Skip to main content

Full text of "Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1794 bis 1805..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher lo a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo 
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. 
We alsoasklhat you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for 
personal, non -commercial purposes. 

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine 
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr 
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. 

About Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web 
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter |htt : '- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen. 



y* g PROPBRTY OP THE 

Wiiwsityof 




ARTES SCIENTIA VER1TAS 



^M* 



9ßriefn>edjfef 






§§ithx unb $oef|ie. 



Jiiette ■gtiiffafle. 



giftet Stnb, 

mit einem ffittelbtlo nnii einem ßrieffarflmlle. 




Stuttgart. 

Derlag ber 3. <S. <£otta'fdjen öudlrianbluiig. 



8 



<3<b 





«^ r* q. 



. .^ 



! A-. i 



*~>l 



2)rutf toon ©cbrüber krönet in Stuttgart. 



13. 3uni i794. 



1. %n §oef6e. 

#od?mol>lgeborner #err, 

#od?juüerel>renber £err ©e&ehner SRat^! 

SBetltegenbeS S5(att enthält ben 2Bunfd& einer, ©te unbegrenzt &odbfd?a|enben, 
<§>efellfd?aft, bte 3eitfd?rift, aon ber bie SRebe tft, mit Qfcren ^Beiträgen ju beehren, 
über beren SRang unb 2Bert& nur (Sine ©ttmme unter un3 fein fann. 3)er öntfdjlufj 
(Suer #od)»o&lgeboren, biefe Unternehmung jDurdj 3^ren ^Beitritt ju unterftüjen, 
»irb für ben glücflidjen (Srfolg berfelben entfd&eibenb fein, unb mit größter 93erett* 
ttriUigfeit unterwerfen wir un3 aßen 93ebingungen, unter melden ©ie un3 benfelben * 
Sufagen motten. 

#ier in 3ena foaben fid? bie $$. 3id?te , SBoltmann unb Don #umbolbt jur 
Verausgabe biefer 3^tf(^rift mit mir 2 vereinigt, unb ba, einer notfymenbigen @tn* 
ridfetung gemdjj, über ade einlauf enben SDlanufcripte bie Urteile eine3 engern 2lu& 
fd?uffe3 eingeholt »erben foulen, fo mürben @m. £od?»ofylgeboren un3 unenbltdj t>er* 
pflidjten, menn ©ie erlauben mollten, bafj 3&nen ä u 3eiten eins ber eingefanbten 
SManufcripte bürfte jur ^Beurteilung vorgelegt merben. 3e größer unb ndfyer ber 2ln* 
t&eil ift, beffen ©ie unfre Unternehmung 3 mürbigen, befto me&r mirb ber SBertlj ber« 
felben bei bemjenigen publicum fteigen, beffen SBeifad un3 ber mid&ttgfte ift. #od?* 
achtungsvoll aerfyarre td? 

@uer £od)mo&lgeboren 
gefyorfamfter Wiener unb aufrid&tigfter Verehrer 

3ena 13. 3uni 1794 

g. ©filier. 

$te £oren. 4 

Unter biefem Zitd mirb mit bem Anfang be3 3a&r8 1795 eine 2Ronat3f#rift 
etf feinen, ju beren Verfertigung eine ©cfcllfc^aft befannter ©ele&rten fid? Bereinigt 
Ijat. ©ie mirb fi<$ über alle« verbreiten, maS mit ©efdjmacf unb p&tlofopfcifd&em 
©eifte befcanbelt »erben fann, unb alfo fomofcl p&Uofop&if$en Unterfudbungen, als 
fciftorifdben unb poetiföen 5 2)arfteUungen offen fteljen. 2llle3, maS entmeber blofj ben 

e^iün unb ©oetfje, SBrieftuedrfel. I. 1 



13. 3uni 1794. 



gelehrten fiefer intereffiren, ober maS bloji ben ni^tgeleljrten beliebigen fann, mirb 
baaon auSgefd?loffen fein; aorgüglid? aber unb unbebtngt mirb fie fid? alles verbieten, 
maS fid& auf StaatSreligton unb politiföe SSerfaffung begießt. 2Jtan mibmet fie ber 
fcfeönen Söelt gum Unterridfot unb gur 93ilbung, unb ber gelehrten gu einer freien 
gorfdjung ber 2öafcr^eit unb gu. einem frud?tbaren Umtauft ber Sbeen ; unb inbem 
man bemüht fein mirb, bie 2ötffenjd?aft felbft, burcb ben innern ©e&alt, gu bereitem, 
fyofft man gugletd? ben $reiS ber Sefer burd? bie gorm gu erneuern. 

Unter ber grofjen 9ftenge oon 3eitfa>riften ä&nltcben Sn&altS bürfte es meUeicfet 
ferner fein, ©efcör gu finben, unb, nacb fo Dielen Derunglüdften SBerfucfcen in biefer 
2lrt, nocb fernerer, fi$ ©lauben ju toerf Raffen. Ob bie Herausgeber ber gegenmartigen 
9JtonatSfd&rift gegrünbetere Hoffnungen 6 fcaben, mtrb fia> am beften aus ben Mitteln 
abnehmen laffen, bie man gu @rreid?ung jenes S^erfeS eingetragen I>at. 

•iftur ber innere SBertfy einer Itterarifdjen Unternehmung ift eS, ber ifyr ein 
bauernbeS ©lud bei bem publicum Derfidjern !ann; auf ber anbern Seite aber ift eS 
nur biefeS ©lücf , meld?eS tyrem Urheber ben üDhitfc unb bie Gräfte gibt, etmaS be= 
trad?tlid?eS auf i&ren 7 SBertl? gu uermenben. Sie grofje ©dfcmterigfeit alfo ift, bafj 
ber Erfolg gemiff ermaßen fd?on realifirt fein müfete 8 , um ben 9lufmanb, burd? ben 
allein er gu realifiren ift, möglkb gu mad?en. 2luS biefem 3it!el ift fein anberer 2luS* 
meg, als bafj ein unternefcmenber 2Rann an jenen problematifdfoen Erfolg fo Diel mage, 
als etwa nöt^ig fein bürfte, i&n gemtfe gu mad&en. 

gür Seit jcferif ten biefeS Sn^altS fe&lt eS gar nicfet an einem ga&lreicfcen publicum, 
aber in biefeS publicum feilen fidfc gu Diele einzelne 3ournale. SBürbe man bie 
Äftufer aller r)iel>er gehörigen Journale gufammengä&len , fo mürbe ftd) eine ^Inja^t 
entbecfen laffen, mela^e ^inreidfoenb märe, audfc bie foftbarfte Untemebmung im ©ange 
SU erhalten. Siefe gange Slngafcl nun fte&t ber jenigen 3eitfcferift gu ©ebot, bie alle 
bie SBort^eile in fi# vereinigt, mobureb jene ©Triften im einzelnen befreien, ofcne ben 
Kaufpreis einer einzelnen unter benfelben beträa^tlid? gu überfteigen. 

3eber Sa^riftfteüer Don SBerbienft fyat in ber lefenben Söelt feinen eigenen ÄreiS, 
unb felbft ber am meiften gelefene fat nur einen gröfjern 9 üreiS in berfelben. 60 
meit ift eS nod? nidt>t mit ber (Sultur ber Seutfajen gefommen, bafj fid? baS, maS ben 
SBeften gefällt, in QebermannS §änben finben follte. treten nun bie Dorgüglidtften 
©d?rtftftelier ber Nation in eine literarifdje Slffociation gufammen , f Bereinigen fte 
eben baburd? baS Dörfer geteilt gemefene publicum, unb baS Söerf, an meinem alle 
2tntfyeil nehmen, mirb bie gange lefenbe Söelt gu feinem publicum fyaben. S)aburd) 
aber ift man im Stanbe, jebem (Singeinen alle bie SSort^eile anzubieten, bie ber aller* 
meitefte ßreiS ber Sefer unb Käufer einem 2lutor nur immer oerfiaffen !ann. 

(Sin Verleger, ber biefem Unternehmen in jeber föücfftdjt gemaa^fen ift, fcat ftdb 
bereits in bem Sud^änbler 6otta üon Tübingen 10 gefunben, unb ift bereit, fie ins 
2Ber( gu rieten, fobalb bie erforberlid?e SIngaW t?on Mitarbeitern f\ü) gufammenge* 
funben ^aben mirb. Seber ©amftfteller, an ben man biefe Slngeige fenbet, mirb alfo 
gum beitritt an biefer ©ocietät eingelaben , unb man fyofft bafür geforgt gu ^aben, 
ba^ er in feiner ©efellfdjaft, bie feiner unmürbig m&re, toor bem publicum auftreten 



13. 3ltnt ]794. 



foll. $a aber bie ganje Unternehmung nur unter ber Sebingung einer gehörigen 
Sln^a^l von S^eilnebmern möglich ift, fo !ann man feinem ber eingelabenen ©cbrift* 
ftelier jugeftefcn, feinen beitritt b\3 nad? @rfd?einung be3 SournalS aufjufdjteben, roetl 
man fd?on vorläufig nriffen mufe, auf roen man ju rennen fyat, um an bie SluSfüfyrung 
aucb nur benfen ju fönnen. ©obalb aber bie erforberlkfye Slnjabl ficb jufammen* 
gefunben bat, mirb fold&eS jebem Sfceünefymer an ber 3eüfd?rift unverjügltcb befannt 
gemacbt merben. 

3eben 9ftcmat ift man übereingef ommen , ein ©tücf wn 9 Sogen in SWebian §u 
liefern; ber gebrückte Sogen rotrb mit fedjS 11 Souiäb'orS in ©olbe bejaht. Safür 
verfpricbt ber Serfaffer, von biefen einmal abgebrutften Sluffäfcen brei Sa&re nad? 
ibrer @rf Meinung leinen anbern öffentlichen ©ebraud? ju machen, e3 fei benn, bafe 
beträchtliche SBeränberungen bamit vorgenommen roorben mären. 

q Obgleicb von benjenigen ©elebrten , beren Beiträge man fidfo auSbtttet , nicbtS, 
magrer felbft unb einer folgen Settfcbrift nid&t gana roürbig märe, ju befürcbten ift, 
fo bat man bocb, au3 leicht begreif lieben ©rünben, bie Verfügung getroffen, bafj fein 
üftanufeript efcer bem Srucf übergeben merbe, als big e3 einer baju beftimmten Slnja^l 
öon üWitgliebern gur Söeurtbeilung vorgelegt roorben ift. tiefer Convention merben 
ftd? bie £. £. Sbeilne^mer um fo eber unterwerfen, als fte verftdfoert fein fönnen, 
bafj fjöcbftenS nur bie relative Smedmäjngfett tyrer Beiträge in föücf fidfot auf ben $lan 
unb ba3 3ntereffe be3 SournalS jur grage fommen fann. (Eigenmächtige Slbänbe* 
rungen mirb roeber ber föebacteur nod? ber 2lu3fd?uf$ ficb in ben 2Ranufcripten er« 
lauben. Sollten meldfoe nötbig fein, fo verfielt e3 ficb von felbft, bafc man ben SBer* 
faffer erfudfoen mirb, fte felbft vorzunehmen. $er Slbbrucf ber üföanufcripte mirb fid? 
nad? ber Orbnung richten, in ber fie eingefanbt merben, f oroeit biefeö mit ber nötigen 
SRannigfaltigfeit beä 3n&alt3 in ben einzelnen üJtonatgftücfen befielen fann. 6ben 
biefe üDfamnigfaltigfeit maebt bie Verfügung not&menbig, bafe fein Beitrag bureb me&r 
al3 brei ©tücfe fortgefefct merbe, unb in feinem einzelnen ©tücf mefyr als fed&jtg 
©eiten einnehme. 

^Briefe unb SWanufcripte fenbet man an ben SRebacteur biefer SDconatSfcbrtft, ber 
ben #n. £n. SBerfaffern für iljre eingefanbten ^Beiträge ftefyt, unb bereit ift, jebem, 
fobalb e3 verlangt mirb, SRedjnung bavon abzulegen. 

2)aj$ von biefer Slnjeige fein öffentlicher ©ebraueb $u machen fei, mirb faum 
nötbig fein ju erinnern. 

3ena am 13. 3uni 1794. 

griebrieb ©cbiller, 
§ofratb unb Sßrofeffor gu 3ena. 



24. 3unt — 23. $1110. 1794. 



* 2. g(n Ziffer. 

ßro. ©o&lgeboren 
eröffnen mir eine boppelt angenehme 2lu3fi$t, forooljl auf feie 3eitfa?rift meiere ©ie 
foerauSjugeben gebenden, als auf bie Stjeilnafjme ju ber ©ie mxd) einlaben. 3$ »erbe 
mit greuben unb &on * ganjem bergen toon ber ©efellfdfoaft fein. 

©oüte unter meinen ungebrueften ©ad?en ftet; ettoaS finben ba8 ju einer folgen 
Sammlung }»ec!mäf3ig »dre, fo tfyeile td? e$ gerne mit; getoifj aber nrirb eine nähere 
SBerbinbung mit f o »aefern Scannern, als bie Unternehmer jinb , man$e3 , baä bei 
mir in$ ©toclen geraten ift, »ieber in einen lebhaften ©ang bringen. 

©djon eine febr intereffante Unterhaltung »irb e8 »erben, ftdt) über bie ©runb* 
fAße ju Bereinigen, na$ welchen man bie eingefenbeten ©Triften ju prüfen fyat, mie 
über ©eljalt unb gorm ju »adfoen, um biefe 3ettfct/rtft oor anbern auSsugeidjnen unb 
fic bei ibren SBorjügen menigftenS eine SRei&e oon 3>a&ren ju erhalten. 

3cb boffe balb münblid? hierüber ju fpredjen unb empfehle mid) 3^nen unb 
3bren gefcbdfcten Mitarbeitern auf8 befte. 

Weimar 24. Juni 1794. 

©oet&e. 



3. 2JCn Ziffer. 



©ie erhalten Sterbet bie ©d^Qdberifdje Slbbanblung mit $anfe jurüd ; ba3 roa3 
icfr ba&on toerftefce, gefdUt mir reefet »ofcl, baS übrige »irb er mit ber 3eit ja »ob! 
auftldren. 

3ugleid) fenbe Siberot unb SJlorifc unb t>offe baburd) meine ©enbung nü&lta? 
unb angenehm )u machen. 

(Sr&alten ©ie mir ein freunbfd?aftlia>$ Stnbenfen unb fein ©ie Berftdjert, ba& 
id? mid? auf eine öftere 3Iu8»ed?3lung ber 3been mit 3&nen red?t lebhaft freue. Qm- 
Pfeilen ©ie mi$ in Syrern Sirfei. Un&ermut&et »irb e3 mir jur ^flicbt , mit nacb 
$effau §u gefcen, unb i$ entbehre baburd? ein balbigeS äBieberfeljen meiner 
Senatfdfeen Sreunbe. 

äBetmar ben 25. 3uli 1794. 

©oetbe. 



4. tyn *act6e. 



3ena ben 23. Muguft 1794. 

2Ran braute mir geftern bie angenebme SRacbricM, bafc ©ie x>o\\ 3b*** 

Steife »ieber §urücfgefommen feien. 2öir Ijaben alfo roieber Hoffnung, ©ie Diel* 

leicfet balb einmal bei un3 ju fe&en, »el$e« idb an meinem X^cil berjlid) »ünfdje. 

3)ie neultdfoen Unterhaltungen mit 3ftnen foaben meine gannc ^beenmaffe in N -öe* 



23. 2Utfl. 1794. 



wegung gebracht, benn fie betrafen einen ©egenftanb, ber midb feit etlichen Sagten I 
lebhaft befcbäftigt. lieber fo mancbe3, worüber id? mit mir felbft nid&t red?t 
einig werben tonnte, bat bie Slnfdjauung 3^re§ ©eifte3 (benn fo mujj idb ben 
Sotaleinbrucf 3b*e* S^een auf midb nennen) ein unerwartetes Sidjt in mir an« 
geftecft. SDlir fehlte ba8 Object, ber Körper, px mehreren föeculatiüifdjen 3been, 
unb Sie brauten midb ' auf bie Spur batoon. 3^r beobadfotenber 93li<f, ber fo 
fttli unb rein auf ben fingen rufyt, fefet Sie nie in ©efabr, auf ben Stbweg ju 
geraden, in ben fowobl bie Speculation aU bie wilifürüdje unb blojj fia? felbft 
gebordjenbe (5inbilbung$fraft fidb fo leidbt verirrt. 3n 3b*er ridjtigen 3 nt uttion 
liegt alles unb mcit fcollftänbiger, wa§ bie 5lnatyft3 müfyfam fudbt, unb nur weil 
eS als ein ©an^eS in Sbnen liegt, ift 3^nen 3b* Hofier SReidbtbum verborgen; 
benn leiber wiffen mir nur ba3, mag wir fdjeiben. ©eifter $fom 2lrt wiffen 
baber feiten, wie weit fte gebrungen fmb, unb wie wenig Urfacbe fie fyaben, Don 
ber üßfyilofopfyie ju borgen, bie nur t>on i^nen lernen fann. S)iefe !ann blofc 
jergliebem, waS ibr gegeben wirb, aber ba3 ©eben felbft ift nidbt bie Sadje be8 
Slnalptif er3 , fonbern beS ©enieS, weldjeä unter bem bunfeln, aber ftdjern 6in« 
flufc reiner Vernunft nadj objecttoen ©efefcen toerbinbet. 

Sänge fdbon fyabe id&, obgleidb au$ giemlidber gerne, bem ©ang 3& re 3 
©eifteS jugefeben, unb ben 2Beg, ben Sie fid? fcorgegeicbnet baben, mit immer 
erneuerter * SBewunberung bemerft. Sie fudben ba3 ÜRotbwenbige ber üRatur, aber l 
Sie fud?en e$ auf bem fdbwereften Söege, fcor weldbem jebe fcbwäd&ere ßraft fidb 
wobl büten wirb. Sie nebmen bie gange üRatur jufamnVn, um über ba§ (Sin* 
jelne Stdbt ju befommen; in ber SlU^eit ifyrer (5rfd?emung3arten fudben Sie ben 
CSfrfTftrungSgrunb für ba§ 3nbimbuum auf. Sßon ber etnfadben Organifation 
fteigen Sie, Stritt Bor Stritt, ju ber mebr berwicfelten hinauf, um enblidb 
bie toernricfeltfte Don allen , ben ÜRenfdben, genetifd? au% ben Materialien be3 
ganjen ÜRaturgebäubeS ju erbauen. 2)aburdj, bafe Sie ibn ber ÜRatur gleidbfam 
nadjerfd&affen , fudben Sie in feine verborgene &ed&mf einzubringen. (Sine grofee 
unb »abruft fcelbenmafjige ^btt, bie §ur ©enüge jeigt, rote fefyr 3&* ©eift ba8 
reidbe ©anje feiner $orftetlungen in einer frönen (Stnbeit §ufammenbält. Sie 
fönnen niemals gehofft baben, bajj 3b* &ben §u einem folgen 3iele jureidben 
werbe, aber einen folgen 5öeg aud? nur einjufdblagen, ift mebr wertfy, al^ jeben 
anbern ju enbigen, — unb Sie baben gemalt, wie 2la}ill in ber 3^ ag S w W en 
$btbia unb ber Unfterblia^teit. 2öären Sie als ein ©ried?e, ja nur aU ein 
3taliener geboren worben, unb ^ätte fa^on oon ber 2Biege an eine au^erlefene 
ÜRatur unb eine ibealifirenbe Äunft Sie umgeben, fo wäre 3^* 25teg, unenblicb 
t>er!ürjt, t)ielleid)t ganj überflüfftg gemalt worben. S4on in bie erfte.Sln* 
fcbauung ber S)inge bitten Sie bann bie gorm be3 ÜRot^wenbigen aufgenommen, 
unb mit 3fct*n erften ©rfabrungen ^ätte fid) ber grofee Stpl in Sbnen entwicfelt. 
9lun, ba Sie ein Seutfdber geboren fmb, ba 3b* griecbifdber ©eift in biefe nor« 
bifdbe Sdböpfung geworfen würbe, fo blieb Sbnen feine anbere 2öabl, al§ ent^ 
»eber felbft jum norbifcben ^ünftler ju werben, ober 3f>rer 3magination baS, 



»3. &UQ. 1794. 



toaS tyr bie 2Birflidtfeit vorenthielt, burd? 3flad^^ü(fe ber S)enffraft ju erfefcen, 
unb fo gleid?fam fcon innen berauS unb auf einem rationalen Söege ein 2 
©riedbenlanb ju gebären. 3n ber jenigen SebenSepodje, wo bie Seele ftcb auS 
ber aufeern SBelt tbre innere bilbet, toon mangelhaften ©eftalten umringt, Ratten 
Sie fdfoon eine nrilbe unb norbifdfoe Statur in ftd? aufgenommen, als 3&* ftegem 
beS, feinem SMaterial überlegenes ©enie biefen ÜJlangel Bon innen entbedte, unb 
toon aufeen fcer burdb bie Sefanntfcbaft mit ber gried&tfdben üRatur baoon ber* 
genriffert würbe. 3efct mußten Sie bie alte, öftrer ßtnbilbungSfraft fdjon auf* 
gebrungene fd?led?tere ÜRatur na<b bem befferen dufter, baS !3ftr bilbenber ©eift 
fid? erfd&uf, corrigiren, unb baS !ann - nun freiließ nidjt anberS als nad? leitenben 
^Begriffen toon Statten geben. Stber biefe logifdje 9fti<btung, meldte ber ©eift bei 3 
ber SReflerton ju nehmen genötigt ift, »erträgt ftd? nt<bt too^l mit ber dftbetifdjen, 
burd) toeldfee allein er btlbet. Sie Ratten 4 alfo eine Strbeit mebr: benn fo nrie 
Sie Don ber SInfdjauung jur Slbftraction übergingen, fo mußten Sie nun rud* 
toärtS Segriffe ttrieber in Intuitionen umfefcen 5 , unb ©ebanfen in ©efüljle t>er* 
manbeln, meil nur burd? biefe baS ©ente hervorbringen fann. 

So ungefähr beurteile td? ben ©ang S^reS ©eifteS, unb ob td? SHed&t 
babe, werben Sie felbft am beften miffen. 2BaS Sie aber fc^tüerlid^ wiffen 
tonnen (weil baS ©enie fid? immer felbft baS größte ©efceimnifj ift 6 ), ift bie 
fdjöne Uebereinftimmung %\)teä p^ttofopr)ifcfeen SnftincteS mit ben reinften SRefuk 
taten ber fpeculirenben Sßernunft. S3eim erften Slnblide jwar fdbeint eS, als 
fönnte eS feine größeren Oppofita geben, als ben fpeculattoen ©eift, ber toon ber 
ßinbeit, unb ben intuitiben, ber oon ber Mannigfaltig feit ausgebt. Sudjt aber 
ber erfte mit feufd?em unb treuem Sinn bie ©rfafyrung, unb fud)t ber (efcte mit 
felbfttbättger freier £enffraft baS ©efefc, fo fann eS gar nid)t fehlen, bafj nidtf 
beibe einanber auf balbem Söege begegnen toerben. 3toar bat ber intuitioe ©eift 
nur mit 3>nbfoibuen unb ber fpeculattoe nur mit ©attungen ju tbun. 3ft aber ber 
tntuttioe genialifd?, unb fuebt er in bem ßmpirifdbcn ben (Ebarafter ber Üftotbwen* 
bigfeit auf, fo wirb er jroar immer Snbibibuen, aber mit bem ß^arafter ber ©attung 
eräugen; unb ift ber fpeculattoe ©eift genialifd?, unb verliert er, inbem er fia? barüber 
erbebt, bie ©rfabrung nia^t, fo wirb er sroar immer nur ©attungen, aber mit ber 
9Jtöglt<bfeit beS SebenS unb mit gegrünbeter Söegtebung auf wirf(iä?e Objecte erzeugen. 

2lber id) bemerfe, ba& id) anftatt eines SöriefeS eine 3lbbanblung ju febreiben 
im Segriff bin — Berten Sie eS bem lebhaften Sntereffe, womit biefer ©egem 
ftanb m\6) erfüllt Ijat; unb füllten Sie 3ftr S3ilb in biefem Spiegel nidjt erfennen, 
fo bitte id) fefyr, flieben Sie ibn barum nidjt. 

S)ie f leine Sd^rift Don DJloriJ, bie §err b. ^umbolbt fub noa^ auf 7 einige 
$age auSbittet, b^be id) mit großem Sntereffe gelefen, unb banfe berfelben 8 einige 
fe^r mistige Selebrungen. ßS ift eine toabre iyreube, ft$ üon einem inftinet* 
artigen Sßerfabren, toelcbeS aua^ gar leidet irre fübren fann, eine beutlid?e ^edben- 
febaft ju geben, unb fo ©efüljle bura^ ©efefce ju benötigen. 2öenn man bie 
ÜRortfcifcben Sbeen »erfolgt, fo ftebt man nad) unb nacb in bie 2lnar<bie ber 



23.-27. 9Utg. 1794. 



©pradje eine gar fdfoöne Drbnung fommen, unb entbectt fid) bei biefer ©elegen* 
fceit gleich ber 9Jlangel unb bie ©renje unferer ©prad&e fe&r, fo erfährt man 
bod? aud& ifyre ©tärfe, unb meifj nun, mie unb moju man fte ju brausen fyat. 

5)a8 Sßrobuct Bon 5)iberot, befonberS ber erfte Sfyeil, ift fefjr unter&altenb, 
unb für einen folgen ©egenftanb aud? mit einer redfot erbaulichen S)ecenj beban* 
belt. Slud? biefe «Schrift bitte iü) nod? einige Sage fyier behalten ju bürfen. 

@3 märe nun bod? gut, menn man ba3 neue Sournal balb in ©ang 

bringen fönnte, unb ba e§ Sbnen fctelleidjt gefällt, gleich ba3 erfte ©tücf beffelben 

§u eröffnen, fo nefyme iä) mir bie gretfyett, bei %fontn anzufragen, ob ©ie 3bren 

Vornan mdfot nad? unb nad? barin erfd?einen laffen moUen? Ob unb tote balb 

©ie ifjn aber audj für unfer Journal beftimmen, fo würben ©ie mir burd? Tlit- 

Teilung beffelben eine fefyr grofje ©unft erzeigen. Steine greunbe fo mie meine 

grau empfehlen ftd? Syrern gütigen Slnbenfen, unb id& toerbarre bod?acbtung&)oH 

3br 

gefyorfamfter Wiener 

8?. ©cbiller. 



5. ^n Ziffer. 



3u meinem ©eburtötage, ber mir biefe Söodje erfdjeint, fyätte mir fein ange* 
nehmet ©efdjenf merben fönnen al3 3^r S3rief, in melcbem ©ie mit freunbfdjaftlicber 
#anb bie ©umme meiner Gfcifteng gießen unb mtd& burd? 3^re Sfyeilnafyme ju einem 
emfigem unb lebhafteren ©ebraucb meiner Gräfte aufmuntern. 

deiner ©enufr unb magrer üftufcen fann nur mecbfelfetttg fein, unb id? freue 
■ mi<$, 3bnen gelegentlich ju entmidfeln: ma8 mir ^xe Unterhaltung gemäljrt Ijat, wie 
\6) toon jenen Sagen an aud? eine (Spodje rechne, unb mie aufrieben iä) bin, ofyne 
fonberlicbe Aufmunterung, auf meinem Söege fortgegangen gu fein, ba e£ nun fc^eint 
al$ wenn wir, nad? einem fo unvermuteten ^Begegnen, mit einanber fortmanbern 
müfjten. 3$ babe fcwt reblicben unb fo feltenen (Srnft ber in allem erfdjeint ma3 ©ie 
gef trieben unb getfyan fyaben, immer ju fd?äfcen gemußt, unb id? barf nunmehr 2tn* 
fprud? machen, burd? ©ie felbft mit bem ©ange 3breS ©eifteS, befonberS in ben legten 
Sauren, be.lannt ju »erben, #aben tt)tr un3 medjfelfetttg bie fünfte flar gemalt, 
mofytn mir gegenmärttg gelangt ftnb, fo merben mir befto ununterbrodjner gemein* 
fd&aftlid) arbeiten fönnen. 

3IUe3 maS an unb in mir ift merbe id) mit greuben mitteilen. 2)enn ba idj 
feljr lebhaft füljle, ba& mein Unternehmen ba3 üftafe ber menfd)licfyen Gräfte unb ibre 
irbifdfoe 1 2)auer meit überfteigt, fo möchte id? manches bei 3^nen beponiren unb ba* 
burcb nicbt allein erhalten, fonbern aucb beleben. 

2öie grofj ber SBortfyetl 3fcer Sbeilnebntung für mid) fein mirb, merben ©ie 
balb felbft fefcen, menn ©ie, bei näherer 93efanntfd?aft, eine 2lrt S)unfelbeit unb 
3aubern bei mir entbecfen merben 2 , über bie id) nidjt $err merben fann, menn id) 
mid? ifyrer gleicb febr 3 beutlicb bemüht bin. 2)ocb bergleidfoen ^b^nomene ftnben ftc^ 



27.— 81. 2Utg. 1794. 



8 



mefct in unfrer 9tatur, t?on ber mir uns benn bodfo gerne regieren laffen, wenn fie nur 
nid?t gar ju tyranmfd& ift. 

3$ tyoffe balb einige 3eit bei 3fönen aufbringen, unb bann trollen mir mandfreS 
burcfyfpredfren. 

Seiber &abe i<$ meinen Vornan, wenige Söodfoen tjor S^rer ßinlabung, an Unger 
gegeben unb bie erften gebrudten Sogen ftnb fd&on in meinen £anben. SDtefer al$ 
einmal fcabe id? biefe 3eit gebaut, bafc er für bie 3eitfdforift redbt fd^itfUdfo gemefen 
märe; eS ift ba§ einige mag idfo nod? Ijabe, maS SJlaffe mad&t, unb baS eine 2trt toon 
problematifdfyer (Sompofttion ift, mie fie bie guten 5)eutfdjen lieben. 

3)a3 erfte 33udj fd)i<fe ta), fobalb bie SluS&angebogen beifammen finb. S)ie 
6dfrrift ift fd?on fo lange gefdferieben, bafj ia> im eigentlichen Sinne jefct 4 nur ber 
Herausgeber bin. 

Söare fonft unter meinen Qbeen etmaS baS ju jenem 3toecf aufgeteilt merben 
fönnte, fo mürben mir unS leidet über bie fdfoidlid&fte gorm bereinigen unb bie 2IuS« 
füfyrung foHte un$ nia^t aufhalten. 

Seben 6ie red?t mo&l unb gebenfen mein in Syrern Greife. 

(StterSburg, ben 27. Sluguft 1794. 

©.oetlje. 



* 6. ^n Ziffer. 



Seiliegenbe Slatter barf idfy nur einem greunbe fanden toon bem idfe hoffen !ann 
bafj er mir entgegen fommt. 3nbem i<$ fie mieber burdfclefe, erfd^ein* idfy mir mie jener 
ßnabe ber ben Dcean in ba£ ©rubren ju fdfoöpfen unternahm. Qnbeffen erlauben 
6ie mir fünftig mefcr fold&e 3mpromptü§; fte merben bie Unterhaltung anreijen, 
beleben unb tyr eine föidfctung geben. Seben Sie red&t mo&l. 

©eimar, ben 30. Sluguft 1794 

©oetfye. 



7. ^n fyottfit. 



3ena ben 31. 2luguft 1794. 

Sei meiner 3urücf fünft auS 2öeif$enfel£, mo idfo mit meinem greunbe Körner 
au£ 5)re8ben eine 3ufammenfunft gehabt, erhielt tdfo 3fyren florierten SBrief, beffen 
3n^alt mir boppelt erfreulich mar. Senn idfc erfefce barauS, bafj idfo in meiner 2tnfidfrt 
3&re3 SBefenS 3*>*em eigenen ©efüfcl begegnete, unb bafj 3^en bie Slufridfottgfeit, 
mit ber i$ mein $erj barin fyredfoen liefj, nidfct mißfiel. Unfre fpäte, aber mir manage 
fdfoöne Hoffnung ermecfenbe, $8efanntfd?aft ift mir abermals ein Semeis, mie toiel beffer 
man oft tl)ut, ben 3«faH madfoen ju laffen, als tym burdfc ju Diele ©efdbäftigfeit üor* 
jugreifen. 2öie lebhaft audfo immer mein Verlangen mar, in ein nd&ereS Serfyältntfj 
ju 3&nen &u treten, als jmifd&en bem ©eift beS 6amftftelIerS unb feinem aufmerf* 



31. 9tU0. 1794. 



famften Sefer mögltd) ift, fo begreife id) bod) nunmehr rMfornmen, bafj bie fo fefcr 
t>erfd)iebenen 93abnen, auf betten Sie uttb id) wanbelten, uttS nid)t wobl früher, als 
gerabe jefct, mit üftufcen jufatnmen führen fonnten. üRun lattn id) aber boffen, bafj 
mir, fo mel »on bettt SBege nod) übrig fein mag, in ©emeinfdjaft burdjwanbeln werben, 
unb mit um fo gröfcerm ©ewinn, ba bie legten ©efäbrten auf einer langen föeife ftd) 
immer am meiften ju fagen fyaben. 

Erwarten Sie bei mir feinen grofjen materialen 9Reid?tI?um üon Sbeen; biefe ift 
e$ roaS id) bei 3&nen fmben werbe, üfftein 93ebürfnifj unb Streben ift, au$ SBenigem 
SBtel ju madjen, unb wenn Sie meine 3lrmutfc an aQem mag man erworbene (Srfennt* 
nifj 1 nennt, einmal näber fennen foflten, fo finben Sie meßeid)t, bafj e3 mir in 
managen Stüden bamit mag gelungen fein. SBeil mein ©ebanfenfretö Heiner ift , f o 
burd) laufe id? tt)n eben barum fdmeßer unb öfter, unb lann eben barum meine Heine 
93aarfd)aft beffer nufcen, unb eine SWannigfaltigfeit, bie bem 3fal?alte f e^lt , burd) bie 
gorm erzeugen. Sie beftreben ftd) 3ftre grofce Sbeenwelt ju ftmplificiren, td) fud?e 
SBartetät für meine flehten Söefifcungen. Sie baben ein Äömgreid) ju regieren, td) nur 
eine etwas jablreid)e gamilie toon Segriffen, bie id) ^crjüdfe gern ju einer fleinen 2öelt 
erweitern möd)te. 

3>bt ©eift wirft in einem aufjerorbentlid)en ©rabe intuitro, unb äße 3^re benfem 
ben Gräfte fdjetnen auf bie 3magination, als ifyre gemeinfd)aftltd)e föepräfentantin, 
gteid)fam compromittirt ju fyaben. 3m ©runb ift biejs baS $öd?fte, Wa8 ber üfftenfd) 
au3 ftd) madjen fann, fobalb e3 ifym gelingt, feine 2Infd?auung ju generaliftren unb 
feine Ghnpftnfcung gefefcgebenb ju mad)en. 2)arnad) ftreben Sie, unb in wie I?obem 
©rabe baben Sie e3 fd?on erreicht ! Wl ei n SBerftanb wirft eigentlich mefyr fpmboliürenb, 
unb fo fdjwebe id), al3 eine 3roitterart, $wifd)en bem begriff unb ber 2lnfd)auung, 
jwifdjen ber föegel unb ber ßmpftnbung, jroifdfeen bem ted^nifdfcen $opf unb bem 
©enie. S>iej5 ift e§, toaä mir, befonberS in frübern S^ren, fowofcl auf bem gelbe 
ber ©peculation als ber 2)id?tfunft ein äiemlid) Unfifd)e3 Slnfeben gegeben; benn ge* 
wöfynlid) übereilte mid) ber *ßoet, wo id) p^ilofop^iren foflte, unb ber pfcilofopbifd?e 
©eift, wo id) bieten wollte, üftod) jefct begegnet e3 mir häufig genug, bafj bie (Sin* 
bilbung^fraft meine 2lbftracttonen, unb ber falte SBerftanb meine 2)id)tung ftört. $ann 
id) biefer beiben Gräfte in fo weit 2ftetfter werben, bafj id) einer jeben burd) meine 
greibeit ibte ©renjen beftimmen fann, fo erwartet mid) nod) ein fdböneS Soo§; leiber 
aber, nadjbem idb meine moralifdfcen Gräfte redfet ju fennen unb ju gebrauten anges 
fangen, brobt eine ßranfbeit, meine ^t^flfd^en ju untergraben, ©ine grofce unb all* 
gemeine ©eifteSretjolution werbe idfe fdfcwerlicb Qtxt ^aben in mir ju tjoQenben, aber 
id) werbe tbun toa$ idb fann, unb wenn enblidb oaä ©ebäube jufammenfäHt, fo fyabe 
icb bo(ib tjielleia^t ba§ (SrfyattungSwertfye au§ bem SBranbe geflüdjtet. 

Sie wollten, bafj idb üon mir felbft reben foßte, unb id) mad)te t?on biefer @r« 
laubnife ©ebraua^. 3Rit Vertrauen lege id) 3ftnen ^ e f e ©eftänbniffe ^in, unb icb 
barf boffen, bafe Sie fte mit Siebe aufnebmen. 

3<b enthalte micb beute inS detail SbteS 5luffafee§ ju ge^en, ber unfre Unter* 
baltungen über biefen ©egenftanb gleid) auf bie frud)tbarfte Spur einleitet* ^eine 



81. %VLQ. — 4. ©tyt. 



10 



eigenen, auf einem üerfdjiebenen SBege angeftellten 9fe$erdben b<*ben mid? auf ein 
jiemli$ bamit übereinftimmenbeä Stefultat geführt, unb in beifolgenben $apieren 
finben Sie melleid?t 3>been, bie ben 3Wgen begegnen. Sie ftnb toor anbertbalb 
Sagten bingeiüorfen tüorben , unb fowobl in biefer föücfjtdbt, at3 ibrer localen ^ßex- 
anlaffung wegen (benn fie waren für einen na<fy|t$ttgen greunb beftimntt) !ann ibre 
rofye ©eftalt auf @ntfd?ulbigung 2Infpru<fy madben. Seitbem baben fie allerbingS ein 
beffereS gunbament unb eine größere 93eftimmt&ett in mir erhalten, bie fte ben 
S^rigen ungleicb näfyer bringen bürfte. 

2)aj$ SBilbelm ütfteifter für unfer Journal verloren fein foli, !ann id? ntd?t genug 
beflagen. Snbeffen boffe icb »on %foxtm frud?tbaren ©elfte unb 3ftrem freunbfdjafk 
lidfyen (Stfer für unfre Unternehmung einen ßrfafc biefeS SBerlufteä, wobei bie greunbe 
3&re3 ©eniu3 atöbann boppelt gewinnen. 3n bem Stücf ber ^alia, bie ify tyex 
beilege, finben Sie einige Qbeen t?on Äörner über 5)eclamation, bie S^nen mdjt mifc 
fallen werben. 2llle3 bei un3 empfiehlt ftdj ^f)xem freunbfd?aftlid?en 2lnben!en, unb 
ify bin mit ber b^lidfeften SBerebrung 

ber 3Wge 

6* Wer. 



8. ?£n Ziffer. 



5)ie mir überfenbeten ÜIRanufcripte fowofyl, al3 ba$ 23rucbftüd ber (Sntwitflung 
be3 ©r&abenen fyabe mit mel Vergnügen gelefen unb mid? barauä auf3 neue übers 
jeugt, bafj un3 nid)t allein biefelben ©egenftänbe interefftren, fonbern bafj wir aucb 
in ber 5lrt fte anjufeben meiftenä übereinfommen. lieber aQe £auptpunfte, fefye idb, 
ftnb wir einig, unb Wa3 bie Abweisungen ber Stanüpunfte, ber $erbinbung§art, 
be3 2lu3brudf3 betrifft, fo jeugen biefe t?on bem föeia?tbum be8 Objecto unb ber i&m 
correfponbtrenben 2ftannigfaltigfeit ber Subjecte. 3$ würbe Sie nun erfua?ert: mir 
nad? unb nad? alles, wa£ Sie über biefe üDtaterie fdjon getrieben unb bruäen laffen, 
mitzuteilen, bamit man ofyne 3eitoerluft ba§ Vergangene nad^olte. 

$abei fcätte idb 3bnen einen 3Sorfd?lag ju tbun: 3Tldd^fte 2Bod?e gebt ber $of 
nacb ßifenad?, unb idj werbe merje&n Sage fo allein unb unabbängig fein, aH id? 
fobalb nid?t wieber t?or mir febe. Söollten Sie mid? nid?t in biefer 3eit befugen? 
bei mir wobnen unb bleiben? Sie würben jebe Slrt t?on Arbeit rubig tjornebmen 
fönnen. SBir befpräajen unä in bequemen Stunben, fäben greunbe bie un§ am 
ärmltdjften geftnnt wären, unb würben nid?t obne Sftufcen fdjeiben. Sie füllten 
ganj nad? ^foxet Slrt unb SBeife leben unb ft$ wie ju gaufe möglidjft einrichten. 
5)abur$ würbe icb in ten Stanb gefefct, 3&nen tton meinen Sammlungen baä 
9Bia)tigfte ju feigen, unb mebrere gäben würben ftd? jwifcben unS anlnüpfen. 
Vom tjierje^nten an würben Sie mia? ju 3^er 2lufnafcme bereit unb lebig finben. 

2H§ babin tjerfpare ic^ fo mand?e§ baS idb ju fagen bflbe, unb wünfdbe 
inbeffen redbt wobl s u ^ e ^ en - 



11 



4.-7. ©ept. 1794. 



#aben ©ie tooljl (£&ari£ oon föambobr gefefcen? 34 babe mit allen 
natürlid?en unb fünftlt4en Organen meines SnburibuumS ba§ 93u4 an^ufaffen 
gefu4t, aber no4 feine ©ette baran gefunben t?on ber i4 mir ben Snfyalt ju« 
eignen fönnte. 

Sehen ©ie redjt mobl unb grüfjen bie S^rigen. 

2Beimar ben 4. ©eptember 1794 

©oetbe. 



9. ^Cn &ottf>e. 



3ena ben 7. ©eptember 1794. 

Ttit greuben nebme i4 $\)Te gütige (Sinlabung na4 20. an, bo4 mit ber 
ernjiiidjen Sitte, bafc ©ie in feinem einzigen ©tüd S^rer &äu§K4en Orbnung 
auf mi4 rennen mögen, benn leiber nötigen tm'4 meine Krämpfe geroöbnli4, 
ben ganjen üfftorgen bem ©4laf ju roibmen, weil fte mir be3 !Rad^td feine Dhtfye 
laffen, unb überhaupt wirb e3 mir nie fo gut, au4 ben Stag über auf eine 
beftimmte ©tunbe ftdjer jäljlen ju bürfen. ©ie merben mir alfo erlauben, 
mt4 in 3fcem gaufe als einen ttötlig gremben ju betrauten, auf ben nia^t 
geadjtet wirb, unb babur4, bafj i4 mi4 ganj ifolire, ber SBerlegenbeit ju ent* 
gefcen, jemanb' anberS t?on meinem SBeftnben abhängen ju laffen. 5)ie Orbnung, 
bie jebem anbern üDtenfcfyen toobl ma4t, ift mein gefäbrlidjfter geinb, benn i4 
barf nur in einer beftimmten 3eit etroa3 93eftimmte§ toornefymen muffen, fo 
bin i4 fta^er, bafe e3 mir nidfct mögli4 fein wirb. 

(5ntf4ulbigen ©ie biefe Präliminarien, bie i4 not&menbigerroeife ttorbergeben 
laffen mufjte, um meine ßriftenj bei 3&nen aud) nur mögli4 ju mad^en. 34 
bitte blofc um bie leibige greibeit, hei 3&nen franf fein ju bürfen. 

©4on ging i4 bamit um, 3&nen einen Sluf enthalt in meinem* $aufe an* 
zubieten, al8 i4 $hte ßinlabung erhielt. 2fteine grau ift mit bem ßinbe auf 
brei SBodjen 1 na4 föubolftabt, um ben flattern au3jutoei4en, bie $r. ü. gutm 
bolbt feinem 2 Meinen inoculiren liefe. 34 bin ganj allein unb fönnte 3fynen 
eine bequeme 2Bobnung einräumen. Slufeer $umbolbt fe&e i4 feiten jemanb, unb 
feit langer 3eit fommt feine Sftetapfytyjtf über meine ©4toelle. 

2ftit 9Kambobr3 GbariS ift e3 mir fonberbar ergangen. SBeim erften 2)ur4 5 
blättern bat mir t?or feiner närrifä>n ©4reibart unb t)or feiner borriblen ^^1(0= 
fopbie gegraut, unb i4 f4idte tfyn über $aU unb $opf bem S5u4Wnbler ttrieber. 
2113 i4 na4ber in einer gelehrten 3eitung einige ©teilen auä feiner ©4rift über 
bie nieberlänbtf4.e ©4"le angeführt fanb, gewann i4 ein beffereS Vertrauen ju 
ibm, unb nafym feine GbariS mieber t?or, meldte mir ni4t ganj unnüfc gefoefen 
ift. 2öaS er im SWgemeinen über bie ßmpfinbungen, ben ©efdjtnad unb bie 
©4önbeit fagt, ift freilidfc bö4ft unbefriebigenb unb, um nid?t etwa« fa^limmereg 



7. — 10. Sept. 1794. 12 



ju fagen, eine mabre SRcid^Sfrci^crrlidfee $fyilofopbie; aber ben empirifcben 3Jeil 
feine§ 93ucb3, too er Don bem (Sbaraftertftifcben ber toerfcbiebenen fünfte rebet 
unb einer jeben ibre Spbfae unb ibre ©renjen beftimmt, babe icb fefcr braudjbar 
gefunben. üfftan ftebt, bafe er biet in feiner Spbäre ift, unb burcb einen langen 
Slufentbalt unter Äunftoerfen ftcb eine, gemifj nicbt gemeine, gertigfeit be§ ©es 
fcbmacfö erfoorben bat. §ier in biefem Streite fpricbt ber unterrichtete 9Jtann, 
ber, mo nicbt eine entfcbeibenbe, bocb eine ntitjäb^enbe Stimme bat. 9lber e3 
!ann mobl fein, bafe er ben 2Bertb, ben er biet für tnidb notbtoenbig 3 baben 
mufcte, für Sie völlig verliert, meil bie (Srfabrungen, auf bie er ftdb ftüfct, 3b«en 
etn>a§ befannteä ftnb, unb Sie alfo fd)tecbterbing3 ntcbtS neue« bei ibnt üorftnben 
tonnten, ©erabe ba«, ma« Sie eigentlicb fucbten, ift ibnt im bötöften ®rabe 
wrunglücft, unb ma« ibm geglüctt ift, brausen Sie nicbt. @« foßte micb tounbem, 
ir-enn ibn bie Kantianer rubig abgeben Itefjen, unb bie ©egner biefer SP^ttofop^te 
nicbt ibre Partei burcb ibn ju wrftärfen fucbten. 

$>a Sie bocb einmal jene« Srucbftücf »on mir über ba« (Srbabene gelefen 
baben, fo lege icb ^ter ben Anfang bei, too Sie toieüeicbt einige Qbeen finben, 
bie über ben äftbetifcben 2Iu«brucf ber Seibenfcbaft etma« beftimmen fönnen. 
Einige frübere Huffäfce t?on mir über äft^etifd&e ©egenftänbe beliebigen micb 
nicbt genug, um fte 3bnen fcorjulegen, unb einige fpätere, bie nocb ungebrucft 
ftnb, »erbe icb mitbringen. SBielleicbt interefftrt Sie eine * Sftecenfton fcon mir 
über 2Jtattbtffon« ©ebicbte in ber 31. 2. 3. bie in biefer SBocbe wirb ausgegeben 
»erben. Sei ber Slnarcbie, melcbe nocb immer in ber poetifcben $ritü betrfcbt, 
unb bei bem günälicben Mangel objecttüer ©efcbmacf«gefefce beftnbet ftcb ber ßunft* 
ricbter immer in großer Verlegenheit , wenn er feine üöebauptung burcb ©tünbe 
unterftüfcen miß; benn fein ©efefcbucb ift ba, toorauf er ftcb berufen fönnte. 2BIH 
er e^rlicb fein, fo mufj er entfoeber gar fdbmeigen, ober er mufe (ma« man aucb 
nicbt immer gerne bat) jugleicb ber ©efefcgeber unb ber Siebter fein. 3$ babe 
in jener SRecenpon bie lefcte Partei ergriffen, unb mit melcbem SRed^te ober ©lue!, 
ba« möcbte icb am liebften t>on 3b"en boren. 

3cb erhalte fo eben bie föecenfton unb lege fte bei. 

gr. Scbiller. 



10. %n Ziffer. 



$abm Sie S)anl für bie 3ufage fommen ju mollen. (Sine völlige greibeit 
nacb 3b*er ffieife 3U leben foerben Sie finben. ,§aben Sie bie ©üte mir ben 
Sag anzeigen menn Sie fommen, bamit tcb mieb einrichte. 

Sielleicbt befuebt un« £err t>. ßumbolbt einmal, tnelleicbt gebe icb mit 
3bnen jurücf. $ocb mollen mir aucb alle« biefi bem ©enio be« Sag« überlaffen. 
£aben Sie (Sbari« fo bringen Sie ba« 95ucb mit. 



13 



10.— 29. ©ept. 1794. 



Einige fdjötte Sanbfdjaften, bie eben au3 Neapel fommen, werben un§ beim 
©efprddfc über biefe äftaterie jur ©eite flehen. 

Seben Sie red&t wofyl unb empfehlen mtdj ben 3&tigen- 

ffleimar ben 10. September 1794 

©oetfye. 

©0 eben erhalte einige Sjemplare ber engltfajen SP^Ö^nie unb lege eines bei. 



11. 3Kn g)oet6e. 



3ena ben 12. September 1794. 

6ie fcaben mir, com Uten an, einen Sag ju beftimmen übertaffen. 34 
»erbe atfo, mit 3&rer Srlaubnijs, 6onntag ^aa^mittag bei 3^neh eintreffen, weil 
i4 fo wenig als möglid? t?on bem Vergnügen, baä ©ie mir bereiten, üerlieren 
mö4te. #err ü. $umbolbt, ben 3b*e dintabimg fefyr erfreut, wirb mt4 be* 
gleiten, um einige ©tunben mit 3&nen ju verleben. 

Mambofyr war tjor einigen Sagen fcier, unb fcat ft4 Wa&rf4einli4 au4 bei 
S&nen gemelbet 2Bie er mir fagt, fdjreibt er jefct an einem 23u4 über bie 
Siebe, worin bemiefen fein wirb, bafj reine Siebe nur bei ben ®riedfren ftatt 
gefunben fcabe. ©eine 3been über ©4önfceit fcolt er jiemtid? tief t>on unten 
herauf, benn er ruft babei ben ©efd)ted?tötrieb ju $ütfe. 

S)ie englifdje SP&tQwia erfreute mt4 fe&r. ©0 mel i4 baüon urteilen 
fann, pafct biefe frembe Äleibung i&r gut an, unb man wirb lebhaft an bie grofee 
SBerroanbtfd&aft beiber ©prägen erinnert 

§riebri4 %acobi will mit an ben $oren arbeiten, wel4e8 unfern $rei3 auf 
eine angenehme 2lrt * erweitert, üftir ift er ein fefyr intereffanteS Sttbioibuum, 
obglei4 i4 geftefyen mufc, bafe i4 mir feine Sßrobucte niefet affimiliren fann. 

(Sparte ift In' er nirgenbä ju bekommen, aber eine Slb^anblung »on üDtaimon 
über ben ©djönfyeitSbegriff, bie lefenäwertfy ift, will ify mitbringen. 

üDtetne grau trägt mir auf, 3&nen red?t mel freunbf4aftU4e$ ju fagen. 34 
fenbe i&r bie englifcfee 3P&igenia, was i&r grofee greube madjen wirb. 

©filier. 



12. %n Ö>oetfie. 

3ena 29. ©eptember 1794 

34 fc&e ttiia? wieber fcier, aber mit meinem ©inn bin i4 no4 immer in 
Söeimar. (§3 wirb mir >$t\t foften, alle bie 3been ju entwirren, bie ©ie in mir 
aufgeregt foaben; aber feine einzige, fcoffe i4, foll verloren fein. @3 war meine 
Slbftdjt, biefe üierje&n Sage blofj Daju anjuwenben, fo mel tjon 3faen ju em* 



29. Sept. — 1. Cd. 1794. 



14 



pfangen, als meine föecepttoität erlaubt; bie 3cit lüirb e3 nun lehren, ob btefe 
2tu3faat bei mir aufgeben tüirb. 

93ei meiner 3urüd!unft fanb id? einen SBrief tton unferm $orem>erleger \ 
ber Doli (Sifer unb @ntfd?loffenbeit ift, ba3 grofee SBerf balb ju beginnen. 3$ 
batte ibm abjtd?tlidj nodj einmal äße ©ajttnerigfeiten unb ade möglid?en ©efabren 
biefeS Unternehmend üorgeftellt , um ibm (Gelegenheit ju geben, mit möglicbfter 
Ueberlegung biefen (Schritt ju tbun. @r fmbet aber, nad? Erwägung aller Umftanbe, 
bafc feine Unternebmung t>erfpred?enber fein fann, unb bat eine genaue 5lbredjnung 
mit feinen Gräften gebalten. Sluf feine unermübete St^ätigfeit in Verbreitung be8 
3ournal8, fo wie auf feine $ßünftlid?feit im SBejablen fönnen wir jäblen. 

6r äußert ben Söunfdj, bafc wir feinem 5lffoct6 , einem jungen ©elebrten, in 

• 

unferm 2iu3fa)uj$ eine confultattoe ©timme geben motten. 3$ fann e8 ibm 
nkfyt verargen, bafj er in bem ©enat, ber über feinen ©elbbeutel bisponiren foli, 
gern einen guten greunb baben möchte. S)aju fommt, bafj biefer junge 2ftann, 
ber ftd) 3<*bn nennt, ju ber $anbel3compagnie in Galw gebort, 2 bie ba8 (Eottaifdbe 
Unternehmen bedt, unb bie fo beträdtfliä) ift, ba6 man fd?on bei mebreren % 
tremitäten in SBürtemberg auf ibren Grebtt geregnet bat 3 . 3$ glaube baber, 
bafj man wofcl tbut, biefen ütftann fo febr als möglid? in ba3 Sntereffe unfrer 
Unternebmung ju sieben, unb ibm alfo wobl eine ratbgebenbe Stimme in unferm 
2tu3f<buj$ jugefteben fann. SBeil biefs ein ©efdjäft betrifft, ba3 ad Acta fommt, 
fo bitte id? ©ie, beifolgenbeS SBlatt, wenn ©ie mit bem Qnbalt etntoerftanben ftnb, 
ju unterfd&retben. 

®a id) nädbfter Sage an $errn 2lrenb3 fa?reiben will, fo erfudje ia? ©ie, 
mir feine Slbreffe gütigft mitjutbeilen. ©ie fpradben neulidb batoon, bafj ©ie $errn 
$irt in 9fom tjeranlaffen wollten, un§ ba3 neuefte , Wa8 im artiftifcben gacb in 
Italien vorgebt , ju communiciren. $iefe würbe gewtjj nüfclia) fein, unb td? bitte, 
gelegenttid) baran %\x benfen. 

S)ie Suft ift beute fo brücfenb, bafj i<b e3 bei biefem föebacttonägefdbäfte 
bewenben laffen mufe. $err ü. Sfambobr %oX lu'er, wie \<f) bore, über ben 6m* 
pfang, ben er in $re3ben bei Sbnen fanb, nidfot jum beften gefprod&en. @r ift 
bier f o febr für einen $unftf enner befannt, bafj ibn Sober 3 mit fid) jum Xifcbler 
fübrte, um eine gang gewöbnltaje Gommobe, bie er ba madjen läfjt, in 2lugenfd)ein 
ju nebmen. 

©filier. 



13. %n filier. 



2Bir wiffen nun, mein SBertbefter, au3 unfrer merje&ntägigen (Sonferenj : ba& 
wir in ^rincipien einig ftnb unb bafj l bie Greife unfern ßmpfinbenS , beulend 
unb SBirfenS tbeils coinbiciren, tbeilS ftd? berübren; barauS wirb fta^ für beibe 
gar mand?erlei ©ute§ ergeben, gür bie $oren babe icb fortgefabren ju benfen 



15 



1.— 8. Oct. 1704. 



unb angefangen ju arbeiten; befonberä ftnne id) auf SBefyifet unb üDtaSfen, wobura? 
unb unter wetzen tüir bem Sßublico 2 mand?e8 sufd?ieben fönnen. ©egen bie 2Iuf -. 
nafyme be3 £errn 3al;n3 fcabe nid?tS ju erinnern, gebe aber , ba id? wünfdfote, 
bafc Sie alle ßrpebitionen allein unterfd^rieben , meine SBeiftimmung auf einem 
befonberen Sölatt ju ben Steten. 

ütbtn Sie rec^t wofyl unb toergeffen nia^t ganj meinet biätetifd?en SfatbeS. 
3$ fcoffe balb etwas f djiefen ju fönnen unb erwarte 3ftre Anregung über biefe 
ober jene ©egenftänbe ju [^reiben. 

Söeimar ben 1. October 1794 

©oetfye. 

#errn 5lrenb§ wirb 3&r Sörief ni$t uerf elften, wenn Sie nur Saum ei ft er 
auf bie Slbreffe fefcen; er ift in Hamburg befannt genug. 

$irt unb Sllbredjt toergeffe id? nidjt. S)an!en Sie §errn tjon £umbolbt für 
bie föecenfton be3 SBotbemarS; id) fyabe ftc fo eben mit bem größten 2tntbeU 
gelefen. 



14. %n Ziffer. 



3)afe bie Herausgeber ber #oren £errn Qdf)n aus Tübingen in ibre Societftt 
aufnehmen unb bemfelben ein confultattoeS SSotum, in ben 2ingelegenfyeiten weldje 
biefe üfftonatsfdjrift betreffen, bewilligen, finbe \<$) ben Umftänben ganj angemeffen. 
@§ uerftefyt fid?, bafc biefe« SBer^ältntfe nur fo lange bauem fann, als #err (Eotta 
SSerleger ift. 

Söeimar, ben 1. October 1794. 

©oetfye. 



* 15. tyu Ziffer. 

®a baS gerettete SBenebig nidjt nftcfyften Sonnabenb, fonbern erft S)ienftag 
gegeben wirb; aud? nidfot tbm t?on bem ©ewid&t ift, bafc eS Sie ^erüberjie^en 
follte; fo wollte id) 3faen überlaffen: ob Sie nid?t mit 3&ret lieben ©attin 
Sonnabenb ben 18ten fyerüberfommen wollten, wo wir S)on ßarloS geben? 2öenn 
Sie audb nidjt ganj t>on ber Sluffütyrung erbaut werben follten, fo wäre bodj baS 
Talent unfrer Sdjaufpteler, %m bem befannten 3toecfe, bei biefer (Gelegenheit am 
ftd&erften ju prüfen. Seben Sie redfot wofcl unb gebenden mein. 

Söeimar, ben 8. October 1794. 

©oetfye. 



V .:« -O 



$»•{"••» ^t •J»" ^-* "^> ^31*» 1" — ~ "■"■ l " "*»•* "••"»««* *■-»*" V * M » 

■»•»•rr •"■£?"«»»•■* •' »-—-I '—-•»- n-»,» feir -%-*♦» — - *-» ■-- - ;r ~r~~** T f ""*»* 

:*.» .vrtvr r^Kto: **r x^Sin. jLrtf^ rn u^n -Htm: JBi=!:r ^nc i?tüm 

:n riw^j? Mri:..*t «off! -hrnon. ^r*n: ^-.zn^! ^Dir iif &?in 3» "-w"— 
;*!? :i«r it-rC .Tis .ft-sr*- -: üJ&srn. 

.•frävi:. ie .ic.u;^i^r*-:-T- -rar. ^yrT''T ür .cntwi. rt rj ^r.?i ■teiff , T'ft T ''Tn*ti "ing 
ir :iv .ji»rr;rc Hhsiuiisns. "ßs= t* ^t.- ikx ^"X-irir: ÄL2t rxnriit "aniaf 
■s-mfjswT yr;r^ .Or: s- **fc --^r s: jsztr :*zR^ia ::jt.:s äs 

ft&S- ."Qroir Jfc.vn«x r.fü tr± Ter ~-Z3r_-z- .tit tt-Jü^ 3i-".r"Tjr 

■ ^l» ll'r '; » «'9 Ulw Ht-.^i C. 'wwU »J T: w «- JH^- -w -- ... i — ■«, «» ^ ■ i. - «* ^UU «i 

nciR" nt? ^U^tt . irtuf. n mr ät. - : ^2 ifii^. 

<•_ w «4 kC «• 



r. au $»cju 



,>u^ 5ct LT. Ocröer i7i^ 

rir«<4. ^>rm(i v . r*r»ct- m*:cr itf ^, hilX m:: ei^err.i*t *u enoarten, veü |Cft 
n-t*1' ff"*P'p. Si'ttrr-'t^'Ti-icti'e't ftc^ ^rjrtansen :e. 

"j** o ,? t» r >*1?- wnnrr sftrirTcr: ^r ^€*tT 3>t. D. Eua. Die iefcte ^aitt, «al 
iif, »,«-7 üruinp. T»rr»f J»rr tUr ria*: rrfte SiiuC r>er aperen befttminx babe. ÄiaJQ^ai 
?'f«itrtoc' ri-'frr ict he 'ftnrn ^utenuen ^ libnneu. üRem ertt» ©ixi) alftan 
H*tn. T'tr Ti'-niict hrTHtn-tr üllatrrir Tni^me^cn, : Die ict an einer geftyrlüben 6ttfle 
i H U«,, «.rj:'' 3>rp ßirflim uw DfT ftrihel >et>en mit rnii großem Serlang« 
•r«ti^ Ci « r , 

#!••** •'iiri»fi |, ti-i i»:l >hnru t>irr auf* i»eiit. 

ciillet. 



17 



19.— 20. October 1794. 



18. ^n Ritter. 



2Bafyrf4«nli4 mdren Sic mit ber Sluffüfcrung be8 ©arloä ni4t ganj un$u* 
f rieben gemefen, menn mir ba3 Vergnügen gehabt Ratten, Sie fyier ju feljen; menben 
Sie nur mand&mal 3ftre ©ebanfen ben üfftalttyefer Gittern ju. 

3u @nbe btefer 2Bo4e fenbe i4 mafcrf4etnli4 bie Plegien; fte ftnb junt 
3$eü f4on abgef4rieben, nur galten midj no4 einige miberfpänfttge ©erfe fcier 
unb ba auf. 

©egen S^ren erften ©rief erhalten Sie au4 einige ©tätter; f4on t)dbe i4 
fie bictirt, tnuj3 aber einiget umf4reiben. 34 fomme mir gar munberlt4 toor, 
wenn id? tljeoretifiren fott. 

©ebenfen Sie mein mit ben 3$ri9cn« 

$errn ©erning, ber biefen SBrtcf überbringt, gönnen Sie ja mofyl eine 
©tertelftunbe. 

Seben Sie rea^t mobl. 

SBeimar, ben 19. 1 October 1794. 

©oetfyc. 



19. %n &o*i$t. 

3ena ben 20. October 1794. 

§ier madje i4 benn alfo ben Anfang, ben £anj ber $oren ju beginnen, 
unb fenbe S^n, w>a8 t?on meinen ©riefen an ben ^rinjen für ba8 erfte Stüä 
beftimmt ift. Ofyne 3^eifel mirb e8 bur4 3^e unb meine Beiträge bis auf 
wenige Blätter tjoll merben. ©ietlei4t lönnten mir einen Keinen Seitrag toon 
Berbern glei4 für ba8 erfte Stüd erhalten, mel4e§ mir gar angenehm mdre. 
Uebrigenä ift, menn glei4 feine SDtannigfaltigfeit ber Tutoren, bo4 Mannigfaltig? 
feit ber üDtaterien genug in bem erften Stüde, mie Sie finben merben. 

üDtein Sebüt in ben £oren ift jum menigften feine Captatio benevolentiae 
bei bem publicum. 34 fonnte e§ aber nia^t fdjonenber bel?anbeln, unb i4 bin 
gemif3, bafc Sie in biefem Stüde meiner Meinung ftnb. 34 münf4te, Sie 
mdren e3 au4 in ben übrigen, benn idj mufc geftefyen, bafj meine matyre ernft* 
lidje Meinung in biefen ©riefen fprid?t. 34 ^abe über ben polüifdjen Sommer 
nod? nie eine geber angefe(jt, unb ma§ i4 in biefen ©riefen batoon fagte 1 , ge* 
f4afc blofj, um in alle (Smigfeit nidjtg mefcr bauon ju fagen; aber i4 glaube, 
bafj ba3 ©efenntmjj, ba3 idfr barin 2 ablege, ni4t ganj überflüfftg ift. So üer* 
f4ieben bie SBerfjeuge au$ ftnb, mit benen Sie unb i4 bie Söett anfajfen, unb 
fo t)erf4ieben bie offenftoen unb befenftoen Söaffen, bie mir führen, fo glaube id) 
bo4/ bafj mir auf ©inen ^auptpunft fielen. Sie merben in biefen ©riefen 3fc 
Portrait finben, morunter id? gern ^foxen tarnen gef4rieben fcätte, menn i4 e8 
ni4t bafite, bem ©efütyl benfenber Sefer ttorjugreifen. deiner, beffen Urteil für 

©«Ute unb ÖoetH »rieftüec&fel. I. 2 



•o«- M. Crtfbct lf »4- * ö 



Sie ©ertfr baben fann, srirb e£ »ertessea, bess icb **$, do& üb eä gut gefaxt 
snb treffenb genug gepubnet frabe. 

<£* toftrbe mir Beb fen r «an Sie 3«* f anben, ba3 äRansfcript balb ju 
lefen, unb e* bans $exfcern faüfeea, Ms *b jprfoeniren »erb«; beim e£ foU ja, 
naä? untren Statutes, s«b im ssicfit §*sbe, ebe e£ abgefefeieft »erben fann, 
sab snr »eilen b«b bafc *Tafbft— $ssi Xbtntd ber §oren madjeiu 

Riffes Sie räfleäbt i&c«, bai <i*$el in Berlin feine 2$eaterbtrection nieber* 
gelegt bat, smb je** is Sd«*ens, graq asfeer SHenften, (ebt? ©r bat t>on j%* 
Qi) 1500 Stbtau *te « aü ^efdbusg fog, gan$ unb gar mc&tö behalten. SBie 
kb bete, i* er jeft *ebr tem$ srit ieuwr geber, unb mir bat er n&cbftenS einen 
Munal |s KHäea ^erirT*<**a. 

$* bat« je$t s*ok* *** 5Ruieaalsuraa<b3, bon bem icb S^nen neulidfe in 
f& vbe* erjttta*. sst Ks 3**** Stobbanbler orbentücb contrafctrt, unb er 
■ät tsxn^e ffttacttäKtiit eritonea. Auf 3bre ©üte, bie mieb niebt im Sttd?e 
Ujiea sxt*. tffcfc t* babri »*br. 3Rir ift biefe ©ntreprife, bem ©eftbafte na*, 
etat vH safc&WEMfc* t&ratbniag ber Saft, aber für meine bfonomtfdjen 3tt>e<fe 
N*r £M£&&tr* inä k* fte au* bei einer töuxuben ©efunbbeit fortführen unb 
Nftarvfr K*ta* Ua4&£a$icttttt jubern taan. 

Ätt WM* *rttea$*n >tbe i<b allem entgegen, n>a3 3br lefcter ©rief mir 

^t alk tttt£*tbtat an* ^brm Anbeuten betten«. 

SdjiUer. 



$\** hhs ttfcrcH*fci* ifcxaaKtnrt babe fogleicb mit großem Vergnügen ge* 
lefea; i* ktyittfe 1 v ^ 4M* *nw* $ua_ binunter. 3Bie un8 ein föftli#er, unfrer 
Statu* anaU*^ twtt **&$ tmaatw f&Ieübt unb auf ber Sunge f#on burdj 
gute gtuMmuM* *<* %i*w\r<tas* i«w btilfame SMrfung $eigt, fo »aren mir 
bicic ^¥4*jK ^u^hkI^ ^^ \pknW<W^\» unb »ie foOte e« anber« fein, ba i* 
^a4 hki* h* ü|k Ä,^ K« Us^r 3dt kannte, »a* i* t^eil« lebte, tftetlft ju 
Üben' 1 HMiHK^vs 4M* träM V ^MMM^aWw^nbe unb eble SBeife borgetragen fanb? 
*iub «t^c *^ k^>h ^Kk *\wifc* N\wn # unb fein reiner, unbefte*U*er fblxd 
uku \m <km *ti* v^v^NX^ ;X^ HMnn Wsx^uben ^uftanbc bätte mi* ^erber« 
bcUu^^^ Wtot bvHM^ #ÄW % M ww\^ bie »ir an biefer Sorftettunggart 
*wub< DsUku. y ^^ ^S^^l t^b««b^n m^*te. S)a man aber im *Rei*e 
bc« ^k^hhuh^h ^ \tt^^w **tt ^n ^wxxu «ebmeu barf, unb e« immer f*on 
tuNUub #m* Dt. ^ ^m Ä^\W ^vsfttv iVVnJvben, eber jum SRu^en ab 
♦ifcUKH um<4 s^ <m^ s#e%- s ^it^nv^Vw, )u ivwn; fo »otten »ir 3 getroft 



19 



26.-88. October 1794. 



ein ®anje3 benfen, um unfcr ©tüdwerf nur einigermaßen aoüftänbig ju madfoen. 
Sie ©riefe behalte td? nod? einige Jage, um fte nodjmafö mit üftepern ju genießen. 

£ier folgen bie Plegien. 3<fe wünfd&te bafc Sie fte nicfet au3 #änben 
gäben, fonbern fte benen, bie nod? über i&re Hbmifftbilttät ju urteilen fcaben, 
oorläfen. 2ll3bann erbitte tdfo mir fte &urü<f, um trielleidfrt nodfo einige« ju 
retoufdjtren. ginben ©ie etwa§ §u erinnern, fo bitte idfo e3 anzeigen. 

Sie ßpiftel wirb abgef ^rieben unb folgt mit einigen ßleimgfeiten balb; 
bann rnufc tdfo eine Sßaufe madfoen, benn ba8 britte 93ud? be§ Vornan« forbert 
meine Aufmerffamfeit. Sftod? fcabe td? bie Aushängebogen be8 erften nidfot; fobalb 
fte anlangen, ftnö fte bei 3bnen. 

SBegen be3 2tlmanad&3 »erbe id? Sfonen ben SBorfd&lag t&un: ein SBüdfoeld&en 
Epigramme 5 ein- ober anjurüden. ©etrennt bebeuten fte ntd&tä; wir »ürben 
aber wofcl au« einigen fcunberten, bie mitunter mdjt proburibel ftnb, bodfo eine 
Anjafcl auswählen tonnen, bie ftdj auf einanber bejie^en unb ein ®anje3 bilben. 
Sa8 nädfofte üfltal bafj mir jufammenfommen, foüen ©te bie leichtfertige SBrut im 
SRefte beifammen 6 fetyen. 

Seben ©ie redjt wofcl unb laffen midfo unter ben S&tigen gegenwärtig fein* 

SBeimar ben 26. October 1794 

©oet&e. 

©dforeiben ©ie mir bodfo waä ©ie nod) etwa ju ben $oren üon mir wünfdjen 
unb wann ©ie e3 brausten 7 . Sie jweite ßpiftel wirb in ber erften ©tunbe 
guten #umor3 audj fertig. 



21. %n Ö>oef(je. 



3ena ben 28. October 1794 

Safe ©ie mit meinen 3been einftimmig unb mit ber Ausführung berfelben 
jufrieben ftnb, erfreut midj nidfot wenig, unb bient mir auf bem ffiege, ben tdfo 
betreten fcabe, ju einer fc^r nötigen Ermunterung. 3»« foßten Singe, bie ftd& 
im gelbe ber blofeen Vernunft auSmad&en laffen, ober ftd? bod? bafür ausgeben, 
feft genug auf innem unb objeettoen ©rünben ru&en unb ba3 ßriterium ber 
SBabrfceit in ftdfy f eiber tragen; aber eine foldje Sß&tlofopbie giebt eS nod) ntdjt, 
unb bie meinige ift nodfo weit ba&on entfernt. (Snblidfo beruht bodfe bie Raupte 
fadfoe auf bem 3w»gniffe ber (Sntpftnbung, unb bebarf alfo einer fubjeettoen 
©anetion, bie nur bie SBeifthmnung unbefangener ©emüt^er i&r t>erf Raffen fann. 
SWe^erS ©timme ift mir tyier bebeutenb unb fd&äfcbar, unb tröftet midfo über ben 
SBtberfprud) #erber8, ber mir meinen ßantifdjen ©lauben, wie e3 fd&etnt, md&t 
uerjeiben !ann. 3$ erwarte aud) t>on ben ®egnern ber neuen SJtyilofopbte bie 
Sulbung ntdjt, bie man einem jeben anbem ©pftem, öon bem man ftd& nidfct 



28. Caobct 1794. 



20 



beffer überzeugt \}ätte, fonjt toiberfofcren (äffen möchte; beim bie äaiitrföe ^Uo- 
foppte übt in ben $auptpunften felbft feine Salbung aus, unb trägt einen me( 
ja rigorifrifdjen (£&arafter, als bafc eine Accomobation mit ü?r möglid) toäre. 
Aber biefj madjt üjr in meinen Augen (Sfcre, benn eS betDeiSt, toie »enig fte bie 
ffiillfür »ertragen fann. (Sine fokbe $&ilofop&ie urifl baber aud? triebt mit bloßem 
Äopff (büttein abgefertigt fein. 3 m offenen, gellen unb jugangftcben gelb ber 
Unterftubung erbaut fte i&r Softem, fucbt nie ben Statten unb refermrt bem 
$rioatgefü^l ntdjtS, aber fo, toie fte tyre 9lad)bam befranbelt, toill fte toiebcr be* 
banbelt fein, unb eS ift ibr ju oerjei&en, trenn fte nicbtS als SBetoeiSgrünbe acbtet. 
(SS erfdjrecft midj gar nidjt, ju benfen, bafj baS <$efe$ ber Seränberung, oor 
»eifern fein menfdjlidjeS unb fein göttlidjeS 2Berf ©nabe finbet, aud) bie gorm 
biefer $&ilofopl>ie, fo toie jjebe anfcere, jerftören »irb; aber bie gunbamente ber? 
felben 1 toerben biefj ©d?i<ffal nid&t ju fürdjten baben, benn fo alt baS SJtenfdjen* 
geföledfot ift, unb fo lange eS eine Vernunft giebt, fcat man fte ftiUfa^toeigenb am 
erfannt, unb im ©anjen barnad) ge&anbelt. 

9Rit ber $&tlofop&ie unfern greunbeS gi(bte bürfte eS nid&t biefe 3)e»anbtnij$ 
fcaben. Sdjon regen ftcb ftarfe ©egner in feiner eignen ©emetnbe, bie eS ndd?fienS 
laut fageu werben, bafj alles auf einen fubjeetioen SpmojiSmuS hinausläuft <§r 
&at einen feiner alten afabemifdfoen greunbe, einen ge»iffen 9Baf$ufrt, oeranlafrt 
bieder ju jier^en , »afyrfcfyemlid? in ber üftetnung, fein eigenes föeid) burdfo ifcn 
auszubreiten. S)iefer aber, nad) allem »aS t<b oon tbm fcöre, ein trefflicher 
pbüofop&ifd&er ßopf, glaubt fdfeon ein 2od? in fein Softem gemadfot ju fcaben unb 
mirb gegen tfcn f abreiben. Waä) ben münbltd?en Aeufjerungen gidjte'S, benn in 
feinem 93 u<$ »ar nod) ntdjt baoon bie föebe, ift baS 3$ aud& burd) feine SBor* 
ftellungen erfcfyaffenb, unb alle Realität ift nur in bem 3$. S)ie SBelt ift i&m 
nur ein 93aU, ben baS 3$ geworfen fcat unb ben eS bei ber föeflcrion »ieber 
fängt!! Sonad? l)atte er feine ©ottfceit »irfltdj beclarirt, »ie mir neulid? er* 
»arteten. 

gür bie Plegien banfen wir 3^nen alle fel)r. (SS r)errfd?t barin eine SBärme, 
eine 3art&ett unb ein äd?ter förnigter 2)i$tergeift, ber einem fcerrlid) »o&lt&ut 
unter ben ©eburten ber jefcigen 2)i<bter»elt (SS ift eine »a&re ©eiftererfdfcemung 
beS guten poetifd&en ©eniuS. Einige fleine 3üge fcabe ia) ungern bartn oermi^t, 
bod? begreife iä), bafe fie aufgeopfert »erben mufften. Ueber einige Stellen bin 
id? im 3»«ifel, ben id? bei ber 3ntüdEfenbung bemerfen nriU. 

3)a ©ie mta^ auff orbern, 3^^ n h^ f a 9 en f tt)ag ^ f u ^ bie erften 6tüdEe 
nodj oon %foztt ^anb »ünfa^e, fo erinnere id? ©ie an %foxe 3bee, bie ©efd^iajte 
beS efcrlicben ^JrocuratorS auS bem ^öoecaj ju bearbeiten. 2Bie \$ fdfcon an fta? 
felbft ber S)arftellung oor ber Unterfua^ung ben 35orjug gebe, fo bin i<b r;ier 
um fo me&r ber Meinung, »eil in ben brei erften ©tücfen ber $oren fd&on et»aS 
}u oiel p^ilofop^irt »erben bürfte, unb an poetifcfyen Sluffä^en ÜJlangel ift. 2Bäre 
biefer Umftanb nt$t, fo »ürbe id) Sie an ben 'ituffafc über Saubfctaftmalerei 
erinnern. üRad) ben je^igen Arrangements »ürbe $u Anfang beS 3^nuarS baS 



21 28. October 17 94. 



britte Stüd ber £oren abgcfd&idft merben muffen. 9Red?ne td) nun, bafj in bem 
erften Stüd 3föi* Plegien unb bie erftc Gtytftel, in bem feiten bic jtoeite G£piftel, 
unb toaä Sie ettoa biefe 2Bod?e nodj fd&iden, unb in bem britten toieber eine 
©piftel unb bie ©efd?id?te au3 bem ©occaj t>on S&nen erfd?eint, fo ift jebem 
biefer brei Stüde fein SBertfc fd?on getoifj. 

