  tirffljlfhnm  IMMungcn. 


ilninlitim. 
51.   Ca«  Vi»)  bei  SeKjHon,  ofcrr  btr  tdiatbft  9fijt  bn 

SXtnfcb&tit  in  ft.int*  a/foifSHii&en  OntWicIelHitfl.   gftt  bic 

9tbftbfttn  bei  bttitfB)tn  Bolft*   batgtftfQt    oon    ttntm 

bmrfoVn  S£bec-Iea,«n.   awri'Sbeilt.    9t.  H.   9cb-   3  2blr. 

59.  Oörited  (B.),  «Mffdjtr.    3»titt  luflogt.   8.    9*6- 


- -ji'it  frfdjlin  jiHit- 


.  raTIC 

I*j(ail«r ''ABclcterr«  et  4'AaaerlaM. 

•>.    le-H    mT*i*Mljt»r  P»b  8  Mir.  ^^ 


ttftattt  fi4  ia  Wt.  VI  d»V  VU  •*•  BKmdf*«  XKiditrii 
II,  Ruf  mb  Srtnf,   ia  9h.  XIL) 
54.   ©le  Stauen  bet  Btücl.    3n  fflilbtrn  mit  trtauttrnbtm 
Kertt.     Satire  Mtbtilung.     ßnmlt  bil   odjtt  Süftrunfl. 
(Mmol  8i.  4.    3ebt  Eicftruna  8  Star. 

Weft  (Witt  IMWltaia.  »Irt  U  IB  M  Kifftiuns«  mlffftttm  n» 
ItjW  «ifnng  du  »1»  nrt*  ►*■  nllntnla  b>t  tnrbalti«.  »ij 
BrtfallJtfmMwi«  (Int    UUcnnit  W  8  K«t.    «onatli*  rMlbca  1-1 

'Sßf  "(ffi  SfÄrtiSg  W([rt  SnH  kW»  1647  In  10  Hifnum 
Hub  bjhTttltffrt  S*  10  ftp.  (  tligul  tlltMMltt  Mtt 
oci|iRt(nSnlinuN»OMbrA«ltt  JSWi.  »  »It-l  ilf9»»tti  Clin' 
■aal  iikuaMn  alt  MMrMtl  6  XIA.  10  ftp.  , 

3a  banft llt n  fJtrlwtt  trlfttin : 
Keae  »k»k»»e*Mi- «alerte.  Dia  Jttrtthen  mt  '™* 
ta  ShalwaMn'i  dnaaÜKaca  Vr>rkw.  I»  BHaf» i  aa£  Kriiatj- 
nuiiL  1*5  tnilictir  StaaKUib*  rall  Teil)  »Maul  «!.  *■ 
18«.  OeWUt  11  TWr.j  «lacsnt  »rlunnlrt  ail  nfca- 
nnlutH  Dick«  itad  GoUidmlH  U  T*t.l  eiejiat  I»  l>»la- 
w..i  gab  unaea  nWI  OoldKaalH  IS  TUr.  10  Sfr. 

K.  Sfc  «eijenwort.    Vint  tnnjUopäbiftSt  SatßtVimg  btt 
titucfttn  äHtfltfrbirbtt  ffit  adt  «Stänbc.    «in  «uppUnunt 

Kl  oBtn  «ulgaben  btt  SenutTfatiant'Serilon,  ftwit  tint 
tut  ffolflt  brt  ©>nB«fation(.gtriton  Bet  9(g«i»art. 
3n  ^efttn.  Cinunbfunfjifljl«  bll  eitnmbfunfitgfttl  4*ft. 
«r.  S.    Stbt«  *tft  5  Kgt. 

Sa!  fStrt  irfttilnt  in  «ffttn  IB  5  ftgr.,  tan  U  tintn  tjaat 
M»tn;  iwiiarlld)  Brrttn  S-~»  *W«(  nlrnftm.  »£i  nfli  »«  »Inti 
Bml  MmiHtftttlrtttliÜt-  BibuBtt«  I  alle,  lüftgt. 

aa|ttfta  «Du  Xlt  atreoi  aal  btn  Um(*lifi(n  aSpbnatt  uab  fär 
b<n  Ktiim  ilntr  Jilli  alt  4  ftp.  tiicttntt. 
50.   0M|bW  (Jt),  Di«  Rittet  M*  (Bellte.  Komm  in  ntun 
»üdj(rn.    Otft«  Bonb.    8.    Otb.     I  afttr. 


:  In  fünf 

(afiapn. 

DroffliH. 

i  örtKtn 


SSfö 


Literatur' 

hundert*  W»  tof  die  neaeil»  ! 
in  «jjtematiacher  Ordnung  b«arbtdtet  und  mit  den  nS- 
tkicen  Regüteni  veraenen  t*a  Gfc.  A.  OhImIbb-. 
Dritte  Aufläse.    Gr.  8.    Geb.    1  Tfclr. 

Freber  tnckln  ebandn.dbn : 

aimeirrta  blp  Hl  ilc  ■■iiut«  Salt  Kack  I.  f).  lint  bear- 
heiwi  tob  Ck.  A.  «clMtler.  Dritte  Abb**»  «k.  S.  «eh. 
J  TUr. 

38.  Jtetnlg  (4J.).  RfSiatn  eSalfreiue.     Am  Roman, 
flwiitt,  umgtatbritctf  Auflagt.  BnriX^nlt.  »r.  12. 


9rb.    3  Jttlt. 

«SB  Im  nnlaJTR  (Tf*lrn  In  tiBfilttn  Bedatli 
i   »c  KuMtm  In  ftaiiu.    Kamm.   Srtl  Sbetlr.    B.    S 


KWt.  ■ 


Swältt«  «t't  «»«ras 
Stttli.  8.  4  361t.  -  Riftno.  4t«  «triinJatWibtt-  8. 
1  »tc.  S  #>.  -  tJtitnira.  ttm  driH'Wdltc.  3*t.  Stallt.  S. 
3  Ulf.  -  Clifl  «Tit.  tlih.  «nt  RoMlt.  Ol.  H.  1  X«It  IS  Rtr. 
-  Sit  «Jutfaiit.    «rouciftkl  je  fünf  IiifjJlf«.    &    90  «gr. 

i  (A.   de),   Oenorleve.    Hütoire   d'ona 
I  toL     In-».     34  Ngr. 


1  toJ.    In  -S.    13  Ngr. 


RABkakH,  puei  2e  la  WaaUcau  w»K.   1  toL  tn-S.  n'i,  Bn. 
U]atalr«aT«litr«>«Iail»  4«  1648.  1t*L   la-8.  flilr. 
Hiatstr«  elea  «Jh-« ■*!■».    6  ml.    in-8.    S  Tab. 
•(Wem  fca  •torattftn.    tut  im  Brom.   8  «taer.    B  Xllr. 


(dt  g»«ro>iu|  fsi|t.) 


3Ut0jgcniäl)ttc  J6ib!iotijfk 

»er 

«JaffJfrr  *r*  4ftt*fatt**** 

Tttil  bl08Tu)if|ifdj;[t(fTßrifif|ni  ftnkihin|rn. 
«T.   12.     «cb. 

Ktu   rrfdjUn   fMbtn: 
LXX-LXXm.    Sit  «Io»  »•*  ««Mtilt«««. 

Sott  lilatn  Rtni  Cteogt.  »tti  brat  gran^liftr.., 
Sweitt  SXuflag«-    Sin  Steife   t  Stylt.  IS  Mgt. 


Sil  frübcx  «fdjttntntn  SSintt  bitfet  Vunttlnf  ftnb  ■ 
btfonbttn  Sitcln  aud)  tinjfln  |U  tr$aJttn; 


«*iW*t,  in  ßöebti  1 


/.  &  Brotfrjaufl. 


VfHttr 

WD 

ISilbrlm  SXüUtt. 

•tyfltl  3  U)lr.     «<eunbui  3  Zbjr.  IS  Rat. 


Bea  Um  Brefofftt  «faicn   frü&tr  in  mrinrnt  Bttlagc 

tjemifar«  «Ärtfren.    $<Tau»nM«etn  unb  mit  taut  K» 

„r.jbi.Iläkrt  *S[,it.>  »m  Bn».i  J4j.it.    JünfRi«. 

an.  mit  nun*'!  hur«.  16.  e  $ii. 

•ttcoJextiefcCT.    M(ut  DeBfteabia.(  mirtaa&t.   S.    31  Kar. 
Ctini(,  Im  Ortete  IBM. 

J.  31.  fiwntaw. 


3n  0«  e«ttet*rd)m  »uabaabluna.  l|t  fM&m  rtHjfaun: 

Jtttlir.  fjutttr, 

«MoXOte  Saiftr  Berti««»'«  I.  Mb  Witt 
(Htnn,  Mu  btffr«  tttinni  in  ftmrtfut. 
ajeifmcn-,  ©«««■  unb  8uibe*erf«jlo>tc.  SB 
bitin  diniiwga  »rirfn  *aifrt  (abnni'l  nt 
friifr  Barte,  bet  fttinmit  Sinti.   Srfiti  »ane. 

1  Xb>.  90  fegt.,  tan  4  gl.  30  fr. 


tul  Btm  Bttlait  bt«  *«ia  IDtta  a* awat  in  SdfefhJ  i* 

aa  nid)  Aengcganacn  unb    butdj  Ott  Sutt^anblanacn  Dan 

anr  )a  b«|ia)«a: 

t>k  tdtieneffe  ®$afsiu$t. 

da  $mMne>  für  lanbwirlbe,  ©<r)afjnö5rtr  u.  f.  a. 

«r!Urt«  btri»4aiabt%rr  «enr»  «m*  «hfairaa». 
Ben 

9.  •.  Ctaatf . 


SuKiff,  bm'B^ajfiQim,  mtf  (iiKin  Knd)lrag  vrrnn)Tft  Irnffay, 
8.    tun.    *t.    I  Itlt.  M  giti. 
*et»H« ,  h>  BOibrt  1950. 

i.  X  «nthtta». 


Bücher  zo  herabgesetzten  Preisen 

bis  Ende  de«  Jahres  1850 

von  F.  A.  Brockhans  in  Leipzig  zu  beziehen. 

Anklebten  Ar  Frauenkrenkh fiten,  oder  Sammlung  der  ror- 
rfglicbilen  Abhandlungen,  Monographien,  Preisach  riften, 
Dissertationen  und  Notixen  dt»  In-  und  Auslandes  über 
die  Krankheiten  du  Weibes  und  Öker  die  Zustand»  der 
Schwangerschaft  und  de«  Wochenbettes.  Hcrtei gegeben 
von  einem  Vereine  praktischer  Aente.  G  Bände.  Gr.  8. 
1837—47.    (1B  Tnlr.)    6  Thlr. 

atnate».  (D.  W.  H.),    Du  Geschlechtsleben    de*   Weibei   in 

'    '  eher  und  therapeutischer  Hin- 

Gr.  8.    1839—43.    (18  Thlr.) 


Ikonograpbitche  Darstellung  der  nicht  -syphilitischen  Haut- 
krankheiten. Mit  darauf  bezüglichem  systematischem  Texte. 
Unter  Hitwirkung  .de«  Herrn  Geh.-Ra.Oi  Dr.  Tr&eteiU  be- 
sorgt und  herausgegeben  von  Fi  J.  Btkrend,  Mit  30  co- 
lorlrtcn  Tafeln.    Gr.  Folio.    I8J&.    (12  Thlr.)    4  Thlr. 

Ikonographiscbe  Darstellung  der  Beinbrüche  und  Verren- 
kungen. Unter  Mitwirkung  de*  Herrn  Geb.  Mediuinal- 
raths  Prof.  Dr.  Klage  besorgt  und  herausgegeben  Ton 
F.  J.  Behrend.  Mit  40  Tafeln  Abbildungen.  Gr.  Folio. 
1845.    (S  Thlr.)    4  Thlr. 

CHrandeau  de  flt-Qcrvaia,  Die  syphilitischen  Krankhei- 
ten mh  »ergtekhender  Prüfung  Ihrer  Tertchiedenei)  Heil- 
aoethöden  und  besonderer  Würdigung  der  Behandlung  ohne 
Mercur.  Nebst  einem  Anhange .  Ober  Prostitution,  Ana 
dem  Französischen  nach  der  zweiten  Ausgabe  des  Originals 
unter  Mitwirkung  dea  Verfasser*  übertragen.  Mit  den. 
Kupfern  der  Original- Ausgabe.  2  Bände.  Gr.  8.  1841. 
(3  Thlr.)    1  Thlr,  1«  TSgr. 

Handbuch  der  lünderkraakMten.  Nach  Mittheilungen  be- 
wahrter Aente  herausgegeben  von  A.  Schnitter  und 
B.  WtHf.  3  Binde.  Gr.  8.  1643.  (8  Thlr.)  •  THr. 
MH«r. 

Handbuch  der  Pathologie  und  Therapie  der  Geisteskrank- 
heiten. Für  praktische  Aente  und  Studirende  bearbeitet 
von  mehren  Aeraten  und  herausgegeben  von  A.  Schnitter. 
Gr.  8.     1846,    (4  Thlr.)    S  Thlr. 

Bejaht  (A.  C.  H.),  Abhandlungen  aus  den  Gebiete  der  ge- 
richtlichen Mertkin.  AU  Erläuterungen  au  dem  „Lehrbuch 
der  gerichtlichen  Median".     5  Binde.    Gr.  8.    1832— 34. 


besonderer  BesSehnng  auf  die  sanitats pol ix etliche  Seite 
'       derselben.     Gr.  8.     184-].     (3  Thlr.)     1  Thlr. 

,  Die  gastrischen  Krankheiten  monographisch  dargestellt. 

*  Tbeile.     Gr.  &     1644.     (3  Thlr.  fr  Ngr.)    1  Thlr. 

Jagen-  (J.  N.),  SeelenheHlrunde,  gestützt  auf  psychologische 
Grundsätze.  Bin  Handbuch  fflr  Psychologen,  Aente, 
Seelsorger  und  Richter.  2te,  verbesserte  Auflage.  Gr.  8. 
1840.    (3  Thlr.)    1  Thlr. 

snTetukel  (J.  F.),  Tabula»  anatemlco-pathologicae  modos 
omnes,  qnibus  partium  corporis-  bumani  omnlnm  forma 
externa  atque  interna  a  notn*  recedit,  exhibentea.  IV  fasc 
—  I.  Cor,  cum  Ob.  aennis  VBI.  IL  Va.a,  cum  Üb. 
mu.  VH1.  III.  Sj.tema  digesdoni«,  cum  Üb.  aen.  IX, 
IV.  Intussusceptiones  et  heruiae,  cum  Üb.  aen.  VIII.  Fol. 
1817-26.    (37  Thlr.)    tt  ■Thlr. 

Hm«  (G.  F.),  Ausführliche  liccyklopidie  der  gesammten 
Staatsannelkunde.  Im  Vereine  aut  mehreren  Doetoren 
der  Rechtagelabrtheit,  der  Philosophie,  der  Medictn  und 
Chirurgie,  mit  praktischen  Civil-,  HiliUir-  und  Geriehts- 


inten  und  Chemikern  bearbeitet  and  herauegemsben. 
heecte,  Mffitairi 
Ilrate,  Apotheker  und  Veterieair- 


Gesetageber,  Reaijtsgalehrte,  PeUi^bMsste^MlBtaiiirite, 
gerichtliche  Aente,  Wondli 


OtU*  (M.  >  B.),.  Vwlnsungen  über  gerlontUehe  Medieta. 
Nach  der  «weiten  Auegabe  ans  dem  Französische«  über- 
sottl   und  feit  Anmerkaneen  begleitet  ron  J   J.  Htrttm- 

Wnltlnr  (J.  A.)  U.ber  du  W,n„  der  ph'thj.i.cben  C.«. 
ehtntion  und  der  Phthjrfe  in  ihren  vermiedenen  Modi- 
ficttionen,  nebet  der  eui  dieiem  dienenden  Cunnethnde. 
US»,  -        W»-a     («   Thlr.)     1 1  SS». 

•*  (B-  "■).  Venneh  -»-,  lfc«e8r.nni.  de.  na. 
Votetenie.  nnd  der  nnwilihJrUonen  Miuheibe»egnn«  nebet 
Bemühungen  über  den  Temnleltnne  nnd  die  Beriberi 
Gr.  8.     lau.    (3Tblr.  «1  Ngr.)    1  Tu,.  nUff. 

lailjUtUeta  Yeneickniiie  »on  Werken  n  kenk- 

geeetiten  Freiten  lud  in  allen  Bnehhaullingen  u 

erkalten.  Bei  eilet  Bestellung  im  10  Tkaleti  iM 

10%  Rabatt  gegeben. 


3n  altn  äJudjbflnWanß.fi  ift  ju  bobnit 
von 

nuefgtjcijljiKfem  äBtrfe 

Qriflian  geitbriti  fymiti  §$t&m 

3tnei  S5dnb(.  S.  ©tb.  3  V,  Z$[t. 
Ci(  «nbüitftfgrR  ntcbiUniffr  unter  ludäjtn  Wifr  h'troor . 
raatnte  tefdj(inun9  btx  bmtfajtit  Slftrfltur  im  Drraanatn« 
3flbr(  auJgtgtbtn  Iturht,  unt>  b«  für  jtnr  Seit  |u  tbesne 
»«(*  mJgcn  et  atrfdjtfrriiflt  tvfdjrinm  [äffen  Du  aufmtrf. 
famfeit  bei  gebilDtten  publicum*  aller  0tänbe  jtat  noä)  ein* 
mol  anf'ttrt  fSerf  tinjulenfen,  heffrn  eteture  bat  Sntereff« 
bei  Eefert  tn  einem  »afr  in  «nfprudj  ju  nehmen  mb  >u 
feffeln  geeianet  tfk  mie  (aum  rfn  imtitel.  »StrouS'  (tarne 
SBorteJaröber  lauten:  „«Je  ein  |«aetf«fel  ItitWl  « 
\  bei  wxfjom^m  VUKmi  not  iiu»  ttf . 

'  rt  *«Wa .  Itj,  wit  raff  {fin  Bfrtet  fert 

j  l jm  mßn  uad)  tut|ct  JttBbe  n»f  ftnntec 

_ SM«  Da«  »ctf  nttmtubt  ia  alttn  MttiUa  Me 
aebttJrHifct  SsOfMjmt  «ttb  antrfenming  finben! 

»etlfn,  im  eeptewbet  18S0. 


ffirfcSitnen    Ift   uno   burd)   aut   »uthbanNungrn   |u  beliehen; 

®e»i*tc 

Unn 

,1iUii  Stara. 

16.    Si|efM  ■   »»11.     8ti»itt»»  1   Z^lt.    10  Sjr. 

«rinü,  i.  «»Mf.  im».       fm  a  sroinjaiui. 


tttf$tciMtt<{t  frtta  «tob  b«r$  «tte  »«^^mblttnflw  31t  fojteljatj 

feit  bem  @nbe  beö  fttnfee$nten  Sa&r&ttttbertS 

»Ott 

/riebruh  mm  Haumtr. 
fJb$trr  Stattfe» 


$<t  a$tt  SSattb  fft&rt  bcn  Sitel: 

«efdMtr  /tflttkrfid)5  sti  ter  fim^fätu  Btoalatid«  1140—1795. 

trab  »|l  «u4>  eingebt  )tt  obigen  Steffen  }u  ermatten. 

jDet  etfte  biß  ßebenic  flSanb  «rfc^nm  18««— 43  unb  foffett  20  3#fc.  13  Kgt.  auf  &cwfc 
parier,  40  2$le.  25  3tgt.  auf  SBefinfKtpier. 


Ita  »einem  Verlage   erschien   soeben  und   ist   durch   alle 
-    Buchhandlungen  zu  beziehen: 


* » 


Premier'  6I6ments 

de  littftatore  frantaise 

coatprenant  la  composition  et  la  poe'tique,  suivis  d'iin 

cour*  gradue*  d'exercises   litteYaires.      Oavrage  destine' 

aux    maisons    d'education    et  propre  ä  servir  d'intro- 

duetion  a  an  cours  de  belles-lettres. 

Per 

Louts  0rangieiv 

In-8.     Brocb.      18   Ngr. 


▼on  demselben  Verfasser  erschien  ebendaselbst: 

Anthologie  cla*Sique,  oa  Lecons  et  modele*  de   tous  les 
genres  de  compositions  en  vers,   contenant  les  morceaux 

*  les  plus  propres  a  orner  I'esprit  et  &  former  Ie  goOt  de 
la  jeanesse.    In  -8.     1848.     1  Thlr. 

•  Iietpslff»  im  October  1850. 

W.  JL.  Brockhaus. 


Coctat  erfäien  bti  »♦  ff*  IButftatt*  in  Seffttg  unb  ift 

burift  attr»ue}&cmblttna,en  ju  erhalten : 

Keiigiofe  flfcbtn  ttnl  Betrachtungen 

für  baö  beutfd)e  SBotf 

.:;   «*oon 

.    einem  beatföeii  $$U*fWeit* 

«r.9.  ©tf.   1  Ä&lt.  24  Hof. 


Bei  C.  ■•  Atel***  «en«  in  Leipzig  ist  erschienen  and 
in -allen  Buchhandlungen  zu  finden: 

BIBLISCHES 

REALWÖRTERBUCH 

zum  Handgebrauch  für  Studirende,  Candidaten,  Gym- 
nasiallehrer und  Prediger  ausgearbeitet 


Dr.  George  BenwL  Winer, 

KfotgL  KIrohcarash,   ortet!.   ProfeMor  der  Theologie  «.   i. 

Zwei  Bftnde* 

Dritte  ftlp  nerbt(fertt  unb  vermljrtt  anfüge. 

06   Bogen   in    Gr. -Lexikon -Format.      1847/48. 

Ladenpreis  10  Thlr. 


u 


Dur*  äffe  BufftanMunacn  Ift  §u  bejtejfit: 

(Sine  2tben$Q(\fyi<bte 

....         *>« 


•    I    » 


'SmUM*.'. 
Ä«*H*»t  <w  Oc(o6tr  1850.    • 

:'•  '■  ■ ;;  "■  ;  ";4tju  *fr*i4i«w. 


Dmtf  «ab  »erlaß  oon  9»  ff»  J**#6|*Jt*  in  ftttpfif. 


»  .   ' 


>  - 


»   I-*     < 


f    f 
*         • 


INfltf  Ht  €trl  J.  fwdi  t#  --'feiftif 


•  *    * 


£fa^  W4  Sti^t*  188W. 


«•  * 


(» 


» ■     t 


-.  • 


S)ie  Ijiet  angezeigten  SBetfe  ftnb  in  allen  $Bu$$antfuffgiM  beft^n«  imb  StttÄanbel  tmtatbtt'  öottdtijia, 

ober  but$  btefet&ert  gu  ben  ieigefefteh  $teifim  gu  6ejfe$*n. 


i  i    • 


*        ■  •  •   . 


Z=3B 


£)tr(ltebr  fian§  m^xifäaxt,  Bet  ©eift  in  bet  Statut,   JDettff$  t)oo 

«ßrof.  Dr\  jt.  &  ää nn t ai ef  et,  Slrtjt  cmer  Sioat^Mföttt  ©ftoje  ben  $.  9.  SR  » Hf.r  «nfc-mffc  bem $0t*vtit 
btföetfaffet«  in ®ta^t  geflogen  bort©*  get*  «prrfel5C§Ir.  10  9l£t\  j  Sfe^attt  gfc;  ffit  *en  ßhtfcanb  10  Wgt. 


