*rT *v -V
*>* - \.
& *
•rv
— »
-""^Z
> */-
r^^
:j^>jjf
^jr
\>
l> ,
' - .
j^^» :
Botanische Jahrbücher
für
Systematik, Pflanzengeschiclite
und
Pflanzengeographie
herausgegeben
von
_A.. E nffler
Achtundvierzigster Band
Mit 14 Tafeln und 71 Figuren im Text.
'■'■"A*T
WSW YVR*
BOTANICAi.
Leipzig
Verlag von Wilhelm Engelmann
1913
nr
I9'3
Es wurden ausgegeben:
Heft 1/2 (S. 4—336; Literaturbericht S. 1—16) am 27. Februar 1912.
Heft 3/4 (S. 337—608; Literaturbericht S. 17—48; Beiblatt Nr. 4 07) am 27. August 1912
Heft 5 (S. 609—776; Literaturbericht S. 49—64; Beiblatt Nr. 108) am 14. Januar 1913.
Nachdruck der in diesem Bande veröffentlichten Diagnosen ist nach § 15 des Urheber-
rechts verboten, deren Benutzung für Monographien und Florenwerke erwünscht.
Inhalt.
I. Originalabhandlungen.
Seite
Hermann G. Simmons, Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwe-
dischen Lappland. Eine pflanzengeographische Untersuchung mit beson-
derer Rücksicht auf den Einfluß der Kultur. (Mit Taf. I— VI) 1-8 6
Hubert Winkler, Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie
von Borneo II 87-118
Friedrich Alwin Schade, Pflanzenökologische Studien an den Felswänden
der Sächsischen Schweiz. (Mit 16 Fig. im Text, 13 Fig. im Anhang und
Taf. VII) 119-210
J. No vopokrovskij, Phytogeographische Untersuchungen in den Kreisen
Nertschinsk und Tschita des Transbaikalgebietes 211-223
A. Engler, Beiträge zur Flora von Afrika. XL 224-564
U. Dammer, Solanaceae africanae. II 224-260
H. Wolff, Umbelliferae africanae 261-283
Th. Loesener, Marantaccae africanae 284-286
Gust. 0. A. Malme, Xyridaceae africanae 287-308
B. Cho da t, Polygalaceae africanae. IV 309-336
W. Mo es er, Helichrysi generis species novae vel minus notae . . 337-341
R. Pilger, Gramineae africanae. XI 342-347
R. Pilger, Convolvidaceae africanae. III 348-352
K.Krause, Liliaceae africanae. III 353-359
U. Dammer, Liliaceae africanae. IV 360-366
E. Ul brich, Malvaceae africanae novae . . 367-379
A. Engler, Caryophyllaceae africanae • . . . . 380-384
Fr. Kränzlin, Orchidaceae africanae. XI 385-401
P. Graebner, Alismataceae africanae 402
K. Krause, Rubiaeeae africanae. III. (VII.) (Mit 1 Fig. im Text) . 403-433
R. Pilger, Scrophidariaceae africanae. IL (V.) Neue Arten aus
Deutsch-Südwest-Afrika 434-442
A. Engler, Die Verbreitung der afrikanischen Burseraceen im Ver-
hältnis zu ihrer systematischen Gliederung und Einteilung der
Gattung Commiphora. (Mit 5 Fig. im Text) 443-490
G. Schellenberg, Aizoaceae africanae. II, nebst einigen Beiträgen
von A. Engler, E. Irmscher und G. Volkens 491-504
A. Engler, Burmanniaceae africanae. III 505
P. G a ebner, Juncus Oehleri 506
K.Krause, Dichapeialaceae africanae. IV 507-511
IV Inhalt.
Seite
A. Engler, Beiträge zur Flora von Afrika. XL 512-564
E. Gilg und G. Schellenberg, Myrsinaceae africanae. II 512-525
F. Vaupel, Borraginaceae africanae novae 526-532
F. Vaupel, Iridaceae africanae novae 533-549
A. Engler und K.Krause, Sterculiaceae africanae. VI 550-564
A. Engl er und E. Irmscher, Revision von Saxifraga Sect. Hirculus und
neue Arten anderer Sektionen. (Mit 17 Fig. im Text) 565-610
E. Ulbrich, Banunculaceae Asiae orientalis novae vel criticae. (Mit 2 Fig.
im Text) 611-625
Wilhelm Patschke, Über die extratropischen ostasiatischen Coniferen und
ihre Bedeutung für die pflanzengeographische Gliederung Ostasiens. (Mit
4 Fig. im Text und Taf. VIII) 626-776
IL Verzeichnis der besprochenen Schriften.
(Besondere Paginierung.)
Abderhalden, E., Fortschritte der naturwissenschaftlichen Forschung, S. 1, 22. —
Adamovic, L., Die Pflanzenwelt Dalmatiens, S. 16. — Alderwerelt van
Rosenburgh, G. R. W. K. , New or interesting Malayan Ferns 3, S. 3.
Bailey, J. W. , Reversionary characters of traumatic oak woods, S. 17; Notes on the
wood structure of the Betulaceae and Fagaciae, S. 17. — Baur, E. , Einführung
in die experimentelle Vererbungslehre, S. 19. — Beiträge zur Kryptogamenflora
der Schweiz, Bd. IV, Heft 1. F. Meister, Die Kieselalgen der Schweiz, S. 59. —
Benecke, W. , Mikroskopisches Drogenpraktikum, S. 59; Bau und Leben der
Bakterien, S. 59. — Berger, A., Hortus Mortolensis, S. 61. — Berry, E. W., A
mid-cretaceous Species of Torreya, S. 54; A miocene Flora from the Virginia
Coastal Piain, S. 54; Contributions to the Pleistocene Flora of North Carolina, S. 54;
Additions to the Pleistocene Flora of North Carolina, S. 54; Juglandaceae from
the Pleistocene of Maryland, S. 54; A Cretaceous Lycopodium, S. 54; The Epi-
dermal Characters of Frenelopsis ramosissima, S. 55 ; A Species of Schixaeaceae,
S. 55; The Ancestry of the Bald Cypress, S. 55 ; A Revision of several Genera of
Gymnospermous Plants from the Potomac Group in Maryland and Virginia, S. 55 ;
A Revision of the Fossil Ferns from the Potomac Group which have been referred
to the Genera Cladophlebis and Thyrsopteris, S. 55 ; American Triassic Neocala-
mites, S. 55. — Bews, J. W., The Vegetation of Natal, S. 4 5. — Blake slee, A. F.,
and C. D. Jarvis, New England Trees in Winter, S. 40. — Böhmer, G., Drei-
jährige Anbauversuche mit verschiedenen Square-head-Zuchten, S. 57. — Burger-
stein, A., Anatomische Untersuchungen argentinischer Hölzer des k. k. natur-
historischen Hofmuseums in Wien, S. 51. — Burtt-Davy, J., Alien plants spon-
taneous in the Transvaal, S. 62. — Burtt-Davy, J., and Vicary GibbsCrawly,
The families, genera and species of Pteridophyta of the Transvaal, S. 63. —
Burtt-Davy, J., and Mrs. Reno Pott Lendertz, A first check-list of the
flowering plants and ferns of the Transvaal and Swaziland, S. 63.
Caj ander, A. K. , Über Waldtypen, S. 6; Beiträge zur Kenntnis der Vegetation des
nördlichen Eurasiens. III., S. 7. — Campbell, D. H. , The Embryo-sac of Pari-
danus, S. 3. — Capus, G. , et D. Bois, Les Produits Coloniaux, S. 62. —
Cavers, F., The Inter-relationships of the Bryophyta, S. 46. — Cockayne, L.,
On the Peopling by Plants of the Subalpine Riverbed of the Rakaia, Southern Alps
of New-Zealand, S. 1 4 ; Report on the Dune- Areas of New Zealand, their Geology,
Inhalt. V
Botany and Reclaraation, S. 1 5. — Coulter, J ohn M., The Endosperm of Angio-
sperms, S. 30. — Grampton, C. B., The Vegetation of Caithness considered in
Relation to the Geology, S. 6.
Dingler, H., Über Periodizität sommergrüner Bäume Mitteleuropas im Gebirgsklima
Ceylons, S. 30. — Domin, K., Morphologische und phylogenetische Studien über
Stipularbildungen, S. 36; Ein Beitrag zur Morphologie des Dikotylenblattes,
S. 36.
Ekman, R. L., Beiträge zur Gramineenflora von Misiones, S. 40. — Engler, A.,
Araceae-Lasioideqe, in Pflanzenreich IV., S. 4. — Erikson, J. , Der Malvenrost
[Puccinia Malvacearum Mont.), seine Verbreitung, Natur und Entwicklungsgeschichte,
S. 37. '
Fedtschenko, Boris, und Alex. Fleroff, Rußlands Vegetationsbilder, S. 4 9. —
Fernald, M. L,, A Botanical Expedition to New-Foundland and Southern Labrador,
S. 9. — Fries, Rob. E., Die Arten der Gattung Petunia, S.41. — Fröhlich, A.,
Der Formenkreis der Arten Hypericum perforatum L. , H. maculatum Cr. und
H. acutum Mnch., S. 4 8. — Fuchsig, H., Vergleichende Anatomie der Vege-
tationsorgane der Lilioideen, S. 39.
Gamble, S., Materials for a Flora of the Malayan Peninsula no. 22, S. 52. —
Gleason, H. A., An isolated Prairie Grove and its phytogeographical Significance,
S. 45. — Gradmann, R., Die Pflanzendecke in: Beschreibung des Oberamts
Münsingen«, S. 43. — Griffiths, D., The Grama Grasses: Bouteloua and related
Genera, S. 38. — Gross, H., Über den Formenkreis der Betula humilis Schrk.
und ihrer Bastarde, S. 40. — Günthart, A. , Prinzipien der physikalisch-kausalen
Blütenbiologie in ihrer Anwendung auf Bau und Entstehung des Blütenapparates
der Cruciferen, S. 3.
Hager-Mez, Das Mikroskop und seine Anwendung, S. 49. — Hansen, Ergebnisse
fünfjähriger Düngungsversuche, S. 58. — Harper, Roland M., The Relation of
Climax Vegetation to Islands and Peninsulas, S. 42; The Riverbank Vegetation of
the Lower Apalachicola, and a New Principle illustrated thereby, S. 45. — Harsh-
berger, John W., An Hydrometrie Investigation of the Influence of Seawater
on the Distribution of Salt Marsh and Estuarine Plants, S. 5. — Hausrath, H.,
Pflanzengeographische Wandlungen der deutschen Landschaft, S. 23. — Hayata, B.,
Materials for a Flora of Formosa, S. 4 0; Icones Plantarum Formosanarum n?c non
et Contributiones ad Floram Formosanam. Fascic. I., S. 45. — Hermann, F.,
Flora von Deutschland und Fennoskandinavien, S. 48. — Hock, F., Unsere Früh-
lingspflanzen, S. 61. — Hosseus, C. C, Die botanischen Ergebnisse meiner Ex-
pedition nach Siam, S. 19. — Hus, H., Fasciation in Oxalis crenata and experi-
mental produetions of fasciations, S. 37.
Johannsen, W., Erblichkeitsforschung, S. 4.
Klebs, G., Über die Rhythmik in der Entwicklung der Pflanzen, S. 30. — Kolk-
witz, R., Quantitative Studien über das Plankton des Rheinstroms, S. 55. —
Kraus, C, Die gemeine Quecke, S. 56. — Lacaita, C, Aggiunte alla flora del
prineipato Citra, S. 44. — Leich, E., Über das chemische Verhalten der Vege-
tationsorgane, S. 54. — Lendner, A., Une racine tinctoriale, YEscobedia scabri-
/blw R. et P., S. 54. — Lindau, G., Kryptogamenflora für Anfänger, Bd. I.,
S. 34. — Loren tz,A., Nova Guinea. Vol. III. Bot. Livr. III., S. 29. — Ludwigs, K.,
Untersuchungen zur Biologie der Equiseten, S. 25.
Matsumura, J., Index plantarum japonicarum. Vol. sec. Phanerogamae, pars sec.
(Dicotyledoneae), S. 44. — Maxon, Rose, Standley and Williams, Miscella-
neous Papers, S. 39. — May, W., Gomera, die Waldinsel der Kanaren, S. 49. —
VI Inhalt.
Meddelanden frän Statens Skogs försöksanstalt, S. 23. — Meigen, W.,
Die Pflanzenwelt, in »Das Großherzogtum Baden«, S. 43. — Merkel, F., Berichte
über Sortenversuche Jahrgang 4914, S. 56. — Meyer, A., Die Zelle der Bakterien,
S. 59. — Mildbraed, J. , Wissenschaftliche Ergebnisse der Deutschen Zentral-
afrika-Expedition 1907—4 908. Bd. II: Botanik, Lief. 4 — 4, S. 54. — Mitlacher, W.,
Die offizinellen Pflanzen und Drogen, S. 52. — Moebius, M., Mikroskopisches
Praktikum für systematische Botanik (I. Angiospermae), S. 60.
Nathorst, A. G. , Paläobotanische Mitteilungen. 9. Neue Beiträge zur Kenntnis der
Williamsoma-Blüten, S. 25; Bemerkungen über Weltrichia Fr. Braun, S. 38. —
No wopokrowskij, J., Boden und Vegetation der Umgebung der Stadt Nowo-
tscherkassk des Dongebietes, S. 24. ■ — Nussbaum, M., Karsten, G. und
M. Weber, Lehrbuch der Biologie für Hochschulen, S. 34.
Palladin, W., Pflanzenpbysiologie, S. 58. — Perrot, E., et M. A. Goris, Travaux
du laboratoire de matiere medicale de l'ecole superieure de Pharmacie de Paris VIII,
S. 25. — Philippine Journal of Science. Ser. G. Botany. Bd. IV (4909), S. 53.
— Pittier, H., New or noteworthy plants from Colombia and Central America III.,
S. 40. — Pokorny-Schoenichen, Pflanzenkunde für höhere Lehranstalten,
S. 23. — Porsch, O., Die Anatomie der Nähr- und Haftwurzeln von Philodendron
Selloum C. Koch, S. 24. — Potonie, H., Grundlinien der Pflanzen-Morphologie im
Lichte der Paläontologie, 2. Auflage, S. 35; Die rezenten Kaustobiolithe und ihre
Lagerstätten. Bd. II, 4. Teil, S. 44. — Preuss, Hans, Die Vegetationsverhältnisse
der deutschen Ostseeküste, S. 8. — Pringsheim, E. G., Die Reizbewegungen der
Pflanzen, S. 24.
Ravasini, R., Die Feigenbäume Italiens und ihre Beziehungen zu einander, S. 24. —
Reinke, J., Der älteste botanische Garten Kiels, S. 50. — Rendle, Baker,
Moore and Gepp, A Contribution to our knowledge of the Flora of Gazaland,
S. 42. — Ridley, H. N. , The Flora of Lower Siam, S. 44. — Rikli, R., Richt-
linien der Pflanzengeographie, S. 2. — Robinson, G. B. , Botanical Notes upon
the Island of Polillo, S. 4 2. — Rose, H., Vierjährige Sommerweizen-Anbauversuche
(1905—08), S. 57. — Ruthven, A. G., A Biological Survey of the Sand Dune
Region on the South Sliore of Saginaw Bay, Michigan, S. 45.
Scharfetter, R., Die Vegetationsverhältnisse von Villach in Karten, S. 9. — Scharff, F.,
Distribution and origin of life in America, S. 63. — Schinz, H., Deutsch-Süd-
west-Afrika in botanischer Beziehung. I., S. 28. — Schlechter, R., Orchidaceen
von Deutsch-Neu-Guinea, S. 5; Die Guttapercha- und Kautschuk-Expedition des
Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees nach Kaiser-Wilhelmsland 4 907—1909, S. 29.
— Schneider, CK., Illustriertes Handbuch der Laubholzkunde, S. 22, 60. —
Schoute, J. C., Über das Dickenwachstum der Palmen, S. 53. — Schübe, Th.,
Aus Schlesiens Wäldern, S. 22. — Schuster, Julius, Weltrichia und die Ben-
nettitales, S. 25. — Schweidler, H., Über den Grundtypus und die systema-
tische Bedeutung der Cruciferen-Nektarien. I., S. 4. — Setchell, W. A., Algae
novae et minus cognitae. L, S. 55. — Sinnott, E. W., The Evolution of the
Filicinean Leaf-trace, S. 25. — Söhn, F., Unsere Pflanzen, S. 60. — Speight, R.,
Cockayne, L., and R. M. Laing, The Mount Arrowsmith District: a Study
in Physiography and Plant Ecology, S. 4 4. — Stahl, Ernst, Die Blitzgefährdung
der verschiedenen Baumarten, S. 63. — Stewart, Alban, A Botanical Survey of
the Galapagos Islands, S. 44. — Stopes, M. C., On the true nature of the creta-
ceous plant Ophioglossum granulatum Heer, S. 38; Petrifications of the Earliest
European Angiosperms, S. 64. — Stummer, A., Zur Urgeschichte der Rebe und
des Weinbaues, S. 4 6.
Inhalt. VII
Tammes, Tine, Das Verhalten fluktuierend variierender Merkmale bei der Bastar-
dierung, S. 16. — Tansley, A. G., Types of British Vegetation, S. 42. — Thel-
lung, A., Über die Abstammung, den systematischen Wert und die Kulturgeschichte
der Saathafer- Arten (Avenue sativae Cosson), S. 27. — Tischler, G., Unter-
suchungen über die Beeinflussung der Euphorbia Cyparissias durch Uromyces
Pisi, S. 28. — Tobler-Wolff, S., und E. Tobler: Anleitung zur mikrosko-
pischen Untersuchung der Faserpflanzen, S. 58. — Trelease, W., The Agaves of
Lower-California, S. 40; Bevision of the Group Applanatae, S. 40. — Trotter, A.,
Notizie ed osservazioni sulla Flora montana della Calabria, S. 28. — Tuzson, J.,
Die Arten der Gattung Daphne aus der Subsektion Cneorum, S. 19.
Urban, I., Flora portoricensis, S. 13.
Vahl, M., Les types biologiques dans quelques formations vegetales de la Scandinavie.
S. 42. — Vierhapper, F., Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen,
S. 44. — Volkens, G., Laubfall und Lauberneuerung in den Tropen, S. 30. —
Voss, W., Moderne Pflanzenzüchtung und Darwinismus, S. 20.
Wacker, H., Physiologische und morphologische Untersuchungen über das Verblühen,
S. 35. — Wagner, A., Vorlesungen über vergleichende Tier- und Pflanzenkunde,
S. 58. — Wagner, M. , 100 physiologische Schulversuche über das Leben der
Gemüsebohne, S. 51. — Warming, E. , Treplanlerne (Spermatophyter), S. 20. —
Wehsarg, O., Das Unkraut im Ackerboden, S. 57. — White, D., The Characters
of the fossil plant Oigantopteris Schenk and its occurence in North America, S. 38.
— Wiedersheim, W., Das Klettenlabkraut (Qalium aparine L.), S. 62. —
Wildeman, E. de, Etudes sur la Flore des Districts du Bangala et de TUbangi
(Gongo beige), S. 13. — Willis, J. C, and A. M. Smith, Corrections and Additions
to Trimens »Flora of Ceylon« 1893—1911, S. 44. — Winkler, Hans, Unter-
suchungen über Pfropfbastarde. I.Teil, S. 18. — Winkler, Hub., Botanisches
Hilfsbuch für Pflanzer, Kolonialbeamte, Tropenkaufleute und Forschungsreisende,
S. 62. — Winter stein, H. , Handbuch der vergleichenden Physiologie, S. 34, 58.
— Wünsche, O., Die Pflanzen des Königreichs Sachsen und der angrenzenden
Gegenden, S. 61. — Wünsche-Schorler, Die verbreitetsten Pflanzen Deutsch-
lands, S. 50.
Zschokke, F., Die tierbiologische Bedeutung der Eiszeit, S. 22.
III. Beiblätter.
(Besondere Paginierung.) Seite
Beiblatt Nr. 107: C. Skottsberg, Die Gattung Bolax Commerson. (Mit 4 Fig.
im Text) 1-6
L. Diels, Über primitive Ranales der australischen Flora. . . 7-13
O. Burchard, Über eine neue cactoide Euphorbia der Kana-
rischen Inseln. (Mit Taf. I.) 14-16
C. Skottsberg, Tetraehondra patagoniea n. sp. und die syste-
matische Stellung der Gattung. (Mit 8 Fig. im Text) .... 1 7-26
A. Weberbauer, Pflanzengeographische Studien im südlichen
Peru 27-46
Beiblatt Nr. 108: Fritz Günzel, Blattanatomie südwestafrikanischer Gräser. (Mit
1 Figur im Text und Taf. I— V) <-5S
• ■■■■**
Die Flora und Vegetation von Kinma im schwedischen
Lappland.
Eine pflanzengeographische Untersuchung mit besonderer Rücksicht
auf den Einfluß der Kultur.
Von
Dr. Herman G. Simmons.
Mit 1 Figur im Text und Tafel I— VI.
Noch vor wenigen Jahren lag die Gegend, wo jetzt die bedeutende
Ansiedelung von Kiruna durch die Nutzbarmachung der Eisenerzvorkommen
aufgewachsen ist, gleich den meisten anderen in der Birkenregion von Torne
Lappmark als Wald- und Moorgelände ohne, oder wenigstens fast ohne
Spur menschlichen Einflusses. Gewaltige Veränderungen sind jedoch ein-
getreten, seitdem der Bergbau und die Besiedelung ihren Anfang nahmen.
Auch die Pflanzenwelt der Gegend ist durch das Vordringen der Kultur
bis hierher unter den Einfluß einer ganzen Reihe neuer Faktoren gestellt
worden, die ihr ein neues, in manchen Fällen recht eigenartiges Gepräge
verliehen haben, und die vorliegende Arbeit bezweckt eine Darstellung des
Umfanges und der Art dieser Veränderungen zu geben. Die Veranlassung
zu der Untersuchung, deren erste Resultate ich hier vorlege, ist von
Dr. Hjalmar Lundbohm ausgegangen, der als Vorstand der Kiruna Bergwerke
von der ersten Zeit ab, wo die Arbeiten dort in Gang gesetzt wurden, den
augenfälligen Veränderungen seine Aufmerksamkeit gewidmet, die sich von
Jahr zu Jahr in der Vegetation des bebauten Gebietes zeigten. Dr. Lund-
gO bohm wünschte nun, daß diese Verhältnisse einer systematischen Unter-
o^ suchung unterworfen werden sollten, und es fügte sich so, daß ich damit
, betraut wurde, im Auftrag der Luossavaara-Kiirunavaara Gesellschaft eine
I*- botanische Untersuchung des Gebietes zu unternehmen.
Kiruna liegt im nördlichsten Teil des schwedischen Lappland, Torne
^ Lappmark, bei 67° 50' n. Br. und ungefähr 20° 20' ü. v. Greenwich. Der
See Luossajärvi liegt 500 m ü. M., und von dessen Strand ab erhebt sich
Botanische Jahrbücher. XIV III. Bd. 1
2 II. G. SiromoDS.
das bebaute Gebiet gegen die Berge Kiirunavaara (747,8 m) 1 ), Luossavaara
(727/8 in) und Haukivaara (678,6 m). Das ganze Gebiet ist der Birken-
region zuzuzählen, wenngleich der Nadelwald sich von dem Tal des Torneelf
gegen die östliche Grenze ausdehnt und sogar seine äußersten, verstreuten
Vorposten innerhalb der Grenze des Untersuchungsgebietes vorschiebl. Die
höchsten Teile von Kiirunavaara und Luossavaara strecken sich in die
alpine Region hinauf.
Um das Ziel zu erreichen, nach dem ich mit meiner Untersuchung in
Kiruna gestrebt, wird es von großer Wichtigkeit, so viel wie möglich aus
der älteren Geschichte Kirunas zusammen zu stellen, um ausfinden zu können,
in welchem Umfange möglicherweise menschlicher Einfluß sich schon in
früherer Zeit hier hat geltend machen können. Exakte Angaben über den
Zeitpunkt der ersten Entdeckung des Erzes und der ersten Abbauversuche,
die ja vielleicht ein Auftreten von Kulturfaktoren haben bedeuten können,
mit denen man anderswo in Lappland nicht zu rechnen braucht, stehen
leider nicht zu Gebot. Jedoch scheint Kiirunavaara gegen Ende des
1 7. Jahrhunderts entdeckt worden zu sein, und das Recht zum Abbau des
Erzes wurde während des folgenden Jahrhunderts wiederholt verschiedenen
Personen zugeteilt. Mitte des vorigen Jahrhunderts wurde auf Luossavaara
Erz abgebaut. Während dieser verschiedenen Perioden wurde das Erz nach
Verladungsplätzen an den benachbarten Flüssen Torne- und Kalixelf trans-
portiert und zwar sicherlich meistens mit Renntieren als Zugtieren. Vielleicht
hat man doch zuweilen auch Pferde benutzt, welches ja eine Möglichkeit
für Pflanzenimport schon in älteren Zeiten hat mit sich führen können.
Man hat nämlich die Schlittenbahn während des Winters benutzen, und
dann Futter mitführen müssen. Es kann doch sein, daß das Futter aus
den angrenzenden finnischen Dörfern gekommen, und wahrscheinlich sind
meistens Renntiere benutzt worden, denn keine Zeichen in der jetzigen
Flora deuten auf einen Pflanzenimport mit besonderen Hilfsmitteln vor den
allerletzten Jahren.
Als Zeitpunkt für die Vorarbeiten für den heutigen Bergbau kann man
das Jahr 1875 setzen; damals setzte nämlich die geologische Untersuchung
Schwedens umfassende Untersuchungsarbeiten in Gang, und mehrere Geo-
logen mit ihren Arbeitern wohnten in Lappenzelten am östlichen Abhang
von Kiirunavaara. Auch während der 1880er Jahre wurden verschiedene
Untersuchungen unternommen, und 1890 wurde das erste Haus des jetzigen
Kiruna erbaut und von dem Leiter dieser Arbeiten, Ingenieur Wibel, be-
wohnt. Von den letzten 1880er Jahren ab, wo auch die Vorarbeiten für
den Eisenbahnbau ihren Anfang genommen und zahlreiche geologische und
andere Expeditionen die Gegend von Kiruna besuchten, mag man berech-
tigt sein mit fortwährend wachsenden Möglichkeiten für Kultureinfluß auf
I) Der höchste Gipfel ist jedoch im Sommer -ISMO abgesprengt worden.
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 3
die Vegetation zu rechnen, und noch mehr wurde dieses der Fall, nachdem
von 1896 ab die Luossavaaragesellschaft Arbeiten in größerem Maßstabe
anfing. Doch war damals noch die Zahl der in Kiruna beschäftigten Leute
recht gering, und man wird wohl damit rechnen können, daß der Grund
zu den heutigen Verhältnissen erst gelegt wurde, als im Winter 1 898 '.>*,»
für den Bedarf des Bahnbaues eine große Zufuhr von allerlei Materialien
mit Pferdeschlitten von Gellivare aus stattfand. Nachdem im Oktober 1899
die Schienenlegung der Bahn Kiruna erreicht, fing ein lebhafter Verkehr
an, und damit sind wir bei dem Beginn der jetzigen Verhältnisse angelangt.
Nunmehr ist Kiruna ein Städtchen mit ungefähr 8000 Einwohnern, nach
einem gut geordneten Stadtplan gebaut und mit allen modernen Einrich-
tungen, sowie Wasserleitung und Kloaken, elektrischer Beleuchtung und
Straßenbahn. Eine solche Ansiedelung muß ja immer in lebhaftem Verkehr
mit anderen Orten stehen, der, wie wir bei jeder Eisenbahnstation von
einiger Bedeutung sehen können, immer die Einfuhr einer Menge von
Pflanzen mitführt. Hier hat aber die Zufuhr einen ganz anderen Umfang
als anderswo, da sogar solche Dinge wie Eßwaren und Futter aus weiter
Ferne hergebracht werden müssen.
In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, daß in dem großen
Notjahr 1902/03, wo in dem ganzen nördlichen Schweden Futtermangel
herrschte, ein bedeutender Transport von Heu über Kiruna nach den be-
nachbarten Dörfern stattfand. Dieses Heu kam zwar zum größten Teil aus
den südlicheren Gegenden des Landes, teilweise soll es doch auch vom Aus-
lande gekommen sein. Daß diese großen Transporte, wo das Heu an der
Bahn entlang abgeladen wurde, eine Zufuhr von verschiedenen fremden
Pflanzen bedingt haben müssen, ist nicht zu bezweifeln, da aber leider
keine systematische Untersuchung während der nächsten Zeit stattfand, so
ist es jetzt nicht mehr möglich, den Einfluß auch nur annähernd zu
schätzen, den der Heutransport des Notjahres auf die Kolonisation in
Kiruna ausgeübt hat. Pflanzen, deren Vorkommen man dieser Zufuhr
zuschreiben müßte, gibt es jetzt nicht in Kiruna, jedenfalls wenn es sich
um direkt eingeschleppte Spezies handelt, es mag aber sein, daß solche
während der nächstfolgenden Jahre zu finden gewesen. Eine Art, für die
dieses vielleicht anzunehmen wäre, ist die 1905 gefundene Arabis pendula,
die jedoch nicht die einzige der schwedischen Flora fremde, oder doch bei
uns selten eingeschleppte Art ist, die hier angetroffen ist, und deren Ein-
wanderung man sich folglich auch auf anderem Wege bewirkt denken kann.
Hiermit kann ich die Geschichte von Kiruna verlassen, aus der sich
kaum mehr von Bedeutung für meinen Zweck holen läßt. Statt dessen
gehe ich zu einem Bericht über die botanischen Untersuchungen über,
welche dort gemacht worden sind und die ich für meine Arbeit habe be-
nutzen können. Die Botaniker, die in älterer Zeit ihr Arbeitsfeld in Torne
Lappmark gehabt, scheinen nie ihren Weg über Kiruna gelegt zu haben,
1*
4 H. G. Sinimons.
wenigstens habe ich in der älteren Literatur keine einzige Angabe von da
finden können. Die ersten botanischen Beobachtungen daselbst sind nur
zehn Jahre alt. Im August 1900 besuchten nämlich Gunnar Andersson
und Selim Birger Kiruna und machten einige Notizen über die Vegetation
oben auf Kiirunavaara. Die Liste des ersteren Forschers, die nicht publi-
ziert worden ist, enthält eine kleine Anzahl hauptsächlich allgemein ver-
breiteter, einheimischer Arten, wie ich mich habe überzeugen können, da
Professor Andersson so freundlich gewesen, mich seine Notizen benutzen
zu lassen. Die Liste Dr. Birgers ist größer, sie enthält 78 Spezies und
ist auch oben auf dem Berge zusammengestellt. Sie bietet einiges von
Interesse, unter anderem finden sich darin einige Arten, die in späterer
Zeit nicht wiederzufinden gewesen sind, wie ich später erwähnen werde.
Birgers Funde sind zum größten Teil in seinem Aufsatz »Växtlokaler frän
Norrland och Dalarne« 1 909 publiziert. In dieser Arbeit finden sich auch
Angaben über einige Funde, die Dr. J. A. Z. Brundin 1902 gemacht und
die von besonderem Interesse sind, weil sich hierunter die ersten Anthro-
pochoren befinden, die für Kiruna angegeben sind.
Der wichtigste Beitrag zur Kenntnis der Flora des Kirunagebietes
wurde jedoch 1907 veröffentlicht, nämlich s Anteckningar om floran inom
Tornejavreomrädet« von M. Sonden. Hier ist eine bedeutende Zahl von
Arten angegeben, die der Verfasser teils selbst gefunden, teils nach Mit-
teilungen anderer Botaniker anführt. Außer der publizierten Arbeit Sondens
habe ich auch eine handschriftliche »Flora kirunensis« benutzen können,
die er für Dr. Lundbohm zusammengestellt, und ferner hat mir Professor
Sonden freundlichst verschiedene Notizen sowie auch Exemplare zur Kom-
plettierung meiner eigenen Sammlungen überlassen. Angaben über das
Auftreten in Kiruna von einer oder mehreren Arten finden sich weiter in
»Hieracier frän Torne Lappmark och angränsande omräden« von Dahlstedt
(1907), »Hieracia alpina frän Torne Lappmark« und «Hieracia vulgata Fr.
frän Torne Lappmark« von K. Johansson (1908) 1 ), »Die nordischen Alche-
milla vulgaris-Formen und ihre Verbreitung« von H. Lindberg (1909), so-
wie »Om förekomsten i Sverige af Elodea canadensis L. C. Rieh, och
Matricaria diseoidea DG.« und »Kulturen och växternas vandringar« von
S. Birger (1910). Hierzu kann ich noch einen kleinen Aufsatz »Om
hemerofila växter« (1910) fügen, wo ich beiläufig auf einige Verhältnisse
in Kiruna hereingekommen bin und den ich im folgenden kurz zu resü-
mieren haben werde.
Während der Sommer 1903 und 1904 hielt sich Dr. E. Haglund in
Kiruna auf und beschäftigte sich mit dem Studium der Flora und Vege-
tation des Gebietes. Er hatte von Dr. Lundbohm denselben Auftrag er-
1) Diese beiden Schriften hatte ich leider übersehen, als meine schwedische Arbeit
erschien, weshalb die Zahl der Hieracimn-Spezies hier bedeutend vergrößert ist.
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 5
halten, die dortige Pflanzenwelt und ihre Veränderung zu untersuchen,
der später mir zufiel. Dr. Haglund wurde nämlich von anderen Arbeiten
davon abgehalten, seine in Kiruna begonnenen Studien zu Ende zu führen,
und nachdem ich die Arbeit übernommen, hat er mir freundlichst die
Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt, die er an Ort und Stelle gemacht.
Ich habe daraus zahlreiche wertvolle Aufschlüsse holen können, besonders
was das erste Auftreten der Arten innerhalb des Gebietes oder wenigstens
ihre erste Beobachtung betrifft. Einzelne Funde und Beobachtungen ver-
danken wir verschiedenen anderen Botanikern, die kürzere Besuche in
Kiruna abgestattet.
Meine eigenen Untersuchungen im Kirunagebiet, deren bisherige Er-
gebnisse hier vorgelegt werden, sind während der Sommer 1908. 1909
und 1910 unternommen. In den beiden letzten Jahren leistete mir Herr
E. Sterner als. Assistent Beistand mit der Feldarbeit. Das während der
beiden ersten Sommer zusammengebrachte Material sowie die älteren An-
gaben sind in meiner Arbeit »Floran och Vegetationen i Kiruna« (1910)
verwertet. Da diese Schrift teilweise auch Interesse von anderen als den
Botanikern vom Fach — wenigstens in Norrland — beanspruchen konnte,
wünschte Dr. Lundbobm, daß sie in schwedischer Sprache erscheinen sollte.
Damit wurde es aber auch wünschenswert, daß die Hauptresultate in einer
allgemein verständlichen Sprache in etwas ausführlicherer Form vorgelegt
würden, als die englische Zusammenfassung in dem Buche ermöglichte. In-
dem ich dieses hier tue, ergibt sich auch eine Gelegenheit, verschiedene
Ergänzungen und Berichtigungen, besonders durch die Funde des letzten
Sommers veranlaßt, einfließen zu lassen.
Plan und Arbeitsmethode der Untersuchung.
Als ich in den ersten Tagen des Juli 1908 in Kiruna ankam, um
meine Untersuchung anzufangen, kannte ich mein künftiges Arbeitsfeld nur
von ein paar kurzen Winterbesuchen und ich hatte deshalb nur eine
schwache Vorstellung von seinem Aussehen im Sommer und von dem
Interesse, welches die Arbeit zu bieten kommen könnte. Einen Plan für
die beabsichtigte Untersuchung seiner Flora und Vegetation hatte ich auch
nicht im Voraus aufstellen können, sondern ich benutzte die ersten Tage
zu Bekognoszierungstouren durch das Gebiet, über das ich mir anfänglich
dachte, meine Beobachtungen zu strecken. Von Anfang an stand es mir
doch klar, daß das interessanteste Problem, dem ich vor allem meine
Aufmerksamkeit widmen sollte, in dem Einfluß zu suchen sein mußte, den
die Kultur in einer oder anderen Form auf die ursprüngliche Flora und
Vegetation der Gegend ausgeübt hatte. Es waren ja auch die von Jahr
zu Jahr wahrnehmbaren Veränderungen in der Zusammensetzung und dem
Charakter der Pflanzenwelt, die bei Dr. Lundbohm den Gedanken erweckt,
eine botanische Untersuchung des neuen Kulturgebietes zustande zu bringen.
6 II. G. Simmons.
Die R-ekognoszierungstouren gegen die Grenzen des bebauten Gebietes
hinaus und außenvor zeigten jedoch, daß man, um ein einigermaßen be-
friedigendes Bild des Vorschreitens und Umfanges der Veränderungen zu
gewinnen, ein beträchtlich größeres Areal innerhalb des Rahmens der
Beobachtung einziehen mußte, als ich mir von Anfang an gedacht. Viel-
fach fand man kleine, deutlich von der Kultur beeinflußte Bezirke weit
außerhalb des zusammenhängenden Komplexes von Kulturboden verschie-
dener Art, das von den bebauten Teilen des Besitzes der Bergwerks-
gesellscbaft, dem Stadtplan von Kiruna, der Eisenbahn und den Bergwerken
eingenommen wird, und hie und da griffen Partien hinein, die, wenn auch
weniger influiert, doch deutliche Spuren menschlichen Einflusses in einer
oder anderer Form und dadurch hervorgerufene Veränderungen in den
ursprünglichen Vegetationsbedingungen aufzuweisen hatten. Dazu kam das
Erfordernis, durch so weit möglich gerade und ununterbrochene Grenz-
linien in allen Richtungen das Gebiet, das zur Untersuchung gewählt wer-
den sollte, für spätere Besucher möglichst leicht erkenntlich zu machen.
Hierauf mußte ich ein besonderes Gewicht legen, weil ich von Anfang an
einsah, daß, was ich zur Zeit tun konnte, eigentlich nur den Grund für
spätere Untersuchungen bilden sollte, die unbedingt erforderlich sind, um
das Ziel der ganzen Untersuchung zu erreichen, d. h. Material für eine
exaktere Wertschätzung des mehr oder weniger unbeabsichtigten Einflusses
der Kultur auf die Zusammensetzung der Vegetation zu gewinnen, als man
in der Regel imstande ist, sich zu verschaffen.
Außer den eigentlichen Kulturdistrikten war natürlich der ganze Ab-
baudistrikt in das Untersuchungsgebiet einzuschließen, am liebsten auch
Luossavaara, und noch andere Strecken in der Umgebung versprachen
interessante Ergebnisse zu liefern. Daneben schien es auch wünschens-
wert, zum Vergleich einige passende Bezirke in der Umgebung zu unter-
suchen, wo man annehmen konnte, die früheren Verhältnisse der Kultur-
areale wiederzufinden. Hierfür sollte teils ein Moor, teils ein Stück Birken-
wald ausgesucht werden. Daß sich dieses Programm nicht in einem
Sommer würde im ganzen realisieren lassen, war leicht einzusehen, ich
war aber so sanguinisch anzunehmen, daß ich es im nächsten mit Hilfe
eines Assistenten würde bewältigen können. Tatsächlich mußte ich aber
verschiedene Bezirke ausschließen, die teils erst im Sommer 1910 unter-
sucht werden konnten, hier also doch in Betracht kommen können, teils
noch zu untersuchen sind, wenn ich, wie ich hoffe, meine Beobachtungen
später ergänzen werde. Die Zeit erlaubte mir auch nicht, unbeeinflußte
Vergleichsareale zu untersuchen, sondern ich mußte mich darauf be-
schränken, aus den Verhältnissen innerhalb der am wenigsten veränderten
Bezirke im Untersuchungsgebiet sowie aus der älteren Literatur über die
lappländische Flora auf die früheren Flora- und Vegetationsverhältnisse
der heutigen Kulturareale zurückzuschließen. In den allermeisten Fällen
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 7
läßt sich jedoch auch auf diesem Wege die Angehürigkeit der einzelnen
Arten zu der ursprünglichen oder der anthropochoren Flora ohne Schwierig-
keit feststellen.
Das Gebiet, welches bisher zur Untersuchung gelangt, und über dessen
Flora und Vegetationsverhältnisse ich im folgenden berichte, erstreckt sich
vom Nordende des Bahnhofes von Kiruna, wo die Grenze von einer Linie
ausgemacht wird , die vom Strande des Luossajärvi gleich nördlich der
Lokomotivenremise und den nördlichsten Wohnhäusern nach der Bahn-
einfriedigung hinübergezogen ist. Gegen Süden ist die Westgrenze zunächst
vom Strande des Sees gebildet. Der neuerdings fertig gebaute Bahndamm
über den See sowie die Inseln, über welche er gezogen ist, gehören auch
zu dem Gebiet, das sich ferner um das Südende des Sees herum etw r as
jenseits des Ausgangspunktes des Dammes am Fuße des Kiirunavaara aus-
dehnt. Wie aus der meiner schwedischen Arbeil beigefügten Karte er-
sichtlich, geht die Westgrenze ferner in einigermaßen gerader Richtung
im Westen des Kammes von Kiirunavaara bis zum Südende des Berges.
Die südliche Grenze verläuft am Fuße des Hügels »Professorn bei den
südlichsten Bohrlöchern und die Ostgrenze zunächst parallel dem Bergrücken
bis zu einem größeren Sumpfgelände. Auf der Karte zieht sie ferner an
diesem entlang bis zu dem zu den Arbeiterwohnungen am »Professor«
führenden Wege, der dann bis an die Eisenbahn die Grenze ausmacht. Ich
mußte hier im Jahre 1909 eine recht große untersuchte Partie keilförmig in
das Untersuchungsgebiet einschneiden lassen, im letzten Sommer wurde aber
dieser Übelstand beseitigt, indem das Feld der Untersuchung bis zu einem
von dem soeben erwähnten Sumpfe ungefähr west-üstlich zum See Ala
Lombolo fließenden Bache ausgedehnt wurde. Im Osten bildet zunächst
dieser See die Grenze, dann folgt sie der Scheidelinie zwischen dem Be-
sitztum der Gesellschaft und dem des Staates. Das untersuchte Gebiet
östlich der Bahn umfaßt ferner den Stadtplan von Kiruna mit Ausnahme
des noch ganz unbebauten östlichsten Teiles, und die Grenze fällt mit der
im Wald ausgehauenen Stadtgrenze zusammen, bis wo diese westwärts die
Bahn trifft. Von hier ab folgt sie der Einfriedigung der Bahn. Nord-
östlich vom See Matojärvi ist doch eine Partie ziemlich weit außerhalb
der Stadtgrenze zur Untersuchung gelangt. Leider ist es bis jetzt nicht
möglich gewesen, auch die Berge Luossavaara und Haukivaara zu unter-
suchen.
Das untersuchte Gebiet streckt sich über 6 km in die Länge, und die
Breite erreicht an der breitesten Stelle über 2^2 km. Zwar liegt keine
genaue Berechnung über seinen Flächenraum vor, doch kann es gewiß auf
1 qkm geschätzt werden. Daß eine detaillierte Untersuchung eines solchen
Gebietes eine recht bedeutende Arbeit fordert, ist ohne weiteres einzusehen,
und es wurde mir auch r*echt bald klar, daß ich eine ganz neue Unter-
suchungsmethode zur Anwendung bringen mußte, wenn ich das beabsich-
8 H. G. Simmons.
tigte Ziel, eine vollständige Wertschätzung des Einflusses, den die Kultur
auf seine Vegetation ausgeübt, erreichen wollte. Auf dem gewöhnlichen
Wege zum Aufstellen von Lokalfloren, d. h. durch bloßes Aufzählen der
Arten mit Angaben über ihre relative Häufigkeit in dem Gebiete überhaupt
und mit speziellen Standortsangaben nur für die seltneren, wäre nicht viel
zu gewinnen gewesen. Auch falls ich die verschiedenen Vegetationstypen
beschrieben , die sich innerhalb des Untersuchungsgebietes unterscheiden
lassen, und dann im allgemeinen angegeben, wie und wo diese auftreten,
würde hiermit recht wenig erreicht gewesen sein. Ein Bild in großen
Zügen von der ursprünglichen Vegetation und deren Veränderungen hätte
zwar so zustande gebracht werden können, ich wollte aber versuchen,
der Frage näher zu kommen und Angaben zu liefern , die es möglich
machen sollten, sich eine mehr eingehende Auffassung darüber zu bilden,
welche Rolle die Kultur für die Ausbildung der Vegetation spielt, so wie
wir sie vor uns sehen.
Die meisten Orte der Welt bieten keine Gelegenheit, sich einen
exakten Begriff von dieser Rolle der Kultur zu bilden, ihr Einfluß hat so-
lange gedauert, daß wir uns schwerlich eine Meinung darüber machen
können, wie die Vegetation ausgesehen , die sich dort vorfand, ehe dieser
Faktor anfing in Wirksamkeit zu treten, oder wie sie zusammengesetzt
war. Etwas besser sind wir allerdings über die Verbreitungsgebiete der
einzelnen Spezies unterrichtet, aber auch hier gibt es Lücken genug: es
ist bekannt, daß ein bedeutender Teil der jetzigen Flora unserer Heimat,
wie der Kulturländer überhaupt, menschlichem Einfluß in der einen oder
anderen Form seine Gegenwart hier verdankt, und in manchen Fällen
können wir auch angeben, durch welchen besonderen Kulturfaktor eine Art
den Zutritt zu einem gewissen Gebiet erlangt, aber die Fälle sind doch
noch weit zahlreicher, wo man auf mehr oder weniger lose Vermutungen
hingewiesen ist, oder wo man sich durch die Art und Weise des Auf-
tretens einer gewissen Pflanze verleiten läßt, sie als unbedingt einheimisch
zu rechnen, wo es sich aber in Wirklichkeit doch um eine eingeschleppte
Art handelt.
Hier in Kiruna stellt sich die Sache jedoch ganz anders als in einer
alten Kulturgegend, ja, auch anders als in einer Gegend, die ohne selbst
direkt kultiviert zu sein, doch mit seit Alters her bewohnten und bebauten
Gegenden in solchem Verkehr gestanden, daß Einfuhr von Pflanzen zu jeder
Zeit hat stattfinden können. Der Kultureinfluß hat sich somit Schritt für
Schritt Jahrhunderte hindurch geltend gemacht, die Spuren der älteren Ein-
griffe sind mehr oder weniger verwischt; das ist das gewöhnliche, hier
dagegen können wir mit ziemlicher Bestimmtheit den Zeitpunkt angeben,
wo die ganze Gegend noch als von menschlichem Einfluß unberührter sub-
alpiner Birkenwald dalag. Noch vor zwei Jahrzehnten waren die Lappen
hier die einzigen regelmäßigen Besucher, und man weiß, daß diese nur in
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 9
sehr beschränktem Grade dazu beitragen, neue Bürger in die Flora der
Gegenden einzuführen , wo sie sich aufhalten. Hiervon kann man sich
leicht überzeugen, wenn man sieht, wie wenige sogar von den meist aus-
geprägt anthropochoren Pflanzen auch auf seit vielen Jahren benutzten
Lagerplätzen eingeführt worden sind, wenn diese nur weit genug in der
Wildnis hinaus liegen. Unter den jetzt in Kiruna verbreiteten Anthro-
pochoren sind wahrscheinlich nicht mehr als drei, von denen man annehmen
könnte, daß sie schon vor Anfang der heutigen Kultur dort anlangten,
nämlich Stellaria media, Poa annua und Polygonum aviculare. Diese
kann man in den entferntesten Lappenniederlassungen antreffen, z. B. bei
Staloluokta am Virijaure in Lule Lappmark.
Aber auch während der ersten Jahre der heutigen Ansiedelung wird
die Einfuhr neuer Pflanzenspezies recht gering gewesen sein; daß einige
wenige Arten während der ersten 10 Jahre, nachdem das erste Haus gebaut
war, eingewandert sein können, ist allerdings nicht ohne weiteres in Abrede
zu stellen, aber auch in diesem Falle gibt ein Vergleich mit anderen Punkten
in Lappland, wo ähnliche Verhältnisse geherrscht, recht guten Aufschluß.
Ich will als Beispiel Nilagrufvan in Kvickjock (Lule Lappmark) anführen.
Als ich im Sommer 1906 diesen Ort besuchte, fand ich dort nur einzelne
der gemeinsten und am allermeisten an Menschen gebundenen anthropo-
choren Arten eingebürgert, und doch hat man hier zeitweise eine Erzlager-
stätte bearbeitet, und recht viele Leute haben während der letzteren Jahre
die dort aufgeführte Hütte benutzt. Ganz ähnlich verhielt es sich an an-
deren Punkten im Kvickjocksgebirge, wo sich Erzsucher aufgehalten und
Hütten errichtet haben. Erst wenn man nach Njuonjes, der letzten schwe-
dischen Niederlassung, und in das Dorf Kvickjock hinunterkommt, fängt
eine artenreichere Anthropochorenflora an sich zu zeigen. Hier findet man
aber auch einen primitiven Ackerbau. Ich glaube mich deshalb berechtigt
anzunehmen, daß man, ohne einen Fehler von Bedeutung zu riskieren, die
ganze anthropochore Flora von Kiruna vor Anfang des Eisenbahnverkehrs
in den Jahren 1899 — 1900 auf kaum mehr als ein Dutzend Spezies an-
schlagen kann.
Alles was sich da jetzt findet von Pflanzen, die der spontanen Flora
fremd sind, muß folglich in ungefähr zehn Jahren eingewandert sein und
zwar durch Hilfe der Eisenbahn. Denn der Ort liegt im übrigen ganz
isoliert, keine Kulturplätze in der Umgebung haben wie sonst Etappen für
die Einwanderung abgeben können, darin liegt der große Vorzug, den
gerade dieser Punkt als Untersuchungsobjekt zur Feststellung der Bedeutung
der Kultur für die Umprägung der Vegetation darbietet. Aus mehreren
Gründen hat diese Zufuhr von neuen Floraelementen hier einen mehr
dominierenden und augenfälligen Einfluß erreicht als anderwärts. Hier ist
ja nämlich die ursprüngliche Flora recht arm an Spezies, die Birkenregion
kann sich wohl durch eine große Üppigkeit auszeichnen, aber sie ist
10 H. G. Simmons.
immerhin recht einförmig nnd hier kommt noch dazu, daß ihr meistens
alle die zahlreichen hemerophilen Arten abgehen, die wir an anderen
Orten gewöhnt sind, ohne weiteres als vollkommen heimische Mitbürger
der Flora zu betrachten, wenn wir auch wissen, daß sie dennoch Archäo-
phyten sind oder einer anderen Gruppe von Anthropochoren angehören.
Alle diese, z. B. die gemeinsten Ackerunkräuter und Ruderalpflanzen, sind
hier leichter als anderswo als durch menschliches Tun eingeführt er-
kenntlich. Es ist auch nicht außer Acht zu lassen, daß fast alles, was
hier verbraucht wird, erst nach Kiruna gebracht werden muß. Die Ver-
brauchsartikel, die dort produziert werden, sind eine verschwindende
Kleinigkeit gegen alles das, was mit der Bahn dahingeführt wird. Dieses
gilt z. B. für fast alle Eßwaren, ferner für Induslrieprodukte allerlei Art
und schließlich für das meiste Futter für die nicht besonders zahlreichen
Haustiere, die man dort hält. Mit den Futterstoffen, besonders mit Heu,
werden unzweifelhaft zahlreiche Pflanzen eingeschleppt und viele andere
kommen mit Verpackungsmaterial verschiedener Art. Noch ein anderes,
sicherlich auch recht bedeutendes Kontingent ist mit den Sämereien dahin-
gekommen, die auf Grasplätzen in den Gärten usw. ausgesät worden sind.
Zu der relativen Bedeutung der verschiedenen Transportmittel komme ich
jedoch später zurück.
Jedenfalls ist die Zahl der eingeführten Spezies, die ich im folgenden
angeben kann, immerhin bedeutend unter der wirklichen. Es hat sich
nämlich, wie man es ja auch von vornherein erwarten konnte, in recht
vielen Fällen erwiesen, daß sich eingeschleppte Arten als reine Ephemero-
phyten verhalten und nur während eines einzelnen Jahres auftreten. Das
Untersuchungsgebiet liegt ja so nördlich und so hoch über dem Meere,
daß viele Pflanzen schon aus klimatischen Gründen nur rein zufällige Gäste
werden können. Hätte es ein solches isoliertes neues Kulturareal weiter
südlich und in geringerer Höhenlage gegeben und dieses wäre untersucht
worden, so würde es unzweifelhaft eine größere absolute Zahl von ein-
gebürgerten Spezies zeigen, verhältnismäßig aber wahrscheinlich doch ein
wenigstens entsprechendes spontanes Element aufweisen. Ephemerophyten
gibt es ja überall unter den Einwanderern, besonders unter den einjährigen
Arten mit längerer Vegetationsperiode.- Hier kommen solche natürlich sehr
leicht zu spät zum Keimen und gelangen nicht zur rechten Zeit zur Samen-
reife. Können sie dann nicht die Winterkälte aushalten, sind sie im
nächsten Jahre wieder verschwunden. Ich habe nun, wie im folgenden
ersichtlich, recht viele Spezies nur in einzelnen Exemplaren angetroffen,
darunter verschiedene, die nicht einmal zur Blüte gelangt waren; sicherlich
hat es im Laufe der Jahre noch viele andere solche zufällige Gäste ge-
geben, die nicht beachtet worden sind, und von diesem Gesichtspunkte
aus ist es zu bedauern, daß kein Botaniker von Anfang an Gelegenheit
gehabt, die Einwanderung zu beobachten, gewiß wäre dann eine Liste der
Die Flora und Vegetation von Kiiuna im schwedischen Lappland. 11
einwandernden Arten zu erreichen gewesen, die größere Ansprüche auf
Vollständigkeit machen könnte, als die im folgenden mitgeteilte. Daneben
hätte man auch eine bessere Stütze gewonnen für die Beurteilung des
Vermögens der verschiedenen Arten, sich zu verbreiten und an die neuen
Lebensverhältnisse anzupassen, die ihnen hier geboten werden. Daß die
verschiedenen Spezies in höchst ungleichem Grade imstande sind, sich
unter den gegebenen Existenzbedingungen zurechtzufinden, ist ja unzweifel-
haft; oft geht aber das Anpassungsvermögen in ganz anderer Richtung,
als man sich a priori zu denken geneigt wäre. So würde man wohl z. ß.
viel eher glauben, daß sich eine gemeine Ruderalpflanze wie Atriplex
patulum akklimatisieren könnte, als daß sich eine solche Art wie Myo-
surus minimus auf Moorboden in der Birkenregion von Torne Lappmark
zurecht finden könnte. Doch hat es sich gezeigt, daß erstgenannte Pflanze,
die doch sicherlich oftmals eingeführt worden ist, seitdem sie Haglund
1903 zum erstenmal fand, nicht hat festen Fuß fassen können, während
ein einzelnes Individuum der letzteren, das ich 1908 fand, sich im folgen-
den Jahre zu einem ganzen Bestände vermehrt hatte.
Wenn nun auch das Artenverzeichnis nicht absolut vollständig ist und
ich deshalb einräumen muß, daß die Untersuchung an diesem Mangel
leidet, so glaube ich doch, daß sie mit der von mir in Anwendung ge-
brachten Arbeitsmethode ein Material zum Beurteilen des Einflusses der
Kultur auf die spontane Vegetation liefern wird, wie man es in keinem
anderen Falle hat zusammenbringen können. Ein Gebiet, das vor wenigen
Jahren noch als reine Wildnis dalag, zeigt jetzt eine Vegetation, die sich
in mehreren Beziehungen mehr der nähert, die wir weiter südlich- auf
Kulturboden finden, als der spontanen Pflanzenwelt der Umgebungen. Je-
doch ist es nicht genug, daß dieses hier einmal konstatiert wird, die
Arbeit muß fortgesetzt oder jedenfalls mit einem Zwischenraum von einigen
Jahren wieder aufgenommen werden, um vollends das beabsichtigte Resultat
zu geben. Damit aber dieses möglich sein soll, besonders wenn die weitere
Untersuchung in andere Hände als meine fallen sollte, habe ich den Plan
meiner Arbeit so legen müssen, daß es für Botaniker, die später Kiruna
besuchen, so leicht wie möglich wird, meine Untersuchung in größeren
oder kleineren Teilen zu komplettieren. Erst wenn dieses zu wiederholten
Malen geschehen ist, kann man dazu gelangen, die Bedeutung der Kultur-
einflüsse für die Zusammensetzung der Flora und den Charakter der Vege-
tation recht zu würdigen.
Da eine gewöhnliche Lokalflora mit begleitenden allgemeinen Schilde-
rungen der verschiedenen Pflanzenvereine, wie schon berührt, zu keinem
befriedigenden Ergebnis hätte führen können, beschloß ich, die Unter-
suchung so anzulegen, daß das Gebiet in eine Mehrzahl kleinerer Distrikte 1 )
\) Die Distrikte habe ich mit Buchstaben und Zahlen bezeichnet. Das Besitztum
der Bergwerks°esellschaft östlich von der Eisenbahn umfaßt 35 Distrikte, die mit »B«
12 H. G. Simmons.
zerteilt wurde, von denen dann jeder für sich genau untersucht wurde.
Aus praktischen Gründen bestimmte ich dafür als Grenzen der Distrikte,
soweit möglich, deutlich hervortretende Linien zu wählen, wie Wege, Ein-
friedigungen, größere Gräben usw., die auch später in aller Wahrscheinlich-
keit unverändert wiederzufinden sein werden. In einigen Fällen habe ich
mich jedoch ohne solche markierte Grenzlinien behelfen müssen. Jeder
Untersuchungsdistrikt ist dann, sofern möglich, mehrere Male genau durch-
mustert worden und alle dort vorkommenden Spezies sind annotiert. Auch
Arten, die wieder verschwunden sind, haben in diesen Listen Platz ge-
funden, ein sporadisches Auftreten ist jedoch durch eine eingeklammerte
Jahreszahl, z. B. (08), nach dem Namen angegeben. Die Jahreszahl kann
aber auch das Jahr angeben, wo die betreffende Pflanze hier zuerst ge-
funden wurde; nähere Angaben finden sich dann in der Flora in meiner
schwedischen Arbeit, die hier nicht hat wiedergegeben werden können.
Ferner ist in den alphabetischen Verzeichnissen für jede Art ein Zeichen
eingeführt, das die relative Frequenz angibt, in der die Pflanze auf dem
betreffenden Standorte angetroffen wurde.
Die Größe der Distrikte ist recht verschieden ausgefallen und die
Gründe dafür sind mancherlei. Doch sind sie in den hauptsächlich kultur-
bewirkten Teilen des Gebietes absichtlich kleiner gemacht als gegen die
Grenzen des Bezirkes hinaus. Die älteren Kulturdistrikte waren nämlich
mit der genauesten Sorgfalt zu durchmustern, damit nichts übersehen
werden sollte und das wird auch bei künftigen Revisionen nötig sein. Hier
kann man nämlich, wo es sein soll, plötzlich auf etwas neues stoßen. Die
einförmigeren und besonders an Anthropochoren armen Distrikte auf
Kiirunavaara und überhaupt in den Randpartien haben dagegen keine so
eingehende Inspektion erfordert und haben sich deshalb ohne Nachteil
erheblich größer machen lassen.
Es wäre ja wünschenswert gewesen, die Untersuchung die gesamte
Vegetation umfassen zu lassen und anfangs sammelte ich auch einige
niedere Pflanzen zur späteren Bestimmung ein , wo solche in der Zu-
sammensetzung der Pflanzendecke eine augenfällige Rolle spielten, es zeigte
sich aber bald unmöglich, die Untersuchung in einem solchen Maßstab
durchzuführen. Die genauere Untersuchung der Pflanzenvereine, die ich
auch gern erreichen wollte, mußte ebenfalls bis auf weiteres zurückgestellt
werden, und wenn ich hoffentlich später Gelegenheit bekomme, diesem
Mangel abzuhelfen, sollen die Kryptogamen auch soweit als möglich be-
bezeichnet sind. Die Stadt (S) ist in 33 geteilt. In der Umgebung des kleinen Sees
Matojärvi liegen 4 Distrikte (M). Das Eisenbahnterrain (J) umfaßt 6 und das Strand-
gebiet des Luossajärvi (L) 8, der Berg Kiirunavaara (K) und seine nächste Umgebung
30 Distrikte. In meinem schwedischen Buche sind für jeden Distrikt außer den Pflanzen-
listen genaue Angaben über Grenzen, Kultureinwirkung usw. geliefert und auch Boden-
verhältnisse und Hauptzüge der Vegetation erwähnt.
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 13
rücksichtigt werden. Verschiedene andere spezielle Untersuchungen sind
auch für kommende Besuche in Kiruna geplant, es hätte aber keinen
Zweck, sich hier auf diese einzulassen. Dagegen will ich aber, da dieser
Aufsatz vielleicht von einigen gelesen wird, die Kiruna besuchen, erwähnen,
daß ich immer mit Dankbarkeit Mitteilungen über neue Pflanzenfunde oder
Revisionen einzelner Distrikte entgegennehme, um sie in einem Nachtrag
zu der vorliegenden Untersuchung zu verwerten. Exemplare meiner Karte
und Separatabdrücke der Pflanzenlisten sind für diesen Zweck jederzeit
imVerwaltungsgebäude derLuossavaara-Kiirunavaara-Gesellschaft zu erhalten.
Die Flora des untersuchten Gebietes.
In meiner schwedischen Arbeit habe ich eine vollständige Flora von
Kiruna geliefert, die aus den Artenlisten der verschiedenen Distrikte zu-
sammengestellt ist, wo ich Angaben über das Auftreten der einzelnen
Spezies gemacht, ihre Verbreitung im gesamten Gebiet durch Anführen
der Distrikte, wo sie gefanden sind, angegeben und in vielen Fällen noch
verschiedene andere Notizen beigefügt. Hier sind natürlich auch die
wenigen älteren Angaben über die Flora verwertet. Da das nun nicht
alles hier wiederholt werden kann, muß ich mich darauf beschränken, eine
Liste der sämtlichen angetroffenen Pflanzenspezies zu liefern, in welcher
für jede Art die Zahl der Distrikte angegeben ist, in welchen sie gefunden
ist. In Fällen, wo ich besondere Bemerkungen nötig erachtet, folgen diese
als Noten, zu denen im Verzeichnis durch Nummern hingewiesen ist.
Im Untersuchungsgebiet sind folgende Arten gefunden:
Acer platanoides L. 1 ) — I. Alnus incana (L.) Willd. — 4.
Achülea Millefolium L. — 1 05. Alopecurus aristulatus Michx. — 1 0.
A. Ptarmica L. — 26. A. geniculatus L. — 98.
Aconitum Napellus L. 2 ) — I. A. pratensis L. — 100.
Agrostemma Githago L. — 8. Alsine biflora (L.) Wahlenb. — 2.
Agrostis borealis Hartm. — 63. Anchusa officinalis L. 3 ) — ■ 1.
A. spica venti L. 3 ) — 1. Andromeda polifolia L. — 42.
A. vulgaris With. — 112. Anethum graveolens L. — 9.
Aira atropurpurea Wahlenb. — 6. Angelica Archangelica L. — 50.
A. caespitosa L. — 115. A. silvestris L. — 2.
A. flexuosa L. — 114. Antennaria alpina (L.) Gaertn. — 1 2.
Alchemilla acutidens Bus. 4 ) — 79. A. dioica (L.) Gaertn. — 84.
A. alpina L. — 1 . Anthemis arvensis L. — 1 .
A. filicaidis Bus. — 2. A. tinctoria L. — 14.
A. glomerulans Bus. — 68. Anfhoxanthum odoratum L. — 108.
A. micans Bus. — 3. Anthriscus silvestris (L.)Hoffm. — 52.
A. pubescens Lam. 3 ) — 1. Aquilegia vidgaris L. — 2.
A. strigosula Bus. — 35. Arabis alpina L. — 13.
A. subcrenata Bus. — 45. A. arenosa (L.) Scop. 5 ) — 55.
14
II. G. Simmons.
Arabis pendula L. 6 ) — I .
Arctium tomentosum Mill. 3 ) — I .
Arctostaphylos alpma (L.) Spreng.
— 50.
Arenaria serpyllifolia L. — 2.
Artemisia Absinthium L. — 12.
A. vulgaris L. — II.
Asperugo procumbens L. 3.
Astragalus alpinus L. — 28.
A. frigidus (L.) Bunge ■ — 18.
Athyrium alpestre (Hoppe) Rylands
A. Filix femina (L.) Roth — 2.
Atriplex patulum L. — 5.
Avena pratensis L. — I .
A. pubescens Huds. — 3.
A. sativa L. 7 ) — 30.
Ballota nigra L. — 2.
i>«rZwm%rafa(Gilib.) Aschers.-— 80.
Ä stricta Andrz. — 29.
Barts ia alpina L. — 49.
Bellis perennis L. — 4.
Berteroa incana (L.) DC. — 2.
Betula nana L. — 101.
B. pubescens Ehrh. 8 ) — 116.
Bidens tripartita L. 3 ) — 1.
Brassica campestris L. — 69.
B. nigra (L.) Koch — 1.
B. Rapa L. — 3.
Bromus arvensis L. — 7.
B. inermis Leyss. — 5.
B. mollis L. — 5.
B. secalinus L. — 14.
Bryanthus coeruleus (L.) Dippel — 21.
Bunias orientalis L. — 1.
Calamagrostis lapponica (Wahlenb.)
Hartm. — 49.
C. neglecta (Ehrh.) P. de Beauv. — 70.
C. purpurea Trin. — 63.
Callitriche polymorpha Lönnr. — 3.
Caltha palustris L. — 70.
Camelina sativa Fr. 9 ) — 4.
Campanula patula h. — 8.
Campanula persicifolia L. — 1 .
C. rotundifolia L. — 26.
Cannabis sativa L. — 6.
Capsella bursa pastoris (L.) Media
- 85.
Cardamine bellidifolia L. — 2.
C. pratensis L. 10 ) — 12.
Carduus crispus L. — 16.
Carex alpina Swartz — 12.
C. aquatilis Wahlenb. 11 ) — 36.
C. atrata L. — 4.
C. brimnescens (Pers.) Poir. — 1 09.
C. caespitosa L. 12 ) — 1.
C. canescens L. — 40
C. capillaris L. — 19.
C. chordorrhixa Light f. — 15.
C. Goodenougkii Gay 11 ) : — 4.
C. heleonastes Ehrh. — 2.
C. juncella (Fr.) Tb. Fr. 12 ) — 50.
C. Lachenalii Schkuhr — 3.
C. lasiocarpa Ehrh. — 10.
C. laxa Wahlenb. 3 ) — 1.
C. limosa L. — 21.
C. loliacea L. — 14.
C. Macloviana D'Urv. — 43.
C. magellanica Lam. — 50.
C. paralella (Laest.) Sommerf. — 26.
C. pauciflora Lightf. — 4.
C. pedata Wahlenb. — 1 ?
C. polygama Schkuhr — 25.
C. rariflora (Wahlenb.) Sm. — 9.
C. rigida Good. 11 ) ■ 8.
C. rostrata Stokes 13 ) — 17.
C. rotundata Wahlenb. — 35.
C saxatilis L. — 10.
C. tenella Schkuhr — 9.
C. tenuiflora Wahlenb. — 7.
C. vaginata Tausch — 83.
C. vesicaria L. — 22.
Carum carvi L. — 94.
Cassiope hypnoides (L.) Don — 2.
C. tetragona (L.) Don — 1.
Centaurea Cyanux L. — 12.
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland.
15
Centaurea Jacea L. 3 ) — 1.
C. Scabiosa L. 3 ) — 1.
Cerastium alpinum L. — 10.
C. arvense L. — 14.
C. longirostre Wichura — 72.
C. trigynwm ViU. — 6.
C. vulgare Hartm. — 109.
Chaerophyllum bulbosum L. — 1 .
Chamaenerium cmgusüfolium (L.)
Scop. — HO.
Chenopodium album L. — 69.
C. bonus Henricus L. — 2.
C. polyspermum L. 3 ) — 1.
Chrysanthemum indicum L. 14 ) — 1.
C. Leucanthemum L. — 100.
C. segetum L. 3 ) — 1.
C. serotinum L. 15 ) — I.
Cirsium arvense (L.) Scop. — 1 6.
C. heterophyllum (L.j All. — 90.
C. lanceolatum (L.) Scop. — 1.
Coeloglossum viride{L.) Hartm. — 38.
Comarum palustre L. — 64.
Cornus suecica L. — 15.
Crepis paludosa (L.) Moench 3 ) — 1.
C. tectorum L. — 20.
Cynoglossum officinale L. 3 ) — 1.
Cystopteris fragüis (L.) Bernh. — 5.
C. montana (Lam.) Bernh. — 4.
Dactylis glomerata L. — 16.
Diantims barbatns L. — 1.
D. deltoides L. — 1 .
Diapensia lapponica L. — 13.
Draba incana L. — 2.
Dryas octopetala L. — 1 ?
Dryopteris Filix mas[h.) Schott — I ?
D. Linnaeana Christens. — 40.
D. Phegopteris (L.) Christens. — 2.
D. spinidosa (Müll.) 0. Kuntze — 4.
Empetrum nigrum L. — 1 1 I .
Epilobium alsinifolium ViU. — 9.
E. anagallidifolium Lam. — 10.
E. davuricum Fischer — 26.
E. Hornemanni Reichenb. — 83.
Epilobium lactiflorum Hausskn.
— 6.
E. palustre L. — 90.
Equisetum arvense L. — 87.
E, fluviatile L. — 18.
E. hiemale L. — 2.
E. palustre L. — 38.
E. pratense Ehrh. — 43.
E. silvaticum L. — 101.
E. variegatum Schleich. — 13.
Erigeron acris L. — 3.
E. politus Fr. — 7.
Eriophorum alpinum L. — 15.
E. polystachium L. — 62.
E. russeolum Fr. — 13.
E. Scheuchxeri Hoppe — 28.
E. vaginatum L. — 62.
Erodium cicutarium (L.) L'Herit. 3 )
— I.
Erysimum cheiranthoides L. 16 j — 82.
Euphorbia Helioscopia L. 3 ) — 1.
Euphrasia latifolia Pursh — 37.
E. tenuis (Brenn.) Wettst. — 16.
Festuca elatior L. — 74.
F. ovina L. — 113.
F. rubra L. — 104.
Filago montana L. ; DG. 3 ) — 1.
Füipendula TJlmaria (L.) Maxim.
— 73.
Fragarm vesca L. — 9.
Fumaria officinedis L. 3 ) — 1.
Galeopsis bifida Boenn. — 69.
G. speciosa Mill. — 9.
G. Tetrahit L. — 6.
Galiuni Aparine L. — 7.
G. boreale L. — 1.
G. trifidum L. — 4.
G. uliginosum L. — 30.
Geranium pusillum L. — 1.
G. Robertianum L. 3 ) — 1.
G. silvaticum L. — 112.
Geum rivale L. — 27.
G. urbanum L. — 1.
16
II. G. Simmons.
Gnaphalium norvegieum Gunn. — 88.
G. silvaticum L. 17 ) — 3.
G. sapinum L. — 10.
Gymnadenia conopsea (L.) R. Br.
— 9.
Hcracleum sibiricum L. — 4.
Hieracium alliicolor K. Joh. — ?
ff. alpinum L.; Backh. — 97.
ff. amaurostylum Dahlst. — 2?
ff. Auricula Lam.; DC. — 5.
ff. caperatum K. Joh. — ?
ff. concinnum Dahlst. — ?
ff. crispiforme Dahlst. — ?
ff. cumatile K. Joh. — ?
ff. deansatum K. Joh. — ?
IL extrorsifrons Elfstr. — ?
ff. extumidum K. Joh. — ?
ff. fucatum K. Joh. — ?
-ff. fuliginosum Laest. — 1?
ff. geminatum Norrl. — 1?
ff. glabriligulatum Norrl. — 1?
.ff. hypsiphyttum K. Joh. — '?
IL kirimense Dahlst. — I ?
H. lignyotum Norrl. — 1 ?
i7. Lundbohmii Dahlst. — \ ?
17. melanocranum Dahlst. — ?
iJ. microcomum Dahlst. — ?
-ff. mniarolcpium Dahlst. — I ?
.ff. mocstum K. Joh. — ?
H. morulum Dahlst. — ?
H. nautanense Dahlst. — 4 ?
IL nigroturbinatum K. Joh. — ?
ü. ovaliceps Norrl. — ?
.ff. obtextum Dahlst. — 1 ?
.ff. penduliforme Dahlst. — ?
IT. pendulum Dahlst. — ?
ff. philanthrax Stenstr.
H. plumbeolum K. Joh.
ff. poecilostictum Dahlst. — ?
ff. poliosteleum Dahlst. — ?
ff. polymelinum K. Joh. — ?
ff. polysteleum Dahlst. — ?
ff. praeradians K. Joh. — ?
9
Hieracium praetenerum Almqu. — 2?
ff. prasinochroum Dahlst. — 2 ?
ff. rubefactum K. Joh. — ?
ff. semiapertum K. Joh. — ?
ff. serenum K. Joh. — ?
ff. Sondenii Dahlst. — ?
ff subarctoum Norrl. — ?
ff subcurvatum Elfstr. — 1 ?
ff. subnigrescens Fr. — ?
ff. subumbelliferum Dahlst. — \ ?
ff. succisum K. Joh. — ?
ff. supematum K. Joh. — ?
ff. surcidatum K. Joh. — 1 ?
ff. teligerum Norrl. — 2 ?
Hierochloü odorata (L.) Wahlenb.
— 12.
Hippuris vulgaris L. — 8.
Hordeum disüchum L. 7 ) — 4.
ff. vulgare L. 7 ) — 4.
Hypericum quadrangulum L. — 1 .
Juncus alpinus Vill. — 1 ?
J - . biglumis L. — 24.
J. fdiformis L. — 25.
J. trifidus L. — 26.
Juniperus communis L. — 113.
Knautia arvensis (L.) Goult. — 2.
Lactuca sativa L. — 2.
Lamium hybridum Vill. — 1.
L. purpureum L. — 4.
Lampsana communis L. — 8.
Lathyrus odoratus L. 3 ) — 1.
L. pratensis L. — 4.
Ledum palustre L. — 7.
Leontodon autumnalis L. — 46.
Lepidium rüder die L. 18 ) — 1.
L. sativum L. — 1 .
Linaria repens (L.) Mill. 3 ) — 1.
L. vulgaris Mill. — 1.
Linnaea borealis L. — 102.
Linum grandiflorum Desf. — 1.
L. usitatissimum L. 19 ) — 2.
Listera cordata (L.) R. Br. — 4.
Lithospermum arvense L. — 3.
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland.
17
Loiseleuria procumbms (L.) Desv
— /.
Lolium multiflorum Lam. 3 ) — I .
L. perenne L. — 2.
Lotus corniculatus L. — I .
Luxula arcuata [Wahlenh.) Swartz 20 ).
— 16.
L. multiflora HoiTm. 21 ) — 106.
L. pallescens (Wahlenb.) Bess. — 84.
L. parviflora (Ehrh.) Desv. 22 ) — 82.
L. pilosa (L,) Willd. — 110.
L. spicata (L.) DC. 23 ) - 17.
Lyclnäs (los cuculi L. — 6.
Lycopodium alpin um L. — 62.
L. amiotinum L. — 60.
L. clavatum L. — 10.
L. complanatum L. — 21.
L. Selago L. — 17.
Lycopsis arvensis L. — 1 .
Majanthemum bifolium (L.) Schm.
— 1.
Malva neglecta Wallr. — 1.
Matrlcaria Chamoinilla L. — 1.
M. discoidea DG. — 7.
M. inodora L. — 102.
Medicago lupidina L. — 10.
Melampyrum pratmse L, — 68.
M. silvaticw/i L. — 66.
Melandriwn album (Mill.) Garcke
— 34.
M. silvestre (Schkuhr) Roehl. subsp.
lapponicum (Simm.) — 53.
Melica nutans L. — 13.
Melüotus albus Desr. 24 ) — 28.
M. indicus All. 3 ) — 2.
M. Petitpierreanus (Hayne) Willd. 3 )
— 2.
Menyanthes trifoliata L. — 24.
Milium eff'usum L. — 39.
Molinia coerulea (L.) Moench. — 2.
Montia lamprosperma Cham. — 1 8.
Midgcdium alpinum (L.) Cass. — 1 0.
M. sibiricum (L. ) Cass. — 1 .
Botanische Jahrbücher. XL VIII. Bd.
Myosotis arvensis (L.) Hill — 81.
.1/. collina HoiTm. — 2.
M. micrantha Pall. — 1.
M. scorpioides L. ; Hill — 1 .
M. silvatica Hoi'i'm. — 10.
Myosurus minimus L. — I .
Nardus stricta L. — I .
Nasturtium pcdustre (Leyss.) DC. 25 )
— 96.
Neslia paniculata (L.) Desv. — 1 .
Odontites rubra G-ilib. 26 ) - - 4.
Oxyria digyna (L.) Hill — 3.
Papaver nudicaule L. — 8.
P. Rhoeas L. — 1 .
P. somniferum L. — 4.
Paris quadrifolia L. — 8.
Parnassia palustris L. — 17.
Pastmaca sativa L. — '■).
Pedicularis lapponica L. — 95.
P. palustris L. — 11.
Petasites frigidus (L.) Fr. • 58.
Petroseliiium sativum L. 2.
Plialaris arundinacea L. — I.
Ph. canariensis L. — I .
Phaseolus vulgaris L. 3 ) — 1.
Pidcam alpinum L. — 96.
Ph. pratmse L. I00.
Picea Abies (L.) Karst. 27 ) — 5.
Pinguicula villosa L. - - 8.
P. vulgaris L. — 23.
Pinus silvestris L. 28 ) — 7.
Pisum arvense L. 29 ) — I .
P. sativum L. 29 ) — 41.
Plantago lanceolata L. — 2.
P. major L. — 46.
P. media L. — 30.
Poa alpina L. — 103.
P. annua L. 30 ) — 101.
P. compressa L. — 1 .
P. nemoralis L. — 31.
P. palustris L. 46.
/'. pratensis L. 31 j — II''.
P. tririal'is L. - 43.
2
18
H. G. Simmous.
Polemonium coeruleum L. 32 ) — 1 .
Polygonum aviculare L. — 80.
P. Bistorta L. — 1.
P. Convolvulus L. — 58.
P. Persicaria L. — 2.
P. tomentosum Schrank — 54.
P. viviparum L. — 104.
Polypodium vulgare L. 33 ) — 2.
Populus tremula L. 31 ) — 49.
Potamogeton alpinus Balbis — 4.
P. perfoliatus L. — 1.
Potentilla anserina L. — 3.
P. argentea L. — 3.
P. norvegica L. — 87.
P. verna L. — 45.
Prunella vulgaris L. — 2.
Prunus Cerasus L. 35 ) 18.
P. Padus L. II.
Pgrola minor L. — 57.
P. rotundifolia L. — 32.
P. secunda L. — 10.
Ranunculus acris L. — II 4.
R. auricomus L. — 5.
R. hyperboreus Rottb. ■ 24.
R. paucistamineus Tausch 36 } — 1.
R. peltatus Schrank — 2.
R. pygmaeus Wahlenb. 3.
R. repens L. 37 ) — 101.
R. reptans L. — 7.
Raphanus RapJianistrum L. — 16.
R. sativus L. — 1.
Reseda odorata L. — I .
Rhinanthus groerdandicus Ghab.
— 48.
R. major Ehrh. — 22.
Ribes Orossularia L. — 4.
R. nigrum L. — 3.
R. rubrum L. 38 ) — 10.
Rubus arcticus L. — 113.
R. Chamaemorus L. — 92.
R. idaeus L. — 6.
R. saxatilis L. — (51.
Rumex Acetwri L. 30 91.
R uv tex Acetosella L. — 113.
R. arifolius All. 39) — 66.
R. domesticus Hartm. — 98.
Sagina Linnaei Presl — 8.
8. procumbens L. — 27.
Salix arbuscula L. — 36.
S. caprea L. i0 ) ■ — 1 ?
8. glauca L. — 110.
S. hastata L. — 24.
8. herbaeea L. — 9.
8. lanata L. — 30.
& lapponum L. — 91.
$. myrsinites L. — 12.
S. myrlilloides L. — 14.
& nigricans Sra. — 86.
& phylicifolia L. — 98.
5. polaris L. 12.
£. reticulata L. — 16.
Saussurea alpina (L.) DG. — 107.
Saxifraga granulata L. — 4.
<S. groenlandica L. I .
& Hircidus L. — 1.
& oppositifolia L. — I ?
& stellar is L. 2.
Scirpus austriacus (Palla) - 31.
Scleranthus annuus L. — 7.
Seeale cereale L. 7 ) - 75.
Selaginella ciliata (Lam.) Opitz — 26.
Senecio vulgaris L. — 20.
Sibhaldia procumbens L. — 11.
Silene venosa (Gilib.) Aschers. — 66.
Sinapis alba L. — 2.
8. arvensis L. — 74.
Sisymbriwn Sophia L. — i.
Solanum nigrum L. — 3.
S. tuberosum L. — 14.
Solidago virgaurea L. — II 6.
Sonchus arvensis L. — 5.
8. asper (L.) Hill — 8.
8. oleraceus L. — 6.
Sorbits Aucuparia L. — 84.
Sparganium affine Schnitzl. — 11.
S. hyperboreum Laest. 41 ) — 2.
Die Flora uud Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland.
L9
Spergida arvensis L. — 17.
S. rubra (L.) Dietr. — 5.
Spinacia oleracea L. — 2.
Stachys lanata Jacq. — I .
Stellaria calycantha (Ledeb.) Bong.
— 113.
S. graminea L. — 108.
S. longifolia Mühlenb. — 1 .
S. media (L.) Cyrill. — 100.
S. nemorum L. — 3.
S. palustris (Murr.) Retz — 1 .
Taraxacum croceum Dabist. 42 )
108.
T. melanostylum Th. Fr. fil. — 16.
Thalictrum alpinum L. — 47.
T. flavum L.») — 1.
Thlaspi alpestre L. — ■ I.
T. arvense L. — 64.
Tofieldia palustris Huds. — 29.
Tragopogon pratensis L. 3 ) — 1 .
Trientalis europaea L. 43 ) — 116.
Trifolium agrarium L. — 1 .
T. arvense L. — I.
T. hybridum L. — 39.
T. medium L. 3 ) — 1.
T. pratense L. — 73.
T. repens L. — 104.
T. spadiceum L. — 37.
Triglochin palustre L. — 4.
Trisetum spicatum (L.) Rieht. — 14.
Triticum caninum L. 3.
T. repens L. — 26.
Triticum vidgare Vill. 7 ) — 4.
Trollius europaeus L. — 95.
Tnrritis glabra L. 1 .
Tassilago Farfara L. 44 ) — I .
Urtica dioica L. 45 ) — 1 + 29.
U. urens L. — 13.
Vaccinium microcarpum Tutcz.
— 24.
V. Myrtülus L. — 115.
V. uliginosum L. — 110.
V. vitis idaea L. — 112.
Valeriana officinalis L. — 4.
Veronica alpina L. — 7.
r. arvensis L. — 1.
V. borealis (Laest.) Neum. 4b ) — 5.
V. Chamaedrys L. — 9.
V. longifolia L. — I.
V. officinalis L. — 2.
V. persica Poir. 3 ) — 1.
V. scrpyllifolia L. — 104.
Vicia angustifolia (L.) Reichard
— 28.
V. Cracca L. — 49.
V. hirsuta (L.) S. F. Gray - 14 .
V. sativa L.*>) — 17.
V. sepium L. — 2.
Viola arvensis Murr. — 4.
V. biflora L. — 83.
V. epipsila Ledeb. — 54.
V tricolor L. 4 ?) — 40.
Viscaria alpina (L.) G. Don 48 ) - '.».
V. vulgaris Roehl. — 2.
Noten zur Floraliste.
1. Nur eine junge Ptlanze 1909, im folgenden Jahre verschwunden.
2. Ein Individuum 1909 auf einem Schutthaufen, wohl aus einem
Garten ausgeworfen, aber fortwachsend, im folgenden Sommer verschwunden.
3. Erst 1910 gefunden.
4. Ich bin hier Lindberg (Nord. Alchem. vulg. Formen und Verbr.)
gefolgt und fasse also unter diesem Namen die beiden von Buser als be-
sondere nordische Arten aufgefaßten A. oxyodonta und A. Murbeckianu
zusammen.
5. Eine sebr häutig auftretende Spezies, die jedenfalls schon 1903
2*
20 H. G. Simmons.
nach Kiruna gekommen war und sich von Jahr zu Jahr stärker ausbreitet.
Die Exemplare zeigen zum Teil die Merkmale, die A. suecica Fr. aus-
zeichnen sollen; mir ist es aber nicht möglich, eine Grenze zu ziehen,
V
und wie Celakowsky die beiden Formen zu verschiedenen Genera ver-
weisen konnte, scheint unbegreiflich, um so mehr, da es aus Fries' Pole-
mik mit Hartman hervorgeht, daß wohl der spezifische Unterschied dem
Auktor selbst etwas unsicher erschien.
6. Sonden (Anteckn., S. 229) gibt vom Bahndamm bei Kiruna an
»Arabis sp., möglicherweise A. pendula L.« Professor Sonden ist so
freundlich gewesen, mir ein am 24. Juli 1905 eingesammeltes Exemplar
zur Ansicht zuschicken; es ist noch recht jung, scheint aber unzweifelhaft
dieser asiatisch-osteuropäischen, meines Wissens sonst nie in Schweden ge-
fundenen Art, anzugehören. A. pendula scheint bald wieder ausgegangen
zu sein, denn ich habe sie nicht wiederfinden können.
7. Getreidebau ist in Kiruna nicht versucht worden, wohl aber bei
Tuolluvaara, einige Kilometer östlich davon und in fast derselben Höhen-
lage, aber doch der Nadelwaldregion zuzuzählen. Hier scheint Gerste
recht gut zu gedeihen ; ob sie ordentlich ausreift, weiß ich allerdings
nicht und der Kulturversuch ist noch zu neu, um darüber urteilen zu
können, wie viel Schädigung durch Frost man zu berechnen hat. Hafer
kann natürlich nicht zur Reife gelangen, wird aber in Kiruna viel als
Schutz für Grassaat in Gärten und anderen Anlagen gesät. Pflanzen, die
aus zufällig ausgeworfenem Hafer oder Gerste — meistens zweizeiliger -
aufgewachsen sind, findet man oft, sie reifen aber nicht. Dagegen scheint
es nicht selten vorzukommen, daß der Roggen reif wird, wir haben mehr-
fach gut ausgebildete und auch ganz reife Roggenkörner gefunden und
Pflanzen sind auch gar zu häufig in solchen Lagen angetroffen, daß man
keine direkte Einfuhr aus dem Süden annehmen konnte. Weizen wurde
nur ganz vereinzelt angetroffen.
8. Die Birke ist der eigentliche waldbildende Baum des Gebietes, die
anderen spielen keine Rolle und treten meistens nur in einzelnen Exem-
plaren eingesprengt auf, so Espe, Eberesche, Grauerle, Kiefer und Fichte,
letztere doch im östlichsten Teil des Gebietes etwas zahlreicher. Daß die
Birke vollkommen imstande ist, keimfähigen Samen, und zwar alljährlich,
anzusetzen, läßt sich aus der Menge von jungen Birkenpflanzen schließen,
die überall auf abgeräumtem Boden aufwachsen. Allerdings gehört der
höchste Teil von Kiirunavaara der alpinen Region an, aber einzelne busch-
förmige Individuen von Betida pubescens sind auch da zu finden. Vieles
wäre über Alter, Wachstumsart, Dickenzuwachs, Architektonik und andere
Verhältnisse der Birken zu sagen, bis jetzt hat aber die Zeit nicht erlaubt,
auf diese speziellen Untersuchungen einzugehen. Betula verrucosa kommt
einzeln angepflanzt vor.
9. Die Bestimmung ist unsicher; da sich die Speziesbegrenzung inner-
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 21
halb der Gattung in einem so wenig befriedigenden Stande befindet, habe
ich nicht zu viel Mühe auf die Bestimmung der spärlichen eingesammelten
Exemplare niederlegen wollen, sondern alle Camelina-Funde unter einem
Namen untergebracht, der mir auf die bestentwickelten zu passen schien.
1 0. Wie meistens in größerer Höhe und ebenso im arktischen Gebiet
ist Fruchtansatz bei dieser Pflanze ziemlich selten und sie tritt als f. pro-
pagidifera Norm. auf.
1 1 . Am Ufer des Luossajärvi und übrigens an vielen Stellen tritt
Carex aquatüis in ziemlich typischer Form auf, oben auf Kiirunavaara
geht sie dagegen in var. stans (Drej.) Boott über, die sich wieder von
C. rigida Good. var. Bigelovii (Torr.) Tuckerm. schwer unterscheiden läßt.
Diese kommt aber neben der typischen Form vor. Auch eine andere
Carex-Form hat mir einige Schwierigkeit gemacht; ich glaube sie aber
als C. Goodenoughii Gay var. subrigida Kükenth. richtig aufgefaßt zu
haben. Auch über das Heimatrecht dieser Form bin ich im Zweifel ge-
wesen, bin jedoch jetzt noch bestimmter als beim Niederschreiben meiner
schwedischen Arbeit davon überzeugt, daß es sich hier um eine ein-
heimische Art handelt. Aus Versehen ist auch C. gracilis Curt. angegeben
worden, die Art kommt jedoch nicht in Kiruna vor ; sondern der Name
ist statt »aquatüis« in eine Anzahl Listen eingetragen worden.
12. Mehrmals fand ich während der beiden ersten Sommer Polster
von Carex, die ich geneigt war als C. caespitosa aufzufassen. Jedesmal
mußte ich sie doch bei genauerer Untersuchung C. juncella zuweisen. Daß
letztere als selbständige, von C. Goodenoughii unterschiedene Spezies auf-
zufassen sei, schien mir auch ganz unzweifelhaft. Im letzten Sommer
sammelte ich aber in dem damals erst untersuchten Distrikt K 28 eine
Car ex-Fonn, die mir gleich als abweichend auffiel und diese hat sich als
faktisch zu C. caespitosa gehörend erwiesen. Jedenfalls sind aber diese
beiden Arten recht schwer zu unterscheiden und wahrscheinlich wird eine
genügende Abgrenzung nur durch das Auffinden anatomischer Merkmale
zu ermöglichen sein.
13. In meiner schwedischen Kirunaflura habe ich Carex laevirostris
aufgenommen, indem ich nach langem Schwanken dabei stehen blieb, die
Grenze zwischen dieser Art und C. rostrata so zu ziehen, daß alle die
mehr breitblättrigen Formen, die in letzterer Zeit nach dem Beispiele
Neumans (Sveriges Flora) und Kükenthals (Cyp.-Caric.) meistens C. rostrata
Stokes var. maxima Anderss. genannt worden sind, zur C. laevirostris
Bl. et Fr. f. gracilior Kükenth. überführt wurden. Ich war immer noch
im Zweifel, ob diese Anordnung die richtige sei und machte deshalb im
Sommer 1910 weitere Beobachtungen über diese Formen. Es zeigte sich
dabei, daß eine Unterscheidung von C. rostrata nicht möglich ist, es exi-
stieren allerlei Übergangsformen, und das einzig richtige ist, alle die be-
treffenden breitblättrigen Formen, Kük.enthai.s f. gracilior einbegriffen —
22 H. G. Simmons.
jedenfalls so weit es sich um skandinavische Exemplare handelt — unter
C. rostrata anzubringen. Da aber, wie ich gezeigt, der Name »var.
maxima Anderss.« unbrauchbar ist, muß die betreffende Varietät als var.
robusta Sonder bezeichnet werden. Die schwedischen Standorte der wirk-
lichen, mit der norwegischen C. laevirostris aus Märradalen bei Kristiania
übereinstimmenden Segge werden damit auf einige wenige in Norbotten
reduziert. In Lappland hat sie einen Standort, Storbacken, alle andern
haben nur große Formen von C. rostrata aufzuweisen, wie es auch weiter
südlich überall der Fall ist.
14. Ein Exemplar wurde im Sommer 1910 gefunden; unzweifelhaft
war es eine ausgeworfene Topfpflanze, die aber weiter wuchs — wie lange
sie sich erhalten hat oder noch wird, ist eine andere Frage.
15. Die Bestimmung dieser Spezies ist etwas unsicher, da ich nur
eine junge Pflanze gesehen.
1 6. Erysimum cJieiranthoühs tritt in Kinma in einer riesigen Form
auf, die wenigstens zweijährig ist, oft doch erst später als im zweiten
Jahre blüht. Sie entspricht gewissermaßen der Beschreibung der var.
nodosum Fr., ist aber allem Anschein nach eine rein biologische Form,
hervorgerufen durch die klimatischen und anderen Bedingungen, unter
denen die Pflanze hier lebt.
17. Im ersten Sommer traf ich nur ein einziges Individuum der ge-
wöhnlichen Form von G naphalium süvaticum an; 1910 wurden an ein
paar Stellen kleine Gruppen von Pflanzen gefunden, die var. alpestre Brügg.
entsprechen. Die Spezies ist sonst nicht so weit nürdlicb bis in die
Birkenregion verbreitet und unzweifelhaft eingeschleppt.
18. Die Bestimmung ist nicht ganz sicher, da ich nur ein junges,
noch nicht blühendes Exemplar gefunden.
19. Ich fand 1909 nur eine einzelne junge Lmww-Pflanze, die wahr-
scheinlich L. iisitatissimum angehörte (Distrikt S 22), 1910 jedoch (Distr.
K 28) sowohl mehrere vereinzelte Pflanzen als auch eine ganze Gruppe,
die vielleicht von Kindern ausgesät war.
20. Luxida arcuata ist kaum typisch angetroffen, sondern als mehr
oder weniger ausgeprägte var. confusa (Lindeb.) Kjellm.
21. L. multiflora tritt meist als var. nigricans (Desv.) Koch auf.
22. Auch von L. parviflora ist die schwarzfrüchtige Form melano-
carpa L. C. Rieh, recht häutig.
23. L. spicata gehurt zwar hauptsächlich der alpinen Begion an, tritt
jedoch auch in tieferen Lagen und dann oft apophytisch und in luxuriieren-
den Formen auf.
24. Junge Melilotus-Pi\a.r\zen kommen sehr häufig vor, nur ausnahms-
weise gelangen sie aber im Spätsommer zur Blüte, weshalb es auch in
vielen Fällen nicht möglich gewesen ist, die Spezies sicher zu bestimmen.
Da in den beiden ersten Sommern M. albus die einzige sicher konstatierte
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 23
Art war, wurden alle Aufzeichnungen von Melüotus-Pf\&nzen darunter an-
geführt, obgleich ich bestimmt vermutete, entweder M. officinalis oder
M. Petitpierreanus auch gesehen zu haben. Im letzten Sommer gelang
es, nicht nur letztere Spezies blühend zu finden, sondern auch M. Indiens.
M. albus ist jedenfalls die häufigste Art und es ist von geringer Bedeutung,
falls vielleicht einige Angaben zuviel in die Verbreitungszahl derselben ge-
raten sind, statt unter einer anderen angeführt zu werden.
25. Nasturtium palustre, das hier anthropochor auftritt, bevorzugt
viel trocknere Standorte als im Tieflande und ist durch var. ereeta Brügg.
vertreten.
26. Die in Kiruna spärlich eingeschleppte Form repräsentiert am
nächsten Odontites venia (Bell.) Dum., blüht aber erst im September. Es
ist ja auch zu erwarten, daß der Saisondimorphismus bei einer südlichen,
hier eingeführten Pflanze nicht in normaler Weise zum Ausdruck kommen
kann.
27. Die Fichte kommt, wie erwähnt, nur in geringer Menge innerhalb
des Gebietes vor; sie gehört zunächst der var. medioxima Nyl. an.
28. Die wenigen Exemplare der Kiefer innerhalb des Untersuchungs-
gebietes gehören der var. lapponica (Fr.) Hartm. an. Sie sind schon jetzt
fast ausgestorben und Nachwuchs kommt nicht vor, sodaß der Baum bald
in der Flora fehlen wird. Becht eigentümlich ist, daß nach Angabe meines
Assistenten, Herrn E. Sterner, eine einzelne buschförmige Kiefer auf Kii-
runavaara an der Birkengrenze vorkommen soll; es hat sich aber als un-
möglich erwiesen, sie trotz fleißigen Suchens später wiederzufinden.
29. Junge Erbsenpflanzen werden sehr häufig angetroffen, nur zweimal
habe ich aber blühende Exemplare gefunden, die in beiden Fällen Pisum
sativum angehörten. Die meisten aus ausgeworfenen Erbsen aufgewachsenen
Pflanzen gehören wohl auch dieser Art an und es hat keine Bewandtnis,
falls einige hier mitgerechnete Aufzeichnungen vielleicht dem selteneren
P. arvense angehören sollten. Gewiß gelangt keine von ihnen zur Beife.
ebenso wie Vicia sativa, die auch selten zur Blüte kommt.
30. Poa annua ist ja ein überall in Lappland verbreitetes Unkraut
und in Kiruna sehr häufig. Zuweilen scheint sie den Winter zu über-
stehen und 1908 habe ich Exemplare gefunden, die drei Generationen von
lnflorescenzen trugen, darunter wahrscheinlich eine vom vorigen Jahre.
Die Halme der zweiten, zur Zeit des Einsammelns fast reifen Bispen
waren niederliegend, die Bispen in den Nodi aufwärts gebogen und wur-
zelnd. Im nächsten Jahre war diese Form jedoch nicht wiederzufinden,
nur gewöhnliche P. annua wuchs an derselben Stelle.
31. Poa pratensis kommt in Kiruna sowohl spontan als sicherlich
auch vielfach eingeschleppt und gesät vor, und der Formenreichtum ist
sehr groß. Besonders bemerkenswert sind die allem Anschein nach ein-
heimischen riesigen Formen mit sehr breiten Blättern.
24 H. G. Simmons.
32. Ein einzelnes von Sond£n (Anteckn. S. 225) beobachtetes und
wieder verschwundenes Exemplar war unzweifelhaft eingeschleppt und ge-
hörte wahrscheinlich der Hauptform und nicht der in Tome Lappmark
heimischen Subspezies campanulatum Th. Fr. an.
33. Auf dem Gipfel von Kiirunavaara war früher eine kleine, eigen-
tümliche Form von Polypodium vulgare reichlich vorhanden, die wohl als
var. pumihim Haussm. aufgefaßt werden konnte. Jetzt ist sie jedoch
durch den Abbau schon so gut wie ausgerottet. Sonst hat dieser Farn
nur einen Standort im Gebiet.
34. Die Espe tritt im Gebiet nur vereinzelt in Baumform auf; kleine
Büsche sind dagegen im Birkenwalde allgemein verbreitet.
35. Kirschbaumpflanzen sind auf Schutthaufen und ähnlichen Orten
sehr häufig, alle untersuchten gehörten P. Cerasus an, obgleich man viel-
leicht eher P. avium erwarten sollte. Die jungen Pflanzen scheinen es
nur zum Entwickeln weniger Blätter treiben zu können und regelmäßig im
Winter abzusterben.
36. Nur var. eradicatus (Laest.) A. Bl. kommt vor, eine Form, die
wohl besser als selbständige Spezies aufzufassen wäre.
37. Ranunculus repens gehört zu den Pflanzen, über deren Heimats-
recht man in Kiruna, wie überhaupt in Lappland, nicht leicht klar wird;
recht oft findet man diese Art auf solchen Standorten und unter solchen
Verhältnissen, daß es kaum möglich scheint, sie anders als spontan zu
betrachten; aber andererseits ergibt es sich, daß sie nie weit außerhalb
des Wirkungskreises der Kulturfaktoren zu finden ist. Ich bin auch nach
und nach ganz davon überzeugt worden, daß wir es hier mit einer Pflanze
zu tun haben, die es schon erreicht hat, sich in Kiruna neophytisch einzu-
bürgern. Unter solchen Umständen gewinnt die Form ein erhöhtes Inter-
esse, die Rosendahi. in Repert. Spec. nov. regni veget. 1910 als Subspezies
fishdosus beschrieben. Das Auftreten derselben auf überschwemmtem
Boden an einem kleinen Rinnsal entlang und in einer Vegetation aus aus-
schließlich spontanen Arten, veranlaßte mich anfangs sie als einheimisch
und von dem eingeschleppten R. repens ganz verschieden aufzulassen —
so eigenartig ist ihr Aussehen. Weitere Beobachtungen der vielen ver-
schiedenen Formen, in welchen die Art in Kiruna auftritt, haben aber ge-
zeigt, daß sie nicht so isoliert dasteht, wie ich anfangs glaubte, es gibt
im Gegenteil eine Mehrzahl großer Formen, die sie mit dem Typus des
R. repens zusammenbinden. Erst durch fortgesetzte Kulturversuche wird
es möglich werden, sich eine bestimmte Meinung über ihren systematischen
Wert zu bilden.
38. Ribes rubrum tritt spontan in zwei Formen auf, die wahrscheinlich
R. glabellum (Trautv. et Mey.) Hedl. und R. scandicum Hedl. repräsen-
tieren, ich habe aber keine Gelegenheit gehabt, sie genauer zu untersuchen.
Dir Flora unri Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 25
Außerdem habe ich auch auf Schutthaufen JohanDisbeersämlinge gesehen,
die wohl einer eingeschleppten Form der Kollektivart angehörten.
39. Rumex arifolius ist eine häufige spontane Art, daneben kommt
aber jetzt R. Acetosa allgemein eingeschleppt vor, und da sie sich erst
bei der Fruchtreife mit Bestimmtheit unterscheiden lassen, sind die Ver-
breitungsangaben nicht ganz einwandfrei.
40. Salix caprea war, bevor ich meine Untersuchungen in Kiruna
anfing, sowohl von Birger wie von Sonden notiert, ich suchte sie aber in
den beiden ersten Jahren vergeblich. An zwei Stellen sammelte ich aber
eine Salix-Form, die von Herrn Heribert Nilsson, der meine Salices be-
stimmte, als S. caprea X nigricans aufgefaßt wurde; folglich mußte ich
annehmen, daß S. caprea, wenn auch selten, im Gebiet vorkäme. Später
sind aber einige meiner 5öfor-Exemplare von dem vorzüglichen Kenner
der Salices Norrlands, Pfarrer S. J. Enander in Lillherrdal, durchmustert
worden und dieser hat die betreffenden Exemplare als S. glaitca X nigricans
gedeutet. Demnach wäre wohl S. caprea ganz auszuschalten gewesen,
wenn nicht unter dem 1910 für das Aufklären dieser Frage eingesammelten
Material sich einige Exemplare gefunden hätten, die Enander für wirkliche
S. caprea erklärt. Diese stammen aber von einem jungen Bus ch der auf
dem Bahndamm steht und gut von anthropochorer Herkunft sein kann.
Es ist ja auffällig, daß wir trotz allem Suchen nur diesen einen Busch
haben finden können, und ganz erledigt ist die Frage von dem Heimats-
recht der S. caprea deshalb doch noch nicht.
41. Schon 1909, als ich zuerst Sparganien antraf, vermutete ich, daß
sich darunter mehr als eine Spezies befand. Das geringe eingesammelte
Material, das Sterner im Herbst angeschafft, enthielt jedoch nur S. affine.
Im folgenden Sommer konstatierte ich aber, daß auch S. kyperboreum, wie
a priori anzunehmen war, in Kiruna wächst.
42. Unter diesem Namen, den wir beim Notieren im Felde gebraucht,
sind unzweifelhaft verschiedene Spezies vermischt; Dr. H. Dahlstedt, der
meine Taraxacwn-Exemplare zur Bestimmung gehabt, hat sich jedoch bis
jetzt noch nicht über diese äußern wollen, um so mehr, da die sicherlich
bedeutende Einfuhr von südlichen Formen die Verhältnisse der Taraxaeum-
Flora von Kiruna erheblich verwickelt.
43. Trientalis enropaea trat 1908 fast ausschließlich in der hübschen
Form auf, die Neuman als f. rosea beschrieben, nur spätblühende Exem-
plare zeigten rein weiße Blüten. In den beiden folgenden Jahren waren
aber fast keine roten Blüten zu finden, und ich bin zu der Überzeugung
gekommen, daß es sich hier um eine rein biologische Form handelt, in
dem in größerer Höhenlage oder bei kälterer Witterung eine stärkere
Anthocyanbildung eintritt. Hierfür sprechen auch Beobachtungen von an-
deren Gegenden in Lappland.
26 H- G. Simmons.
44. Im Sommer 1909 wurde Tussilago Farfara von Sterner für zwei
Distrikte notiert, und er hatte auch einmal Blätter mit, die mir dieser
Pflanze anzugehören schienen, die anderswo in Lappland in der subalpinen
und zumal in der unteren alpinen Region — in den Weidengebüschen —
keine Seltenheit ist. Die beiden Standorte waren auch solche, wo sich der
Huflattich wohl als spontaner Bürger der Vegetation erwarten ließ, und
folglich erhielt die Pflanze als einheimisch Platz in der Flora. Weitere
Untersuchung im Sommer 1910 ergab aber, daß die betreffenden Blätter
zu Petasites frigidus (L.) Fr. gehörten; kleine Blätter der letzteren Art
können nämlich dem Huflattich täuschend ähnlich sein. Tussilago ist also
als spontane Spezies auszuschalten, erhält aber als anthropochore einen
neuen Platz, indem sie 1910 an der Eisenbahn eingeschleppt gefunden
wurde.
45. Die gemeine Brennessel ist eine in Kiruna häufig eingeschleppte
Pflanze, die sich leicht akklimatisiert und verbreitet. Als anthropochor ist
sie aber, wenigstens bis jetzt, an stark von der Kultur beeinflußte Distrikte
gebunden. Ganz anders verhielt es sich mit einer Nessel, die ich nur in
der Ravine zwischen Älatojärvi und Haukijärvi fand. Sie fiel sofort durch
fast gänzlich mangelnde Behaarung und Bewaffnung auf, sowie auch durch
die Form der Blätter und die groben Blattzähne. Eine Zwergform derselben
war schon früher von Professor Sonden am Strande des Haukijärvi ge-
funden und in seinem Aufsatz erwähnt, und da ich für angemessen fand, sie
unter einem besonderen Namen zu beschreiben, habe ich sie als ü. dioica L.
var. Sondemi diagnostiziert. Auf eine Beschreibung kann ich hier ver-
zichten, indem ich zu der Diagnose und den Taf. I und II in meiner Kiruna-
flora hinweise, es mag nur erwähnt sein, daß es sich hier allem Anschein
nach um eine selbständig aus dem Nordosten eingewanderte Sippe handelt,
die mit der gewöhnlichen Ruderalnessel in keinem direkten Zusammenhang
steht. Ich habe sie jetzt in Kultur, und sie scheint sich auch unter ver-
änderten Lebensbedingungen konstant zu halten, weshalb sie wohl als
selbständige Spezies aufzufassen sein wird.
46. Ob die von Laestadius unterschiedene Varietät borealis der Vero-
nica serpyllifolia richtiger als Spezies aufzufassen ist, ist mir nicht ganz
klar. Ich habe sie jedoch nach Neuman (Sveriges Flora) so aufgeführt und
als einheimisch gerechnet, während die gemeine V. serpyllifolia in Kiruna
unbedingt anthropochor ist.
47. Die häufigste Form der Viola tricolor in Kiruna entspricht was
Wittrock subsp. geiiuina f. versicolor subf. septentrionalis nennt, d. h.
die Form, in der die Pflanze zu erscheinen pflegt, wenn sie in Lappland
eingeschleppt vorkommt. Nur ganz vereinzelt finden sich Exemplare an-
derer WiTTROCKschen Formen.
48. Außer der gewöhnlichen Form der Viscaria alpina, die auf den
Haufen von abgeräumter Erde auf Kiirunavaara sehr kräftig gedeiht, findet
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 27
sich in einzelnen Exemplaren die f. apeUda, die ich in meiner schwedischen
Arbeit beschrieben.
Da in dem vorstehenden Verzeichnis die Hybriden nicht berück-
sichtigt sind, mögen noch die bisher angetroffenen Mischlingsformen an-
geführt werden:
Betida nana X pubescens, Epüobium alsinifolium X palustre, Melan-
i/rlum album X süvestre subsp. lapponicum, Rubus arcticus X Chamae-
morus, Salix glauca X herbacea, glauca X myrsinites, glauca X nigricans,
glauca X phylieifolia, hastata X Ictnata, herbacea X lanata, herbacea X
polaris, nigricans X phylieifolia.
Daß diese Liste noch bedeutend ergänzt werden kann, unterliegt keinem
Zweifel. Verschiedene andere Epilobium -Bastarde können gewiß aufge-
funden werden, und daß von den 12 oder 13 vertretenen Weidenarten
noch viele andere Kombinationen aufgesucht werden können, nehme ich
auch an. Man muß aber, wenn man sich damit beschäftigen will, seine Zeit
bedeutend reichlicher zugemessen haben, als ich es in Kiruna hatte.
Die natürlichen Pflanzenvereine des Gebietes und ihre Veränderung
unter dem Einflüsse der Kultur.
Wie bereits erwähnt, gehört der allergrößte Teil des Untersuchungs-
gebietes der subalpinen Region an und ist, sofern es die Bodenverhältnisse
erlauben, mit Birkenwald bedeckt, oder ist es jedenfalls vor kurzem noch
gewesen. Von dem See Luossajärvi, 500 m ü. M., steigt es allmählich an
den Abbängen der Berge hinauf. Innerhalb des untersuchten Areales reicht
jedoch nur der höchste Rücken von Kiirunavaara in die alpine Region
hinauf. Einen besonderen Weidengürtel, wie man ihn anderswo oft unter-
scheiden kann, gibt es hier nicht, wohl aber sind recht bedeutende Strecken
als Sumpf- und Moorland ausgebildet. Besonders gilt dieses für die Partie
zwischen Yli Lombolo und Luossajärvi, wie auch am Süd- und Weststrande
des letzteren Sees. Auch höher hinauf gibt es doch viele kleinere sumpfige
Strecken und Moore.
Was den Berggrund betrifft, so besteht dieser in dem langgestreckten
Rücken von Kiirunavaara und im Gipfel von Luossavaara aus Eisenerz, in
den Abhängen der Berge dagegen hauptsächlich aus Syenit- und Quarz-
porphyren, diese im Hangenden, jene im Liegenden des Erzes. In Hauki-
vaara und am Fuße von Luossavaaras Ostabhang stehen Grauwacken und
Schiefer mit eingelagerten kalkhaltigen Eruptiven an. Nur an sehr wenigen
Orten, mit Ausnahme der höchsten Teile von Kiirunavaara, tritt jedoch der
Fels zutage, sonst ist er überall von mehr oder weniger mächtigen Ge-
schiebemassen oder anderen losen Ablagerungen bedeckt. Hieraus folgt,
daß Felsenformationen der Vegetation fast gänzlich abgehen und daß die
Pflanzendecke der verschiedenen Partien ihr Gepräge fast ausschließlich
28 H. G. Simmons.
durch den verschiedenen Wassergehalt des Bodens erhält. Daß auch Ver-
schiedenheiten in der Zusammensetzung der Moräne einwirken, scheint
jedoch nicht unwahrscheinlich, und es mag wohl möglich sein, daß die
reiche Vegetation in der Schlucht bei Matojärvi (Distrikt M i) ihre üppige
Entwicklung zum Teil einem kalkreicheren Boden als im übrigen Gebiet zu
danken hat. Daß die Zusammensetzung der Geschiebe recht wechselnd
sein muß, geht auch daraus hervor, daß sie meistens nur ganz kurze
Strecken transportiert sind. Sjögren, Kirunaomr. Glacialgeol. , wo sich
nähere Angaben finden, gibt an, daß die Hauptmasse des Materiales weniger
als 100 m vom Ursprungsorte entfernt liegt. Unter solchen Umständen
wird es selbstverständlich, daß die Moräne meistens reich an Blöcken ver-
schiedener Größe, aber arm an feineren Bestandteilen sein muß. Hierzu
kommt noch, daß die Geschiebe im grüßten Teil des Untersuchungsgebietes
nur die geringe Mächtigkeit von 0,5 — 1 m besitzen und deshalb, wenn sie
nicht von anderen Ablagerungen bedeckt sind, einen wenig günstigen Boden
abgeben. Fast alle höheren Partien des Gebietes zeigen auch einen trocknen
und mageren Boden, von einer armseligen Vegetation bedeckt. Die ge-
schichteten Ablagerungen, die teils aus Sand, teils aus feinem sandigen
Lehm bestehen, stammen nach Sjögren von ein paar eisgedämmten Seen
her, und breiten sich in zahlreichen Flecken von recht geringer Mächtig-
keit über einen großen Teil des niederen Gebietes zwischen Kiirunavaara
und Haukivaara bis zu einer Höhe von 60 m über dem heutigen Luossa-
järvi. Hierzu kommen dann noch die Ablagerungen der Moore und andere
jüngere Bildungen.
Meteorologische Beobachtungen haben in Kiruna seit 1901 statt-
gefunden, und durch freundliches Entgegenkommen der Beamten der meteoro-
logischen Anstalt in Stockholm, unter denen ich besonders Dr. M. .Tansson
zu danken habe, konnte ich über das erforderliche Material zur Zusammen-
stellung der nebenstehenden Hydrotherinfigur nach Baiinkiaers Methode
verfügen. Die Kurven in der Figur geben teils die mittlere Temperatur
der Monate während der Zeit, über die die Observationen spannen, teils
die mittleren Niederschlagsmengen in Millimetern während derselben Zeit an.
Die für die Pflanzenwelt wichtigsten meteorologischen Faktoren sind
ja unstreitig Niederschlag und Temperatur, deren Verteilung auf die ver-
schiedenen Jahreszeiten aus der Figur ersichtlich ist. Daß der wärmste
Monat des Jahres, der Juli, zugleich der niederschlagsreichste ist, hat un-
zweifelhaft eine große Bedeutung für die Entwicklung der Vegetation über-
haupt, und ganz besonders für die vielen südlichen Einwanderer, denen es
wohl gerade dadurch möglich gewesen ist, sich auf diesem hochgelegenen,
nördlichen Standorte zurecht zu finden. Die gewöhnlichen meteorologischen
Beobachtungen lassen ja aber verschiedene Verhältnisse ganz außer Acht,
die von mehr oder weniger großer Bedeutung für die Pflanzenwell sind,
und es wäre wünschenswert gewesen, von solchem Gesichtspunkte aus
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland.
29
geplante Beobachtungen zur Verfügung zu haben, aber die Zeit hat bisher
nicht dazu ausgereicht, solche anzustellen. Ich habe nicht einmal er-
reichen können, aus dem vorliegenden Observationsmaterial alles heraus-
zusuchen, was sich daraus zusammenstellen lassen künnte, z. B. über das
p
sd
Es.
cd
3
1-5
":f.
3
o
co
O
>
o
N
CD
2°
• 1
+11°
m/m
100
VI0°
95
+9°
90
+8°
j
/
i
85
-7°
/
1
1
\
80
+6°
/
\
\
75
+5°
/
1
70
-4°
\
\
65
-3°
(
\
V
60
+ 2°
\
55
*\ a
/
\
\
50
0°
/
/
\
V
.45
-1°
r
\
»■
\
40
-2°
/
1
\
35
-3°
i
i
30
-4°
/
s
i
^
25
-5°
i
r
/
V
\>J
r-" -
-'
,•'"
\
\
20
-6"
-^
„
/
/
_- —
—
15
-7°
10
-8°
5
-9"
-10"
-11°
v
-13°
\
s
/
V
f
•* Temperatur
- Niederschlag
Aufhören der regelmäßigen Nachtfröste im Frühling und deren Wieder-
kehren im Spätsommer, über die verschiedene Verteilung der Kälte- und
Wärmeperioden in den verschiedenen Sommern, über die Bewölkung wäh-
rend der Vegetationsperiode, über die Mächtigkeit und Dauer der Schnee-
30 H. G. Simmons.
bedeckung, über die Bodentemperatur usw. Da ich jedoch hoffe, später
noch Gelegenheit zu haben, eine genauere Schilderung der ökologischen
Pflanzengeographie des Kirunagebietes zu liefern, so können ja solche
spezielle Verhältnisse da an ihrem richtigen Platze berücksichtigt werden
und ich habe mich jetzt auf eine kurz gefaßte Beschreibung der ver-
schiedenen Formationen und ihrer Typen zu beschränken und dabei auch
der durch die Kultur eingetretenen Umwandlungen zu gedenken.
Natürliche Formationen.
Der Wald im Untersuchungsgebiet ist ausschließlich Birkenwald,
wenngleich Kiefer in ganz vereinzelten Exemplaren und Fichte in etwas
größerer Menge in einigen Distrikten anzutreffen sind. Die Birke zeigt
das gewöhnliche Aussehen der Gebirgsbirke, mit durch den Schneedruck
gebogenem Stamm und krummen, knotigen Zweigen. Innerhalb dieses
Haupttypus lassen sich jedoch viele Modifikationen unterscheiden, und die
Tafel VI in meiner schwedischen Arbeit, die hier nicht reproduziert ist,
gibt jedenfalls einige Vorstellung von den bedeutenden Verschiedenheiten
in Wachstumsart und Verzweigung, die zwischen verschiedenen Birken,
selbst in demselben Bestände herrschen können. Sehr allgemein, wenn
auch keine durchweg gültige Regel, ist es, daß der Stamm der Birken
nicht von Anfang an gerade aufwärts wächst, sondern daß seine unterste
Partie, wohl meistens infolge des Schneedruckes, mehr oder weniger dem
Boden folgt, um erst später aufwärts zu biegen. Von diesem Basalstück
aus und um dasselbe sieht man meistens eine Anzahl Zweige, oft recht
viele, aufwachsen. Öfters wird einer von diesen zu einem sekundären
Stamm, oder auch können sich mehrere einigermaßen gleichförmig ent-
wickeln, so daß der Baum mehrstämmig wird. Besonders tritt dieses aber
ein, wenn der ursprüngliche Stamm abstirbt. Die Birke wird dann mehr
oder weniger buschförmig, wenigstens bis einer der Zweige die Überhand
gewinnt. Ein solcher Verjüngungsmodus spielt allem Anschein nach eine
wichtige Rolle und höchstwahrscheinlich kann er sich mehrmals wieder-
holen, so daß der Baum tatsächlich ein bedeutend höheres Alter besitzt,
als die Zahl der Jahresringe angibt. Selbstverständlich ist das jährliche
Wachstum der Birke sehr gering, die Sprosse sind kurz und die Jahres-
ringe so schmal, daß sie sich nur mit Schwierigkeit zählen lassen; die
kleinen Birken, von etwa 6 — 7 m mittlerer Höhe, mit ihren dünnen
Stämmen, sind oft mehr als hundertjährig und eine genauere Untersuchung
ihres Alters wird durch sehr frühzeitig eintretende Kernfäulnis verhindert.
Die größten Birken des Gebietes findet man in der tiefen, geschützten
Matojärvi-Schlucht. Einige Notizen über das Wachstum der Birke und
anderer Bäume sind von meinem Assistenten veröffentlicht (Sternek, Tillv.
hos träden i Tome Lappm.), aber eingehendere Untersuchungen, wie sie
nicht im mindesten aus praktischen Gesichtspunkten wünschenswert wären.
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 31
bleiben noch für fernere Arbeit übrig. Doch mag erwähnt werden, daß
die Birke sehr reichlich fruchtet und daß man überall, wenigstens auf ab-
geräumtem Boden, einen kräftigen Nachwuchs von jungen Pflanzen findet.
Mit Ausnahme der beiden Coniferen kann man kaum von Bäumen
sprechen, die neben der Birke zur Waldbildung beitragen. Die Espe kommt
zwar sehr häufig vor, aber fast überall nur in Buschform. Hie und da
sind jedoch Bäume dieser Art im Birkenwald eingestreut und früher sind
sie vielleicht etwas zahlreicher gewesen. Die größte Espe, die doch jetzt
ausgestorben ist, habe ich nebst einigen anderen aus einem kleinen Be-
stände im Eisenbahnterrain auf Taf. V meines Buches abgebildet. Die
Eberesche gehört zwar auch der Vegetation recht vieler Distrikte an, tritt
aber spärlich und fast nur in Buschform auf. Größere Bäume habe ich
nur in der Matojärvi-Schlucht gesehen, kleinere doch auch auf Kiiruna-
vaara. Die Erle ist im ganzen Gebiet zu selten, um eine Rolle zu spielen
und sie erreicht selbst in der Schlucht nur Buschdimension. Das gleiche
ilt vom Faulbaum.
Die Buschschicht, die an einigen Punkten im Birkenwalde zu unter-
scheiden ist, setzt sich teils aus buschförmigen Birken, Espen und Eber-
eschen, teils aus Wachholder und Zwergbirke, teils seltener auch aus
Grauerle und Johannisbeere und schließlich aus Grau- und Grünweiden,
wie Salix glauca, lapponum, nigricans, phylicifolia und anderen Arten
zusammen. Eine eigentliche Buschschicht läßt sich jedoch nur in den
feuchteren Partien des Birkenwaldes unterscheiden, wo eine hainartige Vege-
tation hat entstehen können. Die trockensten Birkenwaldpartien haben
als Untervegetation ein heideähnliches Gestrüpp aus B eisern, wie Vac-
cinium Vitis idaea, Myrtülus und spärlicher V. uligiiiosum, ferner Betula
nana, hier klein und niedrig, Einpetrum nigrum, Juniperus in kleinen
Exemplaren und schließlich vereinzelt Linnaea borealis und Lycopodium-
Arten, besonders L. alpinum und annotinum, die sich ja den Reisern
anschließen. Von Stauden gibt es hier sehr wenig; einzelne Individuen
von Solidago Virgaurea sind doch fast immer vorhanden, hie und da
trifft man wohl auch ein Hieracium. Die häufigsten Gräser sind Aira
flexuosa und Festuca ovina, denen sich Luxida pilosa anschließt. Eine
Bodenschicht von Moosen und spärlichen Erdflechten kommt wenigstens
stellenweise auch vor, ist aber immer schwach entwickelt. Diese Fazies-
entwicklung des Birkenwaldes findet man auf allen trockenen Moränen-
hügeln. Sie entspricht wohl in Hults Einteilung (Växtformationer) zunächst
den »Betuleta muscosa«, weicht jedoch durch die schwache Entwicklung
der Kryptogamenschicht am Boden ab. Findet man diese reichlicher aus-
gebildet, folgt damit immer eine etwas stärkere Einmischung von Stauden
und Gräsern, z. B. Trientalis evropaea, Pedicularis lapponica u. a., sowie
auch ein größerer Individuenreichtum der bereits erwähnten Arten. Dieses
gibt aber mit Bestimmtheit an, daß der Boden etwas weniger trocken ist.
32 Ö- G. Simmons.
Dieser Birkenwald mit Reisern beherbergt kaum andere Bäume oder größere
Sträucher. In der Einteilung der schwedischen Pflanzenvereine, die von
Alb. Nilsson (Sv. växtsamh.) aufgestellt wurde und die Sylven (Stud. veg.
Torne Lappm. bjürkreg.) benutzt, wie auch z. B. in Graebners Pflanzen-
geographie, geht diese Form des Birkenwaldes unter die Heideserie. Es
scheint mir jedoch nicht so viel der Mangel an Nahrung im Boden als
eher die geringe Wasserzufuhr während der Vegetationsperiode zu sein,
die für das Entstehen dieses Vegetationstypus maßgebend ist.
Sobald der Feuchtigkeitsgrad des Bodens nur ein wenig grüßer wird,
z. B. schon am unteren Teil eines Abhanges, der oben unter den Birken
eine rein heideartige Bodenvegetation trägt, fängt doch diese an, ein
anderes Gepräge anzunehmen. Erstens findet sich eine zwar unterbrochene,
aber doch deutliche Strauchschicht von größerer Betida nana und Juni-
perus sowie auch strauchfürmiger Populus tremula ein und auch einzelne
Exemplare der größeren Weiden fangen an sich zu zeigen. Die seltenen
Vorkommen von baumfürmiger Espe und von Kiefer gehören auch unter
diese Form des Birkenwaldes. Zugleich wird die Zwergstrauchschicht
reichlicher mit Gräsern und Stauden vermischt, u. a. Antennaria dioica,
Chamaenerium angustifolium, Melampyrum pratense, Dryopteris Lin-
naeana, Equisetum pratense, Liizula midtiflora, Anthoxanthum odoratum
und Poa pratensis. Auch die Bodenschicht von Polytrichum- und Hylo-
couiium-Arlen und anderen Moosen und Flechten ist hier kräftiger ent-
wickelt. Diesem Typus, der am besten dem obenerwähnten bei Hllt, zum
Teil auch seinen »Betuleta equisetosa« entspricht, gehört der größte Teil
des ursprünglichen Birkenwaldes im Kirunadistrikt an. Je nachdem der
Boden noch feuchter und zugleich humusreicher wird, geht diese Wald-
vegetation durch verschiedene Zwischentypen in die reichste und schönste
Form des Birkenwaldes über, zu der ich jetzt übergehe.
Birkenhaine sind im Untersuchungsgebiet weniger verbreitet als die
trockneren Typen. In dieser Fazies tragen die anderen im Gebiete vor-
kommenden Bäume häufiger als in dem trockenen Birkenwalde zur Bildung
der Waldschicht bei. Hier findet man also die Eberesche, zuweilen die
Espe und im Osten die Fichte. Da aber die Untervegetation eine ganz
andere ist, entspricht sie nicht den »Abiegno-betuleta« Hclts, die einen
trockneren, in Kirim a nicht repräsentierten Mischwaldtypus ausmachen. Im
Übergang zwischen der höchsten Schicht und der Buschschicht stehen hier
Prunus Padus und einige der größeren Weiden, besonders Salix nigri-
cans, während die seltene Alnus incana zunächst der Strauchschicht an-
gehört. Diese Schicht ist hier sehr gut ausgebildet, wenn sie auch nicht
ganz zusammenschließt, sondern Partien freiläßt, wo die Gras- und Kraut-
schicht direkt unter die Waldschicht kommt. Die Arten der Strauchschicht
sind hauptsächlich folgende: Eberesche, Faulbaum, Wachholder, seltener
(wenigstens heute) Ribes rubrum. Weiden, wie Salix nigricans, phylici-
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 33
folia, glauca, lapponum, schließlich größere Exemplare von Betula nanu.
Stellenweise findet sich eine Zwergstrauchschicht aus Vaccinium- Arien,
Linnaea borealis usw., was aber nicht für die Hainvegetation charakte-
ristisch ist. Meist bezeichnend ist im Gegenteil die üppige Unlervegetation
aus großen Stauden und Gräsern. Doch habe ich nirgends im Kiruna-
distrikt Birkenhaine von solcher Üppigkeit gesehen, wie z. B. am Tome
Träsk oder bei Kvickjock in Lule Lappmark. Bei Sylyen (Stud. veg.
Tome Lappm. bjürkreg., S. 12 — 15) findet man eine ausführliche Be-
schreibung dieser Formation im ersteren Gebiete. Er führt sie unter der
NiLssoNSchen Wiesenserie an. Im Kirunagebiet gibt es aber wenige Par-
tien, die mit Recht »Birken wiesen« genannt werden könnten und diese
sind, wie es scheint, immer mehr oder weniger Kulturprodukte: die am
schönsten ausgebildeten staudenreichen Birkenwaldpartien sind Haintäler.
Beide Formen sind in Hults »Betuleta geraniosa« einbegriffen und Ge-
ranium'silvaticum ist in der Staudenschicht oft stark hervortretend.
Die Stauden und Gräser, die die Vegetation unter den Birken in dem
lichten Baumbestande der Haine zusammensetzen, sind fast ausnahmslos
perenn und polsterförmig wachsend. Unter den häufigst vorkommenden
können genannt werden : Alchemilla acutidens und subcrenata, Angelica
Archangelica, Anthriscus süvestris, Cerastmm longirostre, Chamaenerium
cmgustifolium, Cirsium heterophyllum, Equisetum süvaticum und pra-
tense, Filipendula Ulmaria, Geranium süvaticum, Melandrium silvestre
Happonicum, Melica nutans, Midgedium alpinum, Poa nemoralis und
pratensis, Ranunculus acris, Rubus saxatilis, Rumex arifolius, Tara-
xacum croceum, Triticum caninum, TrolUus curopaeus und Viola biftora,
Seltener und lokal kommen ferner vor: Ranunculus auricomus, Comus
suecica, Oeum riirde, Hierochloö odorata und in der Matojärvischlucht
Urtica dioica var. Sondenii in großer Menge. Als zufällige Bestandteile
können Athyrium Filix ferntna, Dryopteris spinulosa und Cystopteris
montana neben den für die Übergangstypen zwischen dem trockenen
Birkenwald und den Hainen charakteristischen Arten genannt werden.
Nur ausnahmsweise ist, jedenfalls nunmehr, der Baumbestand der
Hain Vegetation dichter geschlossen , meistens sind die Birkenhaine park-
ähnlich, unterbrochen von offenen Partien, die mit Buschgruppen bewachsen
oder nur mit einer Decke von Stauden und Gräsern bekleidet sind. Daß
diese olfenen Plätze jetzt in den von der Kultur berührten Hainpartien
reichlicher auftreten, ist unzweifelhaft, daß sie aber auch früher nicht ge-
fehlt haben, geht daraus hervor, daß verschiedene unstreitig spontane
Arten vorzugsweise auf solchen Stellen gedeihen. Unter diesen sind zu
nennen: Alchemilla glomerulans und strigosula, Carex vaginata, Luxula
multiflora und pallescens, PottnüUa venia, Stellaria calycantha und
graminea, schließlich auch die halbparasitischen Annuellen Kuphrasia
latifolia, Mektmpyrum pratense und M. silralicuin. Auf solchen Stand-
Botanische Jahrbücher. XLVI1I. Bd. 3
34 H. G. Simmons.
orten findet man aber jetzt fast immer eine mehr oder weniger zahlreiche
Schar von anthropochoren Spezies eingewandert. Eine Bodenschicht von
Kryptogamen kann man in der typischen Hainvegetation meistens nicht
unterscheiden, dafür ist die Gras- und Staudenschicht zu dicht. Einzelne
Moose kommen doch vor, aber kaum eine einzige Flechte.
Mehrere der Tafeln in meiner schwedischen Arbeit zeigen Proben der
Untervegetation der Birkenhaine und einige sind auch hier reproduziert.
Taf. III gibt eine Photographie aus dem Tälchen wieder, das sich durch
Distrikt B 3 und angrenzende Teile des Besitzes der Gesellschaft hinzieht,
und zeigt eine Vegetation aus üppigen Alchemillen , Angelica, Cirsium
heterophyllum, mannshohem Milium effusum usw. Taf. IV zeigt eine
Probe der Urtica-F acies, am Boden der Matojärvischlucht, Taf. II die Busch-
vegetation desselben Platzes, hauptsächlich aus Erlen und Johannisbeer-
büschen zusammengesetzt.
Einen besonderen Platz unter den Pflanzenvereinen der Haine nehmen
die sumpfigen Partien, vorzugsweise an den Bächen entlang, ein. Diese
schließen sich zwar gewissermaßen an die Vegetation der Weidensümpfe,
aber noch mehr an den umgebenden Wald. Andere nasse Partien als die
Bachufer gibt es im Birkenwald überhaupt sehr wenig, nur innerhalb
einzelner Untersuchungsdistrikte, z. B. B 30 und M 4 findet man Strecken,
die man Waldsümpfe nennen kann. Sic geben jedoch mit in die Gliederung
des Birkenwaldes, denn der Boden ist nicht naß und lose genug, um das
Gedeihen der Birke zu hindern. Am Ostabhange von Kiirunavaara gibt
es doch im Walde größere sumpfige Gebiete und kleine offene Weiher;
hier kommen zahlreiche reine Sumpf- und Wasserpflanzen an die Stelle
der Waldbewohner. Der Waldsumpf im nordwestlichen Teil des Distriktes
M 4 ist zwar mit Birken bewachsen, aber das Wasser fließt überall zwischen
den großen Carex jwicella-RsLsen, die einen Hauptbestandteil der Vegetation
ausmachen und dazwischen sind dichte Weidengebüsche vorhanden. Das
niederfließende Wasser kommt von einem größeren Moor am Abhang von
Luossavaara, das bis zur Grenze des Untersuchungsgebietes reicht und von
da sind verschiedene Sumpfpflanzen in den Wald eingewandert. Wollte
man der Einteilung Nilssons streng folgen, müßte diese Vegetation der
Sumpfserie zugerechnet werden, wie er aber selbst betont (Sv. växtsamh..
S. 134) ist es nicht glücklich, das Einteilungsprinzip gar zu genau fest-
zuhalten und in diesem Falle schließt sich die Sumpfvegetation am natür-
lichsten dem mesophilen Walde an, mit dem sie unzweifelhaft auch in
genetischem Zusammenhange steht.
An dem Bach entlang, der am Boden der Schlucht fließt, fand sich
eine eigentümlichere Vegetation, die sich doch direkt der des Haintälchens
im übrigen anschloß. Außer den ziemlich licht stehenden Birken und ein-
zelnen Ebereschen nebst Salix nigricans und glauca X nigricans in Baum-
form fand sich hier ein hohes Gebüsch von Salix ginnen, Prunus Petrins,
Die Flora und Vegetation von Kiruria im schwedischen Lappland. 35
Alnus incana, Ribes rubrum u. a. (Taf. II). Die Staudenvegetation mit
Urtica als Hauptkomponent zeigt Taf. IV, und Taf. V gibt eine hübsche
Probe der Vegetation am Bach. Oben zeigt das Bild ein Weidengebüsch
mit Ribes rubrum, unten einen besonders üppigen Bestand von Equisetum
prateme und schließlich CaltJta palustris und Epilobium palustre nebst
dichten Moospolstern am Bach. Von anderen auf dem feuchten Boden der
Schlucht mehr oder weniger reichlich auftretenden Arten mügen noch er-
wähnt werden: Myosotis sihatica, Arabis alpina, Cystopteris montana.
Comarum palustre, Epilobium Hornemanni, Bartsia alpina, Galium
uliginosum. Weniger üppig und artenreich waren andere Waldsümpfe,
z. B. im Distrikt B 20; als hier besonders hervortretende Spezies sind zu
nennen Trollius europaeus, Cirsium heterophyUum und Calamagrostis
purpurea. In den kleinen Rinnsalen im Walde wachsen oft Epilobium-
Arten und -Moräia lamprosperma massenweise zusammen mit Moosen, z. B.
Marduintia polymorpha.
Weideiigebüsche. Diese treten hauptsächlich in zweierlei Lokalitäten
auf, nämlich hier und da in sonst mit Birkenwald bekleideten Distriktm.
wo sie dann im allgemeinen feuchte Senkungen einnehmen, und anderer-
seits auf den trockneren und festeren Partien der Moore und an Seeufern
von ähnlicher Beschaffenheit. Die ersteren Lokalitäten beherbergen vorzugs-
weise die großen Grünweiden Salix nigricans und phylicifolia mit mehr
oder weniger reichlicher Beimischung von 8. glauca und lappomim, viel-
leicht auch einzelne Exemplare von S. arbuscula und Hybriden zwischen
diesen Arten. Auf den feuchteren Standorten treten die Grünweiden gegen die
Grauweiden zurück, S. arbuscula wird häufiger, und weiter kommen noch
S. myrtilloides und hastata hinzu. Seltener ist S. lanata, die jedoch in
den Weidengebüschen an Bächen und Sümpfen am Abhänge von Kiiruna-
vaara häufiger wird.
Die erste Gruppe der Saliceta gehurt ja den rein mesophilen Pflanzen-
vereinen an, und die Untervegetation schließt sich auch nahe an die des
umgebenden Birkenwaldes; sie ist in der Hauptsache aus denselben Arten
zusammengesetzt, die die Stauden- und Grasschicht der feuchteren Betuleta
bilden. Daß ein Teil dieser im Birken walde eingesprengten Weidengebüsche
durch das Fällen der Bäume entstandene Kunstprodukte sind, ist ziemlich
sicher, andere scheinen aber unzweifelhaft ursprünglich. Ein größeres
Interesse erbieten jedoch die Weidenvegetationen, die einen Teil der Seeufer
bekleiden und die festeren Partien der Moore einnehmen. Die Zusammen-
setzung der Buschschicht selbst ist schon erwähnt, doch können Ribes
rubrum und Betula nana zugefügt weiden. Was die Unter Vegetation be-
trifft, so umfaßt sie ein Gemisch der Arten des feuchteren Birkenwaldes
mit vielen reinen Sumpf- und Moorpflanzen. Ganz unter dem dichten
Gebüsch findet man doch meistens kaum anderes als einige Moose und
einzelne höhere Pflanzen wie Selaginella ciliata, die vorzugsweise gerade
6*
3ß H. G. Simmons.
hier wächst, lästern cordata. Pedicularis lapponica und Viola biflora.
Die Vegetation, die die Zwischenräume zwischen den Weidenbüschen ein-
nimmt, ist weit reicher; meistens erscheint sie als ein dichter Grasboden
mit zahlreichen eingestreuten Stauden. Die häufigsten Gräser sind: Aira
caespitosa, Calamagrostis purpurca, Poa palustris und pratensis] seltener
findet man Aira a tropurpurea ', Calamagrostis lapponica und Hierocliloe
odorata. Von Riedgräsern, die in dieser Formation mehr oder weniger
häufig sind, können genannt werden: Carex aquatilis, jimcella, loliacea,
pauciflora, polygama, tenella, tenuiflora und vaginata, Eriophorum vagi-
natum und pölystachium. Stauden, die öfters dieser Formation angehören,
sind: Angclica Arckangelica, Bartsia alpina, Caltha palustris, Cirsium
heterophylhnn , Comarum pahistre, Epilobium davurieum, Hornemanni
und palustre. Filipendula Ulmaria, Qaliwm uliyinosum, Geranium sil-
vaticüm, Melampyrum pratense und süvaticum, Parnassia palustris,
Petasites frigidus, Polyyonum viviparwu, Ranunculus actis, Rubus arc-
ticus und Chamaemorus, Rumex arifolius, Saussiirca alpina, Stellaria caly-
cantha, Taraxaeum croeeum, Tkalictrum alpin um, Trollius europaeus und
dazu noch die oben als unter den Büschen wachsend erwähnten Arten. Mehr
oder weniger häufig kommen natürlich auch Zwergsträucher eingesprengt vor.
Einen alpinen Weidengürtel, wie man ihn sonst an vielen Stellen in
Lappland oberhalb der Grenze des Birkenwaldes unterscheiden kann, gibt
es wie bereits erwähnt, nicht auf Kiirunavaara. Den Grund hierfür hat
man unzweifelhaft darin zu suchen, daß es auf dem Berge zu trocken
ist. Eine ausgeprägte und zusammenhängende Weidenregion wird nur aus-
gebildet, wo der Boden reichlich bewässert ist, und setzt entweder einen
weit größeren Niederschlag während der Vegetationsperiode voraus, als
das Kirunagebiet besitzt, oder auch daß Wasser von höheren Partien herab-
sickert. Letzteres wird selbstverständlich besonders der Fall sein, wo
Schnee bis in den Sommer liegen bleibt, oder wo sich wenigstens bedeu-
tende Höhen in der oberen alpinen Region erheben. Hier trifft aber keine
dieser Voraussetzungen zu, und deshalb sind auch die alpinen Weiden-
gebüsche auf Kiirunavaara auf einige kleine Tälchen beschränkt, wo es
feuchter ist als in der umgebenden Bergheide. Die Gras- und Stauden-
assoziation dieser alpinen Weidenvegetationen stimmt sehr nahe mit der
der entsprechenden Formation in der Birkenregion überein, doch fehlt eine
Anzahl Arten, die nicht so hoch steigen, und einzelne alpine Spezies treten
hinzu, z. B. Veronica alpina. Salix reticulata und S. herbacea.
Bergheide. Obgleich sich Kiirunavaara, wie bereits erwähnt, nur bis
750 m ü. M. erhebt, so sind doch die höchsten Teile hauptsächlich mit
einer Vegetation bekleidet, in der die Zwergsträucher weitaus die wichtigste
Rolle spielen. Im allgemeinen kann die Lage der Baumgrenze auf ungefähr
100 m unter dem Gipfel gesetzt werden, doch mit einigen Abweichungen
•nfolge der mehr oder weniger geschützten oder exponierten Lagr der ver-
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 37
schiedenen Partien. Die Birke fehlt auch nicht ganz im Gebiete oberhalb
der zusammenhängenden Waldgrenze, sondern einzelne buschfürmige Exem-
plare sowohl von Betula pubescens wie von B. nana X pubescens sind
wenigstens früher, ehe der Abbau soweit fortschritt, bis auf dem Erzrücken
anzutreffen gewesen , und in besonders geschützten Senkungen , z. B. im
Distrikt K 43, finden sich sogar kleine Bäume. Die Grenze der baum-
förmigen Ausbildung scheint somit durch Mangel an Feuchtigkeit und durch
den Wind bedingt zu sein.
Im größten Teil des alpinen Gebietes ist der Boden recht trocken; er
ist aus Geschiebematerial gebildet, das meistens den Felsgrund in einiger-
maßen dicker Schicht bedeckt. Die Vegetationsdecke, die diesen Boden
bekleidet, ist fast überall zusammenhängend und ununterbrochen. Den
wesentlichsten Bestandteil derselben bilden die Reiser, unter denen zu
nennen sind: Arctostaphyhs alpin//, Bryanthus coeruleus, Betula nana,
Cassiope hypnoides und tetragona, Empetrum nigrum, Juniperus com-
munis, Loiseleuria procumbens, Salix glauca, lapponum, arbuscula, reti-
culata, herbacea und polaris nebst der Hybride S. herbacea X polaris,
Vaccinium Myrtillus, uliginosum und vitis idaea. Diese verschiedenen
Zwergsträucher gehen jedoch in höchst ungleicher Menge und zum Teil nur
auf einzelnen Punkten in die Vegetation der Bergheide ein. Neben ihnen
zählt diese eine Menge anderer Pflanzen, von denen zu erwähnen sind: Air//
flexuosa, Alchewilla alpina und acutidens, Alsine biflora, Antennaria
alpina und dioiea, Astragalus alpinus und frigidus, Atkyrium alpestre,
Bartsia alpina, Calamagrostis lapponica, Carex atrata, Lachenalii und
rigida, Cerastium alpinum, longirostre und trigynum, Diapensia lappo-
nica, Chamaenerium angustifolium , Dryopteris Linnaeana, Equisetuni
arrense, pratense und süvaticum, Festuca ovina, Hieracium alpinum und
andere Arten, Juncus trifidus, Linnaca borealis, Luxnla arcuata, multi-
flora, parviflora, pilosa und spicata, Lycopodium alpinum, annotinum,
davatum, complanatum und Selago, Oxyria digyna, Pedicularis lappo-
nica, Phleum alpinum, Poa alpina und pratensis , Polygonum viiiparum,
Potent illa venia, Pyrola minor, rotun/lifolia und seeunda , Ranunculus
acris, Rubus areticus und Chart /aemorus, Saxifraga groenlandica , Sib-
beddia procumbens , Solidago virgaurea , Trientalis europaea, Trisetum
spicatum, Veronica cdpina, Viola biflora und Viscaria alpina. Auch diese
spielen aber eine sehr verschiedene Rolle in der Zusammensetzung der
Bergheidevegetation: einige von ihnen, wie auch einige hier nicht ange-
gebene, treten hauptsächlich auf, wo das lose Erdreich so unbedeutend ist,
daß Übergänge zur mehr oder weniger xerophilen Felsen Vegetation entstehen,
andere dagegen findet man in der Gesellschaft reiner Helophyten an feuchten
Plätzen in der alpinen Region.
Die Spezies, die innerhalb des Untersuchungsgebietes nur in der alpinen
Region von Kiirunavaara gefunden wurden, sind folgende:
38 H- 6. Simmons.
Alchemilla alpina Gassiope hypnoides Ranunculus pygmaeus
Alsine biflora G. tetragona Salix kerbacea
Athyrium alpestre Diapensia lapponica Saxifraga groenlandica -
Gardamine bellidifolia Dryas octopetala-) S. stellaris
Garex laxa x ) Loiseleuria procumbcns Sibbaldia procumbens
G. pedata 2 ) Luzula arcuata Veronica alpina
G. rigida Oxyria digyna Viscaria alpina
Als hauptsächlich der alpinen Region angehörend, wenngleich sie
ihren Weg zu einzelnen Standorten weiter unten gefunden haben, sind
ferner zu nennen :
Garex atrata Gnaphalium supinum Luxida spicata
G. Lachenalii Juncus trißdus Lycopodium clavatitm
Gerastium trigynum Anten/na/ria alpina Salix polaris.
Hierzu wäre vielleicht auch zu fügen Saxifraga oppositifolia, die von
Haglund notiert, aber nicht wieder gefunden ist, und ferner noch der
Bastard Salix kerbacea X polaris. Daß der von Birger beobachtete Jun-
cus alpinus gerade in dpr alpinen Region angetroffen ist, ist wohl ein
reiner Zufall.