3fyr gütiges anerbieten, bie Epigramme betreff enb, ift ba$ üorfyeilfyaftefte 
für ben Sllmanaa). Huf meld&e 2trt man e3 anzufangen fcat, um fte ntdjt ju 
trennen, barüber hrirb ftd? nodfr fpredjen laffen. SBießeidjt ginge eS bodj an, 
mehrere Steferungen barauS 2 ju maäjen, batton jebe bod? unabhängig t>on ber 
anbern befielen fönnte. 

2)af$ ^rofeffor SDteper ttrieber in SBetmar ift, erfreut mid? ju fcören, unb 
td? bitte Sie, un£ redfot balb mit einanber 3 in 93efanntfd?aft ju bringen. Siel« 
leidet entfa^liejjt er ftd? ju einer flehten Gfccurfion lue&er, unb bamit biefe aud? 
für ben ßünftler nia^t ganj jmedloS fei, fo fyabe id) ifym eine SBüfte toon einem 
beutfdjen ©tlbfcauer aufjutoeifen, bie, tt)ie idj fagen ju lönnen glaube, baS Sluge 
be£ aalten ÄunftridjterS md?t ju fürd?ten fcat. SBieUeid&t entfdblie&t ftdj $err 
3Reper, gleich biefen Söinter etmaS für bie £oren aufjufejen. 

2ln bie SBalt^efer ge&e id? genrife, fobalb id& meine ©riefe, t?on benen Sie 
nur ben britten 3$eü gelefen, unb nodj einen Keinen SSetfua^ über baS SRatoe 
toollenbet fcaben merbe; btefj bürfte aber ben föeft btefcS SafcrS nodj fchttoeg* 
nehmen, gür ben ©eburtStag ber #er$ogin fann ia) alfo biefeS Stütf ntdfot »er« 
fpredjen, aber mit (Snbe be£ SBinterS benfe id) too&l bamit fertig ju fein. 3$ 
fpredje fcier ttrie ein gefunber unb rüftiger üDtenfd), ber über feine 3rit ju ge« 
bieten fcat; aber bei ber 2lu£füfyrung hrirb mid) ba$ $Rid)t*3d) fdjon erinnern. 

(galten Sie uns 36* gütiges Slnbenfen. Sie leben in bem unfrigen. 

Sd&Uler. 



22. %n $ «iffer. 



hierbei folgen ^foxe ©riefe mit S)anl jurüd. £atte id) ba£ erftemal fie 
blofe als; betradjtenber SKenfd) gelefen unb babei Diel, i$ barf faft fagen völlige, 
Uebereinftimmung mit meiner $enfen3tt>eife gefunben, fo las idj fte ba$ jtoeitemal 
im praftifdjen Sinne unb beobadjtete genau: ob id? etmaS fdnbe ba$ mid? als 
tyanbelnben üfltenfdjen t?on feinem 2Bege ableiten lönnte; aber aud) ba fanb id? 
mxd) nur geftärlt unb geförbert, unb mir tooüen unS alfo mit freiem 3utrauen 
biefer Harmonie erfreuen. 

ÜReine erfte ßpiftel liegt bei, mit einigen ^leinigfeiten. 3)ie jtoeite maa^e 
ia) fertig; bie @rjä^lung foll ju @nbe beS 3a^r§ bereit fein unb hoffentlich eine 
britte QpifteL 

©eiliegenber ©rief t>on SJlaimon nebft bem Sluffa^e wirb Sie intereffiren. 



Ä8. Ott. — 27. 9l0t). 1794. 22 



©eben ©te tbn ni$t auä ber £anb. SBteHeicbt befuge t(b Sie balb mit üDteper. 
Seben ©te re<bt »obl. 

SBetmar ben 28. October 1794. 

©oetbe. 



23. %n Ziffer. 



SWorgen frübe gegen 1 10 Ubr boffe t<b mit TOepern in Sota einzutreffen 
unb einige vergnügte Sage in %fom SRd^e aufbringen. 3<b »ünfd&e baj$ i<b 
Sie re<bt »obl antreffen möge. 

SBeimar ben 1. SRo&ember 1794. 

©oetbe. 



24. %n <i>odfit. 

3ena ben 16. SRo&ember 1794. 

2)iefe3 unbolbe 2öetter, ba§ ade @mpfinbung3»erfyeuge jufdjlie&t, bat mi<b 
in boriger 2Bo<be für alles »a§ Seben b#t wrntcbtet, unb mir ift, ba id) au3 
biefem (Mfteäfd&lummer »ieber ju mir felbft fomme, al3 ob i<b ©te na<b einem 
langen 3totf<benraum tüieber fänbe. £erjli<b verlangt mi<b na(b einer freunb* 
lidfoen ©pur t)on Sbnen. $amit et»a3 bei Sbnen fei , trag mi<b Sbnen ju»eüen 
Dergegen»ärtigt, fo gönnen ©ie beifolgenbem 99itbe irgenb einen Sßlafc in Sbwm 
$aufe, treiben ©ie »ollen, nur ni<bt ben, »o ©ie ba3 9teinbolbif<be x Portrait 
begraben baben. 

$ier folgen au<b auf Verlangen bie Plegien nebft ben ©tolbergen mit 
meinem Derbtnblicbften S)anle jurücl. 2)a3 erfte SDtanufcript ber £oren ift bor* 
geftern an ben 93u<bbätibler abgegangen. 3$ babe ibm gef trieben, baj$ er ben 
SReft be3 erften ©tüdte in tnerjebn Sagen ju ertoarten babe. 

$a§ Suftfptel, bie SBittme, ba« ©ie neulidfo mitnabmen, erbitte i(b mir auf 
üierjebn Sage jurüd. (§8 foß in ber $balia abgebrudt »erben, mit »el<ber ©ie 
e3 alSbann jurüderbalten, »enn ©ie Suft baben, ©ebraucb ba&on ju mad&en. 

2luf ein SKanufcript »on üDtepern babe t<b biefe 2öo<be mit Verlangen ge* 
»artet. äBoHen ©ie rnid) in fein Slnbenfen jurüdErufen? £err &. £umbolbt 
»irb auf ben nädtften ©onnabenb feine Steife naä) Erfurt 2 antreten. 

SBir alle empfeblen un8 3b**t freunbfd?aftli<ben Erinnerung. 

©filier. 



25. %n $ Ziffer. 



£ier fd&itfe icb ba3 SDtanufcript unb »ünfebe bafi i(b ba« rechte üftafc unb 
ben gebörigen Jon möge getroffen baben. 3* erbitte mir e3 balb »ieber ^urüd, 



23 



27.— 89. 9toü. 1794. 



»eil fcier unb ba no<$ einige $infelftrid?e nöt&ig fmb um gewiffe ©teilen in tyr 
Sidfot ju fefcen. ßann td> bie jwette (Spiftel unb bie erfte (Srjäfclung jum jwetten 
©tütfe [teilen, fo wollen wir fxe folgen laffen unb bie Plegien jum britten aufgeben, 
lüo nid?t, fo mögen biefe ttorauS. 3u ben f leinen (Erklungen fyabe id? grojje 
Suft, nad? ber Saft bie einem fo ein pseudo epos als ber SRoman ift auflegt. 

Unger (ber mitunter §u ftrubeln fdjeint) fdjidt mir ben ©djlufj be3 erften 
Sud?e$ unb »ergibt bie üftttte. ©obalb bie fefylenben fed)S Sogen ankommen, 
fenbe td) biefen Sßrologum. 

§err r>. $umbolbt ift neulidj ju einer äft^etifd^sfritif^en ©effton gefommen; 
id? weife nid?t wie fte i&n unterhalten &at. 

Wtid) »erlangt fe&r ju fyören wie ©ie mit 3^ren arbeiten fte&en? no<$ me&r, 
etwas ausgeführt ju lefen. 

©ie erhalten ja wo&l bie SluSfodngebogen ber üDtonatfdforift, bafe mir i&re 
Sß^fiognomie früher als baS publicum lennen lernen. 

Seben ©ie red?t wo&l. 3$ fcabe wieber eine üftenge ©ad&en, fcon benen 
id) mid) mit 3faen unterhalten mödjte. 

SBeimar, ben 27. SRoaember 1794 SlbenbS. 

©oet&e. 



26. 3Kn Öwetfie. 



3ena ben 29. Uto&ember 1794. 

©ie fcaben midj mit ber unerwartet fdjneßen Sieferung beS Eingangs ju 
3bren ©rjä&lungen fefcr angenehm überrafdfct, unb id) bin Sfaen boppelt banfbar 
bafür. Mau) meinem Urteil ift baS ®anje fefcr awedmäfeig eingeleitet, unb be* 
fonberS ftnbe i<$ ben ftrittigen Sßunft fefcr glüdlid) mS Steine gebraut. -Kur ift 
e8 ©djabe, bafe ber Sefer ju 1 wenig auf einmal ju überfein befommt, unb 
bafcer nidjt fo im ©tanbe ift, bie notywenbigen Sejte&ungen beS ©efagten auf 
baS ©anje gehörig ju beurteilen. @S Ware bafyer ju wünfdfyen gewefen, bafe 
gletd? bie erfte (Sraä&lung fcätte lönnen mitgegeben werben. 5lber id? möd?te nidfot 
gerne in meinen SBünfdjen unbefdjetben fein unb ©ie öeranlaffen, 3^re ^eil* 
na&me an ben #oren als ein OnuS ju betrauten. 3$ unterbrüde alfo biefen 
2Bunfa?, unb üerftdfoere Sfcnen blofe, bafj wenn ©ie ifcn, ofcne fid) %\x beläfrtgen, 
realifiren lönnen, ©ie mir ein grofceS ©efajenl mad?en würben. 

ÜRad? bem Ueberfdjlag ben i$ gemalt (unb id? fyabe einige Slätter burd? 
bie SBorte gejault), !ann baS üfltonufcript nidjt me^r als §mei unb einen falben 
Sogen betragen, bafj alfo no$ immer ein ganjer Sogen ju füllen übrig bleibt. 
2Benn eS auf feine anbere 2lrt ju machen ift, fo will id? ju biefem ftebenten 
Sogen 9lat^ fd?affen, unb ein ÜÄorceau au8 ber 9tteberlänbifd?en ©efd&ia)te, bag 
für fid? intereffxren !ann, bie Selagerung t?on Antwerpen unter $^ilipp II., bie 
Diel ÜJterfwürbigeS ^at, !urj befdjreiben. S)iefe Arbeit mad&t mir weniger SBlü^e, 



29. 9t0t>. 1794. 



24 



unb e8 würbe ber Heine Slebenjwec! babei erreidfct, bafe fd&on im erften ©tut! 
ba3 ^iftorifd^e gelb befefct wäre. @3 Derftebt ftd? aber, bafj biefeS (S&ebienS, 
wemgftenS für ba8 erfte ©tüä, unterbleibt, fobalb Hoffnung ba tft, nodfc mebr 
üon 3^^n @rj&bfongen ju erbalten. $a{$ bie ©rfd&einung btefe§ erften ©tüdfö 
nun um eine 2Bod?e üerjögert wirb, !ann freilieb ntdfot öermteben »erben; inbeffen 
ift ba8 Uebel fo grofe nidfct, unb triellefcbt fönnen wir e§ baburdfo gut macben, 
bafe ba8 jtoeite ©tü<f gleicb eine Söodfce nad^er erfd&eint. 

SBeil td? mid? in meiner Annonce an ba8 publicum auf unfere $euf<bbeit 
in polittf d?en Urtbeilen berufen werbe, fo gebe icb 3bnen su bebenfen, ob an 
bem, mag 6ie bem ©ebeime föatb in ben üföunb legen, eine Partei be8 Sßublt* 
cumS, unb nidfct bie am memgften jablreidbe, ntd&t melleid&t 3lnftof$ nebmen 
bürfte? Obgletd? ^ier niebt ber Slutor, fonbern ein Snterlocutor fprid&t, fo ift 
ba§ ©ewidjt bod? auf feiner Seite, unb tt>ir fyabtn un§ mebr cor bem wa3 
fdjetnt als mag ift in 2ld?t ju nebmen. Siefe Slnmerlung fommt oon bem 
SRebacteur. 2113 bloßer Sefer mürbe idfc ein SBormort für ben @eb. föatb 2 ein« 
legen, bafj ©ie ibn bodfo burdfo ben b^gen ^arl, menn er fein Unrecbt eingefeben, 
motten jurüäbolen unb in unferer ©efellfdjaft bleiben laffen. 3lu<b mürbe icb 
mtd? be3 alten ©etftltcben gegen feine unbarmberjige ©egnerin annebmen, bie e$ 
ibm faft ju arg madjt. 

3<$ glaubte au3 einigen 3ügen, befonberS au8 einer großem Umftänbltdjfeit 
ber ©rjäbfang am anfange fd&ltef$en ju fönnen, bafj ©ie bie Slbftd&t baben, bie 
SSermutbung bei bem Sefer ju ermeäen, bafj etwa§ wirflid? öorgefaHene§ im 
©piele fei. S)a ©ie im Verlauf ber (^abfangen obnebin mit ber 2lu3legung3* 
fudjt oft 3b* 3 ©piel treiben werben, fo märe e3 wenigftenä nidjt übel, gleidb 
bamit anzufangen unb ba8 SJebüel felbft, in biefer föüäjidjt, problematifd? ju 
madben. ©ie werben mir meine eigene 2lu3legung3fud?t ju ©ute baten- 

$ie 2Iu3bängebogen ber Sporen werben mir Don 2Bo<be ju SBod&e gefdjtdt 
werben; icb jweifle inbefe, ob wir ttor merjebn Sagen ben erften ju erwarten 
baben. 

Sie ©ottife oon #errn Unger ift mir febr öerbriejjlid?; benn icb b<«*e mit 
einer Wabren ©ebnfud&t auf biefe ©d&rift. Slber mit ni<bt weniger Verlangen 
würbe t<b bie Srudfcftüde oon %fyxm Sauft, bie no<b nidfct gebruät ftnb, lefen; 
benn id? geftebe Sbnen, bafj mir ba$, Wa8 i<b oon biefem ©tücfe 4 gelefen, ber 
Sorfo be3 #erfttleS ift. @8 b^rrfebt in biefen ©cenen eine ßraft unb eine gülle 
be3 ©enieS, bie ben beften 5 üDteifter unüerlennbar jeigt, unb icb möcbte biefe 
gro^e unb lübne üftatur, bie barin atbmet, fo weit als möglid^ »erfolgen. 

$err o. ^pumbolbt, ber fi(b %fynen aufä befte empfieblt, ift nod^ ganj t)ott 
oon bem ßinbrudf, ben 3b*e 2lrt, ben ^pomer tjor^utragen, auf ibn gemalt ^at, 
unb er bat in un3 allen ein foldjeS Verlangen barna(b ermedt, ba^ wir 3bnen, 
mnn ©ie wieber auf einige Sage ^ie^er lommen, leine [Rübe laffen werben, bis 
©ie au<b eine folebe ©i^ung mit unS b^^en. 

•Kit meinen Äftbetifd^en ©riefen ift e3 bi^^er febr langfam gegangen, aber 



25 29. 9iot>. — 3. $CC. 1794. 



bie ©adfoe erforberte e3 6 , unb id? lann nun 7 hoffen, bajj ba$ ©ebaube in ben 
gunbamenten gut befd^affcn ift. 2Benn ntdfct biefe fletne &iftortfd&e Arbeit ba* 
5toifd&en föme, fo fönnte idfo 3bnen meUetd&t in ad&t bte je&n Sagen eine Stefe* 

rung jufdptclen. 

2llle3 bei un3 empjte&lt ftd? 3^rem freunbfdfcaftlid&en 2lnbenfen. 

©anj ber 3^*9* 

©djtller. 



* 27. %n filier. 

üDttr ift fetyr erfreultd?, bafj ©te mit meinem SßrologuS im ©an^en unb 
im £auptpunfte nidbt unjufrieben ftnb; me&r als biefen !ann xd) aber fürä erfte 
6tü(f mdfct liefern. 34 toill tyn nocb einmal burdfcge&en, bem ©ebeime SRatfc 
unb Souifen ©orbinen 1 auflegen unb (Sarlen 2 meHeidfct nodj ein gorte geben, 
fo totrb'S ja too&l in8 gleite f ommen. 3b* &iftorifd?er Sluffafc toirb bem ©tücf e 
getotfj too&ltfcun: e3 getotnnt an ertoünfcfeter üDtanntgfaltigfett. 3n3 S^eite ©tü<f 
fcoffe id? bie ßrjä&lung ju bringen; überhaupt gebenfe id> aber tote bie @r* 
jablerin in ber Saufenb unb ©inen SRad&t ju öerfabren. 34 freue mi4 3^e 
Slnmerlungen foglei4 ju nufcen unb baburd? neues Seben in biefe (Sompojttton 
ju bringen. Sie gleite SBo&lt&at boffe i4 für ben 9toman. Saffen ©te mi4 
nur nidjt lange auf bie gortfefcung 3^er ^Briefe »arten. 

3Jon gauft fann i4 jefct m4t3 mitteilen;' t4 toage nid&t ba§ $afet auf* 
juf4nüren, ba3 tyn gefangen bftlt. 34 tonnte m4t abf4reiben obne auSju* 
arbeiten, unb baju füfcle t4 mir Mnm üDtutb. $ann mt4 fünftig ettoaS baju 
vermögen, fo ift e3 getoifj 3&w X&eilnabme. 

2)ajj #err tton #umbolbt mit unfern bomerifd^en Unterbaltungen jufrieben 
ift, beruhigt mi4 fe^r, benn i4 babe mi4 nia^t otyne ©orge baju entf4loffen. 
6tn gemeinfamer ©enufe fyat fo grofje SReije, unb bo4 toirb er fo oft burd? bie 
SJerfcbieben^eit ber 2$etlnebmer geftört. 58i3 jefct M no4 immer ein guter ©entuS 
über unfere ©tunben gewagt (§& wäre re4t f4ön, wenn toir au4 einmal einige 
93ü4er jufammen genöjfen. 

ithtn ©ie red&t too&l unb laffen mt4 nia^t ferne oon ©i4 unb ben 
SMgen fein. 

SBeimar ben 2. $ecember 1794. 

©oet^e. 



28. ^n §oef6e. 



3ena, ben 3. S)ecember 1794. 

3)a icb eben einen ©rief oon ßotta erhalte, toorin er toünfd&t unb t>er* 
fpria^t, nod? oor ßnbe biefeS SKonatS ba3 erfte ^porenftüd ju üerfenben, toenn 



8.-6. $ec 1794. 



26 



e8 nidfct an üDtanufcripte fefyle, fo bitte iä) ©ie, mir bic ©rjätylungen »omöglidb 
greitagS ju überfenben, too td& ftc abfd&iden fann. ©ieben Sage lang bleiben 
bte ©riefe unter»eg$, unb no<b jtoeimal fo »tele 3eit wirb otyngef&fyr nöfytg 
fein, ben föeft beS ©tüdtö abjubruden unb e3 ju brofd&iren. Selber fe&e \<b 
öorauS, baß mein fciftortfd&er Seitrag ju biefem ©tüä nidjt toirb fertig »erben 
fönnen, befonberS ba meine Unpäßlidtfeit mir jtoei Sage »eggenommen &at, unb 
bie 2ln!ünbigung be3 SfournalS für baS publicum too&l aud? mehrere Sage foften 
bürfte. Snbeffen fcoffe i<b, baß biefe Slnfünbigung felbft, meldte bem erften ©tütfe 
fott betgebruät »erben, einigermaßen jur ©rgänjung bienen foH. 

S)a bie $oft fogleid? abgebt, fo tyabe idfc nur fo tnel 3«t, um 3bnen für 
bie ©üte, mit ber Sie meine Semerlungen aufnahmen, unb für ben übrigen 3" s 
fcalt 3&* e $ SriefS üon ganjem ^erjen ju banlen. 

Sd&iller. 

* 29. %u StfiiTer. 

hierbei ba3 DJlanuf cript ; tcb babe baran gefyan »a3 bie 3*it erlaubte, ©ie 
ober £err tt. £umbolbt febn e8 ja melletd&t no<b einmal burdfc. 

3d? babe ben ©d&lußftrid? »eggeftrtd&en, »eil mir eingefallen ift, baß tdfc 
toofcl nodfc auf eine fd&tälid&e SGBeife etmaS anhängen lönnte. SBirb e3 etyer fertig 
als 3^^ Slnjeige, fo fönnte e3 jugleicb mit abgeben, ©d&reiben ©ie mir nur 
bur<b ben rüäfe&renben Soten: ob 3bnen et»a3 t)on einer ©efpenft ermäßigen 
üHttyfttftcatiouägefcbtd&te belannt fei, »eldfoe t)or fielen S^ven ÜDtbUe. 
Slairon begegnet fein foll? unb ob oielleid&t in irgenb einem 3&urnal ba$ 
2Jtä&rcben fdfcon gebruät ift? SBäre ba3 nid&t, fo lieferte tdfc fxe noeb unb nur 
fingen fo red&t Dom Unglaublichen an, toeld&eS un3 fogletdj ein unenbltcbeS 
3utrauen ertoerben toürbe. 3<b toünf<bte bo<b baß ba$ erfte ©tü<f mit »oder 
Sabung erfdfoiene K ©ie fragen ja toofyl bei einigen fleißigen 3ournallefern toegen 
ber ©laironifcben ©efdfoidjte nadj, ober ftellen bie anfrage an ben 93ü<berüerletber* 
SBoigt, ber bodfo fo ettoaS toiffen follte. 

Seben ©ie redfct toofyl unb galten ©ie ft<b frifdfc. üDtödbten Sie bodfc 
bur* !örperli*e 3ufälle mdfct fo oft in 3&ter frönen ©eifteätyätigfeit geftört 
»erben! 

SBeimar ben 5. Secember 1794 

©oetbe. 



30. Stn §oef6e. 

3ena ben 6. Secember 1794. 

3nbem i<b eben au3 bem SBette fteige, erhalte i(b 3^ $a!et ju meiner 
großen greube unb Serubigung. SRacb ber ©efpenfterm&ßigen ©efd&icbte »ill i<b 



27 



6. ©fC 1794* 



xaxd) mit bem heutigen Sage fogleidb forgfftlttg umt&un. 3<$ fyabe nid^tS ba&on 
toeber gelefen nodb gehört 

gidbte bat nodfc einen inerten Sluffafc ju btefem etften Stüde, binnen beut 
unb adjt Sagen, ju liefern öerfprodjen, ba er unter feinen papieren Materialien 
baju Dorrdtl)ig l)at. S)ie Sabung totrb alfo Doli fein, unb ba ba8 Sfoertiffe* 
ment nodfc eytra toorgebrudft wirb, toerben toir fogar übercomplet fcaben. SBenn 
Sie inbeffen, toäbrenb bafj ba3 erfte Stüdt gebrudtt totrb, mit ber (Sonttnuation 
ber Unterhaltungen fertig toerben foHten, fo ift ber Sefcer fogleid? für ba8 jtoette 
Stücf befd&äftigt. gür btefeS, benfe id&, totrb 3l)re jtoeite (Spiftel, bie gortfefcung 
ber Unterhaltungen, bie gortfefcung meiner ©riefe, unb bie 33elagerung3gefcbid?te 
Don Slntmerpen fcinreid&enb fein. 

(Sotta toünfdjt gar ju fefcr, bafj ju ben etnjelnen Sluffäfcen bie Flamen ge* 
brudt werben mödbten. SDtan fönnte ifym, bäud&t mir, unter ber SReftriction 
toillfafcren, bajj er bei benjenigen 2luffftften toegbliebe, too ber SSerfaffer ntd^t 
gletdb genannt fein totll. S5ei 3l)ren Plegien, bie obnebin fein Sefer, bem e3 
nidbt ganj an Subicium gebrtdjt, üerfennen !ann, toirb gar fein Stauten nötbtg 
fein. Sollten Sie bei ben Unterhaltungen enttoeber gar mdfct genannt, ober nur 
mit einem ftmpeln ©. bejeidbnet ju »erben toünfd&en, fo toerben Sie bie ©üte 
fcaben, mi<b in Sfcern n&drften ©riefe baoon ju benadbrid&tigen. Ol)nel)in fämen 
bie Stauten ntebt unter bie 2Iuffäfce ju fielen, fonbern toürben blojs auf bem 
3(nl)alt3t)er5eid?mf$ ertoftbnt. 

3n Slnfe^ung ber Stecenftonen be§ SournalS in ber Sit. 3*ttung ift nun* 
mel)r arrangirt, bajj alle brei SRonate eine au3fü&rlt<be SRecenfton baoon gemad&t 
toirb. 5)a3 erfte Stüä toirb jebodb gleid? in ber erften SBodfoe be3 3<*nuar toett* 
läuftig angezeigt ßotta toirb bie Soften ber Stecenftonen tragen, unb bie Mecen* 
fenten toerben üDtitglieber unfrer Societät fein. 2Bir fönnen alfo fo toettläuftig 
fein, al3 toir toollen, unb loben toollen toir un3 ntebt für bie Sangetoeile, ba 
man bem publicum bo<b alles oormacben mujj. 

•Kit meiner ©efunbbett gel)t e3 fceute toieber redfct brao, unb tdb toerbe 
midb fogleicb an ba$ 2foertif|ement madben. 

©anj ber S&ricje 

Sd&tller. 



* 31. tyu filier. 

@nblt<b fommt baS erfte ©ud& Don Söil&elm Sd&üler, ber, i<b toeifj ntd&t 
toie, ben -Kamen üDteifter ertotfd&t bat. Seiber toerben Sie bie beiben erften 
93ücber nur fefcen, toenn ba« @rj ibnen fd^on bie bleibenbe gorm gegeben; bem^ 
obngeadjtet fagen Sie mir 3b*e offne Meinung, fagen Sie mir toaä man toünfdbt 
unb erwartet. S)ie folgenben toerben Sie nodb im biegfamen SJlanufcript fe&en 
unb mir 3l)ren freunbfcbaftlid^en föatb nid^t üerfagen 1 . 



«.— 9. $ec 1794. ^" 



2ln ben Unterhaltungen Will tdfc fadste fortarbeiten, toor ädern anbem aber 
bte jwette @ptftel enbtgen. 3* fcoffe es foll alleä gut unb leidet geben, wenn 
wir nur erft im ©ange fmb. 

(Sotta mag red?t fyaben, bafe er SR a m e n verlangt ; er !ennt ba§ publicum, 
ba3 mebr auf ben (Stempel als ben ©ebalt ftebt. 3* will baber ben übrigen 
SKttarbeitern bte (Sntfdbeibung wegen i&rer Beiträge völlig überlaffen fcaben, nur 
toaS bie metnigen betrifft mufj idfo bitten, bafc fxe fämmtltdb anonym erfdbetnen; 
baburdfc wirb mir ganj allein mögltd?, mit greibett unb Saune, bei meinen 
übrigen Serbältntffen, an %bxm Soumale Ztyxl nebmen ju fönnen. 

SBoÜten Sie, wenn Sie 2)ruäfebler ober fonft etwas im SRomane bemerfen, 
bie ©üte \)dbm M* BUUe mit Sletftift ansuftretd&en ? 

3<$ freue mid? balb wieber etwa§ oon 3&nen ju lefen unb befonberS Sie 
meUetd^t nad? bem neuen 3abre auf einige 3^it ju feben. 

ÜDteper grüfjt tnelmals* unb td? empfeble mid? ^foxem SInbenfen. 

SBeimar ben 6. S)ecember 1794. 

©. 



32. %n &oef6e. 



3ena ben 9. 2)ecember 1794 

üDtit wabrer £erjen3luft babe id? ba8 erfte Sud) Sötlbelm 2fteifter$ burdb* 
lefen unb tterfd&lungen , unb idb banfe bemfelben einen ©enujj, wie idb lange 
nid?t, unb nie al3 burd? Sie gehabt babe. (§& tonnte mid& orbentlid? toerbriejjen, 
wenn id? ba$ SJtijjtrauen, mit bem Sie toon biefem treffltdben ' Sßrobuct 3^te8 
©enie§ fpredjen, einer anbem Urfadbe auftreiben müjjte, als ber ©röfje ber 
gorberungen, bie 3fc ©eift jeberjeit an ftd? felbft macben mufj. $enn idb finbe 
audb nidjt @twa$ barin, Wa8 nidjt in ber f<bönften Harmonie mit bem liebltdben 
©anjen ftünbe. Erwarten Sie fceute fein n&&ere§ detail meinet Urt&eilS. 2)ie 
£oren unb beren Slnfünbigung, nebft bem 2 Sßofttag, jerftreuen rnid? ju fefyr, als 
bafj idb mein ©emütfy ju einem fold&en 3^ede gebörig fammeln tonnte. SBenn 
i<b bie Sogen nod? einige 3*it biet behalten barf, fo will idb tnir mefyr 3«t baju 
nehmen unb öerfud&en, ob tdfc etwas von bem fernem ©ang ber ©efdfcidbte unb 
ber ßntwidflung ber (Sbarattere bhnmren fann. §err o. £umbolbt bat fi* audb 3 
redbt baran gelabt, unb ftnbet, wie tdfc, 3^en ©eift in feiner ganjen mfinnlidfoen 
Sugenb, ftitten Äraft unb fdfcöpferifdben Sülle. ©ewi& wirb biefe SBirtung ad» 
gemein fein. 2tUeS fcdlt ft<b bartn fo einfadb unb fdbön in ftdb felbft jufammen, 
unb mit wenigem ift fo oiel auSgeridfctet. 3db geftebe, idb fürdbtete mtdb anfangt 
bajj wegen ber langen 3wifdbenjeit, bie jwifdfoen bem erften SBurfe unb ber legten 
£anb uerftridben fein mufj, eine f leine Ungletd&beit, wenn au<b nur beS StlterS, 
ftd&tbar fein mödbte. Slber baoon ift au* nicbt eine Spur ju feben. 2)ie 
fübnen poetif^en Stellen, bie auä ber ftiHen giut^ be« ©anjen wie einzelne 



29 9— 10. 2>ec. 3794. 



Slifce oorfdblogen, madjen eine trefflidje SGBirfung, ergeben unb füttert ba3 ©emüty. 
Ueber bie feböne (Sbarafterifttf Will id? fceute nod? nidjtS fagen. oben fo wenig 
Don ber lebenbigen unb bis jum ©reifen treffenben üftatur, bie in allen ©d&ilbe* 
rungen fcerrfebt, unb bie S^nen überbaupt in feinem ^robuete üerfagen fann. 
SSon ber Sreue be3 ©emalbeS einer t&eatr auf eben Sötrtbfdjaft unb Siebs 
fd?aft fann idb mit meler ßompetenj urteilen, inbem iä> mit beibem 4 beffer 
befannt bin, als id? ju wünf d&en Urfadje fyabe. $ie SIpologie beä £anbel$ ift 
fcerrlidb unb in einem grojjen ©inn. Slber bajj ©ie neben biefer bie Steigung 
be3 $auptt>lben nod? mit einem gewiffen föubm behaupten fonnten, ift gewifj 
feiner ber geringften .©iege, welcbe bie Sorm über bie üDtaterie errang. 2)odb 
id? follte mt<b gar nidjt in baS innere einlaffen, »eil id? e3 in biefem Slugen* 
bliefe nid?t weiter burdbfübren fann. * 

2luf 3&ren unb unfer aller tarnen fyabe td? bei (Sotta SIrreft gelegt, 5 unb 
er mag jtdfc, wenn aud? murrenb, barein ergeben 6 . $a$ Sfoertiffement fydbt id? 
fceute ju meiner großen (Meisterung geenbigt, unb e8 wirb bem Sntelligensblatt 
ber Sit. 3eitung beigefdbloffen »erben, 3&* $8erfpred?en , nadj Söetbnadbten auf 
eine 3«tlang ^ie^er ju fommen, ift mir febr tröftlidj, unb lajjt mid? mit etwas 
Weiterem 7 ©emütty in biefen traurigen SBinter bliden, ber nie mein greunb ge* 
»efen ift. 

$on ber @efdbt*te, 2Me. Slairon betreffend fyabt icb md&tS in @rfabrung 
bringen fönnen. 2)odb erwarte icb nod? einige üftacbridbten barüber. deiner 
grau ift e3 nodfc erinnerlich batoon gebort ju baben, bafj in 93at)reut& bei Oeff* 
nung eines alten ©ebdubeS bie alten TOarfgrafen fid) bitten fet>n laffen unb 
geweiffagt b&tten. £ufelanb, ber Surift 8 , ber fonft wie jener gute greunb de 
rebus omnibus et de 9 quibusdam aliis ju fpredjen wetjj, wufjte mir ni$t$ 
baüon ju fagen. 

2tHe3 empfiehlt fi* 3&uen aufä befte unb freut fi* über 3bre oerfprodbene 
^ie^erfunft fe&r. 

©filier. 



33. tyu filier. 



©ie baben mir burd? ba8 gute äeugntfj, baS Sie bem erften 93ud?e meinet 
Momanä geben, febr woblgetfyan. üRadb ben fonberbaren ©djidtfalen, welcbe biefe 
Sßrobuctiun Bon innen unb aufeen gehabt bat, wäre e8 fein Söunber wenn id? 
ganj unb gar confuS barüber würbe. 34 fabe mtd? julefct bloS an meine 
3bee gebalten unb will mid? freuen wenn fxe mtd? au3 biefem Sabprinfye 
berauSlettet. 

Seilten ©te ba^ erfte S3udb fo lange ©ie wollen, inbefe fommt ba8 jweite, 
unb bag britte lefen ©ie im 9Jtanufcripte: fo finben ©ie mebr ©tanbpunfte jum 
Urt&eil. 3db wünfebe, bafe 3^r ©enufc fxcb mit ben folgenben 33üä>rn niit 



31 23.-85. $ec 1794. 



35. -glCn filier. 



3)ic Sogen festen fogletdfc jurüd. S)rud unb kopier nehmen ft<$ gut au$, 
befonberS bie $rofa. 2)i# $eyameter verlieren burdj bie balb «einzelnen balb 
bowelten 3eilcn ben SR^t^mu« für« 2Iuge. 

^nfere ©rflärung über ba$ Honorar bftdjte td? verwarten ttrir bte baS 
erftc Stüd ba tft, unb bann mad&te man feinen (Salcul unb feine SBebingungen, 
benn freiltd? unfere gelbfrüd^te über #errn ©otta3 beliebigen Steffel meffen ju 
laffen, möd&te in ber (Sontinuatton ntdjt bienltd? fein u . 

£ier bie jmette (Spiftel. $foxe jtoeite #&lfte mag bie britte Gfyiftel merben 
unD ba§ britte Stüd anfangen. 

34 toin nun aufy an bie ©efpenftergefd?td?ten geben. 3$or dnbe be8 
3abr§ bring* id) no<$ mandjeS bei Seite, um Sie mit befto freierem SWutfce im 
neuen begrüben ju fönnen. 

Öaffen Sie bod? bie SWanufcripte von ßotta jurüdfommen; e8 ift in 
mandjem 93etradfct gut. 

Seben Sie red?t mo^l unb grüben grau t>. Äalb 3 , bie biefjmal leiber nur 
in ber gerne an mir vorbeigegangen ift. 

Söeimar ben 23. S)ecember 1794. 

©oetfce. 



* 36. ^n Ziffer. 

ÜEBegen beS alten OberettS fdjreibe td? 3fcnen fceüte nod? ein SBort. CSr 
fdjeint in großen 9tötben ju fein; idfc fcabe jtüanjig Sttfclr. für i&n, bie td? $hntn 
6onnabenb fdjide. ÜBoHten Sie ifcm toobl tnbefj ettoaS reiben? unb überhaupt 
ba3 ©elb bei Sid? behalten unb tfcm nad) unb nad? ettoaS geben, benn er wirb 
nie mit biefem Söerfjeuge umjugefyen lernen. Seben Sie ted?t too&l. SDtetn 
britte§ SBu<$ ift fertig, unb aHe3 fd?etnt ft<$ fo %\x legen, bafj id? mit £eiterfeit 
Sie na<$ bem neuen $a\)xt fefcen fann. 

SBeimar, ben 25. S)ecember 1794 

©• 



Ä. Januar 1795. 



17 9 5. 



37. %n 0>oefße. 

3cna ben 2. Januar 1795. 

SReine beften Söünfdfce ju bem neuen Sa&re, unb nod? einen fyerjlid&en S)an! 
für baS toerfloffene, ba3 mir burdfc 3&re greunbfdfcaft cor allen übrigen au& 
gejeidjnet unb unüergefjlid) ift. 

3$ fcabe eS mit meiern gleite befdfcloffen, unb um ettoaS toollenbet ju fcaben, 
roenn Sie fommen, tyabe id? mir in biefen legten Xagen ettoaS jugemutbet. Nun 
bin td& mit biefer Arbeit ju @nbe, unb fte fann 3&nen, menn Sie fommen, oor* 
gelegt werben. 

S)ie ©piftel, für bie id? 3&nen beftcnS banfe, liegt nod? bei mir; benn ba 
ba3 anbre, toaä jun&d&ft barauf folgen follte, nodfc nidjt fertig mar, fo fonnte 
\<b fte allein nid&t abfdfciden. 2lud& prefftrte e3 toentger, weil mir nod) metyr 
9Wanufcript jum erften Stüdt ber Sporen abgeforbert ttmrbe, ba felbft bie gidjte'fd&e 
Slb^anblung nidjt reifte, unb alfo bie ßrfcbeinung bteftS Stüdtö um toierjefyn 
Sage ttcrjögert wirb. 

#err Sßrofeffor Steuer tmrb mid? entfd^ulbigen, bafe td? einen 2$etl feines 
2luffa$e§ ofyne feine fpecielle ©rlaubnifj no<$ für biefeS erfte 1 Stücf abgefdjidt 
fcabe. (§& toar nidjt mögltdj, ifym folgen nad? meiner ^Bearbeitung ttrieber Der* 
julegen, »eil td) ifyn nod? an bemfelben $ofttag mufjte abgebn laffen. Snbeffen 
glaube td) i&n im 2 SBorauS üerjtdjern ju tonnen, bajj er bamit juf rieben fein 
»erbe, »eil meine 2lenberungen fid) fd?led?terbing8 nur auf ba'8 2Ieufjere be* 
fd&rdnften. 2)iefer 2(uffafc bat mir fe&r oiel greube gemalt, unb er ttnrb ein 
fe&r fd&ä&bare3 Stütf für bie Sporen fein. @8 ift ettoaS fo dufjerft felteneS, baj* 
ein üDtann wie Öfterer Gelegenheit bat, bie Äunft in Stalien ju ftubiren, ober 
bafc einer, ber biefe Gelegenheit bat, gerabe ein SDte^er ift. 

S)ie Älopftocfifd&e Obe, t)on ber Sie fd&retben, fyabt id& nid?t gelefen, unb 
toenn Sie foldfye nod? fyaben, bitte id? fte mitzubringen. S)er Xitel läjjt f$on 
eine fold?e Geburt ertoarten. 

2luf bie gortfefcung 2fteifter§, bie Sie bod? aud? mitbringen »erben, freue 



33 



2.-7. 3att. 1795. 



id? mid) gar fe&r, unb id? fann fte jefct red?t genießen, ba id) nad? einer tnbtots 
bueHen 3)arfteHung orbentlid) ledjje. 

2Jtöd?ten ©ie un« bodj einige ©cenen au« bem gauft nod) ju Ijören geben, 
grau Don Äalb, bie etwa« bat)on wufjte, fyat midj neuerbing« dufeerft begierig 
bamad^ gemad?t, unb td? toü^te nid&t, wa« mir in ber ganzen bid&terif d?en SBelt 
je$t mefyr greube madjen tonnte. 

3före Aufträge wegen Obereit »erben beforgt. ©egenwärtig ^at er nod? 
ju leben, weit ifym t)on SJteiningen ©elb gefdjidtt worben ift. @twa« üon ben 
trier 2oui«bor toirb man notfywenbig auf feine SBefleibung wenben muffen, be* 
fonber«, ba man tbm baburd? bie 2Jtöglidjfeit fcerfdjafft, frembe £if<fce ju befugen, 
von benen tyn bis jefct fein p^ilofop^ifcfecr @t;ni«mu« au«gefd?loffen &at. 

3d? fcoffe in wenigen 3 Sagen entweber ©ie felbft $u fefcen, ober bod) t)on 
ber 3^it 3brer 2ln!unft ÜRadjridtf ju erhalten. 

2Ille« empfiehlt fta? S^nen auf« befte. 

©filier. 



38. ^n filier. 



SStel ©lud jum neuen Safyre! Saffen ©te un« biefe« jubringen, wie wir 
ba« oorige geenbigt fyaben, mit wedbfelfeitiger ^eilna^me an bem wa« wir lieben 
unb treiben. SBenn jtcfc bie ©leidjgeftnnten nidjt anfajfen, wa« foH au« ber 
©efeüfdjaft unb ber ®ef eiligfeit werben! 3d? freue mid?, in ber Hoffnung, baft 
@inwir!ung unb Vertrauen ftd> jwifa^en un« immer üermeferen werben. 

#ier ber erfte Sanb be« SRoman«. $a« jweite (Syemplar für #umbolbt«. 
üDtöge ba« jweite Sud? 3ftnen wie ba« erfte greube mad?en. $a« britte bringe 
id? im üDtanufcript mit. 

S)ie ©efpenftergefd?id?ten benfe 1 id? jur redbten 3^it ju liefern. 

5luf $foxe Slrbeit bin td? Dotier Verlangen. SHleper grüfet. 2öir fommen 
Wa&rfd?einlid? ©onntag« ben 11. 3ft *>*r 3^tf*enjeit frören ©ie nod) Don mir. 
Seben Sie redjt wo&l. 

SBeimar ben 3. Januar 1795. 

©. 



* 39. ^n $ Ziffer. 

§ier erfd?eint au* ba« britte 93ud), bem id? eine gute Slufnatjme wünfd?e. 

©onnabenb« erhalten ©ie mein 9Jtäfrr4en für bie £oren; id? wünfdje bafe 
\<b meine« großen SSorfafyren in SBefdjreibung ber 2llmungen unb SBifionen nidjt 
ganj unwürbig möge geblieben fein. 

©onntag 9ßad)mittag« fefce id? ©ie. Slbenb« \>abe id) m\6) mit ©oft. Sober 
in ben (Slubb engagirt. 

6*ifer unb'@oetye, »ricfwe^fcl. I. 3 



~ ■ ■. v : ■ 



■ -■" — r 1Ij^2t f . rs - mute nure Heit: 
• ■•■* .:::.jzzz :zstz :n. 
*■■■ i *" : tc2 ctt a nemrr JltiaroD 
' r .. .-.. .:r.| r:' j-rnmcrn. Sic :as itcüne ei 

" ■■• ■* " ir n*ie meine Jlnaiun* 3eneih 

»•• ■ ' .■ .■■■!' ii*H"!Mi!!i»si, .im» ■•> mun mir aiUuo 
.» ' ■'■■■' >nv y\\ tiitiimtm>!t rimmt. 



35 



7.-26. 3<m. 1796. 



3b* #terfein wirb eine Quelle toon ©eifte& unb $erjen3na&rung für midb 
fein. 93efonber§ febne td& mtd& cmd? barnadb, gettriffe $id&tertt>erte in ©erneut* 
fdjaft mit 3&nen ju geniefjen. 

©te loerfpradben mir, mtdb bei (Gelegenheit 3&re Epigramme fcören ju laffen. 
68 märe eine grojje greube mebr für mid&, toenn biefeS bei $hxtm jefctgen 
Slufentbalt in 3ena anginge, ba e3 bodb problematifdb ift, »ie balb tdb nad& 3B. 
fommen fann. 

SORepern bitte idb midb redbt freunbfd&aftltdb 4 gu empfehlen. Sitte« bei uns 
freut jidb 5 auf 3b*e beiberfeitige Slnfunft ^erjlid^ unb niemanb me&r als 3^r 

aufrtd?tigfter SBerefcrer unb greunb 

Stiller. 

Qtben ba td& fdblie&en nritt, erhalte tdb bie ttnUfommene gortfefcung üDtetfterS. 
Saufenb $anf bafür! 



* 41. %n filier. 

S)em SSorfafce, Sie morgen ju feben unb einige 3*it in 3Jrer ÜRd&e gu 
bleiben, bat ftdb nid&t« entgegengeftellt; idb toünfd&e ©te toobl unb munter 
anzutreffen. 

SBetfommenbeS SDtanufcrtpt babe idb nadb ber 2(bfdbrift nidbt toteber buraV 
fe&en fönnen. (§& follte mir lieb fein, toenn Sb^en meine Semübung mit bem 
großen Henning« ju metteifern ntd&t mißfiele. 

Seben ©te redbt toofyl unb grüben Srau unb greunbe. 

Söehnar ben 10. 3&Nuar 1795. 

©. 



42. %n &oef$e. 



3ena ben 25. S^nuar 1795. 

Sö&ren ©ie einen Sag länger bei un$ geblieben, fo fcätten nur ben Slbuent 
ber $oren jufammen feiern fönnen, ©eftern lamen fte, unb fcter überfenbe idb 
3&nen bie gebübrenben ©remplare nebft einem für unfern greunb ÜJleper. (§8 
fte&en $$nm mebrere §u Sienft, fobalb ©ie beren benötbigt fein füllten. 34 
toünfdbte nur, bafj bie dunere ©eftalt S^ter beiber 93eifatt baben mödbte. 

(Sotta fdbretbt febr aufrieben. ©3 ftnb bereite fo triele 93efteHungen gemalt 
toorben, bafc er ftd? einen redbt grofeen Stbfafc t)erfprtd&t; toeldbeS im Sülunb eine« 
Verlegers eine glaubtoürbige SJerftdberung ift. 

$a idb biefe Sage ein $afet an Sacobi gu fdbtden babe, fo bitte idb ©ie, 
mir ben benmfjten Srief an ibn jum ©nfdblufj §u fenben, meil idb ©ie mit 



25^-27. 3«»- 17*5. 



36 



meinem fyatet nidjt beüijrigen mag. Xutb mümcbte id> ju ttrifien, cb Sie etma 
fdjott ein3 von 3fcen Gremfclarien bem §er$og jugebacbt baben, in welchem 
^fall icb e$ unterteilen mürbe, ibm ein§ ju prafentiren. 

&u3 ben überfcbitften ©öttinnen fcabe icb mit Vergnügen trieben x , bog Re 2 
unb unfer großer Ofenfreunb bie falte ftegion glüdlicb paffirt fmb. S)ie 
cotoffalifcbe fjfrau freut micb febr, unb icb werbe ibr oft gegenüber neben, unr 
aucb ber göttlicben Sun^f™ 1 *' weldje, ben Kummer über bie Sterbltcbfeit ab- 
geredmet, ganj vortrefflich ift. 

2llle$ empfieblt ftcb 3^rem Slnbenfen bejtenS. ®an$ ber §bxiQe 

8d>. 



43. ^n Ziffer. 



3rür bie überfenbeten (Sremplare goren banfe id?; fte nebtnen ftcb nocb 
ganj arl *9 au ^ ® n 3 ber ((einen (Sremplare &ab f icb in 3&*em Flamen bem 
#erjog überreizt unb münfcbte ba& Sie ibm bei biefer (Megenbett ein SBort 
f (trieben. 

3* jwetfle nicbt bafj ba$ 3ournaI gut ge&en wirb. 

SJlein brttteä Sucb ift fort; tcb babe eä nocbmalS burcbgefeben unb 3& re 
SBemerfungen babei ror 2lugen gehabt 

S)iefe SBodje »ergebt unter anfcaltenber £beaterqual; bann foll e3 mieber 
frifd) an bie oorgefefcten 1 arbeiten ge&en. 34 wünfcbe ©efunb&eit unb Suft ju 
ben 3^ r iö c "' 

aWe^er grfifjt. Stemmen Sie wieberbolten $anf für alle3 ©ute ba£ Sie 
und in 3 C ™ gegönnt. 

SBeimar ben 27. 3anuar 1795. 

©. 

2 9flod? etwas : ba icb wünfd&te bafj ber Sluffafc be§ £errn d. §umbolbt, 
wie ade anbern, im 3weifel wegen be§ $Berfaffer3 Itcfje, fo wäre üietleicbt gut, 
1>a$ ditat wo ber ©ruber angefübrt ift wegjulaffen, befonberä ba e3 faft baS 
einjige ift unb SDtutfymafmngen erregen unb beftärfen fönnte. 3war weife icb wobl, 
bafj wir fcl>r offenbar SSerftedenS fpielen, bocb balte id? e3 für fer>r erfpriefelidt), 
bafc ber 2efer wenigftenS erft urtbeilen mufe, er)e er crfft&rt wer fein Slutor fei 3 . 

©. 

4 Sitte um ba3 Sßalet an 3afobt ba§ icb fogleicb abfenben werbe. 

©. 



37 28. San. — 11. $ebr. 1795. 



44. tyn g>oef6e. 



3ena bcn 28. 3anuar 1795. 

34 banfe 3&nen fefer bafür, baj* ©ie fo gütig waren, bem &erjog in 
meinem tarnen ein ©remplar ber £oren ju überreifen. @8 folgt fold?e3 fcter 
jurücf, unb ba id? auf ben nftd&ften Sonnabenb nod? einige neue (Sremplare üon 
(Sotta ju erwarten fyabe, fo lege td? ju Syrern ©ebraudfce nod? einige, nebft bem 
$afet an Sacobi, bei. 

2ln t>en $erjog tyabe td? fceute gefd&rieben. 2öa3 er ju unfern £oren fagt, 
werbe id? wofyl einmal t)on 3^nen fcören. 

ßnblii fyabe td? bie merfwürbige Dtecenfion ber £oren t)on ©d&üfc 1 in 
SKanufcript gelefen. gür unfern 3»eä tft fa gcmj gut, unb um tneleS beffer 
als für unfern ©efdjmacf. $ie Silber au§ Utopien motten feine Swaginatton 
noa) ntdjt ganj fcerlaffen \)dbm, als er fxe nieberfd&rteb; v benn Dom offen ift 
reidjltd? bie [Rebe barin. 

@3 ift ju loben, bafj er au3 ber Gpiftel t)iele ©teilen angeführt fcat. ©egen 
mid) fyat er einiget auf bem £erjen, wag er mir aber mdjt jeigen wollte, um 
feiner (Sollufton jtd? f^ulbig ju madjen. (§& foll mir lieb fein, wenn er baburdj 
auf eine gefdjicfte 2lrt ben 9tuf ber Unparteilidpfeit behauptet. 

2ln Sperbern fd?rieb td? biefer Sage, unb bitte ©ie fefyr, wenn ©ie ©elegem 
fyeit finben, mein ©efud? bei tfym ju unterftufcen. 

Wliti) \)dbtn feit $foxex Slbreife Don fyier bie üDtufen nid?t Diel befugen wollen, 
unb e8 mufj beffer gefcen, wenn iä? bem Sentaur beä werten ©tüdfö Gtyre 
madjen foll. 

$ie Äinber fydben bie SBlattern belommen unb auf eine fefyr glüdlid?e 2lrt, 
o&ne alle Übeln 3"fülle. 2lUe3 empfiehlt ftd? 3(men aufs befte. 

6*. 



45. %n Ziffer. 



SGßie fe&r wünfd&e td?, bafj ©ie mein merteS $8ud> bei guter ©efunbfceit 
unb ©timmung antreffen unb ©ie einige ©tunben unterhalten möge. S)arf td? 
bitten anjuftreta>n wa§ $fynen bebenflid? tjorfommt. ^errn 1 d. $umbolbt unb 
ben Samen empfehle id> gleidtfallS meinen gelben unb feine ©efellfdjaft. 

ßomme td? ©onnabenb nia^t, wie id> bo$ hoffen fann, fo &ören ©ie me&r 
Don mir. SJtetyer grüfjt vielmals. 

Söeimar ben 11. gebruar 1795. 

©. 



18.— 1». fj«6t. 1795. 



38 



46. %n $<$iffei. 



Sie fagtcn mit neulid?, bajis Sie balb }u un8 herüber ju tottraten gebähten. 
Ob nun fd?on, ttne idj fürchte, ba8 abermals eingefallene falte SBetter ©ie abgalten 
wirb, fo wollte td? bo$ auf jeben Sali einen $orfd?lag fyun. 

©te tonnten beibe bei mir einfetten, ober wenn audj ba3 grausen fieb 
lieber tt>o anberS einquariirte, fo ttmnfcbte id? bodb, bafy 6ie ttrieber baS alte 
Quartier belögen. ÜIJtad?en ©ie e8 ganj nad) %\)ttm ©inne; ©te ftnb mir beibe 
^erjlidt» ttnltfommen. 

$urd& ben guten 9Wutfy, ben mir bie neultdje Unterrebung eingeflößt, belebt, 
babe td? fd?on ba3 ©d?ema jum fünften unb festen 93ud?e ausgearbeitet. SBie 
üiel oortbeil&after ift e£, fid? in anbern als in ftd? felbft ju befptegeln. 

kennen ©ie bie töantifdjen ^Beobachtungen über baS ©efüfyl beS ©d&önen 
unb ©rtyabenen oon 1771? @S % toäre eine red?t artige ©djrift, toenn bie SGBorte 
fd&ön unb ergaben auf bem SLttel gar nid?t ftünben unb im SBüdjelcben felbft 
feltner toorfftmen. @S ift ooH allerliebfter Semerfungen über bie 2Jtenfd?en, unb 
man fie&t feine ©runbfafce fd?on fetmen. ©ettrifj fennen ©ie eS fdjon. 

3ft benn Don bem abtoefenben #errn to. £umbolbt nod? feine 9ta<brid?t ein* 
gegangen? ßmpfeblen ©ie mid? in ^b^m Greife, unb fabren ©ie fort mtd) 
burd) 3b*e Siebe unb 3b* Vertrauen ju erqutden unb ju erbeben. 

Söeimar ben 18. gebruar 1795. 



47. «SCn §oef6e. 



3ena ben 19. gebruar 1795. 

$>aS elenbe SBetter bat toieber allen meinen üDtutb mit fortgenommen, unb 
meine Zfyüxfävotüt ift tmeber bie alte ©renje meiner 2öünfd?e unb meiner SBanber* 
fd&aft. 2Bte gern toill td? Don 3b*e* ßinlabung ©ebraueb madjen, fobalb t'd? 
meiner ©efunbfyeit ein toenig trauen fann, follte id? ©ie audb nur "auf etliche 
©tunben fe&en. Wliä) »erlangt fcerjlid? barnacb, unb meine grau, bie fidj febr 
auf biefen Sßefudj bei 3bnen freut, wirb mir feine Stufye laffen, ibn auSjufübren. 

3$ gab 3&nen neultd) treu ben ßinbruef jurüd, ben 2öilt>lm 2Jteifter auf 
mi(b ma<$te, unb eS 1 ift alfo, nne billig, 3b* eigenes geuer, an bem ©ie jufe 
Wärmen. Körner fd?rieb mir t)or einigen Sagen mit unenblid?er Sufriebeu^eit 
baoon, unb auf fein Urtbetl ift ju bauen. 9Ue babe id? einen Äunftricbter ge* 
funben, ber ftdb burd? bie SRebentoerfe an einem poetifdjen Sßrobuct fo wenig üon 
bem £auptwerfe abjtefyen ließe. @r finbet in 20. üfteifter alle Äraft auS SöerfyerS 
Seiben, nur gebänbigt burd) einen männltdjen ©eift, unb ju ber ruhigen Slnmutb 
eines ooQenbeten ÄunfttoerfS geläutert. 

2BaS ©ie toon ber Keinen ©djrift ßantS f abreiben, erinnere idj midb bei 



39 19.— «l. gfebr. 179%. 



Sefung berfelben audj empfunben ju fcaben. 2)te SluSfüfcrung tft blofc antfcro* 
pologifd?, unb über bie lefcten ©rünbe be3 ©cbönen lernt man barin nicbtS. 9lber 
als $^ftl unb üRaturgefdn'cbte be3 ßrbabenen unb ©cbönen enthält e3 mannen 
fruchtbaren ©toff. gür bie ernftfyafte üDtaterie fdbien mir ber ©tyl ettoaS ju 
ftrielenb unb blumenreich; ein fonberbarer gebier an einem Äant, ber aber toieber 
febr begreiflich tft. 

#erber bat un8 mit einem gar glüdltdb getoablten unb aufgeführten Sluffafc 
befcbenft, toorin ber fo gangbare Segriff t)om eigenen ©cbidfal beleuchtet 
toirb. ÜWaterien biefer 2lrt ftnb für unfern ©ebraud? üorjüglicb feaffenb, toeil fie 
ehoa8 mtyfttfcbe3 an fieb baben, unb bureb bie Sebanblung bo<b an irgenb eine 
allgemeine SBafyrbett angefnüpft werben. 

2Beil boeb eben Dorn ©dbicffal bie SRebe ift, fo mufi id? 3tönen fagen, bafi 
idj biefer Sage aud? über mein ©cbidfal ettoa§ entfd>ieben fyabe. ÜReine Sanb& 
leute fyaben mir bie Gtyre angetban, midb nadb Tübingen ju üoeiren, too man fidb 
jefct febr mit [Reformen ju befdjaftigen febeint. Slber ba td? bod? einmal jum 
afabemifeben Sebrer unbrauchbar gemalt bin, fo will idb lieber fcier in 3ena, too 
idj gern bin unb roo möglieb leben unb fterben null, als irgenb anberSroo müfjig 
geben. 3d? bab* e8 alfo au3gef ablagen, unb madbe mir barauS fein SBerbienft; 
benn meine Neigung entfdbieb fdbon allein bie ganje ©adbe, fo bafc idb gar nid?t 
nötbig ^atte, mieb ber SBerbinblidjfehen ju erinnern, bie idb unferm guten £*rjog 
fcbulbig bin, unb bie id) ibm am liebften üor allen anbern fcbulbig fein mag. 
gür meine %iften§ glaube idb mcbtö beforgen ju bürfen, fo lange i<$ noeb einiger« 
mafjen bie geber fübren fann, unb fo laffe i<b ben #tmmel toalten, ber midb 
nod? nie t>erlaffen ^at. 

#err *?. $umbolbt au3 S3apreutb ift noeb nidt>t bjer, unb fyat über feine 
Slnfunft au<$ no<b ni<bt3 beftimmteS gefdjrteben. 

§ier folgen audb bie SBeife&ubnifcben SBlätter, t>on benen icb Sbnen neulich 
fagte. 3>d? bitte mir jie balb jurücf. 

^erjlid^ empfeblen nur un$ alle Syrern Slnbenfen. 

©*. 

* 48. %n filier. 

2Bie fe&r freue idb midb bafc ©ie in 3ena bleiben mögen, unb bafj 3b* 
SBaterlanb ©ie nidbt bat ttneber anjieben fönnen. 3<b ^offe mir »ollen noeb 
mandjeS jufammen treiben unb aufarbeiten. 

3db bitte um baB 2Jlanufcript be3 vierten 93uc3t>eg unb »erbe bie ©pnontymen 
balbe jurüdfa^iefen. ©o toirb ja ber ©tunbentanj immer reger toerben. 

Seben ©ie reebt toofcl. $Rda^ften§ mebr. 

SGÖeimar ben 21. gebruar 1795. 

®. 



22. gfebr. 1796. 



40 



49. 3Kb (jweffie. 



3ena ben 22. gebruar 1795. 

3^rem Verlangen gemäfj folgt fcier ba§ vierte Vucb be3 2B. 2Wetfter. 2öo 
icb einigen 2lnftofi fanb, ba&e tcb einen ©trieb am SRanbe gemacbt, beffen Ve* 
beutung ©ie balb ftnben »erben. 2Bo ©te fie m<bt finben, ba wirb aucb ntcbtö 
verloren fein. 

(Sine et»a3 »idjtigere Vemerfung mufe tcfy bei Gelegenheit be§ ©elbgefdjenfeS 
mad&en, ba3 äßtlbelm loon ber ©räfin burcb bie #änbe be» Varon3 erhalt unb 
annimmt. ÜDfctr bäucbt — unb fo fdjten e3 aua? #umbolbten — bafj nacb bem 
jarten Verbältntffe j»tfcben tbm unb ber ©räftn, biefe ibm ein fold>e8 ©efajenf 
unb bura? eine frembe $anb nia^t anbieten, unb er nidjt annebmen bürfe. 3cb 
fucbte im (Sonteyt nad? et»a8, »a8 t&re unb feine 3)elicateffe retten fönnte, unb 
glaube, bafe biefe baburdj gefront »erben mürbe, wenn ibm biefeö ©efcbenf 
al3 SHembourfement für gehabte Unfoften gegeben unb unter biefem Xitel t>on 
ibm angenommen mürbe, (Sntfcbetben ©ie nun felbft. ©o »ie e$ baftefct, ftufct 
ber Sefer unb »trb verlegen, tüte er ba3 3artgefüfcl be3 gelben retten foll. 

UebrigenS fydbt icb beim j»etten 2)urd?lefen »ieber neues Vergnügen über 
bie unenblidje 2öabrbeit ber ©djtlberungen unb über bie treffliche 6nt»t<flung be8 
£amlet empfunben. 2BaS bie lefctere betrifft, fo »ünfcbte icb, blofe in SRücfftcbt 
auf bie Verfettung be3 ganzen unb ber üUcanmgfalttgfett wegen, bie fonft in 
einem fo bo&en ©rabe bebauptet »orben ift, bafj biefe üDfcaterie ntcbt fo unmittel* 
bar hinter einanber oorgetragen, fonbem, »enn e3 anginge, burd? einige be* 
beutenbe 3ttnf#emimftänbe bätte unterbrocben »erben !önnen. Vet ber erften 
3ufammenlunft mit ©erlo fommt fte ju fdmell »ieber auf 3 Sapet, unb nad^er 
im 3irome* 2lurelien3 gleicb »ieber. Snbefj ftnb biefe Äleinigfeiten, bie bem 2efer 
gar nicbt auffallen mürben, »enn ©ie ibm nidjt felbft burd? alles Vorbergebenbe 
bie 6r»artung ber ^öd^ften Varietät beigebracht fydtten. 

Äörner, ber mir geftern fajrieb, bat mir auSbrücfltcb anbefoblen, Sbnen für 
ba3 fcofce Vergnügen ju banfen, ba$ tym 2BU&. üDtetfter tterfcbafft. 6r bot ficb 
nicbt tterfagen !önnen et»a3 barau3 in üBcuftf ju fefcen, »elcbe3 er 3ftnen burcb 
micb vorlegt. 6tn3 ift auf bie 3Manboline unb ba$ anbre auf ba3 (Slamer. 3)te 
erftere finbet ftcb »o&l irgenbroo in SBeimar. 

üRoa? mufe icb ©ie ernftlicb bitten, ftcb unfer3 britten ©tücfö ber $oren ju 
erinnern. Sotta bittet mid? bringenb ibm bie 3Manufcripte früher ju fcbiden, 
unb meint, bafe ber je^nte beg 3JlonatS ber fpätefte SCermin fein muffe, an 
roelcbem er ba^ 3Manufcript beifammen 1 b^^^ muffe. ߧ muffe alf o am britten 
üon fcier abgeben fönnen. ©lauben ©ie roo&l, um biefe 3^it mit bem Sßrocurator 
fertig ju fein? SKeine 3Jla^nung barf ©ie aber MneäroegS beläftigen, benn ©ie 
baben völlig freie 3Ba^l, i^n enttoeber für baS britte ober vierte ©tüd ju be^ 
ftimmen, roeil bocb eines t>on biefen beiben ©tüden loon Sbnen übergangen 
»erben foU. 



41 



22.-27. ftebr. 1796. 



£er$licb empfehlen wir un3 3bnen alle, unb 2Jlepcrn bitte icb aon meiner 
©eite beftenS ju grüben. 

©cbUler. 

* 50. %n $<§iffer. 

3ftre gütige fritifebe Sorgfalt für mein SBerl bat mir auf« 1 neue Suft unb 
2Rutb gemalt ba3 vierte SBucb nocbmalS burebsugefcen. 3b*e ObeloS babe icb 
roobl fcerftanben unb bie SBinfe benufct, aua> ben übrigen 2)ejiberii$ boffe idb. v 
abhelfen ju f önnen unb bei biefer ©elegenbett noeb mancbeS ©ute im ©anjen ju "*'" 
wirfen. 2)a icb aber gleicb baran geben muß, fo »erben ©ie mtcb tjom britten 
©tue! entfdjulbigen, bagegen foll ber Sßrocurator, in völliger Sierlicfefeit, jum vierten 
aufwarten ' 2 . 

2)ie ©pnonpmen bie tyex jurücffommen baben febr meinen öeifall; bie 
Aufarbeitung ift febr geiftreieb unb an mannen ©teilen überrafebenb artig. $er 
©ngang bagegen febeint mir weniger lesbar, obgleicb gut gebadet unb ^wertmäßig. 

$)e$ $erfaffer3 ©rille, niebt unter ber Slfabemie ftefcen §u wollen, ift nun 
mit 93erid?t herüber gefommen. S)ie 5l!abemie verlangt ©attefaction, »eil er 
ben Sßrorector un&erfcfyämt gefcbolten bat u. f. w. — S)a ©ie ftcb feiner an* 
nehmen, fo fagen ©ie mir nur wa3 man einigermaßen plauftbleS für tyn ans 
fübren lann. 3)enn ein Forum privilegiatum gegen ein gemeines §u ttertaufdjen 
ift boeb gar ju tranfeenbent. 2)er ©tabtratb fann ibn niebt einmal aufnebmen, 
obne baß er ftcb ben gewöbnücben (Sonbitionen unterwirft. 9Wan !ann t>on ibm 
^Beweis verlangen, baß er jweibunbert ZfyaUx einbringt, er muß 93ürger werben 
unb roa$ be$ 3eugS mebr ift. 2öäre e$ möglieb ibn ju biSponiren, baß er mit 
ber Sllabemte griebe maebte, fo ließe ftcb bureb SSoigt ber jefct Sßrorector 3 ift 
wobl alles in ©üte abtbun. 

3<b fcoffe ©ie balb wieber, unb war* e£ nur auf einige ©tunben, §u be* 
fudben. Saffen ©ie mtcb aueb abwefenb niebt ferne fein. 

Äörnern tterftebern ©ie, baß mtcb feine Sbeilnabme unenblicb freut. S)ie . 
Momanje ben!e tdb balb auf bem Sweater $u boren. 

Sebcn ©ie reebt wobl. 

äBeimar ben 25. gebruar 1795. 

©. 



51. Stn ^oeitje 



3ena ben 27. gebruar 1795. 

3Benn bie freunbltcben %a&, bie wir ^ier baben, aueb »on 3bnen genoffen 
werben, fo wünfebe icb bem vierten 93ucfy t>on 2B. SWeifter baju ©lue!. 2Wicb bat 
biefe 5lnfünbigung beS grüblingS reebt erquteft unb über mein ©efebäft, btö 



27.-28. 3f*bt. 1796. 



42 



befielt fe&r beburfte, ein neues fiebert auSgegoffen. 9Bte ftnb nrir bodj mit aller 
/ unfrer geprägten ©elbftftänbtgfeit an bie Gräfte ber 9tatur angebunben, unb 
n>aS ift imfer SBille, wenn bie 9tatur verfagt! SBorüber id? fcfton fünf 3Bod>en 
frudjtloS 1 brütete, baS Ijat ein ntilber Sonnenblid binnen brei Sagen in mir 
gelöst; fretltdj mag meine bisherige Sefyarrlidjfeit biefe ßnttvidlung vorbereitet 
fcaben, aber bie 6nttt>idlung felbft braute mir bocb bie ermftrmenbe ©onne mit. 

3<fy bemädjtige mtdj meinet ©toffeS immer me&r unb entbede mit jebent 
©abritt, ben id? vorwärts t&ue, wie feft unb ftd?er ber ©runb ift, auf welkem 
ify baute, ©inen Einwurf, ber baS ©anje umftürjen fönnte, fyabt td> von nun an 
'• nia^t meljr ju f uralten, unb gegen einzelne Srrt^ümer in ber Stnmenbung toirb 
bie ftrenge Serbinbung beS ©anjen felbft mtd? ftdjer fteUen, wie ben 3Mat^ematiler 
bie 9te#nung felbft vor jebem 9te$nungSfefyler warnt. 

üUMt unferm Sranfcenbentakp&ilofop&en, ber bie afabemifdje greifceit fo 
toenig §u fd&äfcen weife, fyabe id? — ba er felbft nidjt ftcbtbar ift — burcb 9tiefc 
Jammers 2Webiation eS bafyin geleitet, bafc er ftdj mit bem jeitigen Sßrorector 
friebltdj fe|en will, unb alfo tva&rfcfyetnlid} aud? toirb in ^rieben gelaffen werben. 
3d? fcabe feine Urfaa^e ju glauben, bajj er gacta verbre&t &at; wenn er aber 
bie 2Ba&rfceit fagt, fo fyat ftd? $r. Sßrof. ©d?mtbt baS Sßräbicat, baS er i&m gegeben, 
felbft jujuf abreiben; benn, rote 2Betf#ufcn verftcbert 2 , fo \)at tym berfelbe mit aus-- 
brüdltdjen 2Borten verftd?ert, bafj er bis auf Oftern in Stufce gelaffen unb i&m 
leine ßrflärung, feines $ierbletbenS wegen, abgeforbert »erben folle; nad?&er aber 
&at er fein gegebenes 2Bort abgeläugnet u. bgl. $)a 2Betf$u&n meinte, bafj ein 
fold?eS Setragen nia^t von bem Sßrorector ©djmibt, fonbern von bem $rof. ©d&mibt 
fcerrü&ren lönne, fo &at er, bei ädern IRefpect gegen ben erften, ben anbern 
impertinent gefunben. 

3)ie neuen $oren ftnb fertig, unb ein %emplar batton ift mir fdjon mit 
ber Srtefpoft jugefdjidt worben. 3Morgen erwarte tdj baS Sßafet. 2Bir Ijaben 
in bem jweiten §eft bie ©d?ulb völlig getilgt, bie wir in bem erften matten, 
benn eS enthält anftatt 7 Sogen 8 unb Y 4 3 Sogen. 

Syrern Serfpred?en gemäfi lönnen mir mit jebent Sag einen Sefud? von 
3ftnen erwarten, worauf id? mid? &erjlid& freue. SllleS ift wobl unb empfiehlt 
ftd? S^nen aufs befte. 

©filier. 

91. ©. 2)ie ©pnontymen tyaben ©ie lefct&m beizulegen vergeffen. 



52. ^n filier. 



hierbei bie vergejmen ©tynontymen. 3$ l*S ein ©tüddjen bavon in meiner 
geftrigen ©efellfdjaft vor, o&ne §u fagen wo&er eS lomme nodj wo&in eS gefye. 
9Wan gab tym vielen SeifaU. 



43 



28. ftebr. — l. Wäxi. 1795. 



Ueberbaupt wirb e3 niebt übet fein, wenn icb mancbmal' et»a3 tjon 
unfern 3Manufcripten t>orau3 lefe. (§3 ftnb boeb immer »ieber ein 2)ufcenl> 
2ftenfcben bie bem Sßrobuct babureb geneigter unb auf3 nftcbfte ©tücf auf* 
merlfam »erben. 

S)ie SBei&b« ©ad^e »ill icb aufhalten, big icb üon 3&nen ^ac^rid^t einer 
amicalen Seenbigung fyabe. 

3u ber glücflicben 9lnnäberung an 3ftren 3twcf geb' icb meinen ©egen. 
SBir fönnen niebtä t&un als ben «&oläftof$ erbauen unb reebt troefnen ; er fangt x 
atöbann geuer §ur redeten 3eit unb mir &er»unbern un8 felbft barüber. 

hierbei aueb ein ©rief t>on 3a!obi. ©ie »erben feben bafe e$ ibm gans 
gut gefct. ©ein Slntbeil an 3b*en ©riefen ift mir febr 2 lieb, ©ein Urtbeil 
über meinen erften S3anb fei 3bnen jur föemfion übergeben. 

Seben ©ie red?t »obl, tcb fe&e ©ie balbmöglicbft. 

SBeimar ben 28. gebruar 1795. 

©• 



53. %n &oeffje. 



3ena ten 1. 2Rdrj 1795. 

§ier überfenbe icb Sbnen einft»eilen mer ßremplarten ber $oren, »o&on 
icb einS an ben $erjog ^u überreifen bitte. $ie übrigen »erben nachfolgen. 

S)ie Sacobifcbe ßrittf bat mieb niebt im geringften ge»unbert; benn ein 
Snbimbuum »ie (Sr mufj eben fo notb»enbig bureb bie fcbonungSlofe SBabr&eit 
Sfcrer üftaturgemälbe beleibigt »erben, als 3tö* 3nbtoibuum ibm baju 2ln(ajj 
geben mufj. %acob\ ift einer Don benen, bie in ben 2)arftedungen be£ Siebter^ 
nur ibre $been fueben, unb ba3 »a3 fein f o II böber balten als baS »aS 
ift; ber ©runb beS ©treitS liegt alfo \)kx fd?on in ben erften ißrtncipten, unb 
e8 ift völlig unmögücb, bafi man einanber tterftebt. 

©obalb mir einer merfen lafit, bafi ibm in poetifcfyen 3)arftellungen irgenb 
et»a3 na&er anliegt als bie innre üftotb»enbtgfeit unb 2Ba&rbett, fo gebe icb ibn 
auf. könnte er Qfcnen 1 jeigen, bafe bie Unfittlicbfeit %bxtx ©emälbe niebt aus 
ber üftatur be3 Objecto fliegt unb bafe bie 2lrt, »ie ©ie baffelbe bebanbeln, nur 
»on 3b*eiu ©ubjeet ftcb \)tx\d)Ttibt, fo »ürben ©ie aüerbingS bafür &erant»ort* 
lieb fein, aber niebt bef$»egen »eil ©ie 2 tjor bem moralifeben, fonbern »eil ©ie 
t>or bem äftbetifeben gorum feblten. Slber icb tnöcbte feben, »ie er ba$ feigen »ollte, 

®n 93efu$ ftört mieb, unb icb »iü ba3 Sßafet niebt aufbalten. 

SBeifebubn »ar eben bei mir. @r »ill ficb morgen inferibiren laffen. Heben 
©ie reebt »o&l. 

©*. 



8.— 11. 2ttära 1795. 



44 



54. %n ^octtjc 



3ena ben 8. 2Jlärj 1795. 

ÜJleine Hoffnung, 6ie bteje SBodje ^ier ju feben, war oergebenS ; bod) ^offe 
id?, -bajj fie mir blofc burd? ^xen (Stfer ju arbeiten vereitelt roorben ift. Slber 
roeber tjon S^nen su fyören nod? ju fe&en, ift ettoaä, tooju id) mtdj faum mebr 
geroöbnen fann. 

3$ bin fe&r ertoartenb, oon 3^rer gegenwärtigen Söefcbafttgung ju fyören 1 . 
3Jttr ift gefagt roorben, bafj Sie ben brüten 33anb üon üDfcetfter fdjon auf 
3o(?anni3 toürben brucfen (äffen. 2)a3 ginge fdjneller als td? badjte; aber fo 
fe^r e£ micb für ben üDteifter freut, fo leib follte e£ mir tfcun, bafe Sie baburd? 
auf eine fo lange 3^it ben $oren entführt »erben. 

lieber ba£ Sdncffal beS jroetten StücfS fcabe id? nodj fein Urt^etl einjiefcen 
fönnen; oielleicbt fyabtn 6ie in 2Beimar etroaS luftiges gehört. 

3ft unfer greunb unterer mit feinem 5luffa|e jufrieben? 3$ ttmnfdjte, er 
mare eS. tiefer 2luffafc, f treibt mir (Sotta, &at fielen fefcr gefallen, unb id? 
jweifle gar nicbt, bafe »ir (Sljre bamit einlegen. 

£ier fenbe id? 3^nen nodj mer $orenftücf.e, worunter einS für £rn. üDfceöer 
ift. Sollten Sie, anftatt ber Sdjretbpapters@yemplare, nocfy eins ober §loei auf 
$oftpapier brausen, fo finb Sie fo gütig eS ju bemerfen unb mir bie auf 
Schreibpapier jurücfjufenben. 2llle£ empfiehlt ftdj 3^en beftenS. 

6*. 



* 55. %n $Wcx. 

Obngeadjtet einer lebhaften Se&nfucfyt Sie nrieberjufeljen unb ju fpredjen, 
lonnte td? biefe SBocbe bocb nidjt t?om Sßlafce fommen. (Einige Scfyaufpieler bie 
id> in ©aftrollen beurteilen tooüte, baS üble 2Better unb ein SftyeumatiSm, 
t>m icfe mir burd? SBerfäliung jugejogen b^tte, fcaben micb ftufenroeife ge&inbert 
unb nod? felj' id? nicbt, toann unb wie id> abfommen »erbe. 

Saffen Sie micb inbeffen fagen bafe id? fleifeig mar, bafj ber gröfjte SEbetl 
be$ merten 93ucb$ abgegangen ift unb bajs ber $rocurator aud? b umgearbeitet 
ift. 3* »ünfdbe tafr bie 2lrt, wie icfe bie ©efdjicfcte gefaxt unb ausgeführt, 
3bnen md>t mißfallen möge. 

fflenn mein Vornan in feinen beftimmten (Sporen erfcbeinen lann, will td> 
jufrieben fein; an eine 93efd?leunigung ift nid&t ju benfen. 2ln ben #oren ^n 
2#eü §u nehmen ben Sie roünfcfyen, toirb micb nichts abgalten. SEßenn icb 3^it 
unb Stunbe jufammenne^me unb abheile, fo lann id? bieS 3^r meleä bei 
Seite bringen. 

SSom 5»eiten Stücfe ber ^oren babe nocfc nicbtS gehört, baS erfte fpuft 
aber fcbon genug in 2)eutfdjlanb. 



45 11.-18. Sttärj. 1796. 

Wieget banft für bie SRebaction feiner fyeen; eS ift nur »enigeS »aS 
anberS geftellt fein fönnte, bo4 baS wirb unS niemanb fcerauSftnben. @r 
arbeitet jefct an einer Sarftellung SßeruginS, SBeühtS unb üUtantegnaS. 

3tuS ber Beilage fe&en Sie »el4e 9JtonatSf4riften fünftig in unfer £au$ 
fommen. 34 laffe bie 3n^alt«tafel jebeS StüdS abf4reiben unb füge eine Heine 
föecenjlon baju. SBenn »ir'S nur einmal ein fealb %a\)T fyaben, fo fönnen wir 
unfre Sollegen f4on überfein. 