©erfiefr,  #<m§  ßfttfttatt,  ©fe-  0latttWtffettf#aft  tu  tötero  &et* 

Ä.  &* ÄftittugitfUr,  wit <&t*m gtattttufe  btn$.  &  SRiHUr*  $rtfM5%c« 

©etfftfc,  #mtS  enttpfatt,  ©fe  !Äatim»fffwif#aft  unb  bfe  ©effteS* 

Sttbuttg*  (Sint  8fotffefcuttg,b£n:.  $er  ©cfft  in  bet  9tatur*  JDcutfdj  bott  «Prof.  Dr.  St  &  &attnegtejje** 

i  tytx.  5  %^  jäty**  31b. fite  ^  f  ft<#t  *»  Sfcfc,    : .,      .  .  }  n      "  ■ 

©dt  $umBo(bt't  „ftotmot"  burftejdn  SBerf  mit  ÄJnlicbem  ©eifatt  aufgenommen  Voorben  fein,  wie  blefe  ©djdften  bet  Berübmten 
^ß^flfer«,  bie  itt  lrf$  *e*fUttb(ia)tt  Ä*u*e  «Bgtfu§t>  #*  bat  g<n|e  gettfbett  $n$flfum  Bm|nrt  fnbv  S>te  ©Carter  für  ttterarffa)e  Unter« 
baltana  fagrn:  ,$n  anfprud)tfofer  gemütt(i<ber  (äiraaje  burä)»anbert  bfefet  ©ua)  bie  frmbtbarften  ©efifbe  bei  gerammten  ftaturfunbe  unb  Beftefft 
6«Ö>  Wer  Mb  bort  be*  »oben  «U  bet  ftfHgM  föftlft  f4fffflnii||fir%ifen^  $Xt  ««ftrfefet  i|m-  Iberaf  mit  bem  M(«fkfieit  ^nteiefe ,  stib  fOrt 
gewtf  nie  anberf  ^eint  ai«  mtt  ben  banWdrpen  ffefilflcn  efoel.  rewjei!  Crntefeaent.  ©of  JÖerf  wirb  biet  gefefen  »rrben,  meu  et  offte  4ftt9nft(mrfh 
^ttti«i|to  t(nwrei#öi-©Aff  juw  tt)enf m  grkU.  fef  ftflrl  f«r  W«  ^ae|>npiH*(0ni  unb  Qtewnbe  bn  «^iif»iffc»f^afrmmitrdum^^ixenbft  gtewbe 
Bearfi§t  »erben;  bemt  et  Bietet  2)a8,  mal  3eber  I^ngit  att  wa^r  erfatmt  M/  ba§  n£m(t$  ein  »erflanbiger,  nm>  njiiftt  Uit%Kng  mit  ber  Statur  bm 
Sfenf^en  beffere ,  erbebe ,  nnb  i(n  affmä*(ia  em|)orfü Jre  ju  ben  bBd^fie»  ©tnfrn  gripiger  ©Übnaa»  S^amw  »erben  fie  «$«t  ^tana(nu  5tae  wunfa)^ 
ba§  biefe  burd^au«  |>o|>^ifr  gebaftene  ©^rift  gerabe  in  bie  ^5nbe  bn  Bfefertgen  $eimft$en  gfeiitbe  ber  9tatur»;iffenf(baQen  f^mmert  mBge,  bamit  fle 
itv  Wium  ticgm  €fyrfegeT  bir»  reiiefen  nnb  etattte* 
4B»rwiftt»  Äeffetnna  flrffVir  f ihmen.  5Nr  Itetoi 


itv  bWo«  tlcgm  e^iegeT  bir»  reiiefen  nnb  ifaKffte*  Ratnranfjfaitnta  bV  V§Uäc,  UuuU^  IM.  »«PKfiBn  Sitfebcntjia  erleniMf  bri«gen ,  ujb^  t^t 
Cfvrftqnfnr  «effmina  frrffbt  fihmen.  #At  mfotßt  Wille,  ba#  fRtt«Mft|e>£)itfcelT  nDe^diifrebeii  nnb*  fetbjl  Öomlrfe,  »omif  öa^©«#  )eben 
(Stritt  »orwarta.rbttJU  MI  (AlfraEii|C/9iMfi#i  müb)tt  ^,f#  a^tlatuiwt(Twf#afHt*f4^#AfljWbtte  tyfer.bejfefct,  unb  f(|  |«  ibnen  (rraBIcl§t  obnt 
bie  Steifern  baburdj  gerabe  ju  langweilen,  biet  ättet  (fl  et  wat  bat  S3u^  ^n  einer  giefcßtifttfertiKe  dnct  | e^  ar^n  streifet  *on  $>mem  afUt  ®rabe 


uttb  9ii$ittngen  ßempeln  wirb.  (8t  intereffirt  ben  geBttbeien  SRann  wie  bie  geiflreige  ^au ;  et  ergebt  unb  triftig*  bat  SDenfen'  unb  SBoHen  bet  ebetn 
A&i^ätgt  eBenfo  mi^Kg,  mit  «#  beti  MMkeu  ©lieber  fdnfSfKeuben  Äwgfrau  ftiirt  unb  «arX  mad|t  jum  (SXnbringeu  m  bie  «*rfitrdjt  4mIif«RR 
Skfen  bet  ^B^fer«  aOer  Statten  unb  aDtrVtatnr  auf  6rbenntm>  im  ^ftimtet.  $*,  bat  werf  ^dg^mit  hm  0ft0e  duet  b^begottm,  bifgdMtet 


irtt  ©li*b«  fdnfüpenben  ^migfrau  fOirt  urtb^a«  mad|t  jum  ©nbrlngen  m  bie  (EföMrflt  dn|fiff)?« 
Statttr  an"  ^ "  •      -  -     -  - 

©elfte«  M>  «migBWBeubB  ,  bat  ©e$  in  btr  9hlnt.' 

»(Kme  tage,  aber  in  jeber  ^inficbt  tvärbia  gehaltene  S3iegra^ie  bet  *erfgjfert  Btfber  beu  (Siugaffg  bet  9&erft^  Qie  ife  aut  bergeber 
9»  8.  SJNtöer't,  einet  jefet  in  ©erf in  »o&nenben  b&ifd)en  Oete^rtm,  geffoffen / unb  geigt  uberaff  dne  tiefgefn^te  ^o^a^tung  Dorbemgro§m 
^8R«nut ,  *far  Uf  ^oB  Bitju  ber  etemtrifc^^ifeitt  fkigOru  »o  et  iei^t  uutftlage*  nnb  mififaQeit  tamv  SMeg^nie 9Lit  ber  ?luffaf(wtgttr 
^Bc^entntimtentebet  gregen  SDfatmet  ift  noBet  nnb  rui t- ttberatr  aitf  Bern  fk^erfleti  ®rmfbe  bet  reinfen  Ö«^Ü.*  •  •  •      ' 

^üDem  tgerrn  Äannegie§er  tttfiffm  mir  f^Hi|U(|!Uicb.em  .»trmtf  «nerfnittnibet  Vhti  bet  lOanM  4Ulf|nred|m  fßt  Wej^ctgfalr  »emit  berfetBe 
ein  fo  autaejddbnetet  SBerf  au$  autgQdd)nd  auf  unfern  beutf4en  (fyimb  uui>  fQjoben  üöf|an^b^  ^)a^bot  ©u<$  m^r  wie  eine  Blöfe  UeBer« 
fcfstng  fei  ftjtt  jeber  aufmerffame  Äefer." 

«Bit  Bcgifigen  uut  bieftt  Uttbett  an^fujmt,  Bcmerfen  ober,  btf  aüt  frftifeben  JDrgmie  fa|  einmütig  in  Utftlte*  $ße^<  tftt« 
gtjtyra^en  ^a9em  *  : 

©e^tenWWger/  ^Cbam/SKcmc  Äe^ett6^timierimactt.  ©in  ^acjlafl 

-  ^c8  SDi^Urö.  £)eutf<|«  Crigüia(au§gaW.  $)lk  Um  ^ßoxtxait  beö  S3erfaffex8  na^  ©er  tnev  in  @ta^(  geflo^^t 

toon  20  e^ 1 1.  4  Säitbe.  ^icit «  St)lr.  20  «gr.  5  (Slegattt  gtbiin^n  für  tot.  (Sinbönb  1  Sbü.  10  %k 

ttt  ^fngfhfn  feinet  merarffötn  9SMfäinreifBeaBfTa)r^tr  O  rflenf ojriaer  feine  @fdnnemngrn  etf^enien  }u  («ffen.  £tot  fiWanufcript 
war,  jur  ^erautaaBe  geerbnet ,  et  fottte  ieb^A  bem  ©töter  nict)t  Belieben  fdn,  biefe  fdBfrju  feiten,  inbrtn  ber  Xob  feine  fd^ne'isrib  rek^e  «Bkf* 
fatntett  im  toerttefftnen :3örtuat  eirbtgte.JDeprrnf^Iflöer1 1  SeBen  war  nidjt- einr Äette  abenteuerK^er  ©egeBenfeiten ,  et  ffefr,  wie  bat  bet  beut* 
fc$en  -S)i^<rfürj!enÄ  rujig  unb  Leiter  bin,  aber  SBenige  fatten,  wie  „ber  norbif^t  ©i^frrfütÄ-'  ©flegenbtit  tiefere  €inB(fdfe  tn  bie  «terarifa>W,©W- 
BÄÜniffe  feiner  3eft  \u  tfun ;  SBenia^n  war  et  »ergonnt,  in  eine  fo  enge  «Öeiiebtmg,  &n  BeimAe  aden  Äor^pfiJen  ber  «itetatur,  ber  Äim^'  unb  ber 
33übne  jn  treten,  «jßierbnra)  gewinnm  fdne  Erinnerungen  ein  gro^et  ^nrercffeunb  ffe  werben- ffet«  efntn  Bebentenbett  tyU%  in  bet  Sftemeirerufclterator 
S>eutf(^tanbt  einnehmen 


•e  t  »     t 


ßopenfwaen  unb  feine  Umgebunden.    6m  £anbbu$  für  Stetfenbe 

nadj  SSaneutart.  SWit  einer  önfidjt  t»oit  JUpent}ageiHn  Gta^tgeftadpn,  einer  Jtarte  ber  ©tabtunb 

be«  norböfHicIeu  ©eeUnbä  unb  etilem  $Unei>(m:fc$*n*iilbftitfl  fXitfeunu  (Sleaant  gebunben 

$reW  1  2#r.  15 9lgt.  "   ""  - 

Ol  itf  biefrl  CDcrf  mit  bec  grft§ten  ®orgfaft  unb  mit  fcefonberer  Äücffla)t  auf  bfr  Bcburfniffe  bei  beutf*)*»  ftdfenben  a6gefafjt.  Hufe«  rbirr 
genauen  IBeftyrdtang  ber  Gtabt  unb  beren  @etenO»urbigfdten ,  ber  Umgebungen,  dnem  &ul|luge  buref  bal  ngrbliajfe  €>ee(aub  unb  bat  fftbtofc 
Söjcmen  cnt(£(t  bai  ffletf  uoa)  dura  gebrangten  Wdjj  ber  @efä)ia)tc,  bet  &tatifHf ,  bei  €ftaatliKrfajfutig  nnb  ber  giteraturgefajtyte  ftfoemarfl, 
»UU^a^»dfmigfn/tkT4d<r)n^/  affgemette  ©emeTfungen  i*.  *e,  *  f  t 

mAarbt;  ßbuatb,  «ffgemdtte  ©efcltfcpt  bet 

v '  •    iJtt»  I  Sfrr.  2G9lgt,;  ©<fl.  art.  f:  t>.  ®nb\ 10  »ar/  *  ','  * 

8.  u.  b.  X. :  SWaemeinc  ©efdjtdjtt  ber  neueren  3*ft.  5.  ©anb. 

»utfbatbt,  @buarb ,  tataemeftte <8ef$t#te  bet Sabre  1815—1840. 

©ritte  *erme$tte  unb  toerbefferte  «upaae.  3»eite  unber&nberte  Shrtgabe*  4  öfinbe.  $rei*  5  3$(r.  10  9for. 
«legem*  geb.  für  ben  Ctabanb  1  3Ät.  10  «gr* 
».  u.  b.  SC. :  »agemeine  ©cf^U  bfr  neuejtm  3ett.  1-4.  ©anK 

Der  etftc  ©anb  föilbert  bie  ©retgniffe  fcon  ber  Stiftung  ber  ^eiligen  SWianj  Bio  jum  (Songreffe  toon  Satbad), 
©er  jloeite  ©anb  Begreift  ben  3*itraum  fcom  Xu6bru$  ber  griedpföen  ftettolution  bfä  jum  Stöbe  Stfe?anber3  1. 
©er  btittt  ©anb  Beginnt  mitberS^ronbefieigungftarttX.  unb  fölfefjt  mitberSeenbigunAbenrgried^en9iei9o(utton» 
©er  vierte  ©anb  enblid;  erjagt  bie  Begebenheiten  toon  ber  3uUrerjolutf  on  btö  jum  Sobe  griebrfc^  SBi(c)em8  III. 

Unter  b*u  tuekn  m  neuefta  grt  ef|c^  alt  tint  txnww** 

(pnk Hfä)e  2knrfftn*ui$  *e»  3eitet^*fffc,  urt laj  c  tie  unfern  dgeneu  Bugen  »orüfergegaugen  ,  unb  an  ben«  mit  äffe  we*)t  ober  minbrr ,  »euu  **äh** 
igtfHgen  ftoiWI  gwoj»»m  toben,  ©cf*\  due  ttfitegr*l*tiget  «rdgmffe  |at  ff*  ttt#t  feil  bt*  QMftutig  bei  fMcnannteu  Jcttgen  ttuubeg,  Hl  fat 
biejungfien  Sau  fegäm?  unb  mit  toaxe  looty  adfltg.  s$dfeia(m(og  aeHiebcn  in  bent  gro§en  jtampfr  ju>ifä)en  fiberatilmul  unb  SfotUtfceraftgmul, 
in*  me(a)em  nao)  ben  tBoxttn  entel  nnferet  gr8|ten  •era)id)tfd)TdBer«  bet  attgemdtifle  unb  ©tunbd}aratter  bet  Keueflett  3eit  befielt!  Jbie  fort* 
fttteitenbe  dnt»i(f(nng.nnb  Äulfu^runa  beg  ß^pentg  ber  (eiligen  ttfliasq,  bie  ttintontiaia  befolgen  auf  aUe  5u(ern  unb  imtent  93er(Arni{fe  ber 
^iVvncn,  auf  äfft  9nteref|eit  unb  auf  aQc  ft^nfflfe  be* «Btft^eii«,  ja  be%  |^%rn  rittUffmeit  fPc« #  (Üben  ben  vHMuf  trortenffenbeii  t^tröfter 


gntet  unb  rücifigel  SÖerf  Bearügt  (at,  frieden.    - 

.  +  *    SDk  awitfjtc  ber  h$u  1840-^  1846  tifttt  auA  jdn  für  M  abgefc^iflM  &qL.  «M'»dtfn0«tft|iag:  -bie  9efjM»Tte.d4K 

fM«  —  l»e  wirb n*a) im  Smft  bei  Safte«  1851  crf$eineiu  «  ...... 

J&aattÄgegrttti  »oii  $toftftor  Dr.  griebti^  39 ü tau.  13-^-47.  Saab,  mtfjalttnb: 

^altauö;  ©arl,  ©ef^tt^te  be6  Äatfet«  äHartmiltan  be6  ©rften. 

SJik  Ua^otttak  aWariatiltcm'S  in  «Sta^t  gt{loc^n.iia^  «i6t«c^t  $>är«v.  $<ei«  1  Styt.  «äUgaat  9(6. 
■'<  föt  bm  «Httfcanb  10  Wat. 

.        «.  w.  b, «, :  ${ftotifö<  «««««Kotfrf.  13.  »anb. 

©ttfcot,  Wrattj/  ©ef(bi($te  ber  englifÄen  »ewfottott  bi$  pm  Äobe 

Jtatl'S  US  @rften.  «Nt  brm  Portrait 'OteFf.  $r«itf  1  a^lr.  «kg.  «tb.  fnt  bm  Öinbanb  16  9fer. 
«.  u%  b.  S. :  «fjh»{fd)e  «attflWMIotf rf.  14.  »anb. 

»totbftettt,  %.  St.,  ©efebi^te  ber  ®tmer  8tet>ofotü>tu  mt  t>tm 

Portrait  be«  (Sttberjog*  ^obann  in  ©ta^f  geflodjen»  $retd  1  Xt}(r.  ffkg.  grt.  für  bm  (ginbatib  10  92gr+ 
*.  u.  b.  2. :  ©iftorif^e  ^au«W6ltot^ef.  15;  ©anb. 

Stuina/  äßad#ttatott,  ©ä8  fieben  a^o^ammebö.  SKit  bera  Portrait 

OTotomn^bS  iir  «ta^l  gefroren.  ^Jrei*  1  Zl)(r.  (Sieg*  geb.  für  bat  Ciitbanb  10  «gr. 
«.  u.  b.  «. :  ^iflorif^e  ^auSWWiot^rf.  !«•  »anb. 

®<öröt>evSo^  Wtiebt.,  ©efc^i^te  Äatid  beö  ©togem  SRit  bem 

Portrait  Jtari'8  nad»  »Ibrec^t  ®üter.  $rei«  1  2$lr.  Sieg.  geb.  für  ben  @inbanb  10  92gr. 
«.  u.  b.X. :  «pijloritte  ^auÄibltot^rf*  17.  ©anb. 

grftyer  ersten:  1.  JtuaCcr,  gfriebriä)  ber  (Srofe.  2.  Sonlnenee,  Belgien.  3.  Saurettt,  ÜapcUtn.  4.  <8xo$i&*ßn%tt ,  Scftpi  U.  5«  ©Wg* 
«ßcffbtacr,  Äarf  oen  Oeffencia).  tt.  (9x«*ikTt,  9tttfon.  7.  ^r(a  (fQe(|»>/  $efter  ber  ®rt§e.  g.  eomtef^fe,  <$u£.  9.  WUgnet,  Amindan. 
10.  SBUttarbt,  9terbamedfa.  11.  ftOen,  SMncwatf.  12,  ftnuattine,  9ebruar»8tooCtttion«  ^rd«  eine«  jefcen  öanbel  1  Xf (r, 

afnifefi9#o«*beMitytttttett.  3eber  »anb  non  dre«  25  enggebnutten  Sogen  «Ü  einfai  <8ta#gid)  gilbet  du  abg^fa)l«ffenel 
XB  t  r  t  unb  ifl  einjeln  ju  ^a6cn  RU  ben  $rdf  bon  nur  1  %ff U.  '     ' 

Ol  finbd  bur^aug  fein  &tiiaj*c3»ftftg  Patt,  fo  ba§  3eber  ua*  feinem  ©<bürfnf(f«  ober  9Mgung  (Id)  dne  getoifrte  föiMio^ef  ju* 
fammenft eflen  f ann ,  »* Walb  aua)  jeber  ©anb  mit  einem  foopptltitti  oerft^en  ifh 

ItOt  fi&nbePnbau^ingteiebfotmigcnjjef^marfoollenengJif^enÄinHnbenjufaÄen,  fobafbieft/  felbjl  ju o er fa>i ebenen 
Beilen befleOt.  boa) genau  aneinanberjjaffenj  ge  bürften  fia)  fo.ganjBefonberg  all  Cefa) ent  unb $rtmienBua)er  dgnen*Z)er$rdl 
bei  einbanbc*  ift  10  $gr. 


SCnberfett,^  ©♦,  ©efaromttte  SfhU^ixu  $fftte>  ^ffßAröige;  t>om 
^Cnbctfetti ;'■•&♦   &,  (Sefämmette  ®tdt#env  Miniatwc *%txß$abt< 

'  -  @f$a«t  g«6.  in  mgtiföcn  ginfcmb  Mit  ®ot^witt.  $*»  1  'Ufo.  20  «gr. 

tCttbetfctt/  *♦■"€•>  mtbtxbufy  o^ne :  »übet;  ©tnttattit  ^ttööa&ci; 


*»  .    r  •  r» 


»uberf»'*  SKaräjen  «nb  £i(ber6u4  dfae  ©tfbex  jtob  Snfti*  ijtem  34atfe  unb  innerem  JBtatye  nä$  ju  Befanni,  aß  bag  jotr  uBet  btejm 
•**.<  **.*       Ma  j..,  .....     A  x...   ,..  «.x^fea  »otlieaeuben  9u*gaBen  barauf  aufuurffam  &u  magen,  baf  bic  erflere  fty  neben 

Die  itoeT  toTetgi  in  gormat  unb  *u*ftotfuna/ffa)  genau  an  bieBefannten  Qctta'ftyft 
tgafc  jtonig  Ren**  Softer  anfdjlufcmb,  eignen  fi$  ganj  tiefenber*  ju 


(Sine  Sammlung  bet  borjügli<$flen  MIetTijiiföen  SBerfe  Ijottänbiföer  unb  »Idmif^er  ©^rif^eüm 
[.V'' '"    $n  »fabm  4  iÖ  %. 

(Brfa)iene*  ftob : 

©onSctence,  #ettbttf,  Sitfob  t>on  SCtteuelbe*  #tftotif$et  {Roman* 

«u«  brat  »tömifd&ra  untec  SRittcitfung  be«  »afaffei«  »on  JD.  8.  83.  SB  off  f.  Sttit  einer  Biographen  ©%e 
unb  «otttatt  be«  ©erfaffetfl.  6  ©änbe.  2  3*tt. 
Kucb  u.  b.  Z. :  Webtrlanbiföe  »MotBef.  1-6.  S3anb. 

*uf  genaue  Bißorffot^trfolttaett  Arlnbet,  mttuftfett  uw*<a»ul<ftrtee  lefetnrtfe*  fo: Irene« *;«fBiiirBenreia)e*»Ub  be«  8**§«*  (Bentet 
©ürger«,  Melker  mit  eBettfo  gefuuber  SeBeniwetefceft  0(8  rftfifeer  ^otitit  ift  jene*  btmtefn  3ritttre*  fia)  jnt  IWfgaBe  fe|te,  glanbern  »on  »erbeiti« 
lidfm  au*tfnbifä)eu  dtoftöftn  unb  »ebrüAunjeu,  bie  bte6  ge»erBrti<tJe  «anb  langt  niebergeftatten  Jatien,  *u  ertfjtn  nnb  iljui  bie  einzig,  mat«  jJreU 


©onSctence/   Äenbtif,   ©et  Sieltut  SCu§  bem  SSldmifcJen  von 

-   '  .   %  «.  V  X.  j  92ieb«(4nWf4e  »ifilio^ef,  7.  »anb,  /.    ..': 

(Bine  So)fa£fflM$ie.iut  eigentUdbften  aber  jnaldA  an^  int  tieften  ©inue  bei  SBotiei/  bott  bei  toa^tflcn  nnb  anf^auWflen  @$t(benmgen,  üoä 
ttTf^rihtgtf^er  fniiDttat  untf  oörttefen  $ef8$(f/l&fe  %teue  eine«  efnfaa)rn/  aBet  an  ©eefc  unb  tti5  fentgefnnbfn  Sanbm Jbd^en« ,  bie  fta)  in  ben 
f^mierigpot  «agett  bei  £e*«nt  btmffvt,  nnb  cnbfiä^^um  9S$f?en  ®ÜI(fe  fft(tt/  ifl  ffer  »on  Confrferitt'*  9Hei{iet^mb  tceffli^  unb  ftuglefa)  iau 
tcr^attenb  bargcptOt* 

©onöctcnce,  Senbttf ,  Baae  ^aitfettbond.  tCuö  bem  »lämtf#ett 

bwt  ©t  *.  », -Htatff.  ^wl  W  »fl«* 
«.  iu  b.  S. :  9Mebcrlanbtfc^c  ©i6ßot|rf.  12.  »anb. 

©Ui^fatt«  eine  b(5mtfa)e  SWgef^in^e  «nb  ein  (feegenflikf  »n  beut  Wijke)mbett  Ä«*c.  5Dtt  ^lejimir^  nnb  ©ünfct  eines  a«%e$Ufenen 
0a(itnirtM ,  bem  ein  junger  »aiem  (Btonit  nid)t  tjorne^m  genug  erf«)(isa  >  um  tym  feine  ^»Wer  für  0mu  J«  grWn,  fonbem  fuf  chtttfbet/  fle  muffe 
M  wtt  einem  «betwanne  t>em£$(m,  baffe  «6er  auf  bai  ^tmq/i^fit  enttÄufd^t  unb  non  feinem  t^ii^tm  SBa^ne  gereift  wieb,  ifl  auf  ba*  Itoto* 
faltabßc  unb  Crgrcifenbfie  in  biefem  Sfld)(ein  erjagt, 

<&$aiä,  ©ornetiä  »ati/  ^liebetlanbif^  Söotfgefd^t^ten.  ^Cuö  bem 

^oUänbtf^en  untrt  9»rtttrirf *n$  be«  «etfaffe^  wn  6  b  * a  rb  ©  f  g  e  n  e  t.  9JHt  einer  bfogta^ifc^eti  @ff^t  unb 
bem  Portrait  be9  93etfaffevd  in  @ta^C  geflogen  t>on  «Bfget.  4  Sänfte.  $rei*  1  3^(t.  10  ftgr. 
«.  u.  b.  %.  i  92ieber(anbifc^e  »ibliot^et  8—11.  23a**;    , 

r  «t  eü  naMouMr«  Seif  usU  iet  «nberfaif^te  fttöbmrf  bt*  nieb«(Äiu>iffl>en  <9eifrtl  uub  83«(fln|  in  n)m  ganjen  Qm&Mtfe  unb  ©e- 
f#auli*tcü.  (Sine  befawtte  nieberiaubif^e  Beüf^rift:  $Bater(anbfc$e  l«tterftefeoin*<ui  fagt:  #C  tan  Cd^ate  (^  tin  auf  aneignet«  analer«  ^Ite 
©em(5(be  ftob  nic^t  tun  feffefnb,  fonbem  fle  teilen  (in.  S3ei  fa)inen  Steifen  maxien  »it  nn*  iol9tenb  be*  Sefenf  &ti$tn  in  bem  9u$e,  aber  a(f 
e«  au«  war,  tag  ei  ganj  unb  gar  »off  »on  biefen  3«^en,  unb  wir  (arten  feine  SBorte  fftr  ben  Ctnbntcf ,  ben  e9  auf  un9  gemalt,  fo  (etienMg  unb  »off 
SBafrtcit  iß  »ie  &arfieuung  ber  $erfonen  unb  Bupä'nbe,  fo  tief  ergreifenb  iß  bie  einfa^e  &a6e(,  bie  (ier  Be(anbe(t  mirb*  —  €.  »an  ®^atf  »erfleht 
bie  Äunfl ,  m  enitUn ;  er  ifl  tin  feiner  Öeobaäter ,  unb  lieft  in  ben  äenen  mit  berfe((en  ©etoanbtbeit  unb  SeiftriAfeit,  »emtt  er  in  bai  gcBen  um« 


Vi*'. 


Gatl/  ©#8 


b.  ftewge.  *«8  Dm  £>&$£« 


im  $rof;  Dr.  Ä.  £  JUn  JMj|it$  er*  ^h*Ü  4 
Ä.  u.  b.  5t.:  Catt  Scrnfatb,  flefammclte  SÖerfe.  14.  ©anb. 

äSeni^atb ,  ©atl,  3»ei  $fctimbt*  9to*effe*  fft^  fcem  Staffelt 

ttra  qptof.  Pr.  Jt  8.  ftanneaUfter.  »rei«  t  Styl  .         , 

(R.n.  b.  3+:  4£arl  9e«*fatfe,  gefäntmete  Stete.  IS,  ©anb» 

©anb  1  —  13  entfalten:  1.  Statte  ©te  $otyttal*©etfdBttng.  *.  ©anbi  (Kttc  ftamitie  auf  hm  Aanbe.  3.  ©onbrfttr  tttoageu.  <Eu 
©nrfcBtoprt.  4»  ©«Mb :  Sic  &erkraiiou.  <5$of  fuuben.  5.  (Ban^:  Ott  Jtommiffionair.  Sonic  ftwnjtlfa.  6*  ©anb :  Skr  JtiuberBag.  7—9.  ©onb: 
Ctrifim  fet  &J*J*»tMsnb  firte  £•{>  10—13.  ©anb :  JtBuig  etilem  ber  fipiife  tul  feint  3*.  tfreif  ein*  jebe*  «Kübel  4  ttyt.  . 