Im allgemeinen ist die Bergheide auf Kiirunavaara vollkommen ge-
schlossen, wo nicht Kultureinflüsse sich geltend gemacht und Veränderungen
hervorrufen. Doch kann sie hier und da auf den trockensten Stellen
mehr licht und unterbrochen werden, so daß sich nackte Kiesilecken zwi-
schen den Pflanzen zeigen. Moose und Flechten spielen selbstverständlich
auch eine wichtige Rolle in der Zusammensetzung der Vegetation der Berg-
heide, wie bereits erwähnt, hat denselben bisher keine Aufmerksamkeit
gewidmet werden können. Perennierende Schneeansammlungen gibt es auf
Kiirunavaara nicht, und nur am Nordende des Berges findet man ein Paar
Flecken, wo der Schnee ziemlich weit in den Sommer hinein liegen bleibt.
Im Schatten eines hohen Abraumhaufens lag in den beiden letzten Sommern
der Schnee bis in den Juli, und wird der Zutritt der Sonnenstrahlen hier
nach und nach noch mehr gehindert, wird sich wohl auch eine besondere
Vegetationsfazies ausbilden; bisher ist nur die Entwicklung verspätet wor-
den, so daß z. B. Arctostaph t/los alpina erst gegen Mitte Juli blühte.
Sonst deutet eigentlich nur das verhältnismäßig zahlreiche Auftreten von
Ranunculus pygmaeus auf den Felsabsätzen darauf hin, daß hier etwas
ungünstigere Verhältnisse herrschen als auf dem Berge überhaupt.
Pflanzenvereine, die mit den Matten der Alpen zu vergleichen wären,
gibt es hier kaum, am nächsten kommt doch die Vegetation eines kleinen
Tälchens im Distrikt K 9, ungefähr 630 m ü. M. , wo kleine Stauden wie
Sibbaldia procumbens, Oxyria digyna, Veronica alpina, Taraxacum sp.,
Viola biflora, Cerastium trigynum, Alsine biflora, Bartski alpina, Qim~
4) Sonst nicht ausgeprägt alpin, im Gebiet aber nicht tiefer unten gefunden.
2) Jetzt nicht mehr vorhanden.
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 39
phalium supinum, Saxifraga stellar is und ferner Bryanthus coeruleus,
Gassiope hypnoides, Salix herbacea und reticulata, Lycopodium alpinum
und Carex rigida die Hauptkomponenten der Vegetation ausmachten. Etwas
ähnliches, wenn auch weniger ausgeprägt, fand sich auch in anderen
feuchten Senkungen auf dem Berge, z. B. im Distrikt K 13.
lithophytformatioiieii. Wie bereits erwähnt, tritt der Felsgrund nur
auf wenigen Punkten innerhalb des Untersuchungsgebietes an den Tag.
Hauptsächlich gilt dieses für die höchsten Teile von Kiirunavaara, wo doch
nach und nach die natürlichen hervorspringenden Felspartien, die vorzugs-
weise aus dem Erz selbst gebildet waren, durch den Abbau verschwinden
oder schon jetzt so verändert worden sind, daß die Vegetation kein natür-
liches Gepräge mehr trägt. Im Sommer 1908, ehe noch der Abbau soweit
vorgedrungen war, stellte ich ein A'erzeichnis der Arten zusammen, die
auf »Statsrädet«, dem höchsten Gipfel des Berges, auf dem Erz wuchsen.
Es waren folgende:
Antennaria alpina Ghamaenerium angusti- Juniperus communis
Arctostapltylos alpina folium Luzula arcuata
Betida nana Cystopteris fragilis Polypodium vulgare
B. nana X pubescens Empetrum nigrum . Rubus arcticus
B. pubescens Eriophorum vaginatum R. Chaviaemorus
Gardamine bellidifolia Fesiuca ovina Solidago virgaurea
Carex brunnescem Hieracium alpinum Vaccinium Myrtittus
Gerast itim alpinum Juncus Irifidus V. uliginosum
Vaccinium vitis idaea Viscaria alpina.
Das Erdreich, das damals noch die Spalten und Vertiefungen der Erz-
oberfläche ausfüllte, und wo diese Pflanzen nebst einigen Moosen und
Flechten wuchsen, ist jetzt entfernt und nur ganz vereinzelte Pflanzen
waren in den kleinsten Ritzen zurückgeblieben, als ich den Platz 1910
besuchte, gleich ehe ein Teil des Gipfels abgesprengt wurde. Mehrere der
aufgezählten Arten sind ja nicht Lithophyten, sondern kamen in den grö-
ßeren, mit Erde angefüllten Vertiefungen vor; diese finden sich natürlich
überall in der Nähe. Auch die eigentlichen Lithophyten finden sich auf
anderen Felspartien wieder, doch ist Polypodium vulgare auf Kiirunavaara
sonst nirgends angetroffen. Die Arten, die im allgemeinen die Felsspalten
bewohnen, sind Antennaria alpina, Gardamine bellidifolia, Cerastium
alpinum, Cystopteris fragilis, Juncus triftdus, Luxula arcuata und Vis-
caria alpina. Auf schmalen Felsabsätzen im Distrikt K 9 fanden sich
außer einigen von diesen Oxyria digyna , Ranunculus pygmaeus und
Lycopodium Selago.
Auch im Distrikt M 4 gibt es bewachsene Felsspalten und Absätze,
und infolge des hier herrschenden Schattens und der Feuchtigkeit hat sich
da eine kräftigere Vegetation entwickelt, als solche Standorte sonst beher-
bergen. Die häufigsten und meist augenfälligen Arten sind hier Polypodium
vulgare und Cystopteris fragilis, wo aber der Raum etwas größer und
40 H. G. Siminons.
das Erdreich etwas tiefer ist, sind auch verschiedene Gräser, Reiser, Lyco-
podium und Pyrola-Arten, usw. vertreten.
An mehreren Stellen auf den höchsten Teilen von Kiirunavaara, wo
nur eine dünne Decke von Geschiebe den Felsgrund kleidet, findet man
andere Lithophytassoziationen. Besonders auf den beiden Hügeln »Direk-
toren« und »Pojken« im Distrikt K 13 findet man vielfach ganz reine
Vegetationen von Juncus trifidus, während andere Strecken mit etwas
dickerem Erdreich unterbrochene Vegetationen von Diapensia lapponica,
Loiseleuria procumbens u. a. aufweisen. Einzelne Erdflechten gehören
auch diesen Assoziationen an. und die Steine sind mehr oder weniger von
Krustenflechten bedeckt. Wo das Erdreich tiefer und humusreicher ist,
kommen verschiedene Moose und Strauchflechten hinzu.
Sonst gibt es in dem ganzen Untersuchungsgebiet kaum mehr als
einen Platz, wo der Berggrund in den Tag tritt, nämlich im Distrikt S 1 4,
wo jedoch Kultureinflüsse sich in so hohem Grade geltend gemacht haben,
daß ein natürlicher Lithophytenverein nicht mehr zu unterscheiden ist. Die
Spalten und Absätze der nackten Wände beherbergen hier eine fast rein
hemerophile Flora, und dasselbe gilt von den künstlich entstandenen Felsen-
partien, die in dem Steinbruch im Distrikt B \ 4 zu finden sind. Die neuen
Felsenwände und Absätze, die nach und nach durch den Abbau in dem
Bergwerk auf Kiirunavaara entstehen, sind bis jetzt auch von geringem
Interesse, weshalb es genug sein mag, sie nebenbei zu erwähnen. Die
großen nackten Felspartien, die, je nachdem der Abbau fortschreitet, auf
dem Liegenden hervorkommen, werden jedoch späterhin unzweifelhaft recht
interessant zu untersuchen werden, denn hier treten bald stabile Verhältnisse
ein, und die Spalten und Absätze der im ganzen ziemlich glatten liegenden
Wand müssen recht bald von einem Gemisch von alpinen Arten, die sich
hier neue Standorte statt der durch den Abbruch verlorenen suchen, und
Anthropochoren, die da passende Lebensbedingungen gefunden, kolonisiert
werden.
Moore. Recht bedeutende Teile des Untersuchungsgebietes sind von
Moor eingenommen, aber nur kleine Partien dieser Moorstrecken befinden
sich jetzt noch in ihrem ursprünglichen Zustand, fast überall hat man sie
durch Abgraben mehr oder weniger verändert. Einige Teile des großen
Moorgebietes, das sich um das Südende von Luossajärvi herum und von
da bis zu den beiden Lomboloseen erstreckt, zeigen doch noch Verhältnisse,
die sicherlich nicht erheblich von den ursprünglichen abweichen, und das-
selbe gilt zum Teil für die Moorgelände weiter nördlich an der Eisenbahn,
ebenso wie auch für einige kleine Moore, die hier und da im Walde zerstreut
liegen. Als ganz unbeeinflußt von Kulturfaktoren konnte man zur Zeit der
Untersuchung das große Moor betrachten, das sich an der Ostgrenze des
Besitztums der Gesellschaft südlich vom Wege nach Tuolluvaara hinzieht;
im Sommer 1910 wurde jedoch auch dieses ausgegraben.
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 41
Zwischen den nasseren der oben behandelten Weidengebüsche und
den trockneren Mooren gibt es allerlei Übergänge, auf den festeren Moor-
boden wandern überall die Weiden hinaus. Dieser Vegetationstypus braucht
nicht weiter beschrieben zu werden, sondern ich gehe zu den ausgepräg-
teren Moorformationen über, die hauptsächlich zwei sind, die hügeligen
Moore und die tiefen Moore.
Der hügelige Moorboden besteht teils aus den Hügeln, die wesentlich
von Sphagna und anderen Moosen aufgebaut sind, teils aus den zwischen-
liegenden, niedrigeren und weicheren Partien. Die Grüße der Hügel, sowohl
ihre Höhe wie ihr Umfang, wechseln höchst bedeutend. Hügel von 0,5 m
Höhe sind nicht selten, und zuweilen erreichen sie 1 m. Je höher und
trockner die Hügel werden, desto mehr Arten, auch von solchen, die sonst
eigentlich im Walde und auf anderen Me?ophytstandorten zu Hause sind,
kann man erwarten, auf ihnen zu finden. Unter den höheren Pflanzen
sind folgende die eigentlichen Gharakterarten der Hügel : Andromeda poli-
folia, Ledum palustre, Betida nana, Vaccinium microcarpum und uli-
ginosum, Bryanthus coeruleus, Empetrum nigrum, Salix arbuscula, glauca,
hastata, lanata, myrülloides und zuweilen reticulata, Anthoxanthnm odo-
ratum, Bartsia alpina, Carex capillaris, Eriophorum vaginatum, Lin-
naea borealis, Lycopodium Selago, Pedictdaris lapponica, Pinguiada
vittosa, die fast nur hier anzutreffen ist, Polygouum viviparum, Pyrola
rotundifolia, Rubus Chamaemorus und zuweilen R. areticus, Saussurea
alpina, Thalictrum alpin/um, Trollius europaeus und Viola epipsila.
Zwischen den Hügeln kann das Grundwasser sichtbar sein, oder man findet
da auch einen losen Moosteppich, vielleicht auch zum Teil von Sphagna
gebildet, aber meistens hauptsächlich aus anderen Moosen. Von Gefäß-
pflanzen, die hier zu wachsen pflegen, sind zu erwähnen: Ccdtha palustris,
Carex canescens, limosa, magellanica, pnralellu, polygama, rotundata
und saxatilis, Comarum palustre, Epilobium davuricum, Hornemanni
und palustre, Equisetum fluviatile, palustre und variegatum, Eriophorum
polystachium, Juncus filiformis, Menyanthes trifoliata, Pamassia palu-
stris, Pediculosis palustris, Petasites frigidus, Pinguicula vulgaris, Scir-
pus austriacus, Tofieldia palustris, Triglochin palustre.
Die Tief- oder Weichmoore treten teils als kleinere, in die festeren
Hügelmoore eingesprengte Partien auf, teils als größere zusammenhängende
Strecken. Meistens sind sie mehr oder weniger als Schaukel moore aus-
gebildet, mit einer halb schwimmenden Decke von Moosen nebst einem
nicht unbeträchtlichen Zusatz von Phanerogamen, besonders Arten mit
langen, kriechenden Rhizomen. Die Moose sind teils Sphagna, teils Hyp-
num- und Amblystegium- Arten u. a., und hier und da findet man hübsche
Gruppen von Splachnum luteum. Die Phanerogamen sind zwar haupt-
sächlich dieselben wie in den weicheren Partien der Hügelmoore, als be-
sonders charakteristisch für die Tiefmoore sind noch zu nennen: Carex
42 II- Gr. Siramons.
chordorrhixa, lasiocarpa, paralella, polygama, rotundata und saxatilis,
Eriophorum russeolum und alpinum. Auch Holzpflanzen kann man zuweilen
recht weit draußen in den weichen Mooren finden, z. B. Salix myrsinües,
und hier und da strecken sich Strauchränder über sie hinaus , als ein
Anfang zur Bildung festeren Bodens im Moorlande. Diese Strauchränder
sind vorzugsweise aus Betida nana nebst verschiedenen Salices, Ericaceen
und Empetrum usw. gebildet, und treten in dem großen Moorgelände
westlich von Luossajärvi hübsch ausgebildet hervor, wo ich auch hoffe, sie
künftig genauer untersuchen zu können.
Sumpf- und Wasservegetationen. Von sumpfigem Boden, der nicht
den Mooren zugezählt werden kann, gibt es im Gebiet nicht viel. Hierher
könnte man zwar die meist nassen Weidengebüsche reebnen, aber diese sind
mit denen auf trocknerem Boden so nahe verbunden, daß ich es für besser
erachtet habe, sie mit diesen zusammenzustellen. Die kleinen Waldsümpfe,
die hier und da vorkommen, sind auch bereits unter dem Birkenwalde er-
wähnt. Einige Sumpfvegetationen verdienen doch noch kurz behandelt zu
werden. Eine von diesen findet sich in den Distrikten S 28 und 33, und
streckt sich von da an gegen das große Moor im Distrikt S 30 hinunter.
Hier findet sich eine Baum- und Buschschicht aus einzelnen kleinen Birken
und Büschen von Salix nigricans und anderen Arten, die doch recht
entfernt stehen. Zwischen ihnen kleidet eine außerordentlich üppige Stauden-
vegetation den überschwemmten Boden an einem kleinen Bach entlang.
Jetzt ist jedoch der Bach reguliert worden, und damit hat auch die um-
gebende Pflanzendecke angefangen weniger kräftig zu werden. Als ich meine
Notizen hier machte, herrschten jedoch noch die ursprünglichen Verhält-
nisse, und in der damaligen Vegetation war besonders die eigentümliche
Riesenform des Ranunculus repens augenfällig, die ich oben (S. 24) be-
sprochen. Diese Pflanze trat hier massenweise auf, und da übrigens kein
Kultureinfluß wahrnehmbar war, so schien es, als wenn sie als heimisch
aufgefaßt werden müßte. Spätere Beobachtungen und die Untersuchung
einer beträchtlichen Serie von Formen, die im letzten Sommer zusammen-
gebracht wurde, haben mir es aber wahrscheinlicher erscheinen lassen, daß
wir es hier doch mit einer schon neophytisch eingebürgerten Pflanze zu
tun haben. Andere wichtigere Arten dieser Sumpf Vegetation waren: Caltha
palustris, Angelica Archangelica, Petasites frigidus, 'Ranunculus hyper-
boreus, Valeriana officinalis, Oalium trifidum, Carex canescens, Ca/ama-
grostis purpurea, Oeuni rirale, Viola epipsüa.
Kleine mit Helophytenvereinen bewachsene Flächen finden sich an
vielen Stellen an Bächen und kleinen Wasseransammlungen entlang. Die
Zusammensetzung dieser Vegetationen wechselt zwar recht bedeutend, unter
den am häufigsten auf solchen Standorten auftretenden Arten können jedoch
erwähnt werden: Calamagrostis purpurea, Carex aquatilis, rostrata und
vesicaria, Poa palustris, Equisetum fluviatüe und pahistre, Menyanthes
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 43
triföliata, Cirsium heterophyttum , Petasites frigidus, CaMha palustris.
Epilobium palustre und Hornemanni usw. Einen ganz ähnlichen Pflanzen-
verein findet man am Ufer des Matojärvi entlang und auch an anderen
Seeufern. Draußen im Wasser wachsen öfters Carex rostrata und Equi-
setum fluviatile, zuweilen auch Eriophorum polystetckium und Carex
aquatilis. Auch in den offenen Teichen der Moore findet man ähnliche
Vegetationen, so z. B. in einem früher sumpfigen Teile des Distriktes
K 13, der zwar ausgegraben worden ist, aber doch zuweilen noch unter
Wasser steht.
Von eigentlichen Hydrophytenvereinen gibt es im Untersuchungsgebiet
sehr wenig. Doch treten Vegetationen von Sparganium affine, Potamo-
geton alpinus und perfoliatus und Banimculus peltatus an gewissen Stellen
in Luossajärvi und den Lombolo-Seen, sowie auch in den kleinen Weihern
und Teichen der umgebenden Moorgebiete auf. CaUitriche polymorpha ist
in einigen Teichen am Ostabhange von Kiirunavaara gefunden, und in den
Resten der alten Furche des Luossajoki findet man Sparganium hyper-
boreum, Potamogeton alpinus und Ranunculus paucistamineus var. eradi-
catus. In einigen Teichen wuchs Alopecurus aristulatus var. natans;
z. B. trat dieses Gras in einem kleinen Teich im Distrikt S 32 in großen
schwimmenden Massen zusammen mit einem Hypnzim auf, wie es die
Tafel VI zeigt.
Obgleich eine Vegetation von blaugrünen Algen, die jetzt auf weite
Strecken den Boden von Luossajoki bekleidet, wohl ganz durch den Ablauf
von dem Verbrennungsplatze im Distrikt B 29 hervorgerufen worden ist,
mag sie doch hier erwähnt werden.
Übergangsformationen.
Von den obigen kurzgefaßten Schilderungen der wichtigsten natürlichen
Formationen, die innerhalb des Untersuchungsgebietes vorkommen, gehe
ich jetzt zu dem Versuch über, den verschiedenen durch die Kultur ein-
geführten Faktoren in ihren Wirkungen zu folgen und die Veränderungen
anzugeben, die sie hervorrufen. Es scheint dabei angemessen, mit der Form
der Eingriffe seitens der Menschen anzufangen, die am häufigsten vorkommt.
Betretener Boden. Sobald ein Stück bisher unbeeinflußten Grundes
öfter von Menschen besucht wird, treten Veränderungen in der physischen
Beschaffenheit des Bodens ein, die sich für gewisse von den Pflanzen, die
da früher gediehen, verderblich erweisen, zugleich aber für andere Arten
ein Hilfsmittel im Kampf um den Standort werden können. Dieses zeigt
sich besonders deutlich in dem trockenen Birkenwald mit Zwergsträuchern.
Die Birken selbst sind zwar verhältnismäßig unempfindlich für diese
Wirkung, sie halten sich in der Regel recht gut auch, wo die Beschaffenheit
des Bodens sehr stark verändert wird. Ganz anders verhält es sich jedoch
mit den Reisern und ihren Folgepflanzen, doch mit gewissen Ausnahmen.
44 H. G. Simmons.
Die drei gemeinen Vaccinium- Arten, die die Hauptmasse der Reisvegetation
bilden, wie auch die doch wohl etwas widerstandsfähigeren Sträucher
Betida nana und Juniperus nebst Empetrum und Linnaea, und in be-
sonders hohem Grade Lycopodium alpinum, complanatum und annoiinum,
zeigen sich so empfindlich für das Zutreten des Bodens, daß sie in den
bebauten Distrikten sehr bald verschwinden , vielleicht mit Ausnahme ein-
zelner kleiner Flecken, die nicht dem Treten zugänglich sind, z. B. am Fuß
der Baumstämme. Diese Einwirkung ist jedoch nicht immer den Menschen
allein zuzuschreiben, das weidende Vieh, das bis in letzter Zeit überall
ungehindert auf den nicht eingefriedigten Grundstücken hat herumstreichen
dürfen, hat auch seinen beträchtlichen Anteil in den durch das Zutreten
hervorgerufenen Veränderungen. Die Stauden, die man gewöhnlich unter
den Zwergsträuchern eingesprengt findet, sind in recht verschiedenem Grade
empfindlich. Trientalis ewopaea, die Hieracien, die Pyrola- Arten und
Pedi cular is lapponica sind sehr empfindlich und verschwinden zum größten
Teil mit den Reisern, Solidago Virgaurea ist dagegen mehr widerstandsfähig
und hält sich öfter.
Die beiden Gräser, die am häufigsten zwischen den Reisern wachsen,
Festuca ovina und Aira ßexuosa, machen sich dagegen das Treten zu
nutze, indem es ihnen Gelegenheit gibt, sich auf Kosten der Reiser aus-
zubreiten. Solange der Boden beständig dem Treten und Abnutzen aus-
gesetzt ist, besonders wenn er noch dazu auch abgeweidet wird, fällt es
ihnen zwar schwer, sich stärker zu verbreiten, wird aber ein Grundstück,
dessen Reisvegetation weggetreten worden ist, eingefriedigt und dann sich
selbst überlassen, so entwickelt sich bald ein zusammenhängender, haupt-
sächlich aus Aira flexuosa zusammengesetzter Rasen, doch immer mit mehr
oder weniger reichlicher Beimischung von Festuca ovina. Daß man nur
selten eine solche Jira-Facies typisch ausgebildet zu sehen Gelegenheit hat,
erklärt sich daraus, daß fast immer andere Kultureinflüsse gleichzeitig mit
dem Treten wirken oder später dessen Wirkung weniger deutlich hervor-
treten lassen. In einzelnen Distrikten kann man noch Gelegenheit haben,
solche Grasplätze zu sehen, die sich nach dem Aufhören des Tretens ohne
absichtlichen oder unbeabsichtigten Eingriff seitens der Menschen entwickelt
haben. Das beste Beispiel hiervon, das ich gesehen, ist auf Taf. XIV
meines Buches wiedergegeben. Ein Grundstück im Distrikts 23, wo 1905
ein Haus gebaut worden war, war ungefähr gleichzeitig umzäunt worden,
so daß ferneres Zutreten und Abweiden aufhörte; weder Erde noch Dünger
war aber aufgefahren, die Natur hatte selbst für eine neue Bodenbedeckung
statt der weggetretenen Reiser sorgen dürfen. Im Sommer 1909 präsen-
tierte sich diese als ein fast reiner Teppich von Aira flexuosa, doch mit
etwas Festuca ovina und einzelnen eingesprengten Solidago-Pütmzexi. Nur
am Fuß der Bäume sah man einzelne kleine Reste der Reiser, einige
Trientalis usw. Falls dieses Grundstück auch fortan von anderen Kultur-
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 45
einflüssen verschont bleibt, wird es interessant sein, in einigen Jahren seine
weitere Entwicklung zu kontrollieren.
Der feuchtere Birkenwald reagiert weniger augenfällig für das Treten.
Dieses hängt von mehreren zusammenwirkenden Verhältnissen ab; teils sind
die Zwergsträucher, die zu den empfindlichsten Pflanzen gehören, hier
weniger in der Untervegetation vertreten, teils sind die größeren Sträucher,
die hier oft eine besondere Vegetationsschicht bilden , sowohl dem Treten
weniger ausgesetzt als die Reiser, als auch weniger empfindlich, ferner
sind die Stauden hier widerstandsfähiger, und schließlich wird der feuchtere
Boden weniger verändert und trocknet nicht so leicht aus. Man sieht des-
halb immer an der Grenze zwischen einem alten Reisbodengebiet und einer
feuchteren Birkenwaldpartie, wie sich diese auch unter starkem Kultur-
einfluß relativ unverändert hält, solange nämlich die Bäume nicht entfernt
werden, so daß eine schwächere Beschattung das Aufkommen von Gras-
boden auf Kosten der früheren Untervegetation befördert. Wo die Fichte
an der Zusammensetzung der Waldschicht teilnimmt, wird doch das Ver-
hältnis insofern ein anderes, als dieser Baum eine Tendenz zeigt zu ver-
schwinden. Möglicherweise hängt doch dieses eher mit einer Veränderung
des Wassergehaltes im Boden als direkt mit dem Treten zusammen; ich
habe keine Gelegenheit gehabt mit Bestimmtheit zu konstatieren, wie es
sich hiermit verhält, weil Wald mit Beimischung von Fichten nur auf
einer Stelle im Gebiet vorkommt, und dort beide Einflüsse zugleich gewirkt
haben.
Die nassen Birkenwaldpartien, wie auch die Weidengebüsche, sind aus
leicht einzusehenden Gründen nie dem Zutreten ausgesetzt, ohne daß sie
zugleich trocken gelegt worden sind. Sie können deshalb, wie auch die
Moor- und Sumpfgelände, hier außer Acht gelassen werden.
Dagegen ist die Bergheide auf Kiirunavaara innerhalb des Abbaugebietes
in großem Maßstabe dem Zutreten ohne Nebenwirkung anderer Kultur-
faktoren ausgesetzt, und das erste Ergebnis, das Ausrotten der Reiser und
eines Teiles ihrer Folgepflanzen, zeigt sich hier ganz übereinstimmend mit
dem entsprechenden Stadium in der Umwandlung des subalpinen Reis-
bodens. Doch scheint der Effekt hier noch durchgreifender zu sein, indem
fast die ganze Vegetation auf trockenen zusammengetretenen Stellen in der
alpinen Region abgenutzt wird, während sich die feuchteren Partien auch
hier besser halten. Ob ein dem Aira- Teppich entsprechender Pflanzen-
verein auch hier beim Aufhören des Tretens zur Entwicklung gelangt, habe
ich keine Gelegenheit gehabt zu konstatieren, denn auf dem Berge gibt es
keine solche zugetretene Flächen, die nicht mehr derselben unsanften Be-
handlung ausgesetzt sind und ohne Eingriffe anderer Art anfangen eine
neue Vegetation auszubilden. Es wird wohl jedoch vorauszusetzen sein,
daß eine Bergheidenfläche, die in dieser Weise ihre ursprüngliche Vege-
tation verloren, diese sehr schwer mit einer neuen wird ersetzen können.
4ß H. <i. Siramons.
Von den Lithophytvereinen gilt dasselbe wie von Mooren und ähnlichem
Boden, sie können kaum dem Zutreten ausgesetzt werden ohne zu gleicher
Zeit auch unter den Einfluß anderer, noch stärker wirkender Faktoren
zu gelangen, wenn sich die Kultur überhaupt in einer solchen Formation
geltend machl.
Entblößte Erde. In verschiedener Weise und aus verschiedenen
Gründen kann die ursprüngliche Pflanzendecke ganz entfernt und eine neue
Bodenfläche der Kolonisation offengelegt werden, ohne daß man direkt
etwas tut, um der neuen Vegetation fremde Elemente zuzuführen. Ihr
Charakter kann aber recht verschieden werden, abhängig von der um-
gebenden Vegetation des betreffenden Punktes und den verschiedenen Mög-
lichkeiten zur Einwanderung anthropochorer Spezies, die sich in jedem
besonderen Falle vorfindet. Die entblößte Erde kann hauptsächlich von
zweierlei Art sein, entweder Geschiebe, das dann mehr oder weniger kiesig
oder lehmig sein kann, oder Moorboden. Auf ersterer Art nackten Bodens
sieht man gern folgende Kenapophyten *) sich einfinden: Agrostis borealis
1) Da dio in meinem oben angeführten Aufsalz »Om hemerofila växter« vorge-
schlagenen Termini, die ich hier benutze, vielleicht. nicht allgemein bekannt sind, scheint
es zweckmäßig, hier eine Übersicht meiner Einteilung zu liefern und die hauptsächlichen
Verschiedenheiten im Vergleich mit den von Rikli und Nägeli u. Thellung gebrauchten
zu erwähnen. Riklis Bezeichnung »Anthropochoren« benutze ich in derselben Um-
fassung, wie es Thellung tut, d. h. nur für die direkt durch Zutun der Menschen —
absichtlich oder unabsichtlich — eingeführten Arten. Statt des weniger glücklich ge-
fundenen Ausdruckes »Anthropophytenc bringe ich die Bezeichnung »Hemerophytenc oder
»hemerophile Pflanzen« zur Anwendung, da es sich ja faktisch um Pflanzen handelt,
die sich der Kultur — nicht dem Menschen — anschließen. Sie lassen sich fol-
gendermaßen in natürliche Gruppen einteilen:
Hemerophyten.
I. Apophyleu (Abtrünnige, Auswanderer).
A. Autapophyten (freiwillige Auswanderer):
1 . Kenapophyten (Auswanderer auf entblößter Erde).
2. Leimonapophytcn (Auswanderer auf Grasboden).
3. Ergasiapophyten (Auswanderer auf Kulturboden).
4. Chomapophyten (Auswanderer auf Ruderalplätzen).
B. .">. Ökiophylcn (einheimische Kulturpflanzen).
II. Anthropochoren (kulturtransportierte).
A. Unabsichtlich eingeführte:
6. Ephemerophyten (zufällige Gäste, Passanten, casüals).
7. Epoikophyten (Ansiedler, colonists, aliens).
8. Archäophyten 'naturalisierte).
B. Absichtlich eingeführte:
9. Ergasiphyten (Kulturpflanzen aus dem Auslände).
10. Ergasiphygophyten (Kulturflüchtlinge).
Pflanzen, die aus den Kulturbezirken in die spontane Vegetation ausgewandert
oiler auf natürlichen Standorten angepflanzt sind, haben, sofern sie sich da zu halten
und zu verbreiten imstande sind, aufgehört, hemerophil zu sein. Die Neophyten Riklis,
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 47
und vulgaris, Chamaenerium angustifolium , Eqiäsetum arvense, Poa
alpina, Rubus arcticus, Stellaria calycantha und graminea, zuweilen auch
Astragalus alpinus, falls der Platz einigermaßen trocken ist. Auf feuch-
terem entblößten Boden, u. a. in Gräben verschiedener Art, wandern oft
apophytisch ein: Ejnlobium-Avlen wie E. Hornemanni, anagallidifoUutu
und palustre, Eqiäsetum- Arten, Calamagrostis lappoiäca und neglecta,
Montia lamprosperma und Raivunculus hyperboreus. Wo Moorerde zum
Auffüllen der kultivierten Grundstücke abgegraben worden ist, sieht man
meistens nach und nach die Arten der umgebenden Moorvegetation wieder
einrücken, zuweilen kann sich doch für einige Zeit eine eigenartige Fazies
ausbilden, z. B. im Distrikt B 26 ein reiner Bestand von Luzula spicata.
Sind die Gräben im Moor, wo man Erde ausgegraben, tief genug, um mit
Wasser angefüllt zu werden, so wandern teils Sphagna und andere Wasser-
moose ein, teils mancherlei Sumpfpflanzen wie Carex- Arten, Poa palustris,
Epilobium-hxiew usw. An anderen Stellen sieht man Calamagrostis pur-
purea fast allein den neuen Standort in Besitz nehmen. In den Gräben,
die für Versuchsarbeiten oder für andere Zwecke des Bergbaues an vielen
Punkten angelegt sind, siebt man anfangs meistens einige der obengenannten
Pflanzen, oder innerhalb der alpinen Region die eine oder andere von deren
spezifischen Pflanzenarten , z. B. Luzula arcuata oder Gnaplialium supi-
num. Später, wenn die Gräben einige Jahre alt- sind, finden sich gern
verschiedene Saliccs ein, und nach und nach kommt wohl auch die Birke,
falls sich der Platz dafür eignet.
Nur ausnahmsweise und auf Stellen, wo Einfuhr von fremden Spezies
schwerlich stattfinden kann, wird jedoch die neue Vegetation eine reine
Apophytassoziation. Schon auf dem betretenen Boden, der doch seine
ursprüngliche Vegetation nicht ganz und gar eingebüßt, tragen gewisse
Anthropochoren gern mehr oder weniger zur Bildung der neuen Pflanzen-
decke bei, hier ist dieses noch in weit größerem Maßstabe der Fall; oft
werden sie stark hervortretende Komponenten des neuen Pflanzenvereines.
Dieses gilt besonders: Poa annua und trivialis, Älopecurus geniculatus,
Polygonum aviculare, Cerastium vulgare, Gapsella bursa pastoris, Arabis
urenosa, Rumex Acetosella, Stellaria media, Sagina procumbens, Veronica
serpyllifolia und Potentüla norvegica.
Auch Moose können in der neuen Vegetation auf entblößter Erde
eine mehr oder weniger hervorragende Rolle spielen. Mehrere Poly-
trichum- und Tortida-Arten u. a. sieht man oft; besonders häufig als
Kenapophyt ist jedoch Marchantia polymorpha. Auf trockneren Stellen
können sich die lichten Kenapophytassoziationen wohl eine Anzahl von
Jahren halten, ist dagegen der Boden etwas feuchter, wird sich indessen
zu denen man auch die Ergasilipophyten Thellungs in der Hauptsache zu zählen hat,
müssen deshalb eine besondere Gruppe bilden, die den Hemeropliytcn zur Seite zu
stellen ist.
48 H. G. Simmons.
sicherlich immer in ganz kurzer Zeit eine Grasdecke ausbilden oder nach
und nach ein Gebüsch entstehen.
Grasboden. Mit diesem Namen bezeichne ich die Formation, die ent-
sieht, wo der Boden im Birkenwald durch Entfernen der Bäume, oder
wenigstens eines Teiles derselben, eine schwächere Beschattung erhält, als
er im natürlichen Zustande gehabt. Es handelt sich also hier um eine
nicht direkt beabsichtigte Veränderung, und von solchem Boden gibt es
recht viel in gewissen Teilen des Gebietes der Gesellschaft und auch in
der Stadt. Unter den spontanen Arten, die durch eine solche Veränderung
deutlich gefördert werden oder als Autapophyten einwandern, sind zu er-
wähnen : Älchemilla- Arten, besonders die stärker behaarten , Carex brun-
neseens und vaginata, vielleicht einige Hieracium- Arten, Luxida multiflora
und pallescens, Phleum alpinum, Poa pratensis, Potentilla venia, Ranun-
aulus acris, Saussurea alpina und Taraxacum croceum. Die am häufig-
sten mit diesen vergesellschafteten Anthropochoren sind: Achillea Mille-
folium, Alopecurus pratensis , Barbarea lyrata, Carum carvi, Festuca
elatior und rubra, Phleum pratense, Plantago media, Ranunculus repens,
Rumex Acetosa und domesticus, Trifolium pratense, repens und hybridum,
Vicia Cracca. Verschiedene der oben als Kenapophyten und mit diesen
assoziierte Anthropochoren erwähnten Arten sind daneben auch auf dem
Grasboden wiederzufinden. Diese Vegetation ist ein Umwandlungsprodukt
des hainartigen Birkenwaldes, gleichwie der yl^ra-Teppich aus der heide-
ähnlichen Untervegetation der trockenen Waldpartien hervorgeht, nur mit
dem Unterschied, daß der Baumbestand nicht lichter zu werden braucht,
um hier die Veränderung der Untervegetation hervorzurufen.
Fußpfade, Fahrspuren usw. In allen sonst einigermaßen unbeein-
flußten Gebieten sieht man gleich, wie die Vegetation umgeprägt worden
ist, wo Fußpfade oder Wagenspuren entlang ziehen , wie auch wo Zelte
errichtet gewesen sind oder wo sich sonst menschlicher Einfluß, wenn auch
nur zufällig und für kürzere Zeit, hat geltend gemacht. Unter den autoch-
thonen Arten zeigt besonders eine die meist ausgeprägte Vorliebe für solche
Stellen, nämlich Carex brunnescens, und gewisse Anthropochoren fehlen
da selten, selbst wenn die umgebende Vegetation sonst gar keine Kultur-
spuren aufzuweisen hat. Besonders gilt dieses für Polygonum aviculan
und Poa, annua. Ist der Kultureinfluß ein etwas tiefer greifender gewesen
und hat länger gewirkt, z. B. auf alten vielbenutzten Zeltplätzen, so kommen
doch gern mehr Anthropochoren hinzu.
Auswurfsplätze. Abfälle aller Art werden in Kiruna entweder ganz
einfach hinreichend weit von bewohnten Bezirken hinausgefahren und da
in Haufen abgeladen oder auch, wie es jetzt meistens der Fall ist, auf
besonders dazu bestimmten Plätzen verbrannt. Die Luossavaara-Kiiruna-
vaara-Gesellschaft hat bis 190G ihren Verbrennungsplatz im Distrikt B 2i
am Yli Lombolo gehabt, jetzt ist er an die andere Seite des Luossajoki,
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 49
im Distrikt B 29 verlegt. Die Stadt hat ihren im Distrikt M 3 am Mato-
järvi. Kleinere Haufen von Abfällen findet man doch auch in anderen
Distrikten, z. B. in B I 9, an mehreren Punkten an der Stadtgrenze und im
Eisenbahnterritorium, wo im Distrikt J 6 auch Dünger in dieser Weise
ausgelegt worden ist. Die meisten Abfälle aus dem Gebiet der Eisenbahn
werden jedoch jetzt nacli einem kleinen Tal ein paar Kilometer südlich
von Kiruna transportiert und da abgeladen. Große Haufen von allerlei
Plunder haben sich da schon angesammelt, ich habe aber bisher keine
Gelegenheit gehabt, die ohne Zweifel recht beträchtliche Anthropochoren-
einwanderung an diesem Orte zu untersuchen.
Beim Brennen werden natürlich Massen von Samen, die mit den ver-
schiedenen Abfallstoffen gefolgt, zerstört, und der Verbrennungsplatz selbst
wird aller Vegetation beraubt, so daß die, die aufkommt, wenn der Platz
nicht mehr benutzt wird , eine ganz neue von ausgeprägt hemerophilem
Charakter wird. Die Randpartien aber, die nicht direkt vom Feuer berührt
werden und wo sich nach und nach allerlei unverbrennliche und halb-
verbrannte Stoffe anhäufen, behalten einen Teil ihrer spontanen Vegetation,
der aber nach und nach eine reichliche Beimischung anthropochorer Pflanzen
verschiedener Art, meistens doch Ruderalpflanzen und Unkräuter, als Zutat
erhält und dadurch sich eigentümlich präsentieren kann. Die Umgebungen
des alten Verbrennungsplatzes im Distrikt B 24 sind besonders eigenartig,
weil ein Moor daran grenzt, wo jetzt Massen von Scherben, alten Schuhen,
Konservenbüchsen usw. herumgestreut liegen. Viele Samen sind mit diesen
Abfällen ausgestreut worden, und die auch ohnehin recht artenreiche und
vielgestaltige Vegetation des Distriktes hat eine ungemein große Zugabe an
Anthropochoren erhalten, darunter verschiedene seltene. Auf dem eigent-
lichen Brennplatz war die Vegetation 1908 sehr bunt, zumeist aus Anthro-
pochoren zusammengesetzt. Doch fehlten apophytisch einwandernde einhei-
mische Arten schon damals nicht, und in den beiden folgenden Jahren konnte
man deutlich sehen, wie diese mit den Ruderalpflanzen um die Herrschaft
kämpften. Viele der letzteren waren im Verschwinden begriffen, und es
bildete sich eine zusammenhängende Pflanzendecke, in der antbropochore
und apophytische Gräser anfingen stark zu dominieren. Auf den Schutt-
haufen draußen im Moor haben sich die Verhältnisse bis jetzt mehr stabil
erhalten, noch 1910 war es leicht ersichtlich, daß die Ruderal- und Unkraut-
pflanzen sich immer noch verbreiteten. Sehr eigentümliche Pflanzen-
gesellschaften waren hier zu sehen, z. B. Ranunculus hyperborens und
Myosurus minimus oder Urtica dioica, Papaver nudicaule und Erio-
phorum polystachium Seite bei Seite im Grauweidengebüsch. In einigen
Jahren wird sich doch wohl auch hier das Bild bedeutend verändern.
Taf. XVIII meines Buches gibt jedenfalls einige Vorstellung von der Vege-
tation des Moores unterhalb des alten Brennplatzes.
Die beiden anderen Brennplätze, die noch im Gebrauch sind, zeigen
Botanische Jahrlücuer. XLYIII. Bd. 4
50 H. Cr. Simuions.
in ihren Randpartien ähnliche Verhältnisse, doch ist auf beiden Stellen die
ursprüngliche Flora weniger reich gewesen, und auch die Zufuhr von
Anthropochoren scheint nicht so reichlich gewesen zu sein. Die Vegetation
ist da mehr durch Üppigkeit als durch Reichtum an Spezies ausgezeichnet,
wie es schon aus den Artenverzeichnissen der betreffenden Distrikte her-
vorgeht. Ähnliches gilt von den übrigen kleineren Abfallsplätzen und
Schutthaufen, z. B. in den Distrikten J 3 und J 6. Im ersteren wird viel
Kehricht, Küchen- und Gartenabfall, Verpackungsmaterial usw. ausgeworfen,
und die Liste ist auch recht reich an Pflanzen, die in einzelnen Exemplaren
eingeschleppt worden sind, sich aber meistens nicht imstande gezeigt, festen
Fuß zu fassen. J 6, ein sehr großer Distrikt zeigt die artenreichste Liste
von allen, 219 Spezies, darunter viele sowohl spontane wie anthropochore
Seltenheiten. Der Distrikt wäre vielleicht besser in zwei verteilt, da er in
seinen verschiedenen Teilen eine recht wechselnde Natur besitzt, gute
Grenzlinien waren aber schwer aufzuziehen. Dieses läßt sich vielleicht
später noch machen, und die große Liste, die der Distrikt zum Teil seiner
weiten Ausdehnung verdankt, wird voraussichtlich in den nächsten Jahren
noch bedeutend zu ergänzen sein, da in letzter Zeit für den Bedarf der
Eisenbahn verschiedene neue Häuser dort gebaut sind, und auch andere
Anlagen noch immer hinzukommen.
Den Abfallsplätzen schließen sich gewissermaßen die alten Bauplätze
an, die z. B. am Strande des Luossajärvi (Distrikt L 2, »Pitholmen«) vor-
kommen. Die recht gemischte Pflanzengesellschaft mit zahlreichen anthro-
pochoren Arten in einer übrigens natürlichen, wiesenartigen Vegetation ein-
gesprengt, die man hier sieht, ist vielleicht als eine Übergangsformation
aufzufassen, wo die natürliche Pflanzendecke durch menschlichen Einfluß
bereichert worden ist. Doch ist es auch möglich, daß es sich tatsächlich
ganz entgegengesetzt verhält, indem es hier reine Kulturformationen, oder
doch etwas ähnliches gegeben , die jetzt im Begriff sind durch Wieder-
einwanderung spontaner Arten verdrängt zu werden. Die durch zahlreiche
Anthropochoren ausgezeichnete Partie des »Stadtparks«, w t o früher Hütten
gestanden, kann müglicherweise auch eine reine Kulturformation beherbergt
haben, die jetzt in Umwandlung begriffen ist, vielleicht ist es doch rich-
tiger, darin eine aus einem natürlichen Pflanzenverein entwickelte Über-
gangsformation zu sehen. Als analoge Übergangsformationen kann man
auch die gemischten Vegetationen rechnen, die hier und da oben auf
Kiirunavaara entstanden, wo man Pferde gehalten, und wo allerlei Anthro-
pochoren mit Dünger und in anderer Weise verbreitet worden sind, und
jetzt mit heimischen Arten vermischt vorkommen.
Ausgegrabenes Moor. Die Veränderungen, die in einem Moorgebiet
eintreten, wenn sein Grundwasserstand gesenkt wird, sind vielerlei. Die
tiefsten und weichsten Partien können vielleicht ziemlich unbeeinflußt blei-
ben, vorausgesetzt, daß die Trockenlegung nicht sehr vollständig ist und
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 51
sich nicht gar zu tief erstreckt. Ist dieses aber der Fall, so werden ge-
rade die Moorlücher in erster Linie umgewandelt, indem ihre charakteristi-
schen Arten gezwungen werden, anderen weniger feuchtigkeitsliebenden
Platz zu geben. Eine so tiefgreifende Ausgrabung, daß alle Weichmoor-
partien verschwunden sind, kommt jedoch im Gebiet kaum vor, es sollte
denn sein innerhalb gewisser Strecken zwischen der Bahn und Kiirunavaara.
In der Regel sind hier und da einige Moorlücher zurückgeblieben, und die
Veränderungen treten im allgemeinen meist am Rande und auf den Hügeln
hervor. Die im Jahre 1899 und den nächstfolgenden Jahren durch die
Regulierung des Luossajoki und die Anlegung von Gräben abgewässerten
Moorgelände zwischen Yli Lombolo und Luossajärvi unterscheiden sich jetzt
recht bedeutend von denen weiter westlich, die weniger beeinflußt sind.
Meistens sind sie fest genug geworden, um die Entwicklung der größeren
Weidenarten zuzulassen. Die Rücken der höheren Hügel sind so trocken
geworden, daß die für die Hügel des natürlichen Moores bezeichnenden
Arten nicht mehr gedeihen, sondern entweder in abgezehrten Exemplaren
zurückgeblieben oder ganz verschwunden sind, um nach und nach von
anderen ersetzt zu werden. Daß die Moltenbeere nicht auf ausgegrabenem
Moor gedeiht, ist eine allgemeine Erfahrung. Die Pflanzen werden klein
und schwach, und wenngleich die Blüte reichlich sein kann, so wird doch
der Fruchtansatz gering, was wohl teilweise damit zusammenhängt, daß
Rubus Chamaemorus eine Tendenz zu haben scheint, auf trockneren
Standorten vorwiegend männliche Blüten zu entwickeln. Indem R. Chamae-
morus zurückgedrängt wird, gewinnt dagegen R. arcticus Terrain. Die
Carex-Xrten müssen einwandernden Gräsern, vorzugsweise Calamagrostis
neglecta und lappojiica, und Stauden Platz geben; bald sieht man auch
einige Anthropochoren einziehen. Dieses tritt besonders im Distrikt B 24
hervor, wo die oben erwähnten Verhältnisse eine solche Einfuhr begün-
stigen, auch in den angrenzenden Moordistrikten findet man aber ver-
schiedene fremde Spezies, deren Existenz hier erst durch die Abwässerung
ermöglicht worden ist.
Kulturformationen.
Eingesäte Wiesen und Grasfelder. An beiden Seiten des Luossajoki
östlich von der Bahn findet man künstlich angelegte Wiesen. Das aus-
gegrabene Moor ist geebnet worden, man hat Sand und Lehm aufgefahren,
und schließlich ein Gemisch von Futterpflanzensamen eingesät. Vom prak-
tischen Gesichtspunkt aus kann dieser Versuch kaum als befriedigend aus-
gefallen bezeichnet werden, die Ausbeute entspricht nicht den Kosten, die
auf die Zubereitung des Grundstückes angelegt sind, denn der Boden ist
zu mager, wenigstens zum Teil auch zu trocken, um ohne wiederholtes
starkes Düngen einigermaßen reichlich Gras zu produzieren. Jedenfalls ist
es aber von Interesse zu sehen, wie sich diese Vegetation entwickelt, nach-
4*
52 H. G. Simmons.
dem sie ungefähr 1 Jahre mit Ausnahme der Mahd fast ganz sich selbst
überlassen gewesen. Einige der eingesäten Arten sind fortwährend reich-
ich vertreten, so Alopecurus pratensis, Phleum pratense, Trifolium
pratense und repens und Vicia Cracca. Aira caespitosa ist als gewöhn-
licher Bestandteil norrländischen »Heusamens« unzweifelhaft zum Teil als
eingesät zu betrachten, daneben ist sie aber ebenso sicher als Rest der ur-
sprünglichen Vegetation und als Autapophyt aufzufassen. Dasselbe mag
von Poa pratensis gelten. Die wahrscheinlich direkt eingesäte Festuca
elatior ist recht spärlich vertreten. Die Calamagrostis- Arten finden sich
dagegen in Menge, wie auch Poa alpina und verschiedene Carex- Arien,
die wohl nach und nach apophytisch eingekommen sind. Auch spontane
Stauden haben sich in bedeutender Anzahl eingefunden, und von reichlich
vertretenen Anthropochoren sind zu erwähnen: Banuncidus repens, Bu-
mex Acetoseüa und domesticus, Matricaria inodora und Chrysanthemum
Leucanthemum.
Im Besitztum der Gesellschaft und auch stellenweise in der Stadt hat
man um die Häuser Grasplätze, oft in recht großem Maßstabe, angelegt.
Im ersteren Bezirk bereitet man den Boden — nach Ausgrabung falls er-
forderlich — so, daß zuerst die Steine des Geschiebebodens entfernt wer-
den; dann wird Moorerde aufgefahren und schließlich die Oberfläche
geebnet. Von der ursprünglichen Vegetation kann somit nicht viel zurück-
bleiben. Das Gras, das meist zur Einsaat der Rasenplätze um die Wohn-
häuser gebraucht wird , ist Alopecurus pratensis. Hier und da ist noch
Dactylis glomerata reichlich in der Grassaat vertreten gewesen, und auch
verschiedene andere Gräser sind absichtlich ausgesät worden, z. B. Phleum
pratense, Festuca elatior, Poa pratensis, oder sind zufällig mitgekommen,
wie Alopecurus geniculatus , Avena pubescens, Poa trivialis u. a. Man
pflegt jedoch zuerst mit der Grassaat Hafer einzusäen, um den Boden zu
beschatten während das Gras aufwächst. Da nun selbstverständlich sowohl
mit dem Hafer wie mit der Grassaat eine Menge zufälliger Beimischungen
und Unkräuter folgen, so können die neuangelegten Rasenplätze eine recht
bunte Gesellschaft von Arten aufweisen. Unzweifelhaft hat wohl auch das
Kirunagebiet auf diese Weise einzelne Neulinge in seiner Flora erhalten,
doch lassen sich fast alle auf Grasplätzen gefundenen Arten auch auf an-
deren Standorten antreffen, und zwar oft unter solchen Umständen, daß
man mit Gewißheit annehmen darf, daß sie durch andere Agentien ein-
geführt sind.
Von Pflanzen, die mehr oder weniger oft in den eingesäten Rasen-
plätzen angetroffen werden , sind zu erwähnen : Achillea Millefolium,
Anthemis tinetoria, Arabis arenosa, Artemisia vulgaris, Barbarea lyrata,
Brassica campestris, Capsella bursa pastoris, Carum carvi, Chenopodium
album, Chrysanthemum Leucanthemum, Cirsium arvense, Erysimwn
cheiranthoides, Galeopsis bifida, Hordeum distichum, Lychnis ßos cucidi,
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lapplaud. 53
Matricaria inodora, Melandrium album, Myosotis arvensis, Nasturtium
palustre, Pisum sativum, Plantago major und media, Prunella vulgaris,
Ranuncidus repens, Raphanus Raphanistrum, Rumex Acetosa, Acetosetta
und domesticus, Seeale cereale, Silene venosa, Sinapis alba und arvensis,
Spergula arvensis, Tldaspi arvense, Trifolium hybridum, pratense und
repens, Triticum repens, Veronica serpyllifolia, Vicia angustifolia, Cracca
und sativa, und Viola tricolor. Nur ausnahmsweise gefunden sind: Arc-
tium tomentosum, Ballota nigra, Berteroa incana, Brassica nigra, Cen-
taurea Jacea, Chaerophyllum bulbosum, Chrysanthemum segetum, Eri-
geron ^ofo'fas, Lithospermum arvense, Lycopsis arvensis, Papaver
somniferum , Reseda odorata , Thalictrum flavum , Thlaspi alpestre,
Veronica persica, Viola arvensis und Viscaria vulgaris.
Im ersten Jahr nach der Saat hat gewöhnlich der Hafer mit mehr
oder weniger reichlicher Beimischung einer Anzahl der oben verzeichneten
Pflanzen die Oberhand, im zweiten Jahre herrscht in der Regel der Wiesen-
fuchsschwanz, er steht aber selten so dicht, daß nicht zahlreiche gemeine
Ackerunkräuter dazwischen gedeihen können. Nach und nach wird jedoch
der Graswuchs dichter und der Boden härter, so daß die meisten Arten
nicht mehr auszuhalten vermögen. Einige bleiben wohl noch längere Zeit,
neben ihnen macht sich aber jetzt ein anderes Element deutlich bemerkbar,
das im ersten und zweiten Jahr nur durch ganz einzelne Exemplare reprä-
sentiert war, nämlich die Apophyten aus der einheimischen Flora. Solche
Arten wie Poa alpina und Phleum alpinum fehlen von da an selten, und
bald fangen zahlreiche andere spontane Pflanzen an einzurücken. Sind
innerhalb eines in erwähnter Weise angelegten Grasplatzes oder in seiner
unmittelbaren Nähe Reste der autochthonen Vegetation zurückgeblieben, so
fangen ihre Arten bald an sich in der Kulturformation zu verbreiten.
Dieses läßt sich auf den ältesten eingesäten Rasenpartien, besonders in
den Distrikten B 5 und B 7, die schon 1904 zurechtgestellt worden sind,
sehr gut beobachten. Noch sind jedoch diese Beobachtungen über die
Umwandlung der künstlichen Grasplätze gar zu unvollständig, um ein-
gehende Angaben zu liefern über die Resultate, zu denen sie führen. Erst
in einigen Jahren, wenn mehr stabile Verhältnisse eingetreten, werden sich
die definitiven Ergebnisse studieren lassen.
Ein Distrikt im Bezirk der Gesellschaft mag wohl verdienen besonders
erwähnt zu werden, nämlich B 12. Zu wiederholten Malen hat man näm-
lich einen hier belegenen »Garten« teilweise mit Unkrautsamen (Abfall von
Getreide) besät. Im ersten Sommer, wo dieses geschehen, 1907, wuchs
auf dem neubearbeiteten und gedüngten Boden eine ungemein üppige Vege-
tation, Roggenpflanzen von mehr als Manneshöhe und Massen von riesiger
Matricaria inodora, einer Pflanze, die auch sonst in Lappland ungemein
kräftig gedeiht. Taf. XVI in meiner schwedischen Arbeit zeigt das damalige
Aussehen dieses Platzes, während Taf. XVII die 1909 eingetretene Ver-
54 H. G. Simmons.
änderung veranschaulicht; damals war Rumex domesticus dominierend,
und würde es wohl noch sein, wenn man ihn nicht durch Jäten unterdrückt
hätte. Man könnte wohl geneigt sein zu glauben, daß diese absichtliche
Zufuhr von allerlei Unkrautsamen der neuen Flora ein beträchtliches Kon-
tingent zugeführt. Tatsächlich beträgt jedoch die Anzahl der nur hier
gefundenen Anthropochoren nicht mehr als 8 (1,5% der gesamten Flora,
3,5% der Anthropochoren); die 8 Arten sind Agrostis spica venu, Arctium
tomentosum, Avena pratensis, Brassica nigra, Centaurea Jacea, Chry-
santhemum segetum, Fumaria officinalis, Veronica persica.
In der Stadt macht man sich im allgemeinen die Anlage von Rasen-
plätzen bequemer. Man macht sich nicht Mühe mehr als die grüßten und
höchst aufragenden Steine zu entfernen, und die alte Vegetation bleibt
deshalb in größerem Umfange zurück. Zuweilen fährt man ein wenig Erde
auf, öfters begnügt man sich aber damit, eine Schicht von Dünger aufzu-
legen und darin zu säen. So angelegte Grasplätze werden verschieden-
artiger als die eben beschriebenen, denn mit dem Dünger, besonders mit
Pferdemist, folgen nämlich immer zahlreiche Samen verschiedener Pflanzen,
und einige Arten sind vorzugsweise an solche Standorte gebunden, z. B.
Bromus arvensis, inermis uud secalinus, Agrostcmma Cithago, Centaurea
Cyanus, Galium Aparine und Polygonum Convolvulus.
Die besäten Teile des Bahndammes stimmen so nahe mit anderen
Grassaaten überein, daß sie nicht besonders zu erwähnen sind.
Gartenhaild. Kleinere Gartenanlagen, besonders kleine umzäunte
Flecken, wo Kartoffeln, Rüben, Spinat, Radieschen und andere Gemüse-
pflanzen, sowie auch einige Blumen gezogen werden, finden sich allgemein
um die Wohnhäuser herum, und die Bergwerksgesellschaft hat einen grö-
ßeren Garten, wo, wie auch anderswo in kleinerem Maßstabe, Mistbänke
angelegt sind. Die gedüngte Gartenerde zeigt oft eine üppige Unkrautflora,
deren Arten doch größtenteils in den oben beschriebenen künstlichen Rasen-
plätzen oder auf Ruderalplätzen verschiedener Art wiederzufinden sind.
Neben den Unkräutern kommen auch einzelne Gartenpflanzen mehr oder
weniger oft in oder in der Nähe der Gartenanlagen verwildert vor, z. B.
Anethum graveolens, Cannabis sativa, Dianthus barbatus, Lathyrus
odoratus, Lepidium sativum, Papaver Rhoeas, Petroselinum sativum,
Phaseolus vulgaris, Pisum sativum. Von hier vorzugsweise auftretenden
Unkräutern wären zu nennen Lamium hybridum und purpureum, Lamp-
sana communis, Senecio vulgaris, Solanum nigrum, Urtica urens, und
von den allgemein verbreiteten Stellaria media, Poa annua und Capsella
bursa pastoris.
Ruderalplätze. Die Begriffe »Ruderalplatz« und »Ruderalpflanzen«
sind nach und nach, besonders bei verschiedenen neueren Verfassern, so
schwebend geworden, daß es unbedingt erforderlich scheint zu präzisieren,
was man damit absieht. In Hemerofila växt., S. 147, habe ich angegeben,
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 55
wie meiner Meinung nach die Grenzen für die Anwendung dieser Ausdrücke
zu ziehen sind. Linn£, Philos. Botan., S. 269, definiert folgendermaßen:
»Ruderata juxta domos, habitacula, vias ac plateas«, und ähnliche Be-
grenzung findet man in anderen älteren Terminologien. Das ist wohl etwas
zu eng, aber immerhin besser, als alle unabsichtlich eingeführten Anthro-
pochoren als Ruderalpflanzen zu bezeichnen. Ich schließe unter der Be-
zeichnung Ruderalplätze sowohl Linn£s »ruderata« als seine »fimeta« ein,
und daneben noch verschiedene Lokalitäten, die er nicht erwähnt, also:
die nächsten Umgebungen von Gebäuden (vorausgesetzt, daß sie nicht
in Kultur sind), Straßen, Wege und Wegränder, Dünger-, Schutt- und
Abfallshaufen aller Art, Hofräume, Lager- und Ballastplätze, Hafendämme
und Bahnhöfe.
Was in Kiruna unter diese Bezeichnung kommt, ist hauptsächlich
folgendes: Wege, Hufe und Lagerplätze, der Bahnhof nebst den Spuren
zum Bergwerk, und schließlich verschiedene Abfalls- und Schutthaufen.
Die zentralen Teile der Brennplätze sind auch hierher zu rechnen, während
ich aus oben angegebenen Gründen die Randpartien mit Resten der autoch-
thonen Flora zu den Übergangsformationen geführt habe. Grenzen zwischen
diesen und den Ruderalformationen zu ziehen, fällt aber in solchen Fällen
schwer, und dasselbe gilt von den Wegrändern, die bald eine ziemlich reine
Ruderalflora, bald eine Übergangsflora oder gar eine fast unberührt natür-
liche Vegetation aufweisen.
Ein Versuch, die verschiedenen Ruderalvegetationen des Gebietes be-
sonders zu beschreiben, würde mehr Raum fordern als dem Interesse des
Gegenstandes entspricht, und auch eine vollständige Liste der als Ruderal-
pflanzen auftretenden Arten scheint mir recht überflüssig, da die meisten
dieser Pflanzen auch in anderen Kultur- und Übergangsformationen vor-
kommen. Doch mögen die häufigsten und die vorzugsweise als Ruderal-
pflanzen auftretenden Spezies erwähnt werden, nämlich : Aconitum Napellus,
Alopecurus geniculatus, Aquilegia vulgaris, Anchusa officinalis, Arabis
arenosa, Arenaria serpyllifulia , Artemisia Absinthium und vulgaris,
Asperugo procumbens, Arena sativa, Barbarea lyrata, Brassica campestris,
und Rapa, Bromus mollis, Campanula patula und persicifolia , Capsella
bursa pastoris, Carduus crispus, Carum carvi, Cerastium arten se und
vulgare, Crepis tectorum, Erigeron acris, Erysimum cheiranthoides, Hie-
racium Auricula, Hordeum distichum und vidgare, Knautia arvensis,
Lactuca sativa, Lepidium ruderale, Binaria repens und vulgaris, Lolium
multiflorum und perenne, Lotus comiculatus, Malta neglecta, Matricaria
Chamomilla, discoidea und inodora, Melilotus albus, indicus und Petit-
pierreanus, Myosotis arvensis, Nasturtium palustre, Phalaris canariensis,
Plantago major, Poa annua, compressa und trivialis, Polygonum avi-
culare, Convolvulus und tomentosum, Potentilla argentea und norvegica,
Rannnculus repens, Rumex Acetosella, Sagina procumbens, Scleranthus
56 H. G. Simmons.
cmnuus, Seeale cereale, Silene venosa, Sinapis arvensis, Sisymbrium So-
phia, Spergula rubra, Stachys lanata, Thlaspi arvense, Tragopogon pra-
tensis, sämtliche Trifolium -Spezies, Triticum vulgare, Turritis glabra,
Tussilago Farfara, Urtica dioica, Veronica officinalis, Viola tricolor.
Schließlich viele Apophyten.
Die Veränderungen der Kirunaflora.
In dem oben mitgeteilten Verzeichnis der Flora von Kiruna haben alle
Pflanzenspezies Platz erhalten, die ich mit Bestimmtheit als dort gefunden
ansehen zu dürfen glaube. Arten, die nur als zufällige Gäste aufgetreten,
sind folglich auch mitgezählt, ausgeschlossen habe ich nur einige einzelne
Spezies aus Dr. Haglunds Notizen, die sicher aus Versehen mitgekommen
waren. In den in meiner schwedischen Arbeit mitgeteilten Verbreitungslisten
für jede Art habe ich alle Standorte eingetragen, wo die betreffende Pflanze
mit Sicherheit konstatiert worden ist. also auch solche, wo sie wieder ver-
schwunden, ich habe aber genau das Prinzip befolgt, nie eine Art für einen
Distrikt anzugeben, wo sie nicht im Felde notiert war, d. h. ich habe
mich nicht auf mein Gedächtnis verlassen, oder eine Pflanze aufgeführt,
weil sie nach der Natur des betreffenden Standortes dort vorkommen
»mußte«. In den Pflanzenlisten in dem Abschnitt meines Buches, wo die
einzelnen Distrikte behandelt sind, sind auch alle in dem betreffenden dj_
strikt notierten Arten eingetragen; doch habe ich soweit als möglich ein
sporadisches Auftreten oder das erste Erscheinen durch Jahreszahlen in
Klammern anzugeben versucht. Im folgenden will ich, insofern es möglich
ist, angeben, welche Spezies wieder aus der Flora verschwunden sind.
Allerdings wäre es auch wünschenswert angeben zu können, welche spon-
tane Arten in den verschiedenen Distrikten ausgegangen sind, das läßt sich
aber nur nach sehr zeitraubender Arbeit und kaum mit Bestimmtheit sagen.
Doch soll angegeben werden, welche einheimischen Arten als ganz ver-
schwunden aufzufassen sind.
Das Untersuchungsgebiet liegt ja unter so hoher Breite und so hoch
über dem Meere, daß es ganz der subalpinen und alpinen Region angehört.
Das ist nun gewissermaßen zu bedauern, da unzweifelhaft viele Pflanzen
dadurch ausgeschlossen sind, dort zu gedeihen, welche sonst auch einge-
wandert wären. Daß viele Spezies, deren Samen eingeführt werden, über-
haupt nicht wachsen, oder jedenfalls im jungen Stadium absterben, läßt
sich nicht bezweifeln. Andererseits aber bietet die Lage des Ortes eine
Gelegenheit zu konstatieren, daß viele Pflanzen tatsächlich ein weit größeres
Anpassungsvermögen besitzen, als man wohl im allgemeinen geneigt ist,
ihnen zuzuschreiben, sowie auch, daß man damit vorsichtig sein muß,
klimatische Grenzen aufzuziehen. In manchen Fällen sind wohl, was wir
als Klimagrenzen zu rechnen gewohnt sind, tatsächlich was man Verbrei-
tungsgrenzen nennen könnte, die von ganz anderen Faktoren bedingt sind.
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland.
57
Dieses geht schon daraus hervor, daß viele der im Verzeichnis angeführten
Pflanzen in Kiruna weit über ihre sonstige Nordgrenze vorgerückt sind ;
hierzu werde ich noch zurückkommen.
Einstweilen sind jedoch die Angaben über die Veränderungen in der
Zusammensetzung der Kirunaflora, die in der Liste S. 13 — 19 gesammelt
sind, in etwas übersichtlicherer Form zusammenzufassen. Tabelle I, wo
diese Resultate der Untersuchung kondensiert sind, ist folgendermaßen auf-
gestellt: in den beiden ersten Kolumnen sind die Anzahlen der spontanen
Gattungen und Spezies jeder Familie angegeben, in der dritten Kolumne
sind die Gattungen eingetragen, die nur in der anthropochoren Flora
repräsentiert sind, also nicht solche, die schon in der ersten Kolumne
Platz gefunden; die letzte Kolumne schließlich enthält die anthropochoren
Spezies.
Tabelle I.
spontan
anthropoch.
spontan
anthropoch.
Gatt.
Spez.
Gatt.
Spez.
Gatt.
Spez.
Gatt.
Spez.
Polypodiaceae .
4
9
—
—
Callitrichaceae .
1
1
-
■ —
Equisetaceae . .
1
7
—
—
Empetraceae . .
1
1
—
—
Lycopodiaceae .
1
5
—
—
Aceraceae . . .
—
—
1
1
Selaginellaceae .
1
1
— -
—
Malvaceae . . ,
j —
—
1
1
Pinaceae. . . .
3
3
—
—
Guttiferae . . .
—
—
1
1
Sparganiaceae .
1
2
—
—
Violaceae . . .
1
2
—
2
Potamogetonac.
1
2
—
—
Onagraceae . .
2
7
—
— ■
Juncaginaceae .
1
1
—
—
Halorrhagidaceae
\
1
—
—
Gramineae . . .
15
23
7
26
Umbelliferae . .
2
3
6 .
6
Cyperaceae
3
37
—
—
Cornaceae . . .
1
1
—
—
Juncaceae .
2
10
—
—
Pyrolaceae . . .
1
3
—
Liliaceae. .
2
2
1
1
Ericaceae . . .
7
11
—
Orchidaceae
3
3
—
—
Diapensiaceae .
1
<
—
Salicaceae .
2
14
—
—
Primulaceae . .
1
1
—
—
Betulaceae .
2
3
—
—
Gentianaceae . .
1
1
—
—
Moraceae .
■ —
—
1
1
Polemoniaceae .
—
—
1
1
Urticaceae . .
1
1
—
2
Borraginaceae .
1
1
5
9
Polygonaceae .
3
3
—
8
Labiatae. . . .
—
—
5
8
Chenopodiaceae
—
—
3
5
Solanaceae . . .
—
—
1
2
Portulaccaceae .
1
\
—
—
Scrophulariaceae
6
9
2
11
Caryophyllaceae
5
10
8
17
Lentibulariaceae
1
2
—
—
Ranunculaceae .
4
10
3
5
Plantaginaceae .
—
—
1
3
Papaveraceae .
—
—
2
4
Rubiaceae . . .
1
2
—
2
Cruciferae . . .
3
4
15
24
Caprifoliaceae .
1
1
—
—
Resedaceae . .
—
—
1
1
Valerianaceae .
1
1
—
—
Saxifragaceae .
3
6
—
3
Dipsacaceae . .
—
1
1
Rosacea,e . . .
10
17 j
1
9
Campanulaceae.
1
1
—
2
Leguminosae . .
1
2
8
22
Compositae . .
11
63
18
37
Geraniaceae . . j
Linaceae. . . ,|
1
1
1
1
3
2
Summa I
117
290
96
221
Euphorbiaceat
I
—
•
1
58 H. G. Simmons.
Die Anzahl der Familien ist 59, davon 45 in der autochthonen Flora
repräsentiert. Die übrigen 1 4 Familien sind durch den Kulturimport dahin
gekommen, und noch \ 8 Familien haben mehr oder weniger bedeutenden
Zuschuß erhalten, so daß nur 27 jetzt allein spontane Arten umfassen.
Am zahlreichsten vertreten ist die Familie der Compositae, die nach den
vorliegenden Untersuchungen 63 einheimische Spezies zählen sollte. Doch
ist zu beachten, daß von diesen nicht weniger als 50 der Gattung Hiera-
cium angehören. Wäre in anderen Gattungen ein gleich enger Spezies-
begriff in Anwendung gebracht, würden wohl die Gompositeen keinen so
dominierenden Platz in der Flora einnehmen. In einer anderen Gattung
derselben Familie, nämlich Taraxacum, ist übrigens auch noch viel zu
erwarten. Unter dem Namen T. croeeum habe ich nämlich bis auf weiteres
verschiedene Formen zusammenfassen müssen, und meine Sammlungen, die
an Dr. Dablstedt in Stockholm überliefert sind, enthalten außerdem noch
verschiedene Taraxaca, darunter sicherlich verschiedene anthropochore
Arten. Auch was die Anthropochoren betrifft, haben die Compositeen eine
Anzahl aufzuweisen, die jede andere Familie weit zurück läßt, nämlich
37 Spezies in 23 Gattungen. Die Compositeen machen ungefähr 1; 5 der
ganzen Flora aus. Die zweitgrüßte Familie ist Cyperaceae mit 37 Arten,
davon 31 Carex- Arten; alle diese gehören der autochthonen Flora an.
Zunächst kommen dann die Gräser, 23 Arten, die sich auf 15 Gattungen
verteilen; hier ist aber das anthropochore Element wieder bedeutend,
\ 3 Genera mit 26 Spezies. Die Gruciferen und Caryophyllaceen, die ja fast
überall viele anthropochore Arten aufzuweisen haben, sind auch in Kiruna
recht reichlich vertreten , und schließlich sind noch die Leguminosen zu
erwähnen, die in der einheimischen Flora nur durch zwei Astragalus-Arten
vertreten sind, aber durch die Kultur einen Zuschuß von 8 Gattungen mit
22 Arten erhalten. Die der spontanen Flora ganz fremde Familie Labiatae
zählt jetzt 5 Gattungen und 8 Spezies.
Schon hieraus geht es ja hervor, daß sich recht wesentliche Ver-
änderungen in dem ganzen Gepräge der Flora und Vegetation geltend
machen müssen, wenn auch die Einführung neuer Familien an und für sich
nicht notwendig so viel zu bedeuten haben muß. Von den ausschließlich
anthropochoren Familien hat eigentlich nur eine Repräsentanten, die zahl-
reich und an vielen Punkten auftreten, nämlich Labiatae. Die Arten der
Familien Aceraceae, Resedaceae, Malvaceae, Guttiferae, Polemoniaceae,
Solanaceae und Dipsacaceae sind alle nur zufällige Gäste, die wohl nie zur
Samenreife gelangen und also nicht dauernd den Florencharakter beein-
flussen. Cannabis und Linum sind zwar mehrfach gefunden, müssen aber
natürlich auch immer von neuem eingeführt werden. Wenn man aber in
Betracht zieht, daß sicherlich dasselbe von verschiedenen anderen Pflanzen
gelten sollte, die einzeln aufgetreten ohne beobachtet und notiert zu werden,
so kann man wohl doch die Schlußsummen der Tabelle als einen Ausdruck
Dio Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 59
für den Grad der Veränderung auffassen. Diese geben ja an, daß von
2 1 3 Gattungen (in meiner schwedischen Arbeit sind 3 — Compositeen-
genera — aus Versehen nicht mitgerechnet, und 1 sind im letzten Sommer
hinzugekommen), die in der jetzigen Kirunaflora repräsentiert sind (oder
jedenfalls gewesen sind), 117 (55%) einheimisch und 96 (45%) eingeführt
sind. Geht man zu den Spezies, ergeben sich ganz ähnliche Zahlen:
290 Arten (57%) sind spontan, 22 1 Arten (43 %) anthropochor. In diesen
Zahlen ist Urtica dioica zweimal mitgerechnet, weil sie sowohl der autoch-
thonen wie der anthropochoren Flora angehört, und zwar in so verschie-
denen Formen, daß eine Verwechslung unmöglich ist. Wahrscheinlich
könnten noch mehrere Arten mit gutem Recht zu beiden Kategorien ge-
rechnet werden, z. B. Poa pratensis und Agrostis vulgaris, da es aber
hier unmöglich ist, die Formen auseinander zu halten, so halte ich es für
richtiger, sie nur als autochthonen Florenbestandteil zu rechnen. Es mag wohl
möglich sein, daß ich mit einer solchen Berechnungsweise etwas niedrigere
Zahlen für den Kultureinfiuß erhalten habe, als sie tatsächlich sein sollten,
ich habe aber dieses dem Risiko vorgezogen, zu hohe Werte anzugeben.
Die obige Tabelle gibt ja allerdings gewisse Aufschlüsse über die
Veränderung des Florencharakters, sie leidet aber an dem Fehler, jeder
eingeschleppten Spezies dieselbe Bedeutung zu verleihen, ohne Rücksicht
auf die höchst verschiedene relative Häufigkeit. Zwar zeigt die Tabelle,
daß einige der schon in der autochthonen Flora reichlicher repräsentierten
Familien auch den größten Zuschuß an Anthropochoren erhalten, wie
Compositae, Gramineae, Cruciferae, Caryophyllaceae und ferner Legu-
niinosae, daß aber auch gerade unter den Repräsentanten dieser Familien
und der Polygonaceae sich die quantitativ am stärksten auf den Charakter
der jetzigen Vegetation Kirunas einwirkenden Arten befinden, läßt sich
daraus nicht ersehen. Um diese Verhältnisse besser hervortreten zu lassen,
habe ich die beiden folgenden Tabellen zusammengestellt.
Die Tabelle II bezweckt von den verschiedenen Häufigkeitgraden eine
Vorstellung zu geben, auf die sich die spontanen und anthropochoren
Spezies verteilen lassen. In den Pflanzenlisten meines Buches brachte ich
folgende sieben Bezeichnungen für die verschiedenen Häufigkeitsgrade zur
Anwendung: +-j- sehr reichlich, + reichlich, (-}-) reichlich auf einem
mehr oder weniger begrenzten Flecken, OO spärlich an mehreren Stellen,
2 spärlich, XX einzeln auftretend, X ein einziges Individuum beobachtet.
Die Häufigkeit innerhalb jedes besonderen Distriktes hat nun hier nicht
berücksichtigt werden können, sondern zu diesem Zweck ist die Tabelle III
zusammengestellt, wo aber nur die anthropochoren Pflanzen, als in dieser
Hinsicht die interessantesten, mitgenommen sind. Die Häufigkeitsgrade
haben aber da auf zwei reduziert werden müssen, von denen »reichlich«
den vier ersten Graden in den speziellen Listen entspricht, »spärlich« den
drei letzten.
60
H. G, Simmons.
Tabelle II gibt eine Übersicht der Verteilung der Arten auf die 116
besonderen Untersuchungsdistrikte des Gebietes und umfaßt neun Gruppen
von Spezies. Die erste von diesen nimmt die Arten auf, die nur in einem
einzigen Exemplar angetroffen sind, die zweite solche, die nur in einem
einzelnen Distrikt gefunden sind, während die weiter verbreiteten Arten in
sieben Gruppen eingeteilt sind, von denen die letzte die in allen Unter-
suchungsdistrikten wachsenden Pflanzen umfaßt. Auch hier ist Urtica
dioica sowohl als spontan wie als anthropochor gerechnet. Salix cap?'ea,
deren Stellung, wie bereits oben erwähnt, etwas zweifelhaft ist, habe ich
hier unter den spontanen Arten der zweiten Gruppe aufgenommen. Die
49 spontanen Hieracium - Arten , deren Verbreitung bei weitem nicht be-
friedigend festgestellt ist, sind ausgeschlossen und also nur H. alpinam
und das anthropochore H. Auricula mitgezählt. Hierdurch wachsen aller-
dings die Prozentzahlen der Anthropochoren im Verhältnis zu der spon-
tanen Flora, aber dieser Übelstand läßt sich zurzeit nicht vermeiden.
Gewissermaßen wird er aber ohne Zweifel durch einen anderen Mangel auf-
gewogen, nämlich dem Fehlen der anthropochoren Taraxaca in den ver-
gleichenden Zusammenstellungen.
Tabelle II.
Spontane Arten
Anthropochoren
Anzahl
°/o der ganzen
Flora
Anzahl
°/o der ganzen
Flora
Ein einziges Individuum gefunden . .
Sehr seltene Arten (in einem Distrikt
gefunden)
19
35
50
23
25
39
46
4
4
8
11
5
5
8
10
1
37
35
56
30
12
11
18
22
8
8
Seltene Arten (in 2 — 5 Distrikten ge-
funden)
Ziemlich seltene Arten (in 6 — 1 5 Di-
Verbreitete Arten (in 16 — 25 Distrikten
Ziemlich häufige Arten (in 26 — 40 Di-
strikten gefunden) . . . .
Häufige Arten (in 41 — 80 Distrikten
gefunden)
Sehr häufige Arten (in 81—115 Di-
strikten gefunden)
Überall (in allen 116 Distrikten) ge-
12
6
3
2
4
5
Summa
241
52
221
48
Die Tabelle gibt nun in gewissen Hinsichten recht interessante Auf-
schlüsse. Betrachtet man nämlich, wie sich die Arten in der Serie der
Distriktsgruppen einreiben, so treten recht scharfe Unterschiede zwischen
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 61
den autochthonen und den anthropochoren Florenelementen an den Tag.
Was die erste Gruppe, die in einem Exemplar gefundenen Spezies, betrifft,
so geht diese der einheimischen Flora ganz ab (Athyrium edpestre tritt
allerdings nur in einem großen Rasen auf, und von Salix caprea habe ich
nur einen Busch gesehen, aber diese AVeide war früher angegeben). Dieses
ist ja auch nicht anders, als man von vornherein erwarten konnte, wie
auch daß die Gruppen, die die höchsten Seltenheitsgrade umfassen, nicht
besonders reich an Arten sind. Daß ein Maximum in die Gruppe der
ziemlich seltenen Arten fällt, kann wohl eigentümlich scheinen, hat aber
jedenfalls teilweise seine Erklärung darin, daß mindestens zehn der auf
die alpine Region von Kiirunavaara beschränkten Spezies in diese Gruppe
fallen. Sonst findet man die grüßten Zahlen in den beiden Gruppen, die
die häufigen Arten einschließen, während schließlich vier Spezies inner-
halb sämtlicher 116 Untersuchungsdistrikte gefunden sind. Diese vier
sind Betitlet pubescens, Boa pratensis, Solidago virgaurea und Trientalis
europaea.
Betrachtet man dagegen die Verteilung der anthropochoren Spezies,
so treten einem ganz andere Verhältnisse entgegen. Die nur in einem
einzigen Exemplar gefundenen Arten sind hier nicht weniger als 37, und
nimmt man dazu die nur in einem Distrikt angetroffenen, so erhält man eine
höhere Zahl als in irgend einer anderen Gruppe, nämlich 72 oder beinahe
33°/ der ganzen anthropochoren Flora. Auch die Gruppe »seltene Arten«
ist hier sehr beträchtlich, 56 Spezies. Die drei Gruppen zusammen
schließen 58° /0 der Anthropochoren oder 28°/ der Gesamtflora ein. Dieses
ist ja leicht erklärlich, denn hier finden ja alle die zufälligen Gäste Platz,
die nur in einzelnen Exemplaren eingewandert sind und sich nicht auf dem
neuen Standorte zu behaupten imstande sind. Allein der Sommer 1910
hat dieser Gruppe 22 neue Arten zugeführt, während andere zu anderen
Gruppen übergegangen sind. Denn es ist ja nicht zu vergessen, daß wir es
in dieser Gruppe auch mit den neuen Kolonisten zu tun haben, die soeben
angelangt sind und noch keine Zeit gehabt, sich zu verbreiten, die aber
vielleicht in einigen Jahren völlig akklimatisiert und weit verbreitet sein
können. Die an Arten ärmeren Zwischengruppen umfassen wohl haupt-
sächlich Spezies, die in ihrer Kolonisation des Gebietes etwas weiter vor-
geschritten sind, vielleicht auch einzelne Arten, die besondere Forderungen
an ihren Standort stellen. Keine Anthropochore hat bisher erreicht, sich
über alle 1 1 6 Untersuchungsdistrikte zu verbreiten, aber die am häufigsten
vertretene, Bumex Acetosella, fehlt doch nur in dreien, die noch sehr wenig
dem Einfluß der Kultur ausgesetzt waren, und mehrere sind in mehr als
1 00 Distrikten angetroffen worden. Bemerkenswert ist aber, daß man in
den beiden Gruppen der häufigen und sehr häufigen Arten wieder steigende
Zahlen findet, so daß sie 18 resp. 22 Spezies oder zusammen 18% der
anthropochoren Flora umfassen. Diese Pflanzen sind als vollkommen akkli-
62 H. G. Simmons.
matisiert und als normale Bestandteile der Vegetation der unter Kultur-
einfluß stehenden Gebiete zu rechnen, zum Teil sind sie auch im Begriff
weiter vorzuschreiten und sich einzubürgern, wo sich die Kultur nur noch
unbedeutend geltend gemacht hat. Verschiedene von ihnen werden höchst-
wahrscheinlich in wenigen Jahren als Neophyten außerhalb der Grenzlinien
des kulturberührten Gebietes anzutreffen sein.
In einigen Fällen bin ich über den richtigen Platz einer Art im Zweifel
gewesen. Besonders gilt dieses von Agrostis vulgaris, Carex Goodenoughii,
Stellaria longifolia, Ranuncidus repens und Sagina Linnaei. Ich glaube
doch das rechte getroffen zu haben, indem ich die drei ersteren der auto-
chthonen, die zwei letzten der anthropochoren Flora zugewiesen. Zwei
Spezies, die ich anfangs als spontan gerechnet, sind hier zu den Anthro-
pochoren übergeführt, nämlich Tussilago Farfara und Euphrasia tenuis.
Die erstere Pflanze glaubte Sterner 1909 gefunden zu haben; es lag aber
ein Irrtum vor, und auf dem neuen Fundplatze von 1910 ist sie un-
zweifelhaft eingeschleppt. Die Euphrasia hatte ich in meiner Flora nicht
ohne Bedenken als einheimisch gerechnet, und weitere Beobachtungen im
letzten Sommer überzeugten mich, daß sie kein ursprüngliches Heimatsrecht
in Kiruna hat.
Die Tabelle III soll einen Überblick über die Bolle geben, die jede
anthropochore Spezies in der Vegetation spielt. Die letzte Kolumne gibt
an, in wieviel Prozent sämtlicher Distrikte die betreffende Pflanze ge-
funden ist.
Ich will hier nicht näher auf die Konklusionen eingehen, zu denen ein
Studium der Liste führt, sondern lasse sie für sich selbst sprechen. Doch
verdient es besonders hervorgehoben zu werden, daß nicht weniger als
31 Arten in mehr als der halben Anzahl der Distrikte vorkommen, davon
12 reichlich vertreten. Rumex Acetosella tritt sogar in 103 Distrikten
reichlich auf, und ein paar andere der gewöhnlichen lappländischen Un-
kräuter, Poa annua und Stellaria media, stehen nicht weit zurück.
Da in der Tabelle auch die Arten eingetragen sind, die schon wieder
verschwunden sind, so will ich diese, soweit als möglich, angeben:
Acer platanoides Lepidium ruderale Polemonium coendeum
Anthemis arvensis L. sativum Polygonum Bistorta
Arabis pendula Linum grandiflorum Raphanus sativus
Brassica nigra Lycopsis arvensis Reseda odorata
Gampamda persicifolia Papaver Rhoeas Stachys lanata
Geranium pusillum Phalaris canariensis Trifolium agrarium.
Das wären also 18 Arten. Von mehreren unter ihnen gilt es aber,
daß sie, wann es sein soll, wieder auftreten können. Wahrscheinlich auch
ausgegangen sind ferner noch:
Aconitum Napellus Lamium hybridum Trifolium arvense
Chrysanthemum scrotinum Neslia paniculata Veroniea arvensis.
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland.
63
Tabelle III.
Distrikte
—
-
u a
■■cd •"
O.
CO
Distrikte
J3
o
ja c
pej
J3
ü
a,
CG
C _•
S -.cd
o o
Acer platanoides . .
Achillea Millefolium
A. Ptarrnica ....
Aconitum Napellus .
Agrostemma Githago
Agrostis spica venu
Alchemilla micans .
A. pubescens . . .
Alopecurus geniculatus
A. pratensis ....
Anchusa offlcinalis .
Anethum graveolens
Anthemis arvensis .
A. tinctoria ....
Aquilegia vulgaris .
Arabis arenosa . .
A. pendula ....
Arctium tomentosum
Arenaria serpyllifolia
Artemisia Absintliium
A. vulgaris . .
Asperugo procumbens
Alriplex patulum
Avena pratensis
A. pubescens .
A. sativa . . .
Ballota nigra .
Barbarea lyrata
Bellis perennis .
Berteroa incana
Bidens tripartita
Brassica campestr
B. nigra. . . .
B. Rapa
Bromus arvensis
B. inermis . . .
B. mollis . . .
B. secalinus . .
Bunias orientalis
Camelina sativa
Campanula patula
G. persicifolia .
Cannabis sativa
69
6
40
53
3
I
11
t 3
1
1
18
4 5
1
36
20
1
7
1
3
1
58
47
1
9
1
1 I
1
44
I
1
2
9
10
2
5
I
3
25
2
62
4
2
1
54
I
2
f>
4
5
13
1
4
7
1
6
1
91
22
1
7
1
3
1
84
86
1
8
1
12
2
47
1
1
2
10
10
3
4
1
3
26
2
69
3
2
1
59
1
3
6
4
4
12
1
3
7
1
5
Capsella bursa pastoris .
Carduus crispus ....
Carum carvi
Centaurea Cyanus . . .
C. Jacea
C. Scabiosa
Cerastium arvense . . .
C. vulgare
Chaerophyllum bulbosum
Cbenopodium album . .
Ch. bonus Henricus . . .
Ch. polyspermum. . . .
Chrysanthemum indicum
Ch. Leucanthemum . . .
Ch. segetum
Ch. serotinum
Cirsium arvense ....
C. lanceolatum
Crepis tectorum ....
Cynoglossum officinale .
Dactylis glomerata . . .
Dianthus barbatus . . .
D. deltoides
Draba incana
Erigeron acris
E. politus
Erodium cicutarium . .
Erysimum cheiranthoides
Euphorbia Helioscopia .
Euphrasia tenuis ....
Festuca elatior
F. rubra
Filago montana ....
Fragaria vesca
Fumaria officinalis . . .
Galeopsis bifida ....
G. speciosa
G. Tetrahit
Galium Aparine ....
G. boreale
Geranium pusillum . . .
G. Robertianum ....
Geum urbanum ....
54
21
1
5
77
16
12
20
10
15
59
15
2
31
16
73
11
1
1
9
32
1
53
2
/,
1
88
1
1
14
1
19
1
14.
1
1
2
3
7
1
62
I
6
59
45
1
7
1
54
7
6
7
1
1
1
1
73
14
81
10
1
1
12
94
1
59
2
1
1
86
1
1
14
1
17
1
14
1
1
2
3
6
1
71
1
14
64
90
1
8
1
59
8
5
6
1
1
1
1
64
H. G. Simiuons.
Distrikte
-s c
M
Gnaphalium silvaticum
Heracleum sibiricum
Hieracium Auricula.
Hordeum distichum.
II. vulgare
Hypericum quadrangul
Knautia arvensis . .
Lactuca sativa . . .
Lamium hybridum .
L. purpureum . . .
Lampsana communis
Lathyrus odoratus .
L. pratensis ....
Lepidium ruderale .
L. sativum ....
Linaria repens . . .
L. vulgaris ....
Linum grandiflorum
L. usitatissimum . .
Lithospermum arvense
Lolium multiflorum.
L. perenne
Lotus corniculatus .
Lychnis flos cuculi .
Lycopsis arvensis .
Majanthemum bifolium
Malva neglecta. .
Matricaria Chamomilla
M. discoidea ....
M. inodora ....
Medicago lupulina .
Melandrium album .
Melilotus albus. . .
M. indicus
M. Petitpierreanus .
Mulgedium sibiricum
Myosotis arvensis .
M. collina
M. micrantha . . .
M. scorpioides . . .
Myosurus minimus .
Nasturtium palustre
Neslia paniculata . .
Odontites rubra . .
Papaver nudicaule .
um
3
53
17
1
26
■■et —
a
CO
3
4
5
3
3
1
2
2
4
4
8
1
2
1
1
1
1
\
2
3
1
2
1
6
1
1
1
1
4
49
10
34
25
2
2
4
64
2
1
1
70
1
4
6
G — •
•PN *-
o o
3
3
4
3
3
1
2
2
1
3
7
4
3
1
1
1
1
1
2
3
1
2
1
5
4
4
4
\
6
88
9
29
24
2
2
1
70
2
4
\
\
83
\
3
7
Distrikte
*
u
Papaver Rhoeas ....
P. somniferum
Paslinaca sativa ....
Petroselinum sativum . .
Phalaris arundinacea . .
Ph. canariensis
Phaseolus vulgaris . . .
Phleum pratense ....
Pisum arvense
P. sativum
Plantago lanceolata. . .
P. major
P. media
Poa annua
P. compressa
P. trivialis
Polemonium coeruleum .
Polygonum aviculare . .
P. Bistorta
P. Convolvulus
P. Persicaria
P. tomentosum
Potentilla anserina . . .
P. argentea
P. norvegica
Prunella vulgaris ....
Prunus Cerasus ....
Ranunculus repens . . .
Raphanus Raphanistrurn
R. sativus
Reseda odorata ....
Rhinanthus major . . .
Ribes Grossularia . . .
R. nigrum
Rubus idaeus
Rumex Acetosa ....
R. Acetosella
R. domesticus
Sagina Linnaei
S. procumbens
Saxifraga granulata . .
Scleranthus annuus. . .
Seeale cereale
Senecio vulgaris ....
Silene venosa
40
3
1
90
43
3
20
73
2
1
1
36
I 03
30
u c
CO
1
4
3
2
4
\
\
60
1
41
2
43
29
11
1
38
1
37
1
48
2
48
3
3
67
2
18
28
16
1
1
20
3
3
5
55
10
68
6
20
4
7
70
18
63
Die Flora und Vegetation von-Kiruna im schwedischen Lappland.
65
Sinapis alba . . . .
S. arvensis . . . .
Sisymbrium Sophia
Solanum nigrum
S. tuberosum . . .
Sonchus arvensis. .
S. asper
S. oleraceus
Spergula arvensis . ,
S. rubra
Spinacia oleracea . .
Stachys lanata. . . .
Stellaria media . . .
S. palustris
Thalietrum flavum . .
Thlaspi alpestre . . .
T. arvense
Tragopogon pratensis
Trifolium agrarium. .
T. arvense
T. hybridum
T. medium
T. pratense
Distrikte
o —
97
IS
t, c
■■cä —
CG
c _•
05
2
66
2
3
14
5
8
6
12
3
2
1
9
1
1
1
46
1
1
1
30
1
66
2
64
2
3
12
4
7
5
15
4
3
63
Trifolium repens
T. spadiceum .
Triticum repens
T. vulgare . . . .
Turritis glabra. . .
Tussilago Farfara
Urtica dioica (vera)
U. urens
Veronica arvensis .
V. Ghamaedrys . .
V. longifolia . . . .
V. officio alis . . .
V. persica . . . .
V. serpyllifolia . .
Vicia angustifolia
V. Cracca . . . .
V. hirsuta . . . .
V. sativa . . . .
V. sepium . . . .
Viola arvensis . .
V. tricolor . . . .
Viscaria vulgaris .
Distrikte
■§- S
ja
p
59
45
3
34
9
17
—
4
—
1
1
13
16
1
12
—
1
—
9
—
4
—
2
—
1
78
26
4
24
17
32
2
9
2
15
—
2
—
4
3
37
"
2
.- E
I-
90
32
22
3
1
1
25
11
1
8
3
2
1
90
24
42
9
15
2
3
34
2
Ob Galium boreale, Linaria vulgaris und Lotus corniculatus aus-
gegangen, läßt sich noch nicht mit Bestimmtheit sagen; ihre Standorte
waren zwar 1910 umgegraben oder sonst stark verändert worden, aber
es mag doch möglich sein, daß sie wieder zum Vorschein kommen. In
der obigen Liste haben auch einige annuelle Kulturpflanzen Platz erhalten;
noch mehrere könnten wohl mit einem gewissen Recht angeschlossen
werden, es sind aber solche wie die Getreidearten, Cannabis, die Pisum-
Arten und verschiedene andere, die doch fast immer hier und da zu finden
sind, weil sie zwar nicht keimfähigen Samen entwickeln, aber immerfort
wieder eingeschleppt werden.
Überhaupt sind selbstverständlich die Annuellen die Pflanzen, deren
erstes oder auch sonst einzelnes Auftreten am wenigsten Anhalt für Be-
rechnungen über ihre eventuelle zukommende Bedeutung in der Vegetation
bietet. Sicherlich sind verschiedene Arten im Laufe der Jahre nach einem
Sommer wieder verschwunden, und dasselbe wird sich jährlich wiederholen.
Aber nicht nur Annuellen treten als reine Ephemerophyten auf, auch
bienne oder perenne Pflanzen, für die die Vegetationsperiode zur Samenreife
Botanische Jahrbücher. XLVIII. Bd.
66 H. G. Sirumons.
zu kurz ist, und die sich nicht akklimatisieren können, müssen wieder ver-
schwinden, wenn die eingeschleppten Exemplare absterben, jedenfalls wenn
sie keine effektive vegetative Vermehrung besitzen. Wenn man die Ephe-
merophyten ausschließen und nur mit den akklimatisierten Anthropochoren
rechnen wollte, würde man allerdings einen gewissermaßen richtigeren
Ausdruck für die Veränderung der Flora oder wenigstens der Pflanzen-
vereine erhalten. Bis auf weiteres würde aber eine solche Berechnung des
Prozentsatzes von Hemerophyten in der Flora in zu hohem Grade auf
lose Vermutung gebaut sein, um wirklichen Wert zu haben. Erst nach
wiederholten Untersuchungen in kommenden Jahren wird hierfür ein an-
wendbares Material zur Verfügung stehen.
Ein Aufzählen derjenigen Anthropochoren, die regelmäßig ihren Samen
reifen und sich somit immer weiter verbreiten können, ist kaum erforder-
lich, es sind eben die Arten, die in der Tabelle III die höchsten Zahlen
aufzuweisen haben. Nun sind aber die anthropochoren Elemente inner-
halb des untersuchten Gebietes sehr ungleich verteilt; gewisse Distrikte und
größere Partien haben noch eine ziemlich unveränderte Flora, während
andere nach und nach eine Vegetation erhalten, wo die Anthropochoren die
Hauptrolle spielen. Schon in meiner schwedischen Arbeit, wo doch die
Distriktsbeschreibungen und die speziellen Listen diese Verhältnisse detailliert
angeben, habe ich doch nötig erachtet, die Veränderungen behufs leichterer
Übersicht zahlenmäßig zusammenzustellen. Die hier folgende Tabelle IV,
die dieses bezweckt, ist mit Benutzung der neuen Beobachtungen von 1910
umgerechnet. Sie gibt teils die Anzahl der Arten in jedem einzelnen Unter-
suchungsdistrikt (auch in °/ der ganzen Flora) an, teils dessen reichlich
resp. spärlich vertretene spontane und anthropochore Arten sowohl nach
Anzahl wie in °/ der Speziessumme des betreffenden Distrikts, teils den
Prozentsatz des ganzen anthropochoren Elements der Flora, der dort ange-
troffen ist.
Aus der Tabelle ist leicht ersichtlich, in welchem verschiedenen Grade
die verschiedenen Teile des Gebietes den Kultureinflüssen ausgesetzt gewesen
sind. Nicht immer braucht eine große absolute Zahl von Anthropochoren
eine stark umgewandelte Vegetation anzugeben; im Eisenbahnterritorium
z. B. steigen die Anthropochorenzahlen sehr hoch, aber hier überwiegt doch
das spontane Element. Die höchste absolute Anthropochorenzahl, 88 (40 °/
der ganzen Anzahl eingeführter Arten), hat der Distrikt J 3 aufzuweisen. Hier
liegt ja auch die Eisenbahnstation, und die Bedingungen für Import sind
besonders günstig, aber doch machen die Anthropochoren hier nur 44 °/
der Gesamtflora aus, selbst wenn man, wie es hier geschehen, alle ange-
troffenen Arten mitzählt. Einige sind wieder verschwunden, wie es mit
Gewißheit hat konstatiert werden können, und es ist recht wahrscheinlich,
daß mehrere der im letzten Sommer hier angetroffenen einzelnen Individuen
nur zufällige Gäste gewesen sind. Es sind jedoch zum großen Teil gerade
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland.
(57
Tabelle IV.
Arten im
ganzen
Spontane Arten
Anthropochoren
o/o des
Distrikte
Anzahl
o/ der j
ganzen ,
Flora
reichlich
spärlich
reichlich
spärlich
ganzen
Anzahl
%
Anzahl
°/o
Anzahl
%
Anzahl
%
anthrop.
Elementes
B 1
121
2 4
1
50
41
26
22
16
13
29
24
20
2
407
21
37
34
20
19
12
11
3 8
35
23
3
149
29
69
46
27
18
9
6
44
30
24
4
140
27
51
36
35
25
12
9
42
30
24
5
156
31
35
23
41
26
24
15
56
36
36
6
117
23
41
35
29
25
10
8
37
32
21
7
89
17
14
16
34
38
21
24
20
22
19
8
93
18
40
43
23
25
15
16
15
16
14
9
Ü1
18
14
15
30
33
10
11
37
41
21
10
137
27
45
33
40
29
23
17
29
21
24
11
109
21
31
29
35
32
22
20
21
19
19
12
136
27
28
20
34
25
27
20
48
35
34
13
143
2S
37
26
48
33
10
7
48
34
26
4 4
79
15
34
43
18
23
10
12
17
22
12
15
96
19
36
38
30
31
10
10
20
21
14
16
108
21
45
42
26
24
14
4 3
23
21
17
17
77
15
26
34
18
23
12
16
21
27
4 5
18
94
18
56
59
13
14
14
15
11
12
11
19
121
24
50
42
28
23
16
13
27
22
19
20
106
21
54
51
16
15
6
6
30
28
16
21
82
16
30
37
28
34
2
2
22
'27
11
22
90
18
23
26
21
23
12
13
34
38
21
23
104
20
63
60
29
28
2
2
10
10
5
24
194
38
75
39
49
25
30
15
40
21
32
25
116
23
58
50
27
23
18
16
13
11
14
26
141
28
88
63
30
21
7
5
16
11
10
27
132
26
81
61
26
20
12
9
13
10
11
28
1 17
23
52
45
28
24
19
16
18
15
17
29
150
29
70
47
29
19
18
12
33
22
23
30
111
22
69
62
19
17
7
6
16
45
10
31
129
25
93
72
20
16
8
6
8
6
7
32
135
26
77
57
26
19
7
5
25
19
14
33
132
26
85
64
2 4
18
6
5
17
13
10
34
122
24
42
34
39
32
11
9
30
25
19
35
132
26
83
63
24
18
11
8
14
11
11
S 1
74
15
35
47
16
22
8
11
15
20
10
2
92
18
35
38
14
15
12
13
31
34
19
3
119
23
52
44
23
19
10
8
34
*9
20
4
106
21
33
31
20
19
9
8
44
42
24
5
111
22
43
39
22
20
10
9
36
32
21
6
103
20
31
30
23
22
12
12
37
36
22
7
100
20
. 24
24
26
26
17
17
33
33
-23
5*
68
H. G. Siramons.
Arten im
Ganzen
Spontane Arten
Anthropochoren
% des
Distrikte
Anzahl
% der
ganzen
Flora
reichlich
spärlich
reichlich
spärlich
ganzen
Anzahl
%
Anzahl
%
Anzahl
°/0
Anzahl
%
anthrop.
Elementes
S 8
75
15
26
35
20
27
7
9
22
29
13
9
97
19
44
15
28
29
11
11
44
45
25
10
95
19
22
23
33
3.5
10
10
30
32
18
11
98
19
22
22
24
-25
20
20
32
33
24
12
95
19
27
29
23
24
24
25
21
22
20
13
98
19
30
31
14
14
18
18
36
3 7
24
14
132
26
54
41
28
21
18
14
32
24
23
15
102
20
28
27
23
23
23
23
28
27
23
16
103
20
37
36
16
16
21
20
29
28
23
17
102
20
34
33
19
49
27
27
22
24
22
18
135
26
57
42
30
22
23
17
25
49
22
19
110
22
34
31
22
20
17
15
37
34
24
20
128
25
60
47
17
13
40
8
41
32
23
21
69
14
30
44
12
17
9
43
18
26
12
22
8t>
17
24
28
19
22
9
44
33
39
20
23
78
15
18
22
14
18
6
8
40
51
21
24
75
15
25
33
13
18
12
16
25
33
17
25
81
16
25
31
8
10
19
23
29
3G
22
26
76
15
28
37
7
9
14
18
27
36
19
27
150
29
64
43
36
24
14
9
36
24
2 3
28
137
27
58
42
18
13
12
9
49
36
28
29
72
14
37
51
24
33
4
6
7
10
5
30
150
29
97
65
20
13
10
7
23
15
15
31
127
25
46
36
38
HO
18
14
25
20
20
32
100
20
46
46
38
38
3
3
4 3
13
7
33
117
23
74
63
21
18
14
12
8
7
10
M 1
97
19
84
87
10
40
1
4
2
2
1
2
143
28
44
31
47
33
17
42
35
24
24
3
133
26
42
31
26
20
25
49
40
30
29
4
112
22
78
69
32
29
1
4
1
1
1
J 1
111
22
50
45
16
45
24
24
21
19
20
2
135
26
56
42
18
13
33
24
28
21
2S
3
198
39
74
38
36
18
32
46
56
28
40
4
138
27
72
52
32
23
8
6
26
19
15
5
163
32
85
52
24
15
22
13
32
20
24
6
219
4 3
106
48
34
16
35
16
44
20
37
L 1
158
31
79
50
26
17
16
10
37
23
24
2
123
24
64
52
30
25
9
7
20
16
13
3
158
31
90
57
29
18
12
8
27
17
18
4
131
26
61
47
42
32
5
4
23
17
13
5
143
28
101
71
13
9
14
10
15
10
13
6
130
25
71
55
30
23
5
4
24
18
13
Die Flora und Vegetation von Riruna im schwedischen Lappland.
69
1
Arten im ganzen
Spontane Arten
Anthropochoren
°/o des
Distrikte
Anzahl
o/ der
ganzen
Flora
t
reichlich
spärlich
reichlich
spärlich
ganzen
Anzahl
%
Anzahl
%
Anzahl
%
Anzahl
%
anthrop.
Elementes
L 7
112
22
71
67
20
18
8
7
13
12
10
8
123
24
76
62
18
15
10
8
19
15
13
K l
144
25
75
52
17
12
21
15
31
21
24
2
115
23
61
53
10
9
20
17
24
21
20
3
130
25
65
50
16
12
26
20
23
18
22
4
126
25
74
59
16
13
19
15
17
13
16
5
117
23
52
45
3'2
27
12
10
21
18
15
6
101
20
41
40
28
28
7
7
25
25
14
7
88
17
34
3 9
17
19
14
16
23
26
17
8
97
19
40
41
23
24
18
19
16
16
15
9
158
31
87
55
33
21
18
11
20
13
17
10
124
24
62
50
36
29
6
5
20
16
12
11
86
17
47
55
23
27
5
6
11
12
7
12
92
18
51
56
21
23
4
4
16
17
9
13
120
23
93
78
23
19
—
4
3
2
14
88
17
58
66
20
23
3
3
7
8
5
15
122
24
64
52
32
26
2
2
■ 24
20
12
16
170
33
116
68
19
11
16
10
19
11
16
17
140
27
1 OS
77
11
8
11
8
10
7
10
18
139
27
114
82
9
6
12
9
4
3
7
19
162
32
118
73
16
10
13
8
15
9
13
20
147
29
95
64
17
12
6
4
29
•20
16
21
88
17
49
56
26
29
1
1
12
14
6
22
139
27
71
51
24
17
8
6
36
26
20
23
96
19
71
74
20
21
3
3
2
2
2
24
130
25
87
67
17
13
11
8
15
12
12
25
69
14
44
64
22
32
—
—
3
4
1
26
89
17
61
69
26
29
1
1
1
1
1
27
105
21
67
64
22
21
2
2
14
13
7
28
171
33
90
53
27
16
7
4
47
27
24
29
169
33
104
61
19
11
18
11
28
17
21
30
164
32
80
49
39
24
14
8
31
19
20
diese, die J 3 in dieser Plinsicht an die Spitze stellen. Früher zeigte der
Distrikt J 6, welcher auch an spontanen Arten sehr reich ist und eine Total-
flora von 219 Arten, die grüßte von allen, besitzt, auch die größte Anzahl
von Anthropochoren. Sie beläuft sich auf 79 Spezies oder 37°/ der Anthropo-
choren. Wie bereits erwähnt, wird doch hier in den nächsten Jahren noch
viel neues zu erwarten sein, da dort verschiedene Bauten und Anlagen im
Gange sind.
Am grüßten ist im allgemeinen die Beteiligung der Anthropochoren an
der Zusammensetzung der Flora in der Stadt, wo die eingewanderten Pflanzen
in der Regel ungefähr 50 °/ der Flora ausmachen. Die höchste relative
70
H. G. Simmons.
Zahl, 59 °/ , zeigen die Distrikte S 23 und S 25. Die Totalsumme der hier
angetroffenen Arten ist aber so gering als resp. 78 und 81, und das Über-
wiegen der Anthropochoren ist die Folge einer weitgehenden Ausrottung der
spontanen Flora. Überhaupt hat man in dem Stadtterritorium die natür-
liche Vegetation recht schlecht behandelt, während man an der Bahn und
besonders im Besitztum der Bergwerksgesellschaft immer versucht hat, sie
so weit als möglich zu schonen. Nur in ganz einzelnen Distrikten des
letzteren Gebietes erreichten deshalb die Anthropochoren 50 °/ der Flora,
obwohl die absoluten Zahlen hier meistens höher sind als in der Stadt.
Als Beispiele können angeführt werden : Distrikt B 5 mit 80 Anthropochoren
(51 % der dortigen Flora) und B 12 mit 75 (55°/ ). Ersterer ist einer von
den ältest bebauten und kultivierten Distrikten, im letzteren findet sich der
bereits erwähnte Garten, wo Unkrautsamen eingesät worden ist. Sonst
hat hier überall die spontane Vegetation die Oberhand behalten, und selbst
im Distrikt B 24, wo der alte Brennplatz liegt, macht das anthropochore
Element von 70 Spezies nur 36% der Flora aus. Im Bergwerkgebiet auf
Kiirunavaara sind die Anthropochorenzahlen meistens noch recht gering;
hier finden aber unablässig bedeutende Veränderungen statt, indem teils die
ursprüngliche Vegetation zerstört wird, teils neue Arten einwandern, so daß
sich sowohl die absoluten wie die relativen Zahlen rasch verändern müssen.
Eine Frage, die auch nicht ohne Interesse ist, gilt den Faktoren, welche
die Einwanderung der verschiedenen anthropochoren Arten bedingen. In
einer Mehrzahl von Fällen stellt es sich jedoch als so gut wie unmöglich
heraus, eine Antwort darauf zu finden, besonders wo es Arten gibt, die
schon lange akklimatisiert gewesen sind und auf verschiedenerlei Standorten
auftreten. Doch will ich, soweit es meine Beobachtungen erlauben, für
einen Teil der eingewanderten Spezies das Importmittel angeben. Zuerst
will ich die mit Samen verschiedener Art eingeführten, zum Teil auch ab-
sichtlich ausgesäten, aufzählen, soweit sie nämlich mit Gewißheit als aus-
schließlich oder doch hauptsächlich so importiert zu betrachten sind. Sie
sind 56 an der Zahl, nämlich:
Achillea Millefolium
A. Ptarmica
Agrostis spica venti
Alopecurus geniculatus
A. pratensis
Anthemis tinctoria
Aretium tomeniosum
Atriplex patulum
Avena pratensis
A. pubescens
Ballota nigra
Barbarea lyratu
Bellis perennis
Berteroa incana
Brassica campestris
B. nigra
Bromus inermis
Carduus crispus
Centaurea Jacea
Chaerophyllum bulbosum
Chrysanthemum Leucan-
tkemum
Chr. segetum
Chr. serotinum
Dactylis glomerata
Erigeron acris
Erigeron politus
Festuca elatior
F. rubra
Fumaria ofßcinalis
Lychnis flos cuculi
Lycopsis arrensis
Melandrium album
Papaver so?nniferum
Phleum pratense
Plantago laneeolata
P. major
P. media
Prunella vulgaris
Die Flora uud Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland.
71
Raphanus sativus
Reseda odorata
Rhinanthus major
Silene venosa
Sinapis alba
Thalictrum flamm
Thlaspi alpestre
Th. arvense
Trifolium hybridum
T. pratense
T. repens
Veronica arvensis
V. persica
Vicia Cracca
V. sepium
Viola arvensis
V. tricolor
Viscaria vulgaris
Daß einige von ihnen, z. B. Achülea mülefolium, Alopecurus genicu-
latus, Barbarea lyrata, Brassica campestris, Carduus crispus, Chrysart-
themum Leucanthemum, die Plantago- Arten, Sinapis arvensis, Thlaspi
arvense usw. auch in anderer Weise eingeschleppt worden sind, ist nicht
zu bezweifeln. Sie können z. B. mit Heu oder anderen Futterstoffen ge-
folgt oder in anderer Weise verbreitet sein. Ein großer Teil von ihnen
gehurt jetzt den normalen Bestandteilen der Vegetation der Kulturdistrikte
an, und sie verbreiten sich immer weiter über neue Teile des Gebietes.
Überhaupt muß es ja als Begel gelten, daß eine Pflanze, wenn sie einmal
eingeführt und imstande ist, ihren Platz zu behaupten, nachher sich in ver-
schiedener Art weiter verbreitet.
Mit Futtergetreide mögen die 27 Arten der folgenden Liste meistens
importiert sein :
Agrostemma Qithago
Avena sativa
Bromits arvensis
B. secalinus
Camelina sativa
Gentaurea Cyanus
Chenopodium album
Crepis tectorum
Galeopsis bifida
Galeopsis speciosa
G. Tetrahit
Galium Aparine
G. boreale
Hordeum distichum
H. vulgare
Lampsana communis
Lithospermum arvense
Myosotis arvensis
Polygonum Convolvulus
P. Persiearia
P. tomentosum
Raphanus Raphanislrum
Rumex domesticus
Seeale cereale
Triticum repens
T. vulgare
Vicia sativa.
Sie sind nämlich vorzugsweise anzutreffen, wo Pferdemist ausgelegt
worden ist. Natürlich ist damit nicht ausgeschlossen, daß sie auch andere
Einwanderungsmittel benutzt haben, wie es ja für alle gewöhnlichen Un-
krautpflanzen gilt, die unzweifelhaft im Laufe der Jahre wieder und wieder
importiert sind. Unter diesen wie in der vorigen Gruppe finden sich ver-
schiedene ganz akklimatisierte Arten, aber von manchen anderen ist an-
zunehmen, daß ihr Auftreten von immer wiederholter Samenzufuhr ab-
hängig ist.
Mit Heutransporten mögen mehr oder weniger direkt folgende 1 8 Arten
und vielleicht noch einige mehr angelangt sein:
Anchusa officinalis Lolium multiflorum
Anthemis arvensis L. perenne
Arabis pendula Lotus corniculatus
Hypericum quadrangulum Mpdicago lupulina
Phalaris arundinacea
Rumex Acetosa
Knautia arvensis
Lathyrus pratensis
Einige von ihnen, die vorzugsweise an der Bahn wachsen, kann man
Saxifraga granulata
Trifolium agrarium
T. arvense
T. medium
T. spadiceum
Turritis glabra.
72 H. G. Simmons.
sich auch mit Emballage irgendeiner Art eingeschleppt denken, wie viel-
leicht auch:
Bidens tripartita Cynoglossum offlcinale öeranium Robertianum
Campanula persicifolia Erodium cicutarium Tragopogon pratensis.
Von Gartenpflanzen, die in Kiruna gezogen werden, sind folgende unter
solchen Umständen gefunden worden, daß sie als Gartenflüchtlinge aufzu-
fassen waren:
Aconitum Napellus Lactuca sativa Pastinaca sativa
Anethum graveolens Lathyrus odoratus Petroselinum sativum
Aquilegia vulgaris Lepidium sativum Phaseolus vulgaris
Brassica Rapa Linum grandiflorum Spinacia oleracea
Chrysanthemum indicum Papaver nudicaule Stachys lanata.
Dianthus barbatus P. Rhoeas
Mit eingepflanzten Holzgewächsen eingeschleppt waren Majanthemum
bifolium. und Mulgedium sibiricum.
Hauptsächlich mit Küchenabfällen ausgebreitet sind folgende 8 Arten :
Fragaria vesca Primus Cerasus Ruins idaeus
Pisum arvense Ribes Grossularia Solanum tuberosum.
P. sativum R. nigrum
Die obigen Gruppen umfassen aber zusammen nicht mehr als 134 der
Anthropochoren, es bleiben also 87 zurück, über deren Einwanderungsmittel
es schwerer ist sich eine Meinung zu bilden. Für einige von ihnen sollte
allerdings Einfuhr mit Heu oder andern Futterstoffen am nächsten anzu-
nehmen sein, aber die Art ihres Vorkommens scheint oft dagegen zu
sprechen. Solche sind z. B. Artemisia vulgaris, Bunias orientalis, Cam-
panula patida, Carum carvi, Cerastium arvense, Cirsium arvense,
Dianthus deltoides, Erysimum cheiranthoides, Heracleum sibiricum, Odon-
tites rubra, Senecio vulgaris, Sinapis arvensis, Spergula arvensis, Vicia
angustifolia und hirsuta. In diese Serie von Arten, deren Einwanderungs-
modus sich schwerlich bestimmen läßt, müssen auch die gewöhnlichen lapp-
ländischen Unkräuter Capsella bursa pastoris, Cerastium vulgare, Matri-
caria inodora, Nasturtium paluslre, Poa annua und trivialis, Polygonuni
aviculare, Ranunculus repens, Stellaria, media und Veronica serpyllifoUa
eingereiht werden, wie auch einige überall für Ruderalplätze charakteristische
Pflanzen wie Artemisia Absinthium, Asperugo procumbens, Bromus mollis,
Chenopodium bonus Henricus, Oeum urbanum, Lepidium rüder die, Malva
neglecta, Matricaria Chamomilla, Melilotus albus, indicus und Petit-
pierreanus, Sagina procumbens, Scleranthus annuus, Sisymbrium Sophia,
Solanum nigrum, Urtica dioica und urens und schließlich die ausgeprägte
»Eisenbahnpflanze« Matricaria discoidea. Samen, Heu oder anderes Futter
und Emballage scheinen hier in den meisten Fällen gleich annehmbare Ein-
wanderungsmittel, und schließlich bleibt doch eine ansehnliche Zahl von
Arten übrig, über deren Einwanderungsmodus man sich überhaupt keine
Meinung zu bilden imstande ist.
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland.
73
Im Vorstehenden ist schon einige Aufmerksamkeit den Arten aus der
einheimischen Flora gewidmet worden, die mit deutlicher Vorliebe als Apo-
phyten auftreten. Es mag jedoch hier am Platze sein, eine Übersicht aller
derjenigen Spezies zu liefern, die öfters auf den durch die Kultur umge-
wandelten Boden einwandern. Es sind hauptsächlich folgende:
Agrostis borealis, k (1)
A. vulgaris, k, 1, ch
Aira caespitosa, 1
A. flexuosa, 1
Alchemilla strigosida, 1
A. subcrcnata, 1
Alopecurus arishdatus, k
Anthoxanthum odnratum, 1
Anthriscus silvestris, 1
Arabis alpina, k
Astragalus alpinus, k
Barbar ea stricta, k, 1
Calamagrostis lapponica,
k, 1
G. neglecta, k
C. purpurea, k
Caltha palustris, k
Campanula rotundifolia, 1
Cardamine bellidifolia, k
Carex brunnescens, k, 1
G. canescens, k
C. Qoodenoughii, k
G. Macloviana, 1
G. vaginata, 1
Cerastium alpinum, k, 1
C. longirostre, k, ch
C. trigynum, k
Cliamaenerium angusti-
folium, k
Epilobium anagallidi-
folium, k
E. Hörnern anni, k
E. lactiflorum, k
E. palustre, k
Equisetum arvense, k
E. palustre, k
Eriophorum Scheuchzeri, k
Euphrasia latifolia, 1
Festuca ovina, k, 1
Gnaphalium norvegicum, 1
G. supinum, k
Juncus biglumis, k
J. ftliformis, k
J. trifidus, k
Leontodon autumnalis, 1
Luzida arcuata, k
L. midtiflora, k, 1
L. pallescens, 1
L. parviflora. k, 1
L. spicata, k (1)
Melandrium silvestre suhsp.
lapponicum, 1
Montia lamprosperma, k
Myosotis silvatica, k (1)
Petasites frigidus, k
Phleum alpinum, k, 1, ch
Poa alpina, k, 1, ch
Poa palustris, 1
P. pratensis, 1
Potentilla verna, 1
Panunculus aeris, 1
.R. auricomus, 1
.ff. hyperboreus, k
Rhinanthus groenlandi-
cus, 1
Rubus arcticus, k, 1
(Safe arbuscula, k
& glauca, k
& hastata, k
& lapponum, k
& nigricans, k
& phylieifolia, k
5. polaris, k
Saussurea alpina, k, 1
Solidago virgaurea, 1
Stellaria calycantha, k, 1, ch
ä graminea, k, 1, ch
& nemorum, k
Taraxacum croceum, 1
T. melanosiylum, 1
Trisetum spicatum, • k
Ferom'ea borealis, k
FVo/a biflora, k, 1
Viscaria alpina, k.
Die Buchstaben nach den Namen geben die verschiedenen Apophyten-
gruppen an, denen die betreffenden Pflanzen angehören, also & = Kenapo-
phyten, Z= Leimonapophyten, cfe = Chomapophyten. Von Ergasiapophyten
kann hier kaum die Rede sein, wenn auch einzelne einheimische Arten hin
und wieder als Unkräuter in Gartenland auftreten.
Welches Interesse nun auch die im Obigen mitgeteilten floristisch-
statistischen Angaben und Zahlen besitzen mögen, so habe ich mich nicht
mit ihnen allein befriedigen wollen, sondern es schien mir wünschenswert,
auch zu versuchen, den Veränderungen einen Ausdruck zu geben, denen
die Vegetation vom biologischen Gesichtspunkte aus unterworfen gewesen
ist. Hierfür erbot sich ungesucht das neue biologisch-geographische System
zur Anwendung, welches Raunkiaer ausgearbeitet und in seinen Schriften
74 H. G. Sirumons.
Types biol., Planterig. Li vs form, und Livsform. Statistik dargestellt hat. Wie
Raunkiaer hervorhebt (Planterig. Livsform., S. 5 — 18), sind Wärme und
Niederschlag die beiden Faktoren, die vor allem den Charakter der Vege-
tation eines Gebietes bestimmen. Mit Rücksicht hierauf habe ich die auf
S. 29 mitgeteilte Hydrothermfigur zusammengestellt. Die meteorologischen
Beobachtungen, die dieser zugrunde liegen, sind ja in der Birkenregion
ausgeführt, und da auch der größte und wesentlichste Teil des untersuchten
Gebietes innerhalb dieser fällt, so habe ich bei den folgenden Berechnungen
die Arten außer acht gelassen, die nur in dem relativ kleinen alpinen Bezirk
auf Kiirunavaara gefunden sind. Es sind, wie die Liste S. 38 angibt, 21,
und die Arten, mit denen im folgenden zu rechnen sein wird, sind also 490,
269 spontane und 221 Anthropochoren , wenn Urtica dioica auch hier
doppelt gezählt wird.
Raunkiaer benutzt in seinen »biologischen Spektren« 10 Typen. Von
diesen gehen zwei, die Stammsukkulenten und Epiphyten, dem hier be-
handelten Gebiet vollständig ab. Was weiter die Verteilung der Phanero-
phyten auf drei Gruppen betrifft, so ist es nicht leicht, eine solche in der
Kirunaflora durchzuführen, besonders wenn man die Grenzen so ziehen
will, wie er es tut, umsomehr, da einige Holzpflanzen dann bald der einen,
bald der andern Kategorie zufallen sollten. Wenn man die untere Grenze
der Mesophanerophyten bei 8 m setzt, wird ein Teil der Bäume des Birken-
waldes zu den Nanophanerophyten zu rechnen sein, was mir weniger glück-
lich scheint. Ich kann zwar, wegen Mangel an Messungen der Höhe der
Bäume, zurzeit nicht mit Bestimmtheit sagen, wo die Grenze am besten zu
ziehen wäre, bin aber geneigt, 5 m als zweckmäßig anzunehmen. Als Meso-
phanerophyten wären dann zu rechnen: Betida pitbescens, Populus tre-
mula, Picea Äbies und Pinus silvestris. Zwar ist es wohl wahr, daß
jedenfalls die Espe selten eine solche Höhe erreicht oder überhaupt in
Baumform auftritt, sie mag aber doch passend hierher gezählt werden,
während die Eberesche, die wohl nie 5 m erreicht, unter die Mikrophanero-
phyten gehen mag. Die untere Grenze dieser Gruppe will ich auch lieber
auf 1 m hinunterrücken. Als Mikrophanerophyten wären dann, was das
Untersuchungsgebiet betrifft, zu zählen:
Alnus incana Salix caprea Salix nigricans
Prunus Padus S. glauca S. phylicifolia
Ribes rubrum, S. lapponum Sorbus Aucuparia.
Als Nanophanerophyten wären dann zu rechnen :
Juniperus communis Salix lanata Betula nana
Salix arbuscula S. myrtilloides Ledum palustre.
S. hastata S. myrsinites
Möglicherweise könnten doch die drei letzteren mit größerem Recht
den Ghamaephyten zugewiesen werden. Sie sind jedoch nicht Halbsträucher,
und niederliegender Wuchs ist selbst in dem hier berücksichtigten Gebiet
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland.
75
nicht für sie charakteristisch. Die Gesamtanzahl der Phanerophyten be-
trägt 21.
Die Cbamaephyten sind, wie sich aus der folgenden Liste ergibt, in
der autochthonen Flora 22 an der Zahl :
Linnaea borealis
Lyeopodium alpimim
L. annotinum
L. clavatum
L. complanatum
L. Selago
Salix polaris
S. reticulata
Saxifraga oppositifolia
Selaginella ciliata
Vaccinium microcarpum
V. Myrtillus
V. uliginosum
V. vitis idaea.
Andromeda polifolia
Arabis alpina (h)
Arctostaphylos alpina
Bryanthus coeruleus
Gerastium alpinum (h)
C. longirostre (h)
C. trigynum
Empetrum nigrum
Zwei der hier aufgenommenen Arten, Andromeda polifolia und Bryan-
thus coeruleus, stehen auf der Grenze zu den Nanophanerophyten, zu denen
erstere anderswo entschieden gehurt. Überhaupt ist es nicht immer leicht
gewesen, zu entscheiden, unter welche Gruppe in dem System Raunkiaers
eine gewisse Spezies zu führen sei. Zwar habe ich gesucht, den größt-
möglichen Nutzen aus den Bezeichnungen in seiner Dansk Eksk. Flora und
seinen andern Arbeiten zu ziehen, in verschiedenen Fällen bin ich aber
doch im Zweifel gewesen. Dieselbe Pflanze kann ja übrigens, aus klima-
tischen und andern Gründen, in verschiedenen Gegenden bald dem einen,
bald dem andern biologischen Typus anschließen. Gerade mit Hinblick
hierauf habe ich es als am richtigsten angesehen, nicht nur summarische
Zahlenangaben der verschiedenen Gruppen zu liefern, sondern zu spezifi-
zieren, was ich zu jeder geführt.
Die Hemikryptophyten machen in der autochthonen Flora das bei weitem
größte Kontingent aus mit folgenden 166 Arten:
Agrostis borealis (h)
A. vulgaris (h)
Aira atropurpurea
A. caespitosa (h)
A. flexuosa (h)
Alchemilla acutidens (h)
A. filicaulis (h)
A. glomerulans (h)
A. strigosula (h)
A. subcrenata (h)
Angelica Archangelica
A. silvestris
Antennaria alpina
A. dioica
Anthoxanthum odoratum
Anthriscus silvestris \h)
Astragalus alpinus
A. frigidus
Athyrium Filix femina
Barbarea stricta
Bartsia alpina
Caltha palustris
Campanida rotundifolia (h)
Cardamine pratensis
Carex alpina
C atrata
C. brunnescens (h)
C. caespitosa
C. canescens
C. capillaris
C. heleonastes
C. jtmcella
0. Lachenalii
G. loliacea
G. Macloviana (h
C. magellanica
G. polygama
G. rariflora
G. tenella
G. tenuiflora
Cirsium heterophyllum
Comics suecica
Crepis paludosa
Cystopteris fragilis
Dryopteris Filix mas
D. spinulosa
Epilobium alsinifolium
E. anagallidifolium (b)
E. davuricum
E. Hornemanni (h)
E. lactiflorum
E. palustre (h)
Equisetum hiemale
E. variegatum
Eriophorum vaginatum
Festuca ovina (h)
Filipendula Ulmaria
Galiuni trifidum
Galium uliginosum
Geranium silvaticunt
Geum rivale
Gnaphalium norvegieicm
G. supinum
76
FI. G. Simmous.
Hieracntm alliicolo)
H. alpinum
H. amaurostylwn
H. caperatum
H. concinnum
H. erispiforme
H. cumatilc
H. deansatum
FL. extrorsifrons
H. extumidum
FL. fureatum
FL. fuliginosum
H. geminatum
H. glabriligulatum
H. hypsiphyllum
H. kirunense
H. lignyotum
II Lundbohmii
FL. melanocranum
FL. mieroeomum
FL. mniarolepium
II. maestwn
FL. morulum
II. nautanense
FL. nigroturbinatiim
H. ovaliceps
H. obtextum
H. penduliforme
H. pendulum
H. philanthrax
II. plumbeolum
H. poeeilostictum
H. poliosteleum
H. polymelinum
H. polysteleum
Hicraciam praeradians
H. praetenerum
II. prasinochroitm
H. rubefactum
FL. semiapertum
H. serenum
H. Sondenii
H. sicbarcioum
H. subcurvatum
H. subnigreseens
H. subiimbelliferum
H. succisum
H. supematum
H. surmlatum
H. teligerum
Hierochloe odorata
Juncus trißdus
Leontodon autumnalis (h)
Ltcxula midtiflora (li
L. pallescens (h)
L. parviflora (h)
L. pilosa
L. spicata
Melandrium silvestre subsp.
lapponicum (h)
Milium cffusum
Molinia coerulea
Myosotis silvatica (h)
Nardics stricto,
Parnassia palustris
Pedicidaris lapponica
P. palustris
Phleum alpinum (h)
Pinguicula villosa
Poa alpina (h)
P. nemoralis
P. palustris
P. pratensis (h)
Potentilla verna (h)
Pyrola minor
P. rotundifolia
P. secunda
Banunculus acris
B. aurieomus
B. reptans
Bubus arcticus
B. Chamaemorus
B. saxatilis
Bumex arifolius
Saussurea alpina
Saxifraga Hireidus
Scirpus austriacus
Solidago virgaurea
Stcllaria calycantha (h)
S. graminea (h)
S. longifolia
S. nemorum
Taraxacum croccum
T. melanostylum
Thalietrum alpinum
Trientalis europaea
Trisetum spicatum h)
Triticum cuninum
Trollius europaeus
Valeriana officinalis
Veronica borealis
Viola biflora
V. epipsila.
gewesen bin.
P. vulgaris
Auch hier sind einige Arten eingereiht, über deren Platz ich im Zweifel
Einige Carex-Arten könnten wohl mit ebenso gutem Recht
unter die Helophyten-Hydrophyten gestellt werden, wo höchst wahrschein-
lich auch Ranunculus reptans am richtigen Platze wäre, da er oft draußen
im Wasser wächst und während der ungünstigen Jahreszeit wohl in den
meisten Fällen unter Wasser steht.
Unter den Gruppen der Kryptophyten sind erstens die Geophyten mit
20 Arten zu bemerken,
Calamagrostis lapponica (h)
C. negleda (h)
Cor ex Ooodenoughii
G. vaginata (h)
Chamaenerium angusti-
folium (h)
Coeloglossum viride
nämlich :
Cystopteris montana
Dryopteris Linnacana
D. Phepopteris
Equisetum arvense (h)
E. pratense
E. silvaticum
öymnadenia conopsea
Listera cordata
Melica ntdans
Mulgedium alpinum
Paris quadrifolia
Polygonion viviparu m
Polypodium vulgare
Urtica dioica var.
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland.
77
Von hier angeführten Spezies kann jedenfalls Calamagrostis neglecta
gut Platz unter den Helophyten beanspruchen, gleichwie von den da auf-
gezählten Pflanzen wenigstens Calamagrostis purpurea, Equisetum palu-
stre und Petasites frigidus ebenso oft auf Standorten auftreten, wo sie
nicht als Helophyten gerechnet werden können.
Die Liste der Helo- und Hydrophyten, 35 Spezies, erhält folgendes
Aussehen :
Alopecurus aristulatus (h)
Calamagrostis purpurea (h)
Callitriche polymorpha
Carex aquatilis
C. chordorrhixa
G. lasioearpa
G. limosa
G. parallela
C. pauciflora
G. rostrata
C. rotundata
C. saxatilis
Menyanthes irifoliata
Petasites frigidus
Potamogeton alpinus
P. perfoliatus
Rammculus liyperborew,
B. paucistamineus
R. peltatus
Sparganium affine
S. hyperboreum
Toficldia palustris
Triglochin palustre.
Carex vesicaria
Comarum palustre
Equisetum fluviatile
E. palustre (h)
Eriophorum alpinum
E. polystachium
E. russeolum
E. Scheuchzeri
Hippuris vulgaris
Juncus alpinus
J. biglumis
J. filiformis
Die eigentlichen Wasserpflanzen sind im Gebiet sehr wenig vertreten,
nämlich durch Callitriche poly?noipha, die zwei Sparganium-, zwei Pota-
mogeton- und drei Ranwiculus- Arten, von denen jedoch R. hy perbor eus
keineswegs absolut an überschwemmte Standorte gebunden ist. Alopecurus
aristulatus kommt teils und wohl am meisten als reiner Hydrophyt in
tieferem Wasser in der Varietät natans (Wahlenb.) Simm. vor, teils auf
andern nassen Standorten im Übergang zur Varietät und unzweifelhaft
spontan , teils schließlich noch als reiner Apophyt oder möglicherweise
anthropochor auf trockenen Standorten in kulturbewirkten Distrikten. Juncus
filiformis zeigt auch eine gewisse Neigung, auf Kulturboden von weit trocknerer
Beschaffenheit als seine natürlichen Standorte einzudringen.
Die Therophyten sind in der autochthonen Flora sehr spärlich durch
folgende fünf Arten repräsentiert:
Euphrasia latifolia (h) Melampyrum silvaticum Rliinanthus groenlandicus
Melampyrum pratense Montia lamprosperma (h) (h).
Vier von diesen sind ja Halbparasiten und Montia könnte der vorigen
Gruppe zugewiesen werden, umso mehr, weil sie in Kiruna fast immer im
Wasser wächst.
Hiermit sind alle der ursprünglichen Kirunaflora angehörigen Pflanzen-
arten in je ihre biologische Typengruppe eingetragen, und ich will nur
noch hinzufüge^ daß die Bezeichnung »(/*)« nach einigen Namen angeben
soll, daß die betreffenden Pflanzen ausgeprägt hemerophil sind; die meisten
sind wohl, wo sie auf Kulturboden vorkommen, unzweifelhaft Apophyten
aus der umgebenden wilden Vegetation, einige können aber gut im Gebiet
sowohl als Anthropochoren wie spontan auftreten; das läßt sich aber
schwerlich unterscheiden.
78
II. G. Simmons.
Die Elemente der anthropochoren Kirunaflora sind in manchen Fällen
nicht ohne weiteres in der einen oder andern Typengruppe anzubringen.
Die aus dem Süden stammenden Ankömmlinge verhalten sich oft ganz
anders als unter einem Klima, dem sie angepaßt sind, und es ist nicht
immer von Anfang an vorauszusehen, wie es mit einer eingeschleppten
Pflanze gehen wird. In meinem schwedischen Buche habe ich alle Spezies
in den Typengruppen angebracht und sie beim Ausarbeiten des Spektrums
mitzählen lassen ; ich betrachte es aber jetzt als richtiger, aus den Berech-
nungen solche Arten auszuschließen, die nur als rein zufällige Gäste anzu-
sehen sind. Ein richtigeres Bild von der Umwandlung der Vegetation in
biologischer Hinsicht wird auf diese Weise zu gewinnen sein.
In dem anthropochoren Kontingent der Flora fehlen außer den bereits
in der spontanen Vegetation mangelnden noch die drei Phanerophyten-
gruppen. Zwar ist Acer platanoides einmal gefunden, die junge Pflanze
überlebte aber den Winter nicht, und dasselbe ist alljährlich mit den Säm-
lingen von Prunus Cerasus der Fall, die oft auf Abfallhaufen gefunden
werden. Diese beiden zählen also nicht mit, und Ribes Grossularia und
nigrum, die sonst Mikrophanerophyten sind, verhalten sich hier als Halb-
sträucher.
Die Ghamaephyten sind durch folgende neun repräsentiert:
Cerastium arvense Ribes Grossidaria Sagina procumbens
G. vulgare B. nigrum Veronica Chamaedrys
Diantlius barbat us Sagina Ldivnaei V. officinalis.
Von diesen sind sechs in Verbreitung begriffen, die beiden Ribes und
Diantlius, falls letztere Art noch existiert, können aber nicht zur Samen-
reife gelangen und sind auf neuen Import hingewiesen, um sich auf die
Länge zu halten.
Die Hemikryptophyten bilden auch in dem anthropochoren Element
der Flora einen sehr wichtigen Bestandteil, doch nicht so dominierend wie
in der spontanen. Ich habe folgende 100 Spezies hierher geführt:
Achillca Millefolium
A. Ptarmica
Aconitum Napellus
Alchemilla micans
A. pubeseens
Alopecurw genicidatiis
A, pratensis
Anchusa officinalis
Anthemis tinctoria
Aquilegia vulgaris
Arabis pendula
Arctium tomentosum
Artemisia Absinthium
A. vulgaris
Avena pratensis
A. pubeseens
Ballota nigra
Barbarea lyrata
Bpllia perennis
Berter oa incana
Bromus inermis
Bunias Orientalis
Campanula patida
G. persicifolia
Carduus crispus
Garum carvi
Centaurea Jacea
C. Scabiosa
Chenopodium bonus Hen-
ricus
Ghrysanthem um indicum
Gh. Leucanthemum
Chrysan them um serotinnm
Cirsium lanceolatum
Cynoglossum officinale
Dactylis glomerata
Diantlius deltoides
Draba incana
Erigeron acris
E. politus
Erysimum cheiranthoides
Festuca clatior
F. rubra
Fragaria vesca
Qalium boreale
Geum urbanu»!
Gnaphalium silvatieum
Heracleum sibiricum
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Luppland.
79
Hieracium Aurievla
Hypericum quadrangubnn
Knautia arvensis
Lathyrus pratensis
Linaria repens
Lolium midtiflorum
L. perenne
Lotus cornicidatus
Lychnis flos cucidi
Matricaria inodora
Medicago lupidina
Melandrium album
Melilotus albus
M. indicus
M. Petitpierreanus
Myosotis scorpioides
Nasturtium palustre
Papavcr nudicaule
Phlcum pratensr
Plantaqo lanceohiln
P. major
P. media
Poa compressa
P. trivialis
Polemonium coeridewn
Polygonum Bistorta
Potetitilla anserina
P. argentea
P. norvegica
Prunella vulgaris
Ranunculus repens
Rubus idaeus
Rumex Acetosa
R. Acetosella
R. domesticus
Silenc venosa
Stachys lanata
Stellaria palustris
Thaliclrum flavum
Thlaspi alpestrc
Tragopogon pratensis
Trifolium Jiybridum
T. medium
T. pratense
T. repens
T. spadiceum
Turritis glabra
Veronica longifolia
V. serpyllifolia
Vicia Oracca
V. sepium
Viscaria ridgaris.
Saxifraga gramdata
Auch diese Liste muß in einigen Punkten kommentiert werden. Sie
nimmt verschiedene Arten auf, die man sonst als annuell angegeben zu
finden pflegt, z. B. Alopecurus geniculatus und Erysimum cheiranthoides ;
diese und noch verschiedene andere werden aber hier entschieden mehr-
jährig, weil sie nicht in einem Sommer die nötige Stärke erreichen, um
im nächsten zu blühen. Monocarpisch sind sie wohl meistens doch. Auch
Arten, die gewöhnlich winterannuell sind, haben hier Platz gefunden, weil
sie in Kiruna bienn werden oder erst in einem späteren Jahre nach der
der Keimung blühen. Rumex Acetosella und Linaria repens könnten auch
den Geophyten zuzurechnen sein. Rubus idaeus nimmt ja auch im Süden
eine Sonderstellung ein. Gleichwie viele Arten der Gattung hat er ver-
holzte oberirdische Sprosse, die jedoch meistens absterben, nachdem sie
im zweiten Jahre Blüten getragen. Zuweilen sterben sie zwar nicht nach
dem zweiten Sommer, sondern können im dritten eine zweite Generation
von blühenden Seitentrieben entwickeln, aber dieses ist jedenfalls von keiner
Bedeutung, weder für das Bestehen des Individuums, noch für die Ver-
J o>
mehrung
In Kiruna kommt der Himbeerstrauch wie es scheint nur selten
zur Blüte, weil die ganzen Sprosse oft wegfrieren. Auch in der Hemi-
kryptophytliste finden sich verschiedene Spezies, die als extreme Ephe-
merophyten zu betrachten sind. Die folgenden acht: Aconitum Napellus,
Arabis pendula, Campamda persicifolia , Chrysanthemum indicum und
serotinum, Polemonium coeruleicm, Polygonum Bistorta und Stachys la-
nata sind jedenfalls nicht im Spektrum zu berücksichtigen, und höchst
wahrscheinlich wird es noch verschiedenen anderen unmöglich sein, sich
zu behaupten. Es ist aber sehr schwierig, alle diese auszulesen, und sie
müssen deshalb zum Teil mit in die Berechnung eingehen. Einige Arten,
die nicht zur Samenreife gelangen, haben doch eine mehr oder weniger
ausgiebige vegetative Vermehrung, z. B. Potentilla anserina.
80
II. (l. Simmons,
Ghaerophyllu m bulbosum
Girsium arvense
Linaria vulgaris
Maja i ithem um bifoliu m
Die Geophyten sind in dem anthropochoren Element durch folgende
1 Arten vertreten :
Mulgedium sibiricum Tussilago Farfara
Phalaris arundinaeea Urtica dioica.
Sonchus arvensis
Tritieum repens
Doch tritt Phalaris arundinaeea, die ich hierhin gestellt, sowohl auf
trockneren Stellen als im Wasser auf und könnte auch als einziger anthro-
pochorer Helophyt gelten.
Die Therophytengruppe ist in der anthropochoren Flora sogar grüßer
als die der Hemikryptophyten und trägt in sehr hohem Grade zur Um-
wandlung des Vegetationscharakters bei. Im ganzen scheint sie die fol-
genden 102 Spezies zu umfassen:
Acer platanoides
Agrostemma Githago
Agrostis spica veriti
Anethum graveolens
Anthemis arvensis
Arabis arenosa
Arenaria serpyllifolia
Asperugo proeumbens
Atriplex patulum
Avena sativa
Bidens tripartita
Brassica campeshis
B. nigra
B. Rapa
Bromus arvensis
B. mollis
B. secalinus
Camelina sativa
Cannabis sativa.
Gapsella bursa pastoris
Gentaurea Gyanus
Ghenopodium album
Gh. polyspermum
Chrysanthemum segetum
Grepis teciorum
Erodium cicutarium
Euphorbia Helioscopia
Euphrasia tenuis
Filago montana
Fumaria officinalis
Galeopsis bifida
G. speciosa
G. Tetrahit
Galium Aparine
Geranium pusillu m
G. Robertianum
Hordeum distichuin
H. vulgare
Lactuca sativa
Lamium hybrid um
L. purpureum
La mpsan a commun is
Lathyrus odoratus
Lepidium ruderale
L. sativum
Linum grandiflorum
L. usitatissimum
Lithospermum arvense
Lycopsis arvensis
Malva neglecta
Matricaria Ghamom Hin
M. diseoidea
Myosotis arvensis
M. collina
M. micrantha
Myosurus minimus
Neslia paniadata
Odontites rubra
Papaver Rhoeas
P. somniferum
Pastinaca sativa
Petrosclinum sativum
Phalaris canariensis
Phaseolus vulgaris
Pisuin arvense
P. sativum
Poa annua
Polygonum avicularc
P. Convolvidus
P. Persicaria
P. tomentosa
Prunus Cerasus
Raphanus Raphanistrum
R. sativus
Reseda odorata
Oh inanthus major
Scleranthus annuus
Seeale cereale
Senecio mdgeuis
Sinapis alba
S. arvensis
Sisymbriwn Sophia
Solanum nigrum
S. tuberosum
Sonchus asper
S. oleraceus
Spergida ar'vensis
S. rubra.
Spinacia oleracea
Stellaria media
Thlaspi arvense
Trifolium agrarhtm
T. arvense
Tritieum vulgare
Urtica urens
Veronica arvensis
V. persica
Vicia angustifolic
V. hirsuta
V. sativa
Viola arvensis
V. tricolor.
Einige der hier aufgezählten Spezies sind vielleicht in Kiruna eher
bienn als winterannuell und wären folglich besser unter die Hemikrypto-
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland.
81
phyten zu stellen, so z. B. Arabis arenosa, Seeale cercale, Sisymbrium
Sophia und Triticum vulgare. Poa annua scheint, wie erwähnt, nicht
immer annuell zu sein. Acer platanoides und Prunus Cerasus habe ich
nur der Vollständigkeit halber hier mit aufgenommen, sie sind natürlich
nicht im Spektrum mitzuzählen, und dasselbe wird wohl das richtigste sein,
was die folgenden Arten betrifft, die sich sicherlich nie in Kiruna ver-
mehren können, nämlich: Anethum graveolens , Arena sativa, Brassica
Rapa, Cannabis sativa, Chrysanthemum segetum, Hordeuni distichum,
Lactuca sativa, Lathyrus odoratus, Lepidium sativum, Linum grandi-
florum und usitatissimum, Odontites rubra, Papaver Rhoeas und somni-
ferum, Pastinaca sativa, Petroselinum sativum, Phalaris canariensis,
Phaseolus vulgaris, Pisum arvense und sativum, Raphamis sativus,
Reseda odorata, Solanum nigrum und tuberosum, Spinacia oleracea und
Vicia sativa.
Der Übersichtlichkeit halber können die Zahlen des spontanen und
anthropochoren Elements sowie für die Flora im ganzen so zusammen-
gestellt werden, wie in der nachstehenden Tabelle V. Die doppelte Zahlen-
serie ist dadurch entstanden, daß ich teils die Totalsummen eingetragen,
teils auch Zahlen, die sich ergeben, wenn alle oben als zufällige Gäste,
nicht fruchtend usw. angeführten Pflanzen und einige mehr, die sich wahr-
scheinlich ebenso verhalten, in Abzug gebracht werden. Die unteren Zahlen-
serien sind also als besser der wirklichen und bleibenden Veränderung der
Flora entsprechend aufzufassen. Hier sind auch drei Spezies aus der spon-
tanen Flora ausgeschlossen, nämlich Saxifraga oppositifolia, Dryopteris
Filix mas und Juncus alpinus, die ich nicht habe wiederfinden können
und deshalb als verschwunden betrachten muß.
Tabelle V.
MM
M
N
Ch
H
IUI Th
Spontane Arten 4
Anthropochoren | —
Summa 4
Spontane Arten . • 4
Anthropochoren —
Summa 4
22
9
31
21
6
27
166
100
266
165
75
240
20
10
30
20
35
34
9 —
29 31
5
102
107
5
62
67
269
221
490
26 r >
152
418
Um sich mit anderen vergleichen zu lassen und zugleich den Grad der
Veränderung auszudrücken, welche in der Flora untergegangen sind, müssen
jedoch diese Zahlen in Prozent umgerechnet werden. Ich benutze dabei
das von Raunkiaer aufgestellte Schema im ganzen und die Abkürzungen
sind hier wie in der obigen Tabelle dieselben wie in seinen Vergleichs-
tabellen, nämlich:
Botanische Jahrbücher. XLVIII. Bd.