SBenn »ir unS ftreng unb mannigfaltig erhalten, fo fielen mir balb oben 
an, benn ade übrigen Qournale tragen meljr 83allaft als 2Baare; unb ba unS 
baran gelegen ift unfre Sirbett $u »eiterer eigner SluSbilbung ju benufcen, fo 
!ann nur gutes babur4 entftefcen unb ge»irft »erben. 

gür bie überfenbeten ^oremßremplare banfe i4 vielmals. 3)ie jmeite 
Senbung ift mit ber erften übereinftimmenb ; trier auf S4reibpapier unb eben fo 
ttiel auf ißoftpapier. 

Safobi entfdbulbigt ft4 ba& er no4 ni4tS gef4idt &at. 

34 »ünf4e bafi gutes SBetter mir einen fdmeüen !Hitt ju 3faen erlauben 
möge, benn i4 »erlange feljr na4 einer Unterrebung unb na4 %\)ten bisherigen 
arbeiten, ßmpfe^len Sie mi4 ben SWgen. 

Söeimar ben IL SJtörj 1795. 



' * 56. ^Cn filier. 

Vorige 2Bo4e bin i4 t)on einem fonberbaren 3nftincte befallen »orben, 
ber glüdlidbertoeife nod) fortbauert. 34 befam Suft baS religiöfe S3u4 meines 
SRomanS auszuarbeiten, unb ba baS ©anje auf ben ebelften $äuf4ungen unb 
auf ber jarteften $8er»e4Slung beS fubjeettoen unb objeettoen beruht, fo gehörte 
me&r Stimmung unb Sammlung baju als t)iellei4t ju einem anbern Steile. 
Unb bo4 »äre, »ie Sie feiner 3*tt fe&en »erben, eine foldje S)arfteüung uns 
mögli4 gemefen, »enn id) nid)t früher bie Stubien nad) ber -Wahir baju ge* 
fammelt Ijatte. 5)ur4 biefeS 93u4/ baS id) toor ^almarum ju enbigen beute, 
bin id) gan§ un&ermutljet in meiner Slrbeit feljr geförbert, inbem es fcor* unb 
rüdtodrtS »eist unb inbem eS begränjt, jugtet4 leitet unb füfyrt. 5)er Sßrocurator 
ift au4 gef4rieben unb barf nur burdjgeje&en »erben. Sie fönnen il?n alfo jur 
red)ten $e\t fyaben. 

34 ^offe eS foü mi4 ni4tS abgalten ^almarum ju 3&nen ju lommen 
unb einige 2Bo4en bei 3&nen ju bleiben; ba »ollen »ir unS einmal »teber 
ettoaS 1 ju ©ute tfyun. 

9Wi4 »erlangt na4 3b*en legten arbeiten; $foxe erften Ijaben »ir gebrudft 
mit Vergnügen »iebergelcfen. 

3m 2Beimarif4en ^ublico rumoren bie Sporen ge»altig, mir ift aber »eber 



18.— 19. SRarj 1795. 



46 



ein teineS pro nod) contra Borgefommen ; man ift eigentlich nur babinter 
ber, man reifet fid) bie ©tücfe au$ ben $änben, unb mebr tooden wir nidfet 
für ben 9lnfang. 

#err t>. #umbolbt tt)irb red?t fleifjig gewefen fein; id? ^offe audj mit tym 
mid) über anatomica wieber ju unterhalten. 34 babe ibtn einige, §war febr 
natürliche, boa? intereffante Präparate jurecbt gelegt, ©rüfjen ©ie ibn belieb 
unb bie S)amen. 3)er ^rocurator ift &or ber S^üre. Seben ©te wobl unb 
lieben micb, e8 ift nid?t einfeitig. 

2Beimar ben 18. 3Rarj 1795. 

©. 



57. tyn Ziffer. 



$em Sßrocurator, ber ^ier erfcfyeint, wünfdje icb gute 5Iufnabme. 

$aben ©ie bie ©üte mir i&n balb jurüdfyuf cbiden, »eil id) ibn be3 ©tyl« 
wegen gern nodj einigemal burdfrgeben möchte. 

3a? arbeite aüeS weg, toa% micb ^inbern tonnte, micb balb in 3b*et ^^ c 
ju freuen unb §u erbauen. 

SBeimar ben 19. 3Märj 1795. 

©. 



58. ^n Reffte. 



3ena ben 19. 3Rar$ 1795. 

2luf ba3 ©emälbe, baS ©ie jefct entworfen baben, bin icb niebt wenig 
neugierig. @3 fann weniger als irgenb ein anbreS au3 3b«t Snbiüibualitdt 
fliegen, benn gerabe biefe febeint mir eine ©aite §u fein, bie bei 3&n*n, unb 
febwerlicb §u 3&rem Unglüd, am feltenften anfragt. Um fo erwartenber bin 
i<b wie ©ie ba3 heterogene S)ing mit 3brem SBefen gemifebt fcaben »erben. 
Bteligiöfe ©dbwärmerei ift unb fann nur ©emütbern eigen fein, bie befdjauenb 
unb 1 müfjtg in ftd> felbft üerfmfen, unb ni<bt3 febetnt mir weniger 3br CSafu« 
§u fein als biefeS. 3* jweifle feinen Slugenblicf, bafe 3bre $arftellung wa&r 
fein wirb — aber baS ift fie atöbann lebiglicb burdfc bie 3Wa*t 3bre$ ©enieS unb 
niebt bureb bie £ülfe 3bre3 ©ubjeetä. 

34 bin feit einiger 3eit meinen p&üofopbifd?en arbeiten untreu geworben 2 , 
um in ber ©efebwinbigfeit etwa« für ba3 vierte ©tüd ber #oren §u febaffen. 
3)a3 SooS traf bie bewußte Belagerung t>on Antwerpen, welche au<b f<bon gan§ 
erträglicb vorwärts gerücft ift. Sie ©tabt foü übergegangen fein, wenn Sie 
fommen. @rft an biefer Arbeit fe&e id?, wie anftrengenb meine vorige gewefen; 
benn obne trtid? gerabe ju uernacbläffigen , fommt fie mir blofe 3 wie ein ©piel 



47 19.— 21. TOrj 1795. 



por, unb nur bie ÜJtenge clenben 3eug3, bie i$ nadjlefen mufe, unb bic mein 
©ebäd&tnife anftrengt, erinnert mid?, bafe id? arbeite, greilid) giebt fte mir au<$ 
nur einen magern ©enufc; id? fyoffe aber, e3 ge&t mir tüte ben ßödfcen, bie felbft 
wenig Slppetit fyaben, aber il?n bei anbern erregen. 

©ie würben mir einen grofeen 2)ienft erwetfen, wenn ©te mir ben fe&nlid? 
erwarteten Sßrocurator bis 2Wontag 4 gewtfc fd&tdfen fönnten. 3$ mürbe atöbann 
ntdfrt genötigt fein, ben Slnfang meiner ©efd?td)te in ben 2)ru<f ju geben, e&e 
ba8 ßnbe fertig ift. ©ollten ©ie aber per&tnbert fein, fo bitte id? mir e§ nod? 
©onnabenbS ju wtffen ju t&un. 2)od) Ijoffe td? ba3 Sefte, 

2Widfr freut feerjlia^, bafe ©ie bie Oftern mit un3 zubringen wollen, unb id? 
bebarf aueb wieber einer lebhaften Anregung Don aufcen tton einer freunbfd?aft* 
Udjen $anb. 

•Jftepern bitte id? fceqlid) ju grüfeen^ 3tf> wünfdbte, bajj er un£ balb 
wieber etwas liefern möd&te. 2)a3 ©iegel für bie $oren l&abe id? nod? nid?t 
erhalten. 

2We8 empfiehlt ftd? S^nen unb erwartet ©ie mit Verlangen. 

©«. 

5 S)en 20. ©iefen 2Worgen erhalte id? 3^r $a!et, weld>8 midfr in jeber 
9ftüdfid?t fro& überrafdjte. 3)ie ©rjatylung liest ftdj mit ungemeinem 3ftteref[e; 
wa§ mid? befonberS erfreute, war bie (Entwidmung. 34 gefte&e, bafe idj biefe 
erwartete, unb id? fydtte mid) nid?t jufrieben geben fönnen, wenn ©ie fcter ba8 
Original ntd&t perlaffen Ratten. SBenn id? mtd? namlid) anberS red&t 6 erinnere, 
fo entfd&eibet beim SBoccaj blojj bie jettig erfolgte föüdfeljr be3 Sitten ba3 
©lud ber ßur. 

könnten ©ie ba8 üDtanufcrtyt mir üWontagS früfc jurüdf fenben , fo gefd?ä&e 
mir babura) eine grofce ©efälltgfett. ©ie »erben wenig mefer babei ju t&un 
finben 7 . 



59. %n JflWer. 



3)a3 üßanufeript fd&ttfe ia) morgen 5lbenb mit ber reitenben $oft an 
©ie ab. 

3Rontag3 ge&t ber ©d?luf$ be8 vierten 23ud?e3 an Unger. 

•ftädtfte 2Bod?e fyoffe idj aUeS ma3 mir nod? obliegt abjut^un unb red?t 
frei ju $fonen S u kommen. 

3ur (Eroberung Don Antwerpen wünfdfoe i<b ©lud ; fte Wirb in ben £oren 
guten (Effect ntad&en. 

empfehlen ©ie mi* 3^ren Sttacfcften. 3^eper grü^t; er ift auf ade SBeife 
fleißig. 34 »ünfdje 3^en bie befte SBirfung be8 langfam eintretenben grü^* 



21. TOtj — 3. 9Hai 1795. 48 



jabrS unb feoffe ba& »tr bte §ur ^a^re^fcier unferer SBefanntfdjaft nod) mand)e3 
jufammen »erben 1 gearbeitet ^aben. 

ffieimar ben 21. 3Rar$ 1795. 

©. 



60. %n §oef6e. 

3ena ben 25. attarj 1795. 

34 erhielt beute »ieber einen 23rief, worin mir ber alte Eintrag Don 
Tübingen mit bem 3*»f a fc erneuert »urbe, bafj id? t)on allen öffentlidben Functionen 
biSfcenfut fein unb üöflige gretyeü baben folle, ganj nad? meinem Sinn auf bie 
Stubirenben ju »trfen u. f. f. Ob td? nun gleid) meine erfte ©ntfdjttejmng nid?t 
geflnbert \)dbt unb aud) nidjt leidet ätibern »erbe, fo Ijaben ftd) mir bod& bei 
biefer Gelegenheit einige ernftbafte Ueberlegungen in Dlücfficftt auf bie 3ufunft 
aufgebrungen, »eld?e mid) üon ber 5Rotr)tt>enbig!eit überzeugen, mir einige Sidjer* 
beit auf ben gaü ju tterfdjaffen, bafc junebmenbe ßränfltdtfett an fdmftftellerif4en 
Arbeiten mid? fcerbtnbern follte. 34 f4rieb be&balb an ben £erm ©. dl. SBoigt, 
unb bat Um, mir üon unfenrt £errn eine $8erfi4erung auSjunurfen, baft mir in 
jenem aufeerften gaU mein ©ebalt tjerboppelt »erben folle. SBirb mir biefeS 
jugefi4ert, fo ^offe i4 e3 fo fpät als mögli4 ober nie ju gebraud&en; i4 bin 
aber bo4 »egen ber 3utunft beruhigt, unb ba8 ift alle3 »a3 i4 üor ber £anb 1 
verlangen !ann. 

$a Sie ttielleidjt batton fprea^en fyöxen unb ft4 ni4t glei4 barein ju 
finben ge»ufit ^aben motten, fo »ollte i4 3^ e " w j»ei SBorten batton 
9la4fi4t geben. 

9tft4ften Sonntag ermarten »ir Sie mit Verlangen. 2llle3 begrübt Sie. 

64. 



* 61. $tn ^auHer. 

(Heftern fonnte i4 mi4/ obngea4tet einiger febr leeren Stunben, ni4t über* 
toinben no4mal$ ju 3bn*n &u geben unb förmli* 2lbf4ieb ju nehmen; i4 »erliefe 
3ena febr ungern unb banfe 3&nen no4mal3 berjlid) für 3b*e ^eilne^mung 
unb SOtittbellung, &i« bor allen fingen bie Plegien, bie i4 mir balb mö> 
licfoft nurütf erbitte; fle f ollen bann, auf bie gehörige Seitenjabl eingeteilt, ah 
gef4rieben erjdjeinen. 

ftür ben ftalenber babe i4 einige« , befonberä für bie £errn £. ?). 3- ' 
gefunben, baS n&cbfteitf mit bem übrigen folgt. Erinnern Sie mt4 manchmal 
an bie Defibevata, bamit mein guter SBiUe §ur Xfyat »erbe. 

Öeben Sie recbt »obl unb grü&en bie 3Wgen unb bie greunbe. 

©eimar ben 3. SDhi 1795. 



49 



4.— 12. 9Hai 1795. 



62. %n 0>oeffie. 



3ena ben 4. 2M 1795. 

ßben erhalte i* bie Plegien mit 3bren freunbfdbaftlicben 3eüen. 3* fcabe 
Sie feit 3fötet äbreife jeben Slbenb tiernufit; man gewöhnt ftcb fo gern an ba$ 
©ute. üDMt meiner ©efunb&eit ge&t e$ langfam beffer, unb in einigen Sagen 
fcoffe idb wieber im ©ange ju fein. 

9Wit red&ter Ungebulb erwarte i*, roa$ 6ie mir für ben Sllmanadb fanden 
wollen. @ber fann idb meine poetifd&e "SBaarfdbaft ju biefem SBerfd&en nidbt 
überfein. 

2)ie Plegien werbe icb gleich tjor bie #anb nehmen, unb fcoffe S^nen foldbe 
3freitag3 ,jurücf ju Riefen. 

#uber fdbretbt mir, bafj er 3b«n 3Meifter in« 3ranjöftfd?e §u überfein 
Suft fyabe. ©oü icb ibn aufmuntern ober batton abjurat&en fudben? 

Serlaffen ©ie ftcb barauf, bafj id> 3b«m ©ebäcbtnifj &u $ülfe fommen 
werbe. 3$ fdjenfe 3faen fein 58erfrredben. S)er ©Pönologie ber £oren nad? 
mürben ©ie jefct balb wteber auf bie Unterhaltungen ju ben!en baben. Sßielletcbt 
fdblägt aueb unterbeffen eine gute ©tunbe für bie (Spiftel. 

SWeine grau empfieblt ftcb Sfcnen reebt freunblicb. ?ln SÖKetyem bitte meinen 
fcerjltcben ©rufe ju macben. 

©filier. 



63. %n $<§tiTer. 

2Beimar ben 12. 2Rai 1795. 

S)ie ©enbung ber Plegien fcat mieb in elegtfdben llmftänben nad? bem ge= 
wö&nlicben ©inne, ba3 Reifet in erbärmltcben angetroffen, yiafy bem guten Seben 
in %ena, wo icb nebft fo maneber ©eelenfaeife aueb ber warmen freien Suft 
genofe, b&* midj fcier bie falte Witterung fe&r unfreunblicb empfangen, unb einige 
©tunben, in benen i<b bem 3ug auSgefefct mar, brauten mir ein glujjfteber ju 
SBege, ba3 mir bie redete #älfte be8 $opf3 fe&r fd&merjlid? angriff unb jugleicb 
bie linfe unbrauebbar maebte. -Wun bin icb fo weit Wteber ^ergeftettt , bafj icb 
o&ne ©cbmerjen jiemlidb aufrieben in meiner ©tube an bie rüdft&nbigen arbeiten 
gefyen fann. 

3Rit ben Plegien wirb niebt mel ju tbun fein, aU bafj man bie zweite unb 
bie fedfoe&nte weglftjjt: benn ibr jerftümmelteS Slnfebn wirb auffallenb fein, wenn 
man ftatt ber anftöfeigen ©teilen niebt etwa« currentere« hinein reftaurirte, woju 
idj mieb aber ganj unb gar ungefcbtdt füble. 2lucb wirb man fie hinter ein« 
anber wegbruden muffen, wie e8 eben trifft: benn jebe auf einer anbern ©eite 
anzufangen febeint, idb mag au$ gä^len unb rennen wie idb will, nia^t t&unlicb. 
Sei ber 2Wenge Seilen unfrer ©eite würben mebr als einmal unfcbidlidbe 9Rdume^ 

@$itter unb @oet$e, JBriefaed&jel I. 4 



12.-15. ©tat 1795. 



50 



übrig bleiben. $od? überlaffe td? 3bnen ba$ f unb fcbicfe näcbftenS ba3 ülftanufcrtpt. 
3)er jtoeite 83anb be3 SRomanä ftocft irgenb bei einem Spebiteur; id? foflte ibn 
fdjon lange fyaben, unb roünfcbte ibn mitfcbicfen ju fönnen. 34 bin nun am 
fünften S3ucb unb fcoffe toor Sßftngften nicbt biet mebr übrig &u laffen. 

üDteper ift febr fleißig. @r bat bisher bortreffUcbe Sadfcen gemalt; mir ift, 
al£ wenn ibm mit jebem $age ©ebanfe unb SluSfübrung beffer gelängen. 

#aben Sie bie ©üte mir balb ÜRacbricbt bon 3bwm 93efmben ju geben, unb 
ob nid?t3 Üfteueä eingelaufen ift. Sacobi bat abermals burcb grifc bon Stein fein 
SBerfprecfcen prorogirt. 

$en 14. 9Wai 1795. 

2)iefe3 93latt, t)a$ einige Sage liegen geblieben, nritl icb nxnigftenS ber 
beutigen $oft nicbt borentbalten. 

$aben Sie bie Slbbanblung über ben Styl in ben bilbenben fünften im 
Slprilmonat be3 5fterhir3 gefeben? $a3, vorüber toir alle einig ftnb, ift recbt 
gut unb brau gefagt; aber bafe bocb ber ©eniuS, ber bem ^iTofDpr)en bor aller 
ßrfabrung beimobnt, ibn nicbt aua? jupft unb toarnt, toenn er ftcb bei unboll* 
ftanbiger (Srfa&rung ju proftttuiren Slnftalt macbt. SÖabrlidb in biefem 9luffafc 
finb Stellen, bie be3 §errn oon 9Rocboto3 nicbt untt)ürbig toären. 

Saffen Sie micb balb boren, nrie Sie ftcb beftnben. 

®. 



64. %n ^oeiße. 



3ena ben 15. SRai 1795. 

5)af$ Sie ftcb nicbt loobl befanben, erfubr icb erft borgeftern, unb beflagte 
Sie aufrichtig. 2Ber fo wenig getoöbnt ift, franf ju fein, rote Sie, bem mu& 
e3 gar unleiblicb borfommen. $af$ bie jefcige Söitterung auf micb feinen guten 
ßinflufj b^tte, ift ettoaS fo gemöbnlicbeS, bafc icb nicbt babon rebeu mag. 

greilicb berliere icb bie Ö^nje jtoeite 1 Plegie fefyr ungern. 3* bfttte ge* 
glaubt, ba& felbft bie ftcbtbare Unbollftanbigfeit berfelben feinen Scbaben bei bem 
Sefer tbun mürbe 2 , »eil man leidjt barauf berfallen fann, eine abftcbtlicbe SReticenj 
barunter ju mutbmafeen. UebrigenS fann man ja ber Scbambaftigfeit, bie ben 
einem 3° ur nal geforbert ttrirb, biefeS Opfer bringen, ba Sie in einigen S^bfen, 
toenn Sie bie Plegien befonberä fammeln, alles tt>a8 jefct geftrieben tt)irb, »ieber 
berftellen fönnen 3 . (Sern toünfcbte icb Montag früb bie Plegien ober boeb einen 
SBogen berfelben ya baben, um fie abfebiefen ju fönnen. üKit meinem 5luffa$ 
boffe icb enblicb noeb fertig ju »erben, menn fein befonberer Unfall bajtrifcben fommt. 

Sin anbern Beiträgen ift mcbtS eingelaufen, unb ba3 fiebente Stücf ftebt 
noeb gan§ in ©otte3 aUmäcbtiger $anb. 

Gotta ift mit ber 9Jteffe jiemlicb jufrieben. @§ ftnb ibm j»ar bon ben 



51 



15. 3Rat 1796. 



Gfcentylarien bie er in ßommtffion gegeben, mancbe remittirt, aber aucb eben fo 
mele toieber neu beftellt toorben, fo bafj ber (Salcul im ©anjen baburdb nichts 
gelitten bat. ÜRur bittet er fe&r um größere SDtannigfaltigf eit ber Sluffäfce. SBiele 
f lagen über bie abftracten 2Jtaterien, »tele ftnb aucb an Sbren Unterbaltungen 
irre, toeil fte, rote jte ficb auSbrüden, noeb niebt abfegen fönnen, toaS bamit »erben 
foD. ©ie feben, unfre beutfcben ©äfte berlftugnen ficb niebt; fte muffen immer 
miffen, »aS fie effen, wmn e3 i&nen redjt fcbmeden foü. ©ie muffen einen 
begriff babon baben. 

3cb frtacfy no<b fürjlicb mit $umbolbt barüber; e3 ift jefct platterbingS un* 
möglieb mit irgenb einer Gcbrift, fie mag noeb fo gut ober noeb fo febteebt fein, 
in $)eutfcblanb ein allgemeine« ©lud §u macben. S)a3 publicum bat niebt 
mebr bie (Sin&eü be3 ÄtnbergefcbmadS, unb noeb toeniger bie (Sinbeit einer boU* 
enbeten SBilbung. @§ ift in ber SÖtitte jtoifcben beiben, unb ba3 ift für f ebleebte 
Tutoren eine fyerrlicbe 3eit, aber für folebe, bie niebt blofj ©elb oerbienen tooüen, 
befto fcblecbter. 34 bin jefct febr neugierig §u työren, rote Bon %t)xtm 2Weifter 
toirb geurtbeilt »erben, toa§ nämlicb bie öffentlichen ©preeber fagen; benn bafe 
ba3 publicum barüber getbeilt ift, berftebt ficb ja bon fetbft. 

SBon biepgen SRouitdten 4 toeifc icb Sbnen mcbtS §u melben 5 ; benn mit 
greunb Siebte ift bie reiebfte Quelle bon Slbfurbitüten berftegt. S^eunb SBoIt« 
mann fcat ttrieber eine fe&r 6 unglüdlicbe ©eburt unb in einem febr anma&enben 
£on bon ftcb ausgeben laffen. (§& ift ein gebrudter $lan ju feinen ^iftorifdben 
SBorlefungen : ein toarnenber Äücbengettel, ber aucb ben bungrigften ©aft ber* 
febeueben müfjte. 

$ajj ©cbüfc toieber febr franf toar, ficb aber roieber beffer befmbet, »iffen 
©ie obne 3^eifeL 

3&re ^Beiträge ju bem 9Jtufen*2llmanacb erwarte icb mit reebter SBegierbe; 
#erber wirb aucb ettoaS bafür tbun. 

SReicbarbt &at ficb bureb $ufelanb ju einem 2Witarbeiter an ben §oren 
anbieten laffen. 

$aben ©ie bie Suife bon SBojj febon gelefen, bie jefct b**au3 ift? 34 
fann ©ie 3&nen febiden. S)en Sluffafc im S)eutfdben Ufterfur toerbe icb mir 
geben laffen. 

9Wetyem toünfcbe oiel ©lud ju feiner Slrbeit. ©rüfjen ©ie tyn bei$li<Jb bon 
mir. 9llle3 empfiehlt ficb 3bnen belieb. 

6*. 

91. ©. 
(Sotta fdbidte mir niebt mebr al$ biefe jtoei #oren. 3* glaube, bafi icb 
Sbnett beren brei ju febiden batte. 



16. «Diai 1795. 52 

65. 'glte Ziffer. 

@b* mein $afet abgebt erhalt' icb ba3 S^rige, unb nun noeb einige SBorte. 

Sßon ben Plegien foU morgen 2Ibenb mit 1 ber reitenben Sßoft et»a£ ah 
geben; icb »ünfebe, bafe ja lein Unfall Sbren 2luffafc unterbreeben möge. 3um 
ftebenten ©tuet lann icb 3b" e « na & e a « Stoei Sogen loerfrrecben. 

Saffen ©ie un3 nur unfern ©ang unioerrüctt fortgeben; wir »iffen »a3 wir 
geben fönnen unb tt>en nur üor un8 baten« 3<b taute ba8 ^offenfpiel be§ 
beutf dben 2 2lutor»efen3 febon s»anjig Sabre in* unb auS»enbig; e8 mufc nur 
fortgefpielt »erben, »eiter ift babei niebtö §u fagen. 

91. ift nicfyt abju»eifen, aber feine 3ubringli(bleit »erben 6ie febr in 
©cbranlen galten muffen. 

Suife fyabe icb noeb niebt gefeben; Sie »erben mir eine ©efälHgfett erjeigen 
fte §u febiefen. 3$ lege %hnen einen 93anb t>on #erber3 Serpficbore bei, ben 
icb mir balb jurüc! erbitte unb ber 3b*ten mel greube macben »trb. 

2Wein Uebel ift mieber jtemlicb vorüber. 3$ ^ atte m ^ f$ on eingeriebtet, 
©ie »enigftenä auf einen balben Sag ju befueben; nun mufi icb e§ bi£ auf 
SrinitattS anfteben laffen. 5)ie näcbften merjebn Sage bitten mieb bie groben 
üon Glaubtne feft. 

Seben ©ie reebt »obl unb grüben ©ie unfre 3 re unbe. 

3m ÜJtontteur ftebt, bafj $eutfcblanb bauptfäcbltcb »egen ber Sßbüofopbie 
berübmt fei, unb bafe ein Mr. Kant unb fein ©cbüler Mr. Fichte ben 2)eutfcben 
eigentlich bie Siebter auffteeften. 

SBeimar ben 16. 2Kai 1795. 

©. 

ÜDltt ben (Sremplaren ber $oren ftnb »ir niebt ganj in Orbnung. G& bat 
inbefe fo mel niebt §u fagen; #err (Sotta ift ja »obl fo artig, am ©nbe be£ 
balben $a\)xeä ju completiren. 



66. JCn $c8ilTer. 

£ter erbalten ©ie, mein SBertbefter, enblicb ben §»eiten SBanb 2öilbelm3. 
3<b »ünfebe ibm aueb bei feiner öffentlichen ßrfebeinung bie Sortbauer Sfotex 
Neigung. 3$ fuebe nun ba8 fünfte 93u<b in Orbnung ju bringen, unb ba ba3 
feebäte 1 febon fertig ift, fo ^offe i$ t>or @nbe btefeS ütftonats mieb für biefen 
©ommer frei gearbeitet §u baben. 3* »ünfebe balb §u fcören »ie e3 'Sfonen gelingt. 

SBeiliegenbe (Sremplare bitte icb tiacb ber Sluffcbrift gefällig 2 §u aertbeilen. 

Sieben ©ie reebt »o&l. 

2Beimar ben 16. 3Wai 1795. 

©. 



53 17.— 18. ©tat 1795. 



* 67. %n Ziffer. 

#ier, mein SBert&efter, bic Plegien. 3)ie jtoci fmb auggelaffen. $te ange* 
Setd?nete ©teile 1 in ber festen fyaU xd) ftc^cn laffen. 2Jtan &erftel)t ftc nid?t, 
bag ift tooljl toafcr; aber man brauet ja audj flöten, ju einem alten md?t allein, 
fonbern aud? §u einem benachbarten ©d?riftfteller. 

2 SBolfg SBorrebe §ur 3^ a ^ fabt xd) gelefen, fie ift intereffant genug, fyat 
midj aber fdjled?t erbaut $)ie 3bee mag gut fein unb bie SBemü&ung ift 
refpeftabel, toenn nur nicfyt biefe $errn, um tyre f#tt>ad?en gfanfm §u beefen, 
gelegentlich bie frud?tbarften ©drten beg dftbetifdfcen SHeic^^ Dertoüften unb in 
leibige $Berfd?anjungen Dertoanbeln müßten. Unb am ßnbe ift meljr fubjefttoeg 
als man ben!t in biefem ganjen Ärame. 3$ freue mid? balb mit 3bnen barüber 
ju fpredjen. (Sine tüchtige (Spiftel babe idj biefen greunben bereinft jugebadjt 3 . 

$err b. £umbolbt fyat ung burd? feinen SBefud? geftern aufg angenefymfte 
überraföt. ©rü&en ©ie ifcn aufg befte. 

Seben ©ie red?t too&l. 2)ie übrigen Plegien folgen, unb id?, ttnlTg ©ott, 
balb and) 4 . 

Weimar ben 17. üKai 1795. 

©. 

$)ie Einrichtung beg 2)m<fg überlaffe xd) 3^nen gan$. Siedetet laffen fte 
[xd) nodj 5 fdjicf Ud> rücfen. 



68. tyn $oefGe. 



3ena ben 18. i Wlax 1795. 

üRur §tt>ei 2ßorte, um 3&nen ben Empfang ber ©legten &u melben, unb für 
ben jtoeiten 3%eil üIMfterg meinen unb meiner grau fyerjUcfyen San! ju fagen. 
2Bag x$ in ber ©efd?tt)inbigfeit (benn xd) tooUte i&n gleich binben laffen) toon 
Serlog ©efdjid?te lag, ift dufierft unter&altenb, unb xd) freue mxd) nun f$on auf 
ben ßinbruef, ben biefer Styeil im 3ufammen&ang auf mid? machen ttrirb. 

3u ben Plegien tooUten ©ie Slnmerfungen geben, toeldjeg genrifi nidjt über« 
flüfftg todre. S)a foldje am @nbe berfelben, tote man eg jefct getoöljnlid? su galten 
pflegt, folgen fönnten, fo todre ba$u no$ big äRontag 3eit. $ag publicum läfet 
ftd? gern aUeg erfldren. 

$afj Sie »ieber beffer fmb, fyat mir $err ü. Jpumbolbt ju meiner fcerjlidjen 
greube t>erft$ert. 3* fyahe tym auf 3&re ßrlaubnif* bie Serpftc^ore gegeben, 
bie mir $erber unterbeffen gefdn'cl t fcat. ©o weit ic& barin lag, ift eg eine feljr 
glücflid?e Slrbeit, unb ein foldjer $td>ter fear eg in jebem S3etra$te »erty, in 
einer fo frönen gorm aug ber SBergeffenljeit aufeuftefcen. 

SBenn tmr ju ben Ueberf Triften ber einzelnen 2 (Siegten reefct mel SÄaum übrig 



18.— 21. 2Jtai 1795. 



54 



laffen, fo tonnen mir jebe auf einer eigenen ©eite anfangen, ofyne bafe fie 
ju fcod? oben aufhört. 3* lüerfee benfelben 2)rucf »ie bei ben 3 (Spifteln baju 
nehmen laffen. Unb fo »anbre benn ber (Sentaur in einer guten ©tunbe in 
bie SBelt! 

SWid? erfreut fefcr, ©ie in einigen 2Bod?en §u fefcen. SBenn id) barauf 
rennen fann, bafj ©ie am legten be8 SWonatS gemifj fcier ftnb, fo fcoffe id? 3^nen 
meine 83riefe nodfr Dor&er lefen ju fönnen, efce fie abgeben, toeld?e8 mir fefcr 
lieb fein follte. 

Safe ©ie für ba8 ftebente ©tücf fo freunblid) forgen, bafür fei 3&nen taufenb 
S)an! gefagt. Unterbeffen fcaben ftd? toieber brei Mitarbeiter gemelbet, beren 
arbeiten id? aüe nid?t brausen !ann. 

fieben ©te red?t toofcl. 

S*. 



* 69. %n Ziffer. 

S)ie legten Plegien folgen benn aud? unb mögen mit gutem Omen abgeben. 

ÜRun foüen Siebten folgen unb toaä bem SHmanad? frommen fönnte. 

34 bin fleifjig unb nadjbenflid? unb möd?te ©ie über Zieles fored?en. SBicU 
leidet !omm* iü) balb. 

Seben ©ie red?t tt>ofcl unb grüben bie liebe grau. 

©eimar ben 18. 2Jlai 1795. 



70. %n <|>oef$e. 



3ena ben 21. SWai 1795. 

S)er Ueberbringer biefeS, £err 9KicbaeIiS au3 ©trelifc, ift ber Verleger meinet 
9)fcufens2ttmanad?8. SBenn ©ie tym einige Slugenblicfe toibmen moHten, fo toürbe 
id? ©ie bitten, mit i&m unb unferm greunb SWetyer ju beliberiren, ob auS 1 ben 
Beiträgen, bie ©ie ^u bem 2llmanad? beftimmt fcaben (bie Epigramme mit ein? 
gefd?loffen), nid?t einige 2 ©toff ju Vignetten geben 3 , bie &ieDeid?t SWetyer ffiföiren 
würbe. S)ie ©ett>o&n&ett forbert bergleid?en Regierungen, unb fcier tt>eif$ id? nod? 
feinen ©toff baju. Ratten ©ie unter %bxen Keinen ©ebid?ten einige föomanjen 
ober bergletd&en, fo toürbe fid? barauf am beften ettoaS mad?en laffen. S)er 
Sllmanad? toirb bei $rn. Unger gebrudt unb fott elegant »erben. 

34 liefe ©ie bur$ $errn ©erning bitten, mid? ben Sag miffen ju laffen, 
too ßlaubine gefoielt toirb, um, toenn e8 mir etwa möglid? toare, bie SBorftellung 
mit anjufe^en ober bod? meiner grau ba8 Vergnügen ju machen. 5lber biefe 
toirb tt>afcrfd?einlid? bie SWafern befommen, unb fo fcebt jid? benn ba8 ganje $land?en. 

#erjlid? »erlangt midj, ©ie balb toieber fcier 4 ju feljen. 



55 21. SJtai — 11. Sunt 1796. 



2Jtidjaeli3 wirb 3ftnen aud? fagen, bafj in feinen ©egenben ftarfe üRacbfrage 
nad? 3^rem -Weiftet tft 5 . 

2)iefer SBrief möge Sie bei ber beften ©efunbfyeit ftnben. 

Sdb. 



* 71. %n $c6tlTer. 

3$ banle S^nen red^t fefyr, bajj Sie mir bie Sorge über Sfcen S^ber* 
anfall burd? bie liebe grau, bie tdfc beftenS grüfje, fo balb benommen fyaben; 
möge bod? Sari aud? bie -Käfern glücflid? überfielen. 

Mir ift e$ gleid? bei meiner föüdf fünft übel ergangen; ein Mecibit) be£ 
93a<fengefd?ttmlfte3 überfiel midj unb ba id? bie Sa$e leidet na&m, toarb fte 
ftufemoetfe fo arg, bafj td? üon £umbolbt nidfct einmal Slbfcfyieb nehmen fonnte. 
Sefct ift ba3 Uebel im gallen. 3$ fab«? inbeffen am Montan abfdjreiben laffen 
unb fdjicfe melleicbt bie erfte £&lfte be3 fünften 83ud?e3, bie aud) ©podje mad?t, 
n&djften Sonnabenb. 

2)ie Sporen babe erhalten, 

hierbei ein Sragelapb &on bec erften Sorte. 

ätte^er grüfct unb ift feljr fleifcig. 

Seben Sie toofcl unb laffen mid? balb toiffen tote e3 Sbnen unb ben Sbrigen 
gebt unb toaS Sie arbeiten. 

SBeimar ben 10. 3uni 1795. 

©. 



72. %n $(8tlTer. 



£ier bie £atfte beS fünften SBudjeS; fte madfet ßpodje, brum burff id? fte 
fenben. 3* toünfd?; tyr gute Slufna&me. üDlein Uebel fcat meine Sßlane 1 ge* 
ünbert, fo rnufet' id? mit biefer Arbeit ttorrüdfea. SSer^ei^en Sie bie Schreibfehler 
unb öergeffen be$ SletftiftS nicfct. Söenn Sie unb £umbolbt e8 gelefen fcaben, 
bitte xä) e8 balb jurücl. Sa id& ungebulbig bin förperltd? ju leiben, »erbe id? 
n>ofyl nad? GarlSbab gefyen, ba3 mid? e^emaB auf lange 3eit Bon gleiten Uebeln 
befreite. Seben Sie toofcl. 3ür ben Äalenber näd?ften3 etwa«, aud? für bie 
£oren. 3^ bin erroartenb tele ^ntn ein (Einfall gefällt, ben id? fyabe, bie 
3uri3biction ber Sporen unb bec 3°umale überhaupt ju erweitern. Sie er* 
balten einen S3rief eine« Mitarbeiters, 

Mögen Sie bod? red?t tootyl fein unb in %\)xen arbeiten nicfet gefyinbert. 

SBeimar ben 11. 3uni 1795. 
2 9Ba3 mac&t (Sari? 



12. 3uni 1795. 



56 



' 73. %u $oeffie. 

3ena ben 12. 3unt 1795. 

Safj ©ie aufs neue franf getoorben, ^abc id? toon $errn to. £umbolbt mit 
&erjlid?em Söebauern gehört, unb bafj ©ie un3, einer folgen Urfadje megen, auf 
eine 3^it lang tterlaffen, bellage td? nod? me&r. ©ie toaren in einer fo frifd?en 
unb Reitern S^dtigfeit, unb ber ©prubel ift eine fdjlecfyte £iwofrene, toenigftenS 
fo lang er .getrunfen ttrirb. 9Wöd?ten ©ie inbefj nur balb im ©tanbe fein, abju* 
reifen, um befto zeitiger mieber hei un3 ju fein. 

2ftein Sieber fcat mid? feit trier ober fünf Sagen üerlaffen, unb id? bin 
gegenwärtig mit meinem Söefmben ganj toofcl aufrieben, könnte id? e3 ebenfo 
mit meiner Styatigfeit fein! Slber ber Uebergang Don einem ©efcfyaft ^um anbern 1 
mar mir Don jefcer ein harter ©tanb, unb jefct DoHenbS, wo id? Don SJletap^jtf 
ju ©ebicfyten hinüber fpringen foD. Snbeffen fyabe id? mir fo gut e3 angebt eine 
SSrücfe gebaut, unb mad?e ben Anfang mit einer gereimten (Spiftef, welche $oefie 
be8 S eben 3 überfdjrieben ift, unb alfo, wie ©ie fe&en, an bie Materie, bie idj 
»erlaffen ^abe, grenjt. könnten ©ie lommen, unb öftren ©eift aud? nur fed# 
SBodjen lang unb nur fo Diel xfy baüon in mid? aufnehmen fann, in mid? fyaud?en, 
fo toürbe mir geholfen fein. 

Ser (Sentaur ift nun glüdlid? auSgerüftet unb mit tym bie erfte Semestre 
ber £oren. gür bie anbern ift mir ein Hein toenig bang, toenn id? an ben 
flehten SBorratfc gebenfe. ©inb ©ie inbeffen nur gefunb unb frei unb gefyt e3 
mir felbft nid?t fd?led?ter aU e8 in biefem Safcre gegangen ift, fo ift nid?t ju 
»erjagen, ©efcr neugierig bin id? auf ben fcerft)rod?enen 9 rief. Äann i$ aber 
aud? nod? auf bie gortfefcung ber Unterhaltungen für ba8 ftebente ©tüd jagten? 

$a3 fünfte S3u4 2fteifter8, ba8 id? »or einigen Slugenbliden erhielt, tt>irb 
in instanti vorgenommen, 3$ freue mid? nid?t toenig barauf, unb tt>ünfd?te nur 
gleid? aud? ben 9teft be3 S3ucfeg %u fyaben. 

2)a3 ift ein präd&tiger Patron, ber $efoeru8, ben ©ie mir neulidj fd&icften. 
@r gehört ganj jum £ragelap&ens@efd?ted?t, ift aber babei gar nid?t ofyne $ma* 
gination unb Saune, unb fyat manchmal einen redjt tollen (SinfaQ, fo bafj er 
eine luftige Seetüre für bie langen §Rad?te ift @r gefaßt mir nod? beffer als 
bie SebenSläufe. 

Steine grau ift toieber beffer unb mit Sarin gefyt e3 redjt gut. SBenn 
©ie burd&reifen, toeld&eS toofcl balb fein toirb, finben ©ie im8 wie id? fyoffe auf 
befferem 2Beg. 

SDfcetyern bitte redfet fd?ön gu grüfeen. Seben ©ie red)t toofyl, unb toerben 
©ie balbmöglid?ft gefunb. 

6*. 



57 



13.— 16. 3unt 1795. 



74. ty* Stfiffer. 



hierbei bic Soncepte oon ben bewußten Briefen, an benen fiefy nod? manches 
»irb retouebiren laffen, »enn ©ie mit ben $auptibeen jufrieben ftnb. 2)ergleid?en 
Sluffafce ftnb »ie 25}ürfel im 93rettfoiele; eS entfielt meift et»aS barauS »aS 
man niä)t benft, aber eS mufj bod? et»aS barauS entfielen. SBor (Snbe biefeS 
SJtonatS gefc' i<$ *on ^tcr ntebt »eg, unb (äffe Sfcnen noeb für baS fiebente ©tüd 
eine 1 gewöhnliche Portion Unterhaltungen jurüd. 93is bafyin ift aud? bie 
8»eite #älfte beS fünften 93ud?S abgefcfyrieben, unb fo Ratten wir uns ber 2öiber* 
»drtigfeit fo gut als möglich ju unfern arbeiten bebient. Zehen Sie red?t »oK 
tfyun ©ie beSgleidjen; möge Sfcnen bie ©piftel red?t gut geraden. 

äßeimar ben 13. 3uni 1795. 

©oetfce. 



75. Qjtu ^oeffie. 



Sena ben 15. 3uni 1795. 

2)tefeS fünfte 93ud? SWeifterS fyabe td? mit einer orbentlidjen Srunfenfyeit, 
unb mit einer einigen ungeteilten (Smpftnbung burdtfefen K ©elbft im 2Jleifter 
ift nid?tS, »aS mid? fo ©d?lag auf ©djlag ergriffen unb in feinem SBirbel unfrei« 
»iüig mit fortgenommen fcätte. (Srft am @nbe !am id? ju einer ruhigen SBeftnnung. 
SBenn td? bebenfe, bureb »ie einfache Mittel ©ie ein fo tyinreijjenbeS Sntereffe 
ju be»irfen »ufjten, fo mufj id) mid? nod? mefcr toer»unbern. 2Iud? »aS baS 
(unfeine betrifft, fo fanb id? barin treffliche ©teilen. SJleifterS Rechtfertigung gegen 
ffierner feines UebertrittS jum Sweater wegen, biefer Uebertritt felbft, ©erlo, ber 
©ouffleur, ^fyiline, bie »Übe ÜRad?t auf bem Styeater u. bgl. ftnb auSnefymenb glüct* 
lieb befcanbelt. 2IuS ber @rfd?einung beS anonymen ©eifteS fcaben ©ie fo mel 
^artfyie ju jte&en geteuft, ba{$ id? barüber nichts me&r ju fagen toeijj. $ie ganje 
3bee gehört ju ben glüdlidjften bie id? fenne, unb ©ie mußten baS Sntereffe, baS 
barin lag, bis auf ben lefcten tropfen auSjufdjöpfen. 2lm @nbe freiließ erwartet 
jebermann ben ©eift bei ber £afel ju fe&en, aber ba ©ie felbft an biefen Umftanb- 
erinnern, fo begreift man »o&l, bafe bie §Rid?terfd?einung i&re guten Urfadjen fydben 
muffe. Ueber bie Sßerfon beS ©efpenfteS »erben fo üiele §9po$efen gemacht 
»erben, als mögliche ©ubjeete baju in bem Romane Dor&anben ftnb. 2)ie Majorität 
bei uns »itt fd?led?terbingS, bafj SWariane ber ©eift fei, ober bod? bamit in Sßer* 
binbung ftefye. Slucb ftnb »ir geneigt, ben »etblid?en $obolb, ber SWeiftern in 
feinem ©d?lafjtmmer in bie Slrme ju paden friegt, für Sine Sßerfon mit bem ©eift 
ju galten. Sei Der le^tern (§rfd?einung fydbe icb aber boeb aud? an Wignon ge« 
baefet, bie an bem heutigen s 2lbenb fe&r mele Offenbarungen über i^r ©efd?led?t 
fc^eint erhalten ju ^aben. ©ie fe^en aus biefer fleinen &ermeneutifd?en $robe, 
»ie gut Sie 3ftr 2 ©e^eimni^ ju be»a^ren ge»u^t. 



15. 3uni 1795. 



58 



2)aS (Sinjige, waS id? gegen biefeS fünfte ©ud? ju erinnern ^abe, tft, bafe 
eS mir juweilen Dörfern, als ob Sie bemjenigen Steile, ber baS Sd?aufpielwefen 
auSfdtfiefeenb angebt, me&r föaum gegeben Ratten, als ftdj mit ber freien unb 
weiten 3bee beS ©anjen »ertragt. @S ftebt juweilen aus, als fdjrieben Sie für 
ben Sdjaufpieler, ba Sie bod? nur son bem Scfyaufpieler fd?reiben wollen. 2)te 
Sorgfalt, welche Sie gewiffen flehten Details in biefer ©attung wibmen, unb bie 
Slufmerffamfeit auf einzelne Heine Äunftoort&eife, bie jwar bem Sd?aufpteler unb 
SHrector, aber nid?t bem publicum widrig fmb, bringen ben falfd?en Schein eines 
befonbern $to tdtä in bie 2)arfteHung, unb »er einen folgen 3roed aud? nidjt 
»ermüdet, ber möchte 3ftnen gar Sdjulb geben, bafe eine Sßribatoorliebe für biefe 
©egenftänbe 3ftnen ju mächtig geworben fei. könnten Sie biefen £beil beS 
2Ber!S füglid? in engere ©renjen einfdjliefeen, fo würbe biefe gewife gut für baS 
©anje fein. 

Sefct nod? ein SBort über %foxe ©riefe an ben Dtebacteur ber #oren. 3$ 
fyabt fdjon ehemals baran gebaut, bafe wir wo&l baran tbun würben, einen 
fritifdben gedjtplafc in ben £oren ju eröffnen. 2luffä$e biefeS SnbaltS bringen 
ein augenblicfltcbeS Seben in baS Journal, unb erregen ein ftdjereS Sntereffe beim 
publicum. ÜRur bürften wir, glaube id?, baS $eft nid?t aus ben £änben geben, 
weites gefcfyefyen würbe, wenn wir bem publicum unb ben Tutoren ein gewiffeS 
SRecfet burd? unfre förmlidje Gstnlabung einräumten, ©on bem publicum hätten 
wir ftdjerlidfc nur bie elenbeften Stimmen ju erwarten, unb bie Tutoren würben 
ftd?, wie man ©eifpiele bat, fefcr befd?werlidj machen. SWein ©orfd?lag wäre, bafe 
wir bie Singriffe aus ünferm eigenen Mittel 3 madjen müfeten; wollten bann bie 
Tutoren ftd) in ben Sporen üertfyeibigen, fo müßten fte ftd? ben ©ebingungen 
unterwerfen, bie wir ifcnen borfdjreiben wollen. , 3lud? wäre befe&alb mein dtafy, 
fogleid? mit ber 3$at unb nid?t mit ber Sßropofition anzufangen. @S fd&abet unS 
nidjtS, wenn man unS für unbänbig unb ungejogen fcält. 

2BaS würben Sie baju fagen, wenn icb mid?, im Warnen eines #errn Don £., 
gegen ben ©erfaffer Don SBityelm SWeifter befd?werte, bafe er ftd? fo gern bei bem 
Sd)aufpieler*©olf aufhält, unb bie gute Societät in feinem Vornan ttermeibet? 
(Sidjerlidj ift biefe ber allgemeine Stein beS SlnftofeeS, ben bie feine SBelt an bem 
SWeifter nimmt, unb eS Ware nidjt überflüffig, aud? ni^t unintereffant, bie $öpfe 
Darüber jurea^t ju fteQen.) SBenn Sie antworten foollen, fo will idj 3bnen einen 
folgen ©rief fabriciren. 

3$ Ijoffe, bafe eS mit 3&rer ©efunbbeit jefct wieber beffer ge&t. 2)er £hnmel 
fegne 3fcre ©efdpäfte unb fyebe S^ncn nod? red&t mele fo fdpöne Stunben auf, wie 
bie waren, in benen Sie ben 2fteifter fdjrieben. 

Sluf bie ©eiträge §u bem Sllmanad? unb auf bie Unterhaltungen, woju Sie 
mir Hoffnung gemacht fyaben, fcarre iä) mit grofeem ©erlangen. 3n meinem £auS 
gebt es beffer. SllleS grüfet Sie. 

Sd?. 



59 



18.— 19. 3utti 1796. 



76. ^n Ziffer. 



3&re 3ufriebenljeit mit bem fünften SBudbe be8 föomanS tt>ar mir fcödjft er* 
treulich tmb bat mid? jur Sirbett, bie mir nod? beborftefct, geftärft. (§& ift mir 
fefcr angenehm, bafj bie »unberufen unb fpaj$aften ©efyeimniffe ifcre SBirfung 
tyun unb bafj mir, nadj Syrern 3eugniffe, bie 3lu3füfcrung ber angelegten 
Situationen geglücft ift. Um fo lieber fcabe ify 3^re Erinnerungen, »egen be3 
t&eoretifdfcpraftifdben ©e»dfd?e3, genügt unb bei einigen ©teilen bie ©d?eere »irfen 
laffen. 2)ergleid?en föefte ber frühem Söefcanblung »irb man nie ganj log, ob tdj 
gleid? ba$ erfte SJtanufcript faft um ein drittel »erfürjt fcabe. 

Ueber ba3 »a3 mit bem Briefe an ben Herausgeber,, ober bei ©elegenljeit 
beffelben anzufangen ift, »erben mir bei einer Unterrebung leidjt einig »erben. 
$$ »erbe etwa ju Enbe ber anbern 2Bod?e bä 3ftnen fein unb »o möglid? bie 
toerfprod&ene Erj&fclung mitbringen. 

2luf ben ©onnabenb fd?ide idb 2Retyer3 Siuffafc über Sodann 83 ellin; er 
ift fe&r fd?ön, nur leiber ju furj. Haben ©ie bie ©üte un$ bie Einleitung, bi 
Sie fd?on in £änben fcaben, »ieber jurüd juf dfcicf en , »eil nod) einiget barin ju 
fuppliren ift. SBenn-er ben üRantegna nod? baju fügen fönnte, fo »är 1 e8 ein 
©e»inn für ba8 ftebente ©tücf. 

@3 ift mir angenehm, bafj 3ftnen ber neue Sragelapfc nid?t ganj ju»iber ift; e3 
ift »irfltd? ©dpabe für ben 9Wenfd?en, er fdjeint fefcr ifolirt ju leben unb fann 
befj»egen bei mannen guten Sßartfcien feiner 3nbimbualit&t nid?t ju Reinigung feine« 
©efdfemacfS !ommen. (§& fdjeint leiber, bafj er felbft bie befte ©efeüfd?aft ift, mit 
ber er umgebt, ©ie erbalten nod? j»ei S3dnbe biefeS »unberufen 2Berf3. 

$ie »ter 2Bod?en in EarlSbab benfe id? einer Stetnfton meiner natur»iffen* 
fd)aftlid?en Bemühungen ju »ibmen; x<b toill fe&en, bafj ify ein ©d?ema beffen 
»aS id? fdpon getfcan &abe unb »o&in id) mid? jun&cfeft »enben mufj, auffege, um 
nur erft ein 3ad?»erf für bie Dielen jerftreuten Erfahrungen unb Betrachtungen 
bereit ju fcaben. 

2Ba8 fagen ©ie ju einer ©d?rift, au« ber id? S^nen beiliegenbe ©teile ab* 
fd?röben laffe? 

ißeben ©ie redjt »o&l mit ben Sbrigen unb grüfjen ^pumbplbt^. 

SBeimar ben 18. 3uni 1795. 

©oetfye. 



77. %n gwifie. 



3ena ben 19. 3uni 1795. 

^ier folgt ba8 üDlanufcript bon üDletyern, nebft meinem beften ©rufj. 2)afj 
iä) fobalb et»a3 »on tym ju er»arten fcabe, ift mir fefyr tröftlid?. SBenn e8 tym 
inbeffen blofj an 3^it fe&lt, um nodb ben ÜDtantegna folgen ju laffen, fo fann id) 



19. 3uni — 6. 3uli 1795. 



60 



ibm biefc meüeicbt geben, ba id? fcon greunb gid?te einen 2luffafc ertoarte, unb 
nun auf bie Unterhaltungen ftcber rennen barf. SRadtften SWontag !ann id? be* 
ftimmter tt>iffen, toie iä) baran bin. 

2)a6 ©ie meine Erinnerungen ba§ fünfte 93ud? be3 DtomanS betreffenb %fotex 
Slufmerffamfeit tuerty aalten, freut micb unb giebt mir neuen üDlufy. 3d? füfyle 
inbeffen mit ber Siebe, bie id? für biefeä SBerl 3&*e3 ©eifteS fcege, aud? aöe Eifer« 
fudjt megen 1 be8 EtnbrudS, ben e8 auf anbere ma&t, unb x$ möchte mit bem 
nid?t gut greunb fein, ber e3 nidjt §u fd?afcen toüfjte. 

2lu3 »eifern SoEtyaufe ©ie ba8 »ortrefftidbe gragment mögen aufgegriffen 
fcaben, toeife id? nicbt, aber nur ein SJerrüd ter fann fo fd&reiben. greunb Dbereit 
lönnte e3 toofcl gef abrieben fyaben, bod? jweifle i<b baran. E3 fyat mir fielen 
©pafj gemadjt. 

©leid? ge&t bie $oft. 3$ freue mid? fefcr barauf, ©ie balb ttneber ju feben, 

©*. 



* 78. %u Ziffer. 

Eine .Erjäbtung für bie §oren unb ein S3lättcr/en für ben Sllmanad? mögen 
meine Vorläufer fein. SWontagS bin id? bei %bmn unb e§ toirb ftdj mandjeä 
bereben lajfen. Sßojs grüfjt unb bietet eine antiquarifdje Slb^anblung über bie 
$äfcne ber ©ötter unb aDenfaütö ein ©tücf alte ©eograptyie an. 

£etber Derfpridjt balbigft ettoaS über ben £omer. SBenn nod) tt>a§ &on 
3a!obi fame, fo märe e8 redjt gut 

3$ verfange ju fefcen tt>a§ ©ie gearbeitet baben. 

Empfehlen ©ie midj 3forer lieben grauen unb £umbolbt£; id? freue micb 
©ie »icber §u feben. 

Söeimar ben 27. 3uni 1795. 

©oetbe. 



79. %u g)oet6e. 



3ena ben 6. 3uli 1795. 

Eine grojje Eypebition ber $oren, bie id? beute fyabe, Iäfjt mir nur einige 
2lugenblide frei, um ©ie ju ^i)xex Hnlunft im ßartebab, roelcbe »ie \<k boffe 
glücflicr; getoefen ift, ju begrüben. 3d? fwu* micb, bafe tdj von ben breifeig Sagen 
3&rer 2lbn>efenbeit mere roegftreicben barf. 

SBon gicbte fydbt i<b einen S3rief erbalten, worin er mir jtoar ba3 Unrecht, 
ba3 iü) tfcm getfcan, fefyr lebhaft bemonftrirt, babei aber fefyr bemübt ift, nicbt 
mit mir ju bredjen. SBei aller nicbt unterbrücften Empftnblicbfeit fyat er ftdb fefyr 
ju mäfjigen gewußt, unb ift bemübt ben raifonnablen §u fpielcn. $)aj$ er mir 



61 



6.-8. 3fUtt 1795. 



S(bulb giebt, feine Scbrift ganj mifwerftanben 311 fcaben, ift eine Sa$e bie ft<b Don 
felbft üerftebt. 2>afj i$ tym aber SBerroorren&eit ber Segriffe über feinen ©egem 
ftänb Sdjulb gab, baS fcat er mir faum »er^iben lönnen. @r »ill mir feinen 
Sluffafc, tt>enn er ganj fertig ift, &um Sefen febiden unb erwartet, bafe i$ atöbann 
mein übereilte» Urteil »iberrufen »erbe. 60 fteben bie Sad?en, unb i$ mufi 
tym ba$ 3eugni6 geben, baj* er fieb in biefer frittfdben Situation no$ ganj gut 
benommen fcat Sie follen feine (Spiftel lefen, wenn Sie jurücf fommen. 

$on ^iefxgen üftomtdten »eifj id) 3bnen nicbtS ju febretben, al3 bafj bie $od)ter 
üom £ofr. Sd?üfc »irflub geftorben ift, er felbft aber ftcb ertrdglidfo beftnbet. 

©oltmann, ber mi<b bor einigen Sagen befugte, berfid?erte mir, bafj nid)t 
gtebte, fonbem ein gemiffer gerno» 1 (ein junger SJtaler, ber bier ftubirte, aueb 
©ebiäjte maajt unb mit Saggefen* eine 3eit lang reiste) SJerfaffer be£ 2luffa$e3 
im 3»er!ur über ben Styl in ben bilbenben fünften fei. 93aggefen 2 felbft er* 
jdblte biefeS, unb erU&rte babei, bafe jener Sluffafc ba3 fublimfte fei, mag je über 
biefen ©egenftanb gefdbrieben »orben. 34 boffe alfo Sie »erben bem grofjen 34 
in D$mannftäbt im £erjen abbitte tbun, unb »enigftenS biefe Sünbe Don feinem 
fdjulbigen 3 Raupte nebmen. 

Söoltmann fagt mir, bajj er angefangen fcabe, an einem Vornan ju arbeiten, 
»el<be3 idb freiließ mit feiner übrigen ^iftorifd&en Slctioitdt niajt retfct reimen fann. 

SJon £umbolbt babe 4 noeb leine 9ia<brid?t. $afc 3br Slufentbalt im ÄarÖ* 
bab reebt fruchtbar für 3^rc ©efunb&eit unb für bie mitgenommenen Sefcbdftigungen 
fein mödjte, »ünfebe i<b bon £erjen. Sollte ficb eine ©elegen&eit finben, mir ben 
föeft beS fünften 93ud?3 ju fänden, fo würben Sie mir eine grofje greube bamit 
machen. 

$on ben £oren babe i<b ä»ei ©yemplarien na<b ^xex SBorfdmft berfdjidt. 

SDteine grau empfiehlt |tcb 3&nen beftenS. Seben Sie reebt »obl unb be* 
galten und in freunbfcbaftlicbem Slngebenfen. 

S*. 



./ 



80. Wn Ziffer. 



Sie ©elegenbeit Sbnen burd) grdulein bon ©öd^aufen biefen Söricf ju übers 
fenben berfdume icb nid?t. 9ta<b überftanbenen leiblicben unb böfen SBegen bin 
i(b am werten 2lbenb3 angelangt; ba3 SBetter »ar biä beute dufjerft fcblecbt, unb 
ber erfte Sonnenblid febeint nur borübergefyenb ju fein, S)ie ©efellfcbaft ift jabl* 
reieb unb gut; man beflagt ftcb, »ie immer, über ben üDlangel an Harmonie, unb 
jeber lebt auf feine 2Beife. 3* ^abe nur gefe&en unb gefa^wdjt; »aS fonft 
»erben unb gebeten wirb mu^ abgekartet »erben. 2luf alle gdUe fyabe id^ gleia^ 
einen lleinen Vornan aus bem Stegreife angefnüpft, ber bö<bft nbtbig ift um einen 
ÜJlorgenS um fünf Ubr au8 bem Sette ju loden. $offentli<b »erben »ir bie 



8.— 19. 3ull 1795. 



62 



©efinnungen bergeftalt mäßigen unb bie SSegeben&eiten fo ju leiten »tffen, 
bafj er bierjefcn Sage aushalten !ann. 

2118 berühmter ©d?riftfteller bin id? übrigen^ recfet gut aufgenommen »or* 
ben, wobei e8 bod? md?t an Demütigungen * gefegt fcat. 3« 23» fagte mir ein 
aUerliebfteS 2Betbd?en: fte fyabe meine legten Schriften mit bem größten SSer* 
gnügen gelefen, befonberä fcabe fte ©iaffar ber Söarmecibe 2 über ade üDlafeen 
interefftrt Sie fönnen benfen, bafj id? mit ber größten 93efd?eibenfceit midj in 
greunb ßlingerS fcinterlafme arabifd?e ©arberobe 3 einbüßte unb fo meiner 
©önnertn in bem toort&eityafteften Sidjte erf (feien 4 . Unb td? barf nidjt fürchten 
bajj fte in biefen brei SBodjen au3 iferem ^rrt^ume geriffen wirb. 

Die fielen SJtenfdjen, unter benen fe&r intereffante ftnb, lerne i<fy nad? unb 
nad) lennen unb »erbe Sfenen mand?e§ ju erjagen fyaben. 

Snbem id? auf meiner $erreife einige alte 2Jta1)rd)en burd?bad?te, ift mir 
&erfd?tebneS über bie 93efyanblung8art berfelben burd? ben Äopf gegangen, 3$ 
»ill efcftenS einä fd?reiben, bamit wir einen Seyt bor un3 fcaben. Seben Sie 
red?t »o&l mit ben S&rigen unb beuten mein. 

(SarlSbab, ben 8. 3ult 1795. 

©. 



81. 3Cn Ziffer. 



GarlSbab ben 19. 3uli 1795. 

3&ren lieben Sörief t)om 6ten fyabe id) erft ben 17ten erhalten; »ie banfe 
td) S^nen, bafj Sie mir in ben Strubel einer ganj fremben SBelt eine freunb* 
ltdje Stimme erfcfeaüen laffen. @egen»drtige3 nimmt grl. Don 93eul»ifc mit, 
tdj fyoffe e3 foH balb bei 3ftnen anlangen. 

Die (Sur fdjlägt fefyr gut an, id? fcalte mid? aber aud? »ie ein ädjter 6ur* 
gaft unb bringe meine Sage in einem abfoluten -JUdjtätfyun ^u, bin beftdnbig 
unter ben üDlenfdjen, ba e8 benn ntdjt an Unterhaltung unb an fletnen Abenteuern 
fefclt. 3cfe »erbe mandjerlei §u erjäfylen fcaben. 

Dagegen ift aber aud? »eber ba3 fünfte S3ua? be3 föomanS abgefd?rieben, 
nodb irgenb ein Epigramm gelungen, unb »enn bie anbre £ftlfte meines Diepgen 
Aufenthaltes x ber erften gleid? ift, fo »erbe id? an guten SBerfen arm jurüdfefcren. 

2Jlir »ar fefcr lieb ju feören, bajj baS Djjmannftäbter 3* ft# jufammen* 
genommen fyat, unb bafj auf 3&w (Srflärung fein 93rudj erfolgt ift; meUeid?t 
lernt er nadj unb nadj 2Biberforudj ertragen. 

2Iu# mir ift burd? 2Jlabame 93run 2 bie fublime Ab&anblung 3emo»8 3 im 
SDterlur angepriefen unb alfo ber SRame be3 Autors entbedt »orben. Selber 
fpuft alfo biefer ©eift anmafjlicfeer £albfcett audb in föom, unb unfre Sreunbin 
»irb 4 »a&rfd?einlid?er Söeife bort mit ben brei Stylen nä&er belannt »erben. 
2öel# eine fonberbare 2JUfd&ung t>on Selbftbetrug unb ßlarfceit biefe grau 5 s u 



63 



19.-20. 3uti 1795. 



ibrer Gsriftenj brauet 6 , ift faum benfbar, unb toaS fie unb tl?r 7 (Sirfel jicb für 
eine Terminologie gemacht baben 8 , um ba8 ju bef ei tigert ti>a$ ibnen niebt 
anftebt, unb ba3 »a8 fte befifcen als bie Solange 2Roft3 aufstellen, ift böcbft 
merffoürbig. 

2)ocb auSfübrlid? Bon ädern biefem unb anberm 9 toenn icb §urücf!omme. 
$)ie ginger erftarren mir tor 10 Äcilte; ba3 SDBetter ift entfefclicb unb bie Viru 
be^aglidtfeit allgemein. 

Seben Sie befto monier unb Ȋrmer unb gebenlen mein. 

©. 



82. tyn (J>oef6e. 

3ena ben 20. 3uli 1795. 

Safe icb feit ben legten jtoölf Sagen mieb fcblimm befunben, unb babureb 
abgehalten morben, 3&n*n -iRacbricbt Don mir ju geben, fyat meine grau 3bnen 
gefebrieben. #offentlicb ^aben Sie biefen unb einen 93rief tjon mir, ber wer 
Sage nacb Sbnen t>on ^ier abging, richtig erbalten. 

Ser S^vtge fcat mieb febr erfreut, unb icb münfebe b^id?, bafe 3bnen bie 
ÄUngerifcbe * 2Jtaffe reebt Diele freunblicbe Slbenteuer jutoenben möge. 3$ ^alte 
e3 für gar nichts fcblecbteS, fieb unter einem folgen tarnen 2 bei tarnen toobl 
aufgenommen ju feben, benn ba3 febtoierigfte ift alSbann fd?on abgetban. 

3* bin gleicb ungebulbig §u boren, roie Sie mit §\)tex ©efunbbeit unb 
mit 3b*en 23efcbäftigungen üortodrtS gerüdt ftnb. 2luf ben SReft be3 fünften 
93ud?3 freue icb mieb febr. 2öa8 idj unterbeffen 3 r»on bem (Sentaur erfabren, 
flang nod? ganj gut. Ueber bie Plegien freut ftcb alles unb niemanb ben!t 
baran, ftcb baran ju ffanbaliftren. $)ie eigentlich gefürebteten ©eriebteböfe baten 
freilieb noeb niebt gefproeben. 2ludb icb babe über meinen Hntfyeil an bem (Sentaur 
mein Sbeil Sob »eg, ja icb bin noeb glüdlicber fogar als Sie; benn laum aebt 
Sage nacb 6rfd?einung biefeS StücfS erhielt icb üon einem Seipjiger ScbriftfteHer 
ein förmlicbeS ©ebiebt ju meinem Sobe. 

(§3 jtnb unterbeffen jtoei neue Stuffäfce oon Orten, n>o icb nid?t3 erwartete, 
für bie £oren eingelaufen. 5)er am barunter fyanbelt Don grieebifeber unb 
gotbifeber S3aulunft unb enthält, in einem jiemlicb üernaebläfftgten Styl unb bei 
trielem unbebeutenben, manchen ftnnreicben ©infaU. SRacb langen $eltberationen, 
ob icb ibn aufnebmen folle, beftimmte mieb bie 3toectmä{$igfeit unb ÜReubeit be3 
©egenftanbeä für bie Sporen, befonber§ ba er niebt grofc ift, ibn aufjunebmen. 
$er jtoeite, aueb niebt einmal einen SSogen ftar!, unterfuebt bie 3been ber Sllten 
t>om Scbicffal. (Sr ift üon einem t?ortreff lieben $opf unb febarfen Genfer, unb 
icb »erbe ibn baber obne Slnftanb braueben fönnen. (Srft üor einer Stunbe 
erbielt icb t&n. 

Sacobi fcat nun feine !>lbbanblung gefebiett. Sie enthält Diel SBortrefflicbeS 



20.— 29. 3fUÜ 1795. 



64 



befonberS über bie Söilligfeit in Beurteilung frcmbcr SBorftellungSarten, unb 
atbmet burcbauS eine liberale ^ß^ilofop^ic* 2)en ©egenftanb fann ify 3faen 4 
nic^t toobl beftimmen. Unter ber Huffcbrift: 3ufallige (Sirgiejjungen eine« ein* 
famen 2)enfer8 (in ©riefen an ßrneftine) »irb son mandjerlei fingen gebanbelt. 

SBon Berbern fyabt id? »eber 2Jtanufcript nod? üftadbriäjt feit fielen 2öo<ben. 
#umbolbt ift glüdflid? angelangt, fyat aber feine Mutter febr franf angetroffen. 

2Jleine $oeften rüden febr langfam »omartä, ba id? gange SBodjen lang 
ju jeber Slrbeit untüchtig toar. (StroaS f ollen Sie aber boä? finben, wenn Sie 
fommen. SBon ^ieftgen ÜRomt&ten toeifj ia? 3&nen gar nicbtö ju fdjreiben. 

Seben Sie red)t toobl, unb ber $immel bringe Sie gefunb unb Reiter jurücf. 

6*. 



83. tyu Ziffer. 



@in Sörief fann bod? nod? früher al8 icb felbft ankommen, barum Will i<$) 
3b"en für 3^r lefcteS banlen. 3b* erfter 93rief mar eilf Sage untewegS, ber 
jtoeite fünf unb ber lefcte fteben. So ungleich geben bie $often b^r^er. 

@3 tbut mir leib, bafj Sie injmiftben au« ÜRotb gefeiert fyaben, inbefe meine 
Sagebieberei roillfürli<b genug toar. 3$ babe mein einmal angefangneä Seben 
fortgefefct, nur mit ber ©efellfdfyaft eriftirt unb micb babei ganj toobl befunben. 
SWan lönnte bunbert 2Mlen reifen unb würbe nidjt fo toiel 2Jtenfcben unb fo 
nafy febn. SRiemanb ift ju $aufe, belegen ift jeber juganglid?er unb jeigt ftcb 
bod? au<b efyer üon feiner günftigen Seite. StaS fünfte 93ucb ift abgefdjrieben, 
unb ba8 feiste lann in einigen Sagen fertig fein. 2ln ben Epigrammen ift 
roenig gefcbe&en unb fonft gar nidjtS. 

3* toünfdje ©lücf ju ben neuen Beiträgen unb bin neugierig fie ju lefen. 

3ßa<b 3bnen ift Diel ÜRacbfrage unb xd) "antworte je nadjbem bie ÜTOenfcben 
ftnb. Ueberbaupt bat baS publicum nur ben bunfelften Segriff Dom Schrift* 
fteöer. ÜJtan ^ört nur uralte JReminigcen^en; Don feinem ©ange unb gortfcbritte ' 
nebmen bie toenigften üRotij. 2)od) mufj i<b billig fein unb fagen, bafe id? einige 
gefunben babe, bie bierin eine merfroürbige SluSnabme madfeen. 

2)a3 fed^te Stüd ber $oren ift no<b nid?t in biefe ©ebirge gebrungen; 
id? \)dbt hex (Sal&e üon $rag fdjon 93efdt>Tag barauf gelegt. 

Seben Sie toobl, grüfj*n Sie bie liebe grau. 

GarlSbab ben 29. 3uli 1795. 

©. 



65 



LI.— 17. »Äuguft 1795. 



84. tyu &oefije. 



[3cna ben 11. Auguft 1795.] i 

Die Ermartung fteigt nocb immer, aber man ftebt bocb fcbon Don ferne, 
bafe ber SBalb anfängt lichter ju merken. Die Erinnerung an SWarianen tbut 
Diel SBirfung unb ÜRignon roäcbSt mit jebem 93u<b mebr ^eran. Der büftre 
$arfenfpieler nrirb immer büfterer unb geifterbafter unb Sß&iline gefüllt mir nocb 
immer trefflieb toobl. Sflton freut jicb, toie Sie in biefem 93u<b vorhergegangene 
Sßerfonen unb Scenen nrieber ins ©ebäcbtnife bringen. 

Der Dielen Scbreibfebler 2 »egen, aucb »egen einiger Ungleichheiten in ber 
Scbreibart (balo beS publicum«, balb beS public i u. f. ».) ift nocb Diel Auf* 
mer!fam!eit ju empfehlen. 3" be™ ©ebicbt am Scblufj baben Sie ein Söort lang 
gebraust, ba8 burcb bie Stellung notbwenbig furj nrirb, unb ein 3"ttt>ort furj, 
ba3 lang bleiben mufj. 

SBerjeiben Sie mein ©efcbmiere. 3$ mufj eilen, um ba8 üDlanufcript nic^t 
(Anger aufjubalten. 

Salb boffe icb nrieber Don Sbnen ju b&«n unb toünfcbe ©lud jur Anfunft 
in SDBeimar. 9Mepern meinen freunblicben ©rufe. 

S*. 



85. «JJCu Ziffer. 



#ier fcbide icb Sbnen enblicb bie Sammlung Epigramme, auf einjelnen 
^Blättern, numerirt, unb ber 1 bejfern Orbnung ttrillen nocb ein föegifter babei; 
meinen Warnen toünfcbte icb aus mebreren Urfacben nicbt auf bem 2 Site!. üDlit 
hzn SWotto'S l>alte i(b für 3 ratbfam auf bie Antiquität binjubeuten. 

Sei ber 3ufammenfteHung babe icb SM* bie jufammengebörigen btoterein* 
anber rangirt, aucb eine genriffe ©rabation uno 2ftannigfaltigfeit ju bettrirfen 
gefucfet, babei aber, um alle Steifbeit ju Dermeiben, Dorn berein unter ba3 oene* 
tianifcbe Socal Vorläufer ber übrigen Arten gemifcbt. Einige bie Sie burcbftricben 
batten, b<*be icb burcb 9Jlobiftcation annebmlicb ju macben gefucbt. -Kr. 78 toünfcbe 
icb/ fo unbebeutenb eS ift, an biefem $la(e, um bie Scbule ju reiben unb ju 
ärgern, bie, mie icb bore, über mein Stillfcbtoeigen triumpbirt unb auSftreut: 
icb tDürbe bie Sacbe fallen (äffen. §aben Sie fonft nocb ein Sebenfen, fo tbeilen 
Sie mir e3 mit, wenn e$ bie 3^it erlaubt, roo nicbt, fo Reifen Sie ibm felbft 
obne Anftanb ab. 

3cb »ünfebte einige Eyemplare Don biefem Sücblein befonberS ju erbalten, 
um fte jum $ebraud) bei einer fünftigen neuen Aufgabe bei Seite ju legen. 

Sollten Sie roegen ber Drucffebler nocb befonbere ©arnung ergeben laffen ; 
in t>en Elegien fmb einige fe^r unangenehme eingefallen. 

Sobalb ber Almanacb beraub ift, fönnte man ju ben Elegien unb Epi* 
grammen furje -ftoten macben, babei ber Drutffebler erwäbnen unb ben Auffafc 

@d)iaer unb ©oet&e, ötieftoec&fet. 1. 5 



17. Sluguft 1795. 



66 



. in bie £oren einrütfen, toeld?e8 Don mancherlei SRufcen fein würbe; toie leidet 
fönnte man tiefer toirfüd? unentbehrlichen SRoten am (Snbe be3 93üd?lein3 mit 
einigen SBorten gebenfen. 

3* fd?i<fe biefeä Sßafet burd? einen SBoten, bamit e8 3fonen fo früfc als 
möglta) jufomme, unb bamit id? ben Vornan toieber jurücf erhalte, mit meinem 
id? aud? nicfet länger zaubern barf. 

3d? fefye toorau3, bafj idj anfangs September 4 nad? Ilmenau mufj unb 
bafj id? unter jefyn biä merjefyn Sagen bort nicfyt loSfomme ; bU ba^in liegt nod? 
Dielerlei auf mir unb id? toünfd?te nod? Don 3ftnen ju toiffen, toaS Sie ju ben 
#oren bebürfen. Soöiel x$ überfe&e, fönnte id? folgenbeS leiften: 

Sluguft. Unterhaltungen, Sd?lufj ber legten ©efd^ic^te. £9tnnu$, ben 

id? mir ju biefem (Snbe jurädt erbitte. 
September. 2)rama unb Äoman. 

Sa8 üDlä&rd?en. 3* ^ ürfec *>k Unterhaltungen bamit fdfeliefjen, 
unb e$ toürbe meHeicfyt ntc^t übel fein, toznn fxe burd? ein $ro* 
buct ber (Sinbilbungäfraft gleicbfam in8 Unenblid?e ausliefen. 
October. gortfefcung be3 2Jla&rd?en3. 

flöten ju ben ©legten unb Epigrammen. 
■Wotjember unb > Slnfünbigung bon (Sellini, unb toenn e3 möglid) märe, ettoaS 
Secember. )&on Sauft, 
2JMt biefem legten ge&t mir'8 toie mit einem ißufoer, ba3 ftd? au8 feiner Stuf? 
löfung nun einmal niebergefefct fcat; fo lange Sie bran rütteln, fdpeint e8 fxdb 
toieber ju vereinigen, fobalb id? toieber für mxd) bin, fefct e3 fid? nad? unb nad? 
ju 93oben. 

Schreiben Sie mir üor allem toie Sie fid? befinben unb wie 3^re arbeiten 
ge&n, unb leben redjt too&l. 

SBeimar ben 17. Sluguft 1795. 



86. ^n &odH 



3ena ben 17. Sluguft 1795. 

34 nafym 3^^ neulidje 3ufage nad? bem 93ud?ftaben unb regnete barauf, 
Sie morgen, als ben Stenftag, getoifj ^icr ju fefcen: biefj ift Urfad?e, bafj icb 
ben 2fteifter fo lange behielt unb <3&nen aud? nid?t3 barüber fdferieb. Se&r fcätte 
idj getoünfdjt, mit Sfcnen tött biefeS fechte * 23ud? münblidj ju fpredjen, weil man 
fid) in einem 93rief nidjt auf alles beftnnt unb $u folgen Sadjen ber S)ialog 
unentbehrlich ift. 2Jlir bäud?t, bafj Sie ben ©egenftanb von feiner glüdlicfyern 
Seite fcätte faffen fönnen, als bie 2lrt ift toie Sie ben ftiHen SBerfeljr ber Sßerfon 
mit bem ^eiligen in jidfc eröffnen. SHefeS SBerfyaltnifj ift jart unb fein, unb ber 
©ang, ben Sie e8 nehmen laffen, äufierft übereinftimmenb mit ber üftatur. 



67 



17. Bug. 1795. 



3)er Uebergang oon ber Religion überhaupt ju ber cferiftltcben burcb bie 
ßrfabrung ber ©ünbe ift meifterbaft gebaut. Ueberbaupt ftnb bic leitenben Sbeen 
be3 ©an$en treff liefe, nur, färbte i<b, ertrag ju leife angebeutet. 2lucb mill icb 
Sbnen niebt bafür fteben, bafj niebt mannen Sefern fcorfommen nrirb, als wenn 
bie ©efdjicbte ftiDe ftdnbe. £ätte ftcb mancbeS naber jufatnmenrüden, anbete« 
fürjer f äffen, bingegen einige $auptibeen mebr ausbreiten laffen, fo mürbe e3 
melleicbt niebt übel getoefen fein. 3b* Seftreben, bur<b SBermeibung ber trbialen 
Terminologie ber 2Inbad?t ibren ©egenftanb ju purifteiren unb gleicbfam toieber 
ebrlicfe ju maefeen, ift mir niebt entgangen; aber einige ©teilen böbe icb boeb 
angeftrieben , an benen, wie icb färbte, ein eferiftlicbeS ©emütb eine ju „leicbfc 
finnige" 2 93ebanblung tabeln fönnte. 