SBtr  Bringen  fier  bem  beutfojen  $nBttfttm  eine  ÄHfe  oo»  IkftWuMv  ml  Stoeta,  .HmUK  tot  ftfcn  tat  geliMfen  «Wnb*  in  £>l»ematf 
mit  dm  fo  Btityenber  $$antafle  all  feinet  ©eoBad,tung  unb  trefßiffer  Qarfteu'iing  fä)i(bern,  unb  in  ifrer  «#timat$  fla)  ben  größten  nnb  anfytltenbftoi 
firätt  etMrBtu  |«6en.  »et»  bn#  $et  •efagte  Hn  «Um  fbeeue»  ©esu{i«rb'6  §Kt,  f#  bfcfftt  H  auf  reine  eine  grifto*  «nwmfcmg  0ub«i  «U  Ulf 
tat  0Ka*fhtb.  ' 

Unter  ben  9Umanc«Vi*)nef  W  Befonbert  CMHift  TH.  SU*  feit  Ä#f  fewo|f  bw#  bfe  off«**  9Ba0  bH  .ttefi*  ttt  b»  ©etanbttmg 
auf*  9Rtt  meifterbaften  3fi«n  föiibert  et  ben  $af Cfrrtflian  VII.,  bat  Unaiftf  ber  tteBenlmfirbigcn  Caroline  3Rat$i(be,  Me  Snttiguen  ber 
tfafefliMamjrJnigtHgBitto^ 

Soft  ßnneu  mit  »offem  fRtfyt  bem  ganzen  gcSftbeten  «pnBftfitttt  tn*  namentfMft.  ber  StanentoeO  bfefir  SBerfi  empfeffot,  He  fla)  anfer  terif 
bie  erttaTfcniflt  ©«4%  a*$  luro}  bafl  fty  t»  «&«  4«* ffcrejjeu&e  fccje  flWtiJe  tteflff  antyeigneu. 

4><W/  SL  t><m  ben,  ©efammelte  SBBetfe.  $Cu8  bem  ^ottdnbift^ttt 

bon  frof.  Üb.  C,  *•  »• »  ftHi  2.  Ittlgak.  KkSfiObt;  l&Styu 

1—6.  ©anb:  S)er  C^aaffirt,  jtjioritfcr  Sbtnan.  6  fi^nbe.  7—9.  SJanb!  O^föf  SBwffrirt,  ^{{TDrlf^r  Äoman.  3  Stabe. 
10.©anb:  (fo^tUwgai. 

Siefe  bur$  tyxtn  Sft$aU  tote  bnr^  bf e  Sarßeffnng  JB^fl  Bebenienben  Romane  reiben  fH  bem  ©eflen  biefer  (Battmtg,  loa«  frit  88a(Ur  Äeorf I 
$errß$tn  Seiflnngen  «f^ienen  if!,  auf  bal  SBörbigfle  an»  Wamtntliä)  gtanBen  toir  Behaupten  §n  bfirfen ,  in  bem  ®4aaftirt  bem  bentf^en  $nB(ifn» 
ein  WltifltztotTt  im  ooßen  ®(nne  befl  SBortel  |n  Bieten.  (Sr  f^iibfrt  bie  merttofirbigen  Stampfe  bei  ©(föoff  oon  Utre^t ,  &atfb  tyu  ©nrpmb,  mit 
ben  gegen  ifa  empBrten  ©tÄbtttt ,  unb  »ei§  bnrt^  bie  genaue ,  anmnt^ige  nnb  IrBenbige  Sarffettnng  be«  (o05nbif4«i  ««Ben«  {euer  3ftt,  »er^e  i(fB 
eine  dgenlBfimUqe,  aBer  ^4fl  an§k|enbe  girBung  oecCri|i/  <*ii>tn  ben  g^tütglNn,  »ü  gto(em  ialott  btm*  bat  Oan^e  toerm^tef  ^in|ibiNlQi  |#i 
Sefer  in  ffetcr  (Spannung  Big  jum  &d^(uffe  )n  er|atten^  — 

Unter  kern  ©efammttiul: 

1 

tf  in  meinem  SerTa^e  eine  €fammfnnjrber  BebenfenV|len  CrfjdBHMnngen  anfbem  OMiete  ber  föfaen  Siteratttr  IDanetttarfl,  9?ormegen9  nnb  €Nta* 
benf  angefangen  wotben.  dtomanc,  wouellni,  bramatiffe  fBrrte  unb  2)f$timgcn  aller  9(rt  merben  (ierfn  Aufnahme  frnben.  ©cttju^f  auf  bie  9af( 

mirb  aSe  Sorgfalt  oenoenbet  werben.  &iograj}$ifc$e  6fii|m 


«»•»)r  «m»!!*!»»»»!!*.»  ■«»»«%»•    v»wwm.»m/  m«w»m»n<    »»««»w^»t|>v«>  wi»»»  ••»«•»  «^^»*Y*«.t|^*>  «• 

ber  außune$menbe>t  gßetfe  a(g  and}  ajrf  bie  IteBexfetnng  unb  bie  fafterf  Sugftatrnng 
unb  $0rtraiit  toetben  aB  unb  ju  ben  Surfen  no(|[  er(B(ten  SBertB  t»«(et$en. 


©ei  ber  reiben  Üteratm  bei  ftorbeni  auf  bem  genaunten  gtfbr  nnb  Bei  bem  großen  3ntfTtffir ,  me(#e9  bie  norbif^c  fd&ßne  ftieratar  f^on  fdt 


längerer  Qdt  gemonnen ,  glauben  mir  auf  eine  arofie  %f}tlina1>mt  rennen  ju  thtnen  nnb  JaBen  bajer  ben  ^rett  auf  nur  M  ^r.  pro  fianb  gefc|L 
(gut  9(Bna(me&»ang  finbet  ni^t  Patt ,  fonbern  jcbel  oottpanbig«  Söerf  mfeb  einzeln  aBgegeBm« 

JDerl— 4.»anb«i|Äti  ,  ,    .  x      }     .•  ' 

©a§  SKempetb*  Sin  Stoman.  4)etau6öeaebcn  tjo»  ©mtituel  @t 

^ermibab.  «uS  bem  £>antf$en  von  &.  9.  8 ed.  4  »totbc.  @(eganTbtof^(rt.  ^reiS  1  ^(t.  ltTCRgr. 

S)o«  Sßerf  bet  pf<tubon^ntm  Serfaflerl  mmbe  in  $b£nemart  mit  m&fyilttxn  SeifaH  aufaenommen  nnb  leistet  0$  bur$  üofe  ^ttgt,  ebU 
©jjra^e,  rei$t  $(antafte  unb  ftsa^nenb*  «panblunj  au&  S)ft  UeBerfc|er  ifl  burd^  feine  pottiföe  UiBertragnug  i»n  ^enrit  »gerft:  «A3n%  Bton^g 
Xo^ter^  unb  ^Soenb  Spring«  «&aug>  Bereut  aufoal  'bor^ei^dftefie  Bcfannt.  "   \  '.  ' 

®PB*ciettce,   ^en&ttf.   Portrait  na^   rinn  93fifie  von  9lttnttnd  »Ct  0aeffM(te.    6ta$(jH$.  ©t.   4. 

<56(n.  »atoftr.  lOftar. 
«w««J>/#«»#  «fe» KW«.  @taW»#mit %*$wiU-  ®»-  ^-  <S|in,  $^i«.  10  9Jgt.      : 
&eblenf(^(«toevr  flft«w.  ®*«f lftt#  n«A  ® «t««t,  mit  Öacfimtk.  ®t.  4.  6^tö.  ^>kt.  10 92gt. 
®^af<f ,  ttotttend  t>tttt.  ®t<$p$  mit  9atf tnd«;  ©t.  4.  €#n.  ^itr.  f#  »gr. 

3«i  btmfttBoi  gotmote  nnb  ju  b«nft(6ot  ^Jriife  nf^lot  fH^«pt 

y>tttt  ber  ©tof  c  —  45 nf-  —  flWirötfdtt.  —  SBaöbtttöton.  —  CTfttlpiön  IV.  ttoit  Störten«***. 
—  SrUmattine.  —  ©atl  1.  »Ott  ®ngla»^ —  ^>iuö  ML.  — :  Sitt^cK» 


->— M<-^X^X. 


>    • 


<•      <w._ 


Bücher  zu  herabgesetzten  Preisen 

aus  dem  Gebiete  der 

Geschichte, 

welche 

Iris  Ende  des  Jahres  1S50 
von  F.  A.  Brookliaua  in  Leipzig 

durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen  sind. 


Amd  (E.),  Geschichte  des  Ursprungs  und  der  Entwicklung  des  französischen 

Volkes,  oder  Darstellung  der  vornehmsten  Ideen  und  Fakten,  Ton  denen  dio 

französische  Nationalität  vorbereitet  worden  und  unter  deren  Einflüsse  sie 

,  sich  ausgebildet  hat    I  Bande.    Gr.  S.    4844  —  46.  44  *f 

Boss«  (R.  H.  B.  von),  Geschichte  Frankreichs,  besonders  der  dortigen  Geistes- 
entwickehrog  von  der  Einwanderung  der  Griechen  bis  sum  Tode  Louis  XV. 
Gr.  8.     4899.  4  *f 

Briefe  über  Hamburgs  und  seiner  Umgebungen  Schicksale,  während  der  Jahre 
4848—44.  Geschrieben  von  einem  Augenzeugen  im  Sommer  und  Herbst 
4844.     8  Hefte.     8.  4845  —  48.  8^5  ftyr. 

Brach  (J.  S.)f  Literatur  der  Geschichte  und  deren  HUUnrissenschaiten  etc.  Neue 
fortgesetzte  Ausgabe  etc.    Gr.  8.     4857.  8  *f  40  tigm 

Florian  (J.  P.  C.  de),  Geschichte  der  Mauren  in  Spanien.  Aus  dem  Französi- 
schen fibersetzt  und  mit  Anmerkungen  versehen.    8.    48x5.  15  nyn 

Pox  (C.  J.),  Geschichte  der  frühern  Regierungszeit  James  IL  Mit  einem  ein- 
leitenden CapiteL  Aus  dem  Englischen  Übersetzt  von  D,  W.  Soltau.  Gr.  8. 
4840.  4   4  45  0sm 

Funde  (K.  W.  F.  von),  Gemälde  aus  dem  Zeitalter  der  Kreuzzüge.  4  Theile. 
Gr.  8.     4814  —14.  9/45  #*>*, 

Gervais  (E.),  Politische  Geschichte  Deutschlands  unter  der  Regierung  der  Kai- 
ser Heinrich  V.  und  Lothar  ÜL    1  Theile.    Gr.  8.  4844  —  41.      4/45  flfcm 

Geheime  Geschichte  des  neuen  französischen  Hofes.  In  Briefen  während  der 
Monate  August  bis  October  4805.  Aus  dem  Franzosischen.  1  Theile.  Gr.  8. 
4807.  1  + 

Ausführliche  und  höchst  merkwürdige  Geschichte  der  Regierung  Georges  HL, 
KOnigs  von  Grossbritannien  und  Irland.  Nebst  Auszügen  aus  den  wahrend 
derselben  im  Parlament  vorgefallenen  Debatten.  1  Theile.  8.   4789.  1/40 

Geschichte  der  StaatsverSnderungen  in  Frankreich  unter  König  Ludwig  XVI., 
oder  Entstehung,  Fortschritte  und  Wirkungen  der  sogenannten  neuen  Phi- 
losophie in  diesem  Lande.  S  Theile«  (Von  General  von  ScMU*.)  Gr.  8. 
4817  —  88.  40  /  10  ftjm 

■fcgewisca  (D.  H.),  Geschichte  der  fränkischen  Monarchie  von  dem  Tode  Karl's 
des  Grossen  bis  zu  dem  Abgang  der  Karolinger.    Gr.  8.  4779.  11  #»/w 

Wh-tit«1™  (N.),  Geschichte  des  russischen  Reichs.  Nach  der  Iten  Originalaus- 
gabe übersetzt     44  Bande.    Mit  des  Verfassers  Bildniss.    Gr.  8.    4810—83. 

14   *f  15  toyn 

Knapp  (J.  F.),   Geschichte  der  Deutschen  am  Niederrhein  und  in  Westfalen. 

Von  der  ersten  geschichtlichen  Kenntniss  an  bis  auf  Karl  den  Grossen.    Mit 

4  Karte  von  Nieder -Rheinland  und  Westfalen  zur  Zeit  der  Römer.    Gr.  8. 

48*0.  \   f  <»  fy* 


4«f* 


4    — 


1    - 


9 

— . 

— 

90 

— 

8 

— 

19 

3 

— 

1 

10 

—    94 


**7T   —      90 


3    - 
-      8 

19    - 


-    19 


\tx* 


«seif**  tttttt*l*itn«i" 

t. 


reisen 


hen. 


in  Roman.     9  Theile. 

»OVarr. 

Lebens-  und  Sitten- 
9  Theile.     8.     1836, 

oder  hundert  Novellen 

n,  französischen,  latei- 

bearbeitet    Mit  einem 

ie.    Gr.  8.    1834  —  36. 

ne  Legeudensamnüung. 

8  Äa;r. 
und  der  Lord  aus  dem 
em  Französischen  über- 
er  Einleitung.    Gr.  19. 

Der  sinnreiche  Junker 
Aus  dem  Spanischen 
Mit  einer  Einleitung. 

»7.   (9  Thlr.  15  Ngr.) 


t  der  Sigmunde. 

einer  Einleitung 

137.    (I  Thlr.  10^P> 


i.  £u 


:in  Roman.     2  Theile. 
)    1«  Harr. 

Seher  im  Greozlande. 
176S.    A.  d.  Poln.  über- 

(9  Thlr.)    141  »*■> 
Roaun.    4  Theile.    8. 
lr.  lO  Harr« 
ihlungen.    4  Bändchen. 
Ur.  15  Ngr.)  1  Thlr. 

Ein  Lebenaereignisa. 


Treue,  in  Bildern  au« 

Ur.  15  Ngr.)  1»  »**% 

Eine  Zeit-Novelle.  8. 

ss,  eines  Findlings.  A. 
\  wm  IMemamm.  Mit 
6.    (9  Thlr.  15  Ngr.) 

der  Bern.    9tef  ver- 
'?.     1845.     (3  Thlr. 


/ 


»oitfNH*  >  Sari, 

ton  ©wf.  Dr.  Ä.  &  4 
«.  u.b.t.:Carf 

»enu)atb,  ßarf, 

toon  $tef •  J)r.  JL  &  J 
H.n.  t.SL:  «arl 

8«ttb  1  —  13  cniiatten:  l.»< 
«feriH&wort.  4.  Stab :  Sic  JDerferaHl. 
tfw»  fet  &Wate*n*  fri*  #»f*  tl 

«Bit  Bringen  (in  bm  bcntfdje»  ■ 
mit  *m  fo  thfynto  $tmrtafU •»  fft 
«Mfaff oft*** fsfen.  «toWW 

Unter  ben  9teniancn*ftti4nft  {Nf 
mg.  9Rit  meiftertaften  SAft«  W&«? 
t&tfeffl4rtaenjr*niglH Wlifp</  bj 

Air  ffom«  mit  »offent  ™^H  ft 
We  ttiptynttn  »erjAgt  0*4  *«$  ba8  fl 

#W/  S*  t>aft  bc 

1—6.  4B«nb :  Sei  6d$aaff i 
10.  ©a*b:  «tftWatigt** 

fclefr  buta)  iyten  3nyaft  »k  bn 
ficntt*nt  Stiftungen  «fatenen  ifi,  auf' 
ein  SRciftcwetf  im  »offen  ©inne  bef  S£ 
ben  gegen  Ott  empörten  6t5bten,  tmb  « 
cme  etaenfWmltyc,  <*«  M#ft  ^#«< 
Sefet  in  Peter  ©parouing  Bio  jum  @$fi 

Unter  kern  ©efammtti 


®*<* 


fft  in  meinem  ©erfaje  eme  ®tomnfiujj 
benl  angefangen  »otben,  ftemane ,  fli 
bei  <mfittne$inenbftt  «Bette  al*  anu)  <ui 
itib  #orttaUf  »erben  ab  tmb  ju  ben JB 

Bei  ber  reiben  »teratn»  bei  9h 
Ungern  Seit  gewönne« ,  glauben  »ii  < 
«in  **na$meimang  ftabet  ni#t  Patt , 

S)etl  —  4.  föanb  «tfÄti 

®a8  3£eettt>etb* 

$ermfoab.  9fa8  fccm  S 

SDal  SBerf  be8  pfenbentomm  83 
®p«4e,  rei$e  $$antaf!e  nnb  f^annen 
Softer*  nnb  „©öenb  StyrfogO  £att8" 


<£ptt*rfett<;e,  $eitbrif* 

<56ttt.  Rapier-  10  9t{ 

gAatrf,  GottteH*  imtt. 


' **g>fr*ift' 


? 


% 


(IL),  Correspondenz  des  Kaisers  Karl  V.    Ans  dem  königL  Archiv  und  der 
Bibliotheque  de  Bourgogne  in  Brüssel  mitgetheilt.  «Bde.  Gr.  8.  4844—46.    42  «£ 

LoebeJl  (J.  W.),  Gregor  von  Tours  und  seine  Zeit  vornehmlich  ans  seinen 
Werken  geschildert.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Entstehung  und  ersten 
Entwickelang  romanisch -germanischer  Verhältnisse.  Gr.  8.  4889.  I  tf  25  njn 

Lncchedni  (G.,  Marchese),  Historische  Entwickelang  der  Ursachen  und  Wir- 
kungen des  Rheinbundes.  Aus  dem  Italienischen.  2  Bde.  Gr.  8.    4824 — 25.   itf 

Lüdemann  (G.  W.  von),  Der  Suliotenkrieg,  nebst  den  darauf  bezüglichen  Volks- 
gesungen.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des  griechischen  Freiheitskampfes. 
8.     4825.  45  n* 

Mackintoeh  (J.),  Geschichte  von  England,  aus  dem  Englischen  übersetzt  von 
C.F.Wurm.    2  Theile.  Mit  dem  Bildnisse  des  Verfassers.   8.    4884—82.    itf 

MärEer  (T.),  Das  Burggrafthum  Meissen.  Ein  historisch -publicistischer  Bei- 
trag zur  sächsischen  Territorialgeschichte.  Aus  archivalischen  Quellen.  Nebst 
einem  Urkundenbuche.    Gr.  8.     4842.  8  tf 

Montesquieu  (C.  de),  Betrachtungen  über  die  Ursache  der  Grösse  der  Römer 
und  ihres  Verfalls.    Uebersetzt  von  K.  von  Hacke.    42.    4828.  4  tf 

Mnnch  (E.  H.  J.),  Ifaria  von  Burgund,  nebst  dem  Leben  ihrer  Stiefmutter,  Mar- 
garethe  von  Tork,  Gemahlin  Karl's  des  Kühnen,  und  allerlei  Beitrügen  zur 
Geschichte  des  öffentlichen  Rechts  und  des  Volkslebens  in  den  Niederlanden 
zu  Ende  des  45ten  Jahrhunderts,  aus  französischen,  flamischen,  holländischen 
und  deutschen  Quellen.    2  Binde.    8.    4  882.  4  tf  20  npt 

Odeleben  (E.  0.  J.  von),  Die  französische  Revolution,  oder  Geschichte  alles  Des- 
sen, was  sich  von  4789  bis  zum  Jahre  4845  in  Frankreich  zugetragen  hat. 
Alles  getreu  und  wahrhaft  erzählt  und  als  ein  Lesebuch  für  den  deutschen 
Bürger  und  Landmann  bearbeitet.    Gr.  42.    4880.  22  n§w: 

Ott  (K.),  Geschichte  der  letzten  Kämpfe  Napoleon's.  Revolution  und  Rastauration. 
2  Theile.    Gr.  8.     4848.  s  tf  45  «Ojk 

Preller  (C.  H.),  Römisches  Reich  und  Recht  Ein  Versuch  in  der  Geschichte 
beider. .  Gr.  8.    4  825.  4  *f 

rtaumer  (F.  von),  Polens  Untergang.    Gr.  8.    4882.  28  *frn 

Europa  vom  Ende  des  siebenjährigen  bis  zum  Ende  des  amerikanischen 


1 

1 


Iß 


—    4 
1    - 


1    - 

—     8 


1     10 


8 

10 

II 
11 


Krieges  (4768—83.)  Nach  den  Quellen  der  britischen  und  französischen  Reichs- 
archive.    8  Bände.    Gr.  42.     4839.  6  *f  20 

Ruiniere  (C.  C.  von),  Geschichte  und  Anekdoten  der  Revolution  in  Russland 
im  Jahre  4  762,  mit  Anmerkungen  des  Uebersetzers.    8.    4797.  48  Afc* 

8aalfeld  (F.  J.  C),  Geschichte  Napoleon  Bonaparte's  oder  Grundriss  der  Ge- 
schichte des  neuesten  europäischen  Staatensystems  von  4  796  —  4  815.  ffe, 
gänzlich  umgearbeitete  Auflage.     Gr.  8.     4847.  5  tf  45  nyn 

,  Allgemeine  Geschichte  der  neuesten  Zeit,  seit  dem  Anfange  der  französi- 
schen Revolution.     4  Bände.    Gr.  8.     4845—28.  48  ^  5  #f? 

Schirach  (C.  von),  Geschichte  unserer  Zeit.  In  jährlichen  Uebersichten  der 
wichtigsten  Ereignisse.    Gr.  8.    4834.  4  tf 

Schlabremdorf  (C,  Graf  von),  Napoleon  Bonaparte  und  das  französische  Volk 
unter  seinem  Gonsulate.    (Zum  Druck  befördert  von  /.  P.  Rekharät.)    Gr.  8 
4804.  2  / 

Schmidt  (E.  A.),  Geschichte  Aragoniens  im  Mittelalter.  Gr.  8.  4828.   2^5  Hps 

Schütz  (G.),  Geschichte  von  Hamburg,  für  den  Liebhaber  der  vaterländischen 
Geschichte.    2   Theile.     Mit  Bildnissen  und  eingedruckten  Kupfern      Gr    4 
4778  —  84.  4  tf 

Soldan  (W.  G.)v  Dreissig  Jahre  des  Proselytismus  in  Sachsen  und  Braunschweig. 
Mit  einer  Einleitung.    Gr.  8.    4845.  4  ^  40  **►? 

Geheime  Staatspapiere,  im  Palast  der  Tuillerien  gefunden.  Eine  Uebersetzung 
des  Buches:  La  polilique  de  tous  les  cabinets  de  rEorope.  4  Bände.  8. 
4703—94.  5  tf  8  #%k 

Tiedge  (C.  A.)t  Anna  Charlotte  Dorothea,  letzte  Herzogin  von  Kurland.  8. 
4828.  3  tf 

Tretteehke  (K.  G.),  Geschichte  der  fünfzehnjährigen  Freiheit  von  Pisa.  8.  484  4. 

4   tf  40  «fcv* 

,  Heinrich  I.,  König  d.  Deutschen,  u.  seine  Gemahlin  Mathilde.  8.  4  84  4.  25  Apn 

Venturini  (K.  H.  G.),  Russlands  und  Deutschlands  Befreiungskriege  von  der 
Franzosenherrschaft  unter  Napoleon  Bonaparte  m  den  Jahren  4  84  2—4  5.  4  Theile 
Mit  25  Kupfern  und  3  Karten.    Gr.  8.    4846—49.  40  tf  20 


«fr*    2    - 


—     e 


1 

4 


JO 


-  20 


1   10 


1   - 


1    18 


11 
8 


**•*    4    - 


i         «  *  r 


ex  greife  «f$Un  fnifcrt  

-  QXitJbean.  —  8»a* ^inßtvn.  —  <Sfcifli<m  9.W.  »Ott  ^»«fitt««*. 


'         ... .   -       --   -[--- 


1  j«. 


'•  ^C- 


4  4km 

Weteel  (I  L),  Betrachtungen  über  Deutschland.  Von  der  lotsten  Hüfte  des 
Sten  bis  zur  ersten  des  4 Sien  Jahrhunderts,  oder  von  Karl  dem  Grossen  bis 
auf  Friedrich  IL    Gr.  4%.    4 SIS.  4  </  40  4** 

Wlcbmann  (B.  H.  von),  Urkunde  über  die  Wahl  Michael  RomanoVs  som  Gzar 
des  russischen  Reichs  im  Jahre  4648.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des  ras- 
suchen  Staatsrechts.    Mit  4  Kupfer.    Gr.  4.    4849.  4  *f  45  ftyr.  — 

,  Chronologische   Ueberstcht  der  russischen  Geschichte  von   der  Geburt 

Peter**  des  Grossen  bis  auf  die  neuesten  Zeiten.  Nach  des  Verfassers  Tode 
fortgesetzt  und  vollendet  von  H.  F.  Eisenbach.  1  Bande.  4.  48*4 — 25.    6^1 

Wlgand  (P.),  Die  Corveyschen  Geschichtsquellen.  Em  Nachtrag  zur  kritischen 
Prttrang  des  Chronicon  Corbeiense.    Gr.  8.    4844.  4  *f  — 

,  Traditiones  corbeienses.    Gr.  8,    4848.  »4  nyn  — 

Weltmann  (K.  L.),  Grundriss  der  neuem  Menschengeschichte,  s  Theile. 
8.    479«—  4808.  A        K  4  — 

,  Kleine  historische  Schriften.    1  Hielte.    8.    4797.  4  f  40  #*jvr  — 


***  —    12 


12 


10 

12 

8 

12 
12 


Historisches  Tasohenbuoh. 

Hitoriichei  Taschenbuch.  Herausgegeben  von  F.  ton  Raum.   Zwaiuig  Jahr- 
gfinge.     4830—49.    Gr.  42.    43  Thlr.  5  Ngr. 

Herabgesetzter  Preis: 

L— XX.  Jahrgang  wuminengennmmen  48  Thlr.  m 

L— X.  Jahrgang  (4880—89.)  40  Thlr. 
XL — XX  Jahrgang  (Nene  Folge  I.—  X.,  4880—89.)    40  Thlr.    Einzelne  Jahr- 
gange 4  4  Thlr.  40  Ngr. 