82 H. G. Simmons.
S Stammsucculenten Ch Chamaephyten
E Epiphyten H Hemikryptophyten
MM Mega- u. Mesophanerophyten G Geophyten
M Mikrophanerophyten HH Helo- und Hydrophyten
N Nanophanerophyten Th Therophyten.
Für die Spektra der Kirunavegetation sind hier die unteren, redu-
zierten Zahlenserien aus der Tabelle V benutzt und außer diesen und dem
von Raunkiaer zusammengestellten Normalspektrum habe ich auch ent-
sprechende Zahlen für ein anderes in annähernd ähnlicher Weise unter-
suchtes Gebiet beigefügt. Schon beim Ausarbeiten meines schwedischen
Buches schien es mir erwünscht, Zahlen aus einem andern Bezirk im nörd-
lichen Schweden, Finnland oder Norwegen zum Vergleich mitzunehmen,
und ich dachte daran, solche aus Sondens und Svlvens Angaben für Abisko
und Vassijaure zusammenzustellen, aber keiner von diesen Verfassern hat
eine vollständige Flora eines scharf umgrenzten Gebietes geliefert, die sich
mit Vorteil benutzen ließ. Jetzt liegt aber eine solche vor, indem mein
Assistent bei der Kiruna-Untersuchung, E. Sterner, eine Flora von Jukkas-
järvi publiziert. Dieser Ort liegt ungefähr zwei Meilen von Kiruna im Tal
des Torneelf, durchschnittlich 330 m ü. d. M. Jukkasjärvi gehört der Region
des Nadelwaldes an und ist ein altes finnisches Kirchdorf. Die Kirche ist
1611 gebaut, und wir haben also da mit einer 300jährigen Kultur ganz
anderer Art als der von Kiruna zu tun. Die finnländischen Kolonisten
haben sich nämlich von alters her mit Ackerbau beschäftigt, ihre Verbin-
dung mit der Außenwelt war nie sehr lebhaft und die Kulturwirkung auf
die Vegetation ist im Verhältnis zu der langen Zeit recht gering gewesen.
Nur 18 Arten sind hier von Sterner notiert, die nicht auch in Kiruna
wachsen; ungefähr ein Drittel von diesen sind an den Nadelwald gebunden,
die übrigen können wohl als zufällig in Kiruna fehlend betrachtet werden,
da sie sonst keineswegs der Birkenregion fremd sind. Alle sind spontan,
vielleicht mit Ausnahme von Sagina nodosa, die ich jedoch der ein-
heimischen Flora zugerechnet habe. Es ist auch zu bemerken, daß die
Hieracien, die sich wohl auch in Jukkasjärvi recht vielgestaltig zeigen
würden — wenn auch weniger als in Kiruna — , nicht bestimmt sind und
also in den Zahlen fehlen, wodurch sich diese für die spontane Vegetation
weniger günstig stellen, als sie tatsächlich sein sollten, umso mehr, da ich
hier keine Sichtung des berechneten Anthropochorenmaterials habe aus-
führen können.
Die meist markierte Veränderung in der Zusammensetzung der Vege-
tation, die aus den obigen Prozentzahlen hervorgeht, ist ja unstreitig bei
weitem die Vergrößerung des Therophytenelements. Sowohl in Kiruna wie
in Jukkasjärvi steigt es in der jetzigen Flora über das Normale, obgleich
das Klima, wie die Zahlen für die ursprünglichen Floren zeigen, eigentlich
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland.
83
einem sehr kleinen Therophytenprozent entspricht. Daß die Kultur über-
haupt einen solchen Einfluß auf die Vegetation eines Gebietes ausübt, daß
die Therophytengruppe eine weit größere Bedeutung gewinnt als unter
natürlichen Verhältnissen, ist schon von Raunkuer betont worden. Er
spricht auch davon, daß man beim Aufstellen des biologischen Spektrums
eines Gebietes versuchen muß, die anthropochoren Einmischungen soweit
als möglich auszulesen. Das ist natürlich richtig, sofern es gilt, sich von
der natürlichen Flora eines Kulturgebietes eine Vorstellung zu bilden oder
Biochoren aufzuziehen. Auch muß man ihm recht geben, daß ein großer
Teil, vielleicht alle die eingeführten Therophyten, im Laufe einer recht
Tabelle VI.
11
Arten-
zahl
Prozentische Verteilung der Arten auf die biolo-
gischen Typen
E MM M N Ch H G HH Th
Spontane Flora von Kiruna 266
Anthropochore Flora von
Kiruna i 152
Ganze jetzige 418
Spontane Flora von Jukkas- |
järvi 231
Anthropochore Flora von
Jukkasjärvi 124
Ganze jetzige Flora von Juk-
kasjärvi 355
Normalspektrum 400
6 ! 17
2
20
4
7
10
4
8
9
62
49
57
51
44
48
27
10
4
8
3
13
18
11
1
41
16
47
18
13
kurzen Zeit wieder aus der Flora verschwinden würden, falls es der Natur
überlassen würde, allein und ohne weitere Eingriffe die Verhältnisse zu
.ordnen. Andererseits ist es aber auch nicht außer acht zu lassen, daß das
Klima an und für sich vielen Therophyten keine absoluten Hindernisse in
den Weg legt, sich in der Birkenregion anzusiedeln. So lange sie mit
Hilfe der Kultur passende Standorte erhalten, können sich viele Arten dort
halten, sie unterliegen aber im Wettstreit mit anderen Organisationstypen,
wenn ihnen diese Hilfe nicht länger zu Gebote steht.
Ganz andere Verhältnisse treten einem entgegen, wenn man andere
Gruppen betrachtet, z. B. die in der anthropochoren Flora gar nicht
repräsentierten Sumpf- und Wasserpflanzen. Daß diese so reichlich ver-
treten sind, hängt damit zusammen, daß es sowohl in Kiruna wie auch
in Jukkasjärvi so viel Sumpf- und Moorgelände gibt, während der letztere
Ort noch dazu von dem großen Tornefluß durchflössen wird, der dort be-
deutende Ausbreitungen bildet. Auch die Geophyten sind ziemlich reichlich
vertreten, die Phanerophytengruppen dagegen sehr spärlich.
6*
84 H. G. Simraons.
In der spontanen Flora haben ja die Hemikryptophyten unbedingt die
Herrschaft; wir' haben es aber auch hier mit einem Gebiet zu tun, das
besitzt, was Raunkiaer ein Hemikryptophytenklima nennt; die Chamae-
phyten erreichen nämlich in der spontanen Kirunaflora nicht einmal 10 °/ .
Die Einwanderung hat diese Dominanz der Hemikryptophyten auch kaum
beeinträchtigt, denn auch unter den Anthropochoren tritt dieser Typus in
den Vordergrund. Von den eingeführten Hemikryptophyten scheinen sich
verschiedene schon so eingebürgert zu haben, daß ein Rücktritt zu den
vor Beginn der Kultureingriffe herrschenden Verhältnissen ganz sicher nicht
imstande sein würde, sie wieder ganz zu vertreiben, wenn sie auch viele
Standorte verlieren würden. Man könnte sagen, daß die Hemikryptophyten
im großen Ganzen weit weniger hemerophil sind als die Therophyten. Ein
Blick in die erste Kolumne der Tabelle III zeigt auch gleich, daß faßt alle
die jetzt allgemein verbreiteten und reichlich vorkommenden Anthropochoren
Hemikryptophyten sind. Einige von ihnen sind auch bis in die relativ
unveränderten Randdistrikte vorgedrungen, und man kann erwarten, sie
bald als Neophyten in der spontanen Vegetation der Umgegend auftreten
zu sehen.
Noch in einer andern Hinsicht erbietet der Vergleich zwischen den
Anzahlen des spontanen und anthropochoren Elements in den Floren von
Kiruna und Jukkasjärvi ein nicht geringes Interesse. Die jetzige Flora des
letzteren Ortes umfaßt, soweit sie bekannt ist, 65°/ spontane Spezies und
35° Anthropochoren. Doch sind diese Zahlen tatsächlich dem letzteren
Element zu günstig, denn eine Untersuchung der Hieracien würde das
spontane Kontingent noch entscheidender dominierend hervortreten lassen.
Für Kiruna stellen sich die Zahlen, in derselben Weise berechnet wie S. 60
angegeben: 52°, spontane und 48°/ anthropochore Arten. Dieses läßt
besser als irgendwelches andere die Bedeutung der modernen Kultur und
ihrer Kommunikationen für die Umwandlung der Flora hervortreten —
mehr als in 300 Jahren der Transport mit Flußbooten und Schlitten hat
ausführen können, hat die Eisenbahn in kaum mehr als 10 Jahren fertig-
gebracht. Auch daß mehr als 20 neue Ankömmlinge im letzten Sommer
innerhalb bereits früher genau untersuchter Distrikte entdeckt werden
konnten, zeigt, wie umfassend die Zufuhr immerfort sein muß. Der Haupt-
zweck meiner Untersuchung ist ja auch gewesen, die Bedeutung des Kultur-
einflusses für Flora und Vegetation klarzustellen; hoffentlich werden kom-
mende Forschungen im Gebiet von Kiruna noch weiter dazu beitragen.
Die Flora und Vegetation von Kiruna im schwedischen Lappland. 85
Augeführte Litteratur.
Birger, S, Växtlokaler frän Norrland och Dalarne. Svensk Botan. Tidskr. 1909.
(Växtlokaler).
Om förekomsten i Sverige af Elodea canadensis L. C. Rieh, och Matricaria dis-
coidea DG. K. Sv. Vet. Akad, Arkiv f. Bot., Bd. 9, No 7, 194 0.
(Elodea o. Matricaria).
Kulturen och växternas vandringar. Ymer 1910. (Kult. o. växt. vandr.).
Dahlstedt, H., Hieracier Iran Torne Lappmark och närgränsande omräden. Svensk
Botan. Tidskr. 1907. (Hierac. fr. Torne Lappm.).
Graebner, P., Lehrbuch der allgemeinen Pflanzengeographie. Leipzig 19*0.
(Pflanzengeographie).
Hult, R., Försök tili analytisk behandling af växtformationerna. Helsin^sfors 1^81.
(Växtformationer).
Johansson, K., Hieracia alpina frän Torne Lappmark. Botan. Notiser 1908.
(Hieracia alpina).
■ Hieracia vulgata Fr. frän Torne Lappmark. K. Sv. Vet. Akad. Arkiv f. Bot.,
Bd 7, No 12, 1908. (Hieracia vulgata).
Kükenthal, G., Cyperaceae- Caricoideae. Engler, Das Pflanzenreich, IV. 20 (H. 38).
Leipzig 1909. (Cyp.-Caric).
Lindberg, H., Die nordischen Alchemilla vulgaris-F ovmen und ihre Verbreitung. Acta
Soc. Scient. Fennicae, T. 37, 1909. (Nord. Alchem. vulg. Formen u. Verbr.).
Linne, G. v., Philosophia Botanica. Stockholm 1751. (Philos. Bot.).
Neuman, L. M., & Ahlfvengren, F., Sveriges Flora. Lund 1901. (Sv. Flora).
Nilsson, Alb., Svenska växtsamhällen. Tidskr. f. Skogshush. 1902. (Sv. växtsamh.).
Raunkiaer, G , Types biologiques pour la geographie botanique. Overs. ov. d. K Danske
Vidensk. Selsk. Forh. 1905. (Types biol.).
Dansk Ekskursionsflora. Köbenhavn 1906. (Dansk Eksk. -Flora).
Planterigets Livsformer og deres Betydning for Geografien. Köbenhavn 1907.
(Planterig. Livsformer).
Livsformernes Statistik -om Grundlag for biologisk Plantegeografi. Botan. Tidskr.,
Bd 29, Köbenhavn 1908. (Livsform. Statistik).
Simmons, H. G., Om hemerofila växter. Botan. Notiser 1910. (Hemerof. växter).
Floran och ve.etationen i Kiruna. Vetensk. o. prakt. undersökn. i Lappland an-
ordnade af Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag. Lund 1910.
(Floran o. veg. i Kiruna).
Sjögren, O., Bidrag tili Kirunaomrädets glacialgeologi. Daselbst. Stockholm 1910.
(Kirunaomr. glacialgeol.).
Sonden, M., Anteckningar om floran inom Tornejavreomrädet. Svensk Botan. Tidskr.
1907. (Anteckn.).
Sterüer, E., Nagra undersökningar öfver tillväxten hos de skogbildande träden a trenne
platser i Torne Lappmark. Botan. Notiser 1911. (Tillv. h. träd i Torne Lappm.).
Jukkasjärviomrädets flora. K. Sv. Vet. Akad. Arkiv f. Bot. Bd. 10, No 7, 1911.
(Jukkasjärvi flora).
Erklärung zu den Tafeln.
Tafel I. Fichten im Birkenwald, Distrikt B 30. Feuchter hainartiger Wald mit Busch-
schicht von Grauweiden und üppiger Gras- und Staudenschicht.
> II. Buschschicht in einem Haintälchen, Distrikt M 4, hauptsächlich von Alnus in-
cana und Ribes rubrum gebildet.
86 H. G. Simmons, Die Flora und Vegetation von Kiruna usw.
Taf. III. Staudenvegetation in einem Birkenhain, Distrikt B 3, mit Girsium heterophyllum,
Angelica Archangclica, Alchemilla acutidens, Poa pratensis und mehr als
mannshohen Milium effusuni.
» IV. Haintälchen mit Gebüsch von großen Grünweiden und hoher Staudenschicht,
hauptsächlich Urtica dioica var. Sondemi, daneben Fili pendula Ulmaria,
Melandrium silvestre subsp. lapponicum u. a. (Distrikt M 4).
» V. Weidengebüsch am Bach in der Schlucht bei Matojärvi (Distrikt M 4). Oben
Salix nigricans und Ribcs rubrum, unter dem Weidenbusch ein Bestand von
Equisetum pratense und am Bach Caltha palustris, Epilobium palustre, Moos-
polster u. s. w.
> VI. Tümpel im Walde, Distrikt S 32. Auf der Wasserfläche Alopecurus aristida-
tus var. natans und schwimmende Moose, am Rande Polster von Carex jun-
cella, im Hintergrunde Weidengebüsch und Birkenwald.
Engler, Botan. Jahrbücher. Bd. XLVIII.
Taf. I.
Zu S. 85.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
Englcr, Botan. Jahrbücher. Bd. XLVII1.
Taf. IV,
Zu S. 8G.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
Engler ; Botan. Jahrbücher. Bd. XL VIII.
Taf. V.
Zu S. 86.
Verlag von Wilhelm Engelmaim in Leipzig.
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie
von Borneo. IL
Von
Hubert Winkler.
Vergl. Bot. Jahrb. XLIV. S. 497—571.
Pandanaceae (U. Martelli).
Freycinetia Gaudich. in Ann. sc. nat. III. 509.
F. valida Ridley in Mater. FI Malay. Penins. II. 234.
SO.-Borneo: Hayup, Urwald (Winkler n. 2400, fr. 11. Juni). 25 —
30 m hoch kletternd.
Von der Malay. Halbinsel bekannt.
F. Winkleriana Mart. n. sp. in Webbia III. (1910). 168. — Caulis
7 mm crassus, internodiis brevibus, fere 1 cm longis. Folia imbricata, con-
ferta, coriacea, lineari-ensiformia, sursum sensim attenuato-subulata, 45 —
55 cm longa, 9 mm lata, basin versus, brevi tractu, paullo sensim an-
gustata, in pagina inferiori minute longitudinaliter crebre venosa, in superiori
anguste canaliculata et in dimidiam superiorem partem marginibus revolutis,
ibique utrinque dentium impressionibus notata; parte basilari 5 cm longa,
dilatata et semiamplectentia; auriculis submembranaceis angustiusculis, su-
perne ambitu leviter rotundatis, apice angusto, obtuso et vix fimbriato-
dentato; laminae marginibus per totam longitudinem creberrime irregulariter
dentato-serratis, dentibus crassiusculis, brevissimis; costa media, tertia
inferiori parte excepta, creberrime et minutissime spinuloso-serrata. Spathae
rubrae, latae, lanceolatae, sensim sursum in laminam folio simillimam longe
protractae. Syncarpia terna, pedicellata; pedicellis 1,5 cm longis, 3 mm
crassis apicem versus tantum paullo piloso-squamulosis; parte fructifera
(immatura) cylindracea, 3 cm longa, 6 mm crassa. Baccae, immaturae,
prismaticae? Stigmata duo.
SO.-Borneo: Heidewald vor Djihi (Winkler n. 3313, 22. Aug.).
Mit F. confusa Ridley nahe verwandt.
88 H. Winkler.
Pandanus L. f. Suppl. 64.
P. .stelliger Ridley in Journ. As. Soc. Straits, XLI. 49.
SO.-Borneo: Hayup, Urwald. Etwa 4 m hoher, armdicker Stamm,
der sich dann spärlich verzweigt (Winkler n. 2601, fr. 24. Juni).
Bisher von der Malay. Halbinsel bekannt.
P. Korthalsii Solms-Laub. in Linnaea XLII. 12.
SO.-Borneo: zwischen Buntok und Beto. Ganze Pflanze kaum 1 m
hoch, blaugrün (Winkler n. 3330a, fr. August).
Endemisch , schon von Korthals und Grabowski gesammelt.
P. radula Warb, in Engl. Pflanzenreich IV. 9, 76.
SO.-Borneo: am Rande und auf Inseln des Danau Sababila, 5 — 6 m
hoch (Winkler n. 3300, fr. 21. Aug.).
Von Forbes auf Sumatra entdeckt und bisher nur von dort bekannt.
Triuridaceae (Schlechter).
Sciaphila Bl., Bijdr. (1825) p. 514.
S. Winkleri Schltr. n. sp.
Planta terrestris, saprophytica, pusilla, 6 — 8 cm alta, simplex vel pa-
rum ramosa. Radices filiformes, elongatae. Gaulis flexuosus, teres, gla-
berrimus, vaginulis paucis, dissitis, ovato-lanceolatis, acuminatis, parvulis
obsessus, gracillimus. Racemus subsecundus, laxe pluriflorus, usque ad
2 cm longus. Bractei oblongo-lanceolati, apiculati, pedicello paulo bre-
viores, glabri. Flores feminei (inferiores) 6-partiti, segmentis lanceolatis
acutis, nudis, c. 1,25 mm longis, glabri. Ovaria numerosa, obovata, ob-
liqua, sparsim verruculosa, segmentis corollae duplo breviora. Stylus
juxta apicem insertus, brevis, apice densius spinoso-ciliatus. Flores mas-
culi (superiores) alte 6-partiti, segmentis lanceolatis, acutis, apice breviter
barbatis, glabris, 3 longioribus 1 mm longis, 3 paulo minoribus. An-
therae 3 reniformes, segmentis longioribus oppositae, toro glabro. Car-
pella matura oblique oblongo-clavata, dimidio superiore verrucosa, stylo
desiccato lateraliter supra medium appresso, earpellum haud superante.
SO.-Borneo: zwischen Semurung und Sungei Tarik, Urwald. Stengel
rot. Früchte himbeerrot mit 3014 (Gymnosiphon borneense Becc.) und
3015 (Epirhixanthus) zusammen auf demselben Fleck (Winkler n. 3016,
Juli bl.).
Die vorliegende Art gehört nach der BEccARischen Einteilung der Gattung zur Sektion
Soridium und dürfte wohl am besten neben S. sumatrana Becc. von Sumatra unter-
gebracht werden. Von ihr unterscheidet sie sich durch die verschieden langen schmä-
leren Perigonsegmente und durch die Ovarien mit kürzerem, anders gestaltetem Griffel,
der neben der Spitze des Fruchtknotens entspringt und auch in der reifen Frucht noch
oberhalb der Mitte sitzt. Zudem sind bei S. sumatrana Becc. die Zipfel der Perigon-
segmente stets kahl, bei S. Winkleri Schltr. in den männlichen Blüten behaart.
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von Borneo. U. 89
Palmae (Beccari).
Pinanga Blume, Rumphia II. 76.
P. patnla Blume in Bull. Neerland, 1838, 65 et Rumphia II. 86, 87,
t. 115; Becc. Malesia III. 139 (forma bomeensis).
Malay. Name: Pinang kara.
SO.-Borneo: Hayup, Urwald, morastige Stelle (Winkler n. 2236,
29. Mai).
Verbreitung: Der Typ aus Sumatra; die Form von Sarawak bekannt.
P. patula (Bl.) microcarpa Becc. var. nova. — A forma typica differt
fructibus conspicue minoribus 9 mm longis, 5,5 mm crassis, anguste ovato-
ellipticis, utrinque attenuatis, semine sphaerica, 4,5 mm diam.
SO.-Borneo: zwischen Batu babi und Lumowia (Winkler n. 2879,
fr. 10. Juli, ± 4 m hoch).
P. variegata Becc. Malesia III. 1 27.
SO.-Borneo: Batu babi, Urwald (Winkler n. 2781, 9. Juli. 1 bis
kaum 2 m hoch, Fr. rot).
Verbreitung: Borneo, Sarawak (Becc).
P. albescens Becc. n. sp.
Gracilis, caudice circ. 2 m longo, 8 — 15 mm diam. Folia breviter
petiolata, limbo oblongo basi late euneato, 45 — 60 cm longo, 20 — 30 cm
lato, conspicue discolori, supra saturate viridi. subtus albescenti, apice fur-
cato; segmentis paucis (utrinque 1 — 3), pluricostulatis, apice falcato-acumi-
natis. Spadices tomentosi, simplices vel furcati erecto-nutantes; floribus
foemineis exaete distichis; fructibus globosis, apice crasse mammillatis, basi
caudiculatis, 13 — 16 mm longis, 10 — 12 mm crassis; semine sphaerico vel
interdum nonnihil depresso, 9 mm diametro.
SO.-Borneo: zwischen Batu babi und Lumowia (Winkler n. 2880,
1 0. Juli).
Verbreitung: SO.-Borneo, Sungei Pary (Jaheki 1896 — 97] n. 1152 in Herb. Bogor.).
Iguanura Blume, Rumphia II. 105.
I. borneensis Scheff. in Ann. Jard. bot. Buit. I. 161.
SO.-Borneo: Batu babi, Urwald (Winkler n. 2782, 9. Juli, ± 2 m
hoch. Früchte glasig weiß).
Verbreitung: NW.-Borneo, Landak.
Arenga Labill. in Mem. Inst. Par. IV. 209.
A. undulatifolia Becc. Malesia III. 92.
SO.-Borneo: Hayup, Urwald, an feuchter Stelle (Winkler n. 2399,
1 I . Juni).
Verbreitung: Borneo, Sarawak (Becc); Kapuas (Tevsmann in Herb. Bogor.).
90 H. Winkler.
Caryota Linn. Gen. n. 1228.
€. propinqua Blume, Rumphia III. t. 1 55, 1 62.
SO.-Borneo: Sungei Tarik, Bambuswald (Winkler n. 3044, 19. Juli).
Verbreitung: Java, Sumatra, Borneo allgemein.
Vix a Caryota miti in peninsula malayana, Siam et Cochin-china obvia, diversa.
Licuala Thunb. in Act. Holm. 1782, 84.
L. arbuscula Becc. Malesia III. 79.
SO.-Borneo: zwischen Sungei Tarik und Kwaru, Urwald (Winkler
n. 3071, 21. Juli).
Verbreitung: Borneo, Sarawak, Kiham Luwang Kubang (Jaheri n. 4 578 in Herb.
Bogor.).
L. spiuosa Wurmb. in Verh. Genootscb. II. 469.
SO. -Borneo: zwischen Suwarung und Tanah Grogot (Winkler
n. 3112, 24. Juli).
Verbreitung: Java, Sumatra, Malayische Halbinsel, Siam, Cocbinchina, N.-Borneo
Philippinen.
L. paludosa Griff, in Galc. Journ. V. 233, et Palms Brit. Ind. 1 1 8,
t. CGXXI, A, B, G.
SO.-Borneo: Heidewald vor Djihi (Winkler n. 3323, 22. Juli).
Verbreitung: Malakka, Andamans, Billiton, Siam, NW. -Borneo.
L. valida Becc. n. sp.
Robusta, foliis amplis, petiolo valde elongato ad margines ± spinoso, limbo
radiato-multifido, segmentis numerosis, subtus minutissime fusco-punctulatis,
elongato -cuneatis, 3-pluricostulatis, intermediis 90 cm — 1 m longis apice
obtusissime et superficialiter duplicato-dentatis; lateralibus minoribus et
dentibus longioribus. Spadix robustus in ramos primarios nonnullos alter-
natim remote divisus ; spathis tubulosis, coriaceis, superne abrupte inflatis,
in ore lacero-fibrosis; ramis primariis paniculas partiales simulantibus, in
ramulos floriferos numerosos, sparsos, 20 — 25 cm longos, basi cir. 3 mm
crassos, minute furfuraceo-rubiginosos, divisis. Flores tuberculo superficiali
insidentes; perianthium fructiferum breviter pedicelliforme, calyce late
cyathiformi 3-dentato; corolla calycem duplo superanti; urceolo staminali
in margine brevissime 6-dentato. Fructus pro rato majusculus, globoso-
ovatus, in sicco 18 mm longus, 15 mm crassus; pericarpio spisso in sicco
valde corrugato; semine globoso, 9 mm longo, 8 mm crasso.
SO.-Borneo: Hayup (Winkler n. 2630, 29. Juni) — kaum l / 2 m
langer, öfter etwas niederliegender Stamm. Einzeln oder in Gruppen von
2 — 5 Stück. Schößlinge bildend. Gefäßbündel der Blattscheiden ähnlich
kreuzweise verflochten wie bei Cocos.
Endemisch.
Species conspicua, prope L. pahidosam inserenda. Specimina typica Cl. Jaheri
in Borneo I.e. Samiet anno 1896 — 97 legebat (Nr. \ in Herb. Bogor.), specimina
Winkleriana valde incompleta sunt, attamen praecedentibus conspeeifica puto.
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von ßorneo. II. 91
Galamus Linn. Gen. n. 436.
C. javensis var. tetrastichus Blume, Rumphia Hl. 62.
SO.-Borneo: Ndessa (Winkler n. 3142, 5. Aug.).
Verbreitung: Borneo, Bandjermasin, Sarawak usw.
C. caesius Bl. Rumphia III. 57.
SO.-Borneo: Ufer des Mahakkam bei Samarinda kultiviert (Winkler
n. 3124, 30. Juli).
Verbreitung: SO.- und NW.-Borneo, Sumatra, Malayische Halbinsel.
C. marginatus Mart. Hist. nat. Palm. III. 342.
SO.-Borneo: Heidewald vor Djihi (Winkler n. 3324, 22. Aug.).
C. paspalanthns var. pterospermus Becc. var. nova.
A forma typica differt tantum seminibus valde irregularibus, margini-
bus acutis subalatis.
SO.-Borneo: zwischen Batu babi und Lumowia (Winkler n. 2882,
10. Juli).
C. pogoiiacanthus Becc. n. sp.
Mediocris, scandens, caudice vaginato 2,5 cm diam., vaginis (non
llagelliferis) dense spinis laminaribus inaequalibns, nigricantibus, triangulari-
bus in margine barbatis, majoribus 10 — 15 mm longis, basi 6 — 10 mm
latis, armatis. Folia cirro aculeato robusto elongato terminata, in parte
pinnifera 1,5 m longa; petiolo breviusculo; rhachi supra inermi, subtus
aculeis uncinatis, sparsis, solitariis armata; segmentis satis numerosis,
majoribus 35 cm longis, 22 — 24 mm latis, nonnihil irregulariter insertis,
lineari-oblanceolatis, abrupte in acumen tenuissimum acuminatis, distincte
5-costulatis, costulis et saepe nervis secundariis nonnullis, setis brevibus
nigrescentibus conspersis. Spadix foemineus elongatus, attamen non fla-
gellifer et foliis brevior, ramosus; inflorescentiis partialibus non numerosis,
elongatis, ad faucem spatharum insertis, circiter 50 cm longis spicas non
numerosas (utrinque circiter 8) ferentibus ; spathis primariis tubulosis, arcte
vaginantibus, aculeolatis. Fructus parvus pisiformis (5 mm diam.) con-
spicue crasseque rostratus perianthio subpedicelliformi suffultus; squamis
parvis numerosissimis per orthostichas 24 ordinatis, anguste in medio
sulcatis; semine globoso.
SO.-Borneo: zwischen Lumowia und Kumam (Winkler n. 2928,
12. Juli).
Endemisch.
Species in divisione XV. A monographiae Galamorum in Annais Royal Botanic
Garden, Calcutta XI (190 8) inserenda, attamen inter notas nullae arcte affinis.
C. Wiiiklerianus Becc. n. sp.
Mediocris, scandens, caudice vaginato 2,5 cm diam., vaginis (non
flagelliferis) spinis sparsis, 10 — 15 mm longis, armatis. Folia (cirrifera) in
parte pinnifera circiter 60 cm longa, petiolo brevissimo vel obsoleto; seg-
mentis non numerosis (zb utrinque 12 — 13) valde inaequidistantibus et
92 H. Winkler.
saepe utrinque per paria approximatis , lineari-oblanceolatis, vel anguste
spathulatis, basi longe attenuatis, apice abrupte mucronato-acuminatis, pli-
cato-5-costulatis; costulis utrinque et marginibus levibus. Spadix tf (non
flagellifer) circiter 80 cm longus, valde ramosus et =b partialiter ultra-
decompositus in 10 — 11 inflorescentias partiales divisus; spicis vulgo compo-
sitis, gracilibus circinnato-scorpioideis; spathis primariis et secundariis
elongato-infundibuliformibus, conspicue in ore barbatis. Flores masculi
minuti (± 2 mm longi), ovoideo-trigoni.
SO.-Borneo: zwischen Simpokak und Semurung (Winkler n. 3012,
16. Juli).
Endemisch.
Calamo mucronato proximus, differt statura majore spadice $ ultra-decomposito
et spathis conspicue in ore barbato-ciliatis.
Plectocomiopsis Becc. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. IV. 479.
P. spec.
SO.-Borneo: Hayup, Urwald (Winkler n. 2401, 11 . Juni).
Ad P. geminiflorum accedit. Forsan species distincta. Specimina Winkleriana
spadices foemineos florentes tantum praebent.
Daemonorops Bl. in Schultes syst. veg. VII. 1333.
D. Motleyi Becc. in Records bot. surv. India, II. (1902) 224.
SO.-Borneo: zwischen Batu babi und Lumowia (Winkleb n. 2881,
1 0. Juli).
Verbreitung: Bisher nur von S.- und SO.-Borneo bekannt.
D. Hystrix (Mart.) var. exulans Becc. in Ann. R. Bot. Card. Calc. XII.
t. 105.
SO.-Borneo: zwischen Lumo Sibak und M. Benangin (Winkler
n. 3179, 12. Aug.). Nur etwa */ 2 m hoher Stamm.
Der Typ von der malayischen Halbinsel, die Varietät nur von Borneo bekannt.
D. elongatus Bl. Rumphia III. 16.
SO.-Borneo: zwischen Simpokak und Semurung (Winkler n. 3011,
16. Juli).
Verbreitung: S.- und SO.-Borneo.
D. flssus Bl. Rumphia III. 17, t. 144, D— G (excl. A— C).
SO.-Borneo: zwischen Simpokak und Semurung (Winkler n. 3013,
16. Juli).
Verbreitung: S.- und SO.-Borneo.
D. inhabilis Mart. Hist. nat. Palm. III. 206 (2. edit.) et 326, t. 115,
f. II. b.
SO.-Borneo: Hayup, Urwald (Winkler n. 2602). Specimina a cl.
Winkler collecta sterilia sunt et quam in forma typica caudicem graciliorem
praebent, autem eodem modo spinis criniformibus decussatis armata.
Verbreitung: S.- (?) und SO.-Borneo.
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von Borneo. II. 93
Korthalsia Bl. Rumphia II. 166.
K. robusta Bl. Rumphia II. 170 ~ B. (excl. descrip. fol.).
SO. -Borneo: zwischen Kundim baru und Batu babi (Winkler n. 2777,
8. Juli).
Sicherlich nur von Borneo bekannt.
Araceae (A. Engler und K. Krause).
Anadendron Schott in Bonpl. V (1857) 45.
A. montanum (Blume) Schott in Bonpl. V (1857) 45.
SO.-Borneo: Hayup, Urwald (Winkler n. 2222, fr. 29. Mai). An
Bäumen kletternd mit roten Früchten.
In der west- und zentromalayischen Provinz, auf den Philippinen sowie in der
hinterindisch-ostasiatischen Provinz verbreitet.
Raphidophora Hassk. in Flora XXV (1842) II Beibl. 11.
R. minor Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI (1893) 544.
SO.-Borneo: in der Ufervegetation am unteren Barito (Winkler
n. 3448, 12. Nov.). Blüten erst grünlich-gelb, dann dunkler gelb.
In der südwestmalayischen Provinz.
Scindapsus Schott Melet. I (1832) 2.
S. perakensis Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI (1893) 542.
SO.-Borneo: Hayup, Urwald (Winkler n. 2220, 29. Mai). Hoch an
Baumstämmen hinaufkletternd. Blüten weiß.
Auf Malakka, Java und Borneo verbreitet.
Amorph ophallus Blume in Batav. Dior. 1823.
A. borneensis (Engl.) Engl, et Gehrm. var. Winkleri Engl, in Pflanzen-
reich IV. 23 C (1911) 79.
SO.-Borneo: zwischen Lumo Sibak und Muarah Benangin (Winkler
n. 3248. — Blühend im August 1908).
Homalomena Schott Melet. I (1832) 20.
H. haynpensis Engl. n. sp.
Herba majuscula caudiculo crassiusculo 1 cm diametiente dense foliato.
Foliorum petiolus quam lamina paullum brevior, 5 — 7 cm longus, ad
medium usque vaginatus, lamina tenuis ovato-oblonga subcordata, basi sinu
rotundato instructa, acuminata et apiculo tubuloso brevi instructa, 0,8 —
1 ,2 dm longa, basi 4 — 6 cm lata, nervis lateralibus I utrinque 4 arcuatim
adscendentibus. Pedunculi plures 1 ,5 — 2 cm longi. Spatha oblonga, longe
acuminata, cum acumine 3 — 5 mm longo erecto 2 — 3 cm longa, 5 mm
ampla, flavo-viridis. Spadicis sessilis tenuiter cylindrici 1,3 — 1,6 cm longi
inflorescentia mascula quam feminea 2 1 / 2 -plo longior. Pistilla semiovoidea
94 H. Winkler.
stigmate discoideo coronata; ovarii trimeri loculi hasi multiovulati. Baccae
ovoideae, pleiospermae.
SO.-Borneo: im Regenwald von Hayup (Winkler n. 2553a. —
Blühend im Juni 1908).
A Homalomena Oriffithii (Schott) Hook f., cui valde affinis, difl'ert spathis longe
acuminatis atque ovulis basifixis.
H. sulcata Engl. n. sp.
Herba magna caudice erecto 1 — 2 cm crasso, multifoliato. Foliorum
petiolus quam lamina 2 l / 2 — 3-plo longior, sulcatus, 2,5 — 3,5 dm longus,
vagina 4 — 5 cm longa instructus, lamina supra viridis, subtus cuprea,
cordata paullum inaequilatera , 1,5—2 dm longa, 1 — 1,3 dm lata, lobis
posticis 3 — 5 cm latis, lobi antici i / g — l / i0 longitudinem aequantibus, lobo
antico linea extrorsum leviter curvata angustato, in acumen trianguläre
contractu et apiculo tubuloso instructa, nervis lateralibus I utrinque 3 — 4
basalibus, 3 — 4 costalibus prope marginem magis curvatis. Pedunculi
numerosi tenues 5 — 6 cm longi. Spatha oblonga 2 - 2,5 cm longa, 4 —
5 mm ampla, cuspide 2 mm longo instructa. Spadicis stipite 2 — 3 mm
longo suffulti, 1,5 cm longi, 3 mm crassi inflorescentia mascula quam
feminea duplo longior. Pistilla oblongo-ovoidea, stigmate discoideo coro-
nata; Ovaria trilocularia, ovulis placentae centrali tota longitudine affixis.
Staminodia brevia claviformia.
SO.-Borneo: Hayup (Winkler n. 2277. — Fruchtend im April 1906).
Die Pflanze sah ich 1906 auch im Bot. Garten zu Buitenzorg kultiviert und als aus
Borneo stammend bezeichnet.
Schismatoglottis Zoll, et Moritzi Syst. Verz. (1846) der in Java
1842—44 ges. Pfl. p. 83.
Seh. acuminatissima Schott in Ann. Mus. Lugd. Bat. I (1863) 281.
Borneo: Long Bett (R. Schlechter n. 13555. — August 1901).
Seh. Winkleri Engl. n. sp.
Herba parva caudiculo hypogaeo. Foliorum petiolus quam lamina
brevior, ad dimidium vel ad quartam partem usque latiuscule vaginatus
4 — 6 cm longus, lamina laete viridis, oblonga, 0,8 — 1,1 dm longa, medio
4 cm lata, haud acuminata, apiculo 2 mm longo instructa, nervis laterali-
bus utrinque circ. 5 arcuatim adscendentibus. Pedunculus spatha brevior.
Spathae albo-viridis usque 4,5 cm longae tubus circ. 2 cm longus. Spa-
dicis circ. 3,5 cm longi inflorescentia feminea fere 1,5 cm longa, 3 mm
tantum crassa, maxima parte dorso spathae adnata, inflorescentia mascula
quam feminea brevior et ei arete continua, 3 mm crassa, mascula sterilis
elongato-conoidea, 1,2 cm longa inferne quam inflorescentia fertilis paullum
crassior. Inflorescentia femin -a hinc inde et imprimis basi infra pistilla
staminodiis solitariis claviformibus pistilla superantibus instructa. Stamina
latiuscula, thecis ovoideis connectivum subaequantibus. Staminodia supe-
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von Borneo. II. 95
riora late cuneiformia, leviter compressa. Pistilla brevissime ovoidea, stig-
mate orbiculari discoideo instructa.
SO. -Borneo: zwischen Lumo Sibak und M. Benangin (Winkler n. 3214.
— Blühend im August 1908).
Nota: Haec species a Sch. conoidea Engl., cui affinis est, differt foliis majoribus,
brevius vaginatis, longius petiolatis, inflorescentia mascula fertili tenuiore, staminodiis
in inflorescentia feminea oecurrentibus.
Sch. Nieuwenhuisii Engl. n. sp.
Rhizoma crassum. Foliorum petiolus quam lamina duplo longior,
supra planus 1,5 — 2,5 dm longus, 6 cm longe et late vaginatus, lamina
supra saturate viridis, subtus glaucescens deltoidea, cordata, cum acumine
1 — 1,5 cm longo, 1,5—1,8 dm longa, basi 8 — 10 cm lata, lobis posticis
angulo recto divergentibus subtriangularibus, latere extimo rotundatis.
Pedunculus 0,6 — 1,5 dm longus. Spathae tubus circ. 3 cm longus, 1,2 cm
amplus, lamina oblonga, convoluta superne acutissima, 5 — 6 cm longa cum
acumine 1 cm longo. Spadicis inflorescentia feminea conoidea 3,5 cm
longa, inferne 1 cm crassa, inflorescentia mascula ima basi femineae con-
tigua sterilis, fertilis 1,8 cm longa obeonoidea, pallide brunnea, sterilis
superior ovoidea basi truncata. Pistilla ovoidea, stigmate parvo discoideo
instructa. Staminodia inflorescentiae femineae numerosa claviformia apice
valde incrassata, quam pistilla longiora, inflorescentiae masculae infima
cuneiformia staminibus aequilonga, superiora tenuiter cylindrica, vertice
truncata pallide brunnea.
Borneo: Jaheri (Nieuwenhuis n. 1485. — Kult, im Bot. Gart. Buiten-
zorg, Febr. 1906 blühend).
SO. -Borneo: im Regenwald von Hayup (Winkler n. 2129. — Blü-
hend im Mai 1908).
Sch. calyptrata (Roxb.) Zoll, et Moritzi Syst. Verz. p. 83; Engl, in
DG. Mon. Phan. (1879) 352.
SO.-Borneo: zwischen Batu Babi und Lumowia (Winkler n. 2822.
— Blühend im Juli 1908. — Einheim. Name: gulong).
Aglaonema Schott, Melet. I (1832) 20.
A. Schottianum Miq. Fl. Ind. Bat. III. 216.
Var. Winkleri Engl. — Foliorum lamina lineari-oblonga basi late
rotundata vel subtruncata usque 2 dm longa, 4,5 — 5 cm lata.
SO.-Borneo: zwischen M. Uja und Kundim baru (Winkler n. 2727.
— Blühend im Juli 1908).
Alocasia Schott, Melet. I (1832) 18.
A. longiloba Miq. Fl. Ind. III (1859) 207.
SO.-Borneo: im Regenwald bei Hayup (Winkler n. 2597, 2626. —
Fruchtend im Juni 1908).
96 II. Winkler.
Burmanniaceae (Schlechter).
Gymnosiphon Bl., Enum. PI. Jav. (1827) p. 29.
G. borneense Becc. Malesia I. p. 241, t. XIV. f. 5 — 9.
SO.-Borneo: zwischen Semurung und Sungei Tarik, Urwald. Stengel
blau, Blüten weißlich. Zusammen mit Sciaphüa Winkleri Schltr. und
Epirhizanthus auf demselben Fleck (Winkler n. 3014. Juli bl.).
Burmannia L.
B. lutesceiis Becc. Malesia I. p. 246, t. XV. p. 12 — 14.
SO.-Borneo: zwischen Lumo Sibak und Muarah Benangin. Epiphyse
weiß, Perigonzipfel gelb. Zusammen mit Epirhixa?ithus (3193) (Winkler
n. 3194, Aug. bl.).
Orchidaceae (J. J. Smith).
Habenaria Willd. Sp. PI. IV. 1. 44.
H. Rumphii (Brongn.) Lndl. Gen. et Sp. Orch. 320.
SO.-Borneo: Hayup (Winkler n. 2261, bl. im Mai 1908).
Verbreitung: Celebes, Molukken, Neu-Guinea.
Zeuxine Lindl. Orch. scel. 9.
Z. viridiflora J. J. S. in Ic. bog. II. 259. — Haplochihts vvridiflorum
J. J. S. 1. c. t. CV B.
SO.-Borneo: zwischen Kundim Baru und Batu babi, am Boden im
Urwalde (Winkler n. 2730, bl. im Juli 1908).
Verbreitung: Java, Celebes.
Die Blüten sind wie bei den javanischen Exemplaren etwas größer als beim Typ
von Nord-Celebes.
Z. violascens Bidl. in Mater. Fl. Mal. Penins. I. (1907), 218. —
Hetaria purpurascens Bl. in Fl. Javae I, Orch. 88 t. 9 Fig. 3.
SO.-Borneo: Hayup im Urwalde (Winkler n. 2517a, bl. im Juni 1908).
Verbreitung: Java, Sumatra, Mal. Halbinsel.
Hetaeria Blume Bijdr. 409. tab. 14.
H. Obliqua Bl. Fl. Javae I, Orch. 87, Tab. 34, Fig. 1.
SO.-Borneo: zwischen Bintut und Wajau im Urwalde (Winkler
n. 3362, bl. im August 1908).
Endemisch.
Coelogyne Lndl. Collect, bot. sub tab. 33.
C. asperata Lndl. in Journ. Hort. Soc. Lond. IV (1849), 221.
SO.-Borneo: Hayup, im Urwalde (Winkler n. 2344, bl. im Juni
1908).
Verbreitung: Mal. Halbinsel, Sumatra, Philippinen, Neu-Guinea.
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von Borneo. II. '.17
Calanthe R. ßr. in Bot. Reg. sub tab. 573.
C. creuulata J. J. S. n. sp.
Pseudobulbi parvi, c. 5-folii. Folia petiolata, elliptica, longe acute
acuminata, basi in petiolum acuminata, supra glabra , subtus puberula,
nervis 7 — 9 subtus prominentibus, membranacea, c. 20 — 27,5 cm longa,
7 — 9,5 cm lata; petiolus latus, cum vagina brevi c. 6 — 8 cm longus, ner-
vosus. Inflorescentia axillaris, erecta, foliis brevior, superne satis multiflora,
pedunculo puberulo c. 1 4 cm longo vaginis c. 4 basi tubulosis puberulis
c. 1 — 1,5 cm longis tecto, racbide c. 3 — 5,5 cm longa. Bracteae persi-
stentes, apice recurvae, ovatae, utrinque puberulae, 7-nerviae, c. 0,85 cm
longae, 0,75 cm latae. Flores mediocres. Sepalum dorsale, subovale, sub-
obtusum , apice breviter conduplicatum, extus puberulum, 5-nervium,
c. 2 — 2,1 cm longum, 1,2 cm latum. Sepala lateralia oblique elliptica vel
obovata, falcatula, apice breviter duplicato-contracta, obtusa, dorso puberula,
4— 5-nervia, c. 2,2 — -2,3 cm longa, 1,2 — 1,1 cm lata. Petala cuneato-obo-
vata, brevissime obtusiuscule acuminata, dorso parce puberula, 5-nervia.
nervis exterioribus tenuissimis, c. 1,7 — 1,8 cm longa, 0,95 — 1,1 cm lata.
Labellum gynostemio longitudine 0,9 cm in formam tubuli adnatum, calca-
ratum, 3 lobum, inter lobos laterales seriatim verrucosum; lobi laterales
erecti, expansi plus minusve reversi, oblique oblongi, obtusi, c. 4-nervii,
c. 1,1 — 1,4 cm longi, 0,475 — 0,5 cm lati ; lobus intermedius sursum curvus,
apice recurvus, sigmoideus, unguiculatus, ungue subquadrato integerrimo
c. 0,3 — 0,375 cm longo, 0,4 — 0,425 cm lato, lamina valde dilata expansa
subtrapeziformi rotundato-biloba crenulata c. 0,9 — 1 cm longa, 1,45 — 1,8 cm
lata; calcar curvatum, clavatum, basi ampliatum et lateraliter compressum,
apice attenuatum, obtusiusculum , glabrum, intus puberulum, c. 3,75 cm
longum. Gynostemium tota longitudine labello adnatum, apice incrassatum,
c. 0,8 — 0,9 cm longum. Ovarium pedicellatum puberulum, c. 2,6 — 3 cm
longum.
SO. -Borneo: zwischen Muara Uja und Kundim baru Winkler
n. 2676, bl. 6. Juli 1908).
Endemisch. Zuerst weiß, dann cremefarbig.
Die nächstverwandte Art ist wohl G Masuca Lndl. , die sich nach den Beschrei-
bungen und Figuren (Material steht mir nicht zur Verfügung) durch viel kräftigere
Blütenstände, bedeutend kleinere Seitenlappen und einen anders gestalteten Mittellappen
unterscheidet.
Microstylis Nutt. Gen. Amer. 196 (Sect. Malaxictis,.
M. bidentifer.a J. J. S. n. sp.
Gaulis carnosus, c. 3 cm longus, c. 5-folius. Folia oblique ovata ad
lanceolato-ovata, acuminata, acuta, margine crispata, nervis 5 in sicco
distinctis, c. 4,5 — 7,5 cm longa, 2,2 — 2,5 cm lata; petiolus canaliculatus,
cum vagina c. 1,7 cm longus. Inflorescentia sublaxe multiflora, c. 15 cm
longa, pedunculo c. I cm longo, cataphyllis 2 parvis donatn. Bracteae re-
—
Botanische Jahrbücher. XLVIII* Bd. '
98 H. Winkler.
flexae, subulatae, ad c. 0,3 cm longae. Flores parvi, c. 0,33 cm longi. Sepalum
dorsale ovatum, obtusum, convexum, 1-nervium, c. 0,15 cm longum, c. 1 cm
latum. Sepala lateralia late oblique ovata, obtusa, convexa, superne concava,
2-nervia, c. 0,15 cm longa, 0,125 cm lata. Petala lanceolata, acutiuscula,
1-nervia, c. 0,15 cm longa, 0,03 cm lata. Labellum hippocrepiforme, antice
3 lobum, expansum c. 0,2 cm longum, 0,225 cm latum, lobis lateralibus
triangulis acuminatis acutis, lobo intermedio paulo longiore lato subsemi-
orbiculari, auriculis triangulis obtusis vel acutiusculis c. 0,06 cm longis.
Gynostemium c. 0,07 cm longum, auriculis oblongis truncatis. Anthera
transverse ovalis. Pollinia 4, in corpuscula 2 pyriformia unita. Ovarium
pedicellatum curvatum, c. 0,35 cm longum.
SO.-Borneo: zwischen Muara Uja und Kundim Baru, auf Kalkfelsen
(Winkler n. 2675, bl. im Juli 1908).
Endemisch.
Die Art gehört zu Crepidium Bl., ist jedoch dadurch merkwürdig, daß die Lippe
beiderseits des Mittellappens nur einen Zahn besitzt.
Nach Angabe des Sammlers sind die Blätter oben seidenglänzend braun, unten
bläulich rot, die Blüten gelbgrün.
Liparis L. C. Rieh, in Mem. Mus. Paris IV. 43 et 52.
L. (Sect. Coriifoliae) lacerata Ridl. in Journ. Linn. Soc. XXII (1886), 284.
SO.-Borneo: Hayup im Urwalde (Winkler n. 230 f J, bl. im Juni
1908, und 2309 a; lebend in den botanischen Garten nach Breslau ein-
geführt, wo die Pflanze 1910 und 1911 geblüht hat).
Endemisch.
üendrobium Swartz in Nov. Act. Upsal. VI. 82.
D. (Sect. Crumenata) emmenatum Swartz in Act. Holm. 1800, 246.
SO.-Borneo: auf Bäumen an einem Krik bei Bandjermasin (Winkler
n. 3453, bl. im November 1908).
Verbreitung: Mal. Archipel und Halbinsel, Cochinchina, Siam, Andaman Inseln,
Tenasserim.
D. (Sect. Aporum) aloifolium (Bl.) Rchb. f. in Walp. Ann. VI. 279.
SO.-Borneo: Hayup, im Urwalde (Winkler n. 2517, bl. im Juni
1908); Kwaru, Mangrove (Winkler n. 3075, bl. im Juli 1908).
Verbreitung: Java, Bangka, Sumatra, Mal. Halbinsel.
D. (Sect. Aporum) babiense J. J. S. n. sp.
Caules supra basin tenui compressi, dilatati, serpentini, rigidi, toti
c. 44 cm longi, parte inferiore (basi vaginata excepta) c. 26 cm longa folii-
fera cum foliis c. 3 cm lata, internodiis a basi angusta valde oblique dila-
tatis c. 1 — 1,3 cm longis apice obliquo ad 0,8 cm latis, parte superiore
folia rudimentaria gerente multo angustiore internodiis quam inferiores
longioribus c. 1,6 — 2 cm longis. Folia patentia, lateraliter compressa,
oblongo-triangula, marginibus curvatis, acuminata, acuta, carnosa, margine
superiore c. 1,25 — 2,5 cm, margine inferiore c. 1,7 — 3,3 cm longa, 0,6 —
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographic von Borneo. II. 99
1 cm lata; vagina lateraliter compressa, apice valde obliqua. Inflores-
centiae ad nodos partis superioris caulis, brevissimae, fasciculares, squamis
siccis cinetae. Sepalum dorsale late ovato-triangulum, abrupte breviter
acuminatum, 5-nervium, c. 0,425 cm longum, 0,3 cm latum. Sepala lateralia
cum pede gynostemii mentum latum obtusum c. 0,35 cm longum formantia,
oblique ovata, obtusa, obtuse apiculata, 5-nervia, c. 0,475 cm usque ad
apicem menti c. 0,575 cm longa, supra basin 0,34 cm lata. Petala rhombeo-
spathulata, obtusiuscula, 3-nervia. nervis lateralibus brevibus, nervo inter-
medio superne penninervio. Labellum unguiculatum, superne valde dila-
tatum, subtrilobum, ad basin lobi intermedii inter margines anticos loborum
lateralium callo transverso lamelliformi donatum, expansum totum c. 0,5 cm
longum, 0,75 cm latum, ungue oblongo 5-nervio c. 0,25 cm longo, lobis
lateralibus divaricatis (expansis) oblique ovato-oblongis obtusis c. 0,33 cm
longis, 0,17 cm latis, lobo intermedio abbreviato subtriangulo obtuso
c. 0,1 cm longo, 0,2 cm lato. Gynostemium c. 0,13 cm longum, filamento
triangulo, auriculis dentiformibus. Pes gynostemii longitudinaliter sulcatus,
superae costula longitudinali donatus, c. 0,4 cm longus. Ovarium pedi-
cellatum c. 0,63 cm longum.
SO.-Borneo: Batu Babi (Winkler n. 2804, bl. im Juli 1908).
Endemisch.
Die Art ist durch das vorn stark verbreiterte Labellum gut gekennzeichnet. Sie
zeigt, wenn auch in allen Teilen verschieden, vielleicht die meiste Ähnlichkeit mit
D. eultriforme J. J. S.
Die Blüten waren weißlich gelb mit brauner Zeichnung.
I). (Sect. Aporum) bicornutum Schltr. in Bull. Herb. Boissier, 2. ser.
VI. (1906), 454.
SO.-Borneo: Kwaru, Mangrove (Winkler n. 3087, bl. im Juli 1908).
Endemisch.
D. (Sect. Oxystophyllum) helvolum J. J. S. n. sp.
Gaules approximati, c. 5 — 6,5 cm longi, 7 — 9-folii. Folia equitantia,
erecto-patentia, articulata, lateraliter compressa, lineari-lanceolata, leviter
falcatula, acuta, pungentia, carnosa, inferne vaginato-fissa, in sicco ad
c. 3,3 cm longa, 0,55 cm lata, inferiora decrescentia, vagina lateraliter
compressa tubulosa apice valde obliqua. Inflorescentiae terminales et axil-
lares, foliis multo breviores, plus minusve peduneulatae, subfasciculares et
capituliformes, peduneulo squamis triangulis acutis vel acute acuminatis
coneavis imbricatis dense obsesso. Flores macerati c. 0,675 cm longi, car-
nosi. Sepalum dorsale erectum, oblongum, basi latum, obtusum, apiculatum,
coneavum, 3-nervium, c. 0,35 cm longum, 0,2 cm latum. Sepala lateralia
cum pede gynostemii mentum magnum curvatum conicum obtusum c. 0,375 cm
longum formantia, oblique triangula, obtusa, apiculata, coneava, 4-nervia,
c. 0,35 cm longa, basi rotundata c. 0,5 cm lata. Petala lineari-oblonga,
obtusissima, apice erosula, 1-nervia, c. 0,275 cm longa, 0,07 cm lata.
Labellum erectum, curvatum, ambitu oblongo -spathulatum, vix trilobum,
100 H. Winkler.
minute papilloso-ciliolatum , 3-nervium, expansum c. 0,6 cm longum, ad
lobos laterales c. 0,24 cm latum, ungue concavo c. 0,275 cm longo, 0,15 cm
lato, lobo intermedio transverse ovali-orbiculari leviter retuso convexo basi
medio concavo margine recurvo papilloso c. 0,15 cm longo, 0,23 cm lato.
Gynostemium sine anthera c. 0,13 cm longum, filamento longe subulato.
Stigma magnum, transverse quadrangulum. Pes gynostemii cum ovario
angulum acutum faciens, curvatus, linearis, c. 0,4 cm longus. Ovarium
brevissimum, obconicum, 6-gonum, c. 0,175 cm longum.
SO.-Borneo: Hayup, auf Bäumen im Urwalde (Winkler n. 2518,
bl. im Juni 1908); wahrscheinlich auch Kwaru, auf Mangrovebäumen
(Winkler n. 3084, bl. im Juli 1908).
Endemisch.
Von den anderen Arten der Sektion Oxystophyllum durch kurze Stengelchen, sehr
stumpfe Petalen und die Lippe verschie len.
Wiewohl die trocknen Pflanzen der beiden zitierten Nummern etwas verschieden
aussehen, glaube ich doch, daß sie der nämlichen Spezies angehören; die der n. 3084
waren ziemlich stark verblüht.
Die Blüten der n. 2518 werden vom Sammler als schmutzig dunkelgelb, die der
n. 3084 als bräunlich grünlich beschrieben.
D. (Sect. Formosa) ovipostoriferum J. J. S. n. sp.
Caules approximati, flexuosi, glabri, c. 22 cm longi, internodiis c. 1,5 —
2,5 cm longis. Folia patentia, ovato-oblonga, valde oblique bilobulata,
utrinque nigro-pilosa, pilis plerumque geminatis supra pallescentibus et plus
minusve deeiduis, margine in sicco recurvo, in utraque parte costae mediae
supra sulcatae subtus prominentis supra convexa et nervis c. 2 in sicco
subtus et plerumque etiam supra prominentibus, c. 3,7 — 4,1 cm longa,
1,3 — 1,5cm lata, vagina tubulosa pilis nigris plerumque geminatis deinde
plus minusve deeiduis teeta. Inflorescentiae ad nodos supremos, brevissimae,
uniflorae (semper?). Bracteae ovato-triangulae, coneavae, dorso nigro-
pilosae. Flores magni. Sepalum dorsale oblongum, brevissime acuminatum,
acutum, nervis 5 dorso prominentibus, c. 2,75 cm longum, 0,95 cm latuin.
Mentum reversum, in 2 / 5 supra basin obtusangule recurvum, totum c. 1,9 cm
longum, parte inferiore ampliata c. 0,6 cm diam., parte superiore attenuata
leviter sursum curva calcariformi subtereti obtusa c. 0,2 cm diam. Sepala
lateralia lanceolato-triangula, lacinia longa angustissima ad pedem columnae
decurrentia, inferne margine antico connata, leviter falcata, acute acumi-
nata, dorso carinata, nervis 7 dorso prominentibus, c. 2,75 cm, usque ad
apicem menti 4,1 cm longa, bene 1 cm lata. Petala magna, oblique ovata,
basi euneata, obtusa, basi 5-nervia, c. 3,1 cm longa, 1,8 cm lata. Labellum
longe unguiculatum , ungue angustissimo c. 1,5 cm longo pedi columnae
adnato; lamina breviter euneata, 3-loba, coneava, basi lamella transversa,
dimidia parte inferiore costulis 5 longitudinalibus approximatis donata, intus
dense verrueulosa et supra lamellam parce puberula, expansa, c. 2,75 cm
longa, ad lobos laterales 1,7 cm lata, parte euneata 0,3 cm longa; lobi
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von Borneo. II. 101
laterales erecti, semirotundi, concavi, margine antico crenulati; lobus inter-
medius suborbicularis, basi latus, in apiculum brevem triangulum crassum
acuminatus, concavus, crenulatus, subundulatus, verrucis in niedio den-
sissimis, c. 1,4 cm longus, 1,35 cm latus. Gynostemium sine anthera
c. 0,5 cm longum, papillosum, clinandrio profunde excavato, filamento
subulato, auriculis triangulis truncatis. Stigma quadrangulum. Pes gyno-
stemii cum ovario angulum acutum faciens, parte inferiore c. 0,85 cm longa
recta lata valde concava papulosa cum parte superiore c. 1,2 cm longa
leviter sursum curva angusta ungui labelli adnata angulum obtusum fa-
ciente. Ovarium trigonum, glabrum, 6 sulcatum, c. 0,8 cm longum; pedi-
cellus trigonus, glaber, c. 2,2 cm longus.
SO.-Borneo: zwischen Sungei Tarik und Kwaru (Winkler n. 3062,
bl. im Juli 1908).
Endemisch.
Es ist mir nicht gelungen, diese Pflanze mit einer der Sektion Formosa zu
identifizieren.
Die nächstverwandten Arten scheinen D. sculptum Rchb. f., D. radialis Rchb. f.
und D. Sander iammi Rolfe zu sein, die alle eine an der Spitze 2-lappige Lippe besitzen.
Von den anderen weißblühenden Arten haben D. spectatissimum Rchb. f. und D. specio-
sissimum Rolfe bedeutend größere Blüten, während sie bei D. bostrychodes Rchb. f.
rot gefärbt sind und einen quer länglichen Mittellappen der Lippe haben. Die Blüten
sind weiß mit einem gelben Mittelfleck auf dem Labellum.
D. (Sect. Eudendrohium) anosnium Lndl. in Bot. Reg. XXI (1844),
misc. 4 1 .
SO.-Borneo: Hayup (Winkler n. 3487, bl. im September 1908).
Verbreitung: Molukken, Philippinen.
Eria Lndl. Bot. Reg. tab. 904.
E (Sect. Shongyleria paimea Lndl. in Bot. Reg. 1842, misc. 64.
SO.-Borneo: Hayup, im Urwalde (Winkler n. 2450, bl. im Juni 1908).
Verbreitung: Sumatra, Mal. Halbinsel.
E. velutina Lodd. ex Lndl. in Bot. Reg. 1840, misc. 86.
SO.-Borneo: Kwaru, auf Mangrovebäumen (Winkler n. 3086, bl. im
Juli 1908).
Verbreitung: Singapore.
Ich habe nur sterile Exemplare von Singapore vergleichen können.
E. (Sect. Urostachya) floribuuda Lndl. in Wall. Cat. n. 7408; in Bot.
Reg. 1843, misc. 56.
SO.-Borneo: Kwaru, auf Mangrovebäumen (Winkler n. 3085, bl. im
Juli 1908).
Verbreitung: Mal. Halbinsel, Tenasserim, auch Java?
Vergleichungsmaterial der typischen E. floribunda Lindl. stand mir nicht zur Ver-
fügung, so daß die Bestimmung nicht vollkommen sicher ist.
102 H. Winkler.
Bulbophyllum Thou. Hist. pl. Orch. Tabl. des esp. III. et tab. 93—97.
B. (Sect. Racemosa) uiiguiculatum Rchb. f. in Linnaea XXII. 864.
SO. -Born eo: zwischen Lumo Sibak und M. Benangin (Winkler
n. 3226. bl. im August 1908).
Verbreitung: Java, Sumatra, Neu-Guinea.
Im Buitenzorger Garten wird eine ganze Reihe von verschiedenen Gegenden
stammenden Bulbophylla kultiviert, die ich als Formen oder Varietäten des P. uiigui-
culatum Rchb. f., einer an und für sich noch ziemlich unklaren Pflanze, betrachte.
Sicher haben auf sie noch mehrere andere Namen Beziehung und vielleicht wäre es
besser, mehrere Arten zu unterscheiden.
Die von Herrn Dr. Hubert Winkler in Borneo gesammelte, nur fragmentarisch
vorliegende Pflanze ist, wie auch einige im Buitenzorger Garten kultivierte Specimina,
von den javanischen Exemplaren durch den ganz niedrigen, eigentlich nur eine kurze
Rippe darstellenden Callus des Säulenfußes verschieden.
B. (Sect. Cirrhopetalum) lepidum (Bl.) J. J. S. in Fl. Buit. VI. Orch. 471.
SO.-Borneo: Hayup (Winkler n. 2170, bl. im Mai 1908).
Verbreitung: Java, Sumatra.
Die Pflanze wurde auch lebend mitgebracht und blühte im Breslauer Botan.
Garten (vergl. Hölscher in Orchis V. 1911, mit Abbildung).
Phreatia Lndl. Gen. et Sp. Orch. PI. 61.
Ph. (Sect. Ebulbosae) secimda (Bl.) Lndl. Gen. et Sp. Orch. 64.
SO.-Borneo: Hayup, im Urwalde (Winkler n. 2397, bl. im Juni 1908).
Verbreitung: Java, Sumatra.
Appendicula Blume Bijdr. 297. tab. 40.
A. torta Bl. Bijdr. 303.
SO.-Borneo: zwischen Batu Babi und Luinowia (Winkler, gemischt
mit n. 2852, bl. im Juli 1908).
Verbreitung: Java, Mal. Halbinsel.
A. calcarata Ridl. in Journ. Linn. Soc. XXXI. 302.
SO.-Borneo: zwischen Batu babi und Lumowia (Winkler n. 2852,
bl. im Juli 1908).
Endemisch.
A. babiensis J. J. S. n. sp.
Gaules approximati, simplici, c. 15 cm longi, internodiis c. 0,275 — 0,3 cm
longis. Folia patentia, basi semitorta, oblonga, obtusa, plus minusve inaequa-
liter bilobulata cum mucrone interposito, in sicco c. 0,9 — 1,1 cm longa, 0,27 —
0,35 cm lata, vagina tubulosa antice alte excissa in sicco nervosa. Inflores-
centiae terminales et subterminales, brevissimae, pauciflorae densae. Bracteae
nervosae. Flores marcidi c. 0,6 cm longi. Sepalum dorsale oblongo-triangulum,
apiculatum, concavum, nervis 3 in sicco prominentibus, e. 0,325 cm longum,
0,2 cm latum. Sepala lateralia lacinia oblonga ad pedem gynostemii de-
currentia, cum pede gynostemii mentum reversum oblongum obtusum
c. 0,25 cm longum formantia, marginibus anticis inferae breviter connata,
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von Borneo. II. 103
oblongo-triangula, falcatula, conico apiculata, concava, nervis 3 dorso pro-
minentibus, c. 0,33 cm, usque ad apicem menti c. 0,57 cm longa, 0,2 cm
lata. Petala oblique oblonga, obtusa, nervis 3 dorso prominentibus, c.
0,275 cm longa, 0,14 cm lata. Labellum erectum, spathulatum, c. 0,6 cm
longum, ungue angusto costis 2 parallelis altis aliformibus superne altioribus
unguem multo Iatioribus ad basin laminae abrupte terminantibus basi in
appendiculam concavam retusam unguem bene superantem abientibus do-
nato, ad basin laminae c. 0,075 cm lato, lamina cuneata valde dilatata late
obcordata, lobis rotundatis, in sinu lato Iobulo humili rotundato donata,
c. 0,25 cm longa, 0,35 cm lata. Gynostemium breve, cum rostello c.
0,175 cm longum, clinandrio concavo. Rostellum elongatum, lineare, bi-
dentatum, c. 0,075 cm longum. Stigma concavum. Pes gynostemii rever-
sus, c. 0,23 cm longus. Ovarium 6-sulcatum, c. 0,325 cm longum.
SO.-ßorneo: Batu babi (Winkler n. 2805, bl. im Juli 1908).
Endemisch.
Die untersuchte Pflanze war verblüht; nur eine noch ziemlich gute Blüte wurde
gefunden, so daß die Beschreibung vielleicht in einigen Hinsichten Modifikation bedarf.
Die nächsten Verwandten sind die ebenfalls aus Borneo stammenden A. calcarata
Ridl. und A. rostellata J. J. S.
A. babiensis J. J. S. ist durch kurze, einfache Stengel, verhältnismäßig breitere
Blätter, kurze Blutenstände, stumpfe Petalen, eine an der Spitze 2-lappige Lippe mit
plötzlich endenden Leisten verschieden.
Die Blüten werden vom Sammler beschrieben als gelblich- weiß, fein braun
berandet.
A. buxifolia Bl. Bijdr. 300.
SO. -Borneo: zwischen Lumo Sibak und M. Benangin (Winkler
n. 3227, bl. im August 1908).
Verbreitung: Java.
Das Blütenmaterial war sehr spärlich.
A. Tindulata Bl. Bijdr. 301.
SO. -Borneo: Batu babi (Winkler n. 2787, Juli 1908).
Verbreitung: Java, Sumatra, Mal. Halbinsel, Philippinen.
Blüten fehlten.
Acriopsis Beinw. ex Blume Cat. Gew. Buitenzorg 97.
A. javanica Reinw. in Flora Lit. II. 4.
SO. -Borneo: zwischen Lumo Sibak und M. Benangin (Winkler
n. 3228, bl. im August 1908).
Verbreitung: Tenasserim, Mal. Halbinsel, Sumatra, Bangka, Java, Celebes, Neu-
Guinea.
Die Seitenlappen der Lippe sind spitzer als beim javanischen Typ.
Phalaenopsis Blume Bijdr. 294.
Ph. modesta J. J. S. in Ic. bog. III (1906), 47, t. CCXVIII.
SO. -Borneo: Hayup im Urwalde (Wlnkler n. 2458, bl. im Juni 1908).
Endemisch.
104 H. Winkler.
Adenoncos Blume Bijdr. 381.
A. saccata J. J. S. n. sp.
Gaules basi ramosi, c. 15 cm Iongi, internodiis c. 0,45 — 0,6 cm longis.
Folia patentia, curvata, linearia, subacuta, conduplicato-canaliculata, obtuse
carinata, crassa, rigida, c. 2 — 2,4 cm longa, macerata c. 0,3 cm, expansa
c. 0,425 cm lata, vagina tubulosa transverse rugosa. Inflorescentiae vaginas
dorso ad basin perforantes, breves, flexuosae, glabrae, c. 0,8—1,1 cm longae,
3 — 4-florae, rachide tetragona. Bracteae rachidem semiamplectentes, tri-
angulae, concavae, c. 0,175 cm longae. Flores c. 0,43 cm longi, 0,36 cm
lati, carnosi, sepalis petalisque parallelis. Sepalum dorsale horizontale,
triangulo-oblongum, in subulam longam leviter recurvam acuminatum, con-
cavum, dorso carinatum, inervium, c. 0,34 cm longum , 0,175 cm latum.
Sepala lateralia oblique triangulo-oblonga, falcatula, sursum curva, acute
acuminata, concava, dorso valde carinata, carina ultra apicem producta
apice erosa, 1-nervia, c. 0,5 cm longa, 0,16 cm lata. Petala minora,
oblique oblonga, acutata, concava, dorso carinata, 1-nervia, c. 0,25 cm longa,
0,1 cm lata. Labellum integrum, subsigmoideum, dimidia inferiore saccatum,
et intus callo magno longitudinali erecto triangulo crasso papilloso c. 0,2 cm
longo donatum, extus inter saccum et laminam transverse constrictum, la-
minae marginibus ante saccum erectis rotundatis, apice leviter compresso
conicum, subacutum, expansuin ambitu obovato-quadrangulum, conico-acu-
minatum, c. 0,45 cm longum, 0,33 cm latum. Gynostemium c. 0,3 cm lon-
gum, clinandrio leviter concavo costa longitudinali donato, auriculis obtusis.
Anthera magna, cucullata, quadribullata , breviter acuminata, truncata, c.
0,175 cm longa. Pollinia obovoideo-globosa, stipite spatbulato, glandula
suborbiculari. Rostellum bipartitum, laciniis oblongis. Stigma subquinquan-
gulatum, profunde excavatum. Ovarium 6 sulcatum, c. 0,375 cm lon-
gum. Capsula sessilis, oblongo-fusiformis, c. 0,95 cm longa, flore marcido
coronata.
SO.-Borneo: Sungei Tarik, im Urwalde (Winkler n. 3042, bl. im
Juli 1908).
Endemisch.
Von A. vircns Bl. isl diese Art durch längere Blätter, größere Blüten, lang zu-
gespitzte Sepalen und den großen Gallus ausgezeichnet; von den anderen Arten unter-
scheidet sie die ungeteilte Lippe.
Nach Angabe von Dr. Hubert Winkler sind die Blüten gelblich-weiß.
Sarcochilus R. Br. Prodr. 332.
S. pallidus (Bl.) Rchb. f. in Valp. Ann. VI. 500.
SO.-Borneo: ohne nähere Fundortsangabe (Winkler n. 3483).
Verbreitung: Philippinen, Mal. Halbinsel, Java, Cclebes, Ambon.
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von Borneo. II. 105
Thrixispermum Lour. Fl. cochinchin. 519.
Th. arachnites (Bl.) Rchb. f. Xen. Orch. II. 121.
SO.- Borneo: zwischen Bandjermasin und Martapura (Winklkr n. 3421,
bl. im November 1908).
Verbreitung.: Philippinen, Mal. Halbinsel, Java. Celebes.
Th. sp.
SO.- Borneo: Hayup, im Urwalde (Winkler n. 2318, bl. im Juni 1908).
Beim Exemplar des Berliner Herbariums fehlen die Blüten.
Sarcanthus Lindl. Collect, bot. tab. 39 B.
S. subulatus (Bl.) Rchb. f. in Bonpl. 1857, 41.
SO. -Borneo: Hayup im Busch wald auf n. 2273 {Nauclea) wachsend
(Winklbr n. 2274, bl. im Juni 1908).
Verbreitung: Ambon, Java, Riouw, Mal. Halbinsel, Assam, Ostindien.
Cleisostoma Blume Bijdr. 362.
C. spathulatum Bl. Bijdr. 364.
SO.-Borneo: Hayup, im Urwalde (Winrler n. 2539, bl. im Juni 1908).
Verbreitung: Ostindien, Tenasserim, Mal. Halbinsel, Sumatra, Bangka, Java.
Trichoglottis Blume Bijdr. 359 p. p.
T. Winkleri J. J. S. n. sp.
Gaules dependentes, serpentini, internodiis c. 1,5 — 2 cm longis. Folia
patentia, fere linearia, apicem versus sensim angustata, basi angustata
in sicco coriacea et costa media subtus prominente, c. 11,5 cm longa,
0,7 — 0,9 cm lata , vagina tubulosa internodium superante. Inflore-
scentiae ad nodos, plures superimpositae, compactae, brevissimae uni-
florae, pedunculo abbreviato c. 0,15 cm longo. Bracteae breviter tri-
angulae, acutae. Flores c. 1,55 cm longi, sepalis petalisque plus minusve
reflexis. Sepalum dorsale anguste subspathulato-ovatum, acutum, supra
unguem brevem latum valde concavum, 5-nervium, c, 0,74 cm lon-
gum, 0,325 cm latum. Sepala lateralia sub labello deflexa, oblique
lato-elliptica, obtusa, basi angustata, margine postico recurva, 5-nervia,
c. 0,7 cm longa, 0,45 cm lata. Petala lanceoiata, Ieviter falcata, obtusa,
3-nervia, c. 0,625 cm longa, 0,16 cm lata. Labellum basi pedi gyno-
stemii brevissimo adnatum, calcaratum, 3-lobum, sepala lateralia supe-
rans; calcar deflexum, basi labelli adpressum , curvatum, a dorso com-
pressum, subovatum, rotundatum, sulcis c. 5 longitudinalibus 6-costatum,
c. 0,3 cm longum et latum, pariete dorsali et apicali duplicato, lamella
erecta latissima subquadrangula apice abrupte dilatata margine antico in-
crassata incurvo-subquadrilobulata glabra c. 0,2 cm lata in fauce; lobi
laterales erecti, rotundati, carnosuli, c. 0,15 cm longi; lobus intermedius
basi arcte recurvus, dein Ieviter incurvus, ambitu spathulato-obrhomboideus,
106 H. Winkler.
ad c. 2 /ö longitudinis bifidus, c. 0,575 cm longus, expansus 0,4 cm latus,
basi 0,14 cm latus, laciniis angulato-falcatis oblongis acutis c. 0,26 cm
longis, inter lacinias callo magno porrecto oblongo obtuso rugoso (macerato)
laciniis breviore c. 0,1 cm longo donatus, callo postice in costas 2 approxi-
matas in ungue excavatione angusta longitudinali separatas exeunte. Gyno-
stemium breve, crassum, c. 0,175 cm longum. Rostellum recurvum.
Ovarium crassum, trigonum, 6-sulcatum, c. 0,35 cm longum.
SO.-Borneo: Batu babi, im Urwalde (Winkler n. 2796, bl. im
Juli 1908).
Endemisch.
Diese Art ist sehr nahe verwandt mit T. celebica Rolfe, von welcher schlankere
Stengel, schmale, nahezu lineare Blätter, abgerundete Seitenlappen, der am Grunde
knapp zurückgebogene und den Sporen eng anliegende, stark nageiförmig verschmälerte
Mittellappen mit langen, spitzen, vorgestreckten Läppchen und die sehr breite Lamelle
im Spornschlunde sie trennen.
Immerhin ist es möglich, daß die Untersuchung lebender Pflanzen einem die
Überzeugung geben würde, daß T. Winkleri besser als eine Varietät der ziemlich
variabelen T. celebica zu betrachten wäre.
Sehr bemerkenswert ist die von Rolfe in seiner Beschreibung der T. celebica nicht
erwähnte, doppelte Spornwand.
Tr. sp.
SO.-Borneo: Hayup, im Urwalde (Winkler n. 2396, im Juni 1908).
Blüten fehlen.
Welastomataceae (A. Cognuux u. H. Winkler).
Melastoma L. Sp. pl. ed. 1, 389.
M. normale D. Don, Prodr. Fl. Nepal. 220.
SO.-Borneo: Hayup, auf Kulturland häufig. Blüten hellviolett
(Winkler n. 3384, 3. Sept.).
Malay. Name: Harendong.
Im ganzen südlichen Asien und vom Malay. Archipel bis nach Neu-Guinea, Neu-
Caledonien und den Salomons-Inseln verbreitet.
Ochthocharis Bl. in Flora XIV. 523.
0. javaiiica Bl. 1. c. et Mus. Bot. Lugd. I. 40.
SO.-Borneo: Kwaru, Buschwald (Winkler n. 3097, 22. Juli).
Malay. Name: Dududok utan.
Von Singapore, Java, Banka, Billiton und Tenasserim bekannt.
0. borneensis Bl. Mus. Bot. Lugd. I. 40.
SO.-Borneo: Pulu Kembang im unteren Barito bei Bandjermassin.
2 — 3 m hohe, strauchige Uferpflanze. Blätter oben stark glänzend, Blalt-
rippen unten rot. Jungtriebe braunrot, Junglaub bräunlich. Blumenblätter
weiß, ganz fein rosa überhaucht (Winkler n. 3444, 12. Sept.).
Auch aus N.-Borneo und der Molukkeninsel Buru bekannt.
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von Borneo. II. 107
0. pailiculata Korth. in Verb.. Nat. Gesch. Bot. 247, tab. 64.
SO. -Borneo: Heidewald vor Djihi. 1 — 2 m hoher Strauch. Blüten
rosa, fast weiß (Winkler n. 3320, 22. Aug.).
Auch in N.-Borneo und Singapore.
Driessenia Korth. in Themminck, Verh. Nat. Gesch. Bot. 251, tab. 53.
D. Winkleri Cogn. n. sp.
Foliis subsessilibus vel interdum brevissime pedicellatis, satis dis-
paribus, ovato-oblongis, breviter acuminatis, basi obtusiusculis, margine
undulato-subdentatis et sparse ciliatis, breviter 5-plinerviis, basi supra se-
tosis caeteris utrinque glabratis, subtus sub lente subsparse punctulatis;
cymis majusculis, fasciculatis, trichotome ramosis, laxe plurifloris; floribus
longe pedicellatis; calyce glabro, tubo obconico, 4-costato, dentibus longius-
culis, subulatis, petalis late ovatis, apice rotundatis et minute apiculatis;
antheris basi antice appendicibus binis elongatis tenuiter capillaribus postice
calcare simili auctis.
Herba circiter \ m alta, ramis robustis, pluricostatis. Foliorum petiolus supra
longe setosus, 2 — 12 nun longus; limbus erecto-patulus, supra intense viridis, subtus
satis pallidior, 15 — 23 cm longus, 6— 9 cm latus, nervis subtus valde prominentibus,
nervulis transversalibus numerosis, distinctis. Cymae 5 — 7 cm longae, ramis gracillimis,
elongatis, divaricatis. Pedicelli filiformes, ad medium interdum articulati, 7 — 15 mm longi.
Calyx virescens, tubo 2 mm longo, apice fere totidem lato, dentibus patulis, 1 mm longis.
Petala rosea, 6 mm longa, 5 mm lata. Staminum filamenta capillaria, 2 mm longa;
antherae rectae, subulatae, 2*/2 y el 3 mm longae. Stylus capillaris, 5 mm longus.
Capsula depresso-subglobosa, 4 mm crassa.
■ SO. -Borneo: zwischen Batu babi und Lumowia. Etwa I mhoeh,
die stärkeren Pflanzen verzweigt. Kelch grünlich, Krone rosa (Winkler
n. 2813, 10. Juli).
Sonerila Roxb. Fl. Ind. I. 176.
S. Teysmanniaiia Miq. Fl. Ind. Bat. Suppl. I. 320.
SO. -Borneo: Hayup, etwas nasse Stelle am Urwaldboden. Blätter
oben dunkelgrün, unten hell bordeaux, die jungen mit kleinem, silbernen
Hof um die Borsten. Blüten fein rosa, fast weiß (Winkler n. 2363,
1 0. Juni).
Von Tevsmann in der Provinz Palembang auf Sumatra entdeckt und bisher nur
von dort bekannt.
Creochiton Bl. in Flora XIV. 506.
C. pudibuiida (?) Bl. 1. c.
SO. -Borneo: zwischen Batu babi und Lumowia. Liane (Winkler
n. 2810, 10. Juli); zwischen Buntok und dem Danau Sababila. Liane;
ältere Blätter unten rötlich überhaucht mit dunkel-bordeauxroten Haupt-
adern. Blüten weiß (Winkler n. 3272, 21. Sept.).
Die beiden nicht sicher zu bestimmenden Nummern würden einer Pflanze angehören,
die bisher nur auf Java gefunden worden ist.
1Q3 H - Winkler.
Anplectrum A. Gray, B. U. St. Expl. Exped. I. 597.
A.?sp. n.?
SO. Borneo: Batu babi, Urwald (Winkler n. 2798, 9. Juli).
Das Material ist für eine sichere Bestimmung zu mangelhaft.
Dissochaeta Bl. in Flora XIV. 493 p p.
D. celebica Bl. Mus. Bot. Lugd. I. 36.
SO. -Borneo: Hayup, Urwald. Kaum 1 cm starke Liane. Blüten
weiß (Winkler n. 2627, 28. Juni).
Verbreitung: Penang, Malakka, Singapore, Banka, Celebes.
D. axillaris Gogn. n. sp. (sect. Diplostemones).
Bamis junioribus petiolis pedunculis calycibus foliisque subtus den-
sissime breviterque stellato-tomentosis; foliis satis coriaceis, ovato-oblongis,
breviter acuminatis, basi rotundatis, 3 — 5-nerviis, supra ad nervös pilo-
sulis cacteris glabratis et scabriusculis; paniculis axillaribus, parvis, pauci-
floris; calycis tubo campanulato-oblongo, lobis brevissimis, late triangu-
laribus; petalis carnosulis, latissime ovatis, acutiusculis, glabris; stamini-
bus 8, subaequalibus.
Rami robustiusculi, teretiusculi, cinereo-fusci. Foliorum petiolus plus minusve tor-
tuosus, 1 — 2 cm longus; limbus planus, supra saturate viridis, subtus sordide cinereus,
15 — 17 cm longus, 6 — 7 mm latus, nervis supra leviter impressis, subtus valde promi-
nentibus, nervulis transversalibus paulo distinctis. Paniculae patulae, 5 — 6 cm longac,
ramis brevibus, basi nodosis. Pedicelli robustiusculi, 3—6 mm longi. Calyx sordide
cinereus, tubo tcretiusculo, 12 — 13 mm longo, superne 8 mm lalo, lobis vix 1 mm longis.
Petala alba, siccitate rigida, 8 — 9 mm longa. Antherae lineari-subulatae, 8—9 mm longae.
SO. -Borneo: zwischen Semurung und Sungei Tarik, Buschwald.
Liane. Blüten weiß, kaum ins rötliche schimmernd (Winkler n. 3033,
18. Juli).
D. gracilis Bl. in Flora XIV. 498.
SO.-Borneo: zwischen Batu babi und Lumowia. Liane. Blüten
weiß (Winkler n. 2809, 10. Juli).
Auch von Java und Singapore bekannt.
Medinilla Gaudich. in Voy. Freycin. Bot. 484, tab. 106.
M. crassifolia Bl. in Flora XIV. 511, non Naud.
SO.-Borneo: zwischen Buntok und dem Danau Sababila. 0,5 — 1 m
hoher Busch. Kelch grünlich-weiß, orange angehaucht, durchscheinend;
Krone weiß, durchscheinend. Frucht bräunlich-orange (Winkler n. 3262,
21. Sept.).
Verbreitung: Java.
M. dispar Gogn. n. sp.
Caule simplici, densissime longeque piloso; foliis valde disparibus,
membranaceis, brevissime petiolatis, acutis, basi obtusis, margine denticu-
latis, 5-nerviis, supra sparse longeque setosis, subtus longe denseque pilosis
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von Borneo. II. 109
praecipue ad nervös, majoribus oblongis, minoribus anguste ovatis; pedun-
culis axillaribus, breviusculis, filiformibus, sparse longeque pilosis, 1-floris
vel rarius paucifloris; floribus parvis, 4-meris; calyce glabro, tubo cam-
panulato-ovoideo, 4-costato, limbo dilatato , minutissime 4-denticulato;
petalis obtusiusculis; staminibus 8, antheris lineari-subulatis, connectivo
basi vix producto, antice appendicibus 2 elongatis setiformibus instructo,
postice calcare simillimi aucto.
Caulis erectus, teretiusculus, circiter 75 cm altus. Foliorum petioli longe denseque
pilosi, 2 — 12 mm longi; limbi patuli, supra intense virides, subtus viridi-cinerei, majores
8 — 10 cm longi et 3— 3*/ 2 cm lali, minores 2 — 4*/2 cm longi et 14—22 cm lati. Pedun-
culus patulus, subrectus, superne minutissime bibracteolatus, 2 — 2V2 cm longus. Calyx
rubescens, 2 — 2i/ 2 mm longus, apice 3 mm latus. Petala alba, 6 — 7 mm longa. Sta-
minum fdamenta 3 mm longa; antherae rectae, 3 vel 4 mm longae. Stylus tenuüer fili-
formis, subrectus, 6 — 7 mm longus. Bacca subglobosa, 4 mm crassa.
SO.-Borneo: zwischen Batu babi und Lumowia. Etwa 0,75 m hoch,
kleine Bestände bildend. Kelch rötlich, Krone weiß (Winkler n. 2812,
1 0. Juli).
Pachycentria'BI. in Flora XIV. 519.
P. tuberculata Korth. in Verh. Nat. Gesch. Bot. 246, Tab. 63.
SO.-Borneo: Hayup, Urwald. Epiphyt. Blumenblätter weiß, durch-
scheinend, innen am Grunde mit zwei kurzen, breiten, unten zusammen-
laufenden roten Längsstreifen. Früchte gelblich-grün, mit bräunlicher Backe
(Winkler n. 2619, 28. Juni).
Außer von Borneo auch von Singapore bekannt.
P. elliptica Bl. Mus. Bot. Lugd. Bat. I. 23.
SO.-Borneo: Kwaru, epiphytisch auf Mangrovebäumen. Blüten weiß
(Winkler n. 3076, 21. Juli).
P. macrorhiza Becc. var. acuminata Becc. Malesia II. 238.
SO.-Borneo: Hayup, Urwald. Epiphyt. Blüten weiß (Winkler n. 2287,
5. Juni); Heidewald vor Djihi. Epiphyt. Blätter unten etwas bordeauxrot.
Früchte grünlich-gelb mit rotem Kelch (Winkler n. 3327. 22. Aug.).
Von Beccari in Saravvak gesammelt.
P. microsperina Becc. 1. c. 238, tab. 58, fig. 1 — 9.
SO.- Borneo: Hayup, Urwald. Epiphyt. Blüten weiß (Winkler n. 2374,
10. Juni).
Verbreitung: Sarawak (Beccari).
Kibessia DG. Prodr. III. 196.
K. azurea DC. 1. c. 196.
SO.-Borneo: Hayup, Urwald. Häufiger, 6—8 m hoher Unterholz-
baum. Blüten schön azurblau samt dem Kelchbecher, der sich aber bald
nach dem Verblühen in grün verfärbt (Winkler n. 2311, 7. Juni).
Verbreitung: auch in Java und Sumatra.
HO H. Winkler.
Pternandra Jack in Malay. Mise. II. Nr. VII. 60.
Pt. capitellata Jack I. c.
SO.-Borneo: Hayup, Urwald. 4 — 5 m hohes Bäumchen. Früchte
weißgelb (Winkler n. 2564, 22. Juni); zwischen Batu babi und Lumowia.
Liane? Blüten ganz fein rosa, fast weiß (Winkler n. 2814, 10. Juli).
Von Tenasserim durch die Malayische Halbinsel bis Celebes verbreitet.
Pt. paniculata Bth. in Wall. Cat. n. 4080.
SO.-Borneo: Hayup, Urwald. Kleiner Baum. Blüten weiß (Winkler
n. 2249, 31. Mai; n. 2304, 7. Juni).
Malay. Name: Mampolo.
Verbreitung: Penang, Malakka, Banka, N.-Borneo.
Memecylon L. Sp. PI. ed. I. 349.
3J. pergamentaceum Gogn. in DG. Monogr. Phan. VII. 1151.
SO.-Borneo: Hayup, Urwald. Kleiner Baum (Winkler n. 2461,
15. Juni).
Von Beccari in Sarawak gefunden.
M. myrsinoides Bl. Mus. Bot. Lugd. Bat. I. 356.
N.-Borneo: Sarawak (Beccari n. 774).
Auch aus Java und Celebes bekannt.
Rubiaceae II. (Th. VALETon.)
(cf. Engl. Bot. Jahrb. Bd. 44 ;1910l, 542.)
Ophiorhiza L. Sp. PI. ed I. 150.
0. stenophylla Val. n. sp.
Herba parva gracilis ereeta subsimplex, vix 1 centim. alta glaber-
rima. Caulis teres in sicco fere 1 mm crassus; internodia 5 — 10 mm longa.
Stipulae minutissimae integerrimae, circ. 0,25 mm longae, in nodis
novellis e basi lata anguste trigonae, mox abortivae. Folia brevi-petiolata,
lanceolato-linearia versus apicem sensim attenuata, submucronata, basi
sensim attenuata, herbacea, in sicco supra olivacea subtus albicantia, costa
media imprimis supra prominula; nervi laterales subtus oblecti, supra
prominuli, sat distantes, oblique patuli, proxime marginem adscendenti-
confluentes et nervum intramarginalem sistentes. Folia, cum petiolis brevis-
simis, 50—75 mm longa, circa medium 4 — 3 mm lata. Pedunculi termi-
nales et in axillis superioribus pauciflori (1 — 3-flori). Flores desunt.
Capsula semilunaris superne breviter alata, nervis inconspieuis, medio dz 2 mm
alta, 8 mm lata.
N.-Borneo: (Beccari 976 in Herb. Petrop.).
Obgleich Blüten fehlen, ist die Pflanze durch die Blattgeslalt usw. so vollkommen
kenntlich, daß ich nicht anstehe, sie als neue Art zu diagnostizieren. Wegen der fast
abortiven Nebenblätter gehört sie wahrscheinlich in die Verwandtschaft von Ophiorhiza
Mungos L.
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von Borneo. II. Hl
Jackia Wall, in Roxb. Fl. ind. ed Carey II. 321.
J. ornata Wall. 1. c.
N. -Borneo: (Begcari n. 2706 in Herb. Petrop.).
Uncaria Schreb. Gen. I. \2ö.
U. pedicellata Roxb. Fl. ind. I. 250.
N. -Borneo: (Beccari n. 798 in Herb. Petrop.).
Acranthera Arn. ex Meissn. Gen. 162.
A. monantha Val. n. sp.
Gaulis repens teres sublignosus, 5 mm crassus, ascendens, pars supra-
terranea vix 100 mm longa; internodiis valde abbreviatis, circ. 5 mm longis.
Folia ad apicem caulis approximata, longe petiolata, obovato- et elliptico-
lanceolata, utrinque acuta, vel apice acute subacuminata, crasse membra-
nacea, supra siccando fusca, glabra, costae basi puberulo-sericeo excepta,
subtus pallidiora sericeo-puberula imprimis ad venas, margine brevis-
sime pubera. Costa media basi lata in petiolum transeuns, in sicco leviter
bisulcata; nervi laterales utrinque 6 — 8 alternantes, prominuli, erecto-
arcuati et inferiores superiores plus minus amplectentes; venae laxe reti-
culatae, colore pallide et indumento sat conspicuae haud prominentes,
venulae nullae. Lamina 130 — 160 mm longa, 50 — 65 mm lata. Petioli
applanati sericeo-puberuli, 40—25 mm longi, 2,5 mm lati. Stipulae magnae
obovato-oblongae acutae, dorso sericeo-puberulae, superiores 21 mm
ongae, 7 latae.
Flos solitarius stricte terminalis, inter foliorum par summum jam
adultum oriundus (gemma nunc deficiente vel inconspicua), stipulis invo-
lucratus, longe pedunculatus. Pedunculus squamulis linearibus 2 — 3 mm
longis ima basi obsessus, 38 mm longus, nunc compressus. Ovarium a
pedunculo distinctum vix ullum, ille sub sepalis leviter dilatatus. Calyx ad
basin usque 5-partitus, sepalis lineari-lanceolatis, 17 mm longis
2 mm latis, acutissimis, glandulis interlobularibus haud conspicuis.
Corolla campanulata ima basi constricta, 28 mm longa, circ. 13 mm
lata, 5-loba, lobis ovatis apice subcucullato-acutiusculis, circ. 7 mm longis,
extus sericeopuberula intus glabra. Stamina 20 mm longa, filamentis
longis anguste linearibus, ima basi connatis et corollae basi adnatis-
Antherae lineares (9 mm longae) basi bilobae, apice in apiculum brevem
obtusum productae, marginibus et basi pilis densis tenerrimis dense
barbatae et inter se cohaerentes. Stylus (rudimentarius?), columnam
excavatam centralem filamentis connexum sistens. Stigma fusiforme? Flos Q
et fructus desunt.
N.-Borneo: (Beccari n. 3154 in Herb. Petrop.).
112 "• Winkler.
Tarenna Gaertn. Fruct. 1. 139, tab. 28.
T. Winkleri Val. n. sp. — T. mollis Yal. in Engl. Bot. Jahrb. Bd. 44,
558, haud Stylocoryne mollis Wall. — Arbor tomentosa. Ramuli Ultimi
quadrangulares rufo-tomentosi Folia petiolata elliptica et obovato-elliptica,
breviler acute acuminata basi obtusa vel rotundata vel brevi-acuta, margine
in sicco recurva, rigide subcoriacea, supra in sicco fusca et parce
hirsuta demum deglabrata, subtus rubro-olivacea, rufo-hirto tomentosa,
costa et nervis velutino -tomentosis. Nervi laterales utrinque
8 — 13 supra valde impressi, subtus prominentes, erecto-patuli,
leviter vel vix arcuati, prope marginem ascendentes; venae transversae
supra impressae subtus valde prominulae, dense conspicue reticulatae.
Folia majora 170 — 225 mm longa, 90 — 100 mm lata, saepe minora. Petioli
3 — 8 — 12 mm longi. Stipulae magnae ovato-lanceolatae acuminatae,
rufo-hirtae, 1 5 mm longae. Corymbi terminales internodiis abbreviatis cum
foliis diminutis suftulti, foliis dimidio breviores, a basi inde tripartitae,
ramis longe pedunculatis iteratim trichotomis, ramis secundariis divergentibus.
Bracteae stipuliformes. Pedunculus corymbi mediani 20 — 30 mm longus,
pedunculi laterales compressi nunc 40 — 50 mm longi. Flores subsessiles
circ. 14 mm longi. Ovarium semiglobosum rufo-hirsutum, calyx parvus
obtuse 5-dentatus hispidus, cum ovario 3 nim longus. Corolla tubulosa, in
alabastro subclavata, extus Iota sericeo- tomentosa; tubus 12 mm longus
1 mm latus, lobi elliptici, apice truncati inaequaliter exsculpti, tubo plus
dimidio breviores, 5 mm longi. Tubus in alabastro intus parce vil-
losulus, faux et limbi lobi glabri. Antherae fauce insertae, filamentis glabris,
dorso prope basin affixae, lineares, 4, 5 — 6 mm longae. Stylus teres
medio leviter incrassatus appresse hirtus; stigma anguste fusiforme glabrum;
discus parvus annularis. Placentae parvae peltatae, semiglobosae, ovulis
in quoque loculo 18—20, suberectis. Fructus globosi in sicco 5 mm diam.
breviter coronati, glabrescentes. Pulpa nulla. Semina nunc 12 in quoque
loculo, irregulariter trapezoidiformia, valde rugulosa, circ. 1,5 mm diam.,
pulpa nulla.
Borneo: Hayup, Urwald (Winkler n. 2315; Beccari n. 193, in Herb.
H. Bog.); am Fuß des Gunung Kenepai (Hallier n. B. 1440; Nieuwenbuis
n. 690.) — (Haviland u. Hose).
Die Art hat Ähnlichkeit mit Tarenna mollis (Wall.) Val. (Wall. Cat. 8454, King
Materials III, p. 202), ist aber schon durch die sehr verschiedene Behaarung sowie durch
das unterseits stark hervortretende Adernetz leicht von derselben zu unterscheiden. Bei
T. mollis (Wall.) Val. ist das Adernetz unsichtbar, die Haare sind sehr lang und ab-
stehend, wie auch von Hookeh F. P. I. III p. 104 angegeben wird.
Gardenia Ellis in Philos. Trans. LI. P. 2. 935.
G. tuMfera Wall, in Roxb. Fl. ind. ed. Garey II. 562.
N.-Borneo: (Beccari n. 3250 in Herb. Petrop.).
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von Borneo. II. 113
Cr. auisophylla Jack var. subsessilis Val. in H. Winkler, Beitr. in
Engl. Bot. Jahrb., Bd. 44, p. 558. — Randia Beccarii King et Gamble in
Flora Mal. Pen. III, p. 100 (1904) (nomen tantum).
N. -Borneo: (Beccari n. 760 in Herb. Petrop.).
Die von King und Gamble zitierte und ohne Beschreibung mit dem
Namen Randia Beccarii belegte Nummer 760 Becc. = 3420 Havil. und
Hose war mir bei der Bearbeitung der WiNKLERschen Ptlanzen unbekannt.
Als ich in Buitenzorg die zitierten Nummern vergleichen konnte, erwiesen
sie sich als weibliche (einblütige) Exemplare der von mir als G. auiso-
phylla var. subsessilis beschriebenen Varietät. In Buitenzorg fand ich
außerdem eine beträchtliche Zahl Formen und verwandte Arten der poly-
morphen Formengruppe G. anisopJiylla, zum größten Teil in Borneo aber
auch in Sumatra, Banca, Celebes von Teysmann, Hallier, Nieuwenhuis ge-
sammelt.
Ich gebe hier eine Übersicht derselben , mochte aber zuvor noch
folgende Bemerkungen über diese interessante, aber etwas schwierige Art
machen. Zuerst ist zu konstatieren, daß meine Auseinandersetzung über
die Zugehörigkeit der Art zur Gattung Gardenia (1. c. p. 559) sich als nicht
stichhaltig erwiesen hat.
Ich fand nämlich in typischen Exemplaren aus der Insel Riouw sowohl
den Eierstock als die reifen Früchte vollkommen zweifächerig, mit einer
dünnen Scheidewand, welcher beiderseits die zu einen festen Klumpen ver-
klebten Samen angewachsen sind. Auch Früchte von anderen Formen aus
S, verschiedenen Standorten zeigten sich alle (entgegen , der Beschreibung
f Wallichs in Roxb. Fl. Ind. II. p. 561) als vollkommen zweifächerig und
denjenigen von Randia tomentosa DG. gleich. Die Art wäre also von
diesem Gesichtspunkte aus eine echte Randia. Meine früher gemachte Be-
obachtung, daß der Eierstock in den zweigeschlechtlichen oder abortu q?
Blüten einfächerig ist mit 2 bis 3 an kurzen Septen befestigten Samenleisten,
konnte ich jedoch auch jetzt wieder an verschiedenen Exemplaren bestätigen.
Die Unhaltbarkeit der Unterscheidung der Gattungen Gardenia und Randia
in ihrer gegenwärtigen Begrenzung ist hiermit luce clarius erwiesen. Ich
werde hierüber an anderer Stelle weitere Bemerkungen publizieren. Eine
zweite Beobachtung gilt der für G. anisophylla var. subsessilis konstatierten
Polygamie der Blüten; es zeigte sich nun, daß mit dieser Polygamie auch
eine gewisse Dimorphie der Infloreszenz bei dieser Varietät zusammengeht,
indem die fruchtbaren Blüten nicht wie die q? in verzweigten Dolden
stehen, sondern einzeln oder zu wenigen zusammen. Auch die Blüten sind
einigermaßen dimorph, indem die Kelche in den weiblichen Blüten viel mehr
ausgebildet sind. Bei dem Typ konnte ich diese Dimorphie nicht kon-
statieren, und finde sie auch nirgendwo erwähnt. Die verzweigten Inflores-
zenzen bringen hier sicher auch reife Früchte hervor. Dennoch sind an
den fruchttragenden Exemplaren die Früchte immer einzeln oder, zu zweien
Botanische Jaln-Mcher. XLVIU. Bd. 8
H4. H. Winkler.
gestellt, es fällt also jedenfalls die übergroße Zahl der Blüten ab. Vielleicht
kommen auch einzeln stehende fruchtbare Blüten vor. Durch diese Eigen-
schaft würde die Art (entgegen Hooker) gerade in die Gattung Gardeiiia
in die unmittelbare Nähe von O. campanulata gehören, und nicht zu
Randia, wo Hookek sie ihres Habitus wegen hineinversetzt hat.
Übersicht der Varietäten von Oardenia anisophylla und ver-
wandten Arten:
Gr. anisophylla Wall, genuina.
Arbor parva molliter villosa vel tomenlosa, inermis foliis valde dis-
paribus magnis, petiolatis, obovatis, cuspidatis, versus basin angustatis,
pubescentia variabili; nervis prominentibus, venis conspicuis parallelibus
transversis. Stipulae in vaginam bilabiatam vel saepe lateraliter fissam
connatae intus hirsutae. Cymae compositae densiflorae valide breviuscule
pedunculatae. Flores pedicellati polygami, albi. Calyx tubulosus apice
subtruncatus dentibus ö parvis subulatis, villosus. Corolla coriacea, 1 2 — 20 mm
diam., lobis oblongis tubum aequantibus. Stamina fide King in tubi basi
inserta. Ovarium vulgo biloculare placentis axilibus vel parietalibus (septis
incompletis). Drupa forma varia globosa vel ellipsoidea tomentella, calycis
tubo coronata, adulta semper leviter costata (juvenilis laevis) fere semper
bilocularis. Pericarpium tenue, endocarpium tenue duro-lignosum.
Malacca, Sumatra: (Forbes! n. 3088); Kiouw (Teysmann! n. 18678
fructif., 19 363 mascula).
Gr. anisophylla Jack. var. macroptera Val. — Oardenia'? macroptera
Miq. Ann IV. p. 236. — Stipulae et gemmae quam in typo longiores densius
hirsutae. Folia novella utrinque dense sericeo-tomentosa; adulta supra pilo-
sula. Nervi laterales utrinque saepe 18. Cetera genuinae.
Borneo: (Teysmann et de Vriese in Herb. L. B. et Herb. Bog., bl. ;
Nieüwenhuis in Herb. bog.).
Gr. anisophylla Wall. var. celebica Val.
Folia subsessilia subtus in nervis et venis hirsuto-pubescentia. Folia
novella hirsuto-tomentosa. Stipulae gemmarum connatae vaginatae extus
parce hirsuto-strigosae. Fructus 1 — 2 pedunculo communi axillares brevi-
pedunculati, omnes subglobosi abrupte rostrati, primo hirtelli demum
glabrati, quam in typo minores circ. 22 mm longi et crassi, pericarpium et
endocarpium tenuia. Flores ignoti, cetera genuinae.
Celebes bei Bonthain: (Teysmann n. 14186 in Herb. Bog.).
Dem Typ sehr ähnlich, aber durch die kleinen runden Früchte und die fast sitzen-
den Blätter bemerkenswert.
Gr. anisophylla Jack. var. polyneura Val.
Folia magna subspathulato-obovata subsessilia basi obtusa vel acuta.
Nervi laterales densi, utrinque prominentes et hirtelli utrinque 22 — 30.
Inflorescentiae feminae uni- vel pauciflorae. Flores (jam deflorati) solitarii
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von Borneo. II. ] ] ',
e pedunculo brevi modice pedicellati, calycis tubus basi constrictus valde
elongatus lobi magni subfoliacei circ. 1 mm longi post anthesin accres-
centes. Pedunculi breves pedicelli 5 — 15 mm longi Fructus juvenilis
nunc 1 5 mm longus 1 mm crassus apice attenuatus, calyx campanulatus
1 5 mm longus ad medium usque ö-fidus lobis magnis subfoliaceis. Fructus
nunc omnes globosi 35 mm diam., calyce abrupto coronati. Endocarpium
tenue.
W. -Borneo: Liong-gagang (Hallier n. ß. 2881, Origin. in Herb. L.
B. et Herb. Bog.).
Obgleich Blüten fehlen, hat die Pflanze eine so große Ähnlichkeit mit G. aniso-
phylla Jack, daß sie sicher in dieser Formengruppe unterzubringen ist. Die außer-
ordentliche Ausbildung des Kelches sowie die stark gerippten Blätter machen sie jedoch
zu einer ausgeprägten Varietät.
Gr. anisopt^ra Jack. var. subsessilis Val.
Folia subsessilia basi obtusa vel rotundata. Stipulae quam in typo
longiores, vulgo lateraliter fissae. Inflorescentiae dimorphae: Masculae et
hermaphroditae densissime ramosae, multiflorae, pedunculatae vel subsessiles,
flores sessiles. Flores iis genuinae valde similes sed antherae fauci haud
basi tubi insertae. Flores fertiles (Q an £$ ?) vulgo solitarii in axillis
superioribus. Calycis dentes quam in typo et in fl. (j< longiores. Drupa
genuinae similis, endocarpio duro, pericarpio tenui, costis haud valde
prominentibus.
Borneo: (Winkler n. 2563, 2916, 3339; Bbccari n. 760: Hayiland
et Hose n. 3420 in Herb. Bog. specimina Q , Nieuwenbuis, fructiferum in
Herb. Bog.).
Die Blätter sind zuweilen sehr groß, bis 400 mm lang, die Früchte länglich bis
kugelrund an demselben Zweig, 35 — 50 mm lang bei einer Breite von 30 mm. Ebenso
wie beim Typ sind Endocarp und Pericarp beide dünn. Vielleicht sollte diese Varietät
wohl besser als Art aufgefaßt werden, insbesondere wenn sich der Unterschied in der
Insertion der Antheren als konstant erweisen möchte.
(t. affinis Val. n. sp.
Arbor parva polygamo-dioica habitu Garde niae anisophyllae Jack.
Gemmae ovatolanceolatae, coinplanatae , ferrugineo-sericeae, 12 — 25 mm
longae. Folia nunc modice et nunc brevissime petiolata disparia obovato-
oblonga lata subabrupte acuminata apice acute submucronata , basi acuta
vel (in foliis brevi-petiolatis) interdum obtusa, coriacea, siccando fusco-
ochracea supra nitidula glabra (costa media appresse tomentosa), subtus
imprimis in nervis et venis haud dense strigoso-puberula. Nervi laterales
utrinque 14 — 16, arcuato-patuli supra impressi, subtus prominentes, venae
transversae prominentes. Folia in ramis florentibus usque ad 260 mm longa
115 mm lata, vulgo minora. Petioli 5 — 15 mm longi ferrugineo-tomentosi.
Flores masculi vel hermaphroditi, in axillis defoliatis vel in apice ramulorum
abbreviatorum fasciculati, breviter pedicellati, aperti non visi. Alabastra
12 mm longa teretia apice obtusa; calyx campanulatus 4 mm longus brevis-
8*
-[16 H. Winkler.
sime acute 5-dentatus. Flores feminei (anthesi peracta) in axillis superioribus
subsolitarü, stipula vaginata bracteati (ut in 0. anisopkylla), modice pedi-
cellati. Calyx tubuloso-campanulatus supra ovarium haud attenuatus, laciniae
tubo dimidio breviores, lineares, patentes, recurvi. Flores sericeo-puberuli-
Ovarium uniloculare dissepimentis incompletis placentis 2 subparietalibus
(in axi • contiguis) , ovalis bene evolutis. Fructus subglobosus glabrescens
calyce brevi truncato coronatus, 40 mm longus, 35 mm latus, vel oblongus
40 mm longus 22 mm latus in» -vivo laevis, in sicco crasse numeroso-
reticulato-costulatus ; pericarpio crasso, fibris crassis numerosis pertenso,
endocarpio tenui lignoso; vulgo ut videtur bilocularis. Semina generis.
Borneo: Landak (Teysmann n. 19306), Soengei Sambas (Hallier
n. B1083), Amai Ambit (Hallier n. B 2337), Goenoeng Klam (Hallier
n. B 2448).
Die Art gehört zur Formengruppe 0. anisopkylla Jack und hat folgende Merkmale
mit derselben gemein: Allgemeinere Habitus, ungleichpaarige Blätter, Blattgestalt und
Nervatur, eymöse axilläre männliche oder gemischte Inflorescenzen und einzel- oder arm-
blutige fruchttragende inflorescenzen, unvollständige Ovarialsepta; Fruchtbau im allge-
meinen. Sie unterscheidet sich durch die typische spärliche Blattbehaarung, die hell-
braune Farbe-- der getrockneten Blätter, welche in allen Exemplaren konstant ist, die
oberseits scharf eingedrückton Nerven, die unverzweigte (gebüschelte) Inflorescenz, das
dünne Endocarpium und das von sehr dicken Fasersträngen durchzogene Pericarpium.
Zu derselben Formengruppe gehören noch zwei Arten aus Britisch-Indien, Qardenia
Sikkimensis (Hookf.) Val. = Randia Sikkimensis Hookf. F. B. J. III, 114, aus dem Hima-
layagebirge, und Qardenia Scortc.chinii (King und Gamble) Val. = Randia Scortechinii
Kat. G. Flora Mal. Pen. III, p. 100, aus Malakka.
Diplospora DG. Prodr. IV. 477.
D. cuspidata Val. n. sp. incomplete cognita.
Glaberrima. Bamulus gracilis internodiis elongatis compresso-quadran-
gularibus, 50 mm longis, 3 — -4 latis, 2 crassis, cortice laevi. Partes novellae
siccando nigrescentes. Stipulae trigonae obtusae persistentes liberae,
basi lata cum basi petiolorum connatae. Folia longiuscule pedunculata
elliptica, superne late rotundata et obtuse cuspidato-acuminata,
versus basin cuneato-attenuata et in petiolum decurrenlia, coriacea, nitidula,
siccando sordide ochracea. Costa media supra impresso-sulcata subtus
prominens. Nervi laterales utr.inque.^7 — 8 e'röcto-patuli, leviter arcuati et
confluentes subtus valde prominuli. Venae subhorizontales, irregulariter
clatbratae et sat dense reticulatae, prominulae. Folia circ. 180 mm longa,
80 lata, petioli teretes supra valde complanati 20 mm longi. Flores
( abortu (j 1 ?) in axillis binis cymoso-conglomerati, pedunculus crassus bre vissimus
dichotomus ramis brevissimis cymosisnunc7-floris. Flores subsessiles laterales,
bracteolis minutis ovario appressis crassiusculis involucrati. Calyx cupularis
circ. 2 mm altus, 4-dentatus, dentibus brevissimis latis. Corolla hypocrater-
imorfa, coriacea. Tubus brevis latus (4 mm longus, 2,5 latus), lobi tubo
3-plo longiores, marginibus a basi inde recurvis late lineares patenlis-
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Pflanzengeographie von Borneo. II. 117
simi, faux ad insertionem staminum dense hirsuto-barbatus. Stamina
erecta, demum tota exserta, filamenta late laciniosa, 2 — 3 mm longa,
1 lata. Antherae elliptico-oblongae 3,53 mm longae, dorsifixae, quadrilo-
culares, connectivo lato dorsali, loculis linearibus leviter curvatis margini
connectivi adnatis antrorsis. Stylus crassus clavatus (alabastro tantum visus);
stigma bilobum. Ovarium biloculare? ovula minuta pauca?
N.-Borneo: (Beccari in Herb. Petrop. sine numero).
Diese nicht mit einer Herbarnummer versehene Art ist augenscheinlich noch un-
beschrieben und schon durch die Blätter gut kenntlich. Sie ist nahe verwandt mit D.
malaecensis Hookf. und D. Beccarii King et Gamble. Letztere Art, welche zufolge King
und Gamble im BECCAjuschen Herbar durch die Nummern 300 und 2062 vertreten ist,
unterscheidet sich unmittelbar durch abgerundete Blattbasis und allmählich zugespitzte
Blattspitze. D. malaecensis ist durch viel kleinere Blüten und Blätter viel mehr ver-
schieden. — Die Blüten scheinen durch Abort eingeschlechtlich, wie bei D. malaecensis.
Timonius DC. Prodr. IV. 461.
T. flavescens Bak. Fl. maurit. 144, var. foliis tenuioribus paullurn
diversa.
N.-Borneo (Beccari n. 1382 in Herb. Petrop.).
T. lasiaiittioides Val.
N.-Borneo: (Beccari n. 751 in Herb. Petrop.).
Prismatomeris Thw. in Hook. Kew Journ. VIII. 268 tab. 7A.
P. glabra (Korth.) Val. in Engl. Bot. Jahrb. Bd. 44, 569.
N.-Borneo: (Beccari n. 1825 in Herb. Petrop.).
Cuciirbitaceae (A. Cogniaux u. H. Winkler).
Melothria L. Sp. PI. ed. I. 35.
M. leueocarpa Cogn. in DC. Monogr. Phan. III. 601 ; var. triloba
Clarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. II. 626.
SO-Borneo: Hayup, Buschwald (Winkler n. 2267, 2. Juni).
Verbreitung: Der Typus in Vorder-Indien weit verbreitet und von dort bis zu den
Molukken; die Varietät von Bengalen, der Mal. Halbinsel und den Philippinen bekannt.
M. niaderaspataiia (L.) Cogn. 1. c. 623. — Cucumis maderaspatanus
L. Sp. pl. ed. I. 1012.
SO.-Borneo: Hayup (Winkler n. 2174, 25. Mai).
Verbreitung: Von der W. -Küste des trop. Afrika bis nach Osten und durch das
indisch-mal. Gebiet bis Australien.
M. javaiiica Cogn. 1. c. 625.
SO.-Borneo: Hayup, Buschwald (Winkler n. 2246 und 2268, Mai
und Juni bl.). — O. -Borneo: Long Sele. (Schlechter n. 13 494).
Malay. Name: katimun tikus.
Verbreitung: Java, Amboina.
118 H. Winkler, Beiträge zur Kenntnis der Flora von Borneo. II.
M. marginata Cogn. 1. c. 593.
0. -Borneo: Long Waham (Schlechter n. 13 402).
Von Java, Sumatra, Malakka bekannt.
Momordica L. Sp. PI. ed. I. 1 009.
M. charaiitia L. 1. c. var. abbreviata Ser. in DC. Prodi-. III. 311.
SO. -Borneo: Hayup (Winkler n. 3484, 3. Sept.).
Verbreitet in den Tropen und Subtropen der ganzen Erde, in Amerika wahrschein-
lich eingeführt.
Trichosanthes L. Sp. PI. ed. I. 1008.
T. cucumerina L. 1. c.
SO.-Borneo: Hayup. Blüten weiß (Winkler n. 2173, 25 Mai).
Von Vorder-Indien bis Java verbreitet.
T. bracteata Voigt Cat. hört. Calc. 58.
SO.-Borneo: Hayup, Buschwald, Früchte scharlachrot (Winkler
n. 2266, 31. Mai .
Verbreitung: Vorder-Indien, Sumatra, Java, Timor, Borneo, Celcbes.
Gymnopetalum Arn. in Hook. Journ. of Bot. III. 278.
Cr. cochiiichiiieiise Kurz in Journ. As. Soc. Beng. Bd. 40, pari 2, 57.
O.-Borneo: Savari Sida (Schlechter n. 13340). — Long Waham
(Schlechter n. 13 545).
Gynostemma Bl. Bijdr. 23.
Gr. pedata Bl. 1. c
SO.-Borneo: Muarah Uja. Buschwald (Winkler n. 2667, 5. Juli).
Malay. Name: päd ja api. Wird auf Brandwunden gelegt.
Verbreitung: Java, Borneo, Sumatra, Vorder-Indien. China, Japan.
Gr. Winkleri Cogn. n. sp.
Dioica; ramis junioribus petiolis pedunculis calycibusque densiuscule
breviterque villosis; foliis trifoliolatis ; foliolis rigidiusculis, ovato-lanceolatis,
subtus ad nervös nervulosque brevissime et densiuscule pilosis caeteris
utrinque glabris laevibusque, acutiusculis vel breviter acuminatis, margine
rotundato-crenulatis et minute apiculatis, intermediis basi late cuneato, latera-
libus extrinsecus rotundatis; calyce brevissime sparseque hirtello; petalis
anguste ovatis, breviter acuminatis, subsparse breviterque papillosis.
Rami gracillimi, profundiuscule sulcati. Petiolus gracilis. sulcatus O/o — 3 cm longus;
petioluli divergentes, 3 — 4 mm longi. Foliola supra intense viridia, subtus paulo pal-
jidiora, intermedium 6 — 7!/o cm longum , 3 — 3^2 cm latum, lateralia 4 — S 1 ^ cm longa,
2 — 3 cm lata, valde asymmetrica; nervi subtus valde prominentes. Cirrhi subfiliformes
sulcati, pilosuli. Paniculae masculae elongatae, angustae, valde diflusae, ramis filiformi-
bus, divaricatis, satis ramulosis; pedicelli capillares, \ — 2 mm longi. Calycis tubus i mm
latus; dentes patuli, lineares, 1 mm longi. Petala viridia, integerrima, \ — nervia, 4*/j mm
longa, 3 / 4 mm lata. Paniculae femineae 8 — 12 cm longae, ramis crassioribus. Ovarium
brevissime denseque pilosum. — Affinis O. laxae Cogn.
SO.-Borneo: Zwischen Kundim baru und Batu babi. Dünne Liane.
Blüten grün (Winkler n. 2757, 8. Juli).
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden
der Sächsischen Schweiz.
Von
Friedrich Alwin Schade.
Mit 6 Fig. im Text, 13 Fig. im Anhang und Taf. VII.
Die auffallendste Erscheinung im Gebiete der weithin wohlbekannten
Sächsischen Schweiz sind die steilen Felswände, die in den Gründen so-
wohl w T ie auf den Höhen das Landschaftsbild vollkommen beherrschen.
Recht verschiedenartig ist der Anblick, den sie gewähren. Völlig nackt
und kahl erscheinen die einen, schon aus der Ferne erkennbar an ihrer
hellen meist gelblich-weißen Färbung, mit Flechten mehr oder weniger be-
deckt die anderen. In nächster Nähe aber, und dies namentlich in den
Gründen, haben sich wieder andere in ein prachtvoll grünes Gewand ge-
hüllt. Zahlreiche Moosarten bedecken dann oft lückenlos den Fuß der
Felsen. Ja selbst hoch oben über der Talsohle sind sie z. T. wieder zu-
finden. In einzelne Glieder aufgelöst, gleich Vorposten vor dem Feinde,
lassen sie den Kampf ums Dasein ahnen, den auch sie zu führen ge-
zwungen sind.
Floristisch zwar ist das Gebiet durch die eifrige Tätigkeit zahlreicher
Sammler in älterer und neuerer Zeit wohlbekannt. Es sei nur an Rabe.n-
horst erinnert. Der gesetzmäßigen Verteilung der einzelnen Florenelemente
aber und ihrer Ökologie hat bisher nur 0. Drude j ) liebevolle Aufmerksam-
keit geschenkt. Doch bezog sie sich mehr auf die phanerogamische als
kryptogamische Pflanzenwelt.
Die Verhältnisse der letzteren näher kennen zu lernen, insbesondere
ihre räumliche Verteilung an den Steilwänden der Gründe und
Höhen in den Hauptzügen festzustellen und in ihren Lebenshaushalt
1) O.Drude, Der hercynische Florenbezirk. 1902.
Die kartographische Darstellung mitteldeutscher Yegetationsformationen.
1907.
Pflanzengeographische Karten aus Sachsen. Mitt. d. Vereins f. Erdkunde
zu Dresden 1908, Heft 7.
120 F - A - Schade.
einen tieferen Einblick zu gewinnen, war eine sehr anziehende Aufgabe,
zu deren Lösung die folgenden Zeilen einen Beitrag liefern sollen.
I. Teil.
Die Flora der Steilfelsen und horizontalen Gipfelplatten.
A. Die Beschaffenheit des Gebietes.
Ehe wir uns der Pflanzenwelt selbst zuwenden, ist es nötig die all-
gemeine Beschaffenheit des Gebietes, in dem sich die Untersuch-
ungen abspielten, zu schildern.
In geologischem Sinne haben wir es fast ausschließlich mit Ablager-
ungen der oberen Kreide zu tun, die in Sachsen und Böhmen als sog.
Quadergebirge auftreten und im besonderen dem Cenoman und Turon an-
gehören. Das letztere spielt die Hauptrolle und gliedert sich in mehrere
Stufen, deren wichtigste Inoceramus Brongniarti als Leitfossil führt. Sie
selbst setzt sich hauptsächlich aus zwei Schichtkomplexen zusammen, deren
unterster aus glaukonitischen Sandsteinen besteht, während der oberste als
Brongniartiquader bezeichnet wird. Zwischen beide schieben sich hier und
da sandige Pläner ein. Überlagert wird der Brongniartiquader teilweise
noch von Scaphitenton und oberstem Quadersandstein, deren heute ver-
streute Beste sich wohl einst zu einer ausgedehnten Decke zusammen-
schlössen.
Als die cretaceischen Sedimente über den Meeresspiegel emportauchten,
bildeten sie zweifellos eine weite einheitliche Hochfläche, die aber alsbald
wieder der Zerstörung anheim fiel. Heftige Sonnenbestrahlung und starke
Abkühlung, die Sprengwirkung des gefrierenden Wassers, der Aufprall der
Begentropfen, die lösende Tätigkeit des versinkenden und die mechanische
Arbeit des fließenden Wassers, alle diese Kräfte vereinigten sich und
lockerten das an sich nur lose Gefüge des Gesteins. Von Süden her
kommend nagte sich die Elbe immer tiefer in den Untergrund ein und
schuf sich so ihr enges und steilwandiges, canonartiges Durchbruchstal.
Von beiden Seiten aber strebten ihr zahlreiche kleinere Wasserläufe zu,
deren Binnen sich entsprechend dem Haupttal mehr und mehr vertieften
und die Hochplatte in immer kleinere Klötze zersägten. So haben Erosion
und Denudation den einstigen Zusammenhang zerstört und die auflagern-
den Schichtenkomplexe soweit abgetragen, daß der Brongniartiquader heute
fast überall den obersten Horizont bildet. Sie schufen, unterstützt durch
die eigentümliche horizontale und vertikale Klüftung des Gesteins, die engen
tiefen Schluchten der »Gründe« und die Steilmauern der wuchtig empor-
strebenden »Steine«, ein typisches Tafelgebirge 1 ). Tektonische Veränderungen
1) Eingehendere geologische und geographische Schilderungen in:
A. v. Gutbier, Geognost. Skizz. a. d. sächs. Schweiz. 4 858.
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 121
führten schließlich dazu, daß sich heute das Sandsteingebiet keilartig von
Südosten her zwischen Lausitzerbergland und Erzgebirge einschiebt.
Zahlreiche, oft bis zu 120 m tiefe Täler mit meist lotrecht emporstreben-
den Steilfelsen durchfurchen den Brongniartiquader. Vielfach ist ihre Tiefe
auch geringer. So beträgt z. B. an der Einmündung des Uttewaldergrund-
baches in den Zscherrgrund der Höhenunterschied zwischen Talsohle und
oberster Felskante kaum 45 m. Je nach ihrer Enge oder Weite werden
sie im Volksmunde als Schlüchte oder Gründe bezeichnet.
Vielfach ist der Fuß der Felsen im Verwitterungsschutt vergraben,
der mit steiler Böschung von der Talsohle emporsteigt und, als Fußhang
bezeichnet, das zweite Charakteristikum des Gebietes darstellt. Bald ragen
langausgedehnte mauergleiche Wände aus ihm hervor, dann wieder er-
scheinen sie in einzelne Klippen und Pfeiler und völlig isolierte Felstürme
aufgelöst, alle aber an ihrer Oberfläche, soweit sie freiliegt, durch die nie
ruhende Tätigkeit der Atmosphärilien ihrer scharfen Ecken und Kanten
beraubt und glockenförmig abgerundet. Mächtige Felsblöcke sind in die
Tiefe hinabgestürzt und bedecken die Schutthalde oder bilden auf der Tal-
sohle ein wirres Blockwerk, das dem fast überall vorhandenen Grundbache
den Weg versperrt und ihn zwingt sich zwischen und unter ihm einen
neuen zu bahnen. Meist freilich, namentlich in den kleineren Gründen,
die ausschließlich dem Sandsteingebiete angehören, führt er nur zur Begen-
zeit Wasser. Naht die sommerliche Trockenheit, dann versiegen infolge
zu geringen Zuflusses seine Wasser, und der Bach löst sich creekartig in
einzelne Wasserstellen auf, bis auch sie verschwinden. Sowie aber starke
Gewitterregen niedergehen oder die Zeit der Schneeschmelze gekommen
ist, füllt sich sein Bett wieder, und tosend führen die trüben Fluten große
Mengen von Sand und größeres Felsgeröll mit sich, häufig genug Weg
und Brücke zerstörend.
Während der sterile Sandboden der Hochfläche meist nur Kiefern und
niedriges Buschwerk trägt, sind die Schutthalden und die noch feuchtere
Talsohle von schlanken Fichten und Tannen besiedelt, unter die sich an
besonders nassen Stellen auch Eiche, Ahorn und Schwarzerle mischen.
In den engen Schluchten fehlen die Böschungen, aber hoch oben auf
schmalem Felssims mit schwacher Humusdecke hat hier und da eine Fichte
oder Tanne festen Fuß gefasst. Ihre Klammerwurzeln dringen tief in die
Spalten und Klüfte hinein, und kerzengerade strebt der schlanke Stamm
an der Felswand empor.
Erl. z. geol. Spez.-Kart. d. Königr. Sachs., bearb. unter Leitung v. H. Credner.
Hettner, Gebirgsbau und Oberflächengest. d. sächs. Schweiz. Forsch, z. deutsch.
Landes- u. Volksk. II. Bd., 4. Hft.) 1884.
Die Felsbildungen der sächs. Schweiz. Geogr. Zeitschr. 1903, p. 608 ff.
Wüstenformen in Deutschi.? Geogr. Zeitschr. 1910, p. 690 ff.
Als beste Karte kommen die Meßtischblätter in Betracht, herausgeg. von der
Abteilung für Landesaufnahme des Kgl. Sächs. Generalstabes im Maßstabe 4 : 25000.
122 F. A. Schade.
Lotrecht erheben sich die Felsen, aber meist nicht glatt und einheit-
lich, sondern, abgesehen von der vertikalen Zerklüftung, durch horizontale
Spalten in einzelne, mehr oder weniger dicke Bänke mit vorspringenden
Gesimsen zerlegt. Zahlreiche Schichtfugen durchziehen horizontal oder nur
schwach geneigt den Brongniartiquader. Sie boten der Verwitterung günstige
Angriffspunkte, und grenzten an sie etwa Schichten mit reichlicherem
tonigen Bindemittel, dann ging deren Zerstörung umso rascher vor sich,
während eisenschüssige Lagen ihr starken Widerstand entgegensetzten und
als Leisten und Simse hervortreten. Auf ihnen konnte sich Humus an-
häufen, der dann meist von Farnen, gewöhnlich Aspidium spinulosum,
besiedelt ist, oder tiefe Rasen von Polytrichum commune ziehen sich auf
ihm entlang. Häufig haben sich in dem von ihnen vorbereiteten Boden
Heidelbeere und Heidekraut eingenistet. Ja sogar Torfmoose bedecken
nicht selten mit dicken Polstern die triefend nassen Gesimse. Denn das
in den Sandstein einsickernde Wasser sammelt sich in den Schichtfugen,
zumal über feinkörnigen und tonigen oder eisenschüssigen und daher schwer
durchlässigen Horizonten. Es folgt ihrer Neigung und tritt dann an den
Felswänden zutage, um ständig das Gestein zu berieseln. Nur zur Zeit
der höchsten sommerlichen Trockenheit versiegt es, wenn die Zufuhr durch
Sickerwässer fehlt. Diese Rieselstreifen sind meist schon von weitem er-
kennbar, besonders an ihrer gelbbraunen Farbe, da sie oft von Diatomeen
besiedelt sind. Im übrigen ist das bergfeuchte Gestein namentlich an den
Wänden mit N-Lage bis zu 20 m und höher hinauf mit zahlreichen Laub-
und Lebermoosen bedeckt, häufig mit eingestreuten Flechten, Farnen, Heide-
kraut- und Heidelbeersträuchern, die in größeren Moosrasen und darunter
verborgenen Felsspalten wurzeln.
Die Felsen dagegen, die der vollen Sonnenglut ausgesetzt sind, er-
scheinen nackt und kahl oder beherbergen fast ausschließlich Flechten,
von denen die Schwefelflechte besonders auffällig hervortritt.
Im Gegensatz zu den Gründen herrscht auf den Höhen der kahle oder
nur von Flechten bekleidete Fels vor. Die wichtigsten Gipfel sind der Lilien-,
König-, Pfaffen-, Papst- und Gorischstein, die beiden Zschirnsteine u. a.
Sie alle zeigen dasselbe Bild, einen mächtigen, allerdings schon stark ver-
witterten und durch Klüfte zerspaltenen Felsklotz mit mauergleichen, am
Lilienstein z. B. über 60 m hohen Steilfelsen, die sich aus einem hohen
steilgebüschten Schuttkegel erheben. Der Fußhang ist rundum von der
Forstkultur in Beschlag genommen und trägt im Süden Kiefern, im Norden
dagegen meist Fichten. Während die südlichen nur an wenigen be-
günstigten und nur dem suchenden Auge bemerkbaren Stellen einige Moose
bergen, dagegen zahlreichen Flechten noch ein Fortkommen bieten, sind
die unteren von Bäumen beschatteten Teile und Schluchten auf der Nord-
seite mit zahlreichen Moosen bedeckt. Die höher gelegenen Felswände
freilich sind meist ebenfalls kahl.
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 123
B. Charakter und Gliederung der Felsenflora nach den natürlichen
Standorten.
Die kryptogamische Pflanzenwelt namentlich der Gründe weist infolge
des feuchtkühlen Klimas trotz ihrer relativ niedrigen Lage zwischen etwa
150 — 250 m montanen Charakter auf, der sich deutlich in der Gegen-
wart zahlreicher der Bergregion angehörender Moose ausprägt, wie z. B.
von Schistostega osmundacea W. u. M., Tetradontium Brownianum Schwg.,
Rhabdoiveisia fugax Br. u. Seh., Fissidens crassipes Wils., Thamniwii
alopecurum Br. u. Seh., Plagiothecium undidatam Br. u. Seh., Dichodon-
tium pellucidum Schimp. u. a. 1 ).
Bei der folgenden Schilderung soll es sich aber nicht darum handeln
eine vollständige Liste aller vorkommenden Kryptogamen oder ihrer Stand-
orte aufzustellen, als vielmehr gewisse immer wiederkehrende Züge
herauszuheben und damit eine Gliederung nach den natürlichen
Standorten zu geben, wie sie an den Felswänden und größeren, in Lage
und Beschaffenheit mit jenen übereinstimmenden Felsblöcken anzutreffen ist.
Die Standorte lassen sich in drei Gruppen einteilen: 1) bergfeuchte
Felsen, 2) überrieselte Felsen, 3) trockene Felsen, jede mit ihrer
charakteristischen Besiedelung, sodaß man von ebensoviel Pflanzenvereinen
oder -gesellschaften sprechen könnte, die z. T. auch in anderen ähnlichen
Gebieten, aber in verschiedener Zusammensetzung aufzutreten scheinen 2 ).
1. Besiedelung der bergfeuchten Felsen.
Als bergfeucht sind in den Gründen fast alle Felsen mit N-Lage zu
bezeichnen und umsomehr, je näher sie sich der Talsohle befinden oder
je stärker sie beschattet sind. Die Felswände erscheinen auch an der
Oberfläche gleichmäßig feucht, aber ohne daß das Wasser herabtropft.
Sie sind in ihren unteren Teilen meist von zahlreichen Moosen, teilweise
auch von Feuchtigkeit liebenden Flechten bedeckt. Oft zeigen aber Orte
anscheinend gleicher Beschaffenheit und in nächster Nähe von einander
eine auffällige Verschiedenheit der herrschenden Arten, wobei es sich aber
stets um solche handelt, die anderwärts wieder vielfach miteinander ver-
gesellschaftet sind. So erhalten häufig sehr ausgedehnte Gebiete der Fels-
wände gewissermaßen ein besonderes Gesicht, daß auch an anderen ähnlichen
in derselben charakterischen Ausbildung widerkehrt, eine Erscheinungsweise,
die sich auch an überrieselten bez. trockenen Felsen in entsprechender Weise
bemerkbar macht und im folgenden als Facies bezeichnet werden soll.
1) Vergl. 0. Drude, Der Hercynische Florenbezirk. 1902, p. 478/79.
2) Ferd. Quelle, Göltingens Moosvegetation. Diss. 1902.
124 P. A. Schade.
a. Pellia-Facies.
Pellia epiphylla (Dill.) Gottsche ist sehr regelmäßig am Grunde der
Felswände zu finden. Aber während sie auf feuchtem Boden und humus-
reichen Felssimsen dicht gedrängt wächst, sodaß die jungen Teile des
Lagers über den älteren weiter leben und dadurch polsterähnlich gewölbte
Decken bilden, ist an senkrechten Flächen jeder Thallus mit seinen breiten,
unregelmäßig dichotom verzweigten Lappen einzeln der Unterlage ange-
drückt. Dadurch kommt ein sehr gleichmäßiger radiärer Bau zustande.
Besonders gern nimmt sie flache Vertiefungen in Besitz und steigt dann
häufig mehrere Meter über die Talsohle empor. Am üppigsten aber ge-
deiht sie, wenn sie zeitweise oder gar ständig von herabtropfendem oder
verspritzendem Wasser benetzt wird. Dann ist ihr Wuchs lockerer, die
Thalluslappen schmäler und länger, und ihre Enden biegen sich wagrecht
vom Felsen ab. An einer derartigen Stelle fand sich in ihrer nächsten Um-
gebung Aploxia lanceolata (L.) Dum. f. prolifera Breidl. mit ganz ähn-
lichem Wüchse, aber zahlreiche Brutzellen tragenden Pseudopodien. Auch
Diplophyllum albicans (L.) Dum., Scapania nemorosa (L.) Dum., Dicra-
nella hetcromalla Schimp. und Mnium homum L. sind gelegentlich mit
ihr vergesellschaftet. Entsprechend locker ist der Wuchs der Pellia auch
auf regelmäßig betropften Felssimsen. Ihre Farbe ist ein umso helleres
Grün, je feuchter der Standort ist, während an stark belichteten Stellen
die kurzen breiten Thalluslappen stark rot oder fast violett erscheinen.
P. epiphylla fruchtet von allen Lebermoosen im Gebiete am reichlichsten,
doch anscheinend stets nur auf Simsen und am Boden, nie an senkrechten
Flächen. Auch auf der Nordseite der »Steine« ist sie an Orten von ähn-
licher Beschaffenheit zu finden.
b. Conocephalus-Facies.
An vielen Stellen ist Pellia epiphylla durch Conocephalus conicus
Dum. vertreten. Sie scheinen sich gegenseitig fast auszuschließen. Aber
letzterer flieht nasse oder gar berieselte Stellen. An den wenigen Orten,
da er doch an solchen auftritt, deuten alle Anzeichen darauf hin, daß das
herabtropfende Wasser erst seit kurzem diesen Weg gefunden hat oder
ihn nur vorübergehend nimmt. In seinem Wüchse kommt er der Pellia
insofern nahe, als er in ähnlicher Weise die Steilfelsen und Simse besetzt,
aber seine Thalluslappen sind bedeutend länger, weniger dicht gedrängt.
Seine Lager erreichen oft einen großen Umfang und zeigen besonders an
senkrechten Flächen einen noch viel ausgesprochener radiären Bau. Viel-
fach ist die Mitte zum großen Teil abgestorben, während am Bande die
dadurch isolierten Thalluslappen, sich regelmäßig dichotomisch gabelnd, nach
außen weiter wachsen. Häufig sind im Innern des alten Lagers schon
wieder junge in der Entwickelung begriffen. Infolge des radiären Wuchses
bleiben zwischen den einzelnen Lappen größere Lücken, die oft von anderen
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 125
Arten besiedelt sind. Z.B. wurden gefunden: Plagiochila asplenioides (L.)
Dum., Calypogeia trichomanis Corda, Plagiotkecium silvaticum (Huds.)
Br. Seh. G. und Dicranetta heteromalla Schimp. Entwickelte Sporogone
wurde nur wenige beobachtet.
Ähnliches Wachstum besitzt auch Marchantia polymorpha L. Aber
sie ist an Felswänden nur selten zu finden und tritt gegenüber den beiden
genannten Arten vollkommen in den Hintergrund.
c. Calypogeia-Facies.
Calypogeia trichomanis Corda (Kantia tr. (L.) S. F. Gray 1 ) ist das
verbreitetste Lebermoos im Eibsandsteingebirge und ebenfalls für die unteren
Teile feuchtschattiger Felswände charakteristisch. Häufig bildet es auch
auf dem Boden und von ihm lückenlos auf den Felsen übergehend aus-
gedehnte geschlossene Decken. Da die jungen Generationen auf den ab-
sterbenden weiter leben, erreichen sie häufig eine ziemlich bedeutende Dicke,
besonders auf humusreichen Felssimsen. Nur selten findet sich ein Be-
gleiter eingestreut, z. B. einzelne Pflänzchen von Dicranetta heteromalla
Schimp., cerricidata Schimp. oder Dicranodontium hngirostre Schimp.
Am Bande der Basen liegen die einzelnen Stämmchen in ihrer ganzen
Länge dicht dem Felsen an und zeigen eine sehr regelmäßige, fast dicho-
tom erscheinende Verzweigung. Die Pflanze vertrügt eine sehr starke Be-
schattung, dann leben aber die Pflänzchen weit von einander getrennt.
Sehr häufig sind an den Felswänden einzelne Stellen stark ausgewittert,
sodaß enge, mehr oder weniger halbkugelige, aber auch bis l / 2 m tiefe
Höhlungen entstanden sind, in deren Hintergrunde C. trichomanis fast
stets als alleiniger Bewohner zu finden ist. Selbst an den kahlen süd-
lichen Felswänden der Berge wird man sie an derartigen Stellen selten
vergeblich suchen. Trotz dieser weiten Verbreitung konnte nirgends ge-
schlechtliche Vermehrung beobachtet werden. Wohl aber sind in den
älteren Basen mit Ausnahme der Bandzone an Pseudopodien stets zahl-
reiche Brutzellen entwickelt. Unter dem Stereomikroskop fällt übrigens
auf, daß auf der Oberfläche der Blätter jede Zelle uhrglasartig emporge-
wülbt ist.
d. Diplophyllum-Facies.
In bräunlichgrünen dichten Basen überzieht Diplophyllum albicans
(L.) Dum. vielfach quadratmetergroße Felsflächen. Der primäre Stengel
kriecht am Felsen hin in einer dünnen aus abgestorbenen Teilen und Sand-
körnchen bestehenden Humusschicht. Von ihm erheben sich senkrecht
zur Felsfläche zahlreiche zweireihig beblätterte sekundäre Stengel, meist so
1) Nomenklatur im allgemeinen nach Engler-Prantl, Natürl. Pflanzenfamilien.
Bei Abweichungen stehen die dort gebrauchten Namen in Klammer.
1 20 F. A. Schade.
flicht, daß nur in seltenen Fällen noch z. B. Dicranella cerviculata und
hcteromalla sich zwischen ihnen einnisten können. Sehr häufig ist es
auch an nassen Stellen anzutreffen, ebenso an stark beschatteten Orten.
In letzterem Falle sind die sekundären Stengel sehr kurz und stehen weit
von einander entfernt. Entwickelte Sporangien wurden nur wenige ge-
funden, häufiger am Ende sekundärer Stengel und der benachbarten Blätter
entstehende Brutzellen.
Vielfach findet man ganze Felswände mit braunen abgestorbenen Rasen,
die von dem schwarzen Lager einer Flechte, Cystocoleus rwpestris (Pers.)
Thweites, übersponnen sind und den Eindruck erwecken, als ob sie berußt
seien. Ab und zu findet man aber darunter noch ein grünes lebensfähiges
Pflänzchen des Mooses. Es ist noch nicht klar, ob sich Cystocoleus erst
nach dem Absterben der Rasen ansiedelt, oder ob diese nicht vielmehr
durch das Überwuchern der Flechte erst des an und für sich schon ge-
ringen Lichtes beraubt und erdrückt werden. Jedenfalls ist es eine auf-
fällige und häufige Erscheinung, sodaß man fast von einer besonderen
Facies sprechen könnte.
e. Taylori-Facies.
Kein anderes Moos tritt in den engen tiefen Gründen durch seine Größe
und äußere Erscheinung so stark hervor wie Aploxia 1 ) Taylori (Hook.) [Mylia
Taylori (Hook.) S. F. Gray). Sie bildet geradezu die Charakterfacies. Auch
auf der Nordseite der Berge ist sie, aber nur selten, zu finden, z. B. ver-
einzelt am Pfaffen- und Gorischstein. In den Gründen bildet sie auf hori-
zontalen und geneigten Flächen ausgedehnte, oft quadratmeter-
große dunkelgrüne Decken. An senkrechten Felswänden dagegen
erscheint sie stets in einzelnen bis 10 cm tiefen, an stärker be-
leuchteten Orten purpurrotbraun oder sogar violett gefärbten
polsterähnlichen Rasen, deren horizontale Ausdehnung die
vertikale stets um das Mehrfache übertrifft und 30 — 40 cm
erreicht.
Ihr Bau ist überall der gleiche. Im vertikalen Querschnitt
besitzt jeder ältere Rasen die Form eines halben fallenden
Wassertropfens, wie die beigefügte Skizze andeuten mag.
„. Von der höchsten Erhebung flacht er sich nach oben zu all-
r ig. 1 . °
mählich ab, indem die Stämmchen kürzer werden und aus
ihrer zur Unterlage senkrechten Stellung am Rande in eine parallele
übergehen. Diese liegen dem Felsen dicht an und sind mit ihren zahl-
reichen Rhizoiden fest in ihm verankert. Nach unten dagegen fällt der
Rasen steil ab und ist regelmäßig abgestorben, erkennbar an der braunen
1) Nach K. Müller in seinem inzwischen vollendeten Werke: »Die Lebermoose
Deutschlands, Österreichs und der Schweiz«, 4. Abt. 1906 — 19H, \>. 781 lf.
als Leptoscypkus Taylori (Hook.) Mitten zu benennen.
Pflanzenökologische Studien an den Fulswänden der Sächsischen Schweiz. 127
Färbung (i. d. Skizze schraffiert). Eine Felswand, die in günstiger Lage
bis zu 20 m über der Talsohle mit zahlreichen Taylor '/-Rasen bedeckt ist,
bietet daher einen merkwürdig zerrissenen Anblick. Die Tropfenform der
Rasen ist z. T. auf mechanische Ursachen zurückzuführen, z. T. findet sie
in der ganzen Entwickelung derselben ihre Erklärung. Bei der Neube-
siedelung einer senkrechten Fläche müssen sich die einzelnen Pflänzchen
dem Felsen anschmiegen. Bei weiterem Wachstum schieben sich zwischen
und über sie in großer Zahl vorhandene Seitensprosse. Durch Absterben
der unteren entsteht allmählich eine dünne Humusschicht. Da aber das
Wachstum der A. Taylori an senkrechter Fläche hauptsächlich nach oben
und den Seiten vorwärts schreitet, müssen sich die älteren, doch immer
weiter wachsenden Sprosse gewissermaßen aneinander stauen und schließ-
lich gegenseitig in eine zur Unterlage senkrechte Stellung drängen. An
der Unterseite stirbt der Rasen allmählich ab und verliert den festen Zu-
sammenhang mit der Felswand, weshalb sich der untere Teil älterer Rasen
meist leicht von der Unterlage zurückklappen läßt. Sie werden also größten-
teils von den Pflänzchen am oberen flachen Rasenrande in ihrer hängen-
den Lage erhalten, was aber nur dadurch möglich ist, daß die einzelnen
Sprosse des ganzen Rasens durch ihre außerordentlich zahlreichen Rhizoi-
den innig miteinander verflochten und zu einem einheitlichen Ganzen ver-
bunden sind. Dadurch, daß der auf der Unterseite sich bildende Detritus
allen Unebenheiten des Felsens dicht anliegt, werden noch zahlreiche Stütz-
punkte geschaffen, deren Bedeutung nicht unterschätzt werden darf. Dies
geht besonders daraus hervor, daß Rasen, die von ihrer Unterlage zurück-
gebogen worden waren oder aus anderen Gründen nicht mehr ihre ur-
sprüngliche Lage inne hatten, meist in kurzer Zeit ihren Halt verloren
und zu Boden sanken. Dasselbe tritt auch häufig ein, wenn infolge heftiger
Regengüsse oder auflastenden Schnees dauernd ein für die natürliche Elasti-
zität der Rasen zu großer Druck ausgeübt wird. Dann zerreißen sie unter-
halb des oberen Randes, und der untere Teil stürzt in die Tiefe, weshalb
man nach längeren Regenperioden oder rasch eingetretener Schneeschmelze
am Fuße der Taylori- Wände regelmäßig einen Saum herabgesunkener
Rasen findet, die am Boden häufig wieder in eine günstige Lage gelangt
auf sekundärer Unterlage anscheinend noch lange weiter leben können.