SMefj wenige über ba3, tt>a8 ©ie gefagt unb angebeutet, Siefer ©egen* 
ftanb ift aber Don einer foleben 2lrt, bafj man aueb über baS, toa§ nidfet gefagt 
ift, §u fpreeben oerfuebt wirb. 3fo&* ift biefeS 93ucb noeb niebt gefcbloffen, unb 
icb toeijj alfo niebt, toaS etwa noeb naebfommen !ann, aber bie ©rfebeinung be§ 
ObeimS unb feiner gefunben Vernunft febeint mir boeb eine Ärife berbeijufübren. 
SftbiefeS, fp r febeint mir bie 2Jlaterie bod? ju f<feneH abgetan : benn mir bduebt, bafj 
über ba3@igentbümlicbe ebriftlicber Religion unb d)riftli<berReligion$fcbtt>armerei 
nod? ju roenig gefagt fei; bafe baSjenige, toa3 biefe Religion einer febönen ©eele 
fein !ann, ober Pielmebr n>a3 eine fcfeönc ©eele barauS macben fann, noeb niebt 
genug angebeutet fei, 3<b pnbe in ber cbriftlicfeen Religion fcirtualiter bie 2ln* 
läge ju bem böd?ften unb ebelften, unb bie Derfdjiebenen ©rfefeeinungen berfelben 
im Seben f cbeinen mir blofc belegen fo ttnbrig unb abgefebmaeft, toeil fte Der* 
feblte S)arfteUungen biefeä bödjften ftnb. $ält man flcfe an ben eigentbümlicben 3 
(Sbarctfterjug be§ (SferiftentbumS, ber e3 oon allen monotfeeiftifeben Religionen unter* 
fefeeibet, fo liegt er in nicbtS anberm als in ber 2luffeebung be3 ©efefceS 
ober 4 be3 Äantifcben 3mperatto3, an beffen ©teile ba8 ©briftentbum eine freie * 
Neigung gefegt feaben miU. (§3 ift alfo in feiner reinen gorm S)arftellung 
feböner ©ittlicbfeit ober ber SWenfcbtoerbung be§ b^ligen, unb in biefem ©inn 
bie einige äftbetifefee Religion; baber tcb e3 mir aueb erfläre, marum biefe 
Religion bei ber toeiblicfeen Ratur fo üiel ©lud gemalt, unb nur in SBeibern 
noa> in einer gemiffen erträglichen gorm angetroffen mirb. S)ocb icb mag in 
einem S3rief über biefe fifclicfete Materie nia^tS toeiter oorbringen, unb bemerfe 
blo^ nodj, bafe icb biefe ©aite ein wenig batte mögen Hingen 5 boren. 

3bte Sßünfcbe, bie Epigramme betreffend foüen pünltlicb erfüllet »erben. $ie 
5)ruc!febler in ben Plegien baben mieb aueb febr t?erbroffen, unb icb babe ben 
toiebtigften im Snteüigenjblatt ber Sit. 3- fogleicb anzeigen laffen; e« ftnb aber 
gebier be8 ©opiften, niebt be3 ©efterg, unb laffen ftcb alfo lünftig um fo eber 
»erbüten. 

TOit ber SluSfübrung beffen, »a3 ©ie für bie reftirenben 2Jtonate in bie 
$oren »erfpreeben, »erben ©ie mir grofje greube macben, unb noeb einmal mieber* 
bole icb meine Sürbitte megen Sauft. Saffen ©ie e« au* nur eine ©cene *on 



17.— 18. 9lU0Uft 1795. ^ 68 



jtoei ober brei Seiten fein. 3)a3 3W&&rdben toirb midj redpt ^er^id? erfreuen unb 
bie Unterhaltungen für biefeS Safcr fd&ön fließen. 

3$ \)abt in biefer SBodfee mid& j»ar förperlid? md^t beffer befunben, aber 
bo# Suft unb Saune ju einigen ©ebidfoten gehabt, bie meine Sammlung ver- 
mehren »erben. 

Steine grau tt>ünfd?t ju erfahren, ob bie -Kabeln, in toeldfre ©ie baS fecfeöte 
$8ud? neulid? gepadft fcaben, Symbole von ©etoiffenSbiffen »orftellen follen. 

Seben ©ie red&t toofyl. 3<$ fefyne midfc ©ie balb ju fe&en unb unfern 
greunb SWetyer. 

©dbiller. 



87. 3Cn Ziffer. 

hierbei überfd&icfe i# einige ©tücfe $oren, bie id& überflüffig fcabe. können 
©ie mir bagegen gelegentlich -ftr. I unb II auf ©c&reibpapier unb 3lr. IV auf 
fcoüänbifcfc Rapier fcerf Raffen, fo to&ren meine übrigen %emplare complet. 

!S)a SDle^er nun jid? §ur Slbreife auflieft, »erben toir ©ie balb möglidjft 
befugen um un$ %bxm diät}) unb ©egen $u erbitten. 

©rußen ©ie bie liebe grau unb leben red?t toofyl. 

S)en 17. Sluguft 1795. 

©. 



88. %n Ziffer. 



2ln bem ^mnuS, ber hierbei folgt, fyabt iü) fomel gefyan als bie Äürje 
ber 3*ü unb bie gerftreuung, in ber id) midb beftnbe, erlauben »ollen. S)en 
S3efd?luß ber @efd&id?te unb ben Uebergang jum SWä&rdben überfenbe tdfe balbmög* 
ltd?ft, iü) glaube aber nid?t, baß e£ einen gebruäten Sogen auffüllen toirb. 3" 
bem ÜDtÄ&rdjen felbft fyabe td? guten SUhitfc ; eS unterhält midj unb wirb alfo bodj 
roofyl 1 aud? einigermaßen für anbere unter&altenb fein. 

3&* 3eugniß, baß idj mit meinem feisten 2 93ud?e toenigftenS glücflid? cor 
ber flippe borbeigef trifft bin, ift mir öon großem 2Bertfce, unb 3fore meitem 
SBemerfungen über biefe ÜKaterie Ijaben mid) fefcr erfreut unb ermuntert. S)a bie 
greunbin beS fechten 23ud>£ aus ber (Srfd?einung be$ D&etmS ftefe nur fo mel 
zueignet, als in tfcren Sram taugt, unb td) bie djriftlid?e Religion in i&rem 
reinften 3 ©inne erft im adjten Söudfce in einer folgenben ©eneration erfd&einen 
lajfe, aud? ganj mit bem toaS ©ie barüber treiben eimjerftanben bin, fo »erben 
©ie mofyl am 6nbe nid?t$ 2BefentIid)e$ Dermiffen, befonberS wenn toir bie 2Raterie 
nodj einmal burdjfpredjen. 

freiliefe bin id? fefcr leife aufgetreten unb fabe üieHeidfet baburd?, baß idfr 
jebe 2Irt t>on 3)ogmatiftren Dermeiben unb meine 2lbftd)ten völlig verbergen tooüte, 



69 



18.-21. SlUß. 1795. 



ben (Effect aufs grofee publicum etrna^ gefcbto&cbt ; e3 ift ferner in folgen g&llen 
ben SNitteltoeg ju galten. 

Seben Sie recbt toobl; Sftetyer grüfet 4 melmalS. Sagen Sie ber lieben grau, 
bafe jte meine fombolifcben Nabeln gefunb brausen unb verlieren möge. SRädb* 
ftenS mebr. 

SBeimar ben 18. Sluguft 1795. 



89. %n $(8iffer. 



SDtebr ein Ueberfprung als ein Uebergang Dom bürgerten Seben jum 
3Jtöbtcben ift mein bie8maliger Beitrag geworben, -ftebmen Sie bamit Borlieb. 

£erber£ £omer, t)tn idb fo eben mit üftegem gelefen, ift fürtrefflicb ge* 
ratben unb wirb ben $oren ju grofeem Sdbmude gereichen; id) will treiben t>a% 
Sie ben $luffa$ morgen mit ben Sotentoeibern erbalten. 2)ie erfte Portion be£ 
3M)td)m$ erbalten Sie toor @nbe be3 3Konat3. Seben Sie recbt toobl. 

SBeimar ben 21. 2luguft 1795. 

©. 



90. 3Cn €>oefQe. 

greitag StbenbS 21. i Sluguft. 

3cb erinnre midb, toie i<b einmal toor fieben Sabren in SBeimar fajj unb 
mir alles ©elb bis ettoa auf gtuei ©rof djen $orto ausgegangen toar, obne bafj 
idb nmfjte »ober neues ju befommen. 3n biefer ©rtremität benfen Sie fi<b meine 
, angenebme 93eftürjung, als mir eine l&ngft üergeffene Sdbulb ber Siteratur*3eitung 
an bemfelben Sage überfenbet mürbe. 2)a8 mar in ber &bat ©otteS Singer, unb 
baS ift audb 3fa* beutige üfltif fton. 3$ roufjte in ber 3$at nidbt, toa§ idb (Sottaen, 
ber üDtanufcrtyt für baS neunte Stficf nötbig bat, ^eute fenben foUte; unb Sie 
als ein toabrer £immel8bote fenben mir jtoar nur ettoa einen falben Sogen, 
aber bod? genug um mit bem Apollo einen ganzen auSjumadben. 

3<b »erbe !aum Qext baben biefeS üUtanufcript nodb ju lefen, ob icb e$ 
gleidb in ortbograpbifcber 9ftü<ffidbt forgfältig burdjlaufen toill. 

2luf 3fa SMäbr^en freue i<b mieb febr, benn e8 febeint unter febr guten 
Slufpicien §ur SBelt }u !ommen. 

#erber£ Slbbanblung foll mir audb eine recbt angenebme Slpparition fein. 

£umbolbt begrübt Sie. 3$ »erbe 3bnen allerlei (Suriofa, bie #oren unb' 
audb ettoaä fcen Sßeifter betreffenb, ju erjäblen baben*, toenn Sie ^ie^er fommen, 
roeldbeä idb balb ju tbun (ergtidb bitte. 

Seben Sie redbt toobl. 

S«. 



82.-29 *Ug. 1795. 



70 



* 91. %n $d)iller. 

@3 freut mid) bafj meine fleine ©abe jur regten 3eit fam. 5)ie erfte #älfte 

be$ 2Jtäbfd}en3 foüte na# meiner Meinung audj in§ neunte Stücf lommen; in 

liefern e3 nötbig ober tbunlicb fei, »ollen toir 2Jtontag3*bereben \ ba t<b 6ie 

ftV * f j^ mit Sttegern ju befugen gebenfe. 2tbenb3 gebe id) jurüd, benn 9Dftitttt>o<b3 mufj 

icb enblid) nadj Slmenau, ron ba icb ettoa in adbt Sagen jurüdfornme. 

üRur fomel jur 9tacbrid)t. 2)ie Sotentoeiber pacfen ein. 

SBeimar ben 22. Sluguft 1795. 



', #^£ 



v 



92. ^n $d)ilTer. 



STOorgen frübe gebe idb mit @eb. föatb SSoigt nad? Ilmenau unb würbe 
bei meinen Streif ereien nodb heitrer 1 fein, toenn id) Sie ju #aufe toobl unb 
nicbt fo oft burdb ßranfbeit an fo mancbem ©uten gebinbert toüfjte. Sftetyer 
grüfet. 3db toünfdbe ju üernebmen, bafj ber gute Effect be3 3Käbr<ben3 nacb* 
gekommen ift unb bie golge ben anfänglidjen böfen ©inbrud roteber auSgelöfdbt 
bat. SBenn ia? 3ftnen Sebetoobl fage, fo beifit ba£ immer: gebrauten Sie wie 
bi^bet ber guten Stunben ju unfrer greube. 

SBeimar ben 25. 2 Sluguft 1795. 

©. 



93. 3K« $d)iller. 



2tu3 bem gefellig müßigen (SarlSbab bätte id) in feine entgegengefefctere driften^ 
lommen fönnen al8 in ba3 einfam tb&tige Ilmenau. Sie wenigen Sage bie idj 
bier bin ftnb mir febr fdjnell aerftridben \ unb idb mufj nod) adbt Sage fax 
bleiben, wenn idb in ben @efd?äften na$ SBunfdb flar werben tott. 3db toar 
immer gerne tfer unb bin e3 nodj; id) glaube, e3 !ommt üon ber Harmonie 
in ber bier alles ftebt: ©egenb, 2Renfcben, ßlima, Sbun unb gaffen, ©in fttüeS, 
mäfjigeg, öfonomifdbeS Streben, unb überall ben' 2 Uebergang Dom £anb»erf 
jum SWafdbinentoerf, unb bei ber SIbgefdbnittenbeit einen gröfjern 3 SBerfebr mit 
ber SBelt als mandbeS Stäbtdben im flauen juganglicben Sanbe. SRodb babe idb 
audb feine 3bee gebabt al3 bie bierber pafjte, e8 mar aber febr notbroenbig bafj 
.i(b ba$ Sßenfum üor 2Bmter3 abfofoirte. Seben Sie redjt toobl in anbern Legionen 
unb gebenfen mein mit ben Sbngen. 

Slmenau ben 29. Xuguft 1795. 

©. 



71 



29.— 81. WUQ. 1795. 



94. %n ^ocißc 



3ena ben 29. 2Iuguft 1795. 

2)a8 9Jtäbtd?en ift bunt unb luftig genug, unb id) finbe bie S^ec, bercn 
Sie einmal erwähnten, „ba8 gegenfeitige #ülfleiften ber Gräfte unb ba8 3urü& 
toeifen auf einanber," redfot 1 artig au3gefüfyrt. deiner grau bat e8 totel SBer* 
gnügen gemadtf; fte finbet e8 im $Boltairifd?en ©efdbmad, unb id? rnufc tyr föedbt 
geben. UebrigenS fyaben Sie burd? biefe 33efyanblung3tt>eife ftd? bie $Berbinblid> 
feit aufgelegt, bafc aUe§ Symbol fei. SWan !ann fid? niit enthalten, in allem 
eine 93ebeutung ju fudjen. 2)ie oier Könige präfentiren ftd? ga* pr&d?tig, unb 
bie ©anlange als 93rü<fe ift eine charmante gigur. Sefyr dbarafteriftifd? ift bie 
fd?öne Silie mit tyrem SföopS. $a§ ©anje jeigt ftd? überhaupt al8 bie Sßrobuction 
einer febr fröfclid&en Stimmung. $od) fyätte id& gemünfd?:, ba3 @nbe märe nidjt 
toom Slnfang getrennt, meil bod? beibe Hälften einanber ju febr bebürfen, unb 
ber Sefer nidjt immer bebftlt, mag er gelefen. Siegt Sfaen a tf° nidtfS baran, 
ob e3 getrennt ober ganj 2 erfdbeint, fo null idj ba8 nädrfte Stüd bamit anfangen; 
idb meife jum ©lud für ba3 neunte SRatfc, unb !ommt bann ba§ 2Jt&b*d?en im 
Sehnten Stüd auf einmal ganj, fo ift e8 um fo nriflfommener. 

2ln bem (Epigramm, ba8 id? beilege, fefclt ber Sdblufe. Seien Sie fo gütig, 
«3 mir mit ebefter Gelegenheit jurü<f$ufdbi<fen. 

SWit meiner ©efunb^eit gefyt e3 nod? nidjt mel beffer. 3$ fürd?te, id? mu| 
bie lebbaften ^Bewegungen büfien, in bie mein Sßoettjiren mid? oerfefcte. 3um 
fßbüofopbiren ift fdjon ber fyalbe SWenfd? genug unb bie anbere £älfte lann au& 
ruben; aber bie SDtufen faugen einen au8. 

Seien Sie fyerjlidb gegrüßt ju Syrern ©eburtStag. 

S#. 

<K. S. 

2ln ben §erjog §abe id) nod) fein (Sremplar be3 aalten StücfS gefenbet 
Sie ftnb »o&l fo gütig e8 ju beforgen. 

SBenn Sie £errn ü. £umbolbt ju f abreiben fcaben, fo fann id) ben S3rief 
einfd&liefcen. 



95. %n ^oetfic 



!3ena ben 31. Sluguft 1795. 

9iur jmei SBorte fceute, 3&nen für 3br Slnbenfen au« 31menau ju banfen. 
@3 ift beute ber @rpebition§tag ber #oren, mo id? immer mel &u f abreiben fyabt, 
ba xä) bie Sßafete benufce, um Briefe einjufdjliefjen. 

* 3u einem flehten „profaifd?en" Slmüfement lege id? 3^ cn Den ®? tract ! DCr 
SubfcriptionäUfte für bie ^oren bei, ben mir (Sotta ^eute gefenbet fyat. 

Meinen unb $errn ron £umbolbt8 S3rief, ben id& 3^en nebft ben £oren* 



i 



81. 9ug. — 3. 6tyt. 1795. 



72 



Sßafeten üorgeftern nadb SBeimar gefenbet, fcaben 6ie, »eil e8 ein grofeeS Sßafet 
ift, toofyl nid?t erhalten. 63 ift mir aber baran gelegen, auf einige fünfte barauä 
fd?neß 3bte SRcfolution ju erfabren. 

1) ©dblug id? 3^en fcor, ob mir ba3 3Jto&rd?en nidjt lieber auf einmal im 
jebnten ©tfirf geben tooüen. $a8 publicum ift immer mit bem Slbbred&en unju* 
frieben, unb jefct muffen toir e8 bei guter Saune erbalten, gür baä neunte ©tü<f 
toeif* i<b föatb; biefe barf 6ie alfo nid&t beftimmen, wenn 6ie fonft nid?t tofinfdben, 
bajj e$ getrennt erfdbeint. 

2) %*W ju bem 101. Epigramme ber lefcte b^lbe Pentameter 

@g i, eu tet bie fallenbe Slfitbe bem ©ärtner, 

2)af$ bie lieblidje grud?t 

SBoüen 6ie mir biefe jtoei fünfte mit bem fd&neüften beantworten? 

Mögen 6ie in bem ftißen gef saftigen ßreiS, too 6ie jefct ftnb, red?t &u* 
frieben fein unb ftd? unferer mit Siebe erinnern, grau üon Äalb ift feit einigen 
Sagen fcier unb bleibt nodj einige Sage. Steine grau grüfet ©ie fd?önften3. 

6*. 

». 6. 

3n 9tr. 29 2 ftebt unterftänbig, toooon i* ni*t toeife, ob e£ ©(fcreibfebler 
ift. (§& gerabeju bafür ju nehmen unb unoerftänbig bafür ju fefcen, toare in 
bem Sonterte, worin e8 ftefyt, eine ju grojie (Sommentator&greifceit. Uebrigenfc 
lenne \<b lein fold>8 2Bort, toenn e3 toirflid? unterftänbig beifeen fofl. SRefofoiren 
Sie balbmöglidbft barauf. 



* 96. tyn filier. 

Gtben ba id? 3&*en S9rief erhalte, getyt eine ©elegen&eit nadj SBeimar. Sllfo 
einen frönen ©rufe au8 biefen ftiüen ©ebirgen, in benen id? ba8 fdjönfte SBetter 
erlebt fyabt. 

StoS 1 Epigramm lommt jurüd unb ter ift in be oertoanbelt, fo mag'S toofyl 
nod? begeben. 

2)er legte Pentameter be3 101. Epigramms mag fyeifjen: 

&af$ bie lieblidje grudjt fdbtoeüenb im ^erbfte gebeizt. 

$a3 Ü0tafcrd?en toünfd&te id> getrennt, »eil eben bei fo einer Sßrobuction eine 
§auptabfid?t ift bie SReugierbe ju erregen. GS toirb jtoar immer aud? am 6nbe 
nod) Sflftt^fel genug bleiben. 

3u bem 3«Ö *>er ^oren toünfd?e idb ©tuet; möge ft<fy -bie Suft unb Siebe 
be8 $ublicum8 oerboppeln. 

grau »on ßalb unb 3frw lieben grauen empfehlen ©ie midj. 



73 



3.-9. Sept. 1795. 



Sonntag 2tbenb bin td? in SBeimar unb ^offe Sie balb ju fefcen. Seben Sie 
red)t toofcl 2 . • 

3lmenau ben 3. September 1795. 

©. 



97. %n $d)iffer. 



2)a3 $afet ber £oren mit Syrern unb £rn. ü. 1 £umbolbt§ SBrief fyat mid). 
freunblid? empfangen, al8 id) &on 3fo*enau jurütffam, unb id? fd?reibe jum erften 
©rufje nur einige SBorte. 

#ier ba8 (Epigramm, toeil Sie toofyl feine 2tbfd?rift batoon fyaben. 

3afobi3 Sluffafc ift »unberlia^ genug. Seinem Subtoig, Sear unb Debipuä 
fyabe id?, als ein profaner, nid?t§ abgewinnen fönnen; ba§ jmette aber bat fefcr 
öiel ©uteS, unb wenn man öon feiner (Erflärung über SBorftellungSarten nun 
aud) feine SBorfteüungäart abjiebt, fo toirb man fte fid? leidet überfein fönnen. 

2)ie gute Slufna^me meinet 37l&^rdöenS erfreut mid) unb muntert mid? auf. 
SBenn nur (Einer üon ben bunbert ßobolben beS Sllten »on gernety brinne 2 fpuft, 
fo bin icb fd?on aufrieben. SBenn e$ jufammen ift, toünfdje td? über bie S ntention \/^ 

unb ba8 ©elingen 3^ ©ebanfen ju fcören. 

- 3)ie jtoeite §a(fte be£ 2ftftfyrd?en8 unb ber Scblufc be$ fed^ten 93ucbeS be3 
SRomanS ftnb nun meine nädtften arbeiten. 2Bann muffen Sie ba8 2Jtäbrdben baben? 

9Jtö$te 3^nen boa? 3fcr erfter 2lu8ritt in§ ©ebiet ber Sidbtfunft nacb 
einer fo langen Sßaufe beffer befommen fein, könnten Sie bo$ einige 3eit ftd? 
föu&e laffen! 

©rüfcen Sie bie liebe grau unb bebalten mia? lieb. * 

SBeimar ben 7. September 1795. 

©. 



98. tyn g>oefße. 



3ena ben 9. September 1795. 

3ur 3urücffunft nad& 20. foünfd&en mir 3bnen ©lütf. 2Barum fann id? nid?t 
biefe f leinen SBeränberungen mit 3^cn tbeilen, bie Seib unb Seele ftärfen! 

$a3 2Jtäbrd?en fann nun erft im jefcnten Stüd ber £oren erfdbeinen, ba id? 
in ber S^ f bafc i<$ 3&w SRef olution 1 erwartete, baS nädbfte befte au3 meinen 
Slbbanblungen jum neunten Stüd fcabe abfenben muffen. 2lud? ift e3 im jebnten 
Stüdt nodb nötiger, »eil id? §u biefem fonft nod? feine glänjenbe 2tu§jidbten 
babe. SBolIen Sie e3 alSbann nod? getrennt, fo fann ber Sdjlujj im eilften 
Stüdfe nadjfolgen. 3$ Mn a & er t" e füt ba3 brennen, too biefeS trgenb ju »er? 
binbern ift, ireil man baS publicum nid?t genug baju anhalten fann, ba3 ©anje 
an einer Sadje ju überfein unb barnad) ju urtbeilen. 



9.— 13. ®tpU 1795. 



74 



2Benn baä feebäte 93u<b be3 WeifterS fertig ift, fo benfen Sie bodb wo&l 
nodb auf etwa3 ju ben #oren, ma§ in ein3 ber legten Stüde fann eingerüdt 
»erben. SBir muffen jefct mit allen Segeln ju fahren fudfyen, benn idb weif* öon 
meiern Orten, audb au8 (EottaS ^Briefen, bafj mir gar nid&t ftdber finb, unfere 
bermaligen Subfcribenten au<b fürs näd&fte %efyx gu behalten. 

gür ba§ neunte Stütf Ijabe idb no<b reblid? getban, toa§ i<b tonnte. 3<b 
babe äße bie gröfjereft unb feineren ©ebidjte üon mir, meiere für ben Stlmanacb 
nidbt fdbled&terbingS nötbig waren, barin eingerüdt, fo bafj biefeS Stüd nun jiebs 
jebn Slrtüel enthält, worüber man gewaltige Slugen mad?en wirb. 2)a3 Sn^altg^ 
üerseidbnijj will idb Sbtxen beilegen. 

S)iefe Qdt über, bafc Sie weg ftnb, fyabe i<b jwifdben profaifdben unb poetifdben 
arbeiten abgewedelt. (Eine über ba$ üftaiöe angefangene Stbbanblung fdjeint ge- 
lingen ju wollen, bie SWaterie wenigftenä entwidelt fi<b, unb i<b fefye midb auf 
einigen fefyr glüdlidjen Spuren. 

3<b ^offe wir feben Sie balt> wieber. -Keine grau begrübt Sie. 

6*. 



99. 'gJCn ß>oefße. 



3ena ben 13. September 1795. * 

5Rur ein fleineS SebenSjeid&en. 3cb fann midb gar nidjt baran gewönnen, 
3bnen ad?t Sage mdjtS ju fagen unb nidbtä »on 3^nen ju böten. 

Sonft ift fyier bei mir atlcö 1 in altem guten unb fdbled?ten Stanb' 2 . 2IuS 
bem 3immer fann i<b nod? immer niebt, aber bie arbeiten geben barum boeb 
ibren ©ang. Sie*benfe icb mir jefct febr mit SDfotyerS Snftruction beföäftigt, 
ber wabrfd&einüdb balb abreist, ©rüfjen Sie ibn aufS befte Don mir. 

3* wünfebte ju wiffen, ob e8 bei SBicenja ift, wo bie fd&öne 93rüde mit 
Einern Sogen (über bie Gtfdb, wie icb benfe) geführt ift. Scbreiben Sie mir bodb 
ein Söort barüber. 3<b brauebe biefe 93rüde ju einem ^peyameter. 

SBenn Sie ftd) nur entfcbliefeen wollten, für bie brei legten £orenftüde nod) 
ein Sllmofen üon einem 2)ufcenb (Epigramme ober ä^nlid^er poetifdjen f leinen 3 
Sacben beisteuern. 3<b will audb Berbern barum erfudben, unb felbft einige 
©ebanfen bafür ju ertappen fud?en. Soldbe fleine Sadjen öermefcren auf eine 
wohlfeile 2lrt bie 3a&l, erfreuen babei jeben Sefer, unb prangen auf bem 3nbaft3* 
toerjeicbnifj ber Stüde fo gut als bie größten Sadben. $aburd& fcabe icb e3 ge* 
jwungen, bafj ba3 neunte Stüd fiebje&n Slrtifel entölt. 

3n bem neueften Stüd beS 2ird)iö3 ber 3ßü finbet ftcb eine föeplif auf 
3&ren Sluffafc: Sitterarifdjer SanäculottiSm. 3$ fa&* Pe aber nodb niebt ge^ 
lefen, nur blofe bie Sinnige baöon in ber Hamburger 3ßitung. Sollten Sie bag 
Stüd in Üffieimar balb erbalten, fo feien Sie bodb. fo gütig e3 mir mitjutbeilen. 

2)er 2tlmana<b fommt nodb ju Stanbe, unb wirb gerabe je&t unter bem 



75 



IS.— 14. ©Cpt. 1795. 



2)ru<f fein, #umbolbt tt>irb nun in brei SBodfcen nneber bier fein, wenn nidjtä 
bajnnfcben fomtnt. 

SUtein grau grüfjt Sie beftenS. (Seien 6ie nidbt ju fleifeig, unb bleiben Sie 
aud) nid)t $u lang toon 3ena toeg. 

6*. 
fteunteä Stfid 4 . 

1) fteidb ber Sd&atten. 

2) Seitr&ge jur ©efdjicbte ber neuern 5 bilbenben ßunft. 

3) Unterhaltungen, gortfefcung. 

4) #tymne auf Slpotlo. 

5) Scbtoar^burg. ©ebid&t 6 »on UJtabame SDlereau. 

6) £erber3 §omer 7 . 

7) Statur unb Sd&ule, oon mir. 

8) »erföleierteS »Üb, item. 

9) Ueber bie notbtoenbigen ©renken beä 6d&önen, befonberS im Vortrag 
Pbtfofopbifdjer gnßabrbeiten. 2ibbanblung öon mir. 

10) Seutföe Sreue. 

11) 2ln einen SBeltoerbefferer. 

12) Slntüe an einen äöanberer. 

13) $er pb«ofopbif*e Ggoift. ^ 

14) 2)a3 £öd?fte. • ( ® ebl * tc * on mir - 

15) SBeiSbeit unb ßlugbeit. 

16) 3Iia3. 

17) Unfterblicbfeit. 



100. %n Jcfliffer. 



2)iefe Sage babe id? 3bnen nidjt gefdbrieben, »eil icb einen 93efu<b ju 
Sbnen üorbatte, ber mir aber x nidjt gelungen ift. SWetyer bereitet fi<b jur 2lb- 
reife unb arbeitet nod? eine colorirte 3ei<^nung üon ben brei Sparten au3, bie 
Sie feben füllen. 3$ »ünfdbe ibm nur ©efunbbeit, fonft gebt er auSgeftattet 
mit allen guten ©aben. @$ ift ein b^rrlidber UJtenfdj. 2Ba§ mi<b betrifft fo 
babe id?, toie 6ie toobl füblen, aud? nur biefe 3^it auf Einern gu| geftanben unb 
mit bem anbern mid? fd?on nadj ben Sllpen bemegt. 2)ie Mineralogie 2 unb geo* 
logifdbe Safe, bie anfanglidbe unb fortfdbreitenbe unb geftörte (Sultur beS SanbeS 
babe idb von unten herauf tbeilä ju grünben, tbeilS ju überbliden gefudbt unb 
mid) aucb öon oben herein , oon ber ßunftfeite, nodb mit SNtyern auf alle Üffieife 
öerftftnbiget Unb bo$ ftnb ba§ alles nur Sdbufoorübungen. (Ein guter ©eift 
belfe und jum Stauen, jum regten Segriff unb jum fröblidben SBieberfeben. 



14—18. 6ept. 1795. 



76 



2ln bie $oren beule id? täglid? unb fcoffe audfr nod? ettoag ju leiften. 
OJlöd&ten ©ie bod? be3 frönen 2Better3 unter freiem &immel genoffen fyaben ! 

2)er gezüchtigte S^erftt Irümmt ftdj, wie id? fyöre, erbärmlid?, bittet ab 
unb fle&t nur, bafc man i&n leben laffe. 9lo<^ fyaU id? ba8 ©tüd nid)t 
gefe^en. 

Seben ©ie red?t toofcl unb glauben ©ie meiner SBeiffagung, bafj mit bem 
neuen $äb\e bie ©ubferibenten ber $oren ftd) 3 efyer öerme^ren als üerminbern 
toerben. 

SBeimar ben 14. September 1795. 



i/ 
* 101. St* $dtfffer- 



Ueber 3^re anfrage wegen ber ©rüde fyabe id? ettoaS ju fagen unterlaffen, 
ba§ id? jefct nad^ole. ©ei ©icenj ift feine merltoürbige einbogigte i ©rüde. 
2)ie jmei bafelbft, Bon Sßaßabio erbaut, ftnb breibogigt *. 2tud? ift mir aufjer 
bem SRialto ju 2 ©enebig leine ber Slrt in jenen ©egenben erinnerlid?. 

2iuf$er bem Pater peceavi be§ litterarifdjen ©anälülotten ift nod? für bie 
6oren ein günftiger ©tern erf dienen, inbem ©enj 3 üor ben ©riefen über 
äftfcetifd?e ßrjie^ung grojje Meöerenaen in feiner 9)tonatfd?rift mad)t. $a£ lommt 
alles jur redeten 3«t unb %v überlegen müre e£, ob man nid?t üor 6nbe be£ 
SafcrS jid? über einiget erklärte unb unter bie Tutoren unb Mecenfenten Hoffnung 
unb gurd?t öerbreitete? 

9tftd?ften3 befugen mir Sie. $aben ©ie bie ©üte mir ba§ 2ft%d?en jurüd 
ju fcfyiden, e3 fofl »ollenbet jurüdlefcren. Seben ©ie recfyt toofyl. 

Söeimar ben 16. ©eptember 1795. 

©. 



102. %* §odU. 



3ena ben 18. ©eptember 1795. 

%la$ ©erlangen folgt fcier baS S&tätyrdjen. SBenn id) e$ nur in ad?t Sagen 
jurüd erhalte, fo lommt e$ nod) red?t jum S)rud. 

gür bie tröftlid)en 9to#rid?ten, bie ©ie mir »on ben §oren geben, banle idfr 
foerjüd?. 2lud) id? fyoffe, bafj uns bie legten ©tüde toieber ©lud bringen f ollen, 
©ie enthalten gerabe üon bemjenigen, toa§ man an ben Dorfcerge&enben üermifete, 
mel: n&mlid? Sßoefie unb ßr^lung. ©or einigen Sagen fdfeidte mir aud) @ngel 
roieber einen, über brei gebrudte ©ogen ftarlen, Sluffafc &on einem für ba$ 
publicum fe&r paffenben Sn&alt, tfceilS Dialog, t&eilS 6r§ä&lung; lein Sffiunber* 
merl beS ©enieS freiließ, aber gerabe fo, »ie unfre merken Sefer e$ lieben. 3>af$ 



77 18.— 26. ©Cpt. 1795. 



aber aucb biejenigen etwas erbalten, weldje für bergleicben Oblationen ju gut ftnb, 
»erben Sie nocb forgen, tote td? fröblicb unb feftiglicb glaube. 

gür ba3 geinte Stüd märe burcb ba3 2Bctbtd?en geforgt. (58 ift atfo nur 
nocb ba$ eilfte, worauf e8 anfommt, unb worin wir unfre St&rfe concentriren 
muffen. Sefonberä ift e8 aucb um 3ftannigfalttgleit ju tbun. 

SBenn Sie bod? aucb Berbern bewegen »outen, Heine Sad)en, wie (Epigramme 
im ©ef$ma<f ber Stntbologte :c. in bie legten Stücfe ju ftiften. 

£umbolbt fcbreibt mir au3 Berlin, bafe man öon ben brei lefctberauS* 
gefommenen #orenftüden febr gut fprecbe. 

SBenn Sie ba3 Slrebto ber 3«it unb bie ©enjifcbe SUtonatfcbrift früher als 
i<b erbalten, fo ftnb Sie wobl fo gütig, mir bie prächtigen Sad)en aud? mit« 
#ttbeilen. 

3d? freue mid? Sie balb ^ier ju feben. 3Bir beibe grüfeen Sie beftenS, 

6*. 



* 103. 2fa $cfltffer. 

5)a8 ÜJtöbrcben ift fertig unb wirb in neuer 2tbfd?rift Sonnabenbä aufwarten. 
^ war red?t gut bafc Sie e£ jurüdbielten, tbeilS weil nod) manches jurecbt ge= 
rüdt werben lonnte, tbeilä weil e£ bocb ntcbt übermäßig grofc geworben ift. 3<b 
bitte befonberS bie liebe grau e£ nod)mal3 »on Dorne ju lefen. 

3n ber 3Witte ber anbern 2öo<be boffe tcb ju lommen mit üUtegern; feine 
Slbwefenbeit wirb mir febr füblbar werben. SBenn icb nur im SBinter einige 
3eit bei 3&nen fein tonn! 

3<b b a be oiel ju fagen unb ju fragen, unb boffe Sie wobl ju finben unb 
mancbeT"gearbeitete. ©rüfeen Sie bocb $umbolbte melmate. 

SBetmar ben 23. September 1795. 

©. 



* 104. 3*n filier. 

2Bie icb in 1 biefer legten unrubigen 3^it meine Sonne geweift babe , wirb 
3bnen, wertber STOann, au8 beiliegenbem befannt werben. Selig ftnb bie ba 
2Räbrcben f treiben; benn SDtäbtcben ftnb k l'ordre du jour. $er Sanbgraf »on 
2)armftabt ift mit 200 $ferben in ßifenacb angelangt unb bie bortigen @mi* 
grirten broben ftcb auf un8 ju repliiren. $er ©burfürft oon Slfcbaffenburg wirb 
in Srfurt erwartet. 

Sieb! warum ftebt ber Tempel niebt am glujfe! 
Sieb! warum ift bie 93rüde niebt gebaut! 

3d? wünfebe ihbeffen, weil wir bod? immer üDtenfcben unb Tutoren bleiben, 
bafe 3bnen meine Sßrobuction niebt mißfallen möge. 3Bie emftbaft jebe ßleinig* 



./' 



26. StpL — 3. Oct. 1795. 



78 



feit »irb, fobalb man fte funftmajiig be&anfcelt, fcab* id? au<b bieSmal toieber er« 
fabren. 34 fcoffe bic adbtjefcn fjiguren biefeS 3)ramati8 follen, als fo triel 
9tfttyfe(, beut SRäfyfelUebenben nnflfommen fein. 

WltX)tx padtt unb mir erfcbeinen balb; hoffentlich fcaben Sie un$ mit mancherlei 
ju regaliren. Seben Sie redfet toofyL 

SBeimar ben 26. September 1795. 

©. 



105. &u gxretlje. 



3<b fcöre üon unferm greunbe, ber ficb Sbnen nocb 1 beftenS empfiehlt, ba& 
Sie ftcfe ganj in 3ftr 3immer vergraben gärten, um 3^ren Vornan ju ejpebiren, 
»eil Unger preffirt. OJteine beften 2Bünfd?e ju biefem ©efcb&ft 34 bin üoU 
(Srtoartung, biefen britten S^eil beifammen ju feben. 

Uebermorgen »erben mir Sie alfo »ieber feben, worauf i<b micb berjlidb 
freue unb lange gehofft fcabe. 

£umbolbt fommt biefen Sffiinter nid?t mefcr ^ie^er , n?eld?e$ mir febr un* 
angenehm in. 

Seien Sie bo<b fo gütig, mir ba^ 2trd?io ber 3ett, »eldM bie berühmte 
2lnt»ort auf 3(ren Singriff enthalt, fo »ie aud) ba3 Stüd ber neuen 9Ronat& 
fd&rift, »orin mein 2ob ftefyen fott, mitzubringen. 3$ fann beibeS ^ier nubt 
ju ©efi<bt befommen. 

(Sin SRubel ©ebidfete ertoartet Sie bier. 

34 fcöre mit Vergnügen, bafc Sie bamit umgeben, und eine neue Slcquifttion 
für bie £oren $u üerfdbaffcn, üon ber icb im SBorauä eine fefcr 2 gute Meinung fcabe. 

2)a8 SJläfcrdjen bat un£ redfrt Unterbalten, unb e3 gefällt gemifj allgemein. 
'3ttünbli<b ein SWebrereä. 

3ena ben 2. October 1795. 

Seben Sie recbt mobl. 

Scb. 



* 106. %u $d}tiTer. 

$er SBunftb Sie »ieber gu fe&en ift mir biefe 3*ü fc* immer üereitett 
toorben. borgen boffe i<b bei 3^en ju fein unb ju üernefcmen toaS Sie in 
bem 3mifcbenraume gearbeitet baben. 

$afe mir, na* Sbrem Urtbeü, ba8 3ftäbr<ben geglücft ijt, macbt mir üiel 
greube, unb id> »ünfcbe über ba8 ganje ©enre nunmebr mit 3bnen ju fpredjen 
unb nod) einige SBerjud?e ju machen. 

$er Sd&lufc be£ festen 5Bud?e3 meines StomanS gebt 3Rontag3 ab unb 



79 



3.-6. Dct. 1795. 



triefet ©anb toirb gebrudt balb aufwarten. 3m folgenben rollt ber Stein ben 
SBerg Ijinab unb ba§ meifte ift fd&on gcf djrteben unb fertig. 

$te uerlangten SBtonatfdmften laffe ic& auffudjen, fte »o möglid? mit* 
jubringen. 

$ie $nebeltfd?en (Elegien ftnb redjt gefunben unb in mefcr al3 @tnem Sinne 
gut unb fcetlfam. SBtelletdjt bringe id) einige mit. SBielmalS Stbteu, 

$en 3. October 1795. 

©. 



107. %n $(8iffer. 



[SBeimar ben 6. October 1795.] * 

Slnftatt geftern oon S^nen fortzueilen, wäre id? lieber geblieben, unb bie 
Unbefcaglidjfeit eines unbefriebtgten 3uftanbe3 &at mid? auf bem ganzen 2Bege 
begleitet. 3" f° * ur S er 3ett giebt man oielerlei S^emata an unb fü&rt feinS aus, 
unb fo vielerlei man aud) rege madjt, fommt bod? wenig jur 9hmbe unb Steife. 

3^ren ©ebidjten &ab' id? auf meiner föücffe&r fcauptfäcfelid? nad?gebad&t; fte 
fcaben befonbere SBorjüge, unb id? möd?te fagen, fte futb nun wie id? fte öor* 
maß üon $\)nzn hoffte. Siefe fonberbare 97ttfd?ung »on 2lnfd?auen unb 2lb* 
ftraction, bie in %hm SRatur ift, geigt ftd? nun in üollfommenem ©leid?gen)id?t, 
unb alle übrigen poetifcfyen Xugenben treten in fdjöner Orbnung auf. 97lit SBcr= 
gnügen »erbe id? fte gebrudt nneberfmben, fte felbft »ieberfjott genießen unb 
ben ©enufj mit anbern teilen. 2)aä Heine ©ebid&t in Standen an baä SßublU 
cum würbe ben bieSjäfyrigen 3^^Ö a "9 & er §oren fe&r fdjtdtltd? unb anmutig 2 
fd)lie|en. 

3d? fyabe mid? fogleid) mit ber grau oon Stael befd?dftigt unb finbe mefyr 
Slrbeit babei als td? bad?te; inbeffen will id) fte burdjfefcen, benn e3 ift nidjt mel; 
ba$ ©anje giebt fyödjftenS 3 fünf unb fünfzig 93lätter meine« 2ftanufcript3. $ie 
erfte 2tbtfyeilung toon ein unb jtoanjig blättern füllen Sie balb fcaben. 3$ »erbe 
mid? in einer Keinen SBorrebe an ben Herausgeber über bie 2lrt erflären, tvie 
id? bei ber Ueberfefcung »erfahren bin. Um 3&nen Heine 3u*ed?ttoetfungen ju 
erfparen, Ijab' id? i^re Üffiorte unferm Sinne genähert, unb jugleid? bie franjöftfdje 
Unbeftimmt&eit nadj unferer beutfd&en 2lrt ettoaS genauer ju beuten gefugt. 3^ 
einzelnen »erben Sie fe&r mel ©uteS finben, ba fte aber einfeitig unb bodj 
nrieber gefreut unb e&rlicfc ift, fo !ann fte mit ftd) felbft auf feine Üffieife einig 
»erben; al« ^eyt aber fönnen Sie e£ gettrifj fürtrefflidj brausen. 3$ »ünfdjte, 
bafi .Sie ftc& bie 2Wü^e gäben, in 3&wr Arbeit fo Ilar unb galant als möglid) ju 
fein, bamit man eS ifcr in ber golge jufcfcicfen unb baburdj einen Anfang mad?en 
fönnte, ben $an§ ber Sporen audfc in ba3 umgefdjaffne granfreid? hinüber ju 
leiten. 



i/ 



16.— 19. Oct. 1 796. 



82 



9iacferid)ten oon unferem italienifdjen SBanberer, fo bitte ia), fte mir aud? mit« 
jut&eilen. 

Seben Sic redjt roo&l. 

6*. 



110. tyn filier. 



Ob \d) gleid? fcbon ÜJUtt»ocb »ieber ^offe in SBeimar ju fein, fo fcbicfe 
3&nen bca? bte Slb&anblung BorauS; ia? babe fie nicfet einmal in ber Sibfcfcrift 
burdjfefcen fönnen. £ie unb ba läfjt jia? nocb einiges retoudjiren. SBielleicbt be* 
fucte ia? Sie $u @hbe ber Söcdfoe unb mir fefcen un£ früher lieber als ia? 
badjte. SBie ift baä jerftreute 2eben bodj ein leeret £eben; man erfährt nur 
gerabe ba$ »a$ man nid?t »iffen mag. 34 freue mid? red)t Sie »ieber 
ju fefcen. 

eifena* ten 17. October 1795. 



111. 3fa $oetije. 



3ena ben 19. October 1795. * 

Seien Sie mir »iüfommen in SGBeimar! 34 bin red)t frob Sie »ieber in 
ber 9?ä^e gu »iffen. 2)afc Sie hk legten a$t Sage nid)t I^aben ^icr fein tonnen, 
t^at 2 mir feljr leib. 34 befanb mi4 bei bem fdjönen SGÖetter merflia? leistet 
unb bin aud) Ijeute »ieber fpajieren gefahren, meines mir gang »ol>l belanu 
greilicb ift au4 bajür 3 mehrere Sage ni4t£ gearbeitet »orben. 

$ie grau Stael 4 erwarte mit SSegierbe. 

Steinen SBrtef, ben i4 3fcnen vorigen greitag nacfe üifenacb jcferieb, fcaben 
Sie t?ermutbli4 no4 nkfet erbalten, unb »aren abgereist, eb er bort antam. 

93on £umbolbt er»arte 14 be3 OuartterS wegen 9lnt»ort. 34 fyabe e$, 
»eil id? no4 ni4t »eifc, ob fein 2ogt3 in abtretbarem Stanbe ift, nur fo facbte 
berührt, bafj er nicbt genirt ift, e3 au4 mit StiÜf4»eigen ju übergeben 5 . @3 
»Are mir gar lieb, »enn 3bwn eine redjte SBequemlicfefeit bier tonnte per« 
fcbafft »erben. 

3u bem Vornan »ünf4e 14 alles ©lud unb Segen. 34 j»eifle gar nietet, 
bafj e3 jefct toaä aortyeilbaftefte für t*a$ ganje ift, »enn Sie ununterbrochen 
barin leben. 2)ann tyalte icfc e$ für leinen unbebeutenben ©e»inn, »enn Sie 
ben legten SBanb einige Monate früher fertig baben, als er in 2>rucf gegeben 
»erben mufc. Sie fcaben eine grofie 9fte4nung abjufcblie^en. £>ie leiebt oergifit 
fub ba eine ßleinigfeit. 

ginben Sie unter §\)xtn papieren ben SBrief, ben i4 3^^n im porigen 
3abre nad? meiner 3«tüdfunft t?on Sena jur Eröffnung einer äftbetij4en 6or« 



63 19.— 25. Dct. 1796. 



refponbenj fd?rieb, fo Ijaben Sie bie ©üte ifcn mir ju f dürfen. 3<t» ben!e jefct 
etmaä barauä ju machen. ÜDteine grau unb Sdjttnegermutter , bie auf einige 
3Boa?en fcier ift, empfehlen ftd). 

6*. 

112. ' ^u ^oetfie. 

[3ena ben 24 October 1795.] * 

34 fcabe mit bem (Sypreffen, ber 3&nen biefen 93rief bringt, ein Sutelligenj« 
blatt ber Sit. 3eitung in (Sorrectur an Berbern gefdtfdt, morin ein fcödjft grober 
unb beleibigenber SluSfall SBolfS in $aüz auf ben $erbertfd?en 2luffa§ im 
neunten £orenftüd abgebrudt ift. 34 fabe & fd?led?terbing3 nötyig, mie Sie 
gemifj au4 finben »erben, baj$ Berber irgenbmo barauf repliart. Sie »erben 
aber finben, bafe nia^t mofcl ettoaä anberä gef4efcen fann, als ben $^ilifter ju 
perjifliren. 

üDtir märe e3 fefcr lieb, roenn Sie ben SluSfaU lefen, unb mit Berbern 
barüber communiciren !5nnten, ebe Sie fcie&er fommen, fo fönnten mir mettei4t 
gemeinf4aftli4 etroaS bef4lief$en. 

SBieUei4t fe&e i4 Sie morgen, toeld?e3 mir red^t angenehm fein mürbe, 
benn mir fcaben un£ mieber vielerlei ju fagen. 

34 fcabe meine Slb&anblung über ba3 $Rah>e einen $ofttag jurüdbefcalten, 
um fie Sfaen, »«tn Sie morgen ober übermorgen f&men,«no4 oorlefen ju 
fdnnen. 

üfteine grau unb Sdjmiegermutter empfehlen fta). 

6*. 

* 113. tyu filier. 

34 bin neugierig §u öernefcmen ma3 unS ba3 Stxteöigenjblatt bringt; fd?on 
geftem in ber ßomöbie fcört' i4 batoon fummen. 

#eute fomme i4 ni$t, mein Sieber, aber i4 fcoffe balb. 3eben Sag 
ermatte i4 einen neuen Weltbürger in meinem $aufe, ben i4 bo4 gern freunb* 
K4 empfangen mö4te. ^nbeffen ift baS S4lofc öon ben militairifcben (Sfflwrien 
gereinigt unb i4 fann einige Sage bei 3bnen bleiben. 

Seben Sie rea^t tooljl, empfehlen mi4 ben tarnen unb behalten mi4 lieb. 

3n biefen legten jerftreuten Sagen fyabt t4 meine 3taliänif4en (Soöectaneen 
vorgenommen unb $u orbnen angefangen unb mit mel greube gefe&en : bafe, mit 
einiger 33efcarrli4feit, ein »unberfameS SBerf mirb jufammengeftellt merben tonnen. 

§abm Sie feine SCbfd^rift üom 2Iuffafc über« Sfatoe? 

Weimar ben 25. October 1795. 

0. 



25.— 88. Oct. 1796. 



84 



3ene SBlätter nadfc benen Sie fragten fcabe tdfr nodfr nid&t gefunben, ftc 
liegen aber ge»ifj nid^t »eit. 



114. ^n 0>oct6e- 



3ena ben 26. Dctober 1705. 

3u bem neuen $auSgenof[en gratulire td? im SBorauä. Sajfen Sie tbn 
immer ein üDtftbdfoen fein, fo fönnen »ir un3 nod& am (Snbe 1 mit einanber 
perf4Ȁgern. 

34 fcabe S^nen toorgeftern von ber üDKab. Stael ju f4reiben ttergejfen. S)a3 
Sßrobuft ift mit 2 meiern ©eijte gef abrieben, unb ba e3 barin mebr »etterleu4tet 
als orbentliä^er Sag ift, fo qualificirt e3 fxdb gar ni4t übel jum (Sommenttren. 
@me eigentli4e Harmonie hineinzubringen mödfote f4»er fein unb au4 bie üDtübe 
ni4t genug lohnen. 3m einzelnen aber läfet e3 ftd? uerfu4en, au4 ^abe t4 mir 
fdjon etliche üftaterien barauS ge»ftblt, bie au4 fonft ni4t aufeer ber 3«t fein 
»erben. 

Sie fcaben einigemal ben 2lu3brud: oerfübren »on ber ^ßoefte gebraust. 
3$ »ünf4te ju »tffen, »ie biefe im Original Reifet, ob e§ blofs tdufdpen über* 
baupt bebeutet, »eil »erführen aucb in &ftyettf4er SBebeutung einen ÜRebenbegrtff bat 

@8 freut mi4, bafe Sie in 3&*en ttalienif4en papieren fo tnel 2lu$beute 
finben. 34 to fl * totmer auf biefe Rapiere febr begierig, nadfr bem »enigen ju 
urtbetlen, »a8 Sie bafcon fcaben laut »erfren laffen. Erinnern Sie ft4 bei biefen 
3fta4forf4ungen au4 ber $oren unb leiten Sie einen 2lrm biefeS SßaftoluS binetn. 

3* bin begierig, »a§ Sie ju bem 2Bolfif4en 3lu§faü fagen »erben, »enn 
Sie ibn gelefen. #erber »ünf4t, bafe i4 blofe als SRebacteur et»a3 barüber fagen 
mö4te, infofem au4 bie #oren mit getroffen »erben foüten; unb ba t4 e3 ni4t 
für ratbfam fcalte, ganj ju f4»etgen unb bemSßbüifter 3 glei4 anfangt ba3 lefcte 
2Bort ju laffen, fo »iQ i4 e3 lieber tbun, als bafe ganj gef4»iegen toirb. 

34 fyabt bie j»ei neuen üDKufenalmanadfoe gelefen, bie über bie üDKafeen bürftig 
unb elenb jtnb. 4 $ofj fcat 29 Stüde in ben feinigen geliefert, »orunter Sie 
oergeblid) ein einziges gutes fudfoen, unb bie meiften abominabel ftnb 5 . 34 fycfot 
fte 6 Berbern mitgegeben. 

Seben Sie re4t »ofcl. 34 boffe balb »ieber uon 3^en ju J&ören. 



S)ie Steinigen grüfjen. 



S4. 



115. m Jcfiiffer- 



Seit meiner 3Rücf fünft fcabe i4 mi4 no4 nidjt »ieberftnben fönnen, tyex 
alfo nur inbeffen ba$ verlangte SWanufcript. 



85 28. Dct. — 1. 9tOÖ. 1796. 



34 babe, glaub' id), and) no4 nic^tö über bie @ebi4te gefagt bie Sie mir 
nad? (Sifenadfe f4idten; fte ftnb fe&r artig, befonberS ba3 S^eil be8 S)i4ter3 
ganj aüerliebft, toafcr, treffenb unb tröjili4. 

Sollten Sie ftd? m4t nunmehr überaß umfefcn unb fammeln, toaä gegen 
bie £oren im allgemeinen unb befonbern gefagt tft, uns biegen am S4luf* beä 
3abr3 barüber ein furjeä 1 ©eri4t, bei toel4er ©elegenfceit ber ©ünftling ber 
3eit au4 twfommen fönnte? 2)a3 &aüif4e pbiM°PW4e S^umal foü ft4 aud? 
ungebübrli4 betragen fcaben. 2Benn man berglei$en 2)inge in SBünblem binbet, 
brennen fte beffer. 

Seben Sie re4t too^L Sieben Sie mi4. (Smpfeblen Sie mi4 ber lieben 
grauen unb 3ftrer S^^u üDtutter. 2)a8 S4toiegertö4ter4en ffiumt no4. 

SBeimar ben 28. Dctober 1795. 

©oetbe. 



116. %n ^ocffie. 



Sonntag SlbenbS. [1. 3to».] 1 

34 bin ungebulbig toieber ein SebenSjeiien Don 3faen |u erhalten. 3Jttr 
ift als toenn i4 gar lange nid?t3 von Sfaen erfahren fyätte. S)a3 CStoenement im 
#aufe ift, toic i4 fcoffe, glüdli4 vorbeigegangen. 

2Bir leben jefct re4t in ben 3etten ber gebbe. @3 ift eine toabre Ecclesia 
militans — bie $oren meine id). Slufeer ben SBölfern, bie #err 3^cob in §aüe 2 
commanbirt unb bie £err üWanfo 3 in ber SBibltotfcef b. S. SB. bat auSrüden 
iaffen, unb aufjer SöolfS 3 f4toerer ßa&atterie b<*ben toir au4 nä4ften3 öom 
^Berliner Nicolai einen berben Singriff $u ertoarten. 3w jebnten $beil feiner 
Seifen foll er faft Don ni4t3 als Don ben #oren banbeln unb über bie Slntoen* 
bungen 4 $antif4er Sp^ilofop^ie berfaüen, toobei er alles unbefeben, baS ©ute toic 
baS #orrible, toaS biefe Sp^tlofop^ie auSgebedt, in einen Sopf toerfen foü. 68 
läfet ficb toobl no4 ba&on reben, ob man überall nur auf biefe ^lattituben ant* 
»orten foll. 34 möchte no4 lieber ettoaS auSbenfen, toie man feine @lei4gülttg* 
feit bagegen redjt anf4ault4 5U erfennen geben fann. SRicolain foflten toir aber 
bod? Don nun an in $eyt unb Koten, unb too (Gelegenheit fi4 jeigt, mit einer 
redjt infignen @eringf4äfcung befcanbeln. 

#aben Sie bie neuen 9ftufenalmana4e gefeben? Sie jinb ^orribel. 

geben Sie redfet toobl. 

6*. 



117. %n $dfibr. 



Statt eines artigen Üfftäb4en3 ift enbli4 ein jarter Änabe angefommen unb 
fo Iftge benn eine Don meinen Sorgen in ber SHege. Run toäre e£ an 3faen, 



1.— 4. 9lob. 1795. 



86 



ju SBtlbung ber S4n>dgerf4aft unb ju SBerme&rung bcr bid^trifc^en gamtlie für 
ein 2Rdb4en ju forgen. 34 fomme nun balb unb bebarf toirflid) eines ©efprd4S 
toie i4 eS mit S^nen führen fann; i4 fydbt Qbnen mel ju fagen. 3fa>4 inimer 
bin i4 nidfct auf ben $faben ber 2)t4tung. £>urd? dufere SBeranlaffung feabe t4 
in ber SBaulunft mi4 nrieber umgefeljen unb Ijabe einiges bei biefer (Gelegenheit 
jufammengefteHt, baS Urteil über fol4e ßunfttoerfe ju erleichtern unb ju firiren. 
SSon üttetyern i)abe idfc einen ©rief t>on 3Münc^en mit fefcr f4önen !Wa4ri4ten 
&on biefem Orte, au4 t>on Nürnberg. 34 bringe fie mit. Sagen Sie mir tote 
Sie fidb befinben unb gebenfen mein. 

Söeimar ben 1. -fto&ember 1795. 



118. gh <3>oefGe. 



3ena ben 4 5Ro»br. 1795. 

3um neuen Slnfömmling meinen ^erjltdfeen ©lüdnmnf4. 34 fyätte 3^nen 
toofcl ein Sßdr4en gönnen mögen, aber baju lann ja dlati) »erben. -Wunmetyr 
fcoffe i4 au4, Sie balb Ijier ju fefeen, unb freue mi4 reifet barauf. $umbolbten 
ift eS fe^r angenehm, toenn Sie fein SogiS ganj als baS 3^9^ anfe^en tooüen. 
S)aS einzige SBebenlen babei »ar, bafc #ellfelb, ber fi4 im (Sontract auSbebungen 
bafe feine 2lftermieti)e ftattfinben bürfte \ mellei4t eine ©intoenbung machen möchte. 
Söeil aber tyier ja t>on feiner üWietye bie SRebe ift, fo toirb er nid&t fo albern fein, 
ft4 auf ben (Sontract px berufen. 34 fabe jum Ueberflufe einen Sßrief pon #unu 
bolbt an i&n in #dnben, ben i4 ; fobalb Sie tyn blofe mit einem flehten ^Bittet 
an #eHfelb begleiten »oHen, toorin Sie um Uebergabe beS S4lüffelS bitten, an 
i&n abliefern »HI. @r »trb, »enn Sie tym biefe ©&re antljun ' 2 , feljr bereitwillig 
fein. Sie »erben fi4 ge»ijj in biefer 2Bo^nung beffer als im Sd&lojfe gefallen. 

3&re Plegien tyaben, toie 3faen ber eingef4loffene ©rief beS D. (GroS an 
£m. ». $umbolbt jeigen »irb, au4 in ber lateinif4en Söelt einen grofjen unb 
gar feinen un»i4tigen SBetounberer gefunben. 34 lege ben SBrief in Natura bei; 
meUei4t gefdUt eS 3^nen ju föealiftrung beS 2Bunf4eS, ben ber SBerfaffer bef* 
felben dufiert, et»aS beizutragen. 3Rir bdu4t, baf$ i4 Sfaen f4on »on bemfelben 
et»aS erjdfclt fyabt ; fo tnel fann i4 mit ©e»tf#ett &erjt4ern, bafe unfere Slfabemie 
an biefem Sftanne feine un»id)tige Slcquifition ma4en »ürbe. 34 fenne »enige 
auS ber neuen (Generation, bie einen fo gefunben Äopf, fo triel grünbli4en 35er« 
ftanb unb eine fo folibe 93eurtfceüungSfraft fyaben. 3m juriftifefeen §a4 fat man 
il)n in (Göttingen fet)r geartet. 

Sluf ben 3Weifter toarte i4 mit rechter Ungebulb. Güfertigfett ift, »ie eS 
f4eint, UngerS Sa4e nt4t. 

Seben Sie re4t »o^L ÜReine grau empfiehlt fi4 aufs befte. 

S4- 



87 



4.— 21. 9l0to. 1795. 



3)ie £oren jtnb Sbnen bodb legten üJtontag richtig jugefommen? 3)a$ adbte 
(Srenwlar für >JWep*r babe tcb an Sraulein üon S^bof abgeben (äffen 3 , wie unfer 
geeunb ü*rorbnet 4 bat 2)te @remtilare fmb fijledbt conbitiomrt, unb idb b<*be 
bie Sbrigen noeb baju au3gefud?t. (Sotta entfdbulbigt jidb mit bem $rieg, ber bie 
Sßapierlieferung geftört fyabe. 



119. Wn $oefJe. 

3ena ben 20. November 1795. 

$en SSertuft, ben Sie erlitten, fyaben mir fcerjtidb beflagt. ©ie fönnen fidb 
aber bamit tröften, baß er fo früb erfolgt ift, unb mebr 3fce Hoffnung trifft. 
3$ fönnte midb ferner barein finben, wenn mir mit meinem kleinen jefct nodb 
ein Unglücf begegnete. 

©ett etwa fedb§ Sagen fyabe t<$ midb gan3 leiblt$ befimben, unb bie gute 
3?it audb brat) benutzt, um in meiner Stbfyanblung toorjurüdfen. 

©dblegel fdbrieb mir fürjltdb unb fdfeiefte 1 etroaS für bie #oren. 6r ift fefcr y 
ent^üdf t über ba$ 9R%d?2n; aud? $umbotbt§ fyaben große greube baran. 5Berben 
©ie üieffeidjt 3Jla&c finben b.a3 neue no$ für ben Januar fertig ju bringen? 
SBenn idj e$ in ben erften Sagen be3 3anuar§ fp Steffens fyätte, fo fönnte e8 
nodfe in ba3 erfte ©tüdf !ommen. Wir wäre bteß ungemein lieb, ba mir bodb 
gut anfangen muffen, unb idb nodb nidbtS im $adb ber SarfteHung babe. 

lieber ben neuen Sbeil be§ SJteifterS, wofür wir Qbnen fdbönftenS banfen, 
&abe idb fdfeon allerlei Urtbeil eingebogen. Sebermamt finbet baS fedbSte SSudb an 
fieb felbft febr intereffant, toabr unb fd?ön, aber man füfclt fidb baburdb im gort* 
fdbritt aufgebalten* greiltdb ift biefeS Urteil fein äftljetifdbeB , benn beim erften 
Sefen, befonberS einer (Sqäljlung, bringt mefcr bie -iReugierbe auf ben (Srfolg unb 
ba3 (Snbe, als ber ©efdmtadf auf ba§ ©anje. 

©tnb ©ie nodb SBiöenS ben legten Sbeil ein 3abr lang jurüdfju^alten? 

£err ». ©oben 2 fdbieft mir beute eine febredflidbe ^ßrobuetion: Slurora ober 
ba$ ßinb ber #ö(le, bie eine elenbe -iftadbaljmung ber SSionbetta ift. $r&dbtig ift 
ber ©ebanfe, baß er bie ganje 3auberei als eine bloße 3Jtafdbinerie einer Siebbaberin 
be3 gelben entttricfelt, bie üjn baburdb erobern notEL ©o verpufft enbltcb ba-S ganje 
$atyo$. 2Iudfe ba3 übrige ift biefe§ toeifen GinfaUl toürbig. 

Seben ©ie redbt toobl unb alle 2Jtufen feien mit 3bnen. kleine grau grüßt. 

©db. 



120. %* £a»iTer. 

£eute fabe idfe 21 properjtfdfoe (Slegien toon knebeln erhalten, idb merbe fte 
f orgfftltig burdbgeben unb wa§ idfe babei bemerfe bem Ueberfefcer mitteilen, benn 



r. ah 



Hj. yiup. \m &ti 



H W |l* |P M*l ' dllttbe flirten, l'o mö*U U)ot;l ofcne feine SBeiftimmung ni*t$ 

x\* mttniAto fcajj Sie tfPttatn auftauen, fcieieS SRamifcript, befien tünftiger 
WpflMlMwfl fi# MM «wiw^nwi WW# JoflM* jw bedien. 3* W* jtoar bieten 
fciwu wuwiUMaveu tyntafe, tim rt fUW bo* jtei** wd artiger au$, mimtet 
JU ftMiflW AKitortwt auf vuft biwtf ju* 9tttatttung be* guten SRuf* fcer $mn. 
5>a eiu Uu$bAubUr )o tft Swftttffo geben »ufc, fa tann et au* *eH emmal 
ein tftanuKÜvt beim (hnpiang be^bleu. Äuebel »Änf*t, bafr fte auf Imrtmal 
gebvudt uwvfcen, i* glaub« au*, fcafc fco* bie ie*te $rwrtum tjfc, unfc fo märöai 
feabui* bi« bwi <tjfttyi 4\w«ttftü<$e b«ä Künftigen $ob** becwrt 34 will foigm 
fcaj jic juv i*e*teu $«U « $bw» ^An^n jtnb> 

\\abeu SU j*w fcie abi*«uU*e $wrefee §t&UK?$* $u feinen tfatauifibeii 
0)c)vvvV*eu gdeüu* $ie ^l&feen fcie ei Nu in gicto ftnfr ?q abgej*i»Kft und im? 
Wibli*, bafr i* gr&fce 8u)t babe teein ^ >u fabren und fyn 511 jückttgtn. @ ijt 
ieb* l«i*t bie uufumige Unbiüigfeu biejc* bormtten $oltö anifbauii* $u raufen, 
mau bsit Mxi i>vU vauüujtige UttNicum auf feinet ^eije und eä giebt eine 9tt 
MiUgacvUÄruug gegen bie «^aibbeti, bie mir nun in allen gfafrern beuimtbtgeit 
müjieu. ^uv* tne gebeuue §ebd« be* ^crj*i»*igeit£, SJerrutfenä und Skrtautauä* 
t>ic fie gegeu uitf i&bct# bat f\t lange uetöient ba# ifaer mut an* in (Sfrreit und 
$«Ku in bei ^vuauuatuui ^cu*i mesDu 

'iki maiuu tvii^ui*a[tii*cn ^tr^eiten He 1* na* mir nnü mamxwtitiitüt,, 
tiu$< i* e^ H>w<U tu^tl^ un^ m*t 511 umgttren. J* £enfe ^egen Jkccsieatfl^ 
^uiuaUlUu, iKa^iniammiec unfr £fiHM*nsnem*reiber ^pt nranC 511 Serie 511 
a<l?<ti iui^ mi* tsui&es, m einet öoc> oöei s )fra*refct, ^egen c^ ftüüiat» uahe» 
tvualKU )U oiUat<u mit beion^er^ n ^usiem jaäe !eimai eine dknüaii uä 
-Heticeii^ pajiuen >u * lajjou 

Äii^ ia^u ote 5« $. oe^u, ^aft ^i*tenberg, mit treu i* in äneflKMittei 
uixt Xe befamuen ^püj*en I^n^e, und ütortget» in einem a^ni leifetidK» ^ktr 
t>aUm^ 'tt'^ in 'ante ruuen ^In^a^e ?en vfr^ebem» ^owtneto, n«nnet ^Eetfti*e 
au* ;u*i cinsuii etna^u, ^a man :mö aeta&e nur um ^e» neueften mittat cm 
^^m^vu^Uim ruuzu aujlegt und ?te Oerrtn :n :btt cur*t*&iraen ^ftajer jt^ fimjl 
aJe* ae|*»ui£ atnu^ ju rteiiren rnegen. ®e räb^tten aiebt e* nidtt fo- eis» 
c*uit au* :mc :m ^ktbei^eoen aQjufentqcn, acer auf ieine >et)eÜ7en tcwne Mt 
Ht di$i$* Ho^f in tiefem ilngenoücfe bemtnen. 

Die .ift^en}*e und entnntniale S timmung fr n :iejem ÜimettWikC ten# 
oiiii nur, n?iiö cenlen oie mie e» cem armen ' Vornan atpen xttat< J*t tnrtuAe 
^ie 3<U :niifcijen .i?ie ;* iam unü ■;* nr rei cer vrbfce ^u :effen, :^s tit güU^ 
"Diedertep teu xctat\ 

o<D .rijaae o^ren iieben 5rtef unc :ante für :tn Jlniotü Di|]tn i* f*t» 
?erfu9ei( .tot. JKan iüeiB iit :tdien oaikn ntent cc man :er|er :tmfc »ich de» 
5*mec| lauini* \\i Verlanen, :ner xm :uxm :te Beiihftiteii :te um»> cit- 
luituc anaietet ^uiantiKefi svl ;:enmen, rntfcfciieKt :nan r :* u ci*nt uguit, um 



89 



21.— 23. 9t0Ö. 1795. 



icb e$ immer tljue, fo ift man baburd? nur für einen Siugenblicf gebeffert unb 
icb b<*be bemerft, bafj bie 5Ratur bureb anbere Srifen immer »ieber ibr Mecbt 
behauptet. 

2)a3 fechte SBudj meines SRomanS Ijat aucb biet 7 guten Effect gemalt; 
freilieb toeifj ber arme Sefer bei folcben Sßrobuctionen niemals noie er bran ift, 
benn er bebenft nid&t, bafj er biefe SBücber gar niebt in bie #anb nehmen toürbe, 
toenn man niebt oerftünbe feine Senffraft, feine (Smpfmbung unb feine_ffij|feegierbd- ^ 
jum beften §u b<*ben. 

$>ie 3wgnif[e für mein 3K&b*djen finb mir febr mel toertb, unb icb »erbe 
fünftig aucb in biefer ©attung mit mebr 3uoerftcbt ju SBerfe geben. 

2)er legte 93anb beS Romans fann auf ade gäüe oor Üffttcbaelt niebt er? 
fdjeinen; e8 »fire febr artig menn wir bie $lane, t>on benen Sie neulieb 8 foracben, 
barauf richteten. 

2)a3 neue 9Wäfcrcben fann »obl fcbtterlidj im S)ecember fertig »erben; felbft 
barf icb niebt »obl obne etroaS auf eine ober anbere 2Beife über bie Auslegung 
beS erften gefagt §u baben, ju jenem übergeben. $ann icb et»a3 jierlicbeS biefer 
Slrt noeb im $>ecember leiften, fo foU e8 mir lieb fein aucb auf biefe SBeife an 
bem erften Eintritt ins Satyr Xbeil §u nebmen. 

9 Seben Sie reebt »obl ! SWßgen mir reebt lange unä ber unfrigen unb 
unferer greunbfebaft erfreuen. 3um neuen S^bte fyoffe icb Sie »ieber auf einige 
3eit §u befueben. 

SBeimar ben 21. -Woüember 1795. 

©. 



121. ^n (^ocffic. 



3ena ben 23. «Ro&ember 1795. 

2luf bie finebelfcbe 1 Arbeit bin icb Mr neugierig, unb j»eifle niebt, bafj 
bie befjre ©attung unfrer Sefer unS bafür banlen »irb. S)em großem 3$eil 
freilieb »erben »ir niebt bamit gefallen, ba3 »eife icb toorber: ben fann man nur 
bureb Sluffäje oon bem Sdjlage, »ie Sorenj Starf ift, gewinnen, Sie glauben 
niebt, »ie allgemein man ftcb an biefem SluffaJ erlufrigt. SRocb oon feinem ift 
fo üiel MebenS ge»efen. 

2 2Ba3 ben SBorfd&uji für bie Änebelfdjen 3 Plegien betrifft, fo glaube icb mir, 
»ir »erben (Sottaen gerabe jefct, »o fein üfllutb in Slnfefyung ber $oren bureb ba8 
häufige Sluffünbigen ber Subfcrtptton et»a8 Qbbe ift, niebt febr bamit erbauen. 
Snbefj, bejablen ttrirb er getoifi, »enn barauf beftanben ttrirb; aber icb mßebte e8 
ibm gerne 4 jefct erfparen. 3<b »etfc niebt, »ie boeb bie Summe ftcb *t»a belaufen 
toirb; ift fic m&fiig, fo »iü icb als föebacteur ftatt Sotta fie bejablen. SBieüeicbt 
»irb ber 3»*d ciucb f#on erreiebt, toenn man et»a fogleicb bie £älfte abträgt, 
unb ben SReft in ber SWeffe. 2)ie Sejablung ȟrbe bann immer noeb toor bem 



88. 9lot). 1705. 



90 



2Ibbrucf be8 gangen üfllanufcripts erfolgen, benn id> märe ntefet bafür, bie bret 
Sieferungen ununterbrodben in ben bret erften SJtonaten ju madben, fonbern immer 
einen üftonat auffallen ju laffen. Sedb§ ober ad&t Sogen von einerlei Stutor, 
unter einerlei 3Htel unb noeb aufjerbem Ueberfefcung mürben, ju febnett Sinters 
einanber, §u einförmig gefunben werben. 

2öenn Sie atfo glauben bafj ein $orfcbufe von etma 20 SoutSbor jefct 
gleidfc bejaht von 9Bir!ung fein mürbe, fö liegt bie Summe parat, unb mir brausen 
(Sotta gar nidbt baju. 34 meife er ftebt febon mit 60 SoutSbor bei gidbte im 
Sorfdbufc, unb ©ott meifj! — mann er ba ju feinem (Mb fommen mirb. üWebrere 
Heine Sluffäfce mie j. 35. ©eijftubnS zc.ftnb audb febon von tbm begablt. 

5)o<$ genug von bief em Slrtifel 5 . 3^ UnmiHe über bie Stolberge, Sidbten* 
berge 6 unb ©onf orten fyat ftdb aueb mir mitgeteilt, unb id? bin' 3 ber§(i$ aufrieben, 
menn Sie tynen ein3 anlangen motten. Snbefe, ba? ift bie histoire du jour. 
(§3 mar nie anberS unb mirb nie anberS merben. Seien Sie verftebert, menn 
Sie einen Vornan, eine ßomöbie getrieben baben, fo muffen Sie emig einen 
Vornan, eine (Somöbie treiben, ffleiter mirb von Sfaen ntcbtS ermartet, niebtä 
anerfannt — unb bätte ber berübmte $r. 5Remton mit einer ßomöbie bebütirt, fo 
mürbe man ibm nidbt nur feine Optif, fonbern feine Slftronomie felbft lange Der* 
fümmert fcaben. Ratten Sie ben Spafc ftcb gemalt, 3^re opttfeben Sntbedungen 
unter bem -Warnen unferS ^frofeffor SBoigtS 7 ober eines Sbnlidben (Satbeberbelben 
in bie Seit ju bringen, Sie mürben fflunber baran erlebt baben. @§ liegt ge* 
mifj meniger an ber Steuerung felbft, als an ber $erfon. von ber fte fcerrübrt, 
ba| biefe $biltfter ftdb fo bagegen verbarten. 

StolbergS 8 S)elictum münfdbte idj in Slugenfcbetn nebmen §u fönnen. können 
Sie mir'« auf einen ^ofttag verfebaffen, fo mirb e§ mir febr lieb fein. 95et 
biefem 9Jtenfdben ift 5)ünfel mit Unvermögen in fo bofyem ©rabe gepaart, bafe icb 
fein 9Jtitleib mit ibm baben fann. $er n&rrifdbe 2Jtenfcb, ber Senifcb in Berlin, 
ber ftdb in alles mifeben mufj, bat audb bie SRecenftonen ber §oren gelefen, untf 
in bem erften Seuer einen 2luffafc über midb unb meinen fcbriftfteUerifcben (Sbarafter 
gefebrieben, ber eine Apologie gegen jene SlnHagen vorftetten fott. §umbolbt 9 bat 
ibn jum ©lud von ©enj, in beffen ÜRonatfd^rtft berfelbe beftimmt mar, in 
2Kanufcrtpt erbalten, unb ben Slbbrucf noeb hintertrieben. $)odb bin icb niebt bavor 
fidber, ba{$ er tyn niebt anberSmo bruefen läfet. SS ift ein gan3 eigenes Unglücf, 
bafe i4, bei fo beftigen unb 3ablretcben geinben, bodb nodb am meiften von bem 
Unverftanb eines greunbeS ju fürebten babe, unb bie menigen Stimmen, bie für 
midb fpredjen motten, über $al$ unb $opf jum Scbmetgen bringen mufj. 

Sine 53eurtbeüung 3^ rc ^ ^eifter^ merbe td? im Sluguft ofcer September 
künftigen 3 a ^ fefr* auSfübrltcb liefern fönnen, unb bann foll e§, benfe idj, 
teeibt k propos fein, ber lefcte Sbeil mag nun auf 2JHcbaeU3 96 ober Oftern 97 
berauStommen. SSietteicbt finbet ftcb ein 3Jlorceau im vierten Sbeil, baS Sie auf 
Oftern 96, mo ba^ publicum baS g.injc ermartet, ibm 3ur einftmeiligen 95e» 
friebigung bingeben fönnen. 



91 



23.-25. 9t0». 1795. 



SBon Slrdjenljolj \)dbe idfc enblid) geftern einen braöen fciftortfd&en Sluffafc, 
betitelt: So bie 8 fr/, erhalten, ber nodfr im legten Stüde ber §oren erfdfceinen 
muß. greilidfc b&tte id& ötel barutn gegeben, toenn Sie für ba$ erfte Stüd im 
jtoeiten Sa^rgang ettoaS Ratten fyun fönnen. SBtelletd&t ^aben Sie audfr Suft, in 
biefem Stüd ben ßrieg $u eröffnen? 

Sie »erben toon $erbern meine Slb^anblung über bie Sentimentatifdjen 
2)t<bter erhalten, baüon Sie big jefct nod) ben »enigften 2$etl gehört, unb bie 
i<b nodfc einmal ganj burdbjulefen bitte. 3$ fyoffe, Sie foüen bamit aufrieben 
fein; e3 ift mir in biefer 2lrt nid&t leidbt ettoaS beffer gelungen. 3* glaube, 
biefeä jüngfte ©eridfot über ben größten 3#etf ber beutfdfeen 2)id&ter ttrirb am 
Sdjluß be3 3^^Ö an 9^ e w* 9^te Söirfung fyun, unb unfern Ferren Ärittfern 
befortberS t>iel ju benfen geben. üftein £on ift freimütig unb feft, obgleidfc ttrie 
idfr tyoffe überaß mit ber gehörigen Sdfeommg. UntertoegS fcabe i<b freilid& fo 
Diel als möglid) effleurirt, unb e§ fmb menige, bie un&erttmnbet au§ bem 
Sreffen fommen. 

2ludj über bie -jRaturalitftt unb ibre SRcd^te (in föüdfidfot auf bie Plegien) 
fcabe id) mid? »eitlduftig fyerauSgelaffen, bei toeldfcer ©elegenbeit fflielanb einen 
fleinen Streiffdbuß befommt. 2lber i<$ !ann nid&t bafür, unb ba man ftd& nie 
bebaut fcat (audfc Söielanb nid&t), bie üDKeinung über meine gefyler ju unters 
brüden, im ©egentyeil fte mtdj öfters berb genug fcören ließ, fo fyabt td& jefct, 
ba i<b jufdüiger SBeife baS gute Spiel in bie $ftnbe befam, audfc meine Ufteinung 
nid&t üerfdfcttriegen. 

