Skip to main content

Full text of "Briefe aus dem Jahren 1833 bis 1847"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  bix>k  lhat  was  preservcd  for  gcncralions  on  library  sIil-Ivl-s  before  il  was  carcfully  scanncd  by  Google  as  pari  ol'a  projeel 

to  makc  the  world's  books  discovcrable  online. 

Il  has  survived  long  enough  Tor  the  Copyright  lo  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subjeel 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  terni  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  niay  vary  country  tocountry.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past.  representing  a  wealth  ol'history.  eulture  and  knowledge  that 's  ol'ten  dillicult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  lile  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 

publisher  lo  a  library  and  linally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  lo  digili/e  public  domain  malerials  and  make  ihem  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  cuslodians.  Neverlheless.  this  work  is  expensive.  so  in  order  lo  keep  providing  this  resource.  we  have  laken  Steps  lo 
prevent  abuse  by  commercial  parlics.  iiicIiiJiiig  placmg  lechnical  reslriclions  on  aulomatecl  querying. 
We  alsoasklhat  you: 

+  Make  non  -commercial  u.se  of  the  fites  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals.  and  we  reüuesl  lhat  you  usc  these  files  for 
personal,  non -commercial  purposes. 

+  Refrain  from  imtomuted  qu  erring  Do  not  send  aulomated  üueries  of  any  sorl  to  Google's  System:  If  you  are  conducling  research  on  machine 
translation.  optical  characler  recognilion  or  olher  areas  where  access  to  a  large  amounl  of  lex!  is  helpful.  please  contacl  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  malerials  for  these  purposes  and  may  bc  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "walermark"  you  see  on  each  lile  is  essential  for  informing  people  about  this  projeel  and  hclping  them  lind 
additional  malerials  ihrough  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use.  remember  that  you  are  responsable  for  ensuring  lhat  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  ihc  United  Siatcs.  lhat  ihc  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 

counlries.  Whelher  a  book  is  slill  in  Copyright  varies  from  counlry  lo  counlry.  and  we  can'l  offer  guidance  on  whelher  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  usec!  in  any  manncr 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringemenl  liability  can  bc  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google 's  mission  is  lo  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  ihc  world's  books  wlulc  liclpmg  aulliors  and  publishers  rcacli  new  audiences.  You  can  searcli  ihrough  llic  lull  lexl  of  this  book  on  llic  web 
al|_-.:. :.-.-::  /  /  bööki  .  qooqle  .  com/| 


Google 


Über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches.  Jas  seil  Generalionen  in  Jen  Renalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Well  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  Jas  Urlieberreclil  ühcrdaucrl  imJ  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  isi.  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheil  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar.  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren.  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Original  band  enthalten  sind,  linden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.      Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.      Nichlsdcstoiroiz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sic  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sic  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zcichcncrkcnnung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist.  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google- Markende  meinen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sic  in  jeder  Datei  linden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuchczu  linden.  Bitte  entfernen  Sic  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sic  nicht  davon  aus.  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  isi.  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sic  nicht  davon  aus.  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.   Eine  Urheberrechlsverlelzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.    Google 

Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unlcrslül/1  Aulmvii  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchlexl  können  Sic  im  Internet  unter|htt:'- :  /  /-■:,■:,<.-:  .  .j -;.-;.  .j _  ^  . .::-;. -y]  durchsuchen. 


a 

•s 


Fi 


t 


r 


:: 

N 

tc 

M 

i: 

:4 

N 

ä 

ü 

ä 

:: 

1 

H 

i 

11 

11 

H 

i* 

;; 

j) 

:: 

■  : 

ä 

ä 

Li 

ü 

Jl). 


?f»M 


r 


©riefe 

ou8  bcn  Sagten  1833  bis  1847 

»on 

^etauSgegekn  »on 

$a«l  9toiMJf*$ii  Sortljolbt)  in  Berlin 

ttnb 

»r.  Carl  WenMJfoÜ»  »ttrtljolty  in  ^elbelberg. 


Sfcefeß  einem  33etjei^niffe  bet  fammtlt^en  muflfaUf^en  (Soim>cfttictien 

»on  Selir  SWenbet*fot)n  $artfjoib$ 

gufammfitgefUKt  &»n 

•r.  3*H»J  tief. 


# et  mann    SÄenbelSfoljn. 

1863. 

V",    t*- 


/\$£>f'/J<? 


lviUio 

n&  ah 

|K  Be- 


llas Ü6erfe$ung<Jte(f)t  bleibt  UOTbtljaltett. 


s 


Üotvoovt. 


3)te  Stetfebriefe  Y>ott  gelir  SWenbeWfofyn  93artl>olbty  fyaben 
ben  3w>ecf ,  Welker  ifyrer  Verausgabe  ju  ©runbe  lag ,  in  rci* 
djem  üWaafe  erfüllt,  unb  SRenbelSfofyn  aud)  perfönltd)  ber 
SBelt,  imb  jwar  bor  2lllem  ber  Deutfdjen,  nalje  gerütft. 

(Sie  umfaffen  iebod)  nur  einen  &bfd)nitt  auä  9Äenbel$* 
f  ofyn'S  3  u  g  e  n  b }  e  i  t ,  unb  e$  ift  jefct  juldf jtg  geworben ,  ba* 
bamit  begonnene  geben*  *  unb  (Styarafterbilb  burd)  9Äenbel$* 
fofyn'*  eigene  SBorte  unb  ©djilberungen  jum  $(bfd)luf  ju 
bringest. 

$ie$  war  ber  befHmmenbe  ©cftc^töpunft  bei  ber  2lu$waljl 
unb  Sichtung  ber  nacfyfotgenben  ©riefe,  ©ie  fdjliefkn  ftcfy  ber 
3eit  nad)  unmittelbar  an  bie  JReifebriefe  an,  unb  gefyn  bi6  ju 
SÄenbetSfotyn'S  Sobe.  3nbem  fte  ifyn  fomit  burd)  bie  berfd)ie* 
benartigpen  Sebenö*  unb  93eruf$wl)dttmffe  begleiten,  bean* 
forudjen  fte,  wenigftenS  tfyetlweife,  eine  anbere  2lrt  bon  3nter* 
effe,  als  bie  einer  *ßeriobe  Reitern,  unb  babei  bod)  bebeutungä* 
»ollen  ©enuffeS  angefyörenben  Steifebriefe.  ®o  nehmen  j.  33. 
bie  SBertyanblungen  über  SRenbelSfoljn'S  berliner  Stellung 
einen  fcerfydftntjnndjng  großen  *ßlafc  ein,  welcher  ifynen  aber 
angewiefen  werben  muf  te ,  weif  fte  für  ^RenbelSfofyn'S  9luffaf* 


VI 


fuitg  unb  33efyanblung*weife  feiger  Dinge  feljr  bejeidjnenb 
fmb ,  auf* erbem  aber  ÜÄancfyeS  fennen  teuren ,  was  über  ba6 
*ßerfönlid)e  tymauSreidjt ,  unb  batyer  nod)  einen  anbern  als 
biograpfyifcfyen  SBertl)  fyat. 

Dagegen  waren  bie  ausführlichen  (Säuberungen  beS  fyo* 
^en  unb  reinen  ©tücfs,  welches  SWenbelSfofyn  in  feiner  eng- 
ften  £äuSlid)feit  genojfen,  als  ein  fyauptffidjficfy  für  bie  gamtlie 
wertvolles  ®ut  füglid)  jurücf  )u  behalten,  unb  es  ftnb  mir 
einzelne,  jebod)  !)inlänglid)  flar  unb  bejiimmt  ftd)  barüber  aus* 
frrecfyenbe  ©teilen  jur  SBeröffentlicfyung  gewählt  worben. 

©d)liejj(id)  fei  nod)  erwähnt,  baß  bie  Verausgabe,  aller 
©riefe  an  lebenbe  ^erfonen  mit  beren  ausbrücflidjer,  bereit» 
willig  erteilter  (Genehmigung  erfolgt. 

311$  Slnljang  ift  ein  fcon  beut  $erm  ÄapeHmeifler  Dr.  3u* 
liuS  9tie&  angefertigtes  aSerjeicfynij*  fämmtlidjer  Sontyojttio* 
nen  SWenbelSfofyn'S  fyinjugefügt ,  welkes  für  STOuftfer  unb 
ÜÄuftffreunbe  burefy  Slnorbnung  unb  ©ru^pirung  bon  3nter- 
effe  fein  wirb. 

Serlin  unb  $eibelberg  im  3uni  1863. 


1 


»riefe  qu8  ben  Sorten  1833—1847 


»Oll 


Mit  MtnM$fo\)n  ßaztyolty. 


i 

L 


"1 


%n  ben  ^rebiger  ^auer  in  ^ftefjig. 


«erlitt,  ben  4.  9Karj  1833 


Seit  id)  im  arbeiten  bin,  ift  mir  wieber  fo  fefyr  wol)l  ju 
SÄut^e,  bafj  id)  gern  fo  *>tel  al6  moglid)  brin  bleibe ,  imb  alle 
3eit  baju  brause,  bie  id)  nid)t  bei  ben  Steinigen  bin»  9Ran- 
empfmbet  e$  boppelt  banfbar,  wenn  folcfye  3^ten  wie  mein 
lefcte*  fyalbe*  3af)r  vorüber  finb ;  e$  fdjmeift  fo  wie  ba$  2fa** 
gefyn  nad)  einer  Äranffyeit,  unb  am  (Snbe  ifT*  ja  wirflid)  eine 
Äranfyeit,  unb  jwar  bie  fcfylimmße:  biefe  Ungewißheit,  biefe 
3tt>eifef  unb  UnjWtigfeit**  SRun  bin  id)  aber  ba&on  curirt, 
unb  wenn  3>u  an  mid)  benfffc,  fo  benfe  2>ir  wieber  einen 
luftigen  9Ruftfanten,  ber  mancherlei  mad)t,  nod)  triel  mefyr 
machen  w  i  U ,  unb  9ltte$  machen  m  ö  d)  t  e. 

3d)  will  fierben ,  wenn  id)  fo  red)t  beutltd)  serftefye ,  was 
Du  mit  !Deiner  legten  grage  unb  ©rörterung  meinft ,  unb  )®a$ 
id)  barauf  antworten  fofl.  2)ie  Allgemeinheit,  unb  alle*  wa$ 
an'S  #jil)etifd)e  jheift,   machen  mid)  gleich  ganj  betrübt  unb 


*  äRenbetefdfjn  Ijatte  ftd>  in  ber  Bett,  »<m  welcher  et  Ijier  farid&t, 
burdj  Steunbe«  9tatf)  bewogen,  nm  bie  £irectors<Stefte  ber  (Stngafabemie 
beworben,  rourbe  aber  fcefanntKdj  nidjt  gewählt. 

%.  WleribtUfofa  39art$oT*$,  »riefe.  II.  !■ 


fhimm.  9S8ie  Ü)u  empfmben  follfi,  foll  id)  fagen?  Du  willft 
ba$  3^ief  be$  (gmpftnbenä  t>om  wahren  ©efdjmatf  unter- 
fdjeiben,  unb  eine  *Pffonje  fönne  ftd)  aud)  tobt  Müfjn. 

3C6er  e$  giebt  fein  3w>ie(  be$  (Smpftnbenä  ,  unb  wa$  man 
fo  nennt ,  ift  immer  efyer  ein  ßuttenig.  9tlF  ba$  Schweben 
unb  ©d)aufelu  ber  (Smpftnbung,  waä  bie  2eute  fo  gern  bei 
ÜRuftf  Ijaben,  ift  fein  3w&iel,  benn  »er  empftnbet,  b*r  fott  fo 
mef  empfmben,  als  er  nur  immer  fann,  unb  bann  womöglid) 
nodj  mefyr*  9ßenn  er  bran  ßirbt,  fo  ift'ö  nid)t  in  Sünben, 
benn  e$  giebt  eben  nid)t$  ©ewtffeö ,  a($  (gmpfunbeneä  ober 
(geglaubte*,  ober  wa$  Ü)u  für  ein  SBort  bafür  brausen  willjh 
Stud)  blüfyt  ftd)  eine  ^ßflan^e  uicf)t  franf,  aujjer  wenn  man  fie 
treibt,  unb  übertreibt,  unb  bie  ßrantyeit  ifi  feine  redete  ©lütfyc 
meljr,  wie  (Smpjtnbelei  feine  (gmpftnbung. 

£erm  &♦  938.  fenne  id)  nidjt,  unb  fyabe  fein  93ud)  ntdjt 
gelefen;  aber  eö  ift  immer  ein  fd)limmeö  Ding  mit  9Wd)t= 
Äünfilern ,  bie  ben  ©efdjmacf  fdutern  ober  jurücffn^ren  wollen. 
Sorte  fönnen  ba  nur  Herberten,  unb  SBerfe  aHein  Reffen» 
!X)enn  wenn  nun  wirflid)  bie  geute  am  heutigen  SBtberwillen 
empfmben,  fo  fyaben  fie  nodj  nid^t^  SlnbereS  bafür,  unb  ba 
follten  fte'S  lieber  gut  fein  laffem  ^ßatejirina  fyat  reformirt, 
als  er  lebte ;  —  freute  wirb  er  e$  uitijt  mel)r ,  ebenfo  wenig  wie 
©;  33adj  ober  Sutfyer*  5)ie  3Renfdjen  muffen  f ommen,  bie  ben 
SBeg  weitergefjn;  —  bie  werben  bie3faberen  weiterfuhren, 
ober  jum  8Uten  unb  9ted)ten  jurücf  (wa$  man  eigentlid)  *or* 
wärtS  nennen  follte)  aber  feine  SBüdjer  bruber  fdjreiben. 


9 


%n  btn  ^reöiger  3$<mer  in  ^efgtj. 


6etlm,  bm  6.  ttpril  1833 


ÜReine  Arbeit  /  an  bcr  id)  in  ber  vorigen  3*it  mand)e 
3weifel  Ijatte,  ift  beendigt,  unb  fyat  mtd)  wtber  ©warten,  jefct, 
n>o  td)  ftc  überfeine ,  felbft  gefreut*  3$  glaube  e$  ifi  ein  gute* 
©tü(f  geworben ,  unb  e$  fei  wie  e$  wolle,  fo  füfyle  id),  baf  ein 
§ortfd)ritt  barin  ift,  unb  nur  barauf  fömmt  e$  am  ©olange 
id)  bieg  ©efuljl  l)abe,  weifj  id),  bap  id)  lebe  unb  glüdltd)  bin, 
unb  bie  3*ü  be$  »origen  $erbjie$,  wo  id)  baran  irre  war,  ifi 
bie  bttterfie  bie  id)  mir  beuten  fann,  unb  je  erlebt  fyabe.  2ief  e 
jid)  nur  bieg  frofje  Sewuftfein  einpöfeln  unb  aufbewahren;  — 
aber  ba$  ifi  ihm  fo  fd)timm;  id)  weif  genau,  baf*  id)'$  ber* 
geffen  fyaben  werbe,  wenn  wteber  fo  böfe  Sage  fommen,  unb 
bagegen  fenne  id)  fein  ÜKtttel,  unb  Du  wirft  mir  aud)  femS 
fagen  fonnen*  Da  id)  aber  jefct  eine  ganje  ÜWajfe  5Jhiftf  im 
Äopf  brummen  Ijabe,  fo  gefyt  e$  aud)  wofyl  nid)t  fo  balb  bor* 
über,  fo  ®ott  will. 

Unb  fonberbar  fällt  bieg  in  eine  fonfi  fo  tief  bewegte, 
ernfifyafte  3*lt.  Denn  i$)  gelje  einfamer  bon  l)ier  fort ,  als  id) 
tarn.    9htr  meine  SMcbften,  bie  (gltern  unb  ©efäwifier  babe 


id)  un&eränbert  gefunben ,  unb  ba$  ifi  ein  Olücf ,  für  bad  id) 
©Ott  gewif  nid)t  genug  banfen  fanm  Steine  ©tern  Ijabe  id) 
fogar  nodj  mel)r  Heben  unb  el)ren  lernen ,  ba  id)  jefct  unab- 
hängig (wie  man  e$  nennt)  geworben  bin,  unb  e*  beffer  einfetyn 
fann.  Aber  fonji  gel)n  eine  äRenge  red)t$  unb  linf$  ab ,  t>on 
benen  id)  fyoffte,  fte  würben  immer  mit  mir  jufammen  gel)n, 
unb  id)  fann  ifjnen  bod)  barum  nid)t  folgen ,  wenn  id)'$  aud) 
»erfudjen  Wollte* 

2)af$  JRiejj  tobt  ifi,  werbe  id)  immer  tiefer  beffagen,  je 
länger  id)  in  SSerlin  fein  werbe,  unb  je  mefyr  id)  l)ier  ttermtjfen 
muf  ♦  —  £**.  meinte,  e$  läge  triel  an  mir,  ber  id)  bie  3Renfd)en 
genau  fo  Ijaben  wollte,  wie  id)  fie  mir  badete,  unb  ber  id)  ju 
parteüfd)  gegen  unb  für  wäre*  3lber  eben  biefe  *ßarteilid)feit 
ifi  e$,  bie  id)  fo  oft  l)ier  entbehre*  Urteile  fyöre  id)  genug ; 
aber  wo  bie  SBärme  fel)lt,  ba  fel)lt  aud)  ba$  r  e  d)  t  e  Urteil, 
unb  wo  fte  ifi,  ba  mag  fte  jwar  oft  jum  3rrtl)um  führen,  aber 
audj  ber  förbert  juweilen,  unb  man  wirb  ftcfc  bann  fdjwerlid)  in 
bie  SBorjett  flutten,  ober  überhaupt  flüchten,  fonbern  fid)  an 
ber  ©egenwart  freuen,  wenn  fte  aud)  nur  einen  grül)ling,  ober 
ein  Dfierfeft  bringen  mag* 


^n  ben  frebifler  §ufiu$  ^(ftußrinfl  in  Mau. 

Cobien?,  ben  6.  (September  1833. 

Sieber  6d)ubring! 

211$  id)  bie  Sogen  ju  meinem  Dratorium*  $u  orbnen  an« 
fing,  unb  siel  an  bie  9Wufif  baju  bad)te,  bie  tdj  in  biefem  3Bin* 
ter  auftreiben  will/  ba  gertetfy  mir  ber  ©rief,  in  beut  3)u  mir 
Beiträge  fcfyiefteji,  aud)  in  bie  £änbe,  unb  mir  fäien  ba6  »lle* 
fo  gut,  bafj  iä)  2)ir  ben  ganjen  Xtxt,  fo  weit  er  nun  iji,  ab* 
fcfyrieb,  unb  £)ir  hierbei  fiberfenbe,  mit  ber  Sitte,  ebenfo  wie 
gum  anfange  bamalS,  mir  je^t  jum  ®anjen  Deine  Semerfun* 
gen  unb  3vi$aUn  ju  fcfyenfem  2)u  wirft  am  Stanbe  fcfyon 
mei)rere$  bemerft  finben,  wa&  mir  nod)  fetylt,  unb  wo  td) 
©teilen  au$  ber  93ibel  ober  bem  ©efangbudje  fyaben  möd)te* 
3)ann  aber  wünfdjte  id)  fyauptfidjltd)  £>etne  Meinung:  1)  über 
bie  §orm  be$  ©anjen,  namentlfd)  über  bie  erjdfylenben  Steile; 
ob  2)u  glaubji,  baf*  e$  im  allgemeinen  fo  bleiben  Wnnte, 
intern  bramattfdje  unb  erj4f)lenbe  SSorfiellung  unter  einanber 
gemifdjt  ftnb*   £)ie  3Jad)'fd)e  $orm  mit  bem  perfonifteirten  Sr* 


*  $)em  tyaului. 


6 

jdfjlen  barf  idj  Sterbet  nidjt  nehmen,  unb  fo  fdjeint  mir  biefe 
SWifdjung  ba$  SRatürlidjfie,  unb  nur  an  einigen  ©teilen,  g.  3). 
bem  Slnaniaä,  fefyr  fdjwierig,  wegen  ber  lang  jufammenfyfin* 
genben  39erid)te.  — 

2)  Di>  Du  meinfi ,  baji  fein  £aupt$ug  ber  ®efd)id)te  unb 
ber  $l)atfad)en ,  fo  tt>ie  im  Sfyarafter  unb  ben  getreu  be*  *ßau- 
lud  auSgelaffen,  ober  faffd)  angegeben  fei ; 

3)  tt>o  Du  bie  Abteilungen  (lr  unb  2r  £l)eil)  madjen 
nmrbefi ; 

4)  ob  Du  meinfi,  id)  fönne  ben  Sfyoral  brin  tyaben?  9Rir 
ifi  son  -äÄefyreren  feljr  entfdjieben  abgerebet  roorben ,  unb  bod) 
fann  id)  mid)  nid)t  entfd)llej*en,  ifyn  ganj  aufzugeben,  benn  id) 
benfe  in  jebem  Oratorium  aus  bem  SReuen  leftamente  muffe  er 
t>on  SRatur  fein.  2Mjl  Du  nun  ber  SReinung ,  fo  folltefi  3)u 
mir  alle  ©teilen  unb  Sieber  angeben*  Du  jteljfi,  id)  verlange 
gar  Diel,  aber  id)  mod)te  mid)  erft  bann  red)t  hineinarbeiten, 
wenn  bie  SRuftf  fommen  fott,  unb  id)  tt>eif,  Du  niramfi  Sin- 
tljeil  am  SBerfe,  —  SBillft  Du  mir  nyn  SlUeö  ba$  nod)  machen, 
fo  fdjreibe  mir  gleid)  ein  $aar  SBorte  nad)  SSerltn,  id)  muß 
nämlidj  übermorgen  &on  fyier  auf  3  ober  4  Sage  bortfyin  reifen, 
um  meinen  Sater,  ber  mit  mir  in  Snglanb  war,  unb  bort  ge- 
fctyrlid)  franf  würbe,  ju  begleiten.  @r  ijt  @ott  fei  Danf  ganj 
wieber  fyergeftellt,  aber  id)  habe  fo  inel  3fagft  in  ber  ganjen 
3eit  auSgeflanben,  baß  id)  atleö  tf)un  will,  wa*  id)  fann,  um 
ifyn  ftd)er  wieber  ju  £au$  ju  wijfem  Dann  muß  id)  fogleid) 
wieber  umfeljren,  unb  nadj  Duffelborf*  Du  weift  wofyl  fd)on, 
baf  id)  bort  ba$  3Ruft!feft  birigirt,  unb  mid)  bei  ber  ©elegen* 
Ijeit  für  jtoei  ober  brei  3>aljre  furtrt  fyabe,  um  bie  Äird)enmujtf 
unb  ©ingöereine/  unb  aud)  watyrfdjeinlidj  ein  neutf  Jljeater 


\va$  ba  gegrünbet  wirb/  ju  birigiren,  eigentlich  aber,  um  reift 
rufyig  unb  für  mid)  componiren  ju  tonnen.  2Rir  gefdllt  ba* 
8anb  unb  bie  8eute  fo  prädfytig  /  unb  nun  f oll  im  SBinter  ber 
5ßaulu$  fommen.  9lud)  meine  neue  Stympfyonie  fyabe  idj  in 
(Snglanb  aufgeführt,  unb  bie  SWenfdjen  fyaben  ftd)  bran  gefreut, 
unb  nun  werben  bie  $ebriben  gebrucft,  unb  bann  bie  ©tytn= 
Päonie»  2)a$  iß  alle*  luftig,  aber  id)  benfe,  bie  redeten  ©adjen 
muffen  erfi  fommen,  unb  fyoffentlid)  wirb'*  fo.  —  Da*  ift  nun 
unreif,  bajj  h&)  Sir  fo  einen  fyalb  trodenen  unb  ganj  ernfi* 
f;aften  SBrief  fd)reibe;  aber  bie  lefctoerfloffene  3«t  war  fo,  unb 
ba  bin  icfy'ä  and)  metyr  geworben. 

2)ein 

geltr  5W.  9. 


-^ 


5<n  §.  'gRoffiefe*  in  Jionboit. 


•erlitt,  1833 


©laubfi  2)u,  id)  l)5tte  bte 

35.  nidjt  gehört,  weif  fte  nidjt  fc^ön  fei,  ober  »eil  jte  fo  breite 
Ärmel  tragt?  <g$  ift  ntdjt  ber  ©runb,  obwohl  e6  atterbingä 
aud)  getviffe  ©ejtdjter  giebt,  bie  nun  unb  nimmermehr  ÄünjIHer 
fein  fönnen,  unb  bie  mir  g(eid)  fo  fciel  Ädlte  unb  ©$  entgegen* 
ffrömen,  baß  icfy  beim  bloßen  Slnbücfe  erfrieren  möchte»  Sfber 
warum  foll  id)  benn  biefe  ober  jene  Variationen  &on  «£>erj  jum 
30ficn  9Rale  mit  anhören?  (Sd  madjt  mir  weniger  Vergnügen 
wie  ©eiltanjer  unb  Springer;  bei  betten  f)at  man  bodj  ben  bar* 
barifdjen  SReij,  immer  ju  fürdjten,  baß  fte  ben  4jal$  brechen 
fönnen,  unb  ju  febn,  baß  jte  ed  bod)  nidjt  ttyun,  aber  bie  61a* 
trierfpringer  wagen  nidjt  einmal  ifyr  8eben,  fonbern  nur  unfere 
JDfyren,  —  ba  will  id)  feinen  £l)eil  baran  l)aben.  #4tte  td) 
nur  nidjt  immer  ba$  Ungläcf,  l)ören  ju  muffen/  ba$  publicum 
verlange  e$  fo ;  id)  gebore  ja  aud)  jum  publicum,  unb  verlange 
gerabe  ba6  ©egentfyetL  Unb  bann  fptelte  jte  im  Sweater  jwt* 
fdjen  jwei  ©tücf en,  —  ba$  fann  tdj  wieber  nidjt  »ertragen ; 
erji  getyt  ber  Vorgang  auf,  unb  id)  fel)e  ganj  Snbien,  unb  ben 


<ßarta,  unb  Jahnen,  unb  ©tecfypflattjen,  unb  3Korb  unb  $obt* 
fcfylag,  unb  muf  fc^c  »einen ;  bann  gefyt  ber  SSorljang  auf,  unb 
id)  fe^e  bie  39*  —  mit  einem  *ßtanoforte,  unb  einem  (Soncert 
aus  irgenb  einem  SWott,  unb  muß  fefyr  Matten,  unb  enblid) 
fömmt  „ein  ©tünbdjen  »or  bem  *ßot$bamer  Sfyor",  ba  foll  id) 
lachen.  SRein,  ba$  gefyt-  nid)t,  unb  ba$  ftnb  meine  ®rünbe, 
we^alb  id)  2)eme  6d)elte  nid)t  verbiene.  3d)  bin  ju  #aufe 
geblieben/  tt>eil  id)  mtd)  auf  meinem  3imm^/  ober  mit  ben 
SWefaigen,  ober  im  ©arten,  ber  bie$  3a^r  nmnberfdjon  ifi,  am  . 
heften  beftnbe,  SBtHfl  2)u  mir  ba$  nid)t  glauben,  fo  fomm' 
tyer,  unb  fiel)  e$  Dir  an;  barauf  mujü  td)  immer  wieber 
fyinauSfommen* 


tyn  $U6e<fta  pirtcftfet  in  S&erfm. 

ȆffieUorf,  ben  26.  Oktober  18&3. 

3)1  ei n  ItebeS  gcfyweftetletn! 

*  SReine  £eben$gefd)i<fyte  ber  legten  äBodjen  ifi  lang  unb 
luftig»  Sonntag,  am  Sage  SRarimilian,  war  meine  erfk 
SWeffe;  ber  Sfyor  war  vollgepfropft  mit  Sängern  unb  Sän- 
gerinnen, bie  gange  Äircfye  mit  grünen  3*^9™  unb  2eppid)en 
aufgepufct ;  ber  Drganift  quintulirte  fürcfyterlid)  auf  unb  ab ; 
bie  9»effe  t>on  #atybn  war  ffanbalö*  [uflig,  inbej*  ba$  ©anje 
bod)  leiblid)»  —  Darauf  fam  bie  ^ßrojeffton  mit  meinem  frier* 
licfyen  Sötorfd)  in  Es,  wo  bie  SÄufHer  im  99ajj  ben  erflen  %f)c\l 
wieberfyolten,  wäljrenb  bie  im  Diäcant  weiter  fpielten;  ba$ 
tljat  aber  alle*  in  ber  freien  8uft  nid)t$,  unb  als  id)  ber  *ßro= 
jeffton  fyäter  begegnete,  Ratten  fte  ben  üfRarfcty  fdjon  fo  oft  ge= 
fyiett,  bap  er  recfyt  gut  ging,  unb  id)  rechne  mir'S  jur  @l)re,  baf* 
bie  jtirmejhnuftfanten  für  bie  nädrfie  tfirmeß  ftdj  einen  neuen 
9Äarfd)  bei  mir  auägebeten  Ijaben* 

93or  jenem  Sonntag  gab  e*  aber  nod)  eine  rütyrenbe 
©cene.  ®*  foH  ndmlicty  für  bie  9Ruftf,  welche  bi^er  babet 
aufgeführt  würbe ,  gar  fein  paffenbe*  33eiwort  exifliren*    Sin 


11 


Station  tarn,  unb  (tagte  mit  (eine  9?otf);  ber  ©ürgermeifier 
fagte,  fein  Sorganger  fei  etxmgelifd)  gewefen,  ber  tyabc  fty'6 
gefallen  laffen,  aber  er  »olle  felbfi  in  ber  $ro)effton  mitgeben, 
nun  muffe  aud)  bie  SRnftf  beffer  fein.  Sin  ganj  alter,  *er* 
brieflicher  SRuftfant  mit  einem  fdjabigen  9to<f,  welker  bisher 
ben  £act  baju  gefdjlagen  fyaite,  würbe  »orgelaben,  crfdjten, 
unb  als  jte  ifyra  auf  ben  *ßelj  fuhren,  fagte  er,  er  werbe  unb 
wolle  feine  beffere  2Ruftf  machen ;  wollten  wir  e*  beffer  fyaben, 
fo  motten  wir  e*  einem  Stnbern  geben.  @r  wiffe  wotyl,  bajj 
man  je$t  tttel  Snfprüitye  maAe ;  e*  folle  jefct  alle*  fdjön  Hingen, 
—  ba$  fei  ju  feiner  3*i*  ntty  gwefen,  «nb  er  madje  e$  nody 
ebenfogut,  wie  bamal*.  £>a  würbe  e$  mir  watyrfyaftig  ferner, 
itym  bie  @ad)e  abjunefymen ,  wiewohl  e$  bie  9lnbern  gewiji 
beffer  machen  werben;  aber  id)  badete  mir  fo,  wenn  id}  in 
50  Sauren  einmal  auf  ein  9tatl$au$  gerufen  würbe,  unb  m&djtc 
fo  fytedjen,  unb  ein  ®elbfd)nabel  fcfynaufcte  mid)  an,  unb  mein 
9to<f  wäre  fo  fdjabig,  unb  id)  txfüfte  eben  audj  gar  nidjt,  warum 
2(ßfe$  beffer  Hingen  follte,  —  unb  ba  würbe  mir  fd}lety 
*u  SRutlje !  — 

gfatal  war  mir'*,  baf  id)  unter  allen  fyteftgen  äRufifatien 
feine  ehtjige  erträglich  ernftbafte  Steffe  fanb;  nid)W  *on 
altem  Italienern,  lauter  moberner  ©peetafel.  ,3cf)  befam  8«# 
meine  Domänen  ju  bereifen  unb  gute  ÜRufif  ju  fudjen ;  fo  faß 
id)  benn  SRittwocty  nad)  bem  SBerein  im  SBagen,  fuljr  nadj 
@lberfelb,  unb  trieb  bie  3mbroperien  von  $alefhina,  bie 
2fftferere$  *on  «Uegu  unb  ©at,  ttnb  aud)  bie.  Partitur  unb 
(Stimmen  t>om  Steranberfeft  auf,  nafym  fte  gleidj  mit,  unb  fuljr 
naefy  Sonn.  3)ort  framte  id)  bie  »iblioiljef  allein  bnrd),  weil 
ber  arme  93reibenfiein  fo  franf  ifi,  baf  er  fd)Wertld)  auffommen 


12 


wirb,  —  bodj  gab  er  mir  bie  Sdjlüffef  unb  lief)  mir  alle*.  3d> 
fanb  prächtige  Sad)en,  unb  nafym  *on  bort  wieber  6  SReffen 
&on  tyaleftxina,  eine  t>on  8otti,  eine  *on  <ßergolefe,  unb  *Pfal* 
men  »on,  Seo,  Sotti  u.  f.  w.  mit»  Snblid)  in  Sein  trieb  id) 
bie  beften  2llt*3talfenifd)en  ©lüde  auf,  bie  fd)  bf6  je$t  fenne, 
namentlich  jwei  Motetten  toon  CrL  Saffo,  bie  ganj  wunber* 
fyerrlid)  fmb,  nod)  ernfter  unb  breiter,  a($  bie  beiben  Crucifixus 
von  8ottL  @ine$  ba&on  »Populus  meus«  fingen  tt>ir  nfidjjien 
greitag  öffentlich  in  ber  Äird)e.  —  golgenben  $agd,  ndmlid) 
Sonntag,  blieb  ba$  Stampfboot  au$,  unb  weil  id)  wußte,  baf* 
idj  in  SJüffelborf  nötfyig  wai>,  nal)m  id)  *ßofi  unb  ful)r  l)er; 
öon  allen  Seiten  ftrömten  8eute  auf  ben  ©fjauffeen  gerbet; 
Sfyrenpforten  waren  ttiel  gebaut,  unb  bie  #4ufer  würben  mit 
Sampen  beftecft.  3d)  fam  f>tcr  mit  meinem  großen  $aquet  an, 
aber  fein  SÄenfd)  wollte  baöon  Ijören;  nidjtS  ate  ber  Äron* 
prinj ,  unb  wieber  ber  Äronprinj.  Der  fam  nun  glucfltdj  am 
Sonntag  Slbenb  burd)  bie  (Styrenpforten  wä^renb  ber  3llumi* 
nation,  unter  ©lodenläuten,  bei  Äanonenfcfyüffen,  mit  einer 
Pforte  ber  Sürgergarbe,  jwifcfyen  Solbatenreifyen  unb  ÜÄili* 
tairmuftf,  im  3dgerl)of  an.  £ag'$  barauf  gab  er  ein  diner, 
unb  (üb  mid)  aud)  ein,  unb  td)  amüfirte  mid)  ganj  prächtig, 
Weil  td)  an  einem  fleinen  £ifd)d)en  mit  Sefftng ,  ^übner  unb 
ein  ^Jaar  3lnbern  fel)r  lufiig  war»  Übrigen«  war  ber  $ron* 
prinj  fo  freunblid),  xok  man  nur  wünfd)en  fann,  Rüttelte 
mir  bie  #anb,  fagte,  er  fei  eigentlich  red)t  böfe,  baf  id) 
tl)n  unb  Serfin  für  fo  lange  j$tit  aerlaffen  Jjdtte,  lief  ftd) 
ersten,  rief  mid)  au$  ber  Scfe  per  „lieber  3Wenbel$fol)n"  — 
für)  id)  nef)me  mid)  in  einiger  Entfernung  nod)  einmal  fo 
lieblich  au$.  — 


13 


Das  geft,  weites  tym  gegeben  würbe,  unb  ju  bem  idj, 

neben  SJenufcung  einiget  alten,  burdj  Serfe  §u  fcerbinbenben 

transparente,  ben  Sfracl  in  ©gbpten  mit  lebenben  Silbern 

borgefdjlagen  fyatte,  will  id)  Dir  betreiben!  —  ßs  war  im 

großen  Saale  bet  Slfabemte,  wo  eine  SSüfjne  aufgefangen  war. 

Dafcor  ftanb  in  jn>ei  £albfreifen  bec  Doppelctyor  um  meinen 

englifd)en  ginget  (ttwa  90  ©ingenbe  im  ©anjen)  unb  bann 

lamen  bie  ©ifce  für  400  3uf$auer*    91***  machte  im  mittel« 

alterit^en  Sofiüm  ben  (Srflärer  beS  ©anjen,   unb  fyatte  auf 

rectyt  gefd)idte  äßeife  in  Jamben  bie  bisparaten  ©igenftdnbe  }u 

bereinigen  gewußt.    @r  geigte  brei  transparente :  erftenS  bie 

SRelandjolie  nad)  Dürer;   baju  würbe  in  feljr  weiter  Snt> 

fernung  toon  2Wannerfitmmen  eine  SRotette  »on  Sotti  gefungen/ 

Dann  ben  9tapfyael7  bem  im  Sraum  bie  3Äaria  erfdjeint ;  baju 

baS :  O  sanctissima  —  (ein  gewöhnliches  Sieb,  baS  bie  Seuie 

aber  immer  weinen  mad)t)  *    Drittens  ber  ^eilige  «^ierontymuS 

in  feinem  3dtt,  niit  einem  Siebe  von  SBeber  ^ör'  und  Sßafyr* 

tyett'V    Dad  war  ber  erfte  $l>etl*    9hm  fam  ber  eigentliche 

jtenu  —  SÖir  fingen  3frael  in  ©gtypten  unten  an ;  Du  fennft 

wofyl  baS  erfie  SRecitatto,  unb  wie  ber  Sljor  fic^  fo  nad)  unb 

nad)  ergebt ;   erft  bie  Sllte  allein,  bann  immer  mefyr  (Stimmen 

baju,  bis  ju  ber  ftarfen  Stelle  mit  ben  einzelnen  Slccorben  „fte 

fd)rien,  fd)rien  in  ifyrer  garten  £ned)tfd)aft"  (in  G  moll) ;  ba 

ging  ber  SSorfyang  auf,  unb  war  baS  erfie  93ilb,  „bie  Äinber 

3frael  in  ber  Änecfytfdjaft",  ben  Senbemann  gejeidjnet  unb  ge* 

fteßt;  soran  ber  9RofeS,  ganj  berfunfen  unb  apatfyifd)  bor  fid) 

tyin  fefyenb,  neben  tfym  ein  8llter,  ber  unter  ber  Saft  feines  39al* 

fenS  eben  jufammenfmft,  wfiljrenb  fein  Sofyn  fid^  bemüht  iljn 

ibm  abjunefymen ;  einige  fdjöne  aufgehobene  Sinne  im  hinter* 


14 


grunbe,  voran  nod>  ein  tyaat  wrinenbe  £inber,  ba*  @anje 
recfyt  jufammengebrdngt  wie  ein  Raufen  glü^tiinge;  —  ba* 
blieb  nun  fielen  bis  jum  ©d}lu£  be$  erßen  (£t>or6,  wo  bann  in 
bemfelben  SRoment  ber  (Etyor  in  C  moll  enbigte ,  nnb  ber  93or* 
Ijang  vor  bem  fyellen  Silbe  ftd)  fdjlof ♦  ©nett  fctyänern  (gffert, 
ate  ben,  fyabe  idj  feiten  gefeljen.  —  Äuu  fang  ber  (Sfjor  bie 
plagen,  £agel,  ginjiemijj,  Srftgeburt,  otyne  33ilb,  aber  beim 
Gtyor  „Aber  mit  feinem  9Solfe  }og  er  fyinburdj  gleich  wie  ein 
£irt"  ging  ber  SJorfyang  Wieb  er  auf;  ba  fdjritt  SRofeS  mit  auf- 
gehobenem Stabe  voran,  unb  hinter  ifym  in  luftiger  Semirrung 
alle  biefelben  giguren,  bie  im  erften  Silbe  getrauert  Ratten; 
alle  vorfcfyreitenb,  alle  mit  ©olb  unb  ftlbemen  ©erätfyen  bete* 
ben ;  namentlich  war  ein  junget  9Rdbd}en  fyübfd),  bie  mit  tfytein 
SBanberftabe  eben  aue  ber  (Soultffe  fam,  unb  aber  bie  93uf)ne 
fdjreiten  wollte  (aud)  von  33enbemann)  ♦  2)ann  famen  wieber, 
ofyne  3MIb,  bie  ßfyöre  „SCbcr  bie  glutfyen",  „<8r  gebot  e$,  bie 
£iefe  beefte  fte",  „Steine  Stedrte  o  £err"  unb  bann  baä  9tecita* 
tiv  vUnb  SÖtirjam  bie  *Propfyetin",  an  beffen  ©d)luß  ber  ©olo* 
6 op ran  eintritt»  üBor  bem  Eintritt  ging  bad  lefcte  3Mlb  auf. 
3Kirjam  mit  ber  £anbpaufe  lobftngenb,  anbere  SRdbcfyen  mit 
£arfen  unb  3i^ern,  fyinten  vier  ÜRdnner  mit  *ßofaunen  nad) 
allen  Stiftungen  {ungeteilt ;  baju  würbe  hinter  ber  ©cene  bad 
©opranfolo  gefungen ,  alä  ginge  e$  vom  SBilbe  auä,  unb  wo 
ber  Sl)or  forte  eintritt,  waren  auf  ber  Sütfne  wirflicfye  ^Jo- 
faunen  unb  trompeten  unb  Raufen  aufgeftellt ;  bie  fuhren  hin- 
ein wie  ein  ^Donnerwetter*  ^anbel  fyat  e£  offenbar  baranf 
eingerichtet,  benn  er  lafjt  fte  naefy  bem  Sintreten  burcfypaujtren, 
biö  fte  am  (Snbe  jum  C  dur,  wo  bie  Snftrumente  wieber  f ommen, 
wieber  aufgeben,  unb  fo  befcfyloffen  wir  ben  3$eU.    2>ie$ 


15 


lefcte  Stlb  war  Don  4>Äbner,  mrt)  gefiel  mir  fefyr*  —  S)ie  SBir* 
fung  be*  ®<*n$en  war  unbefdpreibltd)  f^ott.  SßÄre  $r&tenft*n 
brin  gewefen,  fo  motye  wo^l  t>iel  bagegen  ju  fagen  fein,  aber 
ee  ^itte  etwa*  ©efellfäaftlicfye* ,  nid>t  fcffentlidje«  an  fty, 
unb  fo  glaube  id)  faure,  baf  ftct>  eht  gleid)  f$öne*  geft  wieber 
erhüben  läjjt*  Die  (Sachen,  bie  min  folgten,  waren  ein  (eben« 
be$  SMId  t>on  Si^abow  gejei^net  unb  geftetlt,  „8oreuj  *on  8Re* 
biete,  *on  ben  @enien  ber  Sßoefte,  ©eulptur  unb  SRalerei  um* 
geben,  bte  tftm  Dante,  {Raptyael,  SRtdjel  Slngelo  unb  SJramantc 
jufüt)ren",  mit  einer  Wufcanwenbung  auf  ben  Äronprinjen,  unb 
einem  ©djlujkljor;  unb  bann  als  jweite  Abteilung  bte 
fomifcfyen  ©cenen  au$  bent  ©ommernad)t$traum,  Don  ben 
5Ralern  aufgeführt,  —  aber  e$  wollte  mir  auf  unfern  jwei* 
ten  Sfyeil  nid)t$  mefyr  redjt  fdjmeden,  weil  ber  ju  fd^lagenb 
gewefen  war»  — 

SSBie  überfefct  man  in  bemfelben  9Ser$mafe:  »so  love  was 
crown'd,  but  music  won  the  cause*. «  Statuier  fagt  mit  red^ 
ter  Überfefcetf>ornel)ml)eit :  ,,«£eil  Siebe  btr,  ber  Sonfunft  Sl)r 
unb  2)anf",  was'burdjauä  feinen  ©um  l)at,  unb  nicfytei  wem* 
ger  als  eine  Überfefcung  ift;  e$  foll  ben  erften  $l)eil  ber 
£>be  befdjtiefen,  unb  mad)t  bie  ganje  ©ad)e  confuS,  benn 
auf  ba$  won  fommt'S  gerabe  atu  Schreib  aber  balb  einen 
guten  Sinfall,  benn  am  22.  9Jot>ember  rutfen  Wir  witflid) 
vor,  3Keranberfeft,  Duverture  ju  Sgmont  unb  ßoncert  in 
C  moll  &on  39eetf)0&en,  —  in  33ecfer'S  ©aale  wirb,  nad)  mei* 
nem  SBiffen,  ein  £>rd)efter  für  200  9Wenfd)en  gebaut,  unb  waä 
fireidjen  unb  fingen  unb  bejahten  fann,  wirb  fyeran  muffen»  — 


*  S(u$  bem  Stlcranbctfcfi. 


16 


Sage  mir  aud) ,  ob  idj  ba*  ®ried>tfd)e  tyier  wieber  vor« 
nehmen  foll?  *  3d)  f^abe  nid)t  übel  8ufi  baju,  aber  idj  furzte, 
e$  wirb  nidfyt  red)t  flott  gefyen.  Äann  icfy  »fdtylu*  Wof>l  *er* 
fielen?  ©ei  aufrichtig,  gerner  betyerjigefi  5)u  au$  meine 
3Mttye,  wegen  (S(a»ierf)rie(en0  unb  (Singend?  getylt  ed  an 
Siebern/  fo  ift  3Beitynad)ten  nafye,  ba  fannft  2)u  auf  ©efietlung 
wieber  neue  8ieberd)en  Wegen.  Schafft  (gudj  bie  trferfydnbigen 
#ebriben  an,  fie  muffen  jefct  fdjon  tyerau*  fein.  3dj  benfe 
aber  bie  Dutterture  ju  SJMuftna  wirb  bie  befie,  bie  idj  gemalt 
fyabe.    SBenn  fie  fertig  ift,  fd)ide  idj  fte  Sud). 

«bie« 

gelir. 


*  SWenbetäfolm'*  <2>dS>wefier  ljatte  mit  fljm  jufammcn   ©rted^tfd^ 
gelernt. 


'gifo  feinen  ^ater. 


Bonn,  ben  28.  $)ecembet  1833 


gieber  SSater ,  id)  will  Dir  Bor  allen  fingen  für  Deinen 
lieben  gütigen  33rief  banfen,  unb  mid)  freuen,  bajj  id)  fcfyon  t>or 
Smpfang  befielben  ba$  getfyan  Ijatte,  n>aä  Du  mir  barin  anbe* 
fteljlji**  3Äein  offtcieHer  2lnnal)mebrief  ift  nfimlid)  fdfyon  vorige 
2Bod)e  an  (5<fyabon>  abgegangen,  bie  Siograpfyie  lag  barin,  — 
toll  genug,  —  ba$  patent  erwarte  id)  atfo  nadjfie  SBodje;  aber 
td)  muf*  Dir  banlen  für  bie  fo  fefyr  gütige  Slrt,  wie  Du  mir 
über  bie  ©acfye  fcfyreibfl,  unb  bin  ftolj ,  baj*  Du  mtdj  eines  fo 
freunbfcfyaftlicfyen  $one$  für  »ürbig  fyältji. 

©$  ift  bod&  ein  lebenbige*  23olf  in  Düffelborf !  Die  Don 
3uan-®efd)id)te  l)at  mid)  bei  alle  bem  amüftrt,  obwohl  fte  tt>ilb 


*  (5*  Ijanbelte  fidj  um  bie  erfolgte  (Stnenmmg  3Renbel$foljtt'$  §um 
SWtiglieb  bet  ntttftfaltf^en  (Slaffe  ber  9fab«me  bet  itünfie  in  Berlin,  über 
beten  Slnna^me  et  $h)eifell)aft  getoefen  toar. 

3Renbeüfo$n  ©artyoft^/  »riefe.  II.  2 


fi'Ö' 


M 

1- 

■1  i 

IUP  im»  ■■ 

11 

- 

II 

1!  ^ 

H  h 

i'l 

I:  : 

11 

111:    |: 

•f-      '' 

1 

Hüft» 


89 

TB    fd 


leber  cor  ärger 
en  lefen  mogf), 
Sitten  über  bie 
lang  befdjdfttgt 
ale  angefangen 
et«  aufgesogen 
iiett  brt  jweiten 
i  Jvommdn  unb 
|Jiebent9lefliffeur 
»orfefm 
unb  ter 
Einlegen, 
OT    K  lÄopf  werfen,  al$ 

leiten  ben  jweiten 
eeiter,  unb  burd). 
feiner  fatn,  unb 
Äatnpf  be8  geuer* 
B  ju  trjun  fei.  3d) 
ptiöfatticit  flauen, 
g)  fatn  eine  2>epu= 
E  wieber  erflärten, 
t  nidjj  fpielen ;  — 


|  jfie  bent  9Jt 
ILtterfie» 
im  war,  u 

lii  Stod  fiti 


H 


y  je 


aa 


„I 


in«  SSiijaW  von 
fttfi  (Illingen  nannten, 
png  aufl,  unb  ta  hu* 
»fer  Aufführungen  tw 


19 


nun  jammerte  bei  ©(fyaufptelbirec tot ,  ber  jur  näd)fkn  93or* 

fiellung  fcfyon,  alle  SilletS  verfauft  fyattt,  —  3mmermann  fu^r 

alle*  um  ftd)  fyer  an ;  —  mit  folget  ©rajie  verliefen  wir  beibe 

baS  @d)lad)tfelb*  —  Den  folgenben  £ag  fianb  an  ben  (gtfen, 

wegen  eingetretener  #tnbemiffe  u*  f*  w*  nnb  wo  man  auf  ber 

Strafe  ging,  war  von  ntdjtS  bie  Siebe  als  t>om  ©canbal*  2)ie 

tyalbe  3eitung  voll?Jnjeigen  barüber;  ber  Urheber  verantwortete 

fld^,  —  behauptete,  er  fyabe  trofc  alles  beffen  einen  großen  ®enuf 

gehabt,  für  ben  er  mir  unb  bem  *ßerfonal  banf bar  fei,  —  nannte 

ftdj,  unb  ba  er  StegierungSfecretär  ift,  fo  ließ  ifyn  ber  *ßrdftbent 

fommen,  rüffelte  tyn  fdjrecflid) ,  fcfyldte  i^n  bann  jum  Dtreetor, 

ber  iljn  wieber  fcfyredlid)  ruffeite,  —  ben  ©olbaten ,  bie  %f)dl 

genommen  fyatten,  ging  es  von  ifyren  GfyefS  eben  fo ,  ber  ganje 

herein  jur  SBeforberung  ber  $onfunjl  erlief  ein  ÜÄanifefi, 

worin  er  um  SBieberfyolung  ber  £tyer  bat  unb  auf  bie  Störungen 

fcfyalt,  —  baS  $fyeater*ßomite  jeigte  an,  wenn  bie  geringfte 

Unterbrechung  in  feinen  SSorftellungen  wieber  fiattfinbe,  würbe 

ftcfy'S  fogleid)  auflöfen,  —  id)  lief  mir  eine  Ermächtigung  vom 

3luSfd)uf  geben,  bie  ffiorftellung  ju  beenbigen,  für  ben  gall 

baf  gelärmt  würbe ;  vorigen  SÄontag  follte  es  eigentlich  wieber* 

fyolt  werben,  —  ben  SRorgen  tyief  es  allgemein,  ber  JRegijfeur 

f olle  ausgetrommelt  werben  wegen  feiner  neulidjen  *ßtquirtfyeit ; 

nun  friegte  Snunermann  baS  lieber,  unb  td)  verfeuere,  baf  id) 

mit  fefyr  unangenehmen  ©efüfylen  in'S  Ord^efier  jum  Anfang 

hinunterging,  weil  id)  beim  ffeinfien  ©canbal  bie  SSorfieHung 

enbigen  wollte*  Slber  gleicfy  wie  id)  an'S  *ßult  trat,  empfingen 

fte  tnid)  mit  vielem  2fcpplauS,  riefen  bann  na$  einem  £ufd),  ber 

mußte  mir  breimaf  gebraut  werben,  unter  einem  SeufelSfyectaf el, 

bann  würbe  eS  mäuSdjenfltlle,  alle  einjelnen  Wummern  erhielten 

2* 


20 


ifyren  9typlau$,  fürs  *><*$  publicum  war  nun  eben  fo  artig,  wie 
Dörfer  ungeberbig*  3d)  wollte  3fyt  fyättet  bie  Sßorfiellung  ge* 
fefyen ;  etnjelne  ©acfyen,  bin  id)  überjeugt,  fönneu  nic^t  fctyöner 
geben  al$  an  bem  Äbenb;  ba$  Duartett 3.  33.  unb  ber  ©eifi  im 
legten  gtnale,  foft  ber  ganje  SeporeHo,  waren  wirflid)  prädjtig, 
unb  id)  fyatte  grofje  greube  baram  —  ©efonber*  ifi  mir'*  lieb, 
baß  bie  ©änger,  bie,  wie  id)  fyöre,  9(nfang$  gegen  biefe  SRufter? 
ttorftelhmgett  unb  mid)  perfönlid)  geftimmt  waren ,  ftd)  jefct  für 
mid)  tobtfd)lageu  faffen  unb  bie  ^txt  gar  nidjt  erwarten  wollen, 
bt$  id)  wieber  eine  Dper  gebe,  3e$t  bin  id)  jum  SBetynacfyten 
fyierfyer  gefahren,  mitten  burd)  ben  eistreibenben  9tl)ein  bei 
Köln  burd),  unb  fyabe  tyier  ein  *ßaar  angenehme  ftille  Sage  »er* 
lebt.  — 

Um  nod)  einmal  auf  bie  ötelbefyrodjene  (Sorrefponbenj  fcon 
©oetfye  unb  Sclttx  jurüef  ju  fommen,  fo  ift  mir  ein$  aufgefallen* 
2Benn  über  33eetfyot>en  ober  fonfi@inen  fd)led)t,  über  meine  ga* 
mitie  unjtemlid),  unb  über  öieleS  langweilig  gefyrod^en  wirb,  fo 
lajjt  mid)'$  fetyr  falt  unb  rufyig ;  aber  wenn  t>on  3teid)arbt  bie 
Siebe  ift  unb  fie  beibe  über  il)n  fo  »ornefym  tfyun  unb  urteilen, 
fo  wet£  id)  midj  sor  ärger  nid)t  ju  laffen ,  obwohl  id)  mir  e$ 
felbft  nidjt  erHaren  fann.  ©ein  SÄorgengefang  muß  leiber  für 
biefen  SBinter  nod)  rufyen;  ber  2Rujih>erein  iji  nod)  ntd)t 
flügge  genug;  aber  beim  nädjften  SRuftffefie  wo  id}  bin, 
foß  er  gewif  audj  fein*  Solan  fagt,  bie  Sladjener  würben  eS 
nid)t  ju  ©tanbe  bringen,  unb  je$t  fyetft  e$,  bie  Solner 
würben  e$  geben,  unb  mehrere  Sefannte  liegen  mir  ftarf  an, 
td)  möchte  eine  ober  bie  anbere  ßour  machen,  fo  warb'  tdj 
gewählt  ©elbigeS  gefd^ie^t  aber  nidjt  Sfjun  fie  e$  ofyne* 
bie$,  foll  mir'S  lieb  fein;  aber  tfyun  fte  e$  nid)t,  fo  rett'  id) 


r_ 


21 


einen  SRonat  3eit  (benn  fo  aiet  nimmt  e$  wenigßen*)  unb 
bleibe,  wo*  id)  bin.  3)a  id)  biefen  SBtnter  nodj  brei  Son* 
certe  unb  ben  3Reffta$  nnb  gigato'S  £o<i}$eit  geben  muf , 
fo  tyabe  tdj  genug  9ÄujU  aufgeführt  füi'6  erfle  unb  fann  mid) 
tterfänaufen*  Aber  wie,  o  SÄutter,  Du  frägft  ob  id>  oße 
Dpern  birigiren  müflte,  ober  nicfyt?  ©Ott  bewahre  t>or  bem 
ajluffcn,  benn  fie  geben  fafi  jebe  3Bod)e  jwei  Dpern,  bie 
ftc  mit  einer  *ßrobe  abfofoiren.  3d)*  bin  nur  ein  ÜRttgtieb 
be$  2$eaten>erein$ ,  —  ber  fyat  mtd)  in  ben  $(u*fd)uj?  ge* 
wäf)U,  —  ber  SluSföuf  giebt  jäfyrlid)  fec^6  ober  afy  gRujler* 
ttorjieUungen,  wdfytt  ju  ifyrer  Seitung  ein  Somite,  unb  bie* 
Somitf  ftnb  3mmermann  unb  i<fy*  2Bir  fielen  alfo  ben  beuten 
ganj  frei  gegenüber,  unb  barum  traben  tfe  hoppelten  9tefp*ct 
fcorunä* 

SBenn  ber  grofe  Styeater&erein  ju  Stanbe  fommt  unb 

ba*  Sweater  ein  fietyenbeS  unb  fWbtifd)ea  3njiitut  wirb ,  *  fo 

ift  3mmermann  entfc^Ioffen ,    feine  gange  ganbgertdjtGftefle 

aufzugeben  unb  ftd)  auf  fünf  3a^re  al$  ©djaufptelintenbant 

$u  engagiren*  9hm  jtnb  aber,  wie  id)  fyöre,  bie  meiften  Sletien 

gejetcfynet  unter  ber  Sebingung,   baf    er   bem  ©djaufptel 

unb   i  cfy  ber  JDper  fcorjianbe ;    toie  bteä  nun  »erben  foll, 

liegt  nod)  im  ©cfyoofje  ber  &\Uti  fefyr  verborgen;  ganj  ent* 

jtefyen  werbe  id)  mid)  aber  ber  ©adje  auf  feinen  %aU.    3d) 

fydbt  ein  Sieb  ju  3Htmettnann'$  $ofer  componirt,  ober  eigent* 

lief)  nur  eine  Styroler  SBolf  Smetobie  baju  arrangirt ,  mit  einem 

granjofenmarfd)  jufammen,  aber  mir  geffiKt  ba$  2)mg  unb 

id)  will' $  gannty  fdjufen*    SBtr  beuten  ben  £ofer  aud)  biefen 

SBinter  ju  geben ;  auf  erbem  watyrfdjemlid)  ba$  laute  ©efjeim* 

nifj,   unb  ben  9tatl)an,  ober  bie  Sraut  &on  SWefftna,  ober 


22 


beibeS*  9tod)  fragt*  Du  mW}  liebe  2Jhitter,  ob  id>  mir  nify 
ba$  Dictiren  angewöhnen  wolle  —  aber  einfhoeilen  fomme 
id)  nodj  eigenfyänbig  burd),  unb  will  mir  eine  fo  oornefyme 
SXobe  nur  im  aller&uferjien  Stotfyfalle  annehmen*,  ^abe 
aber  nod)  fe^r  bieten  Danf  für  ben  SBrief  &on  ginbblab**, 
ben  Du  mir  fo  gut  warft  mitteilen*  (Sr  fyat  mid)  fel)r 
erfreut  unb  mir  mein  ßoncert  triel  lieber  gemalt ,  als  e$  mir 
Borger  war,  benn  td)  weif  nur  fefyr  wenig  2Äenfd)en,  beren 
Urzeit  mir  mefyr  wertfy  ift,  als  baS  feine;  idj  fann  baS 
eben  fo  wenig  beweifen  ober  motitriren,  als  irgenb  ein  an* 
bereS  ©efüfyl ,  aber  eS  ift  f  o,  unb  wenn  id)  ein  Sturf  been* 
bigt  fyabe,  red)t  gelungen  ober  mißlungen,  fo  ift  er,  nadjft 
(Sud),  unter  ben  (Srfien ,  beren  Sinbrutf  ba&on  id)  mir  benf en 
mödjte*  SBenn  nun  namentlich  ein  fo  fdmell  Eingeworfenes 
Ding  wie  baS  6la&ier*(£oncert  einem  achten  SRuftfer  greube 
madjen  fann,  fo  ifl  mir  baS  eine  boppelte,  unb  fo  banfe 
t<ty  Dir  feljr  fcielmal  für  bie  2Kitti>eilung-  Stber  eS  ifi  3eit 
ju  fdjltefen,  ben  33rief  unb  baS  3afyr,  bem  id)  ttiel  ©uteS 
unb  gröfyltdjeS  banfe,  unb  baS  mir  wieber  eins  t>on  ben 
gellen  war* 

©o  fei  aud)  Du  lieber  Sater  nochmals  bebanft  wie 
immer,  baf  Du  bamals  mir  ju  Siebe  mit  nad)  Sngtanb 
gingfi  unb  mid)  eS  bort  niemals  entgelten  liefeft,  wenn  mein 
9tatf>,  bem  Du  jum  erftenmale  folgen  wollteft,  fo  serbriejM 


*  3fl  nie  gefdjeljen.    ajfcnbelsfobn  Ijat  jiet*  SltteS,  oljne  Stuänaljme, 
felbfi  gefd&rieben. 

**  Sftuftfbitectot  in  <Stocfljolm. 


j 


23 


üd)  unb  fbrgentwK  für  un$  au^Iug.  3)odj  glaube  id>,  baß 
bie  Steife  aud)  baju  beigetragen  f)at,  wenn  3)u  mir  fdjretbfl, 
baf  S)u  3)id>  je^t  tt>of)t  unb  vergnügt  fuf>Iftr  unb  biefe  goU 
gen  mögen  fid)  nod)  mefyr  fcermefyren  im  neuen  3af)te,  ba* 
(Sud)  3tUcn  aüed  ®ute  bringe ! 

gebt  tt>of)t. 

gelte. 


$ttt  feine  ^fatnifie. 


Hüffelirotf,  ben  16.  3anuar  1834. 


$ter  gefyt  e$  jefct  luftig  fyer,  unb  neben  jebem  SJiummelarf 
am  £immel  fyängt  eine  ©eige,  b*  ^  er  fy&ngt  ganj  »oll ;  eben 
fomme  tdj  au$  ber  ßgmontyrobe,  n>o  id)  jum  erftenmale  in 
meinem 'geben  eine  Partitur  entjtoei  gefcfylagen  ty&t,  &or  Ärger 
über  bie  bummen  9Ruftei,  bie  id)  mit  bem  %  £act  förmig 
futtere,  unb  bie  bocfy  immer  nod)  mefyr  Sutfcfybeutel  brausen ; 
—  boju  prügeln  fie  ftd)  gern  im  JDrdjefter;  —  ba$  bürfen  jte 
nun  aber  bei  mir  nid)t,  unb  (o  muf  jutoeilen  eine  furiofe  ©cene 
aufgeführt  »erben»  —  Seim  „glütflid)  altein  ift  bie  ©eele  bie 
liebt"  fyabe  id)  alfo  jum  erftenmale  eine  Partitur  entjwei  ge? 
fd)lagen,  unb  barauf  fpielten  fie  gleid)  mit  metyr  SluSbrutf*  2>ie 
SKuftf  f)at  mir  jwar  infofern  fciet  greube  gemalt,  al*  id)  ein* 
mal  ttrieber  ttwa$  t>on  33eetl)ot»en  jum  erftenmale  fyorte ;  aber 
eigentlich  gefallen  fyat  fie  mir  nicfyt,  unb  nur  jwei  ©teilen :  ber 
C  dur  3Rarfd),  unb  ber  %  £act,  wo  Älärdjen  ifyn  fudjt,  finb  mir 
fo  red)t  ju  #erjen  gefdjrteben*  SKorgen  ifi  lieber  *ßrobe,  — 
Slbenb*  35all  beim  ^ßrinjen,  ber  bis  4  dauern  wirb,  unb  wo 
id)  mid)  tt>of>l  brücfen  fönnte,  wenn  mir  nur  ba$  Sanjen  nidjt 
gar  ju  viel  ©pafj  madjte. 


25 

sJhm  muf  id)  (Sudj  ton  meiner  (Slberfett>er  gafyrt  ersten. 

—  Sonntag  war  ba6  (Soncert  3lm  borgen  fufyr  id)  alfo  im 
tollfien  Sturm  unb  SBetter  hinüber ;  im  ©afityof  war  bie  ganje 
muftfalifcfye  Sßelt  fcerfammelt,  unb  tranf  um  1 2  UJ)r  SRorgen* 
g^ampagner   (an  beffen  Statt  id)  mir  aber  (Eljocolabe  auäbat) . 

—  66  war  ein  Slainer*6olo  &on  mtrangefünbigt,  nad)  welchem 
id)  gleid)  fortreifen  wollte,  aber  nun  fyörte  id),  baf  nad$er  ein 
33all  fei,  unb  ba  6ef<^to#  id),  erfi  in  ber  9tod)t  ju  reifen,  befam 
Sufi  $um*ß#antaftren,  unb  ba  fie  Sachen  auäDberon  im  jwetten 
£Jjfetfe  matten,  fo  fing  id)  gleid)  mit  ilirem  legten  JRitoruell 
an,  unb  fyteltc  fo  weiter  fort»  66  würbe  »war  nid)t  fe^  be* 
fonberä,  inbeffen  gefiel  e6  ben  beuten  auänefymenb,  unb  e$  war 
am  Snbe  berjienige  ISrmenbe  SBeifall,  ber  einem  3eben  bodj 
Sergnugen  machen  muf ♦  Ü)a  nun  aud)  ber  ©aal  bid  t>oll 
war,  fo  fyabe  id)  &erfyrod)en,  in  biefem  SBinter  nod)  einmal 
hinüber  ju  fommen,  unb  für  bie  Sirmen  ju  fyielem  3efct  fd)icf* 
ten  bie  ©armer  brei  Sarmerinnen,  um  mid)  für  ben  9JJontag 
Sttadjmittag  bafjin  ju  perfuabiren ,  unb  ba  mein  JReifegefdfyrte 
aud)  ßeit  unb  Suft  fyatte,  fo  bfjantajtrte  id)  richtig  am  SRontag 
9tad)mittag  im  ©armer  9Ruftfoerein ,  fyattt  barauf  in  (Slber* 
felb  nod)  ein  Duartett,  unb  fam  fomit  erft  in  ber  9lai)t  son 
SDfcontag  auf  SDienfiag  um  4  fyier  wieber  an,  ba  icfy  jwifdjen 
8  unb  9  meine  fyredjbare  ©tunbe  fyabe*  3Me  ©armer  ^fyan* 
tafte  war  fefyr  gut  angelegt;  id)  muß  e$  für  gannty  betreiben» 
©ie  Ratten  mir  ein  ©ebidjt  anonym  jugefdjitft,  worin  mir  am 
@nbe  empfohlen  würbe,  mid)  ju  verheiraten  (natürlich  auf  gut 
poetifdj  gefagt,  mit  Sorbeerfrdnjen  unb  8eben$blütl)en  fyinein* 
geflochten)  unb  fo  wollte  td)  bie  Slrtigfeit  erwiebern,  unb  fing 
mit  meinem  3unggefellenliebe  an  (ba$  nur  leiber  SRtemanb 


^ 


26 


fennen  tonnte,  aber  ba$  war  einerlei)  unb  fyann  ba*  fef>r  luftig 
unb  lang  au$ ;  unb  bann  braute  ictybieSioloncetlo*  au*  „SWir  ifi 
fo  wunberbar"  unb  würbe  ernftyafter,  unb  fo  weit  gelang  e*  aud> 
fefyr  gut«  2)arauf  wollte  idj  jum  @d}fuf;  audj  gern  einiget 
eljelicfye  ©lücf  anbringen,  wobei  icfy  jebod^  total  fcfyeiterte,  unb 
ben  <5d)lufl  »erbarb ;  id)  wollte  aber,  5)u  wärefi  beim  Anfang 
gewefen,  weil  id)  glaube,  er  fyatte  Dir  gefallen.  —  Daf  meine 
Fismoll  ftantafte  op.  28*  erfd^eint,  fyabe  id)  fdjon  getrieben, 
glaub'  id) ;  —  in  mein  neue*  Es  dur  ftonbo  ifi  eine  fyübfcfye, 
maffh>e  Dcta&enjielle  l)ineingef  ommen ;  nun  getye  id)  an  mein 
©efangftttcf  für'*  Philharmonie,  ebire  bie  3  Dufcertüren, 
madft  nodj  ein  $rio ,  ober  eine  (Stympfyome ,  unb  bann  f  ommt 
*ßaulu$* 

«bbfo 

gelte. 

*  Diefe  gantafte  unb  ba«  Es  dur  &onbo  (mit  ©tieftet)  op.  29  jtitb 
Betbe  an  SWofcfyeUä  bebicirt. 


tyn  J.  'gRoföefes  in  Jionbon. 


»iiffcl&otf,  ben  7.  &ebruar  1834, 


ÜReine  eigene  8lrmutl)  an  neuen  9Ben* 

bungen  für'S  Klarier  iji  mir  wieber  red)t  bei  bem  Rondo 
brillant*,  weld)e$  td)  2)ir  jueignen  möchte,  aufgefallen;  bie 
fmb  e$,  wo  icj)  immer  fiocfe  unb  mid)  quäle,  unb  id)  fürchte 
3)u  wirft  e$  bemerfen*  ©onfi  iji  aud)  wofyt  9Rand)e$  barin, 
was  id)  gerne  mag,  unb  einige  ©teilen  gefallen  mir  ganj  gut; 
aber  wie  idj'S  anfangen  foll,  mal  ein  orbentlid)e$,  rul)ige6 
@tud  $u  machen  (unb  id)  erinnere  mid)  wol)l,  baf  3)u  mir 
gerabe  ba$  im  legten  grüljjaljr  entyfafylfi)  ba$  weif  id)  gar  nid)t 
SllleS  waö  id)  für  ©a&ier  wieber  im  Äopfe  fjabe,  ijl  fo  rufyig 
wie  Cheapside  **,  unb  wenn  id)  mid)  jwinge  unb  ganj  füll  ju 
pfyantaftren  anfange,  fo  fommt'S  nad)  unb  nad)  bod)  wieber* 
^Dagegen  bie  ©efangSfcene ,  bie  id)  jefct  für'S  Philharmonie 
fdjreibe,  bie  wirb  allju  jal)m,  fürd)t'  id),  —  inbeffen  mag  id) 
mid)  felbji  nid)tfo  fciel  befritteln,  unb  arbeite  fleißig;  bamit  fyabe 
id)  fdjon  gefagt,  baj*  idj  wol)l  bin  unb  vergnügt. 


*  Esdur  (mit  Dr^ejler)  op.  29. 
**  $8eFanntIi($  eine  ber  Mebtejlen  Strafen  £onbon$. 


1 


28 


SBenn  ©te,  liebe  SRabame  2Rof$e(e0,  mir  aber  empfehlen, 
id)  foUe  mir  au$  publicum  unb  Ärttiferri  nidjtö  mad>en,  fo 
frage  td):  bin  id)  nid)t  meinet  $anbtt>erf$  ein  antipublifümmer- 
lidjer  2Wufifer,  unb  ein  antifrttifd)er  obenbrein?  2Ba$  ift  mir 
«jjecuba,  unb  bieÄritif  baju?  (id}  meine  bie  gebrutfte,  ober 
»ielmefyr  gebrutfte,)  Unb  ttenn  mir  jefct  gleid)  eine  Dur»  er  tüte 
jum  gorb  Slbon  einfallt,  in  gorm  eine*  Sanonä  in  ber  Umfe^ 
rung,  ober  eine  S)oppelfuge  mit  einem  cantus  firmus,  fo 
fcfyreibe  i<fy  fte  bodj,  obgleid)  bie  getoif  nid)t  populär  werben 
fanm  Um  fo  mefyr  eine  fd)öne  ÜRelujme,  bie  bod)  ein  anberer 
©egenftanb  ifL  9?ur  wäxö  fatal,  toenn  man  etwa  gar  nid)t 
mel)r  baju  fäme,  feine  Sachen  aufgeführt  ju  Ijören ;  ba  ©ie  mir 
aber  fcfyreiben,  ba$  fei  nid)t  belegen  ju  befürchten,  fo  follen 
publicum  unb  Äritif  leben ;  idj  will  aber  audj  leben,  unb  too* 
möglich  nad)jle$  3atyr  nad)  (Snglanb  f ommen ! 

2)eine  Semerfungen  über  SReufomm'S  ÜRuftf  ftnb  mir  au$ 
ber  ©eele  gefprod)en ;  tt>a$  mid)  nur  tounbert  ifl,  tt)ie  ein  fonfi 
fo  gefdjmacfüoKer  unb  gebübeter  9Rann  ntd)t  aud)  in  ber  ÜKuftf 
in  golge  biefer  beiben  Sigenfcfyaften  mefyr  gewagt  unb  elegant 
fcfyretbt ;  benn  ofyne  &on  ben  3been  unb  fcon  bem  ©runbe  feiner 
©ompofttionen  ju  fpred)en,  fcfyeinen  fte  mir  oft  gar  ju  forgtoS, 
faft  orbinair  gemalt  ju  fein*  8(ud)  ba$  »iele  93(ed)  gehört  fyier* 
fyer ;  fd)on  au$  Seredjnung  müj*te  man'3  auffparen,  *>on  aller 
Äunfi  ganj  ju  fd)tt>eigem  2)arin  gefällt  mir  unter  anberen 
£anbef$  Sfrt  prächtig ,  mit  feinen  Raulen  unb  trompeten  fo 
ganj  gegen  ba$  @nbe  recfyt  bicf  brein  ju  fahren,  al$  ob  er  barauf 
lo$  prügelte*  3)a  ift  fein  SKenfd),  ben  e$  nicfyt  ergreifen  müf te, 
unb  bergleidjen  naifyjuafymen  fcfyiene  mir  immer  nod)  weit 
beffer,  alt  eine  Überreizung  unb  Sfafpannung  ber  3^orer,  bie 


r~ 


29 


beim  amßnbe  ben  Satyennepfeffer  gewohnt  werben*  ©o  l)abe  id) 

{efct  S^cnjbinfö  neue  Dper*  burcfygefefyen,  unb  wenn  id)  aud) 

an  triefen  ©teilen  ganj  entjfirft  tt>ar,  fo  fyat  micfy'S  bod)  gejam* 

mert,  wie  er  oft  in  ben  serborbenen  neuen  $ßarifer$on  mit  ein* 

fiimmt,  al$  feien  bie  3>nfirumente  gar  nichts  unb  nur  ber  (Z^tct 

tt>a$,  —  mit  brei  unb  sier  ^ofaunen  um  ftd)  wirft,  al6  Ratten 

bie  9Äenfd)en  ^att  ber  Trommelfelle  —  wirffi^e  Trommelfelle, 

unb  bann  in  ben  ginaleS  am  (Snbe  einen  ©canbal  unb  ein 

SBütfjen  mit  ^dpli^en  Slccorben  macfyt,  bajj  e$  totf)  tljut    2)a* 

neben  fielen  bann©tücfe  au$  feiner  früheren  frlt,  au$8oboi$fa, 

SDtebea  u*  f.  tt>*  fo  geiftreid)  unb  fjeU  tt)ie  9Renfd)en  neben 

33ogelfdjeud)en,  unb  fo  rounbert  mic^'6  nid)t,  baf  bie  Dper 

nid)t  gefallen  fonnte*   SBer  ben  alten  (Sfyerubini  liebt,  ber  muf* 

ftcfy  drgern,  wie  er  bem  fogenannten  3eitgcf^nuuf  unb  bem 

publicum  na^giebt,  unb  tt>et  ben  alten  Cherubim  nicfyt  liebt, 

bem  ifi  bod)  nodfy  immer  siel  ju  siel  son  U)m  brin,  unb  bem 

wirb  er'$  aud)  nicfyt  rec^t  machen,  unb  gäbe  er  jtd)  w>d)  fo  siel 

9Äüt)e,  —  er  gueft  au$  ben  erfien  brei -Roten  bod)  immer  n>ieber 

tyerau$*    £>a$  nennen  fte  bann  roecoeo,  peruque  u.  f.  w. 


*  m  99aba. 


£Kn  feinen  ^afer. 

JHitffel*0tf,  ben  28.  üRarj  1834. 
Siebet  SBater! 

Saufenb  2)anf  für  deinen  lieben  lieben  33rief  »on  SWutterS 
©eburtätag*  (gr  traf  mtd)  mitten  in  ©enerafyroben  Dom  SBaffer- 
träger,  fonfi  Ijfitte  id)  tfyn  gfeid)  beantwortet  unb  2>ir  bafür  ge* 
banft ;  bitte  fdfyreib  mir  nur  red)t  oft*  —  9Sor  allem  aber  banf e 
id)  3)ir  für  I)eine  (grmatjttung  wegen  be$  gteif  e6  unb  ber  eige* 
nen  arbeiten !  ©laube  mir,  baf  id)  fte  befolgen  werbe,  aber  td) 
f  ann  2)id)  aud)  öerftcfyem ,  baf  id)  burcfyauä  nid)t  eine  ^Pfyilo* 
fopfjte  fyabe,  bie  mir  Sequemlidjfeit  anrdtl),  ober  bod)  wenigftenö 
entfcfyulbigt.  @S  ift  freiließ  wafjr,  bafj  id)  in  ben  legten  SBodjen 
fortwdtyrenb  duferlid)  befdjdftigt  war,  aber  e$  waren  lauter 
iDinge,  bei  benen  \<t)  bebeutenb  jugelernt  fjabe,  unb  jwar  für 
mein  ftaäf  jugelernt,  unb  i<t)  Ijabe  babei  meine  Sirbetten  gewiß 
nicfyt  au$  ben  Singen  verloren.  —  Slud)  fyat  ber  *ßautu6  fd)on 
jiemlid)  ftortfdjritte  gemalt,  unb  id)  benf e  fcor  <Pfmgfien  mit  bem 
©^reiben  anfangen  ju  fönnem 

2)ap  ld)  aber  bie  befteWten  ©ad)en  für'3  Philharmonie  unb 


31 


bte  englifdjen  Verleger  aorljer  gemacht  fyabe,  war  mir  nicfyt 

allein  ber  SSefiellung  wegen,  fonbern  aud)  mnerltdj  notfywenbig, 

weil  tdj  wirltid)  fetyr  lange  nic^t  anljaltenb  componirt  unb  gear* 

beitet  l)abe  unb  awcfy  bap  ein  gewtffer  3«fl  tiötfyig  ift*    Dod) 

Sielt  ba$  Stlled  fd)on  barauf  fyin,  nnb  fo  benfe  id)  gewtfji  nid)t, 

ba£  mid)  jene  3«ftreunngen  fc^Caff  ober  nadjläfftger  machen 

follen*  Unb  wie  gefagt,  e$  finb  nidjt  blo$  3e*ffreuungen,  fon5 

beut  wirflidje  arbeiten,  unb  jum  Sfyeil  erfreuliche.  Sine  gute 

Aufführung  im  Düffelborfer  Sweater  gef>t  freilid)  nidjt  burd)  bte 

SBeft,  unb  wol)l  faum  über  bie  Düffel,  aber  tt>enn  ify  felbft  unb 

alle  ÜRenfd^en  im  #aufe  fid)  redjt  burdj  unb  burd>  an  ber  guten 

SRujtf  erfreuen  unb  erwärmen,  fo  ifi  ba$  aud)  wa$#übfd)e$.  — 

Die  acfyt  Sage  sor  bem  SBafferträger  jtnb  Wirflid)  müfyfam 

gewefen ;  täglid)  jwei  grof  e  groben,  oft  neun  bte  jefyn  ©tunben 

im  ©anjen,  bann  nod)  bie  SBorbereitungen  für  bie  ,$?ird)enmuftf 

in  biefer  3Bod)e,  baju  f ommt  ,  baf  man  and)  im  9fgiren,  8n* 

orbnuug  ber  ©cenen ,  im  Dialog  für  3llle$  forgen  mufj,  fonfl 

ge^jt  e$  t>erfe^rt;  fo  fam  id)  ttwa$  mübe  amgreitag  äbenb  an'ä 

fßult ;  Wir  Ratten  nod)  ben  SSormittag  eine  oolljiänbige  ©eneral* 

probe  galten  muffen,  fobafü  mir  mein  rechter  9lrm  ganj  fteif  war. 

3lud)  fyatttn  bie  Seute,  bie  ben  Sßafferträger  nur  t>or  1 5  bis  20 

Sauren  gefe^en  ober  baöon  gehört  Ratten,  bie  SWeinung,  e$  fei 

eine  alte  tiergeffene  £>per,  bie  ba$  (Somite  aufwärmen  wolle, 

unb  auf  ber  93ütyne  waren  fie  alle  bange,  —  ba$  gab  aber  ge* 

rabe  bie  red)te  Stimmung  für  ben  erften  2lct;  ba$  ©anje  ging 

fo  rtettwS,  gefyannt,  jitternb  burdjeinanber,  baf  fdjon  bei  bem 

jwetten  SRuftffHitf  bie  ganje  Düffelborfer  Dp^ofttion  in'S  geuer 

geriet^/   nnb  flatfdjte  unb  rief  unb  weinte  burd)einanber* 

ginen   beffern    Sßafferträger  als  meinen  ©untrer  Ijabe  id) 


32 


nie  gefefyn,  —  baä  war  aUed  fo  liebenäwürbig  unb  natürlich,  unb 
ein  Wf d)en  orbinar  babei,  bamit  bie  noblesse  nid)t  gar  ju  fabel« 
fjaft  würbe.  —  @r  würbe  ungefyeuf r  fetirt  unb  )Weimal  fyerauG 
gerufen ;  bad  fcerbarb  tfyn  für'ä  jweitemal,  wo  er  bann  g(eid)  ju 
aiel  auftrug  unb  $u  fidler  festen ;  aber  ba$  erfiemal  Rittet  3f)t  tyn 
fefyen  follen !  Daö  war  mein  t>ergnügtefier  $l>eaterabenb  feit  langer 
3eit,  benn  i(^  nafym  an  ber  SBorfiellung  £fyetl  wie  ein  3uf<fyauer, 
ladjte  unb  Hatfcfyte  mit  unb  fcfyrie  93ra*oS  binauf,  birigirte  babei 
munter  fort;  bie  (£ljörc  im  jweiten  Slct  Hangen  wie  au£  ber 
tyijtok  gefd) offen.  3m  3*i>ifd)enaet  war  bie  ganje  SBüfjne  "Doli 
SKenfdjen ,  bie  ftd)  freuten  unb  ben  (Sängern  gratuiirten ,  unb 
fogar  ba£  Ordner  tlayptt,  bis  auf  einige  tyla&et,  wo  td)  fie, 
trofc  alles  ©rmaljnenS  unb  Drohen*  ,  wÄljrenb  ber  SBorftellung 
nicfyt  baju  bringen  fonnte,  bie  3fagen  von  ber  93üfjne  weg  unb 
auf  bie  9ioten  ju  rieten»  6onntag  mujjte  e*  wleberfyolt  werben, 
unb  ging  n(d)t  f>atb  fo  fdjön ;  aber  id)  fyabe  mein  Sergnugen 
ba$  erftemal  weggehabt ,  obwohl  baS  $au&  beim  jwettenmale 
tuet  gepfropfter  soll  war  unb  ber  Sffect  wieber  ebenfo*  —  3d) 
fd)retbe  Dir  lieber  S3ater  alle  biefe  Details,  weil  id)  weif* ,  baf 
Did)  biefe  Dper  interef jtrt,  unb  aud)  unfer  fleinjtöbttfdje*  $rei* 
ben  ljter,  Denn  wirflid} ,  wir  mad)en  fo  fciel  unb  gute  9Ruftf , 
als  man  für  meinen  erften  SBintcr  fjier  nur  erwarten  fonnte» 
SWorgen  (Sljarfreitag)  Slbenb  fingen  wir  bie  fieben  SBorte  t>on 
*ßafejirina,  bie  idj  in  Solu  gefunben  fyabe,  unb  ein  ©tue!  &on 
Saffo  in  ber  Äird)e,  unb  Sonntag  geben  wir  bie  Sfyerubini'fdje 
C  dur  SKeffe.  — 

©n  fd^limmeS  Ding  ift  bie  (£abinet$orbre ,  weldje  bie 
geter  ber  9Äuftffefte  um  *Pftngften  »erbietet;  geftern  ift  bie 
Waä)ti<b)t  fyergefommen,  unb  baburd)  erleiben  bie  gefle  einen 


r~ 


33 


folgen  ©tof,  baf  wir  fyter  nod)  gar  ntdjt  wiffen  ,  wie  e*  fld» 
wirb  einrichten  taffen,  ba  an  feinen  anbern  lagen  auf  fjalb  fo 
viel  Styeitnatyme  ber  ?fa*wfirtigen  ju  rennen  tft.  —  9?euli^ 
iji  bie  erfie  Xtyeaterconferenj  gewefen;  ba*  Sing  wirb  fefyr 
vernünftig  angefangen  unb  fann  gut  werben;  bodj  Ijalte  i$ 
mid)  ein  wenig  auf  er  bem  ©djuffe,  weil  id>  trofc  be*  9Ser* 
gnügen*,  ba*  mir  bie  JEtyer  neulich  }.  33*  gemalt  fyat,  mid) 
mit  bem  eigentlichen  Sfyeaterwefen,  ben  ©djaufpfelergefcfyidjten, 
bem  fortwätyrenben  @ffectfud)en  unb  *macfyen ,  nid)t  befreun* 
ben  fann,  unb  weil  mid)'*  auefy  von  meinem  eigentlichen  ßweef, 
ben  icfy  in  !£♦  fyabe,  für  mid)  ju  arbeiten ,  ju  weit  entfernt»  — 
3d)  befomme  nur  bie  obere  9luf|td)t  über  bie  muftfalifdjen  ®e* 
fc^&fte ,  3ufammenfe$ung  be*  ©rcfyefler*,  Engagement*  ber 
©änger,  fjabe  monatlid)  etwa  eine  £>per  ju  birigiren  (unb  auefy 
ba*  fotl  ganj  von  mir  abhängen) ,  mein  breimonatltcfyet  Urlaub 
bleibt  mir  natürlich  unb  mit  einem  9Bort,  ity  wiH  beim  fyiefigen 
Sweater  ganj  unabhängig  unb  nur  al*  greunb  ber  ©acfye 
fielen,  nid)t  babei  angefieWt  fein»  —  @ben  be*tjalb  l)abe  id) 
aud)  auf  ba*  @el)alt  verjtcfytet,  für  welche*  fie  nun  einen  jweiten 
Dirigenten  anfiellen  muffen,  ber  bie  $auptfad)e  ju  ttyun  $at  — 
Sine  @efd)id)te  bie  mir  gefiern  begegnet ,  wirb  Did)  amüftren* 
£ier  war  im  Sarneval  ein  l)übfd)e*  SJMbdjen ,  Softer  eine* 
gabrifanten  bei  Slawen,  bie  ©lavier  fipielte  unb  beren  95er* 
wanbte  mid)  unbefannterweife  bitten  liefen ,  mir  bod)  juweile» 
t>on  ityc  vorfielen  ju  faffen,  ifyr  roa^  barüber  ju  fagen,  furj  if)t 
ein  Sßaar  ©tauben  ju  geben;  —  icfy  tfyat  bie*  aud),  Melt  iljr 
einig«  ©ttafrrebigten  über  all  U)ren  #erj  unb  fo  weiter  unb 
entlief  fte  bei  iljrer  Hbreife  mit  vielem  neugefauften  SWojart  unb 
Seemöven ;  —  ba  befomme  id)  geftern  ein  gewaltige*  jßaquet 

9.  2Wenbet«fo$n  Sartyofti?,  «riefe.  II.  3 


34 


mit  einem  fefyr  fyöflicfyen  S)anfbrief  be$  Statetö,  unb  au$  @r* 
fenntlid^feit  mufjte  er  mit  ein  ©tuet  $ud)  au$  feiner  gabrif 
[dürfen ;  id)  f  onnte  e$  erfi  nid)t  glauben ,  aber  e*  ift  urirfUd} 
feinet  fdjtt>ar$e$  Zuif  ju  einem  ganjen  Sitguge  im  ?ßaquete. 
2)ie$  fcfymedt  nadj  beut  Mittelalter  —  bie  9Mer  beneiben  midj 
aber  fcfyrecfüd}  barunu  — 

gefcte  2Bod)e  fyatte  ity  eine  große  greube ,  inbem  (Setybel* 
mann  au$  Stuttgart  Ijier  mar  unb  un$  StHe  ent  jücft  fyat  Seit  i$ 
SBolff  gefeljen  fyabe,  n>ar  id)  nid)t  (o  fedentoergnügt  im  Sweater 
—  fo  red)t  funfHerifdj  gehoben ;  —  ba  jtefyt  man  erfi  redjt,  tt>a* 
e$  für  ein  prädjttge*  5)ing  um'$  ©djauftriel  ift  äuttft  W  td> 
ifyn  im  (gfftgtyänbler,  unb  Rod)  SSatel.  —  2)ie  geute  t>erg(ei$en 
i^n  mit  3fflanb;  id)  l)abe  aber  einen  fo  IjtergUcfyen  $on  ber 
(Stimme  unb  fold)  reines  »oljlftingenbeS  2)eutfd}  in  meinem 
geben  nidjt  gehört.  —  fDann  ftnelte  er  <£romtt>eH  in  ben  9totya* 
liften  *>on  Staupad)»  @&  toar  ba6  Srfie  n>a$  tdj  öon  9taupa<fy 
fal),  unb  id)  mag  nidjtS  jtveiteö,  benn  idj  fanb  e$  Ijodjfl  abfdjeu- 
Uäf,  mit  Ungefd)i<Hid)feit,  2angett>ei(e  unb  £ljeaterpljrafen  t>er* 
fnityft,  unb  bae  tonnte  ©etybelmann  audfy  nid)t  lieben,  tro'fc  feinet 
bitterböfen  ©ejtd)t$  unb  goftüm^  »ber  bann  fam  Station, 
ging  prächtig/  unb  (Setybelmann  als  9latl)an  mar  ganj  unüber* 
trefflid)*  3dj  backte  ttofyl  tyunbertmal  an  3)id)  unb  tt>ünfd)te 
2)id)  fyer*  2)ie  (Srjaljtung  *>on  ben  Stingen  fpradj  er  ttrirfßd), 
ate  fdlje  man  einen  breiten  ruhigen  (Strom  fliegen,  —  fo  bewegt 
unb  rafd),  unb  bodfy  gfatt  unb  befonnen,  unb  gar  bie  SBorte  be* 
befcfyeibenen  9tid}ter$  toaren  Ijtinreifenb»  Übrigens  ift  e$  ein 
ttaljre*  *ßrad}tftöcf !  @$  tyut  (Sinem  toof)t,  fo  t>icl  Älarljeit  in 
ber  SBelt  ju  toiffen.  5)a$  verbrieft  freiließ  Wanden,  unb  afe 
toirJagS  barauf  auf  bem  ©rafenberg  waren,  gab'S  geifügen 


r 


35 


äRorb  unb  $obtfd)tag,  »eil  ©d)abo»  gar  ju  ärgerltdj  barüber 
»ar,  unb  ein  berliner  £err  meinte  aud)  „vom  bramatlfdjen 

©tanbpunfte  betrachtet "  3<fy  ffcitt  aber  gar  nid)t,  benn 

wenn  man  über  etttad  fo  total  uneinig  ift,  unb  j»ar  über 
*ßrinjipe,  fo  ift'3  bod)  ju  nicfyt*. 

SRun  fyabe  td)  3)td)  um  Deine  (Sntfdjeibung  über  eine  ©ad)e 
ju  bitten.  3d)  f^attc  ufimltd)  Idngji  ben  SQBunfd)  fyier  ju  reiten, 
unb  ate  neulich  2ef fing  ftd)  ein  <Pferb  anfdjaffte ,  rebete  er  mir 
fetyr  au,  ba$  aud)  ju  ttyun*  2>  a  fü  r  fyrid)t,  baf  id)  glaube,  bie 
regelmäßige  Bewegung  »erbe  mir  gut  tfyun;  bagegen,  baf  e$ 
mir  &ielletd)t  unbequem  unb  tyrannijtrenb  »erben  möchte,  ba 
man  ba$  *ßferb  bod)  »o  moglid)  alle  Sage  reiten  müßte,  unb  bann 
wollte  id)  fragen,  ob  2>u  e$  für  midj  unb  meine  3atyre  md)t  ein 
bißchen  gar  ju  genteel  finbeft ,  mir  fd)on  ein  Sßferb  ju  galten  ? 
Äuri  id)  bin  unfd)lüfftg  unb  bitte  2)id),  wie  td)  »ofyl  oft  getrau, 
um  Seine  ßntfcfyeibung,  nad)  ber  id)  mtd)  bann  rieten  »erbe* 

gebe  »ofyl,  lieber  93ater* 

Sein 

gelte. 


3* 


%u  $f<mnfl  «ftenfd  in  £&erfijt. 

Mfftlbovf)  fcen  7.  Sfyril  1834. 

Siebe  gannty  ! 

3)u  bift  wofyl  fel)r  böfe  auf  mid)  fdjreibfaulen  äRenfcfyen? 
aber  bebenfe  nur ,  id)  bin  ein  ftäbtifcfyer  SÄufifbirector  unb  fo 
ein  Sfyier  §at  fcfyredlid)  Diel  ju  arbeiten*  Sfteulid)  fam  id)  nad) 
«£>aufe;  ba  ftonben  auf  bem  Sdjreibttfd)  jwei  Stuhle,  ber 
£>fenfd)irm  lag  unter  bem  ©lavier ,  im  33ette  lagen  ein  *ßaar 
(Stiefeln  unb  Äamm  unb  Surfte  k.  (Senbemann  unb  3orban 
Ratten  mir  ba$  als  SSifttenfarte  Ijinterlaffem)  ©o  fafy  e$, 
ober  ftefjt  e$  aber  genau  im  3)üjfelborfer  SWuftfwefen  au£, 
unb  etje  ba  Drbnung  wieber  hinein  fommt,  foftet'S  «£>ifce* 
Drum  muft  2)u  meine  33rieffaulf)eit  jefct  mefyr  als  je  ent* 
fdjulbigen,  unb  felbft  befto  mefyr  fdfyreiben  unb  mid)  aufräumen, 
unb  feurige  Äofylen  auf  mein  #aupt  fammeln*  Dein  33rtef, 
ben  id)  jefct  eben  beantworte ,  war  prächtig ;  mefyr  folcfye !  Du 
fagft  jwar,  3)u  faradjfl  von  ber  üJWufme .  wie  3E  ♦  .  ♦  ♦, 
aber  idj  wollte  nur  e$  wäre  wafyr,  bann  Ware  aus  einem 
magern  #ofratl)  auf  einmal  ein  tüchtiger   Äerl  geworben. 


37 


Dennod)  paf  auf;  id>  will  wütfyen*    S  Du!  fragfi  mtd), 

weites  üJNtyrdjen  Du  lefen  foflfi?   SBie  viele  gtebt  e*  baut? 

Unb  wie  viele  fennc  td)  benn?  Unb  weißt  Du  bie  ®efd)td)te 

von  ber  frönen  SRelufhte  md)t?    Unb  foU  man  ftdj  ntd)t 

lieber  einmummen  unb  vertrieben,  in  aUe  mögltdje  Snftru* 

mentalmuftf  oI)ne  Xitel,  wenn  bie  eigne  @d)Wefter  (Du  Waben* 

fd)»efler ! )  nid)t  einmal  fo  einen  $itel  goutirt?    Dber  l)afi 

Du  wfrfltd)  vom  fronen  gifdj  nie  gehört  ?    SBenn  id)  aber 

bebenfe,  wie  Du  mid)  anbrummen  f önnteft  r  baß  td)  im 

Stprü  Did)  über  einen   $ebruar*brief  anbrumme,  fo 

gebe  td)  Hein  bei  unb  tfyue  Outeä*  —  3d)  tyabe  biefe  Duver* 

ture  }u  einer  Dper  von  ßonrabin  Armier  gefdjrieben,  weldje 

id)  vorige*  3al)r  um  biefe   3«*  im  Äöntgfidbter  Sweater 

fyörte.  —  Die  Duvertfire  (ndmlidj  bie  von  Äreufcer)  würbe 

da  capo  verlangt  unb  mißfiel  mir  ganj  apart ;  nad)l)er  aud)  bie 

ganje  £tyer,  aber  bie  £dl)nel  nid)t,  fonbern  bie  war  fel)r 

Iieben$würbig,  unb  namentlich  in  einer  beerte ,  wo  fiejtd)  als 

$ed)t  prÄfentirt  unb  ftd)  bie  #aare  madjt,  ba  befam  id)  8ufi, 

aud)  eine  Ouvertüre  ju  mad)en ,  bie  bie  8eute  nid)t  da  capo 

riefen,   aber  bie  e$  me^r  inwenbig  fydtte,  unb  wa6  mir  ata 

sujet  gefiel,  nafym  td)  (unb  ba$  trifft  aud)  gerabe  mit  bem 

SRÄfyrdjen  jufammen)  unb  für;  bieDuvertfire  fam  auf  bieSBelt, 

unb  ba*  ifk  ifyre  §amtliengefd)ld)te*  — 

£>u  wiQfl  mid)  aud)  nod)  coramiren  wegen  ber  93ier- 
fiimmtgfeit  meiner  93otf  Slieber ,  aber  ba  bin  id)  befdjtagem 
SJWr  fdjeint  ba«  nAmltdj  bie  einjige  Strt,  t^it  man  SBolWlieber 
fdjreiben  fann,  weil  jebe  Klavierbegleitung  gleich  nad)  bem 
3immer  unb  nad)  bem  $otenfd)ranf  fd)merft  unb  weil  alfo 
vier  (SingfHmmen  am  einfachen  fo  ein  ?ieb  ofyne  Snfhument 


38 


vortragen  fönnen;  unb  wenn  ber  ©runb  ju  <5ftf>etifc^  ift,  fo 
nimm  ben,  bajj  id)  für  Sßoringen*,  bie  bergletdjen  retjenb 
fingen,  gern  etwas  ber  Strt  fd)*etben  wollte.  3m  (Srnfi  ober 
fmbe  id) ,  baf*  ba$  9SierfHmmige  „fowoljl  jum  £ert  (alt  SBolfS* 
lieb)  aW  aud)  ju  meiner  3luffaffung"  $a$t,  unb  fomit  btoer* 
giren  wir  entfeftlid^*  — 

2)a$  ^atte  id)  aber  ganj  »ergeben,  baf  id)  jur  *ßaffton 
einen  SBalbteufel  fefcen  wollte ;  bie  3bee  ifi  gut ;  fage  fie  md)t 
laut  weiter,  fonfi  t>erfud>en  3)ie  eö  näd)fle$  3al)r  Wirflid),  unb 
*ßöldjau  ftnbet,  ben  Ratten  bie  Siomer  fd)on  gefannt  unter 
bem  -Kamen  diabolus  nemoris.  SDenl  2)ir,  fie  Ijaben  mir 
mein  SKabemie  *  patent  in  einem  ganj  fürd)terlid)en  rotten 
*ßennal  portopflichtig  jugefd)idft  unb  babrin  fiedtt  ein  ur* 
altes  Statut  ber  Slfabemie  ber  bilbenben  Jtünfle  unb 
med)anifd)en  9Biffenfd)aften ,  nebfi  einem  fd)metd)elljaften 
©d)retben ,  id)  möchte  bod)  wieber  nad)  Berlin  fommen ,  weil 
meine  rSeifhmgen"  ba  eben  fo  anerfannt  würben,  als  im 
Stuälanbe*  Sin  guter  ©runb;  Ratten  fie  nod)  gefagt,  weil 
@uer  SBofylgeboren  bod)  eigentlid)  in  ber  Seijpjiger  ©träfe 
SRro,  3  ftdj  am  wotylflen  füllen  muffen,  ober  m&  &on  @ltern 
unb  @efd)Wifiern  mit  einfließen  laffen ,  —  aber  nein ! 

3efct  fängt  eben  eine  meiner  3)üffelborfer  Dualen  an*y 
baS  ifl  meine  9tad)barin,  bie  im  SRebenljaufe  woljnt  unb  tfyr 
ßlatrier  an  bie  SBanb  neben  ber  meinigen  geftellt  f)at  unb  alle 
Xage  jwei  ©tunben  ju  meinem  Unglüdf  Glasier  übt ,  tagltcfy 
biefelben  geiler  mad)t  unb  alle  Stoffmi'fcfyen  Strien  in  einem  fo 
»erjweifelt  langfamen,  ptylegmattfd)en  $empo  fptelt,  bafü  id) 
iljr  gewtjj  einigen  ©djabemadf  anträte,  wenn  id)  nid)t  bebaute, 
bajj  id)  fte  mit  meinem  ©lavier  ju  allen  3*^  fl^ifSi  n°d>  mt$x 


39 

quäle  als  fte  mid)*  Statut  fybxt  man  jutt>eilen  ben  Sefyrer  ober 
bie  SDtutter  (td?  tt>eif  e$  nicfyt)  mit  tyrem  ginget  bie  richtige 
9£ote  17mal  nacfyetnanber  anfragen,  ttttb  wenn  fte  gar  tt>a$  »om 
SSlatt  fpielt  ttttb  ftd)  au$  bem*!Dunfel  nad)  unb  nadj  irgenb  ein 
alter  ©ajfenfyauer  entwirf  elt ,  ben  man  an  einer  Sftote  erlernten 
muf,  ba$  iji  fcljr  Ijart  3<Jj  weif  nun  bie  ©tude  fcfyon  au$=- 
wenbig,  wenn  fte  ben  erften  Slccorb  greift. 

itht  n>o$(,  liebe  ©djwefter  5  3mmer 

Seht 

gelir. 


f(n  bie  'gSutf er. 


MfltUttrf,  ben  23.  SKai  1834. 


$eut  t>or  adjt  Sagen  fufjr  id)  mit  ben 

betben  2Boringen$  nad)  Slawen ,  ba  eine  Sabtnetäorbre  fünf 
Sage  t>or  bem  gefte  bie  geier  auf  *ßftngfUn  ertaubte,  unb  jroat 
in  folgen  SBorten,  bafi  bie  (Srtaubmf  für  bie  näd$en  3afyre 
nun  fetyr  tt>af)rfd) einlief  wirb.  2)ie  ©djneltyofi  fufyr  11  ©tun* 
ben  unb  id)  langweilte  mid)  ftrdfttd),  fam  fcerbrtefjlid)  an,  wir 
gingen  gteid)  in  bie*ßrobe  unb  id)  ^örte,  im^arquetfiftenb,  nod) 
ein  $aar  -Kümmern  aus  2)eboral) ;  fage  barauf  ju  SBoringen, 
nun  ttrill  id)  aud)  &on  l)ier  au$  bem  filier  jum  erftenmafe  feit 
jtt>ei  Sauren  fcfyreiben,  »eil  er  feine  ©adje  fo  nett  gemalt  fyat 
Denn  wirflid)  war  feine  Slrbeit  fo  befdjetben  unb  wofjlfftngenb, 
unb  bem  Raubet  untergeorbnet,  bem  er  md)t$  weggefiridjen 
Ijat,  baf  id)  mid)  freute,  ju  feljen,  ttrie  nodj  anbre  Seute  meines 
©inneS  finb  unb  banad)  ttyun*  £)ben  im  erften  Stange  faß  ein 
SRann  mit  ©djnurrbart,  (a$  in  ber  $artitur  nad),  unb  als  ber 
nad)  ber  *ßrobe  in'S  Sweater  hinuntergeht  unb  td)  herauf,  fo 
begegnen  wir  uns  in  ber  ©ouliffe  unb  mir  ftofyert  richtig  ger* 
binanb  filier  in  bie  3lrme  unb  Witt  midj  »or  greube  jerbrutf en* 


41 


@c  war  »on*ßari$  gefommen,  um  Moratorium  ju  ljören,  unb 
Sfyoptn  fyatte  feine  ©tunben  im  ©tid)  gelaffen ,  war  nutge* 

fahren,  unb  fo  trafen  wir  un$  ba  lieber*    3efct  fyatte  id)  mein 

• 

SJergnügen  am  SWuftffefl  weg,  benn  wir  5)rei  Mieten  nun  ju* 
fammen,  befamen  für  un$  allein  eine  Soge  im  Sweater  (n>o  bie 
Aufführungen  ftnb)  unb  natürlich  ging  e$  bann  am  folgenben 
SJtorgen  an  ein  4Slabler,  wo  idj  großen  ®enufü  ^atte.  Sie 
fyaben  beibe  if)re  gertigfeit  immer  mefyr  auSgebtlbet,  unb  alä 
S(at>ierfpfe(er  tfl  ©fjopin  jefct  einer  ber  allererften,  —  mad)t  fo 
neue  Sadjeu  n>ie  *ßaganint  auf  feiner  ®eige,  unb  bringt  2Bun* 
berbinge  gerbet,  bie  man  ftd>  nie  möglid)  gebaut  l)dtte,  —  9(ud) 
Ritter  ifi  ein  sortreffUdjer  Spieler,  frdftig  unb  coquett  genug* 
2)eibe  taborirm  nur  etwa*  an  ber^arifer  3Ser  j  weif  fang$fud)t  unb 
8eibenfd)aft$fud)erei,  unb  Robert  Xact  unb  9hif)e  unb  ba*  redjt 
S0iuftfaIifct)e  oft  gar  ju  fe^r  au*  ben  Augen  gelaffen ;  id)  nun 
ttneber  ttielleitfyt  ju  wenig,  unb  fo  ergangen  wir  un*  unb  lern? 
ten,  glaub9  i$,  atte!Drei  von  einanber,  inbemidjmir  ein  bifdjen 
tt>ie  eht£>djufoteifter,  unb  fie  jtcfy  ein  bijjcfyen  wie  mirliflors  ober 
incroyables  ftorfamem  Stodj  bem  gejie  reiften  wir  juf anraten 
nadi)  2>uffctborf,  brauten  einen  fetyr  angenehmen  Sag  unter 
gjhiftaten  unb  iDiäcutiren  barüber  ju;  bann  begleitete  id)  jte 
gefietn  nad)  <&5ht,  unb  fyeut  früt>  reiften  jte  nad)  (gob(en)  per 
2)atityf  hinauf,  —  id)  hinunter,  unb  bie  fyubfdfye  dpifobe  war 
»orbeu 


tyn  ben  ^rebißer  gufiu*  £<fjußrrofl  in  3>e([<ni. 

Uiiffellr0tf5  ben  15.  3ult  1834. 

Sieber  ©cfyubrtng! 

3>efct  ift  e$  beinahe  ein  3al)r  i)er,  baß  idj  fc^ittt>ig  bin  Dir 
ju  fdjreiben*  3d)  will  gar  mcfyt  erfi  anfangen,  um  93erjeii)ung 
iu  bitten,  benn  id)  l)abe  gar  ju  unrecht  nnb  würbe  mcfyt  fertig* 
SBie  e$  gefommen  ift,  weif  id)  felbft  nid)t  ju  begreifen*  Den 
»origen^erbfi,  als  id)  mid)  l)ier  eben  einrichtete,  erhielt  id)  Dei* 
nen  SBrief  mit  ben  Siotijen  ju  *)$autu$ ;  e$  waren  bie  bejien  Sei* 
träge,  bie  id)  bekommen  l)atte,  unb  gteid)  benfelben  SSormittag 
fing  td)  emfttid)  an,  bie  ©ad)e  ju  überbenfen,  nal)m  bie  S3ibel 
t>or,  mitten  in  ber  Unorbnung  in  meiner  ©tube,  unb  fam  balb 
fo  l)inein,  baß  id)  mid)  ju  ben  anbern  arbeiten,  bie  td)  burd)au$ 
erfi  beenbigen  mußte,  faum  jwingen  f  onnte*  Damals  wollte  td) 
Dir  gleich  fd)reiben,  unb  Dir  für  Stiles  baS  feljr  l)erjlid)  banf en ; 
barauf  bad)te  id),  es  wäre  l)übfd)er,  wenn  td)  Dir  gleich  fagen 
tonnte,  es  fei  fd)on  angefangen,  unb  als  id)  nun  im  grüljltng 
wtrflid)  anfing,  famen  fo  manche  SompofttionSforgen,  bie  mid) 
»iel  fiörten*  £eut  aber  fann  tcfy'S  uid)t  beim  bloßen  Denfen 
.  laffen,  fonbern  muß  Dir  fd)reiben  unb  Did)  fragen,  rok  es  Dir 


43 

unb  ben  ©einigen  geljt?  beiyt  idj  weif ,  bajj  2)u  feitbem  gami* 
lienjuwadjS  befommen  fyaji;  —  ba$  war  ntofyt  ganj  redjt  &on 
2)ir,  wir  ba$  mit  feinem  SBort  ju  melben,  ober  mit  feinem  ©tüd 
JEartenpapier,  fonbern  mid)  e$  burd)  bie  brüte  £anb  jufällig 
erfahren  jn  (äffen;  benn  obwohl  tdj'S  jugebe,  baf  idj'S  fe^r 
serbient  fyabe,  fo  barf  ftdj  bod)  ein  *J$rebtger,  wie  3)u  bifl, 
gerabe  am  wenigfien  rächen,  ober  nad^alten*  9tun  tfyue  e$  nur 
jefct  nf fy,  unblaf  mid)  wleber  etwa*  oon  2)ir  wljfen* 

©eine  SRotijen  jum  $ßaulu$  waren  prddjttg ;  ify  fyabe  fte 
aüe  otyne  $lu$nafyme  gebraust ;  fonberbar  (unb  gut)  ift  e6,  baf 
iäj  beim  ßomponiren  alle  bie  Stellen,  wo  id)  früher  au$  einem 
ober  bem  anbern  ©runbe  ein  ©tuef  umfüllen  ober  finbern  wollte, 
nad)  unb  nad)  wieber  fo  fyinftelte,  wie  td)  fie  in  berSMbel  finbe; 
ba$  bleibt  bod)  ba$  befle*  3d)  fyabe  über  bie  £älfte  be$  erfien 
£l)eil3  fertig,  benfe  ifjn  bi*  jum^erbfi  ju  beenbigen,  unb  etwa 
im  gebruar  ba$  ©anje,  —  SBte  aber  lebft  !£>u  nun  in  £>effau? 
2lm  liebften  fyätte  id),  wenn!Du  barauf  antworten  fönnteft:  ganj 
wie  früher*  hoffentlich  l)aft  $>u  2)ir  Deine  $eiterfeit  unb 
SebenSfuft  erhalten  unb  fytetft  glasier,  unb  liebjt  ©ebaftian 
SBad)  unb  bift  ber  Sllte.  SJiir  foHte  folcfye  ©orge  gar  md)t  ein* 
fallen;  aber  man  ift  fyier  tton  fatalen  ©cemplaren  umgeben, 
SPrebigern,  bie  jebe  greube  ftdj  unb  anbern  »erfaljen,  trodnen 
profaifdjen  «£>ofmeiftern,  ^k  ein  ßoncert  für  ©ünbe,  einen 
©pajiergang  für  jerftteuenb  unb  flerberblicfy,  ein  Sweater  aber 
für  ben  ©djwefetyfuljl,  unb  ben  ganjen  grüfjlmg  mit  83aum* 
blühen  unb  fd^önem  SBetter  für  ein  SJloberlod)  ausgeben»  2)u 
wirft  ja  öon  ber  (Slberfelber  Slrt  gehört  Ijaben*  Slber  e$  nimmt 
ftd)  in  ber  SRä^e  nod)  fd)limmer  auä,unb  fann@inem  orbentlid) 
peinlich  machen*    3)a6  SSöfefte  iji  ber  ^ocfymutl) ,  mit  bem 


44 


fold)e  geute  bie  anbern  anfefjen,  unb  ber  fcfyon  nfdjtö  anbete 
©uie$  auffommen  töjjt.  — 

Unfet  SRujtfroefen  fyter  geljt  langfam,  aber  e*  gel}t  bodj* 
—  SBir  fyaben  in  biefem  ©ommer  in  ber  Äirdje  eine  äReffe  ton 
SBeetfyoöen,  eine  &on  Gfyerubini  unb  ©antaten  *>on  ©ebaftian 
33ad),  ein  Ave  Maria  au$  „Serieifji  un6  ^rieben"  aufgeführt, 
unb  geben  ndcfyjien  SÄonat  «gtfnbef*  Te  Deum  (2)etiinger) . 
SRatürltd)  bleibt  tiiel  ju  ttmnfdjen  übrig,  aber  man  Jjort  bie 
©a<fyen  bodj,  unb  e$  madjt  aud)  nadj  unb  nad)  bie  $£u$fül>* 
rung  unb  bie  Äu^fu^renben  beffer*  —  Raufet  in  Setyjig  fyat 
au$  9Äanufcrtyt*©ttmmen  eine  Gantate  in  Emoll  von  ©eba* 
fttan  Sacfy  in  Partitur  gefegt,  bie  eine  ber  ftdrfften  Sachen  &on 
ifym  tfi,  bie  td)  fenne*  SBenn  td)  mal  eine  Gelegenheit  ftnbe, 
fdjitfe  iü}  2)ir  eine  Stbfc^rift  feroon»  —  «ber  nun  ifi  ba*  Rapier 
unb  ber  ©rief  an*,    gebe  roofyl  Sieber,  unb  fd)retbe  mir  ba(b. 

Dein 

geltr  ÜRenbelSfotyn  33artf)oft>9- 


$n  g.  ^turfi  in  ^Serfin. 

DttffcUuJtf,  ben  20.  3ult  1834. 

Sieber  gürfi! 

3d)  weif  nur  ju  gut,  bajj  id)  3l)nen  feit  bem  empfange 
3fyrer  *ßauünifcfyen  ©emerfungen*  nod)  gar  nic^t  gefdjrieben 
unb  nod)  gar  nid)t  gebanft  fyabe ;  baj*  id)  3l)nen  aber  jeben 
$ag,  wenn  id)  wieber  an  bie  Arbeit  gefye,  bafär  red)t  I)erjlid) 
banfe,  fönnen  Sie  mir  wol)l  glauben»  Slber  id)  fjatte  bod) 
^reiben  muffen,  benn  wenn  aud  bem  ©tüde,  ba$  jefct  nun  feit 
bem  grufyjafyr  mid)  ganj  erfüllt  unb  in  Slnfprud)  nimmt,  etwa* 
©uteä  wirb,  fo  banf e  id)  e$  Syrern  freunbticfyen  3lntfyeil  junäd)fi, 
inbem  iä)  fonjl  bie  ©runblage  be$  Serie*  nidjt  jufammen  be* 
fommen  fyitte.  33etm  Gompomten  felbft  fud)e  id)  mir  gewöhn* 
lid)  bie  SMbetftellen  auf,  unb  fo  f  ommt  e$,  baf  vieles  einfacher, 
futjer  unb  gebrängter  wirb,  als  e$  in  3l)rem  £ert  fiel)t,  wäfc 
renb  id)  bamal*  ntd)t  genug  SQBorte  befommen  fonnte  unb  immer 
nod)  nadj  mel)r  »erlangte»  Seit  id)  aber  babei  bin,  ifi  mir  e$  ganj 
anberS,  unb  id)  l)abe  nun  bie  8(u$watyl*    2)er  erfte  Sljetl  wirb 


*  3wn  Zcxt  be$  Paulus. 


46 


im  näd$en  SRonat  wafyrfdjeinlicfy  fertig  werben ,  ba$  ©anje, 
benfeid),  im  Januar.  3$  Ijabe  feit  vorigem  £erbji,  wo  td)  fye*s 
fam,  manche  anbereSadjen  machen  muffen,  bie  midy  fetyr  in3ug 
brachten,  unb  fo  weiß  id)  mid)  nid)t  in  eine  angenehmere  2age 
ju  wunfcfyen  als  bie  meinige  fya  ifi,  wo  id)  3«*  unb  ©tun* 
mung  vollauf  fyabe  unb  wo  e$  mir  benn  aud)  beffer  gelingt, 
als  fonfh 

greiltd)  ift  e$  ein  nettem  concentrirteä  geben  fyter,  —  bod> 
aber  nidjt  fo  fel)r,  wie  Sie  ftd)  e$  oielletdjt  benfen  mögen.  Denn 
leiber  gefjen  gerabe  feit  meinem  2lufentfyalt  3mmermann  unb 
Scfyabow,  burd)  beren  3ufammenl)alten  erfi  red)t  viel  geben 
Ijierljer  fam,  unaufljaltfam  auäeinanber,  —  burd)  religiöfe,  po* 
litifcfye,  wortwecfyslerifdje,  mtffoerfidttblidje,  übelnetymerifcfye  9Ser= 
IjSltntffe  immer me^r  gereijt  3)a  id)  nun  bei©d)abow  im£aufe 
wofyne  unb  mi 1 3mm ermann  ba$  neue  ftöbtifdje  Sfyeater  ;u  orb* 
neu  fyabt,  fo  gebe  td)  mir  al(e  %fttyt  ju  (eimen;  e$  gefyt  aber 
nid)t,  unb  fo  ifl  ein  grof  er  Übelflanb  ba*  SBenn  ber  aber  mal 
gehoben  ifl  (woran  id)  trofc  allem  nid)t  jweifle) ,  bann  ifi'S  aud) 
prfid)tig,  benn  wie  wir  jungen  Seute  fjier  jufammen  galten,  ba$ 
ifi  wirftid)  ergöjjlid)*  Die  äRaler  unter  einanber  ofyne  ben  ge* 
ringfien  £od)tnutl)  unb  9leib,  in  wahrer  greunbfd)aft ,  »oran 
einige  ber  Itebenäwürbigfien  *ßerfönlid)feften  als  ÜÄuflcr,  wie 
$ilbebranb  unb  Senbemann,  —  bajwifd)en  wieber  ber  deupo- 
viog,  ber  lange  fülle  8efftng  —  bae  mad)t  ftd)  gut,  unb  wenn 
©ie  bann  in  einer  Äird)enmuftf  einmal  benSJajj  beä  (SfyorS  am 
feljen,  fo  lad)t  3^nen  ba$  $er$  to  2eibe,  weil  ba  ein  guter 
9Raler  neben  bem  anbern  fiefyt,  unb  brüllen  alle  wie  md)t$  ©ute$. 
£eut  frufj  nod)  fyaben  wir  fo  red)t  l)übfd)e  SKuft!  in  ber  Äirdje 
gemad)t,  wo  alles  Zf)ül  nafym,  unb  giebt  bann  mal  3mmer- 


47 


mann  ein  ©tütf ,  fo  malen  bie  if)m  Decorationen  umfonfi,  unb 
geben  jie  ein  ftefi,  fo  bietet  er  ifynen  ein  ©tücf,  unb  id)  madje 
«Kufif,  unb  ba*  ifi  alle«  tyübfd)  unb  (uflig, 

aber  ^eut  tp  Äirmef ,  ba*  pfeift,  ganj  Duffeiborf  trinft 
©ein.  9?id)t  al$  ob's  ba$  nid)t  jeben  anbern  Sag  and)  tltfte, 
aber  e$  gefyt  fyajieren  babeu  Sticht  ato  ob'«  ba$  nid)t  jeben 
anbern  Sag  tyäte,  aber  e$  tt)irb  getanjt  (in  ber  gräflichen  #tfce) 
unb  gejubelt  unb  fid)  betrunfen,  unb  Ȇbe  Spiere  gejeigt  unb 
^Puppenfpiel,  unb  SBaffeln  auf  offener  ©träfe  gebaefen,  Sie 
teiffen  \a,  tt>a$  äirmef  fyeijj L  911$  neugieriger  Stfäfamt  muf 
iä)  aud)  nod)  foät  Bbenb*  fyin,  jefct  aber  erft  miefy  etwa«  in  ben 
Styein  ftürjen,  mit  fielen  SÄalenu  geben  ©te  tooty,  unb  auf 
SBleberfefyn  im  ©eptember  in  93erlim 


gelir  SWenbelSfotyn  Sartyolby. 


£(n  feine  <£ttexn. 

JDüfftUnocf,  ben  4.  Slugufi  1834. 

Siebe  Sltern! 

Seit  etwa  8  Sagen,  wo  wit  fe^r  ftarfe  @ewitter  mit 
fdjwüler  8uft  fyaben,  gefyt  e$  mir  fo  faul,  baf  id)  ben  ganjen 
Sag  nichts  tfyun  f ann ,  namentlich  ntdjt  compomren,  wa$  mtdj 
BerbriejHid)  madjt.  3um  ©(fyfafen  unb  (Sffen  fjabe  id)  ganj 
allein  2uft,  außerbem  allenfalls  nod)  jum  33aben,  unb  mein 
*Pferb  ju  reiten  ,  welches  ein  2iebling  aller  meiner  SBefannten 
ifi  unb  burd)  feinen  guten  Styarafter  wahren  JRefyect  tterbient* 
9iur  ift  es  feljr  furdjtfam,  unb  als  id)  e$  neulid)  im  ©ewttter 
ritt,  fufyr  e$  bei  jebem  SMifc  fo  jufammen,  bajj  midj'S  orbentlidj 
bauerte,  SReultd)  machte  td)  eine  Steityartie  nad)  ©aam  jum 
Namenstage  ber  ÜRabame  £**,  ber  burd)  Ärdnje,  geuerwerf, 
©Riefen,  grofe  ©efeHfc^aft,  33aH  u.  f*  w*  gefeiert  würbe; 
ber  2Beg  war  wieber  reijenb,  obwohl  anberS  afc  im  grüfjjafyr ; 
ber  Styfelbaum  an  ber  Äegelbaljn,  ber  bamalä  blühte,  l)atte 
nun  birfe  unreife  grüne  Slpfel ,  unb  id)  f  onnte  juweilen  über'S 
©toppelfelb  reiten  unb  burdj  einen  Siebenweg  in  ben  bitfen 
fdjattigen  SBafb*   £>abei  begegneten  mir  mehrere  ©d)nelfyojien, 


49 


wieber  ganj  an  benfelben  Orten ,  oud)  fogar  toiefetben  <5d>aaf* 

gerben,  unb  in  ber  ©dpniebe  ging'*  ebenfo  luftig  unb  laut  ju, 

unb  ein  Sürger  in  JRatfyingen  batbirte  ftdj  wieber,  worauf  id) 

in  meine  alten  ^Uofo^ien  verfiel,  von  Denen  S)u  lieber  Sätet 

mfy*  wiffen  wiüfh  —  £ag$  batauf  ritt  id)  von  ba  weiter 

nad)  ©erben,  einem  allerliebft  gelegenen  Drte,  wo  ld>  eine 

Drgel  ju  unierfudjen  fyatte ;  bie  ganje  ®efellfd)aft  fufyr  mit ;  e$ 

würbe  Ätrfdjfudjen  au*  bem  äBagen  auf*  $ferb  gereift,  in 

Serben  im  freien  gegeben,  anf  ber  Drgel  erging  id)  mtd)  nad) 

£erjen*lufi  in  $tyantafien  nnb  SebafHan  Sdctyen,  bann  würbe 

in  ber  Stufyr  gebabet,  fo  füt>I  unb  abenblid),  ba|ü  e*  eine  SBonne 

war ;  bann  ritt  id)  fef)r  befyaglidj  wieber  nad)  ©aanu  —  Seim 

Saben  in  ber  9lul)r  war  e*  gang  apart  fd)8n,  —  erfUttty  ein 

*ßla|)  btd)t  am  SBaffer  mit  Ijofyem  ®rafe,  in  bem  grof  e  befyauene 

©teine  lagen,  wie  einem  Sultan  erpreß  Eingelegt  fftr'*  96« 

füllen  unb  für  bie  Äleiber;   bann  fam  man  gleid}  am  Ufer 

biä  an  ben  £ald  in'*  SBaflet,  bann  waren  bie  bewad}fenen 

Serge  gegenüber  fyett  von  ber  Sbenbfonne  bedienen ,  unb  ber 

Reine  $luf ,  ber  nur  fetyr  langfam  flieft,  ganj  W)l  unb  fd)attig. 

Unb  redjt  in  2)eutfd)lanb  fällte  id>  mid>,  a(*  id>  hinüber* 

fdjroamm  unb  ein  äRann,  ber  am  anbern  Ufer  ging,  fogleidj 

ftiil  ftanb,  unb  eine  orbentlidje  (Sonfcerfatton  mit  mir  anfing, 

ber  id)  im  SBaffer  (ag  unb  pttftete,  ob  tdj  ba  wol>I  @runb  f)&tte, 

unb  ob  @d}Wimmen  wotyl  red)t  fdjwer  fei?  Unb  bann  füllte  id> 

mtdj  aud)  leibet  fefyr  in  5>eutfd)lanb,  alt  bie  grau  be*  Drga* 

niften,  ben  id>  befugen  wollte,  mir  einen  @dpiap*  t>orfefcte, 

unb  fo  feljr  beHagte,  baf  tyr  SRann  gerabe  verreiß  fei,  weil  er 

fo  viele  getnbe  fy&ttt,  bie  alle  behaupteten,  er  fönne  gar  nid)t 

Drgel  fpteten,  unb  weil  er  mir  nun  etwa«  Wtte  vorfielen 

9.  aBeirteI«fo$n  ©arifcolty,  »riefe.  II.  4 


50 


rauften,  bamit  i$  bann  alle  ba*  Cetebe  buwfy  mein  Urtyetf 
(©alomoni*)  ju  ©«fyanben  gemalt  ^itte-  3anf  nnb  ©treit 
giebt'*  aller  JOrten ,  unb  s«  ber  &4bfd>en  neuen  Orgel  ,  bie  fte 
mit  »ielen  Soften  erbaut  tyabeu ,  auf  einem  gro  f  en  geräumigen 
(Styor,  fntyrt  eine  bnnKe  enge  £üfynerfieige  hinauf,  olpte 
Sendet ,  mit  einem  6trW  an  ber  ©rite  jum  galten,  wo  man 
fW)  an  1 7  ©teilen  ben  |>ate  brechen  f ann ;  unb  auf  man  S3e= 
fragen  fagte  ber  Pfarrer,  ba*  Ritten  fte  abftd)tlicfy  fo  gelaffen, 
bamit  nic^t  ein  iebet  and  ber  Äir^e  auf  bie  Drgel  laufen  tonne« 
©<l>loffer  nnb  ©cfylfiffel  »ergeften  fte  bei  biefer  großen  pfiffig5 
feit ;  bergleitfyen  i£  immer  fe$r  betrübt  für  mid)*  —  Den  Slbenb 
&0f  biefer  ©aarnet  Steife  (tyent  t>or  8  Sagen)  f>atte  tcfy  ein 
grof e*  Vergnügen*  3d)  tyatte  bie  ßorrecturbogen  meinet  Es 
dur  $onbo*  »on  Seidig  befommen ,  unb  weil  id>'*  ni$t  gern 
tyxtH  bauten  taflfen,  ofyne  e$  wenigfien*  einmal  mit  bem  Dt* 
cfyefkr  wrfwfyt  ju  fyaben,  fo  (üb  tcfy  mir  f&mmtlid}e  tyieftge  9Wn* 
fiianten  in  ben  SRuftf faal  jufammen,  unb  probirte  e$  mit  üjnetu 
$)a  i$  fte  nun  nic^t  bejahen  tonnte,  benn  ba£  litten  fte  übel 
genommen/  fo  gab  ity  tynen  ein  souper  mit  ÄalfcSbraten  unb 
dutterbrob,  unb  machte  fte  fo  betruttfen,  wie  fic  nur  wunf$eu 
tonnten.  StaS  war  aber  ba$  Vergnügen  nicfyt,  fonbern  meine 
Qwerture  w  SReluftne,  bie  W)  ba  jum  erftaunale  fanden  liefi, 
unb  bie  mir  fe$r  gut  gefteL  3$  weif  fo  bei  mannen  ©tfcfeu 
t>om  etften  Sorte  an,  baf»  fte  gut  dingen  werben/  unb  3"8 
fyaben,  unb  fo  war'*  and)  bamit,  fobalb  ftd)  bie  (Klarinette  im 
erftat  Sorte  |inaufwAljte,  (S*  ging  fölety,  unb  bod)  fyatte  td> 
mefyr  $reube  baran,  al$  t>on  mancher  boQf  ommenen  äuffüfyntng, 
unb  fam  9lbenb$  mit  einem  fo  froren  ©efufyt  nad)  £aufe,  wie 
feit  langer  3eit  ntöjt,    Sir  frieden  fte  breimal,  unb  nacfy  bem 


51 


tefctenmote  fielen  feie  trompete*  unmittelbar  nad)  bem  legten 
leifen  Xccotbe  mit  einem  $ttf<fy  ein,  wa$  fty  fetyr  litfyerlid) 
machte.  $u$  war  cd  fdjfin,  al*  wir  bei  Xif^e  fafen  unb 
(giner  efate  lange  Siebe  mit  Einleitung  nnb  aBem  ntfgttdpn  an« 
fing,  unb  ftd)  fcettyäbberte,  unb  enblid)  mt<fy  (eben  lief ,  worauf 
bie  Trompeter  unb  $aufer  tote  befeffen  aufdrangen  unb  nad) 
ben  Snfteumenten  liefen  /  um  wieber  Xufd)  )u  btafen;  bann 
fyielt  id)  eine  m&mlidje  3tebe,  Stöbert  *ßeel'6  würbig,  worin  id}, 
gm  ig  fett  unb  ^riftlidje  Siebe  unb  $actlj>alten  anempfahl,  unb 
mit  einem  Xoaft  auf  bie  gortfdjrttte  ber  Düffelborfer  SRufif 
fdjlof  ♦  Dann  fangen  fte  »ierfHmmige  Sieber,  unter  anbern 
eins,  ba*  id)  voriges  3af)r  jum  SWufiffefie  an  SBoringen  ge* 
fdjenf  t  fyatte ,  ÜÄuftfantenprügelei  genannt ,  welcfye*  ber  Ab* 
f^reiber  (einer  ber  gegenwärtigen  Spieler  unb  Sänger)  bamal* 
aber  aud)  für  fed?  abgetrieben  tyatte  unb  bei  biefer  ©elegen« 
fyeit  nun  gelajfen  probucirte,  unb  wetetye*  mid)  felbji  feljjr  ladjen 
machte*  —  Dann  fdjwuren  fte,  bie$  fei  ber  »ergntigtefie  Slbenb 
ti)iz$  ganjen  gebend  gewefen ;  —  bann  sanften  {ie  ftd)  nod)  ein 
bif  d)en,  gum  3«d)en ,  wie  fef>r  meine  *ßeeffd)e  Siebe  gewirft 
tyatte,  bann  legten  bie  -Jlüdjternen,  b*  f).  ber  btefe  Spinner  unb 
id),  e£  wieber  bei,  bann  gingen  wir  gegen  SRttternacfyt  au&* 
einanber,  fte  vergnügt  über  ben  SBetn,  unb  id)  nod)  metyr  aber 
bie  SDtelujme,  unb  am  anbern  borgen  um  6  Ufyr  faf  tdj  ju 
*ßferbe  nad)  Saanu    Da*  waren  ein  *ßaar  lufiige  Sage*  — 

Siebe  SÄutte*,  bie  Äönigin  »on  SSa^ern  tyabe  id)  gefetyen, 
aber  nidjt  in  ®aOa,  fonbern  id>  faf  im  Äal)n,  unb  wollte  nebfl 
jwet  anbern  eben  in  ben  9tyein  ftringen ;  ba  I am  fte  auf  ifyreut 
Dampfboot  an;  —  ba  wir  nun  alle  feine  ©djwumntyofen 
Ratten,  weldjeä  fid)  bei  £ofe  nic^t  fd)i<fen  foH,  fo  fprangen  wir 


52 


ä  tempo  in'S  SBaflfer,  a(6  fte  näfyer  tarn,  unb  befafyen  von  ba 
au$  alle  (Zeremonien,  mit  benen  ®raf  ©**  bie  ®eijHld)feit  unb 
bie  ©enerate  »orftellte,  itnb  Wie  senatus  populusque  Dussel« 
dorfiensis  am  Ufer  ftanb,  unb  ÜRujtf  mad)te*  SBeiter  fyabe  td) 
bann  nidjtä  von  ifyr  ju  fetyen  befommen*  Slber  nun  bin  idj 
ganj  fertig ,  unb  tyabe  gezaubert  tt>ie  nid)t$  ®ute$,  —  8ebt 
tt>o!>l  liebe  (Sttern ! 

getir  9»-  33- 


r 


%%  btn  ^rebißer  $d|itfirttifl  in  3>eJF<ro. 


Ififlltlfrttsf,  ben  6.  Slugufi  18 34» 


2Bie  fannfi  2>u  2)ir  nur  benfen,  baf  id)  .nicfyt  gern  fd^e, 
3)u  Ijabefi  ©d)neiber  ben  $ert  gejefgt?  Unb  »a$  Wnnte  mit 
baran  tterbrteflid)  gewefen  fein?  2)u  fyMtjl  mid)  bodj  nid)t  für 
fo  einen  $erl,  ber  wenn  er  einmal  eine  3bee  ljat,  bie  fo  ängfc 
lid)  fyixM,  wie  ein  ©eijiger  fein  ©elb,  uni>  feinen  fyeranldjit, 
bis  er  felbfl  atteS  j>robucirt?  gg  l)at  ba$  jtoar  eigentlid)  nichts 
ftyimme*,  unb  boety  ijl  mit'«  fatal,  biefe  »rt  SfogjHidtfett, 
unb  fetbfi  wenn  mir'S  mal  gefd)äf)e,  baf  (giner  baffelbe  madjte, 
was  id)  &orl)abe,  wäre  mir  e$  nidjt  anberS*  3)enn  etn$  *on 
beiben  mu£  ba$  beffere  »erben,  nnb  bann  iji  e$  gut,  ober  ftc 
werben  beibe  nfd)t  gut,  unb  bann  iji'S  toieber  nidjt  ©cfyabe* 
Übrigens  bin  id)  l)eut  melandjotifd),  wie  feit  mehreren  Jagen, 
wo  id)  complett  bradj  liege,  unb  gar  nid)t  fdjreibe,  ob  aus  «gjifce 
ober  ©dywitfe,  ober  fonfi,  bas  wetjj  icfy  nid)t  9tun  ifi  ber  erfte 
Styeil  be$  SßauluS  beinahe  beenbigt,  unb  idj  ftelje  ba&or  wie  bie 


54 


&ul),  unb  fann  nid)t  in  ba$  neue  Xfyox,  unb  mad)e  ifyn  eben 
bod)  nid)t  fertig  —  nämlid)  bie  Du&erture  fefylt  nod),  unb  ifi 
ein  fd)Were$  ©tü(fv  Unmittelbar  nad)  ben  SBorten  be$ 
£errn  bei  ber  33efel)rung  fyabe  id)  einen  großen  (tyox, 
„mad)e  3)idj  auf,  werbe  8icfyt  u-  f.  »♦"  3ef*  60,  1.  2  ein* 
treten  laffen,  ben  id)  bt$  jefct  für  ben  befien  ÜRoment  im  erfien 
tytil  tyalte,  — 

3d)  weif  nic^t  xoa$  idj  ju  Seinem  Urteile  fiber  £  .  ♦  ♦ 
fagen  folf,  e$  ifi  wofyl  ein  wenig  ju  tyart,  unb  bann  ifi  aud) 
wteber  etwas  barin,  was  nur  (eiber  attjuwafyr  ift,  unb  toa&  id) 
mit  feinen  Gompofitionen  im  3ufammenfyange  ftnbe*  916er 
bod)  tfyuji  2)u  nad)  meiner  Überjeugung  üjm  ganj  ttnredjt, 
wenn  2)u  tl)n  für  einen  ©djmeidjter  l)5ltfi,  ba  er  niemals 
fd)meid)efa  wiü,  fonbern  immer  für  waljr  unb  richtig  Ijdtt, 
wa$  er  fagt,  *—  aber  wenn  eben  fotd)e  (Srregbarfeit  ber 
tßtyantaße  nic^t  aud)  wieber  in  ftd)  i!jr  SefiimmteS,  gefiel, 
6d)affenbe$  bat,  wenn  ftc  nid)t$  ^efloor  bringen  fann, 
als  ein  augenbltcfüdjeS  SSerfefcen  in  etwas  $rembe$,  bann 
ifi  e$  freiließ  fd)(imm,  unb  id)  muf  anfangen  ju  furzten, 
fo  fei  e$  fyier,  ba  feine  @ad)en  mir  aHjufefyr  miffaßem 
Dies  fdjlieft  aber  eine  fange  %tit  in  ftd),  bte  mir  fdjwer 
geworben  ifi,  unb  wo  mtd)'6  oief  fofiete,  mir  fetbfi  ju  fagen, 
Was  idj  Dir  jefct, 

SBaS  3>u  mir  oon  ber  ***fdjen  ftamilie  fdjreibfl,  iji  mir 
audj  leib,  benn  id)  fenne  fein  beengenbereS  ®efüfyt,  wie  baS, 
geinbe  §u  Ijaben,  unb  bod)  fd)eint  e$  unmögtid),  bem  auSju* 
weisen;  wenfgfienS  fann  id)  aber  ju  meiner  greube  fagen, 
baß  aud)  jefct,  wo  idj  mit  rieten  SÄenfdjen  in  Steuerung  unb 
oft  in  unangenehme  gefommen  bin,  feinen  weif,  mit  bem  id) 


55 


nfcfyt  ftreunb  fein  wfttbe,  wenn  et  mit  e*  im  geringjten  frei 
flellte,  unfc  fo  ttitfe  e*  ja  wo^t  ba  atuty  mit  Dit  feto> 

SRlt  feinen  ©cmetfungm  übet  ba*  S^eatet  getyt  e*  JDtt 
ganj  fo  fdjlimm,  »ie  mit  »retfd)neibet'*  Steccttfton,  bemt  td) 
bin  ja  felbft  $wat  nicfyt  SRebacteut ,  aber  nod)  wa*  fcfyfurtmete*, 
eine  Sltt  dStytenmtenbant,  obet  wie  $u  e*  nennen  wiflß,  be** 
neuen  fyiejlgen  £l)eatet*  in  spe,  unb  neunte  mid)  alfo  fctyon 
and  8fmt*eifer  bet  99fil)nenfa<f)e  an*  Stber  im  Qtxnft,  id)  bin 
nii)t  Deutet  SReinung,  bof  ba*  Styeatet  für  %  bet  SKenfdjen 
fdjäblid)  fei,  unb  glaube,  bajj  bie,  benen  e*  fdjabet,  benfelben 
9laä)ti)eil  unb  t>ielleid)t  einen  (flimmeren  finben  würben  ofyne 
ba*  Sfyeaiet,  3)enn  fyiet  ift  immer  nod)  nidjt  bie  platte  Steafc 
tfit,  bie  aud)  in  bet  SBelt  erijittt  — unb  im  allgemeinen  tyalte 
id)  etwa*  nidjt  für  fdjiblid),  wenn  e*  fdjlimme  folgen  l)aben 
fann,  fonbetn  nut,  wenn'*  bie  l)aben  muf,  unb  2)u  wirfi 
2)it  bei  Deinem  fUjeatetpublfcum,  wie  Du  e*  au*malji,  nut 
fcetbotbene  8eute,  feine  gefunben  benfen  fönnen,  bie  tyingefyen, 
um  ein  StiWf  unb  ein  Äunjlwetf  ju  fel)en*  3d)  »elf,  baf  e* 
mit  immet  enttoebet  nut  langweilig  obet  eti)ebenb  gewefen  ift 
(fteitid)  öfter  ba*  etjie) ,  abet  ttetbetbltd)  i)at  mit'*  nie  fdjeinen 
wollen,  unb  e*  nun  gat  be*wegen  ju  ttetbteten  —  abet  ba* 
fyielt  in  ein  weite*  ©ebiet  unb  in  ein  etnjie*  £l)ema  fjinübet, 
unb  bie  «Politif,  bie  leibige,  frtity  auety  mit,  unb  e*  läßt  ftcfy 
auf  einem  fo  Keinen  SRanbe,  wie  bet  fyfet,  ntdjt  butcfyfptedjem 
SJielleidjt  mal.münblidj,  unb  faunu  3$  wütbe  Dit  wa*  Don 
meinen  Sachen  gefd)i<ft  fyaben,  will  e*  abet  liebet  tton  SBetlin 
au*  tl)un ;  bie  2Reete*jiüle  l)abe  id)  ganj  umgeatbeitet  biefen 
SBiniet,  unb  glaube,  fie  ift  etwa  30mal  bejfet  nun*  9lud)  Sie* 
bet  unb  Sta&ietfadjen  Ijabe  td)  neu*    Du  fagji,  bie  3eitungen 


56 


erhoben  mid) ;  ba$  macfyt  mir  immer  Sergnfigen,  obwohl  i$ 
fte  fetten  lefe,  fowofyl  muftfalifdje,  af*  aud)  anbere,  nur  jit* 
weilen  (Sngltftye,  in  benen  gute  Sieben  fielen»  9fom  tt>irb 
ba$  Rapier  immer  enger  unb  furjer,  atfo  ifi  ber  Srief  au** 
fcebe  »ofyt ! 

2)ein 

gelte  2R-  »♦ 


$Cn  feine  ^uffer. 

IDüffel&orf,  frcn  4.  Oto&ember  1834. 

Siebe  SWutter! 

(gnblicfy  fomme  i<fy  mal  baju,  Dir  für  Deine  lieben  ©riefe 
ju  banfen;  Du  weift  wie  Du  mid)  burd)  Deine  ßeilen  gar  fo 
fefyr  erfreuji,  unb  hoffentlich  greift  Did)  Dein  ©^reiben  ntd)t 
an,  benn  Du  fdjreibji  fo  Hein  unb  beutlid)  unb  flafftfd»  am 
(gnbe  be$  SBriefeS,  wie  in  ber  erjien  3eUe,  unb  wie  immer;  — 
brum  bitte  id)  Dicfy  nur,  laf  mid)  biefe  greube  recfyt  oft  f)abm^ 
ba0  td)  banfbar  bafür  bin,  fannft  Du  mir  glauben»  Du  füfyrfl 
mid)  immer  fo  red)t  wteber  nad)  «£aufe,  unb  Idj  bin  ba,  folange 
td)  Deinen  ©rief  lefe,  freue  mid)  be$  ©ommerS  im  ©arten, 
befuge  bie  Sluaflellung,  unb  jirelte  mit  Dir  über  ©enbemann'S 
flehte*  SBilb ;  neef e  ©an$  über  feine  ©attefaction ,  baß  ifjn 
SRetternid)  eingelaben,  unb  madje  fajl  ben  ijübfdjeu  SRufjtnnen 
wieber  ben  £of*  —  Sold)  4?üwerfe$en  nad)  #aufe  tfyat  mir 
bo^ett  wofyl  in  ben  legten  SÖocfyen,  wo  idj  über  Düjfelborf 
unb  Äunfitreiben ,  unb  Sluffcfywung  am  3tyein,  unb  neues 
Streben  bermaf  en  wetterte  unb  fcfytmpfte,  wie  feiten*  3d)  war 
tyier  in  eine  entfejjtidje  SBerwirrung  unb  $efce  ijtneiugeratfyen, 


58 


unb  mir  ging  e$  fdjlimmet,  ald  in  ber  gefdjdftigßen  Stit  to 
8onbon*  SBenn  id)  mid)  SRorgen*  jur  Arbeit  fcftte,  fo  Hingelte 
cd  wäfyrenb  jebem  Xact ;  —  ba  famen  unjufriebene  (Sfyorijien, 
bie  man  anfahren,  ungefdjicfte  Sänger,  bie  man  einfhtbiren, 
fdjabige  ÜJhtjtfanten,  bie  matt  engagiren  muf  te,  unb  wenn  e$ 
fo  ben  ganjen  Sag  fortgegangen  war,  unb  id)  mir  bann  fagen 
mufte,  ba$  fei  nun  SilleS  für  ba$  Düjfelborfer  Sweater  unb 
beffen  «£>ett,  fo  tt>urbe  td)  fdjwer  ärgerlich;  enblid)  sorgejlern 
entfdjlof  id)  mtd),  mad)t?  einen  salto  mortale,  fprang  aufl  ber 
ganjen  ©efd)id)te  fyerauS,  unb  bin  nun  wieber  ein  Stenfd)* 
grettid)  war  e$  eine  fatale  Stufgabe,  bte$  unferm  Sfyeaterfelbfc 
l)errfd)er,  alias  33üf)nenmufti,  beibringen,  unb  ber  fneift  bie 
Sippen  fiber  mid)  jufammen,  als  wollte  er  mid)  fauen,  aber  id) 
Jjielt  bem  93erwaltung$ratl)  eine  furje,  fefyr  fd)öne  9tebe,  fyradj 
t>en  meinen  eigenen  arbeiten ,  an  benen  mir  me^r  läge,  als  am 
SDüffelborfer  ©tabtifyeater,  fo  t>tel  mir  aud)  u\  ;  furj  jie  liefen 
midj  l)erau$  mit  ber  Sebhtgung ,  baf  id)  fcon  3«t  jn  3*it  biri* 
giren  foHe,  unb  ba$  tterfyrad)  id),  unb  ba$  werbe  id)  aud)  fyal* 
ten*  3$  fyabe  Wngft  einen  »rief  an  9tebe<fa  angefangen,  mit 
ben  fctyönfien  Detail*  über  3  2Bo<$en  au*  bem  Seben  eine* 
Düffelborfer  3ntenbanten,  aber  nod)  immer  fann  id)  iljn  nid)t 
enbigen,  unb  bod)  serweife  idj  barauf* 

9Rit  bem  $aulu«  bin  id)  Jefct  auf  bem  *ßunfte,  wo  i$  il)n 
gar  ju  gern  3emanb  Dorfpielen  möd)te,  aber  nun  iß  SWemanb 
fo  red)t  ba*  3»eine  tyiejlgen  greunbe  ftnb  wo$l  feljr  auf  er  jid) 
barfiber,  aber  e$  Witt  tiidjt  t>iet  beweifen*  Der  Kantor  *  fefytt, 
mit  ben  tiefen  Augenbrauen  unb  ber  Ärttif*    Den  jweiten 


@>o  pflegte  aRenbetefotyn  feine  ®<$n>eftet  8annty  oft  ju  nenne«. 


59 


$!)eil  tyabe  tdj  nun  an*  beinahe  ganj  im  Äopfe,  bis  auf  bte 
©teile,  wo  jle  ben  *ßaulu*  für  Jupiter  galten  unb  U)m  opfern 
wollen,  wofytu  einige  fetyr  gute  (Sfyore  geboren,  t>on  benen  id) 
bis  jefct  aber  feine  Stynung  tyabe,  —  es  if*  fdjwer !  2)u  frägji 
mid),  ob  id)  in  Setyjig  feine  mujtfalifdjen  93erlag$gefdj4fte  ge* 
madjt  fyabe,  liebe  üRutter;  aber  33reitfopf  unb  gärtet  fyaben 
mir  jefct  furjlid)  erftört,  fie  wollten  Sttted  aon  mir  faufen,  wa$ 
id)  herausgeben  wollte,  unb  jwar  wegen  einer  funftigen  8lu$* 
gäbe  fämmtlidjer  SBerfe  (flingt  *a$  nfdjt  fyöd)ft  fcomeljm?), 
unb  finb  burd)  eine  Sfnfänbigung  eines  anbern  SJerlegerS,  wie 
fie  mir  fcfyreiben,  fetyr  gefrAnft  worben.  2)en  Beuten  fann  alfo 
#  geholfen  werben*  Sluferbem  Ijabe  id)  aber  nod)  t>on  fed)$ 
anbern  5D?ufifalien^dnbfern  an  tterfdjiebenen  Drten  Sriefe  be* 
fotnmen,  in  benen  fte  ©adjen  verlangen*  $>ie$  fd)metft  jwar 
etwaö  nad)  renommage,  aber  td)  weiß,  3)u  Itefefi  bergleidjen 
gern,  unb  (äffejl  mir  e3  tyingefyn ! 


%n  Staunt)  #enfef  in  Berlin. 


IDiiffeUrorf,  ben  14.  0*c&ember  1834. 