Die an der Felswand verbleibenden Reste aber dürften wieder den Aus-
gangspunkt neuer Rasen bilden.
Auch die weiter unten behandelten Oloeocystis-Schleime scheinen den
Untergang mancher Rasen zu verschulden, indem sie sich im oberen rand-
lichen Teile ansiedeln und durch Quellung ihrer Gallerthüllen die einzelnen
Pflänzchen vom Felsen abdrängen.
Interessant ist die Neubesiedelung der freiwerdenden Felsflächen.
Während bei einer raschen und gewaltsamen Zerstörung der Taylor i-Rasen
immer einige Pflänzchen zurückbleiben und die Rasenbildung von neuem
] 28 F - A - Schade.
beginnen können, der Ort also von derselben Art behauptet wird, sind an
Stellen, wo A. Taylori mit anderen Arten vergesellschaftet ist und ihre
Rasen nur langsam abblättern, diese in der Regel ihre Nachfolger. Nament-
lich Rhabdoweisia fugax und Calypogeia trickomanis kommen hierfür
in Betracht, die sich ja sehr häufig als unmittelbare Begleiter anschließen
und sofort ihre Vorposten unter die absterbenden und sich loslösenden
Rasen vorschicken. Abgesehen von ihrem niedrigen Wüchse sind sie anderen
Arten gegenüber infolge ihres geringen Lichtbedürfnisses ganz besonders
im Vorteil im Kampfe um den Wohnplatz. Zweifellos erfolgt diese Neu-
besiedelung auch durch vom Wind oder Regenwasser verbreitete Sporen
bez. Brutzellen.
Sporogone wurden vielfach beobachtet. Aber die Vermehrung geht
durchaus nicht nur auf geschlechtlichem Wege vor sich, wie z. B. von
Warnstorf 1 ) behauptet wird. Wenigstens habe ich wiederholt zahlreiche
Brutzellen gefunden. Sie entstehen am Rande der Blätter des Sproßgipfels
und gehen aus den Blattzellen durch häufig hefeartige Sprossung hervor.
Sie sind meist zweizeilig und elliptisch, doch fand ich auch vereinzelt
langgestreckte 3- und i-zellige 2 ).
Übrigens besitzt auch A. Taylori außer den großen Eckknoten sehr
häufig knotenförmige Verdickungen der Zellwände besonders am Grunde
älterer Blätter, sodaß sie nicht als besondere Artmerkmale für A. anomala
in Anspruch genommen werden können.
f. Rhabdoweisia-Facies.
Gleich Calypogeia verträgt auch Rhabdoweisia fugax Br. u. Schimp.
sehr starke Beschattung und bedeckt große Flächen der Felswände mit
ihren zierlichen niedrigen, polsterartigen Raschen, die sich oft zu einem
gleichmäßigen Überzug zusammenschließen. Begleiter fehlen dann meistens,
sonst sind als häufigste Diplophyllum albicans und DicraneUa heteromalla
zu nennen. Auch an nassen Felsen ist Rh. fugax zu finden, aber hier
stehen die Raschen einzeln und weit von einander entfernt. Ahnlich wie
Calypogeia, wenngleich nicht so häufig, ist sie auch auf Bergeshöhen an-
zutreffen, besonders auf überdachten Simsen. Hier bildet sie dichte hohe
polsterartige Rasen, welche die Nische meist in ihrer ganzen Ausdehnung
ausfüllen. Vielfach sitzen sie auch auf der Unterseite des überragenden
Felsens selbst, und die meist sehr zahlreichen Sporogone wachsen dann
senkrecht nach unten. Sie scheinen nicht im geringsten geotropisch zu
reagieren. Ihre nach oben eingerollten Blätter sind oft der Aufenthaltsort
von Algen z. B. Mesotaenium chlamydosporuni De Bary.
4) Warnstorf, Leber- und Torfmoose. 1903, p. 445.
21 Vergl. K. Müller, a. a. 0.
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 129
g. Dicranella-Facies.
Zwei weitere charakteristische Erscheinungen sind Dicranetta hetero-
malla Schimp. und cerviculata Schimp. Sie sind zwar häufig miteinander
vergesellschaftet, doch bevorzugt die erstere die feuchtschattigen Gründe,
während die andere auch an südlichen, längere Zeit besonnten Felsen noch
zu finden ist. Beide kommen gelegentlich auch an nassen Orten in den
Gründen vor, dann aber anscheinend steril, während sonst beide reichlich
fruchten. Doch scheint es, als ob D. cerviculata auf den Höhen, be-
sonders der Nordseite reichlicher Sporangien ausbildet, sich überhaupt
besser entwickelt als in den Gründen. Hier bedecken beide häufig große
Felsflächen, aber meist einander ausschließend. D. heteromalla bildet an
sehr schattigen, feuchten Felsen Überzüge, die aus zahlreichen, niedrigen
und deutlich von einander getrennten Raschen bestehen. An günstigeren
Orten, besonders an schrägen Flächen werden die Rasen höher und schließen
sich zu dichten Überzügen zusammen, deren Oberfläche leicht gewellt ist.
Die sichelförmig meist nach unten gekrümmten Blätter lassen die Rasen
oft schön seidenglänzend erscheinen. Sporangien werden in großer Zahl
gebildet.
D. cerviculata bildet gewissermaßen die stellvertretende Facies in
höheren Lagen, aber auch in den Gründen bedeckt sie oft große Flächen.
Sie ist schon aus der Ferne durch ihre hellere gelblichgrüne Färbung von
D. heteromalla zu unterscheiden. Die Raschen sind durchweg niedriger
und stehen locker und gleichmäßig nebeneinander. Häufig z. B. im Utte-
waldergrunde sieht man in ihnen einzelne Pflänzchen fast reihenweise von
der Unterlage losgelöst und zwischen den benachbarten stecken, als ob sie
herausgezupft worden seien. Dies ist das Werk einer Insektenlarve der
Gattung Tipida. Die Species konnte nicht festgestellt werden, da keine
gut erhaltenen Imagines zu erlangen waren. Sie oder wenigstens nahe
Verwandte sind auch in ähnlich geschlossenen Beständen von Dicrano-
dontium aristatum Schimp. z. B. in der Teufelsschlüchte anzutreffen, so-
wie unter den dünnen Überzügen von Cephalozia bicuspidata (L.) Dum.
und media Lindb.
In freierer Lage, besonders auf humusreichen Felssimsen der Höhen
mit Nordlage bildet I). cerviculata ebenfalls dicht gedrängte Überzüge und
reichliche Sporangien.
h. Georgia-Facies.
Schon Milde *) bezeichnet Georgia pellucida (L.) Rabenh. als charak-
teristisch für die Sandsteingebirge. Auch in unserem Gebiete bildet sie
einen wesentlichen Bestandteil der Felsenflora. Sie ist überall verbreitet,
^) Milde, Bryologia Silesiaca. 1869, p. 24 4.
Botanische Jahrbücher. XLVIII. Bd.
130 F- A. Schade.
doch entwickelt sie sich am üppigsten in den schattigen Gründen, wo
ganze Felswände von ihr bekleidet sind. Am auffälligsten wird diese Facies
dadurch, daß zu Zeiten große Flächen absterben und rotbraun erscheinen,
während benachbarte sich ihr frisches Aussehen bewahrt haben. Die Ur-
sache konnte noch nicht einwandfrei festgestellt werden. Tatsache ist
aber, daß die abgestorbenen Pflanzen fast stets mit grauen Flechtensoredien
dicht bedeckt und häufig untereinander durch Pilzfäden spinnwebenartig
verbunden sind. <!. pettucida bewohnt mit Calypogeia u. a. auch sehr
schattige Orte, wo sie nur kurze entfernt stehende Stämmchen ausbildet.
Auf den Bergen sucht sie ganz ähnliche Schlupfwinkel auf wie Calypogeia,
die sie häufig gemeinsam bewohnen.
Die Vermehrung scheint ausschließlich auf ungeschlechtlichem Wege
durch die bekannten linsenförmigen Bratknospen vor sich zu gehen. Wie
die Gattungen Oedipodium und Tetradontium bildet auch G. pettucida
sog. Protonemablätter. Zweifellos sind diese zungen- oder breitspatel-
fürmigen Anhangsorgane des Protonema an den dunklen Standorten für die
Photosyntese von großer Bedeutung, wie schon Correns 1 ) dargelegt hat.
An ihrem Grunde entstehen Knospen, aus denen sich erst die Stämmchen
entwickeln. Die Protonemablätter sind zwischen den abgestorbenen ge-
bräunten Pflanzen regelmäßig in großer Zahl vorhanden, sodaß das Ge-
biet von derselben Art behauptet wird. Auch bei Georgia sind die Blatt-
zellen uhrglasartig vorgewölbt.
i. Odontoschisma-Facies.
Odontoschisma denudatum (Nees) Dam. bewohnt im Gebiete fast aus-
schließlich die Steilfelsen. Auf den Talseiten mit Nordlage steigt sie bis
zum obersten Talrand empor, aber auch in Südlage ist sie häufig anzu-
treffen, doch nie an von der Sonne lange bestrahlten Orten. Dagegen bieten
ihr hier enge, kaum schulterbreite Spalten mit nach W, oder N ge-
richteten Wänden Unterkunft. Charakteristisch ist diese Facies auch für
die Nordseite der Höhen, wo sie fast regelmäßig von Diplopliyllum minutum
(Crantz) Dum. und einer eigentümlichen Form von Mastigobryum triloba-
tum Nees begleitet ist.
Die Rasen von Odontoschisma erreichen oft große Ausdehnung und
finden sich besonders in den flachen Vertiefungen der Felswände. Ihre
Vermehrung scheint nur auf vegetativem Wege vor sich zu gehen. Fast
jeder einzelne Spross biegt sich wie bei Calypogeia knieförmig von der
Felswand ab und trägt zahlreiche gelblichgrüne Brutzellen, die der ganzen
Facies eine auffallend helle Färbung verleihen. An feuchtschattigen Felsen
1) C. GomiENs, Über d. Brutkörp. d. Georgia pellueida u. d. Laubmoos überhaupt.
Ber. d. deutsch. Bot. Ges. 13, p. 420.
Abb. außer in Exgler-Phanti.s Nat. Pflanzenfam. auch in Lotsv, Vortr. über Bot.
Staminesgeschiehte. 1909, U. Bd., 2'.9, ebda. p. 79'. weitere Zitate.
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 131
•
in den Gründen aber fehlen sie häufig. Dann sind die Hasen nur dünn
und die Sprosse liegen vollkommen dem Felsen an.
An den exponiertesten Stellen erscheinen die Käsen oft wie verbrannt
und die Sprosse erheben sich nur wenig über die verhältnismäßig dicke
Detritusschicht. Die fast kreisförmigen hohlen Blattei' bilden infolge ihrer
dachziegelförmigen Anordnung mit den Stämmchen einen fast allseitig ge-
schlossenen Kanal, zweifellos ein Mittel zu starke Verdunstung zu verhindern.
Geschlechtliche Vermehrung wurde nirgends beobachtet.
k. Cladonia-Mischfacies.
Kleinere Bestände der oben geschilderten Faciesbildncr bedecken hänlig
auch in bunten Wechsel große Felsflächen. Am stärksten tritt dabei wieder
Aplozia Taglori hervor, aber ihre Basen sind oft klein und niedrig, in-
folgedessen ohne den charakteristischen Bau. Zu ihnen gesellen sich, an
den einzelnen Orten sehr verschieden, andere sehr verbreitete Moose wie
Cephaloxia bieuspidata (L.) Dum., media Lindb., serriflom Lindb., Lepi-
doxia reptans (L.) Dum., Lopkoxia ventricosa Dum. und indsa Dum.,
Dicranodontium longirostre Br. u. Seh. und aristatum Schimp., aber auch
Diphphylhim minutum (Crantz) Dum., Lepidoxia setacea (Web.) Mitt. und
Mastigobryum trilobatum Nees, um nur die wichtigsten zu nennen. Dazu
kommen zahlreiche Cladonia-L&ger, die sich in den größeren Moosrasen
niederlassen, aber nie zur vollen Ausbildung gelangen, sodaß ihre Zuge-
hörigkeit zu einer bestimmten Art sehr unsicher ist. Feiner treten auf
Parmelia plnjsodes (L.) Ach. und Cornicularia aculeata Schreb. sowie
Bryopogon jubatum (L.) Link und Sphaerophorus fragüis L. Den Felsen
unmittelbar aber besiedelt die feuchtigkeitsliebende IcmadophiJa aeruginosa
(Scop.) Trev.
1. Pannaria-Facies.
Vielfach schon in nächster Nähe von Odontoschisma oder an noch
höheren und exponierteren Stellen sind die noch deutlich bergfeuchten
Felsen in Xordlage häufig mit dünnen zusammenhängenden Flechtenkrusten
überzogen. Auch auf den Talseiten mit Südlage sind sie an schwach
feuchtem Gestein zu finden, an Stellen, die durch den Schatten der Bäume den
größten Teil des Tages gegen direkte Besonnung geschützt sind. Die Krusten
besitzen eine braune, zuweilen grünlich oder gelblich angehauchte Färbung,
sind vielfach tiefrissig gefeldert und fühlen sich bei stärkerem Druck feucht
und schwach schmierig an. Meist folgen sie in horizontalen Streifen den
flachen Vertiefungen des Gesteins. Die Flechte gehört der Gattung Pan-
naria 1 ) an, doch ist eine genaue Bestimmung nicht möglich, da noch
keine reifen Sporen gefunden wurden. Becht charakteristisch ist die Fa-
cies wieder für die Nordseite der Berge z. B. des Liliensteins. Sie bildet
1) Nach frdl. briefl. Mitt. des Herrn Prof. Dr. BACHMANN-Plauen.
9*
132 F. A. Schade.
den Übergang von den starkfeuchten von Moosen besiedelten zu den
trockenen kahlen oder nur flechtenbewachsenen Felsen.
Von den bei der Cladonia-Mischfacies erwähnten Moosen sind die Ce-
phalozien und Lophozien durch häufige Brutzellenbildung ausgezeichnet.
Außer ihnen spielen in der Besiedlung der Felsen noch Plagiochüa as-
plenioides (L.) Dum., Scapcmia nemorosa (L.) Dum. und zahlreiche andere
eine bedeutende Rolle.
Vor allem aber ist besonders bemerkenswert Mastigobryum trüobatum
Nees, das in einer eigenartigen, bisher anscheinend noch nicht bekannten
Form auftritt, die sich in erster Linie durch Kleinheit und ihren der Unter-
lage stets parallelen Wuchs auszeichnet. An feuchten schattigen Felsen
der Gründe, aber auch auf den Höhen liegen die dichotom verzweigten,
dachziegelartig beblätterten Sprosse dem Felsen einzeln und nur locker an.
Sie sind bedeutend kleiner als bei der normalen bodenbewohnenden Form,
bei der er von Blattrand zu Blattrand 4 mm und breiter ist. Hier da-
gegen beträgt die Breite nur 2 mm, die Farbe ist gelblichgrün, und regel-
mäßig sind die Zellwände braun gefärbt. Auf humusreicheren Simsen,
aber auch an freien Steilfelsen bildet das Moos höhere, dichte Rasen aus
kurzen, flachen, sich übereinander schiebenden Sprossen. Dieser Bau ist
ebenfalls von höchster ökonomischer Bedeutung. Denn zwischen den
Blättern der einzelnen Sprosse werden ansehnliche Wassermengen längere
Zeit kapillar festgehalten *), wie sich am taufrischen Morgen oder nach
Regen jederzeit feststellen läßt. Während die übrigen Moose längst schon
wieder äußerlich abgetrocknet sind, erscheint Mastigobryum immer noch nass.
Je exponierter die Lage, umso brauner sind die Zellwände, und die
vielfach von Cladonia- Lagern durchsetzten, teilweise auch von Parmdia
physodes besiedelten Rasen sehen wie verbrannt aus. Zudem wird die
Pflanze immer winziger, die ganze Breite eines erwachsenen Sprosses be-
trägt schließlich kaum noch 1 mm. Während bei der Hauptform die Zellen
weit und dünnwandig sind und nur schwache Eckverdickungen besitzen,
sind sie bei vorliegender Form sehr klein und in den Ecken sehr stark
verdickt. Besonders auffällig aber ist, daß auch der Durchmesser der
Zellwände am Blattrande besonders nach der Spitze zu sehr groß ist. Bei
dieser für trockenere Felsen in Nordlage äußerst charakteristischen Form
ließ sich weder eine geschlechtliche noch ungeschlechtliche Vermehrung
durch Brutzellen feststellen.
Da diese Form im Gebiete sehr verbreitet ist, erscheint es gerecht-
1) Ähnlich ist es bei den zweizeilig verflachten Stengeln, z. B. zahlreicher Neckera-
ceen und Hypnaceen, wie Plagiothecium undulatum. S. auch Loeske, D. Moosver. im
Geb. der Fl. v. Berl. Verh. d. Bot. Ver. d. Prov. u. Brandbg. XLII. Jhrg. 1900,
p. 122 und
Oltmanns, Über d. Wasserbew. i. d. Moospfl. usw. in Cohn. Beitr. z. Biol. d.
1M1. IV. Bd. 1887. p. 1—84.
Pilanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Scliweiz. 133
fertigt sie der Kürze wegen als besondere Form: M. trilobatum Nees f.
depawperata zu bezeichnen, indem ich einem Vorschlage des Herrn Dr.
K. Müller (in litt.) folge. Sie war bisher und ist auch in folgenden stets
gemeint, wo der Kürze wegen nur der Speciesname genannt ist.
Unter den Laubmoosen treten in den Gründen, auch an günstigen
Orten auf den Höhen häufig Dicranodontium longirostre Br. u. Seh. und,
weniger häufig, D. aristatum Schimp. auf. Beide sind ausgezeichnet durch
vegetative Vermehrung mittelst zahlreicher Brutblätter, die an der Spitze
der Stämmchen schon durch ihre gespreizte Stellung auffallen. Häufig
genug wurden in benachbarten Moosrasen derartige Brutblätter mit schon
entwickelten Protonemafäden angetroffen.
Auch die Gattung Plagiothecium ist vielfach vertreten z. B. PI. den-
ticulatum (L.) Bryol. eur., silvaticum (Huds.) Bryol eur., curvifolium
Schlieph. und besonders elegans (Hook.) Süll. Letzteres ist sehr häufig
mit Calypogeia an den schattigsten Orten anzutreffen, wozu sich als eben-
falls häufiges Schattenmoos, fast ausschließlich auf der Unterseite über-
hängender Felsen, Heteroeladium Iteteropterum (Bruch) Br. Seh. G. gesellt.
Sehr bezeichnend für den montanen Charakter der Felsenflora ist das
reichliche Vorkommen des Leuchtmooses, Schistostega osmundacea Web.
et Mohr, ebenfalls eine Schattenpflanze, die in Spalten und Höhlungen nahe
dem Boden den Felsen und Sand besiedelt und häufig ihre Sporangien
ausbildet.
Als gelegentliche Felsbewohner mögen noch Mnium hornum L. und
punetatum Hedw., Leptobryum pyHforme Schimp. und Leucobryum ()lau-
cum Schimp. genannt sein. Ja auch Torfmoose siedeln sich gern auf
nassen Simsen an, z. B. Spltagnum quinquefarium (Lindb.) W.
Häufig sind Aploxia Taylori, Calypogeia, die Cephaloxien, Lepidozia,
Georgia u. a. von den gelblichen oder weißlichen Plasmodien verschiedener
Myxomyceten überzogen, die späterhin zahlreiche Sporangien ausbilden
z. B. Lepidoderma tigrinum (Schrad.) De Bary, Lamproderma. violaceum
(Fr.) Rost und physaroides (Alb. et Schw.) Rost.
2. Besiedlung überrieselter Felsen.
Wie schon oben hervorgehoben machen sich am Ausgange der Schicht-
fugen des Sandsteins sehr häufig die Sickerwässer bemerkbar und über-
rieseln das darunter befindliche Gestein in vertikalen scharf begrenzten
Streifen. Ihre Länge und Breite ist großen Schwankungen unterworfen
und verändert sich auch oft in einzelnen Jahreszeiten. Sie stellen die
Extreme der bergfeuchten Felsen dar und treten an ihnen selbst auf. Die
Austrittstelle der Sickerwässer liegt gewöhnlich nur wenige Meter über
der Talsohle.
Drei Hauptfacies lassen sich an den überrieselten Felsen unter-
scheiden.
134 F. A.. Schade.
a. Diatomeen-Facies.
Senkrechte oder doch sehr schräg ansteigende Felswände, die nur
mäßig oder zeitweise auch gar nicht üherrieselt sind, erscheinen in der
Regel dicht von Diatomeen besiedelt, nach früheren Angaben ') meist von
Frustulia rhomboides Ehrenb. var. saxonica Rabenh. Während meiner Be-
obachtungen vom Aug. 1909 bis Ende 1910 aber fand ich fast ausschließlich
Fragilaria eapucina Desm. als herrschende Art, die je nach der Beriese-
lung wenige Zentimeter bis zu einem Meter breite vertikale Streifen von
gelbbrauner Farbe bildet. Je nach dem Winkel, unter dem man diese
oft reinen Bestände betrachtet, erscheinen sie meist von einem goldglänzen-
den Schimmer überflössen, dessen Ursache sich im Gebiete noch nicht
feststellen ließ. Fr. saxonica kommt nach meinen bisherigen Beobach-
tungen nur an stark überrieselten Felsen vor.
b. G rünalgen-Facies.
An die Diatomeen-Facies schließen sich oft zu beiden Seiten ständig
nasse und viel stärker überrieselte Streifen an. Sie sind häufig bedeckt
von einem graugrünen, zuweilen bräunlichen Schlamm, der zahlreiche sehr
kleine kugelige oder elliptische Grünalgen führt, meist Entwickelungszustände,
die noch sorgfältiger Beachtung bedürfen. Zuweilen sind die Algenüber-
züge dünn und schleimig, im Alter fester werdend und häufig vom Gestein
in Fetzen abblätternd. Dann ist die herrschende All Gheocystis Naege-
liatat Art., häufig mit Mesotaenium chUwiydosporum De Bary. So trifft
man sie auch an nur bergfeuchten Felsen der 7V////o>v'-Facies.
Auch ( 'yanophyceen beteiligen sich an der Besiedelung nasser Felsen,
sodaß sich je nach dem Vorherrschen der einen oder anderen Art ver-
schiedene Einzelfacies unterscheiden lassen, z. B. außer den eben genannten
Gloeocysiis-Schleimeu die GIoeocapsa-G&Werte 2 ) mit Gl. Magma Kg., die
im Uttewaldergrunde große Felsflächen rotbraun färbt.
Häufig findet man in den Algenmassen auskeimende Brutknospen der
Georgia oder sehr jugendliche Entwickelungsstufen der Cephaloxien. Die
Oberfläche ist vielfach mit grauen Häufchen bestreut, Flechtenanfängen,
deren Pilzfäden die Algenmassen oft reichlich durchspinnen.
Am auffälligsten werden die Rieselfelsen zur Winterszeit, wo sie mit
dicken durchsichtigen Eiskrusten bedeckt sind. Mächtige Eisstalaktiten
hängen dann von den Gesimsen herab und verschmelzen mit den ihnen ent-
gegenstrebenden Stalagmiten zu oft übermannshohen Eissäulen.
]) 0. Dm de, Ilercyn. Florenbez. p. 479. Es wäre denkbar, daß infolge stark
schwankender Berieselung auch ein Wechsel der herrschenden Art eintritt, doch konnte
während der verhältnismäßig kurzen Beobachtungszeit dafür kein Beweis erbracht
werden.
-_' Nach freundl. mündl. Miti. des Herrn. Dr. Schorler.
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz.
135
c. Sphaerocarpa-Facies.
Sehr charakteristisch für die Randzone vieler Rieselstreifen ist ihre
Besiedelung durch Aploxia sphaerocarpa (Hook.) Dum., die sonst noch an
Felsen dicht über Wasser oder sehr feuchtem Boden und nur vereinzelt
an normal bergfeuchten Felsen zu finden ist. In dichten langgestreckten
Rasen begrenzt sie als grüner Saum die Rieselstellen. Ist deren Wasser-
zufuhr gering, dann versiegt es schon unterwegs ohne den Fuß der Fels-
wand zu erreichen. Z. T. mag das Wasser verdunsten, z. T. vom Felsen
und den begleitenden Moosen verschluckt wer-
den, sodaß der Rieselstreifen nach unten zu
immer schmäler wird. Die beiden Moossäume
nähern sich und umgeben vereinigt kappen-
förmig sein zugespitztes Ende (s. Fig.). Nach
außen schließt sich stets als zweiter Begleiter
Diphphyllum albicans an. Die doppelte Be-
gleitung kehrt in zahlreichen Gründen regel-
mäßig wieder. Zuweilen ist A. sphaerocarpn
durch Iihabdmveisia fugar, selten durch Di-
craneUa keteromalla vertreten. In einigen Fällen
schiebt sich Scapania nemorosa (L.) Dum. als
dritter Begleiter zwischen A. sphaerocarpa und
der Rieselzone ein. An triefend nasser Fels-
wand oberhalb der Teufelskammer bei W T ehlen
findet sich sogar eine langgestreckte, der Cepha-
loxia aquatica v , (Limpr.) Steph. nahe stehende
Form der C. bicuspidata mit sehr langen Perianthen. Die mittelste Zone
ist teilweise mit schokoladebraunem Algenschlamm überzogen, der Friishdia
rhomboides var. saxonica in großer Menge führt.
3. Besiedelung trockener Felsen.
Trocken erscheint der Fels vorwiegend in südlichen Lagen, doch auch
in nördlichen, besonders nahe der Talkante. Trotzdem beherbergt er eine
z. T. reiche Flora, in der sich zwei Facies unterscheiden lassen.
a. Chlorina-Facies.
An vielen Stellen sind große Flächen des Gesteins von der körnig-
staubigen, mehr oder weniger dicken Kruste der Schwefel flechte be-
deckt, die man früher Caliciitm chlorinum (Ach.) Kbr. benannte. Aber
ihre Stellung erscheint höchst unsicher, und man faßt sie am besten als
Entwickelungszustand einer unbekannten Flechte auf, die sich aber voll-
Diplophyllum
albicans-
Fig.
ßplozia
sphaer.
1) Nacli freundl. briefl. Mitt. des Herrn Dr. K. Müller.
136 F> A - Schade.
kommen selbständig benimmt und so stark bemerkbar macht, daß sie
ihren bezeichnenden Namen beizubehalten verdient. Ihre Vermehrung und
Verbreitung geht anscheinend nur durch Soredien vor sich. In sonniger
Lage bildet sie dünne, fast staubförmige, an schattigen Stellen dicke und
dunkler gelbe Lager. Abgestorben liefert sie bis 1 cm dicke rissige graue
Krusten, die große Ähnlichkeit mit Lepraria latebrarum Fic. u. Seh. be-
sitzen. Späteren Untersuchungen mag es vorbehalten sein festzustellen,
ob wirklich ein Zusammenhang zwischen beiden besteht, wie es zunächst
der Fall zu sein scheint.
Die Chlor ma -Facies ist aber durchaus nicht nur auf die besonnten
Felsen beschränkt, sie erscheint ebenso häufig überall an den höchsten
Zinnen und Felsmauern mit Nordlage, wo sie geradezu als oberste sich an
Pannaria anschließende Facies aufgefaßt werden kann.
b. Gyrophora-Facies.
Für die südlichen Steilwände der Höhen besonders in ihren unteren
Teilen sind die Gyrophoren charakteristisch. Wo der Fuß der Felsen schräg
und nach oben frei emporsteigt, sind regelmäßig Gijrophora vellea (L.) Ach.
und polyphylla (L.) Körb, zu finden, häufig mit TJmbilicaria pustulata (L.)
Hoffm. Vereinzelt schließen sich hier und da Vrceolaria scruposa (L.) Ach.,
Acaraspora fuscata (Schrad.) Th. und versprengte Lager der Schwefelflechte
an. Oft sind auch auf schrägen Flächen und Simsen Clado/äa-LaigeY ein-
gestreut, die sich durch ihre niedrigen, kleinlappigen, dichtgedrängten, halb-
kugeligen und meist braun überlaufenen Polster auszeichnen.
Parmelia saxatüis (L.) Ach. dagegen findet sich in der Regel nur auf
wenig geneigten oder horizontalen Flächen und Simsen in einer sehr klein-
lappigen, dichtgedrängten Form.
Die Gijrophora -Facies trifft man in verschiedenen Variationen stark
entwickelt auf der Südseite z. B. des Lilien-, Pfaffen-, der beiden Zschirn-
steine, der Kaiserkrone, des weitbekannten Basteifelsens. Nach oben zu
verliert sie sich aber oft allmählich und verschwindet ganz, wo die Felsen,
wenn auch nur wenig, überdacht sind. Oberhalb erscheint sie aber wieder
und greift auch auf die horizontale Fläche über. Hier erscheinen dann in
ihrer Begleitung regelmäßig Gyrophora deasta (L.) Ach., die besonders gern
die Regenrinnen, furchenähnliche Vertiefungen des Gesteins, bewohnt, und
Parmelia conspersa (Erh.) Ach., eine sehr kleinlappige, kümmerliche Form,
deren schwärzlich -grüner Thallus sich durch einen hellgrünen Rand aus-
zeichnet. Ihre Lager sind regelmäßig im Innern abgestorben und mit
jungem Nachwuchs besiedelt, dem es bei älteren Lagern häufig ebenso er-
gangen ist, so daß sich oft zwei und mehr konzentrische Ringe vorfinden.
Auch Pertusaria corallina (L.) Ach., communis DG. var. rupestris (DG.),
globulifera Turn., Vrceolaria scruposa (L.) Ach. und eine kleine Form von
Rhixocarpon geograpJiicum (L.) DG. sind oft vorhanden. Und wo sich
i'flanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 137
in geeigneten Hohlformen des Gesteins Detritus ansammeln konnte, hat
sich Webera nidans Hedw. angesiedelt.
Noch einer allgemein verbreiteten Erscheinung sei gedacht, der grauen
Flechtenschorfe, die sowohl an beschatteten als besonnten Felsen oft in
großer Ausdehnung zu finden ist. Es sind im Soredienzustande verharrende
Arten. Zwei Formen hauptsächlich lassen sich unterscheiden, eine bläulich-
graue und grünlich- oder weißlich-graue, beide staubförmig oder nur kleine,
unvollkommene Thalluslappen bildend, von denen die letztere zweifellos zu
einer Cladonia gehört, wie aus Übergangsstufen hervorgeht. Die erstere
besonders an beschatteten sehr steil ansteigenden Felsen auf der S -Seite
der Berge ist eine unentwickelte Parmelia conspersa.
Nachdem wir die Flora in ihren Hauptvertretern kennen gelernt haben,
wenden wir uns den speziellen Untersuchungen zu, die in erster Linie
dahin zielten, die physikalischen Verhältnisse der in so schroffem
Gegensatze stehenden Felsen und damit den Lebenshaushalt ihrer Be-
wohner in den Grundzügen kennen zu lernen. Zur Erläuternng der Er-
gebnisse ist aber zuvörderst darzulegen, welche Faktoren überhaupt in
Frage kommen und in welcher Weise die Untersuchungen statt-
fanden. Sodann sind die einzelnen Orte noch genauer zu beschreiben,
an denen exakte Messungen stattfanden.
II. Teil.
Die zu untersuchenden ökologischen Faktoren nebst
den benutzten Instrumenten und ihrer Anwendung.
Die physikalischen Grundlagen, von deren Gunst die Pflanzenwelt an
den Felswänden abhängt, setzen sich offenbar aus folgenden Einzelfaktoren
zusammen: I. Lichtgenuß, 2. Lufttemperatur, 3. Felstemperatur,
4. Sandtemperatur. 5. Temperatur im Innern der Moosrasen
selbst, 6. Insolationstemperatur, 7. relative Feuchtigkeit, 8. Ver-
dunstung, 9. Wassergehalt der Gesteinsoberfläche.
Ohne Bedeutung ist die chemische Beschaffenheit des Substrates, da
sie überall die gleiche ist. Doch wurde es wiederholt sowie der Detritus
der Moosrasen mit Salzsäure auf Kalk geprüft, stets mit negativem Erfolg.
1. Zur Bestimmung des Lichtgenusses (in den Tabellen mit I = In-
tensität bezeichnet) wurde das WiESNERSche Verfahren v ) angewandt. Es
besteht kurz darin, daß ein auf bestimmte Weise zubereitetes lichtempfind-
liches > Normalpapier« unter fortwährendem Vergleich mit dem sog. »Nor-
malton« solange belichtet wird, bis dieser, eine bestimmte Schwärzung des
Papiers, erreicht ist. Nach dem Vorschlage von Bunsen und Roscoe setzt
\) Wiesner, Der Lichtgenuß der Pflanze. 1 907.
138 F. A. Schade.
man die Lichtintensität, die imstande ist, den Nonnalton in einer Sekunde
auf dem Normalpapier hervorzurufen, gleich I. Bedurfte es dann z. B.
dazu 8 Sekunden, so betrug die Lichtintensität nur den achten Teil, also
I : 8 = 0,125 Bunsen-Einheiten (BE). So findet man einen zahlenmäßigen
Ausdruck für jede Lichtstärke.
Das frisch hergestellte Normalpapier ist aber nur kurze Zeit hallbar, nach
Wiesner etwa 16 Stunden. Deshalb wurde stets das sog. Bunsen-Eder-Papier
(von Lechner in Wien bezogen), ein nach dem EüERseben Verfahren baltbar
gemachtes Bunsen-Normalpapier, aber von etwas geringerer Empfindlich-
keit, verwendet. Daher wurden alle gefundenen Werte in Bunsen-Einheiten
umgerechnet, mit Hilfe der dem Papier stets beigefügten Relationszahl. In
unserem Falle verhielt sich Normalpapier : Bunsen-Eder-Papier = 1 : 0,63.
Der Normalton erwies sich in den dunklen Schluchten als ungeeignet
zum Vergleich. Seine Farbe ist so wenig vom reinen Weiß verschieden,
daß der Unterschied an düsteren Orten fast ganz verschwindet und der
Eintritt der Gleichfärbung kaum festzustellen ist. Deshalb wurden einige
ebenfalls von Lechner bezogene sog. Skalentöne auf ihre Brauchbarkeit ge-
prüft und schließlich der Skalenton 5,53 am geeignetsten gefunden. Die
Lichtintensität, in Bunsen-Einheiten ausgedrückt, wurde also schließlich
erhalten, indem 5,53 durch die Zahl der Belichtungssekunden dividiert und
das Ergebnis mit 0,63 multipliziert wurde.
Zur Ausführung der Messung selbst wurde ein nach Wiesners Angabe
selbst gefertigter Insolator und ein Chronometer (Stoppuhr) benutzt. Alle
übrigen Einzelheiten des Verfahrens sind von Wiesner 1 ) eingehend dar-
gelegt worden, so daß darauf verwiesen werden kann.
Da die Moose, welche an den Felsflächen mit N-Lage die Hauptmasse
der Besiedlung darstellen, meist ihre Stämmchen senkrecht zur Felswand
erstrecken und somit ihre Blätter dem von oben einfallenden Lichte aus-
setzen, wurde hier das Licht auf horizontaler Fläche gemessen. Das
Vorderlicht ist ja zudem häufig durch Bäume und den gegenüberliegenden
Talrand so stark beschränkt, daß nur ein schmaler Streifen des Zenits seine
Strahlen herabsenden kann.
Ebenso wurde die Intensität auf den Hochflächen wagerecht und daher
parallel zur Felsoberfläche festgestellt.
Anders liegen die Verhältnisse an den Steilwänden der S-Lage. Ent-
weder sind sie ganz kahl oder nur mit dicht angeschmiegter Flechten-
vegetation bekleidet. Hier kann das vom Zenit zurückgestrahlte diffuse
Licht, dessen Strahlen der Felswand parallel unbenutzt vorübergehen oder
höchstens unter sehr spitzem Winkel einfallen, nicht die Hauptrolle spielen
wie in N-Lage, wohl aber das Vorderlicht, zumal von dem direkten Sonnen-
lichte die Erwärmung des Felsens abhängt. Daher geschahen die Messungen
parallel zur Felswand.
1) a. a. 0.
PJlanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 139
Soweit schließlich noch das gesamte Tageslicht (mit Gl bezeichnet)
außerhalb der Gründe auf freier Hochfläche gemessen werden konnte,
geschah es nach Wiesners Methode. Es wäre wünschenswert gewesen, die
Ergebnisse überall mit ihm vergleichen zu können. Aber infolge der Zer-
rissenheit des Geländes ist nur an den wenigsten Orten die Möglichkeit
vorhanden, rasch hinaus auf die Hochfläche zu gelangen und noch weniger,
dort einen passenden freien Platz zu finden.
2. Die Lufttemperatur (Lt). In der Überzeugung, daß die im
meteorologischen Sinne 2 — 3 m über dem Boden gemessenen Temperaturen
für die niedere Pflanzenwelt nur sehr geringe Bedeutung besitzen, worauf
schon von anderer Seite hingewiesen wurde 1 ), geschah die Feststellung der
Lufttemperatur in möglichster Nähe des Objekts.
Am einfachsten wäre es gewesen, das Thermometer an der Felswand
neben den Pflanzen aufzuhängen. An von der Sonne bestrahlten Orten
aber war dies unzulässig, da dann das Instrument seine Eigenerwärmung
und nicht die der Luft angezeigt hätte. Darum wurde sie stets in einer
Entfernung von etwa 20 cm mit Fuess sehen Schleuderthermometern
gemessen. Die Höhe über dem Boden betrug meist 1 ,5 m und stand in
Zusammenhang mit den übrigen gleichzeitigen Messungen.
Über horizontalen Felsflächen dagegen wurde die Lufttemperatur in
} / 2 m Höhe, ebenfalls mit Schleuderthermometer, gemessen.
3. Die Felstemperatur (Ft). Wichtiger noch zur Beurteilung der
Lebensverhältnisse unserer Felsbewohner, besonders in S-Lage, ist die Er-
wärmung des Felsens selbst. Sie zu messen, wurden mit einem sog. Kronen-
bohrer senkrecht zur Felsoberfläche 3 cm tiefe und etwa i) mm weite Löcher
gebohrt. Sie waren geeignet die Thermometer so aufzunehmen, daß das
langgestreckte Gefäß im Innern wenigstens teilweise dem Felsen anlag.
Meist saßen sie ohne weiteres fest im Gestein und verschlossen die Öffnung
vollständig. Andernfalls wurden sie mit in der Mündung des Bohrloches
eingeklemmter Watte befestigt.
Als Instrumente dienten in allen südlichen Lagen Maximumthermometer
mit Abreißfaden nach Negretti und Zambra. von Fuess (Steglitz bei Berlin),
sonst aber die dazu gehörigen Minimumthermometer.
Vor dem Beginn der Untersuchungen wurden sämtliche Thermometer
miteinander verglichen. Nur in ganz wenig Fällen war eine Abweichung
um höchstens 0,1° C vorhanden.
i. Wertvoll erschien es auch, die Temperatur im Innern der
Moosrasen (Mt) kennen zu lernen. Freilich läßt sie sich nur bei den
wenigen Moosen feststellen, die genügend hohe und dichte Basen bilden
oder deren Unterlage das Thermometersefäß einzuführen gestattet. Am ge-
1) Kkaus, Erf. ü. lind. u. Klima a. d. Wellenkalk. Yerh. d. Phys.-med. Ges. z.
Wurzburg 1 908 n. F. 40. Bd., p. 19—34.
140 F. A. Schade.
eignetsten dazu waren Aploxia Taylor i und Webera mutans in N- bzw.
S-Lage, da sie die Anwendung der Extremthermometer zulassen. Um einen
Einblick in den jährlichen Temperaturgang dieser beiden Gegensätze zu
gewinnen, wurden schon Mitte Mai 1910, dauernd jedoch seit dem 3. Juli,
im Teufelsgrunde bei Wehlen solche in je einem Rasen der beiden ge-
nannten ausgelegt. Sie wurden des öfteren besucht und abgelesen. Wenn
gelegentlich andere Hasen benutzt wurden, sind sie in den Tabellen näher
bezeichnet.
5. Sandtemperatur (St). Der Webera wegen, die mit Vorliebe den
Sandboden besiedelt und befestigt, erschien es nötig, vereinzelt in S-Lage
auch die Temperatur des lockeren Sandes mit aufzunehmen. Die benutzten
Maximumthermometer lagen stets so in den Sand eingebettet, daß das Gefäß
1 cm hoch bedeckt war, die Skala aber frei lag, so daß das Instrument
unberührt liegen bleiben konnte. Nach dem Überschreiten des Maximums
wurden sie gegen Schleuderthermometer ausgetauscht.
6. In nur wenigen Fällen wurde auch die Insolationstemperatur (It)
mit Hilfe des Schwarzkugel -Vakuum -Thermometers bestimmt. Sie ist für
uns weniger von Bedeutung, da die zu untersuchenden Objekte viel heller
gefärbt sind, mit Ausnahme etwa gewisser Oyrophora- Arten und Umbili-
caria. Deren Insolationsleinperatur sollte noch besonders bestimmt werden,
indessen die dauernd schlechte Witterung verhinderte, wie so manche
andere, auch diese Arbeit. Das Insolationsthermometer lag übrigens ent-
weder horizontal auf dem Felsen oder an steilen Wänden auf schräg ein-
gelassenen Nägeln.
7. Es leuchtet ein, daß auch die relative Feuchtigkeit (RF) in der
nächsten Nähe der Pflanzen zu messen ist. Benutzt wurden drei von
Lambrecht in Göttingen bezogene Instrumente, ein »Original Lamrrechts
Hygrometer in Taschenuhrform«, ein »Original Lamrreciits Poly-
meter in Taschenuhrform« und ein »Hygrometer für Brutapparate«,
die, klein und handlich, sich leicht im Rucksack verpacken und umher-
tragen ließen. Die beiden ersteren waren auch zum Aufstellen eingerichtet,
das letztere nur zum Aufhängen. Nach jedem Gebrauch wurden die Hygro-
meter in eine feuchte Kammer gebracht oder am Abend bzw. frühen Morgen
im Freien miteinander verglichen, wenn die Luft noch mit Wasserdampf
gesättigt war. Ebenso wurden sie des öfteren mit einem Augustin schein
Psychrometer verglichen. Im dampfgesättigten Räume stellten sie sich
nur auf 99 °' ein.
Am senkrechten Felsen wurden die Instrumente am eingelassenen
Nagel aufgehängt, und zwar so, daß sie mit der Rückwand etwa 1 cm
vom Felsen entfernt waren, um der Luft freien Spielraum zu lassen.
Andernfalls standen die dazu geeigneten frei auf der ebenen Felsfläche. In
N-Lage konnten sie ohne Bedenken dicht am Felsen bzw. Moospolster auf-
gehängt werden. In S-Lage dagegen machte sich ein Ubelstand geltend,
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 141
der aber nicht abzuändern war, die wenn auch infolge der spiegelnden
Flächen meist nur geringe Eigenerwärmung des Instruments unter der
Sonnenbestrahlung und durch vom Felsen reflektierte Wärme. Beschattet
werden durfte es nicht, da hierdurch sofort andere Verhältnisse geschaffen
worden wären. Zweifellos ist somit in die Beobachtung ein Fehler hinein-
geraten. Indessen fällt er nicht sehr ins Gewicht, da er an demselben
oder ähnlichem Orte, immer wieder mit demselben Instrumente
erhalten, überall gleichmäßig auftritt. Und vor allem geschah die Bestim-
mung der relativen Feuchtigkeit weniger zur Gewinnung absoluter Werte,
als vielmehr, um Vergleichswerte zu haben bei der viel wichtigeren Messung
der Verdunstung.
8. Die Verdunstung. Während die bisher bezeichneten Messungen
mit allgemein erprobten Instrumenten ausgeführt werden konnten, mußten
zur Bestimmung der Verdunstung neue Mittel und Wege gefunden werden.
Zwar gibt es schon Verdunstungsmesser, z. B. Morgensterns Almometer,
aber sie leiden alle an ihrer Unhandlichkeit. Deshalb wurde folgendes Ver-
fahren eingeschlagen und zunächst im Zimmer ausgeprobt.
Ein aus starkem weißen Lüschkarton geschnittenes Quadrat von
\ cm Seitenlänge wird aus einer Tropfflasche gleichmäßig mit Wasser
getränkt, dann wird der Karton auf die linke Schale einer kleinen empfind-
lichen, bis 100 g tragenden Apothekerwage gestellt und ins Gleichgewicht
gebracht. In dem Augenblick, da dies der Fall ist, werden Zeit, Luft-
temperatur und relative Feuchtigkeit abgelesen und von der rechten Schale
z. B. 0,2 g weggenommen, worauf sich die linke tief senkt. Infolge Ver-
dunstung des vom Karton aufgenommenen Wassers hebt sie sich allmählich
wieder, und sowie die Gleichgewichtslage erreicht ist, werden die drei Ele-
mente von neuem abgelesen und die Gewichtsschale entlastet. Die benutzte
Wage war bis auf 0,02 g empfindlich. Die Kartons besaßen im Durch-
schnitt ein Gewicht von 3,5 g. Die verdunstende Fläche der Vorder- und
Rückseite betrug, unter Vernachlässigung der kaum ins Gewicht fallenden
vier seitlichen Schnittflächen, zusammen 2 ({dm. So verdunsteten z. B. diese
2 qdm bei 18,8° und 47% RF 0,2 g Wasser in 9 Minuten.
Es galt nun festzustellen, ob und wie lange die Verdunstung gleich-
mäßig fortschreitet, weshalb zahlreiche Serien unter verschiedenen Tempe-
raturen und für verschiedene Gewichtsmengen im Zimmer ausgeführt wurden,
z. B. die angeführte. Am Schluß dieses Versuches besaß der Karton noch
0,2 g Wasser. Daraus ergibt sich und wurde durch andere Serien immer
wieder bestätigt, daß bei gleichbleibender relativer Feuchtigkeit und nur
geringen Temperaturschwankungen die Verdunstung sehr gleichmäßig vor
sich geht. Dabei wurde die Genauigkeit der Zeitablesung mit Rücksicht
auf die im Freien zu erwartenden Luftbewegungen auf 0,5 Min. beschränkt.
Deshalb verliefen nicht alle Bewegungen so gleichmäßig, sondern zuweilen
stellte sich nach 3—4 oder auch noch mehr gleichen Zeiten eine Differenz
142
F. A. Schade.
Aus der Tabelle geht weiter hervor, daß sich
von ; 5, selten \ Min. ein
gegen das Ende hin die Verdunstung immer mehr verzögert. Denn der
noch verbliebene Wasserrest wird kapillar umso fester gehalten, je mehr
noch verdunstet. Dies trat ein, wenn er
noch etwa 0,8 — 1.5 g betrug.
Zeit
Lt°C
RF o/
0.2 g
verd. in
] 56 h
20,0°
52
2 05
20,0
52
9'
14
20,3
53
9
23
20,3
>
9
32
20,4
•>
9
41
20,5
»
9
50
20,5
»
9
59
20,3
»
9
3 08
20,5
»
9
17
20,5
»
9
26
20,4
»
9
\ib
20,4
»
9
43,5
20,4
52
8,5
51,5
20,4
53
8,0
4 00
20,4
»
8,5
10
20,4
>
10
23
20,3
»
13
15
20,1
>
22
Das Gesamtgewicht eines bis zur Grenze mit Wasser getränkten Kartons
war ungefähr 1 g. Sowie sein Gewicht im Verlaufe einer Wägungsreihe
auf 5,0 g gesunken war, wurde unterbrochen, da die Grenze des gleich-
mäßigen Verlaufs erreicht war.
Diese Vorversuche bewiesen, daß es mit Hilfe dieser Methode möglich
sein mußte, auch die Verdunstung an den Felswänden zahlenmäßig
festzustellen und miteinander zu vergleichen. Selbstverständlich kommt
aber diesen Zahlen nur eine relative Bedeutung zu, denn die Verdunstung
der lebenden Pflanze ist doch zweifellos eine andere, ganz abgesehen von
ihren Schutzeinrichtungen und Anpassungen.
Um die Wage an der Felswand anbringen zu können, wurden lange
Nägel in sie eingelassen. Daran wurde zunächst das Hygrometer I cm
vom Felsen entfernt aufgehängt, sodann die Wage in 5 cm Abstand und
schließlich, wenigstens in N-Lage, dicht daneben das Thermometer, während
in S-Lage die gleichzeitige Temperaturmessung durch Schleudern, 20 cm
entfernt, geschah. Zu Anfang wurde einige Male die oben genannte Apo-
thekerwage benutzt. Aber da ihre leichten Hornschalen auch bei geringem
Luftzüge in starke Bewegungen gerieten, wurde sie durch zwei besonders
gebaute ersetzt, wie sie die beigefügte Abbildung zeigt (I : 3,7).
Pflanzenökoloffische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz.
143
Bei ihnen hing der Karton an zwei Haken. Trotzdem er deshalb von
zwei kleinen Lüchern durchbohrt weiden mußte und dadurch eine Ver-
kleinerung der verdunstenden Flüche herbeigeführt wurde, erwies sich doch
diese Art der Befestigung als die brauchbarste. Der etwa auftretende
Fehler wird bedeutungslos durch seine Konstanz. Die Gewichtsschale war
lang und schmal, so daß die Wage nahe der Felswand hängen konnte.
Die Wagen haben sich bewährt, zumal ihre Stabilität durch ein Gewicht
erhöht worden war, so daß auch noch bei kräftigen Luflbewegungen sich
die Verdunstung messen ließ, sofern nur im geeigneten Augenblicke soweit
Windstille herrschte, um die Wage genau einzustellen. Freilich mußten
häufig genug noch die Wägungen unterbrochen werden, um nicht die Ge~
Sehr oft wurden sie 5 — 10 mal begonnen, bis schließ-
Als Gewichtseinheit zur Bestimmung der Verdunstungs-
zeit wurde in fast allen Fällen 0,2 g verwandt. Nur bei sehr niedrigen
Temperaturen wurde, um die
setzen, 0,1 g benutzt.
wichte zu gefährden
lieh eine glückte.
Länge der einzelnen Wägungen herabzu-
144 F. A. Schade.
9. Wassergehalt des Gesteins. Auf Grund einiger Vorversuche
wurde schließlich auch die Gesteinsfeuchtigkeit bestimmt. Die Aufnahme
der Gesteinsproben geschah in folgender Weise.
Zunächst wurde mit Meißel und Hammer ein dem Bedarf entsprechen-
des, 1 — 2 cm dickes Stück der Felsoberfläche losgesprengt und, ohne die
zur Untersuchung bestimmten Teile mit den Händen zu berühren, auf einer
geeigneten Felsfläche in nächster Nähe rasch zertrümmert. Zur Aufnahme
der nur mit Pinzette angefaßten Stücke dienten sog., mit sorgfältig aus-
gewählten Korken verschlossene Präparatengläser, etwa 9 cm lang und
2 cm im inneren Durchmesser, mit flachem Boden zum Aufrechtstellen.
Von jedem Glase samt zugehörigem Kork wurde das Eigengewicht bis auf
\ cg genau bestimmt. Um zu erfahren, ob es sich nicht etwa im Laufe
der Zeit ändert und dadurch Fehlerquellen entstehen, wurden eine Anzahl
Gläser längere Zeit, in einem Karton verpackt, im Bucksack mit herum-
getragen und dann wieder gewogen. Aber sie zeigten größtenteils gar keine
oder nur geringe Abweichungen um 0,01 — 0,02 g. Jedes Glas trug eine
aufgeklebte Papiermarke mit einer ständigen Nummer, die auch auf dem
Korke mit Bleistift eingedrückt war. Alle steckten in einer Papierhülle,
aus der sie beim Füllen nur wenig hervorgezogen wurden.
Die gefüllten Gläser wurden sofort nach der Bückkehr auf I cg genau
gewogen und darauf in den Trockenschrank gestellt. Hier waren sie
24 Stunden lang einer Temperatur von 105 — 110° C ausgesetzt, worauf
ihr Gewicht konstant blieb. Die Korke blieben sorgfältig verwahrt im
offenen Baume liegen, so daß sie wieder lufttrocken wurden. Nach dem
Erkalten wurden die Gläser samt den Korken wieder gewogen. Aus dem
Gewichtsverlust konnte dann der Wassergehalt in Prozenten des natürlichen
Gewichts berechnet werden.
III. Teil.
Schilderung der untersuchten Orte sowie des Verlaufs
der Messungen.
Eine besonders schwierige Aufgabe, deren Lösung längere Zeit in An-
spruch nahm, war das Auffinden für exakte Messungen geeigneter Orte, da
sie vielen Ansprüchen gerecht werden mußten. Sie sollten rasch erreich-
bar, aber doch nicht der Neugierde der Vorübergehenden zu sehr aus-
gesetzt sein. Die Extreme mußten leicht zugänglich und nahe beieinander
liegen. Aber auch die Möglichkeit, schnell auf die Hochfläche zu gelangen,
wo ein freier Platz vorhanden sein mußte, sowie Extremthermometer aus-
zulegen, durfte wenigstens an einer Stelle nicht fehlen. Diesen Anforde-
rungen entsprach schließlich am besten der Teufelsgrund bei Wehlen,
wo die Hauptstation angelegt wurde, einem von WNW nach OSO ver-
laufenden Seitenzweige des Wehlener Grundes an seiner Grenze gegen den
Zscherrgrund.
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Säclisisehen Schweiz. J45
Sie lag etwa 20 m östlich und unterhalb der auf der Tafel wieder-
gegebenen Einmündung einer fast genau nordsüdlich verlaufenden Seiten-
schlucht, der sehr engen Teufelsschlüchte. Bei etwa 15 — 20 m Breite zeigt
diese Stelle wie auch sonst fast alle in ähnlicher Richtung verlaufenden
Gründe bzw. einzelne Teile derselben einen weitgebenden Unterschied der
beiden Talseiten. Während diejenige mit N-Lage sich mit über 20 m hoher
Steilwand über die Talsohle erhebt, hinter der etwas zurücktretend andere
wenn auch minder ausgedehnte und zusammenhängende aufsteigen, sind
die Steilfelsen der Gegenseite durch die Verwitterung stark abgetragen und
in einzelne Pfeiler und Klotze gespalten, die mit ihren glockenförmig ab-
gerundeten Köpfen stufenartig, durch kaum schulterbreite Klüfte getrennt
hinter- und übereinander emporsteigen.
Ihr Fuß ist begleitet von einem ca. i m hohen Fußhange. 1,5 m über
ihm wurde an fast genau nach S schauender Felsfläche die Wägestelle S u
eingerichtet, d. h. es wurde ein Thermometerloch gebohrt und ein IN'agel
zum Aufhängen von Hygrometer und Wage in die Felswand eingetrieben.
Beide wurden künftighin stets bei den Messungen benutzt.
S" ist eine niedrige, infolge Beschattung durch davorstehende Birken
nur bis gegen 2 Uhr nachmittags vollbestrahlte Felswand, die sich noch
einige Feuchtigkeit bewahrt hat und an den besonntesten Stellen außer
einigen Pflänzchen der nachgenannten Arten mit grauem Cladonia- Schorf
und kleinen Lagern der Schwefelflechte bedeckt ist. Am Grunde und in
besser beschatteten Teilen trägt sie zahlreich Webera nutans und Dicra-
nella cervicidata, in kleinen Vertiefungen vereinzelt auch Georgia peüucida.
Oberhalb S", etwa 25 m über der Talsohle, wurde eine weitere Be-
obachtungsstelle eingerichtet, die kurz als S° bezeichnet wird. Durch einen
kurzen, breiten Seitenzweig des Teufelsgrundes gegenüber der Teufel-
schlüchte und eine steil ansteigende Spalte gelangt man ziemlich leicht von
rückwärts auf die glockenförmigen Felskuppen, von denen eine durch die
Gegenwart eines Webera-Rnsens auf schmalem Simse für unsere Zwecke sehr
geeignet war. In ihm fanden die Extremthermometer dauernd Unterkunft.
In der nächsten Umgebung ist der grobkörnige Fels von zahlreichen
kleinen Cladoiüa-Lagem, vereinzelt von Parmelia physodes und Pertusaria
corallina (L.) Ach. besiedelt. Auf dem Scheitel dieser Kuppe findet sich
eine verhältnismäßig reiche Flechtenflora mit zahlreichen großen Lagern
der beiden letztgenannten sowie Urceolaria scruposa, Parmelia conspersa,
Physcia caesia (Hoffm.) Nyl. und Evernia furfuracea (L.) Ach., während
die schrägen Flächen meist völlig kahl sind. Dicht dahinter erhebt sich
aus dem Spalt eine Birke, die ihnen des Nachmittags einigen Schatten
gewährt. An senkrechter Felsfläche weiter rückwärts, die längere Zeit am
Tage beschattet ist, herrscht Pannaria- Facies mit kleinen Lagern der
Schwefelflechte. Die Messungen fanden aber ausschließlich dicht über dem
Botanische Jahrbücher. XLVIII. Bd. l ( >
146
F. A. Schade.
Webern- Rasen statt. Verdunstungswägungen waren wegen der Unmög-
lichkeit die Wage anzubringen ausgeschlossen.
Im stärksten Gegensatz zu S° und S u sind die Felsen der gegenüber-
liegenden Talseite in N-Lage mit Moosen reich besiedelt. Wie schon ange-
deutet wurde und der beigefügte schematische Talquerschnitt zeigt, steigen die
Felswände hier einheitlicher und höher empor. 1,5 m über der Talsohle,
■NO
u
Fig. 4.
etwa 5 m niedriger als S u bezw. 25 m unter S", befand sich die dritte Wäge-
stelle NO 11 (180 m über NN). Die Besiedelung der Felswand entspricht
einer C/ffdom'a-Mischfacies, aber mit nur wenigen Cladonia-h^Qvn. Dagegen
tritt Aploxia Taylori stark hervor, in deren größten Rasen die Extrem-
thermometer untergebracht waren, bis sie im November 1910 durch Schnee-
druck zerstört wurden. Die Instrumente fanden von neuem Aufnahme in
einer großen Taylori Decke auf schrägem Fels in nächster Nähen von NO u .
Junge Ahornbäume treten dicht an die Felswand heran und beschatten
stark ihre unteren Teile.
Als zweite Station wurde kaum 50 m von NO u talaufwärts auf der
gegenüberliegenden Seite ein Ort ausgesucht, schräg gegenüber der Teufels-
schlüchte. Man steigt von der Talsohle auf steiler Schutthalde zu etwa
25 m relativer Höhe empor. Rechts nach erheben sich Felsen mauer-
artig, zum Teil in einzelne weit ins Tal vorspringende Pfeiler zerspalten zu
Mllauzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 147
30 — 35 m relativer Höhe. Zur Linken dagegen ragen sie oben abgerundet
nur wenige Meter aus dem schräg ansteigenden Nadelboden empor. An der
nach NO gerichteten senkrechten Fläche einer solchen Felskuppe befindet
sich NO- Odontoschisma, so bezeichnet, da dieses Moos in zahlreichen
kleinen Rasen vergesellschaftet mit MasUgobryum trilobatum, DiplophyUum
minutum, Lepidoxia reptans und setacea, Georgia pellucida nebst einge-
streuten Cladonia-Ltigem, Parmelia physodes und Cornicularia aculeata den
Felsen besiedelt. Gegenüber in etwa I m Abstand und noch 6 m von
der erwähnten östlichen Steilmauer entfernt ist der untere Teil eines vor-
springenden horizontal stark zerklüfteten Felspfeilers an nach SW gerichteter
Fläche mit Schwefelflechte bekleidet, deren dünne staubige Kruste aber nur
geringen Umfang besitzt. Dies ist BW-Calcium. Auf schmalem Sims un-
mittelbar darüber befinden sich zahlreiche Lager von Parmelia saxatalis
und vereinzelt P. conspersa.
Wiederholt wird auch ein Ort in der Teufelsschlüchte zum Vergleich
heranzuziehen sein. Er befindet sich 20 m von ihrer Einmündung 1 ) in
den Teufelsgrund entfernt an der 5 m hohen Taylori-Facies tragenden N-
Fläche eines mächtigen herabgestürzten Felsblockes, der die kaum 1,5 m
breite Schlucht versperrt.
Mehrere derartige Beobachtungsposten wurden z. B. noch im Tümpel-
und Griesgrunde angelegt.
Den Stationen in den Gründen stehen solche auf den Bergen gegen-
über, von denen nur der Lilien-, Gorisch- und Gr. Zschirnstein z. T. näher
untersucht werden konnten.
Lilienstein. Drei gesonderte Stationen mußten an diesem 4-16 m
hohen Felsklotz angelegt werden : auf der S-Seite, N-Seite und Hochfläche.
1. S-Seite. Oberhalb einer großen Blöße auf der Schutthalde ist der
Fuß der etwa 60 m hohen Felsen stark unterhöhlt. Der Boden der Höh-
lung springt etwas vor und beherbergt eine kümmerliche Gyrophora-F &cies.
An seiner niedrigen senkrechten Außenfläche lag die Wägestelle SO-Blöße.
I m darunter lagen längere Zeit Extremthermometer im Sande vergraben.
Der überhängende Felsen besitzt auf seiner Unterseite entsprechend
der Bankung des Gesteins zahlreiche horizontale Nischen mit Calypogeia
trichomanis im Hintergrunde, deren eine, in Kopf höhe gelegen, zu Messungen
benutzt wurde: Calypogeia-Msche (s. Skizze des Querschnittes).
10m westlich von beiden stoßen zwei hohe senkrechte Felsflächen
rechtwinklig aufeinander, ihrer Lage gemäß mit S und bezeichnet. S
springt in etwa 10 m Höhe etwas vor und soweit die Fläche von dar-
unterliegt, sind beide völlig kahl.
Etwa 20 m westlich befindet sich in wenig höherer Lage eine stark
zerlöcherte Felswand mit SSW- Lage, deren Vorsprünge reichlich mit
1) Siehe Tafel VII.
10*
148
I'. A. Scliado.
Schwefelflechte, z. T. auch mit Gyrophora vettea und Umbilicaria pustu-
lata besetzt sind. Sie ist von Kiefern beschattet und wird mit SSW-Cali-
cium bezeichnet. Wieder 1 m westlich und etwa 5 m höher als SO-
Blüße wurde die letzte Wägestelle angelegt an sehr schräg ansteigender Fels-
wand mit ausgesprochener Gyrophora-^ 'acies in ähnlicher Lage wie vorige,
aber weniger beschattet: SSW- Gyrophora. Beigefügte nach einer Photo-
Cdlypogeia - /V/'s che
-+So - Blöße
Fk
graphie hergestellte Abbildung (Y 2 nat. Gr.) mag eine Vorstellung geben
von einer derartigen in diesem Falle allerdings nur aus G. vellea bestehen-
den Facies. Sie fand sich auf einem 20 cm langen bei SO-Blöße auf dem
Boden liegenden Gesteinsstück.
2. N-Seite. Die Wägestellen liegen ebenfalls etwa 60 m unter dem
Gipfelfelsen und etwa 350 m über NN.
NNO-Odontoschisma: eine etwa 2 m hohe und ebenso breite durch
Fichten und Kiefern stark beschattete Felsfläche mit Mischfacies ohne Aplozia
Taylori, dafür aber reichlich mit Odontoschisma.
NO-Pannaria: von voriger kaum 4 in entfernt, unbeschattet, schräg
ansteigend, aber deutlich bergfeucht mit Pamzan'o-Facies.
N-kahl: trockene unbeschattete, völlig kahle Felswand, 5 m von
voriger entfernt und ebensoviel höher gelegen.
N-Dicranella : 10 m westlich von NNO, eine freie niedrige Felswand
mit Dicranella cerviculata und Lophoxia ventricosa. Zwischen den beiden
letzteren Calypogeia-Hühle am Boden. In ihr lagen längere Zeit Extrem-
thermometer im Boden unter Calypogeia aus.
3. Hochfläche: 60 m oberhalb SO-Blöße, beim Obelisk August des
Starken, befinden sich am Bande der Felsen horizontale Platten mit Gyro-
phora-V 'acies: SO-Ecke. Ferner wurde noch der obere Ausgang einer Schlucht
am N-Abstiege gewählt, deren Felswand mit W-Lage, W- Schlucht, Misch-
Pflanzenökologische .Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz.
14!)
facies trägt aber ohne Cladonia. Gegenüber liegt OSO, eine mit grauem
Flechtenschorf bedeckte Felsfläche. Zwei andere Orte sind bei der Be-
sprechung der Ergebnisse näher bezeichnet.
Gorischstein. Drei Beobachtungsstellen wurden angelegt. An der
O-Seite erhebt sich eine ungefähr 1 m lange, zu beiden Seiten durch vor-
springende Felsen begrenzte Steilwand mit SO-Lage, die z. T. mit Schwefel-
flechte bedeckt ist. Sie ist als SO bezeichnet und liegt etwa 30 m unter
Fig. C.
dem Gipfelfelsen. In knapp zwei Minuten kann man am Fuße der Felsen
entlang um die O-Ecke herum auf die N- Seite gelangen, wo an schrägan-
steigender, stark bergfeuchter Felsfläche = N (etwa 400 m über NN und
220 m höher als NO im Teufelsgrunde) CTadoma-Mischfacies, wenn auch nur
von geringem Umfange herrscht, zugleich mit Gloeocf/stis-Schleimen. Der die
O-Ecke bildende 15 — 20 m hohe Felspfeiler ist über eine Schutthalde hinauf
und durch Überspringen einer kaum 1 m breiten Kluft ziemlich leicht zu
ersteigen. Auf der höchsten Stelle seiner ungleichen Oberfläche breitet sich
Gi/)'ophora-Fsicies aus = O-Höhe.
150 F- A. Schade.
Gr. Zschirnstein. Südöstlich vom Gorisch erhebt sich als höchster
unter den Eibsandsteinbergen sächsischen Anteils der Gr. Zschirnstein bis
zu 561 m über NN. Sein höchster Punkt liegt unmittelbar an der Südost-
ecke in der Nähe der Schutzhütte, wo die Felsen jäh abbrechen und um
80 m tief abstürzen. Der Rand der Felsen ist überall mit dichter Gyro-
pkora-FaiCies bedeckt und einer der durch schmale Klüfte losgelüsten Pfeiler
wurde als Station SO -Ecke ausgewählt. Ihm gegenüber liegt bei einer
großen beckenartigen Vertiefung, dem sog. Rabenbade: SW-Rabenbad. In
der Nähe der SO- Ecke befindet sich das obere zirkusartige Ende einer steilen
Schlucht, deren etwa 5 m hohen Felsen mit NW-Lage eine ausgezeichnete
Dicranello-Fsicies tragen, beide Arten vergesellschaftet = NW. Einige Meter
abwärts wurde in einer Nische mit Calypogeia vor längerer Zeit von Herrn
Geh. -Rat Prof. Dr. Drude eine Büchse mit Extremthermometern ausgelegt,
die ich für meine Zwecke benutzen durfte. Ebenso am N-Abhange des
Berges, wo in einer Felsennische im Waldesschatten eine Thermometer-
büchse in einer Höhlung unter Fichtenwurzeln ausliegt.
In dieser viereckigen etwa 2 m breiten und langen Felsenenge befindet
sich an senkrechter Fläche 30 cm über dem Boden Ü-Conocephcdus, be-
gleitet von PlagiochUa asplenioides und Plagiothecium süvaUcum. Zu
diesem Orte korrespondierende Messungen wurden an etwa 10 m nach 0,
aber noch 25 m vom Waldrande entfernter Felswand mit Dicranella cer-
riculata und absterbender Georgia pellucida, ebenfalls in O-Lage angestellt:
()- Georgia.
Der Verlauf der Messungen gestaltete sich je nach Lage und Beschaffen-
heit der Stationen verschieden, aber überall wurden sie gleichsinnig in
der einmal begonnenen Weise ausgeführt. Als Beispiel mag ihr Gang an
der Hauptstation im Teufelsgrunde vom 5. Juni 1010 geschildert sein
(Tab. 8).
Begonnen wurden sie auf einem Raine zwischen den Feldern der Hoch-
fläche fünf Minuten vor dem Stundenschlage. Nach Messung der Gesamt-
intensität und Lufttemperatur führte der Weg rasch abwärts in zwei Minuten
zu S°, wo sofort die Lufttemperatur, dann die Lichtintensität festgestellt und
die übrigen Temperaturen sowie relative Feuchtigkeit an den ausliegenden
Instrumenten abgelesen wurden. Dies und das Notieren nahmen, da auf
der abschüssigen Felskuppe alle Bewegungen vorsichtig geschehen mußten,
etw r a fünf Minuten in Anspruch. Dann ging es rasch seitwärts eine steile
Böschung hinab in einer Minute zu S u , wo die Ablesungen nur zwei Mi-
nuten dauerten, von hier hinab und hinüber zu NO u , wo sie ein-
schließlich des Weges in 3 — 5 Minuten beendet waren. Zuerst wurde immer
der Insolator ausgesetzt. Unter gleichzeitiger Kontrolle wurden die nötigen
Aufzeichnungen gemacht, sodaß alle Ablesungen in 1 3 bis höchstens 1 5 Mi-
nuten ausgeführt werden konnten. Infolge der hohen Temperatur und der
Überwindung ansehnlicher Höhenunterschiede auf kurze Entferung waren
l'llanzenökoloyischc Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 151
diese Gänge sehr ermüdend, sodaß es unmöglich war, gleichzeitig noch
zusammenhängende Verdunstungswägungen vorzunehmen, zumal in der
Zwischenzeit auch in der Teufelsschlüchte noch Messungen stattfanden.
Ähnlich verliefen die Messungen auch an den übrigen Orten in möglichst
kurzer Zeit.
Es bleibt endlich noch übrig, mitzuteilen, wann die Untersuchungen
stattfanden. Die floristische Tätigkeit begann im August 1909. In zahl-
reichen Exkursionen wurde das Gebiet durchstreift und dadurch ein Über-
blick über die Hauptformen gewonnen, der im Jahre 1910 neben den nun
einsetzenden physikalischen Untersuchungen vervollständigt wurde. Letztere
begannen im März 1910. Die Osterferien brachten einige weitere zunächst
orientierende Messungen, die während der Pfingstferien fortgesetzt wurden.
Besonders waren die Arbeitsmethoden zu erproben und zu verbessern. Die
Hauptarbeit sollte während der fünfwöchigen großen Ferien geleistet werden.
Aber die Witterungsverhältnisse waren so ausgesucht ungünstige, wie auch
sonst fast während des ganzen Jahres, daß trotz der größten Anstrengung
nur wenige Tage brauchbare Ergebnisse brachten. Eine rühmliche Aus-
nahme machten die Michaelisferien und darauffolgenden Tage, die aber
berufeshalber nicht mehr vollständig ausgenutzt werden konnten. Auch
die Weihnachtsferien waren größtenteils ungünstig. Im übrigen wurden
noch alle dazwischenliegenden Sonntage in den Dienst der Sache gestellt
mit nur wenigen Ausnahmen infolge dringender Abhaltung. Auch mancher
Nachmittag, der nicht durch berufliche Tätigkeit ausgefüllt war, konnte in-
folge guter Zugverbindung in den Gründen zugebracht werden. Oft genug
waren aber auch diese Fahrten erfolglos. Die Beobachtungen wurden fort-
gesetzt bis in den Anfang des Jahres 1911.
Infolge der höchst widrigen Witterung konnte nur ein geringer Bruch-
teil des ursprünglichen Planes ausgeführt werden. So sind die Ergebnisse
gewiß lückenhaft und unvollkommen, aber immerhin geben sie einige Vor-
stellung von den tatsächlichen Verhältnissen, wenigstens des Jahres 1910.
Zur Benutzung der Tabellen sei noch bemerkt, daß die wiederholt
zitierten (8 — 20) im Anhang zusammengestellt wurden, während die übrigen
an der Stelle ihren Platz fanden, da sie zu besprechen waren. Zum
besseren Vergleich sind endlich noch zu den Tabellen 8 — 12 einige gra-
phische Darstellungen am Schlüsse beigefügt (im Texte mit GD. bezeichnet).
IV. Teil.
Spezielle Untersuchungen.
1. Der Lichtgenufs.
Da im Gebiete bisher noch keine Messungen vorliegen, so kam es zu-
nächst darauf an, überhaupt erst einmal festzustellen, welche Lichtmengen
152
F. A. Schade.
in die tiefen, engen Gründe herabdringen und insbesondere an den Steil-
wänden zur Geltung kommen. Den Lichtbedarf der einzelnen Arten schärfer
gegeneinander abzugrenzen, muß dagegen späteren Untersuchungen vor-
behalten bleiben.
Es ist nicht außer acht zu lassen, daß das hier angewandte WiESNERsche
Verfahren nur die kurzwelligen, sog. chemischen Strahlen des Spektrums,
Blau bis Ultraviolett, zu messen gestattet. Immerhin läßt sich auch aus
ihnen auf die Gesamtstärke des einfallenden Lichtes schließen *), zumal die
chemischen Strahlen zweifellos auch in der Photosynthese eine nicht unbe-
deutende Holle spielen 2 ).
Gleich die ersten orientierenden Messungen vom 2. April 1910 (Tab. 1)
zeigten, daß die Bewohner der schattigen Gründe nur einen geringen
Teil der Gesamtintensität empfangen. Denn während ihr Maximum
Tabelle 1.
Hochfläche
Grund
Zeit
GJ
J auf
schräger
Fläche
J
horizontal
11 30
0,562
0,037
0,069
12
0,070
0,042
0,090
12 30
0,581
0,045
0,095
1
0,562
0,042
0,075
\ 30
0,498
0,038
0,069
2
0,458
0,048
0,061
3
0,370
0,036
0,055
auf der Hochfläche 0,670 BE (Bunsen-Einheiten) betrug, erreichte es für
Mastigobryum trilobatum auf der schrägen Fläche eines Felsblocks im
Uttewalder Grunde parallel zur Oberfläche mit 0,048 BE nur 6,7%) lin ^
dies zu einer Zeit, da das hier herrschende Laubholz noch imbelaubt war.
Horizontal ergaben sich aber 0,095 BE als Maximum, also fast die doppelte
Lichtstärke.
Auf den bedeutenden Unterschied der Intensitäten zwischen freien
Orten und selbst von der Sonne beleuchtetem Laubwald im Frühjahr hat
schon Wiesner 3 ) aufmerksam gemacht. Die Grüße der Differenz unseres
Falles erklärt sich daraus, daß nur diffuses Licht einfallen kann und auch
nur von einem engbegrenzten Bezirke des Himmels.
Am 17. Mai war die Gesamtintensität bereits auf 1,161 BE gestiegen
(Tab. 2). Obwohl sie an der inzwischen eingerichteten Hauptstation im
1) Wiesneb, Lichtgenuß der Pflanze. 1907, p. 27.
2) Ernst Stahl, Zur Biologie des Chlorophylls. 1909, p. 26.
3) Wiesner, Bemerk, über den fakt. Lichtgenuß der IM1. Ber. d. Deutsch. Bot.
des. XII. 1894. Gen. Vers. IL p. 32.
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz.
153
Teufelsgrunde gewonnen wurde, können beide Orte unbedenklich miteinander
verglichen werden, da sie in gleicher Höhe kaum 1 km voneinander ent-
fernt ganz ähnliche Beschaffenheit zeigen. Auch bei NO u ist der Licht-
genuß während des grüßten Teils des Tages sehr gering, mit Ausnahme
des frühen Morgens, wo infolge etwa einstündiger direkter Bestrahlung um
8 Uhr ein Maximum von 0,435 BE, d. h. 56,3 °/ der gleichzeitigen Gesamt-
intensität, eintritt. Alsbald aber sinkt I auf 0,081 BE und beträgt um
12 Uhr nur noch 0,062 BE, d. h. 5,4%, immerhin noch viel im Ver-
gleich zu einem andern Taylori-Standorte, der, von Kiefern beschattet,
deich zeitig nur 2 % aufwies.
/o
Tabelle 2.
1 . V. 10: Tcufelsgrund.
Zeit
Hochfläche
S' 1
>
NO»
GJ
DL5)
J
7 30 h
0,3481)
8:i0
0,773
0,332
0,058 2 )
0,4 351)
9
0,871
0,387
0,317
0,081
10
0,995
0,425
0,410
0,089
11
1,124
0,435
0,512
0,089
12
1,161
0,464
0,622
0,062
1
0,968
0,405
0,536
0,067
2
0,871
0,396
0,1623)
0,062
3
0,697
0,387
0,149
0,053
4
0,435
0,330
0,055 4 )
0,045
i) Durch die Bäume hindurch bestrahlt.
2 ) Noch beschattet.
3 ) Durch Birke beschattet.
4 ) Sonne steht in der Verlängerung des Tales.
5) = diffuses Licht, zum Vergleich mit GJ.
Die Teufelsschlüchte gleichen NO", wenigstens an der bei allen Mes-
sungen wieder benutzten Stelle. Dagegen ergab eine andere zwei starke
*Ö^Ö v
Gegensätze nahe beieinander. 1 2 Uhr erhielt ein vorübergehend bestrahlter
Ort mit Pleurococcus vulgaris Naeg. auf dem Boden der kaum 2 m breiten
Schlucht 0,792 BE, 1 / 2 m entfernt an schrägem, überdachtem Felsen aber
gleichzeitig Calypogeia trichomanis nur 0,021 BE. Beide Werte stellten
anscheinend die Tagesmaxima dar.
Bei S u dagegen, das zwar auch erst seit etwa 1 / 2 S Uhr bestrahlt ist, steigt
die Intensität auf 0,622 BE = 53,6 °/ der maximalen Gesamtintensität.
In der Folgezeit erhöht sich der Lichtgenuß der unmittelbar bestrahlten
Orte, bei NO u aber sinkt er entsprechend der immer dichter werdenden
Belaubung, und am 5. Juni (Tab. S) 9 Uhr finden sich bei schwacher Be-
strahlung nur noch 0,194 BE, d. h. 25% der gleichzeitigen bzw. 15,6°/
der Gesamtintensität, die auf 1,244 BE gestiegen ist. Der weitere
154 F. A. Schade.
allgemeine Gang der Lichtkurve entspricht der vom 17. Mai, aber die In-
tensitäten sind auf fast den dritten Teil gesunken und übersteigen nicht
mehr 0,029 BE. 12 Uhr beträgt sogar I mit 0,021 BE nur 1,7% von Gl,
d. h. der relative Lichtgenuß im Wiesner sehen Sinne war etwa i / &9 .
S u , noch mehr aber S°, erhalten reiche Lichtzufuhr, sodaß S° mit
1,161 BE im Maximum hinter Gl im Höchstfälle nur um 0,160 BE zurück-
bleibt. Von 1 — 5 Uhr fallen sogar beide zusammen, während S ü mit
0,917 BE wenigstens 73,7% erreicht.
Im übrigen läßt sich der Gang der Intensitäten und ihr Verhältnis zu-
einander am besten aus den graphischen Darstellungen erkennen, wie
sie GD. 1 bietet.
Erneute Beobachtungen am 15. August mußten sich infolge ausge-
dehnter Verdunstungswägungen auf die Tiefe des Grundes beschränken.
Trotzdem die Sonne ihren Kulminationspunkt längst überschritten hatte,
war I bei S" noch weiter auf 1,089 BE gestiegen. Die Ursache ist in dem
niedrigeren Sonnenstande zu suchen, infolgedessen die Strahlen die senk-
rechte Felswand unter steilerem Winkel trafen, wozu noch kam, daß häufig
große weiße Wolken über den Himmel zogen und durch Reflexion eine
Erhöhung des diffusen Lichtes herbeiführten. Das Maximum der Intensität
von NO" dagegen war weiter beträchtlich zurückgegangen. Direkte Be-
strahlung fand nicht mehr statt, so daß das Maximum nur noch auf
0,024 BE, d. h. 2,2 <>/ von S u , stieg.
An der schattigsten Stelle der Felswand, 20 cm über dem Boden, wo
Rhabdoiveisia fugax reichlich fruchtend ausgedehnten Rasen bildet, war I
größtenteils noch viel geringer. Von 8 — 9 Uhr konnte sie zwar von den
Sonnenstrahlen ganz schwach erreicht werden, so daß 9 Uhr das Maximum
0,094 BE, d. h. 8,7 % von S u betrug. Aber schon um 1 Uhr war es auf 0,006 BE
gesunken, auf denen es fast ganz gleichmäßig beharrte. 12 Uhr betrug
sein Lichtgenuß daher nur 0,55 % von S".
Während an den unmittelbar bestrahlten Orten I mit steigender Sonnen-
höhe zunimmt, um dann wieder zu sinken, ist ihr Gang in von Laubgehölz
beschattetem Gebiete abwechslungsreicher. Es war vorauszusehen, daß mit
dem herbstlichen Laubfall eine Periode erhöhten Lichtgenusses einsetzen
mußte, wie sich auch schon am 26. September (Tab. 10 und GD. 5 — 7)
nachweisen ließ; denn I stand im Maximum auf 0,029 BE, d. h. 3,5% von
S° bzw. 4,2% von S u , die selbst beide erheblich zurückgegangen sind. Sie
steigt mit dem Fortschreiten der Entlaubung noch weiter an, so daß am
13. November 11 Uhr (Tab. 11 und GD. 8—10) das Maximum mit
0,064 BE, d. h. 27,7 % von S° sogar noch höher ist als bei S". Aller-
dings dürfte auch der Schnee durch Reflexion des Lichtes daran Anteil
haben. S u wird überhaupt nicht mehr bestrahlt. Es ist auf ein Ma von
0,060 BE, d. h. 25,9 % von S°, gesunken, welch letzteres selbst nur noch
0,231 BE empfängt.
l'ilanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 155
Bei S u wurde nebenbei I auch auf horizontaler Fläche gemessen.
Wie zu erwarten stand, war sie stets höher als jene. Ihr Maximum
betrug 0,096 BE, so daß I auf vertikaler Fläche bis zu 0,036 BE, also um
37,5% niedriger war. Wiesner 1 ) hat schon solche Vergleiche ausge-
führt, aber bei direkter Bestrahlung und niederem Sonnenstande, weshalb
er die größere Intensität auf der vertikalen Fläche erhielt.
Zurzeit der Wintersonnenwende kann die Sonne infolge ihres Tief-
standes hinter dem Walde der Gegentalseite auch den Weberei - Basen von
S° nicht mehr voll erreichen. Nur wenige Strahlen streiften am 29. Dezember
gegen 1 I Uhr den Moosrasen und veranlaßten noch ein Maximum von
0,116 BE (Tab. 12, GD. 11—13). Bei S u ist es auf 0,045 BE und auch bei
NO u wieder auf 0,039 BE zurückgegangen.
Dieselben Verhältnisse kehren, natürlich mit zahlreichen Variationen,
auch in den übrigen Gründen wieder, wie verschiedentlich festgestellt wurde,
z. B. im Tümpelgrunde, so daß es nicht nötig ist, näher darauf einzugehen.
Ebenso an vereinzelten Felsen im Waldesschatten. Z. B. trat an nach O
gerichteter und mit Georgia pellacida besiedelter Felsfläche am N-Abhange
des Gr. Zschirnstein am 21. Aug. 11 Uhr infolge vorübergehender Bestrahlung
ein Maximum von 0,697 BE auf, während im übrigen der Lichtgenuß dem
schattiger Felsen in offeneren Gründen ähnelte. Eine andere Fläche in ähn-
licher Lage, aber 1 m entfernt und mit Conoc&phalus conicus, erhob sich
überhaupt nicht über 0,020 BE.
Aploxia Taylori verträgt vorübergehend auch größere Lichtmengen.
Z. B. ergaben sich am 21. Mai 11 Uhr im Griesgrunde 0,633 BE. Ja so-
gar an Orten mit zweistündiger Bestrahlung ist sie zu finden, wie z. B. auf
einem Felsblock vor der großen Höhle der Weberschlüchte, wo I am 31. Juli
12 Uhr 0,670 BE betrug.
Umso mehr fällt die geringe Lichtmenge auf, die im Hintergrunde der
Höhle noch die Existenz prachtvoll leuchtender Protonemen von Schisto-
stega osmundacea ermöglicht, in deren Nähe auch noch vereinzelte Pflänz-
chen von Calypogeia trkhomanis, Heterocladium heteropterum und Plagio-
thedum elegans gedeihen. Zwischen 1 I und 1 2 Uhr betrug I für sie nur
0,002 BE, d. h. 0,3 % der Lichtmenge vor der Höhle.
An vielen scheinbar sehr sonnigen Orten wechselt in Wirklich-
keit die Stärke der Beleuchtung außerordentlich infolge häufiger Be-
schattung durch nahe oder entfernte, z. B. auf der Gegentalseite befindliche
Bäume und Felsen. Dadurch sind besonders die Standorte der Schwefel-
flechte ausgezeichnet, wofür Tab. 1 3 ein Beispiel bringen mag. Sie charak-
terisiert die Verhältnisse an der zweiten Station im Teufelsgrunde am
11. August. Entsprechend der Lage trat bei ^SO-Odontoschisma der Wechsel
bis gegen 11 Uhr auf, bei SW-Calicium dagegen von 11 Uhr bis zum Ende
1) Wiesner. Üb. d. Anpass. d. Pfl. a. d. diu". Tag.- u. d. dir. Sonnenlicht. Ann.
du Jard. Bot. de Buitenzurg, 3. Supp. I. T. p. 58. 1910.
156 F. A. Schade.
der Beobachtung. NO erreicht nach mehrfachen Sprüngen ein Maximum
von 0,405 BE um 11 Uhr, SW mit 1,024 BE um 12 Uhr, aber längere Be-
schattung unterbricht am Nachmittage wieder die starke Bestrahlung. Ähn-
liches ergab sich auch am 2. Oktober.
Infolge freierer Lage und geringerer Beschattung durch Bäume kommt
an den Steilfelsen der Berge auch das Vorderlicht stärker zur Geltung, so
daß im allgemeinen höhere Intensitäten auftreten als in den Gründen, wie
sich u. a. am Gorischstein und Lilienstein verschiedentlich feststellen ließ.
Für die N-Seite des letzteren bringt Tab. 15 vom 28. Juli einige Beispiele.
Daß bei N-kahl am Morgen 0,562 BE auftreten, ist eine Folge direkter
Besonnung, ebenso die Maxima der übrigen Orte außer der Calypogeia-
Ilöhle. An den wenigen stark beschatteten Stellen wie NNO-Odontoschisma
scheint aber der Lichtgenuß nur unbedeutend stärker zu sein als in den
Gründen.
Auf der S-Seite finden wir naturgemäß viel höhere Intensitäten, wie
Tab. 14 vom 25. Juli zeigen mag. Das meiste Licht empfängt SO -Blöße
mit 1,247 BE (horizontal gemessen), wozu die Calyjwgeiä-Nische unter dem
überhängenden Felsen mit 0,044 BE den stärksten Gegensatz bietet. SSW-
Calicium ist wieder durch häufigen Belichtungswechsel als Standort der
Schwefelflechte gekennzeichnet und bleibt deshalb weit hinter SSW- Gyro-
phora zurück, dessen Maximum von 0,097 BE selbst noch am 29. Sep-
tember wiedergefunden wurde, während SSW-Calicium und die Calypoycia-
Nische sogar beträchtlich höhere Werte aufwiesen, wieder hauptsächlich
als Folge niedrigeren Sonnenstandes. Daraus, daß bei SSW-Calicium Gyro-
pkora vellea und Umbüicaria pustulata zahlreich auftreten, geht hervor,
daß sie auch an verhältnismäßig lichtschwachen Orten bestehen können.
Das Maximum ihres Gedeihens jedoch finden wir nur an Stellen möglichst
ungehinderten Lichtzuflusses.
Die höchsten Lichtintensiläten empfangen naturgemäß die Bewohner
horizontaler Gipfelflächen. Auf der SO-Ecke des Liliensteins z. B. dürften
sie kaum hinter der Gesamtintensität zurückbleiben. Am 22. Mai ergab
sich ein Maximum von 1,247 BE. Es muß bis zur Sommersonnenwende
noch eine starke Erhöhung erfahren haben, da es am 29. Juli (Tab. 16)
bei schwach verschleierter Sonne noch auf 1,340 BE stand, der höchsten
Intensität, die im Laufe der ganzen Messungen beobachtet wurde. Sehr
gering dagegen ist der Lichtgenuß wieder in der nach N abfallenden
Schlucht, wo er im Mai bei W T zwar auf kurze Zeit 0,645 BE erreichte,
im übrigen aber NO" (Teufelsgrund) am 5. Juni (Tab. 8) sehr nahe kommt.
Daß am 29. Juli 0,175 BE nach 3 Uhr noch überschritten sein sollten, ist
der alsbald eintretenden Beschattung wegen unwahrscheinlich, konnte aber
nicht weiter verfolgt werden. OSO, mit Flechtenschorf bekleidet, erreicht
dagegen 0,435 BE und auch seine durchschnittliche Intensität beträgt mehr
als das 7 fache von W.
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 157
Kaum 20 m entfernt am N-Rande der Gipfelfläche trägt eine schwach
nach SO einfallende Felsfläche einige Exemplare der Gyrophora rcllea.
2 m entfernt bedecken dicke Krusten der Schwefelflechte eine niedrige
senkrechte Fläche mit O.N'O-Lage, für die I horizontal gemessen werden
mußte. Ihr Maximum betrug 10 Uhr 0,697 BE. Auch an dieser sehr
exponiert erscheinenden Stelle wurde durch Bäume des gegenüberliegenden
Schluchtrandes ein häufiger Belichtungswechsel herbeigeführt, während
der andere Ort völlig unbeschattet I 2 Uhr 0,995 BE erreichte.
Mit SO-Ecke sei noch eine 1 m entfernt unter Kiefern und Birken
gelegene, 2 in tiefe und 3 / 4 m breite Schlucht verglichen, deren NNO-Fläche
Cladonia-Mischfacles aber ohne Aploxia Taylori trägt. Am 29. Juli betrug
ihr Maximum 0,045 BE. , d.h. 3,37% von SO-Ecke.
Diese wenigen Beispiele mögen genügen die Lichtverhältnisse einiger-
maßen zu charakterisieren. An verschiedenen Orten wurden sie noch, soweit
es möglich war, eingehender verfolgt, ohne daß sich wesentlich Neues ergeben
hätte. Überall treten ja immer wieder dieselben Gegensätze auf: beleuchtete
und beschattete Felsen in den Gründen, ebenso auf den Höhen, horizontale
Gipfelflächen, enge Schluchten oder Höhlungen im Gestein. Wie gering
auch die zufließende Lichtmenge sein mag, fast überall treffen wir das
Gestein noch von assimilierenden Pflanzen besiedelt, ausgenommen nur
etwa ganz tiefe Höhlungen.
2. Lufttemperatur.
Es ist naturgemäß unmöglich, auf Grund einzelner Beobachtungen ein
vollkommenes Bild des jährlichen Temperaturganges zu gewinnen. , Viel
wichtiger ist es zudem, die Extreme sowohl der ürtlichkeit als auch der
Jahreszeit hervorzuheben und, soweit es sich erreichen ließ, durch einzelne
Beispiele zu beleuchten.
Die Wintermonate des Jahres 1910 waren nicht sonderlich kalt, denn
nach den »Meteorologischen und phänologischen Beobachtungen der Ver-
suchsstation für Pflanzenkultur zu Dresden« im Botanischen Garten, deren
Benutzung mir Herr Geh.-Rat Prof. Dr. Drude freundlichst gestattete, be-
saßen die ersten 3 Monate folgende absolute Maxima bez. Minima (G°):
Ma. Mi.
Januar 12,0° —8,0°
Februar 13,5° —7,0°
März 17,5° —4,5°.
Auch in den Gründen treten frühzeitig verhältnismäßig hohe Tempe-
raturen auf, z. B. ergaben sich am 13. März 2 Uhr am oberen Ausgange
der Teufelsschlüchte 12,8°. Ähnlich auch am 1 8. Februar 191 1 im Teufels-
grunde, wo 3 Uhr 30 Min. bei S" 9°, bei NO u 7° und in der Teufels-
schlüchte 5,5° gemessen wurden. Schon hier sei auf die Differenz von
3,5° aufmerksam gemacht, die zwischen den beiden extremsten Orten be-
158 F. A - Schade.
steht. Sie erhöht sich späterhin immer mehr. Am 1. April 5 Uhr betrug
sie bereits 7°, wobei S" 15° aufwies.
Am 13. Mai 1910 verhielten sich die Tagesmaxima von S" : NO 11 :
Teufelsschlüchte = 25° : 18,7° : 13,2°, so daß die Differenz fast 12°
betrug, ähnlich am 17. Mai: 28° : 21 ,5° : 16°.
Daß an zahlreichen Orten dieselben Verhältnisse wiederkehren, braucht
nicht erst betont zu werden, z. B. im Griesgrunde, Tümpelgrunde, Zscherr-
grunde, Uttewalder Grunde, usw.
Interessant ist es, den Temperaturverlauf einer längeren Tagesperiode
zu verfolgen, wie sie Tab. 8 und 9 (vgl. auch Gl). 2 — 4) für den 5. Juni,
einen der wenigen vollkommenen Sommertage des Jahres 1910 bringen.
Die erstere enthält außer für die 3 Hauptbeobachtungsstellen NO", S" und
S° noch die Temperatur der Hochfläche.
Die erste Morgentemperatur von S" und NO" kann als nächtliches
Minimum angesehen werden, da es noch längere Zeit dauert, ehe die
Sonnenstrahlen in den Grund herabdringen. Der weitere Verlauf läßt er-
kennen, daß auch im Bereich beschatteter Felswände hohe Temperaturen
auftreten können, 26° in unserem Falle. Ihnen stehen als Maximum 30°
bei S", bzw. 30,4 bei S" gegenüber, so daß die Differenz zwischen schat-
tigem und besonntem Gebiet bei einer Entfernung von etwa 15 m 4,4°
beträgt.
Daß die Temperatur der Hochfläche niedriger erscheint als die von
S° bzw. S", mag einmal die Folge kräftigerer Luftbewegungen sein, die an
den beiden letztgenannten Orten nur schwach auftreten. Sodann war aber
die Hochfläche mit Klee- und Kartoffelfeldern bedeckt, während dort
nackter Fels bzw. nur schwach bestandener Sandboden die auflagernde
Luft stärker erwärmten.
Während Tab. 8 die Verhältnisse in einem verhältnismäßig weiten und
niedrigen Grunde kennzeichnet, mag Tab. 9 gleichzeitig die engen Schluchten
und tiefen Gründe charakterisieren und zwar dieselbe Stelle in der Teufels-
schlüchte, die oben wiederholt erwähnt wurde.
Man sieht, wie früh 5 Uhr ihre Temperatur mit NO" noch fast über-
einstimmt. Dann aber weichen sie immer mehr voneinander ab, bis die
Differenz ihrer Maxima gegen 12 Uhr 7,5° beträgt. Berechnet man für
beide Orte die mittlere Temperatur aus den 13 Ablesungen von 6 Uhr a. m.
bis 6 Uhr p. m. bzw. 630 bis 630, dann ergeben sich für NO" 21,9°, für
die Teufelschlüchte nur 16,3°, so daß die mittlere Differenz 5,6° be-
trägt. Trotzdem sind beide Orte von der Aploxia Taylori besiedelt, aber
es scheint, daß NO" unter ihre extremsten Standorte (gehört. Die Rasen
sind minder stark entwickelt und trocknen so sehr aus, daß sie, zum Teil
allerdings wohl auch unter dem Einfluß wenn auch nur kurzer Bestrahluni;,
braun und abgestorben erscheinen. Zwar hatte ihnen ein Gewitterregen
die grüne Farbe und ihre alte Frische wiedergegeben, aber zweifellos hat
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 159
eine mehr oder weniger lange Beschränkung der Lebenstätigkeit auf ein
Minimum stattgefunden. In der Teufelsschlüchte war dies ganz sicher nicht
der Fall, denn selbst während der heißesten Zeit besaßen die Moosrasen
noch genügend Feuchtigkeit und ihr frisches Aussehen.
Vergleichen wir nun die kühle Teufelsschlüchte mit der sonnigen Fels-
kuppe von S". Schon 6 Uhr a. m. beträgt die Differenz zwischen beiden
über 4°, von etwa 9 Uhr an aber wenigstens 10°, und steigt im Vergleich
der Maxima auf 11,5°. 3 Uhr p. m. überschreitet sie sogar 12°, und da
in der Schlüchte die Temperatur verhältnismäßig rascher sinkt als bei S",
besteht dies Verhältnis auch noch gegen 6 Uhr und vermutlich noch länger.
Da der Mittelwert der Temperatur von S" für die Beobachtungszeit 26,3°
beträgt, ergibt sich für 1 2 Tagesstunden eine mittlere Differenz von
10°, anscheinend die Begel während der heißen Jahreszeit, was auch die
oben mitgeteilten Beobachtungen im Mai bestätigen. Es ist gewiß ein
gewaltiger Kontrast, der uns hier entgegentritt und um so mehr ins
Gewicht fällt, da nicht nur die jeweiligen Höchsttemperaturen von Bedeu-
tung sind, sondern vielmehr noch die Zeitdauer der hohen Temperaturen
überhaupt.
Allgemein ist noch zu bemerken, daß die Lufttemperatur am selben
Orte ständig plötzliche Schwankungen zeigt, die in der Minute 1 — 2°
betragen können, wie dies besonders vor dem Eingang zur Teufelsschlüchte
immer wieder zu beobachten war. Fühlbar kalt brechen die Luftmassen
aus der engen Schlucht hervor, zweifellos infolge Druckdifferenzen, her-
vorgerufen durch das Emporsteigen der stark erhitzten Luft über den be-
sonnten Teil des Grundes. Zwischen ihnen und den wenig besonnten
engen Schluchten, entstehen gewissermaßen barometrische Gradienten im
kleinen, denen die kühleren Luftmassen folgen. Deshalb pendelt an der
Einmündung der Schluchten und Klüfte die Quecksilbersäule des ruhig
hängenden Thermometers ständig auf und ab. Diese Talwinde bei Tag
sind eine sehr regelmäßige Erscheinung.
In sehr heißen Sommern werden die oben mitgeteilten Maximaltempe-
raturen zweifellos noch überboten, und auch der Unterschied zwischen
besonnten Orten und engen Schluchten bzw. tiefen Gründen dürfe sich
erhöhen. Aber gegen den Herbst hin verringert er sich wieder. Am
26. Sept. z. B. betrug er nur noch 6,4°. Trotzdem es ein wolkenlos klarer,
sehr warmer Herbsttag war, stieg die Lufttemperatur bei S° nicht über
16,4° (Tab. 10, GD. 5—7), bei NO" auf 12° und in der Teufelsschlüchte
nur noch auf 10°.
Das Maximum der Lufttemperatur von S", der besonnten Felswand,
ist jetzt um 2° niedriger als das von S°, während es im Sommer zu-
weilen höher zu sein scheint (Tab. 8).
Während bisher die Lufttemperaturen am Morgen bei NO" regelmäßig
niedriger waren als bei S", besaßen am 13. Nov. (Tab". 11, GD. 8 — 10) 7 Uhr
160 F. A. Schade.
30 Min. alle drei Orte gleichmäßig — 2". Bei S" ; wo die Felskuppen mit
3—5 cm Neuschnee hedeckt waren, stieg sie bis 1 Uhr auf 5", S" dagegen,
nicht mehr bestrahlt, erreichte nur 3°, NO" 1,9°. In der Teufelsschlüchte
fand sich 1 2 Uhr l °.
Am 29. Dez. (Tab. 1 2 und OD. 11—13) ist zwischen S" und NO u ein
fast vollständiger Ausgleich eingetreten, aber NO" ist wie früh im Minimum
auch von 2 Uhr an wieder um ein geringes wärmer als S", wo die Luft-
temperatur bis 1 Uhr nur auf — 1,5° steigt, bei NO 1 dagegen auf — 1,1°.
Der Vergleich von NO" mit der Teufelsschlüchte führt für letztere zu
höheren Temperaturen wie folgt:
Teufelsschlüchte NO"
10 Uhr 30 Min. —2,5° —3,8"
12 Uhr 30 Min. —1,0° —2,0°
Interessant sind die Beobachtungen vom 7. und 8. Jan. 1911. Wäh-
rend in Dresden in der Nacht vom 6./7. das Minimum bei hellem Sternen-
himmel auf --10" sank, war schon im Wehlener Gebiete der Himmel
völlig bewölkt. Im Teufelsgrunde betrug die Lufttemperatur 7 Uhr 50 Min.
gleichmäßig 0°. Es lagen etwa 40 cm Schnee. Die folgende Nacht war
wieder hell und klar gestirnt, so daß das Minimum in Dresden -12° er-
reichte. Am Eibufer in I'ützscha aber ergaben sich 7 Uhr 40 Min. bei
ebenfalls unbedecktem Himmel nur — 5,2", und 8 Uhr 5 Min. bei NO
— 3,2°. Der weitere Verlauf gestaltete sich wie folgt:
NO"
S" Teufelsschlüchte
8 Uhr 20 Min.
— 3,6"
— 3,6° —2.2"
8 Uhr 45 Min.
-3,7"
— 3,7" -2J3
Auch hier wieder erscheint die Teufelsschlüchte wärmer als der
weite Hauptgrund. Beide aber weisen entschieden bedeutend höhere
Temperaturen auf als das Elbtal und z. B. auch Dresden.
Umgekehrt zeigten sich die Teufelsschlüchte am 18. Febr. 1911 mit
6" um 4 Uhr wieder kühler als S", das 3 Uhr 30 Min. 9° aufwies. Der
verhältnismäßig hohen Temperatur entsprechend traten auch wieder rasche
Schwankungen auf. Ebenso war es am 12. März, wo S" 2 Uhr mit 8,5"
um 5" wärmer war als gleichzeitig die Teufelsschlüchte.
Während die Lichtintensitäten an der zweiten Station des Teufels-
grundes noch stark voneinander abwichen, stimmen die Lufttemperaturen
von SW und NO fast überein. Am 11. Aug. (Tab. 13) differieren die beiden
Maxima nur um 1°, wobei das höchste bei SW 21,5° erreicht. Ähnlich
am 2 Okt. Zweifellos sind auch zu allen übrigen Zeiten die Unterschiede
so gering, daß aus ihnen die grundverschiedene Besiedelung mit
Chlorina- bzw. Odontosdiisma-Fdicies nicht erklärt werden kann.
Ganz gleiche Verhältnisse wurden auch anderwärts beobachtet, z. B. im
Tümpelgrunde.
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 161
Auf den Bergen ist auch im Sommer häufig die Differenz zwischen N
und S geringer, wie der Vergleich einiger Maxima am Gorischstein zeigt:
N
SO
O-Höhe
12.
Juni
22,3°
24,5°
—
19.
Juni
16,0°
21,0°
16,7°
28.
Aug.
15,8"
19,8°
17,5°
Abgesehen von dem geringen Umfange dieses Berges, sowie der nicht
genauen S-Lage von SO liegt der Grund darin, daß die Luftmassen, meist
in stärkerer Bewegung, den Berg leicht umspülen können und dadurch den
Gegensatz verwischen.
Besonders hervorzuheben ist aber, daß auf der O-Höhe stets
niedrigere Lufttemperatur herrscht als am Fuße der Steilfelsen bei
SO, eine Folge des fast ständig wehenden Windes. Im Winter allerdings
ist der Unterschied nur sehr gering, ja bei völlig unbewegter Luft tritt
oft eine Temperaturumkehr ein, wie sie z. B. am 15. Jan. 1911 am Gorisch-
stein zu beobachten war.
Während das Minimum in Dresden auf — 1 1,5° sank, und 7 Uhr 20 Min.
am Abhänge des Elbtales bei Königstein — 9° gemessen wurden, ergaben
sich 9 Uhr bei SO — 7°. 9 Uhr 25 Min. fanden sich auf der Höhe bei
der Schutzhütte — 5°, 10 Uhr 15 Min. aber —3,4°. Beim Abstieg ergab
sich folgende Temperaturumkehr:
10 Uhr 15 Min. Gipfelhöhe —3,4°
10 Uhr 20 Min. vor dem Eingange zur Schlucht des Aufstieges . — 4,7°
10 Uhr 25 Min. weiter abwärts, Höhe des Basaltbruches . . . — 5,7°
10 Uhr 30 Min. am Fuße des Gorischsteins ca. 80 m unter der
Gipfelhöhe —6,7°
Bekannt ist übrigens, wenn auch wohl noch nicht genauer miteinander
verglichen, die häufig zwischen dem Lilienstein und dem fast 300 m tiefer
im Eibtale gelegenen Städtchen Königstein auftretende Temperaturumkehr,
die für letzteres zu oft um mehrere Grad niedrigeren Temperaturen führt.
Daß auch auf Bergeshöhen größere Temperaturgegensätze nahe
beieinander wohnen, mag für den Gorischstein durch zwei Beispiele vom
18. Mai 1910 belegt sein. 11 Uhr ergaben sich auf der NW-Ecke seines
Gipfels 23,2°, in nächster Nähe in 2 m tiefer und 0,5 m breiter Schlucht
19°. Während dort die Vertreter der Oyrophora- Facies [O. polyphylla,
weniger zahlreich G. vellea) sich prasseldürr vom Felsen wegkrümmten,
waren hier die deutlich bergfeuchten Felsflächen von Ckido?iia-'Mischfacies,
dicht besiedelt, aber ohne Aploxia Taylori. Noch größer war 11 Uhr
15 Min. die Differenz zwischen dem Innern der Schlucht des Aufstiegs und
ihrem besonnten Eingange. Dort 17°, hier 24°!
Wie im einzelnen etwa der Temperaturgang eines Sommertages auf
den Bergen verläuft, mag durch Beobachtungen am Lilienstein veranschau-
licht werden. Dabei ist aber weniger Gewicht auf die absoluten Werte
Botanische Jalivlmcher. XL VIII. Bd. 11
162 F. A. Schade.
der gefundenen Zahlen als auf den Vergleich untereinander und mit den
übrigen Elementen zu legen, da die ausgewählten Tage, obwohl die besten
unter 6 Beobachtungstagen, stark wechselnde Bewölkung, häufig bedeckte
oder doch stark verschleierte Sonne aufwiesen.
Tab. 1 4 bringt die Verhältnisse auf der Südseite am 25. Juli zum
Ausdruck, die grüßten Gegensätze, die sich auffinden ließen. Daraus ergibt
sich, daß die Lufttemperaturen der einzelnen Orte nur wenig von-
einander abweichen. Selbst unter dem vorspringenden Felsen ist die
Differenz nur gering, wie sich auch am 29. Sept. wieder ergab. Die große
Höhlung, an deren Decke in Nischen Calypogeia trichomanis gedeiht, liegt
so frei, daß der Wind hindurchstreichen kann und keinen großen Tempe-
raturgegensatz aufkommen läßt. Er tritt nur bei geringer Luftbewegung
auf, wie z. B. am 19. Mai beobachtet wurde, da SO-Blöße 23,8°, die
Calypogeia-Nische aber nur 19,7° besaß.
Auch auf der N-Seite (Tab. 15 vom 28. Juli) stimmen die einzelnen
Orte fast vollkommen überein. Nur die Calypogeia-Höh\e am Boden zeigt
eine deutlich niedrigere Temperatur. Von diesen beiden Beobachtungen
auf den Temperaturunterschied zwischen N und S zu schließen, geht nicht
an, da die beiden Tage zu ungleichmäßig waren, doch dürfte er dem am
Gorischstein gefundenen ähneln, wofür folgende Befunde sprechen:
S (SSW-Gyr.) N (NNO-Odont.)
14. Mai, 3 Uhr 30 Min. : 23,8° 4 Uhr : 18,2°
18. Mai, 2 Uhr 30 Min. : 25,0° 2 Uhr 55 Min. : 21,0°
Daß auch auf der Hochfläche des Liliensteins die Temperaturen ziem-
lich gleichmäßig verteilt sind, zeigt Tab. 16 vom 29. Juli, dem höchsten
Maximum von SO-Ecke mit 24° stehen als niedrigstes rund 22° in der
nach N abfallenden Schlucht gegenüber.
Auf die Ergebnisse an anderen Orten, z. B. am Gr. Zschirnstein, ein-
zugehen, ist überflüssig, da sie mit den angeführten völlig übereinstimmen.
3. Die Felstemperatur (nebst Sand- und Insolationstemperatur).
Viel wichtiger als die Lufttemperatur ist für die Beurteilung des
Lebenshaushalles der Felsbewohner die Kenntnis der Temperatur des
Substrates. Aber während diese an freiliegenden Orten von der un-
mittelbaren Sonnenbestrahlung abhängt, steht sie an immer schattigen
Stellen nur in Wechselbeziehungen zur Temperatur der Luft und event. der
Sickerwässer. Daraus ergeben sich wieder Unterschiede, aber viel bedeu-
tendere als beim Vergleich der Lufttemperaturen.
Unter dem Einflüsse der Insolation erreicht die Felstemperatur (Ft)
bereits im Frühjahr ansehnliche Werte. Z. B. stand sie am 12. März 1911
2 Uhr bei S° im Teufelsgrunde auf 17° bei einer gleichzeitigen Lufttempe-
ratur von 8,5°. Je höher sich die Sonne im Laufe des Jahres erhebt,
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 163
und je steiler der Einfallswinkel ihrer Strahlen wird, um so stärker wirkt
die Insolation. Als Beispiel für einen Sommertag diene wieder der 5. Juni
1910 (Tab. 8, GD. 2—4) an der Hauptstation im Teufelsgrunde.
6 Uhr morgens lagen noch alle Orte im Schatten. Während die Luft-
temperatur bereits eine nicht unbedeutende Erhöhung erfahren hat, dürfte
die des Felsens dem nächtlichen Minimum noch sehr nahe stehen. Jeden-
falls aber ist bei S" die erstere noch, wenn auch nur um 0,4° niedriger
als die letztere. Gegen 7 Uhr fallen die ersten Sonnenstrahlen schwach
durch die Kiefernwipfel auf die Felskuppe und rufen bis 2 Uhr ein Maximum
von 47° hervor, das bis 4 Uhr fast ungemindert anhält. Und selbst 6 Uhr
steht die Felsenwärme noch auf 38°. Dabei ist sicher, daß diese Tempe-
raturen in heißen Sommern noch bedeutend überschritten werden.
Mit aller Deutlichkeit ergibt sich daraus, daß die Kenntnis der Luft-
temperatur allein noch keineswegs genügt, um den Wärmegenuß der dem
Felsen angedrückt lebenden niederen pflanzlichen Organismen in seinem
vollen Umfange zu würdigen. Weichen doch im vorliegenden Falle die
Maxima beider um nicht weniger als 17° von einander ab, und selbst die
Differenz der Mittelwerte der 13 Ablesungen beträgt noch 8,5°. Wenn nun
auch die Insolationstemperaturen der verschiedenen Flechtenthalli , um die
es sich ja zumeist handelt, wahrscheinlich mit der Felstemperatur nicht
vollkommen übereinstimmen werden, so kommen sie ihr doch zweifellos
viel näher als der Lufttemperatur. Schon Zopf 1 ) fand für einige, hier
allerdings nicht in Frage kommende, 55°.
Hier sei auch des zweiten, noch möglichen Substrates gedacht, des
Sandes, der sich in kleinen Vertiefungen auf horizontalen oder schrägen
Felsflächen ansammelt und häufig von Weberei nutans bewohnt ist. Eine
unbesicdelte Sandanhäufung, etwa I m von S° entfernt, erreichte als Ma-
ximum 53,5° (Tab. 8), also 6,5° mehr als gleichzeitig der Felsen. Aber wie
sich der Sand viel rascher erwärmt als festes Gestein, ebenso schnell sinkt
wieder seine Temperatur, wie überall beobachtet wurde. Die höchste Tem-
peratur überhaupt fand sich an derselben Stelle am 17. Mai 1 Uhr 20 Min.:
63,8°. Das sind Temperaturen, die schon an die Wüste gemahnen, aber in
unserem Gebiete nur lokal in sehr beschränkter Ausdehnung auftreten,
wohl nur in dünnen Sandschichten auf Felsen. In nächster Nähe genannter
Stelle hat sich übrigens Calluna vulgaris angesiedelt, und selbst eine kleine,
noch nicht 50 cm hohe Kiefer wurzelt in den Felsspalten.
Welch gewaltiger Gegensatz ergibt sich aber beim Vergleich der
sonnendurchglühten Felskuppe mit NO"! Hier beträgt das Maximum nur
17,2°, woraus gegen S° eine Differenz von fast 30° folgt. Während die
Tagesamplitude von NO u nicht über 3,4° steigt, erreicht sie bei S° 28,4°.
I Engler-Prantl, Die natürl. Pflanzenfam. I. T. Abt. 1* 1907, p. 21.
11*
164 F- A. Schade.
Die Felstemperatur der Teufelsschlüchte blieb mit 15° um 12 Uhr 30 Min.
gegen S° sogar um 32° zurück.
Eine vermittelnde Stellung zwischen den Extremen nimmt S u ein.
2 Uhr ist das Maximum mit 29,5° erreicht. Die Felstemperatur übersteigt
während des ganzen Tages nicht die der Luft, wie sie ja auch bei NO u weit
hinter ihr zurückbleibt. Schon 2 Uhr rückt die Felswand wieder in den
Schatten davorstehender Birken. Auch daraus erklärt sich, daß sie an
den besonntesten Stellen noch mit grauem Flechtenschorf und teilweise mit
Schwefelflechte bekleidet ist, während die schattigeren Teile stärker von
Moosen besiedelt sind.
Daß bei S u die Felstemperatur so niedrig bleibt, ist eine Folge davon,
daß der Ort früh erst verhältnismäßig spät von den Sonnenstrahlen erreicht
wird und nachmittags zeitig wieder beschattet ist, vor allem aber, daß zur
Zeit des Höchststandes der Sonne der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen
viel geringer ist als z. B. auf der Felskuppe von S". Beträgt doch der
Mittelwert für die Zeit von 6 Uhr a. m. bis 6 Uhr p. m. nur 22,4° gegen
34,8° bei S°, während NO u gar nur 15,4° und die Teufelsschlüchte zwei-
fellos noch weniger besaßen.
Die angeführten Temperaturen charakterisieren bei S° den Wärme-
genuß von Pertusaria corallina und Clado?iia-Lagem, bei NO 11 Icmado-
phila aeruginosa, um nur die ganz dicht dem Felsen aufsitzenden Flechten
zu nennen. Seine mittlere Differenz beträgt über 19°. Ganz gewaltige
Wärmesummen müssen den Bewohnern besonnter Felsen während einer
längeren Trockenperiode zufließen, stieg doch bei S° selbst im Herbst noch
(29. Sept. s. Tab. 10, GD. 5) das Maximum auf 34,5°, während NO da-
gegen um 22,5° zurückblieb.
Während in den Gründen die Luft verhältnismäßig still steht, herrscht
auf den Hühen gerade an den sonnigsten Tagen fast stets ein starker
0- oder SO- Wind. Mögen daher auch z.B. die südlichen Felskanten
der Sonnenglut schutzlos preisgegeben erscheinen, so verhindert doch der
ständige Wechsel der auflagernden Luftmassen eine so starke Wärme-
speicherung des Gesteins, wie sie in den Gründen und an sonstigen ge-
schützten Orten möglich ist, und ebenso der Luft, worauf schon oben
hingewiesen wurde. Daher waren nirgends z. B. weder auf dem Lilienstein
noch Gorisch- und Gr. Zschirnstein jene hohen Temperaturen zu beob-
achten. Als höchste Temperatur horizontaler Gipfelfelsen ergaben sich
zweimal nur 34°. Zuerst am 22. Mai, einem sehr heißen Tage, als Ma-
ximum auf der SO-Ecke des Liliensteins gegen 42,4° einer benachbarten
Sandanhäufung (Lt= 19,5°). Dann am 19. Juli H Uhr auf der SO-Ecke
des Gr. Zschirnsteins (Lt = 21°).
Von sonstigen Ergebnissen mögen nur noch die des 29. Juli auf der
Höhe des Liliensteins besonders erwähnt sein (Tab. 16). Auch diesmal
wieder auf der SO-Ecke ein Maximum von kaum 32°! 10 m entfernt in
*
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 1(35
der niedrigen, engen Schlucht stieg es im beschatteten Felsen nur auf
14,7°, während die Lufttemperaturen sich nur wenig unterschieden, wie
schon oben hervorgehoben wurde. Um so deutlicher prägt sich die
Natur der beiden Orte in ihrer Besiedelung aus. Dort fast aus-
schließlich Flechten : Gyrophoren, Pertusarien, Rhixocarpon geographicum,
Parmelia conspera und als einziges Moos Webern nutans] Hier ebenso
überwiegend Lebermoose: Cephaloxia bicuspidata , Lepidoxia repians,
Diplophyllum albicans, Calypogeia trichomanis , aber auch Dicranella
heteromalla und Cladonia-Poteier.
Ohne Frage steht mit der Abkühlung der Gipfelfelsen durch den Wind
die Tatsache in Zusammenhang, daß sich hier die G yrophora- Facies in so
reichem Maße entwickeln konnte, während sie in den Gründen voll-
ständig fehlt, oder ihre Mitglieder doch nur ganz vereinzelt durch einige
Individuen vertreten sind. Dafür, daß z. B. die Gyrophoren die erhitzten
windgeschützten Felsen fliehen und sich auf die windgekühlten zurück-
gezogen haben, finden sich auf der Hochfläche des Liliensteins selbst
Beispiele. SO-Gyrophora (Tab. 16) liegt am N-Bande und ist gegen 0-
bzw. SO-Winde gut geschützt. Die schwach nach SO einfallende Fels-
fläche ist nur von ganz vereinzelten Individuen der Gyrophora deusta
besiedelt. Sie erreichte am 29. Juli ein Maximum von 38,7°, während es
die freie SO -Ecke nur auf 31,8° brachte. Hier kräftiger Wind, dort nur
schwacher Luftzug!
An dieser Stelle sei kurz auch der Insolationstemperatur (It)
gedacht, wie sie das Schwarzkugel-Vakuum -Thermometer anzeigt. Sie
stieg bei SO-Ecke 12 Uhr auf 46,2° (Tab. 16). Die grol.ie Differenz von
mehr als 14° gegenüber der Felstemperatur, die andernorts auch noch
höher gefunden wurde, läßt erkennen, daß dieses Instrument zu ökologi-
schen Untersuchungen nicht geeignet ist, schon deshalb nicht, weil die
kühlende Wirkung des Windes dabei nicht zur Geltung kommt. Daher
kann sie als unwesentlich übergangen werden.
Schon beim Vergleich von S u und S° im Teufelsgrunde (Tab. 8) fiel die
niedrige Temperatur von S ü auf. Horizontale oder schräge Fels-
flächen, auf welche die Sonnenstrahlen unter größerem Winkel einfallen
als auf senkrechte Wände, müssen sich naturgemäß stärker er-
wärmen. Auch am Lilienstein trat dieser Unterschied zutage, wie z. B.
aus Tab. 1 4 zu ersehen ist. An der horizontalen Beobachtungsstelle SO-
Blöße stieg die Felstemperatur auf 35,3°, an 10 m entfernter senkrechter
Felswand mit S-Lage nur auf 27,9°. Nach gerichtete Flächen müssen
sich natürlich stärker erwärmen als letztere, daher bei als Maximum 30°.
Infolge niedrigerer Sonnenhöhe treffen die Strahlen im Herbste die
Felswände unter steilerem Winkel, so daß man noch hohe Tempera-
turen erwarten darf. In der Tat besaß S am 29. Sept. ein Maximum von
31,3°, während SO-Blüße nur 29,9° aufwies. 0, das früh keinen großen
166 F. A. Schade.
Vorsprung mehr in der Bestrahlung hat und mittags schon wieder be-
schattet ist, bleibt nunmehr mit 25,3° bedeutend zurück. Dagegen besaß
SSW- Gyroplwra eine um 6° höhere Temperatur als am 25. Juli (Tab. 14).
Infolge der geringeren Erwärmung der Steilfelsen bieten auch sie den
Gyrophoren die Möglichkeit sich anzusiedeln, wovon sie auch überall
reichlich Gebrauch machen. Große Felswände findet man dicht von ihnen
bedeckt, z.B. am Basteifelsen, Lilienstein (vgl. Abb. S. 149), Gr. und Kl.
Zschirnstein, um nur einige Orte zu nennen. Vielfach beherrscht Gyro-
pliora vellea ganz allein das Feld, oft gesellt sich u. a. besonders Umbilicaria
pustulata ihr bei, die aber nie auf horizontale Gipfelfelsen übergreift.
An den nördlichen oder überhaupt ständig beschatteten
Steilfelsen fehlen die Gyrophoren vollständig. Die Erklärung ist
wohl darin zu suchen, daß sie sich an die hohen Temperaturen besonnter
Felsen angepaßt haben, wobei die dunkle Farbe der Außenschicht für die
darunter lagernden symbiotischen Algen als Schutzmittel gegen zu starkes
Licht dient, zugleich aber auch eine Ansiedelung an lichtschwachen Orten
verhindert.
In noch höherem Grade macht sich die Differenz zwischen
horizontalen und senkrechten Felsflächen bemerkbar, wenn letztere häufig
z. B. durch Bäume, sei es auch nur immer auf kurze Zeit, beschattet sind,
wie ONO auf der Höhe des Liliensteins (Tab. 16). Hier stieg die Fels-
temperatur nicht über 20°, während, wie schon erwähnt, die benachbarte
fast horizontale Fläche 38,7° erreichte. ONO trägt reich entwickelte
Schwefelflechte, wie denn auch diese Flechte nie auf der horizontalen
Gipfelfläche in größerer Ausdehnung auftritt. Aber auch an senkrechten
Wänden ist sie nur da anzutreffen, wo sie entweder, wie schon beim
Lichtgenuß betont, während des Tages häufig beschattet oder infolge ihrer
Exposition bei sonst freier Lage nur einen Teil des Tages voll bestrahlt
ist. Alle diese Standorte besitzen daher auch nur verhältnismäßig niedrige
Felstemperaturen, wofür SW-Caliciu m im Teufelsgrunde (Tab. 13) ein aus-
gezeichnetes Beispiel ist. Die höchste ergab sich übrigens mit 29,1 ° am
12. Juni 12 Uhr bei SO am Gorischstein, einem der extremsten Standorte
der Schwefelflechte.
Für den Zusammenhang wertvoll war es, die Abkühlung der Felsen
durch nächtliche Ausstrahlung kennen zu lernen. Wo es infolge längeren
Aufenthaltes möglich war, blieben nachts Minimumthermometer im Felsen
stecken, neben denen, oder an ihnen selbst befestigt, andere zur Messung
des Minimums der Lufttemperatur ausgelegt wurden, das Gefäß meist 5 cm
über horizontalen bzw. 20 cm von senkrechten Flächen entfernt. Meist
konnte das letztere am frühen Morgen selbst auch noch mit dem Schleuder-
thermometer festgestellt werden. So sank auf dem Gr. Zschirnstein in der
Nacht vom 19./20. Juli bei SO-Ecke die Felstemperatur auf 12,5°, die
der Luft aber auf 1 1 °. In der folgenden Nacht ergab sich für eine
Pllanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz.
167
trockene kahle Felswand mit N-Lage auf dem Wolfsberge ein Minimum
von 12,4°, für die Luft aber 10,6°.
Einige der am Lilienstein beobachteten Minima enthält Tab. 3, und
zwar von der SO-Ecke der Hochfläche. Überall sinkt die Lufttem-
peratur während der Nacht unter die Felstemperatur, wenn auch
zuweilen nur um einen geringen Betrag. Immerhin aber fanden sich
anderwärts z. B. bei SO-Blüße am Fuße der Steilfelsen Differenzen bis
zu 3,7°.
Tabelle 3.
Nacht vom
Lt
Ft
23./24. Juli ....
11,5°
13,5°
2S./26. > . . . .
12,8
14,5
26./27. » . . . .
1 1,0
11,8
27./28. » . . . .
11,1
13,0
27./2S. Sept. . . .
1 0,0
10,9
30. Sept./1. Okt... .
9,3
11,0
Auch die Annahme, daß sich horizontale Felsflächen während der
Nacht stärker abkühlen als senkrechte, fand ihre Bestätigung. In
der Nacht vom 27./28. Sept. sank die Felstemperatur bei S an der SO-Blüße
nur auf 14,5° (Lt = 10,8°), blieb also 3,6° höher als gleichzeitig auf der
SO-Ecke (Tab. 3), obgleich hier das größere Tagesmaximum vorausgegangen
war. In der folgenden Nacht war es ähnlich.
Daß der Grund tatsächlich in der geringeren Ausstrahlungsmüglichkeit
der Steilfelsen liegt, ergibt sich aus dem Vergleich mit den gänzlich be-
schatteten oder nur früh kurze Zeit bestrahlten Felswänden der N -Seite.
In der Nacht vom 26./27. Juli sank bei NNO-Odontoschisma die Lufttempe-
ratur auf 9,2°, die des Felsens nur auf 11,1°, in der folgenden in der
Nähe, bei N-kahl, auf 11,1 bzw. 12,5°. Trotzdem die Maximal-
temperaturen des Tages bedeutend niedriger sind als auf der
Höhe, unterscheiden sich die nächtlichen Minima (vgl. Tab. 3)
nur wenig von einander. Ja, am 29./30. Sept. war das Minimum von
N-kahl sogar noch um 0,3° höher als auf der SO Ecke.
Während in der warmen Jahreszeit die Felstemperatur in den N-Lagen,
außer bei direkter Bestrahlung während des Tages, stets unter der Luft-
temperatur bleibt, übersteigt sie diese an besonnten Orten ganz bedeutend
(s. z. B. Tab. 8, 1 und GD. 2 — 7). Im Winter dagegen kehren sich die
Verhältnisse bei den ersteren um. Das Überwiegen der Felstempe-
ratur in N-Lage wird zur Regel, wenn sich das Maximum der Luft-
temperatur nur wenige Grad über erhebt (Tab. 1 1 ) und auch an den
168 F - A - Schade.
übrigen nicht mehr bestrahlten Stellen, sowie es unter 0° sinkt, wofür
S° und S u am 29. Dez. zeugen (Tab. 12).
Wie im Sommer das nächtliche Minimum der Luftwärme unter dem
der Felstemperatur liegt, so erhebt sich erste re auch zur Zeit des
jährlichen Minimums tage- ja vielleicht wochenlang nicht mehr
über die letztere. Wenn Kraus 1 ) angibt, daß der Erdboden in den
oberflächlichen Schichten während der Wintermonate (November bis März)
gewöhnlich eine tiefere Temperatur besitze als die Luft, so trifft dies zum
wenigsten für den festen Sandsteinfelsen entschieden nicht zu. Die Luft
als das beweglichere Medium ist der Abkühlung stärker unterworfen als
der feste Fels, der besonders an senkrechter und daher geringerer Aus-
strahlung unterworfener Fläche noch lange von der empfangenen Wärme
zehrt. So kommt es, daß z. B. am 29. Dez. 10 Uhr bei NO u und S u im
Teufelsgrunde (Tab. 12) die Temperatur des bergfeuchten Felsens um 4,3°
höher war als die der Luft und auch während des ganzen Tages
nicht von ihr erreicht wurde. Zugleich ist nun die Wärme der senk-
rechten tiefer gelegenen Felsfläche größer als die der höheren fast horizon-
talen, deren Wärmeausstrahlung naturgemäß am stärksten ist. S u steht im
Durchschnitt wieder zwischen beiden.
Ähnlich war auch schon am 26. Dez. 8 Uhr 30 Min. das Verhältnis
der drei Orte zu einander. Ebenso am 8. Jan. 1911, an dem die Luft-
temperatur in der Teufelsschlüchte wieder höher war als im Hauptgrunde,
eine Erscheinung, die schon früher wiederholt auch in anderen engen
Schluchten wahrgenommen wurde. Während des Winters findet jedenfalls,
da die starke Erwärmung der Felsen fehlt, nur ein geringer Austausch der
Luft von Hauptgrund und Nebenschluchten statt. Infolgedessen kann die
stehende Luft durch die verhältnismäßig warmen Felsen erwärmt
werden. Daß dies in der Tat stattfindet, ließ sich z. B. am Gorischstein
beobachten. Am 27. Nov. 8 Uhr 1 Min. ergaben sich zunächst auf der
sehr windigen O-Höhe für den Felsen —3,6° (Lt —5°), bei SO in ruhiger
Lage aber — 1,7° um 9 Uhr. Hier zeigte das 5 cm vom Felsen entfernt
hängende Thermometer —4,0° an, in 1,5 m Entfernung — 4,6°. Ebenso
am 15. Januar 1911, wo 8 Uhr 45 Min. das Minimum der Felstemperatur
— 4° betrug, während die Luft in 5 cm Abstand —6,5°, bei 1,5 m jedoch
— 7,2° aufwies.
Daß dieser mildernde Einfluß der Felsen zur Winterszeit für die
Pflanzenwelt von Bedeutung ist, braucht nicht erst betont zu werden. Ihm
ist es jedenfalls zu danken, daß im Gebiete, besonders aber in den engeren
Gründen und Schluchten die winterlichen Minima der Lufttemperatur auf-
fallend hoch bleiben.
1) Kraus, Erfahr, über Boden u. Klima a. d. Wellenkalk in Verh. der Phys.-Med.
Ges. z. Würzburg, n. F. XL 1908, p. 27.
Pflanzenökologische Studien un den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 169
Wenn sich aber die Lufttemperatur von neuem erhöht, bleibt die der
Felsen in N-Lage wieder hinter ihr zurück. Schon am 18. Febr. 1911
stand erstere bei NO u im Teufelgrunde 3 Uhr 40 Min. auf 7°, letztere da-
gegen auf 1,3°. Am 12. März stieg die Felstemperatur bei S° um 2 Uhr
auf 17° (Lt = 8,5°). In der Teufelsschlüchte aber erreichte sie nur 1,3°
(Lt = 3,4°). Zwischen beiden besteht also schon im zeitigsten Frühjahr
wieder eine Differenz von 15,7° (bzw. 5,1° für Lt). .
4. Die Innentemperatur der Moosrasen.
Während die dem Felsen angeschmiegten Pflanzen, wie etwa die
Krustenflechten, oder unter den Moosen die Cephalozien oder einzelnen
Pflänzchen der Calypogeia zum grüßten Teil unter dem Einfluß der Fels-
temperatur stehen, macht sich zweifellos bei den Arten, die sich höher
über ihre Unterlage erheben, auch die Wirkung der Lufttemperatur stärker
geltend. Zumeist sind es Moose, aber nur bei 2 Arten konnte der jährliche
Temperaturgang mit Hilfe von Extremthermometern verfolgt werden, bei
Aplozia Taylori und Webern nutans. Andere konnten nur gelegentlich
mit in Betracht gezogen werden, z. B. Mastigobryum trilobatum (Tab. 13)
und Calypogeia trichomanis (Tab. 15).
Im Aplozia-Ttesen befanden sich die Thermometergefäße 1 cm unter
der Oberfläche und auch nahe dem Preisen. Im Webera- Rasen dagegen
mußten sie im zumeist aus Sand bestehenden Detritus untergebracht werden,
ebenfalls 1 cm unter der Oberfläche. Denn während Webera nutans an
schattigen Orten dichte, tiefe Rasen bildet, bleiben in sonniger Lage die
einzelnen Pflänzchen sehr kurz und stehen, da sich die Blättchen beim Aus-
trocknen an das Stämmchen anlegen, verhältnismäßig weit voneinander ent-
fernt. Die sich hier ergebenden Temperaturen sind also stark von der
Temperatur des Sandes beeinflußt, bleiben aber stets niedriger als diese.
Vom 3. Juli 1910 bis 1. Juli 1911 lagen die Thermometer dauernd aus. Die
Ergebnisse sind in Tab. 4 verzeichnet. Voran gehen einige mehr oder
weniger zusammenhängende Beobachtungen, die zunächst betrachtet werden
sollen.
Während am 17. April bei NO u die Temperatur im Rasen von Aplozia
Taylori ihr Maximum mit 9,2° 3 Uhr p. m. erreichte, trat es am 17. Mai
schon 7 Uhr 50 Min. a. m. mit 22° ein als Folge direkter Bestrahlung des
augenblicklich stark vertrockneten Rasens und sehr wahrscheinlich auch das
Jahresmaximum. Denn die Belaubung ist noch nicht dicht genug, um
die Sonnenstrahlen gänzlich abzuhalten. Daher ist die Felswand verhältnis-
mäßig stark bestrahlt (s. auch Tab. 2). Einzelne Äste und Blätter werfen
aber vorübergehend ihren Schatten auf den Rasen und lassen seine Tempe-
ratur auf und ab schwanken, so daß sich 8 Uhr 18,4°, 8 Uhr 25 Min. wieder
21° ergaben. 9 Uhr war er schon längere Zeit dauernd beschattet und
170 F. A. Schade.
seine Temperatur auf 4 5,5° gefallen, um von da an bis 5 Uhr p. m. weiter
auf 13,3° zu sinken.
Im Webera - Rasen von S° stieg das Maximum inzwischen auf 39,5°,
am 2. Juni 2 Uhr aber auf 50.8° (Lt = 29°), vermutlich das absolute
Maximum des Jahres oder ihm doch sehr nahe kommend.
Den Temperaturverlauf im Innern der Rasen während eines heißen
Sommertages mügen wieder die Aufzeichnungen vom 5. Juni (Tab. 8, GD. 2 — 4)
veranschaulichen. Da bei NO u die Belaubung nunmehr so dicht ist, daß
nur noch ab und zu einige Sonnenstrahlen auf den Rasen fallen (vgl. Licht-
intensität), erreicht das Maximum nur 17,8°, ist also um 29° niedriger
als bei S". Daß letzteres mit 46,8° um wenigstens 4° gegen den 2. Juni
zurückbleibt, ist die Folge heftiger Gewitterregen, die inzwischen eine Ab-
kühlung herbeigeführt haben.
In beiden Rasen bewegt sich die Temperatur stets zwischen der des
Substrates und der Luft, doch immer jener am nächsten (vgl. Tab. 1 — 1 2)
oder teilweise sogar ganz mit ihr übereinstimmend (NO u in Tab. 10).
Welch' hohe Wärmemenge der Webera-R&sen im Laufe eines Sommer-
tages empfängt, erhellt daraus, daß eben am 5. Juni von 1 1 Uhr an seine
Temperatur volle 7 Stunden über 35° betrug. Daher ergeben sich als
Mittelwert der 13 Ablesungen nicht weniger als 34,1° gegen 16,3° bei NO".
Und wenn wir bedenken, daß die Temperatur im besonnten Rasen auf 52°
steigen kann (s. Tab. 4), wahrscheinlich aber noch höher, und in längeren
Trockenperioden vielleicht wochenlang wiederkehrt, dann muß man in der
Tat darüber erstaunen, daß Organismen von solch' zartem Bau imstande
sind derartigen Extremen zu trotzen, selbst wenn wir annehmen, daß die
von der Luft umspülten Teile nicht der ganzen Glut teilhaftig werden, in
welche der untere Teil ihrer Stämmchen taucht.
Von besonderem Interesse ist es, die Teufelsschlüchte damit zu ver-
gleichen (Tab. 9). Das Maximum bleibt noch um 1,6° hinter NO" zurück,
im Vergleich zu S° also um 30,6 und die mittlere Differenz beträgt fast 20°.
Während die Tagesschwankung in der Schlachte nur 3,2°, bei NO u 4,3°
betrug, erreichte sie bei S° wenigstens 29°, mithin ganz ähnliche Werte,
wie sie sich für die Felstemperatur ergaben.
Wenden wir uns nun zum jährlichen Temperaturgange in den ausge-
wählten Rasen. Zuerst ist mitzuteilen, daß bei NO" am 18. Dezember der
Rasen durch Schneedruck größtenteils zerstört worden war, und die Thermo-
meter wieder in einem benachbarten, einer schrägen Felsfläche aufsitzenden
und fast 1 qm großen Rasen von Aploüa Taylori untergebracht wurden.
In dieser Voraussicht war der letztere schon gelegentlich mit jenem ver-
glichen worden, zeigte sich aber nur wenig verschieden. Am 1. Juli 1911
mußten alle Instrumente eingezogen werden, um sie nicht zu gefährden.
Wie Tab. 4 erkennen läßt, treten bei S° maximale Temperaturen
über 30° mit Unterbrechungen bis weit in den Oktober hinein
Pllanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz.
171
auf. Dann aber sinken sie rasch bis zu ihrem Tiefstande Mitte Dezember.
Von da an waren die Thermometer längere Zeit eingefroren. Während-
dessen trat das absolute Minimum der Beobachtungsperiode ein, das mit
nur — 5,5° überraschend hoch bleibt. Rasch steigt dann das Maximum
wieder an und schon Anfang April scheint es 30° zu überschreiten. Das
darauf folgende Maximum von 1911 hat wohl sicher die schon am 1. Juli
Tabelle 4.
ii
»0
NOu
Zeit
Webern
nutcms
Aploxia
Ma
, Taylori
Ma
Mi
Mi
17. Mai
1910
39,5"
22,0°
18. Mai
bis
19. Mai
3 00h p
42,6
15,2°
15,0
19. »
»
21. >
2. Juni
5. »
750 a
49,0
50,8
46,8
14,4
17,8
■
3. Juli
bis
15. Juli
12 30
32,6
10,3
14,9
8,8°
15. »
>
8. Aug.
800 a
47,0
12,2
16,6
9,4
8. Aug.
»
10. »
730 a
' 33,0
13,0
14,1
10,2
10. »
»
11. »
730 a
29,8
15,0
13,9
10,8
11. -»
»
12. »
7 30 a
35,2
14,9
13,7
9,8
1 -1. »
13. >
800 a
41,0
16,3
13,9
10,4
13. >
»
1 5. »
1100 a
27,5
11,3
14,5
9,1
1 5. »
»
18. »
7 00 a
41,3
14,8
14,2
10,0
18. »
»
6. Sept.
400 p
45,3
9,2
15,7
8,3
6. Sept
»
24. »
930 a
38,8
8,4
13,4
6,4
24. »
»
26. »
8 00 a
23,5
4,8
10.7
5,1
26. >
»
2. Okt.
430 p
34,7
9,1
12,3
6,1
2. Okt.
»
9. »
8 00 a
30,0
7,9
12,5
7,0
9. >
»
18. »
600 p
34,5
5,0
11,6
3,0
18. »
»
30. »
7 40 a 29,4
2,7
8,8
2,0
30. »
»
6. Nov.
800 a 16,0
0,9
8,5
1 ; 9
6. Nov.
>
13. »
700 a
15,0
-0,9
6,7
0.1
13. »
»
22. »
400 p
14,0
-1,0
5,2
-0,1
22. »
18. Dez.
26. »
830 a
8 30 a
9,6
6,0
-2,0
i
-2,0
6,0
-1,0
18. Dez.
4,5
—0,9"
26. >
s
18. Febr.
1911 330 p
10,5
— 5,5
3,8
-3,7
1 8. Febr.
&
1 2. März
200 p
17,5
— 1 ; 5
5.0
—1,6
12. März
>
1. April
4 30 p
27,6
9 n
z,u .
10,3
—2,0
1. April
»
23. »
7 40 a
39,2
-?*)
11,3
-2,8
23. »
»
7. Mai
9 00 a
39,5
4,0
12,2
2,4
7. Mai
»
25. »
830 a
43,2
1,7
20,0
3,7
23. >
»
1. Juli
2 30 p
52,0
3.9
20,4
4,0
1) Infolge Versagens des Minimumthermometers.
2) Moosrasen durch Schneedruck zerstört, Thermometer in einem benachbarten
untergebracht.
172 F - A. Schade.
erreichten 52° während der sich anschließenden Hitzeperiode noch um einige
Grad übertroffen. Dagegen sind die 20,4° bei NO n , Produkt direkter Be-
strahlung, als absolutes Maximum aufzufassen, über das sich die Rasen-
temperatur unter dem alleinigen Einfluß der Lufttemperatur kaum wesent-
lich erhoben hat. Die Differenz der absoluten Maxima beträgt
wenigstens 31,6°.
Während die nächtlichen Minima bis Ende Oktober bei NO u — von
einer geringfügigen Ausnahme abgesehen — durchweg niedriger sind als
bei S°, tritt alsdann das Gegenteil ein. Schon Anfang November ist es
wenn auch nur um 1° höher, und obgleich es dort wiederholt 1° unter
Null sinkt, bleibt es bei NO" fast auf dem Nullpunkte stehen. Auch das
absolute Minimum ist um 1,7° höher als im Webera- Rasen. Infolge der
geringeren Wärmeausstrahlung der senkrechten Felswände sind auch ihre Be-
wohner im Winter gegenüber denen horizontaler Flächen ein wenig im Vorteil.
In Anbetracht dessen, daß in Dresden das absolute Minimum der Luft-
temperatur — 12° betrug, sind die Minima beider Rasen als sehr hoch zu
bezeichnen. Als Mittelwert sämtlicher Minima ergeben sich für S° 5,8°,
für NO u 4,8°. Während sie also nur um 1° voneinander abweichen, be-
läuft sich die Differenz für die Maxima auf über 18°, da deren Mittelwerte
30,1 bzw. 11,7° betragen. Berechnet man für beide Moosrasen die durch-
schnittliche Jahrestemperatur mit Hilfe der gefundenen Mittelwerte
Ma -4- Mi
nach der Formel — , dann ergeben sich für Aploxia Taylori 8,3°,
SS
für Webera nutans aber fast genau 18° bei einer Jahresamplitude von
wenigstens 25,7° bzw. 57,5°!
Entsprechend ihrer hervortretenden Stellung sind an den Felswänden
die Rasen der Aplozia Taylori die ersten, welche gefrieren. Die niedrigen
angeschmiegten Pflänzchen dagegen der Gephalozien und Plagiothecien, von
Odontoschis?na, Calypogeia, Rhabdoweisia u. a. sind häufig noch lange Zeit
frostfrei. Z. B. waren am 29. Dezember im Teufelsgrund überall zwischen
den Blättern der Calypogeia und dem Felsen trotz — 4,4° Lufttemperatur
noch zahlreiche, nicht gefrorene Wassertropfen zu finden, während in den
Taylori-R&sen (Tab. 1 2) das Thermometer nur mit Mühe eingeführt werden
konnte, zweifellos eine Folge der Felsen wärme. Etwas größere Moose,
namentlich solche mit schmalen abstehenden Blättern, wie Dicranodontium
und Dicranella, zeigten regelmäßig Rauhreiferscheinungen. Namentlich die
kleinen Rasen von Dicranodontium longirostre sind daran sofort von weitem
zu erkennen. Wie winzige Igel mit langen, starren, grauen Stacheln sitzen
sie an der Felswand.
Daß der Schnee einigen Wärmeschutz gewährt, ließ sich wiederholt
beobachten, z. B. am 4. Dez. 1911 9 Uhr im Hüllengrunde. Im schnee-
bedeckten Teile eines Rasens der Aploxia Taylori fanden sich 0°, im freien
dagegen — 1°.
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 173
Sonderbar war auch das Verhalten der Seten von Webera nutans bei
S u an senkrechter Felswand. Schon im April 1910 und von neuem im
Dezember sowie im Januar 191 1 wurde an ihnen Rauhreif beobachtet, aber
nur an der dem Felsen zugekehrten Hälfte. Während hier entlang der
ganzen Seta und der entsprechenden Stelle an der Kapsel lange, dicht-
gescharte Eiskristalle saßen, war die andere Hälfte bei Hunderten ohne Aus-
nahme völlig frei. Die Erklärung ist letzten Endes wieder in der höheren
Felsenwärme zu suchen. Während sich die 1 — 2 cm vom Felsen entfernten
und ihm parallelen Kapselstiele leicht abkühlen, erwärmt der Felsen die
dazwischen befindliche Luftschicht. Sie ist mit Wasserdampf gesättigt und
kommt mit den dem Felsen zugekehrten Teilen der kälteren Pflanzen in
Berührung, womit sofort die Bedingungen der Rauhfrostbildung erfüllt sind.
Anhangsweise seien hier noch einige Beobachtungen vom Gr. Zschirn-
stein angeführt, die bis zum 12. April 1910 größtenteils den mir gütigst
zur Verfügung gestellten Aufzeichnungen des Herrn Geheimr. Prof. Dr. Drude
entstammen, dessen Extremthermometer ich weiterhin benutzen konnte.