Seben Sie redjt moljl. 3* freue mieb menn mir na<b -iReuja&r »ieber 
eine Strede lang miteinanber leben fönnen. 

S*. 



122. %n $(6ilTer. 



£ier fd^ide icb 3faen fogleidfr bie neuefte Subelei be8 gräflid&en Saalbaberg. 
3)ie angeftrtd&ene Stelle ber SBorrebe iffö eigentlich toorauf man einmal, toenn 
man ni<bt§ befferS ju tbun bat, loäfd&lagen muß. Sie unmiffenb überbauet 
biefe üDtenfdjen fmb ift unglaublidj; benn toem ift unbefannt, baß bie ©briften 
Don jeljer alles tt>a§ vernünftig 1 unb gut toar ftd& babur<b zueigneten, baß fie 
e3 bem Xoyoq juübrieben? unb meine liebe (S&rtfrm tt)ut pag. 304 eben ba§ 
unb man roirb bem guten Söefen barüber ntd&t feinb merben. 

(Sin SBrief oon $rin$ Sluguft, ben id& %\)\\tn beilege, toirb 3^ nen Vergnügen 
mad^en; e§ ift feine ber fd^limmften $robuctionen feiner ganj eignen Saune. 

3)a3 (Sremplar üon ^umbolbt erbitte idfe mir lieber jurüd; er bat ba§ 
feine f<bon in ©erlin toeggenommen. 

$eberi$8 2eri!on wünfdfete id> aud^ mieber unb ba§ ftebente Stüd ber 
ßoren im fleinen gortnat. 



25.-29. *Rob. 1796. 



92 



2luf 3&ten Sluffafc »erlange \d) fe&r. 3)aS toaS icb oon S^ren Sbeen 
fenne tyat mir in biefer legten 3^it im praftifdfcen mannen SSort^cil gebraut; 
fo toenig man mit SBettmfjtfein erftnbet, fo fefcr bebarf man beS SBenrnfetfeinS 
befonberS bei längern arbeiten. UebrigenS !ann id) niemanb übel nehmen, toenn 
er lange gepaßt fcat unb nun einmal Trümpfe in bie £änbe friegt, bafi er fte 
aud? auSfpielt. 

2 9Begen beS £onorarS ber neuen Elegien Idfct fidb'S nodfc überlegen. 3)er 
Sorfdjlag 20 SouiSbor ju jaulen unb baS übrige alSbann bis sunt Slbbrud 
betoenben ju laffen, fcat meinen SBeifaü. ES ift bod? fo ettoaS jutn 3Inbife unb 
tüirb guten Effect t&un, auf alle gäHe bat eS 3eit bis auf -iReujabr. 

2)er 2Beif#u&nifcbe Sfoffafc im feisten £efte beS ÜRiet&ammerifdben SournalS 
bat mir fe&r »o&l gefallen. 3)tefe Slrt ju p&ilofop&iren liegt mir oiel "nd&er 
als bie gidjtifd&e; ttrir tooUen ben Sluffafc bodb einmal mit einanber lefen, idb 
münfdbte über einiges 3b« ©ebanfen ju fcören. 29ei 3ufammenfteQung meiner 
pfygfifalifd&en Erfahrungen ift eS mir fdbon, toie icb ftnbe, oon grofjem 9tu$en 
bafj icb etioaS me&r als fonft in ben p&ilofop&ifdben Äampfplafc hinunter fe&e. 
Eben erhalte idfc ^xen 3luffa$ unb freue midb t&n in ber nädbften ruhigen Stunbe 
ju lefen. ©obalb Sie ettoaS getoijfereS toegen ber Subfcription ber £oren er» 
fahren, fo fdfcreiben ©ie mir eS bodfc. 

Seben Sie reebt toofyl. 

2Beimar ben 25. ÜRo&ember 1795. 



123. ^n $(fiiffer. 



3^te Slbfcanblung fd^iefe icb ^ter mit vielem S)anle jurücf. 2)a biefe 3#eorie 
midb felbft fo gut be&anbelt, fo ift nicbtS natürlid&er als bafc i<$ ben Sßrincipien 
33eifall gebe unb bafj mir bie Folgerungen riefetig erfdfceinen. 34 ȟrbe aber 
mebr üWijjtrauen barein fefcen, roenn id) midb nidbt anfangs felbft in einem 
polemifdfcen 3uftanb gegen 3fce 2Beinung befunben fcfttte. $)mn eS ift 3faen 
nidbt unbefannt bafj icb, auS einer allju großen Vorliebe für bie alte 2)idfctung, 
gegen bie neuere oft ungerecht mar. ÜRadb 3^ Sefcre !ann tdfc erft felbft mit 
mir einig »erben, ba icb baS nidfot mebr ju f dielten brause, maS ein unnriber* 
fte&lidber Xrieb midb bodb, unter getoijfen 93ebingungen, fteroorjubringen nötigte, 
unb eS ift eine fe&r angenehme Empftnbung mit ftdfc felbft unb feinen 3*ttgenof[en 
niebt ganj unjufrieben ju fein. 

3<b bin biefe Sage nrieber an ben Vornan gegangen unb fyabt alle Urfacbe 
midb baran ju galten. S)ie Jorberungen »oju ber Sefer burdb bie erften Steile 
berechtigt wirb, ftnb nrirflidb, ber 3Waterie unb gorm nadb, ungeheuer. 3Man fte&t 
feiten eber tt>ie t>iel man fdbulbig ift, als bis man toirflicb einmal reine 2Birtb« 
fdfraft machen unb bejahen koiQ. 3)od? fyabt icb guten Wutb. @$ fommt aüeS 



93 



29. Wo». 1795. 



barauf an, bafj man bie 3eit mofcl brauet unb leine Stimmung tjerfdumt. Seben 
Sie red)t »ofcl. 

ffieimar ben 29. ftottember 1795. 



124. ^n g)oe«e. 

3ena ben 29. Sftotoember 1795. 

$er SBrief be3 ^rinjen Sluguft l;at tnidb unterhalten. @r tat, für einen 
^Jrinjen befonberS, tnel guten $umor. 

könnten mir nid&t burd) biefen ^rinjen SBergünftigung erhalten, bie 2)iberotifd?e 
(Srja&lung La Eeligieuse, bie ftd) in bem gefdfcriebenen 3ournale befinbet unb, 
fo triel id) roetfe, nodfr nidjt überfefct ift, für bie £oren ju überfefcen? 2lu§ benu 
felben ift audfr Jaques le Fataliste gebogen unb in SBerlin bei Unger überfefct 
fcerauSgefommen. ^d? fann'S nid&t (äffen: bei einem $rinjen faßt mir immer 
juerft ein, ob er md?t ju ettoaS gut fei 2 ? 

§ier ba8 »erlangte ftebente Stücf. 

3d? ertoarte in biefer 2Bod?e (Syemplarien t>on bem üWufen^lmanadp. 

©enn e3 angebt, fo will aud? t# &u ber 2Beimarif<fcen 3oumals©efeUf(fcaft 
förmlid? treten, unb !ann brei Sournale baju ftiften, entroeber 

(Slio, ober 

löffelte (Suropftifdfce Slnnalen, ober 

Slora. 
#fttte man biefe Journale fdjon unb moüte fie nid&t abbeftetlen, fo ttriü idj ben 
getoö&nlic&en Slntfeeil an (Mb bejahen. 

Sei biefer ©elegenfyeit fallt mir ein, bafc td? an ben #erm — u3 3 (id) toetfe 
bie Slnfangäfrlben ntd?t), ber mir baä Siegel §u ben #oren geftod?en, nod? eine 
tyalbe Carolin ju bejahen fcabe. SJtögen Sie too&l fo gütig fein unb biefe 3a&fong 
einftroeilen an iljn leiften? 

5)ie Stolbergifdje 4 SBorrebe ift toieber ettoaS IjorribleS. So eine »orneljme 
Setdjttgfeit, eine anmafeungäooHe Smpotenj, unb bie gefudjte, offenbar nur ge* 
fudjte grömmelei — audj in einer SSorrefce §um $lato 3efum (S&rtftum ju loben ! «' 

SBon 3acobi fcab 1 id? eine ßmigleit lang nidjtä gehört, ba er mir bod?, 
.§öflid?feit3 halber, über einige ©ebidjte bie id? tym gefdjtdt, unb auf Verlangen 
gefdfridt, ettoaS fcätte fagen foUen. 

SBenn Sie meinen 2luffa§ ettoa mit ber heutigen Sßoft nidrt fyätten abgeben 
laffen, fo finb Sie »ofjl fo gütig i&n SienftagS auf bie Sßoft $u geben, e£ fei 
benn bafj Sie tyn länger brausen fönnten. 3$ tooflte il?n £umbolbten fenben. 
Se&r ertoartenb bin tdfr auf %\)xe üBleinung barüber. SBenn id? jefct jurüdfefce, 
noie toeit id? mid? &ier A o&ne gül?rer, blofc mit $ülfe ber Sßrinctpien, bie au3 
bem ©anjen meinet St#em§ fliegen, getoagt, fo freut mid? bie grua^tbarleit biefer 
$rincipien gar fefcr, unb idfe »erfprea^e mir nodb me^r bauon für bie 3uftmfr 



29. 9l0t). — 8. $K. 1795. 94 



Der SHeft be$ 2luffa$eS, ber jefct erft fertig geworben, unb oie Sb^Ile 
abbanbelt, ift nod? nid^t copirt. Sie erhalten ibn morgen ober übermorgen. 
®n üRadbtrag ju bem SluffaJ fommt unter ber 2luff<brift: Ueber Sßlatitube 
uno Ueberfpannung (bie jtoei flippen beg *Raioen unb Sentimentalen) im 
Sanuar. #ier babe i<b £uft, eine flehte #afenjagb in unlerer Stteratur anju* 
[teilen unb befonberS etliche gute Jreunbe, wie Nicolai unb ©onf orten, ju 
regaliren. 

Seben Sie redjt btttfid) wobl. 

6*. 



125. ^u ^oefße. 



Die #oren, bie mir biefcmal bie 3eü fe^r lang gemacht fyabzxi, erfolgen 
bter. 3^^ Qfcemplare baben Sie uon biefem Stüde no<b gut. (Sotta, ^em 
ber, $opf etwas unredfot flehen mufi 2 , bat mir ntcbt weniger als fteben (Sjem* 
plare weniger eingepadt, unb bie er fcbtdt, bie auf Sßoftpapier nämltd?, fmb alle 
fcbledjt conbitionirt. ES ift mein Sroft, bafe mit bem [neuen Qabrgang aucb beffer 
Sßapier genommen wirb. 

34 borte lange nidjtS Don 3bnen, unb babe aud? felbft lange gefdbwtegen. 
Da* üble ©etter bat mid? febr gebrüdt, fo baft icb au3 ÜRadfet Sag unb au3 
Sag SRadbt mad&en mufjte. E3 ift aud? jefct nodb nid?t beffer unb bie 2lrbett 
gebt langfam. Slber fie ift mir unter ben $ftnben widriger geworben, unb t<b 
boffe baS neue 3&bt meinerfeits mit einem jiemlicb intereffanten 2luffa| ju er« 
öffnen, wenn idj ibn bis babin »oUenben lann. 

SMöcbten Sie bo<b audb Einen 3b*** ©eifter in bem neuen 3ab*ftü(l er* 
f deinen laffen. Den Staelifdjen Sluffafc mufj icb, ber SBarietät wegen, jum 
^weiten 3 Stüd liegen laffen, ba alles »on Dtdjtern unb DidbtungStbeorien 
banbelt. 

£ier fenbet ber Ü0tufen*2llmanadb ein Heiner epigrammattfdbeä Honorar. E3 
wirb nicbt ^inreic^en bie 3*ccbinen ju erfefcen, bie über ben Epigrammen barauf 
gegangen ftnb. Slber baä übrige rennen Sie auf bie fcbönen SBetttnen unb 
Sacerten! Ejemplarten bat mir ber bumme SDtenfdb, ber üflUdbaeliS, nocb feine 
gefenbet. 

9Jtan fagt b^r, bafe Sfffonb näcbfte SBodbe in 2Beimar fein werbe. Sa 
wirb ja Sbalia unb Üfftelpomene redjt frobloden. SSieUeidtf bringen Sie ibn ein* 
mal audb ^ie^er. ES würbe mid? freuen, einen alten SBefannten wieber %u febetu 

9Mne <Jrau grüfct aufs befte. Sieben Sie fetter unb tbättg. 

Den 8. December 1795. 

6*. 

•Hur jwei 2Borte erbitte mir auf einem befonbern SBlatt über ben Empfang, 
für ajtfcbaeliS. 



95 



8.— 13. 25eC 1795. 



3)ic reitende Sßoft jenbet mir mein $afet jurüd, unb null e$, be£ ©elbeä 
»egen, nicht nehmen. 2Betl toie fabrenbe $oft erft 9Wontag3 abgebt, fo fenbe ich 
einftroeilen bie $oren. 2öaö für f tägliche ^oftanftalten 4 ! 



126. tyn $(8ilTer. 

2luf beiliegendem 23lätt<hen erhalten Sie "SRachricht wegen ber Sournale; 
wollten Sie nun befjfallS ba3 nötige mit ben 23otentt>eibern arrangiren, fo könnten 
Sie bie Stütfe orbentltch erhalten. 

|)ier !ommen auch meine Plegien; ich foünfche baf? Sie bamit aufrieben 
fein mögen, e3 ift noch julefct allerlei baran gethan roorben; bocfe wie man mit 
eigenen Sachen feiten fertig wirb, fo wirb man e8 mit Ueberfefcungen niemals 
#aben Sie noch etwaä ju erinnern, fo feilen Sie e£ mir gefällig mit. (S3 
wäre gut, wenn biefe neuen Stütfe jufammen erfcheinen fönnten. Sie ma<hen ju« 
fammen nicht über anberthalb Sogen; bie übrigen follen nach unb nach ein* 
treffen. 

3Bie fieht eS übrigen^ mit bem SBorrath aufs nächfte Vierteljahr au£, unb 
waä hören Sie üon ber neuen Subfcription? 

2Benn Sie bie Slbhanblung über bie fentimentalifcheri dichter wteber jurüd 
haben, wünfdhte ich fte noch einmal ju lefen; wegen beS SchluffeS habe ich noch 
einige Scrupel, unb wenn einen ber ©eift warnt, fo foü man eä wenigftenS nicht Y 
öerfcbweigen. S)a ba3 ©anje fo weit unb breit ift, fo fcbeint eS mir bei näherer 
Ueberlegung &u enge unb ju fpifc auszulaufen, unb ba biefe Sptfce grabe 5tDifdt>en 
mir unb einem alten greunbe hineinfällt, fo matht'ä mir wirflich ein wenig bange. 
3)och ba»on münbltch. £eute nur ein Sebewobl. 

ffleimar ben 9. $)ecember 1795. 

©. 



127. %n Goethe. 



3ena ben 13. $ecember 1795. 

üDiein 2luffa$ über bie Sentimentalijchen dichter, ben ich boppelt copiren 
liefe, ift fchon feit bret 2Bo<hen jum S)rudt abgefchttft, aber Sie lönnen be3 
S<hlujfe8 wegen aufier Sorgen fein. Sie haben nur gelefen, was bamalS fertig 
war; ju biefem aber fwb noch acht Seiten, bie 3bglle * betreff ento , gefommen, 
womit ber Sluffaj für ba« zwölfte £orenftüdt fchliefet. S)er eigentliche Schluß 
aber erfolgt erft im erften Stütf beä neuen 3ahrä. Sie unb 2B. fallen alfo 
noch in bie ^Breite, unb ich beule wenn ber Sluffafc orbentlid) geenbigt fein 
wirb, foü ber Sotaleinbrud unb ba3 Sachintereffe jeber Sßrtoatbejiehung oor* 
beugen. 



18.— 15* XtC. 1796. 



96 



2 55te (Regien fenbe td? ^ter nebft meinen 2lnmerfungen barüber jurüd. 3$ 
fcabe eS mit biefen mit greife etwas genau genommen, Weil man bei einer lieber* 
fetjung, unb $war nicbt mit Unredfet, eine größere Strenge in $f einigfetten 
forbert, als bei einem Originaler!, unb wir aud? bie SBoßifdjen — SHigoriften auf 
bem SRaden fcaben. S)a idfr biefe Sieferung erft in ad?t Sagen abjufdjtden 
brause, fo ift nod? 3eit, jenen Äleinigfeiten abhelfen, wenn Sie von meinen 
Slnmerfungen ©ebraud? maa?en wollen. 

Sonft bin td& mit ber Ueberfefcung in fyofcem ©rabe aufrieben. Sie ift 
ganj in ben ©eift beS SlutorS eingegangen, unb jene Keinen $ärten abgeregnet, 
ungemein flteßenb unb ungezwungen. 

$ier baS@elb, fo td> neulidfc nidjt fyabe mitfd&iden fönnen. 2luf -Weuja&r 
»erbe ia) 20 SomSbor für ben Sßroperj fenben 3 . 

Seben Sie red^t woljl. 

Stf. 

128. Wn filier. 

gür baS überfenbete, über weldjeS fyter am Quittung beiliegt, banfe id> 
jutn fdjönften. @S fdjeint, ba wir 3)id&ter bei ber Teilung ber @rbe ju furj 
gefommen finb, uns ein widriges Privilegium gefd?enft ju fein, baß uns nämlidj 
unfere 3#orl?eiten bejaht werben. 

S)aS ©ebidjt, worauf id? fyier anfoiele, finbet großen SSeifaü, unb bie fieutc 
finb Wdbft neugierig wer eS wobl gemalt fyabe? 

UebrigenS jtnb gegenwärtig 1 bie £unbSpoft tage baS ffierf, worauf unfer 
feineres publicum feinen Ueberfluß von SBeifatt ergießt; itf wfinftfte baß ber . 
arme Teufel 2 in $of bei biefen traurigen ,2Bintertagen etwas angenehmes bavon 
empfänbe. 

2Benn jener Sluffafc ftd? md?t gerabe mit ber bebenflitfen ÜRote fdfeließt, 
fo wirb baburd) tfyre ffiirfung geringer werben, unb wir muffen abwarten waS 
barauS erfolgt 

$aben Sie beiliegenben $pmnuS fdjon gefeljen, mit bem man Sic beehrt 
tat? 3tf fcabe tfyn auf alle gäHe abfdjreiben laffen. 9Ran ficr>t audj hieraus, 
baß man im literarifdjen jenen S&mann, ber nur fäete o&ne viel ju fragen wo 
eS Einfiel, nadjafcmen foff. 

SBon ben Slnmerfungen ju ben (Siegten wollen wir, fo viel bie 3*ü erlaubt, 
©ebrautf mad&en. 3n fo einer wunberlttfen Spradbe wie bie beutfd&e t|r, bleibt 
freiliefe immer etwas ju wünfdjen übrig. 

3um 3ennerftücfe arbeitete id? gerne etwas, aber ber Vornan nimmt mir 
jefct, ju meinem ©lüde, ade 3^it weg. 3)iefer lefcte 93anb mußte jid) notfc 
wenbig felbft madjen ober er !onnte gar md?t fertig werben, unb bie 2luS* 
arbeitung bringt ftdj mir jefct red?t auf, unb ber lange jufammengetragene unb 
gefteUte ^oljftoß fängt enblid) an ju brennen. 



97 



15.— 17. XtC. 1795. 



Sänger als gebruar ratV idfc ben Staelif d&en 2luffafc ntcfet jurüdf ju fdfoicben, 
meil Oftern berfelbe nebft ben (Sr^lungen roa&rfcbeinlicb überfe^t erfd&einen 
wirb. Sie franjöftfdben @rempl^re fangen an ftd? in Seutfcfylanb ausbreiten. 

SMeHeid&t fann üb jutn aJtärj jene8 jtoeite ülftäbrd&en, »on bem id? eine 3 
Sfi$e vorgetragen, fertig fcferetben unb babei mit einem Keinen ßingang über 
fcie Auslegung be8 erften roegfd&lüpfen. $af$ biefeS feine Söirfung nidfot üerfefylt, 
fe&en Sie au$ beiliegenbem ^Briefe be3 Sßrinjen. 

G& roäre feljr gut, wenn man von ber Religieuse für bie $oren ©ebraudb 
mad&en fönnte. Sie fönnten baju bie ßrlaubnife burdj Berbern am beften er* 
galten; id& mag nid&t gerne barüber anfragen, weil mir bei biefer ©elegen* 
fyeit bie £ra»eftirung ber ßlairon'fd&en ©efd&icfyte fönnte ju ©emüt&e geführt 
werben. 

3fflanb lommt fobalb nid&t; fte fmb üon ben Ueberroinbern in SWannfjeim 
3U fielen gejroungen. ®egen Oftern ober nadfo Oftern Ijofft er ju fommen. 

3<fy bereite mid? Sie aufs üReuejabr befugen ju tonnen, benn mid? fcer* 
langt fefcr ben ganzen Ärete S^rer tfjeoretifd&en arbeiten nun einmal mit Sfcnen 
§u Durchlaufen unb midj baburcb ju ben arbeiten, bie oor mir liegen, ju ftärfen. 
34 fcabe 3^e Sßrincipien unb $ebuctionen befto lieber, ba jie mir unfer SSer* 
fcältmfj fiebern unb mir eine roadjfenbe Uebereinftimmung tterfpredjcn; benn leifcer 
ftnb eS öfter bie Meinungen über bie $inge als bie S)inge felbft tuobureb bie 
■äJlenfdjen getrennt »erben, rooüon mir in Söetmar bie betrübteften Seifpiele 
täglich erfahren. 

4 Seben Sie red&t n>or)l unb grüben bie liebe grau. Sötrb benn ein roenig 
gejeidmet? 

2Beimar ben 15. $)ecember 1795. 

©. 



129. %* §oe«e. 

3ena ben 17. $ecember 1795. 

SBie beneibe id& Sie um 3&** jefcige poetifd&e Stimmung, bie ^i)nen 
erlaubt reebt in 3^em Vornan 3u leben. 34 fabe mi4 lange nid&t fo 
profaifdj gefüllt, als in biefen Sagen unb e8 ift fcofce %t\t, bafc id? für eine 
©eile bie pfcilofopfyifdje 93ube fdjliefce. %<\% $erj fefemadfetet nadfr einem betaft* 
lidfeen Object. 

@3 ift prächtig 1 , bafc ber fdparffinnige $rinj fid? in ben imtftifdjen Sinn 
be§ 9Wäfcrcben3 fo red&t tterbiffen fcat. $offent(i$ laffen Sie tyn eine 3Bei(e 
jap^eln; ja wenn Sie e§ aud? nidjt träten, er glaubte 3*men auf 3&* eigenes 
SBort nid&t, ba% er feine gute üRafe gehabt fcabe. 

$af$ in SBeimar jefct bie £unb3pofttage graffiren, ift mir orbentlid) pfpdbo* 
logifdb merfmürbig; benn man foUte fidfc niebt träumen laffen, bafe berfelbe 

6<f)itler unb Öoet^c, JBrieftoe^fet. I 7 



17. $tC. 1795. 



98 



©efcfemacf fo ganj heterogene Waffen vertragen tonnte, als bie je $robuctton unb 
Glara du $lefft$ ift. liefet leiebt ift mir ein folajeS SBeifpiel x>on (S&arafter* 
loftgfett bei einer gangen Societ&t oorgetommen. 

S)a$ ©ebubt, n>el$e$ Sie mir fo gütig tflaren copiren ju lajfen, bat ber 
3Jerfaffer vorigen Sommer in SRanufcript an mi<fe gefenbet. 6£ freut mid), 
bafc man bod? bie unb ba etwas madjfen unb blühen fiebt, unb Heb ift mir 
bie 5jf entliefet Grfcfeeinung gerabe je$t, ba e£ bie 2£ioerfa$er gewaltig »er« 
briefeen urirb. 

Sotta, ber mir t»or einigen Sagen förieb, roeifc t>on ber neuen Subfcription 
noefe nufetS ju jagen. 3>arau$, bafe je$t no(fe nid?t f<feon abbefteüt toirb, fcfeltefce 
icb bo<b etmaS gutes* 

§erbern toill tcb $u biSponiren fuefeen, bafc er bie Religieuse überfeft 
$en Stacltjcben Aufja§ bringe iefe niebt jpater al£ im §ebruar. ©ine lieber« 
fe$ung gleicfe im erften Stücf, n>o fd?on eine poetijcbe fid? jinbet, würben und 
bie Ferren aueb aufgemufct feaben. 

2eben Sie reebt »ofel. 3Retne ^rau banft fcbcnftenS für $br Anbeuten. 

®<$eicbnet ift niebt biel rocrbeiL 

Sd». 



13a $tn Ziffer. 



$en uferen gütigen unb gegrünbeten Anmerfungen baben mir bei ben 
Plegien, bie biet jurüdrommen, fo riet aU megtiefc @ebraucb gemaebt; e£ ift 
nreüicb moglicb auf einem trieben $>ege biefe Art Arbeiten immer ber $ofl* 
fcmmenfeeit Ruber $» bringen* 

3* bat* biete $age, in jparfnung r-en meinem (vrra beilegen ma3 $u 
lernen, ben fccrtrejftkbeu §errn Start gelefen unb nubirt. $£ reimte nia>t 
lagen Mi i$ febr aufertuurt merbe* mite. ¥cm bereut bxt e* mirtlicb 
emiges Svbeat ber um£ beteben tarnt, m ber §rige aber leitet e* becb gar 

5* »«ig. 

^ageaett babe *& an bez fte&eUea be* Vertonte* einen »abren S$afr 
fernab«, fcmcfcl ber Usterbattnig öl* ber 9defertt&g> 2&br febr freut mos 
mt, »etat mos ba£ amerizxxte (Shtfe oä& amerteÄitem tonn, unb mie febr mirb 
mm aar meinem Sege geferberi, ku mos Arbeitern liebt bie na»fr ebtm ba 
&c«b£&$*« gebäbet fab, trab ***** mir ftafe ttnferm Äai* ae m tatferm 
£rei* felbfc «rubre*. 

^ebett Sie r«H mebL 9afc mebc 

Seimar be* 17. ^ecember 1795^ 



99 



2». See. 1795. 



131. %n <g>oe«e. 



$ena ben 23. i 2)ecember 1795. 

gür bie Plegien banfe icb fd?önften$. 3d? benfe ntebt, bafj je^t noeb etwas 
barin fein follte, »a§ ben Krittlern (Gelegenheit geben fönnte, über Keinen 2 S$er* 
feben gegen ben frönen ©eift be£ ©anjen ftd? ju »erhärten. 

Sorenj 6tarf ift, wie mir £umbolbt fd?rieb, e&malS ju einer (Somöbie be* 
ftimmt gewefen, unb nun jufädiger 2öeife in bie erjäfclenbe gorm gegojfen worben. 
(Sin jiemlicb leidster £on empfiehlt e3, aber e§ ift mebr bie Seicbtigfeit be8 
Seeren als bie £eid?ttgfett be£ 6cbönen. Sollen ©etftern wie £errn (§L ift ba£ 
platte fo gefäfyrUdb, ^enn fie wa&r unb nah) fein »öden. Slber bie göttlicbe y 
$latitube: baS ift eben ber Empfehlungsbrief. 

Qaben 6ie benn aud? bie frönen Slbbilbungen Dom 6eifer3borfer 3$al 
mit £errn SBederS (in Bresben) 93efcbretbungen gefeben? 2ll£ einem fo grofjen 
Siebbaber &on ßunftgärten unb fentimentalifeben Sßrobuctionen empfeble id? S^nen 
biefeS 5öerf. @3 t>erbtent neben föacfnifc 6d?rift eine gelegentlich würbige 6r« 
Warnung in ben Sporen. 

Sülit ber Religieuse t)on 2>iberot weist mieb Berber an 6te jurücf; aueb 
meint er, bafj fte entweber fd?on überfefct fei, ober mit anbem ©rjäfylungen öon 
Sttberot fünftige Oftern erfebeinen werbe. (§& febeint bemnad? für unS feine 
ftebere ©ntreprife ju fein. 

2)er §immel verlängere 3^nen jefct nur bie gute Saune, um ben Vornan 
ju enbigen. 3$ Wn unglaublicb gefpannt auf bie (Sntwicflung unb freue micf> 
red?t auf ein orbentlicbeS 6tubium be§ ©anjen. 

2)a§ ©lud, welcbeS baS f leine ©eotcfyt bie Teilung ber (Srbe ju 
macben febeint, fommt mit auf 3&re föecbnung, benn febon oon meiert fcörte icf>, 
bafj man eS S^nen jufebreibt. hingegen ift mir von anbern ber literartfdfye 
6an3cülotti3m gugef ^rieben worben. 

$on ber ju erwartenben SRecenfton ber Sporen burd? 6d?ü$ työrte id? geftern, 
bafj eS (Srnft bamit fei, unb bafj wir fte in wenigen SBodjen §u ©efiebt bekommen 
werben. Ob id) fie nod? in SUtanufcript §u lefen befomme, jweifle id&, ba icb 
mit 6d?ü|en feit einiger 3^it weniger SBerfe&r fyabe. @r fcat aber bod? bem 
jungen 3 ©djlegel ben poetifeben 2$ei( berfelben ju recenfxren aufgetragen, fotoie l 
aud? bie Unterhaltungen u. f. w., unb biefer fcat bie SRecenfiou, toie er mir 
fceute fd?rieb, fcfyon an 6<büfc gefenbet. 4 3Benn er nid?t3 in biefe Slrbeit hinein* 
pfufd?t, fo erwarte icb etwas gutes bavon 5 . 

35on dotta habe niebtä wieber gehört, unb ber s 2llmana<b ift audb noeb 
nic^t 6 angelangt. 

3um ^eiligen d^rift wünfe^en wir adeS ©ute, ^bebten ©ie ibn ^ier bei 
un§ jubringen! Seben 6ie reebt wo^l. 

6*. 



•1 



23.— 26. £ec 1795. 



100 



132. &n Ziffer. 



3Jlit Verlangen toarte id? auf8 neue 3a^r unb fud?e mandjerlei fleine ®e* 
fdb&fte ab^utbun, um ©ie nneber mit gretbeit auf einige %t\t x befugen ju 
fönnen. 3$ toünfd?e nur bafc idj ©ie toobl unb poetifd) tbätigf antreffen möge, 
benn e$ ift ba3 nun einmal ber befte 3uf*anb ben ©ort ben SUtenfdjen bat 
gönnen toollen. 2Jlem Vornan rubt nun nicbt bis er fid? fertig mad?t, worüber 
id? febr vergnügt bin , benn mitten unter allen 3^ftreuungen treibt er fein 
2Befen immer fort. 

3d? babe fonft nod? mand)e§ mitjutbeilen. $ier liegt 5. 93. eine @r= 
fl&rung ber bramattfdjen Sßerfonen be3 2Jtfifcrd?en8 bei, öon greunbin Charlotte, 
©ariden Sie mir bod? gefdjnnnb eine anbere (Srflärung bagegen bie id? ibr mit* 
tbeilen fönnte. 

S)en Einfall auf ade 3«tfcbriften Epigramme, jebe3 in einem einzigen 
©tfttdjo, ju madjen, feie bie 3Eema beS SUtartialS fmb, ber mir biefer £age ge* 
fommen 2 ift, muffen mir culthnren unb eine foldbe ©ammlung in 3^ren Sfltufen* 
almanacb be§ nädbften 3^e8 bringen. SBir muffen nur mele madjen unb bie 
beften au3fud?en. £ter ein $aar jur Sßrobe. 

3 3)af$ (Sotta über bie ©ubfcription ber §oren nid&t berauSnnU gefällt mir 
nicbt ganj, tro id& fcinböre fprid^t man &on aermebrter ©ubfcription. 

SBirb ftcb benn biefer eble ©ofta3 mit feinem (Mb unb ©ilber auf ba3 
geft Epiphaniae einfinben? SBeibraud) unb SDtyrrben »ollen nur ibm 
evlaff en 4 . 

2)e3 % (Safte 13 ©dforift Optique des Couleurs 1740 babe icb in biefen 
Sagen erbalten; ber lebhafte granjoS mad?t micb recbt glüdlid). 3* fann 
fünftig ganje ©teilen barauS abbruden 5 lajfen unb ber £eerbe jeigen, bafj ba£ 
toabre SBer^dltntjj ber ©ad?e fd?on 1739 in granfreid? öffentlia) befannt getoefen, 
aber aud? bamafö unterbrüdt motben ift. 

3<b fyoht nod? gefdjtoinb einige Varianten jur ßrflärung gefe($t; menn ©ie 
aud? nocb bie ©umme t&ermebren, fo ttrirb eine SSertoirrung obne ßnbe au3 biefen 
Sluf f lärungen 6 ju hoffen fein, 

S)ie BEenia nätbftenä. 

S)en 23. 2>ecember 1795. 

©. 

NB. S)ie rotfc unterftrtdjnen fmb meine Varianten. 



133. 3Cn g>oetfte. 

3ena ben 25. S)ecember 1795. 

&ier einen Keinen SBeitraq $u ber Sntcrpietation be§ 9M>rd?en3. Gr ift 
mager genug, ba ©ie mir mit bem betten £<bon ju&orgefommen fmb. 3n ber? 



101 25—26. 2>ec. 1795. 



gleiten Singen erfinbet bie Sßbantafte fetbft nid?t fo Diel, als bie Soweit ber 
ÜJlenfd&cn toüiliä) auswerft, unb id? bin überzeugt: btc fdjon Dorljanbenen 2lu3< 
legungen toerben alles 2)enfen überfteigen. 

1 9Ba3 Sie &on ber Dermetyrten Subfcriptton auf bie £oren treiben, über« 
raffte 2 mid>, unb eS möd?te tt>of>l nur fefyr particulär fein, benn bafc bie Summe 
im ©angen abnehmen mufc, ift nad? bem erftaunlidpen ©efdferei, nad) ben klagen 
fo vieler 93ud$änbler felbft, toie j. 93. UngerS in SBerlin unb anbrer, feine grage. 
3 2luf (SottaS 2lufrid?tigfeit bürfen toir unS , bis auf einen getoiffen Sßunft toenig* 
ftenS, ganj ft^er uerlaffen. (Sr fcat meljr (Sttelfeit als (Sigennufc unb er fürchtet 
ftd? ju fefyr, bafc mein (Stfer erfalten mödjte, als bafe er baS jenige t?erfd?toeigen 
fönnte, toaS i&n beleben fann 4 . 

2Ba3 bie ©olblteferung 5 anbetrifft, fo »ergaben 6 Sie, bafc bie 3<*tfun9 son 
einer Oftermeffe $ur anbern ift ausgemalt toorben. (Stlid?e £age oor Subilate 
erfdjetnt ßotta mit einer ©elbfafce um ben Seib, unb jtoar pfinftlid) toie „eine 
tool>lbered?nete Sonnenfmfternifj ," um baS $onorar für baS ganje 3abr ab§u* 
tragen, grüner »oute id? ifcm nia^t gern eine ftarfe 3<*&fong jumutfyen, ba er 
ftd) einmal auf bie Slbrebe toerl&fet, ob er gleid), fobatb man eS forbert, bamit 
parat fein toirb 7 . 

(Eben fenbet mir Söoltmann ein felbftoerfertigteS Srauerfpiel nebft einer 8 
Operette. 3d? fyab* eS nod? nidjt angefefyen, toerbe S^nen aber, toenn Sie fcier 
jutb, fcoffentlid? aHeclet ba&on ju erjagen fyaben. 

3n jefyn big jtoölf £agen merben Sie bie £oren in ber 2. 3. recenftrt lefen. 
$en poetifd?en Styetl l>at glüd Iid?ertoeife 9 Spiegel unb nia^t Sdjüfc 10 recenftrt. 
tiefer n fyat ftd? blofe baS pfyilofop&ifd?e unb fyiftorifdje ttorbe&alten. 

Seben Sie redjt toofyl. 

S#tller. 



134. Wn Jaliffer. 

(Sin paar Sßrobucte, wie bie gerbet fommenben Sänften fxnb, bürfen 3&nen 
ntd?t unbefannt bleiben; tneHeid?t ftnb fte nod? nid?t ju Sfcnen gelangt. S)en 
2beater*ÄaIenber erbitte mir balb trieber jurücf. 

3ftit ljunbert BEenien, toie fcier ein 2)ufcenb beiliegen, fönnte man ftd? fotootyl 
bem Sßublico aB feinen (Sollegen aufs angene&mfte empfehlen. 

@S ift reit gut, bafe bie 9tecenjton be8 poetifa^en ^^eilS ber $oren in bie 
#änbe eineg $0lanne§ au§ ber neuen ©eneration gefallen ift ; mit ber alten werben 
toir too^l niemals einig toerben. 35ieQeidtt lefe i$ fte bei 3fonen, benn toenn e8 
mir möglid? ift, ge^ i4 ben britten Sanuar üon ^ter ab. 

$af$ man uns in unfern Sirbetten ttern>ed)felt, ift mir fefyr angenehm; eg 
jeigt bafe mir immer mefcr bie Lanier lo$ toerben unb ins allgemeine ©ute über* 
gefeen. Unb bann ift ju bebenfen, ba^ totr eine fd?öne Sreite einnehmen lönnen, 



103 29. 2>ec. 1795. 



»elcber, ba id? jie mit 33e»eifen belegen müfjte, bie Slutoren, beren er ftd? an* 
nehmen »ollte, leidet in§ ©ebrftnge fommen fönnten. @r »irb fte atfo »obl fefcr 
leife anrühren 4 . 

2)te SRecenfion »irb fefcr grofj »erben, ba allein ber poetifebe Sbeil mebr 
al3 ein ganjeS 3eitang£blatt füllen fofl. 2ludb i<b arbeite einiget baran; fo 5. 58. 
ift mir ber Slrcbenboljifdje 2luffa$ im legten Btüd jur föecenfion übergeben, »eil 
©dbüfc fonft nidjt fertig wirb. SHefe föecenfion »irb alfo eine redete §arlefin& 
3ade »erben. SBor bem fed^ten erfebeint aber nid#3 ba&on. 

2öoltmann3 Srauerfpiel ift erbftrmlid? unb in fetner föücfftcfyt brauebbar. (Sin 
$ing ofyne (Sbarafter, ofjne SBabrfcbeinlicbfeit, ofyne alle menfdjlicbe üftatur. (Srträg^ 
lieber noefy ift bie Operette, obgleid? nur gegen ba8 Srauerfoiel erträglich. 

#aben ©ie eine 3oonomie, bie ein ge»iffer 5 #ofratb Sranbte herausgegeben, 
gelefen ? 3b*e ©cfyrift über bie SJletamorp^ofen 6 ift barin mit großer 2ld?tung be* 
fyanbelt. Slber lädberlid? ift'3, bafc »eil 3^r SRame toor bem Sucbe ftebt unb ©ie 
Romane unb Xrauerfpiele gef abrieben, man fd?ledbterbing$ aud? baran erinnert 
»erben mufj. „Gin neuer 93e»ei3," wieint ber gute 7 greunb, bei biefer ©elegen* 
beit, ,,»ie günftig ber $icbtergeift aueb für »iffenfcfyaftlicbe SBabrbeit fei." 

2luf 3^re balbige §iefyerfunft freue icb mieb nidjt »enig. 2öir »ollen »ieber 
einmal aUeS redjt bureb einanber be»egen. ©ie bringen »ofyl ^foxen je&igen 
„©triefftrumpf" ben Vornan aueb mit ? Unb bann f oll e3 aueb fceifcen : nulla dies 
sine Epigrammate. 

©ie fpreeben toon einer fo großen Sprung in ber XfyzattxMdt. 3ft 3b"en 
niebt fa>n ber ©ebanfe gelommen ein ©tüd &on £erenj für bie neue SKtyne ju 
üerfueben? $ie Slbelpbi ^t ein ge»iffer SRomanuS febon t>or 30 S^bten gut 
bearbeitet, »enigftenS nacb SeffingS 3eugnifj. (§& »äre boeb in ber 3$at be3 
SBerfudjeä »ertb. ©eit einiger 3«it lefe icb »ieber mebr in ben alten Sateinern 
unb ber Serenj ift mir juerft in bie $ftnbe gefallen. 3$ überfe|te meiner grau 
bie Slbelpbi au$ bem ©tegreif, unb bag grofee Sntereffe, ba3 »ir baran genommen, 
läfjt miefy eine allgemein 8 gute Söirfung erwarten, ©erabe biefeS ©tüd fyat eine 
berrlicbe SBabr^eit unb 9tatur, mel Seben im ©ange, fcbneU beeibirte unb febarf 
beftimmte ßbaraftere unb burcbau§ einen angenebmen §umor. 

$er 2$eater*$alenber enthält ge»altig toiel tarnen unb blut»enig ©acben. 
3$ für mein $beil bin 9 übrigen^ gut »eggefommen: aber in »elcber ©efellfcbaft 
erblicft man ficb ba! 3^nen »irb ja ein 3uüu3 Gäfar gro&müt&ig jugefebrieben, 
ben ©ie bem publicum »obl f^ulbig bleiben »erben. 

2öorin febreibt aber greunb Söttiger 10 nicfyt ! 

Seben ©ie red?t »obl. Steine grau grüfct beftenä. 

©d>. 






•i . • ■ 



..ui-" 1 "V° - U-i.s- ;-:uü:. : :uvr. nnanw aasner-:- r" 

1 " |tl . um 3 * " <ii-:*. : - r»:;ii::iM;vUH- u::r ralc*t fcr- 1 --— ii: 

■ ,l l ' , .. .. um \\ l<r u-ii iiiii ra-. uu«. *:. üiwrncn ftcrr« -i?' 



■ i 



, .. .. hui »* nu iiiti :a-. uu« ?:. aircnun *-■*.* -* — 

y\\-W vXX " K * lcu UKs: Ji ^ i» a: Nih*t Me »torni ---. -.*--■■ ■ 



I . 



. , \-.\>" * * l taiauf, i.nr »i: Mi- an*> iric ii* k:- 



.» • • 



. u lU-i'i- tic Vc-tt Ji^Ira*: ürrr mci::: &*:■ 
..Va uidi ba 6teU *Mt ©ii 1 anfiibrc:. : «•*-" 
.'. eiK-fciuia. tiTjüiRMiiita'cn ,srcn:r... 
> Uuajiief bat uorfcer al* SMcnier (im rr.: 






i . . 



>m 



L>» 



l\ «l 



11 .1»^- 



■ ... ivu ;}iiii'* ,{ Stragobn etwa-:? aar:* 

. . .' caid von Regler amgefübrr irerccr. : 

.■ V."lv.ih> jiujebauen fcabeii, bat? ci:i 6ibai:' 

Wü tuif,J to* fcer Site: ber Sbearbev 

'- '.v-.i au* bi'ii fiübt'ftcn fetter, her. 

v. - . vb,Mi 4l m in Dem ftiüen Schlöffe ;:: 

o^.'.t-.! 1 . \/;\ au iM)C$ Cuobltber ii: melden: 

,.. teiteu mit » buüt iiU'iici Wirten t?oi; 9Jhifn> 

...re'Vi -MiuMi- caidfuiimpf ber bei lanajamcT 

, fc ■;»: im Ucv'e ulvueij uub baä ift bae SBette. 

\Hi. • au* s }i:m, n ijt v^lüdlicb Dafeltft an- 

.>; .i-.., .v'.a a toi^wcvi fid) bitterlicb über bie 

^ , /i , \:'. ül'r.ätiu uub ilmi Die Olsten t)oU 

,,.,11 4 i , .: , ..iv»vn r.ub uh-uh c* uacb 9tom liefe, 

l,.y..uii wie ba üuiilänbev üüii feinem Xbee- 



, \w\\ uwa* luv bu \nueu w jdiicfen. 
' ! ^ ,.u bi\ iu iviiu-i VUt Wwbev vedu merlirürbi^i 
Hl i\«uu allen 1, IKaiiu etwao von unfern ^err= 

x VsiMUeu mid? lieb. 



105 **• & 1 n *° 



137. tyn g>oef je. 

[3cna ben 30. 2>e$ember J7Stf.J J 

£ier ein Gyemplar be§ Slfotanadjä für bcn crften junger, £umboice feiiwft 
mir ^eitte beren brci aus Berlin. 2Son bem 23ucbbänbler felbft ift ncd> nidrt* 
angekommen; um un3 fd?öne (Syemplare ju geben, (äftt er und meiieidt no<fc 
2öo#en lang barauf »arten. 

Satoe jum neuen 3abr! 

:DUttn>ocb StbenbS. 

34. 



2.-18. 3«t. 17P6. 



17 9 6. 



* 138. tyn $ Ziffer. 

SRur fomel mitt iefe in ber ßürje melben: bafe enblid? bie 9Jtöglid?fett er* 
fefeeint mid) Pon ^ier log ju madjen, unb bafe id? morgen, 3toifd)en brei unb Pier 1 , 
bei 3^nen einjutreffen työffe. 34 freue mid? fefyr Sie toieber ju fefyen. 

2Beunar ben 2. Sanuar 1796. 

©. 



139. §{n §oef6e. 



[3ena ben 17. 3an. 1796.] l 

§ier folgen Pier 2llmanad?e unb fed$ unb fed?jig Renten. (§l?e ©ie 2 2Beimar 
«rretdben, »erben mit benen bie ©ie fdjon fertig fyaben nafc 3 an adjtjig barauS 
»erben. Reifen ©ie glüdflid?, unfre guten SBünfdje fmb mit 3&wit. 



140. tyn g)oef6e. 



3ena ben 18. Sänner 1796. 

3Bir fyaben bem armen Spiere, bem SDtidbaeltS, bod? Unredfct getrau. $te 
neulid? überfd?idften jeljn ßremplare waren nur für bie Üötitarbeiter ad extra 
beftimmt; fceute ift erft ba8 eigentlidje $afet, toeldjeS bie ßremplarien für ©ie, 
Berbern unb mid> entölt, angelangt, unb btefeS ift j»ölf £age über bie 3*it 
untertoegS geblieben. 3$ fenbc 3&nen bafyer fyier nod? brei (Sremplare auf 3ltla8 (*). 
$ie nod) reftirenben Sogen Pon ben Epigrammen Perfcfyreibe id> mit ber heutigen 
$oft. Sollten ©ie eins Pon ben fd)led?tern ßremplarien überflüfjtg fyaben, fo 
lann tcb e3 bei bem Sud^änbler mieber anbringen. Seben ©ie red?t tpofcl. 

6*. 



107 



18.— 22. San. 1796. 



Sie ©efunbbrunnen ju 91. 9t 

SeltfameS Sanb! £ier tyaben bte SBäc^e ©efd&mad unb bie Quellen; 
Set ben 23etoobnern allein Ijab' id? nod) leinen üerfpürt. 

(*) 3»ei ßalenber bringt baS SBotenmäbdfcen. 2)ie $oft na&m fie nicfet an. 



141. Wn filier. 



fielen 2)anf für bie frönen (Sjemplare; fcier fommt ein geringereg §urüd. 
Sebermann fprtdbt gut 1 tton bem 2llmanad). (SS ift eine allgemeine 9fod?frage 
barnad?. 

$ie (Epigramme ftnb nod? nid?t abgef abrieben , aua? fürdfote idb Sie toerben 
mir fo üorauSlaufen bafj id? Sie nidbt einholen fann. 2)ie nädrften merjebn £age 
fel^ td? toie fd?on toerfdbttmnben an. $ie neue Oper toirb unS nod? Diel ju fd?affen 
machen, eS wirb aber aud? ein luftige« unb erbaulid?eS SBerf. Seben Sie red&t 
too&l unb iahen nod) taufenb 2)anf für alles ©ute unb Siebe. Sobalb als möglidb 
befuge id? Sie mieber. 

SBeimar ben 20. 3anuar 1796. 

©. 



142. 3Kn fyodfo. 



3ena ben 22. Januar 1796. 

$ier eine flehte Lieferung oon (Epigrammen. 2öaS Sbnen barunter nid?t 
gefällt, laffen Sie nur gar nidbt abfdjreiben. (ES gebt mit biefen flehten Späffen 
bod? md?t fo rafd? als man glauben fodte, ba man feine Suite r»on ©ebanfen 
unb ©efüblen baju benufcen fann, rote bei einer längeren Slrbeit. Sie »ollen 
fid? ifer urfprünglidbeS föedbt als ©lüdlidje (Einfälle nidbt nehmen laffen. 3* 
jmeifle bejitoegen, ob idp, bei meinem SUtüfciggange, S^nen fomeit t?orfommen »erbe 
als Sie benfen, benn in bie Sänge gebt eS bod? nid?t, idb mufj mid& ju gröfiern 
Saaten entfdbltefjen, unb bie Epigramme auf ben 3lugenbtid anfommen laffen. 
3)od? foll fein $ofttag leer fein, unb fo rüden rotr bod) in mer, fünf SUtonaten 
roeit genug t>or. 

3fcre (Epigramme im Sllmanad? mad?en großes ©lud, tüie idb immer aufs 
neu in (Erfahrung bringe, unb bei Seuten, Don beren Urtbeil man feine Sd?anbe 
feat. 'Safj ber Sllmanad? in 2Beimar neben ben (Emigrirten unb ben $unbSpoft* 
tagen nod? auffommen fann, ift mir fefcr tröftltd? ju uerneljmen. 

S)arf td? Sie mit einem Keinen auftrage beläfttgen? 34 »finfc&te brei unb 
fedföig (EUen Sapeten toon fdfoöner grüner garbe unb jtoet unb fedjjtg ©Ken (Eim 
faffung, toeldje icb ganj ^i)xem ©efdjmad unb ^foxet garbentljeorie überlaffe. 



22. -23. 3(llt. 1796. 



108 



2BoHten ©ie £errn ©erntng 1 barnad? fdn'den, unb allenfalls Orbre geben, bafy 
idj fte in fed?3 bt§ ad?t Sagen fyaben lann? 

Sehen ©ie re$t too&l. ÜJleine grau grüfjt. 

©a>. 

2ln einen getoiffen moralifdjen Siebter. 

3a, ber 2Jlenfd? ift ein elenber' 2 3Btd?t, ia? toetfi — bod) ba§ mollf ia> 
Eben toergeffen unb fam, aa? hrie gereut miaVS! ju bir. 

3afob 3 ber Kantianer. 

ßanttfd?e Söorte follte ber fcofcle ©dfcäbel m*t f äffen? 
©iefct man in fjofjler 9ftuf5 bod> ben ßalenber uerftedt 4 . 

5 Freiheit. 

Freiheit ist ein herrlicher Schmuck. Doch steht er, wir sehen's, 
Jeglicher Menge so schlecht als nur das Halsband dem Schwein. 



143. 'gito Stirer. 



$te nädtften ad?t * Sage merbe i$ ein fefcr buntes Seben führen. £eute 
!ommt bie 2)armftäbter $errfdjaft, morgen ift (£our, 2)iner, ßoncert, ©ouper unb 
SReboute. Montag 2)on 3uan. S)ie übrige 2öod?e gefjt auf groben fein, benn 
ben 30. ftnb bie 2lb&ofaten t>on Sfflanb unb ben 2. bie neue Oper. S)ann 
hrill id? aber aud? mtd? ttneber 2 fobalb als mögltd? fammeln unb fefyen toaS id? 
leiften !ann. &a3 ad?te 93ud) erfd?eint mir inbeffen oft jhrifd&en allen biefen fremben 
©eftalten burd) unb tdj fyoffe, e8 foH ftd? nun bei ber erften ©elegenfyeit aud? 
fertig mad>eÄ. 

3n ben testen Epigrammen bie ©te mir fenben ift ein &errlid?er $umor, 
unb id? toerbe fie befjfyalb alle abfd?reiben taffen; toaS am Enbe nid?t in ber ®e* 
fettfa^aft bleiben fann, hnrb ftd? mie ein fremder ßörper fd?on fepartren. 

3 S)ie verlangten Sßapiertapeten , foroie bie 4 Sßorbüren ftnb fcier, fertig, nidtf 
ju fcaben ; td? fd?ide fcter SWufter von beiben au8 granffurt 5 . 2)a3 ©tüd Sapete 
ift eine GHe breit, unb fc&lt stoanjig Ellen, ©ie müßten alfo ju 63 Ellen 4 ©tüde 
nehmen unb behielten fo öiel übrig. $a8 ©tüd foftete vor einem 3<$re 1 ©ulben 
20 Äreujer. SSon ber beifommenben Sorbüre &&lt baS ©tüd 40 Ellen unb foftet 
3 x h ®ulben, ©ie brausten alfo baüon 2 ©tüd. ©ie ftefyt auf grün fefcr gut, 
tooöte man fte lebhafter fcaben, fo giebt eS aud) fd?öne SRofenborbüren von ber« 
felben Sreite. 2öenn ©ie mir bie Üötufter gefd?ttrinb 6 jurüdfd&tden, fo fönnte id? 
SBtontag SlbenbS nadj granffurt f abreiben, unb ©ie toürben ba3 »erlangte bodj 
jiemlid) balb erhalten. SDtefcr Umftdnbe nraa^t e^ menn man fcier bie Rapiere 



109 23.-27. 3an. 1796. 

moHte färben laffen, befonberS ba @febred?t gegenwärtig fe^r mit ben Dekorationen 
bef*äftigt ift. 7 

8 Seben Sie red?t mobl unb genießen be3 frönen 2öetter3. 

$en 23. Sanuar 1796. 

©. 



144. tyn €>oef6c 

3ena ben 24. Sänner 1796. 

gür einen SdjriftfteUer, ber mit ber ßataftropbe eine3 SRomanS, mit taufenb 
Epigrammen unb jmet meitläuftigen (^abfangen auS Italien unb (Sln'na be? 
fdjäftigt ift, baben Sie biefe näcbften jebn Sage ganj leibliche 3erftreuungen. 
Slber ma§ 3ftnen bie 3eit nimmt giebt fte 3bnen bafür mieber an Stoff, unb 
am (Snbe ftnb Sie weiter gefommen al3 id), ber feine ©egenftänbe au3 ben 
üRägeln faugen mufs. $eute inbeffen b^be i(f> aud) eine 3erftreuung, benn 
(Ebarlotte föilb 1 wirb biet fein. 

2 63 tbut mir leib, bafj meine SapetemSlngelegenbeit 3bnen 3 mebr als ein 
paar SBorte foften foll. S)a Sie inbeffen fo gütig fein moüen, biefe SBerjierung 
an meinem $orijonte ju beforgen, fo bitte id? Sie mir 4 Stüde pon ber grünen 
Tapete unb 2 oon 9Rofa*93orbüren 4 (trenn biefe aud) 40 @üen galten) au3 
granffurt fommen ju laffen. 3$ sie^c bie SRof a -> SBorbüren ber Sebbaftigfeit 
toegen bem beitiegenben 3Jlufter üor 5 . 

SBoltmann mar geftern brei Stunben lang allein bei mir, unb td? fyabt e§ 
glüdlid? burdjgefefct, bafj üon ben jmei Sbeaterftüden feine Silbe gefprodfren 
würbe. (Sr mar übrigens febr artig, unb febr 6 freigebig an Sob über 3bre unb 
meine arbeiten — obne boä) ein günfrben Sarmberjigfeit bü mir, feinet StüdS 
wegen, ju ermeden. 

Seben Sie red?t mobl. §ier mteber einige BEenien, bafj bie Obferuanj md&t 
»erlebt wirb. 

SdbiHer. 



145. Wn filier. 



üDtit ber ganjen Sammlung unferer fleinen ©ebicbte bin id? nod? nia)t ju 
Stanbe; bier fommt einftmeilen mein ^Beitrag üon biefer 2öod?e. Söenn mir 
unfere üorgefefcte 3<*bl auffüllen motten, fo merben mir nod? einige unferer 
näcbften Slngelegenbeiten bebanbeln muffen, benn mo ba3 §er$ Doli ift, gebt ber 
Sftunb über, unb bann % ift e§ eine berrlidje ©elegenbeit bie Saaten au§ ber 
Stubirftube unb föecenfentenmelt in ba3 meitere publicum binauS ju fpielen, mc 
bann einer ober ber anbere gemtfj geuer fängt, ber fonft bie Sadje b^tte oor 
fxdb toorbeiftreid?en laffen. 



27.— 30. 3 Ott. 1796. 



110 



üJtir fangen triefe Sage nun 1 an red?t bunt ju merben; man übernimmt 
immer mefyr al3 man au^fü^ren !ann. Sebcn Sie tüofcl 2 unb grüben Sie 3&re 
liebe §rau. 

SBeimar ben 27. Sanuar 1796. 



146. tyn €>oef«e. 

[3ena, ben 27. Qanuar 1796.] x 

Sie Ijaben mid? mit bem reiben SBorratfc toon 3£enien, ben Sie gefdjidt 
babcn, red?t angenehm überrafdjt. $ie ben -ftemton betreffen, »erben Sie §n>ar, 
aud? burd? ben Stoff, fenntlid? machen, aber bei btefer gelehrten Strettfadfce, bie 
niemanb Sebenben namentlid?' 2 betrifft, fcat biefeS aud) nid?t3 ju fagen. $te 
angeftridjenen fyaben un3 am meiften erfreut. 

Genien Sie barauf, föeidjarbten unfern soi-disant greunb mit einigen 
3Eenien §u beehren. 3d? lefe eben eine föecenfion ber Sporen in feinem Soumal 
Seutfdjlanb, tt>eld?e3 Unger ebirt, too er ftd? über bie Unterhaltungen unb aud? 
nod? anbre 2luffä$e fd?redlid? emancipirt fcat« S)er 2luffa| 3 Don gia?te unb 
Söoltmann ftnb beibe in einem toettläuftigen Slu^ug mitgeteilt, unb als mufter* 
fcaft aufgeteilt 4 . 2)a8 fünfte Stüd (baS f#led)tefte t>on aßen) ift als baS 
intereffantefte toorgefteHt, SBoffenS ©ebicfyte, ber SR^obifd^e ©eniu8 t>on £um« 
bolbt fe&r b«wut3geftrid?en unb toaS be$ 3«*ge3 mefyr ift 5 . @S ift burd?au3 mit 
einem ntä)t genug üerfjefclten Sngrimm gefa^rieben. 3113 ba$ pid?tigfte 2Berf 
ber neuem 6 beutfd^en Literatur wirb £etnfe3 mujifalifd?er Vornan toeitlauftig, 
bo<$ \)ab' td) nid?t gelefen toie? beurteilt. 

3öir muffen 9fteid?arbt, ber un3 fo o^ne allen ©runb unb Sdjonung an* 
greift, aud? in ben Sporen, bitter »erfolgen. 

$ier nrieber einige Sßfäfyle in3 §letfd? unferer Kollegen. SBftfclen Sie 
barunter toaS Sbnen anfielt. 

Seben Sie red?t toofcl. Steine grau empfiehlt ftd? aufS befte. 

S«. 



147. 'gKn Ziffer. 



$er erfte 2lct todre überftanben! ein Sluftug, ben td? jur geftrigen SReboute 
arrangiren fjalf; e$ ging aHe$ gut ab, obgletd? ber Saal übermäßig t>oll mar. 
2)a man jefct blofc in $ifttd?en fpridjt, fo muffte ber türfifdje £of felbft fein 
Kompliment an bie #er§ogin in biefer $Ber$art barbrtngen, mie Sie au3 ber 
Beilage fe&en toerben. (Sine anbere ©efeUfdjaft ^atte einen 3ug *on gemifdjten 
9Jta8fen aufgeführt, unter toeld&en ftd? ein paar 3rrltd?ter fe&r ju tyrem SSort^eil 



Hl 30—31. San. 1796. 



auftürmen; fte floaten fe^r artig gemalt unb ftreuten, tnbem fie fidj breiten 
unb fd?üttelten, ©olbblättd?en unb ©ebidjte auä. 

S)ie 2)iftid?a nehmen täglia) §u, fte fteigen nunmehr gegen 5»etyunbert 
34 lege ba3 neufte Üfllobejournal bei wegen ber Sibfcanbtung pag. 18 über bie 
Genien. $)er SBerfaffer ben!t »oljl nid?t bafe iljm aud? ein3 fürä nädrfte 
3afor zubereitet »erbe. 3öte arm unb ungefdjidt bodj im ©runb btefe 2Renfdjen 
fmb! nur j»et fold^er ©ebtd>td?en, unb nod? baju fo fd^ted^t überfe|t, jur Sßrobe 
ju geben! G& ift aber als wenn alles getftreidje btefen feuerfarbnen (Sin* 
banb plje. 

34 fyabe bie 2lbljanblung GeUint'ä über bie k @otbfd?mieb& unb SBilbfjauer* 
arbeit »on ©ötttngen erhalten; ba id? tyn nun bodj 1 gefd?»inb lefen unb au& 
gießen muß, fo wirb bie 2 f leine SBiograpfcie n?a^rf(^einli(^ baburdj geförbert 3 
»erben. Seben Sie redjt »ofyl unb grüben 3^re liebe grau. 

Saft fyätte id) ba$ befte oergeffen. 34 ^abe einen gar frönen unb guten 
SBrief t>on SJteper erhalten ber feinen 3uftanb red&t beutlid? barfteüt. 6eine 
un»iberftel?li4e Neigung grünblta) ju fein unb et»aä au3fü^rlid?e$ ju arbeiten, 
fommt bei ber Ungeheuern 9ftenge con ©egenftanben bie er befdjretbt unb be* 
urteilt, unb bei bem föeije anberer bie er nacfybilben mödpte, fefcr in$ ©ebränge. 
@r fragt midj um Sttatlj unb id) »erbe tyn an feinen ©entuä jurüdf»eifen. 

3n einem 99rief an bie «§erjDgin SRutter fte^t eine luftige Stelle über bie 
Äünftler, »eldje jefct Äantifcfye S^een in allegortfcfyen Silbern barftellen. Söenn 
e3 nid?t bloß Sßerjiflage ift, fo Ijaben »ir ba 4 bie tollfte @rf Meinung bie oor bem 
jüngften Sage ber $unft üor&ergefyen fann. 

2lu3 $foxem ^Briefe fei?' id) erft baß bie SDtonatfdjriften 3)eutfd?lanb unb 
granfreid? ©inen SBerfajfer Ijaben. $at er jid? emancipiret, fo foll er bagegen 
mit Äarneoal&@ip&2)rageen auf feinen S3üffelrocf begrüßt »erben, baß man tyn 
für einen Sßerüdfenmacfyer galten foll. 3öir fennen biefen falfcfyen greunb fdjon 
lange unb fyabtn i&m bloß feine allgemeinen Unarten nadjgefe&en, »eil er feinen 
befonbem Tribut regelmäßig abtrug; fobalb er aber SWiene madjt biefen ju »er- 
fagen fo »oUen »ir iljm gletd? einen SBaffa »on brei brennenben guajäfd^änjen 
jufänefen. @in 2)u$enb 2)tftta)a fmb tfym fdjon ge»ibmet, »etdje fünftigen 2JUtte; 
»oo}, geliebt 5 e3 ©ott, anlangen »erben. Steffen nod?malä ein £ebe»ofcl. 

SBeimar ben 30. 3anuar 1796. 



148. %u &W£tt. <f? - " ' 

3ena ben 31. Sänner 1796. 

34 »ünfd?e ©lud gu bem ermünfd?ten SiuSgang ber geftimtat, bie fia? 
gan§ artig unb lieblid) mag aufgenommen fcaben. 3)ie 3rrlid?ter fyaben midj be* 
fonberö gefreut. 



81. 3an. — 4. fjfebr. 1796. 



112 



SüteperS ^Briefe bringen Sie wo&l mit, wenn Sie tyerfommen. 3$ bin fe^r 
erwartenb, wie eS ftd? nad? unb nad? in ifym Hären unb präcipittren wirb. %a 
bie üftadbridjt von ben Äantifdjen Konfigurationen nur in bem ©riefe an bie 
$erjogin vorfommt, fo ift fte hoffentlich ein Spafs; eine fo föftltdje -Jteutgfett 
würbe er Wofyl S&nen 1 beftimmter gemelbet fyaben. 

2>af$ föei&arbt ber Herausgeber beS 3. 2)eutfd?lanb ift, barauf fönnen 
Sie ftd? verlajfen; fowie aud? barauf, bafe er fid? (ober bo<$ ber Stecenfent, welches 
un§ tyier ganj (SinS ift) gegen bie Unterhaltungen fefcr viel fyerauSnimmt, obgleich 
er Sie bei anbern SBeranlaffungen in ber nämlichen föecenfion mit vollen Söarfen 
lobt. $)aS Sßrobuct ift unenbltd? miferabel. £einfeS 93ud&, bavon id? bie 
SRecenfion nun nafyer angefe&en, ift fefyr getabelt, weld?eS mid? orbentlid? verbriefet, 
ba eine S)ummbeit weniger ju rügen ift. 

gür unfere 3£enien fyaben jid? inbeffen allerlei Sbeen, b»* aber nod) nidjt 
gan§ reif ftnb, bei mir entwidelt. 3$ benfe aud?, bafe wenn Sie etwa ju (Snbe 
biefer Söodje fommen, Sie ein fcunbert unb barüber bei mir 2 finben foüen. 
2Bir muffen bie guten greunbe in allen erbenfltdjen 3 formen verfolgen, unb 
felbft baS poetifdje Snterejfe forbert eine folaje SBarietat innerhalb unferS ftrengen 
©efefceS, bei einem Sütonobifttdjon ju bleiben. 3$ fyabe biefer Sage ben £omer 
jur £anb genommen, unb in bem ©erid?t bpS er über bie freier ergeben lafet 
eine prächtige Quelle von Sßarobien entbedt, bie aud? fd?on jum Styeil ausgeführt 
finb; eben fo aud? in ber üRefyomantte 4 , um bie verftorbenen Tutoren unb fcte 
unb ba aud? bie lebenben ju plagen. S)en!en Sie auf eine Sntrobuction 
ÜRewtonS in ber Unterwelt — 2Bir muffen aud) r)ierin unfere arbeiten in ein* 
anber verfdjr&nfen. 

Seim Sd^luffe benfe id? geben wir nod? eine $omöbte in Epigrammen. 
2BaS meinen Sie? 

2Reine grau grüfet Sie fünftens, kommen Sie nur redjt balb. 

6*. 



149. $Cn Ziffer. 



S)ie erfte Stbfdbrtft ber BEenien ift enbltd? fertig geworben unb i<$ f$i<fe 
fie fogleict; um fo me&r, ba td? vor bem Uten biefeS nid?t nad) 3ena fommen 
fann. Sie fe&en jufammen fd?on ganj luftig auS; nur wirb eS ganj gut fein, 
wenn wieber einmal eine poettfdpe Slber burd? bie Sammlung burd?fltefet. SBteine 
legten finb, wie Sie finben werben, gan§ profaifd?, weldjeS, ba i&nen feine Sin* 
fdjauung jum ©runbe liegt, bei meiner tlrt woljl ni$t anberS fein fann. 

SBieÜeidjt fände id) 3fonen baS jiebente Sßud? meines föomanS in f urjer i 3«t. 
3d? arbeite eS jefet nur auS bem ©uffe beS S)ictirenS ins Steine; was weiter 
baran ju tfjun ift wirb fia? finben, wenn baS ad)te SBud) eben fo weit ift unb 
wir baS ganje red?t lebhaft unb ernftfcaft burd&gefprod&en ^aben. 

34 ^abe biefe Sage baS äöerf beS (Selüni über baS mea^anifd&e verfcbiebener 



113 



4.-5 ftebr. 1796. 



fünfte t>on ©öttingen erhalten. G« ift treffliefe gefeferieben, unb fo»ofel bie Soor* 
rebe al« Dag 3öerf felbft giebt über ben »unberbaren attann fcfeöne Sluffcfelüffe. 
3cfe feabe ntiefe bafeer gteiefe tt)tcber an fein 2eben gemalt, allein btc Scfe»ierig* 
feiten ber SBebanblung bleiben immer biefelben. 3cfe »tll nur anfangen einige 
intereffante Stellen ju überfefc en unb er»arten »a« fiefe »euer maefet. 2ln einem 
geben ift ofenebem 2 weiter ntefet«, naefe meiner reaüftifefeen $BorfteHung«art, al« 
ba« S)etail, befonber« nun gar bei einem Sßarticulier, »o feine SRefultate ju 
benfen finb beren Söeite unb ©reite un« allenfalls imponiren fönnten, unb bei 
einem Äünftler, beffen 2öerfe, tu bleibenben SBirfungen feine« 2)afetn«, niefet üor 
unfern tlugen ftefeen. SBtelleicfet bringe iefe noefe, ebe iefe ju 3&nen fomme, ein 
feübfcfee« Sßenfum jufammen, unb e« wirb 'tiefe al«bann näfeer ergeben »a« ju 
tfeun ift. 

Söic fommt e«, ba(i ba« neue Stücf ber #oren fo lange aujjen bleibt? 

S)ie erfte SReprafentation ber neuen Oper ift glücflicfe t&orbei unb »ir feaben 
ben SBetfaH ber üflaffe; fte nimmt ftefe auefe »irf liefe jufammen reefet artig au«. 
$ie 3Ruftf ift niefet tief, aber angenefem; bie Äletber unb 2)ecorattonen tfeaten 
gute SBirfung. 3<fe »erbe Sfenen efeeftertag« ba« SBucfe fefeid cn f bamit Sie boefe 
fefeen »a« ba« beutfefee Sfeeater für einen »anberltcfeen unb erjbeutfcfeen ©ang 
nimmt. Seben Sie reefet »ofel, 3 unb grüfjen 3fere liebe grau. 3efe hoffe balb 
au« meiner, für ben ftärfften föealiften gu ftarfen, 2eben«art ju Sfenen in ben 
&afen ju gelangen. 

SBeimar ben 4. gebruar 1796. 



150. Wn &oef6e. 



S 



3ena ben 5. gebruar 1796. 

2)ie Sammlung »äcfe«t un« unter ben £änben, bafj e« eine Suft ift. @« 
feat miefe gefreut auefe meferere politifefee unter ben neuen anzutreffen; benn ba 
»ir boefe §ut>erläffig an ben unftefeern Orten conft«cirt »erben, fo fäfee iefe niefet, 
toarum »ir e« niefet auefe &on biefer Seite Derbienen follten. Sie finben morgig 
bi« g»et unb merjtg neue von mir; gegen acfetjtg anbre bie jufammen gefeören 
unb in fileinigfeiten noefe niefet gang fertig ftnb, befealte iefe noefe jurücf. SReicfearbt 
ift gut recommanbirt, aber er mufj e« noefe mefer »erben. 9ftan mufj ifen auefe 
al« SWuftfer angreifen, »eil e« ' boefe auefe ba niefet fo ganj riefetig ift, unb e« ift 
billig, bafj er auefe bi« in feine le|te geftung feinein »erfolgt wirb, ba er un« 
auf unferem legitimen SBoben ben Ärieg maefete. 

3)afi Sie mit einzelnen Partien au« bem SeUini anfangen »öden, ift mir 
fefer 1 lieb ju feören. S)a« »irb Sie am beften feineinbringen; benn »o e« bie 
Sacfee leibet, fealte iefe e« immer für beffer, niefet mit bem Slnfang anzufangen, 
ber immer ba« fefemerfte unb ba« 2 leerfte ift. Sie fefereiben mir niefet« 3 , ob iefe 

©Eitler unb ©oetye, »rtefwe<&fri. 1. 8 



..._- vrtu :"■«». 



.14 



?cn v \bnm :*rma* •ü: r^o* rnitr .;nn?i;!nid ;u rrfrcn babe. S)ieB mitte tdr 
.*.wr * mit er :' innen Mvi :u« * £to#fi; '^wnen* t>airau ;\e$t lebe üb nxxfc uom 
Nrm ifricbtrHiicD«: cpuunUr*'. % !mni nto &ram anmiäae icb binnen aebt Xagew 
Mf uwrtr Vitfrruna. ivitw ;»*u ix* uui -uirtrtmmtr ^cü öon ben gasen tu* 
iyhäti. v ^-r nw üicbi. irr Nr«r ri&ir wriS'ÄBa. i>ber rb er nrirÜicb fcn»t «£* 
/.irtw ÄrlVü .ttwtttlxrn nurfc 

Tjb Mr 4>rrrn ivis Mrm» .rnrn 3tauü ::«c nute bicr nnb, ift eigeutikb 
•xumt 5*11^. wii mnn i'Uj 1 ^ :v: >m ctr :*icr .iicn, erjt »or irier Soeben 
.-.wr.ni ?w ^.sv« : v.Wi .:«' >ir i>up :.Rf ixrrrw un* eine Socbe anf Des 
Tr^i ,i:;t. Jlmm :;*«»ct! >:r oavnsr.irr .uw, :»atn t>o$ per 6 öriefpeft 
..rfrasrtf ,^atv .? *wt m >;nx -*&fci;ui x Rinnen, :£cr neue Sra& nimmt 
A .r ?:-*<r ^u* .;*■£ >i# ':>«:« am* ;w« Ä»;*Äi r^WiL 

:Ua* >:t# *:rt:r ~a* >;'» Jtanrs *:vur * aar nur anj ein gefL Inxfc 
.r 'wriv -.-:* -.nr .jw >::* v*^;* wcfcx *.&* ms ^an bübexüien noefe wt&p 

•irr^tr jrrrt« 2:1: >:* ;-* .i »^as* ifc:;* ?*twr .«; tenanen unb wer* 
■ :r~ iicre r.r* c^^nw ;v*r_ »r-ü».' .* ä? -.« *rmc (StariB vaitb fein 

:mr^ -Ttf \xrrsKZ , .\Z :-* U-- -"»ä ifc*^: >r; ^rr=Ä ; r von* e* giaRs 

" ilr: -fcrtv^ r.U * w: >*« i>Kt»x*?vBÄ.irr ^ ^t a Sk beilegen 
r«f :■ ^rr,iÄir ".:• *J?r:r-«vs* r^c^. ?i >rc äxä^s r*K -?«ei Sogen jüb, 

™ ,~ _ ^^. •«••jr « ».i^ +» « «••« «•«• ^ ■ im ■■»■ « »* «■«%• «i<k w*Mk!4» «i^^r hhiui 

S4. 




mr rre*^ ^rte 'tor wrünn 3re- Juurcm ä» ätä «stet $tmf sait läüM 
:<?rsrrrr>r ^?f fert^ m dbiwammq ät xitErt SjRrrt: Ar Mr vem: Rapier 
mt y*rr luvtiiaa t«!«? ..lirrtKi aiNzün *ä vq äIu tu: iueet $ute, Wk « 
r-t i::2fu*7f:ti*n. a *£ vm Jtm Zmumw mqwjqtzt. xiä XjJ ISfTttBtlwft |W )W 

2-tH nn ibh^Miirfw jetiivotttin 'miit munnsr.. xswjtu id; imwiftl sidB 5wn 
J, ---f'-r^f ürtrtr. ürt'iti^ m j»p tfi-fqt*n IhimüirnrnuiTmcfc*' xm »i* 4!tn^äüxjfi5n 
TTrjrti^r .!# r.iftj Mnti^ Mij "c ifiütip! iiuimmu Snti aum Hier >Ö5C8Wptarien 
in«-- f! ,, HwH» j . fflr nn»li?:i mfe ■ , liflt rww* &rhä3nij; niütt aun* $as| 



115 



7.—10. ftebt. 1796. 



$eutfcblanb gebt. (SottaS klagen ftnb fe^r mäjjig unb man fpürt ibm nocb 
gute Hoffnung an, 

Riebet an knebeln eine Qoxe nebft 15 SouiSborS 3 , ein (Sremplar an ben 
$erjog unb fecb$ für Sie. Beilage an Berbern bitte beforgen ju (äffen. 

kennen Sie einen 9ftebaiUeur SIbramfon 4 in ^Berlin unb baben Sie ettoaS 
son feinen arbeiten gefeben? @r fdjreibt an micb, meiner 3ei<bnung roegen, um 
eine SWebaiße ju macben. 3$ möcbte aber bocb ttrijfen, roa8 an ibm ift. 

£ier einige S)u|enb neue Xenien, bie feit beut unb geftem in (Stnem SHaptuS 
entftanben. Saffen Sie baS »anbembe (Sremplar balb reieb auSgeftattet toieber ju 
mir gelangen. 

Seben Sie reebt »obl. 

$en 7. gebruar. 

Sa% 



152. SKn $ «iffer- 

ÜRacbbem un8 bie SReboute eine ÜRadjt weggenommen, unb wir jiemlicb fpät 
aufgeftanben ftnb, mtü tcb, um ba3 angefommene Sßafet niebt aufjubalten, nur mit 
wenig SBorten anzeigen, bajj bie £oren in ibrem neuen ©etoanbe unb ettoaS 
mobemerm $ufce, ber fte reefet gut f leibet, nebft bem beiliegenben ©elbe bei mir 
angefommen ftnb. Sie (Siegten .boff icb auf ben Sonnabenb wenn gletdj nid)t 
abgefd&rieben ju febiefen, unb beule ben üDtontag barauf felbft ju fommen, too tt>ir 
benn unfere 3uft&nbe unb Sßlane burebbenfen unb burebfpreeben »erben. Seben 
Sie reebt tdo^L S)en SBefcblufe ber Slbbanbtung über bie natoen unb fentimentali* 
feben Siebter unb SWenfcben b^be icb mit großem Vergnügen toieber gelefen; aueb 
bore icb &on aufwärts bafe bie erften Slbfcbnitte febr gut aufgenommen ftnb. 63 
lommt nur jeft barauf an, immer biefelbe Stelle ju treffen, unb bie Söirfung 
nrirb toobl niebt ausbleiben. 

SBeimar ben 10. Februar 1796. 

1 $ie SBorbüren, boff icb, »erben Sbnen gefallen, nur mu& man 2ld>t baben, 
bafj fte niebt falfcb auf gef lebt »erben; fte baben jtoeierlei Siebtfetten, um fte redjtS 
unb linfS gegen bie genfter »enben ju fönnen, aueb ift ju bemerfen bafc bie 
SBoufetS fallen. S)ie Seute geben niebt immer aebt auf biefe £auptpunfte, fte 
baben mir in meinem £aufe eine folebe SBorbüre ganj falfcb aufgeflebt, belegen 
icb biefe« jur SBarnung melbe. 3<b null baS ^Bafet aueb toon ^ier franüren unb 
ben 33etrag jufammennotiren. 



12. 3ret>r. 1796. 



116 



153. ^n Ziffer. 