Siebe  gcmnty,  fei  glüdlid)  am  heutigen  Sage,  unb  im  3afyre  * 
ba6  Dir  anfängt,  unb  bleibe  mir  gut  3d)  wollte  Dir  gern 
bie$  3al)r  lieber  irgenb  ein  ©tud  fcfyiden,  unter  ba$  tdj  ben 
14»  9to*>ember  fd)reiben  fönnte,  aber  bie  „SBocfyen  au8  bem 
Seben  eineä  3ittenbanten"  Ijaben  aUe6  »erfcfylungen,  unb  idj 
fomme  erfi  langfam  ttrieber  ju  mir.  Dtefer  Sage  fjabe  td)  bie 
Du&ertüre  jum  *Paulu$  entworfen  unb  backte  bie  tt>enigjlen$ 
fertig  ju  machen,  aber  fie  ifi  nodj  weit  jurüd.  SSBenn  wir  nur 
wemgftenS  ben  Slbenb  jefct  jufammen  fein  fönnten,  benn  wenn 
Stdjt  fommt,  wünfdje  td)  mtd)  immer  meljr  nad)  £aufe  tyin, 
al$  be$  ÜWorgenS ;  unb  jefct  f ommt  eben  8id)t,  unb  bann  ift  bie 
3eit  t>om  30.  JDctober  burdj  ben  IL  -Jtottember  unb  11.  De* 
cember  bis  ju  SBeifjnacfyten  unb  Sfteujafyr*  gewiß  nidjt  bie  befle 
für  bie  grembe,  aud)  wenn  bie  Slbenbe  nid)t  lang  wdren.  Da 
fann  man  aber  fleißig  fein  unb  nfid#eu  Sommer  wteber  reifen 


3n  biefe  3eit  fiel  eine  &n$afy(  »on  ®ebutt$tagen  in  bet  $amüie. 


61 


unb  einanbet  befugen,   $tnt  möchte  idj  nur,  baß  e$  f$on  fo 
weit  wate, 

2Ba6  ttetbfÜDu  nun  tyeut  »benb?  SRuftf  unb®efeflfäaft? 
JDbet  witb  bic  ©taatäjeitung  fcotgelefen?  (in  bet,  wie  man 
mit  fagt,  ^enfel'ö  Schule  fel)t  gelobt  «nb  in  fielen  ©tüden 
bet  fyteftgen  aotgejogen  fein  folL) 

2lbet,  2)u  @ebutt*tag$finb,  —  im  Urteil  übet  bie  Sil* 
bet  tteffen  wit  bieänal  nicfyt  jufammen ;  benn  cind  bet  wibttg* 
ften  ift  mit  &on  jefyet  ba$t>on©.  gewefen*  SBenn  emÄunjlwetf 
funfHtdje  $tojiloftgf  eit  t>orfieQen  Witt,  wie  baö  SBetfyungetn  in 
bet  SBüfte,  fo  fyabe  idj  feinen  Slntfyeil  batan,  e6  fei  nod)  fo  gut 
gemacht,  unb  ba$  ifi  e*  nid)t  einmal,  2)a$  ©anje  fd)eint  mit 
nichts  aW  wiebet  eine  Sßatiation  auf  Sefftng'ä  Äöntgtyaat,  — 
bieSmal  mit  tobten  *ßfetben*  —  2)ie  Stimmung  im  Äunftwetf 
iji  alltäglid),  unb  ba  mag  man'S  20  mal  mit  bunten  gatben 
aufyufcen,  e$  l)ilft  nlcfyt.  ©o  ift  mtt'3  nid)t  einmal  tecfyt,  baß 
2)u  bei  bet  ©elegenfyett  &on  Safont  t>om  Umfcfywung  bet  ®eige 
feit  5ßaganini  ftmd)ft,  benn  folcfye  Umfdjwünge  fenne  id)  uid)t 
in  bet  Äunfl,  nut  allenfalls  in  ben  Seuten,  unb  id)  benfe,  2)it 
wütbe  an  8afont  bajfelbe  mißfallen  Ijaben,  wenn  3)u  il)n  &  o  t 
*ßagamm'$  Sluftteten  gefyott  l)ättefi,  unb  Du  müßtefi  anbtet* 
feit$  feine  guten  Seiten  ntd)t  weniget  loben,  nadjbem  3)u  ben 
anbetn  geljött  fyaft  ÜWan  fyat  mit  fyiet  foeben  ein  tyaat  neue 
franjöjtfd)e  mujtfalifcfye  3*itungen  gejetgt,  wo  fte  immet  t>on 
einet  revolution  du  goüt  unb  einet  mujtfalifdjen  Umwälzung 
fytecfyen,  bie  feit  einigen  3al)ren  jiattgefunben  fyabe  unb  wobei 
tdj  aud)  eine  fcfyöne  9totte  fielen  foü,  —  mit  witb  fe^r  übel 
bei  fo  eta>a$.  3>d)  benfe  bann  immet,  baß  man  fleißig  fein  foH, 
unb  atbeiten,  „ttotnefymlid)  feinen  ÜWenfcfyen  Raffen  unb  bie 


62 


äufunft  (Sott  überfoffen",  —  bad  Oratorium  biö  jum  SMrj 
fertig  machen,  eine  neue  Amoll  Stympfycmie  unb  ein  SlaDicr* 
Sonctrt  componiren,  unb  bann  ttkber  auf  bie  Steife  gefyn,  unb 
bie  Seidiger  Strafe  9fr*  3  befugen,  aber  ttomoglid}  am  brüten 
Drt  —  ©ejiern  n>ar  ba$  jtteite  Soncert,  —  nadlet  gr&flt$e 
soir6e  mit  alten  ©cceHenjcn  uub  foctalen  8teben$arten,  über* 
morgen  mujj  iti)  lieber  Dberon  birigiren  unb  ba$  2)üffetborfer 
Drdjefter  l)e&en,  »ie  md)t$  @ute$,  —  3)a  bin  tdj  bemt  in  einen 
gang  grieSgrämlid^en  $on  verfallen,  ber  jum  ®cburt$tag6ton 
nid)t  $a$L  2)en  ftimme  idj  nun  nod)  einmal  an  unb  txmnfdje 
3>tr  *>iel  ©lud  unb  ein  gute*  3afyt  1835.  gebe  tpofyl,  unb  fei 
mit  ben  (Sltern  unb  ©efd)tt)ijiem  unb  allen  Ijcut  redjt  frol>. 

Dein 

gelte* 


%n  %üt&a  3>iri<$fet  in  ^fterfin. 

Büfftlftorf,  ben  23.  *ttot>ember  1834. 
teilte  liebe,  Hebe  »ebeefa! 

SBtUfi  3)u  benu  überfyaufrt  nod)  tta*  bon  mit  lefen?  3d) 
bin  ein  ©tridf  unb  jtoar  ein  grober,  eigentlich  ein  Sau  gegen 
3)i<f)  gewefen,  unb  »oBie  getoif  e6  ttxüre  nid)t  fo !  Slber  wer 
fann'*  anbern !  Senn  nur  jum  Seffcrma^en  @etegen^*Ü  ba 
tt>4re;  bte  tji  aber  and}  nidjt  unb  t$  fann  alfo  blo6  fagen,  baf 
id)  boc$  f>offeA  5)u  bletbji  mir  gut,  unb  baf  i<fy  fefyr  bunun  war. 
greilief)  ljätte  i$  £>ir  bie$  fifyon  Idngfl  fagen  foUen,  —  aber 
triebt  fönnen,— benn  id^atte  mir  vorgenommen,  Dir  ben  erfreu 
freien  Sag  lieber  einmal  einen  o rb entließen  ^Stit)atbrief  ju  fcfyrei* 
ben,  unb  ber  erfte  freie  Sag  iji  tyeute*  —  SBJie  e$  nun  fo  bunW 
trieb  unb  bie  genfterlaben  jugetyen  unb  £id)t  fommt  um  5, 
ba  mufi  \$  f^reiben,  unb  gWcfyfam  an  ber  meffmgnen  Klingel 
jte^en,  um  ju  fragen  ob  2>u  ju  4jaufe  bt#*  SRad)  mir  nur  ein 
freunbüd}  ®efify- 

2Bie  mir  e$  jettfyer  gegangen  iß,  ba$  fann  td)  gar  nidjt 
fagen,  fo  abfdjeulid),  aberiDu  muft  bod)  eine  Keine  Älage  bar* 
über  f)6ren,  fd)cn  bamit  3)u  niemals  auf  ben  (ginfalt  fommfl, 


64 


£l)eaterbtrector  ju  »erben,  ober  einen  ber  peinigen  3ntenbant 
»erben  ju  fojfeiv  —  ©leid)  als  id)  wieber  fyerfam*  wefyte  mid> 
bie  3ntenbantenluft  an.  3m  Statut  fiel)t :  S)ie  3ntenbanj  be* 
jlefyt  au$  einem  3utenbanten  unb  einem  SÄuftfbirector*  2)er 
Sntenbant  wollte  nun,  id)  folle  SRujtfintenbant  fein,  er  @d)au* 
fyielintenbant,  unb  mm  fottten  wir  fefyen,  wer  bem  anbern  ben 
9tang  abliefe  —  baruber  gab  e$  gletd)  (ScanbaL  3d)  wollte 
nidjts  als  birigiren  unb  einjhibiren,  unb  ba$  war  3nuner* 
mann  md)t  genug*  SQBir  wedelten  serjweifelt  grobe  99riefe,  in 
benen  id)  meinen  Styl  fefyr  jufammen  nehmen  muf  te,  um  feine 
Stifte  unerwiebert  ju  lajfen  unb  meinen  unabhängigen  ®runb 
unb  SSoben  ju  behaupten  —  aber  id)  glaube  td)  tyabe  £errn 
£etyfe**  ©f)re  gemalt*  3Bir  aerjiänbigten  und  barauf,  unb 
jaulten  und  gleid)  wieber,  weil  id)  nad)  Stauen  reifen  fotlte, 
um  eine  Sängerin  bort  ju  prüfen  unb  ju  engagiren,  unb  weil 
id)  ba$  nid)t  wollte*  ^Darauf  mußte  id)  ba$  £)rdjejier  engagi* 
ren,  b*  !)♦  für  jebeS  SRitglieb  jWei  Gontracte  ausfertigen,  mtd) 
über  einen  Später  SÖionatSgage  *>orl)er  bis  auf  S  33lut  fhetten; 
—  bann  gingen  jte  weg,  —  bann  famen  fie  wieber  unb  unter? 
fdjrteben  bod) ;  —  bann  wollten  fte  wieber  md)t  am  jweiten 
*ßult  ftyen,  bann  fam  bie  Sante  eine«  ganj  erbärmlidjen 
5Ru#ferS,  ben  id)  nid)t  engagiren  fonnte,  unb  bie  §rau  mit 
jwei  unmunbigen  Äinbern  eine«  anbern  @rbflrmlid)en,  um  em 
gute«  SBort  beim  £errn  2)irector  einzulegen,  —  bann  lief  id) 
brei  ÄerlS  ^robe  fielen,  bie  geigten  fo  unter  aller  SBfirbe,  ba£ 
td) Jemen  »on  il)nen  annehmen  fonnte ;  bann  waren  jte  bemfitljig 


*  9JlenbeI$foljn  Ijatte  im  Snietefie  be$  Sweater*  eine  Steife  butd)  einen 
£ljeil  öonS)eutfdjlanb  gemacht,  um  (Sänget  unb  (Sängerinnen  $u  engagiren. 
**  ^rofeffor  £e$fe,  «etym  aRenbelSfoljn'*. 


65 


unb  gingen  fttO  betrübt  fort  unb  Ratten  ft>r  $rob  verloren;  — 
bann  tarn  bte  grau  nod)  einmal  hiebet  nnb  »einte ;  —  unter 
30  Seilten  war  ein  einiger,  ber  f ura  fagte :  „id>  bin  aufrieben" 
unb  feine  (Sontracte  unterfd)  rieb ;  alle  anbern  fyanbelten  unb 
mdfelten  erß  eine  (Stunbe,  bi6  fte  mir  glaubten,  baf?  id>  prix 
fixe  fyätte ;  mit  fiel  Sater*  <5prud}  Berbern  unb  bieten  mad)en 
ben  Äauf "  ben  gangen  Sag  ein  —  aber  e*  waren  aier  üage, 
bie  jämmerlichen,  bie  <d)  erlebt  fyabe*  9m  vierten  fam  JUinge* 
mann  be*  borgend  an  unb  fafy  ba*  SBefen,  unb  entfette  fify 
3ngwtfd)en  fhibierte  9tie$  SWorgen  unb8benb  ben$empler  ein; 

—  ber  (Styor  betranf  fid)  unb  td)  mujjte  mit  Autorität  reben ; 

—  bann  rebeüirten  fte  gegen  ben  Stegiffeur,  unb  idj  mußte  fle 
anforden  wie  ein  $au*fned)t ;  bann  würbe  bie  $eutler  Reifer, 
unb  \&)  befam  Stngfi  für  fte  (eine  mir  neue  Art  »on  Ängft,  eine 
ber  eftic^fien) ;  bann  führte  id)  ($l)erubini'0  Stequiem  in  ber 
Stixty  auf;  ftug(eid)  fam  ba*  erfle  (Soncert  —  für)  fd)  faßte 
meinen  @ntf$(uf ,  brei  3Bod)en  nad>  383ieber*<groffnung  be* 
£fyeater$  meinen  3ntenbantentt>ron  )u  »erlaffen,  ben  td)  benn 
audj  ®ott  fei  Danf  ausgeführt  fjabe.  Die  übrigen  Detail* 
fdjenfe  idj  Dir,  Du  wirjl  genug  Sweater  fyaben*  —  Die  ©acfye 
geljt  fo  gut  wie  in  Düffelborf  nur  möglid)*  Stiefr  macfyt  ftd) 
au*gejeid)net  gut,  fleißig,  benimmt  unb  fef)t  geftydt,  fobaf 
alle  Seute  mit  itym  jufrieben  finb  unb  ü)n  toben ;  wir  fyaben  an 
Dpern  bi*  jefrt  gegeben:  ben  Sempier  jweünal,  ben  JDberon 
jweimal,  ben  tefy  birigirte;  bann  $ra  Dia&olo,  gejlern  ben 
greifd)üfcen,  —  nun  fommt  bie  gntfufyrung,  äauUrflbU, 
£)d)feitmenuett,  Dorfbarbier  unb  SBaffertriger,  —  bie  Dpern 
fhtb  alle  ganj  »oll,  bie  @#auftnele  aber  nidjt,  fobaf  ben 
Slctiondren   juweilen   ein   bifcfyen   bang   wirb.     Srft  fünf 

%,  mtnUUfoffn  ®CLVtf)oity,  «riefe.  II.  5 


66 


SRitglieber  jtnb  bi$  Je$t  burcfygegangen ,  jwei  ba&on  au*  beut 
Drdjefier* 

©ämmtlidjen  9Witglieberu  würbe  t>on  bem  Verwaltung*? 
tat^  ein  souper  gegeben,  welc^e^  fefyr  lebern  war  unb  jebett 
fftati)  beä  SerwaftungSratfyS,  alfo  aud)  mtdj,  1 1  Sljaler  f  oftet, 
worüber  id)  mir  alle  SJeifeibSbejeugungen  »erbitte ,  um  meine 
ordnen  nidjt  aufjufrifd)em  Seit  id)  aber  au$  ber  @efd)id)te 
bin,  iffc  mir,  als  wäre  id)  ein  £ed)t,  ber  wieber  in'$  SBaffer 
fonunt:  bie  Vormittage  gehören  wieber  mir;  8lbenb$  fann  i<fy 
ju  #aufe  ftfcen  unb  lefen ;  ba$  Dratorium  wirb  mir  immer  mefyr 
ju  2)anf ;  ein  $aar  neue  Sieber  fyabe  id)  audj  gemalt;  im 
(Sing&erein  gefyt  e$  fyübfdj ,  wir  fuhren  balb  bie  3>al>re$aeiten 
mit  ganzem  Dreier  auf;  nädjfienS  will  id)  fed)$  *ßrälubien 
unb  ftugen  herausgeben ,  wot>on  3)u  erfi  jwei  lennft ;  —  ba* 
ifi  fo  ein  Seben  wie  id)  e$  fuhren  fann ,  aber  ba$  3ntenbanten* 
leben  nid)t  fDaj*  wir  aber  nic^t  am  @nbe  &on  fold)  einem 
guten  £age  alle  jufammenf  ommen  fönnen  unb  unä  fo  rec^t  mit 
einanber  freuen,  ba$  ifi  bod)  fdjlimm !  * 


*  £>ie  9lrt  unb  äBeife,  »ie  äRenbelSfoljn  bie  £l)eater*9lngelegenl)eit 

beljanbelt  Jjatte,   nmrbe  aber  »on  feinem  Söater  ntd^t  gebilligt,    tiefer 

förieb  tym  »ielmeljr  einige  Beit  nadjljer  unter  Stnberent  Steigerte« : 

„©obann  toitt  i#  audj  auf  ben  $unft  ber  bramatifcfyen  (Karriere  neety 

„einmal  $urücf  fommen,  »eil  jte  mir  allerbingS  für  £)idj  feljr  am  «&er* 

„gen  liegt.   &u  tyafi,  meiner  (£inftc$t  naety,  tueber  in  prebuetiöer,  no<fy 

„in  abminifhattaer  £injtdjt  eine  au$rei<$enbe  (Schule  burdjgemadjt, 

„um  gennfj  nnffen  gu  fönnen,   baf  £>eine  Abneigung  bagegen  eine 

„innere,  in  deinem  Talent  unb  ßljarafter  gegrünbete  fei.  Sttirijt,  außer 

„Seettyo&en,  Fein  bramatifefcer  (Scmponift  befannt,  ber  nidjt  eine  ganje 

„SRenge  total  »ergeffener  £tyern  gemalt  Ijatte,   efye  er  ben  regten 

„$unft  jur  regten  3eit  gefaßt  unb  ftdj  $lafc  gemacht.    $)u  Ijafi  erft 

„einen  einigen  öffentlichen  ®erfucb  gemalt,  ber  $um  £t>eil  am  Serte 

t 


67 


£ier  lege  fd}  Dir  meine  Überfefcung  be$  SUexanberfefte* 
bei;  Du  mufft  fte  %benb*  in  ber  gamilic  vortragen,  unb  wenn 
3)u  mir  an  allen  ©teilen,  wo  Meinte  fehlen  unb  tt>o  e6  t)otprig 
ift,  SSerbefferungen  fd)i<fji,  fo  »Ar'  mir'*  lieb»  2)od)  mac^e  id) 
mir  jur  Sebingung ,  baß  JRamler ,  ober  nod)  beffet  ba$  @ng- 
Ufd)e  baneben  gehalten  wirb ;  ä  propos  td)  bin  feitbem  nod) 
einmal  auf  bem  *ßegafuä  gefejfen  unb  fyabe  8orb  2tyron'$  ®e* 
bid)t  überfeftt,  beffen  erfie  ©tropfe  bei  Xfyxtmin  un&erjtönblid) 


„gefd^eitert  unb  eigentlich  weber  gelungen  nod)  mißlungen  ift.  (Später 
„tyafi  $u  an  ben  Serien  $u  »iel  gemafeit,  —  ben  rechten  Wann  ttid^t 
„gefunben,  öielleic^t  aber  audj  ntdjt  reetyt  gefugt;  tefc  fann  mtdj  be6 
„  ©laubenä  nic$t  erwehren,  bafi  tätigere  Sfcacfjforföungen  unb  billigere 
„9(nfor  bertragen  $>idj  $um  3iel  führen  muffen.  38a«  aber  bie  abminU 
„ffratiöe  Karriere  betrifft,  fo  öeranlaft  mtc$  biefe  ju  einer  anberen 
„Steifye  »on  ^Betrachtungen,  bie  idj  $ir  an'«  #er$  legen  will.  3eber 
„ber  ®elegenljeit  unb  fiufl  Ijat,  &idj  näljer  unb  innerlicher  !ennen  ju 
„lernen,  fo  wie  alle  bie,  betten  $>u  ^uft  unb  ©elegenfyeit  Ijaji  5T>ic^ 
„beutlic^er  $n  machen,  werben  5^>t<5>  lieb  gewinnen  unb  achten.  $)a$ 
„allein  reicht  aber  »irflid?  nicfyt  aus,  um  tfyätig  unb  nürffam  in'« 
„8eben  einzugreifen;  e$  wirb  joielmeljr  bei  »orrücfenbem  Sllter,  toenn 
„Sfnbern  unb  35ir  jene  £ufi  unb  ®elegenfyeit  ausgeben,  juSfoltrung  unb 
»äRifmraty  führen,  ©elbfi  ba*  toae  toir  für  geiler  galten,  toill,  toenn 
„e$  ffdfr  einmal  burc&geJjenb«  in  ber  Söelt  feffgefefct  f)at,  refoectirt, 
„ober  bodj  toenigfien*  gefront  fein,  unb  ba*  3nbitnbuum  üerfdjtoinbet 
„in  ber  SÖelt.  $)a*  Sbeal  ber  £ugenb  ijat  ber  am  toenigjten  erreicht, 
„ber  e$  am  unerbittlichen  »on  anberen  forbert.  $>a$  ftrengfie  3Ro* 
„rafyrinjifc  ijt  eine  (Sitabelle  mit  9(ujj entwerfen,  an  beren  93eril)eibigung 
„man  nidjt  gern  feine  Äräfte  öerfötoenbet,  um  bejio  fieserer  ffc$  in  bem 
„Jterntoerfe  galten  ju  fonnen,  toeldjeS  man  freiließ  nur  mit  bem  £eben 
„aufgeben  foll.  9hm  Ijaji  £u  £>idf)  untäugbar  bis  jefct  nodj  nidjt  »on 
„einer  getoiffen  ©djrofffyeit  unb  ^eftigfeit,  —  »on  einem  raffen  @r* 
„greifen  unb  eben  fo  rafdjen  £o$laffen  trennen  fonnen,  unb  5)ir  ba* 
„burd>  felbfi  in  praftifdjer  £tnjtdjt  »ielfadje  £inberniffe  gefdjaffen. 
„<So  muß  idj  <£ir  jum  SSeiftjiel  befennen,  bafi  i<$  2)ein  3lu$fc$eibett 
„»on  ber  actioen  X^eilna^me  an  ber  JDetaiteBerwaltung  be*  Düffels 
„borfer  £Jjeater$  an  unb  für  ffdj  gebilligt  f)abt,  bie  SCrt  unb  SGBeife 

5* 


68 


unb  bie  jtoeite  nidjt  treu  tft  —  äRein*  holpert  aber,  fuib'  id), 
»telleid)t  föante  *>on  <£ud>  Slbenb*  aud)  »a$  Seffcre*  aufge* 
funben  »erben : 

„©d)laflofer  Äugen  Sonne,  geller  (Stern ! 
2)er  bu  mit  ttyrfinenfcottem  <5<f)ein,  unenblid)  fern, 
Da*  2)unfel  nicfyt  er^eUfl/  nur  bcffer  jetgfl, 
£>  wie  bu  ganj  be$  ©lud*  Srinn'rung  gletd$ ! 
60  funfeit  langft  vergangner  greuben  ?id)t, 
@$  fdjemt,  bod)  wfirmt  fein  matter  Schimmer  nicht, 
3)er  wadje  ©ram  erfyiljt  bie  SRadjtgeftalt, 
#eß,  aber  fem,  Kar  —  aber  ad)  w>ie  falt!" 


„beffelben  aber  van  fo  »eniger,  als  $u  fte  freiwillig,  itnb  »ran  ity  e« 
„fagen  foll,  et»as  unbebaut  übernommen  Jjafl.  2)u  ^attefi  »on  9ln* 
„fang  an,  feljr  richtig,  5)i$  nid&t  fefi  binben,  fonbern  nur  ba$  (Sin? 
„  Zubieten  unb  Seiten  einzelner  £)pern  übernehmen  »ollen,  btefem  ünt* 
„fcfcluf  gemäß  audj>  gan)  confequent  einen  Sweater  säMufifbirector 
„engagtren  laffen.  Sie  3)u  nun  »or  einiger  3eit  Ijierljet  famft, 
„mit  bem  Auftrag  äretlji  unb  tyUtfy  $u  engagiren,  gefiel  mir  ba$ 
„5>ing  föongar  ni$t;  idj  meinte  aber,  £>u  fyabefi,  ba  $)u  otynebie« 
„Iperfyer  gefommen  toatfi,  biefe  ©eforgung  als  eine  ©efaftigfeit  nicjjt 
„»ertoeigera  fönnen.  Sinn  aber,  bti  JDeiner  dtnättijx  nadj  S)uffelborf, 
„unb  nadjbem  £u,  fel)t  vernünftig,  eine  »eitere  Steife  gu  (Engagement* 
„gleidj  abfölugfi,  flatt  in  btefem  (Sinne  fortgufatyren,  unb  alle  odiosa 
„abgunmfen,  läßt  2)u  2)idj  bamit  überföütten,  unb  ba  fte  $ir,  wie 
„natürlich,  efetfyaft  »erben,  lenfeft&u  nic$t  ttt»a  rufjig  ein  unb  föaffft 
„fie  S)tr  nad?  unb  na$  »ieber  vom  £alfe ,  fonbern  2>u  f^ringft  mit 
„ememmale  ah  unb  gurutf,  giebft  SDir  baburdj  unläugbar  ben  Stnfdjein 
„*cn  Unbeßänbtgfeit  unb  Unjuöerläfftgfeit,  madpfi  2>ir  einen  SRann, 
„ben  S)u  auf  jeben  $all  froltttfdj  fronen  mufteft,  gum  entföiebenen 
„ Gegner,  unb  *)£>$$  »a$rf$einlic$  mehrere  SÄttglieber  be«  Semite, 
„unter  benen  ge»if  gang  refoectable  fceute  ftnb,  verbrief  litfc  unb  ni$t 
„gu  beffem  Sreuuben.  ©  ertaste  i$  biefe  <&a$t  falfö,  fo  belehre  mic$ 
„eine«  SBeffern." — 

9Ran  »irb  au«  btefem  ©riefe  erfennen ,  einen  »ie  unfcarteiifdpen  unb 
unbejted?üa)en  Stifter  2Renbel$fo$n  in  feinem  93ater  fyatte. 


69 

2>a*  ©ebldjt  ift  fetyr  fentimentat,  unb  id)  glaube,  id)  tydtte 
e*  fdjon  mefyreremale  in  Gis  mol  ober  Hdur  contyonirt  (furj 
mit  steten  Äreujen  auf  jebengall) ,  aber  ba  fällt  mir  beim  jebe$* 
mal  ein ,  baf  $>ir  unb  gamtty  bie  SWuflf  von  8ött>e  gefällt,  unb 
ba*  bringt  mid)  fyerauS  unb  e*  wirb  nidjW  brau«. 

»bf  e* ;  »leibe  mir  gut» 

2>etn 

gelir. 


$tn  garf  ^fingemann  in  ^onbon. 


JiiffcUrorf,  ben  16.  3)eeember  1834 


9hm  fannft  2)u  eigentlich  fdjon  mein 

ganjeS  jcit^eriged  geben  unb  treiben  aus  btefen  3«fcn 
gelefen  Ijaben*  Denn  bajjl  e$  mir  rcofyl  unb  vergnügt  gefyt  unb 
baf  td)  35ein  gebenfe,  fiefyt  brin,  nnb  bajj  id)  alfo  fleißig  bin 
nnb  mancherlei  arbeite,  folgt  barauä,  nnb  id)  glaube  fogar,  ber 
3ean  *ßaul  fpuft  mit  fyinein,  ben  ify  jefct  mit  übergroßer  greube 
lefe  nnb  ber  mtdj  immer  auf  ein  fyalbeä  3aljr  mit  feinen  curiöfen 
@inf$ad}te(ungen  anfied  t.  girtein  la$  tdj  nneber ;  aber  ba  fyatte 
td)  eigentlich  ba$  meifie  Vergnügen  burd)  bie  Erinnerung  an 
bie  3*i*/  wie  idj'S  juerfi  fennen  lernte,  w>te  3)u  mir'3  am 
Äranfenbette  »orlafefi  unb  ttrie  mir'S  bamats  fo  wofyl  tfyat* 
Aber  bann  fyabe  td)  feit  mehreren  Satjren  jum  erjlenmale 
©iebenfdä  wieber  angefangen  unb  eben  ben  erfien  Sfyeil, 
fammt  bem  ©djluf  ber  SBorrebe,  ju  @nbe  gelefen,  unb  bin  wirf* 
lidy  entjücft  über  ba$  fyerrlidje  2Berf-  2)ie  SJorrebe  allein  iffc 
fdjon  ein  SWeifierjiutf,  tt>ie  e$  fein  Sfoberer  machen  Knute  unb 


71 


nun  alle$  im  Sud),  bie  greunbe,  unb  ber  Sdjulratty,  unb 
Seneite.  —  Da  tt>irb  (Sinem  tt>ofyl ,  ein  SDeutfdjer  ju  fein  unb 
man  friegt  ba£  8anb  lieber  lieb,  obgleich  e$  jefct  bumme  @e* 
jtd)ter,  ein*  über  baS  anbete,  fdjneibet.  3(ber  e$  tauten  bod) 
fold^e  geutemal  auf,  unb  fo  einen  fyetjlidjen  Äett,  wie  ben, 
fyat  woljl  lein  anbete*  8anb ! 


i 


ftiiffelftorf,  ben  23.  $>ecember  1834. 

ÜÄetne  liebe  JRebecfa ! 

SQBarum  foKen  wir  nlcfyt  einmal  ijle  wfrflicfye  ©orrefoon* 
beuten  über  ein  Xfyema  ein  *ßaar  mal  lj>in  unb  hiebet  fd)  reiben, 
wenn  wir  un$  nid)t  wofyl  serfianben  fyaben?  3d)  meine« 
Xl)cü&  Will  einen  orbentlidjen  (Sorrefyonbenten  ttorftetten  unb 
muß  burd)au6  noefc  einmal  t>om  „Umfcfywung"  fd) reiben; 
eigentlich  ift  e$  mel)r  an  ftannty,  aber  feib  3fyr  nicfyt  jufammen* 
gehörig?  Unb  fönnt  e$  (Sud)  alfo  ni<^t  einanber  mitteilen 
unb  mit  einanber  antworten,  wenn  3fyr  wollt?  Unb  fyabe  idj 
nidjt  gerabe  über  bteö  Xfycma  mancherlei  gebaut  unb  au$* 
gefyecft  feit  2)einem  Sriefe,  toa$  midj  nun  jum  Schreiben 
jwingt?  3f)r  muft  aber  audj  orbentltdj  antworten,  bis  nic^t 
ein  Jtorndjen  mefyr  über  ben  Umfdjwuug  ju  fagen  tfL  — 
©iel),  id)  meine  jwifcfyen  Steform,  Sieformiren  unb  9ta>o* 
lution  u*  f*  w*  fei  ein  großer  Unterfcfyieb*  Sieformen  ftnb  ba$, 
wa$  i&>  in  alten  SMngen,  in  geben  unb  in  Jhtnfi,  unb  in 
$olitif,  unb  in  ©traßenpftofier  unb  @ott  weiß  wo  ntdjt, 
wünfdje  unb  liebe;    benn  eine  Sleform  ifl  lebiglicfy  gegen 


73 


ÜRif bräune  negatto  unb  fdjafft  nur  bat  weg,  wat  im 
SBege  fielji;  ein  Umfdjwung  aber,  burd)  wetzen  bat  wat 
früher  gut  war  (wrcfttd}  gut  war)  nun  nidjt  mefyr  fo  ifi  ober 
fein  foll,  ift  mir  bat  »Ueninau£ftel)lid)fte  unb  ifl  eigentlich 
nur  bie  9Robe*  2)afyer  wollte  td>  nidjtt  ba&on  wtffen,  baf 
gamtty  fagte ,  gafont't  ©J>iel  Wnne  nid)t  mefyr  interefftren  feit 
bem  Umfdjwunge  burdj  *ßaganini,  benn  wenn  mtd)  fein 
@^iel  irgenb  einmal  interefftren  fonnte,  fo  tfyut  et  bat  immer, 
unb  wnn  in$wffd>en  ber  (Sngel  ©abriet  jtd)  auf  ber  SBfoline 
$oren  l\t$t.  —  3Dat  t#  et  aber  wat  jene  ftranjofen,  t>on 
benen  id)  fpradj,  burdjaut  mdjt  offnen,  baf  aHet  Klte 
®ute  neu  bleibt,  wenn  aud)  bat  ^injufommenbe  anbert 
werben  muf  alt  bat  9Ute,  weil  et  eben  t>on  neuen  ober 
anbern  3Renfd)en  autgefyt*  ©ie  finb  inwenbig  biefelben 
Stttagtfinber  wie  bie  anbern,  unb  tyaben  nur  autwenbig 
gelernt ,  baf  wat  neuet  fommen  müf te,  unb  nun  fucfyen  fte 
et  ju  madjen,  unb  wenn  Siner  mal  fÄmmerlid)  applaubirt  ober 
gefiodjen  wirb ,  fo  benft  er  gleiä) ,  bie  Evolution  du  goüt  fei 
ba,  £>ettyalb  geberbe  tefy  mid)  fo  fd)led)t ,  wenn  fte  mir,  wie 
2>u  fagfi,  bie  Gtyre  erjetgen,  mid)  unter  bie  geiter  biefer  SBewe* 
gung  ju  flellcn,  weil  idj  wotyt  weif,  baf  bat  ganje  SRenfcfyen* 
leben  baju  gehört,  jtcfy  felbft  orbentlid}  aufyubilben  (oft  reidjt't 
nidjt  ju) ,  weil  fein  gratijofe  unb  fein  3ournal  weif  unb  wiffen 
fott,  wat  bie3ufunfi  bringt  unb  giebt,  —  weil  man,  um  Ruberer 
Bewegung  ju  leiten,  »or  allem  felbft  in  Bewegung  fein  muf , 
unb  weil  man  burdj  bergleicfyen  33etradjtungen  jurud  fcfyaut, 
nid)t  »orwfirtt,  unb  nur  burd)  arbeiten  weiter  fommt,  nid)t 
burd)  ©erebe,  wat  jene  nid)t  glauben.  — 

£)af  id)  aber,  um  ©ottetwitlen,  nid)t  Bewegung  unb  JRe* 


74 


form  verleugne,  unb  baff  id)  fyoffe,  aud)  felbjl  einmal  in  bei 
9Ruftf  refomurenb  ju  wirfen,  ba$  jtetyfl  Du  weil  idj  eben  ein 
STOujifer  bin,  benn  weiter  fyeif t  baä  nidjW  für  mid}*  9hm  ant* 
Worte  Du  fdjön  unb  prebige  wieber ! 

$eut  fyabe  id)  einen  ganjen  Sfyor  auö  bem  *ßaulu3  fertig 
aufgetrieben  nnb  gemalt.  Da  muf  id)  gleich  einige*  au$  bem 
fyeute  frül)  erhaltenen  33riefe  beantworten,  ben  SJater  an  %anny 
bictirt  nnb  an  bem  9Rutter  bie  !Rad)fd)rifi  gemalt  $at.  3wöx* 
berjt  banfe  id)  bafür.  Dann  lieber  ffiater  bitte  td)  Did)  ja,  mir 
nid)t  Deine  93ebenfen  ju  »erfd)Wetgen,  wie  Du  e$  fagft,  benn  e$ 
ift  immer  lauter  Sortiert  für  mtd),  unb  fann  ity  bie  alten  geiler 
nidjt  änbern,  fo  fönnte  id)  bod)  neue  fcermeiben*  Daß  *ßaulu$  bei 
ber  Steinigung  be$  ©te£fyanu$  nid)t  fdjon  auftritt,  ifi  allerbingS 
ein  9?ad)tfyeil  unb  id)  fönnte  bie  ©teile  an  unb  für  ftd)  leidet 
finbern;  aber  id>  fyabe  burdjauä  nod)  feine  81  rt  gefunben,  ifyn 
babei  auftreten  ju  lajfen,  —  feine  SBorte,  bie  er  ber  biblifdjen 
Srjfifylung  gemäß  f)dtte  fagen  fönnen,  unb  mir  fcbien  ed  beä* 
fyalb  leichter,  ber  bibltfcfyen  (Srjäfjtung  ju  folgen  unb  ben  ©te* 
pl)anu0  nur  für  jtdj  l)in$ufiellett»  —  Der  anbere  $abel  aber, 
glaube  id),  wirb  burd?  bie  SRufif  gehoben,  inbem  ba*  3tecitatix> 
be$  ©tepl)anu$,  obwohl  in  ben  SBorten  lang,  l>öd$en$  ein 
Sßaar  SKinuten  bauern  wirb,  —  mit  allen  Sfyören  babei  btö 
ju  feinem  £obe  etwa  eine  ÜBiertelftunbe,  wäljrenb  e$  fid)  naty 
fyer,  bei  unb  nacfy  ber  S3efefyrung,  ausbreitet,  obgleich  e$  weni* 
ger  Sßorte  ftnb* 


%n  ben  ^rebifler  'gßauer  in  ^efjig. 

•üffelfcorf,  ben  12.  3anuar  1835. 

(Über  einen  3?orfd)lag  ju  einer  geijitid)en  Stuft!.) 

SSBa*  id)  nify  »erfic^e,  ifi  ber  3tt^alt,  —  ber  utuftfalifö* 
ober  bramatifd)*oratorifd)e,  ober  wie  $>u  e$  nennen  wiUfi,  ben 
3>u  2)tr  babei  benfft.  3Ba*  2)u  ba*on  anfüfyrfi,  bie  3eit  »ot 
3ofyamte$,  bann  3ol)anne$  felbji  bi$  ju  Gtyrifti  (Srfd)einung,  — 
barin  fcl>e  id)  nur  ba$,  wa*  id)  mir  bei  bem  ©orte  gßment, 
ober  ßljrijH  ©eburt  überhaupt  benfen  mujn  Sttun  noeif t  2>u 
aber,  baf  bie  ÜÄuftf  einen  SWoment,  ober  Sortgang  t>on  9Äo* 
menten  barfteHen  foll,  unb  mie  2)u  baä  nun  meinfi,  fyafi  2)u 
nid)t  gefd)rieben*  (Sine  wirftidje  ,£ird)enmufif ,  &♦  f).  für  ben 
efcangeltfdjen  ©otteäbienft,  bie  tDÄ^renb  ber  fird)lid)en  geier 
ifyren  Sßlafc  fdnbe,  fdjeint  mir  unmöglid),  unb  jwar  nic^t  blo*, 
weil  id)  burd)au*  nid)t  fc^e,  an  weldjer  ©teile  be$  @otte$* 
bienfte*  bie  SBhtftf  eingreifen  foUte,  fonbern  »eil  id)  mir  üb  er  ? 
f) au  p  t  biefe  ©teile  gar  ni<^t  benfen  famu  93ielletd)t  fyajl  2)u  mir 
ttwat  }u  fagen,  ba*  mid)  barüberflarer  mad)t,  aber  bis  iefct  weif 
id)  nid)t,  —  aud)  wenn  id)  *>on  ber  *ßreuj?  ifd)en  Siturgie  ab* 
fe^e,  bie  alle*  derartige  abfd)neibet,  unb  toofyl  nid)t  bleibenb, 


76 


ober  gar  wettergefyenb  fein  wirb,  —  wie  e$  ju  mad)en  fein 
follte,  baß  bei  un$  bie  SRuftf  ein  integrirenber  Xtyil  be$ 
©otteSbtenfteS,  unb  nidjt  blo$  ein  (Soncert  werbe,  ba$  mefyir 
ober  weniger  jur  9lnbadjt  anrege.  @o  ifi  aud)  bie  Sadj'fdje 
<ßaffton  gewefen;  —  fte  ifi  als  ein  felbjifiänbige*  fWuftfjiüd 
jur  ©rbauung  in  ber  Äircfye  gefungen  worben ;  —  t>on  etgent* 
ltd)  fird)ltd)er,  ober  wenn  35u  wttlfi  gotteSbienfiltdjer  STOuftf 
fenne  idj  nur  bie  alMtaltentfcfyen  ©adjen  für  bie  pctyfilicfye 
ßapette,  wo  aber  wieber  bie  SÄuftf  nur  begleitenb  ifi,  unb  ftd) 
ber  Function  unterorbnet  unb  mitwirft  wie  bie  Äerjen,  ber 
SBetyraud)  u.  f.  w.  9Reinfi  2)u  nun  biefe  8rt  firdjlidjer 
9Wuftf,  fo  feljtt  mir,  )Xik  gefagt,  ber  SlnfmtyfungSpunft,  Bon 
bem  au6  id)  fte  mir  möglich  benfett  tonnte,  gfir  ein  Dratorium 
aber  mußte  ein  £auptfioff ,  ein  gortfdjritt  an  befttmmten  *ßer* 
fönen  gegeben  fein ,  fonfi  wäre  ber  ©egenfianb  ju  unbefiimmt ; 
benn  wenn  alles  nur  betracfytenb,  mit  ber  ^inweifung  auf  bie 
(§rfd)einung  Stjrtfit  fein  follte,  fo  wäre  bie  Aufgabe  im  £än* 
bef  fdfyen  SRefftaS  bereits  fd)dn  unb  größer  gelöft,  inbem  er  t>om 
SefaiaS  anfingt,  unb,  bie  ©eburt  als  SÄittelpunft  betradjtenb, 
mit  ber  Sfaferjiefyung  fließt 

2Bemt  3)u  aber  fagft  „unfre  arme  Äirdje",  fo  muß  id)  3)tr 
wunbertyalber  erjagen ,  baß  id)  ju  meinem  (Stfiaunen  gefunben 
Jjabe,  baß  bie  Äatfyoltfen,  bie  bod)  nun  feit  mehreren  3«!)*' 
^unberten  SÄuftf  madjen,  unb  in  ityren  #MH>tftrd)en  wo  mög* 
lidj  alle  Sonntag  eine  muftfaltfdje  SWeffe  fingen,  bis  fyeute  nod) 
nidjt  eine  einige  beft&en,  &on  ber  man  fagen  Wnnte,  baß  fte 
nur  etträglid)  paffenb,  nur  nidjt  gerabeju  fiörenb  unb  opernfyaft 
fei.  2)aS  gefyt  fcon  *ßergolefe  unb  iCurante,  bie  bie  Wdjer* 
Itdjfien  Sritterdjen  in  ifyrem  Gloria  bringen,  bis  auf  bie  fyeuti* 


77 

gen  £)pem*ginale*  burdj*  2B4re  icfy  Äatf)o(if,  td)  fefrte  mid> 
gleicfy  ^exite  Stbettb  fyin  unb  finge  an,  unb  e$  mochte  werben 
wie  e$  wolle,  (o  würbe  e$  bie  einjige  SÄefle,  welche  wenigfien* 
mit  fortbauernber  Erinnerung  an  ben  ftrdjlldjen  3NecI  gefdjrie* 
ben  wäre*  Hber  td)  will  e*  vorläufig  nic^t  fyun ;  —  aietleidjt 
einmal  [pdtet,  wenn  i$  dlter  bin. 


#erru  gonrab  $<fjfeinüj  in  ^eipjij. 

lüffelfcotf,  ben  26.  3anuar  1835. 

$od)geefyrter  $err! 

Stemmen  ©te  meinen  befien  2)anf  für  3tyre  gutigen  &iUn, 
unb  bie  freunblidje  ©ejmnung  für  mid),  bie  barauS  fyrid)t 
2)af  e$  mir  eine  greube  fein  würbe,  in  3tyrer  ©tabt  einen  fo 
umfaffenben  SBirfungSfretS  ju  ftnben,  tt)ie  ©ie  iljn  mir  föffc 
bern,  fönnen  ©ie  wofyl  benfen,  ba  e$  mein  einjiger  SBunfd)  tft, 
bie  SRujtf  auf  bem  Sffiege  weiter  ju  führen,  ben  id)  für  ben 
redten  Ijalte;  unb  fomit  würbe  id)  gern  einem  Stufe  folgen, 
ber  mir  baju  bie  ÜRittel  an  bie  £anb  gäbe*  2)od)  wäre  e$  mir 
nidjt  lieb,  burd)  eine  folcfye  SrHdrung  irgenb  Semanb  ju  nalje 
ju  treten,  unb  id)  würbe  nid)t  wünfdjen,  eine  Steife  ju  beftei* 
ben,  fcon  ber  id)  einen  üßorgänger  herbringen  müßte ;  erftlid) 
fyalte  id)'S  für  unrecht,  unb  bann  gefd)ief)t  audj  wofyl  ber  Söhiftf 
burd)  folgen  ©treit  immer  nur  ©cfyaben*  —  (Sfye  id)  alfo  auf 
3f)re  grage  befiimmt  antworten  fann,  müf  te  id)  ©ie  bitten,  mir 
einige  3*wtftf  jn  löfen,  nämlid) :  &on  wem  würbe  eine  folcfye 
Slnftetlung  wie  ©ie  fte  betreiben  ausgeben?  mit  mm  würbe 
id)  jü  tljun  fyaben,  mit  einer  ®efellfd)aft,  ober  (Sinjelnen,  ober 


79 


einer  Sefyörbe?  unb  würbe  td)  burd)  meine  3ufage  einem  an* 
bern  SKuftfer"  ju  nafye  treten?  2)ie$  Untere  bitte  id)  ©te,  mir 
ganj  aufrichtig  ju  beantworten,  unb  jtd)  babei  an  meine  Stelle 
ju  »erfefcen,  inbem  id),  wie  gefagt,  niemals  birect  ober  in* 
birect  Semanb  fcon  feinem  *ßfafce  ju  bringen  wünfdfye.  — 

gerner  tjt  e$  mir  ntd)t  beutlid)  nad)  Syrern  ©riefe,  wie  jtcfy 
bie  2)irection  einer  ©ing*9lfabemie  mit  einem  freien  Sommer* 
fyalbjatyre  für  mtdj  fcerbtnben  liefe,  benn  ©ie  wijfen  wotyl,  wie 
unumgdnglfdj  nött>tg  gerabe  bie  fortgefe$te  Übung  für  ein 
fotöjeä  3nfiitut  ift,  unb  wie  fid)  alfo  in  einem  falben  3al)re 
ntd)t$  leifien  liefe,  ba$  im  ndd)ften  bann  nid)t  wieber  t>erwifd)t 
wäre»  Dber  ift  nod)  ein  anberer  SDirector  bafür  ba,"  ber  im 
©ommer  fiatt  meiner  bie  Leitung  überndljme?  Snbüd)  gefiele 
id)  3fynen  nod),  baf  id)  im  ^Jecunidren  meine  ©tettung  gegen 
bie  fyteftge  wenigfienä  nid)t  ju  üerminbern  wünfdjen  würbe, 
bod)  würbe  ftd)  bie«,  ba  ©ie  t>on  einem  SBeneftj-Soncert  fd)rei* 
ben,  wofyl  aud)  arrangiren  lajfeu,  unb  wir  würben  fd)on  bar* 
über  übereinfommen  fönnen*  — 

3d)  bin  ganj  aufrichtig  ju  3^nen,  unb  fyoffe  ©ie  beuten 
e$  mir  nidjt  übel ;  auf  jeben  %aü  bitte  id)  ©ie,  mid)  redjt  bafb 
mit  einer  Antwort  ju  erfreuen,  unb  mir  ju  glauben,  baf  id) 
Sfynen  für  3fyren  ganjen  lieben  ©rief,  fo  wie  für  aUe$ 
Sfyremwfle  was  er  für  mid)  enttjdlt,  immer  banfbar  fein  unb 
bleiben  will» 


3tn  bett  gapeffmeijler  §poljr  in  gaffef 

Sitfftl»0Yf,  ben  8.  a»är$  1835. 

#od)geetyrter  ^err  Sapeilmeifter! 

Stemmen  ©ie  meinen  3)anf  für  3fyr  freunblidjeS  ©(^reiben* 
Die  Snfünbigung  and  SBien  war  mir  intereffant;  i<fy  fyatte 
nod)  nicf)t^  babon  gehört,  ©ie  machte  mir  wieber  ba$  (Ueföfyl 
redjt  feb^aft,  wie  unmöglich  e$  mir  fein  würbe,  irgenb  etwad 
mit  bem  ©ebanfen  an  eine  *ßrei$bewerbung  $u  componiren  — 
\<t)  Urne  nid>t  bis  jum  anfange,  unb  wenn  man  jum  2Suftfer 
fxdj  müf  te  eraminiren  laffen,  fo  bin  idj  überzeugt,  i$  wäre  t>on 
i>ornf)etein  abgewtefen  korben,  benn  icfy  t>dtte  nicfyt*  tyalb  fo 
gut  gemalt,  als  id)  tonnte*  2)er  ©ebanfe  an  einen  greift, 
ober  eine  Sntfcfyetbung  mad)t  mtd)  jerftreut,  nnb  bennod)  fann 
id)  mid)  nidjt  fo  baruber  fyinwegfefcen,  bafü  idj  ityn  ganj  »er* 
gäfe*  Slber  wenn  ©ie  irgenb  bie  Stimmung  baju  ftnben,  foHten 
©ie  e$  bod)  ja  nid)t  unterlagen ,  eine  ©infonie  bi$  bafyin  ju 
componiren  unb  einjufdjicf en,  benn  id)  wüßte  nidjt,  wer  3  fy  n  e  n 


81 


ben  tyttit  unter  ben  gebenben  fhreitig  madfyen  Wnnte  (jweiter 
©runb)  unb  wir  beMmen  bann  wieber  eine  neue  Sinfonie  von 
3fynen  (erfter  ©runb)  ♦  Über  bie  3«f<"ttw^fe$ung  be*  rieten* 
ben  9tu6fd)ujfe$  in  SBien  l)abe  id)  meine  ©ebanfen,  bie  aber 
nic^t  red)t  legitim  finb,  fonbern  ein  wenig  rebettifd),  SBdre  id) 
bie  9tid)ter,  fo  befäme  ba$  ganje  ©omite'  feinen  *Prei$,  wenn 
ftd)'3  barum  bewürbe*  —  Sie  wollen,  baß  idt)  3l)nen  über  meine 
arbeiten  fdjreiben  foll,  nnb  id)  banfe  3fynen  fyerjltdj,  baß  Sie 
midj  barnad)  fragen*  3$  l)abe  feit  ungefdl)r  einem  3al)re  ein 
Dratorium  angefangen ,  ba$  id)  im  näcfyflen  9Ronat  ju  beenbt* 
gen  benfe,  unb  bejfen  ©egenftonb  ber  i)eilige  *ßaulu$  ifL  2)ie 
SBorte  baju  l)aben  mir  einige  greunbe  aus  ber  SBibet  jufammen* 
geftellt,  nnb  id)  glaube,  baß  ber  ©egenftonb,  fo  wie  biefe  3u* 
fammenjieUung  fel)r  muftfalifefy  unb  ernftl)aft  ift*  Sfflenn  nur 
bie  SSRufif  audt)  red)t  fo  wirb,  wie  tcfy'S  möchte*  SBenigjienä 
l)abe  id)  wäfyrenb  be$  Sd)reiben$  bie  größte  greube  baran  ge* 
l)abt  Studj  eine  neue  JDm>ertüre  „jur  fronen  SDWuftne"  fjabe 
id)  *>or  einiger  3*ü  componirt,  unb  l)abe  eine  anbere  wieber  im 
$o!pf*  9hm  modjte  id)  gar  ju  gern  eine  Dper  madfyen,  aber  id) 
fel)e  weit  unb  breit  feinen  $ext  unb  feinen  5)id)ter*  2)ie* 
jenigen,  welche  bieten  fonnen,  mögen  ÜKufif  nid)t  ausfielen, 
ober  ftc  fennen  ba$  Sweater  ntcfyt ;  unb  bie  anbern  f ennen  wie* 
ber  feine  *Poefte  unb  feine  ÜWenfdfyen,  fonbern  nur  93retter  unb 
Sampen,  unb  Souliffen  unb  Seinewanb*  So  fomme  idt)  nid)t 
baju  eine  £):per  ju  finben,  nadj  ber  id)  fo  ttiel  unb  ttergebltd) 
fdjon  mid)  bemüht  l)abe;  e$  tl)ut  mir  aber  mit  jiebem  Sage 
mel)r  leib,  brum  !)offe  id)  entließ  bod)  nod)  einen  ÜKann  ju 
finben,  wie  id)  il)tt  mir  baju  wünfdje*  —  SRefjrere  Sufirumen* 
talmuftf  l)abe  id)  [eitler  nod()  componirt,  meift  für  ©lavier,  bod) 

Ä.  SKenbelSfofcn  »artfcofoi?,  »riefe.    IL  •        6 


3tn  ben  gapellmei|icr  §pol}r  in  #a(Fef 

JDttffeÜJWf,  bcn  8.  9Hir}  1835. 

^ocfygeefyrtet  «£>err  Sapellmetjler! 

Keimen  Sie  meinen  3)anf  für  3fyr  freunblidjeS  ©^reiben* 
2)ie  Sfafunbigung  au$  SBieu  mar  mir  interejfant;  id)  fyatte 
nod)  nidjtS  ba&on  gehört.  Sie  madjte  mir  wieber  ba$  ®efüf)t 
rec^t  lebhaft,  wie  unmöglich  e$  mir  fein  würbe/  trgenb  etwa* 
mit  bem  ©ebanfen  an  eine  $rei$bewerbung  ju  compomren  — 
td)  Mme  nid}t  bis  jum  anfange,  unb  wenn  man  $um  SRujifer 
ftdj  müf  te  eraminiren  laff en,  fo  bin  i<fy  überzeugt,  icty  wäre  von 
vornherein  abgewiefen  worben,  benn  \i)  t>dtte  nidjW  fyalb  fo 
gut  gemalt;  als  idj  fönnte*  2)er  ©ebanfe  an  einen  $reid, 
ober  eine  (gntfdjeibung  madjt  mid)  jerftreut,  nnb  bennod)  fann 
id)  mid)  nid)t  fo  bariiber  hinwegfegen,  bafü  idj  ifyn  ganj  t>er* 
gä£e*  Slber  wenn  ©ie  irgenb  bie  Stimmung  bajn  fmben,  foltten 
©ie  e$  bod)  ja  nid)  t  unterlagen,  eine  Sinfonie  bis  bafyin  ju 
componiren  unb  einjufdjid  en,  benn  id)  wüjjte  nic^t,  wer  3  f)  n  e  n 


81 


ben  *ßrei*  unter  ben  gebenben  jircitig  mad^en  Wnnte  (jweiter 
©runb)  unb  wir  befÄmen  bann  wleber  eine  neue  ©tafonie  von 
3tjnen  (erfier  ©runb)  ♦  Über  bie  3«fatnmenf efcutt$  b*$  rieten' 
ben  2tu$fd)ujfe$  in  SSSien  fyabe  id)  meine  ©ebanfen,  bie  aber 
nid)t  red)t  legitim  jinb,  fonbern  ein  wenig  rebellifd),  SBäre  id) 
bie  Stifter,  fo  befäme  ba$  ganje  (Somite  feinen  *{$rei$,  wenn 
ftd)'S  barum  bewürbe*  —  ©ie  wollen,  baß  td)  3fynen  über  meine 
arbeiten  fdjretben  foll,  unb  id)  banfe  3fynen  ^erjlic^,  baß  ©ie 
mtdj  barnad)  fragen»  3d)  fjabe  feit  ungefähr  einem  3a^re  ein 
£5ratorium  angefangen ,  ba$  id)  im  n&d$en  9Ronat  ju  beenbt* 
gen  benfe,  unb  bejfen  ©egenftonb  ber  fjeilige  *Paulu$  ifL  Die 
SBorte  baju  baben  mir  einige  greunbe  au$  ber  93ibel  jufammen* 
geftellt,  unb  ity  glaube,  baß  ber  ©egenftonb,  fo  wie  biefe  3«5 
fammenfiellung  fefyr  muftfalifd)  unb  ernftfyaft  ift  Sfflenn  nur 
bie  SRufif  aud)  red)t  fo  wirb,  wie  id)'$  mödjte*  SBemgjlenS 
fyabe  id)  wäfyrenb  beS  ©djreibenS  bie  größte  greube  baran  ge* 
fyabt  9lud)  eine  neue  JDm>ertüre  „jur  frönen  SOtelufine"  fyabt 
id)  »or  einiger  3*ü  componirt,  unb  fyabe  eine  anbere  wieber  im 
Äopf*  9hm  mödjte  id)  gar  ju  gern  eine  Dper  mad)en,  aber  id) 
fefye  weit  unb  breit  feinen  £ert  unb  feinen  !£id)ter*  £)ie* 
jenigen,  welche  bieten  fonnen,  mögen  SÄtiftf  nidjt  auäjiefyen, 
ober  fie  fennen  ba$  5£^eatet  nidjt ;  unb  bie  anbern  fennen  wie* 
ber  feine  *ßoefte  unb  feine  ÜWenfdjen,  fonbern  nur  Sretter  unb 
Samten,  unb  (Soulijfen  unb  Seinewanb»  @o  fomme  id)  nidjt 
baju  eine  £tyer  ju  finben,  nadj  ber  id)  fo  triel  unb  ttergebltdj 
fdjon  mtdj  bemüht  Ijabe;  e$  tfjut  mir  aber  mit  jebem  Sage 
meljr  leib,  brum  fjoffe  idj  enblidj  bodj  nodj  einen  9Rann  ju 
finben,  wie  idj  tfyn  mir  baju  wünfdje*  —  SKefjrere  Snfirumen* 
talmuftf  fyabe  idj  feitfyer  nod)  componirt,  meifi  für  Slamer,  bodj 

fr  ©ienbelsfo&n  ©artfcolbl?,  ©tiefe.    II.  •        6 


82 

aucfy  einige  anbete;  hoffentlich  erlauben  Sie  mir,  3tynen  ein« 
mal  etn>a$  ba&on  gujufenben,  wenn  id)  ©elegenfyeit  baju 
fiabe*  —  3<fy  bin  mit  ber  BoUfommenften  ,$od)ad)tung  unb 

ergebender 
fcefir  3Renbeföfo^n  »artfjolb^ 


son  feinem  ©ater** 


«erlitt,  ben  10.  ÜRarj  1835 


Die*  ift  ber  britte  ©rief,  wetzen  id)  Dir  in  biefet  äBoctye 
fdjreibe,  unb  wenn  ba$  fo  fortfährt,  fo  wirb  ba$  8efen  meiner 
©riefe  ein  ftefyenber  SCrtifel  in  Deinem  %dt  *  ÄuSgabebubget 

■ 

werben ;  —  bann  fyaft  Du  bie  ©d)ulb  Dir  felbfi  betjumejfen,  ba 
Du  mid)  burd)  8ob  t>erbtrbfi.  3d)  gefye  gleid}  jum  muftfaltfdjen 
Sfyeil  Deine«  legten  ©rief«  über- 

Dein  SBort,  baf  ©ebaftian  ©ac^  jebe$  3toMtt/  No  « 
gefungen  wirb,  jur  Äircfye  umwanbele,  ftnbe  id?  ganj  befonberä 
treffenb,  unb  fo  f)at  aud)  beim  einmaligen  $ören  ber  ©d)luf 
be$  ernannten  ©tütf$  benfelben  (Sinbrucf  auf  mid)  gemalt; 
fottft  gejlefye  id),  »on  meiner  Abneigung  gegen  ftgurirte  Choräle 
im  allgemeinen  nid)t  jurudfommen  ju  fönnen,  »eil  id)  bie 


*  2Rcm  wirb  ben  nadjfclgenben  99rief  »on  SWenbeläfoljn'«  93ater  ge* 
ttijj  nid&t  cfjne  3ntereffe  lefen,  toetf  et  auf  bie  geijiigen  Regierungen  $hn* 
fdjen  ©ater  unb  ©oljn  ein  I)el(e«  8id?t  wirft;  e$  burfte  i!jm  fcafienbertoeife 
Ijier  ein  $lafc  eingeräumt  »erben.  JDerfelbe  ift  unter  einer  großen  9fn$aljl 
afjnlidjen  Snfjaltä  ausgewählt  »erben. 

6* 


86 


um  feine  Oratorien  ju  componiren,  was  am  (Snbe  bod)  nid)t$ 
weiter  Ijeißt,  al$:  ob  bie  fünjilerifd)  ftttlidje  ®eflaltung,  welker 
wir  ben  Warnen  $änbel  geben,  fyeute  biefelbe  äußere  gorm 
annehmen  würbe,  welche  fte  &or  100  Sauren  gehabt  t)at,  ober 
in  weiterem  ©tnne,  ob  bie  SBelt  tyeute  ausfielet,  wie  fte  ttor 
1 00  Sauren  auägefefyen  f)at,  worauf  bann  bie  Antwort  ftdj  &on 
felbft  ergiebt*  SWan  muß  aber  bie  grage  anberS  fiellen,  unb 
jwar  nidjt  ob  £anbel  fyeute  feine  Oratorien  componiren  würbe, 
wie  t>or  100  %ai)xtn,  fonbern  ob  er  überhaupt  Oratorien  com* 
poniren  würbe»  2Bol)l  fdjwerlid),  wenn  fte  jefct  nur  fo  ju  ^rei- 
ben waren,  wie  in  ber  neueren  3«t  gefdjefyen  ffh  2)arau$, 
baß  idb  3)ir  baS  fage,  fannft  2)u  entnehmen,  wie  erwartungS* 
*>oll  unb  jutrauenb  id)  bem  3)einigen  entgegen  fefye,  welches 
hoffentlich  bie  Aufgabe  ber  SBerbinbung  alten  ©inn$  mit  neuen 
SWitteln  löfen  wirb,  fonft  würbe  bie  SBirfnng  eben  fo  gewiß 
ausbleiben,  als  bie  SÄaler  be$  19*  3afyrl)unbert$  ftd)  nur 
läcfyerlid}  machen  würben,  bie  bie  3teligiofttfit  be$  15.  3afyr* 
ljunberts  mit  langen  Slrmen  unb  Seinen,  unb  einer  auf  ben 
Äopf  geseilten  *ßerfpecttoe  wieberfyerfiellen  wollten.  —  SÄir 
fcfyeinen  bie  neuen  2Kittel,  fo  wie  eigentlich  SllleS  in  ber  SBelt 
ju  rechter  3«t  gefommen  ju  fein,  um  ben  fcfywäcfyer  werbenben 
inneren  5Wotteen  belebenb  jur  Seite  ju  ftefyn,  benn  auf  ber 
(Stufe  religiöfen  ©inneS,  auf  welcher  ftd)  33ad),  #dnbel  unb 
ifyre  3e^9en«>ffen  befanben,  brausten  fte  feinet  großen 
OrdjefterS  ju  i^ren  Oratorien,  unb  idj  felbfi  erinnere  mid> 
nod)  fefyr  wofyl  au$  meinen  jüngften  Sauren,  baß  ber  SRefftaS, 
3uba$  unb  baS  Slleranberfefi  ganj  wie  fte  #inbel  gefcfyrieben 
unb  fogar  otyne  Orgel,  ju  Silier  greube  unb  ©rbauung  gegeben 
worben  fmb.  — 


87 


äBie  bringt  man  aber  jefrt,  wo  geertyeit  ber  ©ebanfen  unb 
8ärm  in  ber2Rufif  ftc^  attotitylig  in  umgefetyrtem  *Ber$aitniß  ju 
einanber  entwidelt  fyaben,  bie  ©adje  jum  ©trfm?  2)a*  Drdje* 
ftcr  iß  einmal  ba,  unb  wirb  feine  jefctge  ® eftalt  wofyl  eine  lange 
3eit  ofyne  toefentltc^e  SSeranberung  beibehalten.  9tei$ttyum 
ift  aber  aud)  nur  bann  ein  gef>ler,  wenn  man  if)n  nic^t  ju  fcer* 
wenben  weif*  SBie  alfo  foll  ba$  Stelle  be$  JDrctyefler*  »er* 
wenbet  werben?  9Be(d)e  Anleitung  Tann  ber  Dieter  baju  geben, 
unb  in  melden  Legionen,  ober  foll  bie  ÜRuftf  jid)  ganj  &on  ber 
tycefu  trennen,  unb  rein  felbfiftönbig  wlrfen?  3<fy  glaube  nfdjt, 
baß  fte  lefctere*  fönnen  wirb,  wenigen*  nur  in  befctyr&nftem 
■Dtoße,  unb  nid)t  allgemein  gültig ;  ju  erfterem  müßte  aber  ein 
©egenftanb  fowofyl  für  bie  SKuftf  wie  für  bie  SRalerei  gefunben 
werben,  welcher  burdj  feine  3nnerlid}feit,  allgemeine  ©ültigfeit 
unb  93er fWnblid)f eit  bie  früheren  religiöfen  ju  erfefcen  im  ©tanbe 
wäre.  9lun  will  e$  mtcfy  bebün!en,  als  ob  bie  beiben  «£>atybn'* 
fdjen  Dratorien  aucfy  in  biefer  93ejiefyung  eine  fefyr  merfwürbtge 
(grfcfyeinung  wären,  ©eibe  ©ebidjte  jinb  fcfywad),  al$  folcfye 
betrachtet;  aber  fte  fyaben  auf  eine  fefyr  glüdlidje  SBeife  ftott 
be$  alten  )>ofttit>en  unb  fafi  überftnnlicfyen  9teligion$motto$ 
baSjenige  ergriffen,  weldjeS  bie  üRatur,  als  jtcfytbare  (Smanation 
ber  ©ottfyeit,  in  ifyrer  Slllgemeinljett  unb  ifyren  taufenbfdltigen 
(ginjelnljeiten  jebem  offenen  ©emütl)  einflößt.  —  Dafyer  bie 
unenblid)  tiefe,  aber  aud)  ^eitere,  allgemein  gültige  unb  gewiß 
&ä)t  religiöfe  SBirfung  biefer  beiben  Söerfe,  bie  bi*  je^t  ganj 
allein  ftefyn;  —  bafyer  ba$  3ufammenwirfen  aller  l)in  unb  wie* 
ber  fleinlicfyen,  fyielenben  (ginjelnfyeiten  berfelben  mit  bem 
großartigen  unb  treuejien  ®efül)l  be$  JSanfS,  weld)e$  au$  bem 
©anjen  hervorquillt ;  unb  bafyer  f  ömmt  e$  aud),  »aß,  id)  wenig* 


88 


#eu$,  ba*  Ätäljen  be$  $a^n*,  ba$  Singen  ber  8erd)e,  baS 
©ebrüfl  be*  »inbaieH  unb  bie  gtöf)lid)fdt  be*  «anböoK«, 
fott>o$l  ht  bei  ©d)ityftmg  a&  au<$  in  ben  3afyre$jetten,  eben 
fo  wenig  gern  fcermtffen  ttmrbe,  als  in  ber  Statur  felbfi.  — 
SRit  anberem  98orte:  Sdjtyfung  unb  3aljre$}etten  ftnb  auf 
Statur  unb  ftd)tbaren  ©otteöbienjl  gegrünbet,  unb  follten  ba 
nid)t  uocfy  neue  Stoffe  für  bie  9Dtujtf  ju  ftnben  fein?  — 

2)ie  äteoffentlidjung  be$  ®oetfye'fd)en  Srieftoedjfel«  mit 
einem  Äinbe  tyalte  id)  für  einen  roafyrfyaft  ärgerlichen  unb  Der* 
berblicfyen  3Rif  braud)  ber  treffe,  burd)  weisen  fdjnell  unb  im* 
mer  fd>neUer  alle  3ßufton  jerßört  wirb,  ofyne  bie  ba$  2eben  ein 
$ob  ifh  2ebe  Du  mit  3Uujtonen  too^l  unb  erhalte  S)ir  bie 
fmblidje  3(nfyÄnglid>fett  an 

SDetnen 

«Bater. 


$to  feinen  ^ater. 

ȟffettiocf,  ben  23.  9Ȋrj  1835. 

gieber  SBater! 

3d)  tyabe  3Mr  nod)  ju  banfen  für  Den  legten  93rief  unb 
mein  Ave ;  id)  fann  e$  oft  gar  mcfyt  begreifen,  wie  e«  möglich 
ift,  über  ÜJluftf  ein  fo  genaue*  Urteil  ju  fyaben,  ofyne  ted)nifd> 
muftfaltfd)  ju  fein,  unb  wenn  tdj  ba$,  wa$  id)  allerbmg*  babet 
empfinbe,  fo  Har  unb  anfcfyaulid)  fagen  fönnte,  wie  Du, 
fobatb  2)u  barüber  forid$,  fo  wollte  id)  feine  einjige  confufe 
Siebe  meljr  in  meinem  geben  galten.  $abt  taufenb  3)anf 
bafür,  unb  für  Deine  SBorte  über  33ad),  2)u  fyafi  nun  frei* 
ltd)  nad)  einmaligem  unvollkommenen  $ören  meine*  <5tü<fe$ 
ba$  fyerauägefunben,  tt>aS  id)  nad)  langer  93efanntfd)aft  erft 
jefct,  unb  barüber  follt'  id)  mid)  wofyl  ein  wenig  ärgern;  aber 
bann  ifi  mir'*  bod)  wieber  lieb,  baß  eine  foldje  £>eutlid)feit 
be*  ©efü^l*  bei  3RufK  ba  ift,  unb  bap  £>u  bie  gerabe  tyaft, 
benn  waö  am  @nbe,  unb  in  ber  SWittelfietle  verfehlt  tfl,  liegt 
in  fo  Meinen  geilem,  bie  jtcfy  mit  fo  wetrfg  Woten  (nament* 
ltd)  weggetriebenen)   fyätten  fcerbeffern  laffen,  bafj  Weber  id) 


90 


nod)  irgenb  ein  SRujtfer  ofyne  öftere*  £ören  barauf  gefönt« 
inen  wäre,  weil  wir  e*  in  ber  Siegel  t>iel  tiefer  fudjem  <£* 
fdjabet  ber  Smfad^eit  be*  älange*,  bie  mit  gerabe  im 
Anfang  gut  gefällt,  nnb  wenn  id)  aud}  meine,  baß  e*  bei 
»ollfommener  Ausführung,  namentlich  mit  großem  ©jor, 
weniger  auffallen  würbe,  fo  wirb  bod)  immer  etwa*  bat>on 
bleiben.  3nbeffen  »iß  ify$  ein  anbermat  fdjon  beffer  machen. 
3d)  mod)te  aber,  3)u  fyörtefl  ben  33adj  nod)  einmal,  weil  ein 
Stütf,  ba*  2>u  weniger  ljert>orljebfi,  mir  barin  am  meiflen  ge* 
fallt :  —  eS  ifi  bie  SKt^  unb  Saßarie ;  nur  muß  ber  Choral 
»on  sielen  StltfHmmen,  unb  ber  Saß  fetyr  fcfyon  gefangen  »er* 
ben.  ©o  fyerrlid)  bie  ©tütfe  „befielle  bein  $au**  unb  „c$ 
ifi  ber  alte  Sunb"  ftnb,  fo  liegt  allein  in  bem  *ßlane  t>on  bem 
folgenben  ©tutfe,  wie  ber  2llt  anfangt,  ber  Saß  barauf  ganj 
frifd)  unb  neu  unterbricht,  unb  bei  feinen  ©orten  bleibt, 
wafyrenb  ber  (Sfyoral  a(*  2>ritte*  eintritt,  unb  wie  bann  ber 
Saß  freubig  fd)ließt,  unb  ber  ©tyoral  nod)  lange  nidjt,  fonbern 
immer  fiiller  unb  emftyafter  fort  fingt,  etwa*  fefyr  (Srljtabene* 
unb  Jiefjtnnigee.  —  Übrigen*  ifi  eS  eigen  mit  biefer  SRufif ; 
—  fie  muß  fefyr  frity,  ober  fefyr  fpat  fallen,  benn  fie  weicht 
ganj  &on  feiner  mittleren  gewöhnlichen  Schreibart  ab,  unb  bie 
erßen  (Styorfäfce  unb  ber  ©djlußdjor  ftnb  fo,  baß  id}  fie  gar 
nid)t  für  ©ebafHan  Sadj,  fonbern  für  irgenb  einen  anbern  au* 
ber  3"*  gehalten  tyätte,  wafyrenb  bod>  fein  anberer  2Renfd) 
einen  Zact  au*  ben  mittleren  ©tuefen  gemalt  Ijaben  farat. 

Butter  benft  ftd)  filier  bodj  nid>t  richtig;  benn  trofc 
feiner  greuben  unb  (Sfjren  in  *ßari*  unb  feiner  3urütffe$ungen 
in  granffurt  fcfyreibt  er,  baß  er  mid)  um  meinen  *piaj>  fyier 
am  Sterin  mit  allen  feinen  Fatalitäten  beneibe,  unb  ba  fiel) 


91 


ttof)l  nod)  einer  in  5)eutf<fylanb  ftnben  wirb,  fo  gebe  i$  bie 
Hoffnung  nidjt  auf,  tyn  ou«  ber  *Parifer  Gtyren*  unb  *ßlaijtr* 
SlttnofofyÄre  in  bie  BrbettSfhibe  juriid  ju  perfuabirou  — 

Sinn  leb'  tt>ol>(  Heber  SJater*    Sitte  lafl  mid)  batb  *on 
2)it  fciel  l)ören* 

Dein 


94 


Heber,  5)u  fydrtefl  e$  bei  bem  3Äuftffefie  im  ndd^en  3ol)re  ju* 
erfh  Um  bie$  benimmt  anjunetymen,  fyabe  idj  mir  vorbehalten, 
bie  %tffft^rung  in  granffurt  abjuwarten,  bamit  id)  felbft  e$  etft 
bore,  unb  toiflfe,  ob  eg  für  ba$  SKuflffcftt  pajit ;  aber  wenn  ba$ 
ber  gatt  ifl,  wie  id)  fyoffe  unb  wünfdje,  fo  wirb  ftd)'$  ba  t>icl 
fdjöner  ausnehmen ,  unb  bann  ift  e$  ba«  SRufif  feß ,  bog  2)u 
lieb  fyaji,  unb  *ßftngjten  fiatt  -Ro&ember,  unb  befonberS  »erbe 
icfy  bann  jtyon  wiffeu,  ob  ee  3)ir  gefallen  wirb  ober  nid)t,  wor* 
über  id)  jefct  nodj  mcfyt  ftcfyer  bin. 

3dj  fann  ben  S3rief  nicfyt  fd)lief  en,  ofyne  t>on  bem  göttlicfy 
frönen  SSBetter  ju  fpredjen ,  ba$  unö  fyier  erfreut  «^eitere, 
warme  8uft  unb  ©onnenfcfyein,  unb  ©run  unb  Serben  vollauf ! 
£eut  ritt  iä}  burd)  einen  SBalb ,  unb  ijielt  wofyl  eine  Viertel- 
ftunbe  ftill,  um  ben  Sogein  Juroren,  bie  in  ber  grof  en  (Sin- 
famfeit  in  einemfort  [prangen,  unb  i&xm  matten* 

Sein 


getir. 


«Äeitu  $onrab  ^djfeim^  in  c$*ipjifl- 

»iiffcltorf,  ben  16.  «prtl  1835. 
«$od)geei)rter  £err! 

£aben  ©ie  fyerjlfcfyen  Stanf  für  3f>ren  lefrten  ©rief,  unb 

für  ba6  freunbltdje  Sntereffe,  ba*  ©ie  an  mir,  fo  wie  an  meinem 

kommen  naefy  8etyjig  nehmen.    Da  id)  burd)  ben  ©rief  be* 

£errn  ©tabtratfy  $orfd>e,  fo  »ie  burcfyben  ber  9Sorfiel)er  be* 

(Soncerte*  fe^e ,  baf  id)  in  Seipjig  feinem  anbern  SWufif er  ju 

nafye  treten  würbe,  fo  ift  bie  eine  #auptfd)tirierigfeit  aUerbing* 

gehoben*    2)od)  ift  nun  eine  anbere  ba ,  inbem  ber  ©rief  ber 

SBorfiefyerfdjaft  bie  ©teile  auf  anbere  SBeife  ju  beabfidjtigen 

fcfyehtt,  at*  ©ie  e$  in  bem  3^rigen  tfyun.  —  <S$  ift  nämlid)  bie 

Direction  »on  20  (goncerten  nebji  ben©rtraconcerten  barin  unter 

ben  SSetyjIidjtungen  aufgeführt,  aber  ein  Seneftj'Soncert  (*>on 

bem  ©ie  mir  fdjreiben)  ift  nidjt  erwähnt.    3dj  fyabe  barauf  in 

meiner  Antwort  gefagt,  wa$  ld>  3tynen  fdjon  früher  fcfyrieb,  bafi 

id),  um  mtd)  jum  Umguge  ju  befKmmen,  mir  biefelben  peeunid* 

ten  SBortfyelle  geftd)ert  toünfcfyte ,  bie  id)  fyier  fjabe,    SBenn  ein 

©eneftj*(£oncert,  wie  ©ie  fagen,  2—300  $l)lr*  eintragen  fann, 

fo  wäre  biefe  ©umme  freiließ  ju  entfyrecfyenber  (Srfyöfyung  be* 


94 


lieber,  2)u  ijörteft  e$  bei  beut  SRuftffefie  im  näd#en  3al>re  $u* 
erfh  Um  bie6  benimmt  anjunefymen,  fyabe  i&j  mir  vorbehalten, 
bie  ShtffH^ung  in  granf  fürt  abzuwarten,  bamit  td)  felbji  e$  erft 
Wre,  unb  tt>iffe,  ob  e$  für  ba$  SÄuftffcfi  pajjt ;  aber  wenn  ba$ 
ber  gaß  tjt,  ttrie  id)  fjoffe  unb  wunfcfye,  fo  wirb  jtdj'S  ba  tnel 
ferner  ausnehmen,  unb  bann  ift  e$  ba$  SRujiffeji,  ba$  Du 
lieb  fyajl,  unb  *Pftngften  ftatt  SRo&ember,  unb  befonberS  werbe 
idj  bann  jtyon  wiffen,  ob  e$  2)ir  gefallen  wirb  ober  nicfyt,  wor- 
über id)  jefct  nod)  nid)t  ftc^er  bin« 

3<fy  fann  ben  33rief  nid)t  fcfyltefien,  ofyne  &on  bem  göttlich 
fdjönen  ÜBetter  ju  fprecfyen ,  baä  un$  Ijiier  erfreut,  «fettere, 
warme  Suft  unb  ©onnenfdjein,  unb  ©rün  unb  Serben  vollauf ! 
£eut  ritt  td)  burd)  einen  SBalb ,  unb  Ijjielt  wofyl  eine  SBiertel- 
jhmbe  fiill,  um  ben  SBogeln  jujufyoren,  bie  in  ber  großen  Sin« 
famfeit  in  einemfort  fprangen,  unb  8ärm  machten. 

3)em 

gelir. 


#erm  donrab  3>d|feittifc  in  ^cipjig. 

OiiffcUrotf,  ben  16.  Styril  1835. 

« 

^odjgeefyrter  ^ert! 

£aben  Sie  fyerjlicfyen  2)anf  für  3tyren  legten  ©rief,  unb 
für  ba$  freunbltcfye  3ntereffe,  ba$  ©ie  an  mit,  fo  wie  an  meinem 
Äommen  nadj  Setyjfg  nehmen.  Da  id)  burd)  ben  SBrief  be$ 
#errn  ©tabtratfy  $ßorfd>e,  fo  tt>te  burd)ben  ber  9Sorftel)er  be$ 
(Soncerte*  fefye,  baf  id)  in  Seipjtg  feinem  anbem  SRuftfer  ju 
nafye  treten  würbe,  fo  ift  bie  eine  #auptfd)Wierigfeit  allerbing* 
gehoben»  £>od)  ift  nun  eine  anbere  ba ,  inbem  ber  ©rief  ber 
SJorftefyerfcfyaft  bie  ©teile  auf  anbere  SBeife  ju  beabfUfyttgen 
fc^etnt,  al$  Sie  e$  in  bem  3fyrigen  tfymu  —  (Ste  ift  ndmlid)  bie 
Direction  t>on  20  Soncerten  nebfl  ben@rtraconcerten  barin  unter 
ben  93etyflid)tuttgen  aufgeführt,  aber  ein  S3eneftj-6oncert  (oon 
bem  ©ie  mir  fcfyreiben)  ift  nid)t  ewäfjnt  3d)  Ijabe  barauf  in 
meiner  Antwort  gefagt,  n>a$  td)  3>fynen  fd)on  früher  fcfyrteb,  bafj 
id),  um  mid)  jum  Umjuge  ju  beftimmen,  mir  biefelben  peeuniä* 
ren  SBortfyeile  gejtdjert  wünf d)te,  bie  id)  l)ier  fjabe*  SBenn  ein 
SBeneft^Soncert,  wie  ©ie  fagen,  2—300  Xfyx.  eintragen  fann, 
fo  wäre  biefe  ©umme  freiließ  ju  entfyrecfyenber  @rf)öl)ung  be$ 


96 


©eljaltS  fogleid)  aufgebracht ;  bod)  gefiele  td)  3fynen,  baß  id) 
barauf  nid)t  angetragen  fyabe,  unb  e$  fogar  nidjt  angenommen 
l)Ätte,  wetm  man  mir*  e$  angeboten  ty&tte»  Sin  anbere*  wäre 
e$,  wenn  bie  @efellfd)aft  ein  ßoncert  meljr  geben  unb  bavon 
etwa  ben  mir  aufgefegten  ©etyalt  gewinnen  wollte ;  id)  felbfl 
fyabe  mir  bei  meiner  mujtfalifcfyen  (Sarriere  vorgenommen,  feine 
goncerte  für  mid)  (ju  meinem  93ortl)eil)  ju  veranfialten*  6ie 
wiffen  vielleicht,  baß  e$  mir  perfönlid)  auf  ben  pecuni&ren 
*ßunft  weniger  anf ommen  würbe,  wenn  meine  @ltem  nid)t  (unb 
id)  glaube  gang  mit  9ted)t)  verlangten,  baß  id)  meine  Äunji  al* 
33eruf  treiben,  baß  id)  bavon  leben  fönnen  foJL  3d)  l)abe 
mir  nun  jwar  gewijfe  Singe  vorbehalten ,  bie  id)  wegen  mti* 
ner ,  in  biefer  #inftd)t  begfinfiigten  Stellung  nid)t  tfyun  will, 
j,  33.  eben  (Soncerte  ober  ©tunben  geben;  bod)  fefye  id)  bie 
9tid)tigfeit  bejfen,  wa$  meine  @ltem  verlangen  fo  feljr  ein,  baß 
id)  mid)  in  ben  anbern  93erl)altnijfen  gern  ganj  wie  ein 
SWujtfer ,  ber  von  feiner  Jtunft  lebt,  betraute  unb  baß  id)  mir 
fomit,  um  meine  bisherige  Stellung  ju  verlaffen,  eine  gleite 
gefiebert  wünfdjen  muß.  —  3d)  glaube  ntd)t,  baß  baä  wa$ 
id)  verlange  unbefdjetben  ift ,  ba  man  e*  mir  fyier  angeboten 
f)at,  unb  eben  beSfyalb  Ijoff e  id)  aud) ,  werbe  e$  nid)t  unmog* 
lid)  fein ,  baß  eä  ftd)  äfynlid)  in  Seifttg  geftalte.  6$  trat  fyier 
bamals  ein  ÜBerein  jufammen,  ber  mir  jur  $fltd)t  machte,  ben 
©ingverein,  bie  (Soncerte  u,  f.  w.  ju  birigiren,  unb  ber  tl)eil6 
in  ®emeinfd)aft  mit  bem  ©ingverein,  tfyeil*  burd)  ben  (Srtrag  ber 
Soncerte  mein  ©eljalt  aufbraßte.  Db  nun  etwa$  ber  Slrt  bei 
3fynen  möglich  fei,  ob  e$  burd)  ein  Soncert  mefyr  ausgeglichen 
werben  f önne ,  ob  man  mir  bie  SSerpflidjtung  befiimmter  8ei* 
{hingen  bafür  auflegen  wolle,  ba$  3llle$  weiß  id)  freiließ  nid)t 


97 


ju  entfdjeiben ,  nur  ttriinfdjte  id)  mir  auf  eine  ober  bie  anbere 
SBeife  eine  befiimmte  Stellung  wie  bie  fyiejtge  gefiebert,  unb 
tt>enn  3$re  3bee  mit  bem  ©eneftjsßoncert  ftd)  in  biefer  Art  *er* 
änbern  unb  ausführen  liefe,  fo  toäre  atlerbingS  immer  Biet 
Hoffnung  nod)  ffit  imdj,  iaf  fiä)  bie  ©adje  fo  jieHte,  wie  idj'$ 
mir  tt>ünfd)e.  — 

Äonnen  ©ie  nun  jur  Erfüllung  meiner  ben  SSorfleljern  ge* 
äußerten  SBünfdje  beitragen,  fo  üerpfttdjten  Sie  mid)  baburd), 
benn  ©ie  n>iffen,  ibfe  lieb  mir  ein  «ufentfyalt  unb  SBirfungS* 
fm^  in  3fyrer  ©tabt  nxire,  «uf  jeben  galt  erhalten  ©ie  mir 
3fyre  freunblidje  ©eftnnung  unb  fyaben  ©ie  Danf  bafür* 


%.  SRenbe(«fo$n  SBartyclbl? ,  «Briefe.  II. 


$te  $>mn  ^legierungö-^ecrcfatr  #irfe  in  gofa. 

JDttffcUrorf,  ben  18.  3»ai  1835. 

£od)geefyrter  £err! 

Äc^men  Sic  meinen  5)anf  für  bic  freunblicfyen  früm, 
burd)  bie  ©te  mid)  erfrent  fyabem  Die  3bee,  bie  (Sie  mir 
batin  mitteilen,  iß  für  mid)  fefyr  efyrenfcoll,  unb  bennod)  gefiefye 
td)  3tynen,  baf  tdj  eine  gewoiffc  ©djeu  ba&or  ijabe,  unb  jie  fdjon 
feit  längerer  3*ü  nicfyt  ablegen  faniu  @S  ifi  jejjt  fo  gang  unb 
gäbe,  bajSi  bie  unbefannten  ober  mittelmÄjngen  Seute  ifyr  93Ub* 
ntf  herausgeben,  um  baburd)  etwa  befannter  ju  »erben ,  ober 
bafj  bie  Slnfänget  eS  gleid)  tton  t>orn  fyerein  tfjun,  —  baf 
id)  \>on  jefyer  gurcfyt  fyatte,  bieS  aud)  ju  früfy  ju  tfyum  3<fy 
ttmnfäte  baf?  eS  nic^t  efyer  gefc^d^e,  als  bis  icfy  irgenb  etwas 
fyingefteßt  fyätte,  was  biefe  (Styre  nad)  meiner  Überjeugung  t>er- 
btent*  2)aS  ifi  aber  MS  jefct  nod)  nid)t  ber  gall,  unb  fo  möd)te 
id)  gern  eint  folcfye  Slnetfennung  aufhieben,  bis  id)  berfeiben 
nad)  meiner  eigenen  Überjeugung  würbiger  bim  £aben  ©ie 
aber  bieten  2)an!  für  bie  greunbüd)f  eit  unb  ®üte ,  mit  ber  ©ie 
mir  biefe  ätoerbietung  gemalt  Ijaben** 

3d)  bin  ic.  k. 

geiir  3Renbe(Sfot}n  Sartljolb^: 

0 

*  93ergleidje  fcie  betreffenbe  ©teile  im«  ©rief  »cm  3.  Styril  1835 
(Seite  93. 


^(n  feine  gtamtfie. 


feipjig,  ben  6.  Dctober  1835. 


Seit  einer  2Bod)e  fucfye  tcfy  nacfy  einer  freien  ©tunbe ,  nm 
bie  lieben  ©riefe,  bic  id)  &on  (Sud)  empfangen  fyabe,  ju  beant* 
Worten ,  unb  mtd)  bafür  ju  bebanfen ,  aber  bte  gonboner  Sage 
mit  il)ren  3erjireuungen  waren  nid)t  fcfylimmer ,  als  bie  3eit 
feit  gann^'S  Slbreife,  bis  nun  enbltd)  je&t  nad)  glüdlidjem 
ablaufen  beS  erften  (SoncertS  ftd)  bie  Stufye  wieberfmben  ldj& 
—  SRämlid)  ben  Jag ,  nadjbem  id)  #enfelS  nad)  !£eltifd)  be* 
gleitet  fyattt,  war  (Sfjojnn  ba ;  er  wollte  nur  einen  $ag  bleiben, 
unb  fo  waren  wir  biefen  aud)  ganj  jufammen,  unb  matten 
ÜJhtftf*  3d)  fann  3)ir  nid)t  leugnen  liebe  gannty,  ba#  id) 
neuerbingS  gefunben  tyabe,  baß  3)u  ifym  in  Deinem  Urteile 
nid)t  genug  ©eredjtigfeit  wiberfafyren  läffeji ;  vielleicht  war  er 
aud)  nic^t  redjt  bei  ©piellaune,  als  Du  ifyn  ^örtefl,  was  il)m 
wofyl  oft  begegnen  mag ;  aber  mtd)  Ijat  fein  ©ptel  wieber  von 
feuern  entjücft,  unb  id)  bin  überzeugt,  wenn  5)u,  unb  aud) 
aSatcr,  einige  feiner  befiern  ©acfyen  fo  gehört  fyätteft,  wie  er  fte 
mir  sorfpielte,  3l)r  würbet  baffelbe  fagen.  SS  ift  etwas  ®runb* 
eigentümliches  in  feinem  SIat>ierfpiel ,  unb  $ugleid)  fo  feljr 


100 


3Reißerlid)e$,  baf  man  ifyn  einen  redyt  voflfommenen  93irtuofen 
nennen  f ann ;  unb  ba  mir  alte  Slrt  von  SBoHf ommentyeit  Heb 
unb  erfreulid}  ifl,  fo  war  mir  biefer  Sag  ein  Ijödjji  angenehmer, 
obwohl  fo  gan§  verfd^ieben  von  ben  vorigen  mit  (Sud^^enfelä. 
—  @$  tt>ar  mir  lieb,  mal  lieber  mit  einem  orbentlidjen  OTuft* 
fer  ju  fein,  nid)t  mit  folgen  falben  SBirtuofen  unb  falben 
(Slafftfern,  bie  gern  les  honneurs  de  la  vertu  et  les  plaisirs 
du  vice  in  ber  ÜRujtf  vereinigen  motten,  fonbern  mit  einem, 
ber  feine  voflfommen  ausgeprägte  Stiftung  fyat  Unb  wenn 
fte  audj  nod)  fo  tyimmetweit  von  ber  meinigen  verfdjieben  fein 
mag,  fo  fann  id)  mid)  prächtig  bamit  vertragen;  —  nur  mit 
jenen  falben  SJeuten  nidjt  —  S)er  Stbenb  be$  Sonntags  war 
wirflid)  cururt,  wo  id}  ifym  mein  Dratorium  vorfpie(en  muf  te, 
wetyrenb  neugierige  geiziger  ftd>  verfielen  ^ereinbrudten,  um 
(Sfyopin  gefeljen  ju  fyaben,  unb  wie  er  jwifdjen  bem  erfien  unb 
{Weiten  XfydU  feine  neuen  Stuben,  unb  ein  neue*  (Soncert  ben 
erßaunten  Seidigem  vorraf  te,  unb  id>  bann  wieber  in  meinem 
*ßau(u$  fortfuhr,  als  ob  ein  3rofefe  unb  ein  Äaffer  jitfammen* 
fämen  unb  cottt>erftrtcn.  —  Sfadj  ein  gar  gu  nieb(i<fye£  neue* 
Notturno  f)at  et,  von  bem  idj  mantyö  auflwenbig  behalten 
fyabe,  um  e$  $au(  ju  feinem  Sergnugen  vorjufpteien.  €fo 
lebten  wir  fafKg  miteinanber,  unb  er  verfprad)  in  allem  Srnfte, 
im  Saufe  be$  SBinterö  wieberjnf ommen ,  wenn  id)  eine  neue 
ß^rapfyonie  componiren  unb  ifym  ju  <§tyren  auffuhren  wollte; 
wir  befdjworen  e$  bribe  vor  brei  Sengen,  unb  wollen  nun  einmal 
ftyen,  ob  wir  betbe  Sßort  galten  werben*  —  9tod)  vor  feiner 
Slbreife  f amen  meine  £änbel'fdjen  SBerfe  an,  über  bie  Qfyopin 
eine  wafyre  ftnbifdje  greube  l)aktti  aber  fte  ftnb  aud)  wirfltd)  fo 
fdjön,  bafj  id)  mid)  nidjt  genug  barüber  freuen  fann;  32  große 


101 


golianten ,  auf  bie  befannte  englifty  elegante  SRanier  in  tiefe* 
grüne*  8eber  gebunden,  auf  jebem  dürfen  mit  gewaltigen 
golbenen  93ud$aben  ber  £ttel  be*  ®anjen  unb  bet  3*fyaH  be* 
Stonbe*,  auf  bem  erfien  SJanbe  auferbem  folgenbe  9Borte: 
„2>em  SDirector  %.  SR-  33-  35a*  2»uftf f eft  *  Somite  1835  in 
6oln,"  babei  ein  fe^r  freunblidjer  93rtef  be*  gefammten  (Somit*, 
mit  all'  tfyren  Unterfd)riften ;  unb  nun  wie  ld)  auf*  (Seratbe* 
wofyl  ©amfon  fyerau*jiefye,  unb  gleid}  ju  Anfang  eine  grofe 
3trie  be*  ©amfon  finbe,  bie  fein  SRenfcfy  fennt,  »eil  fie  £err 
ö.  SWofel  geftridjen  f>at,  unb  bie  an  Sd^nfKtt  feiner  #Änbef  * 
fetyen  meiert,  unb  fo  ba*  SBergnügen,  ba*  mir  an  allen  32  ©an* 
ben  bet>orfiel)t,  —  ba  fönnt  3f>r  @ud)  meine  greube  benfen, 
@tye  er  abreifte  fam  SRoffyle* ,  unb  gletd)  in  ber  erfien  Ijalben 
©tunbe  fyielte  er  mir  mein  jweite*  #eft  ^ebet  °^ne  ®otte  ju 
meinem  größten  Skrgnügen  &or;  er  ifi  um>eränbert  berfelbe, 
nur  in  feinem  Staf eren  etwa*  Älter,  fonfi  frif<fy  unb  luftig  wie 
fonfi,  unb  friert  ganj  präfyig;  wieber  eine  anbere  $rt  »on 
t>oUfommnem  SBirtuofen  unb  SWctfter  baju*  9hm  famen  aber 
bie  groben  jum  erfien  Slbonnement**Goncerte  nad)  unb  naefy, 
unb  sorgefiern  Stbenb  fing  alfo  meine  Seidiger  SRuftfbirector*, 
fdjaft  an*  3<fy  fann  Sud)  gar  ntd)t  fagen,  wie  jufrieben  i$ 
mit  biefem  Anfang  bin,  unb  mit  ber  ganjen  Strt,  wie  ftd)  meine 
Stellung  fyler  anlaßt.  @*  ifl  eine  rufytg  orbentlidp  ®efd)ift** 
jieBung ;  man  merft,  ba#  ba*  Snflitut  feit  56  Sauren  beftefyt, 
unfc  babei  fd)einen  bie  8eute  mir  unb  meiner  ÜÄuftf  red)t  juge* 
tfyan  unb  freunblid),  Da*  Drdjejler  ifl  fefyr  gut,  tudjtig  muft* 
falifd^/  unb  icfy  benfe  in  einem  falben  Saljre  foB  e*  nod)  beffer 
werben,  benn  mit  welker  Siebe  unb  Slufmerffamfeit  biefe  ?eute 
meine  SJemerfungen  aufnehmen  unb  augenblicflid)  befolgen,- 


102 


ba$  war  mir  in  ben  beiben  groben,  bic  wir  bis  jefct  Ratten, 
orbentttd)  rüfyrenb ;  e$  war  immer  ein  Untertrieb,  als  ob  ein 
anbere*  Dr^efier  faielte*  (ginige  SRängel  fmb  nocfy  im  ^JJcrfo* 
nal,  aber  fte  »erben  wol)l  nacfy  unb  nad)  abgeftettt  werben,  unb 
id)  glaube  einer  Steige  fefyr  angen^mer  Slbenbe  unb  guter  Stuf« 
füfyrungen  entgegenfefyn  ju  fönnen*  3d)  wollte,  3tyr  Rittet  bie 
(Einleitung  meiner  9Äeere$jiille  gehört  (benn  bamit  fing  baö 
(Soncert  an) ;  e$  war  im  Saal  unb  auf  bem  £)rd)efter  eine  JRufye, 
baf  man  ba$  feinfte  Sonden  fyören  fonnte,  unb  fte  fpielten  ba$ 
ganje  Adagio  gerabeju  meifierfyaft ;  weniger  ba$  AUegro,  wo 
fte,  an  ein  langfamereä  Zaapo  gewohnt,  immer  fd)leppen  troll- 
ten ;  ba$  @nbe  bagegen  wieber,  wo  ber  langfame  %  Xact  ff  an* 
fängt,  war  pradjttg  gelungen,  bie  ©eigen  fuhren  mit  einer 
SButfy  ju,  baj*  id)  mid)  orbentlid)  erfdjrecfte,  unb  Publicus 
freute  ftdj,  —  2>ie  folgenben  ©tutfe,  Slrie  au$  E  dur  &on 
SBeber,  Üßiolinconcert  t>on  ©pofyr,  unb  3ntrobuction  au$  3lfi 
33aba  gingen  weniger  gut ;  bie  eine  *ßrobe  war  nid)t  jureicfyenb, 
unb  e$  wacf elte  manchmal ;  bagegen  flaute  bie  B  dur  ©tym* 
p^onic  t>on  Seetfyo&en,  bie  ben  jwetten  Sfjeil  au$mad)te,  ganj 
fyerrlid),  unb  bie  fceipjiger  jubelten  nacfy  jebem  ©oft*  —  (Sä 
war  aber  aud)  eine  Slufmerffamfeit  unb  Spannung  im  ganjen 
Drdjejler,  wie  td)  fte  nie  großer  gefefyen;  fte  pafften  auf  wie 
—  ©(fyief Böget,  fyätte  3rfter  gefagt  — 

9tad)  bem  (Soncert  empfing  unb  machte  id)  auf  bem  &r« 
Hefter  eine  SWaffe  ©ratulationen ;  —  erfi  baä  Drdjefier,  bann 
bie  Romane*  (welche  *ßrad$ungen  ftnb,  unb  fo  pünftlidj  ein* 
treten  unb  loslegen,  baf  td)  ifynen  einen  JDrben  t>erfrrod}en 
tyaht),  bann  fam  9Rofd)ele$  mit  einem  £offtaat  t>on  Dilettanten, 
bann  bie  beiben  muftfalifdjen  3^^uttgen,  unb  fo  weiter»    gret* 


103 


tag  ift  aRofcfyele*'  (Soncert,  id>  mujü  barin  mit  ifym  fein  jwei* 
cla&ierigeä  Stucf*  fyielen,  ferner  fpielt  er  mein  neue*  ©la&ier* 
(Soncert ;  meine  #ebriben  f ommen  aucfy  barin  angefd)  wommen* 
£eute  $ad>mittag  foielt  SRoföele*,  glara  2Ble<f  imt>  id>  @eb. 
Stod)'*  Tripel  *  Soncert  au*  D  molL  SBie  liebenflwürbig 
9Rofd)ele$  wieber  gegen  mid)  ifl,  wie  tyerjlidjen  3fotl)eil  er  an 
meiner  Stellung  fyler  nimmt,  wie  fefyr  mtd)'$  freut,  ba£  er  fo 
ganj  bamit  jufrieben  {{},  wie  er  mein  Es  dur  Stonbo  ju  meiner 
Sewunberung  fpielt,  beffer  al$  icfy'ä  mir  gebaut  fyabe,  n>ie  wir 
SKtttagd  in  feinem  #6tel  effett,  nnb  9lbenb$  im  meinigen  Sfyee 
mit  SWuftf  ttinfen  —  babon  fönnt  3^r  Sud)  bie  93efd)reibung 
benfen,  benn  3tyr  fennt  ifyn,  namentlich  5)u  lieber  SSater*  3)a$ 
jtnb  vergnügte  Sage,  unb  wenn  id)  audj  wenig  sunt  arbeiten 
babei  fomme,  fo  bring9  icfy'S  fd)on  wieber  ein,  wenn  id)  fo  t>tet 
©enuj*  ba&on  fjabe,  wie  jefct  — 

Sgitationen  fyat  mir  ba$  crfte  ©oncert  nidjt  gemacht,  liebjle 
üKutter,  aber  ju  meiner  ©cfyanbe  gefiele  id),  baf  tdj  nodj  nie« 
mat$  fo  befangen  beim  £erau3fommen  war,  als  bieSmal ;  id) 
glaube  e$  mad)te,  weil  fo  lange  baruber  correfyonbirt  unb  »er* 
fyanbelt  war,  unb  idj  nod)  fein  Soncert  ber  Slrt  gefefjen  fyatte* 
2)ie  Socalttat  nnb  bie  Siebter  matten  mid)  irre. 

Unb  nun  lebt  alle  wofyl  unb  glücflid) ,  unb  bitte,  fdjretbt 
mir  fefyr  oft» 

Suet 
gelte. 

*  Hommage  ä  Haendel. 


«Kn  ben  ^rebiger  Julius  $4jtt$rhty  in  J>effan. 

fripttg,  ben  6.  iDecember  1835. 

lieber  ©djubrtng! 

2)u  wirft  e$  fd)on  roiffen,  weld)'  fdjwerer  6d)lag  mein  urtb 
aller  ber  SJÄemigen  glü<flid}e$  geben  getroffen  fyat !  *  @6  iji  ba$ 
gröf  te  Unglütf ,  toaS  mir  tüiberfatyren  f onnte ,  unb  eine  $rü* 
fung,  bie  idj  nun  enttoeber  befielen,  ober  Daran  erliegen  mufL 
3d)  fage  mir  bte$  je|t  nadj  brei  3Bod)en ,  ofyne  jenen  fdjarfen 
®  cfymerj  ber  erfien  Jage ,  aber  iäf  füllte  e$  befio  fixerer :  e$ 
muf  für  mid)  ein  neues  ?eben  anfangen ,  ober  aHe$  aufhören, 
—  baä  alte  ifi  nun  abgefdjntttetu  3U  unferm  %xoft  unb  SBor* 
bilb  erträgt  üDhitter  ben  Serluf)  fo  rufyig  unb  fianbfyaft ,  bafs 
e$  ju  bewunbern  Ifi;  fte  freut  ftd)  an  ben  Äinbern  unb  (Snfeln, 
unb  fud)t  ftd)  fo  bie  unerfefclidje  2M e  gu  verbergen ;  meine  ®e* 
fdpoijto  tfyun  tt>a$  fte  tonnen,  um  ti)xe  ©cfyulbigfett  bejio  *>oll* 
f ommener  ju  erfüllen,  je  fdjtoerer  fte  ifynen  wirb ;  id)  war  auf 
10  Jage  in  Serlin,  um  burd)  meine  (Segenttart  bie  2Rutter  roe* 
mgfienS  mit  bem  9tefi  ber  gamilie  tJolljätyUg  ju  umgeben  — 


*  Der  leb  bc*  Steter*. 


105 


aber  welche  Sage  ba*  waren,  baS  brause  id)  Dir  nid)t  ju 

fagen ;  Du  wetf  t  e$  wotyl ,  unb  tyafi  gewif  meiner  gebaut  in 

totefer  bunfeln  3eit  ©Ott  tyat  meinem  Sßater  bie  «ittr,  bie  er 

lange  wteberfyolt  f>atte/  gemährt;  fein  <Snbe  war  fo  rufyig  unb 

fanft,  unb  fo  unerwartet  fd)nefl,  wie  er  e$  ftd)  gewännt  fyatte  5 

SRittwod)  ben  18ten  war  er  nod)  t>on  allen  ben  Seinigen  um« 

geben,  ging  SlbenbS  fodt  ju  33ette,  flagte  Donnerflag  frü^  ein 

wenig ,  unb  um  % 1 1  Ulir  war  fein  geben  geenbet*  —  3)ie 

Sirjte  wiffen  ber  Äranfijeit  feinen  Ramm  ju  geben*  —  ©erabe 

fo  fott  mein  ©rojwater  3Kofe$  geftorben  fein ,  wie  ber  Dnfet 

unS  fagte ;  in  bemfelben  Stlter ,  oljne  Äranffyett ,  ^eiteren  unb 

ruhigen  Sinnet»    3d)  weijj  nid)t,  ob  Du  wujjtefi,  wie  befon* 

berS  feit  einigen  Safyren  mein  SSater  gegen  mid)  fo  gütig,  fo  wie 

ein  gteunb  war,  baf  meine  ganje  Seele  an  if)m  fying,  unb  id) 

w&fyrenb  meiner  langen  Slbwefen^eit  faft  feine  ©tunbe  lebte, 

of)ne  feiner  ju  gebenfen;  aber  ba  Du  üjn  in  feinem  ^aufe  mit 

un$  Slllen,  unb  in  feiner  ganjen  SiebenSwürbigfeit  gefannt  fyajt, 

fo  wirft  Du  Dir  benfen  fönnen,  wie  mir  iefct  ju  9Jhttf)e  ift  — 

Das  einjige  bleibt  ba,  bie  ^flid)t  ju  tfjun ,  unb  bafjin  fud)e  id) 

mid)  ju  bringen,  mit  allen  meinen  Ärdften ;  benn  er  würbe  e$  fo 

»erlangen ,  wenn  er  nod)  gegenwärtig  wäre,  unb  id)  will  nid)t 

aufboren,  f 0  wie  f onfi  nad)  feiner  3ufctebenfyeit  ju  ftreben,  wenn 

id)  fte  aud)  nid)t  mefjr  genießen  famu  —  Das  fyätte  id)  nic^t 

gebaut,  als  id)  bie  Beantwortung  Deines  Briefes  oerfd)ob, 

baf*  id)  ifyn  fo  würbe  beantworten  muffen;  —  fyabe  aud)  jcftt 

nod)  Danf  bafür  unb  für  alle  Deine  greunblid)feit  —  Die  eine 

©teile  jum  *ßauluS  war  fcortcefflidj  „ber  ^u  ber  red)te  SJater 

bifi"«  3d)  tyabe  gletd)  einen  Sfyor  baju  im  ßopfe  gehabt,  ben  id) 

nädjfienS  fd)reiben  will*  Überhaupt  mad)e  td)  mid)  nun  mit  bop* 


106 


yettem  <5if er  an  bie  SoUenbung  be*  $au(u*,  ba  ber  lefrte  ©rief 
bee  Sater*  midfy  baju  trieb,  itttb  er  feljr  ungebulbig  bie  Seenbt« 
gutig  biefet  Arbeit  erwartete;  mir  iß'*  ate  mußte  ii)  nun  aße* 
anwenben,  um  bett  $au(u0  fo  gut  ate  mogüd)  ju  ttottenben,  unb 
mir  bann  benf en,  er  n&fpne  Zifai  baran.  gallrn  Dir  nodj  gute 
©teilen  auf,  fo  fd>i<f e  fte  mir  immer  nod> ,  2>u  f  ennfi  ja  ben 
®ang  be$  @anjen ;  id>  fyabe  Ijeut  )um  erfienmale  roieber  baran 
gefdpieben,  unb  wiü  e$  nun  tägßd)  ttyun.  —  Statu  e*  fertig 
ift,  toie  bann  weiter,  ba*  wirb  ©Ott  geben,  gebe  nun  toofy, 
lieber  ©dpibring,  unb  benfe  meiner. 

2>ein 


getir  Wenbetefo^n  Sartfyofity. 


%n  beti  ^rebiflet  datier  in  3&djtfl. 

Cetpjig,  ben  9.  2)ecember  1835. 

Deinen  guten  99rtef  erhielt  id)  fyier  an  bem  Sage ,  wo  bei 
Dir  bie  Saufe  fein  follte,  a(d  id)  eben  tton  SBerlin  jurudge* 
f ommen  war ,  wo  id)  meiner  SWutter  bie  erften  Sage  nad)  bem 
SSerluft  meine«  SSaterä  ju  erleichtern  gefugt  Ijatte,  So  befam  id) 
bie  9tad)rid)t  Deine*  ®lüd$,  als  id)  l)ier  wieber  in  meine  leere 
©tube  trat,  unb  jum  erftenmale  red)t  im  Snnerften  füllte,  wad 
e$  IjeijH,  bd6  bitterfte,  fd)merjlid)fle  Unglud  ju  erleben»  Denn 
ber  SBunfd),  ben  id}  mir  t>or  allen  jeben  Slbenb  wieber  gewünfdjt 
fyatte,  war  ber,  biefen  SSerluft  nid)t  ju  erleben,  weil  id)  an  mei* 
nem  SJater  fo  ganj  unb  gar  gegangen  lijatte,  ober  Dtelmetyr 
tyänge,  baß  id)  nid)t  weif ,  wie  \<tf  mein  8eben  nun  fortfefcen 
werbe ,  unb  weif  id)  nid)t  btoä  ben  SJater  entbehren  muf  (ein 
®eful)l,  ba$  id)  mir  fd)on  feit  meiner  Äinb^eit  als  ba$  Ijerbfie 
backte) ,  fonbern  aud)  meinen  einigen  ganjen  greunb  wätyrenb 
ber  lefcten  Safyre  unb  meinen  Se^rer  in  berÄunfi  unb  im  Seben* 

Da  war  mir'6  eigen,  al$  id)  Deinen  33rief  la$,  ber 
ganj  greube  unb  33el)aglid)fett  atfymet,  unb  ber  mid)  auf* 
forbert,  mid)  am  neu  SBerbenben  ju  erfreuen,  im  Slugenblide, 
wo  id)  meine  ganje  93ergangenfyeit  afö  wirflid)  vergangen  unb 


108 


vorbei  füllte*  £)od)  banfe  id)  3)ir  bafür,  baf  2)u  mid>  al* 
entfernten  ©afl  bei  ber  laufe  tyaben  woHteft ,  unb  wenn  2>ir 
aud)  nun  mein  9tome  babei  einen  ernfteren  (Sinbrud  machen 
tt>irb ,  al$  S)u  Dietteid)t  bad)tefi ,  fo  möge  ber  ©nbrud  eben 
nur  ein  ernftyafter,  nid)t  ein  fdjmerjlicfyer  für  2)id)  unb  S)eine 
grau  fein ,  unb  wenn  3)u  in  fiteren  3atyren  S)einem  Äinbe 
&on  2>enen  erjäfylji,  bie  Du  ju  feiner  Saufe  gebeten  fyattefl,  fo 
lafj  mid)  nidjt  weg,  fonbern  fage  U)m,  wie  einer  batton  an  bie* 
fem  Jage  fein  geben  aud)  &on  Steuern ,  aber  in  einer  anbern 
Sebeutung  angefangen  fyabe,  —  mit  neuen  ÜBorfäfcen  unb 
SBünfdjen ,  unb  mit  neuen  Sitten  ju  ©Ott ! 

ÜÄeine  SBhitter  ifi  gefunb ,  unb  erträgt  iljren  Sdjmerj  fo 
gefaxt  unb  würbig ,  baß  wir  WXt  e6  nur  bewunbern  unb  ifyrer 
Siebe  ju  ifyren  Äinbern  unb  Deren  ©lud  juftyeiben  fönnen. 
SBenn  id)  2)tr  »on  mir  nod)  fage,  bafü  idj  meine  Scfyulbtgfeit 
*u  tf)un  fudje,  um  nad}  wie  vor  nad)  ber  3ufriebenfyett  meines 
83ater$  ju  fireben,  —  baß  id)  ben  *ßaulu$,  auf  beffen  Seenbi* 
gung  er  ftd)  feljr  gefreut  tyatte,  nun  mit  aüen  Gräften  »ollenben 
will,  fo  gut,  als  cß  mir  nur  möglid)  ift ,  —  baf  id)  midj  ju 
meinen  fyiejtgen  Verpflichtungen  zwinge,  um  mid)  über  bie  erfte 
3eit,  in  ber  man  am  Hebten  ganj  untätig  wäre,  nid}t  nu$lo$ 
fyinweg  ju  bringen,  —  bafü  enblid)  bie  Seute  fjier  freunblidj  unb 
tljeünefjmenb  ftnb,  unb  mir  ba$  geben  fo  leidet  ju  machen  fudjen, 
wie  fte  foiuten,  fo  weift  Du ,  wie  e$  in  mir  unb  um  midj  auö- 

gebe  woljU 


$to  ^ferbmatil)  #ilfa 

Ceipjtg,  bcn  24.  3<muar  1836. 

SRein  Heber  gerbinanb! 

3d)  fyabe  Dir  über  bie  Sfaffüfyrung  Deiner  D  moll  £)ut>er * 
tüte,  bie  am  »ergangenen  Donnerftag  Slbenb  fiatlfanb ,  meinen 
»erfprotfyenen  SBerid^t  ju  fenben,  ©ie  ging  im  Drd^efter  gut ;  ttrir 
Ratten  fte  fcortyer  feljrfleifHg  unb  ttneberfyolt  fhtbirt,  unbfefyr  Diele 
©teilen  Rangen  über  meine  Erwartung  gut ;  am  allerfcfyonften 
bie  erfte  Amoll  ©tette  piano  in  ben  SStafeinffrumenten,  nnb  bie 
SRelobie  barauf,  —  bad  mad)t  ftd)  ganj  sortreffittd) ;  bann  aud) 
am  Anfang  ber  fogenannten  Durchführung  ba$  forte  in  Gmoll 
unb  baä  piano  barauf  (Deine  8iebling$ftelle),  bann  aud)  bie 
piano  Raufen  unb  Slafeinjirumente  ganj  am  (Snbe  in  D  dur. 
Sind)  ber  ©dj(uf5  Hingt  im  JDrcfyefier  über  meine  Erwartung, 
dagegen  fonnte  id)  nid)t  urafyin,  mid)  auf  unfer  gute*  33er* 
nehmen  ja  fiüfcen  unb  nad)  ber  erften  *ßrobe  bie  staccato 
ßontrabdffe  bei  ber  SMobie  in  Adur,  unb  {ebeSmat  wenn  fte 


110 


wieberlommt ,  in  F  unb  D  dur,  wegjunefymen,  unb  gehaltene 
SRoten  bafür  fyinjufefcen ;  Du  gtaubfi  nidjt  wie  unruhig  e$  ftcfy 
machte,  unb  fyoffe  beSfyalb,  Du  nimmji  mir  bie  greifyeit  nidjt 
übet,  id)  bin  überjeugt,  Du  fyätteft  baffelbe  getfyan;  es  ffang 
gar  nid)t,  wie  Du  toolltefi. 

9htn  fyabe  id)  aber  nod)  etwas  auf  bem  $erjen ,  baS  id) 
Dir  fagen  mujL  —  Die  Diwertüre  Ijat  bie  SJRuftfer ,  unb  mid) 
baju,  bei  ber  Sfaffüfyrung  nid)t  fo  recfyt  ergriffen,  wie  id) 
woljl  gewollt  Ijdtte ;  eS  lief*  unS  alle  etwa*  barin  falt.  DaS 
Ware  feljr  gleichgültig,  aber  eS  war  auffaltenb,  bajü  alle 
ÜWuftfer,  bie  id)  fyrad),  baffelbe  fagten,  —  baf  allen  baS 
erfte  $l)ema  unb  ber  ganje  Stnfang,  bie  ÜÄelobie  in  Amoll 
unb  bie  in  A  dur,  auSnefymenb  gut  gefallen  fyattc,  baf  alle  bis 
bafyin  aud)  ganj  warnt  babei  waren,  aber  »on  ba  an  in  iljrer 
^eilna^me  immer  nad)liefjen,  bis  fte  am  (Snbe  ben  guten 
unb  frappanten  ©nbrucf  beS  SfjemaS  ttergeffen  Ratten,  unb 
ftd)  ntd)t  meljr  für  bie  SRuftf  interefjtrten*  Das  fdjeint  mir 
wichtig;  —  benn  wieber  fdjeint  mir  baS  auf  bie  Diffe* 
renj  ju  geljen,  über  bie  wir  fo  unjfiljlige  mal  gefiritten 
Ijaben,  unb  ber  9Rangel  beS  3ntereffeS,  mit  bem  Du  Deine 
Äunfi  jemals  anfetyen  fannfi,  mad)t  ftdj  am  @nbe  bod)  wieber 
für  anbere  fühlbar*  3d)  modjte  Dir  baS  nid)t  fagen,  wenn  id) 
nid)t  fo  ganj  über jeugt  wäre,  bafü  bieS  eben  ein  *ßunf  t  iß ,  ber 
jebem  5Renfd)en  felbft  überlaffen  ift,  über  ben  ü)n  Weber 
9totur,  nod)  Talent,  aud)  baS  gröfte  nidjt,  weg  bringen  fann, 
fonbern  nur  ber  eigene  SBille*  9Rir  ift  nichts  wiberwdrtiger, 
als  ein  $abel  ber  -Ratur,  ober  beS  Talents  eines  2Jtenfd)en; 
—  baS  mad)t  nur  t>erfiimmt  unb  irre ,  unb  Ijilft  nichts ;  man 
fefct  eben  feiner  8dnge  feine  SHe  ju,  —  ba  ifi  bod)  alles 


111 


Streben  unb  arbeiten  umfonfi,  brum  muf  man  brfiber  fdjwei* 
gen,  —  baS  fyat  aud)  ©Ott  ju  verantworten.  Aber  ifi  e$  ber 
%aU  wie  fyter  in  Deinem  ©tütf ,  baf  gerabe  alle  S^ema*, 
alles  was  Zahnt  ober  Eingebung  ifi  (nenn'S  wie  Du  wiHft) , 
gut  ifi,  unb  fdjön,  unb  ergreifenb,  unb  bie  ßntwicfetung 
beffelben  ifi  md)t  gut ,  ba  meine  id),  man  bürfe  eS  nid)t  t»er* 
fdjwetgen;  —  ba,  meine  id),  fann  ber  $abel  niemals  unrecht 
fein,  —  ba  ifi  ber  *ßunft,  wo  man  an  ftd)  unb  feinen  @ad)en 
beffern  fann,  —  unb  tote  id)  glaube,  baf  ein  SRenfd)  mit 
/jerrfldjen  Slnfagen  bie  9Setyflid)tung  Ijat,  was  ®uteS  ju 
»erben,  baf  man  es  feine  ©d)ulb  nennen  fann ,  wenn  eS  ftd) 
nid)t  ganj  fo  entwidelt,  wie  ifym  bie  Mittel  baju  gegeben 
finb,  —  fo  glaube  id)  eS  aud)  bei  einem  Sttuftfftücfe,  6ag' 
mir  nid)t,  eS  fei  fo ,  brum  muffe  eS  fein ;  id)  weif  red)t  gut, 
baf  fein  SÄuftf  er  feine  ®ebanf en ,  fein  Talent  anberS  machen 
f dnn,  als  ber  #immel  fie  tfym  giebt ;  baf  er  aber ,  wenn  ber 
#immel  fte  ifym  gut  giebt,  fte  aud)  gut  ausführen  fonnen 
muf,  baS  weif  id)  ebenfalls*  Sage  mir  ferner  nid)t  etwa, 
wir  inten  und  alle,  unb  bie  Ausführung  fei  eben  fo  wie  bie 
ßompofttion  bei  Dir;  id)  glaube  eS  nid)h  —  3d)  glaube  baf 
Du,  Deinem  Salent  nad),  feinem  SRuftfer  jefct  nad)ftel)ft, 
aber  id)  f enne  faft  fein  Stütf  von  Dir ,  baS  orbentlid)  burd)* 
geführt  wdre*  Die  beiben  £)M>erturen  finb  gewif  Deine  beften 
©tücfe,  aber  eben  je  beutlidjer  Du  Did)  auSforid)fi,  befto  füljl* 
barer  wirb  ber  SRangel ,  unb  id)  meine,  Du  muf  teft  il)m  ab* 
tyetfem  — 

grage  mid)  ntd)t,  wie;  benn  baS  weift  Du  felbfi  am 
beften ;  eS  ifi  am  Snbe  nur  bie  ©ad)e  eines  6pajiergangeS, 
ober  eines  3lugenblicfS  —  furj ,  eines  ©ebanfenS*  —  SBemt 


112 


Du  mid}  über  biefe  lange  ©efd)id>te  antlaäfi,  fo  t^uft  S)u  t>iel^ 
leicht  fefyr  redjt;  aber  in  feinem  ftalle,  wenn  S)u  mir  barüber 
bofe  biji,  ober  mir'S  nadjträgfi,  unb  ba$  iß  aud>  bumm,  baf  i$ 
baran  nur  benf e ;  aber  wie  »tele  SRufttar  giebt'0,  bie  bad  einem 
anbern  ertauben  würben?  Unb  wenn  5)u  au$  jebem  SBort  fefyen 
mufft,  wie  id)  Drin  JEalent  liebe  unb  üere^re ,  fo  fage  id)  bod) 
aud),  baf  2)u  md>t  fcottfommen  feift,  unb  ba$  nehmen  bie  9Ru* 
ftfer  fonfi  übel,  aber  3)u  nid)t,  3)u  weift,  w>ie  Diel  mir  baran 
liegt,  — 


%ix  3wmiij  #eufef  in  Berlin. 

Ceipjig,  bm  30.  3anuar  1836. 
Siebe  ftannty! 

$eut  entolic^  fomme  id)  baju,  2)etne  Heben  ©tiefe  ju 
beantworten,  unb  2)id)  fc^rerfftc^  anjufaljren,  bajj  2)u  im  erfien 
fd)reibfi,  Du  ^ätteft  mir  fo  lange  nichts  ju  2)anf  machen  fön* 
nen,  unb  mid)  frfigfi,  woran  ba$  läge.  3d)  leugne  ja  ba$  ganje 
factum,  unb  aerftdjere  2>id),  baf  5£u  mir  alles  ju  2>anf  mad)fi, 
wa$2)u  mad)ji  Sßenn  mir  jwei  ober  brei  Sachen  nad)  etnanber 
nidjt  in  eben  folgern  üWajje  jufagten,  wie  anbere  t>on  ©fr,  fo 
liegt,  fdjetnt  mir,  ber  ©runb  gar  nidjt  tiefer,  aU  barin,  baf  3)u 
je$t  weniger  getrieben  tyafi,  als  in  früheren  3^ten,  wo  ein  ober 
jwei  gieber,  bie  mir  ntd)t  recfyt  gefielen,  fo  fcfyneU  gemalt,  unb 
wieber  anbere  fo  fdjnell  nad)gefd)rieben  würben,  baf  wir  beibe 
wenig  barüber  nad)bad)ten,  warum  fte  un$  weniger  gefielen, 
fonbern  eben  nur  barüber  labten,  unb  bamit  gut  — 

#ier  citire  id)  nur  „bie  ©djonljeit  nicfyt  o  9ffäbcfyett"  unb 
mand)'  anbere  au$  ber  „prima  maniera  unferS  SDieifterS", 
worüber  wir  ©canbal  erhoben*  2)ann  tarnen  wieber  bie  fdjönen, 
unb  fo  geljt  e$  jefct  aud),  nur  baf  fte  nidjt  fo  fdjnell  auf  ein* 

ff.  WmUUfohi  ZBartfioht),  »riefe.  II.  8 


-    i 


114 


anber  folgen  fönnen,  weil  Du  jefrt  oft  anbete  ©ebanfen  Ijaben 
muft,  al$  ben,  fdjone  Sieber  gu  nutzen.  —  Unb  ba$  tft  wofyl 
ein  redete*  ©lud*  —  SBenn  Du  aber  glaubfi,  baf  mir  Deine 
neueren  Sompofttionen  irgenbwie  Deinen  früheren  nactyguftetyen 
flehten,  fo  irrfi  Du  Did>  gang  unb  gar,  unb  id)  fenne  lein 
beffereS  2ieb  t>on  Dir,  als  ba$  englifdje  au$  G  moll,  ober  ben 
6d}luf  be$  gieberfreifeä,  unb  fo  manche  au$  ber  neueren  >$nt, 
unb  Du  weift  and),  baf  e$  früher  gange  Sucher  »on  Dir 
gab,  bie  mir  weniger  Heb  waren,  als  anbere  »on  Dir,  weit  idj 
eben  mal  meinet  3^<^enö  ein  ©djufyu  bin,  unb  gur  »üben 
Ration  ber  ©ruber  gehöre*  2Bie  id)  aber  alle  Deine  ©adjen  lieb 
tyabe,  unb  nun  gar  bie,  bie  mir  fo  red>t  an'S  £erg  gewad)fen 
finb,  baö  weift  Du,  unb  foUft  mir  umgefyenb  fdjreiben,  baf  Du 
mir  Unrecht  fyuft,  wenn  Du  mid)  für  einen  gqdjmatflofeit 
SRenföen  f>dltfi,  unb  baf  Du  ba$  nicfyt  wieber  tfyun  witlfh 

Unb  bann  ffyeibjü  Du  mir  Weber  in  biqem  nod)  im  testen 
Briefe  ein>2Bort  über  ben  *]3aulu$,  unb  bie  SJtelujtne,  fo  toie  e$ 
ein  (Eollege  an  ben  anbern  fdjreibt,  b.  i).  ©emerfungen  über 
0uinten,  Stytytlpmtö  unb  ©timmenfü^rung,  über  Sluffaffung, 
(Eontrapunft  et  caetera  animalia.  DoS  fyattefi  Du  aber  tljun 
foHen,  unb  foKteß  e$  nod)  ttyun,  benn  wie  viel  mir  gerabe 
bar  an  liegt,  weift  Du,  unb  beim  *ßaulu$,  ber  nun  balbgum 
Drwf  fortgeben  foö,  würben  mir  jefrt  nod)  Deine  etwaigen 
JRüffel  gur  regten  3«*  fommem  3d)  f^reibe  Dir  aud)  be$* 
wegen  tyeut,  nur  bamit  id)  balb  Antwort  erhalten  f ann,  benn  id) 
bin  fefyr  ermübet  unb  abgefpannt  vom  gefteigen  (Soncert,  wo  id) 
aufer  breimal  birigiren  nod)  ba$  9Rogart'fd)e  D  moll,  ©oncert 
fpielen  muf  te,  3n  ben  erflen  ©afc  mad)te  id)  eine  Sabeng,  bie 
mir  fetyr  gut  gelang,  unb  nad)  ber  bie  Setygiger  einen  SRorbldrm 


115 


mattem  3d)  ma£  Die  ba$  (Snbe  fyerfdpe&en ;  3)u  crinnerjl 
3)id)  bod)  be$  S:tyema$  ?  ©egen  ba$  @nbe  ber  (Sabenj  lommen 
pianissimo  $fopeggien  in  Dmoll  l)erauf ;  bann 


t=fe 


pp 


pErm 


bann  lieber  Gmoll  Slrpegg,;  bann 


l 


i 


er esc. 


bann 


mm 


—     Sltyegg.  unb 


[ 


rr? 


5 


£ 


iS    iS    -Ti.    Tl 


fr 


bis 


r*Tfr  <~rn»  < 


cresc. 


bis  T" 


P 


£ 


8* 


116 


I 


■*s»s^*>*\»i  ^s»-^s^>»v»«^>«»>^s»y^s^.^S»s»^s»«^s<v»'.^s^s».^.^s»N^» 


^ 


pü 


1 


ip 


■^r 


3  **     *  * 


3=^ 


K-  6i6  jum  ©d)lug  in  D  moll.  —  (Sin  alter  SDhiftf  er  &on  ber 
jnmten  ®eige  fagte  mir  nad^er  auf  bem  ®ange,  er  fjabe  e$  in 
bemfelben  ©aale  t>on  9Ro$art  gehört,  aber  feit  tfjm  l)abe  fein 
ÜÄenfdj  fo  gute  Sabenjen  l)ineingemad)t,  tt>ie  idj  gefiern,  tt>or* 
über  id)  mid)  fel)r  freute» 

Äennft2)u  ba$  Coronation  Anthem  fcon  #dnbel?  ($$  ift 
fonberbar;  —  ber  Anfang  bejfelben  ift  t>on  bem  ©c^ßnften, 
tt>a$  nid)t  bIo6  $flnbe(,  fonbern  irgenb  ein  üKenfd)  je  gemalt 
l)at,  unb  alles  übrige,  nad)  bem  erfien  furjen  ©afce  fo  entfefclid) 
bürr  unb  gewöfynltd),  —  Die  sperren  Ijaben  e$  aud)  nicfyt  com* 
manbiren  tonnen/  waren  aber  gennjj  siel  ju  fleißig,  um  ftd) 
fefyr  ju  grämen* 

9Son  ber  SWeluftne  meinen  manche  Seute  Ijier,  fte  fei  meine 
befte  Du&ertüre;  {ebenfalls  ift  fte  bie  innerlicfyfte ;  toa&  aber 
bie  mujifalifdje  3*itoiig  barüber  fabelt,  »on  rotten  ©oralten, 
unb   grünen  ©eetfyieren,    unb   3au&erfcfylöjfcrn   unb    tiefen 


117 


SÄeeren,  ba$  gef)t  in'S  9ffd)graue,  unb  fefct  midj  in  befonbere* 

(Staunen.  —  3nbeffen  nel)me  id)  alferbingS  für'S  erfte  t>om 

Sßaffer  9lbfd)ieb,  unb  muß  feigen,  wie  e$  anber$tt>o  jugel)t\  — 

,  3d)  fyabe  fyeute  einen  ©rief  au$  2)üjfelborf  ermatten,  mit  9laty 

rieten  über  ba$  bortige  SÄuftftreiben,  unb  mit  ber  Sfafforbe* 

rung,  ben  ^auluä  balb  jum  ÜJhtfiffefie  ju  fdjicfen*    3d)  fann 

ntd)t  leugnen,  baß  id),  a(S  id)  bie  Sefdjreibung  ber  (Soncerte 

bort,  nebfi  einigen  eingefegten  SetUln  ba&on  la$  unb  mir  ba$ 

bortige  SBefen  »ergegennxirtigte,  ein  angeneljmeS  ©efu^t  über 

bie  9?erdnbentng  meiner  Sage  fyatte,    93ergleid)en  fann  man'* 

gar  nidbt ;  benn  tt>5fyrenb  fte  bort  fortwätyrenb  ^ant  unb  ©treit 

unb  Heine  Kritteleien  treiben ,  fo  \}Obt  id)  l)f  er  tiefen  ganjen 

SBinter  fjinburd)  nod)  feinen  »erbrief lid)en  Sag,  faft  fein  Ärger* 

lid)eS2Bort  fcon  meiner  Steifung,  unb  Diele  ftreuben  unbOenüffe 

gehabt»    2)a6  ganje  Drcfyefter,  n>etc^eö  fef)r  tüchtige  üWdnner 

enthält,  fud)t  mir  leben  SBunfd)  an  ben  Slugen  abjufeljen,  Ijat 

bie  merflieftften  gortfdjritte  in  getnljeit  unb  Vortrag  gemalt, 

unb  ift  mir  fo  jugetfjan,  baß  midj'S  oft  rüfyrt  — 

SBenn  mir  nur  nicfyt  fo  trübe  unb  traurig  ju  STOuttye  wäre, 

baß  id)  oft  gar  nicfyt  n>eiß,  tt>a$  mir  Reifen  foll,  unb  bann  nur 

fyoffe,  baß  e$  ber  fommenbe  grüfjlmg  unb  bie  »armen  Sage 

tfyun  mögen. 

$atte  2)idj  unb  bie  Deinigen  gefunb  unb  bleibe  mir  gut ! 

Dein 

gelir- 

*  $)ie$  bqieljt  ffd&  barauf,  bajj  aRenbelSfcljn'ä  93ater  ifjm  getanen 
Jjatie,  ba$  (flfen*  unb  ©eijkrtoefen,  mit  fceldjem  2RenbeI$fcljn  ftdj  eine 
3ctt  lang  in  feinen (Sompofitionen  ttorjugätoeife  gernbefcfyaftigt  f)attt,  „an 
ben  Sfcagel  ju  Ijängen",  unb  an  ernjlere  SBerfe  ju  gefjn. 


Qbi  podor  3friebri4j  %oftn  in  Bonbon 

($rofeffor  ber  orientalifdjen  ©prägen) . 

fttp?ig,  bcn  6.  gfebruar  1836. 

8teber  greunb! 

SBfe  lange  fyattc  td)  mir  fdjon  vorgenommen  Dir  ju  fd>ret* 
ben,  unb  erfi  jefct  tljue  idj'S,  unb  bin  nod)  baju  von  auf  en  fyer 
veranlagt,  nämlidj  burefy  Ätingemann'S  9tod)rid)t,  bafj  Deine 
Veda's  vollenbet  jtnb*  Da  will  idj  mid)  benn  mit  meinem 
©lücfwunfcfy  bei  Dir  efnfinben,  unb  obwohl  id)  wenig  bavon 
verfiele,  viellrfdjt  fogar  nur  wenig  bavon  genief  en  fann,  mid) 
freuen,  baß  Du  ein  fo  (äuge  gehegte*  unb  geliebtes  SQBerf  nun 
ber  SBelt  übergeben  fannji,  unb  baf  e$  Dir  neuen  Stutym  unb 
neue  greube  bringen  wirb»  Unb  gerabe  wenn  id)  bebenfe,  wie 
wenig  id),  ber  id)  e$  nidjt  verfiele  unb  gelernt  fyabe,  ben  ganjen 
Umfang  folcfyer  Arbeit  würbigen  fann,  fo  wünfdje  id)  Dir  um 
fo  meljr  ©lud,  weil  ba  feine  £albfenner  unb  feine  Dilettanten 
Dir  in  Deine  8iebling*gebaufen  tappen  bürfen,  w*il  Du  in 
Deinem  %aä)t  Dtd)  barum  nur  um  fo  fixerer  unb  ungefiorter 
fügten  muft,  unb  weil  e$  anmafenbeUnwijfentyeit  wofjl  bleiben 
laffen  fott,  Dir  etwa*  anjufyaben  hinter  Deinem  SBtffen  von 


119 


feltfamen  Sudjjiaben  unk  3e^en*  SM*  muffen  fte  bod)  wenig* 
fienS  orbentltd)  entziffern  fönnen,  el)e  fte  urteilen  »ollen,  unb 
barin  fyabt  3fyr  e$  bod)  beffer  als  Unferein*,  gegen  ben  fte  fid) 
immer  auf  tfyr  lumpige«  ®efül)l  berufen ! 

5Rir  gefyt  e*  fo  wie  ©nem,  ber  fdjldfrig  aufwart»  3d) 
fann  mid)  nod)  ntdjt  fo  redjt  in  bie  ©egenwart  ftnben,  unb  e$ 
gefyt  jtt>ifd)en  meiner  lange  gewohnten  Suftigfeit  unb  ber  inner* 
flen  tiefen  SSetrubnifi  fyin  unb  fyer,  unb  n>iQ  ju  feiner  9tul)e  unb 
©timmung  »erben.  Snbeffen  bin  id)  fo  fleif*  ig,  tt>ie  id>  nur 
fann,  unb  ba$  iß  ba*  (Sinnige,  voa$  mir  mofyl  tfyut*  STOeine 
©tettung  fyier  ifi  »on  ber  aller  angenetymfien  ärt.  SBittige 
Seute,  ein  gute$  Drdjejier,  —  ba$  empfdnglid$e,  banfbarfle 
muftfalifcfye  publicum,  —  babei  gerabe  fo  t>iet  ju  tfyun,  afc 
mir  Heb  ifi,  ©elegenfyeit  meine  neuen  6a<fyen  fogleidj  ju  fyören, 
—  ba*  ifi  toofyl  fetyr  tt>ünfcfyen$tt>ert^  2fod)  fyübfdjen  Umgang 
l)abe  id)  nottauf,  unb  ba$  todre  toofyl  Sitte* ,  toaä  man  jum 
©fütf  brauste,  wenn  ba$  nid)t  tiefer  fdfe ! 

8ebe  toofyf,  unb  bleibe  meiner  eingebenf,  lieber  greunb ! 

3)ein 

gelir  SJtenbetefofyn  »artfyolbty- 


tyn  bie  'gaitfta. 

Cripjig,  ben  18.  gebruar  1836. 

Siebe  3»utter! 

3d)  fann  nun  einmal  titelt  nadj  «£>aufe  fcfyreiben,  ofyne  ein 
*ßaar  3^i^n  an  3Mdj  bajujulegen,  unb  JDir  für  2)eine  lieben 
frönen  33riefe  triel  taufenbmal  ju  banfen,  unb  2)idfy  um  nene 
ju  bitten,  fo  oft  3)u  fannft  unb  mir  eine  greube  machen  nnUft,. 
Äaum  fjabe  td)  2)ir  unb  gannty  unb  Siebedfa  für  bie  fronen 
©efcfyenfe  gebanft,  bie  3$r  mir  am  3ten  fdjtcftet,  unb  burd) 
bie  3$r  mir  ben  Sag  fo  frol)  machtet  —  #übfd)  war  e3  aud), 
baf  mir  ba£  Drcfyefter,  als  id)  ben  SKorgen  in  bie  $robe  fam, 
&on  bem  ©enior  eine  freunblid)e  SRebe  galten  lief,  unb  atö  tr>ir 
•JRtttagg  bei  ©**  afen,  fo  lag  ein  ftlberner  Sedier  unter  meiner 
Serviette,  ben  mir  fcier  meiner  fyieftgen  35efannten  Ratten 
madtyen  laffen,  mit  einer  3nfd)rift  unb  iljren  -Kamen  barauf* 
2We$  ba$  war  nett  unb  lufiig,  unb  aU  id)  SlbenbS  Deine 
2B5fd)e  orbentlid)  wegpadfte,  SRebedfa'S  3ieifeetui  ju  meiner 
Äarte  t>on  2)eutfd)lanb  unb  meinen  Äofferfdjlüffeln  legte,  unb 
bie  93erfd)tt>örung  be$  gieSfo  in  gannty'S  33ud)e  las,  bie  mir 
fonft  fo  fel;r  gefallen  fyatte,  unb  jefct  nur  wenig  gefiel,  fo  war 


121 


iä)  wieber  ein  gan$  $fyeil  dlter  geworben,  unb  backte  an  Zank 
3ette,  bie  mir  ju  meinem  20fien  ©eburtstage  ein  Sittet  fcfyrieb, 
weld)eS  anfing:  Du  armer  gelir,  f<fyon  in  10  Sauren  fein 
3rtmgling  mefyr !  — 

3d)  bin  neugierig,  ob  (Sud)  ©uftfow  aud)  fo  gefallen  fyat, 
wie  mir*  —  (Sr  ifi  ein  wafyreS  *ßf>dnomen ;  —  ein  ÜRorbf  erl, 
ber  an  Vortrag  unb  gertigfeit  feinem  SSirtuofen  ber  SBelt  nadj* 
juftefyen  brauet,  unb  mid)  beSljalb  auf  feinem  ^olj*  unb  @tro^ 
inflrument  mefyr  ergö&t,  atö  SSiele  auf  ifyren  $tanoforte$,  eben 
wetfS  unbanfbarer  ift  —  Sine  fyerrliifye  ©eene  gab  e$  fyier  in 
feinem  Soncert.  3cfy  ging  fytnauS,  um  i^n  in  bem  3immer/ 
worin  er  ftd)  auffielt,  ju  fpredjen  unb  ifym  mein  Kompliment 
ju  machen;  —  ©ctyleinifc  unb  3)a&ib  wollten  mit  fyinein;  eine 
ganje  ©d)aar  potnifdjer  3uben  jog  fyinterfjer,  unb  wollten  bie 
©omplunente  mit  anhören;  als  wir  aber  an  bae  (Sabinet 
famen,  brdngten  fte  ftd)  fo  gefcfywinb  hinein,  baß  2)at>ib  unt> 
©djleinifc  julefct  blieben,  unb  bann  machten  fte  bie  $l)üre 
t>or  ber  9iafe  ju,  waren  ganj  ftill,  unb  warteten,  was  ©uftfow 
fftr  Somplimente  befommen  fottte*  3d)  fonnte  aber  erft  vor 
gacfyen  faum  etwas  vorbringen,  wie  baS  ganje  Äabinet  mit  ben 
bärtigen  ÄerlS  vollgepfropft  war,  unb  bie  beiben  auSgefperrt 
tt>aren*  —  Übrigens  Ijabe  icfy  mtdj  feit  langer  Sät  *n  *wm 
©oncert  nicfyt  fo  unterhalten,  wie  in  biefem,  weil  er  eben  ein 
wahres  ©enie  ifi*  — 

9luf  confibentiellem  SBege  ifi  mir  bie  Direction  beS  Säa* 
Ken*  93er  etnS  in  granffurt  am  SKain  angeboten  worbem  3cfy 
fann  fagen,  baf  mid)'S  meljr  gefcfymerjt,  als  gefreut  fyat,  weil 
id)  baran  am  befien  felje,  baf  ©cfyelble'S  Sluffommen  für  un* 
möglufy  gehalten  wirb.  -  3ft  es  wirflid)  fo  (wie  idj  mtcfy  balb 


122 


felbji  überjeugen  werbe) ,  fo  neunte  id)  e*  auf  feinen  %aU  an. 
2ödrc  aber  ttod)  äÄoglidjfeit  jur  Sejferung,  unb  fonnte  \$ 
<5d)elb(e  tttelletcfyt  einen  Dienfi  (eiften ,  wenn  i<ty  fein  3nfHtut 
ben  ©ommer  über  wieber  in  Bewegung  braute  (e$  fott  ben 
Sinter  faft  ganj  fütt  gewefen  fein) ,  nnb  f onnte  er  e$  gegen  ben 
nädjfien  SBinter  fyin  wieber  felbfi  übernehmen,  fo  fyätte  i<f) 
große  Suß  ba$  §u  ttyun,  aud)  wenn  alle  9teifej>töne  beflljalb 
flöten  gingen*  @&  wdre  einmal  ein  .wirf lieber  Dienfl,  ben 
man  einem  greunbe,  nnb  ber  ©adje  baju,  erweifen  fonnte, 
Unb  nun  muf  i<$  ben  %tad  anjieljen ,  nnb  in'$  Soncert  geljen 
nnb  birigirem  SRerf  ift  fyier;  er  giebt  am  Sonntag  frity  ein 
(Soncert,  wo  ity  wieber  mit  ifym  fielen  mujj ;  e$  iji  ba$  jtebente 
mal  in  biefem  SBSintcr ,  aber  abplagen  fonnte  idj'S  unmöglidj* 
Denn  mir  fiefyt  ber  ganje  <£>erbfl  1830  &or  Singen,  wenn  id) 
ben  alten  Äumpan  anfefye,  wie  wir  bei  @Sfele$  SRuftf  matten, 
am  Ädrntfyner  Xbox  S3iUarb  hielten,  mit  bem  giafer  nadj 
33aben  fuhren ,  et  caetera.  Übrigens  ift  er  otyne  3w>eifel  ber 
attererfte  lebenbe  SSioloncettifi» 

8eb'  woljl  liebe  SWutter  nnb  bleibe  mir  gut» 

Dein 

gelte. 


3t«  feine  ^fiuttn. 

ÄiiffeUrorf,  ben  1.  3uni  1836. 
Siebe  «Mutter! 

SRein  langet  ©tillfd)n>eigen  fyafi  2)u  mir  hoffentlich  &er* 
geben;  e$  drängte  ftd)  in  ber  3e^  *°r  meiner  Steife  fyterfyer 
unb  rodl)renb  berfelben  fo  fcieleS,  baf*  id)  faum  im  ©tanbe  war, 
für  jeben  atogenblid  mitfy  genug  jufammen  ju  faffen ,  unb  wie 
e$  mir  feit  meiner  8tnfunft  l)ter  gefyt*,  weift  3)u  beflfer,  al* 
tyätte  icfy'S  felbft  getrieben,  benn  tyoffentiid)  finb  ftannty  unb 
*ßaul  fcfyon  glücflid)  unb  gefunb  bei  Dir,  unb  l)aben  3UIe$ 
münblid)  befcfyrfeben* 

Slm  ©onnabenb,  ben  4ten,  »erbe  id)  nad)  granffurt 
getyen,  unb  fyeut  über  8  £age  bort  ben  (Sacilien  *  SSerein  jum 
erfienmole  birigiren*  —  ftreiHd)  ifi  mein  fcfyoner  ©cfyweijertfan 
unb  ba$  ©eebab  in  ©enua  baburd)  ju  SBaffer  geworben ;  aber 
t>af  id)  bem  prächtigen  6d)elble  unb  feinem  Unternehmen  einen 
2)ienft  leifien  fann,  ifi  mir  aud)  fetyr  triel  wertl)*    @$  war  bar* 


*  ($6  fyanbelt  fidj  um  ba$  aJhtfiffejl,  too  ber  $aulu$  gum  erßenmale 
aufgeführt  torotbe. 


124 


auf  unb  baran,  baß  bei  Sficilien  *  SBerein  auGeinanber  gefyen 
foUte,  unb  namentlich  festen  <Sd)elble  bie  8auigfeit  ju  fordeten, 
bie  unter  ben  2Äitgliebem  bei  fetner  $lbwefenl)eit  fyerrfdjen 
würbe.  Da  fte  nun  alle  glaubten  unb  fyofften,  baß  id)  burd) 
meine  ©egenwart  ba$  änbent  fönnte,  fo  bebaute  id)  mid)  nid)t, 
obwohl  bie  granffurter  SRuftfer  ftd)  t>erjwetfelt  wunbern 
werben,  unb  will  nun  feljen,  wie  fciel  in  8  2Bod)en  ju 
tfyun  Iß.  Daß  Ritter,  auf  ben  id)  triel  fyalte,  biefe  gange 
3eit  jufäHig  aud)  bort  jubringen  wirb,  ifi  mir  ein  großer 
©ewinn. 

6$  mad)t  mir  überhaupt  greube,  Dir  fdjreiben  ju  fönnen, 
baf  id)  jefct  in  Deutfdjlanb  wofyl  feften  guß  gefaßt  fyabe,  unb 
ntd)t  meiner  ©eiftenj  fyalber  nadj  bem  2lu$lanbe  ju  wanbern 
brauchen  werbe.  Da$  fyat  ftd)  eigentlich  erft  feit  einem  3al)re, 
unb  namentlich  feit  meiner  Stellung  in  Seipjig  beutlid)  gejeigt, 
aber  id)  glaube  gewiß?  baß  e$  fo  iji,  unb  benfe  aud),  e$  fei  nid)t 
unbefdjeiben,  wenn  id)  mid)  baruber  freue,  unb  e$  Dir  fage. 
Die  Slrt,  wie  man  mid)  auf  meiner  Steife  in  granffurt,  enblid) 
aud)  fyier  aufgenommen  f)at ,  ift  fo  wie  ftd)^  ein  SRuftf er  nur 
irgenb  wünfd)en  fann,  unb  wenn^  ba$  3tUe6  aud)  wenig  ober 
gar  nid)t$  bebeuten  mag,  fo  ift  e$  ein  3ci$cn  wn  greunblid)* 
feit,  bie  immer  wol)l  tf)ut,  unb  alle  fold)e  3ct$cti  ftnb  mir  lieb, 
weil  id)  mir  bewußt  bin,  nid)t$  getljan  ju  fyaben,  um  fte  fyer- 
fcorjurufen.  Drum  freue  id)  mtd)  faft,  wenn  Du  mid)  einen 
umgefefyrten  Sfyarlatan  nennji,  unb  wenn  mir  mandjeä  von 
felbft  ju  £fyetl  wirb,  um  ba$  ftd).  Slnbere  fefyr  bemühen;  id) 
barf  bann  glauben,  baß  id)'$  »erbiene.  SBenn  id)  nur  biefe 
Sßorte  aud)  bem  ÜBater  einmal  fyätte  fd)reiben  fonnen,  benn  er 
fjätte  fic  gern  gelefen,  —  aber  fein  #auptwunfd)  war  ba$  gort* 


f 


125 


fdjretten;  —  er  toic&  mid)  nur  immer  auf  ba$  ju  (Sr* 
reicfyenbe  fyn,  unb  fo  beule  id),  baf*  id)  feinen  2BiHen  tfyue, 
wenn  td)  in  biefem  Sinne  weiter  arbeite,  nnb  fort  ju  fd)rei* 
ten  fcerfudje,  ofyne  aDe  anbere  9tü<fftd)t,  als  meine  eigene  8fa$* 
bilbung!  — 

gebe  mfy,  liebe  «Kutter ! 