Davon lag eine Büchse in einer niedrigen, nach N offenen und mit Calypo-
geia trichomanis ausgekleideten Felsennische einer steilabfallenden Gipfel-
schlucht. Die andere befand sich am Nordabhang des Berges bei O-Cono-
cephalus, und zwar in einer Höhlung unter einer Fichten wurzel. Hier
wurden folgende Temperaturen abgelesen:
Ma Mi
6. Jan. bis 4. März 3,1° — 2,4°
4. März » 5. April 3,5 — 3,5
Während drei Monaten betrugen demnach die Schwankungen im Höchst-
falle 7°. Noch geringer waren sie in der Calypogeia-'Sische auf dem Gipfel:
Ma Mi
28. Dez. 1909 bis U.März 1910 2,5° —1,0°
14. März 1910 » S.April 2,8 —0,8
Die überraschend geringen Kältegrade charakterisieren aber keineswegs
die Lufttemperatur, sondern bringen vielmehr die verhältnismäßig hohe
Fels- bzw. Bodentemperatur zum Ausdruck. Die Blechbüchse selbst,
in der die Thermometer eingeschlossen waren, dürfte kaum eine wesent-
liche Rolle spielen. In der Calypogeia - Nische lag die Büchse dicht dem
Moose an, und die angegebenen Temperaturen dürften der Felsenwärme am
nächsten kommen, ähnlich auch am N-Abhange für Conocephalus conicus.
Daß die abgelesenen Temperaturen in der Tat von der Lufttemperatur
erheblich abweichen, geht z. B. daraus hervor, daß in der Calypogeia-
Nische am 20. Mai 9 Uhr 45 Min. 11° angezeigt wurden, während die Luft-
temperatur in Wirklichkeit 19° betrug. Ebenso verhielt sich bei O-Cono-
cephalus am 21. August das Tagesmaximum unter der Baum wurzel mit
14,4° zu dem der Luft mit 22,9°. In diesem Sinne ist auch die nach-
folgende Zusammenstellung zu betrachten.
174 F. A. Schade.
CalypogeiG
;-Nisclie
0- Conocephalus
Ma
Mi
Ma Mi
10.
April bis 20. Mai 11,4°
1,0°
16,5° 2,0°
20.
Mai » 1 8. Juli 1 7,0
7,6
18.
Juli » 3. Aug. 13,8
10,7
15,6 \i,\
3.
Aug. » 23. Okt. 14,4
5,8
15,0 3,2
23.
Okt. » 12. März 1911 6,3 -
-1,6
6,5 — 1,6
5. Relative Feuchtigkeit und Verdunstung.
Die wichtigste Begleiterscheinung starker Erwärmung ist die Beein-
flussung der relativen Luftfeuchtigkeit (RF) und der damit Hand in
Hand gehenden Verdunstung. Die erstere kann auch bei niedrigen
Temperaturen, selbst zwischen Schnee und Eis, recht tief sinken, nament-
lich an besonnten Orten, womit dann eine gleichfalls schon hohe Ver-
dunstung verbunden ist. So betrug z. B. die Verdunstungszeit in der
Gipfelschlucht des Gr. Zschirnsteins am 10. April 1910 1 Uhr 17 Min. an
besonntem, Flechtenschorf tragendem Felsen 4' (Lt 6°, RF 56 — 40%), d. h.
in dieser Zeit verdunsteten 0,2 g. Gegenüber dagegen bei NW, einer feuchten,
mit Dicranella besiedelten Felswand, ergaben sich 1 Uhr 33 Min. 13' (Lt 2,5°,
RF 98 °/ ). Danach war sie am besonnten Felsen mehr denn dreimal stärker
als am beschatteten.
Ein für die Beschleunigung der Verdunstung nicht unwesentlicher Faktor
ist der Wind, der allerdings nicht so sehr in den Gründen als vielmehr
auf den Höhen in Frage kommt. Sein Einfluß muß hier unberücksichtigt
bleiben, obwohl zweifellos auf ihn die eben angeführte, für N-Lage um
diese Jahreszeit sehr kurze Verdunstungszeit von 13' zurückzuführen ist.
Daß in der Verteilung der relativen Feuchtigkeit ebenfalls große Gegen-
sätze auftreten, zeigt schon das oben angeführte Beispiel. Etwas eingehen-
der mögen sie an der Hand der Beobachtungen aus dem Teufelsgrunde
geschildert werden.
Die normale Erscheinung in den tiefen Gründen ist, daß während der
Nacht zwischen den extremen Orten ein vollständiger Ausgleich eintritt.
Lange bleibt im Frühjahr die Luft am Morgen mit Wasserdampf gesättigt,
besonders vor beschatteten Felswänden, wie z. B. bei NO ' im Teufelsgrunde
am 17. April bis nach 9 Uhr. Ganz allmählich sinkt dann die relative
Feuchtigkeit und ihr Minimum fällt ungefähr mit dem Maximum der Luft-
oder Felstemperatur zusammen, um hierauf wieder anzusteigen. So trat
es am 17. April bei S u 12 Uhr mit 56 °/ ein, bei NO" dagegen erst 2 Uhr
mit 83 %. Betrug hier die Differenz der Minima an den beiden extremen
Orten noch 27%, so verringert sie sich an heißen Tagen ganz be-
deutend, indem zugleich jene selbst noch tiefer herabgehen, wie Tab. 8
erkennen läßt. Denn am 5. Juni ergab sich nur noch ein Unterschied von
16%. Infolge der Leichtbeweglichkeit der Luft sucht sich auch die rela-
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 175
tive Feuchtigkeit bis zu einem gewissen Grade auszugleichen, obzwar die
Minima immer noch stark genug voneinander abweichen.
Wie bedeutend der Gegensatz zwischen S u und NO u ist, erkennt man
erst aus dem Verlaufe längerer Tagesperioden, wie z. B. vom 5. Juni (Tab. 8).
So lange S u früh noch nicht bestrahlt ist, stimmt es mit NO u so gut wie
vollständig überein. Dann aber, nach 8 Uhr, beginnen sie sich zu diffe-
renzieren, und schließlich erreicht die relative Feuchtigkeit ihren Tiefstand
bei NO u mit 48 °/ , bei S u dagegen mit 32 %. Während jedoch NO n schon
6 Uhr wieder volle Dampfsättigung erreicht hat, bleibt S u noch um 52 %
dagegen zurück, und nur ganz allmählich mag sich dieser gewaltige Gegen-
satz im Verlaufe der nächsten Stunden mildern. Als mittlere relative
Feuchtigkeit lassen sich aus den 14 Ablesungen von 5 Uhr a. m. bis 6 Uhr
p. m. für NO u 78 %, für S u nur 57 °/o berechnen, woraus sich eine mittlere
Differenz während dieser Zeit von wenigstens 21°/o ergibt.
Während längerer Trockenperioden freilich verringert sich auch im
Bereiche der Felswände mit N-Lage die relative Feuchtigkeit. Wenigstens
besaß NO 11 am 17. Mai 7 Uhr 50 Min. a. m., allerdings bei wenn auch vor-
übergehender Bestrahlung, nur 68°/o> die bis 12 Uhr 30 Min. auf 45 °/o
sanken.
Andererseits ergab sich wieder am 15. August zwischen S u und NO u
ein Verhältnis der Minima von 50:80°/ , woraus sich leicht die voraus-
gegangene Begenperiode erkennen läßt.
An ähnlicher Stelle im Tümpelgrunde fanden sich am 17. Juli 39 bzw.
80 °/ als Tagesminimum, und von zahlreichen anderen Orten wäre Ent-
sprechendes zu berichten.
Für die sonnige Felskuppe von S° im Teufelsgrunde konnte die rela-
tive Feuchtigkeit leider infolge verschiedener Zufälligkeiten wiederholt nicht
mitbestimmt werden, aber aus ihrem Gange während eines sehr schönen
Herbsttages läßt sich schließen, daß sie noch bedeutend tiefer sinkt als
bei S". Jedenfalls stand das Minimum am 26. September mit noch 32 %
um 26 °/ tiefer als bei S u (nach den stündlichen Ablesungen in Tab. 10).
Allerdings ergibt sich aus Tab. 17 mit ihren zahlreichen Ablesungen, abge-
sehen von der Tatsache, daß die Luftfeuchtigkeit, wie auch die Luft-
temperatur und vielfach ihr entsprechend, steten Schwankungen unterworfen
ist, für S u ein noch niedrigeres Minimum von nur 46°/o, woraus auch für
S° auf einen tieferen Wert geschlossen werden darf, der zwischen den
stündlichen Beobachtungen aufgetreten sein mag.
NO u weicht wieder bedeutend von S u ab, und gegen S° beträgt die
Differenz der Minima 38 °/ . Aber während im Sommer, wie oben ange-
führt, S u am späten Nachmittag noch eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit im
Vergleich zu NO u aufweist, haben sie beide im Herbste bereits um 5 Uhr
fast volle Dampfsättigung wieder erreicht. Dagegen ist S° noch um 51%
zurück! Der Mittelwert aus den 10 Ablesungen von 8 Uhr a. m. bis 5 Uhr
176
F. A. Schade.
p.m. beträgt übrigens 43% gegen 75% bei S u und 88% bei N0 U , so daß
sich zwischen den beiden Extremen sogar eine mittlere Differenz von
45% ergibt!
Selbst im November (Tab. 1 1 ) sinkt die relative Feuchtigkeit bei S°
noch auf 65%, während bei NO u die Luft dauernd dampfgesättigt bleibt
und auch bei S u nur um wenige Prozent davon abweicht. Sowie auch S°
nicht mehr besonnt ist, stimmen sämtliche Orte miteinander überein (Tab. 1 2).
Je geringer die relative Feuchtigkeit der umspülenden Luftschichten
ist, um so stärker wird naturgemäß die Verdunstung, zumal bei unmittel-
barer Besonnung. Dafür mögen zunächst im folgenden einige Beispiele zu-
sammengestellt sein, wobei die in Klammer eingefügten Zahlen die Luft-
temperatur und relative Feuchtigkeit angeben.
S"
NOu
17.
April
10 30 h
4,5'
(19°,
65
Vo)
1 *° h
11'
(13°,
78
%
13.
Mai
1 »
3'
(24,5°,
48
> )
\ 30 »
10'
(17,5°,
78
17.
Mai
1 1 30 »
1,5'
(28°,
35
> ]
11 35 ,
4'
(20°,
52
3 »
2,5'
(27°,
55
* )
2 50,
7'
(18,5°,
65
»
5.
Juni
9 25 »
3'
(26°,
61
» )
9 30»
7,5'
(22°,
80
»
\ 50 ,
r
(30°,
33
> )
2 15 »
3,5'
(26°,
54
»
4 20 »
2'
(25,5°,
37
» )
4 30 »
8'
(21°,
71
»
)
)
Danach scheint bei S u die Verdunstung etwa das Dreifache zu betragen.
Sie ist auch bei NO u sehr hoch, so lange der Ort im Frühjahr noch am
Morgen einige Zeit stärker bestrahlt ist. So sank die Verdunstungszeit am
17. Mai schon 7 Uhr 50 Min. a. m. auf nur 5' (19°, 68%). Späterhin wird
die unmittelbare Bestrahlung durch höhere Lufttemperatur ersetzt, welche
eine nicht minder starke Verdunstung zur Folge hat, z. B. am 5. Juni (vgl.
auch Tab. 8). 1' ist die niedrigste beobachtete Verdunstungszeit geblieben,
geht aber wohl während längerer Trockenperioden noch tiefer herab. Jeden-
falls verläuft die Verdunstung an besonnten Orten während der wärmsten
Tageszeit oft bis 5 mal rascher als an beschatteten, wie auch der folgende
Auszug aus einer längeren, freilich durch Wind oft unterbrochenen Tages-
periode vom 1 5. August zeigt.
Su
NOu
9 23 h
7'
(17°,
<5 %)
9 20 h
33' (14,3°,
98 %j
9 56 »
4'
(19,3°,
57 » )
9 55 >
22' (15°,
94 » )
1 20 »
2,5'
(23°,
51 » )
12 51 >
12' (17°,
80 > )
2 3 2»
4'
(22°,
61 > )
2 31 »
18' (16°,
90 > )
4 39 »
11'
(17°,
86 » )
4 3S »
35' (14,5°,
99 > )
2,5' bzw. 12' waren die der höchsten Verdunstung entsprechenden
Tagesminima der Verdunstungszeiten.
Einen vollkommenen Einblick in die Verdunstung gewähren aber erst
zusammenhängende Tagesserien, wie sie Tab. 17 für den 26. September
Pflauzenökologisehe Studien an den Felswinden der Sächsischen Schweiz. 177
bringt. Bei S u brauchten die Wägungen nur zweimal auf wenige Minuten
unterbrochen zu werden, um den Karton wieder anzufeuchten, bei N0 U
aber überhaupt nicht. Die Verdunstungszeiten zeigen häufig große Schwan-
kungen, die stets mit solchen der relativen Feuchtigkeit und Lufttemperatur
übereinstimmen, welche selbst wieder meist durch den Wechsel zwischen
Beleuchtung und Beschattung ausgelöst werden, wenigstens an den be-
sonnten Orten. Aber trotzdem die relative Feuchtigkeit tiefer sank als am
15. August, geht die Verdunstung langsamer vor sich, eine Folge des Rück-
ganges der Lufttemperatur. Die absoluten Minima der Verdunstungszeiten
sind 4' bei S u bzw. 13' bei NO u . Insgesamt verdunsteten bei S u in 8 Std.
43 Min. 12,4 g, bei NO u dagegen nur 2,3 g in 8 Std. 46 Min. Für 0,2 g
berechnet ergibt sich daraus bei S u eine mittlere Verdunstungszeit
von 8,4', für NO u aber 45,8', d. h. bei S u betrug die Verdunstung
während der Beobachtungszeit durchschnittlich mehr als das Fünffache
von NO".
Bei S' J muß, besonders nach der relativen Feuchtigkeit zu urteilen
(Tab. 10), die Verdunstung noch weit bedeutender gewesen sein, wenn-
gleich sie sich nicht praktisch feststellen ließ. Jedenfalls geht daraus her-
vor, daß auch im Herbste noch hohe Anforderungen hinsichtlich der Ver-
dunstung an die Pflanzenwelt gestellt werden, wenigstens in sonnigen Lagen.
Mit Beginn der trüben Tage und bei immer niedrigerem Sonnenstande be-
schränkt sie sich aber überall auf einen kaum nennenswerten Betrag. So
verdunsteten am 13. November während 7 Std. 55 Min. bei S u nur noch
0,6 g. bei NO u 0,3 g in 8 Std.
Obwohl die Ergebnisse unserer Verdunstungsbestimmungen nicht ohne
weiteres auf die Pflanzenwelt selbst angewandt werden dürfen, da sich ein
lebender Körper zweifellos anders verhält als ein toter, ganz abgesehen
davon, daß sich die einzelnen Arten mit verschiedenen Mitteln gegen eine
zu weit gehende Austrocknung zu wehren suchen, so lassen sie doch deut-
lich erkennen, daß auch die Bewohner schattiger Felswände zuweilen starker
Verdunstung ausgesetzt sind. Ist sie doch bei NO u während längerer Trocken-
perioden so stark, daß Aplozia Taylori scheinbar ganz verdorrt und braune
Färbung annimmt. Aber dies tritt nur an solch' extremen Standorten ein,
in tieferen Gründen und engen Schluchten war nichts davon zu bemerken.
Sicher werden dadurch die Lebenstätigkeiten der Pflanze zu einem
gewissen Stillstand gebracht, in einen Zustand der Trockenstarre, aus
dem sie ein kräftiger Regen wieder erweckt. Dies gilt für Aplozia Taylori
sowohl wie Webern nutans. Die Arten aber, deren Stämmchen keine hohen
Rasen bilden, sondern sich dicht dem Felsen anschmiegen, wie etwa die
Gephalozien, werden von der Trockenheit wenig berührt. Die dem
Felsen unmittelbar angrenzende Luftschicht wird infolge stärkerer Adhäsion
weniger leicht vom Winde davongetrieben, als etwa eine 10 cm entfernte,
so daß infolge des Wassergehaltes des Gesteins ihre relative Feuchtigkeit
Botanuclie Jahrbücher . XL VIII. Bd. 1-
178 F. A. Schade.
stets sehr hoch bleibt. Wenigstens zeigte wiederholt das mit der Rück-
wand den Felsen berührende Hygrometer volle Dampfsättigung an, wäbrend
sich 10 cm entfernt 20 — 30°/o weniger ergaben. Ohne Frage ist auch die
Verdunstung dementsprechend geringer.
Bei der Besprechung der an den Felswänden zu beobachtenden Facies
wurde hervorgehoben, daß Odontoschisma denudatum sehr hoch an
den Felswänden emporsteigt. Schon daraus geht hervor, daß sie höheren
Temperaturen verbunden mit niedrigerer Luftfeuchtigkeit und stärkerer Ver-
dunstung zu trotzen versteht als Aploxia Taylori. Um nur ein Beispiel
dafür zu geben, sei Tab. 18 für NO- Odontoschisma im Vergleich mit SW-
Calicium aus dem Teufelsgrunde mitgeteilt. Noch am 2. Oktober sank
danach die relative Feuchtigkeit bei NO - Odontoschisma auf 64°/ und
gegenüber bei SW-Calicium auf 47°/ . Aber im Durchschnitt unterscheiden
sich beide Orte verschwindend wenig, da der Mittelwert sämtlicher Ab-
lesungen nur 78 bzw. 72% ergibt; doch scheint dies nicht auch für den
Sommer zu gelten. Denn am 11. August (Tab. 13) betrugen die Mittelwerte
86 bzw. 66 %.
Entsprechend der niedrigen relativen Feuchtigkeit ist die Verdunstung
am Standorte von Odoiitoscldsma denudatum bedeutend höher als bei
Aploxia Taylori, sank doch die Verdunstungszeit am 2. Oktober noch auf 4'.
Bei SW-Calidum fand sich zwar ein Minimum von 2' ein und längere Zeit
ging hier die Verdunstung doppelt so rasch vor sich, aber im Durchschnitt
kommen sie einander viel näher. Im ganzen verdunsteten bei SW 1 5,4 g
in 7 Std. 38 Min., bei NO 12 g in 8 Std. 11 Min., woraus sich als mittlere
Verdunstungszeit 6' bzw. 7' ergeben gegen 8,4' und 45,8' bei S u und
NO u am 26. September.
Wie in den Gründen, sucht sich Aploxia Taylori auch an der N-Seite
der Berge die Stellen der geringsten Verdunstung aus, wofür uns N am
Gorischstein im Vergleich mit dem Standorte der Schwefelflechte bei SO
als Beispiel dienen mag. Am 12. Juni ergaben einzelne Wägungen, die aber
infolge Gewitters vorzeitig abgebrochen werden mußten, folgendes:
SO N
5 ha.
m.
9'
(16,7°,
70
%)
28'
(16,2°,
90
%)
9 »
3,5'
'(22°,
55
>)
10'
(20°,
80
»)
11 »
2'
(24,5°,
41
>)
9'
(21,5°,
70
» )
2 » p.
m.
7'
(22,3°,
70
>)
Trotz fast völliger Übereinstimmung der Lufttemperaturen früh 5 Uhr
ist die relative Feuchtigkeit bei N, obwohl sie auch hier während der Nacht
den Sättigungsgrad nicht erreicht hat, mit 90% noch um 20% höher
als bei SO, wo infolgedessen die Verdunstungszeit schon um diese Zeit
nur 9' betrug.
Besser läßt sich die letztere in Tab. 19 vom 28. August übersehen,
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 179
obgleich diesmal die Lufttemperatur und relative Feuchtigkeit viel niedriger
bzw. höher blieben und daher auch die Verdunstung nicht jenen hohen Grad
erreichte. Immerhin verdunsteten bei SO in 9 Std. 38 Min. 20,1 g, bei N
in 1 Std. 6 g, so daß sich die mittleren Verdunstungszeiten für
0,2 g verhalten wie 5,8' : 20', entsprechend den Mittelwerten der rela-
tiven Feuchtigkeit von 64 bzw. 92%.
Daß auf der N- Seite der Berge aber auch überraschend niedrige
Luftfeuchtigkeit verbunden mit hoher Verdunstung auftritt, dafür sei
ein Beispiel vom Lilienstein gebracht. In Tab. 15 vom 28. Juli weist z. B.
N-kahl schon 5 Uhr 30 Min. a. m. nur 77% auf, während an den übrigen
Orten noch 6 Uhr die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist, und erreicht ein
Minimum von 48%. Als Mittelwert der 16 Ablesungen von 5 Uhr 30 Min.
a. m. bis 7 Uhr 30 Min. p. m. ergeben sich 59 %, ein für N-Lage außer-
ordentlich niedriger Betrag, wenngleich der Ort bis 9 Uhr von den Sonnen-
strahlen erreicht wurde. Besaß doch selbst S u im Teufelsgrunde trotz
starker Besonnung und weit höherer Lufttemperatur am 5. Juni kaum
weniger, während NO", wie schon oben erwähnt, auf 78 % stand.
In geringer Entfernung von den eben geschilderten Orten befinden sich
zahlreiche andere mit viel höherer Luftfeuchtigkeit, so NO- Pannaria und
N-Dicranella mit einem Mittel von 81% und NNO- Odontoschisma mit
86%, während sie sich in der Calypogeia-Höhle, nach einigen gelegent-
lichen Messungen zu urteilen, kaum wesentlich vom Sättigungsgrade ent-
fernt hat.
Naturgemäß ist auch die Verdunstung bei N-kahl höher als an den
übrigen Orten, wovon einige Einzelwägungen (Tab. 20) Zeugnis geben mögen.
Im Vergleich zu NNO scheint sie mehr als doppelt so groß zu sein, was
auch eine längere zusammenhängende Serie vom 30. September bestätigte.
Denn von etwa 7 Uhr a. m. bis 4 Uhr p. m. verdunsteten bei N-kahl während
7 Std. 47 Min. im ganzen 6,2 g, bei NNO- Odontoschisma nur 2,6 g in 8 Std.
25 Min., so daß sich die mittleren Verdunstungszeiten verhalten wie
15': 39'.
Bei NO -Pannaria wurden sowohl 1,5 m als auch 0,2 m über dem
Boden VVägungen vorgenommen. Ihre Ergebnisse weichen nicht unbe-
trächtlich voneinander ab. Dicht über dem Boden ist die Verdunstung
nach dem Durchschnitt der wenigen Wägungen nur etwa halb so groß
als 1,5 m darüber, eine Differenz, die sich in der Besiedlung deutlich aus-
drückt. Während der obere Teil der Felswand nur Pannaria- und Cla-
donia -Lager trägt, findet sich am Fuße ein ausgedehnter Saum von
Georgia pellucida mit Lepidoxia reptans, und 1 m entfernt in gleicher
Höhe, aber in einer Felsspalte, zahlreiche Rasen von Dicranodontium
longirostre.
Viel geringer ist naturgemäß die relative Feuchtigkeit auf der
S-Seite des Liliensteins und der großen Bergklötze überhaupt, wie Tab. 14
12*
180 F. A. Schade.
vom 25. Juli zeigt. Bei SO-Blöße sank sie auf wenigstens 39°/ , und das
Mittel aus den 12 Ablesungen von 7 Uhr a. m. bis 6 Uhr p.m. betrug 49%.
An der kahlen, mit bezeichneten Felswand war es nur 5 % höher. Es
ist aber immer wieder zu betonen, daß in heißen Sommern, besonders in
langen Trockenperioden, tiefere Werte zu erwarten sind, die dann um so
bedeutungsvoller sind, da sie mit höheren Temperaturen einhergehen und
eine größere Verdunstung zur Folge haben.
Den beiden dürftig besiedelten bzw. ganz kahlen Orten steht die Caly-
pogeia-Nische mit einem Mittel von 69 °/o gegenüber, wie auch die Minima
um fast 20% voneinander abweichen. SSW- Calicium und SSW- Gyro-
phora endlich unterscheiden sich nur unerheblich voneinander. Trotzdem
ihre Minima um 1 % differieren, betragen ihre Mittelwerte nur 63 bzw. 59 %.
Verdunstungswägungen glückten nur die folgenden :
SO-Blöße 8 3t) h 4' (17,5°, 50%)
Calypogeia- Nische » 8' (16,5°, 75 >)
(kahle Felswand) 8 50 h 2,5' (17,5°, 53 > )
Daß bei die Verdunstungszeit niedriger ist als bei SO-Blöße, trotz höherer
Luftfeuchtigkeit, erklärt sich daraus, daß die Sonnenstrahlen den Karton
unter steilerem Winkel trafen als dort. Jedenfalls muß sich bei beiden die
Verdunstung im Laufe des Tages noch bedeutend gesteigert haben, konnte
aber des heftigen Windes wegen nicht festgestellt werden. Daß sie auch
noch im Herbste einen hohen Betrag erreicht, mag noch folgender Auszug
aus einer längeren, aber durch Wind oft unterbrochenen Tagesserie bei
SSW-Gyrophora und SSW- Calicium vom 29. September zeigen.
SSW- Qyrophora
4 21 h
SSW -Calicium
10 2l h
4 0' (4 5,5°, 89 0/ )
9' (4 5,2°, 84 o/ )
4 4 oi ,
9' (4 6,9°, 73 »)
4 r ' 8 »
4' (16,7°, 64 » )
\\ 36 ,
5' (4 8°, 60 > )
44 33,
5' (4 7,5°, 64 » )
4 25 »
2' (21,3°, 37 » )
4 23 ,
4' (4 9°, 62 > )
2 55 ,
3' (4 9°, 44 > )
2 54 »
6' (18°, 64 > )
5 25 »
7' (16,5°, 73 » )
5 18 ,
14' (15,6°, 80 » )
Während die relative Feuchtigkeit bei SSW- Calicium nur auf 62%
sank, war ihr Minimum bei SSW-Gyrophora mit 37% noch niedriger als
am 25. Juli (s. o. und Tab. 1 4). Trotzdem sind ihre Mittelwerte aus den
10 Ablesungen von 8 Uhr a. m. bis 5 Uhr p. m. höher: 75 bzw. 64%. In-
folge früherer Bestrahlung war zunächst bei SSW-Calicium die Verdunstung
größer, daher die Verdunstungszeit kleiner, aber von etwa V2I2 Uhr an
kehrte sich das Verhältnis um. Daß in der Tat SSW-Gyrophora ver-
dunstungsreicher war, mag auch noch daraus ersehen werden, daß die
Verdunstungszeit von 12 bis 4 Uhr nur zwischen 3' und 2', bei SSW-
Calicium aber zwischen 4' und 6' schwankte.
Daß auf den freien Gipfelplatten der Berge ähnliche Verdunstungsver-
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 181
hältnisse herrschen, darf man, da Wägungen nicht möglich sind, wenigstens
aus dem Stande der relativen Feuchtigkeit schließen. So sank sie z. B.
am 29. Juli (Tab. 16) auf 34% und ihr Mittel aus den 11 Ablesungen
von 6 Uhr a. m. bis 3 Uhr 30 Min. p.m. betrug 46%. In der kleinen,
1 m entfernten Schlucht dagegen ergaben sich, allerdings nur für die Zeit
von 8 Uhr 30 Min. a. m. bis 3 Uhr 45 Min. p.m. 66%. Wie grundver-
schieden die Besiedlung beider ist, wurde schon bei der Besprechung ihrer
Felstemperatur hervorgehoben (S. 165). OSO und W in der nach N ab-
fallenden Schlucht unterscheiden sich mit 72 bzw. 81% im Mittel verhält-
nismäßig wenig, trotz ihrer abweichenden Besiedlung. Die Verdunstung
konnte infolge widrigen Windes nicht eingehend verfolgt werden.
6. Der Feuchtigkeitsgehalt des Gesteins.
Der letzte und wie es scheinen will wichtigste der ökologischen
Faktoren ist der Wassergehalt der Gesteinsoberfläche. Zunächst
galt es zu ermitteln, wieviel Wasser überhaupt aufgenommen werden kann.
Einige Vorversuche führten zu folgenden Ergebnissen :
1 . Auf die natürliche Oberfläche eines Sandsteinstückes von Aul "
genommen
59,92 g Gewicht wurde mittels Pipette soviel Wasser wurden:
geträufelt, als eben aufgesaugt wurde 7,24 %
2. Sandsteinstück v. 41,07 g Gew. 15 Min. unter Wasser get. 7,84 >
3. » » 74,08 g » 24 Std. in feucht. Kammer 0,31 >
4. > > 68,97 g » 4X24 Std. i. feucht. » 0,44 »
5. » » 55,33 g » 4x24 Std. unt. Wass. get. 10,88 »
Die gefundenen Werte entsprechen durchaus den natürlichen Verhält-
nissen. Aus ihnen geht hervor, daß das Gestein auch Wasserdampf auf-
zunehmen vermag. Aber es ist dabei zu bedenken, daß zu allen Versuchen
völlig trockenes Gestein verwendet wurde. Wenngleich der Fels des Nachts
auch auf den Höhen vielfach von wasserdampfgesättigter Luft umgeben ist,
so ist es doch zweifelhaft, daß er den Wasserdampf zu kondensieren ver-
mag, da er ja während der Nacht eine höhere Temperatur besitzt als die
Luft. Höchstens käme außer der Bergfeuchtigkeit des Gesteins und dem
Regen, die in erster Linie den Wasserbedarf der Felsenflora decken, noch
der Nebel in Betracht, der besonders im Eibtal und seiner näheren Um-
gebung namentlichim Herbst in dichten Massen auftritt 1 ).
i) Daß übrigens erwärmter Fels umgekehrt Nebelbildung veranlaßt, besonders
wenn er vom Regen durchnäßt ist, ließ sich wiederholt beobachten, z. B. am 19. Juli
1 Uhr auf der SO-Ecke des Gr. Zschirnsteins. Während die Felstemperatur 23° betrug,
besaß die infolge wiederholter Regenschauer dampfgesättigte Luft nur 16,2. Sowie ein
Windstoß die kalte Luft mit dem warmen feuchten Felsen in Berührung brachte, stiegen
kleine Nebelsäulen vom Felsen auf, wie es frühmorgens unter ähnlichen Verhältnissen
auch über Wasserflächen zu finden ist. Darin dürfte auch die Erklärung für die regel-
mäßige Nebelbildung liegen, die gerade in südlichen Lagen, z. B. besonders an der SO-
Ecke des Gr. Zschirnsteins, auftritt.
182 P- A. Schade,
Die benutzten Gesteinsstücke stammten von SO -Blöße am Lilienstein.
Es zeigte sich, daß nur die natürliche Oberfläche das Wasser rasch auf-
saugt, während es auf den Bruchflächen zu großen silberglänzenden Tropfen
zusammengeballt stehen bleibt. Der Grund wird sofort unter dem Stereo-
mikroskop klar. Die natürliche Oberfläche erscheint mit einem Gewirr
großer Sandkörner bedeckt, unter denen zahlreiche miteinander in Verbin-
dung stehende Kanälchen verlaufen. In sie schießt das Wasser förmlich
hinein, und alsbald erscheint das Gestein im Umkreise feucht. Die frischen
Bruchflächen dagegen sind dichtkörnig ohne größere Spalten. In den fei-
neren aber wird die Luft kapillar so fest gehalten, daß das Wasser gar
nicht oder nur sehr langsam eindringen kann. Dieselbe Beschaffenheit be-
sitzen die meisten trockenen, völlig kahlen und überdachten Steilwände auf
der N-Seite sowohl wie im Süden. Dagegen zeigen alle horizontalen
bis fast senkrechten, aber vom Begen getroffenen Felsflächen
jene grobkörnige Oberfläche.
Letztere kommt zweifellos der Besiedlung durch Moose sehr ent-
gegen. In den Spalten und Kanälen können ihre Bhizoiden leicht festen
Halt gewinnen, ebenso auskeimende Sporen und Brutzellen, was sich am
besten bei Georgia pellucida erkennen läßt. Der stielartig verschmälerte
untere Teil der fast stets vorhandenen Protonemablätter steckt meist tief
in der Mündung jener Kanäle, und fest umklammern die Protonemafäden
die einzelnen Sandkörnchen.
Von den 171 vom Juli bis Ende Oktober 1910 ausgeführten Feuchtig-
keitsbestimmungen sollen wenigstens die wichtigsten mitgeteilt werden, wo-
bei besonders die so oft genannten Beobachtungsorte in erster Linie berück-
sichtigt sind (durch vorgesetztes * bezeichnet).
Tab. 5.
15. Juli 1910. Teufelsgrund bei Wehlen.
Vergangene Wochen niederschlagsreich, heute kein Begen.
*1. NO", unter Basen von Aploxia Taylori 6,91 °/
*2. NO 11 , Bank über voriger mit Gloeocystis-Schl 11,55 »
*3. S u , unter grauem Flechtenschorf 3,28 »
*4. S", Cladonia-Laiger, Pertusaria cor. usw 1,29 >
5. Felsen unter Kiefern, N-Lage, mit Georgia pellucida . 3,74 »
6. Felsen in N-Lage, über Boden mit Aplozia Taylori . . 6,96 >
*7. Teufelsschlüchte, N-Lage mit Aploxia Taylori .... 5,23 »
*
8. SW-Ca/iäum 0,49
»
Man erkennt, daß Aploxia Taylori an Felsen mit größerer
Bergfeuchtigkeit gebunden ist als etwa Georgia pellucida. An zahl-
reichen Orten ergaben sich ähnliche Werte, wie z. B. 6,39 °/„ am 9. Juli
bei N am Gorischstein. Niedrigere fanden sich nur gelegentlich in beson-
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 183
ders engen , tiefen Gründen , wie z. B. 3 % am ^ 8. September im Gries-
grunde. Das ist nichts Auffallendes, wenn man daran denkt, daß in ihnen
durchschnittlich eine niedrige Lufttemperatur verbunden mit hoher relativer
Feuchtigkeit und geringer Verdunstung herrscht. Dies aber ist im wesent-
lichen eine Folge der Gesteinsfeuchtigkeit. Durch ihre Verdunstung ent-
zieht sie der angrenzenden Luft die dazu nötige Wärme, so daß sich deren
Temperatur stets in niedrigen Grenzen bewegt. Zugleich aber wird ihr
dadurch Wasserdampf zugeführt und dafür gesorgt, daß der Sättigungs-
zustand möglichst erhalten bleibt oder doch bald wieder erreicht wird.
Infolgedessen findet auch nur eine unbedeutende Verdunstung der pflanz-
lichen Körper statt. Je weiter aber der Grund ist, umso weniger ist die
natürliche Bergfeuchtigkeit des Gesteins imstande den Ausgleich durchzu-
führen, umso mehr wird er sich auf einzelne besonders feuchte, stärker
beschattete oder irgendwie abgeschlossene Stellen beschränken, die dann
fast ausschließlich von Moosen und Algen besiedelt sind, aber auch von
manchen Flechten mit Vorliebe aufgesucht werden, wie Iemadophila aeru-
ginosa.
Für Aploxia Taylori scheint das Minimum an derartigen Stellen
bei etwa 6% zu hegen. Viel höhere Felsen feuchtigkeit beanspruchen die
Algen, wie z. B. die Gloeocystis- Schleime (Tab. 5, Nr. 2). Verschwindend
gering ist sie am Standort der Schwefelflechte (vgl. Nr. 8), woraus hervor-
geht, daß sie hier für die direkte Versorgung mit Wasser nicht in Betracht
kommt.
Auch für Aploxia sphaerocarpa ist besonders hoher Wasser-
gehalt des Substrates charakteristisch, mag sie nun am Rande der .Riesel-
streifen oder über dem Wasserspiegel eines Baches oder feuchtem Erd-
boden am Fuße der Felsen auftreten. So fanden sich am 6. September in
der Teufelsschlüchte im ersteren Falle 4 1 ,49 °/o? i m letzteren 11,64%.
Für Pellia epiphylla ergaben sich unter 14 Proben als Minimum
7,05% (N des Kl. Zschirnsteins, 23. Oktober) und als Maximum 11,23%
(Felsentor im Uttewaldergrund, 24. September), bzw. 11,24% im Teufels-
grunde am 9. Oktober (begleitet von A. sphaerocarpa). Das Mittel aus acht
an diesem Tage im Teufelsgrunde aufgenommenen Proben betrug 8,82%.
Dagegen meidet Conocephalus conicus ständig überrieselte Felsen.
Drei Orte auf der N- Seite des Gr. Zschirnsteins besaßen am 21. August:
8,19% (*0- Conocephalus), 7,70% (schräge Felsfläche am Boden neben
voriger) und 8,69% (feuchter Fels mit Plogiochila aspl. und Fissidens
pusülus).
Besonders bemerkenswert ist noch Odontoschisma denudatum.
Immer besitzt seine Unterlage noch einen verhältnismäßig hohen Wasser-
gehalt, z. B. bei *NO- Odontoschisma im Teufelsgrunde 3,67% am 10. Aug.
gegen SW-Calicium mit 0,31%. Aus diesem Gegensatze erst läßt sich die
auffallende Verschiedenheit der Besiedlung erklären, deren schon
184 F. A. Schade.
wiederholt gedacht wurde. Ähnlich verhielten sich zwei gleichartige Stand-
orte in der Nähe: 3,46% [0. denudatum, Mastigobryam tril,, Parmelia
sax., phys., Cetraria glaitca, Evernia furf.) und 0,55% [Lepraria). Am
12. August fast dieselben Werte: 3,68 bsw. 0,37%! Gleichzeitig wies im
benachbarten Seitental eine bis früh 9 Uhr besonnte Felswand mit NO-Lage
4,82% auf [Odontoschisma mit Pa?uiaria-F acies), eine 5 m entfernte freie
und nur schwach mit Schwefelflechte besetzte Felswand gleicher Lage nur
0,20%. Was oben für Aploxia Taylori über den Einfluß der Felsen-
feuchtigkeit gesagt wurde, gilt auch hier und überall.
Die Feuchtigkeitsverhältnisse auf den Bergen mag Tab. 6 veran-
schaulichen.
Tab. 6.
11. und 30. September 1910: Lilienstein.
11. Sept.: Heftiger Regen. Proben in Pausen oder unter überhängendem
Felsen gesammelt.
30. Sept.: Seit einer Woche keine Niederschläge.
S-Seite. n./9. 30./9.
*1. SO-Blüße, schwach besiedelt [Oyrophora) . . . . 0,85% 0,28 %
*2. Calypogeia-Nische 1,89 » —
3. Ähnliche Nische, 4 m von 2. entfernt 3,41 > —
*4. S, kahle überdachte Felswand, 10 m von 1. entf. 0,57 » 0,41 »
5. Freier Felsblock mit Flechtenschorf, 5 m vor 4. . 3,94 » 0.21 -
6. Steiler Fels, SW-Lage, mit Flechtenschorf und
Qyr. rellea .• . 3,79 » 0,83 »
*7. SSW-Calichim, reich besiedelt 1,67 > 0,32
*8. SSW-Gyrophora, dicht besiedelt 3,48 0,22
9. I m von 8. entfernt am selben Felsen, aber über-
dacht und völlig kahl 0,24 » 0,30 »
X- Seite.
*I0. N-kabJ 0.32 » 0,26 »
11. Schräge Fläche, nach oben frei, mit Ciadon ia-
Lagern, ca. 1 m unterhalb 10. 1,46 »
12. Schräger Fels mit Pa?w. -F&c\es, 10 m v. 10. entf. 3,57 >
*13. NNO -Odontoschisma 4,98 » 3,47 »
*14. NO - Pannaria — 4,09 »
15. Schatt. Fels. in. Odontoschisma, Calypogeiawi&vf. . — 6,11 »
*16. N-Dicranella 8,59 »
17. Senkrechter Felsen mit Schwefelflechte 2,39 »
Höhe.
*18. SO-Erke mit Qyrophora-Vtciet 5,69 > —
V
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 185
Mit vollkommener Deutlichkeit lassen die Ergebnisse beider Tage er-
kennen, daß die Flechten auf der N- wie auf der S- Seite nur die dem
Regen zugänglichen Felsen besiedeln. Gegen ihn geschützte Felsen
tragen nie Grjrophora-F&cies (vgl. z.B. 4., 5. und 6 bzw. 8 und 9.). Mit S
(Nr. 4) hat zweifellos auch die angrenzende, nach gelichtete Felswand
übereingestimmt. Soweit der Fels oben vorspringt, ist sie völlig kahl. Wo
aber daneben das Regenwasser, obgleich meist nur in wenigen Tropfen,
herabrieseln kann, finden sich auch einige Exemplare der Gyrophora veüea.
Unter rechtem Winkel zu verläuft eine hohe, steil ansteigende Felswand
(Tab. 6, Nr. 6). Da sie vom Regen reichlich getroffen werden kann, zeigt
sie ebensohohen Wassergehalt wie freiliegende Blöcke (Nr. 5), ja nach längerer
trockener Witterung infolge Beschattung durch Kiefern noch größeren. In
ihrer ganzen Ausdehnung ist sie dicht mit Flechtenschorf aus unentwickelter
Parmelia conspersa bedeckt nebst dazwischen häufig eingestreuter Gyro-
phora vellea. Besonders scharf aber tritt dieser Einfluß des Regens bei
SSW -Gyrophora hervor. Soweit die sehr steil ansteigende Felswand
nach oben freiliegt, trägt sie dichte Gyrophora-F 'acies (Nr. 8). Mit scharfer
Grenze aber endet sie, wo in der Höhe vorspringender Felsen den Regen
abhält (Nr. 9).
Nicht minder deutlich tritt dieser Gegensatz auch auf der N-Seite des
Berges hervor. N-kahl, eine senkrechte Felswand, besitzt stets nur geringen
Wassergehalt (Nr. 10) und ist völlig kahl. Am Grunde springt sie mit
schräger, nach oben freier Fläche vor. Da diese vom Regen getroffen wird
(Nr. 1 1 ), ist sie von zahlreichen Clado7iia-L&gem besiedelt.
Überall ist dieser Gegensatz mit derselben Schärfe zu beobachten und
nirgends fand sich auch nur eine einzige Ausnahme. Wohl aber
ist, doch auch nur selten, die Schwefelflechte noch dazu imstande, z. B.
an einer Stelle im Tümpelgrunde, wo sich aber am 1 6. August, trotzdem der
Ort nie beregnet werden kann, die verhältnismäßig hohe Zahl von 0,98 °/
fand. Eine ähnliche Stelle bei *SO am Gorischstein, das selbst 0,68 °/ auf-
wies, besaß am 9. Juli nach Regen 0,55 °/ , die freie Felsplatte von O-Höhe
aber 5,1 I %. Wahrscheinlich ist die Schwefelflechte fähig, ihren Feuchtig-
keitsbedarf hauptsächlich mit Hilfe der Luftfeuchtigkeit zu decken. Doch
darüber sind noch nähere Versuche anzustellen.
Anders liegen die Verhältnisse in den Gründen oder im Waldesschatten
und in Schluchten, wo auch die überdachten Felsen infolge höherer Luft-
feuchtigkeit häufig staubige Flechtenschorfe tragen. In der Teufelsschlüchte
z. B., am 6. September, besaß ein Felsen mit Calypogeia, Lepidoxia, Diplo-
phyttum usw. 4,42%, 2 m entfernt aber ein überdachter Felsen mit
Flechtenstaub 0,72%. Oder ein Beispiel vom N-Abhange des Gr. Zschirn-
steins, wo am 21. August in der Conocephalus-Nsche der überhängende
mit Georgia besiedelte Teil 5,26%, der darunter befindliche und mit
Flechtenstaub bedeckte aber nur 0.62% aufwies. Ein Felsblock gegen-
18ß F. A. Schade.
über mit Georgia zeigte wieder 4,01 °/ . Die hier in Frage kommende
unentwickelte Flechte ist eine Cladonia.
Als niedrigster Feuchtigkeitsgehalt an überdachtem, völlig kahlem
Felsen ergaben sich übrigens an der SO -Ecke des Kl. Zschirnsteins am
23. Oktober 0,05%.
Höhere Bergfeuchtigkeit ist, wie Tab. 6, Nr. 13, 15, 16 erkennen lassen,
abgesehen von mit Calypogeia besiedelten Höhlungen der S-Seite, nur auf
der N-Seite zu finden und ermöglicht noch zahlreichen Moosen, wie Odonto-
schisma denudalum, Cephaloxia bicuspidata, media, Lepidoxia reptans,
Calypogeia trichomanis, Dicranodontium longirostre, Dicranella cervicu-
lata, Georgia pellucida u. a. die Existenz. Weniger feuchte oder freiliegende
Stellen (Nr. 1 4) sind von Cladonien, besonders aber Pannaria besiedelt.
Daß die daneben auftretenden trockenen Felsen bei sonst nur wenig
abweichenden Verhältnissen unbewohnt sind, wie N-kahL, beweist zur Ge-
nüge, daß die Bergfeuchtigkeit in erster Linie die Besiedlung
regelt. Ist sie zu gering, dann ist die Folge eine niedrige relative Feuchtig-
keit verbunden mit hoher Verdunstung (Tab. 15, 20).
Wiederholt wurde erwähnt, daß Calypogeia trichomanis an sonst
völlig kahlen Felsen tiefere Höhlungen aufsucht. Diese zeigen dann eben-
falls einen größeren Feuchtigkeitsgehalt, wie aus Tab. 6, Nr. 2 und 3 her-
vorgeht. Ähnlich fanden sich auch an der O-Ecke des Gorischsteins am
9. Juli 2,11%.
Auch für PJiabdoiveisia fugax und Dicranella cerviculata
ein Beispiel vorn Gorischstein, wo beide miteinander vergesellschaftet, aber
von Flechtenschorf fast erdrückt in nächster Nähe von SO unter über-
hängendem Felsen noch ihr Leben fristen. Am 28. August ergaben sich
hier 6,26%, während SO selbst 0,85%, kahler benachbarter Fels nur
0,39% besaß.
Im stärksten Wassergenuß schwelgen zur Begenzeit die Gipfelplatten
der Berge (Tab. 6, Nr. 18). Auch am Gorischstein ergaben sich am 9. Juli,
wie schon erwähnt, bei O-Höhe 5,11%, dagegen am 28. August ebenda
nur 0,25%. Insolation und Wind führen eben alsbald eine lebhafte Ver-
dunstung herbei, und schließlich ist der Feuchtigkeitsgehalt der horizontalen
Platte anscheinend niedriger als am senkrechten besonnten Felsen, bis
wieder der nächste Begen das Gegenteil hervorruft.
Ähnliches wurde auch auf dem Großen Zschirnstein beobachtet, wie
Tab. 7 zeigt:
Tab. 7.
21. Juli: Aufnahme der Proben nach 1 i / 2 stund. Begensturm aus SW.
23. Okt.: Dichte Nebelmassen treiben von O über den Gipfel.
21./7. 23./10.
1. *SO-Ecke mit Gyrophora-Y&ties . . 2,96% 0,90%
■1. S-Band » . . 0,54 »
3. SW-Babenbad > . . 3,50 > 0,26 »
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 187
Die Wetterseite besitzt naturgemäß höheren Wassergehalt. Ob er frei-
lich am 23. Oktober bei SO durch den Nebel hervorgerufen wurde oder
nicht vielmehr als Nachklang vorausgegangenen Regens zu deuten ist, muß
unentschieden bleiben. Die Bäume allerdings waren triefend naß vom auf-
gefangenen Nebel, so daß es wohl möglich ist, daß sich zahlreiche Nebel-
tröpfchen auch am Felsen niederschlugen. Der S-Rand spielt eine ver-
mittelnde Rolle.
Nebenbei bemerkt besaß am 21. Juli senkrechter Felsen mit dichtem
Überzug von Dicranella cervicitlata in N-Lage einer nach SW abfallenden
Schlucht 11,75° /0 , eine benachbarte kahle Felswand in gleicher Lage nur
0,97 ■/„.
Allzu große Feuchtigkeit der Felsenoberfläche bringt aber auch wieder
unter Umständen für die Mooswelt Gefahren mit sich. Am 29. Dez.
hatten sich z. B. in der Teufelsschlüchte an mehreren senkrechten Fels-
flächen in großer Menge 1 — 2 cm lange dünne, zu Bündeln vereinigte Eis-
kristalle gebildet, sog. Effloreszenzeis, und die einzeln angeschmiegten
Pflänzche/i von Aploxia Taylori, Calypogcia trichomanis, Plagio-
thecium elegans, namentlich aber von Cephaloxia bicuspidata vom
Felsen losgesprengt.
Zusammenfassung und Schlafs.
Die Ergebnisse vorliegender Studien lassen sich kurz in folgender Weise
zusammenfassen:
\ . Die Flora der Felswände des Eibsandsteingebirges gliedert sich in
drei Gruppen, und zwar des bergfeuchten, des überrieselten und
des trockenen Gesteins, innerhalb deren sich eine Anzahl einzelner Facies
unterscheiden läßt. Aploxia Taylori bildet die Charakterfacies der
feuchtschattigen Gründe, G yrophora-Arten die der Gipfelplatten
der Höhen und schrägansteigender Felsen in südlichen Lagen. Beiden
Gebieten gemeinsam ist die Schwefelflechte.
2. Der Lichtgenuß ist auf den Bergen höher als in den Gründen,
wo er beim Vorhandensein von Laubholz starken jährlichen Schwankungen
unterworfen ist. Auf das Frühlingsmaximum folgt dann ein sommer-
liches Minimum, das von einem herbstlichen Maximum abgelöst wird,
welches selbst wieder dem winterlichen Minimum weicht. Dem nied-
rigsten Lichtgenuß haben sich Schistostega osmimdacca, Heterocladium
heteropterum, Plagiotkecium elegans, Calypogeia trichomanis und Rliabdo-
iveisia fugax angepaßt, die Gyrophoren und ihre Begleiter dagegen dem
höchsten. Der Lichtgenuß der letzteren steigt mindestens bis auf 1,340 BE,
während er bei den ersteren wenigstens auf 0,002 BE als Tagesmaximum
sinken kann. Die Standorte der Schwefelflechte sind in der Regel durch
häufigen Beiich tungs Wechsel ausgezeichnet, jedenfalls sind sie nie während
des ganzen Tages voll bestrahlt.
188 F ' A.. Schade.
3. Die erste Begleiterscheinung direkter Bestrahlung ist eine hohe
Felstemperatur. Mehr oder weniger wagerechte Flächen erwärmen
sich am Tage viel stärker als senkrechte, weisen aber infolge grüßerei
Ausstrahlung ein tieferes nächtliches Minimum auf. Nur die letzteren,
abgesehen von den Steilfelsen mit N-Lage, beherbergen die Schwefel-
flechte. Ebenso ist die Temperatur horizontaler Felsen in windge-
schützten Gründen oder an anderen ähnlichen Orten höher als die der
windgekühlten Gipfelplatten der Höhen, daher die letzteren eine reiche
Flechtenflora beherbergen, in der Gyrophoren die Hauptrolle spielen.
Jene dagegen sind entweder ganz kahl oder tragen nur vereinzelte
Flechten, wie Pertusana corallina und Cladonia- Lager. Letztere sind
schon im März Temperaturen von 17° ausgesetzt, die in heißen Sommern
zweifellos 52° noch bedeutend übersteigen.
Die Temperatur schattiger, moosbewachsener Felswände in N-Lage
bleibt im Sommer weit namentlich hinter der besonnter horizontaler
Felsen zurück. Ihre Tagesmaxima weichen in den Gründen häufig bis
zu 32° voneinander ab. Im Winter dagegen sind sie infolge geringerer
Ausstrahlung oft über 2° wärmer als jene, besonders im Vergleich der
nächtlichen Minima.
4. Auch die Lufttemperatur ist durch starke Gegensätze auf engem
Räume charakterisiert als Folge der verschiedenartigen Erwärmung der
Felsen. Während sie in den weiten Gründen selbst im Bereiche feucht-
schattiger Felswände mit N-Lage hohe Werte, wenigstens bis 26°, erreicht,
bleibt sie in den engen Schluchten und tiefen Gründen viel niedriger
und sticht um so mehr von der besonnter Orte ab, als die Extreme meist
nur wenige Meter voneinander entfernt sind. Schon vom Mai an treten
am Tage zwischen ihnen maximale Differenzen von über 12° auf, und
selbst die mittlere Differenz während der Haupttagesstunden beträgt dann
noch 10? Dabei bleibt die Lufttemperatur tagsüber an besonnten Orten
weit hinter der Felstemperatur zurück, an schattigen Orten aber ist
sie stets höher. Dort wird sie durch die erhitzten Felsen noch gestei-
gert, hier dagegen ihr ständig ein nicht unbeträchtlicher Teil ent-
zogen und zur Erwärmung der kühleren Felsen verbraucht. Ihr nächt-
liches Minimum aber sinkt überall, wenn auch meist nur \ — 2° unter
das der Felstemperatur. Im Winter tritt an den beschatteten Orten
eine deutliche Umkehr ein, so daß die Lufttemperatur jetzt auch hier
wenigstens tagelang die des Felsens nicht mehr erreicht, welche im Ver-
gleich der nächtlichen Minima oft über 4° wärmer ist. Daher die höhere
Lufttemperatur der engen Schluchten und Gründe im Gegensatz zu
den weiten und auch zum Hauptstromtale der Elbe selbst!
5. Die Innenwärme der Moosrasen bewegt sich zwischen der des
Substrates und der Luft. An dauernd beschatteten Orten ist sie stets
niedriger als die letztere, an besonnten stets höher. Im Sommer höher
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. Ig9
als die Felstemperatur, ist sie im Winter niedriger, übersteigt aber im Mini-
mum immer noch die Lufttemperatur. Als Substrat kommt auch, wenigstens
für Weberei nutans, der Sand in Frage, als dessen Höchsttemperatur fast
64° gefunden wurden. Als Maximaltemperatur im Webera-R&sen selbst
wurden bisher 52° beobachtet gegen 22° in Aplozia Taylori, als win-
terliches Minimum — 5,5° bzw. — 3,7°. Den höheren Maxima be-
sonnter Rasen auf horizontaler Fläche im Sommer stehen im Winter an
senkrechter Felswand infolge deren größerer Wärme höhere Minima gegen-
über. Die Differenz zwischen den gleichzeitigen Temperaturen von
Weberei und Aplozia betrug im Sommer zeitweise über 31°. Die Jahres-
amplitude erreichte für erstere fast 58°, für die letztere nur 26. Aus
den Ablesungen der Maxima und Minima vom 3. Juli 1910 bis I. Juli 1911
ergibt sich für Aploxia Taylori eine mittlere Jahrestemperatur von
8,3°, für Webera nutans aber 18°.
6. Den höchsten Temperaturen entsprechend sinkt die relative
Feuchtigkeit an den besonnten Felswänden am tiefsten und ist dann schon
im Frühjahr von starker Verdunstung begleitet. Das tägliche Minimum
geht im Sommer bis auf wenigstens 32%, wahrscheinlich noch tiefer herab.
Auch im Bereiche schattiger Felswände treten zeitweise nur 48% auf
aber selbst an den heißesten Sommertagen ist gegen Abend wieder der
Zustand der Dampfsättigung erreicht, so daß gegen 6 Uhr zwischen den
beiden Extremen oft noch eine Differenz bis zu 52% besteht und die
mittlere Tagesdifferenz 21% beträgt. Dieser Gegensatz zwischen schattigen
Felswänden und sonnigen Felskuppen erhält sich bis weit in den Herbst
hinein, während dann auch die starkbesonnten Steilwände, wenigstens nahe
der Talsohle, schon am Nachmittage wieder Dampfsättigung aufweisen.
Ähnliche Unterschiede herrschen zwischen den nördlichen und süd-
lichen Steilfelsen der Berge, doch scheint vielfach auch auf der N-Seite
die relative Feuchtigkeit im Durchschnitt niedriger zu sein als in den
Gründen.
Je geringer die relative Feuchtigkeit, um so höher die Verdunstung,
besonders bei unmittelbarer Bestrahlung, unter deren Einfluß die Verdun-
stungszeit für 0,2 g bis auf 1' sank. Im Vergleich zu den Felswänden
mit N-Lage beträgt die Verdunstung an den besonnten während der
heißesten Tageszeit wenigstens das 3 — 5 fache, am frühen Morgen oft
das 7 — 10fache, womit auch die N- und S- Seiten der Berge überein-
stimmen.
7. In erster Linie aber wird die Besiedlung der Felsen durch die
natürliche Bergfeuchtigkeit oder sonstige Wasserzufuhr geregelt. An
schattigen Felswänden, namentlich mit N-Lage, und zwar in den Grün-
den sowohl wie auf den Höhen, erreicht sie bis 12%. Ihr mildernder
Einfluß auf Lufttemperatur und relative Feuchtigkeit ermöglicht die reiche
Besiedlung des Gesteins durch Moose und Algen, unter denen Hepaticeen
190 F - A.' Schade.
bzw. Diatomeen besonders hervortreten. An besonnten, womöglich noch
durch Vorsprünge gegen Benetzung durch den Regen geschützten Steilfelsen
beträgt sie dagegen gewöhnlich nur 0,20 — 0,40%, in einzelnen Fällen
sogar nur 0,05 °/ . Daß dieser geringe Feuchtigkeitsgehalt der Gesteins-
oberfläche hauptsächlich eine Folge der dauernden Austrocknung durch
die Insolation ist, geht daraus hervor, daß in den tieferen Höhlungen
oft noch 2 — 3% angetroffen werden, so daß sie sogar meist von Calypo-
geia trichomanis und Georgia -peUucida bewohnt sind. Schräg anstei-
gende, nach oben freie Felswände und horizontale Gipfelplatten
aber, in heißen Zeiten nicht minder trocken als die überdachten, werden
durch jeden Regen stark befeuchtet, so daß ihr Wassergehalt alsdann oft
auf 5 % und höher steigt. Sie allein tragen daher eine meist reich ent-
wickelte Gyrophora-Fa,ties, während jene stets kahl sind.
So lassen völlige Trockenheit der Gesteinsoberfläche einerseits, hohe
Bergfeuchtigkeit andererseits im Verein mit ständiger Bestrahlung
bzw. Beschattung geradezu zwei Klimate auf engem Räume neben-
einander entstehen, deren höchst gegensätzliche Natur in der Besied-
lung durch die kryptogamische Pflanzenwelt ihren klarsten Ausdruck findet.
Die Anregung zu vorliegender Arbeit verdanke ich Herrn Geheimrat
Prof. Dr. Drude, dem ich auch an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank
ausspreche für die große Liebenswürdigkeit, mit der er mich jederzeit durch
Rat und Tat unterstützte. Ebenso schulde ich besonderen Dank den Herren
Kustos Dr. Schorler und Dr. Schwede, Assistent an der Technischen Hoch-
schule zu Dresden, für manchen guten Rat, sowie den Herren Prof. Dr.
BACBMANN-Plauen, FEURiCH-Göda, Dr. K. Müller- Augustenberg, STOLLE-Hoym
für die Revision oder Bestimmung schwieriger Arten.
Die Arbeit wurde zum Teil in der Technischen Hochschule zu Dresden
ausgeführt.
Anhang.
Erklärung der graphischen Darstellungen.
Zur graphischen Wiedergabe der Beobachtungen bei S<>, Su und NO« im Teufels-
grunde bei Wehlen (Tab. 8—12).
Lichtintensität in S-Lage
— o-o-o-o-o- » > N- »
x-x-x-x-x-x- Felstemperatur
. ' ■ Sandtemperatur
— — Lufttemperatur
— i— t — |— i— Moostemperatur
Relative Feuchtigkeit.
Horizontal sind die Ablesungszeiten eingetragen, vertikal Bunsen-Einheiten (BE),
Temperaturen (t) und relative Feuchtigkeit (RF).
192
F. A. Schadt.
Tabelle 8.
5. 6.
Teufelsgrund b. W.
—
So
Hochfläche
S
u
NOu
Nl
J
Lt
St
Ft
Mt
GJ
Lt
J
Lt
Ft
RF
J
Lt
Ft
Mt
B
5h
0,02:5
15,0°
99%
0,006
13,6°
13,5°
95
G
0,151
18,2°
18,0°
18,6°
18,0°
0,188
19,0°
0,029
16,0
14,4°
99
0,011
15,0
13,8°
13,5
9'
7
0,2561)
20,0
18,0
19,0
19,02)
0,34s
20,4
0,044
18,5
14,9
98
0,0343)
16,8
13,9
14,8
9$
8
.0,387
22,2
23,0
20,0
20,3
0,581
22,5
0,054 4)
22,2
16,8
92
0,130
19,3
15,1
17,0
9C
9
j 0,697
25,4
25,0
24,2
-26,0
; 0,774
24,3
0,317
25,3
18,0
70
0,194
21,5
15,4
17,8
8S
10
0,757
26,2
35,0
29,8
30,2
; 0,917
25,6
0,435
27,2
21.2
43
0,0295j
22,3
15,5
17,5
78
14
0,919
27,5
43,3
35,5
35,0
1-1,089
27,0
0,697
28,8
24,6
40
0.026
25,0
15,8
17,8
71
12
1,161
29,0
48,5
40,7
40,0
1,244
28,0
0,917
29,5
27,4
37
0,02»
26,0
17,2
17,5
65
1
0,995
30,0
52,2
44,3
42,0
0,995
28,5
0,622
30,4
29,0
35
0,027
25,0
16,5
17,5
4*
2
0,871
29,5
53,5
47,0
45,0
0,871
28,8
0,249 5)
30,4
29,5
32
0,025
26,0
15,8
17,0
55
3
0,774
29,5
52,5
46,9
46,8
0,774
28,8
0,174
29,0
25,8
32
0,022
25,2
15,5
16,5
57
4
0,498
28,8
47,0
46,4
45,8
|0,49S
28,0
0,061
25,2
24,3
35
0,022
21,0
15,5
16,4
70
5
0,387
28,4
42,6
41,7
39,6
0,387
27,0
0,046
26,5
23,0
42
0,020
23,0
15,5
16,2
75
6
0,1756i
26,8
33,8
38,0
36,0
0,232
26,0
0,029
22,0
22,0
47
0,011
19,0
15.0
15,2
99
1) Sonne scheint durch Kiefernwipfel auf den Felsen.
2) Rasen schwach besonnt.
3) Felswand schon seit 6 30 h durch die Baumkronen hindurch an einzelnen Stellen
schwach bestrahlt.
4) Noch beschattet.
5) Wieder beschattet (durch Birke bei S u ).
6 Sonne schwach verschleiert.
Tabelle 9.
5. 6. 10: Teufelsschlüchte.
Zeit
Lt
Mt
Zeit
Lt
Mt
510 h
13,2°
13,0°
12 3i>hi)
18,5°
16,2°
6 30
14,0
13,0
1 30
18,0
15,2
7 30
14,0
13,3
2 30
17,5
14,9
8 30
15,2
13,8
3 30
17,0
14.6
9 30
16,0
14,2
4 30
15,4
14,5
10 30
16,5
14,3
5 30
16,5
14,5
11 301)
18,5
15,3
6 30
14,8
4 4,2
1) Sonne scheint mitten in die Schlucht hinein.
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz.
198
Tabelle 10.
26. 9. 10: Teufelsgrund b. W.
Zeit
So
S»
NO"
J
Lt
Ft
St
Mt
RF
J
Lt
Ft
RF
J
Lt
Ft
Mt
RF
730 h
0,039
3,7°
6,5°
99<V„
0,011
3,5°
7,0°
5,8°
9S,0/
8
0,290
7,5°
7,8 ij°
4,7°
9,0°
66(>/n
0,064 i)
5,3
6,9
99
0,014
*,0
7,1
5,9
99
9
0,405
11,0
9,4 2)
6,0
12,8
59
0,281
8,6
7,8
88
0,020
7,2
7,6
6,7
99
10
0,544
13,5
13,8
13,8
17,0
50
0,464
12,7
9,4
71
0,024
8,8
8,0
7,7
99
11
0,726
14,4
19,5
19,9
21,5
43
0,670
13,5
14,0
60
0,027
10,5
8,3
8,4
83
13
0,830
15,5
24,7
24,4
24,0
37
0,697
14,2
15,2
59
0,029
11,8
8,7
8,8
74
1
0,645
16,4
29,0
28,8
27,0
3 4
0,1393)
13,8
13,8
58
0,022
11,0
8,8
8,9
82
2
0,581
16,2
32,5
31,3
27,8
32
0,130
14,5
16,0
65
0,022
11,0
8,9
8,9
82
3
0,544
16,2
34,0
31,7
27,3
32
0,077*)
13,0
13,0
70
j 0,01 8
12,0
8,9
8,9
70
4
0,379
15,5
34,5
30,0
26,8
33
0,064
11,0
12,0
84
0,013
9,5
8,8
8,8
95
5
0,070
13,9
27,8
20,5
20,0
47
0,033
10,5
11,6
98
'0,010
I '
1
9,3
8,8
8,7
98
1) Noch beschattet. 2) Schwach bestrahlt. 3) Durch Kiefer auf der Gegen-
talseite beschattet. 4) Felswand dauernd beschattet.
Tabelle 11.
13.11.10: Teufelsgrund b. W.
Zeit
So
S*
NO*
J
Lt
Ft
Mt
rf ;
i
J
horiz.
J
vertik.
Lt
Ft
RF
J
Lt
Ft
I
Mt
RF
730 h
0,010
—2,0°
—0,8°
—0,2°
990/0
0,006
— 2,0°
+0,4°
990/o
—2,0°
+1,8°
+ 0,4°
990/o
8
0,042
-1,7
-1,0
-0,2
99
0,015
0,010
-1,9
0,3
99
0,008
-1,8
1,8
0,4
99
9 | 0,106
-0,2
-0,7
-0,3
99
0,039
0,030
-1,0
0,5
99
0,029
-1,2
1,9
0,5
99
10 0,1651)
+ 1,7
+ 0,1
—0,5
78
0,070
0,050
+1,0
1,1
98
0,054
+ 0,5
2,3
0,6
99
11
0,1942)
3,0
1,8
+1,5
74
0,096
0,060
2,0
1,6
96
0,061
1,4
3,4
0,6
99
12
0.2313)
4,5
6,0
2,3
65
0,096
0,058
1,7
1,9
96
0,0 58
1,1
2,6
0,7
99
1 l! 0,205
5,0
7,0
3,7
72
0,092
0,054
3,0
2,1
97
0,052
1,9
2,8
0,8
99
2 Ij 0,165
3,4
8,0
5,5
75
0,077
0,041
2,5
2,1
96
0,044
1,4
2,8
1,4
99
3 ! 0,0584)
3,2
4,8
3,6
99
0,039
0,022
1,9
2,0
98
0,028
1,0
2,8
1,7
99
4 ji 0,006
2,0
3.0
2,6
99
0,004
1,2
1,9
99
0,007
1,1
2,8
1,7
99
43 J >
2,0
99
*
0,7
1,8
99
0,6
2,6
1,3
99
1) Sonne bisher verschleiert.
4) Sonne untergegangen (seit 3/ 4 3 h).
2) Sonne bedeckt.
Tabelle 12
29. 12. 10
Teufelsgrund b. W.
K
I
s
Si
1
NO*
Zeit
J
Lt Ft
RF
! J
Lt
Ft
RF
J
Lt
Ft
Mt
RF
10 h
10,0551)
-4,7°
—2,2°
990/
I 0,023 2)
— 4,8°
—0,5°
990/o
0,029
-4,4°
—0,1°
—1,3°
990,o
11
1 0,116
-2,3
—1,0
99
0,039
—2,9
-0,5
99
0,034
— 2,8
—0,1
—1,3
99
12
0,116
-1,8
-0,9
99
0,045
-2,2
-0,4
99
0.039
-2,0
0,0
—1,2
99
1
! 0,100
-1,5
+0,2
99
0,034
-2,0
-0,4
99
0,037
-1,9
0,0
-1,1
99
2 3)
I 0,065
—1,7
-0,1
99
0,032
-1,4
—0,3
99
0,032
-1,1
0,0
-1,0
99
3
! 0,032
-2,5
— 0,3
99
0,016
-2,3
— 0,3
99
0,022
-2,0
0,0
-1,2
99
1) 9 45 h. 2) 9 55 h. 3) Himmel völlig bedeckt, bisher ± stark verschleiert.
Auch S° ist während des ganzen Tages nicht mehr voll bestrahlt.
Botanische Jahrbücher. XT.VIT1. Bd. 13
194
F. A. Schade.
Tabelle 13.
41. 8. 4 0: Teufelsgrund b. W.
NO-Odontoschisma
SW- Calicium.
Zeit
J
Lt
Ft
Mt*)
RF
J
Lt
Ft
St
RF
800h
0,0671)
13,6°
14,4°
14,4°
990/o
0,087
14.6°
H,5° |
15,0°
970/o
15 i
0,2312)
20
0,1753)
45
0,396*)
50
0,094 5)
9 00
0,0965)
16,0
15.4
15,8
99
0,100
15,3
14,7
15,4
97
05
0,367 6)
20
0,175 7 )
30
0,120 7)
10 00
0,122
17,0
15,8
16,5
92
0,175
17,0
15,0
15,6
92
10
0,2058)
55
0,3879;
'0,7261)
11 00
0,405
19,0
16,0
17,5
77
0,756
19,8
15,7
22,3
76
05
0,415 2 )
45
0,10610)
0,295
50
1,0243)
12 00
0,120
20,5
16,0
18,0
82
1.024
20,0
18,0
24,0
57
1 00
0,092
20,0
15,8
17,3
85
0,871
21,0
20,4
26,2
49
1 55
0.4984;
2 00
0,087
18,0
15,7
l 7.0
84
0,498
19,0
23,'.
27,0
58
30
0,268
45
0,387
3 00
0,070
17,9
15,6
16,7
86
0,600 5)
19,2
22,2
23,0
62
30
0;066
18,8
15,7
16,9
77
0,757
21,5
25,8
26,1
44
4 00
0,062
17,8
15,5
16,2
80
0,697
20,1
26,8
26,4
44
25
0,498
30
0,050
17,5
15,4
16,0
84
0,139 6)
| <9,2
25,5
24,7
60
5 00
0,044
18,0
15,3
16,0
80
0,124
19,7
24,4
24,1
63
15
87
65
NO:
1) Durch gegenüberliegende Felsen noch
beschattet.
2) Durch eine Kiefernkrone hindurch be-
strahlt.
3) Durch die Äste einer Kiefer beschattet.
4) Wieder bestrahlt.
5) Durch Kiefernstamm beschattet.
6) Wieder bestrahlt.
7) Wieder beschattet.
8) Wieder bestrahlt.
9) Noch stärker bestrahlt.
10) Von nun an dauernd im Schatten.
SW:
1) Bisher durch vorspringende Felsen be-
schattet. Jetzt zum ersten Male voll
bestrahlt.
2) Durch eine Kiefer auf dem vorspringen-
den Felsen beschattet.
3) Von 1 150 bis 150 dauernd stark bestrahlt.
4) Durch Kiefernwipfel stark beschattet.
5) Von 3 h bis 4 25 stark bestrahlt.
6) Durch Kiefernwipfel von nun an dauernd
beschattet.
*) Mastigobryum tril. f. depawp.
Pilanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz.
195
<#
co
Ö
'o
<D —
■— i i— )
<D
EH ^
:0
CM
Ö
o
I
CO
CO
-
es
fa
o
©
CT>
SO
SO
ao
SO
eo
31
eo
•SN
SO
© -*
SO SO
so
•*
»»
©
so"
«1
so"
oo"
eo
so"
CO
©
eo"
0O_ CJ1_
CO ©
o
.so
<3
co
co
-
00
-N
»a-
(N
i«
ao
»a*
so
o
«*
^
^_
iTI
~*
SO
t>
SS
oo
00
SJ1
oo
-"
oo
oo
00©3O»»eO<3'l©eo cc oo
©^-»icoarascO-a- eo ©
c
o
02
c
o
-
CO
h
su
o
z
I
Ö
3
22
fa
o
Tl
^a-
CO
SO
SD
•*
(M
SO
aO
oo
oo
Ol
oo
C~
SO
ao
aa
SO
«O
m
ao
aO
an
<M
Ol
so
c~
<N
SO
Ol
»1
Ift
00
t~
«a-
*r-
(M
CN
CO
-a-
so
t~
C-
00
oc
r»
t~
r-
t~
CO
CO
oi
co
<T>
eo
-ri
o
Ol
aO
so
sfl
■v
~3-
so
oo
CS
Ol
OJ
05
t—
oo
c»
c~
SO Ol SO so CS ^- © eo
s^cosoo-i"-T-(Nr~
©©©tweM-*--^©
©©©©©©©©
*a- oi
Jfl SN
o o
©
aO Ol CO
00 l— SO
~e-f5SOaO©©eO-a-
■a- t)< -a- «a- so so so so
^-sosi««r©©io*a't~coar?oo©
co »» -j-" so ci ©" oo -» co f> — • o" o'
•»^•«Nif— - -a 00 SO GO 91 ao C—
sf so" c-T ob" o" oT cT oT oo" oi oo" oo"
CO
t- l— O SO
O Li 91 »I
SO t- l> c-
CO -r-
«d- CO
co oo
oooooooo
:0 000©""fS ) S5
S>ssOt^-t->-SO^CsN'^-'^-
03
00
00
so o
OO 00
so ao eo co ■»- c~
so in so so so so
SO so
SO SO
CM SO 00 Oi SO C. SO oc O o> SO d JC
co" co" co" »=r~ »a^ •* so" so O «o so so so
so o
t-~ eo co O o 3"' ■»- ~^-
t~ r- o» oo ©
•e- .,- ... ^ >M
00 00 00 00
su
es
o
n
l
o
co
co
Ol SO CO Tf tD ^
■*■■ (3^ f? 1 ] ^^ CO -^^
so o o eo es o
eo eo
o o
Ol c-
o o
o
eo oo so so
C— SO -a- 4
O (M ff. 51 OO ^
*a- -a- CO ^a- ^a- *a-
^ o c~ ©
o" SC
-a- -)<
a^ OO
CO CO
so
co"
a
I
CO
su
ü
'5
o
SU
su
t-l
su
ei
73
su
T3
su
su
N
su
60
C
erj
su
C
c
o
CO
60
s
=!
SU
03
su
_C
"ä3
co
«
su
© sc !> o r»
CO CO *d"
■r 91 »1
io©soeoeosN©eo
«n«niN9l'N9i
oo e*i so
Ö-
c
so so t^ r-
91 •» ▼ t" ^ cö ifli
•»- ■»- »1 CN eo co CO
»!- SO ~o -* CN
C] K CS 91 91
©
eo
eo
oo
-a-
eo
v-<n
SO
©
eo
00
c~
«N
•o
r-
oo
©
©
©
o>
Ol
Ol
oo
00
"="
"^
-=-
■«•
CM
91
tN
■"*
""■
""
"*■
"^-
so
ao
t^
©
CT-
t^
v
so
t^
■s
t—
o>
o>
CO
cc
^*
t~
•a*
00
^•
^_
*a"
so
00
©
■M
00
SO
eo
^
^
©
©
©
—
—
©
©
©
©
a
3
=
'S
O
••eö
Z
su
aosio-9i-r»in-*nic
13*
196
F. A. Schade.
G
m
o
i-H
i/j
Ö
<o
0)
• "
f—t
1— 1
i_l
o
£>
<a
H
r-
oo
Tl
eu
■SP"
c
3J
r-
r-
o ■^>
CO
co
iO
>*
>*
CO »» ^>
JZ
s
CN
CO
•v
--
•I 91
9i
9*
cw
CN
CN
CN «< CN
■o
^r*
— -t
i
c
••»
-tJ
r—
<fi
^~
<M W
©
oo
00
00
CO
SO O C~
öi
J
cc
*»
-*
»* -3-
Ifi
«*
**
»*
«»
»» •• eo
C?
£
a
c~
00
OS
eo
~s-
.*
-* lO
lO
IN
o
c~
«f
^>
^
^
—
ivi
(N
<N
-M CM
O)
*I
CN
^~
^
•«»
o
o
o
o
o
CS
o o
<=>
CS
CS
CS
o
CS
o
es
o
o
o
o
o o
CS
o
—
o
•^
CS
o
Bn
o~
CC
es
CS
CN
i—
t~
«O
CD SO
**
~*
00
«J-
©
r~ c^ cn
Ö
os
OS
r-
co
oo
oo
c- r~
t^
c-
r-
r^
l-~
oo oo os
o
CS
o
CN
*»
(M
o
.->
<TJ
lO
^
«*
CS 00
u
fe
■*■
CN
*»
JO
**
~*
»* »*
•JT
SO
»fl
JO
so
SO *3"
c
<N
.*>
fN
t-
00
CS
*#
t> c~
CO
r-
HS
CO
o
-# o
Q
►J
^"
"«■
C0
»O
<x>
«o
t> co
00
00
00
t-
yz
CO CO
K
CC
■*
o
eo
o
oo
Os
<N
oo ©
CS
^
00
CS
SO
o -»
>-5
!C
•^
OS
eo
**
^*
CO S5
-T
CC
*»
CS
t-
o -a-
O
■^-
■M
cn
V»
<3^
^i (M
9*
9*
CN
■w
■«-
-^- o
o
o
o
CS
CS
c;
o o
o
o
CS
CS
CS
o CS
o
fc
o
CC
Ol
OS
CN
SO
«>
CS
OS T*
t-
co
«o
co
CO
00 o c~
<s
Ol
OS
SS
OS
OS
00
t- t-
t-
t»
!>•
r~
t-
oo cs es
S
OS
••»
-
OS
OS
OS
m
^
(H
-* SO
r-
CS
©
OS
o
CS 00
-SS
<0
fa
*^
^~
CN
oc
9*
9*
CC CC
cc
CO
•«*
CO
**
CO CO
co
©
8
o
■«
<N
eo
00
cn
CC
OJ
SO o
O
CS
CO
o
co
•*- OS
O
Ö
bj
"*"
CC
to
CO
c~ r~
OC
oo
r-
t-
r-
co >*
»p
cT"
^~
£;
CS
so
co
-f
o
-*
00 CS
oo
-3-
^>
00
CS
[^ OJ
^
•^
CN
^
CM
m
-*
-3- SO
so
SO
SO
**
CO
CC —
o
CS
*e-
•^
CS
CS
o o
o
es
o
CS
CS
o o
o
o
O
o
o
o
CS CS
CS
CS
CS
o
o
o o
o
ta
o
CC
OS
OS
o
■r>
OS
oc
SO Cl
CO
(N
CO
CN
-»
CN -* CO
8
OS
OS
OS
00
00
c~
i> r-
r~
c~
t-
c-
c~
00 00 00
c
•*?*
SO
t^
SO
CN
fC
^#
CO Ol
co
CS
CS
c-
-*
CS -»
fcn
CN
co
co
OS
c^
CO CO
CO
CO
CO
CO
co
SO lO
_e
c
fi.
CO
«*
cci
CN
o
00
o o
©
SO
CN
00
SO
CO CS
o
nJ
"*■
*£•
**
co
oo
c~
00 CS
C
OS
OS
00
oo
c- t>
S
_,
CC
■*
oo
•»
r-
00
»M
00
CS CS
lO
O
CM
SO
LO
CS t~
1-5
so
cn
^^
»*
^
<o
-3" CS
CS
CO
-3"
r~
t~
O CO
o
■«•
CC
CC
>«
(M
91 CN
CN
CN
9»
■*-
■*■
-7- CS
es
o
o
CS
o
o
o o
CS
o
CS
o
o
CS CS
6-
o
CC
l—
OS
O0
co
^a
**
««■ CC
00
OS
■C"
CN
CO
CS CO »CC
r»
r-
co
co
«o
HS
so ^
**
-*
SO
SO
»O
SO CO CO
o
CS
SO
eo
h-
to
<o
CO -»
SO
CO
CS
OO
CO
O so
f]
•*
aO
OS
^H
CS
•m-
CS o
o
CS
CS
CS
CS
OS 00
«3
C±4
^
^
T-
(M
(»J
(N
<M tN
fN
CN
^
o
1
oo
<N
«9
o
o
oc
SO CO
CO
OD
»*
1^
^_
CS CO
, "1
fc
CN
SO
eo
t-
r-
00 o>
OS
©
CS
oo
Cs
oo r-
CC
■*
t~
-*
t^
oo
iM
o
OS 00
co
«*
v
CO
SO
CN (N
*-3
c~
CO
00
OS
ZD
OS
-9- CO
CS
CO
CO
on
t~
■*- CO
o
■*-
co
-*
sft
CM
<N CN
CO
CN
CN
•»^
-^- o
o
o
o
CS
CS
o
o o
o
CS
CS
o
o
o o
+■
i
J=
o
o.
rc
CS
US
<o
t»
00
Os
CS
-*-
«N
CC
■"3"
SO
cc r~ t-
a
a
CJ
I
CO
eu
cu
C CO
SO :■<
« o
CJ
e cd
Ja"
3
CJ
cd
^ s & £*
cd
JS
o
CO
CD
S3 ^
~ cu
CO •-"
OO
a
3
CD
CS
a
—
o
(V
a
a
cd
TD
CD
CJ
CO
Li
o
^<
ÖD
cd
O
a
a
o
CG
co
J3
&
cu
u
cd
■—
l'llanzenökologischc Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz.
197
X
CO .5
(!)
a
f-H
Ol
kj
Ol
Eh
e
t»
05
<><
NNW
Schlucht bei SO-Ecke
6-
©
oor~cococomcocDco
o
— >
o
J
000-*0*»CO»«'t'»CO
*N CO CO *»■»♦** *» "^ Mf
o" Ol" ■<■" »■" ff*f -»-'" — ■ ■»-"
•CT««?)»!««
l-S
« oi » » rt o n «
cn m CO -» — P •» w n
oooooooo
OOOOOOOO
J3
Ü
_3
J3
Jco
I ID
T3
3
: <D
1 **"*
-Q
Cd
ja
cd
55
ONO
Galicium
00<C-»O»O — 9) GO o >r CO
-*005 0> O003CC~t~ t"-~ t-~
tNO«3-mi~»O^-J/5OC0
0»*tOt*OS01COa3COv
OOOOOOOOOO
SO
Gyrophora
o
E*
ooOicocococNI^o-jro
aAr»^r»r-TliOl>"GCscoOi
•*- -^- <3<J ^N rc co cc CO co co Ol
o
*J>
»»••'»oot-inowc»
eo m cc o" .*-" »T n se" «n*" »T
■^-■»-■^•cNcNCNrMcNcNcN
<->
\_
es
a»0)^rf-O00lAa0OCJ0
t"[>Moimic)Oioo)«
^- (N W CO 00 ~. O) 9> 9) tl
OOOOOOOOO cT
W
Moosbekleidetc Felswand
o
01011»1C1M01-*J19JO»I
O50i0ioooor*oocor»c0c-
o
**
<4J>
o
-
ooo-*ocoocococ-qc
<M CN co -# *» 10 ao »O W i^
c
■*J>
<?)^-»r-r~j-ooaoo»c-©
>?f co~ scT c-^ oo oi o' — ~ -r-" <>f
1-5
OT-^T^Jiiseijal»
OOOOOOOJSO — H
o o o o cT o o o~ o cT
OSO
Grauer Flechtenschorf
OS
.©
o
CnsOr-cM^OOOO^OlcO
cicsr^r^cocossiftcocot«.
c
-
GO-^-^!-t-»rNO»*OOOCCi
^ CO 20 t-« co CO co~ c-* cd" co~
—
C~C^OOCNOCOCOO*lm
Ol CO aß 00 O Ol oT •*" ^r-*" -^
■-5
«*eo~r-r~s-oo>t— iftoico
OOCNCO'«^^-CO'^^--r-
OGOOOOOOOO
o
co
es
O
cojooir-or-'#~*i':<ooe
oocoi.o-^-a-coCScceococo
co ^- co ** co c_?ä -*r r- t— co~ co"
•"r-CMtNcOcoCOcOtMcNcNCN
o
4-3
O^ JO o tN ^ 53 tN
r~ o co ■«- t£T ^T r~""
CO ** vr »♦ ^< ^ M
CW t- •♦ X Ol o ^~ *H~ •*-" ©T os"
-*J
O^ Ol^ l>00oa0a000oOt^
n aj io oi ^" in' co~ co" co~ rjT eo~
'■'•'■•rlJlJlOllN 9* <?* (&
■-B
oo^-<oc--*oOoO'^-co
n^coiOdaSTfior. co
^-coior-oc50o>ooco
o o o CS ^- -»■ ^h o" o" cT
■4J>
'S
^3 o
'3
+1
C
a
o
cc
a
^
ja
N
— ^
<u
CO
fcc
^J
ja
cd
60
2h
ja
.0
cu
cd
-Q
Cj
%
— >
J3
ja
U
-1
Uh
o.
Cfi
CO
<u
CO
kl
p.
c
. BN
J-
*o
?•
C»
J3
60
-5
"O
CJ
—
3
3
3
g
C
2
60
■3
a
c
a
•-cd
•**
a>
n
s
'il
W3
3
cd
O)
2
c
IT!
<u
a
03
u
60
tf
^.
0J
h
C
Ö
JQ
<u
cu
^.
«<S
60
v
i*>
cu
CO
30
fe
£
•^r- <N CO -^r
198
F. A. Schade.
•
a
14
cn
©
o>
s
3
o>
o>
.Q
H
cd
tri
o
co
Ol
SS i
s ^
l
c
-= • -=> "3 J- — ■
bestra
chattel
hlt.
wach
3fern
eschat
ilso in
m *0 cd JA .5+ 1 ■ ' A
C
OJ
Oß
B
9
^S
C
OJ
s
es
arton (seit 8 35 h) vol
urch Eichenwipfel be
ärker bestrahlt, Win
egen Ende voll bestr
urch Kiefernwipfel sc
ihattet.
öllig beschattet.
T. wieder bestrahlt,
tark bestrahlt.
» beschattet.
» bestrahlt,
eschattet.
oll bestrahlt,
chwach beschattet,
oll bestrahlt,
egen Ende durch K
egentalseite beschatte
oll bestrahlt,
egen Ende beschattet
chwach bestrahlt,
oll
egen Ende schwach
ndgültig beschattet.
ür 0,1 g. Für 0,2 g
3stens 52'.
fad Q CO C5 C 55 > sj co CO > CO > Ü3 Ü5 >• O CO i> O Cd fe -3
-^ Ol CO »üf aO <OC«MS10^(N«l-»ffl (O t- » Ol O t- 91
9-1 Ol
&ÜT3
<*> fe.a
C-l. _ »H JS -H • -« ^ _ — _ _ <M CO CM
o >
'
o <=>
fc<
O • i
OS
r~-o es co en 01 Ol Cft es © es es cc t—
13
r~ oo co r- cc co co i>- ;c r~- co cncncr.
o
o
«SO »1 00 O O CS Ol CS <S Ol O =-"5 •»
J
^
■*j
co </■' yo an co-* — i— *r? *-< es *o cn or
CU
co -- o -- co i-o — cn **p w — < -r cm -»-
NJ
Ol ,- Ol CO ~*
0D-3'
*" a5 S
o >
^t in oo iA r- in- 1* od o »n "-1* ^ cc
1-1
ö»©cht>ajio*oa33500-'i.:c:i(5
PC
o
o
-.-G©^»«-01~»c©»»i.'~escs-*-O00C-»s-01c0
CO
:3 <D (O 1D ffl » (D O tD :3 ö «f ao
cscocscccDcocDcoccir-'C-c^r^i^c^oocftcj-.
oi~a-=oooesooesor~csoic~es
00a0CSCSCS* - *01OOOCSa0 50O01O01t^
^ rt rt ^ ^ »* in :-0 W ^ vf JO cc
-rm^^ , *t(Om»*nmP3 91i'9i(Jir---c
, „ ,
— „ . — . , , ,
J5n ^ "5 co i-
"^ »- ^-. «H *-« —
00 c: o r!
AHt>c:cr*ift*r.?ii''iniiti.';ci-Ci*
o
c s ico^r-r»/5»co--CN~'ir^ro*r
<n o o -^ 7-x <M r? -r ■->• »o o — £•* co -f s c-i -f
N
Ol ■>:-
Ol « -»
jO co o « <n i— — > Ca
5^ -5 C< - O« - CS -
.=
li-
_o
3
es
c^ Ca CO CS CS CO O aO aO
Cft Cß CS CS 00 00 CO 00 t—
o
o
CS CS Ol «SO SO CS CS OO
J
-» 00 OSCSCSO^- -- »r-
-!- "-■ "-" ■*■
JA
-*j
cm r- i~» •' ifi cö äff» c* co e*
cp
O CO _h ~j >o *-• CO lO —
N
co es es -»- Ol
*>-d
*LaS.S
«KOM»HHn(ßlft'(<'tOShlftlfl-0 S l*
>0 i-< — i-i -* »-
'£ ^ 1A lA lA C0 1D C l< <0
o >
Ed
o
OS
oit~oooo<oi3ioosmo®<oi»ieo!ffl(jio»e<i
s
OlS»OOOOt-t»!Ot-tOaiO-f-**vf«t^lO!0<OlO
COCDCDCOCOaOCOCOCOCO
CO
OOCSCOCOCSCSOOt^'O'OCOlOCSCJSOOOOOlCSOOa-OO-lO
OOS00O«O»lft9)
J
-r0000MT-T-O'-w#:f0«>t«m*i^^-mm«*<r
aO ao aß ** ao *«* JO ao aft 3
lO
JA i^ Cl TO~~CO CO ^^ ii^ «~" CD~" r-T" CO^ CO^ C5^
o^ S^
•-H
cn-'iO(»(Ohcn*i*fi!DoiCrtOM5o©nMCi
^.-C^^iOrtQ-i^cvl
NJ
t- 30 C5 O .-.
Ol
■•■
^~
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz.
199
a e
Cd 5
ff
cd
fco
c
3
J*
u
a>
s
cd
SS
<d rs
II
- CD
II
cd S3
_
C
o cd
*J
fcC£
CO tfl
e
o s
"^ o
fl
CD o
00 tD
•J3 cd
cd ^
,-1 *-
? 73
fco
* tD
fe C
•^ 3
u
ÖC
CD
o
4-3
q
CO
—
« n n v ts ei «
an t- C~ an c— -*• ^J-
A A A Ä A
fcO fco fcO fcD &0 fco fcß
*•„ CM CM CM <M CM CN^
CO o O O O O O
O
J£. A * « « * -
cd
X t* CO O ^ (D
n si « n •»
to fco fcO fco fco fco &0
ü
cd
XI
ü
o
3
CD
73
J3
C
CD
ja
s
CD
F
fco
•-cd
cd
c-
CO
c_
cd
CD
—
V;
:-■
CD
—
_
CO
CO
CD
ja
J3 °
cd «ö
NJ u
c*^<
O CD
CD
J3 **
M
! r O lO 9) CO o o
3: o ^
o CM o
ja «3 -3
ü t- o
u m t " 1
3 g 3
CD
CD
—
CD CD
73 J*
C «
co
C
CD ff
fco o
CD O
OS
— CO
_ (I)
s ®
Ja-*
a> ^ — ja
CD
o
ja
CO
CO
cd
CD
CD
i.
ja
ja
CD —
co cd
CD Jj
Ct. CO
^ CD
Ch
<2
CD
CD
ja
Eh
r-4
c-
—
j^j
CD
jorj
CO
CD
-
ja -a
ja
•■cd
_
- M aa ja
"ü s-l
••CO CD
ja 2
co ?•
CD
ja
CJ
V.
m
■—
st
v.
—
c
CD
CO
c
£
?
CD
c
—
■+J
rl
r.
S-
O
U
■-
CS
o
3
3
25 £=<J
!? is o
co
ü _
CO — —
cd 3 O
ja 73 ;>
CD
73
B
a
= c
CD
fco
CD
3
73
fcO CD
; 73
. c
c cd
j3 fcO
CD <0
CO O
73
c
ja ^
«IS
'3
*
c
CD
tc
c
cd
£0
CD
CD *-'
.3 CD
73 *3
^=J
Z~
3 co
3 cd
Q ca
CD
ja c
5 °
B 3t».^£
(Mmvtiocsc-oooo»-
CM CO «f an
c t» co o
.S
6
co
-SS
CO
o
•♦o
s
o
s
I
O
I
CO
o >
SS
CD
^73
«CD-S
o >
SS
CD
CS3
fcO^J
SS
CD
NJ
<o
-3
o
I
o
~ CD "*
o >
SS
c
—
CD
NJ
nrtrtccnr^iOifl
o
CC 0O t- 00
** ** <3" **
O CO O CS
äf5 «5 CO CO
BM00000C0 81OC
00 ^H ■* 1^ O , ^'
M b n n tt «
■ O O lO
in in -^ 7 -^ in
>• >•
»ft CO -^
CO ^- O O C5 o
CO CD CO CO CO CO
O CM O O T5
CO CO CO to CO
O lO •* lO «5 •* -*coocoo
o^ ~. ~j r~. -T". c73 ~- ~j 'Z'- ~ - ~.
CO
o ^t oo w r- w cc w * «
in iß •« o o ^ »n h th c*
<N CO
io ics i.ci -f -n- *o iß o c cß i» 5 on
■M-e-'MOOC500OCM-»'CMäno-*O
(ocoeceaaöoiotsccst-t-t»
««^•jajioi-oosimoaijici!
o>cscsocicna>»xcocooor>f i>"
t^ t» t- t~ i^-
CN -c- CN ■«- CO
C~ C~ c- tr- C~
co
(ja ■=- « cm eo
oo~ ocf oo" oo oo
o
c/T
J3
^i r- CO i« M
N n n » e
t~ t^ l^ 30 00 CO
— C-l CO
•*
CO
•*
-*
CO
:-3
an
IfS
c-
00
CO
OB
SO
r^
r~
»■
L-
L~
t>
r-
C^
c-
r-
CC
00
00
SC5
ti
o
O
O
Ö
:.-
00
m
«*
o
icr
C5-1
00
oo
30
00
CO
CC
C^
c~
c~
c~
c~
CC
CO
» co m M
« x * o
»O -Ti CO CM C5
O 00 C 1-
co y: 3 iß in rp tc n sc
o
CO -*
cm o
n».o ot-
C75 O CO O0 00
t- Ifl 1Ä>*
oo oo oo oo
CO CO CO
c~ r- c-
m m co
t> c~ c~
^* co CM o co r- CO
t^- c— c^ co co tri ic
cm o
o' T^
^- CM CM CO CO
o «o o OO
-* ** an ^3*
oo c~ o
aO* JrtT Co"
CM CC 00
co co cc"
o o
CM O C~ 00 CC 00 o
c~ oo oo er. oo oo oo
r~ ^i T** co iO
o Cr n tP iß
irt co co r~
iß H Cl d
o
CM O
an an
an c^
oo' oo
C-l
^ oo
CM tj.
coo:OT-Tfcrac?aocaco»Äi^co h o iß c c ^ o e ^ *& an
CM CO CC OO CM an CO CO
oooocoooooooc-c^
oeo^an-^r-ooTrcöaoco
00COCOCOCOCOt>C^C~CCCOCO
co o c~
to t- c
coeMcooococMCMcoooo-a-ancocoooooooooccMcocoo
o o r- »• ■») m -t »t •» •> an ii an' cc"~ ccT r-T i>T oT oo oo~ c-" ocT oo" co" oc'
t-i Ci CO CO T* io co
h O0 M - O OOSinot^CO
iOOCNCOtJ»jo»OOtH
C7a o
T^cocot-ccco CO CO COb*
CO CM
CO O O t- CM CM
•o t> c~ c~ r- r~
-^ -5- -r- CM
oc~-cocoocoo COO CMCM
ac" co" oo" oo" ob" oo oo oo oo co" oo
o —
200
F. A. Schade.
g
'S
C5 'S
—
CD
o
^H
O
©
£>
cä
H
.
co
oo
<M
6D-Ö
o >
CO M ff* — cm ■— o ©
-T*
an =>
CO
CS
CM
cm
CN
Sl
o
fa
o
PCS
■*«■ W »1 a-O 00 -* © CO
m
Ol (N
CO
00 Ca OS oocooocooo
oo
CO Ol
ca
et
fc
=
co ci oo t> fi x oi io
00
© ©
o
a-O
©
-j
J
CO CO CO •** *y »w *■?• ^T-
~cr
an io
m
a.O
ao
" " - ■"■ ' "" -
^"
■^" ^r*
""■
"""
-c
~j
00 ©CS CO »O © © ©
CA
© —
c*
N3
co »o © « n n * iß
lO
— CO
»o
CI
^" ^"
60 *d „
« fe-S
© >
CS © CS ©
lA ifi ^* t« OD
WO
m
SO
©
CO
»
t~ ©
CM
OS
\TS t
T ©
t^
©
fa
o
cd
© Ca CO 00
O O •• »1 O!
CO
CO C~ CO
oo r«
r~
CO CO oo.
CO CO a-O
IC :o n o
CO CO CO CO CO
CO
co co co
co co
CO
CO CO
o
CO
c
Wl 00 00 o
t— co" co*" i>
© © o © o
r- i- t>~ c~" i>"
©
© © ©
r-' c— t>
©_ t»
r- co"
©
©^ © Oi oo t^
C— t^ CO co co"
— ' © © r~ »o
©
O CO -
CS CI I
- 3 O
N
CO CO ■# "T lO
©
= CO -w
*t */o
^
^~
9t
CO
1
**3
o >
so
CO
CM
CO
CO
CO
©
CM
_©
fa
©""■
PS
oo
00
00
CT»
ca
01
Ca
o
fc
c
CO
©
*!
afl
lj
«e-
»1
<N
<*r
"*"
**■
Xi
+J
<£>
o
CO
CJ
^5
CM
N
t>
00
00
e»
ÖD-d
jo^>
öT~
eo »o
•Ife-S
CS
t~ t- lO CS CS CO
CO
CS
CS
lO T
■* *r
T
co" co"
•*•
© >
o
Zu
o
CG
aco r— oo r- r- an a/o an
aO
CO CO -^
■*- ©
00
a- CO
«» eo
oooo t^ t**r-c*»c^F-c~
r~
o f» p-
£- t-
CO
CO tc
CO CO
o
CO
c
co © eo oo o ca ca © ©
©
lO f- a/5
J-O CO
c-
aO t—
-» ©
J
cW CO fO 0O CO CO CO ** -3-
an
a-O :0 an
JO J.O
30
CO CO
l> 00
xi
iÄ
-+ ~* cm ä © t- t^ « r:
lO
m © -*
or cm
Ä CO
<D
©
SS CO CO
co -r
•r
© ©
CS
N
cc t-
00
o>
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 201
s.O
co
CS
o
c-i
kfl
CT
r-
80
»O
5-<
»o
«*
afl
CO
x> es o cn
00
SO
O <M •»- CO 3-' »* f* CO «*5 jn '— * <° <~"
COCOCOCOCOCOCOCOCOCOCOCOCOCO
l> CS CS
ce co t—
a>
CO
10
CO
CO
CO
*»
co
■«-
*I
*i
o
©
so
c~
m
B5
•»i
CO
co
co
CO
CO
CO
co
co
CO
co
CO
CO
co
SO
lO
an
m
S-1
«.
h.
r-
■-* -W
CO
co
an
SO
11 |P
11
11
11
CD
"Sc
C
cu
CD
CD
—
A
A
5
3
r- ®
r.
(-■
A
+J
.5. O
tri
.G
o
-Q
N
Ml ffi
"O
iß
ÖD
tu
<p
•N C
<v>
*1
»*
° o
o
©
o
OD
cc
—
C3
o
cd
o
KÖ
r/3 ^_T
"5 «
ü
rr>
cß
13
A
A
—
5i
©
!?1
E—
o
o
^ W
"O
CO
<M
™~
CD
CO
11 *
ö
11
11
11
•4-9
60 •=
—
60
6o
60
CU
00 'q^
•-1
©
r-
co
T3
o J
t
o
©
00
o
CO
OS
<o
o-.
co
CT»
*o
co'
1
CO*
CO
an
co"
CD
•frj
cß 60 60 60 _;
»i »i »> » 3
a
CD
s
cd
C
o
6ß
CO
K K t
CO CO
CO CO
CO
CO
©
CO
O •* co co co ;0 CO
:.0 S.O :0 IC SO aß S-O
00
© o>
3^ 0"> 00
«5 *1
oo" ce"
CO CO
SC S.O
— CO
00 o
SO CO
00 S.O
r-~ oo
© »I_
oo" e-
CO
cu
OD ^j
» " ^" »."* •.*• S o
«_ o » co 2 a>
« « 9! t ,g 'S
II II II II l ^
0C 60 SD tu J2 C
CO CO o 00 co
cT o' ■«-'" cT S co
«n
< « e
o
t/3
OD
202
F. A. Schade.
c
o
03
<N
a
<o
©
;J3
i—i
i-J
©
.Q
eS
<=>
&H
"""
t~
oo
cM
Cü
!
6D.
03 •-
BS
o
H-S
03
ES3
»3
Q
o
ö
55
e
I
I
O
55
c
03
O
CO.
s
03
c
03
.O
:3
*io3
co~
ao
so
oo"
CO
Et.
PS
03
o >
o
m
3.-5 O
o
®1
an"
BS
c
03
e
03
o
ca
E
03
03
:S
"Los
BS
o
oo
" 2
o
IM
OO
as oo
oo
CS
so"
ai o
SO~
03
N3
cd
»J
BS
SO
co
oo
a>
oo"
co
oo"
o
co
vft t~ CS
03
N3
.o
o<»»*iC5o*o-f«5
t— co so *# so so co co
00
<M
a>
o
t—
00
o
o
-JT
t—
t-
o>
o»
00
00
t—
C* T* ■**
C~ OS O
Ol
CO
03
33 —
S 2
ü
CD
CO
.Q
O)
-Q
Ä
o
T3
cd
C
&
03
.C
=J
o
cd
CO
TJ
63
ö
03
a
Mi
o
tu
t-
=3
a
03
Ti
H
a
03
Ä
03
j=
6ß
S-c
cd
03
—
CO
03
c
3
-a
c
03
o
— ^
c
cd
o
W
^
Pflanzenökologische Studien au den Felswänden der Sächsischen Schweiz.
203
BE
7,3
1,2-
1,1-
1,0-
0,9-
0,6-
A
I
/
/
\
\
0.7—
0.6-
I
/ ,
0.5-
\
0,<h
0,3-
0,2-
0,1-
0.0
\
\
r\
GJ
;-<£oJo-Q'
sajf'
X
^o— o-
O -O— O— C — O— O— <>*0— 0<
6
— b—o
...s u
10 11 12 1
GD. 1. Lichtintensitäten am 5. Juni 1910.
5 6 h
BE t
r1.2v
1,1
1,0
0,9
Oft
0,7
0,6
0,5
Ofi
0A
0,2
0,1
55°
• a
50-
4-5-
W-
35-
30-
25-
20-
15-
10-
5-
(f-
>> r
rz**
*»**
//
*
^
1 i
•
A
/
-•"
*^
-•— ._
'"*
_.~5r^.
aefSÜ
'.
•'
6" 7 3 9 10 11 12 1 2 3 4- 5 6 h
GD. 2. 5. Juni 1010: So.
204
F. A. Schade.
100%
5 6/
77 12 7
GD. 3. 5. Juni 1910: NO« und Teufelsschlüchte.
Pflanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 205
10 11 12 1 2 3 l ' ■ 5 h
GD. 5. 26. Sept. 1910: S°.
BL
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0,0-
fS
10-
j_cg
r te_ fl . J (.- »FJ= t fe=Hwl-| g . t—
RF
100%
■90
80
■70
■60
SO
<i0
■30
10
9 10 fl 12 1 2 3 4- 5'
GD. 6. 26. Sept. 1910: NO«.
206
F. A. Schade.
BF
07
0,6
0,5
OA
0,3
0,2
0,1
AO^
20-
15
10
/
CS^'
^
GD. 7. 26. Sept. 1910: S«.
RF
100%
90
■SO
■70
€0
■so
40
-30
20
10
0%
7 h 6 ö 10 17 12 7 2 3 4 S h
RF
100%
BF
0,3
0,2
op
0,0
10'
+ s-
0'
l -S-i
33w
7 h 8
*-r r T&
i=
^Ss
9 10 17 72 2
GD. 8. 13. Nov. 1910: So.
-90
€0
70
■so
-so
40
-30
■20
10
0%
Pflanzenökolngische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz.
207
RF
100%
3 70 77 7'2 7 £ 3 4
GD. 9. 13. Nov. 1910: NO".
RF
BE
t
70
$Ü
-60
-70
£0
v tü
oü
OS
0,0
+ f-
^
•>.««
'• ••»•••?
-i.U
—
.. '
■V""
-70
— ,T-
0%
- h t
i
\ 71
? J
7 Z
?
' i.
7
<
l
r*
GL). 10. 13. Nov. 1910: S«.
208
F. A. Schade.
Bt
0,2
0,7
3 W T1 12 1 2
GD. 11. 29. Dez. 1910: So.
RF
100%
■90
SO
70
60
-SO
40
-30
-20
70
RF
■7 700%
70 h h 12
GD. 12. 29. Dez. 1910: NO".
BE
0,7
o,o
t
+s°
0°
-T*
i
," 7l
> 7
7 7.
? j
'
<3
RF
700%
-90
■so
70
60
■SO
40
■30
■20
10
0%
GD. 13. 29. Dez. 1910: S".
Engler, Botan. Jahrbücher. Bd. XLVIIL
Taf. VII.
S c h a d c
Teufelsgrund beiWehlen: Eingang zur Teufelsschlüchte.
Felsblock in der Mitte mit Taylori-Facies.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
Pilanzenökologische Studien an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. 209
Literatur-Verzeichnis.
Altenkirch, Studien über die Verdunstungseinrichtungen in der trockenen Geröllflora
Sachsens. Bot. Jahrb. 1884.
Correns, Über die Brutkörper der Georgia pelhtcida und der Laubmoose überhaupt.
Ber. d. Deutsch. Bot. Ges. 13, p. 420.
Dalmer, Über stärkereiche Chlorophyllkörner im Wassergewebe der Laubmoose. Flora
1891.
Drude, Deutschlands Pflanzengeographie. 1896.
Der hercynische Florenbezirk. 1902.
Die kartographische Darstellung mitteldeutscher Vegetationsformationen. 1907.
Pflanzengeographische Karte aus Sachsen. Mitt. d. Ver. f. Erdkunde z. Dresden.
1908. Heft 7.
Engler-Prantl, Natürliche Pflanzenfamilien. 1. T., Abt. 1* u. 3, 1907 bez. 1909.
Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte des Königr. Sachsen, bearbeitet unter
Leitung von H. Credner.
Ficinus u. Schubert, Flora der Gegend um Dresden. 1823.
Goebel; Archegoniatenstudien 1 und 5.
Hettner, Die Felsbildung der Sachs. Schweiz. Geogr. Zeitschr. 1903.
Wüstenformen in Deutschland? Ebenda 1910.
Kamerling, Zur Biologie und Physiologie der Marchantiaceen. Dissertation. 1897.
Küster, Die Ölkörper der Lebermoose und ihr Verhältnis zu den Elaioplasten. Diss.
1894.
Kraus, Erfahrungen über Boden und Klima auf dem Wellenkalk. Verh. d. Pbys.-Med.
Ges. z. Würzbg. 1908. N. F. 40.
Kreh, Über die Regeneration der Lebermoose. Diss. 1909.
Loeske, Die Moosvereine im Gebiete der Flora von Berlin. Verh. d. Bot. Vereinigung
d. Prov. Brandenb.. XLII. Jhg. 1910.
Lorch, Beiträge zur Anatomie und Biologie der Laubmoose. Flora 1894.
Lotsy, Vorträge über botanische Stammesgeschichte. 1909, IIB.
Milde, Bryologia Silesiaca. 1869.
Migula, Kryptogamenflora von Deutschland, Deutsch - Österreich und der Schweiz.
Bd. 1, 1904.
Müller, Die Lebermoose Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. I.Abt. 1906 — 1911
Oltmanns, Über die Wasserbewegung in der Moospflanze. Cohm, Beitr. z. Biol. d. Pfl
IV. Bd., 1887.
Quelle, Göttingens Moosvegetation. Diss. 190-2.
Rabenhorst, Kryptogamen-Flora von Sachsen, usw. 1 863.
Rüge, Beiträge zur Kenntnis der Vegetationsorgane der Lebermoose. Diss. Flora 1893.
Schostakowitsch, Über die Reproduktions- und Regenerationserscheinungen bei den
Lebermoosen. Flora 1894.
Stahl, Zur Biologie des Chlorophylls. 1909.
Sydow, Die Flechten Deutschlands. 1887.
Warnstorf, Laub- und Lebermoose. 1903.
Wiesner, Photometrische Untersuchungen auf pflanzenphysiologischem Gebiete. I, II.
1893, 189Ö.
Bemerkungen über den faktischen Lichtgenuß der Pflanzen. Ber. d. Deutsch-Bot.
Ges. XII. 1894. Gen. Vers. H.
Der Lichtgenuß der Pflanze. 1907.
— — Über die Anpassung der Pflanze an das diffuse Tages- und das direkte Sonnen-
licht. Ann. d. Jard. Bot. de Buitenzorg. 3. Suppl. 1910. 1. Teil.
Benutzt wurde ferner noch das Herbarium der Technischen Hochschule zu Dresden.
Botanische Jahrbücher. XLVIII. Bd. 14
2^0 F- A - Schade, Pflanzenökologische Studien usw.
Inhaltsverzeichnis,
Seite
Einleitung H9
I. Teil. Die Flora der Steilfelsen und horizontalen Gipfelplatten 120
A. Die Beschaffenheit des Gebietes 120
B. Charakter und Gliederung der Felsenflora nach den natürlichen Standoi'ten 123
1. Besiedlung bergfeuchter Felsen 123
a. PeZ/m-Facies 124
b. Conocephalns-F freies 124
c. Calypogeia-F a.cies 125
d. Diplophyllum-F acies 125
e. Taylori-F freies 126
f. Bhabdoweisia-F freies 128
g. Dicranella-F freies 129
h. Öcor^'a-Facies 129
i. Odontoschisma-F freies 130
k. C/arfoma-Mischfacies 131
]. Pannäria-F freies 131
•2. Besiedlung überrieselter Felsen 133
a. Diatomeen-Facies 134
b. Grünalgen-Facies 134
c. Sphaerocarpa-F freies 135
3. Besiedlung trockener Felsen 135
a. Chlor ina-F freies 1 33
b. Oyrophora-F freies 136
II. Teil. Die zu untersuchenden ökologischen Faktoren nebst den benutzten
Instrumenten und ihrer Anwendung 137
HI. Teil. Schilderung der untersuchten Orte sowie des Verlaufs der Messungen . 1 44
IV. Teil. Spezielle Ergebnisse 151
1. Der Lichtgenuß <51
2. Die Lufttemperatur 1 57
3. Die Felstemperatur nebst Sand- und Insolationstemperatur 162
4. Die Innentemperatur der Moosrasen 169
5. Relative Feuchtigkeit und Verdunstung 1? 4
6. Der Feuchtigkeitsgehalt des Gesteins ^81
Zusammenfassung und Schluß ^ 7
Anhang: Tab. 8—20 191
Graphische Darstellungen 203
Literatur 209
Phytogeographische Untersuchungen in den Kreisen
Nertschinsk und Tschita des Transbaikalgebietes,
Von
J. NoYopokrovsliij.
Die vorliegende Arbeit enthält eine kurze Darlegung der Resultate
meiner phytogeographischen Forschungen, die ich während des Jahres 1908
in dem Gebiete der im Bau befindlichen Amur-Eisenbahn, innerhalb der
Grenzen der Kreise Nertschinsk und Tschita des Transbaikalgebietes *) aus-
führte.
Die Stadt Nertschinsk bezeichnet den südlichsten und zugleich west-
lichsten Punkt des von mir untersuchten Rayons, während die Mündung
des Flusses Ungwigutschen, welcher sich von links her in den Weißen Ur-
jüm nicht weit vom Zusammenfluß des letzteren mit dem Schwarzen Ur-
jüm ergießt, den nördlichsten und zugleich östlichsten Punkt darstellt. - Die
Entfernung zwischen diesen beiden Punkten beträgt in gerader Linie un-
gefähr 90 Werst.
Von mir wurden untersucht: das Tal des Unterlaufes der Nertscha.
das Tal des ihr am nächsten liegenden Nebenflusses der Schilka, die Küjenga 2 ),
(mit Ausnahme des Oberlaufes), die Täler ihrer (der Küjenga) großen linken
Nebenflüsse, der Agitä (mit Ausnahme des Oberlaufes) und des Aleür, das Tal
des Weißen Urjüm (mit Ausnahme des Oberlaufes) und seines großen
rechten Nebenflusses, der Ungurgu 3 ). Außerdem wurden durchquert das
Steppenplateau zwischen den Unterläufen der Nertscha und der Küjenga,
1) Die ausführliche Arbeit erscheint in den »Arbeiten der pedobotanischen Expe-
ditionen zur Untersuchung der zur Kolonisation bestimmten Gebiete des Asiatischen
Rußlands. Teil II: Botanische Untersuchungen. Unter der Redaktion von A. Flerov.
Herausgegeben von der Ansiedlungsverwaltung des Ministeriums für Landwirtschaft«.
2) An der Mündung der Küjenga nimmt die Amurbahn ihren Anfang.
3) Durch Zusammenfluß des Weißen und des Schwarzen Urjüm bildet sich der
Fluß Tschernaja (der Schwarze Fluß), welcher von links her unterhalb der Küjenga in
die Schilka fließt. Die Schilka und die Argunj vereinigen sich an der Grenze des
Transbaikal- und des Amurgebietes zum Amurflusse.
14*
212 J- Novopokrovskij.
die Wasserscheiden zwischen Aleür und Ungurga, zwischen Aleür und dem
Weißen Urjüm sowie zwischen Agitä und Aleür.
Der größere Teil der Reiseroute (im Gebiete der Gebirgstaiga) wurde
wegen fehlender Wege mit Hilfe von Saumpferden ausgeführt.
Die Reise dauerte vom 12. Juni (a. St.) bis zum 13. August.
Nach Relief, Klima, Boden und Pflanzendecke zerfällt das Gebiet in
zwei ungleiche Teile: einen kleineren südwestlichen Teil, der Steppen-
charakter besitzt, und einen großen nordöstlichen, der Gebirgstaiga ange-
hörenden Teil.
Die Linie, welche die Mündung des Flusses Aleür in die Küjenka mit
der Stadt Srjetensk (Sretensk) verbindet, bezeichnet ungefähr die östliche
Grenze des Steppengebietes, eine von der Mündung des Aleür nach Osten
parallel zum Flusse Schllka gezogene Linie annähernd die nördliche Grenze,
der Fluß Schllka (oder, besser gesagt, die Berge, welche an sein rechtes
Ufer heranrücken) die südliche Grenze. Die Westgrenze liegt außerhalb
meines Forschungsgebietes.
Der der Steppe angehörige Teil meines Gebietes bildet das östliche
Ende einer großen Steppeninsel, deren westliche Grenze augenscheinlich in
der Nähe des Zusammenflusses der Ingodä und des Onön zu suchen ist.
Diese Insel stellt eine kesseiförmige Niederung (»Graben«?) innerhalb der
Gebirgstaiga dar und ist, wenigstens in meinem Forschungsrayon, von Süß-
seeablagerungen bedeckt. Die absolute Höhe der Stadt Nertschinsk, welche
an der Südgrenze des Steppenrayons liegt, beträgt 488,4 m ü. M.
Die relativ niedrige Lage, die Ebenheit des Reliefs und die sich daraus ergebenden
besonderen klimatischen und Bodenverhältnisse bedingen offenbar hier das Auftreten
der Steppeninsel. Nach Nor den und Süden hin tritt mit den sich erhebenden Bergen
wieder die Taiga auf. Unsere Steppeninsel ist innerhalb des Transbaikals sicherlich
die nördlichste. Die übrigen liegen südlich von der Linie Selengämündung-Tschita-
Sretensk. Die südöstliche Ecke des Transbaikals wird schon von ununterbrochener
Steppe eingenommen, die im Süden in die "Wüste übergeht. Östlich vom Transbaikal
sind innerhalb der Grenzen des russischen Reiches keine Steppen vorhanden. Die so-
genannten Steppen des Amurgebietes sind entweder Auen oder Waldwiesen und haben
infolge dessen mit den Steppen und den amerikanischen Prärien wenig gemein.
Der Steppenteil 1 ) des untersuchten Gebietes unterscheidet sich von
der Taiga vor allem durch sein Relief. Es ist eine waldlose Ebene mit
weitem offenem Horizont. Die Ebene wird nur durch Täler und Schluchten
unterbrochen, welche sanft abfallende grasige Abhänge besitzen, meistens
kein Wasser führen und überhaupt die für den Typus der Steppenschluchten
charakteristischen Merkmale aufweisen.
In klimatischer Hinsicht unterscheidet sich der Steppenteil von der
1) Die Untersuchung desselben ist eine mehr beiläufige, da sie eigentlich nicht
meine Aufgabe war.
Phytogeographische Untersuchungen in den Kreisen Nertschinsk usw. 213
Taiga wahrscheinlich durch geringere Niederschläge — das Mittel für die
Stadt Nertschinsk beträgt nach zwölfjährigen Beobachtungen 276 mm — und
durch höhere Sommertemperatur, obgleich die Jahrestemperatur immerhin
unter Null bleibt; sie beträgt für Nertschinsk nach sechsjährigen Beobachtungen
3,6°, während die mittlere Temperatur der Vegetationsperiode (Mai bis
September) für denselben Ort + 15,1° beträgt; die entsprechenden Nieder-
schläge machen 84,7 % der Jahresmenge aus, infolgedessen ist der Winter
schneearm.
Der Boden des zwischen den Tälern gelegenen Plateaus und der sanften
Abhänge besteht aus leichter lehmiger, seltener sandiger Schwarzerde
(Tschernozjöm) von dunkelbrauner Farbe, die eine Mächtigkeit (der ganzen
Humusschicht — A -f- B) von 50 — 60 cm besitzt und sich von der Schwarz-
erde der Steppen des europäischen Rußlands durch die Anwesenheit von
kleinen abgerundeten Steinchen und Geröll unterscheidet. Der Untergrund
ist gelber, mehr oder weniger deutlich geschichteter sandhaltiger Lehmboden
mit abgerundeten Steinen und Geröll und reich an Karbonaten (CaCo 3 ?),
welche auf dem gelben Untergrunde weiße Flecken bilden und sich um die
Steine als Mehl ausscheiden. Das Aufbrausen mit zehnprozentiger Salzsäure
beginnt erst in einer Tiefe von etwa 50 cm (von der Erdoberfläche ge-
rechnet), das heißt gleich nach der Humusschicht im oberen Teile des Hori-
zonts G. Unter der sand- und geröllhaltigen Lehmschicht liegt eine reine
Geröllschicht (ihre Mächtigkeit betrug an einer Stelle 70 cm). Die Geröll-
schicht selbst liegt auf der verwitterten Oberfläche des Urgesteins (ich be-
obachtete Granit und Tonschiefer). An einigen Stellen hatte sich die Humus-
schicht des Bodens unmittelbar auf dem Urgestein gebildet.
Die Pflanzendecke des Plateaus und der schwach abfallenden Abhänge
der Steppe zeigt einen den Steppen des europäischen Südrußlands ähnlichen
Charakter. Den Hauptbestandteil bilden dieselben Stipa capülata L. (nicht
überall), Festuca sulcata Hackel und Koeleria gracüis Pers., welche eine
so wesentliche Rolle in der Pflanzendecke der südrussischen Steppen spielen.
Ebenso treffen wir hier Agropyrum cristatum Bess., Phlomis tuberosa L.,
Potenülla bifurca L. , Galium verum L., Veronica incana L., Thymus
serpyllum L., Carex stenophylla Wahlenb.. C. supina Wahlenb. und Avena
pratensis L. an ; die Mehrzahl der Arten gehört jedoch schon zu einer uns
fremden Flora, so Clematis angustifolia Jacq., Arenaria juncea M. B., Oxy-
tropis myriophtjlla Dec, Potenülla tanacetifolia Willd., Scabiosa Fischen'
Dec, Aster alpinus L. var., Tanacetum sibiricum L. (stellenweise in sehr
großen Mengen), Leontopodium sibiricum L., Rhaponticum uniflorum
Dec, Scorzonera radiata Fisch., Nepeta lavandulacea Fiscb., Passerina
Steller i Wickstr. , Allium senescens Fisch., Lilium tenuifolium Fisch,,
Hemerocallis graminea L., Carex pediformis C. A. M. ß. pellucida Meinsh.,
Poa attenuata Trin. und andere. Einige von diesen Pflanzen vertreten
gewissermaßen die entsprechenden südrussischen Steppenpflanzen: so er-
214 J- Novopokrovskij.
innert Potentilla tanacetifolia Willd. an P. recta L., Arenaria juncea MB.
an A. longifolia MB., Clematis angustifolia Jacq. an C. recta L. usw.
Im Grunde der Täler befinden sieh, falls sie Bäche führen, Wiesen,
meist schwachsalzige, Salzböden und zuweilen Sümpfe. Die Vegetation der
Salzböden besteht aus Olaux maritima L., Atropis tenuiflora Ledeb.,
Saussurea glomerata Poir. Auf den Salzhalbmooren wachsen: Banuncu-
lus cymbalaria Pursch., Carex Goodenoiuii J. Gay, Hordeum pratense L.,
Olaux maritima L. Bei trockenem Wetter bedecken sich die Salzböden
und die Salzmoore mit weißen Salzauswitterungen.
Wälder im eigentlichen Sinne des Wortes kommen in dem Steppenteile
nicht vor. Die Besonderheiten des Reliefs, des Klimas und des Bodens gestatten
hier nur eine Entfaltung von hernixerophiler Grassteppenvegetation. Es liegt
daher kein Grund zu der Annahme vor, daß einst die ganze Gegend mit Wald
bedeckt war, der dann in der Folgezeit vom Menschen vernichtet wurde.
Unbedeutende Waldstreifen und Gebüsch treffen wir nur längs der Flußufer
an — Pirus baccata L., Salices sp. — und in den Steppenschluchten,
hauptsächlich an den nach Norden gerichteten Abhängen — Betula alba
L., Popidus tremula L., Betula fruticosa Pall., Salix depressa Fr., Salix
riminalis L. — d. h. an Stellen, wo im Vergleich mit der Hochsteppe der
Zufluß an Wasser größer und außerdem der Verbrauch desselben infolge
geringerer Isolation und der vor Winden geschützten Lage kleiner ist. Die
Bodenvegetation des Gebüschwaldes an den Abhängen enthält eine Reihe
von Steppenpflanzen»
Ein scharf von der Steppe abstechendes Bild bietet das nordöstliche
Taigagebiet. Der Übergang zu letzterem ist ein fast plötzlicher. Die
zwischen den Tälern gelegenen Plateaus werden schmäler und höher und
nehmen den Charakter von Gebirgsrücken an. Auch die Täler werden
enger, wobei ihre Abhänge abschüssiger werden. Die ganze Gegend ver-
wandelt sich auf diese Weise in ein Netz von vielfach und wunderlich ver-
zweigten, nicht sehr hohen Bergrücken, welche meist aus granitartigem
Gestein bestehen und durch enge Täler voneinander geschieden sind, in
denen meist nicht wasserreiche, aber reißende Flüsse und Bäche fließen,
die nach starken Regengüssen anschwellen und aus ihren Ufern heraus-
treten. Die relative Höhe der Bergrücken über den Talgrund ist keine
große und übertrifft gewöhnlich nicht 150 — 200 m. Eine vorherrschende
Rolle im Landschaftsbilde spielt der Wald, welcher hauptsächlich aus
Lärchen, Larix dahurica Turcz., besteht.
Die größere absolute Höhe und das zergliederte Relief des Taiga-
gebietes bedingen natürlich im Vergleich zur Steppe auch andere klimatische
Verhältnisse. Die Anwesenheit des ewigen Bodeneises, in den Tälern ge-
wöhnlich schon in einer Tiefe von 1 m oder auch weniger, die bis auf
den Grund zufrierenden Flüsse, welche nur noch an tieferen Stellen bald
verderbendes Wasser führen, schon Anfang August auftretende Morgen-
Phytogeographische Untersuchungen in den Kreisen Nertschinsk usw. 215
froste *) weisen auf einen strengeren Winter und überhaupt auf niedrigere
Jahrestemperatur hin, während der Überfluß an wenn auch nur kleinen
Flüssen und Bächen eine große Niederschlagsmenge oder wenigstens eine
geringere Verdunstung derselben anzeigt.
Einen anderen Charakter haben, wie wir sehen werden, auch die
Böden.
Die Mannigfaltigkeit der physikogeographischen Bedingungen rufen hier
eine entsprechende Mannigfaltigkeit der Boden- und Vegetationstypen hervor.
Eine geringe Veränderung des Reliefs und der Exposition spiegelt sich gleich
in Boden und Vegetation wieder.
Während in der Steppe die nach Norden gerichteten Abhänge eine
Waldflora beherbergen, bieten in der Taiga die nach Süden gerichteten Ab-
hänge Bedingungen (Trockenheit des Bodens und gesteigerte Ausdunstung
infolge anhaltender Isolation), die für den Wald ungünstig, dagegen der
Steppenvegetation förderlich sind. Die Vegetation der Südabhänge stellt
hier gewissermaßen einzelne Steppenflecke dar, die in die Taiga einge-
sprengt sind.
Anderseits entstehen Bedingungen, die denen der Tundra ähneln, so
besonders an sehr sanften Abhängen, welche nach Norden, Nordost und
Nordwest gerichtet sind, an ebenen oder schwach geneigten Bergterrassen und
mehr oder weniger ebenen Wasserscheiden, d. h. an Stellen, wo das ewige
Bodeneis dicht unter der Oberfläche liegt und wo der Boden leicht ver-
sumpft. Hier entwickelt sich eine Formation, in der die Zwergbirke —
Betula fruticosa Pall., ein Analogon der Betulanana L. — und Zwergweiden
die Hauptrolle spielen. Eine andere Formation der Gebirgstundra bilden
die Gebüsche der Legföhre, Pmus silvestris L. var. pumila. Sie wächst
auf den Gipfeln, welche sich über die Grenze der hochstämmigen Wald-
vegetation erheben. Ich habe übrigens nur einmal einen solchen Gipfel
(>Goletz«) gesehen und zwar den Artschiküj im Norden vom Weißen Ur-
jüm, dabei nur aus der Ferne. Schneegipfel kommen in unserem Gebiete
nicht vor.
Der Wald (Taiga) nimmt die Gipfel und Abhänge, mit Ausnahme der
nach Süden exponierten, ein; im Gebiete der Oberläufe der Flüsse bedeckt
der Wald auch diese Abhänge. An engen Stellen des Tals geht der Wald
bis zum Flusse herab, während sonst im Grunde der Täler Wiesen- und
Sumpfformationen vorherrschen und nur an den Ufern und auf den Fluß-
inseln Auenwäldchen und Auengebüsche, von denen noch weiter die Rede
sein wird, auftreten.
1) Besonders die Täler sind den Morgenfrösten ausgesetzt. Die Lufttemperatur
ist hier merklich geringer als auf den benachbarten Bergrücken; Anfang August be-
obachtete ich im Talgrunde — 0,3°C. und gleichzeitig +5° C. auf dem Berggipfel in
der Nähe des Dorfes Buschulej.
21(5 J. Novopokrovskij.
Die Böden der Wälder auf den Gipfeln und Abhängen (mit Ausnahme
der nach Süden exponierten, an denen sich der tschernozjomähnliche Boden
entwickelt) gehören zur Gruppe der Rasen- und Podzolbüden 1 ); typische
Podzolböden (die Böden mit aschenfarbigem Horizont Bj und mit Platten-
struktur) in der Art des deutschen »Bleichsandes« kommen hier nicht vor.
Die podzolbildenden Prozesse finden nur in geringem Maße statt, so treten
der aschenfarbige Horizont Bj und der ortsteinhaltige Horizont B 2 nur un-
deutlich auf. Die mechanische Zusammensetzung der Waldböden ist eine
sehr mannigfaltige; wir finden hier alle Übergänge von steinigen »Skelett-
böden« bis zu feinkörnigen, lehmigen Böden.
Außer der Lärche, Larix dahurica Turcz., dem Hauptbestandteil des Wal-
des, treffen wir darin die Birke, Betula alba L., sehr selten die Espe, Populus
tremula L. (häufiger auf Brandstellen). Die Kiefer, Pinus silvestris L. ;
kommt nur auf den Gipfeln und besonders in den oberen Teilen der nach
Süden exponierten Abhänge vor. Die Anpassung der Kiefer an diese Stand-
orte erklärt sich durch ihre Ansprüche an Licht und ein grobkörniges
Substrat und ist folglich durch die natürlichen Bedingungen hervorgerufen.
Einen Zusammenhang zwischen Waldbränden und dem Vordringen der
Kiefer, der von manchen Botanikern angenommen wird, habe ich in dem
von mir bereisten Gebiet nicht beobachtet und neige dazu, ihn auch dort
zu verwerfen, wo besonders auf ihn hingewiesen wird.
Das Unterholz des Larix- Betula -Waldes besteht aus: Rhododen-
dron dahuricum L., Alnaster fruticosus Ledeb., Salix caprea L., S.
cinerea L., Betula fruticosa Pall., Rosa dahurica Pall., Juniperus da-
huricus Pall.; von niedrigen Halbsträuchern finden wir: Vaccinium vitis
idaea L., V. uliginosum L., Lonicera edulis Turcz., Ledum palustre L.,
Linnaea borealis Gronov. Die Bodendecke enthält: (Atragene alpina L.j,
Actaea spicata L. ß erytrospernia Ledeb., Geranium eriostemon Fisch.,
Phaca alpina Wulfen., Lathyrus altaicus Ledeb. var. humilis Ledeb.,
Rubus saxatilis L., Adenophora verticillata Fisch., A. latifolia Fisch.,
Pirola rotundifolia L., P. incarnata Ledeb., Pirola secunda L., Trientalis
europaea L., Pedicularis euphrasioides Steph., Cypripedium guttatum Sw..
Majanthemum bifolium DG., Calamagrostis silvaticaDC, Equisetum pra-
tense L., Phegopteris sp., Polytrichum sp., Sticta sp. und einige andere
Moose und Flechten. Derart ist zum Beispiel der Wald an nicht zu sanften
(nicht versumpften) nach Norden exponierten Abhängen.
Der Wald der anders gerichteten Abhänge zeichnet sich durch ge-
ringere Dichte und das Eindringen lichtbedürftiger Formen aus, wie
Trifolium lupinaster L., Pulsatilla sp., Aconitum barbatum Patz., Chei-
ranthus aurantiacus Steph., Leucanthemum sibiricum Dec. und sogar
1) Siehe Prof. K. Glinka: »Die Bodenzonen und Bodentypen des europäischen und
asiatischen Rußlands«.
Phytogeographische Untersuchungen in den Kreisen Nerfschinsk usw. 217
einiger Steppenformen unter gleichzeitigem Schwinden der Vertreter des
Unterholzes und der Bodendecke des typischen Taigawaldes.
Auf diese Weise findet ein allmählicher Übergang zu den waldlosen
Südabhängen statt, die bei streng südlicher Exposition fast ausschließlich,
die Elemente der Felsenflora nicht mitgerechnet, von Steppenpflanzen ein-
genommen werden. Darunter befinden sich: Stipa capillata L., S. sibirica
Lam. ; Festuca sulcata Hackel, Koeleria gracilis Pers., Molinia squamosa
Trin., Agropyrum cristatum Bess., Nepeta lavandulacea L., Tanacetum
sibiricum L. und viele andere.
Die flachen Wasserscheiden, die oberen Teile der Taigatäler und die
Vertiefungen auf den oberhalb der Auenwiesen gelegenen Bergterrassen,
welche plateauförmig von den das Tal begrenzenden Bergrücken vorspringen,
werden von Betida fruticosa-F 'ormation (»jernik«) eingenommen. Diese der
Gebüschtundra ähnliche Formation bedeckt stellenweise große Flächen.
Die Vertiefungen mit Betula fruticosa liegen gegenüber den Über-
gängen aus einem Tal ins andere und sind eigentlich kurze aber breite
Zweige des Haupttales, deren flacher, wenig geneigter Boden, statt all-
mählich in den Grund des Haupttales überzugehen, plötzlich mehr oder
weniger steil, zuweilen 5 — 6 m tief abfällt und so oberhalb der Auen wiese
eine Art Terrasse bildet. Solche Vertiefungen werden von einer mächtigen
Diluviumschicht eingenommen, welche unter sich das Urgestein birgt. Die
benachbarten Vertiefungen, welche auf einer und derselben Terrasse liegen,
sind voneinander durch kurze Ausläufer des das Tal begrenzenden Gebirgs-
rückens getrennt. Längs dieser Ausläufer steigen von den Bergrücken
Waldzungen hinab. Folglich werden die gut drainierten *) Stellen, d. h. der
Bergrücken und seine Ausläufer, von trockenem Walde eingenommen,
während die schlecht drainierten Terrassen, die infolge des schwachen Ab-
flusses versumpfen, mit Betula fruticosa-F 'ormation bedeckt sind.
Die Betula fruticosa-F ormo.Üon ist von halbsumpfigem Boden einge-
nommen, dessen Mächtigkeit durch die Lage des ewigen Bodeneises, das
gewöhnlich in einer Tiefe von 1 — 1,5 m auftritt (Juli), bestimmt wird (M.
Filatov). Der Horizont A t dieser Böden ist fast immer torfartig; im Horizont
B beobachtet man Rostflecken und im unteren Teile desselben, gleich über,
dem Bodeneise, eine zweite Humusschicht (M. Filatov). Dies sind sehr zähe
Böden, denen als Untergrund ein schwerer diluvialer Lehm dient, welcher
Teile des nicht verwitterten Urgesteins enthält (Granit, Lehmschiefer u. a.).
Die Hauptmasse der Pflanzen der Betula fruticosa-F oima.üon bildet
Betula fruticosa Pall., ein 60 — 120 cm hoher Strauch. Von anderen
Sträuchern finden wir hier niedrige bis zwergartige Weiden, Salix repens
L., S. myrtüloides L., S. sibirica Gmel., S. pentandra L., weiter Poten-
tilla fruticosa L., Vaccinium uliginosum L., Lonicera edulis Turcz. Die
\) Hier und weiter unten meine ich natürliche Drainage.
218 J. Novopokrovskij.
Pflanzendecke — die Kräuter und die Gräser — der Betula fruticosa-
Formation weist wenig Besonderheiten auf, sie besteht aus Vertretern der
Pflanzendecke der feuchten Wiesen und Sümpfe, die wir unten kennen
lernen werden. Mehr oder weniger charakteristisch sind: Saxifraga hir-
culus L., Parnassia palustris L. und Spiranthes ausiralis Lindl. Die
Zwischenräume zwischen den Erdhügeln werden von Moosen einge-
nommen, wobei Sphagnum augenscheinlich selten ist.
Die mit Betula fruticosa-Y ormation bedeckten Stellen bieten besonders
nach dem Regen selbst für eine Reise auf Saumpferden große Schwierig-
keiten dar.
An den Berührungspunkten des Waldes und der Betula fruticosa-
Formation beobachtet man das Eindringen der einen Formation in die an-
dere, wobei der Wald die besser drainierten Stellen, wie kleine Abhänge,
Hügel usw., einnimmt. Im Zusammenhang damit zeigt der Boden an diesen
Stellen Übergänge von podzolähnlichem zu halbsumpfigem.
Im Talgrunde kommen folgende Formationen vor:
Im oberen Teile der Täler ist der Boden von der Betula fruticosa-
Formation eingenommen, sobald aber der Talweg bemerkbar wird, erscheint
längs desselben eine hydrophile Vegetation aus Carex caespitosa L., Ca-
lamagrostis vülosa Mutel. var. glabrata Celak., Eriopliorum sp. und anderen.
Ein wenig niedriger am Flußlaufe treten mit der Breitezunahme des Tales
Grassümpfe und Sumpfwiesen auf, welche einen großen Teil des Grundes
einnehmen (an schmalen Stellen wird das Tal fast ganz vom Walde be-
deckt, der hierbei von den Bergrücken hinabsteigt). An noch niedrigeren
Stellen, wo das Tal größere Breite annimmt, treten ausgedehnte Wiesen
auf, auf denen außer Seggen und Gräsern eine Menge Dicotyledonen wachsen.
Endlich differenziert sich der Talgrund in ziemlich weiter Entfernung vom
Quellgebiet des Flusses an besonders breiten Stellen in ein wenig erhöhte
Plätze mit Wiesen-Steppenvegetation und in kanalartige Vertiefungen, die
von kleinen Seen (alten Flußbetten), Sümpfen oder Wiesen eingenommen
werden; der Höhenunterschied zwischen den hohen und niedrigen Stellen
(nicht von Seen eingenommenen) des so beschaffenen Talgrundes ist kein
bedeutender und beträgt etwa 15 — 100 m. Die einen wie die anderen
weisen auf Durchschnitten eine Folge von Sand- und Geröllschichten mit
schwarzen Schlammschichten auf, nur daß bei den höheren Stellen der
obere Horizont sandig oder grandreich, in den Vertiefungen dagegen
schlammig ist. Sieht man von oben auf den Talgrund, so erscheinen die
erhöhten Stellen als Inseln, die voneinander durch kanalartige Vertiefungen
geschieden sind. Zur Zeit der Überschwemmung (nach starken Regen-
güssen) dringt das Wasser gewöhnlich nur in letztere ein, wobei einige von
ihnen gleichsam Nebenbetten bilden ; in solchen Fällen kann man ein ener-
gisches Auswaschen des Talgrundes an einigen Stellen und eine Anhäufung
von Alluvium (in Form von Geröll, Sand und Schlamm) an anderen be-
Phytogeographische Untersuchungen in den Kreisen Nertschinsk usw. 219
obachten. Die näher am Fluß gelegenen Konvexitäten des Talgrundes sind
zuweilen von Wäldern (Larix dahurica Turcz. und Betula alba L.) bedeckt;
in der Bodenvegetation solcher Wäldchen kann man außer Wald- und
Wiesenformen häufig nicht wenige Steppenpflanzen finden. Die Abwesen-
heit des Waldes auf der übrigen größeren Fläche des Talgrundes ist auf den
Sumpfcharakter und auf die geringe Entfernung des ewigen Bodeneises von
der Oberfläche zurückzuführen. Das Bodeneis tritt hier zuweilen im Juli
schon in einer Tiefe von 50 cm auf.
In einigen Vertiefungen des Talgrundes, außerdem in der Nähe der
Seen und Flüsse, trifft man stellenweise sumpfige oder halbsumpfige, etwas
salzige Buden geringen Umfanges an, die nur an der Oberfläche mit Säure
aufbrausen 1 ).
Die Inselchen im Flusse und die Landstücke, die in den Schleifen des
sich schlängelnden Flusses liegen und zeitweise überschwemmt werden, sind
mit Auenwald und Auengebüsch bewachsen, das wenig gemein hat mit
dem Walde der Bergrücken, der Terrassen und der Abhänge.
Weiter gebe ich ein Verzeichnis der Pflanzen, die zu den Formationen
des Talgrundes gehören.
Die Vegetation der Sümpfe: Calamagrostis villosa Mutel. var. glabrata
Gelak. (bildet häufig die Hauptmasse der Pflanzendecke), Carex eaespitosa
L. (ebenso), Eriophorum sp. (ebenso), Caltha palustris L. Nasturtium
palustre DC, Lathyrus palustris L. ß pilosus Ledeb., Comarum palustre
L., Rubus arcticiis L., Cicuta virosa L. forma linearifolia, Sium cicutae-
folium Gmel., Scutellaria galericidata L. v. angustifolia Komarov, Stachys
palustris L. v. hispida Ledeb. ; Polygonum bistorta L. var. b. (Ledeb. Fl.
Ross.), Polygonum riviparum L., Carex intermedia Good., Carex Goo-
denoughii J. Gay, C vesicaria L., C. ampullacea Good., C. rhynchophysa
C. A. M., Glyceria subfastigiata Ledeb., Equisetum limosum L., E. palustre
L., Marchantia polymorpha; von Sträuchern kommt hier häufig Salix
repens L. vor.
Die Vegetation der Auenwiesen: *Thalictrum simplex L., *Th. aqui-
legifolium L., Ranuncidus acris L., *Trollius Ledebourii Rchb., Delphi-
nium cheilanthum Fisch., Cimicifuga simplex Turcz., *Melandryum bra-
chypetalum Fenzl, Hypericum ascyron L., *Geraniu?n vlassovianum
Fisch., *Vicia cracca L., *Hedysarum sibiricum Poir., *Spiraea digitaia
Willd. ß tomentosa Ledeb., *Sanguisorba officinalis L., *S. tenuifolia
Fisch., *Galium boreale L., * Valeriana officinalis L., *Erigero?i acer L.,
*Ptarnica sibirica L., *P. acuminata L., *Achillea mülefolium L., *Arte-
misia vidgaris L., * Ligidaria sibirica L., Cirsium vlassovianum Fisch.,
1) Das Vorkommen von salzigen Böden in dem Taigagebiet ist eine in der Lite-
ratur wenig bekannte Tatsache. In einem derartigen Boden konstatierte M. Filatoy
Chlor und Schwefelsäure.
220 J- Novopokrovskij.
Rhaponticum atriplicifolium L., *Mulgedium sibiricum L., Gentiana tri-
flora Pall., Pleurogym rotata Grieseb., *Pole?nonium coeruleum L., *Vero-
nica longifolia L., *Castilleja pallida Kunth, * Pedicularis resupinata L.,
*Rumex Gmelini Turcz., Allium schoenoprasum L., *Lüium spectabüe
Link, *Veratrum album L., *Elymus Sibiriens L., *Festuea rubra L.,
*Bromus ciliatus L., *Poa pratensis L., Hierochlöe borealis R. et Seh.,
*_4vma flavescens L., *Agrostis vulgaris L., Alopecurus braehystaehyus
MB., Beckmannia erueiformis Host, und andere. Die häufigeren Pflanzen
sind mit einem * bezeichnet. Von Sträuchern ist Spiraea salicifolia L.
auf Wiesen häufig.
Die Vegetation der salzig-sumpfigen Flecken, welche, sowie auch die
Wiesen, an negative Reliefformen des Talgrundes, an Vertiefungen, an See-
und Flußufer gebunden ist, enthält folgende Pflanzen : Ranunculus cymba-
laria Pursch., R. sceleratus L., Potentilla supina L., P. anserina L.,
Bidens tripartitus L., Gnaphalium idiginosiim L., Cirsium acaule All.
ß sibiricum Ledeb., Gentiana macrophylla Pall., Polygonum persicaria
L., P. hydropiper L., Rumex maritimus L., Chenopodium glaueum L.,
Triglochin palustris L., Juncus bufonins L., Elaeocharis palustris R. Br.>
E. acicularis R. Br., Carex Goodenoughii J. Gay, Hordeum pratense L.,
Atropis sp. [tenuiflora Ledeb.?), Glyceria subfastigiata Ledeb. , Beckmannia
erueiformis Host., Alopecurus braehystaehyus MB., A. geniculatus L.
Die Vegetation der erhöhten Flächen zwischen den von Wiesen oder
Sümpfen bedeckten Vertiefungen besteht aus einem Gemenge von Steppen-
und Wiesenformen, zuweilen jedoch nur aus Steppenformen ; hier begegnen
wir: Festuca sidcata Hackel, Koeleria gracilis Pers., Poa attenuata Trin.,
Delphmium grandiflorum L., Lychnis sibirica L., Oxytropis myriophylla
Dec, Potentilla tanacetifolia Willd., Scabiosa Fischeri Dec, Artemisia
commutata Bess.. Tanacetum sibiricum L., Rhaponticum uniflorum Dec,
Nepeta lavandulacea L., Allium senescens L., Allium tenuifolium Fisch.,
Hemerocallis graminea L., Carex stenophy 'IIa Wahlb., Avena pratensis L.,
Molinia squarrosa Trin. und vielen anderen Steppenpflanzen. Zuweilen
finden wir auf solchen erhöhten Stellen des Talgrundes vereinzelte von
einander entfernte Sträucher von Betula fruticosa Pall., Crataegus sangui-
nea Pall. und Prunus padus L. Wenn der Boden dieser erhöhten Stellen
grandartig ist, so findet man neben Steppenpflanzen Vertreter der Gesteins-
flora der Südabhänge wie Patrinia rupestris Juss., Saxifraga bronchialis
L. var. ß (Ledeb. Fl. Ross.), ümbilicus malacophyllus Dec. und einige
andere. Die Bodenvegetation der waldigen Erhöhungen des Talgrundes,
die sich meist in der Nähe des Flusses befinden, werde ich nicht be-
schreiben, dieselbe besteht aus einem Gemenge von Steppen-, Wiesen- und
hauptsächlich lichtbedürftigen Wald formen.