SBenn ©ie nur bie aerfprodjenen ©legien ntdjt fo notfcroenbig brausten 1 ! 
benn id? roeifj nidbt tote id) bamit einhalten foll. ©dbon feit ad?t Sagen bin idfe 
barüber unb 2 mit ßnebel in ©onferenj; baburd) ift bie 2Ibfd?rift nrieber unrein 
geworben unb mufj nod} einmal gemalt werben. 2Benn e3 möglich ro&re nod? 
adjt Sage 9tuffd}ub ju geben, fo foUte aUeä in ber Orbnung fein. 3$ leibe 
nodj immer unfäglid} am (Sarnetoal, unb burd) bie abermalige Slnfunft &on fremben 
^ringen »erben unfere Sweater* unb Xanjluftbarfeiten oerrudft unb gekauft 

S)a id? jum britten ©tüde nodb nidjtS ju liefern »eijj, fyabe id? meine alten 
Rapiere burdjgefeljen, unb barin rounberlidjeS 3eug, aber meift tnbimbueUeä unb 
momentanes gefunben, ba$ e3 nidjt ju braudben ift. Um »enigfteng meinen guten 
ÜÖMlIen ju geigen, fdjide id) fcier eine fefyr fubjectioe ©djroeijerreife. Urteilen ©te 
in »iefem etroaS ju brausen ift; melleidtf »enn man nod) irgenb ein leibenfdjaft* 
lid?e8 9Ra&rd)en baju erfänbe, fo tonnte e8 gefyen. Sie ©egenben ftnb fyunbertmal 
betreten unb befdjrieben, bod) betritt man fie toieber unb liest bie Söefdjreibungen 
nod} einmal, ©agen ©ie mir 3ft*e ©ebanlen barüber. (§8 toerftefyt ftd) Don felbft, 
bafj alles tt>a3 bie Sßerfonen bejeid^net, müfete vertilgt werben. 

Seben ©te red?t roofyl! üDtit großer ©e&nfudjt fyoff' td) auf ben Slugenbltd 
©ie lüieber ju fefyen. 

ÜDteper Ijat roieber gefdjrieben; er negociirt bie 2Ilbobranbinifd?e ^oc^geit 
coptren ju bürfen. 2öie fe&r roünfdpte id) biefeS fyerrlidje Söerf in unferm 23eft$ 
ju fefyen. Sie SRadjridjt toon ben ßantifdjen ©em&lben ift toafyr; e§ ftefyt aud? 
fdjon eine SRad?rid}t im Söterlur, bie id) aber leiber überfein l?abe. 

ffleimar ben 12. gebruar 1796. 

©. 



154. ^n §oef6e. 



3ena ben 12. gebruar 1796. 

Sen fdjönften San! für bie ütftü&e, bie ©ie mit ben Sapeten u. f. tt>. über? 
nommen fyaben. Sie Söorburen »erben fe&r gut au$fel?en. 3a) freue mid) auf bie 
fdjönern SBänbe, bie mid? nun umgeben »erben. 

Siefe 2Bod?e fyabe id? roteber mel fdjlaflofe SRädjtc gehabt, unb fe&r an 
Krämpfen gelitten. @3 ift nod? nia>t befier, ba&er ia) aua) mit meinen arbeiten 
nid)t üortoärtS gefommen bin, unb roafcrjc&eutlid} fyaben ©ie mid) jefct in ben 
Genien überholt. #&tte id) meine 3cit nur »enigftenS auf eine luftigere 3lrt 
ttertoren. 

^umbolbt »irb 3^nen morgen »a^rfdjeinlid) felbft fa^reiben. 3Wir fd^rieb er 
für^lid^ ba^ jeft fein (£amar ju fa^tdfen fei. 

$aben ©ie bod? bie ®üte f »enn ©te ^te^er fommen, 1) einige ülftonblanb* 
fdjaften unb 2) bie Äomöbienfammlung; ber lejtern 1 %a\)te mitjubringen. 



117 



12-13. gebr. 1796. 



3$ fyabt vorige Söteffe ein 93udb herausgegeben, baS id? geftern angefangen 
&abe §u lefen. 63 ift ein neuer £&eil ber Memoires, 23rantome3 ©batafteriftifen 
entbaltenb, bie mandbmal redbt natu ftnb, unb bie jtoar ben ©egenftanb fetyr fd&ledjt, 
ibn felbft aber befto beffer d&arafteriftren. 

$iefe Sammlung läuft nodj immer unter meinem ÜRamen, obgleich idj midfe 
öffentttd} ba&on loSgefagt. Siefj gebort audb ju ben ©ermaniSmen. 

Seben Sie redbt toobl. 3$ freue midb Don $er$en auf 3b** s itnfunft. 

6*. 



155. <?Cn Ziffer. 

3)a i<b bocb ntcbt ttnffen fann, ob Sie nidfrt bie Plegien nötbig brausen, 
fo tt>ill idb fte lieber ^eute fdbidten, obgleich nur brei batoon abgefdjrieben ftnb. S)ie 
übrigen ftnb lesbar unb Sie toürben nidbt gebinbert fein. Äönnen unb toollen 
Sie foldfoe aufbeben bis id? binüber fomme, fo lafjt ftd) meüeid&t über etn$ unb 
ba§ anbere nodb fpredfoen, 

^ür bie überf durften 15 SouiSbor banft ber Slutor aufs befte 2 . 

$er SWebailleur Slbramfon in SSerlin ift gefdbidt; wenn Sie ibm gönnen 
motten bafe er 3bt* ÜÄebaitte madfot, fo toürbe idb ratzen ftd? üon unferm flauer 
en Medaillon erft bofftren ju laffen unb einen ©ipSabgufe nadb Berlin ju fanden; 
fciemad? fann er beffer arbeiten als nadj irgenb 3 einer 3etdbnung, unb tt>er follte 
bie bei uns aud? madfoen? Schabe ba& SWeper nidjt ba ift, fo fönnte man audb 
gleid? ettoaS oernünftigeS jur ©egenfeite erftnben. 4 S)cr 9ftebaitteur müjjte Mauern 
bellen 5 . 

93et bem ©riefe Dom 7. gebruar foüen ein 2)ufcenb Genien liegen, icb b^be 
fte aber nidjt gefunben, ob idb gleid) bie beiliegenben £oreneremplare auf baS 
forgfaltigfte burdbgeblättert fyabt. Seiber bat mtdb aud) in bieten Sagen toeber 
ettoaS XenialtfdbeS nodb ©enialifdbeS angetoanbelt; tcb boffe mebr als jemals auf 
eine Ortüeranberung, um ju mir felbft ju fommen; leiber toetfj idb nodb nid)t 
ob idb SWontagS fommen fann. 

öS ift mir b^lidb leib, bajj Sie nneber fo mel gelitten baben unb bafe 
3b^e dmfamfeit 3bnen ntdjt ju gute fommt, inbefe midb bie 3erftreuung üon einer 
»ünfcbenSmertben ^bätigfeit abbält. 3db freue mtd) aud? nneber einmal 6 einige 
Sporte üon §umbolbt ju \)üxen; er bat tooblgetban, bei biefem toeidben SBetter 
feinen (Saüiar ju fdbtcfen. 

SBielleidjt fönnte man auS ber Sdjtoeijerreife, bie idb 3bnen geftern fdbidfte, 
bie einjelnen auSfübrlid?en SableauS, jum SBetfpiel baS 3Jlünftertbal , bie SluSftcbt 
üom 3^ra ac. b^rauSjieben unb obne 3ufammenbang ^inftetlcn. 2)odb baS tr-erben 
Sie am beften beurteilen; idb b^tte nidbt 3^it bie $efte, bie idb Aktien fcbidte 
burcb§ulefen unb fann über ibren SBertb unb Unmertb nidbt urtbeilen. 

ÜTlcper bat tüieber gefd&rieben; toabrfdjeütlicb ift er je^t über ber 2ttbobranbini= 



13. gebr.— 18. Wärt 1796. 



118 



fdfren £od?aeit. @r fcat bie 3lrt, bie Slntüen ju beobachten, bie er in 2)re3ben 
angefangen Ijatte, fortgefegt ; er fd&reibt: ÜRun fommt eS auf jarte Söemerfungen 
an : ber 3ei$nung ber 9lugen, ber 9trt, wie bie Simen jtd& fd?wingen unb ftdfe be* 
gegnen, wie ber SWunb gejeiefmet unb gearbeitet ift 7 , tote bie £aare angefegt fmb, 
wa§ für ftenntnifte ber ßünftler gehabt, melier 2#eorie er gefolgt fei. 
Gr feofft aud) bem SRapfyael nodfo eine neue Seite abzugewinnen. 

ffieimar ben 13. gebruar 1796. 

0. 



156. SKn &oef6c 

2)af$ Sie ben Slbenb nid)t fommen fönnen, beflag' id?. 3$ befinbe mtd} 
ganj ertr&glid), unb wir Ratten allerlei burd&fdjwagen fönnen. 

$bm ift SRietfyammer ba; wir bebattiren über ben Segriff be§ SRedbtS, unb 
ba wirb juweilen orbentlid} bernünftig gefprodjen. 

2ludj bie fleine ^dnjerin Dorn legten 93all ift ba. 

Seben Sie redjt wofct. OJlorgen Slbenb fommen Sie bodj befto 1 zeitiger? 

6*. 



157. ^n §oetH 



3ena ben 18. 2ttärs 1796. 

Seit 3^rer 2lbwefenfceit ift eä mir nodfe immer ganj erträglich gegangen, 
unb id? will 1 redjt wo&l aufrieben fein, wenn e3 in SBeimar nur fo continuirt. 
3* fyabe an meinen SöaUenftein gebaut, fonft aber nidjte gearbeitet. (Einige 
Renten fyoffe tdb bor ber merfroürbigen (SonfteUation nodj ju Staube ju bringen. 

S)ie 3«rüftungen ju einem fo berwidelten ©anjen, wie ein S)rama ift, fegen 
ba3 ©emütfe bod) in eine gar fonberbare ^Bewegung. Sdjon bie aUererfte Operation, 
eine gewiffe SWefyobe für ba8 ©efdbäft ju fudjen, um nidbt jWedtloS fcerumsutappen, 
ift feine Äleinigfeit. Qegt bin i<$ erft an bem ßnodjengebdube, unb id) finbe, 
bafe bon biefem, eben fo wie in ber menfdjtidjen Structur, audfc in biefer brama* 
tifdjen aUe§ abfangt. 3$ möd?te wiffen, wie Sie in folgen gäüen ju SBer! 
gegangen ftnb. SBei mir ift bie ßmpfmbung anfangs ofcne beftimmten unb Ilaren 
©egenftanb; biefer bilbet jtdj erft fpäter. (Sine gewiffe muftfaltfd?e ©emüt&Sftimmung 
gefyt borfyer, unb auf biefe folgt bei mir erft bie poettfdje 3bee. 

SJtad? einem SBrief bon (S&arlotte ßalb 2 Ratten toir fyeute Berbern fyier ju 
erwarten. 3$ tyabe aber nichts r»on i&m gefefeen. 

Seben Sie redjt wofyl. §ier (Mini, ber borgeftern bergejfen würbe. SJteine 
Stau grüfet beftenS. 

6*. 



119 



21. Epril — SRai 1796. 



158. $n £<ßtffer. 



(Mini »artet fyter auf. ®&e Sie jurüdfommen fcoffe i* einen guten 3lnfang 
ju ber folgenben Sieferung gemalt §u fyaben. 

2lu* Hegt bie .Sln^etge ju (Sgmont bei, tooju t* na* StanbeSgebüljr bie 
Titulaturen ju fefcen bitte. 34 toünfä> ba3 SSlatt bur* ben SBoten ttneber jurüdt 
ju erhalten. 

S)ie guten SBirfungen unferer öiertt>ö*entli*en Abenteuer »erben toir erft 
na* einiger 3*it ber SRu^e unb Sammlung empftnben. 

Seben Sie re*t roofyl unb fyaben Sie nodmtalä S)an! für ben treuen 
Seiftanb. 

Söeimar ben 21. SIpril 1796. 



159. £tn §ottfi<. 



3ena ben 21. SIpril 1796. 

2)en fünften 2)anf für bie prompte Ueberfenbung beS Gellint. 

$aS Sßerfonen&erjeidjntfj tton (Sgmont folgt tyter fpecipcirt unb titulirt jurücf. 

2Bir ftnb geftern re*t toobl bier angelangt, aber mit ber falben Seele bin 
i* no* immer in Söeimar. 2öie gut ber bortige Slufent^alt im p^ftf*en unb 
moralifdjen auf mi* gettrirft, füllte id? f*on unmittelbar unb e8 toirb ft* gemijj 
in 2$at unb SBirfung betoeifen. Seben Sie re*t toobl. -Steine grau empfiehlt 
ft* aufs befte. SWontag 2lbenb§, no* ttoU unb trunfen t)on ber tftepräfentation 
beS (Sgmont, fefyen tüir un8 mieber. 

64. 

1 2)er Ueberbringer bringt auglei* einige Äofferftrange, bie tt>ir Don %\)nen 
mitgenommen. 



160. %n Ziffer. 

ßena, im 2Jtai 1796.] 

3* toiU mi* fyeute Slbenb unb tnellei*t morgen ben ganzen Sag in ber 
fünftli*en SBüfte galten, um ju fefyen toie e3 gefyt unb ob tdp üiellet*t in Sfcrer 
9t&fye bleiben fann, tt>el*e8 i* fo fefyr ttriinf*te. ©rüjjen Sie bie greunbe f*öns 
ftenS. könnte Körner ni*t balb na* Bresben fdjreiben unb bie SBictoria fommen 
laffen? @r fönnte ben SBeftfcer erfu*en, ben genaueften SßretS anzeigen, unb 
jujt*ern, bafe er entoeber bie Statue ober ba8 (Selb felbft mit jurüdt bringen 
»olle. ÜRur toftre ju bitten, bafe fte re*t gut eingepadt toürbe. Seben Sie re*t 
too&l. 



20. 2ttai — 10. 3imi 1796. 



120 



^ 161. %n Ziffer. 

[3ena ben 20. 2Rai 1796.] 

3$ »erbe burdj einen 93oten nacfy Söeimar berufen unb gefye fogleicb bafyin 
ab. £eute Slbenb bin tdj toieber ba unb fefee Sie morgen. Siefe §al?rt madje 
id& gern naa? unferer geftrigen Seftüre, benn toie fefyr bicfe midj üortoärtö gebracht 
tyat ift nid^t augjubräcfen. Saiden Sie bod? baS SWanufctipt mit biefem SBillet 
an bie Heine grau, toir toollen hoffen bafj biefe (Weiterung be§ Sßublici un& 
aud) ettoaS förbern toerbe. $ier einige fernen unb taufenb $anf für aDeS gute. 
2Hel ©rüfie ber grauen. Sluguft freut fta? auf Carlen. 

©. 



* 162. ^n $<ötCfcr. 

[3ena, im 2Jtai 1796.] * 
Sine nidjt feält mid) äurücf, gar jtt>ei,ftnb'3, bie mir gebieten. 

S)ie fdfoöne Uebung in 2)ifti<$en wirb un8, toie id) fyoffe, enblid) bafyin führen 
bafc mir un8 in einzelnen $epametern bebeutenb auSbrüdfen. Soffen Sie mid? 
fragen: toann Sie 3&i* SßiUeggiatur antreten? unb ob id) Sie fyeute nadj £ifd?e 
ju £aufe antreffe? 3$ bitte um ben ©taStubuS unb ba8 grofee feofyle Sßrtema. 

2)er Vornan rüdft gut Don ber Stelle. 3$ beftnbe mid) in einer toaferfyaft 
poetifdjen Stimmung, benn icb toeifc in mefyr als (Sinem Sinne nidfet redjt toa$ 
idb trnll nod) foü. 

So gefyt e8 audfe mit meiner SRücffefer nad) 2Beimar. Qvlx nädtften Lieferung 
(Seüini fydbe idj einen Stammbaum ber 9Hebici3 aufgefegt, infofern fte in biefer 
SebenSbefdforeibung genannt »erben. 

2ßa3 madjt ba§ graudjfcn? Seben Sie redjt toofol unb lieben mi<$. 2 2(uf 
£ero unb Seanber fyabt id? grofce Hoffnung, toenn mir nur ber Sd?a| nidjt triebet 
terftnft 3 . @. 



163. ^n <$>oeiH 

3ena ben 10. 3uni 1796. 

2Rögen Sie jefct toieber in SRufye fein unb bie Slrbeit gut üon ftatten ge&en. 
3<fc bin red?t Derlangenb nad? ber SluSfü&rung 3fcrer »ielfadjen 3*>een, unb erwarte 
red?t balb ettoaS babon. Um bie 9tbfd?rift ber jtoet fertigen Stücfe bitte ia? nodfe* 
mal«. 2lud? erinnere id? Sie an ben SBrief ben Sie 3eltern in Berlin fdjreiben 
»öden, unb tüorin id? nur in jtoei SBorten unferS 9tlmanad}g ju gebenfen bitte. 
3d? »erbe, trenn Sie e8 Dorberettet, alSbann audfc an tyn fdjreiben unb ifjm ettoaS 
ju componiren fänden. 

§ier fenbe idfo S^nen einige Sd&riftproben für ben $rud be« Hlmanad?«. 
3<6 fyabe baju mein neuefteS ©ebid?t getD&^lt, bem ia> eine gute Slufna^me toünfa^e. 



121 



10.— 13. 3mm 1796. 



2)ie groben fe&en nodj nacb nidptS au8, »eil (ic nur rob ftnb abgezogen 
toorben, aber idj toünfdjte ju miffen, toeld^e Sdjrift Sie »orjieben (*). 

£ter folgen au<b bie 3ei^nungen tton $irt, nebft bem SWanufcript beä 
aJleifterS. 

üfteine grau grüfet aufs fd?önfte. 3ttwba<f foß nad? Verlangen geliefert 
toerben *. 

Seben Sie redjt toobl. . Sdj. 

(*) 2)ie groben folgen auf ben Montag, ©öpferbt ift nid)t ganj fertig getoorben. * 



164. §(n Ritter. 

•ftad?bem id? glüdlid? in ÜBeimar angefommen bin, fyahe icb mid? fogleid) 
bem ftrengften gleife ergeben ; (Sellini, unb iti) fyoffe ber Vornan, foflen batb batoon 
jeugen. £aben 6ie bie ©üte mir l ba$ ftebente SBucb 2 näcbftenS jurücf jufcbidten. 
§ier folgen bie oerfprodjenen Epigramme; e8 fmb bod? breiig an ber 3^11 
Seiber ift audj fyter ber $af$ boppelt fo ftarf als bie Siebe. Sobalb Sie mit ber 
3ufammenfteUung fertig fmb, fo fdpiden Sie mir baS ©anje ja gletd). Saburcb 
toirb mandjeS BEenion, ba8 nodj untoollenbet ba liegt, getoijj obQig fertig, unb ju 
neuen giebt eg toieber Slnlafe. 

3)a8 eine, ber ©ef&fyrlidje, babe icb nad? 3b«r 3bee gemalt; meUeidjt 
nebmen Sie bie SBeränberung auf. Ueberfyaupt toirb mid? beim $)urd?gefyen ber 
übrigen im allgemeinen ber ©ebanfe leiten, bafc toir bei aller SBitterfett uns oor 
criminellen Snculpationen fyüten. 

2)ie Qbplle unb nod? fonft irgenb ein ©ebicbt follen balb au<b fommen. 3cb 
geniejse nun in meinem §aufe ben DölUgften Urlaub, unb erfreue mid? über bie 
Ungeheuern $enfa bie icb t)or mir fefye. &aben Sie nod?mal3 $anf für aDeS 
gute. Seben Sie redjt toobl unb laffen mir 3 ja oon fid? unb t)on ben Sangen 
balb ettoag työren. 

üöeimar ben 10. 3uni 1796. 

©. 

S)er Vornan ift foeute früb angefommen; in menig Sagen boren Sie unb 
erbalten Sie mefyr. 2)ie 3«d?nungen ju &irt3 ÜJtanufcript lagen nid&t bei; e§ 
toar mie e8 fdjeint eine ©öpferbtfcbe Sßapierprobe. 



165. 3tn §oef6e. 

3ena ben 12. l 3fum 1796. 

2)ie geftern überfdjidten BEenien baben un8 mel 3*eube gemalt, unb fo 
überwiegenb aud) ber $afc baran Xfyeil bat, fo lieblid? ift ba8 Kontingent ber 



12.— 14. 3uni 1796. 



122 



Siebe baju ausgefallen. 34 will bie Stufen red?t bringenb bitten, mir au4 einen 
Seitrag baju ju befeueren, ßinftweilen nehmen Sie meine (SereS, als bie erfte 
poeti|"4e ©abe in biefem %al)xe, freunbli4 auf unb fänben Sie einen Stnftofj 
barin, fo madjen Sie mt4 bo4 barauf aufmerffam. 

2)ie 3Eenien fcoffe i4 S^nen auf ben nädtften greitag in 2Ibf4rift fdbiden ju 
fönnen. 34 bin audj fefer bafür, bafi wir ni4tS criminelles berühren, unb über« 
baupt baS ©ebiet beS froren £umorS fo wenig als mögli4 tterlaffen. Sinb bo4 
'bie SWufen feine Sdfoarfridjter ! Slber f4enfen wollen wir ben Ferren au4 ni4tS. 

Äörner f4retbt, bafe bie Sictorie für a4t SouiSbor erfyanbelt unb alfo 3fae 
fei. 6r grüfjt Sie mit feinem ganjen £aufe aufs fa^önfte. 

Seben Sie re4t wofyl. 

6*. 
« 
#erber fc^rieb mir geftern, unb febr freunbf4aftli4 , fdfeidte mir au4 bie 
Humanität. (§r üerfpri4t Beiträge fowofyl ju ben Sporen als jum 2llmanad). 






166. %n Ritter. 



£ier fommt, mein Sefter! eine jiemlid^e Senbung. 2)aS Stüd (Seüini ift 
um fünf gefa^riebene Sogen fürjer geworben, bie i4 überhaupt auSlaffen will; fte 
enthalten bie weitere Steife na4 granfrei4 unb, weil er bieSmal feine Arbeit 
finbet, feine [Rüdfe^r na4 SRom. 34 tüerbe ba&on nur einen fleinen SluSgug 
geben, unb fo. fann baS nädjfte Stüd feine ®efangenf4aft in ber (SngelSburg 
enthalten, beren umftänbli4e ©rjafelung i4 aud) abfürjen unb etwa wieber iner* 
jebn bis fünfjefyn gef4riebene Sogen liefern will. 

3ugleidb fommt aud) bie 3bplle unb bie Sßarobie, ni4t weniger bie Schrift* 
probe jurüdt. 

3)aS @ebi4t ift gar f4ön geraten, bie ©egenwart unb bie Allegorie, bie 
(SinbilbungSfraft unb (Smpfinbung \ baS Sebeutenbe unb bie Deutung fa^ltngen 
ft4 gar fdjön in einander; i4 Wünf4te eS balb §u beftfcen. 

S)ie grofee S4rift gefallt mir ganj wo$l. 2Benn Sie einen (Sorrector finben, 
ber üor bem Slbbrud m4t allein bie falf4en, fonbem au4 bie fdjled&ren, auSge* 
brudten, ungleichen Su4ftaben auSmerjt, unb man ft4 beim 2)ru<f mit ber 
S4wftr§e unb fonft alle ÜRüfye giebt, fo wirb fein großer Unterf4ieb gegen ben 
üorigen 2llmana4 bemerfli4 werben. @S wäre re4t gut wenn Sie ft4 au4 
wegen beS SßapierS 2 unb fonft balb entf4ieben unb fobann anfangen liefen ju 
brudten. 34 toiü meine fleinen Seiträge aufs mögli4fte bef4leunigen. 2)aS 
@ebi4t beS ßeUini auf feine ©efangenf4aft werben Sie unb $err S4legel be* 
urteilen, ob eS ber üftü&e einer Ueberfefcung toerty ift. S)aS Sonett fyabt i4 
f4on neuli4 gefd^idtt ; Sie werben eS allenfalls an bem begeidbneten Orte ein* 



123 



14.— 17. $uni 1796. 



rüden, fo wie idfe bitte bie beifommenbe Senbung (Seüini mit ber gebet in ber 
#anb 311 lefen; idfe feabe e3 nur ein einjigmal burdfegefeen fönnen. 

S)ie Tupfer nrill icfe fogleidfe beforgen. Söenn idfe erft meife »er fte macfet 
unb tt>a3 fie foften f ollen, fdfereibe idfe ba3 »eitere. 

3)aS ftebente SBudfe be3 Vornan» gefe' idfe nodfematö burdfe unb feoffe e8 
$6nnerftag abjufdfeiden. (S8 fefelt nur ein äufeereä (Sompeüe, fo ift ba8 adfete 
S8ud) fertig unb bann fönnen ttrir un3 bodfe auf manage 2öeife ertenbiren. 3dfe 
feabe einen Sörief von üDteper Der bie gegenwärtige Slngft unb Gonfufton in 9Rom 
nidfet genug befdfereiben !ann; er felbft wirb nun roofel 3 nadfe Neapel fein. 

hörnern banfen Sie reifet fet)r für bie SBemüfeung 4 wegen ber SBictorie. 
$a8 ßunftwerf totrb mir immer wertfeer; e8 ift wirflidfe unfdfeäfcbar. 

£erberS jroei neue SSänbe feabe icfe au* mit großem 9tntfeeil gelefen. 2)er 
ftebente befonberS fdfeeint mir öortrefflidfe geftfeen, gebaut unb gefdferieben; ber 
adjte fo mel trefflidfeeä er enthält, madjt einem nidjt wofel unb e3 ift bem SBer* 
faffer aud) nidfet wofel gewefen, ba er ifen fdferieb. ©ine gewiffe 3^üdfea(tung, 
eine gewiffe SBorfidfet, ein Srefeen unb SBenben, ein Sgnoriren, ein färgUdpeS 
SBertfeeilen von 2ob unb £abel macfet bejonberS ba8 toaä er von beutfdfeer 
Siteratur fagt äufeerft mager. (53 fann audfe an meiner augenblicflidfeen Stimmung 
liegen, mir fommt aber immer vor, wenn man von Sdferiften, wie oon £anb* 
hingen, nicfet mit einer liebevollen Sfeeilnafeme, nicbt mit einem gewiffen parteis 
ifcfeen ßntfeuftaSmuS fpridfet, fo bleibt fo wenig baran ba3 ber 5 föebe gar nicfet 
wertfe ift. Suft, greube, Sfeeilnafeme an ben fingen ift ba^ einige reelle, unb 
wa$ wieber Realität feerüorbrtngt ; alleä anbere ift eitel unb vereitelt nur. - 

SBeimar ben 14. 3uni 1796. 

©. 



167. Wn §ottfo. 



3ena ben 17. 3uni 1796. 

2)ie Antwort 1 auf 3feren lieben Sörief rjerfdfeicb' idfe bis üBlontag unb melbe 
3fenen feiemit blofc, bafe mir feeut Slbenb SBofe erwarten, ber fidfe fdfeon burdfe ein 
Sörieflein angefünbigt feat. ßr fann nur (Einen Sag bleiben, reift Sonntag mit 
bem früfeeften wieber fort unb fommt nidfet nacfe SBeimar. 

Sie feätte er fefer gewünfdfet feier ju treffen. 63 ftefet alfo bei 3tönen, ob 
Sie ifem 2 biefeS Vergnügen macfeen wollen, woju mir Sie freunblidfeft einlaben. 
Qx fommt von ©ibicfeenftein unb bringt hoffentlich audfe nodfe SReidfearbten mit — 
eine Scene, worauf iefe miefe beinahe freute. 

%tben Sie reebt toofel. 

S*. 

63 ift jefct 3 gleidb 10 Ufer 2lbenb3 unb SSofe ift nod) nidfet feicr — bodfe jweifle 
icb gar nidfet, bag er fommt. 



18. StttU 1796. 



124 



168. 'glfn Ziffer. 



(§& t&ut mir redjt leib, bafe id) SBojj nidjt fe^e ; gute perfönlidje $8erbältniff e 
follte man ja nidfct serf&umen Don 3^t 3u 3^it burdb bie ©egenwart wteber * ju 
erneuern. Seiber barf idj midb gegenwärtig 2 itidjt einen 9lugenblid jerftreuen; 
ber Vornan ift fo gut unb glüdlid? 3 im ©ange, bajü Sie, wenn e3 fo fort gefyt, 
beute über ad)t Sage baS adbte SBudj erhalten fönnen, unb ba bitten wir benn 
bocb eine fonberbare dpodje unter fonberbaren Slfpecten gefdbloffen. 
v ©rüfcen Sie $8ofeen redjt fe^r unb erneuern audfr in meinem ÜRamen ein SBer* 
bältntfj, ba8 feiner ÜRatur nad? immer beffer »erben fann. 

Sollten nod) anbere ©äfte, wie tdb nid^t boffe, gegenwärtig fein, fo will 
ia> für biefelben gleicb ein ©aftgefdjenf eingelegt haben: 

Äomm nur üon ©ibidpenftein, tton ü)lalepartu§ ! $u bift bodb 
föetnefe nidjt, bu bift bod? nur fyalb S3är unb Mb 2öolf. 

Seben Sie red&t wobl, grüben Sie 3ftre liebe grau unb Spiegeln. 3$ babe 
3bnen ttiel ju fagen unb werbe eS, wenn ba§ ©lud gut ift, gleicb in foldje formen 
bringen bajj Sie e8 ju ben Sporen unt) 2tlmanad? brausen fönnen. 2lbieu. 

SBeimar ben 18. 3uni 1796. 

©. 

4 gaft bätte id? oergeffen ju fagen, bafj töidjter \)kx ift. @r Wirb Sie 
mit knebeln befugen unb 3bnen gewife red?t wofyl gefallen. 



169. tyn <J>oet6e. 



3ena ben 18. 3uni 1796. 

$8of$ ift nodb nid?t fyier, wenigftenS fyatf idb nodj nicbtS Don ibm gefetyen. 
S)a \a) febr jWeifle, ob Sie fommen werben, fo laffe id? biefen ©rief, ju bem ftdj 
eine fdjöne ©elegenbeit barbietet, immer abgeben. 

2)ie 3bplle fyat midb beim ^weiten Sefen fo innig, ja nodj inniger als beim 
erften bewegt, ©ewife gebort fte unter ba8 fdfoönfte wa$ Sie gemalt baben, fo 
t)oll Einfalt ift jte, bei einer unergrünblicben Xiefe ber (Smpfinbung. 2)urd? bie 
(Silfertigfeit, weldbe ba3 wartenbe SdbiffSüolf in bie £anblung bringt, wirb ber 
Sd)auplafc für bie jwei Siebenben fo enge, fo brangt)oß unb fo bebeutenb ber 3« s 
ftanb, bafj biefer SWoment Wirflid? ben ©ebalt eineg ganjen %ebtn$ befommt. (§& 
würbe fdjwer fein, einen jweiten gaU ju erbenfen, wo bie SSlume be3 2)id?terifdben 
t)on einem ©egenftanbe fo rein unb fo glüdlid? abgebrod&en wirb. $af$ Sie bie 
(Siferfudpt fo bicbt baneben ftellen, unb ba8 ©lud fo fdpneU burdb bie gurd?t wieber 
tjerfdjlingen laffen, weife tdb toor meinem ©efüfyl nodb nid?t ganj 3U rechtfertigen, 
obgleidb xä) nidbtS befriebigenbeS bagegen einwenben fann. 3)iefe8 fü^le idb nur, 



125 



18. 3uni 1796. 



fcafe id? bie glüdlicbe Strunfenbeit, mit ber SlleriS baS üDtäbcben verläfet unb fid) 
einfdjifft, gerne immer feftbalten möchte. 

$erberS 33ucft madjte mir jiemlicfe biefelbe ©mpftnbung roie Sbnen, nur bafe 
id) aucb fyier, tote gemöbnlid? bei feinen ©dbriften, immer mebr von bem 1 . tvaS idb 
ju befifcen glaubte verliere, als id? an neuen Realitäten babei gettriune. Sr 
tvirft baburdj, bafj er immer aufs SBerbinben ausgebt unb äufammenfajjt, toaS 
anbere trennen, immer mebr jerftörenb als orbnenb auf midj. Seine unverföbm 
li<fee geinbfdbaft gegen ben SReim 2 ift mir audj viel ju toeit getrieben, unb tvaS er 
bagegen aufbringt, fcalte td? bei »eitern md?t für bebeutenb genug. S)er Urfprung 
beS SReimS mag nod? fo gemein unb unpoetifdj fein, man mufj ftd? an ben @im 
brudt galten, ben er madjt, unb biefer läfet ftcb burd? fein föaifonnement tveg* 
bifputiren. 

2ln feinen (Sonfefjtonen über bie beutfdbe Siteratur verbriefet mid}, nodb aufjer 
ber ßälte für baS gute, audj bie fonberbare 2lrt von Soleranj gegen baS elenbe; 
eS foftet ibn eben fo tvenig mit 2Id?tung von eineru Nicolai, dfdjenburg u. a. ju 
reben, als von bem bebeutenbften, unb auf eine fonberbare Slrt toirft er bie ©toi* 
berge unb midj , Äofegarten unb ttrie viel 3 anbere in ©inen ©rei jufammen. 
©eine SSere^rung gegen Äleift, ©erftenberg unb ©efmer — unb überhaupt gegen 
alles ^verftorbene unb vermoberte ^dlt gleiten ©abritt mit feiner Äälte gegen baS 
lebenbige. 

©ie b^ben unterbeffen SRidptern lennen lernen. 3$ bin fefyr begierig, toie 
6ie ibn gefunben fyaben. ©^arlotte ßalb 4 ift tyex um bie 3rau v. ©tein 5 §u 
pflegen, ©ie fagt mir, ba& eS fidp mit 3fflanb fo gut als jerfdjlagen babe, unb 
fpridjt überhaupt mit großer $älte von biefer Slcquifltion für baS Söeimarifdje 
Zfyeatex. S)er (SntbuftaSmuS für Sffl^nb fdjeint ftd) nod? einige üDtonate frübev, 
als toir bauten, verloren ju baben. 

#umbolbt mtrb 3ftnen nun tvobl fdjon felbft gefdjrieben bßben. @r ift von 
ber 3t)pQe ganj aufjerorbentlid) befriebigt. 2Iud) fcbreibt er, bafe ber Fellini 
aujjerorbentlidj gefalle. 

S)ie Genien erbalten ©ie auf ben SJtontag. 3ur SSerfnüpfung ber ver* 
fdbiebenartigen -Materien fmb nodj manage neue nötfcig, mobet idj auf Sfcren guten 
©eniuS meine Hoffnung fefce. Sie £omerifd)en Sßarobien babe id), »eil fie ftdb 
an baS ©ange nidpt anfdjliejjen tvollen, ^eraudloerfen muffen, unb icb toeife nocb 
nidjt redjt, tvie id? bie ^obtenerf Meinungen »erbe unterbringen fönnen. ©ar ju 
gern bätte ia^ bie lieblichen unb gefälligen Genien an baS @nbe gefegt, benn auf 
ben ©türm mufj bie ^larbeit folgen. Sludb mir ftnb einige in biefer ©attung 
gelungen, unb tvenn jeber von uns nur nodb ein 2)ufcenb in biefer Slrt liefert, fo 
tverben bie Genien febr gefällig enben. 

Seben ©ie redbt tvofyl. 2Reine 3rau grüfet ©ie aufS fdjönfte. 2Rit i^rer 
©efunbbeit ift eS nod) baS alte. 

S4. 



20.— 22. 3uni 1796. 



126 



170. ^n $oef6e. 



3ena ben 20. Sunt 1796. 

SSpfj ift nod? md?t gefommen; er fcbrieb nur fur$, bafc unangenehme Störer 
bie SReife rücfgängtg matten. @3 t&ut mir nrirflicb leib, feine perfönlicbe 93e* 
fanntfebaft niebt gemalt §u fyaben, inbeffen wäre fte mit einem fe&r unangenehmen 
Sluftritt erfauft toorben, toeil SReicbarbt, toie tcb fyeute oon £allifd?en gremben er? 
ful?r, ifyn toirfltcb &at begleiten toollen. S)ie unoermetblicbe ©robfyeit, bie icb gegen 
tiefen ©aft bätte betoetfen muffen, toürbe SBofien in grofce Verlegenheit gefefct, unb 
toaljrfcbeinlicb ganj unb gar serftimmt baben. 

3u ben Sßrogreffen bie ber Vornan maebt toünfcbe icb oon §erjen ©lädt. $er 
Sag ber mir ben SReft bringt, foU aueb mir ein geft fein. 

2)ie neue Lieferung Fellini bat mieb lieber fefyr unterhalten. S)ie Äranffyeitä* 
gefebiebte ift ganj präebtig; aueb bie Gegebenheiten in glorenj interefftren fefyr unb 
fcbliefeen ftdp fdjön an bie ©efdpidjte btefeS £aufe3. S)ie närrifebe ÜIRiytur üon 
©alanterie unb ©robfyeit in bem greunb SBenoenuto ift gar amüfant. 

S)ie Genien fann icb fyeute noeb niebt mitfcbiclen. 2Rein Slbfcbreiber ift au§* 
geblieben. 

Seben Sie reebt too&l. ' Slüe ÜReune feien mit 3fonen ! 

1 SDteme grau grüfet fd?ön. 2)en 3toiebacf baben Sie toobl 2 , nebft meinem 3 
Briefe t>om Sonnabenb erbalten 4 . 

S*. 



171. %n $<ßi(fer. 

3^re jwei lieben unb merken ©riefe, nebft bem Sto'i&ad, babe icb erhalten 
unb ba fyeute früb ba§ Sßenfum am Fontane gefebrieben ift, will icb biefeS Sölatt 
für morgen oorauS bictiren. 

üftod? rüdtt ba$ aebte 93ucb ununterbroeben fort, unb toenn icb bie jufammem 
treffenben Umftdnbe bebenfe, toobureb ettoaS beinahe unmöglicbeS, auf einem ganj 
natürlicben Söege, noeb enblicb toirflicb roirb, fo möcbte man beinahe abergläubifcb 
»erben. So mel ift genrife, bafe mir gegenwärtig bie lange ©etoofynfyeit, ßr&fte, 
jufällige (Sreigniffe, Stimmungen unb toie ftcb uns angenehmes unb unangenehmes 
aufbringen mag, im Slugenblicfe ju nufcen, febr ju ftatten fommt; bodj fdjeint 
meine Hoffnung e8 febon fünftigen Sonnabenb gu fcbiclen voreilig getoefeft ju fein. 

3b* ©ebiebt, bie Älage ber (SereS, &at mieb toieber an oerfebiebene 
SSerfucbe erinnert, bie icb mir vorgenommen fyatte, um jene 3bee, bie Sie fo 
freunblicb aufgenommen unb bebanbelt fyaben, noeb meiter ju begrünben. Einige 
ftnb mir audj ganj unuermutbet geglücft, unb ba icb eben oorauSfe&en fann in 
biefen fd&önen Sommermonaten einige Qext ju £aufe ju bleiben, fo \)abe icb 
gleicb Slnftalt gemaebt eine Slnja^l $ftanjen im ginftern ju erjieben, unb alSbann 
meine Erfahrungen mit benen, bie fdjon befannt ftnb, ju oergleitben. 



127 



22. 3utti 1796. 



$afü 93oj$ nic^t gefommen tft, gefällt mir md?t an tym, befonberä ba Sie 
ftcfe, »teid} erft auS Syrern ©riefe fe&e, nod? einanber nidjt perfönlid) f ernten. 
dS ift ba8 eine 2lrt üon Sdbluberei unb Unattentton, beren man ftdj »o&l in 
jungem Safyren feiber f^ulbig mad?t, Dor ber man ftcfy aber, »enn man einmal 
SJtenfdjen fcfcäfcen lernt, fo fe&r als möglidj fcüten fotlte. 21m ßnbe hat ifcn 
bodj SReidjarbt abgehalten; benn bafe biefem bei feinem £albtterWltnif$ ju un8 
nidjt »ofyl fein !ann ift nur ju beutlidj. 

3etter in Berlin ift prdparirt. @£ »äre gut, »enn Sie nun aud) gleid) 
an ifyn fdjrieben. 3$ & a &e «n Sieb 2Jtignon8 ba3 idj gerne in 3^en Sllmanadj 
fefcen möchte; im Vornan »irb e$ nur ermähnt. @3 »äre bie Srage ob man 
Ungern fclbft barüber mdjt 1 ein toertraulid? Söort fagen foüte; »enn aud? eine 
foldje ßrflärung auSfäme, fo »äre bod? bie ÄrtegSerflärung gefdje&en, ju ber 
»ir je e&er je lieber formten feilten, 

Xenien fyabe idb »ieber einige $)ufcenb, nur gerabe nidjt Don ber notfc 
»enbtgften Gattung. 

2)afc bie 3*>9tte bei näherer ^Betrachtung Stanb unb Stid? tyält, freut mid? 
fefcr. gür bie ßiferfudjt am (Snbe fcabe id) jroei ©rünbe. (Sinen au8 ber 
•Jtatur: »eil »irflidj jjebeS unermartete unb um>erbtente SiebeSglücf bie gurdjt be3 
SBerlufteS unmittelbar auf ber gerfe nad) ftc^ fü&rt 2 ; unb einen au8 ber Äunft, 
»eil bie 3bpüe burd?au8 einen patyetifdpen ©ang &at unb alfo bag leibenfcfcaft« 
lidje bis gegen ba3 (Snbe gefteigert »erben mufete, ba fte benn burd? bie 2lb* 
fdjiebS&erbeugung be8 S)id?ter3 »ieber in£ leibliche unb Weitere jurücfgefüfyrt »irb. 
Somel jur Rechtfertigung beg unerflärlidjen 3nftincte3, burd) »elcfyen folcfee S)inge 
fyeroorgebradjt »erben. 

Richter ift ein fo complicirteS Söefen, bafe idj mir bte 3*it nidjt nehmen 
lann 3^nen meine Meinung über il?n ju fagen j Sie muffen unb »erben tyn 
fe&en unb »ir »erben uns gern über ifyn unterhalten. §ier fdjeint e8 ifym 
übrigens »ie feinen Sdjriften ju ge&n; man fdjäfct t&n balb ju fyod?, balb ju 
tief unb niemanb »eife baS »unberltdje Söefen redpt anjufaffen. 

üDWt Fellini glüclt e§ un^ 3 burcfyauS unb ba e§ aud& unfere (Sonoenienj 
ift, fo laffen 6ie un§ bag (Sifen fdfemieben, fo lange e3 »arm bleibt. Sagen 
Sie mir »ann Sie »ieber eine Sieferung brausen. 

$ier lege idj S^nen ein $a^quill bei, ba£ Sie in eine ganj eigene 2öelt 
führen »irb, unb ba8, ob eg fa^on fefyr ungleidfe ift, boa? einige (Sapitalfpäffe 
enthält unb ge»iffe ^afenfü^e, $eud}ler, ^^ilifter unb gebauten toll genug bura> 
nimmt. Saffen Sie e£ niemanb fe^en unb fa^iclen e3 gleich »ieber jurücl. 

2lbgef*iclt ben 22. 3uni 1796. 

©. 



24.-26. 3tmi 1796. 



128 



172. %n &oäfii 

Sena ben 24. 3um 1796. 

Sie ^aben wofyl recbt, bafe bie SSrofcbüre micb in eine eigene SBelt führen 
werbe. -Kein Sebenlang b&tte icb in mir felbft fo eine grafcenfammlung m#t 
jufammenbringen fönnen, unb jeber Stricb trägt ben Stempel bafe man aus ber 
SRatur geköpft ^at. (SS ift wirtlicb lein unmerfwfirbigeS ÜRacbwerf, fo grob 
unb plump eS aucb ift, unb bat micb recbt btoertirt. Slucb baS gefällt mir, 
bafe bie polittfcben i . Sembfcbaften bocb aucb einen bumoriftifcben SluSbrucf ju 
nebmen anfangen. (§3 foflte wirflieb SRacbabmer finben. 

SJle^crS Sebbaftigfeit bat micb recbt beluftigt, unb bafe er mitten in feinem 
Italien bie beutfdjen 2lfjen unb @fel ftd) fo belieb angelegen fein läfet. Schreiben 
Sie ibm nur, bafe eS ganj Don ibm abhänge, wann 2 er ficb in biefeS ©efeebt 
ber $rojer unb 2lcb&er mifeben wolle. @r !ann eS gleicb in bem erften SBrief 
tbun, ben er an Sie febreibt, unb ben mir bruefen laffen fönnen. 

£umbolbt fdprteb mir vorigen üDtittwocb nur jwei Stilen, um fein SRicbt-- 
febreiben ju entfcbulbigen, aucb bei %hnm. @r wirb 3bnen morgen bie Sbpüe 
jurücffenben, auf bie er gerne auSfübrlicb antworten wollte. Seine SWutter wirb 
balb fterben unb baS b&lt tyn benn wabrfcbeinlicb langer 3 in ©. feft. 

Sin 3elter febreibe icb, fobalb icb ibm etwas ju fenben weife, föietben Sie 
mir, meine (SereS componiren ju laffen? Sür ben ©efang war* fte wobl ein 
gutes 3$ema, wenn fte niebt ju grofe ift. Snbefe baben wir, aufeer bem wa$ 
toon 3bnen ift, wenig anbereS für bie OJlufi! ju hoffen. 

2)afe Sie ein Sieb au3 bem 2Jtcifter in ben Sllmanacb geben fönnen, ift 
föftltcb. 9tun wabr^aftig, wir wollen auf ben biefejäbrigen Sllmanacb uns etwas 
einbilben. 

$ie Xenien erbalten Sie SJtontag frfify ganj gewife. ©3 finb, nacb Slbjug 
ber weggebliebenen, noeb fecbS&unbert breifeig bis fcierjig, unb icb benfe niebt, bafe 
mebr als fünfjebn ober jwanjig Don biefen werben auSgemuftert werben. $a 
ber 3ufammenbang unb bie SJollft&nbigfeit wobl noeb acbtjig neue nötfyig macben, 
fo wirb bie 3<*bl to*>W au f jtebenfyunbert bleiben. 

3Rontag ein mebrereS. Seben Sie recbt wo&l. 

6 4. 



173. tyn $4Ubr. 



@3 ift mir fefcr lieb, bafe 3bnen baS fjaftnacbtsfptel aus ber anbern SBelt 
ben gebörigen Spafe gemaebt bat. 3<b will boeb nacb ben neueften föeicbStagS* 
facben fragen, unb befonberS nacb einigen 93rofcbüren, bie in biefer angefübrt 
ftnb; e8 w&re luftig wenn wir aueb ein $ufcenb 3£enien in jene SGBeltgegenb 
werfen fönnten. 

Scbiden Sie mir biefe 1 luftigen ©ruber ni$t eber, als bis Sie ben Vornan 



129 



25.-26. Sunt 1796. 



&aben; er fommt ju Anfang lünfttgcr 2Bo$e, burd? einen eigenen 33oten, ber 
bie Genien, wenn Sie foldbe parat galten, allbann mit jurüdfaebmen fann. Sefen 
Sie ba8 ÜDtonufcript erft mit freunbfdbaftlidbem ©enufc unb bann mit Prüfung 
unb fpred?en Sie mid? lo£, wenn Sie fönnen. üDtandfre Stellen »erlangen nod? 
mebr SluSfübrung, mana> f orbern fte, unb bodb toeifi id) faum »aS ju tbun ift; 
benn bie Slnfprücbe, bie biefeS 93ud? an mid) madjt, finb unenblic^ unb bürfen, 
ber Utatur ber Sad&e nad?, nidjt ganj befriebigt »erben, obgleich alles getoiffer 
majien aufgelöst »erben mufe. ÜReine gange 3ut>erftd)t rubt auf 3^ren fjorbe 
rungen unb 3^rer 2lbfolution. 3)a3 üDtanufcript ift mir unter ben £änben ge 
roadjfen, unb überhaupt bäto id?, toenn id? in ber $arftellung b^tte »ollen weit 
läufiger fein, unb mebr Sßaffer bei föaifonnements bätte jugiefeen »ollen, ganj 
bequem au$ bem legten 33anbe jtüei 93änbe madjen fönnen; fo mag er benn 
aber bodfc in feiner concentrirten ©eftalt beffer unb nadfobaltiger hurten. 

©rüfjen Sie ^umbolbt menn Sie ibm fdjreiben. 2ln Sdtex wollen toir 
ebeftenS ettoaS jufammenmaa^en , alSbann fönnen Sie ja aud? bie (SereS jum 
SBerfudje mttfdbidfen. Ceben Sie redfrt toobl, grüben 2 Sie bie liebe grau, unb 
treiben Sie mir batb etmaS t>on Syrern beiberfeitigen Sefinben. 

Söeimar ben 25. 3um 1796. 



174. tyn $<6tffer. 



£ier fdtfdfe idb enblid) baS grojie SBerf unb fann mi$ faum freuen bajj eS 
fo toett ift; benn t>on einem fo langen 2Bege fommt man immer ermübet an. 
3d> babe e$ aud) nur einmal burd)fe&en fönnen, unb Sie »erben alfo nod? 
mandbeS nacb ber Qntention 1 ju fuppliren fyabtn. 63 mujj auf alle gftlle nod) 
einmal burdfcgearbeitet unb abgetrieben werben. 

SBenn Sie bem SBoten bie Genien mit prü<fgeben fönnen, fo foll e3 mir 
angenebm fein. 

3<b bcibe in ben n&a^ften jebn bis jtüölf Sagen mandfreS in allerlei ®e* 
fd&ftften nad^ubolen, tnit benen xd) toenigftenS in (Sonnerion bleiben mujj; als« 
bann fcoffe icb bie $oren unb ben Mlmanad) am beften ju bebenfen. 

2)a3 Sieb t>on 2Äignon babe idb, »ie Sie feben »erben, bei Effects megen, 
bod) einfcbalten muffen; e3 giebt aber tnelleicbt ein anbereS ba3 im 2llmanacb 
nadfoubringen ift. 

Seben Sie redjt too&l; möge Sie biefe Senbung red?t gefunb antreffen. 
3d? münfcbe btefeS 93ud) nidbt eber jurücf als bis idb ganj bei mir aufgeräumt 
fyabe. 3(b boffe balb &on 3^nen ju böten. 

©eimar ben 26. 3uni 1796. 



6d)ißet unb ©oetyc, &rieftte$fet. I. 9 



«7.— »8. 3utli 1796. 



130 



175. tyu $oetfe. 



3ena ben 27. Sunt 1796. 

£erjlid?en ®an! für bie Senbung. Sic trifft mtd) bei fceiterm Sinne, unb 
\<b fooffe, fte mit ganzer Seele ju genießen. 

$er 2lbfa)teb Don einer langen unb »tätigen Sirbett ift immer me&r traurig 
als erfreulich. 2)aS auSgefpannte ©emütfo ftnft ju fcfynell jufammen, unb bie 
Äraft fann ftd) nid?t fogletd) su einem neuen ©egenftanb toenben. 6tgentUa> 
foüten Sie jefct ettoaS ju fcanbeln bekommen, unb einen lebenbigen Stoff be* 
arbeiten. 

SBon ben Renten fenbe id? burdfr ben SBoten toaS fertig ift. üRodfr ad?t$tg 
fmb p&ngefa&r jurücf i , bie baS 93otenmabd?en bringen foll. 34 bin eben baran, 
biefe, eS ftnb gerabe bie freunblk&en, mit einigen neuen ju tterme&ren, bie eine 
glücflidfre Stimmung mir bargeboten I?at. Ueber&aupt ^offe td), bafj ber Sd&luf* 
fe^r gut ausfallen foll. Sie »erben unter ben fjier folgenben gegen tyunbert neue 
©elannte finben, unb einige ältere ttermtffen. Söarum td) biefe toegliejj, läjit fta> 
münblidj fagen. Streiken Sie nun o&ne Schonung alles, wag 3&nen auä irgenb 
einer föüäftdjt anftöjjig ift, toeg. Unfer SBorratlj leibet eine ftrenge 2Ba&l. 

3n baS ÜRanufcript laffen Sie %\)un Spiritus nichts fd&retben. 34 fd?tdte 
baffelbe gern an £umbolbt, ber burdfc bie SBerfd&iebentyeit ber ^anbfd&rift bem SBer* 
faffer ntd)t auf bie Spur geführt »erben foll. gallen 3&nen Ueberfdjriften ein, 
fo bitte id) fte mit bem 93letftift ju bemerfen. 

Um bie 3^1 ber poetifcfyen unb gefalligen Genien ju toerme&ren, ȟnfdjte 
t<$ Sie ju tteranlaffen, bafe Sie burd? bie nridjttgften Slntiten unb bie fdjönern 2 
ttaltenifdjen SWalertoerfe eine Söanberung anftellten. ©teje ©eftalten leben in $foxet 
Seele, unb eine gute Stimmung toirb 3faen über jebe einen frönen Einfall bar* 
bieten. Sie ftnb um fo paffenbere Stoffe, ba e£ lauter Snbtoibua ftnb. 

Sehen Sie red?t »o&l, freuen Sie fid? beä SebenS unb 3^e3 2öerf3. 2Ber 
tyatte benn in ber 2Belt fonft Urfadje jur fjreube? 

•Keine Srau grüjjt Sie foerjüd? unb fdjmadjtet redjt nadfr bem achten 93u<fce. 

S*. 



176. %n ^oetje. 



ßrioarten Sie foeute nodfr ntdtfS SBefttmmteS toon mir über ben (Stnbruä ben 
ba3 adjte SBud) auf mtd? gemacht. 34 bin beunruhigt unb bin befriebigt, Serlangen 
unb föufje ftnb tounberbar tjermifa^t *. 2lu$ ber SDiaffe ber ßinbrütfe, bie idj 
empfangen, ragt mir in biefem 2lugenblt<f SWignonS S3ilb am ftarlften fcer&or. 
Ob bie 2 fo ftar! interefftrte Gmpfinbung fcier nod& metyr forbert, als tyt gegeben 
»orben 3 , loeife id) jefct nod? nid^t ju fagen. @8 fönnte au4 juf&llig fein, benn 
beim Sluff ablagen be3 2Uanufcript« fiel mein ©lief juerft auf baS Sieb, unb 



131 28. 3uni 1796. 



btefi bewegte mid? fo tief, bafj t<b ben ßinbrud nad&ber ntcbt mebr auSlöfd&en 
!onnte. 

$a$ 2Äerftt)firbtgfte an bem Xotaleinbrudf fcbetnt mir btefeä ju fein, bafj 
ßrnft unb Scbmerj burdbauS wie ein Scbattenfptel toerfinfen unb ber leicbte^ 
Humor öollfommen barüber üDfcetfter wirb. 3wn Xbetl ift mir bicfeö auS ber 
leifen unb (eisten Söebanblung erflärlidb; i<b glaube aber nodb einen anbern 
©runb bawon in ber tfceatraUfdjen unb romanttfdben Herbeiführung unb Stellung 
ber SBegebenbeiten ju entbeden. 2)a3 $atbetif<be erinnert an ben föoman, alles is 
übrige an bie SBabr&eit be8 2eben3. $ie fdbmer^afteften Scbläge, bie ba8 H e *S 
befommt, verlieren ftd) fcbnell ttneber, fo ftar! ftc aud) gefüllt toerben, »eil fie 
burd? ettoaS rounberbareä herbeigeführt mürben, unb belegen fd&neller al3 aUe3 
anbere an bie ßunft erinnern. 2Bte e$ audfc fei, fo mel ift genrifi, bafe ber 
(Srnft in bem Vornan nur Spiel, unb baä Spiel in bemfelben ber loabre unb 
eigentliche Grnft ift, bafj ber Sdjmerj ber Sd&ein, unb bie föufce bie einzige 
Realität ift. 

©er fo toeife aufgefparte grrtebrtd), ber burd? feine Surbulenj am @nbe bie 
reife fjrudbt &om 93aume f Rüttelt unb jufammentoebt toaä jufammen gehört, er 
fcbetnt bei ber Äataftrop&e gerabe fo, ttne einer, ber un8 au3 einem bdngltdben 
£raum burd? Sacben aufaedt. 3)er Xraum fliegt ju ben anbern Statten, aber 
fein S3ilb bleibt übrig, um in bie ©egentoart einen fcöfceren ©eift, in bie Stube 
unb $eiterfeit einen poetifd&en ©ebalt, eine unenblidbe Xiefe ju legen. Siefe 
Siefe bei einer ruhigen Slflcbe, bie überhaupt genommen 3&nen fo etgentbümltd? 
ift, ift ein porjüglidber ©barafterjug be3 gegenwärtigen föoman3. 

2lber t<b will mir beute m<bt$ mebr barüber ju fagen erlauben, fo fe&r 
e3 mid) aueb brftngt; id) fönnte 3fonen bod? jefct nid^tS reifet geben, könnten 
Sir mir tneHetdbt baä (Soncept vom ftebenten SBucbe, tooüon bie Slbfdfcrtft für 
Ungern gemad&t toorben ift, febtden, fo toäre mtr'S fe&r btenltdb, ba$ ©anje bureb 
alle feine 3)etatl3 ju begleiten. Obgleich t<b e$ nodb in frtfdjem 4 ©ebäcbtmfi 
fcabe, fo fönnte mir boeb manebeä fleinere ©lieb ber SBerbmbung entfdjlüpft fein. 

SBie trefflich ftdj biefeä adbte 93ucb an ba3 fed^^te anf$liefit unb ttne oiel 
überhaupt burd? bie ^Inticipation be3 lefctern gewonnen toorben ift, febe i<b dar ein. 
3<b möd&te burdbauä feine anbere Stellung ber ©efebidbte al3 gerabe biefe. ÜDlan 
fennt bie gamilie f(bon fo lange ebe fie eigentlich fommt, man glaubt in eine 
gan§ anfanglofe SBefanntfcbaft ju blidfen, e3 ift eine 2lrt t>on optifebem Äunftgriff 
ber eine treffliche SBirfung maebt 

(Sinen föftlid&en ©ebraudb ^aben Sie oon be^ ©ro^aterS Sammlung ju 
madben gemußt; fie ift orbentlicb eine mitfpielenbe Sßerfon, unb rücft felbft an ba3 
lebenbige. 

Socb genug für beute. 2luf ben Sonnabcnb boffe idb 3b"en mebr ju fagen. 

Hier ber Stefl ber Genien. 2öa^ beute folgt, ift ttne Sie fe^en noeb nidbt 
in bem gehörigen 3ufammenbang, unb alle meine SBcrfud&e, bie perfd&iebenen ©ruppen 
Sufammen ju bringen, finb mir mifeglücft SBieUeidbt Reifen Sie mir au3 ber 



28.-29. 3uni 1796 



132 



9totb. @3 wäre gar ju fcbön, wenn wir btefe le&te Partie reebt reid^ auSftatten 
lönnten. 

38enn id? ben neuen (Sedini in brei 2Bocben erhalte, fo ift e3 gerabe 
nocb 3«t. 

Seben Sie red?t Wobl. $erjltcbe ©rüfee üon meiner grau, bie eben im 
Vornan vertieft ift. 

$om £efperu8 babe icb Sbnen nocb mcbts getrieben. 3cb babe ibn 
jiemlicb gefunben, wie icb ibn erwartete; fremb toie einer ber au3 bem äJtonb 
gefallen ift, t>oü guten 2Btüen3 unb tyxßä) geneigt, bie Sttnge aujier ftcb }u feben, 
nur nicbt mit bem Organ, womit man ftebt. $ocb fpracb tcb ibn nur einmal 
unb lann alfo nodb wenig Don ibm fagen. 

3ena ben 28. Sunt 1796. 

Scb. 



177. ^n filier. 



$erjlicb frob bin icb, bajj wir aucb enblicb biefe ßpocbe erretcbt baben unb 
baji tcb 3b** crften Saute über baS ac^te SBud? Dernebme. Unenbltcb Diel ift 
mir ba3 3eugm{3 wertb bafj icb, im ©anjen, baS wa3 meiner 9tatur gemäfc ift, 
aucb fyw f ber üRatur be3 Söerfä gemajj be?&orgebra$t b<*be. 3<b fcbtde ^ier ba$ 
ftebente SBucb unb werbe, wenn tcb 3b*e ©eftnnungen erft 1 umftftnblicber wetfj, 
micb mit Suft nocbmate ans adbte begeben. 

@twa acbt Sage wirb meine 3«it burcb äu&ere ©efcbäfte aufgejefcrt »erben, 
welcbe3 aucb reebt gut ift 2 , benn man würbe jutefct über bie ÜRarcben felbft jur 
gabel. 2U3bann f ollen bie Renten, (Sellint unb ber Vornan ben übrigen 3uli in 
ftcb tbetlen. 3$ babi beinab 3bw SebenSart erwählt unb geb' aucb faum aus 
bem §aufe. 

S)ie neuen Genien &on ber würbigen, ernften 3 unb garten 2ta ftnb 3&nen 
f ebr glücfltcb geratben ; icb ^abe jur (Somplettrung biefer Sammlung, aucb Don meiner 
Seite, allerlei 2lu8ftcbten, wenn ftcb nur bie Stimmung baju pnbet. 

(58 ift mir bocb lieb bafj Sie Siebtem geje&en ^aben; feine 9Babrbeit8liebe 
unb fein SBunfcb etwas in ftcb aufzunehmen, fcat mieb aucb für ibn 4 eingenommen. 
S)ocb ber gef ellige SDtenfcb ift eine 2lrt Don tbeoretifebem SDtenfcben, unb wenn icb 
eS reebt bebenfe, fo jweifle icb ob Siebter im prafttfdjen Sinne ftcb jemals un3 
nabern wirb, ob er gleicb im ^beoretifeben Diele Slnmutbung ju un8 ju b^ben 
febeint. 

Seben Sie reebt wo&l unb laffen un$ biefen ÜRonat Diel an einanber febreiben, 
benn baä, wa$ gefdje&en foll »erlangt Diel Aufmunterung. 

SBeimar ben 29. Sunt 1796. 

®. 



133 1—2. 3uti 1706. 



178. 3Kn $(6iffer. 

$a \<h nicbt weife, ob xd) morgen frü^ 3ftnen »erbe etmaS fagen tonnen, 
inbem td? üon allerlei äußeren fingen gebrangt bin, fo fd?i<fe td? einfttoeilen 
baS SBelobungSfcfyretben 1 , toeldjeS xd) tjon ^umbolbt erhalten fcabe. So* 
too&l baS mele ©ute toaS er fagt, als aud) bie Heilten Erinnerungen nötigen 
mid? auf beut fcbmalen 2Bege auf bem td? toanble befto toorftcbtiger ju fein; xd) 
Ijoffe toon 3foren SBemerfungen über baS ad^te 33ud? eine gleite 2öob(tfeat. Seben 
Sie red?t toobl; nadjftenS mebr. 



SBeitnar ben 1. 3uti 1796. 



©. 



179. ftn g)oel6c 

3ena ben 2. 3ult 1796. 

34 fyabe nun alle ad)t Sudler beS föomanS aufs neue, obgleich nur fe&r 
flüchtig burdjlaufen, unb fdfron allein bie ÜRaffe ift fo ftar!, bajj td? in jtoei 
Sagen faum bantit fertig toorben bin. billig follte xd) alfo Ijeute noa? nid?ts 
f abreiben, benn bie erftaunlid?e unb unerhörte SDtannigfaltigfeit, bie barin, im 
eigentlichen Sinne, t> e r ft e cf t ift, überroältigt mtd?. 34 geftebe, bajj td? bis 
jefct jtoar bie S tat ig feit, aber nod) nid)t bie Einheit redjt gefaxt fjabe, 
obtooljl td? feinen 3lugenbli<f jtoeifle, bafj xd) and) über biefe nod? völlige ßlar« 
beit erhalten toerbe, wenn bei Sßrobucten biefer 2lrt bie Stättgfeit nid^t fd^on 
mebr als bie &albe Einheit ift. 

$a Sie, unter biefen Umft&nben, niajt toofyl etmaS ganj genugtljuenbeS t>on 
mir erwarten fönnen, unb bocb ettoaS ju fjören toünfdjen, fo nehmen Sie mit 
einzelnen Semerfungen oorlieb, bie aud? nid?t ganj ofcne 2Bert& ftnb, ba fte ein 
unmittelbares ©efübl auSfprecben toerben. 2)afür tterfpredje id? 3&wn, ba{j biefen 
ganzen ÜRonat über bie Unterhaltung über ben IHoman nie öerftegen foll. Eine 
würbige unb mabrfjaft üftfjetifcbe ©Tagung beS ganzen ßunfttoerfs ift eine grofje 
Unternehmung. 3* toerbe i^r bie nädjften mer Monate ganj toibmen, unb mit 
Sreuben. O&nefyin gehört eS ju bem fdjönften ©lud meines SafeinS, ba{j id? bie 
^ollenbung biefeS ^robucts erlebte, bafj fte nod& in tu ^eriobe meiner ftrebenben 
Gräfte fällt, bafj xd) auS biefer reinen Quelle nodfr fajöpfen fann; unb baS fdjöne 
^ertyältnifi, baS unter unS ift, madjt eS mir ju einer gemiffen Religion, 3&*e 
Sadje hierin ju ber meinigen ju macben, alles »aS in mir Realität ift, ju bem 
retnften Spiegel beS ©eifteS auSjubilben, ber in biefer £üHe lebt, unb fo, in einem 
böseren Sinne be3 SBortS, ben tarnen 3^eS greunbeS ju »erbienen. 2Bie leb* 
baft ^abe i^ bei biefer Gelegenheit erfahren, bafe ba§ SSortrefflicbe eine SIRaa^t ift, 
bafe eS auf felbftfücbtige ©emüt^er aucb nur als eine ÜJtadjt toirfen fann, ba{j eS 
bem Sortrefflid^en gegenüber feine gretfjeit giebt als bie Siebe. 



2. 3UÜ 1796. 



134 



V 



34 lann 3bnen ntdjt befdjreiben, tote febr mid? bte 3BafjrIjeit, baS fcfyöne 
Seben, bie einfache güfle biefeS 2BerfS bewegte 1 . $te Söetoegung ift jtoar nocb 
unruhiger als fte fein wirb, toenn td? mid? beffelben ganj bemächtigt fcabe, unb baS 
wirb bann eine mistige $rtfe meines ©etfteS fein; fte ift aber bod? ber Effect 
beS Schönen, nur beS Schönen, unb bie Unruhe rüljrt blofc baoon be*> »eil ber 
SSerftanb bie ßmpfinbung nod? nicbt &at einholen fönnen. 3$ üerftefje Sie nun 
gan$, toenn Sie fagten, bafj eS eigentlich baS Schöne, baS SBa&re fei, toaS Sie, oft 
bis ju 3$ranen, rühren fönne. Stufig unb tief, flar unb bod? unbegreiflich tote 
bie Utatur, fo totrft eS unb fo ftetyt eS ba, unb alles, aud? baS fleinfte SRebemoerf, 
jetgt bie fcböne ©letcbfcett 2 beS ©emütfyS, auS toeld?em alles gefloffen ift. 

Aber xd) fann biefen (Sinbrüden nod? feine Spraye geben, auct).toill id? jefct 
nur bei bem aalten 33ucbe ftefjen bleiben. 2Bie ift eS 3&nen gelungen, ben großen 
fo toeit auSetnanber geworfenen ßreiS unb Scfyauplafc Don Sßerfonen unb ^Begeben* 
betten toieber fo eng jufammen ju rüden! (SS ftefjt ba toie ein fdjöneS Planeten* 
faftem; aüeS gehört jufammen, unb nur bie italienif djen Figuren fnüpfen, toie 
Äometengeftalten, unb aud? fo fcfyauerltcb toie biefe, baS Softem an ein entferntes 
unb größeres an. 2lud? laufen alle biefe ©eftalten, fotoie aucb üDfcariane unb 
Aurelte, toölltg toieber auS bem Spfteme tyerauS unb löfen ftcb als frembartige 
ÜBefen baoon ab, nacfcbem fte blofi baju gebient tyaben, eine poetifdje ©etoegung 
barin beroor ju bringen. Söie föön gebaut ift eS, bafj Sie baS prafttfcb um 
geheure, baS furchtbar pattyettfcfye im Sd?tdfal ÜRignonS unb beS £arfenfpieler$ 
oon bem tfjeoretifd) Ungeheuern, Don ben ÜJttjjgeburten beS SBerftanbeS ableiten, 
fo bafj ber reinen unb gefunben Utatur nichts baburcb aufgebürbet toirb. SRur 
im Sdjoojj beS bummen Aberglaubens toerben biefe monftrofen Scfytdfale au& 
gefyedt, bie SWignon unb ben £arfenfpteler verfolgen. Selbft Slurelia toirb nur 
burd) i^re Unnatur, burdfc tbre üDfcanntoetbltd&feit jerftört. ©egen üDfcartanen allein 
möchte td> Sie eines poettfcben ßigennufceS befdjulbigen. gaft möchte td? fagen, 
bafj fte bem [Roman jum Opfer getoorben, ba fie ber ÜRatur nacb ju retten toar. 
Um fie toerben bafyer immer nod? bittere Styranen fliegen, toenn man ftd& bei 
ben brei anbern gern t)on bem Snbtotbuum ab ju ber 3bee beS ©anjen toenbet. 

SBil^elmS SSerirrung ju Sberefen ift trefflich gebaut, mothnrt, be&anbelt 
unb nod? trefflicher benufct. Wanden Sefer toirb fte anfangs red&t erfcfyreden, 
benn S^erefen oerfprecbe id? toenig ©önner; befto fcfyöner reiften Sie i&n aber 3 
auS feiner Unruhe. 3* »üftte niä^t, toie biefeS falfcbe SBer^ftltnife jarter, feiner, 
ebler &ätte gelöst toerben fönnen. 9Bie toürben ftä^ bie 9ftd?arbfonS unb alle 
anbern gefallen \)abm, eine Scene barauS §u machen, unb über bem äuSframen 
oon belicaten SentimentS red&t unbelicat getoefen fein. 9lur 6in fleineS Sebenfen 
bab 1 icb babei. SberefenS mutige unb entfa^loffene 2Biberfe|lic&eit gegen bie 
Partei, toelcbe ibr i^ren S3rdutigam rauben toiU, felbft bei ber erneuerten SDlögUdV 
fett Sot^arn ju beft|en, ift ganj in ber ÜRatur unb trefflich; au* bafe fflil^elm 
einen tiefen Untoillen unb einen getoiffen Sc^merj über bie ÜRederei ber SMenfcben 
unb beS ScfcidfalS §eigt, finbe xa) fefrr gegrünbet — nur, bducbt mir, foHte er 



135 



2. 3uli 1796. 



ben $erluft eines ©lüds weniger tief 4 beflagen, baS fd^on angefangen batte, 
feines me&r für iljn ju fein. $n 9^atatiend $% müßte ibm, fd?eint mir, feine 
wieber erlangte greifceit ein \)fym$ ©ut fein, als er jeigt. 3* Wie Wo&l bte 
(Somplication biefeS 3uftanbS unb was bie S)elicateffe forberte, aber auf ber 
anbern Seite beleibigt eS einigermaßen bie 2)elicateffe gegen SRatalten, baß er nod? 
im Stanb ift, U>r gegenüber ben SScrluft einer £&erefe ju beflagen! 

SinS, waS id& in ber Serfnüpfung ber begeben beiten <wd? befonberS be* 
Wunbre, ift fcer große ©ortbeil, ben Sie von jenem falfd^en Sßerbftltmß 2Bil* 
fcelmS ju^erefen ju gießen gewußt baben, um baS wabre unb gewünfdjte 3W, 
•MatalienS unb SöityelmS SBerbinoung,' su befdfrleunigen. 2luf feinem anbern 2öeg 
fcatte btefeS [o fa^ön unb natürlich gefdjefjen fönnen, als gerabe auf bem ein* 
<jefd?lagenen, ber bavon %vl entfernen brofjte. 3efet fann eS mit böd&fter Um 
fcbulb unb Steinzeit auSgefprodjen werben, baß Söilbelm unb üttatalie für eihanber 
geboren, unb bie Briefe £&erefenS an Italien leiten eS auf baS fdjönfte ein. 
Soldje Grfinbungen ftnb von ber erften Sdjönfceit, benn fte vereinigen aHeS, WaS 
nur gewünfdjt »erben fann, ja WaS ganj unvereinbar f djeinet; fte verwitfeln 
unb enthalten fd?on bie Sluflöfung in ftd?, fte beunruhigen unb führen jur 3tufce, 
fte erreia^en baS 3H wbem fie bavon mit ®ewalt ju entfernen fa^einen. 

ÜJUgnonS $ob, fo vorbereitet er ift, wirft fe&r gewaltig unb tief, ja fo tief, baß 
«3 mancbem vorfommen wirb, Sie verlaffen benfelben 311 fdjneH. 2)teS war beim 
erften Sefen meine fe&r ftarf marfirte ßmpftnbung; beim ^weiten, Wo bie lieber« 
rafdjung ntdjt mefjr war, empfanb id) eS weniger, f uralte aber bodj, baß Sie 
fjier um eines £aareS ©reite ju weit gegangen fein motten. SKignon Ijat 
gerabe vor biefer ßataftropbe angefangen wetblidjer, weiter 5 ju erföetnen unb 
baburd) ntetyr burd) ftdj felbft ju interefftren ; bie abftoßenbe grembartigfeit biefer 
SRatur &atte nadbgelaffen, mit ber nad&laffenben ßraft ^atte ftd? jene ^eftigfeit 
in etwas verloren, bie von ü?r jurücffa^redte. SBefonberS fdjmeljte baS le&te 
Sieb baS $erj ju ber tiefften SRübrung. @S fällt batyer auf, wenn unmittelbar 
nadj bem angreifenben Sluftritt ibreS SobeS ber ilrjt eine Speculation auf ifjren 
2eid?nam mad?t, unb baS 6 lebenbige SBefen, bie $erfon fo f $neU vergeffen fann, 
um fie nur als baS 2öerf3eug eines artifttfdjen $erfud?eS ju betrauten; ebenfo 
fdllt eS auf, baß SBilbelm, ber bod? bie Urfad?e ibreS $obeS ift unb eS au<b 
weiß, in biefem Slugenblicf für jene ^nftrumententafa^e Slugen fyat, unb in 
Erinnerungen 7 vergangener Scenen fid) verlieren fann, ba bie (Segenwart ibn bod? 
fo 8 ganj beftfcen follte. 

Sollten Sie in biefem galle aucb vor 9 ber SRatur ganj föedjt behalten, fo 
zweifle td), ob Sie aud? gegen bie „fentimentalifdben" gorberungen ber Sefer 
«S bebalten werben, unb beßwegen möa^te xä) S^nen ratben — um bie 2luf« 
nabme einer an ftcb fo fjerrlidj vorbereiteten unb burdbgefü^rten Scene bei bem 
Sefer burd) nidbtS ju ftören — einige ^üdfftcbt barauf ju nebmen. 

Sonft finbe id? alles, was Sie mit ÜDtignon, lebenb unb tobt, vorne^men^ 
ganj außerorbentlicb fa^ön. SefonberS qualipcirt ftd? biefeS reine unb poetifa^e 10 



Ä. 3UÜ 1796. 136 



\/ 



2Befen fo trefflidb ju btefem poetifdbeu Seicbenbegängnif*. 3« feiner ifoltrten 
©eftalt, feiner gebeimnifwoUen ßriftenj, feiner iRein&eit unb Unfdbulb repr&fentirt 
e« bie Stufe be3 2t(ter3 auf ber e« ftebt fo rein, e$ fann ju ber reinfteu 
Söebmutfj unb ju einer wabr menfcblicben Trauer bewegen, weil ftcb nidfrtS aU 
bie SDtenfcbbett in ibm barftellte. 2Ba3 bei jebetn anbern 3nbit)ibuum unftatk 
baft — ja in gewiffem ©inne 11 empörenb fein würbe, wirb fyier ergaben unb ebel. 
©erne Wtte idb bie ßrfcbemung be3 üütarfefe in ber gamilte nocb burcb 
etwa« anberS als burd? feine Äunftliebfjaberei mothwt gefe&en. 6r ift gar ju unent* 
bebrltcb jur ßntwicflung, unb bie Sftotfjburft feiner S)ajtt)if(^en!unft fönnte leidet 
ft&rler als bie innere SRotbwenbigfeit berfelben in bie klugen faflen. ©ie fyaben 
burcb bie Drganifation be« übrigen ©anjen ben Sefer felbft tterwöfjnt unb t&n 
SU ftrengeren govberungen berechtigt, al3 man bei Romanen gewöfcnlid? mit* 
bringen barf. 2Bäre nicfyt auS biefem TOarfefe eine alte Sbefanntfcfyaft be$ 
Sot&ario ober be3 O&eimS ju machen unb feine £erreife felbft mefjr in« ©anje 
ju fcerfledjten? 

$ie Äataftropfye fo wie bie ganje ©efdjicbte be« #arfenfpieler3 erregt ba$ 
bödjfte Sntereffe. 2Bie üortreffUd? id? e£ ftnbe, bafj ©ie biefe ungeheuren ©dbtcf* 
fale üon frommen graben ableiten, ^abe icb oben fd?on erwähnt. S)er Einfall be« 
$3eicbtoater3, eine leiste ©dfrulb in3 ungeheure ju malen, um ein fdjwere« 35er* 
brecben, ba3 er au« üDtenfcfylidbfeit Derfcbweigt, baburcb abbüßen ju laffen, ift 
fyimmUfd? in feiner 2lrt, unb ein würbiger ^Repräsentant biefer ganjen 2)enfung& 
weife. SBieHeicbt werben ©ie ©peratenS ©efdbidbte nocb ein Hein wenig in« fürjere 
Sieben, ba fie in ben ©cblufi fällt, wo man ungebulbiger jum $iek eilt. 

$afj ber §arfner ber SBater SDtignon« ift, unb baji ©ie felbft biefe« etgent* 
lieb niebt auSfprecben, e« bem Sefer gar nidjt fcinjdbieben, maebt nur befto mebr 
Effect. 2Wan maebt biefe Setradjtung nun felbft, erinnert ftcb, wie na&e ftd) 
biefe jwei ge^eimniftoollen Naturen lebten, unb blieft in eine unergrünblidbe Siefe 
be« ©cbicffal« fctnab. 

Slber niebt« mebr für fyeute. Sfteine grau legt ned? ein 93rieflein bei unb 
fagt 3ftnen ibre ßmpftnbungen bei bem aebten 93udbe. 