2)ein 

getir. 


$erw  tybvocai  gonrab  ^cQCeini%  in  <£etwg. 

Colli,  ben  5.  3uü  1836. 
Sieber  ®d)leinifc! 

Seit  ba$  2Rujtffeji  vorüber  ifi,  fud)te  icfy  aergebüd)  nad) 
einem  SRoment  ber  SJhtfje ,  um  3fynen  meinen  erften  ®ruf  unb 
Srief  *>on  biefer  Steife  ju  [Riefen ;  in  Dujfelbqrf  war  aber  be$ 
SreibenS  fo  *>iel,  unb  alle  mögliche  ÜÄuftf,  gefte  unb  S3er* 
gnügungen  wollten  nidjt  aufhören,  unb  mid)  nid)t  jurJRufye 
fommen  laffen*  ©o  bin  id)  einen  £ag  lang  fyier  geblieben, 
wo  id)  bei  meinem  alten  $rfiftbenten  *  mid)  erholen  unb  au$* 
rufyen  fann,  unb  wie  e$  jefct  gegen  Slbenb  fommt,  um  bie  3eit, 
wo  ©le  wofjl  einmal  in  mein  Simmtt  fueften,  ba  bringt  e$ 
mtd),  3^iien,  wenn  aud)  nur  auf  einen  Slugenblid,  bie  $anb  ju 
geben  unb  guten  5lbenb  ju  [agen* 

©ewifj,  ©ie  Ratten  jtd)  beim  SDhtjtffeft  amüftrt  unb  erfreut 
für  lange  3«t*  ©d)on  weil  ©ie  an  mir  unb  meinem  ^auluS 
immer  fo  freunbltdjen  guten  Slnt^eil  nehmen,  fo  backte  td)  mir 
wäfyrenb  ber  groben  unb  3luffuf}rung  wof)l  fyunbertmal,  wie  e$ 


SBerfeniuS. 


127 


fdjabe  wäre,  bafj  Sie  nictyt  babet  waren«  Sie  fydtten  ftd)  an 
ber  Sufi  unb  8iebe,  mit  ber  bie  ganje  ©ad)e  ging,  an  bem  un* 
glaublichen  gener,  mit  bem  bie  Gtyöre  nnb  ba$  Drctyefter  loa* 
fuhren,  gewifl  »on  £erjen  erfreut,  wenn  ©ie  aud)  manche 
ßtnjelfyeiten,  namentlid)  in  ben  ©olo$  »erbroffen  fyättem  S3ei 
ben  *ßaulu$*9lriett  wetf  id)  3fyr  ganjeä  ©eftcfyt  auäwenbig,  wie 
ftc  etwa*  lebern  unb  gleichgültig  abgefangen  worben,  unb  fyöre 
©ie  auf  ben  £eibenaj>ofiel  im  ©djlafrocf  [dampfen,  aber  ebenfo 
miß  tdj  audj,  wie  ©ie  ftd)  über  „ÜÄacfye  bid)  auf,  wa*  wirflid) 
^errltdj  ging,  gefreut  f)&ttm.  —  ÜRir  war  e$  fonberbar:  bei 
ber  ganjen  fßrobenjeit  unb  Sluffüfyrung  bad)te#id)  nur  blutwenig 
an'S  2)irigiren ,  fonbern  laugte  barauf,  wie  ftd)  ba$  ©anje 
machte,  unb  ob  ed  mir  red)t  wäre,  ofjne  an  irgenb  etwa*  an* 
bereS  ju  benfen*  —  SBenn  bie  8eute  mir  $ufd)  brauten,  ober 
flatftyten,  fo  war  mir'*  wofyl  einen  Stugenblid  lieb,  aber  bann 
lam  mir  ber  JBater  wieber  in  ben  ©inn/  unb  bann  fud)te  id) 
Wieber  ben  ©ebanfen  an  meine  Arbeit  ju  gewinnen»  ©o  fyafre 
icfy  bei  ber  ganjen  Sluffüfyrung  faft  nur  wie  ein  3^orer  ge* 
fianben,  unb  mir  einen  (ginbrucf  be$  ©anjen  ju  erhalten  ge* 
fud)t  93iele$  Ijat  mir  aud)  gar  triele  greube  gemalt,  anbere* 
ntdjt,  aber  an  allem  fyabe  id)  fefyr  gelernt,  unb  fyoffe  e$  beffer 
ju  machen,  wenn  id)  mal  ein  jweiteä  Oratorium  fd)reibe*  — 


gelte  9Äenbel*fo$n  93artl)olbty* 


Frankfurt,  ben  14.  3ult  1836. 


Siebe  9Rutter  unb  liebe  JRebecfa! 


®ben  erhalte  id)  Sure  (ieben*würbigen  ©riefe,  unb  mufj  fte 
gleid)  auf  t>er  ®UUt  beantworten.  2>enn  eigentlich  warte  id) 
fdjon  feit  mehreren  Sagen  barauf  unb  tljme  nicfyt*  al$  auf  bem 
©opfya  Hegen  unb  @cfermann'6  ©efyräcfye  mit  ©oetfye  lefen, 
unb  auf  ©riefe  von  £aufe  warten,  bie  tdj  beantworten  Tonnte. 
Sin  bem  da ermann  fyabt  idj  aud)  foldje  greube  wie  3^,  3fy* 
Sieben !  9JKr  ifl  e$  ganj  al*  tyorte  id}  ben  alten  #errn  wieber 
fpretfyen,  wie  id}  benn  aud)  93iele#,  wa$  barin  »orfömmt,  mit 
benfelben  Sßorten  »on  ifym  gehört  l)abe,  unb  nodj  ben  Xon 
unb  bie  Bewegung  babei  audwenbig  weiß*  greilid)  fommt  mir 
ber  (Srfermann  gar  gu  unfelbßftänbig  t>or.  (§r  freut  ftd)  immer* 
fort  „biefeä  bebeutenben  SfaSfprud)*,  unb  merf et  ifyn  ftdj  wofyl", 
inbeffen  ifl  e$  eine  fdjwere  Stellung  bem  Sitten  gegenüber,  unb 
man  muf  ifym  für  bie  treuen  Zotigen  banfen ,  —  audj  für  bie 
Delicateffe,  im  ©egenfafc  gu  9liemer*  — 

£ier  fifc'  id)  nun  in  ber  wofylbefannten  (Stffhibe,  auf  ber 
fcftönen  Äuäftdrt  in  Scfyelble'ä  SBofymmg ;  er  felbfi  mit  feiner 


129 


grau  ift  auf  feinem  ®ute  in  @d)Waben,  unb  fommt  nid)t  wie« 
ber ,  folange  id)  in  granffurt  bin ;  bod)  jinb  bie  ftadjrictyten, 
bie  bie  grau  fytertyer  fenbet,  fetyr  tröfilid)  unb  geben  un*  «tten 
t>iet  Hoffnung.  Gfo  wotynt  fyter  Stttemanb  at*  ©djelble'* 
Schwiegermutter  mit  einem  £audmäbd)en,  auf  bet  einen  Seite, 
unb  id)  mit  jwei  9teifefdden  unb  einer  «&utfd)ad)tel  auf  ber 
anbern*  Srfi  tooüte  id)  nid)t  t)ierf)er  wegen  monier  ßrinner* 
ungen ;  bod)  freue  id)  mid),  e$  getfyan  ju  tyabem  ©etyr  freunb* 
lid^e  ätofnatyme,  ein  guter  glfigel,  9Rufifa(ien  vollauf,  große 
dtut)e  unb  Ungeftörttyeit  ftnb  bod)  (auter  Dinge,  bie  im  ©irt^= 
f>au*  nirgend  ju  ftnben  finb;  bie  3lu$jid)t  aud  biefem  <&d* 
fenfier  ifi  wirflid)  beneibenäwertty ;  —  jefrt  im  $errfid)fiett 
©omtperwetter  ben  9Bain  hinunter  ju  fetyn,  mit  ben  bieten 
Ä&fynen,  glößen  unb  ©Riffen,  bruben  bie  bunten  Ufer,  unb 
befonber*  mein  alter  Siebling  ber  Sßarttljurm,  ber  nad)  ©üben 
geigt,  auf  ber  anbern  ©eite  bie  blauen  Serge ;  —  id)  f am  mit 
planen  ju  großem  gleiße  fylerfyer,  aber  nun  jinb  e$  fd)on  fafl 
8  Sage,  baß  id)  alle  Vormittage  wenig  metyr  tyue,  a(d  bie 
9(u*jid)t  bewunbern  unb  mid)  fonnem  3$  treib'  ed  aud)  nod) 
ein  *ßaar  Sage  fo  fort ;  bie  gaukelt  fdjmeeft  unb  bef ommt  mir 
gar  fo  gut.  —  Die  legten  Sage  in  Düffelborf ,  unb  bie  erjien 
fyler  waren  aud)  ju  »ottge^fro^ft;  ba  muß  id)  erfl  nad)  unb 
nad)  wieber  ©leid)gewld)t  gewinnen*  ©leid)  ben  erjien  Sag, 
wo  id)  fyier  war,  Ijatte  id)  ben  (Säcilien* SBerein  ju  biri* 
giren ;  baju  bie  sielen  alten  unb  neuen  95efannten,  —  bie  @tn* 
rid)tung  auf  bie  nid)jien  3Bod)en;  —  *on  allebem  muß  tdj 
mid)  au$ruf)en,  ober  fage  e$  mir,  um  meine  gaulljeitältebe  ju 
mottoiren  unb  ju  befd)önfgem  Der  Sdcilien*9Serem  ging  gut, 
unb  jeigte  ftdj  feljr  freunblid) ;  id)  fyielt  aber  aud)  eine  9tebe, 

9.  aJicnbelgfo^n  28art$oI*9,  «riefe.  II.  9 


130 


bte  anfgefdjrieben  gewefen  ju  fein  wrbient  tyaben  lönntc ;  wir 
fangen  einiget  and  ©amfon,  unb  einige*  au$  ber  Hmoll 
SWeffe  &on  99ad).  SBeim  erfteren  war  vielerlei  ju  erinnern; 
ber  ©adj  ging  aber  fafi  tabelloS,  obwohl  er  gut  bo^elt  fo 
fdpoer  tfi,  unb  fo  fyatte  tdj  fcon  neuem  ©elegenfyeit ,  ©cfyelble'S 
ffierf  ju  bewunbern,  ber  mit  feiner  fyerrlidjen  £artnfi<figfeit 
feinen  SBiüen  burdjgefefct  fyat  $ür  bie  ©adje  felbjl  werbe  id) 
nt<fyi  fciel  tfyim  tonnen,  6  2öod)en  ftnb  ju  fürs  ba$u,  unb  felbfi 
im  atterbeften  galle  wünfdjt  ©d)elble'6  Sir jt ,  baf  er  nodj  ben 
SBinler  über  feiern  möge*  -—  äßte  e$  bann  bantit  geljen  wirb, 
wijfen  wir  nidjt  2lUe  anbern  fyieftgen  -äÄuftfer  beuten  gar  ju 
*iei  an  ftdj,  unb  ju  wenig  an  bie  ©adje,  inbej*  wirb  ftd)  Das 
jeigen,  unb  man  muf  bodj  juerft  für  bie  nddjfte  3ufunft 
forgen;  ba  freue  iüj  raid),  bem  ©djelble  gefällig  fein  ju  fön  neu» 
—  3^gWc^  gehaftet  ftdj  mein  8eben  fyier  auf'3  angene^mjie. 
SBad  tdj  bei  ben  nmftfalifd)en  beuten  burdj  meine  Dut>er* 
turen  unb  Sieber  fnr  ein  gewaltiges  £fyier  geworben  bin, 
fyfitte  ld)  mein  gebtage  nidjt  gebaut ;  bie  SKeluftne  unb  £ebri* 
ben  ftnb  ifynen  fo  geläufig,  wie  bei  un$  ju  $au$  (b.  fy.  in  ber 
Jietyjiger  ©träfe  9ftr*  3)  unb  bie  Dilettanten  bteputtren  ftarf 
Aber  meine  3ntentionen*  — 

£>ann  ifi  £tfler  I)ier ,  ber  mir  ju  allen  3«ten  eine  liebe 
(Srföeuumg  war,  unb  wir  fyaben  t>on  je^er  Diel  unb  3n* 
tereffanteS  mit  einanber  ju  »erfyanbeln  gehabt.  @r  ifi  mir 
nur  —  wie  folt  tdj'S  nennen,  —  nidjt  einfeitig  genug.  SSon 
Äatur  liebt  er  33ad)  unb  Seetfyo&en  t>or  Stilen,  unb  fd)lüge  ftd} 
bafyer  am  liebften  ganj  auf  bie  ernfie  ©ehe*  Slber  nun  gefallen 
tym  9toffmi,  »über,  »eHini  k.  aud),  unb  mit  ber  Sielfeitigfeit 
fommt  fein  SRenfd)  redjt  weiter.    2)a$  macfyt  nun  ben  ©toff 


131 


aller  unferer  Unterhaltungen,  fobalb  wir  un*  fetyen ,  unb  fo  ift 
mir'*  bereit  lieb ,  gerabe  jefct  einige  3*it  mit  itym  ptfammen 
ju  treffen,  unb  wo  mogltd)  in  meinem  Sinn  auf  ifyn  einjn* 
wirfen* 

©eftern  früt)  tarn  id)  ju  tynu  993er  ftyt  ba?  Stoffini, 
grof  unb  breit,  in  liebenäwürbigfier  @onntag*(anne.  3d> 
lenne  wafyrlid)  wenig  9?enfd)en ,  bie  fo  amäfant  unb  geiffceid} 
fein  tonnen,  wie  ber,  wenn  er  will ;  wir  famen  bie  ganje  3ett 
au*  bem  Stoßen  ntdjt  tyerau*.  3*  fyabt  tym  oerfpro$en,  tym 
im  Sdrilien*83erein  bie  H  moll  SReffc  unb  einige  anbere  Sachen 
oon  @ebaftfan  8a<fy  oorftngen  ju  lajfen;  ba*  wirb  gar  ju  fd^ftn 
fein ,  wenn  ber  SRoffint  ben  ©ebaftian  %ad)  bewunbern  rouf  ♦ 
@r  benft  aber,  tönbltd),  fttttid),  unb  will  mit  ben  SBolfe» 
Reuten,  ffion  2>eutf<fylanb  ift  er  entjüdt,  fagt  er,  unb  wenn  er 
ftd)  Slbenb*  am  9tyein  bie  SBeinfarte  einmal  geben  W0t,  fo 
muf*  tl)m  ber  Äellner  fein  3towter  jeigen,  fonfl  ftnbet  er'*  ntöjt 
mefyr*  —  SSon  *Pari*  unb  allen  ÜRufifern  bort,  oon  ftd)  felbft 
unb  feinen  (Sompojhionen  erjdfylt  er  bie  ldd}erlid$en,  lufiigfien 
2)inge,  unb  fyat  oor  allen  gegenwärtigen  3Renfd)en  fo  unge* 
feuern  9te$ut,  baj*  man  ifym  wirfliefy  glauben  t önnte ,  wenn 
man  feine  Äugen  fyfitte,  um  fein  fluge*  ©eftcfyt  babei  ju  fefyen* 
»ber  ®eifi  unb  gebenbfgfeit  unb  2Bt$  in  allen  SWienen  unb  in 
jebem  ©ort,  unb  wer  ityn  nify  für  ein  @enie  fyfilt,  ber  muf 
ifyn  nur  einmal  fo  prebtgen  fyören,  unb  wirb  bann  feine  Meinung 
fdjon  dubern.  — 

2lud)  bei  ©***  war  icfy  neulich;  aber  wie  ber  auf  Sitte* 
ftfyimpfte  unb  jammerte,  ba*  war  ein  (Stenb ;  enblicfy  fd)Wur  er, 
alle  9Äenfd)en  wären  bo<fy  eigentlich  langweilige*  *ßa<f ;  ba  ant* 
wortete  id)  ifym,  tefy  fdnbe  ba*  fefyr  befdjelben  oon  itym,  benn  er 

9* 


132 


Ijielte  ftd)  gewif  für  feinen  (Sngel  ober  feinen  ©Ott  JBtber  alle 
(Erwartung  würben  wir  barauf  bie  heften  gteunbe,  unb  er 
meinte  enblid),  bte  2BeIt  gefiele  tym  bod)  gut»  S)a*  ift  um  fo 
begreiflich,  al$  er  auf  bem  ganbe  in  fyübfdjer  ©egenb,  fctyöner 
8u*fid)t,  im  ©arten  fafü ,  unb  in  einem  Sanbe  wie  bie$  tyter,  bei 
folgern  SBetter  unb  foldjem  £immel,  an  bar  SBelt  wirfttd)  nid)t 
viel  getabelt  »erben  famu  —  fKir  gefällt  bieflmal  bie  Umge* 
bung  t)on  granffurt  ganj  au$nel)menb ,  —  biefe  grudjtbarf eit, 
ber  9ltii)ti)um  an  ©run,  ©arten  unb  gelbem  /  unb  ba*  fdtfne 
blaue  ©ebirge  ate  £tntergrunb !  Unb  bann  ift  ba  brüben  ein 
SBalb; — wenn  man  in  bem  be$  SlbenbS  fyajieren  getyt,  unter  ben 
pradjtooHen  Suchen,  in  ben  unjdtyligen  Ärfiutern  unb  ©lumen, 
unb  Brombeeren  unb@rbbeeren,  —  ba  gefytgmem  ba$#erj  auf! 
©eftent  9fcad)mittag  befugte  id)  3tnbre  in  Dffenbad),  er 
läfjt  @udj  StQe  melmal  grüben,  unb  ift  immer  nod)  berfelbe 
geurige,  gebtyafte.  Sein  (Smpfang  war  mir  boety  woljl* 
ttyuenber  unb  fyerjlidjer ,  al$  ber  t>on  allen  ben  anbeut  9Äuft* 
fern;  er  ftefyt  wirflid)  SBater  etwa*  äfynlidj.  3fl  *$  nicfyt  fonber* 
bar,  baß  mir  f)iet  mehrere  Seute  fdjon  gefagt  fyaben,  id)  gliche 
bem  Slnbre,  wie  er  in  jungem  3afyren  audgefefyenTjabe,  unb 
baf  er  früher  mefyreremal  mit  bem  35 a t er  »erwedjfelt  worben, 
werbet  3f)r  (Sud)  audj  wofyl  nod)  erinnern.  3Jiic^  begudte  er 
ganj  in  ber  9täfye  *>on  allen  (Seiten,  unb  fagte ,  idj  fydtte  jefct 
bad  britte  ©eficfyt,  feit  er  mid)  fenne ;  mit  bem  jweiten  fyabe  er 
ftd)  gar  nicfyt  befreunben  fönnen,  jefct  gefiele  id)  if)m  aber  wieber 
gut.  Dann  fam  ba£  ©efpräd)  balb  auf  Sontrapunft  unb  93og= 
(er,  unb  auf  ben  fufyr  er  tro$  3*ßer  fyer,  unb  braute  gletc^  ein 
*ßaar  golianten  als  33eleg  angefdjteppt*  —  3**  Siotfyfdjilbä  ju 
gelten  —  baju  fyabe  id)  mid),  trofc  fcbmeic&elljafter  Slufforbet* 


133 


ungen  nidjt  bringen  fonnem  3u  SMlfai  unb  fonfHgen  gefien 
fefylt  mir  jefrt  alle  8ufl  unb  Stimmung;  unb  „tt>a$  nidjt  jufam* 
men  gefyt,  ba$  foK  jtdj  meiben\  3)a$  ©onberbare  ifi  babri, 
bafj  mir  bie  geute  wtrflicfyeS  plaisir  madjen,  unb  baf  mir  ifjt 
©fanj  unb  SBofjlteben,  nnb  bie  allgemeine  @tyrfiir<I)t,  bie  jte 
allen  ben  *ßl)tlijiern  abjwingen  (benn  gern  möchten  biefe  jte 
prügeln,  tt>enn  fte  bärften) ,  eine  walijre  greube  tjl,  »eil  jie  ba$ 
9We$  bod)  ganj  allein  ifyrem  gleite,  Olfide  nnb  ifyrer  ®efd)icf* 
lidjf  eit  »erbanfen.  9tun  ifi  fcfyon  ber  15te  geworben,  —  ba$  ifk 
ein  rechter  *ßlauber*  unb  Älatfctybrief ! 

(Suer 

gelte- 


^ta  %tbt&a  5>iricftfet  in  ^Serfin. 


Frankfurt,  ben  2.  3uti  1836 


3)aS  ifi  meine  Stimmung  jefct  ben  ganjen 

$ag;  id)  fann  Weber  componiren^  nocfy  ©riefe  fdjreiben,  nod) 
©latrier  finelen;  nur  allenfalls  ein  bifdjen  jeidjnen**  Slber 
banfen  muß  id)  3)ir  für  bie  guten  SBorte,  bie  2)u  mir  über 
ben  *ßauluS  fagft,  —  fo  was  ifi  baS  Sefieunb  SMebfte,  waS 
id)  barfiber  fjören  fann,  unb  was  tttoa  3)u  ober  gannty  mir 
über  fold)  ein  Stütf  fagt,  baS  fagt  baS  publicum  —  ein  anbe* 
re6  giebt  eS  gar  nidjt  Slber  id)  wollte  nur,  Du  fdjriebefi  mir 
nod)  ein  paarmal  barüber,  unb  über  meine  anbere  SÄuftf  red)t 
ausführlich  2)ie  ganje  3"*/  ba£  id)  fyter  bin,  fyabe  id)  nod)  an 
bem  *ßauluS  gearbeitet,  weil  id)  ifyn  nun  einmal  fo  »oHfommen 
als  mir  mögltd)  ifi  fyerauSgeben  will ;  aud)  weif*  td)  befiimmt, 
baß  ber  8lnfang  beS  erften,  unb  baS  @nbe  beS  jweiten  SljeilS 
ungefdljr  breimal  fo  gut  geworben  ftnb ,  —  alfo  war'S  meine 
$ßfltd)t*  2)enn  es  gelingt  mir  in  mannen,  namentlich  in  Sieben* 


*  liefet  SBrief  ifi  furje  Seit  »or  3Renbetefoljit,$  35etlobung  g& 
(^rieben. 


135 


fadjen  bei  fo  einet  grif  eren  Arbeit  erjl  nad)  unb  nad),  meinem 
eigentlichen  ©ebanfen  nafye  ju  fommen  unb  ityn  redjt  Har  fyin* 
jufieUen;  bei  Den  £auptfad)en  unb  *©tü<fen  fann  id)  frei* 
lid)  nad$er  nid)t$  mefyr  dnbern,  »eil  fte  mir  gleid)  fo  einfallen ; 
aber  um  bad  audj  t>on  9(Uem  fagen  au  fonnen,  baju  bin  id) 
nod)  nid)t  weit  genug*  Sflun  arbeite  id)  aber  fd)on  etwa*  metyr 
als  $wei  Safyre  an  bem  einen  JDratorium ;  —  t>a^  ifi  allerbing* 
fefyr  lange,  unb  id)  freue  mid)  auf  ben  Moment,  wo  id)  aud) 
mit  ben  £>rutfcorrecturen  fertig  fein  »erbe ,  unb  wa$  anbetet 
anfangen  fann« 

9?od)  mu  j?  tcf)  ü)ir  erjagen,  bafj  id)  jefrt  mit  wahrem  3ube( 
bie  erfien  93üd)er  t>on  ©oetfje'ä  2Bal)rf)eit  unb  3)td)tung  tyier 
geiefen  fjabe.  Seit  ben  Änafceniafyren  Ijatte  id)'3  nic^t  wieber 
Dorgenommen,  weil  mir'*  ba  nid)t  gefallen  fyatte ;  wie  mir'* 
jte^t  aber  gefallt,  unb  wie  mid)  alle  bie  üocalitöten,  bie  id)  nun 
fenne,  nod)  obenbrein  ergeben,  ba$  fann  id)  gar  nid)t  fagen, 
<S$  bringt  raidj  eine  Seite  batwn  ganj  über  alle  bie  iefrigen 
SRiferen  in  Sitteratur  unb  Äunfi  weg» 


\ 


%n  %iU&a  piri^frf  in  'gSerfm. 


Crij^ig,  ben  8.  3anuar  1837. 


SSortgen  SBHttwod)  war  eine  gete  beiseite, 

wo  e$  SBeifynacfytSgefcfyenfe  unb  ©ebidjte  regnete,  unb  wo  id) 
unter  anberen  ein$  befam,  ba$  meine  33erlobung$gefd)id)te  im 
Slomanjenton  befang  „ju  granffurt  auf  ber  %nl",  unb  ba$  feljr 
bewunbert  würbe»  311$  fte  nun  bei  %\\§  anfingen  8ieber  ju 
fingen,  unb  id)  einige  betrübte  ©eftdjter  fd)nitt,  fiel  e$®d}lemifc 
ein,  mir  fjerüberjurufen,  id)  möchte  bod)  gleich  meine  Stomanje 
componiren,  bamit  fte  etwas  Steuer  fingen  fönnten,  unb  bie 
Jungen  £)amen  brauten  mir  Stotenpapier  unb  33IeifHft,  unb 
mtdj  ergofcte  bieänforberung,  unb  td)  componirte  ba$8teb  unter 
ber  ©er&iette,  wflfyrenb  bie  Ruberen  Äudjen  afen,  fd)rieb  bie 
vier  Stimmen  aus,  unb  efye  bie  3tnana$  aufgegeffen  war,  fudj* 
ten  bie  ©anger  Adur,  unb  fangen  e$  fo  untebelig  unb  con 
amore,  bafü  e$  allgemeinen  3ubel  erregte,  unb  bie  ganje  ®e* 
fetlfcfyaft  animirte. 


£tn  ^ertinanb  filier. 


feipjig,  ben  10.  3anuat  1837 


2)u  Ijaft  einmal  an  meinet  fyiejtgen 

©teile  gelobt,  baf  id)  mit  alle  beutfcfyen  (Somponijien  ju 
gteunben  madjte,  Umgefefytt  SWit  allen  *>etfd)utte  idj'ä  biefen 
Sßintet.  ©ed)$  neue  ©tympljonien  liegen  ba, —  wie  fle  jtnbmag 
©Ott  »iffen  (idj  ttmjj t'  e$  fiebet  nidjt)  —  feine  batton  toitb  mit 
gefallen,  —  unb  batan  ttdgt  fein  ÜRenfd)  bie  ©cfyulb  al$  tcfy, 

bet  idj  feinen  anbetn  (Somponiften  auffommen  laffc,  als  mid), 

♦ 

—  namentlich  im  ©tympfyonienfad).  ©cfyocf  33li$ !  Sollten 
fidj  bie  Sapeümeifter  ntd)t  fdjämen,  unb  in  ifyten  SBufen 
gteifen?  Slber  baS  t>etwünfd)te  fünftletifcfye  33en>uf  tfeln,  bad 
fie  aBefammt  fyaben,  unb  bet  infame  göttliche  gunfen,  tton 
bem  fie  fo  oft  lefen  —  bie  aetbetben  Stilen !  —  3$  fyabe 
^eute  meine  fed^^  *ßtälubien  unb  gugen  in  bie  2)tucfetet  ge* 
fdjicft,  fte  werten  wenig  gezielt  toetben,  fütcfyte  idj ;  bennod) 
mödjte  td)  getn,  2)u  ffifyfi  fte  2)tt  feinet  j$tit  mal  butdj, 
unb  e$  gefiele  2>it  n>a$  batin,    unb  2)u  fagtefi  e$  mit, 


138 


fommt  bem  »orfommenben  ®egentf)eiL  3htcfy  btei  JDrgel* 
fugen  (oöen  n&d)ften  SRonat  gebnuft  werben,  —  me  voilä 
perruque !  ©ott  laffe  mir  bafb  eine  redjt  luftige  (Slatner* 
$affage  einfallen,  bamit  idj  ben  Übeln  Sinbrucf  t>etttn* 
fdjen  fann! 


9to  3iaunp  frnfet  in  ^ßerft*. 


itottkfuct  a.  Ä.,  ben  29.  9X<U  1837. 


®ue  lumpige  9RujHerjeit  ifi  jefrt  —  ba  iflber 

Säctlien*93erein,  geübte  Sänger,  ordentliche  angenehme  Beute, 
gefdHig«  (Styef*,  nickte  erforberüd)  ate  ein  bifstyn  (Slatrier* 
fotelen,  Hüb  ein  bif  etyen  guter  äBitte  für  bie  gute  SRuftf,  unb 
ein  btföen  £enntni$,  weber@enie,  nod)  (gnergie,  nod}$o(ttif, 
no$  irgenb  ettpa*  Äbfonberlify*  —  id)  fyätte  gebaut  50  fottten 
ftd>  melben,  unb  Einern  bie  9Ba$(  laffen,  unb  faum  jtx>ei  ftnb 
ba,  bie  e*  mog(id)eru>eife  im  ©tanbe  jmb,  unb  nidjt  giner,  ber 
e$  im  ©eifte  be$  Siebten,  Sßafyren,  Sblen  fortführen  fann,  in 
bem  e$  angefangen  ift,  ba$  fyeifjt  auf  gut  Deutfd)  nid)t  Siner  ber 
e$  einfielt,  baf*  $&nbe(  unb  33ad)  unb  folc^e  Seute  über  bem 
jlel)n,  wad  fte  feibji  machen  unb  fagen  fönnen,  Sfceufomm, 
bem  id)  barin  nod>  am  meinen  getraut  fyätte,  jianb  in  Jlnter* 
fyanblungen,  fyatte  bie  ©teile  benimmt  angenommen,  unb  f)at 
fte  nnn  plöfrlufy  eben  fo  benimmt  abgelehnt«  ©o  wirb  {ein 
Slnbrer  ba  fein,  um  bie  ©adje  ju  übernehmen,  als  9tie6,  ber 
e$  aud>  »aljirfdjeinlld)  tfyun  wirb,  bem  e$  aber  (eiber  an  bem 
nötigen  9teft>eft  t>or  ben  großen  Äunfhoerfen  feljlt,  ber  mir 


140 


eine  <£>auptfad)e  ift  unb  bleibt»  2)a  ifl  e$  fdjabe  um  alle  bie 
HRütye  unb  unfdglidje  »rbeit,  bie  ftd}'*  bei  ©djelble  !j>at  foflen 
laffen,  um  ctxoa$  ju  grünben,  ba$  bod)  nun  am  (gnbe  lieber 
auäeinanbergefyn  nrirb.  9Äit  #iDer'$^!Direction  ifl  aQe^  tyter 
fyödjfl  aufrieben,  fo  fcfyroer  fie  e$  ifym  im  Stnfang  mögen  gemalt 
fyaben ;  aber  er  gefyt  in  jttet  SHonaten  nad)  3taliro  unb  tx>ill 
ftcfy  nid)t  galten  laflfen,  unb  »er  toeif ,  ob  ba$  md)t  nrieber  ein 
©runb  ifl,  toarum  jie  U)n  jefct  alle  fo  regrettiren,  —  ba$  ifl 
einmal  fatal  in  ber  SBelt. 

2)ä  fallt  mir  ein,  wenn  3)u  im  8aufe  ber  ndcfyjlen  SRonate 
toieber  wa$  fingen  laffen  nnllft,  fo  laj?  2)ir  bod)  Sfyeobora  bon 
$änbel  geben,  unb  ftefy  Dir  eö  an ;  in  jebem  gall  wirb  e$  Dir 
greube  mad)en,  ba  ganj  Ijerrlidje  Sbore  unb  Strien  brin  ftnb, 
unb  blelleid)t  fönntefl  Du  Dir  eine  beutfdje  Überfefcung  baaon 
machen  laffen  (bie  freiließ  fefyr  »erbeffert  »erben  mfif te,  benn 
ber  Ztxt  ifl  ganj  ldd)erlid)  toll)  unb  e$  bei  Dir  mit  Deinem 
Keinen  ßfyor  einmal  aufführen»  3«  ^ner  gr*feren  Shiffüty* 
rung  eignet  es  fiety  leiber  nicfyt,  aber  einiget  barin,  g.  ©♦  ben 
(Schluß djor,  fann  man  nid)t  fd)öner  »on  £dnbel  fyorem 


9ta  feine  'gäntter. 


fcanhfurt,  bm  2.  3uni  1837 


2)ufd)retbfi  mir  über  gannty'S  neue  (gtüde, 

unb  fagfi  mir/  id)  feile  ifyr  jureben  ftc  fyerauGjugeben.  3)u 
tobfi  mir  tl)re  neue  Sompofttf onen,  unb  ba*  ift  wafyrtyaftig  nietyt 
nötljjig,  bamit  id)  mid)  tton  #erjen  barauf  freue  unb  fte  für 
fdjön  uub  trefflid)  Ijalte,  benn  id)  tt>cif  ja,  t>on  wem  fte  ftnb. 
Sind)  baruber,  $offe  fd),  brause  id)  nidjt  ein  SBort  ju  fagen, 
baf  id),  fowie  fte  ftd)  entfdjlief  t  etwas  fyerauSjugeben,  if>r  bie 
(Gelegenheit  baju,  fofciel  id)  fann,  x>erfd>affen,  unb  tyr  alte 
aJtüfye  babei,  bie  ftd)  ityr  erfparen  I4f  t,  abnehmen  »erbe*  Slber 
il)r  jureben  etwaö  ju  publiciren  fann  id)  nid)!,  weil  e$  gegen 
meine  9lnfid)t  unb  Überjeugung  ift  2Bir  fyaben  baruber  früher 
ttiel  gefprod)en,  unb  id)  bin  immer  nod)  berfelben  9Äeinung,  — 
idj  l)alte  ba$  ^ubliciren  für  etwa*  @rnjil)afie$  (e*  foöte  ba$ 
wenigftenä  fein)  unb  glaube,  man  foll  e$  nur  tfyun,  wenn  man 
als  Slutor  fein  geben  lang  auftreten  unb  bafieljn  will*  3)aju 
gehört  aber  eine  SRei^e  t>on  Sßerfen,  einö  nad)  bem  anbern; 
—  öon  einem  ober  jweien  allein  ifi  nur  SBerbruf  öon  berJ&ffent* 
lid)fett  ju  erwarten,  ober  e$  wirb  ein  fogenannteä  SRanufcript 


142 


für  greunbe,  wa$  td)  audj  nic^t  Hebe.  Unb  gu  einet  $utorfd)aft 
f)at  gamtty,  tt)ie  id)  fte  fenne,  weber  2ufl  nodj  35eruf,  —  baju 
ift  ftc  ju  fefyr  eine  grau  wie  e$  red)t  ift,  forgt  für  iljjr«$au$,  unb 
benf  t  weber  an'6  publicum,  nod)  an  bie  muftfalifdje  SBeft,  nod) 
fogar  an  bie  2Rujif,  auf  er  wenn  jener  erjie  33eruf  erfüllt  ift 
3)arin  würbe  fte  ba$  5)rucfenlaffen  nur  ftören,  unb  id)  fann 
mid)  eben  einmal  nid)t  bamit  befreunben*  3)arum  werbe  id) 
ifyr  nidjt  jureben,  —  verjety  &  mir.  SBenn  fte  jtdj  auö  eigenem 
antrieb,  ober  £enfel  ju  ®efaKen  baju  entfd)lief  t,  bin  idj,  wie 
gefagt,  bereit  if>r  befyülflid)  ju  fein,  fotnel  td)  nur  vermag, 
aber  ermuntern  ju  etwas,  ba$  id)  nicfyt  für  richtig  tyalte,  ba* 
fann  id)  nfd)t* 


3tn  feine  $taöer. 


6ttti)en,  ben  13.  3uli  1837. 
Siebe  SRutter! 

£ier  ftnb  wir  feit  8  Sagen ,  plöfclid}  *on  grauffurt  abge* 
reift,  unb  ba  e*  nun  jiemlid)  entfdjieben  ifi ,  bafj  wir  für  bie 
nfidjfiett  3Bod)en  tyier  refibtren,  fo  will  id>  2>ir  föreiben,  um 
2)ir  für  2>eme  lieben  »riefe  ju  banfen*  — 

3)a6  ennutytrt  mid)  aber,  baf  gannty  fagt,  bie  neue  Sla* 
»ierfdjule  wadtfe  iJ>r  aber  ben  &opf»  2)a$  ifi  ja  gar  nidjt  an 
bcnu  ©te  f»ie(t  wotyl  alle  bie  flehten  Äerle  in  ben  6atf.  — 
2>ie  fönnen  ein  *ßaar  Variationen  unb  Äunflgriffe  gut  ma<fyen ; 
aber  alT  bie  gertigfeit  unb  (Soquetterie  mit  gertigfeit  serblenbet 
felbft  ba6  publicum  ntfy  metyr  letdjt  ©*  muß  ®eifi  fein, 
wenn  e$  fte  Wie  fortjiefyen  foll ,  unb  barum  tyore  idj  *>ieüetd)t 
3)*  lieber  eine  ©taube  lang,  al*  ftamty  eine  ©tunbe  lang,  — 
aber  nad)  8  Sagen  fann  td)  ifyn  nidjt  mefyr  t>or  langer  SBeife 
anhören,  unb  bann  fange  i<fy  erft  an,  midj  (n  ba*  anbere  ©piet 
fytnetnjufyören ,  unb  ba6  ifi  ba$  rechte»  SlUe«  ba*  madjt  eben 
nid)t  m  el)r ,  wie  Äalffcreuner  ju  feiner  3eit,  unb  gefyt  no<$  wäfy* 


144 


renb  ifyteS  gebend  vorüber,  »enn  nidjt  et»a$  ©effere$,  al* 
Ringer  babei  ift  3)a$  fyat  aber  %ann\),  unb  barum  brauet  fte 
ftd)  *>or  feinem  &on  allen  benen  ju  furzten»  — 

2)ie  2lu$ftd)t  aus  bcn  genfiem  tyter  ifi  allein  eine  Steife 
»ertfy ,  benn  unfer  2Birtfy$fyau$  liegt  am  9tyein ,  bem  Äieber* 
»alb  gegenüber,  —  linfä  ber  9Rdufetfyurm,  redjt*  ber  3ofyan* 
nisberg,  —  fyeut  f)abe  id)  enblid)  fogar  ein  Sla&ier  unb  eine 
33ibel  geliehen  befommen;  beibe*  war  fd)»er  aufjutreiben, 
erfilid)  »eil  fte  unmuftfalifd),  bann  »eil  fte  fatfjolifd}  in  Singen 
ftnb,  unb  oon  (Sla&ier  unb  Sutfyer'fdjer  tiberfefcung  nid)t* 
»iffen  »ollen;  inbef*,  ic^  fyab'S  bodj  enblid)  aufgetrieben,  unb 
nun  fängt  mtr'S  fyier  an  fefyr  befyaglid)  ju  »erben.  3d)  mujj 
fleifig  fein,  benn  &om  ©oncert  ift  nod)  feine  9tote  aufgefdjrieben, 
unb  gefiern  fyabe  id)  aud  93irmlngl|am  9tad}rid)t,  baf  ba$ 
ÜRuftffefl  beflimmt  ijl,  baf  fte  fogar  Hoffnung  tyaben,  Äönigin 
SJictoria  babei  ju  fetyen  —  bad  »are  luftig  genug*  — 

9?eulid)  »ar  ber  alte  ©djabo»  unb  3B.  ©djabo»,  beibe 
mit  gamilte,  Ijier  unb  »ir  fliegen  auf  bem  glur  ganj  um>er* 
mutzet  auf  einanber;  id)  »oOte,  3)u  JjÄttefi  bie  ©ctyilberung 
gebort ,  bie  ber  Sitte  t>on  gannty  mad)te ,  »enn  fte  am  gtägel 
accompagntrt ;  er  »urbe  gan}  t>o!l  fcon  »  enthousiasme «,  unb 
orbentlid)  »arm  babei.  Unb  eine  33efd)reibung  ber  ©ifrungeu 
bei  ber  mujtfalifcfyen  ©ection  ber  9lfabemie,  »o  er  präftbtren 
muf ,  »ar  al*  ®  egenftud  aud)  nic^t  bitter«,  auf  er  ©pontini 
forid)t  feiner,  unb  lebt  feiner  barin  —  unb  ba$  audj  t>on 
9te<fyt£»egen»  — 

Aber  eigentlich  ift  e*  gan)  ernftfyaft,  wie  ber  IftUeS  in  9er« 
(in  gegen  ftd)  aufbringt ,  9tUe6  toerbirbt  unb  ju  Orunbe  rietet, 
unb  bo$  felbfl  nur  ärger  unb  Kummer  unb  fflotf)  ba&on  fyat 


145 


—  wie  bei  einer  fd)led)ten  Q$e,  wo  fte  alle  Seibe  Unred)t 
fabelt,  wenn  jte  fld)  prügeln. 

grag'  bod)  gann^  liebe  SJhttter,  waö  fte  baju  fagt,  bajj 
id)  in  33iratngf)am  ba$  Sftac^'f^e  DrgelprÄfabtum  au$  Es  dur 


unb  bie  ftuge,  bie  am  (Snbe  beffelben  #efte$  ftefyt,  fpielen  will; 
id)  glaube ,  fte  wirb  mir  brummen;  unb  id)  glaube  bod),  id) 
^a6e  *Red)L  @6  muß  ben  Snglanbem  gerabe  ba$  *ßrdlubium 
fefyr  eingdnglid)  fein,  foHte  id)  benfen,  unb  man  fann  im  *ßrd* 
lubium  unb  ber  ftuge  piano  unb  pianissimo  unb  ben  ganjen 
Drgelftaat  red)t  probuciren,  —  unb  ein  bummeS  ©türf  ifi  e$ 
bod)  aud)  meiner  $reu  nid)t*  — 

3n  tiefen  Sagen  fyabt  id)  befd)loffen,  für  ba$  ndc^fte 
Düffelborfer  SRuftffeft  ein  neues  Oratorium  fertig  $u  fyaben 
—  e$  ftnb  jwar  nod)  2  3afyre ,  aber  bod)  mujj  id)  mid)  baran* 
galten.  9Som  Xtxt  fdjreibe  id),  fobalb  id)  ity\  feft  Ijabe,  — 
$oltei  Idft  nid)t$  Bon  jtd)  unb  bem  Dpernterte  fyören;  unb  fo 
muf?  id)  ba$  aweite  Dratorium  anfangen,  fo  gern  id)  eine  Dper 
gerabe  jefct  gehabt  fydtte*  ÜÄir  fefjlt  ein  ganjer  9Äenfd)  ju  me* 
lern  fd)önen  Unternehmen;  ob  er  nod)  fommcn  wirb,  ob  id) 
mid)  irre,  ba$  weiß  id)  md)t,  aber  bi$  jejjt  will  er  jtd)  nid)t 
ftnben  laffen,  unb  fo  muß  id)  fülle  galten  unb  warten* 

3d)  übe  mid)  l)ier  fortwdfyrenb  im  gigurenjeid)nen,  aber 
e$  will  mir  nid)t  red)t  gelingen.  2)urd)  ben  5Rangel  an 
Übung  im  SBinter  fjabe  id)  »ergeffen,  wa$  id)  im  vorigen 
©ommer  fdjon  beffer  fonnte,  wo  mir  ©djabow  in  Sdweningen 
tdgltd)  eine  Keine  3«d)enftunbe  gab,  unb  mid)  JterlS,  ©olba* 

8.  9ttenfcei«fol)n  ^irt$of*^  «tiefe.  II.  10 


146 

ten,  £ö<fertt>eiber  unb  ©trafenptngen  jetdjnen  lehrte»  —  3n* 
beffen  Ijtabi  id>  gefJern  Siföof  £atto  gejeictynet ,  rote  er  eben 
t>on  ben  SRdufen  gefreffen  wirb  —  ein  fymlid)e$  sujet  für  alle 
Steueren.  3n  biefem  ©riefe  geljen  ÜJhiflf ,  9tyeingau,  Stl&U 
feieret  £anb  in  £anb*  SSerjeif)  e$,  liebe  SÖhitter!  ®efyt  e$ 
bod)  in  ber  2Bir Wieweit  ebenfo* 

gelir. 


%n  ben"  'grebiger  gufittö  $djufiriug  in  J)e(fau. 

flingen  a/S.,  ben  14.  3ult  1837. 
Sieber  ©d)ubring! 

3d)  möd)te  5)id)  in  einer  Angelegenheit  um  Statt)  fragen, 
bie  mir  wichtig  i$,  unb  2)ir,  wie  id)  gewif  weif,  aud)  nicfyt 
gleichgültig ,  »eil  td)  fcfyon  öiele  93eweife  be«  ©egentfyeil« 
t>on  2)tt  erhalten  fyabe.  (So  betrifft  bie  2Bal)l  eine«  «Stoffe«  ju 
einem  Dratorium,  welche«  icfy  in  bem  ndcfyjien  SQBinter  anfangen 
»iß,  unb  worüber  tcfy  »or  allem  gern  3)eine  SJleinung  fydtte, 
ba  mir  in  meinem  $ßaulu«  bie  beften  ginger jeige  unb  angaben 
für  ben  Zcxt  von  2)ir  gefommen  finb*  — 

SÄetyrere  duf  erltcfye  ©rünbe  fpredjen  bafür,  jum  Stoff  ben 

*ßetru«  ju  wählen  — -  namentlich  bie  SSefiimmung  für  ba« 

£>üjfelborfer  SRujtffefi  ju  *ßfmgfien,  unb  bie  bebeutenbe  ©teile, 

bie  ba«  *Pftngfifeft  in  biefem  Stoffe  einnehmen  würbe*    3U 

biefen  äußerlichen  ©rünben  redjne  id)  aucfy,  baf  id)  gern  (in 

SSerbinbung  mit  einem  gröf  em  *ßlan  für  ein  fydtere«  £>ra* 

torium)  bie  beiben  £auptbefenner  unb  «Stuften  ber  d)rifiltd)en 

Äirdje  in  Oratorien  einanber  gegenüberfiefyen,  alfo  ju  meinem 

$Paulu«  nod)  ben  *ßetru«  fydtte*    £af  e«  an  innerlichen  ©rün* 

10* 


1 


148 


ben  nidjt  fefylt,  tote  mir  ben  Stoff  wertl)  machen,  brause  idj  Dir 
nid)t  ju  fa^eit,  unb  aud)  bei  biefen  innerlichen  ftefyt  bie  SluS* 
gießung  be$  Zeitigen  ©eifteS,  bic  ben  9Rittetyunft,  ob.er  $aupu 
punft  bilben  müßte,  fel)r  obenan*  Die  gxage  aber  ift  (unb  bie 
fannft  Du  beffer  entfcfyeiben  als  id),  weil  Did)  alle  Äenntniffe, 
bie  mir  fehlen,  babei  unterfingen) ,  ob  bie  ©teile,  bie  *ßetru6  in 
ber  S3ibel  einnimmt,  abgefefyen  von  ber  Sffiürbe,  bie  er  in  ber 
fatl)olifd)en  ober  protefiantifd)en  Äirdje,  als  9Rärtyrer,  ober 
erfier  *ßapft  u*  f*  »•  l)at,  ob  alfo  baS,  was  von  ifjm  in  ber 
33ibel  fteljt  —  allein,  unb  an  unb  für  ftd)  bebeutenb  genug 
ift,  um  ein  fvmbolifdjeS  Dratorium  barauf  ju  grünben* 
Denn  tjifiorifd)  bürfte  ber  ©toff  nad)  meinem  ©efüljl  burd)auS 
nidjt  befyanbelt  werben,  fo  notljwenbig  bteS  im  *ßauluS  war. 
Sei  einer  fyiftorifcfyen  Sefyanblung  müßte  (SfjriftuS  in  ber  erften 
3eit  von  *ßetri  SBtrfen  erfreuten,  unb  wo  Sr  erfcfyeint,  fann 
*ßetruS  nid)t  baS  ,£auptinterejfe  in  Slnfyrud)  nehmen.  3d) 
meine  alfo,  eS  müßte  fymbolifd)  fein,  —  eS  motten  barin  aud) 
vielleicht  aKe  fytftorifdjen  fünfte  vor! ommen,  ber  Serratlj  unb 
bie  9teue,  bie  ©djlüjfel  beS  £tmmelS,  bie  ifym  ßfjriftuS  über* 
giebt ,  feine  ^rebigt  beim  *ßfmgftfeft  —  aber  alles  baS  nid)t 
Ijiftorifd),  fonbern  propfjetifd)  —  wenn  id)  mtd)  fo  auSbrücfen 
barf  —  im  größeren  3ufammenl)ang* 

SÄeine  grage  ift  alfo,  ob  Du  glaubft,  baß  bteS  möglich 
ift,  b*  1).  fo  möglich ,  baß  eS  für  jebeS  SWitglieb  ber  ©emeinbe 
ein  gleich  widriger  unb  nal)e  tiegenber  ©egenftanb  werbe.  — 
Dann,  ob  Du  glaubft,  baß  es  ftd),  wenn  überhaupt  ausführbar, 
mit  bloßen  ©ibelfieKen  ausführen  läßt,  unb  welche  Steile  ber 
SSibel  Du  baju  befonberS  JjerauSfyeben  würbefL  ßnbltd), 
ob  Du  in  biefem  gälte  mir  wieber   wie  bamatS  mit  ber 


149 


3ett  (Sinjelfyeiten  au$  ber  93ibel  anführen  unb  mitteilen 
wolltefi. 

Die  #auptfad)e  ifi  aber  ber  erfie  *($unft ,  benn  über  ben 
bin  id)  nod)  im  Unffaren  —  alfo  atlerbutgS  über  bie  SÄöglid)* 
feit  ber  ganjen  Stufgabe»  Sd)reibe  mir  barüber  red)t  balb, 
wenn  Du  fannfh  3d)  fyabe  mir  fo  im  erften  ©ebanfen  gebaut, 
ba$  ber  Stoff  in  jwei  Steile  jerfallen  müf  te :  ber  erfle,  von 
bem  SSerlaffen  ber  $ifd)ernefce  an,  ginge  bis  ju  bem  Tu  es 
Petrus,  womit  er  fcfyltefen  muffte;  —  unb  ber  jweite  %f}til 
enthielte  wefentlid)  nur  ba$  *Pftngftfeft,  von  ber  Sinöbe  nad) 
©grifft  $obe  unb  ber  9teue  be$  $etru$  an,  bi$  jur  8lu$* 
giefnmg  be$  ^eiligen  ©eifteS*. 

SDtit  allebem  falle  id)  Dieb  pföfclid)  an  —  verjeil)  e$  mir. 
—  @$  f)at  ftdj,  feit  wir  un$  nidjt  gefefyen  fyaben,  in  ben  wem* 
gen  Monaten  fo  viel  unb  fo  Ijerrlid)  mit  mir  verändert,  baf  id) 
Dir'S  gar  nicfyt  ju  fagen  weif"**.  —  Du  wirft,  wie  td)  fyoffe, 
im  ndd)jlen  SBinter  einmal  bei  mir  wohnen,  unb  einige  Sage 
ganj  mit  un$  jubringen  —  bann  ftefyft  Du  in  furjer  Sät,  wa$ 
iü)  Dir  in  ber  längften  bod)  nid)t  betreiben  fönnte.  (Snbe 
(September  benfe  id)  wieber  in  Seipjig  }u  fein  —  bis  bafyin 
fyauptfäcfylid)  fjier  am  9?l)em  unb  in  granffurt  ju  bleiben. 

Sitte  antworte  mir  balb,  wenn  aud)  nur  wenige  3*il*u. 

Dein 

gelir  ».  95. 

*  £ie  3lu$füfcrunvj  biefeS  ©ebanfenä  ift  unterblieben,  ber  $rief  aber 
benncd?  Ijier  mitgeteilt  toorben,  weil  er  beroeiji,  tme  tief  ernft  SRenbefcs 
foljn  bergleicfyen  ©egenfidnbe  be^anbelte. 
•    **  äRenbelSfefjn'S  «erfjeiratljimij. 


$ta  feine  Butter. 

Ceipjig,  bcn  4.  Octobet  1837. 

Siebfte  9Äutter! 

6$  foKte  mein  erfieS  ®efd)aft  fein,  Dir  ja  fdjreiben,  fo* 
balb  id)  au$  ber  befestigten  3eü  ber  legten  SBocfyen  lieber 
einigermaßen  in9tul)e  wäre,  unb  fcfy  l)atte2>tr  für  fo  tnele  liebe 
33riefe  an  midj  ju  banfen,  wollte  2)ir  aud)  unfere  glücflicfye 

41 

3lnfunft  fyier  gleid)  melben,  unb  bennod)  ftnb  jwet  Sage  &er* 
gangen,  ofyne  baß  e$  mir  möglid)  gewefen  w&re,  3d)  nefyme 
fyeut  ben  fräßen  SWorgen  baju,  fonft  fommen  wieber  bie  2eute, 
löfen  einanber  ab,  unb  bie  *Poftftunbe  gefyt  vorüber  wie  geftern 
unb  Borgefienu  3d)  barf  mid)  aud)  je^t  nid)t  auf  baä  33e* 
fd)reiben  be$  SMrmingljamer  SÄuftffefieS  legen;  e$  geborten 
triete  Sogen  baju,  unb  ganje  Slbenbe,  wenn  wir  einmal  wieber 
jufammen  ftnb,  um  bie  sielen  merfwürbtgen  £>inge  nur  oben* 
l)in  ju  erwähnen,  bie  ftd)  in  ben  Sagen  auf  einanber  brdng* 
ten\  —  2)a$  muß  idj  3)ir  aber  fagen,  weil  td)  weiß,  baß  e$ 


*  Stuf  biefem  SRuftffefte  tourbe  ber  $aulu$  $utn  erftenmale  in  dfrtg* 
tanb  aufgeführt. 


151 


$1(1)  freut,  baf  id)  einen  fo  gtönjenben  grfolg  nod)  niemals 
gehabt  tyabe,  unb  i!)n  »oljl  nie  entfdjiebener  fyaben  fann, 
als  bei  bem  ÜRuftffefh  2)er  Solans  unb  baS  3urufen,  »enn 
td)  mid)  nur  fefjen  lief,  wollte  gar  ntd)t  aufhören,  unb  machte 
mid)  ju»eilen  toirflid)  lachen,  »eil  id)  }♦  93.  bei  einem  ßlatner* 
<£oncert  gar  nidjt  baju  fommen  fonnte,  mid)  &or'S  3njtrument 
ju  fefcen;  unb  »aS  beffer  ifi  als  ber  Seifall,  unb  »aS  mir 
meinen  (Srfolg  »erbürgte,  ftnb  bie  Slnerbtetungen,  bie  mir  Don 
allen  Seiten  gemacht  »erben,  unb  bie  bieSmal  nod)  ganj  an* 
berS  lauten  als  jemals  fonft 

3d)  fann  »ofyl  fagen,  baß  id)  gerabe  jefct  gefefyen  Ijabe, 
n>ie  mir  alles  baS  eben  nur  ju  $f)eil  wirb,  »eil  id)  mid)  bei 
meiner  Arbeit  nidjt  barum  fümmere,  »ad  bieSeute  »ollen,  unb 
loben  unb  bejahen,  fonbern  um  baS,  »ad  td)  für  gut  fyalte, 
unb  id)  »ill  mid)  nun  um  fo  »eniger  fcon  bem  SBege  abbringen 
laffem  3)arum  ift  allerdings  aud)  mir  biefer  (Srfolg  lieb,  unb 
id)  »eif  um  fo  fixerer,  ba§  id)  niemals  baS  ©eringejl  bafür 
tljun  »ill,  fo  »ie  id)  eS  bis  iefct  niemals  getfyan  l)abe*  3*** 
gleid)  fyatte  td)  aud)  einen  red)t  beutlidjen  93e»eiS,  »aS  tton 
aW  bergleidjen  ju  galten  ifi,  an  berSlrt,  »ie  fte  inSBlrmingfyam 
bieSmal  ütfeufomm  aufnahmen*  Du  »eift,  »ie  fte  i^n  fonfl 
tterefyrt  unb  »irflid)  überfdjdfct  Ratten,  »ie  alle  feine  ©adjen 
bort  gefugt  unb  gepriefen  »urben,  fo  baf  ifyn  bie  SDtuftfer  im* 
mer  king  of  Brummagem  *  nannten ;  •  unb  bieSmal  fyaben  fte 
tfyn  auf  f o  unjiemlidje  Slrt  jurüdgefefct,  nur  ein  furjeS  ©tütf 
&on  ifym  am  erfien  (bem  allerfdjledjteften)  SRorgen  gegeben, 
unb  ityn  felbji  ofyne  bie  geringfie  Slufmerffamfeit  im  publicum 


*  ©erborbencr  9lu$bru(f  für  Birmingham. 


152 


aufgenommen,  ba£  e$  wtrflid)  eine  6d)anbe  für  t>ie  SRenfdjen 
war,  tote  fror  torci  3a^ren  nicfytS  $fttyere*  unb  Sejfere*  fanntea, 
ai£  SReufomm'S  3Äu#f  ♦  5)aö  etnjige  n>a$  ifynr  frorjuwerfen  iß, 
iffc  eben,  baß  er  fror  brei  Sauren  ein  Oratorium  für'S  SRujtffeji 
fdjrieb,  n>a^  red)t  auf  Sffect  beredjnet  war.  Sie  grope  Drget, 
bie  ßtyöre,  tote  ©oloinftrumente,  alles  tarn  barin  fror,  bamtt  e$ 
ben  geilten  gefiele,  unb  fowaS  merfen  bie  Stutt,  unb  e$  tfyut 
ttid)t  gut*  2)af  fte  ü)n  aber  jum  Danf  bieämal  fo  bebanbet 
ten,  ijt  eben  wieber  ein  3^^^«/  w&  *wn  all'  tfyrem  (gefallen 
ju  Ratten  ift,  unb  was  man  bafron  fyat,  wenn  man'S  fud)t.  — 

3<j)  fyabe  ifynbie&nal  wieber  fefyr  liebenSwurbig,  unb  unfrer* 
dnbert  gut  gefunben,  unb  fann  mir  freiließ  in  fjunbert  2>mgen 
ein 93eifptet  an  tym  nehmen;  foldj  eine  9tul)e  unb  geinfyeit,  mit 
ber  groftat  Slufridjtigfeit  jugleid),  fjabe  td)  nod)  bü  feinem 
gefunben,  unb  bann  iji  er  wirftid)  ein  red)t  befianbiger  greunb ! 

9Som  ÜRuftffeft  felbft  fdjicfe  Ufy  Didier  ein  frollftanbige* 
©(^erna*  2)enf  bir  biefe  Unmaffe  SÄuftf !  Unb  neben  all'  bem 
SWuftf ungeheuer  bie  frielen  SSefannten,  bie  in  ben  $agen  bort 
jufammenftröntfen !  ÜRan  brauste  einiget  gtfdjblut  um  nid)t 
ju  berjten*  —  Darauf  bemt,  als  id)  eben  ben  legten  Sfccorb  auf 
ber  fyerrlidjen  Drgel  gefpk  (t  Ijatte,  mußte  id)  in  bie  Liverpool 
mail,  unb  fufyr  fed)$  Sage  unb  fünf  SRddjte  nad)  einanber,  bis 
id)  in  gcanffurt  bei  ben  Peinigen  war.  Sie  mail  gefyt  nad) 
gonbon  in  10  %  ©tunben,  e$  ifi  gerabe.fo  weit  wie  fron  fyier 
nad)  Berlin ;  ba$  berechnete  id)  mir  unterwegs,  unb  beneibete 
bie  (gngfdnber  barunu  3n  fconbon  tarn  icfy  gegen  äRitttrnadyt 
an ;  bort  emipftng  mid|  Älmgemann,  unb  fährte  midj  m'$ 
Somite  ber  Sacred  Harmonie  Society,  bie  mir  feierlid)  eine 
grof  e,  birfe,  jtlbeme  35ofe  mit  einer  3nfd)rift  überreizten,  — 


153 


um  %1  faß  id)  wieber  in  ber  mail,  unb  war  be$  mibem 
äÄorgeuS  um  9  in  S)oöer,  wo  ttif^t  fo  öiel  3«*  um  ju  friti)* 
flücfen  war,  fonbern  id)  mußte  unmittelbar  üt'S  33oot,  ba$  tm$ 
auf's  2>ampffd)iff  fu^r,  ba  bic  (gbbe  eingetreten  war  unb  ba$ 
2)ampffd}iff  nidjt  im  £afen  bleiben  tonnte*  ©o  fam  id)  fcfyon  fee* 
ftanf  auf  bem  iSampffdjtff  an,  i)atte  eine  jämmerlwfye  Überfahrt, 
unb  ftatt  in  brei  ©tunben  in  Salate  war  id)  in  fünf  ©tunben 
in  ©oulogne,  um  fo  tnel  weiter  t>on  granffurt,  5)a  fud)te  id)'$ 
Hotel  Meurice  auf,  ftellte  mid)  l)er  fo  gut  e$  ging,  unb  fufyr 
2lbenb$  um  9  Ui)r  auf  ber  2)iligence  nad)  Sitte*  £ier  ift  ber 
SOxt,  emjufcfyalten  (tt>a$  aud)  2)iri^let  bagegen  wütfyeu  mag) 
baß  franjöftfctye  unb  belgifcfye  £)tligencen,  mit  ben  OlaSfenftem, 
auf  bem  gepfJfafttrten  SBege,  mit  ben  brei  biefen  *ßferben  basor, 
beren  ©djwfinje  aufgebunben  finb,  unb  bie  gar  nid)t  laufen, 
fonbern  jtd)  weiljen,  bie  allerabfcfyeulicfyften  SeförberungSmittel 
ber  ganjenSBelt  ftnb,unb  baß  eine  beutfcfye  ©cfynettpoft  l)unbert= 
mal  fd)nelfer,  angenehmer  unb  beffer  ift,  als  biefe  allerfdjeuß* 
lichten  u\  vide  supra.  —  3n  ganj  ^Belgien  würben  bie  ©ep* 
tembertage  gefeiert,  unb  ftedtengreil)eit$baume  auf  ben  *piä&en 
tfor  ben  9?atl)fyäufern*  Um  10  SÄorgenS  fam  id)  in  (Söln  an; 
um  1 1  ging  ein  Dantyfboot,  ba$  bie  Sftacfyt  burd)  fu.l)r ;  ba  fefcte 
id)  mtd)  barauf  unb  freute  mid),  bie  fünfte  9?ad)t  liegen  ju  fön* 
nen,  auSgeftretft,  unb  ol)ne  ©teutyflaftergeraffeL  —  Um  9 
fing,  id)  fd)on  an  ju  fd)lafen,  unb  wachte  ntd)t  eljer  auf,  at6  um 
2  9laä>t$ ;  ba  füllte  td),  baß  ba$  Sampfboot  fttlte  ffcanb, 
unb  wie  id)  fragte,  fo  war  fold)  ein  birf er  Giebel  (wie  aud)  fd)on 
ben  Sag  »orl)er),  baß  fte  bi$  um  6  Ubr  SÄorgenS  in  feinem 
gälte  fort,  unb  »or  6  Ul)r  SlbenbS  md)t  in  SWainj  fein  fonn* 
tem  (SS  war  ganj  nalje  bei  #ord)l)eun,  wo  ba$  ©d)iff  feft  lag ; 


154 


ba  naljm  id)  mir  alfo  jwei  9Ratrofen,  toie  trugen  meine  ©ad)en, 
id)  jeigte  iljnen  ben  wofylbefannten  ftuf weg  IdngS  be$  9Mjein$, 
fam  um  3  Uljr  9iad)t$  nad)  Sobfenj,  naljm  *ßoft  unb  war 
SDtfttwod)  um  %  3  98ad)mittag$  in  granf fürt  3)a  War  alle* 
gut,  unb  fo  fyaben  wir  benn  aud)  bie  Steife  fyierfjer  »on  £>on* 
nerftag  5Rad)mittag  bis  jum  Sonntag  um  2  Uljr,  wo  wir  fyier 
anfamen,  glütflid)  juriicfgelegh  — 

Um  6  fing  ba$  erfie  3lbonnement$*Soncert  an;  id)  fyatte 
bie  3ubekDM>ertüre  unb  bie  Cmoll  ©tympljonie  ju  birtgtren, 
unb  bie  *ßofaunen  unb  Raulen  ftrengten  fid)  fo  an,  baf  mir 
alterbingS  am  ©d)lu#  be$  (£oncert$  ttwa$  caput  ju  Stütze 
war*  —  @$  waren  14  fo  »oll  gepfropfte  Sage,  wie  ftd)  ein 
ÜÄenfd)  nur  erbeuten  fann;  aber  ba  id)  ben  ganjen  »ergangenen 
©ommer  blo$  jum  ©enief  en  unb  SSergnügtfein  gelebt  l)atte,  fo 
iftmir'S  lieb,  baf  gerabe»or  ber  SRücffeljr  l)ierf)er  aud)  nod) 
fo  befdjdfttgte,  unb  für  meinen  SBeruf  wichtige  fyit  gewefen  tfh 
$ier  ift  e$  nun  gar  ju  fd)ön ;  ber  ganje  Sag  unb  jebe  ©tunbe 
ift  mir  in  meiner  neuen  $au$lid)f  eit  wie  ein  gfefl,  unb  waljrenb 
id)  in  (Snglanb,  trofc  aller  (Sfjren  unb  gfreuben,  feinen  red)t  »er* 
gnügten  8lugenblid  gehabt  l)abe,  fo  ifi  mir  jeber  Sag  jefct  eine 
Steige  »on  greube  unb  ©lud,  unb  id)  fyabe  mein  geben  eigent* 
lid)  nun  erft  wieber  lieb*  — 

Sin  id)  in  biefem  SBriefe  über  mtcfy  felbft  nify  fo  au$fui)r* 

lid)  gewefen,  als  ob  idj  ein  unpäßlicher  Potentat  wäre,  liebe 

SSRutter?  — 

2)ein 

gelir. 


^tn  ^auf  ^aenbefefofttt  $arf$ofbi). 

«cipjijj,  ben  29.  October  1837. 

Sieber  ©ruber! 

aWeinen  fyerjlidjften  ©tüdwunfd)  vorauf  ju  bem  Jage,  an 
bem  btefer  ©rief  bei  3)ir  anfommt;  »erbring  ifyn  frolj,  unb  fei 
er  2)ir  ein  guter  ©orbote  beä  fommenben  3>afyre$.  —  2)u  er* 
w&fynfi  in  3)einem  geftrigen  ©riefe,  ba£  3)id)  3)eine  gefiederte, 
ruhige,  fyarmomfdje  Sage  juweüen  faft  serjiimme  unb  unruhig 
inaä)e  —  aber  id)  fann  Dir  barin  nfd)t  9tecfyt  geben,  eben  fo 
tt>enig  als  wenn  2)u  über  ba$  ©egentfjeil  Hagen  müfteft.  — 
Unb  warum  fott  e$  benn  nicfyt  genug  fein,  wenn  ein  SRann 
fein  ©lud  ju  fcerbienen  ober  ju  geniefen  wei£?  3cfy  fann  mir 
nid)t  benfen,  baf  e$  gerabeju  notl)wenbig  fei,  e$  burd)  Ungtücf 
ober  ©orge  ju  serbienen ;  id)  meine,  eine  fyerjlicfye,  banf bare 
Slnerfennung  fei  ber  befie  *Pofyfrate$*9ting,  unb  waljrlid),  e$ 
ifi  fyeut  ju  Jage  fd)on  eine  fcfywere  Sfufgabe,  fein  ©lud  ober 
feine  SBortljeife  in  einer  folgen  SBeife  anjuerfennen  unb  ju  ge* 
niefen,  baf  man  aud)3lnberen  bat)on  mitteilt,  unb  fte  baburdj 
mit  frofy  unb  Reiter  macfyt,  ober  aud)  ju  jeigen,  baf  e$  t>on  ba 
bis  jum  untätigen  Übermut^  gfeid)  weit  entfernt  fei»    — 


156 


(Sonberbar,  baf  id)  in  meiner  Sage  gerabe  über  baä  ©egen* 
tfjeit  son  bem  mid)  befeueren  möchte,  worüber  Du  flagft;  je 
mel)r  idj  in  meinem  33eruf  alles  baS  ftnbe,  n>aö  man  Anerfen* 
nung  ober  Aufmunterung  nennt,  je  unruhiger  unb  unftäter  wirb 
er  mir  unter  ben  Jansen,  unb  id)  fann  nid)t  leugnen,  id)  feljne 
mid)  oft  nad)  einer  9tuf)e  über  bie  Du  flagft»  —  (§S  bleibt  gar 
fo  wenig  übrig  fcon  ben  Aufführungen,  SRuftffefien,  all'  bem 
*ßerfönlid)en ;  —  bie  Seute  flatfdjm  unb  rufen  wol)l,  aber  baS 
ift  gteidj  wieber  fo  fpurfoS  t>erfd)Wunben,  unb  nimmt  baS 
geben  unb  bie  Äraft  ebenfofe^r  in  Anfprud)  als  baS  33effere, 
ober  nod)  meljr»  —  Unb  baS  33öfe  babei  ift,  baf  man  eben 
nid)t  l)atb  IjinauS  fann,  wenn  man  einmal  brin  ift,  fonbern  cnU 
weber  ganj  mit  mu£,  ober  gar  nid)t»  3d)  barf  mid)  nid)t 
einmal  jurücf  jiefyen,  fonfi  leibet  bie  (Sadje,  für  bie  id)  bajiefye, 
unb  bod)  möchte  id)  and)  gerne  fel)en,  baf  fic  nidjt  bloS  meine 
(Sadje  wäre,  fonbern  bie  gute,  ober  bie  allgemeine*  Aber  eben 
ba  fefytt  e$  an  Seuten,  bie  benfelben  SBeg  gefyen,  —  ntdjt 
billigendes  publicum  (bae  gleichgültig  ift),  fonbern  mitftrebenbe 
Äünftler  (bie  unentbehrlich  bleiben)»  Unb  in  bem  (Sinne  fefyne 
id)  mid)  nad)  ®efd)dft$loftgfeit,  gerabe  um  meljr  ba$  tfyun  ju 
fönnen,  )®a$  mein  eigentlid)er  33eruf  ift,  ju  fdjreiben,  unb  baS 
Aufführen  Anbern  ju  überlaffen»  (SS  fd)eint  inbef*,  es  foll  nid)t 
fo  fein,  unb  id)  wäre  unbanf bar,  wenn  id)  unjufrieben  bamit 
wäre,  wie  es  einmal  ift»  — 

%ann\)  wirb  Dir  morgen  fjoffenttid)  bie  (Stimmen  beS 
neuen  DuartettS  son  mir  geben»  £>b  eS  Dir  gefallen  wirb 
ober  nid)t,  baS  fiel)t  bafyin;  aber  benfe  meiner  babei  wenn 
Du  e$  fptelft,  unb  an  eine  ©teile  fommft,  bie  gerabe  red)t 
in  meiner  Art  ift»     2Sie  gerne  tyatte  id)  Dir  was  SSeffe* 


157 


res,  £übfd)ere6  jum  ©eburtStage  gefdjitft ,  aber  id)  nnifjte 
nid)t  wa$* 

©eftern  2lbenb  würbe  mein  C  moll  Cluartett  fcon  SDarub 
öffentlich  gefpielt ,  unb  mad)te  großes  ©lücf.  2)a$  Scherzo 
mußten  ftc  da  capo  fyielen,  unb  ba$  Adagio  gefiel  ben  Seilten 
am  beften*  2)ie$  feftte  mtd)  in  langet  ßrflaunen*  3n  ben  nädj* 
ften  Sagen  will  id)  ein  neues  Duartett  anfangen,  ba$  mir  beffer 
gefällt,  Sfod)  ttlll  id)  2>ir  balb  eine  ©onatc  für  SBiolonceüo 
unb  Sla&ier  machen,  —  bei  meinem  SBart ! 

Unb  nun  leb'  tt>ol)I;  auf  froljeS,  froI)e$  SBteberfefyn  im 

Sebruar, 

£>ein 

gelir. 


tyn  3fer6m<mb  filier  in  'gSaifanb. 

totpjig,  b«i  10-  $eccmber  1837. 
ÜÄein  lieber  fterbinanb! 

Du  l)aft  mir  trojj  meiner  lefctmonatlidjen  Unpünft(tct)feit 
gefcfyrteben,  bafür  bin  td)  Dir  son  ^erjen  banfbar ,  unb  wirf  * 
lid)  fjtftte  icfy'S  faum  geglaubt»  —  Die  (Sinric^tung  eines 
neuen  SogtS ,  ber  Umjug  hinein ,  tnele  (Soncerte  unb  ©efcfyäfte, 
furj  wie  nur  alle  bie  Abhaltungen  Reifen  mögen,  bie  ein 
rechter  Q3^itificr,  wie  id),  einem  fo  luftigen  fixen  Italiener,  wie 
Du,  gegenüber  aufjfil)len  fann,  —  meine  3nftallirung  als 
£au$l)err,  ÜÄietfySmann,  ÜÄujtfbirector  ber  9lbonnement$*(£ons 
certe  —  baä  i)ielt  mid)  alles  im  vorigen  ÜÄonat  son  ber  pünft* 
liefen  Sorrefyonbenj  ab»  —  Slber  eben  barum  wollte  id)  Did) 
bitten,  unb  bitte  nun  fteut  red)t  l)erjlidj,  lafü  unS  id  biefer 
unglaublichen  9Serfdjtebenl)eit  unferer  Sage  unb  Umgebung  an 
bem  aSerfpretfyen  ber  monatlichen  S5riefe  fefK)alten;  —  idj 
meine,  e$  tonnte  uns  beiben  boppelt  intereffant  unb  wfy* 
tl)ätig  fein ,  jefct  t>on  einanber  ju  l)ören ,  wo  wir  unS  gegen* 
feitig  serjweifelt  auSlänbtfd)  »orfommen  muffen  ,  —  aber 
eben  beSwegen  ndfyer  als  fonfL  —  STOir  wenigjienS,  wenn  id) 
an  SRailanb  unb  Sifjt  unb  JRoffini  benfe,  fommt  ein  fonber* 
bare«  ©efiil)l,  Did)  mitten  brin  ju  wiffen,  unb  Dir  gefjt'S 
fcielletdjt  fo ,  wenn  Du  in  ber  8ombarbifd)en  ebene  an  Seipjig 


159 


unb  mid)  benfft  Slber  Du  mu£t  mir  ba$  n&c^fte  ÜÄal  einen 
red)t  ausführlichen  langen  ©rief  fcfyreiben ,  mit  allen  Detail* ; 
Du  glaubft  ntd)t,  tt>ie  jte  mtd)  interefjtren.  Du  muj?t  mir 
erjagen  wo  Du  wotynji ,  wa$  Du  fd)reibfi ,  son  8ifot  unb 
*ßiri$  unb  Stofftni  alles  mögltdje ,  *>om  weifen  Dom ,  »cm 
ßorfo ,  —  id)  liebe  ba$  luftige  8anb  gar  ju  fefyr ,  unb  wenn 
id)  *>on  Dir  barauS  fyören  fann ,  fo  serbojtyelt  ftd)'$ ,  —  Du 
barfft  ba  bie  Sogen  nid)t  fyalbirem  9Sor  allem  fag'  mir,  amü* 
flrji  Du  Did)  benn  aud)  fo  Ijtmmlifd)  unb  son  £erjen  barin 
wie  idj?  3d)  bitte  Did)  um  alle*,  tfyu'S  unb  fd)nappe  bie 
2uft  mit  fo  siel  2Bonne ,  unb  fd)lage  bie  Sage  fo  fyftematifd) 
in  bie  8uft  wie  id)  —  wa*  fage  id)  ba$ ,  Du  wirft  e*  oljneljin 
tfymu  Slbcr  bitte,  fdjreib  mir  aud)  fctel  basom  Db  mir'd 
tyier  wieber  gefallt,  willft  Du  wijfen?  Deuf  Dir  e$  nur, 
wenn  id)  alä  Seemann  in  einer  netten,  neuen,  bequemen 
SBofynung,  mit  freier  $lu$jtd)t  über  ©arten  unb  gelber  unb 
bie  ©tabttfjürme  wofjne ,  mid)  fo  beljaglid)  glürflid) ,  fo  rufyig 
frof)  füf)le,  wie  niemals  wieber  feit  bem  elterlichen  ^aufe, 

—  wenn  id)  babei  gute  9Kittel  uni>  guten  SBillen  *>on  allen 
Seiten  ju  ©ebote  ftefyen  fyabt,  ob  mir  e$  ntd)t  Ijicr  gefallen 
muf?  3d)  bin  faft  ber  SReutung:  entweber  biefe  ©teile, 
ober  gar  feine*  Slber  freiließ  Ijabe  id)  bann  wieber  siele 
£age,  wo  id)  benfe,  feine  ©teile  wäre  bod)  ba$  allerbefte* 

—  3Jtid)  nimmt  baä  siele  Dirigiren  wdljrenb  jwei  foldjer 
SRonate  meljr  mit ,  als  jwei  3>al)re ,  wo  id)  ben  ganjen  £ag 
lang  contyomrte  —  id)  fomme  tyier  im  SBinter  faft  gar  nid)t 
baju  —  unb  wenn  id)  nad)  ber  größten  $e$e  frage,  wa$ 
eigentlich  gefd)el)en  ift,  fo  ift'3  am  (Snbe  faum  ber  9tebe 
wertfy;  wenigjienä  intereffirt  mid)'$  nic^t  fefyr ,  ob. all'  bie 


160 


anetfamtt  guten  ©adjen  einmal  mefyr,  ober  •einmal  beffer 
gegeben  tovfom,  ober  ntdjt  —  ba$  einjige,  tt>a$  mir  jefct 
intereffant  iji,  ftnb  bie  neuen,  unb  baran  fefylt  e$  altjufefyr, 
(So  modjte  td)  midj  oft  ganj  IjerauS  jiefyen,  nidjt  me^r  bin* 
gtren,  nur  fdjreiben  —  unb  bann  Ijat  e$  bod)  wieber  einen 
gewiffen  9ieij  —  fold)  ein  georbneteS  Sftuftfwefen  unb  bie  Sln- 
fül)rung  bason*  3Ba$  fümmert  3Md)  ba$  in  SKailanb  ?  f£en* 
nodj  mu£  id)  e$  2)ir  fagen,  wenn  3)u  wiffen  wififfi ,  wie  mir'S 
fyier  gefallt.  $fynlid)  ging  e$  mir  in  33irmingfjam ;  —  id) 
l)abe  niemals,  nod)  mit  meiner  SRujtf  fold)  entfdjiebenen  @ffect 
gemalt,  wie  ba,  ljabe  ba$  publicum  nod)  nie  fo  fefyr  mit 
mir  allein  befcfyäftigt  gefefyen,  unb  bennod)  ift  eben  barm 
etwas  —  wie  foll  idj  fagen  —  glüd)tige$,  Serfdjwinben* 
be$ ,  xotö  mtd)  efyer  tterftimmt  unb  brudt ,  als  ergebt*  gm* 
lid)  l)ätte  gerabe  nidjt  gleid)  baS  ®egentl)eil  gegen  alle  bie 
8ob!preifungen  am  Drte  fein  muffen,  SReuf  omm  namlid) ,  ben 
fte  bieemal  fo  wegwerfenb  beurteilten ,  fo  ftumm  unb  falt  em* 
^fingen ,  fo  in  ber  Slnorbnung  jurütffefcten ,  wie  fte  t>or  brei 
Safyren  il)n  in  ben  £immel  erhoben,  über  alle  Gontyoniften  ge* 
ftellt  unb  bei  allen  ©dmtten  unb  dritten  applaubirt  Ratten.  2Ba$ 
ift  ba  ®ute$  an  ifjrer  3uneigung?  2)u  wirft  mir  fagen,  feine 
SJhiftf  fei  aud)  nichts  wertl)  —  ba  ftimmen  wir  woljl  überein 
—  aber  baS  wiffen  bod)  jene  nid)t,  bie  bamals  entjüeft  waren, 
unb  jefct  oornefym  tljun*  (Sntyört  f)at  mid)  bie  ganje  ©efd)id)te, 
unb  ■fteufomm'S  ruljigeS,  ganj  gletdjmäjngeS  33enef)men  ift 
mir  boppelt  ttomefym  unb  würbig  gegen  bie  anbern  erfre- 
uen, unb  id)  f)abt  i!)n  ttiel  lieber  gewonnen  burd)  biefe  entfdjie* 
bene  Haltung.  — 


(jefct  $>trector  be*  Sonfer&atottumS  tit  Sern) 


£eip?tg,  bm  8.  Januar  1838. 


(grfi  fcorgefiern  erhielt  icfy  3fyre  3eilen  t>om  25»  JDctober, 
aber  freiltd)  jugleid)  and)  mit  einem  fyerrltcfyen  *ßrad)tejenq>lar 
Styrer  Stuben*  3$  forstete  föon,  bie  gSollenbung  be*  Sßettt 
fei  unterblieben/  tt>etl  id)  fo  lange  ntdjt*  ba&on  gefyirt  tyatte, 
unb  tt>ar  bopj>elt  angenehm  baburd)  übewafd)t  —  Sie  trotten, 
i>a£  icty  3^ä  über  bie  ©tucfe  felbfi  ein  Urteil  fagen  folL 
Sie  toiffen  aber,  tt>ie  unnötig  mir  alle«  Urteilen,  eigne«  unb 
frembeä  fcfyeint ;  —  nur  Weiterarbeiten  ,  ba$  fyalte  id)  für  bad 
Stnjige  unb  93efie,  unb  wenn  ba$  bie  greunbe  nad)  jiebem  neuen 
<5tü<f  son  neuem  tt>ünfd)en,  fo  Hegt  barin  am  (Snbe  aud)  fcfyon 
ein  ©tücf  Urteil.  3d)  glaube,  baj?  e$  feinem  SRenfdjen  je  ge* 
lungen  ift,  burd)  ein  2Berf  bie  ©emütfyer  ju  befyerrfdjen  unb 
ju  fejfeln ;  burd)  eine  Steige  tton  SBerfen,  bie  alle  auf  benfelben 
sßunft  jielen,  fann'S  nur  gefdjefyen,  unb  ba$  ift  benn  nun  frei« 
lid)  3f)te  Slufgabe,  unb  bie  $fKfy,  bie  3^nen  ©ott  burd)  31jr 
Talent  auferlegt  l)at.     Srfullen  Sie  fte  ja;  id)  glaube  ba$  . 

Bf.  3Renbet«foljn  »artyolbfc  «riefe.  II.  1 1 


1«2 


gebenSglücf  liegt  ganj  barin  /  unb  fommt  nid)t  ofyne  ba$,  unb 
bie  Unterlajfung  ba&on  fc^eint  mir  eine  £auptfünbe, 

Älfo  ber  SBunfdj,  bafj  ©te  auf  biefem  SBege  weiter,  unb 
ttorwdrt*  arbeiten  mögen,  ba$  ift  ba$  ganje  Urteil ,  tvaö  icfy 
3tynen  über  3^  SBerf  wefentlid)  ju  fagen  Ijabe* 

Über  bie  meinen  (Stnjelnfyeiten  fyaben  wir  ja  aud)  fdjon 
gefproc^en.  geiler  ftnb  nidjt  barin,  unb  ©ie  jinb  3fyw$  £aub* 
werWjeugä  mdcfytig;  aber  gebrauchen  ©ie  e6  nun  mel)r  unb 
inetyr,  »ie  gefagt* 

Gfc  muf  3^nen  wol)l  fcorfommen,  als  l)örten  ©ie  mid)  ba$ 
aU&  fpredjen,  unb  idj  erfcfyeine  3^nen  am  Gnbe  felbft  wie  ein 
Basso  ostinato,  ber  immer  wieber  tton  ttorn  brummt,  unb  am 
®nbe  aud)  wirflid)  langweilig  wirb»  3)enn  jiatt  3^nen  nun 
meinen  3)anf  ju  fagen,  fing'  td)  wieber  mein  altes  Sieb*  Slm 
S)anf  aber  foU  e$  babei  gewij*  nidjt  fehlen,  unb  red)t  ttielmal 
unb  fd)önfien$  mochte  td>  ifyn  Seiten  au$brü<fen*  Unb  wenn 
id)  balb  unb  fciel  &on  3tynen  fyöre  ( freiließ  am  liebjien  SRuftf, 
bie  alle«  anbere  aud)  fagt),  fo  wiffen  ©ie,  bajj  e$  mir  jeberjeit 
eine  fyerjlidje  greube  fein  wirb*  geben  ©ie  wofyl  unb  fyabenSte 
normal«  S)axit  für  bie  greube,  bie  ©ie  mir,  unb  gewif*  aud) 
nod)  fielen  anbern  burd)  Sfyx  erfleh  SBerf  gemacht  fyabeiu 

©tet$  3tyt  fyod)ad)tung$&oU  ergebener 

gelte  9Kenbel$fol)n  33artyolb^ 


'ctPWh  ben  18-  Januar  1838. 


(Stnetn  fyocfygeetyrten  ßomit£  für  ba$  bieäjätyrige 
Siieberrljeittifdje  SRufiffeji 

bin  id)  für  bic  ©nlabung,  welche  3tyt  ©djreiben  vom  8.  Januar 

enthielt ,  von  #er$en  banf  bar.   3l)r  freunblicfyeS  ?Jnbenf  en  ift 

mir  ttid)t  minber  lieb ,  als  bie  9lu$fld)t  einem  fo  froren  gefte 

lieber  beijuwofjnen,  unb  äfynlicfyen  ®enu#  baran  ju  fyaben,  al$ 

ber,  welchen  id)  ben  9tyeinifd)en  SRuftffeften  fd^on  ju  verbanfen 

I)abe*   SWtt  wahrer  greube  werbe  td)  bafyer  ifyre  ßinfabung  an* 

nehmen,  wenn  ©Ott  mir  unb  ben  üWeintgen  ©efunbfyeit  fcfyenft, 

unb  wenn  wir  un$  über  bie  SBaljl  ber  SÄuflfflficfc  ju  beiber* 

feitiger  voKfommener  3ufriebenf)eit  vereinigen  fönnen.   ©erabe 

je  gelungener  ba$  vorige  (Sölnifdbe  geji  fyinjtdjtlid)  ber  Sfaorb* 

nung    ber   aufjufüljrenben   ©tücfe,    namentlich    burd)    ba$ 

^pänbet'fdje  Sffierf  mit  ber  Drgel  war,  bejio  wichtiger  fd^ eint  e$ 

mir,  audj  bieämat  wenig jienS  ein  ©tütf  auf  bem  Programm  ju 

fyaben,  woburd)  ftd)  ba$  bte$  jätyrtge  gefi  von  anbern  unterfd)eibet 

unb  woburdj  man  moglidjerweife  einen  ftortfdjritt  nadjweifen 

f önnte.    ^ierju  fyafte  id)  e$  nun  wirf lidj  für  notfjwenbig ,  ben 

SRamen  ©ebafiian  33ad)  auf  bem  Programm  ju  l^aben,  wenn 

11* 


164 


aud)  nur  mit  einem  furjen  ©türf ;  aber  e$  ift  gett>i#  3e^  /  ba^l 
bei  btefen  gejien ,  benen  $änbel  fo  triel  ©lanj  tterliel)en  l)at, 
aud)  ber  anbere  unjierblid)e  SWeifler ,  ber  in  feinem  ©tücf  unter 
einem  anbern  SKeifter,  in  fielen  über  allen  #el)t ,  nid)t  langer 
fcergeffen  »erbe»  2)iefelben  93ebenflid)f  eiten ,  bie  jefct  bagegert 
obwalten  mögen,  muffen  aud)  in  früheren  3al)ren  gegen  bie 
#änbeffd)m  SBerfe  obgewaltet  l)aben,  unb  ©ie  alle  banfen 
benen,  n>elc^e  ffd)  barfiber  Ijinweggefe&t  unb  3l)nen  folgen  ©d)afc 
»on  Erbauung  unb  (Srljebung  geöffnet  l)abem  SJerbienen  ©te 
ftd)  barum  *>on  ben  3?l)eittifc$en  Söhififfreunben  einen  äljnßdjen 
3)anf ,  inbem  ©ie  einen  Anfang  machen ,  ber  jwar  (id)  lewgne 
e$  nid)t)  fd)Wer  iji,  unb  mit  vielem  SBebadjt  gefdjeljen  mujj, 
bann  aber*  aud)  gewij?  bie  bejten  Solgen,  unb  allfeitige  Stadial)* 
mung  bewirten  wirb»  2>enn  wenn  einmal  erft  etwas  fcon  il)m 
wirb  aufgeführt  fein,  fo  ift'3  nid)t  fd)wer ,  e$  fd)ön  ju  ftnben, 
unb  wieber  aufzuführen*  $ber  nur  ber  Anfang !  3)er  93orfd)lag, 
ben  id)  3l)nen  alfo  in  biefer  «£)inftd)t  ju  machen  l)ätte,  wäre,  auf 
bem  bieämaligen  geft  einen  furjen  *ßfalm  üon  33ad)  (etwa  20 
SRinuten,  ober  %  ©tunbe  lang)  aufzuführen,  unb  wenn  ©ie 
fürchten  bteä  am  zweiten  Sage  ju  tfyun ,  um  baö  publicum, 
weld)e$  bann  burd)  ben  gelehrten  Sftameu  erfd)retft  werben 
tonnte,  nid)t  ju  »erfd)eud)en ,  fo  tljun  ©ie  e$  am  erften  Sage, 
unb  geben  ©ie  bann  ein  etwas  f ürjereS  Dratorium  t>on  «gmnbel 
baju*  2)aß  bann  nid)t  weniger  Seute  foramen  werben,  um  ben 
£änbel  ju  Ijören,  ift  wol)l  jtd)er,  benn  wer  ffd)  Dor  bem  einen 
nid)t  furztet,  l)at  audj  jum  anbern  8ufi,  unb  e$  giebt  nod)  3 — 4 
ganj  unbefannte,  l)öd)ft  vortreffliche  Oratorien  »on  £dnbel,  bie 
etwa  anbertl)alb  ober  jwei  fefyr  Heine  ©tunbenbauern  würben,  unb 
allen  9Jiuftffreunben  eine  neue  (§rfd)etnung  Waren.   2)urd)  baä 


165 


pradjtoolle  ©efcfyenf  be$  vorigen  Somtte*  bin  tdj  mit  tiefen 
SBerfen  erji  befannt  geworben,  unb  e$  wäre  mir  fefyr  lieb,  wenn 
©ie  für  ba$  bieäjäfyrige  geft  wieber  duften  barauS  jtefyen  fönn* 
ten*  —  3n  #tnjtd)t  be$  »weiten  £age$  möd)te  iä}  vorläufig 
fragen ,  ob  ©ie  bü  Sfyerubmi  anpo^en  wollten  wegen  feines 
neuen  großen  Requiem ;  e$  muffte  freiließ  überfefct  werben,  unb 
ift  nur  für  5DWnnerftimmen,  allein  ba  e$  nur  eine  ©tunbe  bauern 
foll,  ober  nod)  weniger,  fo  ti)&U  ba$  t>ielleid)t  nid)t$  unb  nad) 
allen  Urteilen  foll  e*  ein  tyerrlid)e$  SQBerf  fein.  3nbefü  bie 
$auptfad)e  fcfyeint  mir  bieSmal  ber  erfte  $unft  biefeS  ©riefet, 
unb  id)  fyabe  ©ie  baljer  nur  nod)  $u  bitten,  ftd)  wegen  beffelben 
fobatb  als  moglid)  ju  befpredjem 


*  ©icfjc  ben  »tief  aem  6.  Octebet  1S35  Seite  101. 


%n  %tk&a  2>m<fjfet. 


*ttP?ifli  Sebruar  1838. 


3n  unfern  (Soncerten  machen  wir 

jefct  üter  fogenannte  fjiftorifcfye,  fo  baf  wir  im  sorlefcten  bte 
ganje  D  dur  ©uite  t>on  ®aü),  einigen  #Änbel,  ©lud  u.  f*  w*, 
unb  ein  SSiofin  -  Soncert  »on  SMotti,  —  im  lefcten  #atybn, 
Stigtyini,  Naumann  u*  f.  w*  Ratten,  unb  jum  ©d)luf  bie 
£atybn'fd)e  2tbfd)ieb$  ©tympfjonie,  in  welcher  jum  großen 
3ubel  be$  *ßublicuut$  bie  3ftujtfer  wirflid)  ifyre  Sinter  au$* 
bliefen,  unb  abgingen,  bt$  bie  SBiolinifien  am  erfien  *Pulte  altein 
übrig  blieben ,  unb  in  Fis  dur  abfcfylojfem  @$  ifi  ein  curiod 
metand)otifd)e$  ©tücfdjem  SBorljer  fpielten  wir  ba$  #atybn'fd)e 
C  dur  $rio,  wo  ftd)  bie  9Renfd)en  be$  £obe$  serwunberten, 
baf  fo  wa$  ©d)öne$  eriftire ,  unb  ifi  bod)  fefyr  lange  bei  ©reit* 
fopf  unb  gartet  gebrueft !  —  2)a$  näd)fiema(  f  ommt  SSÄojart, 
beffen  C  moll  (Soncert  id)  ftriete,  unb  toon  bem  wir  ein  JQuar* 
tett  au$  feiner  un&ollenbeten  £tyer  3afbe  jum  erjienmale  brin* 
gen,  —  bann  93eetfyot>en,  unb  bann  bleiben  nod)  jwei  Son* 
certe  für  alle  möglichen  SKobernititen  übrig,  um  bie  3alj>{ 
20  wieber  t>oH  ju  fyabem 


167 


©eftern  «  beub  würbe  deiner  lieber  einmal  redjt  lebhaft 
gebaut  9H$  id)  fpdt  mit  Schreiben  fertig  war ,  (a*  idj  ber 
beeile  bie  -Raufif  aa  au*  ber  SBojTfdjen  Überfefcung  t>ot,  unb 
tf>eiltc  if)t  bei  jeben  10  SSerfen  bie  tiefftnnigen  ptyilologtfdjen 
93emerfungen  mit,  welche  Du  bamat*  madjtefi,  al6  toir  fte  ju* 
fommen  in  ber  gried)ifd)en  ©tunbe  lafen,  unb  bie  mir  jefrt 
wieber  ju  £unberten  einfielen»  Übrigen*  ifi  ba*  ®ebid)t  wirf* 
tid)  unwiberjiefytid),  wenn'*  fentimental  wirb.  3d)  t>attc  e$ 
immer  fcfyon  fo  gern  in  ÜRuftf  fefcen  wollen,  natfirlidj  nicfyt 
fur'$  Sweater,  nur  fo  epifd) ,  unb  Ijabe  fyeute  ben  ganjen  Sag 
lieber  neue  2ufi  an  ber  3bee;  aber  ifi  benn  jefct  mit  einem 
beutftyn  3)id)ter  wa$  anzufangen?  —  SBter  Dpermsujets  fyabe 
id)  in  ber  vorigen  SBocfye  jugefdjicft  befommen,  ein*  war  immer 
Iddjerlidjer  als  ba*  anbete,  —  ba$  giebt  nun  lauter  geinbe* 
©o  fd)reibe  id)  3njirumentalmuftf,  unb  fetyne  mi$  nad)  bem 
unbekannten  5)id)ter,  ber  »ielletcfyt  fyler  nebenan  wofynt,  ober  in 
£imbuctu,  wa$  weif  idj? 


$ta  fein«  3wmtfie. 


Cri^ig,  bfti  2.  9tyrtl  1838. 


_ _  , ^  ^eute  Äbenb  ift  ba$  (Soncert 

bei  Sotgotfdjed,  einte  fcortrefpidjen  (Sontre  3Httftinr  bie  mid)  fo 
jaim  Spielen  quÄfte,  baj?  id)'$  jufagie,  unb  midj  erft  nad$er 
befann,  bajj  td>  tmtcfymä  mcfytä  ÄutjeS,  *ßaffenbe$  fydtte*  ©0 
entfcfylojj  tdj  ratefy  baut,  ein  Stonbo  ju  contyonire»,  t>on  bem 
»orgefiem  frufy  nod)  feine  -Rote  getrieben  war,  unb  ba3  i$ 
fyeute  Slbenb  mit  ganjem  £)rd)efier  fpiele,  unb  Ijeute  frity  pro* 
birt  fyabe*.  @6  Hingt  lujiig  genug;  wie  id)'$  aber  fpielen 
werbe,  nriffen  bie  ©otter,  unb  aud)  bie  faum,  benn  an  einer 
©teile  Ijabe  id)  15  Zack  Raufen  in  bie  Begleitung  gefdjrieben, 
unb  fyabe  nod)  feine  9Ujnung,  waä  id)  ba  hineinfielen  feil. 
8iber  Sinem  ber  en  gros  ftnelt,  wie  i<^,  bem  gefyt  33iele$  burd) ! 


*  3fl  fpdter  unter  bem  Xitel  Serenade  &  Allegro  giojoso  op.  43 
etfdjienen. 


'gKn  %.  $imro<fi  in  ^ßomt. 


Berlin,  ben  10.  3uli  1838. 


3nbem  id>  hiermit  lieber  unfere  ßorreftonbenj  anfange, 
nraf  id)  3fyneu  »or  allem  no<f)  einmal  banfen  fftr  bie  grofe 
fcreunblidjfett,  bie  Sie  mir  in  Söln  erwiefen  tyaben-  ©$  ifi 
ba$  erflemal,  bafü  mir  ein  äkrleger  feine  3ufrtebenl)eit  mit  bem 
©rfolge  meiner  Sompofltionen  bejeigt,  unb  biefe  ©ad>e  an  ftd) 
ttriube  mW)  fdjon  auf 9t  lebfyaftejie  erfreut  traben ,  nm  fo  viel 
metyr  aber  bie  freunblic^  nnb  au$gej«td)nete  $rt ,  mit  ber  Sic 
mit  biefe  Sufriebentyeit  auäfpredjen,  unb  für  bie  idj  Stynen 
immer  berbunben  bleiben  »erbe.  S8on  3fyrem  erjlen  ©riefe  über 
»einen  {ßaulu*  an,  »o  ©ie  iljn  für  3fyr  «g>au$  verlangten,  unb 
ty  nod}  ni^t  an  ugenb  eine  DffnttUd^feit,  gef<fy»eige  benn  einen 
(Stfolfl  gebaut  tyatte,  »fttytenb  ber  3«*  *>**  3>rwfe$,  mit  ben 
mannigfachen  93erdnberungen  unb  einfdjaltungen,  bis  jejt  finb 
©ie  mir  fo  »otyl»ollcnb  unb  gefällig  entgegengefommen,  »ie 
a  mir  e$,  »ie  gefagt,  nod)  niemals  gefdjefyen  iji,  unb  baftir  »erbe 
id)  3tynen  immer  bon  £erjen  banfbar  fein.  — 

©oDte  es  nfcfyt  für  einen  Verleger  jefct  »of)l  ber  3Rüfye 
»ertfy  fein,  t>on  einigen  £aupt  *  Dratorien  von  £4nbel  bie 


170 


Original Partituren  in  2)eutfd)lanb  ju  fielen?  g$  müfjte 
auf  ©ubfeription  gefdjefyen,  aber  id>  bädjte,  bie  würbe  nidjt 
unbetrfidjtlidj  »erben,  ba  bei  unä  nod)  leine  einjige  biefer  *ßar* 
tituren  eriftirt  —  3d)  fyatte  mir  gebaut,  id>  würbe  bann  ju 
bem  3*t>e<fe  bie  Drgelftimmen  machen;  bie  mußten  aber  mit 
Keinen  -Koten ,  ober  mit  9toten  &on  einer  anbern  garbe  in  ber 
Partitur  fielen,  fobaj*  man  1)  ben  ganjen  puren  ^dnbel  Ijätte, 
wenn  man  wollte,  2)  meine  Drgelfitmmen  babei,  wenn  man 
jte  wollte,  unb  eine  JDrgel  Ijätte,  unb  3)  in  einem  Stnfyang 
etwa  bie  Drgelftimmen  für  Klarinetten,  gagotten  unb  anbere 
33lafeinftrumente  be$  jefcigen  Drdjefterä  arrangirt,  in  @rman* 
gelung  ber  Orgel;  bann  wäre  eine  folcfye  Partitur  bei  allen 
Snftituten  für  JDratorienmujif  ju  brausen,  unb  man  l)ätte  bod) 
enblidj  ben  wahren  «gtfnbel  in  JDeutfcfylanb,  nid)t  einen,  ber 
erft  in  SWofelwajfer  getauft  ift,  unb  über  unb  über  begoffen* 
—  Wtan  fyat  miefy  in  (Snglanb  »erjicfyert,  aud)  bort  werbe  eine 
bebeutenbe  Sfnjafyl  ©ubferibenten  ju  einer  folgen  Partitur  ju 
fcfyaffen  fein;  toa$  benfen  ©ie  barüber?  ©ie  fyaben  ja  t>on 
mehreren  biefer  Dratorien  bie  Sla&ierauäjüge  »erlegt,  »ielleidjt 
fönnte  man  gerabe  t)on  biefen  welche  wählen.  @6  t>erfiefyt  ftdj, 
ba|j  id)  ©ie  um  3^re  fefyr  mwerl)oI)lette,  aufrichtige  SReinung 
über  biefen  93orfdjlag  bitte,  baoon  iti)  3f)nen  nur  fdjjreibe,  weil 
er  mir  oft  eingefallen  ift,  unb  jefct  gerabe  wieber  einfällt. 
2Rit  »ollfommener  #od)adjtuttg 

ergebenft 
gelte  SRenbeldfotyn  Sartyolb^ 


'gtn  ^ertinanb  Ziffer. 


«erlitt,  ben  18.  3ult  1838. 


Der  ganje  Ijieftge  mujtfalifd)e  3uftanb  fyfotgt  mit  bem 
©anb,  mit  t>cr  Sage,  mit  bem  33eamtenw>efen  jufammen,  fo  baß 
mau  jid)  wofyl  an  einjetnen  (Srfcfyeinungen  freuen,  aber  mit 
feiner  nd^er  befreunben  fann*  Die  ®lucffd)en  Dpern  ftnb 
foid)e  erfreuliche  (grfcfyeinungem  3fi'$  nicfyt  merfwürbig ,  baß 
jte  immer  ein  t>o!le^  £au$  machen,  unb  baß  ba$  publicum 
Watfdjt,  unb  jtdj  amujtrt  unb  l)erau$rufi?  Unb  baf  btee  jiem* 
lid)  ber  einjige  Drt  in  ber  SBelt  iji,  wo  fo  etwas  möglich  ifi ! 
Unb  baß  am  nädjften  2lbenb  ber  *ßofttllon  ein  eben  fo  t>o!le^ 
£au$  jiefyt?  Unb  baß  in  Salem  »erboten  ifi,  in  irgenb  einer 
f atfyoüfdjen  ober  proteftantifdjen  Äird)e  s)Jhiftf  ju  machen ,  weit 
e$  bie  Atrien  entheilige?  Unb  baß  bie  (£f>ord(e  auf  bem 
Sweater  obligat  »erben?  Donnerwetter!  Die  £auptfad)e  tft 
aber  bodj  bei  aUebem  ba$  %eue ,  unb  baß  e$  redjt  t>ie(  gutes , 
fd)öne$  3eu9  in  ber  2Belt  gäbe;  barum  bin  id)  auf  Deine 
JDwertüre  unb  Deine  JDper  fo  gekannt.  Daß  id>  in  Köln 
tum  ajhtflffefi  war,  wirft  Du  gebort  tyaben-    <S$  ging  Siüeö 


172 


gut*  Die  Drgel  machte  §um  $änbel,  unb  nodj  mel)r  5 um 
©ebafttan  Sadj  (e$  war  eine  neu  aufgefundene  SKuftf  von  il)m, 
bie  Du  nod)  ntcfyt  fennft,  mit  einem  pompöfen  Doppefdjor) 
einen  fronen  Effect*  8lber  audj  ba  fehlte  —  meinem  ®efül)l 
nad)  wenigftenS  —  baS  3ntereffe  an  itgenb  etwas  steuern, 
Unverfudjtem ;  td)  mag  fo  gern  einiges  Ungewtffe,  baS  mir 
felbft  unb  bem  publicum  JRaum  ju  einer  SReinung  gtebt  S3ei 
93eetl)o*>en,  95ac^  unb  #änbel  weif  man  eS  fd)on  vorder,  was 
man  bavon  ju  galten  fyat$  baS  muf  babei  bleiben,  aberntet 
anbereS  baju*  Du  l)aft  ganj  9ted)t ,  baß  eS  in  3talien  beffer 
ift,  wo  bie  Seute  alle  3al)re  eine  neue  9Kuftf,  unb  alle  3al)re 
ein  neues  Urtfyeü  l)aben  muffen ,  wenn  nur  bie  STOuftf  unb  bie 
Urteile  felbfi  ein  bifd)en  beffer  wären-  £ier  fdjnaubft  Du, 
unb  fagfh  was  ift  beffer?  3Rel)r  nadj>  meinem  ©d)nabel  alfo, 
wenn  Du  willft  2lm  (Snbe  ifi  mein  ©djnabel  verquer*  Die 
SRoglidjf eit  bavon  teuftet  mir  felbfi  juwetlen  ein ;  aber  id)  muf 
ii}n  bod)  einmal  fo  verbrauchen  wie  er  ift,  unb  ba  Wege  id)  frei« 
tid}  baS  meifie  ebenfo  wenig  hinunter,  wie  ber  ©tord)  ben  S3rei 
aus  ber  flauen  ©Rüffel. 


%n  beti  §öttcertmeifler  ^ferbinanb  Pamb  tu  <^eipjig. 

Öerltn,  t)en  30.  3uft  1838. 

gteber  3)a*>ib! 

£abe  meiert  2)anf  für  2>einen  ©rief,  burd)  ben  2)u  mid) 
feljr  erfreut  l)aft.  3d>  Ijabe  mir'S  bie  3*ü  über  f)iet  auSge* 
bad)t,  baß  e$  bod)  eigentlich  gar  ;u  fd)ön  tjl,  baß  wir  beibe  }u* 
fammengefommen  jinb,  unb  nid)*  ber  eine  fyier,  ber  anbere  bort 
fein  SBefen  treiben  muß,  oljne  »on  einanber  siel  ju  erfahren , 
wie  e$  gewiß  mannen  guten  $erl$  in  unferm  lieben,  unb  etwaä 
abfd)eulidjen  SBaterlanbe  gef)t ;  al$  id>  aber  weiter  backte,  fant) 
tdj  fyerauS,  baß  e$  bod)  nid)t  sriel  SKufifer  gicbt,  wie  2)u  bift, 
bie  foldj  einen  breiten  geraben  2Beg  in  ber  Äunft  fo  unauffyalt* 
fam  fortfd)retten ,  an  beren  Xfym  unb  treiben  id)  fold)  innige 
greube  fyaben  fönnte,  wie  an  bem  3)einigen*  SRünblid)  wirb 
fo  etwas  nie  gefagt,  brum  laß  mtdj'S  fyeut  fcfyretben,  wie  mid) 
in  ben  legten  Sauren  Deine  fd)nelle  unb  wofyltfyuenbe  Snt* 
wüfelung  überragt  unb  erfreut  f)at$  man  mod)te  juweilen 
mißmutig  werben,  wenn  man  bie  sielen  fcfyledjten  Talente  mit 
bem  fefyr  eblen  Streben,  unb  bie  sielen  guten  mit  bem  fo  ge* 
meinen  ftef)t;   unb  ba  ift  benn  ein  red)teö  Talent  mit  bem 


174 


regten  SSBillen  boppelt  erquitflid).  SBon  ber  erften  SCrt  fctyeint 
e$  fyier  ju  wimmeln;  fafi  alle  junge  STOujifer,  bie  mid)  fyier  be* 
fud)t  tyaben,  muf  te  icfy  mit  wenig  Stuänaljmen  baju  rennen ; 
fte  loben  unb  Heben  ©lud  unb  $dnbel  unb  aUt$  ©ute,  unb 
fpredjen  immer  ba&on,  unb  was  fte  madjen  ifi  fo  grünblid)  »er* 
fefylt,  unb  fo  fefyr  langweilig;  öon  ber  jweiten  #rt  ftnb  bie 
Seifpiele  überaß*  SBie  gefagt,  babei  ifi  mir  ber  blofie  ©ebanfe 
an  Dein  Sßefen  erfreuenb ,  unb  ber  #immel  laffe  e$  uns  ge* 
llngen,  immer  mefyr  unfere  SBünfcfye  unb  unfer  3nnreS  auSju* 
fpredjen,  unb  baä  toa$  uns  fjeilig  unb  lieb  in  ber  Äunft  ift, 
feftjufyalten  unb  nidjt  untergeben  ju  laffen.  Du  fyaft  gewif 
wieber  mel  5Reue$  für  nddjften  SBinter ,  ba$  Du  »orberetteji, 
id)  freue  mid)  tyerjlid)  barauf,  e$  ju  l)örem  —  3d>  fyabe  mein 
britteä  öuartett  in  D  dur  fertig  unb  ffabt  e$  fefyr  lieb ,  — 
wenn  e$  Dir  nur  audj  fo  gut  gefdllt !  Dod)  glaube  id)  ba$  fafi, 
benn  e$  ifi  feuriger,  unb  aud)  für  bie  Spieler  banfbarer,  al£ 
bie  anberen ,  wie  mir  fdjeint  3e^t  benf  e  id)  in  ben  nddjfien 
£agen  ba$  9luffd)reiben  meiner  Stympljome  anju  fangen,  unb 
in  furjer  Sät ,  wal)rfd)eütlid)  l)ier  nod) ,  ju  beenbigem  3d) 
mochte  Dir  wol)l  aud)  ein  93iolin*(£oncert  madjen  für  ndd)ften 
SBinter;  ein$  in  E  moll  fledt  mir  im  Äopfe,  beffen  Slnfang 
mir  feine  Stufye  Idfit  STOeine  ©tympfjome  foB  gewiß  fo  gut 
werben,  wie  id)  fann ;  ob  aber  populär,  ob  für  bie  Drehorgel, 
ba$  weif  td)  freiließ  nid)t;  —  id)  fül)le,  bafü  id)  mit  jebem 
©tfitf  mefyr  bafyin  fomme,  ganj  fo  fdjreiben  ju  lernen,  wie  mir'S 
um'S  #erj  ifi ,  unb  ba$  ifi  am  @nbe  bie  einjige  9Md)tfdjnur  bie 
id)  fenne*  Sin  idj  nid)t  jur  *ßopularitdt  gemalt,  fo  mag  id) 
fte  nid)t  erlernen  ober  erfireben,  ober  wenn  Du  ba$  unred)t 
finbeft,  fo  fag'  id)  lieber  id)  fann  fte  nid)t  erlernen.    Denn 


175 

wirflid),  id)  fann  e$  nicfyt,  unb  möchte  e$  nic^t  fönuen*  8ßa$ 
fo  von  3mten  l)erau#fommt,  ba$  ma<fyt  mW)  froty,  aucfy  in  fei» 
nem  iuferltdjen  SBirfen,  unb  barum  wäre  mir'S  fretlid)  »fei 
tt>ert^,  wenn  td)  Dir  unb  meinen  §reunberi  ben  äBunfd)  erfüllen 
tonnte,  ben  Du  mir  auSfyricfyfi,  —  aber  id)  weif  eben  ntdjtd 
baju  unb  ntd)t$  bat>on  ju  tljum  (S$  ifl  mir  auf  meinem  SBege 
ja  fdjon  9Äand)e$  ju  £fyeil  geworben,  otjne  baß  id)  baran  ge* 
bad)t  fy&tte,  unb  oljne  8lbfd)wetfung,  unb  fo  wirb  e$  t>ielleid)t 
aud)  ba$,  —  wo  nidjt,  fo  will  id)  nid)t  barüber  murren,  unb 
mid)  trogen,  nad)  beften  Ärdfien  unb  befter  Smftcfyt  getfyan  ju 
fyaben,  wa$  idj  fanm  #ab'  id)  bod)  eben  D eine  Sfyeilnafyme 
unb  Deine  greube  an  meinen  ©ad)en,  unb  bie  »on  einigen 
lieben  greunben ;  mef)r  follte  man  ftd)  !aum  wünfdjen*  $abe 
benn  taufenb  Danf  für  Deine  lieben  guten  SBorte,  unb  für 
atte6  greunbfidje,  ba$  fie  mir  fagen ! 

Dein 

gelir  m.  33. 


<&errn  ^tooeat  §onnrb  §(ftfetni^  in  ^teipjtg. 


6erün,  bett  l.  9tugufl  1838 


Siebet  ©djfeinifc! 


3Ba$  2)u  mir  »ort  2)emer  fcerme^rten  Sefdjäftigung  fdjreibfl, 
Ijat  mid)  fefyr  gefreut;  2)u  weift  ja,  »ie  oft  wir  barüber  ge- 
zaubert fyaben,  unb  2)eine  ÜReinung,  bajj  ein  33eruf  bem  an* 
bern  fcorjujieljen  fei,  fann  id)  nun  eiumal  nicfyt  feilen»  3<fy 
benfe  immer ,  worin  ein  orbentlicfyer  3Renfcfy  fein  £erj  hinein- 
legt, unb  tt>a$  er  orbentlid)  umfaf  t,  ba$  fei  ein  ebler  33eruf  — 
unb  nur  folcbe  Heb'  id)  perfönlid)  nid)t,  in  benen  eben  nid»t$ 
perfönlicfyeS  ift,  in  benen  ber  etnjehte  tterfdjwinbet ,  wie  §♦  33* 
bie  SWilitdrcarriere  im  ^rieben,  wo&on  fyier  bie  S3eifpiefe  jtnb* 
—  aber  fonji  ifi'S  bod)  mel)r  ober  weniger  unwahr»  SBenn 
man  baä  eine  %aä)  gegen  ba$  anbere  ttergleidjt,  ba  nimmt  man 
gewofynlid}  ba$  eine  in  ber  nadten  Stealität,  unb  ba6  anbere  im 
fd)önfien  3beal,  unb  ba  ifi  freiließ  balb  entfcfyiebem  Unb  wie 
leidjt  fann  nid)t  ein  ÄünfUer  folcbe  ^Realität  in  feinem  %aä) 
füllen,  unb  bann  etwa  bie  practifdjen  SKenfcfyen  gtüdüd) 
greifen,  bie  alle  SScr^dftniffe  unb  alte  SÄenfcfyen  gegen  einanber 


177 


beobachtet  unb  erfannt  fyaben,  unb  bic  bcn  Slnberen  leben 
Reifen  mit  bem  eigenen  Seben  unb  gortfcfyretten,  unb  gleich  ba$ 
©reifbare,  SRüfcliAe,  SBoljttyatige  [eben,  ba$  fte  jliften-  — 
Unb  gar  eben ,  baf  ber  eljrlicfye  SKann  aud)  ba  ben  fcfywerjien 
©tanb  l)at,  bafü  ba$  publicum  e$  mefyr  mit  bem  ©cfyein  fyÄlt, 
als  mit  bem  äßafyren ,  baf  man  aud)  ba  ftd)  nid)t  bie  einjelnen 
$4Ke  unb  ben©treit  tn'ä^erj  warfen  laffen  barf,  fonbern  etwa* 
im  £erjen  fyaben  muj,  ba$  e$  auffällt  unb  ergebt  über  alle 
biefe  eütjtfnen  $uf  erlief eiten  —  ba$  ftmd)t  gerabe  für  meine 
■äKemung,  benn  e$  ift  ba$  befle  an  jeb^m  ©eruf,  unb  ifi  allen 
gemeinfdjaftlid),  bem  2)einigen  wie  bemmeinigen,  wie  alten 
anbenu  SBaS  ift  benn  ba$  Schöne  ba$  2>u  fmbeft,  wenn  td) 
an  einem  öuartett  ober  an  einer  ©tympfyonie  arbeite?  bod) 
bloS  ba$  (Bind  meiner  felbji,  ba$  id)  hineinlegen  ober  au$* 
fiprecfyen  fann.  Unb  ba$  lannft  2)u  mit  ^Deiner  2)efenfton 
eines  ©fetybuben,  mit  deiner  3»njurtenflage,  mit  allem  was 
2)id)  ganj  in  Slttfpru^  nimmt,  ja  in  eben  bem  SÄafe,  tote 
irgenb  ein  SÄenfcfy,  unb  baS  ift  bie  #auptfad)e,  2Benn  nur 
baS  3»nnere  ausgebrochen  ift ,  unb  wenn  nur  baS  innere  wer* 
tfyer  unb  werter  wirb  ausgeflogen  ju  werben,  —  alles  Sin« 
bere  ift  gletdj-  #ab'  barum  Danf  für  bie  Stacfyricfyt  über  iDein 
5l^un  unb  treiben,  unb"gieb  mir  wieber  unb  oft  fo  gute. 

2)ein 

gelir  9RenbelSfofyn  93attf)olty* 


8r.  2ttenbel$fo$tta9art&ofi>ö,  »riefe.  II.  12 


%n  §.  'gRofdjefes  in  Jtonbon. 

«cipjig,  ben  28.  löäoUx  1838. 
Siebet  greunb! 

#abe  taufenb  35anf  bafür,  baf  !Du  mir  immer  fo  freuub- 
lid)  bleibß,  unb  mir  e$  aud)  jmoeilen  fagfl;  ein  35rief  ^on  Ü)ir 
tl)ut  mir  für  lange  fyinauS  tt>ol)l,  unb  toa$  £)u  mir  über  Dicfy 
unb  über  Rubere  fc^reibfi,  ifi  atted  immer  fo  prägnant,  unb  fo 
ganj  S)u,  als  fyörte  id)  35id)  frred)en,  unb  gdbe  2)ir  9ted)tA 
unb  freute  mid)  baran,  SBdre  td)  ein  bi£d)en  milber,  unb  ettt 
bifjdjen  geredeter,  unb  ein  bifjdjen  gefreuter,  unb  nod)  tnele 
anbere  5)inge  ein  bi£d)en  mefyr,  fo  fönnte  td)  aud)  fold)  ein 
Urtfyeil  fyaben;  aber  td)  ärgere  mid)  immer  gleid)  fo  febr,  unfc 
toerbe  unbillig,  todfyrenb  2)ir  ba$  ®ute  lieb,  unb  ba$  ©d)led)te 
bod)  nod)  ber  S3efferung  n>ertfj  fdjeint 

©ei  ©elegenfjeit  *>on  Slara  Sßoöello'S  Soncert  l)at  jtcfy 
eine  SWenge  JRtoalität  unb  fonjiigeS  böfeä  Äünftlerblut  an  ben 
Sag  gelegt,  ba$  id)  lieber  Weber  am  Sage,  nod)  in  ber  SRadjt, 
nod)  in  ber  SBelt  tt>ünfd)te*  Überhaupt,  wenn  bie  guten 
SRuflfer  anfangen  ftd)  Ijerunterjuniadjen,  anjufeinben,  fyeimlid) 
ju  beißen,  —  am  liebften  mödjte  id)  ba  bie  SRujtf  abfrören , 


r 


179 


ober  tnelmefyr  bie  SKujtfer ;  id)  fommc  mir  gleid)  fo  fcfyutyfHtfer* 
mäßig  t>or*  Unb  bocfy  fdjeint  e$  fo  SWobe  ju  fein!  ©wiji 
badjte  id),  nur  bei  ben  ©tumpern ,  aber  \t%i  fefye  id)  bei  allen, 
unb  nur  ein  orbentlidjer  ßtyarafter  fdjüfct  t>or  bem  Seifpief, 
unb  ein  orbentlidjer  Äerl ,  ber'ä  »cradjteh  35od)  wirb  (Sinem 
aber  aud)  ba$  ®ute  voieber  mefyr  lieb ,  unb  man  freut  jid)  bop* 
pelt  über  ba$  ©egentfyeil,  fiber  gute  Äunfi  uttb  gute  Jtünftler, 
unb  über  ©riefe  tton  Dir,  unb  e$  ifi  bod)  gar  ntdjt  fo  übel  in 
ber  SBeft 


k 

12* 


^Jüi  ben  breiiger  gtofro*  $$nfain$  in  Pelftit. 

Ceipjig,  ben  2.  Otoöember  1838. 
Siebet  Scfyubring! 

ästeten ,  fielen  Dan!  für  Deinen  »orgefiem  erhaltenen 
33rief  unb  bie  Senbung,  bie  Ijeut  baju  tarn.  Du  leifteft  mir 
lieber  einen  wahren  tt>ef  entließen  Dienft,  für  ben  id)  Dir  Ijerj- 
lidj  banfbar  bin;  fannfi  Du  aud)  noefy  fragen,  ob  e$  mir  recfyt 
ift,  baß  Du  fo  fortfäljrft?  3>cfy  tjabe  faji  nidjtS  metjr  ju  tljun, 
wenn  alles  fo  jufammen  ift,  als  2Ruftf  baju  ju  machen,  unb 
fyatte  Dir  nur  gleid)  ttorfyerfagen  muffen,  baf  bie  Sogen,  welche 
id)  Dir  mitgab,  burdjauS  nidjt  als  ber  fertige  *)3lan,  fonbern 
nur  als  eine  3ufammenftellung  beS  SKaterialS,  ttne  eS  vorlag, 
ju  einem  *ßlan  aufgefcfyrieben  n>orben  ftnb*  —  Sllfo  fcfyeint  eS 
mir  burcfyauS  richtig ,  baf  bie  Stelle  mit  ber  2Bitin>e  wegfällt, 
ebenfo  tton  ben  Stäben,  unb  baf  alles  meljr  jufammengebrängt 
wirb  im  Anfang ,  um  ftd)  bei  ben  £auptyunften  ausbreiten  ju 
fönnen  nad)  £erjenSlufL  3»d)  bitte  Did)  red)t  bringenb,  Wenn 
Deine  3eü  unb  2Rufj e  eS  irgenb  erlaubt,  fo  fortjufafyren,  unb 
mir  red)t  balb  ben  weitem  SBerfauf  beS'erften  SljeilS,  ber  nun 
feljr  groß  werben  muf ,  an  ber  Stelle  wo  Du  fyaltft ,  mitju* 
fdjiden*  Sei,  wie  gefagt,  gewif ,  b«£  Du  mid)  ju  wahrer 
Danfbarfeit  fcerfcfticfyteft. 

Du  fagft,  Du  fy&tteji  Dir  früher  nichts  barauS  nehmen 
fönnen,  aber  plofclid)  fei  Dir  ein  8id)t  aufgegangen»  3d)  Ijatte 


181 


mir  eigentlich  beim  @lia$  einen  redeten  burd)  unt)  burd)  *ßropf)eten 
gebaut,  wie  wir  if)n  etwa  fyeut  ju  Sage  wieber  brauchen  fonn* 
ten,  ftarf,  eifrig,  aud)  wofyl  bös  unb  jornig  unb  ftnfler ,  im 
©egenfafc  &um  $ofgejinbel  unb  93olf$gefmbel ,  unb  faft  jur 
ganjen  SBelt  im  ©egenfafc,  unb  bod)  getragen  wie  »on  @ngel$* 
flügehu  3ft'6  ba$  audj,  roat  Dir  barauä  hervorgegangen  ift, 
unb  in  weitem  ©inne  Du  e$  liebgewonnen  l)aji?  —  (Sä  ift 
mir  barum  red)t  um'S  2)ramatifd)e  ju  tfyun,  unb  wie  2)u 
fagji,  epifdje  Srjdfylung  barf  nid)t  barin  ttorfommem  —  Slud) 
baß  2)u  bie  allgemeine  an'S  $erj  geljenbe  S3ebeutung  ber  S3ibeU 
Worte  auffucfyft,  erfreut  mid);  nur  wenn  idj  ein*  ju  bemerfen 
fyätte,  wär'3,  baß  id)  ba6  bramatifdje  Slement  nod)  prägnanter, 
befiimmter  Ijier  unb  ba  fyerbortreten  feljen  möd)te.  9tebe  unb 
SBiberrebe,  grage  unb  Antwort,  Einfallen  in  bie  9tebe  u*  f.  wv 
u-  f.  w-  —  SRid)t  als  ob  micfy'S  jlörte,  baß  j.  33.  (Sita*  erji 
t>on  SSerfammlung  be$  95olfe$ ,  bann  gleid>  jum  »erfammelten 
SBolf  forid)t,  —  all'  dergleichen  gretyeiten  ftnb  natürlid)  $rfoi* 
legien  einer  folgen  Darjlellung  im  Oratorium ;  aber  in  ber 
Darftellung  felbft  f)fitte  id)'$  gern  fo  lebenbig  als  möglid},  unb 
ftört  eö  mid)  }♦  33  ♦  baß  Sliae  erfi  5Rr-  18  aufgab'S  SBorte 
9fr.  16  antwortet,  wo  mehrere  anbere  Sieben  unb  ein  Sfyor  ba* 
jwifcfyen  liegen ;  ba  l)ätte  td)  gern  redjt  lebhafte  3Bed)felworte 
gehabt  u*  f.  wv  u*  f.  w* 

Slber  bariiber  *>e*eüugen  wir  un$  fcfyon ;  id)  wollte  2>i<fy 
nur  bitten,  wenn  2)u  weiter  baran  arbeiteji,  an  biefen  meinen 
SBunfd)  ju  benfen-  Unb  t>or  allem  Ijabe  £>anf  für  3)eine 
greunblid)feit,  unb  fcfyreib  mir  balb  wieber  baruber ! 

3mmer  Dein 

gelir  Ü»,  33- 


tyn  ftitit  ^famifie. 


ftip^ig,  ben  5.  <flo&em6er  1838. 


ÜRit  meinen  muftfaltfdjen  arbeiten  fyabe  idj  feit  ben  3Äa* 
fem  nod)  nicfyt  wieber  in  3«9  fommcn  fönnen*  3tyt  glaubt 
nic^t  wie  ftd)  bei  mit  ber  2ßuft  fyäuft,  wenn  id)  einmal  btei 
SBodjen  lang  nicfyt  [^reiben  unb  auSgefyn  barf.  3d>  jifce 
iefct  ba,  unb  cortigire  bie  Stimmen  meiner  brei  SSiolin* 
JQuartette,  bie  biefen  SBinter  herankommen  foHen,  unb  fann 
immer  nodj  nid)t  burd)  fcor  ©riefen  unb  93eforgungen,  unb 
fonftigen  odiosis.  2)a  jtnb  ©fyawd,  bie  wijfen  fein  SBort 
Deutfd),  unb  nid)t  Diele  SBorte  granjöftfd),  unb  wohnen  bei 
©tod-8eipjigern,  bie  wiffen  nur  8eipjtgfd),  —  unb  SBennett  mit 
jwei  jungen  engltfcfyen  2Wujtfem,  unb  fed)$  neue  ©tyntyfyonien 
mit  ©riefen,  unb  burcfyreifenbe  grembe,  unb  (^erproben,  unb 
©Ott  wetfj  wie  bie  2)inge  alle  Reifen,  bie  ben  Sag  fo  fpurlo* 
fyinunterfdjlutf en ,  al$  wdre  er  nie  bagewefen*  Unb  ba$  ift 
bod)  eigentlich  ba$  SlUerfc^önfte,  jtd)  *>on  vergangenen  Sagen 
frofye,  bteibenbe  üdtytn  aufbewahren  ju  fönnen,  bie  e$  fagen, 
bafi  bie  Sage  ba  waren,  unb  ba$  ift  ba$  Slttert>er^a^tefte,  wenn 
bie  3^t  fo  läuft,  unb  man  aud)  läuft,  unb  nid)t$  ju  faffen 
beföinmt 


183 

©ebr  oft,  unb  mit  wahrem  ®enufj,  unb  mit  Ütanfbarfeit 
lefe  id)  jefct  8effmg.  3)er  *ßra(fytferl  fann  Sinen  hiebet  gan^ 
frtfcf)  machen  nad)  bem  bümmften  Sage ;  aber  5)eutfd)lanb  fd^rt 
jd)led)t  babei,  wenn  man  feine  ©riefe  an  ©rojfoatpr,  ober 
Nicolai,  ©leim  unb  (gbert  lieft  Unb  bod>  fyat  8efflng  2)eutfd) 
<jefd)rieben,  unb  täjjt  ftc^  aud)  nid)t  überfefcen  ! 


^tn  ^frofeßor  §djirmer  in  pfiffefborf 

(jefct  JHrector  ber  2(tabemie  in  (Sartöru^e) . 

•      6erlin,  ben  21.  SKoöember  1838 


3d)  fott  ein  grommer  geworben 

fein !  SBenn  man  barunter  meint/  n>a$  id)  mir  unter  bem  SBorte 
fromm  benfe,  unb  toa$  aud)  Du  woljf  nad)  Deiner  #ufierung 
barunter  »erflehen  wirft,  fo  fann  id)  nur  fagen,  id)  bin  e$  leiber 
nid)t  geworben/  aber  id)  arbeite  {eben  Xag  meine*  8eben$  nad} 
Äcdften  baran,  ineljr  unb  me^r  e6  $u  »erben,  greilid)  weif 
id),  bafü  id)  e$  niemals  [0  ganj  unb  gar  werben  fann,  aber 
wenn  id)  mid)  aud)  nur  nähere ,  tft's  gut.  SBenn  aber  bie 
2eute  unter  einem  frommen  einen  *ßtetijien  »erjiefyen,  einen 
foldjen  ber  bie  £änbe  in  ben  ©d)ooj*  fegt/  unb  t?on  ®ott  er* 
»artet,  baß  er  für  i^n  arbeiten  möge,  ober  einen  folgen,  ber 
jiatt  in  feinem  33erufe  nad)  SBoflfommenljeit  ju  fheben,  »on  bem 
l)immfifd)en  33erufe  fprid)t,  ber  mit  bem  irbifdjen  unuerträgltd) 
fei,  ober  einen  ber  feinen  9ftenfd)en  unb  lein  3)ing  auf  biefer 
©rbe  &on  ganjem  £erjen  lieben  fann  —  ein  fofdjer  bin  id)  nid)t 
geworben,  ®ott  fei  2)anf,  unb  fjoffS  aud)  nid)t  &u  werben, 
mein  Seben  fang*    Unb  gerabe,  weif  id)  fo  gerne  rec^t  fromm 


185 


leben  unb  fein  mochte,  barum  fyafü,  Ijoff'  id),  mit  bem  älnbern 
feine  9?otf),  ©onberbar  ifT$  wieber,  baf*  jtd)  bie  ?eute  biefe 
3eit  au$fud)en,  fo  etwa*  ju  fagen,  ba  id)  burd)  mein  inneres 
unb  auf  ete$  geben,  burd)  meine  neue  £4u$lid)feit,  fo  wie  burd) 
fletf  igeS  arbeiten  fo  glücflid)  bin,  baf  td)  immer  nid)t  weif, 
wie  id)'$  anbellen  foü,  banfbor  genug  ju  fein»  Unb  wenn 
Du  mid)  auf  ben  2Beg  ju  3tul)  unb  ^rieben  wünfdjeji,  fo  Ijab' 
id)  nie  fo  ruljig  unb  frieblid)  ju  leben  gebaut,  als  mir'ä  je&t 
ju  2J)eil  geworben  ift.  $ab  toufenb  Dan!  für  Deine  guten 
2Bünfd)e,  unb  fei  nid)t  beforgt  wegen  ber  beiben  ©ad)en* 

©el)r  lieb  ifi  mir,  wa$  Du  mir  über  Did)  unb  Deine 
Sirbetten  fd)reibft,  unb  baf  aud)  Du  ber  SKeinung  bift,  baf 
e$  mit  bem  wa$  bie  ?eute  fo  gewöfynlid)  (5i)re  unb  9tul)m  nen* 
nen,  ein  mifltd)e$  Ding  fei,  wäfyrenb  eine  anbere,  I)öf)ere, 
geiftige  <Sl)re  ebenfo  unentbehrlich,  als  fetten  ift»  9Man  ftel)t  e6 
eben  am  beften  bei  benen,  bie  alle  mögliche  ©fjre  beftjjen,  unb 
nid)t  einen  Slugenblid  ftreube  baburd)  fjaben,  fonbern  nur  immer 
hungriger  banadj  werben,  unb  ba$  iji  mir  eben  aud)  in  ?ßari$ 
erft  red)t  beutltd)  geworben»  Dod)  ift  mir'S  lieb,  baf  Du  son 
ben  franjöftfdjen  SÄalem  nid)t  fo  fleräd)tltd)  reben  magfi,  benn 
id)  i)abe  t)on  jefyer  eine  grof  e  greube  an  ben  guten  jefcigen  ge- 
habt, unb  fann  mir  gar  nid)t  benfen,  baf  biejenigen  e$  auf* 
rid)tig  meinen,  bie  nur  bei  einem  tton  (Suren  ©ilbern  in  bie 
*ßoefte  geraden,  unb  bei  einem  »on^orace  SSernet  vorn  $i)rone 
herunter  urteilen;  id)  meine  wem  baS  eine  ©d)öne  gefällt,  bem 
muffe  baS  anbere  aud)  nid)t  fremb  bleiben  fönnen,  —  wenig* 
jienS  gel)t'S  mir  fo» 


'gfoi  ben  ^rebijer  §uftu6  $d}ußring  in  5>effau. 

Ccipjig,  ben  6.  $ecember  1838. 

Sieber  ©cfyubring! 

3)u  empfängß  gerbet  bie  Drgelftücfe  unb  $) einen  Sani* 
factum,  ben  id)  hineingelegt,  £abe  fielen  3)anf  für  ben  Sefcteren 
unb  für  bie  SWanufcripte,  bie  2)u  mir  nad?  unb  nad)  jum  @Ka$ 
getieft  f)aft ;  fte  ftnb  mir  gett>i£  &om  großen  9?ufcen,  unb  wenn 
id)  mir  and)  f)iet  unb  ba  nod)  ettt)a$  änbere,  fo  ficf>t  bod)  bie 
ganje  ©adje  burdj  Deine  $ülfe  nun  auf  toiel  fefieren  gü£  en* 
ÜÄit  bem  bramatifcfyen  Clement  fcfyetnt  mir  nod)  irgenb  ein 
2)ifferenji)unft  }tt>ifdjen  un$  ju  fein ;  bei  einem  folgen  ®egen* 
ftonbe  toitfSüat,  eigentlich  wie  jeber  au$  bem  alten  JEejlamente, 
auf  er  eto>a  bem  SWofeä,  muß  ba$  2)ramattfd)e  »orwaßen;  tt>ie 
mir  fdjeint  —  bie  Seute  lebenbig  rebenb  unb  fyanbelnb  einge* 
fuljrt  »erben,  nidjt  aber,  um  ©otteännllen,  ein  Jongemälbe  bar - 
au$  entfielen,  fonbern  eine  red)t  anfd)aulid)e  2Belt,  wie  fle  im 
alten  Sejiamente  in  jebem  Äapitel  jlefyt  —  unb  ba$  Sefdjau* 
lidje,  9tül)renbe,  nad)  bemü)u  t) erlangt  mußte  eben  alles  burd) 
ben  SWunb  unb  bie  Stimmung  ber  l)anbelnben  *ßerfonen  auf 
und  übergeben.  —  3)a$  ifi  ein^Junft  in  bem  icfy  mid)  }.  93*  mit 


187 


beut  33onifaciu$  nidjt  DerfWnbigen  fönnte;  ber  müßte  nad) 
meinet  ÜJteinung  ganj  burdjauä  bramatifd)  gehalten  feilt,  wie 
ein  $l)eaterjtücf  (im  guten  ©inn),  nur  ofyne  ftcfytbare  Stetion» 
(Sogar  bie  biblifcfyen  Sßenbungen  bürften  ba  nur  feltener  nad) 
meiner  3bee  t>orfommen,  eben  nur  in  feinem  3Äunbe  —  ber 
(Sontraft  $tt>ifd)en  biefer  Spraye  (im  ®anjen  burdjgefyenb)  unb 
ber  Ärönung  ifi  mir  gar  ju  wenig  ausgeglichen  —  ppin  unb 
alle  Reiben  unb  £eibenpriefier  fommen  mir  fcor  ti>ie  ©Ratten, 
tt>ie  eingeffreute  Silber,  unb  müßten  für  mid)  red)t  compacte, 
fWmmige^Perfonen  fein*  ©ei  mir  nicfyt  böfe,  baf  id)  bidjt  neben 
ben  2)anf  fdjon  ein  ©tücf  Äritif  ftelle,  e$  ifi  einmal  meine  un* 
leibliche  2trt.  <£>ufien  unb  ©knüpfen  machen  mid)  tjeute  nod) 
ganj  apart  bifftg.  3efct  madje  id)  mid)  felbfi  tt>ieber  an  ben 
(StiaStert,  unb  ädere  il)n  um,  fö  gut  idj  fann;  geht'S  nid)t 
weiter,  fo  mußt  5)u  Reifen»  Unb  id)  l)offe,  2)u  tljujl  e$  roieber 
freunblid),  nne  immer»  — 

bleibe  gut 

> 

.   3)einem 

gelür  9Äenbel6fol)n  Sartljolb^ 


^(n  'gl.  §\mxo&  in  3&omi. 


feipjig,  ben  4.  ÜÄarj  1839 


3)te  SWanufcrtyte  bic  id)  3f>nen  fd)on  im  vorigen  3afyr  fcfyicfen 
wollte,  fmb  immer  nod)  md)t  beenbigt;  icfy  trollte  fte  gern  red)t 
nett  mad)en,  unb  muf  baju  gute  Saune  unb  SJhtfe  Ijaben,  bte 
mir  beibe  in  ber  3*i*  *>*>*  lauter  Soncerten  oft  »ergingen*  3e$t 
fyoffe  id)  näcfyjienä  burcfyjufommen  unb  meine  6d)ulb  abju* 
tragen. 

3lber  Sieber  oljne  Söorte  ftnb  e$  nidjt  —  3d)  fyabe  aud) 
nic^t  bte  2lbftd)t  mefyr  ber  3lrt  fyerauäjugeben,  bie  Hamburger 
mögen  fagen,  wa$  fte  wollen.  SBenn'S  gar  ju  tuel  folcfyeS  @e* 
wurm  jwifdjen  ^immel  unb  (Srbe  gäbe,  (o  möchte  e$  am  Snbe 
feinem  9Renfd)en  lieb  fein.  Unb  e$  wirb  jefct  wirflid)  eine  ju 
grofe  ÜJienge  Slatriermuftf  äfynlicfyer  Slrt  comfconirt;  —  man 
foltte  wieber  einmal  einen  anbern  £on  anftimmen,  meine  id) ! 
9Wit  Bollfommener  $odjadjtung 

ergebenfi 

gelir  9Renbel6fof>n  Sartfyolbty. 


^Cu  feine  'gSutter. 


Ccipjig,  ben  18.  ÜÄärj  1839 


£)u  wittfi  wiffen,  wie  e$  mit  ber  Ouvertüre  jum  Stuty  33ta$ 
jugegangen  ift,  —  luftig  genug»  93or  6  —  8  9Bod)en  fam 
bie  Sitte  an  mid),  für  toie  9?orftelhmg  be$  JE^eater^enfionö« 
fonbS  (einer  fefyr  guten  unb  wohltätigen  Slnftalt  l)ier,  bie  ju 
ifyrem  Seneftj  ben  9tuty  33la$  geben  wollte)  eine  Du&ertüre, 
unb  bie  in  bem  ©tücf  Borfommenbe  Stomanje  ju  componiren, 
weil  man  fid)  eine  bejfere  (Sinna^me  serftrad),  wenn  mein9tamc 
auf  bem  Xitel  ftänbe*  3d)  lad  ba$  Stücf,  ba$  fo  ganj  abfcfyeulid) 
unb  unter  jeber  SBürbe  ift,  wie  man'S  gar  nid)t  glauben  fann, 
unb  fagte,  ju  einer  Ouvertüre  \)&tk  id)  feine  3eit,  unb  componirte 
il)nen  bie  SRomanje*  —  ÜÄontag  (Ijeute  sor  8  Sagen)  follte  bie 
SSorftellung  fein;  an  bem  fcorl)ergel)enben  Dienfiag  famenlrie 
Seute  nun,  bebanfen  fid)  f)öd)lidj  für  bie  Stomanje,  unb  fagen, 
e$  wäre  fo  fd)limm,  baf  id)  feine  £>ut>ertüre  getrieben  fyfitte ; 
aber  fie  fäljen  fel)r  woljl  ein,  baf  man  ju  fold)  einem  SBerfe 
3eit  brauche,  unb  im  nädjfien  Safyre,  wenn  fie  burften,  wollten 
fie  mir'S  länger  fcorljer  fagen*  2)a$  wurmte  mid) ;  —  id)  über* 
legte  mir  3lbenb$  bie  6ad)e,  fing  meine  Partitur  an,  —  9Kitt* 


190 


tt>od)  war  ben  ganjen  STOorgen  (Soncertyrobe,  —  2)onnerfiag 
(Soncert,  aber  bennod)  toar  greitag  frity  bie  JDufcertfire  beim 
Slbfdjreiber,  würbe  SRontag  erji  im  Soncertfaal  breimal,  — 
bann  einmal  im  Sweater  probirt,  8lbenb*  ju  bem  infamen  6tücf 
gefyielt,  nnb  tyit  mir  einen  fo  großen  ©pafj  gemalt,  wie  md)t 
balb  eine  von  meinen  ©acfyen.  3m  nädjfien  Soncert  roieber^ 
tyolen  wir  jte  auf  Segefyren ;  ba  nenne  id)  fie  aber  ntcfyt  JDu&er* 
tfire  ju  Stuty  ®la«,  fonbern  jum  $l)eaiers*Penjion$fonb$. 


tyn  ^fanntf  #enfef  in  tytttin. 

Frankfurt,  ben  18.  3uni  1839. 
Siebe  gannp! 

©leb  mir  mal  einen  guten  9tatfy !  Der  tolle  SapeUmeijier 
®ul>r  tji  mein  ©pectalfreunb  geworben;  tt)ir  »ertragen  uns  wie 
bie  Äanincfyen,  unb  neulich  als  wir  ganj  vergnügt  unb  corbial 
waren,  unb  id)  ifyn  fo  fetynfüdjtig  nad)  feinem  großen  Raufen 
33ad)'fd)er  ^Raritäten  frage,  worunter  er  jwet  Stutograpfyen 
f)at,  nämlfd)  bie  Sammlung  Sfyorafoorfyiele  für  bie  Drgel,  unb 
bie  Passecaille  mit  einer  großen  guge  hinten  bran, 


E3 


333=^=3 


fagt  er  mit  einem  SWale:  „wiffen  Sie  was?  Stemmen  ©ie  ftd) 
eins  »on  ben  beiben  llutograpljen  mit,  id)  will'S  3fynen  fd)en* 
f  en*  Sie  fyaben  bod)  eben  fo  »iet  greube  baran  wie  id) ;  wählen 
©ie  ftd),  Welches  ©ie  wollen,  bie  Passecaille,  ober  bie  *ßrtU 
lubien/  —  Das  ifi  übrigens  gar  fein  ©paf ,  benn  id)  weif, 
baf*  ifym  ein  gut  ©tücf  ©elb  für  bie  Sachen  geboten  ifi  unb 
bafjl  er  fte  nid)t  »erlauft  §at,  unb  id)  felbfi  f)itU  fte  if)tn  gut 
bejaht,  wenn  fie  il)m  feil,  gewefen  wären  —  unb  nun  fcfyenft 


192 


er  mir  e$  gar.  Slber  nun  ifi  bie  grage,  was  nefym'  id)  ?  3d) 
fyab'  triel  groferc  ?uft  ju  ben  Drgefoorfpielen,  weil  fte  mit  bem 
„alten  3afyr"  anfangen,  —  weif  anbre  grofe  Lieblinge  brin  ftnb, 
unb  weit  bie  Passec.  unb  bie  $uge  fdjon  gebrutft  ftnb  —  aber 
3)u  follft  aud)  fpred)en,  weil  £>u  aud)  aparte  greube  baran 
^aft;  alfo  t>otirc  einmal,  ßantor!  3ft  ba$  aber  nicfyt  eincuriofer 
3Äann,  ber@ul)r?  Unb  fo  fann  id)  mid)  überhaupt  mit  ifym  am 
beften  fcon  allen  granffurter  9Äuftfem  tterftänbigen*  6r  füfylt 
ftd)  in  feiner  £aut  fo  wofyt,  unb  lebt  unb  Idf t  leben,  unb  l>at 
babei  $aare  auf  ben  3^^nen  als  Direetor,  fdjldgt  einen  2Mer* 
ttierteltact,  ber  ift  beutlid),  baf  fte  baju  fielen  muffen  n>ie  im 
8el)nftul)l,  unb  meine  anbern  fjieftgen  Sollegen  finb  fo  fdjred* 
üd)  melandjolifdj,  unb  fprecfyen  fo  immer  fcon  muftfalifdjen  3^s 
tungen  unb  Slnerfennungen  unb  @l)renbejeigungen,  unb  beuten 
fo  immer  an  ftdj,  unb  möchten  fo  gerne  nacfy  (Komplimenten 
ftfc^en  (aber  eS  follen  wafjre  (Komplimente  fein,  <£>erjen$er* 
giefmngen  nad)  benen  fte  tjadjten), —  ba  wirb  Sinem  übel  unb 
wet)  babei,  unb  fyinterrütfS  treiben  fte'S  fo  toll,  wie  ßmer* 
Übrigens  fo  lieb  id)  ba$  granffurt  jum  33efud)  unb  im  Sommer 
l)abe,  als  SRuftfer  möchte  id)  I)ier  nidjt  fein,  aus  allen  obigen 
©riinben  unb  einigen  anbern  baju*  —  3m  Soncert  beS  (£dci= 
lien^aSereinö,  wo  id)  baS  SQSefen  fo  red)t  beurteilen  Tonnte,  ba 
fiel  mir'S  fd)Wer  auf's  «£>erj,  wetd)  ein  Unterfd)ieb  jwifdjen  bem 
fyieftgen,  unb  unferm  Seipjiger  SKuftfwefen  fei.  2)aS  gef)t  fyter 
wofyl  gut  unb  flingt  aud)  wot)l  juweilen,  aber  meiftenS  fommt'S 
bod)  fo  ^erauS,  als  muftctrten  fte  aus  langer  SBeile,  ober  auS 
3wang,  unb  man  fyört  wenig  Suft  unb  %iti>t  aus  bem  Drdjefter 
^erauö,  tt>a$  bod)  bei  uns  oft  ber  galt  ift,  unb  wenn  id)  baS 
ganje  £)rd)efterleben  ^>ier  mit  bem  Seipjiger  fcergleidje,  fo  ift 


193 


mir  triebet  tt>ie  bamatS,  als  id>  t>on  Ditffetborf  tarn  unb  mid) 
im  *ßarabie$  glaubte»  —  3(ud?  ber  ®äcilien*93etein  f>at  gelitten, 
unb  bie$  alles  Hegt  ni(fyt  in  einem  ober  bem  anbeten  3Ren* 
fd)en,  fonbern  in  allen  jugleidj,  weil  eben  bet  Soben  fyierju 
ntd)t  ganj  unb  gat  günftig  ift  Slber  ju  Styfeln  unb  Äirfdjen 
unb  gSBcin  unb  anberm  ®uten  befio  günfiiger,  — r  fdfyji  2)u 
Jefct  einmal  ben  ©adjfenljdufer  Serg  mit  ben  reifen  Äitfdjen 
nnb  ben  blüljenben  SBeinftöden!  —  unb  bann  finb  aud) 
freiließ  bie  prädjtigffcn  SWenfdjen  fyier,  unb  aud)  Ad)t  mufifa* 
Itfdje  barunter*  Unb  ffit  ÜÄaletei  gefdjiefyt  fyier  fe^r  *>iel,  unb 
e$  fcfyeint  bamit  n>irfli<^  ftortfdjritte  ju  machen  —  eö  ifi  ein 
anbet  Seben  jefct,  als  &or  3  bis  4  3af>ren,  too  id)  fyier  war, 
unb  alles  »on  3<*nf  unb  Streit  jerrfffen  fanb,  (Sine  nidjt  ju 
ja$lteid)e  bod)  jiemlic^  gute  SluSfletlung  wirb  jefct  eben  ge* 
ftyoffen,  auf  bet  einige  &ortrefflfd)e  unb  fciele  atterliebfle  <5ad)en 
waren,  —  Unb  mit  biefem  Sieb  unb  SBenbung  finb  Wir  wieber 
bei^enfel.  SBann  refft  et  nad)  Snglanb?  SBann  fommt  et 
juriuf  ?  SRimmt  er  Silber  mit  baljiin?  SBaS  für  wel^e?  SBollt 
3?^t  bann  nad)  Stalten  ?  SBeif  id)  benn  son  irgenb  etwas 
etwas?  3d)  fdjreibe  an  einem  £rio  (baS  erfle  ©tfitf  ift  fertig), 
an  einer  SMolinfonate  (bito) ,  an  einer  ©tytnpfyonie  (nid)t  bito)  , 
unb  an  einem  S3riefe  an$idj  (ber  ift  jefct  ganj  fertig) ,  2)u  aber, 
woran  fdjretbfi  2)u?  — 

Dein 

gelir- 


%.  WltnUUWn  $axt\)clW ,  Briefe.  II.  13 


<Xn  $atf  «ftfiugemanu  in  JiovLhott. 

l)0td)!)eim  bei  goblen'j,  ben  1.  5lugufi  1839. 