Die Vegetation der Uferwälder und Flußinseln sowie der Saliceten,
welche Überschwemmungen ausgesetzt sind (Auenwälder und Auengebüsche)
Phytogeographische Untersuchungen in den Kreisen Nertacninsk usw. 221
und nicht selten die Sand- und Geröllanschwemmungen einnehmen, ist fol-
gende: Pappel — Populns suaveolens Fisch., verschiedene Weiden, wie Salix
daphnoides Vill., S. viminalis L., S. alba L., S. amygdalina L., pentan-
dra L., cinerea L., caprea L., repens L., sibirica Gmel., Erle — Alnus
incana L., Betula fruticosa Pall., Spiraea salicifolia L., sorbifolia L.,
media Schm., Potentilla fruticosa, Comus sanguinea Pall., Faulbaum —
Prunus padus L., Comus alba L., Rosa dahurica Pall. Zuweilen finden
wir hier Lärchen und Birken. Die Bodendecke eines solchen Waldes oder
Buschwerkes ist wenig charakteristisch; meistens besteht sie aus Wiesen-
pflanzen: von anderen, aufwiesen nicht vorkommenden Pflanzen, begegnen
wir hier: Tetrapoma barbaraefolia, Silene repens Patrin., Moehringia
lateriflora L'Herit, Impatiens Noli längere L., Geum urbanum L., Agri-
monia pilosa Ledeb., Cacalia hastata Cass., Festuca gigantea Vill., Poa
nemoralis L. und einigen anderen schattenliebenden Pflanzen.
Eine gewisse Ähnlichkeit mit der soeben beschriebenen Formation be-
sitzt der Wald der Bergquellen. Die Hauptrolle spielen hier neben der
Lärche und Birke die Erle, Alnus incana L., und Betida fruticosa Pall.,
welche in solchen Wäldern eine relativ riesige Grüße erreicht.
Die Uferflora der Seen und der Flußbuchten: Calamagrostis villosa
Mutel. var. glabrata Gelak., Cicuta virosa L. f. linearifolia, Sium cicutae-
folium Gmel., Kaumburgia thyrsiflora Bchb., Carex stricta Good., Scirpus
silraticus L.; weiter ins Wasser rücken vor: Iris biglumis Vahl, Sparga-
nium glomeratum Laest, Acorus calamus L., Scirpus Tabernae?nontani
Gmel., Heleocharis palustris R. Br., Equisetum limosum L.
Die Wasserflora der Seen, der seeartigen Verbreiterungen und der
Flußbuchten: Panunculus aquatilis L. v. pantotrix Ledeb., Caltha natans
Pall., Ranunculus Purschii Hook., Nymphaea tetragona Georgi, Nuphar
pumilum Sm., Myriophyllum verticillatum L., Myriophyllum spicatum
L., Hippuris vulgaris L., Ceratophyllum sp., Callitriche venia L., Poly-
gonum amphibium L., Lemna minor L., Potamogeton compressus L.,
P. perfoliatus L.
Die Wasserflora des strömenden Wassers: Cardamine prorepens Fisch.,
Caltha natans Pall., Ranunculus aquatilis L. v. pantotrix Led v R.
Purscliii Hook., Fontinalis sp.
In den Tümpeln in der Nähe der Seen, Bäche und Sümpfe kann man
finden : Utricularia intermedia, Hayne, Ranunculus aquatilis L. var. panto-
trix Led., R. Purschii Hook., Hippuris vulgaris L., Callitriche verna L.
Die Stammbevölkerung des Gebietes bilden Tungusen, welche schon
seit längerer Zeit zur ansässigen Lebensweise übergegangen sind, ihre
Sprache fast vergessen haben und auch ihrem Äußeren nach an den russi-
schen Bauern erinnern, und Orotschönen, welche ein Nomadenleben führen
222 J' Novopokrovskij.
und allmählich aussterben. Die Orotschönen befassen sich mit Jagd, Renn-
tierzucht und Heumachen; russisch sprechen nur die Männer. Beide Völker
sind zur orthodoxen Kirche übergetreten. Die eingewanderte Bevölkerung
besteht aus Kosaken und entlassenen Sträflingen. Außer einer Ansiedlung
im Gebiete der typischen Taiga (Uschumün am Ungurgä) befinden sich die
übrigen im Steppen- oder in dem zur Taiga übergehenden Gebiete des
Rayons.
Jetzt soll sich hierher und zwar in die fast unbewohnte Taiga der
Strom der Ansiedler ergießen .... Aber die Bedingungen, in die der An-
siedler gerät, sind keine beneidenswerten. Davon kann man sich aus vor-
liegender Beschreibung überzeugen. Die bergige, schwer zugängliche Gegend
mit Sümpfen in den Tälern und steinigem Boden an den Abhängen, in
welcher die einigermaßen (ohne vorläufige Melioration) ackerbaren Flächen
als Flecken von 2000 — 3000 qm in Entfernungen von 10 km auftreten,
das strenge Klima, der Mangel an Trinkwasser im Winter 1 ), der späte
Frühling, lästige Insekten im Sommer (Bremsen, Stechmücken), das unreife
Korn vernichtende Fröste im August — alles das erwartet die Ansiedler,
welche das Schicksal hierher verschlägt.
Literatur.
Da eine Zusammenstellung dieser 1. in der > Bibliographie der Flora Sibiriens <
von D. Litwinow (St. Petersb. 1909), -2. in der unten zitierten Arbeit von G. Stukow,
3. in meinem ausführlichen Bericht gegeben wird, so werde ich hier nur auf die neue
und für uns wichtigere Literatur hinweisen.
'!-'
1. M. Filatuw-), Gebiete der Kreise Nertschinsk und Tschita des Transbaikal. (Vor-
läufiger Bericht über die Organisation und Ausführung der Arbeiten zur
Untersuchung der Böden des asiatischen Rußlands im Jahre 190S. Unter
der Redaktion von Prof. K. Glinka. Die Ansiedlungsverwaltung des Mini-
steriums der Landwirtschaft, St. Petersb. 1909. Russisch.)
2. Die Böden der Bassins des Weißen Urjum und des Kujenga des Trans-
baikalgebietes. (Arbeiten der pedobotanischen Expedition zur Untersuchung
der zur Kolonisation bestimmten Gebiete des asiatischen Rußlands. Teil 1.
Die Bodenuntersuchungen des Jahres 1908. Unter der Redaktion von Prof.
K. Glinka. Die Ansiedelungsverwaltung des Ministeriums der Landwirtschaft.
St. Petersb. -1 910. Russisch.)
/v 3. J. Novopokrovskij, Das Transbaikalgebiet. Die Täler der Flüsse Nertscha. Kujenga,
des Weißen Urjum und Ungurga. (Vorläufiger Bericht über die botanischen
Untersuchungen in Sibirien und Turkestan im Jahre 1908. Unter der Re-
daktion von A. Flerow. Die Ansiedelungsverwaltung usw. St. Petersb. 1909.
Russisch.)
1) Die Bevölkerung bereitet sich Wasser aus geschmolzenem Eis.
i] Arbeitete in der Taiga desselben Gebietes wie ich, aber getrennt von mir.
Phytogeographische Untersuchungen in den Kreisen Nertschinsk usw. 223
4. J. Novopokrovskij, Der ausführliche Bericht über die Untersuchungen des Autors
erschienen ibidem, wie 2, jedoch in 2 Teilen. Botanische Untersuchungen des
Jahres 1908, unter der Redaktion von A. Flerow. St. Petersb. 1910. Russisch.
5. N. Blagoweschtschenskij, Der an das Amurgebiet grenzende Teil des Kreises Ner-
tschinsk. Ibid., wie 1, jedoch für das Jahr 1909. (St. Petersb. 1910. Vor-
r läufiger Bericht). Russisch.
* / 6. N. Kusnezow, Das Bassin der linken Zuflüsse der Schilka: des Schwarzen Flusses,
Gorbitschänka und Tczeltugä. Ibid., wie 3, jedoch für das Jahr 1909. (St.
Petersb. 1910. Vorläufiger Bericht.) Russisch.
7. M. Filatow, Gebiete des Kreises Nertschinsko-Zawödsk des Transbaikals. Ibid.,
wie 5. (Vorläufiger Bericht.) Russisch.
V 8. J. Krascheninnikow, Das Bassin des Flusses Argunj. Ibid., wie 6. (Vorläufiger
Bericht.) Russisch.
G. Stukow, Arbeiten der Agästeppen-Expedition. Fase. IV. Die Pflanzenwelt. Mit
Einleitung und unter Redaktion J. Palibins. (Die Abteilung Tschita der
Amurschen Abteilung der Kaiserlich Russischen Geographischen Gesellschaft
St. Petersb. 1910.) Russisch.
1 0. In demselben (?) Journal wird der Bodenbericht von M. Grigorjew gedruckt. Russisch.
11. K. Glinka, Prof., Die Bodenzonen und Bodentypen des europäischen und asiatischen
Rußlands. Deutsch. Siehe »La Pedologie«. Edition du Comite Pedologique
de la Societe Imperial libre Economique. St. Petersb. 1910.
J. Borodin, Die Sammler und die Sammlungen der Flora Sibiriens. St. Petersb.
1908. Russisch.
f
/V 9.
',*.
Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
Unter Mitwirkung der Beamten des Kgl. bot. Museums und des Kgl. bot.
Gartens zu Berlin, sowie anderer Botaniker
herausgegeben
von
A. Engler.
Solaiiaceae africauae. IL
Von
U. Dammer.
i*
Lycium L.
Speeies africanae musei botanici berolinensis.
a. Filamenta laevia.
1. Goralla intus giabra.
1. L. Schweinfurthii U. Dammer n. sp. ; rami ochroleuci spinis
foliis longioribus foliatis demum nudis, foliis solitariis crassis linearibus
sessilibus glabris 4 — 12 mm longis 1 — 2 mm latis. Flores solitarii ad basin
spinarum breviter pedicellati pedicellis 1 — 2 mm longis, calyce cupulari
2 mm longo breviter 5-dentato, sinubus rotundis glabris apicibus acutis
barbatis, corolla infundibuliformi-hypocrateriformi tubo basi ventricoso apicem
versus sensim ampliato 9 mm longo limbo expanso 5-lobo 6 mm diametro
lobis rotundatis margine minute ciliatis, staminibus 5 inaequalibus supra
medium corollae tubo insertis duobus minoribus inclusis tribus longioribus
exsertis, filamentis glabris minoribus vix 2 mm longis, majoribus 3 — 3,5 mm
longis antheris cordatoovatis, apice minute mucronulatis, ovario conico I mm
longo, stylo filiformi 7 mm longo stigmate lato. Bacca globosa 3 mm diametro.
Ägypten: bei Alexandria G. Schweinfurth n. 67. — 26. Juli. 1868.
Die Art hat den Kelch des Lycium Orientale, die Blumenkrone des L. lialophyl-
lum, weicht aber von beiden durch die Blätter und die ungleichlangen Staubfäden ab.
2. L. Merkeri U. Dammer n. sp.; rami elongati virgati ochroleuci de-
mum violacei spinis foliis brevioribus nudis 4 — 8 mm longis foliis in ramis
novellis puberulis solitariis, in ramis vetustioribus glabris fasciculatis, spathu-
latis rarius lanceolatis, petiolatis, tenuibus, adjecto petiolo basi minute pu-
berulo 2 — 4 mm longo 10 — 25 mm longis 4 — 8 mm latis. Flores soli-
tarii breviter pedicellati pedicellis 2 — 4 mm longis minute puberulis, calyce
campanulato 3—4 mm longo 1,5 — 2 mm diametro minute puberulo 5-den-
U. Dammer, Solanaceae africanae. II. 225
tato, dentibus triangularibus acutis glabris, corolla infundibuliformi-hypocra-
teriformi tubo 1 mm longo apicem versus sensim ampliato limbo expanso
8 mm diametro 5-lobo lobis rotundis glabris 3 mm longis, staminibus paulo
infra medium corollae tubo insertis filamentis inaequalibus glabris 1,5; 2,5;
3; 4; 6 mm longis, antheris ovalibus 1 mm longis, ovario conico I mm
longo stylo 9 mm longo stigmate subgloboso.
Wanege-Hocbland (in D.-O.-Afr.): Umbugwe und lraku, Rand des
»Ostafrilcanischen Grabens« (Merker n. 294, Aug. 1902); Ostfuß des Ol
dönjo lengai, Ostafrikanischer Graben (Merker n. 758 — 13. Febr. 1904).
Einheim. Name: en gögi (Massai)
3. L. giandulosum Schinz. Groß-Namaqualand: 1 Aus (H.
Schinz n. 474. — Febr. I885).
2. Corolla intus pilosa.
* Calyx glaber vel margine tantum ciliatus.
4. L. somalense U. Damm. n. sp.; rami glabri cinerei internodiis bre-
vibus 2 — 5 mm longis, spinis tenuibus brevibus 3 — 5 mm longis, foliis
lineari-spathulatis crassis subsessilibus 4 — 10 mm longis, 1 — 2 mm latis.
Flores solitarii pedicellati pedicello minute puberulo 3 mm longo, calyce
campanulato 3 mm longo subbilabiato, 5-dentato dentibus triangularibus,
corolla hypocrateriformi tubo 1 1 mm longo subcylindrico apice parum am-
pliato extus glabro intus infra stamina puberulo, limbo 5-lobato lobis expansis
rotundatis glabris staminibus 5 filamentis supra medium corollae tubo ad-
natis, inaequalibus, 3 minoribus 1,5 mm longis, inclusis, 2 majoribus 2,5 mm
longis paulum exsertis, antheris ovalibus 1 mm longis, ovario conico 1 mm
longo stylo 6 mm longo apice incrassato stigmate piano.
Somali-Land: Anlayra (Miss Edith Cole s. n. — Blühend im Fe-
bruar).
Diese von Kew als L. curopaeum ausgegebene Art unterscheidet sich von L.
europaeum durch den kahlen fast zweilippigen Kelch, die viel schlankere Blumenkrone,
den oben verdickten Griffel, die schmalen Blätter und die sehr kurzen Internodien.
5. L. tenuiramosum U. Damm. n. sp.; rami glabri griseo - violacei
1 — 2 mm crassi internodiis longioribus spinis tenuibus 5 — 12 mm longis,
foliis obovatis in petiolum attenuatis utrinque glabris, adjecto petiolo
2 — 4 mm longo filiformi 7 — 12 mm longis 3 — 4 mm latis. Flores solitarii
vel bini pedicellati pedicello filiformi glabro 6 — 8 mm longo calyce cam-
panulato 4 mm longo 2 mm diametro breviter 5-dentato, apice leviter pli-
cato, dentibus elongato-triangularibus acutis vix 1 mm longis, corolla hypo-
crateriformi tubo cylindrico 10 mm longo extus glabro, intus infra stamina
minute puberula, limbo expanso 5-lobo lobis oblongis rotundatis, 2,5 — 3 mm
longis 2 mm latis, staminibus 5 paulum infra medium corollae tubo adnatis
filamentis valde inaequalibus, 3, 5, 7, 7,5, 8 mm longis, antheris ovalibus
2 mm longis, ovario conico 2 mm longo stylo filiformi apice incrassato
8 mm longo stigmate subbilobo.
Botanische Jahrbücher. XLVIII. Bd. 15
226 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
Massaisteppe: Steppe bei Kiutiro (Zimmermann in Herb. Amani
n< 1700. — Blühend im Februar 1908).
Die Art hat habituell große Ähnlichkeit mit L. persicum Miers, von der sie aber
durch den oben etwas gefalteten Kelch, die kahlen Kelchzähne, die nicht bewimperten
Blumenkronenlappen, die Behaarung im Innern der Blumenkrone, die tiefere Insertion
der Stamina unterschieden ist. Die Behaarung im Innern der Blumenkrone ist auf die
Fortsätze der Filamente beschränkt.
6. L. albiflorum U. Damm. n. sp.; rami robusti violacei glabri spi-
nosi, spinis tenuibus 1 — 3 cm longis nunc nudis nunc foliatis, foliis elon-
gato-obovatis petiolatis, utryique glabris, adjecto petiolo minute puberulo
4 — 10 mm longo 25 — 30 mm longis 7 — 11 mm latis. Flores solitarii pedi-
cellati pedicellis glabris 4 — 6 mm longis calyce campanulato 5-dentato
3 mm longo 2 mm diametro, dentibus acutis sinubus rotundis, corolla alba
infundibuliformi-hypocrateriformi tubo 1 mm longo apicem versus ampliato
intus infra filamenta minute puberulo, limbo expanso 5-lobato lobis oblongis
obtusis 3 mm longis 2 mm latis, staminibus 5 valde inaequalibus paulo infra
medium corollae tubo adnatis filamentis glabris, uno 2 mm, duobus 3 mm
uno 4 mm, uno 5 mm longo, antheris late ovalibus 1 mm longis, ovario
conico vix 2 mm longo stylo filiformi 9 mm longo stigmate capitato.
Kalahari (Britisch-Betschuanaland) : Selochpfanne 2 km süd-
östlich von Mamatau, auf hartem, weiß-grauem Sande (Seiner n. II. 223. —
Blühend im Januar 1907).
Einheim. Name: moligasuru.
Die Behaarung im Innern der Blumenkronc ist auf die obere Hälfte der Blumen-
kronenröhre unterhalb der Insertionsstelle der Staubfäden beschränkt.
7. L. emarginatum U. Damm. n. sp.; rami virgati ochracei glabri
spinosi, spinis tenuibus I — 4 cm longis foliatis, foliis crassis elongato-spathu-
latis utrinque glabris subsessilibus 8 — 18 mm longis 2 — 4,5 mm latis. Flores
solitarii pedicellati penduli, pedicellis glabris 4 mm longis, calyce campanu-
lato glabro breviter 5-dentato, 5 mm longo 2 mm diametro dentibus tri-
angularibus vix 1 mm longis acutis sinubus acutis, corolla hypocrateriformi
tubo cylindrico apicem versus vix ampliato 14 mm longo, intus infra
medium puberulo, limbo expanso 5-lobato, lobis obcordatis, marginibus
emapginatis ciliatis, 3 mm longis, 3 mm latis, staminibus 5 subaequalibus
filamentis paulo infra medium tubo corollae adnatis 7 — 8 mm longis, glabris,
antheris oblongis I mm longis, ovario conico 2 mm longo stylo filiformi
apicem versus leviter incrassato 1 6 mm longo stigmate clavato.
Damaraland: Brakwater (Dinter n. 1550. — Blühend 14. Okt. 1900).
Durch die verkehrt herzförmigen, am Rande gewimperten Blumenkronenzipfel ist
die Art gut charakterisiert. Die Behaarung im Innern der Blumenkronenröhre ist auf
die Leisten, welche die Verlängerung der Filamente nach unten bilden, beschränkt. Sie
erstreckt sich von der Ansatzstelle der Filamente bis nahe zum Grunde der Röhre.
8. L. Aschersonii U. Damm n. sp.; rami cinerei, juventute dense
pilosi demum glabri spinosi, spinis tenuibus 0,5 — 4,5 cm longis foliatis,
foliis crassiusculis elongato-spathulatis subsessilibus I — 2,5 cm longis,
U. Dammer, Solanaceae africanae. II. 227
2 — 5 mm latis. Flores solitarii vel rarius bini, pedicellati, penduli, pedicello
3 — 5 mm longo tomentoso, calyce cupulari 2 mm longo 2 mm diametro,
5-angulato, 5-crenato margine ciliato, corolla infundibuliformi-hypocrateri-
formi tubo 1 4 mm longo apicem versus ampliato intus supra medium inter
ülamenta minute piloso, limbo expanso lobis rotundatis margine ciliatis,
staminibus b subaequalibus filamentis supra medium corollae tubo adnatis
glabris 2,5 — -3 mm longis, antheris late ovalibus vix I mm longis, ovario
conico 1 ,5 mm longo, stylo filiformi apicem versus vix incrassato 1 mm
longo, stigmate globoso.
Aegypten: Alexandria, Äcker und Steinbrüche (P. Ascherson n. 206. —
Blühend 7. Dez. 1 879}.
Die Art könnte leicht mit L. Schweinfurthii U. D. verwechselt werden, von der sie
sich aber sofort durch die innen behaarte Blumenkronenröhre unterscheidet.
** Galyx dense pilosus.
9. L. pilosum U. Damm. n. sp.; frutex I — 1 ,5 m altus spinosus ramis
juventute dense pilosis demum glabratis spinis tenuibus 1,5 — 6 cm longis,
foliatis, foliis subsessilibus spathulatis vel late lanceolatis utrinque dense
pilosis, 7 — 20 mm longis, 3 — 8 mm latis. Flores solitarii nutantes pedi-
cellati pedicellis brevibus I — 2 mm longis pilosis, calyce cupulari 5-fido
7 mm longo 3 mm diametro, lobis lanceolatis herbaceis 5 mm longis, 2 mm
latis, dense piloso pilis glandulosis et simplicibus intermixtis, corolla in-
fundibuliformi-hypocrateriformi, tubo cylindrico 20 mm longo apicem versus
plus duplo ampliato, extus parte inferiore villoso, intus infra medium piloso,
limbo expanso lobis 5 rotundatis nudis 2 mm longis 2 mm latis, staminibus
5 filamentis supra medium corollae tubo adnatis, nudis, subaequilongis ca.
8 mm longis antheris ovalibus 2 mm longis ovario conico 2 mm longo stylo
filiformi exserto 24 mm longo, stigmate subgloboso.
Damaraland (D.-S.-W.-Afr.) : Okahandja. Grasige Rivierränder
1200 m ü. M. (Dinter n. 258. — August 1906); Naossonabisquelle, auf Kalk-
boden (P. Range n. 792. — November 1909); Naute, Rivierwald 700 m
ü. M. (Range n. 444. — Januar 1 908).
Die Art ähnelt dem L. glandulosissimum Schinz sehr, weicht aber durch die
ganz kahlen Filamente und den weniger tief eingeschnittenen Kelch wesentlich von dieser
Art ab. Die Blätter des DiNTERschen Exemplares sind fast durchweg spateiförmig und
wesentlich kleiner als die der beiden RANGEschen Exemplare, welche mehr oder weniger
breit lanzettliche Blätter besitzen. Ich kann aber im Blütenbaue keinen Unterschied
finden, außer daß die RANGESchen Exemplare etwas kürzere Blumenkronen besitzen,
welche nach Angaben des Sammlers weiß sind, während die Blüten des DiNTERschen
Exemplares blauviolett und stark geädert sind.
10. L. squarrosum U. Damm. n. sp. ; frutex 1 — 1, 5m altus squar-
rosus spinosus ramis juventute minute puberulis mox glabratis spinis tenuibus
2 — 6 cm longis foliatis, foliis elongato-spathulatis subsessilibus juventute
minute puberulis 5 — 15 mm longis, 2 — 3 mm latis. Flores solitarii breviter
pedicellati pedicellis 2 mm longis glanduloso- pilosis, calyce campanulato
15*
228 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
5 mm longo 2 mm diametro extus minute glanduloso-piloso, 5-dentato, den-
tibus triangularibus 1 mm longis acutis, corolla pallide violacea infundibuli-
formi-hypocrateriformi tubo 1 9 mm longo usque ad medium subcylindrico
2 mm diametro, parte superiore ampliato fauce 4 mm diametro, limbo
5-lobato lobis rotundatis ciliatis, tubo intus supra medium piloso, staminibus
5 filamentis subaequalibus supra medium tubo corollae adnatis 7 — 8 mm
longis antheris ovalibus 1 mm longis ovario conico 2 mm longo stylo fili-
formi 23 mm longo.
Damaraland (D.-S.-W.-Afr.): Okahandja, um 1200 m ü. M. an gra-
sigen Rivierrändern (Dinter 11.259. — Blühend August 1906).
11. L. arabicum Schweinf. ex Boiss. Fl. Orient. IV. 289 ; flores pedicellati
pedicello 4 mm longo dense minute piloso, calyce campanulato 3 mm longo
2 mm diametro dense minute piloso 5-dentato dentibus brevibus 0,5 mm
longis triangularibus acutis, corolla infundibuliformi-hypocrateriformi tubo
tertia parte inferiore cylindrico, parte superiore ampliato 1 cm longo, basi
1 mm, fauce 4 mm diametro, intus infra medium molliter piloso, limbo ex-
panso 5-lobo lobis oblongis 1 mm longis margine minute ciliatis, staminibus
5 filamentis glabris inaequalibus infra medium corollae tubo adnatis, uno
3 mm, duobus 4 mm, duobus 5 mm longis, antheris ovatis 1 mm longis,
ovario conico 2 mm longo stylo filiformi 1 mm longo stigmate subgloboso.
Einheim. Name: sahanün.
Aegypten: Hendosse bei Kosser (Dr. Klunzinger. — Blühend März
1873). ■
Ich habe eine ausführliche Beschreibung der Blüten gegeben, weil in der Flora
orientalis dieselbe unvollständig ist. Auffallend ist die last wollige Behaarung im
Innern der Blumenkrone, welche die ganze Fläche unter und etwas über der Ansatz-
stelle der Filamente bedeckt.
b. Filamenta pilosa.
1. Corolla intus glabra.
12. L. amoenum U. Damm. n. sp. ; frulex ramosus spinosus ramis
divaricatis glabris, spinis robustioribus 2 — 6 cm longis et longioribus, foliatis
et floriferis, foliis spathulatis vel elongato-spathulatis subsessilibus vel bre-
viter petiolatis glabris crassis, adjecto petiolo ad 2 mm longo 5 — 15 mm
longis 2—4 mm latis. Flores solitarii longe pedicellati pedicello 10 — 15 mm
longo glabro, calyce late campanulato glabro 12 mm longo 8 mm lato
5-dentato dentibus triangularibus acutis 4 mm longis 5 mm latis, corolla
infundibuliformi 20 mm longa, fauce 1 mm diametro, limbo 5-lobato lobis
triangularibus obtusiusculis 5 mm longis 5 mm latis, staminibus 5 filamentis
subaequalibus paulo infra medium tubo corollae adnatis basi pilosis 1 mm
longis, ovario subgloboso 2 mm longo stylo 15 mm longo stigmate ca-
pitata.
• Südwest-Kapland: Div. Malmesbury: Uitkomst bei Hopefield (F. Bach-
mann n. 1878. — Blühend Mai 1887).
U. Dammer, Solanaceae africanae. II. 229
Diese prächtige, sehr reich blühende Art fällt durch ihre umfangreichen, fast glocken-
förmigen Blumen auf. Der Kelch ist für die Gattung ganz besonders groß. Die Art
sollte ihres Blütenreichtumes wegen in Kultur genommen werden.
13. L. Schünlandii U. Damm. n. sp.; frutex squarrosus spinosissimus
ramis divaricatis spinescentibus, spinis tenuibus foliatis 1 — 8 cm longis et
Iongioribus, foliis elongato-spathulatis subsessilibus vel breviter petiolatis
adjecto petiolo vix 1 mm longo 10—17 mm longis 2 — 4 mm latis, glabris,
crassiusculis. Flores solitarii vel bini pedicellati pedicello ca. 1 mm longo
glabro apicem versus incrassato, calyce cupulari 6 mm longo 4 mm dia-
metro glabro, ö-dentato, dentibus obtusis, corolla infundibuliformi tubo 8 mm
longo limbo expanso 5-lobato lobis rotundatis sparsim ciliatis 2 mm longis
2 mm latis, staminibus 5 filamentis inaequalibus medio corollae tubo ad-
natis basi dense pilosis, duobus 2 mm, duobus 4 mm, uno 5 mm longo-
antheris ovatis I mm longis, ovario conico 1 mm longo, stylo filiformi
6 mm longo stigmate capitato. Bacca pedicellata, pedicello ad 15 mm
longo, calyce parvum aucto basi inclusa ca. 7 mm longa, seminibus sub-
reniformibus I mm longis 2 mm latis, minute punctatis.
Südost-Kapland: Grahamstown (S. Schoenland n. 52. — Blühend
und fruchtend 24. Aug. 1889).
14. L. Woodii U. Damm. n. sp.; frutex ramis tenuibus strictis glabris
ramulis spinescentibus 1 ,5 — 7 cm longis I — 2 mm crassis foliatis spinosis
spinis 3 — 5 mm longis, foliis lineari-spathulatis glabris sessilibus, 5 — 1 5 mm
longis I — 1,5 mm latis. Flores solitarii breviter pedicellati pedicellis
I — 2 mm longis, calyce cupulari. 2 mm longo 2 mm diametro irregulariter
5-dentato, dentibus triangularibus acutis, corolla infundibuliformi, tubo
4 mm longo basi cylindrico sed mox valde amplialo limbo expanso 5 mm
diametro 5-lobato lobis rotundatis 2 mm longis 2 mm latis, staminibus
•") filamentis aequalibus medio corollae tubo adnatis, basi pilosis longe ex-
sertis 5 mm longis antheris ovalibus vix 1 mm longis, ovario conico 1 mm
longo stylo 5 mm longo stigmate capitato.
Natal: Colenso, um 1000 m ü. M. (J. Medley Wood. — Blühend
4. Febr. 1891).
Eine außerordentlich zierliche Art mit geraden dünnen Zweigen, welche ziemlich
dicht in Abständen von I — 1,5 cm mit kurzen in Dornen auslaufenden Zweigen be-
setzt sind, die ganz kurze Seitendornen und in Büscheln stehende lineal-spatelförmige
Blätter tragen.
15. L. oxycladum Miers.
Kilimandscharo-Gebiet: Zwischen Taveta und den Burubergen in
sehr trockener lichter Steppe, 6 — 700 m ü. M. (A. Engler n. 1912. —
24. Okt. 1902).
16. L. Elliotii U. Damm. n. sp.; frutex ramis divaricatis ochraceis
spinosis, spinis tenuibus 8 — 15 mm longis foliatis, foliis crassis sessilibus
spathulatis 5 — 8 mm longis 2 — 4 mm latis. Flores solitarii pedicellati, pedi-
cello 4 mm longo apicem versus incrassato calyce cupulari 3 mm longo
230 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
3 mm diametro 5-dentato dentibus acutis, corolla infundibuliformi tubo
valde ampliato 8 mm longo fauce 4 mm diametro limbo expanso lobis ro-
tundatis 3 mm longis 3 mm latis margine ciliatis, staminibus 5 filamentis
inaequalibus medio corollae tubo adnatis basi dense pilosis duobus 3 mm,
duobus 4 mm, uno 5 mm longo, ovario conico 1 mm longo stylo 7 mm
longo stigmate capitato.
Madagaskar: Fort Dauphin auf Sand an der Seeküste (G. F. Scott
Elliot n. 2963).
17. L. withaniifolium U. Damm. n. sp.; frutex 1,5 — 2 m altus ramis
virgatis glabris spinosis, spinis aphyllis robustis 5 — 7 mm longis, foliis petio-
latis herbaceis spathulatis, obovatis lanceolatisve adjecto petiolo 2 — 5 mm
longo 10 — 37 mm longis, 6 — 12 mm latis. Flores solitarii breviter pedi-
cellati pedicello 3 — 5 mm longo calyce campanulato, angulato glabro 5 mm
longo 2 mm diametro, subbilabiato '5-dentato dentibus triangularibus acutis
apice ciliatis vix I mm longis, corolla infundibuliformi-hypocrateriformi tubo
basi cylindrico mox ampliato, 1 2 mm longo basi 2, fauce 5 mm diametro
limbo explanato lobis rotundatis 2 mm longis 2 mm latis, staminibus 5 fila-
mentis inaequalibus infra medium corollae tubo adnatis, basi pilosis 6 — 9 mm
longis antheris ovalibus 1 mm longis ovario conico 1,5 mm longo stylo
1 2 mm longo stigmate capitato.
Galla-Hochland: Jaballo-Grogora im Walde (Dr. Ellenbeck n. 1 183 a . —
1 4. Juni 1 900); bei Scheich-Hussein um 1800 — 2000 m ü.M. am bewal-
deten Bergabhang (Dr. Ellenbeck n. A. 1. — 2. Juli 1 900 .
18. L. echinatum Dun.
Groß-Namaqualand: Sandkraal am unteren Orange am Flußufer
auf Sand, 6 m ü. M. bis 1,5 m hoch, dichtbuschig, gutes Kamelfutter
(Dr. P. Range n. 609. — Blühend Mai 1909).
19. L. Seineri U. Damm. n. sp. ; frutex ramis spinosis spinis nunc
aphyllis nunc foliosis, 2 — 12 mm longis, foliis lineari- spathulatis glabris
5 — 7 mm longis 1 — 2 mm latis, crassis. Flores pallide coerulei pedicello
vix 1 mm longo, calyce cupulari 3 mm longo 5-fido lobis herbaceis ca.
1,5 mm longis inaequalibus, lanceolatis acutis, corolla hypocrateriformi
tubo cylindrico 7 mm longo limbo expanso lobis late ovatis 2 mm longis
2 mm latis, staminibus 5 filamentis infra medium corollae tubo adnatis
supra basim pilosis inaequalibus 6 — 10 mm longis, antheris ovalibus 2 mm
longis ovario subgloboso 1 mm longo stylo crasso apicem versus incrassato
1 mm longo stigmate capitato.
Kalahari (D -S.-W.-Afr.): Im Norden von Riedfontein, in Strauch-
steppe am Flußbett, auf rötlich-grauem, mäßig tiefem Sande auf Grauwacke
(Seiner n. 411. — 28. Jan. 1907).
20. L. Rangei U. Damm. n. sp.; frutex 1 m altus valde spinosus spinis
tenuibus foliatis 5 — 15 mm longis foliis crassis elongato-spathulatis 7 — 17 mm
longis 2 — 3 mm latis. Flores solitarii breviter pedicellati pedicello 3 mm
U. Dammer, Solanaceae africanac. II. 231
longo, calyce campanulato 4 mm longo breviter 5-dentato dentibus trian-
gularibus acutis I mm longis, corolla hypocrateriformi, tubo subcylindrico
10 mm longo 1 — 1,5 mm diametro limbo recurvo 5-lobato lobis rotundatis
2 mm longis 2 mm latis, staminibus 5 medio corollae tubo adnatis basi
pilosis, inaequalibus 6 — 8 mm longis antheris ovalibus 1 mm longis ovario
subcylindrico 2 mm longo stylo filiformi 1 4 mm longo stigmate bilobo.
Groß -Namaqualand (D.-S.-W.-Afr.): Kuibis, Erdapfelrivier auf
Quarzitfelsen, 1300 m ü. M. (Dr. P. Range n. 623. — Blühend Juni 1909).
21. L. aciculare U.Damm, n. sp.; frutex 2 m altus ramis tenuibus
spinosis, spinis acicularibus 3 — 8 mm longis, foliis elongato-spathulatis
8 — 14 mm longis, 1,5 — 2 mm latis. Flores solitarii pedicellati pedicello
4 mm longo calyce campanulato 4 mm longo 5-dentato dentibus triangu-
laribus acutis ciliatis 1 mm longis, corolla infundibuliformi-hypocrateriformi
tubo 1 mm longo basi paullum inflato , apicem versus leviter ampliato
limbo expanso 5-lobo, lobis rotundatis glabris 2 mm longis, 2 mm latis
staminibus 5 filamentis subaequalibus basi pilosis infra medium corollae tubo
adnatis, 8 — 10 mm longis, antheris ovalibus 1 mm longis, ovario conico
1 mm longo, stylo filiformi 12 mm longo stigmate capitato.
Groß-Namaqualand (D.-S.-W.-Afr.): Orange bei Hohenfels, etwa
20 m ü. M., am Flußufer (Dr. P. Range n. 611. — Blühend im Mai 1909).
22. L. Ellenbeckii U. Damm. n. sp.; frutex 1 — 2 m altus ramis spines-
centibus spinosis, spinis aphyllis vel foliosis 5 — 45 mm longis, foliis petio-
latis elongato-spathulatis, adjecto petiolo puberulo 2 — 5 mm longo 1 7 — 34 mm
longis, 3 — 7 mm latis, floribus pedicellatis pedicello 5 mm longo calyce cam-
panulato 5-angulato glabro 5-dentato, 4 mm longo 2 mm diametro, dentibus
subulatis 1 mm longis, sinubus rotundatis, corolla infundibuliformi-hypo-
crateriformi tubo basi cylindrico apicem versus ampliato 12 mm longo
limbo expanso lobis rotundatis 3 mm longis 3 mm latis, staminibus 5 fila-
mentis valde inaequalibus basi pilosis infra medium corollae tubo adnatis,
duobus 4 mm, duobus 8 mm, uno 6 mm longo, antheris ovalibus 1 mm
longis, ovario conico 1,5 mm longo stylo subnullo, stigmate subbilobo.
Galla-Hochland: Arussi Galla: Darob 1900 m ü. M. im Buschwald
(Dr. Ellenbeck n. 1823. — Blühend 12. März 1901).
Trotzdem ich eine ganze Anzahl Blüten, z. T. mit bereits geschwollenem Ovar, unter-
suchte, konnte ich keine einzige mit einem ausgebildeten Griffel finden. Das Ovar ist
an der Spitze nur ein ganz kurzes Stück von noch nicht \ mm Länge zylindrisch und
trägt dann die etwas zweilappige Narbe. Blüten blauweiß.
23. L. Trothae U. Damm. n. sp.; frutex 1 m altus ramis spines-
centibus spinosis, cortice cinereo-albido, spinis aphyllis vel foliosis 1 — 8 cm
longis et longioribus, foliis subsessilibus late lanceolatis obovatisve bre-
viter acuminatis 15 — 30 mm longis, 7 — 13 mm latis, crassiusculis glabris,
floribus breviter pedicellatis pedicello 2 mm longo calyce campanulato 5 mm
longo 2 mm diametro 5-dentato, dentibus elongato-triangularibus acutis re-
932 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
curvis 2 mm longis, corolla albida infundibuli-hypocrateriformi tubo ad
medium cylindrico, parte superiore sensim ampliato, 20 mm longo, basi
2 mm, fauce 4 mm diametro, limbo 5-lobato lobis rotundatis 3 mm longis,
staminibus 5 filamentis subaequalibus supra basim pilosis, infra medium
corollae tubo adnatis, 10 — 12 mm longis, antheris ovalibus 1 mm longis,
ovario conico 2 mm longo stylo filiformi 15 mm longo apicem versus sensim
incrassato stigmate capitato. Bacca rubra a calyce aucto lisso ultra medium
incluso.
Damaraland (D.-S.-W.Afr.): Windbuk, auf den Hängen der Vor-
berge, 16—1700 m ü. M. (v. Trotba n. 100 A . — Blübend und frucbtend
23. Febr. 1905).
24. L. Jaegeri U. Damm. n. sp.: frutex 2 rii altus ramis virgatis spi-
nosis, spinis tenuibus 5 — 30 mm longis aphyllis vel foliosis, foliis lanceo-
latis acutis sessilibus vel breviter petiolatis, adjecto petiolo 2 — 3 mm longo
10 — 30 mm longis, 3 — 10 mm latis. Flores solitarii vel bini pedicellati
pedicello 2 mm longo, calyce campanulato 4 mm longo 2 mm diametro bre-
viter 5-dentato, dentibus 1 mm longis triangularibus acutis sinubus rotun-
datis, corolla alba infundibuli-hypocrateriformi tubo 1 5 — 1 8 mm longo sub-
cylindrico apicem versus paullum ampliato, basi vix 2 mm, fauce 4 mm
diametro limbo 5-lobato expanso lobis subrotundatis 4 mm longis 3 mm
latis, staminibus 5 filamentis inaequalibus basi puberulis paullum infra me-
dium corollae tubo adnatis 5 — 9 mm longis, ovario conico 2 mm longo
stylo filiformi 1 2 mm longo stigmate capitato subbilobo.
Wanege-Hochland (D.-O.-Afr.j: Vereinzelt im Talkessel von Man-
gati auf trockenem Boden (Dr. F. Jaeger n. 253. — Blähend 20. Sept.
1906).
25. L. Bachmannii U. Damm. n. sp.; frutex valde spinosus ramis
spinescentibus spinis foliosis, foliis sessilibus lineari-lanceolatis 6 — 15 mm
longis, 1 — 1,5 mm latis, acutis, floribus solitariis pedicellatis pedicello 6 mm
longo calyce cupulari 7 mm longo 4 mm diametro 5-dentato dentibus tri-
angularibus acutis marginibus apice minute puberulis, corolla tubulosa supra
basin constricta tubo 1 5 mm longo basi 3 mm, fauce 5 mm diametro, limbo
suberecto 5-lobato lobis rotundatis 2 mm longis 3 mm latis, staminibus
5 filamentis basi dense pilosis medio corollae tubo adnatis 5 mm longis,
antheris ovalibus 2 mm longis ovario conico 2 mm longo stylo filiformi
I I mm longo stigmate capitato.
W.-Kapland: Div. Malmesbury, Umgegend von Hopefield (F. Bach-
mann n. 1893, — Blühend im Juli 1887).
2. Corolla intus pilosa.
* Galyx glaber vel margine tantum pilosus.
26. L. macrocalyx U. Damm. n. sp.; frutex ramosus ramulis 1 — 6,5 cm
longis spinescentibus spinis aphyllis vel foliosis foliis elongato-obovatis
U. Dammer, Solanaccae africanae. II. 233
lanceolatisve, peliolatis utrinque glabris adjecto petiolo 5 — 1 mm longo
1 2 — 30 mm longis, ö — 10 mm latis, tloribus longe pedicellatis pedicello
4 — 12 mm longo apicem versus incrassato, calyce campanulato 8 mm longo
3 mm diametro 5-dentato, dentibus triangularibus margine minuteciliatis 1 mm
longis 2 mm latis, corolla infundibuliformi tubo 8 mm longo inter staminum
basim minute puberulo, limbo expanso 5-Iobo lobis rotundatis 3 mm longis
4 mm latis, staminibus 5 filamentis inaequalibus supra basin pilosis 3 mm
supra basin corollae tubo adnatis 8 — 10 mm longis antheris ovalibus 2 mm
longis, ovario subgloboso 2 mm longo stylo filiformi 1 mm longo stigmate
capitato. Bacca a calyce valde aucto lisso ad apicem fere inclusa.
S.-W.-Kapland: Div. Malmesbury, Umgegend von Hopeüeld (F. Bach-
mann n. 1792. — Blühend im Mai 1887).
Die Art fällt durch ihren verhältnismäßig sehr großen Kelch auf, welcher die
Blumenkronenröhre fast ganz einschließt. Bei der Fruchtreifc vergrößert sich der Kelch
noch sehr bedeutend, reisst dabei aber unregelmäßig auf und schließt die Frucht bis
fast zur Spitze ein.
27. L. tetrandum Thbg.
Kalahari (Britisch -Betschuanaland : Kokong (Dr. L. Schultze
n. 340. — Dezember 1904).
Das vorliegende Exemplar ist 5-zählig, stimmt aber im übrigen so gut mit Miers
Abbildung überein, daß ich kein Bedenken trage, es dieser Art zuzurechnen, da 4 und
5-zählige Blüten bei Lychtm nicht selten selbst an derselben Pflanze wechseln.
28. L. Marlothii U. Damm. n. sp.; frutex rigidus 1 m altus ramis
robustis brevibus spinescentibus spinosis cortice pallide ochraceo suberoso
spinis aphyllis vel foliatis, foliis carnosis obovatis sessilibus 5 — 7 mm longis
2 — 3 mm latis. Flores subsessiles calyce cupulari carnoso 3 mm longo
2 mm diametro 4-dentato, dentibus inaequalibus 1 — 1,5 mm longis 1 — 1,5 mm
Litis, obtusis vel acutis apice marginibus puberulis, corolla albo-coerulea
hypocrateriformi tubo cylindrico 5 mm longo intus supra medium minute
puberulo limbo expanso 4-lobato lobis ovalibus 2,5 mm longis, 1,5 mm
latis, staminibus 4 filamentis inaequalibus 2 — 4 mm longis supra basin pi-
losis infra medium corollae tubo adnatis, ovario conico 1,5 mm longo stylo
6 mm longo stigmate capitato.
Groß-Namaqualand : An sandigen Plätzen bei Lüderitzbucht, 10 m
ü. M. (B. Marloth n. 4648. — September 1909); Possessionbay (Dr. Scbultze
n. 19. — Mai 1903).
29. L. natalense U. Damm. n. sp.; frutex dense ramosus ramis
spinescentibus, spinis tenuibus foliosis, foliis linearibus basin versus
angustatis, apice obtusis, 7 — 18 mm longis, 1 — 1,5 latis. Flores lilacini
pedicellati pedicello 2 mm longo calyce cupulari 4 mm longo 5-dentato,
dentibus triangularibus acutis 1 mm longis corolla infundibuliformi tubo
6 mm longo intus medio minute puberulo, limbo expanso 5-lobo lobis
rotundatis 2 mm longis 2 mm latis, staminibus 5 filamentis subaequilongis
3 — 4 mm longis, supra basin pilosis corollae tubo medio adnatis, antheris
234 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
ovalibus I mm longis, ovario conico 1 mm longo stylo 6 mm longo stig-
mate capitato.
Natal: In >Thorns« am Uvoi River um 1000 — 1300 m ü. M.
(J. M. Wood. — Blühend 13. Apr. 1891).
30. L. colletioides U. Damm. n. sp. ; frutex 2 m altus dense ramosus
ramulis spinescentibus spinosis, spinis foliosis, foliis linearibus 6 — 15 mm
longis, 1 — 1,5 mm latis, basin versus attenuatis apice obtusis. Flores soli-
tarii pedicellati pedicello 5 mm longo apicem versus incrassato calyee cam-
panulato 4 mm longo 2 mm diametro 5-dentato dentibus triangularibus
acutis I mm longis 1 mm latis, corolla infundibuliformi tubo ima. basi cy-
lindrico 1 mm diametro apicem versus sensim ampliato fauce 5 mm dia-
metro intus supra basin minute puberulo, limbo suberecto 5-lobato, lobis
rotundatis 2 mm longis 2,5 mm latis, staminibus 5 filamentis inaequalibus
supra basin pilosis infra medium corollae tubo adnatis, 7 — 8 mm longis,
antheris ovalibus 1 mm longis, ovario globoso, 1,5 mm diametro stylo
12 mm longo stigmate capitato.
Groß- Namaqualand: In der Namib bei Garub, 800 m ü. Bf., an
einem Rinnsale (K. Dinter n. 1055. — Blühend Januar 1910).
Die Zweige sind sehr dicht mit kurzen dünnen in Dornen auslaufenden und mit
bald mehr bald minder zahlreichen dünnen dornenbesetzten Zweigen besetzt, so daß sie
sich habituell manchen Colletien nähern.
31. L. namaquense U. Damm. n. sp.; frutex 1 m altus ramis tenuibus
virgatis spinosis spinis aphyllis vel foliosis tenuibus 10 — 25 mm longis
foliis elongato-spathulatis adjecto petiolo 5 — 8 mm longo 10 — 33 mm longis
3 — 6 mm latis. Flores solitarii pedicellati pedicello 5 mm longo calyee cam-
panulato 5 mm longo 2 mm diametro 5-dentato dentibus 1 mm longis tri-
angularibus acutis, corolla infundibuli-hypocrateriformi, tubo basi cylindrico
1 mm diametro fauce 5 mm diametro 12 mm longo, intus supra basin
minute puberulo, limbo expanso 5-lobato lobis rotundatis margine ciliatis
rotundatis 3 mm longis 3 mm latis, staminibus 5 filamentis inaequalibus
basi pilosis, 1 2 — 1 5 mm longis, antheris ovalibus 2 mm longis ovario co-
nico 2 mm longo stylo 1 2 mm longo stigmate capitato subbilobo.
Groß-Namaqualand: Rivier vor Witmanhaar, Gr. Khasasberge, um
1200 m ü. M. (Dr. P. Range n. 489. — Blühend März 1 908).
32. L. afrum L.
W.-Kapland: Div. Malmesbury, Umgegend von Hopefield (F. Bach-
mann n. 1250. — September 1885).
33. L. tubulosum Nees.
Gentral-Kapland: Karroo, in Gebüschen bei Graaff Reinet, um 800 m
ü. M. (H. Bolus n. 1327. — April 1890).
34. L. pumilum U. Damm n. sp.; fruticulus bipedalis ramis brevibus
spinescentibus spinosis cortice crasso suberoso spinis brevibus foliosis, foliis
sessilibus lanceolatis vel elongato-obovatis, acutis, carnosis 3 — 4 mm longis
U. Dammer, Solanaceae africanae. II. 235
1 mm latis. Flores breviter pedicellali pedicellis I mm longis, calyce cu-
pulari 3 mm longo 2 mm diametro 5-dentato, dentibus triangularibus acutis
margine sparsim ciliatis, 1 mm longis, corolla infundibuliformi tubo basi
cylindrico mox ampliato 5 mm longo, basi I mm, fauce 4 mm diametro
extus parte cylindraceo puberulo intus medio puberulo, limbo expanso
5-lobato, lobis rotundatis 2 mm longis 2 mm latis, staminibus 5 fila-
mentis aequalibus basi pilosis 4 mm longis antheris ovalibus basi cordatis
1 mm longis ovario subgloboso I mm longo stylo 7 mm Ion go sligmate
capitato.
Groß-Namaqualand : Namib in saxosis collibus prope Tschankaib,
700 m ü. M. (R. Marlotb n. 4660. — November 1908).
** Calyx pilosus.
35. L. glossophyllum U. Damm. n. sp. ; frutex 1,5 m altus ramis
elongatis sparsim breviter spinosis, spinis aphyllis vel rarius foliosis, ple-
rumque 5 — 10 mm longis tenuibus, foliis elongatis linguiformibus basin
versus angustatis, apice acutis adjecto petiolo 5 — 20 mm longo 20 — 50 mm
longis 2 — 4 mm latis. Flores solitarii vel bini pedicellali, pedicello tenui
5 mm longo, calyce cupulari 4 mm longo 5-fido lobis linearibus acutis
2 mm longis, minute puberulo, corolla pallide coerulea infundibuliformi tubo
6 mm longo intus medio minute puberulo limbo 5-lobato lobis oblongis
3 mm longis 2 mm latis margine ciliatis, staminibus 5, iilamentis basi pi-
losis medio corollae tubo adnatis 4 mm longis, antheris ovalibus 1 mm
longis, ovario conico I mm longo stylo 7 mm longo stigmate capitato.
KalaharifBritisch-Betschuanaland: Trockene Sandpfanne nörd-
lich der Massaringanivley, von Buschsteppe teilweise bedeckt, aufgelockerter
grauer Sand (Seiner II n. 267. — Blühend im Januar 1907.
36. L. Dinteri U. Damm. n. sp.; fruticulus spinosissimus sesquipedalis
ramis dense ramosis ramulis spinescentibus spinosis spinis acicularibus bre-
vibus plerumque foliosis, foliis sessilibus carnosis obovatis 5 — 12 mm longis
2 — 3 mm latis minutissime glanduloso-pubescentibus. Flores subsessiles
calyce campanulato dense glanduloso-piloso 8 mm longo 3 mm diametro
5-fido, lobis elongato-triangularibus, 3 — 4 mm longis 2 mm latis acutis, co-
rolla infundibuli-hypocrateriformi tubo I mm longo basi 1 mm fauce 3 mm
diametro, intus infra medium dense minute puberulo, limbo expanso 5-lo-
bato lobis oblongis 3 mm longis 2 mm latis, staminibus 5 subaequalibus
Iilamentis basi pilosis 9 mm longis infra medium corollae tubo adnatis an-
theris ovalibus 1,5 mm longis, ovario subgloboso 1 mm longo, stylo fili-
formi apicem versus incrassato 1 3 mm longo stigmate capitato. Bacca calyce
valde aucto subinclusa globosa 6 mm diametro.
Groß-Namaqualand (D.-S.-W.-Afr.): Aus, auf Kiesboden, um 1400 m
ü. M. (K. Dimer n. 1137. — Blühend und fruchtend im Januar 1910).
236 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
37. L. glandulosissimuni Schinz.
Groß-Namaqualand (D.-S.-W.-Afr.): Aus (Nachtigal n. 15); Has-
water (K. Dinter n. 956).
Solanum L.
S. monactinanthum U. Damm. n. sp.; herbaceum ramis tenuibus
angulatis adscententibus, angulis dentibus brevibus scabris, glabris, prima
juventute tantum pilis parvis villosis obsitis. Folia solitaria petiolata lanceo-
lata basi in petiolum ± decurrentia, apice acuta, margine integro, juven-
tute utrinque sparsim pilosa demum subglabra. Inflorescentia extraaxillaris,
uniilora flores parvi albi vel lilacini, longe pedicellati, pedicello gracili pi-
loso, calyce cupulari 5-üdo, piloso, lobis ovatis; corolla rotata 5-partita,
lobis oblongo-lanceolatis acutis, margine ciliato, extus minutissime pilosa;
stamina 5 tubo corollae medio inserta filamentis longioribus antheris elon-
gatis paullo apicem versus attenuatis, biporosis, demum rima longitudinali
dehiscentibus, ovario oblongo glabro, stylo exserto, infra medium pilis non-
nullis tecto, stigmate magno globoso. Baeca calyce valde aucto basi suf-
fulta pisi magni magnitudine, apice granulis lapideis, seminibus sublenti-
formibus minutissime punctatis.
Krautige Pflanze von 0,5 m Höhe mit dünnen, vielfach verzweigten aufsteigenden,
kantigen, in der Jugend mit kleinen, zottigen Haaren besetzten später kahlen Zweigen,
welche durch kleine Zähnchen auf den Kanten etwas rauh sind. Die verhältnismäßig
langgestielten kleinen Blätter sind lanzettlich oder eiförmig-lanzettlich, ganzrandig, am
Grunde zu dem Blattstiel mehr oder weniger herablaufend, vorn spitz, in der Jugend
beiderseits zerstreut behaart, später fast kahl. Der Blattstiel ist 7 — \ 3 mm lang, die
Blattfläche 2 — 4 cm lang, 7 — 15 mm breit. Der Blutenstand steht extraaxillär und ist
gestielt. Der Stiel ist 5 — 42 mm lang, behaart. Der ganze Blütenstand besteht nur
aus einer einzigen Blume, welche 8 — 10 mm lang gestielt ist. Ihr Blütenstiel ist eben-
falls behaart. Der tief becherförmige Kelch hat 3 mm Durchmesser, ist tief 5-lappig,
außen behaart. Die ■1,5 mm langen, 1,0 mm breiten Zipfel sind eiförmig, vorn abge-
rundet. Die weiße oder lila Blumenkrone ist radförmig, 5-teilig und hat 5 mm lange,
3 mm breite, länglich-lanzettliche, spitze Zipfel, welche am Rande gewimpert und außen
sehr fein behaart sind. Die 5 Staubblätter sind der Mitte der Blumenkronenröhre ein-
gefügt; ihr Filament ist 1,5 mm, ihr Staubbeutel 3 mm lang; letzterer öffnet sich erst
mit zwei Poren, reißt dann aber später mit zwei Längsrissen auf. Das ovale Ovar
ist 4,5 mm lang, kahl, der 5 mm lange Griffel trägt unterhalb der Mitte einige Haare
und oben eine knopfförmige Narbe. Während der Reife der Frucht verlängert sich der
Blütenstiel bis zu 15 mm, der Kelch mit seinen Lappen vergrößert sich stark, so daß
er bis zu 1 mm Durchmesser erlangt. Die Beere hat die Größe einer großen Erbse
und enthält außer den fast linsenförmigen 1,5 mm breiten Samen an der Spitze einige
kleinere steinige Körnchen.
Galla-Hochland: Arussi-Galla, Jidah: Auf Ackerland der Hochebene,
2600 m ü. M. (Ellenbeck n. 1452. — Blühend und fruchtend im Juli 1900).
Diese in die Gruppe Morella gehörige Art fällt zunächst durch ihre verhältnis-
mäßig kleinen Blätter, vor allem aber durch den einblütigen Blütenstand und die ver-
hältnismäßig großen Kelchlappen auf. Auf den ersten Blick sieht es aus, als ob die Blüten
einzeln ständen. Man kann aber stets die Ansatzstelle des Blütenstieles deutlich er-
kennen. An den Fruchtstielen fällt die Articulation noch mehr in die Augen.
U. Dammer, Solanaceae africanae. IL 237
S. bansoense U. Damm. n. sp.: frutex scandens ramis teretibus glabris,
ramis novellis leviter alatis aculeolis minutis scabris, prima juventute pilis
villosis minutissimis obsitis. Folia solitaria petiolata ovalia, basi plerumque
cuneato-attenuata apice acuta vel acuminata, margine integro, utrinque
glabra. Inflorescentia terminalis pcdunculata racemosa basi interdum sim-
pliciter ramosa ramis brevibus, pedunculo, ramis pedicellisque pilis villosis
ferrugineis minutissimis tectis. Calyx cupularis breviter 5-dentatus minute
pilosus, dentibus subulatis. Gorolla 5-partita. lobis linearibus obtusis subtus
dense pilosis. Stamina 5 fauci corollae inserta filamentis brevibus antheris
elongato-oblongis, marginibus interioribus pilosis. Ovarium globosum gla-
brum stylo exserto glabro stigmate punctiformi.
Schlingstrauch mit runden, kahlen Zweigen, welche in der Jugend ganz schwach
geflügelt und durch krautige, sehr kleine Stacheln rauh, in der ersten Jugend mit sehr
kleinen rostfarbenen Zotthaaren besetzt sind. Blatter einzelnstehend, hellgrün, dünn
langgestielt, oval, am Grunde meist keilförmig verschmälert, an der Spitze spitz oder
zugespitzt, ganzrandig, beiderseits kahl; Blattstiel ca. 1,5 cm lang, Blattfläche 5 — 6 cm
lang, 2,5 — 3 cm breit. Blütenstand endständig, gestielt, traubig, am Grunde bisweilen
einfach verzweigt mit 5 mm langen Zweigen. Der ganze Blütenstand ist etwa 5,5—6 cm
lang, wovon etwa 2 cm auf die mit sehr kleinen rostfarbigen Zotten besetzten Stiele ent-
fallen. Die Zweige und die Blütenstiele sind ebenfalls mit solchen Zotten besetzt. Die
7 mm langen Blütenstiele sind nach oben hin allmählich stark verdickt. Der breit becher-
förmige Kelch hat 3 mm Durchmesser, ist außen fein behaart und mit 5 pfriemenför-
migen 0,5 mm langen Zähnchen versehen. Die 14 mm große graublaufarbene Blumen-
krone ist 5-teilig, ihre linealen Zipfel sind 6.5 mm lang, 1 mm breit, außen dicht fein
behaart. Die 5 Staubblätter sind dem Schlünde der Blumenkrone eingefügt. Die Fila-
mente sind kaum 0,5 mm lang, die länglichen, 3 mm langen Staubbeutel sind an den
Innenrändern behaart. Der kugelige Fruchtknoten ist kahl, 4,5 mm hoch, der kahle
Griffel 5,5 mm lang, vorn hakenförmig gekrümmt und trägt eine punktförmige Narbe.
0. -Kamerun: Bansso-Gebirge 1700 m ü.M., in einem Kolawüldchen
(C. Ledermanx n. 5778. — Blühend im Oktober 1909).
S. aculeolatum U. Damm. n. sp. ; herba ramis erectis tenuibus valde
medullosis, prima juventute pilis stellatis detergibilibus, mox evanescentibus
obsitis, aculeolis parvis compressis triangularibus sparsim tectis. Folia so-
litaria petiolata medioeria ovata, utrinque minutissime sparsim pilosa. Inflores-
centia peduneulata, subumbellata, extraaxillaris, pedunculo glabro. Flores
pedicellati, pedicellis glabris, calyce 5-partito, lobis triangularibus, corolla
5-fida, lobis linearibus recurvis, staminibus 5 filamentis parvis, antheris
elongatis porosis, ovario conico glabro, stylo recto glabro, stigmate?; bacca
(immatura) pisi magnitudine.
Krautige Pflanze mit dünnen, 3 mm dicken markreichen Stengeln, welche in der
frühesten Jugend mit einem abwischbaren Sternhaarfilze besetzt sind, der aber bald ver-
schwindet. Außerdem tragen die Stengel ziemlich viele, seitlich zusammengedrückte,
dreieckige Stacheln von etwa 0,5 mm Größe. Die gestielten Blätter, deren Blattstiel etwa
1 cm lang ist, sind im Umrisse eiförmig zugespitzt; ihre derbe Blattfläche ist 4 — 4,5 cm
lang, an der breitesten Stelle 2 — 2,5 cm breit, auf beiden Seiten sehr fein zerstreut
behaart. Die Blätter stehen in gegenseitigen Abständen von etwa 1,5 — 2 cm einzeln an
den Stengeln. Die gestielten Blütenstände befinden sich am oberen Teile der Stengel,
238 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
extraaxillär. Ihr gemeinsamer, kahler Stiel ist 1 cm lang. Die 6 mm lang gestielten
Blüten stehen dicht gedrängt, so daß sie eine Dolde zu bilden scheinen. Der fein be-
haarte Kelch ist tief 5-teilig, die dreieckigen Kelchzipfel sind 3 mm lang, \ mm breit.
Die Blumenkrone ist tief 5-spaltig, ihre linealen 6 mm langen, 2 mm breiten, vorn
spitzen Zipfel sind zurückgerollt und auf der Außenseite dicht filzig behaart. Die 1,5 mm
langen Filamente sind dem Grunde der Blumenkrone eingefügt und tragen 3,5 mm
lange \ mm breite Antheren. Der Fruchtknoten und der Griffel sind kahl; letzterer
ragt über die Antheren hinaus. Die Beere sitzt auf etwas verlängertem, nach oben
hin verdicktem Stiele und wird von dem etwas vergrößerten Kelche gestützt. Die vor-
liegenden, nicht ganz reifen Früchte haben etwa 5 mm Durchmesser.
Der Blütenstand ist nicht immer eine einfachdoldige Cyme. Es kommt auch vor,
daß er einmal gegabelt ist und daß jeder der kurzen Äste eine doldige Cyme trägt.
Eine recht seltene Mißbildung, Petalodie des Connektivs konnte ich an einer
Anthere feststellen. Diese Anthere fiel dadurch auf, daß sie auf dem Rücken ein die
Antherenfächer etwas überragendes petaloides Anhängsel trug, welches auf der der
Anthere zugewendeten Seite in derselben Weise filzig behaart ist, wie die Petalen auf
der Außenseite.
Massai- Hochland: Escarpment, in Lichtungen, 2500 m ü.M. (F. Tho-
mas. — Blühend im Februar 1903).
S. spathotrichum U. Damm. n. sp.; frutex ramis tenuibus flexuosis
armatis, juventute dense stellato-tomentosis aculeis parvis rectis vel leviter
recurvis. Folia solitaria petiolata ambitu lanceolata repando-dentata, subtus
pallidiora, utrinque dense stellato-pilosa. Gymae extraaxillares breviter pe-
dunculatae paucitlorae, peduneulis stellato-tomentosis. Flores pedicellati,
pedicellis stellato-tomentosis, calyce cupulari 5-dentato, dentibus brevibus
triangularibus, corolla rotata 5-lida, lobis basi plicatis, linearibus, extus
stellato-tomentosis, intus nervo medio stellato-piloso, recurvis, staminibus
5 tubo corollae basi insertis, lilamentis brevibus glabris, antheris elongatis,
apicem versus sensim attenuatis, ovario conico stellato-piloso, stylo recto
staminibus paullo longiore, usque ad apicem fere stellato-piloso, stigmate
brevi. Bacca?
Ein dünnzweigiger Strauch, dessen etwa 3 mm dicke Zweige stark hin und her
gebogen, in der Jugend dicht mit einem rostfarbenen feinen Sternhaarfilze bekleidet
sind und mit 2 — 3 mm langen, geraden oder leicht zurückgekrümmten Stacheln besetzt
sind. Diese bestehen aus einer seitlich zusammengedrückten 2 mm langen niedrigen
Basis, die plötzlich in den sehr dünnen Stachel verlängert ist. Die im Umrisse lanzett-
lichen, gestielten Blätter, deren \ — 1 1/2 cm banger Blattstiel sternhaarigfilzig ist, haben
einen ausgeschweift gezähnten Rand mit jederseits 2 — 3 Zähnen, sind spitz, unterseits
heller als auf der Oberseite, auf beiden Seiten ziemlich dicht mit kleinen Sternhaaren
besetzt; die Sternhaare sind dadurch ausgezeichnet, daß sehr häufig ein Strahl mehr-
mals länger als die übrigen Strahlen ist. Gewöhnlich bestehen die Sternhaare aus einer
mehr oder minder kugeligen Basis, welche an ihrer Spitze einen Kranz gleichlanger
Strahlen trägt und in einem sehr langen, rechtwinkelig zu den Seitenstrahlen stehenden
Mittelstrahl verlängert ist. Ganz vereinzelt findet man auf der Blattfläehe auch einzelne
sehr kleine Stacheln. Die Blattfläche ist 6,5 — 10,5 cm lang und 2,5 — 5 cm breit. Der
extraaxilläre armblütige Blutenstand ist kurz gestielt, der Stiel sternhaarig-filzig. Die
7 mm langen Blütenstiele sind sternhaarig-filzig, ebenso der becherförmige 5-zähnige
Kelch, welcher 3 mm lang ist und kurze dreieckige Zähne hat. Die radförmige Blumen-
U. Dammer, Solanaceae africanae. II. 239
kröne hat fünf lineale 5 mm lange, 1,5 mm breite spitze Zipfel, welche am Grunde
gefaltet sind, auf der Rückseite ganz, auf der Oberseite auf dem Mittelnerv mit Stern-
haaren besetzt sind. Die 5 nahe dem Grunde der Blumenkrone eingefügten Staubblätter
haben ein kurzes Filament und eine leicht einwärts gekrümmte, nach oben etwas dünner
werdende, 4 mm lange Anthere. Der kugelförmige Fruchtknoten und der 5 mm lange
Griffel sind mit Sternhaaren besetzt. Der Griffel ragt nur wenig über die Antheren
heraus und ist nur an diesem hervorragenden Stück kahl. Die Narbe ist klein.
Nyassaland (D.-O.-Afr.) : Uhehe: Utschungwe -Berge, 1600 m ü. M.
(Frau Hauptmann Prince).
S. batangense U. Damm. n. sp.: herbaceum, inerme, ramis teretibus
pilis stellatis minutis adpressis dense obsitis. Folia petiolata discoloria, soli-
taria vel geminata, ambitu ovato-lanceolata, apice acuta, basi subrotundata,
interdum leviter inaequalia, margine plerumque irregulariter repanda, supra
dense minutissime stellato-pilosa scabriuscula, subtus stellato-tomentosa
scabra. Inflorescentia extraaxillaris paueiflora subsessilis peduneulo sub-
nullo rarius 2 — 3 mm longo, pedicellis 6 — 7 mm longis, dense pilis stel-
latis minutissimis obsitis, calyce cupulari 3 mm diametro breviter 5-dentato
stellato-piloso, dentibus brevibus triangularibus, corolla rotata, plicata,
5-partita lobis linearibus extus dense stellato-pilosis, plicis marginibusque
membranaeeis glabris, staminibus 5 filamentis brevibus basi corollae tubo
insertis, antheris late linearibus, superiore quarta parte leviter angustatis,
ovario conico apice stellato-piloso, stylo exserto maxima parte stellato-piloso,
stigmate punetiformi; bacca calyce aueto aurantiaca ca. 1 cm diametro.
Krautige stachellose Pflanze, deren Zweige in der Jugend dicht mit sehr kleinen,
anliegenden Sternhaaren besetzt sind. Die 6 — 12 mm lang gestielten Blätter stehen einzeln
oder zu zweien zusammen, sind im Umrisse eiförmig-lanzettlich, vorn spitz, am Grunde
fast abgerundet, bisweilen etwas ungleich, am Rande meist unregelmäßig ausgeschweift,
auf der dunkleren Oberseite durch dichtstehende, aber sich gegenseitig nicht berührende
sehr kleine Sternhaare etwas rauh, auf der helleren Unterseite durch sich gegenseitig
überdeckende sehr kleine Sternhaare rauh; ihre Blattfläche ist 4,5 — 9,5 cm lang,
2,5 — 4,2 cm breit. Die extraaxillaren, armblütigen Cymen sind fast sitzend, seltener
mit einem 2— 3 mm langen filzigen, sternhaarigen Stiele versehen. Die 6 — 7 mm lang
gestielten Blüten stehen so dicht, daß der Blütenstand doldig erscheint. Der becher-
förmige 3 mm große Kelch ist außen ebenso wie die Blütenstiele dicht sternhaarigfilzig,
kurz 5-zähnig, die Zähne sind dreieckig. Die kleine Blumenkrone ist radförmig, 5-teilig,
gefaltet und hat lineale 5 mm lange, 1,5 mm breite, auf der Rückseite sternhaarige
Zipfel, deren Falten und Ränder dünnhäutig und kahl sind. Die 5 dem Grunde der
Blumenkrone eingefügten Staubblätter haben 0,5 mm lange Filamente und 3 mm lange
lineale, im oberen Viertel etwas verschmälerte Antheren. Der kegelförmige Frucht-
knoten ist oben sternhaarig, ebenso der 5 mm lange Griffel, welcher etwas über die
Staubbeutel hervorragt und hier kahl ist. Die Narbe ist punktförmig. Die Beere, welche
von dem etwas vergrößerten Kelche gestützt wird, hat trocken einen Durchmesser von
1 cm und ist orangefarben.
Süd-Kamerun: Groß-Batanga : Häufiges Unkraut an Wegen und auf
wüsten Plätzen (M. Dinklage n. 906. — Blühend und fruchtend im Ok-
tober 1890).
o
240 Beitrüge zur Flora von Afrika. XL.
S. Bussei U. Damm. n. sp.; herba subinermis ad 60 cm alta ramis
tenuibus juventute dense minutissime piiis stellatis obsitis, hie inde aculeo
parvo recto armatis. Foliis solitariis petiolatis, ambitu lanceolatis, apice
acutis, basin versus attenuatis, margine plus minus repandis, discoloribus
supra pilis stellatis ferrugineis minutissimis densissimis scabris, subtus pilis
stellatis albidis tomentosis nervis valde prominentibus. Inflorescentia extra-
axillaris breviter pedunculata paueiflora peduneulo pedicellisque stellato-
tomentosis, calyce cupulari 5-partito stellato-piloso lobis lineari-triangularibus,
corolla magna alba rotata plicata 5-lobata, lobis triangularibus acutis, extus
stria lata stellato-pilosa, intus nervo medio stellato piloso staminibus 5 fila-
mentis brevibus fauci corollae insertis antheris linearibus apicem versus
leviter angustatis, ovario subgloboso apice stellato-piloso, stylo tertia parte
inferiore stellato-piloso, stigmate parvo. Bacca?
Diese bis 60 cm hohe Staude hat dünne, 2 — 2,5 mm starke Zweige, welche in der
Jugend dicht mit sehr kleinen Sternhaaren besetzt sind und ganz zerstreut einzelne
kleine kaum 1 mm lange, seitlich zusammengedrückte gerade Stacheln tragen. Die
Internodien sind nur kurz, 1 — 1,5 cm lang. Die gestielten Blätter stehen einzeln. Die
6 — 8 mm langen Blattstiele sind filzig mit Sternhaaren besetzt. Die lanzettliche Blatt-
flache ist 4.5 — 6 cm lang, 1,5 — 2,5 cm breit, vorn spitz, am Grunde allmählich ver-
schmälert, am Rande unregelmäßig leicht ausgeschweift, etwas wellig, oberseits durch
sehr dicht stehende, rostfarbene Sternhärchen rauh, unterseits durch weißliche Stern-
haare wollig-filzig, hier auch mit sehr stark vorspringenden Blattnerven versehen. Der
armblütige Blütenstand ist sehr kurz gestielt, der gemeinsame Stiel von 2 mm Länge,
wie die 7 mm langen Blütenstiele sind mit einem aus rostfarbigen sehr kleinen Stein-
haaren bestehenden Filze dicht bekleidet. Der becherförmige Kelch hat 6 mm Durch-
messer, 5 mm lange, am Grunde 2 mm breite lineal-dreieckige Zipfel und ist außen
rostbraun sternhaarig-filzig. Die radförmige, 3 cm große weiße Blumenkrone ist ge-
faltet, die fünf spitzen, dreieckigen Lappen sind durch breite, kahle, häutige Stücke mit
einander verbunden. Sie sind auf der Rückseite sternhaarig-filzig, innen längs des
starken Miltelnervs mit einer Reihe Sternhaare besetzt. Die fünf Staubblätter sind dem
Schlünde der Blumenkrone eingefügt; ihre Filamente sind kaum 1 mm lang, ihre linealen,
nach oben allmählich verschmälerten Antheren 8 mm lang, am Grunde 2 mm breit. In
der untersten Blüte ist das Ovar fast kugelig, oben sternhaarig, der 15 mm lange Griffel
am unteren Drittel ebenfalls sternhaarig; der über die Antheren hervorragende Teil ist
hakenförmig gekrümmt, etwas verdickt und trägt an der Spitze die Narbe; bei den übrigen
Blüten des Blütenstandes ist der Fruchtknoten walzenförmig, der Griffel nur 3 mm lang
und in der unteren Hälfte sternhaarig-filzig.
Mossambikküste : Bez. Kilwa: Pori bei Kwa-Matumola, lichte Stelle
am Rande einer Mtama-Schamba (W. Busse n. 504. — Blühend im De-
zember 1900). Einheimischer Name: »ipira«.
S. diplocincinnum U. Damm. n. sp.; frutex 2 m altus ramis tenuibus
subinermibus, junioribus pilis minutissimis tomentosis, foliis solitariis petio-
latis discoloribus lanceolatis obtusis margine integro, supra pilis stellatis
minutissimis sparsis tectis, subtus pilis stellatis albis subtomentosis. In-
florescentia extraaxillaris pedunculata ramosa, peduneulo pedicellisque stel-
lato-tomentosis, calyce cupulari breviter 4-dentato, dentibus mucronatis,
stellato-tomentoso, corolla i-fida lobis linearibus extus stellato-tomentosis,
U. Dammer, Solanaceae africanae. II. 241
staminibus 4 filamento brevi anthera elongato-ovata, ovario globoso glabro,
stylo exserto glabro stigmate bilobato. Bacca?
Strauch von 2 m Höhe mit dünnen, grauen Zweigen von 2,5 — 3 mm Dicke, welche
in der Jugend, so lange sie noch krautig sind, mit rostfarbenen kleinen Sternhaaren
filzig bekleidet sind und ganz vereinzelt einen 2 mm langen Stachel tragen, der aus
breiter, ovaler Basis sich plötzlich zu einem geraden, runden, pfriemenförmigen, sehr
festen Stachel verjüngt. Die einzeln stehenden gestielten Blätter sind im Umrisse lan-
zettlich, vorn abgerundet, ganzrandig, unterseits heller, auf der Oberseite mit sehr
kleinen Sternhaaren, die sich gegenseitig nicht berühren, ziemlich dicht bedeckt, auf der
Unterseite dicht fein sternhaarig-filzig; der Blattstiel, welcher dicht sternhaarig ist, ist
5 — 10 mm lang, die Blattfläche 3 — 4,5 cm lang, 1,2 — 2 cm breit. Der exlraaxillare Blüten-
stand ist doppelt gabelig verzweigt, der gemeinsame Stiel, wie die Äste und die 6 mm
langen Blütenstiele sind sternhaarig-iilzig. Der sternhaarig-filzige Kelch ist becherförmig,
4 mm im Durchmesser und kurz 4-zähnig; die Zähne sind abgerundet kurz zugespitzt.
Die radförmige Blumenkrone ist 4-spaltig, die linealen, nach oben etwas verschmälerten
6 mm langen, 1,5 mm breiten Zipfel sind außen fein sternhaarig-filzig. Die 4 nahe
dem Grunde der Blumenkrone eingefügten Staubblätter haben ein 1 mm langes, breites
Filament und eine länglich eiförmige, 6 mm lange Anthere. Das kahle kugelige Ovar ist
1 mm lang, der kahle Griffel 8 mm lang, die Narbe ist zweilappig. Eine Frucht fehlt
dem vorliegenden Exemplare.
Massai-Tiefland: Busch- und Baumsteppe bei Voi, gegen die Buru-
berge, etwa 500—400 m ü. M. (A. Engler n. 1971. — Blühend 26. Okt.
1902).
S. Dinklagei U. Damm n. sp. ; herbaceum ramis teretibus inermibus
juventute minute stellato-tomentosis demum glabris violaceis valde medul-
losis. Folia solitaria vel geminata, petiolata, ambitu ovata, discoloria, basi
subrotundata, nonnumquam inaequalia, apice acuta, margine irregulariter
repando-lobato; supra pilis minutissimis stellatis densiuscule tecta, subtus
cinerea nervis valde prominentibus, dense stellato-tomentosa. Inflorescentia
extraaxillaris breviter pedunculata, pedunculo pedicellisque stellato-tomen-
tosis, pseudo-racemosa, calyce cupulari, 5-dentato, dentibus elongato-triangu-
laribus, extus stellato-tomentoso , corolla rotata, plicata, 5-partita, extus
stellato-tomentosa, plicis membranaceis glabris, staminibus 5 fauci corollae
insertis filamento brevi lato, anthera elongato-ovata, ovario globoso glabro
stylo maxima parte stellato-piloso stigmate parvo. Bacca globosa immatura
pisi magnitudine.
Krautige, stachellose Pflanze mit stielrunden, in der Jugend sternhaarig-filzigen,
später kahlen, violettrindigen, sehr markreichen Zweigen. Blätter einzeln oder zu zweien,
gestielt, im Umrisse eiförmig, zweifarbig, am Grunde abgerundet, bisweilen ungleich,
vorn spitz, Band unregelmäßig ausgeschweift gelappt, oberseits ziemlich dicht mit sehr
kleinen Sternhaaren besetzt, unterseits graubraun, mit stark hervortretenden Nerven,
dicht fein sternhaarig-filzig. Blattstiel 7 — 12 mm lang sternhaarig-filzig, Blattfläche
( ; — 4o cm lang, 3 — 6 cm breit. Lappen auf jeder Seite meist 2. Blütenstand extraaxil-
lär, am oberen Drittel des Internodiums, kurzgestielt, scheintraubig, etwa 2,5 cm lang,
mit sternhaarig filziger Achse und ebensolchen Blütenstieles. Letztere sind 3 mm lang,
verlängern sich aber bei der Fruchtreife bis zu 7 mm. Der becherförmige Kelch ist
5-zähnig, 4 mm im Durchmesser, außen sternhaarig- filzig; seine Zähne sind länglich
Botanische Jahrbücher. XLVIII. Bd. 16
242 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
dreieckig 2 mm lang, 1,5 mm breit. Die radförmige Blumenkrone ist gefaltet, 5-teilig,
außen bis auf die häutigen Falten fein sternhaarig-filzig, innen auf den Mittelrippen der
Lappen sehr fein sternhaarig; die Krone hat 12 mm Durchmesser. Die Lappen sind
3 mm lang, 2 mm breit. Die dem Schlünde der Blumenkrone eingefügten 5 Staubblätter
haben 0,5 mm lange, breite Filamente und 3 mm lange länglich -eiförmige Staubbeutel.
Der kugelige kahle Fruchtknoten ist 1,5 mm dick, der 4,5 mm lange Griffel ist fast bis
zur Spitze dicht mit Sternhaaren besetzt. Die Beere wird von dem etwas nachgewachsenen
Kelche gestützt. Die vorliegenden unreifen Beeren haben etwa Erbsengröße.
Süd-Kamerun: Kribi, auf gerodetem Terrain (M. Dinklage n. 630. —
Blühend 20. März 1890).
S. Poggei U. Damm. n. sp.; herbaceum ramis inermibus juventute
stellato-tomentosis. Folia petiolata, solitaria, discoloria, ambitu ovalia basi
obliqua, apice acuta, margine repando-lobato, lobis triangularibus utrinque 2,
supra minutissime stellato-pilosa, subtus nervis prominentibus, stellato-to-
mentosiusculis. Gyma extraaxillaris subsessilis subumbellata pauciflora pedi-
cellis brevibus stellato-tomentosis. Flores parvi calyce cupulari 5-partito
stellato-tomentoso lobis elongato-triangularibus; corolla alba, rotata, plicata,
5-lobata, lobis extus stellato-tomentosis, intus nervo medio stellato-pilosis plicis
membranaceis glabris, staminibus 5 fauci corollae insertis lilamentis brevibus,
antheris elongato-ovatis, ovario globoso glabro, stylo crasso exserto usque
ad apicem fere stellato-piloso, stigmate punctato. Bacca calyce aucto glo-
bosa flava, seminibus reniformibus minute punctatis.
Krautige Pflanze mit stachellosen, in der Jugend sternhaarig-filzigen Zweigen.
Blätter gestielt, einzelnstehend, zweifarbig, im umrisse eiförmig, am Grunde schief, vorn
spitz, am Rande ausgeschweift-lappig mit beiderseits je zwei dreieckigen großen Lappen,
oberseits sehr fein sternhaarig, unterseits mit vorspringenden Nerven, sternhaarig-filzig.
Blattstiel I — 2 cm lang sternhaarig, Blattfläche 9 — I cm lang, 5 — 7 cm breit, Lappen
2—2,5 cm breit, 1 — 1,5 cm lang. Blütenstand extraaxillär, fast sitzend, scheindoldig,
wenig-blütig, mit kurzgestielten Blüten. Blütenstiele 6 — 7 mm lang, sternhaarig-filzig.
Kelch becherförmig 5-teilig, sternhaarig-filzig, mit länglich-dreieckigen, spitzen Lappen
von 2,5 mm Länge und 1 mm Breite. Blumenkrone klein, weiß, 8 mm im Durchmesser,
radförmig, etwas gefaltet, 5-lappig; die 2,5 mm langen 1,5 mm breiten dreieckig-spitzen
Lappen sind außen sternhaarig-filzig, innen auf dem Miltelnerv mit Sternhaaren besetzt.
Die 5 Staubblätter sind dem Schlünde der Blumenkrone eingefügt, haben 0,5 lange
flache Filamente und fast 4 mm lange länglich eiförmige Staubbeutel. Das kugelige
Ovar ist kahl, 2 mm im Durchmesser. Der dicke Griffel ist 4,5 mm lang bis fast zur
Spitze dicht mit Sternhaaren besetzt. Die Narbe ist klein, punktförmig. Bei der Reife
der Frucht wächst der Fruchtstiel bis zu 3 cm Länge, der Kelch bis zu 12 mm Durch-
messer aus. Die kugelige gelbe Beere hat reichlich 2 cm Durchmesser. Die nieren-
förmigen flachen Samen haben 3 mm Breite; ihre Schale ist feingrubig punktiert.
Lunda-Kassai (Buschulanggebiet): Lufubu (Pogüe n. 4 156. —
Blühend und fruchtend im April). Einheimischer Name: »Ngilo«. — Der
Samenmantel und die Blätter werden gegessen.
S. Gonraui U. Damm. n. sp.; frulicosum? inerme? Rami teretes to-
mento albido e pilis stellatis minutissimis formato dense tecti. Folia dis-
coloria petiolata ambitu ovata pinnatifida lobis lobatis, supra glabra subtus
albo-tomentosa nervis prominentibus. Inflorescentia extraaxillaris pseudo-
U. Dammer, Solanaceae africanae. II. 243
racemosa pedunculo pedicellisque albo-tomentosis. Calyx cupularis 5-den-
tatus, dentibus rotundatis mucronatis. Gorolla rotata breviter plicata 5-fida,
lobis elongato-triangularibus extus stellato-tomentosis, intus dimidio superiore
stellato-pilosis. Stamina 5 fauci corollae inserta filamentis brevibus antheris
elongato-ovatis leviter incurvis, ovario conico apice stellato-tomentoso stylo
brevi glabro, stigmate punctiformi. Bacca?
Stachelloser Strauch? Zweige rund mit einem grauweißen, sehr dichten dünnen
Filze überzogen, der aus sehr kleinen weißen Sternhaaren gebildet ist. Die 2,5 — 5 cm
auseinander stehenden Blätter sind im Umrisse eiförmig unregelmäßig fiederspaltig. Die
beiden unteren Lappenpaare sind wesentlich kürzer als die beiden folgenden, welche
ihrerseits wieder grob gelappt sind. Diesem folgen dann noch ein bis zwei Paare kurze
Lappen. Auf der Oberseite sind die Blätter kahl, unterseits ganz dicht kurz sternhaarig
weißfilzig. Die Nerven springen auf der Unterseite stark hervor. Der Blattstiel ist
etwa 2 cm lang, dünn, die Blattfläche 13—16 cm lang, 10 — 13 cm breit. Der trauben-
förmige Blütenstand, welcher etwa 5 cm lang ist, steht extraaxillär. Die gestielten
Blüten haben einen becherförmigen Kelch von 5 mm Durchmesser, der außen stern-
haarig filzig ist und 5 abgerundete kurze Zähne mit kurzaufgesetzter Spitze hat. Die
Blumenkrone ist radförmig, tief 5-spaltig, nur wenig gefaltet, 2 cm im Durchmesser.
Die lang -dreieckigen Zipfel sind außen sternhaarig-filzig, innen auf der oberen Hälfte
sternhaarig, 8 mm lang, 4 mm breit. Die 5 dem Schlünde der Blumenkrone eingefügten
Staubblätter haben flache, 1 mm lange Filamente und länglich-eiförmige, etwas nach
innen gekrümmte Staubbeutel von 6 mm Länge. Der kugelförmige Fruchtknoten ist an
seiner Spitze sternhaarig-filzig, der Griffel 2 mm lang, kahl. Die Narbe ist punktförmig.
Ost-Kamerun (Conuau n. 255).
Die Pflanze erinnert in der Belaubung etwas an S. aeuleastrum Dun., von der sie
sich aber ohne weiteres durch ihre Wehrlosigkeit unterscheidet.
S. muansense U. Damm. n. sp.; frutex ramis teretibus armatis juven-
tute pilis stellatis tomentosis detergibilibus, aculeis basi ovali magna, com-
pressis, rectis. Folia discoloria solitaria petiolata, lanceolata vel ovato-
lanceolata basi cuneata apice acuta margine integro vel leviter repando,
supra sparsim stellato-pilosa demum glabra, subtus stellato-tomentosa, nervis
prominentibus. Cyma extiaaxillaris iterum ramosa corymboidea pedunculo
pedicellisque stellato-tomentosis. Flores parvi calyce cupulari 5-dentato,
dentibus triangularibus, stellato-tomentoso, corolla 5-partita, lobis linearibus
extus stellato-tomentosis, reflexis, staminibus 5 fauci corollae insertis fila-
mentis brevibus antheris elongatis, ovario globoso glabro, stylo recto ex-
serto stigmate punctiformi. Bacca globosa pisi magnitudine seminibus reni-
formibus testa minutissime punctata.
Stacheliger Strauch mit runden, in der Jugend sternhaarig-filzigen Zweigen, welche
später kahl werden. Der Filz ist leicht abwischbar. Die bis 6 mm langen seitlich zu-
sammengedrückten Stacheln haben eine große ovale Basis von 5 mm Länge und 2,5 mm
Breite. Die gestielten Blätter stehen einzeln, sind lanzettlich oder eiförmig-lanzettlich,
am Grunde keilförmig, vorn spitz, am Rande höchstens leicht ausgeschweift, sonst
ganzrandig, oberseits zerstreut-sternhaarig, seh ielilich kahl, unterseits graugrün stern-
haarig-filzig. Die Nerven treten auf der Blattunterseite stark hervor. Der sternhaarig-
filzige Blattstiel ist 1,5- 3 cm lang. Die Blattfläche ist 7 — 9,5 cm lang, 2,5— 4 cm breit.
Der extraaxilläre, 4 cm lang gestielte Blütenstand bildet eine wiederholt verzweigte cym-
16*
244 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
ose Trugdolde, dessen Stiel uad Zweige, sowie Blütenstiele sternhaarig-filzig sind. Der
becherförmige Kelch ist außen sternhaarig-filzig, 3 mm im Durchmesser, 5-zähnig. die
dreieckigen, spitzen Zähne sind 1 mm lang. Die radförmige Blumenkrone ist 5-teilig
und hat lineale, 5 mm lange, 1,5mm breite, außen sternhaarig-filzige, stark zurückge-
bogene Zipfel. Die 5 dem Schlünde der Blumenkrone eingefügten Staubblätter haben
flache, 1 mm lange Staubfäden und fast 4 mm lange, nach oben nur wenig verjüngte
Staubbeutel. Das kugelige Ovar ist I mm im Durchmesser, kahl, der 5 mm lange
Griffel ist kahl und trägt eine punktförmige Narbe. Die kugelige Beere hat Erbsen-
größe, die Samen sind nierenförmig, flach, 2 mm hoch, 3 mm breit und sehr fein
grubig punktiert.
Zentralafr. Seengebiet: Muansa (Stublmann n. 4504. — Blühend
im Mai 1892).
Die Pflanze hat einige Ähnlichkeit mit Solanum Benschn Vatke, von dem sie sich
aber durch die derbere Textur der Blätter, die Behaarung und den Blütenstand sofort
unterscheidet.
S. Rangei U. Damm. n. sp. : herbaceum 30 — 50 cm altum, ramis tere-
tibus armatis stellato-tomentosis, aculeis tenuibus, leviter compressis, rectis
vel paullo recurvatis. Folia solitaria petiolata, utrinque stellato-tomentosa,
lanceolata, acuta margine integro vel repando, hie inde petiolo et nervo
medio subtus aculeis parvis armatis. Inflorescentia extraaxillaris paueiflora,
peduneulo pedicellisque stellato-tomentosis, pedicellis longis, hie inde aculeis
parvis armatis. Calyx cupularis 5-fidus stellato-tomentosus lobis lanceo-
latis acuminatis, corolla violacea, plicata, 5-fida, lobis lanceolatis striatis,
striis extus stellato-tomentosis. Stamina 5, fauci corollae inserta filamentis
brevibus antheris elongatis leviter ineurvis. Ovarium oblongum superiore
parte dense stellato-pilosum, stylo exserto subglabro, stigmate globoso.
Krautige Pflanze von 30—50 cm Höhe mit runden, stacheligen hellrostfarbigen
sternhaarig-filzigen Zweigen. Stacheln etwas zusammengedrückt, 3 — 5 mm lang, dünn
gerade oder schwach zurückgekrümmt. Blätter einzelnstehend, gestielt, beiderseits stern-
haarig-filzig, lanzettlich, spitz, am Rande schwach ausgeschweift oder ganzrandig, wellig,
bisweilen am Blattstiele und auf der Unterseite am Mittelncrven mit einzelnen kleinen
Stacheln besetzt; Blattstiel 8— 12 mm lang, Blattfläche 2,5 — 4 cm lang, 12— 17 mm breit.
Blütenstand extraaxillär armblütig (4 — 6), unverzweigt, traubig, etwa 4 cm groß; Stiel
und Blütenstiele sternhaarig-filzig, bisweilen mit einzelnen kleinen Stacheln besetzt.
Blütenstiel 10 mm lang; Kelch becherförmig, 8 mm lang, 5-spaltig mit lanzettlichen
lang zugespitzten Lappen, außen sternhaarig-filzig, bisweilen mit einem oder einigen
kleinen Stacheln. Blumenkrone violett, gefaltet, 5-spaltig, mit lanzettlichen, spitzen
Lappen, welche auf der Rückseite mit einem sternhaarig-filzigen Streifen versehen sind.
Blütendurchmesser etwa 2,5 cm; Lappen S mm lang, 4 mm breit. Die 5 Staubblätter
sind dem Schlünde der Blumenkrone inseriert, ihre Filamente sind 2 mm lang, ihre
etwas einwärtsgekrümmten Antheren 5 mm lang. Das ovale Ovar ist in der oberen
Hälfte dichtfilzig mit Sternhaaren besetzt, 2 mm lang; der 10 mm lange, etwas gekrümmte
Griffel trägt nahe dem Grunde einige Sternhaare; die Narbe ist kugelig.
Groß-Namaqualand: Felsen v. Schakalsklippe, 1620 m (Dr. Range
n. 110. — Blühend im Oktober 1900).
S. tenuiramosum U. Damm. n. sp.; frutex 3 m altus ramis teretibus
tenuibus, juventute stellato-tomentosis demum glabris cortice violaceo, ar-
matis, aculeis sparsis rectis basi ovali, ceterum subteretibus. Folia solitaria
U. Dammer, Solanaceae africanae. II. 245
petiolata ovalia, ovata vel ovato-lanceolata apice obtusa, margine integro.
Inflorescentia in ramis brevibus terminalis pauciflora racemosa, pedunculo
pedicellisque stellato-tomentosis, calyce cupulari i-fido, lobis ovatis acutis,
extus stellato-tomentoso, corolla rotata leviter plicata, i-partita, lobis elon-
gato-triangularibus, acutis, extus stellato-tomentosis intus nervo medio pilis
stellatis sparsim tectis, staminibus 4 fauci corollae insertis filamentis brevibus
antheris elongatis apicem versus attenuatis, ovario oblongo glabro, stylo
exserto glabro stigmate subgloboso. Bacca globosa rubra.
Busch von 3 m Höhe mit 1,5 — 2 mm dicken, in der Jugend sternhaarig-filzigen,
später kahlen, violettrindigen Zweigen, welche mit einzelnen 3 — 4 mm langen, geraden,
fast stielrunden Stacheln besetzt sind, deren ovale, 3 mm lange, 1 mm breite und kaum
1 mm hohe Basis mit kleinen Sternhaaren bedeckt ist. Blätter einzelnstehend, 7 — 20 mm
lang gestielt, oval, eiförmig oder eiförmiglanzettlich, stumpf, ganzrandig, oberseits zer-
streut mit sehr kleinen Sternhaaren besetzt, unterseits dichter, fast filzig-sternhaarig be-
kleidet und hier graugrün, 25— 45 mm lang, 12 — 20 mm breit. Blütenstand kurz,
traubig, an den Enden junger, kurzer Zweige, wenig-blütig, mit sternhaarig-filzigem
Stiele und ebensolchen Blütenstielen, nur 2 cm lang. Blütenstiel 5 — 7 mm lang; Kelch
becherförmig, 4-spaltig, 4 mm im Durchmesser mit 2 mm langen und 2 mm breiten
eiförmigen, spitzen Lappen, außen sternhaarig-filzig; Blumenkrone blau. 2 cm im Durch-
messer, 4-teilig, schwach gefaltet, mit 9 mm langen, 4 mm breiten länglich-dreieckigen,
spitzen Zipfeln, welche auf der Rückseite sternhaarig-filzig, innen auf der Mittelrippe
mit einzelnen sehr kleinen Sternhaaren besetzt sind; Staubblätter 4 mit 2 mm langen
flachen Filamenten, die dem Schlünde der Blumenkrone eingefügt sind und 7 mm
langen, nach oben hin verjüngten Staubbeuteln; Ovar länglich, kahl, 1,5 mm lang;
Griffel kahl, 1 mm lang, an der Spitze hakenförmig gekrümmt mit schiefsitzender halb-
kugeliger Narbe. Beere (nicht gesehen rund, rot, eßbar.
Kala ha ri: Trockene Sandpfanne nürdl. der Massaringanivley, - von
Buschsteppe teilweise bedeckt, aufgelockerter grauer Sand; selten allein-
stehend, meist als Unterholz bei Bäumen (Seiner n. II. 271. — Blühend im
Januar 1907).
Einheim. Name: Moara supi (Sitanama).
S. diplacanthum U. Damm. n. sp.; frutex ramis teretibus aculeis
crebris compressis recurvis, basi valde dilatatis tectis. Folia solitaria petio-
lata crassa obovata, supra glabra, subtus pilis stellatis minutis sparsim,
nervo medio densius tecta, interdum subtus nervo medio, rarius supra
ibidem aculeis rectis stramineis armata, apice obtusa, basi cuneata, margine
integro vel rarius leviter repando. Flores solitarii magni pedicello stellato-
tomentoso, calyce cupulari aculeato, 5-fldo, stellato-tomentoso, lobis triangu-
laribus acuminatis, corolla rotata, plicata 5-fida lobis elongato-triangularibus,
dorso stria lata stellato-tomentosis, supra sparsim stellato-pilosis, interdum
hie etiam aculeo parvo armatis, staminibus 5 fauci corollae insertis fila-
mentis brevibus antheris elongatis, ovario conico stellato-tomentoso, stylo
basi pilis stellatis sparsis tecto, ceterum glabro, exserto, stigmate bi-
labiato.
Strauch mit runden Zweigen, die mit zahlreichen 6 mm langen seitlich zusammen-
gedrückten, stark zurückgekrümmten, holzigen Stacheln besetzt sind, welche eine stark
246 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
verbreiterte ovale Basis von 8— 10 mm Länge und 3 mm Breite haben. Blätter 2— 3 mm
lang gestielt, fleischig, verkehrt eiförmig, vorn stumpf, am Grunde keilförmig, ganzrandig
oder seltener etwas ausgeschweift, oberseits kahl, unterseits, besonders am Mittelnerv
mit Sternhaaren, bisweilen auf der Blattunterseite, seltener auf der Blattoberseite mit
geraden, strohfarbenen, 2 — 5 mm langen Stacheln besetzt, 1 — 2,5 cm lang, 6 — 15 mm
breit. Die Blüten stehen einzeln an sehr kurzen gestauchten Zweigen auf ca. 1 cm
langen sternhaarig-filzigen Stielen. Der becherförmige Kelch ist außen sternhaarig-filzig,
mit einzelnen 1 — 2 mm langen, geraden, strohfarbenen Stacheln besetzt, 5-spaltig und
hat länglich dreieckige, lang zugespitzte Lappen; sein Durchmesser beträgt 5 mm, die
Lappen sind 3 mm lang und 2 mm breit. Die Blumenkrone ist radförmig 5-spaltig.
gefaltet, 3 cm im Durchmesser; die länglich dreieckigen Lappen sind 12 mm lang,
3 mm breit, spitz, auf dem Rücken mit einem sternhaarig-filzigen breiten Streifen ver-
sehen, oberseits, namentlich auf der Mittelrippe, mit zerstreut stehenden Sternhaaren be-
setzt. Hin und wieder zeigt sich auch auf der Oberseite ein sehr kleiner Stachel. Die
fünf Staubblätter sind dem Schlünde der Blumenkrone eingefügt; ihre Filamente sind
2 mm, ihre Antheren fast 7 mm lang; das kugelförmige Ovar ist sternhaarig-filzig,
2 mm lang, der 12 mm lange Griffel am Grunde mit einzelnen Sternhaaren besetzt,
dick, gekrümmt, die Narbe zweilappig.
Deutsch-Ost-Afrika (Dr. Fischer n. 133).
Die Art fällt durch die verschiedenartigen Stacheln an den Zweigen und auf den
Blättern sofort auf.
S. sparsiflorum U. Damm. n. sp. ; frutex parvus ramosus armatus,
ramis junioribus stellato-tomentosis, demum glabris aculeis parvis recurvis.
Folia petiolata ovalia obtusa, margine ± dentato-lobato, discoloria supra
dense minute stellato-pilosa, subtus stellato-tomentosa. Inflorescentia extra-
axillaris pauciflora (2 — 3) sessilis vel flores solitarii: pedicelli breves stel-
lato-tomentosi interdum aculeolati : calyx cupularis stellato-tomentosus 5-fidus
lobis linearibus recurvis stellato-tomentosus aculeatus; corolla rotata 5-fida
leviter plicata lobis lanceolatis dorso stellato-tomentosis, supra apicem
versus stellato-pilosis; stamina 5 fauci corollae inserta filamentis brevibus
antheris elongatis apicem versus leviter angustatis; ovarium globosum stel-
lato-tomentosum, stylo exserto curvato maxima parte stellato-piloso stig-
mate punctiformi.
Kleiner verzweigter Strauch mit, in der Jugend, fein sternhaarig-filzigen Zweigen
und 2 — 3 mm langen etwas zusammengedrückten, zurückgekrümmten, zerstreut stehen-
den Stacheln. Blätter gestielt, einzeln stehend, oval, stumpf, am Rande mehr oder
weniger lappig gezähnt, oberseits dicht fein sternhaarig, unterseits heller, sternhaarig-
filzig; Blattstiel sternhaarig-filzig 1 — 1,5 cm lang, Blattfläche 2 — 3,5 cm lang. 1 — 4,6 cm
breit. Blüten entweder einzeln oder in arm(2 — 3)-blütigen, sitzenden Blutenständen, welche
extraaxillär stehen, sehr spärlich an der ganzen Pflanze. Blütenstiel G mm lang, stern-
haarig-filzig, mit einigen kurzen geraden Stacheln oder wehrlos. Kelch becherförmig,
3 mm im Durchmesser, sternhaarig-filzig, stets mit einigen geraden kurzen Stacheln von
\ ,5 — 2 mm Länge besetzt, 5-spaltig mit Linealen, zurückgekrümmten 2 mm langen und
0,5 mm breiten Zipfeln. Blumenkrone 1 mm in Durchmesser, 5-spaltig, leicht gefaltet
mit lanzettlichen 5 mm langen, 2 mm breiten Lappen, welche zurückgekrümmt, auf
der Rückseite sternhaarig-filzig, oben nach der Spitze hin sternhaarig behaart sind.
Die fünf Staubblätter sind dem Schlünde der Blumenkrone eingefügt; ihre Filamente
sind 1 mm, ihre Antheren, welche nach oben etwas verjüngt sind, 4,5 mm lang. Das
kugelige Ovar ist sternhaarig-filzig, 1 mm lang; der Griffel ist, soweit er nicht über die
U. Dammer, Solanaceae africanae. II. 247
Staubbeutel hinausragt, sternhaarig, vorn etwas gekrümmt und kahl, 7 mm lang und
trägt eine punktförmige Narbe.
Kalahari: Südöstlich von Rakops, bewaldete Sandinsel im periodi-
schen Überschwemmungsgebiete des Botletle auf festem, grauem Sande,
900 m ü. M. (Seiner n. II. 132. — Blühend am 17. Dez. 1906).
Die Pflanze ist sebr armblütig, an einem Busche zähle ich nur 7 Blüten.
S. alloiophyllum U. Damm. n. sp. ; frutex 1,5 m altus ramis tenuibus
teretibus pilis stipitato-stellatis scabris aculeis compressis rectis sparsim ob-
sitis. Folia solitaria petiolata ovalia, ovata vel lanceolata petiolo stellato-
piloso interdum aculeato, lamina basi saepe inaequali apice ± obtuso mar-
gine nunc integro nunc sinuato-lobato, utrinque minute stellato-pilosa hie
inde nervo medio utrinque aculeis parvis rectis vix compressis armata.
Inflorescentia extraaxillaris cymosa, racemosa, pauciflora, peduneulo brevi
stellato-tomentoso , pedicellis brevibus stellato-tomentosis, calyce cupulari
stellato-tomentoso, interdum aculeato, 4-fido, lobis triangularibus acutis,
corolla alba i-partita lobis linearibus acutis extus stellato-pilosis, intus
nervo medio pilis stellatis sparsim obsitis, staminibus i fauci corollae in-
sertis filamentis brevibus antheris valde elongatis apicem versus attenuatis,
ovario globoso glabro stylo brevi glabro stigmate punetato. Bacca globosa
1 cm diametro seminibus reniformibus minute punetatis.
Ein 1 i/o m hoher Strauch mit dünnen runden, in der Jugend durch gestielte Stern-
haare rauhen Zweigen, welche mit zerstreut stehenden, etwas zusammengedrückten ge-
raden oder leicht zurückgebogenen 2—3 mm langen Stacheln besetzt sind. Blätter
einzeln, gestielt, eiförmig, oval oder lanzettlich, am Grunde oft ungleich, vorn mehr
oder weniger stumpf, beiderseits fein sternhaarig und ^bisweilen mit kurzen, bis 5 mm
langen, seitlich etwas zusammengedrückten Stacheln besetzt; der Blattrand ist entweder
ganz ungeteilt oder leicht ausgeschweift oder auch bisweilen tief buchtig gelappt. Der
mit Sternhaaren und bisweilen auch mit kurzen geraden Stacheln besetzte Blattstiel ist
4 — 18 mm lang, die ßlattfläche 4 — 7,5 cm lang, 1,'i — 4 cm breit. Der etwa 1,5 cm
lange Blütenstand steht extraaxillär; sein Stiel ist 5 — 6 mm lang. Die 6 mm lang ge-
stielten Blumen sind traubig angeordnet. Inflorescenzachse und Blütenstiele sind stern-
haarig-filzig. Der becherförmige Kelch hat 3 mm Durchmesser und ist 4 mm lang; er
ist tief 4-spaltig und hat 2,5 mm lange, 1 mm breite, dreieckige, spitze Lappen; er ist
außen sternhaarig-filzig und bisweilen mit einzelnen kleinen geraden Stacheln besetzt.
Die weiße, 4-teilige Blumenkrone hat 18 mm Durchmesser; ihre linealen, 8 mm langen,
3 mm breiten Zipfel sind außen sternhaarig-filzig, innen auf der Mittelrippe mit Stern-
haaren besetzt. Die 4 dem Schlünde der Blumenkrone eingefügten Staubblätter haben
1 mm lange Filamente und fi,5 mm lange, nach oben hin stark verjüngte Antheren. Der
kahle, kugelige Fruchtknoten ist 1 mm lang. Der Griffel ist kahl, die Narbe punkt-
förmig. Die Beere ist kugelig, \ cm im Durchmesser und enthält nierenförmige, 3 mm
breite, 2 mm lange Samen, deren Schale fein grubig punktiert ist.
Mossambikküste : Bei Kitunda gegenüber Lindi, auf Lehmboden im
lichten Busch (W. Busse n. 2393. — Blühend und fruchtend im Mai 1903).
S. sakarense U. Damm. n. sp.; frutex I — 1,5 -3 m altus ramis ar-
matis juventute stellato-tomentosis aculeis sparsis parvis compressis rectis
vel apice leviter recurvis. Folia solitaria petiolata ambitu ovata vel ovato-
lanceolata, basi plerumque inaequalia, apice acuta, margine repando-lobata,
248 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
supra pilis stellatis dense tecta, subtus nervis prominentibus stellato-tomen-
tosa. Pili stellati laminae superioris plerumque triradiati, radio medio
multo longiore. Inflorescentia extraaxillaris subsessilis subumbellata demum
racemosa, rhachide pedicellisque stellato-tomentosis. Galyx cupularis stel-
lato-tomentosus o-fidus lobis lanceolatis acuminatis. Corolla alba rotata
plicata 5-fida lobis lanceolatis acutis dorso stria lata stellato-tomentosis,
supra nervo medio stellato-pilosis. Stamina 5 fauci corollae inserta fila-
mentis brevibus antheris elongatis apicem versus paulo attenuatis, leviter
incurvis. Ovarium globosum, apice stellato-tomentosum stylo exserto
maxima parte stellato-piloso, stigmate punctato. Bacca globosa aurantiaca,
seminibus subreniformibus minute punctatis.
Strauch von 1 — 1 */a — 3 m Höhe mit stacheligen, in der Jugend sternhaarig-filzigen
Zweigen; Stacheln zerstreut, seitlich zusammengedrückt, gerade oder an der Spitze
leicht zurückgekrümmt, 3 mm lang, am Grunde 1,5 — 2 mm breit. Blätter gestielt, im
Umrisse eiförmig oder eiförmig-lanzettlich, am Grunde meist schief, vorn spitz, am
Rande ausgeschweift gelappt, oberseits dicht mit Sternhaaren besetzt, welche meist drei-
seltner fünfstrahlig sind, deren einer Strahl vielmals länger als die übrigen ist und parallel
zur Blattfläche steht, so daß es auf den ersten Blick aussieht, als ob das Blatt ober-
seits mit einfachen, anliegenden Haaren besetzt ist; unterseits mit hervortretenden Nerven
und sternhaarig-filzig, bisweilen auf der Ober- und Unterseite mit einzelnen bis 8 mm
langen, seitlich zusammengedrückten geraden Stacheln besetzt. Länge des Blattstieles
1 — 3 cm, der Blattfläche 10 — 16 cm, Breite der Blattfläche 4 — 7 cm. Blütenstand extra-
axillär, festsitzend, fast doldig, 2 cm lang, später traubig in Folge Streckung der Achse,
welche ebenso wie die Blütenstiele sternhaarig-filzig ist. Kelch becherförmig, 3 mm im
Durchmesser, 6 mm lang, sternhaarig-filzig, 5-spaltig, Zipfel lanzettlich, lang zugespitzt,
3 mm lang, 1,5 mm breit. Blumenkrone weiß, 12 mm im Durchmesser, radförmig, ge-
faltet, 5-spaltig, Zipfel 5 mm lang, 2 mm breit, lanzettlich, spitz, auf der Rückseite mit
einem breiten, sternhaarig-filzigen Streifen, auf der Oberseite auf dem Mittelnerv mit
einzeln stehenden Sternhaaren versehen. Staubblätter 5, dem Schlünde der Blumen-
krone eingefügt mit 1 mm langem Filament und ö mm langen, länglichen, nach oben
hin etwas verjüngten, etwas einwärts gekrümmten Staubbeuteln. Fruchtknoten oval,
1 4 mm lang, oben mit einem kleinen Kranze filziger Sternhaare besetzt. Griffel 6 mm
lang, etwas gekrümmt, 5 mm lang mit Sternhaaren besetzt, nur der oberste Teil von
1 mm Länge kahl; Narbe punktförmig. Fruchtstand 4 cm groß, Fruchtstiele 1 cm
lang, Beere scharlachrot 1 cm im Durchmesser. Samen fast kreisrund nur ganz wenig
nierenförmig, 2,5 mm breit, fast 2,5 mm lang, sehr fein grubig punktiert.
West-Usambara : Oberer, im allgemeinen etwas trockener Regen-
wald bei Sakare, in Lichtungen, 1300 m ü. M. (A. Engler n. 950).
Zentralafr. Seengebiet: Usumhura: Auf flachem Lehmboden bei
Kafunamavi; 2500 m ü. M. (Leutnant Keil n. 61).
Einheim. Name: Usumbara: Mutuku.
Die Blüten öffnen sich in langsamer Folge, denn es befinden sich an den Blüten-
ständen bereits junge Früchte von 5 mm Durchmesser und noch ganz kleine Blütenknospen.
Auch konnte ich nie mehr als nur eine offene Blüte an einem Blütenstande finden. Das
Exemplar aus Usumbura hat etwas kürzere Sternhaare am Zweige, wodurch der Filz
dichter anliegend ist. Die Blätter dieses Exemplares sind auch nur halb so groß wie
die des Exemplares aus Usambara, der Zweig ist dünner, aber der Blütenbau stimmt
bei beiden Exemplaren so vollständig überein, daß ich vorläufig beide für identisch halte.
U. Dammer, Solanaceae africanae. II. 249
Bemerkenswert ist noch, daß die Usumburapflanze 3 m hoch wird, trotzdem sie 1200 m
höher wächst als die nur 1 — 1,5 m hohe Pflanze aus Usambara.
S. pseudogeminifolium U. Damm. n. sp.: frutex 4 m altus ramis
teretibus tenuibus armatis prima juventute minute stellato-tomentosis mox
glabris aculeis brevibus sparsis late compressis subtriangularibus rectis vel
leviter recurvis. Folia solitaria rarius geminata, longe petiolata, ambitu
ovata vel ovato-lanceolata, basi plerumque inaequalia apice acuta, margine
irregulariter repando-lobata, supra minutissime stellato-pilosa, hie inde nervo
medio nervisque lateralibus aculeis brevibus triangularibus obsita, subtus
pallidiora nervis prominentibus stellato-subtomentosis ceterum sparsim mi-
nutissime stellato-pilosis. Inflorescentia extraaxillaris parva paueiflora, ses-
silis, subumbellata, pedicellis tenuibus brevibus dense stellato-pilosis. Galyx
cupularis 5-dentatus stellato-pilosus, lobis triangularibus acutis. Corolla
rotata vix plicata 5-partita, lobis lineari-lanceolatis, extus dense stellato-
pilosa, intus nervo medio sparsim stellato-pilosa. Staminibus 5 fauci corollae
inserta filamentis brevibus antheris elongatis apicem versus attenuatis.
Ovarium globosum apice stellato-tomentosum, stylo stellato-piloso, stigmate
punetato. Bacca globosa parva.
Strauch von 4 m Höhe mit runden, dünnen, bewehrten Zweigen, welche in der
frühesten Jugend kleinsternhaarig-filzig, aber bald kahl sind; ihre Stacheln stehen zer-
streut, sind seitlich sehr zusammengedrückt, fast gleichseitig dreieckig, gerade oder leicht
rückwärts gekrümmt, 1 — 2 mm lang. Die rauhen Blätter stehen meist einzeln, seltener
zu zweien, haben 1,5 — 3 cm lange dünne sternhaarige, bisweilen stachelige Blattstiele;
sie sind im Umrisse eiförmig oder eiförmig-lanzettlich, am Grunde meist ungleich, vorn
spitz, am Rande unregelmäßig ausgeschweift gelappt, oberseits sehr fein sternhaarig,
bisweilen auf dem Mittelnerv und einzelnen Seitennerven mit 1 — 2 mm langen, drei-
eckigen, geraden, strohgelben Stacheln besetzt, unterseits heller, auf den hervortreten-
den Nerven dicht sternhaarig, fast filzig, im übrigen nur sehr zerstreut mit einzelnen
kleinen Sternhaaren besetzt. Die Sternhaare auf beiden Seiten sind so klein, daß die
älteren Blätter fast kahl erscheinen und zunächst nur durch das Gefühl wahrgenommen
werden. Blütenstand extraaxillär, etwa 1,5 cm im Durchmesser, armblütig, sitzend, fast
doldig; Blütenstiele 5 mm lang, sternhaarig, Kelch becherförmig, 3 mm im Durchmesser,
5-zähnig, außen sternhaarig, Zipfel kurz, dreieckig, spitz. Blumenkrone 12 mm im
Durchmesser, 5-teilig, kaum gefaltet, Lappen lineal-lanzettlich, spitz, 5 mm lang, 1,5 mm
breit, außen dicht sternhaarig, innen auf der Mittelrippe mit zerstreut stehenden Stern-
haaren besetzt. Staubfäden fünf, dem Schlünde der Blumenkrone eingefügt, mit 0,5 mm
langem Filamente und 6 mm langen, nach oben hin verschmälerten Antheren. Frucht-
knoten kugelig, oben dicht-sternhaarig, 1 mm im Durchmesser mit einem zum größten
Teile mit Sternhaaren besetzten Griffel und punktförmiger Narbe. Frucht kugelig.
Ost-Usambara : Immergrüner Regenwald bei Nguelo, in Lichtungen
bei 950 m (A. Engler n. 68 1. — Blühend und fruchtend im September).
Die Blätter haben Ähnlichkeit mit denen des S. sakarense U. D., sind aber durch
die Behaarung sofort zu unterscheiden. Auffallend ist es, dsß die Blätter auf der Ober-
seite dichter als auf der Unterseite behaart sind. Da mir nur Knospen zur Unter-
suchung zur Verfügung standen, habe ich die Griffellänge nicht angegeben. Derselbe
streckt sich jedenfalls nach dem Aufblühen noch bedeutend. In der Knospe ist er nur
3 mm lang, also halbsolang wie die Antheren.
250 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
S. Schroederi U. Damm. n. sp.; frutex ramis subangulatis armatis
stellato-tomentosis, valde medullosis aculeis complanatis rectis vel leviter
recurvis basi stellato-pilosis. Folia petiolata ambitu ovata basi saepe in-
aequalia, rotundata vel cuneata, apice acuta, margine repandolobato, petiolo
stellato-piloso saepe aculeato aculeis rectis compressis, lamina supra scabra
minutissime stellato-pilosa, haud raro nervo medio aculeis complanatis rectis
stramineis obsita, subtus nervis prominentibus griseo-stellato-tomentosa
saepius aculeis rectis complanatis stramineis obsita. Inflorescentia extra-
axillaris subsessilis breviter racemosa, pedunculo pedicellisque dense stellato-
pilosis. Calyx late cupularis 5-dentatus lobis late triangularibus recurvis.
Gorolla parva rotata, plicata 5-loba, lobis triangularibus acutis late margi-
natis reflexis, dorso Stria lata dense stellato-pilosis, supra nervo medio pilis
stellatis sparsim obsitis. Stamina 5 fauci corollae inserta filamentis brevibus,
antheris elongatis apicem versus leviter angustatis. Ovarium late conicum
glabrum stylo exserto maxima parte dense stellato-piloso, stigmate punc-
tato. Bacca globosa aurantiaca I cm diametro seminibus reniformibus mi-
nute punctatis.
Strauch mit stumpfkantigen, bewehrten, sternhaarig-filzigen, sehr markreichen
Zweigen; Stacheln seitlich zusammengepresst, gerade oder leicht zurückgekrümmt, am
Grunde sternhaarig-filzig, 3 — 6 mm lang, strohgelb. Blätter gestielt im Umrisse eiförmig,
am Grunde oft ungleich, abgerundet oder keilförmig, vorn spitz, am Rande ausgeschweift
gelappt; Blattstiel 1,5 — 3 cm lang, fein sternhaarig, nicht selten mit einzelnen stroh-
gelben, etwas seitlich zusammengedrückten geraden Stacheln von 3 — 6 mm Länge be-
setzt, oft aber auch ganz unbewehrt; Blattfläche 5 — 14 cm lang, 3 — 10 cm breit, oberseits
rauh mit sehr kleinen Sternhaaren besetzt, bisweilen auf dem Mittelnerv mit einzelnen
strohgelben bis 7 mm langen, zusammengedrückten Stacheln besetzt; Unterseite hell-
graugrün, mit vorspringenden Nerven, sternhaarig-filzig, bisweilen auf den Mittelnerv
mit einzelnen strohgelben zusammengedrückten Stacheln wie auf der Oberseite besetzt.
Blütenstand extraaxillär, fast sitzend, kurztraubig mit dicht sternhaariger Achse und
Blütenstielen; letztere sind 3 mm lang. Kelch weit becherförmig, 3 mm im Durchmesser,
5-zähnig, dicht sternhaarig, Zipfel breit dreieckig, 1 mm lang, 1,5 mm breit, zurückge-
bogen. Blumenkrone 12 mm im Durchmesser, radförmig, gefaltet, 5-lappig; Lappen
5 mm lang, 3 mm breit mit breitem häutigen Rand, dreieckig, spitz zurückgebogen,
auf der Rückseite mit einem breiten Streifen dichtstehender, auf der Oberseite
auf den Mittelnerven mit einzeln stehenden Sternhaaren besetzt. Staubblätter 5 mit
1 mm langem Filament und 4 mm langen, nach oben hin verschmälerten Antheren.
Fruchtknoten 1 mm lang, kugelförmig, kahl, Griffel 6 mm lang zum größten Teil mit
Sternhaaren besetzt, Narbe punktförmig. Beere scharlachrot 1 cm im Durchmesser mit
flachen 2,5 mm breiten Samen von rundlich nierenförmiger Gestalt mit feingrubig
punktierter Schale.
Togo: Bei Sokod6: Sokode-Farm, 350 m (F. Schröder n. 52, 92, 94);
Yendi, an Flußläufen (Mellin n. 85).
Süd-Nigeria: Djibuland: Ischagamo, in Wäldern (R. Schlechter n.
13004).
Einheim. Name: Nartyimtyellagä (Yendi).
Die noch grüne Frucht wird von den Eingeborenen bei Sokode gegessen und zur
U. Dammer, Solanaceae africanae. II. 251
Herstellung von Suppen benutzt. In Yendi benutzen die Eingeborenen die Blüten und
Früchte zu Abwaschungen gegen Erkältungen.
S. Rederi U. Damm. n. sp. ; rami angulati armati, juventute stellato-
tomentosi, aculeis arcte compressis elongato-triangularibus stramineis. Folia
petiolata lanceolata apice acuta, margine repando-dentata, supra sparsim
stellato-pilosa, hie inde aculeata, subtus nervis prominentibus, griseo-stel-
lato-tomentosa hie inde aculeata, petiolo stellato-tomentoso aculeato. In-
florescentia extraaxillaris subsessilis racemosa parva pedunculo pedicellisque
stellato-tomentosis. Calyx cupularis stellato-pilosus 4-dentatus dentibus tri-
angularibus. Corolla rotata paulo plicata i-fida, lobis elongato-triangularibus
acutis dorso dense stellato-pilosis, supra nervo medio sparsim stellato-pi-
losis. Stamina 4 fauci corollae inserta filamentis brevibus, antheris elon-
gatis apicem versus leviter angustatis. Ovarium conicum glabrum stylo
exserto usque ad medium parte inferiore stellato-piloso stigmate sub-
globoso.
Zweige kantig, bewehrt, in der Jugend sternhaarig-filzig, mit stark seitlich zu-
sammengepressten, 8 — 12 mm langen, 3 — 5 mm breiten, lang dreieckigen, strohgelben,
geraden Stacheln besetzt. Blätter langgestielt, lanzettlich, vorn spitz, am Bande ausge-
schweift gezähnt, oberseits zerstreut sternhaarig, hin und wieder mit einzelnen großen
geraden Stacheln besetzt, unterseits grau-sternhaarig-filzig, ebenfalls bisweilen mit ge-
raden Stacheln versehen; Blattstiel 2,5 — 3 cm lang, sternhaarig-filzig mit einzelnen langen
geraden Stacheln besetzt; Blattfläche 1 4 — 19 cm lang, 6 — 7 cm breit. Blütenstand extra-
axillär fast sitzend, 1,5 cm lang, traubig, mit sternhaariger Achse. Blütenstiele 2 mm
lang, sternhaarig-filzig, Kelch tief becherförmig, 3 mm lang, 2 mm breit, sternhaarig,
4-zähnig, Zähne 4 mm lang, dreieckig, spitz. Blumenkrone radförmig, 8 mm Durch-
messer, am Grunde etwas gefaltet, 4-spaltig, mit lang-dreieckigen, spitzen fast 4 mm
langen, f,5 mm breiten Zipfeln, welche außen dicht, auf der Oberseite auf dem Mittel-
nerv mit einzelnen Sternhaaren besetzt sind. Staubblätter vier mit \ mm langen Fila-
menten, welche dem Schlünde der Blumenkrone eingefügt sind und 3 mm langen, nach
der Spitze zu etwas verschmälerten Staubbeuteln. Fruchtknoten kugelförmig, kahl,
\ mm lang. Griffel 4 mm lang, bis zur Mitte sternbaarig. Narbe punktförmig.
West-Kamerun: Buea (Reder n. 946).
Einheim. Name; Ngäka.
S. Newtoni U. Damm. n. sp.; fruticosum rarnis teretibus dense stel-
lato-tomentosis aculeis complanatis rectis armatis. Folia solitaria petiolata
ambitu ovato-lanceolata basi obliqua rotundata apice acuta, margine re-
pando-dentata, supra dense minute stellato-pilosa nervo medio nee non
nervis seeundariis aculeis longis rectis applanatis crebriusculis obsita, subtus
griseo-stellato-tomentosa valde aculeata, petiolo stellato-piloso aculeato. In-
florescentia extraaxillaris breviter peduneulata, racemosa, pedunculo pedi-
cellisque stellato-tomentosis. Calyx cupularis stellato-tomentosus 5-dentatus
lobis lanceolatis, hie inde aculeatus. Corolla rotata basi paullum plicata
5-fida lobis lineari-lanceolatis extus dense stellato-pilosa. Stamina 5 fila-
mentis brevibus fauci corollae insertis staminibus tenuibus elongatis apicem
versus attenuatis. Ovarium cylindricum glabrum stylo exserto glabro stig-
mate punetiforme.
252 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
Strauch mit runden, rostbraun-sternhaarig-filzigen, bewehrten Zweigen, Stacheln
6 — 7 mm lang, gerade, seitlich zusammengedrückt, rotbraun. Blätter einzeln, gestielt,
im Umrisse eiförmig-lanzettlich, am Grunde schief, abgerundet, vorn zugespitzt, am
Rande ausgeschweift gezähnt bis lappig, oberseits dicht klein sternhaarig, auf dem
Haupt- und den Seitennerven mit ziemlich zahlreichen 1,2 — 2 cm langen, bis 2 mm
breiten, seitlich zusammengedrückten, geraden, rotbraunen Stacheln besetzt, unterseits
grau, sternhaarig, filzig, ebenfalls mit langen geraden Stacheln besetzt. Blattstiel stern-
haarig, 1,2 — 2 cm lang, mit 1 cm langen Stacheln, Blattfläche 6,5 — 8 cm lang, 3,5 — 5 cm
breit. Blütenstand 5 mm lang gestielt, traubig, extraaxillär, mit sternhaarig-filziger
Achse und 3—5 mm langen Blütenstielen. Kelch becherförmig, sternhaarig-filzig, bis-
weilen etwas bestachelt, 5-zähnig, 5 mm lang, 3 mm breit, Zähne lanzettlich, 1 mm
lang. Blumenkrone radförmig, nur am Grunde der Lappen etwas gefaltet, 5-spaltig,
1,5 cm im Durchmesser, Lappen 7 mm lang, 1,5 mm breit, lineal-lanzettlich, außen dicht
sternhaarig. Staubblätter 5 mit 1 mm langen Filamenten, welche dem Schlünde der
Blumenkrone eingefügt sind, und 4,5 mm langen, dünnen, nach oben hin verjüngten
Staubbeuteln. Fruchtknoten walzenförmig, 1 mm lang. kahl. Griffel 7 mm lang, kahl,
Narbe punktförmig. Die Art fällt durch die zahlreichen großen, geraden, dunkel-rot-
braunen Stacheln auf den Blättern auf, an denen sie sofort erkannt werden kann.
Huilla: Humpata (Newton n. 200. — Blühend im April).
S. nguelense U. Damm n. sp. : frutex ad 1 m altus ramis tereübus
juventute stellato-tomentosis, aculeis parvis recurvatis armatis. Folia soli-
taria petiolata ambitu late-lanceolata, basi breviler rotundata, saepe paulo
obliqua, apice acuta, margine repando-lobato-dentata, supra dense stellato-
pilosa, pilis stellatis inaequaliter-radiatis, radio uno longissimo, hie inde aculeo
parvo, subtus nervis prominentibus, albido-stellato-tomentosa, petiolo stel-
lato-tomentoso hie inde aculeato. Inflorescentia subsessilis subumbellata
peduneulo steilato-tomentoso, pedicellis stellato-pilosis. Calyx 5-fidus cupu-
laris stellato-tomentosus, lobis lanceolatis acutis. Corolla violacea rotata,
plicata, 5-fida lobis lanceolatis extus Stria lata stellato-tomentosa, supra nervo
medio sparsim stellato-pilosis. Stamina 5 filamentis brevibus antheris elon-
gatis apicem versus attenuatis. Ovarium globosum glabrum, stylo vix ex-
serto maxima parte stellato piloso, stigmate punetiforme. Bacca aurantiaca
1 cm diametro, seminibus sublentiformibus minute punetatis.
Strauch bis 1 m Höhe mit runden, in der Jugend sternhaarig- filzigen Zweigen,
welche mit 2 mm langen, seitlich zusammengedrückten, zurückgekrümmten Stacheln
besetzt sind. Blätter einzelnstehend, 1,2—1,5 cm lang gestielt, mit sternhaarig-filzigem,
bisweilen bestacheltem Blattstiele, im Umrisse breit lanzettlich, am Grunde kurz abge-
rundet, oft etwas schief, vorn spitz, am Rande ausgeschweift lappig-gezähnt, oberseits
dicht mit Sternhaaren besetzt, deren einer Strahl viel länger als die übrigen ist und der
Blattfläche anliegt, bisweilen auf dem Mittelnerv mit einem kleinen Stachel besetzt, unter-
seits mit vorspringenden Nerven, weißlich sternhaarig filzig; 5,5 — 8,5 cm lang, 3,5 — 4,5
breit. Blutenstand extraaxillär, fast sitzend mit 5 mm langem sternhaarig-filzigem Stiele,
fast doldig. Blütenstiel sternhaarig, 5 mm lang. Kelch becherförmig, sternhaarig- filzig,
5-spaltig, 3 mm lang mit 1,5 mm langen lanzettlichen, spitzen Lappen. Blumenkrone
violett, radförmig, gefaltet, 1 cm im Durchmesser, 5-spaltig, Lappen 5 mm lang 2 mm
breit, außen mit einem breiten sternhaarig filzigen Streifen, auf der Oberseite auf dem
Mittelnerv mit einzelnen Sternhaaren versehen. Staubfäden 5, dem Schlünde der Blumen-
krone eingefügt, mit 1 mm langem Filament und 4,5 mm langen dünnen, nach oben
U. Dammer, Solanaceae africanae. II. 253
verjüngten Antheren. Fruchtknoten kugelig, kahl. 1 mm im Durchmesser. Griffel 5 mm
lang, bis fast zur Spitze mit Sternhaaren besetzt, Narben punktförmig. Beere orange-
farben, 4 cm im Durchmesser mit fast linsenförmigen, ä mm großen, fein grubig punkt-
ierten Samen.
Ost-Usambara: Nguelo (Zimmermann n. U70. — Blühend und fruch-
tend im Oktober).
S. Marquesi U. Damm. n. sp. ; frutex ramis armatis juventute albido-
stellato-leproso-pilosis aculeis valde compressis recurvis fere ad medium
stellato-pilosis. Folia solitaria petiolata lanceolata vel lineari-lanceolata,
acuta vel acuminata, prima juventute imprimis subtus stellato-pilosa mox
utrinque subglabra, hie inde subtus aculeata, margine integro vel leviter
repando. Inflorescentia extraaxillaris breviter peduneulata dichotoma multi-
ilora, peduneulo albido-stellato-tomentoso. Pedicelli stellatopilosi. Calyx
cupularis 5-fidus, stellato-pilosus lobis lanceolatis acutis. Gorolla rotata
plicata 5-ftda lobis lineari-lanceolatis acutis extus stellato-tomentosis. Sta-
mina ö fauci corollae inserta filamentis brevibus antheris elongatis apicem
versus attenuatis. Ovarium cylindricum glabrum, stylo exserto glabro stig-
mate obliquo.
Strauch mit stacheligem, in der Jugend mit weißlichem, schuppigem Sternhaar-
besatz bedeckt, Stacheln sehr stark seitlich zusammengedrückt, fast dreieckig, 6 — 7 mm
lang, am Grunde 6 mm hoch, bis fast zur Mitte mit Sternhaaren besetzt, mehr oder
weniger zurückgekrümmt. Blätter einzeln stehend, 1,5 — 2 cm lang gestielt, lanzettlich
oder lineallanzettlich, spitz oder lang zugespitzt, ganzrandig oder ganz leicht ausge-
schweift, in der ersten Jugend sternhaarig, besonders auf der Unterseite, bald aber auf
beiden Seiten fast kahl, bisweilen auf der Unterseite mit einem Stachel versehen,
14 — 15 cm lang, 3,5 — 4,5 cm breit. Blütenstand extraaxillär, kurz gestielt, gabelig
verzweigt, vielblütig, kaum 2 cm groß, der 5 mm lange Stiel ist weißlich-sternhaarig-
filzig. Die 6 mm langen Blütenstiele sind sternhaarig. Der becherförmige. 5-spaltige
Kelch ist sternhaarig, 3 mm lang, 2 mm im Durchmesser; seine 4,5 mm langen Lappen
sind lanzettlich, spitz. Die radförmige, gefaltete Blumenkrone hat 4 2 mm Durchmesser;
sie ist 5-spaltig, ihre Lappen sind 5,5 mm lang, !,5 mm breit, lineallanzettlich, außen
sternhaarig- filzig. Die fünf dem Schlünde der Blumenkrone eingefügten Staubblätter
haben 0,5 mm lange Filamente und 4,5 mm lange, nach der Spitze zu verjüngte An-
theren. Der walzenförmige Fruchtknoten ist 1 mm lang, kahl, der 8 mm lange Griffel
ist kahl und trägt eine knopfförmige, schiefsitzende Narbe.
Angola: Loanda, am Luachim (S. Marques n. 254. — Blühend im
Januar).
Einheim. Name: cangululo oder matunda.
S. Kandtii U. Damm. n. sp.; frutex ramis teretibus aculeatis stellato-
pilosis aculeis late compressis plus minus recurvatis. Folia solitaria petio-
lata petiolis stellato-pilosis aculeatis, lamina ambitu ovata vel ovato-lanceo-
lata acuta, pinnatilobata lobis utrinque 2 lanceolatis acutis, lobo medio
lineari-lanceolato acuto, supra dense stellato-pilosa, pilis stellatis radiis valde
inaequalibus, uno multo longiore, subtus griseo-stellato-tomentosa, utrinque
hie inde aculeata. Inflorescentia extraaxillaris subsessilis racemosa pedun-
eulo pedicellisque stellato-pilosis. Calyx late cupularis 5-dentatus, dentibus
254 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
acuminatis recurvis, stellato-tomentosus. Corolla rotata plicata, 5-fida lobis
lineari-lanceolatis acutis recurvis, subtus stellato-tomentosis, supra nervo
medio stellato-piloso. Stamina b fauci corollae inserta filamentis brevibus
antheris elongatis apicem versus leviter attenuatis. Ovarium cylindricum
glabrum, stylo valde exserto maxima parte stellato-piloso, stigmate puncti-
formi. Bacca pisi magnitudine, globosa calyce aucto basi suflulta seminibus
late reniformibus minute punctatis.
Strauch mit runden, sternhaarigen, stacheligen Zweigen, deren 3 — 6 mm lange,
mehr oder weniger zurückgekrümmte Stacheln seitlich stark zusammengedrückt und oft
bis zur Mitte mit Sternhaaren besetzt sind. Blätter einzeln stehend, mit 1,5 — 2 cm
langen, sternhaarig-filzigen, bestachelten Blattstielen, im Umrisse eiförmig oder eiförmig-
lanzettlich, spitz, fiederlappig, auf jeder Seite mit zwei lanzettlichen, 2—2,5 cm langen,
1 cm breiten spitzen Lappen und mit einem 2,5 — 4,5 cm langen, 1 — 2 cm breiten lineal-
lanzettlichen spitzen Endlappen versehen, oberseits mit ungleichstrahligen Sternhaaren,
deren einer Strahl vielmals länger als die übrigen ist, dicht besetzt, außerdem mit ein-
zelnen Stacheln versehen, unterseits grau sternhaarig und filzig, hin und wieder eben-
falls etwas bestachelt, 6,5—9 cm lang, 4—5 cm breit. Blütenstand extraaxillär fast
sitzend, traubig, 3 cm lang, mit sternhaariger Achse. Blütenstiele 5 mm lang, stern-
haarig. Kelch breit becherförmig, 3 mm lang, 5 mm breit, sternhaarig-filzig. 5-zähnig
mit 1,5 mm langen, 1 mm breiten, zurückgekrümmten, lang zugespitzten Zähnen. Blüte
14 mm im Durchmesser, radförmig, gefaltet, 5-spaltig, mit 6 mm langen, 2 mm breiten
bneal-lanzettlichen, spitzen, zurückgebogenen Zipfeln, welche auf der Rückseite bis auf
die häutigen kahlen Faltenränder sternhaarig-filzig, auf der Oberseite auf dem Mittel-
nerv mit einzelnen Sternhaaren besetzt sind. Staubfäden 5, dem Schlünde der Blumen-
krone eingefügt, mit 1 mm langen Filamenten und 5 mm langen, nach oben hin etwas
verjüngten Antheren. Fruchtknoten walzenförmig, kahl, 1 mm lang, Griffel 8 mm lang,
fast ganz mit Sternhaaren besetzt, Narbe punktförmig. Fruchtstand 3—4,5 cm lang,
Fruchtstiele 12 mm lang, Kelch vergrößert, die Frucht am Grunde stützend mit bis
5 mm langen Zähnen, Beeren etwa 8 mm im Durchmesser mit breit nierenförmigen,
fein grubig punktierten Samen von fast 3 mm breiten, 2 nun langen Samen.
Zentralafr. Zwischensee n land : Ruanda, Niansa um 1700 m ü. M.
(Dr. Kandt n. 80).
S. M erkeri U. Damm. n. sp. ; fruticosum ramis teretibus dense ste-
lato-tomentosis aculeatis, aculeis sparsis brevibus recurvatis basi stellatol-
pilosis, leviter complanatis. Folia solitaria petiolata elongato-ovata, dis-
coloria, basi rotundata, interdum obliqua, apice acuta, supra dense stellato-
pilosa, subtus albido-stellato-tomentosa, hie inde nervo medio aculeata,
petiolo stellato-tomentoso exarmato vel aculeato. Inflorescentia extraaxillaris
peduneulata racemosa iloribus magnis andro-monoieis, flore hermaphrodito
calyce cupulari 5-fido stellato-tomentoso aculeato lobis lanceolatis acumi-
natis, corolla rotata plicata 5-fida lobis late triangularibus dorso Stria lata
stellato-tomentosa, supra apice minute stellato-pilosis, nervo medio parte
superiore pilis stellatis solitariis obsito, staminibus 5 fauci corollae insertis
filamentis brevibus antheris elongatis leviter ineurvis apice attenuatis. ovario
conico apice stellato-piloso, stylo exserto fere ad medium stellato-piloso
stigmate punetiforme; floribus sterilibus hermaphrodito similibus, sed pedi-
cellis gracilioribus, calyce inermi stylo brevi diversis.
U. Dammer, Solanaceae africanae. II. 255
Strauch mit runden sternhaarig-filzigen Zweigen, welche weit auseinander stehende
kurze, an den oberen Stengelteilen 3 mm lange, zurückgekrümmte, am Grunde stern-
haarig-filzige, etwas zusammengedrückte Stacheln tragen. Blätter einzeln stehend, ge-
stielt, länglich-eiförmig, am Grunde abgerundet, bisweilen schief, vorn spitz, oben dicht
sternhaarig, unterseits weißlich sternhaarig-filzig, bisweilen, namentlich an den unteren
Blättern, auf dem Mittelnerv mit einzelnen kurzen Stacheln versehen ; Blattstiel 2 cm
lang, sternhaarig -filzig mit einzelnen kurzen Stacheln, Blattfiäche 13 — 14 cm lang.
4 — 6 cm breit, Blattrand ganzrandig oder kaum merkbar ausgeschweift, Blütenstand
extraaxillär, etwa 7 cm groß, traubig, gestielt, sternhaarig-filzig; Stiel etwa 3 cm lang.
Blüten gestielt, groß, nur die unterste fruchtbar. Blütenstiel 1 — 2 cm lang, sternhaarig-
filzig, bei der fruchtbaren Blüte bisweilen mit einem Stachel versehen. Kelch becher-
förmig, 5-spaltig, sternhaarig-filzig mit lanzettlichen, langzugespitzten Zipfeln, bei der
fruchtbaren Zwitterblüte 10 mm lang, 6 mm im Durchmesser, Zipfel 6 mm lang, am
Grunde 3 mm breit, fünfkantig und mit einigen 2 — 3 mm langen geraden Stacheln be-
setzt, bei den unfruchtbaren Blüten 8 mm lang, 5 mm breit, ohne Stacheln und mit
etwas kürzeren und schmäleren Zipfeln. Blumenkrone radförmig, gefaltet, 5-spaltig, die
fruchtbare 3 cm, die unfruchtbare 2,5 cm Durchmesser, mit breit dreieckigen, spitzen
Lappen, welche auf der Rückseite mit einem breiten sternhaarig-filzigen Streifen, auf
der Oberseite auf der oberen Hälfte des Mittelnerv mit einzelnen Sternhaaren, und nahe
der Spitze auf der ganzen Fläche mit kleinen Sternhaaren besetzt sind. Staubblätter 5,
dem Schlünde der Blumenkrone eingefügt, mit fast 2 mm langen Filamenten und läng-
lichen, an der Spitze verjüngten Staubbeuteln, welche in der fruchtbaren Blüte 8, in
den unfruchtbaren Blüten 6 mm lang sind. Fruchtknoten der fruchtbaren Blüte kugel-
förmig, 4 mm lang, an der Spitze sternhaarig-filzig, Griffel 1 3 mm lang, unten bis fast
zur Mitte mit Sternbaaren besetzt, Narbe punktförmig; in den sterilen Blüten ist der
Fruchtknoten fast ganz verkümmert, der Griffel nur 4,5 mm lang, in der unteren Hälfte
sternhaarig filzig.
Kilimandscharo (Merker).
Einheim. Name: en dulele (Massai).
S. penduliflorum U. Damm. n. sp.; frutex 1 m altus ramis teretibus
glabris inermibus cortice cinereo lenticellis parvis. Folia solitaria petiolata
ovato-lanceolata basi euneata apice obtusa, margine integerrimo, supra sub-
glabra vel pilis villosis minutis sparsim obsita, subtus pilis villosis minutis
sparsim teeta, margine ciliato. Inflorescentia in ramis brevibus terminalis
deinde lateralis longe peduneulata nutans pauciflora floribus longe pedicel-
lalis pendulis, umbellatis, peduneulo pedicellisque glabris. Calyx cupularis
5-fidus glaber lobis rotundatis apice subulatis ciliatis. Corolla 5-partita
lobis lineari-lanceolatis acutis supra glabris subtus tomentosis. Stamina o fauci
corollae inserta filamentis longiusculis, antheris linearibus primo apice bi-
porosis, demum rimis longitudinalibus dehiscentibus. Ovarium conicum
glabrum.
Etwa 1 m hober Strauch mit dünnen runden, kahlen, wehrlosen, grauberindeten
Zweigen, welche zerstreut mit kleinen Lentizellen besetzt sind. Blätter einzeln stehend,
ca. 1 cm lang gestielt, eiförmiglanzettlicb, am Grunde keilförmig verschmälert, vorn
stumpf, ganzrandig, oberseits fast kahl oder mit kleinen zottigen Haaren zerstreut be-
setzt, unterseits mit kleinen zottigen Haaren, welche zerstreut stehen, versehen, am
Rande gewimpert, 2,5 — 3 cm lang, 12 — 15 mm breit. Blütenstand anfänglich endständig
auf dünnen, kurzen seitlichen Trieben, später extraaxillär seitlich, 2,5 — 3 cm lang ge-
256 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
stielt, nickend, wenig-(3-)blütig, doldig, mit kahlem Stiele und Blütenstielchen. Blüten-
stiele hängend, \ 3 — -1 5 mm lang, nach oben hin allmählich verdickt. Kelch becher-
förmig 5-spaltig, kahl, 4 mm lang, 3 mm im Durchmesser mit abgerundeten \ mm
langen und ebenso breiten Lappen, welchen eine 4 mm lange, pfriemenförmige, am
Rande gewimperte Spitze aufgesetzt ist. Blumenkrone 5-lappig, 1 5 mm im Durchmesser
mit 7 mm langen, -I mm breiten, lineallanzettlichen spitzen, oben kahlen, unterseits fil-
zigen Lappen. Staubblätter 5, dem Schlünde der Blumenkrone eingefügt, mit 4 mm
langen dünnen Staubfäden und 3 mm langen linearen Staubbeuteln, welche sich erst
mit zwei Poren an der Spitze öffnen, später mit zwei Längsspalten aufreißen. Frucht-
knoten kegelförmig, kahl, 1 mm lang. Der Griffel ist an den vorliegenden Exemplaren
kaum 1 mm lang, daher wohl noch nicht vollständig ausgebildet. Die Art ist verwandt
mit S. psetidospinosum Wright und S. lykipiense Wright.
Massai-Hochland: Mau Plateau, 2300 — 3000 m. Common Railway
cuttings and open places: Molo, Ravine, Sandiani and Ujoro (S. Baker
n. 133).
Einheim. Name: Onondelelyoi (Massai).
S. Jaegeri U. Damm. n. sp. ; frutex 2 m altus ramis teretibus armatis
stellato-tomentosis aculeis rectis valde complanatis. Folia solitaria petiolata
ambitu ovata, lobato-dentata, petiolo stellato-tomentoso aculeato aculeis
rectis compressis lamina utrinque stellato-tomentosa, supra pilis stellatis
inaequaliter radiatis, nempe radio uno valde elongato, obsita, nervo medio
hie inde aculeato, subtus pilis stellatis plerumque aequaliter radiatis obsita
nervo medio aculeato. Inflorescentia extraaxillaris breviter peduneulata
racemosa, peduneulo pedicellisque stellato-tomentosis, pedicellis aculeatis.
Galyx cupularis 5-dentatus, dense stellato-tomentoso-setosus, dentibus tri-
angularibus. Corolla rotata plicata 5-fida lobis lineari-lanceolatis acutis
subtus stellato-tomentoso- setosis, supra nervo medio prope apicem pilis
stellatis sparsim obsitis. Stamina 5 fauci corollae inserta filamentis brevibus
antheris elongatis apicem versus leviter attenuatis. Ovarium subglobosum
apice stellato-tomentosum, stylo leviter exserto maxima parte stellato-
piloso, stigmate subgloboso. Bacca globosa seminibus subrotundatis minute
punetatis.
Stacheliger, 2 m hoher Strauch mit runden, sternhaarig-filzigen Zweigen, welche
ziemlich dicht mit geraden, seitlich stark zusammengedrückten 3 — 5 mm langen, am
Grunde bis 2 mm breiten Stacheln besetzt sind. Blätter einzeln stehend, gestielt, mit
•1 — 1,5 cm langem, sternhaarig-filzigem, bestacheltem Blattstiele, im Umrisse eiförmig,
lappig gezähnt, beiderseits sternhaarig-filzig und auf dem Mittelnerv mit einzelnen ge-
raden, seitlich zusammengedrückten Stacheln versehen; Sternhaare der Oberseite un-
gleichstrahlig, mit einem sehr langen Strahle, so daß die Blattfläche striegelhaarig aus-
sieht, Sternhaare der Unterseite meist gleichstrahlig; Länge der Blattfläche 5 — 9 cm.