Wer  mehre  Werke  im  Betrage  von  10  Thlr#  und  mehr  auf 
rinmal  aas  wählt,  erhält  tob  seiner  Bestellung  10%  Rabatt« 


ausführliches  Verzeichnis*  werthvoller  Werke 
ms  allen  Fächern  der  Literatur  zu  bedeutend  herab- 
gesetzten Preisen  ist  durch  alle  Buchhandlungen  gratis 
m  beziehen. 

Letpxig,  im  Januar  4850* 

F.  A.  Broefchans. 

SWfa  p0n  WMm  genrp  Jßttmtt 

Xmtäf  aVt  83u$fymbtangtn  ftnb  oon  mir  }u  (trotten: 

Bef$i$te  fterbfnanb'S  trab  3fabctla'$  ber  £at$ottfdjen  Don  &$&* 
Hielt.  9lu«  bcm  ^nglif^eit  überfe^t.  3»ei8änbe.  ®r.8. 1843.62$*. 

Bef$i$tc  ber  ©tobernng  tum  SWerico  mit  einer  etaleitenben 
Ueberfi<$tbe8  frä^ent  megicaniftyen  {BUbnng*jMJtanbe*  unb  bem  Beben 
be*  Eroberer«  ^emanbo  Sortej.  9fo*  bem  ©ngtiföen  tiberfejjt 
3wei  93anbe.  ÜRtt  2  UtyograWrten  Safefo.    ®r.  8.  1845.  6  Zfyr. 

Bef$i$ie  bei  <£roimntg  Don  #em  2Rit  einer  etnleitenben 
Uebtrftyt  bed  SMIbungtyipanbe*  unter  ben  3nfa«.  9tu#  bem  <Snft< 
ltf$en  überfefct.  3»ei  »änbe.  3Rit  1  tarte  von  $eru.  ®r.  8. 
1848.     5  St^lr. 

itiplli,  im  Sanitär  1850. 

^.  21.  Jtockfynuv 


I  er* 


rmfcifn)*  ttttttsftitniig 

reisen 


ben. 


in  Roman.     2  Theile. 

Lebens-  und  Sitten- 
2  Theile.     8.     1846. 

oder  hundert  Novellen 

ä,  fransdaiachen,  latei- 

bearbeitet.    Mit  einem 

te.     Gr.  8.     1834  —  36. 

ne  Legendeneammlung. 

8  B*gpr« 
und  der  Lord  aus  dem 
em  Fransöaiachen  über- 
er  Einleitung.    Gr.  12. 

Dtr  sinnreiche  Junker 
Aus  dem  Spanischen 
Mit  einer  Einleitung. 

337.   (2  Thlr.  15  Ngr.) 


t  der  Sigismunda. 
einer  Einleitung 
137.    (1  Thlr.  10 


W) 


:in  Roman.     2  Theile. 
)    lttfsjr. 

-  Seher  im  Grenzlande. 
1768.   A.  d.  Pohl,  über- 

(2  Thlr.)    1«  Ägav 
Roman.    4  Theile.    8. 
Ir.  10  Ssm 
ihlungen.    4  Bändchen, 
ilr.  15  Ngr.)  1  Thlr» 

Ein  Lebenaereigniaa. 

IVgpr. 

Treue,  in  Bildern  au# 
ilr.  15 Ngr)  lftlffffiY 
Zeit-Novelle.  8. 


se,  einea  Findlinge»  A» 
'.  von  IMenmn.  Mit 
6.    (2  Thlr.  15  Ngr.) 

der  Borge.    2te,  vor* 
"  12.     1845.     (3  Thlr. 


inwBnf.  Dr.ft.8.1 

8$rnif>att>,  ©atl, 

m  Bmf.Pr.it  8. ! 
B.-H. ». *■:  «»'1 

»ane  1  —  IS  mtfattm:  1.  » 
|^  bnjllde.lt-»»»  *»«•(•  > 


ans.   SÄ«  wciMoftta  3i 

TOftfännriJ  mit  BOU.u.  ™ 


~  ~* ■"  -uto}  6a»  | 


*<«eLtÄ£ 


1—  I.  «aift:   Sl« 


6o)aaft 


tml^n.  eeffhmgai  «W*»  ft  "L 

r  ...    h .kliA  ntlhb«      Ktth 


Unter  .brm  ©efammtl 


$f«; 


tfl  ta  »ifaw.  ««tajt  thtc  Sttwrafimj 
km|  anarfanaat  toDtbnt.  noaww,  S 
*«  nftnRWBtnMi  Sßette  nie  an«  a 
ttib  ttertnit*  renben  «6  unb  ju  btn ! 
Dil  DR  Mf«m  »tttahu  bei  91 
Ifaattn3ritfl«i>wui«,  alau6*nw.r 
«in  Ötma^mtireaiifl  fln»tt  ni*t  (Sau , 

io«  i—4.  föa*  «matti 

£)aS  aRterweib. 

©ennfbab.  StuS  bcm 

©as  9Bnf  trt  f  ftnt»nt>**n  S 

iSpiait,  ttiäjt  SJfantaf«  unb  ftwirni 

Xga)tn'  tmb  ,@Mnb  Spring»  £<«" 


«onScience,    ^«nbrif. 


©ffaidjtliiif  Wtxkt  m  JxttMfy  mm  Hniratr. 

Ka$ftt$cnbe  eAviftm  fnb  Don  mit  butd)  aH(  ffiuttjbanblutintn  ju  btjicben: 

(Sef ajidiie  bei:  #oS>enftaufen  unb  ifiret  Seit    »weite,  »evbeffette 

unb  »ermebtte  aufläge.  @e<»)8  Sänbe.  ®t.  8.  1840—42.  Seit«. 

foDiet  12  Hit,  Sjttafeinee  SBeiin|>a|>iei    24  £blr. 
©(filmte  eutopas  feit  dem  ©übe  bes  fuitfje^ittcn  3ab> 

tjunbetf*.     etft«  bi»  fiebenter  5Banb.    @r.  8.     1832—43. 

20  Iblt.  13  !%.,  !BeIitttK»iet  40  Jblr.  25  Star. 
SBotlefiutgen  übet  bie  alte  ©efcbiebte.  8n>eite,  umgearbeitete  3Iuf. 

tagt.     3»et  »anbe.  ©r.  8.     1847.     5  £blt.  20  Sgt. 
»tiefe  au*  $<ttU  jut  etlauterung  bet  ©efcbidjte  bei  fedj«. 

jebnten  unb  fie&jebnfen  3a6rbunbett6.  3n*i  tbeile.  ®r.  12. 

1831.    4  X\)ti.  15  9!ar. 
Sie  Bereinigten   Staaten    »Ott  SJctbanetifa.     3»ei   Steile. 

2ftit  1  Starte  bet  bereinigten  Staaten  ton  9u>tbamerifa.    (8t.  12 

lä45.     5  £bh. 
»riefe  aus  Sftanlfurf  unb  $attt  1848  —  1849.    3»ei  Heile. 

®t.  12.     1849.     4  StMt. 
MWI«,  i-  >«■«*  J.  X  «»Ckl,««,. 

Durch  alle  BuchhandlUDgeo  ist  fortwährend  von  7.  A.  Broskha.ni  In  Letpxlg  zu  beziehe». 


rtn  5vinri™iw"*  ***  ****"  **>-«-  «^  —  — «  -  —      — * — <* 

SSSSSSS®  Die  Geschichten  der  Ungern 


und  ihrer  Landsassen. 

von  X  X  Jesßkr. 

Zehn  Bände.     Mit  Karten  und  Planen. 

Neue  Ausgabe. 

In    Tlerilf    Heften. 

Gr.  8.     Preis  eines  Heftes   10  Ngr. 


SWIen  m  Joe,  001t  |ormat)r. 

Cu8  SttHb  £9x0!  unb  bet  lötolerftieg  »ort  1801.  —  V.  u.  b.  JE.:  ®fr 
fAitfetc  ««breaS  ^Sofer'*,  0anbwirtij«  ouö  $ufcnr,  Cberanful)rtr6  bre  %$■ 
xcUi  int  jtrttot  von  1809.  JDuttbge^utbS  aat  JÖrigtnaloacitrcn,  aitf  btn 
mttitotrifffem  Cperation^Ianen,  fo  rou  aut  btn  ^Japierrn  Ui  grtUjtrm  von 
45ormanr,  ^toftr'ö,  ©»«fttodjfr'iS  ic.  %mtitt,  burdjauB  «mofarbrittte  trab 
frfjr  «ermatte  «nflafle,  3i»et  JEr)rit<.  Öt.  8.  1845.  ©cb,.   4  JEtjlr.  13  gigt. 

Sw8  §»et  tum  3nnetofttel$  vRt«  bett  SBeft^Iett  bei  ®tj| etjog*  3»b«ni 
im  Äritfle  »on  1800  in  3taHeit,  Sijrcr  tmb  Ungaxtt.  ©wr^gttjrab^ 
auü  nffteteucn  DucHtn,  nuä  btn  trlaffenen  Söefeljfcn,  DpcrationSioircnaEen  ic 
3weite,  burdjau«  umaearteitete  «nb  feljr  »mnebrte  Stiiflaßt.  ©r.  8.  1848. 
©<b.  3  JEtjlr.  


$r«ift  nfe>i«  ftÜ^r: 


JJirift  rrro)t«  frue«':  _  —>»-»«_ 

«iW«W-  ^  SB«i4t«fl*«*-  -  «^*Pi*»  *V.  «mit  ®«ii«rai*. 
4^e«ftl«tt»-  -  ?|>itt*  IX.  -  Ä»t|»*r. 


'  *  «.  ^«  - 


Bücher  zu  herabgesetzten  Preisen 

aus  dem  Gebiete  der 

Bibliographie,  Llteratnrwlssen schalt,  Kaust  und 

Kunstgeschichte, 

welche 

Ms  finde  des  Jahres  I850 
t«b  F.  A.  Broekliaus  in  Leipzig 

darch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen  sind. 


Auerbach  (B.)f  Schrift  and  Volk.    Grundlage  der  velksthümlichen  Literatur, 

angeschlossen  an  eine  Charakteristik  J.  P.  Hebel's.  Gr.  8.  4846.         4  *f  48  *fr»    1    — 
Brederlow  (C.  G.  F.),  Vorlesungen  über  die  Geschichte  der  deutschen  Lite- 
ratur.   Ein  Lesebuch  Air  die  erwachsene  Jugend.    2  Theile'.    Gr.  8.     4  844. 

2  •f  48  fy*    i    io 
Brun  (Friederike),  Römisches  Leben.    2  Theile.    Mit  den  Ansichten  der  Villa 

di  Malta  und  der  Kapelle,  von  St.-Peter  and  Paul.    8.    4888.       8  ^  22  ftyx    1     10 
Ebert  (F.  A.),  Geschichte  und  Beschreibung  der  königlichen  Öffentlichen  Bi- 
bliothek xu  Dresden.    Gr.  8.     4893.  2  »/*  —     16* 

,  Aligemeines   bibliographisches    Lexikon.     2  Bande.    Gr.  4.    4824—27. 

Druckpapier  20  *f    6    — 
Schreibpapier  26  *f  20  flyr.    9    — 
Brach  (J.  S.),  La  France  lltteraire,  contenant  les  auteurs  francais  depuis  I'an- 
nee  4774—4805.  —  A.  u.  d.  T. :  Gelehrtes  Frankreich,  oder  Lexikon  der  franz. 
Schriftsteller  von  4774  —  4805.     8  Thle.  und  2  Suppl.    Gr.  8.     4797  —  4806. 

8^8  flyr.    2    20 
,  Handbach  der  deutschen  Literatur  seit  der  Mille  des   48.  Jahrhunderts 


bis  auf  die  neueste  Zeit.   Systematisch  bearb.  und  mit  den  nöthigen  Registern 

versehen.    Neue,  mit  verschiedenen  Mitarbeitern  besorgte  Ausg.     4  Bde.  (in 

8  Abthlgn.)     Gr.  8.     4  822—40.  Druckpapier  42  *f 

-  Schreibpapier  46  *f    4 
Die  elntshien  Abthoüangsn  sind  anter  bstondtrn  THsln  m  erhalten : 

— ,  Literatur  der  Geschichte  und  deren  HUlfswissenschaflon  etc.  —  Neue  for  - 
gesetzte  Ausgabe  etc.    Gr.  8.     4827.  3  *f  4  0  Mgm  — 

Literatur  der  Jurisprudenz  und  Politik  mit  Einschluss  der  Kameralwisscn- 


3    — 


schalten  etc.  —  Neue  fortgesetzte  Ausgabe  von  /.  C.  Koppe  etc.  Gr.  8.   4828. 

4   4  22  ^n  — 
— ,  Literatur  der  schönen  Künste  etc.  —  Neue  bis  zum  Jahr  4880   fortge- 
setzte Ausgabe  von  /.  A.  K.  Rese  *  und  C.  A.  Geissler  etc.     Gr.  8.    4840. 

8  <l  45  toyn  — 
Literatur  der  Mathematik,  Natur-  und  Gewerbskunde  mit  Inbegriff  der 


Kriegskunst  und  anderer  Künste,   ausser  den  schönen,  etc.  —  Neue  fortge- 
setzte Ausgabe  von  F.  W.  8ckweigger~  Seidel  etc.    Gr.  8.     4828.  4  *f  — 
— ,  Literatur  der  Medicfn  etc.  —  Neue  fortgesetzte  Ausgabe  von  F.  A.  B. 
PucheU  etc.     Gr.  8.     4822.                                                                    4   *f  25  ngr.  — 
— ,  Literatur  der  Philologie,  Philosophie  und  Pädagogik  etc.    Neue  fortge- 
setzte Ausg.  Von  E.  G.  A.  Böckel.     Gr.  8.     4822.                            4   f  20  9i$rr.  — 
— ,  Literatur  der  vermischten  Schriften  etc.  —  Neue  fortgesetzte  Ausgabe  von 
C.  A.  Geissler  etc.     Gr.  8.     4837.                                                              25  npr.  — 
— ,  Literatur  der  Theologie  etc.  —   Neue  fortgesetzte  Ausgabe  von  E.  G.  A. 
BUckel  etc.     Gr.  8.     4  822.                                                                        4   tf  20  toyr.  — 


20 

12 

20 

20 
12 
12 
S 
12 


t  er* 


t 


fttifn)*  tttrtt*|*lt*«i" 


reisen 


;hen. 


in  Roman.     2  Theile. 
SO  Vgr. 

Leben«-  und  Sitten- 
2  Theile.     8.    1836\ 

oder  hundert  Novellen 

n,  französischen,  latei- 

bearbeitet.    Mit  einem 

le.    Gr.  8.    1834—36. 

ne  Legendensamnüung. 

und  der  Lord  aus  dem 
em  Französischen  ober- 
er Einleitung.    Gr.  12. 

Der  sinnreiche  Junker 
Aus  dem  Spanischen 
Mit  einer  Einleitung. 

537.   (2  Thlr.  15  Ngr.) 


t  der  Sigismunda. 
einer  Kinleitun 


Lgll 

Ki 
»37.    (1  Thlr.  10 


Sin  Roman.     2  Theile. 
)    163  Majr. 

.  Seher  im  Grenzlande. 
1709.   A.  d.  Poln.  über- 

(2  Thlr.)    1«  Vf  r« 
Roman.    4  Theile.    8. 
lr.  IO  Her« 
thlungen.    4  Bandehen» 
ilr.  15  Ngr.)  1  Thlr* 

Bin  Lebensereigniss. 

Treue,  in  Bildern  tu. 

ilr.  15 Ngr)  1*  »«»Y 

Eine  Zeit-Novelle.  8. 


ss,  eines 


Av 


\  von  IMemasm.    Mit 
0.    (2  Thlr.  15  N«r.) 


der  Berge.    2te, 
12.     1815.     (3  Thlr 


/ 


gab  I  —  »  «"S"^5 L«Si 


Förster  (£.).  Beitrage  tur  neuern  Kunstgeschichte.    Hit   4  Kupferlafelu.  .  Gfj  B- 

1811.  <   *  <»  <•»  —    I 

Hsgra   (M,    Di«  Wunder  der  benigen   Katharina  von  Siena.     Nacherzählt. 

Gr.  *3.    18*0.  *  •f  1B  ***=  —    ' 

— ,  Leoobard  da  Vinci  in  Mailand.    Nach  dem  Ilalteniachen.    Gr.  13.    18*0. 

1  J(l%-'| 
Büttner  (K.  T.  Ton),  Rückblick  auf  dai  leipziger  Stadllhealer.    Ein  Ueitr«#  wr 
Geschichte  des  lelpz.  Theaters,  nebst  allgemeinen  Bemerkungen  Über  die  Buh- 
nenleilung  In  artistischer  nie  finanzieller  Hinsicht.    8.    1830.         1   4  15  ff"  —     1 
Lambec   (P.j,    Prodronius    nistorlae  llterariae  et  iter  cellense  etc.,    curanle 

/,  A.  Patricia.     Folio.     1710.  3^1] 

Neue  Jenaische  Allgemeine  Literatur -Zeitung.  Im  Auftrage  der  Universum  zu 
Jena  redigirt  von  F.  G.  Band.     7  Jahrgange.     1843-48.    Gr.  4.  84^34    - 

Jeder  Jahrgang  11  <f    4    - 
Das  HOrchen  vom   gestiefelten   Kater,     in  den   Bearbeitungen   von   Straparola, 
BaiUe,  Pwrrault  and  L.  Tiick.    Hit  1fl  Radirungen  von  0.  Spicktet.    *.    (8(8. 

'     8  <f    1     - 
Elnieltt  werden  sHutu: 

Zwölf  Radirangen  zum  gestiefelten  Kater  von  0.  Spcdüer.    (.     1841.  %  >f  ■-•    ' 

BTarblin  ( G. ) ,  Catalogus  dispulallonum  in  academiis  Scandinaviae  et  Finlan- 
diae  Lldenlanus.    8maj.    1810.  3  •*    1    - 

Antike  Harmorwerke.  Zum  ersten  malo  bekannt  gemacht  von  E.  Braun.  Erste 
and  (weile  Decade.     Mit  i4  Kupfortafeln.     Folio.     1S43.    ,  8^4- 

Höllar  (C.J,  Roms  Campagna  in  Beiiehung  auf  alte  Geschichte,  Dichtung  und 
Kunst.    S  Theile.    Nebst  einer  Karle  der  Campagna.    Gr.  8.  1834.  4^11 

Paasavant  [J.  D.  ] ,  Rafael  von  Urbino  und  sein  Vater  Giovanni  Santi.  %  Bande. 
Gr.  8.     Hit  14  Abbildungen  in  einem  Atlas  in  Gross  Folio.     1839.  18  .f 

Einzeln  werden  jetzt  erlassen :    Der  Text  ohne  den  Atlas  8    ■ 

Der  Alias  ohne  den  Text  19    - 

Quandt  (J.  G.  von),  Kleines  A-B-C-Buch  für  Anfänger  im  Lesen  und  Schrei- 
ben,    Synonymen  und  Homonymen.     Gr.  13.     1638.  3  4  —    . 

,  Entwurf  in  einer  Geschichte  der  Kupfers! ecberkunst  und  deren  Wechsel- 
wirkungen mit  andern  zeichnenden  Künsten.     Nebst  zwei  Beilagen.    8.    4836. 

1   4   13   9tfr.   — 

Räumer  (R.  von}.  Die  Aspiration  und  die  Lautverschiebung.  Eine  sprach- 
geschichtliche Untersuchung.     Gr.  8.     1887.  15  Ityr.  — 

Allgemeines  deutsches  Reimlexikon.  Herausgegeben  von  Persgriaut  Syntax. 
(Von  F.  F.  Hempei.)     3  Bünde.     Lexikon  formal.      4SI*.  6   f     1 

RepertoriDOi  der  gesammten  deutschen  Literatur.  Herausg.  Im  Vereine  mit 
mehr.  Gelehrten  von  E.  G.  Gertdorf.  (Jahrg.  1834— (3.)  3 4  Bände.  Gr.  8.   103  •?  30 

Jeder  Rand  3^1 

Leipziger  Reperlorium  für  deutsche  und  auslandische  Literatur.  Unter  Hitwir- 
kung der  Universität  Leipzig  herausgegeben  von  E.  G.  Gersdorf.  (Jahrgang 
1843—48.)  '  34  Bände.     Gr.  8.  11  -f  20 

Jeder  Band  3^1 

Huumont  (A.  von},  Andrea  del  Sarin.  Hit  einem  Grundriss  des  Vorhofs  der 
Servitenkirche  fn  Floreni.     Gr.  13.     1835.  1^8  ityr.  — 

Schindel  (K.  W,  O.  A.  von),  Die  deutschen  Schriftstellerinnen  des  19.  Jahr- 
hunderts.   3  Theile.    8.    1818— 33.  g  ^  so  n?r.    ä 

Schopenhauer  (Johanna),  Johann  van  Eyck  und  seine  Nachfolger.    3  Bünde. 

13.     1880.  1    .ß   IS   tlyr.   — 

Sinnbilder  der  Christen,  erklart  von  Arthur  vom  Nordstern.  (Von  Ö.  A.  E. 
Wolltet  und  Jänkendorf.)     Hit  11   Holzstichen.     Gr.  4.     1818.  9^2 

Sprengel  (C),  Literatura  mediua  externa  rocentior,  aeu  enuraeralto  librorum 
plerorumque  et  commentariorum  smgularium,  ad  doctrinas  medicas  racientiom 
qui  extra  Germaniam  ab  anno  1750  impressi  sunt.  Smaj.  1819.     1  4  i0  J^K  — 

Talvj,  Versuch  einer  geschichtlichen  Charakteristik  der  Volkslieder  germani- 
scher Nationen  mit  einer  Ueberslcht  der  Lieder  aussereuropHlscher  Völker- 
schaften.    Gr.  8.     1840.  8  -f  15  ttgr.     \ 

•,   Die  Uncchtheit   der   Lieder  Oasian's   und   des   Hacpherson'schen  Ossian's 

insbesondere.     Gr.  8.     1840.  so  *tgn  — 

Weise  (A.),  Aibrecht  Dürer  und  sein  Zeitalter.   Hit  Dürer's  liiidniss.    (.    1819. 

1   4  IS  r%K  — 


■ßrefft  «fdjtnt  Mrri 


t&irabean.  —  SSutf^inntvit.  —  ©fertflidn  IV.  »Ott  35anrm«t*r. 
t  föttftiü»&-  -  Via*  IX.  -  «aOjer. 


'^«■^■rj     ■ —j  i 


W*tt*el  (J.),  Was  toll  man  lernen?  oder  Zweck  des  Unterrichts.  Gr.  4S.  4SSS. 45  4**  —  8 
Wolf  (J.  W.},  Niederländische  Sagen.    Gesammelt  und  mü  Anmerkungen  her- 

aisgcgeben.    Mit  4  Kupfer.    Gr.  8.    1841.  8  </?    J     ie 

— ,  Deutsche  Märchen  und   Sagen.     Gesammelt   und   herausgegeben.     Mit 

3  Kupfern.     Gr.  8.     4845.  3  «^    1 


CoDversations-Lexikon  der  neuesten  Zeit  und  Literatur.  4  Bände. 
Gr.  8.     4832  —  34.  8  Thlr. 

Conventions- Lexikon  der  Gegenwart.     4  Bände  (in  5  Ab- 
theilungen).    Gr.  8.     4838  —  44.  42  Thlr. 
Hfibner  (J.) ,  Zeitungs-  und  GonversationavLexikon.    Einund- 
dreissigste  Auflage  etc.,  umgearbeitet  und   verbessert  von 
F.A.Mder.   4  Theile.  Gr.  8.   4824—27.    4  3  Thlr.  4  5  Ngr. 
X$T  Von  altern  Auflagen  des  ConversatiOBS-Lexikon  (inclusive 
Jer  6.  Auflage),  sind  noch  einige  Exemplare  vorrAthig  und  wer- 
ten zu  dem  Preise  von  2  —  4  Thlr.  abgegeben. 


\ 


10 
45 


3     —- 


1      15 


.     Wer  mehre  Werke  im  Betrage  ?od  10  Thlr.  und  mehr  auf 
«mal  auswählt,  erhält  von  seiner  Bestellung  10%  Rabatt. 


Ein  ausführliches  Ferzeichniss  werthvoller  Werke 
ws  allen  Fächern  der  Literatur  zu  bedeutend  herab- 
gesetzten Preisen  ist  durch  alle  Buchhandlungen  gratis 
\u  beziehen. 

Leipzig,  im  Januar  1850. 

F.  A.  Brockbaus. 


m 


leinsins'  Allgemeines  Bücher-Lexikon  vollständig! 


(W.),  Aflgemeines  Bücher-Lexikon,  oder  alphabetisches  Verzeich- 
nis aller  von  1700  bis  zu  Ende  4846  erschienenen  Bucher,  welche  in 
Deutschland  und  m  den  durch  Sprache  und  Literatur  damit  verwandten 
Ländern  gedruckt  worden  sind.  Zehn  Bande.  1842-49.  Gr  4  Br- 
afts«i*ter  Frei*  26  Thlr.  20  Ngr.  " 

SflSSZ.  aiS""?**  ■*■**«•■  *«*•■.  herausgegeben  von  0.  A.  Scholl, 
«a^fT  ^T?^^raW§ege^n  von  L  MdUw  -  *  Erscheinungen  der  Jahre 
^n~  literari^hAn  Ng.i. n  •  B°8en^e«>.  artistischen  Beilagen,  buchiiandleri- 
»nTme^uTd  n.«,^bweiSvngI11  und  'oweit  die8  »«»8»<*  ™».  «Wo  Namen  der 
ZSShSMJZESSZZ^?*"*  »««'•"end  -  bilden  unter  dem  Titel:  All- 

trk ^nT■SS?ÄSf!to*WtaI*tf,W,  "**'  ™h  <*»  nr  «lcn  *«Wiendes 
tn,  und  werdea  rauweageiommeii  Hr  U  Thlr.  erlassen. 

»er  sehnte  Band  koetet  einzeln  im  Ladenpreis«  10  «Ur.  20  »gr. 

he  Fortsetzung  dieses  Werkes,  die  Jahre  1847  fg.  umfassend,  wird 

.....  baldigst  erscheinen. 