SRein  licbfier  greunb ! 

Äonntefi  2)u  bod)  Deinen  SBorfafc,  un$  im  ©pfitfyerbft  ju 
befudjen ,  ausführen !  @$  noirb  mir  bie  3*ü  fo  lang,  bi$  £u 
meine  grau  fennft,  unb  aud)  tt)ir  fyaben  uns  fo  lange  nidjt  in 
ber  wahren  $eimifd)feit  geforocfyem  811$  tcfy  »or  jwet  Sauren 
inSnglanb  n>ar,  führte  meine  grau  ein  Heines  Sagebud),  tt)eld)e$ 
fte  feit  unfrer  Serfjetratljung  angefangen  fjatte,  unb  lief  mir 
»dfyrenb  meiner  Snglifdjen  Steife  jeben  Sag  einen  offnen  Sßlafc, 
bamit  id)  ifyren  Sagen  gegenüber  bie  meinigen  eintragen  fönnte* 
®ät  einiger  Stit  Ijabe  idj  mid)  baran  gemacht,  unb  bie  9lotijen 
au$  bem  Keinen  grünen  SBüdjeldjen  (2)u  fennfi  e6 ,  fyafi  e$  mir 
1832  gefdjenft)  auSfütyrltd)  ^ineingef^rieben— JRofen^  Sobe** 
tag,  meine  SReife  nad)  93irmingf>am,  jefct  ftefye  id)  gerabe  an  ber 
3tü<ffel)r*  2)a  fefye  id)  red)t,  n>ie  id)  bamals  tterfttmmt,  unb  gar 
nid)t  fo  tt>ar,  wie  id)  fyätte  fein  fotlen ;  bie  siele  £)ffenttid)f eit, 
ba$  grofje  SBefen  fyin  unb  fjer,  allerlei  burdjeinanber  gefiel  mir 
weniger  als  fonft,  machte  mid)  confuS  unb  »erbrief  lidfy*  Äönn* 
ten  tt)ir  und  brum  balb  in  2)eutfd)lanb  treffen !  2)ir  würb'  e$ 


195 


gewiß  nad)  (gnglanb  nicfyt  weniger  fcfymecfen ,  unb  mir  iji  gar 
ju  wol)l  fyier  im  fdjönen  ganbe.  3Mefe  ©ommettwmate,  bie 
iä)  jefct  in  granffurt  $ubrad)te,  fyaben  mid)  wafyrfyaft  erquidt; 
ben  SWorgen  gearbeitet,  bann  gebabet  ober  gejeidjnet,  SRad)-.. 
mittags  Drgel  ober  Slatrier  gefptelt ,  bann  in  ben  SBalb  ge* 
gangen  unb  in  ©efellfdjaft  ober  nad)  #au$,  wo  bie  fyübfdjejie 
@efeUfd)aft  tt>ar  —  barauS  befianb  mein  luftigeö  geben,  «nb 
ju  all'  bem  bie  präd)ttgen  ©ommertage,  bie  in  einer  ummter* 
brod)enen  Steige  folgten.  3efct  finb  tt)ir  feit  beinah  14  Sagen 
tyter,  »ollen  in  3—4  Sagen  rtjemaufwärtS  nad)  granlfurt 
jurütf,  unb  in  ber  9Kitte  be$  5R<fttat$  wieber  in  Seipjig  fein» 
2)aß  Du  £♦♦♦  nadj  Sonbon  ^aben  wfHft,  barin  ftimmen  wir 
aber  gar  nid)t  jufammen;  (freiließ  iji'S  natürlich !)  unb  bennod) 
iji  mein  ®runb  nicf)t  egoifitfd},  fonbern  baS  ©egentfyeil;  tefy 
bin  überzeugt,  e$  wäre  nidjt  ju  feinem  SBefien,  wenn  er  eine 
Stellung  in  ber  SBelt  einnähme ,  wo  er  nod)  für  fo  fel>r  siel 
anbre  Dinge  ju  forgen  fyätte,  bie  ber  Äunfi  fem,  ober  gar  JU* 
wiber  finb.  @$  mögen  babei  ©untren  fyerauäf  ommen ,  aber 
weber  für  fein  ©lud,  nodj  für  feine  gortfd)ritte  in  ber  Äunft 
ein  rechter  ©ewimn  3d)  fyabt  fonji  gegen  bie  ©peculanten 
mit  ber  Äunft  einen  $aß  gehabt,  aber  jefct  meifientljeifS  blo$ 
ein  93ebauern,  weil  id)  wenige  ruljig  gefefyn  fyabe;  e$  iji  ein 
ewiges  efyr*  unb  gelbgeijigeS  treiben,  unb  bie  bejien  Talente, 
wie  bie  fd)led)ten,  gelten  barauf ;  fo  fyod)  id)  £♦♦♦  ftelle,  fo  bin 
icfy  bod)  ntd)t  jtd)er,  ob  er  nic^t  aud)  an  ber  Ältype  fd)eitern  unb 
wenn  aud)  ntcfyt  ba$  ©djönfte  feiner  Äunft,  bod)  gewiß  baS 
SBefie  feines  gebend  unb  ©lüdS  baran  einbüßen  würbe.  Unb 
woju  am  @nbe?  2)aS  9teformiren  unb  Sejfern  in  einjelnen 
©tdbten,  unb  wären  fte  aud)  fo  widjtfg  wie  Sonbon,  iji  am 

13* 


196 


ßnbe  to$  entweber  unmoglid),  ober  gleichgültig;  wenn  jtd) 
ffimer  mir  felbfl  redjt  toettollfommnet,  unb  oon  ©cfytaden  me£r 
unb  mefyr  befreit ,  fo  arbeitet  er  ffir  alle  ©tftbte  jugleicfy,  unb 
wenn  er  bad  in  einem  S)orfe  tl)ut ,  muf  e$  bod)  in  bie  äBelt 
bringen  nnb  Strien.  3)rum  mochte  id),  £♦♦♦  bliebe  in  S)eutfd)s 
lanb  /  wo  e$  bod)  einmal  am  muftfattfd)ßen  ^erge^t  —  frag9 
mid)  freilid)  nicfyt  wo?  ob  in  granffurt  ober  in  Sßten,  —  aber 
ed  liegt  wafyrfyaftig  in  ber  fcuft,  unb  iß  fein  fati^l.  Unb 
barum  werbe  idj  immer  jureben,  baf  er  2)eutfd)lanb  ntcfyt  »er* 
Uft!  9ßit  Pandas  Dj>er  geljt  e$  feljr.  langfanu  @*  wäre 
möglid),  baf  i$  ein  neue*  Oratorium  fertig  f)&ttt,  ef)e  fein 
£e*t  ba  ifh  ©onberbar  tji  e$,  »ad  mir  ber  *ßaufu$  für  »tele 
greunbe  »erfc^afft  J^at ;  id)  Ijdtte  e$  nimmermehr  fo  gebaut. 
3n  SBien  tyaben  fte  if)n  2mal  ba$  grityjafyr  gegeben  unb  »tollen 
im  9lo*>ember  ein  9Ruftffefl  mit  1000  3Ritwirfenben  baju  t>er* 
anhalten,  woju  id)  tnelteicfyt  unreife  unb  birigire*  S)a$  fyat 
mid)  um  fo  mef)t  gewunbert ,  als  fein  anbreä  @tud  »on  mir 
bort  (Singang  finben  wollte»  SBieber  muf  id)  @nbe  biefeä 
9Ronat$  nad>  Sraunfcfyweig,  um  ifyn  bort  bei  einem  SMujtffefi 
ju  birigiren,  unb  fowaä  mad)t  mir  immer  boppelt  greube, 
wenn  icfy,  wie  ba  ber  %aü  ift,  feinen  perfönlicfyen  Sefannten  an 
bem  Drt  l)abe* 

SBon  neuen  ©adjen  tyabe  i$  ein  £rio  für  *ßianoforte, 
Violine  unb  SiolonceH  in  D  moll  fertig ;  bann  ein  £eft 
4fHmmiger  lieber  im  greien  ju  fingen,  einige  Ifiümmge,  einige 
gugen  für  Drgef,  einen  falben  *ßfalm  u*  f,  w*  u*  f.  w*  2)ie 
4fiimmigen  lieber  will  id)  fortfefcen,  unb  fyabe  mir  mancherlei 

* 

auSgebadjt,  wa$  mit  ber  2lrt  vorgenommen  werben  fann,  unb 
bie  natürliche  SKuftf  von  allen  ifi  e3  bod),  wenn  4  Seute  ju* 


197 


(anraten  fpajieren  gelten  in  ben  SBalb,  ober  auf  bem  Äatyn 
fahren,  unb  bann  gleid)  bie  SRuftf  mit  ftd}  unb  in  jufy  tragen. 
Sei  ben  SJMnnerfiimmenquartetten  liegt  ba$  ^3f>ilifterf>afte  fc^oit 
g(eid)  in  ben  4  3R&nnerftimmen,  au6  muftfalifd)en  unb  anbern 
©runben,  unb  fyat  ftd)  aud)  fo  bewährt.  Slber  f>ier  liegt  (d)oti 
in  ber  ganzen  3ufamtnenjle0ung  ba$  $ßoetifdje  /  unb  td)  möd)te 
nur,  e$  bewährte  ftcfy  audj*  Scfyitf  mir  bod)  ein  Sieb  ober  ein 
*ßaar ;  im  £erbji  ju  fingen,  ober  nod)  beffer  im  Sommer,  ober 
im  grütyfing,  auf  bem  SBaffer,  ober  ber  SBiefe,  ober  ber  Srütfe, 
ober  im  SBalb,  ober  im  ©arten ;  an  ben  Stord},  ober  an  ben 
lieben  ©Ott,  ober  an  bie  Stenftyn  in  ber  ©tabt  unb  in  ber 
(Sbene;  ober  jum  $anj,  ober  jur  £od)jeit,  ober  jur  Erinnerung» 
<£d  fann  aud)  eine  Stomanje  im  SBoIfcton  fein. 

Über  bie  ©efd)i*ten  in  Deinem  ffiaterianbe  *  tyorte  id>  fo 
gern  and)  einmal  Deine  SWeinung ;  fte  intereffiren  mid)  mel)r, 
ate  Du  gfaubfh  Äoram  aber  im  ©^At^erbft !  Dein  ätmmtt 
bei  und  ftcfyt  bereit,  fagt  (SiclU  unb  gruf  t  Dify 

Unb  id)  bin  immer 

Dein 

gelir  9Ä-  35. 


*  £anno»er. 


<XttJeiue  ^ätttter. 

.frunkfurt,  *en  3.  3ult  1839. 

Siebe  SRutter! 

ffiir  fuhren  ljier  bad  angenefymfte  gtucBic^fle  geben ,  ba$ 
id}  mit  erbenf en  fann ;  id>  entfd}ließe  mid>  beätyatb  nid}t  etyer 
pim  $ottgefyen,  att  bi*  id)  mufj,  unb  (äffe  mir'*  toobl  unb  ver- 
gnügt fem.  5>a*  fdpnße  wa*  td)  aber  in  meinem  geben  bi* 
jefrt  bon  @efeUfd>aften  gefeiten  tyabe,  mar  ein  geft  im  Salbe 
fyier,  bä*  id)  2>it  genau  betreiben  muf ,  toeü  e*  einjig  in  fei« 
uer  Jfrt  to>ar,  Sine  Siertelfhmbe  90m  SBege  ab ,  tief  int 
SBatbe,  too  tyotye  bief e  33ud>en  eingeht  fletyn  unb  oben  ein  große* 
3)ad}  bttben,  unb  man  ring*  untrer  nur  grünen  SBatb  burd) 
bie  Dielen  Stämme  burd)fd}immern  \a\>,  ba  war  ba*  iocal^ 
man  mußte  auf  einem  Reinen  §ufm>eg  burd)'*  @ejiräud)  ficf> 
batyin  arbeiten,  unb  fcbalb  man  auf  bem  $(afte  anfam,  falj  man 
in  ber  (Entfernung  bie  Rieten  weißen  @eßalten  unter  einem  9tanb 
t>on  Säumen,  bie  mit  bufen  33Iumenfrän)en  »erbunben  waren, 
unb  ber  ben  Goncertfaal  »orfieifte.  —  SBie  ßebßd}  ba  ber  ®e* 
fang  Hang,  tt>te  bie  SopranfHmmen  fo  tyeö  in  bie  ?uft  trillerten, 
unb  Weleda  ©djmeij  unb  Äetj  über  bem  ganzen  Jonen  war, 
alle*  fo  füll  unb  tyeimttd}  unb  bod>  fo  fjell,  —  ba*  ^atte  id)  mir 
nidft  DorgeßeOt  —  &  toar  ein  ©>or  *>on  etwa  jwangig  guten 
Stimmen/  aber  bei  einer  $robeiim  ^immet  tyatte  mand>e* 


199 


gefehlt,  unb  aßea  war  unßcfyer  gewefen.    2Bie  fie  jid)  nun  bat 
Slbenb  unter  bie  Säume  fiettten,  unb  mein  etfie*  Sieb  „iljr 
SBöglein  in  ben  3weigen  fd)ttymf H  antoben,  ba  war  e*  in  ber 
SBalbfKUe  bejaubernb,  baf  mit  beinah  bie  Seinen  in  bie 
fingen  famen*    2Bie  (auter  Sßoefte  Hang  ed.    Unb  fo  fdjito 
fafy  e6  aus,  —  ade  bie  fyübf<fyen  weif  gefleibeten  grauengejialten, 
unb  #err  SB...  in  £emb$Ärmeln  ftanb  in  ber  3Ritte  unb  fällig 
$act,  unb  bie  ßutyörer  faß en  auf  ftelbjiüfylen,  unb  ©erdty 
förben,  unb  im  ÜÄoofe.    ©o  fangen  fle  ba$  ganje  £eft  burd), 
unb  bann  brei  neue  Sieber,  bie  id)  baju  componirt  tyatte,  unb 
ba$  brüte  (e$  fyeif  t  Serdjengefang)  würbe  faum  gefungen ,  nur 
gejubelt/  unb  breimat  nad)  einanber  wieberfyolt,  unb  bajwifdjen 
würben  auf  bem  feinden  ©erätfy  (Srbbceren  unb  Ätrfdjen  unb 
Slpfeifinen,  unb  vielerlei  ©$  unb  SB  ein  unb  #tmbeerfaft  tyerum* 
gereift ;  au$  bem  2)i<ftd)t  in  ber  gerne  famen  überaß  Seute, 
Dom  ©cfyalt  gelodt,  unb  lagerten  jtc^  ba,  unb  Rotten  ju*  2)ann 
würbe  e$  bunfel,  unb  grof  e  Saternen  unb  SBinblicfyter  in  ber 
SWttte  be$  Sfyor*  aufgepflanzt,  unb  fte  fangen  Sieber  »on 
©djelble,  unb  Ritter  unb  ©ctyn^ber  unb  SBeber*    3)ann  würbe 
ein  grof  er  bid  befranster  Sifdj  mit  fielen  Sintern  ljerbetge» 
tragen,  auf  bem  ftanb  ein  t>ortrejflid)e$  9tod)tejfen,  mit  allen 
möglichen  guten  ©Ruffeln  unb  glafd)en,  unb  ju  bem  910m 
war  e*  fo  ruljtg  unb  einfam  im  SBalbe,  ba$  nidjjie  £au*  wo$t 
eine  ©tunbe  weit  entfernt,  unb  bie  bitfen  ©tämme  würben 
immer  bunfler  unb  emjtyafter,  unb  bie  3Renf$en  baruntet 
immer  lauter  unb  luftiger*  —  9tad)  $ifd)e  würbe  »om  erftat 
Siebe  wieber  angefangen ,  unb  alle  fedj*  burdjgefungen ,  unb 
bann  bie  brei  neuen,  unb  ba*  Serdjenlieb  wieber  bretmal*  3)amt 
mußten  wir  fort ;  im  SMtf id)t  begegneten  wir  bem  Leiterwagen, 


200 


in  wetyem  all'  ba*  ©erätf)  unb  bat  ©ilber&eug  Ijerbti,  unb  wie* 
ber  in  bie  ©tobt  gefdjafft  wutbe ;  —  ber  tonnte  nid)t  von  ber 
©teile  unb  wir  and)  nid)t,  unb  b^nu  orbnete  fM>'*  bod>,  unb  mir 
famen  um  3Kitternad)t  lieber  nadj  granffurt,  ju  $aufe.  2)tf 
gejlgeber  unb  Weberinnen  mußten  bis  2  U^r  brausen  bleiben 
unb  alles  einwarfen,  unb  verloren  ben  gafyrweg  mit  bem  großen 
Leiterwagen  unb  famen  bei  3fenburg  unvermutet  fyerauö,  unb 
erfi  fpat  wieber  nad)  £aufe.  —  <gd  waren  3  gamilien,  von 
benen  wir  2  gar  nic^t,  unb  bie  britte  nur  entfernt  fannten,  bie 
auf  ben  Einfall  gefommen  waren,  unb  benen  wir  bie$  unver« 
gef ttd)e  gefi  verbanfen»  9lun  wei£  id)  erfi,  wie  lieber  im 
freien  Hingen  muffen,  unb  will  nädjftenS  wieber  ein  lufHge* 
£eft  jufammen  tyiben.  — 

3war  ift  e6  langweilig  für  S)id),  Betreibungen  von 
geften  §u  lefen,  bie  lange  vorüber  fmb,  unb  bie  ftd)  in  ben  93e* 
fdpeibungen  fdjon  fdjledjt  ausnehmen  für  ben,  ber  fie  mitge* 
madjt  t)at,  unb  nod)  fdflimmer  für  bie,  bie  fte  nid)t  mitgemacht 
tyaben,  unb  bod)  muf  idj  3)ir  bie  @efeHfd)aft  bei  ^nrn  (g.„, 
nod)  beftyeiben,  bie  wir  vorige  9Bo$e  Rotten,  weil  2>u  alle 
Sfyrenbejeigungen  liebft,  bie  mir  wiberfafyren,  unb  weil  ba£ 
eine  gewaltige  war.  3)ort  waren  wir  mit  mehreren  Sefannten 
unb  ttnbefannten,  metflen*  (£&cittenverein*mitgliebern  einge* 
laben,  unb  nacfybem  wir  etwa*  SRufif  gemalt,  gefpielt  unb  ge* 
jungen  Ratten,  öffnete  fid)  ein  bunfle*  3intmer,  unb  von  ganj 
anberer  ©eite  fyer  erfüll  meine  £)uverture  jum  ©ommernad}t$* 
träum,  unb  in  ber  2Bitte  ging  ber  93orl)ang  auf/  unb  jeigte  ein 
allerliebfU*  Sableau  baju,  Xitania  in  einer  33lume  f$(afenb; 
—  über  ü)t  ©jrinneweb,  ber  ben  Solang  ausbreitet,  Bofynen* 
blütlje  ber  fabelt,  Wette  unb  alle  bie  aubern,  —  alle  von 


201 


fjnbfcfyen  jungen  Domen  bargeßeDt,  unb  e*  folgte  eine  gante 
9M$e  folget  Xabltaux  mit  meiner  SRujtl  baju.  Da*  «n>ette 
mar  ein  altbeutfdje«  SKäbdjen  in  intern  3tm*ter,  bem  ein  äeb* 
fyiber  unter  bem  genfler  „leudjft  geller  als  bie  ©onne"  in 
Stegen  unb  ©dptee  fcorfang,  unb  ber  e£  gan)  wotyt  $u  gefallen 
fdjien ;  bann  fing  ein  Stimmiger  (S^or  Ave  an,  unb  ba  ersten 
bei  <£nget  mit  bem  Sifieufiengel,  unb  bie  fnieenbe  SRaria. 
hierauf  ein  perflf^ed  Zimmer  mit  einet  !jübfd)en  6u(eita,  bie 
feibjl  ju  fingen  anfing,  unb  fefyr  jierlicfy  unb  fctyön  mein  Sieb 
au$  £  moll  »ertrug,  ofyne  if>re  Stellung  ju  fcerlaffeu,  Dem 
folgte  ein  $auptßö<f:  fpantfdje  gtauemi^eü,  btei  fdjöne, 
fyerrlid)  coflumirte  unb  geseilte,  tanjenbe  unb  tiebenbe  $aare, 
unb  bahntet  ein  patfyetiftyr  Don  &uirote,  rooju  naiüt(td)  ba* 
C  dur  (£{)örd}en  „tpm  jünbet  an*  gefungen  mürbe»  —  3unad# 
faf  ein  junget  3ftenfd)  mit  unbebeutenber  £al$Mnbe  unb  bebeu* 
tenbem  £emb«fragen,  unb  einem  3*W^it&ud)  unter  einer  SBeiu* 
wanb,  unb  fang  „iß  e$  wa$r"  unb  trug  e*  wunbertyübfd)  t>or, 
Siebenten«  (benn  idj  faHe  jeftt  in  ben  (Satafogftyl)  eine  (Sapelle 
mit  einer  aUerüebfien  gottyifdjen  (©djein*)  ßrgel,  t>or  ber  eine 
%onne  faß ;  jwei  anbere  ftanben  unb  fangen  nad)  ben  gebrühten 
9tatenblättern :  Beati  omnes ;  ber  ßfyor  antwortete  hinter  ber 
©cene,  —  3t$tett*  2  SÄdbdjen  am  «rannen,  bie  ebenfalls 
fettfit,  unb  au«wenbig,  unb  prd$tig  fdjön  ba«  Duett  „idj  wcttt* 
meine  Sieb"  fangen,  ba«  fte  ftd)  unter  einem  SSorwanbe  Ratten 
abtreiben  laflem  Neunten«  ber  $au(u*  auf  ber  <&be,  unb 
bie  Segleitet  erfdjredt,  unb  baju  ber  grauender  hinter  ber 
©cene*  3^nten«  unb  fcfyliefjttd)  fingen  fte,  elje  ber  Solang 
aufging/  <wt  JM  fingen  „wie  ber  £irfd)  fcfyrett",  unb  icfy  badete 
fd)on,  wie  werben  fte  nur  ben  fcfyreienben  #irfd)  barfiettenA  unb 


202 


wer  foH  ü)n  machen  —  aber  nun  fommt  wa$  für  2)1(1),  SRutter 
—  fte  Rotten  ©**,  ber  mir  älmlicfy  fefyen  foll,  al$  mtd)  cofW* 
mirt,  unb  er  faf  in  begeiferter  2lttitübe  ba,  unb  fc^rfeb  Wottn, 
unb  f aute  jugleidj  an  (einem  ©cfynupftuä)  *,  unb  neben  tym  fianb 
eine  fdjone  ^eilige  ©ficilie  mit  einem  Äranj,  —  mm,  3Äutter, 
wirfi  £)u  midj  hoffentlich  nicfyt  mefyr  einen  „umgefeljrten  ©>ar* 
latan"  nennen,  benn  bap  id)  ba$  felbft  betreibe,  unb  baf  mir 
bie  Dinte  babei  nidjt  rot^  wirb  ttor  ©cfyam,  ba$  ift  bod)  ftarf ! 
2)a  id)  einmal  im  Stenommiren  brin  bin,  fo  will  id)  Dir  gleidj 
aud)  ersten,  baf  td)  ju  2  SJiufif fejien  1 840  Anträge  tyabe,  — 
unb  nun  genug  oon  mir  unb  t>on  ber  9ienommage*  3dj  bin 
aber  aud)  fletfj ig  fyier  gewefen,  unb  fyabt  »on  beenbigten  Strbei« 
ten  ein  (Sla&tersSrio ,  fünf  ttierftimmtge  Sieber,  im  greien  ju 
fingen,  unb  3  gugen  für  bie  Drget,  —  angefangen  aud)  nod) 
eine  STOenge*  Drgel  l)abe  (d)  fo  fletftg  geübt,  baf  id)  mir  *or* 
nefyme,  bei  meiner  JRücf fünft  nad)  Seipjig  ein  Drgelconcert  ju 
geben,  unb  benfe,  mein  Sßebal  wirb  ftd)  froren  laffen  tonnen»  — 
©tel)'  2>ir  bod)  einmal  o  gannty  unter  ben  6  grofen  Drgefc 
*ßrälubien  unb  gugen  &on  33ad),  bie  in  SBien  bei  Stiebl  et* 
fdjienen  finb ,  bie  ftuge  fflx.  3  in  C  dur  an.  3d)  fyabe  mir 
fonjl  nidjtS  barauä  gemalt,  —  jie  gefyt  ityren  fefyr  einfädln 
©tiefet  fort ,  aber  jtelj  3)ir  bie  4  legten  Xactt  an ;  fo  natürltd) 
bie  finb,  unb  fo  jtmpel,  fo  fefyr  bin  idj  barin  »erliebt,  unb  fyab' 
fte  mir  geftern  50mat  twrgeftnelt  SBle  jtd)  bie  linf e  #anb  ba 
bretyt  unb  wenbet,  unb  wie  e$  bann  ruljig  jum  ©djluf  gefyt,  — 
ba$  gefallt  mir  gar  ju  fetyr* 

gelfe. 

*  (Sine  Slngeweljnljett  3ßenbet$fol)tt'$. 


r~ 


^n  3(atini>  #enfef  in  'g&erfin. 

Cetp^ig ,  ben  14.  September  1839. 
Siebe  ftannty!  * 

3nbem  id)  Dir  rec^t  t>iel  auftreiben  n>itl  unb  meine  alten 
9totijbud)er  burcfyfudje,  finbe  iety  bo<$  nur  fefyr  wenig  unb  benf  e : 
ba$  atted  jeigt  unb  fagt  2>tr  £enfel  fyunbertmal  beffer, 

Sllfo  nur  um  mein  SSerfyredjen  ju  galten: 

3fola  beHa.  ©teile  2)i<$  auf  bie  allertyöctyle  ©ptfce 
unb  ftety  red)t$  unb  linf$,  sor  unb  fyinter  3>ir,  bie  ganje  Snfel 
unb  ben  ganjen  ©ee  ju  Deinen  gußen* 

9$ eneb ig*  SSergif  Safa  5ßifani  mit  *ßaul  SSerouefe,  unb 
bie  ©aßerie  SRanfrini  mit  einer  unglaublichen  (Sitfyertytelerin 
fcon  ©iorgione,  unb  einer  bito  ©rablegung  von  Sijtan  nic^t. 
(£enfel  tacfyt  mld)  au$!)  ©ontponire  für  bie  (Sittyerfoielerin 
ettt>a$;  id)  f)ab'  e$  audb  getljan*  S3ei  ber  Himmelfahrt  ber 
9Raria  benf  an  miety*  33emerfe  wie  bunfel  ber  Jtopf  ber  3Äaria, 
(a  tfyre  ganje  ®  eftalt  auf  bem  gellen  Fimmel  ausfielt ;  ganj 


*  93ot  bet  Greife  feinet  <5<$»efter  »<*<$  3talien. 


H 


204 


braun  ftef>t  ber  Aopf  au*,  unb  ein  gcwiffer  9u*bru<f  von 
Sdjnxfrmetd  unb  uberfdpvenglicfyer  <5eligfeit  ifi  brin,  baf  e$ 
9iiemanb  glaubt,  ber  e$  nidjt  gefeiten  fyat.  98enn  ü)u  bei  bem 
gelben  <f)immel3gtan$  hinter  ber  SRarta  nidjt  an  midj  benfji, 
fo  F)6rl  9tHe$  auf.  (SbenfaU*  bei  jwei  getviffen  @nge(*föpfen, 
an  benen  ein  9tinbt>ief>  lernen  fann/  wa$  6<f)6nf)eit  ift  Unb 
n>enn  2)ir  bie  *Pr4feniation  ber  SKaria,  mit  ber  (Sierverfäuferin 
unten,  nidjt  gefallen,  bin  id)  ein  ^Jfefferfoni-  Unb  bei  ben 
Sötioen  vor  bem  Ärfenal  benf  an  ©oetfye  „fiefyn  gwet  altgriedjifdje 
8ötven"  u*  f*  n>.  ga^r'  9lbenb$  auf  einer  ©onbel  unb  begegne 
ben  anbern  fd)tvar$en,  eilfertigen  ©onbeln»  9Benn  Du  ba  nidjt 
an  alle  8iebe$gefdjtd)ten  unb  anbere  ©efd)id)ten  benf£,  bie  in* 
wenbig  gefdjefyn  fonnen,  tvätyrenb  fte  ganj  ftill  vorbeifd)lüpfen, 
bin  idj  ein  Sauerttyftrb. 

$loreng,  $otgenbe*  $tty  in  meinen  $oti)en  über  bie 
<ßortraitgaQerie  (fiel>,  ob  Du  eö  roaljr  ftnbefi  unb  fdpeibe  mit 
baruber) : 

„ßufamraenfitclhmg  von  ©eftcfyt  unb  beffen  $robuct,  von 
„9Berf  unb  äußerem,  Portrait  unb  Aänftter  beffelben. 
„Sijtano  tutyig  unb  föniglid};  Ü)omemd}uto  nett,  IjeH,  fe^c 
„vernünftig  unb  luftig*  ©uibo  tveif ,  vornehm,  meiflerljaft, 
^fc^aef»  2anfranco  eine  $rafte.  SeoneDo  @paba  ein  guter 
„ganfaron  unb  €aufau£.  Sinn.  Sanacct  fuc^t  unb  futft  fid) 
„um;  bie  2  (Sarraccte  junftm&fNg.  (Saravaggio  ettva*  ge* 
„mein,  fafcenfyaft  ©uerdno  fyübfdj  unb  affectirt ;  metand)olifd} 
„fdpvarj.  33ellüii  ber  rothaarige,  fhenge,  altfrfafifty  8e$rer. 
„©iorgione  ritterlid) ,  pfjantafWfdj  ,  füll  unb  Bar»  geonarbo 
„ba  Sind  ber  86n>e;  in  ber  Witte  ber  franfe,  fyimmlifcfye 
„Äa^ael,    Drüber  SRtyel  Slngelo,  bdflid),  frÄftig,  bodlid), 


205 


„(Sarlo  bolce  ein  Starr,  ©etarb  Dorn  nur  bte  Siebenfache  unter 
„allem  Äu^engfrat^  u*  f.  tt>*  u,  f.  tt>. 

©iefye  in  ber  großen  ©aDerie  linte  üon  ber  Tribüne  tyin* 
ein  ein  Heine*  9Mlb$en  *on  gra  Sartolommeo,  faum  grof  er 
al*  biefe  konterfeite,  aber  mit  jwei  Spüren,  alle*  fo  nieblicty 
unb  forgfam  auägepinfelt  SJemetge  2)id>  beim  ^ereinfomtnen 
juerfit  »or  ben  »uflen  ber  ÜRebici,  bie  {jaben'*  gegiftet  3n  ber 
Xribüne  ifi  e$  fyübfd)*  —  8lber  t>or  allem  jietye  alle  bie  bemal* 
ten  Äwtyen.  @*  ifi  unglaublich  Solana  nofcella.  ©t.  3tnun* 
jiata  (ba  fcttfi  Du  Slnbrea  bei  ©arto  fefyn,  bemerfe  aucfy  n>ie 
gra  SBartolommeo  &or  ©djretf  bie  Jte^pe  rüätingd  herunter 
fällt,  »eil«  ber  Sngel  fcfyon  gemalt  fyat) ;  jtefye  aud)  biefe  ßngelä* 
maierei  anf  ber  SBerfünbigung  &on  $ta  93art,  fie  ift  fel)r 
fd)on.  (£enfel  lacfyt!)  SRad)  St.  ÜKarco,  ber  »fabemie  u.  f.  n>- 
u*  f.  w. 

SBenn  Dir  ber  *ßla$  am  Dom  nid)t  gefällt,  wo  Srunel* 
leSty'S  (Statue  ftfct,  fo  fann  idj  Dir  ntcfyt  Reifen.  Der  Dorn 
felbfi  tjl  nify  übel*    ®el>  ttiet  frieren- 

SÄailanb*  ®tf)  burcfyauS  auf  ben  Dorn»  SBon  wegen 
9Rillionen  ©ptycfyen  unb  einer  frönen  9lu$jtd)t* 

®  enua,  3n  ber  SSilletta  SRegri  ifi  gut  fein,  wenn  e$  gegen 
3lbenb  fommt* 

3w>if(^en  ©enua  unb  glorenj  ftety  alle*,  93er* 
ffiume  bie  Äircfye  ©♦  granceäco  in  Slffifi  nicfyt,  um 
leinen  *ßrei$,  —  @benfo  ganj  Perugia. 

£rinf  eine  glafcfye  Slleatico  in  glorenj ,  unb  eine  Vino 
santo  fefce  barauf* 

9t  o  nu  ^eilige  SBocfye ;  ennutyire  2)id)  bie  ganjen  *ßfalm* 
gefänge  fyinburd),  e$  fdjabet  nichts*    ^ßafi  auf,  tt>enn  jte  ben 


206 


legten  Benedictes  dominus  Israel  intoniren,  alle  4  ©titm 
mcn  unisono  fortissimo,  in  Dmoll  ~  e$  Hingt  feljr  frierft^. 
£ore  We  merfwnrbigen  SRobufationen,  bte  ber  3ufall  mad}t, 
wenn  ein  uumuftfa(tfd)er  ^ßriefter  nadj  bem  anbern  ba$  Snd) 
nimmt  unb  fingt,  ber  eine  fcfylief  t  in  D  dur,  ba  fängt  ber  anbere 
in  Bmoll  an«  Überhaupt  hör'  nnb  fief)'  afleä  in  ber  Sirtina, 
nnb  fdjreib*  einige  üDMobten  ober  fonjt  wa*  batyer  an  Deinen 
%.  SR.  ».  ©riife  ben  alten  ©antinu  gren'  2)idj  an  bem 
fronen  Slnbttcf  ber  äapeDe  am  *ßa(mfonntag ,  wenn  alle 
©atbinäle  gepufct  ftnb,  nnb  Jahnen  tragen,  nnb  wenn  bie 
*Pro$effton  mit  ben  Sängern  fommt.  S)ie  3mproperten  am 
Karfreitag  in  B  dur  ftnb  fd)öm  SRerF  wenn  ber  alte  (Sarbinal 
am  erjkn  Dßertag  bad  Credo  fingt ,  nnb  alle  ©lorf en  lieber 
läuten,  nnb  wie  lebenbig  bie  Zeremonie  ba  wieber  wirb,  &ano* 
nenfdjüffe  u.  f*  W.  ga^r'  nad)  Grotte  ferrata,  ba  ifi'S  gar  ju 
fyübfcfy,  nnb  alle*  bemalt  t>on  3)omenid)ino.  Sergif  nidjt  ba$ 
gd)o  bei  ber  (Seeilia  2ReteHa;  ber  £t)imn  jiefyt  Ihtfc  fcoin 
SBege;  in  berfelben  Stiftung  etwa  50  ©djritt  weiter  von  ber 
Strafe  ab,  gwifctyen  alten  SRauerbrocfen  nnb  ©teinen  iß  baä 
fctyonße  (gdjo,  ba$  mir  in  meinem  geben  üorgefommen  iß.  @& 
fann  gar  nidjt  anfrören  ju  brummen  nnb  ju  murmeln»  ©leid} 
hinter  bem  Zl)uxm  fängt  e$  fdjon  et&a&  an,  aber  e$  wirb  grau? 
liefet,  je  weiter  man  fjmgefjt ;  Du  muf  t  ben  redeten  *ßunft 
fudjen.  —  gerne  alle  9Rönd}£arten  unterfcfyeiben. 

Neapel»  Sei  ber  ©traf e  (Sfyiatamonc,  wenn  e$  ftärmt 
nnb  ba$  graue  SReer  fprtyt,  benfe  an  mid^  SBofjne  in  jebem 
%aU  am  SReere*  Sei  ©anti  Sombi,  ©anta  fttria  (id)  glaube 
»r.  13)  tyiV  id)  gewohnt;  ba  war'*  fer>r  lutbffy  ®ef)  in 
jebem  gaü  t?on  Saftetfamare  üb  er  ben  9Rte.  ©t.  Sngelo  nadj 


207 


9f malft ;  e*  tji  ber  $auptweg  t>on  gan}  Stauen.  ®tf)  *on 
%ma(ft  nad}  Sttrani,  unb  bort  an  Me  Stille,  unb  fiel)  fo  fcon 
oben  bie  gange  ^crrlic^feit  an. 

@d)aufftce  2)id)  niemals  ju  fefyr. 

Unb  ärgere  2)id)  nicfyt. 

Unb  freue  J)ic^  nidjt  (o  fe^r,  bafi  DidfS  agitirt. 

©ei  unglaubltd)  l)od)faf)renb  unb  behäbig.  (g$  ift  afleS 
nur  Deinetwegen  ba. 

3f  broecoli  at$  ©alat  mit  ©efeinfen  baju,  unb  fcfyreib' 
mir  ob  e$  nicfyt  gut  fcfymedt.  ©o  weit  mein  guter  Statt).  9hm 
genug  für  tyeut' ;  lebe  toofjf ,  liebffc  gannty,  liebe  ganje  #en* 
fel'föe  gamilie.  3Bir  benfen  tfigli^  unb  fiünblid)  an  (Sucty  unb 
freuen  un*  (Sure*  ©lud*  unb  (Surer  greube. 

gelir. 


'gKn  ben  ^rofeflor  %a\mann  in  ^ftonn. 

Cctpjij,  ben  19.  (September  1839. 
£odjgeeljrter  «&err! 

(Smpfangen  ©i*  metnett  2>anf  für  ben  grof  ctt  öewei*  toott 
Sertrauen,  ben  3tyt  wertlje*  (Schreiben  *om  1  %  b*  3Rt$*  für 
mid)  entölt ;  glauben  ©te  mir,  bajj  id>  e$  ganj  ju  würbigen 
weif*  unb  wotyl  füljle,  wie  widrig  3tynen  bie  ßntwid  elung  unb 
ba$  ©djitffal  eines  fo  geliebten  unb  fo  talentvollen  ÄinbeS  iji, 
unb  bafj  id)  mit^nen  wünfdje  nur  alle  bie  Stritte  getfyan  ju 
feljen,  bie  am  jtd)erfien  jur  Erfüllung  feinet  Strebend,  jur 
3}ert>ollfommnung  feiner  Anlagen  fuhren*  Slfö  Äünfiler  Ijalte 
tefy  ba$  für  meine  $flidjt,  unb  f)f  er  würbe  micfy'S  nodj  auf  erbem 
al$  Erinnerung  einer  früheren,  freunbfdjaftlicfyen  &it  erfreuen* 

!Dod)  würbe  id)  Syrern  Vertrauen  nur  fdjlecfyt  entftrecfyen, 
wenn  idj  3fynen  nid)t  aufrichtig  bie  mannid)fad)en  unb  großen 
SSebenfen  mitteilte,  bie  miefy  fyinbern  e$  gerabeju  anju* 
nefymem  Srftltdj  fyabe  idj  mid)  burdj  wieberljolte  Erfahrungen 
überjeugt,  baf  mir  ju  einem  eigentlichen  gefyrer,  jum  ©eben  »on 
regelmäßigen,  flufenwetfe  fortfd)reitenben  8ectionen  ba$  Talent 
burcfyauä  fetylt,  fei  e$  baß  id)  ju  wenig  ftreube  baran,  ober  ju 


209 


wenig  ©ebulb  baju  fyabe,  furj  e*  gelingt  mir  nicfy*    6«  fyaben 
ftdjl  jutteiten  tt>o^l  jüngere  geilte  bei  mir  aufgehalten,  aberftenn 
iäf  tynen  genüftt  tyabe,  fo  war  e«  immer  nur  butcfy  gemeinfcfyaft* 
lidje«  SKuftfmadjen,  burd)  freieren  Umgang ,  burd)  gelegene 
ttdje*  £in*  unb  <$erfpred}en,  aud>  mfy  Streiten  —  tt>e($e« 
«üe«  ftd)  mit  ber  eigentlichen  8efyrerfd)aft  ntd)t  vooty  fcertrdgt. 
JDb  nun  aber  bei  (o  jarter  3ugenb  ein  fcrtgefe^tcr,  unabldffiger 
firenger Unterricht  nfd)t  beffer  afo  äße*  anbere  fei?  2>ann  fctyeint 
mir  bie  Entfernung  3^re6  ©oljne«  au*  bem  elterlichen  £aufe 
gerabe  in  feinen  S^ten  ein  jweite« ,  ntcfyt  minber  große«  93e* 
benfen»  Senn  e«  nur  an  einem  orbentlictyen  grunblictyen  Unter* 
richte  nidjt   gerabe  feljlt  (unb  bafür  bärgt  allein  fd)on  ba* 
Talent  3fy*er  grau  ©ematylin),  fo  ifi  für  einen  Änaben  bie 
9Mlj>e  feiner  Eltern,  unb  bie  gortfefcung  ber  ©runblagen  jur 
99ilbung,  bie  Erwerbung  ber  feflen  ©cfyul*,  ©prad)*  unb  toiffen* 
fdjaftlidjen  Äenntniffe  mefyr  wertl),  al*  bie  etnfeitige,  wenn 
aud)  nodj  fo  twllfommene  8to«btlbung  feine«  $atent£»    2>a« 
beißt  ftcf)  bod;  Ijjerau«,  mad)t  ftdty  auf  lebe  Slrt  8al>n,  unb  bulbet 
in  fpdteren  3a^ren  feine  anbere  Sefcfydftigung  fortbauernb  neben 
ffd),  fobaß  bann  ber  früher  gefammelte  ©cfyafc  &on  3ntereffe, 
bie  früher  genoffenen  ©tunben  im  elterlichen  $au\t  boppelt 
treuer  jtnb.    3d)  fpred)e  ba  au«  eigener  Erfahrung,  benn  td> 
erinnere  micfy  wol)l,  baß  in  meinem  löten  3«fyte  bie  Siebe  ba* 
t>on  mar ,  micfy  bei  Efyerubini  in  *ßari«  ftobiren  ju  laffen,  unb 
id)  weiß  wie  banfbar  idj  meinem  SSater  bamal«,  unb  feitbem 
nodj  fo  oft  gewefen  bin,  baß  er  e«  enblidj  bod)  unterließ,  unb 
tnid)  in  feiner  -ftdfye  behielt»    Ein  Rubere«  tt>dre  freilicb,  wenn 
ftd)  in  Sonn  gar  feine  ®efegenl)eit  ju  einem  guten,  grunbltdjen 
Unterricht  im  ©eneralbaß  unb  Elatrierfpiel  fdnbe ;  bod>  -ba« 

8.  2Reirt>elSfo$n  »artyolty.  ©riefe.  II.  1 4 


210 


fann  id)  mir  nid)t  beuten,  —  unb  ob  ber  Unterricht  etwa*  beffer 
ober  geistreicher  fei,  ba$  fommt  gewijj,  trenn  er  nur  nidjt  ge< 
rabeju  fcerfeljrt  iß,  gegen  ben  längeren  Aufenthalt  im  elterlichen 
£aufe  nidjt  in  93etrad)t.  — 

ferner  ifl  mein  bisherige*  geben  immer  fo  unfWt  gewefen, 
baf*  id)  feinen  ©ommer  ol)ne  bebeutenbe  Steifen  jugebrad)t 
fyabtj  unb  aud)  wafyrfdjeinlid)  in  bem  nficfyften  3al)te  5  —  6 
SWonate  &on  Ijier  abwefenb  fein  werbe ;  and}  biefer  2Bed)fel  ber 
Umgebung  fönnte  auf  ein  junge*  Talent  nur  unoortfjetlfjaft 
wtrfen,  er  möge  nun  in  ben  Sommermonaten  ljter  aHein  blei* 
ben,  ober  aud)  auf  Weifen  geljen,  —  beibe*  wdre  nicfyt  Wim* 
fcfyenäwertfy  für  ifjn* 

Sitte  biefe  Sebenfen  fage  id)  Stynen,  weil  idj  jte  mir  felbfl 
fage,  unb  tt>eil  id)  bie  ganje  aßicfytigfeit  be$  ©egenftonbeä  ju 
würbigen  weiß,  feilen  ©ie  meine  9lnftd)t  nad)  •  reiflicher 
Überlegung  nicfyt,  unb  glauben  ©ie,  bajj  nur  eben  id)  im 
©tanbe  fei,  bem  Änaben  jur  @rreid)ung  feiner  2Bfinfd)e  ju  &er* 
Reifen,  fo  wieberfjole  id)  3fynen,  baf  id)  e$  in  jebem  gaUe,  ge* 
fdjweige  benn  in  btefem,  für  meine  *ßflid)t  tyalte,  einem  jungen 
Talente  nad)  allen  meinen  Äräften  nfifclicfyunb  bienjilid)  ju  fein, 
unb  )u  feiner  @ntwicfelung  ba$  Steinige  beizutragen.  3)ocfy 
wdre  aud)  aläbann  eine  perfönttcfye  93efanntfd)aft,  wenn  aucfy 
nur  fcon  wenig  ©tunben,  notfywenbig,  um  Sitte«  in'«  JJlare  ju 
bringen,  unb  eine  befiimmte3ufage  fönnte  icfyttortyer  nid)t  geben. 

SBenn  ©ie  ba$  Äinb  ju  Dfiern  fyierfyer  bringen,  mufte  id> 
furzten  meine  ©ommerreife  fcfyon  angetreten  ju  fyaben ;  wenig* 
Pen«  bin  id)  mit  ©icfyerbeit  immer  nur  oom  £erbft  bis  ju 
Dfkrn  Wer  in  Seidig.  3d)  ftimme  ganj  mit  3f>rer  grau  ®e» 
matylin  fiberein,  bajj  e$  jefct  am  gerattyenfien  fei,  ba$  Sfavier- 


211 


fpiet  mögHdjji  au^ubf  fben ,  unb  bie  (Sramer'fdjen  Stuben  in 
jebem  gaUe  red)t  fefl  unb  genau  einjufiubtren ;  bod)  motten 
wofyf  bei  täglicher  33efd)äfttgung  mit  bem  *ßiano  tt>öd)entlicfy 
etwa  2  ©tunben  ©eneralbaj*  nicfyt  fd)aben  fonnen,  ba  eine 
foicfye  $lbtt>ed)felung  efyer  angenehm  als  fiörenb  ttrirfen  fann. 
2>er  Severe  muffte  freilid)  fetyr  leicht  unb  fajl  fyielenb  betrieben 
werben  —  nur  bie  praftifdje  Seite  ba&on,  ba$  3^n(efen 
unb  *  f ennen  unb  *  fpielen  —  e$  ift  bie  #auptfad)e,  unb  lernt 
fid)  in  furjer3*ü  ttolftommen— ,  aber  je  früher  man'6  anfängt, 
bejio  eljer  i(i  man'$  Io$,  unb  ba$  ifi  bod)  immer  ein  @(ü<f  bei 
fo  trocfenen  Dingen*  Unb  nun  nochmals  fyaben  ©ie  2)anf  für 
ba$  mir  bevpiefene  Vertrauen,  ba$  id)  nur  burd)  bie  gröf  efle 
$fofrid)tigf  eit  erwiebern  ju  fonnen  glaubte ! 

3fir  ergebener 

gelte  2Renbet$fofyn  »artfyolb^ 


14* 


3 


I  i 


#ii  9.  %oWtits  in  Bonbon. 

ftt??tg,  bot  30.  9iot>emt>CT  1839. 
gRcin  Heber  greumb! 

Dein  *ßarifrr  ©rief  f)at  mtd>  außerordentlich  erfreut,  o&* 
gleich  bie  Dinge,  bie  er  fd)Ubert,  nic^t  eben  bie  erfreulichen 
ftnb,  Sin  fonberbare*  Sßefen  unb  treiben  muß  e$  bort  (ein ;  idj 
gefiele  Dir,  baß  id)  &on  je  eine  9(rt  Abneigung  battor  füllte, 
unb  fte  fyat.ftd)  burefy  W1&,  wo*  man  in  ber  legten  3e^  ^°^ 
bort  Ijört,  nicfyt  eben  fcerminbert.  Die  ©telfeit  unb  ba$  äußer* 
licfye  (Selten  fpieten  benn  bod)  nirgenb*  eine  fo  groß  e  Äolle  als 
ba,  unb  baß  nidjt  meljr  blo$  mit  ben  JDrben  unb  ber  $atebinbe, 
fonbern  mit  ber  Äünfilerfeele  unb  ber  Segeifierung  coquettirt 
tt>irb,  mad)t  bie  ©adje  nod)  fcfylimmer.  Die  fetyr  große  innere 
Dfirftigleit,  n>eld)e  ba$  fcerrdtl),  unb  babei  berSlnßrid)  *>on@röße 
unb  2Beltereigniß,  ben  foldje  misfcre  annimmt,  wibern  mid)  an, 
wenn  td)  nur  im  ©riefe  ba&on  lefen  muß ;  alle  beutfd)en  tyf)U 
lifiereien,  <5d)lafmüfcen  unb  Tabakpfeifen  jtnb  mir  nod)  lieber, 
aber  freiließ  will  id)  audj  benen  nidjt  fefyr  baS  SBort  reben,  na* 
mentlid)  feit  ben  (Sreigntjfen  in  £annot>er,  an  benen  i<fy  fielen 
Slntfyeil  neunte ,  unb  bie  un$  unfer  Saterlanb  leiber  nicfyt  von 
einer  fcfyönen  (Seite  fennen  lehren»  ©o  ift  tt>eber  Ijier  nodj  bort 


213 


*iel  erfreuttdje*  Sehen,  unb  t*  fcom  maa  ©ott  doppelt  banfen, 
baß  **  d»  Seben  in  ber  Äuttfl  gicbt,  tu  wetdjem  e$  fo  entfernt 
»on  aBem  anbern,  fo  etnfam  unb  bod>  lebenbig  juge^t  ,  in  ba$ 
man  ftdj  fläzten,  unb  bei  bem  man  jid)  wofyt  befmben  fann. 

gfyorle»  f^eint  an  unfern  (Soncerten  redete*  SBergnügen 
gehabt  $u  fyaben.  2Bie  Ijerriid)  «Aren  bie  and)  auf  ben  gufl  ju 
bringen,  wenn  ein  ganj  Sein  bijjdjen  ©elb  ba  wäre !  Aber  an 
bem  t>erwünfd)ten  ®elb  jiöjjt  unb  tyaft  jtdj'S  überall ,  unb  wir 
f ominen (ange  nic^t  fo  *orwärt$,  wie  wir  motten;  auf  ber  einen 
(Seite  flehen  bie  puffte,  unb  benfen  Seidig  fei  $ari«,  unb 
alle*  fei  vortrefflich  /  unb  wenn  bie  SWujtter  im  Drdjefter  nid)t 
hungerten ,  fo  war'*  mdjt  Seidig  meljr,  unb  auf  ber  anberen 
fielen  bie  SKuftfet ,  ober  bielme^r  fie  gefyn ,  fobalb  fte  ärgenb 
fönnen,  unb  td)  gebe  iljnen  nod)  obenbretn  ©riefe  mit,  bamtt 
fte  au$  bem  ©enb  foramen ! 

*ßott  Ijabe  id)  ju  feinem  Unternehmen  feinen  mufifalifcfyen 
Seitrag  geliefert*  äBenn  2)u  fäfyefi,  wie  fyÄjj H*  fte'«  in  Deutffy 
lanb  jefct  mit  ben  Monumenten  treiben;  Du  tydtteji  e$  aud)  ntdjt 
getfyan*  ©ie  fpecultren  auf  bie  grof en  3Känner,  um  jtdj  t>on 
it)rem  tarnen  einen  tarnen  ju  machen,  pofaunen  in  ben  3eu 
tungen,  unb  machen  mit  ben  Wirflidjen  ^ofaunen  fc^tec^te 
3Ruftf-  „Unerquidltd)  »ie  ber  »ebelwinb,"  SBBenn  fte  in  £aUe 
für  #4nbel,  in  ©aljburg  für  SRojart,  in  Sonn  für  Seettyo&en 
u*  f.  w.  orbentlicfye  Drcfyejier  bilben  wollen ,  bie  bie  SBerfe  gut 
fbielen  unb  t>erfie^en  fönnen,  ba  bin  id)  babei,  —  aber  nicfyt  bei 
ifyren  Steinen,  wo  bie  JDrdjeffcr  nod)  Ärgere  Steine  ftnb ,  unb 
nidjt  bei  ifyren  (Sonferbatorien ,  wo  nid)to  ju  confertnren  ift. 
SWein  ©tedenpferb  ift  jefct  unfer  armes  Drcfyejier  unb  feine  SJer* 
bejferung.  3$  fyabe  ifynen  mit  unfäglidjer  Sauferei,  ©Treiberei 


214 


unb  Du&Ierei  eine  3ul*0t  *>on  500  Xtyilex  oitftjettirft,  unb  etye 
id)  t>on  Ijier  weggebe,  muffen  fte  meljr  ato  ba*  Stoppelte  fyabtu. 
SBenn  ba$  bie  ©tabt  tl>ut,  fo  fann  fie  audjf  ©ebafiian  ©adj  ein 
SRonument  t>ot  bie  XI>oma*fdptle  fefcen.  Sfter  erfi  bie  3ufag*- 
3)u  fie^fi  id)  bin  ein  ganj  rabiater  Seidiger.  (S*  würbe  2)id) 
aber  aud}  rubren,  »enn  2)u'$  in  ber  9tif)t  f%ji,  unb  babei 
tyorteß,  wie  bie  Seute  alle  ifyre  Ardfte  anfpannen,  um  wo* 
©ute*  ju  leiflen. 

^at  JDnSlo»  nid)t*  Äeue*  gef ^rieben?  Unb  ber  alte 
Styerubtni?  2)a*  ift  bod>  ein  einziger  ÄerU  3d>  J>abe  ba  feine 
Sbenceragen,  unb  fann  nidjt  aufboren,  mid)  an  biefem  petiUan« 
ten  geuer,  an  ben  geifheidjen,  eigentümlichen  SBenbungen,  an 
ber  außerorbentfietyen  Sittlidfttit  unb  ^einf>eit ,  mit  ber  Slfle* 
gefdjrieben  ifi,  ju  erfreuen  unb  bem  alten  *ßractytmann  bafftr  ju 
banfen.  Dabei  iß  alles  fo  frei  unb  feef,  nnb  fo  työdjfi  (ebenbig  l 


'gtn  3faimi>  #enfef  in  §tom; 

Ceipjig,  ben  4.  Januar  1840. 

$>ie«  «lättlcm  foH  nadj  Stoma  gelpi, 
Unb  »änfd^en  ©lu<f  $u  9teitjaf)t  fdjön ! 

3m  Sänf elf&ngerftyl  fangt  ber  ©rief  an ;  wenn  Du  gerabe 
auf  bem  (Solojfeum  fieljfi,  inbem  Du  ifyn  empffingft ,  fo  »erbe 
id)  mid)  groteSf  bamit  ausnehmen*  3Bo  wotynfi  Du  in  9tom? 
#aft  Du  fcfyon  Broccoli  mit  ©djinf  en  gegeffen  ?  9lud)  Zuppa 
inglese  ?  ©tefyt  ba$  Älofier  ©an  ©tofcanni  e  *ßaolo  nod)  ?  Unb 
fdjeint  Dir  aud)  bie  Sonne  immer  9Rorgen$  auf  bie  SJutter« 
femmel  ?  (Sben  tyabe  id)  bem  gerbtnanb  filier  Deine  Sapricen 
au$  B  dur,  G  dur,  E  dur  unb  F  dur  sorgefpielt,  unb  wir  fyaben 
un$  betbe  gewunbert ,  unb  burdjauä  ben  ^ßferbefufj  barin  ent* 
betfen  wollen,  aber  e$  war  niäjtG*  (g$  blieb  beim  reinen  93er* 
gnfigen*  Da  fcfywur  td),  jefct  muß te  id)  mein  tyartnddigeS  (StiH* 
fdjwetgen  brechen.  sBerjeüj  ed  mir !  S$  ging  bamit  fo  ju :  (Srft 
f am- bie  Saufe,  unb  mit  ifyr  STOutter  unb  *ßaul$*  3ngtt)if^en 
Ratten  bie  Slbonnementsßoncerte  angefangen*  Dann  reifte 
SRutter*  9tad>  14  Sagen  Sßaute;  bann  fam  £tßer,  wohnte 
audj  bei  und,  wollte  8  Sage  bleiben  /  Ijörte  ein  5ßaar  groben, 
unb  entfdjloß  ftdj  ben  ganjen  SQBinter  ju  bleiben,  fein  Oratorium 


216 


3eremia$  )u  beendigen,  unb  im  9JMrj  fyier  aufjufüfyrem  Dann 
fam  ein  abföeuttdjer  ßatarrfy,  ber  fyielt  mid)  brei  9Bo$en  ityeil* 
im  Siett ,  tljef  1$  im  3' mmer  /  immer  in  fefyr  übler  8aune.  — 
2)ann  famen  33reitfopf  unl)  gärtet  unb  verlangten  ba$  ÜÄanu* 
feript  meinet  jtveiten  £eft$  vierflimmiger  2ieber  ba$  fie  nun 
tyaben,  unb  be$  $rio$,  ba$  jte  noct)  nid)t  fyaben;  bann  fam  ber 
Copiß,  ber  verlangte  bie  Partitur  be$  neuen  *Pfalm$,  ben  wir 
vorgeftern  ju  Slnfang  be$  9teujafyr*Soncert$  fefyr  glorios  auf- 
geführt fyaben;  bann  famen  116  greunbe;  injtt>ifd)en  tvar  auefy 
3Rabame  *pie^el  gefotnmen,  bie  jdfylt  für  216,  unb  fpielte  fetyr 
gut  (Slavier;  bann  fam  2Beif>nad)ten  woju  id)  14  tfyetlä  mujU 
falifcfye,  tl)eil$  maleriföe,  tyeil*  praftlfcfye,  tyell*  finbiföe  ®e= 
fdjenfe  machen  nwfte;  \e$t  fommt  ba$  SBenejtj * <£oncert  von 
Siemoifette  Söieerti  —  fo,  nun  ^aft  3)u  ein  abräge  meiner 
histoire  universelle  feit  bem  legten  Sriefe,  —  Stber  um 
(Sotteävillen,  nm*  treibet  3)u  InSRom?  „3)a$  f<fyonfie  iftbie 
Sage  von  be$  olle  Sodj",  fagte  (General  Sepel  rfnfi ;  aber  er  irrt 
fid),  —  e$  f)at  aud;  inmenbig  mehrere  9leij*.  2Ba$  fagß  3)u 
j,  SB*  }um  *ßifferarfgefcfynarr  ,  ba$  bie  Waler  fo  lieblid)  malen, 
mtb  ba$  unau*fpred}ii<f)e  ©efüfyle  in  jeber  %afe  hervorbringt, 
inbem  e$  buwfy  fie  Ringt?  Unb  jur  Ätrdjenmuftf ,  etwa  in  ©. 
8uigi  bei  granceft  ober  bergl*  ?  darüber  mochte  id>  2)id)  »oljl 
tyoren !  Atnnß  5>u  ottd;  fdjon  alle  (Sarbtndle  bei  tarnen,  roeiut 
Du  nur  if)te  äappe  vnb  ben  @c^n>eif  fte^  ?  3dj  f  onnte  ba*. 
Unb  ipemt  35u  bei  einer  getrttfen  Stabam  von  £ijian  im  $a« 
laft  @ciarca,  unb  jttei  getroffen  9Rab*men  von  i$m  (eine  nach, 
unb  bie  anbere  leibet  nid)t)  im  ^Jalafl  SBorgtyef e  * ,  unb  etwa 


*  $ü  irbifd^e  unb  bi«  Jjimmlifäe  £itbe. 


217 


bei  ber  ®alaUa  ober  fonß  einem  anbern  9tafaello  nic^t  an  mid) 
benffl  unb  mid)  nad)  9tom  wünfcfyefi ,  (o  wollte  td)  Du  warft 
bie  2Rard)efe  9Äuti  ^ßapajurri,  bie  breiter  als  fyod)  ift,  unb 
5  guf  6  3oU  ljod>  ift.  3d)  will  Dir  einige  «Rat^f^Wge  geben: 
@efy  auf  Sföonte  Sejtaccfo,  unb  in  einer  fcon  ben  borttgen  Änei* 
ipen  laf  Did)  fyäuSlid)  nieber;  ba  wirb  ©nem  genau  fo  ju 
9Äutf>e,  als  ob  man  in  9tom  wdre.  SBenn  Du  bie  Sturora  t>on 
©uibo  gefeljen  l)aft ,  fo  fiel)  jie  nod)  einmal  an»  —  *ßaf  auf, 
was  bie  päbfilidjen  Singer  für  Ijorrenbe  Ouinten  machen, 
wenn  fie  alle  t>ier  Stimmen  jügleid)  mit  Koloraturen  aus* 
fcfjmütfen,  Sauf  an  einem  fronen  Sonnentag  ben  ganjen  Sag 
foajieren ,  bis  bie  Sonne  fmft  unb  es  fät>(  wirb ;  bann  gefy 
t>om  9Ronte  Jßtncto ,  ober  wer  es  fonft  ift ,  herunter  unb  fyeife 
1%  Mittag.  —  ßomponire  fefyr  siel,  es  ftaft  in  9tom  fyerrlld)» 
—  ©treibe  mir  ndd$enS  einen  langen  ©rief*  Siel)  aus  ben 
genfton  irgenb  eines  ÄlofterS  in  ber  SÄfye  beS  ÄateranS  nad) 
ben  Albaner  ©ebirgrn,  jdljf  bie  $Aufer  in  graScati  beim 
Sonnenfdjein ;  eS  ifi  ba  viel  fronet  als  in  ganj  $reuf  en  unb 
*ßotau  —  «erjeify  ben  tollen  fktef,  er  wollte  einmal  nidjt 
beffer  werben»  Sebe  wofyl  Uebfte  gamity,  ©Ott  fegne  @ud},  Sure 
Steife,  (Suer  ganjeS  3afyr,  unb  bleibt  gut 

Gmrem 

gelte» 


216 


3eremia$  ju  beenbigen,  unb  im  9JMrj  Ijier  aufzuführen*  Dann 
fam  ein  abfdjeulicfyer  Satarrfy,  ber  f>iett  mid)  brei  SBocfyen  tfyeil* 
im  SJett,  tiefte  im  Statiner,  immer  in  fefyr  übler  Saune*  — 
Dann  tarnen  33reitfopf  nnb  gärtet  unb  verlangten  ba$  ÜÄanu* 
feript  meinet  jweiten  $eft$  &ierftimmiger  8ieber  ba$  fte  nun 
tyaben,  unb  be$  $rio$,  baä  fte  nod)  nicfyt  l)aben;  bann  fam  ber 
Soptji,  ber  »erlangte  bie  Partitur  be$  neuen  $falm$,  ben  wir 
oorgeftern  ju  Slnfang  be$  SReujaf^SoncertS  fel)r  glorios  auf* 
geführt  l)aben;  bann  famen  116  greunbe;  in}tt>ifd)en  war  audj 
äRabame  *ßletyel  gefommen,  bie  $äl)lt  für  216,  unb  fyielte  fel)r 
gut  Slatner;  bann  fam  2Beümad)ten  woju  id)  14  tl)etl$  mufu 
falifd)e,  tt)eil$  malerifcfye,  tfyeilä  praftif^e,  tl)eil$  finbifelje  ®e= 
fd)enfe  machen  ntufte;  Jefct  fommt  ba$  SBenejtj * Soncert  bon 
5>emoifeHe  SWeerti  —  fo,  nun  l)aft  Du  ein  abrege  meiner 
histoire  universelle  feit  bem  legten  SSriefe.  —  9lber  um 
@otte$tt>tllen,  »aö  treibet  3>u  in  3tom?  „£)a*  fäjinjle  ift  bie 
Sage  bon  be*  olle  8od)",  fagte  ©eneral  fiepet  einfi ;  aber  er  irrt 
ftd),  —  e$  l)at  aud>  intoenbig  mehrere  9tetje.  2Ba$  fagß  2)u 
j.  SB.  )um  $if erarigefcfyaarr ,  ba$  bie  SRaler  fo  lieblid)  malen, 
nnb  ba6  unau6fpred}li<fye  ©efül)le  in  jeber  %afe  l)ett>orbringt, 
inbem  e$  burd)  fte  Ringt?  Unb  pr  Äitcfyenmuftf ,  ttxoa  in  ©♦ 
fiuigi  bei  ftranceft  ober  bergt.  ?  darüber  moefete  idj  2)id)  »oljl 
l)ören !  Äennfi  2>u  auefy  fcfyon  alle  Sarbinäle  bei  tarnen,  wenn 
$>u  nur  ityre  £appe  unb  ben  ©cfywetf  jtetyfl  ?  3$  fonnte  baä* 
Unb  »enn  2)u  bei  einer  getoifen  9Rabam  oon  £ijtan  fan  *}Ja* 
laft  ©ciaua,  unb  j»ri  gtttrfffen  Sftabtmen  »on  il)m  (eine  natft, 
unb  bie  anbere  leiber  nicf)t)  im  ^ßaiaft  ©orgtyefe  * ,  unb  etwa 


*  Die  irbifd^e  unb  bie  l)immlifd;e  Siebe. 


217 


bei  t>et  ®alaUa  ober  fonß  einem  anbern  9tafaedo  nid)t  an  und) 
benffi  unb  mid)  nadj  JRom  wünfcfyefi ,  fo  wollte  fdj  Du  wärfl 
bie  5Rard)efe  9Ruti  *ßapajurri,  bie  breiter  als  fyod)  ift,  unb 
5  gu#  6  3oll  l)od)  ift.  3cfy  will  2)tr  einige  3tatyfd)iage  geben : 
@efy  auf  5Ronte  Seftaccio,  unb  in  einer  oon  ben  bortigen  Änei* 
ipen  la£  3Md)  Ijäuälid)  nieber;  ba  wirb  (Sinem  genau  fo  ju 
SJtutfye,  als  ob  man  in  9tom  wäre.  2Benn  ü)u  bie  Aurora  »on 
©uibo  gefefyen  fyaft ,  fo  fiel)  fte  nod)  einmal  am  —  *ßaj}  auf, 
wa$  bie  päbftlid)en  ©Anger  für  fyorrenbe  Duinten  machen, 
wenn  fte  alle  »ier  (Stimmen  jügleid)  mit  Koloraturen  au$* 
fdjmücfen.  Sauf  an  einem  frönen  Sonnentag  ben  ganzen  Sag 
foajieren ,  bis  bie  ©onne  fmft  unb  e6  fufyl  wirb ;  bann  gel) 
ooui  SRonte  *ßincio ,  ober  wer  e$  fonfi  ift ,  herunter  unb  fpeife 
)«  Mittag.  —  (Somponire  fe^r  »iel ,  e*  ftecft  in  9tom  fyerrlid). 
—  ©treibe  mir  nddjften*  einen  langen  ©rief»  Siefy  au6  ben 
ftenfiern  irgenb  eine*  älofter*  in  ber  9Jät>e  be*  2ateran$  nad) 
ben  Klbaner  ©ebirgen,  jäljf  bie  $äitfer  in  ftra&ati  beim 
©onnenfd)dn ;  e$  iß  ba  Diel  fdjiner  al*  in  ganj  $renf  en  unb 
$oletu  — ■  fjerjetfy  ben  tollen  ©rief,  er  wollte  einmal  nid)t 
beffer  werben.  Sebe  wofyl  Uebfte  $amty,  ©Ott  fegue  (Sud),  (Sure 
Steife,  @uer  g<mje$  3af)t,  unb  bleibt  gut 

durem 

gelte. 


^te  §.  3für(l  in  Lettin. 

(Über  einen  öon  bemfelben  $u  fdjretbenben  £tyerntert.) 

Cctpjtg,  ben  4.  3anuar  1840. 
Sieber  g&rfl! 

Sie  fehlten  midj  im  anfange  3l)re$  lieben  93riefe$  gatt) 
fabelhaft,  aber  am  Snbe  jiel)en  ©ie  eine  fo  fcfyöne  SWorat 
barauä,  baf  id)  3>l)nen  für  Stilen  nur  auf's  neue  kaufen  fann» 
©ie  tl)un  mir  Unredjt ,  toeun  Sic  glauben ,  tdj  tt)unfd)e  ein 
©cenarium  nur  barum  »orfyer  ju  fefyen,  um  gletdj  t>on  öorn 
herein  red)t  *>iel  ©djwierlgfeiten  ju  ergeben ,  —  um  ba$  Äinb 
gleid)  mit  bem  JtranffjeitSfioffe  auf  bie  Sßelt  ju  bringen»  — 

©rabe  au$  bem  entgegengefefcten  ©runbe  tt>ünfd)e  idj  e$, 
um  ben  fpÄtern  ©cfyttrierigfeiten,  unb  ben  auägebitbeten  Äranf* 
Reiten  entgegen  ju  arbeiten»  ©inb  fie  il)m,  tt>ie  ©ie  fagen,  an- 
geboren, fo  iji'3  am  befien,  »on  bem  ganjen  Äinbe  ju  abflrai)i* 
ren,  tt>eldje$  bann  aber  nod)  tnöglid)  ifi,  ol)ne  Unannel)mli(^feit 
für  alle  Steile;  ftnb  bie>©d)äben  heilbar,  fo  fönnen  fie  bann 
nod)  furirt  »erben,  ol)ne  ben  ganjen  DrgantSmu*  anju* 
greifen»  — 

Unbilblid)  ju  fpredjen,  tt>a$  mtd)  *>on  ber  ©ontyojition 


219 


etne$  Serted  abgalten  fann,  unb  bieje^t  immer  abgehalten  i)at, 
ftnb  niemals  bie  SBerfe,  bie  einjelnen  SQBorte ,  bei  8fo*brucf  ber 
SJetyanblung  (wie  ©te'S  aud)  nennen  wollen)  gewefen,  fonbern 
immer  ber  ©ang  ber  £anblung ,  ba$  bratnatifdje  SBefen ,  bie 
SSorgänge  —  ba$  ©cenarium»  #alte  id)  ba$  nic^t  für  in  jtd) 
gut  unb  fefi  bejiel)enb ,  fo  wirb  e$  nad)  meiner  vollfommenen 
Überaeugung  bie  STOuftf  aud)  nicfyt ,  unb  ba«  ®anje  erfüllt  bie 
9Utf!prüd)e  nic^t,  bie  id)  nun  einmal  an  ein  foldjeS  äBerf  machen 
mup,  obwohl  biefe  freiließ  von  ben  allgemeinen  unb  benen  beö 
*ßublicum$  ganj  abweidjenb  fein  mögen»  3nbeffen  nad)  benen 
mid)  }u  rieten,  fyabe  id)  bod)  ein«  für  allemal  aufgegeben/  fdjon 
belegen ,  weil'*  unmöglich  iji ;  alfo  muß  td)  meinem  eignen 
©ewtffen  folgen,  nad)  wie  vor»  3lu$  bem  Sßlandje'fdjen  Sexte 
wirb,  bei  bem  befien  SQSillen  von  beiben  Steilen,  nfd)t  ein 
SBerf,  wie  td)  mir'd  wünfcfye;  td)  ftel)e  im  Segriff ,  btefen  9Ser* 
fud)  ebenfalls  für  einen  ber  vergeblichen  ju  galten*  3d)  will 
lieber  gar  feine  Dper  componiren,  als  eine,  bie  id)  vorn  Slnfang 
an  felbfl  für  ein  mittelmäßiges  3)tng  fyalte ;  nebenbei  tonnte 
id)  ba$  aud)  gar  nid)t,  unb  wenn  ©ie  mir  ba$  ganje  Äönigretd) 
$reuf en  bafür  gäben»  9lBe$  biefed  unb  bie  vielen  Unannetym*. 
lidjfeiten,  bie  nad)  SSeenbigung  eines  SexteS  entfielen,  wenn 
id)  mid)  wieber  nid)t  baju  getrieben  fül)fe,  mad)en  mir'd  jur 
$ftid)t,  lieber  ©djritt  vor  Stritt,  lieber  ju  langfam  als  ju  fcfynetl 
ju  gel)en,  unb  be$l)alb  l)abe  id)  mtr'S  vorgefefct,  ol)ne  über  baS 
©cenarium  einig  ju  fein,  nid)t  wieber  einen  Dieter  ju  einer  fo 
grof  en,  unb  am.  Snbe  vergeblichen  Slfbeit  ju  verleiten»  2)ieS 
©cenarium  mag  nun  auSfüljrlid)  ober  für},  betaillirt  ober  ange* 
beutet  fein,  barüber  maße  id)  mir  feine  (Sntfdjeibung  an»  Unb 
eben  fo  wenig  barüber,  ob  bie  Dper  in  3,  4  ober  5  Steten  fein 


220 


foll;  ift  fte  gut  fo,  wie  fte  ifi,  fo  ftnb  mir  8  nidjt  ju  siel,  unb 
einer  nidjt  ju  wenig*  Unb  eben  fo  wenig  über  ba$  Sollet  unb 
ntdjt  hattet.  9tur  ba rüber ,  ob  fte  meinem  muftfattfctyen  unb 
fonfiigen  SBefen  jufagt  ober  ntc^t;  unb  ba$  glaube  tdj  eben  au* 
bem  <Scenarium  fo  gut  wie  au$  bem  »oUenbeten  Serie  fefyen  ju 
fönnen,  unb  aud>  ba^  ift  atterbütgS  für  feinen  ÜÄenfdjen  eine 
(gntfdjeibung  als  für  mid)  perfJnlidj.  — 

©o  fyabe  tdj  3fynen  benn  bie  ganje  2Bal)rl)eit  ttorerjfifylt, 
unb  gebe  ber  ^trnmel,  baß  Sie  ftd}  burdj  alle  biefe  Dinge  nid)t 
abfäjred en  laffen,  eine  Dper  ju  fdjreiben ,  bafü  Sie  fte  mir  jur 
gontyofttion  anvertrauen,  unb  baf  id)  burd)  ©ie  enblidj  einen 
langfit  geliebten  SBunfd)  erfüllt  faljie !  3)af  idj  3$re  gntfcfyet* 
bung  fefyr  fefynücfy  erwarte,  brause  idj  3fmen  nid)t  }u  fagen. 

geltr  ÜRenbelSfoljn  33artf>olb^ 


$ta  ^auf  £8enfcefefol}tt  35arf$ofoif. 

fci^U),  ben  7.  Februar  1840. 

Siebet  ©ruber! 

geiber  ftimmt  jebeä  SBort,  ba$  Du  aber  Serltn  unb  ba6 
bertige  SBefen  fcfyretbfi,  nur  alljufefyr  mit  meiner  3lnftd)t  über* 
ein;  e$  iß  fein  erfreuliche*  treiben,  unb  eben  baf  e$  fo  allge* 
mein  von  ben  Seffern  gefüllt  wirb,  baf  äße  Sinfyetmtfcfyen 
baruber  fo  einig  jtnb,  unb  baf  au6  biefem  allgemeinen  ©efü^I 
bod)  leine  SBerdnberung  jum  ©uten  unb  griffen  hervorgehen 
fann,  tfi,  wa$  mir  am  Unangenehmen  babei  auffaßt»  3nbef 
wo  fann  ber  ©njelne  mcfyt  (eben  unb  gebeten?  Unb  gar  in 
2)eutfd)lanb,  wo  wir  alle  auf  bie  ÜBeremjefung  angewiefen  ftnb, 
unb  wo  »Ott  vorneherein  auf  $  SufanuiKiwrcf*!1  93erjid)t  ge* 
tljan  werben  muf  ♦  —  @$  fyat  fein  6d)öne$  unb  fein  (SinjigeS 
barum  bod)!  —  3Bann  fommfi  2)u  aber  wieber,  unb  frielfi 
SMHarb  mit  uns?  —  3d)  lebe  boefy  eigentlich  ein  tolle«  geben 
l)ter,  einen  folgen  SBinter  über.  Denfe  Dir,  baf  id)  in  ber 
vorigen  SBodje  4mal  öffentlich  fielen  mufte,  unb  JebeSmat 
jwei  (Stücfe,  nämlid)  (Sonnabenb  vor  ad)t  Sagen  war  bie  erfie 
jQuartettfoire'e,  bei  ber  jefct  aud)  *pianoforte*ÜWujtf  mit  vor- 


I 


222 


fommett  foH ;  ba  fpiclte  id)  mit  Da»ib  erfl  bie  A  dur  Sonate 
&on  9Ro)art,  bann  ba«  B  dur  Zxio  *>on  Seetfyo&en ;  Sonntag 
Hbenb  fpielte  @rnftt  bei  filier  4  JDuartetten,  barunter  E  moll 
&on  93eetl>o&en,  unb  mein  Es  dur»  —  SRontag  frülj  war  bie 
*ßrobe  feine«  ©oncerte«,  unb  Slbenb  bie  Sluffü^rung,  wo  id)  üjnt 
feine  (Slegie  ju  begleiten  Ijatte,  nnb  auf  erbem  brei  lieber ;  fyier* 
auf  am  2)onnerfiag  fpielten  filier  unb  id)  ba«  9Rojart'fd)e 
(Soncert  für  2  fjfügel,  in  ba«  tt>ir  jwei  groß e  (Sabenjen  hinein« 
componirt  Ratten,  unb  jumScfylufj  be«  feiten  Sljeil«  ba«  Wo* 
((fyeleö'fdje  3)uett  au«  G  dur*,  unb  am  folgenben  Sonnabend 
fytelte  id)  wieber  in  ber  £tuartett*Soiree  mit  Dabtb  ein  neue« 
ftonbo  »Ott  Spoljr,  unb  jum  Sdjlujj  mein  £rio*  Daju  fommt 
nod)  eine  muftfattfd}e  Soiree  bei  3)**,  eine  giebertafel,  ein 
SaH  u.  f.  w.  —  Unb  babei  Hagen  alle  Üeute,  bajj  id)  mtdj  fo 
entfeff(id)  jurüdjietye.  —  3>dj  bin  in  biefen  Sagen  orbenttid} 
muftfmübe,  unb  muß  wieber  anfangen  etwa«  gu  malen ;  aber 
meine  Schweiger  Sfijjen  gelten  mir  nad>  unb  nadj  au«,  unb  id) 
mochte  gar  ju  gem  fyin,  mir  neue  }u  tyoten,  unb  bodj  fefye  id} 
fdjon  wfcber  »orau« ,  bajj  biefen  Sommer  nidjt«  barau«  wirb* 
—  2>er  filier  fagte  neulid),  id)  fei  wie  einer  bon  ben  alten 
Sarbaren,  benen  bie  füjj  en  $rüd)te  unb  bie  manne  Sonne  ba 
unten  fo  gut  gefdpnetft  Ratten,  unb  ber  ftd}  nun  immer  wieber 
bafym  fetyne  —  unb  e«  tfi  Wirfltd)  etwa«  baran.  — 

£ätte  nur  unfer  Drdjejier  nid)t  aud)  fo  biet  SReijer 
Oefiern  fpielten  fte  bie  B  dur  Stympljonie  bon  Seerosen  wie* 
ber  nidjt  bitter !  — 

3n  ben  n&fyßen  Sagen  fotten  nun  bie  groben  ber  fertigen: 


*  Hommage  ä  Haendel. 


223 


©fyore  &on  £tHer'$  Dratortum  beginnen;  td)  fyabe  eine  ©otge 
babei,  al$  roflr'S  mein  eigenem  ©tftcf ;  ober  nod)  fdjlimmer. 

3n  ber  legten  3Bod)e  fyatte  i<fy  eine  angenehme  Arbeit, 
ndmlW)  bie  500  $f>lrv  bie  als  ßulage  bem  Dreier  bewilligt 
jtnb,  auf  bie  serfcfyiebenen  ©ehalte  ju  Derweilen,  unb  fo  wenig 
e$  aud)  ifi,  fo  gering  bie  8lbl)ülfe,  fo  mad)te  mir  e*  bod)  t>iel 
SBergnfigen,  baj*  idj'S  wenigftenS  fo  weit  burcfygefefct  %m 
näcfyfien  3afyre  will  id)  wieber  *>on  &orn  bamit  anfangen,  unb 
bann  tyoffe  id),  ifi  ben  SWuftfern  ein  reeller  Dienfi  gefcfyefyem 
Der  Danf  ober  9Wd)tbanf  ift  am  (Snbe  einerlei» 

8ie$  bod)  ein  Heines  SBerfcfyen,  worin  bie  fcfyönften,  fyerr* 
liefen  ©acfyen  fielen,  bie  id)  feit  lange  gelefen*  @$  finb 
orientaltfd^e  Überfefcungen  t>on  9fcücfert,  unb  fyeijjt  „@rbau(id)e$ 
unb  99efd)aulid)e6  au$  bem  ÜRorgenfanbe,"  SSBenn  Dir  ba$ 
ntdjt  ober  bie  SDfcajjen  gefällt,  fo  empfehle  tdj  Dir  nie  ein  93ucfy 
mefyr*  Du  mufft  aber  oft  fyinetnfucfen,  <S$  ifi  gar  ju  be* 
fonber* ! 

Dein 

gelte. 


^itn  feine  $tutfer. 


fcipjtg,  ben  30.  3Rärj  1840 


Da6  #m  unb  ^er  ber  legten  2Bod}en  toar  ju  grof  .  Sif^t 
tt>ar  14  Sage  tyier  unb  §at  einen  «$eiben*©canbal  *erurfad}t,  im 
guten  unb  fdjtedjten  ©inn*  —  3dj  fyalte  i^n  für  einen  guten, 
Ijerjlidjen  3Kenf<fyen  im  ©runbe,  unb  für  einen  vortrefflichen 
Äunfiler.  2)af  er  von  Sitten  am  meijlen  fpielt,  ift  gar  fein 
3»eifel;  bod)  iß  Sfyalberg  mit  feiner  ©elaffenfyeit  unb  93e* 
fdjränfung  vollfommener,  als  eigentlicher  üBirtuofe  genommen, 
unb  baä  ifi  bod)  ber  SÄaf ftab,  ben  man  audj  bei  8ifjt  anlegen 
muf,  ba  feine  Sompfcfttionen  unter  feinem  ©pief  fielen,  unb 
eben  aud)  nur  auf  SSirtuofttfit  beregnet  jmb,  @ine  gantajte 
j*  93*  von  Sfyalberg  (namentlich  bie  auf  bie  2)onna  bei  8ago) 
ift  eine  Slnfjdufung  ber  auSgefudjteflen,  feinften  Effecte,  unb 
eine  Steigerung  von  ©djttrierigfeiten  unb  SietlityUittn,  bafj 
man  ftounen  muf .  SllleS  fo  fyeculirt  unb  raffinirt,  unb  mit 
foldjer  ©idjerfyeit  unb  Äenntnif,  unb  voll  be$  atterfeinften 
©efcfymatfs.  Dabei  l)at  ber  2Renf<fy  eine  ungläubige  Äraft 
in  ber  gaufi,  unb  wieber  fo  auSgefytelte  leiste  ginger,  wie 


225 

nur  gincr,  hingegen  befifrt  8ifjt  eine  gwtffe  ©elenligtett  unk 
33erfd)ieben^eit  ber  Ringer,  unb  ein  bind)  unb  burd)  muftfa* 
lifcfye«  ©efüfyl,  ba«  wofyl  nirgenb  feine«  ©leiten  finben  midjte. 
ÜRit  einem  2Borte,  id)  tyabe  feinen  üttuftfet  gefetyen,  bem  fo 
wie  bem  2ifot  bie  muftfaltfcfye  6nq>ftabung  bi*  in  bie  ginger« 
fpifcen  liefe,  unb  ba  unmittelbar  au«jfrömte,  unb  bei  biefer  Un* 
mittelbarfeit ,  unb  ber  enormen  £e$nif  unb  Übung,  würbe  er 
alle  Slnbern  freit  hinter  jid}  jurüd  laffen,  wenn  eigene  ®ebanf en 
nid)t  bei  adebem  bie  £auptfadje  wären,  unb  biefe  tym  bon  ber 
Sttatur  —  wenigften«  bi«  jefct  —  wie  berfagt  fd)ienen,  fo  baji 
in  biefer  Sejietyung  bie  meiften  anbern  grof  en  SBirtuofen  tfym 
gleid),  ober  gar  über  tfyn  ju  fieUen  ftnb;  2)afj  er  übrigen«  mit 
£f)a(berg  allein  bie  erfte  Slaffe  unter  ben  jefrigen  ©labter* 
fyielern  bilbet,  ifi  mir  ganj  unbejweifelt  Selber  fyat  aber  bie 
$lrt,  wie  fid)  gifjt  gegen  ba«  publicum  tyter  t? erhalten  Ijat,  ntd)t 
gefallen*  2)ie  ganje  ©treitigfeit  ifi  übrigen«  wieber  fo ,  al« 
ob  man  jwei  geute^peroriren  fyört,  bie  beibe  Unrecht  fyaben, 
unb  benen  man  immer  in'«  SBort  fallen  mötfyte*  3)ie  Sßfyilifier, 
benen  e«  am  meiften  um  bie  teuren  greife,  unb  barum  ju  tfyun 
ifl;  baf  e«  einem  tüchtigen  iterl  nid)t  gar  ju  tt>of)f  in  feiner 
«§aut  »erben  möd^te,  unb  be«fyalb  raifonniren,  —  bie  fönnen 
mir  gar  geflogen  werben»  —  8lber  nun  auf  bet  anbern  (Seite 
ba«  3«tang«fd)reiben !  —  Da  fyat'«  (Srfl&rungen  unb  ©egen« 
erf  Wrangen,  unb  9tecenftonen  unb  93erf  lagen,  unb  bie«  unb 
jene«  geregnet,  wa«  alle«  nicfyt  jur  ÜKuftf  gehört,  fobaf  man 
faft  ebenfobiel  #rger  al«  greube  t>on  feinem  9lufentl)alt  l)atte* 
2)od)  war  bie  tefcte  juweilen  freilief)  übergrof  ♦  — 

Run  fiel  mir  ein,  baf  bie  fd)led)te  Stimmung  bielleidjt 
am  befien  ju  befeitigen  fein  würbe,  wenn  bie  geute  tfyn  einmal 

fc.  attenbettfo^n  SBartyolfctj,  »riefe.  H.  15 


226 


in  ber  9MJk  befätyen  unb  bewerten,  entfd)(o#  midf  für},  unb  gab 
ifym  eine  soiree  auf  bem  ©ewanbfyaufe  t>on  350  *ßerfonen, 
mit  Dreier,  ßfyor,  ©tfcfyof/  Äucfyen,  3Reere$fitlle,  <ßfalm, 
Tripel*  Soncert  *>on  93adj  (2ifjt,  filier  unb  td)),  Stören  au£ 
*ßaulu$,  Fantaisie  sur  la  Lucia  di  Lammermoor,  Srlfönig, 
■  Teufel  unb  feine  ©rojjmutter,  nnb  ba  waren  aUe  fo  »ergnügt, 
unb  fangen  unb  fpietten  mit  folgern  (SntfyuftaämuS,  baf  jte 
fd)tt>uren,  fte  Ratten  nod)  feinen  lufiigern  Slbenb  erlebt,  unb 
mein  $wd  würbe  baburd)  glücflid)  unb  auf  eine  fefyr  ange« 
nefyme  3lrt  erreicht*  — 

2)iefer  Sage  fyabe  icfy  einen  Sntfcfyluf  gefaxt,  über  welchen 
td)  feelen&ergnügt  bin/ndmlid)  niemals  mefyr  an  irgenb  einer 
mujtfalifdjen  *ßrei$bewerbung  als  *ßrei$rid)ter  SEfyeil  ju  nehmen* 
(SS  famen  mehrere  3umutjjungen  ber  3lrt,  unb  id)  wuf  te  gar 
nid)t  toat  mtd)  fo  »erftimmte,  bis  mir  flar  würbe,  bajj  es  boefy 
im  ©runbe  eine  blofe  ärroganj  fei,  bie  id)  an  Slnbern  nidjt 
bulben  mochte,  unb  ba^er  am  wenig ften«f4bft  begeljn  fotl,  ftdj 
fo  als  äßeifter  aufjuwerfen,  unb  feinen  ©efcfymatf  »oraufju* 
jiellen,  unb  bie  armen  Bewerber  in  einer  müßigen  ©tunbe 
fämmtltd)  SRetme  pafftren  ju  lajfen  unb  abjufanjeln,  unb,  will'S 
©ott,  babei  aud)  einmal  bie  fcfyretenbfte  Ungered)tigfeit  ju  be* 
gefyn*  ©o  ^ub'  id)'S  benn  ein  unb  für  allemal  abgefagt,  unb 
bin  nun  feitbem  ganj  fro^ 


Cetpjig,  ben  8.  9tyrü  1840. 
«£)ocf)ju&eref)renber  ^g>err  ÄreiSbirector! 

©eftüfct  auf  3tyre  in  unfrer  neulidjen  Unterrebung  geäujjer* 
ten  freunblicfyen  ©eftnnungen,  unb  in  ber  Überjeugung,  baf 
3^nen  ba$  fyieftge  Äunjileben  unb  feine  weitere  gortbilbung 
am  ^erjen  liegt,  ttotton  ©ie  un$  fcfyon  fo  mannen  SenmS 
gaben,  erlaube  id)  mir,  3$nen  eine  grage  sorjulegen,  bie  mir 
für  ba6  3ntereffe  ber  Sonfunft  *>on  ber  l)o^ften  SBidjtigfeit  ju 
fein  fcfjemh  * 

Sollte  e$  nämlid)  nicfyt  möglich  fein,  be$  ÄönigS  SKajefiat 
ju  bitten,  biejenige  ©umme,  welche  ber  t>crfiorbene  $err  $of* 
friegSratfy  SBlümner  für  ein  ber  Äunft  ober  2Bfjfenfd)aft  gewib^ 
meteS  3nflitut  in  feinem  Sefiament  auSgefefct,  unb  beren  83er* 
wenbung  er  be$  Königs  3Bei$l)eit  anfjeimgefiellt  Ijat,  jur 
(Srridjtung  unb  Spaltung  einer  grünblicfyen  3Kuftffd)ule  in 
Seidig  ju  beftimmen? 

Urlauben  ©ie  mir  über  bie  SBicfytigfeit  eines  folgen  3n* 
ftituteS,  über  bie  Slnfprücfye,  bie  gerabe  Setpjig  barauf  l)aben 

15* 


l 


•228 


bürfte,  e$  in  feinet  SRitte  ju  bejtyen,  unb  über  bie  ungefähren 
©runblinien  feiner  (Sinridjtung  einige  93emerfungen  fyier  bei* 
jufügen. 

(Scfyon  fange  ifi  bie  9Rujtf  vorjug$n>eife  einfyeimifdj  in  bie* 
fem  8anbe,  unb  gerabe  b  i  e  Stiftung  in  berfelben,  roeld)e  jebem 
fcenfenben  nnb  füfylenben  Äunfifreunbe  junädjji  am  £erjen 
liegt,  ber  Sinn  für  ba*  SQBa^re  nnb  <$rnfte  r)at  von  jetyer  fefie 
SBurjeln  Ijier  ju  faffen  gewußt  ©ne  fo  verbreitete  $l)eil* 
nannte  ifi  aud)  gennp  Weber  zufällig ,  nod)  ofyne  bebeutenbe 
folgen  für  bie  allgemeine  ©ilbung  gewefen,  nnb  bie  3Rujtf 
baburd}  ein  wichtige*  9Roment  —  nid)t  blöd  augenblitflidjen 
SSergnügenä,  fonbern  fyöljeren,  geifKgen  93ebürfniffe$  geworben* 
938er  ftd)  für  biefe  Äunfi  wafyrfyaft  intereffirt ,  bem  muß  fid^  ber 
SBunfd}  aufbringen ,  audj  tyxt  3ufunft  in  biefem  Sanbe  auf 
ntoglidjfl  feiern  @mnbe  ru^en  jn  feigen. 

aber  bü  ber  vorl)errfd)enb  pofttiven,  ted)nifd)smaterieHen 
Stiftung  ber  jefrigen  Seit  wirb  bie  (Spaltung  achten  Mvinfe 
jinne*  unb  feine  Fortpflanzung  jwar  eine  boppelt  widrige,  aber 
audj  bereit  fernere  Aufgabe.  9iuc  von  ©runb  auf  fdjeint 
#bie  (Srretcfyung  biefeS  3mde$  erjielt  »erben  ju  fönnen,  unb 
wie  für  jebe  Slrt  getfliger  Silbung  bie  Verbreitung  grünblid)en 
Unterricht*  baä  befte  (grfjatoingämittel  ifi,  fo  audj  gewtf  für 
bie  3Ruftr\  —  3>urdj  eine  gute  SKuftffdjule,  bie  alle  verfcfyie* 
benen  3weige  ber  Äunfi  umfaffen  fönnte,  unb  fte  alle  nur  au* 
einem  einjigen  @eftd}töpunfte  afe  SKittel  ju  einem  fyoljeren 
3w«fe  lehrte,  auf  biefen  Umd  alle  tyre  (Schüler  möglidjfi  l^in* 
führte,  wäre  jener  j>raftifdj=materiellen  £enben},  bie  ja  leiber 
aud)  unter  ben  Äünfilem  felbft  viele  unb  einflußreiche  2(nt)anger 
jitylt,  jefrt  nod)  mit  fteberem  Srfolg  vorjubauen. 


229 


Der  Mofa  Sßrtoatunterridjt,  ber  früher  f°  manche  fdpne 
grillte,  and;  für'ö  allgemeine  settagen  Ijat,  iß  au$.  mannen 
©rünben  bafftr  je^t  nid)t  metyr  jureidpnb.  SBfifjrenb  fid)  fonfi 
Spulet  ber  SRuftf  für  bie  *erfd)tebenen  3nfirumente  in  ollen 
(Kaffen  ber  ©efettföaft  fanben ,  tyat  biefe  8ieb$aberei  jc^t  metyr 
unb  met)r  abgenommen,  unb  ffd)  *orjug$tt>eife  auf  (Sin  3itffru- 
ment  (baS  *ßlanoforte)  befc^rdnft. 

2)ie  Sanier,  toelcfye  anberweitigen  Unterricht  verfangen, 
jtnb  faß  Durchgängig  nur  folcfye/  bie  fidj  bem  gadje  felbji  toib* 
men  wellen,  benen  e$  aber  meiji  an  9Ritte(n  fe^lt,  gute  $rh>at* 
fhmben  )u  bejahen»  fcreilidj  ftnben  ßd)  gerabe  unter  folgen 
oft  bie  bebeutenbften  Talente,  aber  feiten  flnb  bann  anbrerfeit« 
bie  Sefyrenben  burd)  glficfttdje  SBerljältniffe  in  ben  Staub  gefegt, 
iljre  ßeit  unentgeltlich  auf  bie  2fo6bilbung  felbfl  be*  fünften 
£alent6  t>eroenben  ju  fönnen,  unb  fo  entbehren  nwift  belbe 
Steile  erjiere  ben  erfefynten  Unterricht,  testete  bie  (Gelegenheit, 
ifyre  Äenntniffe  fortjupftonjen  unb  wirffam  ju  erhalten.  (Sine 
öffentliche  UnterricfytSanfialt  wfire  batyer  für  getyret  wie  fftt 
Sernenbe  in  biefem  Slugenblicf  e  n>id)tig ;  ben  lederen  gäbe  jie 
bie  SRittcl  an  bie  £anb,  ftdljjigfeiten  auäjubllben,  bie  ol)nebie$ 
oft  unbenufct  ju  ®runbe  gelten  muffen;  für  bie  lefyrenbe» 
■Btuftfer  aber  todre  ein  foldjer  aSeretmgungtyunft,  ein  fold)e6- 
Sßitfen  au$  einem  ©eftdjtäpunfte  unb  ju  einem  3wecfe  eben« 
faH$  mistig,  al$  bie  befte  9Jbf)ülfe  gegen  ©letctygültigfett  unb 
Sfoltrung,  beren  Unfrucfytbarfeit  heutigen  £age$  gar  ju  fdpteil 
t>erberblid)  eingreifen* 

£ter  in  «etpjig  iß  ba$  SBebürfnif  einer  Sttuftffd)itle,  in 
welker  bie  jhmfi  mit  gewiffenfyaftem  (Stuoium  unb  ernftem 
©inne  getrieben  würbe,  geroif  ein  lebhaft  gefülltes,  unb  au$ 


230 


me^rfacfyen  ©rünben  fdjeint  Setyjig  ein  wofylgeeigneter  *ßlafc 
bafür  ju  (ein.  ©cfyon  iji  bur<fy  bie  Untoerfttat  ein  SRittelpunft 
für  btlbfame,  emporftrebenbe  junge  geute  gegeben,  unb  ber. 
©djule  ber  äßiffenfdjaften  würbe  ftcfy  bie  ber  £onfunft  in 
mannigfaltiger  Sejie^ung  anfdjließem  —  Sin  ben  meinen  an* 
beren  größeren  £>rten  2)eutfd)lanb$  wirfen  öffentliche  93er* 
gnügungen  für  junge  Seute  nacfytljeilig  unb  jerftreuenb;  Ijier 
aber,  -wo  bie  meinen  biefer  Vergnügungen  meljr  ober  weniger 
mit  9Ruftf  jufammenfyängen  ober  barauä  befteljen,  unb  wo 
außer  ben  muftfalifdjeu  wenig  allgemein  jugänglidje  ©enüffe 
geboten  werben,  fönnten  biefe  bie  ©ac^e  unb  jeben  (Sinjelnen  . 
nur  nod)  mefyr  förbenu  —  Sinter  fyat  Seidig  gerabe  für  ben 
3weig  ber  Jhutß,  btr  immer  eine  £auptgrunblage  be$  muft* 
fattfcfyen  ©tubiumS  bleiben  wirb,  für  l)ö!)ere  3nfirumental* 
unb  geijilicfye  Sompofitfonen  in  feinen  fe^r  jafylretdjen  ßon= 
certen  unb  Äirdjenmujtfen  ein  33ilbung$mittet  für  angefyenbe 
Sonfünftter,  wie  e$  wenig  anbere  beutfcbe  ©täbte  in  bem 
ÜJtoße  aufouweifen  Ijaben*  2)urd)  bie  rege  Sfyeilnafyme,  mit 
welcher  ^au^twerfe  ber  großen  SÄetfter  feit  ben  legten  50  3a^ 
ren  l)ier  (oft  juerfi  in  2)eutfd>lanb )  anerfannt  unb  aufge* 
nommen,  burd)  bie  ©orgfamfeit,  womit  biefelben  fietä  ju  ®e* 
•työr  gebraut  würben,  fyat  Setyjig  einen  bebeutenben  *ßfafc  unter 
ben  muftfalifdjen  ©täbten  be$  93aterlanbe$  eingenommen*  — 
(gnblicfy  bürfte  jur  Unterftüfcung  biefeS  @efudj$  wofyl  nodj  an* 
jufufyren  fein,  baß  £err  4joffrieg$ratfy  Slümner,  ber  jtd)  mit  fo 
großer  Siebe  ber  *ßoejte  unb  bem  Sßoetifcfyen  in  allen  Äünfien 
hinneigte,  ben  Diepgen  mujtfaüfcfyen  SBerljältntffen  fiet$  eine 
befonbere  Sfufmerffamfeit  gewibmet,  an  ber  5)irection  ber  6on* 
certe  fogar  tätigen  Anteil  genommen,  unb  ftcfy  bafür  mit 


231 


üffiärme  intereffirt  fyat,  baf*  alfo  eine  berartige  SBerwenbung  bem 
fünjHerifdjen  Sinne  be$  Stifters  ol)ne  Stottftl  entfprecfyenb 
fein  würbe* 

SBd^renb  anbete  gemeinnüfcige  Slnftolten  vielfältig  gcför* 
bert,  jum  Xtyil  reicfylid)  botirt  werben,  fyat  man  gerabe  bem 
l)iejigen  ÜÄuftHeben  bi$  jefct  von  feiner  Seite  fyer  bie  geringfte 
£ülfe  angebeüjen  laffen.  2)a  nun  bie  muftfaltfcfyen  3nfHtute 
ber.Stejibenj  von  (Seiten  be$  Staate*  unterfingt  finb,  fottte 
uid)t  bie  23erwenbung  einer  von  einem  fyiejigen  (Stnwofyner 
ausgeworfenen  Summe  für  bie  fyiejige  Stabt  boppeft  erwüufcfyt 
fein,  würbe  nicfyt  mit  boppelter  2)anfbarfeft  eine  fold)e  ®nabe 
von  allen  Seiten  anerfannt  werben? 

2Rödfte  au«  biefen  ©rünben  be$  Jtönig*  SWajefWt  ft(fy  be* 
wogen  füllen,  einem  fo  vielfach  gehegten  SBunfd)  bie  Srfüttuug 
nidjt  ju  verfagen,  unb  ber  itunfi  eine  neue  Anregung,  eine 
neue  Belebung  ju  gewahren.  So  würbe  bem  fyiejtgen  imtfi* 
falifcfyetn  treiben  baburd)  ein  3(uffd)wung  verliefen,  beffen 
SBtrfungen  fid)  fe^r  balb  unb  für  immer  auf  $  wofyltyätigjie 
verbreiten  müflten* 

Urlauben  Sie  mir  in  ber  Anlage  nod)  einige  allgemeine 
©runblinien  jur  Einrichtung  einer  folgen  9Ruftffd)ule  beiju* 
fügen,  unb  genehmigen  Sie  bie  aSerfid)erung  ber  auägejrfd)* 
neten  £od)ad)tung,  mit  welker  id)  bie  (Styre  fyabe  ju  fein 

3fyr  jlet$  ergebener 

gelir  ÜÄenbelSfoljn  »arttyolb^ 


$tn  feine  Butter. 


feipjig,  ben  10.  Oluguji  1840. 


3lm  2)onnerftag  fjabe  tdj  Ijier  in  ber 

Xtyvxa&tWkp  ein  £>tgeleoncert  gegeben,  t>on  beffen  Srtrag  ber 
alte  ©ebafHan  Soc^  einen  SDenfflein  fyter  fcor  ber  £l)oma3fd)ule 
befemmen  foJL  3d)  gab'6  solissimo,  unb  Riefte  nenn  ©tütfe, 
nnb  jum  ©djfof  efaie  freie  gantajte*  3)a*  tt>ar  baS  ganje  *ßro* 
gramnu  £>bwoi)l  td)  jiemltd)  bebentenbe  Äofien  tyattt,  flnb 
mit  bo<fy  über  300  Zfyx.  rein  übrig  geblieben.  9hm  werbe  icfy 
im  ^erbft  ober  ftrüfyialjr  nod)  einmal  folgen  ©paf  madjen, 
nnb  bann  fann  fd)*n  ein  jletlhfyer  ©tein  gefefct  werben*.  3dj 
fyabe  mtd)  aber  audj  8  Sage  lang  sorfyer  geübt,  baf  td)  faum 
metyr  «nf  meinen  güfen  gerabe  jfrr)n  fonnte,  nnb  nlcfyiS  als 
£)rgel**ßaffagen  anf  ber  ©träfe  ging* 


*  3#  gefäefyn.    $<**  JWomtment  bejlnbei  jtdj>  auf  ber  Sßrontenabe 
unter  ben  ftenftern  t>on  ©efcajitan  Sad&'s  3immer  in  ber  Sljemasfdjule. 


r 


%vl  3fantu>  #en|ef  ht  'g&etfin. 


Ceipjig,  ben  24.  £>ctober  1840. 


e teb e  gannty! 


S)eti  erften  freien  borgen  ,  ben  t$  feit  metner  engliföen 
Steife  tyabe,  muji  id)  baju  brausen,  Dir  für  deinen  £rdd)tigen, 
gar  )u  Itebenäwurbigeu  SBrUf  gu  banfen,  bet  mid)  $ier  bei  mei* 
net  9tü<He$r  entyjhtg*  —  3<$  Ijatte  eigentlich  ein  bifkfyen  gurty, 
at6  id)  tyn  juerfi  liegen  faf)  unb  aufbra^,  e*  möd^e  trgenb  wa« 
SofeS  (ty  meine  »ad  ßruftyafteS)  barin  flehen,  —  icfy  weif 
felbft  nicfyi  warum,  —  aber  gleid)  bei  ben  erfien  3*tlen  »erjianb 
Ol  ba6  Dtng  beffer,  nnb  lad  weitet  unb  weiter  mit  ber  gröf  ten 
SBonne*  SBad  ba*  für  ein  SJergnügen  iji,  fo  einen  »rief 
pi  empfangen ,  ber  fo  nad)  Suji  unb  geben  unb  allem  ©uteri 
fömecft !  Denn  ba*  einige  3Äolltond)eu  brin ,  baß  (gud)'$  in 
SBetlin  nad)  Stent  nicfyt  red)t  besagen  wolle,  neunte  ufy  nur  aü 
ein  fefyr  fcotubetgefyenbe*  an ;  wo  fofl'S  ©nem  audj  nad>  einem 
fo  langen  5lufmtf)alt  in  Italien  gefallen?  Da  iß  affeö  fo 
glüfyenb,  unb  gerabe  unfer  beutfcfyeS  fd)*ne$  Landleben  fyat  mit 
allem  Deutfcfyen  unb  ©cfyonen,  wa$  id)  recfyt  liebe,  ba$  gemein, 
bafü  eä  gar  nicfyt  gfänjenb  unb  brillant  ift,  fonbern  jtd)  mit 


234 


feiner  Stille  unb  Knlje  befio  fieserer  etnjufcfymetcfyeln  weif ♦  3ft 
mir'S  boefy  immer  nadj  jeber  9lbwefenl)eit  fo  gegangen ,  wenn 
bie  greube  ber  erften  Sage  beS  SBieberfeljnS  vorüber  war ,  baf 
\<t)  bie  Slbwecfyfelung ,  bie  Slufregung  ber  Keifetdge  vermißte, 
baß  mir'S  ganj  einförmig  ju  £aufe  fcorfam,  baf  id)  eine  SRenge 
geljlenbeS  bemerfte,  wdfyrenb  auf  ber  Keife  nur  alle  SBorjüge, 
unb  alles  ®ute*  $abe  icfy  bod)  in  biefen  Sagen  ein  dtjnlidjeS 
©efüljl  fefyr  oft  gehabt ,  bei  ber  Seidiger  Siebertafel ,  bei  ben 
unjdfyligen  Slnforberungen  unb  Überlaufungen  u*  f.  w*  r— 
Slber  baS  ®efül)l  fjielt  nic^t  an,  unb  ift  gewiß  nur  falfcfy;  — 
all'  baS  ®ute,  waS  man  auf  Keifen  liebt ,  ift  ©nem  fyier  fcfyon 
ein  gewohntes  (§igentl)um  geworben,  unb  nun  mödjte  man  noefy 
mefyr  l)aben,  —  Stinte  man  ftdj  nur  bie  frifdje,  genügfame, 
fyofye  Stimmung  burdj'S  ganje  Seben  erhalten,  mit  ber  man 
tton  ber  Keife  in  ben  erfien  Sagen  anfommt,  unb  alles  fo  ser* 
gnügt  betrachtet,  —  mit  ber  man  auf  ber  Keife  ftd)  über  SllleS 
fyinwegfefct ;  —  bliebe  man  nur  in  feinem  Innern  fo  redjt  reife« 
frolj,  wdljrenb  man  in  ber  $eimatf)  rufyig  fortlebt;  —  über* 
fyaupt  wdre  man  nur  fo  redjt  öollfommen !  — 

©tatt  beffen  Ijabe  id)  mid)  geflem  $benb  ober  baS  25jdfy* 
rige  ©tiftungSfeft  ber  Siebertafel  erbof't,  als  ob  id)  ein  ganj 
Meiner  Sunge  wdre,  @S  würbe  fo  falfdj  gefungen,  unb  nod) 
falfdjer  gefprocfyen,  unb  wenn'S  recht  langweilig  war,  fo  war'S 
im  Kamen  beS  „beutfcfyen  93aterlanbeS",  ober  in  ber  „alten  beut* 
fdjen  SBeife",  •  Unb  als  id)  *>on  Snglanb  wieber  fam,  nafym 
id)  mir  fo  beftimmt  t>or,  id)  wollte  mid)  an  nichts  fefyren,  unb 
gar  nicfyt  Partei  nehmen !  —  * 


*  Sür  betbe  Steile  ifi  e$  bqeidjnenb,  bafj  bie  (Sdjttefler  alsfcalb  foU 
genbeä  ©cbicfyt  »cn  ®octl)e  comvenitte: 


235 


3d)  tt)or  nur  8  Sage  in  Sonbon ,  unb  eben  fo  lange  in 
SJirmingljam ;  mir  ifi  bie  ©acfye  wie  ein  turbulenter  Sraum 
vorüber  gegangen,  —  aber  ungemein  woIjltfyÄtig  waren  mir  bie 
»ielen,  ganj  un&erinberten  greunbe,  unb  wenn  id)  fte  audj  nur 
auf  furje  3«t  fefyen  fonntq  —  ber  ©lief  in  eine  fo  befreundete 
(Srijienj,  &on  ber  man  jahrelang  nidjte  fyört,  unb  bie  bocfy  »er* 
fettet  mit  ber  unfern  bleibt  unb  bleiben  wirb ,  giebt  ein  gar  ju 
angenehme«  ©efütjl*  S3ei  jtlingemann  unb  ben  3Jiofd)ele$  t>er* 
ftanb  ftd)'$  wofjl  fcon  felbft,  aber  aud)  bei  SUejcanberä,  wo  id) 
im  allereleganteften  roccoco  SSifitenjimmer  unter  ben  allerfa* 
ftyfonabeljien  neuen  ©ac^en  bod)  9$ater$  QJortr&t  Bon  #enfel 
am  alten  SieblingSplafce,  auf  feinem  eigenen  Stfd)d)en  jlefyenb, 
wieberfanb,  unb  bei  «£>or$lety$,  unb  bei  fo  metyu  anbern,  war 
mtr'ä  feljr  wofyltfyuenb,  feljr  fyeimifcfy*  Unb  wenn  i<fy  überlege, 
wie  entfefclid)  bange  mir'S  t>or  ber  ganzen  Steife  war,  wie  wir 
jufammen  l)ier  auf  unb  ab  gingen,  unb  uns  barüber  befpradjen, 
unb  im  ®runb  uns  alle  beibe  bafcor  dngfiigten,  wie  fie  nun  fo 
glütflicfy  vorüber  ifi,  unb  id)  wieber  fo  glütfltd)  bei  ben  9Äeini- 
gen,  fo  foHte  id)  eigentlich  ben  ganjen  Sag  weiter  nid)t$  tfyun, 
als  mid)  freuen  unb  banfbar  fein»  —  Unb  \tatt  beffen  ärgere  id) 
mid)  über  bie  Siebertafel,  unb  2>u  2>id)  über  bie  ÄunflauS* 
fieHung ! 


-§ter  fxnb  »tt  benn  üorerjl  ganj  fhtt  $u  «$au$; 
<öon  %f}üx  ju  Xljüre  fle^t  es  lieMt*  au* ; 
£>et  tfünjtter  fiiU  bie  froren  ©liefe  $egt, 
3öo  «eben  fidj  %xim  Seien  freunblicty  regt. 
Unb  tote  ttnt  audj  butdj  frembe  Sanbe  jieljn, 
3)a  fömmt  e«  Ijer,  ba  feljtt  e$  ttneber  ljin, 
Söir  toenben  uns,  töte  audj  bie  SBelt  entwürfe, 
£et  Snge  $u,  bte  uns  allein  beglücfe. 


236 


5)u  $aß  mi<fy  mal  gefragt,  ob  Ärf  eg  ober  ^rieben  würbe  ? 
SBie  fomme  id)  j«  foid)erJfannegiefjerreputatton?  9W<l)t,  al6  ob 
i<fy  fte  nidfyt  serbiente,  benn  i<fy  behaupte  bnwfy  bi<f  unb  Mimt, 
whr  begatten  ^rieben  mit  betn  meiften  ÄtlegSnngemadji  *er* 
hrityft,  aber  wenn  ein  *ßoKticu$  bom  SRetier  in  ber  %amxlit 
i#,  wie  *ßaul,  fo  muf  ber  gefragt  werben*  (Sr  mag  fagen  wa* 
er  wolle,  e$  giebt  feinen  Ärieg*  — 

SSBenn  id)  aber  an  bie  geffcige  Siebertafel  benfe,  fo  modjte 
tö)  bocfy,  e$  gdbe  wetzen ! 

3$  bitte  3)id),  fdjretb  mir  balb  wieber,  unb  »iel,  Ü)u  lie* 

be*  6d)Weßerlein ! 

Dein 

gelte- 


%n  feine  puffet. 

Ccipjij,  ben  27.  October  1840. 
Siebe  2Rutter! 

$abe  taufenb  2)anf  für  Deinen  gefiem  erhaltenen  lieben 
SBrief,  ber  mir  gar  ju  woljl  tfyat,  ungead)tet  be$  Keinen  wotyl* 
»erbienten  ©ticfys  im  Anfang*  grcilicfy  l)5tte  id)  Ifingft  fcfyreiben 
follen,  aber  2)u  glaubji  gar  nicfyt,  wie  feljr  id)  in  ben  Ijiejigen 
SBintermonaten  ber  «£>an$  in  allen  (Seien  fein  muf  ♦  —  2)ie 
Keinen  umnerflicfyen  ©efc^Äftöarbeiten ,  93illetd)en  u*  (♦  w*  bie 
jeben  Sag  wteberf  efyren ,  unb  mir  fo  läjiig  unb  unnüfl  auf  ber 
©jfifienj  öorfommen,  wie  ber  (staub  auf  ben  Südjern,  unb  ftd) 
andj  am  @nbe  fo  Raufen,  unb  fo  bicf  unb  fcfyibltdj  »erben, 
wenn  man  jie  nic^t  jeben  Sag  frifd)  wegwifcfyt,  unb  baju  ber 
2)rang,  irgenb  was  »on  meinen  orbentlidjen  arbeiten  ju  för* 
fcern,  ben  td)  lebhaft  fü^le,  fobalb  mir'6  gefunb  ju  2Ruifye  ift, 
bie  machen  bie  2Bo<fyen  unb  SÄonate  verfliegen  wie  ber  SBinb*  — 

3lu$  ben  3eitungen  wirft  2)u  fd)on  wiffen ,  bafj  wir  für 
ben  Äönig  von  Saufen  neulich  eine  jweite  Slup^rung  beä 
8obgefange$  in  einem  außerorbentlicfyen  3lbonnement$*Goncert 
»eranfialtet  fyaben,  unb  baf  5llleS  jtd)  prächtig  madjte,  ©ämmt* 
lid)e  3Äujif  flaute,  bafi  e$  eine  greube  war.  2)er  Äönig  fyatte 
fd)on  w%enb  ber  *ßaufe  mid)  fyolen  fajfen,  wobei  id)  burd)  bie 


238 


boppelte  Damenreitye  burcfyjupafjtren  fyatte  (Du  fennji  bie  ©n* 
ricfytung  unferä  ©aaleS)  um  ju  ber  ©teile  ju  gelangen,  wo  er 
mit  feinem  £offiaat  faß,  —  @r  Ijatte  ficf^  ba  jiemlid)  lange,  unb 
fefyr  gemütfylid)  unb  freunbltd)  mit  mir  unterhalten,  unb  red)t 
gut  über  SEWuftf  gefyrocfyen*  3nt  jweiten  Steile  war  nun  ber 
Sobgefang,  unb  beim  ©cfylufj,  wie  id)  fcfyon  vom  *)3ulte  fort  bin, 
fagen  jte  auf  einmal  um  mtd)  fyerum,  „jefct  fommt  aber  ber 
ßönig  ju  il)m",  unb  ba  war  er  richtig  burdj  bie  Damenrettye 
burcfygegangen,  fam  an  mein  *ßult  (Du  fannft  Dir  benfen,  wa$ 
e$  für  ein  allgemeiner  3ubel  war),  unb  frracfy  fo  fyöcfyft  lebenbig 
unb  fyerslid),  unb  mit  fo  vieler  SBärme  ju  mir,  baf  mirt  wafyr- 
lid)  eine  grof  e  greube  unb  61)re  war,  citirte  mir  bie  einjelnen 
©teilen,  bie  ifym  am  beften  gefallen  Ratten,  banfte  ben  ©finge* 
rinnen  unb  ©cingern,  unb  ging  bann  fort,  wäfyrenb  ba$  ganje 
Drdjefter  unb  ber  ganje  ©aal  bie  beften  $nire  unb  Diener 
madjten,  bie  fte  nur  irgenb  auftreiben  fonnten.  hierauf  war 
ein  8drm  unb  ein  Durcfyeinanber ,  wie  in  ber  Strebe  9toäl). 
SBielleify  giebt  er  nun  bie  20,000  Spater,  um  bie  id>  (fingft  für 
baS  Ijiefige  SRuftfwefen  gebeten  fyabe ;  bann  fönnte  id)  wirfliefy 
fagen,  baf  idj  ber  Set^jtger  SRuftf  einen  Dienft  geleitet  f)&ttc* 
Der  (Scfert  ift  ja  al$  ein  wahrer  preuf  ifcfyer  Patriot  juriirf 
gefommen  unb  gefyt  beinahe  fo  weit  wie  bie  *Preufnfd)e  ©taats* 
jeitung,  wel<fye  behauptet,  ber  Stegen,  welker  bem  Äonige  in'$ 
©eftcfyt  gefcfylagen,  l)abe  fein  geuer  nur  nod)  mefyr  angefaßt. 
816er  auf  meine  ungläubigen  ©rimajfen  antwortete  (Scfert,  Du 
feift  ganj  feiner  SReinung ,  unb  fydttefi  ifym  aufgetragen ,  mir 
ba$  ju  befteKem  —  Da$  iffc  eben  fo  fatal,  baf*  eine  Entfernung 


*  <Sie()e  ben  «rief  »cm  S.  Styril  1640  an  £m.  ».  galfenjtein.  ©.  227. 


239 


t>on  20  3Retlen  bod)  fo  unwiberfiefyltd)  einwirft ,  unb  baj*  wir 
unS  trofc  aller  genauen  3eitang$befd)rei(mngen  unb  Details 
feinen  redeten  SBcgriff  von  ben  ©ad)en  machen  fönnen,  bie  in 
(Surer  ©egenwart  vorgehen,  nnb  vice  versa.  @S  gehören 
eben  alle  bie  taufenb  Äleinigfetten  baju,  bie  unbebeutenb  fd)et* 
nen,  an  bie  fein  SBefdjreiber  benft>  unb  bie  am  @nbe  bod)  ju 
5lKem  bie  SBerbinbung,  von  Vielem  bie  #auptfad)e  fmb.  — 
Soweit  id>  mir  biefe  nun,  unb  ben  eigentlichen  ©um,  ber 
tynen  ju  ©runbe  liegt,  l)abe  IjerauSlefen  fönnen,  fo  weit  mif  * 
fdllt  er  mir,  unb  baS  ift  vielleicht  bie  Urfacfye,  bajj  mir  alle 
anbern  frönen  Slccibenjien ,  bis  auf  ben  feurigen  Siegen  ber 
©taatSjeitung ,  aud)  nicfyt  jufagen  wollen.  (Sinflweilen  getyt 
bie  3e^  ty**n  gleichgültigen  $rab  feljr  unauffyaltfam.  #err 
S^ierS  ifl  nid)t  meljr  SWinifter,  —  in  granffurt  ftnb  wieber 
eine  SÖienge  Verhaftungen  vorgenommen  worben,  unb  bie 
Äönigin  GtyrifHnc  fann  mein  (Sdjimmer  befommen;  —  bei 
©Ott,  id)  mod)te  jefct  fiatt  eines  souverain  viel  lieber  ein  9Ru* 
ftfuS  fein.  — 

Von  ber  ftlbernen  £od)$eit  ber  Seidiger  Siebertafel,  von  ber 
id)  mid)  nod)  nid)t  günj  erholen  fann,  fage  id)  nid)tS.  ©ott  fei 
bei  un$,  waS  ifl  baS  beutfcfye  Vaterlanb  für  ein  langweiliges 
Ding,  wenn  eS  von  biefer  Seite  betrachtet  wirb.  3dj  erinnere 
mid)  lebhaft  an  VaterS  Ungeheuern  ©rimm  gegen  bie  Siebertafeln, 
unb  überhaupt  gegen  alles,  was  in  einiger  Verwanbtfdjaft  mit 
Vetter  9Rid)el  jieljt,  unb  füljle  fo  etwas  aijnlidyeS  in  mir. 
Sebe  wofyl  liebfie  Söhitter. 

3mmer  Dein 

gelte. 


feip?tg,  ben  14.  9to»ember  1840. 

2iebe  gannty! 

Steinen  fdpnßen,  befiten,  l)er}lid)fien  ©iücfamnfd}  gum 
heutigen  Sage ;  fonft  pflegte  id)  Dir  irgcnb  ein  neue*  SRanu* 
fcrtyt,  grün  eingebunben,  an  bem  Sagt  pi  verehren,  jefrt  muf 
id)  e*  beim  magern  Srieffdjreiben  bewenben  (äffen,  unb  bie 
alte  ©ewolpityeit  gefallt  mir  bod>  fo  feljr  viel  beffer.  Du  benlft 
n>o^l  aud>  ein  mal  im  Saufe  be*  ©eburt*tage*  ju  un*  fyer,  aber 
ba*  f>itft  mir  nidjt* ;  icfy '  muf  Ijeut'  äbenb  jur  Eröffnung  ber 
£tuartett*6oireen  ben  geipjtgern  ba*  9Rojart'fd)e  Duartett  au* 
Gmoll  unb  ba*33eetyot>en'fd}t  £rio  an*  Ddur  aorftnelen,  nnb 
Wie  gefagt,  biefe  3trt  @eburt*tag*feier  gefallt  mir  nidjt.  31)r 
»erbet  bort  wofyl  eine  beffere  machen,  —  wären  wir  nur  babei ! 
©cfyonflen  Danf  audj  für  Seinen  lefctett  Srief;  weift  Du 
wofyl,  baf  id)  Deinen  ©ebaufen  mit  ben  Nibelungen  lumino* 
finbe?  (Sr.ijl  feitbem  nidjt  wieber  an*  meinem  Äopfe  gefom* 
men,  unb  bie  erflen  freien  Sage  will  idj  jefct  benufcen,  ba*  @e* 
bidjt  wieber  ju  lefen ,  benn  idj  fyabe  alle  Detail*  fcergeffen,  unb 
nur  bie  allgemeinen  Umriffe  unb  garben  behalten,  bie  mir 
fyerrlid)  bramatifd)  ju  fein  fdjeinen*  3$Atefi  Du  mir  nun  wofyl 
ben  ©efallen,  mir  Deine  au*füfyrlid)ere  3bee  barüber  mitju* 
feilen?  Denn  Dir  fdjeint  ba*  ©ebtdjt  viel  gegenwärtiger  al* 
mir;  weif  id)  bod)  faum  mefyr,  wa*  e*  mit  bem  SBerfenfen  in 


»     s 


241 


ben  Styetn  föt  eine  33ewanbntg  fyat.  Aannji  2)u  mir  bie  »er* 
fcfyiebenen  «Momente  angeben,  bte  $>tr  befonber*  bramatifd) 
»orfdjwebten,  al*  2)u  bie  3bee  faßtejt,  unb  mir  überhaupt  mtn 
ttwa$  fpeclellere*  nod)  fägen,  ba  mir  ba*  3lllgemefne,  bie  ganje 
$drbung  unb  StyaracterijFif  fefyr  einlenktet,  fo  bitte  i<fy  Did}, 
tfyue  e*,  unb  tfyne  e*  balb :  Du  letfteft  mir  einen  wefentlid)en 
2)ienft-  93ejie^  2)icty  nur  auf  ba*  ©ebify;  benn  bt*  Dein 
©rief  fommt,  fyabe  id)  e*  gen>if  gelefen,  bodj  »erbe  idj  Deine 
9tteiriung  nid)t  minber  fetynlid)  erwarten*  #ab'  2)an!  für  ben 
©ebanteti,  tt>ie  für  Sitte«.  — 

3a,  bie  2lrpeggien  in  ber  <fyromatifd)en  gantajte*  finb  ja 
eben  ber  £aupteffect-  3d)  erlaube  mir  nämlid)  bie  ftreifyeit,  fle 
mit  allen  möglichen  Crescendo'*  unb  Piano'*,  unb  ff*  ju 
machen,  *J}ebal  *>erftel)t  ftd),  unb  baju  bie  SBajmcten  ju  »er* 
boppeln**  gerner  bie  Keinen  burcfygeljenben  SRoten  (bie  SBiertel 
in  ben  3»ittelftimmen  u.  f.  n>.)  ju  Anfang  be*  Sltpeggio*  )u 
marfiren,  ebenfo  bie  9Äelobie*5Rote,  wie  e*  gerabe  fommt,  unb 
bann  tfyun  bie  einjigcn  ^armoniefolgen  auf  ben  bicfen  neuern 
glügelü  prädjttg  wofyl. 

3*  33.  ben  Anfang  blo*  fo : 

(NB.  jebcn  9lcccrt>  $tt>eimal  gebrechen,  nacfyfyer  auefj  nur  einmal, 
tpic'ö  Fommt.) 

i 


*  £öen  «Sebaftian  53adj. 
$.  SMentoel8fo&n  $Jart$oUi?,  »riefe.  II. 


16 


242 


$anit  $.  33.  ba«  <£nbt  fo : 


m 


1111111 


^ 


simili 


etc. 


Die  Statte  fd)toören,  bo$  fei  gerate  fo  fdjön  xoie  Jfyalberg,  ober 
nod>  beffer.  —  3^9  a&rc  M**  Stecept  Xtemanb ;  e$  ifi  ein  ®e* 
tyetmmf ,  nrie  alle  £au3müte(d)en+ 

5Bemt  Du  £errn  b*  3ucalmaglio  ftetyft,  fo  baute  iljm  bodj 
für  bie  ®enbung  unb  ben  ©rief,  bett  id)  bon  ifym  erhalten 
fyabt.  2)od)  fann  td)  (ganj  unter  und  gefagt)  bie  lieber  nidjt 
rontyoniren,  bie  er  mir  gefcfyicft  fyat ;  —  fte  waren  patriotifdj, 
unb  mir  urfB*6  jefct  gar  nid)t  nad)  patriotifdjen  Siebern  ju 
3Rutye  werben,    @g  formen  gar  ju  btele  SRißberftänbniffe  ba- 


_243 

bei  »orfallen,  nnb  wie  e$  jefct  ift,  baf  fte  anfangen,  gegen  We 
granjofen  jn  fingen,  in  bemfelben  ÜRoment,  wo  fte  eben  ein* 
feigen,  baf  bie  granjofen  ntc^t  gegen  fte  festen  wollen,  ba  wiß 
id)  feine  SÄuftf  bajn  machen*  Slber  SlbieS  für  ^enf ;  id)  wollte, 
ftatt  nud)  Jefct  anjujit^en  nnb  (o  fdjredlid)  triel  SKuftf  ju 
machen,  ging'  id)  herüber  51t  Dir;  —  wir  fönnten  fdjwarjer 
*ßeter  fielen,  ober  fonft  wa$  Suftiged,  nnb  Jhidjen  effem 

Dein 

gelit* 


it> 


^tn  ®arf  «ftfuißemann  in  ^onbon. 

fcipjtg,  ben  18.  9io*ember  1840. 

Siebfler  greunb! 

$ier  lebe  id)  wieber  fo  rufyig  unb  einfam  fort,  wie  td)  mir 
rt  nur  wünfdjen  fann ;  grau  unb  Jtinber  ftnb  ©ottlob  wofyl, 
$u  arbeiten  fyabe  id)  vollauf;  was  fann  ber  -äKenfd)  ba  nod) 
33effere$  wollen?  9iid)t$  als  gortbauer  erbitte  idj  unb  wünfdje 
id)  mir  t>om  $immel,  unb  freue  mid)  tägtid)  fcon  feuern  be$ 
füllen,  einförmigen  SebenS*  3war  mad)t  mir'S  ju  Slnfang  be$ 
SBinterS  immer  einige  <Sd)tf>ierigfeit  au$  ben  gefelligen  tyfylu 
fiereien  fyerauSjufommen,  bie  l)ier  grünen  unb  blühen,  unb  mit 
benen  man  alte  3*it  unb  Suft  verlieren  fönnte,  wenn  man  ftd) 
barauf  einliefe :  aber  jefct  ift  mir'S  bamft  fo  jiemlicfy  gelungen ; 
nod)  baju  ifi  biefe  2Bod)e  ein  33uftag,  ba  fyaben  wir  fein 
8lbonnement'(Soncert,  unb  ba$  giebt  benn  eine  bel)aglid)e,  IjauS* 
licfye  3eit.  3nm  Soncert  für  bie  alten  unb  franfen  SKuftfer 
fyier  foll  am  Snbe  beg  9Äonat$  mein  Sobgefang  aufgeführt  wer* 
ben ;  ba  Ijab'  id)  mir  nun  vorgenommen,  ifyn  nicfyt  nodj  einmal 
in  ber  unttollfommnen  ©efialt  ju  geben,  wie  er  in  33irmingl)am 
aufgeführt  werben  mußte,  meiner  Äranfljeit  wegen;  unb  baö 


245 


gtebt  mir  tüd)tig  au  tfymu  SBiec  neue  ©türfe  fornmen  nod)  Ijin* 
ein,  unb  aud)  in  ben  biet  ©tympljoniefäfcen,  bie  fdjon  beim  3lb* 
fdjreiber  jmb,  ift  t>iele$  tterbeffert.  3«r  Einleitung  be$  (£ty$r$ 
„bie  9tod)t  ifi  vergangen*  fyabc  id)  äBorte  in  ber  95ibri  gefun* 
ben,  bie  ßnb  fcfyöner  gar  ntdjt  benfbar,  unb  paffen,  al$  wären 
fte  fär  biefe  SRuftf  gebietet  Du  fyafi  übrigens  mit  Deinem: 
Dortrefflid)  gefunbenen  Xitel  t>icl  ju  tjerantwocteji ;  benn  *id)t 
allein  fd)i<f  id)  ba$  ©tüd  nun  als  S^ntpfyouii'&mtute  in  bie 
SBelt,  fwtbertt  id)  benfe  aud)  ftatf  baran,  bie  erfte  SSaiputgiG* 
nacfyt,  welche  mit  feit  langem  ba  liegt,  unter  biefet  Benennung 
wieber  aufzunehmen,  fertig  &u  madjen,  unb  loa  ju  werben, 
©onberbar,  baf  id)  bei  ber  erften^bee  baju  nad)  ©erlitt  fdjeieb, 
id)  wolle  eine  ©tytnptyonie  mit  (Sfjor  machen;  nadjfyer  feine 
Sourage  baju  fyatte,  weil  bie  brei  ©ä$e  ju  lang  a!6  (Einleitung 
wären,  unb  bod)  immer  ba$  Oefüfjl  behielt,  als  fehlte  etwa* 
bei  ber  blof en  Einleitung.  3efct  follen  bie  ©tympljoniefäfre  nad) 
bem  alten  *J3lau  hinein,  unb  bann  baS  ©tütf  OerauS.  Äennft 
Ü)u  e$  benn?  3d)  glaube  nid)t,  baß  e$  fciel  für  Aufführungen 
taugt,  unb  fyabe  e$  bod)  fo  gerne.  — 

3)ie  ganje  ©tabt  fyier  ift  t>on  einem  Siebe  erfüllt,  baS  eine 
politifdje  Senbenj  gegen  bie  granjofen  Ijaben  foll,  unb  baS  bie 
3ournale  mit  allen  Äräften  populär  machen  wollen.  S3ei  bem 
aMangel  an  aller  öffentlichen  93efd)äftigung  gelingt  es  ibnen 
aud)  fe!)r  leid)t,  unb  alle  8eute  fpred)en  fcom  „Styeinlieb"  ober 
t>on  ber  „Solognaife"  wie  fte  es  red)t  bejetdjnenb  nennen.  Gtya* 
racteriffifd)  ift  baS  2)ing;  benn  bie  SJerfe  fangen  an:  „Sie 
follen  if)n  nid)t  fyaben,  ben  freien  beutfcfyen  föfyein"  unb  ju  Sin- 
fang  jeber  ©tropfe  tmeberfyolt  ftd)  „©ie  follen  i^n  nid)t  Ijaben"* 
Sil«  ob  bamit  ba«  ©eringffe  gefagt  wäre!    #iefe  e$  nur 


2  46 

wenigftenä :  „SBir  wollen  ifyn  behalten !"  Slber  „  jte  fotlen  il)n 
uidjt  fyaben"  fcfyeint  mir  bod)  gar  ju  unfruchtbar,  ju  unnüfc ;  e$ 
ijl  eigentlid)  was  jungenhaftes  barin ,  benn  wa6  idj  feft  unb 
ftcfyer  bejtjje ,  &on  bem  brause  idj  bod)  woljl  nid)t  erfi  oiel  ju 
fagen  ober  ju  fingen,  baß  e$  feinem  Slnbern  gehören  foB.  2)a$ 
wirb  nun  in  Berlin  bei  £ofe  gefungen,  unb  fyier  in  ben  (Saft* 
noe  unb  (Slubä,  unb  natürlid)  fallen  bie  SKujifer  wie  toll  bar* 
über  Jjer,  unb  componiren  fid)  unfterblid)  baran,  SRtdjt  weniger 
als  brei  SMobien  fyaben  Seidiger  (Somponiften  baju  gemalt, 
unb  alle  Sage  ftefyt  irgenb  toa$  fcon  bem  Sieb  in  ber  3e^un9* 
©ejiern  unter  anbem,  baß  nun  aud)  »on  mir  eine  Sompojttion 
btefeS  Siebet  belannt  fei,  wäljrenb  id)  nie  im  £raum  baran 
gebaut  Ijabe,  foldje  befenjtfce  Segeifierung  in  SJiuftf  ju  fefcen 
—  fo  lügen  bie  8eute  wie  gebrueft,  fyier  wie  bei  (Sud),  unb 
überall. 


Ccipjtg ,  ben  20.  Wotoemter  1840. 

Siebet  $aul! 

3cfy  wünfdje  gar  fefyr,  bafj  2)u  2)ein  33erfyred)en  fyieltefi 
unb  jum  Sobgefang  herüber  famjl,  benn  icfy  möchte  gerne  wiffen, 
wa$  2)u  baju  fagteft  unb,  weil  mir  bi$  jefct  ba$  ©tütf  an'S 
$erj  gewacfyfen  ift,  fyören,  ob  Dtr'S  aud)  gefiele*  2lud)  glaube 
id),  wirb  e$  eine  gute  Sluffü^rung  von  unferm  £>rd)efier*  Slber 
trofc  allebem,  wenn  2)u  jur  3e^  biefer  8luffül)rung  nur  ein 
bifcfyen  fürjer  Ijter  bleiben  fönnteft,  als  ju  irgenb  einer  anbetn, 
fo  würbe  id)  £)id)  bod)  bitten,  fomm  ju  einer  anbetn»  2)enn 
unfer  fdjoneä  ruljigeS  3ufammenleben  bleibt  bod)  bei  unfern 
Seidiger  Sagen  bie  $auptfad)e ,  unb  einer  bavon  meljr  ifi 
immer  reiner  ©ewinn,  —  8dft  ftd)  freiließ  betbeS  vereinigen, 
ein  orbentlicfyer  Slufentfyalt  unb  ba$  Soncert,  bann  ift'S  am 
3llterfd)önften»  —  Der  öobgefang  foll  barin  ben  jweiten  £f)eil 
bilben;  im  erfien  wirb  wal)rfd)einlid)  bie  SQBeber'fc^c  3ubel* 
Ouvertüre,  bann  ba$  SRljeinlieb  von  Äreujer  „Sie  folten 
ifyn  nicfyt  Ijaben"  unb  einige  anbere  ©ad)en  ejtecutirt  Übet 
befagteS  &beinlieb  fönnte  id)  2)ir  eine  lange  ßlage  fcfyreiben* 


248 


Du  ty$  ftinta  ©egriff,  tt>a$  für  einen  £allol)  fte  fyier  bat>on 

machen,  unb  wie  ein  3eitunÖ^entf>u^a^muö  mir  f°  e*wa* 
wibrigeS  Ijat,  Daju  bie  ganje  ©eftnnung,  einen  i&tm  barüber 
ju  ergeben,  baf  bie  anbernmd)t  Wegen  follen,wa$  wir  fyaben! 
DaS  ift  red)ten  gfirmen*  unb  rechter  ÜRuftf  wettl) !  Dabei  muß 
nic^t  ein  Jon  gefungen  werben,  wenn  e$  ftd)  &on  ntd)t$  fyan* 
belt,  a($  ba$  nid)t  ju  verlieren,  tt>a$  man  Ijat*  Da&on  freien 
Keine  3ungen  unb  furdjtfame  8eute,  aber  rechte  3Wdnner  machen 
fein  SBefen  &on  bem  wa6  fte  beftfcen,  fonbern  fyaben  e$,  unb 
bamit  gut»  9Rid)  ärgert'ä,  baß  fte  unter  anbern  in  biefen 
üagen  in  ben  3eitungen  fyaben  brucfen  laffen ,  außer  ben  t>ier 
Somvofttionen  biefer  l)errlid)en  SBorte,  bie  8eipjig  geliefert 
f)at,  wäre  nun  nod)  eine  son  mir  befannt  geworben,  meinen 
ganjen  auägebrudten  tarnen,  unb  id)  fann  fo  Semanb  nid)t 
8ügen  [trafen,  weif  id)  eben  öffentlich  ftumm  bim  ßugleid) 
fyaben  mir  ^artete  fagen  laffen,  wenn  id)'$  für  fte  componiren 
wollte,  fo  getrauten  ffe  ftd)  6000  (Srempfare  in  2  ÜÄonaten  ab- 
jufefcen*  9?ein  *ßaul,  —  ba$  if)\i>  id)  nid)t ! 
Stuf  balbigeä  froljeä  üffiieberfefjn. 

Dein 

gelir- 


3<n  ^auf  gäenbefefo^u  ^artJjofoif. 

♦         Ceip?ig,  ben  7.  JDeeember  1840. 

Steber  ©ruber! 

3Ilö  icfy  Dir  geftern  btefe  3«kn  fcfyreiben  unb  Dir  nod)* 
mala  auf*  fyer$Ud)fie  wieber  unb  roieber  banfen  woflte  für  bte 
neuen  S3en>eife  »an  ä<b*  brüberltdjer  Siebe,  bie  Du  mir  gegeben 
fyaji*,  ba  fam  Dein  ©rief,  unb  nun  fann  id)'$  abermals  nur 
a($  (Smieberung  tfyun*    Unb  wenn  aud)  bie  @ad)e  ju  weiter 


*  £cr  ©ruber  war  auf  £Beranlaffung  be*  3Öirflid>en  ©Reimen  9tatf)6 
£erm  von  Waffen)  nadj  Seidig  gereift,  um  mit  SRenbefefofyn  toegen  Über? 
nafjme  einer  Stellung  in  Berlin  $u  »erljanbeln.  @$  tourbe  beab(tdjtigt 
bie  Slfabcmie  ber  $ün|te  in  4  (klaffen  einstweilen,  nämlid) :  eine  SRalereu, 
«Scufytur*,  9lrd5>itectur*  unb  3Äu(tf*(£laffe,  unb  jeber  (Stoffe  einen  Direcs 
tcr  &or$ufcfcen,  meldten  nac$  einer  beftimmten  SÄeiljefolge  abtoedjfelnb 
bie  Oberleitung  ber  $lfabemie  jugebacfyt  toar.  $)ie  muftfalifcfyc  klaffe, 
}it  beren  $)irector  man  9Wenbel$fc!jn  auäerfeljen  fy&ttt,  feilte  im  roefent* 
liefen  au«  einem  großen  (£onferbaterium  befielen,  unb  e$  tourbe  in  2Ut$« 
ftdjt  genommen,  baß  biefe«  einft,  in  ©erbinoung  mit  ben  Mitteln  bee 
königlichen  £f)eater«,  öffentliche  (£encerte,  tijeilS  geiftlidjen,  tljeilä  weit« 
liefen  Sufyalt*  geben  fülle.  <So  fdjwn  äRenbetefoim  beu  $lan  audj>  fanb, 
fo  äußerte  er  bedj  gleidj  ftarfe  3roeifel,  nidjt  fatootyl  baran,  baß  berfelbe 
ausgeführt  »erben  fönnte,  als  baß  er  ausgeführt  werben  toürbe,  unb 
ber  Erfolg  f)at  beriefen,  irie  richtig  er  bie  93er!)altniffe  beurteilt  fjat. 


1 


250 


nidjtä-fü^,  ate  baf  idj  gefel)en  fyätte,  tpie  e$  nun  ber  galt 
i|i,  bajü  aud)  3l)r  mit  mir  ben  Sßunfd)  tl)eilt,  wteber  einmal  ein 
©tücf  geben  jufammen  jujubringen ,  —  bajj  aud)  (Sud)  etwas 
mangelt,  wenn  wir  nidjt  Sitte  an  bemfelben  £)rte  vereinigt  finb, 
fo  wäre  fie  mir  bod)  unfcfydfcbar,  unt)  lieber  als  id)  fagen  fann* 
©o  mag'S  nun  ju  einem  JRefuttat  führen,  wie  eS  wolle,  —  id) 
gebe  fcfyon  jefct  baS  SBewuftfein  batton  für  nichts  wieber  i)uu 

Sigentlid)  erforbert  2)ein  93rief  eine  reiflichere  Überlegung; 
id)  will  iljn  aber  bod)  lieber  gleid)  beantttforten,  ba  baS  3ufants 
mentreffen  mit  $errn  fcon  9Kaffow'S  Steife  jtd)  fo  günftig  mad)t, 
unb  2)u  nod)  &or  ber  Unterrebung  mit  tl)m  meine  SÄeinung 
l)ören  fannft*  — 

StllerbingS  erfenne  id)  im  fcollflen  SKajje  bie  große  (Styre 
an,  bie  mir  gefdjiefyt,  unb  bie  aSortrefflidjfeit  ber  Stellung,  bie 
man  mir  bieten  will*  (Sben  beSwegen  aber  motzte  id)  jwifd)en 
il)nen  unb  mir  unnüfce  ©djwierigfetten  sermeiben,  unb  bie 
©ad)e  möglid)ji  flar  galten,  unb  ba  fällt  mir  in  ben  ÜBor* 
fd)lägen  eins  auf,  baS  2)u  »ielleid)t  in  deinem  ©efprfid)  mit 
2Rajfow  nodj  l)tnbem  fannfi,  baS  aber  brieflidj  jwifdjen  unS 
ftd)  fdjwerer  entwicfeln,  {ebenfalls  lange  3«t  foften  unb  unS 
wenig  förbern  würbe*  —  2)u  erinnerft  3Mdj  ber  allgemeinen 
93orfd)läge  mit  ber  Slfabemie  unb  9Rufiffd)ule,  bie  3)u  mir 
brad)tefi,  unb  weißt,  baß  id)  bie  Soncerte  als  eine  33  e^ 
bingung  I)inftellte;  anbrerfeitS  .fagte  td)  3)ir,  baß  id)  aud) 
ol)ne  beftimmten  SBirfungSfreiS  (als  angebellter  ßomponifi, 
in  ber  2lrt  ber  ©rimmS,  wie  £)u  eS  nennen  magfi)  benfbarcr 
Sffieife  fommen  würbe*  —  3ebe  biefer  beiben  Stellungen  würbe 
mir  nun  jufagen  fönnen,  aber  nidjt  eine  *Berfd)mel$ung  ber 
beiben*    ©ine  foldje  würbe  id),  fo  leto  eS  mir  tl)dte,  unb  fo 


251 


vollfommen  jufagenb  mir  anbere  fünfte  erf<§cmm;~ ttmb  ab- 
fdjlagen  muffen»  3Betm  e$  alfo  in  Deinem  §♦  2  Ijeißt,  id) 
folle  35irector  t>er  mufifallfdjen  Slaffe,  ofyne  befiimmten  2Bir* 
fung$frei$,  bis  u,  f.  w*  fdn,  unb  bann  §.  4  td)  fotte  jdtyrlid) 
einige  Soncerte  geben,  fo  ift  ba$  eine  folcfye  SSerfcfymeljung, 
mit  bet  id)  nid)t  eim>erftonben  fein  fann.  ©oll  icfy  ndmlid)  mid) 
verpflichten,  in  33erlin  jäfjrlid)  Soncerte  jn  geben  (unb  eine 
93erpftid)tung  wäre  mir  bie  3lnnal)me  ber  ^ropojttionen,  felbft 
gegen  2)id)) ,  fo  müßte  id)  jum  Drd)efter  in  einem  anbern  23er* 
fyältniffe  fteben,  als  td)  ba$  als  bloß  er  Dtrector  ber  muftfali* 
fdjen  ©äffe  fönnte.  —  3d)  müßte  ebenfogut  fein  wirflicfyer 
Styef  fein,  wie  id)  e$  fjier  bin,  unb  wie  e$  jeber  orbentlicfye 
Dirigent  fein  muß,  unb  ba$  wäre  eben  wieber  nur  burd)  bie 
@rrid)tung  ber  äRuftffcfyule,  als  eine*  Äöniglid)en  3njiitutS, 
unb  xfytt  Serbinbung  mit  ber  Sapelle  in  SBerlin  benfbar*  Sind) 
bürfte  bie  3af)l  fotcfyer  Soncerte  ntdjt  feljr  befcfyränft  fein, 
wie  Du  fcfyreibfi,  fonfi  verlohnte  ftd)'$  nid)t  ber  ÜWüfje  ju  ben 
großen  Slnftalten*  SÄit  einem  SBort,  id)  fann  benfbarer  SBetfe 
nur  *ßropofttionen  annehmen,  bie  entweber  SllleS  befhmmen, 
ober  ftd)  nur  auf  meine  perfönltcfye,  nicfyt  öffentltdje  Stellung 
befcfyränf  en ;  ift  beibeS  vermengt,  fo  fann  td)  nid)t  barauf  ein* 
gefyen.  — 

Da  id)  nun  nad)  reiflicher  Überlegung  gefunben  l)abe 
(nad)  Deiner  Slbreifc),  baß  eine  Stellung  als  bloßer  Somponift 
ntd)f  möglich  iji,  unb  ftd)  niemals  finbet,  fo  tyabe  id)  mir  eS 
benfen  fönnen,  baß  man  auf  einen  öffentlichen  2BirfungSfreiS 
jurücffommen  wiyrbe,  unb  baS  ift  mir  aud)  ganj  red)t;  ber 
mußte  aber  beftimmt,  ben  2Rujtfern  gegenüber  beSpotifd),  unb 
bafyer  aud)  in  ber  äußern  Stellung  ju  ifynen  mächtig  (nid)t  bloS 


252 


pecuni&rbttÄ&itf)  fein,  fonfi  to&xt  e$  bei  meinen  SfafW)ten  nacfy 
bet  erfien  *ßrobe  aetborben*  —  $)ie6  SlßeS  fage  td)  2Dir  b(o$, 
um  CDir  ungefähr  bte  $immet$gcgenb  anjugeben,  na<fy  welcher 
3)u  im  ®*|>rfid)  mit  3Raf[oto  fteuern  mujj t,  bamit  bie  ©ac^e 
mogüdjjl  flar  tyren  Sauf  neunte. 