Breite 3 — 5 cm, Lappen bis 1 :> mm hoch, auf jeder Seite 2 — 3. Blütenstand extraaxillar.
kurzgestielt, traubig, mit 2 — 5 mm langem, sternhuarig-iilzigem Stiele und ebensolcher
kurzer Achse. Blütenstiele 3 — 4 mm lang slernhaarig-filzig, mit einzelnen 2 mm langen
Stacheln versehen. Kelch becherförmig, 3 mm im Durchmesser, ö-zähnig, dicht stern-
liaarig-lilzig, borstig, mit 4 mm langen dreieckigen Zähnen. Blumenkrone radförmi^.
gefaltet, 5-spaltig, 9 mm im Durchmesser, mit fünf linearlanzettlichen, 3 mm langen
spitzen Zipfeln, welche unterseits slernhaarig-filzig, borstig, oben auf dem Mittelnerv
U. Dammer. Solanaccae africanae. II. 257
nahe der Spitze mit einzelnen Sternhaaren besetzt sind, Staubblätter ö, dem Schlünde
der Blumenkrone eingefügt, mit 10,5 mm langen Fäden und 4 mm langen, länglichen,
nach obenhin etwas verjüngten Staubbeuteln, Fruchtknoten fast kugelig, 1 mm lang, an
der Spitze sternhaarig-fdzig. Griffel 5 mm lang, etwas gekrümmt, bis fast zur Spitze
mit Sternhaaren besetzt; Narbe fast kugelig. Beere rund 1 cm im Durchmesser mit
2 mm großen, flachen, fast kreisrunden, auf der Oberfläche fein punktierten Samen.
Wanege-Hochland (D.-O.-Afr.): Iraku, am Rande einer Waldpar-
zelle im Lande der Mama Isara (Jaeger n. 208. — Blühend und fruchtend
46. Sept. 1906).
S. Deckenii U. Damm. n. sp. ; frutex ramis armatis minute stellato-
tomentosis aculeis leviter compressis subrectis basi usque ad medium fere
pilis stellatis debilibus obsitis. Folia solitaria petiolata ambitu ovalia basi
rotundata apice obtusa, margine sinuato-lobato, discoloria, supra minute
dense stellato-pilosa scabra, nervo medio hie inde aculeis parvis rectis ob-
sito, subtus pallidiora stellato-tomentosa, nervo medio interdum aculeis
rectis obsito, petiolo stellato-piloso aculeato. Inflorescentia extraaxillaris
cymoso-racemosa paueiflora peduneulo pedicellisque stellato-tomentosis. Calyx
cupularis 5-fidus, floris infimi solius ferülis inflorescentiae aculeatus, stel-
lato-tomentosus lobis ovatis acutis. Corolla rotata, plicata, 5-lobata eubtus
stria lata stellato-tomentosa, supra nervo medio stellato-piloso. Stamina
5 fauci corollae inserta filamentis brevibus antheris elongatis apicem versus
sensim attenuatis. Ovarium globosum slylo floris ferülis valde exserto stel-
lato-piloso apice ineurvo glabro stigmate bilobo, florum sterilium parvum
non exserto.
Strauch mit stielrunden, sehr klein sternhaarig-filzigen Zweigen, welche mit leicht
seitlich zusammengedrückten, fast geraden, 3 mm langen, bis fast zur Mitte mit hin-
fälligen Sternhaaren besetzten Stacheln zerstreut bewehrt sind. Blätter einzeln stehend,
gestielt, im Umrisse oval mit abgerundetem Grunde und stumpfer Spitze, am Rande
buchtig-gelappt, zweifarbig, oberseits fein dicht sternhaarig, rauh, auf dem Mittelnerv
bisweilen mit kleinen, 2 — 3 mm langen, geraden Stacheln besetzt, unterseits heller,
sternhaarig-filzig, auf dem Mittelnerv bisweilen mit 2 — 3 mm langen, geraden Stacheln
besetzt, Blattstiel sternhaarig, wehrlos oder stachelig, 1,5 — 2,5 cm lang, Blattfläche
6 — 12 cm lang, 3 — 6 cm breit, Lappen 6 — 10 mm lang, 14 — 13 mm breit. Blütenstand
extraaxillär, trugdoldig-traubig, wenigblütig, mit sternhaarig-filzigem, 10 mm langem
Stiele und ebensolchen 5 — 10 mm langen, dünnen Blütenstielen. Kelch becherförmig
ö-spaltig, sternhaarig-filzig, mit eiförmigen, spitzen Zipfeln und an der untersten, allein
fruchtbaren Blüte mit einzelnen geraden, 1 mm langen Stacheln besetzt. Durchmesser
des Kelches der fruchtbaren Blüten 1 mm, der unfruchtbaren 7 mm. Blumenkrone
radförmig, gefaltet, 5-lappig, unterseits mit einem breiten, sternhaarig-filzigen Streifen
auf den Lappen, oben auf dem Mittelnerv mit Sternhaaren versehen, in der fruchtbaren
Blüte 25 mm Durchmesser, in den sterilen kaum halb so groß. Die 5 Staubblätter sind
dem Schlünde der Blumenkrone eingefügt, haben 1 mm lange, breite Filamente und
7 mm lange Staubbeutel, welche nach oben allmählich verschmälert sind. Der kuglige
Fruchtknoten der fertilen Blüten trägt einen über die Staubbeutel weit hervorragenden,
1 4 mm langen, mit Sternhaaren besetzten, nur an dem über die Staubbeutel heraus-
ragenden Teile kahlen, oben gebogenen Griffel mit zweilappiger Narbe; in den sterilen
Blüten ist der Griffel ganz kurz und ragt nicht über die Antheren heraus.
Botanische Jahrbücher. XLYIII. Bd. 17
258 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
Groß-Komoro: Kitanda-Mdjini, nördlich an der Straße nach Mrigini
(Kersten. — Blühend im Mai 1864).
Sansibar-Insel: (Schmidt n. 6. — Blühend im Dezember 1887).
S. praematurum U. Damm. n. sp.; frutex ramis tenuibus teretibus
minutissime dense stellato-pilosis aculeis recurvis crebris armatis. Folia soli-
taria petiolata ambitu obovata utrinque 2 — 3 lobata lobis rotundatis, basi
± attenuata apice acuta, supra dense minutissimis pilis stellatis ferrugineis
obsita, nervo medio et nervis lateralibus aculeis rectis sparsim armata,
subtus minutissime stellato - tomentosa nervo medio et nervis lateralibus
aculeis rectis crebris armata. Petiolo stellato-tomentoso aculeis rectis ar-
mato. Inflorescentia extraaxillaris breviter pedunculata racemosa, pedun-
culo pedicellisque minute ferrugineo-stellato-tomentosis, pedicellis hie inde
aculeis rectis brevibus obsitis. Calyx cupularis i-dentatus, minute stellato-
tomentosus, dentibus triangularibus acutis vel mucronatis. Corolla 4-partita
lobis linearibus acutis subtus stellato-tomentosis, supra nervo medio pilis stel-
latis obsitis. Stamina 4 fauci corollae inserta filamentis brevibus antheris
valde elongatis apicem versus attenuatis. Ovarium conicum apice stellato-
pilosum, stylo exserto glabro apice ineurvo stigmate obliquo. Bacca globosa.
Stacheliger Strauch mit dünnen runden Zweigen, welche mit sehr kleinen rost-
farbenen Sternhaaren filzig besetzt sind und scharf zurückgekrümmte, 5 mm lange Sta-
cheln, welche seitlich stark zusammengedrückt sind, in kurzen Abständen voneinander
tragen. Blätter einzelnstehend, 0,5 — 1 cm lang gestielt, im Umrisse verkehrt eiförmig,
beiderseits 2 — 3 lappig, mit rundlichen Lappen, am Grunde mehr oder weniger ver-
schmälert, vorn spitz, 3 — 5 cm lang, 2,5 — 4 cm breit, oberseits dicht mit sehr kleinen
rostbraunen Sternhaaren besetzt, auf den Mittel- und den Seitennerven mit 4 — 7 mm
langen, geraden, etwas seitlich zusammengedrückten Stacheln besetzt, unterseits heller,
sehr fein sternhaarig-filzig und reichlicher als auf der Oberseite mit geraden Stacheln
besetzt, welche im allgemeinen etwas kürzer als die auf der Oberseite und zum Teil
fast borstig sind. Blattstiel sternhaarig-filzig mit teils geraden, teils zurückgekrümrnten
Stacheln besetzt. Blütenstand extraaxillär kurz, 2 — 5 mm lang, gestielt, kurztraubig,
mit rostfarben-sternhaarig-filzigem Besatz auf dem Stiele, der Achse und den Blüten-
stielen. Letztere bisweilen mit kurzen geraden Stacheln bewehrt. Kelch becherförmig
5 mm im Durchmesser, 4-zähnig, fein sternhaarig-filzig mit dreieckigen, spitzen oder
stachelspitzigen ^ mm langen Zähnen. Blumenkrone 4-teilig, i 7 mm im Durchmesser,
mit 8 mm langen, kaum \ mm breiten, linearen, spitzen Zipfeln, welche auf der Rück-
seite rostfarben sternhaarig filzig und auf der Oberseite auf dem Mittelnerv mit einzelnen
kleinen Sternhaaren besetzt sind. Staubblätter 4, dem Schlünde der Blumenkrone ein-
gefügt, mit \ mm langen Filamenten und 6 mm langen, dünnen, nach oben hin allmäh-
lich verschmälerten Antheren. Fruchtknoten kegelförmig, \ mm lang, an der Spitze
mit einem aus Sternhaaren gebildeten Kranze versehen. Griffel 9 mm lang, an der
Spitze hakenförmig gekrümmt, kahl, mit schief aufsitzender Narbe. Beere klein, kugel-
rund, 8 mm lang gestielt.
Sansibar-Insel: Jambiani regio orientalis petraea insulae (Stühl-
mann n. 124. — Blühend und fruchtend im August).
Die Pflanze fällt dadurch auf, daß die Früchte sich auffallend schnell entwickeln,
so daß man an einem Blütenstande fast ausgebildete Früchte, offene Blüten und Blüten-
knospen findet.
U. Dammer, Solanaceae africanae. IL 259
S. filicaule U. Damm. n. sp.; frutex ramis valde elongatis tenuissimis
armatis albido-stellato-pilosis, aculeis minutis valde recurvis arcte com-
pressis. Folia solitaria ambitu ovata vel elongato-ovata, basi rotundata
apice obtusa, margine subintegro vel ± irregulariter repando vel repando-
lobato, discoloria, supra dense minute stellato-pilosa. subtus albido-stellato-
tomentosa et interdum nervo medio aculeis parvis recurvis nonnullis ob-
sita, petiolo angusto stellato-tomentoso inermi vel aculeis parvis recurvis
armata. Inflorescentia extraaxillaris pedunculata pauciflora cymoso-race-
mosa, pedunculo pedicellisque albido-stellato-tomenlosis, aculeis parvis re-
curvis armatis. Calyx cupularis 4- vel 5-fidus. stellato-tomentosus, inter-
dum minute aculeatus, lobis lanceolatis. Corolla 4- vel 5-partita lobis
elongato-lanceolatis, acutis, subtus stellato-tomentosis, supra nervo medio
stellato-piloso. Stamina 4 vel 5 fauci corollae inserta filamentis brevibus
antheris valde elongatis apicem versus attenuatis, duobus paulo longioribus.
Ovarium subglobosum glabrum, stylo exserto, glabro, stigmate punctiformi.
Bacca globosa parva longe pedicellata.
Strauch mit sehr schlanken, 4 — 2 mm dicken stacheligen, fein weißlich stern-
haarigen Zweigen, mit 1 — 1,5 mm langen, stark zurückgekrümmten und seitlich sehr
stark zusammengedrückten feinen Stacheln. Blätter einzelnstehend, 4 — 15 mm lang
gestielt, im Umrisse eiförmig oder länglich eiförmig, am Grunde abgerundet, vorn stumpf,
fast ganzrandig oder mehr oder weniger unregelmäßig ausgeschweift oder ausgeschweift
lappig, 2 — 3,5 cm lang, 1,5 — 2,3 cm breit, oberseits dicht fein sternhaarig, unterseits
weißlich sternhaarig filzig, bisweilen auf dem Mittelnerv mit einzelnen kleinen zurück-
gekrümmten Stacheln besetzt; Blattstiel sternhaarig filzig, unbewehrt oder mit kleinen
zurückgekrümmten Stacheln besetzt. Blütenstand extraaxillär gestielt, wenigblütig, mit
sternharig filzigem, bestacheitern Stiele. Blütenstiel 8 mm lang, sternhaarig-filz-ig, sta-
chelig. Kelch becherförmig 8 mm im Durchmesser, 4 — ö spaltig, außen sternhaarig-
filzig, bisweilen bcslachelt, Lappen lanzettlich, 3 mm lang. Blumenkrone 4 — 5-teilig,
15 mm im Durchmesser, Lappen 7 mm lang, 1,5 mm breit, länglich lanzettlich, spitz,
außen sternhaarig-filzig, oberseits auf dem Mittelnerv mit einzelnen Sternhaaren besetzt.
Staubblätter 4 — 5, dem Schlünde der Blumenkrone eingefügt, mit 1 mm langen Fila-
menten und 6 — 7 mm langen Antheren, welche sehr dünn und nach der Spitze zu ver-
schmälert sind. Fruchtknoten fast kugelig, kahl, 1 mm hoch, Griffel 8 mm lang, kahl,
mit punktförmiger Narbe. Beere kugelig, ca. 8 — 9 mm im Durchmesser, an bis 2 cm
langem Stiele.
Sofala-Gasa-Land: Delagoa-Bay infruticetis,30mü.M. (R.Schi.bchter
n. 12168. — Blühend und fruchtend im März).
S. Wilmsii U. Damm. n. sp. ; frutex nanus tenuiramosus ramis armatis
juventute sparsim pilis" longe stipitatis stellatis obsitis mox glabris, aculeis
crebris valde compressis recurvis. Folia solitaria petiolata vel sessilia
crassa, ambitu lanceolata utrinque attenuata, margine lobato, sparsim pilis
stellatis stipitatis ciliata, supra subglabra, sparsim pilis stellatis nonnullis
obsita, nervo medio aculeis nonnullis subrectis armata, subtus plerumque
glabra, rarius hie inde nonnullis pilis stellatis stipitatis obsita, nervo medio
et nervis lateralibus crebrius aculeis subrectis vel recurvis armata. Pilorum
radii debiles, stipites aculeolescentes. Petiolus brevis aculeatus. Inflores-
17*
260 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
centia extraaxillaris breviter pedunculata pauciflora racemosa, pedunculo
pedicellisque pilis nonnullis stellatis stipitatis obsitis et aculeis recurvis ar-
matis. Galyx cupularis 5-fidus aculeis parvis rectis armatus pilis stipitato-
stellatis sparsis obsitus lobis lanceolatis acutis. Corolla 5-partita lobis lanceo-
latis acutis extus stellato-pilosis supra nervo medio sparsim stellato-piloso.
Stamina 5 fauci corollae inserta filamentis brevibus antheris elongatis apicem
versus paulo attenuatis. Ovarium conicum glabrum stylo exserto glabro
stigmate punctiformi. Bacca pedicello recurvo armato calyce aucto armato
basi suffulta pisi magnitudine aurantiaca seminibus subreniformibus minute
punctatis.
Etwa 30 cm hoher Straucli mit dünnen Zweigen, welche in der Jugend zerstreut
mit lang gestielten Sternhaaren besetzt sind, aber bald ganz kahl werden und außerdem
ziemlich zahlreiche 3 — 5 mm lange stark zurückgekrümmte und seitlich stark zusammen-
gedrückte gelbe, an der Spitze dunklere Stacheln tragen. Blätter einzelnstehend, gestielt
oder sitzend, fleischig, im Umrisse lanzettlich, an beiden Enden verjüngt, am Rande
lappig und durch gestielte, zerstreut stehende Sternhaare wimperig, oberseits fast kahl,
nur mit einzelnen Sternhaaren besetzt, auf dem Mittelnerv mit einigen fast geraden
Stacheln versehen, unterseits meist kahl, seltener hier und da mit einzelnen gestielten
Sternhaaren versehen, auf dem Mittelnerv und auf den Seitennerven mit ziemlich zahl-
reichen, teils fast geraden, teils zurückgekrümmten Stacheln besetzt, 4 — 6,5 cm lang,
1,5 — 2 cm breit. Die Strahlen der Sternhaare sind hinfällig, während die Stiele der
Haare hart werden und dann kleine Stacheln bilden. Der Blattstiel ist, wenn überhaupt
vorhanden, bis 1 cm lang und mit zurückgekrümmten Stacheln besetzt. Die Blüten-
stände stehen extraaxillär, sind kurzgestielt und traubig, armblütig. Der 2 — 5 mm
lange Stiel und die 3 mm langen Blütenstiele sind mit einzelnen gestielten Sternhaaren
und rückwärts gekrümmten Stacheln besetzt. Kelch becherförmig, 5-spaltig, 5 mm im
Durchmesser, außen mit kleinen geraden Stacheln und einzelnen gestielten Sternhaaren
besetzt, Zipfel lanzettlich, spitz, 1,5 mm lang. Blumenkrone 5-teilig, 12 mm im Durch-
messer, mit 15 mm langen lanzettlichen, spitzen Zipfeln, außen mit gestielten Stern-
haaren mäßig dicht, auf der Oberseite auf dem Mittelnerv mit kleinen Sternhaaren be-
setzt. Staubblätter 5, dem Schlünde der Blumenkrone eingefügt mit 0,5 mm langen
Filamenten und 4 mm langen, nach oben nur wenig verschmälerten Staubbeuteln.
Fruchtknoten kegelförmig, 1 mm lang, kahl, Griffel 5 mm lang, kahl mit punktförmiger
Narbe. Fruchtstiele ca. 1,5 cm lang, zurückgekrümmt, mit zurückgekrümmten Stacheln
besetzt. Kelch 1 5 mm im Durchmesser, Beere 1 cm im Durchmesser, rötlichgelb mit
fast nierenförmigen, 2,5 mm breiten, fein punktierten Samen.
Transvaal: Bei Lydenburg (Dr. F. Wilms n. 1016. — Blühend und
fruchtend im Dezember!.
Umbelliferae africanae.
Von
H. Wolff.
Afrosison Wolff nov. gen.
Calycis dentes minimi. Petala suborbicularia vel latissime ovata,
transverse curvata, ob costam superne impressam ± profunde emarginata,
in acumen inflexum apice introrsum angustata. Stylopodium depressum
margine crenulatum; styli demum reflexi, tenues, fructu vix breviores;
Stigmata capitellata. Fructus glaber, ovoideo-globosus, longior quam latior,
a latere compressus, ad commissuram latiusculam haud constrictus, inter
juga striis ternis. Mericarpia transversim semitereti-pentagona, a dorso
leviter compressa; juga primaria filiformia aequalia, lateralia commissuram
marginantia, secundaria nulla ; vittae valleculares quaternae vel quinae,
commissurales 6 — 8 , omnes conspicuae. Semen forma mericarpii, ad
faciem profunde et satis anguste excavatum.
Herbae perennes glabrae. Folia biternata, ternata v. bipinnata, minute
et argute serrata vel remote et obsolete denticulata. . Umbellae compositae;
involucri et involucellorum phylla nulla. Flores (in sicco) flavidula.
Species adhuc notae 2 Africae tropicae centralis incolae.
Afrosison gehört zu den Apiodcae-Smyrnieae und zwar zu der Unterabteilung der
Smymieae physocarpae, ohne indes eine ausgesprochene Verwandtschaft zu einer der
Gattungen dieser Gruppe zu zeigen. Die beiden Arten sind von dem Habitus eines Sison,
von dem sie aber durch den angegebenen Fruchtcharakter abweichen.
A. Schweinfurthii Wolff n. sp.; planta perennis, valida. Caulis
crassus, angulosus, profunde sulcatus, glaber, latissime fistulosus, remote
ramosus, ramis valde elongatis, strictis, erecto-patentibus, remote stricteque
ramulosis. Folia inferiora . . . ., caulina media petiolo quam lamina 2 — 3-
plo breviore, supra leviter canaliculato, subtus valde convexo, prominenter
nervoso, sensim in vaginam semiamplexicaulem abeunte fulta; lamina in
sicco chartacea, ambitu late triangularis., 4 — 5-jugo-bipinnata, pinnis re-
motis, inferioribus longiuscule petiolulatis, 2 — 3-jugo-pinnulatis, superioribus,
sessilibus, simplicibus, foliolis forma variabili. paribus obovatis vel ob-
longis vel ovali-oblongis, obtusis vel subito brevissime apiculato-acuminatis,
262 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
imparibus quam illa 2 — 3-plo majoribus, obovatis vel ovatis vel lanceolatis.
ad basin longe euneato-angustatis, apice acuminatis, obtusiusculis vel
acutis, omnibus obsolete et remote denticulatis vel serrulatis; folia ra-
mea ramulinaque parva, tripartita. Inflorescentiae laterales valde elon-
gatae, repetite (ter vel quater) remote trifurcatae; prophylla fol. summis
similia vel plane ad vaginam redueta. Umbellae omnes longe peduneulatae,
exinvolucratae, 6 — 8-radiatae, radiis subfiliformibus, aequalibus, quadran-
gulis, parum divaricatis. Umbellulae satis parvae, exinvolucellatae, ca.
4 — 20-florae, floribus inaequaliter pedicellatis. Petala suborbicularia
vel quadrato-rotundata, leviter curvata et plicata, apice emarginata, lobulo
inflexo obtriangulari, acuto, apice saepe introrso, dimidio breviore in-
strueta; filamenta petalis 2 — 2Y2-PI0 longiora. Fructus pedicellis plurics
longior, ovoideo-globosus, apice vix truncatus, a latere manifeste com-
pressus; stylopodium obsoletum, compressum; styli filiformes, reflexi, fruetu
vix breviores; juga filiformia; mericarpia ad faciem latmscu'.am plana,
transversim subsemiorbicularia; vittae pro rata magnae, compressae, valle-
culares quaternae vel quinae, commissurales 6: semen semilunare, pro-
funde excavatum.
Kräftige bis IV2 m hohe Staude; Stengel im mittleren Teile über 1 cm dick;
mittlere Zweige mit den Blütenständen gegen 75 cm lang. Stiel der mittleren Stengel-
blätter gegen 4 cm lang; Länge der Blattspreite 1ö cm, ihre Breite 2ö cm; die primären
Fiedern sind 4 — 2 cm voneinander entfernt, ihre Stielchen 3 — 2 cm lang. Die unteren
paarigen Fiederblättchen haben eine Länge von 2 — 4 cm und eine Breite von \ — O/2 cm:
die unpaarigen sind bis 8 cm lang und bis 4 cm breit. Die Doldenstiele messen <5 cm;
ebenso lang sind die Internodien der wiederholt 3-gabelig geteilten Blütenstandsachsen.
Die Doldenstrahlen erreichen eine Länge von 3 cm; die Dolden selbst sind bis 5 cm
breit. Die Stielchen sind zur Blütezeit ± 2 mm, bei der Fruchtreife bis 5 mm lang.
Die gelblichen (im Leben weißen?), von braungelben Mittelnerven durchzogenen Blumen-
blätter sind ca. 1 mm, die Anlheren */$ mm lang. Die reife Frucht hat eine Länge
von etwa 4 i/ü mm.
Oberes Ghasal-Quellengebiet: Land der Niam-Niam, Maomu am
Lebssi (Scbweinfurth n. 3999. — Blübend im Juni 1870).
A. djurense Wolff n. sp. ; planta perennis, glabra, radice elongata.
napiformi-fusiforma instrueta. Gaulis stricte erectus, teres, striolatus, re-
mote foliosus, superne laxe ramosus, ramis valde elongatis, erecto-paten-
tibus, strictis, vix ramulosis. Folia basalia pauca, petiolo basi parum
vaginante, laminam zb aequante vel longiore fulta, forma variabili, ternata
vel biternata vel 3-jugo-subbipinnata, foliolis (vel pinnulis) paribus ovatis,
obtusis, breviter petiolulatis vel sessilibus, imparibus obovatis vel lanceo-
latis, acutis, vel omnibus lanceolatis, acuminatis, margine argute minuteque
serratis; caulina cum basalibus subconformia, petiolo ad basin versus sen-
sim in vaginam subamplexicaulem dilatato fulta. Inflorescentia ut in specie
praec. divisa, internodiis valde elongatis, prophyllis plane vaginantibus vel
laminam perparvam tripartitam ferentibus. Umbellae involucro nullo.
radiis 6-10 aequalibus, s. a. filiformibus, demum crassioribus, strictis.
H. Wolff, ümbelliferae africanae. 263
s. a. partim, postea =b divaricatis usque patentissimis ; umbcllulae parvae,
involucellis nullis, tloribus 5 — 15 subaequaliter pedicellatis. Petala latissi-
me ovata vel ovato-rotundata, apice profunde emarginata, lobulo inflexo sub-
lineari, dimidio breviore, apice acuto vel crenulato instructa. Fructus
ovoideo-globosus vel ovoideus, a latere compressus, pedicellos aequans,
saturate brunneus, inter juga üliformia albicantia prominenter 3-striatus;
stylopodium plane inter calycis dentes immersum; carpophorum usque ad
basin fissum: mericarpia transversim suborbicularia, a dorso compressius-
cula, vittis vallecularibus quinis, commissuralibus 6 — 8, omnibus magnis
quam pericarpium tenue 2 — 3-plo latioribus itaque valde prominentibus.
Bis 3 /4 m hohe Staude mit öO cm langen Zweigen. Blattstiele flach und schmal; bei
den gefiederten Blättern sind die Fiedern 2 — i/o crn voneinander entfernt und bis V2 om
lang gestielt; bei den einfach oder doppelt gedreiten Blättern haben die Stielchen eine
Länge bis zu \ mm. Die Blättchen selbst erreichen eine Länge von .'j und eine Breite
von 2 cm. Die Internodien der Blütenstandsdichasien sind bis 15, die Doldenslrahlen
2 — 3 cm, die fruchttragenden Pedicellen 3 — 4 mm lang. Die Blumenblätter haben eine
Breite von 3 /i und eine Länge von i mm. Die Frucht ist bis 4 mm lang und bis 3 mm
breit. Länge der Griffel 2 mm. Die Teilfrüchte sind auf der (flachen) Fugenfläche
•1 i/o — 13/ 4 mm breit, ihre Dicke beträgt ebensoviel.
Ghasalland: im Lande der Djur: Seriba Ghattas (Schweinfcrth
n. 1932. — Blühend und fruchtend im Juni 1870).
Die Art ist mit A. Sclaoeinfurthii nahe verwandt, unterscheidet sich von derselben
aber sofort durch den stielrunden, feingestreiften Stengel, die scharfgesägten Blättchen
und die größeren Früchte.
ö'
Marlothiella Wolff nov. gen.
Calycis dentes majusculi, latissime ovati vel semiorbiculares, nervo
crasso prominente, in mucronem brevem validum produeto percursa.
Petala.... Stylopodium crasse conoideum, subsubito in stylos breves,
crasse capitellatos attenuatum. Fructus ovoideo-globosus, parum obliquus,
a latere compressus, ad commissuram manifeste constrictus. Mericarpia
subduplo longiora quam latiora, ad faciem latiusculam plana, longitrorsum
curvata, ad basin versus valde attenuata, in media parte transverse seeta
suborbicularia; juga crassissima, obtusissima; vittae 5, intrajugales, per-
magnae, commissurales nullae; semen ad faciem planum.
Suffrutex humilis, semiglobosus, eximie gummiferus. Folia dense fascicu-
lata, ternata, foliolis semel vel bis trilobatis. Umbellae compositae; invo-
lucri utriusque phylla obvia.
G-enus adhuc monotypicum civis Africae austro-occidentalis germanicae.
Marlothiella gehört zu den Ammineae- Carinae und zwar zu der Gruppe der Ammi-
neae heteroclitae. Die nächste Verwandtschaft der Gattung ist wohl bei Bhyticarpus
zu suchen.
31. gummifera Wohl' n. sp. ; suffrutex semigloboso-pulviniformis, cau-
dice crasso, truncis numerosis, interioribus erectis, exterioribus zb procum-
bentibus, fere a basi remote pseudotrichotome ramosis. ramis teretibus,
264 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
cortice griseo-brunneis obtectis. Folia inferiora sub fructu maturo jam de-
lapsa, ramea (superiora) dense fasciculata, crasse carnosa, in sicco rigide
coriacea, omnia petiolata, petiolo quam lamina pluries longiore, supra sub-
plano et latissime canaliculato, subtus convexo et crasse nervoso, basi subito
in vaginam brevem, ± amplexicaulem expanso; lamina parva, ternata,
foliolis ut in petiolulum angustatis, apice in lobos 3 (vel 4) simplices vel
iterum subtrilobulatos partitis, lobis vel lobulis perbrevibus, crassis, obtusis,
subito in acumen brevem, reflexum, mucronatum attenuatis. Umbellae
pedunculis crassis, teretibus, brevibus furfuraceis fultae; involucri phylla
subnumerosa, radiis adpressa eisque usque duplo breviora, anguste lanceo-
lata, acuminata, acuta, apice curvata, obsolete 3-nervia; radii in umb.
term. ± 12, in umb. lat. 5 — 10, crassi, angulosi, sulcati, ± furfuracei;
umbellulae parvae, involucellorum phylla eis involucri conformia, minora,
nervo crasso in mucronem brevem, validum, subuncinatum exeunte per-
cursa. Flores non visi. Fructus maturi in umbellulis singulis ca. 4 — 6,
peripherici (praeterea flores plures steriles centrales sub fructu maturo
delapsi obvii fuisse videntur), ubique furfuraceo-pruinosi, ovoideo-globosi,
aliquot obliqui, a latere manifeste compressi; juga crassissima; sepala ma-
juscula, latissime ovata, nervo crasso, in mucronem uncinatum producto
percursa; stylopodium crassum, conoideum; styli crassi, breves, sepala
dimidia longitudine superantes; mericarpia curvata, ad basin manifeste
attenuata, ad faciem angustissima, in media parte transversim secta sub-
orbicularia, vittis intrajugalibus singulis, permagnis, commissuralibus nullis.
Ein 10 — 25 cm hoher, polsterförmiger Halbslraueh, der an Standorten, die sehr
dem Seewinde ausgesetzt sind, dicht bleibt, an mehr geschützten Stellen aber lockerer
wird; mit am Grunde gegen 5 mm dicken Stämmchen. Die Blätter sind getrocknet
schmutzig grün; die oberen auf Kurztrieben in Büscheln zu 4 bis 1ö, alle aufrecht
oder die äußeren abstehend, die inneren oft kürzer. Die Blattstiele sind ca. 1 — 2V2 cm
lang, ± 2 mm breit und 1 1/2 mm diclc , mit Dis 8 mra breiter, wenignerviger Scheide.
Die Sekretkanäle sind auf dem Querschnitte mit bloßem Auge zu sehen. Spreite ca. 1/2
— 1 cm lang, dreiteilig; ihre Blättchen liegen nicht in einer Ebene, sondern sind unter
spitzem Winkel vom Stiele abgebogen; ihre Läppchen sind sehr kurz, das mittlere hat
ca. 3 mm in der Länge und 1— 2 mm in der Breite; die seitlichen sind kleiner, bei
doppelter Lappung der Spreite bis um die Hälfte. Die obersten Blätter sind in allen
Teilen kleiner, sonst aber nicht verschieden. Neben diesjährigen Fruchtständen sind
noch ältere erhalten. Die flachen Dolden haben eine Breite von ca. 3 — 4 cm. Die Hüll-
blätter der Hauptdolde sind ca. 5 mm lang und bis 0/2 mm breit; die Strahlen erreichen
eine Länge von ca. 10 mm und sind 1 mm dick. Die Blättchen der besonderen Hüllen
sind um die Hälfte kleiner. Die Länge der Frucht beträgt ungefähr 31/2 mm, ihre
Breite gegen 4 mm. Die ungleichen Kelchzähne sind bis 1 1/ 2 mra , das Griffelpolster ca.
1 rnm und die Griffel ebenso lang. Die Teilfrüchte haben im Querschnitt 2 mm. Die
Ölgänge sind mit unbewaffnetem Auge zu erkennen.
Groß-Namaqualand: Angra Pequena, im Sande am Fuße fel-
siger Hügel des Küstenstreifens der »Namib« ; ca. 20 m ü. M. (Marloth
n. 4805).
H. Wolff, Umbelliferae africanae. 265
Volkensiella Wolff nov. gen.
Galycis dentes conspicui, anguste trianguläres, acuti. Petala suborbi-
cularia, ob costam parum impressam leviter sed late emarginata, subito
in acumen angustum, linguiforme, inilexum angustata. Stylopodium plane
depressunr, margine subintegrum; styli crassiusculi, quam fructus pluries
breviores. Fructus urceolato-ovoideus, longior quam latior, a latere mani-
feste compressus, ad commissuram angustissimam valde constrictus. Meri-
carpia transversim subteretia; juga (primaria) inaequalia, lateralia a commis-
surae margine longe remota, dorsalia sibi approximata, a lateralibus parum
remota, omnia filiformia; secundaria nulla; vittae valde conspicuae, valle-
culares solitariae, commissurales 2. Carpophorum .... Semen subteres
ad vittas profunde sulcatum itaque substellatum, ad faciem subplanum.
Herba perennis, prostrata, glabra. Folia ternato-subbipinnata vel
-bipinnatisecta, argute et profunde setuloso-serrata. Umbellae compositae,
involucri phylla nulla, involucellorum obvia, angustissima. Flores herma-
phroditi, purpureo-brunnei vel obscure flavidi.
Genus adhuc monotypicum florae Africae germanicae orientalis civis.
Volkensiella gehört zu den Ämmineae-Carinae, und zwar zu der Unterabteilung
der Ammineae genuinae. Habituell hat sie am meisten Beziehungen zu Apium.
V. procumbens Wolff n. sp.; planta perennis, glabra. Caulis pro-
stratus, metralis vel longior, ad nodos radicans, apice ascendens, pressione
laevi applanabilis, striolatus, latissime fistulosus, remotissime foliosus, Sim-
plex vel saepius valde remote ramosus, ramis valde elongatis, subpr.ocum-
bentibus vel ascendentibus. Folia inferiora s. a. jam emortua et delapsa,
caulina media et superiora singula vel fasciculata et bina usque quaterna,
omnia petiolo laminam aequante vel longiore, applanato, subito in vaginam
latam, membranaceam, amplexicaulem dilatato fulta; lamina in sicco te-
nuiter chartacea, ob lucem =fc diaphana, ambitu late triangularis, ternato-
bipinnata, partibus longiuscule petiolulatis ambitu subtriangularibus, pinnis
pr. ord. 4 — 5, earum imis 2 — 3-jugo-pinnulatis, ceteris simplicibus, foliolis
(vel pinnulis) oblongis, basi obliquis, apice obtusis, indivisis vel irregulariter
inciso-lobatis, summis saepissime ± confluentibus, omnibus margine toto
setuloso - serratis. Inflorescentia valde depauperata: umbellae longe pe-
dunculatae, exinvolucratae, 3 — 5-radiatae, radiis inaequilongis, compressis,
alatis; bracteolae involucellorum 8 — 10, angustissime lineares, acutae, um-
bellulas florentes longe, fructiferas parum superantes: flores 10 — 20 in-
aequaliter et tenuiter pedicellati; petala purpureo-brunnea vel saturate
flavida, rotundato-quadrata vel subrotundata, apice leviter lateque emargi-
nata, subito in lobulum inflexum, anguste linguiformem, acutum, aequi-
longum vel breviorem angustata; filamenta petala longitudine duplo supe-
rantes; antherae ambitu rotundatae. Fructus urceolato-ovoideus, pedicellos
aequans, sepalis manifestis, stylis brevibus, reflexis, jugis omnibus filiformibus.
266 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
Im Moos oder zwischen Selaginellen niederliegendes Doldengewächs, das an dicht-
schattigen Standorten zart bleibt, an mehr sonnigen Stellen kräftiger wird. Die Stengel-
internodien sind 4 — 1 5 cm lang und 1 — 3 mm dick. Die Stengelblätter haben einen
aufstrebenden, bis 15 cm langen Stiel; die Spreite ist etwa 5 — 7 cm breit und meistens
etwas länger; der Stiel der Blattabschnitte ist 4 — ä 1 ^ cm lang; die Blättchen sind bis
4 5 mm lang und 8 — 10 mm breit, zierlich geädert; die Sägezähne sind ± 8 mm lang
und J/o — 3 A mm breit; das unpaare Blättchen ist am Grunde breit keilförmig, jeder-
seits 3 — 4-lappig. Die Dolden sitzen auf sehr langen, schlaffen Stielen; die Strahlen sind
bis 2 cm lang, spreizend. Die */2 mra breiten Blättchen der besonderen Hüllen sind bis
4 2 mm, die Blütenstiele 1 — 3 mm lang. Die Blumenblätter haben eine Länge von
ca. 8/4 mm und eine Breite von 2/ 3 rnm; die Antheren haben kaum 1/4 mm i m Durch-
messer. Die Früchte sind gegen 2 mm, die Griffel 4 mm, die Kelchzähne ca. */g mm lang.
Kilimandscharogebiet: Landschaft Marango, westlicher Weg, im
dichten Schatten des Gürtelwaldes zwischen Selaginella und anderen
Pflanzen, 2200 m (Volkens n. 1 489. — Blühend und mit unreifen Früchten
am 12. Dez. 1893). — Zentralafrikanisches Seengebiet: NO.-Kiwu,
südüstl. Karisimbi, westl. Kalago-See, in einem Bache auf Lava, am Rande
eines Sumpfes im lichten Hagenia-Wa\d (J. Mildbraed n. 1658. — Blühend
Ende November 1907). — Uuwenzori, 6600' (Scott Elliot n. 7791. —
Blühend im Mai).
Frommia Woiff nov. gen.
Calycis dentes obsoleti. Petala ovali-rotundata, subplana, apice trun-
cata ibique vix vel non emarginata, lobulo inflexo parvo, lineari, acuto
instructa. Stylopodium conoideum, margine infero integrum, superne subito
in stylos demum reflexos abiens; Stigmata perparva. Fructus (haud plane
maturus) ovoideus, apice truncatus; juga primaria filiformia aequaliter
evoluta, secundaria nulla; mericarpia transversim semiovalia, ad commis-
suram latiusculam plana, vittis vallecularibus singulis vel raro binis, com-
missuralibus 2 — 4, intrajugalibus nullis. Semen ad faciem planum.
Herba perennis, elata. Folia simpliciter pinnata, pinnis geminis, in
lacinias angustissimas, numerosas sectis. Umbellae compositae; involucri
et involucellorum phylla nulla. Flores polygami. Petala flavida.
Species novi generis. adhuc nota unica civis florae Africae orientalis
germanicae.
Die Galtung Frommia gehört zu den Am?nineae-Carinae. und zwar zu der Gruppe
der Ammineae gemcinae. Nähere Verwandtschaftsverhältnisse zu anderen Gattungen
dieser Abteilung und besonders zu den afrikanischen konnten noch nicht mit Sicherheit
festgestellt werden.
F. ceratophylloides Wolff n. sp.; planta giabra, sesquimetralis, ut
videtur perennis, inferne .... superne ramosa, ramis elongatis, tenuibus,
divaricatim ramulosis. Folia basalia petiolo brevi, late canaliculato, inferne
anguste vaginante fulta; lamina ambitu oblongo-linearis, multijugo-pinnata.
pinnis sessilibus, geminatis, parte altera sursum, altera deorsum speetante,
utraque cum rachi profunde angusteque canaliculata angulum ± rectum
formante, repetite pseudodichotome (dendroidee) in lacinias anguste linea-
H. Wolff, Umbelliferae africanae. 267
res, canaliculatas, apice purpureo-colorato subito acuminatas et cuspidatas
divisis; folia fulcrantia dr ad vaginam amplam, margine ciliolatam, laminam
parvam vel lacinias diminutas paucas ferentem reducta. Inflorescentiae
terminales, (rarius etiam laterales) repetitc 3-furcata; umbellae majusculae,
longe pedunculatae, exinvolucratae, 4 — 6-radiatae, radiis aequalibus, strictis,
filiformibus, divaricatis; umbellulae exinvolucellatae, radiolis 5 — 8 capillari-
bus, quam flores et fructus immaturi pluries longioribus. Petala flavidula,
suborbicularia vel ovali-rotundata, apice truncata, vix emarginata, lobulo
inflexo anguste lineari, apice obtusiusculo, dimidio breviore instructa; fila-
menta petalis demum duplo longiora; antherae ambitu ovoideo-orbiculares,
petalis vix minores. Fructus haud plane maturus late ovoideus, apice
truncatus; stylopodiurn conoideum ; styli eo longiores, divaricati.
Es liegen von der Pflanze nur die oberen Stengelteile und die Grundblätter vor;
letztere sind getrocknet graugrün, ihre Stiellänge beträgt 2 — 4 cm, die Spreitenlänge
10 — 15 cm. Die Anzahl der Fiedern schwankt zwischen 18 und 23; dieselben nehmen nach
der Blattspitze zu nur ganz allmählich an Größe ab, nicht selten sind die oberen Fiedern
sogar größer als die unteren; die größten sind bis 4 cm lang; ihre beiden Abteilungen
sind je halbkreisrund, die Abschnitte bis 10 mm lang und ± Vo mm breit. Die Zweige
erreichen eine Länge von 30 cm, ihre Stützblätter sind 2 — 4 cm lang, schmal. Die
sparrigen Verzweigungen der Blütenstände sind auffallend dünn, ihre scheidigen Stütz-
blätter 1 — V2 cm l an g un d 5 — 3 mm breit. Die zierlichen, ö — 8 cm breiten, flachen
Dolden stehen auf !> — 10 cm langen, steif aufrechten, dünnen Stielen. Die Strahlen er-
reichen eine Länge von 5 cm. Die blühenden Döldchen sind bis 8 mm breit, die Blüten-
stiele bis 4, die Fruchtstiele bis 8 mm lang. Die Blumenblätter haben eine Länge von
etwa 3/4 mm, die Antheren sind kaum kleiner. Die Länge der unreifen Früchte beträgt
l^nim. Das Griffelpolster mit den Griffeln ist etwa ebenso lang.
Nyassaland: Myombowald bei Msamvia (Müxzxer, Exped. d. Haupt-
manns Fromm n. 154. — Blühend und mit unreifen Früchten am 24. Febr.
1909).
Die Blätter der Pflanze haben eine auffallende Ähnlichkeit mit denen von Cerato-
phyllam.
Trachyspermum Link, Enum. I. (1821) 2G7.
T. trifoliatum Wolff n. sp.; herba annua radice tenui, fusiformi,
perpendiculari, parum ramosa instructa. Caulis solitarius, erectus, subteres,
striolatus, glaber, in ferne simplex, folio uno alterove ornatus, superne remote
ramosus, ramis suberectis, vix ramulosis. Folia basalia perpauca, petiolo
tenui, canaliculato, basi late vaginante, amplexicauli, cum rachi dense hirsuto
fulta, ternata, foliolo medio longe petiolulato, ovato, basi late euneato, apice
acuminato, lateralibus breviter petiolulatis, e basi obliqua ovato-lanceolatis,
omnibus supra hirtellis, subtus ad nervös hirsutis, margine, basi excepta,
subaequaliter serrato-crenatis, dentibus apice calloso-incrassatis, submucro-
natis; caulina illis similia, petiolo plane amplexicauli instructa; ful-
crantia usque ad vaginam amplexicaulem laminam diminutam ferentem
reducta. Umbellae graciles, exinvolucratae: radii 5—8 filiformes, divari-
cati; involucella nulla; umbellulae ca. 15 — 18-florae, floribus aequaliter pedi-
268 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
cellatis, pedicellis quam flores duplo longioribus, capillaribus, hispidulis.
Petala albida, =t orbicularia vel orbiculari-quadrata, longitrorsum subplicata,
apice quadrato-emarginata, dorso sparse hirsula, lobulo inflexo lineari,
acuminato, multo angustiore, triente breviore instructa; filamenta petala
duplo superantia, antheris a dorso visis orbicularibus 4 — 5-plo brevioribus.
Fructus junior pedicellis 2 — 3-plo brevior, cordato-ovoideus, a latere com-
pressus, ubique papilluloso-muriculatus; stylopodium breviter conoideum
subito in stylos vix divaricatos, ovario longiores attenuatum, mericarpia
transversim subpentagona, ad faciem plana, vittis vallecularibus singulis,
commissuralibus 2, endospermio subplano.
Aufrechte, ca. \ m hohe Pflanze; Stengel an den Knoten leicht hin und her ge-
bogen, über der Basis 3 mm dick. Stiel der Grundblätter aufsteigend, sehr dünn, am
Grunde kaum 5 mm breit. Das mittlere Blättchen der Spreite ist 20 mm lang gestielt
und hat eine Länge von 35 und eine Breite von 20 mm; die seitlichen sind fast sitzend
und etwa um 1/3 kleiner; der 4 cm lange Stiel des einzigen Stengelblattes ist fast in
seiner ganzen Länge scheidig, die Spreite einfach gefiedert, 3-jochig, die Blättchen ähn-
lich denen der Grundblätter, aber um die Hälfte kleiner. Die unteren Stützblälter sind
dem Stengelblatte sehr ähnlich, die Blättchen viel schmaler, entfernt gesägt-gezähnt.
Die dünnen Zweige erreichen eine Länge von 1 cm. Die ca. ö cm breiten Dolden sitzen
auf 3—4 cm langen, dünnen Stielen. Die längsten der sehr dünnen Doldenstrahlen
messen 8 ^'2 cia - D' e Döldchen haben kurz nach der Anthese eine Breite von 10 mm.
Die längsten der haarfeinen Blütenstiele sind kaum 4 mm lang. Die Länge der Blüten
ist 41/2 mm; davon kommen auf das Ovarium 4 mm, auf die Blumenblätter */a mm -
Kurze Zeit nach der Anthese sind die haarfeinen, aufrechten oder schwach spreizenden
Griffel etwas länger als das Ovarium, und das 1/4 mm lange Griffelpolster überragt mit
seinem unteren Rande um etwas die junge Frucht. Die Filamente sind doppelt so lang
wie die Blumenblätter.
Westafrikanische Waldprovinz: Unterprovinz Kamerun:
Doreba, am Mau Ualde, auf einer kahlen Fluß-Sandbank (Ledermann
n. 31 42. — Blühend und mit jungen Früchten am 26. März 1909).
Dieses einjährige Doldengewächs gehört dem Fruchtbau nach sicher zu Traehy-
spermum, weicht aber von den bisher bekannten Arten durch die gedreiten Grund-
blätter und die großen ungeteilten Blättchen auffällig ab.
Pimpinella L. Syst. ed. I (1735); Gen. pl. (1737) n. 366.
P. transvaalensis Wollt n. sp.; planta perennis, ereeta, gracilis, sub-
glabra. Gaulis solitarius, teres, striolatus, in sicco albicans, a basi vel tan-
tum superne ramosus et inferne remote foliosus; rami suberecti, dz elongati,
vix ramulosi. Folia basalia pl. florentis petiolo angusto, semitereli, supra
angustissime sed profunde canaliculato, laminam aequante vel longiore, basi
breviter vaginante fulta; lamina quoad formam variabilis, ambitu late tri-
angularis vel lanceolata vel oblonga, 3 — 5-jugo-subbipinnata, pinnis inferiori-
bus petiolulatis, subpinnulatis, pinna ima saepissime lobis angustis pluribus
deorsum speetantibus aueta, p. superioribus sessilibus, omnibus profunde
in segmenta subnumerosa, divaricata, anguste linearia vel lineari-lanceo-
lata, breviter cuspidato-acuminata parlita; caulina infera basalibus subcon-
H. Wolff, Umbelliferae africanae. 269
formia, petiolo a medio jam vaginante amplexicauli fulta; fulcrantia sensim
minora, simpliciora, segmentis longioribus; summa usque ad vaginam lon-
gam, caulem amplectentem, segmenta pauca elongata vel nulla ferentem
reducta. Umbellae graciles, longiuscule pedunculatae; involucrum nullum;
radii subfiliformes, teretes, aequilongi, exteriores patentissimi. Umbellulac
parvae, exinvolucellatae; pedicelli capillares, basi incrassati, subaequilongi,
floribus pluries longiores. Petala alba, stylis aequilonga, longitudinaliter
rectangularia, transverse incurvata, ad cervicem leviter sed late emarginata,
lobulo inflexo brevi lineari instructa. Fructus glaber, parvus, subdidymus,
ovoideo-globosus , a latere compressus, stylopodio subcapituliformi, stylis
reflexis; mericarpia transverse suborbicularia, vittis vallecülaribus ternis,
commissuralibus 2.
Bis 75 cm hohe, zierliche Staude. Stengel am Grunde M/s — 2 mm dick. Die
unteren Internodien sind ca. I cm, die mittleren bis 1 cm lang, die oberen kaum kürzer.
Die unteren Zweige erreichen eine Länge von 40 cm, die oberen sind 5 — 10 cm lang.
Die Stiele der unteren Blätter sind 10 — 4 cm lang und 1 mm dick, ihre Scheiden haben
eine Länge von 10 — 15 mm. Die Spreiten sind ±öcm lang. Die letzten Blattabschnitte
sind bis 15 mm lang und l/g — ^ mm breit. Die Scheiden der Stützblätter sind bis 20 mm
lang, ihre Abschnitte 30 mm lang. Die Dolden haben 5 — 8 cm lange Stiele; ihre
Breite beträgt zur Zeit der Fruchtreife dr 5 cm. Die Strahlen haben eine Länge von
1 1 /2 — 2 cm; die fruchttragenden Döldchen sind ca. 1 cm breit. Die Blütenstiele sind bis
4 mm, die Fruchtstiele bis 6 mm lang. Die reife Frucht ist etwa 1 3 /4 mm lang und
1 mm breit. Die Griffellänge beträgt ■"•j^ mm.
Transvaal: Distr. Lydenburg, bei der Stadt L. (Wilms n. 555, 556.
— Blühend und mit reifen Früchten im Oktober \ 895).
Diese neue Art steht von den südafrikanischen Vertretern der Gattung am nächsten
der P. stadensis Harv. und P. reenensis Reching., unterscheidet sich aber von der
ersteren durch einfachere und kleinere Blätter, schmalere Abschnitte und vollständig
kahle Früchte; von P. reenensis durch mehr geteilte Blätter, durch den fast völligen
Mangel der Behaarung und durch die auch im Jugendzustande völlig kahlen Früchte.
P. Buchananii Wolff n. sp.; planta glabra, perennis. Caulis inferne
. . ., superne teres, striolatus, medullosus, remote ramosus, apiee trifurcatus,
ramo caulem continuante simplici et brevi, ceteris cum ramis infraterminali-
bus iterum iterumque trifurcato- vel pseudodichotomo-ramulosis. Folia
basalia petiolo laminam aequante, subplano, ad basin versus sensim longe-
que vaginante fulta, paucijuga, pinnis imis pinnulatis, late petiolulis, p.
superioribus subsessilibus, simplicibus, foliolis (saltem in pinn. sup.) ovato-
lanceolatis, basi subrotundatis, apice longe acuminatis, sublobatis vel sinua-
tis, praeterea remote et obsolete denticulato-serratis ; caulina superiora et
fulcrantia et prophylla dichasii omnia ad vaginam brevem dz amplexi-
caulem, laminam perparvam, angustissime tripartitam vel nullam ferentem
reducta. Umbellae graciles et parvae, pedunculis quam radii longioribus
fultae, involucrum nullum; radii 5 — 8, filiformes, subaequilongi. Umbel-
lulae parvae; involucellorum phylla nulla; flores 8 — 10 parvi; pedicelli
capillares, inaequales, floribus usque duplo longiores; petala perparva,
270 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
subquadrato- vel rectangulari-rotundata, longitrorsum plicata, leviler sed
anguste emarginata, lobulo inflexo rectangulari, obtuso, 3-plo angustiore,
dimidio breviore instructa. Fructus parvus, late ovoideus, a latere coin-
pressus, ad apicem subsubito attenuatus; juga filiformia, inconspicua ; stylo-
podium breviter conoideum; styli reflexi illo longiores; mericarpia dorso
valde convexa, ad faciem plana, transversim subsemiorbicularia; vittae nurae-
rosae aequaliter circum endospermium dispositae; semen facie leviter ex-
catum.
Unvollständig gesammelte Pflanze, von der nur Grundblätter und die oberen
Stengelteile von mehreren Exemplaren vorliegen. Anscheinend meterhohe oder noch
höhere Staude. Stengel oberwärts stark verzweigt; Zweige unterhalb der dichasialen
Endverzweigung des Stengels bis 25 cm lang; an den Endverzweigungen der Seiten-
achsen sowohl als der Hauptachsen ist der Doldenstiel, welcher den Abschluß der jedes-
maligen Primärachse bildet, selten länger als 5 cm, die übergipfelnden seitlichen Achsen
sind aber meist viel länger. Die Grundblätter haben etwa \ cm lange und am Grunde
10 mm breite Stiele. Die Stielchen der unteren Fiedern sind gegen 20 mm lang; die
Blättchen der oberen Fiedern sind bis ö cm lang und über der Basis 2 cm breit; ihn
unteren Zähnchen sind kaum j '■> mm lang, die oberen sind größer. Die Dolden sind
2 — 3 cm breit; die Strahlen haben eine Länge von I — 2 cm; die längsten der ungleichen
Blütenstiele sind kaum länger als 3 mm, die Fruchtstiele erreichen eine Länge von 5 mm.
Die Blumenblätter sind etwa -/ 3 mm lang und i/o mm breit. Die Länge der Frucht
beträgt mit dem Grill'elpolster 2 mm, die Breite 174 mm; die Länge des Stylopodiums,
durch welches die Frucht fast geknöpft erscheint, ist l fa mm.
Nyassaland: ohne nähere Angabe (Bichanan n. 709. — ■ Ges. im
Jahre 1891).
Die Art gehört zur Untergattung Eupimpinella Drude. Sekt. Tragoselinum (Tournl.
DC, vielleicht am nächsten verwandt mit P. fdicaulis Bak.
P. Led ermann ii Wolff n. sp. ; planta perennis radice elongata, per-
pendiculari quam caulis crassiore. Caules 1 vel 2, stricte erecti, glabri,
simplices, densiuscule foliosi, apice breviter trifurcatim vel alterne ramosi.
Foliorum petiolus laminam ± aequans, ad basin versus sensim in vaginam
margine membranaceam, plane amplexicaulem dilatatus, inferne glabratus,
superne densiuscule hirsutus; lamina in sicco tenuiter coriacea, utrinque
eximie reticulato-venosa, supra ad nervös venasque sparse, subtus quoque
ad marginem dense hirtella, indivisa, foliorum inferiorum e basi cordata
oblongo-lanceolata, ad apicem versus angustata, obtusiuscula, margine toto
densissime subduplicato-serrato-crenata, crenis inaequalibus divaricatis;
foliorum superiorum e basi rotundata lanceolata, longiuscule acuminata,
acuta, minute dentato-crenata, dentibus quam interstitia angustioribus,
foliorum summorum anguste linearis, argute serrata; fulcrantia usque ad
vaginam amplam laminam perparvam indivisam ferentem redueta. In-
florescentia valde depauperata, tota dense griseo-hirsuta; peduneuli stricti
umbellis subaequilongi ; involucrum nulluni; radii i- — 5 crassi, teretes vel
compressiusculi, raro incrassati et dilatati. Umbellulae confertae; involu-
cellorum phylla numerosissima, angustissime linearia, obtusiuscula, pedi-
cellis exterioribus ± longe adnatis eisque breviora; flores in umbellis
H. Wolff, Umbelliferae africanae. 271
singulis numerosissimi, exteriores steriles longe, interiores ferliles pluries
quam illi brevius pedicellati. Petala alba, ovato-rotundata vel cordata,
apice manifeste emarginata, lobulo inflexo angusto, zb dimidio breviore in-
structa, dorso pilis arrectis obsita. Fructus anguste ovoideus, densissime
hirsutus; styli erecti fructu vix breviores; mericarpia a dorso compressa,
transversim late subsemiorbicularia, jugis obsoletis, vittis intrajugalibus
ternis subobliteratis, commissuralibus 4 magnis, endospermio ad faciem
subconvexo.
Ungefähr 50 — 60 cm hohe, steif aufrechte Staude. Der unterirdische Stengelteil ist
dicht mit den Resten der abgestorbenen Blätter bedeckt. Stengel feingerillt, am Grunde
ca. 3 mm dick. Die Grundblätter sind schon vertrocknet, die Stengelblätter stehen in Ab-
ständen von 6 — 3 cm. Blattstiel der mittleren Blätter 6 — 7 mm lang; die Länge der
Spreite bis zu 10 cm, die Breite über der Basis 4 — 4*/o cm. Die oberen Blätter sind,
bei fast gleich bleibender Länge des Stieles, 7 — 5 — 4 cm lang und 2 — 3/ 4 C m breit. Die
Scheiden der Stützblätter im Dichasium sind bis 6 cm lang und 1 1/g — 3 /4 cm breit. Stiel
der Primärdolden 2 — 2 1 /? cm lang; letztere bei der Fruchtreife 4 — 5 cm breit. Die
Strahlen sind 2 — 2 1 o cm lang, bis 0,2 mm dick. Die außerordentlich zahlreichen Hüll-
blättchen sind 10 — 12 mm lang, i/ 2 — * mm breit; ebenso lang sind die Stielchen der
äußeren, unfruchtbaren, staubblattlosen, aber deutlich 2-griffeligen Blüten ; Stielchen der
ca. \ mm langen, zentralen, zwitterigen Blüten nehmen nach der Mitte der Döldchen zu
schnell ab. Die Blumenblätter sind etwa 1 1 J-> mm lang und 3/j mm breit. Die Länge
der reifen Früchte beträgt gegen 2 mm. ihre Dicke 8/4 mm. Die Griffel sind von der
Länge der Früchte. Die Teilfrüchte sind etwa 3/ 4 mm dick und l^mra breit.
Ost-Kamerun: Markt Singwa: Bambuttoberge, in der Grassavanne
zwischen 1 — 1 y 2 m hohen Gräsern, überall vereinzelt (Ledermann n. 1620.
— Blühend und fruchtend im Dezember 1907),
Ein großer Teil der Früchte ist durch einen Pilz deformiert und kugelig aufge-
trieben; die Griffel sind stark verdickt, hornartig. Das Endosperm ist vollständig ver-
schwunden. Die stark verdickte Fruchtschale besteht aus mehreren Lagen auf dem
Querschnitte runder Zellen.
Am nächsten verwandt mit P. tomentosa Engl., von der sie durch die Form der
Blätter, den Blattrand und die armstrahligen -Dolden sofort zu unterscheiden ist.
Oenanthe L. Spec. pl. ed. 1. (1753) 254.
Oe. Mildbraedii Wolff n. sp.; planta perennis, subglabra. Caulis
flaccidus, ascendens vel e procumbente ascendens et ad nodos inferos radi-
cans, profunde sulcatus, latissime iistulosus, remote ramosus, ramis elon-
gatis, erectis, remotissime ramulosis. Folia inferiora s. a. jam emortua,
superiora saepe laxe fasciculata, petiolo basi late membranaceo-vaginante
amplexicauli fulta; lamina 4 — 5-jugo-pinnata, pinnis — longe petiolulatis,
summis sessilibus et ± confluentibus, imis saepe profunde bilobis, ceteris
indivisis, omnibus margine toto subregulariter et profunde incisis, laciniis
semiovatis, obtusis et muticis aut anguste linearibus, acuminatis et mucro-
nulatis; summa caulina rameaque saepissime ternata, vagina longa et lata
fulta, parte media quam laterales majore, omnibus manifeste petiolulatis,
ceterum fol. inf. dt conformibus. Umbellae satis parvae, foliis oppositae,
272 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
pedunculatae, exinvolucratae, 4 — 6-radiatae, radiis abbreviatis, inaequilongis,
alato-sulcatis, scabridis; involucellorum phylla numerosa, anguste linearia,
acuta; flores in umbellulis singulis subnumerosi, breviter pedicellati, pedicellis
exter. alatis, inter. teretibus, omnibus postremo incrassatis involucello lon-
gioribus. Petala flavido-albido (in vivo albida?), ovata, apice leviter emargi-
nata, 3-nervia, lobulo infiexo dimidio breviore. Filamenta postremo longe ex-
serta. Fructus subteres, a dorso leviter compressus; mericarpia transversim
semiorbicularia, pericarpio crasso, jugis obtusissimis, lateralibus quam dor-
salia multo magis evolutis, vittis vallecularibus singulis, commissuralibus 4,
semine semitereti, piano.
Form. 1. acuta Wolff. — Laciniae foliorum angustae, sublineares,
apice acuminatae, mucronulatae.
Form. 2. obtusa WolÜ'. — Laciniae semiovatae, apice obtusae, muticae.
Die vorliegenden Teile der Pflanze sind meterlang; der Stengel ist 5 mm dick, mit
10 — 20 cm langen Internodien. Die Zweige erreichen eine Länge von 75 cm. Die
mittleren (?) Stengelblätter haben bis 5 cm lange Stiele mit langer und breiter, voll-
ständig umfassender Scheide; die gedreiten oberen Blätter sitzen auf 2 — 3 cm langen
Scheiden. Die unteren Fiedern sind bis 1 mm lang gestielt, die Länge der Blättchen
beträgt bis 2 cm, ihre Breite bis 1 ^ cm - Die unteren Doldenstiele sind bis 10 cm lang,
die oberen beträchtlich kürzer. Die blühenden Dolden haben eine Breite von 2 cm, die
Strahlen sind 10 — i;;mm lang; die blühenden Döldchen haben kaum 5 mm im Durch-
messer. Die Blättchen der besonderen Hüllen sind bis 6 mm lang und über der Basis
1 mm breit. Die Länge der Frucht beträgt fast 3 mm, ihre Dicke etwa 1 ^ mm. Die
Fruchtstiele sind bedeutend kürzer als die Frucht. Die Griirellange beträgt 1 ^ mm, die
der Kelchzähne etwa i/g mm.
Zentralafrikanisches Zwischenseenland, Nordost-Kiwu: süd-
östl. Karisimbi, westl. Kalago-See, Sumpfrand im lichten Hagenia-WaXde.
z. T. im Wasser; in einem Bache auf Lava, 2300 m ü. M. (Mildbraed n. 1659.
— Blühend und mit reifen Früchten Ende November 1907).
Diese als erster Vertreter der Gattung Oc. aus dem tropischen Afrika bekannt ge-
wordene Art gehört zur Untergattung Dasyloma (DC.) Benth. et Hook, f., weicht aber schon
habituell von allen Arten dieser Gruppe bedeutend ab.
Physotrichia Hiero in Journ. of bot. XL (1873) 161.
Ph. Kassneri Wolff n. sp. ; planta glabra, stricte ereeta, elata, mono-
carpica (?), radice incrassata quam caulis crassiore, longitrorsum profunde
sulcata, superne ramosa, inferne simplici instrueta. Caulis teres, minute
striatus, medullosus, basi residuis fol. emortuorum dense imbricatim ob-
tectus, usque ad medium simplex et remotissime foliosus, dein remote alterno-
ramosus, ramis suberectis, longissimis, iterum iterumque ramulosis. Folia
basalia pl. florentis tantum 2 — 3, petiolo ascendente, quam lamina plurics
longiore, subtereti, anguste canaliculato, basi in vaginam brevem amplexi-
caulem expanso fulta ; lamina divaricatim ternata vel foliolo exteriore uno
usque ad basin partito subquaternata, foliolis lateralibus subsessilibus, medio
longe petiolulato, omnibus subaequalibus, ambitu oblanceolatis, ad apiceni
H. Wolff, Umbelliferae africanae. 273
longe acuminatis, acutissirnis , usque ad medium trilobatis, lobo medio
quam laterales vix divaricati multo majore, omnibus lanceolatis, infra
lobos margine calloso integris, cetero sinuatis, crenatis vel denticulatis,
dentibus mucronulatis; caulina media brevius petiolata, foliolis angustis,
ad apicem versus latioribus, apice breviter acuminatis, integris vel hinc
inde dentatis vel lobatis; fulcrantia usque ad vaginam longam latamque
laminam perparvam, tripartitam ferentem reducta. Umbellae graciles pe-
dunculo radios db aequante fultae; involucri et involucellorum phylla nulla;
radii 3 — i erecti, tenues. Umbellulae pro rata majusculae, 8 — 10-florae;
pedicelli valde inaequales, quam flores 2 — 4-plo longiores. Petala (in sicco)
flavidula, subquadrato- vel rectangulari-rotundata, dorso hirsuta, apice an-
guste emarginata, lobulo intlexo angusto, dimidio breviore, margine undu-
lato-sinuato instructa. Ovarium juvenile ovoideum, apice truncatum, ubique
villosum; juga crassa, obtusissima; vittae angustae, valleculares singulae,
commissurales 2.
Steif aufrechte, 1 ^2 m hohe, anscheinend hapaxanthe Pflanze. Stengel am Grunde
ca. 4 mm dick; untere Internodien desselben bis 15 cm lang, die übrigen ganz allmählig
und nur wenig kürzer. Zweige bis 50 cm lang, mit sehr langen Internodien. Grund-
blätter mit bis 25 cm langen, kaum 1 mm dicken Stielen. Das mittlere Blättchen ist
gegen 2 J / 2 cm lang gestielt, seine Länge beträgt 8 cm, seine Breite oberhalb der Mitte
± 2 cm; sein mittlerer Lappen ist ca. 3 cm lang und bis < cm breit, die seitlichen sind
bis O/^cni l an S un( l am Grunde 3 — 8 mm breit; die seitlichen Blättchen sind in allen
Teilen etwas kleiner. Die untersten Stützblätter haben eine bis 4 cm lange und 7 mm
breite Scheide; die Abschnitte der Spreite sind bis 5 cm lang und bis 3 mm breit. Die
Dolden sind kaum 3 cm breit, ihre Strahlen bis 3 i/o cm lang. Die Blütenstiele erreichen
eine Länge von 5 mm. Die Blüten sind 2 mm, die Blumenblätter dr \ mm lang. Ovarium
zur Blütezeit ca. 1 mm lang.
Oberes Katanga: Luende, unter Bäumen (Kasper n. 2416. — Blühend
am 27. Jan. 1908).
Am nächsten verwandt mit P. Welioitsclrii Hiern, die durch die Lebensdauer und
die ungeteilten, viel breiteren Blättchen abweicht.
Ph. heracleoides Wolff n. sp.; planta ex cl. collectore perennis, metra-
lis, ubique hirtello- vel denticulato-scabrida. Caulis stricte erectus, angu-
losus, sulcatus, medullosus, inferne . . ., superne ramis paucis erecto-patenti-
bus, strictis, indivisis vel parcissime ramulosis instructus. Folia basalia (in
sicco) tenuiter coriacea, petiolata, petiolo . . ., ambitu latissime cordata vel
cordato-orbicularia, 7 — 9-loba, lobo medio quam ceteri multo majore, ob-
ovato-orbiculari, a lateralibus sinubus angustis, acutissirnis, usque ad laminae
medium progredientibus separato, 1. lateralibus sensim minoribus, semiorbi-
cularibus vel etiam bumilioribus, sinubus obtusioribus inter sese separatis,
1. omnibus obtusissimis, margine, basi excepta, minute densissimeque den-
tata, dentibus triangularibus, acutis, palmatim 5 — 7-nervia, n. lateralibus I
tantum latere exteriore in nervös II divisis, n. medio I utrinque bis in ner-
vös II palmatim dispositos diviso; caulina non visa; fulcrantia diminuta,
plane ad vaginam brevem, simplicem vel laminam parvam ferentem reducta.
Botanische Jahrbücher. XLVIIl Bd. 18
274 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
Umbellae longe pedunculatae, s. a. globosae, postea ± contractae; involucri
phylla numerosa, reflexa, lanceolato-linearia, acutissima, margine toto ciliata,
3-nervia ; antice eximie violaceo-colorata ; radii 20 — 25, involucro pluries
longiores, inaequales, ad strias prominulas denticulis minutis vitreis obsiti.
Umbellulae mujusculae; involucellorum phylla 10 — 12, erecta, demum re-
llexa vel patentissima, anguste linearia, caudatim acuminata, acutissima,
margine ciliata, uninervia, s. a. pedicellos aequantia. Flores 15 — 20 quam
pedicelli filiformes, inaequales, apice clavati pluries breviores; calycis dentes
magni, rigiduli, anguste trianguläres, acutissimi, margine setulosi; petala
suborbicularia, longiuscule unguiculata, anguste leviterque emarginata, lobulo
inflexo subrectangulari 2 — 3-plo angustiore et dimidio breviore instructa.
Fructus junior oblongo-cylindricus, ubique tuberculis vitreis parvis obsitus;
stylopodium conicum sepalis aequilongum; styli crassiusculi, divaricati.
Es liegen von dieser höchst interessanten Pflanze nur die Grundblätter und der
obere, ca. 3 mm dicke Teil des Stengels mit den Inflorescenzen vor. Die crsteren haben
eine auffallende Ähnlichkeit mit denen von Heraeleum alpinum L. Blattstiele drehrund;
Spreite bis 18 cm lang, über der Mitte bis 20 cm breit; der vordere, unpaarige, große
Lappen ist bis 15 cm breit, die seitlichen werden nach der Blattbasis zu schnell kleiner;
der Basalausschnitt ist bis 5 cm lang. Die Randzähne sind 1 — 1 */? mm l ar| g, oft un-
gleichmäßig, immer schmaler als der Ausschnitt zwischen je zwei Zähnen. Die dünnen
Inflorescenzachsen sind bis 20, ihre steifen, dicken Stützblätter 1 — 1 i/o cm lang. Die
Doldenstiele haben eine Länge von 5 — 10 cm, die Dolden sind 5 — 8 cm breit, die Strahlen
etwas dicklich, 3—4 cm lang. Die Involucralblätter, bis 15 an der Zahl, sind ca. 15 mm
lang und 2 — 2^2 mm breit. Die Döldchen sind zur Blütezeit 15 — 18 mm breit; die
Blättchen der besonderen Hüllen sind bis 10 mm lang und ca. 1 mm breit, einnervig.
Die Pedicellen haben nach der Blütezeit eine Länge bis zu 10 mm; die Blumenblätter
der (5 Blüten sind ca. 1 mm breit und lang, die der fruchtb. Blüten fast 2 mm breit
und bis 2*/4 mm lang. Die noch nicht reifen Früchte sind gegen 3 mm lang.
Nördl. Nyassaland: Msamvia, im Busch walde (Expedition d. Haupt-
manns Fromm, leg. Münzner n. 193. — Blühend und mit unreifen Früchten
am 3. März 1909).
Ph. longiradiatum Wolff n. sp. ; planta perennis, stricte erecta, elata,
glabra. Caulis solitarius, teres, striolatus, medullosus, inferne simplex et
remote foliosus, superne parce breviterque ramosus, ramis strictis, longis,
ramulosis. Folia basalia . . ., caulina inferiora vagina longa, multinervia,
caulem plane amplectente fulta, ternata, partibus lateralibus sessilibus,
quam media minoribus, divaricatis, omnibus ambitu lanceolato-triangularibus,
5 — 7-jugo-bipinnatipartitis, rachi cum petiolulis supra plana et albida, sub-
tus convexa et viridi, pinnis primariis ambitu ovato-lanceolalis, paucijugis,
imis bipinnati-, ceteris pinnatipartitis, pinnulis primariis ovatis, acuminatis,
pinnatipartitis, segmentis omnibus anguste linearibus, subpungenti -acumi-
natis ; fulcrantia caulinis subconformia et subaequimagna, ad caulis api-
cem versus sensim simpliciora, summa usque ad vaginas longas laminam
perparvam ferentes reducta. Umbellae magnae longipedunculatae; in-
volucri phylla subnumerosa, reflexa, anguste linearia, sensim acuminata,
H. Wolff, Umbelliferae africanae. 275
multinervia; radii 10 — 12, valde elongati, =b divaricati, tenues, subquadran-
guli, quam involucruni permulto longiores. Umbellulae laxae, subglobosae;
involucellorum phylla 5 reflexa, lineari-lanceolata, longe caudatim acumi-
nata, 3 — 5-nervia; radioli db 15, filiformes, floribus multo, involucello di-
midio longiores. Petala flavidula, quadrato-orbicularia, Iransversim curvata,
apice vix emarginata, lobulo inflexo lanceolato, dimidio breviore et 3-plo
angustiore instructa. Fructus (junior) subcylindricus, a dorso leviter compres-
sus, pruinoso-glaucescens, ubique papillis semiglobosis obtusis obsitus; stylo-
podium magnum, conicum; styli breves; sepala conspicua, triangularia, acuta;
mericarpia ad faciem planam laüuscula, jugis obtusis, vittis vallecularibus
singulis, commissuralibus i, semine piano.
Stengel etwa 1 % m hoch, am Grunde gegen 5 mm dick. Untere Stengelblätter
auf 10, obere auf etwa 3 cm langen, in der ganzen Länge vollständig stengelumfassen-
den Scheiden. Spreite dr 20 cm lang; der mittlere Blattteil mit 5 cm langen Stielchen,
die seitlichen sitzend. Spindel ca. 5 mm breit; die Fiedern des mittleren Blattteiles sind
5 — 4 — 3 cm voneinander entfernt. Die unteren Primärfiedern sind gegen 5 cm lang und
haben 5 mm lange Stielchen, die oberen werden ganz allmählich kleiner. Die letzten
Blattabschnitte sind bis 1 cm lang und i l*—\ mm breit. Die Terminaldolde hat eine
Breite von 30 cm und ist gegen 20 cm lang gestielt. Die Hüllblätter haben eine Länge
von 1 5 und eine Breite von 1 Vo mm. Die Strahlen erreichen eine Länge von \ cm
und sind ca. 1/2 — z li mm dick. Die Döldchen sind 20 mm breit. Die Blütenstiele sind
bis 25, die Blüten selber 3 — Sty mm lang. Die Blumenblätter sind etwa \ mm lang
und breit. Die unreifen Früchte sind gegen 4 mm lang und \ i /o mm breit, mit einem
i/o mm langen Griffelpolster und ebenso langen Griffeln.
Oberes Katanga: Kasaryo, zwischen hohem Grase (Kassner n. 2666.
— Blühend und mit jungen Früchten am 23. März 1 908).
Die beiden letzten von mir unter Pkysotrichia beschriebenen Pflanzen haben un-
behaarte und nur mit zh deutlichen, halbkugeligen Papdlen besetzte Früchte, stimmen
im übrigen aber mit den bisher von den Autoren als Ph.-Arlen angesehenen Pflanzen
gut überein. Vielleicht ergibt sich später, 'nenn mehr Material vorliegt, die Notwendig-
keit, ein neues Genus oder zwei Untergattungen (Sektionen?) von Pkysotrichia auf-
zustellen.
Cnidium Cosson ex DG. Prodr. IV. (1830) 152.
C. Bachmannii Wolff n. sp.; planta biennis, ascendens, glabra, radice
elongata, perpendiculari quam caulis crassiore, superne divaricatim ramosa,
inferne simplici instructa. Caulis solitarius, durus, sulcatus, medullosus,
inferne simplex nudusque vel foliis 2 — 3 ornatus, superne vel ja m a medio
remote ramosus, ramis divaricatis, sat elongatis, vix ramulosis. Folia in
vivo carnosa, basalia (et caulina inferioraj perpauca, peliolo ascendente,
tenui, applanato, subito in vaginam brevem amplexicaulem expanso fulta;
iamina ambitu latissime triangularis, 5 — 7-jugo-subquadripinnata, pinnis
pr. ordinis latissime ovatis, inferioribus petiolulatis, 5 — 6-jugo-pinnulalis,
pinnulis earum inferioribus petiolulatis, tripinnulatis, superioribus simpliciori-
bus, sessilibus, pinnis superioribus bipinnulatis, summis tantum pinnulatis,
pinnulis quam in pinnis infer. simplicioribus, foliolis omnibus in segmenta
18*
276 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
anguste linearia, breviter acuminata, margine ciliata partitas. Folia ful-
crantia caulinis similia, vix simpliciora, brevius petiolata. Umbellae parvae,
pedunculo longo, sulcato, superne breviter et dense birtello fultae ; involucri
phylla 5 — 7 reflexa, linearia, acuminata, acuta, margine latiuscule scariosa;
radii ± I 0, breves, divaricati, prominenter striati, scabridi, involucro 2 — 3-
plo longiores. Umbellulae parvae ; involucellorum phylla subnumerosa, lineari-
lanceolata, subsubito acuminata, apice ± uncinata, dorso carinata, margine
ciliolata, pedicellos scabridos, subaequales vix superantia. Flores albidi,
alii rf, alii fertiles; petala latissime obovata, breviter unguiculata, longi-
trorsum plicata et curvata, apice profunde et anguste emarginata, lobulo
inflexo pluries angustiore, dimidio breviore, apice acuto introrsum flexo in-
structa; filamenta petalis duplo longiora, antheris ambitu ovalibus, basi
truncatis. Fructus (ovoideo)-globosus; sepala conspicua, triangularia; juga
omnia alata; stylopodium conoideum; styli reflexi fructu subaequilongi;
vittae magnae, valleculares singulae, commissurales 2.
Anscheinend zweijährige Pflanze. Der aufsteigende Stengel ist am Grunde 2 — 3 mm
dick. Die unteren Internodien sind 10 — 4 5 cm lang, die oberen um die Hälfte kürzer;
die Zweige erreichen eine Länge von 15 cm, sind fast einfach und nackt. Die auf-
strebenden Stiele der Basalblätter sind bis 10 cm lang und 1 mm dick; die Spreite ist
gegen 6 cm lang und breit. Die unteren Primärfiedern haben bis 1 mm lange Stielchen
und sind 3 cm lang und breit. Die Fiedern 1. Ordnung sind rb 5 mm lang gestielt,
+ 1^2 cm lang und breit; die unteren Fiedern 2. Ordnung sind deutlich gestielt,
mehrfach eingeschnitten, die Abschnitte 3 — 4 mm lang und 1 mm breit. Nach der Spitze
der Spreite zu und nach der Spitze der Fiedern 1 . und 2. Ordnung vereinfachen sich
die Teilungsverhältnisse nur sehr allmählich. Die Dolden sind bis 10 cm lang gestielt
und 2 — 3 cm breit; die Länge der Hüllblätter beträgt ± 5 mm, ihre Breite kaum 1 mm;
die Länge der Strahlen 15 — 18 mm; die fruchttragenden Döldchen messen kaum 10 mm
in der Breite, die Länge der ßlütenstiele beträgt 2 — 3, die der Fruchtstiele 3 — 4 mm;
die Blättchen der Hüllchen sind ebenso lang oder bis um die Hälfte kürzer. Die Länge
der Früchte beträgt etwa 2, die des Griffels iVs™ 111 «
Südafrikanisches Küstenland: im Grase bei Port Grosvenor ziem-
lich häufig (Bacbmann n. 937. — Blühend und fruchtend am 4. Aug. 1888).
Die Art ist am nächsten verwandt mit Ort. suffriitieosum Cham, et Schlechtd., das
sich aber durch die Lebensdauer, den halbstrauchigen Stengel, die doppeltfiederschnittigen
oder dreifach zusammengesetzten Bläfter und größeren Früchte sofort von unserer Art
unterscheidet.
Annesorrhiza Cham, et Schlechtd. in Linn. I. (1826) 398.
A. Wilmsii Wolff n. sp. ; planta glabra; radices . . . Caulis erectus,
strictus, teres, minute striatus, durus, remote alterno-ramosus, ramis lon-
gissimis, indivisis vel superne ramulo uno alterove instruetis. Folia basalia
petiolo valido, basi . . ., superne subplano, sulcato, laminam aequante vel
longiore fulta; lamina ternata, partibus omnibus aequaliter et longe petiolu-
latis, inferne I — 2-jugo-bipinnatis, superne 2-jugo-pinnatis, pinnis inf. petio-
lulatis, late ovatis, 3 — i-jugo-pinnulatis, sup. sessilibus, angustioribus et
simplicioribus, pinnulis vel foliolis omnibus (in sicco) rugulosis, superne in
H. Wolff. Umbelliferae africanae. 277
lobos 2 — 3 breves, angustos, subito acuminatos, submuticos divisis; cau-
lina et fulcrantia omnia tantum bracteas breves, late lanceolatas, amplexi-
caules, margine membranaceas, acuminatas sistentia. Umbellae longe pe-
dunculatae; involucri phylla 6—7 fol. fulcr. similia et aequimagna, radiis
rt 5 subaequalibus, crassiusculis, teretibus, parum divaricatis multo bre-
viora. Umbellulae sub fructu maturo majusculae ; involucellorum phylla
subnumerosa eis involucri subconformia, vix minora, 3-nervia; flores 20—25,
eorum 1 — 5 fertiles, ceteri q^; pedicelli fl. tf filiformes, fl. fertil. cras-
siores, fructus subaequantes. Petala non visa. Fructus prismaticus, com-
presso-cylindricus, basi rotundatus, apice truncatus; mericarpia amba aequa-
lia, jugis omnibus aequaliter evolutis, obtusis.
Der Stengel des einzigen vorliegenden Exemplars ist Va m hoch und hat am
Grunde l^famm im Durchmesser. Die Länge der Stengelinternodien beträgt 10 — 8 cm, die
Länge der unteren Zweige 30 cm, ihrer Internodien 15 — 10 cm; die oberen Zweige sind
15 — 10 cm lang. Die Grundblätter haben einen gegen 4 cm langen und i 1 /*— 3 mm
breiten Stiel. Die Spreite hat eine Länge von 5 cm, ihr mittlerer Teil ist 2V2 cm, die
seitlichen sind < 3 / 4 — 2 cm lang gestielt. Die unteren Fiedern dieser Teile sind 3—4 mm
lang gestielt; ihre Länge beträgt fast 2 cm. Die letzten Abschnitte sind dr 1 mm breit
und bis 5 mm lang. Die Fruchtstiele sind meistens etwas kürzer als die Frucht. Die
vollständig reifen Früchte sind 6 mm lang und 2^4 mm breit; die Länge der Kelch-
zähne beträgt 73 mm. Das Griffelposter mit dem Griffel ist 1 3 / 4 mm lang.
Transvaal: bei der Stadt Lydenburg (VVilms n. 554. — Blühend im
Dezember 1895).
Die neue Art gehört, ebenso wie die nächste, zur Untergattung Acroglyphe E. Mey.
Da die Wurzeln nicht mit gesammelt sind, so ist es unmöglich, festzustellen, ob die Art
zu den zweijährigen (Hapaxanthen) oder den mehrjährigen (ausdauernden) Arten der
Gattung gehört. Von den Arten mit gedreiten oder dreifach zusammengesetzten Blättern
unterscheidet sie sich von A. macrocarpa Eckl. et Zeyh. durch schmale Blattabschnitte
und viel kleinere Früchte; von A. villosa Sond. und A. hirsuta Eckl. et Zeyh. durch
die vollständig fehlende Behaarung und die Form der Früchte. — Das Original der
Pflanze befindet sich im Herbar Schlechter.
A. Schlechteri Wolff n. sp. ; planta perennis, gracilis, glaberrima;
radices 6, breves, obverse napiformes. Caules plures basi fibrillis fol. emort.
dense circumdati, erecti, tenues, nudi, simplices vel superne ramo uno al-
terove erecto, simplici, subnudo instructi. Folia basalia pauca, erecta; pe-
tiolus tenuissimus, tereti-compressiusculus, basi angustissime vaginans, in-
ferne leviter, superne angustissime canaliculatus ; lamina petiolo aequilonga,
valde depauperata, biternata, partibus omnibus longe petiolulatis, segmentis
(ternis) cum petiolulis subfiliformibus, rigidulis, longissimis, acutissimis,
canaliculatis , aut ternata, partibus lateralibus indivisis vel binatis, media
ternata, ceterum a lamina biternata haud diversa. Umbellae 2 — 3-radiatae,
radiis strictis, tenuibus, quadrangulis, quam involucri phylla 2 — 3, lanceo-
lata, acutissima multo longioribus. Umbellulae graciles; involucellorum phylla
5 — 7 eis involucri conformia, acutissima, late membranacea, 3-nervia, pedi-
cellis duplo breviora. Flores numerosi, eorum 3 — 5 fertiles, ceteri steriles
vel in umb. lateralibus omnes steriles. Pedicelli s. a. aequilongi, postremo
278 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
steriles quam ceteri usque duplo longiores. Petala fl. tf obovata, apice
truncata ibique vix emarginata, nervo crasso percursa, lobulo inflexo e basi
latiuscula sensim angustato, acutissimo, aequilongo vel breviore instructa.
Fructus ad basin manifeste cuneatim attenuatus; mericarpia inaequalia,
sed amba utrumque jugis quinis prominentibus, lateralibus quam dorsalibus
crassioribus.
Etwa 40 cm hohe Sumpfpflanze. Stengel am Grunde O/o mm dick, mit 10 — 8 —
4 cm langen Internodien; Zweige 4 — 6 cm lang, sehr dünn. Blattstiele 5 — 7 cm lang,
kaum 1 mm dick; die Stielchen des gedreitcn oder doppelt gedreiten Blattes 2 — 3 cm
lang; die (einfachen, gedoppelten oder zu dreien stehenden) Segmente sind bis 6 cm
lang, aber nur 1 / 2 mm dick. Die Hüllblätter haben eine Länge von 2 — 3 mm, die Strahlen
von 3 — 4 cm. Die Döldchen sind 10 — 15 mm breit, die Blättchen der bes. Hüllen messen
3 — 4 mm in der Länge und • 1 f 2 mm in der Breite. Die Blütenstiele der <5 Blüten sind
schließlich 8 mm, die der fruchtbaren 4 mm lang. Die Kelchzähne der <5 Blüten er-
reichen eine Länge von 1 mm, die Petalen sind etwa ebenso lang. Die Fruchtlänge be-
trägt 3!/o, mm. Das eine Merikarp ist um das Doppelte stärker als das andere.
Südöstliches Kapland: in Sümpfen des Insiowa-Berges, in einer
Höhe von 6500' (Schlechter n. 6488. — Blühend im Januar 1895).
Diese Art ist eine echte Annesorrhixa und weicht von allen bisher bekannt ge-
wordenen Vertretern dieser Gattung durch die Form der Blätter ab, die eine gewisse
Ähnlichkeit mit denen von Peucedanum triternatum Eck!, et Zeyh. haben.
Peucedanum L. Spec. pl. ed. 1. (1753) 244.
P. Winkleri Wolff n. sp.; planta perennis, altissima, glabra, inferne . . .,
superne remotissime ramosa. Folia ex coli, dilute viridia, inferiora . . .,
suffulcientia petiolo longissimo, cum rachi et petiolulis subtereti, tumido,
striolato, fistuloso, basi breviter vaginante fulta, inferne 2 — 3-jugo-bipinnata,
pinnis petiolulatis, ambitu lanceolatis, 5 — 6-jugo-pinnulatis, pinnulis ovatis
vel ovato-lanceolatis, sessilibus, impari lanceolata, longe acuminata, pinnis
superioribus 2 — 4, simplicibus, sessilibus, dz profunde subpinnalim incisis,
summis =b confluentibus, foliolis (pinnulis) omnibus irregulariter grosseque
crenato(-serratis), crenis obtusis, apiculatis; ramea simpliciter 4 — 5-jugo-
pinnata, ceterum ut in f. suffulc. Inflorescentiae repetite tri- vel laterales tan-
tum bifurcatae; involucrum nulluni vel oligophyllum, phyllis angustissimis,
linearibus, quam radii 1 5 — 20, stricti, teretes,, superne scabridi multo bre-
vioribus. Umbellulae majusculae; involucellorum phylla 5, angustissime
linearia, acutissima, margine ciliata, pedicellis floriferis dimidio, fructiferis
pluries breviora; umbellulae 12 — 18-florae, floribus centralibus rf, peri-
phericis fert., s. a. omnibus aequaliter, demum q? duplo quam ceteri longius
pedicellatis. Petala alba, fl. tf obovata, ad basin sensim angustata, fl. fert.
suborbicularia, ad basin subito coarctata, longe unguiculata, omnia apice
leviter emarginata, lobulo inflexo angusto, acuminato, dimidio breviore in-
structa. Fructus maturus ala lata, basi subcordata, apice manifeste emar-
ginata cinctus itaque majusculus et pedicellis aequilongus.
H. Wolff, Umbelliferae africanae. 279
2 — 3 m hohe, oberwärts ästige Staude. Stengel in der halben Höhe gegen l^cm
dick, fein gestreift, weit röhrig; mittlere Internodien ca. 20 cm lang. Die Stützblätter
der unteren Äste haben 15 — 20 cm lange Stiele; die beiderseits kahle Spreite ist.
20 — 25 cm lang, die Spindel an den Fiederstielchen deutlich eingeschnürt. Die Fiedern
sind 8 — 5 — 2 cm von einander entfernt, die unteren primären gegen 20, ihre Stielchen
5 — 3 cm lang. Die sekundären Fiederblättchen haben eine Länge von 3 — 4 cm und
eine Breite von 2 — 1 V2 cm. Die primären oberen (einfachen) Fiedern haben eine Länge
bis zu 5 cm. Alle Dolden sind kurz gestielt, die Primärdolden bei der Fruchtreife bis
10 cm breit, flach, mit bis 5 cm langen Strahlen; die Döldchen sind ± 3 cm breit. Die
Blumenblätter der <3 Blüten sind 1 mm, die der fruchtb. 2 mm lang. Die Frucht ist
getrocknet hell strohfarbig, durch die breiten, tief unter die Basis des Ovariums hinab-
steigenden Flügel länglich-oval, ± 10 cm lang, ± 6 mm breit; die Griffellänge be-
trägt 2 mm.
Kamerun: Bambuttuberge, Djutitsa's, am Ufer eines Baches mit einigen
Sträuchern in der Grassavanne, in 2200 m Hühe (Ledermann n. 1768. —
Mit Früchten im Dezember).
Kilimandscharo: Marangu, Kulturzone am Nebelwalde, 1400 — 2000 m
hoch (H. Winkler n. 3862. — Mit Früchten am 10. Nov. 1909).
Die Art ist am nächsten verwandt mit P. Petitianum Bich. und P. Scottianum Engl.
Von beiden weicht sie durch sehr grob gekerbte Blättchen und durch den stielrunden,
angeschwollenen Blattstiel ab ; von P. Scottianum außerdem noch durch größere Dolden
und zahlreichere Strahlen. Die Neigung der letzteren Art, an den viel einfacheren
Stengelblättern sehr verlängerte (bis 10 cm lange), schmale, scharf gesägt(-gekerbte)
Blättchen auszubilden, ist bei P. Winkleri nicht beobachtet worden.
Alle hier neu beschriebenen P.- Arten gehören zur Untergattung Eupeuccdanum
Drude. ' Über die Verwandtschaftsverhältnisse aller afrikanischen P.-Arten (und anderer
afrikanischer Umbelliferen) sollen in Kürze in diesen Heften eingehendere Untersuchungen
veröffentlicht werden.
P. Mildbraedii Wolff n. sp.; planta perennis, molliter hirtella, s. a.
usque semimetralis, caudice obliquo, incrassato et elongato, residuis folio-
rum emortuorum dense obtecto, postice in radicem crasse fusiformem ab-
eunte instructa. Caulis teres, latissime fistulosus, manifeste sulcatus, inferne
=b hirsutus, simplex nudusque vel folio uno alterove ornatus, superne de-
calvatus, parce breviterque ramosus. Folia basalia subdistiche disposita,
petiolo longo, cum rachi molliter hirtello, basi subito in vaginam amplam,
valde firmam expanso fulta; lamina ambitu lanceolato-oblonga, ± 1 0-jugo-
(bi- vel) tripinnatisecta, pinnis pr. ord., summis exceptis, ± manifeste
petiolulatis, ambitu late ovatis, basi saepe obliquis, inferioribus 8 — 6-jugo-
pinnulatis, superioribus simplicioribus, pinnulis pinn. infer. pinnatim 6 — 4-
foliolatis, pinnis super, minus compositis, foliolis omnibus pinnatim in-
cisis vel sectis, segmentis angustis, apiculato-acuminatis, subglabris; ful-
crantia ad vaginam latissime inflatam, extrinsecus pubescenti-hirtellam,
laminam parvam bipinnatam ferentem reducta. Inflorescentia terminalis
dichasium s. a. valde abbreviatum formans; prophylia ejus f. fulcr. con-
formia. Umbellae ca. 15-radiatae; phylla involucri linearia, longe acuminala,
acutissima, margine ciliata, radios aequantia; phylla involucellorum illis si-
milia, minora, uninervia; flores subnumerosi inaequaliter pedicellati. Petala
280 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
flavidula, late obovata, unguiculata, superne truncata et vix emarginata,
lobulo inflexo triangulari, acuto, dimidio breviore instructa; filamenta petalis
dimidio longiora; antherae ambitu late ovales; styli crassi breves. Ovarium
s. a. jam alatum.
Kurz-flaumig behaarte Staude. Der Caudex hat eine Länge bis zu 1 cm und eine
Dicke von 4 cm. Der Stengel hat am Grunde einen Durchmesser von ± 5 mm. Die
ziemlich zahlreichen Grundblätter sind bis 20 cm lang gestielt. Die Länge der Scheiden
beträgt 3 — 4 cm, ihre Breite bis ä 1 ^ cm - Die Spreite ist meist etwa um die Hälfte
kürzer als der Blattstiel; die Primärfiedern sind 3 — 1/2 cm voneinander entfernt; die
untersten gegen 4^2 cm ' an 8 un d 2 — 2!/o cm breit, ihre Stielchen 6 — 4 mm lang; die
übrigen Fiedern nehmen nach der Blattspitze zu nur ganz allmählich an Größe ab. Die
Fiedern 2. Ordnung der unteren Primärfiedern sind bis iVocm lang und \ cm breit, die
untersten 2 — 3 mm lang gestielt, die anderen sitzend. Die Blättchen (Fiedern 3. Ordnung)
sind alle sitzend, ± tief fiederig eingeschnitten; die Abschnitte sind + 1 cm lang und
2 — 2!/o mm breit. Zuweilen sind die Grundblätter nur doppelt gefiedert und dann die
sekundären Fiedern sämtlich sitzend, im übrigen den tertiären Fiedern conform. Die
Scheiden der Stützblätter sind 5 — 3 cm lang, 1 — 1V2 cm breit. Die Länge der Dolden-
stiele beträgt zur Blütezeit gegen 4 cm ; die noch wenig entwickelten Dolden sind kaum
2 cm breit, die Strahlen gegen 4*/g cm lang. Hüllblätter 8 — 12, ca. 1 cm lang, ± 1 mm
breit. Die Doldchen sind kaum -I cm breit; die zahlreichen Blüten sind ungleich und
kurz (1 — 2 mm) gestielt. Blumenblätter ca. O/o mm, Staubblätter 3 mm, die intensiv
gelb gefärbten Antheren !/o mm lang.
Ruwenzori-Bezirk: Ruhssöroro, an moosigen Felsen, um 3000 m
(Stublmann, Emin Pascha-Expedition [1890 — 92] n. 2450. — Blühend am
12. Juni 1891).
Westl. Ruwenzori: Butagutal, Ulimbiberge, feuchte Matte mit Torf-
moos und Alchemillen, auch an trockenen Stellen, 36 — 3800 m (Mildbraed
n. 2583. — Blühend Mitte Februar 1908).
Am nächsten verwandt mit P. Kerstenii Engl., das sich aber durch viel höheren
Wuchs, stärkere Behaarung aller Teile, durch vierfach gefiederte (breit lanzettliche)
Blätter, viel größere Scheiden der oberen Blätter, durch reichere Inflorescenz und spätere
Entwicklung der Fruchtflügel unterscheidet.
P. Wilmsianum Wolff n. sp. ; planta perennis metralis; caudex crassus;
caulis validus, anguloso-sulcatus, glaber, latissime fistulosus, inferne simplex
et remotissime foliosus, superne ramis paucis, remotis, suberectis, vix ramu-
losis instructus. Folia basalia et caulina inferiora perpauca, petiolo rigido,
longissimo, compresso, ad margines eroso-scabrido ; basi brevi sed late vagi-
nante, amplexicauli fulta; lamina ambitu late triangularis, ± scabrido-hir-
suta, inferne 2 — 3-jugo-tri- vel -subtripinnata, pinnis primariis petiolulatis,
pinnulis late ovatis, inferioribus petiolulatis, ceteris sessilibus, dein 2 — 3-
jugo-bi-, superne 2 — 3-jugo-pinnata, pinnulis vel foliolis omnibus lanceo-
latis, acuminatis, acutis, profunde et irregulariter lobato-incisis praetereaque
margine toto remote et longiuscule apiculato-serratis; caulina superiora
et fulcrantia sensim minus composita. Umbellae ca: 12 — 20-radiatae,
radiis glabris, satis crassis, strictis, inaequilongis ; involucri phylla numerosa,
angustissima longitudine multo superantibus ; involucellorum phylla dz 10,
H. Wolff, Umbelliferae africanae. 281
angustissima, acutissima ; umbellulae 10 — 15-florae, floribus flavis, nonnullis
vel plurimis fert., ceteris (j 1 , vel in umb. lateralibus omnibus q?, inaequaliter
pedicellatis, pedicellis glabris, fl. fert. p. a. quam fl. c? duplo longioribus. Pe-
tala fl. fert. mox decidua, fl. q 1 persistentia, quadrato-rotundata, curvata,
apice truncato haud vel vix emarginata, lobulo inflexo angustissimo, sub-
lineari, dimidio breviore instructa; filamenta petalis duplo longiora, antheris
a dorso subcordatis. Fructus (junior) pedicellis brevior; styli brevissimi, in-
crassati, erecti.
Wurzelstock sehr verdickt, oberwärts durch die Überreste der Blattscheiden ge-
schöpft. Stengel am Grunde 1/2 — 3 A cm dick, mit fast stielrunden gestreiften Zweigen.
Die Blattstiele der Grund- und unteren Stengelblätter bis 30 cm lang, ganz flach,
zb 5 mm breit. Länge und Breite der Spreite ca. 20 cm; Primärfiedern 5 — 2 cm von
einander entfernt, die unteren ± 10 cm lang und breit; primäre Stielchen 2 — 1, sekun-
däre 1 — Y2 cm l an S> obere Primärfiedern und Sekundärfiedern, ebenso wie sämtliche
Blättchen, sitzend, die obersten ± zusammenfließend. Die Fiedern letzter Ordnung sind
21/2 — 3 cm lang und ± \ cm breit. Die Blättchen sind beiderseits in 4 — 6 eiförmige,
scharf gesägte Läppchen zerschnitten. Die Dolden sind bis 10 cm breit, flach; die
längsten der gefurchten Strahlen messen 6 cm. Die Döldchen mit jungen, bis 5 mm
langen Früchten sind 1 Vo— -2 cm breit ; die fruchtbaren Blütenstiele sind ca. 1 mm, die
unfruchtbaren 5 mm lang. Blumenblätter der $ Blüten ca. 3 / 4 mm, die Griffel der frucht-
baren Blüten ca. Y2 mm lang.
Natal: Distrikt Alexandra, Station Dumisa, Farm Friedenau, Um-
gayeflat, an feuchten, moorigen Orten, ca. 600 m ü. M. (Rudatis n. 812. —
Blühend und mit jungen Früchten im Januar 1910).
Diese Art hat ihren nächsten Verwandten in P. sulcatum Sond., das sich durch
viel schmalere und längere Blattabschnitte und die 30 — 40-strahligen Dolden • sofort
unterscheidet.
P. Uhligii Wolff n. sp.; planta certissime perennis, erecta, elata. Cau-
lis subsimplex, sulcatus, late fistulosus, pressione laevi applanabilis, superne
ramosus. Folia basalia . . ., caulina media laxe fasciculata, in sicco supra
sordide, subtus glaucescenti-viridia, petiolo infra medium ad basin versus
sensim in vaginam latiusculam, paucinerviam, amplexicaulem expanso fulta,
ambitu late triangularia, ternata, partibus omnibus petiolulatis, laterali-
bus quam media dimidio minoribus, 2 — i-jugo-pinnatis, p. media inferne
bi-, superne pinnata, pinnis imis petiolulatis, ceteris sessilibus, foliolis (pinnis)
paribus e basi dr obliqua ovatis, obtusis, impari quam cetera 2 — 3-plo
majore, lanceolato, ± acuminato, omnibus dense reticulato-venosis, venis
supra impressis, subtus prominulis, margine minute et subinaequaliter serrato-
crenatis, dentibus semiovalibus, cuspidatis ; superiora ad caulis apicem versus
vix decrescentia, sed simpliciora. Umbella terminalis longe pedunculata,
(laterales plerumque nullae); involucrum nulluni; radii 15 — 18 valde in-
aequales, parum divaricati, fistulosi, applanati (in sicco tantum?). Umbel-
lulae confertae; involucellorum phylla subnumerosa, inaequalia, anguste
linearia, sensim longe acuminata, caudatim acutissima, 1-nervia, flores longe
superantia; pedicelli inaequilongi, crassiusculi, applanati. Flores pedicellis
282 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
pluries breviores; calycis dentes manifesti, anguste trianguläres; petala lale
obovata vel ovato-rotundata, manifeste unguiculata, anguste et haud pro-
funde emarginata, lobulo inflexo lineari, pluries angustiore, triente breviore
instrueta; fdamenta petalis subduplo longiora; antherae parvae ambitu ob-
cordatae.
Der untere Teil der Pflanze fehlt; Stengel im mittleren Teil gegen 4 cm dick, mit
ca. 20 cm langen Internodien. Die Stengelblätter haben gegen 10 cm lange Stiele, deren
breit trocken-häutige Scheiden vollständig umfassend sind. Die seitlichen Abschnitte der
Blätter sind 3 — 4, der mittlere bis 6 cm lang gestielt. Die Primärfiedern sind 6 — 3 —
1 cm voneinander entfernt, die unteren gestielt, die oberen sitzend. Die Fiederchen sind
alle sitzend oder in den seitlichen ßlattabschnitten kurz gestielt. Die paarigen Fiederchen
und die oberen Fiedern haben eine Länge von 2 cm und eine Breite von 8 — 1 mm,
die unpaarigen sind 4 — 5 cm lang und bis 15 mm breit. Die Sägezähne sind etwa
O/o — 1 3 /4 mm breit und 1 */o mm lang. Die Doldenstiele erreichen eine Länge von
20 cm. Die Strahlen sind sehr ungleich lang, die äußeren messen bis 6 cm, die inneren
sind so verkürzt, daß ihre Döldchen fast sitzen. Die längsten der sehr ungleichen Invo-
lucellblättchen messen ca. 10 mm. Die Döldchen sind ± 8/4 cm breit. Die äußeren Blüten-
stiele sind bis 6 mm lang, die inneren fast gleich 0, daher ihre Blüten sitzend. Die
Blumenblätter sind 1 1 /o mm lang und 1 mm breit.
Wanege-Hochland: Ufer des Ngare Olmotonj, nahe der Quelle (Exped.
Otto WiNTER-Stiftung, unter Leitung des Prof. Dr. Uhlig, n. 459. — Blühend
am 26. Okt. 1904).
P. nyassicum Wolff n. sp. ; planta perennis, pro genere humilis graci-
lisque. Gaulis sat validus, striato-sulcatus, medullosus, usque ad medium
vel ultra indivisus ibique folio uno alterove ornatus, dein remotissime
ramosus, ramis abbreviatis, vix ramulosis. Folia basalia pl. florentis 2 vel 3,
petiolo piano, breviter sed late membranaeeo-vaginante, laminam aequante
vel longiore fulta; lamina ambitu oblonga vel ± late lanceolata, 5 — 6-jugo-
subtri- vel bipinnatiseeta, pinnis inferioribus petiolulatis, subbi- vel tantum
simpliciter pinnulatis, pinnis superioribus sessilibus et simplieibus, pinnulis
vel foliolis omnibus late ovatis, profunde grosseque in lacinias late vel an-
guste lanceolatas. acuminatas, apiculatas sectis; fulcrantia vagina late mem-
branacea fulta, remote pinnata, pinnis angustis, elongatis, inferne subpinnu-
latis, superne indivisis, caudatim elongatis, eleganter serratis. Inflorescentia
terminalis semel breviter trifurcata, laterales simplices. Umbellae parvae; in-
volucrum nullum vel monophyllum, phyllo parvo; radii 6 — 8, tenues, ab-
breviati; umbellulae parvae, involucellis nullis; flores 10 — 12, pedicellis
subaequilongis, filiformibus; petala flavidula, filamentis 2 — 3-plo breviora.
Gegen 3 / 4 m hohe Staude; Stengel am Grunde 3 mm dick, mit 10 — 20—25 cm
langen Internodien. Die wenigen, fast einfachen Zweige sind ca. 5 cm lang. Blattstiele
'■> — 10 cm lang; Länge der Spreite bis 10 cm, ihre größte Breite ca. 7 cm. Untere
Primärfiedern messen mit den 5 — 10 mm langen Stielchen bis 5 cm in der Länge; untere
Sekundärfiederchen erreichen mit den 2 — 3 mm langen Stielchen eine Länge von ca. 2 cm;
die übrigen ± sitzenden werden ganz allmählich kleiner. Die letzten Blattabschnitte
sind bis 8 mm lang und 2 mm breit, die Fiedern der Stützblätter bis 4 cm lang und
1 Vi- 2 mrn breit; die scheidigen Hochblätter des Enddiclmsiums bis 2 cm lang und
H. Wolff, Umbelliferae africanae. 283
5 mm breit. Die Dolde ist nach der Blütezeit 4 cm breit, ihre Strahlen sind kaum
2 cm lang. Die Blütenstiele messen bis 3 mm. Die Blüten sind kaum 2 mm lang,
die Blumenblätter ca. 1 mm.
Südl. Nyassaland: Mt. Milanji (Wbyte s. n., ges. 1891).
P. Schlechterianum Wolff n. sp.; planta stricte erecta, elata, glabra.
Gaulis solitarius, teres, striatus, durus, medullosus, usque ad medium Sim-
plex et folio unico instructus, superne remotissime ramosus, ramis elongatis,
strictis, suberectis et subnudis, simplicibus. Folia basalia perpauca, petiolo
cum petiolulis et rachi tereti-compresso, longiuscule vaginante, laminam
aequante vel longiore fulta; lamina ambitu late triangularis, ternata, parti-
bus lateralibus quam media minoribus, omnibus satis longe petiolulatis, in-
ferne tripinnatis, superne bipinnatisectis vel tantum pinnatis, pinnis omnibus
± manifeste petiolulatis, ambitu lanceolatis, pinnulis pr. ordinis late ovato-
triangularibus, imis petiolulatis, ceteris sessilibus, foliolis (vel in parte lami-
nae superiore eorum segmentis) angustis, sublinearibus, cuspidato-acuminatis,
uninerviis, margine incrassatis, recurvis; folium caulinum cum basalibus
conforme et eo aequimagnum, petiolo late vaginante et amplexicauli ; ful-
crantia omnia ad vaginas latas longasque simplices reducta. Umbellae
magnae, longipedunculatae, exinvolucratae; radii 5 — 10, inaequales, stricti,
crassi, s. a. ± divaricati, demum contracti; umbellulae majusculae, exinvolu-
cellatae, multiflorae, floribus in urab. terminali fertilibus cum sterilibus toti-
dem intermixtis, in umb. lateralibus fertilibus plerumque nullis. Petala non
visa; pedicelli inaequales, tenues, fructus longitudine aequantes vel breviores.
Fructus ambitu subovalis, ad basin aliquot angustatus, apice et basi.rotun-
datus; ovarium ala latiuscula, manifeste incrassata, ad basin fructus sensim
angustiore plane circumdatum; stylopodium breviter conoideum, alam fructus
manifeste superans; styli perbreves, recurvi, stylopodio breviores.
Eine fast meterhohe Staude mit am Grunde ca. 5 mm dickem Stengel. Die Zweige
stehen in Abständen von ungefähr 10 cm und erreichen eine Länge von 20 cm. Die
Blattstiele sind bis 1 cm lang und 2 mm breit. Die Spreiten sind ca. 5 cm lang und
an der Basis 5 — 8 cm breit; die Stielchen der beiden Seitenteile des gedreiten Blattes sind
bis 4 cm lang, das des mittleren Abschnittes etwas länger; die Primärfiedern haben bis
10 mm lange Stielchen. Die letzten Segmente sind bis 10 mm lang und 1 — l 1 /^ mm
breit. Die Scheiden, welche die Zweige stützen, sind 5 — 1 cm lang, sehr derb. Die
Strahlen der zur Zeit der Fruchtreife ca. 1 cm breiten Primärdolden erreichen eine
Länge von 1 cm, in den seitlichen Dolden sind sie bis um die Hälfte kürzer. Die Stiele
der unfruchtbaren Blüten in den Seitendolden werden bis 5 mm lang; die Fruchtstiele
erreichen eine Länge von 10 mm. Die Früchte sind 11 mm lang und bis 6^2 mm breit;
die größte Breite des Flügelrandes beträgt fast 2 mm. Das Griffelpolster ist ca. 1 mm lang.
Hochland von Oranje und Transvaal: Vaal River (Burke s. n.).
Die Art ist am nächsten verwandt mit P. sulcatam Sond., P. Wilmsianum Wolff,
P. cynorrhiza Sond. und P. millefolium Sond. Von den ersten beiden weicht sie zu-
nächst durch den runden, fein gerillten Stengel ab; von P. Wilmsianum außerdem
durch die Art der Blattzusammensetzung; von P. cynorrhixa durch die wenigstrahligen
Dolden; von P. millefolium durch die Form der letzten Blattabschnitte und durch
die Frucht.
Marantaceae africanae.
Von
Tk. Loesener.
Trachyphrynium Benth.
T. hirsutum Loes. n. sp. ; suffrutex scandens; ramis subcopiosis di-
varicatis vel reflexis, sparse attamen manifeste pilis longis singulis e callo
minuto gibberiformi enatis villosis, saepe tota paene longitudine vaginis
dense et manifeste et longiuscule patenti-villosissimis vel hirsutis involutis;
foliis pro genere magnis, petiolo tota longitudine calloso, villoso vel hirsuto,
ligula nulla vel plane villis recondita, laminis ovatis usque anguste ovato-
ellipticis, basi rotundatis apice manifeste attamen sensim acuminatis, supra
glabris, subtus in costa densius, sparsius in facie villosis; spica breviuscula,
simplice vel semel usque ter dichotome furcata, rhachi cincinnata, crassius-
cula, hirta vel subvillosa; bracteis oblongis vel subobovatis, caducis; flori-
bus in vivo lilacinis vel carneis et albidis; sepalis ovatis subacutis, dorso
parce pilosis ; corollae lobis ovatis vel ovato-lanceolatis, obtusis vel ± acutis,
extrinsecus strigillosis; staminodiis exterioribus magnis vel maximis, stami-
nodio cucullato appendicula longa subsubulata instructo, staminodio calloso
magno; ovario tuberculato; coccis globosis, muricatis.
Ein bis 4 m hoch kletternder Spreizklimmer, dessen Stämme nach Ledermann Armes-
dicke erreichen, durch eine charakteristische steifzottige und ziemlich lange Behaarung
ausgezeichnet. Die einzelnen Haare entspringen aus je einer kleinen, höckerförmigen,
punktartigen Schwiele und sind 3 — 7 mm lang. Die stielrunden Zweige der blühenden
Triebe haben eine Dicke von 2,5 — 5 mm und erscheinen später nach dem Abfallen der
Haare mit feinen Höckerchen bedeckt. Die Blattscheiden sind besonders stark zottig
behaart, vornehmlich nach oben hin. Die schwieligen Blattstiele sind bis 1 6 mm lang
und 3 mm dick und ebenfalls mehr oder weniger stark behaart. Die Blattspreiten er-
reichen eine Länge von 26 cm bei einer Breite von 4 — 6,5 cm. Die mehr oder weniger
stark behaarten Hauptachsen der wickelartigen Blütenstände sind 1,3 — 3 mm dick, wieder-
holt knieförmig geknickt und erreichen die Länge von 7 cm. Die meist stark eingerollten
Tragblätter der Blütenpärchen sind etwa 2,5 cm lang und 1,2 cm breit, innen glänzend
und glatt, außen stumpf. Die Kelchblätter sind bis 1,4 cm lang und 0,8 cm breit.
Corollentubus fast I cm lang, Zipfel etwa 1,3 cm lang, 0,5—1 cm breit, der eine meist
breiter, die anderen etwas schmäler. Die beiden Außenstaminodien scheinen ungleich
Th. Loesener, Marantaceae africanae. 285
groß zu sein; in der untersuchten Blüte war das kleinere augenscheinlich verletzt. Sie
erreichen wohl eine Länge von etwa \ ,5 cm. Das Kapuzenblatt ist etwa \ cm lang und
mit einem eingeschlagenen, lang pfriemenähnlichen Anhängsel versehen von fast gleicher
Länge. Das Schwielenblatt scheint eine ungefähr breit rautenförmige Gestalt zu haben,
ist etwa i cm lang und geht an seiner Spitze in einen zarteren, nach außen (unten)
zurückgeschlagenen breiten Lappen über von etwa 6 mm Länge und unregelmäßiger,
zerschlitzter Form. Staubblatt mit schmaler Theke und großem petaloidem Lappen, der
der Theke der Länge nach angewachsen ist, diesen eingerechnet etwa 4 2 mm lang.
Griffel stark eingerollt, Fruchtknoten mit feinen Höckerchen bedeckt. Kapsel 3-fächerig
oder durch Verkümmern eines Faches 2-fächerig, rundlich, dicht mit spitzen, kurzen,
mehr oder weniger kantigen Höckern bedeckt, fast 2 cm lang und etwa 3 cm breit.
Kamerun: in der Nähe von Nkolebunde am Rande des lichten Waldes
am Nanga und im Buschwald bei Nkolenanga in etwa 200 m Höhe ü. M.
(Ledermann n. 822 u. 934. — Blühend im Oktober). — Spanisch-Gui-
nea: im Campogebiet von Bebai am Lü (Tessmann n. 671. — Blühend irn
November).
Einheim. Name: »nkueme metsang« oder »nkueme metschang«.
Die Art gehört in das Subgen. II. Hypselodelphys K. Schum. und dürfte dem T.
Zenkerianum K. Schum. am nächsten stehen, das durch größere, stärker verzweigte
Blütenstände und durch das Fehlen der zottigen Behaarung von T. hirsutum abweicht.
Clinogyne Benth.
Cl. Ledermannii Loes. n. sp,; caulibus ultrametralibus, ramosis; ramis
gracilibus, tenuibus, sub lente parce pilosulis; vaginis parce iuxta basin
densius pilosis, apice angustatis; ligula nulla vel inconspicua; petiolo tota
fere longitudine calloso, brevi, subtenui, supra sub lente dense pubescente
vel puberulo ; lamina valde inaequilatera oblique oblonga vel oblongo-ellip-
tica, margine lateris unius magis convexo, alterius excepta basi magis recto
et costa apice cum nervis apicalibus ad latus rectius versus arcuatis, basi
obliqua hie obtusa vel subacuta, illic truncato-subrotundata, apice obliqua
obtusa vel subacuta vel obsolete subacuminata, glabra, costa media i. s. supra
praeeipue basi impressa, subtus prominente, nervis lateralibus densissimis
ad apicem versus arcuatis; inflorescentiis gracilibus, paucifloris, spurie late-
ralibus, axibus tenuibus, sub lente breviter et parce pilosulis, bracteis axes
involventibus, extrinsecus laevibus; floribus lapsis.
Ein 2 — 2,5 m hoher verzweigter Halbstrauch mit dünnen, nur 1 — 3 mm dicken
Zweigen. Die Blattscheiden sind 4 — 4 1 cm lang. Blattstiele 2 — 6 mm lang, 4 — 2 mm
dick. Blattspreite 7 — 15 cm lang, 2,7 — 6 cm breit. Blütenstände etwa 4,5 cm lang,
Tragblätter der Seitenachsen eingerollt 4 2 — 4 3 mm lang. Die abgefallenen Blüten sollen
nach Ledeumann weiß sein, innen leicht rötlich.
Kamerun: im Walde bei Lom in 200 — 300 m Höhe ü. M. (Lederma>n
n. 6481. — Blühend im Dezember).
Scheint der Cl. congensis K. Schum. am nächsten zu stehen, die durch zugespitzte
»caudate« Blätter abweicht, und würde dementsprechend in die Beihe IV. Leucanthae
gehören- Es kommt allerdings auch noch Cl. inaequilatera (Bak.) K. Schum. sehr in
Betracht, die indessen weit weniger verzweigte und weniger stark beblätterte Äste be-
286 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
sitzen soll und daher von Schümann in eine andere Reihe, die Oligophyllae , gestellt
worden ist. Nach der Blattform würde Cl. Ledermannii wohl besser dieser schief-
blätterigen Gruppe der Oligophyllae zuzurechnen sein, nach der Verzweigung aber der
oben genannten anderen Reihe. Es erscheint somit fraglich, ob sich beide Reihen als
gleichwertige natürliche Gruppen nebeneinander werden aufrecht erhalten lassen, ohne
ihre Umgrenzung nicht unwesentlich abzuändern.
Cl. pubescens Loes. n. sp. vel var. nova; caulibus usque metralibus,
ramosis; ramis tenuibus sub lente breviter pubescentibus; vaginis sub lente
pubescentibus; ligula brevissima vel vix conspicua; petiolo perbrevi tota longi-
tudine calloso, sub lente undique breviter puberulo; lamina valde inaequi-
latera, oblique ovali vel oblonga vel oblongo-elliptica, apice obliqua obtusa
vel subacuta, ceterum forma cum praecedentis foliis congruente, supra glabra,
subtus in costa sub lente dense puberula, costa media supra i. s. impressa,
subtus prominente, nervis lateralibus ut in praecedente; inflorescentiis gra-
cilibus, paucifloris, axibus tenuibus, sub lente breviter hirtellis, bracteis
axes involventibus extrinsecus sub lente breviter et parcius hirtellis; flori-
bus lapsis.
Em 0,60 — \ m hoher verzweigter Halbstrauch, im Habitus vollkommen mit der
vorigen Art übereinstimmend, aber schon durch dichtere Behaarung abweichend. Die
Blattscheiden sind nach oben hin weniger stark verschmälert und die Ligula ist etwas
deutlicher ausgebildet als bei Cl. Ledermannii. Die Blattstiele sind etwas kürzer und
dicker als bei dieser, nur etwa 3 mm lang und bis fast ebenso dick, ringsherum kurz
behaart. Auch die Blätter stimmen, von der unterseits behaarten Mittelrippe abgesehen,
mit denen der genannten Art überein, und die Blütenstände weichen nur durch die zwar
kurze, aber deutliche Behaarung der die Seitenachsen stützenden Tragblätter ab. Die
abgefallenen Blüten sollen nach dem Sammler weiß, innere Teile blaßgelb sein.
Kamerun: in 8 — \ m hohem Nebelwald mit viel Lianen und Flechten
bei Ndonge am Nlonako in 1200—1500 m Höhe ü. M. (Ledermann n. 6284.
— Blühend im November).
Es ist nicht ausgeschlossen, daß es sich bei dieser Pflanze nur um eine Varietät
von Cl. Ledermannii handelt, oder auch, daß beide nur Varietäten von Cl. inaequi-
latera (Bak.) K. Schum. sind, von der ich ein authentisches Exemplar nicht gesehen
habe. Das würde dann natürlich ein weiterer Grund sein, die Umgrenzung der oben
genannten beiden Reihen abzuändern.
Xyrulaceae africanae.
Von
Gust. 0. A. Malme.
Im Jahre 1891 veröffentlichte Alb. Nilsson in Ofversigt of K. Vetensk.-
Akad. Förhandlingar (Stockholm) eine Übersicht »Über die afrikanischen
Arten der Gattung Xyris«, worin er 10 afrikanische Spezies erwähnt bzw.
beschreibt und zwar X. filiformis Lamarck (1791), _X. platycaulis Poiret
(1808), X. straminea A. Nilss. (sp. n.), X. capensis Thunberg (1794) mit
der Var. semifuscata (Bojer) A. Nilss., X. nitida A. Nilss. (sp. n.), X. con-
gensis Büttner (1809), X. natalensis A. Nilss. (sp. n.), X. humilis Kunth
(1813) mit der Var. minima (Steudel) A. Nilss., X. Bakeri A. Nilss.
nom. nov. = X. capensis Baker) und X. Hildebrandtii A. Nilss. (sp. n.).
Die beiden letzten sowie die Hauptform von X. humilis waren ihm nur
aus Madagaskar bekannt, 7 Spezies und eine Var. also aus dem afrika-
nischen Kontinent.
Schon im folgenden Jahre konnte er in seinen »Studien über die
Xyrideen« (Kongl. svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar, Bd. 24,
No. \ 4) noch drei neue Spezies aus dem afrikanischen Kontinent hinzu-
fügen, nämlich X. Rehmannii A. Nilss., X. Umbilonis A. Nilss. und X.
foliolata A. Nilss. Für X. platycaulis brachte er jetzt den älteren Namen
X. anceps Lamarck (1791) zur Geltung.
Die Untersuchung der von Nilsson beschriebenen Exemplare von
X. humilis fi minima hat erwiesen, daß es sich aller Wahrscheinlichkeit
nach um eine Zwergform von X. anceps handelt, wie es auch die kurze
Beschreibung (»bracteis . . . apice non vel vix recurvatis« .... »sepalis
lateralibus lanceolato-spathulatis«) vermuten läßt.
BojERsche Exemplare von X. semifuscata habe ich nicht gesehen.
Andere aus Madagaskar weichen aber, wie unten hervorgehoben wird, in
mehreren Hinsichten von X. capensis ab und dürften mit derselben kaum
zu vereinigen sein. Die von Nilsson erwähnten WAnLBERGschen Exemplare
aus Südafrika bilden dagegen gewiß nur eine Standortsmodifikation der
echten X. capensis.
288 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
Nach dem Erscheinen von Nilssons »Studien« ist in kurzer Zeit eine
überaus große Anzahl neuer Xyris-Arlen aus dem afrikanischen Kontinente
beschrieben worden. In Thiselton-Dyer, Flora capensis, Vol. VII (1897 —
1900) beschreibt N. E. Brown 8 Spe/ies der Gattung, unter denen zwei,
X decipiens N. E. Bit. und X. Gerrardii N. E. Br., neu sind. In der
Flora of tropical Africa, Vol. VIII. I (1901), herausgegeben von Thiselton-
Dyer, behandelt Brown ebenfalls die Xyridaceen und beschreibt nicht
weniger als 32 Spezies und zwar, außer den schon von Nilsson erwähnten,
bezw. beschriebenen, X. aristata N. E. Br. (sp. n.), X. rigidescens Wel-
witsch ap. Rendle (1899), X. dispar N. E. Br. (sp. n.), X. xombana
N. E. Br. (sp. n.), X. nivea Welwitscb ap. Piendle (1899), X. Welwitschii
Hendle (1899), X. scabridula Rendle (1899), X. humpatensis N. E. Br.
'sp. n.), X. affinis Welwitsch ap. Rendle (1899), X. obscura N. E. Br.
(sp. n.), X. makuensis N. E. Br. (sp. n.), X. humilis Kunth (1843), X.
huillensis Rendle (1899), X. anisophylla Welwitsch ap. Rendle (1899),
X. fugaciflora Rendle (1899), X. pumila Rendle (1899), X. multicaulis
N. E. Br. (sp. n.), X. angustifolia Wild, et Durand (1899), X. erubescens
Rendle (1899), X. angularis N. E. Br. (sp. n.), X. decipiens N. E. Br.
( 1 897), X. Barten N. E. Br. (sp. n.), X batokana N. E. Br. (sp. n.) und
X Hildebrandtii A. Nilss. (1891).
Unter den 32 Spezies sind fünf nach den Angaben der einschlägigen
Literatur angeführt worden und zwar X foliolata (nach Nilsson), X hu-
milis (nach Engler), X angustifolia (nach Wildeman et Durand), X con-
gensis (nach Büttner und Nilsson) und X minima (nach Steudel und
Nilsson), ohne daß der Verfasser Belegexemplare zu sehen Gelegenheit
gehabt. Vier Spezies der Flora capensis waren zur Zeit im tropischen
Afrika nicht angetroffen worden. Nach eigener Anschauung nnd Unter-
suchung kannte N. E. Brown im Jahre 1901 somit 31 Spezies aus dem
afrikanischen Kontinent.
Von X foliolata und X congensis habe ich die Originalexemplare
gesehen. Jene ist von allen von Brown untersuchten Spezies durchaus
verschieden. X congensis steht zwar der X nitida nahe, dürfte aber
nicht mit derselben zu vereinigen sein, wie es Brown vermutet. Betreffs
X minima verweise ich auf das oben gesagte und auf die unten ge-
gebenen Erörterungen. Von X. humilis habe ich keine Exemplare vom
Kestlande (nur aus Madagaskar) gesehen. X angustifolia ist auch mir
nur nach der Beschreibung bekannt.
Besonders verdient es hervorgehoben zu werden, daß nicht weniger
als acht Spezies in den beiden erwähnten Floren beschrieben worden sind,
ohne daß Blätter vorlagen. Es sind diese: X Gerrardii, X. foliolata,
X. dispar, X. xombana, X. obscura, X erubescens, X. angularis und
X Barteri. Oft bestand das vorhandene Material nur aus den Ähren
samt dem oberen Teil des Blülenschaftes. Es muß allerdings eingeräum'
G. 0. A. Malme, Xyridaceae africanae. 289
werden, daß unter denselben einige, z. B. T\T. foliolata und X. erubescens,
sehr ausgezeichnet sind : andere aber, z. B. J\T. xombana und X. obscura,
dürften mit vollem Rechte als zweifelhaft bezeichnet werden können. Nach
so unvollständigem Material neue Spezies aufzustellen scheint mir in den
meisten Fällen eine mißliche Sache zu sein. Nach den Beschreibungen zu
urteilen sind außerdem ein paar aus Benguela stammende Spezies etwas
unsicher (vergl. unten die Bemerkungen über X. humpatensis und JY.
huülensis .
Deutsche Botaniker und Forschungsreisende haben bekanntlich der
afrikanischen A'egetation ein reges Interesse gewidmet, ganz besonders in
den letzten Dezennien. Als Alb. Nilsson noch lebte, bestimmte er die
Xyridaceen, die dem Berliner Museum von Zeit zu Zeit zugingen. Nach
dem Jahre 1892 hat er dann auch zwei sehr bemerkenswerte neue Spezies,
.AT. brunnea (1901) und -AT. Baumii (1903), beschrieben.
Nach dem Tode Nilssons hat sich ein großes unbestimmtes oder nur
interimistisch bestimmtes Material daselbst angehäuft. Dies (sowie das
ganze afrikanische Xyridaceen-Material des Museums i ist mir vor zwei
Jahren zur Bestimmung bzw. Revision gesandt worden. Infolge einer an-
strengenden Lehrertätigkeit, die mir wenig Zeit für wissenschaftliche Arbeit
übrig gelassen hat, sowie wegen anderer botanischen Untersuchungen ist
es mir erst jetzt gelungen, diese Arbeit zu beendigen.
Daß nach dem Erscheinen zwei so genauer zusammenfassender Ar-
beiten über die afrikanischen Xyridaceen, wie die in den beiden erwähnten,
vor einigen Jahren herausgegebenen Floren es sind, nur wenige Neuheiten
in der behandelten Sammlung zu finden waren, dürfte nicht befremden.
Jedoch habe ich deren fünf angetroffen, die ich unten beschreibe. Etwa
40 afrikanische Spezies sind somit jetzt bekannt 'gegen sieben vor 20 Jahren).
Die Sammlung liefert außerdem mehrere Beiträge zur Kenntnis der geo-
graphischen Verbreitung der schon bekannten Spezies und hat mehrfach
zur Vervollständigung der früher veröffentlichten Beschreibungen Ver-
anlassung gegeben. Die madagassischen Spezies werden hier unberück-
sichtigt gelassen, weil mir von denselben ein zu geringes Material zur
Verfügung steht. Nebenbei sei bemerkt, daß außer der weit verbreiteten
X. anceps mir nur eine Spezies bekannt ist, die Madagaskar und dem
afrikanischen Kontinent gemeinsam ist, und zwar .AT. Hildebrandtii.
.AT. capensis und -AT. anceps sind weit verbreitet, auch außerhalb des
afrikanischen Kontinents, wie es schon Alb. Nilsson hervorgehoben hat.
Ein ausgedehntes Areal bewohnt auch _AT. straminea, die nach N. E. Brown
sowohl im Osten als im Westen des tropischen Afrika sowie in Südafrika
angetroffen worden ist. Weit verbreitet sind außerdem nur .X. decipiens
und JL rubella. Die übrigen Spezies haben ein mehr oder weniger eng
begrenztes Verbreitungsareal, insofern wir es vorläufig kennen. Die meisten
spielen denn auch gewiß eine sehr unbedeutende Rolle in der Vegetation
Botanische Jahrbücher. XLVIII. Bd. 19
290 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
und werden deshalb von den Reisenden, die wenigstens in den meisten
Fällen die tonangebenden Pflanzen zuerst sammeln, leicht übersehen. Daß
die Flora von Benguela so reich an Xyridaceen zu sein scheint, dürfte in
erster Linie davon abhängen, daß sich Fr. Welwitsch daselbst mehrere
Jahre lang in fast derselben Gegend aufhielt und infolge dessen Zeit hatte,
auch die weniger hervortretenden Elemente der Vegetation einzusammeln.
Eben diese bescheidene Rolle der Xyridaceen in der Zusammensetzung der
Pflanzendecke erklärt, daß so viele Spezies nur von einem einzigen Sammler
und aus einem einzigen Fundorte mitgebracht worden sind.
X. decipiens und die ihr wahrscheinlich nahe verwandte X. angu-
laris, die an die in Amerika weit verbreitete X. macrocephala Vahl er-
innern, sind auf den Westen beschränkt. Eine sehr bemerkenswerte west-
liche Spezies ist X. filiformis, die sich durch unten dreifächerigen Frucht-
knoten auszeichnet. Die mit großen, oft zapfenähnlichen, dunkel gefärbten
Ähren versehenen, mehrjährigen Spezies mit dicht ziliiertem Kiel der
Sepala lateralia, X. Hildebrandtii, X. natalensis, X. Umbilonis, X. bato-
kana u. a., sind hauptsächlich im Osten und im Süden zuhause: die west-
lichen Vertreter dieses Typus, X. nitida, X. rigidescens u. a., zeichnen
sich gewöhnlich durch ziliierte Brakteen aus. Die mit kleineren, besonders
kürzeren, oft helleren Ähren versehenen (wahrscheinlich gewöhnlich ein-
jährigen) Spezies mit nur spärlich oder gar nicht ziliiertem Kiel der Sepala
lateralia, X. scabridula, X. humpatensis, X. anisophylki, X. fugaciflora
u. a., sind meistens in Angola und angrenzenden Ländern angetroffen
worden; die östlichen Vertreter dieses Tyrjus, X. makuensis , X. atrata,
X. multicaulis und X. parvula, haben wenigblütige, dunkel gefärbte Ähren.
Interessant ist die niedliche X. rubella, deren nächste Verwandte unter
den Angolensern zu suchen sind, die aber, außer in Deutsch-Südwest-Afrika,
in der Küstengegend des tropischen Ost-Afrika entdeckt worden ist.
Zu bemerken ist endlich, daß die Südgrenze der Xyridaceen in Afrika
fast dieselbe ist wie in Amerika; gegen Norden ist die Familie in Afrika
dagegen bei weitem nicht so weit hervorgedrungen wie in Amerika oder
in Asien. Die nördlichsten Fundorte liegen in Abyssinien und Senegambien ;
in ganz Nord-Afrika fehlen Xyridaceen vollständig.
Über die Standortsverhältnisse liegen in vielen Fällen keine oder nur
sehr unvollständige Angaben vor. Meistens wachsen die afrikanischen
Xyridaceen (wie die Hauptmasse der ganzen Familie) in Sümpfen oder an
feuchten, sandigen Lokalitäten, feuchten Weiden oder Wiesen. Ob auch
in Afrika Spezies vorkommen, die wie die brasilianischen X. tortula Mart.,
X. calcarata Heimerl, X. trachyphißla Mart. u. a., an trockneren Plätzen
gedeihen, ergibt sich nicht aus den vorhandenen Angaben.
Annuellen scheinen unter den afrikanischen Spezies häufiger zu sein
als unter den amerikanischen, wenigstens unter den südamerikanischen;
nach dem Herbarmateriale zu urteilen, sind X. rubella, X. parvula, X.
G. 0. A. Malme, Xyridaceae africanae. 291
anceps, X. filiformis, X. straminea u. a. wenigstens gewöhnlich einjährig.
Ein anderer ökologischer Typus, und zwar der mit wohlentwickelten
Zwiebeln, der in Brasilien durch mehrere Spezies, z. B. X. lacerata Pohl,
X. lanuginosa Seubebt, X. Nüssonii Malme, X. rigidiformis Malme und
X. tortula Mart. vertreten ist, dürfte in Afrika sehr selten sein. Nach
der von N. E. Brown gegebenen Beschreibung zu urteilen, gehört X. eru-
bescens hierher. Spezies mit unbegrenztem vegetativen Hauptsproß und
nur axillären Blütenschäften, wie die südamerikanischen X. Seubertii Alb.
Nilss., X. calcarata Heimerl, X. plantaginea Mart. u. a., scheinen in
Afrika ganz zu fehlen.
Conspeotus speeierum.
I. Ala carinalis sepalorum lateralium in parte dimidia
superiore serrulato-dentata. Planta robusta. Area
dorsalis bractearum conspicua) \ . X. decipiens N. E. Brown
II. Ala carinalis sepalorum lateralium ciliata v. cilio-
lata (vulgo inde a basi sepali usque ad apicern,
rarius tantum superne v. tantum in parte media).
4 . Bracteae inferiores spicae elongatae, squarrosae,
ceteris multo longiores. Planta robusta, spica
multiflora, elongata) 2. X. foliolata Alb. Nilsson
2. Bracteae inferiores ceteris breviores v. cum iis
subaequilongae.
A. Bracteae inGmae tertiam tantum partem
longitudinis spicae aequantes v. etiam bre-
viores. (Spicae multiflorae, saepissime elon-
gatae, vulgo ad instar strobili Piceae.
a. Spica elongata. Sepala lateralia 3 — 5 mm
longa.
a. Bracteae spicae eciliatae. k Species prae-
cipue austro- v. orifMali-africanae.)
* Scapus compressus. (Folia linearia.
Sepala lateralia 3 — 3,5 mm longa,
vulgo obtusa) 3. X. Hildebrandtii Alb. Nilss.
** Scapus teres v. subteres.
•J- Sepala lateralia bracteas haud
superantia.
D Folia linearia. Sepala lateralia
— 4 mm longa
O Bracteae ferrugineo-fulvae,
subnitidae v. fere opacae.
Sep.ila lateralia sublinearia. 4. Y. batokana N. E. Brown
OO Bracteae obscure castaneae,
nitidae. Sepala lateralia
lineari-spalhulata. (Ala cari-
nalis in apiculum usque
0,5 mm longum excurrens.). 5. X. TJmbilonis Alb. Nilsson
19*
292 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
DD Folia teretia. Sepala lateralia
circiter 5 mm longa. (Bracteae
fulvo-castaneae, nitidae) ... 6. X. natalensis Alb. Nilsson
-H Sepala lateralia bracteas supe-
rantia (falcata, lanceolata, ala
carinali in apiculum haud excur-
rente). (Spica valde multiflora.
Folia linearia) 7. X Baumii Alb. Nilsson
ß. Bracteae spicae apice plus roinusve
ciliatae. (Species occidentali-africanae.)
* Bracteae inferiores mucronatae. Se-
pala lateralia circiter 4 mm longa.
sublinearia 8. X nitida Alb. Nilsson
** Bracteae inferiores haud mucro-
natae. Sepala lateralia circiter
3 mm longa, lanceolata 9. X congensis Büttner
b. Spica subglobosa. Sepala lateralia cir-
citer 7 mm longa (bracteas aliquantulum
superantia) 4 4. X. Rehmannii Alb. Nilsson
B. Bracteae infimae dimidiam partem spicae
aequantes v. etiam longiores.
a. Plantae elatae, robustae, scapo plus quam
1 mm crasso, spica obovoidea v. sub-
globosa, 7 — 10 mm crassa.
a. Scapus subteres. Folia 1 —2,5 mm
lata, haud cartilagineo-marginata . . 1 1 . X Rehmannii Alb. Nilsson
ß. Scapus compressus v. bialatus. Folia
3— 4,5mm lata, cartilagineo-marginata. 12. X valida Malme
b. Plantae graciles (vulgo humiles), scapo
1 mm crasso v. graciliore, spica fusi-
formi, obovoideo-subglobosa, 2 — 5 mm
crassa.
a. Bracteae spicae obscurae, fulvo-ferru-
gineae, laete castaneae — nigricantes.
* Folia longa (10—30 cm longa).
Spica vulgo obovoidea, 5 — 7 mm
longa, 3 — 5 mm crassa. Ala cari-
nalis sepalorum lateralium inde a
basi usque ad apicem ciliolata.
f Folia plana, 20 — 30 cm longa,
circiter 1,5 mm lata, laevia. Brac-
teae intermediae superioresque
spicae fulvo-ferrugineae v. laete
castaneae, area dorsali cinereo-
viridi notatae 10. X Ledermannii Malme
tt Folia filiformia, 1 — 1 6 cm longa,
circiter 0,5 mm crassa, rugulosa
v. tuberculato-scabridula. Brac-
teae brunneae, area dorsali de-
stitutae 13. X brunnea Alb. Nilsson
G. 0. A. Malme, Xyridaceae africanae. 293
** Folia brevia (rarius usque 8 cm
longa), plana. Spica valde pauciflora,
fusiformis — ellipsoidea , 4 — 6 mm
longa, 2 — 3 mm crassa. Ala cari-
nalis sepalorum lateralium aut in
parte summa, aut in parte inferiore
omnino eciliata.
i Bracteae omnes concolores. Ala
carinalis in parte tertia summa
eciliata 14. X. atrata Malme
fi Bracteae inferiores area dorsali
angusta ornatae. Ala carinalis
tantum in parte dimidia superiore
ciliolata 1 5. X. filiformis Lamarck
ß. Bracteae spicae dilutae, fulvo-strami-
neae. Spica subglobosa, 5 — 6 mm
longa, 3 — 5 mm crassa.
* Bracteae submembranaceae, ante-
riores superne carinatae. Ala cari-
nalis sepalorum lateralium angusta,
in parte tertia summa omnino
eciliata \ 6. X. humpatensis N. E. Brown
** Bracteae coriaceae, omnes ecarinatae.
Ala carinalis lata, tantum superne
minutissime ciliolata v. lacerato-
ciliata 17. X erubescens Rendle
in. Ala carinalis sepalorum lateralium integerrima et
omnino nuda (eciliata).
*. Bracteae spicae area dorsali destitutae.
A. Bracteae laete coloratae v. pallidae (nonnum-
quam mucrone brevi, obscuro v. cinereo-
viridi munitae).
a. Spica aut jam primitus aut mox subglobosa
(v. hemisphaerica).
a. Spica parva, 3 — 4 mm longa, bracteis
vinoso-purpurascentibus (saepe mucrone
crasso, obscuro, brevi munitis) . . . . 1 8. X. rubeltet Malme
ß. Spica majuscula, 5 mm longa v. etiam
major, bracteis stramineis v. dilute
fuliginosis.
* Bracteae coriaceae, omnino ecari-
natae. Sepala lateralia anguste line-
aria, ala carinali superne lata ... 17. X. erubescens Rendle
** Bracteae membranaceae v. saltem
late membranaeeo-marginatae. Sepala
lateralia lanceolata, ala carinali su-
perne angusta (v. fere nulla). . . . 23. X. capensis Thünberg
b. Spica fusiformis, dein turbinata. (Brac-
teae membranaceae, stramineae. Scapus
gracillimus) \ 9. X. straminea Alb. Nilsson
294 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
B. Bracteae obscurae (obscure fuligineae — nigri-
cantes).
a. Scapus gracilis (ad 0,5 mm crassus). Spica
pauciflora, fusiformi — anguste obovoidea v.
turbinata.
a. Folia plana. Spica 4 — 5 mm longa,
bracteis fuligineis, margine pallidioribus,
infimis acutiusculis. Sepala lateralia
tota stramineo-subhyalina, carina sal-
tem superne omnino exalata .... 20. X. multicaulis N. E. Brown
ß. Folia subfiliformia. Bracteae spicae
castaneae — nigricantes, margine vix pal-
lidiores, infimae apice rotundatae v.
leviter emarginatae. Sepala lateralia
dorso ferruginea (v. rubricosa) — ca-
stanea.
* Spica 6 — 8 mm longa, bracteis ob-
scure castaneis— nigricantibus, paul-
lum cochleatis. Sepala lateralia 5 —
6 mm longa, usque 1 mm lata, anguste
lanceolata, ala carinali angusta . . 21. X. makuensis N. E. Brown
** Spica 3 — 4 mm longa, bracteis casta-
neis, intermediis superioribusque val-
de cochleatis. Sepala lateralia cir-
citer 2,5 mm longa, vix 0,3 mm lata,
linearia, ala carinali fere nulla ... 22. X. parvula Malme
b. Scapus crassiusculus (circiter 1 mm crassus
v. crassior). Spica satis multiflora, ob-
ovoidea v. demum subglobosa. (Folia
plana. Sepala lateralia superne alato-
carinata) 23. X capensis Thunberg
2. Bracteae spicae area dorsali cinereo-viridi, con-
spicua notatae, pallidae. (Scapus compressus
s. anceps. Folia lata) 24. X. anceps Lamarck.
1. X. decipiens N. E. Brown in Thiselton-Dyer, Flora capensis VII.
(1897) 3. — Caespitosa, basi vaginis aphyllis satis numerosis induta. Folia
plana, linearia, usque 35 cm longa, 3 — 7 mm lata, acuta, parce indistincteque
nervosa, glabra, in sicco leviter rugulosa, aciebus acutis, nervis margina-
libus haud incrassatis, in vaginam abeuntia usque 9 cm longam, satis arctam,
ligulatam, opacam, inferne ferrugineo-fulvescentem, eciliatam. Scapi usque
75 cm alti, 2 mm crassi, subteretes, costati, costis vulgo 8, acutis, basi
vagina aphylla breviter mucronata, usque 15 cm longa, inferne castanea
nitidaque circumdati. Spica multiflora, ovoidea v. obovoidea, 10 — 18 mm
longa, 7 — 9 mm crassa; bracteae infimae ovatae, 3 — 4 mm longae, 2,5 —
3 mm latae, margine saepe longeciliatae, intermediae obovatae, 6 — 7 mm
longae, circiter 5 mm latae, margine saepe paullulum laceratae, omnes fulvo-
ferrugineae v. dilute castaneae, nitidae, area dorsali conspicua, cinereo-viridi,
leviter rugulosa, ovato-lanceolata, 1,5 — 2 mm longa ornatae. Sepala late-
G. 0. A. Malme, Xyridaceae africanae. 295
ralia aequilatera, subrecta v. leviter curvata, anguste Ianceolata, 4 — 5 mm
longa, vix 0,5 mm lata, acuta, dorso ferruginea, marginibus stramineo-sub-
hyalina, ala carinali satis lata, in parte dimidia superiore serrulato-dentata.
Südliches Ober-Guinea: Sierra Leone (Afzelius. — Nur Ähre und
oberer Teil des Schaftes). — Liberia: Grand Bassa, in Sümpfen nicht selten
(Dinklage n. 2272. — November 1908).
Kamerun: Tapare (Ledermann, zusammen mit X. capensis, n. 2134).
Gabun: an der Mündung des Gabun bei Libreville, auf grasigem, etwas
sumpfigem Boden (Mildbraed n. 3332. — Juni 1908).
Die Beschreibung habe ich nach den von Mildbraed und Dinklage gesammelten
Exemplaren angefertigt, da ich das Originalexemplar nicht gesehen habe. Habituell er-
innert die Pflanze sehr an X. fallax Malme (Matto Grosso in Brasilien), welche jedoch
durch knorpelig berandete Blätter und den bewimperten, nicht gesägten Kiel der seit-
lichen Kelchblätter abweicht.
In den Wissenschaftlichen Ergebnissen der Deutschen Zentral -Afrika -Expedition
unter Führung Adolf Friedrichs, Herzogs zu Mecklenburg, Bd. II, p. 56, habe ich die Mild-
BRAEDSche Pflanze irrtümlich zu X. angularis N. E. Brown gebracht.
2. X. foliolata Alb. Nilsson, Stud. Xyrid. (1892) 65. — Scapus usque
1 m altus, 2 mm crassus. Spica valde multiflora, ovoidea, 9 — 14 mm longa,
6 — 8 mm crassa. Bracteae infimae (steriles) usque 10 elongatae, usque
1 5 mm longae, anguste trianguläres v. oblongae, acutae, acuminatae v. mucro-
natae, stramineae; intermediae (et superiores) obovato-ovales, circiter 5 mm
longae, 3 — 3,5 mm latae, apice rotundatae et saepe paullulum mucronatae,
integerrimae, fulvae v. fulvo-castaneae, superne subopacae. Sepala lateralia
leviter falcata, linearia, circiter 4,5 mm longa, 0,7 mm lata, obtusa, fulvo-
ferruginea, marginibus dilutioribus, ala carinali angusta, ciliata, superne in
apiculum brevem excurrente.