Leipzig,  im  Januar  4850. 

F.  A.  Brockhaus. 


iget. 


*  Utttttimt  ttttttttalttt«*" 

4  ^ör- 


Preisen 


riehen. 


a.     Kia  Roman.     2  Theile. 
Ngr.)   »OVgr. 

(Eng.  Lebens-  und  Sitten- 
Zeit.     2  Theile.     8.    1836. 

r. 

buch;  oder  hundert  Novellen 
aischen,  franiösischen,  latei- 
achen  bearbeitet.  Mit  einem 
Theile.    Gr.  8.     1834  —  36. 

Eine  Legendenaamnüong. 
Ngr.)    8  Bgr« 
eufel  und  der  Lord  aus  dem 
iuB  dem  Französischen  über- 
tt  einer  Einleitung.    Gr.  12. 

•Je),  Der  sinnreiche  Junker 
tcha.  Aus  dem  Spanischen 
tau.  Mit  einer  Einleitung. 
\9.   1837.   (2  Thlr.  15  Ngr.) 


I  und  der  Sigiamunda. 

Mit   einet  Einleitun 

L    1837.    (I  Thlr.  10 


,   ^is 

ftfll 
H-P) 


st     Ein  Roman.     2  Theile. 
Ngr.)    16  Sgr. 
n,  der  Seher  im  Grenslande. 
d.  J.  1768.   A.  d.  Polii.  über- 
1841.    (2  Thlr.)    IM  **■> 

riU  Roman.  4  Theile.  8. 
Thlr.  1©  W«. 
»  Erzählungen.  4  Bändchen. 
.  (5  Thlr.  15  Ngr.)  1  Thlr. 
sholog.  Ein  Lebensereigniss. 
r.)    M  Hgr. 

>be  und  Treue,  in  Bildern  au» 
K  (l  Thlr.  15  Ngr.)  llffgr, 

acarus.    Eine  Zeit-Novelle.  8» 


Tom  Jones,  eines  FtodUnga»  A. 
turch  W.  von  hSdcmmm.  Mit 
ile.    1826.    (2  Thlr.  15  Ngr.) 


Jenseits  der  Berge.    2te, 
A-      Gr.  12.     1845.     (3  TWr. 


B<mb  1  —  13  enl4oß« :    ** 

sr!cffl*it>™*'»|»",?"£jfj 


fhum  «tlt  wZm  «*» 

tri«  n»I*nUn  Ö«ij>at  **  * 


^a«e,'J; 


—  I.  e«nb:   Swi  ®#- 

»i*bu.*ibm3»b«ti>»<« 

SmCI*m  »du«««»  "'«Äijf.i 
rf>  vtri<t«>n«t  »•  "«»  ®JS*  "^ 

Scftr  t»  jB«  ©paimuUB  6«  Jim.  « 

Unter,  .hon  <3«fant* 


fSCi 


u  In  «Kl«™  »nt*  *'_?!™£<* 


«ao>)t(bflwt  bei  9.  «.  aBewrtoM  in  M»|bj  rtf*imen(  mpfcbtadnerA«  Buk 
finb  burdj  ade  Sucbbanblungen  }u  erbotet: 

Shi^(S-).  ®ef*it&te*eiiiaUen.f<$en$»efle.  3»ei  Heile.  1844-47. 

«t.  8.     6  Ö!i. 
»riefe  eint«  fcetttfötn  «nitfttet«  «n*  3Mien.    aus  ben  l>i». 

tetl«(ftnra  SBapieren  Mit  Armin  Spnttrr  aus  $ombutj.     3"i 

Heilt.     1846.    ®r.  12.    3  Xl)ti.  19  %. 
Stangen  (®.  8.),  Äunftoerfe  unk  jtfln|ller  in  Seutfcfilaiik.    dtfa 

unk  jweitet  Heil.     184J— 45.     8r.  12.     9  3^It. 

In  denaelben  Verlage  erscheint: 

Ct.  A.Pritxel 

Thesaurus  Hieraturae  botanicac 

ornnium  gentium  inde  a  rerum  botanicarum  initiis  ad  nostrt 

usque  tempora,  quindeeim  mitlia  opera  recensens. 

Fase.  I— IV.    (A.— Wessen.)     4847—48.     Gr.  4. 

Jede  Lieferung  auf  luchiBrapapfer  2  IMr. 
Jede  Liefernng  auf  Schreib -Yeliipapier  3  TUr. 


Che  tncijfTo))(ibift$t  IsarflelTuna  btr  nateften  3eitgtf«^i(^t 
für  alle  ätättfee. 

©wfrt  2Berf,  bau  ftu)  betet«  in  Ijotjem  ©tabe  bie  «nertenmwß  be«  ^ubGai-rt 
unb  eine  geartete  ©«Üung  in  bft  Sfterotur  erworben  Bat,  wrbrritet  ftdj  übftale 
gifdjeimmgen,  Gcreigniffe  unb  ^erfönlid)  feiten,  bie  für  bie  gegen  roättige  Seit  md 
Sebtutung  finb.  SS  fa)ilbctt  butrf)  Sag  erzeugen  bft  bolifift^en  Scflttnt>riftl 
.Het  Üönbet  unb  Staaten,  tefptidjt  bie  fltfcHf<*nftIte^cn  ,3nffänbe  «ab  fu- 
gen unb  erörtert  aud?  ba«,  voat  unfere  Seit  ©refieä  in  JBifrenfdjaft ,  .fünf. 
iinb  ©ewetbe  aufjuWrifen  bar.  3Jtit  SRtcbt  fann  e«  batum  als  bat  nmfaffenbfrt 
©anbbitcb  Der  3eit«tfd)ierjtf  gelten,  unb  feine  Kutfäbrung  wirb  nur  burdj  bat 
3urammenlDirfen  bet  tüdjrigpen  litetarifeben  Jtrfftf  be«  3n-  unb  «iiManbc«  mö> 
lt*.  Sa.  Bert  Wirb  ein  DflOftänbifit«,  aBöfnntbetf«,  in  ft*  0(f*ItfftWt 
Sil»  nnfere«  &tiütbtn6  batfteBen,  bat  Sufjtt  urimiffen  lägf,  reut  »on  »ht 
licijcc  Sebcutuiig  ifi;  bennod)  aber  »trb  t«  feine  Aufgabe  tnnerfialb  einer  ttn 
mäftigen  SlnjaBI  nen  SBänben  [Öfen. 

Unbefdjabet  frfntt  Setbltfiänbigteit  ip  bat  ffiert  autl)  alt  (SnBBltncnt  u 
alten  Sfunaaben  bei  „tXon»erfotion*-geriffln/'  fowie  ale  !9Zeue  gfolgc  be 
beliebten  „  gflnPCTfutiottd  -geritan  ftec  gegCWflrt"  ju  beftadjten. 

ffion  bet  „©egentiart"  etfttjeinen  monoHid)  2-8  öffre  *u  beut  «ttü 
»on  5  Mar.,  beten  12  einen  »anb  bilben.  JDet  erfte  bi*  britfe  »tat 
finb  berei«  «pßftänbin  attSaeatben,  mtb  fopen  jeber  «eljefttt  t  Oft, 
efeaant  ftebnnben  2  Stöfr.  l5  9I((r.  , 

'*">3-~  /JLlTMM«. 


V"lf  «]"/""  r>»*"* 

-JtapoUir*.  —  Soft»*  HU  -  «ejfctjett  *<nl.  -  JgUffm.  — 

tWftobedW.  ■--  SSnefeinnton.  —  eSbriflinn  AT.  »Ott  ©onemrttf  • 
<ta  (S«al<»ti.  -  »iu»  IX.  —  Sutficc 


#4 


>  AC 


.«-•  /V*< 


It^iJL  .•'/.'. L 


■  m  m  ^m 


&ittiatlf$itt  SCttaetger* 


1850.    MXX1. 


eicfffr  ttimrlfd)«**jfiaft  »frt  b«  »ti  9-  «.  »t#Ä*att*  in  Seidig  nMHnnibm  3fttfd)rfft  „Blatt**  fftt  literezifa)*  tttte*t*Its«t" 

oftgrltgt,  rat  ***««*»  He  3aftrtfeirtftt***"B  fut  bie  deilc  obet  tmn  Statin  2  Vi  Bat. 

Büeker  zi  herabgesetzten  Preisen 

bis  Ende  des  Jahres  19S9 

von  F.  A.  BBOCKHÄÜS  in  LEIPZIG  zu  beziehen. 


0ie  Abenteuer  des  8impliassimos.  Bin  Roman  aus  der 
Zeit  des  dreissigjährigen  Krieges.  Herausgegeben  Tan 
B.  von  Bülow.  Gr.  8.   1836.  (1  Thlr.  15  Njr.)   SO  Kgr. 

Adottue,  Lotosblätter.   Drei  Novellen.  8.  1835.   (1  Thir.) 

,  Ideal  und  Wirklichkeit.    8.     1838.    (1  Thlr.  8Ngr.) 

lftVffT. 

Alexis  (W.),  Schlots  Avalon.     Frei  nach  dem  Englischen 

des    Walter    Scott    vom    Uebersetier    des    Waiiadaior. 

3  B&nde.    8.     1827.    (5  Thlr.  15  Ngr.)    1  Thlr. 
,  Wiener  Bilder.     Gr.  12.     1833.    (2  Thlr.  8  Ngr.) 

lftlfffi*. 
- — ,  Das  Haus  Düsterweg.    Eine  Geschichte  ans  der  Ge- 
genwart.   2  B&nde.    8.    1835.    (4  Thlr.)    1  Thlr. 
— ,  Der  Roland  Ton  Berlin.    Bin  Roman.    3  Bände.    8. 

1840.    (6  Thlr.)    9  Thlr. 
(Alteton.)  Monaldi.    Eine  Erzählung.   Aas  dem  Englischen 

des  amerikanischen  Malers  Allston  übersetst  von  Kahl- 

dorf.    Gr.  12.     1845.    (1  Thlr.)    9  Barr. 
Ans  einer  kleinen  Stadt.  Erzählt  von  Frau  von  W.   Gr.  12. 

1842.    (1  Thlr.  24  Ngr.)    19  Bsjr« 
Bn«1"»  (J.),   Peter  aus   der  alten  Burg.    Ana  dem  Eng« 

fischen  übersetzt  von  W.  A.  Lindau.  2  Theile.   8.   1834. 

(2  Thir.  15  Ngr.)    1*  Barr. 
-f  Das  Haue  Nowlan,  oder:  Hang  und  Geschick.  Bin  ir- 

Undiaches  Pamiliengemälde.  Aus  dem  Englischen.  2Theile. 

&    1835.    (3  Thlr.  10  Ngr.)    90  Bgr. 
Berthold  (Franz),  Gesammelte  Novellen.     (Von  Adelheid 

Meinbold.)  Herausgegeben  von  L.  Weck.  2  Theile.  Gr.  12. 

1842.    (3  Thlr.)    1  Thlr. 

Bibliothek  elastischer  Romane  und  Novellen  des  Auslandes. 
27  Bände.  Gr.  12.  1825—38.  (17  Thlr.  4  Ngr.)  6  Thlr. 
Don  Qnlxote,  von  Cervantet.  —  Der  LandpreoTger,  von  Gold- 
mmtth.  —  GH  Bist,  von  Lesagt.  —  Loten  «es  Erssehel»»  Do»  Peel, 
von  Quevedo.  —  Tom  Jones,  von  Fielding.  —  Hl\$  KU»,  von  Jfef- 
•srg.  —  Ortls  teilte  Briefe,  tob  Fotcolo.  —  Delphine,  ton  F»u 
von  Stail.  —  Dec&meroa,  von  Boccaccio.  —  PersSes  and  Sfgts- 
snnnd*,  von  Cervante:  —  Die  Verlobten,  von  Manumi.  —  Der 
verliebte  Teufel ,  von  Caxotte. 

Bouilly  (J.  N.),  Rath  an  meine  Tochter,  in  Beispielen  ans 
der  wirklichen  Welt  Nach  dem  Französischen  übersetzt 
von  L.  Hain.  2te  Auflage.  2  Theile.  8.  1823.  (1  Thlr. 
90  Ngr.)     19  Wsjr. 

,   Erzählungen  für  Mütter,   nach  Beispielen  aus  der 

wirklichen  Welt.  Nach  dem  Französischen  übersetzt  von 
F.  Gleich.  2  Theile.  8.  1824.  (2 Thlr.  10 Ngr.)  »Irr. 

Brouikowsld  (A.),  Br  und  Sie.  Bin  Märchen  neuerer 
Zeit    8.    1827.    (1  Thlr.  20  Ngr.)    19  Barr. 

.Erzählungen.   8.   1828.   (1  Thlr.  20  Ngr.)   19  Wgr. 


(J.),  Irma  und  Naaka.     Bin  Roman.     2  Theile. 
Gr.  12.    1842.    (2  Thlr.  25  Ngr.)    90  Sgl% 

Bohrten  (F.  L.),  Der  Flüchtling.  Lebens-  und  Sitten- 
gemäkde  aus  der  neuesten  Zeit.  2  Theile.  8.  1834. 
(3  Thlr.  15  Ngr.)    19  Bgi% 

Bülow  (E.  >on),  Daa  Novellenbuch;  oder  hundert  Novellen 
nach  alten  italienischen»  spanischen,  franzosischen,  latei- 
nischen» englischen  und  deutschen  bearbeitet.  Mit  einem 
Vorworte  von  L.  Tieek.  4  Theile.  Gr.  8.  1834—36. 
(10  Thlr.)    3  Thlr. 

,   Zur  Nachfolge  Christi.     Bine  Legendensammlung. 

Gr.  12.     1842.    (I  Thlr.  6  Ngr.)    9  »fr. 

Caaotte  (J.),  Der  verliebte  Teufel  und  der  Lord  aus  dem 
Stegreife.  Zwei  Novellen.  Aus  dem  Französischen  über- 
setzt von  E.  von  Bmlow.  Mit  einer  Einleitung.  Gr.  12. 
1838.    (20  Ngr.)    9  TSgr. 

Cervantes  Saavedra  (D.  M.  de) ,  Der  sinnreiche  Junker 
Don  Quizotte  von  La  Manche.  Aus  dem  Spanischen 
übersetzt  durch  D.  W.  Soltau.  Mit  einer  Einleitung. 
4  Theile.  2te  Auflage.  Gr.  12.  1837.  (2  Thlr.  15  Ngr.) 
1  Thlr. 

' ,  Die  Leiden  des  Persiles  und  der  8icjsmunda.    An* 

dem  Spanischen  übersetst  Mit  einer  Einleitungen 
L.  Tieek.  2  Theile.  Gr.  12.  1837.  (1  Thlr.  10  B^K) 
19N*jr. 

Charten  (Jean),  Schöne  Welt  Bin  Roman.  2  Theile. 
Gr.  12.    1811.    (2  Thlr.  20  Ngr.)    19  BTsjr. 

Cajtyfctffrnkft  (ML),  Wernyhora,  der  Seher  im  Grenzlande. 
Geschichtliche  Erzählung  a.  d.  J.  1768.  A.  d.  Poln.  über- 
setst   2  Theile.    Gr.  12.     1841.    (2  Thlr.)    141  *tp> 

BnJter  (K.),  Kaiser  und  Papst  Roman.  4  Theile.  8. 
1838.    (5  Thlr.  22  Ngr.)    1  Thlr.  lO  Ä«r. 

Eberhard  (A.  G.),  Gesammelte  Erzählungen.  4  Bändehen. 
Mit  2  Kupfern.   8.   1805—9.  (5  Thlr.  ld  Ngr.)  1  Thlr. 

Ehrenbaum  (J.)>  Der  Psycholog.  Bin  Lebensereigniss. 
8.    1837.    (1  Thlr.  10  Ngr.)    19  Bgr. 

Eitelkeit  und  Flatterainn,  Liebe  und  Treue,  in  Bildern  au« 
der  grossen  Welt  8.   1830.  (I  Thlr.  15  Ngr.)  19  9*»% 

Bitner  (K.),  Der  moderne  Lazarus.  Eine  Zeit-Novelle.  8* 
1838.    (2  Thlr.)    19  Bsrr. 

Fielding  (H.),  Geschichte  Tom  Jones,  eines  Findlinge»   A.. 
d.  Englischen  übersetzt  durch    W.  von  IMenunm.    Mit 
einer  Einleitung.     4  Theile.    1826.    (2  Thlr.  15  Ngr) 
1  Thlr. 


Hnhn-Halin  (J.,  Gräfin),  Jenseits  der  Berge.    2te, 
mehrte  Auflage.     2  Theile.     Gr.  12.     1845.     (3  Thlr 
15  Ngr.)    9  Thlr. 


< 


(B.  T.  A.),  Phantasiestaclte  in  CaUot's  Manier. 

Blatter  aus  dem  Tagebuch©  einet  reisenden  Enthusiasten. 

Mit  einer  Vorrede  von  Jean  Paul.   3te  Auflage.   2  Theile. 

Mit  Hoffmanns  Bildnis*.    8.     1925.    (3  Thlr.   10  Ngr.) 

1  Thlr. 
Bnber  (Therese),  Jugendmuth.    Eine  Erzählung.   2  Theile. 

8.     1824.    (3  Thlr.  15  Ngr.)    94  Igr. 
,  Die  Ehelosen.   3  Bände.  8.    1839.   (3  Thlr.  20  Ngr.) 

Ersählungen.     Gesammelt    und    herausgegeben  von 


F.  A.  Huber.  «  Theile.  8.  1831V-33.  (13  Thlr.  15  Ngr.) 
S  Thli1 

Hugo's  Tageblätter  an  Max.  8.    1831.   (1  Thlr.)   8  Vffr. 

Jorrold  (D.,  Herausgeber  des  „Punch")i  Eine  Chronik  von 
Kleefeld,  nebst  einigen  Nachrichten  von 'dem  Einsiedler 
von  Sattheim.  Aus  dem  Englischen.  Mit  dem  Bildnisse 
des  Einsiedlers.    8.     1847.    (34  Ngr.)    8  WgrT. 

H>»*wi«4w  (N.),  Aglaja.  Sammlung  von  romantischen  und 
historischen  Erzählungen.  Aus  dem  Russischen  über- 
setzt von  F.  von  Biedenfeld.  8.    1819.   (1  Thlr.  10  Ngr.) 

Koenig  (H.  J.)t   Die  Waldenser.    Ein  Roman.    3  Theile. 

8.     1836.    (4  Thlr.)    t  Thlr. 
,  Die  hohe  Braut    Ein  Roman,    2te,  vermehrte  und 

verbeserte  Auflage.    3  Theile.    Gr.  13.    1844.    (5  Thlr.) 

»  Thlr. 
Kühne  (F.  G.),  Eine  Quarantaine  im  Irrenhause.   Novelle 

aus  den  Papieren  eines  Mondsteiners.   8.    1835.   (I  Thlr. 

30  Ngr.)    19  Wgr. 
Lau*  (F.),  Scherzhafte  Bagatellen.    8.    1809.    (27  Ngr.) 

,  Reisescenen  und  Abenteuer  zu  Wasser  und  zu  Lande. 

3  Theile.    8.    4809.    (4  Thlr.  35  Ngr.)    SO  Wgr. 
Lewald  (Fanny),  Clementine.    Gr.  13.    1843.    (1  Thlr.) 

lfJIVgr. 

,  Jenny.   3  Theile.   Gr.  13.    1843.   (3  Thlr.  15  Ngr.) 

1  Thlr.  lO  Wgr. 

- — ,  Eine  Lebensfrage.  3  Theile.  Gr.  13.  1845.  (3  Thlr. 
15  Ngr.)    1  Thlr.  tO  M*r. 

Linda«  (W.  A.),  Die  Reise  von  34  Stunden.  8.  1800. 
(I  Thlr.  15  Ngr.)    8  Bgr* 

£6ben  (O.  H.,  Graf  von),  Rosengarten.  Dichtungen. 
3  Theile.    8.    1817.    (3  Thlr.  10  Ngr.)    *•  Hgr. 

Locmaria  (Graf  von).  Die  Guerillas.  Aus  dem  Französi- 
eren Abersetzt  von  W.  A.  Lindau.  9  Theile.  8.  1835. 
dFThlr.  15  Ngr.)    ftft  »gr. 

Malcxeski  (A.),  Maria.  Ukrainische  Erzählung,  übersetzt 
von  C.  Jt.  Vogel.    Breit-  8.     1845.    (1  Thlr.)    8  Wgr. 

Kanzozd  (A.),  Die  Verlobten.  Eine  mailander  Geschichte 
aus  dem  17.  Jahrhundert.  Aus  dem  Italienischen  über- 
setzt durch  E.  von  BMtow.  3te,  WHUg  umgearbeitete  Auf- 
lage.   3  Theile.    1837.    (3  Thlr.)    M  lsTgr. 

Kickiewicz  (A.),  Konrad  Wallenrod.  Geschichtliche  Er- 
zählungen aus  Lithaueos  und  Preussens  Vorzeit  Ueber- 
seUt  von  Ä,  L.  Kanneglc99tr.   Gr.  13.   1834.   (18  Ngr.) 

Kosen  (}.),  Bilder  im  Moose.    Novellenbuch.    3  Theile. 

Gr.  8.    1846.    (3  Thlr.  18  Ngr.)    1  Thlr. 
Hüne  (T.),  Gesammelte  Novellen.  '  6  Theile.    Gr.  13. 

1S&-43.    (10  Thlr.  15  Ngr.)    8  Thlr. 
Fünf  Nachte  zu  St-Albans.   Ein  Schauerroman.  Nach  dem 

EngKzchen  bearbeitet    3  Theile.    8.    1833.    (3  Thlr.) 

M  M  ffr. 

Eine  Novelle.    3  Theile.    Gr.  13.    1846.   (3  Thlr. 

10  Ngr.)    1  Thlr. 


(1  Thlr.)    8  »gr* 
Prevost  öVExile»  (A.  F.),   Cleveland,  natürlicher  oohn 


,  Crom weU s.  Von  ihm  selbst  gesehrieben,  und  frei  ins 
Deutsche  übertragen  von  St.  Nelly.  Mit  einer  Elnleitan*? 
von  K.  A.  mtl9er.  3  Theile.  Gr.  IL  1832.  (3  Thlr.) 
16  Kgr. 

Piratenleben.  Seescenen  und  Charakterskizzen.  3  Theile. 
Gr.  12.     1843.    (2  Thlr.)    16  Hfjr." 

Der  neue  Pitaval.  Die  interessantesten  Criminalgescnichten 
alterer  und  neuerer  Zeit  aus  allen  Ländern.  Herausge- 
geben von  J.  E.  ülUiy  und  W.  Ilärtng  (W.  Alexis). 
12  Theile.     1842-47.    (23  Thlr.  24  Ngr.)     1*  Thlr* 

Hau  (H.),  Kaiser  und  Narr.  Historischer  Roman.  3  Theile. 
Gr.  12.     1845.    (5  Thlr.)    1  Thlr.  lO  J¥*r. 

Rehfuee  (P.  J.  von),  Scipio  Cicala.  2tef  ganz  um<rearbei- 
tete  Auflage.    4  Bände.    8.     1841.     (6   Thlr.   l5  N*r * 

1  Thlr.  lO  Warr.  * 
,  Die  Belagerung  des  Castelis  von  Gozzo,   oder  der 

letzte  Assasine.     Von   dem  Verfasser   des  Scipio   Cicala 

2  Bände.    8.     1834.    (4  Thlr.)    1  Thlr.  " 
ReHstab  (L.),  Blumen-  und  Aehrenlese  aus  meinem  jüng- 
sten Arbeita-Lustrum.     Gesammelte  Schriften.    2  Theile 
Gr.  12.     1836.    (4  Thlr.  15  Ngr.)    16  lsTgr. 

Die  Ritter  von  Festenberg.  Eine  Geschichte  aus  den  Zeiten 
des  heimlichen  Gerichts  und  der  Ritterbuode.  2te,  ver- 
besserte Auflage.  Mit  1  Kupfer.  8.  1832.  (20  Ngr.) 
S  Vgpr. 

Romainvffle  (L.),  Selbstopfer.  8.  1829.  (2  Thlr.)  19  ITajr. 

,    Die    beiden    Liberalen.     Aus   den   Memoiren   einen 

jungen  Parisers.    8.     1831.    (3  Thlr.)    1»  ]fgr. 

Rossini  (G.),  Luise  Strozzi.  Eine  florentinische  Geschichte 
aus  dem  10.  Jahrhundert.  Nach  dem  Italienischen  bear- 
beitet.   3  Theile.    8.     1835.    (4  Thlr.)    SO  HTgr. 

Saint- Quentin  (Graf  Bigos  von),  Cancan  eines  deutschen 
Edelmanns.  3  Theile.  1843  —  45.  (5  Thlr.  22  Nirr* 
»  Thlr.  IO  Vgr* 

Sartoriua  (A.  von),  Erzählungen.  8.  1838.  (i  Tbk. 
2U  Ngr.)    1*  Vajr.  V 

ScäTola  (E.),  Leonide.  (Ein  Roman.  4  Theile.  8.  1835 
(5  Thlr.)    1  Thlr.  lO  Iffgr. 

,   Learosa,  die  Männerfeindin.    Ein  Roman.    3  Theile. 

8.     1835.    (6  Thlr.  25  Ngr.)    1  Thlr.  lO  Hsjr. 

Schäfer  (L.),  Gentvion  von  Toulouse.  Historische  No- 
velle.   Gr.  12.     1846.    (t  Thlr.  15  Ngr.)    16  ÜVarr. 

Schirgen  (G.),  Zwei  Gräber.  Gr.  12.  1843.  (I  Thlr. 
18  Ngr.)    1»  Itfffr. 

Schopenhauer  (Adele),  Anna.  Ein  Roman  aus  der  näch- 
sten Vergangenheit.  2  Theile.  Gr.  12.  1845.  (3  TUM 
1  Thlr. 

Schopenhauer  (Johanna),  Gabriele.  Ein  Roman.  Sie, 
verbesserte  Auflage.  3  Theile.  8.  1826.  (5  Thlr.) 
18  Sfer.' 