3mmer 

2)ein 

geltr. 


'gtn  tyaut  'gSen&efefofiu  ^arf^ofbp. 

fcipjig,  ben  20.  ©ecemBer  1840. 

gieber  ©ruber! 

3)u  wolltefl  öon  mir  über  unferc  Angelegenheit  (id)  fann 
fte  woljl  fo  nennen)  SBeridjt  fyabem  2)er  ©rief  tton  3Rajfow 
traf  fyeut  t>or  8  Sagen  ein,  unb  id)  Ijab'  iljn  am  Sßittwod) 
beantwortet,  f  o  beantwortet,  tt>ie  id)  mit  2)ir  gefproc^en  ober 
2)ir  gefi^rieben  Ijaben  würbe,  ofyne  SRücftyaft  unb  #interl)alt, 
aber  freilid)  aud)  oljne  ba$  bereitwillige  3ugreifen,  ba$  \>kU 
leid)t  erwartet  fein  mag.  3d)  glaube  S)u  warft  mit  meinem 
Schreiben  jufrieben  gewefen,  nnb  fyoffe  unb  wünfdje,  2R.  möge 
e$  ebenfalls  fein.  (§r  fdjrieb  über  ben  gonbS  ber  ©acfye  nod) 
weniger  beftimmt,  als  3)u  in  2)einem  früheren  ©riefe,  er* 
wäfynte  ba$  ©efyalt,  bie  Direction  ber  ßlajfe,  nnb  bie  auf 
Äöniglidjen  ©efefyl  ju  gebenben  ßoneerte  oljne  alle  weiteren 
2)etail$*  3d)  erwieberte,  baß  id)  baS  ©orttyeilfrafte  unb  ©)ren* 
t>olle  biefeS  SlnerbietenS  fo  cinfA^e,  baß  id)  fürd)ten  muffe,  er 
werbe  fid)  wunbent,  baß  id)'S  nid)t  gleid)  annehme*  2>em 
ftanbe  nun  baä  (Sine  fjauptfad)ltd)  im  Sßege,  baß  id)  nidjt  genau 
wüßte,  ti>a$  man  für  fo  fctel  ©eboteneS  nun  &on  mir  erwarte. 


254 


3d)  maä)te  ifym  bann  bie  ©c^tt>terigfeüen  bemerflid),  bie  einer 
wirflidjen  I>irection  ber  je |j igen  Slaffe  entgegenfiänben ;  unb 
ba  er  erwähnt  fyatU,  biefefbe  werbe  mir  jwar  jefct  fefyr  wenig 
ju  ttyun  geben,  aber  man  erwarte  aud),  ba£  id)  bei  ber  fünftigen 
Umbilbung  *>ermefyrte  ®efd)äftc  übernehmen  werbe,  fo  Der* 
langte  id)  wenigftenä  bie  ©renjen  biefer  Umbilbung  unb  biefer 
©efd)fifte  ju  fennen,  ba  id)  jwar  gerne  arbeiten,  aber  bennod> 
nicfyt  unbeflimmte  SBerpftidjtungen  baju  übernehmen  wollte* 
£injtd)tlidj  ber  ©oncerte  gab  id)  itym  an,  wie  bergletdfyen  na<fy 
meiner  SReinung  jefct  in  33erlin  allein  anjugreifen  feien;  — 
wie  au$  fccreinjelten  Aufführungen,  fefbji  bei  ben  fpecieHftea 
33efefylen  nid)t$  ju  madjen  fein  werbe,  weil  alle  möglichen 
©egenwirfungen  (bie  id)  iljm  namhaft  machte)  allen  möglichen 
©Kielraum  fyaben  würben ;  wie  ein  für  allemal  ein  3>njlitut  für 
bergleidfyen  (Soncerte  gegrünbet  werben  müjjte,  b*  f).  ein-  für 
allemal  Sag  unb  *ßrobetag  befiimmt,  bie  (Sapelle  ange« 
wiefen  u.  f*  w,  —  wie  id)  aud)  nur  in  bem  %aUe  mit  ber 
(Kapelle  ju  tljun  fyaben  möchte,  wenn  id)  ein»  für  allemal  al$  if)r 
<£^ef  für  biefe  (Soncerte  baftdnbe  u.  f*  w*  Äurj  idjJiefj  merfenA 
bafj  idj  ju  biefer  ©teile  jwar  feljr  geneigt  fei,  aber  burdjauä  be& 
fräftigjlen  9tütfl)aft$  bebürfe,  unb  oljne  benfelben  ba$  Slmt,  ba 
e$  bod)  einmal  ein  öffentliches  fein  foße,  nid)t  würbe  burd)* 
führen  f önnem  —  Unb  id)  fyoffe,  barin  giebfi  2)u  mir  9ted)t  ;, 
benn  ©elb  unb  augenblicflidje  Sereitwilligfeit  finb  jwar 
fefyr  fciel  wertfy,  aber  beibe  Reifen  ntd)t$  ofyne  bie  »ott- 
fommenc  93erul)igung  unb  ©idjerfyeit  für  bie  3**funft,  bie  jefct 
gegeben  werben  fann,  wenn'S  (Srnft  bamit  tfh  SCajrin  meinem 
»riefe  nic^t  bie  geringfie  SBortflauberei  ju  bemerfen  war,  bin 
id)  gewiß;  aber  baf  id)  fid)er  ge^en  will,  ebe  td)  einer  ©teile 


255 


wie  ber  fjteftgen  entfage,  verargji  Du  mir  nicfyt.  —  60  erfcfyien  e$ 
mir  aud)  als  Sßflicfyt,  wäljrenb  i<f)  ben  ©rief  an  9Äaffott>  fd^rieb, 
meinen  Ijieftgen  ftreunben  ®d)(einifc  unb  Davib  bie  ©acfye  als 
jtrengeS  ©efyeimnif  vorWujtg  mitjutljetfen,  unb  fte  ftnb  ganj 
Deiner  SÄeinung,  baf  id)  geljen  müßte,  tt>enn  meine  SBünfdje 
in  Sejiefyung  auf  fixere  Stellung  erfüllt  würben,  fo  leib  e6 
ifynen  tfyut ,  n>ie  fte  fagen.  3ugletd)  fyatte  id)  mir  aber  aud) 
vorgenommen,  bem  $ernt  von  ftaffenfiein,  unferm  Soncert* 
Director  unb  StegierungS^räjtbenten,  in  ben  näd)fien  Sagen 
anjujeigen,  bafj  id)  einen  Stuf  fydtte  (ofyne  ben  Drt  ju  nennen) , 
ben  id)  aud)  tt>of)l  annehmen  noürbe*  93ieltetd)t  bijl  Du  fyier* 
mit  nid)t  einverftonben ;  aber  id)  ftnbe,  id)  fann  nid)t  anberä* 
95eenbige  id)  bie  Unterfyanbfung  mit  ÜÄ*  burd)  eine  3ufa9e, 
ofyne  fyter  etwa«  bavon  angejeigt  ju  Ijaben,  fo  iji  e$  eine  Un* 
freunblid)feft,  unb,  bei  meiner  tyiefigen  Stellung,  fogar  ein 
Unbanf  •  @$  ifi  übrigen«  roofyt  meljr  eine  ®ad)e  ber  ftorm ; 
benn  e$  iji  fein  3wetfel,  **>*$  fi*  nW)t  ^xan  benfen  fönnen, 
mit  ben  bortigen  Sfaerbtetungen  ttm  in  goncurrenj  ju  treten; 
bennod)  verhiebe  i^  aber  bte$  ©efyräd)  von  Sag  ju  Sag, 
»eil  ber  Stritt  atterbing*  fd)on  ein  entfd)eibenber  roäre*  — 

Dein 

gelir. 


?<n  f  auf  ^Senbefefofa  2äart^ofbp. 

Ceipjig,  bftt  2.  Sanuar  1841. 

Sieber  $aul! 

SReinen  IjetjHdjen  ©lütfwunfd)  vorauf,  unb  ein  frobed 
neue*  3aljr  mög'  ©Ott  und  allen  geben !  9hm  gfeidj  eine  Sitte: 
2aß  und  in  unferem  fronen  »ollfommnen  (Sinflang,  ber  mid) 
erfreut  unb  beglücft,  nid)t  burdj  irgenb  eine  SRetnungewer* 
fdjiebenfyeit  jwtfdjen  SRaffow  unb  mir  gegen  einanber  —  id)  will 
nid)t  fagen  miß  trauifdjer,  fonbern  aud)  nur  borftdjtiger  »erben ! 
3<fy  geftefye  Dir,  baß  id)  feit  ber  großen  Aufopferung,  bie  Du 
mir  burd?  Deine  ^erreife  gleich  Slnfangd  beriefen  fyafi,  ba^or 
eine  wafyre  Sfngft  fyabe,  —  baß  e6  mid)  orbentlid)  befangen 
mad)t,  wenn  id)  benfe,  Du  mödjteft  mir  böfe  fein,  wenn  id) 
nid)t  bereitwillig  genug,  nicfyt  fcbnell  genug  nadj  Deiner  9Rei* 
nung  bin.  S3ofe  wirft  Du  mir  nun  jwar  woljl  nidjt,  aber  wie 
gefagt,  laß  fid)  aud)  gar  nid)t$  $wifd)en  und  anbenu  9?er- 
fprid)  mir  bad.  Du  weißt  wie  feljr  mir  unfer  fünftiged  3«5 
fammenleben  am  «£>erjen  liegt;  wenn  wir  aber  nur  einige  unge- 


257 


fb&rte  %atyce  mit  einanbet  leiten,  trab  idj  bann  mbtiejäWfrnsif « 
bet  weiter  jage,  ba6  wate  ftyftsmttr  al6  e*  fo  ift,  tsstb  bad  will 
ftty  bermeiben*  3$  fage  SHt  btö,  weil  2m  in  Steinern  »riefe 
fo  btflngfi,  mid)  auäjufotedjeu,  ate  I>dtte  tdj  mid>  nic^t  in  inet* 
net  Antwort  an  SWaffow  fdjon  übet  mefyt  audgefo*odjen  al* 
id)  wofyl  gefoOt.  2>aun,  weil  and)  JDu  mit  jujuteben  f$eittfi, 
jefrt  nad)  ©etltn  ja  f ommen,  bet  3)u  bodj  überzeugt  fein  fannß, 
baf  mit  ba*  im  SBintet  unm&gltd)  xft.  —  3d)  $abe  fünf 
$botmement*s(£oncttte  unb  btei  <&rtta*<Soncette  im  3amiat  gu 
btrigiten,  Anfang  Sfltötj  bie  8a$'fd)e  $affion,  bon  bet  #et 
nodj  feine  -Rote  befannt  tft,  unb  fann  überhaupt,  o^ne  bet 
©ad)e  Schaben  gu  tyun,  &on  l>ier  nidjt  in  bet  (Eoncettjeit  ab« 
fommen.  9bet  aud)  oljne  ba$,  »ad  follte  idj  in  Setiin?  Die 
©Muten  einet  neuen  Ufabemie  werten  beffet  fcfytiftfid),  als 
münbtid)  beraten,  unb  nadj  SRaffow'*  »tiefen  fdjeint  mit  bie 
©acfye  uod)  nid^t  fo  weit  ju  fein,  baf  fte  in  jwet  Sagen  befinitto 
abjumadjM  »Ate,  wentgfienS  nic^t  in  bem  Sinne,  in  bem 
wtt'S  gemeinfdjaftlid)  wfafdjfen»  8Ufo  wie  gefagt  liebet  *ßaul, 
auf  feinen  gaü  laf  f$id)  butd)  mtd)  betjttmmen,  baö  t>cr* 
fptid)  mit*  — 

3<ty  Ijabe  ÜRajf  ow  in  einem  heutigen  »tiefe  gefagt ,  baf 
id)  miefy  übet  bie  Umbilbung  bet  muflfalifdjen  Sßabemie,  fei  e$ 
gegen  tljn,  obet  gegen  ($td$otu,  mit  gteuben  etffiten  wolle, 
bof  et  mit  nut  tyietju  bie  bisherigen  ©tatuten,  unb  bie  »et* 
faffung  bet  (Slaffe,  bie  id)  butdjau*  nicfyt  fenne,  fenben,  unb 
mit  fagen  foHe,  wie  weit  man  bei  bet  Umbilbung  ju  geljen  ge* 
beute,  ob  ju  einet  gänjlicfyen  »etdnbetung  oon  ©tunb  auf, 
obet  nut  %>x  einet  9tefotnu  3)te$  mu£  idj  natütlid)  wtffen, 
fonft  tebe  id)  in'*  »taue.  3d>  Witt  getn  meine  3eit  unb  3Rü$e 

S.  fWenbelgfo^n  S9art$ctt>*,  «riefe.  II.  17 


258 


boMWof en  9tög(id)feit  wibmen,  baf  wir  einmal  lieber  ju* 
fatnmenfommen*  Aber  tdj  gefiele  Dir  audj,  baf  biefe  SRög* 
Ityfeit  mir  feit  9?affon>'*  (entern  »riefe  weiter  entfernt  gu  fein 
fd>eint,  at*  id)  fefofi  gebaut  fyattt.  2>a$  Hingt  afle*  fo  anberd, 
aW  ba*,  wa$  fte  3)ir  munblid}  l)ierf)er  aufgetragen  Ratten,  unb 
wettn'6  fd>on  im  Anfang  fo  getyt,  fo  gefyt  e$  in  ber  golge  wo$l 
nod>  fd)limmer*  2>a$  ©etyalt,  wo*  fte  bieten,  ifl  freiließ  fd>on 
nnb  liberal/  aber  wenn  fte  ftd)  bafur  eine  unbegrenzte  93er- 
yflid)tung  gum  arbeiten  gebaut  fyaben,  fo  würbe  and)  bad  ver* 
tabert  nnb  fein  (grfafr  für  mtd>  fein.  2>ieS  ©etyalt  ifl  ba*  gin* 
)ige  worüber  ftd)  eigentlich  SRaffow  gegen  mid>  eittfd}ieben  au$* 
gefyrodjen  Ijat,  nnb  meine  Sage  ifl  glücfiicfy  genug,  baf  midj 
baö  btof  e  ©elb  ntdjt  befUmmen  fanm  Sitte*  wa$  2)u  mir 
$ier  fagtefl,  von  einem  turnus  gwifctyen  ben  verriebenen 
3)ireetoren,  von  ber  ^ofcapettmeiflerfctyaft ,  von  ber  ^inju- 
gielping  anberer,  frember  ättuftfer  —  ba£  ifl  mit  feinem  SBort 
wieber  vorgefommen,  nnb  SRaffow  fdpeibt  mir  im  ©egentfyeil, 
er  freue  ftdj,  baf  td)  midj  mit  Xitel  unb  ©el)alt  }ufrieben  erftdrt 
fydtte,  wa$  gerabe  ber  entgegengefefcte  ©inn  meinet  vorigen 
©riefet  ifl,  in  welkem  idj  meine  SBetyflidbtungen  jn  fennen 
wünfetyte,  efye  id)  mid)  erflären  fönnte»  3a  felbfi  wenn  bie 
Umbübung  ber  muftfaltftyen  ©äffe  gang  nad)  meinen  2Bün* 
fcfyen  erfolgen  unb  burdjgefyen  fottte,  fo  weif  idj  utd>t  (ba  bod> 
einmal  von  £itel  bie  Siebe  fein  fott)  ob  idj  afc  „5>irector  ber 
muftfalifdjen  (Haffe",  bie.  bei  allen  SRuftfern  jefct  in  feinem 
guten  Stufe  fiefyt,  gern  nad;  Berlin  getyen  würbe*  3<fy  fann 
3Hr  bad  wofyl  fagen,  ofyne  in  ben  SBerbad)t  von  $itelfu<fyt  gu 
fommen,  benn,  wie  gefagt,  t>a#3urü(fgef)enitt  allen  biefen 
$ropofttionen  ifl  e$,  wa*  midj  nid)t  erfreut  —  Sieiieidjt  ine 


259 


id)  midj,  unb  jebenfaKS  fyoffe  icfy,  2>tt  wirfl  m  meTnen**SBriefe 
an  SWaffow  feine  ©pur  &on  ber  SSerftimmung  ftnben,  &on  ber 
id)  Dir  fyier  aufrichtig  fage.  —  3d)  will  baju  beitragen,  bie 
neue  Serfajfung  möglidjft  gut  feftjufefcen;  bamit  gefd)iel)t 
icbenfatfd  aud)  ber  ©adje  ein  3>ienfi,  fo  gut  id)  ifyn  eben  leißen 
fann,  unb  biefe  grage  muf ,  wenn  roa$  9ted)te$  barauS  werben, 
ja  aud)  wenn  td)  mir  perfönlidj  einmal  bort  gefallen  fott,  nid)t 
bloS  in  JRüdftc^t  auf  mein  perfönlicfye*  kommen,  fonbern  fi> 
Wie  e$  gut  unb  wünfdjenäwertfy  für  bie  ©ad)e  ijl,  unb  f  o  baj* 
ftd)  ein  jeber  gute  SÄufifer  (nid)t  blo$  tcty)  bafür  fpäter  in* 
terefjtren  fann,  ju&or  erlebigt  fein»  Dann  erfi  tritt  wieber  bie 
grage  auf,  ob  id),  ober  ein  anberer  brauchbarer  SDtuftfer  an 
bie  ©pifce  treten  foK,  unb  alle  bie  übrigen  gragen,  bie  jefct 
blofe  SRebenfadjen  geworben  jtnb*  — 

3a,  fag'  mir  um  ©otteSwiKen,  wie  fommfl  Du  baju, 
jene6  fefyr  abfd)eultd)e  Ding  ttou  Diberot  ju  lefen?  @r  fyat  jtdj- 
beffen  audj  fpfiter  gefcfyämt,  aber  bie  ©puren  feine*  @eifte£ 
ftnb  bodj  felfcfi  in  biefem  üRiftyfutyl  ju  erfennem  @$  fann 
aud)  fein,  baf  id)  eben  befonberä  milb  gegen  bergfeicfyen  ge* 
fitmmt  bin,  weil  mir  geftern  au$  Serlin  jwei  pietifiifcfye  ©djrif* 
ten,  aber  fo  bunfel,  fo  ganj  aus  ber  böfefien  Q3faff enjeit  juge* 
fd^icft  worben  ftnb,  baj*  i<fy  bie  granjofeu  mit  ityrer  gred^eit, 
unb  Voltaire  mit  feinem  Sefen  wieber  lieb  fyaben  fönnte* 
Äennft  Du  stellest  ba$  eine  ba»on?  <g$  tyift:  „bie  $ßaffton, 
ein  ftrd)lid)e$  gefifyiel",  ifi  in  Äniitefoerfen,  unb  ba$  elenbefie 
SWacfywerf,  ba6  id)  in  neuer  3*ü  gdefat,  f«>gar  #eine  tnclu* 
ftt>e*  Unb  ba$  anbere  ifi  eine  föecenfton,  bie  (giner  über  feitt 
eigene*  Dratorium  gefd)rieben  §at,  wo  er  bie  Seute  jur  gröm* 
migfeit  unb  jum  fleißigen  Sommuniciren  ermahnt,  unb  worin 

17* 


360 


*t  fflgtr-c*  i**9*  nur  feinet  über  feine  SRnfff  urtyeilen  »oDen, 
bcr  fte  itity  mit  toafym  Änbadjt,  itnb  im  @Hauben  angc* 
$irt.   $Be$  und!  fficfc  und! 

Sefyeqtge  meine  erjie  Sitte  im  neuen  3a$ce,  nnt>  bleib 
mit  (tut* 

5Z>cte 


Ceipjtg,  btn  9.  Januar  1841. 

8ie6er  *paut! 

Dein  gefiriger  33rief  i)at  mid)  aujjetorbentltdj  gefreut; 
weif  ®ott,  warum  id)  m(r  e$  nid)t  au$  bem  Äopfe  bringen 
fonnte,  Du  würbefl  mir  böfe,  wenn  idj  etne  ©a$e  serjogerte, 
bie  Du  befdjleunigen  woKteji,  unb  auf  etne  fo  ItebenSWürbige 
Slrt  befd)leunigt  fyafh  9hm,  au$  Deinem  ©riefe  fefye  i<|  aber, 
bajj  tcfy  mid)  barin  für  jefct  unb  für  alle  3*ifrn  geirrt  tyitx,  unb 
bafür  banf e  id)  Dir  fefyr  stelmal,  unb  untertreibe  aöe$ ,  wa$ 
Du  baruber  fagjh  —  9lur  einen  ©ebanfen  mujjt  Du  Jefct  eben 
fo  au«  Deinem  Äopfe  herausbringen ,  wie  td)  jenen  <m$  bem 
meinigen ;  unb  baS  iji  bie  gurdjt  oor  frembem  (Sinftufl,  wie  Du 
e$  nennji,  bie  Du  in  Deinem  ©riefe  au6fprt$fh  DaS  muft  Du 
mir  nicfyt  jutrauen,  bajü  id)  in  irgenb  einer  ©a^e  aus  einem 
anberen,  als  bem  eigenen  gewiffenfjaften  antriebe  fyanble, 
gefcfyweige  benn  in  einer  ©acfye,  bie  mid)  felbfi  unb  mein 
©lud  auf«  aUergenauejie  fmplicfrt.  3m  Slögemeinen  glaub« 
mir,  bajj  id)  mid)  jeberjeit  bejirebe,  nichts  anbereG  gu  fageit 
unb  ju  tfyun,  ai$  wa$  iä)  au$  eigenem  ©ewiffen  ober  SnjHnft 
f6r  rec^t  fyalte,  unb  e$  jeigt  eben,  bafj  wir  leiber  lange  »on 


262 


dnonber  entfernt  unb  nur  in  £ogen  be$  ©enuffeS,  nid)t  ber 
Slrbeit  jufammen  waren,  wenn  3)u  fürdjtefi,  id)  fei,  wie  im 
©efprad),  aud)  im  £fyun  leidet  Ijier*  ober  bortbin  ju  befiimmen. 
Wärt,  e$  gefyt  alles  bei  mir  feljr  langfam,  aber  wenn  td)  enb* 
lid)  einen  bummen  ©treidj  mad)e,  l)abe  tdj  wenigfienä  ba$ 
SSerbienjl  babei,  iljju  felbft  erfunben  ju  fyaben*  Unb  wa$  ba$ 
©peci  eile  biefeS  gaKe$  nun  angefyt,  fo  Ijak  td)  allerbingS 
*rielletd)t  Urfadje  ju  2)einem  33erbad)t  gegeben,  inbem  id)  2)tr 
fcfyrieb,  baß  id)  meinen  Diepgen  greunben  2)a»ib  unb  ©djfeinifc 
ben  Antrag  mitgeteilt  fyfyte,  unb  bann  im  legten  93riefe  bereu 
weiter  feine  Srwaljnung  fyat.  SSeibe  fyaben  aber,  ba$  fann  id) 
2)idj  »erftdjern,  mir  fd)ou  Ifingji  ju  »iel  93eweife  »on  wirfltcfyer 
greunbfcfyaft  gegeben,  als  baß  td)  iljjnen  bie  ©ad)e  fyatte  »er* 
fdjwetgen  bürfen,  unb  Selbe  Ijaben  mir  nur  jureben  unb  fte 
fcon  einer  »orttyeilfyaften  ©eite  aufel)eu  f önnem  — 

Unb  bamit  in  ber  ganjen  Angelegenheit  nidjt  ber  Heinfte 
Stritt  *>on  mir  gefdjefyen  fei,  ben  tdj  2)tr  nidjt  mitgeteilt 
fyatte,  fo  muß  td)  tyinjufefcen,  baß  id)  gejwungen  war,  »or  eint* 
gen  Sagen  bem  ÄreiSbirector  $errn  »on  galfenftein  bie  <Sad)t 
aufrichtig  ju  fagem  3n  biefem  3Konat  wirb  nämlid)  ba$  ©elb 
fällig,  über  ba$  ber  ßönig  ju  befiimmen  tyat,  unb  ba$  id)  im 
vorigen  SBinter  ju  einer  fyieftgen  SfWuftffd^ule  »erlangt  Ijatte, 
Wie  2)u  weißt.  S?un  fdjien  ber  Äönig ,  ber  jtdj  fyier  im  Slbon* 
nementö^Soncerte  gegen  midi)  fefyr  freunblid)  Äußerte,  ftdj  gern 
barauf  einlaffen  ju  wollen,  unb  fo  fam  galfenfiein,  um  mtdj  ju 
fragen,  ob  id)  mid)  anfyeifd)ig  madjte,  wie  id)  bamalS  bie  3bee 
gehabt  ^dtte,  biefe  2Rufiffd)ule  je&t  tyier  in  ben  nädjften  3atyren 
in'S  Seben  ju  rufen.  2>a$  t onnte  unb  wollte  idj  nun  nidjt  meljr, 
unb  fo  tylelt  td}'$  für'6  Sejie,  itym  Sltte6  $u  fagen*    (Sr  gab  mir 


263 


feine  #anb  unb  fein  SBort  barauf,  ftreng  ju  fc^n>efgen,  wiegen 
idj  il)m  fcerforad),  eS  il)m  anzeigen,  wenn  id)  in  Berlin  an* 
nehmen  follte,  weil  baS,  wie  er  fagte,  ben  *ßlan  mit  ber  ÜRujif* 
fcfyule  nod)  rücfgängig  macfyen  f  önnte ;  imb  fo  fiel)t  eS  nun.  — 

Den  Statuten  fel)e  id)  entgegen ;  {ebenfalls  fann  barauS 
eine  ©elegenfyeit  entfielen,  bem  bortigen  SBefen  l)ie  unb  ba  einen 
Dienfi  ju  leijieu ,  manches  auf  einen  beffern  gufj ,  »ieltetdjt  bie 
ganje  (Slaffe  in  eine  beffere  SJerfaffung  ju  bringen ;  unb  bamit 
wdre  immer  etwas  ©uteS  erreicht* 

Die  33eift>iele,  bie  Du  mir  t>on  ber  Silbung  einer  öffent* 
lidjen  SReinung  anful)rji,  IJaben  mid)  fel)r  interefftrt ,  aber,  iä) 
gefiele  eS  Dir,  wenig  erfreut*  3d)  nenne  baS  ntd)t  eine  offene 
lid)e  SÄeinung,  was  ffd)  burd)  anonyme  3ufntbung  &on 
6d)mdl)gebid)tett,  burdj  SluSpodjen  eines  alten  SKetfierwerfS 
u>  [♦  w*  funb  giebt*;  —  Du  wirji  fctelleidjt  fagen ,  es  fei  nur 
ein  Anfang  baju,  aber  baS  iji  eS  eben:  wirb  ein  Ding  ntd)t 
beim  regten  Slnfang  angefangen,  fo  fommt  eS  hfcfyt  ju  einem 
guten  @nbe,  unb  id)  glaube  nidjt ,  baj*  öffentliche  Jracafferien 
jut  öffentlichen  Meinung  aud)  nur  ben  SBeg  bahnen  fönnen, 
ja  id)  glaube,  baj*  bergleidjen  immer  erifiirt  i)at ,  unb  erfjiiren 
Wirb ,  unabhängig  tton  ber  vox  populi ,  bie  bie  vox  dei  tjt 
2Bid)tiger  wdre  eS  mir ,  wenn  Du  mir  über  bie  (Surtofa,  bie 
man  fcom  ÜÄtnifter  ©d)ön  erjdljlt,  etwas  Sttdl)ereS  angeben 
woUteft;  tl)u  eS  bod),  wenn  Du  irgenb  fannji;  ber  föeint  ein 
tüchtiger  Sölann  ju  fein ! 

Dein 
gelte* 

*  S>ie  ffatffftfynrag  bet  «tljalia  (mit  bet  <S<$ulj'fc$en  SKnftf )  Ijatte 
einigen  Wärmen  im  £l»eater  jn  Berlin  *ernrfa<$t. 


'gKn  #erra  J. 

Cetp^ig^  ben  22.  3cmuat  1841. 

<£od}geefyrter  £ert! 

©ntpfongeu  Sie  meinen  3)onf  für  bo$  3ut^uen/  *><*$  ®i* 
mit  burdj  3fyren  freunbHcfyen  SBrief  unb  Sufatöung  bewiefen 
tyabem  3tyte  Ouvertüre  fyabe  id)  mit  vielem  SSergnügen  burd)« 
gelefen,  unb  t>ielc  unverfennbare  ©puren  von  latent  barin  ge* 
funben,  fobaß  e$  mid)  freuen  würbe,  mehrere  unb  neuere  SBerfe 
»on  3tynen  ebenfalls  fennen  ju  lernen ,  unb  3{jre  mujtf alifdje 
Sefanntfcfyaft  baburd)  nod)  genauer  unb  vertrauter  ju  machen* 
Die  3njhumentirung  an  ben  meinen  ©teilen  unb  namentlid) 
ber  melobiofe  ©a|,  ber  ba$  eigentliche  Sljema  bilbet,  Ijaben  mir 
fe^r  wol)l  gefallen*  —  Sßenn  id)  aud)  einen  Säbel  auäfyredjen 
foüte,  fo  »Are  e$  ein  fold)er,  ben  td)  bei  meinen  eigenen 
©acfyen,  unb  auety  bei  ben  Ouvertüren ,  bereu  ©ie  erwähnen, 
jmoeilen  im  fyöfyeren ,  jutt>eilen  im  geringeren  ©rabe  mir  feCbft 
gemacht  l)abe*  @3  tfi  nÄmlidj  bei  folgen  pl)antaftifd)en,  luftigen 
©egenfiÄnben  oft  fo  fcfywer  ba$  rechte  5Raß  ju  treffen*  Zappt 
man  ju,  fo  wirb  e$  geformt  unb  fefyr  profatfd),  unb  greift  man 
gar  ju  jart  an,  fo  jerfdfytt  e$  in  8uft  unb  Sonfytel,  unb  bef  oitunt 


265 


leine  redete  ©eftalt*  Die  testete  Äli^e  fd^eint  mir  bte  Styrige 
gcn>efcn  ju  fein ;  an  triefen  ©teilen ,  namentlich  im  erfien  3fa* 
fange,  aber  aud)  fonfi  ^ier  unb  ba,  unb  gegen  ben  ®d)lujj  fyin 
wieber,  vermiffe  td)  eine  mufifalifcfye,  ausgeflogene  Oeftalt,  be* 
ren  ttmrtjfe,  fte  feien  fo  buftig  fte  »ollen,  tdj  befiimmt  erfennen, 
faffen  nnb  baran  mid)  erfreuen  fanm  3<fy  wünfcfyte  außer  bem 
raeno  allegro  nod)  irgenb  eine  anbere  geformte  mujifaltfcfye 
3bee,  in  verriebener  Sefyanblung  tyier  unb  bort  burcfygefüfyrt 
ju  fetyen  —  freiließ  taudjt  bann  leidet  wieber  bie  anbere  flippe 
auf,  unb  eg  erfd)eint  Durchführung,  wo  ber  SRonbfcfyein  erfc^ei* 
neu  foHte*  —  8lb*r  eben  um  ftd)  biefen  poetif$en  (Sebanfen  fym* 
geben  ju  fönnen,  müßte  ber  @eift  ber  eigentlichen  3Äeiflerfd^aft 
ober  bem  Oanjen  fctyweben  (bamit  ba*  Unbing*  nicfyt  jerfäl)rt, 
ober  ba$  2)lng  nicfyt  vertroefnet) ,  unb  nur  bei  biefer  SReifter* 
fcfjaft  ftber  gorm ,  ©ebanfen  unb  Staorbmmg  mag  bann  ber 
yfyantafit  ber  3ägel  fließen  wie  er  will«  2)a$  ip  ja  eben  bie 
6ad)e,  an  ber  wir  alle  mefyr  ober  minber  ju  beißen  unb  ju 
fauen  ^aben  —  verargen  Sie  mir'*  barum  ntd)t,  wenn  id)  aud) 
in  3$rem  Sßerfe  bie  Aufgabe  nod)  nfcfyt  ganj  gelofi  gefunben 
tyabe ;  in  ferneren,  bie  id)  fennen  ju  lernen  fyoff  e ,  wirb  gewiß 
ber  3^fömmen^ang  inniger,  unb  meiner  Äritifafter*85emerfung 
von  felbji  fd)on  abgeholfen  fein.  — 

9Wtt  voOfommener  #od)ad)tung 

ergebend 
gelte  SRenbelefo^n  Sart^olb^» 


^ta  feine  puffet. 


ftipjig,  ben  25.  3anuar  1841 


Die*  tft  ber  35jie  »rief,  ben  i$  feit  aorgejiern  ge* 
fdjrteben  fyabe;  e$  wirb  mit  angft  unb  bange,  wenn  id) 
fc^e,  wie  bie-glutfy  anwdd$,  fobalb  idj  einmal  ein  *ßaar 
Sage  mtd)  nid)t  bagegen  wehren  unb  fie  einbdmmen  famu 
SSariationen  au$  ber  Saufty  unb  fTOainj,  —  Du&erturen  au« 
Hannover,  (Kopenhagen,  95raunfc^tt>eig  unb  IRubolftebt,  — 
beutfcfye  93aterlanb$lieber  au$  SBetmar,  SBraunfcfyweig  unb 
Serliu,  üon  benen  id)  bie  leiteten  compontren,  bie  erfieren 
burdjfefyen  unb  an  einen  Verleger  bringen  foll,  unb  baju  meifi 
fo  gute,  freunblidje  ©riefe,  baß  id)  mid)  fdjdmen  würbe ,  wenn 
id)  fie  nid)t  audj  nad)  Triften  gut  unb  freunbltcfy  beantwortete. 
Slber  wer  giebt  mir  bie  fronen  Sage  jurücf ,  bie  baröber  fytn* 
gefyn!  2>ann  bie  8eute  bie  geprüft  fein  wollen,  unb  für  ityre 
beforgten  Angehörigen  93efd)eib  erwarten,  ob  fte  9RufHer  wer* 
ben  follen  ober  nidjt ,  —  Wie  eben  jwei  9ftyeinldnber  fyier  ftnb, 
—  unb  ba$  foll  man  nun  in  ein  Sßaar  ©tunben  entfdjeiben  5 
e*  ifl  wirflidj  eine  arge  SBerantwortltdjfeit,  unb  idj  benfe  oft 
an  gafontalne'S  Stattt,  bie  ftd)  in  ben  Ädfe  jurüd jog,  unb  von 
ba  au$  JDrafelft>rud)e  ertönen  lief. 


Ceipjtg,  bett  13.  Sebruar  1841. 
SDletn  lieber  »ruber! 

* 

©urioä  ifi'S,  wie  Safyre  sergefyen,  wo  bie  3eit  unb  bie  Seute 
ganj  rufjig  fKll  ju  fielen  (feinen,  unb  bann  wieber  SBodjett, 
wo  2(lle$  burdjeinanber  Iduft  wie  bie  SMUarbfugeln ,  carambo* 
lirt,  fid>  verläuft,  gewinnt  u*  f*  w*  (ein  ©letdjnif  au6  ber 
2Bajferfd)enfe  in  @otyll$) ♦  —  @o  iß  mf  r'$  in  ben  legten  9Ro* 
naten  gegangen;  feit  Deinem  #ierfein  f)at  SHled  fo  gerudt 
unb  flcfy  »erdnbert,  baf  td)  2)ir  8  Sage  unb  ©pajtergänge 
vollauf  jii  erjagen  fyätte ,  ofme  2)id)  ju  SBorte  fommen  )u 
laflen,  bem  e$  ja  tttelleidjt  eben  fo  gegangen  fein  mag.  — 

2>ie  berliner  Angelegenheit  liegt  mir  fetyr  im  Äopfe  unb 
giebt  mancherlei  ju  benfen*  —  3d)  bejweifle  nod)  immer ,  baf 
fte  ju  bem  9tefultate  führen  wirb,  weldjeS  wir  beibe  (wie  id) 
benfe)  am  liebjien  Ratten,  weil  td)  immer  nodj  bejweifle,  baf 
S3erlin  ein  SBoben  fei ,  wo  ftd)  gerabe  (Siner  »on  meiner  Äunfi 
nur  leiblidj  tyeimifdj  füllen  fann,  trofc  aller  ßfyren  unb  ®elber ; 
—  aber  bie  blofe  Stnerbietung  ba&on  glebt  mir  einen  gewtffen 


268 


fnnetn  Shirt ,  eine  gewiffe  ©atisfaction ,  bie  mir  fciel  wertfy  iß, 
wenn  id)  aud)  niemals  mit  einem  Solennen  ba»on  fyredjen 
fönnte,  —  mit  einem  SBort,  id)  füfyle,  baf  man  mir  eine  d$tyre 
angetan  fyat,  unb  freue  mid)  beffen*  —  3Äaffow  fcfyreibt  in  (ei- 
nem legten  S3riefe/  ben  id)  fd)on  öor  bem  Deintgen  erhielt,  ber 
Äönig  wolle  bie  beftmttoe  SMlbung  ber  Slfabemie  fcerfd)teben, 
bis  td)  im  grityjafyr  naefy  S3eriin  fäme ;  ob  id)  bis  baljin  fdjrift* 
licfye  Intrige  mad)en  »olle  jur  93eränberung  ber  Statuten, 
bie  er  mir  beilegt,  muffe  er  mir  ganj  anfyeim  jlellen*  Da  fcfy 
nun  bergleid)en  ©Triften,  fobalb  man  mir'S  anfyeim  ffellt, 
triel  lieber  nietyt  macfye,  fo  »erbe  id)'$  unterlaffeu,  bis  td)  ge* 
tt>if  tt>eif,  ob  td)  nad)  Serlm  im  gru^jabr  reife  ober  nicfyt,  unb 
e$  nur  im  teueren  galle  fyxm.  —  SKerfwürbig ,  aber  gar  ju 
merfwfitbig  ftnb  biefe  Statuten ,  namentlich  bie  ber  bisherigen 
gompojttionSfcfyule*  Den!  Dir ,  ba£  t>on  1 1  Sefyrfddjem ,  bie 
fte  aufgehellt  Ijaben,  7  gerabeju  unbrauchbar,  ja  wiberjtnmg 
ftnb*  —  SBaS  fyältft  Du  unter  anbetn  *>on  golgenbem,  baS 
9tr*  8  Ijh  „SBejiefyung  ber  ÜÄuftf  auf  bie  anberen  Äünfte,  inS* 
befonbere  auf  bübenbe,  unb  auf  SSüfynenfunfi",  unb  babei 
9fcr*  11  Anleitung  jum  geijifidjen  unb  weltlichen  Drama/' 
3cfy  \)aht  biefe  Dinge  früher  juweilen  in  ber  ©taatSjeitung  ge* 
lefen  unb  barüber  gelabt;  fd)icft  fte  Sinem  aber  ein  ernfttyaftet 
SRinifier  ober  a»arfcI)aK  ju,  ba  wirb'S  weinerltd),  3$  bitte 
Didj,  fcfylag  an  irgenb  einem  öffentlichen  JDrt,  wo  bie  3ei* 
tungen  gefammelt  werben,  nad),  unb  fcfyicfe  mir  baS  93latt,  wo 
biefer  SurfuS  angefünbigt,  unb  jugleid)  bie  ßeljrer  ber  einjefnen 
»rangen  genannt  werben.  3dj  brause  aud)  biefe  Data,  wenn 
idj  recfyt  genau  in  ber  <Saty  »efdjeib  wiffen  will,  <§S  liegt 
8HeS  im  9111  erärgflen ;  —  gerabe  belegen,  wirfi  Du  fagen, 


269 


iji  bie  Aufgabe  e$  Ijerau*  ju  reißen ;  —  b«  %W  e*  fxtitiü) 
genug  jn  tfyun  babef ,  tyielt'  id)  mtdj  felbft  nur  für  ben  fWann 
baju,  —  2Ba$  ©ute$  beffer  machen,  ober  tt>a$  9teue$  gut ,  bad 
finb  Dinge,  bie  mir  Wedeln,  unb  bie  man  lernen  mochte,  n>enn 
man  fte  nitfyt  &on  t>om  herein  ju  machen  tt>etß;  aber  tt>ad 
©<$led)te$  in  SeffereS  i>ewaubeln,  ifi  ein  bbfe*  Ding,  unb  un* 
banfbar  baju*  — 

Sine  widrige  SJeränberung  ift  fyier  feit  beut  fogenannten 
Aönig$*Soncerte  eingetreten ;  Du  glaubfl  nid)t,  w>aö  ber  bloß  e 
S3e(ud)  btefeä  Äönig*,  unb  fein  tt>irfltd)  fyerjttdjeä,  menfälidjeS 
2BoJ)lgefaKen ,  ber  ©adje  unferer  ©oneerte  für  einen  guten 
©cfyttmng  gegeben  fyaben ;  man  möchte  faft  fo  (Sinen  beneiben, 
ber  burefy  ein  rein  menfdjlW)e$  unb  natürftd)e$  ©efüljt,  unb 
eben  folifye  SBorte,  gleicfy  fold)  einen  3Cnftojj  geben  fann,  tt>Är' 
e$  nid)t  am  (Snbe  in  beffen  Stellung  eben  fo  fdjtoer ,  fty  bie« 
©efityt,  ba$  bie  £aupifa<fye  ift,  ju  erhalten,  als  manche  Stieben* 
fachen  in  ber  unfrigen*  —  ©enug,  er  fyat  fowofyl  burd)  fein 
SJenefymen  fyier,  wie  burefy  bie  8obj>ofaunen ,  bie  er  in  Dreflben 
barüber  lodgebtafen  fyaUxi  muß ,  un$  eine  SRenge  Dinge  er* 
leichtert,  an  bie  fonji  nid)t  gebaut  tt>orben  ti>4re*  3«  K^m 
(Soncert  fyaUn  wir  feitbem  neue  ftrembe  fron  DreSben,  bie 
bortigen  Sängerinnen  beeifern  ftd)  um  bie  äßette  fyier  aufju* 
treten,  —  fogar  bie  Dotation  mit  bem  tyter  ttor  jw>ei  3afyren 
auägefefcten  Segate  toirb  nun  ganj  tx>at)rfc^einlic^  für  mujtfa* 
lifc^e  3tt>ecfe  sewenbet,  unb  in  biefem  3Ronat  fctelleicfyt  fefton 
beflimmt  Sitten  bie$  ftnb  eben  nur  ©runbjüge— aber  tt>ie  »teler* 
lei  Detail«  ^ätte  id)  Dir  eben  auf  ben  bewußten  ©pajiergängen 
baju  nachliefern !  Sftur  ju  einem,  freiließ  ber  £auptfad)e, 
f omme  f<fy  in  biefen  SBintermonaten  nid)t  —  jum  ßompontren ; 


270 


meinen  Sobgefang  fyabe  td)  feitbem  jum  Drocf  gegeben,  unb  ein 
*ßaar  Siebet  gemacht,  ba*  iji  aber  aud)  alleö,  unb  wenig 
genug.  — 

9hm  jur  Sttteratur-  Da  fieljt  e*  abermal«  Hdgttcfy  mit 
mir  and.  3n  ber  legten  2Bod)e  fyabe  td)  faum  3*Ü  gehabt  ju 
effen,  nnb  mein  pensum  ju  fd)lafen,  ofyne  ba*  id)  verloren  bin ; 
jum  ?efen  f omme  td)  ba  gar  nidft.  3mmermann'*  9Ründ)ljaufen 
Ijabe  id)  früher,  bod)  nur  ben  erfien  Sanb  gelefen ;  ba  gefiele 
id)  Dir  aber,  baf  mid)  bie  erfie  £filfte  bejfelben ,  bie  Du  aud) 
nid)t  lobfi,  fo  wrbrof ,  baf  id)  aud)  in  ber  jweiten  fcerfttmmt 
Wieb,  obwohl  id)  ba*  fctefe  ©d)6ne  nid)t  verlernte,  ba*  bie  jweite 
aBejl$>dlifd)e  £dlfte  entölt,  wie  jebe*  [einer  mir  befannten 
SBerfe*  Stynlid)  geljt  mir'*  mit  ber  9tecenjton  »on  !♦  Sßenn 
id)  ba  einen  ©efeüen  mit  aßen  guten  ftdfyigfeiten  »om  lieben 
©Ott  au*gerüjtet  3atyre  lang  fyerum  frieren  unb  feine  wtrtftdj 
frönen  ftdfyigfeften  baju  brausen  fefye,  in  3*ttungen  ju  fdjrei* 
ben  unb  eine  JRecenjion  über  ein  93ud),  ba*  feinerfeit*  lieber 
fctelleidjt  befler  ungefd)rieben  geblieben  wdre,  wenn  ber  33udj* 
tydnbler  ntd)t  ©elb  bafur  bejahte ,  —  unb  auf  erbem  nid)t*  in 
ber  SBelt  weiter  bringen,  nidbt*  beforbem,  nid)t*  ljtnfietten,  ba 
meine  id)  juweilen,  ba*  fei  bie  einjige  ®otte*ldjierung ,  bie  e* 
auf  ber  SBelt  gebe,  unb  mag  aud)  »on  ber  guten  Slecenflon 
nid)t*  wiffen,  unb  ad)te  jeben  orbentlidjen  Sudjbtnber  unb 
©d)ufier  ^o^er*  Da*  ifi  wofyl  einfeitig,  aud)  wofyJ  ju  fireng  — 
aber  id)  weif  einmal  nid)t*  fd)Hmmere* ,  al*  ben  2Rtf  brauch 
ober  ben  9Wd)tgebraud)  ber  @otte*gaben,  unb  tyabe  feine  Sfyeil* 
nannte  an  Spielerei  bamit  — 

*Pfui,  wie  id)  in'*  ©dampfen  gefommen  bin !  Unb  fyab* 
Dir  nod)  ntd)t  gebanft  für  ba*  ©ute,  Siebe,  $reunblid)e,  m* 


271 


Du  t>on  meiner  SÄuftf  fagß !  3m  ©egenfafc  ju  Sfabera  mußt 
Du  fie  aber  nidjt  fo  l>od)  fietten ;  unb  bamit  fle  nur  aHein  für 
fidj  ba*  ©ute.&erbtent,  ba$  Du  t>on  üjr  benffi,  baju  müßte  fle 
erfl  no<^  fctel  beffer  werben»  »ber  td)  fyoffe,  ba$  wirb  fle  aufy 
Sßenlflfien*  meine  tdj,  ba$  SRecttatto  unb  bie  fTOitte  meine«  8ob* 
gefanfled  fei  wärmer  unb  lebenbtger,  aW  ba$  anbere  ,  n>ad  idj 
bt$  bafyin  gemalt.  SBann  fingen  tt)fr  Dir  ed  erfl  t>ot !  — 

Damit  fd)llef  e  i$  bie  (gpifiel*  ©djrelb'  aucfy  Du  mir  balb 
ttrfeber  tint. 

Dein 

gelte. 


Qu  3»ttiu}  #enfel  in  'gtefiii. 

fettig,  ben  14.  gebruar  1841. 
Salut  et  fraternite! 

$a$  3)u  tot  gornigen  ©rief  gelefen ,  ben  ber  tyneftfdJK 
Aaifer  an  Sin  mit  bem  carmoiftnrotyen  5ßinfel  getrieben  tyat? 
SßAre  bergleidjen  bei  und  SRobe,  fo  (triebe  idj  2)ir  feilte  mit 
bem  grasgrünen  $infe(,  ober  mit  bem  himmelblauen,  ober  wie 
fonß  ber  vergnügte  $infet  gefärbt  fein  mochte ,  als  2)anf  für 
3>eine  vortreffliche  (Spißet  ju  meinem  (Geburtstage*  —  Sfadj 
für  Dein  gutes ,  freunblicfyeS  Sntereffe  am  getreuen  ©f ert  l)abe 
nod)  nachträglichen  5)anf ;  xoofy  tfi  er  fd)on  jefrt  ein  braver 
brauchbarer  ÜÄuflfer,  unb  weiter  fottte  ftd>  eigentlich  nadj  mei* 
ner  Meinung  (bie  id}  aufteilen  24  ©tunben  lang  behalte)  fein 
2Renfd)  um  ben  anbern  fummern;  —  ob  ©ner  auf erorbentlid), 
einjig  unb  bergt,  wirb,  iß  eine  reine  Privatangelegenheit. 
93rav  unb  brauchbar  foll  aber  ein  3eber  in  ber  SBett  fein,  unb 
tver'S  nid)t  ift,  auf  ben  fott  unb  mn$  gefctyimpft  werben,  vom 
©dpifier  bis  $um  £ofmarfcfyall.  33on  allen  jungen  geuten,  bie 
iä)  fyier  gehabt  nnb  gefetyen  Ijabe,  ift  er  ber  gutmütyigße,  nnb 


873 


tamfydu*  argfofefie,  —  fca*  ftob  swti  iKttttä)*  ©igen* 
fraßen»  — 

3a ,  von  deinen  ©omttag*  mufften  ffyetb'  mit  nur  gar 
nidjt*  me^r,  e$  ift  |a  eine  Sünbe  unb  eine  ®fyu*e,  baf*  id) 
fte  nid)t  gebort  fyabe !  —  SBenn  i<^  midj  aber  fcurüber  Ärgere,  fo 
$'$  aucfy  ärgerlid),  baf  3)u  feind  uttferer  refy  btilfonten  8b<m* 
nement0*Soncerte  fyörfL  3$  fafle  &tr,  wir  gWnjen  unenblid), 
—  in  bengaltfdjem  geuer*  9leulic^  im  legten  $lßorlf$en  <Son« 
certe ,  ©eettyoven,  würbe  plifclidjj  ^etr  <5tf)mib*  franf,  unb 
formte  ben  Sieberfreiä  an  bie  ferne  ©eliebte  nic^t  fingen;  mitten 
im  erften  X\)dl  fagt  2>avib,  „ba  oben  flfct  bie  3)evrtent" ,  —  bie 
tt>ar  ben  SÄorgen  auf  ber  (Stfenbafyn  gefommen,  unb  reifte  ben 
nidjften  5Rorgen  wieber  jurücL  3dj  gefy'  alfo  in  ber  Sßaufe 
hinauf,  macfye  mid)  nieblid) ,  unb  fie  will  bie  Slbelatbe  fingen, 
hierauf  würbe  ein  alteä  ©lavier  au$  bem  äJorjimmer  auf  6 
JDrdjefler  gebraut,  —  ba$  würbe  viermal  applaubtrt ,  weil  bie 
8eute  bie  2>evrtent  ahnten*  hierauf  fam  fie  in  einem  fdjabtgen 
JReifecoftüm ,  unb  8etyjig  jubelte  wie  toll  unb  brüllte  unenb* 
licfy ;  —  fie  nafym  tfyren  $ut  vor  publico  ab ,  unb  wte$  ver* 
fcfyfimt  auf  ben  fdjwarjen  Überrocf ;  —  ld)  glaube,  fie  applau* 
biren  nod)*  Dann  fang  fte  fcfyön,  unb  man  blies  Sufdj,  unb 
flatfcfyte  bis  vom  £>berrocf  feine  ©djlelfe  metyr  ju  fetyen  war* 
2>a$  ndcfyfiemal  würfeln  wir  wieber  9Rolique ,  Äalliwoba  unb 
Styinäfi  burcfyetnanber,  unb  fmb  alfo,  nadj  granf'ä  gutem  2Bty, 
von  5lbam  bie  £oltei  gelangt. 

Über  bie  £empt  in  meinem  *ßfalm  fyabe  td)  3)ir  nur  ju 
fagen,  baß  bie  ©teile  vom  3orban  red)t  wdfferig  gehalten 
werben  muß;  e$  wäre  gut,  wenn  ber  Sfyor  babei  fyln  unb  l)er 
fcfywanfte,  bamit  man  bie  2Bogen  ju  flauen  glaubte;  f)ier 

«.  3ß«ibel«fo$n  SBartftoft»,  «riefe.  II.  18 


274 


ty&m  um  tiefen  Effect  erteilt  Seift  Du  nid>t,  wie  Du  bie 
übrigen  Sempi  vergreifen  fottß,  fo  frage  nur  ®.  barmn;  ber 
t>erftel>t  ba*  in  meinen  *ßfalraen  ted)t  gut  ju  machen*  Unmaf  * 
geblidj  fdjlage  id)  >or,  bad  lefcte  ©türf  gatt}  langfam  ju  nefc 
men,  weil  e*  ^eif  t:  ©inget  bent  «frerrn  in  (gurigfeit.  Da*  mu# 
xtdft  lange  banern ! 

JD  ©Ott  »eqety  bie  fd>(e<fyeftat  aller  SBifte  —  am  <Snbe 
nimmß  Du  fte  übel  afe  &d>ter  ,$aterjor  —  aber  nein ! 

»WeS,  liebe  ganni? !  Dein 

«elii. 


%n  ben  ^rebiflet  gufros  ^cQufiring  in  3>e([au. 

Cripjtg,  ben  27.  Februar  1841* 

hiebet  (Sc^ubring! 

#ab'  taufenb  Dan!  ffir  Seinen  Heben  freunblicfyen  33rleff 
ber  mtr  eine  grof  e  greube  gemalt  fyat ,  unb  ein  gar  fefyr  will* 
fommene*  ®eburt$tag$gef(fyenf  war*  ÄllerbtngS  tt)ar  unfere 
(Sorrefyonbenj  etwa«  fcfylmmelig  geworben,  aber  (af  I){d)  bodj 
nur  Ja  nid)t  fcon  ben  Keinen  (SntyfefylungSbriefdjen  abbringen ; 
grof  e  wären  freiließ  beffer ,  aBein  in  beren  (Srmangelung  tfyun 
e$  Heine  aud),  nnb  baf  id)  fte  immer  mit  greuben  empfangen 
werbe  nnb  bie  Überbringer  aud)  fo  gut  id)  fann,  ba$  weift 
Du  wofyl*  — 

3efct  eine  frittfcfye  SriHe  auf  bie  9tofe,  unb  jur  Seantwor* 
tung  2)eine6  33e<fer'fdjen  9tyeintiebe$*  (Sfc  gefällt  mir  ganj 
wofyl,  unb  ifi  gut  getrieben,  unb  muf  aud)  tufifg  unb  t>oK 
genug  Hingen,  aber  —  (benn  ein  aber  muf  natürlich  bei  jebem 
ÄritifuS  fommen)  —  ba$  ganje  ®ebid)t  ifi  ja  eigentltd)  gar 
nietyt  ju  com^niren,  ifi  gang  unmuftfaltfd)*  —  3d)  weif  wofyl, 
hiermit  tappe  id)  3)ir  unb  fämmtfidjen  meinen  #erren  Sollegen 
in  5)eutfd)fanb  auf*  un&erfdjämtefie  in'$  ®eftd)t ;  aber  meine 

18  # 


276 


SRefoiwig  tff*  einmal,  unb  wa$  ba6  ©djltmmfie  ifl,  fte  wirb 
mir  burd)  bie  meifien  (Sompofttionen  bie  id)  fennc  beftdtigt. 
(8af  e$  um  ©otteflwillen  unter  un$;  bic  3ournalijien  brudm 
ofynebie*  jeben  Settel  barüber,  unb  id)  »erbe  am  Snbe  al* 
granfreidjer  über  bie  ©renje  gebraut.)  Slber  ofyne  ©paß,  id) 
fann  mir  nur  bann  9Jhiftf  benfen,  wenn  id)  mir  eine  Stimmung 
benfen  fann,  au$  ber  fte  tyervorgeljt;  btofe  funftgered)te  $öne, 
bie  gut  ju  bem  Sßortfall  pafitn,  unb  bie  aud)  bei  ftarfen  SBorten 
forte  unb  bei  fanften  piano  geljen ,  unb  fyübfd)  Hingen ,  aber 
nid)t  xooß  auäfyredjen,  bie  fyabe  id)  von  iefyer  eigentlich  nid)t 
verfielen  fönnen*  Unb  bod)  fann  id).nur  fotd)e  SWuftf  mir  ju 
biefem  ©ebid)te  benfen;  fold)e  nid)t  einbringenbe,  nid)t  burd)* 
brungene,  nld)t  poetifdje,  fonbern  begteitenbe,  nebenljergeljenbe, 
muftfalif^e  2Ruftf  —  lefctere  mag  i$  aber  nlc^t  2Rir  ffittt  bann 
oft  bie  gabel  von  ben  beiben  £opfen  ein,  bie  jufammen  auf  bie 
Steife  geljen,  unb  »adeln,  bis  einer  ben  anbern  }erfd)lägt,  weil 
ber  eine  von  2^on,  ber  anbere  von  Sifen  mar.  3)aju  ftnbe  id) 
ba$  @ebtd)t  »eber  luftig  nod)  traurig ,  Weber  tapfer  nod)  vor* 
jid)tig,  Weber  begeiftert  nod)  vernünftig ,  fonbern  fefyr  poftttv, 
fefyr  practtfdj,  fefyr  gut  paffenb  für  viele  2eute  im  jefcigen  2Ro* 
ment  —  8lber  nidjt  einmal  momentan  fann  id)  midj  für  eine 
<5ad>e  intereffuen,  ber  id)  ba$  SRomentane  anfefye,  von  ber  idj 
mir  ntd)t$  33leibenbe$  erwarten  fann  —  td)  werbe  fyier  pfyilofo* 
$>l)ifd)  —  verjetl)'  mir.  Unb  verseif  bie  ganje  2)iatribe,  bie 
nodj  baju  unartig  ifi,  weil  2)u  ba$  Sieb  contyonirt  tyaji ;  aber 
ba  3)u  bie  unermef  lidje  Majorität  ber  SKuftfer  für  2)id)  l)afi, 
fo  nimmft  2)u  mir  meine  dissentient  protestatiaa  gewiß  ntd)t 
übel,  fonbern  ladjfi  ^offentttd)  me^r  barüber*  @a  ifi  nun  einmal 
$erau$geplafct  —  SBie  mir'*  getyt,  wiHft  3)u  wiffen:  ganj  vor- 


277 


treffUfy  3)od)  fonnte  e$  fein ,  wenn  wir  un$  in  ben  nddjften 
3Bod)en  ffityen ,  2)u  fyörtefi  wieber  btefelben  Älagen  aon  mir, 
wie  im  vorigen  3<*fyt  —  idj  backte  oft  feitbem  baran,  unb  ladjte 
barüber,  weil  mit  fo  frtfd)  unb  luftig  ju  SWutty  war ;  aber  feit 
8  Sagen  ift  wieber  fold)  eine  SKattigfett  über  mid)  gefotmnen, 
baf  id)  wie  gefagt  ba$  alte  Sieb  fingen  tt)ürbe,  gerabe  wie  t>or 
einem  3afyr,  3<fy  weif  nicfyt,  ift  e6  ba$  grü^lingd^eranna^en, 
ober  bie  entfefclicfy  \>iele  STOufK ,  bie  i<fy  tyter  ben  SBinter  über 
machen  muß,  nnb  bie  mtcfy  abrannt ;  feit  mehreren  Sauren  fdllt 
immer  beibeS  jufammem  —  aber  tdj  glaube,  e$  ffi  ba$  (entere* 
Seit  3anuar  tyabe  fd)  15  öffentU^c  Sfaffüfyrungen  gehabt,  — 
ba$  bringt  ben  3Renfd}en  herunter* 
2eb  wofyt,  lieber  $reunb. 

Dein 
gelte  SRenbetefotyn  SSartyolb^ 


%n  ^auf  'gSenfcefefofiii  ^ttrfljoftij. 

«rfpjig,  bm  3.  SHarj  1841. 

gieber  *ßaut! 

Sine  aujkrorbentlicfye  greube  Ijaft  Du  mir  burdj  t)te  geftern 
empfangene  33rofd)üre*  gemalt,  unb  nacfybem  id)  über  il)ren 
3nfjalt  förmlfdj  gejaucht  fjabe,  muf  td)  Dir  t>or  allem  für  bie 
3ufenbung  banfem  3d)  tjatte  in  ber  allgemeinen  3*^9  &«* 
ober  gelefen,  aber  otjne  Deine  SBorforge  Ijfitte  ftd)  bie  t>ortreff* 
lid&e  ©djrtft  felbfi  nod)  lange  nid)t  in  meine  ©tobe  »erftiegem 
3d)  Ijabe  fte  nun  jweimal  mit  ber  größten  äfafmerffamfeit  burd)* 
gefefen,  unb  fiimme  mit  Dir  überein,  baß  e$  ein  fyöd$  metf* 
ttmrbtgeä  3etdjen  be*  K^igen  3eit  in  *ßreufen  ift,  baf  man 
nidjtä  wahreres,  aufrichtigere^  unb  ruhigeres  in  Spaltung  unb 
gaffung  wünfdjen  fann,  unb  baf  bergleidjen  nod)  fcor  einem 
3afyre  nidjt  fyfitte  fcorfommen  fönnem  3nbef  ift  bie  ©cfyrlft 
verboten,  unb  wir  »erben  nun  balb  fefyen  in  wie  fern  e$  ein 


*  ®ie  fcier  gragen  »on  Sacobi,  —  eine  glngfdjtift,  beten  3>n!jalt 
itnb  gorm  jefct  fc^roerlic^  bei  irgenb  einer  Partei  andj  nur  ben  geringfien 
9nftofj  mel)r  erregen  würbe. 


279 


einjelnet  tyofyer  ®eiß  ifi,  ber  feine  SlttfMjten  au$fprid)t,  ober  in 
wie  fern  triefet  ©eifi  wtrflid)  fdjon  ba$  ©anje  ergriffen  unb 
burdjwärmt  fyat,  benn  ba$  ^aupttetben  ff*  ^^  un$  t>on  jeljer 
SRanget  an  (StnfHmmigfeit  gewefen,  an  esprit  de  corps.  — 
SBteber  fjat  mid)  ein  wef>mütyfge6  ©effiljl  ergriffen,  wenn  man 
fo  gewif  jieljit,  ober  ju  fe^en  glaubt,  baf  ber  SBeg  offen,  ge* 
baljnt,  beutltdj  baliegt,  auf  bem  ba$  ganje  2)eutfdjlanb  einen 
Umfcfywung  befAme,  wie  e$  iljn  oietfeicfyt  nie  gehabt  fyat,  außer 
in  ben  töriegäjafyren,  unb  auefy  ba  ntcfyt,  »eil  e$  Äriegfljatytc, 
gewaltfame,  waren,--  auf  bem  eigentlich  SRiemanb  verlöre,  unb 
Stile  gewönnen  an  geben,  Äraft,  Bewegung  unb  S^ättgfett, 
unb  wenn  biefer  SBeg  nodj  baju  ber  ber  SBafyrfjeit  unb  ber 
(Sfyrlicfyfeit,  be$  SBortfyaltenä  tfi,  unb  er  wirb  bennod)  immer 
unb  immer  nid)t  betreten,  unb  au$  immer  neuen  ©rfinben  »er* 
mieben,  —  ba$  ifi  betrübt !  Stnfiwetlen  ifi  e$  aber  gut,  baf 
Seute  fommen,  bie  ba$  audjufprecfyen  wiffen,  m$  bie  fo  über* 
wiegenbe  ÜRefyrjaljl  füfylt,  ofyne  e$  fagen  ju  fönnen ;  td)  mfif  te 
bie  ganje  33rofd)üre  anfuhren,  um  Dir  alle  einjetnen  Stellen 
ju  nennen,  bie  mir  fo  recfyt  au$  bem  #erjen  gefcfyrieben  finb ; 
aber  aufgefyrungen  bin  td)  Bor  ftreuben  bei  ben  beiben  flehten 
©teilen  über  ben  iDanjtger  ©rief  unb  über  £annot>er,  wie  bie 
fo  natürlich  unb  fo  ganj  als  SRebenfadje  fytnetnfommen,  unb 
bann  ber  l)errlid)e  @d)luf  ♦  SBie  gefagt,  e$  ifi  an  ben  näd^ien 
14  Sagen  ju  beweifen,  baf  foldjer  ©eift  nic^t  blo$  in  S^eorte, 
fonbern  aud)  in  9ßxaxi$  jefct,  beut'  9led)t  Ijat,  unb  gebe  ©Ott, 
fie  mögen  ed  tfymu 

SBenn  2>u  in  ber  golge  über  Suern  (Staatsmann*  (t>on 

*  Unmittelbar  nadj  bem  (5rfdj einen  bet  ttier  fragen  fjielt  man  tnt 
publicum  ben  SWiniftetr  (Sdjön  füt  beten  93etfaffet. 


bem  fo§  iebo^  W  gtaföftte  gwifji  ni$t  gjtotbt/  obgUid)  jw 
»*1>I  ganj  in  feto*  (Seifte  tfi,)  etwa«  9W$ew«,  mit  3Rittl)ett* 
6a*e$  etfi^fi,  fo  bitte  i$  3M^  e*  ntö)t  §u  wtterfaffen*  3<fy 
fange  an,  ntid)  für  tiefen  tftann  f tty  ju  interef jiwn !  $k(d)en 
fmttctym  ©egenfaft  Wbet  nebenbei  btefe  Sfyift  §u  allen 
frmij6#f(ften  bet  lefcten  3aJ>re,  bie  id)  fome!  #iet  ift  bocfo 
»taHityt,  nld)t  ((**  foitfwbiget  3H$alt,  haftige  SBa^ett, 
ttitb  angebotne*  Slnjtenb,  nidjt  Mo«  aner jo&ene  «ftfflid^eit,  ob«? 
Umgebung  ber  @j<fe|e« 

%bu  bie  ©dptfjl  ift  »et beten !  ba$  bemütl^igt  gtnen  n?kbe? 
in  attet  fseufc«, 

gebe  tojofyl,  wb  fyabe  *0$ma(#,  nnb  aKer$et}fi$ffcm  2)4jit 
für  2>eine  ©nie. 

3«umrc 

3Jein 

gelir. 


r 


%n  ben  'SKttpftbirecfor  §ttfitt$  %xtk  in  ^uffeftorf 

(Je|t  <&a*>tHmeifke*  üt  treiben) . 

«etpjts,  ben  23.  Üfytil  1841. 

Siebet  fttefc! 

©efietn  8benb  fjaben  wie  3$re  Ouvertüre  ju  £ero  unb 
SSeftnber,  unb  ben  @$(ad)tgefang,  bdbemtt  allgemeinem,  lautem 
S&ifaH,  mit  elnftimmiger  Stoerfennung  bei:  SRußfer  unb  be* 
publicum*  aufgeführt,  @d)on  in  ber  *ßtobe  faf)  i$  bei  bet 
Ouvertüre,  gegen  ba*  @nbe  ju  in  D  dur,  im  Driftet  bie* 
jenigen  (d<^e(nben  <$eftd}ttr  unb  nriegenben  Äepfe,  bie  i<$  bei 
einem  neuen  ©tü<f  öan  3#nen  gern  unter  ben  ©eigetn  unb 
SJtöfern  fel>e;  e£  Ijatte  i^nen  aßen  ungemein  gefaßen,  unb  bie 
äußrer,  bie  gefietn  mdu^enflill  bafaf  en,  unb  nid)t  mutf&en, 
unb  am  6<$luf  in  fefyt  lebhafte*  Äfatf<fyen  au$bra«fyen,  be» 
tätigten  jene*  Urzeit  »oöfommen.  —  3$  Ijabe  fe$r  grofe 
gteube  in  dien  groben  unb  ber  Aufführung  batwn  gehabt;  e* 
iffc  e*»a$  fo  dcf)t  fteifatffic««  f*  fafct  mujifeliföeS  in  3f)un 
Drd)ejlertt>erf  en,  baf  mir .  beim  erfien  £acte  wohlig  wirb,  unb 
baf  mid)'$  feffett  unb  tntaeffut  bi*  jum  (efttenl 


282 


3)a  ©ie  aber  buwfyauS  eine  fritifc$e  93riUe  auf  meiner 
9tafe  tyaben  »ollen,  (o  ift  mir  ein  SBunfd)  bei  betten  ©tüden 
aufgefallen:  ©ie  motten  redjt  fcfel,  unb  jefct  nad)  einander 
fdjretbem  2)en  ^auptgrunb  brande  tdj  ntcfyt  ju  fagen,  —  ber 
liegt  obenauf*  2lber  nod)  ein  anberer*  @d  tfi  mir,  nament« 
lid)  in  ber  £)u&ertüre,  ein  gewiffer  ©eifi,  ben  id)  felbfi  aHju 
gut  fenne,  n>eil  er  nad)  meiner  9Reinung  bie  9teformation$* 
fympfyonie*  f)at  mißlingen  laffen,  unb  ber  fid>er  unb  unfehlbar 
burd)  fctefeä  unb  fcerfd)iebenarttge$  ©Raffen  fyinweggebannt 
werben  fantu  9Bie  ndmlid)  bie  granjofen  burd)  Jtartenfunji* 
finde  unb  ©elbfiqudlerei  tyre  ©ebanfen  f)oty  tyinauffdjrauben 
unb  intereffant  madjen  motten,  fo  glaube  id)  man  fann  burd) 
ben  natürlichen  2lbfdjeu  Bor  biefem  SSSefen  aud)  wteber  in'S 
anbere  (Srtrem  gelangen,  fid)  t>or  allem  Sßtquanten  unb  Üppigen 
fo  fefyr  ju  formten,  baf  am  @nbe  ber  mujtfalifdje  ©ebanle  in 
jtdp  nid)t  fecf  unb  intereffant  genug  bleibt,  —  bajü  fiatt  jener 
©efdjwüre  eine  9Ragerfett  entfielt;  —  e$  ifi  ber  ©egenfafc  *>on 
ben  3efuitenftrd)en  mit  taufenb  glittern  ju  ben  Safoinifdjen  mit 
ben  »ier  weifen  SBdnben ;  bie  redjte  grömmigf eit  fann  in  bei* 
ben  fein,  aber  ber  redjte  2Beg  ifi  bod)  jwifdjen  beibem  Df) 
©ott,  Derselben  ©ie  ben  Sßrebtgerton,  aber  wie  mad)t  man  fidj 
über  foldje  ©adjen  fcerftönbltd)  ?  3)ie  ©runbgebanfen  in  3fyter 
JDut>ertüre  unb  meiner  SReformation^m^onie  (beibe  fyaben 
barin  ganj  gleite  @igenfd)aften,  ftnbe  id))  flnb  mefyr  burd)  ba$ 
wa$  fte  bebeuten  als  an  unb  für  fid)  intereffant ;  natürlich  rebe 
id)  bem  leiteten  allein  nid)t  ba$  SBort  (benn  ba$  füfyrt  in  bie 
granjofen),  aber  aud)  nid)t  bem  erfien  aHein,  fonbern  beibe« 


*  ©ine  nid&t  »er  5  ff  entließe  Gontyofittcft  3RetibeI«foljtf  «. 


r 


283 


mufj  jtdj  aerbinben  unb  aerfcfymetjen*  @fn  Styema,  ober  aß' 
bergleidjen,  aud)  an  unb  für  jid>  muftfalifd)  recfyt  intereffant  ju 
machen,  wie  ©ie  ed  in  ber  3ttfirumentirung  mit  jcber  jweiten 
#oboe  unb  Srompete  ju  madjen  wiffen,  ba$,  meine  idj,  iji  bie 
£au*>twid)tigfeit,  unb  nadj  ber  Stiftung  möd)te  idj  ©ie  in 
3tyren  nicfyfien  äBerfen  redjt  entftyeben  fieuern  fetyn,  ofyne  baf 
3f>re  aortreffltcfyen  ©runbfitmmungen  fowofyl,  al6  3tyre  meifter* 
fyaften,  tyerrltcfyen  SDetailauSfüfyrungen  ber  3nftrumenttrung 
u*  (♦  w*  im  geringften  unter  biefer  gröf  ern  geile  unb  ©cfydrfe 
ber  muftfalifdjen  ©ebanfen  leiben  burfien* 

Unb  ba  ftcfy  ©ebanfen  weber  feilen  nod)  fcfydrfen  laffen, 
fonbern  man  fle  nehmen  unb  verbrauchen  muf  wie  fte  fommen, 
unb  Wie  ber  liebe  @ott  fte  fdjidt,  fo  iß  eben  arbeiten  ba$  ein« 
jtge,  wa$  mir  unb  jebem  Slnbetn  ju  wünfdjen  bleiben  fann  bei 
einem  Äfinfiler  wie  ©ie,  unb  Äunfhoerfen  wie  bie  3fytig«t, 
wo  jidj'S  nur  nod)  von  ber  9tld)tung  ein  wenig  me^r  fyier*  ober 
borten  fyanbeln  fann. 


3foi#t «  $€tti€  t!K*je|tft  km  $hn% 

»oii  bein  ffitrfltdjm  ®e$etmen  fRatf}  J&errn  »011  SRaffoto* 


«ettin,  ben  20.  SRai  184t. 


®tt*  £•  9t.  $aben  mir  munbfidj  ben  Sefefjl  gn  etfyettnt 
geruht,  mit  bem  Dr.  tmb  gomponiften  $elfr  SRenbettfo^n 
©ortfyolbty  in  Seidig  in  ttnterfyanbtung  $u  treten,  um  benfetten 
na<$  Seriin  gn  berufen,  unb  tyiet  burd)  ÄnfWhmg  gn  fairen, 
id>  fyabe  namentlich  am  11*  2)ec*  ».  3*  in  <£»♦  JE.  91.  TOer* 
fyödjftau  Stuftrage  bau  £errn  SRenbettfolpt  gefdjrieben,  nnb  tym 
angeboten, 

baf  er  ai6  Diredor  ber  mufifa(ifd)en  (Haffe  bet  Sfabemie 

ber  Äunfte  mit  einem  ®ttydt  t>on  3000  Styrn,  angefüllt 

werben  fönne, 

babei  $abe  id)  erwähnt,  ba£  e*  bie  *bftd>t  <&».  St.  SR.  fei,  bie 

mnftfoUfitye  ©äffe  ber  Sfobemie  umjugeftolten,  fie  mit  anberen, 

tljette  beftefyeuben,  t^eitö  ju  errid)tenben  muftfalifffyen  SUbungd* 


*  3*  biefem  9erid>t  ffnbet  ftdj  ba*  9tefuttat  ber  Ser^blttmaaOmt 
Steabefefc^it,  jn  baten  er  fdjlie  flidj  perfdalufi  madj  Sertüt  $etommtm  ttax, 
«oftffättbig  baraetegt,  «ab  man.  tyat  baljer  geglaubt,  bemfetben  frier  eine 
€>te((e  eintämmett  gu  mfim. 


285 


«nftoiten  in  SBetbtnbung  ju  fefcen,  färbet  6id>  fein**,  be$ 
p*  9Reubetefolj>n  Statte*  ju  bebienen,  unb  ifyn  fünftig  an  bie 
Sptfce  tiefer  «nflalt  ju  flellen,  ferner  baf  e*  berSBBi«e(gn).  £♦  3». 
fei,  baf  aHjätyrlg  mit  bem  ÄönigL  jDi$efier*  unb  ©pernperfo* 
nale  eine  nodj  ju  befttmmenbe  9lnjaf)l  t>on  (Soncerten  unter 
feiner  8eitung  gegeben  würbe,  in  wetzen  Dorjugäweife  Dra* 
torien,  aber  aud)  anbere  SÖerfe,  afä  ©tympfyonfen  u*  f.  tt>.  auf* 
geführt  würben.  £err  3Renbel«fofyn  fprad)  in  jwet  an  mi$ 
gerichteten  Sdjreiben  aom  15.  December  unb  2.  3anuar  feine 
2>anfbarfeit  gegen  (5w.  Ä*  ÜW*  für  ben  efyren&oUen  Antrag,  fo 
wie  feine  i&ollf  ommenfte  3wfrieben^eit  in  ©etreff  be$  £ttel$  unb 
be£  ®efyalte$  au$,  er  behielt  fiefy  aber  bennodj  feine  Srftörung, 
ob  er  biefen  Antrag  annehmen  fonne,  ober  nid)t,  t>or,  bie  Ujm 
bie  $flid)teu  genau  fcorgefdjrieben  würben,  bie  er  bei  feiner 
ifym  angebotenen  Stnfieüung  in  SBettin  }u  übernehmen  fyabe, 
2)le  ©ewiffentyafttgfelt,  weldje  £err  2Wenbei*fotyn  hierbei  be* 
wied,  muf  te  man  anerfennen  unb  efyren,  sugleidj  &erfyra<fy  er, 
in  biefem  ftrütyja^r  nadj  93ertin  ju  fommetu 

Die  »fabemie  ber  Äfinfte  reffortirt  *on  bem  SWinifierio  ber 
getftfidjen,  Unterrichte*  unb  SRebtctnal*  Angelegenheiten,  oon 
welkem  aud>  nur  bie  &on  SRenbeläfofyn  verlangte  SBorfdjrifi 
erteilt  werben  fann.  3Mefe  war  aber  nic^t  fo  fdjneß  ju  ent* 
werfen,  bafyer  SRinißer  (Sfd$om  befdjlojj,  bie  ganje  8fage* 
(egenfyeit,  beireffenb  bie  Umgefteltung  ber  mujHalifcfyen  Glajfe 
mit  £errn  SWenbetefofyn  felbjl  ju  beraten,  unb  6w»  A»9L  ge* 
mieten  ju  genehmigen,  baf  fie  bis  bafyin  auf  fid)  berufen  fonne. 
#err  S»enbeI$fof)n  tft  nun  ffirjlf^  feinem  93erfpred)en  gemdfj 
tyter  angefommen,  unb  er  beirrt  bei  feiner  ©rftörung ,  nur 
bann  eine  fixirte  Slnpellung  in  ®w*Ä*  3R*  SMenfl  an* 


286 


nehmen  ju  tonnen,  wenn  er  gmwr  genau  erfahre,  was  von  tfpn 
»erlangt  würbe,  unb  weld)e  ?ßfl(d}ten  er  ju  erfüllen  tyaben  »erbe. 
2>te  beabjtdjtigte  Umgeftoltung  ber  mufifalifdjen  (Slaffe, 
welche  watyrfdjeinlidj  in  SJerbinbung  mit  mancher  Säuberung  ber 
Sfabemie  ber  Äünße  int  allgemeinen  ftatifyaben  foBf,  bebingt 
bie  Äuflöfung  bejiefyenber  nnb  bie  Silbung  ganj  neuer  Stallt* 
nfffe,  Sei  ber  (Srridjtung  einer  größeren  mufffaltfdjen  93il* 
bungSanftalt  würbe  ba*  SJttntfierium  be$  Äonigl*  £aufe$ 
wegen  be$  Äonigl*  Sweater*  coneurrtren,  ba  bie  bei  lefctem  be* 
fUfyenben  berartfgen  SCnflalten,  unb  gewtf  mehrere  babei  ange* 
ffellte  Äünfiler  fyerangejogen  »erben  mußten;  bie  ju  allem 
erforberlidjeu  Oelbmittel  muffen  feffgejteHt  unb  bewilligt  wer* 
ben ;  bie«  «Med  ffnb  Urfacfyen,  welche  ba$  Äonigl*  fWintfierium 
fcerfyfnbern,  biefe  viel  umfaffenbe  Angelegenheit  in  Jturjem  fo 
voüt  ju  bearbeiten,  um  (§**>♦£♦  2Ä*  barüber  bie  9Sorfd)töge  &or* 
legen  ju  fönnen,  unb  weld)e  e$  üjm  bafyer  aud)  unmöglich 
madjen,  bem  £errn  SWenbetefofytt  jefct  bie  Stellung  anjuweifen, 
unb  bie  *Pffid>ten  fcorjufdjretben,  bie  er  einfi  als  SMrector  ber 
mufffaltf<fyen  (Slaffe  ber  Afabemie  einnehmen  unb  erfüllen  fett* 
£err  3Äenbel$fol)n  muf  ffdj  anbererfeitS  binnen  einigen 
Sßodjen  erffiren,  ob  er  feine  Stellung  in  Setyjig  aufgeben 
werbe,  ober  nidjt,  unb  bringt  auf  @nifd>eibung* 

Unter  biefen  UmfWnben  fyabe  id),  jebodj  mit  auSbrüdlidjem 
Sorbe^att  @w*  Ä.  3R*  Atlertyödjfier  ©enetymtgung  bem  #errn 
STOenbetefofyn  ben  9Jorfd)lag  gemalt, 

baß  er  fid)  für  jefct  nur  auf  eine  bejiimmte  3eit,  unb  jwar 
auf  (Sin  3atyr  in  »erlitt  fteiren,  unb  ju  (§w-  £♦  3R*  2>iö* 
pofttion  fiellen  folle,  wofür  @w.Ä*2R*  tym  benSitel 
<S  a  p  el  l  m  e  i  fi  e  r,  jebod}  ofyne  it)tn  bie  SBetpffidjtung  ber  gunc* 


287 


.  tion  bei  ber  &onigl»  Oper  aufzulegen,  unb  baS  fdjon  juge* 
fagte  ©etyalt  tton  3000  Spätem  pro  anno  bewilligen  Wür- 
ben; er  foHe  für  biefe  3«t  fyinburd)  fein  Amt,  batyer  audj 
feine  beftimmte  $flid)ten  übernehmen,  infofern  nid)t 
im  2aufe  beffelben  ber  £err  üKinifier  (gid^orn  itym  bie  oft 
erwdfynten  SJorfdjrtften  erteilen,  unb  er  jtd)  bamit  einher« 
flanben  erfWren  tonnte,  bafyer  bann  bie  »orbefyaltene  (gint* 
gung  über  bie  befmittoe  2fnfteHung  erfolgte. 
£err  ÜÄenbetofotyn  fyat  jtd)  gegen  midj  bereit  erftört,  biefen 
SBorfdjlag  anzunehmen,  unb  wenn  (Sw*  $♦  3R*  bie  @nabe 
fydtten,  benfelben  ju  genehmigen,   würbe  ber  £err  ÜRinifUr 
©d$orn  3*i*  gewinnen,  biefe  Angelegenheit  mit  £errn  ÜBen* 
beläfotyn  ju  beraten,  unb  (gw*  Ä*  2R*  ausführliche  93orf*ldge 
ju  machen,  unb  &on  bem  ehrenwerten  ©praeter  be$  £errn 
9Äenbel$foljn  würbe  mit  fyöd)jier  3ubwtfdj*  ju  erwarten  fein, 
baf  er  aud)  in  biefem  interimiflifcfyen  SBerfydltniffe  alle  feine 
Ärdfte  (gw.  $♦  SR*  um  fo  mefyr  wibmen  werbe,  aW  barüber  nidjt* 
ndtyer  bejitmmt  werben  fonnte*    @otdj  SSer^dUnif  ifi  aber 
bennod)  nur  auf  eine  bejiimmte  %tit  ju  rechtfertigen,  bafyer  auf 
(Sin  3afyr  »erabrebet  worben. 

Sollte  nun  wiber  Erwarten  bie  Umgeftoltung  ber  mufifa* 
Uferen  (Slaffe  ber  Slfabemte  unb  bie  Orünbung  einer  muftfali* 
fd)en  93tlbung$*2tttjialt  ntdjt  fo  ausgeführt  werben,  baf*  #err 
9Renbel$fol)n  bie  Überzeugung  gewönne,  barin  ein  gelb  ber 
Sfydtigfeit  füi;  feinen  33eruf  unb  feine  Steigung  ju  ftnben,  ober 
feilten  bie  Anforüdje,  bie  an  tyn  gemalt  würben,  bie  Einigung 
mit  ifym  &erfyinbern,  foUten  enbltdj,  wie  idj  auf  #errn  ÜRen* 
befcfotyn'*  au$brüdlid)e$  ©ege^r  fyinjufüge ,  (gw*  £.  SR*  bie 
Erwartungen  nid)t  gang  erfüllt  fetyen,  weldje  Atlerfjodjfibtefelben 


288 


jeftt  in  ifm  fefren,  f*  »Ate  ba*  fe^t  gefnfitfte  Ser^Utnif  auf 
»ottyet&ebnngene  imb  batyet  e^tenwOe  SBeife  in  befummlet  gtifi 
triebet  aufloälid}. 

Set  £ett  SRinifiet  Sichern,  ben  td>  t>on  beut  butd)  mid) 
bem  £ettn  9tenbel*fo^n  gemalten,  unb  son  bem  legten  ange- 
nommenen Sotftyag  in  äenntnif  gefegt  fyabe,  tyat  fetnetfeit* 
gat  nity*  bagegen  )u  erinnern  gefunben» 

(Stt.  £•  SR*  bie  Sefdjlujmatyme  aOetuntettyfinigß  an^eim* 
fteHenb,  fetye  idj  ben  weiteten  öefeljfoi  aüetge^otfamfl  entgegen 
imb  etßetfce  in  tiefftet  (5I)rfurd)t 

<S».  £♦  9R.  M>* 

*♦  SWaffotth 


^ro  Memoria  von  'gSenbefefoljit 

toegen  einer  in  SBerftn  gu  erridjtenben  9Ritflffd)u(e. 


«erün,  3Kai  1841. 

Um  in  93erlin  eine  beutfdje  2Wufiffd)ule  in'S  geben  ju 
rufen/  tt>eld)e  ben  bis  je&t  t>ereinjelten  ©eftrebungen  im  gad)c 
be$  Äunfhmterrid)t$  einen  gemeinfamen  ÜRittelpunft,  angeben- 
ben  Äunfilern  eine  fefte,  ernflere  Stiftung,  unb  formt  bem 
SRuflfftnne  ber  Station  einen  neuen,  triftigeren  Äufftynmng 
gewähren  fönnte,  fd)einen  einesteils  bie  fdjon  befietjenben 
Snjiitute  unb  *ßerfonen  concentrirt,  anberntljeite  mehrere  neue 
ju  #ülfe  gerufen  werben  ju  muffen* 

3u  ben  eueren  wdreu  befonberS  bie  aerfcfyiebenen  Äöntg* 
lidjen  Unterrid)t$anftolten  für  SDhtfif  }u  rennen;  fte  müßten 
mit  ber  SDlujtffdjute  vereinigt,  unb  als  ©lieber  berfelben  mit 
größeren  ober  geringeren  ÜWobtftcationen  in  einem  ©inne  unb 
einer  9ttd)tung  fortgeführt  werben.    £iefyer  gehören  }♦  33* ; 

ba$  (Steüen^nftitut  für  ba$  Äöniglufye  Dreier, 

ba$  £)rgel*3nftitut, 

8.  2Ren*el«fo$na9art$oft$,  «riefe,  H.  19 


290 


bie  bem  Jfyeater  zugehörigen  (unb  audj  fyier  nur  für'* 
Sweater  infofern  }u  serwenbenben)  Unterrichtsmittel  für  ©e* 
fang/  Declamation  u.  f.  w. 

gerner  mußten  bie  SRitgUeber  ber  Aonig(id)en  (Sapette 
auf  ben  einzelnen  3nfbumenten  Unterricht  ju  geben  t>er- 
yßtytet  werben. 

9n  einem  paffenben  Soca(  würbe  e$  in  ben  £öniglid)en 
©ebäuben  ntdjt  fehlen,  eben  fo  wenig  an  einer  ©tbliotfyef  mit 
ben  erforberlidjen  alten  unb  neueren  Shtjtfwerfen,  Partituren 
wie  Sücfyern» 

Dagegen  waren  neu  tyin}u)u$iet}en : 

1)  (Sin  £auptletyrer  für  ©ompoftiion ;  ber  befite,  ber  in 
Deutfdjlanb  }u  ftnben  wäre,  ber  regelmäßigen  Unter* 
rtdjt  in  ber  £l)eorte,  im  ©eneralbaß,  (Sontrapunft  unb 
guge  erteilte, 

2)  (Sin  $auptletyrer  für  ©o logefang,  ebenfalls  ber  befte, 
ber  in  Deutfd)(anb  ju  ftnben  wäre, 

3)  (Sin  $aupt(el)rer  be$  (£f>orgefange*,  ber  fidj  nament* 
lid)  burd)  perfonlictye  Anregung  ber  tfym  untergebenen 
©änger,  burd)  gute*  (Stabierfpiel  unb  fixere  Dtrection 
anzeichnete* 

4)  (Sin  £auptlefyrer  be*  $ianofortefpte(6,  woju  aud)  nur 
ein  SRann  bon  entfcfytebenftan  Talent  unb  Stuf  )u 
wählen  fein  bürfte. 

Die  übrigen  gefyrer  für  biefe  gädjer  würben  in  ©erlin 
felbfi  ju  ftnben  fein;  audj  an  Sehern  ber  Sftyetif ,  ©efctyitye 
ber  SDhifif  u*  f.  w*  würbe  e*  bafelbfi  gewiß  nid)t  fehlen. 

Der  ttoOßdnbige  (Surfu*  müßte  3  3afyre  bauern,  bie 
Schüler  nad)  vorhergegangener  Prüfung  unentgeltlich  unter- 


291 

rietet  »erben;  ?ßrei$arbeiten  fänben  nfcfyt  Statt,  fonbem  in 
befiimmten  3«träumen  »urben  fämmtlicfye  arbeiten,  bie  bie 
(Schüler  feit  ifyrer  Aufnahme  gemalt,  wieber  eingeforbert,  in 
ifyrem  3uf<mtmenf)<mge  beurteilt,  unb  fylemadj  ber  *ßrei$  {etwa 
in  ben  SJMtteln  ju  einer  größeren  Steife  burd)  3)eutfd)lanb, 
Stalten,  granfreiefy  unb  (Snglanb  bejiefyenb)  benfelben  juer* 
fannt.  3eben  SBinter  ffinbe  eine  beftimmte  9lnjal)l  (Soncerte 
(Statt,  bei  welken  fämmtlicfye  Sefyrer  (barunter  alfo  aud)  bie 
oben  erwähnten  üRitglieber  ber  (SapeUe)  mitjuwlrfen  »erpfllcfytet 
»Ären,  unb  in  benen  burd)  SQßafyl  ber  ÜÄujtfflfide,  wie  burd) 
beren  2lu$fül)rung  aud)  auf  ba$  größere  publicum  unmittelbar 
geroirft  »erben  fönnte* 

iDer  ganjen  äfnfialt  möd)te  ber  ©runbfafc  als  33aft$  bie* 
nen :  baß  jebe  (Sattung  ber  Äunft  jid)  erfi  bann  über  ba$  ftaxto* 
werf  ergebt,  toenn  fte  fid)  bei  größtmöglicher  tedjnifdjer  SBotten* 
bung  einem  rein  geifttgen  3^***/  *em  8fo$brucfe  eine«  ^oberen 
©ebanfenS  »ibmet;  baß  alfo  ©runblidjfeit,  9tid)tigfeit  unb 
flrenge  Drbnung  im  Sefyren  unb  Semen  jum  erfien  ©efefc  ge* 
mad)t  »ürbe,  um  bem  #anb»erf  nid)t$  »orau*  ju  laffen,  ju* 
gleidj  aber  alle  gÄd)er  nur  im  4?inbl(<f  «uf  jenen  ©ebanfen, 
ben  fle  au$fyred)en  foßen,  unb  jene  fyötyere  SBejlimmung,  ber  . 
bie  ted)ntfd)e  SSoDfornmen^eit  in  ber  Äunfl  unterjuorbnen  ffi, 
gelehrt  unb  gelernt  »erben  müßten*  — 


t9* 


%xl  Qant  ^Senbefefoljn  ^Sarffiofbij. 

Ccipjig,  ben  9.  3uli  1841. 
gieber  S3ruber! 

anbei  überliefe  id)  2)ir  eine  (£opie  be$  ©riefet  t>om 
SRimfier  (Sid^orn,  ben  id)  fyeut  äbenb  erhalten  fyabe,  (g* 
gefyt  barau*  tytoox,  baß  ber  Äömg  mitf)  mit  bann  }nm  (Sapell* 
meijiet  ntad^en  will,  wenn  ber  $Ian  mit  ber  Stfabemie  in'* 
geben  tritt;  wo  nid)t,  alfo  wafyrföeinlicty,  md>t  3fi  bied 
unwtberruflid}  feine  2Reinung,  fo  bleibt  mir  nur  jwifdjen  jwet 
Alternativen  su  wdljlen,  eniweber  ofyne  biefen  Zitcl  unb  ofyne 
jebe  weitere  öffentliche  Aufteilung  jum  U  Stuguft  nad>  Stalin 
3n  gefyen,  unb  ba*  blof e  ©etjalt  bort  anjunefymen,  ober  oon 
jefct  ab  alle  weitem  Unterljanblungen  in  ber  Angelegenheit  ab« 
aubrecfyen,  nnb  ntd)t  wieber  anjufmtyfen*  — 

9?un  gefiele  id),  1)  baf  td)  nidjt  ofyne  unmutige  ®e* 
füfyle  eine  neue  Stellung  antreten  würbe,  bei  ber  man  fdjon 
von  ben  eigenen  Anerbietungen  etwas  abgebungen  Ijdtte,  2)  baf 
id)  alle  jene  ©runbe  nad)  wie  vor  triftig  ftnbe ,  bie  einen  • 
folgen  JEitel  in  ber  ÜKeinung  beS  £errn  von  SÄaffow,  wie  in 
t>er  meinigen,  notfywenbig  erfdjemen  ließen,  um  im  Saufe  be$ 


293 


9Binter*  bie  gewünfdfyten  (Soncerte  unb  Aufführungen  ju 
(Stande  ju  bringen,  unb  ba#  e*  3)  mir  fogar  billig  erfcfyeint, 
bafü  mir  &on  florne  herein  ein  öffentlicher  Sewei*  be*  tfonig* 
ltdyen  SBertrauen*  gegeben  »erbe,  tnbem  ja  audfy  m6gfid)erweife 
*on  b  o  x  1 i  g  e  r  ©eite  na<fy  Ablauf  be*  einen  3al)re*  feine  @r* 
neuerung  be*  SSerljÄltniffe*  gewünfdft  werben  finnte,  unb  icfy 
bann  wirflidj  allein  ber  fcerlierenbe  Jtyeil  fein  würbe,  »eil  fie 
eben  nur  bie  STOöglidjfeit  auf*  ©piel  fepen,  jenen  Xitel  um* 
fonfi  ju  »ergeben,  wfityrenb  idj  bie,  meine  fyieftye  ©teile  ju 
verlieren,  unb  3)u  weift,  baf  mir  bie*  fein  Keine*  £tyfer 
foffct»  3<f)  bitte  $l<ty  nun,  ben  3n^alt  biefe*  ©rief*  unb  be* 
<Sid$>onTf(fyen  ©^reiben*  £errn  *on  9Waffow  mttjutljeUen.  — 
(£*  wirb  il)m  nidjt  entgegen,  baf  barin  feine  Sßro^ofttionen, 
unb  fomit  ba*  Stefultat  meine*  ganjen  SJerlmer  Aufenthalt* 
wieber  übergangen  ftnb,  unb  baf  id)  alfo  in  burdjau*  anberen 
Ser^Ältniffen  nad)  33erlin  fommen  müfte,  woju  id)  midj,  wie 
gefagt,  fdt)wer(id)  entfetteten  fönnte»  ©iel)  wa*  SDtoffow 
fagt,  unb  tljeile  mir  e*  mit»  —  SSergif  nidjt  babei  l)ert>orju* 
fyeben,  baß  id)  e*  fiet*  für  wal)rfd)einlid)  Ijieft,  unb  jefct  natür- 
lich mefjr  al*  je,  baf  jene  beftnittoe  Seftimmung  ber  Afabemie* 
aSer^altntffe  ntd^t  in  bem  einen  3al)re  erfolgen  wirb,  unb  jwat 
md)t  burd)  meine  @d)ulb,  ober  au*  Mangel  an  bereitwillig* 
feit  t>on  meiner,  fonbern  au*  SRangel  an  beftimmtem  SffiiHen 
von  ifyrer  ©eite»  De*l)alb  wünfd)te  id)  fdjon  bamal*,  unb 
wünfd)e  e*  nod)  jefct,  tttoa^  SSeftimmte*  ju  l)aben,  woju  tefy 
nadj  SBerlin  gerufen  bin ;  bie  35irection  ber  Afabemte  fann  id> 
feinem  3Renfd)en  al*  3wecf  angeben»  Sffiollen  fie  mid)  jum 
©eljeimfecretär  mad)en,  fiatt  jum  gapellmeifter,  fo  ifi  mir'* 
ganj  eben  fo  red)t,  aber  au*  irgenb-  einem  ofienftblen  ©runbe 


294 

tttöd)te  id)  gern  tytnge^en,  wenn  id)  fytngefyen  foO.  ffiafyr* 
fcfyeinlid)  wirb  e$  bie  ©adje  nod)  erfd}Weren,  baf  id)  nun 
mittlerweile  ftfyou  ben  »telbeforodjenen  Site!  (tyof  ifyn  ber  Teu- 
fel !)  in  Saufen  ermatten  fyabe ;  man  wirb  jagen,  wo)u  benn 
nod)  einmal?  ÜRan  wirb  ed  für  Sigenftnn  ausgeben.  3d> 
berufe  midj  aber  auf  meine  obigen  ©runbe,  unb  beute  im 
©egenttyeil,  man  fonne  barau*  feiert,  baf  id)  nid)t  au$  Xitel* 
fucfyt  ober  bergfetdjen  barauf  beftanben  f)abe,  ober  befiele.  — 

Sergej,  )>erset^  lieber  ©ruber,  Du  f)afi  bie  fd)limmjie 
Partie  babei,  mir  fällt  bod)  jebenfaH*  wa«  ®ute3  ju,  im 
fdjlintmfien  gaHe  eine  fdjäfcbare  (grfajjrung;  Dir  nur  *>iel 
Langeweile  unb  verlorne  3eit  (aud)  im  beften  ftatte  /  worunter 
id)  tyier  mein  bleiben  in  ©erlin  serfietye) ♦  Serjeif) ! 

3mmer  Dein 

Seite- 

*  @$lief?li$  tonrben  bie  3Äafforo'f#«i  £Borf$tage  angenommen. 
2Wenbel$fo!jn  Farn  nadj  Berlin;  man  conferirte  t>iet  über  bie  Umgeflaltnng 
ber  mufifattföen  klaffe  ber  Slfabemie  unb  bie  Drganifation  be«  $u 
fdjtaffenben  (5onfer»atorittma,  aber  toie  9Renbel*fotyn  richtig  uoraulge* 
fd)n  f)atte,  »erlief  ftcfc  Sitte«  in  ben  Sanb,  nnb  j»ar  oljne  feine  <5$utb, 
tt>a$  ber  Anfang  be$  <&eitt  427  mitgeteilten  ©rief«  be$  2Rinif*er$  Qtify 
$orn  an  9Renbe(6fo$n  beweif!. 


$t«  garf  ^fmgemann  in  Jfonbou 

«eipjig,  bcn  15.  3utt  1841. 

fiieber  greunb! 

SKorgen  reife  td)  auf  einige  Sage  in  luftiger  ®efettfd)aft 
nad)  2)re0ben,  um  bie  Ungfyer  unb  SKorioni  fingen  ju  fyören, 
9t<tyl)ael  unb  Sijian  malen  ju  fetyen,  unb  Suft  in  ijübfdjer 
@cgenb  ju  (knappen.  3n  wenig  Sagen  nad>  ber  3uru<fhmft 
gefyt  e6  bann  für  ein  3af)r  nad>  öerliu,  einer  ber  fauerftat 
Äpfel  in  bie  man  6eif  en  fann,  unb  bod)  tnuf  e$  gebiffen  fein« 
@onberbar  giebt  e$  fogar  jwifcfyeu  und  SRtftoerftönbmffe  bei 
bitfer  <5ad)e,  unb  fonft  fyaben  wir  beren  bod>  wenig*  !Du 
glaubft,  td>  frage  S)id)  um  fftati),  unb  Witt  nad^er  barnad} 
fyanbehu  äBatyrtyaftig,  wenn  fd)  5£>ic^  über  Med  unb  aQe6 
anbre  frage,  wenn  id)  irgenb  etwas  ju  2>ir  fage,  3)ir  gegen« 
über  tfyue,  fage  unb  tfyue  icfy  e$  au*  gar  feinem  anbern  Orunb, 
al*  au6  3nftimt.  3d>  muf  über  etwa*  ba$  mir  wichtig  ift, 
ba*  micfy  nalje  angebt,  mit  3>ir  faredjen  ober  fcerljanbefa  — 
ba*  ift  mal  nidjt  anber*  —  unb  ba*  gefctyie^t  fo  wenig  wegen 
be*  (eibigen  9tatfy*er$olen$,  baji  id)  überzeugt  bin,  Ijdtteft  Du 
mir  gar  nic^t  geantwortet,  unb  Ritten  wir  und  nad)  10  Sauren 


296 


triebet  gejprodjen,  fo  würbe  tcfy  Dir  biefelben  fragen  getrau, 
Deine  Antwort  eben  fo  begierig  erwartet,  fo  froty  erbauen 
^abeit,  wie  jefct.  Äod)  ein  curiofe*  SRifwerß&nbnif  ifl  in 
$injtd)t  be$  SBergleid)*  ber  beiben  ©tobte  £etyjig  imb  Serlin. 
Du  glaubfi,  unb  baffelbe  fyaben  mir  mehrere  £ieftge  unb  8fa$* 
wirtige  gejagt,  f)ier  in  Seidig  fei  bie  93equemlid)fett,  ba* 
£au*t>aterteben,  bie  Stbgefc^toffen^eit,  bort  ba*  öffentliche  8Bir* 
fen  in  unb  für  Deutftyanb,  bie  J^dtigfeit  für  Stobre  u.  f.  w* 
—  (S*  ifl  waljrfyafttg  gerabe  umgefetyrt«  ®ben  weil  id)  fo  un= 
gern  fcfyon  je$t  eine  ©inehir  mir  auffangen  liefe,  eben  weil 
mir  jene*  öffentliche  SBirfen,  ju  bem  Du  nud)  bamal*  triebß, 
nnb  ba*  mir  felbft  notfywenbig  f$ien,  nad)  unb  nad)  lieb  ge= 
worben  ift,  eben  weil  an  berglridjen  in  ©erlin  md)t  ju  benfen 
ift,  —  be*l}alb  getye  id)  ungern  baljüu  Dort  ftnb  alle  $e* 
firebnngen  ^rfoatbefhrebungen,  oljne  SSiber^aS  im  Sanbe,  nnb 
ben  Ijmben  fte  tyier,  fo  Hein  ba*  Keß  aud)  ijh  SBegen  be* 
Äufytgtebenä  fyabe  id)  ntid}  nidjt  fyieljer  nadj  £etyjig  gefegt,  im 
©egentfyeil  empfanb  id>  ba*  Sebürfnif  baruad),  weil  e*  mir 
gar  au  arg  unb  bunt  tyter  würbe.  Dafür  fyabt  td)  manche*  er? 
reicht  unb  gelernt,  wo*  ftdj  nur  fo  erreichen  unb  lernen  lief, 
unb  bin  nidjt  faul  babei  gewefen;  tyabe  aud),  glaube  id>,  in 
3>eutfd>lanb  bei  meinen  £anb*teuten  beffern  $nß  gefaßt,  unb 
meljr  Snttaum  gewonnen,  al*  id)  tnetletdjt  mein  Sebeitfang  tu 
Statin  getrau  Ijatte,  unb  ba*  iß  bod)  aud)  wa*  wertfy.  Daf 
id)  nun  alfo  ein  $ru>atfeben  wieber  anfangen  foD,  aber  babei 
etwa  ein  (fonferoatorienfdpilmeißer  werben,  baju  fann  id)  mid) 
nad)  meinem  guten,  frifd)en  Drcfyeftrr  md)t  »erfiefyen;  id) 
tonnte  e*  allenfaQ*,  wenn  e*  eben  ein  reine*  $rhmtteben  fein 
foOte;  ba  würbe  blo*  componirt  unb  in  <Stiüt  gelebt;  aber  ba 


297 


fommt  ja  fdjon  tt>iet>er  ba$  33erlinifd)e  3tt>ittertt>ef en t  bie  grof en 
$ßfäne,  i>ie  winjige  SluSfüijrung ;  bie  großen  9lnforberungen, 
bte  wmjigen  Seifhingen;  bie  ttollfommne  Äritif,  bie  mittel* 
mäßigen  SRuftfanten ;  bie  liberalen  3been,  bie  £ofbebienten 
auf  ber  ©träfe;  ba$  SWufeum  nnb  bie  SHabemie,  unb  ber 
©anb !  3d)  jweifte,  bap  länger  als  ba$  eine  3<*fyt  bort  meine* 
SIelbenS  fein  wirb ;  inbef  werbe  id)  natürlich  alte*  tfyun,  um 
bie*  eine  %af)x  Weber  für  mtd)  nocfy  für  bie  anbern  ungenüfct 
fcergefyn  ju  laffen!  Sinfamfeit  wirb  e$  aud)  bort  in  ber  3e** 
nidjt  geben ;  idj  muf  mid)  eben  fyerumtummeln,  unb  babei  l)tn* 
fdjreiben,  toa$  id)  tyinfdjreiben  fann;  fommen  aud)  enthaar 
frühere  SWelobieen  babei  in'ä  Hintertreffen»  S$  finb  bod)  aud) 
bafür  mancfyerfei  anbre  feitbem-jum  äJorfd^eu*  gefommen,  benfe 
td),  2>u  fyfyft,  id)  ttertljeibige  mtd)  grimmig;  mit  Älaueu  urtb 
3Ä^nen»  Aber  baf  SBetlin  für  bie  jefcige  3*it  baä  minber  ein* 
greifenbe,  unb  Setyjtg  ba$  metyr  öffentfity  wlrfenbe  tfl,  ba$ 
glaube  mir*  —  SBeift  5>u,  wa$  i<fy  in  ber  vergangnen  3eit  mit 
*ßaffton  componirt  ^abe?—  Variationen  für'*  Sßiano*  Unb 
jwar  gleidj  18  auf  ein  Xtyma  in  I>  moll;  unb  fyab'  mid)  ba* 
bei  fo  fyimmlifd)  amüfltt,  bafi  \ä}  gleidj  wieber  neue  auf  ein 
$fyema  irt  Es  dur  gemalt  fjabe,  unb  jefct  bei  ben  3ten  auf  ein 
£f)ema  au$  B  dur  bin.  Wx  ift  otbentlid),  als  mftf  te  idj  nadj* 
fyolen,  bafj  td)  froher  gar  feine  gemalt  l)abe* 


'gtn  ben  §ottcertmei|Ier  3ferbmanb  3>aw&  in  <£ewfl. 

«erlitt,  ben  9.  Stugujt  1841. 

Sieber  greunb! 

5)u  wittji  9teuigfeiten  uom  berliner  (Sonferbatorium 
tyoren;  ity  auü),  aber  e$  giebt  bereit  feine.  Die  ©adje  ifi  im 
allerwettefien  gelbe,  wenn  fte  überhaupt  gar  in  trgenb  einem 
Selbe  fd)on  tfl,  unb  nld>t  blo*  in  ber  8uft  5)er  Äonig  föetat 
ben  *ßtan  ju  fyaben,  bie  älfabemie  ber  fünfte  umjugejialten; 
ba*  gefyt  boefy  nun  aber  einmal  nicfyt  gut,  otyne  au*  ber  jefct 
befte^enben  Oejialt  berfe(ben  eine  anbere  ju  maetyett  £ierju 
fann  man  fufy  aber  nietyt  entfd)lief  en,  unb  id)  modjte  am  aller« 
wenigen  baju  ratzen,  weil  ii)  überhaupt  weber  sott  einer 
geftolteten,  nodj  umgeftalteten  $fabemie  t>iel  #eil  für  SWujif 
erwarten  fann.  (Sin  (Sonferttatorium  foll,  wie  td)  glaube,  ber 
neue  muftfalifdje  £fyeil  ber  neuen  Slfabemie  werben;  einen 
£f)eit  allein  neu  organiftren,  babon  fann  unter  feinen  Umftön* 
ben  bie  Siebe  fein,  alfo  fyängt  ba$  wieber  bon  ben  brei  anberen 
ab ;  —  für  ba*  93aufa$  fetylt  e$  nod)  an  einem  2)irector,  unb 
in  allen  4  gddjern  fönnen  (ober  feilen  wenlgjienS)  bie  einmal 
Dorfyanbenen  ÜRitglieber  nidjt  abgefefct  unb  in  tfyren  Siebten 


r 


299 


gefdpndlert  werben,  alfo  muffen  biefe  ÜÄttglleber  erfi  au$* 
ftobem  SRit  iljnen  jugleid)  »erben  wir  aud)  anwerben,  unb 
ob  bann  bie  Umgeftaltung  in  ber  gewandten  Sfrt  erfolgt,  ifi 
bie  grage.  3)en  JDienfl  glaube  id)  fyier  fcfyon  geleitet  ju 
fyaben,  biefe  93erfyÄltniffe  tec^t  flar  unb  ofyne  Umfcfywetfe  au$* 
einanbergefefct  ju  fyaben,  bafyer  man  ftd)  mit  biefem  *ßlane  unb 
ben  bafytn  einfd)lagenbeu  Sieben  fo  lange  nid)t  mel)r  ju  tragen 
brauet,  bis  bie  Unmögfid)feit  hinweggeräumt  ffL  — 

3)u  wirft  fragen,  woju  in  aller  2Belt  fte  mtd)  benn  nun 
fyter  in  ©erlin  brausen?  Antwort,  einesteils  weif  i$'S  ntd)t 
red)t,  anberntfyeils  glaub9  td),  baf  fte  ben  SBinter  über  einige 
grofe  (Soncerte  mit  #injujiefyung  aller  ityrer  befien  SRlttel  geben 
werben,  unb  baf  td)  bie  bann,  tfyeife  in  ber  &ird)e,  ttycllS  im 
Saal  birigiren  foH*  2lud)  ob  bie*  ju  ©tanbe  (ommt,  fcfyeint 
mir  nod)  fef>r  in  grage  ;  {ebenfalls  aber  wirb  es  baS  etnjige 
fein,  was  meiner  üRetnung  nad)  in  biefer  3*it  ju  ©tanbe 
fommen  fann  unb  wirb. 


tyn  ben  ^xifibcnUn  <5erfienro$  in  gif«. 

*trlin,  bm  14.  Slugufi  1841. 

gieber  fcereljrter  #err  Sßrdfibent! 

©0  fetyr  f<f>  mfdj  freute,  a(*  id)  in  ber  Slbreffe  3tyre* 
gefftigen  ©riefe*  bie  Ife6e,  woljttbefannte  $anbfd}rfft  falj,  fo 
tief  betritt  würbe  idij  burdj  ben  ernten  wefymfitfyigen  Zon  3tyter 
»orte,  unb  icfy  fann  3^nen  nidjt  fagen,  wie  mi$  bie  9tad)rid>t 
*on  ber  gortbauer  3f>**r  Äranfyeft  erfdjretft  unb  befummelt. 
Oft  ifi  e*  freiließ  ber  gall,  baf?  in  »ugenblftfen  be*  Übelbefm* 
ben*  ßinem  alle*  mit  einem  fdjwarjen  ©dreier  jugebetft  er* 
fdjeint,  —  baf?  bie  Ärantyeit  nic^t  Wo*  ben  Äörper,  fonbern 
©eift  unb  ©ebanfen  mit  in  tfyren  Serefd)  jietyt  (fo  ge^t  mir'« 
immer,  wenn  fd)  unpÄf  lidj  ober  fran!  bin)  unb  baf  bann  mit 
ber  eintretenben  ©enefung  and)  bie  trüben  Silber  *erfd)eud}t 
ftnb.  ©ebe  bod)  ©Ott,  baf?  bie*  bei  Stylten  ber  gaU  fein  möge, 
unb  jwar  redjt,  recfyt  balb;  bod)  finb  jene  trüben  SRomente 
barum  nfcfyt  weniger  beängfiigenb  in  ber  ©egenwart,  wenn  fie 
auefy  fdptell  fcergetyen  unb  bann  vergeben  finb«  «Könnte  id)  bodjf 
nur  irgenb  etwa*  tfyun,  um  fie  3^nen  ju  erweitern,  ober  ju  t>er* 
treiben !  2)a  empfinbet  man  erft  bie  Entfernung  boppett  fdjmerj* 


301 


ttd),  wenn  fo  l)erjlid>  geliebte  unb  ^ere^rte  $tetmb*  ju  leiben 
tyaben,  unb  wenn  man  fein  2eben  abgefonbert  fortleben  muf, 
ftott  iljwen  nafye  ju  fein  unb  mitjuleiben,  wenn  man  au$  ni$t 
Reifen  unb  erleichtern  fanm 

©ie  fagen,  baf  3tynen  meine  ©riefe  nld>t  unangenehm 
finb ;  id)  werbe  beSfyalb  red)t  oft  fdpeibeu ;  laffen  ©le  mid)'* 
Wijfen,  wenn  e*  ju  oft  werben  feilte ;  unb  ber  <&immel  gebe, 
baf  i$  balb  erfreuliche  9ia*rid)ten  aber  3fyre  ©enefung  fcoit 
3tynen  felbfi,  ober  ^on  einem  ber  3f)rigen  al£  (Srwieberung 
erfahre* 

(Seit  14  Sagen  bin  id)  nun  mit  meiner  gamilie  tyier,  unb 
lebe  wieber  mit  ber  9Rutter  unb  ben  ©efdjwiftern  in  bemfejben 
£aufe,  an&  welkem  id)  *or  12  Sauren  mit  fcfywerem  <&er)en 
jog*  $>eflo  fonberbarer  iß  e*  mir/  baf  td)  mtd>  trofe  ber  grenze 
mit  9Äutter  unb  ©efdjwifiern'ju  fein,  trofc  aller  SBorjfige  unb 
froren  (Erinnerungen  faum  an  irgenb  einem  Drte  2>eutfd)lanb$ 
fo  wenig  ju  £au$  füllen  fann,  al*  Ijiet*  £er  ©runb  mag 
barin  liegen,  baf  alle  Urfad?en,  welcfye  mir  e$  barnal*  unmög« 
lidj  machten,  meine  Saufbafyn  f>ier  )u  beginnen  unb  ju  erwei* 
tern,  meiere  mtd)  alfo  bon  i>iec  forttrieben,  nadj  wie  uor  nod) 
befielen,  unb  (eiber  aud)  wofyl  für  ewige  3^iten  befielen  wer« 
ben*  IDiefelbe  3etfrt^erung  aller  Ärdfte  unb  aller  Seute, 
baffelbe  unpoetifcfye  Streben  nad)  auf  ertiefcen  Stefultaten,  ber* 
felbe  Überfltof  an  (gtfenntnlf ,  berfelbe  SWangel  an  ^robuetion, 
unb  SÄangel  an.  Statur,  baffelbe  ungrof  müßige  3*ttftdbletben 
in  gortfcfyritt  unb  Sntwicf elung ,  woburd)  beibe  freitid)  fciel 
fixerer  unb  gefafyrloferwerben,  woburefy  ifynen  aber  aud)  alle* 
83erbtenft(id)e,  93etebenbe  geraubt  wirb*  3dj  glaube  baf  fid) 
biefe  ßigenfdjaften  in  allen  iDingen  l;ier  wieberftnben  werben ; 


302 

—  in  ben  tnnftfoliföeit  ifi  e*  otyne  3weifel  ber  fcall.  Der 
Äönig  f}at  ben  befien  SBillen  Med  alle*  ju  wänbern  unb  ju 
aerbeffern;  wenn  et  aber  aud)  biefen  SBttlen  unerf<6ütierlid> 
eine  Steige  *>on  3afyren*  feftyielie,  wenn  er  lauter  geute  fdnbe, 
bie  benfelben  SBillen  Ritten  unb  unermübltd)  baran  arbeiteten, 
aud)  bann  Ȁren  9tefultate,  erfreulidje  ($rfd}einungen  erfi  nadj 
biefer  Steige  t>on  3al)ren  jn  erwarten,  wie  mir  fcfyetnt,  unb  beibe 
»erlangt  man  tyier  ju  aller  er  fL  9(6  ob  ber  Soben  erfl  rote* 
ber  ganj  umgeacfert  unb  aufgewühlt  werben  mfif te  um  grüßte 
ju  tragen,  fo  fd>eint  mir'*  fyter,  wenigften*  in  meinem  %a$. 
Die  SMuftfer  finb  jeber  für  ftd),  ntd)t  je  jwei  mit  einanber  über* 
einfiimmenb ;  bie  Stebfyaber  in  taufenb  fleinen  Äreifen  »erteilt 
unb  Derfd^wunben ;  babei  ifi  alle  SWuftf ,  bie  man  fyort,  aller- 
fyod)ften£  mittelm&j? ig,  nur  bie  Äritif  fdjarf,  genau  unb  wofyl 
au*gebilbet;  —  ba*  fleinen  mir  für  bie  nddjfie  3*Ü  feine 
guten  9tu*ftd}ten,  unb  jene*  „toon  ©runb  au*  aufridjten*  ifi 
meine  ©adje  ntdjt,  benn  mir  feljtt  e*  an  Salent  unb  ?ufl  baju. 
©o  erwarte  id)  wa*  man  von  mir  verlangt,  unb  ba*  beffydnft 
ftdj  wafytfcfyetnlid)  blo*  auf  eine  Slngatyl  (Soncerte,  bie  bie 
Sffabemte  ber  ftunffe  im  fommenben  SBinter  geben,  unb  bie  idj 
bann  birigiren  foH,  3n  meinem  ndd)ßen  ©riefe  werbe  i<fy  Sfynen 
nod)  einige  muftfalifc^e  Detail*  fctyreibem  @ebe  nur  ber 
$imme(,  baf?  id>  balb,  batb  aber  3fa  ffiotjlbeftnben  beruhigt 
werben,  unb  Sie  in  $eiterfeit  unb  ©efunbtyett  wieberfefyen 
möge !  ©Ott  gebe  ba* !  3mmer 

3f)t  treuer 

gelte  9Kenbe($fofm  95artl)olb^ 


Qu  ben  ^rdltoenten  ^erftenin*  in  §6fu. 

«erlitt ,  ben  23.  Stugufl  1841. 
Siebet  £err  ^raftbent! 

Sie  fefyen,  baf  id)  mit  3fyre  (grfaubniß  ju  Äu&e  mad>e 
unb  fleißig  [^reiben  wiU ;  wirb  e*  3^nen  }u  »fei,  f o  (efen  ©ie 
e*  nid)t,  ober  (äffen  mid>  e*  wiffen*  ®ebe  nur  ©Ott,  baf  td) 
von  3^ret  wteberfetyrenben  ©efunbfyeit  balb  frol)e  9lad}rid}t  ver- 
nehmen möge!  baran  bente  id)  alle  Sage,  ba*  wunfcfye  id) 
aQe  Sage. 

3n  meinem  vorigen  ©tiefe  verfprad)  id)  3fynen  einige 
Detail*  über  ba$  fyteftge  ÜRuftfwefen,  fowett  e$  mir  bi*  jc^t 
befannt  geworben»  Selber  ifi  barüber  wenig  @rfreulid)e$  gu 
melbem  2Bie  überall,  fo  fmb  e*  t>ier  fyauptfdd>lld)  bie  S)irec* 
tionen,  bie  bafär  verantwortlid}  fein  mögen ;  inbej?  gefyen  biefe 
bod)  aud)  wieber  mefyr  ober  weniger  au$  bem  publicum  fyer* 
vor,  unb  fo  fann  id)  bie  ©onberung  eigentlich  nid)t  machen, 
bie  ben  Berlinern  fo  geläufig  ift,  welche  auf  alle  Strectionen, 
mujtfalifd)e  unb  anbere,  fcfyimpfen  unb  [dielten,  unb  e*  bod) 
gern  beim  alten  bleiben  fefyem  Der  ganje  ©um  ber  9Ruftfer 
wie  ber  Dilettanten  ift  ju  wenig  auf  6  $ßractifd)e  gerietet ;  jte 
mufidren  eigentlich  meift  um  naefcbet  unb  vorber  barüber  reben 


304 


ju  fönnen,  unb  ta  lommen  btc  Sieben  beffer  unb  Hager,  aber 
bie  SRuftf  mangelhafter  fyerauS,  al*  an  ben  meiften  anbera 
beutfdfyen  Drtem  —  9hm  ift  ja  jum  Unglücf  über  3Äuftf  «nb 
beren  SRangelfyafttgfeit  fo  wenig  ju  reben;  nur  fällen  unt> 
beffer  madfyen  giebt  e$  ba ;  alfo  weijjl  id)  and)  nid)t,  wie  eS  je 
anberä  bamit  werben  folt*  SJeim  Drdjefier  (fo  gute  SRitglieber 
bie  (Stnjelnen  ftnb)  ift  ba$  alles  leiber  ju  fefyem  3d)  fyabe  in 
£>j>ern  unb  ©tympfyonien  foldfye  ©d)ni$er,  foldfye  £onfel)ler  fort- 
wäfyrenb  madjen  fyören,  baj*  bergleidfyen  nur  bei  ber  größten 
©ebanfenloftgfeit  möglich  ijh  2)ie  «eute  ftnb  Äöniglidje  »e* 
amte,  ftnb  nidfyt  jur  9led)enfd)aft  ju  sieben  unb  lommt  e$  nad)* 
fyer  jur  ©prad)e,  fo  beweifet  man  3fynen,  baf  e$  eigentlich  gar 
feinen  $act  giebt,  ober  geben  foHte,  voa&  weif  td);.  aber  item 
e$  gefyt  fd)Ied)t  3d)  l)abe  mein  £rio  10 — 12mal  Ijier  ge* 
fpielt;  febe&nal  famen  bergletdjen  Sactfeljler,  bergletdfyen  %taty 
MffigfeitSfdjnifcer  in  ber  ^Begleitung  t>or,  obgleich  e$  bie  erfien 
fyieftgen  Äünßler  waren,  bie  mit  mir  fyielten*  2)ie  ©dfyulb 
tton  biefem  äöefen  trifft  allerbfngä  größtenteils  ©pontini,  ber 
feit  fo  langer  &it  an  ber  ©pifce  fianb,  unb  bie  sielen  brauen 
^uftfer,  bie  barin  ftnb,  efyer  gebrüdft,  als  erhoben  unb  Ijhtauf* 
gezwungen  l>at  9tod)  meiner  Überjeugung  wäre  ©pofyr  ber 
3»ann,  ber  Reifen  unb  alle*  ba$  wieber  in  ©d)tdf  bringen 
fönnte,  aber  eben  beSfyalb  wirb  er  gewif  ntd)t  genommen  wer* 
ben;  e$  fyredjen  wieber  ju  SJiele  mit,  unb  wollen  alles  ju 
ibealifd)  fcfyön  fyaben;  barauS  folgt  bie  SRittelmäfHgfett 

Sftod)  fd)limmer  ftetyt  es  faft  mit  bem  Dtlettantenwefen 
aus*  3tyr  £auj>t*iDrgan  unb  *3nfHtut  ift  bie  ©lng*3lfabemie, 
unb  bort  glaubt  wieber  ein  3*ber  ben  Director  weit  überfein 
gu  fonnen.  5lber  wüßten  fte  wirflid)  alle  redfyt,  wie  es  fein  foll, 


305 


fo  würben  fie  beffer  jufammen  fingen,  eä  möchte  birigirt  werben, 
wie  »oute,  nnb  e$  würben  bie  fallen  SRoten,  bie  Sactfefyler 
t>erfcfywtnben ,  unb  bie  serfdjwinben  gar  nidjU  ©o  fommt 
aud>  fyier  wieber  ba$  s3Reifte  auf  ©efyrdd)  IjinauS.  —  9teulid> 
Jjörte  id)  bie  $afta  in  ber  ©emtramibe*  Sie  fingt  jefct, 
namentlich  in  ben  s!Ritteltönen ,  fo  fürchterlich  falfd),  baf  e* 
«ine  wafyre  Dual  ift ;  babei  finb  natürlich  bie  fyerrlicfyen  Spuren 
itjreä  großen  Salenteä,  bie  3uge  bie  eine  (Sängerin  erflen 
Stange*  fcerratfyen,  oft  um>erfennbar.  3n  einer  anbern  ©tabt 
würbe  man  ba$  fcfyrecflicfye  2)etoniren  erfl  empfunben  unb  — 
nad$er  überlegt  fyaben,  baf  bie$  bie  grof  e  Äünfilertn  fei ;  t>ier 
fagte  fid)  ein  jeber  fcorfyer,  bie$  fei  bie  tyafta,  fie  fei  alt,  fie 
fonne  bafyer  nidjt  mefyr  rein  fingen,  man  muffe  alfo  ba&on 
abfirafyiren.  ©o  würbe  man  fie  anbetöwo  t>telleid)t  ungerechter* 
weife  fyerabgewürbigt  fyaben;  fyier  war  man  ungerecfyterweife 
entjücft,  unb  gwar  mit  voller  SReflejrion,  mit  33ewuftfein  be$ 
2)rüberflel)en$  entjücft*  Da«  ift  ein  fcfylimme*  Sntjücfen !  — 

D  wel) !  wie  fytypocfyonbrifd)  ift  ber  ©rief  geworben !  3d) 
follte  3fynen  fcielmeljr  Sufiigeä  fcfyrelben,  um  ©ie  aufjufyeitenu 
3)aö  nidjfte  UM  will  id)  benn  oerfudjen  eine  etwa*  rofen* 
farbigere  Seite  fyerauSjuftnben ;  »erjei^en  ©ie  tyeut'  bie  fcfywarj* 
braune  \  9Äit  ben  fyerjltdjflen  innigfien  SBünfdjen  für  3^re 
©enefung  bin  icfy  ftetS 

3f)t  ©ie  liebenber 

gelte  SRenbelSfoljn  Sartfyolb^ 


*  $et  Xeb  be*  <Ptäjtbenten  33erfeitiu$  beenbtgte  mit  biefem  Briefe 
bie  (Sc  treffe  onbenj. 

8.  9WenbcI«fo^n  Jöart^olMj,  »riefe    II.  20 


^Ktt  3franj  Käufer 

(je|t  3)ixtctox  beö  ßonfetöatoriumS  in  3Wündjen) . 

«crlin,  bcn  12.  October  1841 


2Ba$  man  3)ir  bcn  ©erlitt  unb  ben  fyie* 

jtgen  SluSftdjten  erjätytt  fyaben  mag,  weif  idj  nid)h  SBetraf 
e6  aber  bie  3bee  &on  ber  alle  Seute  unb  alle  Journale  frredjen, 
fyier  ein  muftfalifcfyeä  Gonfersatorium  ju  grünben,  fo  be* 
baure  icfy  fagen  ju  muffen,  baf  id)  bat>on  nid)t  mel)r  tt>eif ,  ate 
alte  anberen  $u  wtjfen  fdjemen*  3)er  SBunfd)  baju  foH  ba 
(ein,  —  eine  entfernte  SluSftdjt  stellest,  aber  viel  ju  entfernt, 
als  baf  jty  für  bie  erfle  3eit  ba$  minbefte  mit  Seftimmttyeit 
Darüber  fagen  liefe.  @6  fönnen  3al>re  barüber  tymgefyn,  — 
e$  fann  ganj  unb  gar  nichts  barauä  gerben  (bieS  iji  nic^t  ba$ 
unroafyrfdjeinlidjfte) ,  —  e$  fann  audj  woljt  näd$en$  wieber 
bie  JRebe  bat>on  fommen*  83<m  all'  folgen  Sachen  fyabt  td)  erft 
feit  ben  legten  bret  SKonaten  einen  93egriff,  bie  id)  fyier  ju* 
braute,  unb  ba$  treiben  in  ber  9täf)e  fal>,  3Ran  fommt  mir 
von  allen  Seiten  fo  überaus  freunblicfy  entgegen,  bajj  id)  per* 
fönlid)  e$  nicht  beffer  wünfcfyen  fann,  unb  nur  ©runb  jur  @r* 


307 


f enntlicfyfeit  fyabe ;  aber  fo  leicht  für  bie  *ßerfon  fyier  atte6  ju 
madfyen  fcfyeint,  fo  fcfywer  für  bie  ©adfye*  Unb  baS  iß  bodj  am 
gnbe  immer  baS  SBicfytigjle,  fottte  ba$  (Srfie  fein !  SBüf te  icfy 
nur,  wie  e$  ju  beffern  wäre.  Stnjiweilen  ftfyreibe  id)  Koten, 
unb  antworte  wenn  man  mid)  fragt 


20 


3Kti  ben  gotteerfawifler  3jcrbinanb  3>ai>ib  in  ^eipjtfl. 

Berlin,  ben  21.  Octobcr  1841. 

gieber  2)at>ib! 

^ab'  3)anf,  baf  3)u  feie  Slntigone  gleid)  burcfygelefen  Ijafi ; 
ba#  fte  S)tr  ungeheuer  gefallen  würbe,  wenn  2)u  jte  Wfeft, 
ba$  wußte  icfy  woljl  vorder,  unb  eben  biefer  ©htbrutf ,  ben  ba$ 
2)urd)lefen  anf  midj  machte,  ifi  eigentlich  ©d)ulb,  baß  bte  ganje 
©adje  ju  ©tanbe  fommt.  2)enn  aHe$  fprad)  tytn  unb  Ijer  batfi* 
ber,  unb  feiner  wollte  anfangen ;  fte  wollten  es  auf  $  nädjfte 
©pätjafyr  fcerfdjteben  unb  bergL,  unb  wie  mid)  ba$  £errlid)e 
be$  ©tude$  fo  padte,  ba  friegte  td)  ben  alten  Sied  an,  unb 
fagte:  jefct  ober  niemals.  Unb  ber  war  ItebenSwürbig  unb 
fagte;  je&t!  unb  fo  componirte  id)  au$  <£>erjen$lufl  barauf  lo$, 
unb  jefct  !)aben  wir  täglicfy  jwei  groben  bat>on ,  unb  bie  Qfybu 
fnallen,  baß  e$  eine  wafyre  SBonne  ifi.  ®anj  SSerlin  glaufa 
natürlich,  wir  feien  fefyr  pfiffig ,  unb  i&)  componirte  bie  (Styöre 
um  £ofgünftting  $u  fein,  ober  £ofmuftfu$,  ober  £ofnarr,  unb 
ity  gebaute  anfinglid)  gerabe  im  ©egentljell,  midj  auf  bie  ©ad)e 
gar  nid)t  einjulajfen ;  aber  ba$  ©tüd  mit  feiner  außerorbent* 
liefen  ©cfyönfyeit  unb  £errlid>feit  trieb  mir  alles  anbere  au$  bem 


309 


Äopf,  unb  lief  mit  nur  ben  äBunfdj ,  e$  bafbmöglidtft  einmal 
bargefiellt  ju  fetyen.  —  !Die  Stufgabe  an  ftd)  war  l)errtidj,  unb 
tdj  tyabe  mit  tyerjlicfyer  greube  gearbeitet*  ÜRir  war'S  merfwur* 
big/  wie  e$  fo  Biet  Unt>erdnberltd)e$  in  ber  Äunß  giebt;  bie 
Stimmungen  alter  biefer  ßtyöre  jtnb  nod)  fyeut  fo  äd)t  muftfalifd), 
unb  »ieber  fo  »erfcfyieben  unter  ftd),  bajj  ftd)'$  fein  SRenfd)  fd)ö* 
ner  wünfd)en  fönnte  jur  (Sompojttion*  SBenn  e$  fyter  nur  nid)t 
gar  ju  fefywer  wäre,  über  ein  SBerf  aud)  nur  einigermaßen  juc 
Seftnnung  ju  fotmnen*  SKan  ftnbet  meifi  nur  um>erfd)ämte 
©d)meid)ler,  ober  eben  fo  uw>erfd)ämte  Äritifer,  unb  mit  beiben 
ifl  e$  nicfyt  getfyan,  benn  beibe  verleiben  ©nern  Stlled  t>on  Dorne 
herein*  33t$  jejjt  fjabe  td)  nur  mit  Sewunberung  ju  tt)un  ge* 
f)abt$  naä)  ber  Sluffufyrung  werben  aber  wofyl  bie  Oelefyrten 
fommen,  unb  mir  offenbaren,  wie  td)  fyätte  componiren  mäffen, 
Wenn  td)  ein  berliner  gewefen  wäre ! 

Dein 

gelte  3Jlenbel*fotyn  Sattyotb^ 


rr- 

i 


311 


Tjabe.  93in  idj  batyer  aud)  nicfyt  im  Staubt,  3f>r  juttorfommen* 
t>e$  Gebieten  anjune^men ,  fo  bitte  td)  ©ie  bod)  ju  glauben, 
ba£  meine  5>anfbarfeit  für  bie  mir  geäußerten  freunblicfyen  2lb* 
jtc^ten  ganj  btefelbe  bleibt,  unb  in  ber  Hoffnung,  batb  eine  ®e* 
(egenfyeit  ju  finben,  um  3fynen  bie  SJerfidjerung  ^«f^lben  münb* 
lidj  ju  tDieber^oten,  bin  id)  u*  f.  »♦  * 


*  *Betgleic$e  au*  ben  Brief  an  3«Uu«  Stern  t>om  27.  SWat  1844. 
«S.  409  f. 


%n  ben  ^rofeffor  «ftoflfitt  in  ^nBingeii. 


öetlin/ben  15.  SDecember  1841 


3lld  id)  neulich  nad)  einer  langen  ©efeüfcfyaft  beim  Wafy* 
cffen  neben  eine  Dame  gefegt  würbe,  bie  Sübbeutfd)  fprad),  unb 
in  Stuttgart  ju  £aufe  fd)ten,  fo  badete  id),  td)  wollt'  bod)  ein* 
mal  fragen,  ob  fie  auefy  wa$  fcon  Tübingen  wüfte,  unb  fragte 
nad)  bem  ^rofeffor  Äöftltn.  Den  f  ernte  fie  nidjt,  fagte  fie, 
aber  eine  tfyrer  Sefannten  fyabe  ifyr  gefd)rteben,  er  fyabe  fi<fy 
fürjfid)  »erlobt ;  ba$  war  bie  erfie  frofye  9?ad)rfd)t  Den  tarnen 
ber  Staut  nnffe  fie  aud)  nid)t,  aber  fo  biel  erinnerte  fie  fid) ,  e$ 
fei  eine  9Ründ)nerin ,  unb  ein  tt>aljre$  mufifalifdje*  ®enf e,  — 
SWtr  fd)tt>ante  babei  fo  mancherlei ;  —  id)  fd)tt>ur  tfjr,  bie  muffe 
3ofepfyine-  ?ang  Reifen ;  fie  meinte ,  e$  fei  ein  anberer  Warnt 
gewefen,  fie  wolle  ju  £aufe  im  ©rief  nad)fefyen*  9tm  nftcfyften 
TOorgen  befam  id)  ein  Sillet ,  „bie  S3raut  be*  £errn  Äofttin 
fyeife  bod)  3ofe*l)ine  Sang,  unb  er  fei  ffirjlid)  in  Stünden, 
bann  in  Stuttgart  mit  Ifyr  gewefen"  u*  f*  tt>.  D^ne  bie  lefcte 
9todjrid)t  fyätte  icfy  wofyl  gleid)  an  Sie  gefdjrieben ,  unb  3fynen 
meine  greube,  meinen  Olfidttmnfdj,  ben  aHer'-atter^erjfic^fiett 
für  Sie  befbe  gebraut*    9hm  befomme  fd)  3^ren  lieben  ©rief, 


313 


unb  bie  2)etatlS  ju  bem,  was  mir  bie  fubbeutfdje  luime  frofyeS 
t>erfünbet  tyatie*  (SrfHid)  alfo  meinen  !Danf  bafür ,  unb  bann 
»or  allem  meine  wahren  ©egenSwünfd)e  ju  bem  fronen  Ijerr* 
liefen  33unbe ;  meine  3Bünfd)e  für  3^re  unb  3^rer  Sraut  ®e* 
funbfyett  (baS  ©lud  ijl  bann  ja  »on  felbfi  ba,  unb  aUeS  anbere 
9Bofylergefyen) ,  unb  meine  fyerjlidje,  fyerjlicfye  Styeilnafyme  an 
allem  was  Sie  betbe  nun  unb  in  3ufunft  betrifft.  (SS  gefd)iel)t 
mir  mit,  was  3fynen'f}efd)lefyt.  Sßäre  td)  nid)t  ber  elenbefie 
SJrteffdjretber,  fo  fydite  id)  3ffyrer  SSraut  fd)on  feit  einem  falben 
3af)re  gefcfyrteben,  um  tljr  für  bie  beiben  Sieberfyefte  ju  banfen, 
bie  (te  herausgegeben  Ijat*  3n  ©ebanfen  fyabe  id)  eS  wofyt 
jwanjigmal  getfyan*  Seit  Idngfier  3*f*  W  m^  Wne  neue 
SRufif  fo  wotyftfyuenb,  fo  innerlich  berührt,  wie  biefe  »ortreff* 
lidjen  Sieber,  unb  nid)t  blöd  mir,  fonbern  allen,  bie  mit  meinen 
Steigungen  übereinfHmmen,  bie  meine  Siebe  jur  ÜKuflf  feilen 
unb  auf  dfynlldje  SBetfe  em^ftnben ,  allen  benen  iji  bie  (Srfdjei* 
nung  ber  Sieber  gleid)  unerwartet,  gleich  fyocfywiüfommen  ge* 
wefen*  SReiuer  ©cfywefier  wollte  id)  fte  bamals  »on  Seipjtg 
aud  jufenben ,  unb  als  baS  ©cemptar  anfam ,  fo  fyatte  (te  ftd) 
fd)ön  eind  angefd)afft,  ofyne  ba#  wir  jemals  barüber  correfyon* 
birt  Ratten*  3fyr  @ebid)t  aus  Fis  dur  ßel)t  wotyl  »or  allen 
oben  an,  unb  baS  Senau'fdje  ÜJieer  aus  Cdur,  unb  bie  grfify* 
lingSRnber  aus  E,  unb  bie  ©oetlje'fdjen  geliebten  Saume  aus 
D,  unb  wunberlteblid)  finbe  id)  baS  93lumauer'fd}e  aus  F  dur 
%,  man  fann  ftd)  ja  gar  nichts  3teijenbereS  benfen,  als  wie  baS 
fo  feiig  fjingeplaubert  wirb,  immer  eins  nad)  bem  anbern  auf* 
gejätylt,  unb  aUeS  fo  jierlid)  unb  netfifd) ,  unb  ein  wenig  »er« 
liebt  babei«  $ln  fo  toielen  ©teilen  in  beiben  #eften  glaubte 
i§,  jefct  fydrte  id)  3ofe^ine  Sang  fingen,  obwohl  es  eine  lange 


314 


3eit  fyer  ift,  baß  ld>  jie  ntc^t  gebort  tyabe ;  e$  ifi  ba  fo  mand>e 

SBenbung ,  bie  ifyr  fo  erbetgentfjümltd)  angehört ,  von  ©otteS 
©naben,  unb  ju  folc^er  SBenbung  in  ber  SRuftf  madjte  fte  and} 
xoofy  mit  bem  Äopfe  eine  SBenbung,  unb  eben  bie  gange  @r- 
(Meinung,  unb  bie  ©timme  unb  ba$  SBefen  ftonben  bei  ben  2ie* 
bem  mir  tvieber  gleich  vor  Singen  —  ba$  alles  wollte  idj  fcfcrei* 
ben,  unb  mid)  in  meinem  nnb  aller  meiner  greunbe  Tanten  viel 
taufenbmal  bebanfen;  —  nnn  fommt  e$  fefyr  in  ben  £tnter* 
grunb,  benn  bie  allerfyerjlidjften  ©lüdtvnnfdje  fielen  gang  vorn 
an,  nnb  laffen  Ijeut  ntcfytä  anbereä  red)t  auffommem  —  2)od) 
muffen  ©ie,  wenn  ©ie  ifyr  biefe  mitteilen,  ifyr  aud)  jugleid) 
fagen,  tt>ie  viel  greube  fte  un£  gemalt  Ijat  — 

Unb  nm  ©otteätvillen  galten  Sie  fte  jum  Peinigen  Som* 
pontren  an !  @$  ift  tvafyrfyaftig  3fyre  *Pfttd)t  gegen  un$  alle, 
bie  nur  nad}  gutem  feuert  immerfort  lecken  nnb  umfdjauen, 
©ie  (Riefte  mir  einmal  ©ammlungen  verriebener  (Eompo- 
niften,  nnb  einige  von  tfyr  babet,  unb  fdjrieb,  icfy  mochte 
ifyre  Serfud^e  unter  ben  2Retfterwerfcn  fo  berühmter  tarnen 
nad)ftd)t$voll  u-  f.  »♦  £)  3emine,  tvie  fefyen  bie  ÜReifter* 
werfe  unb  bie  berühmten  tarnen  fo  tvinjig  au6  gegen  biefe 
frtfdje  üBufif !  Sllfo  ttrie  gefagt,  treiben  ©ie  fte  erfdjrecflid)  ju 
lauter  neuen  ßompoftttonen  an !  — 

Unb  wenn  idj  nodj  etwa*  tvfinfdjen  foll ,  fo  bleibe  Sfynen 
bie  feiige  £Berlobung£jHmmung  immerfort  in  ber  <8(je,  b«  ty.  e£ 
ge^e  3fynen  barin,  wie  mir,  ber  id)  feinen  $ag  ©ott  genug  ba* 
für  banfen  fann.  — 

Unb  (äffen  ©ie  mid)  bod)  nidjt  meine  elenbe  (Eorrefyon* 
bentenfityaft  entgelten !  3dj  fann  feinen  orbenttidjen  vernünf- 
tigen 39rief  jufammen  bringen;  aber  ©ie  follten  mir  bennod) 


r 


315 


fo  t>on  &it  ju  3«*  (treiben*  SBären  &  -Woten,  fo  Hogte 
i^T  nic^t,  unb  bte  SBorte  ftnb  ja  3f)re  SRoten;  ba  ifl  3^nen 
alfo  anberS  ju  SÄutfye  babeu 

Unb  nun  (eben  ©ie  wofyl  für  fyeut  unb  beuten  ©ie  jeber* 
jeit  freunblid) 

3tyre$ 

ergebeneu 

%dix  2Kenbel$fol>n  Sartyotb^ 


$ta  feine  ^tittfer. 

fonfton,  ben  21.  3unt  1842. 
Siebe  ÜÄutter! 

Dein  geftriger  ©rief  war  wieber  fo  fd)ön  unb  freute  un$  * 
fo  fefyr,  bafü  id)  Dir  gleich  fyeute  auäfufyrlid)  banfen  muß,  fyabe 
idfy'ä  bod)  faum  für  ben  legten  ti)un  fönnen ,  ber  ein  waljreä 
Äateiboffoj)  &on  berliner  3uftänben  enthalt,  bie  ftcfy  burd) 
bie  ©fÄfer  Deiner  SBefcfyreibung  immer  neu  unb  aflerliebft  au$* 
nehmen»  Äönnte  id)'$  nur  fyaib  fo  gut,  fo  befdmji  Du  Ijeut 
ben  aüernetteften  ©rief,  benn  wir  fefyen  täglid)  bie  fcfyonfien 
f)err(id)flen  Dinge;  aber  id)  bin.  t>on  bem  aßjutoBen  treiben 
ber  testen  äBocfye  etwa«  abgewannt,  unb  fyabe  ein  5ßaar  Sage 
fyauDtfädjlid)  auf  bem  @opfya  gefegen ,  SBüfjelm  ÜÄeifier  ge* 
lefen,  unb  mit  Älingemann  9lbenb$  bie  gelber  burdjßreift,  um 
mid)  wieber  einigermaßen  jurecfyt  ju  Wegen.  — 

@d)me<ft  atfo  ber  heutige  SBrief  etwa«  mübe  unb  lenben* 
fafym,  fo  maft  er  meine  Gmfcftnbungen  treffenb*  —  (Sie  fyaben 


9Wenbe(6fcf>n  unb  feine  grau. 