Angola: Malandsche, an Bächen (v. Mechow n. 277. — Oktober 1879;
Gossweiler n. 910. — August 1903).
Von dieser sehr eigentümlichen Art sind nur Blütenschäfte mit Ähren bekannt.
Auch bei anderen Arten ist bisweilen die unterste Braktee der Ähre verlängert, so
bei X. Hildehrandtii (Buchanan n. 31), wo sie in ein kurzes grünes Laubblatt von der
Länge der Ähre verwandelt ist, und bei X. capensis (Scott Elliot n. 88), wo sie die
Ähre etwas überragt.
3. X. Hildebrandtii Alb. Nilsson, Afrik. Art. Xyris (1891) 155. —
Scapus compressus, leviter bicostatus. Folia exteriora in vaginas aphyllas
redacta. Vaginae foliorum evolutorum arctae, ligula conspicua acuta munitae.
Sepala lateralia 3 — 3,5 mm longa, Ianceolata v. lanceolato-linearia, obtusius-
cula, castanea, marginibus dilutioribus, fulvescentibus, carina anguste alata,
ala a basi ad apicem usque crebre ciliata, apice vulgo obtusa.
Zentralafrikanisches Zwischenseenland: Bukoba (Stublmann
n. 1008 — November 1890 — und n. 3309 — Februar 1902).
Südliches Nyassaland: Shiri (Buchanan n. 31).
Blätter sind an diesen Exemplaren nicht vorhanden.
296 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
Wie schon N. E. Brown bemerkt hat, weichen die Exemplare aus dem afrikanischen
Kontinent durch höhere und schlankere Blütenschäfte von den von Hildebrandt ge-
sammelten aus Madagaskar ab. Es finden sich jedoch im Botan. Museum zu Berlin
auch madagassische (Baron n. 3637, Forsyth-Major n. 212), die in dieser Beziehung völlig
mit den STUHLMANNSchen übereinstimmen.
4. X. batokana N.E.Brown in Oliver & Thiselton-Dyer, Flora of trop
Africa. VIII. (1901) 23. — Scapi 40—70 cm alti. graciles, circiter 0,8 mm-
crassi, subteretes, leviter nervoso-striati, glaberrimi, medullosi. Spica fusi-
formi-ellipsoidea, multiflora, 7 — 9 mm longa, 4 — 5 mm crassa; bracteae in-
fimae (steriles) ovatae, obtusae, mucronatae, 2 — 2,5 mm longae, ceterae
late obovatae v". ovales, 3,5 — 4 mm longae, circiter 3 mm latae, coriaceae,
cochleatae, apice rotundatae, integerrimae, eciliatae, fulvae v. basin versus
fulvo-castaneae, subnitidae, dorso apicem versus area opaca ovato-lanceo-
lata, satis inconspicua notatae. Sepala lateralia libera, bracteis paullulo
breviora, falcata, sublinearia, 3 — 3,5 mm longa, vix 0,8 mm lata, obtusa,
fulva, marginibus subhyalino-fulvescentibus, dorso carinata, carina angustis-
sime alata, (ima basi excepta) crebre breviterque ciliata, superne in apicu-
lum minutum excurrente.
Deutsch Ost-Afrika: am Ufer des Lilambo. an feuchten, offenen,
kurzgrasigen Plätzen (W. Busse n. 995. — Februar 1901).
Authentische Exemplare habe ich nicht gesehen, weshalb ich die BussEschen, die
nur aus Blütenschäften mit Ähren bestehen, kurz beschrieben habe.
Die Pflanze scheint der madagassischen X. Bakeri Alb. Nilsson nahe zu stehen,
welche mir jedoch nur aus der Beschreibung und nach einem unvollständigen Exemplar
(Goudot ann. 1837 — 38) bekannt ist. Vielleicht ist sie nur als eine Var. derselben anzu-
sehen. Sie weicht durch etwas kürzere Ähren und hellere Brakteen ohne »Area dor-
salis« sowie durch den schmäleren Kiel der seitlichen Kelchblätter ab.
5. X. Umbilonis Alb. Nilsson, Stud. Xyrid. (1892) 30.
Transvaal: um Lydenburg (F. Wilms n. 1578, zwischen X. capensis.
— Dezember 1883).
Die mitgebrachten Exemplare sind unvollständig, ohne Blätter.
Von den verwandten X. batokana und X. Bakeri weicht diese Art durch dickere
Ähre mit dunkleren, kastanienfarbigen, glänzenden Brakteen ab. Die seitlichen Kelch-
blätter sind lineal-spatelförmig, etwa 4 mm lang, sehr stumpf, mit schmalem, in eine
etwa 0,5 mm lange Spitze auslaufendem Kiel.
6. X. natalensis Alb. Nilsson, Afrik. Art. Xyris (1891) 157. — Species
foliis subteretibus perdistincta ; jam absque foliis dignota spicis magnis
(usque 1 3 mm longis, 8 mm crassis), bracteis nitidis, laete castaneis v. fulvo-
castaneis, infimis (sterilibus) conspicue mucronatis, sepalis lateralibus angustis,
linearibus v. lineari-lanceolatis, circiter 5 mm longis, obtusis, ala carinali an-
gusta, superne in apiculum brevem (vix 0,5 mm longum) excurrente.
Pondoland: an steinigem Flußufer (Bachmann n. 303. — August 1888),
in Rasen im Bach, 30 — 300 m ü. M. (C. Beyricb n. 27).
Die vorliegenden Exemplare sind unvollständig, ohne Blätter. Wie oben bemerkt
wurde, ist die Spezies jedoch leicht zu erkennen.
G. 0. A. Malme, Xyridaceae africanae. 297
6a. X. Baronii Malme n. sp. — Folium subteres v. paullulum canali-
culatum, circiter 75 cm longum, 3 mm latum, acutum, glabrum laeveque,
in sicco leviter nervoso-striatum. Scapus folio paullulo altior, subteres,
circiter 3 mm crassus, glaber, laevis, basi vagina aphylla 12 cm longa,
mucronata, eciliata, inferne nitida et violaceo-castanea circumdatus. (Folium
et scapus basi vagina aphylla ampla, 8 cm longa, mucronata, inferne castanea
nitidaque involuti.) Spica valde multiflora, ovoideo-fusiformis, 17 mm longa,
circiter 6 mm crassa; bracteae infimae ovatae, 4 — 5 mm longae, subacutae
v. obtusae, mucronatae (mucrone vix 0,5 mm excedente), area dorsali ca-
rentes, ceterae obovatae, circiter 6 mm longae, 4 — 4,5 mm latae, apice
rotundatae, rarius indistincte mucronatae, sub apice area dorsali opaca,
ovata v. ovato-suborbiculari, circiter 2 mm longa ornatae, omnes coriaceae,
ferrugineae v. fulvo-castaneae, subnitidae, integerrimae, eciliatae. Sepala
lateralia subaequilatera, falcata, linearia, circiter 4 mm longa, vix 1 mm
lata, obtusa, ferruginea (dorso obscuriora), ala carinali satis angusta, tan-
tum in parte dimidia superiore (crebre) ciliata, in apiculum haud excurrente.
Madagaskar: Fort Dauphin, in Sümpfen (Scott Elliot n. 2915).
Eine sehr ausgezeichnete Art aus dem Verwandtsehaftskreise von X. natalensis,
wahrscheinlich dieselbe wie die von Baron (n. 443) gesammelte, die Baker schon im
J. 1884 beiläufig erwähnt hat. Auf der Etikette wird sie X. Baroni genannt, welcher
Name jedoch nie veröffentlicht worden ist.
7. X. Baumii Alb. Nilsson in Kunene- Sambesi -Expedition H. Baum.
Herausgegeben von 0. Warburg (1903) 181. — Spica usque 17 mm longa,
7 mm crassa, valde multiflora. Sepala lateralia falcata, 3 — 3,5 mm longa.
Vaginae foliorum ligula bene evoluta, acuta instructae.
Kunene-Kubango-Land: am Ufer des Kuebe, nahe am Kubango,
1150 m ü. M. (Baum n. 133. — Oktober 1899).
Eine sehr ausgezeichnete Art, wie schon Nilsson bemerkt, mit X. umbilonis ver-
wandt, an der langen Ähre mit kurzen Brakteen und den verhältnismäßig langen seit-
lichen Kelchblättern leicht zu erkennen.
Die von Nilsson gegebene Beschreibung lautet:
Subbulbosa. Folia exteriora in vaginas aphyllas rufescenti-castaneas reducta, cetera
rigida, plana, anguste linearia, acuta, glabra, nervoso - striata, usque ad 40 cm longa,
-1,5 mm lata, basi vagina angusta 4 — 6 cm longa inferne rufescenti-castanea nitida, mar-
gine tenui + hyalina instructa. Scapus teretiusculus, laevis, glaber, 90 — 120 cm altus,
basi vagina aphylla in apicem brevem acutatum excurrente glabra dorso carinata, in-
terne rufescenti-castanea ad 1 2 cm longa instructus. Spica ovoidea, i 3 mm longa, 6 mm
lata, bracteis cucullatis ovatis v. täte oblongis, margine integris, non mucronatis, 3,5 mm
longis, laete fuscis, basi nigricantibus, vix nitidis, dorso area cinerea anguste ovata notatis.
Sepala lateralia bracteas superantia, aequilatera, lanceolata, obtusa, circiter 3 mm longa,
carinata, carina anguste alata, ala apiculata rufescente hispidulo- spinulosa. Capsula
obtusa. trigona, dimidium sepalorum aequans; semina pauca, obovoidea, apiculata,
rubra, vix striata, circiter 0,4 mm longa.
8. X. nitida Alb. Nilsson, Afrik. Art. Xyris (1891) 156. — Vaginae
foliorum ligula conspicua munitae. Bracteae infimae (steriles) mucronatae.
298 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
Sepala lateralis circiter 4 mm longa, sublinearia, apice obtusissima et ciliata,
ala carinali superne in apiculum brevem excurrente.
Gabun: Corisco (G. Mann n. 1858).
9. X. congensis Büttner in Verhandl. des botan. Vereins der Prov.
Brandenburg. XXXI. (1889) 71. — Rhizoma crassum, adscendens, radices
crassas, spongiosas emittens. Folia infima in vaginas aphyllas castaneas, le-
viter rugulosas redacta; cetera rigida, plana, anguste linearia, 20 — 25 cm
longa, 1,5—2 mm lata, acuta, nervoso-striata, laevia v. inferne nonnibil
transverse rugulosa, saepe spiraliter torta, in vaginam aliquantulum dilatata
circiter 5 cm longam, leviter rugulosam, inferne castaneam, ligula brevi
munitam. Scapi 40 — 60 cm alti, circiter 1,5 mm crassi, subteretes v. in-
ferne obtuse triquetri, laeves glaberrimiqne, basi vagina aphylla instructi
10 — 14 cm longa, inferne castanea nitidaque, apice mucronata (mucrone
circiter 3 mm longo). Spica multiflora, ellipsoidea, circiter 10 mm longa,
vix 5 mm crassa; bracteae infimae (steriles) ellipticae, 3 — 3,5 mm longae,
concolores, apice rotundatae, intermediae '(et superiores) obovato-ellipticae,
circiter 5 mm longae, 3 mm latae, apice rotundatae et satis indistincte cilio-
latae, superne area dorsali conspicua, opaca, cinerascente, ovato-lanceolata
ornatae, ceterum castaneae nitidaeque. Sepala lateralia libera, castanea,
marginibus pallidioribus, aequilatera, falcata, lanceolata, 3 mm longa, usque
1 mm lata, apice obtusa, dorso carinata, ala carinali angusta, ima basi ex-
cepta, crebre ciliata, superne in apiculum brevissimum excurrente.
Congo-Becken: zwischen Lokulela und Aequatorville (Büttner n. 583.
— November 1885).
Da die von Büttner gegebene Beschreibung sehr kurz und unvollständig ist, habe
ich eine neue entworfen. — N. E. Brown, der die BürrNERsche Pflanze nicht gesehen hat,
vermutet, daß sie mit X. nitida identisch sei. Sie weicht aber von der NiLSSONSchen
Art dadurch ab, daß die untersten Brakteen der Ähren an der Spitze gerundet, die
mittleren und oberen mit einer deutlichen >Area dorsalis« versehen sind. Außerdem
sind die seitlichen Kelchblätter viel kürzer und lanzettlich (nicht länglich).
Auf demselben Spannbogen findet sich das unvollständige Exemplar einer anderen
Spezies (wahrscheinlich X. deeipiens) mit kürzeren und breiteren, 12 — 15 cm langen,
3 — 4 mm breiten, quer runzeligen Blättern. Daher die Angabe Büttners: »Folia 3 —
4 mm lata.«
10. X. Ledermannii Malme n. sp. — Caespitosa, rhizomate brevi,
adscendente, ramosissimo, radices crassiusculas emittente. Folia manifeste
disticha, linearia, 20 — 30 cm longa, circiter 1,5 mm lata (supra vaginam
angustiora, vix 1 mm lata), apice acuta, laevia glabraque v. inferne in altera
acie scabridula, nervoso-striata; vagina 4 — 5 cm longa, satis laxa, opaca,
inferne fulvo-ferruginea, apice subtruncata et manifeste ligulata. Scapi gra-
ciles, 50 — 70 cm alti, 0,75 — 1 mm crassi, subteretes v. superne leviter bi-
costati, laeves glaberrimique, in parte tertia infima castanei nitidique, basi
vagina instructi subaphylla satis ampla, circiter 1 cm longa, acuta, inferne
castanea nitidaque. Spica satis pauciflora, obovoidea, 5 — 7 mm longa,
G. 0. A. Malme, Xyridaceae africanae. 299
3 — 5 mm crassa; bracteae infimae duae anguste ovatae v. ovato-triangu-
lares, 3,5 — 4,5 mm longae, vix 2 mm latae, concolores, superne nonnihil
carinatae, mucronatae, mucrone subulato, 0,5 — 1 mm longo, inferiores ce-
terae obovatae, 4 — 4,5 mm longae, circiter 3 mm latae, apice rotundatae,
rarius brevissime mucronatae, concolores, intermediae obovato-ovales, 4,5 —
5 mm longae, 3 — 3,5 mm latae, valde cochleatae, multinerviae, superne
obtuse carinatae et sub apice area opaca, cinereo-viridi, ovata v. ovato-
lanceolata, 1,5 — 2 mm longa notatae, carina saepe in mucronem brevem,
crassum excurrente, sicut ceterae coriaceae, indistincte membranaceo-margi-
natae, subintegerrimae, fulvo-ferrugineae v. laete castaneae, subopacae.
Sepala lateralia libera, subaequilatera, curvula, lanceolata v. spathulato-
lanceolata, 4 — 4,5 mm longa, usque 1,5 mm lata, obtusa, carinata, ala cari-
nali satis lata praecipue superne, inde a basi usque ad apicem satis crebre
brevi-ciliata, in apiculum haud excurrente, dorso ferruginea et apice saepe
rubescentia. Staminodia bibracbiata, brachiis longe penicillatis. Antherae
oblongae, I — 1,5 mm longae, filamento subaequilongo. Ovarium uniloculare,
placentis parietalibus.
Nord-Kamerun: Garua, in offenem Sumpfe, etwa 300 m ü.M. (Leder-
mann n. 4673. — Juli 1909).
Diese Art ist mit X. nitida und X. congensis verwandt, unterscheidet sich aber
durch viel kürzere Ähren mit ganzrandigen, nicht bewimperten Brakteen. Die untersten
ßrakteen sind verhältnismäßig länger, die mittleren mit großer, deutlich hervorspringen-
der »Area dorsalis« versehen.
I I. X. Rehmannii Alb. Nilsson, Stud. Xyrid. (1892) 28.
Südostafrikanische Hochsteppe: Swazieland, Dalriach in der Nähe
von Mbabane, in Sümpfen im »High Veld«, etwa 1400 m ü. M. (Bolus
n. 12416. — Dezember 1905). — Wahrscheinlich. gehört hierher auch ein
unvollständiges Exemplar aus Spitzkop bei Lydenburg (F. Wilms n. 1579.
— Februar 1888).
Diese Art ist leicht zu erkennen an der fast kugeligen Ähre und den großen,
7 mm langen, 1,5 — 2 mm breiten seitlichen Kelchblättern, deren Kiel sehr breit ist. Be-
treffs der Ähre erinnert sie einigermaßen an X. capensis.
IIa. X. Gerrardii N. E. Brown in Thiselton-Dyer, Flora capensis.
VII. (1897) 5. — Folia compressa, anguste linearia, circiter 15 mm longa,
vix 1 mm lata, acuta, laevia glaberrimaque, aciebus acutiusculis, sensim
abeuntia in vaginam 5 — 6 cm longam, inferne obscure castaneam nitidam-
que, omnino eciliatam, apice minute ligulatam. Scapus usque 50 cm altus,
circiter I mm crassus, inferne teres, superne leviter compressus et bicosta-
tus, glaberrimus laevisque, basi vagina circumdatus subaphylla acuta, 8 cm
longa, inferne obscure castanea nitidaque. Spica subglobosa v. obovoideo-
subglobosa, 6 — 7 mm longa; bracteae ovatae v. ovato-ovales, 4,5 — 5,5 mm
longae, 3 — 4 mm latae, acutae v. saltem acutiusculae, apice incrassatae et
satis indistincte carinatae, vulgo breviter mucronatae, subcoriaceae, tri-
nerviae, nitidae, obscure castaneae (intermediae superioresve basi diluliores),
300 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
area dorsali nulla, margine late scariosae, subhyalinae et plus minusve lace-
ratae. Sepala lateralia subaequilatera, lanceolato-spathulata, 5 — 6 mm longa,
circiter 1,3 mm lata, leviter curvata, obtusa. dorso castanea, carinata, carina
inferne manifeste, superne indistincte alata, in parte tertia v. quarta summa
fere eciliata, ceterum ciliis brevibus. satis crebris ornata, in apiculum bre-
vissimum, obtusum excurrente. Capsula unilocularis, placentis parietalibus;
semina ellipsoidea, circiter 0,5 mm longa, castanea v. atrosanguinea, longi-
tudinaliter costulata, conspicue apiculata.
Transvaal: Prätoria (F. Wilms n. 1577. — Dezember 1883).
Das Originalexemplar habe ich nicht gesehen. Die von Brown gelieferte Beschrei-
bung ist außerdem nach einem einzigen Exemplar ohne Blätter angefertigt. Ich habe
deshalb eine neue nach dem, allerdings auch etwas mangelhaften, von Wilms gesam-
melten entworfen. — Die Spezies steht der X. Rehmannii sehr nahe, unterscheidet sich
jedoch schon durch die viel kleinere Ähre mit dunkler gefärbten, weißlich berandeten
und mehr oder weniger zerrissenen Brakteen.
12. X. valida Malme in Wissenschaftl. Ergebn. d. Deutschen Zentral-
Afrika-Expedition 1907 — 1908 unter Führung Adolf Friedrichs, Herzogs zu
Mecklenburg. Bd. II. (1911) 57.
Zentralafrikanisches Seengebiet: Rugege-Wald, im Sumpfe an
den Quellen des Rukarara, etwa 1800 m ü. M. (Mildbraed n. 959. — Schon
verblüht im August 1907).
Eine sehr ausgezeichnete Art. die mit keiner in engeren verwandtschaftlichen Be-
ziehungen zu stehen scheint; unterscheidet sich von allen afrikanischen Spezies durch
die breiten, knorpelig berandeten, glänzenden Blätter mit oben bewimperter Scheide,
durch den zusammengedrückten Blütenschaft und die dicke, verkehrt eiförmige oder fast
kugelige Ähre.
Mit einigen Veränderungen lautet die a. a. O. gegebene Beschreibung :
Rhizoma breve, crassum, adscendens, radices crassas. spongiosas emittens. Folia
manifeste disticha, rigida, linearia, 22 — 32 cm longa, 3 — 4,5 mm lata, oblique acumi-
nata, summo apice saepe curvato, cretre nervoso-striata, laevia (haud ruguloso-scabrida),
glaberrima, obtuse angusteque cartilagineo-marginata, sensim in vaginam dilatata usque
10 cm longam, inferne castaneam nitidissimamque, superne crebre minuteque ciliatam,
ceterum margine glaberrimam, ligula nulla. Scapi axillares, saltem usque 75 cm alti,
compressi v. crasse bialati, circiter 2,5 mm lati, glabri laevesque, alis scabris, basi cir-
cumdati vagina subaphylla, crasse mucronata, usque 15 cm longa. Spica satis mul i-
flora, obovoidea, 8 — 10 mm longa, 6 — 9 mm crassa; bracteae infimae duae carinatae,
acutaeque, ceterae ecarinatae, apice rotundatae v. crasse brevissimeque mucronatae,
obovatae v. obovato-oblongae, 6 — 7 mm longae, 3 — 4 mm latae, coriaceae, concolores,
obscure castaneae, superne opacae, inferne nitidae, margine tenui, subintegerrimo v.
paullulum lacerato. Sepala lateralia libera, subaequilatera, leviter curvata, (ab externa
parte visa) sublinearia v. fere spathulata, circiter 6 mm longa, apice obtusa, ferrugineo-
castanea, dorso carinata, ala carinali satis angusta, praecipue superne crebre ciliata, in
apiculum brevem excurrente. Capsula unilocularis, placentis parietalibus. (Corolla, se-
mina evoluta etc. in speciminibus reportatis desunt.)
13. X. brunnea Alb. Nilsson in Engl. Bot. Jahrb. XXX. (1901) 271 . . —
Rhizoma brevissimum vaginis numerosis foliorum annorum praecedentium
involutum. Folia 10 — 16 cm longa, in sicco conspicue rugulosa v. tuber-
culato-scabridula, vagina ligula parva terminata. Bracteae intermediae late
G. 0. A. Malme. Xyridaceae africanae. 301
obovatae, circiter ö mm longae, 3,5 mm latae. Sepala lateralia lineari-
lanceolata, 5 — 6 mm longa, vix 1 mm lata, acuta, ferruginea, apice obscu-
riora, ala carinali angusta, (ima basi excepta) ciliata.
Nördl. Nyassaland: Ubena, Livingstone-Gebirge, aufwiesen, 2360 m
ü. M. (Goetze n. 822. — März 1899).
Diese Art ist gekennzeichnet durch die schmalen, fast stielrunden, quer runzeligen
Blätter, die kleine, wenigblütige, dunkelbraune Ähre und den bewimperten Kiel der seit-
lichen Kelchblätter. Sie ist zu vergleichen mit X. obscura N. E. Brown, welche Spezies
unvollständig bekannt ist, indem nur Blütenschäfte mit Ähren beschrieben sind.
Die von Nilsson gegebene Beschreibung lautet:
Euxyris: foliis filiformibus, compressis v. teretiusculis, vix 1 mm latis, acutis, glabris,
basi in vaginam rufescenti-brunneam, inferiore parte margine ciliatam sensim ampliatis:
scapo teretiusculo, glabro, ad 25 cm alto. basi vagina brevi-foliata circiter 8 cm longa,
inferiore parte cinnamomea, non nitida instructo; spica obovata, pauciflora, ad 6 mm
longa, bracteis obovatis, integris, mucronatis, brunneis v. margine et inferiore parte
sordidis, nitidis; sepalis lateralibus lanceolatis, 5 mm longis, subaequilateris, carinatis,
carina alata, ala hispidulo-spinulosa; staminodiis bibrachiatis, brachiis penicillatis; sta-
minibus staminodia superantibus ; antheris linearibus, filamenta longioribus.
1 4. X. atrata Malme n. sp. — Folia plana v. saltem compressa, satis
crassa, 3 — 4,5 cm longa, circiter 0,5 mm lata, linearia v. superne subulata,
glaberrima, haud nervoso-striata, aciebus obtusissimis, in sicco subtilissime
transverse rugulosa, inferne sensim in vaginam arctam abeuntia 1 cm longam,
basin versus castaneam, nitidam, eciliatam, ligula nulla. Scapi 5 — 1 cm
alti, circiter 0,3 mm crassi, laeves glaberrimique, basi vagina subaphylla
circiter 2 cm longa, inferne dilute castanea, superne in cuspidem subulatum
attenuata instructi. Spica pauciflora (vulgo tantum biflora), fusiformis v.
fusiformi-ellipsoidea, 5 — 6 mm longa, 2 mm, rarius usque 3 mm crassa:
bracteae infimae ovatae, circiter 3 mm longae, vix 2 mm latae, intermediae
obovatae, 4 — 5 mm longae, (explanatae) circiter 2,5 mm latae, omnes apice
rotundatae v. obtusae, concolores, ecarinatae (v. superiores sub apice leviter
carinatae), castaneae v. nigricantes, nitidae, margine tenuiore in sicco saepe
aliquantulum revoluto, integerrimo v. paullulum lacerato. Sepala lateralia
libera, i — 5 mm longa, superne fere 1 mm lata, in parte superiore castanea,
basin versus dilutiora, leviter curvata, lineari-spathulata, apice obtusa, dorso
angustissime carinata, carina fere a basi sepali usque ad tertiam partem
superiorem minutissime parceque ciliolata, superne omnino eciliata. Petala
lutea, lata obovata, circiter 6 mm longa, 4 — 5 mm lata; staminodia bi-
brachiata, brachiis usque 1 mm longis, longe denseque penicillatis; antherae
oblongae: ovarium unilocularis, placentis parietalibus. [Fructus maturi, rhi-
zoma et radices desunt.]
Nördl. Nyassaland: Ukinga-Berge, an offenen, feuchten Plätzen, um
2700 m ü. M. (Goetze n. 977. — Mai 1899).
Scheint mit X. brunnea verwandt zu sein, ist aber viel kleiner, mit glatten oder
nur wenig runzeligen Blättern, viel schmäleren Ähren und lineal-spateligen, stumpfen,
seitlichen Kelchblättern, deren Kiel oben kahl ist. X. tnakiiensis und X multicaulis
302 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
unterscheiden sich von unserer Art schon dadurch, daß der Kiel der seitlichen Kelch-
blätter gar nicht bewimpert ist, X. makuensis außerdem durch dickere Ähre, X. multi-
caulis durch hellere, rauchgraue Ähre mit breit weißlich-berandeten unteren Brakteen.
15. X. filiformis Lamarck, Illustrat. des genres. I. (1791) 133 (sec.
specimen authent. in Mus. Haun.). — Alb. Nilsson, Afrik. Art. Xyris (1891)
151. — N. E. Brown in Oliver et Thiselton-Dyer, Flora of trop. Africa.
VIII. (1901) 21. — Annua, ut videtur. Folia utraque acie ruguloso-scabri-
dula; vagina transverse rugulosa, ligula nulla instructa. Bracteae spicae
nitidae, superiores concolores, ecarinatae, apice rotundatae v. obtusissimae,
inferiores acutiusculae, superne obtuse carinatae et area dorsali cinerea v.
cinereo-viridi angusta notatae. Sepala lateralia anguste spathulato-lanceo-
lata, circiter 4 mm longa, 0,5 mm lata, obtusiuscula, dorso ferruginea, cete-
rum fulvo-straminea, ala carinali angustissima, tantum superne minute
ciliata.
Südliches Ober-Guinea* Sierra Leone (Afzelius); Liberia: Grand
Bassa, auf sandigen Strandwiesen (Dinklage n. 2294 und 2295. — No-
vember 1908).
Die Dinklage sehen Exemplare sind viel größer und besser entwickelt als die von
Afzelius gesammelten, die Nilsson beschrieben hat. Die Blätter sind bis 9 cm lang und
4,5 mm breit, mit quer runzeliger, strohgelber bis fast rostfarbiger oder schmutzig vio-
letter Scheide, die Blütenschäfte bis 30 cm hoch und 0,5 mm dick, von einer spitzen
blattlosen Scheide umgeben, die oft die Blätter überragt, mit drei rauhen Rippen ver-
sehen und unten glänzend gelbbraun ist. Bisweilen sind fast sämtliche Brakteen der
Ähre mit einer »Area dorsalis« versehen.
16. X. humpatensis N.E.Brown in Oliver et Thiselton-Dyer, Flora
of trop. Africa. VIII. (1901) 15. — Folia rigidiuscula, linearia, 9 — 14 cm
longa, 1,5 — 2 mm lata, acuta, in sicco leviter transverse rugulosa, vix ner-
voso-striata, vagina 2 — 3 cm longa, opaca, inferne fulvo-straminea. Scapi
graciles, 20 — 30 cm alti, 0,5 — 0,8 mm crassi, subteretes, paullulum nervoso-
striati, laeves v. paullulum rugulosi, glaberrimi, basi vagina aphylla 7 — 1 cm
longa, opaca, superne transverse rugulosa, inferne laevi et fulvo-ferruginea
instructa. Spica satis pauciflora, obovoidea v. demum subglobosa, circiter
5 mm longa, 3 — 5 mm crassa; bracteae ovales, 4 — 5 mm longae, 2,5 —
3,5 mm latae, integerrimae, eciliatae, apice saepe emarginatae, submem-
branaceae, fulvo-stramineae, apice saepe purpurascentes, intermediae et in-
teriores valde cochleatae et sub apice leviter carinatae. Sepala lateralia
aequilatera, leviter curvata, linearia v. spathulato- linearia, circiter 4 mm
longa, 0,6 — 0,8 mm lata, obtusiuscula, dorso dilute ferruginea, ceterum stra-
mineo-subhyalina, superne saepe purpurascentia, ala carinali angusta, in
parte tertia summa omnino eciliata, ceterum (inprimis in parte media) ad-
modum parce ciliolata.
Benguela: Huilla (Antunes n. A194), Humpata (Bertha Fritzscbe n. 82.
— Mai 1903).
Da ich authentische Exemplare von dieser Art nicht gesehen, habe ich eine neue
Beschreibung angefertigt nach den Antunes sehen, die durch längere, quer runzelige
G. 0. A. Malme, Xyridaceae africanae. 303
Blätter und stumpfliche seitliche Kelchblätter von der BRowNschen Beschreibung ab-
weichen. — Die von Fritzsche gesammelten Exemplare sind jung, nur mit Blüten ver-
sehen. Ihre Blätter sind um 4 cm lang, mit mehr oder weniger rein violetter oder hell
rotbrauner, oben bewimperter Scheide. Die Pflanze scheint einjährig zu sein oder kann
schon im ersten Jahre blühen.
Die vorliegende Pflanze ist auch mit X. affinis Welwitsch zu vergleichen, welche
Spezies nach der Beschreibung durch die dunkler gefärbten (>dark brown«) Brakteen der
Ähre und den breiteren Kiel der seitlichen Kelchblätter abweicht. Die ebenfalls verwandte
X. scabridula Rendle hat schmälere {» 1 /q — V2 un - broad«) Blätter und breit lanzettliche
seitliche Kelchblätter.
17. X. erubescens Rendle in Catal. of Welwitschs African plants.
II. (1899) 73. — N. E. Brown in Oliver et Thiselton-Uyer, Flora of trop.
Africa. VIII. (1901) 21. — Scapi graciles, 20—30 cm alti, 0,6 — 1 mm crassi,
obtuse triquetri v. superne subteretes, glabri, laeves. Spica subglobosa v.
obovoideo-globosa, 5 — 6 mm longa, circiter 4 mm crassa, pauciflora; bracteae
infimae obovato-ovales, circiter 4 mm longae, vix 3 mm latae, apice rotun-
datae v. subtruncatae, mucronatae, intermediae late ovales, usque 5 mm
longae, (explanatae) 4 mm latae, apice rotundato-subtruncatae et saepe paul-
lulum emarginatae, omnes coriaceae, subnitidae, concolores, fulvo-strami-
neae, ecarinatae, integerrimae. Sepala lateralia falcata, anguste linearia,
circiter 4,5 mm longa, 0,7 mm lata, acuta, superne roseo-violascentia, cete-
rum straminea, ala carinali lata, tantum superne minutissime ciliolata v.
lacerato-ciliata.
Angola: Kimbundo (Pogge n. 458).
Auch von dieser Si ezies habe ich kein authentisches Exemplar gesehen. Ich habe
deshalb eine neue Beschreibung nach dem leider unvollständigen PoGGESchen entworfen.
Die Bestimmung bleibt immerhin unsicher.
18. X. rubella Malme n. sp. — Annua (ut videtur), radicibus fili-
formibus. Folia linearia, 3 — 4.5 cm longa, 1 — 1,5 mm lata, acuta, (in sicco)
transverse rugulosa, aciebus crassis, obtusis, basi in vaginam transeuntia
circiter 1 cm longam. rugulosam, opacam, substramineam v. violascentem,
marginibus saepe ciliatam, ligula nulla. Scapi graciles, 7 — 12 cm longi,
vix 0,4 mm crassi, subteretes v. indistincte bicostati, (in sicco) saepe rugu-
losi, basi vagina subaphylla cum foliis subaequilonga v. paullulo breviore,
acula, ima tantum basi nitida, ceterum opaca circumdati. Spica pauciflora,
ovoidea v. subglobosa, 3 — 4 mm longa 2 — 3,5 mm crassa; bracteae in-
fimae ovales, l,5 2 mm longae, 1,2 1,5 mm latae, apice rotundatae,
omnino ecarinatae, intermediae late obovatae, circiter 3 mm longae, 2,5 mm
latae, subrotundatae et crasse mucronatae, sub apice conspicue carinatae,
omnes subcoriaceae, integerrimae, dilute vinoso-purpurascentes v. fulvo-
purpureae, margine tenues et stramineo-subhyalinae, mucrone obscuro. Se-
pala lateralia inaequilatera, curvula, lineari-spathulata, usque 3 mm longa,
acuta, dorso purpurascentia, ceterum subhyalina, dorso carinata, carina
omnino eciliata, anguste alata v. apicem sepali versus omnino exalata.
Capsula unilocularis, circiter 2 mm longa, trigona, obtusa, placentis parie-
304 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
talibus; semina numerosa, ovalia, circiter 0,3 mm longa, 0,2 mm crassa,
minute apiculata, dilute purpurea, longitudinaliter striata.
Sansibarküste: zwischen Orero und Kilwa Kiwindje (Braun in Herb.
B. L. Institut Amani n. 1326. — Juni 1906).
Deutsch-Süd westafrika: Damara, Okahandja, in Sümpfen, um
1200 m ü. M. (Dinter n. 944. — April 1909).
Diese niedliche Art ist charakterisiert durch kurze, quer runzelige Blätter, kleine.
fast kugelige Ähren mit bleich purpurnen Brakteen und den kahlen Kiel der seitlichen
Kelchblätter. Sie ist wahrscheinlich verwandt mit den in Angola vorkommenden
X anisophylla Welwitsch und X. fugaciflora Rendle, die mir nur nach den Be-
schreibungen bekannt sind, unterscheidet sich aber durch die kurzen unteren und die
kurz stachelspitzigen mittleren und oberen Brakteen der Ähre.
19. X. straminea Alb. Nilsson, Afrik. Art. Xyris (1891) 153. —
Annua, ut videtur. Vaginae foliorum ligula nulla munitae. Bracteae spicae
submembranaceae, sub apice nonnihil carinatae, infimae 3 — 3,5 mm longae.
circiter 1 ,5 mm latae, intermediae circiter 5 mm longae, (explanatae) 2 —
2,5 mm latae. Sepala lateralia stramineo-subhyalina , lanceolata, circiter
4 mm longa, 0,7 mm lata, carina omnino exalata.
Mittel-Sudan: Nupe, in Sümpfen in der Nähe von Bakona und bei
Lom (Barter n. 764).
Exemplare aus Nyassaland und Transvaal, wo die Art nach N. E. Brown auch
vorkommt, habe ich nicht gesehen.
20. X. multicaulis N. E. Brown in Oliver et Thiselton-Dyer, Flora
of trop. Africa VIII. (1901) 20.
Bhodesia: Victoria-Falls, an feuchtem, grasigen Boden, 930 m ü. M.
(A. Engler n. 2987. — September 1905).
Authentische Exemplare dieser Spezies habe ich nicht gesehen, die von Brown
gegebene Beschreibung paßt aber gut auf die ENGLERSche Pflanze. Sie dürfte mit
X makuensis verwandt sein, unterscheidet sich aber durch wenigblütige, dünnere Ähre
mit dunkel rauchgrauen oder bräunlichgrauen Brakteen und viel hellere, fast strohgelbe
seitliche Kelchblätter.
21. X. makuensis N.E.Brown in Oliver et Thiselton-Dyer, Flora
of trop. Africa VIII. (1901) 17.
Südliches Nyassaland: Makua, Namuli-Berge (J. T. Last. — 1 887 :
Milanji-Berge (J. Mac Clounie) und ohne nähere Angabe des Fundortes
(Bucbanan n. 999).
Von X capensis, an die sie betreffs der Ähren etwas erinnert, weicht diese Art
durch dünnere Blütenschäfte, viel schmälere Blätter und die Brakteen gewöhnlich über-
ragende seitliche Kelchblätter ab.
22. X. parvula Malme n. sp. — Annua (ut videtui), radieibus fili-
formibus. Folia subfiliformia v. paullulum complanata, 3 — 5 cm longa,
0,3 — 0,5 mm lata, glaberrima, laevia v. in sicco indistinete transverse
rugulosa; vagina circiter 1 cm longa, pro rata ampla, opaca, violascenti-
ferruginea, ima tantum basi castanea nitidaque, margine eciliata, apice
conspicue ligulata. Scapi gracillimi, teretes, 9 — 13 m alti, 0,25 — 0,4 mm
G. 0. A. Malme, Xyridaceae africanae. 305
crassi, laeves, basi vagina subaphylla acuta, circiter 21 cm longa involuti.
Spica pauciflora, ellipsoidea v. ovoidea, 3 — 4 mm longa, 1,8 — 2 mm crassa,
bracteae ovales, subcoriaceae, nitidae, castaneae, concolores, integerrimae,
infimae vix 2 mm longae, ecarinatae, apice saepe emarginatae, intermediae
circiter 2,5 mm, rarius usque 3 mm longae, usque 2 mm latae, cochleatae,
apice rotundatae, superne leviter carinatae. Sepala lateralia libera, leviter
tantum curvata, linearia, circiter 2,5 mm longa, vix 0,3 mm lata, obtusa,
dorso ferruginea v. superne rubricosa, ceterum substraminea v. subhyalina,
ala carinali angustissima v. fere deficiente, integerrima eciliataque. Cap-
sula unilocularis, placentis parielalibus.
Sansibarküste: Mafia, Tirene, auf feuchtem, sandigem, humusreichem
Boden, um 20 m ü. M. (Kränzlin n. 2983. — März 1909).
Diese neue Art ist charakterisiert durch sehr dünne Blütenschäfte, kleine, glänzend
kastanienbraune Ähren und vor allem durch sehr schmale seitliche Kelchblätter. Sie
scheint mit X miilticaidis verwandt zu sein.
23. X. capensis Thunberg, Prodr. plant, cap. (1792) 12. — Alb.
Nilsson, Afrik. Art. Xyris (1891) 154, Stud. Xyrid. (1892) 403.
Abyssinien: Dschan-Meda, im Sumpfe, um 2500 m ü. M. (W. Schimper
n. 1519. — August und Oktober 1863).
Südliches Ober-Guinea: Kollangui (Chevalier n. 12207bis } 12216).
Kamerun: Babadju, an sumpfigem Bachufer, um 1800 m ü. M.
(Ledermann n. 1850. — Dezember 1908); Tapare, am Bachufer, um
1300 m ü. M. (Ledermann n. 2134. — Januar 1909); Banjo, am Flußufer,
um 1100 m ü. M. (Ledermann n. 2191a. — Januar 1909).
Angola: Malansche, in Bächen (v. Mechow n. 277, zwischen X. folio-
lata. — Oktober 1879).
Zentralafrikanisches Zwischenseenland: Bukoba (Stuhlmann
n. 1088. — November 1890); Rugege-Wald, in Sümpfen an den Quellen
des Rukarara, um 1800 m ü. M. (Mildbraed n. 960, zwischen X. valida.
— August 1907).
Transvaal: Lydenburg (F. Wilms n. 1837, 1576. — Dezember 1883).
Natal: Ingunga (Schlechter n. 6568).
Pondoland: am Bachufer (F. Bachmann n. 305. — März 1888).
Extratrop. Südwest- Afrika: Waterberg, auf grasigem, moorigem
Boden (Dinter n. 772. — 1890).
Kapland: Tulbagh (Scott Elliot n. 88. — November 1890); beim
Dorfe Ceres, am Bachufer, um 400 m ü. M. (Bolus n. 1100. — Dezember
1885); ohne nähere Angabe des Fundortes (Ecklon et Zeyher n. 85).
Diese Art ist weit verbreitet (auch in Brasilien, Vorder- und Hinterindien) und
variiert erheblich, vor allem betreffs der Breite der Blätter. Die javanische X. melano-
cephala Miquel dürfte kaum als Spezies zu unterscheiden sein. Das Rhizom ist ge-
wöhnlich gut entwickelt und verlängert, seltener kurz, so daß die Pflanze dichte Rasen
bildet. X. huillensis Rendle, die mir nur nach der Beschreibung bekannt ist, scheint
nur eine rasenbildende Varietät zu sein.
Botanische Jahrbücher. XL VIII. Bd. 20
3Q(3 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
Die madagassische X. scmifuscala Bojer (apud Baker) weicht, nach von Baron
gesammelten Exemplaren (n. 1089) zu urteilen, durch diinneren Blütenschaft, schmälere,
etwa \ mm breite, quer runzelige Blätter mit verdickten Rändern, kleinere, kaum 5 mm
lange Ähre und kürzere, 3,5 — 4 mm lange seilliche Kelchblätter ab. Dieselbe Pflanze
ist auch von Forsyth-Major (n. 2H. — Ambohimitombo, Nov. -1894) gesammelt worden.
Nicht unähnliche Exemplare mit ebenfalls schmalen, im getrockneten Zustande
quer runzeligen Blättern aber ohne verdickte Ränder hat Stuhlman.n (n. 620 a. — Aug.
1890) bei Tabora im zentralafrikanischen Zwischenseenlande gesammelt. Sie stimmen
sonst mit X. capensis überein; die Ähre ist 6 — 7 mm lang, die seitlichen Kelchblätter
6 mm lang.
Auch in Süd-Afrika kommt eine Form mit schmalen, kaum 1 mm breiten, aber
glatten Blättern vor. Hierher gehören die oben erwähnten, von Bachmann und von
Bolus gesammelten Exemplare. Sie weichen sonst nicht von der gewöhnlichen Kap-
Pflanze ab. Vielleicht handelt es sich um Individuen, die längere oder kürzere Zeit
untergetaucht gewesen sind, wie es bei den unten beschriebenen Exemplaren von var.
palleseens der Fall ist.
Die CHEVALiERSchen Exemplare aus Ober-Guinea haben bleichere, gelbbraune
Brakteen der Ähre, weichen aber sonst nicht ab. Die seitlichen Kelchblätter sind etwa
6 mm lang.
Die ScHiMPEr.sche Pflanze aus Abyssinien zeichnet sich durch höheren Wuchs und
etwas breitere, 6 — 6,5 mm lange, 1,5 mm breite seitliche Kelchblätter mit breiterem
Kiele aus und ist von Nilsson zu var. nilayirensis (Steudel) Alb. Nilsson hingeführt
worden. Sie bildet den Übergang zu dieser Varietät, die sich jedoch durch starrere
Blätter und etwas dickere Brakteen unterscheidet.
Unvollständige Exemplare (Ähren und oberer Teil des Schaftes) aus dem südlichen
Nyassa-Hochlande (Malosa-Berge, A. Whyte) stimmen gut mit X. xombana N. E. Brown
überein; vielleicht stammen sie sogar aus demselben Fundorte. Meiner Ansicht nach
handelt es sich um kräftige, robuste Individuen von X. capensis.
X. capensis Thunberg var. palleseens Malme n. var. — Caespi-
tosa. Folia plana, linearia, 5 — 7 cm longa, 1,5 — 2 mm lata, acuta (summo
apice indurato, subchondroideo, oblique conico), laevia v. in sicco imprimis
inferne paullulum rugulosa, glabra, haud nervoso-striata, in vaginam ab-
euntia circiter 2 cm longam, opacam, eciliatam, inferne ferrugineam, apice
ligula parva instruetam. Scapi numerosi, graciles, 15 — 25 cm alti, vix
1 mm crassi, subteretes v. superne paullulum compressi, laeves, nervoso-
striati, basi vagina aphylla 3 — 5 cm longa, inferne ferruginea et subnitida
instrueti. Spica satis pauciflora, obovoidea, 5 — 7 mm longa, 3 — 4 mm
crassa (rarius etiam crassior); bracteae inferiores circiter 4 mm longae,
2,5 — 3 mm latae, ecarinatae, apice rotundatae, ceterae 4,5 — 5,5 mm
longae, circiter 3 mm latae, superne carinatae, obtusissimae, saepe paullu-
lum mucronatae, omnes ovales, fulvo-stramineae, integerrimae, marginibus
late albido-subhyalinae. Sepala lateralia subaequilatera, lanceolata, 4 — 5 mm
longa, vix 1 mm lata, curvula, acuta, straminea, ala carinali integerrima,
angusta (superne fere nulla).
Kunene-Kubango-Land: am schlammigen Ufer des Kuebe (H. Baum
n. 295 »foliis immersis«, n. 295a »foliis emersis«. — Oktober 1899).
Nord -Kamerun: Garua, in überschwemmtem Sumpfe, um 300 m
ü. M. (Ledermann n. 5058. — August 1909).
G. 0. A. Mahne, Xyridaceae africanac. 307
Diese Varietät unterscheidet sich durch zahlreiche Blütenschäfte, hellere Brakteen
der Ähre und kürzere, strohgelbe seitliche Kelchblätter von der Hauptform, mit der sie
wahrscheinlich zusammenfließt. — Die Exemplare mit untergetauchten Blättern (Baum
n. 295) weichen durch noch dünnere, 0,3 — 0,8 mm dicke Blütenschäfte und schmälere,
kaum 1 mm breite, oben fast stielrunde Blätter ab. — An den LEDERMAxxschen Exem-
plaren sind die Ähren kürzer, etwa ö mm lang.
X. capensis Thunberg var. angolensis Malme n. var. — Caespi-
tosa, rhizomate adscendente v. subverticali, tenui. Folia plana, rigidius-
cula, linearia 10 — 15 cm longa, 2 — 2,5 mm lata, acuta, laevia v. imprimis
inferne rugulosa, glabra, indistincte nervoso-striata, marginibus haud in-
crassatis, in vaginam transeuntia 2 — 4 cm longam, opacam, rugulosam,
eciliatam, fulvo-violascentem. Scapi 20 — 25 cm alti, 0,6 — 1 mm crassi,
subteretes v. superne leviter compressi, saltem demum nervoso-striati et
transverse rugulosi, basi vagina aphylla usque I cm longa, superne rugu-
losa et dilute viridi, inferne laevi et ferrugineo-castanea instructi. Spica
multiflora, subglobosa v. demum fere bemispbaerica, 6 — 7 mm longa;
bracteae infimae ovato-ovales, 4—5 mm longae, circiter 3 mm latae, acu-
tiusculae, ceterae obovatae v. fere orbiculares, circiter 4 mm longae, 3,5 mm
latae, apice rotundatae, omnes saltem superne carinatae, nitidae, inte-
gerrimae, medio et in carinaplus rninusve dilute fuligineae v. castaneae,
ceterum pallido- v. fulvescenti-subbyalinae. Sepala lateralia subaequilatera,
lanceolata, circiter 4 mm longa, 1 mm lata, acuta, dorso fuliginea, ceterum
pallida, subhyalina, ala carinali integerrima, eciliata, superne angusta, basin
s epali versus Iatiuscula.
Benguela: Humpata, am Flußufer (Bertha Fritzscbe n. 231. —
August 1905); Huilla (Antunes n. A 34).
Diese Pflanze weicht durch mehrere Charaktere, z. B. starrere, oft quer runzelige
Blätter mit gelbbrauner bis violetter Scheide, kürzere seitliche Kelchblätter und sehr
breit weißlich-berandete Brakteen, von X. capensis ab und wäre vielleicht besser als
eine besondere Spezies aufzufassen. Habituell erinnert sie an die oben beschriebene
X. luimpatensis, unterscheidet sich aber schon durch den kahlen Kiel der seitlichen
Kelchblätter und die längeren unteren Brakteen der Ähre.
24. X. aneeps Lamarck, lllustr. des genres I. (1791) 132 (sec. speeim.
authent. in Mus. Haun.). — Alb. Nilsson, Stud. Xyrid. (1892) 37. — X
platijcaulis Poiret, Encycl. meth., Botan. VIII. (1808) 820. — Kunth,
Enum. plant. IV. (1843) 18. — X. insularis Steudel, Syn. plant, glum. II.
(1855) 288.
Senegambien: Carobane bei Casamance (Chevalier n. 2608. —
Januar 1 900\ und obne nähere Angabe des Fundortes (Perrottet).
Südliches Ober - Guinea: Sierra Leone (Afzelius); Liberia:
Grand Bassa, auf sandigen Strandwiesen (Dinklage n. 2293. — November
1908); Lagos (Barter n. 2200).
Zentralafrikanisches Zwischenseenland: Tabora (Stuolmann
n. 620. — August 1890).
Sansibarküste: Insel Sansibar, an sumpfigen, bisweilen vom Meere
20*
308 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
bewässerten Krautwiesen (Hildebrandt n. 1045. — November 1873); Koko-
toni bei Sansibar (Stuhlmann n. 73. — August 1889); Dar-es-Salam (Holtz
n. 691a); Mafia, Tirene, in Sümpfen, um 20 m ü. M. (Kränzlin n. 298 1.
Juli 1909); Kilwa Singino (Braun n. 1297. — Mai 1906).
Delagoa-ßay: Matola, in Sümpfen (Schlechter n. 11701. — Dez.
1897); Magaia, auf feuchtem Boden (Schlechter n. 12 051. — Januar 1898).
Pondoland (Bachmann n. 304. — Juni 1888).
Diese weitverbreitete Art ist wenigstens öfters einjährig und variiert sehr, namentlich
hinsichtlich der Länge der Blütenschäfte und der Größe der Blätter. Sie ist jedoch
gewöhnlich leicht zu erkennen an den dünnen, verhältnismäßig breiten, stumpfen oder
stumpflichen Blättern, den zusammengedrückten oder zweischneidigen Blütenschäften
und den dicken, eiförmigen oder fast halbkugeligen, hell gelbbraunen Ähren. Die Brak-
teen der Ähre sind an der Spitze gerundet, die unteren oft ausgerandet und mit einer
hervorspringenden, graugrünen »Area dorsalis« versehen. Die seitlichen Kelchblätter
sind lanzettlich-spatelig, 4 — 5 mm lang, 0,0 — 1 mm breit, stumpflich oder spitz, stroh-
gelb, an der Spitze oft purpurn oder violett, mit ziemlich breitem, kahlem Kiel.
Sehr großgewachsene Exemplare (aus Madagaskar und den ComorenJ sind X. in-
sularis Steudel, Zwergexemplare (aus der Insel Los) wahrscheinlich JY. minima Steudel.
Die STUHLMANNSchen Exemplare aus Tabora haben schwärzliche Ähren, was nur
von der Konservierung abhängig sein dürfte.
Die madagassische X. humilis Kunth, mit welcher kleine, schlankere Exemplare
von X. anceps verwechselt werden können, unterscheidet sich durch schmälere, spitze
Blätter, wenigblütigc , verkehrt eiförmige, spindelförmige oder zuletzt kreiseiförmige
Ähren mit schmäleren, an der Spitze oft auswärts gekrümmten Brakteen und schmale,
4 mm lange, kaum 0,3 mm breite, lineale seitliche Kelchblätter mit schmalem Kiel.
X. humilis Kunth ß minima (Steudel) Alb. Nilsson ist eine Zwergform von X. an-
ceps. Gegen die Vereinigung mit X humilis sprechen schon die Angaben Nilssons:
»bracteis obtusioribus apice non vel vix recurvatis«; >sepalis lateralibus lanceolato-
spathulatis«. Ähnliche Exemplare finden sich auch im Berliner Museum, aber ohne
Angabe des Fundortes oder des Sammlers.
Zwischen der von Stuhlmann bei Kokotoni gesammelten X. anceps liegen einige
kleine Exemplare einer wahrscheinlich neuen Spezies, von der ich notiert habe: Wahr-
scheinlich einjährig. Blätter 3 — 5 cm lang, etwa \ mm breit, spitz, glatt und kahl.
Blütenschäfte sehr dünn, -10—13 cm lang, kaum 0,5 mm dick. Ähren wenigblütig,
verkehrt eiförmig oder fast kugelig, 3 — 4 mm lang; Brakteen ziemlich dick, dunkelbraun,
fast glänzend, gleichfarbig, die untersten kaum 2 mm lang, oft ausgerandet, die mitt-
leren etwa 3 mm lang, an der Spitze gerundet, oben schwach gekielt. Seitliche Kelch-
blätter schmal lanzettlich-spatelig, stumpf oder stumpflich, kaum 3 mm lang, 0,5 mm
breit, mit schmalem, kahlem Kiel. — Ist mit X. parvula zu vergleichen, unterscheidet
sich aber durch zusammengeflächte (nicht fädliche) Blätter und breitere seitliche Kelch-
blätter.
Polygalaceae africanae. IV.
Von
B. Chodat.
Polygala L.
P. Engleri Chod. n. sp.; suffrutex rarnis lignosis, ramusculis curvatis
lucidis sparse setosis; foliis lanceolatis, conspicue petiolatis apiculato-mucro-
natis, discoloribus, nervis subtus conspicuis lateralibus ca. 3 adscendentibus
supra, imprimis marginem versus, et subtus in nervis setosis, setis tenuibus
nitentibus; racemis extraaxillaribus folia longitudine aequantibus vel demum
ea duplo superantibus, rhachi nitida pubescente, plurifloris divergentibus
vel adscendentibus; bracteis mox caducis, media ovato apiculata setosa late-
ralibus angustis triplo longiore, anthesi caducis; pedicello calycem longi-
tudine haud aequante; sepalis late ovatis vel triangularibus margine ciliatis
nervosis; alis ellipticis obtusis triplo longioribus carinam longitudine aequan-
tibus; nervo medio pauciramoso, lateralibus irregulariter ramoso-reticulatis
petalis superioribus carina cristata paullo longioribus oblongis subrhom-
boidalibus oblique retusis, nervo ramoso ramusculis irregulariter anastomos-
antibus; carina ungue lato, limbo cucullato cristam bifidam e vesiculis dua-
bus obovatis rugosis formatam speciosam ferente; ovario lato quam Stylus
duplo breviore glabro, basi disco annulari circumdato e quo nascitur glan-
dula crassiuscula erecta ovario y 3 brevior; stylo erecto sensim latescente
in Stigmata hippocampiformia desinente, superiore breviter acuto et pili-
fero inferiore in stipem brevem apice rhombeo-dilatatum protlucto; antheris
quam pars dilatata filamentorum vix longioribus. Capsulis seminibusque
ignotis.
Zentralafrikanisches Zwischenseenland : Rugege -Wald -West,
Kukaye im lichten Proteaceenwald (Mildbraed n. 1050).
Diese Pflanze war im Herbar mit P. Ehlersii verwechselt. Sie ist in der Tat
äußerlich dieser Art ziemlich ähnlich, kann aber sofort als grundverschieden erkannt
werden. Die Textur des Blattes, das Fehlen der Brakteen am verblühten Blütenstande,
die Form der Flügel, alles ist bei unserer Pflanze verschieden. Die nähere Untersuchung
zeigt, daß wir es hier mit einer Spezies zu tun haben, welche der Sekt. Chamaebuxus
zugehört. Diese Sektion war bis jetzt im eigentlichen Afrika, d. h. südlich der Medi-
terranländer, nur durch 3 Arten vertreten : P. Mannii Oliv., P. Cabrae Chod., P. Gal-
310 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
pini Hook. f. P. Mannii ist nur von Gabun (Sierra del Cristal; bekannt; P. Cabrae
wurde im unteren Congo gesammelt; seitdem babe ich dieselbe unter den von Leder-
mann aus Kamerun mitgebrachten Pflanzen gefunden. P. Galpini Hook. f. ist in den
höheren Regionen von Zwaziland und Devilscountry nicht selten.
Die beiden ersteren sind kleine Halbsträucher, die letzte hingegen ein bis öl) cm
hoher verzweigter Halbstrauch mit großen lilafarbigen Blüten. Die Crista, welche bei
P. Galpini petaloid und mehrfach gefaltet ist, vereinfacht sich bei den anderen und ist
bei der neuen P. Englcri Chod. nur zweispaltig, mit fleischigen, keulenförmigen Lappen.
Durch den strauchigen Habitus nähert sich P. Engleri der P. Galpini, aber ihre Blätter
sind zweimal kleiner, am Grunde nicht abgerundet oder herzförmig; die Trauben sind
kürzer, die Deckblätter nicht breit, oval, die Blüten zweimal kleiner und blaßbräunlich-
lila, nicht hell-lila, die Narbe ist kurz behaart. Bei allen ist um den Fruchtknoten ein
ringförmiger Diskus entwickelt, der vorn bei P. Mannii sich drüsenartig verdickt. Bei
P. Engleri ist an dieser Stelle eine aufrechte A'ektardrüse zu sehen, die der intrastami-
nalen Drüse der europäischen Chamaebuxus- Arten entspricht.
Mit P. Cabrae, und P. Mannii hat sie den ähnlichen Blütenbau, unterscheidet sich
aber hauptsächlich von ersterer durch die nicht verwachsenen oberen Kelchblätter, welche
dort etwa wie bei den Arten der Subsekt. Tetrasepalae hoch verwachsen sind; beiden ist
auch das Mukron unterhalb der Spitze der Kelchblätter sowohl der eigentlichen als der sog.
Flügel gemeinsam; die Behaarung ist auch eine ähnliche. Es läßt sich also nicht leugnen
daß P. Cabrae Chod. und P. Engleri einander nahe stehen; da außerdem P. Mannii
Oliv, und P. Cabrae Chod. in allen ihren Merkmalen so übereinstimmen, daß, wären
nicht die verwachsenen Kelchblätter der P. Cabrae, man eher an zwei Varietäten einer
und derselben Art denken würde, so folgt mit Bestimmtheit, daß die bis jetzt bekannten
C// amaebuxus- Arten des eigentlichen Afrika einen natürlichen, zusammenhängenden
Formenkreis bilden.
Die weitere Frage ist nun, ob dieser Formenkreis mit dem der europäischen Arten
(Inkl. mauritanischen Arten wie P. Balansac Coss., P. Webbiana Coss., P. Munbyana
Boiss. et Reut.) oder dem der asiatischen Arten verwandtschaftlich verbunden ist. Für
eine asiatische Verwandtschaft sprechen mehrere wichtige Momente. — Wie bei den
asiatischen Arten sind hier die Blätter groß, mit deutlichem Blattstiel, die Ähren sind
vielblütig, der Diskus ringförmig.
Wenn man also mit IL Christ von afrikanischen Elementen der europäischen Flora
in bezug auf Arten wie Polygala Chamaebuxus spricht, so fußt eine solche Behauptung
in diesem speziellen Falle auf Unkenntnis der wirklichen Verwandtschaft. P. Chamae-
buxus und die mediterranen Arten der Sekt. Chamaebuxus bilden einen abgeschlossenen
Formenkreis, von dem man nicht behaupten kann, daß er sich an den der afrikanischen
Arten mehr anschließt, als an die asiatischen oder nordamerikanischen Arten! Wie ich
schon früher auseinandergesetzt habe, ist die Sektion Chamaebuxus in ihrem Areal dis-
kontinuierlich; sie zerfällt in wenigstens drei sowohl geographisch wie morphologisch
disjunkte Subsektionen. Der asiatischen Subsektion gehören die bis jetzt im eigentlichen
Afrika gefundenen Repräsentanten dieser Untergattung an.
Das Auffinden einer weiteren Spezies (P. Engleri Chod.) im Zentrum von Afrika
hat also ein besonderes geographisches Interesse. Es freut mich, dieselbe dem Autor
so trefflicher Arbeiten über die Pflanzengeographie widmen zu können.
P. Cabrae Chodat in Bull. Herb. Boiss. VI. 838; id. in Wildm. et Th.
Durand Ann. Mus. Congo, Serie I. Bot. Bd. I. 87, Tab. XLIV.
Nord-Kamerun: Ndonge, um 1500 m (Lederm.vnn n. 6263a. — No-
vember 190«.»'.
R. Chodat, Polygalaceae africanae. IV. 311
P. sansibarensis Gurke in Engl. Pflanzenw. Ostafr. C M89ö) 233.
Sansibarküstenland: Sachsenwald (Holtz n. 688).
P. ainaniensis Gurke (Msc. in Herb. Berol.).
Diese Art steht der amerikanischen P. paniculata sehr nahe, von der sie durch
den Habitus kaum unterschieden werden könnte; hier jedoch sind die Flügel spitzer,
die oberen Kronenblätter mehr zugespitzt und die Anhängsel des Arillus länger und
mehr zugespitzt. Sie ist. mit keiner bis jetzt bekannten afrikanischen Art nahe verwandt.
P. paniculata ist ziemlich weit verbreitet, bis nach Java, wahrscheinlich durch
Schiffe transportiert. Es wäre interessant zu wissen, welche Standorte sie in Amani
bewohnt und ob hier eine Verschleppung einer Varietät von P. paniculata zu vermuten
ist? Die Angabe: >Weg am Dodne« läßt das allerdings erwarten.
P. Ghevalieri Chod. Soc. bot. France 1910. Memoire 8, p. 7.
Gabun: oberhalb Libreville, am sandigen, diinenartigen Strand (Mild-
israed n. 3317. — Blühend Anfang Juni 1908).
P. micrantha Guill. et Perrottet, Fl. Senegam. p. 39; Chod. Monogr.
II. 217.
Var. ovalialata Chod. nov. var. ; similis P. micranthae Perrott., ä
qua differt alis ovalibus nee obovatis.
Nord-Kamerun: Mbuli b. Mbo, in buschwaldähnlicher Galerie, I 100 m
(Lbdbbmann n. 5551. — 11. Okt. 1909).
Diese Art ist von Senegambien bis zum französischen Kongo Tays des M'Brous,
Chari etc.) verbreitet.
P. africana Chod., Monogr. Polyg. II. 168.
Angola: Huilla, auf feuchtem Sand, um 1780 m (Antunes, Hb. de
la Mission Huilla, n. 164. — März 1899).
P. wadibomica Chod., Monogr. II. 320.
Var. kwaiensis Chod. n. var. ; foliis majoribus et caruncula haud
circinata appendieibus acutiusculis.
West-Usambara: Kwai (Eick n. 95. — 1900—1901).
Diese Varietät stimmt im Blütenbau und im Habitus mit P. icadibomica vollständig
überein, insbesondere in Lezug auf die zungenförmigen, langen und schmalen oberen
Blumenblätter. Die Carina ist 8 mm lang ohne Anhängsel, die Flügel auf der Frucht
10 /s mm. Sie unterscheidet sich aber durch die Form der zwei seitlichen Anhängsel des
Arillus, die unregelmäßig linearisch, ein wenig gebogen, aber an der Spitze weder ver-
breitert noch breit stumpf, sondern kurz spitzig sind.
P. Gagnebiniana Chod., Monogr. Polyg. II. 321.
Ost-Usambara: Amani, auf Baum-Gras-Steppe und offenen Feldern
(Kränzlin im Herb. Amani n. 3017).
Sofala-Gasaland : Delagoa-Bay, Komati-Port, auf trockenen Hügeln
(Schlechter n. 11732. — 14. Dez. 1897).
P. cryptantha Chod. n. sp.; perennis caulibus robustis divaricate
ramosis foliosis, dense sed breviter hirsuto-tomentosis griseis ; foliis ellipticis
vel obovato-oblongis apice rotundatis, mucronulatis, brevissime petiolatis
subtomentosis margine dense ciliatis; racemis extraaxillaribus foliis aequi-
longis vel vix ea superantibus, rhachi demum incrassata et bracteis ovatis
3X2 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
hirsutis confertis aspera; pedicellis hirsutis ala brevioribus; sepalis inferiori-
bus ovatis dense hispidis breviter acutis, superiore late ovato vel suborbi-
culari; alis triangularibus breviter unguiculatis dorso et margine hirsutis
(ut vid. dilute viridibus) corollam superantibus; carina sine crista 5 mm,
auriculis hirsutis; crista margine membranacea incisa, intus filamentosa sat
speciosa; petalis superioribus basi cuneatis, limbo dentem lateralem rotun-
datam ferente Ya longiore quam lato apice late rotundato; ovario hirsuto,
stylo stigmatibus ut in aliis hujus subsectionis; Capsula quam alae et bre-
viore et angustiore elliptico-ovata vix emarginata ciliata; seminibus haud
duplo longioribus quam latis, brevibus; caruncula dorso subcarinata, latera-
liter appendices alas membranaceas dimidium semen haud attingentes ferente.
Die Pflanze ist unten holzig, die Äste bis 2,5 mm dick, die graufilzigen Blätter
30X^8) 22X9, äQX 12 , 23X9 m m; die Trauben 2—3 mm lang, die Brakteen 3 / 4 mm,
die Flügel auf der Frucht bis 7 — 8 mm, die Samen 3,75 mm lang und 2 mm dick.
Usagara: Madessa, 200 m ü. M. (Stuhlmann n. 8112. — 27. Mai
1894).
Ist der P. Gagnebiniana Chod. wegen der Behaarung etwas ähnlich, unterscheidet
sich aber durch viel größere Blätter und Blüten, durch die kurzen und anders gestalteten
Arillusanhängsel, die hier nur die Mitte der Samen erreichen, im Gegensatz zu denen
der P. Gagnebiniana, welche die Länge der Samen erreichen.
Die Größe der Blätter würde auch an P. ivadibomica Chod. erinnern, aber bei
dieser ist die Behaarung viel dichter; die Kelchblätter sind nicht länglich, die Carina
fast zweimal kleiner und die oberen Kronenblätter sind nicht lang zungenförmig und
viermal länger als breit, sondern kaum zweieinhalbmal länger als breit; aber die Form
und die Aderung der Flügel, der Kapsel und der Samen sind sehr ähnlich, diese jedoch
kleiner als bei P. cryptantha.
P. Hennigii Chod. nov. sp.; persistens caulibus 5 — 8 cm longis nume-
rosis dense hirsutis, simplicibus; foliis e basi caulis ad apicem accrescenti-
bus, inferioribus squamosis, dein viridibus et obovatis, partis superioris
ellipticis multo majoribus et floribus et inflorescentiis intermixtis, breviter
et densiuscule hirsutis; racemis pluribus, inferioribus uni vel paucifloris,
aliis plurifloris saepius varia longitudine cauli adnatis; rhachi pedicellis sepa-
lisque hirsutis ; bracteis demum refractis ovato-triangularibus late albo mar-
ginatis pedicello pluries brevioribus; alis leviter inaequilateralibus late ovato-
deltoideis, nervis repetite anastomosantibus, dorso ciliatis et margine corollam
cristatam aequantibus; carina breviter unguiculata limbo suboblongo basi bi-
auriculato et hirsuto; crista speciosa e filamentis numerosissimis clavatis con-
stante; petalis superioribus quam carina i / i brevioribus basi breviter cu-
neatis, limbo longiore quam lato subquadrangulo leviter sinuato, ovario longe
et dense hirsuto; stylo e basi tenui crassiusculo; stigmatibus lateralibus ut
in aliis affmibus ; Capsula alis breviore et angustiore, late ovata, emarginata
hirsuta; semina ovoidea caruncula superposita breviter appendiculata, sericea
appendicibus latiusculis.
Bei dieser kleinen Art sind die zahlreichen kurzen Stengel, die wahrscheinlich aus
einer mehrjährigen unterirdischen Achse entspringen, kaum über 8 cm lang, die meisten
R. Chodat. Polygalaceac africanae. IV. 313
nur 5, die unteren Blätter messen SX^, 3X2, 5X3,5, 6X3, die oberen 12X5 mm,
die Bliitenstiele unter der reifenden Frucht ca. 3 mm, die Blüten 5 mm.
Mossambik- Küstenzone: Lindi, Tendaguru (Dr. Janeusch u. Dr.
Hennig, n. 32. — 1910).
Ist der P. Gagnebiniana Chod. im Habitus nicht unähnlich, jedoch in allen Teilen
viel kleiner, die Behaarung auch weniger dicht und mehr borstig, von P. Kilimandja-
rica Chod., mit der sie sonst in der Blütenmorphologie ziemlich übereinstimmt, durch
den Nanismus aller Teile, die verhältnismäßig viel kürzeren Blütenstiele, von beiden
durch den Arillus verschieden.
P. Erlangen Gurke n. sp. ; foliis brevissime petiolatis, anguste ob-
ovatis, basi in petiolum angustatis, margine integris, apice obtusis, 1-nerviis,
utrinque pubescentibus; racemis brevibus; bracteis minimis, quam pedicelli
4-plo brevioribus; sepalis 3 exterioribus late-ovatis, obtusis, margine mem-
branaeeis, superiore quam inferiores majore; aus oblique-obovatis, obtusis,
margine ciliatis; crista valde multifida; antheris quam filamenta duplo bre-
vioribus; stylo vittiformi; stigmate superiore stylum continuante, inferiore
obsoleto; Capsula distinete marginata; arilli appendiculis 2 membranaeeis
fere duplo brevioribus quam semen.
Die vorhandenen Exemplare sind 15 cm hoch; die jüngeren Zweige sind grauweiß-
flaumig-behaart. Die Blattstiele sind \ — 2 mm lang und ebenfalls flaumig-
behaart. Die Blätter sind schmal-verkehrt-eiförmig bis breit-lanzettlich, 10 — 15 mm
lang, 5 — 8 mm breit, meist dreimal so lang als breit, am Grunde in den Blatt-
stiel verschmälert, ganzrandig, stumpf, mit einem auf der Unterseite deutlich hervor-
tretenden Hauptnerven, während die Seitennerven sehr wenig erkennbar sind; beiderseits
flaumig behaart. Die Trauben sind 1 0—15 mm lang und wenigblütig. Die Brakteen
sind kaum 0,5 mm lang, ungestielt, lanzettlicb, stumpf, am Rande durchsichtig- dünn-
häutig und gewirnpert. Die Blütenstiele sind 2 mm lang. Die 3 äußeren Kelch-
blätter sind breit -eiförmig, ungestielt, an den Rändern dünnhäutig- durchscheinend,
stumpf, lang gewirnpert; das obere ist länger und breiter als die unteren, 3 — 4 mm lang
und stark kahnförmig gewölbt; die unteren sind nur 2 mm lacg. Die Flügel sind
schief-verkehrt-eiförmig, am Grunde keilförmig verschmälert, 5 — 6 mm lang, 4 mm breit,
stumpf, am Rande gewirnpert, mit fächerförmig verlaufenden Nerven. Die Garina ist
sehr kurz genagelt und von rosenroter Farbe; die Crista ist sehr fein zerteilt und
überragt die Carina. Die 8 Antheren sind etwa halb so lang als die freien Teile der
Staubfäden. Der Griffel ist bandförmig, 5 — 6 mm lang; die beiden Narben sind kugelig
und etwa 0,5 mm voneinander entfernt. Die (unreife) Kapsel ist nahezu kreisförmig,
also fast so breit als lang, deutlich geflügelt und am Rande lang gewirnpert. Der
Same ist behaart; der Arillus in 2 häutige Anhängsel verlängert, welche etwa halb so
lang als der Same sind.
Gallahochland: im bewaldeten, steinigen Flußtal bei Webi Mana im
Lande der Arussi Galla, 1350 — 1500 m ü. M. (Ellenbeck auf der Exped.
des Herrn von Erlanger, n. 1984. — Blühend im März 1901).
Die Art ist wohl am besten in die Subsekt. Migratores I Tinctoriae unterzubringen,
unterscheidet sich aber von den übrigen Arten dieser Gruppe durch die schmäleren Flügel.
Reife Früchte sind nicht vorhanden ; die Angabe über die Länge der Anhängsel, welche
von noch sehr unentwickelten Samen entnommen wurde, ist daher etwas zweifelhaft.
Die Crista ist sehr fein zerteilt, etwa wie die von P. yemenica Cbod., wenigstens nach
der von diesem Autor gegebenen Abbildung. (Bis hierher Mskrpt. von Prof. Dr. Gurke.)
314 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
— Gehört in der Tat, wie oben Gurke gemerkt hat, in die Subsekt. Migratores I
Tinctoriae, ist aber in dieser Gruppe vereinzelt durch den P. erioptera ähnlichen Habitus,
die verhältnismäßig schmäleren Flügel, den dreifach membranös verlängerten Arillus.
Sie kann als Bindeglied zwischen »Tinctoriae* und » Eriopterae* angesehen werden.
(R. Chodat.)
P. Ellenbeckii Gurke n. sp.; foliis sessilibus, lanceolatis, basi sub-
euneatis, margine integris, obtusiusculis, utrinque pubescentibus; bracteis
persistentibus; sepalis inferioribus haud connatis; alis obovato-rotundatis,
flabelliformibus; cristaspeciosamultifida; antheris haud sessilibus; stigmatibus
inaequalibus, superiore stylo simili, inferiore obsoleto; Capsula obovata alata,
alis breviore ac angustiore; arillo 3-lobo, appendiculis lateralibus obtusissi-
mis, latioribus quam longis.
Die Wurzel ist bis 5 mm dick. Die zahlreich vorhandenen Stengel sind meist
einfach, nach oben zu grauweiß flaumig-behaart, im unteren Teile verholzt und kahl
werdend. Die Blätter sind ungestielt, lanzettlich, am Grunde fast keilförmig ver-
schmälert, ganzrandig, stumpflich oder mit kurzer Spitze versehen, 8 — 12 mm lang,
3 — 5 nam breit, meistens 3— 4 mal so lang als breit, mit einem auf der Rückseite deut-
lich hervortretenden Mittelnerv, auf beiden Seiten anliegend und feinflaumig- behaart.
Die Trauben sind lockerblütig, 8—4 cm lang; ihre Rachis ist feinflaumig-behaart. Die
ßrakteen sind eiförmig, spitz, ungestielt, feinflaumig- behaart, 1 — 1,5 mm lang und
0,5 mm breit. Die Vorblätter sind ebenso gestaltet, aber kleiner, nämlich höchstens
1 mm lang. Nach dem Abfallen der Blüten sind Brakteen und Vorblätter zurück-
geschlagen. Die Blut enstiel e sind ziemlich dünn, feinflaumig-behaart und 4 — 5 mm
lang. Die drei äußeren Kelchblätter sind eiförmig-lanzettlich, feinflaumig-behaart,
spitz; das obere ist 3 — 4 mm, die beiden unteren sind 2 — 3 mm lang; die beiden inneren
sind rundlich-verkehrt-eiförmig, 8 mm lang und 6 mm breit, oben abgerundet und mit
einer kurzen Spitze versehen, am Rande gewimpert, auf beiden Seiten feinflaumig-
behaart, mit zahlreichen, fächerförmig sich teilenden Adern und einem deutlich hervor-
tretenden, meist rot gefärbten Mittelnerv. Die funreifen) Samen sind 3 mm lang, mt
anliegenden Haaren bedeckt. Der Arillus ist 3-lappig, mit ziemlich gleichlangen Lappen.
Somaliland: zwischen dem Hararmaja-See und Gara Mulata, auf
Rasen, 1800 m ü. M. (Ellenbeck n. 6 Ha. — Blühend im März 1900).
Die Art wurde zugleich mit P. Quartiniana Rieh, unter derselben Nummer vom
Sammler aufgenommen und gehört auch in die Verwandtschaft dieser Spezies, also zur
Gruppe Sphenopterae der Subsekt. Migratores. Sie unterscheidet sich durch folgende
Merkmale. Die Blätter sind kleiner; die Kelchblätter, und zwar sowohl die drei äußeren,
als auch die Flügel, sind behaart und gewimpert, bei P. Quartiniana kahl; auch zeigen
die Flügel viel zahlreichere, fächerförmig verlaufende Adern als bei jener Art.
(Bis hierher Mskpt. von Prof. Dr. Gurke.}
Diese Art ist in die Gruppe »Tinctoriae* zu stellen, da die Flügel nicht fächer-
förmig und kahl sind, aber am Rande deutlich gewimpert und auf dem Rücken behaart.
Sie ist in die Nähe der P. mascatensis Boiss., P. yemenica Chod. usw. zu stellen. Sie
ist ausgezeichnet durch ihren Habitus, die breit -eiförmigen und kurz-spitzigen am
Grunde keilförmigen Flügel mit engmaschiger Aderung. Bei den »Sphenopterae* sind
die Flügel viel dünner, breiter und kahl, die Blütenstiele dünner.
P. Ehlersii Gurke in Engl. Pflw. Ost-Afr. C, 233 et Engl. Jahrb. XIX,
Beibl. n. 47 (1894) 36.
Massai-Hochland: Mau -Plateau, häufig an Waldrändern (Forcstry,
Dept. Nairobi, Guy.; Baker. — 11. Okt. 1905).
R. Chodatj PolygaJaceae alricanae. IV. 315
Var. major Chod. n. A^ar. ; foliis majoribus, racemis longioribus et
floribus majoribus.
Blätter 50X 22 j 43X'18, 48X18 und kleiner, Trauben bis 8—9 cm, Blütenstielc bis
S — 9 mm, Hügel auf der Frucht bis 8 mm.
Elbingon: Wald, schattige Stellen (Thomas n. G4. — 8. Febr. 1903).
P. ruderalis Chod. n. sp.; annua, radice perpendiculari, ramosa,
caule erecto e basi corymbose ramoso, ramis adscendentibus ut caulis
principalis accreseentibus apice folia juvenilia subrosulantia ferentibus fo-
liosis hirsutis superne molliter canescentibus; foliis ellipticis breviter acutis
basi rotundatis vel subcuneatis distincte sed brevissime petiolatis parce hir-
sutis, in apice caulis et ramorum accreseentibus; racemis extraaxillaribus
ex internodiis inferioribus et mediis prius evolutis longe patentibus longis-
simis rhachi tenui bracteis reflexis ut glochidiatis et apice comosis; rhacbi
tenuiter hirsuta; bracteis lanceolatis acutis reflexis hirsutis haud confer-
tissimis; pedicellis filiformibus quam flores duplo longioribus patenter hir-
sutis; sepalis anguste marginatis parce hirsutis vel glabrescentibus ; alis
suborbicularibus basin versus triangularibus glabrescentibus nervis anasto-
mosantibus; ovario elliptico, stylo et stigmatibus ut in aliis affinibus;
carina longe unguiculata, auriculis pilosis; crista extus bilamellosa, intus e
tilamentis ca. 6 apice bifidis formata; petalis superioribus limbo quam un-
guiculum haud longiore apice rotundato leviter oblongo medio constricto et
in unguem anguste euneatum desinente; Capsula late elliptica marginibus sub-
latis ciliatis; seminibus breviter cylindricis arillo rotundato superposito vix
equitante.
Stengel und Äste über 20 cm lang; Blätter 30X'I2, 40X12. 30X10, 27X10, 40X15,
2öX10 mm, Blattstiel I mm lang; Trauben G0 — 80 mm lang, Blütenstiele 8 mm, die
Blüte 4 mm, Deckblätter 2 mm.
Ost-Usambara: Amani, überall als Unkraut anzutreffen (Warnecke
n. 409. — Juni 1903).
Gehört in die Subsekt. VII »Sphenopterae* in die Nähe der P. ukarribiJea Chod.
und P. Fischeri Gurke; unterscheidet sich von allen verwandten Arten durch die Wachs-
tumsweise, d. h. die fortgesetzte Entwicklung des Stengels und der Äste, die zur Zeit
der Fruchtbildung der unteren und mittleren Ähren noch jugendlichen Blätter entfalten,
von den Arten, die wie P. Fischeri spreizende Trauben mit zurückgeschlagenen Brak-
teen besitzen, durch die fadenförmige Spindel und die noch feineren Blütenstiele, die
dünnen und breiten Blätter.
P. filifera Chod. n. sp. ; radice lignescente annua, caule basi lignes-
cente, ramoso, ramis inaequalibus breviter pubescentibus, foliis ellipticis vel
superioribus elliptico-lanceolatis, breviter petiolatis, tenuibus et tenuiter areo-
late nervosis glabris, superioribus ciliatis maximis; racemis extraaxillaribus
foliis vix longioribus rarius '/ 3 longioribus; rhachi filiformi tenuissima pube-
rula, bracteis prorsum reflexis; pedicellis tenuisshnis glabrescentibus patenti-
bus flore duplo longioribus; sepalis ellipticis tenuibus glabris nervis sub-
simplicibus parallelis notatis; alis glabris late ovate-orbicularibus late basi
euneatis tenuiter nervosis ; crista extus lamellosa intus e filamentis ultra
316 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
20 tenuibus formata; petalis superioribus limbo haud regulariter obovato
sed plus minus oblique retuso vel sinuato, ungue aequilongo latiusculo.
Huilla, Eiova, auf sandigen, schattigen Plätzen um 1300 m ü.M.
(Antunes n. 337. — November 1902).
Gehört in die Subsekt. VII » Sphenopterae* und in die Nähe der P. ukambiea Chod.
Die Pflanze ist einjährig, verholzt aber in den unteren Stengelgliedern; die Blätter sind
sehr ungleich mit sehr dünner Lamina, 30X45, 45X^2, 40X14, 42X20, 3üX 10 mm !
der Blattstiel 1,5 mm; die Trauben 25 — 43 mm, die Brakteen 1,5 mm lang, die Blüten-
stiele 8 mm, die Flügel auf der Frucht über ö mm lang und breit. Die Kapsel und die
Samen sind denen der P. ruchralis Chod. sehr ähnlich.
Sie ist durch die dünnen kahlen Blätter, die verhältnismäßig kurzen Trauben und
lang und äußerst dünn gestielten Blüten sofort zu erkennen.
P. persicariaefolia DC. Prodr. I. 336; Chod. Monogr. Polyg. II. 331.
Nord-Kamerun: Paß Tchäpe (Ledermann n. 5449); Djhang (Leder-
m.vnn n. 1564).
Zentralafrikanische Zone der westafrikanischen Waldprovinz:
Fort Beni (Mildbraed n. 2446), Itara (Mildbraed n. 111), Scbiwele, Congo
(Kassner n. 247a), Mafumbi, Congo (Kassner n. 2505).
Zentralafrikanische Seenzone: Itara, in kräuterreicher Hochgras-
steppe (Mildbraed n. 111).
P. Baikiesi Chod. Monogr. Polyg. II. 334.
Nord-Kamerun: Buschlager am Mao Deo, zwischen Garnu et Mao
Yanga, in überschwemmter Borassussteppe mit unterständigen Dornakazien,
um 480 m (Ledermann n. 5311. — 26. Sept. 1909); zwischen Gauro Putju
und Mashita, in lichter, trockener Baumsteppe, um 780 m (Ledermann n. 5382.
— 1. Okt. 1909).
Von dieser seltenen, zuerst aus Süd-Nigeria beschriebenen Art waren bis jetzt die
Kapsel und die Samen unbekannt:
Capsula late elliptica angustissime marginata, conspicue ciliata, leviter
emarginata alas non superans; semina brevia late ovata pilis robustis in-
duta; caruncula superposita breviter membranacee appendiculata quam semen
triplo brevior.
P. butyracea Heck. Soc. geogr. 3Iarseille, 1889; Chod. Monogr. II, 332.
Ost-Kamerun: Tibati, auf abgeerntetem Durrahfeld, um 890m (Leder-
mann n. 2386. — 27. Jan. 1909).
P. usafuensis Gurke in Engl. Bot. Jahrb. XXX (1901) 337.
Zentralafrikanische Seenzone: Uganda, Karague (Scott Elliot
n. 7530).
Stimmt mit der echten P. usafuensis in bezug auf die elliptischen Flügel, die mit
einem dreieckigen aufrechten Zahne versehenen oberen Kronenblätter, die an der Spitze
breit verdickte Narbe ohne direkt sichtbare membranöse Anhängsel, die längliche Kapsel
und die kurzen Samen. P. usafuensis gehört zu einem Formenkreis, welcher folgende
kritische Arten umfaßt: P. tenuicaulis H. f., P. sparst flora Oliver, P. Baker iana Chod.,
P. Verdickii Gurke, P. ukirensis Gurke. Der Habitus ist bei allen ähnlich.
R. Chodat. Polygalaceae africanae. IV. 317
P. tenuicaulis Hook. f. Journ. Linn. Soc. VII, 182; Chod. Monogr.
II, 335.
Nord-Kamerun: Markt Sing wa, Bambuttu-Berge, in kniehoher Gras-
formation, mit großen Büschen am Gebirgsbach angrenzend, um 23 — 2500 m
(Ledermann n. 1723, 1602. — 10. Dez. 1908).
P. pleioclada Chod. n. sp. ; caule erecto hirsuto vel pubescente sat
crasso, foliis linearibus, acutis pubescentibus; racemis saepe in apice caulis
congestis (inde nomen) rhachi hirsuta, apice breviter comosis; floribus bre-
viter pedicellatis pedicello hirsuto; sepalis elliptico-oblongis hirsutis; alis
ellipticis dorso ciliatis; crista carinae maxima parte membranacea medio
fdamentosa; petalis superioribus irregulariter cuneatis oblique lateque retusis
nee lobatis; stylo e basi lato, marginibus stigmatis serratis; stigmate dila-
tato nee ut in P. tenuicauli H. f. lineari; capsulis et seminibus P. tenui-
caulis.
Stengel bis 3 mm dick, Biälter 40X2,5, 40X3 mm und auch viel schmäler, dicht
behaart, die Blüten sind 5 — 6,5 mm lang.
Nord-Kamerun: Sambulabo, am Abstieg von Ngendero, in hügeliger,
dichter Baumsteppe (Ledermann n. 5508. — 8. Okt. 1909).
Gehört in die Nähe der P. tenuicaulis, unterscheidet sich aber von dieser durch
borstigere Blütenteile, breitere Flügel und breitere obere Kronenblätter und die nicht
riemenförmige, ganzrandige Narbe, die hier kürzer geschwollen und kurzgefranzt er-
scheint. Im Habitus ist sie der P. usafuensis sehr ähnlich, unterscheidet sich aber
von dieser durch die kleinere Crista, die Form der oberen Blumenblätter.
P. riparia Chod. n. sp. ; caule simplici vel superne ramoso, pubescente
semimetrali vel longiore ; foliis lanceolato-oblongis vel lanceolato-linearibus
haud coriaeeis tenuiter nervosis vix pubescentibus vel hirtulis; racemo
elongato apice longe alopecuroideo, comoso; bracteis ovato-apiculatis, media
pedicellum vix aequante; sepalis ovato- ellipticis dorso hirsutis et tenuiter
nervosis; alis late ellipticis nervis tenuibus reticulatis dorso hirsutulis; cari-
nae crista speciosa maxima parte membranacea margine dentata et versus
centrum magis filamentosa, partem superiorem carinae tegente: petalis supe-
rioribus varie lobatis lobis obtusis (cc. 3) inaequalibus rotundatis superiore
majore; ovario piloso, stigmate apice obtuso vix membranacee appen-
diculato.
Der Stengel hat bis 80 cm Höhe, die Blätter sind 42X^, ; J0X 4 > 30X3,5, 40X? n™,
die Traube 5 — 15 cm lang, die Flügel auf der Frucht 7 — 8 mm, das Deckblatt nicht
über 3 mm.
Katanga: Kundelungu, unter Bäumen (Kassner n. 2771a. — 15. Mai
1908); Ufer des Lafuku (Kassner n. 2862 a. — Mai 1908); Kabinda, in
Sümpfen (Kassner n. 2836. — 21. Mai 1908).
Ihre nächste Verwandte ist P. Bakeriana Chod. (Urundi, Scott Elliot 8252), welche
jedoch längere Blütenstiele, stumpfere Blätter und mehr gestreckte obere Blumen-
blätter besitzt.
P. paludicola Gurke in Baum-Warburg Kunene-Sambesi-Expedition
(1903) 279.
318 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
Die natürliche Verwandtschaft ist von Dr. Gurke unrichtig angegeben. Diese Art
steht den P. Lehmanniana und P. brachyphylla sehr fern, ist aber in die Nähe von
P. tenuicauh's Hook. f. unterzubringen (Persicariaefoliac). Ihre nächst verwandte Art
ist bis auf weiteres P. angolensis Chod.
P. angolensis Chod. n. sp.; caulibus tenuibus hirsutis simplicibus vel
vix ramosis, foliis raris sparsis acicularibus erectis; racemis sparsifloris
elongatis subsecundis, tempore fructificationis internodiis longis bractea
media acuta patente asperis; bracteis lateralibus angustioribus erectis; pedi-
cellis in rhachi glabrescente tenuibus V 3 brevioribus quam flos evolutus,
sub lente tenuiter griseo-pubescentibus; sepalis ellipticis glabrescentibus
nervis anastomosantibus conspicuis notalis; alis obovatis glabrescentibus
nervis numerosis reticulatis, carinam superantibus vel paullo brevioribus;
carina longe unguiculata limbo patente angusto basi vix auriculato crista
penicillata curvata tecto; petalis superioribus curvatis, lobo minore sinu
haud profundo ab alio separato, majore subdivaricato apice plus minus
serrato, ungue latiusculo haud distincte cuneato; ovario piloso obovato;
stylo vittiformi in Stigmata membranam margine subserratam apice breviter
incrassatam inferne punctum crassiusculum ferentem prolongato; Capsula
obovata vix marginata haud emarginata; seminibus ovoideo - cylindricis
hirsutulis haud serieeis haud basi comosis, arillo breviter appendiculato,
in semine breviter equitante.
Kraut von 0,4 — 0,8 m Höhe, die Blätter 12XM> 4 2X' 1 mm un d kleiner, das Deck-
blatt über 1 mm, die Blütenstiele bis 3 mm, die reifen Flügel 5 mm lang.
Huilla: Lupolo, auf feuchten Wiesen, um 1850 m ü. M. (Deklndt n. 255.
— August 1900).
Im Habitus der P. ukirensis täuschend ähnlich; sie unterscheidet sich durch die
nicht borstige Blütenstandsachse, die flaumhaarigen Blütenstiele, die netzadrigen Kelch-
blätter, die größeren Blüten, die lang gestielte Carina und die gekrümmten oberen
Blumenblätter, die mit einem kleinen und einem größeren divergierenden Lappen ver-
sehen sind. Die borstigen Samen würden auch für eine Verwandtschaft mit der P. pa-
ludicola Gurke sprechen; bei dieser sind aber die Kapseln breit elliptisch, die oberen
Blumenblätter mit einem aufrechten, an der Spitze abgerundeten Lappen versehen.
P. nambalensis Gurke in Baum- Warburg Kunene-Sambesi-Exped. 276.
Die Verwandtschaft mit P. rigens, die Dr. Güuke 1. c. angibt, ist sicher unrichtig.
Die unteren Kelchblätter sind nicht verwachsen und der Blütenbau verbietet diese An-
näherung. Sie gehört in die Subsekt. Persicariaefoliae und in die Nähe der P. tenui-
caulis Hook. f. Ihre nächstverwandte Art ist P. Gürlcei Chod. [P. psammophila Gurke
non Chod. et Huber). Beide sind durch einen häutigen und geschnäbelten Fortsatz
der oberen Narbe sehr charakteristisch.
P. Gürkei Chod. n. nom. — P. psammophila Gurke in Baum- War-
burg, Kunene-Sambesi-Exped. (1903) 279, non Chodat et Huber, Bull. Herb.
Boiss. Ser. II. I (1901) 309. — Dr. Gurke (Baum-Warburi;, Kunene-Sambesi-
Exped. p. 280) gibt an, daß diese Art in die Subsekt. » Virgatae« gehört.
Dem ist aber nicht so; sie ist eine Verwandte von P. temiicaalis [Persi-
cariaefoliae).
R. Chodat, Polygalaceae africanac. IV. 319
P. macrostigma Chod. n. sp. ; annua, radice perpendiculari pauci-
ramosa; caule simplici ultra metrali, cylindrico fistuloso, pilis crispulis vix
pubescente parce folioso ; foliis lanceolato-linearibus tenuibus decie longiori-
bus quam latis vel inferioribus latioribus, basi sensim attenuatis, tenuibus
pilis minutis sparsis vix pubescentibus ; racemo terminali elongato rhachi
striata subsulcata pubescente; bracteis ex ovato-linearibus longe apiculatis;
pedicello bractea media vix breviore filiformi pilis crispulis hirsutulo; sepalis
tenuibus ellipticis nervis tenuibus ramosis, margine decoloratis, dorso et
margine vix ciliatis : alis suborbicularibus apice rotundatis vix unguiculatis,
nervis tenuibus repetite anastomosantibus rete angulosum formantibus,
corollam involventibus; carina lata distincle unguiculata; crista late lamel-
losa margine ut appendicem, partem fimbriatam filamentis numerosissimis
ferente, summam carinam obtegente; petalis superioribus basi dilatatis late
cuneatis pilosis, lobo terminali latiusculo obtusiusculo, curvato; ovario ellip-
tico; stylo basi tenui dein sensim latescente sub stigmate latissimo et con-
duplicato, folioso; stigmate conduplicato, folioso; Capsula (immatura) obovato-
cuneata mediocriter alata, ciliata; seminibus (haud maturis) oblongis, arillo
trilobo superposito.
Die nicht verzweigte Pflanze wird über 1 m hoch, der Stengel hat einen Durch-
messer von 2—3,5 mm, die Blätter 70X10, 110X7, 120X7,5, 30X4 mm, der Haupt-
nerv ist unten vorspringend und die Textur der Lamina zart; das Deckblatt ist an der
Basis verbreitert und in eine 3 — 5 mm lange Spitze auslaufend; die Flügel sind über
10 — 11 cm lang und breit.
Katanga: Kundelungu, unter Bäumen (Kassner n. 2771. — 15. Mai
i 908).
Gehört in die Subsekt. VII. III »Persicariaefoliae« und ist in die Nähe der P. Brit-
toniana und P. Gomesiana zu stellen, ist aber von beiden durch den Habitus, die Form
der oberen Kronenblätter und ganz besonders durch die eigentümlich blattartig gefaltete,
am Rande schmal papillöse Narbe verschieden. Diese Form der Narbe kann von den
Arten abgeleitet werden, bei denen oberhalb der quergestreckten papillenbesetzten Ver-
dickung eine mehr oder weniger entwickelte Haut sich bildet. Hier ist diese Haut auch
nach der oberen Seite in den häutig verbreiterten Grifl'el auslaufend und die Tasche,
die bei den verwandten Arten die untere Narbe bildet und am Rande derer ein knoten-
förmiges Anhängsel zu sehen ist, ist hier seitlich verschoben.
P. Brittoniana Chod. Journ. of bot. 1896 p. 198.
Var. jplußlostigma Chod. n. var. ; caule haud glabro, alis minus pi-
losis et minus reticulatis; stigmate appendicem triangulärem membranaceam
bene evolutam ferente; Capsula oblonga.
Katanga: Kassanga (Kassner n. 2662. — 23. März 1908).
P. usambarensis Gurke in Abh. Preuß. Akad. Wiss. 1894 p. 64 et in
Engl. Pflzn. Ostafr. C (1895) 283.
West-Usambara: Kwai (Erck n. 108. — 1900/1).
Zentralafrikanisches Zwischenseenland: Ruanda, Berg Niansa,
1 700 m (Kandt n. 59).
320 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
Massaisteppe: Umbugwe und Iraku, am Rande des »ostafrikanischen
Grabens? (Merker n. 245 et 246).
Massai-Hochland: Mau-Plateau (Baker n. 29 (51). — 22. Okt. 1905).
Variat foliis plus minus latis hirsutulis glabrescentibus.
P. ruwenzoriensis Chod. Journ. of Bot. 1896 p. 198.
Zentralafrikanisches Zwischenseenland: Ruenda, Rugege-Wald,
in sekundärer Adlerfarnformation (Mildbraed n. 738. — 1907).
P. Gomesiana Welw. ex Oliver, Fl. trop. Afr. I. 126; Chod. Monogr.
Polyg. II. 336.
Katanga: W.-Senga (Kassner n. 2971. — 15. Mai 1908); Ost-Sengn,
an Bergabhängen (Kassner n. 2926. — 1. Juni 1908).
P. arenaria Willdn. Sp. III. 880; Chod. Monogr. Polyg. II. 337.
Nord-Kamerun: Garua, b. Schuari, Sumpf in einer Niederung beim
Benue, 300 m (Ledermann n. 4614. — 13. Juli 1909); an felsigen Abhängen
mit Baumsteppe (Ledermann n. 3584, 4857); an bewachsenen Stellen im
Sumpfe der Grassteppe, um 300 m (Ledermann n. 4837); in überschwemmter
Grassteppe (Ledermann n. 4500); im Sumpf (Ledermann n. 4615).
Gabun: bei Libreville, am sandigen, dünenartigen Strand (Mildbraed
n. 3318).
P. melilotoides Chod. n. sp.; diffusa, caulibus prostratis divaricatis,
breviter ramosis e basi foliiferis et floriferis; foliis lanceolato-ellipticis, quam
internodia longioribus obtusiusculis, glabris; racemis extraxillaribus spici-
formibus, densifloris cylindro-conicis foliis aequilongis; floribus breviter pedi-
cellatis confertis; sepalis inaequalibus superiore multo majore late ovati-acuto,
inferioribus ellipticis; alis inaequilateralibus limbo elliptico obtuso, nervis
tribus simplieibus notato; carina angusta cristam parvam e filamentis 2 apice
bifidis formatam ferente ; ovario, stylo et stigmate ut in affinibus ; seminibus
ovoideis lucidis nudis ; caruneulae lobo dorsali horizontaliter patente inflato
aliis lateralibus majore vel etiam minore.
Stengel bis 5—6 cm lang; Blätter 20X8, 18X6; Trauben -I — 3 cm lang und 8 mm
breit; Blüten 2 mm.
Katanga: West-Senga, an Bergabhängen (Kassner n. 2938. — I.Juni
1 908).
Ist verwandt mit P. pygmaca Gurke, von ihr dureb den Habitus, die kleinere
Crista, die nackten, eiförmigen Samen und die Form des Arillus versebieden.
P. erioptera DC. Prodr. I. 326: Chod. Monogr. II. 342.
Nord-Kamerun: Garua, b. Garua Binte (Ledermann n. 4934, 4556. —
11. Aug. 1909).
P. petraea Chod. Monogr. II. 346.
Massai-Hochland: Ukamba, Makindu (Kassner B. E. Afrika n. 675).
P. polygoniiflora Chod. in Journ. of Bot. 1896 p. 200.
Südl. Nyassaland: Blantyre (Bucdanan. — 1895).
R. Chodat, Polygalaceae africanae. IV. 321
P. myriantha Ghod. n. sp. ; radice simplici perpendiculari annua, caule
e basi corymbose ramoso, ramis iterum corymbose divisis racemos nume-
rosos terminales ferentibus, rarius simplici superne corymbose ramoso,
tenui, leviter striato; foliis numerosis, inferioribus brevioribus, lanceolatis,
aliis lanceolato-linearibus vel linearibus utrinque acutis tenuibus, glabris
basin racemorum amplectantibus; racemis laxiusculis vel plus minus densis
spiciformibus, angustis, parvifloris, junioribus apice comosis; bracteis ca-
ducis intermedia lineari-acuminata, lateralibus i / s brevioribus pedicellos
superantibus vel aequantibus; floribus minutis sub anthesi reflexis, siccis
•albis; sepalo superiore acutissimo aus i /- i breviore naviculari apice extus
curvato ut glocbidiato aliis inferioribus multo majore, eiliato., nervis paral-
lelis notato, inferioribus oblongis breviter acutis uninerviis, ciliatis; alis
lanceolato-spathulatis, acutis, mucronatis, nervo medio vix ramoso, latera-
libus simplicibus vel extus ramosis, nervis haud vel vix anastomosantibus
margine ciliatis, dorso vix puberulis, corollam cristatam l / 3 superantibus;
carina oblonga haud acuta, cristam lamellosam incomplete bipartitam, e
lobis triangularibus margine irregulariter sed parce et breviter incisis, quam
carina i / 3 breviorem ferente; petalis superioribus rhomboidalibus basi at-
tenuatis haud angustis ; antheris quam filamenta multo brevioribus 8 : ovario
late elliptico sessili, stylo angulate curvato apice glochidiato ; Capsula elliptica
vix emarginata alis brevior; semine oblongo pilis sparsis piloso; arillo tri-
lobo vix equitante semine 4 X breviore.
Kraut, 15 — 20 cm hoch, mit zuweilen rot gefürhten Blattern; diese sind 30X 6 >
22X6, 20X*> 2°X 3 ) öfters 20X2 mm, die oberen noch schmäler; die länglichen Trauben
haben 3 — 3 cm Länge bei 3 — 5 mm Breite; die Blüten sind 3 mm lang oder kleiner.
Nord-Kamerun: Djutitsä's, in Grassteppe, bei 1800 m (Ledermann
n. 1797. — Dezember 1908); zwischen Dchang und Badschan, auf Gras-
steppe an felsigen Abhängen, 1320 m (Ledermann n. 6011. — November
1909); Sambulabo, in tief eingeschnittener und felsiger Galerie (Ledermann
n. 5520. — Oktober 1909); Kufum im Bansso-Gebirge, um 17— 1800 m,
auf Steinen (Ledermann n. 5732. — Oktober 1909).
Gehört der Subsekt. IX an und ist nahe verwandt mit P. oligophylla DG, einer aus
Nord-Indien und Nepaul bekannten Art.
Sie unterscheidet sich aber von dieser, mit der sie in allen wesentlichen Merkmalen
stimmt, durch das obere an der Spitze zurückgekrümmte Kelchblatt, die schmäleren
Flügel und Kelchblätter, den mehr walzenförmigen als eiförmigen Samen. Die übrigen
Arten dieser kleinen Subsekt. sind alle südasiatische Pflanzen. P. myriantha steht also
isoliert auf dem afrikanischen Festland!
P. rigens DG. Prodr. I. 323; Chod. Monogr. II. 361.
Südwest-Afrika, Damaraland: Südhang der östl. Aubsberge (Dinter
n. 798. — Oktober 1899).
P. Rehmanni Chod. Monogr. Polyg. II. 362.
Var. gymnoptera Chod. nov. var. ; a typo differt alis margine haud
ciliatis, Capsula ovato-bicorni.
Botanische Jahrbücher. XL VIII. Bd. 21
322 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
Sofala-Gaza-Land, Delagoa-Bay: Damaraland, Lourengo Marques
F. Quintas n. 15. — März 1893).
P. Schinziana Chod. Monogr. Polyg. II. 364; P. benguellensis Gurke
in Warburg, Kunene-Sambesi-Exped. 276.
Deutsch-Südwest-Afrika: Okanakasewa, in tiefsandiger Omaheke
(Dinter n. 873. — 30. Dez. 1908).
P. viminalis Gurke in Engl. Pflanzw. Ostafr. G (1895) 234.
Östliches Nyassaland: Manzana (Ungoni) (Busse n. 843); Nanga-
tafia im Donde-Land, auf Sandboden einer Schamba, im Schatten (Busse
n. 603. — 20. Dez. 1900).
Var. lythroides Chod. n. var. ; robustior, foliis linearibus coriaceis
margine revolutis, numerosis, floribus paullo longioribus.
Sansibar-Küstenland: Sachsenwald (Holtz n. 480. — 5. Mai 1902).
Stengel bis 3 mm dick, Blätter 45X^, 50X4 und auch viel schmäler. Von der
Spec. genuina nur durch stärkeren Wuchs unterschieden.
Var. casuarina Chod. n. var. ; denudata, foliis coriaceis filiformibus
vel acicularibus, longis, racemis elongatis, alis in fructu elliptico-oblongis,
capsulis bicornibus elliptico-oblongis majoribus, seminibus, caruncula ut in
var. praecedente.
Angola: Malansche (Gossweiler n. I 475 sub nom. P. myrtillopsis Welw .).
Diese Varietät ist mit der P. myrtillopsis Welw. in Hb. Kew (Welw. n. 1024)
identisch, die aber grundverschieden ist von der P. myrtillopsis Oliver Fl.
trop. Afr., einer dem P. asbesti?ia-F ormenkreis angehörenden Pflanze (Wel-
witsch n. 1 029 Brit. Mus.).
P. robusta Gurke in Baum-Warburg, Kunene-Sambesi-Exped. 274.
Dr. Gurke 1. c. gibt an, daß hier 8 Antheren vorhanden sind; dies ist
gewiß unzutreffend, da die zwei inneren Staubgefäße staminodial reduziert
sind: die Fäden sind ohne Antheren. P. arenicola, P. robusta Gurke bilden
mit P. kubangensis Gurke, P. Baumii Gurke, denen genannter Autor eben-
falls irrtümlich 8 Antheren zuschreibt, und mit P. Poggei Gurke, P. De
Kindtii Gurke, P. congensis Gurke, P. luteo-viridis Chod., P. liniflora Chod.,
P. amboniensis Gurke, P. acicidaris Oliver, P. rarifolia DC, die eben-
falls nur 6 fertile Staubfäden besitzen, eine natürliche Gruppe innerhalb
der Subsekt. ■»Tetrasepalae«.
P. acicularis Oliv. Fl. trop. Africa I. 132; Chod. Mon.. Polyg. II. 368.
Nord-Kamerun: Ssagdsche, in der Baumsteppe (Ledermann n. 3983.
— 25. Mai 1909); bei Mao Yanga, an einem Fluß in der Baumsteppe, um
480 m (Ledermann n. 5326. — 27. Sept. 1909).
P. amboniensis Gurke in Abh. Preuß. Akad. Wiss. 1894, XIV et XXII,
et in Engl. Pflw. Ostafr. C. 234.
Mossambik- Küstenland: Kilwa - Kisiwani (Braun in Herb. Amani
n. 1316. — 2. Juni 1906).
R. Chodat, Polygalaceae africanae. IV. 323
Deutsch-Ostafrika: Khageni (Fischer n. 26). Eine mehr gedrungene
und beblätterte Form.
P. luteo-viridis Ghod. n. sp. ; radice crassa, caudice incrassato poly-
cephalo rugoso corticato vestigiis caulium annorum praecedentium tubercu-
lato caules tenues adscendentes numerosos edente; caulibus sat foliosis fo-
liorum decurrentia leviter striatis simplicibus vel superne ramosis; foliis
anguste lanceolatis acutis basin versus longe cuneatis glabris basin race-
morum amplectantibus, racemis terminalibus brevibus paucifioris (5 — 10);
floribus mediocribus breviter pedicellatis ; bracteis, media ovato acuta citius
caduca, lateralibus brevibus filiformibus ; sepalis ellipticis ciliatis obtusis,
duobus inferioribus fere usque ad apicem connatis; alis inaequilateralibus
breviter unguiculatis, limbo ovato-acuto, nervo medio cum lateralibus ana-
stomosante lateralibus extrinsecus ramosis, margine late enervio; carina
ampla limbo bilobato; crista parva basi cylindrica supra tertiam partem
bis vel ter divisa; petalis superioribus late triangularibus; antherae 6, fila-
mentis multoties breviores, staminodiis 2 filamentosis inaequalibus filamentis
staminum sterilium fere duplo brevioribus; ovario elliptico ; stylo vittiformi
apice incurvo et cochleato; Capsula ovato -elliptica leviter emarginata an-
gustissime marginata alis obliquis multo breviore; seminibus breviter cylin-
dricis vel subovatis pilis densis serieeis tectis, caruneula longiore quam lata
triloba superposita.
Diesjährige Stengel 10— 25 cm, \ mm dick, die Blätter 20X4, 22X4, 15X3 mm
und kleiner; Trauben 3 — 5 cm lang, Blüten bis 5 mm lang, Blattstiele 1,5 mm. Kapsel
3 mm lang.
Gehört in die Subsekt. X und in die Sippe »kexanthae« mit P. acicularis Oliv.,
P. rarifolia DC., P. liniflora Bojer, P. De Kindtii Gurke, P. robusta Gurke, P. con-
gensis G., P. Poggei Gurke, bei welchen nur sechs Staubgefäße fertil und die zwei mitt-
leren staminodial reduziert sind. Sie ist sofort von den anderen durch den Habitus zu
erkennen. Die frischen Blüten sind grünlich-gelb mit schmutzig-purpur (Mildbread). Sie
ist der P amboniensis Gurke nicht unähnlich, ist aber sofort durch die nicht behörnten
Kapseln und die nicht kegelförmigen Samen zu erkennen.
Zentralafrikanische Zwischenseenzone: Bukoba (Stuhlmann in
Exped. Emin Pascha, n. 1011. — 22. Nov. 1890); Mohasi- Südwest, an
Hängen der Bergsteppe um 1600 m (Mildbread n. 524. — 17. Juli 1907).
Variat crista magis lamellosa sed parva, staminodiis brevissimis.
P. asperifolia Chod. n. sp. ; basi sublignescente, caulibus ad 40 cm
longis foliorum decurrentia leviter alato-striatis, glabris, foliosis; foliis ob-
longis breviter petiolatis basi annulo crassiusculo vel pulvino suftultis, apice
rotundatis et breviter mucronatis, superioribus lanceolato-linearibus pube-
rulis, ex axilla quorum naseuntur saepe fasciculi foliorum ; racemis termi-
nalibus, subdensifloris, apice bracteis exsertis breviter comosis; bracteis
anthesi caducis; pedicellis brevibus glabris, bractea mediana lanceolato-
lineari, apiculata; sepalis superioribus ovatis obtusis glabris, nervis tribus
vix anastomosantibus notatis, duobus inferioribus usque fere ad apicem
21*
324 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
connatis nervis subsimplicibus vix ciliatis; alis late ellipticis brevissime
ciliatis corolla cristata subbrevioribus vel brevioribus, nervo medio sub-
simplici lateraliter vix ramosis cum mediano conjunctis; carina breviter
unguiculata; crista parva e filamenlis angustis 4 — 10 formata obsoleta;
petalis superioribus petaloideis triangularibus tenuibus, retusis longioribus
quam latis carina haud brevioribus; stylo curvato apicem versus latescente,
stigmate superiore stylum continuante cochleari, oblongo, subacuta, inferiore
pulvinato vix prominente, obsoleto; Capsula bicorni, alis subbreviore vel
aequilonga, seminibus breviter cylindricis pilis tectis, caruncula superposita
circinata margine brevissime membranacea.
Die Stengel sind bis 40 cm hoch, die Blätter 30X5)3, 25X5, 20X2 mm und
kleiner, der Blütenstand 5 — 7 cm lang, die Blüten 4,5 mm lang, die Frucht bis 5 mm.
Transvaal: Barberton, an grasigen Plätzen im Highland Creek, um
1000 m (E. E. Galpin n. 844, Herb. Mus. Univ. Zürich).
Diese Art steht der P. Rehmanni Chod. am nächsten, sie ist aber sogleich durch
die kleineren und blasseren Blüten, die kurzen Flügel mit wenigen Adern, die wenig
gefranzte Crista und ganz besonders durch die punktförmige sitzende untere Narbe,
welche bei der ersten Art deutlich gestielt ist, zu unterscheiden.
P. Volkensii Gurke in Engl. Pflanzenw. Ostafrikas C (1895) 234.
Massaisteppe: Kassodjo (Stuhlmann n. 2250. — 27. Mai 1891).
Uhehe: Utschungwe -Berge, um 1600 m (Frau Hauptmann Prince
sine n. — 1899).
Nördliches Nyassaland: zwischen Kondue und Koronga (A. Whyte
ex Herb. Kew, sine n. sub P. tenuicaulis H.).
Zentralafrikan. Zwischenseenland: Katanga-River (C. F. Scott
Elliot, Ruwenzori-Exp. n. 7384. — Februar 1893 — 94); Butamika, in
kurzem Gras (Scott Elliot n. 7852. — Juni 1893—1894).
Katanga: Kundelunga in Sümpfen (Kassner n. 2611. — April 1908).
Var. dioxycarpa Chod. n. var. ; habitu similis, differt racemis
laxioribus, pedicellis paullo longioribus, floribus majoribus, sepalis 2 connatis
oblongis nee late ovatis, alis magis nervosis, carinae limbo lato bilobo vix
articulato, petalis superioribus anguste triangularibus euneatis, fruetu alas
superante apice distinete alato, cornubus sinu acuto divergentibus.
Nord- Kamerun: Mao Yanga: in der Baumsteppe, in teilweise be-
rieselten Plätzen (Ledeumann n. 5330. — 28. Sept. 1909); Mao Godi, in
niedriger, sumpfiger, durch Abweide entstandener Grassteppe (Ledermann
n. 4261. — Juni 1909).
Sicher zum Formenkreis der P. Volkensii Gurke gehörend, nur durch die größeren
Blüten und die eigentümliche Kapsel verschieden. Die Carina 4,5 mm lang, die oberen
Petalen 4 mm lang, 1,5 mm breit.
Var. togoensis Chod. n. var.; similis praecedentibus, differt foliis
distinete marginatis, pedicellis longioribus, floribus majoribus, alis spathu-
latis, limbo ovato, obtusissimo subretuso, carina lobis 2 lateralibus quam
R. Chodat, Polygalaceae africanae. IV. 325
superior distincte longioribus horizontaliter patentibus, petalis superioribus
latis haud duplo longioribus quam latis.
Togo: Retschenssi-Steppe, bei Bismarckburg (Dr. R. Büttner n. 223).
Die Blüten sind noch ansehnlicher als hei der var. dioxycarpa Chod. ; die Carina
sind über 3 mm lang nnd 4 mm im Durchmesser, die oberen Blumenblätter bis 6 mm
lanp, 2,6—2,7 mm breit und die Kapsel wie bei P. Yolkensii Gurke.
P. liniflora (Bojer) Chod. Monogr. II. 367; P. aphrodisiaca Gurke
in Engl. Pflanzenwelt Ostafrikas B. 514 et C. 234.
P. xanthina Chod. n. sp. ; persistens, caulibus ascendentibus a basi
pauciramosis, tenuibus; foliis versus apicem numerosis linearibus sensim
acutatis subserrulatis, glabris, glaucis, raeemum floriferum quasi amplec-
tantibus* racemis terminalibus laxiusculis, rhachi glabra ; sepalis inferioribus
ad 4 /ö connatis obtusis nervis parallelis crassiusculis notatis, superiore fere
duplo longiore etiam lineis crassis notato; alis spathulalis viridibus nervis
conspicuis anastomosantibus notatis, unguiculo sat distincto; carina ampla
ecristata triloba lobis lateralibus apice reduplicatis ; petalis superioribus late
triangularibus coloratis; antheris 8; ovario elliptico, stylo curvato apice
recurvo; Capsula elliptica mediocriter alata alis breviore; seminibus (juve-
nilibus) cylindricis arillo superposito.
Katanga: zwischen hohem Gras (Kassner u. 266 1); Bingo, unter
Bäumen (Kassner n. 2622).
Gehört in die Verwandtschaft der P. Petitiana Rieh, und P. Volkcnsii Gurke, von
welcher sie sofort durch ihren Habitus und die gelben Blüten erkannt wird.
P. guineensis WIM. Sp. III. 882; Chod. Monogr. II. 371.
Südl. Togo: Lome, sehr feucht sandige Stellen des Lagunenufers
beim Lanue (Warnecke n. 225).
P. nodiflora Chod. n. sp. ; decumbens, ramis inferioribus lignescen-
tibus superioribusque hirsutis brevibus; foliis confertis subimbricatis, di-
stincte petiolatis, coriaeeis, ovatis vel subcordato-ovatis, ciliatis vel sparse
hirsutis, supra et subtus nervillis areolatis, leviter acutis mucronulatis ; flori-
bus in racemos paueifloros vel unifloros dispositis, bracteis lineari acutis
hirsutis, acutissimis, persistentibus, pedicello brevi conico hirsuto, sepalis
lanceolatis acutissimis dorso et margine ciliatis vel setosis, alis i 3 longiori-
bus oblique lanceolatis cuspidatis, vel conspicue et longiuscule mucronatis,
viridibus, dorso ciliatis; crista speciosa e filamentis numerosis composita,
petalis superioribus basi euneatis, medio constrictis, limbo elliptico sub-
oblongo carina cristata l /$ brevioribus ; ovario piloso : stylo curvato, stig-
matibus subsessilibus ut in P. asbestina; Capsula alas obliquas multo
superante, elliptica, apice alis marginis bicornuta, lateraliter mediocriter
marginata, ciliata ; seminibus ellipsoideis, serieeo-pilosis basi comam pilosum
convergentibus ferentibus, arillo superposito.
Stengel 6— 14 cm, Blätter fäX^mm, 13X7, 15 X 8 mm oder kleiner, Blatt-
stiel ca. \ mm, Blüten 7 mm, Kapsel 8 mm Länge, 3 mm Breite, die schiefen Flügel an
den Früchten bis 7 mm.
326 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
Transvaal: Lydenburg (F. Wilms n. 42. Dezember 1895).
Gehört in den Verwandtschaftskreis dar P. asbestina und in die Nähe der P. Ger-
arclii Chod. Sie unterscheidet sich von dieser durch die lederigen und borstigen, am
Grunde abgerundeten oder leicht herzförmigen Blätter, die Farbe der Blüten, die borstigen
Kelchblätter und Flügel.
P. meonantha Chod. n. sp.; suffrutex ramis lignosis rectis, fastigiato-
ramosis, nudis, ad 2,5 mm crassis, ramulis tenuioribus pilis crispulis
pubescentibus ; foliis patentibus linearibus breviter acutis, mucronatis gla-
brescentibus, brevissime sed distincte petiolatis, petiolo decurrente ; racemis
extraaxillaribus uni- vel pauci-(ad 5 fl.)floris, bracteis minimis; sepalis
ovato-acutis ciliatis dorso vix pubescentibus, alis arcuatis, lanceolatoacutis
apiculatis, ciliatis, viridescentibus, nervis anastomosantibus corollam. vix
aequantibus; corolla breviter unguiculata, limbo aequali crista plurifida
coronata; petalis superioribus late triangularibus carinam subaequantibus;
ovario late elliptico glabro, stylo aequali; stigmatibus P. transvaalensis
Chod. haud dissimilibus; Capsula late ovata breviter alata, breviter emargi-
nata, vix puberula, ala obliqua denudata; seminibus late ovatis i / s lon-
gioribus quam latis, pilis adpressis indutis; caruncula triloba equitante,
lobis brevibus */ 5 longit. seminis vix superantibus.
Halbstraucli über 40 cm hoch, mit rutenförmigen, dünnen, nackten Zweigen;
Blätter 25 X 2 >2ä, 20 X 2 , auch kleiner; Trauben bis \ mm lang; Blüten fb. rosa,
4 — 5 mm lang; Kapsel 3,6 X 3 mm -
Gallahochland: Arussi (Ellenbeck in Exped. Baron v. Erlanger
n. 2055); Torro Gambi (Ellenbeck n. 2098. — 22. April 1901).
Gehört in die Subsekt. X ß Chlor opterae und in die Nähe von P. amatymbica
Eckl. et Zeyh., unterscheidet sich von allen durch den strauchigen, ginsterförmigen
Habitus. P. Ooetxei Gurke verbindet diese Art mit den südafrikanischen, unterscheidet
sich aber durch den Habitus, die längeren Trauben, die stumpfen Flügel, die nicht
seidenhaarigen Samen.
P. Goetzei Gurke in Engl. Bot. Jahrb. XXVIII (1900) 417.
DOA.: Zwischen Khutu, Ussagara und Uhehe: in Schamben am
Buhembe bei Kidodi (W. Goetze n. 406. — 30. Dez. 1898).
Var. campestris Chod. n. var. ; foliis oblongo-lanceolatis, alis ob-
longis, sepalis lanceolatis longe acuminatis.
Mossambikküstenland: Lindibucht, Kitunda, als Unkraut in Sisal-
Pflanzungen (W. Busse n. 2406. — 5. Mai 1903).
P. Ooetxei Gurke scheint eine sehr variable Art zu sein; die Abart ruderalis
unterscheidet sich durch die längeren, bis 5 cm langen, *\ mm breiten Blätter und die
schmäleren Flügel.
Var. depauperata Chod. n. var.; foliis elliptico -lanceolatis, alis
oblongo-ovatis nee apice late retusis.
Sofala-Gara-Land : 25 Miles-Station oberhalb Beira, um 70 m
ü. M. (Schlechter n. 12248. — 11. April 1898).
Var. Schlechten Chod. n. var.; suffruticosa, ramis lignescen-
tibus hirsutulis foliis ellipticis utrinque acutis. mucronulatis, sepalis late
R. Ghodat, Polygalaceae africanae. IV. 327
ovatis, distincte mucronato-apiculatis, alis late ovatis inaequilateralibus,
mucronatis.
Sofala-Gara-Land: Lourengo-Marques (Schlechter n. Ü636).
P. alata Ghod. in Britton Journ. of bot. 1896, p. 200.
Deutsch-Ostafrika: Lomgido- Berge (Uhlig in Exped. d. Otto
WmTER-Stiftung n. 199).
P. confusa Mac Owan in Journ. Linn. Soc. V. 385; P. neglecta Mac
Owan Mss. non Kerner.
Natal: Alexandra Cty, Fairfield, in feuchten, schattigen Wäldern um
700 m (Rudatis n. 119).
Östliches Kapland: Key-River, an schattigen Plätzen um 600 m
(Schlechter n. 6247. — 11. Jan. 1895).
P. durbanensis Chod. Monogr. II. 401.
Natal: Trappisten-Kolonie Marianhill; Alexandra County, Friedenau,
Umgaiflat, an steinigen, sonnigen, begrasten Abhängen um 600 m ü. M.
(Rüdatis n. 253 (32). — Februar 1908).
P. leptophylla Prodr. I. 523.
Südwest- Afrika: Windhoek (Dinter n. 840. — Februar 1899).
P. hottentota Presl Bemerk, p. 15.
Kalahari: Koa, auf Sandboden (Schultze n. 244. — Nov. 1904).
P. Gürichiana Engl, in Engl. Bot. Jahrb. XIX (1894) 141.
Deutsch-Südwest-Afrika (Dinter n. 1486).
Diese Art steht der P. virgata und zwar der var. ephedroides [P. ephedroides DC.J
nahe, sie unterscheidet sich aber unter anderem durch das Fehlen der Haare unter der
Narbe und die an der Spitze nackten, verlängerten Samen, wodurch der Arillus wie
gehoben erscheint. Bei der P. virgata v. ephedroides sitzt der Arillus direkt auf dem
seidenhaarigen Samen; von der ähnlichen aber und nahe verwandten kleineren P. lepto-
phylla ist sie durch das Fehlen der Behaarung, durch größere Blüten, die gekerbten
oberen Kronenblätter und den stärkeren Wuchs verschieden.
P. armata Ghod. n. sp.; fruticosa, ramis lignosis teretibus, novellis
griseis, aliis denudatis luteis, rhachibus racemorum floribus dilapsis luteis
elongatis tenuibus spinosa; foliis in ramis junioribus oblongis obtusis basin
versus longe attenuatis, vel subspathulatis, aliis retusis aliis emarginatis
pubescentibus griseo-viridibus ; racemis elongatis, laxifloris, rhachi pubes-
cente ; floribus quam internodia brevioribus ; bracteis brevibus albicantibus
elliptico-lanceolatis puberulis, pedicello brevioribus; pedicellis mox recurvis
floribus triplo brevioribus puberulis; floribus pallide roseis, sepalis ellipticis
albo marginatis nervis anastomosantibus parce ciliatis; alis ellipticis corollam
aequantibus nervis conspicuis, nervo medio crassiusculo supra medium
ramoso ramis ultimis repetite bifidis vel bifidis uno alterove cum lateralibus
conjuncto lateralibus extrinsecus ramoso-bifidis, margine latiuscule enervio,
ciliato; carinae limbo quam unguiculum longiore; crista speciosa summam
carinam obtegente, filamentis latiusculis bifidis ; petalis carina brevioribus
unguiculatis limbo distincte subspathulato ovato retuso oblique subemargi-
328 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
nato; ovario obovato glabro: stylo curvato loriformii; stigmate superiore
leviter bifido, inferiore cylindrico brevi, apice incrassato; Capsula obovata
leviter emarginata, marginata; seminibus conicis pilis serieeis vestitis basi
comosis; arillo dorso carinato, descendente, appendieibus anterioribus duplo
fere brevioribus acutis.
Ein kleiner, bis 1 m hoher, spanig ästiger Strauch mit 30 cm, häufiger aber
4 — 20 cm langer, verdornender Blütenstandsachse; die Blüten sind 6 mm lang, die
Flügel auf der Frucht über 7 mm lang.
Deutsch-Südwest-Afrika: Orab-Lebirrivier, an Sandsteinhängen
(Dinter n. 2076. — März 1891); Klein-Karas (Schäfer n. 69. — Februar
I909); Seeheim (Schäfer n. 394. — Juni 1911).
Dieser Dornstrauch ist mit keiner tropischen oder südafrikanischen bekannten
Polygala-kvt verwandt, steht aber der dornigen P. Decaisnei Steud. [P. spinescem
Decn.) (Subsekt. X, ~{) von der sinaischen Halbinsel sehr nahe, unterscheidet sich aber
von dieser durch den stärkeren Wuchs, die mehr gestutzten, weniger aderigen Flügel
und den kürzeren Griffel.
Diese kleine Gruppe »Chromopterae* umfaßt nur 5 Arten, die alle in Nord Afrika
zu Hause sind; das Areal der P. armata Chod. ist also von dem der übrigen Arten
sehr entfernt und mit ihm durch keine Übergänge verbunden.
P. rhinostigma Chod. n. sp. ; basi suffruticosa lignosa caulibus basi
lignosis numerosis fastigiatis fragilibus, superne pilis crispulis puberulis,
densius foliosis; foliis Ianceolatis breviter acutis, vel elliptico lanceolatis
puberulis; racemis terminalibus juvenilibus conicis deinde elongatis rhachi
pubescente floribus demum dilapsis 5 — 15 cm longa, bracteis ovato-tri-
angularibus apiculatis reflexis aspera; pedicellis bractea brevioribus glabris;
floribus pedicello triplo fere longioribus; sepalis ellipticis albo marginatis
alis magis quam duplo brevioribus glabrescentibus : alis corollam cristatam
superantibus, ellipticis vel late ellipticis albo-marginatis subapiculatis, nervo
medio ramoso cum lateralibus anastomosante, lateralibus plus minus ana-
stomosantibus; carina cucullata sensim in unguem transiente; crista basi
lamellosa, dimidiata et oblique in filamenta linearia apice retusa vel emargi-
nata, soluta; petalis lateralibus obsoletis tubo staminali adnatis anguste
spathulatis; petalis superioribus carina vix brevioribus basi euneatis, lirobo
plus minus retuso, subtriangularibus plus minus repandis vel integris, lon-
gioribus quam latis, nervo medio ramoso, ramis erectis: ovario glabro; stylo
bis curvato vel subarcuato; stigmate superiore subacuto stylum continuante
vel subadscendente, inferiore carnoso cylindrico arcuato pendente apice in-
crassato ; Capsula late elliptica leviter inaequilaterali, distinete marginata; se-
minibus ellipsoideis vix pilosis; caruneula parva lata, appendieibus linearibus
anguste linearibus secus ventrem pendentibus semine duplo fere brevioribus.
Die am Grunde verholzenden Stengel sind 15 — 20 cm lang, die Blätter 4 X 3 > 73 ,
12X3, -H X 3,5 mm und auch kleiner, die Blütenstiele 0,5 — 1 mm lang, die Blüten
4 — 5 mm, die Flügel auf der reifenden Kapsel erreichen über 5 mm.
Südost-Afrika: Umkomanzi (Schlechter n. 6700. — In herb. Mus.
Univ. Zürich.).
R. Chodat, Polygalaceae africanae. IV. 329
Var. latialata Chod. n. var. ; aus obtusissimis late obovatis.
Transvaal: Abhänge der Drakensberge, um 1800 m ü. M. (Medley
Wood n. 3482. — Januar 1886. — Herb. Univ. Zürich.).
Diese Art ist in die Subsekt. XI, a in die Nähe der Polygala kispida DC. zu
stellen. Sie unterscheidet sich von letzterer, mit der sie im Bau der Narbe ziemlich
übereinstimmt, durch den Habitus, die mehr keilförmigen oberen Kronenblätter, die
größere Crista und durch die nicht gekerbte obere Narbe.
P. Wilmsii Chod. n. sp.; persistens, caule basi suffruticoso ramos
tenues paucos erectos 15 — 25 cm edente pilis tenuibus hirsutulo, dense
folioso; foliis Ianceolatis parce hirsutis; racemis terminalibus densifloris
cylindricis rhachi glabrescente; floribus breviter pedicellatis: bracteis lanceo-
lato-apiculatis deciduis; sepalis inferioribus ellipticis glabris, nervis tribus
tenuibus inscriptis, dorso sub apice mucronem crassiusculum ferentibus, supe-
riore concavo dorso sub apice mucronem subobtusum longiusculum ferente ;
alis spathulato-ellipticis obtusis dorso sub apice breviter mucronatis, nervo
medio cum lateralibus anastomosante; carinae unguiculo mediocri articulato;
carina late cucullata; crista speciosa basi breviter lamellosa, filamentis
crassiusculis ad 20; petalis superioribus triangularibus longiuscule cuneatis
limbo retuso subemarginato ; ovario glabro; stylo latiusculo parte superiore
supra curvaturam aliae triplo breviore; stigmate superiore majusculo di-
stincte emarginato, inferiore breviter cylindrico recto apice incrassato et
pulvinari; Capsula late elliptica alis breviore marginata.
Transvaal: Lydenburg (Wilms n. 45. — September 1894. — Herb.
Mus. bot. Univ. Zürich).
Var. subcapitata Chod. n. var.; racemis abbreviatis, petalis integris,
sepalis dorso sub apice brevius mucronatis, seminibus ellipsoideis parce
pilosis arillo carinato brevi appendices lineares angustos pendentes semine
aequilongos ferente.
Stengel 20 — 30cm lang, mit dichtstehenden Blättern von 15X5, 45 X b, 12X 3mm ;
die Blütenstände erreichen 30 — 50 mm Länge und ca. 10 mm Breite, die Blüten sind
4 — 5 mm lang.
Transvaal: in Gebüschen bei Blouwberg um 1000 m ü. M. (Schlechter
n. 4656. — März 1894).
Die Art steht der P. hispida DC. und der P. rhinostigma Chod. am nächsten ;
sie unterscheidet sich von der ersteren durch den Habitus, die mit einem Mukron ver-
sehenen Kelchblätter und Flügel, die dreieckigen oberen Kronenblätter und die nicht
gekrümmte untere Narbe, von der anderen durch die Samen, die Kelchblätter und
die Narbe.
P. xerophytica Chod. n. sp.; radice valida lignosa; e caudice oriuntur
caules validi cylindrici nudi ephedroidei glabri; foliis raris in summitate
tantum ramorum ultimorum, acicularibus, acutis; racemis anguste pyrami-
dalis, floribus haud densis, breviter pedicellatis; bracteis parvis Ianceolatis
acutis; pedicellis irr anthesi nutantibus flore triplo, quadruplo brevioribus;
sepalis latis leviter emarginatis vel late rotundatis nervis tenuibus tribus
ramosis notatis ; alis breviter unguiculatis late ellipticis vel parum inaequi-
330 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
lateralibus apice rotundatis, nervo medio supra medium pauciramoso cum
lateralibus conjuncto ; carinae crista penicillata haud speciosa; petalis supe-
rioribus plus quam duplo brevioribus quam carina basi cuneatis apice
dilatatis et rotundatis nee emarginatis; antheris oblongis apiculatis; ovario
late elliptico glabro vix emarginato; stylo curvato parte superiore intus
longe et patenter piloso; stigmate ut in P. virgata, parte superiore distinete
cornuta; Capsula elliptica anguste et regulariter marginata; semine elongato
apice attenuato et glabro, arillo ut in appendice elevato, ceterum sericeo
piloso.
Eine Rutenpflanze mit nackten, aufrechten, bis 'S mm dicken, grünen Ästen; die
Blätter sind über 10 mm lang und 0,5 — 1 mm breit, die Blütenstiele 3 mm, die Blüten
bis \ mm lang, die Flügel ebenso, bis 6 mm breit.
Nama-Land: Chattmis, in brackischem Quellsumpf um 1200 m
(Dr. Range n. 469. — Februar 1908), ebenda (v. Trotha n. 142. — Sep-
tember 1905), ebenda (L. Schultze n. 446. — September 1905); Kuibis,
auf Quarzitfelsen um 1350 m (Range n. 674. — Juli 1909).
Sie ist im Habitus der P. Gürichiana Engl, ähnlich, aber robuster, die Blätter
auch mehr zugespitzt, entfernt sich jedoch von dieser, mit der sie ähnliche Samen und
Samenanhängsel teilt, durch die breiteren, gekerbten Kelchblätter, die viel breiteren und
netzadrigen Flügel, die nicht gekerbten oberen Kronenblätter und speziell durch das
Vorhandensein von langen Haaren längs des Schenkels des riemenförmigen Griffels und
durch die nicht breit geflügelten Kapseln. Von den ginsterförmigen Abarten der P. vir-
gata unterscheidet sie sich durch kürzere Blütenstiele, die verlängerten Trauben, die
längeren und an der Spitze deutlich verlängerten Samen.
P. parva Chod. n. sp.; radice lignosa crassa laevi e quo caudice
oriuntur caules numerosi fastigiati basi lignescentes, breves griseo-puberuli
foliis sat numerosis anguste spathulatis vel obtuse linearibus; racemis termi-
nalibus parvis rhachi puberula; bracteis ellipticis obtusis albo marginatis;
pedicellis brevibus demum recurvis, demum reflexis; sepalis ellipticis albo
marginatis obtusiusculis haud proeul ab apice mucronem brevem ferentibus,
nervis irregulariter ramosis; alis ellipticis obtusis, nervo medio supra
medium ramos paueos bifidos liberos vel uno alterove cum lateralibus
subsimplieibus anastomosante; carina cucullata unguiculo brevi; crista pluri-
fida; petalis superioribus basi anguste cuneatis, limbo subquadrangulo re-
tuso, quam carina fere duplo brevioribus; ovario glabro; stylo loriformi
curvato; stigmate superiore leviter emarginato inferiore vix prominente
pulvinato; Capsula elliptico - oblonga, marginata alis paullo breviore; se-
minibus pilis vestitis; caruneula dorso acieformi. lobis anterioribus ut in
P. virgata.
Eine kleine, gedrungene Pflanze mit 5 — 7 cm langem Stengel und etwa 5 mm
langen Blättern; die Blüten sind ca. 4 mm lant>.
Östl. Kapland: Distrikt of Albert (T. Cooper n. 1292, Coli. 1866. —
Herb. Schinz).
Sie steht der P. leueocarpa Chod. am nächsten, unterscheidet sich aber durch
den gedrungenen Habitus, die kurze untere Narbe, die gestutzten Kelchblätter usw.
R. Chodat, Polygalaceae africanae. IV. 331
P. virgata Thunb. Prodr. Fl. cap. 120; Chod. Monogr. II. 403.
Natal: Friedenau in Alexandra County, im Umgaiflat, im Gestrüpp
an felsigen Ufern (Rudatis n. 264 (44). — 1908); Trappistenkolonie Marian-
hill (Landauer n. 218).
Transvaal: Shilouvane (Junod n. 1151. — Herb. Boissier); Lisiere
Marovunge (Junod n. 2645).
P. ourolopha Chod. n. sp.; fruticosa (?) ramis lignescentibus tenuibus
glabris foliis lineari-lanceolatis vel linearibus distincte breviterque petio-
latis rnucrone coriaceo brevi terminatis glabrescentibus : racemis termi-
nalibus apice sat crassis haud comosis, rhachi tenui floribus bracteisque
dilapsis aspera glabra ; bracteis lanceolatis albomarginatis, media pedicellum
aequante anthesi caduca, Iateralibus i / 3 brevioribus; pedicellis glabris; alis
late ellipticis, subacutis basi cuneatis tenuibus, glabris, nervo medio tenui
pennate longe et stricte ramoso, ramis parce anastomosantibus haud repetite
et areolate anastomosantibus; carina unguiculo aequilonga, subito in limbum
amplum dilatata apice haud curvate descendente sed ascendente et apice
fere cornuta; crista longe et conspicue stipitata deinde penicillata; petalis
superioribus carina l/ 3 brevioribus, limbo flabellato dilatato subemarginato,
vel sinu brevissimo, quam unguis duplo latiore, aequilatero ; ovario glabro,
stylo curvato superne intus sulcato sed haud piloso: stigmate recurvo,
Capsula late alata alis breviore ac angustiore; seminibus juvenilibus serieeis,
arillo dorso carinato, appendieibus Iateralibus semine triplo brevioribus.
Gorongoza (Rodr. de Carvalho 1884 — 1885).
Gehört in die Subsekt. XI, a. Sie steht aber keiner bekannten Spezies sehr nahe;
durch ihre großen Blüten kann sie mit P. virgata verglichen werden, steht ihr aber
fern durch die großen Brakteen, die langgestielte Crista, die von ihrer Ansatzstelle aus
im Bogen sich von der Carina entfernt, durch den geschnäbelten, aufstrebenden
Lappen der Carina und ebensosehr durch das Fehlen der Haare in der Griffelrinne.
P. ciliatifolia Turcz. Animad. n. 2691; Chod. Monogr. II. 427.
Üstl. Kapland: Riversdale, an der Straße zwischen Garcias-Paß und
Muis-Kraah 1900' (Bolus n. 11212. — Oktober 1904).
P. teretifolia Thunb. Prodr. Fl. capens. 120; Chod. Monogr. II. 418.
Karr oo : bei Prince Albert, auf felsigen Hügeln um 1000 m (Bolus
n. 11 434. — fruticulus subdecumbens pedalis. — Dezember 1904).
P. Esterae Chod. n. sp.; frutex ad 8 ped. alt., ramis virgatis ultimis
tenuiter pubescentibus; foliis linearibus obtusiusculis vel subacutis, bre-
vissime mucronulatis, subcoriaeeis subtus pallidioribus: floribus majusculis
in racemos pauci- vel unifloros laterales dispositis; pedicello flore vix
breviore bracteas minimas multoties superante; sepalis ovatis obtusiusculis
vix ciliatis; alis inaequilateralibus breviter unguiculatis limbo oblique ovato
subcordato; carinae limbo amplo, crista unilateraliter deflexa petalis supe-
rioribus profunde bifidis lobo interiore angusto, lineari-acuto, alia parte
petali aequilongo, altero y 3 breviore, latiore, apice plus minus serrato;
332 Beiträge zur Flora von Afrika. XL.
stylo curvato sub stigmatibus piloso, stigmate regulariter refracto, apice
haud cornuto.
Pondoland: an Flußrändern (F. Bachmann n. 745. — Januar 1888).
Die Art erinnert durch den Habitus an P. pinifolia Lam. , hat aber breitere
Blätter, 4 6 X *> <8X3, 1 5 X 2 ,5 mm, und kleinere, rosafarbene Blüten (1 1 mm), sie
steht aber der P. teretifolia näher durch die zweispaltigen oberen Kronenblätter und
besonders durch die Form und Behaarung des Griffels und der Narbe. Ich habe diese
schöne neue Form meiner Schwester Ester Chodatj gewidmet, die mich in mannig-
facher Weise in meinen botanischen Untersuchungen unterstützt hat.
P. myrtifolia L. Amoen. II. 4 38; Chod. Monogr. II. 423.
Var. foliosa Chod. n. var.; foliis confertis oblongis apice rotun-
dato-mucronulatis, pro specie, maximis.
2— 2>/ 2 ni hoher Strauch ; die Blätter haben 60 X 18, 55 X 4 9, 55 X 1 5, 38 X 10 mm,
die oberen kleiner; die Blüten sind über -15mm lang.
Natal: Alexandra Gty., Friedenau, Umgaiflat, an Waldrändern um
500 m ü. M. (Rudatis n. 313 (93). — 18. März 1908).
Sie unterscheidet sich von den zahlreichen Varietäten dieser vielgestaltigen Art
durch ihre viel größeren Blätter.
P. pseudo-Garcini Chod. n. sp.; radice crassa persistente; caulibus
ascendentibus parce ramosis nudiusculis validis viridibus pubescentibus vel
hirtulis corymbose ramosis; foliis sparsis parvis ovato-triangularibus sub-
coriaceis, nervosis, breviter et abrupte petiolatis, petiolo brevissimo; ra-
cemis terminalibus laxifloris, rhachi birtula; floribus majusculis, bracteis
parvis hirsutis pedicelloque; sepalis ovato-acutis dorso parce hirsutis; alis
ellipticis basi breviter cuneatis dorso hirsutis corollam paullo superantibus;
carinae limbo subrostrato unguiculo aequilongo, cristam distincte pedicel-
latam fimbriatam ferente; petalis superioribus spathulatis, apice late repandis;
staminibus 8; ovario apice breviter bicorni; stylo erecto ovario vix aequi-
longo, stigmate superiore erecto acuto, inferiore patente, brevi, apice dilatato.
Die Blätter sind 20X3, 25X4,5, 28X3 und schmäler, der Blattstiel erreicht
bis 2 mm, öfters 1,5 mm, das Deckblatt 3,5 — 4, eie Blütenstiele 4 — 5 mm, die Flügel
9 — 10 mm, der Stiel der Carina beinahe 4,6 mm.
Kapland: Riversdale (Rust n. 623).
Gehört in eine zu beschreibende Subsekt. von Ortliopolygala in die Nähe von
P. Oarcini DC. Sie unterscheidet sich von dieser durch die Form der Blattei', die Be-
haarung usw.
Diese zwei südafrikanischen Arten scheinen mit den europäischen Arten {P. vul-
garis usw.) näher verwandt zu sein, als man früher glaubte.
P. praticola Chod. n. sp.; basi suffruticosa, caudice multicipite crasso,
lignescente, radice crassa; caulibus simplicibus e caudice ramosa crassa
ortis, numerosis basi lignescentibus, simplicibus vel superne bifidis, tenuiter
puberulis, semi-palmar. vel palmaribus; foliis confertis ovalibus, vel lanceo-
latis, breviter petiolatis, breviter mucronulatis, herbaceis, siccis utraque
facie viridibus, nervo medio subtus prominente, limbo glaberrimo; racemis
paucis supraaxillaribus I — 3-floris, rhachi basi cum caule connato parte
libera pedicellis vix breviore, vel longiore, glabrescente; pedicello sensim
R. Chodat, Polygalaceae africanae. IV. 333
incrassato flore breviore, minute et inconspicue puberulo ; sepalis flore triplo
brevioribus, lanceolatis, infra apicem longiuscule mucronalis; aus lanceolato-
ellipticis, breviter acutis, viridibus, nervis tenuibus strictis notatis, corolla
cristala leviter brevioribus, tenuiter ciliatis; carina conspicue unguiculala,
limbo amplo; crista speciosa e filamenüs 20 formata; petalis superiori-
bus late triangularibus flabellatis tenuibus; ovario suborbiculari tenuiter
crispulo-pubescente, stylo curvato apice vix incrassato stigmate superiore
vix acuto vix prominente haud cornuto vel uncinato, inferiore vix con-
spicuo; pulvinari. Capsula seminaque ignota.
Wurzel bis 6 mm dick, Stengel 8—18 cm lang, die Blätter 12 X <>, 10 X M°X j,
10 X 4 und schmäler. Blütenstand bis 20 mm lang, Blütenstiele 4 mm, später bis
<J mm lang, Blüte 6 — 7 mm lang.
Natal: Alexandra Cty., Friedenau, auf trockenen, kurz begrasten
Weiden, zerstreut, um 600 m (Rüdatis n. 703. — September 1905).
Diese Art steht im Habitus der P. transvaalensis Chod. sehr nahe, ist aber kräf-
tiger, die Crista mehr entwickelt, die oberen Kronenblätter breiter, der Fruchtknoten
kurz kraushaarig und die Narben kaum von dem Griffel unterscheidbar. Bei P. serpen-
taria Eckl. und P. ophiura Chod. ist der obere Teil des Griffels hackig zurückgekrümmt,
ebenso bei der verwandten P. chloroptera Chod., aber zweifach hackenförmig bei
P. transvaalensis Chod.
P. arcuata Chod. n. sp.; radice lignosa crassiuscula e qua oriuntur
caules fastigiati numerosi, palmares, tenues, puberuli, simplices vel vix
ramosi, foliis confertis subcoriaceis glabrescentibus, lanceolato-linearibus
attenuato mucronulatis omnibus similibus aequalibus ; pedunculo extraaxillari
suboppositifolio patente, filiformi hinc inde arcuato, bracteis minimis;
floribus 1 — 3, pedicello duplo longioribus ; corolla cristata sepala superante,
sepalis exterioribus anguste lanceolatis longe acuminatis apice iiliformibus,
margine brevissime ciliatis; aus anguste lanceolatis breviter acutis, mucro-
natis, marginibus apice reduplicatis, brevissime ciliatis, nervo medio sub
apice cum lateralibus conjuncto, lateralibus pauciramosis; carina conspicue
cristata alas superante; crista multifida, petalis superioribus 3 — 4-plo
longioribus quam latis, basin versus longe cuneatis, limbo api