Seb.en ©ie jefct wofcl, mein geliebter, mein toere^rter greunb! fflie rübrt 
e« mieb, wenn idb benfe, bafj 12 wa« wir fonft nur in ber weiten gerne eine« 
begünftigten Slltertfjum« fueben unb faum finben, mir in Sbnen fo na&e ift. 
©unbern ©ie fub nidbt mebr, wenn e§ fo wenige giebt, bie ©ie gu fcerfte&en 
fä^ig unb würbig ftnb. $ie bewunbernSWürbige SRatur, 2Babrbeit unb Seicbtig- 
feit $\)m ©cbilberungen entfernt bei bem gemeinen SBolf ber ©eurtbeiler allen 
©ebanfen an bie ©cbwierigfeit, an bie ©röfee ber ßunft, unb bei benen, bie bem 
Äünftler ju folgen im ©tanbe fein fönnten, bie auf bie ÜDtittel woburdb er wirft, 
aufmerffam ftnb, wirft bie genialifd&e Äraft, welche fie ^ier banbeln fe^en, fo 
feinblicb unb Dernicbtenb, bringt ibr bebürftige« ©elbft fo feljr in« ©ebrdnge, 
ba^ fte e3 mit ©ewalt t)on ftcb ftofeen, aber im ^erjen unb nur de mauvaise 
grace 3ftnen gewi^ am leb^afteften ^ulbigen. ©db. 



137 3. 3uÜ 1796. 



180. ^n g)ocl6c. 

3ena Den 3. 3uli 1796. 

3<b babe nun SBilbelmS betragen bei bem Serluft feiner Stberefe im ganzen 
3ufammenbang reifltcb erwogen, unb nebme alle meine vorige 93ebenflicbfeken 
jurücf. ©o wie e3 ift, muji e3 fein. ©ie baben barin bie ^öd&fte $eltcateffe 
bewiefen, obne im geringften gegen bie SGBabrbeit ber ßmpfinbung ju tterftofien. 

@8 ift ju bewunbern, wie febön unb wabr bie brei ©baraftere ber ©tifts* 
baute, SRatalienS unb$berefen3 nuancirt ftnb. $te jwet erften ftub beilige, 
bie jwet anbern ftnb wabre unb menfcbltcbe SRaturen ; aber eben barutn weil SRatalie 
beilig unb menfcbltcb jugletcb ift, fo erfcbeint fte wie ein (Sngel, ba bie ©ttftSbame 
nur eine ^eilige, Ztyxtft nur eine üollfommene 3rbif4e ift. Utatalte unb 3:^ercfe 
ftnb beibe SRealiftinnen; aber bei $b*refen jeigt ftdb aucb bie Söefcbrflnfung be§ 
föealtem, bei SRatalten nur ber ©ebalt beffelben. 34 wünfcbte 1 bafj bie Stifts* 
bame ibr ba3 Sßrctbicat einer fcbönen Seele nidbt weggenommen bätte, benn nur 
SRatalie ift eigentlich eine rein äftbetifcbe Sftatur. 2Bie febön ba{j fte bie Siebe, 
als einen Effect, als etwas auSfcbliefeenbeS unb befonbereS gar nicbt fennt, weil 
bie Siebe ibre SRatur, ibr permanenter ©barafter ift. 2ludb bie StiftSbame fennt 
eigentlich bie Siebe nicbt — aber auS einem unenblicb fcerfcbiebenen ©runbe. 

SBenn icb Sie recbt toerftanben b&be, fo ift eS gar nicbt obne SIbftcbt ge* 
fcfeeben, bafj Sie Scatalien unmittelbar t>on bem ©efpräcb über bie Siebe unb 
über ibre Unbefanntfcbaft mit biefer Seibenfcbaft ben Uebergang ju bem ©aal 
ber SSergangenbeit nebmen laffen. ©erabe bie ©emütbSftimmung, in welcbe man 
burcb biefen ©aal fcerfefct wirb, erbebt über alle Seibenfcbaft, bie [Rübe ber ©cbön« 
beit bemäcbtiget ftcb ber ©eele, unb biefe giebt ben beften 2(ufjdblufj über üRata* 
ItenS liebefreie unb bocb fo liebevolle ÜRatur. 

©iefer ©aal ber SSergangenbeit toermifcbt bie äftbetifcbe SBelt, baS SReicb 
ber ©cbatten im ibealen ©inn, auf eine beliebe 2Beife mit bem lebenbigen unb 
wirflieben, fo wie überbaupt aller ©ebrau<b, ben ©ie üon ben Sunftwerfen ge* 
maebt, folebe gar trefflieb mit bem ©anjen »erbtnbet. ©S ift ein fo frober freier 
©ebritt auS ber gebunbenen engen ©egenwart berauS, unb fübrt bocb immer fo 
febön ju ibr jurücfe. Sludb ber Uebergang t>on bem mittlem ©arfopbag 2 S« 
2JHgnon unb ju ber wirfltcben ©efebtebte ift t>on ber böcbften 2Birfung. $ie 3n- 
febrift: gebenfe ju leben ift trefflieb, unb wirb eS noeb mel mebr, ba fte 
an baS uerwünfebte Memento mori erinnert, unb fo febön barüber triumpbirt. 

©er Obeim mit feinen fonberbaren Sbtofonfraften für gewiffe Sftaturförper 
ift gar intereffant. ©erabe folebe Naturen baben eine fo beftimmte Snbimbualttät 
unb fo ein ftarfeS SDtafj »on ßmpfänglicbfeit, als ber Dbeim beftfcen mufj, um 
baS ju fein, Was er ift. ©eine 33emerfung 3 über bie 3Jtuftf unb bafj fte ganj 
rein ju bem Obre fpreeben folle ift aucb voll SBabrbeit. @S ift unaerfennbar, 
ba& ©ie in biefen Qtyxxattex am meiften \)on Sbrer eigenen Sftatur gelegt baben. 



8. 3fuli 1796. 



138 



Sotbario Ijebt ftd) unter allen ^auptd^aralteren am toenigften tyerauä, aber 
aus ganj objectioen ©rünben. 6in (Sljarafter toie bicfcr fann in bem Medium, 
burd) toeldje3 ber $id?ter toirft, nie ganj erlernen, ßetne einzelne $anblung 
ober föebe ftellt Ujn bar; man muß tyn fe&en, man muß i&n felbft böten, man 
muß mit ifjm leben. $eßtoegen ift e§ genug, baß bie, loeld?e mit tym (eben, 
in bem Vertrauen unb in ber ^od^fd^Ä^ung gegen ifjn fo ganj einig ftnb, baß 
alle Söeiber ifjn lieben, bie immer nad? bem Sotaleinbrucf ridbten, unb bafj toir 
auf bie Quellen feiner SBilbung aufmerffam gemalt »erben. 6§ ift bei biefem 
(Sfyarafter ber 3^ a gination beS 2efer3 toeit me&r überlaffen als bei ben anbern, 
unb mit bem oollfommenften föedjte; benn er ift äft&etifdfo, w muß alfo toon bem 
Sefer felbft probucirt toerben, aber nidjt toillfürlidj, fonbern nad? ©efefcen, bie 
Sie aud) beftimmt genug gegeben fjaben. ÜRur feine Slnnft^erung an baä Sbeal 
mad?t, baß biefe SBeftimmfyeit ber 3üge nie jur Sd?ärfe »erben fann. 

3arno bleibt fW& bis an3 ßnbe gleid?, unb feine Söabl in föü<fftd?t auf 
Sfybien fegt feinem (Sfjarafter bie $rone auf. 2Bie gut Ijaben Sie bod? 3&re 4 
SBeiber unterzubringen getoußt! — ßfyaraftere toie SBil^elm, toie Sotljario fönnen 
nur glüdlidfy fein burd) SBerbinbung mit einem fjarmomrenben SBefen ; ein üDfcenfd) 
toie Qarno fann e3 nur mit einem contraftirenben toerben; biefer muß immer 
ettoaS ju t&un unb ju benfen unb ju unterfdjeiben Ijaben. 

S)ie gute ©rftftn fafyrt bei ber poetifdjen 2BirtI$red?nung nid^t jum beften; 
aber au<$ biet fcaben Sie oöDig ber Statur gemdß gefjanbelt. 6in (Sfjarafter tote 
biefer lann nie auf fid? felbft gefteUt toerben ; e3 giebt feine ßnttoidlung für tyn, 
bie tym feine föufye unb fein SBotylbefinben garantiren fönnte; immer bleibt er 
in ber ©etoalt ber Umftftnbe, unb ba&er ift eine Slrt negatioen 3tiftanbe^ alles, 
toaS für i&n gefdje&en fann. $a3 ift freilieft für ben 93etrad)ter nid?t erfreultd), 
aber e3 ift fo, unb ber Äünftler fpridjt Ijter bloß baS üRaturgefefc au3. 93ei 
(Gelegenheit ber ©räfin muß tdj bemerfen, baß mir ifjre 6rfd?emung im ac&ten 
93ud?e nidjt gehörig motioirt ju fein fdjetnt. Sie fommt ju ber Gnttoidlung, 
aber nic^t au8 berfelben. 

S)er ©raf foutenirt feinen (S&arafter trefflid?, unb aud? biefeS muß i<$ loben, 
baß Sie ifjn burd) feine fo gut getroffenen 6inrtd)tungen im £aufe an bem Un* 
glüd bei $arfenfpieler3 fdjulb fein laffen. 9QWt aller Siebe jur Orbnung muffen 
folefte ^ebanten immer nur Unorbnung ftiften. 

Sie Unart be§ fletnen geliy, aul ber glafefte ju trinfen, bie nad^er einen 
fo toia^tigen Erfolg herbeiführt, gehört aueft ju ben glücflidjften 3been beS $lan3. 
63 giebt mehrere biefer 3lrt im [Roman, bie inSgefammt fe^r f(ftön erfunben ftnb. 
Sie fnüpfen auf eine fo ftmple unb naturgemäße 2lrt baS ©leia^gültige an ba« 
©ebeutenbe unb umgefe^rt, unb oerf^meljen bie üRotfjtoenbigfett mit bem Stfaü. 

©ar fe&r fyaht id) mi(ft über SBernerS traurige iBertoanblung gefreut. (Sin 
foldjer Sp^ilifter fonnte allenfalls burdfc bie 3«Ö enD unD Dura ^ f e * nen ^wig^ng tnit 
SBil^elm eine 3^ an 9 emporgetragen toerben; fobalb biefe jtoei Gngel oon i^m 
toeieften, fallt er toie retftt unb billig ber üDtaterie an^eim, unb muß enblid) 



139 



3. 3lttt 1796. 



fclbcr batübet etftaunen, wie meit et Eintet feinem gteunbe jutücf geblieben ift. 
$iefe gigut ift auefe belegen fo mo^It^ätig füt ba3 ©anje, »eil fie ben föealiSm, 
ju »elcfeem Sie ben gelben be$ SRomanS jutücffüfeten, etfl&tt unb Detebelt. 3*6* 
ftefet et in einet frönen menf<feU<feen 2Witte ba, gleicfe weit Don bet Sßfeantaftetet 
unb bet 5 SPfetltftetfeaftigfeit, unb inbem Sie ifen toon bem ^ange 6 jut 
etften fo glü<f liefe feilen, feaben Sie t>ot bet lefctetn niefet toeniget getoatnt. 

SBetnet etinnett miefe an einen toiefetigen cfetonologtfcfeen SBetftofj, ben iefe 
in bem Vornan ju bemetfen glaube. Ofene 3foeiftf ift e$ 3^>te Meinung ntefet, 
bafj SDtignon toenn fie ftitbt ein unb jtoanjig 3a^te unb fjeliy ju betfelben 3*ü 
jefen obet eilf 3>afete alt fein foü. 2lu<fe bet blonbe gtiebttefe füllte toofel bei 
feinet legten @tf<feetnung noefe mefet etliche unb ^wanjig 3afe* alt fein u. f. f. 
$ennocfe ift e$ nritf liefe fo, benn Don 2Bilfeelm8 Engagement bei Setlo bte ju 
feinet 3urüctfunft auf £otfeatto3 Stfelofi ftnb toenigftenä feefe3 Qa^te uetfloffen, 
SBetnet bet im fünften Sucfee noefe untoetfeettatfeet toat, feat am Anfang be3 
aefeten fefeon mefetete SungenS, bie „fefetetben unb teefenen, feanbeln unb ttöbeln, 
unb beten jebem et fefeon ein eigenes ©etoetb eingettefetet feat". 34 benfe mit 
alfo ben erften jnnfefeen bem fünften unb feefe§ten, ben jtoeiten stmfefeen bem 
merten unb fünften Safe* ; unb ba et fiefe boefe auefe mefet gletcfe naefe be3 SatetS 
£obe feat ttauen laffen unb bie ßinbet auefe niefet gleiefe ba toaten, fo fommen 
ätmfdjen feefeS unb fteben %a\)tt feetauS, bie jtoifefeen bem fünften unb aefeten 
SBuefee toetfloffen fein muffen. 

£umbolbt3 93tief folgt feiet jutüefe. Et fagt fefet tnel toaste« übet bie 3tytte; 
einiget fefeemt et mit niefet ganj fo empfunben ju fyaben, tote iefe'3 empfinbe. So 
ift mit bie tteffliefee Stelle: 

„ßtoig, fagte jte leife" 

niefet fotoofel tfeteS EtnfteS megen fefeon, bet ftefe t>on felbft toetftefet, fonbetn toeil 
baS ©efeetmnife be3 $etjen§ in biefem einzigen SBotte auf einmal unb gan§, mit 
feinem unenbliefeen ©efolge, feetauSftütät tiefes einige 2Bott, an biefet Stelle, 
ift ftatt einet ganzen langen SiebeSgefefetefete, unb nun fteben bie jtoei Siebenben 
fo gegen einanbet, als »enn ba3 ^etfeältnifi fefeon 3<$te lang eyiftitt feätte. 

S)ie Äletnigfeiten, bie et tabelt, uetlieren fiefe in bem frönen ©anjen ; inbeffen 
möefete boefe einige SRücf liefet batauf ju nehmen fein, unb feine ©tünbe ftnb mefet 
ju aettoetfen. 3toet Stoefeften in bem tootbetn §emipentametet fyaben freiliefe §u 
t)iel fd&leppenbeS , unb fo ift e3 au* mit ben übtigen Stellen. $et ©egenfaj 
mit bem füt einanbet unb an einanbet ift freiliefe et»a3 fpielenb, »enn man e8 
fttenge nefemen »iß — unb ftrenge nimmt man e3 immet getn mit 3faen. 

Seben Sie teefet »ofel. 3(fe \)abt eine jtemlicfee (Spiftet gefefetieben, möcfeten 

Sie fo getne lefen, aU iefe fefetieb. 

S<fe. 



5. 3uli 1796. 



140 




181. %n ß>oeffje. 



3ena ben 5. 3uß 1796. 

Qefct ba \&) ba§ ©anje beS SHomanS mefyr im Sluge &abe, !ann id? nidjt 
genug fagen, toie glüdlid? ber (Sfyarafter be$ gelben fcon 3fcnen gewählt worben 
ift, wenn ftdj fo etwaä w&fylen ltefje. ßein anberer Wtte ftd? fo gut ju einem 
Präger ber Gegebenheiten gefdncft, unb wenn id> audfr ganj batton abftrafn're, 
bafe nur an einem folgen (S&arafter ba8 Problem aufgeworfen unb aufgelöst 
werben fonnte, fo tyätte f$on jur bloßen 2)arftellung be$ ©anjen fein anberer 
fo gut gepafet. Mity nur ber ©egenftanb »erlangte ifyn, aud? ber Sefer 
brauste tyn. Sein £ang jum reflectiren fyält ben Sefer im rafdjeften Saufe ber 
•ipanblung ftiU, unb nötigt i6n immer t>or* unb rücfwärts ju fe&en unb über 
allel mag ftd? ereignet ju beuten. 6r fammelt fo ju fagen ben ©eift, ben Sinn, 
ben inncrn ©efyalt toon allem ein, wa3 um il?n fyerum »orgelt, aerwanbelt jebeä 
bunfle ©efüljl in einen ©egriff unb ©ebanfen, fprid&t jebe§ einzelne in einer aGU 
gemeineren gormel aus, legt un8 fcon allem bie S3ebeutung näljer, unb inbem er 
baburdj feinen eigenen (Sfyarafter erfüllt, erfüllt er jugleia^ auf3 fcollfommenfte ben 
3wecf be§ ganjen. 

$er Stanb unb bie äufjre Sage, au3 ber Sie ifjn w&fylten, mad?t ifyn baju 
befonberS gefd)itft. ßine gewiffe SGBelt ift tfym nun ganj neu, er wirb lebhafter 
baüon frappirt unb wdfyrenb bafj er befdfräftigt ift, ftd? biefelbe §u afftmiliren, 
fül>rt er aud) un3 in ba§ innere berfelben unb jeigt un3, wa§ barin realem für 
ben üftenfdjen enthalten ift. 3n ifym Woljnt ein reines unb moralifdjeS 93ilb ber 
ÜNenfd^ett, an biefem prüft er jebe äußere 6rfd?einung berfelben, unb inbem t>on 
ber einen Seite bie ßrfafcrung feine fd^wanfenben 3»been mefyr beftimmen In'lft, 
rectificirt eben biefe 3bee, biefe 1 innere (Smpftnbung gegenfeitig wieber bie ßrfafyrung. 
2luf biefe 2lrt fyilft 3fmen biefer (Sfcarafter Wunberbar, in allen toorlommenben 
gällen unb SBerfjdltniffen, ba3 rein menfdjüdfre aufeuftnben unb jufammen ju lefen. 
Sein ©emütfy ift jwar ein treuer, aber bod) lein btofe pafftoer Spiegel ber SBelt, 
unb obgleia) feine $bantafte auf fein Sefyen ßinflujj ^at, fo ift biefe§ bodj nur 
ibealiftifd), nidjt pljantafttfd), poetifd) aber nidjt fdfywarmerifd) ; e3 liegt babei feine 
SHllfür ber fpielenben (§mbilbung3fraft, fonbern eine fdjöne moralifdfre grei&eit jum 
©runbe. 

UeberauS waljr unb treffenb fd?ilbert tyn feine Unjufrtebenfyeit mit fid) felbft, 
wenn er 3$erefen feine SebenSgefdjid&te auffegt. Sein 2Bertl? liegt in feinem ©es 
\J mütfc, nidbt in feinen SGßirfungen, in feinem Streben, nid?t in feinem §anbeln; 
bat)er muj i^m fein Seben, fobalb er einem anbem baüon IHea^enfa^aft geben will, 
fo gefyaltleer t)orfommen. dagegen fann eine Stöerefe unb a^nlia^e ß^araftere 
iferen SBertfy immer in baarer 3Münje aufedfjlen, immer burdfe ein du^reS Dbject 
bocumentiren. S)afe Sie aber S^erefen einen Sinn, eine ©erea^tigfeit für jene 
Ijöljere SRatur geben, ift wieber ein fe&r' 2 fa^öner unb jarter ß^arafterjug; in i^rer 
Haren Seele mufc ftcb auc& ba§, Wa8 fte nia^t in ftd> tat, abfpiegeln fönnen, ba= 



141 



5. 3llli 1796, 



burcb ergeben Sie fte auf einmal über ade jene bornirte Naturen, bie über ifyr 
bürfttged Selbft aueb in ber Sßorftellung nicbt btnauS 3 fönnen. 2)aj3 enbltcb ein 
©emütfj wie StyerefenS an eine x\)x felbft fo frembe SBorftellungS* unb (SmpfmbungS* 
weife glaubt, bafj fte baS $txi, welcbeS berfelben fäfn'g ift, liebt unb aaltet, ift 
jugleicb ein fcböner S3emci§ für bie objecttoe Realität berfelben, ber jeoen Sefer 
biefer ©teile erfreuen mufj. 

@3 fcat mtcb aueb in bem achten 93ucbe fefjr gefreut, bafj SCBtlbelm anfangt, 
ftcb jenen impofanten Autoritäten, Qarno unb bem 2lbb6, gegenüber mefjr ju füllen. 
Aud? btejj ift ein SeweiS, bajj er feine Se&rjafyre jiemltcb jurücf gelegt fyat, unb 
3arno antwortet bei biefer ©elegenbeit ganj auS meiner Seele: „Sie fmb bitter, 
baS ift redjt febön unb gut/ wenn Sie nur erft einmal 4 recbt böfe »erben, fo 
wirb eS nocb beffer fein." — 3<b geftebe, bajj e$ mir ofyne biefen 33ewei$ &on Selbft* 
gefü&l bei unferm gelben peinlich fein mürbe, tyn mir mit biefer klaffe fo eng »er* 
bunben ju benfen 5 , wie nacb&er burcb bie $erbinbung mit -Jcatalien gefcbiefyt. 93ei 
bem lebhaften ©efübl für bie SSorjüge beS Abels unb bei bem ebrlicben ÜJKjjtrauen 
gegen ftd? felbft unb feinen Stanb, baS er bei fo melen ©elegen&eiten an ben Sag 
legt, fcbeint er uicbt ganj qualifictrt ju fein, in biefen SBerbältniffen 6 eine toolllommene 
greibett bebaupten ju fönnen, unb felbft nocb jefct, ba Sie t&n mutiger unb felbft? 
ftänbiger geigen, lann man ftcb einer gegriffen Sorge um i&n nicbt erwe&ren. ©irb 
er ben ^Bürger je aergeffen fönnen, unb mufj er baS nicbt, wenn ftcb fein Scbtcf [al 
BoUfommen febön entwicfeln foll? 3$ fürebte, er wirb ibn nie ganj fcergeffen; er 
&at mir juoiel barüber reflectirt; er wirb, waS er einmal fo beftimmt aujjer ftcb 
fab, nie üollfommen in ftcb bineinbringen fönnen. SotfjarioS uornebmeS 2Befen 
wirb ibn, fo wie ÜRatalienS boppelte Sßürbe beS StanbeS unb beS ^erjen^, immer 
in einer gewiffen Inferiorität erbalten. S)enfe icb mir ibn jugleicb als ben Scbwager 
beS ©rafen, ber baS SBornebme feinet StanbeS aueb burcb gar ntcbtS äftbetifebe» 
milbert, melmefyr burcb $ebanterie nocb reebt berauSfefct, fo fann mir juweilen 
bange für i&n werben. 

@S ift übrigen^ fe&r 7 febön, bafj Sie, bei aller gebübrenben Acbtung für ge* 
wiffe äujiere poftttoe gormen, f obalb eS auf etwas rein menfcbltd?eS anfommt, ©es 
burt unb Stanb in ibre völlige Nullität jurücfweifen unb jwar, wie billig, obne 
aueb nur ein 2Bort barüber ju verlieren. Aber waS icb für eine offenbare Sebön« 
fcett balte, werben Sie fcbwerlicb allgemein gebilliget fefjen. üütanebem wirb eS 
wunberbar aorfommen, bafe ein [Roman, ber fo gar nicbtS „SanScütotttfcbeS" 
bat, melmebr an maneben Stellen ber Ariftofratte baS 2öort ju reben fcbeint, mit 
brei ^eiratben enbigt, bie alle brei 2Jtif#eiratbm fmb. S)a icb an ber ßntwieflung 
felbft nicbtS anberS wünfebe als eS ift, unb boeb ben wabren ©eift beS SBerfeS 
aueb in Äletnigfeiten unb 3ufälltgfeiten nicbt gerne oerfannt febe, fo gebe icb 3ftnen 
ju beoenfen, ob ber falfcben S3eurt^eilung nicbt nocb burcb ein $aar SEBorte „in 
SotbarioS 3Kunbe" ju begegnen wäre. 3$ fage in Sot^arioS ÜJlunbe, benn biefer 
ift ber ariftofratifebte 8 S^arafter, er ftnbet bei ben Sefern aus feiner klaffe am 
meiften ©lauben, bei ibm fällt bie Mesalliance aueb am ftärfften auf. 3ugleicb 



6. 3uli 1796. 3 4:2 



gäbe biefeä eine Gelegenheit, bie nidjt fo oft Borfommt, Sotfjarioä Bollenbeten 
(S&arafter ju jeigen. 3* meine audb nidjt, bajj biefeS bei ber (Gelegenheit felbft 
gef ebenen foflte, auf »eldje ber Sefer e3 anju»enben fyat; befto beffer melmefyr, 
ttenn e3 unabb&ngig üon jeber 2ln»enbung unb nid^t al£ Siegel für einen einzelnen 
Saß, au£ feiner SRatur bwauägefprocben »irb. 

2Ba8 Sot&arto betrifft, fo fönnte j»ar gefagt »erben, bafc S&erefenS illegitime 
unb bürgerliche Slbfunft 9 ein Satmlienge&eimnife fei; aber befto fdtftmmer, bürften 
atebann manche 10 fagen, fo tnufi er bie SGBelt hintergehen, um feinen ßinbern 
bie Sortfjeile feinet StanbeS juju»enben. Sie »erben fetbft am beften »iffen, 
»ie tnel ober »te »enig föücffidjt auf biefe 2lrmfelig!eiten ju nehmen fein möchte. 

gür fceute nidjtS »etter. Sie fcaben nun allerlei burdjemanber t>on mir ge* 
fcört unb »erben nod? mandjeS fjören, »ie id? aorauSfe&e; möchte et»a3 barunter 
fein, »a3 3faen bienltd) ift! 

Seben Sie »ofcl unb fetter. 

6*. 

Sollten Sie ben SBieifleottte in ben nädjften adjt Sagen entbehren fönnen, 
fo bittet meine grau barum unb aud? id) »ünf<bte eine Utadjtlectüre barin ju 
finben. 

ll £aben Sie aueb bie ©üte mir bie SluSlage ju nennen, bie Sie für meine 
Tapeten gehabt fyaben, unb jugleicb j»ei Saubtfcaler baju ju fefcen, bie üb Sie 
an $errn SaciuS für baä £orenpetfd?aft auflegen bat. $er (Sa&iar, ben £um? 
bolbt 3^nen fd?i<fte n , unb »orüber td? mid? mit tbm beregne, beträgt a<bt SReicfeS* 
t&aler, »eld?e3 idj für eine genoffene Speife jiemlidb t>icl finbe. 



182. %u filier. 



©leid?, nadjbem id? S^ren erften 93rief erhalten fcatte, fing idj an 3f>nen 
et»a3 barauf ju fagen; nun überrafd&en mid?, in meinen »afcr&aft irbifdjen ®e* 
fdjftften, 3^re j»ei folgenben ©riefe, »afjr&aft als Stimmen au3 einer anbern 
SBelt, auf bie id? nur Ijordjen fann. Sauren Sie fort mid? §u erquiefen unb 
aufzumuntern! Quid) Sfcre S3eben!en fefcen Sie mtcb in ben Stanb baS ad&te 
©u<b, fobalb icb e3 »ieber angreife, &u pollenben. 34 babe fd?on faft für ade 
3&re Seftberia eine 2lu3funft, burd? bie fidj, felbft in meinem ©eifte, ba3 ©anje 
aud) an biefen fünften mebr perbinbet, »afcrer 1 unb liebltdber »irb. Sßerben 
Sie m$t mübe mir bur$au$ 3&« SWeinung ju fagen unb behalten Sie ba£ 
S3ud? nod) biefe ad)t Sage bei fi$. SBaS Sie t>on ©eßtni bebürfen bringe td) 
inbefj öor»ftrt3; Wj. f treibe ^fontn nur fummarifd? »a8 icb am a<fcten Söucbe 
nodj in arbeiten benfe 2 , unb alSbann 3 foß bie lefcte Slbfd&rift Slnfang Sluguft 
au« unfern £änben fein. 

3^re ©riefe ftnb je|t meine einjige Unterbaltung, unb »ie banfbar icb 



143 



6.-7. 3uli 1796. 



3&nen fei bafj Sie mir fo auf einmal über fo meleS toeg&elfen 4 , »erben Sie 
füllen, itbtn Sie red)t wofyl unb grüßen Sie bie liebe grau. 

ffieimar ben 5. 3uli 1796. 

©. 



183- $Cn $oef6e. 

9Ritta>o<fc Slbenb. [3ena ben 6. 3uli 1796.] * 

3$ woßte mtd? biefen üftadjmittag mit 3&nen unb bem üfteifter befdjftfttgen, 
aber id) ^abe feinen freien 2tugenbli<f gehabt unb mein 3iwmer würbe nidbt 
leer &on 33efud&en. 3efet ba \d) f treibe ift bie ßalbifcfce unb Steinifd?e 2 gamtlie 
ba; man fprid?t fefyr triel öon ber 3*>9ße unb meint, bafj „fte Saaten enthalte, 
bie nodj gar ni#t feien &on einem Sterblid?en auSgefprodjen worben." — %xo% 
aßer ßntjücfung barüber ffanbaltftrte ftd? bod& bie gamilie Äalb 3 an bem $Ä<fd)en, 
bog bem gelben nadjgetragen würbe, weldjeS fte für einen großen gleä an bem 
frönen SBerfe fcäU 2)aS SJkobuct fei fo retd?, unb ber $elb füljre ftd? bo# 
Wie ein armer üDfcann auf. 

Sie fönnen benfen, baß td> bei biefer Äritil aus ben 2Bol!en fiel. @3 
war mir fo neu, baß td? glaubte, fie fpr&dje toon einem anbem Sßrobucte. 3$ 
öerftdjerte x\)x aber, baß id? mtdj an einer folgen 9lrt Don Slrmutb nid?t ftieße, 
Wenn nur ber anbere $Reid?tlmm ba fei. 

Seben Sie redjt Wotyl. 2luf ben grettag meljr. 

6*. 



184. ^n $(8iffer. 



£erjltd? banfe id? 3&nen für %\)xen erquitfenben SBrief unb für bie ÜJtit* 
Teilung beffen, wa3 Sie bei bem Vornan, befonberS bei bem aalten 93udje, 
empfunben unb gebadet. SBenn btefe3 nad? 3&t*nt Sinne ift, fo werben Sie 
and) 3fcren eigenen ©nfluß barauf nidfet toerfennen, benn gewiß obne unfer Ser* 
fcÄltntß Wtte td? ba3 ©anje !aum, wenigftenS nid?t auf biefe SBeife, ju Stanbe 
bringen fönnen. £unbertmal, wenn id? mtd? mit 3&nen über Sbeorie unb 93ets 
fpiel unterhielt, fyatte td? bie Situationen im Sinne bie jefct toor Sfenen liegen, 
unb beurteilte fte im Stillen nad) ben ©runbfafcen über bie wir un3 Bereinigten. 
2lua> nun fd^ü^t mid? 3&™ warnenbe greunbfd?aft Bor ein $aar in bie Slugen 
faßenben üDtöngeln, bei einigen ^foxet SBemerfungen fjabe id? baS 1 fogleid? ge* 
funben wie ju Reifen fei, unb werbe bei ber neuen SIbfdjrtft bat>on ©ebraud) 
machen. 

Söte feiten finbet man bei ben ©efdj&ften unb ^anblungen be8 gemeinen 
Stbttö bie gewünfdjjte S&eilnafcme, unb in biefem fcofcen dftl>etifd?en Salle ift fte 
faum ju hoffen, benn wie tnele SWenfa^en fe&en ba3 Äunftwerf an ftd? felbft, 



7. 3uli 1796. 



144 



mie fciele fönnen e3 überfein unb bann ift e3 2 bocb nur bie SReigung, bie alleä 
feben fann maä e3 enthält, unb bie reine ÜReigung, bie babei nocb feben !ann 
maä ibm mangelt. Unb ma3 märe nicbt nocb alles ^injujufe^en um ben einigen 
gall au^ubrücfe.n, in bem icb midb nur mit 3ftnen befinbe. 



So meit mar icb gleicb nacb Syrern erften ©riefe gefommen, äußere unb 
innere £inberniffe hielten micb ab fortzufahren; aucb füble icb mobl, bafj idb, 
felbft menn icb ganj rubtg märe, 3bnen gegen 3bi* Sßetracbtungen feine SBe« 
tracbtungen jurücf geben fönnte. 2öa3 Sie mir fagen mufj, im ©anjen unb 
(Sinjelnen , in mir praftifd? merben, bamit ba3 adbte 93ud^ ftcb 3förer Sfeeitna^me 
recbt ju erfreuen fcabe. Sauren Sie fort, micb mit meinem eigenen Söerfe be-> 
fannt ju machen, fcbon fyabt idb in ©ebanfen S^ren Erinnerungen entgegen 
gearbeitet, etma fünftigen üDtittemocb miH icb bie 2Irt unb Söeife t?on bem, mag 
icb ju tbun gebenfe, nur fummarifcb anzeigen. Sonnabcnb ben 16. münfcbte icb 
baä 9Ranufcript jurüdt unb am gleichen Sage foU Gellini aufmarten. 

Sobalb bie Xenien abgefcbrieben finb, Wcfe i# 3br ©yemplar jurücf unb 
arbeite inbeffen in mein« binein. 

3jcb fyabt bie Sbtylle knebeln gegeben, um fte in Umlauf ju fefcen; einige 
©emerfungen, bie er mir in3 £au3 braute, fomie bie, melcbe Sie mir mitteilen, 
überzeugen mid? mieber auf8 neue, bajj e3 unfern £örern unb Sefern eigentlich 
an ber 2lufmerffamfeit feblt, bie ein fo obligates 2Berf verlangt. 2Ba3 
tbnen gleicb einleuchtet ba3 nehmen fte mobl millig auf, über alles moran fte 
ftcb nacb ibter 2lrt ftofjen, urtbeilen fte aucb fcbnell ab, obne t?or nocb rücf* 
mftrtä, obne auf ben Sinn unb 3ufammenbang ju feben, obne ju bebenfen, bafj 
fte eigentlich ben Siebter ju fragen baben, marum er biefeS uno jeneä fo unb 
niebt anberS machte? 3ft bocb beutlicb genug auSgebrüdtt: 

. Sorglicb reichte fcie SRutter ein nachbereitetes Sünbel. 

68 ift alfo feineSmegeS bie ganje Equipage, bie febon lange auf bem Scbiff 
ift unb bort fein muj$, bie Sllte erfebeint nur, in ibrer üDtutter* unb grauenart, 
tbätig im einzelnen, ber Sater umfajjt bie ganje $bee ber Steife in feinem 
Segen. $er Sobn nimmt ba3 Sßädtcben felbft 3 , ba ber Änabe fcbon mieber meg 
ift, unb um ber Sßietät gegen bie SRutter millen unb um ba8 einfache golbne 
Filter anzeigen, mo man ftcb aueb mobl felbft einen SHenft leiftete. 9hm er« 
febeint, in ber ©rabation, audb ba8 SKäbcben gebenb, liebenb unb mebr als 4 
fegnenb, ber $nabe fommt mieber jurücf, brftngt, unb ift jum tragen bei ber 
§anb, ba SlleyiS ftcb felbft faum nacb bem Skiffe tragen fann. 3)ocb marum 
fag' icb ba3? unb marum 3b«fn? — Son ber anbern Seite betrautet follte 
man melleicbt bie SMenfcben, fobalb fte nur einen guten Söillen gegen etmaS 
jetgen, aud? mit gutem SBillen mit feinen ftftbetifdben ©rünben befannt machen. 
3flun fiebt man aber, ba& man nie in« ©anje mirfen fann, unb bajj bie fiefer 



145 7.-8. $Uli 1796. 



immer am einzelnen Rängen, ba »ergebt einem beim 5 fiuft unb 2Rutb unb man 
fiberl&jjt fte in ©otteS Tanten ftdb felbft. Seben Sie red?t toobl, grüfjen Sie 
bie liebe grau unb banfen ibr für baS 99riefd?en; td? münfd?e ba(b toieber t)on 
Sbnen ju boren. 

$onnerftag [7. Quli.] 6 

©. 



185. $n 6>oe<8e. ^xK 



Sena ben 8. 3uli 1796. 

2)a Sie mir baS ad?te Sud) nodb eine Söodje laffen fönnen, fo und id? 
mi(b in meinen S3emer!ungen t>or ber £anb befonberS auf biefeS 33ud? öin* 
fdjr&nfen; ift bann baS ©anje einmal aus 3^ren &ftnben in bie toeite SBelt, fo 
fönnen wir un£ mefyr über bie Sorm be$ ©anjen unterbalten, unb Sie erweitert 
mir bann ben ©egenbienft, mein Urtbeil ju rectificiren. 

SBorjüglidb ftnb eS j»ei fünfte, bie id? S^nen, t?or ber ganzen 2lb* 
fdbliefmng beS SudbeS, nod? empfehlen mödjte. 

S)er SRoman, fotoie er ba ift, nähert fleh in meiern Stfiden ber ©popee, 
unter anbern aud? barin, bafj er 2Raf deinen bat, bie in genriffem Sinne bie 
©ötter ober baS regierenbe Sdbidfal barin tjorfteßen. 2)er ©egenftanb forberte 
biefeS. 2Jteifter3 Sebrjabre ftnb feine blofj x blinbe SBirfung ber ÜRatur, fte ftnb 
eine 2trt t>on ©yperiment. @in »erborgen mirfenber b%rer SBerftanb, bie 
SJtftdbte beS $burm3, begleiten ifyn mit ifyter Slufmerffamfeit, unb obne bie Natur 
in ifyrem freien ©ange gu ftören, beobadbten, leiten fte ibn Don ferne unb ju 
einem 3»^, batjon er felbft feine 2(bmmg bat, nodj baben barf. So leife 
unb lodter aueb biefer ßinflufj t?on aufien ift, fo ift er bod? mirflieb ba, unb ju 
(Srreidjung be£ poetifdben 3toeä3 mar er unentbe&rlidj. Sebrjafyre ftnb ein 
SJerb&ltni&begriff, fte f orbern ibr Sorrelatum, bie SWeifterfdbaft, unb jmar 
mujj bie 3bee Don biefer legten jene erft erfl&ren unb begrünben. ÜRun fann 
aber biefe 3bee ber 9Meifterfd?aft, bie nur ba8 ffierf ber 2 gereiften unb üollenbeten 
Srfabrung ift, ben gelben beS SRomanS nidbt felbft leiten; fte fann unb barf 
nid?t, als fein 3ft)edt unb fein 3^1 *>*>* ibm fteben, benn fobatb er ba8 3iel ftd? 
bftdbte, fo fyfttte « & eo ip so aud? erreicht ; fte mufc alfo als gübrerin bin t er 
ibm fteben. Sluf biefe 2Irt erbält baS ©ange eine fdfröne 3n>edmÄfcigf eit , obne 
bafe ber £elb einen Qvotd ^ätte ; ber SJerftanb pnbet alfo ein ©efdfräft aus* 
gefübrt, inbefj bie ©inbilbungSfraft völlig ibre greibeit bebauptet. 

2)af$ Sie aber audb felbft bei biefem ©efdjäfte, biefem 3">ed — bem einzigen 
in bem gangen Vornan, ber mirflidb au8gefprod?en mirb, felbft bei biefer gebeimen 
gübrung S5Bilbelm§ burd^ Sarno unb ben 2lbb6, alle^ Schwere unb Strenge &er* 
mieben, unb bie SRottoe bagu e^er au« einer ©riUe, einer SÄenfdfrlidbfeit , als 
auS moralifcfyen Quellen bergenommen baben , ift eine t?on ben %bx\en eigenften 

6^iQer unb doetye, Srieftoe^fet. I. 10 



8. 3uli 1796. 146 



Scbönfceiten. $er Segriff einer SWafdjinerie wirb baburdj wieber aufgehoben, 
inbem bodj bie2Birfung bat>on bleibt, unb aHe8 bleibt, wa3 bie gorm betrifft, 
in ben ©renjen ber 9tatur; nur ba8 föefultat ift me&r, als bie blofee fid? felbft 
überlaffene Statur l?ätte leiften fönnen. 

Sei bem allen aber fcätte id& bodj gewünfd?t, bafj Sie baS 33ebeutenbe biefer 
SKafd&inerie, bie notfcwenbige S3ejie^ung berfelben auf baS innere 2Befen, bem 
Sefer ein wenig näfyer gelegt fcfttten. 3)iefer follte bod? immer flar in bie Defo* 
nomie be3 ©anjen blitfen, wenn biefe gleicfc ben Ijanbelnben Sßerfonen verborgen 
bleiben mufe. Siele Sefer h fürcfcte \d), »erben in jenem geheimen ©influjj blofc 
ein t&eatralifdbeS Spiel unb einen ßunftgriff 5U finben glauben, um bie Ser* 
Witflung ju vermehren, Ueberrafd?ungen ju erregen u. bgl. $a3 ad?te Sud? giebt 
nun j»ar einen fciftorifdjen 2luffd)lufj über ade einsehen ©reigniffe, bie bura? 
jene ÜKafdbinerte gewirft mürben, aber ben dftfcetifajen Sluffd&lufc über ben 
innem ©eift, über bie poetifd&e Utotfcwenbigfeit jener Slnftalten giebt e8 3 nid?t 
befriebigenb genug; audj id? felbft fyabt mid? erft bei bem feiten unb brüten 
Sefen bavon überzeugen fönnen. 

SBenn icb überhaupt an bem ©an$en noaj etwa« au$$ufte(len &ätte, fo wäre 
e3 biefe« : „bafj bei bem großen unb tiefen (Shrnfte, ber in allem einzelnen fcerrfdjt 
unb burd? ben e3 fo mädjtig wirft, bie (SinbilbungSfraft ju frei mit bem ©anjen 
ju fpielen fd&eint." — 3Jlir bäudjt, bafj Sie Ijier bie freie ©rajie ber ^Bewegung 
etwa« weiter getrieben faben, als jtdj mit bem poetifd&en ßrnfte verträgt, baji 
Sie über bem geredeten 2Ibfd?eu vor ädern fd?werfäUigen, mefyobifa>n unb - 
fteifen jidb bem anbern (Srtrem genähert &aben. 3d) glaube ju bemerlen, bafc 
eine gewiffe Gonbefcenbenj gegen bie fdjwad&e Seite beä publicum« Sie verleitet 
fcat, einen mefyr tfceatralifdben 3tow<* unb burdj me&r tfceatralifdbe SBittel, als bei 
einem Vornan nötfytg unb billig ift, ju »erfolgen. 

$ßtnn je eine poettfdje (Srsäfclung ber £ülfe beS wunberbaren unb über* 
rafajenben entbehren fonnte, fo ift e$ 3ftr Vornan; unb gar leidet fann einem 
folgen 2Berfe fd&aben, ma« tym nid&t nüfct. (5S fann gefdje&en, baf$ bie Sluf* 
merffamfeit mefcr auf baS 3ufällige geheftet wirb, unb bafc baS 3ntereffe beS 
SeferS ftd& confumirt, S^ät^fel aufsulöfen, ba eS auf ben innern ©eift concentrirt 
bleiben follte. @S fann gefdfce&en, fage idj, unb wiffen wir nidjt beibe, baft eS. 
wirflid& fdfoon gefdjefcen ift? : ; . .' ; '.-.•„. -/SS 

GS Wäre alfo bie Srage, ob jenem Segler, wenn eS einer ift, nid&t noa^ 
im achten Sua^e ju begegnen wäre. O^ne^in träfe er nur bie S)arftedung ber 
3bee; an ber fytt felbft bleibt gar nidjtS ju wünfa^en übrig. 6« wäre alfo 
blofc nöt^ig, bem Sefer badjenige etwa« bebeutenber §u mad^en, toa& er bi« je^t 
ju frivol be^anbelte, unb jene tyeatra(ifd?en Sorf&Qe, bie er nur al£ ein Spiel 
ber Imagination anfe^en mochte, bura? eine Deutlicher 4 au§gefprod?ene S3ejiebung 
auf ben ^dd?ften @mft be« ©ebia^te«, aud? vor ber Vernunft ju legitimiren, 
wie e« wo^l implicite, aber nia^t explicite gefa^e^en ift. $er 2lbb6 fd^eint 
mir biefen Auftrag redjt gut beforgen §u fönnen, unb er wirb baburd; aud? fidf 



147 



8. 3llü 1796. 



felbft mebr 31t empfehlen ©elegenljett fcaben. SBieUeicbt wäre eS aucb 5 ntcbt übet« 
flüfftg, menn nocb im achten SBud? ber nähern Veranlagung ermähnt mürbe, bie 
ffiityelmen ju einem ©egenftanb öon beS 2lbb6 päbagogifd&en planen macbte. 
2)iefe Sßlane befömen babura) eine fpecieüere SBejiebung, unb SBilfcelmS 3nbi* 
mbuum mürbe für bie ©efellfcbaft aua) bebeutenber erfreuten. 



Sie fyabm in bem acbten SBucb oerfcbiebene SBinfe Eingeworfen r »aS Sie 
unter ben Sebrjabren unb ber 6 SReifterfc^aft gebaut ttriffen mollen. 2)a ber 
3been*3nfcalt eines $i<$tejrtt>erf$ 7 , ooöenbS bei einem publicum »ie baS unfrige, 
fo uorjüglicb in Betrachtung fommt unb oft baS einzige ift, beffen man ficb nacb* 
&er nocb erinnert/ fo ift eS oon SBebeutung, bafj Sie ^ier oöllig begriffen »erben. 
2>te SBinle ftnb febr fcbön , nur nidjt binreid&enb fcbeinen fie mir. Sie tooDten 
freiließ ben Sefer mefcr felbft finben laffen, als tyn gerabeju belehren; aber ihm 
toeil Sie 8 boeb ettoaS fcerauSfagen, fo glaubt man, biefeS fei nun aucb alles, 
unb fo baben Sie %hxe 3bee enger beicbr&nft, als toenn Sie eS bem Sefer gang 
unb gar überlaffen Ratten, fte bttuuSjufucben. 

SBenn i$ baS Q\el f bei meinem Söil&elm nad? einer langen SRei^e t>on Ser* 
irrungen enblicb anlangt, mit bürren SBorten auSjufprecben ty&tte, fo würbe id) 
fagen: „er tritt oon einem leeren unb unbestimmten 3beal in ein beftimmteS 
tfr&tigeS 2eben, aber o&ne bie ibealijtrenbe ßraft babei einjubfifjen." 2)te §met 
entgegengefefcten Abwege oon biefem glüdlicben 3uftanb ftnb in bem Vornan bar- 
geftellt, unb jtoar in allen möglkben Nuancen unb Stufen. Von jener uns 
glüdlicben (Srpebition an, too er ein S$aufpiel aufführen totU, ofcne an ben 
Snfcalt gebaut ju ^aben, bis auf ben 2lugenblid, too er — 3#erefen §u feiner 
©attin to&fclt, fcat er gleicbfam ben ganjen ÄreiS ber SKenf d&beit ei nfeitig bureb* 
laufen; jene jmei @rtreme ftnb bie beiben fcödjften ©egenfdfce, beren ein (&barafter 
tote ber feinige nur fäfcig ift, unb barauS mufj nun bie Harmonie entfpringen. 9 
S)afj er nun, unter ber fd&önen unb Reitern Sprung ber 9tatur (bureb Selir) 
»on bem ibealifeben jum reellen, t>on einem oagen 10 Streben jum £anbeln 
unb gur ©rfenntnifj beS toirf lieben übergebt, obne boeb baS jenige babei einju- 
büfsen, toaS in jenem erften ftrebenben 3uftanb reales toar, bafj er SBeftimmtbeit 
erlangt, obne bie f$öne 33eftimmbarfeit ju verlieren, bafj er ficb begrenzen lernt, 
aber in biefer Begrenzung felbft, burdj bie gönn, »ieber ben 2)urcbgang jutn 
unenblicben finbet u. f. f. — biefeS nenne icb bie Ärife feines SebenS, baS (Snbe 
feiner 2efcrjafcre, unb baju fd&einen ftcfc mir alle 2lnftalten in bem Söerf auf baS 
oollfommenfte ju oereinigen. S)aS fajöne n Sflaturöer^ältnife ju feinem Äinbe, 
unb bie Serbinbung mit SlatalienS ebler SBeiblicbfeit garantiren biefen 3«ftanb 
ber geifttgen ©efunb^eit, unb toir fe&en i^n, »ir f Reiben oon tym auf einem 
9Bege, ber §u einer enblofen Vo(I!ommenbeit führet 

2)ie 2lrt nun, toie Sie ftaj über ben Segriff ber fiefcrjafcre unb ber 
aUeifterfcbaft erflären, fd&eint beiben eine engere ®renje ju fefien. Sie üer« 



8. 3fult 1796. 148 



fte&en unter ben erften blofj ben 3rrtfcum, baSjenige aufjer ft4 gu fu4en, ma« 
ber innere Ü0tenf4 felbft hervorbringen muf$; unter ber Reiten bie Ueberjeugung 
von ber Srrigfeit n jene« ©u4en«, öon ber 9iotbmenbigfeit be« eignen £ert>or* 
bringen« u. f. m. Stber lägt fi4 ba« ganje Seben SBilbelm«, fo mie e« in bem 
Romane fcor un« liegt, ttrirfUd? au4 üoUfommen unter biefem Segriffe fajfen unb 
erf4öpfen? SBirb burd? biefe Formel alle« öerftftnbli4? Unb !ann er nun blofe 
baburd), ba$ jt4 ba« SBaterberj bei ibm erflftrt, mie am ©dfrlufj be« ftebenten 
99u4« gef4tefct, lo«gefpro4en merben? 2Ba« i4 alfo fcier münf4te, m&re biefe«, 
bafj bie 93ejiebung aller einzelnen ©lieber be« Vornan« auf jenen p^itofop^ifd^en 
begriff no4 etma« flarer gemalt mürbe. 34 mi>4te fagen, bie gabel ift t>olk 
fommen mabr; au4 bie SKoral ber gabel ift ttollfommen mafcr; aber ba« SBet* 
bältnife ber einen ju ber anbern fpringt no4 ni4t beutlt4 genug in bie Slugen. 

34 meijj ni4t, ob i4 micfc bei biefen beiben Erinnerungen red?t babe »et« 
ftanbli4 ma4en fönnen; bie grage greift in« ©anje, unb fo ift e« fdjtoer, fle 
am einzelnen gehörig barjulegen. ©n Söinf ift aber ^ier au4 f4on genug. 

@be ©^ wir ba« .(Sjemplar ber Genien fenben, fo b^ben ©ie bo4 bie 
©üte, barin gerabe au«juftrei4en , ma« ©ie beraub münf4en, unb §u unter« 
ftreidben, ma« ©ie geänbert münf4en. 34 fann bann efcer meine SKa&regeln 
nebmen, mag no4 §u fyun ift. 

9Rö<bte bo4 für bie Keinen lieblichen ©ebicbte, bie ©ie no4 jum 2llmana4 
geben mollten, unb ju bem in petto babenben ©ebid)t oon SKignon m>4 ©tun* 
mung unb Seit fi4 finben! $er ©lanj be« 2llmana4« berubt eigentlid? gang 
auf 3bten Beiträgen. 34 lebe unb mebe jefct mieber in ber ßritif, um mir ben 
ÜKeifter re4t flar ju ma4en, unb !ann ni4t mel mebr für ben 5(lmana4 tbutu 
3)ann fommen bie 2Bo4en meiner grau, bie ber poetif4en ©timmung ni4t günftig 
fein merben. 

©ie empfteblt fidb 3bnen &erjli4. 

Seben ©ie red?t mobl. ©onntag 2(benb« boffe i4 3^en mieber ettoa« ju 
fagen. 

©4. 

SöoUten ©ie mobl fo gütig fein unb mir ben fünften 53anb ber großen 
2fturatorif4en ©ammlung au« ber SBibliotbef in ffi. Derf4affen? 

13 !fto4 ein flehte« Slnliegen. 

34 mö4te gern 3&*en Äopf por ben neuen 3Rufenalmana4 fe^en, unb 
fcabe beute an S3olt in Berlin gef4rieben, ob er biefe Arbeit no4 übemebmen 
fann. 9iun münf4te i4 ibn aber lieber na4 einem ©em&lbe, al« na4 Sipfend 
Äupferfti4, unb frage an: ob ©ie ft4 entf4liefeen fönnten, ba« Portrait t)on 
2Reper baju beizugeben? 

^Sollten ©ie biefe« m4t gern au« ber $anb laffen, fo erlaubten ©ie mir 
bo4, ba& i4 e« copiren tiefte, menn ft4 in 3Beimar ein ertragti4er SRater bagu 
finbet? 



149 



186. 3Kn Ziffer. 



ür 



9. 3mli 1796. 



Snbem idfo 3&™n, <wif e * nem befonbern 93latt, bie einzelnen ©teilen Der; 
geid?ne, bie idfo nad& 3ftren SBemerfungen gu änbern unb gu fu^liren gebenfe, fo 
Ijabe \<b Sfaen für %hxen heutigen ©rief ben Wften 2)anf gu fagen, inbem 
©te mid), burdfo bie in bemfelben entfcaltnen Erinnerungen, nötigen auf bie 
eigentliche SBoüenbung be8 ©angen aufmerffam gu fein. 3$ bitte ©ie nidfot ab* 
gulaffen,- um, idj mödfcte »ofyl fagen, mid? au8 meinen eignen ©rängen fcinauS 
gu treiben. $er Segler, ben ©ie mit föed&t bemerfen, lommt aus meiner tnnerften 
Statur, auä einem ge»iffen realiftifd&en Sic, burdfr ben idb meine ßrifteng, meine 
^anblungen, meine ©Triften ben 9Jtenfd?en au8 ben Stugen gu rücfen befcaglid? 
pnbe. ©0 »erbe id? immer gerne incognito reifen, ba3 geringere ßleib &or 
bem beffern mahlen, unb, in ber Unterrebung mit gremben ober ^albbefannten, 
ben unbebeutenbern ©egenftanb ober bod? ben »eniger bebeutenben SluSbrud t>or* 
gießen, midj leidfotfinniger betragen als id? bin, unb mid) fo, id) möd?te fagen, 
g»if<$en mid? felbft unb g»ifd?en meine eigene (Srfc&einung fteüen. ©ie »iffen 
red?t gut, tfyeilS »ie e3 ift, tljeilS »ie e$ gufammenWngt. 

9tad& biefer allgemeinen 33eidjte »iß id) gern gur befonbern überge&n: bafj 
idj ofyne 3^ren antrieb unb 3Inftof$, »iber beffer SBiffen unb ©e»iffen, mid? 
aud& biefer Eigenheit bei biefem Vornan fyätte Ijingeljen 1 laffen, »eld&eS benn bodb, 
bei bem Ungeheuern 2tuf»anb, ber barauf gemalt ift, umjergetylid) gewefen wäre, 
ba aüeS ba8, »a3 geforbert »erben fann, tljeilS fo leidfct gu erfennen, tfceilS fo 
bequem gu machen ift. 

©0 läjjt ftd&, »enn bie frü^e Slufmerffamfeit be3 s ilbb6§ auf SBil^elmen 
rein auSgeftrodfyen »irb, ein gang eigenes 2id?t unb geiftiger ©dfoein über baS 
©ange »erfen, unb bod) Ijabe id? eS tjerf&umt; faum baf$ id? midfr entfdjliefjen 
fonnte, burd) SBernern, et»a3 gu ©unften feines 3Ieufjerlidf)en gu fagen. 

3d? fyatte Den Sefcrbrief im ftebenten 99ud) abgebrodfoen, in bem man bis 
jefct nur »enige $enfforüd>e über Äunft unb Äunftftnn liegt. $ie g»eite £filfte 
foßte bebeutenbe 2Borte über Seben unb SebenSftnn enthalten, unb id? fcatte bie 
fd?önfte ©elegen&eit, burd? einen münblid?en (Sommentar beS 2Ibb6S, bie ßreig* 
nijfe überhaupt, befonberS aber bie burdfo bie SWäcr)te beS Sturms herbeigeführten 
(Sreigniffe gu er!l&ren unb gu legitimiren, unb fo jene 3Jtafd^inerie Don bem SSer« 
bad&t eine3 falten föomanbebürfniffeS gu retten unb ifyr einen ftft^etifd^en Söert^ 
gu geben, ober melme&r i^ren dft^etifdben ffierfy in§ Sid^t gu fteüen. — ©ie 
fefcen ba^ icfc mit 3fören S5emerfungen völlig einftimmig bin. 

63 ift leine grage bafj bie fd^einbaren, üon mir auSgeforod&enen JRcfuItate 
mel befdbränfter ftnb als ber ^nfcalt beS SBerfS, unb idfe !omme mir t)or »ie 
einer, ber, nadfebem er mele unb gro^e 3^^^ ü^cr einanber gefteüt, enblid^ 
mutwillig felbft 2tbbition3fefcler madfete, um bie le^te ©umme au«, ©ott »ei^, 
»a« 2 für einer ©rille, gu verringern. 

3d? bin 3bnen, »ie für fo trieleS, aud^ bafür ben lebfyafteften S)anf fdbulbig, 



9. 3toU 1796. 



150 



bafj Sie, nod) jur regten 3*tt, auf fo eine 3 entfdjiebene 2lrt, biefe perfcerfe 
9Jtanier §ur Sprache bringen unb idj Werbe gewifi, infofern e8 mir möglich ift, 
3fören geregten SBünfdfren entgegen ge&n. 3$ barf ben Snfalt 3fr*3 ©riefe« 
nur fetbft an bie fd&itf liefen Orte verteilen, fo ift ber Sadje fdjon geholfen. 
Unb follte tnir'S ja begegnen, wie benn bie menfdblid&en SBerfe&rt&eiten unüber* 
winblid&e $inberniffe ftnb, bafc mir bodj bie testen bebeutenben ffiorte nid?t au8 
ber SBruft wollten, fo »erbe id) Sie bitten julefct, mit einigen feden $infel* 
ftrid&en, ba3 nod? felbft &injujufügen, Wa3 id?, burd) bie fonberbarfte üRaturnotfc 
wenbigfeit gebunben, nid?t auSjufpredjen vermag, ga&ren Sie biefe Söod&e noefy 
fort mtd? ju erinnern unb ju beleben, id? will inbefi für Seötni unb Wo möglid? 
für ben 3Ilmanadj forgen. 

SBeimar ben 9. 3uli 1796. 

©. 



187. tyu filier. 

$ie Genien erhalten Sie mit meinem ©utadjten jurüdt ; bie ernffyaften unb 
wofclmeinenben ftnb gegenwärtig fo mäd?tig, bajj man benen Sumpen^unben, bie 
angegriffen ftnb, mtfjgönnt, bafj tyrer in fo guter ©efellfdpaft erwähnt wirb. 

2Begen beS Portrait« fefye id> nid?t, tote wir e3 madjen wollen. (§& ift 
niemanb Ijier ber e8 ju biefem (SnbjWecf copiren fönnte; ba3 Original felbft 
wegzugeben ift aH&ugefäljrlid), aud? ift Söolt ein gefälliger aber, wie mir'S fd^eint, 
fein grünblid&er ßünftler. 2Bie war' e3? Sie fcerfparten 3fr* freunbföaftlid&e 
2lbftd?t bis auf SWetyerS 3utüdthinft, ba wir benn in jebem Sinne et»a8 gutes 
erwarten lönnen. 

©rüfjen Sie 3fore liebe grau. Stellten Sie un3 in bem SaDe bafe ft<fc 
bie gamilie oermefjrt, für bie erfte 3eit (Sarin feerüberf d&icf en f fo würbe er 
2Iuguften fe&r willlommen fein unb in ©efellfd&aft ber vielen Äinber, bie jicfc 
in meinem £aufe unb ©arten aerfammeln, ftd? reefet wofcl beftnben. Seben 
Sie wo&l *. 

ffieimar ben 9. 3"« 1796. 

©. 

2 ÜJhiratori folgt. SBieiüetoille werben Sie erhalten feaben. 
$ie SRedjnung nädfrftenS. 

3)urd& oerfd?iebne ßinfdjränfungen wirb bie n&dtfte Senbung Setiini au* 
nur brei gebrudte Sogen unb einige SBlätter 3 . 



151 9. $utt 1706. 



188. Wn g)oefße. 



3ena ben 9. 3uli 1796. 

6S ift mir febr lieb ju ^ötcn, bafj id? 3bnen meine ©ebanfen über jene 
jmei fünfte fyabe Rar mad?en fönnen unb bafj Sie SRüdjtdjt barauf nehmen 
»ollen. 3)aS, maS Sie S^ren realtftif dfoen Sic nennen, f ollen Sie babei gar 
ni<bt fcerläugnen. 2lud> baS gehört ju 3^rer poetifd&en Snbiüibualitftt, unb in 
ben ©renjen &on biefer muffen Sie ja bleiben; alle Sdbönbeit in bem SBerf 
mufe 3bre S<bönbeit fein. @S fommt alfo blofj barauf an, auS biefer fubjec* 
tioen ßigenbeit einen objecttoen ©eminn für baS 2Berf ju sieben, meldfreS gemifc 
gelingt, fobalb Sie tooöen. $)em Qn^alte nad? mufj in bem 2Berf alle 3 liegen, 
mag ju feiner ©rflftrung nötbig ift, unb ber gorm na<b mufj eS notbmenbtg 
barin liegen, ber innere 3ufammenbang mufj eS mit ftd? bringen — aber mie feft 
ober lodfer eS jufammenbängen foll, barüber rnufc 3b*e eigenfte 9iatur entfcbeiben. 
$em Sefer mürbe eS freilid) bequemer fein, menn Sie felbft ibm bie ÜKomente 
morauf eS anfommt blanl unb baar sujäblten, bafj er fte nur in Empfang ju 
nebmen brauste; ft<berlid? aber b&lt eS ibn bei bem SBudje fefter, unb fübrt 
ibn öfter ju bemfelben jurüd, menn er ftcb felber Reifen mufj. #aben Sie alfo 
nur bafür geforgt, bafj er gemifj ftnbet, menn er mit gutem SBiUen unb tyütn 
Slugen fud&t, fo erfparen Sie ibm ja baS Suaden nicbt. 3)aS SRefultat eines 
folgen ©anjen mufj immer bie eigene, freie, nur nidfrt miDfürlidje Sßrobuction beS 
SeferS fein; eS mufj eine 2lrt t?on 33clobnung bleiben, bie nur bem mürbigen 
ju Xljeil mirb, inbem fte bem unmürbigen ftd? enthebet. 

3<b min, um eS nid)t ju »ergeffen, nodj einige Erinnerungen b^rfeften, 
morauf id), in SRü(fftd?t auf jene gebeime 9Jtafd)inerie, §u aalten bitte. 1) 9Jtan 
mirb miffen moflen, ju meinem ßnbe ber 2Ibb6 ober fein ^elfcr^^elfer ben ©eift 
beS alten #amlet fpielt. 2) 2)afj ber Sdjleier mit bem 3etteldjen „glieb, flieb *c." 
jmeimal erm&bnt mirb, erregt ©Wartungen, bafj biefe ßrfmbung ju feinem un* 
bebeutenben 3mede biene. ffiarum, möd?te man fragen, treibt man SBübelmen 
»on ber ©inen Seite t?on bem Sbeater, ba man ibm bod? Don ber anbem jur 
Sluffübrung feines SieblmgSftüdS unb &u feinem $ebüt bebülfli<b ift? 2Jtan 
ermartet auf biefe jmei fragen eine mebr fpecieUe Slntmort, als 3^mo bis jefct 
gegeben ^at. 3) 9Jtöd?te man mobl aucb 1 gerne miffen, ob ber 2lbb6 unb feine 
greunbe, üor ber Erfdfeemung SBernerS im Sd&loffe, fcbon gemußt, bafj fie eS 
bei bem ©utsfauf mit einem fo genauen greunb unb SSermanbten &u tbun b^ben ? 
ibrem S3enebmen na<b fa^etnt eS faft fo, unb fo munbert man fi<b mieber über 
baS ©ebeimnifi, baS fte 2 Sötlbelmen barauS gemadjt baben. 4) SBare boa^ ju 
münfa^en, ba& man bie Quelle erfübre, auS melier ber 2lbb6 bie 9ladbri(bten 
üon SberefenS Slbfunft f köpfte, befonberS ba eS bo<b etmaS befrembet, bafe biefer 
mistige Umftanb fo genau babei interefftrten Sßerfonen unb bie fonft fo gut 
bebient 3 ftnb, bis auf ben Moment, mo ber $id?ter ibn brauet, b^t ein ©e* 
beimnife bleiben fönnen. 



9. 3ult 1796. 



152 



@3 ift wobl ein bloßer 3ufall, bafe bie jweite #älfte be3 Sebrbriefä weg* 
geblieben ift, aber ein gefebiefter ©ebraueb be3 3ufaß3 bringt in ber Äunft, wie 
im Seben, oft ba3 treffltd&fte tyervor. s Mx b&ucbt, biefe jweite #alfte be3 Se&r* 
briefs fönnte im aebten 33ud&, an einer weit bebeutenberen ©teile unb mit ganj 
anbem Vorteilen naebgebraebt werben. $ie @reignijfe ftnb unterbeffen vorwärts 
gerüdt; Söilbelm felbft bat fta? me&r entwidtelt: er fowobl als ber fiefer ftnb auf 
jene praftifeben föefultate über ba§ Seben unb ben SebenSgebraudb weit beffer 
vorbereitet; aud? ber ©aal ber Vergangenheit unb SjJatalienS nähere SBefanntfdbaft 
fönnen eine günftigere ©timmung ba§u herbeigeführt baben. 3$ rietbe belegen 
fefcr, jene $&lfte be3 SefcrbriefS ja niebt wegjulaffen, fonbem wo möglidb ben 
p^Uofop^ifc^en Snbalt be§ SBerfeS — beutlicber ober verfteefter — barin nteber* 
julegen. Ofynebin fann, bei einem publicum rote nun einmal ba3 beutfebe ift, 
ju Rechtfertigung einer SIbficbt, unb &ier namentlich nodb ju Rechtfertigung be£ 
%\teU, ber vor bem SBucbe fte&t unb jene Slbftcbt beutlidb auSfpridjt, nie 4 ju 
viel gefd&e&en. 

3u meiner nidjt geringen 3ufriebenbeit fyabe icb in bem aalten 93udt)e audb 
ein paar Qeilm gefunben, bie gegen bie üftetapbtyftf fronte macben, unb auf ba£ 
fpeculative SBebürfnifj im 3Renfd?en SBejtebung l)aben. ÜRur etwas fdbmal unb 
Hein ift ba$ Sllmofen aufgefallen, ba3 ©ie ber armen ©öttin reiben, unb id) 
weife niebt, ob man ©ie 5 mit biefer l argen ©abe quittiren fann. ©ie »erben 
Wo&l wtffen, von welcber ©teile icb fcier rebe, benn icb glaube e3 ibr anjufe^en r 
bafe fte mit vielem SSebacbt barein gefommen ift. 

3cb geftebe eä, e3 ift etwaS ftar!, in unferm fpeculativifeben 3«talter einen 
Roman von biefem 3nbalt unb von biefem weiten Umfang ju fa> reiben, worin 
„baä einzige wag 3ftotb ift" fo leife abgefübrt wirb — einen fo fentimentalifeben 
(Sbatafter, wie SBityelm boeb immer bleibt, feine 2ebrjafcre ofcne £ülfe jener 
würbigen Syrerin vollenben ju laffen. 2)a3 fdbliminfte ift, bafe er fte wirflidj 
in ädern ©rnfte vollenbet, welcbeä von ber SBidjtigfeit jener gübrerin eben niajt 
bie befte SWeinung erwerft 

Stber im drafte — wo&er mag e3 fommen, bafe ©ie einen ÜRenfdben fcaben 
ergeben unb fertig macben fönnen, ofcne auf SBebürfniffe §u ftojjen, benen bie 
$büofopbie nur begegnen fann? 3* bin überzeugt, bafj biefeS blofc 6 ber 
äftbetifeben föicbtung jujuf abreiben ift, bie ©ie in bem gan$en Romane ge* 
nommen. Snnerbalb ber dftberifeben ©eifteSftimmung regt ftdj fein SBebürfnifc 
nacb jenen Sroftgrünben, bie au£ ber ©peculation gejcböpft werben muffen; fte 
bat ©elbftflänbigfeit, Unenblid^feit in ficb; nur wenn ftcb bad ©innlidbe unb ba^ 7 
ÜJloralifd^e im SDlenfa^en feinbli4 entgegen ftreben, mufe bei ber reinen Vernunft 
#ülfe gefugt werben. $>ie gefunbe unb fd^önc Statur brauet, wie ©ie felbft 
fagen, feine SJloral, fein Staturrecbt, feine politifd&e SDletapbvRf: ©ie b&tten eben 
fo gut aueb binjufe^en fönnen, fte braucht feine ©ottbeit, feine Unjterblt$feit um 
ftcb )u frühen unb ju balten. 3 ene Dt " fünfte, um bie juleft alle ©peculation 
ftcb brefyt, geben einem ftnnlicb au^gebilbeten ©emütb jWar Stoff $u einem 



153 



9. 3uü 1796. 



poettfdben Spiel f aber fte fönnen nie 511 ernftlidjen Slngelegenbeiten unb Sebürf* 
niffen merben. 

2)a3 emsige formte man oielleicbt nodb bagegen erinnern, bafj unfer greunb 
jene dftbetifdfce Srei^eit nod) nidjt fo ganj bejifct, bie i&n öollfommen fidjer fteßte, 
in gettriffe Verlegenheiten nie ju geraden, gennffer £ülf3mittel (ber ©peculatien) nie 
ju bebürfen. %fom fe^lt e3 nid^t an einem gettriffen pbilo fopfyif d)en £ange 8 , ber 
allen fentimentalen Naturen eigen ift, unb fdme er alfo einmal ins ©peculattoe 
hinein, fo mödjte e3 bei biefem SÄangel eines pfjilofopfyifd&en gunbamentä, be* 
benflidj um ibn fielen : benn nur bie $&ilofopl>ie lann ba3 $&ilofop&iren un* 
fdjdblid} machen; obne fte füfcrt e3 unau^bleiblid^ jum TO^ftici^m. (2)ie ©tift& 
bame felbft ift ein SetoeiS bafür. (Sin getoiffer dft&etifdber SBangel machte ü>r 
bie ©peculation jum Sßebürfnijj, unb fte verirrte $ur $errenbuterei, meil ifcr bie 
$&ilofopbie nidbt ju £ülfe fam; als 2Jtann fcdtte fie tnelleicbt alle 3rrg&nge ber 
ÜRetapbtyftf burdbtüanbert.) 

■ftun ergebt aber bie gorberung an ©ie (ber ©ie au<b fonft überall ein 
fo fyobeS ©enüge get&an), öftren 3ögling mit fcoHfornmener ©elbftftdnbigfetr, 
Sidfrerfjeit, greifyeit unb gleidbfam ardbiteftonifaVr geftigfeit fo bin&uftellen, »ie 
er etoig ftefyen fann, obne einer dufcern ©tüfce $u bebürfen; man miß ifcn alfo 
burdj eine dft&etifdbe Steife audb felbft über ba8 Sebürfnifc einer p&ilofopljifcben 
SBilbung, bie er jtd& nidjt gegeben bat, Dollfommen bintoeggefefct fe^en. (§& fragt 
fufc jefct: ift er föeaüft genug, um nie nötbig ju baben, ftd? an ber reinen 93er* 
nunft gu galten? 3ft er e3 aber nid^t — foUte für bie SBebürfniffe be8 9 
3bealiften nidjt et»a8 mefjr geforgt fein? 

©ie merben öielleicbt benfen, bafj ia? blojj einen fünftlid&en Umweg nebme, 
um ©ie bodj in bie Sßfjilofopfyie hineinzutreiben; aber toaS idb nod? etwa Der* 
miffe, fann ftdperlidj aud? in Sbter Sorm uollfommen gut abgetban roerben. 
ÜKein SBunfdb gebt blojj babin, bafj Sie bie Materien quaestionis nicbt um: 
geben, fonbern gang auf 3(>re Söeife löfen motten. 2öa8 bei S^nen felbft 
alles fpeculattoe SBiffen erfefct, unb alle Sßebürfniffe baju S^nen fremb macbt, 
wirb audb bei ÜJleiftern fcollfommen genug fein, ©ie baben ben D&eim fd?on 
fe&r üieleS fagen laffen, unb aud? üWeifter berübrt ben $unft einigemal febr 
glüdtlid?; e3 »dre alfo nidjt fo gar viel mebr ju t&un. könnte id> nur in 
3&re 2)enfmeife baSjenige einfleiben, toaS i# im SReidj ber ©Ratten unb in ben 
dftyetifdben ©riefen, ber meinigen gemäfc, auSgefproa^en \)dbe, fo mollten »ir fe^r 
bafb einig fein. 

2öa3 ©ie über Söil^elmS 2leufjerücbe3 aBemern in ben 3Runb gelegt, ift 
oon ungemein guter SBirfung für baS ©anje. @S ift mir eingefallen ,0 , ob ©ie 
ben ®rafen, ber am 6nbe beS aalten SBucbeS erfcbeint, nid&t audb baju nu^en 
fönnten, SBilbelmen ju völligen Gfyxm ju bringen. 2Bie, toenn ber ©raf, ber 
(Seremonienmeifter be§ Romans, ibn 11 burdb fein aa^tungSoolleS iBetragen unb 
burdj eine getoiffe 2trt ber 93efcanblung, bie idb 3^nen nia^t näfcer ju be^eidbnen 
brause, i^n auf einmal au3 feinem ©tanbe I?erau3 in einen |)ö^eren ftellte, unb 



9.-11. 3ml! 1796. 



154 



ibm baburcb auf getoiffe 2lrt ben nocb fe^lenben Slbel erteilte? ©eiüijj, roenn 
felbft ber ©raf ibn biftinguirte, fo märe ba3 SBerf getban. 

lieber 2öilbelm8 SBenebmen im Saal ber SBergangenbett, »enn er biefen 
jum erftenmal mit üRatalien betritt, fydbt icb nocb eine Erinnerung 5U macben. 
(Sr ift mir bier nocb ju fefyr ber alte 2Bilbelm, ber im §aufe be$ ©rofjoaterS 
am liebften bei bem franfen ßönigSfobn oermeilte, unb ben ber grembe, im 
erften 93ucb, auf einem fo unreebten 9Bege finbet. Slucb nod) jefct bleibt er faft 
auSfcbliefjenb bei bem blo&en Stoff ber Äunftmerfe ftetyen unb poetijtrt mir ju 
fefyr bamit. Störe ^tet niebt ber Ort gemefen, ben Slnfang einer glüdlicberen 
ßrife bei ibm ju jeigen, ibn jroar niebt als Äenner, benn baä ift unmöglieb, 
aber boeb als einen mebr objeetioen 33etra<bter barjuftellen, fo bafe etwa ein 
greunb, »ie unfer SWetyer, Hoffnung t>on ibm faffen fönnte? 

Sie baben Qarno febon im fiebenten 93ucbe fo glücflicb baju gebrauebt, 
bureb feine fcarte unb troefene 3Jlanier eine Söabrbeit be*au3 ju fagen, bie ben 
gelben fo toie ben Sefer auf einmal um einen großen Stritt toetter bringt: icb 
meine bie Stelle, too er 2Bilbelmen baS Talent jum Scbaufpieler runb roeg ab* 
fpriebt. 9hm ift mir beigefallen, ob er ibm niebt in SRücfftcbt auf Styerefen unb 
ÜRatalien einen ftbnttcben $ienft, mit gleicb gutem Erfolg für baS ©anje, leiften 
lönnte. 3arno febeint mir ber rechte 3Rann ju fein, 2Bilbelmen ju fagen, bafc 
Sberefe ibn niebt glüdltcb macben fönne 12 , unb ifym einen 2Btnl &u geben, meldet 
»eiblicbe Ebarafter für ibn tauge. Solare einzelne bürrgefproebene SBorte, im 
red&ten STOoment gefagt, entbinben auf einmal ben Sefer üon einer ferneren Saft, 
unb toirfen mie ein 93lifc, ber bie ganje Scene erleuchtet 13 , 

Montag [11. 3uH] * 4 früb. 

Ein SBefucb binberte mieb geftern biefen SBrief abjufenben. £eute lann idb % 
nichts mebr fcinjufefcen, ba e$ ju unrubig bei mir jugebt. 9fteine grau ift ibrer 
ÜRieberfunft nabe unb Starle uermutbet fte febon fceute. gür 3b? freunbfebaft* 
licbeS Verbieten, ben Äarl ju ftcb ju nehmen, banfen toir 3ftnen &erjlict. Er 
ift uns niebt jur Saft, ba mir einige Sßerfonen mefyr jur 33ebienung angenommen 
unb bie SMSpofition mit ben 3immern gemalt fyaben, bafi er niebt ftört. gut 
SBieilleüiUe unb 3Jluratori banle icb $fynm beftenS. Scblegel ift mit feiner grau 
trieber ^ier angelommen; bie tleine $autu3 ift eilig nacb Scbroaben abgereist, 
ibre franfe SWutter ju befueben. Seben Sie reebt toofyl. 2luf ben SWitttoocb fcoffe 
icb 3bnen mit erleicbtertem #erjen »eitere IRacbricbt ju geben. 

Scb. 



189. £)Cn g)oetfte. 

Montag [11. 3uli]i «Racbmittag 3 Ubr. 

SSor jmei Stunben erfolgte bie ÜRieberfunft ber Keinen grau über Erwarten 
gefcbttnnb unb ging unter StarfeS Seiftanb leiebt unb glücflicb oorüber. SBeine 



155 



11.— 12. 3uli 1796. 



2öünfd?e ftnb in jeber föütfftdtf erfüllt, bcnn e« ift ein Sunge, frifd) unb ftar! 
mie ba« 2lnfel)en e« giebt. ©te fönnen too&l benfen, tote leidet mir'« um« $erj 
ift, um fo me&r, ba td? biefer 6pod?e nid)t ofcne Sorge, bie Krämpfe motten 
bie ®eburt übereilen, entgegen fafc. 

3efct alfo lann id? meine Heine gamilie anfangen ju jaulen; e« ift eine 
eigene (Smpftnbung, unb ber ©abritt Don Sin« ju 3»ci ift Diel gröfier als 
id) badete. 

Seben ©ie too^C. S)ie grau grüfit; fie ift, bie ©djmädje abgeregnet, redjt 
too&l auf. 

6*. 



190. %n »mtr. 

3u bem neuen Slnfömmling toünfd?e id) Don £erjen ©lud; mögen ©ie 
redjt oiel greube an bem ßnabenpaar erleben. ®rüj$en ©ie 3&*e liebe grau 
auf ba« befte unb fd>önfte Don mir. 

künftigen ©onnabenb, »enn mir e« möglidfo ift, fomme iö) ©ie ju be* 
fudjen. Ueber ben Vornan muffen mir nun not&menbig münbltd) conferiren, audj 
wegen ber Genien unb mandjer anberer $)inge, bie td) auf bem £erjen ^abe; 
bei jenem nrirb bie Hauptfrage fein: mo ftd? bie Sefcrjafcre fdjliefjen, bie eigene 
lid? gegeben merben f ollen, unb inwiefern man 2lbfid?t ^at, fünfzig bie giguren 
etwa nod) einmal auftreten ju laffen. 3ft* heutiger SBrief beutet mir eigentlid) 
auf eine gortfefcung be« SBerf«, tooju ia? benn aud) too&l 3>bee unb Suft fyabe, 
boa? baDon eben münblid?. 2Ba« rütfmärt« notfcmenbig ift, muf$ get&an mer* 
ben, fo mie man Dormftrt« beuten rnufc, aber e« muffen SBerja&nungen ftel?en 
bleiben, bie, fo gut mie ber Sßlan felbft, auf eine weitere gortfefcung beuten; 
hierüber münfd?e id) mid? red?t mit 3&nen au«jufpredjen. ©ariden ©ie mir nidjt« 
mit ben SBotenmeibern unb behalten ba« Sftanufcript. 5)ie Xenien, (Seliini unb 
fonft nod) ma« Dielleic&t bringe td? mit. ©rüfjen ©ie ©d&legeln unb feine grau; 
id) freue mtd? beibe bie«mal ju finben. 