317 


ed  aber  aud)  ein  bißdjm  ju  toll  mit  mir  getrieben ;  neulich  auf 
ber  Drgel  in  gfyrifidjurct) ,  9tewgate  Street,  badjte  id)  ein 
*ßaar  8(ugenblt<f  e ,  td)  müf  te  erfiitf en ,  fo  groß  tt>ar  ba$  ®e- 
bringe  unb  ©etoüfyi  um  bie  Drgelbanf  fjer*  —  9lud)  ein  *ßaar 
JEage  barauf ,  wo  tdj  in  (Sceter  $aH  t>or  3000  2Jtenfd)en  fyie* 
len  mujfte,  bie  mir  ein  #urrafy  jurtefen,  wnb  mit  ben  ©djnupf* 
intern  weiten,  unb  mit  ben  §uf  en  fiampften ,  baf  ber  ©aal 
bröljnte,  —  ba  merfe  id)  im  Stugenbüde  nid)tä  fdjlimmeS 
ba*>on,  aber  ben  SÄorgen  baranf  ift  mtr'S  toüfi  nnb  übernächtig 
im  Äopf*  —  3)aju  bie  Ijübfd>e  allerliebjie  Äonigin  SStctoria, 
bie  fo  mdbcfyenfyaft  unb  fdjüdjtcm  freunblidj  unb  työflidj  ijl, 
unb  fo  gut  SDeutfdj  fyricfyt,  unb  alT  meine  ©ad>en  fo  gut 
fannte:  bie  4  £efte  Sieber  ofyne  SBorte,  unb  bie  mit  SBorten, 
unb  bie  ©tytwpfyonie,  unb  ben  gobgefang*  ©eflern  Slbenb  tt>ar 
td)  nämlid)  bei  ber  Äönigin,  bie  mit  $rinj  Sllbert  fafi  gan$ 
allein  war,  unb  fid)  neben  baä  ©latrier  fc^te ,  unb  ftd)  *>or* 
fpielen  liejh  erfi  fieben  Sieber  ofyne  SBorte,  bann  bie  ©ete* 
nabe,  bann  jttet  freie  gantafteen  auf  SRule  Sritamtia,  unb 
8ü$ott>'$  ttrilbe  3agb,  unb  Gaudeamus  igitur.  gefctereS 
wollte'  etwa*  fd)wer  galten,  aber  remonjiriren  ging  bodj 
aud)  nidjt  an,  unb  ba  fte  bie  £fyema$  gaben/  fo  tonnte 
id)  fte  aud)  fpiclen.  2)aju  bie  fd)öne  prÄd)tige  ©atterte 
in  SBudHngfyam  *ßalace,  wo  fte  i^ren  %tyt  tranf  unb  wo  jwei 
©djweine  von  *ßaul  *ßotter  fydngen,  unb  mehrere  anbere  33il* 
ber,  bie  mir  aud)  nid)t  übel  gefielen*  2)aju,  baf  meine  Amoll 
©tympfyonie  ben  geuten  fetyr  gut  jugefagt  §at,  baf  fie  un$ 
fammt  unb  fonberä  mit  einer  giebenSwfirbigfeü  unb  greuub* 
lidjf  eit  aufnehmen,  bie  alle*  überfteigi  /  wa$  id)  je  t>on  ©aji* 
freifyeit  gelaunt  fyabe  —  ba$  ?ltte3  madjt  mir'S  juweilen  ganj 


318 

Derwtrrt  unb  toll  hn  Äopfe,  unb  id)  muß  mid)  jufammen  nefy* 
men,  um  nid)t  bie  Raffung  gu  verlieren»  — 

Den  22,  3uni.  £eute  fann  id)  aber  munteren  2WuÜ)e# 
ben  93rtef  fortfefcen ;  bie  mübe  Saune  ift  »erfetylafen  unb  mir 
ift  wieber  wofyl  unb  frifd^  ©eftern  9benb  fpiette  idj  mein 
Dmoll  (Saniert,  unb  birigtrie  meine  <£>ebriben  im  Philhar- 
monie, wo  jie  mid)  wie  einen  alten  grennb  empfangen ,  unb 
mit  einer  Siebe  gefptelt  fyaben,  bie  mir  gar  ju  »iel  greube  *er* 
urfadjte*  Die  geute  machen  bie&nal  einen  folgen  ©canbal 
mit  mir,  baß  id)  gang  verblüfft  batton  bin ;  id)  glaube  fte  Ijaben 
1 0  SRinuten  lang  gel latfdjt  unb  getrampelt  nad)  bem  ©oncert, 
unb  bie  £ebriben  mußten  wieberfyolt  werben.  Ü)ie  SMrectoren 
geben  mir  näd)fie  8Bod)e  ein  diner  in  (Sreenwid) ,  ba  wollen 
wir  in  corpore  bie  $t)emfe  herunter  fahren,  unb  speeches 
machen;  fte  fpredjen  bat>on,  bie  äfotigone  in  (Souentgarben 
aufzuführen,  fobafb  fte  eine  orbent(id)e  Überfe$ung  Wegen 
fönnau  —  Äenlid)  fomme  id)  in  ein  Soncert  in  ®reter  £all, 
WD  id)  gar  nidjtS  ju  tbun  Ijatte,  fd)tenbere  gan;  pommabig  mit 
jftingemann  Ijinein ,  —  e$  war  fdjon  in  ber  9Ritte  be$  erflen 
Sfyeilä,  —  ein  ©tutfer  3000  *ßerfonen  gegenwärtig ,  unb  wie 
idj  eben  in  bie  Zf)üx  trete,  fängt  ein  gärmen  unb  Älatfdjen  unb 
Stufen  unb  2(uffief)en  an,  baß  id)  erft  gar  ntdjt  glaubte,  e$ 
gälte  mir;  bann  aber  merfte  id)  e$,  a(6  id)  an  meinen  *ßfafc 
fara ,  unb  ©ir  Robert  *ßeel  unb  ?orb  SBijarncliffi  ganj  nalje 
bei  mir  fyatte,  unb  fte  mit  applaubirten,  bi$  id)  Diener  madjte, 
unb  mtdj  bebanfen  mußte.  —  3d)  war  ^oütfd>  fiolj  auf  meine 
Popularität  in  <ßeel'£  ©egenwart;  al$  id)  nad)  bem  (Soncerte 
wegging,  brauten  fte  mir  wieber  ein  £urrafy*  — 

%&f,  unb  wie  fd)ön  l>at  9Kr$*  Butler  neulich  bei  S^or(et) 


319 


©tyaf efyeare'S  Antonius  unb  <£f  eopatra  öo«jrfefen !  ®ir  finb 
nod)  immer  in  einem  guten  93erf)d(tnifji  feit  unferer  $efannt« 
fd&aft  t>or  1 2  Sauren  (cd  ift  ja  2Rtf  gannty  Äemble)  irob  fte  las 
mir  ju  ©)ren,  aber  gar  ju  fcfyön !  Unb  8abty  SRorgan  war  ba, 
unb  SBinterfyalter ,  unb  3WrS*  Samefon,  unb  Duprej,  —  ber 
fang  nad)fyer  eine  franjöftfcfye  Stomanje,  t>on  einem  alten  93ettler, 
ber  fotö)en  junger  f)at,  unb  eine  anbere  üon  einem  iungen 
3Rann,  ber  eben  toll  werben  will,  mit  bem  3tefrain:  le  vent 
qui  vient  k  travers  la  montagne  me  rendra  fou  !  —  Sweet, 
fagten  bie  Damen,  —  unb  SBenebiciS  unb  3Rofcbele$  unb 
©rote$  —  wer  jdfylt  fte  alle!  #eut  Slbenb  um  7  Ufyr  effen 
wir  bei  33unfen,  unb  weil  wir  nacfyfjer  nic^t  wiffen,  wie  wir 
unfern  Slbenb  jubringen  follen,  fo  werben  wir  wof)l  um  1 1  nod) 
ein  wenig  ju  ßfyarleS  Äemble  fahren,  unb  unter  ben  frühen 
©äfien  fein ;  bie  fpaten  f ommen  ttad)  9Äitternad)t  —  Unb  baS 
un&eränberlid)  Reiter  fd)öne  SBetter  baju !  SReulid)  faljen  wir 
morgens  erfi  ben  Sower ;  bann  bie  ßatfyerine  Dorfs ;  bann  ben 
Tunnel,  aßen  bann  in  SSlacfwall  gifdje;  »eSperten  in  ©reen* 
wid),  unb  famen  fo  über  *ßecfl)am  nad)  «£>aufe ;  wir  waren  ju 
guf ,  ju  SBagen,  ju  Dampfwagen,  ju  SBoot  unb  ju  Dampfboot 
gefahren*  Übermorgen  wollen  wir  auf  2  Sage  nad)  5Äand)efter 
unb  näcfyfte  3Bod)e  auf  ben  Stücfweg  nad)  granf  fürt ;  baS  9D?ujtf* 
feft  im  #aag  l)abe  id)  aufgegeben,  obwohl  fte  mid)  fel)r  quälten 
ju  meinem  Sobgefang  fyin  ju  fommen*  3d)  will  iefct  einmal  bie 
nädjfien  SBodjen  feine  ÜKuftf  madjem  — 

3d)  fyatte  nod)  gar  ju  fciel  ju  plaubern,  mit  gannty  t>on  ber 
SBribgewater  Sotlection  (wo  Silber  unb  3eid)nungen  »on  ^enfel 
Rängen) ,  unb  »on  ©utfyerlanb  £auS,  unb  t>on  ©roSsenorfyoufe 
u.  f*  w*  unb  mit  Ütebecfa  fcom  Meeting  ber  scientific  men  in 


320 


Sfrmdpßer,  ju  bem  id}  aud)  gelaben  war,  unb  leibet  aid)t 
fommen  unb  2Bfyeroeü  begrüben  fonnte.  3>acobtj  unb  (Snfe 
ftnb  aud)  ba ;  ba  fetyle  idj  nur*  — 

316er  td)  muß  [daließen,    auf  frofye*  2Bieberfel)en  liebfie 
SRutter  unb  Kebfie  ©efd)tx>ifler. 

(guer 

«cttr- 


Qln  #arf  c^cfterf  in  '«Jfttris. 

flctlin,  ben  26.  3amiar  1842. 

Siebet  @cfert! 

Stecht  lange  bin  id>  3^nen  auf  3fyren  lieben  freunblidjen 
33rief  bie  Antwort  fdjulbig*  *Ber$eil)en  ©ie  mir  ba« ;  id)  lebe  ein 
fo  l)tn  unb  fter  bewegtet  geben  in  biefem  3afyrer  baß  id)  nod) 
weniger  als  fonji  jum  gotrefponbfren  fommen  fann»  3)ap 
mir  e$  große  greube  gemalt  f)at  öon  3tynen  ju  f)ören,  nnb 
jeberjeit  machen  wirb,  (o  oft  td)  fcon  31)nen  Ijöre,  ba*  brande 
id)  3^nen  wol)l  ntcfyt  erft  ju  fagen.  ©ie  wijfen,  wie  lieb  td) 
©ie  in  ben  Sdfyxen  3^re6  Seidiger  Aufenthalts  gewonnen 
fyabe,  unb  wie  id)  3fyt  Talent  unb  3^ten  ßtyaracter  gleid)  fyod) 
l)alte  unb  ad)te*  Unb  man  Weiß  wirflid)  nid)t,  welches  fcon 
beiben  man  in  ber  jefrigen  Seit  für  wichtiger  galten  fott :  otyne 
Talent  gefyt'6  ntd)t;  aber  otyne  (Styaracter  aud)  eben  nicfyt;  ba* 
fte^t  man  ja  Sag  für  5£ag  an  ben  fdjönfien  Talenten,  bie  alle 
Erwartungen  erregten,  unb  bod)  nic^td  ju  ©tanbe  bringen» 
©ebe  Sfynen  ber  $immel  eine  fortbauernbe  (Sntwicfelung  ber 
beiben,  ttrie  ©ie  in  ben  festen  3al)ren  barin  weiter  gefdjritten 
finb,  ober  fcielmeljr  geben  ©ie  felbft  ftd)  9ltle$  baä,  benn  ber 

.flWenoefofofcn^BartyotW,  »riefe.  II.  21 


322 


«ftimmel  fann  nicfyt  me^r  tljuu,  als  ju  allebem  bie  Äeime  unb 
anlagen  geben,  wie  er  fte  3f)nen  fo  reicfylid)  gegeben  l)at;  baS 
übrige  i|i  bann  eines  3eben  eigene  ©ad)e  unb  Sßerantwortltd)* 
feit»  ©oldj  ein  ^rebigerton  wirb  Sfynen  wol)l  bei  Syrern 
jefctgen  Aufenthalt  im  luftigen  *ßariS  ganj  curioS  Hingen ;  aber 
batauS  befielt  ja  eben  bie  SBelt  unb  baS  geben,  baf  jebe  Sefiie 
tyren  *ßelj  wtb  tl)r  ©ebrüll  für  ftdj  l)at,  alfo  brülle  tdj  meinen 
alten  £on  immer  fort*  — - 

£ofratt)  görfier  fcfyicfte  mir  geftern  Sljre  gieber  ot)ne 
SBorte,  unb  3^re  Ouvertüre,  unb  ba  l)abe  Id)  und)  benn  mit 
wenig  anberem  als  mit  3^inen  unb  3l)ren  ßompoftttonen  be* 
fd)Äftigt,  unb  über  beibe  fyabe  iä)  mid)  fo  red)t  fyerjltd)  gefreut : 
über  eind  in  ber  Erinnerung,  über1*  anbere  in  ber  ©egenwarh 
3l)re  lieben  Sieber  l)abe  tdj  mir  geftern  unb  tyeute  oft  unb  mit 
großer  ftreube  burcfygefyieft  unb  burd)gefel)n ;  fie  gefallen  mir 
alle,  unb  ftnb  alte  fo  red)t  l)erjlld)e,  entyfunbene  ÜWuftf,  — 
mel)r,  mel)r,  unb  taufenbmal  mefyr  in  biefer,  unb  allen  anbern 
Arten*  9lud)  bie  jDwertüre  in  Fis  moll  l)at  mir  grojkS  93er* 
gnügen  gemadjt,  unb  fagt  mir  faft  burdjgängig  $u;  nur  einige 
wenige  (Stellen  fcfyeinen  mir  ein  Hein  wenig  ju  breit;  aber  bar- 
über  müjfen  wir  nicfyt  fd)reiben,  fonbern  fprecfyen,  wenn  wir 
uns  einmal  wieberfel)n,  obwohl  td)  eigentlich  baS  einjtge 
SBtdjtige,  waS  id)  3^nen  über  3fyre  üWuftf  ju  fagen  t»ii$tt,  in 
biefem  ©rief  fd)on  gefagt  l)abe:  mel)r  unb  immer  mefyr!  ©ie 
l>aben  eine  Stufe  erreicht,  bie  man  in  jeber  93e$iel)ung  bie 
SReifierfdjaft  nennen  muf,  fcor  ber  jeber  SWufifer  unb  SJiufif* 
freunb  bie  größte  9ld)tung  l)at,  unb  über  bie  fyinauS  nichts 
wefentlid)eS  #u£erlid)eS  (eS  l)cij*e  ®etel)rtl)eit  ober  Slner* 
fennung,  Übung  unb  SBiffenfdjaft ,  ober  ©)re  unb  5Rul)m) 


323 


mef)r  erftrebt  ju  werben  serbient;  aber  gerabe  ba  gef)t  naefy 
meiner  SKeinung  erfi  bie  wafjre  Slrbeitejcit  an;  ba  fyanbelt 
ftcfy'S  nnr  batton,  tt)aö  au$  eigener  ©ruft,  au$  tieffiem  £erjen 
erlebt  unb  au$gefyrod)en  wirb,  ernfi  ober  Reiter,  bitter  ober 
fuf ;  ba  tritt  ber  (Styaracter  unb  ba$  Seben  ein,  unb  bamit  ba$ 
2eben  nid)t  jerftreuenb  unb  ttereitelnb  wirfe,  wenn  e$  glänjenb 
unb  gtücflid),  ober  entmutfyigenb  unb  tternid)tenb,  wenn  e$  ba$ 
©egentljeil  tft,  giebt  e$  nur  ba$  eine  SWittel:  arbeiten  unb 
gortarbetten*  ©o  fyabe  td)  aud)  für  ©ie  nur  ben  einen 
Sßunfd) :  arbeiten  ©ie  fyerauS,  was  in  3>f)nen,  in  3f)ren  ©tim* 
mungen  unb  (Smpfmbungen  lebt,  was  fein  anberer  fennt,  unb 
fein  anberer  l)at,  als  ©ie;  gefyn  ©ie  bei  3fyren  SBerfen  nur 
immer  tiefer  in  31)r  3nnere$,  unb  prägen  ©ie  ba$  au$,  unb 
laffen  ©ie  bei  allen  dujkren  fragen  unb  bei  ber  gorm  bie 
Äritif  unb  ben  SSerftanb  walten,  fosiel  ©ie  wollen,  aber  bet 
allem  inneren  unb  allen  ©runbgebanfen  nur  ba$  £erj,  unb 
nur  bie  gefüllte  ©timmung;  —  fo  arbeiten  ©ie  nur  tdglid) 
unb  jiünblid)  unb  unabldfftg,  —  bar  in  werben  ©ie  nie 
•äftetfterfcfyaft  unb  SSollfornmcn^eit  erreichen,  unb  feiner  f)at  e$ 
je,  unb  barum  ift  e$  ber  fyodjfte  SebenSberuf. 

Sfteulid)  war  id)  auf  3  2Bodjen  in  Seipjig,  unb  fyabe  miefy 
fo  gut  amüfirt,  unb  fo  fciel  gute  9Wuftf  gehört  unb  mitgemad)t ! 
Sinen  ÜKorgen  fam  id)  ju  Älengelä ;  e6  war  ber  Sföittwod)  in 
ber  33uftag$wod)e,  Vormittag  um  1 1 ;  ber  3llte  im  ©djlafrocf 
am  Slatrier:  weil  bod)  bie  2Bod)e  feine  Soncertyrobe  fei,  l)abe 
er  9tanni  ein  wenig  fingen  laffen ;  bie  9tebe  fam  auf  3ulm$' 
Sieber ;  ja  wenn  nur  ein  5(lt  ba  wäre,  fyiefi  e$ ;  td)  erbot  und) 
ju  falfettiren,  bie  SRoten  würben  geholt;  —  guter  9totf)Weut 
baju ;  wir  festen  un$  um  ben  Zi\ü)  unb  fangen  alle  feine  Sie* 

21* 


324 


ber,  bie  mtd}  auf  $  tyerjlufyfie  erfreuten,  unb  einige  Don  3tynen 
baju*  3d)  fyatte  ben  9Rorgen  vielerlei  t>or,  blieb  aber  bodj  bis 
tyalb  jttei  ba  ftfcen,  unb  fonnte  nidjt  fort»  —  ©ol^en  SRorgen 
fucfyen  ©ie  einmal  in  Syrern  *ßart$ !  —  Unb  ©ie  in  3^em 
Serlin !  werben  ©ie  erwtebern.  —  3<*  freiließ  — 

Unb  nun  (eben  ©ie  roofyl  unb  bleiben  ©ie  mir  gut,  wie 
idjfiet* 

3^t  greunb 

gelte  2R-  33- 


'gtK  feine  Butter. 

3ntetlahen,  bett  18.  Slugujl  1842. 

8tebeS  ÜÄüttetdjen! 

SQBeift  3)u  nod)  wie  wir  fcot  20  3afyten  in  bem  ^fibf^en 
9Butf)$I)au$  tyiet  wohnten,  unter  ben  großen  Wuf bdumen  (icfy 
jetetynete  einen  bat>on)  unb  bei  ber  jungen,  fernen  SÖtttfyin? 
SSot  10  3afyten,  ate  td)  l)ier  war,  wollten  fte  mit  fein  Ctuatttet 
geben,  —  id)  fal^  ju  ruppig  au«  tton  bet  gußreife,  unb  tefy 
glaube  ba$  war  ber  einjige  #rger,  ben  tefy  bamate  auf  biefet 
Steife  fyattt.  3eftt  wohnen  wir  triebet  fyiet,  afö  gemalte  Beute; 
—  bie  3ungftau  mit  tfyten  ©ilbetfyötnetn  ifi  nod)  gerabe  fi> 
jart  unb  jierltcfy  unb  jacftcfyt  in  bie  Suft  gejeicfynet,  unb  ftetyt 
frtfd)  au$,  —  bie  2Birtf)in  ifi  aber  red)t  alt  geworben,  unb  nur 
an  ityrer  Haltung  erf annte  icfy  fie  nod)  gleich  für  biefelbe ;  aud> 
Ijabe  td)  wieber  Nußbäume  gejeicfynet,  ttiel  beffet  wie  bamal$A 
siel  fdjlecfyter  al$  id>  weiß  baf  e$  eigentlfd)  fein  mfif  te,  unb 
bie  *Pofl  in  Untetfeen  bringt  un$  au$  bemfelben  »&aufe  bie 
Sriefe,  wie  bamalä,  unb  t>iet  neue  ^fiufer  ftnb  gebaut,  unb  bie 
5lat  fd)lud)jt  unb  fd)lupft  mit  betfelben  (Sil*  unb  ©tiKe  unb 
©rune,  Wie  bamafS,  —  time  is,  time  was,  time  is  passecL 


326 

Sigentltd)  tyabt  \4)  2>it  weitet  ntd)t$  ju  fdjreiben,  al$  baß  wir 
ade  wofyl  ftnb,  unb  (Surer  täglid)  unb  fHinbltdj  eingeben!*, 
©djweijer  Sefdjreibungen  finb  ja  gar  ntcfyt  ju  madjen,  unb  ftatt 
eines  $agebud)$,  wie  ba$  ttorigemal,  jeidjne  id)  bteämal  ganj 
wüttyig  barauf  loa,  ftfce  tagelang  t>or  einem  S3erge ,  unb  fud)e 
if)n  nad)jumad)en,  —  bis  ba$  ©IIb  serborben  tjl,  efjer  laffe  id) 
nid)t  ab,  unb  muß  täglid)  wenigftenä  eine  Sanbfdjaft  im  33ud) 
fyaben*  SBer  bie  ®emmi  aber  nicfyt  gefefyn  l)at,  ber  fennt  bie 
©djwet}  gar  ntdjt,  unb  fo  fagt  3eber  *on  jebem  5Reuen,  ba$  er 
in  biefem  unbegreiflich  frönen  8anbe  ju  feffn  befömmt*  ©on* 
berbar  gefyt  mir  e$  bamit  tt)ie  mit  ben  beften  Supern,  bie  ftd) 
mit  (Slnem  toerfinbem,  in  jeber  SSerdnberung  eine  neue  (Seite 
fyert>orfefyren,  unb  immer  gleich  t>errüd)  Unb  gleid)  fyod)  ba* 
fielen,  60  fyabe  id)  bieämal,  wo  i$  e*  mit  meiner  grau  fefye, 
einen  ganj  anbern  Sinbrud,  als  bie  vorigen  SWale;  ba  wollte 
id)  auf  jieben  jadigen  33erg,  unb  auf  jebe  grüne  SBiefe  gleich 
fyinauflaufen ;  bieSmal  bagegen  mochte  id)  überall  bleiben,  unb 
3Ronate  lang  wohnen.  3d)  ftefye  gar  nic^t  bafür,  baß  ict) 
irgenb  einen  frönen  grüfjlmg  einmal  fyterfyer  auflade  mit  Ätnb 
unb  Äegel,  unb  mid)  nidjt  efyer  wieber  im  Sorben  emfinbe,  al$ 
bis  alle  33ldtter  herunter  finb ;  ba$  finb  wemgjien*  jefct  meine 
täglichen  ©ebanfen  unb  8uftfd)löffet-  3n  ben  nddjfien  Xagen 
wollen  wir  nun  in'ö  Dberlanb ;  td)  freue  mid)  auf  ben  Soll« 
monb  in  Sauterbrunnen ;  bann  wieber  fyierfyer  jurüd, 'bann 
über  gurfa  unb  ©rimfel  nad)  bem  SBierwalbjWtter  ©ee  unb 
9ttgi,  unb  bann  fyerau*  au$  bem  Sanb  aller  Sdnber,  unb  nad) 


*  £ie  »eifegefeHfefcaft  Beraub  an«  SWenbetdfoljn,  feinem  99 ruber 
itnb  beten  beiben  Stauen. 


327 


iDeutfcfylfcnb  jutücf,  wo  t$  aber  eigentlich  aud)  nify  fo  übel  iß. 
Überhaupt  gefallt  mit  an  mannen  Sagen  bie  SQBett  gat  fo  ab* 
fonberltdj*  —  3»dj  (treibe  fd)öne  SReuigf  eiten ,  liebe  SRutter! 
SJerjei^  mir,  aber  id)  Ijabe  feine  befferen,  unb  weifi  jubem, 
t>af  *ßaul  fcor  wenig  Jagen  alles  weitläufig  getrieben  fyat 
läRünblid)  foll  e$  an  ein  (Srjäfylen  getyn,  ba$  gat  fein  Snbe 
nehmen  fotL  SBüfte  id)  nur,  ob  id)  bann  für  immer,  ober  nur 
für  wenige  SBodjen  in  S3erlin  fein  werbe;  wie  gern  fd)rtebe 
id)  SDir  ba$  erfte !  Slber  bie  ganje  Angelegenheit  fyat  ftd)  in  ber 
testen  3*it  wieber  fo  feltfam  ge*  unb  serbrefyt,  baf  id)  nid)t 
mefyr  auä  nod)  ein  weif,  unb  ganj  verwirrt  unb  wüft  werbe, 
wenn  id)  baran  benfen  will,  wa$  id)  ju  tfyun  fyabe*  33ei 
meiner  Siücffefyr  wirb  jtd)'$  fa  ftnben;  jürne  mir  nut  nid)t 
wegen  bet  langen  UnbefKmmtljeit,  —  td)  fann  nid)tS  bafüt ! 

3mmet  2)ein 

gelte* 


%n  («tu  'gStttta. 

iürid),  ben  3.  September  1842. 
Siebe  SKutter! 

©ofd)  ein  fdjwarje*  <£orrefaonbenten*£er}  fjabe  idj  bo$ 
mdjt,  t>a#  i<J)  e$  barüber  bringen  fönnte,  3Mr  nur  einmal  twn 
ber  ©djweij  and  gefdjrieben  jn  Ijaben*  ®$  getyt  jwar  fdjon  mit 
biefer  ®d)tt>eij  für  bteämal  jiemltd)  ju  @nbe:  —  ©enntjütten 
Wegen  wir  nid)t  mefyr  *>iel  ju  feljen,  ©letfcfyer  nnb  bergleidjen 
aud)  nid)t,  gelfen  unb  fo  fort  ebenforoenig ;  aber  bod)  ftnb  nocfy 
ber  grünblaue  ©ee,  nnb  bte  reinlichen  £äufer,  unb  bie  bunten 
©Arten  ba,  unb  ein  #ügeljug,  wie  er  nur  in  biefem  fyerrlid)en 
ganbe  am  ©ingange  fte^en  famu  8Ufo  nod)  einmal  meinen 
©ruf  an  (gud)  alte  au$  ber  ©djweij !  ©d)ön  tt>ar'3  roieber  ba; 
wir  l)aben  e$  redjt  t>on  ©runb  au$  genojfen*  —  grofye  Saune, 
»ollfommne  ©efunbtyeit,  flareS  2Better  famen  jufammen,  um 
und  bie  SBunber  alle  red)t  einbringltd)  »or  bie  ©eele  ju  führen. 
Sftur  bie  Partien  ber  legten  Sage  mußten  wir  aufgeben ,  wegen 
Siegen  unj>  Giebel,  unb  ungunftigem  SBetter*  Seiber  war  bar* 
unter  audj  ber  SRigi,  unb  ber  ©djaffljaufener  St^einfall,  bie  wir 
nun  beibe  mcfyt  ju  fefyen  befommen,  benn  fortwäfyrenb  bleibt 
ed  wolfig  unb  falt  unb  unreifemdjng  in  ber  8uft    Slber  mit 


329 


ben  beiben  2hi$naf>men  Ijaben  wir  e*  aKe$  fifydtirrgefetyen,  «tt 
man  e$  je  wteber  wänfd}en  unb  erwarten  fann,  unb  uamentftd) 
fein  iij  jefet  vergnügt,  baf  id)  am  legten  frönen  Vormittag 
nod)  meine  Steife  über  bie  ©urenen  („bwd)  ber  ©urener  furdjt* 
bar  @i$gebirg"  vide  SBilljetm  Seil)  ausgeführt  fyabe 5  an  beut* 
felben  5Rad)mtitage  fing  e$  in  Sngelberg  an  ju  regnen,  am 
näd$en  Sage  muf  te  id)  burd)  ganj  Unterwalben  mit  aufge* 
faanntem  9tegenfd)irme  marfcfflren,  unb  feitbem  ift  e$  nid)t 
wieber  gut  geworben*  —  $fad)  fyabt  id)  meinen  güljter  ^m 
borigen  SWal  wieber  aufgefudjt ;  wir  erfannten  *n$  gegenfettfg 
ju  unferer  gr6f  ten  greube  *♦  <gr  ift  SBirtfy  geworben  jur  Ärone 
in  Sieiringen.  (gmpfteljl  bod>  allen  deinen  Sorrefyonbenten 
ben  SRann  unb  fein  £ati$,  liebjle  Stattet»  —  3d)  will  nadj 
Sonbon  (allen  Srnfie*)  fd)relbeu,  baß  SRurraty  in  feinem 
nfld)ften  rotten  Guide  to  Switzerland  bie  Crown  in  2Ret* 
ringen  loben  foB.  <Sr  fann'S  mit  gutem  ©ewtffen«  SDiicfyd 
f)üt  ein  gute«  #au$,  eine  wuuberfyübfdje  grau,  fünf  fynbfdje 
äfnber,  benen  id)  in  Unterfeen  *ßufcfad)en  unb  ©olbaten  ge* 
lauft  fyabe,  unb  fo  fallen  wir  un$  nad)  ben  11  3«^ren  fro^ 
wieber*  —  @r  trug  mir  bie  Sorte  nad)  ju  bem  Webe  ait* 
G  dur,  ba$  er  bamalä  fang,  unb  beffen  SRelobie  id)  behalten, 
mid)  aber  immer  um  bie  SBerfe  gequält  tyatte*  Sil«  id)  itym 
fagte,  wir  wollten  nad)  ber  ©rfmfet,  würbe  er  ganj  roti)  unb 
f agte :  „ba  muß  id)  aber  mit,  ba  muß  id)  mit/'  Unb  übergab 
bie  ©ajlfhibe  (bie  fein  Departement  ift)  einem  guten  greunbe, 
unb  war  ben  nfafyjien  STOorgen  bereit  mit  bem  ©ergfiotf  unb 
©taubfittel,  unb  führte  bie  *ßferbe  bei  ben  fdjweten  ©tetten, 


@tcl)e  äReitbeläfofjn'S  »riefe  »om  3a1)Te  1831. 


330 


unb  bie  Statten  bei  ben  allerfdjwerjkn,  unb  un6,  wo  etwa* 
mit  gujjwegen  ab)ufd}neiben  war,  unb  bie  Beute  in  ©uttannen 
iad)ten,  wie  er  wieber  anfam,  „e$  ift  nur  für  ein  Hein  SBeil* 
d>en"  fagte  er,  unb  (giner  ber  £eu  machte  rief  itym  ju:  „© 
Sttyrf,  fannf*  Du  ba*  güljren  bod)  nid>t  (äffen?41  @r  vertraute 
mir  audj,  e$  fame  ifym  pweiten  fd)wer  an,  unb  badete  er  nidjt 
an  gtau  unb  Äinb,  wer  weijj,  n>aö  ba  gefcty(tye.  Sluf  ber 
©rimfel  trennten  wir  und ;  f)übfc^  war'd»  —  SRandjerlei  fyabe 
id)  gejeidpiet  unb  mir  redete  $Jttyc  bamit  gegeben,  aber  mefyr 
aW  ein  ©efrifrel  wirb  e3  fyier  }u  8anbe  bocfy  nidjt  3nbej? 
fann'd  immer  für  eine  2trt  Sagebud)  gelten,  unb  aW  fold)e0 
tyabe  id)  $tttl?&ngtid)feit  für  alle  bie  alten,  unb  bie  jeftigen 
Statter.  —  (Sben  war  äücfen  bei  mir,  ber  nadj  *ßarte  reift, 
eine  JDper  componirt,  }u  ber  ifym  ein  SBtener  ben  £ert  gemalt 
tyti,  bie  er  in  Serlin  gerne  juerft  aufführen  will,  2)a$  gaul* 
tyorn,  SReierbeer,  SRungenfyagen,  ber  Srünig,  ber  2ungernfee, 
3>onijetti,  unb  bie  £ofynfutfd>er  belebten  wedtfelweife  bie  (Eon* 
fcerfation,  —  baä  <£onfen>atorium  in  ©erlin,  unb  bie  ©rimfel 
unb  gurfa  im  Schnee  nicfyt  ju  ftergeffen»  —  aber  toa$  iß  ba* 
für  ein  ©rief !  3efrt  will  *ßaul  burdpuö  3""$  befefyen,  unb 
i&>  foU  fd>lief  en.  —  2Rir  ift  ju  SRuty,  al*  würbet  X)u  unge* 
galten  werben  über  mein  (Seplapper,  in  bem  nid)t*  ftetyt.  9ton 
benn,  wir  ftnb  alle  fcollfommen  wofyl  unb  munter,  fyaben  (Sud) 
alle  t>on  ^eqen  lieb,  beulen  (Surer  immer  unb  überall,  unb 
fagen  (Sud)  taufenb  ®ritjj e,  unb  auf  frotyed  SBieberfelpi !  $ad 
iß  bod)  am  (Snbe  ber  Hauptinhalt  aller  erwünfdjten  ©riefe, 
unb  fo  fei  e*  biefer  aud>.    Stuf  SBieberfefcen  liebfie  SRutter. 

3mmer  2)ein 

gelin 


%n  %.  $imro<fc  in  ^Sonti. 

Frankfurt,  ben  21.  (September  1842. 

Sieber  #err  ©imroef! 

3<fy  fcfyreibe  3fynen  fyeuf  in  einer  Angelegenheit/  bei 
weldjer  id)  &or  allem  auf  3tyre  »oUfommen|ie  Dtflcretion,  auf's 
g&n)lt$e  (geheimhalten  rennen  muf ;  inbef  f  enne  id)  au$  <gr* 
fafyrung  3l)te  $reunbli$feit  für  mtd)  fo  gut,  baf  idj  aud)  an 
(Stfüllung  Mefe*  meinet  98unfd)e6  nic^t  Reifte,  unb  im  sotten 
Vertrauen  auf  3fyre  93erfd)wiegen$eit  3fynen  bie  ©ad)e  &or* 
trage»  —  S5ei  meinem  Aufenthalt  fyier  erfuhr  id)  juffitltg,  baf 
mein  greunb  unb  Jfunjlgenoffe  #err  X  ...  an  ©ie  wegen  ber 
*ßublicatton  einiger  neuen  SBerfe  getrieben  l)abe,  bis  iefct 
aber  nod)  oljne  Antwort  geblieben  fei«  9hm  möchte  td)  im 
3nterejfe  ber  Äunfi,  wie  in  bem  meine*  greunbe*  gar  ju  gerne/ 
bajj  biefe  Antwort  bejatyenb  auffallen  möge,  unb  weil  id)  mir 
einbilbe,  baß  ©ie  auf  mein  SBort  unb  meinen  SBunfd)  etwa* 
geben/  fo  fiel  mir  ein,  3I)nett  baruber  ju  fdjreiben,  unb  ©ie 
)u  bitten/  wenn  ©ie  irgenb  fönnen,  einige  SBerfe  meinee 
greunbe*  bem  beutfdjen  publicum  befannt  )u  machen,    S)a$ 


332 


©efyetmfyalten,  um  ba*  id)  ©ie  gegenSebermann  unb  unter 
alten  Umjidnben  bitte,  wünfd)'  id}  be$l)alb,  weil  id)  gewtfj 
bin,  bafi  £err  £♦♦♦  auf  er  ftd)  fein  würbe,  wenn  er  im  @nt= 
fernteffcn  atynete,  bafi  id)  einen  folgen  ©djritt  feinetwegen  ge* 
tfyait  fyabe.  3d)  weif  baf  Ujm  nid)t$  unerträglicher  wäre,  ald 
nid)t  burdjweg  auf  eigenen  güfen  ju  fielen,  unb  be$l)alb  barf 
er  niemals  &on  btefem  ©riefe  etwas  erfahren*  Slber  anberer* 
feitS  ift  e$  bod)  aud)  *ßflidjt  unb  ©cfyulbigfeit  eine*  JtünftlerS 
gegen  ben  anbem,  il)m  über  ©djwierigfeiten  unb  Unannefym* 
lid)f  eiten .  fo  gut  als  möglich  fyinweg  ju  Reifen,  unb  gu  <gr* 
retdjung  feines  Strebend  nad)  Gräften  beizutragen,  wenn  baS 
Streben  ein  ebleS,  unb  bie  ©adje  eine  gute  ifi.  Unb  baS  ift 
betbeS  fyier  wafyrlid)  im  fyöd$en  ©rabe  ber  galt»  2)arum  wollte 
idj  ©ie  alfo  gebeten  Ijaben,  einiget  t>on  feinen  neuen  (Sompo* 
fttionen  fyerauSjugeben,  unb  überhaupt,  womöglid),  mit  tfym 
in  eine  8trt  SBerbinbung  ju  treten*  3d)  weif  $n>ar  redjt  woljl, 
baf  mit  ben  meifien  feiner  bisherigen  SBerfe  bie  beutfcfyra  S5er= 
leger  fein  brillantes  ©efdjäft  (wie  man  es  nennt)  gemalt 
fyaben,  unb  ob  baS  anberS  werben  wirb,  baS  fann  tdj,  nicfyt 
»erfidfern;  aber  baf  es  anberS  ju  werben  fcerbient,  baran 
ifi  für  midj  fein  ßwetfel,  unb  eben  barum,  unb  nur  barum 
lege  id>  3l)nen  bi'efe  S3ttte  fcon  ©onfi  mochte  er  watyrljaftig 
mein  greunb  fein,  fo^ief  er  wollte,  icfy  würbe  eS  nid)t  tfyun- 
aber  eben  weil  bod)  eigentlich  bie  einjige  9Ktcffi$t,  bie  man 
vernünftiger  Seife  nehmen  follte,  bie  auf  ben  innern  2Bertfy 
tfl,  unb  weil  baS  bie  einige  iß,  bie  ben  (Srfofg  ficfyern  müßte, 
wenn  aDeS  mit  regten  3)ingen  in  ber  Sßelt  juginge,  unb  weil 
eS  bod)  gar  }u  argerlid)  bleibt,  wenn  ftd)  immer  baS  alte  Sieb 
wieberljolt  von  ben  &erbienjh>ollen,  geijfreidjen  Äünftlern,  bie 


833 


Slnfang*  9fa>t$  fjaben,  baf  nur  überhaupt  il)re  SQBerfe  getauft 
unb  befannt  werben,  unb  benen  nadjfyer  aKe$  jujaudjjt,  wenn 
etnä  bü&on  etngefdjlagen  unb  ben  geuten  auf  ben  $elj  ge* 
brannt  $at,  benen  aber  aß'  ba$  3aud)jen  nicfyt  fo  t>ieC  greube 
mad)t,  al$  bie  sorfyerige  9?otf)  Serbruf  —  eben  beäfyalb  möchte 
id),  ©ie  matten  e$  einmal  anberS,  unb  glaubten  me^r  bem 
wahren  2Bertl>,  aU  bem  jufdtligen  (Srfolge*  8lm  Snbe  mu£ 
er  ja  bod)  gebannt  werben,  unb  bie  grage  ift  nur  in  folgen 
gdHen,  wie  balb,  unb  nad)  wie  fcief  *Berbrie£lid)fetten,  unb  ba 
ift  eben  ber  *ßunft,  wo  ein  Verleger  einem  Äünftler  fo  recfyt 
wertl)  unb  wichtig  werben  famu  —  9lai)  allgemeinem  StyplauS 
ftnb  fte  bann  wofyt  alle  bei  ber  «£>anb  —  aber  eben  ©ie  wären 
ber  9Rann  e$  anberS  ju  machen,  benfe  id),  unb  fo,  wie  e$ 
tbealtfd)  unb  bod)  jugletd)  practifd)  unb  richtig  ift*  33erjetfyen 
©ie  mir  bie  greifyeit,  bie  idj  mir  neunte,  unb,  wenn  möglich, 
erfüllen  ©ie  meinen  SBunfdj*  Sluf  irgenb  l)olje$  Honorar 
lommt  e$,  fo&tel  id)  gehört  f)aic,  burdjau*  nicfyt  anf  aber 
fefyr  wefentlid)  auf  einen  freunblicfyen,  fünßlerifdjen  £on  in 
Der  Sorrefponbenj,  auf  Verbreitung  unb  93efanntmad)ung  ber 
SBerfe,  unb  wenn  ©ie  auf  bie  ©ad)e  eingeben  wollen  unb 
Bnnen,  für  mid)  befonberS  auf  gdnjlicfye  Verfdjwetgung 
meiner  Sinmifcfyung,  meines  -Wantenä  unb  meiner  Sitte»  — 
SBenn  td)  in  ber  ndcfyften  ^cit  &on  ifym  erführe,  baf  ©ie  an 
ityn  getrieben  unb  auf  eine  freunblidje  SBeife  ju  einer  33e* 
fanntmacfyung  feiner  neuen  ©efangä*  unb  *ptanoforte*@ad)en 
bie  ^anb  geboten  l)aben  —  wie  wollte  id)  midj  ba  freuen ! 

©ie  werben  am  Snbe  gar  fagen:  wa$  will  ber  faule 
Somponift  unb  ber  nod)  faulere  (Sorrefyonbeni  ?  Sfber  im 
testen  fyabe  id)  mid)  ja  gebeffert,  wiefigura  jeigt,  unb  im 


334 


erftern  will  id)'$  aud)  mit  atternddjftem  tfyun,  unb  6ie  ganj 
beflürmen  mit  Wotenpapier  (fobalt)  e$  orbentlid)  befd)rieben  ifi), 
unb  im  eigenen  Warnen  erbitten,  waS  tcf)  f)ier  in  bem  meinet 
greunbeS  bringenb  nnb  Ijerjlid)  erbeten  fyaben  wfH. 
3mmer 

3f>r 

IjocfyacfytungtooH  ergebener 

gelte  5Renbel*fol)n  33artf)olb^ 


«trlin,  ben  10.  ßctcber  1842. 

^ocfygeefyrter  #err! 

SBar  id)  jemals  burd)  einen  93rief  angenehm  überrafd)t,  fo 
war  e$  burd)  3fyren  geftern  fyier  empfangenen.  2Me  freunblicfye, 
fdjnetle  (Erfüllung  meiner  Sitte,  unb  bann  baä  bebentenbe  ®e* 
fcfyenf,  baä  ©ie  mir  für  meine  8ieber  ofyne  2Borte  machen  — 
id)  tt>cif  watyrlid)  ntd)t,  tt)ie  id)  e$  anfangen  foll,  3fynen  ge* 
nfigenb  ju  banf  en,  3tynen  au$jubrü<fen,  weld)  eine  große  greube 
Sie  mir  bereitet  fyaben*  @eftef)e  id)  e$  3fynen,  baß  id)  ein  fo 
$arte$,  fo  sollftänbigeS  Sntgegenfommen  alä  fofortige  (Srwte* 
berung  auf  meinen  legten  Sittbrief  nid)t  erwartet  fyatte,  —  baß 
id)  nun  boppelt  frol)  bin,  einen  Schritt  getfyan  ju  baben,  fcon 
bem  mid)  mitten  im  Schreiben  juweilen  falfd)e  ©d)eu,  —  ju* 
weilen  ba$  fatale,  weltfluge  ,,3Kifd)  35id)  md)t  in  frembe  Singe* 
legenl)etten"  abjufyatten  brofyte*  Da  bin  id)  nun  burd)3l)r  Sene^ 
men,  wie  ©ie  e$  mir  im  geftrigen  ©riefe  anbeuten,  auf  6  9teue 
in  bem,  xt>a&  id)  eigentlich  für  redjt  unb  gut  l)alte,  beftdrft,  unb 
werbe  bie  fogenannte,  trielgepriefene  SBeltflugfjeit  an  ben  Siagel 
fangen,  unb  lieber  nad)  bem  erfien  Slntrieb  unb  ®efül)l  gerabe* 


\ 


336 


burd)  fahren  —  mi#mgt'$  audj  fyunbertmal,  fo  ift  ein  foldjeS 
(gelingen  reidjlidjer  Srfajj*  —  Unb  baj*  ©ie  mir  gleidjjeitig  fo 
viel  greunblidjeS  über  meine  ßomfcofttionen  fagen  unb  ertoeifen 
—  ja  welchen  ÄünfHer  follte  benn  ba$  nid)t  tyod)  erfreuen? 
SBem  wäre  ba$  nicfyt  über  alle  anbere  änerfennung  lieb  unb 
toertfy?  ÜÄir  nun  gar,  ber  id)  eigentlich  immer  erft  burd)  fpäterc 
beffere  SBerfe  nad^olenb  verbienen  möchte,  toaS  mir  fcfyon  für 
bie  jejjigen  ®ute$  unb  greunblid)e$  ernriefen  wirb*  £offent(id) 
gelingt  e$  mir  einmal  toenig  jienä  tf>ctln>eife  bamit ;  unb  wenn 
nidjt,  —  baf  e$  nid)t  am  guten  SBillen,  am  emjtlid)en  8e* 
{treten  liegt,  roiflen  ©ie  ja  bann.  Slffo  2>anf  für  bie  (Erfüllung 
meiner  Sitte,  2)anf  für  ba$  fo  ehrenvolle,  fo  freunblid)e  ®e* 
föenf,  unb  2>anf  vor  allen  fDingen  für  3Ijre  tt>ofyltt>oHenben 
®efummtgen  über  mid)  unb  meine  SRufif,  au*  benen  beibe 
Verborgenen,  unb  bie  mid)  mein  Sebelang  mit  (Srfennilidjfett 
unb  mit  l)erjlid)er  greube  erfüllen  »erben* 

&ttt&  mit  vottfommenet  «g>od)ad)tung  verbleibe  idj 


3$t 

ergebender 
gelir  ÜÄenbel$fol)tt  Sartl)olb^ 


tyn/giLaxc  tynbxi  $oitdj<U}  in  ä**. 


«erlitt,  ben  15.  Öctober  1842, 


(S$  wirb  fo  triel  über  SBhiftf  gefproc^en,  unb  fo  wenig  ge* 
fagt.  3d)  glaube  überhaupt  bie  SBorte  reffen  nid)t  fyin  baju, 
unb  fänbe  icfo,  bafi  fte  hinreichten,  fo  würbe  id)  am  @nbe  gar 
feine  SKuftf  mefyr  machen*  —  2)ie  Seute  beflagen  ftd)  gewöhn« 
licfy,  bie  3»uftf  fei  fo  trielbeutig ;  e$  fei  fo  }tt>etfel!)aft  wa$  fie 
jtd)  babei  ju  benfen  Ritten,  unb  bie  SBorte  Derjldnbe  boef)  ein 
3eber*  ÜKir  gefyt  e$  aber  gerabe  umgefefyrt  Unb  ntcfyt  bfoä 
mit  ganjen  Sieben,  auefy  mit  einzelnen  SBorten,  aud)  bie  fdjeinen 
mir  fo  trielbeutig,  fo  unbeflimmt,  fo  mifwerftönblid)  im  33er= 
gleid)  ju  einer  rechten  SSRuftf,  bie  @inem  bie  ©eele  erfüllt  mit 
taufenb  befferen  JDingen,  al$  SBortem  3)a&  toat  mir  eine 
SWujtf  au$forid)t  bie  id)  liebe,  jinb  mir  nidjt  ju  unbeflimmte 
©ebanfen,  um  fte  in  SBorte  ju  faffen,  fonbern  ju  bejHmmte* 
©o  finbe  id)  in  allen  SBerfudjen  biefe  ©ebanfen  auäjufpredjen 
ttwa$  richtiges,  aber  aud)  in  allen  ettoaS  ungenügenbeä,  unb- 


*  «§err  ©ouetyaty  f)atU  2Renbel$fofyn  gefragt,  tt>a$  einige  fetner  Sieber 
cljne  SBorte  Bebewteten. 

«•  3Wenfcct«fp$n  »artyoft»?,  »riefe.  II.  22 


338 


fo  ge^t  e$  mir  audj  mit  ben  3^rigen.  3Me$  ift  aber  nid)t  3^re 
©d)ulb,  fonbern  bie  ©d)ull>  ber  SBorte,  bie  e$  eben  nid)t  bejfer 
fönneiu  gragen  ©ie  mid),  voa$  td)  mir  babei  gebaut  fyabe, 
fo  fage  id):  gerade  ba$  Sieb  wie.  e$  bafie^t,  Unb  fyabe  id) 
bei  bem  einen  ober  anbern  ein  beftimmteä  SBort,  ober  be* 
ftimmte  2Borte  im  ©inne  gehabt,  fo  mag  id)  bie  bod)  feinem 
3Renfd)en  au$fpred)en,  weil  baä  SBort  bem  einen  nid)t  fyeift 
wa$  e$  bem  anbern  fyeif  t,  weit  nur  ba$  Sieb  bem  einen  baffelbe 
fagen,  baffelbe  @efül)l  in  tfynrerweden  fann,  wie  im  anbern, 

—  ein  ©efül)l  ba$  ftd)  aber  nid)t  burd)  biefelben  SBorte  au** 
forify\  — 

9teftgnation,  9Äeland)o(ie,  8ob  ©otteä,  par  force  3<*gb, 

—  ber  eine  benft  babei  nid)t  baa,  waö  ber  anbere ;  bem  einen 
ifl  9teftgnation,  wad  bem  anbern  3Reland)olie ;  ber  brüte  fann 
ftd)  bei  beiben  gar  nid)t$  red)t  lebhaftes  benfen*  3a,  wenn 
(Siner  &on  Siatur  ein  red)t  frifd)er  Säger  wdre,  bem  fönnte  bie 
par  force  3agb  unb  baS  8ob  @otte$  jiemlid)  auf  eins  fyerauä* 
fommen,  unb  für  ben  wdre  wtrflid)  unb  wafyrfyaftig  ber  #ör* 
nerflang  aud)  ba$  rechte  8ob  ©otteS.  äßir  Porten  ba&on  nid)t$ 
als  bie  par  force  3agb,  unb  wenn  wir  und  mit  itym  barüber 
nod)  fo  triel  fyerumftrttten,  wir  fämen  nidjt  weiter»  2)a$  SBort 
bleibt  trielbeutig,  unb  bie  2Äuftf  fcerftdnben  wir  beibe  bod)  red)t. 

SBotlen  ©ie  ba*  als  meine  Antwort  3^rer  grage  gelten 
lajfen?  (So  ift  wenigflenS  bie  eihjige,  bie  id)  ju  geben  weiß, 
obgleid)  e$  aud)  nidjtä,  als  aielbeutige  SQBorte  ftnb* 


*  3lu<$  ®oetl)e  fagt  im  öierten  Xfjeil  öon  $)idjtung,  wnb  2Bal)rIjeit: 
„benn  bafl  niemanb  ben  anbern  serfleljt;  baß  feiner  bei  benfelfcen  ©orten 
baffelbe,  tt>aa  ber  anbere,  benft,  Ijatte  id)  fäon  aUju  beutlicfc  eingefeljn. /'— 


{ 


« 


J)em  'tßitMiQen  <&t§t\mn  IgUrffi  #m*  v.  ^fialfoH)  faer. 


«erlitt,  ben  28.  October  1842. 


<£«>♦  (Srcellettj 

erlaube  id)  wir  fyterburd)  ergebenft  ju  fragen,  ob  ©ie  roofyl  bie 

®üte  fyaben  mürben,  mir  ju  einer  Aubfeti}  bei  ©einer  SJÄajefldt 

ju  verhelfen,  um  ben  ©taub  meiner  Ijiefigen  Angelegenheiten, 

unb  meine  SÖünfdje  in  biefer  93ejiel)UÄg  müttblid)  sorjutragen* 

(£tt>*  ©cceßenj  miffen,  baf  tcfy  ntd)t  im  ©taube  bin,  auf 

ben  Antrag  be$  £errn  ÜRinifierS  ßtd^oni  eutjugetyn,  unb  mid) 

att  bie  ©pifce  ber  gefammten  e»angelif^en  Äir^enmufif  ju 

jieöen.  Sie  id)  bem  #erm  SSKinifter  bereite  fagte,  unb  wie  aud) 

<gtt>,  ©reellen}  in  unferem  legten  ©efiprad)  bamit  ein^erftanben 

waren,  fo  fönnte  eine  foldje  Stellung,  practifd)  genommen, 

fid)  nur  enttoeber  auf  eine  JDberaufftd)t  über  bie  jefct  befielen* 

ben  Drganiften,  ©antoren,  ©cfyulletyrer  u*  f.  tt>*,  ober  auf  bie 

(Srridjtung  unb  Sittübung  sott  ©ittg  *  Sfyoreit  bei  einer  ober 

mehreren  Jtatfyebralett  bejtefyetu    SBeibeö  aber  ift  nid)t  bie  Art 

SfyÄtigfeit,  bie  id)  mir  &orjug$tt>eife  woünfdjen  würbe*  Auf  er* 

bem  wäre  bie  erfie  ber  beiben  gunctionen  überflüffig,  fobalb 

22* 


340 

oOe  6teHen  gut  befefct  »dren,  unb  Die  gweite  »ürbe,  wenn  He 
wrftffom  ht'S  8eben  treten  foßte,  größere  unb  umfaffenbere  Sin* 
orbramgen  unb  ©etbmittcl  erforbern,  als  für  bat  Sfagenbluf  gu 
erlangen  fein  bfirften. 

3)a  ftd>  nnn  ben  übrigen  $ldnen,  bie  tfyeilS  gur  Umge* 
fiaßung  befietyenber,  ttyeilS  gur  (Srrfctytung  neuer  Äunfiinftitute 
vorlagen,  ©d}»ferigfeiten  entgegengeht  tyaben,  tteldp  bie 
$toSfüfyrung  biefer  *ßldne  nicfyt  geftotten,  fo  tritt  ber  %aU  ein, 
welchen  idj,  wie  ©»♦  grcellenj  fidj  erinnern  »erben,  t>om  Sin* 
fange  unferer  (Sorrefponbeng  int  3>ecember  1840  an,  gu  meinem 
groften  SJebauem  fiele  gefürchtet  Ijabe:  eS  ifi  für  eine  practifefy 
eingreifenbe,  muftfalif$e  £$dtigfett  meinerfeitS  feine  (gelegen* 
Ijeit  in  Serlin. 

2>er  £err  Winifier  (gidjtyorn  fcerfidjerte,  baS  »erbe  ftd)  fan 
Sauf  ber  ßtitm  dnbern,  —  man  arbeite  baran,  eine  anbere 
Sage  ber  2)inge  l^erbeigufütyren,  unb  er  tob  ntidj  ein  ruljig  ab« 
ju»arten  bis  baS  ©ebdube  fertig  ttdre,  baS  man  aufzuführen 
beabftdjtige* 

3dj  glaube  hingegen,  eS  I)ief  e  bem  Vertrauen,  »elcfyeS 
ber  Aonig  nun  einmal  in  midj  gefegt  fyat,  nicfyt  entfyredjen, 
wenn  icfy,  fiatt  nadj  meinen  Ärdften  m'S  SBerf  gu  fe|en,  »aS 
©»♦  ©rcelleng  mir  bamals,  im  »amen  beS  JJonigS,  als  feine 
&bftd}t  mitteilten,  unb  fiatt  »enigfienS  ben  SBerfud)  ju  machen, 
ob  id)  igur  Belebung  unb  SSereblung  meiner  Äunfi  in  biefem 
Sanbe  beitragen  fönnte  (wie  fidj  (Sxo.  ©rcelleng  bamals  aus* 
bruefte) ,  für  mid)  perföntid)  fortarbeiten  wollte,  —  n>enn  id)  ab* 
»artete,  fiatt  gu  fyanbeln.  @ben  meine  tiefe  iDanfbarfett  für 
ein  fo  ehrenvolles  3«trauen  groingt  midj,  ©einer  ÜRajeftöt  bfeS 
alles  aufrichtig  gu  fagen,  —  gu  fagen,  bajj  Umfidnbe,  beren  35  e* 


341 


fetttgung  ni$t  in  meiner  Wlafy  liegt,  mir  bie  (Srfüüitttg  feiner 
Stuftrdge  jejjt  unmöglich  machen. 

3Kein  2Bunfdj  Ware,  baf*  ©eine  9Rajeftfit  mir  gematteten, 
an  einem  anbern  Drte,  wo  id)  für  ben  2fagenbli(f  fd)on  ty&tig 
einzugreifen  vermag,  einteilen  ju  (eben,  ju  Wirten,  unb  feine 
Sefeljfe  ju  erwarten*  Sowie  ba$  ©ebäube  fertig  wäre,  fcon 
bem  ber  STOinifter  ©d)ljorn  fprad),  ober  fowie  ber  Äonig  eine 
Arbeit  &on  mir  verlangte,  fo  würbe  id)  e$  mir  jum  f)od)fien 
©lud  anrechnen,  fyerbetjueilen,  nnb  meine  bejien  Ardfite  für 
einen  folgen  Äönig  anjuffrengen,  beffen  Sfafträge  fdjon  in  jtd> 
bie  fdjönjten  ^Belohnungen  für  einen  StnnftUt  ftnb. 

alle*  ba$  tyatte  idj  früher  bem  Jtonige  ftyeiben  wollen; 
aber  wenn  id)  bebaute  unter  wie  fielen  anberen  Schreiben  bad 
meinige  ihm  &or  äugen  fommen  würbe,  fo  glaubte  id)  meine 
3tnfid)ten  unb  bie  ©eflnnungen  ber  aufrid)tlgflen  ütanfbarfeit 
münblid),  unb  wäre  e£  aud)  nur  burd)  wenige  SBorte,  Keffer 
unb  bentttd)er  auäbrüden  ju  fönnen,  unb  bafi  6w»  Srcettenj 
nun  bie  ®üte  fyaben  motten,  mir  baju  ju  verhelfen,  ifl  fyeute 
meine  Sitte,  unb  ber  3md  biefer  3cttcn» 

@w.  (SrceHetti 

ergebender 

gelte  3Jt  »♦ 

3>er  ttft^fotQCttbc  SBrief  entfj&lt  ba*  drgebnifi  ber  erbetenen  Sfabtenj. 


'gKn  $eine  ^ajefldt  ben  «pnifl  von  Preußen. 

6etlin,  ben  28.  ©ctober  1842. 

gtt>.  SKajefUt 

^aben  mir  in  ben  unt>ergefjlidjen  SBorten,  Welche  @tt>,  STOajejWt 
an  mid)  ?u  rieten  geruhten ,  eröffnet ,  ba£  e$  bie  9bftd}t  (ei, 
gu  ben  fdjon  befiefyenben  Äönlgtid)en  £ird)en  *  ©Ijören  eine 
ffajafyl  tüchtiger  ©finger  ftinjujufügen ,  bie  für  biefe  Gtyore, 
fo  wie  für  bie  jid)  fester  ttm  baran  fcfytiefenben  ®efang$lieb* 
tyaber  einen  Äern  bilben,  unb  ifynen  jum  9fol)atttyunft  unb 
jutn  9Rufter  bienen  feilten,  um  baburd)  bie  Äircfyenmuftf  nadj 
unb  nad)  ju  ergeben  unb  ju  fcerebeln,  unb  größerer  (Sntwttfelung 
entgegenjufü^ren* 

Um  ferner  ben  ©efang  ber  ©emeinbe  aud)  burd)  3nffru* 
mente  unterfingen  ju  fönnen,  worauf  eine  ber  fyöd)fien  unb 
feierlichen  SBirfungen  fyeworgefyt,  wie  (§w.  9BajefWt  fid)  na* 
tnentlid>  öon  ber  Jubelfeier  in  ber  SWcolaisßirdje  fyer  erinner* 
ten,  folle  eine  Heine  Anjatyl  3njhumentalifien  (n>a^rfc^einlic^ 
au$  ben  SÄitgliebem  be$  Äonigl*  DrdjejhrS)  ebenfall«  als  ein 
Äern  für  fpätere  grofe  Aufführungen  öon  Dratorien  u*  f.  n>. 
t>er)>fli(^tet  werben» 

3)ie  Bettung  eine*  auf  foldje  SBeffe  ju  bilbenben  3Ruftfer* 
GtyorS,  —  einer  dd)ten  Äöniglidjen  ßapeUe ,  —  erflärten  @tt>. 


343 


SWajefMt  mir  an&ertrauen,  bis  ju  bete»  ©tlbung  aber  mir  in 
#inftd)t  meinem  Slufent^aft«  fcollfommene  greifyeit  gewähren 
ju  »ollen* 

Die  2lu$fül)rung  biefe*  $lan$  wirb  alle  meine  SBünfd)e 
Ijinftfylid)  einer  öffentlichen  muftfalifd)en  £l)atigfeit  auf* 
työdjjle  erfüllen;  icfy  würbe  nie  anfroren,  (Sw*  SKajeftÄt  banf* 
bar  bafür  ju  fein,  unb  f  d)  jweifele  nid)t ,  baß  bie  JDrganifation 
eine*  folgen  3nfHtut$  ol)ne  erl)ebHd)e  ©cfywierigfeiten  fyier  ju 
bewerfftelligeu  fein  wirb* 

SCocfy  würbe  id)  (gw*  ÜWajeftöt  bitten,  biefe  Drgani* 
fation  nid)t  mir  perfönlid)  jn  übertragen,  fonbern  mir  nur  ju 
erlauben,  mit  meiner  3Weinung  unb  meinem  Statte  babei  mit* 
juwirfen,  woju  id)  jeberjeit  auf  $  freubigfie  bereit  fein  werbe* 
93i$  nun  aber,  um  mid)  be$  eigenen  9(u$bru<f$  @w*  SJtojeftdt 
ju  bebienen,  eittfold)e$  Snfirument  fertig  wäre,  auf  welkem 
id)  nad)l)er  ju  fielen  l)aben  foll,  würbe  id)  *on  ber  greift 
©ebraud)  madjen  bürfen,  welche  mir  (Sw*  ÜKajefidt  fo  gnäbig 
bewilligten ,  unb  würbe  junäd)ft  jur  Direction  ber  ©ewanb* 
l)au$  *  Soncerte  nad)  Seipjig  jurücfjufefyren  wünfd)en*  Die 
Aufträge,  welche  mir  @w*  StajejWt  ju  geben  geruljten,  werbe 
id)  bort  mit  ber  größten  Siebe ,  unb  mit  meinen  befien  Ärdften 
ausführen,  3ugleid)  ^bitte  id)  mir  t>on  (Sw*  5Ka|efiÄt,  ba  id) 
bis  jur  Drganifation  jene*  3nfKtut$  ju  feiner  öf f entließen 
i)ieftgen  ^fitigleit  tterpflicfytet  fein,  unb  &ölltge8refl)eit  genießen 
foll,  auf  bie  £älfte  be«  mir  früher  bewilligten  ©etyalt*  »erjify 
leiflen  ju  bürfen,  folange  id)  biefe  ftreifjeit  in  Slnfyrud)  nefyme* 
3nbem  id)  nodjmal*  meinen  innigfien  2)anf  für  alle  ©nabe 
au$fpred)e,  bie  mir  (Sw*  SWajefWt  in  fo  reifem  SÄaße  erjeigen, 
trfterbe  id)        pp.        w* 


'gtn  garf  ^fingemann  in  Bonbon. 

Cripug,  ben  23.  9io»ember  1S42. 

2Bir  ftnb  nun  wieber  in  8eij>$ig  eingefefyrt  unb  für  bicfcn 
äBinter  bi*  foät  in'*  grityja&r  {ebenfalls  fefi  etablirt  2>ie  alten 
9tdume,  in  bcnen  wir  fcfyon  mannen  froren  £ag  banfbar  erlebt 
tyaben,  finb  aufs  neue  mit  möglicher  SitxlityUit  in  ©taub  ge* 
fefct,  unb  ba  wofynt  e$  ftd)  ganj  bequem  barin.  ü)en  3ufianb 
ber  Ungewißheit  in  33  er  (in  mochte  id)  nid)t  langer  ertragen; 
e$  war  eigentlich  nid>t$  bort  gewiß ,  als  baf  id)  fo  unb  fo  t>iel 
©elb  befam,  unb  ba£  allein  foD  benn  bod)  nidjt  ben  33eruf  »on 
einem  SWuftf  anten  anomalen ;  mid)  brudfte  e$  wenigftenä  t)on 
Sag  ju  Sag  mel)r,  unb  id)  »erlangte,  fte  möchten  entWeber  auä« 
fpred)en,  id)  folle  nic^t^  tfyun  (ba$  war'  mir  aud)  red)t  gewe« 
fen,  benn  alsbann  fyätte  id)  unbeforgt  arbeiten  tonnen,  wa£  id) 
gewollt  tydtte),  ober  au$fpred)en,  wa$  id)  tljun  folle*  2>a  e$ 
nun  wieber  barauf  Ijiefj ,  bie  golge  würbe  mir  gewiß  33efd)äf* 
tigung  bringen ,  fo  fd)rieb  id)  an  #errn  t>.  9Raffow ,  bat  tyn 
mir  eine  Stubienj  beim  Könige  ju  erwirfen,  bamit  id)  ifym 
miinblid)  banfen,  unb  tf)n  um  meine  (Snttaffung  au$  ben  unb 
ben  Ontnben  erfud)en  fönne,  unb  bat  tyn  ben  3nf)alt  be$ 
©riefe*  bem  Könige  vorzutragen ;  er  tfyat  eä  ,  unb  jetgte  mir 
ben  Sag  ber  Subien)  an,  inbem  er  mir  fagte,  bie  ©ad)e  fei  nun 
leibet  abgemalt,  ber  Äönig  fei  fefyr  vernimmt  über  mid),  unb 
werbe  in  wenig  ©orten  &bfd)ieb  nehmen  (er  tyatte  mir  im  9ta* 
men  be*  ÄönigS  nod)  einige  2Jorfd)ldge  gemalt ,  auf  bie  id) 


345 

aHefammt  ntc^t  eingeben  fönnte,  unb  mit  betreu  tdj  25id)  nidjt 
jefct  aufhatte,  ba  fte  eben  ju  nid)t$  geführt  fyaben  unb  ju  nidjte 
fuhren  f onnten) ,  —  unb  fo  war  td)  barauf  gefaxt ,  mid)  aud) 
im  33öfen  von  bort  loSjumacfyen,  fo  fdjwer  e$  mir  würbe*  2)enn 
nun  enblid)  mußte  iä)  meiner  SWutter  ba*on  ft>red)en ,  ityr  an* 
jeigen,  baß  id)  in  8  Sagen  wieber  in  Setyjig  fein  würbe ,  unb 
id)  f>atte  nidjt  geglaubt/  baß  e£  fte  fo  entfefclid)  afftetren  würbe, 
wie'«  ber  galt  war.  2)u  weißt,  wie  rufyig  SXutter  gewöl>nlid>  ifi, 
unb  wie  feiten  fie  (Sinen  red)t  in  ifyr  3nnere$  blitf  en  läßt ,  unb 
ba  war  mir'S  benn  boppelt  unb  breifad)  fdjmerjlid),  baß  id)  tl>r 
fold)  fdjlimme  Sage  bereiten  foKte.  Unb  bod)  tonnte  id)  mir 
nid)t  fyelfen,  ©o  ging  id)  nun  ben  fo(genben  Sag  jum  Äonig 
mit  SWaffow  ,  ber  mein  wofylwo ßenbjier  greunb  in  Serlin  ifi, 
unb  ber  in  feinem  #aufe  förmlid)  9lbfd)ieb  tton  mir  natynu  Der 
Jtönig  muß  befonberä  guter  8aune  gewefen  fein,  benn  fiatt  ityn 
böfe  auf  mid)  ju  finben,  f>atte  id)  ityn  nie  fo  liebenäwürbig  unb 
Wirflid)  &ertrauen$*otl  gefefyen*  @r  fagte  mir  auf  meine  9(6* 
fd)teb$rebe :  er  f önne  mid)  freiließ  nid)t  jum  SBleiben  jwingen, 
aber  er  wolle  mir  bod)  fagen,  baß  e$  ifym  tyerjlid)  (eib  tfyäte, 
wenn  id)  il)n  verließe,  baß  baburd)  alle  bie  *piäne  fdjeiterten, 
bie  er  auf  meine  8fawefenl)ett  in  ©erlin  gebaut  Ijabe ,  unb  baß 
id)  if)m  eine  Sude  rtffe,  bie  er  nid)t  wieber  erfefcen  fönne*  3)a 
id)  ba$  nid)t  jugeben  wollte ,  fo  fagte  er,  wenn  id)  itym  Sinen 
nennen  fönnte,  ber  if)m  bie  unb  bie  $ldne  fo  gut  ausführen 
fönnte,  wie  er  glaubte  baß  id)  e£  fy&tt ,  fo  wolle  er  e£  bem 
übergeben,  aber  id)  würbe  feinen  nennen ,  ber  ifym  red)t  wdre* 
Unb  folgenbe*  feien  bie  *ßläne*  @r  fefcte  fie  nun  wettläufig  au*« 
einanber ;  junädjfl  folle  fid)'$  barum  fjanbetn,  ifym  eine  Slrt  toon 
wirflidjer  Sapelle  )u  bilben  b,  f)-  einen  fleinen  ßfyor  t)on  etwa 


346 


30  auSgejetdjnet  guten  ©ingern ,  unb  ein  Heine«  £)rd)efiet 
(aus  ber  (Sitte  be6  5j;^eateror(^ef4er^  befiel)enb) ,  bie  bie.  98er* 
pflid)öing  l)4tten,  ©onn=  unb  §efitag$  Äfrd^enmuftf,  auferbem 
aud)  wol)t  nod)  Dratorien  unb  bergl*  aufjufüfyren ,  unb  bie  id) 
il)m  nun  birigiren  follte,  9RufW  bafür  componiren  u*  [♦  w*  — 
3a,  fagte  id),  wenn  bason  l)ier  bie  Siebe  gewefen  wdre,  wenn 
ba$  ju  ©tanbe  gefomnten  wäre,  ba$  wäre  ja  gerabe  ber  ffreitige 
*ßunft,  ben  id)  vermißt  Ijätte*  —  darauf  erwiberte  er  tt>ieber, 
baä  wtffe  er  wofyt ,  baf  id)  ein  3nftrument  Ijaben  muffe ,  um 
brauf  SWufif  ju  machen,  unb  ein  fold)e$  3njtrument  tton  ©an* 
gern  unb  ©liefern  anjufdjaffen,  (ei  feine  ©orge*  9lber  wenn 
er  e$  nun  angefdjafft  fjätte,  fo  müßte  er  aud)  wiffen,  baß  id) 
bereit  fei,  barauf  ju  fpielen*  SMS  bal)in  möge  id)  tfjun,  wa$  id) 
wollte,  nad)  ?eipjig  jurfitf  gel)n ,  nad)  Statten  reifen,  soHfom* 
men  unbefdpänf  t  fein,  nur  muffe  er  ® ewf  f Ijeit  l)aben ,  baf  et 
auf  mtd)  rennen  fönne,  wenn  er  mid)  brause,  unb  ba$  wäre 
nur  bann  ju  matten,  wenn  id)  in  feinen  Dienten  bliebe*  — 
2)a$  war  wenigften*  im  2Befentlfd)en  ber  3nf)aft  ber  ganjen 
langen  Unterrebung ;  barauf  trennten  wir  un$ ;  eine  (Srflärung 
foBe  id)  ifyrn  nid)t  gleid)  geben,  fagte  er,  weil  man  fid)  leid)t 
im  Stugenbtid  nid)t  alle  ©d)wierigfeiten  »orgelte;  id)  möchte 
mir  e$  überlegen  unb  9ftaffow  bann  antworten,  welker  bei  bie* 
fem  8/4  ©tunben  langen  ®efpräd)  jugegen  war*  —  2)er  war 
ganj  rotl)  t>or  ftreube,  als  wir  aus  bem  Simmtx  famen,  unb 
fonnte  jtd)  gar  nid)t  faffen,  unb  wieberfyolte  immer:  nein,  wenn 
©ie  nun  nod)  an  gortgel)en  benfen!  —  Unb  id)  bad)te,  bie 
3Bal)rl)e{t  ju  fagen ,  mel)r  an  mein  5Äütterd)en ,  als  an  alles 
übrige*  —  Äurj,  nad)  2  Jagen  fdjrieb  id)  an  ben'Jfonig,  fagte 
il)m,  nad)  ben  SBorten,  bie  er  an  mtd)  gerietet  l)ätte,  fonne  id) 


347 


ni^t  mefyt  feine  SMenfie  serlaffen,  fonbem  wtrtTe  il)m  tnelmetyr  mit 
beflen  Ärdften  mein  fcebenlang  ju  SMenjien  fielen*  <Sr  tyabe  mit 
nämlidj  ba*  unb  ba$  gefagt  (ba  wieberfyolte  td)  itynt  ben  3nt>a(t 
beä  ganjen  ©efyrÄd)e$),  id)  würbe  bie  greifjeit,  bie  er  mir  ge* 
laffen  annehmen,  nnb  bis  td)  alfo  ju  beflimmten  öffentlichen 
arbeiten  berufen  würbe,  in  Seipjtg  bleiben ;  belegen  bäte  id) 
ifyn  aber,  auf  mein  fyalbeS  ®el)alt  SBerjidjt  leiften  ju  bürfen,  fo* 
fange  id)  mit  jenen  arbeiten  nid)t  Wirflid)  ju  tfyun  fyätte*  Ü)a$ 
fyat  er  angenommen,  unb  ba  bin  id)  wieber  mit  grau  unb  ßinb 
f^ier*  —  £ie  Slnerbietungen  be$  ÄönigS  fcon  @ad)fen  Ijabe  id) 
nun  befinitto  abfragen  müjfen;  aber  um  aud)  baS  möglid)fi 
freunblid)  ju  machen ,  reifte  id)  wenige  £age  nad)  meiner  3ln* 
fünft  fyier  nad)  2)re$ben,  banfte  bem  $  önig  nod)  einmal  münb* 
lid)  unb  bat  iljn,  nichts  befto  weniger  bie  20,000  Styr*  (bie 
ein  alter  fietyjtger  in  feinem  Sejiament  bem  jföntg  ju  einem 
Äunfiinftitute  jur  ffierffigung  geftettt  fyat)  un$  Seidigem  ju 
einer  SWuftffd)ule  ju  geben,  unb  ba$  Ijat  er  nun  gettjam  SSor* 
gefiern  fam  bie  officielle  33eftötigung  ba&om  fDiefe  ÜRujtffd)ule 
foU  nun  nod)  biefen  SBinter ,  wenigften*  in  ben  ©runbjügen, 
in'#  geben  gerufen  werben ;  fleljt  fte  ba ,  fo  barf  id)  mir  bod) 
fagen,  baf  id)  bem  l)ieftgen  ÜÄuftfwefen  einen  bleibenben  SRufcen 
*erfd)afft  Ijabe*  gangen  fie  bann  in  Setiin  etwa«  $üd)tige$  an, 
fo  fann  id)  mit  gutem  ©ewiffen  bortfyin  jieljen;  Rieben  fte  e$ 
auf  bie  lange  93anf,  fo  fann  e$  aud)  fein,  bafj  id)  t>a$  l)albe 
©efyatt,  unb  bie  tyieftge  Stelle  nod)  Wnger ,  als  für  bie«  Satyr 
behalte,  unb  meine  bortigen  SBerpfUtfytungen  jtd)  barauf  be* 
fd)rdnfen  wie  jefct,  einjelne  arbeiten  im  befonbern  auftrage  beS 
Äönig*  ju  machen  (iefct  fjabe  td)  j„  33,  ÜRuftf  jum  Sommer* 
nad)t$traum,  jum  Sturm,  unb  jum  Debipuä  auf  jlolonoS  ju 


348 


liefern)  *  2)aÄ  ijt  beim  nun  bie  erwünf$te  Seenbigung  ber  (an« 
gen,  langen  Angelegenheit.  Serjety  alle  bie  detail* ;  2)it 
wollte  id)  gern  red)t  genau  alles  auäeinanberfefreu*  —  9tom 
fällt  mir  eine  Sitte  ein,  bie  id>  Dir  I&ngft  tyun  wollte*  3n  ber 
©d)Wei}  faf)  id>  meinen  vorigen  güfyrer,  sJWtd)el,  lieber,  ber  jidj 
mir  auf  ber  ganjen  früheren  Steife  al$  einen  erceHenten,  bra&en 
unb  ItebenSwürbtgen  Jterl  bewiefen  fyatte,  unb  ben  td)  jefct  eben 
fo  lieber  traf,  tterfyeiratfyet  mit  einer  atterliebßen ,  fyübfd^en 
grau,  mit  Äinbern,  unb  nid)t  mel)r  als  pfyrer,  fonbern  aW 
Sßirtl)  jur  Jtrone  in  STOeiringen  etablirt  3Bir  Ratten  bei  unferm 
erfien  2lufentl)alt  biefen  ©ommer  bort  im  Hotel  du  Reichen- 
bach gewohnt,  festen  aber  beim  feiten  in  ber  Ärone  ein, 
unb  waren  auf  erorbentlid)  jufrieben,  namentlich  mit  ber  Stein« 
Itdfyfeit  unb  9tettigfeit,  unb  bem  willigen  93enel)men  aller  8eute 
im  £aufe*  (Sin  red)te$  äd)te$  (Sdjweijer  2>orf*3Birtlj$fyau$  im 
befielt  Sinne*  9hm  iji  fein  gröfefier  SBunfd),  in  ber  neueften 
Auflage  &on  Murray's  Switzerland  unter  ben  SBirtfySfydufern 
in  SWeiringen  aud)  ba$  feinige  aufgeführt  ju  fefyen,  unb  idj 
f)abe  il)m  aerfprocfyen ,  ju  öerfudjen ,  ob  tdj  e$  baljin  bringen 
!6nnte  *♦  93ifi  2)u  nun  im  ©tanbe ,  ba3  ju  bewirf en  ?  5)a$ 
erfte  3Birtty*l>au$  bort  iß  ndmltd»  ber  wilbe  ÜRann,  ba$ 
zweite  ber  Steicfyenbad) ,  unb  ba*  britte  tfi  bie  Ärone  un* 
zweifelhaft,  unb  wenn  e$  üDturraty  fo  eutyfteljlt,  fo  bin  td)  über* 
jeugi,  baf  er  (Styre  bamit  einlegt*  Sftod)  fönnte  er  erwähnen, 
baf  e$  wunberfd)in  liegt,  mit  ber  t>oßen  3tu6ftd}t  auf  bie 
Sngell)orner,  unb  gegen  ben  9tofenlauigletfd)er  ju*  —  SRictyel 


*  Setgl.   ben  ©rief  t>om  3.  (September  1842  an  feine  SWuttet, 
«Seite  329. 


349 


faßte ,  ber  9tebacteur  be6  5»cife6uc^e^  fei  ba  gewefen  unb  »ort 
ben  anbern  äBirtfyen  fefyr  fetirt  worben;  ba$  erlaubten  feine 
3»tttef  freiließ  nid)t  fo,  aber  ein  erfletflid)  ©tuef  ®elb  »olle  er 
fcfyon  bran  wenben,  wenn  er  il)n  nur  nennen  wollte»  3d) 
war  tnbtgnirt  unb  fagte :  ofyne  ©elb,  ober  gar  nid)t,  aber 
{&}  bafye  an  fctele  muftfalifetye  3dtongen  unb  (Sontyoniften, 
unb  prebigte  nid)t  t>fcl  über  ben  ©egenfianb ,  au$  gurd)t ,  er 
möd)te  üon  meinen  lieben  SoUegen  aud)  mal  erfahren,  unb 
9te*>ange  nehmen»  @$  ifi  jefct  bie  Älage,  bafü  bie  grofen 
ftöbtifdjen  Rötete  bie  Reinem,  behaglichen ,  fidjt  fdjweijerifcfyen 
£dufer  »erbrfingt  fyaben ;  ba  wäre  benn  ein$  ber  lederen  Art ; 
nun  muf  e$  SWurraty  aber  aud)  empfehlen»  Sitte,  tl)u  bafür 
tt>a$  2)u  fannfl,  unb  fag  mir,  ob  e$  gelingt»  SSerjeil),  baf 
td)  2>td)  ®efanbtfd)«ft$mann  mit  fo  wa$  beläftlge.  316er 
fennteft  S)u  3Äid)et,  fo  Ijättefl  £>u  tyn  Heb»  —  3efct  wollte  id> 
nun  siel  jefdjnen,  unb  alle  möglichen  Slüotrta  gern  treiben, 
compontren  nebenher;  aber  ba  liegen  ungeheuer  bide  (Sor* 
recturftöfe  t>on  ber  A  moll  ©tytnpfyome,  unb  ber  Slntigone, 
bie  freffen  alle  freie  3*ü  wg*  Unb  babei  ber  fdjrecflidje  £au* 
fen  ©riefe ! 

9Äein  tiebfter  greunb ,  mögen  Ü)td)  biefe  frlicn  in  guter 
®efunbl)ett  unb  froren  Sinnes  antreffen;  mögeffc  Du  meiner 
gebenfen,  wie  td)  mein  geben  lang  Deiner,  unb  mogeft  Du 
mir  aud)  balb  fagen,  baf  e$  fo  iß,  unb  un$,  Deine  treuen 
greunbe,  wieber  erfreuen»  Denn  ße'cile  fd)reibt  fold)  einen 
gan jen  ©rief  mit ,  unb  ftyt  neben  mir,  unb  wet£  *>on  allem, 
unb  iji  wie  td)  immer  unb  ewig 

Dein  greunb 

gelir  3»»  33- 


'gtn  feine  'gSufter. 

Cetpjig,  ben  28.  ^oöcmBcr  1842. 

Siebfie  SÄutter! 

2>a  benn  bocfy  einmal  n>ieber  bie  geber  unb  ba$  Rapier 
ftatt  be$  abenblidjen  £fyeefHinbd)en$  bienen  f ollen,  fo  beginne 
iif  bamit  einen  9Sorfd)lag  ju  machen,  nfimltd)  ob  e$  2)tr  SJedjt 
ijt,  wenn  id)  jeben  ©onnabenb  regelmäßig  fdtyreibe  (aber  frei* 
lid)  oft  nur  jtt>ei  SBorte,  batwn  nad$er)  unb  ob  bafür  irgenb 
einer  aus  ber  gamilie ,  fo  oft  Du  nidjt  fannfi  unb  toittft ,  bie 
regelmäßige  Antwort  übernehmen  toiü*  9Md)ft  ber  greube,  bie 
es  mir  machen  wirb ,  vorauf  ju  w>tffen,  baß  idj  bann  unb  n>ann 
»Ott  Dir  l)öre,  ift  e$  mir  für  mein  ©^reiben  orbentltd}  noty* 
wnbtg;  benn  ju  einem  tt)öd)etttltd}en  ©rief  muß  jtcfy  bie  3eit 
fd>on  finben ,  toifyrenb  id)  otyne  ba$  miefy  fernen  würbe  nur 
jroet  fyikn  ju  (Riefen,  wenn  id)  ju  mefyr  einmal  nic^t  fommen 
famu  2)u  fyaji  feine  3bee  ba&on,  welche  SWaffe  ©eftfyäfte, 
mujtfalifcfye,  tt>irfttd)e  unb  gef ellige,  feit  meinem  £ierfetn  fdjon 
ttrieber  über  meinen  SlrbeitSttfd)  gegangen  jtnb*  Die  wodjent* 
liefen  Soncerte,  bie  au$nafym$tt>eife  gegebenen,  —  ba$ 
©elb,  roeld}e$  ber  Jtönig  nun  enblid)  auf  meine  perfönlidje 


351 


SBitte  ben  geipjigem  beftimmt  §at,  unb  ju  btffen  jwecfmajjujfter 
SSerwenbung  id)  bereite  geftem  Den  *J?lan  einreichen  inu£te,  Die 
(Sorrectur  ber  Slntigone,  bie  (Sorrectur  bcr  A  moll  ©tyrttpfyonie 
in  *ßartitur  unb  Stimmen,  unb  eine  Unmajfe  Don  ©riefen :  — 
ba$  ftnb  fo  bie  £auptyunfte,  bie  ftd)  aber  nod)  in  eine  SWenge 
9lebenpunfte  Derjweigen.  Nebenbei  fyat  JRaityad)  ben  elften 
Gfyox  ber  Sltljalia  fcfyon  eingefdjicft ;  ben  ©ommernadjtStraum 
unb  ben  DebipuS  wälje  idj  täglich  fdjneller  im  Äotfe  Ijerum ; 
bie  SBafyurgiSnacfyt  mödjt'  id)  gern  aud)  nun  enblid)  ju  einer 
©tympfyonie-ßantate  macfyen,  woju  fte  urfyrünglid)  beftimmt, 
unb  au$  ÜDiangel  an  Sourage  nid)t  geworben  war,  unb  Die 
SBioloncellfonate  beenbigem  — 

SSor  brei  Sagen  war  ba$  Soncert  ber  alten  ©grober ,  in 
bem  id)  fielen  unb  bie  JRuty  ©lad  Duoertüre  birigiren  mußte ; 
bie  alte  2)eclamatrice  l)at  un$  atte  burd)  bie  grof  e  Äraft  unb 
gebenbigfeit  tl)re$  DrganS  unb  ganjen  2Befen$  nod)  wal)rfyaft 
erfreut*  3m  Sinjelnen  fdjien  mir  wofyl  ein  bißchen  ju  Diel  auf 
SßortauSbrud  gefeljn ,  unb  bem  detail  ju  Diel  9tecfyt  über  bie 
Stimmung  eingeräumt ;  aber  im  ©anjen  war  mir  bod)  bfe  @r* 
fcfyeinung  fyöcfyfl  merfwürbig !  ©tanb  fte  benn  in  ifyrer  Sugenb* 
jeit  aud)  im  9tuf,  bem  Effect  mefyr  9ted)t  einjurdumen  als 
billig,  unb  toaS  waren  bamats  ifyre  beften  Stollen?  3)ie  Softer 
(jünger  auSfefyenb,  unb  wilber  unb  totler  als  je)  fang  auf  er« 
bem,  —  fingt  nod)  fyeute  $benb  in  ^Döfyler'S  (Soncert,  wirb 
aud)  wafyrfdjemlicfy  nod)  ndcfyfien  Donnerfiag  im  Slbonnement* 
ßoncert  fingen,  unb  8  Sage,  welche  bie  in  einer  ©tabt  $u* 
bringt,  ftnb  aud)  ntcfyt  bie  rufyigjien  für  tfyre  S3efannten ;  baju 
Sicfyatfdjef,  Sßagner,  Dotier,  a»ül)lenfel$ ,  ba$  war  bie  Der* 
gangene  SBodje  ein  fortwfifyrenbeS  geben  unb  treiben ! 


352 


8ajj  bod)  am  Stymifd)  einmal  bie  Stelle  au$  bem  testen 
ber  9tnttyuartfd)en  33riefe  t>on  Sefftng  Briefen:  „SBenn  tdj 
Äunfiridjter  tt>fire*  u*  [♦  w>v  ob  über  bie  audj  gefhitten  wirb, 
ober  ob  alte  mit  mir  einig  jinb ,  baf  e$  ba$  ©rfdjöpfenbfie  i% 
tt>a$  man  einem  JRecenfenten  fcorfdjreiben  fann?  ©gentlicfy  3e* 
bem !  3efct  tt>o  fo  ttiel  ÄünfMer,  alt  unb  jung,  gut  unb  fcftledjt, 
fyierl)erfommen,  faßt  mir  täglid)  bie  ©teHe  *>on  neuem  ein* 

!Dein 

gelte. 


\ 

I 


g<n  ^auf  ^Renbefefofln  $art$ofbp. 

fttPMBi  bm  5   Steembcr  1842. 

SRetn  lieber  Srnber! 

Da  e$  einmal  hergebracht  ifi  unb  groar  von  9le^t0n>egen/ 
baf  id)  in  meiner  Serfiner  Angelegenheit  feinen  ©d)ritt  ge* 
fcfyefyen  taffe,  ol)ne  ifyn  Dir  gteid)  auäfüfyrlid)  mttjntfyetlen,  fo 
(treibe  id)  Dir  fyent'  biefe  ßeifen,  obwohl  id)  tn^lrbeit  fierfe 
bis  tt>eit  aber  bie  Dfyrem  9Som  Äönig  befam  id)  gefiern 
folgenben  33rief : 

,Mu&  ber  abfdjriftlicfyen  Anlage  gebe  id)  3fynen  ju  erfefyen, 
toat  ii}  in  betreff  be$  3nfiitut$  jur  SBerbeffernng  be$  Äfrcfyen* 
gefangen  an  bie  ©peciaMSommiffaren  SB.  ©♦  9t  <o.  SRaffott 
nnb  SHB-  ®-  9t-  ®eneral*3ntenbanten  ber  £ofmnfif  ©r-  *>♦  3ie* 
bern  nnter  bem  genügen  dato  erlaffen  fyabe-  3wgleidj  fyabt  id> 
3tyrem  gßnnfd)e  gemdji  ben  ©taat$*ÜRinijfet  ®id$orn  nnb 
ben  ginanj  *  SRinijier  *♦  35obelfdjtt>mgfy  ba&on  in  Äenntnijj 
gefefct,  baf  ©ie  aorlfiuftg  bis  jnm  Eintritt  in  3fyre  gnnctto* 
nen  nur  1500  Styl,  ftatt  3000  Xtyx.  bejietyen  wollen-  3$ 
ernenne  ©ie  jnm  @enerak9Wufif*Director  nnb  vertraue  3^nen 
bie  Dberaufjtcfyt  nnb   Leitung  ber  fircfytidjen  nnb  geifllicfyen 

g.  aRenbeWfo^naSart^otbij,  »riefe.  II.  23 


354 


SWujtf  als  fflBirfungSfrei«  am  ©tyarlottenburg ,  ben  22«  »o* 
ttember  1842." 

Die  Anlage  enthält  eine  <Sabinet$*£>rbre,  bie  burdjauä  in 
bem  Sinne  ber  bamaligen  Unterrebung,  burdjauS  nad)  meinen 
2ßünfd)en,  fc^r  Hat  unb  jroecfm&jiig  abgefaßt  ifi,  —  offenbar 
unter  9Ritwirfung  be$  £errn  *♦  SRaffow,  unb  mit  bem  SBillen 
bie  ©adje  witttic^  unb  wafyrfyafttg  in'$  SBerf  ju  fefcen.  3)af 
aud)  gar  feine  erheblichen  ©d)tt>ierigfeiten  obwalten,  ift  au$  ber 
6ablnet$*Drbre  auf*  9?eue  ju  erfefyen ;  ob  id)  aber  bennod)  bie 
Stabführung  für  gewijj  annehmen  famt,  ba$  (äffe  id)  bafyinge* 
ffettt,  bis  id)'$  fefye.  5Me  <Sonfer*atorium$gefd)id)te  war  nod} 
weiter  t>orgerü<ft  unb  festen  nod)  bejiimmter*  3>nbef  bfeibe 
id)  and)  anbererfrit*  bei  meiner  früheren  9tnftd)t,  unb  tfyue  wa$ 
id)  fann,  um  alles  ju  beforbern  unb  meinen  guten  SBillen  an 
ben  Sag  gu  legen. 

^err  *♦  9Waftow  fd)reibt  mir  (ebenfalte  geflern)  id)  möge 
nun  balb  einmal  nad)  Setiin  fommen,  um  mit  ifm  unb  ®r.  9te* 
bern  ju  fyred)en;  e$  bebürfe  nur  eine*  ober  jroeier  Sage  baju; 
id)  werbe  tbm  aber  antworten,  baf  id)  am  1 7ten  f  omme,  unb 
mid)  bi*  jum  23ften  $um  bleiben  einrichte.  geiber  iß  e*  länger 
ntd)t  möglich ;  inbeffen  wir  beibe  fannegießen  bod)  ein  bif?d)en, 
unb  bleiben  jufammen  folange  e$  gefyt.  — 

5)af  mir  ber  Äönig  bei  ber  Gelegenheit  wieber  einen 
neuen  Sitel  gegeben  fyat,  madjt  mid)  faft  verlegen ;  id)  möd)te 
nid)t  gern  ju  ben  3e$igen  getyiren,  bie  mefyr  @f)renf*eUen  be* 
ftyen,  als  fte  gute  Äoten  gefdjrieben  Ijaben,  unb  bod)  fommt  e* 


*  93ergleidje  ben  SBrief  »um   28.  £>cio&er   1842   an  ben  Äönig, 
Seite  342. 


r 


355 


nun  6alb  fo  fyerauä ;   tt>enigjien$  tt)df  id)  nod)  gar  ju  fettig, 

tt>a$  fd)  für  9lUe$  ba$  in  ®rtt>ieberung  tt>erbe  lefflen  fonnen* 

3nbef  fyabt  icfy'S  \a  nid)t  gefugt,  unb  ba  fann  man  mir  e$ 

fcfyon  nad)fefyen ;  abplagen  Uf  t  jtd)'$  ja  bod)  nid)t,  unb  freuen 

tljut  (Stnen  bie  Überfettung  aud),  mit  ftd)'$  bod)  bei  (gelegen* 

Ijeit  burd)  Unterfcfyäfcung  wieber  einbringen  läf  t. 

3ntmer  ^  f 

Dein 

Selix. 


23 


^fo  feine  Buffer. 

Cetpjtg,  ben  11.  £>ccembcr  1842. 

giebfte  3Rutter! 

Slm  21flen  ober  22fien  geben  wir  fyier  ein  (Soncert  für  ben 
Äönig,  ber  allen  #afen  ber  Umgegenb  ben  £ob  gefdjworen 
fjat,  unb  in  welchem  wir  tym  bie  «^üfyner*  unb  #afenjagb  aus 
ben  3al)reSje{ten  (f$r  rityrenb !)  sorfutgen  wollen*  3m  jwet* 
ten  Zi)di  foll  bann  meine  2BatyurgiSnad)t  wieber  auferfiefyen ; 
freiließ  in  einem  etwas  anberen  $abite  als  bem  vorigen,  baS 
aHju  »arm  mit  ^ofaunen  gefüttert,  unb  für  bie  ©ingftimmen 
etwas  fdjabig  war;  aber  bafür  Ijabe  icfy  and)  bie  ganje  *Parti* 
tnr  son  A  bis  Z  nod)  einmal  fcfyreiben,  unb  jwet  neue  Strien 
einfefcen  muffen,  —  ber  übrigen  ©cfyneiberarbeit  nid)t  ju  ge* 
benfem  SBenn  es  mir  aber  jefct  nldjt  redjt  iji,  fo  fcfywöre  idb, 
eS  für  baS  übrige  %tUn  aufjugeben*  @in  ©tücf  Born  Sommer- 
nad^tStraum,  unb  i>om  DebtyuS  benfe  icfo  ebenfalls  mit  naef) 
Sertin  ju  bringen,  unb  bie  SDiuftffc^ule  foll  Ijier  aud)/  will'S 
©ott,  bis  jum  gebruar  loS  gefyen*  Hauptmann,  2)atrib,  ©d)u* 
mann  unb  grau,  SJecfer,  5ßo^lenj  unb  icfy  ffnb  für  ben  Anfang 
bie  8el)rer;  mit  10  greifteilen  fängt  eS  im;  bie  übrigen,  bie 


357 


Unterricht  fyaben  wollen,  muffen  75  Xfyx.  jd^rtidfy  bejahen* 
3?un  weift  $u  alle6  n>a$  id)  weif,  ba6  SBeitere  foH  eigentlich 
erfi  bie  Srfafyrung  unb  bte  *ßrobe  lehren*  — 

9ieultd)  fyätte  id)  3)icty  im  Abonnements  *  ßoncett  ge* 
wünfd)t;  ba$  Seetfyofcen'fcfye  G  dur  ßoncert,  ba$  mein  alte* 
cheval  de  bataille  ift,  fyabe  id)  wofyl  niemals  fo  gut  gefpielt 
wie  ba ;  namentlich  machte  mir  bie  erfie  gaben)  nnb  ein  neuer 
9tü<fgang  in'S  Solo  fielen  ©paf,  unb  ben  beuten,  wie  e$ 
fehlen,  nod)  mel)r !  — 

98a6  2)u  mir  *on  bem  bortigen  Soncert  *  ^Repertoire 
fd)retbft,  mad)t  mir  wenig  8uft,  metyr  ba&on  ju  I)ören;  bie 
arrangirte  Sfafforberung  juiri  $anj,  unb  bie  (Sompofittonen 
fcom  englifdjen  ©efanbten,  —  ba$  flnb  bte  regten  ©ad)en! 
SQBill  man  fd)on  einmal  9Jerfud>e  mitgeben  unb  minoren,  ba  fei 
man  benn  bod)  lieber  etwa*  milber  gegen  unfere  toatertöubifdjen  \ 
2)u  wirft  wieber  fagen,  idj  fei  fauer.  aber  manche  3been  flnb 
mit  meinem  geben  unb  meiner  ganjen  Äunftanftdjt  ju  eng  Der* 
warfen,  unb  ba  muft  2)u  mir  jie  fdjon  nacfyfeljien. 

Da«  !Denfmal  für  ben  alten  ©ebafHan  Sacfy  iffc  wunber* 
l)ubfd)  geworben*.  SJorgefiertt  war  SBenbemann  fyier,  um  e$ 
nod)  einmal  ju  beficfytigen ;  ba  waren  alle  inneren  ©erfifle  weg- 
genommen, unb  bie  fielen  ©Aulen  unb  ©äulcfyen  unb  ©djnör* 
fei,  fcor  allem  bie  93a$relief$  unb  ba«  alte  prdcfyHge  ?ßerrucfen* 
gefixt  prangten  frei  im  ©onnenfcfyein,  unb  matten  mir  grof  e 
greube.  2)a$  ©anje  mit  feinen  sielen  jierlidjen  ffierjierungen 
erinnert  wirftid)  an  ben  alten  ©ebafHan.  9?un  ifi  e$  wieber 
jugefieHt,  unb  bleibt  fo  bi&  jum  SRärj,  wo  e$  an  feinem  ©e* 


*  SBergteid&e  ben  «rief  *om  10.  Sfogiijl  1840.  (Seite  232. 


358 


burtstag  burd)  eine  feinet  SJMetten  eingeweiht  werben  fott* 
Untrer  werben  (Eebem  eingepflanzt,  unb  eine  gotfylfd)e  San! 
ba&or  fyingefiellk  Übrigen*  wollen  wir  fo  wenig  SBefen  wie 
möglidj  bat>on  madjen,  um  nidjt  in  bärtige  Sßfyrafenjeug 
unb  bie  Sbxnp  unb  Äünfileranbetung,  wie  fte  SRobe  ift,  efnju- 
Timmen.  @*  gefyt  Unfereinem  watyrfyaftlg  jefct  fiujjerlid)  um 
ebenfo  t>iel  )u  gut,  wie  e*  fonfi  ben  Äunftlern  ju  fd)led)t  ging ; 
für  und  wäre  ba£  jwar  ganj  angenehm,  aber  für  bie  ©ad>e 
taugt  e$  nid)t$ ;  bie  Jtunfi  wirb  t>erfydtfd)elt  unb  faul ;  barum 
fottte  jtd)  (Siner  aber  feine  jefcigen  geinbe  mefyr  freuen,  al$ 
Ärgern.  3um  iu  gut  gel)n  rechne  idj'$  aud),  baß  mid)  ber 
ÄJnig  toon  *ßreufen  gum  ®eneral*ÜRujtf*2)irector  ernannt  f)at$ 
ba$  ift  wieber  ein  neuer  Sitel,  eine  neue  @tyre,  unb  id)  weiß 
nod>  nid)t  einmal/  ob  unb  wann  id)  genug  tljjun  fann,  um  bie 
alten  ju  toerbienen* 

£eute  iffc  ein  fdjöner  Sag,  mit  fyerrlldjen,  unvergeßlichen 
Erinnerungen  für  un6  2töe*;  fei  aud)  meiner  eingeben!  an 
biefem  Jage,  wie  id)  Deiner  unb  ©einer  mein  8ebenlang* 

Dein 

gelir* 

*  ©ebutistag  »«n  3»enbetefo$n'a  Sßatn. 


^Kn  ben  ^rebiger  §ttfius  ^djubrinj  in  3>eflau. 

tcipjifl,  ben  16.  2)ecember  1842. 
3Rein  lieber  ©cfyubring! 

» 

£ier  fd)ide  icfy  2>ir  mm ,  2>einer  (Irlaubnt|j  gemdfj,  ben 
Xtxt  be$  (gliaö,  fowoeft  icty  tyn  Jefct  Ijabe,  3cfy  bitte  S>i<$,  tyilf 
mir  tüchtig  baran,  unb  fcfyide  ifyn  mir  mit  red)t  fielen  SJe* 
merfungen  am  9tanbe  (b.  ^.  JBtbeljleUen  unb  bergt.)  balb 
lieber»  —  Stodj  2>eine  früheren  ©riefe  borfiber  lege  td)  bei, 
ba  Du  e$  wotttefi,  unb  fyabe  ftc  au$  bem  SJudje  geriffelt,  in 
bem  fle  ftanben*  Sie  muffen  aber  lieber  hinein,  befl&alb  *>er* 
gi£  ja  ntcfyt,  fie  mir  ttieber  ju  föidem  ©efyr  richtig  berityrß 
3>u  gletd)  in  bem  erfien  biefer  ©riefe  (auf  ber  erfien  ©ette 
unten)  bie  £auptf<fynrferigfeit  be$  $erte$,  unb  ben  $unft, 
worin  e$  ifym  aud)  jefct  nod)  am  meiflen  mangelt :  bie  aUge* 
mein  gültigen,  allgemein  einbrtnglidjen  Betrachtungen  unb 
Sorte.  3)enn  natürlich  ift  e$  ntfy  meine  Slbftfy,  .eine  btbttföc 
9Batyurgi*na$t"  fyinjufieflen,  u>ie  J)u  eroÄfynfh  —  2)urd)  bie 
mit  lateintfcfyen  Settern  getriebenen  ©teilen  tyabe  id)  biefem 
Mangel  abjufyelfen  gefugt,  aber  e$  fet)lt  immer  nod),  and)  an 
ber  2)urd)fßlj>rung  berer,  unb  an  ben  redjt  prägnanten  Söotten 


360 


für  bie  SRotfoe.  2>a&  ift  >enn  ber  erfte  *ßunft,  auf  bat  icfy 
Dtd)  bitte  ju  benfen,  unb  too  Deine  9tod$ülfe  fefyr  notfyig  ifh 
—  3w>etten$  &e*  ber  „bramatifdjen"  (Sinridjtung*  3d)  tonn 
n&mlid)  baS  fyalb  JDpernfyafte  ber  mciftm  JDratorien*£ejrte  (too 
man  jidj  mit  allgemeinen  giguren,  wie  j.  93  ♦  ein  Israelit,  ein 
9R4bd)en,  £annaij,  SWifofy  unb  bergleidjen  burd^ilft,  unb  n>o 
bie  bann  fiatt  ju  fagen  „e$  gefdjefye  ba$  unb  baS",  fagen  muffen : 
„totty  mir,  idj  fefye  baS  unb  baS  gefcfyefyen")  gar  nid)t  leiben, 
I>alte  fie  für  fdjroacfy,  unb  mag  bergleidjen  nid)t  mitmachen. 
Stber  freilid)  iß  ba£  ewige  „er  fprad)"u*  f.  »♦  aud)  ntdjtfc 
9ied)te$.  33eibe$  ift  im  Serte  vermieben,  bod)  ift  aud)  ba$  unb 
bleibt  immer  nod)  eine  ber  fdjtoadjen  Seiten.  — 

Sann  überlege  Dir  aud},  ob  e£  }u  rechtfertigen  ift,  baß 
auf  er  bem  SliaS  eigentlich  feine  anbere  bramatifd>e  gigur  fyer* 
vortritt?  —  3d)  glaube  bodj*  Slber  freilief)  mujjte  er  aud)  ju 
@nbe,  bei  ber  Himmelfahrt,  ttwtö  }u  fprecfyen  (fingen)  fyaben, 
gtobefi  Du  baju  tootyt  paffenbe  SBorte?  Überhaupt  tffc  ber 
jtoette  XfyeD,  nod)  mefyr  baö  @nbe  batton,  nod)  fet>r  im  Unge* 
roiffem  einen  @d)luj?d}or  fyabe  id)  nod)  gar  mcfyt,  toaö  meinft 
Du  baju?  2aß  Dir  ba$  @anje  red)t  empfohlen  fein  unb  fdjreibe 
namentlich  red)t  viel  fd)dne  Strien,  Betrachtungen,  Äernfprudje, 
(Styöre,  unb  alles  anbere  aud),  auf  ben  SRanb,  unb  fd)icF  mir  ^ 
fo  ba(b  als  möglich  lieber. 

Die  Methode  des  Methodes  erfolgt  ebenfalls  hierbei. 
3nbem  id)  fte  eben  toieber  burd)blättere,  benfe  id)  mir  bod), 
baf  Du  fyie  unb  ba  manches  Brauchbare  barin  finben  wnrfh 
3fi  baS  ber  gall,  fo  bitte  iety  Dtd),  behalte  fie  fo  lange  als  Du 
unb  Deine  angefyenben  (Slatoierfpieler  fie  irgenb  brausen 
fonnen;  id)  brause  fie  gar  nid)t    ©efAUt  fie  Dir  nid)t,  fo 


361 


fatui  ii)  2>ir  ftatt  if>rer  jur  Stnfic^t  bie  3immermann'fcfye  (Sla* 
ttterfdjule  (Riefen,  bie  jiemlid)  auf  einem  fitynlidjen  *ßlan  bt* 
xuf)t,  unb  nur  anbere  ©eifpiete  u.  [♦  n>*  fyat 

@$  ift  bodj  ein  anber  3)infl  mit  bem  ©predjen,  als  mit 
bem  ©treiben*  3)ie  wenigen  SRinuten  neultd)  mit  Dir  unb 
ben  peinigen  finb  mir  bod>  lebenbiger  unb  erquidlidjer ,  al£ 
nod)  fo  fciel  ©riefe  getoefen !  — 

3mmer 

3)ein 

gelte  ÜR-  8 


feiftig,  ben  22.  <December  1842*. 

Stein  liebet  »ruber! 

3)ajü  wir  alle  fyter  gefunb  flnb,  unb  traurig  fyinleben,  wie 
wir  fonnen,  eingeben!  be$  ©uteu,  wa6  un$  früher  ju  Xf)tH 
würbe,  baö  fyabe  id)  ben  £ag  nad)  meiner  Slnfunft  an  (gudj 
getrieben :  e$  war  an  gannt)  abreffirt,  aber  an  @u$  alle  ge* 
fdpieben»  allein  Du  fyatteft  nttyö  batoon  gehört,  unb  aud;  in 
tiefer  Äleinigfeit  |>rid)t  jtd)  lieber  au6,  wa$  ftd)  tagt&gtid) 
me^r  unb  metyr  au$fpred)en  Wirb,  tiefer  unb  fühlbarer:  bajj 
ber  SBereinigungSpunft  fefylt,  in  wettern  wir  un6  immer  nodj 
aU  Äinber  füllen  burftem  SBaren  wir  e$  nid^t  me^r  ben 
3afyren  nadj,  fo  burften  wir  e$  bem  ©efttyle  nad)  fein*  SBeun 
id)  an  bie  SRutter  fc^rieb,  fo  fyatte  icf)  bamit  an  (Sud)  2ltte  ge* 
fd)rieben,  unb  3fyt  wußtet  e$  aud) ;  aber  Äinber  finb  wir  nun 
nid)t  mefyr,  unb  Ijaben  e$  genoffen  n>ad  e$  f>ei^t,  ba$  ju  fein» 
@*  ifl  nun  vorbei»  —  SWan  tyfflt  jtd>  in  folget  3eit  an  £u£er* 
lidjfeüen,  wie  in  einer  finflern  ©tobe,  wo  man  ben  SBeg  fudjt, 


*  9lad)  bem  $ob  ber  Stutter. 


363 


—  *>on  einer  ©tunbe  jur  trabern»  ©ag'  mir ,  ob  wir  e$  fo 
einrichten  wollen,  bafi  id)  einen  Sag  ber  2Bod)e  abwedjfelnb  an 
jeben  oon  Sud)  (treibe  unb  Antwort  bef  omme,  fobaß  wir  boefy 
wenigftenä  alle  brei  2Bod)en  *ou  etnanber  fyören,  unbefdjabet 
be*  öfteren,  ober  ob  2)ir  eine  bejfere  (Sittri^tung  einfällt? 
£abe  aud)  taufenb  Ü)anf  ffir  Deine  liebe  gute  ftrage  wegen  be6 
2Bol)nen$*  @$  war  mir  fdjon  eingefallen,  35icf)  barum  ju 
bitten,  unb  nun  bieteft  2)u  es  mir  an»  9lber  el)e  wir  e$  (o  fefi* 
fefcen,  mochte  id),  5)u  brfid)teft  bie  ©ad)e  einmal  in  Gegenwart 
ber  ©djwefiern  unb  ©cfywÄger  betyutfam  auf  $  Xaptt.  SWerfft 
5)u,  bajj  benen  irgenb  ein  unangenehme*  ©efüfyl  barau$  er* 
wäd$,  wenn  id)  je^t,  jum  erftenmal,  in  Berlin  mit  tl)nen  nic^t 
unter  bemfelben  2)ad)e  wofjne,  unb  fyredjen  fie  bieö  ©effiljl 
aud)  nur  burd)  ein  Sßort,  ober  eine  33emerfung  au«  (3)u  wirfi 
bie$  leid)t  &erftel)en  fonnen,  unb  id)  fcerlaffe  mid)  ganj  auf 
2)id)) ,  fo  muffen  wir  e$  aufgeben»  3m  anbern  gaUe  würbe  id) 
2)eine  ©fite  banfbar  annehmen»  ©cfywer  wirb  mir  ber  nädjfie 
Sefud)  in  »erlin  fallen;  —  ftywer  fällt  mir  eigentlich  alle«, 
wa$  id)  tt)ue  unb  treibe,  unb  wa£  nicfyt  ein  blof  e$  Übermidjs 
ergel)enlaffen  iffc*  2)od)  l)abe  id)  wieber  angefangen  ju  arbei* 
ten,  unb  ba$  ift  ba$  (Sinjige,  toa$  mid)  ein  wenig  befdjdftigt. 
3um  ©lud  l)atte  td)  eine  l)atb  medjanifdje  Arbeit,  ©Treiberei 
»on  fielen  Sogen,  3nfirumentirung  unb  bergleidjen  ju  machen» 
3)a$  ift  fo  l)alb  unb  l)alb  ein  tl)terifd)er  3nfiinft,  bem  man 
nad?gel)t,  unb  wobei  e$  @inem  bod)  wol)ler  wirb,  al$  ol)ne  ba$* 
aber  geftern  l)abe  id)  birigiren  muffen ;  ba$  war  fcfyrecflfdj* 
©ie  fagten,  ba$  erfiemal  würbe  immer  fcfyretflid)  fein,  unb  td) 
muffe  einmal  burd);  id)  glaube  eö  aud),  aber  bod)  wollte  id), 
id)  tyätte  ein  *ßaar  2Bod)en  warten  fonnen.    2Äit  einem  Siebe 


364 


tum  9to$(ty  fing  e$  an ;  aber  wie  in  ber  *ßrobe  bie  SKtfHmmen 
piano  fangen  „2Bie  ber  £irfd)  fd)reit",  fo  würbe  mir  fo  fd)Ied}t, 
ba£  id)  nad$er  auf  ben  gfur  fyinauSgefyen  mufte,  unb  mid> 
aufweinen*  — 

£eut'  fyabe  id)  ©ottlob  wieber  einen  Sag,  wo  id)  leinen 
ÜÄenfdjen  )u  fefyen  unb  ju  fprecfyen  brause  /  unb  mit  bem 
#ufUn  gefyt  es  aud)  bejfer*  —  ©o  fd)leid)t  bie  3*i*  fort ;  aber 
wa6  wir  gehabt  fyaben,  wirb  nid)t  weniger  lieb,  unb  waä  wir 
»erloren  tyaben,  nicfyt  weniger  fctymerjlid)  mit  ber  $tiL 

8eb'  wotyl  liebjler  »ruber,  bleib  mir  gut ! 

2)ein 

$elir* 


3Kn  bw  ^rofeffor  ^odfin  in  "guttuen. 

Ceipjig,  ben  12.  3anuar  1843. 

Steber  £err  ßöfllin! 
ober  ttielmefjr  Sieber  «£>err  ©et>atter! 

Sßclcf)  eine  große  fyerjlidje  greube  fyaben  Sie  mir  burd) 
3fyren  lieben  geffrigen  33rief,  burd)  bie  froren  barin  enthaltenen 
■Äadjrtcfyien,  unb  nun  gar  burd)  ba3  ©e&atterbitten  gemacht! 
3a,  ba$  glaube  id),  bajjl  id)  fo  eine  Sßatfyenfielle  annehme,  unb 

■ 

wie  td)  3^ren  33rief  burd)gelefen  fyatte,  brauste  id)  ein  *ßaar 
Slugenblid e,  um  mir  felbfi  ju  bereifen,  baß  id)  n  i  d)  t  in  *ßerfon 
bei  ber  Saufe  gegenwärtig  fein  fönnte*  3n  früheren  3etten 
Ritten  äße  S3ett)cifc  md)t$  gefruchtet;  id)  ^dtte^Joft  genommen, 
unb  wfir'  3fynen  gum  ©eburtstag  in'S  ,£>au$  gefdjneit*  —  3>a$ 
lann  id)  nun  jefct  freiließ  nid)t  mefyr,  aber  wenn'S  ein  geiftigeS 
2)abeifein  giebt,  fo  bin  td)  babeu  Unb  wenn  ba$  Slnbenfen 
fo  fyerjlid)  lieber  greunbe,  unb  ein  33ett>ei6  3fyter  greunbfd)aft, 
unb  eine  nod)  engere,  bauernbe  9Serbtnbung  berfelben  fo  eine 
redete  wafyre  greube  ifi,  unb  bie  ganje  ©eele  burdjwfirmt,  fo 
empftnbe  id)  biefe  greube,  unb  banfe  S^nen  unb  3brer  grau 
bafim  — 


366 


31}r  ©chattet  war'  icfy  nun,  ba$  war'  beftimmt ;  aber  nun 
muß  td)  nod)  taufenb  Dinge  wijfen,  unb  wenn  bie  Saufe  t>or* 
über  ifi,  unb  id)  erfaßte  nicfyt  alle  bie  Details,"  bie  Sie  mir  in 
3fyrem  ©riefe  aerfcfyweigen,  bann  gefyt'S  fcfylimm.  *  ©ie  &er* 
geffen  woljl,  baß  td)  felbjt  brei  Ätnber  fyabe,  unb  alfo  für  alle* 
ba$  boppelt  empfänglid}  bin«  9Wd)t  einmal  bie  Tanten  (agen 
©ie  mir  ja,  bie  ber  Änabe  befommen  foll,  unb  ob  er  blonb 
ober  braun/  fdjwarj*  ober  blauäugig  ifi.  3)a$  will  meine  grau 
alle*  ebenfogut  wiffen,  wie  id),  unb  wir  fyoffen,  baß  ©ie  und 
nad)  ber  Saufe  einmal  redjt  auöfüljrlid)  barüber  fcfyreiben 
mögen»  Sie  jtnb  mir  ein  wenig  bofe  gewefen,  baß  id)  ein 
fd)led)ter  (Sorrefponbent  bin*  ©ei'n  ©ie  mir  niemals  bofe  bar* 
über,  ba$  bitte  id)  ©ie  fyerjlid) ;  td)  fanu  e$  nicfyt  dnbern ;  e$ 
ifi  ein  geiler,  in  ben  id)  trofc  be$  beften  SBiüenö  immer  wieber 
verfalle,  unb  ben  td)  in  biefem  Seben  niemal*  ablegen  werbe» 
3u  bteleä  ftefyt  mir  entgegen ;  guerfi  eine  watyrfyaft  inßinftmdßige 
©d)eu  fcot  gebet  unb  Rapier,  wenn  e$  nid)t9totengUt;  bann  eine 
ßerfplitterung  in  eine  fold)e  SRaffe  33eruf$*  unb  anberweitige 
@efd)äfte,  bie  td)  tfyeite  für  mid),  ttyeilä  für  Slnbere  ju  beforgen 
tyabe,  baß  td}  mein  geben  juweilen  nur  fo  führen  fann,  wie  ftd) 
gtner  im  ©ebrdnge  mit  beiben  (SOenbogen  burd)fidßt  unb  burd)* 
fd)t&gt,  bie  güße  mit  brauet,  allenfalls  and)  nod)  gäufie, 
3&^ne  u*  f.  w*  —  ©o  ifi  mir  am  (Snbe  mancher  3Bod)e  gu 
5D?utf)e;  bie  ^tit  jum  Äotenfdjreiben  erjwinge  td)  mir,  fonft 
fömtte  id)'$  feinen  Sag  aushalten,  aber  jum  93rieffd)reiben 
fomme  id)  ntd)t  — 

3n  ber  legten  3*it  Ratten  wir  aber  einen  fcfyweren,  bittern 
SBerlufi  ju  beweinen,  ben  meiner  lieben  ÜRuiter*  3d)  naljm  mir 
ben  ganzen  33rief  über  ttor,  red)t  luftig  }u  fdjreiben,  unb  fein 


367 


SBort  bat>on  ju  fagcn,  um  Sie  in  3f)ter  greube  and)  ntdjt  burd) 

eine  trübe  Stimmung  ju  ftören,  aber  id)  füfyle,  baf*  id)  e$  3fyuen 

fcfyreiben  muf ,  wenn  mir  nitfyt  atteä  anbere,  wa$  id)  3fynen 

fage,  wie  eine  93erfiellung  erfcfyeinen  fott»     ©o  muffen  ©ie 

benn  aud>  an  meinem  8eibe  Xfyeil  nehmen,  unb  ld)  fonnte  e$ 

3fyuen  nid)t  serfcfyweigen,  wa$  un6  fett  ben  lefcten  SBodjen  fo 

tief  gebeugt  fyat,  unb  wofcon  mir  und  nod)  nitfyt  fo  balb  werben 

erholen  formen*  2)od)  ifi  ein  SBrief  wie  ber  3^rige  mir  in  jeber 

3eit,  unb  in  jiebem  Selbe  eine  @rl)olung,  unb  wie  ld)  weiß,  bafü 

©ie  aud)  jefct  einmal  ju  mir  fyer  benlen,  fo  wiffen  ©ie  wie  fyerj* 

lid)  id>  3^re  greube  mitfühlen  fann ;  ba$  nennt  man  ia  wofyl 

jufammentyalten  ?  ©agen  ©ie  3fyrer  grau  taufenb  @rüjje  unb 

©lütfwünfcfye*  (Srjdtylen  ©ie  mir,  ob  fte  neue  8ieber  ober  fonfi 

wa$  componirt  f>at ;  am  fd)önfien  wAr'S,  wenn  ©ie  mir  etn$ 

ba&on  im  SBrief  mttfd)itften;  fte  erfreuen  mtd)  immer  gar  fefyr, 

wenn  id)  fte  fyöre  unb  fpiele ! 

3mmer 

3^r 

ergebender 
gelte  SWenbeWfotyn  »artyolb^ 


^tn  3rauiip  ^enfcf  in  ^5erfm. 


fettig,  ben  13.  3anuar  1643. 


(gine  neue  Styntyfyonie  aon  einem  2)4nen, 

Ramend  ®abe,  tyabtn  wir  geßew  probirt,  unb  bringen  fte  im 
Saufe  be*  n&djfßen  Sftmat*  )ut  »uffüfyrung,  bie  mir  fo  triel 
3reube  gemalt  fyat,  wie  feit  langer  3*it  ton  anbered  ©tutf .  — 
Der  ^at  ein  große*  bebeutenbe*  Talent,  unb  idj  mod}te,  Du 
tyorteß  biefe  ganj  eigentümliche,  feljr  ernftyafte,  unb  »ol>t 
ftingenbe  bdnifdje  ©tyntyljfonie,  3dj  f treibe  ifym  fyeute  ein 
Sßaar  SeiUn,  obwohl  id)  gar  nidjtä  weiter  t>on  if)m  toeif ,  al$ 
bafj  er  in  (Eopentyagen  lebt,  unb  26  3afyre  alt  ift  2)odj  muß 
id)  tym  für  bie  greube  banfen;  e$  giebt  ttirflidj  faum  eine 
beffere,  als  fdjöne  SRuftf  ju  fyören,  unb  ftd)  mit  jebem  Sact 
metyr  ju  »erounbern,  unb  bod)  metyr  ju  £aufe  ju  fügten.  — 
Ääme  e$  nur  nidjt  fo  feiten ! 


%n  '31.  Qß.  $<tbe,  ^onMnfttex  in  ®opeti(jaflett. 

Ccipjtg,  ben  13.  Sanitär  1843. 

£od)geefyrter  £err! 

SBtt  fyaben  gejlern  bie  erfte  *ßrobe  3tyrer  ©tympDome  in 
Cmoll  gehabt,  unb  wenn  aud)  3tynen  perfönltd)  ganj  unbe* 
fannt,  !ann  id)  bod)  bem  3Bunfd)e  md)t  wtberfiefyen,  ©ie  an* 
jureben,  um  3f>nen  ju  fagen,  welche  aujjerorbentlidje  greube 
©ic  mir  burd)  3Ijr  &  ortreff  UdjeS  SBerf  gemalt  tyaben,  unb  tx>fe 
&on  ^erjen  banfbar  fdj  3fynen  für  ben  großen  ©enu|*  bin,  ben 
e$  mir  gett>dtyrt  ©eit  langer  3eü  ljjat  mir  fein  ©tüd  einen  leb* 
öfteren,  fdjöneren  (Smbrutf  gemalt,  unb  wie  id)  mid)  mit 
jebem  £act  barin  mel)r  fcewunberte,  unb  bennod)  mefyr  ju 
#aufe  füllte,  fo  tt>ar  mir  e$  fyeuf  ein  ©ebürfnifj,  3^nen  meinen 
3)anf  für  fo  t>iet  greube  auäjubrücfen,  3>ljnen  ju  fagen,  tt>ie 
fyod)  id)  3^r  ^errlic^cö  Talent  ftetle,  wie  mid)  biefe  ©tytnpfyonie, 
ba6  (Siujige  w>a6  id)  bis  je&t  &on  3fynen  fenne ,  auf  alles 
grünere  unb  (Spätere  begierig  mad)t !  Unb  ba  id)  Ijöre,  ba£ 
©ie  nod)  fo  jung  ftnb,  fo  tff  e$  eben  ba$  ©pätere,  auf  ba$ 
id)  mid)  freuen  fann,  —  ju  bem  id)  in  einem  fo  fronen  SÖerfe 

%.  3ttenbet*fo$n  »artyolbty,  ©riefe.  II.  24 


370 


bte  fefien  Hoffnungen  begrüße,  —  für  ba$  id)  3fynen  jefct 
fcfyon  banfe,  wiefür  ben  ©enuf ,  ben  id)  geftern  gehabt  fyabe* 

SBir  werben  nod)  mehrere  groben  t>on  ber  ©tympfyonie 
macfyen,  unb  erfi  in  3  —  4  jSBocfyen  biefelbe  jur  äuffüljrung 
bringen»  Die  Stimmen  wimmelten  fo  &on  gestern,  baf  ,wir  fie 
erfi  fämmtltcfy  fyaben  burcfyfeljen  unb  mehrere  neu  fdjreiben  laffen 
muffen,  unb  bann  foü  fte  md)t  gefyen,  wie  eine  neue,  fonbem 
wie  eine,  bie  bem  ganjen  Drdjefier  vertraut  unb  lieb  tjh  2>a$ 
war  nun  jwar  fdjon  geftern  ber  gall,unb  unter  un$  9Äufif  ern 
nur  eine  Stimme,  3nbeß  fie  muß  aud)  fo  geljen,  baß  ein  jieber 
e$  i)oxU  —  £err  9tatymunb  £ärtel  fagte  mir,  e$  fei  ba&on  bie 
9tebe,  baß  ©ie  felbft  im  Saufe  be$  SBinter*  Ijerfämem  SBäre 
ba$  bod)  ber  %aU,  unb  fömtte  id)  3fynen  bann  meine  Danfbar- 
feit  unb  meine  fyofye  Ächtung  münblid)  beffer  unb  beutfufyer 
auSbriicfen  ober  beweifen,  ate  e$  bie  leeren  fdjriftttcfyen  SBorte 
tfyun !  2Bir  mögen  und  nun  aber  jefct  f ennen  lernen  ober  nidjt, 
fo  bitte  tdj  ©ie,  mtd)  immer  für  einen  folgen  anjufefyen,  ber 
afV  3^ren  SBerfen  mit  Siebe  unb  2tyettnal)me  folgen  wirb,  unb 
bem  bie  Begegnung  mit  einem  ÄuufHer,  wie  ©ie,  unb  einem 
Äunftwerf  e  wit  3tyre  C  moll  ©tympfyonie  jeber jeit  bie  größte, 
tyerjlidjfie  greube  fein  wirb* 

3^r 

ergebener 

%dix  9ftenbel*fo^n  Sartyoiity 


'gto  darf  #frogemami  ux  <£o*ton. 


«ctyftft,  ben  13.  Januar  184S. 


2tn  bie$  alltägliche  geben  mit  3Äenf<fy«n,  bie  mm  bod> 
eigeutlidj  fo  fefyr  üiet  rad>t  angebt,  —  betten  ba*  nur  eine 
Sfceutgf  eit  ijl,  wa$  man  felbft  niemals  »ergeffen  unb  »er* 
fctymerjen  wirb,  —  an  iJerjlreuuÄg,  wie  ße  e$  nennen, 
fann  td)  miffy  fyeute  noc$  nicfyt  im  minbejien  gmö^mxu 
3d)  eutyfmbe  aber  wieber  red)t  lebhaft,  welcfy  fywitmlifdjer 
93eruf  eigentlich  bie  Äunfi  iji*  Verbaute  wfy  bod)  au$ 
ben  nur  ben  (Sltern !  ßben  wenn  alles  anbete,  was  guten 
ab jtefyen  foll,  fo  wiberwfirtig,  leer  unb  fdjaal  erlernt,  fo 
ergreift  einen  fd>on  bie  Heinfte  wirfUcfye  Styätigfeit  ber  Äunj* 
gleid)  fo  im  Snnern,  fttyrt  fo  weit,  weit  üon  ber  ©tabt,  &om 
Sanbe,  t>on  ber  @rbe  weg,  baf  e$  ein  wahrer  ©otteSfegen  ift. 
3n  ben  Sagen  ttor  beut  Uten  fyatte  icfy  unternommen,  toa$  id) 
mir  fcfyon  lange  fcorgefefct  fyatte,  meine  2Bafyurgt$nad)t  neu 
aufjufdjretben,  unb  tyatte  &on  ber  ganjen  biefen  *ßartitur  bie 
©ingfiimmen  aufgefdjrteben  unb  copiren  laffen*  3)a  würbe 
id)  nad)  SJerlin  gerufen,  unb  nadj  wocfyenlanger  Unterbrechung 
fing  id)  nun  auf  meinem  Meinen  9lrbeÜ$flübd)en ,  baS  eine 

24* 


372 


$übfd>e  %u*ft$t  auf*  gelb  unb  bie  3BBiefen  itnb  ein  2>orf  fyit, 
wieber  an,  bie  Snftrumente  baju  ju  fdpetben.  3d)  fonnte  oft 
Diele  @tunben  lang  nid}t  t>om  £ifd)e  weg,  fo  feffelte  mid)  ber 
gute  Umgang  mit  ben  alten  wofyl  befannten  £oboen  itnb 
Sratfctyen,  nnb  bergleidjen,  bie  Diel  länger  leben,  a(6  wir  alle, 
itnb  fo  gute  greunbe  finb*  3**  neuem  (Somponiren  war  mir'6 
gu  {erßört,  unb  ju  wunb;  aber  aud)  bie*  Mo*  medjanifcfye 
treiben  unb  arbeiten  in  ber  ftunß  war  mein  £roß  in  ber 
ganzen  Sät,  wenn  i$  allein  war,  unb  wenn  nid)t  grau  unb 
£inber  mit  ifyren  geliebten  ©efid)tern  mid)  aucfy  bie  SDhtjt!  ber« 
geffen,  unb  nur  baran  benfen  liefen,  wie  id)  tagt&glid)  nidjte 
fyun  fann,  ate  ®ott  banfen  für  alles  ©ute,  baö  er  mir  giebt. 

3>u  ^aft  mid)  bod)  nidft  red)t  »erftanben  mit  meinem  »ori* 
gen  ©riefe.  S)u  fagji  „tdj  ^dtte  in  meiner  Slmtftellung  nidjt 
»anber*  gefonnt*.  3)ie  war'*  nid>t  S)ie  Butter  war'** 
66  tyat  fid)  feitbem  fdjon  wieber  in  bie  £&nge  gejogen  mit  all" 
ben  abfluten  unb  planen ;  td)  tyabe  mein  fyalbeä  ©efyalt,  unb 
ty&t  3Rufif  jum  @ommernad)t0traum,  jum  Debipnö,  unb  an« 
berm  für  ben  Aönig  angefangen.  Stein  geheimer  ©ebanfe  iß 
immer  nod),  bafj  er  ficf>  entfd}lief  t  e*  fortbauern  ju  lajfen,  wie 
e*  jefct  ift  ginfhoeilen  ^abe  id>  $ier  bie  3Ruftffd>ule  ju  ©tanbe 
gebraut,  *on  ber  3)u  wotyl  eine  offizielle  93efanntmad>ung  in 
ben  3?itungen  lefen  wirft,  unb  e*  giebt  biel  )u  ttyun. 


^u  'gSabame  Jmma  ^reu^er  fiter. 

*etP0fli  ben  4-  ffebtuat  1843. 
aSere^rte  grau! 

©eifofgenb  ber  verlangte  ©iebenfW*  9Röge  et  3fynen  nut 
fyalb  fo  t>iet  greube  gett>d^ren ,  wie  mir  beim  erjiett  Sefen,  unb 
feitbem  immer  wieder*  3d)  glaube  e$  flnb  von  ben  froren  8e* 
benäjhmben ,  wo  man  ein  foldjeS  fyerrltcfye*  SBerf  f ennen  unb 
lieben  lernt*  3)a  ©ie  wenig  von  3ean  $ßaul  gelefen  fyaben,  fo 
würbe  id)  mid)  an  3^rer  (Stelle  nid)t  viel  um  bie  SBorreben  be* 
fümmem,  bie  ©lumenflütfe  aber  ffir'S  erfie  ganj  unb  gar  über* 
fdjlagen,  unb  gleid)  beim  anfange  be$  99ud)$,  ©elte  26, 
beginnen  unb  fo  bie  ©efdjidjte  be$  ©iebenfto  bis  ju  ffinbe  Der* 
folgen.  £aben  ©ie  bie  erfi  gelefen,  unb  etwa  nod)  bie  glegel* 
jatyre,  unb  einige  feiner  anbern  wunbervoUen  SBerf  e,  bann  wirb 
3fynen  gewtfi  9llle*  an  il)m  lieb  unb  wertlj  —  aud)  ba$  5Rü$* 
famere  —  aud)  ba$  weniger  ©elungene  —  ober  Veraltete  — 
unb  bann  werben  ©ie  bie  ©lumenjiücf e ,  bie  SBorreben,  ben 
$raum  im  $raum  u*  f.  w.  aud)  nid)t  miffen  wollen. 

©obalb  ©ie  etwa«  9teue$  von  üjm  brausen,  empfiehlt 
ftd)  (aber  freiließ  aud)  fd)on  vorder)  angelegentlich  3^nen  unb 
ben  lieben  Sfjrigen  allen  3fyr 

ergebender 
gelte  9Kenbel$fo$n  »artyolty. 


3<tt  %.  v$.  &aht,  ^oukünftkx  in  goyenljaflen. 

Ccipjig,  ben  3.  2Äar$  1843. 
#od)geetyrter  ^err! 

<9eßern  in  unfern  18.  SboanementfsiSimcerte  routbeS^e 
C  moll  ©^m^ottie  }um  erffenmale  aufgeführt,  jur  lebhaften, 
ungeteilten  greube  be$  ganzen  <ßubttcum6,  ba$  nad)  jebem  ber 
4  €>5fre  in  ben  lauteten  *W>lau6  auäbtadj-  Äadj  bent  Scherzo 
war  eine  wafyte  Kufregung  unter  ben  Seilten ,  unb  berSubel 
unb  ba$  £<Snbeflatf<fyen  wollten  gar  fein  Snbe  nehmen,  — 
ebenfo  nadj  bent  Adagio  —  ebenfo  nad)  bent  legten ,  —  unb 
nacty  bem  erfteu  —  nadjf  allen  eben !  S)te  9Jhtftf  er  fo  eutftimmig 
)u  fd^en,  ba$  publicum  fo  entjfcf  t,  bte  Aufführung  fo  gelungen 
—  ba*  war  mir  eine  greube,  alö  f>dtte  td>  bad  Sßerf  felbfi  ge* 
mac^t!  jDber  nodj  eine  größere;  benn  im  ©ignen  jtetyt  man 
immer  bfe  geltet  unb  ba*  9ti<tytgehmgene  am  beutüd#en,  voaty 
renb  i<fy  in  Syrern  SBerfe  n&ü)  gar  nicfytt  empftnbe ,  atd  greube 
Aber  alle  $err!i$en  ©c^ön^eiten.  3)urdj  ben  gefhrigen  gbenb 
fyaben  ©ie  ftdj  ba*  ganje  8etyjiget  Sßublicnm,  ba«  wirffty 
ÜJhtjtf  liebt,  jnm  bauernben  greunb  gemalt ;  feiner  wirb  t>on 
jefct  an  *<m  3tycem  Kamen  unb  3tyrem  SBerfe  anber*  al$  mit 


375 


ber  ^ergtic^flen  «ßtxtyodytung  fprectyen,  unb  jebe*  3tyrer  funftigen 
SBerfe  wirb  mit  offenen  traten  empfangen,  fogletdj  mit  ber 
Äußerten  Sorgfalt  etnfhibirt  unb  freubig  *on  allen  fyieflgen 
SRujiffreunben  Wegruft  »erben*  — 

JB&tt  bie  le^te  Ǥ4lfte  be*  Scherzo  gefdjrieben  f)*t,  ba*  ifl 
„ein  wrtrefflid>er  SRetffer,  unb  t>on  bem  fyaben  wir  ba6  &ed>t 
„bie  größten  unb  fyerrlidjflen  SBerf  e  ju  erwarten/  ba*  war  bie 
angemeine  Stimme  geftern  8benb  auf  unferm  £rdyeßer,  im 
ganzen  Saal,  —  unb  .fcerdnberfid)  ftnb  mir  fyler  ni$t»  So 
f)aben  Sie  ftdj  burcfy  3^r  SBerf  eine  griffe  9Renge  grennbe  für'* 
fceben  erworben ;  erfüllen  Sie  unfere  SSunfcfye  unb  Hoffnungen, 
inbem  Sie  siele,  t>ie(e  SBerf  e  in  berfelben  9lri  t>wt  berfelben 
Scfyöntyeit  fcfyreiben  /  unb  inbem  Sie  unfere  geliebte  Auttß  neu 
beleben  Reifen,  woju  3fynen  ber  $immel  alle*  gegeben  fyat, 
wa6  er  geben  lanm 

8Bfr  Ratten  auf  er  ber  Sßrobe ,  uon  ber  irf)  3fynen  früher 
getrieben  fyatte,  nod)  in  ben  lefcten  Sagen  jwei  anbere  gehabt, 
unb  einige  Keine  unbebeutenbe  93erfel)en  abgeregnet,  ging  bie 
Stympfyonie  mit  einem  Seben  unb  einer  S3egeiflerung,  baß  man 
barau*  allein  fcfyon  feigen  fonnte,  wie  entjüdt  wir  9Rufifer  alle 
bat>on  finb*  —  3d)  fyöre ,  baß  fle  bei  £iftner  erfdjeinen  wirb ; 
erlauben  Sie  mir  ba  bie  grage ,  ob  bie  Uberfdjrift  ber  erjlen 
3ntrobuction  %  Zact,  bie  nad^er  wieberfeljjrt,  nic^t  §u  3Riß* 
fcerfWnbmfFen  Stuf  aß  geben  t önnte  ?  (S$  fielet  ba,  wenn  id)  ntcfyt 
irre,  Moderato  e  sostenuto»  Sollte  ftatt  biefe*  sostenuto 
nidji  etwa  con  moto  ober  con  molto  di  moto  geftod)en  wer- 
ben?  3ene  Überfd)rtft  würbe  (wie  mir  fcfyeint)  jum  rWjttgen 
£empo  ffifyren,  wenn  e$  %  Zact  jiatt  %  wdre ;  aber  beim  % 
ifi  man  fo  fefyr  gewohnt ,  bie  einjelnen  Viertel  gewid)tig  ober 


376 


fangfant  abjujäfylen,  baf  (d)  mir  benfe,  ber  <&afy  würbe  ju  lang* 
fam  gegriffen  »erben,  wie  mir  e$  in  ber  erjien  *ßrobe  begegnete, 
bis  id)  mid)  nid)t  meljr  an  bie  9?oten  unb  bie  Überfcfyrift,  fon* 
bern  an  ben  Sinn  l)ielt*  Unb  ba  fo  manche  SWnfifer  fo  fefyr  fefi 
gerabe  an  jenen  Überfdjriften  Heben,  fo  wollte  id)  3fynen  wenig* 
fienS  meine  3«>eifel  in  biefer  £injtdjt  auägefprodjen  l)abem 

£aben  ©ie  nod)  2)anf  für  3l)ren  lieben  Srief ,  unb  bie 
freunblidje  3lbjtd)t,  bie  ©ie  mir  barin  ju  erfennen  geben** 
<£>aben  ©ie  aber  nod)  mefyr  3)anf  für  .bie  greube,  bie  ©ie  mir 
burd)  ba$  9Berf  felbfi  gemalt  fyaben ,  unb  glauben  ©ie ,  baf 
9tiemanb  3fyre  Siaufbafyn  mit  mefyr  £l)eitnal>me  verfolgen,  3fyren 
ferneren  arbeiten  mit  metyr  ^Öffnungen  unb  mit  größerer  Siebe 
entgegen  fefyen  fann,  a(6 

fyocfyadjtungäboll  ergebener 
gelte  3Renbel3fotyn  Sartljolb^ 

'  *  ©abe  bebtctrte  ättenb elsfoljn  bie  Cmoll  (Stymfcljome. 


^n  3.  'gSoföefe*  in  ^onbo«. 


Ctipjtfl,  bcn  30.  Styril  1843. 


Die  ÜRuftffdjule  nimmt  einen  fdjönen-Slnfang;  fafi  tdgti^  forn* 
men  neue  SDielbungen,  unb  bie  3<*fyl  ber  Seljrer ,  (0  wie  bie  ber 
8ectionen  t)at  fd)on  bebeutenb  sergröfert  werben  muffen. 

3wei  wafyre  Äranfl&eüen  machen  fid)  aber  bemerfltd),  benen 
iü),  folange  id)  babet  bin,  mit^inben  unb  ppen  entgegen- 
arbeiten  werbe :  3)ie  2)irection  will  sergröf  ern  unb  generali 
jtren,  namentlich  £fiufer  bauen,  Socate  &on  mehreren  ©toef* 
werfen  mieten,  wdfyrenb  idj  behaupte,  bafü  für  bie  erjlen 
10  3at)re  bie  jwet  ©die,  bie  wir  fyaben,  unb  in  benen  gleichet* 
tig  Unterricht  gegeben  werben  fann,  auäreufyenb  jinb ,  —  unb 
bie  ©djüler  wollen  alte  componiren  unb  tbeoretifircn,  wetyrenb 
td)  glaube,  bafü  ein  tudjtige*  ^ractifc^ee  SBirfen,  tüchtig  ©pte= 
len  unb  Sactljalten ,  tüchtige  Äenntntjj  aller  tüchtigen  SHJerfe 
u.  f.  w.  bie  £au:ptfad>e  ift,  bie  man  lehren  fann  unb  muß. 
3tu$  benen  ftnbet  ftd)  alle  anbere  8el)re  t>on  felbji,  unb  baä  Wet* 
tere  ifi  nic^t  ©acfye  be$  Sernenä,  fonbern  ber  ©otteägabe.  S)ajj 
id)  bemungeadjtet  fein  $anbwerf  au$  ber  Äunfi  machen  modjte, 
brause  id)  wol)l  ntdjt  erfi  ju  fagen* 


tyn  %.  $tmro<ft  in  gtonii. 

Ceipjtg,  ben  12.  3uni  1843. 

$odjfleel)rter  #err! 

£err  ^ermann  tyat  fcfyon  i>or  einiger  3*tt  einmal  in  meinem 
Warnen  wegen  ber  bei  3fynen  geflogenen  Partitur  ber  3flflberpte 
angefragt;  bod)  mödjte  id)  mid)  nod)  einmal  bei  3$nen  birect  er* 
funbfgen,  ob  fein  (Srentylar  mit  bem  urfprimgltdjett  beutf^en 
Ztxt  erffHrt?  JDb  fein«  fe  erifiirt  fyit?  Unb  wenn  beibe*  nidjt  bet 
#aK  ift,  fo  mJfye  icty  faji  fragen,  ob  Sie  nid)t  in  3tyren  platten 
ba*on  ben  rid)tigen  £ert  fubfiituiren,  unb  einige  Äbjüge  ba&on 
ma&ftn  tajfen  wollen?  S$  erfdfyeint  mir  faft  wie  eine  SerpflHfy* 
tung,  baf*  ein  foldjeä  SBerf  um>eränbert  auf  bie  9?adjwett 
fomme ;  wir  wtffen  jwar  nod)  alle  red)t  gut,  baf*  j.  33*  bie  9lrie 
mit  ben  ©orten  anfängt :  „$>te$  S9ilbmf  ift  bejaubetnb  föon," 
aber  wenn  in  mehreren  3afyren  bie  jüngeren  SWufifer  immer  nur 
gebrutft  feljen :  „fo  reijenb  fyolb,  fo  jaubrifd)  fd)on",  fo  befommen 
ftc  bod)  eine  unrichtige  3bee  t>on  bem  2J?ojarffd)en  ®ebanfen, 
unb  td)  ge^e  fogar  fo  weit  ju  behaupten,  baj*  fetbft  bie  entfdjie* 
ben  fd)led)tefien  ©teHen  in  einem  folgen  %txt  beibehalten  ju 
werben  »erbienen,  feit  flc  oon  SRogart  componirt  unb  baburd) 


379 

in  gart}  2>eutfd)fanb  einfyeimifd)  würben*  SBiK  man  SBerbeffe* 
rungen  &orfd)lagen  —  rec^t  gut,  aber  fte  mfif tcn  bann  mit  bem 
Driginal  jugleid)  baflefyen,  in  feinem  gatte  bürfte  b(e$  ganj 
fcerfcfywrinben,  fonji  ift  bet  Sreue  gegen  ben  grof en  batyingegan* 
genen  SWuftfer  fein  ©enfige  gefcfyefyem  Sitte  fagen  ©te  mir 
hierüber  einige  SBorte,  wenn  ©ie  an  <£>errn  ^ermann  ftfyreiben ; 
unb  entfließen  Sie  ftd)  ju  einer  SSerdnberung  ber  tylatttn,  fo 
bin  td)  ber  erfie  &bnefymer,  ber  e$  3^nen  banft,  aber  gettrijj 
nic^t  ber  lefcte* 

Seiten  ergebener 
gelte  «WenbeWfotyn  »artyolb^. 


Ccipjiß*  ben  7.  3ult  1834. 
£odjgeel)rter  $cxx\ 

■ 

Steinen  fünften  2>anf  für  3l)ren  freunbüdjen  ©rief,  ber 
nur  allju  2Bol)lwollenbe$,  aHju  greunbtid)e$  über  midj  unb 
meine  SÄuftf  entfydft.  ©ern  fäme  id)  einmal,  folgte  3tyrer  freunb* 
liefen  (Sintabung,  fagte  3l)nen  meinen  münblicfyen  2)anf ,  unb 
fptette  3fynen  red)t  viel  t>or,  ba  ©ie  ba$  tjaben  wollen;  idj  fyabe 
e$,  feit  wir  und  bamalä  in  iDeffau  begegneten,  ein  ganjeä  Zf)Hl 
bejfer  gelernt,  unb  bin  weiter  gefommem  2(ber  nur  vergleichen 
bürfen  ©ie  mein  Spiel  unb  meine  ganje  3Ruftf  ja  nid)t ;  ba 
wirb  mir  gleich  fefyr  »erlegen  babei,  unb  id&  bin  gewiß  nid)t  ber 
ÜÄann,  ber  bie  Seute  verljinbern  wirb,  ba$  gotbene  Äalb  anju* 
beten,  wie  ©ie  bie  £age6mobe  nennen*  —  9iod)  baju  glaube 
id),  fte  gel)t  fcfynelt  vorüber,  aud)  ofyne  ©egenwirfen  —  freiließ 
fommt  bann  wieber  eine  neue  auf*  9(ber  eben  beSwegen  fdjeint 
mir  ba$  befie,  feinen  eigenen  SBeg  rufyig  weiter  ju  gefyen ,  unb 
fid)  fyau£tfäd)ltdj  vor  einem  $age$übet  ju  fyüten,  ba$  ©ie  unter 
benen,  welche  ©ie  nennen,  mdjt  mit  anführen,  ba$  aber  gewif 
audj  vielen  ©cfyaben  ttyut:  vor  ber  3erfylitterurig  unb  3*** 


381 

ffreuung  im  #ujjerlid)en*  2>a$  ifi  ein  SSorttmrf ,  ben  id)  ben 
meinen  j ewigen  Äünfttern  machen  modjte,  unb  mir  fetbft  oft 
audj  mefyr,  at$  mit  lieb  ifi;  icfy  benfe  barum  weniger  baran/ 
meine  Steifen  ausbreiten ,  als  fcietmetyr  ju  befcfyrinf  en ,  um 
mefyr  an  ben  eigenen  gortfdjrltten ,  weniger  an  ber  Meinung 
Snberer  ju  arbeiten» 

Unb  nun  fyaben  ©ie  nod)  einmal  2)anf  für  einen  fo  freunb* 
lidjen  ©rief  unb  erhalten  ©ie  ein  gute*  Slnbenfen 

Syrern 

ergebenden 
gelte  aRenbeWfoljn  Sartyolbty- 


£rip?i0*  ben  2i.  3itü  t843. 

fcieber  »ruber! 

gofi  backte  id)  Seinen  »rief  roünblidy  beantworten  gu 
fönnen,  benn  icfy  war  btauf  ttnb  bran,  wteber  nad)  »erlin  gu 
reifen*  £err  *>♦  «Blaffet»  $at  mir  eine  3ufttibimg  in  ber  ewig 
langen  Angelegenheit  gemalt,  über  bie  id)  mid)  fo  geärgert 
fyabe,  bajü  idfy  faß  franl  geworben  bin,  unb  id)  fann'S  nodj 
nicf^t  red&i  au$  ben  ©liebern  befommem  3d)  wollte  im  erjten 
»erbruß  nad)  »erlin,  unb  ba  perfönlid)  mit  3)ir  fprecfyen,  unb 
atteö  abbrechen;  Jefct  fyabe  id)  »orgegogen  gu  fdjreiben,  unb  fo 
fcfyreibe  idj  3)ir  aud),  —  Statt  nÄmlid)  bie  ©enefymigung  ber 
»orfcfytöge,  über  bie  wir  in  ber  ©onfereng  am  loten  gang  einig 
gewefen  waren,  gu  fcfyidfen*,  erhalte  idj  Bon  #erm  *>♦  2Äaffow 
erfi  ben  Stuftrag,  ben  Sfyoral  „£err  ©Ott  2)id)  toben  wir"  un* 
aergüglid)  für  Drdjefter  unb  ©f)or  gu  fcfyreiben,  unb  ba$  ifl  ber 
Hngfie  (Sfjoral,  unb  bie  langwierigße  Arbeit,  bie  mir  Borge- 
fommen  iji,  unb  £ag$,  nacfybem  idj  bamit  fertig  bin,  unb  ab= 
gefdjidft  fyabe,  erhalte  id&  ein  Actenftötf,  weldjeS  idj  untergeid)= 
nen  foll,  efye  bie  ©enefymigung  be$  ÄönigS  erbeten  wirb ;  wenn 
icfy  e$  untergeidjnet  f)&ttc,  würben  e$  bie  anbern  Sfyeilnefymer 


*  SDiefe  donfetenj  nmrbe  gehalten,  um  bie  glätte  be$  Äönig«  (ftelje 
bie  ©riefe  »om  28{len  Octobet  1842  unb  5ten  <December  1842)  bet  Slu** 
fülftung  nätyer  gu  fcringen. 