,  Sidonia.    Ein  Roman.   3  Theile.  8.    1838.   (5  Thlr.) 

IS  Vgr. 

,  Richard   Wood.     Ein  Roman.     3  Theile.    8.    1831. 

(4  Thlr.)    1«  Ifgr. 

,  Die  Tante.  Ein  Roman.  Neue  Ausgabe.  3  Band- 
chen.    16.    1837.    (1  Thlr.  30  Ngr.)    10  Wnrr. 

Behncldiig  (L.),  Ein  Schloss  am  Meer.   Roman.   3  Theile. 

Gr.  12.  1843.  (3  Thlr.)  1  Thlr. 
,    Die  RHterbürtigen.     Roman.     3   Theile.     Gr.    12. 

1846.  (4  Thlr.  15  Ngr.)  8  Thlr. 
,   Eine  dunkle  That.  Roman.   Gr.  12.    1840.   (3  Thlr.) 

1  Thlr. 

Sherer  (M.),  Bilder  aus  dem  Kriegsleben.  Aus  dem  Eng- 
lischen übersetzt  von  R.  Lindau.  Herausgegeben  vom 
W.  A.  Lindau.    8.    1832.    (1  Thlr.  20  Ngr.)  IS  Bfcr. 

Skizzen  aus  dem  häuslichen  Leben.    Aus  dem  Schwedischen. 

2  Theile.    Gr.  12.    1846.   (1  Thlr.  15  Ngr.)   16  W*r. 

Soloma  (F.  von),  Drei  Tage  am  Bord  der  deutschen  Na  jade. 

3  Theile.    8.    1838.    (4  Thlr.  15  Ngr.)    1«  HTgr. 


»_~-.  (A.,  F*eilurr  ▼on%  Förtürtat  Bin  FWnmaVchan. 

3  Theiß.    8.     1838.    (3  Thlr.  33  Ngr.)    1  TMr. 
t    Der  Missionär.     Sin  Komao.     3  Theile.     Gr.  12. 

1843.    (3  Thlr.)    1.  Thlr. 
flne  (B.)>  Atar-Gull.    Aus  dem  Franaöaiachen.    Gr.  12. 

1832.    (I  Thlr.  15  Ngr.)    8  Warr. 
,  Der  ewige  Jude.    Aub  dem  Französischen  übersetzt. 

li  Theile.  8.   1844-45.    (3  Thlr.  10  Ngr.)    1  Thlr. 
Tftwffkirchen-IhMrlbura:  (Fanny,  Gräfin),  Die  Sdrwärme- 

rio^rtählungr    GrTßL     «4«.     (1  Thlr.    If  Ngr.) 

16  Bgr. 
Die  Schwestern  von  8aToyen.     Gr.  12.     (1   Thlr. 

15  Ngr.)    t6  Warr. 
Untrer  (Friederike),  Der' junge  Franzose  und  das  deutsche 

Mädchen.    8.     1810.    (I  Thlr.  20  Ngr.)    9  Bffrr. 


Walch  (B)f  Das  Gelübde.    Novelle.    3  Theile.    8. ".  1835* 

(3  Thlr.  15  Ngr.)    16  BFarr. 
Die  Wiederkehr,    ttine  Novelle.    Herausgegeben  von  dem 

Einsiedler  bei  St.  -  Johannes.     3  Theile.     Gr.  12.     1843. 

(6  Thlr.  15  Ngr.)    6  Thlr. 
Wiese  (S.),  Theodor.    Bin  Roman.    8.     1833.    (I  Thlr. 

25  Ngr.)    1»  Vgr. 
,  Hermann.    Bin  Roman.    8.     1834.    (I  Thlr.  8  Ngr.) 

16  Jffrr. 
,  Friedrich.    Bin  Roman.   8.    1836.    (1  Thlr.  15  Ngr.) 

16  Wgr. 
Wolxogen  (Karoline  von),  Cordelia.     2  Theile.    8.    1840. 

(3  Thlr.  10  Ngr.)    60  Ufer. 
Der    Zwerg.     Ein    irländisches   Sittengemälde.     Aus    dem 

Bnglischen    übersetzt    von    E.   L.    Dometer,    geb.    Gad. 
I      2  Theile.    8.    J82S.    (1  Thlr.  15.  Ngr.)    6  Ufer. 


Ausführliche  Verzeichnisse  von  Werken  zu.  herabgesetzten  Preisen  sind  in  allen  Bnchhand-* 
fanget  n  erhalten.    Bei  einer  Bestellung  von  10  Thalern  wird  10%  Rabatt  gegeben. 


Ra  yente  a  la  librairie  F.  A.  Brockhaun  a  Leipzig. 

Oovrages  de  M.  de  Lamartine. 

Ctenrnttve.    Hbtolre  cPaae  serronte. 

1  toI.    In- 8.    34  Ngr.  * 

Les  Confidenoes. 

1   vol.     In  -8.      1    Thlr. 


Bfouveiles   Confldences. 

I  toI.    In -8.     12  Ngr. 


BaphaSl,  Pages  de  la  vingtttme  ann£e. 

1  vol.    In-8.     3*2  Vs  Ngr. 

Histolre  des  Girondiiis. 

8  vol.    In-8.    8  Thlr. 


Btetoire  de  la  r^roh&üon  de  1848. 

3  toI.    In-8.    3  Thlr. 
Soeben  nerfenben  mt  btc  britte  Auflage  oon 

®u*fe'  „»olft.Äalenbet  för  1851/' 

(mt  130  £ofifd)mttcn.  tyitii  I37s6flr.) 
JDof  fco)«  Bod)en  nad)  Dem  erjten  erfreuten  tie  beute 
Huf  läge  ndtjE^ig  würbe  beroeift  (inldngtiu)  wie  fefrr  »um  et 
trfennt  bof  biefer  (fiebjc&ntO  Jahrgang  in  2}e|ug  auf  ba* 
Dunfcl  bet  Seit  fefrr  erfcttenb  unb  fegenloott  t|t,  ndo)|tbem 
afret  auä)  reia)  an  Unterhaltung  m  Grnj*  unb  $um*r. 
©erlitt,  im  ©etober  1850. 

»et  $*  •£♦  JBrtf* t)*u*  in  Ketyjlg  erfaßten  foeben  unb  ift 
in  allen  »udftanblungen  $u  erhalten: 

»Übet  unb  poUtifd>e  ©eMc&te* 

»on 

©uftaü  öon  SRe^cm* 

8.    ©ef).    16  »ftr. 


3n  meinem  Vertage  ersten  foeben  unb  ift  bur$  ade  Stau)* 

(anbiungen  §u  begießen: 

llaUllini  §Bon  Hart  tum  Sfammer* 

©tüte  aetmetyrfe  unb  »itteffette  9tof(age.    Wlxt 
einer  tfartc  t>on  ftolajttna.  ©r.  8.   @el).  2  £&lr. 

5>er  Serfaffer  bat  in  biefet  Auflage  bie  SBctte  Don  So6iltfon> 
emittiert,  »iffiam«,  «Bilfon,  Schult,  Äraft  u.  «.  formal* 
tig  benufct.  @tne  anertennenbe  <5&araftcrijtff  be$  JHaumcrfdjen 
SBerf*  lieferte  «Kittet  in  bem  15.  23anb  feiner  „&?*funftt". 

Bon  bau  Bctfaffcr  trfötai  tbcnbafttojt: 
£e$t1m4  bei:  allgemeinen  ®eoftt<tyf)te,   dritte  »er* 

mehrte  Auflage.  Seit  fea}*  Tupfer  tafeln,  ©c  8.  1  Äfrlr.  189tyr. 

Seföreittttift  bet  <£tbolerffö<$e»  eine  95orf*uic  bet 

Qrbfunbe.    Vierte  üerbejfcrte  Auflage,    ©r.  8.     6  9?gr. 
***•§*!*>  im  fcecember  1850. 

f.  21.  Örock!)au0. 

Sn  unferm  Certage  i|t  foeben  crf$ienen  unb  buro)  ade  Sua). 

(anbiungen  ju  erhalten: 

Ungottf^e  8Jläri$tn  unb  ©ap. 

«u6  ber  €rb<tpifc^en  Sammlung  überfe&t 

oon 

«.  ««er. 

.     13.    «eg.  ge|.    n'yi  ©gr. 

Dies  Säo)lein  bfitfte  ftc^  burä)  elegante  üudßattung  gan| 
befonbetl  ju  geftgefc^enfen  empfehlen. 

Betlin,  im  November  1850. 

%ttb+  1bümm\ttnt  S3u^anblung. 

i 

Just  pablished  by  F.  A.  BroekhAiur,  Leipiig: 

A  ne^r9 

praetical  and  easy  method  of  learniog 
the  German  laoguage. 

>F.  Ahn. 

Ftart  eourfle.    10  Msrjr* 
Heeond  eourse«  19  Vgr. 


s 


"\ 


Wttyelm  van  $vmbotol 

3m  Serlage  wn  9»  ff ♦  *!?•£$*•*  in  Seidig  ift  crftienen 

unb  burtp  alle  Smb&anblttngen  ju  erjjalten: 

fiitfrtfra&Ien  *nt  B*  ».  $nnriroIbf  *  Briefen  an 
rfne^rennbin,  an  gran  *on  SBoIjogen,  &<biSer, 

0.  ftttftet  «ttb  9«  *♦  fB»lf,  9»it  einer  8iograp}it 
^umbolbt1!  »on  <Hif*  9R*iet*  ©r.  8.  ®et>.  I  3$fr. 

«tiefe  wn  fBityeint  bo*  ftatnBolbt  an  eine 

9re*ttbitt*  Blerte  «ufldgc.  3mct  Streite.  SRit 
ctaem  gacftmilr.  ©r.  8.  ©e^effct  4  X$fe  12  9tgr. 
©ebmibftt  5  S$tr. 


Sa  ttüffcm  Serlage  ifl  focben  erfaienen  unb  bttraX  ade  Suit» 

(anbiungen  }u  erhalten: 

IDi*  jfjodftrit  ta*  ftutrutis, 

©in  ari|ioj>$anifäeg  «ufffptd  Dan  Sfejranb$t**  Stjjifoi 
Stttttgaflrfl,  anl  bem  9tcugriea)iföen  überfet*  »im 
Dr.  2)«  #♦  Ganbet*.    »«tt  Saggobc    16.    ©$. 

15  ©gr. 

„Ct  tjt  eine  gluc!U4e  3bee",  fagen  bie  „Stauer  für  Ktera- 
rlfd)e  ttnterbaltung",  „au*  bem  Sanbe  bat  bie  poltttfc^en  Ab» 
mdbien  bei  &ri|lop$anet  geboren,  einen  fo  gelungenen  Serfu$ 
ber  neugrie$if$en  Jtbmftbie,  wie  er  frier  vorliegt,  na$  Deutfcfr» 
lanb  gu  oerpflanfen.  Unb  au$  bte  Seit  ftu  ber  bie«  lejtere 
geftfeepen  ift  ber  Ga$e  ni$t  ungünjttg,  unb  ber  neugrie$if<fee 
Diä)ter  trifft  mit  ber  ©eifel  feine!  Spottet  au$  namentlich 
im«  Deutfdje  u.  Sornefrmltct  wirb  frier  bte  £eibenfcftaft  einer 
maflofen  Stellen  Jägerei,  bie  fi*  in  tfrrem  SgoiftmuS  bis  nun 
SRinißer  oerfteigt,  ofrne  fufr  weiter  um  bat  ftffentltye  Sofrl 
fctbft  §u  befömmern,  unter  bem  Silbe  einer  Sntrigue  gebranb» 
marft  bie  nic^t  Blot  in  ber  yfrantafte  be*  Dichter*  ifrren  Orunb 
^at,  fonbern  ifrre  garten  au*  gewifien  gef(bi<frtli(fr  gegebenen 
Serfraltniflen  (Iriecfrentanbt  entlehnt.  Die  «uffaffung  ber  ein« 
feinen  Gtenen  ifl  frfcfrft  rotzig  unb  bie  Sarfletlung  äugerjt 
leheublg." 

BetCfa,  im  ftottemfrer  1850. 

&tth.  toümmtt***  »acfr&anMung. 


3m  Serlage  oon  ftetmann  ©4nl#e  in  Setli*  ifl  fo« 

eben  erfefrienen: 

©rbettgtittf* 

Son  ber  ©erfafferin  ber  „f  riflct  Stattlet"  unb  ber  Oebtc^t» 

fammlung  „jea  /raset". . 

3tt>ei  fytik.    ®e$.    r/t  Styr. 


3m  vorigen  Safrre  erfefrien  in  bemfelfren  Serlage: 

$ie  $ttpuUi1antt  in  WtaptL 

$iftorif$er  Stonun 

oon 

SUolf  0taip, 

Serfaffer  be*  »erfel  „fig  J«*T  (l  JttHet". 

©rei  Steile.  ©e&.  41/,  Z^lr. 


Sa»  *»  i«  Mrte«  im  fl^»»  fCn#»  Wtofmt*  k 
^nmlarg  erf^tinenben  SBerfe: 

Ga4Hkabamd's9  JTule*,  DemhmUer  4«r 
Rmnhmiit  alter  Zelten  und  Länder.  Nach 
Zeichnungen  der  vorzüglichsten  Künstler  gestochen 
von  Lemaüre,  Bury,  (Javier  und  Andern,  mit 
erläuterndem  Teat  von  de  Caumcmt,  CltampoUito- 
Figeac*  L.  Dubeux,  Jamard,  K%gharf  Langhin 
A.  Lenoir,  L.  Lokde,  Girautt  d*  Pirmgeg* 
Raoul- Roche tte,  L.  Vaudoyer  etc.  Für  Deutsch- 
land herausgegeben  unter  Mitwirkung  von  Dr. 
Uroma  Mugler,  Prof.  der  königl.  Akademie 
der  Künste  in  Berlin,  herausgegeben  von  TsttlP* 
VDfy  JLohÜe,  Architekt  und  Lehrer  am  kouigi. 
Gewerbeinstitnt  in  Berlin.  20  0  Lieferungen  in  Gross- 
qeart«  460  Stahlstiche  und  mindestens  100  Bogen 
Teat  Preis  einer  Lieferung,  deren  monafbei  svet 
erscheinen»  bei  ungetrennter  Abnahme  des  ta!T»*n 
Werkes,  16  Ngr.  (12  gfir.) 
ünbiegt 

eteJiuibertniAfe^aunbneunjia  Sttfeauigm 
aufgegeben,  unb  bie  (etten  oitr  mitTämmtti^en  rcfHreaben 
Seiten  /  ben  erfbberli^en  SUeln,  einem  georbneten  Snboltl* 
üeriei^nif  unb  einem  fpectedm  »ac^wei«  fftr  ben  Sud)binber 
folgen  in  für^efter  Scii. 

«De  ge^rten  flbne^mer  bei  ©erf«,  benen  no$  Eieferungen 
fe(l«n  foaten,  »erben  erfueftt  ft4  i^  i(te  Gremplare  ju  com- 
pUtiten,  um  fottye  jum  crfpriefli^en  <9r6raudft  orbnen  unb 
binben  9u  lajfen. 
^amlurg;  im-yooember  1850. 

Soeben  etf*ien  bei  9»  **♦  fJencf^ana  in  2tipfo  unb  ift 
bur((  olle  Su^^anblungen  §u  be|ie(en: 

©ebi<^  te 

oon 

S^  VatnetL 

Sneife  aufrage. 
8.     ©^     t  %ilx.  10  Kgr. 


ftortb  atte  Sua)(anblimgen  au  begießen: 

Belftditbig  tu  12  fBftnben  ^  20  »ggeB. 

9?ot>e1Ien,  9ebii(te  unb  SatenBtetttet,  ftatt  0  ätyafer  1btH 

Xbale?« 
Kooetten  unb  ®ebt$te  of)tit  bai  8aienbrem'er  (10  Sänbe) 

3t»ei  Ss)alet» 
fiertfat,  im  Dctober  1850.  mtU  ^  90mp. 

Sei  9«  fb%  fJra*s)ati4  in  £etp*ig  ift  erf^ienen  unb  in 
allen  SucftKmbtungen   su   erhalten: 

Sie  SRatotote* 

©in  Stoman  ber  ©egenroart. 

Son 

tytdbox  Jttunöt 


3mei  gfjeire. 
.   12.    ©el).     3  3tyr. 


Dm*  unb  Serlag  wm  9«  fT»  Sr9tf|aaa  In  teip|tg. 


.1 


git'crarif9et  'ttitgetgtt* 


T 


1850.    JSXVII. 


Sffcfcc  ttttetrifftt  Knietet  urtrt  tt*  bH  9.  fC.  0*»*»*«*  fo  feWt  erft^inmb«n  SeUfttift  „Bitte**  fi*  lltttttifat  tt«t*?*atttt»t" 

tef|f|r|l,  «ab  tetüge«  Mt  Saffstfoilictfttyceii  fa  ble  geile  ober  beten  Sfcram  2%  8tgr. 

Soeben  erf^ten  unb  .ifi  in  allen  SSuc^anMungen  gu  erhalten: 


Dte  (Btfgen 


im 


*t 


(Sine 


m^HcpilMWe  ^arfleltoig bet  nnieflen  3titfltf(|i$te  für  aDr  ©tank 

SiebeniHäfnihigstes  bis  aettiandftuihigsto  Haft. 

3n$alt:  9*»  **e«iif*«  4eett*»**««i«i»it»  Um  3*$te  1850*   <©*tuf.)  —  gträtti* 

4«  9*9 »!•$»*  »•*  ***  8*Nwm»»Mif«.  —  fett  «HJnlfleeU»  •o#fc«  von  ©nfß&rung 

bet  confKtufonrilen  8fea,ieruna,«fbrm  M*  jnm  Stfitftritt  be*  SRäramimfterium«.  —  Stft  4Ngt*ttfte*  «tt> 

DtttfTttt  i*  yctfiett  ««*  SRtttefaffai«  —  JDte  9t*>j|t*t«#**l'b*  in  fDefh*tt|« 

„JDie  ®ej«i*Htpi"  trögt  beu  ©jatafter  eine«  feftff&itbigeit  in  fä  obgefölofFetten  Betfei ,  tft  itbo<> 
jugUt^  at«  ein  ©tM>»fentettt<3tt  atten  ausgaben  be* 

s    Contxrrflattons-jTmkon, 

fottit  aW  eine  «Reite  ftolge  be*  fo  feb>  »erbreiteten  Sottbetfatiottt*£erifott  bet  Qegentvatt  ju  betrauten. 

©a*  »et*  e*tfeint  in  tieften,  su  5  9tgt,,  beten  12  einen  Staub  büben;  jeben  SKonat  werbe* 

2—3  «efte  anigegebciu    Sebet  Sanb  foftrt  geheftet  2  Stfr.,  gebtmbe«  2  S$It.  10  SRgt. 

fetilttig  »  im  £Mctm6er  1 850. 

P.  A-  BrooUi&us. 


Set  $♦  *♦  »f Oef$ait«  in  2ety|ig  t(l  erfefrienen  unb  bur# 
alle  Bu$$anbtungen  ju  er&alten  :w 

Paria, 

Mit 

$etmann  von  8e<pttftno&e& 

©r.  8.    ®ef>.     12  9tgt. 

Cine  in  ben  „Blattern  für  Itterarifc^e  Unterhaltung"  ent» 
(alten*  Avtttl  fagt  hierüber:  „fBir  flnb  biefet  frerüerftebenben 
SMAtung  mit  Jöotttebe  näfcer  aetreten  aU  rdumlufc  gerecht- 
fertigt fein  mag;  allein  tyr  genialer  ©urf,  tyr  glu&enbet  2on 
unb  bie  fö&nen  poetiföen  groben  wek&e  einzelne  Partien 
g.  0.  Da*  Hieb  «Raria«  bieten,'  (aben  unS  oerlotft,  in« 
tem  fte  un*  —  taiu  mit  leibe*  fo  oft-  t>ergeblfc&  fu^en 
muffen  —  einen  fiieftet  erblitfen  liefen,  einen  £>t$ter  ber 
Da«  90a  beflftt,  ma*  bem  Seitalter  oor  Wem  unb  am  ent* 
((tebetiften  fe^ftr  (SKuf  unb  Ue&etdcugungttreue." 


Bei  V.  |^OcW«ttfett  in  3ena  erf^ien: 

3n  bet  aSertodfe  be«  attfpantföen  DriginaU  guin  ttfttn 
mal  in  bat  SDeutf^e  übertragen  unb.  mit  ertlätenben 

Unmcrfungen  begleitet 
von 

SD«  £♦  »*  «Bolff 

|)reiS  90  0gr.  ^ 

»ei  »♦  fT«  0«9«tnil#  in  fieipjig  etföten  foebea  «nb  fann 
aU   etne   trefflletae  KfaiterMhrift  |u  üef^enfett 

em^fobltn  »erben: 

Jeber  i(ü  firf)  feibfl  Der  ttätfjftt 

Cr|al)hmg  für  Mc  3uflml>. 
9ta$  bm  Siglif^dt 

8.     @e$.      15    ^gc. 


^     &etg+«.  »t#***M  in.  «ri^J  «f*«nt: 

fnt  93ele|vnttg  unb  Unterhaltung. 

Unit  /Wge.     £d>ter  ^aljrgang.     1850. 

Schmal  gt.  4.    2  3$(r. 

®ä($entti$  crfc^cint  eine  Kummer,  bie  Bettfcgrift  fann  aber 
au*  monatlich  be»gen  werben.  Öon  Seit  *u  Seit  wirb  ein 
£ttet**tf<*et  «(listiger  beigegeben.     Die  3nfettioit*< 

(Letzten  betragen  für  ben  Raum  einer  Seile  3  £Rgr.    fßf 
Ottbete  Beilagen  u.  bgl  »erben  gegen  Vergütung  oon  1  fltylr. 

für  bat  Saufenb  beigelegt. 

§t*»etttte*+     9tr.  409  —  413. 

3n$alt.  SReto't  Bob.  —  ttueb  cin®ejprda>  mit<5oetbe,  oon 
tytn  frfbft  erjagt.  —  Dubbcrworty  auf  Äugen.  — -  *  Der  23rü* 
nig.  —  fcbpfitnien.  Ofortfetying.)  —  SBüfetige  öntbeefung  in 
9cmioe$.  —  *Der  Storno.  —  Stittyeilungen  einet  alten  0o(- 
baten.  —  Qht  näcbttiifcer  Sefuo)  bei  ben  ©orangen.  —  **egm>« 
tifc^cr  Sam  vor  bem  öott  Vpit.  —  Der  Serg  Äimurufle.  — 
Der  gattfd)trm  bet  ftiftbaOont.  —  *  Der  93iencnwolf.  —  &at 
©aflifer  S(al.  —  ©ad  unb  äo^ebue.  —  *  Äant't  SBoJnbaut 
in  Jtbnigtberg.  —  Sürfiföe  Sujtij  ober:  Die  baumwollenen 
9Xü|en.  — (fngliföe  Stube.  —  *  tfeuföreefenfana,  auf  SXaba» 

Satfar.  —  Serfiörung  bur$  gaoinen.  —  Dit  eiferne  3ung« 
•au.  —  Serona.  —  Unblutige  (Eroberung  einer  geftung.  — 
*  Der  JBalifte  ober  $ornfifc&.  —  Die  drjiefcungtanftalt  ®$ne> 
pfentfcal.  —  Der  bejrraftc  »angltreit.  —  *  Grabmal  Dago» 
berft  in  CK.*Dem;t.  —  Erinnerungen  aut  ber  Jtaifergeit 
9?apoleon't.  III.  —  Die  SReicfcttage  im  3citalter  ber  Deforma- 
tion. —  ttt*nni<$faltigt*  u.  f»  tt* 

Die  mit  *  bf§ti<$neten  *»ffÄ$e  enthalten  YbbUbttngeR. 

Die  etften  15  Safrgänge  bei  9fennig«4Rag*§t*  flnb  wie 
folgt  im  greife  (et**gefefet: 

L— ¥.    Sauft  (1833-37)  4  Stft. 

VL-X   man»  (1838-42)  4  3$lr. 

IL— XV*  »ölt*  («Reuegolge  L— V.  »ani>,  1843—47) 

4  3$lr. 

Dicfe  15  3<M>tgange  jttfammengenommen  io  Stylt. 

einzelne  Safttgdnge  1  tyk. 
Der  Heuen  golge  VI.  unb  VII.  3a$rg.  (1848—49)  toften  jeber 

2  fl$fe. 


3m  A,  £*tt99'föen  »erläge  (Satten  *  ©tebeef ) 
ijl  foeben  erftienen  unb  in  allen  Bü$(anblungen  §u  $abcn: 

JDettktPür&takettfti 

rittet  fceutföen  $att$ftte$t$, 

wie  et  folge  im  3a|t  te«  £eiW  1848  felbft  in 

9ta$frnfingen  meberförieb. 
26  Sogen.  8.  (Sieg.  btoft|.  2  Stylt.,  ober  3  %l  30  Jh.  £Rr>. 

3n  einer  föweren  unb  trüben  Seit  ift  eine  gefunbe  örföüt» 
tetung  bet  3mer$fe(It  boppett  beilfam.  #tcr  ft|t  ber  $umor 
über  bat  benfotirbig*  Satyr  gu  ®erio)t  unb  ift  na<&  allen  0ei> 
ten  geregt,  totem  er  na$  allen  leiten  feine  öeigel  Wringt, 
obne  Je  int  yerfontifte  ju  fallen.  Beuten  oo.n  allen  Parteien 
fann  baber  biefet  ©utb  alt  erg6((tcbe  unb  erbauliche  fecture 
bejtent  empfohlen  werben. 

tteberad  vu>  bie  fienltofttUgteiten  berannt  würben  erreg* 
ten  fie  gtofe  CenfMion! 


Bei  unt  ffnb  feeben  erf#ifttin  unb  btet^  Mb  ftu^nblungen 

gu  (abetl:    - 

S3olft'9efeaf4after.  $etautgegeben  oon  flf.  B*  •Ate« 
»änbften  IX.    1%  «gr.  ^ 

ftleifj  bringt't  weiter  alt  dewmnfu^t.  Sugenb«  unb  Solftbuift 
oon  9t.  Betttfttn:  SRit  funfge^n  (borjüali^en)  ^oljWnttm 
ton  Subife  unb  unter  beffen  Sfirung.   Sweiteluflage. 