383 


an  jätet  (Sonfet*  n$  au$  nnierfd)retben*  3n  biefem  9fctenjtiUf 
ffaib  alle  äJerabrebiingett  richtig  wiebetgcgeben,  aber  6—8  3"* 
fäfre  bajn  am  $anbe  gemacht,  »**  be»en  feine  ©tytbe  in  ber 
(Sonferenj  erwifynt  worben  ift,  bte  gerabe  alles  triebe?  auf« 
fyeben,  »ad  ber  <5itm  jener  Serabrebnngen  war,  bie  ba$  ganje 
3nftttut  nnb  mtd)  bajn  in  bie  t>olIf  ommenfie  SIMjängigfeit  *on 
£erm  *>♦  Äuflner  fefren,  bie  mit  einem  SBort  alle  ©d^wierig* 
feiten,  t>on  benen  id)  fatad),  nnb  beren  93efie$en  £err  *♦  SRaftom 
ableugnete,  in'd  bettfte  fcidjt  fefren*  @*  tyeif  t  u*  a* :  bie  93e= 
fteHung  beö  JDrdjeftaä  ju  jeber  Äird)enmujtf  foUe  t>on  ber  beim 
Sweater  befteljtentoen  SRujtfbireetion  gcfcfyetyen;  &or  jebem 
Soncert  muffe  bei  ber  ©enetal^ntenbanj  angefragt  derben,  ob 
e$  bei  bem  Sage  (ben  fte  na$  nnfern  Sefcfylüffen  ein-  für  alle» 
mal  ju  Anfang  beS  SBinterd  wÄfylen  (eilten)  aud>  fein  33er* 
bleiben  tyabe,  ober  ob  fte  ifyn  abdnbern  wolle  u*  (♦  w>,  lauter 
iDinge,  t>on  benen  nicfyt  eine  ©tylbe  in  ber  (Sonferenj  t>orge* 
fommen  ifi.  9Bie  gefagt,  id)  fyabe  mid)  faft  franf  geärgert. 
iDeiner  SBorte  eingebenf,  friert  mir  ba$  SSernunftigfle  gleid)  an 
ben  Äonig  ju  fcfyreiben  unb  abzubrechen»  9?adj  zweitägiger 
Überlegung  tarn  mir  ba$  wieber  md)t  motürirt  t>or ;  id>  fyabe 
alfo  an  #errn  o.  2J?affow  getrieben,  baf  unb  warum  icfy 
ntd)t  unterzeichnen  fonne,  unb  f)abe  if)n  gebeten,  mid)  mtffen 
$u  (äffen,  ob  ber  Äönig  uufere  bamaligen  Sefcfyföffe  genehmige 
ober  nicfyt  ©enetymige  er  fte  nicfyt,  ober  fyielte  er,  $err 
&♦  SWaffow,  bie  Aufnahme  neuer  fünfte  in  jene  Sefdjlüffe  für 
notfywenbig,  fo  fdfye  ic^  bie  ©acfye  für  unausführbar  an,  unb 
müfte  in  bem  ©imte  fyanbeln.  3m  anbern  gaHetoüfte  er, 
baf  id)  ju  fommen  bereit  fei.  3ugleid)  fyatte  id)  mtdj  erfWren 
follen,  wieweit  id)  mit  bem  JDebipuä  fei.    3d>  fyabe  geant* 


384 


»ortet,  baß  id)  $te<f $  aBunfdje  gemfiß  ben  ©ommernad)t$* 
träum  jur  Sfoffüfyrung  im  neuen  <ßalai*  mit  SRuftf  bearbeitet 
fyätte;  baß  ld)  bann  jur  9ltf>alia,  auf  fpecieBen  Auftrag  bed 
Äönig«,  ©>öre  gefcfyrieben  fyätte*,  unb  baß  id>  bie  Styore  be* 
JDebtyuS  feit  vorigem  $erbfte  nicfyt  »ieber  vorgenommen  fyitte, 
weit  man  ein  anbere*  @ried)ifd)e$  ©tucf  jur  Sluffüfyrung  be* 
ftimmt  fyabe*  3d)  fyabe  ba$  aUe6  mögüd)ji  freunblid)  gefagt, 
aber  id)  verffcfyere  Didj,  baß  midj  bie  ©acfye  vier  red)t  böfe, 
wüfic,  verbrießlicfye  Sage  gefojiet  tyat  £ätte  id)  Did>  nur 
auf  eine  ©tunbe  fvredjen  Wnnen !  3d)  §&ttc  gern  gewußt,  ob 
Du  mein  SBerfaljren,  b.  f).  meinen  ©rief  gebilligt  fyfittefl,  ober 
ob  Du  einen  furzen  SntlaffungGbrief  fyitteß  haben  wollen. 
(£$  iß  ju  arg,  baß  in  allen,  allen  Dingen  biefelbe  ©adje  bleibt; 

—  aud)  fyter  fann  mit  $»ei  SBorten  aHe$  geebnet  unb  red)t 
gemalt  fein,  unb  jeben  Slugenblid  benfe  id)  »erben  jie  au$* 
gefyrocfyen  —  unb  bann  ifi  bie  3Äöglid)feit  ju  etwa*  ©utein, 
feuern  ba  —  unb  bann  »erben  jie  nicfyt  ausgeflogen,  unb 
taufenb  SSerbrießlicfyfetten  fommen  fiatt  beffen,  unb  ber  Äopf 
»irb  mir  enblid)  fo  »üft,  baß  id)  felbft  faft  eben  fo  verbretyt  unb 
unnatürlich  benfe  unb  »erbe,  »ie  e$  bie  ganje  Angelegenheit 
enblid)  »erben  muß*  —  SBerjei^,  baß  Du  Dein  Sfyeil  #rger 
mitgeteilt  bef ommft ;  unb  nun  fyabe  id)  tyn  Dir  mitgeteilt ! 
9hm  genug !  3dj  f)aU  nid)t$  arbeiten  fönnen  in  biefen  Sagen» 

—  Dafür  fyabe  id)  Dir  bie  Jungfrau  getufd)t,  unb  j»ar  ben 
S3erg  fyöd)ji  vortrefflich,  bie  Sannen  im  SJorbergrunb  »ieber 
verborben*    9hm  »ill  id)  aud)  Deine  ©onate  vornehmem 

Dein 
gelte. 

*  93eibe  Sffierfe  »aten  aber  ncdj  nic^t  $ur  Sluffüljrung  gelangt. 


Cripjig,  ben  26.  3uH  1843. 
Siebfter  ©ruber! 

(Sben  ermatte  td)  2)einen  Uebcn  33rief,  unb  jwar  im 
^fogenbltcf,  wo  id)  2)ir  überhaupt  fcfyreiben,  unb  tt)ieber  um 
JQuartier  betteln  wollte*  3cfy  muj*  nämlid)  ndd^fien  SDienjiag, 
ben  lten  Slugufi  lieber  nad)  93erlin,  um  ba$  taufenbiityrtge 
3tetd)  ju  probiren,  aufjufutjren,  unb  mit  bem  «Röntg  über  feine 
3lnfid)t  &on  bet  ©ompofttion  ber  *ßfalmen  ju  frrecfyen*  2>aju 
l)at  er  mid)  gejiem  eingelaben  unb  e$  tterfiefyt  ftdj,  bajü  id) 
lomme;  baf  i(^  bei  5)ir  wohnen  mochte,  verfielt  ftd)  aud); 
serjietyt  ftd)'$  aber  audj,  bajUd)  (Sud)  gelegen  fomme?  —  benn 
idj  »erbe  bieSmal  wofyl  »enigfiettö  8  Sage  bleiben;  am  6ten 
iji  bie  fteier  be$  befagten  9teid)$  erfL  @ag'  mir  änt  &ilt 
Antwort  — 

# 

SJon  SÄaffow,  ber  mir  bie  (Sinfabung  be$  ßonigd  fdjreibt, 
fyabc  td)  jugteidj  Antwort  auf  meinen  ©rief*  (gr  fagt,  wir 
wären  nun  gewiß  ganj  einig,  unb  e$  ^anble  fid)  nur  nod)  um 
gormfragen*    3cfy  werbe  mir  bie  Sangeweile  unb  ben  SBerbrufj, 

$.  ÜNenbetSfotyn  99art$olb>?.  «riefe.  II.  25 


386 


ben  eine  fo  langwierige  (Sorrefoonbenj  immer  miffid)  bringt, 
erfyaren,  unb  ba  idj  jum  lOOOidtyrigen  Steicfy  ol)nel)m  fomme, 
au$  jugleid)  bie  10,OOOjäl)rige  ©adje  münblid)  beantworten. 
£err  *>♦  SWaffow  fagt  jiemlid)  grabe  l)erauS:  l)anbeln  unb  bic* 
ten  magert  ben  Äauf ;  er  l)abe  erfi  einmal  &erfud)en  wollen, 
ob  td)  unterfdjreiben  werbe ;  ba  baS  ntdjt  ber  gaK  fei,  fo  wir* 
ben  wobl  bie  8foberen  nachgeben  u*  f.  w*  —  SRir  wirb  »on 
altebem  fo  bumm ,  unb  gefallen  tl)ut  mir'S  gar  ntd)t  3nbe<* 
ifi'S  u>a^r,  bafi  tl)m  ebenfalls  ber  Äopf  brummen  mufj,  unb 
bie  erbenflidjjie  SWülje  fdjetnt  er  fidj  aud)  ju  geben*  —  3dj 
bringe  Dir  bie  ganje  (Sterifei  ju  Deiner  Beurteilung  mit ;  wir 
wollen  jte  beim  9to$iefyen  jufammen  lefem  3d)  Ijoffe  bieSmal 
nidjt  ein  blojü es  £öfltd)feitSbmer  beim  Äönig  ju  fyaben,  fon* 
bern  ein  orbentlidjeS  ©efdjÄftSgefyrfid) ;  babei  wirb  ftdj  wal)r= 
fctyeintid)  bann  am  aUerleidjteflen  ein  Stefultat  herausbringen 
laffen.  2Bo  möglich  fu^'  tdj'S  ju  &erfd)ieben  bis  nad)  ber 
1  OOOjdfyrigen  geier;  ber  ©joral,  ben  idjf  baju  l)abe  aus* 
fdjreiben  muffen,  ifi,  glaube  idj,  gerabe  baS,  was  ber  Äonig 
wünfd)t ;  ^ebenfalls  giebt  er  bann  einen  $fol)altepunf t  jur  Ber* 
ftönbigung*  — 

Steinen  Sirger,  ber  Wirfltd)  bieSmal  ftärfer  war,  als  feit 

langer  3«*/  $<**  ^  auf  ker  §afyrt  nö(ty  Naumburg,  gleich  bei 
SRtypacfy,  wo  man  nadj  SBeijj  enfelS  hinunterfährt,  im  $ol)lweg 
gelaffen,  unb  ein  *ßaar  gute  ©efpräcfye  unb  Spaziergänge  mit 
9Rül)lenfelS  nahmen  bie  legten  Spuren  baoon  fort»  ©etyr 
l)ubfd}  war  es  in  Äöfen ;  unter  «jpafelnufjftouben  unb  fronen 
Sinben  begegneten  wir  gtetd)  3Kme*  g**  unb  $mn  (£**  unb 
aus  allen  ©trdudjern  leuchteten  ftett  ber  Johanniswürmchen 
bie  rotten  Slblerorben  oerfdjiebener  Klaffen*     @S  war  aber 


387 


bodb  wnrflid)  fc^on»  Unb  idj  fdjreibe  jefct  toieber  SRoten,  flatt 
Sannen  ju  malen;  bafyer  t>erfpred)e  id)  nod)  nid^t  getoijj,  ob 
id)  bie  3ungfran  bis  über  8  Sage  fertig  bringe;  —  id)  fyabe 
ben  SBalb  ffirjlic^  jum  jtoeitenmale  getoafcfyem  Übermorgen 
iji  e$  jdfyrig,  baf  tt>ir  nad)  ber  ©c^voeij  anSreffeten ! 

2>ein 

$eltr. 


25* 


Ccipjig,  ben  26.  «uguji  1843. 
Sieber  33ruber! 

©efiern  erhielt  id>  aon  £errn  *♦  3Äaffon>  einen  33rief  mit 

ber  SRacfyricfyt,  baf  ber  Äonig  bic  bebten  SlntrÄge  ber  SBftf* 

ticken  ©efyeimen  9t&ti)t  »ollfiÄnbig  genehmigt  fyabe;  ba$  wollte 

id)  Dir  gleicfy  fdjreiben* ;  fyeut  erhielt  td>  einen  jweiten  33rtef, 

mit  ber  SRacfyricfyt,  baf  ber  Äönig  im  neuen  tyalati  brei  SSor* 

Peilungen  in  ber  feiten  «£>4lfte  be$  ©eptemberö  fyaben  ttriC, 

ndmttdj:  1)  Antigene;  2)  ben  ©ommemadjtätraum ;  3)  Slt^a* 

lia  (SÄebea  foll  jwifcfyen  1  nnb  2  gegeben  werben,  alfo  alle 

t>ier  in  14  Sagen)  nnb  bafj  td)  baju  nad)  Serlin  eingelaben 

bin.  —  9hm  fdjreibe  icfy  lieber  gar  ntcfyt,  benn  grd|*tldj  $ofo* 

Idj  nun  bis  ba^in  ju  tfyun,  ba  nodj  feine  *ßartitur  für  ben  3tb* 

fdfyreiber  taugltdj  ift,  »on  ber  9ttl)alia  bie  Dufcertüre  nod) 

fefylt,  fo  wie  bie  3nftrumentation  be$  ©anjen  u*  f.  w*    3d) 

fyabe  aber  bodj  gefdjrieben,  id)  würbe  fommen,  nnb  bie  ÜÄuftf 

folle  fertig  fein.  — 

3mmer 

Dein 
gelte. 

*  9tidjt$  befto  toeniger  unterblieb  bie  SluSfuljruttg  audj  biefeä  $ßw- 
jeetä,  unb  Sßenbeläfoljn  bat  nadj  einiger  Seit  (Seine  SWajejlat  ben  Äönig, 
tyn  jeber  öffentlichen  SBirffamfeit  ju  entheben,  nnb  nur  in  einem  per* 
fönlidjen,  fünfilerifdjen  SBerljaltnig  ju  (Seiner  3Äaje|tat  bleiben  ju  bur* 
fen,  n>a$  ber  ßönig  bann  auc$  ljulbreidj  gewahrte. 


feipjtß,  ben  16.  (September  1843. 
Sieber  ©ruber! 

9Sor  fcc^6  Sagen  fd)rieb  mir  £err  »♦  Äfiftner  (nadj  jefyn* 
tagigem  ©tillfdjweigen  auf  alte  meine  ©riefe  unb  ©enbungen) 
ber  ganje  *pian  mit  ben  93orfteUungen  im  neuen  Calais  fei 
aufgehoben  M6  in  ben  Dctober*  Darauf  erhalte  id)  fyeute 
natürlich  wieber  einen  ©rief  fcon  ifym  „Dtenftag  ben  19ten  fei 
SlntigoneV  ^um  ©lad  J)abe  id)  ben  ©raten  gerodjen,  unb 
fann  übermorgen  mit  bem  erfien  3uge  nad^  ©erlitt  reifen*  — 

äße$  übrige  münblid),  Du  fyaft  mir  erlaubt,  wieber  in 
bem  einjigen  «£>ötel  abjujleigen,  wo  e$  mir  in  ©erlin  gefällt, 
alfo  gefye  id)  ju  Dir !  — 

Stuf  2Bieberfel>n ! 

Dein 

$elfx- 


1 


frtPWh  ben  3-  ßctoier  1843 


Sinem  £od)ebeln  unb  #od)tt>eifen  Statfy  ber 

©tabt  Seipjig 

^abc  i<t)  ju  serbanfen,  baf  td)  mtd)  in  jebem  ©inne  als  biefer 
©tabt  angefyörig  anfefyen  barf*  2Benn  idj  bafyer  fo  frei  bin  midj 
in  einer  Angelegenheit  an  ben  $od)ebeln  SRati)  ju  wenben,  bie 
jwar  mid)  nicfyt  perföntid) ,  aber  befto  mefyr  bie  3ntereffen  ber 
Äunft  in  biefer  ©tabt,  unb  fomit  bie  ©tabt  fefbfi  betrifft,  fo 
fyoffe  id)  um  beritten  auf  gutige  9?acfyftd)t  unb  fyalte  e$  für 
meine  n>afyre,  redete  ^Bürgerpflicht,  in  fo(d)er  Angelegenheit  ntdjt 
untätig  ju  fd)tt>eigen ,  fonbern  meine  gefyorfamjlen  SBünfcfye 
unb  Sitten  t>ertrauen$t>oH  einem  #od)ebeln  Statte  gegenüber 
auäjufprecfyen, 

2)a$  tyieftge  ©tabt*Drcfyefter  fyat  mtd)  fcon  einer  Eingabe 
in  Äenntnif  gefefct,  in  n>eld)er  e$  um  einige  SBer&nberungen 
feines  Sontracte*  mit  bem  Sfyeater-Unternefjmer  bittet ;  fyaupt* 
fäcfylidj  n>ar  e$  eine  (Srtyofjung  ber  ttor  steten  3at)ren  feßgefefcten 
©ehalte  unb  eine  SSerbefferung  ber  ©ubfiitutemJDrbnung ,  von 
benen  e$  ftd)  babei  tyanbelte,  unb  ju  beren  Srreidjung  bie  98er* 
mittelung  be$  ^oc^ebeln  9tatl)e$  erbeten  würbe* 


391 


2)ieS  ©efudj  iji  in  feinen  wefentlidjen  fünften  jurüdge* 
liefen,  jebod)  anfiatt  ber  erbetenen  3**lage  eröffnet  Sorben, 
baß  ber  ^eoter*Unteme^mer  jfll)rltd)  300  Xfyx.  metyr  auf  ben 
£>r<fyefter*@tat  »erwenben  wolle  (welche  300  Xtyx*  auf  bie  31 
ÜRitglieber  ju  »erteilen  fein  follten) ,  ja  baß  er  „wenn  er  mit  ben 
Seifhmgen  be$  £>rcfyefter$  aufrieben  wdre,  unb  wenn  «$  feine 
Sinnafjmen  erlauben  follten,  jtd)  bewogen  ftnben  bürfte ,  nod) 
außerbem  bem  Drcfyefier  ttietleidjt  eine  ©ratification  ju  be* 
willigen/' 

3d)  fann  mir  ein  folcfyeä  anerbieten  nur  burcfy  eine  unbeut* 
licfye  iDarßellung  in  ben  (gingaben  be$  JDrcfyefterä  ober  burcfy 
unrichtige  2lu$brütfe  barin  erflärem  SDenn  nadj  meiner  9Äet* 
nung  foHte  eä  ftd)  barin  nid)t  flon  einem  Sllmofen  fyanbeln,  fon* 
bem  »on  einer  9Raf reget  ber  ©erecfytigfeit 

3d)  weif  wofyl,  baß  e$  fdjwer  fein  mag ,  an  geifiige  Sei* 
ftungen,  wie  bie  eines  DrdjejlerS,  ben  3atytnma$ ftab  ju  legen 
unb  fte  nad)  £l)alem  unb  ©rofcfyen  ju  taxiren ;  aber  in  3*iten 
wie  bie  iefcige,  wo  fo  öiel  &on  geifiigem  (Sigentfyum  bie  JRebe  iß, 
ftefyt  bocfy  wofyl  ba$  @ine  feji,  baß  e$  © ered)tigf  eit  unb  Un* 
gerectyttgf  eit,  35  illigf  eit  unb  Unbillig! eit  in  ber  »e* 
jafylung  geiziger  Seiftungen  giebt;  baß  biefe  mcfyt  von  bem  mefyr 
ober  minber  guten  SBttlen,  tton  ber  größeren  ober  Heineren 
©nabe  be$  SJejafylenben  abgingt,  fonbern  baß  ein  9tedjt 
eriftirt,  welches  ber  in  Stnfprud)  ju  nehmen  fyat,  ber  fein  Seben 
einer  geiftigen  Aufgabe  wibmet  unb  ber  barum  audj  verlangen 
muß,  baß  itym  baburd)  fein  geben  gefrifiet  werbe ,  fobalb  er 
biefe  Aufgabe  gut  unb  untabelig  lött*  3)a$  tfyun  aber  bie 
3»itglieber  be*  ^ieftgen  DrcfyefterS  auf  6  trefflidtfie,  unb  in 
biefem  Sinne  Balte  idj  nad)  meiner  inneren  Überzeugung 


392 


bie  Befolbungen ,  wie  fte  im  bisherigen  (Eontracte  gtmfcfyen 
bem  Drdjefler  unb  bem  $fyeater*Unterneljmer  fejigefefct  waren, 
für  unbillig.  @ie  waren  e$  »ielletdjt  (d)on  bamalä  alä  fte 
auf  biefe  SBeife  feßgefefct  würben,  flnb  e$  aber  im  Saufe  ber 
3eiten  nod)  siel  mefyr  geworben.  2>er  Beweis  fyier&on  tft 
in  ber  erften  Eingabe  be$  £)rd)ejier$  auf  eine  fo  Rare  SBetfe 
geführt,  baf  idj  glaube,  e$  bebarf  nur  eüteS  Btttfeä  auf 
biefe  Eingabe,  um  bie  9Kd)tigfett  meiner  lefcten  Behauptung 
einjufefyen* 

£rfite  ber  4?o<fyeble  9tatfy  nun  biefer  9Reinung  bei,  über- 
$eugte  er  fid)  *>on  ber  Unbilligfeit  jener  fünfte ,  fo  wäre  nur 
nod)  bie  grage,  ob  e$  bem  SfyeatersUnternetjmer  audj  m  6  g  l  i  cfy 
fei,  bie  8Bünfdje  be$  DrcfyeflerS  ju  berucffufytigen ,  ob  er  nidjt 
burd)  Bewilligung  ber  erbetenen  fyöfyeren  ©agen  Banferoit 
machen  müjfe,  ob  man  alfo,  inbem  man  bem  Drcfyefier  ©ered)* 
tigfeit  wiberfaljren  liefe,  nid)t  gegen  iljn  eine  Ungeredjtigf dt 
begeben  würbe? 

dreierlei  fann  fyier  einen  Slnljaltepunft  geben :  bie  bifyt* 
rigen  (Stnnatjmen  be$  Sweater  *  Unternehmers ;  bie  anberen 
$l)eater*®agen  im  Bergleid)  mit  benen  be$  Drdjefterö ;  enblidj 
bie  ©ehalte  änbrer  beutfcfyer  Drd)e|ler  in  ©tdbten  äfynlidjen 
9tange$  wie  Setyjig* 

3Ba$  bie  (Sinnafymen  be$  $ljeater*Unternel>mer$  betrifft, 
fo  tfl  e$  fdjwer,  jtd)  eine  genaue  Äenntnif  ba&on  ju  tterfcfyaffen. 
£rofc  aller  offtcielten  ©ocumente  unb  9ted)nung$*$lblagen  wage 
id)  bie  Behauptung  aufjufiellen ,  baf  Siiemanb  in  Seipjig  eri- 
ftirt,  ber  hierüber  genau  unterrichtet  ifi,  aufgenommen  bie  früfye* 
ren  £fyeater*Unterneljmer  felbfi,  bie  fid)  aber  auf  Beantwortung 
bergletdjen  fragen  nid)t  einlaffen*  ©ottiel  id)  inbef  t>on  folgen 


393 


officietten  5)oeumenten  l)ter  unb  in  anbern  ©tfibten  aud)  ge« 
fefyen  ^abe,  aus  allen  ging  unwiberfrredjlfdj  fyertoor,  baf  bei 
einem  Unternehmen  ber  8lrt  eine  jfil)rltd)e  2Refyrau*gabe  t>on 
circa  2000  $l)lr*  nicfyt  bie  ©peculatfon  &on  einer  glü<flid)en 
ju  einer  unmöglichen  macht.  —  Dies  jeigt  ein  93Hd  auf  bie 
abwed)felnben,  juweflen  fefyr  tyofyen  ©agen  ber  ©dnger  unb 
Sängerinnen,  für  beren  Engagement  fein  $E^eater*Unterne^mer 
eine  ÜÄefyr*8lu$gabe  wie  bie  obige  freuen  wirb,  um  nur  feiner 
Süfyne  größeren  ©lanj  ju  »erfdjaffem 

2)iefe  ©agen  geben  juglrid)  Antwort  anf  ben  jwetten 
*ßunft ;  jte  jtnb  in  ben  Saferen,  feit  tt>el<fyen  ba$  Drdjejier  bei 
berfelben  Sefolbung  fielen  geblieben  ijl,  fafl  überall  fo  bebeu* 
tenb  gediegen ,  bajj  ein  2^eater*Unternel)mer  bamaliger  &it 
*>iellet<fyt  aud)  erfldrt  tyaben  würbe,  ein  foldjer  ©agen*@tat  fei 
mit  bem  (Srfotg  feines  Unternehmens  unvereinbar*  aber  bie 
3eiten  fyaben  ftd)  gednbert,  unb  ber  Sfyeaterbefud)  fyat  fid) 
gednbert  Die  ©dnger  geljen  nad)  einer  9tetfye  &on  Sauren 
ab,  iljre  ©teilen  muffen  neu  befefct,  neue  (Sontracte  gemalt 
»erben,  unb  fo  §at  ftd)  ba  ganj  Don  felbji  bie  ©erecfytigfeit 
eingeteilt,  welche  bie  £>rd)ejiermitglieber  bis  jefct  umfonfi  er* 
bitten:  ©dnger  unb  Sängerinnen  ftnb  fyter  in  Setyjig  bejaht, 
wie  an  anbern  äfynlidjen  Drten,  unb  baS  Drdjefier  ifi  es  nldjt 
SBollte  man  aber  fagen:  ©änger  unb  ©fingerinnen  feien  burd)* 
aus  nur  nad)  ben  (Srforberniffen  ber  3*tt  ju  »fielen  unb  ju 
bejahen  —  hingegen  beim  £>rd)efler  fomme  es  weniger  barauf 
an ;  ob  baS  etwa*  beffer  ober  fd)led>ter  befefct  ober  befolbet  fei, 
merfe  Siiemanb  im  publicum  —  fo  ifi  ba*  gerabe  ttrieber  ein 
©runb,  ber  mid)  ju  biefem  ©^reiben  gelungen  l^at;  benn 
biefer  Meinung  immer  entgegenjutreten  Ijalte  id)  für  meine, 


394 


unb  für  jebe*  2Ruftffreunbe$  ©d)ulbigfeit  gben  weil  ba* 
JDrdjefler  nid)t  ein  8uni$*9lrtifel,  (onbent  bie  notywenbigfie, 
wityigße  ©runbfoge  für  ein  Sweater  ifi,  eben  weil  ba$  *ßubli* 
cum  jeberjeit  auf  bie  ?u*u$*8trtifel  mefyr  ju  fei)en  pflegt,  als 
auf  ba*  SBefentlid#e  —  eben  belegen  ift  e$  Sßjlidjt,  bafyin 
ju  wirfen,  baj*  über  bem  ©tönjenben  ttie^t  ba*  Sterte,  9toti)* 
wenbige  fyintangefefct  unb  beeinträchtigt  werbe*  Unb  eben  be$* 
wegen  fyat  ja  aud)  ber  $od)eble  9tatfy  ba$  fyieftge  Drdjefier  von 
jeljer  bei  neuen  X^eater-Sontracten  in  ©d)u$  genommen*  93er* 
pflügtet  er  aber  ben  Sfyeaterdtnternefymer,  mit  bem  Drdjefter 
ju  contrafyiren,  unb  tö£t  e£  bei  ben  alten  unb  veralteten  33efof* 
bungen  fein  Sewenben  fyaben,  fo  wäre  jene  Serpflicfytung  ja 
fein  ©djufc,  fonbern  ein  Stäben  für  ba$  JDrdjefier.  6$ 
müf  te  bann  notl)gebrungen  3al)r  au$  3al)r  ein  in  einer  Sage 
bleiben,  bie  in  feiner  anbern  beutfdjen  ©tabt  folgen  Stangeä 
wie  Setyjig  i^re6  ©teilen  l)ai- 

S)ie$  fül)rt  micfy  auf  ben  brüten  *ßunft  9»an  l)at  gefagt, 
eine  9$ergleid)ung  ber  fjieftgen  ©ehalte  mit  benen  in  anbern 
©täbten  fei  unftottfyaft  Stber  wie  fann  man  benn  auf  befre 
«rt  ju  einem  2Raffiab  über  ©ifligfeit  ober  Unbittigfett  von 
berartigen  Sejafjlungen  fommen?  SBenn  in  anbern  ©täbten  bie 
Drdjefter  beffer  bejaht  ftnb,  wenn  bie  Sl)eater*Uttterne^mer 
trofc  beffen  nicfyt  banf erott  machen  (unb  i<fy  glaube,  baj?  nod) 
niemals  irgenb  eine  Sweater  *  Unternehmung  an  einer  ju 
ijoljen  SBefolbung  be$  JDrdjeflerS  gefächert  ifi) ,  wenn  an  bie 
Seifhmgen  ber  i)iefigen  SÄuftfer  babei  biefelben  Slnfprüdje  ge* 
madjt  werben,  wie  bort  —  foßte  barau*  nidji  Kar  hervorgehen, 
baf  l)fer  bajfelbe  moglid}  fein  müjfe,  wie  bort?  2>ie  ©ehalte, 
weldje  ba*  Drdjefter  in  ftranffurt  am  SRain   blo$   vom 


395 


Sfjeater  bejiefyt,  ftnb  nicfyt  allein  työl)er,  als  tote  fyiefigen  fein 
würben,  wenn  bie  jefct  erbetene  3ufage  bewilligt  wäre,  fon* 
bern  fie  ftnb  fafi  burcfygclngig  f)bf)cx,  als  bie  fjtefigen  ffir 
$f)eater,  ©oncert  unb  Ätrdje  juf ammengenommen, 
felbft  wenn  bie  3*^8*  bewilligt  würbe»  —  ©oBte  ba$  ntdjt 
fcfyon  beweifen,  baf  bie  Sitten  be$  tyteftgen  JDrdjefter*  nidjt 
unbillig  ftnb  ?  ba#  ber  £f)eater*Untemel)mer  fie  ofyne  ©efafyr 
bewilligen  fann  ?  3a  follte  man  nidjt  verfugt  fein,  au$  ifjret 
Serweigerung  ju  fdjlief* en,  baf  biefe  ©tabt  ifyre  9Rufifer  gegen 
bie  einer  anbern  äfynticfyen  ©tabt  fyerabfefct?  Unb  ba$  fann 
bod)  nimmermehr  ber  ftall  fein;  benn  bie  getfiyngen  unfer* 
DrdjejierS  ftnb  ja  nid)t  allein  benen  be$  granffurter,  fonbern 
benen  aller  anbern  beutfcfyen  ©täbte  an  bie  ©efte  ju  fefcen,  j[a 
ben  meiften  mir  befannten  wnbebingt  vorjujtefyen !  5)en  guten, 
weit  verbreiteten  mujtfatifcfyett  9tuf,  ben  Setyjig  in  ganj 
2>eutfd)lanb  geniest,  verbanft  e$  einjig  wnb  aBein  biefent 
JDrdjefler,  beflfen  SWitglieber  ftd)  aufs  fümmerftdjfte ,  auf 6 
traurigfte  bereifen  muffen ;  jener  gute  9tuf  i(i  gewif  nid)t  ofyne 
materielle  93ortI)etle  für  bie  ©tabt  Setyjtjg,  ber  geifitgen  9Sor* 
tfyetle  für  bie  Äunfi  ju  gefdjweigen;  follen  benn  bie  (Sinjel* 
nen,  benen  man  fo  günftige  SRefultate  fdjulbig  ifi,  nad)  wie 
vor  in  einer  üjren  Setfhmgen  unb  ben  3«tumfifinben  unan* 
gemeinen,  in  einer  brüdenben  Sage  bleiben,  wiljrenb  ba$ 
©anje  burd)  fte  gebeizt,  unb  bie  ©tabt  felbfi  (Styre  unb  Shifcen 
von  tfynen  fyat? 

•Kur  wenig  SBorte  erlaube  id)  mir  nodj  über  bie  ©ubfH* 
tuten*£)rbnung  beijufügen,  bie  id)  vielmehr  bie  ©ubfiituten* 
Unorbnung  nennen  möchte»  2)enn  e$  ift  fdjwer,  fid)  von  biefem 
Unwefen  einen  SBegrtff  }u  machen,  wenn  man  e$  nidjt  au«  ®t* 


396 


fafyrung  genau  fennt,  wie  id)  baju  (Gelegenheit  Ijatte,  9lu<fy 
bie*  ift  in  frühem  ©ngaben  auäfüljrUd)  bargettyan,  unb  id) 
fuge  nur  ein  eben  erlebtet  33etfpiet  fyfnju*  3m  ttorgeftrigen 
(Soncert  tyaben  bie  (Slarinettifien  für  il)re  SfyeaterfubfHtuten 
jeber  einen  ©pecieStfjaler  geben  muffen,  fo  baß  bet  eine  »on 
ifynen  für  fein*  9Ritwirfung  in  *ßrobe  unb  Aufführung  be* 
erflen  Abonnement*  *ßoncerte*  8  ©rofdjen  ßourant  —  be* 
jafylt  fyat  —  SWan  wirb  fagen:  fo  muften  bie  (Soncertgefyalte 
erfyöljt  »erben ;  ober  ba*  würbe  bem  Unfug  nid)t  fieuern  — 
nur  eine  fefle  Drbnung  fann  bie*»  3nt  ©egentljeil  wdre  grabe 
$u  »unfern,  baf  ber  SJlaf  ftab,  ber  jur  93ejal)lung  ber  (Son* 
cette  ju  ©runbe  liegt,  aud)  jur  93ejaf)lung  ber  (Srtra&or* 
Teilungen  im  Sweater  genommen  würbe,  bie  ja  jiemlid)  gleite 
3eit  unb  gleite  Ärdfte  beauftragen* 

Unb  bie*  bringt  mtd)  auf  ben  festen  ^Junft,  ben  id)  ju 
berühren  Ijabe*  SSJenn  ftd)  nämlid)  ber  (Srtebigung  aller  jener 
Übelfifinbe  bie  graten  ©djwierigfeiten  entgegen  fieHen,  weldje 
©d)Wierigfeit  fann  e*  Ijaben,  bie  früher  fefigefiellten  ©äfce  für 
bie  (Srtra&orjlellungen  um  ein  ©ebeutenbe*  ju  erfyofyen?  ©ie 
ftnb  bisher  in  feinem  Ser^dltnif  jur  2Wetyr*@innal)me  be* 
£l)eater*Untemefymer*,  ba*  if*  offenfunbig ;  fte  ftnb  in  feinem 
gSerfydltnijj  ju  ber  Vergütung  für  anbre  außergewöhnliche 
3)ienfileiftungen ,  wie  (Soncerte,  Äirdjenmuftfen  u»  bergt*,  fte 
ftnb  ntd)t  einmal  im  SBertyfiltnif  ju  ber  Sejafylung,  bie  für 
93dUe,  £od)jett*muftfen  u*  f.  w,  bem  ©tabtmuftcu*  tarmfif ig 
Sufie^t.  2>afji  ftd)  eine  fold^c  (£rl)öl)ung  oljne  ©d)Wierigfett, 
unb  otyne  bem  £f>eater*Unternel)mer  im  minbefien  ju  nafye  ju 
treten  bewirf en  töjjt,  ba&on  bin  id)  feft  über&eugt  (Sin  $l)eit 
ber  geregten  Älagen  be*.  JDrdjefier*  würbe  baburd)  befeitigt 


397 


2Rod)ten  fle  alle  bie  33erü(fjt<fitigung  ftnben,  bie  fte  ihrer 
33ißigf  eit  unb  ©erec^ttgf cit  nad)  fcerbienen ! 

9hm  bitte  ify  fcfylief  üd)  nod)  einmal  um  Serjeifyung  für 
bie  grof  e  ftreiljeit,  bie  td)  mir  burd)  bte$  ©djreiben  genommen 
Ijabe;  aber  e$  gilt  einer  <5ad)e,  bie  nud)  perföntid)  nicfyt 
betrifft/  aus  ber  mir  webet  @d)limme$  nodj  ©ute$  erwadtfen 
nrirb,  bie  mid)  nur  bewegt,  infofem  fle  jene  *>on  mir  fo  Ijodj 
gejieKten  unb  gearteten  Äünftler  angebt,  alfo  aucfy  für  bie 
ßunji  felbfi  in  biefer  ©tabt  &on  SBidjtigfeit  ijl,  unb  infofem 
id)  bem  junefymenben  ober  abnefymenben  3Bo!jl  eine$  folgen 
Äunjlinjlituteä,  wie  Setyjig  in  biefem  ttortrefflidjen  JDrcfyejier 
beftyt,  niemals  mit  SRufye  unb  Oletcfygültigfett  werbe  jufe^en 
fönnem  —  SRögen  meine  äBorte  bemnad)  al*  ein  93ewet$  ber 
innigflen  Siebe  unb  SSerefyrung  gelten,  mit  weiter  id)  mein 
Sebentang  an  SUIem  SEfyeU  nehmen  werbe,  wa$  SefcpjigS  (Styre 
in  funjllertfdjer  unb  muftfaltfcfyer  33*jtetyung  berührt. 

@tetö  Sine$  £od)ebeln  unb  £od)Wetfen  SRatljeS 

ergebender 
gelir  3Kenbel$fol)n  Sartljolb^ 


9ta  ben  «ftonifl  von  ^reufeeu. 

«trün,  1844. 

@w>-  Äonigl-  3Kajefidt 

erlaube  id)  mir  bunt)  biefe  ßdlm  eine  mir  fetyr  am  $erjen 
liegenbe  Sitte  vorzutragen* 

Unter  ber  großen  -Stenge  &on  (Sompofttionen,  bie  mir  fett 
einiger  Seit  wn  fyteftgeh  unb  auswärtigen  9Ruftfem  jugefanbt 
werben  jtnb,  erhielt  td)  furjftd}  einige  SBerfe  eines  jungen 
SDtanneS,  SRamenS  ©♦♦♦,  au$  benen  ein  fo  mwerfennbareS  £a* 
lent,  fo  wafjreS  muftfatifcfyeS  ©cfüf>l  ju  mir  foradj,  bajj  fie  mir 
wie  dne  Dafe  in  ber  SBüjie  erfdjienem  Qfc  war  eine  Steige 
Jtfeber,  unb  eine  grojje  (Styarfreitagämuftf,  bie,  jebeä  in  feinem 
eigentfyümlidjen  ©tyl,  &on  inniger  Sluffaffung,  —  &on  einer 
WirfHcfyen  ÄunfHernatur  jeugten.  3a,  bie  geifiltdje  SRufif  gab 
mir  bie  gewtffe  Hoffnung,  baj?  ber  domfconiji  in  biefem  $a$e 
einmal  etwas  wafyrfjaft  SebeutenbeS  leiten  werbe.  3m  sollen 
Entfaltung  feines  Talents  fef>(t  ifym  ntctytS,  als  baf  er  einige 
3«t  in  einer  gröferen  ©tabt  leben  Knute,  um  SSKuftf  ju 
työren,  unb  mit  STOuflf ern  bef annt  ju  »erben ;  benn  feit  feiner 
3ugenb,  wdfyrenb  8  3afyren,  war  er  als  £auSlefyrer  auf  bem 


399 


8anbe,  unb  f)at  in  biefer  langen  3dt,  nur  auf  jtd)  felbft  be* 
fdjtänft,  &on  aller  9Ruftf  gdnjlid)  entfernt  gelebt 

©ein  fefynltcfyftet  SBunfd)  ifi  batyer  nad)  33erlin  ju  fom* 
men,  feine  mujifalifdjen  Arbeiten  unb  ©tublen  l)ier  fortjufefcen, 
unb  jtd)  ju  einer  fünftigen  practtfdjen  Sfydtigfeit  au$jubilben* 
3ur  Erfüllung  biefeä  3Bunfd)e$  fehlen  ifym  aber  burdjauä  aüe 
©elbmittel,  unb  fo  gern  id)  iljm.  jur  (Srreicfyung  feiner  3we<fe 
In  muftfalifcfyer  93ejiel)ung  bie  £anb  bieten  wollte,  fot>ieI  in 
meinen  Ärfiften  fielet,  unb  fo  gern  er  jtd)  burd)  eigene  8ln* 
flrengung,  namentlich  8ectionen,  fyier  feinen  Unterhalt  ju  t>er= 
bienen  fudjen  möd)te,  fo  ifi  bie«  leitete  bod)  immer  fefyr  precair, 
unb  namentlich  in  ber  erfien  3«t  mit  folgen  ©cfywierigfeiten 
fcerfnfipft,  baf  id>  itym  faum  ratzen  fönnte,  bie  #au$lel>rerfielte, 
fcon  weiter  er  lebt,  baran  ju  fefcen. 

SBenn  nun  ($w*  SÄajefidt  bie  ®nabe  fyabcn  wollten,  bem 
jungen  SWanne  bie  SWittel  ju  gewähren,  baf  er  ftd)  fyier  auf« 
galten,  —  !)ier  SÄuftf  fyoren  unb  treiben  tonnte,  bis  er  mit  ber 
muftfatifdjen  SBelt,  fcon  ber  er  fo  lange  entfernt  war,  wieber 
vertraut  worben  iji,  —  fo  würben  alle  ^inberniffe  befeitigt 
fein,  unb  @w*  SSÄajeflät  wieber  einen  ©lücflidjen  mefyr  gemalt 
Ijabem 

3d)  glaube,  wenn  tfym  auf  2  3al)re  für  ba$  Satyr 
200  Sljaler  bewilligt  würben,  fo  wfire  e$  bei  feinen  befcfyeibe* 
nen  2(nfyrüd)en  unb  feiner  einfachen  Slrt  fyinreidjenb,  um  tl)m 
ben  fo  fefjnltd)  gewandten  Slufentfyalt  ju  frifien,  unb  mit  bem, 
tva$  er  jtd)  burd)  eigenen  gleif  l)injut>erbienen  fönnte  unb 
müjjte,  feine  (Srifienj  vorläufig  ju  ftdjenu 

De«  ^erm  *>♦  SÄaffow  ©tcellenj,  bem  id)  bie  näheren 
SSer^ältniffe  be$  jungen  Wlannt$  münblid)  auäeinanberjufefcen 


400 

©elegent)cit  Ijatte,  machte  mir  SRuty,  <Stt>.  9»ajef»Ät  mit  biefer 
Sitte  gu  na^en.  3W6gc  <gn>.  SWajefiät  mir  meine  Aityntyeit  in 
jebem  galfe  tterjeifyen.  —  3)ie  Erfüllung  meiner  Sitte  wäre 
aber  ein  nener  ®runb  ju  ben  fielen,  Die  idj  fdjon  tyabe,  mtdj 
<£»♦  SJtoiefifit  auf  $  innigfte  banfbar  unb  erfenntfid}  ju  füllen, 
unb  wie  biefe  (SrfüUung  ben  jungen  SRann  für  feine  ganje 
Sebenäjeit  begföcfen  würbe,  baä  brause  id>  tt>ot>i  nidjt  erft  au$* 
jufpredjen*. 


*  SRenbeUfolpf  6  Sitte  tovtbe  von  fcem  itönig  Ijulbiei<$  gewährt. 


^on  kern  SBirßttdjen  (Heimen  'gHaffi  Ritter  §&nnfen  an 
3refis  ^enbeföfo^tt  'g&artljofbi)  in  ^franßfnrf  am  'gSain*. 

•eritn,  Sonntag  äKotgen,  ben  28.  Sfyril  1844. 

t 
9Rein  tfjeurer  unb  tmel)rter  ftreunb! 

• 

3d)  t)ojfe  baf  toiefe  Seilen  Sic  frei  fcott  aller  33eforgmf 
unb  ^inberung  ftnben  mögen*  3d)  fenbe  fte  3t)nen  nact),  aus 
treuem  £erjen,  ber  ©acfye  unb  Sfjrer  fefbft  willen» 

©ie  l)aben  ben  Äönig  fetjr  betrübt  burd)  3>fjre  SBeige* 
rung  bie  (Sumeniben  ju  fe&en*  3>d)  war  bei  il)m,  als  ®raf 
Siebern  il)m  ba$  33ud)  jurücfgab  mit  biefem  33efd)eibe*  $)a  ity 
fal),  ba£  biefeä  ben  Äönig  fe^r  nat)  berührte,  —  obwohl  er 
nicfyt  im  ©eringflen  fyeftig  würbe,  —  fo  bemerfte  id):  fciel* 
leicht  gelten  ©ie  bafür,  man  muffe  bie  ganje  Srilogie  fefcen«. 
©eine  SOiajeftclt  erwieberte:  „2)a$  wäre  befto  beffer,  allein  ba$ 
konnte  9Renbel3fot)n  nidjt  t)inbern,  bie  Sumeniben  ju  compo* 
„tuten,  bie  einen  fo  fyerrlidjen  3lbfd)lu£  für  fid)  fjaben,"    3d) 


*  £er  33rief  be$  §erm  öon  Simfen  an  üRenbeläfßljn  toirb  l)ier  mit* 
geseilt,  tt>etf  bte  barauf  folgenbe  Slntroort  beä  legieren  baburc§  tterftänb* 
lieber  ttrirb. 
fc.  3flenbet«fo$n  »artljofojj,  »riefe.  IT.  26 


402 

wußte  nun  wtrflid)  nidjt*  ju  fagen,  unb  id)  gefiele  3$nett, 
3l)re  »ntwort  l)at  mid)  felbfi  tief  betrübt.  3lud)  ifi  bie  ©acfye 
Ijier  ttielfad)  befprocfyen  unb  ausgebeutet  worben.  5Ran 
finbet  e$  in  biefer  ebeln  ©tabt  „fefyr  unrecht"  &on  3fynen,  baß 
Sie  fiatt  für  ben  Äönig  ju  bidjten  nad)  ßnglanb  gefyn*  3) er 
Äönfg  fclbfi  ifi  feft  entfdjloffen,  bie  ©acfte  nicfyt  faDen  ju  laffen* 
9Äan  l)at  il)m  fcorgefdjlagen  bie  Strbeit  einem  anbern  ÄünfHer 
ju  übertragen,  welker  aud)  serfprodjen  tjaben  foll,  £anb  an 
bie  @ad)e  ju  legen*  ©ie  bürfen  unb  »erben  bieS  nidjt 
jugeben,  —  ©ie  werben  unb  »ollen  ben  Äönig  nid)t  be= 
trüben*  3d)  fyabe  aud)  ZUd  über  bie  ©adbe  fprecfyen  l)oren, 
ber  ttorgefiern  ba&on  anfing,  als  id)  bei  U)m  war.  Der  Äönig 
l)at  il)m  aud)  beäfyalb  eine  Sotfdjaft  gefanbt.  ©ie  begreifen 
baß  ber  Äönig,  bie  für  je  SebenSfrifi  be$  großen  Gtyorobibasu 
caloS  erwagenb,  unb  wtffenb  baß  er  allein  bie  ©cene  l)ier 
orbnen  fann,  ungebulbig  ifi*  Zitd  t^ eilt  bie  allgemeine  ©tim* 
mung  über  ©ie,  obwohl  mit  größter  2tnetfennung  3fyre$ 
©praeter*,  wie  3fyre$  ®eniu$*  ©anj  im  Vertrauen  will  id) 
3fynen  audj  nodj  fagen,  baß  3l)re  SBeigerung,  einige  Sieber 
für  „2Bie  e$  eud)  gefällt"  ju  componiren,  einen  fd>mer}ltd)en 
einbrud  bei  Sied  unb  anberwart*  jurüifgetaffen*  @r  meint, 
3^r  ©runb  „man  foße  jwifdjen  ber  «uffüljrung  biefe*  ©tücfe* 
„unb  bem  ©ommernad)t$traum  einige  3eit  serfireidjen  laffen" 
fei  ein  ungenügenber:  benn  je  mel)r  unb  öfter  bem  publicum 
gute  ©peife  geboten  »erbe,  bejio  el)er  »erbe  ed  t>on  bem  fdjledj* 
ten  3euge  laffen,  womit  man  e$  füttert* 

2)od)  ba*  ifi  eine  Äleinigfeit  gegen  jenen  ^auptpunft* 
erfreuen  ©ie  mtd)  balb  mit  ber  9todjrid)t,  baß  ba$  ®anje 
ein  2Jtfß»erfWnbniß  ifi,  unb  baß  ©ie  bie  (Sumeniben  ju  fefcen 


403 


bereit  ftnb.  Xicd  felbfi  fagt,  bie  SI)öre  würben  l)ter  unb  ba 
tterfürjt  werben  fönnen;  aud)  laffe  jtd)  eine  £rttogie  benfen 
mit  großen  Sfbfürjungen.  Stber  bie  (gumeniben  als  ein  @anje$, 
«twa  mit  einigen  Stbfürjungen,  tt)ie  jte  3tynen  wünfd)en$wertl) 
erfdjeinen  mögen,  müßten  bod)  wof)l  juerfi  felbftftdnbig  auSge* 
füfyrt  werben.  2Beld)  fyerrlidjer  ©egenftanb,  weld)  einjtge 
SBirhmg!  Styre  Stntigone  *  Sljöre  machen  bie  9hmbe  burd) 
(guropa,  bie  ^[fc^^Ieifc^cn  würben  e$  nicfyt  minber  tl)un.  ©ie 
werben  Reifen  einen  neuen  Äunfiftyf  ju  begrünben.  Sebenfen 
©ie  baß  ber  Äönig  Sie  liebt,  baß  3>ljre  Weigerung  iljn  fefyr 
fdjmerjlid)  berührt  fyat,  —  baß  er  bei  fo  trieler  SBerfennung,  fo 
Dielen  bittern  Sdufcfyungen ,  fo  triefen  ^pinbermffen  auf  ben 
«belfien  33af)nen  feiner  Regierung  nid)t  gefaßt  ift,  aud)  Don 
biefer  (Seite  auf  ©cfywierigfeiten  ju  flößen.  »Et  tu  Brüte, 
tfli«.  ©cfyütten  ©ie  mir  3l)r  #erj  au$,  wie  id)  e$  3tynen 
tljue.  ©ie  wiffen  baß  ©ie  ftd)  auf  mid)  serlaffen  fönnen*  9Btr 
muffen  alte  fjelfen,  biefen  l)errlid)en  Surften  in  allen  feinen 
fronen  unb  großen  3been  ju  unterfHifcen.  Die  SBelt  bebarf 
neuer  2eben$elemente.  ©lücflid)  wer  Reifen  fann  fte  )u  (Raffen. 
Un&erdnberlid) 

3*t 

getreuer  greunb 
Sunfen. 


26 


i 


^ttt  ben  'g&trfifidjett  ^eQeimen  ^taffj  gtonfeti. 

Frankfurt  n,  £tt.5  ben  4.  ÜKai  1844 

(Stt>*  (grcellenj 

gütige  3eilen  erhalte  i$  l)ier,  im  »egrtff  meine  Steife  nad> 
(gnglanb  fortjufefcen*  S3ot  allem  beeile  id>  mid)  3fytten  für 
biefen  neuen  33et»et$  3^rer  ttjofyfaoollenben  ©efuuturtgen  ben 
fyerjlid$en  3)anf  gu  fagem  5Äöd>te  i$  3fyneu  bed)  jemals 
meine  (grfenntfictyfeit  für  alT  3fae  @üte  nnb  greunblictyfeit 
red)t  War  an  ben  Sag  legen  tonnen !  3$  weif  fte  getmf  in 
ifyrem  ganjen  Umfang  ju  n>ürbtgen,  unb  Jbm  ftolj  barauf,  wie 
auf  ba$  33efle  unb  giebfie,  tt>a$  mir  in  ber  Sßelt  ju  Sljetl  wer* 
ben  famu 

SlKen  bie  mit  mir  über  bie  Sluffüfjrung  ber  (Sumeniben 
be$  #fd)9lo$  ndljer  gefyrodjen  fyaben,  bem  Äöntg,  bem  ©rafen 
Gebern,  namentlich  aber  bem  ©efyeimen  SRatl)  $iecf  Ijabe  id> 
erflärt,  baj*  id)  biefe  Sluffütjrung,  unb  fcor  allem  bie  muftfalifcfye 
Sompofttton  ber  Sfyöre  für  eine  fefyr  fdjtoere,  ttielletcfyt  unauä* 
füfjrbare  Aufgabe  fyielte,  baf  id»  bie  8öfung  berfelben 
jebod)  Derfud)en  wolle.  3d)  fragte  ^errn  ©eljeimen 
SRatfy  Zkd  bis  ju  melier  3e^  id)  ntid)  barüber  ju  entleiben 


405 


fydtte,  ob  idf  meinen  Serfu$  für  einen  ber  Aufführung  unk 
be$  JWnig*  würbigen  galten,  ober  if)tt  im  $wlte  ru^en  laffeti 
würbe.  <§r  antwortete  mir,  baf  er  bie  Sfuffüljrung  nirgei* 
anber*  als  im  grofen  £)£ernl)aufe  benfen  fönne;  inflei* 
nen  Stdumen  fei  bergfcidjen  gar  nidjt  ausführbar ;  e$  fei  fyter 
eine  anbete  (£ad»e  wie  mit  ber  Antigene  u.  f.  w.  u.  f.  w,, 
unb  ba  bie  Eröffnung  be*  Dpernfyaufe*  für  fren  15.  2)ecembet 
fefigefe^t  fei,  fo  wäre  es  ja  »oKfornmen  jeitig  genug,  wenn  id) 
mid)  in  (gnglanb,  ober  nad)  meiner  Stütffefyt  &on  bort  mit  ber 
fWuftf  befestigte.  Übrigen*  lief  man  mtdj  merfen,  baf  man, 
im  %aU  tef)  bie  ©adje  nid)t  Übername,  mit  anbern  Sompoitt« 
ften  barüber  foredjen  wolle.  3d)  muf  te  ber  SBaljrfjeü  gem&f 
antworten,  baf  e&  mir  mtr  Heb  fein  Knnte,  wenn  ein  Slnberer 
baju  gewählt  würbe,  ba  in  meinen  Slugen  bie  Sdjwierigf  efoen 
fo  überaus  grof  wären;  bod)  iuferte  id)  fietä  unb  überall 
meine  fcollfommen*  ©ereitwitligfeit  bie  gompofition  ju  set* 
fudjen,  unb  fügte  tytnju,  «3  [olle  meine  (Srfldrung  barüber  {eben» 
fall*  frülj  genug  erfolgen,  nm  irgenb  einem  anbern  (Somponi* 
fien,  ber  bie  Aufgabe  letzter  lofen  fönnte,  nod)  fyinretdjettb  3*tt 
baju  ju  laffen,  fo  baf  mdnerfeiw  ber  9faffftf)rung  fein  $inber* 
ntf  in  ben  SBeg  gelegt  werben  würbe. 

8Ba$  mir  nun  @W.  (ScceHenj  über  biefe  Angelegenheit 
fcfyreiben,  fam  mir  um  fo  unerwarteter  unb  betrübenber,  ate 
£err  ©e^eimer  9tatl>  Sied,  in  ben  ©efprädjen,  welche  id)  mit 
il)m  barüber  f>atu,  burdjau*  meiner  Stuftet  *on  ben  ©dprierig* 
feiten  ber  8uffül|rirog  betyfHcfykte  —  fle  fWntrfeä*  ale  fafi  im= 
überfteiglklj  anetf  anrate ,  unb  bennodj  auf  feine  andbrftcfttye 
grage :  ol  er  in  feinem  ©tiefe  an  b*n.Jtönig  »ieltetctyt  fagrft  foQc, 
baf  id)  bie  ßompofltion  bet  €tyore  nid?t  übernehmen:  ftane,  *«i 


406 


mir,  in  Übereutfhmmung  mit  ben  oben  erwähnten,  t>orIdufiQen 
Srftörungen  bie  Antwort  erhielt:  id)  fei,  im  (Segenttyeil, 
bereit,  einen  S3erfud)  bamit  ju  machen,  unb  ict>  wolle  burd)* 
au«  nid)t  bad  £inberntjj  in  biefer  ©ad)e  fein;  ja,  id) 
fdjlug  i  fy  m  fogar  bamalä  a(6  (Srleidjterung  bie  3bee  vor,  einige 
ber  Sljore,  bie  mir  gerabeju  umnöglid)  (dienen,  abjufurjen, 
worauf  er  benn  audj,  wie  ©ie  mir  fdjreiben,  eingegangen  ift 

2)ajj  id)  immer  nur  »on  $erfud)en  fprad),  unb  audj  jefct 
nur  fpredjen  fann,  —  baf  id)  bie  Aufgabe  nid)t  toie  einen  an« 
bern  Auftrag  befHmmt  übernehmen  unb  jufagen  fonnte,  —  ba$ 
liegt  einc^tt>eil6  in  ber  9?eufyeit  unb  unerhörten  ©d)tt>ierigf eit  ber 
©ad)e  felbft  (id)  fann  mid)  barin  toofyl  auf  ba$  Urteil  eine* 
jeben  2Rujtf  er*  berufen) ,  anberntl)eil$  in  ber  fyotyen  ÜReinung, 
bie  id)  von  bem  feinen  Äunfigefufyt  be$  ÄönigS  Ijabe,  bem  man 
nid)t,  ofyne  Unterfd)ieb,  (gelungenes  n>ie  2Riji(ungene$  bieten 
foflte,  —  unb  enblid)  in  einer  getviffen  SBetyfKdjtung  gegen 
mid)  felbfi,  —  welker  jufotge-  id)  nid)t  gern  mit  einer  ÜÄujif 
vortrete,  an  beren  ©elingen  id)  nid)t,  n>enigjien$  tl)eiln>eife, 
felbfi  glaube*  3d)  bad)te  fyoffen  ju  bürfen,  baf  •  man  be$l>alb 
ttid)t  gleich  an  meinem  guten  SßiKen  jtveifeln  würbe,  welken 
id)  erfi  im  Saufe  MefeS  3a^re«  bunfy  göfung  verriebener,  fefyr 
gieriger  Aufgaben,  bie  in  fürjefter  ßeit  geforbert  würben, 
bettiefen  fyabe* 

2>er  ©d)lüffel  be$  »atmete  fd)eint  mir  barin  ju  liegen, 
bajj  man  von  vielen  Seiten  meine  Hnftdjt  Aber  bie  5Wif ltd>feit 
ber  ganjen  DarfieHung  geteilt,  unb  gewiinfdjt  fyaben  mag, 
<m<$  ben  Äönig  baVon  ju  überjeugem  3»  Meftm  33efyufe  fjai 
man  benn  mid)  a(*  bie  Urfad)e  ber  ©djwferigfeiten  IjingefieHt, 
ber  id)  e*  nid)t  bin,  unb  ntd)t  fein  will*    ©ic  liegen  vielmehr 


407 


lebigltd)  in  ber  ©adje*  Unb  nun  ertauben  ©ie  mir  aud)  bar« 
über  nod)  einige  SBorte* 

@ben  weil  tdj  bem  '«König  fo  t>iefc  3)anlbarfeit  fdjulbig 
bin,  —  eben  weil  aud)  id)  ifyn  au$  tteffiem  ©eelengrunbe  ate 
einen  »ortrefflicfyen,  lijerrlicfyen  gurfien  unb  SRenfcfyen  tterefyre, 

—  eben  be^alb  glaube  id?  bei  allem,  wa$  id)  auf  fein  ©efyeif 
tfyue,  mit  gutem  ©ewiffen,  —  mit  »ollfommener  «£>erjen$freu* 
bigfeit  fein  ju  muffen*  ©inge  id)  ofyne  ba$  auf  feine  Sbeen 
ein,  —  wollte  id)  fte  ben  beuten  twrfütyren,  ofjne  felbfi  auf* 
richtig  unb  wafyrljaftig  ba&on  ergriffen  ju  fein,  —  wollte  iify 
feine  Befehle  jum  2)edmantel  meine*  SRijjlingenä  brausen, 
unb  wieber  mein  9Rif  lingen  als  golge  feiner  3been  barfietten, 

—  bann  &ernid)tete  id)  ifjrn  ja  feine  3been;  bann  *>erntd)tete 
id)  mid)  felbfi  in  ber  guten  Meinung,  bie  er  fyoffentltd)  nod) 
tton  mir  fyat;  bann  fyätte  er  $Red)t,  mir  ba$  »Et  tu  Brüte« 
jujurufen*  35enn  fo  fd)einen  mir  bie  meifien  tton  jenen  ju  fyan* 
befn,  bie  tfym,  wie  ©ie  fagen,  $inberntffe  unb  $&ufd)ungen 
bereiten,  unb  folgen  „ÜRörbern"  will  id)  mid)  nun  unb  nim* 
mermeljr  anfd)lief  en* 

3d)  werbe  ben  33efel)len  btefeS  t>on  mir  feljr  geliebten  itö* 
nigä  jeberjeit  golge  leiften,  aud)  mit  $intenanfefcung  meiner 
perfonlidjen  9Bünfd)e  unb  3?ortl)ei(e*  Äann  id)  e$  aber  nid)t 
mit  gutem  fünfilerifd)en  ©ewiffen,  fo  werbe  id)  auf* 
richtig  meine  S5ebenfen,  ober  meine  Unfäfyigfeit  barjulegen 
fud)en,  unb  bringe  idj  bamit  nid)t  burd),  fo  mufü  id)  geljn*  Da« 
mag  im  SKunbe  etneS  SWuftferS  wotjl  läd)erlid)  Hingen,  aber 
foll  id)  an  meiner  Stelle  nid)t  ebenfo  gut  biefe  aSerpfUdjtung 
füllen,  wie  Rubere  an  ber  irrigen?  ©oll  id)  in  biefem  mir 
fcerfönlicfy  fo  wichtigen  93erf)ältni£  bie  ©runbfäfce  ber  Slufricfytig* 


408 


feit  unb  2Baf)tf)aftigfeü  nid)t  befolgen,  boten  id)  mein  gan$eö 
Sieben  nadjgefirebt  fyabt* 

grettid)  fürchte  tefy  nad)  biefer  (Srfafyrung  hiebet  auf*  9?eue, 
n>a$  id)  @m.  (SrceUenj  fdjon  münbltd)  fagte:  baf  meines  2Mei* 
ben$  auf  fo  geffiljfrftdjem  Sieben,  —unter  fo  fcfyttierigen  SBerfydlt* 
niffen  tticfyt  fein  famu  aber  eben  baburd),  unb  nur  baburd) 
fann  idj  f) offen,  mid)  in  ber  gnten  Meinung  be$  Königs,  abge* 
fe^n  t>on  momentanen  Sinbriufen,  ju  erhalten,  unb  ba$  ift  mir 
wichtiger  atö  alles  anbere»  3a  nur  auf  foldje  Steife  fann  id) 
Reffen,  bem  Äönig  unb  feinen  3*>een  »afyrfyaft  ju  bienen* 
(Sin  futyler,  jwocifel^after,  fyetmltd)  »erbroff ener  Arbeiter  barf  tefy 
biefem  Könige  nic^t  fein ;  f  o  fann  er  mid)  nidjt  brausen*  ©  o 
bin  id)  i^m  unnüfc,  unb  t>ernid>te  mtd)  fefbft»  — 


J 


%*ti  9ttfm$  $fern  in  'gwi* 

Qefct  «Profeffot  in  ^Berlin) . 

£oril>0\\,  ben  27.  a»at  1844. 

Siebet  £err  Stern! 

Sie  n>iffen  tootyl  toeldj  eine  fetyr  große  gteube  @U  mir 
burd)  3f)ten  liefen  SBrtef  bereitet  tyabeiu  9iid)t  baß  idj  nid)t 
tt>ü0te,  tt)te  <5ie  in  ben  erften  afagenbiiefen  nad)  ber  Sßorjiettung 
bie  ÜRujtf ,  fo  wie  il)ren  Srfolg  t>iel  )u  gut  anfef)tt,  fciel  ju  fe$r 
überfeinen  mußten,  —  aber  eben  baß  (Sie  ba$  traten,  baß 
(Sie  ftd)  baburd}  für  bie  Stelen  unb  großen  SJemüljuttgen,  bie 
(Sie  ti>egen  biefer  (Sadje  Ratten,  belohnt  füllten,  —  baburd) 
eben  fyabtxi  Sie  mir  eine  fo  fetyr  große  greube  gemalt*,  Sftel)* 
men  <Ste  meinen  fyerjltdjjien  3)auf  bafür !  3Röd>te  id)  burd) 
beffere  arbeiten  3fyre  biet  ju  gute  SKeinung  »erbienen !  2Röd)* 
ten  aUe  meine  arbeiten  fo  liebeboUe  greunbe  futben,  um  jid) 
tyrer  anjunefymen,  unb  fte  jur  würbigen  Stabführung  ju  bringen! 
Unb  mochte  ba$  mit  3fyren  Slrbeiten  jeberjeit  au$  ber  gall  fein: 
ettt>a$  SeffereS  lann  id)  3tynen  gar  nid)t  toünfdjen* 

$tad>  bafür  baß  @ie  fo  freunblid)  maren/  ben  SWitwirfen* 
ben  in  meinem  9tamen  )u  bauten,  bin  idj  3f>rten  aufrichtig  ber* 
bunben*  3?d&  fd)relbe/  Syrern  SBinfe  jufotge,  einige  Etilen 
an  #errn  9Rorel,  ber  bie  SDtufK  btrigirt  fyat,  unb  bitte  ityn 
meiner  @rfenntiid)feit  berficfyert  ju  fein,  unb  baffelbe  bem  Ǥerrn 
Soccage  auSjubriufen*    Slber  fei'n  (Sie  mir  nid)t  böfe,  tt>enn 


*  #err  €>teni  $«tte  bie  9hiffufyrung  ber  ftittigone  auf  bem  ©beoiu 
%f)taUx  in  fßatria  benurft. 


410 


id)  3fyre  anbern  SBinfe  6mftd)t(fd)  ber  ®efd)enfe  an  bie  elften 
3Ritwirfenben  nidjt  befolge*  <g$  ifi  ben  ©runbfafren,  bie  td> 
mir  ju  Anfang  meiner  muftfalifcfyen  ?aufbal)n  gemalt  f)abe, 
juwiber,  auf  irgenb  eine  SBeife  meine  perfönlidje  Stellung 
mit  meiner  muftfaUfcfyen  ju  fcennifdjen,  —  bie  legiere  burd) 
bie  erfiere  irgendwie  oerbeffern,  bie  öffentliche  ober  bie  $rh>at* 
meinung  über  mid)  irgenbwfe  befielen,  ober  aud^nur  be* 
ftörfen  ju  wollen*  (Sben  weil  id)  allen  benen  bie  ftd)  für  meine 
9Wufif  interefftren  fo  red)t  »on  «£>er}en  banfbar  bin,  w&re  e$ 
mir  unmöglich,  bie  9Robe  fcon  folgen  ©efdjenfen  mitjumatfyen, 
ofyne  mir  jene  2)anf  barfeit  nnb  bie  barauä  entfprtngenbe  greube 
für  alle  3*rfunft  ju  verbittern.  Unb  mag  ber  ®ebraud)  burd) 
nod)  fo  gro£e  Autoritäten  eingeführt  fein,  id)  fann  einmal 
nidjt  and  mir  felbfi  Ijerauä,  nnb  nidjt  and  bem  waä  id)  für 
redjt  l)alte  nnb  als  rec^t  füf>le,  nnb  fo  entfdjutbigen  6ie  midj, 
wenn  id)  jene  2Robe  nid)t  mitmadje.  ®ie  werben  mir  Ijoffent* 
lid)  nid)i  barum  jürnen,  nnb  werben  mid)  bei  benen  »ertreten,  bie 
mir  etwa  barum  jürnen*  Sie  wiffen  ja,  bafl  ftd)  jeber  90?enfd) 
gewiffe  Regeln  fefipellen  muß,  nad)  benen  er  lebt  unb  Ijanbelt, 
unb  werben  e$  barum  nic^t  mifjbeuten,  wenn  id)  ben  meinigen 
treu  bleibe* 

SlHen  bortigen  ftreunben  meinen  l)er}Udjfien  ®ruf ,  unb 
auf  frol)e$  2Bieberfel)n  im  SSaterlanbe. 

©tet* 

3&r 

ergebener 

gelir  2Äenbel$foi)n  SBarttjolbty* 


*   *Berßiti$e  aud)  bat  33rief  an  $>efyn  »cm  28.   Cctobet  1S41. 
Seite  310. 


tyn  #arf  #fhtflemann  in  Bonbon. 

80*ett  bei  Sranffurt  a.  3K.,  ben  17.  3uli  1844. 
Siebfier  greunb! 

Sitte  bie  SWeinigen  ^abe  id)  n>o^l  unb  glü<fli<ty  angetroffen, 
unb  bin  nad)  fdjnetler  Keife  am  ©onnabenb  gefunb  unb  fro^ 
fyter  angefommen*  (Se'cile  fielet  wieber  gut  au$,  von  ber  ©onne 
gebräunt,  oljne  bie  minbefie  ©pur  be$  vorigen  UntvoIjlfeinG ; 
ber  erfie  ©lief  fagte  mir  ba$,  als  id)  m'$  3'wmer  trat,  aber  bis 
fyeute  fann  id)  nid)t  aufboren,  midj  immer  von  feuern  barüber 
ju  freuen,  tvenn  idj  fte  anfefje*  Die  Äinber  ftnb  braun  wie  bie 
9Rofyren,  unb  fyielen  ben  ganjen  Sag  im  ©arten;  id)  $äbt 
gefiern  unb  vorgefiem  baju  gebraust,  mid)  von  ber  großen 
Srmübung  burd)  ©djlafen  unb  Sffen  roieberfyerjufiellen ;  barin 
Ijabe  id)  \>ic[  getetfiet,  unb  fo  fomme  id)  fyeute  n>teber  ju  mir 
felbji,  neunte  etnä  von  ben  33lättd)en,  bie  mir  (Kette  gemalt  Ijat, 
unb  fd)reibe  Dir»  Unb  banfe  Dir  nod)  einmal  von  ganjer 
Seele  für  vergangene  frotye  3«t.  2Ba$  gut  unb  unvergänglich 
baran  ifi,  fommt  von  Dir;  bafür  f)abe  Danf,  unb  bleibe  mir 
gut,  tvie  id)  Dir  mein  Sebenfang* 

3d)  fifce  l)ier  am  offenen  genffer,  fel)e  in  ben  ©arten,  unb 


412 


ben  Äinbern  ju,  bie  ba  mit  ifyrem  „lieben  3oljann"*  fpielen,  — 
ber  Ornnibu*  nad)  Äönigfiein  fdfyrt  jtoeimal  be$  $ag$  vorbei, 
—  jum  Äaffe  giebt  e$  frufy  SBalberbbeeren,  —  um  2  wirb  ju 
ÜÄittag  gegeffen,  unb  8%  Vfyt  ju  8fbenb,  um  10  Ufyr  fdjlafen 
tt)ir  Sitte*  ^offmann  bon  ftaHeräfeben  ifi  fyier,  unb  f)at  mid) 
geflern  befugt ;  tt>er  irgenb  fann,  trägt  ein  »änbcfyen  im  jfrtopf* 
lod)  unb  läßt  ftd)  $err  ©efyeimeratfy  nennen ;  alles  fprid)t  fcon 
*ßreufj en,  unb  tabelt  e$,  unb  fyricfyt  bod)  fcon  nid)t$  Ruberem ; 
ba$  Sanb  &oH  Sirnen*  unb  Äpfelbäume ,  bie  alle  wegen  ber 
fielen,  fdjtoeren  grüßte  geftüfct  ftnb,  —  mit  ben  blauen  Sergen 
unb  ben  glußftreifen  be$  SWatn  unb  JÄ^ein,  —  ber  Sonbitor, 
bei  bem  man  aud)  3wirn  unb  #embfnöpfdjen  befömmt,  —  ber 
»rannen  9tt.  18,  ben  man  awfy  ben  (Sfyampagner  *  ©turnten 
nennt,  —  ber  £etr  SÄebicinalraty  $$ileniu*,  —  Me  ©abettfie, 
bie  alle  ©onnabenb  ljerau6fommt,  Wie  bei  (Sudj  ber  $und},  — 
ber  ftufbote,  ber  anfragt,  efy*  er  nad)  granffürt  g«fyt,  unb 
mir  Jagd  barauf  meine  5B5fd)e  t>on  bort  mitbringt,  —  We 
X irfdtfrauen,  mit  benen  mein  4jätyri<jer  *ßaul  ben  £anbel  ab* 
(fließt,  ober  fle  ttttgfdjtfcft,  nad>  »«Heben,  —  t>or  allem  bie 
rfyefaifd)e,  gute  8uft,  —  e$  ift  9lHe$  ttofylbefannt ,  unb  id) 
nenne  e$  2)eutfd)lanb ! 


*  aftenbelsfcljtt'ä  Wiener. 


'gtu  ^crof  $Unbefefo$n  Watten. 

SoHett  9  ben  19.  3uli  1844. 
2Rein  lieber  ©tuber! 

Somit  n>dre  id)  lieber  auf  beutfcfyem  ©raub  unb  SJobra ; 
frofy  unb  gefunb  unb  frifefy  Ijeimgrfeljtt,  tyabe  id)  alle  bie  9Rei* 
nigen  im  ttntnfdjenäwertljeften  SSBo^lfein  getroffen  ,  unb  wir 
l)ab*n  jefct  in  biefer  tounberfcfyötmn  ©egenb  fettere  r  fro^e 
Sage* 

SRein  Aufenthalt  in  (Snglanb  war  fyerrlid) ;  id)  bin  nod) 
niemals  unb  ntrgenb*  mit  fo  allgemeiner  greunbiicfyfeit  aufge* 
nommen  toorben,  wie  bieflmal,  unb  fyabe  in  ben  jn>ei  ättonateit 
mefyr  SRujtf  gemalt,  aW  fonfi  in  jn>ei  Saljreiu  SReine  Amoll 
©tympfyonie  2mal,  ben  ©ommernadjiStraum  3mat,  ben  ^ßaulud 
2 mal,  ba*  £rio  2 mal;  am  legten  ?lbenb,  ben  id)  in  Sonbon 
toar,  nod)  bie  8Batyutgi$na<f>t  mit  gan&  unglaublichem  3ubel, 
außerbem  nodj  bie  fctetfydttbigen  Variationen,  ba$  Duartett 
2  mal,  baä  D  dur  unb  E  moll  Duartett  2  mal,  bioerfe  Sieber 
ofyne  ©orte,  ba$  ©ad)'fcfye  D  moll  Soncert  2  mal,  ba$  99eet* 
Ijo&en'fdje  G  dur  ßoncert  —  baä  finb  einige  tton  ben  Sachen  bie 
öffentlich  oorfamen;.  baju  bie  Direction  ber  ganzen  *ßl)ilf)ar* 


414 


monifcfyen  unb  anberer  Soneerte,  bie  unjäfyligen  ©efellfdjaften ; 
bann  btc  Verausgabe  &on  3#rael  in  Sgtypten,  bie  id)  für  bie 
Handel  Society  wäfyrenb  bejfen  arbeitete,  unb  nad)  bem  5Ra* 
nufcript  beforgte ;  bie  Sompofttion  ber  £)m>ertüre  jur  21t!)aüa 
mitten  hinein,  welche  bei  bem  grenjenlofen  Irouble  audj  feine 
Heine  Aufgabe  war*. 

Du  fannfi  Dir  barauä  fdjon  abnehmen,  wie  bunt  unb  be* 
wegt  ba$  Seben  war*  Der  «$auptjwecf  ben  id)  fyattt,  ber  tytyU 
barmonifcfyen  ©efellfcfyaft  einen  Dienji  ju  leifien,  iß  über 
Erwarten  erreicht;  fte  fyaben  nad)  aller  Urteile  feit  langen 
3afjren  feine  äfynlicfye  Saifon  gehabt;  freilid)  fyilft  ba$  gegen 
ba$  9tabical*Ubel  nid)t,  ba$  id)  benn  bieämar  aud)  jur  ©enüge 
fennen  gelernt  tyabe,  unb  mit  bem  bie  ©cfcllfc^aft  aHerbtngä 
nidjt  fortbewegen  fann:  bie  innere  »erroftete  SBerfaffung,  muft* 
faltfd)e  rotten  boroughs  u*  f*  w*  Slber  über  ba$  unb  alle* 
anbere  munblid)!  9?ur  nod)  etnS,  \va$  mir  ^auptfdc^Hc^ 
Deinetwegen  leib  tfyut:  fte  Ratten  mid)  nad)  Dublin  eingela* 
ben,  um  mid)  bei  ber  Unfoerfttdt  jum  Doctor  )u  madjen,  unb 
SWorgan  3ofyn  D'&onnell  wollte  mir  einen  ©rief  an  feinen 
JDnfet  im  ©effingniß  mitgeben  —  unb  idj  fonnte  e$  wegen  ber 
furjen  &it  unb  ber  entfefclidjen  Aufregung  einer  folgen  Steife 
in  fünf  Sagen  nidjt  annehmen ;  ber  ©ebanf  e,  m$  Du  baräber 
für  ein  Sergnugen  gehabt  fyättejl,  t>erltej*  mid)  gar  nidjt  babet, 
unb  id}  trennte  mtd)  mit  wahrem  £eib  »on  ber  3bee!  @in  feit« 
famer  Slbftanb  ift  nun,  *>on  ber  gewaltigen  Aufregung  bort  f)ier 


*  9Renbel*fofyn  tourbe  »on  ber  ^Berliner  £$eater*3nteitbanj  aufge* 
ferbert,  biefe  Ouvertüre  fd&letmigfi  ju  compemren  {toat  er  benn  attdfr  in 
toentgen  Magert  t^at),  toetf  bie  £tlja(ta  fofott  aufgeführt  toerbett  foUte; 
—  bie&uffufyrmtg  fanb  bann  aber  bo<$  erft  am  l.$ecember  1845  ftott. 


415 


in  ben  jlillen  JDrt  fyinein,  tt>o  ein  Spaziergang  fcon  10  ÜÄmuten 
(Sinen  auf  bie  £öl)en  be$  £aunu$  bringt,  mit  ber  SluSftdjt  über 
ba$  3Äain*  unb  9tyeintfyal  bis  granffurt,  SBormS  unb  ÜÄatnj- 
3)a  !ann  man  tagelang  fyinauSfefyen,  brauet  weiter  md)i$, 
unb  tljut  ebenfo&tel,  ober  eigentlich  mefyr  als  bort  in  bem 
treiben* 

2>ein 

gelte. 


%n  ^annif  #enfef  in  §krßn. 


Soften,  ben  25.  3uli  1844 


SBenn  2)u  nid)t  auf  14  £age  nad)  ©oben  fommen,  unb 
mit  mir  bic  unglaubliche  33ef>aglid>feit  biefe*  8anbe$  unl> 
Aufenthalte  genießen  fannfi,  fo  Reifen  alle  33efd)reibungen  ju 
nicfytä*  Unb  id)  n>eif  ja  leibet/  bafj  2)u  nicfyt  fommft  3)arum 
betreibe  idj  aber  aud)  wenig*  2)ie  SReinigen  erholen  ftd)  mit 
jebem  $age  meljjr  unb  mefyr,  unb  idj  liege  unter  Apfelbäumen 
unb  großen  ©djen ;  in  festerem  gall  bitte  id)  ben  ©djtoeutcfyir* 
ten ,  baf  er  feine  Spiere  unter  einen  anbern  33aum  treibt,  um 
mid)  nicfyt  ju  ftören  (gefiern  vorgefallen !) ;  ferner  effe  id)  (Srb* 
beeren  jum  Äaffe,  jum  SRittag  unb  jum  Abenb,  trinfe  A$* 
mannäfyäufer  Srunnen,  ftefye  um  6  Ufyr  auf,  unb  fdjlafe  bo<fy 
neuntefyalb  ©tunben  (tt>ann  ge^e  id)  ba  ju  ©ette,  ganmj  ?) ,  be- 
fuge alle  ttmnberfdjönen  Umgegenben,  treffe  auf  bem  roman* 
tifdjfien  *ßunft  ^errn  33*  (gefiern  vorgefallen!)  ber  mir  neue  unb 
gute  SRadjridjten  von  Sud)  Allen  giebt,  unb  mid)  ©eneralmuftf* 
birector  nennt,  tt>a$  mir  ^ier  fo  fremb  Hingt,  toie  3)ir  Dber- 
urfel  unb  8orfd)bad)  unb  ©djneibfyeim;  ferner  befugen  mid> 
genau  unb  <£>offmann  von  gallerSleben  unb  gretligratl)  gegen 


417 


»benb  /  unb  ld)  bringe  fte  74  ©tunbe  weit  fifcet'S  gelb  nad) 
#auS,  unb  wir  ftnben  geiler  in  bcr  SBeltorbnung,  pro^ejefen 
Sßetter  voran* ,  unb  wiffen  nid)t,  toa&  ©nglanb  in  ber  3«funft 
anfangen  foU ;  ferner  jeid)ne  id)  fleif  ig,  unb  componire  nod) 
fleißiger*  (ä  propos,  fud)e  mir  bodj  ba6  DrgelfHid  in  A  dur. 
fyerauä,  wa$  id)  für  Deine  «&o<^jett  machte,  unb  in  SBafed  auf* 
fc^tieb,  unb  fd)itfe  mfr'$  gleid)  umgefyenb  fyer;  Du  friegfi  e$ 
n>af>r^aftig  wieber,  id)  brauche  e$  aber.  SRdmlid)  td>  fyabe  einem 
engl»fd)eu  Verleger  ein  ganje*  93ud)  »oll  JDrgelfHide  »er* 
fprod)en,  unb  wie  id)  eins  nad)  bem  anbern  auffdjreibe,  fällt 
mir  plöfclid)  jenes  alte  ttrieber  ein,  unb  id>  liebe  ben  Anfang, 
^affc  aber  bie  3Äitte,  unb  fd)retbe  e$  gan$  »on  Steuern  mit  einer 
anbern  ßfyoralfuge,  aber  nun  mochte  idj  e$  mit  ber  alten  t>er* 
gleiten,  alfo  bitte,  fdjitf  jte  $ec!)  gerner  muf  id)  leiber  morgen 
nad)  3weibrii(fen  *,  unb  e£  tji  mir  gar  nid)t  banadj  ju  9Rutl) ; 
inbeß  giebt  e$  in  Dürffyeim  fefyr  guten  2Bein  (wie  mir  glaub* 
würbige  3eugen  t>erftd)ern)  unb  bie  ©egenb  foll  fefyr  fd)ön  fein, 
unb  morgen  über  8  Sage,  fo  ©Ott  will,  bin  id)  wieber  ba* 
2ll$bann  lege  id)  mid)  wieber  unter  bie  Apfelbäume,  u*  f*  w* 
u*  f.  w*  dal  Segno,    8ld)  wenn  e$  bod)  immer  fo  blieb' ! 

Dfyne  ©pafj ,  ber  Gontraji  »on  biefen  Sagen  mit  ben  eng* 
lifdjen  ifi  fo  merfwürbig,  baf  id)  ifyn  mein  8ebelang  nid)t  »er* 
geffen  werbe*  Dort  3  2Bod)en  »orauä  ntdjt  eine  ©tunbe 
unbefefct,  unb  ^ier  bie  ganjen  ^eiteren  Sage  ganj  frei,  ol)ne 
irgenb  eine  95efd)äftigung,  als  bie  id)  mir  felbft  madje  (unb  ba$ 
ifi  bod)  allein  bie  fruchtbare,  wobltfydtige)  unb  wa$  nid)t  $eute 
gefd)iefyt,  gefd)iel)t  morgen,  unb  ju  SlHem  iji  3*ü*  3*1  (Snglanb 


*  3itt  £>irectton  be$  äRujtffejie*  bafelbfi.    . 
%.  gKenbe(«fo§n  »arfl&rtty,  »rief«.  II.  27 


418 


tt>ar  e*  übrigen*  bieämal  nmnbenooll,  —  aber  munblid)  be= 
fd)reibe  id)  Dir  jebeä  bortige  (Soncert,  unb  jeben  fyiefigen 
Srombeerenjitraud}. 

9hm  aber  tt>a$  mad)fl  2)u,  unb  Gr  unb  3fyr?  @$  fommt 
bte  3*ü  l)eran,  too  e$  toofylgettyan  tt>äre,  wenn  mir  Oebafiian* 
aud)  einmal  einen  33rief  (einriebe.  Sied  ifym  biefe  3eile  feine* 
£)nfel$  vor  (feine  anbere  au$  bem  ©rief;  er  muß  benfen,  e$ 
fidnbe  ettoaä  barin)  unb  laß  ifyn  nnrflid)  fdjreiben*  aber  idj 
bcbinge  mir  aus,  bafj  niemanb  von  @ucfy  feinen  ©rief  lefen 
barf ;  fonft  genirt  er  ftd),  nnb  will  fcfyön  ftyeibcn,  ober  mad)t 
ftd)  gar  ein  (Soncept* 

gebe  wofyl,  liebe  ©d)tt>efter,  auf  SBieberfe^n !  aSergiß  ba$ 

JDrgeljtöcf  nicfyt,  aber  nod)  weniger  beffen  Autor;  vergiß  lj>in* 

gegen  baß  ber  ©rief  fo  bumm  ifi,  nnb  baf  id)  ein  fauler  (Sorre* 

fyonbent  bin* 

2)ein 
gelir- 

*  @oljn  feiner  @$toeßcr  Samity. 


J 


'gtn  %anni)  #enfef  in  ^etfin. 


$o*en,  bm  15.  Sluguft  1843. 


Sud)e  bod)  mal  in  bem  9lotenft>inbe,  ba  in  Dem  gad),  n>p 
mehrere  SRuftf  burcfyeinanber  liegt;  ba  ift  eine  rotfye  offene 
■äRappe,  in  ber  liegt  eine  Söienge  ungebunbene  -äÄanufcrtyt* 
SRufif  t>on  mir :  Sieber,  ^ianofortejiürf e,  gebruefte  unb  unge* 
brutfte  ©adjen ;  ba  ttrirfi  2)u  ba$  JDrgeljlüd  au$  A  dur  gan) 
fir  unb  fertig  barunter  fmbem  @S  n>fire  mogltd),  baf  id)  eine 
93ertt>ed)$lung  machte,  unb  baf  e$  in  einem  gebunbenen 
SRotenbud)  ftanbe,  toelcfyeä  in  „meinem  $afy'  liegt,  unb  in 
tt>e(d)em  allerlei  bergleidjen  ©acfyen  jufammengebunben  ftnb, 
3>n  einem  von  beiben  tyabe  id)  aber  ba$  ©tüd  im  vergangenen 
SBinter  gefimben,  unb  stans  pede  in  uno  (©ebafttan  Hrirb 
2)ir  bad  erfldren)  burdjgelefen,  unb  mid)  über  bie  abfd)euttd)e 
SRitte  Dernmnbert,  aber  aud)  über  ben  fyübfdjen  Anfang  (unter 
uns,  t>on  wegen  33efd)eibenfyeit)  ♦  9iun  fucfye  rec^t,  unb  fd)t<f 
mir'*  gleid)  nad)  ©oben,  toenn  2)u  e$  ftnbefL  3d)  lacfye  mid) 
fdjeefig,  wenn  td)  2)ir  von  ©oben  au$  betreibe,  tt>o  ba$  ©tücf 
liegt,  unb  S)u  e$  ftnbeji,  unb  neef  e  35id)  mein  gebenlang  bamit ! 

27* 


420 


ÜÄorgen  will  id)  ju  gufi  nad)  2Bie«baben,  unb  Dnfel 
3o(eplj>  befugen,  unb  übermorgen  ju  gujj  nad)  £omburg  unb 
Dotier'«  (Soncert  fyören ;  *ßrume  fyolt  mid)  ab,  um  mitjugetyn ; 
idj  fyabe  DJljler  unb  *ßiattl  in  ifyrem  testen  (Soncert  in  gonbon 
gebort,  unb  mitgeflatfdjt  unb  l)erau«gerufen ;  nun  fange  id)'« 
wieber  in  £omburg  an;  ba«  giebt  einen  ©paf*  SJorgefiera 
war  id)  in  ©ppfiein;  ba  war  Jttrdjfeji,  eine  neue  Drgel.  Die 
©fingerbereine  t>on  ftranffurt,  9Bie«baben  unb  9Rainj  wollten 
jur  geier  in  ber  Äircfye  fingen,  unb  waren  bort;  aber  e«  fain 
ein  33rief  &om  Amtmann  au«  Äcnigfiein,  ber  e«  unterfagte ; 
ba  madjten  fte  jtd)  auf,  unb  jogen  nad)  ^of^eim  (fennfi  Du 
bie  weife  ©apelle,  bie  man  im  ganjen  ganbe  umfyer  jteljt? 
*ßaul  wirb  Dir  ba&on  fagen !)  unb  ba  fangen  fte,  Hl«  id)  gegen 
Slbenb  mit  ben  Damen  unb  allen  Äinbern  ftttfam  burd)  #ofc 
fyeim  auf  ber  fcanbffraf  e  fufyr,  ba  fuefte  Äopf  bei  Äopf  au«  ben 
genfiern  be«  2Birtf}«fyaufe«,  unb  waren  alle,  glaube  id},  ein 
wenig  beteunfen,  unb  brauten  mir  ein  ungeheure*  SBtoat,  unb 
bie  Damen  wollten  ba  oben  Äaffe  trinfen ;  aber  id)  wiberrietfj 
e«  fetyr ;  ba  a$tn  wir  ben  Slapffudjen  im  3Bagen*  äfber  meine 
Arbeiten  foH  icfy  Dir  ja  nennen,  —  e«  ifi  bi«  jefct  nod)  wenig 
ba&on  ju  fagen:  auf  er  fünf  großen  Drgelfturfen ,  unb  brei 
Weinen  giebern  i£  nidjt«  fertig;  bie  ©^m^onie  wÄd$  nur 
langfam;  einen  *ßfatm  tyabe  id)  aud)  wieber  angefangen  — 
Knute  id)  nur  ein  Ijalbe«  3al)r  fo  fortleben,  wie  biefe  14  Sage 
jefrt  tyter,  m&  br4d)te  id)  nid)t  alle«  fertig !  Slber  bu«  »icle 
Soncertanorbnen  unb  Dirigiren  unb  8fa«gel)n,  —  e«  madjt 
mir  gar  feinen  ©J>af ,  unb  fommt  fo  gar  nid)t«  babei  tyerau«, 
3d)  fütyle  mid)  unter  Äüfyen  unb  ©djweinen  wofjf,  unb  bin  am 
liebftai  mit  meine«  ©leiten,  —  ein«  folgt  au«  bem  anbem, 


421 


wirft  £>u  fagen.  816er  ofyne  fdjledjten  Spa£,  auf  2)eme  neuen 
gieber  freue  id)  micfy  nicfyt  wenig»  könnte  icfy  fte  nur  gleid) 
i)ören!  3lber  (September  wirb  ed  bocfy  wol)t  werben,  ei)e  wir 
und  wieberfetjn,  ba  mir  SNabame  93unfen  getrieben  fyat,  jte 
fei  beauftragt  mir  anjujeigen,  baf  mid)  ber  Äönig  fcor  (Snbe 
September  nidjt  in  Serlin  jurüderwarte,  ®d  ift  feit  einigen 
Sagen  fo  abfdjeulid)  SBetter  geworben,  bafj  idj  erft  l)eute  jum 
erftenmale  feit  Sppfietn  wieber  aud  ber  $l)ur  gelten  fonute, 
2)edljalb  ift  ber  ©rief  ntcfyt  fo  redjt  luftig,  wie  2)u  tterlangfl; 
icf)  fann  nicfyt  bafür ;  ber  älltfönig  madjt  ein  gar  ju  grif  lidjed 
®ejidjt.  Slber  meine  9tü(freife  &on  3^eibruden  muf  id)  Dir 
befd)r*iben :  2)ie  erfte  Station  brachte  mtdj  nuin  £audl)err  mit 
feiner  Equipage ;  auf  ber  Station  empfing  und  ber  Sanbratl) 
son  5pirmafettd  mit  einem  grufyftücf,  unb  prächtigem  SBein  (ed 
war  8  Ufyr  ÜRorgend) ,  bann  fufyr  er  und  in  feinem  SBagen 
eine  Station  weiter  auf  ein  fdjöned,  alted  Schloß  in  ben 
SSogefen;  ba  würbe  ftegeffen,  unb  iRadpnittag  auf  emen  Serg 
gegangen;  —  ed  waren  ba  Äaftonen  aufgefahren  wegen  bed 
@d)od,  unb  würbe  ©fjampagner  getrunfen,  unb  bie  Äanonen 
bei  jebem  $oaji  fodgebrannt.  3)ann  ful)r  er  und  wieber  eine 
Station  weiter ;  ba  nal)m  und  ber  ©utdbeftyer  t>on  St»  3ol)ann 
in  (Smpfang,  unb  gab  und  SRadjtquartter  unb  guten  SBein,  unb 
•äRorgend  fam  ein  anbrer  Smibtudmtx  mit  feinem  SBagen, 
unb  wir  tranfen  erft  ein  wenig  guten  SBein,  —  bann  fuhren 
wir  weiter  nad)  3)eibedl)eim ;  ba  erwartete  und  £err  33ul)l  in 
feinem  Äeller*  3Ber  aber  $err  33ul)l  unb  fein  Äelter  tfi,  bad 
fann  fcty  £>ir  unmöglich  betreiben ;  3)u  muft  U}n  fetbfi  f oßen, 
—  idj  meine  ben  gorfter  1842er;  ben  wctftyt  er  nAmlfdj*  2)er 
Äeüer  war  erleuchtet,  unb  ba  lagen  alle  bie  efyrwürbigen  JDr« 


422 


fyofte,  unb  toic  SBofymmg  über  bem  Äeller  war  fo  elegant  mit 
bem  Styaftmo,  unb  ben  großen  Stöbert«,  unb  bem  SBinter* 
fyafter'fcfyen  35ecameron,  unb  einem  frönen,  neuen  Streiter'  * 
fd)en  §lügel,  unb  einer  artigen  grau,  bie  im  ^erbfi  bie  einjel* 
nen  95eeren  ber  Trauben  bejeidjnet,  weldje  ju  bem  SSBein  ge* 
nommen  werben  muffen,  welcher  —  erlaffe  mir  ba6  Übrige; 
aber  wer  nid)t  bei  £erm  Sufyt  war  (ober  bei  $erm  3orban, 
feinem  ©(fywager)  ber  weiß  ntcfyt,  tt>a$  ftorfier  fyienieben  tfh 
Unb  ba  mußten  wir  ju  SWittag  effen,  obgleid)  tt)ir  nidjt 
fonnten,  weif  wir  ju  $lfd)  in  Ü)ürf^eim  erwartet  würben; 
allein  wir  aßen  bed)  (9tid)arb  93oe<fl)  wirb  bie  SBafyrljeit  tton 
alle  bem  befiAttgen,  benn  er  war  überall  babei)  unb  als  wir 
gegejfen  Ratten,  ful)r  und  £err  93u^l  in  feinem  *Pfyaeton  naefy 
2>firfl>eim  (e$  if»  %  3Reile)  in  20  ÜÄinuten ,  bamit  wir  bort 
nid)t  jum  gffen  ju  fyät  fämen ;  unb  in  fDütf beim  war  wieber 
bas  fyalbe  ÜÄuftffefl  tterfammelt,  unb  Äränje  unb  Snfcfyriften 

unb  reif^Erauben;  nur  SBein  fonnten  wir  nicfyt  mefyr  trinfen 

» 

feit  wir  bei  $erm  93ul)l  gewefen  waren» 


Allegro. 


;3"3~*  -££= 


^m 


s 


^fct±fc£g 


p-ITTi  jj^gsa 


Da«  iß  ba$  *ßf4ljtfd)e  9iattonallieb,  genannt :  ber  3äger 
au$  Äur  $fatj,  —  ba$  wirb  ben  ganjen  Sag  gefungen,  *on  ben 
*ßofiillonen  geblafen,  fcon  ber  9tegiment$mufif  als  Stdnbcfyen 


423 


gefpielt,  als  2Warfd)  gebraust,  unb  wenn  Did)  ein  ^fdljec 
befudjt,  unb  Du  wißfi  ifym  eine  greube  madjen,  fo  mußt  Du'6 
ifym  vorfielen*  3lber  mit  2lbanbon,  unb  mit  »telem  äfaäbrud , 
i.  e.  ftbel* 

©o  war  meine  9tücfreife  au$  ber  *Pfatj ;  wenn  Du  biefe 
33efd)reibung  etwas  betrauten  ftnbeft,  fo  fyabe  id)  allerbingS 
ben  regten  $on  getroffen,  benn  fo  ganj  rufyig  ifi  man  bort  von 
SRorgenS  9  Ul)r  an  nidjt  mel)r,  obwohl  id)  toerficfyern  fann, 
baß  id)  mid)  bis  SlbenbS  fydt  würbig  unb  gemeffen  j^gte.  Du 
fannfi  9lid)arb  93oecf^  fragen*  Der  taufte  nad)  ber  2luf* 
füJjrung  beS  *ßaulu$  plöfclid)  unb  unerwartet  aus  beut  *Publi* 
cum  in  bie  £öl)e,  unb  Du  lannft  Dir  benfen,  mit  welker 
greube  id)  ben  Boccia  *  ©enoff en  aus  ber  2eipjiger  ©träfe 
SRr*  3*  unter  all  ben  fremben  ©eftd)tem  antraf,  unb  baß  id) 
i^rt,  um  mid)  ^ßfdfjtfd)  auSjubrurfen,  ntd)t  meljr  ausließ*  JDie 
Stuffüfyrungen  felbfi,  —  ja  ba  muß  id)  freiließ  wieber  in  mei* 
nen  nüchternen  Jon  t?on  gewöl)nlid)  verfallen,  baS  fd)ldgt  ju 
fel)r  in  mein  metier;  aber  nein,  —  id)  fann  beim  betrunfenen 
Jon  bleiben,  unb  Dir  erjagen,  baß  unter  fel)r,  fefyr  vielem 
3Wangeli)aften  td)  ben-  beften  *ßauluS  unb  Druibenpriefier  bort 
gehabt  fyabe,  ber  mir  bieder  in  Deutfd)lanb  vorgefommen, 
ndmlid)  einen  $erm  Dberljofer,  ©dnger  aus  (SarlSrul)e,  ber 
früher  in  ber  Jtönigftabt  war*  2Bie  er  auf  ber  93u^ne  iji, 
weiß  i<fy  nid)t,  aber  eS  ift  unmöglid)  bie  SWuftf,  bie  id>  von 
il)m  Ijörte,  beffer,  mit  mel)r  SSerfidnbntß,  unb  überjeugenber 
vorjutragen,  unb  ju  fingen  [als  er*    Der  war  ber  Dritte  bei 


*  3Menbel$fol)n'$  eüerttdje*  #au6,  in  toeldjem  aud)  bie  93oe(ffj'f$* 
Öamilte  looljtttc. 


424 


unferer  htfHgen  $ü<freife.  SBie  bot  £anbraty  twn  $irmafen* 
in  bett  33ad)  geworfen  mürbe  /  wie  ber  £err  (Sterafelb  ba$ 
£)rd>efter  mit  einer  Seberwurfi  birtgirte,  unb  wie  ber  $aufer 
im  erjien  Xf)eü  bc$  JDratoriumS  bie  Raufen  ent}Weifd)Iua, 
unb  wo*  er  barüber  bemerfte,  al*  er  9tad)t*  um  2%  Ityr  mit 
Snbern  auf  ber  (Straße  fafj,  unb  $unfd>  tranf,  —  ba$  will  id) 
Dir  munblid)  erjagen,  £alte  biefen  ganten  ©rief  abermals 
t>or  Sebafhan  geheim,  banfe  i$m  aber  in  meinem  tarnen  mel* 
mala  für  feinen  $ubfd)en  Srief*  6ag  tym,  au6  feiner  »r*  1 
machte  icf)  mir  feljr  wenig,  unb  er  möd}te  nid)t  }u  fet)r  eilen 
nad>  Unterfecunba  $u  fommen;  wenn  alle  9?r,  Stufen  unb 
Stoffen  unb  (gramina  aufhörten,  unb  wenn  fein  SRenfd)  (Sinem 
meljr  3nigniffe  gäbe  unb  abforberte,  bann  finge  ba$  eigentliche 
Sernen  erfi  an,  unb  baju  brauste  man  alle  Ar&fte,  unb  bod> 
friegte  man  feinen  rotten  $tttA,  —  unb  ba$  wäre  eben  ba$ 
6<J)öne,  unb  ba$  wäre  eben  ba$  geben,  unb  barum  ma<fyte  i$ 
mir  feljr  wenig  avß  9tr»  1  t>on  Untertertia,  unb  auS  9tr.  1 
aom  rotten  Sblerorben,  unb  aus  allen  9?umero'$  in  ber  SBelt 
£>ber  wenn  2)ir  ba$  $u  ^ilofobfjtfd)  ift,  ober  ju  un^itofo; 
p^ifd),  fo  ffaltt  aud)  ba$  t>or  it)tn  geheim  —  aber  e$  iß  ein 
©tutf  t>on  meinem  £ated}i£mu3»  Sfaf  ttergnägteä,  gefunbed, 
balbigeä  SBieberfe^n ! 

SDdit 

getüc. 


1 


6er Uli ^  bcn  17.  9*oöember  1844. 
£odjgeefyrter  £err! 

(Stttyfangen  ©ie  fielen  2)anf  für  3J)ren  freunblicfyen  SBrfef 
unb  3^rc  wertvoll*  infyaltreicfye  ©enbung* 

SSBenn  e$  36nen  fo  geljt  wie  mir,  fo  fönnen  ©ie  über 
neue  arbeiten  nicfyte  giebereä  fyören,  als  wenn  3fynen  Siner 
fagt,  baß  ©ie  gortfcfyritte  barin  gemacht  fyaben,  unb  ba$  fc^eint 
mir  aus  ben  ©acfyen,  bie  ©ie  mir  jefct  gefanbt  fyaben,  burd)* 
gängig  fyerttorjutreten,  ©ie  jtnb  faft  überall  meiftcrlid),  jtdjer, 
ol)ne  galfd)e$  unb  ©törenbeä  in  (Sinjelfyeiten,  unb  wenn  im 
©anjen  ba$  (Sine  Dottenbeter,  wofyltljuenber  erfd^eint,  als  ba$ 
$fobere,  fo  ifi  ba$  ja  eben  fd)ön  in  ber  Äunft,  baß  e$  feine 
9Reifierfd)aft  giebt,  bie  barüber  erhöbe,  fo  ift  ba$  eben  ein$ 
ber  ©eljeimniffe  be$  fleißigen,  efcrlidjen  ©(fyaffenS,  baß  man 
über  ba$  weniger  ©elungene  nidjt  serjwetfelt,  nnb  über  ba$ 
meljr  ©elungene  jtd)  ntcfyt  ergebt,  unb  baß  jugleid)  bie  Slnbern 
einen  richtigen  SBHcf  in  bie  ©eelenwerfftatt  eines  JtünftlerS 
tfyun  fönnen*  ©old)  einen  Überblicf  über  3fyt  jefrige*  Sfyun 
unb  treiben  fyaben  ©ie  mir  burd)  3^re  reiche  ©enbung  t>er* 


426 


fdyafft ;  bie  Reihenfolge  mehrerer  2Be rf e  }eigt  entfdpebra,  t*a* 
ein  einjelne*  nid)t  fyatte  tyun  fönnen,  baf?  (Sie  cinrn  böseren, 
feßeren  €tanbpnnft  bei  ber  8(u*bi(bung  3^rrt  Xalent*  ge* 
Wimen  tyaben,  nnb  ba*  ift  cd,  uxi*  mir  eine  fo  grofje  greube 
gemalt  fyat,  wofür  id)  3^ncn  fo  ^er)(td>en,  att  aufrichtigen 
iEanf  »eijj.  — 

TOöge  3fmm  3§t  fd}öne*  Streben,  Qefang  in  3fa« 
2Rutterfprad)e  )u  verbreiten  gelingen,  nnb  bie  banfbare  Sin- 
erfennnng  ftnben,  bie  e*  verbient !  3<$  ȟfjte  fein  eblere*  3**1/ 
waö  jid)  (Siner  vorßeden  formte,  a(6  ba$,  bem  Saterianbe  nnb 
ber  eigenen  Sprache  3Ruftf  ju  geben,  wie  €ie  e*  getfjan 
fyaben,  nnb  $u  t$un  beabjtcfytigen.  2)iefe  SBerfe  ftnb  ein 
fd}öner  Anfang  baju ;  aber  bamit  er  nid>t  für  3^re  ?anbö(eute 
ungegart  verHinge,  gehören  »tele,  viele,  immer  nriebertyoft  fort* 
ftyeitenbe  baju.  SSeruf  nnb  ©aben  ftnb  3^t  eigen,  fo  fetyenfe 
3tynen  ber  «fpünmet  nur  nod)  ©efnnb^eit  nnb  fefte  Sndbaner 
nnb  frofye*  geben !  2)ie*  ifi  ber  SBunfd> 

ergebenen 
gelir  aRenbetöfofyi  ajartyoftty. 


3>er  'gSimfier  ^idjljoni  an  Jfcfu  'gSenbefefofjtt  'gftartljoCbtj 

in  ^franfifurf  am  'gSaüt*. 


«ctltn,  ben  2.  3Rarj  1845. 


@w»  $od)Wol)lgeboren  wirb  e$  erinnerlid)  fein,  bafi  id) 
über  93orfd)lfige,  welche  jur  ©rünbung  eines  Sonfer&atoriumS 
l)ierfelbft  entworfen  Waren,  be$  ßöntgö  ÜRajejMt  sor  einigen 
Sauren  Vortrag  gehalten  l)atte,  baß  feine  9Wajefidt  ftd)  jebod) 
bai)in  ju  dufern  geruht  Ratten,  bie  ©rünbung  eines  folgen 
Sonferttatoriumä  liege  für  jefct  nid)t  in  2ttterf)öd)fter  9lbftd)t 
2>ie  Sac^e  ift  bemnad)  auf  ftdj  berufen  geblieben*  2)od) 
brdngt  gegenwärtig  ba$  33ebürfnt£  immer  entfcfyiebener  auf 
eine  Steform  ber  tjteftgen  itöniglidjen  Slfabemie  ber  Äünfie  l)in, 
unb  e6  ift  ^ßflicfyt,  fowofjl  über  bie  babei  ju  befolgenben 
©runbfdfce  eine  meglicfyft  flare  Slnfdjauung  ju  gewinnen,  als 
aud)  bie  erforberlicfyen  Einleitungen  jur  beften  Sicherung  be$ 
93orf)aben$  $u  treffen»  £>ie  muftfalifdje  ©ection  ber  Slfabemie, 
welche  in  il)rer  gegenwärtigen  SSerfaffung  nldjt  »erbleiben  fann, 
wirb  jebenfaUS  einen  ber  wef entlieft en  fünfte  biefer  Sieform 
einnehmen  muffen»    2)a  aber  nad)  bem  3ltlerl)öd)ften  SQBillen 


*  3u  befferem  SBetjiänbnifj  &en  2Renbe($fcfyn*$  Antwort  mitget^eUt. 


428 


©einer  SBtojeflÄt  bte  etwanige  Erweiterung  biefer  ©ection  ju 
einem  wirflid)en  (Sonferfcatorium  für  jefrt  ntd)t  ftattfinben  foU, 
fo  fdjeint  e$  am  angemeffenftat,  ba$  berfelben  fd)on  gegen* 
Wärtig  }um  @runbe  (iegenbe  *ßtinäp  im  Stuge  ju  behalten, 
unb  nur  auf  eine  möglid#  i>oüfommene  Stoäbtlbung  bejfefben 
Ijinjuarbetten*    Die*  ^rinci^  beftefyt  aud)  barin,    bafj   bie 
muftfattfdje  ©ection  bie  SBefiimmung  Ijat,  fcorjugäwelfe  eine 
©d)ule  für  mufifatifdje  (Somfcofitton  ju  bilben*    gür 
folgen  S3cl)uf  wirb  e$  meines  @rad)ten$  &or  allen  fingen 
Darauf  anfommen,  bag  ein  ÜJleifler  an  ber  Stifte  ber  ©ection 
fielje,  ber  im  eigenen  lebenbigen  ©Raffen  ÜBorbifb  ifi,  ber  fyier* 
burdj  wafyrfyaft  anregenb  ju  wirfen  &ermag,  unb  ber  jugleid) 
bie  gd^igfeit  f)at,  auf  bie  *ßrobuctionen  ber  ©djüter  geifiig 
einjugeljn ,.  unb  biefelben  burdj  innere  SÄitwlrfuug  auf  bie 
richtige  33atyn  ju  führen ;  —  ganj  in  berfelben  SBeife,  wie  in 
ber  bübenben  Äunfi  ber  2fte(ier*ÜÄeifier  ftdj  ju  feinen  ©djülern 
tterfyält    2)urdj  anbere  Sefyrer  würbe  hierbei  ber  Unterricht  in 
ber  £fyeorie  unb  in  ber  ©efdjidjte  ber  ÜWujtf  ju  erteilen  fein. 
Sluferbem  würbe  barauf  33ebad)t  genommen  werben  muffen, 
etwa  burd)  ein  annäfyernbeS  üBerfydftnlfJ  ju  anbern  Sujiituten, 
ober  auf  fonfiige  geeignete  SBeife  einen  Keinen  (Sfyor  unb  ein 
Heine*  JDrcfyefter  ju  gewinnen,  welkes  fowoljt  jur  SfuSfüfymng 
Mafftföer  SÄufierjiürf e ,    als  jur  SfoSfüfyrung  ber  ©cpler* 
arbeiten,  unb  gleichzeitig  audj  jur  Übung  in  ber  SDirection 
©etegenljeit  gfibe;  eine  (Einrichtung,  bie,  im  %aU  eines  [eben* 
biger  fyeroortretenben  33ebürfniffe$,  in  ber  3ufuuft  *>ietteid)t 
audj  ju  einem  wirHidjen  ßonfer&atorium  führen  fönnte* 

@w*  ^ocfywofylgeboren  würben  mid)  ju  lebhaftem  2)anfe 
fcerpfltdjten,  wenn  ©ie  mir  über  biefe  3Jorfd)Wge  3^re  gut* 


429 


ff 

adjtlfcfye  Äußerung  gefällfgfl  jufommcn  liefen,  &omefymltcfy 
aber,  wenn  ©ie  jtd),  im  galt  3fyrer  Übereinftimmung  mit  ben 
SSorfdjlägcn  im  Sllfgemelnen  audj  barüber  äußerten,  ob  ©ie 
et>entneH  geneigt  wdren,  bie  2)irection  unb  bie  Sefyrfielle  in  ber 
Sompojttion  an  ber  genannten  mujtfalifdjen  ©ection  fetbfi  ju 
übernehmen*  ©eilte  lefctereS  jebod^  mit  3fyren  fonfttgen 
SebenSpldnen  nidjt  übereinftimmen,  fo  würbe  id)  ©ie  bod) 
erfucfyen,  mir  benjenigen  unter  ben  fyiejtgen  ober  auswärtigen 
Sompontfien  ju  nennen,  ber  nadj  Syrern  fadj&erftdnbigen  @r? 
meffen  &or$ug$weife  geeignet  fein  würbe,  ber  genannten  ©teile 
mit  Srfolg  s>orjuftel)n,  inbem  e$  mir  fefyr  wünfd)en6wertf>  & 
fd)eint,  bie  ätoa  erforberlid)en  weitern  9D?ajmal)men  mit 
bem  erwählten  $>frector  ber  ©ection  gemeinfcfyaftlid)  beraten 
ju  fönnen\ 

(genehmigen  ©ie  u*  f*  w*  u,  f.  w* 

(Sid^orn* 


Qu  ben  ^Sitiifler  <£i4ffl#ni  in  ^fterfin. 


Frankfurt  a.  AM  ben  6.  SRar$  1845 


(£»♦  (SrceHenj  fyabe  idj  t>or  allem  bafür  ju  banfen,  baj* 
©ie  mir  ein  fo  el)rem>olle$  SBertrauen  betoal^en,  wie  ba6  öon 
©tth  ©rcellenj  erhaltene  Schreiben  betteifl,  unb  in  einer  fo  über* 
aus  wichtigen  ©acfye  aud)  meine  3Reinung  fyoren  »ollen;  benn 
baf  bie  Reform  ber  Slfabemie  ber  jtünße,  nnb  ifyrer  muftfaUfcfycn 
©ection,  t>on  welcher  Oh».  <£rc ellenj  [^reiben,  für  ben  gefammten 
üftufif jufianb  SerlinS  *>on  grof  er  Sebeutung  »erben  fann,  un* 
terliegt  toofyl  feinem  3tt>eifcl*  Qsxo.  ©rcellenj  eröffnen  mir,  baß  e$ 
in  3^rer  9lbftd)t  liegt,  ju  biefem  Sefyufe  einen  Sontyonijten  an 
bie  ©pifce  ber  mujtfatifdjen  ©ection  ju  fieHen,  ber  ben  ©dp 
lern  im  lebenbigen  ©Raffen  ebenfo  SBorbilb  fein  foll,  ttoie  iit 
ber  bilbenben  Äunfl  ber  SlteliersSRetjler,  unb  erweifen  mir  bie 
(Styre,  meinen  Sftamen  bei  biefer  ®elegenl)eit  ju  nennen,  ober, 
falls  iti)  t>erfyinbert  fei,  mir  aufjutragen,  einen  meiner  Äunfjtge* 
noffen  ju  bejetd)nen,  ben  id)  ju  einer  foldjen  Stellung  für  be* 
fonberä  beffifyigt  galten  würbe.  ?tber  um  mir  eine  fefie  Sfnftc^t 
in  biefer  ©ad)e  ju  bilben,  muß  id)  nodj  um  äufflärung  einiger 
fünfte  bitten,  bie  mir  in  biefer,  wie  in  jeber  anbern  dtynlidjjeri 


431 

^Angelegenheit  als  bie  wicfytigjien  erfahrnen,  ititb  t>or  benen  bie 
perfönlid)en  gragen  für'S  erftc  in  ben  ^intergrunb  treten* 

(Soll  nämlid)  in  ber  SSerufung  eines  folgen  (Soutyontften 
an  unb  für  ftd)  fd)on  bie  Steform  bejletjn,  bie  (£»♦  ©ccellenj  für 
bie  muftfalifcfye  ©eetton  beabfufytigen,  unb  foU  biefelbe  übrigens 
in  ifyrer  bisherigen  SSerfaffung  bleiben?  Unb,  wenn  bieS  ber 
galt  ift,  wie  wirb  ftcfy  baS  SBerfyältniß  eines  folgen  SDirectorS 
ju  ben  bisherigen  SRitgliebern  beS  ©enatS  ober  ber  ©ection 
gehalten?  wie  ju  bem  2)irector  ber  ganzen  8lf  abernte?  SBtrb 
bie  SSert^eilung  ber  Unterrichtsfächer  wie  bisher  gefdjeljn,  ober 
Wirb  auef)  in  biefer  $inftd)t  eine  Reform  beabftcfytigt?  äBorin  foll 
alfo  eigentti^  bie  practifdje  (ginwithtng  eines  folgen  SefyrerS 
beftetyn?  Wlan  fann  ben  SKt  beS  SomponirenS  nidjt  wofyl  jet* 
gen,  wie  ber  3ltelier*©f)ef  baS  anlegen  eines  SMlbeS,  ober  baS 
gormen  eines  9RobettS,  unb  es  foll  ftd)  ja  aud),  nad)  ben  SBorten 
(Sw*  ©reellen  j,  Ijauptfäcfylid)  um  geifiige  Anregung  fyanbehu — 
3ebe  folcfye  Anregung  ift  aber ,  meiner  Überjeugung  jufotge, 
in  ber  Jtunftfcfyule  nur  bann  )u  erjielen,  wenn  ber  ganje 
Unterricht  fcfyon  einen  untabetigen  ©runb  gelegt  \)at,  —  wenn 
alle  Sefyrer  in  ifyren  jioittioen  gäcfyern  auf  benfelben  *ßunft 
fytnwtrfen,  —  wenn  nirgenbS  in  ber  33ilbung  eine  wefentlicfye 
8ücfe  gelajfen  worben  ift,  unb  bann  enblicfy,  gleicfyfam  als 
©djlufjftein,  fämmtlicfye  übereinftimmenbe  SDtomente  ber  33il* 
bung  nod)  einmal  jufammengefafit ,  in  tfyrer  praetifcfyen  3ln* 
wenbung  ben  ©djülern  fcor'S  Sluge  geführt,  unb  befto  fefter 
eingeprägt  werben*  3n  biefem  ©inn  fönnte  id)  mir  alfo  aller* 
bingS  bie  neu  ju  erfcfyaffenbe  Stellung  feegenS*  unb  wtrfungS* 
reidj  beulen ;  aber  es  fdjeint  mir,  als  geborte  baju  nlcfyt  bf öS 
bie  ©teile  felbft,  fonbern  wefentlicfy  eine  Reform  ber  ganjen 


432 


inneren  Serfaffung  ber  Sfabemie,  nnb  id>  weif  nidpt,  ob 

bie*  für  jefct  in  ber  Sbftdjt  <gw.  (SrceUeit},  ja  im  Steige  bat 

5J?ögfidjfeit  Hegt.    Dtyne  ba£  würbe  bie  (Stellung  immerhin 

eine  työdjft   ehrenvolle  fein,  aber  ofyne  wafyrtyaft  practifdjeu 

9ht$en  bleiben.    Die  Med  allgemeine,  wenn  and}  nodj  fo  leb* 

^afte  Anregung   fann  lj}öd}ßen*  einen  unfruchtbaren  (Snt^n- 

ftaftmn*  in  ben  ©emütfyern  ber  ©djüler  hervorbringen,  t»am 

fte  überhaupt  irgenb   etwa*  fyervorjubringen  vermag.     3)te 

8elj>rer  pofttiver  ©egenftönbe  warben  in  folgern  %aUt  allein 

bie  wafjre,  beftimmte  (Srawirfung  auf  ben  SMbungdgang  ber 

jungen  ÄünfUer  gewinnen, — ber  an  ber  ©pifre  ©tefyenbe,  nur 

bnrd)  fein  Sorbüb  wirfenbe,  bagegen  gfeicfyfam  in  ber  Snft 

fdjweben,  nnb  bie  93erbinbung  jwtfctyen  Sfraxpi  nnb  ©Hebern 

festen,  o^ne  bie  Weber  ba*  £anpt  nod}  bie  ©lieber  (eben  nnb 

gebeten  fönnen. 

SBenn  (Sw.  Srcellen$  bie  ©üte  fyaben  wollen,  mir  ^ternber 

etwa£  n&tyere  9tn6fnnft  jn  erteilen,  fo  werbe  idj  baburd}  in 

ben  ©taub  gefegt  werben,  fowotyi  über  bie  @a$e  felbjt,  wie 

aber  bie  perfonlidpn  fragen,  bie  babnrd)  berührt  werben,  eine 

feiere  9nftd)t  ju  gewinnen,  welche  ©w*  (SrceUett)  bann  offen 

barjulegen,  in  biefer,  wie  in  jeber  anbern  <5ad}e  iäf  für  meine 

$fHd?t  eratye*  — 

<Sw.  feceßenj 

gan)  ergebener 

|gelir  9Renbel*fofpt  Sartyolty- 

Sind)  fctffe  &ad)e  fütyctt  jn  fernem  dtefnltate. 


%n  3?efi*  'gaenbefefofttt  ^SarfGofbij 

t>on  bem  ©etyehnen  ßabtnetSratty  SWüKcr*. 


«erltn,  ben  5.  2»är$  1845. 


6*6  fjanbelt  ftd)  jefct  bat>on,  bie  Sfyöre  bcr  Sritogte  beg 
Agamemnon,  ber  ©Ooepfyoren  unb  ber  (Sumentben,  welche  fcer* 
fürjt  ju  einer  2)arfielfang  jufammengejogen  tt)orben  ftnb,  ju 
componlren.  SRadj  einer  Stnjeige  £ie<f$  tyaben  Sie  aud) 
bie  Sompojttton  in  biefer  ©eftalt  abgelehnt  ©eine  SÄajeftät 
fönnen  biefer  9iad)rid)t  feinen  ©lauben  beilegen,  ba  ©eine 
ÜWajeftät  jtd)  befiimmt  erinnern,  ba£  @tt>*  #od)Wofylgeboren 
jtrf)  münblid)  bereitwillig  erflärt  fyaben,  bie  Sompojttion  ju 
übernehmen*  3<t)  bin  baljer  t>om  Äönige  beauftragt  wor* 
ben,  ©ie  jn  fragen,  ob  e$  nid)t  bei  ber  münblicfyett  3ufage 
fein  SBerbleiben  behalten  foll,  unb  (§w*  £od)W>ol}Igeboren 
ftd)  fortgefefct  geneigt  erfWren  wollen,    bie  gebaute  Som* 


*  9htdj  Ijter  fdjemt  bie  Sttittfyeilimg,  be$  Briefs  an  Sflenbetefoljtt 
angemeffen,  um  beffen  3(nttt>crt  tedjt  öerftänbltdj  ju  madjen. 
%.  STOenbeWo&n  »artfcofo*?,  «riefe.  II.  28 


434 


pofttion  gefällig^  }u  übernehmen,  roefdjed  ©einer  Staje- 
fifit  fciel  ftreube  machen,  unb  3fyrem  93erft>red>en ,  Auf* 
träge  Seiner  5D?ajefldt  willig  übernehmen  ju  wollen,  ent 
fprec^en  toürbe. 

©w.  £od)tt>o!jfgeboren 

ergebender 

SRüller* 


%tl  ben  $elj.  ®aßineferaflj  Buffer  m  ^erfiit. 


Frankfurt,  ben  12.  2Rar§  1845. 


9Son  ber  Sompojttion  ber  ßljöre  in  ber  jufammengejoge* 
neu  unb  fcerfürjten  Srilogie  be3  Sfgamemnon,  ber  (Sfyoepfyoren, 
unb  ber  Sumeniben  l)aben  Seine  SÄajeftfit  ber  Äonig  mir  nie* 
mal$  gefyrocfyen.  2Bol)l  aber  geruhten  Seine  9Kaj[eftdt  mir  t>er* 
gangenen  SBinter  bie  Aufgabe  ju  flellen,  bie  Sfyöre  ber  (Sume* 
niben  be$  $fd)ty(u6  in  ÜRujtf  ju  fefcen.  3)a$  ©erfpredjen  btefe 
(Sompofttion  ju  liefern  fonnte  id)  ntc^t  geben,  weif  e$  mir  fo* 
gleid)  fd)ien,  al$  überjkige  biefe  Stufgabe  meine  Ärfifte ;  jebod) 
wrfyrad)  id)  ©einer  SWajeftat  einen  SBerfitd}  bamit  ju  machen, 
nnb  Y>er^e^tte  jugleid)  bie  fel;r  großen,  ja,  wie  mir  fd)fen,  im* 
überfieiglid)en  ©djwierigfeiten  nid)t,  bie  mid)  am  ©dingen 
btefeä  93erfud)e$  jtoeifeln  matten *♦ 

©eitbem  I)abe  id)  mid)  geraume  3e^  Mf$  ernflefle  mit 
ber  Sragöbie  befdjaftigt;  id)  l)abe  ben  Sfyören  berfelben  auf 
alle  SBeife  eine  muftfalifcfye  ©eite  abzugewinnen  gefugt,  bie 
mir  jur  Som^ofttion  jugänglid)  roäre;  aber  e$  ifl  mir  nid)t 


93etij(etc$e  ben  SBrief  an  9hmfen  »cm  4.  2)Jat  1S44.  (Seite  404. 

23* 


436 


gelungen,  aud)  nur  bei  einem  tiefet  tefyöre  bie  Aufgabe  fo  )u 
löfen,  wie  e$  bie  #ofyeit  be$  ©egenfianbe*,  unb  ber  feine  Äunfb 
finn  ©einet  aRajeftät  verlangen*  Denn  naturlid)  fonnte  e£  ficty 
nid)t  barum  fyanbeln,  irgenb  paffenbe  SWuftf  ju  ben  (£f)öteit 
l)injufd)retben,  wie  e$  jeber  Somponifi,  ber  ber  auf  eren  formen 
m4d)tig  ifi,  faft  ju  allen  SBorten  fönnen  fott,  fonbern  bie  Sfuf* 
gäbe  war,  au$  #fd)tyleifd)en  Sfyöten  SKujtffiütfe  im  heutigen 
(guten)  ©fnne  ju  büben  ,  bie  bie  Sebeutung  biefer  Gfyöve  mit 
unfern  üonmitteln  auäbrudten  unb  belebten*  Die$  fyabe  icfy 
bei  meiner  SWujtf  jur  Antigene  mit  ben  ©opfyofletfcfyen  Sporen 
»erfudjen  »ollen;  —  bei  ben  (Stören  be$  $fd$lu$  ifi  e$  mir 
aber,  aller  Anftrengung  ungeachtet,  bis  jefct  nid)t,  aud)  nidjt 
einmal  bei  einem  einzelnen  SBerfud)  geglütft 

Die  3nfammenjiel}ung  in  ein  ©tütf  *>ermel)rt  biefe  ©d)n>ie* 
rigfeit  ganj  aujjerorbentlicfy,  unb  tdj  wage  ju  behaupten,  bafr 
fein  je&t  lebenber  SÄujtfer  im  ©taube  fei,  biefe  SRiefenaufgabe 
gewiffenfyaft  ju  löfen,  —  gefdjweige  benn,  baß  id)  e$  fonnte* 

3nbem  id)  @tt>*  (SxceHenj  bitte  bie$  ©einer  SWajeftät  mitju^ 
teilen,  bitte  td)  ©ie  jugleid)  ber  brei  ßompofttionen  fcon  mir 
Srwdfynung  ju  tl)un,   bie  auf  8efel)l  ©einer  SRaJefidt   ju 
äl)nlid)ett  Aufführungen  bereit  liegen,  ndmlid)  ber  DebipuS 
ju  Äo  Ion  oSbe$©opfyofle$,  bie  &a  einend)  eAtf)alia,unfr 
ber  Äönig  DebipuS  be$  ©opfyofleS,  —  33efbe  erfiem  liegen 
in  fcollftfinbig  fertiger  Partitur  ttor,  fo  baf  e$  ju  beren  Dar* 
fteKung  nur  ber  93ertl)eilung  an  bie  ©finger  unb  ©cfyaufyieler 
bebarf*    Äud)  bie  ledere  (ber  Äönig  DebipuS)  ift  im  Entwurf 
fertig.    3d)  ertodl)ne  biefer  Sompofitionen  in  ber  Hoffnung, 
bajTjte  ben  33ett)ei$  führen  mögen,   tt)ie  bie  (Erfüllung  ber 
Aufträge  ©einer  SRajeftät  mir  immer  eine  *ßflid)t  unb  eine 


I 


437 


$reube  fein  n>irt>,  fobalb  id)  trgenb  fjoffen  fann,  bie  Slufgabe 


'  nur  einigermaßen  genugenb  ju  löfen,  unb  wie  e$  bal)er  SDtongel 

*  <m  gäfyigfeit,  niemals  SRangel  an  gutem  SBillen  ift,  wenn  id) 

■  eine  biefer  Stufgaben  unerfüllt  laffen  muß* 

m 

i 

f  Slntwort  hierauf  von  5Rülter- 

,  ©erlin,  ben  19.-2Rärj  1845 

i 

E  ©leid)  nad)  bem  (Smpfang  3l)re$  geehrten  ©d)reiben$  vom 

i  12ten  b*  ÜÄ»  l)abe  id)  SSeranlajfung  genommen,  ©einer  ÜRaje* 

j  fltfit  «Äenntnifj  von  bem  3nl)alt  beffelben  ju  geben»    ©eine 

üRajeftdt  bebauern,  baf  Stllerljödjfibiefelben  auf  bie  greube,  bie 

$fd)tyleifd)en  (Eljöre  von  3fynen  componirt  ju  fel)n,  SBerjidjt 

j  leijien  muffen,  freuen  jtd)  aber  ber  voKenbeten  ©opfyofleifdjeu 

t  Srttogie,  fo  wie  auf  bie  (Sfyöre  ber  Sltl)atia,  unb  fefyen  Silier- 

J)öd)ftbiefelben  3^>rer  l)teftgen  9lnwefenl)eit  im  bevorftet)enben 

©ommer  entgegen,  ba  ©ie  bie  33efanntfd)aft  biefer  neuen  6om* 

^Optionen  nur  unter  Sfyrer  Direction  machen  »ollen» 


3<n  5.  ^Sofdjefe$  in  ^onbon. 

Frankfurt,  ben  7.  3»ar§  1845. 

üRein  Heber  greunb ! 

2)a«  ifi  gar  ju  lieb  unb  freunblid)  tton  Dir,  bafj  2)u  mir 
wieber  wie  in  alter  guter  Seit  ein  *ßlauberbrfefd)en  getrieben 
J)aji.  3efct  laffe  id)  alte«  ftefyn  nnb  liegen,  bi«  id)  3)ir  gleidj 
geantwortet  nnb  gebanft  tyabe  für  alle  Deine  fortgefefcte  greunb* 
licf>feit  nnb  ®üte  für  mtcfy.  Da«  wa«  Du  son  bent  englifcfyen 
SÄujtftreiben  fagji,  Hingt  freiließ  nic^t  rec^t  erfreulich,  aber  wo 
ift  ba«  eigentliche  9Ruftf  treiben  benn  aud)  erfreulich?  9?ur  im 
eigenen  Snnern,  unb  ba  ift'«  wieber  fein  treiben,  fonbern 
etwa«  viel  33effere«.  Sei  allem  Dirigiren  unb  öffentlichen 
9Ruftfs?luffül)ren  fommt  aud)  fogar  für  ba«  Öffentliche  felbfl  fo 
wenig  fyerau« ;  —  ein  bijjcfyen  fcfyöner,  ein  bißchen  fdjledjter,  — 
wa$  tfyuf« ;  wie  leidjt  ift  e«  »ergeffen,  —  unb  wa6  red)t  auf 
alle«  ba«  wirft,  alle«  ba«  weüerfdjiebt  unb  fortführt,  ftnb  bodj 
wieber  nur  bie  füllen,  ruhigen  Sfugenblicfe  be«  Snnern,  bie 
bann  bie  ganje  öffentliche  Älerifei  in'«  Schlepptau  nehmen,  unb 
fyinter  fid)  fyerjiefyn,  bafyin  unb  borten,  wie  e«  red)t  ift.  ®o 
fpridjt  ein  «^auätfyier,  eine  6d)necfe,  ein  *ßl)llijier;  wirft  Du 
fcielletcfyt  fagen,  unb  bod)  ifi  etwa«  SBafyre«  baran,  unb  bod) 
1)at  ein  £eft  Deiner  Stuben  auf  bie  £)ffentlid)feit  unb  auf  bie 


439 

Äunji  mefyr  gen>irft/  a(*  —  id)  n>etf  nid)t  wie  triet  borgen«  unb 
S(benb*(5oncerte  in  wie  viel  3afyren*  SWerfft  3)u  wo  id)  fyin* 
au$  will?  3d)  möchte  gar  ju  gern  bie  4fydnbfge  ©onate  bafb 
befommen,  ober  4l)4nbige  Stuben,  ober  2l)4nbige,  ober  irgenb 
etwa*  anbereä* 

2>ie  ©ad)e  mit  ber  Handel  Society*  tt)ut  mir  leib,  aber  e$ 
ift  mir  unmoglid)  meine  $lnftd)ten  barüber  ju  änbenu  ©o  gern 
id)  in  ben  unwefentlid)en  fünften  nachgebe,  wie  }♦  93*  wa^  bie 
93erfe|jung$jeid)en  betrifft  (obgleid)  tdj  aud)  barin  bie  alte  9ltt 
wegen  ber  langen  Sacte  ttorjtefye),  fo  fann  id)  um  feinen  Q3rei6 
in  eine  £dnbel'fd)e  Partitur  5Bortrag$jetd)en,  Seinpo'S,  ober 
fonft  etwa*  hineintreiben,  wenn  e$  irgenbwie  im  Unflaren 
bleibt,  ob  fte  &on  mir,  ober  bon  £änbel  ftnb;  unb  ba  er  feine 
Piano'S  unb  Forte'ä  unb  feine  ^Bezifferungen  fyingefefct  fyat, 
wo  er  e$  für  notfjwenbfg  fyielt,  fo  muf  id)  entWeber  bie  weg* 
laffen,  ober  bad  publicum  ifi  in  bie  Unmögltdjfett  »erfefct  f)cu 
auSjufinben,  tt>a$  feine,  unb  wa$  meine  SBortragS*  u*  f.  w. 
3ei(^en  ftnb.  2)ie  SWüfye,  ftd)  burd)  ben  Sopiften  bie  3ci$en 
aud  bem  Slat>ierau£jug  in  bie  Partitur  fefcen  ju  laffen,  wenn 
man  mit  ben  meinigen  ein*>erftanben  ift,  tfifür  jieben 
fefyr  gering,  ber  bie  Partitur  bejetdjnet  l)aben  will;  bagegen  ifi 
ber  ©d)aben  fefyr  grofj,  wenn  bie  9lu$gabe  auf  feine  SBeife  bie 
SWeinung  beS  SDitor  *>on  $AnbeT6  SWefnung  unterfcfyeibet 
3d)  gefiefye  baj*  ber  ganje  Slntfyeif,  ben  id)  an  ber  ©efetlfcfyaft 
nefjme,  mit  biefem  *ßunft  jufammenfjfingt,  benn  bie  2lu$gabe 
ber  Anthems,  bie  id)  bamals  fafje,  war  ber  9lrt,  eben  wegen 
ber  neuen  SBejeidjmmg,  baß  id)  fte  niemals  irgenb  einer  9fuf* 

*  SRenbefcfofyit  ebitte  für  biefe  ©efettfdjaft  ba$  Cratcrium  Israel 
in  Egypt. 


440 


füfyrung  ju  ®nmbe  legen  würbe.  3$  muß  bot  aUen  Dingen 
genau  unb  otyne  ben  mmbeften  3w>eifel  n>iffen,  wa*  «£>änbel 
ift,  unb  wa$  nid)t  Diefer  Meinung  pßid)tete  aud)  bamalä 
ber  Council  bei,  a(ö  id)  jugegen  tt>at ;  je$t  fcfeeint  man  bie  eni* 
gegengefefcte  angenommen  jn  Ijaben ;  wenn  e$  babei  bleibt,  f o 
würbe  id)  (unb  i$  fürchte  aiele  mit  mit)  bie  alte  $u*gabe  mit 
tfyren  falfcften  9toten  ber  neuen  mit  tfyren  *erfd)iebenen  9tttftd>* 
ten  unb  SBortragäjeidjen  im  %ttt  bei  weitem  »orjtetyn.  3dj 
fyabe  bad  alles  au$  an  9Racfarren  gefctyrieben ;  nid)t  xoafyc, 
5>u  bift  mir  nidjt  bofe,  bajj  idj  meine  SReinung  fo  aufrtd)tig 
gefagt  fyabe  ?  fte  ift  ju  eng  mit  altem  tterbunben,  tt>a6  id)  mein 
gebenlang  für  red)t  gehalten  fyabe,  ate  baj?  tdj  fte  aufgeben 
tonnte* 

(gben  ftyeft  mir  Stnbre  bie  Driginateßartitur  ber  aRojart'* 
fdje n  C  dur  ©tymptyonie  (Suptter)  jur  Stuftet ;  barauS  wifl  id> 
2>tr  etwa«  abtreiben,  ba$  wirb  3)id)  amüftrem  11  Xacte 
t>or  bem  ©cfylufj  beä  Adagio  fyief  e$  früher  fo : 


^       Fag.  8va 


_  _  _   ±1  -r.l  *  f 


|S 


t 


?££ 


Gmr^ 


it.  f.  to.  tote  bort 
am  <5$tu$. 


1 


441 

i  3)ic  ganje  5Rej>etttton  be$  $l)ema$  fyat  er  auf  ein  cingc- 

(  legted  Statt  gefcfyrleben,  biefe  ©teile  ausgetrieben,  unb  ift  erji 

i  3  Sacte  ttot  bem  ©d)luf  wieber  fytneingefotnmen,    3f*  ba$ 

*  nid)t  eine  glücflicfye  Anbetung?  3)ie  SBieberfjolung  ber  7  £acte 
ji  gehört  mir  ju  ben  liebfien  (Stellen  ber  ganjen  ©tytnpl)ome* 

i  ®rü£e  bie  SDeinigen,  unb  bleibe  ein  wenig  gut 

*  $)einem 

t  gelir  9Renbet$fol)n  ©artyolbty- 


Qtn  tyebe&a  piridjfef  in  ^tforenj. 

Frankfurt,  ben  25.  ÜÄarj  1845. 

Siebe  ©cfywefter! 

3d)  bleibe  meiner  jefct  angenommenen  ©itte  getreu,  unb 
beantworte  Deinen  lieben  33rief  auf  ber  ©teile;  er  ift  eben 
gefommen  unb  fjat  ben  grüfjling  mitgebracht*  #eute  ift  jum 
erftenmale  jene  bewußte  ?uft  brauf en,  in  ber  alles  (£i$  unb 
alle  SBinterfälte  fcfymifjt,  unb  alle*  milb  unb  »arm  unb  ver* 
gnügt  wirb*  2Benn  3l)r  aber  feinen  SiSgang  in  glorenj  l)abt, 
fo  müßt  3f)r  un6  beneiben,  ftatt  umgefel)rt;  benn  ba6  ift  ein 
!)errlict)e$  ©cfyaufpiel,  wie  ba$  SBaffcr  f)ier  unter  ber  S3rucfe 
fyrubelt,  unb  fprtngt  unb  fturjt,  unb  bie  großen  SMöcfe  unb 
©Reiben  burcfyeinanberwirft,  unb  fagt:  paeft  eud),  mit  eud)  ifi 
e$  für'S  erfte  vorbei!  '$  feiert  aud)  feinen  grufylingätag,  unb 
jeigt,  baß  e$  unter  ber  (Siäbecfe  nod)  Äraft  unb  3ugenb  be* 
galten  fyat,  unb  lauft  nod)  einmal  fo  fcfynell,  unb  fyringt  no<fy 
einmal  fo  l)od),  als  in  ben  vernünftigen  Sagen  anberer  3al>re$* 
jeiten-  —  2)a$  follteft  35u  einmal  fe^en !  Die  ganje~33rucfe, 
unb  ber  ganje  jDuai  ftnb  fcfywarj  von  ÜKenfdjen,  bie  l)aben  alle 
bad  fd)önfte  ©cfyaufpiel  umfonfi,  unb  bie  ©onne  befdjeint  fte 


443 


babei  and)  nod)  umfonft  Da«  ift  ja  eben  ba«  (Sfenb,  baf  id) 
von  ber  *ßoejte  be«  grityltng«  gar  nid)t  fpred)e,  fonbern  immer 
nur  von  feiner  ^oljerfparnij*,  unb  8id)terft>arnifj,  unb  Über* 
fdjufyerfparnijj /  unb  bavon,  baf  e«  überall  viel  bejfer  rted)t,  unb 
baf  e«  fo  viel  gute  Sachen  mefyr  ju  ejfen  giebt,  unb  baf  bie 
grauenjimmer  wieber  fyelle  unb  bunte  Kleiber  tragen,  unb  baj? 
bie  Dampfboote  ben  Sttyein  hinunterfahren,  jiatt  ber  ©djnell* 
poften  u.  f.  w.  $u«  Dbigem  erftebft  Du,  unb  gannty  eben* 
fall«  (benn  Du  mufjt  Der  alle  meine  33riefe  nad)  9tom  fd)iden) 
baf  e«  ©ott  fei  Danf  bei  un«  nid)t«  SReue«  giebt,  b.  f).  baf* 
wir  alle  wofjf  unb  munter  unb  Suer  eingeben!  ftnb*  —  ©eftem 
Slbenb  !am  id)  um  1  Ufyr  mit  ©***  au«  einer  mujtfalifdjen 
*ßunfd)gefellid)aft,  wo  id)  erft  bie  SJeetfyoven'fdje  ©onate  106 
aus  B  gezielt,  unb  bann  212  ©läfer  $unfd)  au«  ff  getarnten 
fyabe;  wir  fangen  ba«  2)uett  au«  gauft  auf  ber  SWatnjer 
©ajfe,  weil  e«  fo  wunberfd)önet  9J?onbfd)ein  war,  unb  fyeut 
fyabt  id)  ein  wenig  Äopfwefy.  Diefe  ©teile  fud)e  aber  au«* 
jufd)neiben,  efye  Du  ben  SBrfef  nad)  9tom  fd)icffi;  einer 
jungem  ©djweßer  fann  man  fd)on  fo  wa«  vertrauen,  aber 
einer  filtern,  päbflfidjen  bei  Selbe  nid)t  — 

3£.  fyabe  id)  ben  ganjen  SBinter  nur  breimal  gefeljen;.  er 
ift  leiber  gar  ju  wenig  umgänglich;  e«  gefyt  mit  bem  beften 
SBillen  nid)t,  unb  id)  glaube  e«  ifl  fd)Iimmer  gerabe  in  biefer 
3eit,  al«  feit  vielen  3a^ren  bamit.  SBer  ftd)  irgenb  im  min« 
beften  mit  ben  confejfionellen  ©canbalen  be«  SlugenblicfS  ein* 
laffen  will,  unb  nid)t  fianbfyaft  alle«  unb  jebe«  abweifi,  wa« 
©canbal  giebt  unb  hervorruft,  ber  wirb  fo  tief  fyineingerijfen, 
bajj  er  von  greuben  unb  greunben  getrennt  ift,  efye  er  fid)'« 
verfielt,  unb  bavon  fangen  in  Deutfdjlanb  bie  33eifyiele  in 


444 


allen  Areifen  gu  fpufen  an*  —  3d>  fcfyroanf  e  immer  in  meinem 
3nnern,  n>elc^e^  t>on  ben  beiben  (grttemen  mit  n>ibetlid}er  ifk, 
unb  fann  barübet  nodj  nicfyt  in'ö  Älate  fommen»  — 

3n  ©uffelbotf  f  ünbigen  fte  am  2ten  Sage  be*  SRnftffeffr* 
ba$  Requiem  tton  SRojatt,  meine  9Batyurgidnad)t  unb  fd}lie$* 
lid}  $eetyo»en'*  ©Wfyonte  mit  OEtyoren  an*  O  tempora, 
o  mores !  Solltet  3fyr  fragen,  roa*  im  SJriefe  fieljt,  fo  ift  bie 
Antwort,  baj?  wir  tvofy  ftnb,  t>on  6udj  ein  ©leidjeS  l)  offen, 
unb  und  auf  6  9Biebetfel)en  fteuen.  —  @uet  im  ftrtifyling^ 
wettet  immer  fel)r  vergnügter 

gellt* 


^to  c£tmf  'gtaumatm 

Ü^t  9Kuftfoirector  in  Berlin) . 

Cetpjtg,  im  9Rär§  1845. 
Sieber  £err  SRaumann! 

9Rit  vielem  93ergnügett  fyabe  idb  au$  ben  (Sompojttionen, 
welche  ©te  mir  (durften,  recfyt  bebeutenbe  gortfdjrttte  unb 
wefentltdfye  Serbefferungen  in  3f)rem  gaujen  mujtfalifdfyen 
Sfyun  unb  treiben  ju  bemerfen  geglaubt»  3)ie  <&ad)cn 
föchten  mir  in  jeber  ^inftc^t  3fyren  früheren  vorjujiefyen  unb 
fyaben  mir  beSfyalb  aufrichtige  greube  gemalt»  93ie(eö  barin 
ift  unbebingt  ju  loben,  fafi  Sltteö  aber,  wenn  man  e$  mit 
3fyren  Seifiungen  ber  vergangenen  3afyre  jufammenfyält ,  er* 
werft  mir  auf  $  9teue  bie  Hoffnung,  baf  Sie  einmal  ctuoa$ 
red)t  SüdjtigeS,  @ute$  ju  werben  unb  ju  wtrfen  im  ©tanbe 
finb,  unb  baf  e$  nur  an  3fynen  felbfi  liegen  würbe,  wenn  biefe 
Hoffnung  nföt  in  Erfüllung  ginge* 

©VecielleS  fyabe  fö  3>l)nen  über  bie  ©adjen  nföt$  ju 
fagen,  fann  e$  audj  bei  bem  Übermaß  von  arbeiten  unb  ®e* 
föäften,  ba$  mfö  fyter  bebrfingt,  föriftlfö  jefct  weniger  a($  je* 
2lber  e$  tfyut  nicbt  9iotl),  benn  fö  fefye  überall  bie  guten  3tatfc 


446 


fd)Wge  3^e*  W&™  Sefjrer**  burd)blicfen ,  unb  befommc 
burd)  3fyre  gortfdjritte  neuen  SRefpect  fcor  ü)m.  ©ie  ftnbbei 
ifym  gewiß  in  ben  beflen  #änben,  in  benen  ©ie  überhaupt  fein 
fönnen;  fcfyliejkn  Sie  ftd)  ü)m  bafyer  nur  redjt  eifrig  an,  unb 
benufcen  ©ie  feine  Seljren  unb  bie  3*\t,  in  Der  ©ie  etwaä 
lernen  fönnen  unb  muffen !  — 

$)a$  Capriccio  in  C  mochte  id)  &on3f)nen  fielen  !)ören; 
benn  wenn  ©ie  ba$  ruljtg  unb  rein,  unb  bocfy  im  redeten 
$entyo  vortragen  fönnen,  muf  e$  aud)  mit  bem  Spiel  feljr 
fcorwättS  gegangen  fein»  2)ie$  Capriccio  ift  mir  lieber,  unb 
fd^etnt  mir  eigentümlicher ,  al$  ba6  in  E  molL  dagegen 
gefaßt  mir  in  ber  ©onate  gar  mandjeä :  gleich  ber  Anfang  unb 
©d)lu<*  be$  erfreu  ©tütfS  unb  ba$  Tempo  di  marcia  befonberä 
u.  (♦  w*  u*  f»  w*  2Öte  gefagt,  ©ie  muffen  fo  fortfahren! 
Unb  bann  bitte  id)  ©ie  aud)  jugteid),  mir  ba$  freunblicfye  9}et* 
trauen  ju  bewahren,  ba$  ©ie  in  Syrern  93riefe  an  mid)  fo 
tooljlwollenb  auSfpredjen*  Unb  ba  ©ie  ©oeifje'fcfye  SBorte  auf 
mid)  anwenben,  unb  mid)  einen  SÄeifter  nennen,  fo  fann  idj 
nicfyt  anberS,  als  abermale  mit  ©oetlje'fcfyen  SBorten  antworten : 

—  „9htt  lerne  fcalb  erFennen,  wa&  iljm  feljtt, 
„Wlan  muß  bie  Äunfi,  unb  nicfyt  ba$  Sftujiet  lieben." 

3nbefj  ba$  im  erften  93er$  @mpfol)lene  ift  nicfyt  fdbwer, 

unb  ba$  Sejjtere  braucht  man  bei  3fynen  aud)  ntc^t  ju  befürdp 

tem    ©egen  *Pftngfien,  wo  td)  in  Stadien  fein  folf,  benfe  icfy 

wieber  burd)  granffurt  ju  fommen,  unb  bann  wieber  etvoa& 

9?eue$  t>on  3fynen  ju  fefyen  unb  ju  fyörem 

@tet$  3fyr  ergebener 
' gelte  a»enbef$fol)n  33artf)olb^ 

*  Statt)  SWefTer  in  Stanffttrt  am  SRaitt. 


'gtn  ben  Senator  Benins  in  ^ranRfurt  am  ^ain. 


Ccipjtg,  ben  10.  October  1845. 


SBBte  oft,  wie  täglich  id)  an  ben  vorigen 

SBinter  unb  ftrüfyling  in  granffurt  beute,  unb  mid)  ber  fefjr 
froren,  mit  3tynen  »erlebten  3eit  erinnere,  ba3  fann  id)  3fynen 
gar  nid)t  fagem  3d)  fyatte  felbji  nic^t  geglaubt,  baj*  mir  biefer 
Sfufentfyalt  einen  f  o  bleibenben,  f  o  glücflicfyen  ©nbrucf  machen 
würbe!  @$  gefyt  bamlt  fo  weit,  baf  id)  mir  fcfyon  oft  allen 
Srnjieä  bie  3*tt  ausgemalt  fyabe,  wo  id)  (Syrern  9Jerfpred)en 
jufolge)  3fynen  Stuftrag  gäbe,  mir  efn  £au$  mit  ©arten  ju 
laufen  ober  bauen  ju  laffen,  unb  wo  idj  für  immer  in  baä 
fyerrlicfye  2anb,  unb  in  baä  frofye,  leiste  8eben  jurücffefyrte, 
©o  gut  wirb  mir'S  freiließ  für's  erfie  nic^t  werben;  einige 
3>afyre  werben  wofyt  barüber  ttergeljn  muffen,  unb  bie  fyier 
angefangene  2lrbeit  muß  ein  tüd)tige$  Siefultat  geliefert  fyaben, 
unb  ein  gut  ©tücf  weiter  gebracht  fein  (wenigjlenS  muß  icf> 
ba$  t)erfud)t  fyaben)  efye  id)  baran  benfen  fann»  Slber  wieber 
fyabe  id)  baffelbe  ©efüfjl  wie  früher,  baf  icb  f)ier  nur  fo  lange 
bleibenb  wohnen  will,  als  id)  an  ber  äußerlidjen  93efd)äftigung, 
bie  mir  ^ t er  am  angenefymfien  fcfyeint,  mit  greube  unb  Suft 


44S 


?Intf)ei(  neunte;  baß  id)  aber,  fobalb  id)  mir  ba*  Stecht  ge* 
Wonnen  fyabe,  nur  meiner  innerlichen  Arbeit  unb  bem  Sompc^ 
niren  ju  leben,  unb  ba$  3)lrigiren  unb  öffentliche  ÜRuftciren 
nur  ab  unb  ju,  je  nadjbem  e$  mir  SJergnugen  madjt,  ju  be* 
treiben,  bann  fogleicfy  wieber  nadj  bem  9tyein,  unb  jwar  — 
wie  id)  jefrt  gewiß  benfe  —  nad)  granffurt  gefyn  wiDL  3* 
efyer  ba$  gefcfyiefyt,  beflo  lieber  wirb  e$  mir  fein;  ba$  ganje 
auf  erliefe  STOuffftreiben,  S)irigiren  u*  f.  w.  tyabe  id)  bon  jefyer 
bod)  nur  au$  *ßflid)tgefuf)l,  nie  au*  Neigung  übernommen, 
unb  fo  fyoffe  idj,  efye  triele  3>al)re  nod)  &ergef>n,  melbe  id)  miefy 
$um  $au$bau, 

33iö  bafym  fyat  jid)  auef)  fyoffentiid)  entweber  ein  tüchtiger, 
wafyrfyafter  Äern  im  £eutfd)-Äattyolifd)en,  —  im  £td>tfreuttb* 
liefen,  im  fonfiigen  neu*beutfd)en  SBefen  fyerborgetfyan,  unb  e$ 
iji  ein  pofttfoer,  freier  ©runb  unb  93oben  bafür  gewonnen,  — 
ober  bie  gangen  ©efd)idjten  ftnb  fjmrlo*  über  anbern  SRorb* 
fachen  »erfdjwunben  unb  *>ergeffem  ©efd}iet)t  nic^t  ba$  (Sine 
ober  ba6  Stnbere,  fo  furzte  id),  wir  f önnen  bei  ber  ©elegenfyeit 
einige  unferer  fdjönfien  SRationatjüge,  @rünblid)feit,  gefttgfeit, 
elj>r(id)e  33efyarrüd)fett  unb  bergleicben  einbüßen,  ofyne  etwa* 
jum  (Srfafc  bafür  ju  gewinnen»  ©n  2lbflatfd)  franjoftfdjer 
*ßfcrafen  unb  geistig! eit  wdre  mir  bamit  ju  treuer  erlauft ;  e$ 
giebt  hoffentlich  etwa«  »effere* !  — 


%n  beti  ^rebtger  'g&auet  in  'gSeljtjj. 


Ccipjtg,  ben  23.  2»ai  1846 


Deine  freunblid)en  3*Uen  un*>  *>aS  ®ud)  *)a&M  mir  fc^r 
große  greube  gemalt»  3d)  erhielt  bie  ©enbung  aber  erfi  sor 
einigen  3Bod)en,  unb  ba  mir  nur  wenig  3«*  jum  Sefen  übrig 
bleibt,  unb  ftd)  für  einen  Sälen,  wie  td),  ein  33ud)  wie  ba$ 
Deinige  aud)  md)t  gefdjwinbe  tieft,  fo  wirft  Du  Dir  bie  93er* 
fyatung  meines  DanfS  erfldren  fönnen*  Siel  fyabe  id)  au$ 
Deinem  33ud)e  gelernt,  benn  e$  ift  eigentlich  bie  erfte  Überjtdjt 
ber  $ird)engefd)ld)te,  bie  id)  getefen  fjabe*  Slber  eben  beSfyalb 
irrjl  Du  Did)  in  meinem  ©tanbpunft,  wenn  Du  benfft,  id) 
fönnte  in  biefer  «&inftd)t,  münbltd)  ober  fdjrifttid),  eine  3Wei* 
nung$*>erfd)iebenl)eit  gegen  Did)  geltenb  madjen,  —  id)  müßte 
als  ein  SKufifer  bie  ®ad)e  anberS  fefyen  u*  f,  w.  —  Der  etn* 
jige  ©tanbpunft,  ben  id)  in  foidjen  gragen  Ijaben  fann,  iji 
ber  eines  Sernenben,  unb  id)  gefiele  Dir,  baß  id),  je  älter  id) 
werbe,  bejio  metjr  einfefye,  wie  wichtig  e$  ift,  erfi  ju  lernen, 
unb  bann  ftd)  eine  SKeinung  ju  bilben,  —  nid)t  ba$  lejtere 
t>or  bem  erjieren,  —  aud)  nid^t  beibeä  gleichzeitig*  Darin 
weiche  id)  benn  nun  freiliefe  fcon  fel>r  fielen  jefcigen  Stimm* 

%.  2flenfce(«fo$n  SSaxtyelty ,  «riefe,  ll.  29 


450 

futtern  in  SWujtf  unb  Geologie  ab,  —  fie  fagen,  nur  ber 

fyibe  ein  redjteö  Urttyeü,  ber  ntc^td  gelernt  tyabe,  unb  aud) 

nidjt*  ju  lernen  brause,  —  unb  tdj  fage  wieber,  fein  äRenfd) 

brauet  nid)t$  ju  lernen«    £e*f;a(b  fcbeint  mir'*  jefct  mefyr  atö 

je  bie  Aufgabe  eine*  3eben,  in  feinem  gadje  redjt  fleißig  ;u 

fein,  nnb  alle  Ar&fte  redft  ju  concentriren,  unb  ba*  23efte  jn 

teilen,  »ad  er  eben  fann,  —  nnb  barnm  ftnb  mir  bie  neueren 

firdjlfdjen  Bewegungen  frember  geblieben,  aU  S)u  »ofyl  giaubß 

(f a  tielleid)t  als  2)u  btUtgfi) ,  nnb  bamm  freut  midj'3  eben,  bajj 

frei  2)ir  ba6  ©egentfyeit  ber  gaü  ift    ©neu  S^eoiogen,  ber 

jefrt  nid)t$  von  fid)  fyören  töf t,  ober  ber  an  biefen  Dingen  fei- 

neu  Slntfyett  nimmt,  fann  id)  frei(id)  ntdjt  begreifen,  —  aber 

aud)  nidjt  fo  mannen  ÄidjMlKologen,  beut  id)  $ufe$e,  unb 

ber  t>om  Sieformiren,  unb  &om  Seffern  fotidjt,  aber  »eber  bie 

®egen»art ,  nod)  bie  Vergangenheit  red)t  grünbHd)  ju  f  ernten 

unb  }u  fiberfdjauen  vermag,  unb  ber  mit  einem  Sßorte  ben 

Dilettantismus  in  biefe  fyöd^ften  fragen  einfuhren  »iß*    Die* 

fer  Dilettantismus  ifl  es  überhaupt,  glaube  tdj,  ber  und 

mancherlei  ©puf  madjt,  »eil  er  fold)  ein  Doppetoefen  ift: 

notfy»enbig ,  forberlidj  unb  »ofylttydtig,  »enn  er  mit  auf* 

richtigem  3ntereffe  unb  befdjdbenem  ^utüätxttm  gepaart  iji, 

benn  bann  bringt  unb  treibt  er  STOeS  weiter ;  —  aber  t>er* 

»erftid)  unb  serdcfytlid),  »enn  er  mit  ©telfeft  gefuttert  ift, 

unb  ftd)  »orbrfingen,  unb  SWaf?  g«ben ,  unb  ©elbftt>e»uf  tfein 

tyaben  »itl,     Sor  »enig  Äflnftlern  j.  93.  l>abe  i<$  fo  t>iel 

Stefoect,  »ie  t>or  einem  guten  Dilettanten  ber  erfien  ©äffe, 

-unb  t>or  feinem  ÄünfHer  fyabe  id)  fo  »enig  Äefpect,  »ie  &or 

einem  Dilettanten  ber  j»eiten  (Stoffe.    Aber  »o  gerade  id) 
fein! 


i 

i 


^ttt  ben  ^rebifler  gulhts  3><$it6rht(j  in  cPeffau. 

Ceipjig,  ben  23.  «Kai  1846. 

Sieber  ©djubring! 

5Roc^  einmal  fomme  tcf)  um  2)ir  gafi  ju  machen  wegen  be$ 
(Sita* ;  fyoffentltcf)  iff$  ba*  Internal,  unb  fyoffentlid)  fann  icfy 
3)ir  bann  fofiter  audj  einmal  ein  SBergnügen  bamit  machen« 
Unb  wie  frofy  wollte  id)  fein,  wenn  ba$  einträfe !  —  3cfy  bin 
n&mlity  jefct  mit  bem  erfien  Steile  gang  fertig,  unb  &om  2ten 
ftel)en  aud)  f<$on  6,  8  Hummern  anf  bem  Rapier»  9hm  fehlen 
mir  aber  an  mehreren  Drten  be$  2ten  £fyeif$  nod)  re^t  fööne 
$ibelßeUen  jur  2lu$wal)l,  nnb  barum  bitte  id)  2)ufy  nun !  3d) 
reife  fyeute  Slbenb  nad)  bem  9ty«in,  affo  fyat  e$  feine  Stle,  aber 
in  brei  SBodjen  bin  icfy  wieber  fyier,  unb  bann  möchte  idj  auf 
ber  ©teile  bie  Arbeit  wieber  angreifen  unb  beenbigen  tonnen. 
3llfo  bitte  iüf  2)icf)  bringenb,  fd)itfe  mir  bt$  bafyin  l)ierljer  eine 
recfyt  reid)e  (grnte  fd)öner  ättbelftellen»  SBte  »icl  3>u  mir  $um 
lften  üfyeil  geholfen  fyaft,  ba$  glaubt  3)u  gar  nicfyt*  3)a* 
fage  id)  Dir  mal  münblid).  8tber  eben  beäfyalb  bitte  id)  2>id), 
£>itf  mir  aud)  rcd)t  ben  2ten  3:f>eil  fdjmutfem  3d)  fyaU  nim 
lid)  in   ber  gönn  jefct  alles  fytftorifcfye  SRecitatto  weglaffen 

29* 


452 


Mimen,  einzelne  *ßerfouen  aufgeführt,  ftatt  be*  £errn  immer 
ben  Sngel  ober  ben  (Sngeldjor,  unb  ber  erfie  £l)eil  unb  bie 
gröf  te  £ilfte  be$  jweiten  runbet  fid)  fo  prdc^ttg  ab»  —  9hin 
fängt  aber  ber  jweite  %f)t\l  mit  ben  SSSorten  ber  Königin  an : 
„bie  ©ötter  tljun  mir  bte*  unb  ba$"  (1.  Äönige  19, 2  u*  f.  ».)• 
Unb  ba*  nddtfte,  wa$  id)  barauf  fidjer  !)abe,  ift  bie  ©cene  in 
ber  SBüfie  ( ebenbafelbft  93*  4  unb  folg.)*  Ibcr  bajwifdjen 
feljlt  mir  1)  eine  etwa*  genauere  GtyaracterifHf  ber  Verfolgung 
gegen  ben  ^ßropfyeten  —  namentlich  l)5tte  tcfy  gern  einen,  ober 
ein  $aar  Sfyöre  gegen  ifyn,  um  ba*  SSolf  ju  fcfyilbem,  wie  e* 
fyin*  unb  tyerfdjwanft,  unb  ftd)  jefct  gegen  ifyn  ergebt*  2)  eine 
DarfieUung  be*  SSerfe*  3  berfelben  ©teile,  j.  93*  ein  Duett 
mit  bem  Änaben,  wo  btefer  bte  Stelle  au«  9tutl)  fagen  fönnte: 
„wo  bu  bletbfi,  ba  bleibe  td)  audj*  u.  f.  w.  Aber  tt>aö  fott 
SCiatf  ftym  Dörfer  unb  nadlet  fagen?  Unb  wa*  fönnte  ber  (Sfyor 
baju  fagen?  Äannft  Du  mir  ba  erji  ein  Duett,  bann  einen 
Gtyor  in  biefem  Sinne  angeben?  —  93t*  9Ser*  15  ifi  bann 
alle*  in  Drbnung ;  ba  aber  fel)lt  mir  lieber  eine  ©teile  für 
®ia*  etwa  be*  Sinne*:  £err  wie  Du  willfi,  fo  fd)i(f*  mit 
mir  (ba*  fteljt  wo^l  nify  in  ber  93ibel?)  •  Äurj  ba  möchte  iä) 
gern,  ba£  er  jtd)  nad)  ber  @rfd)einung  be*  £erm  wieber 
bereitwillig  erflätte,  baf  er  nad)  all' bem  Unmutl)  wieber 
red)t  ergeben,  unb  bann  aud)  recfyt  gerüftet  unb  frtfd)  ftdj  au** 
fyrfidje*  —  Unb  bann  fehlen  mir  nod)  SBorte,  bte  er  bei  ber, 
ober  t>or  ber,  ober  wenn  Du  willft  nad)  ber  Himmelfahrt 
fagen  fönnte,  unb  aud)  welche  für  ben  Sfjor*  Der  (Sfyor  fingt 
bie  Himmelfahrt  tjtftorffd)  mit  ben  SQBorten  2.  Äön*  2,  11, 
aber  bann  müfjte  fo  ein,  ober  ein  *ßaar  rechte  geier*(£f)öre 
fommen!   „®ott  fdfyret  auf  mit  3<wdjjen"  ift  nid)t  ba*  rechte, 


453 


benn  nid)t  ©Ott,  fonbern  (SliaS  iji'S,  aber  in  ber  9frt  etwa*. 
Unb  aud)  (glia$'  ©timme  ntod)te  id)  ba  jum  ©cfylufj  nochmals 
fyörem  — 

(Äann  (Slifa  ba  nod)  Sopran  fingen  ?  Dber  barf  er  ba$ 
nid)t,  ba  er  nocfy  in  bemfelben  Kapitel  ein  Stafyt opf  ifl?  Dfyne 
@pa£,  muf  er  als  ^Jrop^et,  ober  fann  er  nod)  al*  Änabe  bei 
ber  Himmelfahrt  jugegen  fein?) 

Srtblicfy  ftnb  mir  bie  ©teilen,  bie  Du  jum  ©djluf  be$ 

@an|en  angegeben  fyaft  (namentlich  ba$  üerjett  jwifdjen  *ßetru$, 

3ol)annea  unb  3acobu$)  ju  fyiftorifd)  unb  ju  fefyr  au$  ber  $al* 

tung  beä  (SlIttcfiamentHrf>en)  ®anjen  entfernt,  inbejj  bamit 

würbe  id)  am  erften  altein  fertig  —  wenn  ld)  nämlid)  ftott  befl 

Serjetts  einen  ©fror  au6  ben  SBorten  macfye,  fo  iji'6  eigentlich 

gleich  gemalt,  unb  ba$  wirb  aud)  wotyl  gefdjefyen*    3d)  fd)i<fe 

Dir  bie  33lätter  wfeber,  bamit  Du  Did)  ganj  orientiren  fannji, 

aber  bitte,  fdjicfe  fte  mir  \a  jurud,  Du  fietyfi,  baf  ber  ©ang 

be$  ©anjen  fefigefieHt  ifl,  e$  finb  nur  nod)  bie  fyrifd)*betrad}* 

tenben  ©teilen  (au*  benen  Strien,  Duette  u*  f.  ti>*  gemalt 

werben  fönnen)  bie  mir  gegen  ba*  (gnbe  namentlid)  fehlen* 

Sllfo  bitte  id)  Did),  nimm  Deine  grof  e  ©oncorbanj,  fd)tag  fle 

auf,  fdjenfe  mir  audj  nodj  biefe  3*it,  unb  lafl  mid)  bei  meiner 

SMitffetyr  in  fyätejienS  brei  SBodjen  Deine  Antwort  finben! 

Unb  bleibe  gut 

Deinem 

gelte* 


tyn  §.  $l<#efc$  in  ^onbotr. 

feipjtg,  ben  26.  3unt  1846. 

Sieber  greunb! 

Der  @nmb  biefed  Sriefö  iß  eine  3*üe  in  einem  neulid)en 
Sriefe  be$  «g>etrn  äRoore,  ber  mir  (treibt :  »nearly  the  whole 
»of  the  Philharmonie  Baad  are  engaged*;  a  few  only 
»are  left  out,  who  made  themselves  unpleasant,  when  you 
were  there  **. «  2>ie$  gefaßt  mir  "gar  ntc^t,  unb  ba  id)  benfe, 
baf  3)u  fyauptf&tfylid)  biefe  Dinge  unter  £>ir  Ijaji,  fo  richte  i^ 
meine  9teclamation  an  2)idj,  unb  bitte  fDidj,  jie  aud)  £erai 
SRoore  mitzuteilen» 

9Rir  ift  ntd)t*  fcertyaj&r  ,  a(*  alte ,  abgetane  Sänfereien 
lieber  aufjutt&rmen ;  e*  ift  fälimm  genug/  wenn  fte  einmal 
in  ber  SBelt  waren«  SSiefe  pfyityarmonifdjen  finb  ton  mir 
»ergeffen,  unb  burfen  bnrd>au$  ntdjt  Sinffofj  auf  bie 
Engagement*  für  ba*  ©trmingfyamer  gefi  fyaben*    SBiU  man 


*  3um  SRuftffeji  in  93irmina,fyam,  »o  ber  @lia$  jum  erjienmale 
aufgeführt  nnirbe. 

**  3n  S3e§ug  auf  ein  $aar  £)r<$efUr*a>iiia,lieber,  bie  ft<$  fönöbe 
$emerfuna,en  erlaubten,  aU  SRenbeläfoljn  etwa*  »erfoätet  in  einer  pf)\U 
Jjarmonifdjen  $re&e  jum  JDtrigiren  erfdjien. 


455 


8eute  auSlaffen,  weil  fte  unfähig  ftnb,  fo  gefyt  midj'S  nidjt*  an, 
urtb  id)  fann  nid)t$  bagegen  fyaben;  will  man  aber  irgenfc 
($<inen  auStaffen,  because  he  made  himself  unpleasant, 
when  I  was  there,  fo  ftnbe  id)  ba$  eine  ttngered)tigfeit,  unt> 
wünfefce,  baß  ed  nidjt  gefd)el>e.  2)ie  $urd)t,  baß  bic  £erreit 
abermals  (Scanbai  anfangen,  brauet  man  gewiß  nidjt  ju 
fyaben,  —  id)  wenigfien*  fyabe  fie  nid)t,  unb  glaube  aud)  nidjt, 
baß  irgenb  3emanb  bort  fte  fyaben  farnu  Sllfo  bitte  id)  Didj 
red)t  fyerjlidj,  (aß  bfe  6ad)e  gefjn,  wie  fte  ginge,  wenn  id)  nid)t 
baran  backte  nadj  (Sngtanb  ju  fommen,  unb  gerabe  wenn  man 
9tü<fftd)t  auf  mid)  nehmen  will,  fo  tfyut  man  mir  ben  größten 
©efaHen,  wenn  man  bergleid)en  £erfönlid)e  9tücf  ftdjten  ntc^t 
nimmt. 

Du  biß  wotyl  fo  gut  unb  bringft  biefe  ©ad)e  nadjbrücöid) 
bei  SKoore  jur  ©j>rad)e,  unb  Id)  fyoffe,  baß  id)  *on  biefen 
abgetanen  @efd)(d)ten  bann  ttfd)W  mefyr  ju  Igoren  brause, 
b*  1).  im  gatt  meinem  3Qunfd)e  entf|>rod)«n ,  unb  feinerlei 
31  rt  t>on  9tad)e  ausgeübt  wirb»  SDenn  fonfl  fcroteftire  id) 
nod)  {einmal  brieflich* 

3mmer 

2>ein 

gelte. 


'gttt  #errn  fetten  »en.  in  garferulK. 

Cä^ig,  ben  11.  3u(t  1846. 
$od)geefyrter  £err! 

2Bie  id)  3^rc  3eUen  *><>m  löten  SÄai  empfing ,  ba 
wünfcfyte  id)  mir  gar  ju  feljr  ein  SBort  be$  Srofieö  unb  ber 
fyerjlid#en  Sfyeifoafyme  ju  3fynen  fyinfenben  ju  tonnen.  Slber 
id)  wußte  fein  fo(d)e*  SBort  für  einen  SBertufl,  wie  ben 
3^rigen,  jn  ftnben,  ba$  fo  redjt  auSbrutfte,  wie  idj  e$ 
meinte*  — 

Unb  wie  viel  mel)r  fonnte  idj  erfi  bie  ®rofje  biefeä  ©er* 
lufleS  ermeffen,  aU  id)  bie  SBhiftfjtucfe  fennen  gelernt  fyatte, 
bie  ©te  mir  fo  freunblfdj  im  tarnen  3!)rc$  oerflorbenen 
<5of)M*  überfdjicften !  SBafyriid),  ba  muß  3eber  mit  3f)iten 
trauern,  ber  e*  mit  ber  Äunfi  ernjlttd)  meint,  benn  ba  iß  gewiß 
ein  waljre*  latent  gefdjieben,  ein  Talent,  ba$  nidjtS  weiter 
gebrannt  f>dtter  a($  geben  unb  Oefunbljeit,  um  ftd>  ju  attge* 
meiner  greube  unb  jum  ©tolj  ber  ©einigen  unb  jum  Sefien 
ber  Äunfl  ju  entfalten.  9Bie  feljr  ergeben  jtd)  biefe  ©adjen 
über  fo  »tele ,  bie  man  tagtdglid)  feibft  bei  beffern  SRufifern 
ftc^t,  unb  wie  fdjeint  überall  ba*  SBorw&rtdffreben  unb  ber 


457 


äd)te  Seruf  jur  fcollfommenfien  Sntwidelung  l)erau$.  Unb 
aüeS  ba$  foflte  ntdjt  (ein !  Unb  fo  bleibt  alles  in  Äunji  unb 
geben  fo  unerforfdjlid) !  Unb  fo  trauern  tt>ir  barüber,  biett)ir 
nur  eben  ein  *ßaar  SBtujtffiücfe  biefeä  jungen  «ßünftlerä  fennen 
lernten,  unb  n>te  (eilten  ftd)  ba  (ür  (Sie,  ben  SSater,  redete 
SrofieSworte  (inben  [äffen? 

Slbet  banfen  nrill  td)  Stynen,  baf  ©te  mir  bie  SBefannt* 
fc^aft  bie(er  ©tütfe  »errafft  unb  mir  jene  ßcilett  gefd)rieben 
Ijaben*  Unb  aud)  3^rem  ©ofyne  will  ity  meinen  2)anf  naefy* 
rufen,  baf  er  mir  bie(e  ÜWuftffiutfe  beftimmte!  Unb  möge 
3fynen  ber  #immel  $roft  unb  8inberung  3fyrer  ©djmerjen 
geben  unb  ©ie  einft  mit  3fyrem  ©ofyne  roieber  jufammen* 
fähren,  wo  e$  fyoffentltcfy  nod)  9Rufif  giebt,  aber  feine  ©etymer- 
jen  unb  feine  Trennung  metyr*  — 

3fyr  ergebender 

getir  ÜKenbetSfotyn  93arttyolb^ 


£icmiuftj>am,  ben  26.  Slugufi  1846. 

SRein  lieber  »ruber! 

Du  fyafi  2)fd>  fcon  Anfang  an  fo  freratblid}  für  meinen 
©ia$  interefjtrt,  unb  mir  baburd)  ju  feiner  Sottenbung  fo  tricl 
8uft  unb  ÜÄutl)  gemacht,  ba#  idj  3)tr  nacfy  ber  geftrtgen  erfleti 
Slufffifyrung  treiben,  unb  2)ir  bat>on  ersten  mujj,    9to<fy 
niemals  ifi  ein  ©tücf  von  mir  bei  ber  erfien  Aufführung  fo 
fcortrefflid)  gegangen,  unb  t>on  ben  SWuftfern  unb  ben  3*** 
fyörern  fo  begeifert  aufgenommen  worben,  wie  bte$  Dratoriunu 
(5$  war  gleidj  bei  ber  erften  $robe  in  8onbon  ju  fefyen,  ba# 
fte  e$  gern  motten  unb  gern  fangen  unb  fptelten,  aber  baß  es 
bei  ber  Stuffü^rung  gfeid)  einen  folgen  ©djwung  unb  3«8  &e* 
fommen  würbe,  ba$  geftefje  id),  fyatte  id)  felbffnicfyt  erwartet 
SBdrft  3)u  nur  babei  gewefen!  bie  ganje  brittfyalb  ©tunben 
bie  e$  bauerte,  war  ber  große  ©aal  mit  feinen  2000  5Renfdjen, 
unb  baS  grolle  jDrdjefter  atteS  fo  üoBfommen  auf  ben  einen 
*ßunft,  um  ben  ftcfy'S  Ijanbelte,  gefpannt,  baß  von  ben  3Us 
fyörern  nicfyt  ba$  leifefie  ©eräufd)  ju  fyoren  war,  unb  baf  icfy 
mit  ben  ungeheuren  Drdjejter*  unb  ßfyor*  unb  JDrgelmaffen 


45« 


sorwÄrta*  unb  jurfitfgefyen  fonnte,  wie  idj  nur  wollte.  Sie 
oft  backte  id)  babei  an  2)id) !  Sefonber*  aber  ald  bie  Stegen« 
nwlftn  tarnen,  unb  a($  fie  ben  6<fyfaf<l)*r  wie  bie  9Bät$en« 
ben  fangen  unb  fpielten,  unb  als  wir  nad)  bem  <S5djlujj  be$ 
erfiten  £tyeil$  bie  gange  ©teile  wieber^jolen  mußten»  9tid}t 
weniger  aW  4  (£fyore  unb  4  Strien  würben  wiebertyolt,  unb  im 
ganjen  lften  £l)eil  war  nid)t  ein  einjiger  gelter  —  nad$er 
im  2ten  Steile  famen  einige  »or,  aber  audj  bie  nur  fefjr  un* 
bebeutenb.  Sin  junger  englifdjer  Senorift  fang  bie  lefcte  9Crte 
fo  wunberftfyön ,  bafl  id)  mid)  jufammennefymen  mußte,  um 
nicfyt  gerührt  ju  werben ,  unb  um  orbentltd)  $act  ju  fd)la* 
gen.  SBie  gefagt,  wdreft  !Du  nur  bagewefen!  Slber  morgen 
gefyt  e*  auf  ben  JRütfweg !  ßxoat  fann  man  ntcfyt  metyr  be* 
merfen,  wie  e$  mal  in  ©oetfye  t>orfommt,  baß  bie  3)eid)fel 
wieber  nad)  ber  £eimatty  gerietet  iji,  aber  id)  fjabe  immer 
nod)  baffelbe  ©efüfyl  am  erften  Jage  wo  bie  Steife  fyeimwärtä 
gef)t  —  3m  Dctober  ^offe  id)  fefye  td)  SDidj  in  ©erlin,  unb 
bringe  meine  Partitur  mit,  entweber  um  fie- aufzuführen,  ober 
jebenfatfe  um  jte  2)ir  unb  gannty  unb  Stebeda  ttorjufytelen ; 
aber  td)  benfe  ba$  erfie  (ober  t>ielmef)r  betbeS)*  8ebe  wol)l 
mein  lieber  ©ruber,  unb  tterjeify',  wenn  ber  ©rief  bumm  iji, 
id)  bin  aber  oft  geflört  worben,  unb  eigentlich  fotlte  aud)  nur 
barin  fielen,  baß  td)  £)ir  banfe  baß  $>u  an  meinem  (Sliad 
Styeif  genommen,  unb  mir  baju  geholfen  fyafi ! 

3)ein 

gelir. 

9lad)  ber  erjien  9uffä$rung  be$  Qtüae  in  8  o  n  b  c  n  fdjrieb  ber  ty  x  i  n  $ 
albert  bie  nactyjhljenben  Söotte  in  ba«  Sertbucty,  beffen  er  jtdj  bei  biefer 
©efegen^eit  bebient  Ijatte,  imb  föicfie  e$  3Renbel$fo*jn  ati  5(nbenfen  ju : 


460 


„£em  eblen  ÄünjUet,  bet,  umgeben  bon  bent  93aalSbienf*  einet 
„faljtyen  Äunji,  but<$  ®eniu*  unb  ©tubium  *etmodjt  Ijat,  ben  SDienjl 
„bet  toafjten  Jfcinft,  »te  ein  anbeter  (Sfia*  treu  gu  fcetoaljren,  nnb 
„unfer  Oljt  au*  bent  Xaumel  eine*  gebanfenlofen  Staeget  anbei*  tote- 
„bet  an  ben  reinen  £cn  nadja^menber  Qmbfinbung  unb  gefcfcmä füget 
„«Öatmcnie  ju  getoöljnen,  —  bem  gtofjen  SReijiet,  bet  alle*  fanfie 
„©efäufet,  toie  aKen  mächtigen  @tutm  bet  Elemente  an  bem  ruhigen 
„Saben  feine«  ©ebanfen*  bot  un*  auftcttt,  —  jut  banf  baren  drinnen 
„tung  gefdjtieben  oon 

9K6ett. 

39ucfingfjam  $alace. 


^tti  3trau  Pocforin  ^me  in  Jitivm. 

Conlron,  ben  31 .  Stugufl  1846; 
Siebe  grau  iDoctortn! 

©ie  fyaben  mir  für  meinen  (SliaS  immer  fo  t>iet  freunb* 
üd)e  SEfyeilnafyme  bewiefen,  bafü  td)'$  orbentlid)  für  eine  93er* 
^flic^tung  tyalte,  3$nen  nad)  ber  Sluffü^nmg  ju  fcfyreiben,  unt> 
einen  SBericfyt  barüber  abjuftatten*  SBenn  ber  ©ie  nun  fang* 
weilt,  fo  jtnb  ©ie  fetbft  ©djutb  baran;  warum  liefen  ©ie 
mid)  mit  ber  *ßartitur  unter  bem  3lrm  ju  3$nen  fommen,  unb 
3tf)nen  bie  fyalb  fertigen  ©türfe  t>orfpteten,  unb  warum  fangen 
©ie  mir  fo  triel  barauS  fcom  93latt  t>or?  (Sigentlid)  Ritten  ©ie 
begfyalb  aud)  bie  93erpflid)tung  gehabt,  mit  nad)  SMrmingljam 
ju  reifen,  bentt  man  fofl  ben  Seuten  ben  9Runb  nidjt  wäffrig 
machen,  unb  ifynen  nid)t  ifyren  3uftanb  »erleiben,  wenn  man 
ifynen  nid)t  Reifen  fann,  unb  gerabe  ber  3^a^b  in  bem  icfy 
bie  ©opran*©oto**ßartie  fyier  fanb,  war  ber  atterflfigltdjjie 
unb  fefyr  fyütfloS*  — 

ü)od)  gab  e$  jum  (Srfafc  fo  ttiel  ®ute$,  baf  id)  im  ©anjen 


462 

einen  red>t  fdpnett  (ginbrutf  mit  jurücfbringe,  unb  baß  id}  oft 
bacfyte,  aud)  Sic  würben  greube  baran  gehabt  fyaben.  <— 

$er  £(ang  be*  £)rd>efier*  unb  ber  ungeheuren  Drgel, 
verbunben  mit  ben  jtarfen  Gtyören,  bie  mit  aufrichtiger  ©e* 
geifierung  fangen,  ber  gewaltige  SBieberfyaD  in  bem  umnber* 
frönen  Stiefenfaale ,   —  ein  vortrefflicher  englifdyer  3>nor* 
ffinger,  —  ©taubigl,  ber  ftdj  alle  SJKtye  gab,  unb  beffen 
Talente  unb  Xugenben  Sie  ja  wotyl  (ernten,  auf  erbem  nci) 
ein  ?ßaar  red>t  gute  »weite  Sopran*  unb  %lU&oWi,  —  ba6 
alle*  nun  mit  befonberem  3*8/  unb  großer  grtfdje  unb  2uß 
SRuftf  madjenb,   unb  neben  ber   größten  Starte  and)  bie 
fcfyönßen  Piano'6  tyerandbringenb,  bie  id)  nodj  je  von  folgen 
SRaffen  gehört  Ijabe,  baju  ein  empfängliches,  freunblidp*, 
m<iu$d)enftiOed  ober  jubelnbe*  publicum,  ba$  iß  wo^l  be* 
@uten  genug  für  eine  erffe  Aufführung.  —  9ud}  fyabe  idj  eine 
foldje  in  meinem  Seben  nid>t  beffer,  ja  nod>  nid}t  fo  gut  ge* 
fyort,  unb  id)  jweifle  faß,  ob  i$  je  bergleid^en  wteber  werbe 
Ijören  fönnen,  weil  eben  fo  vielerlei  OünfUgeä  gerabe  Jjter  JU* 
fammentraf .  —  Sei  fo  viel  Sictyt  fehlte  e$,  wie  gefagt,  aber 
aud}  an  Sdjattenfeiten  nietyt,  unb  bie  fcfytimmße  war  bie 
©opranyartie.    JlUeS  war  baran  fo  niebHd},  fo  gefällig,  fo 
elegant,  fo  unrein,  fo  feelenltö,  unb  fo  fopflo*  baju,  unb  bie 
SRujif  bdam  eine  Slrt  von  (ieben6würbigem  9lu*bruct,  über 
ben  id)  nod}  fyeute  toD  werben  mochte,  wenn  id)  baran  benfe. 
8ud}  bie  SHtifHn  war  ber  Stimme  nad)  nicfyt  jureidjenb,  um 
ben  ©aal  ju  füllen,  unb  neben  folgen  Stoffen  unb  folefcn 
©olofangern  gu  fielen,  bod)  trug  fte  fefyr  gut  unb  mujtfattf^ 
vor;  ba  (dft  ftd)  ber  SRangel  an  Stimme  fcfyon  viel  e^er  er- 
tragen; wenigßenä  iß  mit  in  ber  ÜRuftf  nidjtö  fo  nnan- 


463 


genefpn,  a(*  jene  g«wiffe  falte,  feeknlofeSoqueiterie,  bie  an  fid) 
fetbji  fo  unmuftfolijä)  ift,  unb  Die  bodj  fo  oft  als  ©nmWage 
*om  ©ingen  itnb  Spielen  unb  SÄufifma^en  angetroffen  wirb, 
©onbecbar,  baf  i$  berglekfyen  fogar  bei  ben  Stalienern  fei« 
teuer  fmbe,  aiä  bei  ua£  3>eutfd|en*  SÄir  iß  immer  al$ 
m£#tett  unfcre  ganbdleute  e*  enterbet  &on  ^erjen  re$t  gut 
mit  ber  SJhtftf  meinen,  ober  e$  wäre  eben  jene  abfdjeulidje, 
bumme,  unb  nod)  baju  affectirte  ÄÄlte  in  ti)nen,  wdfyrenb 
fo  eine  italienifcfye  Äei)le  bal)er  fingt  wa$  fte  fann  wie  il)r 
ber  ©cfynabel  gewacfyfen  ift ,  allenfalls  um  be$  ©elbeä  willen ; 
aber  bod)  triebt  um  be$  ©elbeä  unb  ber  #fil)etif,  unb  ber 
SRecenjtonen,  unb  be$  33ewuj*tfein$ ,  unb  ber  richtigen 
©djule,  unb  27,000  anberer  ©runbe  willen,  bie  alle  mit  ber 
innern  SRatur  nid^t  aufrichtig  jufammenfyängen*  :Da$  iji  mir 
wieber  bei  biefem  SWufiffeft  redjt  aufgefallen*  9Äofd)ele$  war 
am  STOontag  f ranf  geworben ,  unb  id)  i)atte  alle  groben  für 
ii)n  ju  leiten**  Site  e$  fo  gegen  10  Ul)r  SlbenbS  würbe,  unb 
id)  mid)  genug  gequält  l)atte,  ba  famen  bie  Italiener  herein- 
gewanbert,  unb  betrugen  ftd)  fo  nonchalant  wie  immer; 
aber  fowie  bie  ©rijt  unb  ÜRario  unb  8ablad)e  nur  eben  am 
fingen  ju  fingen,  banfte  id)  meinem  ©Ott  innerlich;  bie 
wiffen  bod)  felbft  wie  fte  e$  l)aben  wollen,  fingen  rein  unb 
im  Xact,  unb  man  i)oct,  wo  ba$  erfie  SSiertel  fein  foll ;  benn 
baß  id)  mid)  an  ii)rer  9Rujtf  wenig  erfreue,  bafür  fonnen 
fte  nid)t$ !  älber  eigentlich  gehört  biefe  3)igreffton  gar  nidjt 
l)ierl)er  —  id)  wollte  3tynen  oom  S3irmingl)amer  SÄuftffefle 


*  SWcfd)ele$  erholte  jld)  ahn  Jjmlättglid) ,  um  bie  übrigen  9luf* 
fufytungen  be*  gefleö,  bis  auf  ben  (Slia$,  §u  bittgiren. 


464 

erjagen,  unb  tum  ber  town  Hall  unb  föhnpfe  über  ba$ 
SRuftfmadjen  unferer  8anb$Ieute*  Sie  »erben  fogen :  „ba* 
fcabe  id)  münblid)  fdjon  genug  unb  ju  siel  Ijiren  muffen»* 
9hm  bafur  »iH  id)  3fynen  aud)  bie  übrige  Sefdjrribung  be$ 
8*f*e$  lieber  munblid)  in  3fyretn  (Stfjimmer  nachliefern» 

9Röge  id>  Sie  nur  woljl  unb  gefunb  unb  in  unverän- 
derter greunblidjfett  antreffen ! 

3*t 

ergebener 

gelir  SKenbetefotyn  33arti)olt>^ 


Ceipjig,  ben  31.  Öctober  1846. 

9Äein  lieber  ©ruber! 

Daß  id)  Dir  erft  fyeute  jum  gejirigen  flöge  ©lud  wünfdjen 
fann,  b.  I).  fdjriftlid)  unb  wörtlid)  ©lud  wünfdjen  fann,  bar* 
au$  wirft  Du  am  beften  fefyen,  wie  übertrieben  laut  unb  tott  e$ 
einmal  wieber  um  mid)  fyer  jugefjt*  3Öa$  id)  am  Hebten  tf)utt 
mödjte,  baju  f  omme  td)  ben  ganjen  Sag  lang  ntdjt  5  unb  wa$ 
id)  böd)ft  ungern  tfyue,  bamit  ifi  oft  ber  ganje  £ag  angefüllt* 
—  Slber  nid)t  erft  3eremid  Älagelteb,  fonbern  ein  rechter  voller 
©lüdwunfd)!  Saufenb  ©lüdwünfdje,  bie  ftd)  allein  einen  au* 
fammen  faffen  laffen:  ©efunbfyeit  Dir  unb  ben  Deinen  unb 
aflf  benen  bie  Du  lieb  Ijafi!  Darin  liegt  görtbauer  Deines 
©lüde«,  barin  Hegt  greube  an  bemfelben,  barin  Hegt  alle«  ©ute, 
wa$  id)  mir  fur-Did)  ausbeuten  fann»  Unb  beffer  wirb  ftdj'S 
wofyl  fein  9Renfd)  für  ben  anbeut  auäbenfen  fönnen  unb  wollen ! 
SBarft  Du  audj  redjt  »ergnügt  an  bem  Sage?  SBaren  aud)  bie 
Deintgtn  recfyt  wofyl  ?  (Da$  liegt  aber  wieber  einmal  mit  in  ber 
vorigen  grage!)  £aji  Du  aud)  einen  Äucfyen  mit  Sintern  ge* 
l)abt?  (Da«  ift  allerbingS  eine  neue  grage,  aber  jum  SebenSglütf 

%.  ÜttcnfceWfofcn  «art^olti?,  »riefe.  II.  30 


466 


nid)t  abfofat  notfytoenbig.)  £aji  Du  and)  fdjöne  ©acfyen  ge* 
fdjenft  bcfommen?  (SBieber  fo !)  3P  «bcr  aud)  (Sfjocolabe  ge* 
trunfen  worben?  SBaren  bie  ©efdjwtfter  audj  ba,  ober  Du  bei 
tfynen  ju  SRittag  ober  Slbenb?  £abt  3fyr  aud)  an  un$  gebaut? 
—  ®ott  fegne  Did)  mein  lieber  ©ruber  an  bem  £age,  unb  an 
Jiebem  Deines  gebend !  — 

@S  ift  eine  ©djanbe,  baß  id)  Dir  nod)  für  ben  frönen 
Da^lmann  ju  banfen  fyabe.  Slber  nod)  fdjlimmer  ift'S,  bajji 
fold)e  orbentlidje  —  gar  ntd)t  außerorbentlidje  —  aber  efyrlidje, 
tüchtige,  wafyre  SBorte  (Sinem  fo  feiten  jefct  im  SBaterlanbe  ent* 
gegentreten.  Unb  ba*  liegt  roieber  barin,  baß  fid)  bie  SBtittel* 
maß  igfett,  ja,  nod)  fdjlimmer,  bie  abgefcfymacfte  £)berftödjlid)fett 
in  Deutfcfylanb  fo  ungläubig  rüfyrt,  fo  breit  mad)t,  baß  ein 
Seber  Heber  unterbuefen  mochte.  Unb  barin  liegt  e*  and)  toie* 
b'er  mit,  baß  id)  immer  fcerfyinbert  geroefen  bin,  Dir  and)  nur 
gu  banfen»  —  ©neu  folgen  Sturm  t>on  gremben,  t>on  anfra- 
gen, ßumut^ungen,  —  unb  fafi  aöe  fo  fetyr  frud)tlo$  —  unb 
»tele  fo  *>erfd)ämt  —  unb  biete  fo  un&erfd)ämt  —  jtnb  mir  nod) 
gar  nidjt  fcorgefommem  ©dnger,  Spieler,  (Sompofittonen  in 
feuern  £auf,  unb  fafi  nidjtä,  ba*  nur  mittelmäß  ig  ju  nennen 
todre,  unb  bagegen  alle*  t>oH  ber  größten  SBorte,  »oH  natio* 
naten  93ettmßtfein$,  »oll  —  jttar  nidjt  Streben  nad)  bem 
£öd)ften,  aber  Stnfarüdje  an  ba*  ©berjie*  Unb  bem  gegen* 
über  bie  Unmögticfyfett,  and)  nur  einen  biefer  Stnfyrüdje  mit 
gutem  ©enriffen  ju  erfüllen,  ober  ju  empfehlen*  Dod)  »ad 
brause  id)  Dir  ba*  8llle*  ju  fagen !  Du  f  ennft  e*  in  Deinem 
%ad)t  gewiß  ebenfo,  benn  e*  erjhedt  jtd)  über  alle  g4d)er.  — 
ÜÄid)  aber  befidrft  e*  in  meinem  SBorfafr,  nid)t  Idnger  al*  ein 
*Paar  Safyte  biefe  öffentliche  Seamtenjiellung  betjubeljalten,  unb 


467 


fo  wie  e$  frityer  *PfHd}t  war,  eine  foldje  Stellung  nad)  Äräften 
anzufüllen,  fo  wirb  e$  jeftt  nadjgerabe  $flid)t,  barau*  ju  fdjei* 
ben*  —  @$  baut  ftd)  t)ier  nad)  unb  nad)  ganj  fd)ön  jufammen ; 
3Rofdjele$  wirb  fel)r  fräfttg  beim  (Sonfer&atorium  eingreifen, 
wie  e$  fdjeint ;  bie  ßoncerte  gel)en  aud)  ifyren  regten  ruhigen 
Oang  nad)  wie  &or;  i(i  ba$  alles  wieber  fefi  unb  jtcfyer  gemalt, 
fo  benfe  id)  je&t  fdjon  täglid)  baran,  ob  id)  nidjt  ben  ©ommet 
in  fdjönet  ©egenb  (etwa  am  9tl)ein)  unb  ben  SBinter  in  33etlin 
jubringen  fann,  unb  idj  fjoffe,  id)  fann  e$,  b*  I)*  oI)ne  öffent* 
lidje  9Sefyftid)tung  in  SSerlin,  ol)ne  alles  ba$,  wa3  bort  unwi* 
berruflid)  »erfahren  tjl;  nur  mitSudj  jufammen  unb  vergnügt 
lebenb  unb  9loten  fdjteibenb*  Ainsi  soit-il.  —  2)en  Sliaö 
Ijätte  id)  fcfyon  gern  gebracht,  aber  nun  bin  id)  über  ben  2  ©tel* 
len,  bie  id)  nod)  einmal  umarbeiten  muf,  unb  bie  machen  mir 
unffigltd)e$  Äreuj*  3njwifd)en  l)abe  id)  bie  ganje  Siturgie  für 
ben  Äönig  neu  compontren  muffen»  @r  l)at  wteberl)olentlid) 
barnacfc  treiben  laffen;  nun  bin  id)  enblid)  fertig*  Unb  redete 
Stimmung  l)abe  td)  alle  bie  Jage  nid)t,  weil  ber  arme  3ol)ann* 
fo  fel)r  fdjwer  ftanf  barnieber  liegt  unb  und  wirflid)  red)t  grofk 
©orgc  mad)t  *$rag'  id),  unb  werbe  fufyner,  wer  tepräfentirt 
benn  bie  3)iener?"  —  fagt®oet!)e  mal,  unb  baran  l)abe  id) 
biefer  Jage  oft  benfen  muffen*  ®ott  gebe  balb  SSefferung  bem 
armen  tüchtigen  Äerl ! 

©leib'  mir  gut,  unb  fei  glüdlid)  im  neuen  3>al)re* 

s  Dein 

fteltr* 


SWenbetefcljn'ä  Wiener. 


30 


3tn  ben  ^rofeffor  ^buarb  ^äenbemann. 


fetpjtg,  .ben  8.  ÜHo&ember  1846 


#abe  idj  2)ir  benn  fdjon  für  3>eine  guten 

SBBortc,  unb  Deinen  Statt)  wegen  bed  @(iad  gebanft?  $lKe$  wa* 
2)u  auf  bem  Statt  bemerft  fyafi,  war  mfr  fo  fetyr  lieb,  unb  f)at 
mir  wieber  einmal  gejeigt,  wie  2)u  bod)  auf  fo  etwas  ganj-  an* 
ber$,  fo  fctel  tiefer  einjuge^n  weißt,  als  faß  alte  Slnberen.  3)u 
wiltft  baß  nadj  bem  „4?eilig,  «&eiffg*  ttot^  bie  SBSeifung  ©otteS 
an  (SliaS  fomme,  baß  er  wieber  in  feinen  53eruf  fjerabgetyn  foflL 
2)aS  tyatte  id)  früher  aud)  beabfld)tlgt,  unb  benfe  e$  wiebertyer* 
jubelten,  wenn  id)  aud)  bie  Antwort  beS  ©iaS  nidjt  entbehren 
fann*  Slber  id)  glaube,  e$  fann  unb  muß  beibeS  ba  fein* 
3)en  Äönig  ÄfyaSja  werbe  id)  aber  nid)t  meljr  hineinbringen 
fönnen*  @S  war  oljnefyin  bie  größte  ©djwierigfeit  bei  ber 
ganjen  Stufgabe,  n  a  d)  ber  @rfd)einung  ©otteS,  im  ©äufelnA 
ben  redeten  breiten  (unb  bod)  nidjt  langen)  Slbfcfyluß  für  ba$ 
©anje  ju  finben,  unb  wenn  wir  StiaS  nadjfyer  nod)  einmal 
al$  ©ferer  unb  firafenben  *PropI}eten  »orgefüfyrt  fäljen  (brama* 
tlfd)  nÄmltdj) ,  fo  wäre  feine  S3ebeutung  für  ben  neuen  SBunb, 
bie  bod)  nottywenbig  barin  fein  muß,  meinem  ©efüfyte  nad> 


469 


nidjt  ofyne  große  2Beitfd)tt>eiftgfeit  barjulegen,  ttätyrenb  mir  e$ 
gerabe  wichtig  fd)ien,  baß  *>on  jener  (Srfdjeinung  ®otte$  an 
alles  nur  in  großen,  erjäfylenben  3*fl^n  nad)  beut  Snbe  fyin* 
gel)e.  aber  baß  einer  jener  erjäfylenben  3ög*  aud)  ba$  ent* 
galten  foüte,  baß  er  hinabging,  unb  ttrieber  umfonfi  fyinab* 
ging,  —  barin  l)ajl  Du  ganj  Stedjt,  unb  i$  tioitt  fudjen  ba$ 
nod)  fjineinjubringen,  ba  ity  jefct  eben  ba$  ©anje  nod)  einmal 
re&ibire,  unb  mandjeä  umarbeite,  el)e  id)  e$  au$  ben  £änben 
in  ben  Drutf  gebe*  ©onberbar  baß  bie  ©teile,  bie  mir  am 
meijien  ©cfyttnerigfeit  macfyt,  gerabe  bie  ifi,  bie  Du  lieber  l)er* 
aud  fydttefi,  —  bie  *>on  ber  SBittwe,  2Rlr  fdjeint,  baß  bie  bur$ 
irgenb  toeldje  eingeflreute  ^Betrachtung  (fei  e$  be$  <£|o#  ober 
anbre)  nod)  bebeutenber  ober  breiter  »erbe?  fpllte,  unb  Du 
i>ätteft  fte  lieber  blo*  al*  (grjÄfclung*  $m  (gäbe  tyafi  Du  gar 
Stedji,  unb  ba$  wfire  fef>r  fälfmm,  benn  icfy  glaube,  bei  ber 
(Einteilung  be3  ßki^en  ifi  bie  ©ttft  in  bfr  Äuäb^mwg,  bie 
fte  je$t  einnimmt,  gav  nicfyt  ju  entbe^en*  Darüber  tyabe  id) 
nun  piel  tya  unb  fyer  ju  benfen*  — 


%n  @arf  «ftfingemann  in  ^onbon. 


Ccipjtg,  ben  6.  £>ecember  1846 


9hir  (Sinen  greunb  fann  ber  SWenfd)  fyaben,  fagt  3Ron- 
taigne,  fagte  SSult,  —  fiefyt  in  ben  ftlegeljafyren, 

Unb  bad  fagte  id)  von  ganjem  £erjen  nad),  als  id)  3)ei* 
nen  Srief  befam,  !£u  einer  greunb !  ¥ 

(Sigentlidj  sollte  icf)  gleich  in  3ubel  unb  3)anf  über  bie 
barin  enthaltene  92a<^ti<^t  auäbredjen,  unb  fo  reift  vergnügt 
unb  lujlig  antworten ;  aber  e$  wollte  nid)t  gefyn,  weit  wir  in 
ber  3ät,  a^  er  anfam,  gerabe  ernftlidj  beforgt  um  unfern 
3ofyann  würben,  ber  ftd)  vor  ungefähr  jwci  SRondten  legen 
mußte  an  einer  9lrt  3Bafferfud)t,  immer  ftänfer  unb  fränfer 
würbe,  unb  wifyrenb  vor  14  Jagen  enb(id)  33efferung  einju* 
treten  fdjten,  auf  bie  wir  3  SBodjen  lang  fetyntid)  gehofft  Ratten, 
plöfclidj  feine  8eben$fraft  verlor,  unb  ju  unferer  großen  33e* 
trübnifj  geworben  ift  Du  weift,  baß  idj  fefyr  viel  auf  ityn 
fyielt,  unb  finbefi  e$  wofyf  begreiflich,  baß  mid)  bie  ganje  Sät, 
wo  idj  if)n  fo  lange  leiben,  unb  nadj  unb  nad)  fränfer  werben 
faty,  unb  bann  bie  augenblitfltdje  Hoffnung,  unb  bann  ber 
}>lö$lfd)e,  unvermeiblidje  $ob  für  lange  3*tt  fefyr,  fe^r  ernftyaft 


471 


gefiimmt  fyaben,  (Srft  ben  £ag  nad)  feinem  SBegräbmfj  trafen 
feine  SWutter  unb  ©c^wefiet  fyter  ein.  Da$  l)at  un$  Stilen  auty 
wefye  getfyan,  bie  ju  fefyn,  unb  ttynen  gar  nidjtS  tröfilid)e$  fagen 
ju  f#nnen !  Da  fanben  wir  unter  feinen  ©adjen,  bie  alle  in 
ber  mufterfyaftefien  JDrbmmg  waren,  einen  93rief  an  midj,  ber 
feinen  legten  2BiCen  enthielt ;  ben  tnuf  td)  Dir  jefrgen,  wenn 
wir  un$  ba$  näcfyfte  3Äal  fefyn,  weil  ben  fein  9Xenfdj,  fein 
Dichter  fo  wafyr,  fo  ernfityafi,  fo  rüfyrenb  erftnben  fann,  — 
unb  ba  gab'S  nun  t>iet  ju  beforgen,  unb  anjuorbnen  bis  morgen 
bie  Äijten  mit  ben  ©adjen  u*  f.  w*  abgefdjidt  werben  fonnen 
an  feine  SRutter  unb  ®efd)wifier,  unb  beSfyalb  fonnte  idj'Dtr 
in  ben  festen  Sßodjen  nid)t  fdjreiben. 

Das  SllleS  erjage  {$  Dir  ausführlich,  weil  Du  ber  eine 
greunb  bifi,  unb  weil  Du  an  Slttem  S^eil  nimmfi,  was  mid> 
fo  rcdjt  t>on  ©runb  aus  bewegt  unb  rüljrt*  3um  ®VUt  fyäbe 
id)  bie  ganje  3*ft  fyer  arbeiten  fönnen  (wenn  aud)  freiließ  nidjt 
componiren).  3d)  fyatte  mir  aus  DreSben  bie  ©timmen  ber 
Sachen  H  moll  SÄejfe  t>erfc^afft  (ertnnerfi  Du  Dtd)  tyrer 
tton  3tlUx'$  greitagen  fyer?)  unb  auS  blefen,  bie  er  gröften* 
tfyeilS  eigenfyänbig  getrieben  unb  bem  bamaligen  (Sfyurfitrflen 
bebicirt  fyat  C©egen  @r.  ÄönigL  «frofyett  unb  (Styurfürfilidje 
„Durcfylaudjt  ju  ©adjfen  bejeigte  mit  inliegenber  Missa  feine 
„untertfyÄnigjie  Devotion  ber  9lutor  3»  ©♦  ä3ad)"  fielet  auf  bem 
Umfd)lag)  fyabe  id)  meine  ^artitur  nad)  unb  nad)  *on  ben 
geilem  befreit,  bie  in  Unjafjl  brin  fteeften,  unb  bie  id)  wofjl 
oft  bemerft,  aber  niemals  richtig  ju  corrigiren  ©elegenfyeit 
l)atte*  Die  med)anifd)e,  unb  bod)  ab  unb  $u  mtereffante  Slrbeit 
war  mir  red)t  wiKfommen;  jefct  bin  id)  aber  feit  mehreren 
Sagen  wieber  mit  allen  Jtrfiften  am  ©iaS,  unb  Ijoffe  ben 


472 


größten  Styeil  t>on  bem  wad  mid}  bei  ber  erfien  Aufführung 
jWtte,  glü<flid|*$erau$jubrtttgen.  —  9Rit  einet  ber  f^werfien 
$artteen  (ber  SBittwe)  bin  td)  ganj  fertig,  urtb  2)u  wirji  ge* 
wtf*  mit  ber  SBeranberung  —  idj  fann  woijl  fagen  5Ber= 
befferung  —  aufrieben  fein.  S)er  Stfa*  ift  an  biefer  ©teile  triel 
widriger  unb  grtjeimnifwoller  geworben,  unb  ber  ÜRongel 
baran  war'S,  xoa&  mtdj  ftätte>  —  ba$  ftnbe  td)  leiber  immer  erfl 
post  festum  fyerauä,  nadjbem  id>'$  beffer  gemotzt  tyabe*  aber 
audj  an  ben  anbern  ©teilen,  über  bie  wir  geforod^en  fyaben, 
tyoffe  idj  e$  ridjttger  ju  treffen,  unb  neunte  3(Hed,  wa«  mit 
nid)t  recfyt  war,  auf  ö  entfilic^fte  wieber  t>or,  fb  baf  id)  Ijoffe, 
binnen  wenigen  SBodjen  mit  bem  ©anjen  fertig  ju  fein,  unfc 
an  etwas  9teue$  ge^n  ju  fonnem  Die  ©tüdfc,  bie  idjt  big  jefct 
umgearbeitet  tyabe,  jeigen  mir  bodj  wieber,  bafj  idj  3ted)t  Ijabe, 
nidjt  etyer  ja  ruljen,.  bt$  fofd>  ein  SBerf  fo  gut  ift,  wie  id>'$  nur 
irgenb  machen  fann,  wenn  autty  &on  biefen  Sachen  bie  wenig« 
ftat  8eute  etwa«  ^ören  obet  wiffen  wollen,  unb  wenn  anfy  fe^t, 
fefyr  triel  3eit  bamit  ^iugetyt ;  aber  bafär  ifTd  bann  audj  ein 
gan>  anberer  ©inbruef,  be*  foldje  ©tetten,  wenn  fte  mtrflid) 
beffer  jinb,  an  ftdj,  unb  auf  atie  übrigen  Steile  machen,  (2)u 
ftefyjt,  idj  bin  nodj  fe$r  aufrieben  mit  ber  tyeute  »oHenbeten 
©tefie  &on  ber  SSittwe,)  unb  barum,  meine  id),  bÄrfe  man  ed 
nsty  babei  bewenben  laffen,  —  unb  ba«  ©ewiffen  f^>ri<^t  au$ 
einäitartmtt! 


'gta  feinen  $djn>ager,  ben  ^tofeffor  piricfjfef  in  ^fterfin. 

Cetpjig,  bcn  4.  3anuar  1847. 
Sieber  2)irid)let! 

3d)  fdjreibe  3)ir  biefe3eifen,  um  mir/—  idj  wollte  fagen 
3)tr  ju  wünfcfyen,  baß  2>u  in  »erlin  bliebeft** 

JDljne  allen  ©paß ,  id)  mödjte  atteö,  wa$  id)  3)ir  mfinb* 
lid)  barüber  fagte,  fcfyriftlid)  unb  neuf  dfyrlid)  wieberfyof  en !  3e 
mefyr  idj  tyier  (nidjt  in  Serlin)  über  biefen  ?ßlan  nacfybenfe, 
befto  meljr  überjeuge  idj  miify,  baß  mid)  We  9lu$fityrung  be* 
trftben  würbe,  1)  für  (guefy  unb  2)  für  mfd)  (unb  brütend  if* 
ba$  gar  ein  nnb  baffelbe),  benn  inbem  icfy  mid)  wieber  unb  wie* 
ber  tyier  umfe^>e,  »nb  fo  tyerumriedje,  wa$  für  SBetter  in 
S)eutfdjlanb  ifi  —  «nb  2)u  weißt,  ba$  wittert  man  gerabe  in 
Serlin  oft  lange,  lange  nidjt,  fo  fefye  ty  überall  ein  ©efireben 
in  bie  großen  ©tibte  fein,  t>on  ben  Keinen  ©tdbten  weg*  Unb 
man  mödjte  fagen,  nun  würbe  e$  erfl  red)t  angenehm  in  ben 
fleinen  ©töbten  werben,  aber  bie  bleiben  felbji  aud)  nicfyt  in 
ifyrer  Sefyaglidjfeit,  fonbern  bie  geben  fld)  wieber  tKfilje,  große 


*  $ittc$tet  toat  in  ttntertyanbfung  über  einen  9lnf  naety  #etbel&etg 
Begriffe«. 


474 


©tdbte  }u  werben.  Unb  ba*  ifi  e$,  warum  i*  niemanb,  unb 
am  allerwenigfien  2)td)  in  biefem  9lugenbli(f  in  5)eutfd)lanb 
au*  einer  großen  ©tabt  in  eine  Heine  tiefen  fefyen  würbe,  ofyne 
bie  lebhafteren  Seforgnijfe.  Saufenb  materielle  unb  getfiige 
©ebürfniffe,  nacfy  beren  SSefrlebigung  gerabe  eben  bie  Heineren 
Drte  jefct  audj  jireben,  unb  baburd)  ifyren  9Rangel  (urbarer 
madfyen,  —  taufenb  Ännefymlidjfeiten  in  geben  unb  SBiffetu 
fcfyaft,  —  bie  SBerfmtyfungen  langer  3afyre  bei  Dir,  unb  ber  erften 
Äinberjeit  bei  JReberfa,  —  alle*  ba$  redjneji  2)u  in  biefem 
2lugenbli<f  für  weniger,  als  e$  ift,  weil  3)u  gewohnt  warft, 
e$  bort  fo  unb  nic^t  anberö  ju  fyaben,  unb  weil  3)u  in  bcr 
©egenwart  fcerjllmmt,  unb  mit  bem,  n>a$  bort  gefdjtefyt,  nidjt 
jufrieben  btfL  Sfber  waljrtyafiig,  2)u  wirft  biefelbe  SSer* 
ftimmung  unb  biefelbe  Unjufriebentyeit  überall,  burd>  gang 
2)eutfd)lanb  verbreitet  ftnben;  junddjfi  freilid)  nur  in  benen, 
bie  3)u  an  anberen  Drten  trifft,  ntd)t  in  5>ir,  bem  neuen  Sin* 
fömmling,  aber  leiber,  leiber  faf t  fte  l)eut  ju  Sage  in  unfrent 
SBaterlanbe  einen  jeben  mit  jeber  ©tunbe,  ba  wo  er  metyr  unb 
raefyr  SBurjel  fcfyWgt  Unb  ba*  müfjtefi  unb  wfirbefi  Du  bod) 
bort!  Unb  2)u  würbefi  2)icfy  in  biefer  ^auptbejlefyung  um 
nichts  gebejfert  fyaben*  Unb  bie  Sefferung  ber  allgemeinen 
Äranffyeit  füfyrji  nid^t  2)u  mit  Deiner  Überftebelung,  unb  nid^t 
idj  mit  meinen  3lbonnement$*(£ottcerfen  gerbet,  —  fie  fann  nur 
burd)  ganj  anbere  Dinge,  ober  burd)  eine  fefyr  fiarfe  ÄriftS 
fommen,  unb  in  allen  gäüen  ifi  e$  bann  gut,  nic^t  in  neuen, 
fonbern  in  alten  gewohnten  Serfyältnijfen  ju  fein.  Slud)  ein 
britteS  fann  fommen,  unb  ift  in  Deutfdjlanb  leiber  nidjt  ba* 
unwafyrfdjeinltdjfie :  e$  fann  alle«  beim  9Uten  bleiben*  2tber 
aud)  bafür  ift  ba6  befie,  ba$  9?eue  nid)t  anjufangen,  wenn  e$ 


475 


feine  tt>cfentlicfee  Äerbefferung  gleich  fn  ftd)  unb  an  ftd)  bar* 
bietet    3$  mfld)ie  eben,  Du  blfeb'ft  in  »erlitt, 

Daf  2)u  burd)  irgenb  eine  3ufaS*/  fa  f*l  fo  freunblidj, 
ober  fo  bejiimmt  gewefen,  ate  fee  wolle,  nun  in  ben  £Änben 
ber  #etbeCberger  geute  feiefi,  unb  ja  fagen  müßtefi,  wenn 
bie  nun  ja  fagen,  —  ba$  glaube  idj  nun  einmal  nid^t!  ©n 
SJerftfltniß  wie  3)ein  »erliner  löf  t  ftd»  nicfyt  mit  einem  ©riefe 
unb  mit  ein  *ßaar  SBorten  unb  wenn  jene  burd)  iDeine  ?tnt* 
wort  irgenb  ein  9ted)t  auf  3)ld)  ju  l)aben  glauben  fönnen,  fo 
fyaben'S  bie  anberen  boefy  aud),  ba$  tfi  nidjt  ju  leugnen* 
©erabe  au$  übergroßem  9ted)t$geffttyt,  unb  au«  ju  ütel  3>eli* 
cateffe  wfitylt  (Siner  woljl  oft  ba$,  xoa$  il)m  am  meinen  £tyfer 
foftet;  —  unb  fo  glaube  id),  würbeji  2)u  enblid)  lieber  #eibel* 
berg  wählen,  aber  ba$  erfennen  jene  nid)t ;  bie  wollen  ein  ©e* 
fcfyäft  abfließen,  unb  ba$  mußt  2)u  auefy,  —  unb  weiter 
nid)t$,  3u^em  fja&en  fte  bat  prae,  weil  fte  etwa«  9?eue$  für 
ftd)  gewinnen  wollen,  unb  bie  ^Berliner  nur  ba$  erhalten,  was 
fte  fyaben  —  unb  ba$  erftere  ifi  immer  fyübfcfyer  unb  frifcfyer. 
Slber  wie  gefagt,  e$  bleibt  ein  ©efcfydft,  ba$  vergiß  ntd)t,  — 
unb  baß  alle  berliner  2)id)  gern  galten  motten,  ba$  weißt  2)u 
ja  fo  gut  wie  td).    Ißerjeil)  meine  curiofe  *ßrebigt,  aber  bletb ! 

@$  ift  mir  aud)  um  meinetwillen*  2)enn  id)  bin  jefct  —  id) 
fann  wol)l  fagen  entfd)teben,  feljr  balb  wieber  meine  SBinter 
in  Serlin  jujubringen*  8aß  un$  nid)t  „t>erwedjfelt  ba$  SBaum* 
d)en"  fpielen,  3d)  fyabe  unter  wal)rlid)  fefyr  günjügen  Um* 
ftänben  ben  Stufentljalt  einer  Heineren  @tabt  »orgejogen,  l)abe 
il)n  tton  jefyer  geliebt,  bin  an  feinen  anberen  gewöhnt,  unb  e$ 
jiel)t  mid)  bod)  jefct  weg  ba&on,  unb  ju  ben  8euten,  mit  benen 
td)  Äinbfyeit  unb  3ugenb  genoffen  l)abe,  unb  beren  Erinnerungen 


476 

unb  $reunbfd>aften  unb  (Sriebniffe  bie  mcinigen  ftnb.  Sa 
meine  idj,  mußten  mr  alle  jufammen  ein  gatt}  nettem  $aud 
bitten  fönnen,  fo  tote  toir'*  lange  nid)t  gefetyen  fjaben,  unb  es 
gäbe  ein  guted  geben  (unab^ingtg  vom  politifdpn  geben  ober 
9tfdH«£eben,  um*  fonf*  alle*  anbete  angefreffen  fyat),  $a§ii 
fat  ftd)  alle*  feit  einiger  3«*  »ereinigt ,  unb  an  mir,  wie 
gefagt,  wirb  e6  nt$t  fehlen,  benn  id}  $ajtte  e$  für  ba*  gröjstc 
©lud,  bad  f ommen  f  omtte ;  nun  roa$  $>u  e$  nid)t  mit  einen 
<$d)lage  unmöglty,  unb  bleibe  $u  in  Berlin,  unb  laß  un* 
bort  jufammenfommen.  —  3)a*  ftnb  bie  @rünbe  meinetoegen, 
fd)(ed>t  gefagt,  aber  beffer  gemeint,  als  gefagt»  Unb  ni$tf  für 
ungut. 

5)ein 

geltr. 


■ 


3tn  ^rau  ^eljeimerättjin  Steffens  geß.  ^fUidjarbt  in  ^5  er  f in. 

fettig,  Scfcruar  1847. 

£od)geefyrte  grau  ©ef)eimerÄtfyin! 

SBcnn  id)  je^t  3emanb  begegne,  ber  meinen  SSater  ge* 
fannt,  unb  redjt  lieb  unb  tvertl)  gehalten  fjat,  fo  wirb  ber  mit 
baburd)  gleid)  von  einem  gremben  ju  einem  greunb,  unb  fotö) 
eine  Begegnung  mad)t  mid)  immer  ftoty  unb  gfödtid),  unb  »eil 
©ie  getvif*  aud)  fo  benfen,  fo  entfdfyulbigen  ©ie  bamit  aud)  bie 
gfeifjeit  bie  icb  mir  netjme,  inbem  fcfy  biefe  3t\Un  an  ©ie 
richte»  2>enn  idj  ttriß  3t)nen  barin  erjagen,  tt>ie  gefiern  3lbenb 
bie  ßetyjiger  SRuftffreunbe  von  ben  $önen  3fyre$  9$ater$  er* 
griffen  unb  entjütft  tvorben  ftnb,  at6  tvirfte  fein  SBefen  nod) 
tebenbig  unter  un$*  Unb  ba$  tfyut  e6  ja  auä).  ($$  fanb  jtd) 
nämlid)  in  bem  gefingen  Soncerte  (ba$  tvie  ba$  vorige,  unb 
bie  beiben  nadjfofgenben ,  einer  Strt  fylftorifcfyer  gotge  von 
großen  SÄeifiern  getvtbmet  war)  bie  @etegenl)eit,  einige  ®e* 
fange  3tyre$  93ater$  bem  publicum  tvteber  vorjufüljren*  SRad) 
einer  ^a^bn'f^en  ©tympfyonie  folgte  ba$  9teicfyarbt'fd)e  ?ieb 
„bem  ©djnee,  bem  Siegen",  atäbann  ba$  35uett  von  ifym  „ein 
SBeifdjen  auf  ber  SSBiefe  ftanb"  unb  bann  baffelbe  ©ebidjt  von 


478 


SRojart  romponirt*  ©ie  fefyn,  baß  ba  bie  9Ru#f  3fyre«  SBater« 
nicf>t  gerate  ben  leldjtejfcn  ©tanb  fyatte,  aber  id)  wollte  Sie 
Ritten  gehört,  wie  fle  biefen  (Sfjrenplafc  behauptete.  S)a«  crftc 
Sieb  fcfyon  f fang  unb  wirfte  fcfyön ;  als  aber  ba«  f leine  2)uett 
son  jwei  fefyr  frifcfyen,  reinen  Stimmen  fefyr  einfadj  nnb  fefyr 
ttollfommen  vorgetragen  würbe,  ba  fyat  ftd}  9Äancfyer,  bem 
3Äuflf  nafye  gefyt,  ber  Juanen  nidjt  enthalten  fönnen,  fo 
reijenb  unb  flnblidj,  nnb  waljr  nnb  gut  war  ber  Älang*  (Sin 
3ubel  wie  wir  H)tt  feiten  gebort,  unb  ein  da  capo  aDer  brei 
©trogen  »erfianb  ftd)  nadjfyer  »on  felbft,  —  ba«  war  ent* 
[Rieben  al«  bie  erfien  3  Zack  ba»on  gefungen  würben,  unb 
mir  war  ju  ÜRutfy  als  fönnte  id)  ba«  Sieb  nicfyt  jweimal,  fon* 
bem  ben  gangen  Slbenb  immerfort  wieberljolt  fyoren,  unb  ntd)t« 
anbere«  al«  ba«.  ©o  ganj  ba«  rechte,  äd)te  beutfcfye  Sieb,  wie 
e«  feine  anbere  Nation  fyat,  aber  aud)  bie  unfrige  nicfyt  beffer, 
—  t>ielletd)t  großer,  gewiß  complicirter,  müfyfamer,  au«ge* 
fünfielter,  aber  barum  nicfyt  funftboUer,  —  eben  nicfyt  beffer* 
3)a«  bleibt  aud)  jum  ©lud  für  alle-  Seit  fo ,  unb  ba«  muß 
3fynen  bod)  greube  machen,  wenn  Sie  ben  ©eift  3fyre6  SBater« 
aud)  fyeute  lebenbig  eingreifenb  wieber  antreffen*  Denn  man* 
d>er  junge  SRujtfer,  ber  ba«  gefiern  fyärte,  wirb,  wenn  er  über* 
fyaupt  bergleidjen  empftnben  fann,  beffer  empftnben,  worauf  e« 
bei  einem  ©efang  anfömmt,  al«  nad)  allen  Sefyrbücfyern,  allen 
*ßrebigten,  unb  allen  SWujiern  ber  ©egenwart*  „Unb  fo  ge* 
winnt  jtd)  ba«  Sebenbige"  wie  e«  ©oetfye  fagt  SJerjelfyen  Sie, 
baß  id)  3fynen  in  biefen  &iUn  eigentlich  nur  fdjreibe,  baß  ba« 
9teidjarbt'fd)e  Sieb  fo  fyerrlid)  war,  unb  ba«  Seipjlger  publicum 
fo  entjürft  fyat  ©ie  wiffen  ba«  erfte  längft,  unb  ba«  jweite 
ift  an  unb  für  fid)  fefyr  gleichgültig;  —  aber  baß  id)  3tynen 


479 


ba&on  [^reiben  muffte,  fagte  idj  mir  gejiem  nod)  tt>afyrenb 
id)  am  Slatrier  faf  unb  begleitete,  unb  folcfye  tyerjltdje  greube 
fyatte, 

mt  ber  2Mtte,  mid>  bem  Stnbenfen  3^rer  graufein  Xoty 
tcr  jurücfjurufen 

gclir  «ötenbeWfotyn  ©arttyofbty- 


*  3Ran  fcerglcid&e  bic  &eic$arbt  Betreffenbe  (Stelle  im  SBrief  »om 
28.  SDecembet  1S33,  (Seite  20. 


IMel 


U  m 


III 

f  1    M 


§m 


II 


1 


B  ^,  bie  mir  nament* 
bei  SJedntif, 
il  gefällt.  3Benn 
jreifen  roitlft,  fo 
Ken,  benSnljaft 
«f;mm,  alö  fttnc 
in  «ERoIet  fo  alütf* 
Soffen  au  tonnen) 

&nig  unb  innerli* 
|).    ©tubire  reftjt 

E  inroenbtge  ®Iie= 

ät[eö  immer "ouö= 
<nn  er  fdjön  fein 

Ser  Öl,  ober  auf 
:t  gut  fein,  wenn 
jot.  2)iefe  Heine 
jjj  r  roie  id)  oft  Wn, 


481 

ntdjt  übel  aufnehmen,  unb  fcor  allen  fingen  fcergif*  aud)  ba* 
t>on  ben  3nfyalt  nic^t  —  bie  gorm  (ber  *ßrebigt)  mag  ber 
Slndut  fyoten,  an  ber  ift  abermals  wenig  gelegen* 

©ag  2)einer  ÜÄutter,  id}  fei  ganj  2)einer  Meinung  wegen 
be$  Scherzo.  33ielleid)t  componirt  fte  einmal  ein  Scherzo 
serioso,  ba$  fann  ja  aud)  eriftiren ! 

Dein  Dnfel 

gelte  3tt*  35. 


g.  2HenfceI«fo$n  «art^otbi).  ©riefe.  II.  31 


■  t 


^Kn  beii  $eneraf  von  ^e6etn  in  3&erfin. 


Frankfurt,  Den  24.  Sfcü  1847 


2)ein  ©rief  fyat  mit  in  ber  Xtefe  be$  (Sdjmergeä  in  ber  id} 
iljn  empfing  bod)  nod>  wofyl  gettyam    93or  allem  2)eine  £anb? 
fdjrift,  unb  ba£  2)u  mir  eben  gleidj  fo  nalje  warft,  unb  bann 
aud)  jebeS  einzelne  3)einer  SBorte*    £abe  2)anf  bafür,  mein 
lieber,  guter,  treuer  greunb !  3<i  wofyl,  wer  bie  @cbweßer  ein- 
mal gefannt  f)at,  ber  »ergtjft  fie  nimmermehr  im  geben*    96er 
tt>a$  wir  ©efdjwifier  nun  verloren  fyaben  —  unb  id)  nun  gar, 
bem  fie  in  jebem  Slugenblitfe  fo  gegenwärtig  war  mit  i^rer 
©üte  unb  Siebe,  unb  ber  tdj  feine  greube  otyne  ben  ©ebanfen 
an  iljre  SRitfreube  erleben  fonnte,  unb  ben  fie  »on  jetyer  fo  Der- 
jogen  unb  fo  übermütig  gemalt  fjatte  burd)  allen  9teid)ttpim 
ifyrer  fdjwejierltdjen  2iebe,  unb  ber  id)  immer  bad)te,  e$  fönne 
gar  nidjtS  fehlen,  weil  jte  bod>  bei  allem  immer  ben  erfien, 
bejten  £lj>eil  nafym  —  id)  glaube,  ba$  ermeffen  wir  alle  nodj 
gar  nidjt,  fo  wie  idj  immer  nodj  tnfKnftmäjng  glaube,  bie 
$rauernad)rid)t  würbe  nodj  plöftlid)  wiberrufem    Unb  bo$ 


*  9ia<$  gaitnl)  genfer*  £obe. 


483 


weif  idj  bann  nneber,  bafj  bad  aUed  xoafyx  ijl;  aber  baran  ge* 
toöfynen  werbe  idj  midj  tt>of>t  nun  unb  nimmermehr.  @d  ifi 
fdjön  an  ein  fo  fyerrlicfyed,  fjarmonifdjed  Dafein  ju  benfen,  unb 
wie  fte  »on  allen  aWüljfeligfeiten  bed  f^dtern  Sllterd,  unb  bed 
abnefymenben  gebend  nicfytd  empfunben  hat  —  aber  ed  ift 
fcfywer  für  und,  baj*  wir  und  mit  ber  regten  DemutI)  unb 
$e|Hgfeit  weiter  ftnben.  — 

93er§eify  mir,  bafj  id)  nic^t  triel  fagen  unb  fcfyreiben  fann. 
9lber  banfen  wollte  idj  Dir ! 

Die  SWeinfgen  finb  wofyl,  namentlich  jtnb  ed  bie  frö^ 
lidjen,  unerfdjütterlid)  Weiteren  Äinbergefidjter,  bie  mir  in  bie* 
fen  Sagen  wofylgetljan  fyaben*  2ln  STOufif  tjabe  id>  nod?  nicfyt 
wieber  benfen  fönnen;  ed  iji  mir  ganj  leer  unb  wüfi,  tt>enn  id) 
an  9Ruftf  benfen  will*  Äommen  aber  bie  Äinber  fyerein,  fo 
wirb'd  beffer,  unb  id)  fann  itynen  bann  ©tunbenlang  jufyören 
unb  jufetyen* 

|>abe  Danf  für  Deinen  SBrief,  ber  #immel  erhalte  Did) 
unb  bie  Deinen  gefunb ! 

Dein 

gelir  m.  93- 


31 


1 


£(n  feinen  Riefen  §ebaftian  «Äenfef. 

4tafcen*4ta}cn,  ben  13.  3uni  1847. 
gieber  ©ebaftian! 

©lücf  will  id)  Dir  ju  Deinem  ©eburtätage  wünfd)en,. 
bem  ernftefien,  ben  Du  nod)  erlebt  fyaft!    Der  Stütfblüf  auf 
Deinen  vorjährigen  gejitag  wirb  Did)  bieämal  tief  barnieber 
beugen,  »eil  bamalä  nod)  Deine  9Rutter  Dir  jur  Seite  ftanb; 
möge  Did)  aber  ber  33orau$bli(f  auf  bie  fünftigen  ©eburtätage,. 
bie  Du  nod)  erleben  fottfi,  wieber  ergeben  unb  fraftigen,  weil 
aud)  bei  benen  Dir  bie  SKutter  jur  Seite  fte^en  wirb,  wie  bei 
allem,  wa6  Du  erlebft  unb  tljufL    5Röge  ba$  würbig  unb  brat> 
fein,  unb  mögen  bie  Sdjritte  jebeS  Deiner  Sage  nad)  biefem 
3iele  gerietet  fein,  nad)  bem  bie  Slugen  Deiner  SKutter  für 
Did}  blidten,  nadj  bem  tyr  SJeifoiet  unb  ifyr  SBefen  Did)  ge- 
leiteten, unb  Did)  immer  geleiten  werben,  folange  Du  tfyt 
red)t  treu  bleibft   Da6  fyeif  t  ja  wol)l  mit  anbern  SBorten  Dein 
ganje$  geben  lang.    SBcldjem  3weig  be$  gebend  unb  SBijfenS 
unb  ÄönnenS  Du  Did)  wibmen  magfi,  etwa«  2Bürbige$  unb- 
Süchtige«  ju  wollen  (nicfyt  ju  wünfcfyen,  fonbern  ju  wollen) 
ift  unerläßlich  —  aber  e$  ift  aud)  genügend    3ln  allen  Stellen 
unb  in  allen  gackern  fefyft  e$  jefct  unb  wirb  e$  ewig  an  tüc^tU 


485 


<jen,  braven  Arbeitern  fehlen,  unb  barum  ifl  e$  nidjt  waljr, 
wenn  bie  9Wenfdjen  ba&on  fyredjen,  e$  fei  jefct  fcfywerer  als 
fonji,  etwas  ju  leiften.  3m  ©egentfyeile,  e$  iji  unb  bleibt  in 
<jewiffem  ©inne  leicht,  ober  e$  ifi  unmöglich;  nur  ba$ 
äd)te,  innere  ^erj,  bie  redjte  Siebe,  ba$  redete  unabläfftge 
IBollen  gehört  baju,  unb  an  bent  wirft  Du  e$  gewif  nicfyt 
mangeln  laffen,  »eil  Dir  ba6  fdjönjle,  geliebtejle  SBeifpiel  un* 
twmbelbar  &orteud)tet  Unb  wenn  Du  bem  folgji,  unb  alles, 
<itte$  tfyufl,  fo  iji  nidjtä  getfyan,  nid)t*  erreicht,  ofyne  bie  gr* 
füflung  be$  einen  innigen  SBunfdjeS,  ben  idj  Dir  feilte  fenben 
f ann :  ©Ott  fei  mit  Dir ! 

Darin  liegt  Sroft  unb  ©tfirfe,  unb  aud)  wieber  greube 
für  bie  fommenbe  3*it*  Dft  feljne  id)  micfy  bamad),  mit  Dir 
unb  bet  Sante  9tebe<fa  biefe  Sage  jubrtngen  ju  fonnen.  Dei* 
n en  93ater  erwarten  wir  nun  in  10  Md  12  Sagen;  aber  id) 
wollte  Du  wärefi  aud)  mit  ü>m,  unb  wir  fönnten  jufammen 
uaä}  ber  Statur  jeidjnen !  3dj  §<&*  in  biefen  Sagen  ein  alied 
©ergf<fylo|5  im  SÖalbe  mit  ber  gernftdjt  in  bie  Sbene,  unb  jwet* 
ten$  eine  Serraffe,  auf  ber  eine  alte  Sinbe  fielet,  unb  unter  xf)t 
«in  ÜRarienbilb,  brittenä  enblid)  einen  einfamen  Setgfee  jwt* 
fd)en  fyofyen  ftetfen,  vorne  ©djüf,  —  componirt,  unb  Witt 
e$  nddjftcnö  tuftyn*  ftatttft  Du  nid>t  Zuft  biefe  3  Secuta* 
mtd)  einmal  ju  befyanbeln,  bamit  wir  unfere  (Sottfpofttionett 
gegen  einanber  vergleichen  fönnten?  Sfyu  e$  bodj,  lieber  ©e* 
bafKan,  unb  jeig  e$  mir,  wenn  wir  uns  wieberfefyn*  Stecht,  • 
red)t  balb,  hoffentlich ! 

Unb  ©Ott  fei  mit  Dir ! 

3mmer  Dein 

«dir  ».  8. 


§(tt  ^teBedta  3>iri<$fet  in  ^Serfin. 

«1)1111,  ben  7.  3uü  1847. 

Siebe  ©djwefier! 

3n  Deinem  geffcigen  »riefe  an  $aul*  ertoÄfjnfi  Du,  i* 
möge  Dir  einmal  lieber  ffyeiben,  unb  fo  ttyue  id)  e$  fyeut. 
«ber  »ad  i*  föreiben  foH,  ba*  weif  i*  nify*  3$r  tyabt  wty 
fonfi  einmal  baritber  gefaxt  ober  mid>  bamit  genetft,  b*f> 
meine  ©riefe  fo  ausfielen,  nne  e«  gerabe  in  bem  $fogenMW 
um  mid}  fjerum  ober  in  mir  au*f&^e,  unb  ba6  trifft  am  @n^e 
jefct  ju,  benn  e$  ifl  mir  eben  fo  unmog(id)  irgenb  einen  rechten 
Srief  ju  fdpeiben,  wie  in  irgenb  eine  redete  (Stimmung  iu 
fommen»  3<ty  ^offe,  bie  Sage  »erben  toteber  meljr  Haltung 
mitbringen,  unb  fo  (äffe  tdj  fte  eben  fyin  verliefen,  unb  in 
$PauF*  ©efellfdjaft,  bei  ber  frönen  ©egenb,  »erliefen  fc 
gfeidpndfHg  unb  fctynetl»  8fod>  ftnb  toir  alle  gefunb  unb  tooty 
unb  oft  redjt  Reiter»  Äefyre  id}  aber  in  mid)  felbft  jurücf,  toie 
id)  ba$  bodj  immer  möd)te,  toenn  toir  beibe  jufammen  P^u- 


*  3fa<$  gannij  genfer«  Xebe  »aren  SWenbeUfc^n  unb  fein  93*«** 
mit  tyten  gamilien  in  bie  €>djtt>et§  gereift. 


487 


bem,  fo  ifi  eine  rechte  ©runbfarbe  nod)  nicfyt  wieder  ba,  ntc^t 
einmal  eine  fdjwarje,  gefdjweige  benn  eine  gellere»  — 

Sin  grofe*  Sapitel  ifi  nun  eben  au$  —  unb  &on  bem 
nä^ften  ifi  weber  bie  Uberfärtft,  noefy  ba$  erfie  SBort  bf*  jefct 
ba»  Slber  ©ott  wirb  e$  fd)on  red)t  machen;  ba$  pa$t  an  ben 
Anfang  unb  ben  ©cfyluf  son  allen  Kapiteln*  — 

3n  einigen  klagen  benfen  wir  naefy  3nterlafen  ju  geljen, 
unb  &on  bort  will  *paul  gegen  (Snbe  be$  5Ronat$  bie  JRücfreife 
fd)on  angetreten  l)abem  —  @r  freut  ftd)  mit  mir  über  bie  alten 
befannten  SBergfpt&en ,  bie  grau  au$fel)en  wie  t>or  5  unb  t>or 
25  3afyten,  unb  benen  bie  3«*  wenig  angaben  fann!  —  2Btr 
werben  wofyl  nod)  einen  SÄonat  langer  in  3nterlafen  bleiben, 
unb  und  bort  tyäuälid)  nieberlaffen ;  td)  will  unb  mujj  balb 
wieber  t>erfud)en,  irgenb  eine  orbentltcfye  Sirbett  anzufangen, 
unb  möchte  gar  ju  gerne  eine  ©tücf  geförbert  Ijaben,  efye  i$ 
bie  9tü<fretfe  antrete»  3m  September  tyoffe  id)  Dtdj  unb  bie 
Deinen  in  guter  ©efunbfyeit  anjutreffem  —  Weine  liebe  gute 
©djwejter  auf  SBieberfetyen,  unb  aerglf  mid)  nidjt 

Dein 

fcelir  3R.  33, 


5<n  'gauf  ^Senbefefolju  25arf^ofbp. 


3nteriöken,  ben  19.  3uti  1847 


ÜRein  lieber  ©ruber! 


1 


Staum  toarfi  2)u  fort,  fo  !am  '$  ©etoitter,  unb  e$  borniert 
unb  regnet  feitbem  in  einem  n>eg*  3)ann  ijaben  tt)ir  gegeffen, 
unb  ffatttn  im  ©alon  überflüfftg  *piafc*  5)ann  backte  id)  jroet 
©tunben  fang  über  ©djiller'ä  ßtyor  au$  ber  SJraut  »on  SWefflna: 
„©aget,  toad  wollen  wir  jefco  beginnen?"  —  2)ann  brauten  bie 
Jttnber  bie  beiben  einltegenben,  eben  angefommenen  95riefe  für 
CDfcl^,  unb  fagten :  ja,  aber  wo  mag  ber  Dnf el  je$t  fcfyon  fein ! 

Slber  eä  gefyt  nun  nidjt  mei)r,  baß  2)ir  alle*  Unbebeutenbe, 
©leidjgültige  ju  £>i)ren  fommt,  unb  boefy  befielt  baä  geben 
barauä  auefy*  SHfo  auf  balbigeS  SBieberfelju  in  ber  Sbene  ober 
auf  ben  Sergen*    (Sä  wirb  fcfyön  ba  fein,  wie  eS  l)ter  war* 

(Sft  bonnert  immerfort,  unb  iß  ber  trubfie  Sag,  ben  wir 
feit  mehreren  SBodben  gehabt  l)aben,  —  in  alten  ©innen ! 

2)ein 

gdlr. 


3fo  ^ttßedia  3>tridjfef . 

Jnterlaken,  ben  29.  3uti  1847. 

Siebe  ©djnoefter! 

Site  2)ein  lieber  SBricf  anfam,  faf  id)  gerabe  unb  fcfyrieb 
9toten ;  tdj  jttringe  mid)  jefct  rec^t  fleif  ig  ju  fein,  in  ber  £off* 
nung,  baj*  icfy'S  fpdter  lieber  fcon  felbfi,  nnb  mit  greuben  »erbe 
fein  fönnem  Stud)  ift'S  wcin  SSSetter  wie  aufriefen  jum  (Schreiber* 
aber  md)t  jum  3i8*unertt>efen" :  feit  *ßaul  fort  ifi,  fyabe  id)  nur 
einen  ©pajiergang  machen  fönnen,  fo  fdjümm  nnb  regnigt  war 
ber  £immel*  Seit  toorgeftern  tyaben  wir  gar  MUt  baju,  unb  Äa* 
tninfeuer  brinnen,  unb  firömenben  JRegen  brauf en.  Slber  id>  fann 
nid)t  töugnen,  baß  td)  jutoeiten  foldje  recfyt  grimmige  Stegentage, 
bie  ginem  unttriberruftid)  tn'S  «£>au$  f  ommen,  nid)t  ungern  l)abe* 
SDteämal  geben  fie  mir  ©elegenfyeit,  ben  ganjen  Sag  mit  ben 
brei  filteften  Äinbern  jujubringen;  fte  fdjreiben,  rennen  unb 
latimftren  bei  mir,  —  tufd)en  Sanbfdjaften  in  ben  greiftunben, 
ober  fotelen  <5djlag*3)ame,  unb  tfyun  taufcnb  ffoge  gragen,  bic 
fein  Kummer  beantworten  fann  (bic  Seute  fagen  e£  getoötyuttd) 
umgef  efyrt,  aber  e$  ifi  fo) .  2)ie  #aupt*9fata>ort  ifi  unb  toetbt : 
2)aS  aerjiefyfi  Du  nod)  nid)t,  wie  fte  mir  nod)  t>on  SDlutter  in  A 


»of)I  balb  »Über 
ie  iljren  Arabern 


491 

fommcti/  unb  tyaul  wirb  2)tr  woi)l  erjagen,  wie  ernftlid)  mid) 
ber  ©ebanfe  befc^Afttgt,  meine  Sage  mit  (Sud),  3l)r  lieben  @e* 
fdjwijier,  anzubringen,  unb  mit  @ud)  jn  wohnen,  unb  alle  an- 
beten 9tücfttd)ten  barüberNfaHen  ju  (äffen*  9Kit  Sud)  mochte  id) 
jufammen  fein,  unb  nid)t  wenig  lebhaft  fyabe  id)  baä  gefüllt, 
als  ba$  2)ampfboot  mit  *ßaul  unb  ben  ©einigen  unb  $enfel 
nad)  $l)un  abging,  unb  (onberbar  genug  iji  mtr'S  (eben  be$* 
fyalb  ober  trofc  bem)  in  biefer  3^t  fafi  unmöglich  mit  fremben 
ßeuten  ju  fein.  (SS  fel)lt  l)ier  an  muftfalifd)em  unb  anberem 
i  SBefud)  nid)t;  faft  feiner  ber  legten  Jage  ifi  »ergangen  ol)n* 

•  einen,  ober  mehrere;   aber  jte  fommen  mir  fo  nichtig  unb 

I  gleichgültig  fcor,  baß  id)  il)nen  wenigftenä  ebenfo  erfdjeinen 

j  muß,  unb  baß  id)  fyerjltd)  wünfdje,  wir  mochten  balb  auäein* 

(  anbergefyn  unb  auäeinanberbletben,  unb  bei  all'  ben  trafen 

unb  (Srlunbigungen  unb  Sieben  l)abe  td)  nur  immer  ben  einen 
©ebanfen,  wie  für}  bie  Sebenäjeit  fei*  SDWt  einem  SBorte,  id) 
l)offe  wir  fommen  balb  unb  auf  fange  wieber  jufammen ! 

Sluf  SBieberfefyn,  liebe  ©djwefier ! 


493 


916er  warum  bift  Du  nid)t  mit  mir  in  Söningen  gewefen? 
DaS  l)ätte  £>ir  einmal  gefallen !  Unb  in  2Bilberfd)Wt)l  mit 
Unfpunnen  barüber?  DaS  allein  wäre  fd)on  ein  ©runb,  baf 
Du  wieber  l)erfommen  müfteft,  fobalb  Du  fannft.  993ir 
fyaben  jwar  feit  bem  Sage  Deiner  Slbreife  nod)  nicfyt  einmal 
wieber  ganj  gutes  Sßetter  gehabt,  unb  oft  ganj  fd)(ed)teS; 
son  einem  Slufentfyalt  unter  ben  SRußbäumen  war  feitbem  feine 
Siebe  mefyr,  unb  mandfye  Sage  tonnten  wir  gar  nidjt  aus  bem 
$aufe.  3lber  bie  guten  ©tunben  würben  bennod)  ju  allerlei 
Spajiergdngen  benufct,  unb  wo^in  man  nur  gel)t,  ba  ift  e£ 
l)errltd).  SBtrb  baS  SBetter  wieber  ftcfyer,  fo  will  id)  über  ben 
Suften  unb  auf's  ©tbelfyorn,  was  in  einigen  Sagen  &on  l)ier 
aus  ju  mad)en  ift.  2(ber  felbft  baju  ben  (Sntfd)lu£  ju  faffen 
wirb  uns  fcfywer :  fo  fd)ön  ift'S  t)ier,  unb  fo  wofyl  tl;ut  uns  baS 
einförmige,  ftitle  geben,  Dabei  ift  mir  fd)on  oft  red)t  ttoHfom* 
men  Reiter  ju  SKutlje  geworben;  nur  wenn  9Renfd)en  fommen, 
unb  burd)  einanber  fyredjen  t>on  allen  9ltltäglid)feiten,  unb  t>on 
©ott  unb  ber  Sßelt,  fo  wirb  mir  gletd)  fo  unfäglid)  traurig  ju 
SÄutfye,  baj*  id)  gar  nid)t  weif,  wie  id)'S  aushalten  fall.  Das 
l)aft  Du  nun  in  ttoßem  9Äaj*e  ju  überwinben;  baran  benfe 
id)  jeben  Sag.  @S  muj*  Dir  fdjwer  werben,  unb  aud)  id)  furchte 
mid)  basor.  Slber  es  muj*  fein,  unb  ift  red)t,  alfo  wirb'S  mit 
®otteS  ^ulfe  aud)  geljn. 

©eib  fyerjlid)ft  gegrüßt,  unb  behaltet  lieb 

Suren 

gelte. 


496 


unbefMmmte  9tebeI*9Befen  unb  bie  bunftigen  <Sd)läud}e.  aber 
baran  leibet  ja  eben  ein  3*ber,  unb  ba$  2id)t  (äugen  jene 
gd)ldud)e  bo$  nid)t  ein,  unb  fcerjiefyen  muffen  fte  fid)  enb(i(fy 
aud)*  SBenn  alfo  nur  fein  perfönficfyer  ©runb,  feine  Äranf- 
fyeit  bei  2)ir  ober  ben  Deinigen,  fein  fonfHget  ernfiHdjer  8n(a{* 
ju  Deiner  SJerbrief  llcfyf eit  ba  ifi,  —  ba*  ifi  tt>a$  ttrit  wünfdjen ! 
grau  unb  Äinber  ftnb  ©ottfob  roofyl,  wir  flehen  \>ief  frajic* 
ren,  bie  JKnber  lernen,  Cfctte  malt  Äfyenrofen,  unb  id)  fc^rei6e 
SRoten,  bie  £age  »ergeben  einförmig  unb  fdjnell.  —  ©leibe  mir 
gut,  wie  fei)  immer  unb  immer 

Sein  greunD 

gelte  2Ä-  95- 


Ccipjig^  ben  25.  Öctober  1847. 

Siebfier  »ruber! 

£abe  taufenb  Danf  für  deinen  heutigen  SSricf,  unb  fftt 
ba*  933 ort  »on  #erfommen,  ba$  2)u  brin  fcfyretbfi,  unb  ba$  i$ 
freilidj  mit  aller  Segler  meine*  «$erjen$  auffange»  —  9Bad  i$ 
aber  meine  *ßfdne  fagen  fann ,  weiß  id)  felbft  nidjt  bis  tyeut'; 
jwar  fle^t  e$  mir  ©Ott  8ob  jeben  Sag  Keffer,  unb  bie  Gräfte 
fommen  me^r  unb  metyr  wieber,  aber  bie  3bee  tyeut'  Aber 
8  Sage  nati)  SBien  ju  reifen  (unb  ba6  wdre  ber  fydtefie  Ser* 
min,  wo  id)  nod)  ju  einer  $robe  IfyreS  SJtujtffefleS  fommen 
fönnte)  biefe  3bee  will  mir  nod)  gar  nid)t  benfbar  fd)einen\ 
6$  ijt  freiließ  fetjr  fatal,  baß  jte  alle  bie  fielen  Vorbereitungen 
gemacht  Ijaben,  unb  baß  ftd)  mein  kommen  nun  jum  jweiten* 
male  jerfdjlagen  follte ;  aud)  tji'S  wal)r,  baß  meine  gortfd)ritte 
fcon  einem  Sage  jutn  anberen  großer  unb  fixerer  werben,  — 
aud)  fyabe  id)  fd)on  fyingefdjrieben  unb  gefragt,  ob  fie'S  nic^t  um 
8  Sage  auffcfyieben  fönnen,  aber,  wie  gefagt,  id)  glaube  nid)t 


*  SWenbeläfctyn  feilte  ben  dlta«  in  SDicn  bitigiteti. 
ff.  2Renbettfo$ii  »artSotty,  «riefe.  II.  32 


498 


redjt  an  bie  -Btöglidjfeit  ber  gangen  ©ad)e,  unb  wie  mir'S 
fdjeint,  fo  tt>erbc  id)  fyier  bleiben.  3it  feinem  gälte  Knnte  id) 
t>or  Ablauf  fcon  8  Jagen  an  Steifen  benlen,  unb  wie  e$  mit 
meiner  berliner  Steife  ftefyt,  §at  2)ir  ba$  benn  £err  fcon  Sfarim 
nicfyt  orbentlid)  unb  auöfufyrlidj  nneberbericfytet?  Jtann  id)  nära- 
lid)  nic^t  nad)  SBien,  fo  muß  id)  au$  benfelben  ©rünben,  bie 
mid)  fcon  bort  abgalten,  aud)  ,n>enigfien$  nod)  14  Sage  fctö 
3  2Bod)en  f)ier  bleiben,  unb  bie  Aufführung  in  SJerfin  bis  fofo 
tefiend  @nbe  Äofcember  t>erfd)ieben,  nnb  gefye  td)  nod)  nad) 
SBien,  fo  mufü  baä  otynebieä  fein*  !Daf  id)  aber  nadj  biefen  ein* 
mal  eingebrochen  Aufführungen,  bie  nun  aud)  auSgegeffen  wer- 
ben muffen,  für'S  erfie  nid)t  eine  neue  fcornefjmen  werbe,  ba$  ift 
wofyl  au$gemad)t,  unb  wenn  man  nidjt  SBerfpredjen  galten 
muffte!  —  2>a$  muß  man  aber,  unb  nun  wäre  nur  nod)  W* 
ftrage,  ob  id)  S)i<f)  am  ©onnabenb  wieberfeljwt  ttnnte?  @«9 
bod)  ja  baju,  i<fy  glaube  fDu  tfydteft  mir  Wolter,  al$  meine 
gange  bittre  SRebijin !  —  Unb  fdjreibe  mir  balb  wieber  2  3^en 
nnb«jlelj,  baß  2)u  eine  3**fage  geben  fannft !  Unb  grüße  fte 
•alle  l    Unb  bleibe  gut 

Deinem 
gelir* 

2lm  30.  Dctofcer  hmrbe  ber  ©ruber  in  ftolge  eine«  tt>ieberl;ottett 
.ftranfljettanfalte  aRenbetäfoIjtt'S  nadj  ^et^gtg  gerufen,  unb  am  4. 3fo* 
•aem&et  erfolgte  beffen  £ob. 


»*-*« 


\ 


I 


Derjeid)!u|& 


t>er  fämmtlicf;en  mnfifa[ifd)en  Sompofitionen 


von 


ftelij  3RfiiDel$foI)n  Sartyilty. 


f  1.   2)ic  im  Drucf  etfc^ienenen  Söerfc  in  c^ronologifc^er  Drbnung. 


2.    2)ic  nid)t  fceroffentU^ten  SBerfe  na$  Äategorieen. 


^auptfäctylid? 
nad)  be3  Stotor*  £)riginatyattbfö|riftcft 

aufammengeflellt  unb  mit  einem  ©otroort  begleitet 

*on 

§ußu5  1$iei 


32 


I 


Vorwort 


<jon  ben  in  ber  erfien  Abteilung  biefe*  SSerjetdjnlffe* 
nid)t  angeführten  SBerfen  waren  bie  Stutograp^e,  auf  welken 
läRenbeläfofyn  Datum  unb  Dxt  ber  (Sntfieljung  ju  notiren 
pflegte,  nidjt  ju  erlangen,  bie  3*it  ifyrer  ßntjiefyung  tji  bafyer 
ntdjt  genau  anzugeben*    <S&  ftnb  bie*  fofgenbe  SBerfe: 

op.    6*  (Sonate  für  *ßianoforte* 

op.    7*  Sieben  (Sfyarafterfiütfe  für  *pianoforte* 

op.    8.  3tt>ö!f  ©efflnge, 

op.    9.  3wölf  Sieber  (mit  9fo$natyme  von  5Rr*  3). 

op.  10»  Sinfonie  -ftr*  I. 

op.  14*  Rondo  capriccioso  für  Sßianoforte. 
2>tefe  ftnb  fämmtlicty  in  bie  3atyre  von  1824  bis  1828,  bie 
Sinfonie  am  frühen,  watyrfcfyeinlid)  1824,  )u  fefcen;  fie 
erfdjien  aber  viel  fyäter  unb  erhielt  bie  jufflHig  offengebliebene 
DpuSjafyl  1 0,  wie  benn  für  SRenbeläfotyn ,  namentlich  fpÄter, 
bei  ber  33ejeid)nung  feiner  SBerfe  mit  Dpuäjatylen  ntd)t  bie 
3eit  be6  (Srnflebenfl,  fonbern  bie  be$  (Srfdjeinen*  befttmmenb 
war,  fo  bafi  öfter  jtvififyen  biefer  unb  Jener  3<*fyw  lagen*  ?fat 
auffaßenbfien  ifi  bie*  ©erfahren  bei  ber  SBalpurgiSnaty  fyer* 
vorgetreten,  welche  im  3afyre  1830  contyonirt  erfl  1843,  aller* 
bingS  vielfach  überarbeitet,  erfcfyien,    Hud)  bei  feinen  Sieber« 


502 


tyeften  unb  anbern  au$  Heineren  ©tücfen  befiefyenben  SBerfert 
pflegte  er  au$  einer  großem  Slnjaljl  in  verfd)tebenen 
Jahren  entfianbener  ©tücfe  ble  feinen  8nforberungen  ent* 
fored)enbe  8tu$tvaljl  ju  treffen»  ©o  j.  93.  finb  bie  fedjä  Sieber 
be*  erfien  «$efte$  für  SWdnnerfümmen  op.  50  in  bcn  3afyteti 
1837  bis  1840  componirt  tvorben.   gerner  fehlen: 

op.  15.  gantafte  für  *ßianoforte. 

op.  19.  ©ed)$  ©effinge  (mit  SfoSnaljme  von  9?r.  6), 
otyne  3»«f«l  jwif^en  1830  imb  1834  compontrt. 

op.  44.  Duartett  für  ©treidjinftrumente  9?r.  1. 

op.  66.  3w>eite$  $rio  für  *ßianoforte,  SSioKne  unb  SBto- 
loncell. 

op.  72*  ©ed)$  ÄinberfWde. 

op.  83.  aSoriationen  für  *ßianoforte, 
fdmmt(id)  ber  legten  *ßeriobe  naij  1 840  angetjörenb. 

2luj*erbem  finb  von  vielen  einzelnen  Siebern  mit  ©orten 
unb  ofyne  SBorte  bie  Originale  in  alle  SBelt  jerftreut,  unb  fie 
fonnten,  bei  bem  lebhaften  SBunfdje,  biefem  9Serjeid)niffe  bie 
gr6#tmöglid)fie  SBoUfWnbigfett  ju  geben,  trofr  aller  barauf  ver* 
roanbten  ÜRüfye  bis  jefct  nidjt  ermittelt  »erben.    !Docfy  wirb 
t>a6  SBerjeidjnij*  aud)  in  biefer  tfyeiltvetfe  nod)  unvollfommeneu 
©efialt  ben  greunben  unb  Serefyrern  be$  verewigten  SWeifierd 
von  Sntereffe ,  feinem  einfhnaligen  Siograp^en  aber  von  33e* 
beutung  fein,  ba  e$  ein  beut(id;e*  33ilb  feiner  @ntn>icflung 
gibt,  tvaö  ber  bei  Sreitf opf  unb  £drtel  erfdjienene  tfyema* 
tlfdje  Satalog,  bei  beffen  »bfaffung  bie  djronologifdje 
golge  ber  SBerfe  unmöglid)  berütfficfytigt  »erben  tonnte,  nid)t 
vermag. 

£ier  ift  tvofyl  ber  Drt  eine*  weitverbreiteten  @erüd)te$  ju 
geben! en ,  laut  beffen  SWenbefSfofyn'S  ©djtvefter  gannty  £enfel 
(geflorben  ben  14.  SRai  1847)  an  vielen  feiner  SBerfe  3tnt^eil 
fyaben  fotl.  Unter  anbern  tvirb  fie  atö  ßomponifün  be$  ganzen 
erfien  £efte$  8ieber  ofyne  SBorte  (op.  19)  vielfad)  genannt. 


503 


2Jfcm  ift  im  ©tanbe,  biefen  tnel  ju  grofi  bargcfteilten  Slntfyeü* 
auf  ba$  richtige  SÄaaf*  jurütf  jufüljren,  unb  auf  ba$  Seftimm* 
tefie  ju  erfWren,  baj*  SWenbelSfofyn  nur  feci)$  t>on  feiner 
<5d)tt>efter  gannty  compontrte  Steber  mit  SBorten  in  feine  erften 
t>ier  Sieberfyefte  aufgenommen  tyat,  auf  er  biefen  aber  nicfyt 
t>a$  ©eringfte.    @S  ftnb  bie  Sieber: 

£eimroef),  9ir.  2  \ 

3tafien,  5Rr.  3  1  in  op.  8. 

©uleifa  unb  £atem,  Duett,  9fa\  12  j 

©efynfuty,  9?r-  7      | 
SSerfuft,  SRr-  10        l  in  op.  9* 
Die  SRonnc,  9?r-  12  J 

gerner  ifi  ju  erwähnen,  baf  ba$  Sieb  9?r*  12  „Die  Sly* 
mengfocfen  mit  fettem  ©cfyein"  in  bem  8ieberfyiel  ;,£eimfefyr 
aus  ber  grembe"  t>on  bem  Didier  beffelbcn,  bem  fürjltd)  »et* 
ftorbenen  »ertrauten  greunbe  SÄenbetefofjn'S  Sari  $tingemann, 
aud)  in  SKuftf  gefefct  ift  @S  war  fcfyon  fcor  1829  in  einem 
8ieberf)efte  be$  ©enannten  (33erfin  bei  933»  Regier)  mit  anberm 
Sexte  gebrurft  erfcfyienen  unb  würbe  bann  für  ba$  8ieberft>iel 
flon  Sttenbetefofyn  auf erorbent(id)  rrijenb  unb  jierlid)  injiru* 
mentirt. 

3tufer  ben  in  bem  oben  gebauten  tfyematifcfyen  33er* 
jeidjnij*  angeführten  ©ompofttionen  SWenbetefofyn'S  flnb  in 
Deutfcfylanb  fpdter  nod)  gebrutft  n>orben : 

1  ♦  3wet  Äla&ierftütfe :  a)  Andante  cantabile,  B  dur ; 
b)  Presto  agitato,  G  moll,  Seipjtg  6ei  ©enff, 

2*  3wei  ©efdnge  für  t>ter  aRännerfttmmen:  a)  „©djlum* 
nternb  an  be$  58ater$  33ruft";   b)  „Sluf,  greunbe,  la#t  ba6 


*  3n  ber  lefcten  (jefynten)  WufyaU  be$  $9rc<ffjauS'fc§cn  (§cn»erfa* 
tion«*8erifcn«  (©anb  7>  1852)  ijt  nod&  $u  lefen  „jte  füllte  Qroße  916* 
neigung  öffentlich  auf^utttten,  fo  baß  iJ)t  Grübet  oft  fd)er$tr>eife  tljre 
(Sompcfttionen  unter  feinem  Spanien  erfdjeinen  lief./' 


504 

*  3afyr  und  fingen"  im  SRepertorium  für  fR&nnergefang ,  Seipjig 
bei  StcfynL 

3n  einem  gonboner  S)rucf  erifttrt  aud)  nodj  ein  Te  deum 
für  Dierßimmigen  (Sfyor  unb  Drgel  mit  englifcfyem  Jerte. 

(Snblic^  fei  nod)  einer  gebrucften,  wenngleid)  nid)t  muft* 
falifcfyen  Arbeit  SttenbelSfotyn'S  (SrwÄljnung  getljan,  nämficfy 
einer  Überfefcung  ber  Sfabria  beS  Xerenj.  Der  »oBfianbige 
Xitel  ber  StoSgabe  ift : 

„$)aS  2R4bd)en  *>on  SlnbroS,  eine  äomöbie  beS  $eren= 
tiuS,  in  ben  aSerSmaafien  beS  DriginalS  überfefct  t>on  $****♦ 
9Wit  Einleitung  unb  änmerfungen  herausgegeben  *>on  Ä.  96. 
8.  £etyfe*  »erlin  1 826  bei  gerbmanb  Summier." 

2)ie  ©cifienj  biefeS  SBerfdjenS,  namenttid)  aber,  baf  t)in* 
ter  bem  g****  ftd)  gelir  SÄenbelSfotyn  »artyolbty  »erjletft  tyat, 
ifi  bis  jefct  in  heiteren  Greifen  woljl  nicfyt  befannt  gewefen; 
bie  SRotij  bürfte  bafyer  mit  einigem  3ntereffe  aufgenommen 
»erben* 

2)ie  jweite  Slbtfyeitung  btefeS  äJerjeicfynlffeS  tfi,  um  leistet 
über|td)tttd)  )u  machen;  was  SJienbelSfofyn  in  ben  »erföiebetiflen 
(SompofttionSgattungen  auf  er  ben  im  S)rucf  erfdjienenen  SBer* 
fen  noc$  gefcfyaffen  l)at,  nic^t  cfyronologifd),  fonbern  nad)  Satt* 
gorieen:  Äircfyenmuftf,  3)ramatifdjeS  u*  f*  w.  georbnet  Worten* 
2)ie  bebeutenbe  Slnjaljl  ber  fyier  aufgeführten  SEBerfe  gibt  3^9* 
nij*,  wie  ftreng  unb  gewtffenfyaft  9JtenbelSfoljn  gegen  ftd)  fcer* 
fufyr,  wie  vieles  er  jurücflegte,  was,  wenn  aud)  überarbeitet, 
ber  2Belt  greube  unb  ©enuß  fyätte  bereiten  fönnen;  fte  gibt 
aber  aud)  3eu9*tifi  >  *>a$  man  nad)  feinem  £obe  bebaut  ge* 
wefen  ift,  in  gleicher  £anbfungSweife  weiter  ju  &erf<tl)ren,  unb 
nichts  aus  bem  9?ad)laffe  ju  pubficiren,  was  feines  SRamenS 
unb  feiner  SJebeutung  in  ber  Äunftgefcfyid)te  unwertl)  gewefen 
wäre*  Äleinere  ©elegenljeitScompoftttonen ,  Sieber  für  gami* 
lienfeiertid)fetten,  SanonS  in  ©tammbwfyer  u*  bgt.  mv  bereu 
aujkrorbentlid)  tfiele  eriftiren,  ftnb  fyier  nicfyt  angeführt  Worten, 


1 


505 


junicfyft  weil  eine  and}  nur  annätyernbe  93oüftdnbtgfett  uid)t  ju 
erreichen  gettefen  wäre*  Slnjufufyren  ifi  abet  nod),  bafi  9Ren* 
beWfofyn  ju  jtt>ei  £finbel'fd)en  Oratorien,  ©alonton  unb  3frael 
in  Gopten,  fo  n>ie  jum  Dettinget  Te  deum  vollfifinbige  obli* 
gate  JDrgelftimmen  gefegt  fyat  2)ie  ju  Salomon  unb  beut 
Te  deum  cjcifHren  nur  im  SRanufcrtyt ,  bie  ju  3frael  aber  ifi 
gebrutft  itnb  jttar  in  ber  8fa$gabe  ber  Handel  society  in  8on* 
bon,  für  tt>etö)e  5Renbel$fol>n  bie*  Oratorium  überhaupt 
rebigirt  fyat. 

3*  91» 


IIP 


I  :iidtte  gSerfce 


SiclcnccU,   C  moll, 

Sirlcti(cll ,    F  moll, 
3.  »erlin, 

fb  SiDluiKtU,  Hmoll, 

in,  op.  10.    (ürfrcr  v'lft. 

J)  ebbet  all. 

jiijt  fiit  *oB(länbig(  bidjj» 


Seit«  Mtl. 

;$av  fr  hinauf  t  ju  8<rlin 


iti  tat  vorgtnannti  Kttf 


507 


(£  a  p  r  i  c  c  i  o  für  $ianc forte,  Fis  moll,  op.  5.  Berlin. 
Dctett  für  »ier  Violinen,  jwei  iBratfäen  unb  jroet  93toloncelle,  Es  dur, 
op.  20.  Berlin. 

1826. 

Duintett  für  jtoet  93toUnen,   jtcei  ©ratfdjen  unb  ©iolonceü,  A  dur, 
op.  18.  93erlin. 

$>ai  3ntermc$jo,  Aodanie  sostenuto,  F  dur,  ifl  ein  fpätet  (1832)  in  $arit 
componirtct  ©tü<f.  UrfprünoUd)  ifl  bat  Scherzo,  D  moll,  ber  jtteiie  ©a$  ; 
ber  fcritte  war:  Miuuetto,  Fis  moll,  Allegro  molto,  mit  einem  %\io,  D  dur, 
Ganone  doppio. 

O  u  to  e  r  t  u  r  e  ju  «Sljafefyeare'ä  <Sommernad)t8traum,  E  dur,  op.  21.  23erün. 
Sieb  für  eine  ©ttmme  mit  ^ianoforte  „@3  lauföte  baä  8aub"  op.  86, 9^r.  l . 

1827, 

Duartett  für  jroei  Biotinen    ©ratfdEje  unb  JBiolonceü,  Amoll,  op.  13. 

»erlin. 

3ua,e  für  jwei  93iolinen,  ©ratfct)e  unb  93tolonceü,  Es  dur,  in  op.  81. 

%\x%t  für  $tanoforte,  E  moll.  ©erltn. 

Sefinbet  jtd)  in  bem  bei  ©d)ott  in  SWatnj  etfd)ienenm  ©ammeltoerfe  »Notre 
teoips«  9lx.  7. 

1828. 

Duartett  für  jtcei  ©iolinen,  93ratfd>e  unb  ©ioloriceü" ,  Es  dur;  op.  12. 

©eriin. 

2)er  <$ntfre$una.t$eit  nad)  bat  gnmte,  ifx  biet  Duartett  alt  „er fr et  für  ©tretd)» 
injirumente"  erfd)iencn. 

Dutoerture  „ÜReereäfriüe  unb  glücflidje  Jatyrt"  D  dur,  op.  27.  Berlin. 
Variationen  für  ^Hanoforte  unb  fBtolonceü,  D  dur,  op.  17.  ©erlin. 

1829. 

Sieb  für  eine  ©timme  mit  <pianoforte  „Söartenb",  op#.  9,  <Rr.  3.  ©erlin. 
Sieb  für  eine  ©timme  mit  ^ianoforte  „£>er  ©lumenfranj".  ßonbon. 

@rfd}ien  viel  fpäter  in  einem  Qltbum  bei  ©petyr  in  93raunfd)»ei(j. 

2>rei  gantafieen  ober  <£a$ricen  für  »ßianoforte,  op.  16.    Coed  Du 

in  2Bale3, 
^etmfefyr  auä  berjjrembe.   Sieberfpiel  in  einem  Wfte,  op.  80.  $on* 

bon  unb  ©erlin. 

ßur  fteter  ber  fübernen  $od)jeit  feiner  9Ujern  compenitt.  ßum  etfren  SWale 
öffentlich  aufgeführt  am  20.  21prÜ  1851  in  ^eipjig. 


i 


II 


BnliS 


atuw 


ahmt 


Stil» 


JalEJ 


für  ISbor,  Solo  unb 

19,  Mr.  6.  SBenrtig. 

'fl- 
uni tinet  cIjik  Sorte 

I  Orgel,  op.  23.  9tom. 

op.  39.  9tom. 

iniit,   im  3abie    1838 

Solo  unk  Drfjejtet, 

rd>(ftet.  Dfcne  Dpu*. 
jfc  unter  oen  Säumen" 
:n*c  föttibt"  op.  86, 


25.  SW  ün^en. 
tßtt,  H  moll,  op.  22 


Jupiw"  Fdw,  op.  92. 


509 


Sieb  ofcne  Sorte,  D  dur,  op.  30,  9fr.  5.  $üffelborf. 
ÜBocaKSfjor  »Lord !  have  mercy « ,  A  moll.   Ofyne  0$u$$af)l.  ©erlin. 

ÖTföten  in  einem  fllbum  bei  ©öfenbera.  in  Seipjig. 

1834. 

Bondo  brillant  für  <Pianoforte,  Es  dur,  op.  29. 
(Capriccio  für  ^ianoforte,  A  moll,  op.  33,  SRr.  1. 
ßieber  oljne  SBBorte: 

op.  30,  SRr.  1  unb  4. 

op.  85,  9Kr.  2. 
ßieber  für  eine  «Stimme  mit  tytanoforte : 

„SRinnelieb"  op.  34,  9fr.  1. 

„Auf  ftlüadn  beä  ®efana,eä"  op.  34,  9fr.  2. 

„<5onntaa,älieb"  op.  34,  für.  5. 

„3aa,blieb"  op.  84,  9fr.  3. 
tö  oman je  für  eine  Stimme  mit  $ianoforte  „@d?laflofer  flugen"  ofcne 
Opufyafjl. 

(Srföien  in  einem  SUbum  bei  Sreitfopf  unb  $artel  in  Öetyjia,. 

2>ret  23 olf «lieber  für  ©opran,  9üt,  Senor  unb  ©ajj,  op.41,  9fr.  2,  3, 4. 
Anfänge  beä  Oratorium  <Pauluä. 

£  ob  e«  lieb  ber  ©ojaren  au«  3*nmermann'«  £raa.öbie  Wleyi«,  für  ein* 
fttmmigen  ÜRänner^or  unb  93la«injirumente,  E  moll. 

(Srfdjien  juerfl  att  Seüage  jum  vierten  S3anbe  »on  Ä.  SmmeTmann'ä  ©Triften. 

X>üffeIbotf  bei  ©djaub. 
$ie  fammtü^en  ffierfe  au«  biefem  5a$re  jtnb  in  $üffefborf  componirt. 

1835. 

<Paulu«,  Oratorium,  op.  36.  2>üfielborf  unb  Seidig.  — 

3um    etffrnmale    auf  bem  9tteberr$euuf<$en  3Rujitfeße  ju   2>üfielborf   fcen 
22.  3»ai  1836  aufgeführt. 

(Sa^riccio  für  ^ianoforte,  E  dur,  op.  33,  9fr.  2.  ©üffelborf. 
guge  für  ^ianoforte,  As  dur,  op.  35,  9fr.  4.  ©üffelborf. 
Sieb  für  eine  Stimme  mit  ^ianoforte  ,,$>a«  2Balbf$loB"  o^ne  Ormäjaljl. 
»erlin. 

1836. 

^raelubien  für  ^ianoforte,  op.35:  9fr.  2,  Ddur;  9fr.  3,  Hmoll; 

9»fr.  5,  F  moll.  Öetyjia,. 
ftua,e  für  «Ptanoforte,  op.  35,  9fr.  6,  B  dur.  ßei^ia,. 


510 

3  u  g  e  für  bie  Orgel,  G  dur,  op.  37,  IRr.  2.  Seidig. 
Etüde  u.  Scherzo  für  ^ianoforte,  F  moll.  Dbne  Dtyuigafcl.  Seidig, 
fiieb  für  jtoei  Stimmen  mit $ianof orte  „Sonntagemorgen"  op.  77,  9Rr.  i . 
fietyjig. 

1837. 

Goncert  für  ^ianoforte  mit  Or^efter,  D  moll,  op.  40.    ©ingen  unb 

£orcfyljeim  am  fltyein. 
Duartett  für  §roei  ©iolinen,  23ratfd>e  unb  Sioloncett,  E  moll,  op.  44, 

ftr.  2.  ftranffurt  a.  SW. 
$er  4  2fte  <Pfalm  „ffiie  ber  ^)trfd^  föreit"  fürfcbor,  Solo  unb  Or^ejter, 

op.  42.  $retyburg  im  ©reiägau  unb  ßetyjig. 
<Praelubienfür$ianoforte,  op.  35:   SRo.  1,  Emoll;  Er.  4,  As  dur; 

9fr.  6,  B  dur.   fleißig, 
ftuge  für  ^ianoforte,  op.  35,  9>fr.  2.  ßettyig. 
2)rei  ^raelubien  für  bie  Orgel,  op.  37^  Speyer. 
ftuge  für  bie  Orgel,  op.  37,  SRr.  1.  (Jberibafelbjt. 
8  i  e  b  e  r  für  eine  Stimme  mit  ^ianoforte : 
„Suleifa",  op.  34,  9fr.  4.    | 
„fteifelieb",  op.  34,  9fr.  6.  I  Seidig. 
„Suleifa",  op.  57,  9fr.  3.    j 
$  i  e  b  e  r  für  t>ter  9Rännerfhmmen : 

„Sommerlieb",  op.  50,  9fr.  2.  |  l[ 

„2öafferfaW",  op.  50,  Hr.  3.  (  g  .    .  *| 

„So  lang  man  nüchtern  i|t",  op.  7p,  Ar.  3.  [      f  8  *' 
„©eben  wir  ftaty",  op.  76,  9fr.  1.  j 

Sieb  für  Sopran,  9üi,  Senor  unb  Sag  „3m  Grünen"  op.  59,  9*r.  I. 

ßetyjig. 
Sieb  oljne  2öorte,  A  moll,  op.  38,  9fr.  5.  Speyer. 

1838. 

Serenade  unb  Allegro  giojoso  für  flttanoforte  mit  Or^efter,  op.  43. 

Seidig. 
CUartett  für  Strei^inftrumente,  Es  dur,  op.  44,  Kr.  3.  ßetyjig. 
Sonate  für  »Jianoforte  unb  SBtolonceü,  B  dur,  op.  45.  ßetyjig. 
SD  er  95fre  $falm  „tfommt,  lagt  Und  anbeten"  für  ßtyor,  Solo  unb 

Orcfyefter,  op.  46.  öetyjig. 
Andante  cantabile  unb  Presto  agitato  für  $ianoforte,  H  dur.    Ofyne 

Oj>u$$a(>l.  ©erlin. 
Gtfdjicn  in  einem  9übum  bei  $reitfo$f  unb  Partei  in  fieipjtQ . 


511 


Sieb  für  tuet  üttannerjiimmen  ,,$ürfifö*$.@$enfenlieb'',  op.  50,  9fr.  1. 

1839. 

5Der  114tc  <ßfalm  „2>a  Sfraet  au$  (Jagten  $oa/'  für  adjtftimmigen 

(£t)or  unb  Drd;efter,  op.  51.  £orcr)tyeim. 
5£rio  für  ^ianoforte,  Biotine  unb  SSiolonccU,  D  moll,  op.  49.  Jranffurt, 

23erlin  unb  Seidig. 
<Sonate  für  bie  Orgel,  C  moll,  op.  65,  9fr.  2.  granffurt. 
Ouvertüre  ju  23ictor  £ugo'$  3)rama  „föut;  33laä",  Cmoll,  op.  95. 

Seidig. 

3ür  eine  Sorfteflung  be$  6tücf$  jum  93ejren  bc*  SfyeaterpenjtonäfonbS  in 
fietpjig  unb  jwar  auä  3lufforberung  ber  Serroaltung  biefeä  ftonli  gcfd>rtebfn. 
(Jbenfo  ba$ 

Sieb  für  jVDeiftimmi^eii  n?ciMicr)en  1$ bor  unb  Quartettoegleitung  auä  ?Rur> 

33fa$,  A  dur,  op.  77,  9fr.  3. 
<§ed)ä  Sieb  er  für  ©opran,  91lt,  Senor  unb  ©afj,  op.  48.  ftranffurt  unb 

Seidig. 
Wugerbem : 

„£irtenlieb",  op.  88,  9fr.  3.    1  <vMllWlirt 
„3m  2Batb",  op.  100,  9fr.  4.  /  5ranffurt 

S  i eb  e r  für  oier  9)tännerjtimmen : 

„Siebe  unb  Sein",  op.  50,  9fr.(  5.  | 

„flbenbjtänb^en",  op.  75,  9fr.  2.  I  Seidig. 

„ßrfafc  für  ilnbefianb".  Pfm*  D}u$safyl.  j 

Sieb  er  für  eine  «Stimme  mit  <pianoforte: 

„grüMtngälieb",  op.  47,  9fr.  3. 

„2*olf$lieb",  op.  47,  9fr.  4,        1  Seidig. 

„SBiegenlteb",  op.  47,  9fr.  6.      j 

„Wtbeutfdjeä  Sieb",  op.  57,  9fr.  1.  ^or^eim. 

„£irtenlieb",  op.  57,  SWr.  2. 

„£erbjrlieb",  op.  84,  9fr.  2.  \  Seidig. 

Sieb  otyne  Sorte,  Fis  moll,  op.  67,  9fr.  2. 


1840. 

So bg e fang.  (line  @t)mMonic*(£antate;  op.  52.  Seidig. 

3um  erfienmale  ben  25.  3uni  1840  in  ber  £fyoma$fir$e  ju  Setyjtg,  bei  bec 
4  ton  6acutatfeict  ber  ©ufrbtudffrfunft,  aufgeführt. 


512 


Jeftgefang   für   ÜÄännetfiimmen   unb  Sle<r)infrrumente  „Segelt  mit 
faeü'gem  Sobgefang"  §ur  (Eröffnung  bei  Su$bnicferfeierU<$feiien  in  $eip» 
jig.  Df?ne  £pu*ga^(. 
lieber  für  Dies  SRännerftimmen : 

„Der  Sage«  fcbföieb",  op.  50, flr.  2. 
„Stonberlieb",  op.  50,  9tr.  6. 
Sieb  für  Sopran,  Kit,  lenor  unb  Sajj  „2>er  wanbernbe  URufttant", 
op.  88,  pix.  6. 

1841. 

SWufif  gu  Antigene,  op.  55.  ©erlitt. 

3 um  erftenmale  am  6.  ftotembet  1841  im  neuen  *Palai#  in  $otfbam  a*f  ge- 
führt, in  Salin  am  13.  HprU  1842,  im  6$aufrietyaufe. 

Variations  slrieusesfür  $ianoforte,  D  moll,  op.  54.  fieipjig. 

Variationen  für  ^iauoforte,  Es  dur,  op.  82.  Seidig. 

Allegro  brillant  für  fßianoforte  ju  biet  £änben,  A  dur,  op.  92. 

Setyjig. 

^raelubium    füt  $ianoforte,   Emoll,   ju  »Notre  temps*.     Sietye 

3at)r  1827.  Seidig. 

8  i  e  b  e  r  für  eine  Stimme  mit  $ianoforte : 

„$riföe  $a$rt",  op.  57,  »r.  6.  Seidig. 

„@rfier  Serluft",  op.  99,  Ar.  1.  Serlm. 

„Da«  Styffletti",  op.  99,  Ar.  4.  Seidig. 

8  ieb  für  eine  Stimme  mit  ^ianoforte  „3$  \bx*  ein  Söglein  lotfen".  D&ne 

Dpuäja&l. 

ßrfd^ien  |uerfr  at4  Seilage  ju  einer  ®ebt<&tfammlung  von  Slbotyl)  Söttger. 

ßieber  ofyne  ©orte: 

Soltälieb,  A  moll,  op.  53,  9ix.  5. 

A  dur,  op.  53,  IRr.  6.    J.  Seidig. 

B  dur,  op.  85,  Ar.  6. 

1842. 

Sttm^onte,  Amoll,  op.  56,  Serlin. 

3n  ben  (Reifebriefen  ton  1830  ift  Hefer  ©pmp&onte  att  ,,©$ottif#e  ©pm« 
Päonie"  f$cn  getagt. 

8  i  e  b  e  r  für  eine  Stimme  mit  $ianoforte : 

„©onbeüieb",  op.  57,  SRr.  5. 

„Stylflieb",  op.  71,  Hr.  4. 
Sieb  für  jmet  Stimmen  mit  ^ianoforte  „SJie  war  fo  förm",  op.63,  9tx.  2. 
ßieb  ofyne  SBorte,  A  dur,  op.  62,  <Rr.  6. 


513 


1843. 

üJlufit  jum  @ommerna^t*traum,  op.  61.  ©ie^c  3at)r  1826.  Sety&ig. 

3um  erftenmale  am  14.  October  1843  im  neuen  $ataiä  in  *Pot$bam  aufge- 
führt, —  in  »erlrn  am  18.  Detobet  1843,  im  ©^aufpietyaufe. 

©  onate  für  <JHanoforte  unb  ©toloncetl,  D  dur,  op.  58.  Setyjig. 
Srjöre  ju  töacineä  ^tt^alia.  Sety&ig. 

Wur  für  »eiblt^e  Stimmen  unb  mit  ^Kanofottebegleitung.  Slufgefütyrt  ttmrbe 
ba*  Serf  in  bei  (pateren  ^Bearbeitung  jum  erjienmatt  am  1 .  iecembet  1 S4'5 
im  Äonigtutyen  S^eatet  in  C&b«rlottenburg.    ©ietye  3at>t  1845. 

4 

(£oncert»^Crie  für  ©opran  mit  Drcfyefier,  B  dur,  op.  94.  Seipjig. 

<S  a  p  r  i  c  c  i  o  füt  jroei  Violinen,  ©tatfcfye  unb  ©iolonceü,  E  moll,  in  op.  8 1 . 

«ei^ig. 
$>et  91  jle  $falm  „Singet  bcm  £errn  ein  neucä  Öieb",  für  G bor  unb 

Crc^ejicr,  op.  91.  Berlin. 

3uv  Seiet  be«  «Reujaljttage*  1844  in  ber  2)omfir$e  ju  Scrlin. 

$ er  2te  $falm  „2öarum  toben  bie  Reiben",  für  adjtftimmigen  üfyor, 

op.  78,  9fr.  1 . .  Berlin. 
<§}>ru<3r;  „£err  ©ott,  bu  bijt  unfre  3ufto$t"  für  adjtfiimmigert  Gfoor, 

op.  79,  9fr.  2.  »erlin. 
£  tymne  für  eine  Wltjiimme,  ßfyor  unb  Drcfyefier,  op.  96.  Seidig. 

^Bearbeitung  bei  früher  bei  Simrocf  in  Sonn  otyne  Dpufyatyl  erf*if neuen 
ffierfe« :  $tet  geiflli^e  Siebet  füt  eine  ttltfümme  mit  <£t)ot  unb  Orgel. 

Sieb  für  eine  ©timme  mit  $ianoforte  „<£&  weif  unb  rätb  e«  bo<$  Steiner", 
op.  99,  9fr.  6/ 

fit  eb er  für  ©o^ran,  Bit,  Senor  unb  $afj : 

„ftrü^eitiger  ffrür;ling" 
„flbföieb  »om  SQÖatbc" 
„2>ie  9ca$tigatt" 
„flurjetyal" 
„Sagblieb" 

„3$  fab'  ein  fiiebet)en",  op.  88,  9fr.  2. 
„SDie  SQBalbböglein",  op.  88,  9fr.  4. 
„Sob  be*  $rür)Ung$",  op.  100,  9fr.  2. 

Sieb  er  ofyne  2öorte: 

B  dur,  op.  62,  9fr.  2. 
£  moll,  op.  62,  9fr.  3. 
G  dur,  op.  62,  9fr.  4. 
C  dur,  op.  67,  9fr.  4. 
5.  SDienbtttfotn  Sartyoftt?,  Briefe,  U.  33 


»  op.  59,  9fr.  2  bi$  6.  Seidig. 


ßetyjifl. 


8ety$ig. 


t 


514 


1844. 

CUncert  für  bif  Biotine  mit  Dr$efUr,  E  moll,  op.  64.  Seidig. 
Dutoerture  ju  fltyalia,  D  moll  unb  9Marf$  ber  ^ricjrer,  Fdur,  op.  74. 

Bonbon. 
$tymne  „£ör'  mein  Sitten"  für  eine  Sopranfrimme,  Gfror  unb  Ctgel. 

Dfae  Dpufyal}!.  »erlin. 
<S  o  n  a  t  e  n  für  bie  Orgel,  op.  65. 

.    F  moll,  Mr.  1 . 


r.  i.    i 
C  moll,  Mr.  2.    I 


A  dur,  Mr.  3.     |  »taiitfutt  a.  2». 

D  moll,  Mr.  6.  J 
<Pfalmen  für  adjtjiimmigen  Gfyor,  op.  76. 

£>er  43fte  Vfalm  „Mitye  m\%  ®ott",  Mr.  2.  \         . 

SDer  22fre  <Pfalm  „ÜRein  ©ott,  warum  fcajt  2>u"  Mr.  3.  /  ***"*• 
8  i  eb  e  r  für  »ier  üflämterftimmen : 

„2Bem  ©ort  null",  op.  75,  Mr.  1.  j 

„<So  rücft  benn",  op.  75,  Mr.  4.      I  »erlüi. 

„ütyeintoeinlieb",  76,  Mr.  2.  J 

8  i  e b er  für  Sopran,  Hit,  Jener  unb  »afc : 

„MeujatyrSlieb",  op.  88,  Mr.  1. 

„flnbenten",  op.  100,  Mr.  1. 
Siebet  Q^ne  Starte: 

G  dur,  op.  02,  Mr.  1.  öerlta. 

Es  dur,  op.  67,  Mr.  I.  geizig. 

H  moll,  op.  5.  Berlin, 
fi  i  eb  er  für  gttei  Stimmen  mit  ^ianofwte : 

„©rüg",  op.  63,  Mr.  2.         l  9 

„Serbfllieb",  op.  63,  Mr.  3.  )  ™*m' 

„SMaiglöcfcfcen  unb  bie  ©lümelein",  op.  63,  Mr.  6.  ©erlin. 

1845. 
2Rufif  ju  £>bipu*  in  Äolono«,  op.  93.  geizig  unb  Jrantfurt  a.  SM. 

Sunt  erftenmatt  am  1.  Wüto*mkt  1845  im  neu««  $alaif  p  ^•Wta»  aufge* 

fü$tt,  —  in  ©ettin  am  10.  Motoembct  1845,  im  6<$aufpittyaufc.  * 

Duintett  für  jvoei  Violinen,  jtoei  Eratföen  unb  Sioümfett,  B  dur, 

op.  87.  Soben. 

tttfyalia.  2)ie  3nflrumentirung  unb  <£inrt$tung  ber  <£fyore  für  (Sopran, 

Hit,  Stenor  unb  93a§.  Siefc  bie  3a1?re  1843  unb  1844.  Op.  74. 

Sonaten  für  bie  Orgel: 

B  dur,  op.  65,  Mr.  4.  l  ^Mnffurt  a  m 

D  moll,  op.  65,  Mr.  6.  J  *tan!fUrt  *'  W- 


515 

fi  i  c  b  er  für  eine  ©timme  mit  <pianoforte : 

„Sröjiung",  op.  71,  ftr.  1.  Seidig. 

„$rü$Ung*Ueb",  op.  71,  iRr.  2.  grantfurt. 

„SBenn  ft<$  $toei  ^er^en  f^cibcn'%  op.  99,  <Rr.  5.  Scipjig. 
2  über  ofyne  2Bortc: 

B  dur,  op.  67,  <Rr.  3.  Seidig. 

D  dur,  op.  84,  ftr.  4.  \ 

A  dur,  op.  84,  Xx.  5.  /  fr™*1* 
@  $  r  ü  $  c  für  adjtjtimmigen  (£fyor : 

„Srofjlodet,  ifjr  93ölfer",  op.  79,  3tr.  I. 

„£err,  gebenfe",  op.  79,  9Kr.  4. 
anfange  be$  Oratorium  ßliaä.  . 

1846, 

gejlgefang  an  bic  ÄünfHer  für  ÜRanner|iimmen  unb  öletynftrumente, 
op.  68. 

$ür  ba*  rtflc  beutfö'totämiföt  Sangerfefl  in  ttöln  getrieben. 
Lau  da  Sion  für  Qfyox,  ©oto  unb  Or^efter,  op.  73. 
gut  bic  Äit$e  6t.  2Rarttn  in  Sütti$. 

<5tia$,  Oratorium,  op.  70. 

3um  erjienmale  aufgeführt  am  25,  »uguft  1846  in  9itmmg$am. 

Sieb  für  »ier  2Ränner|rimmen  „2Ba$  un*  eint  aU  beutföe  trüber", 
op.  76,  SRr.  3. 

gut  bie  £tutf$en  in  fyon. 

6  J>  r  ü  $  e  für  a^tftimmigen  (Sbor  i 
„ergaben,  o  £err",  op.  79,  <Rr.  3. 
„Saffet  un«  frotyoefen",  op.  79,  9Gr.  5. 

$ie  fammtüfyn  Seife  au*  biefem  3a$te  ftnb  in  Seidig  componirt. 

1847. 
SDrei  ÜRotetten  für  (£$or  unb  ©oloßimmen,  op.  69.  ©abemöaben  unb 

ßetyjig. 
gtecitattbe  unb  (S^ßre  au$  bem  unbottenbeten  Oratorium  „(StjriftuS", 

op.  97. 
gtnatebeä  er|ten$ftc$  auä  ber  unootlcnbctcn  Oper  „tforetety",  op.  98. 

ßeipjig. 

9lufjer  biefem  finale  jtnb  bon  bot  Oper  Soietety  nur  no<$  ein  Ave  Maria  füt  J 

©optan<6oto  unb  toetMid)cn  <£$or ,  ein  gtofjet  2Rarf<$  mit  Gü)ot  unb  bie  Ä 

Anfänge  toon  brei  anbern  SRuflffifitfen  toorfaubtn. 

33* 


1  i  h 


Uli 

m 

iülbü 

flCEB 


SIE! 


n 

?! 
H 


ei! ,  P"  moll,  op.  80. 

c  unb  Stolonttlf,  in 


.  4.    ^tantfuit. 
ftlb",  op.  77,  »r.  2. 


Mldingilitb",  op.  8«, 
loSrt:  1847  in  ertpjis- 


ftlj'S 


iimmij.  1621. 

iiol   mil  ©*tii&W!' 


:5  ©limmtn. 


517 


Te  deumlaudamusfüt  Stimmigen  &ljot..9l<fyt  Stücfc.  1826. 
T  u  «s  Petrus  für  5jtimmigen  dfyor  unb  Drcfyejier.  1827. 
„<£r>rijiebu8amm®ötte$'.  ©antäte  für  4  Singflimmen  mit  ^treiefj* 

inftrumenten. 
„Wti)  ©ott  t>om£tmmel  f  i  ct>  batein",  Kantate  für  1  Sing jiimmen 

mit  Drcfyejier. 
„üBom  Fimmel  boct)  ba  tomm'  icfy  Ijer",  ffietyna^tälieb  für  5  Sing* 

frimmen  mit  Drdjefier.  töom.  1831. 
»Hora  est  de  somno  surgeie«,  für  4  toierfiimmigc  ©bore. 
Ad   vesperas   Dom.   XXI.    post    Trinitatis.      Responsorium   et 

Hymnus  für  3*  unb  4f!immigen  ÜJtännerdjor. 
»Beati  mortui«  für  4fiimmigen  üftännerdjor. 
3tt>ei  englif^epsalm  tunes  für  4  Singjiimmen.  1839. 
<Reun  Stücfe  jum  Cratorium  $auluä ,  foäter  auägelafien.  93ict  6f>öre,. 

brei  Kbotäle,  bicr  töecitatibc,  eine  So^ranarie  unb  ein  Duett  für  Jenor 

unb  ©a(?. 
„&txx  ®ott,  bi<ty  loben  wir",  <Sr)oral  für  3>o^cld;ot,  Drgel,  bier 

^ofaunen  unb  Streid;infirumente  jur  geier  beä  taufenbja^rigen  ©efiefyenä 

*on  fceutfölanb.  1843. 
2)er  lOOfte  <ßfalm  „Sauget  bem  £erm",  für  4jtimmigen  Kfyor.  1844. 
$iebeutf$eßiturgie,  für  2  btcrjtimmige  Kfyöre. 
„2öir  glauben  all'  an  einen  ©ott",  für  Kfyor  unb  Dr^efter. 

5Dic  gtöfetn  biefex  2öerfe  a  capella,  ba*  Te  deuro,  ba«  Hora  est  u.  a.  au« 
ben  3aft«n  1826  bi*  1828  ftnb  für  He  bamal*  unter  3«ltet«  fieitung 
ßebenbe  ©erlittet  (gtngafabemie  gefdjrieben  unb  bort  fyauftg  gefunden  ttorben. 

SDie  biet  julefct  angeführten  6tü<fe  ftnb  für  ben  Berliner  $oma)or  componitt. 


2öeltlidE>e  ©antaten. 

®ro§e  fteftmufif  gum  $ürerfefr.    @ebi<$t  bon  «Prof.  2e*e>o». 
Aufgeführt  im  Saale  ber  Singafabemie  $u  Berlin  ata  12.  9tyril  1828. 
Snjirumentaleinleitung  unb  bierjebn  Hummern,   Soli,   grojje  fugirtc 
6l)öre  u.  f.  ro. 

geftmufit  ju  einem  bon  Wleranbcr  »on  $umbolbt  ben  beutf<t)en  Statur» 
fordern  im  Saale  beö  Äönigl.  Sdjaufyielljaufe*  $u  Berlin  gegebenen 
gefle.  (^ebid>t  bon  8.  $Rctlflab.  $ür  ÜHännerftimmen  mit  Begleitung 
»on  Klarinetten,  hörnern,  trompeten,  Raufen,  SSioloncctt  unb  Kontra» 
bajj.    Sieben  Hummern,  Soli  unb  K^öre.  1827. 

Seftlieb  bei  Kntyüüung  ber  Statue  griebrid;  Wugujt  bed  ®ered;tcn  in 
$reäben  am  9.  3uni  1843,  für  2  ÜKänner$ore  unb  $le$in$irumente. 


tu.  Cuwrtuie  unb 

c  D»tr  in  einem  <ÜU. 

Äomifdje  Oper  in 
mit  Birittfflattctmufif. 
ifte^rinj".  3mci©l)örc 


r  bie  Wtfiiitimt  mit  Sc 


in. 


:mit  Cri^efrer,  für  ben 


;ktt$ianefeTte. 

Ein  itoliöniftfj«  ©tornrfje, 
B3«l)K  1834.  Hie  lejit 
■tu;  bit  Wnfityriiirg  btr 
jfe  fein,  »er  3»1>l  na<r> 


Mrea«  gefet  IS33. 
jifdjen  ©ieben".    ßanon 


mnerlieb  Pen  ©oet$e  fi 
Je.  1837. 


ipi«^"^"^^wBa 


519 


„Wufiljr  §txxn  unb  2)  amen  f^ön".  3agbgefang.  1837. 
SWorgengrufü  bcf  $büringer  ©ängerbunbeS  ,,©eib  gegrüßt 
traute  ©ruber".  $ür  baä  ftejl  in  (Sifenadij.  1847. 

gür  Drdjejier. 

Sinfonie,  D  dur,  1S22. 

©roßeDu»erture,C  dur,  1825.  ' 

«Hufgtfü&rt  beim  SWuftffefle  §u  5Düffc(botf  ^pngflfn  1833. 

<Stnfoniejur3cicrbe$9ftefonnation$fefte$,D  moll,  1830. 

♦aufgeführt  in  fionbon  unb  Berlin. 

5W  a  r  f  ä)  e  für  f feinere  £armoniemufif ,  jum  @ebraud;e  bei  tir$(i$*n  $ro* 

jeffionen  in  $üffe(borf  1833  contyonirt. 
üttarfd)  für  grogeä  Drcfyefter,  D  dur,  jur  geier  ber  3lmv>efenbeit  beä 

Waler*  GorncliuS  in  SDreSbcn.  1841. 

gür  ®trei(f)inftrumente. 

3  eljn  4*,  5=  unb  6ftimmige  ©infonieen  au«  ben  S^ren  1820  M$  1823. 
ßoncert  für  bie  Violine  mit  Begleitung  t>on  <§treid;injirumenten,  Dmoll. 
Duarteft  für  2  Colinen,  Bratfdje  unb  Biolomeil,  Es  dur,  1823. 
B  i  e  l  e  e  i  n  j  e  ( n  e  4*  unb  5{timmige  ©tücfe,  gugen  k. 

ftür  ^ianoforte  mit  Begleitung. 

föoncert  für  2  <JHanoforte  mit  Dr$e|ter,  E  dur,  1823. 

Soncert  für  2  «ßianoforte  mit  Drd[>e|ter,  As  dur,  1824. 

(Soncert  für  «Pianoforte  unb  Biotine  mit  Streicfyinftrumenten,  Dmoll, 

1823. 
ßoncert  für  ^ianoforte  mit  ©trcicr)infrrumenten,  A  moll. 
©ertett  für  ^ianeforte,  Bioline,  2  Bratföen,  Bioloncefl  unb  dontra-. 

frag,  D  dur,  1824. 
Duartett  für  *pianoforte,  Bioline,  Bratf^e  unb  Bioloncefl,  D  moll. 
St  r  i  o  für  $ianoforte,  Biolinc  unb  Bratfdje,  C  möll,  1820. 
©onate  für  ^ianoforte  unb  Bratföe,  C  moll,  1824. 
€>  o  n  a  t  e  für  ^ianoforte  unb  Klarinette,  Es  dur. 
<5  o  n  a  t  e  für  ^ianoforte  unb  Bioline,  D  moll. 
Sonate  für  <Ptanoforte  unb  Bioline,  F  dur,  1838. 
Sieb  o^ne  SBorte  für  ^ianofortc   unb  Bioionceü.    $ür  Jräulein  Öifa 

Sfyrijiiani.  "  % 


* 


i 


3  blOS  00>4  3m  faSl 


I1UIO 


Muse 


* 


MUSICUBKART 


STANFORD  UNIVERSITY  LIBRARY 
Stanford,  California 


« 


i 


I* 


(Bf 


PMNTtO  in  u.a.a.