Sabrbu*  beutföer  SBü^nenf^iele.     Dreifig|tet  3< 

1851.  (3nba(t:  „Der  »erfbf ene/'  »onfeta 

—  „Der  Cahbireetor."  Ben  ®.  «.  Q.  ».  "—  #/«fe 
»iflet."  Son  tf^atlotte  »it*»»feiffrt.  -  „«belbetb  oon 
Surgunb."    öon  «.  WaaxpadjO    1  S$lr.  20  ©gr. 

9nfto)ten  unb  Bemertungen  über  Jtunftwerfe  ber  Gegenwart 
3?on  Snton  0nbii.    5  egr. 

Der  flRofaitmut  ein  Dualitmut.  93on  Dr.  £.f  eto^.  10  ©gr 

Sweitet  alpbabetifo)  georbnetet  3n(altt-Ber§ei(bnig  *u  0uUk; 
„fflottt.Äalenber"  (bie  Sa^rgdnge  1849,  1850  unb  185fl. 
%  ®gr, 
S3etOn,  im  Detobet  1850. 

IBtlrtttt'ftttltftlMtfttttt* 

t 

Durtb  alle  Su^nblungen  ift  ju  ermatten: 

8cWu$  ber  gefammttn  3tmmerfunft 

bon  9C«  91^  Ctü9«  %u*  ^nt  gfanjöflfc^en  oon 
Cu^wtg  Jjoffntann,  Saumeiffec  in  Berlin.  3n  jroei 
Sdnben  obet  agt  Sieferungen,  jufammen  SO  Bogen 
2ert  in  2e]ctfon<£>ctao,  mit  einem  9Ma$  oon  1 57  Za^bi 
«n  ©ro>8folio.  3n  8  giefewmgett  ä  3  3$lt.  24  S^fc 
©ebunben  25  Stylt.  15  9lgr. 
&tip%i%,  im  December  1850. 

J.  2V.  6rock^auö. 

Sei  C*  0ne|9nnfen  in  3ena  ersten: 

5Wo«U4>ebbtn  eabi1* 

8ut  bem  $etf!fgen  überfefet 

oon 

Dr.  &  $.  «raf. 

ötftet  BdnbAen.    12.    9te»  20  ©gr. 

^>ai  aweite  Sänbtyn  erf^eint  f  nfongt  December. 


Soeben»  erftien  bei  bem  ttnter§ei$neten  unb  ifl  but4  «Bt 

gucftanblungen  gu  erhalten: 

0  9*  t  tut 

itt  fpcmiatmn  <&tf>it, 

ober  f>^Uofo^ic  ber  Sfamtltc,  b<<  @raaW  unb 

bnr  rcHgiöfm  ®ttt«. 

Bon 

3wei  »anbe.  , 
0t.  8«    ©ef).    5  Stylr. 

Äei^tigf  im  December  1850. 

i.  X  jßrockljau*. 


i 


Bücher  zu  ti^rat>gesete(eft  Preisen 

bis  Ende  des  Jahres  18ÖO 

vorf  F.  A,  Brockhan»  in  Leipzig  zu  beziehen. 


Baggesen  (J)>  Poetische  Werke  in  deutscher  Sprache. 
Herausgegeben  von  den  .Söhnen  des  Verfassers  K.  u.  A. 
Baagtsen.  5  Theüe.  Gr.  S.  1836.  (5  Thlr*  15  Ngr.) 
1  TM r.  lO  ]¥rr. 

Beer  (M. ),  Sämmtlicbe  Werke.  Herausgegeben  und  mit 
einer  Biographie  und  Charakteristik  Beer'»  begleitet  von 
JSy  von  Schenk.  Mit  dem  Bildnisse  des  Didbters.  Gr.  8. 
1835.    (4  Thlr.)    1  Tlilr.  lO  Wsrr. 

Falk  1J.),  Auserlesene  Werke.  (Alt  und  Neu.)  3  Theile, 
8.    1819.    (5  Thlr.  20  Ngr.)    9  Thlr. 

Forster  (G.),  Simmtliche  Schriften.  Herausgegeben  von 
dessen  Tochter  und  begleitet  mit  einer  Charakteristik 
Forster's  von  G.  6\  Gcrvinu*.  9  Bande.  Gr.  12.  1843, 
(0  Thlr.)    *  Thlr.  < 

Lewald  (A.),  Gesammelte  Schriften.  In  einer  Auswahl. 
12  Bände.    Gr.  8.    1844—45.    (12  Thlr.)    4  Thlr. 

Mendelssohn    (M.),    Gesammelte    Schriften.     Nach    den 
Originald nicken    und  Handschriften    herausgegeben  von 
G .  &  Mendelssohn.   7  Bande.    Mit  Mendelssohns  Bildniss., 
Gr.  12.    1843—45.    (6  Thlr.)    4  Thlr. 

Neumann  (W.),  Schriften.  2  Theile.  8.  1835.  (4  Thlr.) 
1  Thlr. 

Passow's  (F.)  vermischte  Schriften.  Herausgegeben  von 
W.  A.  Passow.  Mit  2  lithographirten  Tafeln.  Gr.  8. 
1843.    (2  Thlr.)    »O  tfgT. 

Schopenhauer  f  Johanna),  Sämmtliehe  Schriften.  24  Bande. 
Mit  dem  Bildnisse  der  Verfasserin.  Wohlfeile  Ausgabe. 
16.     1834.    (12  Thlr.)    4  Thlr* 

Solffer  (K.  W.  H.),  Nächgelassene  Schriften  und  Brief- 
wechsel. Herausgegeben  von  L.  Tieek  und  F.  von  Räu- 
mer.   2  Bande.    Gr.  8.    1826.    (6  Thlr.)    8  Thlr. 

Weüentreter  (T.)f  Gesammelte  Blatter.  (Von  J.  C.  A. 
Heinroth.)  3  Theile.   8.    1818—20.   (5  Thlr.)   1  Thlr. 


yrcülprisfrltmg 


Ausführliche  Yeneichnisse  von  Werken  xu  herab- 
gesetzten Preisen  sind  in  allen  Buchhandlungen  n 
erkalten.  Bei  einer  Bestellung  von  10  Thalern  wird 

10%  Rabatt  gegeben. 

S3ei  $«  £4If$tr  in  JtoHenft  tjl  erföienen  unb  bur<&  alle 

2*u<bbanblungen  %u  (oben: 

Arimtt,  Dr.  9t,  ÜRonbetjtylungen  na$  Änberfen. 
16.    ©et).  #6  ®gr. 

f*C$lf  3*  «PM  gtanjoftfd)t  ©prac&tefce.  ©rflet  Cur- 
fM.  ©n  ttebung*bu$  für  bic  untere  Stoffe  einer 
SRealföule.  .  $ret«  6  Sgr. 


3m  »erläge  »on  $«  ff.  ***<* $au*  in  Sättig  ift  etfttenen 
unb  bur$  alle  &u<bb«nblungen  $u  erhalten: 

9er  lette  $0^0  (taufe, 

Sragibie  in  fftnf  aufjagen  »on  ©♦  #♦  ftym* 

8.   ©<l).   1  Stylt.  10  JRjr. 


SDunfc  «S«  JBu^aitMungtn  )U  to)tt$tn: 

04efet'*  «tt*e**gty>ftt  $&«*** 

.    SQoaflänbig  in  12  «anbei  &  20  »egeB. 

SooetUn,    ©ebitye   unb  «aitnftretrie* ,  flatt  «  Sbalre 
Atci  State». 

SRooeUtn  unb  ©rti$tt  o&ne  tat  gaitnbteoier  (10  SMnbr) 

»etil«,  im  Dcto6«  1850.  ^  &  ^ 

»ei  9.  9t.fBt9*$au*  in  fiei)»)ifl  trftunt: 

ftettmtg  fu?  Me  Shtgenfc« 

■&crau«gcge6cu  m  M.  J.  <f.  lolbtfriig. 

pnfter  Satyrgong.   1850.   ®%mal  gr.  4.   2  3tyr. 

8B6cbentIic&  erfcfceinr  1  »ogen,  tiit  3eitf*rift  wirb  ober  au$ 
monatlich  ausgegeben.    Son  Seit  *u  Qtit  »irb  ein  £rtet*K 
tifött  «»§«****  beifügt;     Die   SttfertiottSgebttfiten 
betrogen  für  ben  «Raum  einer  Seife  2  $Rgr.    ©efonbere  Bei- 
lagen u.  bgl.  »erben  gegen  SJergüfung  uon  1  %f)lt.  für  bat 

Saufenb  beigelegt.    ~ 

9to*tmhtt  unb  totttmbtt*    S?r.  44—52. 

Snbatt.  **günfte  Serienreife  buraV  bie  @<^»eijeralpen.  — 
*  Die  8ru#t  bee  ©rotbaum«.  —  *  ©er  afritanifebe  2hm.  -- 
©in  Sabrmarft  in  &b$m<n.  —  «pinne  urtD  JUege.  —  J)en^ 
fpruc^.  —  *  Der  8anbmann.  —  Da*  Duett.  -  t^it  Sauren« 
ttuSfirdje  in  2unb  unb  ter  SRtefe  ginn.  —  Die  (5oco«polme. 

—  *Der  Äainpf  te«  wetffftpfigen  Sbler*  unb  be*  jftf^aar«. 

—  **3ur  Erinnerung  an  Sutber.  -  *Der  SJcbwertfifib.  — 
!©ie  oerfebieben !  —  *@in2lurifel.  —  Bob  be«  Steifen«.  —  *Der 
flanbrifcbe  »cttter.  —  @i$e  unb  tyapptl  —  *Der  «ajaarone.  — 
Eine  arobtfa>eer«nentarfcbule.  —  *Der  $ammerfif<4.  —  »ieba« 
ginfleinben  93auer  in  ber  ©cbeune  befugt.  (Xebß  «empo- 
fttion.)  —  gefte*  ©ertrauen.  —  *  Da«  Bombulrobt.  —  Dat 
franfe  Äinb.  -*-  Der  ärepang.  —  *Die  g)am«wurjeL  — 
WtQtt  greuntf^aft.  —  *Äeitpfab  unb  ©aucajf«rb.  —  Oa* 
yiätf(bcrtoanndj>en.  —  Die  »eije  ©tute.  —  **ffierona.  — 
Gine  gabrt  in  einer  fpanifgen  DUtaence.  —  **$eue  gabeln 
mit  »itbern.  —  gerne  »arten  I  —  ?*Die  auftgrabungen  »on 
9?inbeb.  —  **Sine  franjofifge  unb  eine  engtifge  yaftfntfge. 

—  *Der  9parabie«Döget.  —  *Der  «Wer  in  Un  Hüften.  — 
Der  GJrunbftein.  —  *Der  gamilie  ^etmlebr.  —  9u*  Sean 
yau!^  geben.   -  ••HufltfäeS  unb  walagifges  f>ofrfuJr»err. 

—  Der  »ettfer.  —  **ffla«  bringt  tiit  »otenfrau.  -  Die 
@lo<fe.  —  *Der  Tannenbaum.  —  **»aturaUenfanunlnngen. 

—  *Die  2»ofa>ee  et«^aram  in  Serufalem.  —  Swei  9(ci4> 
niffe.  —  *Der  «aternentröger.  —  Kacbtgebet.    (#eb|t  «om* 

poRtion.)  —  mdbffUL  —  *Katttti<tfft<£t*+j 
•  Die  mit  *  bejeia)«eteii  ZnffJ^e  enttJoU*»  ICWObungeit. 

Die  tuer  erften  Sabtgdnge  (1846,  1847,  1848  unb  1849) 
ber  3ttuftttttett  Seitung  fut  Me  3ugenb  ftnb  fauber  gc* 
beftet  unb  gebunben  in  aßen  9kicbb<mblungen  jeber  ju  bem 
greife  oon  2  Zffix.  8  SRgr.  §u  baben.  I>it  brei  erften  Sabr» 
gange  (1846—48)  werben  )ufammengenom»en  ju  bem  tt* 
mäftQteft  greife  oon^Sbir.  für  geheftete  Gremptare^ 
oon  3  Xtyx  Vi  !Rgr.  für  elegant  gebunbene  Ofremplare 
erlaffen. 


/   • 


!  Jfotgfsdpttltt  für  Me  ftebtttete*  ulkt  fittafre  t 

3m  öedoge  ton  #***?*  StttttliM  in  BteUa«  finb  erfyienen  unb  in  atta  Smtyanbftmgen  §u  baten 

tBtotib  ®taf  Sfatgtoift—  @eHe}te. 

§3efattfltMht*gftie.    1 6*  ,£ftg.  gtb.  mit  Oolbfönitt  unb  1  «ta$lfH4    $*d«  »%  Styt. 

(Knjtln  jint>  bieraul,  i«t>«$  nut  n«$  in  geringer  f»l«W  }*  (ata: 

gietar  eine»  #jf#iM<fctit*«tt»  3  Weite,  mit  einen  9n$aii|t  Bieget  no*«ng«bta<fUt  Sa* 
tttttg«  t>et*e$tte  (5»Watur-)  «uigabt.  I6.  $44ft  «leg.  geb.,  rety  »ergoOef  unb  mit  «< 
$rci*  1  Z^tc  :->  " 

S*e»e  SfeMctte.  Smritc  (SRmialMr«)  *u#gabe.  16.  $tyß  tU%.  get».  mit  flMbftbnite  unb  i  « 
$tei»  1%  *b>.    . 

«tri  »<m  ftottei  —  ^efjlefffdje  ©ebidjte, 

8.    e((0.  broft$.    Vtä*  89'/,  6gr.    .  . 

Wtar  mn$  ~  £>ie  ®tnfet. 

Trauerspiel  in  5  2lctm. 

S.    «leg.  btofcfr.    9>rei«  221/,  ©gt. 


Crftienen  ift  bei  ff»  •&  JBr»eft*tt*  in  Sei^aig  unb  burcg 
oöe  jDu$$anblungett  §u  begießen: 

$>ie  etaat9f0tfhoitQf^aftgIe(te« 

Sin  $anbbu$  für  Staat«*  unb  gforftnntt&c. 
Son  «♦  $*  <&  ton  Set*. 

«r.  8.  ®tt).  2  Stylt.  90  9igr. 

3«  btmftfba  »erlagt  <d  amfc  trfttejui:.. 

«Hubert  (90  r  flank*»*  bet  9o;fte$cutte.    9ttt  137 

in  ben  Slert   eingetru&ten  #oljf<bnitten.     <5c.  8.     1848. 
2Sblc  20  #gr.  (Ktt#  i«  5  ttfttm  |tt  16  ***«.  |»  »etieten.) 

Bann  <«.  90/  9ot»att#tt  bet  beutfefeu  emtfe*. 

f  aatett.     Gin  dtgebni$  for|tli$et  Seifen.    3»et  ttbtyei* 
langen.    €hr.  8.    1842.    3  Stfr. 

^ „ . .       __ 

MHMmMBMHmvmaammmMMmamMarjMMBmHamHHmvVMaavaiMaamaMMMamamMBMai 

3m  ©erlöge  bet  S3u<&$anblung  oon  •+  tC.  Sterbe?  in  Stftfttt 

erföten  unb  ift  bur<&  äH«  SMföanblurtgen  §u  begießen: 

Sfcunefeetg,  3.  &,   Ijanna.    ein  ©ebtefot  in 
btei  ©efängen.    3fuS  bem  ©d>n>ebfftyen  Aber- 

fe|t  t)on  3*fmc8  b<ra  bet  ©tnifen.  16.  gte* 

gant .  cartonnirt.    20  9igt. 

£ie  ttürbigen  Vertreter  ber  ffanbinat>tföen  yoefte,  at* 
gegnit,  fcnberfen  unb  ffabere  baben  au<b  in  ber  beurf$en 
Literatur  eine  allgemeine  ftnerfennung  gefiinben,  benen  ß$  ber 
bi^ber  noeb  ni(fct  in  £>eutf<b(anb  einaefubrte  Siebter  SRuneberg 
anfölicft.  «ttetbom,  Zt$nh  unb  Öeijer  matten  tyu  2anb|. 
leute  juerfl  auf  ibn  aufmerffam.  unb  balb  fanben  beffen  T>\& 
tungen^  folc^e  flnerfenmmg  bof  obne  tint  Gntfc^dbigung  für 
ibn  in  äebweben  me^re  9ta$brücfe  erf<bienen.  Qr  lebt  in  ben 
IBttbern  unb  9nf(^ouungen  feiner  4>ejmar  gfinntonb,  feine 
IRufe  ift  bte  9tatuvt  in  Der  er  in  feiner  freien  Seit  lebt  unb 
bietet  ÜBir  öbergeben  tynmit  ber  beutf<ben  Äefcwett  eine 
feinet  tei^enbflen  Dkbtuwgfrt,  wtity  mürbig  ift  ben  teflen 
2)t(^tungen  gleicber  0attung^  mie  öof  „Suife"  unb  anbern 
an  tie  «Jette  gefreut  §u  werben,  mit  bem  SBunftye  baf  fte  eine 
gleite  *nerf  ennung  friben  m6tbte. 

Sie  Kt*l*Ql1>*ublumi> 


3m  »erläge  tum  ^$.  tCM«  SKciftiet  in  famfrag  finb 
fpeben  erfd^ienen  unb  in  aOen  »ucbbanblungen  bei  3«.  unb 

«utlanbe*  §u  (aben: 

Geschichtstafeln 

Schul-. arid  Pri va tgebraache 

-  ,  von 

Dr.  WFilh.  Friedr.  Volmer* 

Birector  der  RMlMknl«  4tm  Johnmeuu  w  lAmebvrg 

Rnrie  ud  cwdie  AJ^tbeU^^ 

Ahe  Gei chichte  bb  zum  Untergange  des  WMtroauacken  Reiche. 

—  Mittlere  Geachicfate  bis  nur  Kntdeckung  von  Weettodien! 

Folio.   In  Umschlag.    2  Thlr.  5  Ngr.  (2  Thlr.  4  gGr.) 

«efelben  entbatten  auf  24  ffafdn  folgenbe  attgemetnere  unb 

betaiOirtere  pDarfleOungen,  hti  benen.  ebronobgitoe  9rnttMaae 

geo^rartiftbe  Ärennung  unb  ftrenget  0»n«tonitouS  in  ftar?« 

ffietfe  oeremtgt  pnb.  "^ 

I.  Ueberfi<bi  ber  alten  ®ef^ic(te.    2.  Rebif*. Mfiftbc 3tiL 

3.  9taeebü»if«c  Seit.  4.  5.  £de*e»Janb.  ftt  ^S^M» 

?"*'    ^^^"P*^  ber  mittlern  Gef^i^te.    9.  JBoÄrman» 

2!w28:,  l°-  !.l  ftCe  Äawli«fl«  ««b  ba«  Kalifat    12—15. 

jn^Mb«  5«*e.  19.  20.  «nalanb  unb  jjranfrei«.  21.  22. 
Jorb.  unb  Meuropa.  23.  21.  drieeftifebef  M*.  Äurfen. 
Vfien  unb  tlfrfra. 

»et  f<bönet  «uiflarrung  unb  biftgem  «reife  nage  bMeft 
«erf,  beffen  britte  SbtbeUung,  bie  neuere  toWtyt  enVtenb, 
balbtgfl  nacbfolgen  wirb,  äffen  ^efticfttlfreunbra  bffßnTeml 
pfobfen  fem. 

^ambutg,  im  ftooerabej;  1850. 

»ei   »»  «C*  «brtttNM  in  Sd»){g  ift  erfo)ie«en  «n> 
bttro)  aOe  Bu<Manblungcn  §u  beliehen:  . 

moberne  Sitanm, 

»rrt  t*dU. 
ötr  8.     e«^<     4  $^(c. 


I 


Drutf  unb  JBerUg  t>on  V»  «C*  JBretft***  in  Seidig. 


/ 


r 


&itttatif$ti  Mnitittt. 


m         v 


1850.    JISXV. 


*>ttfcr  Wm*m*»l*i«  **b  ber  **<  ••  *. «MNM  *  *****  «ifefrwbt»  ftttiftWI  „Jftlfete*  ffe  UtmMtflM  «JiWW^wm< 

Nta*aJ,  «ab  batseatft  b*  «aTtttieatfrttart«  fäfe  bi*  Wfr  ab*  bm»«aa«i  IV,  £*. 

Ale?  bie  i»  8*«fe  M  Stalte«  1899 

trföritntnm  ntum  fljfffc  unö  /orfftttmocn. 

«K  HI,  We  äkrfentottgni  ber  Stowte  3utt,  91ug«ft  unb  ©Otüttfot  entyattenb. 


<»  ef  $  l  «  #    an«    91?.    XIV.) 


61.  Sfeyent  (0.  »o»),  V?o**ttmärefeit,  S3itber  unb  po« 
ltt«f*e  Gebiete.    8.    ®rft.    16  *dr. 

62.  fftilrt  (».),  9flH|te.  *intatmr**Mgab*. 
©tfefct  3  *$lr.  «ebunbcn  3  2$(r.  16  »gr. 

JBon  beut  ÄJctfoffer  äfften  fröret  in  «einem  ©erläge: 
Btnattttt  Cftttftta.    6eYou«gf«ftm  usb  mit  einte  «foftti»Me 

Marr**  «fibntf.    1«.    £  ZW 

•rMtfnBcter.  tkut  utiftlnbise  Y««gd*t.  ä.  m  *§r. 

6*.  »ettwan  (9*  »♦)/  Sie  «etle,  i$te  gelben  tutb 

ty*  C^tlfft.  «in  SrrfM&  gur  leaturaff^t^tr  »er  Cccle, 
als  bet  nxtyrrn  Qhrufibtage  fnt  bie  gpcologie.  £futf<j&e, 
mit  Betbefferungen  unb  aufäßen  be*  Scrfaffer«  btrettfcertt 

«utgabt,  bfforgt  bun$  fcboff  fetatatut    8.    9$. 

1  Stylr.  10  9?gr. 

64.  Vtyifc  (9*  ® )/  SJMtrteail.  Ginc  2fbfrt*g«Wiäte. 
Swci  S3änbe.    ör.  8.    9e}.    3  fltyu.  10  #gr. 

65.  Stauntet  (ff.  fcon),  <5cf$i*te  dttoya*  fett  bem 
Cttbe  be*  15.  3aor$unbert«.  Slc&ter  35antu  -  * .  u. 
b.  a.:  9tf9tfte  9M»feei4d  «no  ber  8rtnatfff$e» 

«eboraMort  1740—95,    ©r.  8.    fcnicfpapter  4  Stylt., 

»elinpoptet  8  Stylr. 

Set  ctftc  biß  demente  ®onb  «Mienen  1832—43  unb  foflen  ft)  Äbtt. 
13  9?gr.  auf  £mift*a»i(r,  40  aWt.  26  3?flf,  auf  ffieiinpaftcr. 

Den  bemfelben  S5trf«fie*  «fdjiciwn  ebenbufrlHts 
•tfdfrUltc  berftotenfteafea  aab  tbmSeit.  3»ef  te,  wtbefferte 
upb  raeabtr«  Yuflagt.    «e*6  »anbt.    4k.  8.    WQ-4L   «ktin* 
*o*lef  12  ZMr. ,  extrafeine*  «Jellnparitt  24  Stylt. 

SetUfltagtB  fiitt  b(t  «Ite  •efftlftte.  Bmeirt/  iimseorbeitetc 
XufUfle.    3n>ci  IBfinbe.    <9r.  8.    1847.    5  3t)lr.  20  9tfli. 

66.  ftaitm«  (&  Um),  VaUfHtMt.  »ritte  vernichte 
unb  uerbffferte  Auflage,  fßlit  tiw  8*xU  voa  J)aUÄuw. 
©r.  8.    ©efc.    2  Ä^lr.  7 

Sn  atefnem  jßcrlage  \ft  nud>  erfd)tcn«n : 

«e^tbn*  ber  affgemeiacn  Qleoara^Me.  »ritte  cfrm^cfcZufci«f. 
tttt  fed>6  ÄMtifaftln.    0r.  8.    l  Äi)k.  18  «W«i. 

BfMctl^miti  bet  9tboUrff4a)e.    Qfne  «oiWule  ber  ttbMnbc. 
mtxtt  oetbeffrtte  Iofl«9«.    (0t.  8.   6  «gl. 

67«  Steligioft  »eben  mtb  Setra#tunteii  für  bal  beutf*e 
0o!I  von  ewem  bctitftm  ^Uoföp^en.  @t  8.  öe^ 
I  S&lr.  24  »dr. 


68.  Cttttin  (9.),  9thi$H.    16.    «e{ftftet  1  Wfit.   •<> 

bunben  I  2$lr.  10  «gr. 
69. 


70. 


<ftm«  frnÜfe  de  pwlitaiTc»  a  tra?ee»  M  *#;«•.    f  i4R* 
V.    In-8.    Geh.    Preit  dt*  Bande«  15  Ngr. 

,  ©ie  ge^eiwttiffe  bed  »olWf  obec  9f 

ßtye  <\mt  fraklodec'8«iiiitic  t*r<|  3«MBibMte*  ««♦; 
jn  granjöpfäen  überft^t.  günftcr  S^ctL  w.  id.  9c}* 


Sfber  2(ci(  10  S^r. 

9fäbcc  et||l<n  t»n  im  SJccftffrt  tbesbifclbfli 

fft<r*fltt1I.   lu«  ben  ^tflnj?ftfd)fn.  ©r.  12.  1832.  1  Xbfr.  15  Vt$t. 
•tmiÜBbet  f|cd9  8  «#r. 

71.  $tft*tff<$et  i:af#ert«^.    ^rrattSgeaeben  oon9«  ton 
9t«*!»er.    £rifTe  9o(ae.     3n?cit«r  Sa^gang.    9r.  12. 
«ort.    2  Zffix.  15  ITgr. 
v«c  «9t  unb  mdtt  wgt  M  4>HNrtf»»*t1#«l«i|  <»  3*** 

-    Ä-XÄ.göhraon^  (9teue  9«fftff  f.— X.  Saljröang,  B1&-49I  wSHlff. 
•  tnAtlnr  Sibradnif  1  Xblr.  10  Sbk.   f>et  brüttn  Wec  aür* 
5«Urö«M  1£50  faltet  2  Stjir.  16  «fr. 


%miänin#c\)t  €mmm\or\*-*&rt\kd. 


(J.),  L'Archite^ture  du  5m  au  16aM  siaab- 
«t  le»  arU  cjui  aa  ddpandaüt  la,  aealpture,  la  fatutuna 
murale,  la  peinture  auf  venm  alc   1/e  lirr.   In-4.    Paria. 

20  Ngr. 

»itb  ouö  UO— 200  gitferungen,  jebe  2  Jtupfet  entbaltenb,  belieben. 

F*pe  (4htedr*l),  Hbtoirt  öea  r^volwtion»  et  ><te« 
goerrea  ^Ataüa  #a  1847,  1846  et  1840.  fe-Ä  ,  Pnri*. 
2  Tblr. 


■  ■  <r 


AwaaU  4tÄ'  Inatituta  di  oarebpandensa.  archeolopqa* 
Vol.  XXI.  (1849.)  Jn-8.  T  DpMnHI—  dall'  laatiMla. 
di  corriapondenza  arcaealagica  per  Fanno  1840.    In-8.  — 


_  teedltl  doi!'  Inatituto    di  «oiriepondeiisa 

•rcheologidaper  l'tnto  1849.    Folio.  Honte.    Prinofc- 
rationa-aVei*  dieoea  Jahrgang*  u  TM*"* 

ttefc  öttiftifcb  unb  nrtflcttfa^filUb  »cttftvoncn  ©*riftcn  btl  9afttat 
fftt  «r*ieia«tf4e  Camfranae*}  in  «•»  teitaam  mit  b«a  Sau 
lg»  unb  t«nnen  complct  &  18  2t. lr.  bcc  3flbrg«n«  pclte/cit  ncrbcn, 
»et  Sdbrganfl  1848  wirb  «wb  |um  fMnumrrtttrnfprrtfc  von  14  Sty?. 
aeataen.  ______  * 

ttfblioteca  de  autorea   eapafioJe*   desde   la   forraadon   de!I 

lenguaje   haata  nueatros  dias  ordenado  por  D.  Bneaa- 

"  veSlaam  Caulai  aMtaav    T.  IV.  Kfogiai  da  Vaton«* 

iluatrea  de  Indiaa  por  Juan  de  CMtellaao».  Segunda 

edieion.    Gr.  in  8.    Madrid.    4  Thlr. 

ftic  nfttn  biet  »inbe  abijer  ©ommlunfl  foften  ebenftf*  jeber  4  Zbfr. 
aab  (Rtbcltnu 
i.  Obiaa  de  JKlfMl  de  CenrtMfra  •«•veteik 
D.  Obraa  4«  D.  iflooUa  y  'Je  X).  Xmmmdwo  af*i**ades 

oto  Mt>r*ttB. 
OL  IfaraliatM  aateriorea  »  Cerraate*. 


^*> 


Kftriek  JK>h  FoOti.    ,12.  siockJaHm.   Carfc   9  TWr.  10  Ngr. 

Popttatftki  (A.),  Mniejfza  Gramptatyka  laeinaka  dla  klaaa 
ntiazych  i  *rednich  gymnazyalnych.  Druga  poprawiona 
i  pomnozona  edycya.    8.    Posna».    20  Ngr. 


ttttteffriefittt  *«  nehmen  ade  £uAbamMuna/u  an  auf  bie 

töntt,  «ngbrbettete,  netfeffette  *b  »ni^tte  «iftafle 

.    '  •'  $ei  *  **    * 

®vu\)trfation$  Striicn, 

.    »elrlje  in  15  Uän&en  o&er  120  Ijtftm 

fttt  bent  flftyffft  tton- 

5  »gr.  «-  4  g«t.  =  18  Ar.  9ty.  für  N#  $ef* 

tn  bem  »erfage  »oti  /  £.  Jrwk()tttt5  In  $t\p)\$  erföeint. 

■  ■  i 

toat  etftc  «fceft,  feette*  tttit  einet  anäf  unlieben  Sav 

«ge  -tu  «feil  »ucbbattWtmgett  jut  Sirfiebt  pt  etbatte« 
,  geigt  t>U  bebeutenten  Serbetferungen  unb  ätomebutngen 
biefer  neuen  Auflage,  fowte  tote  forgf«lttge  äufere  ttuffrattung 
-  beefeibetf.  »fcnen  Drei  Safere«  foU  baft  ©erf  beenbfat  fein, 
unb  bie  nofljranbige  Siefetung  beffelbt*  in  120  ffeffe» 
*fcb  «ulbtötHitb  paranrttt.  Born  3«*««*  1M1  an 
crföeiaen  monatlich  tn  tmJteget  brefe&Kte  von  6«M}ogen. 
tutet  in  ^efhn  wfb  ba*  ScjaTOucb  »«ytfrMfe  gu 
bem  ^rirtfe  von  f%  S#fr.  für  &en*Sfcmb  au^gegebm?  auf 
«4tetbpapiet  foflct  Oerfelbe  2^U.,  auf  Btfin^apiet  3  2^U. 

Set  Seilettiutgen  einzelner  ©jcem^late  W«öeu 

bie  Sucfaanbluttgett  feineu  Rabatt  neben,  aber 

fte  mubtn  gern  Gammtttn  *on  @iÄfcHbentett 

angemeffene  Sort^eUe  ^ujefteben* 


Bei  9»  fT»  JBtJlfb*«*  in  gttyitft  erfc^eint . 

Jßujlrtrtf 

Leitung  fftt  We  Sttgenb. 

^erattf(tegebes  bon  ■.  ^.  <H.  f  olbeMig. 

fftnftet  3ttb*fl«ttfl-   1850.   ©^mat  jr.  4.   2  Stylt. 

f   . 

Stynitütb  erfc^emt  I  Sogen,  bie  3titf$rift  toitb  aber  auä) 
»onatli(b  aufgegeben.  tBon  3eft  ju  ßeit  »MI  ein  fetter«' 
flfofft  fCnseiger  beigefügt.  Die  3«fetHonS gebübten 
betragen  für  ben  Staunt  einer  Seile  2  $gr.  ©efonbere  Bei» 
(«gen  u.  bg(.  werben  gegen  Vergütung  tgn  1  SUfit.  für  ba« 

Sajifenb  beigelegt. 

©eio^en    92r.  40-43. 

3  «b  a  1 1  *  Äottfrtatw  «ito^wab^en.  dum  £obe  i>tt  »ü*. 
—  *  •tinneeungen  aul  bem  Beben  eines  »atfern  SRanneS. 
(C^IuJ.)  —  «fix.  —  *S)er  Qkblangennogei.  —  DieHero>e.  — 
»«ine  «Uoe  in  ber  SBlüte.  —  Die  gefangene  9taa)tigaa.  — 
•Der  Kattenidger.  —  *Die  yflangenwelt  bei  SReerel.  — 
„Mrt  |um  15eßen  refcren."  —  Der  04n>alben  «bf<bteb§Ueb.  I 
(Hebft  kompolfrion.)  -  **$)ai  flXifroffop.  —  JBorttdr».  — 
•Die  Otinfefe.  —  ••Brief  eine«  Iteinrn  Stetfenben  %wc  Uip« 
liger  SÄeffe  in  ^it  $eimat.  —  ©etraa>tung  ber  Seit.  —  •3o> 
$*nft  Oottfriib  oen  ^evber.  —  ^ertflmorgen.  —  •  ^oÄän» 
^W«  9h>ber.  —  *DaijrfpfHi4e«appen.  —  9l«^ria>m.  — 

Die  mit  •  be)ciä)neteii  Xoff&V  entbart«n  Vbbilbungea. 


Die  erften  brei  Sa^roÄnae  bec  31  ttfrtittett  Selhhtg '  fftt 
Me  3ttgenb  (1846— 48)  fopen  sufammengenomme« 

im  f  ttttitftfrteft  greife 

geheftet  3  XbCr.,  gebunben  3  Sbir.  24  9?gr.  Gimeln  fo> 
jret  lebet Sa^rgang,  au*  bee  vierte  (1849),  ge(  efttt  2  Stfr., 
gebunben  2  SJfc.  8  «Ige. 


3m  Vertag  von  ff t iebric*  ff leif^er  in  Stlpfa  erfebien  foeben  : 

trrr  fHnmcttgeifter 

bon 

«»#lf  »*«8«f. 

•rote  CieCetunj. 

3mpewal-0ctab  mit  6  tUuminirten  Jtuyfcat. 
Wi  6  gtefttangtn,  n>e(<be  36  föftn  iaundnirte  Jtnffet  btfngm 
unb  fe$r  rafa>  aufeinanber  ctfa)einen  werben,  wirb  biefe«  yra^t* 
xotxl  ueflenbet  fein.  Dag  ^icr  «aeft  geleiftet  würbe,  »a«  Jtunfl 
unb  Sppograpfeie  vermag,  wirb  bie  ©etraa^Ung  bef  flkrfeS 
beflaggen.     Der  9{ame  beft  Dicbtere  bebarf  n>o(  (einet  be* 

fonbern  (Smpfe^tung. 
9ebe  »iefemitg  Ufitt  l  X}*itt  im  0«f fe*i»tio«t|»aei«» 

Xeu  erfaßten  im  Serlage  oon  ff*  t(«  tlroef(«tt6  In  Keifttf 

unb  ift  bur<b  aUe  9uä>panMungen  ju  b^ie^en: 

tDUHam  ^tyakapeare. 

bon 

^duric^  Äoenig- 

3«9eite,  ttmgeat^eitete  fCttfl««e» 
^»et  «^etie.  <Bt.  12.  Se^.  3  Stylt. 

Bon  krm  fttrfafnr  erfa)itn  in  btttfeftat  Btrfagtr 

de  Clubijten  in  Staats.  SRoman.  Drei  fytilt.  8.  5  Styv 
—  tok  bope  Bt«ttt  (Sin  SRoman.  Smeite,  vermebrte  unb 
oerbefferte  Auflage.  Drei  !£r>ei(e.  8.  5  Ztyv.  —  Sie  SBftl- 
bettfet.  Gin  SRoman.  gwei  Zi)t\U.  8.  4  ^(r.  —  Stegiltft. 
föne  ^et|enegefa)i(bte.  8.  1  Äfrlr.  6  9tgr.  —  »ewnifü. 
föne  3<itgefo)ia)te.  Smei  Steife.  8.  3  Xtyv.  —  CyieC  ttttb 
Siebe,  föne  Kouette.  ©r.  12.  1  a*fr.  18  »gr.  —  Sie 
Chiffitttt    Sranrrfpicl  in  fünf  ttaftügen.    8.  20  9rgr. 


fki  8»  ^  9ft>49«*«  in  SeiMfe  «tt«tot> 

D<t$  ftfetsmg~^agajin 

für  $tle$fintg  unb  ttttter^attuitg. 

1850. 


■**>«rf 


Unit  /olge.     ^td>trr  ^aljrgong. 
©c&mal  flt.  4.    2  Ztyx. 

8Boä)tntJi$  «rjä)emt  eine  JRummct.   bte  firitftrtft  fann  ab«. 

Ämonatficb  fruDfitn  **rbem    So«  3wt  ju  Seit  nritb  ein 
raftfafe*  tr»§etjtt*  beigegeben.     ${e  3ftftetto)t»v 
(|eirit$reit  betragen  für  ben  Sftaum  einer  Stile  3  9tgr.    SBe» 
bitbete  Beilagen  u.  tgl.  »erben  gegen  Vergütung  tun  I  Sfclr. 

für  ba$  Sauftnb  .beigelegt ' 

--   -  * 

...      C*******    iftc  4<>5  — 408,; 

3n$att.  SRüt&eflun'gen  etneS  ätfen  Äolbateu.  —  £ie  torin* 
einernte  ouf  3attte.  -^  *9fmnenT>ön  Bnmtg»Uri.  —  *Ä>er 
®tid)ling  unb  fein  9?eft.  —  aigerfampfc  )U  €Wo  an-TJaba. 
i»ffd)tu|.)  —  Sie  ©eefranf&eit.  —  *3)te  f>ompeju*fäule.  — 
*9nfiQ)t  be*  |>aufe*,  in  reellem  $ebel  geboren  warb.  — 
drqel  6ia)ra»t.  —  Gtfyu  vtb  fftftfccn.  —  *18üh  maurfjä)*' 
Ä<&ule.  —  Äittycrtungcn  eines  alten  ©otbaten.  —  fcu«  ber 
©efcfetajte  ber  römifc&en  ©labtatorenrampfe.  —  jCaö  ©roden» 
gefpenfl.  —  *  Da«  jjbwarje  »iifenfraut.  —  *  fterfeamerifa' 
nifebe  3nbtaner.  —  örif  unb  fcbel.  —  S)'uß  S3o(f«fe|t  in  £tue* 
fte*iu*g.  —  »«Darf  $*tttg*itJfcituifb  ser  (Ketfa)«  bef  8r*# »• 
gtotfner.  —  abjfjinien.  —  gSprccben  un*  forschen  i|t  jipeier» 
lei.  —  '•  Die  ßia)e.  —  *  fcarttbürme  unb  ©nabenbtlb  am 
Ufer  be§  Ctyannen  in  Srtonb.  *••  Die  SErapper*.  —  *6arbinat 
fRicfceUeu  unb  feine  &a|en.  —  Erinnerungen  au*  ber  Jtaifer* 
j«it  9tc^ckfm%  JJL  —  gamiUenW**  in  bat  $er|*0eiptna.  — - 
*  Srr  mwpfo&tt.  —  m*nul$f*Uigt*  it»  f.  t*+ 

..  .JDfejnit  *  fcciucfcneten  Buffä&e  enthalten  KWfbun&eiw 

»t  offen  15  !^#nge  bes  ^esn*tB«t*t«attt  ffoo  *>{< 
folgt  im  greift  9er**defefct: 
I— Y.    Iki» (I838~j87)  4  aanx. 
YL— I.  .  San»  (1838-42)  4  £#r. 
XL— XT*  »au*  <9feiteffol8e  I.— V.  »anfc,  1843—47) 

4  a$lr. 

SNefe  15  Sa^tgänfle  jttfammcttflenommeit  10  a?tr: 

einzelne  Sa&rgÄnge  1  Stytr. 
Skr  Letten  gotge  VI.  unb  VII.  Safcrg.  (1848—49)  foften  ieber 

2  £$(r. 

Skf  «tn*eilju>*cf  *9ttt|Hrt4t  in  «ittittfteii  ift  erf^ienm: 
9f|Mttttt,  $♦  *♦,   ©tte^tftfK«  Gfcmentarta^  au« 

dornet.  Ctjict  Cutfu«.  ©r.  8.  15  %r.  (12  g®r.) 
DtiookliofF,    A.   G.y    De   Carloatadio  lutheranae   de 

servo    arbitrio   doctrinae   contra   Eckium   defensdre. 

8.  maj.     15  Mgr.    (12  gCr.) 

9B*M>ii>  0*  <£♦  «,f  S>a«  »et^iftiiif  b^  €fyri, 
ftent^ttm«  anr  ^olitif,  na$  ofabemifo^ett  SJorrrdfgen. 
@r.  8.     15  Rp.   (12  g(Sr.) 

(8uin  Beftot  htt  egtetttia-^etfreiitet.) 
Py  B>  A.  W.,  Kritisch- exegetweher  Cotnmea- 
tar  ober  da»  Nene  Testament    Sechste  Abtbeiiung: 
d«r  zweite  Koriatherbrief.    Zweite  Auflage,    Gr.  8. 
I  Thlr.  5  Ngt.    (I  Thlr.  4  gGr.) 

-^ Derselbe.      Elfte   Abtbeitirog: 

Die  Briefe  an  Timotheus  und  Titas,  bearbeitet  von 
J-  E.  Hnther.    Gr.  S.     I  Thlr. 


»et  ^fte»rt4  »lerfdM*  in  leWg  tfnb  fothtn  erfb)ienen: 

©*  f.  0/  be  Sajkee, 

grpmofogif  ober  S^eorie  ber  SSortbübung  ber  ftnMf&t* 
$pTüd)t  iW(§   ben    örgebntffen   ber' neuem  ®p»ac^forf(bung 

bearbeitet.    24  5?gr. 

f  •  ^Hii&eito  be  6oufa, 

«rammatif  ber  purUgit^Acs  5priu^f.  «Kit  »etfpielen  au« 
altern  unb  neuen  €k|nft||eOem  unb  mit  tfefctngtfrwfen-  «um 

tleberfeten.     I  S$lr.  15  »gf.       '  ö  H\ 

Teatro  espanol  escogido. 

5|fl»if^es  Cljefltrr,  ober  au «gcm^Ue  ©ammtung  älterer  unb 
niuew  VifautoWt,  kotige  gpgtmtfrtig  auf  ben  Ä^eatern  Spa- 
nten« tjorgefreö  »erben.  !Kit  bem  §um  ooflfoinmenen  Serfldnb. 
nij  n6t|ipcjrs  (beiUftet)  «nimfungtii  unb  ert^run^  't^s 

,  .         ®*  f  ♦  »tancefött*       %  r " " 

fcrfter  2beU  I  Ä6!r.  ^4  «flr.  "    •    '  •  ■ 

Ä"  ;*«!»,  f«n>rt«<»«»  4  ©tutfc  flnb  öitdj   einzeln  jum  «ebrau*  für  ten 

Unterricht  |u  $a6en. 

3.  9,  &  @4mitt, 

4>ülf8buo>  gin:  erlernunft  ber  ««fltfft»  9ftr«4e.     *Wfc# 

unter  55cnu^un^  ber  jföerfe  ber  tuueften  ruQffc^en  ®$xm 
fteUer,  gdng(ta)  umgearbeitete  «ufläge  \)on  3»Ktt6  CTornet. 
2  ÄWr.  tt  »gr. 
^e^i/])lfo)ejgynill>letrfbefretbengesfafftrgfo|let  1  Ä^tr.  10*gr. 

9  (Sitt  »eneiejnif  ber  jQ&lttf dien  in  mefnetn  »erTaae 
etf^iewenen  fpuatbwiffenfo5oftli^cn  Sua;et  ift  bur*  äffe 


w 


Von  F.  A.  BrocMiatis  In  letpzig  ist  durch  alle  Buch- 

handlungen  zu  beziehen: 

XeUschriflt 

der 

Deutschen  morgenländiscliea  Gesellschaft. 

Herausgegeben 

w€ß,  den  Geschäftsführern. 

Viertel9  Jahrgang.   1850. 
-    Gr.  8.  Geb.  4  Thlr. 


ErHoheint  JfthrUch  in  4  Heften.  Dieser  Zeftschri rt  wird  eiu  M4te- 
twtator  AnwHjer  beigegeben.  Die  In8ertte>B«9€btnV 
rem  betragen  %  JVgr.  Air  die  Zelle  «der  deren  Rann.  Betoi- 
dere  Bell»gt)m  n.  dgl.  werden  gegen  Vergatang  von  1  Thlr.  15Ngr. 

beigelegt. 

*  _ 

Viertes  Heft. 

Die  8age  von  Dachemschid.  Von  Prof.  Ä.  Roth.  —  Fort- 
aetsung  des  wlaaenachaftÜdien  Jahreaberlekta  ftr  das  Jahr1 
1S47  bis  Ende  des  Jahre»  1349.  Von  Psof.  Fleischer.  — 
Ana  etima  Sehreiben  de«  Dr.  Mwr4im*nn  m  ^tTTirtantinoael 
an  dea  Prof.*  dshauten  in  Kid.  —  Aus  einem  Briefe  de* 
Miaaionnair  S.  W.  KÖU*  an  Prof.  von  Ewald.  —  Balduin'sIV. 
Feldzug  nach  al-ßiqi'a.  Von  Tue  tu  —  Ueber  die  zweck- 
mäasfjtta  Waise  den  Rigvada  einztithetten  und  au  ciüren. 
Von  Prof.  Jl.  Roth.  —  Bemerkung  über  daa  Setubandha. 
Von  Brockkaus.  —  Russisch -orientalische  Literatur.  Von 
Zenker,  -—.Aus  zwei  Briefen  des  Hrn.  Perkims.  —  Atta 
einem  Briefe  des  Hrn.  K  Smith.  — <-  Notizen  von  Gtfttlaff 
und  Krapf.  —  Bibliographische  Anzeige.  *—  Nachrichten 
über  Angelegenheiten  der  Deutschen  morgenlandischen  Ge- 
sellschaft. —  V erzeich n las  der  für  die  Bibliothek  einge- 
gangenen Sobriften  u.  s.  w.  —  'Verzeichniss  der  Mitglieder 
.  der  Peutscheo  morgenlandischen  Gesellschaft, 


eotbm  t;{$ien  nnb  ifl  in  allen  »u<H«nt>l*«ig«n  }«  tt)*U*\ii 


* 


Wxt  ©wen 


n;i 


rt 


(Sine 


rnct)fIopflMf*f  DattcBBHibfr  neurtd  3fitgrf*itfcte  fit  alt  Buhu 


f lAadfniiftigste  i»d  Mekmdftaftigst«  Heft. 

3»Mt:  «#•**  «nft  «tot*  9*«»ffltft.  (64(uf.)  —  »tiefte*!*«»  im*  ftttt  *»f»jriex.  - 
$e#e».«*w»i#<>»«  in  fei«*»  «*•*#*»  **!itif<$e*  •**»{*# ««§.  -  J&e*  #*e»f,  if#t4faw*t. 

•ffMifti»«*  hm  nj«%te  t«ÄO. 

„We  «•$***#*#"  «rtgt  be»  Gftarator  rfn<*  feltffctfctge»  in  f#  abgesoffene«  Srtfet ,  ifl  i<tab 
iujWdfr.aW  ei»  evptßltmtnt  an  aSen  Sttigatfit  be* 

€Qnvn*ation*-£tf\kon, 

fproit  atf  cüu  Seite  telge  M  fc  W>r  rofotytalm  C»n»erfa«»«#-^Hf»a  »et  ftaeattHtrt  iu  fctwd>f«i. 
2Cva*  »er«  etföelaf  lu  $<fteo  *«  &  »ge«,  beten  U  rinot  »aitb  Klben;  {eben  ltoit<tt  »ctte»  8— 9 
$efte  ausgegeben.  S>et  ctrfle  Ui  »eitle  »Mb  tefett  jebet  heftet  2  £&lt„  ntbutbeit  2  2)fe  10  9t|c 

fetiftif  #  >n  Wewm&er  185t. 

F.  A.  Brocbhaus. 


SS"  Itr  Aente,  wmdtote  and  Juistei.  "5* 

Bei  Igt};  J»ck«W|t»  in  Leifffig  erschien  soeben : 

Bericht!!  ehe  ^teetfonen 

des  menschlichen  Körpers. 

Dritte  bedeutend  vermehrte  und  verbesserte, 

ns  Aebmcb  Ar  Aente,  Wuttnte  nnd  Jutta» 

bearbeitete  Auflage 

Dr.  C.  WS.  Mock9 

Prof.  der  patholog  liefen  Anatoaue  sa  Leipzig. 

illit  4  rolorirten  Äu^fcrtafrln. 
Gr.  8.   185a.  Geb.  im  Umschlag.  Preis  1  Tblr.  10  Ngr. 

oder  9  Fl.  24  Kr.  Rhein. 


mt 


3m  Serlage  von  &♦  *C.  JB*#tt*ftift  in  fietyftift  erfa)ien 
tmt>  nt  tnrd)  ade  »uc^ontUngr«  &u  ersten: 

&a$  £M>  fcer  Stettgtwt, 

sto  bat  telküfe  Seift  bei  aftetfW*  **  ftiwi  «<(*«&> 

liftta  CvMCrfMfl.     Wir  bi<  IkMtoetai  kff  bc«tf#ti 

Bellt?  betflfjWtt  von  einem  fetatfötn  Ideologe». 

3»«i  s$eüe. 

ör.  8.    0e$.    3  2&It, 


Bficfcer  zn  herabgesetzieö  Preiset 

'  bis  Ende  des  Jahres  1S50 

von  F.  A.  Broekhau  in  Leipzig  zu  bestehen» 

Ifrttnia.     Taschenbuch.     Nene   Folge.     Zahn   Jalmgiatf*» 

1839-48.     Mit  Bildnissen.     8.     (18   Thlr.   20  Ngr. > 

-    Einzelne  Jahrgänge  80  Wgr« 

BliffaHecihei  T««oheafrmoli.     Herausgegeben  vea  F.  #•» 
Räumer.      Zwansig    Jahrgang      1880—49.      Gr.    12^ 
(43  Thb*.  5  Ngr.)    HeralMjMrtzter  Vrei*i 
I.— XX.  Jahrgang  zusammengenommen  1.9  Thlr« 
I.—    X.  Jahrgang  (1830— 3t»  lO  Thlr. 
•XL— XX.  Jahrgang  (Neue   Folg«*—  X.,    1840—4«) 

1*  Thlr. 

Binseine  Jahrgänge  1  Tblr«  M  Wgr. 
Tajcfrefchiidli  4ra»«.tiaeli6r  prigfauüien.  Heraucgefeabetf 
von  J.  Franck.  Sech«  Jahrgänge.  1837 — 42.  Mit  Kupfern. 
8%   (17  Thlr.)  4  Thlr/ 


*   * 


Eine  Anieige  mit  apeoieller  Angabe  iea 
und  »niiekeii**  Inhatts  dieler  TMcheiBÄchcr  ist 
durch  alle  BüchhaiÄlMgen  in  ethilten.  sowie  *m- 
flhrliche  T«xeicbu8se  von  Werken  «  herateiselx- 
ten  Proteen.  Bei  einer  Bestellung  ?on  1&  Tnatan 
wir*  If  %  Aabatt  gegebe* 


Dt»*  un«  JCerlög  von  9»  IC.  fite*«)*»*  in  Set|i$tg. 


* 


31