$afe bie Meine greunbin, bei fo einem unangenehmen Slnlafj, uno in fo einer 1 
fritifd?en 3*it, bie föetfe mad)t, ift mir nid?t fcalb red?t; e« fteljt in ©d?tt>aben 
»ie am Ober* unb Unterr&eme fcödpft mifjlid) au«. 

Seben ©ie redjt mofcl in Syrern frieblidben 2$al unb genießen ber frönen 
3aljr«jeit »enigften« au« bem Jenfter. 

Söeimar ben 12. 3uli 2 1796. 

©. 



12.— 13. 3«K 1796. 



156 



191. §Kn gwffle. 

Sienftag 2lbenb. 12. 3uli. 

SRod& ftebt e3 um bie Heine ©efellfdjaft fo gut, als man'S nur münfdben 
lann. 9Reine grau getraut ftcb, fclbft ju füllen, toelc^eS mir aud} febr er* 
münfcbt ift. 

2)onnerftag wirb bie Saufe fein. ÜEBenn bie Umftänbe fo rubig bleiben, 
mie 1 fie jeft finb, fo wirb mein ©emütb Reiter genug fein, baS adjte öucb 
be3 Romans nocb einmal mit 93efonnenbeit gu burd?geben, efye icb e£ 3bnen 
jurüdfenbe. 

@3 bat nidjtS ju fagen, menn bie nadrfte Sieferung be$ Sellini aud) deiner 
ausfallt. 3* babe allerlei, nid)t unbraudjbareS, baS SRonatftücf ju füllen. 

Sie baben mir nod) nia?t gef abrieben, wie e$ mit ber 3ei<bnung unb bem 
ßupferfti* ju £h;t3 2luffafce ftebt. 

$afj id? Sbten $opf nidbt ju bem biefjjäbrigen 5llmana4 belommen lann, 
t&ut mir febr leib, (Sine Screening muffen mir einmal baben unb baS märe 
bocb 2 bie ttemünftigfte gemefen. 2)a idb unter ben lebenbigen leinen anbern Äopf 
mag, fo merbe idb baS Vortrat &on Uj, ber fürjlidb üerftorben 3 ift, ju belommen 
fudjen. @3 giebt un$ fo ein Slnfeben t>on SBilligleit unb £onetete, menn mir 
einem auS ber alten 3*it biefe @bre ermeifen. 3Helleid)t lönnen ©ie mir burd? 
knebeln baju uerbelfen. 34 bejable gern maS ein ©em&lbe ober eine 3eicbnung 
fpften lann. 

2eben ©ie aufs befte mo&l. 9Reine grau Qräfjt fiön. grau ©barlotte 
mirb baS $inb b^cn; e£ ift ibr eine grofje 5lngelegenbeit, unb fie uermunberte 
fidj, bafj fie eS nid^t in 3M* ©efelifcbaft foltte, befonberS ba ber 3unge aud? 
einen Söilbelm unter feinen tarnen fyat. 

fieben ©ie redbt mobl. g^ 

* 192. ^n Ziffer. 

2Beimar ben 13. 3uli 1796. 

SBiel ©lud §um guten Sortgang alles beffen roaS ftd? aufs neue Sebenbige 
bejiebt ©rüfjen ©ie bie liebe grau unb grau ©euatterin. 3ur Saufe fcatte 
td? midb obngebeten eingeftellt, menn mid? biefe Seremonien nicbt gar ju febr t>er* 
ftimmten. 34 lomme bafür ©onnabenbä unb mir motten ein paar fro&e Sage 
genießen. 1 Seben ©ie mobl. £eute erlebe id? aucb eine eigne (Spocfce, mein 
©fcftanb ift eben ad?t 3^b^e unb bie franjöftfcbe SReoolution fteben $dfyxt alt 2 . 

®. 

$ie Äupferfticbe ju £irt3 Slbbanblung ftnb in ber 3 Slrbeit unb foUen gut 
merben. $en einen mollte man nia?t unter x>ier Carolin mad?en, ber anbere foü 
etmaS moblfeiler lommen. (§& ift freilieb otel unb genaue Arbeit baran. 

Knebel merbe tcb um Uj angeben. 



157 



20.— 22. 3ltti 1796. 



193. %u filier. 



3n $ofratl? 2ober§ ©efeüfdjaft bin td? geftern red?t gefd)tt>inbe fcerüberge* 
!ommen. 2lm Vornan mirb eifrig abgefd&rieben. £eute früfy beim $prmonter babe 
taVmir einen f (einen Stuffafc ausgebaut, burd? ben id? juerft mir unb S&nen 
$ed?enfd)aft »on meiner üDtetfyobe bie ÜRatur ju beobadjten ju geben gebenfe, roorau§ 
künftig ein $orberid?t §u meinen arbeiten biefer 2Irt formirt »erben lann. $ter 
ein ÜRaturprobuct bag in biefer 3>al?r3§eit gefdpminb üerje^rt merben mufe. 34 
toimfcfye bafj eS »ofcl fdjmedten unb befommen möge. 

2öeimar ben 20. 3uli 1796, 

©. 



194. %n ^oeffie. 

[3ena ben 22. 3uli 1796 *.] 

ÜRur jtoei 3ci^n jum ©rufe nebft unferm 2 fdjönften S)an! für ben gif 4, ber 
uns, nämlidj meiner ©4miegermutter unb mir unb ©4legel3 bie mir ba§u ge* 
laben, ganj t?ortreffli4 gefd)tne<ft fcat 

34 bin Don einer 2)epef4e an (Eotta unb allerlei lleinen ÜRot&bürftigfeiten 
fo erfd^öpft unb ermübet, bafj i4 fceute nia^t§ me^r fdbreiben fann no4 3 tt>ill. 
SHe granffurter Gegebenheiten f ollen Sie unb 3ftre üftutter, ttrie icfe faffe, ntcfct 
fo fdjmer betroffen fyaben no4 betreffen, ßrfa&ren ©te etmaS, toa8 man in 
3eitungen niajt lefen fann, über biefe Vorfälle, fo laffen ©ie e8 mir bo4 au4 
julommen. Seben ©ie recfyt roobl. 

2Ibenb8 um 10 Ubr. 

©4. 

£ter fagte man fyeute, ber Goabjutor fei gefangen. 



195. "äfn Ziffer. 



34 babe gtoei Griefe &on 2Re^er erbalten bie mi4 feljr beruhigen. @r fcat« 
jt4 mit einem SanbSmanne nad? glorenj jurüdgejogen unb ift luftig unb guter 
S)inge, recenftrt fcfeon bie arbeiten be$ Seüini unb ift unglaublid? erbaut &on 
ben Sirbetten ber altern glorentiner. 

hierbei ein Grief4en ba8 i4 niemanb ju jetgen bitte; toenn i4 etroaS 
weiter erfahre, fo' tfyeile i4 eS mit. granffurt Ijat bod) mefjr gelitten als »a&r* 
f4einlt4 mar. 

2lm Vornan toirb fleißig abgef^rieben. künftigen üDlittmocb Ijoffe id? bie 
gröfete §älfte ju überforden. @8 ift rea^t gut, bafc icb fo toeit bin unb föftlicfe 



28.-23. 3fllli 1796. 158 



bafe Sie mir in ber )8eurtbeilung beiftebn. 3n ben jefctgen 2fog.enbli<fen möchte 
bte nötige Sammlung unb Soncentration faum möglidb fein. 
Seben Sie redjt roobl. 

SBeimar ben 22. 3uti 1796. 

1 S)en 23. Sali. 

§ier nodb einige üRa$ri$ten. 

Sburfadjfen madjt 2lnftalten $u einem Gorbon. 

$ie gfranjofen baben bie Defterreicber bei ©emfinben repouffttt unb waren 
alfo nur nod? 5 Weilen von SBürjburg. 2Babrf$emli$ ftnb fte bort fdbon an* 
gelangt unb ftnben erftaunlid&e SKagajine unb gerettete Sdjäfce. 

ÜRad? allen 9tadjri<bten geben bie Sädbftfcben Kontingente 2 jurüd. $ie Oefter* 
reicber geben hinter bie $onau; Söürjburg muj$ 12,000 Sterbe ftellen um fte 
retro ju fpebiren. 

SBürtemberg macbt griebe unb fcat fdbon SBaffenftillftanb. SKannbeim foll 
fo gut wie verloren fein. 2>er flatferltdbe £of töfjt 30,000 3Wann au3 »dornen 
unb ©alijien fommen. 

granffurt bat 174 #aufer verloren, jafclt acbt Millionen 2tvre3 ©elb, 
l j / 2 SWiHion Sudb unb 3eug unb eine ÜBlenge SBivreS ; bafür 3 foH fein Gmwobner 
obne Urtbeil unb SRecbt mortipcirt »erben. 



So lauten obngefäfcr bie tröftlidben üRacbridbten von verfdbtebenen Orten unb 
@nben. 3)a3 Sdbitffal unferer 4 ©egenben beruht blofj barauf: ob e8 möglidb 
fein wirb 3^it ju gewinnen, Gutem erften Slnlauf unb einer Streiferei ttrirb 
man allenfalls wiberfteben lönnen. $afc ber ßönig von Sßreufeen in SJtyrmont unb 
alfo bocb bie lefcte Snftanj bei ber £anb ifc *>a& tynt "nb bem Sanbgrafen von 
Reffen felbft viel baran gelegen fein mufj einen grieben für Gburfadjfen ju ver* 
mttteln, bafe bie granjofen genug ju tbun fcaben ben Oefterreid&ew burcb granfen, 
Sdbwaben unb 5 öaiern nadb Söbmen ju folgen unb fie auf tytem eignen ®runb 
unb S3oben gu bedingen, ba8 jufammen läfct un3 einige Hoffnung fdböpfen, wenn 
nidbt biefe, wie fo viele anbere, ju nicbte wirb. 

SBon meiner SWutter fcabe idb nocb teine üRadbricbt; fte wobnt auf bem 
großen $la$ wo bie #auptwadbe fte&t unb ftebt grabe bie 3*H binauf; fte fcat 
alfo ben gangen £albfrei.3 ber Stobt ber bombarbirt 6 mürbe, vor ibren 7 Slugen 
gehabt. 

3<b b^be inbeffen fortgefahren meine Sonne ju toftljen, SBie bte 2lbf<brtft 
be8 föomanä vorrütft, babe idj bie verfdbiebenen desiderata ju erlebigen gefügt; 
mit meldbem ©lütf werben Sie beurtbeilen. 

Heben Sie redjt wobl. $>te üRacbridbt vom Goabjutor ift nidbt wa&rfä)einli<b, er 
batte Saum unb 3eit genug ftdb nadb Ulm jurüd jujieben ; f ogar ba3 Gonbäfdbe GorpS, 



159 23.-25. 3uli 1796. 



baS in greiburg ftanb, fd^eint ftdfo gerettet ju \)aben. 2Ba3 idfo weiter i&erne&mc 
erfahren Sie audfo. ^ 

196. 9Cn €>oef$e. 

3ena ben 25. i 3uli 1796. 

3n biefen lefcten Sagen babe idb mieb nid^t wotyl genug gefüllt, um über 
etwas, wa3 un3 interefjtrt, ju reben; audfo beute enthalt' id? mid?, benn ber 
Äopf ift mir Don einer fdblaflofen SRadfet jerftört. 

2)ie Politiken Singe, benen icb fo gern immer auSwidfc, rüden einem 
bod& nadfogerabe fe&r §u Seibe. Sie granjofen finb in Stuttgart, wo&in bie 
Äaiferlicben ftd? anfangs geworfen foaben foüen, fo bafc jene bie Stabt befditfefim 
mußten. 34 faiw ba8 aber nidbt glauben, ba Stuttgart faum dauern tyat, unb 
e8 feinem 9ftenfd?en ber bei Sinnen ift, einfallen lann, ficb audfo nur brei Stunben 
barin galten ju wollen. 95on meiner Familie ^abe idb feit mehreren 2öod)en feine 
SRad?rid>t; bie gegenwärtige ift auS einem ©riefe ber Keinen SßauluS. 3)er 3ufammen* 
&ang jwifdfoen Stuttgart unb Sdfoornborf mar bamalä wie bie kleine fdforieb 
gehemmt, unb fo ftnb alfo au$ bie Soften von ba&er abgef dritten gewefen. 

£ier in meinem £aufe ge&t e3 nodfc ganj gut, nur baft au8 bem Stillen 
meiner grau nidbtS ju werben fdbeint, weil nichts me&r fommt. 

9leulidb erfuhr icb, bafe Stolberg unb wer fonft nod? M itym war ben 
SJleifter feierlich verbrannt fcabe, bis auf ba3 fed&Ste Sudb, weldbeS er wie SlrnbtS 
SßarabieSgärtletn rettete unb befonberS binben lief}. (Sr foält e8 in allem ßwfte 
für eine Anempfehlung ber $errenfcuterei, unb fyat fidb fefyr baran erbaut. 

SBon ©aggefen fpuft ein (Epigramm auf meinen Sftufenalmanadb, worin bie 
Epigramme übel wegfommen f ollen. 2)ie Pointe ift, bafj „naebbem man erft 
ibealifdbe giguren an bem Sefer vorübergehen lajfen, enblidb ein Denetianifcber 
■Kad&ttopf über tyn ausgeleert werbe." — 3)a3 Urteil wenigftenS fiefct einem 
begoffenen £unbe fel)r ä&nltcb. 34 empfehle 3^nen biefe beiben 2foi3 §u beftem 
©ebrau^e. £aben Sie bie ©üte mir, wa$ Sie nod) Don Xenien fcaben, }u 
fenben, weil eS jefct mit bem Srucfe fel)r ernft ift. 

Sülcin voriger üWufenalmana4 ift in SBien verboten; wir feaben alfo in 
9lü<fji4t auf ben neuen um fo weniger §u febonen. 

golgenbeä Epigramm ift baS neuefte au3 ©erlin, wie Sie fe&n werben. 

U n g e r 

über feine beiben SBerlagSfdbrtften: 

„2Bü&elm äJteifter" unb ba3 Sournal „Seutfd&lanb". 

2)er Settern neuen S$nitt bem Sefer §u empfehlen, 
üttufet' idf> beS SKeifterS ©er! jur (Srften $robe wählen, 
Sie Breite ift/ unb bann ift aüeä abget^an, 
3Benn felbft beS Sßfufdfoerä SBer! fie nidfet Denufen lann. 



26.-28. 3uli 1796. 



160 



Seben Sie recfet toobl. 2)a« abgefd^riebene acfetc 33u4 foll mi4 toteber auf« 
neue in 23e»egung fefcen. lieber bie naturbiftorif4en $inge münbli4. gerbet 
bat jum 2l(mana4 man4erlei gef4idt; au4 einiges tooDon gef4rtebne ftefyt: 

facit indignatio versuui 
Qualemcunque potest. 

$ie grau grü&t beften«. 

©4. 

197. %n Ziffer. 

34 fd?icfe fyier einen guten SJrief Don 2Reper; e« ift ber jtoeite ben i4 *>on 
glorenj erhalte, tt>o er fi4 ganj foofcl befinbet: i4 n>ünf4e nur bafi er ft4 mit 
re4t breiter 2tu&e bafelbft feftfefcen möge, 

Sluf ben ©onnabenb f4ide i4 toofcl no4 ein paar $u$enb Genien, könnten 
Sie mir ni4t, toie ©ie beim 3Umana4 Dortt>ftrt« rüden, ba« ÜDtanuffript 
erft 1 fcerüberf4iden. 34 fab* in ben Genien manche ©teilen Derftnbert, au4 
feie unb ba no4 Ueberf4fiften gefunben, Dieüei4t toäre ettoa« baDon §u brausen. 

3)ie 2lbf4rtft be« SRoman« gebt Dortoärt« unb t4 finbe no4 man4erlei 
barin §u tfyun; i4 ^offe ifcn ben 3. ober ben 6. Sluguft ju f4iden; ben 10. befu4e 
i4 ©ie unb ba, tyoff' t4, twollen tütr balb jum ©4lufc fommen. 

SM« bafyin h)irb ft4 au4 toobl ba« politif4e Unbeil mefor aufgeflärt fcaben; 
Styüringen unb ©a4fen tyat, fo f4eint e«, grift ji4 ju beftnnen, unb ba« ift 
fd&on üiel ©lud. 

Äant« Sluffafc über bie Dorne fyme Slrt ju pfcilofopbtren, fyat mir" Diel greube 
gemalt; au4 bur4 biefe ©4rift toirb bie ©Reibung beffen tt>a« ni4t jufammen 
gehört immer lebhafter beförbert. 

S)ie Huto ba ge ber ©tolberge unb bie Epigramme ber SBaggefen follen 
ibnen übel befommen; fte fyaben ja fo nur einen (Srebit toeil man fie tolertrt l>at, 
unb e« ttrirb feine grofje Sftübe loften fte in ben Äret« ju bannen tDoljin fte ge* 
boren. Seben Sie recfet »ofyl! 34 toünf4c 3fcer grau bei ber SSetftnberung 
gute ©efunbbeit unb bem kleinen, bei feiner neuen ÜRabrung, ©ebenen. 34 
»erbe inbeffen fo fleißig al« mögli4 fein, um einige 3eit in SRu&e bei $hnin bleiben 
unb mi4 über man4e neue Unternebmung mit 3&nen unterhalten §u formen. 

Söeimar ben 26. 3uli 1796. 



198. ^ICn Ziffer. 



©ie baben fo oft, nebft anberen greunben geh?ünf4t, bafj unfere ©4au* 
fpieler man4mal in 3ena fpielen mö4ten; fo eben tritt eine @po4e ein, tt>o tt>ir pe 
Don £au4ftöbt au« ju 3l?neti f4iden fönnen; ift al«bann ba« Sweater einmal 



161 



28. 3uli 1796. 



emgeridbtet, fo Derftebt ftcb bafj bie ©adje im ©ang bleiben fann. ©treiben ©ie 
mir boeb ein »entg bie 2)iSpofltion ber ©emüt&er, bringen ©ie befonberS bie 
tJrauenS * in ©e»egung. 

$er £erjog bat (unter unS gefagt) mir bie ©acbe gan$ überlaffen; an 
©otba b^t man ein Kompliment hierüber gemalt, unb fte fcaben aueb nidbtS 
bagegen; bo<b fotl unb mag i$ bie ©ad?e niebt obne SBeifttmmung ber 2tf abernte 
Dornetymen. 3$ »erbe pe aber niebt e&er bureb ben SJkoreftor an ben ©enat 
bringen, als bis idj gennfj Sftajora Dor mir l)dbt. Saffen ©ie alfo burdb ^xt 
Sefannte unb greunbe baS 2öünfcbenS»ertfce einer foldben neuen (Srfd&einung re<bt 
ausbreiten unb fagen 2 mir balb SRadbricbt »ie eS auSfteljt? 

3$ »ünfebte 3 bie M6re coupable auf furje 3«t &u fcaben; ift fte noeb in 
3&ren #&nben ober fönnen ©ie fol<be gef<b»inb fcaben, fo fann £err 4 $of* 
fammerratb 5 ßirmS, ber biefeS bringt, fte SlbenbS mitnebmen. 

£ier ein S3rief Don meiner Sfltutter. 

©^reiben ©ie mir »ie bie 3ftrigen p^ befinben. 

UebrigenS ift alles in foldjer Sonfufton unb 23e»egung, bafe bie äft^etifdbe 
©ttmmung, bie erforberlicb »äre ben Vornan na<b unferen ©ünfeben §u Dotlenben 
nur als eine SBunbergabe erwartet »erben fann. Snbeffen ift aueb baran nidjt 
ganj ju Derj»eifeln. Seben ©ie redjt »ol>l. 

SBeimar ben 28. 3uli 1796. 



199. 3bi &ott$t 

[3ena ben 28. 3uli 1796.] 1 

$ier bie Genien, »elcbe mir balbmöglidbft jurücfyufenben bitte. SBaS auS- 
geftrieben ift, bleibt tyeilS »eg, t&eilS ift eS febon gebrueft ober für ben 3)rudf 
foerauSgefcbrieben. Slenberungen in bem auSgeftrubenen pub alfo ent»eber un* 
nöt^ig ober aueb fdjon ju fpdt. $ie Stamm unter ben einzelnen Werfen be* 
beuten nicbtS, unb e$ ift aueb niebt babei geblieben. 

3ür bie &omöbie »ill i<b ©timmen ju »erben fueben unb gletcb bei bem 
£auSberrn anfangen, ber fonft ba§u geneigt ge»efen ift. gör meine grau be* 
fonberS mirb eS mir febr lieb fein, »enn eS jur SluSfübrung lommt. $iefe 
beftnbet ft<$ reebt erträglich ; ber steine leibet viel Don Säure unb Krämpfen, 
boeb febeint er ftdj nacb unb nadj an bie neue SRabrung §u ge»öbnen. 3Ran 
follte niebt benten, bafj man bei fo Diel ©orgen Don innen unb aufien einen 
leiblidben £umor behalten ober gar SBerfe macben tonnte. Slber bie SSerfe ftnb 
Dielleidbt aueb barnacb. 

gür ben Vornan fürebte icb übrigens gar nicbtS. $a3 »enige »öS nod? 
3u tbun ift bangt Don ein paar glüdlicben Apperpus ab, unb im ftufjern ®e* 
bränge pflegt man oft bie »unberbarften Offenbarungen $u erhalten. 

s iReperS ©timme aus glorenj bat mieb reebt erquidt unb erfreut. @S ift 

6d)iütx unb $oetl>e, »riefioc^fel. I. 11 



88.— 30. 3fUli 1796. 162 



eine Suft Ujn ju fcären, mit »eldfrer jarten ßmpfftnglid&feit er ba8 Sdjöne auf* 
nimmt, unb bei einem fo benlenben unb anatyftrenben ©eift, »ie ber feinige, 
ift biefe föüfcrungSfäfyigfeit, tiefe offene Eingebung eine unenblidj fd&ftfcbare 
(5igenfd?aft. 

©eine 3bee ju einem S3ilbe fdfeeint mir überaus glüdflidfo unb malerifdj ju 
fein. Schreiben Sie i&m, fo bitte id? tym redjt Diel freunbfd&aftlidbeä üon 
mir ju fagen. 

$ie Sbtylle ift abgebrueft unb ify »erbe ben Sßrobebogen nftdjftenS fd&icfen. 
2)ie jur @i$ba^n gehörigen 3Eenien (Mittelalter unb Snbhnbualitdt abgeregnet) 
iahe id? in (Sin ©ebidfet jufammen gerueft unb bie einjelnen Ueberfd?riften 
»eggelaffen. $affelbe läfet ftd? im kleinen aud? nodfr bei einigen anbem tfcun 
unb »irb bie 9Rannigfaltigfeit ber gormen vermehren. SBielleicfet fcaben Sie 
aud? Suft bie SRetotoniana fo ju orbnen. 

gür ben ©rief 3&rer 2Rutter banfen »ir fd?önften8. Slufier bem, »a3 er 
&iftorifd?e3 enthält, interefftrte un3 bie SRaiüetftt ifyrer eignen 3lrt unb SBeife. 

S)er £immel »eifc, tt)ie e$ un3 nod& ergeben h)irb. Unter biefen 2 Umftänben 
»erben Sie SfltetyerS tröftlidje 9tod?rid)ten über bie £inreife nad? Stauen fdfc»erltd) 
benufcen fönnen. 

Seben Sie redfet »ofyL 9Weine grau grüfet fc^ön. 

Sdfr. 



200. %n $<&iffer. 



3)ie 3Eenien fommen fogleid? mieber jurüdf; id? fyabe nur wenige 5lnmer!ungen 
gemalt unb erinnere nur nodj bafe »ir in (Subämonia tag i lang gebraust 
faben, »eldfeeS »o&l nad& bem Slccent, nidfct aber nad? ber Quantität richtig ift 
2Bal)rfd?einUd? brausen Sie biefe paar Epigramme nid&t. 

Ueber&aupt toiQ id? Sfcnen nidjt Iftugnen, bafj e$ mir einen Slugenblicf redfet 
»efye getfyan fcat unfer fd?öne8 harten« unb Suftgeb&ube, mit ben 3lugen be8 
8eibe3, fo jerftört, griffen, §erftrid?en unb jerftreut ju feljen. 2)ie Qbee mar §u 
fdjön, ju eigen unb einzig aU bafj id? mid) mdjt, befonberS ba ftd? bei mir eine 
3bee, ein SBunfd? leidet fiyirt, barüber betrüben foßte für immer barauf renun* 
euren ju muffen. 2)od? mag e§ benn aud) an bem Spaffe genug fein ben uns 
ber ©ebanfe inbeffen gemalt fcat; e3 mag genug fein bafj nun fo Diel Stoff ba 
ift, ber ju einem anbem Äörper nun »ieber verarbeitet »erben lann. 3)ie 3u* 
fammenfteüung in ^Shxtm 2llmanad& »irb midfe fd?on »ieter tröften, nur bitte id& 
meinen tarnen fo »enig als möglitfe unter bie ©ebid&te ju fefcen. 2)ie menigen 
»elcfee iä) bie 3«t ^ert>orgebra4t ^abe mu^ i<fe für ben Slugenblidf liegen laffen ; 
iefe bringe fie mit, menn i* fomme unb bis ba^in mirb ber neue Körper beS 
SUmanad^d fd?on fo lebenbig unb mädjttg fein, um fte ftc^ §u afftmiliren. 

5Rd^> ein$; \<b »ünfd?te ba§ alles toegbliebe, »ad in unferm Greife unb 



163 



30.— 31. 3lltt 1796. 



unfern SSer&dltniffen unangenehm wirfen tonnte; in ber erften gorm forberte, 
trug, entfd?ulbigte eins ba3 anbere; jefct wirb jebeS ©ebiefet nur atö freiem SSor« 
fafc unb SBtllen eingefdjaltet unb wirft aud? nur einzeln für fid?. 

SBom Vornan ift gar ni$t$ ju fagen; er fyält einen üWittagSfdjlaf unb icb 
fyoffe er foll gegen 2lbenb befto frifd&er wieber aufftefyn. 

3n weinen ^Beobachtungen über Sßflanjen unb 3nfecten feabe id? fortgefahren 
unb bin ganj glücflitfc barin x gewefen. 34 finbe, bafj wenn man ben ©runb* 
fafc ber Stetigfeit redjt gefafjt fyat unb fi4 beffen mit Seid&tigfeit ju bebienen 
weifj, man roeber %um (Sntbecfen no4 §um Vortrag bei organifdfren Naturen etwas 
weiter brauet 34 »erbe 4n jefct au4 an elcmentarif4en unb geiftigen Naturen 
probtren, unb er mag mir eine $tit lang jum §ebe( unb jur §anbl?abe bei 
meinen ferneren Unternehmungen bienen. 

3)a3 franjöftf^e Ungewitter ftreift no4 immer jenfeit beS ätyüringer 2Balbe8 
bin; wir wollen ba3 ©ebürge, ba3 un8 fonft bie falten SBinbe f4idt, fünftig als 
eine ©ottljeit verehren, wenn e3 bteSmal bie (5igenfd?aften einer 2Betterf4eibe 2 &at. 

5)a in SRubolftabt SBogelf 4tef$en ift, fo gefyt unfere S4aufpielergefeHf4aft 
ben Uten ba&in, unb bie 2Bünf4e be$ Senaifdfcen SßublicumS na4 einer an- 
mutigen Unterhaltung im September fönnen inbeffen laut werben. 

Schreiben Sie mir wenn Sie wieber 3 eine Steferung &on (Sellim brausen. 

34 tt>ünf4e §u foören bafj Sie mit ben Sangen ftet; red)t wotyl befmben. 
SBaS Ijaben Sie für 9to4ri4t aus Sd&waben? 2)te Sd4fif4en Kontingente 4 
foüen bei Ärona4 fein. Ob man fte brausen wirb baS SBoigtlanb unb ben 
Saalgrunb &or Streifereien ju beefen, ob man an ber 2Berre no4 einen anbem 
(Sorbon jie&en wirb, ob man Neutralität unb SBaffenftillftanb bur4 Sßreufjen per* 
mittein wirb, überhaupt weld?e 3lrt r>on ©ewitterableiter man brausen fann unb 
will, mufj ftd) in ßurjem aufflären. Seben Sie red?t wo&l. 34 roünf4e eine 
ruhige unb beruhigte 3«t balb in %hxtx SRftfce jujubringen. 

Söeimar ben 30. 3ult 1796. 

©. 



201. 2<n $oe«e. 



3ena ben 31. 3uli 1796. 

Sie fönnen fi4 &on ben Jenien nidjt ungemer 1 trennen, als icb felbft. 
Xufser ber Neuheit unb intereffanten (Sigent&ümli4feit Der 3bee ift ber ©ebanfe, 
ein gewiffeS ©anjeS in ©emeinfdfcaft mit 3&nM auszuführen, fo reijenb für mi4 
gewefen. 2lber feien Sie üerftd?ert, bafj icb bie 3bee ni4t meiner (Son&enienj aufs 
geopfert fyabt. 3u einem ©anjen, fo wie eS au4 Bon bem liberalften Sefer ge* 
forbert werben fonnte, fehlte no4 unüberfe&li4 »iel; eine mü&fame föebaction 
tat mi$ mit biefem Oftangel gar fefyr befannt gemacht. Selbft wenn wir bie 
jwei legten 2 SRonate au^fcblte^enb baju Ratten wibnien fönnen, würbe Weber ber 



81. 3uti 1796. 



164 



fatyrifcfye nod? bei: anbere Sfceil bie nötige SBollftünbigfeit erlangt fcaben. 2)a8 
ganje Söerf ein %a\)x länger liegen ju laffen erlaubte meber ba£ S3ebürfnife be8 
2llmanad?3, nod? märe e$ megen 3 ber melen Slnfpielungen auf ba8 neuefte in 
ber Siteratur, meld?e3 nad) einem Safcre fein Sntercffc verliert, $u toagen gemefen : 
unb ma$ biefer föücffidjten mefcr finb, bie idfc 3&nen münblitfc anführen will. 
UebrigenS ift un£ biefe 3bee unb gorm nod? gar nidjt verloren, benn e8 ift 
nod? fo etftaunlidfr Diel Stoff jurücf, bafj baSjemge, mag mir auS bem alten nod? 
etma baju ne&men, barin t>erfd?minben mirb. 

3&ren ÜRamen nenne idj fparfam. Selbft bei benjenigen polittfdfren, meldje 
niemanben angreifen 4 , unb Bor melden man fx<t> gefreut fcaben mürbe tyn §u 
finben, fyabt id? ifcn meggef äffen, meil man biefe mit ben anbern, auf föeidjarbt 
ge^enben, in SBerbinbung &erniu$en lönnte. Stolberg fann nid?t gefront merben, 
unb ba8 moHen Sie mofcl felbft ntcr^t, unb Sd?loffer mirb nie genauer bejeidjnet, 
als eine allgemeine Satpre auf bie frommen erforbert. Slujjerbem fommen biefe 
$tebe auf bie Stolbergifdje Secte in einer folgen SSerbinbung Dor, bafc jeber 
mid? als ben Urheber fogleidr) erlennen mufj; td? bin mit Stolberg in einer ge* 
redeten ge&be unb fyabt feine Schonung nötbig. SBielanb foll mit ber $ierltd?en 
Sungfrau in SBeimar megfommen, morüber er fid? nidjt bellagen fann. UebrigenS 
erf deinen biefe Odiosa erft in ber jmetten £älfte beS 3llmanad)8, fo bajj Sie 
bei 3^em £ierfein nod? berauSmerfen fönnen, mag 3&nen gut bün!t. Um 3ff $ 
lanb nidjt meb ju tbun, mill t<b in bem S)ialog mit Sbafefpeare lauter Sdfcröberifdje 
unb Äofcebuifd?e Stücfe bejeidmen. Sie ftnb mobl fo gütig unb laffen mir &om 
Spiritus ba8 Sßerfonal au3 fünf ober fec^d ßofcebuifcben unb Scbröberifdjen ö 
Stücfen abtreiben, bafe id) barauf anfielen lann. 

$er (Sellini prefftrt biefjmal nicbt; benn leiber fann id) fd?on mehrere $oft* 
tage ni<bt3 mefyr an Qotta bringen; bie $oft nimmt nid?tö nad) Stuttgart unb 
Tübingen an. 3lu<b bie lefcte Lieferung be§ (Mini liegt nod? ba, bie für ba£ 
ad&te Stücf beftimmt ift, unb ßotta lann baS 9ftanufcrtpt §u bem fieberten, meines 
bei ber ßinnafyme toon Stuttgart nod? untermegS mar, nid?t empfangen foaben. 

SluS Sdjmaben ftnb feit at&t Sagen feine 9tad)rid?ten me&r angelangt; id? 
meijj nicbt mie e8 um meine gamilie ftetyt, no<b mo fie fi<b jefct aufbält. 

2lu3 Coburg mirb beute gefc^rieben, ba^ bie granjofen in menig Sagen barin 
einrüden mürben, bafj aber niemanb etma3 fürd&te. S)er allerfurc^tfamfte $ppos 
d?onbrift t)on ber SBelt ^err £ef* 6 fd&reibt biefe^ an feine grau, bie Ijier ift; 
eö muj3 alfo mo^l ma^r fein. 

Qfo ift gut, menn man ben 3enenfern 3«it lä&t, i^re gurdjt üor ben granjofen 
log ju merben, e^e man i^nen bie ßomöbie jeigt. @g giebt gar gemiffen^afte 
Seute ^ier, bie bei einer fo großen öffentlichen Kalamität ein Vergnügen für um 
föidlid) galten. 

2)a mie ic^ fyöre bad ÜJlann^eimer Sweater auf ein %a\)x fu^penbirt ift, 
fo merben Sie Sfflanb mo^l mieber in SBetmar ^aben !önnen. @d märe §u 
münden, ba| ftc^ bag SBeimarifd^e Sweater bei biefer (Gelegenheit mit einer Sc^au* 



165 



81. 3uli — 1. Wltg. 1796. 



fpielerin recruttren fömtte. 3Müe. SBtttböft, ober tt)ie ftc jefct betfit, tt)ürbe mobl 
eine febr gute Eroberung fein. 

Set mir tft alles too^l auf, unb ber kleine gewöhnt ftd? nacb unb nacb. 
SKeine grau grüfet Sie beftenS. 

Seben Sie recbt toobl. 3$ freue mtcb, wenn Sie toieber &ter ftnb, aucb 
Don ben naturbiftorifcben Sacben toieber ju fyören. 

S*. 

202. tyn (Jwefje. 

■Wad? langem £in* unb $erüberfcbn>anfen fommt jebeS Sing bod? enblicb in 
feine toagrecbte Sage. Sie erfte 3bee ber Genien toar eigentlich eine fröblicbe 
$offe, ein Scbabernacf, auf ben Moment beregnet, unb mar aucb fo ganj recbt. 
ÜRad&ber regte ficb ein getoiffer Ueberflufe unb ber Srieb jerfprengte baS ©efäfj. 
9hm fyabt i<b aber, nacb nochmaligem ©efdjlafen ber Sacbe, bie natürlicbfte 2Iu& 
fünft »on ber SBelt gefunben, 3&™ 2Bfinfcbe unb bie (Son&entenj beS 9Ilmanadj3 
jugleicb }u beliebigen. 

SBaS eigentlicb ben 2tnfpru<b auf eine gemiffe Unberfalitdt erregte unb mid) 
bei ber SRebactton in bie grofce Verlegenheit bracbte, traten bie pfyilofop&tfcben unb 
rein poetifcben-, furj bie unf (bulbigen 3Eenien; alfo eben bie, toelcbe in ber erften 
3bee aucb nicbt getoefen toaren. SGBenn wir biefe in bem &orbern unb gefegten 
3tyeüe beS 2llmana<bS, unter ben anbem ©ebicbten bringen, bie luftigen bingegen 
unter bem 1 tarnen Genien unb als ein eigenes ©anje 2 , tt>ie »ortgeS 3a$r 
bie Epigramme, bem erften Steile anfcbliefcen, fo ift geholfen. Stuf (Sinem Raufen 
beifammen unb mit feinen ernftbaften untermifcbt, verlieren fte febr meleS Don 
tyrer Sttterfeit, ber allgemein fyerrfcbenbe £umor entfcbulbigt jebeS einzelne, fo 
tote Sie neulieb fdjon bemerken, unb jugletcb fteüen fie ttnrflicb ein getoiffeS 
®ani& t)or. Slucb bie $iebe auf föeicbarbt »ollen tt>ir unter bem Raufen jer* 
ftreuen unb ntdjt, »ie erft gef<befcen toar, an bie Spifce fteflen. SSon ber einen 
Seite fear bie ß&re unb üon ber anbem bie ffleleibigung ju grofj, bie mir 
i&m bureb biefe 2lu$jetcbnung antbaten. Unb fo mären alfo bie Genien (ftenn 
Sie meinen 3 ©ebanfen gut betfien, »ie idj benfe 4 ) ju tyrer erften SRatur jurücfc 
gefe&rt, unb tt>ir Ratten boeb aueb jugleid^ nicbt Urfacbe, bie Stbtoeicbung üon jener 
ju bereuen, weil fte uns mancbeS gute unb feböne &at ftnben laffen. 

Unb ba nacb bem neuen $lane biejenigen politifeben Genien üon 3&kw, 
»eldbe blofi Setyren entbalten unb gar niemanb treffen, t>on ben fatprifeben ganj 
getrennt ftnb, fo fyabt icb unter jene 3&wn tarnen gefefct. @r gehört batoor, 
meil ftcb biefe (Sonfefftonen an bie Epigramme Dom vorigen 3^ Mb felbft an 
ben UReifter anfcbltefeen unb, in §orm unb 3n^alt f unüerfennbar %\)Ttn Stempel 
tragen. 

3<b babe fceute toieber feine ÜRacbricbt aus Scbtoaben erhalten; eS f<beint, 
bafi tt)ir ganj abgefd&nitten ftnb. £r. d. gunf ber mir \)tntt fc^rieb fcat auS 



1.— 5. SlUß. 1796. 166 



Slrtern, feinem gemöbnlid&en üuartier, in bie ©egenb üon Sangenfafya toorrüden 
muffen. $od? mufj man bort nidjt triel fürchten, benn er fyält biefe Stellung 
für unnüfc. 

Seben Sie redbt mobl. 

3ena ben 1. Sluguft 1796. 

6*. 



203. tyu filier. 

Sie »erben, mein Steber, nod) mandbmal in biefen Sagen jur ©ebulb gegen 
mi<b aufgeforbert »erben; benn jefct, ba bie 3*it ^erbeüommt in melcber id? 
abreifen foüte, füble id) nur ju febr ma8 id? »erliere, inbem mir eine fo nabe 
Hoffnung aufgefdboben mirb, melcbeS in meinem Sllter fo gut als »ernidbtet beifct. 
2Ba3 i<b nod? oon (Sultur bebarf fonnte id? nur auf jenem Söege finben; ma8 
id? üermag fonnte id? nur auf jene SBeife nüfcen unb anmenben, unb td? mar 
flauer in unfern engen SBejirf einen großen 6d?afc jurücf jubringen, bei meld?etn 
wir un3 ber 3*it, bi* id? entfernt üon S^nen jugebrad?t ^fttte, fünftig boppelt 
erfreut ^aben würben. 2)e3 guten 3Jte$er3 33eobad?tungen fd?merjen mid?; er 
bat felbft nur ben fcdben ©enufc baDon, menn fie für mid? nur ©orte bleiben 
f ollen ; unb bafj id? jefct feine Hrbeit toor mir fefye bie mid? beleben unb erbeben fonnte, 
mad?t mid? aud? oerbriefjltd?. (Sine grofje SHeife unb Diele oon allen Seiten ju* 
bringenbe ©egenftänbe mären 1 mir nötiger als jemals; id? mag e$ inbeffen 
nehmen mie id? mill, fo märe e$ tbörid?t gegenwärtig aufzubrechen, unb mir 
muffen un3 alfo brein fmben. 

3<b boffe Sie balb §u befud?en unb e8 freut mtd?, bafe Sie fid? einen 
SBeg au3gebad?t fyabtn, mte mir ben Spaft mit ben Jenien nid?t verlieren. 3d? 
glaube e3 ift ber ganj rtdjtige, unb ber Äalenber bebalt feine ttorige gorm unb 
jeid?net fid? »or allen anbern burd? SSorfpiel unb 5Rad?ftriel au8; er wirb nidbt 
bunt bureb 3$ermifd?ung b^terogener 2)id?tung3arten , unb mirb bo<b fo mannig* 
faltig als möglid?. ©er meife mag uns einfallt, um über$ 3<$* mieber 2 auf 
eine äbnlid?e 2Beife §u intereffiren. SSon allem übrigen fage td? beute nid?t3. 
Seben Sie red?t mobl. ©rüfeen Sie 3fae 1Mb* Srau; td? münfdbe Sie mit ben 
Sbrigwi mobl unb vergnügt anzutreffen. 

3Beimar ben 2. Sluguft 1796. 

©. 



204. %n $oef6<. 



3ena ben 5. Sluguft 1796. 

2Rattbiffon ift beute bie* burd?geretet, er fommt unmittelbar äu3 Stalien 
über trieft unb 2Bten. Seinen SSerfuberungen nacb foS bie Steife nad? Stalien 



167 6.-6. SlUß. 1796. 



md?t fo bebenflid? fein. Er glaubt ber 2Beg t>on Xrieft nad? SRom über Slncona 
fodte feine ©cbmiertgfeit ^aben. ES ift ibm felbft auf ber Steife feine llnan* 
nebmlicbfeit begegnet, unb aufgehalten mürbe erblojj in Nürnberg, mo eS an 
^ßf erben fehlte» 3Benn e3 alfo binnen bret, Dier 2Bod?en entf Rieben mürbe, ob 
Sie für £au$ unb #erb nid?t3 ju fürebten fyaben, fo märe bie SRcifc bod? nodb x 
niebt aufzugeben. Slucb #irt bat Italien Berlaffen; Sftattbiffon fyat fid? in 2öien 
t)on bemfelben getrennt; bod? fagt er £irt mürbe aueb 2 ^ie^er fommen. SSon 
•Metern mufjte er niebt mebr ju erjagen, al3 mir mtffen, unb überhaupt bat er 
niebt üiel neues über bie neueften Ereigniffe ju erjagen gehabt. 

3<b fenbe 3bn*n tytx eine 2lnjal>l ernftfyafter Genien, bie idj, au3 ben 
Sbrtgen unb ben SWeinigen gemifdjt, in ©inen ©traufj jufammen gebunben fyabt, 
bamit boeb aud?, in 2lbftd?t auf bie ernftbaften ©tücfe, bie 3&*e einiger beiber* 
fettigen ^Bereinigung in etmaS erfüllet merbe. #aben ©ie bie ©üte, ba3 SWanu 5 
feript anjufe^en unb ju bemerfen, mo ©ie etmaS anberS münfeben. gänben ©ie 
feine Erinnerung ju macben, fo erbitte icb mir ba$ SRanufcrtpt mit retoumirenbem 
iBotenmäbcben jurücf, um e§ gleicb an ©öpferbt ju geben. 

SBon anbern ©adben ba3 näcbftemal. 3$ Mn niebt allein. 9Äöge ©ie 

biefer SBrief Reiter unb beruhigt finben! 95ei mir ift aUeS mobl 3 unb meine 

^rau läfet ©ie betjlidb grüben. 

©d&. 

205. %\\ $d}iffer. 

2)ie oi-devant Genien nebmen ftd), in i&rer jefcigen 3ufammenftellung, febr 
gut au3, unb mtrb biefe ernfte ©efetlfcbaft gemifj aud) gut aufgenommen merben. 
könnten ©ie noeb bie paar fe&lenben Ueberfcbriften finben, fo mürbe e£ febr 
fd&ön fein; mir fcat ber ©eift in biefen furjen ©tunben niebtö uneben mollen. 
$ie nädbfte SBodbe bin icb bei ^fontn, unb id) boffe unfer 3uf ammenfein foll 
niebt unfruchtbar bleiben; mir merben mancbeS vollenben unb un$ ju manebem 
entfalteten fönnen. SBon natur^iftorifeben fingen fyabt icb mancbeS ©ute ju 
erjä&len. 

3$ \)dbt in biefen Sagen ba3 febönfte Sß&änomen, ba8 icb in ber organifeben 
Statur fenne (melcbeS triel gefagt ift), entbeeft unb febiefe Sbnen gefebminb bie 
©efebreibung batoon. 3<b meifj niebt ob e3 belannt ift; ift e3 aber, fo Derbienen 
bie Utaturforfcber Säbel, bafj fie fo ein mistig $&änomen nid&t auf allen ©trafjen 
prebigen, anftatt bie ©^begierigen mit fo fielen matten 3)etail3 §u quÄlen. 
Sagen ©ie niemanb nkbtS baöon. %$ b^be jmar bie ^Beobachtung nur an 
Einer x 2lrt machen fönnen, mafyrfd&einücb aber ift eg bei allen fo, meld&e$ ficb 
noeb 2 biefen £erbft entfebeiben mufe. 2)a bie SBeränberung fo fcbneU »orgelt, 
unb man nur megen ber kleine be§ SHaum« bie Öemegung mcfyt fe^en fann, fo 
ift e3 mie ein 3Ääbrcben, menn man ben ©efeböpfen sufte^t; benn e8 miß ma§ 
beiden in jmölf 3Minuten um einen b^lben 3 3oß in ber 4 Sänge unb proper* 



6. — 8. ttaß. 1796. 



168 



tionirlid? in ber ^Breite ju toa4fen unb alfo glet4fam im öuabrate jujunefcmen? 
unb bic trier glügel auf einmal! 34 toill fefcen ob e3 ni4t mogli4 ift Qfcnen 
biefeS ^ftnomen unter bie Hugen §u bringen. Seben Sie rec&t too&l! Unter 
un3 gefagt, i4 fcoffe 3faen griebe unb 9hifce für 3$üringen| unb Dberfadtfen 
mitbringen ju fönnen. 

SBeimar ben 6. Huguft 1796. 

®. 5 

5fta4f4rift/ 

@3 üerfte&t fi4 von felbft, bafi man fi4 biefeS 2Bad?3tfyum niefet üorju- 
fteflen &at/ als trenn bie feften Steile ber glfigel in fo furjer Seit um fo toieleS 
junftfymen; fonbem t4 benfe mir bie glügel au$ ber feinften tela cellulosa 
f4on üöHig fertig, bie nun burd? ba8 ßinftreben 6 irgenb einer elaftifdjen glüffigs 
feit, fie fei nun 2uft*, $unft* ober geu4tartig, in fo großer S4wHe auSgebetynt 
toirb. 34 Mn überzeugt, bafj man bei (Snttoicfelung ber SSlumen eben fo ettt>a$ 
toirb bemerfen fönnen. 



206. ^n $oef6e. 



3ena ben 8. Sluguft 1796. 

3&re neue ßntbedung ift in berS&ät ttmnberbar; fte f4eint bebeutenb unb 
auf eine tt>i4tige Spur ju führen. Sie erinnerte mid? an bie f4nelle unb ge* 
toaltfame ßnttoidlung, h>el4e in bem fielen unb ben Sungen bed neugeborenen 
2$ier3 Dorgefyt. $afi ber S4metterling bie 2i4tfeite fo fe&r Dermeibet, ift au4 
ettotö merftoürbigeS, unb mufj abermals auf ben Ginflujj bed Si4t3 auf orgamf4e 
Naturen aufmertfam ma4en. 

34 toünfd?te fefyr, baS ^tyänomen felbft §u fe&en. 1 Sie fefcen biefe Sage 
toa&rfdjeinlidj 3^re SBerfu4e i fort, unb werben mir, toenn Sie fcietyer fommen, 
mefcrereS baüon §u erjagen fcaben. 

#ier toirb allgemein erjft&lt, bafe in SBeifeenfelS eine 3ufammenfunft $toU 
f4en bem G&urfürften oon Saufen, einigen $er§ogen t>on Saufen, ja felbft bem 
Äönig Don Sßreufeen im SBerfe fei. $ie Saufen mürben bie Stabt ©rfurt be* 
fefcen unb roa3 beS ©erü4te3 metyr ift. 2lu£ S4h>aben ift no4 immer feine 
ÜRa4ti4t gelommen, unb i4 fann leine borten bringen. 

Spiegels ©ruber ift tyier; er ma4t einen red?t guten ßinbruef unb Der* 
1 fpriefet mel. ^umbolbt fcat eine grofie Steife na4 bem nörblidfeen 2)eutf4lanb 
bis auf bie Snfcl Äugen angetreten, toirb bie greunbe unb geinbe in ßutin unb 
SBanbSbecf befugen unb und allerlei furjtoeiligeS ju melben fyaben. 34 tonnte 
ni4t re4t begreifen, toaS i&n auf einmal antam, P4 borten in SSetoegung 
*u fefren. 

$a£ adbte 99u4 ru&t too&l no4? 



169 



8.— 10. flUfl.- 1796, 



$aben Sie nidbt eine Sdforift über bie$erfulanifd?en 6ntbe<fungen? 3<b 
bin gerabe jefct einiger betätig barüber bebürftig unb bitte Sie barum. Sd?on 
in SolhnannS ©efd^id^te ftnbet man glaube i<b mehrere« baüon. 

3n meinem $aufe ftebt'8 gut. 2Bir freuen unS afle (benn ßarl gehört 
audfo bagu) auf 3b« #ie&erfunft. 

kommen Sie ja red?t balb! 

S*. 



207. tyn $(6ilTer. 

SWein Sßafet n>ar gemacht; id? hoffte mieber einige gute 3^it mit Sfcnen 
gugubringen. Seiber galten mid? t>erf (biebene Umftänbe gurücf, unb icfe toeifj 
nid&t, tt>enn i<b Sie feben merbe. 

3Ba3 Sie eigentlid? »on ben £erfulamf<ben ßntbecfungen gu toiffcn toünfdfoen, 
möcbte id? näber foiffen, um 3b«en gtoecfmäfjig au$belfen gu lönnen. 3<b fdtfde 
Sbtien hierbei ben Sollmann; au<b ift in ber 33üttnerif<ben SBibliotbel ein Sßucb: 

SBefcbreibung t>on #eracleia, au3 bem Stali&nifcben be8 $on üJtarcello 
SBenuti. granffurt unb Setygig 1749. 

Sdjicfen Sie mir bodj mein Blatt über bie Schmetterlinge gurücf. 3)a8 
^b^tiomen fcbeint allgemein gu fein; \ä) fydbt e8 inbeffen bei anbem Sdbmetter* 
lingen unb aud? Ui Scblupfmefpen bemerft. 3$ bin mebr als jemals über« 
geugt, bafi man burcb ben Begriff ber Stetig fett ben organifdjen Naturen treffltd? 
beifommen lann. 3<b bin jefct baran mir einen Sßlan gur ^Beobachtung auf? 
gufefcen, moburcb idb im Staube fein »erbe jebe einzelne Bemerfung an ibre 
Stelle gu fefcen, e3 mag bagtmfcben fehlen n>a3 null; \)aU id) ba$ einmal ge« 
gttnmgen, fo ift aUeS, toaä jefct toewirrt, erfreulich unb ttntlfommen. Senn trenn 
id? meine Dielen, ungefd&icften (Sollectaneen anfebe, fo möcbte id? toobl fd?tt>erli<b 3^it 
unb Stimmung finben fte gu fonbern unb gu nufcen. 

$er Vornan giebt aucb toieber SebenSgeicben üon ftcb. 3<b babe gu %toxm 
3been Äörper nadj meiner Slrt gefunben; ob Sie jene geiftigen SBefen in ifcrer 
irbifdben ©eftalt nrieber lennen 1 toerben, toeifj t<b nid&t. Saft möchte idb ba3 
SBerf gum $ru<fe fdfotcfen, obne e$ 3bnen toeiter gu geigen. 68 liegt in ber 
Berfdbiebenbeit unferer Naturen, bafi eS 3b*e Sorberungen niemals gang 2 be* 
friebigen !ann; unb felbft ba3 giebt, toenn Sie bereinft ftcb über ba3 ©ange er- 
führen, getmfj trieber gu mancher fcbönen Bemerfung 9lnlafj. 

Saffen Sie midb Don 3*ü gu Seit ettt>a3 vorn Hlmanacb fcören. $ier ein 
f leiner Beitrag; idfe babe nidbtS bagegen, »enn Sie ibn braueben fönnen, bafe 
mein ÜRame barunter ftebe. ©igentlidb bat eine arrogante 2leuf*erung be3 $errn 
Siebter, in einem Briefe an Änebel, midb in biefe S)i«pofttion gefefct 

Saffen Sie midfr ja toiffen tt>aS ^umbolbt febreibt. 
. 3n einigen Sagen toirb §err Segation^ratb SWattei ficb bei 3bnen melben; 



10—12. Stoß. 1796. 170 



nehmen Sie ifyn freunblid? auf; er mar £ofmeifter bei bem ©rafen gorften* 
bürg, 3 natürlichem Sobn be3 £er$og$ von 33raunfd?n>eig 4 , unb jugleidj an beffen 
üDhitter, grau von Sranfoni, attadbirt unb fyat mit beiben ein jiemlicbeS Stücf 
5öelt gefefyen. Seben Sie redfct too&l. 

SBetmar ben 10. Sluguft 1796. 



208. tyu guefße. 



&na ben 10. Sluguft 1796.] * 

®btn erhalte i<b 3ftren 93rief, unb toiH nur baS Sftanufcript gefd?tt>inb fort* 
fdjiden ba3 Sie begehren, gür ben SSolfmann unb bie übrigen ÜRotisen banfe 
id) 3^nen auf 3 befte. S)er ©binefe foü tvarm in bie 2)rucferei fommen; ba8 
ift bie toabre Abfertigung für btefeS SSolf. 

$ajj Sie nidbt fogleid? fommen fönnen ift mir re<bt verbriefjü<b. 3<b 
batte jefct fo gern mein Sämpd?en bei 3&nen angejünbet. 3n Slbficbt auf ben 
Vornan tbun Sie febr tuo^I, fremben SBorftellungen, bie ftd? 3^ Statur nidbt 
leicbt affhniltren laffen, leinen föaum ju geben. £ier ift alles auä (Sinem Stüdt; 
unb felbft trenn eine Heine Sude toäre, toaS no<b immer nidbt erliefen ift, fo 
ift e3 bejfer, fte bleibt auf %\)tt 2lrt, als bafj fte burd? eine frembe Srt aud* 
gefüllt toirb. $)o<b bavon näd)ften3 mebr. 

3luf ben greitag fenbe id? Sfcnen aud? 2llmanacb&93ogen. 

Seben Sie redjt toobl. 

S*. 

209. 3Kn g>oct6c 

[3ena ben 12. Sluguft 1796.] i 

3d) bin beute in ein ©ebtdbt hinein geraden, vorüber i<b ben Sotentag 
rein vergeffen ^abc. Sben mafynt mid? meine grau, bie 3&nen Qrokbad fäidt, 
unb id? fyabt nur nod? ju ein paar SBorten Seil 

£ier groben von beffern unb f<ble<$tern Äbbrücfen ber erften SUmanadbS* 
Sogen. $er vierte ift je&t unter ber treffe, unb e3 Id^t fid? an, als ob toir 
in ber erften 3Bod&e September« 2 bamit §u Stanbe fein fönnten. Sr ttrirb et« 
ftaunlid) *rid) toerben, unb Don bem vorjährigen völlig verfdbieben. SEBenn id? 
3&re SM* gegen bie Epigramme im vorigen 3a&* abregne, fo ttrirb ber biefc* 
jafcrige roobl ben $rei§ bavon tragen. ättit meinen Arbeiten barin bin id? viel 
beffer §ufrieben, als id? e3 mit benen im vorigen 3&fa bim 3$ empfmbe e$ 
ganj erftaunlid), tt>a3 3&* näheres Sinnrirten auf midb in mir veranbert bat, unb 
obgleidb an ber 31 rt unb an bem 8 ermögen felbft ntd?t3 anberS gemacht »erben 



171 12.— 13. Bug. 1796. 



tann, fo ift bodfe eine große Läuterung mit mir vorgegangen, ßtnige ©ad?en, 
bte \(b jefct unter #änben babe, bringen mir biefe Sßemerfung auf. 

£errn Stattet babe id) nod? nid?t gefefyen; er fod mir toillfommen fein, 
wenn er erfd?eint. 3Jlein ©dfowager, ber SegationSratb t>on ©otogen, mit feiner 
grau ift gegenwärtig fcier; er fyat ftd? mehrere 3afyre mit ber 2lrd?iteftur ab* 
gegeben, unb ba e8 ibm gar 3 ntdfot an Äopf fefclt, er aud? gereift ift, fo werben 
©ie i&n nid?t leer finben. 

Seben ©ie red?t wo&l, unb bleiben ©ie nidjt ju lange me&r aus. 3$ 
wünfd?te jefct gar fe&r, ba3 adjte SBudfe mieber ju ^aben; !ann tdj e$ nid?t batb 
erhalten ? 

©*. 



210. tyu StfilTer. 



3&re freunblid&e 3ufd?rift, begleitet »on ben erften Sogen be8 2llmanad?3 
unb ben guten 3^iebdcfen, waren mir fefyr erfreulidfo; fie trafen mid? mitten im 
gleiße von allerlei 3lrt. S)er 9Ilmanadj mad?t wirflidfo ein ftattlid^eg 1 ©eftd?t 
unb ba$ ©anje fann nid&t anberS als reid? unb mannigfaltig werben, könnten 
©ie nid?t, ba ©ie bocr; einige 95ldtter umbrudten laffen, au$ gleich bie @i& 
bafyn mitnehmen? 2Bie fte jefct ftel)t, toerfprid?t fte ein ©anjeS ju fein, ba3 fte 
nid&t leiftet, unb bie jtoei etnjelnen 2Hfttd?en am 6nbe mad&en ben ^Begriff ba* 
t)on 2 nodb fdfowanfenber. 3$ fd?icfe $fonen hierbei wie \$ wünfdfote baß fte ah 
gebrucft würben. 2)ie $ifttcben würben burd? einen f leinen ©trid? getrennt, unb 
ba id? nod? einige tyinjuget&an fyabt, fo matten fte eine 3lrt Don golge unb 
leiteten bie fünftigen ein, bie auf eben biefe SBeife ftefyen werben, ©opbie üRereau 
bat ftdb red?t gut 3 gehalten. $er Sweratit) nimmt ftd? redfot 4 luftig au3. 9Äan 
fie^t redjt bei biefem gaUe wie bie Sßoefte einen falfcfyen ©ebanfen wa&r madfren 
!ann, weil ber 3lppeU an3 ©efü&l fte gut f leibet. SWir ift aufgefallen wie ba8 
Oebidjt t)on (Sonj 5 bod? eigentltd? nur gute Sßrofa ift, unb wie wunberlid? bie 
ßobolbe ftdfo in ber übrigen gellen ©efeUfdjaft ausnehmen. 68 ift aber red?t 
gut, baß ©ie Don allen biefen beliebten Slrten etwaä aufnehmen, £aben ©ie 
nid&t aud? nocb eine leibliche SRomanje? Sei ber SRebaction ber Genien fcoffe id? 
gegenwärtig ju fein unb meine neuften nodfo unterzubringen. 23t8 fünftigen 
SWtttWod? fcoffe td? mand?e3 überftanben ju fyaben; big bafcin werbe id? mir aucb 
bie grage, ob id& S^nen baS adjte 33ud& nodfomalS fdjicfe? beantworten fönnen. 
34 müßte rntd^ fe^r irren, ober id? muß fünftig biefen legten 93anb §u jwei 
93&nben erweitem, um etwa^ me^r Proportion in bie Slu^fü^rung ber &er* 
fdbiebenen ©egenftfinbe ju bringen. 

2Ba3 fagen ©ie ju beiliegenber 2öunbergefd?id?te? ©ie ift aud ber glorentiner 
3eitung genommen; laffen ©ie e8 bocb abfdbreiben unb teilen e8 einigen greunben 
mit SWerfwürbig ift ba3 3Jlanbat ba^ man ju gleidber 3^it, jur ©id^erftellung 
ber franjöftfcben Sommiffarien, bie man erwartet, Dom Ouirinal publicirt ^at; 



13.— 15. 2lug. 1796. 



172 



e$ toerben barin bie unmittelbarften, ftrengften Strafen bemjenigen, ber fie nur 
im minbeften beleibigte, ober ftdfo bei ädern »a§ gefdfee&en fönnte (n>a&rfd?einlid? 
ift ber $ran«port ber Äunftfadfoen gemeint) nur im minbeften regte unb rührte, 
ofcne projeffualifdfee gorm, angebrofct. 

SUle^er fcat gef daneben unb ift redjt gutes 9Jhify3; er &at fcfyon angefangen 
bie üJtabonna fceßa Seggiola ju copiren, unb toirb ftd? nad^er mafcrfd&einlid? «n 
einen Styeil eine« treffen SilbeS üon 9Wid&elange madjen; er fyofft immer nodj 
auf mein n&d?fte$ kommen. 

$ie nädrfte 2Bod?e »erbe id? aud& me&r fagen fönnen »ie unfere $olttica 
fte&en. $a$ S&cpftfdbe Kontingent bleibt im SBoigtlanbe; bie übrigen Xruppen 
ftnb benn bod) fo pert&eilt bafj ber ©orbon eine ©eftalt fcat; bemofcngead?tet 
toirb toofyl ba3 befte ma3 ju lijoffen ift nid?t t>on 9Wad&t unb ©etoalt, fonbern 
Don fyöfyew äJerfoältniffen unb ^ö&ern (SonfteUationen abhängen. 

©rüfeen ©ie alle3 toa3 ©ie umgiebt; td? freue mid? ©ie balb toieber ju 
fefcen, »ie id? benn üon unferer SBed&felnnrfung nod? Solgen fcoffe, bie mir je&t 
gar nodj 6 nidjt dfynm fönnen. Seben Sie red?t toobl. 

SBeimar ben 13. Stuguft 1796, 



211. tyu ^oetje. 



©nbtid? fyabe idfr ^Briefe au3 ©d?tt>aben, bie mtd& jtoar nid?t viel unterrichten, 
aber im ©anjen bod? beruhigen. (Sotta3 ^Briefe lege idj bei. 9Reine gamilte 
t>at toenig oon ben ÄriegSunrufcen, befto me&r aber oon ben ßranfyeit$*Um* 
ft&nben meinet SBaterS gelitten, ber einem langfamen Xob auf einem fefyr fd?mer$* 
haften Äranfenlager entgegen fd?madjtet. SWeine jüngfte ©dfotoefter, t>on ber id> 
3&nen im üorigen 9Rärj erjagt, ift f$on im Slprit geftorben, unb meine jfoeite 
bem $obe mit üJtüfye entgangen. 

SBeil idfe Dor ber £anb nur über granffurt Briefe * nad? ©d&toaben bringen 
fann unb mir an ber gegenwärtigen SBeftellung an (Sotta alle$ liegt, fo erfucfce 
id? ©ie, eingefdjloffeneä an 3^re grau Sftutter nad? granffurt einjufcfcliefjen, unb 
bie fd&nellfte Stbfenbung nadb ©tuttgart ju empfehlen. 

3ugleidfe fyaben ©ie bie ©üte, tmdfc tmffen ju laffen, an toen in SBeimar id? 
mid? ber ©ecfe jum Sllmanadfe toegen, oon melier (Sotta fd?reibt, $u toenben Oabe? 

SWorgen mit bem SBotenmäbd^en ein niedreres, ^eute foabe idfe aüe $&nbe 
t»oü ju t^un. 

Seben ©ie auf^ befte too^l. 

(Sben erfahre id^, bafj man auf fcieftger $oft SSriefe na$ ©tuttgart über 
Sranlfurt annimmt. 3$ brause Sie alfo nidfot §u belftftigen. 

3ena ttn 15. 2Iuguft 1796. 

©*. 



173 



15.— 16. 3lU0. 1796. 



$ie 6t3ba&n !ann nod? recfet gut umgebrudt werben, ba ofcnefyin auf bem: 
felben Sogen j»ei ^Blatter umgebrudt »erben. 



212. tyn $(8tlTer. 

künftigen Sonnerftag Slbenb fyoffe i<b bei 3&nen ju fein; inbeffen fdjide 
id> fcier ein $afet Slüerlei toorauS: 

1) $ie Slefcbrüde ju ber £irtifd?en Slb^anblung ; bie burd) ben ©rabftid?el au& 
gearbeiteten ftnb ju nochmaliger (Sorrectur in meiner #anb. 

2) $ie (Sottaifd?en ©riefe, Qine ßupferplatte jum $ecfel be3 2Rufenalmanad)£ 
fann in toier^n Sagen fertig fein ; nur bie 3«d)nung »itb einige Sd)»ie* 
rigleit machen. 2Retyer fyat einige, bie trefflid? ftnb, icb »eife nidjt ju »a8 
für Äalenbern erfunben unb ftedjen laffen; idj bringe fie mit. 2tm @nbe 
componiren mir felbft eine f$idlid?e SBorbüre, laffen ba8 SDttttelfelb frei, 
fefcen Dorne ein ernftljafteS unb hinten ein luftiges £enion brauf, fo ift 
bie Sad?e abgetan unb bocb »ieber »a3 neues. 

3) La M&re coupable. 

4) (Sin publicum, »eld?eg bie Situation Don föom, Derbunben mit jenen 
2Bunbergef$id)ten, gar »o&l erfennen läfjt. 

5) (Sin nagelneues üWä&rdjen, beffen SBerfaffer Sie »ofyl erfennen »erben. Sollte 
man nid?t au£ biefem Sßrobuct, »enn man e£ überfcfcte unb i&m et»a$ 
gäbe uno nä^me, einen intereffanten Beitrag ju ben #oren machen fönnen? 
SöenigftenS ift bie bemofratifdje Xenbenj etneS fo rein ariftofratifcfyen Quell* 
»afferS einjig in ihrer Slrt, unb man fönnte, »ie ia) mir'S imaginire, aus 
ber Sßrobuctton, mit »enigem 2luf»anb x , nod? managen $ortl)eil jieben. 
%a& ad?te 93u<fe beS SRomanS foll nod> üon fcier abgeben, bamit, »aS mir 

gelungen fein möd?te, Sie im $rud überrafd?e, unb »ad baran ermangeln mag, 
un$ Unterhaltung für fünftige Stunben getoäfcre; benn »aS ben Slugenblid be* 
trifft fo bin id?, »ie üon einer großen 2)ebau<fce, redjt ermübet baran, unb 
»ünfd?e Sinn unb ©ebanfen »o anberS binjulenferu 

@3 tfyut mir fefyr leib, bajj ^xt §ami(iennadjrid?ten fo traurig fwb. S)a 
eS im allgemeinen fo übel ge&t, follte man billig im einzelnen erfreut »erben. 
@$ foll mir fefcr angenehm fein 3bre grau S#»ägerin »ieberjufefcen, unb 3bren 
£errn Sd?»ager fennen §u lernen. 2 Seben Sie red?t »ofyl. 

ffieimar am 16. Sluguft 1796. 

©. 



213. Sftt Ritter. 



Ob »ir gtetdj mebr al« jemals Dom Slugenblid abfangen, fo ^offe id? 
bod? eS foll mid) nid?ts binbern, ütöorgen Slbenb bei %\)tien ju fein. $ie tabulas 



17. Hug. — 5. Oct. 1796. 



174 



votivas bringe id? morgen 1 mieber mit. 3^re 3)iftt<ben ftnb aujjerorbentltdj 
fd&ön unb fie merben gemife einen treffltdjen Effect madjen. 2öenn e3 möglich tft 
bafc bie $eutfdjen begreifen, bafe man ein guter rüstiger Äerl fein fann, ofyte 
gerobe ein ^ß^ilifter unb 2 ein SJtafc ju fein, fo muffen $\)te fdjönen 3 Sprühe 
ba3 gute SBerf üoübrtngen, inbem bie großen SBerbältntffe ber menfdbltdjen Statur 
mit fo tuet 2tbel, greibeit unb ßübnbeit bargeftetlt ftnb. 

SBeit entfernt bafe tdj bie 2tufnabme gemiffer arbeiten in ben Sttmanad) 
table; benn man fudjt bort gefällige 4 9Jtannigfaltigfeit, SlbfeedjSlung be3 %on$ 
unb ber SSorftellungSart; man miü 9Jtaffe unb 9ftenge baben, ber gute ©efd&matf 
freut jtdfo ju unterf Reiben, unb ber f (tiefte bat ©elegenbeit ft<b ju beftärfen, 
inbem man ibn jum beften bat. 

SBon fo meiern anbern münbltd?. 3<b boffe roir moUen bieSmal mieber 
jufammen eine gute Strecfe t>ormärt3 fommen. $a tdfo ben Montan lo3 bin, fo 
fcabe idfc fdjon nrieber ju taufenb anbern fingen fiuft. fiebert Sie redjt too&l. 

SBeimar ben 17. Sluguft 1796. 



214. tyn §oeffle. 

3ena ben 5. October 1796. 

9Jtöd?ten Sie glücflidj angelangt fein unb aüe3 bei ftdfo roobl gefunben 
baben ! 

@nblt<b &ab' t<b ein anbertbalb Saufenb Sitelfupfer erhalten, roofcon t<b biet 
t>or ber $anb jtoei&unbert fenbe. So met (Syemplare benf i<b foü ber $Bu<fc 
binber auf ben Srettag ÜRadjmtttag fertig Wegen, meldte mir bann burdfc einen 
(Sypreffen ju fenben bitte. S)ie SJtufifnoten ftnb ntcbt gefommen; biefe fönnen 
alfo ntd&t mebr mit t>erfenbet merben. 

3<b fenbe ^ier aud? bunbert unb fünfzig Titelblätter. Sßeil eine ber brei 
Senbungen an ben SBudfcbinber unmittelbar au3 3btem £aufe erfolgt ift, fo Der« 
mutbe idj, bafe audj fdjon eine Quantität Xitelbogen mit nadj SBeimar abgegangen 
fein ttrirb. Sollte btefe ntdjt fein, fo bitte tdfo, mtdj bafcon ju benadfortcbtigen. 

£umbolbt fd&retbt mir, bafe man in 99erlin über 3b*e %tyüe \ ba&on au$ 
(SarlSbab unb Seplifc (Sremplare babin gefommen, gang entjücft fei. 

fieben Sie redjt too&l. £ter ift alles roo&l unb grüfjt Sie auf« fdjönfte ' 2 . 

Sollte ber SBudfcbinber fjreitag gegen brei ober mer weniger als fcunbert 
6f emplare fertig Wegen, fo ift e3 unnötbig 3 einen ßjpreffen ju fenben, unb bag 
SBotenm&bdben fann alSbann SonnabenbS aüeS, ma$ fertig ift, mitbringen. 

S«. 



175 8—9. Oct 1706. 



215. %n Ziffer. 

2tu3 bem ruhigen 3uftanbe, ben idfo in S^rer SRäfce jugebracbt fydbt, bin 
i<$ gleid? auf ganj anbete Sdfcaupläfce gerufen morben; geftern unb vorgeftern 
mar td? auf @tter3burg unb in Sdjmanfee, unb fceute früfc &at und ein SBranb 
in ber SafobSüorftabt in SBemegung gefegt 9Son SBertud&S £aufe jte&t man gerabe 
hinüber in bie Sude. 

3nbeffen fcaben unfere morbbrennerifd?en 3fid?fe audfc fdjon angefangen i&re 
SBirlung ju t&un. 2)e3 SSermunbernS unb Mattend ift fein (Snbe. 3* bitte 
Sie um alles, ja lein jmetfefyafteS ju gefielen, benn ber Sinn ber Mfttfcfel mirb 
mie i$ fefye taufenbfadfc. 

2ln bem 93ud?bmber miH idb treiben ma3 iö) lann. SHenftag erhalten Sie 
eine Sabung; fdjicfen Sie aber nur mieber Titelblätter unb Tupfer; i<$ f abreibe 
balbmöglidjft mie mir überhaupt flehen. 

SBenn e3 S^nen red?t ift, fo miü idfo ba3 eine incomplete ©yemplar baju 
benufcen um bie $rucffe&ler ju notiren; madjen Sie jtd) auf bie jmeite 2Iu3gabe 
bereit unb veranftalten Sie foldje in Kein Octav, mie Sie neulich fagten. 

$ier folgt ein reiner 2tbbrud ber $irtif$en platte; fie fott ÜWontagS nad? 
granlfurt; menn idfo bie gortfefcung be3 SJianufcriptö erhalte, corrigire idfo aua? 
bie anbere. Sdjreiben Sie mir nur bei 3*iten, morin \<b S^nen beiftefcen lann, 
benn idj fefye viele 3erftreuung vorauf Sagen Sie bodj Syrern #errn Sdjmager, 
nebft vielen Empfehlungen, er möge ben Sdjeffauerfdjen Eintrag nidjt gerabeju 
ablehnen; idfc fcabe einen ©ebanlen barüber ben x<b ^fontn nädjftenS mitteilen 
milL Seben Sie red?t mo&l unb grüjjen Sie bie grauenjimmer fdjönftenä. 

SDeimar ben 8. October 1796. 



216. ^n g>oeffle. 

3ena ben 9. October 1796. 

3$ fydbt burd? meinen Sdjmager biefen STOorgen fcunbert £erpjidjore unb 
fcunbert Titelblätter gefenbet; aber naefo meiner Meinung ift beibeS fd?on langft 
nad) Söeimar geliefert gemefen, unb biefe fceut überfdfcidten Slbbrüdfe von Sitel 
unb Äupfer mufcte id) von ben rofyen @yemplarien be3 9Ilmanad?3 nehmen. SBetbe 
jtnb alfo verloren gegangen, menn fte ntdjt entmeber bei 3&nen 0Der bä bem 
39u<fcbtnber liegen. 3n meinem SBrief vom 5. müfcte e$ glaube idfo fte&en, mie 
viel Serpftd?ore3 idfc 2Jtittmod) SlbenbS gefcfcidt fcabe. 

9Bit ben Titelblättern ift e3 eben 1 fo. 3$ wu{j founbert von biefen neu 
bruefen taffen; eS ift Sd&abe um ba3 ©elb. So fe&e id? mia? frü&e für ba3 
93öfe geftraft, baS mir ben fdjledjten Tutoren erjeigt fyaben. 3* ^nn 3&nen 
nidfet bejdjreiben , mit mie vielen lleinen fatalen 2)etaild midfe bie ©eforgung beS 



9. Cd. 1796. 



176 



2llmana<b3 in biefen Sagen plagt, unb bie ju fp&te ©enbung ber SDtelobien madjt 
mw fdfcon allein brei unb fedfoig neue $afete notb»enbig. @3 ift »eber bie 3«t 
nodfo bie ©clegenbeit bie üWelobieit nodfo ju binben; fie wögen fo mitlaufen; obnebin 
banft nietnanb ben 2luf»anb unb bie üftübe. 

2luf neue Werfen märtet ber foieftge SBud&binber mit ©d&merjen. Sollte 
mein ©dfc»ager mir beute md)t3 mitbringen, fo bitte t<b Bit inftanbtg, mir morgen 
mit bem frübeften § u Wden, »a$ big babtn fertig »erben !ann. 3* begreife 
ntct>t »arum und ber Slbbruder fe<b$ Sage gar md?t$ mebr gefdfcicft ^at 

£ter »irb no<b immer na<b Sllmanad&S gefragt, aber nad) lauter guten 
(Syemplaren, »onut mir gar fein SHenft gefdjiebt. 3* fürdjte tt)ir fefcen bie 
fdfoled&teren ni<^t ab, unb ba ber guten nur fünfbunbert jtnb, fo »irb e8 jugleidfr 
an 2llmanad?en für bie Äftufer unb an Käufern für bie SHmanadje fehlen. 

2öie ftnb ©ie mit ber üftuftf jufrieben? 2Ba8 i<b, in einem febr unüolU 
lommenen SSortrag, bat>on gehört, f>at mir febr gefallen. STOignon ift rübrenb 
unb üeblid?; au<b ber SBefud? &on mir bat einen febr angenehmen 2lu3brud. 
SBollen ©ie fo gütig fein, &on beiliegenben fieben ©remplaren ber üWelobien fedj« 
an gerbet unb ein« an ©ebeimeratb SBoigt abgeben ju laffen? 

®nen ©rief t>on Äörner lege tdfo bei, »eil er einiges über ben Sllmanadfo 
enthält SBir foüten orbentlid) Hcta über alle fd&riftltd&e unb gebrudte Urteile 
ttom 2tlmana<b galten, um einmal, »enn e$ ber SDlü^e »ertb ift, barauS referiren 
in fönnen. 

34 babe nicfet aufgetrieben, »ie met (Exemplare beä 2llmanad)3 ber SBudj* 
binber in Söeimar bat. üRadfo bem SBeftanb ber Auflage, bie bei mir liegt unb 
bei bem ^teftgen 95u<bbinber nod? reftirt, müßten no<b et»a 2 bunbert unb adfot§ig 
in SBeimar fein. SBoHen ©ie burdj ©eift nad&feben laffen? 

2We3 befinbet ftd? tytx leibltdfc »obl unb grüfet ©ie auf« befte. 

©<&. 



217. 2tn $dH!Tcr. 

3b* &err ©d?»ager bringt mir, ju meiner großen 3ufriebenbeit, bie Sitel* 
blattet unb Tupfer »ie audfc bie ÜWelobien; »Are alle« nur tnerjebn Sage f rüber 
beifammen ge»efen, fo bitten »ir un3 ber ganjen (Srpebition erfreuen fönnen. 

$te £offmannifd&e 93uä)banblung x prfttenbirt mit ßotta in SSerbÄltnife §u 
fteben unb verlangt funfjebn bis §»anjig ßjemplare auf Stedjnung. ©od Üb 
fte ibr geben? ober baar ©elb, t>erftebt ft<b mit einem Viertel Stobat, verlangen? 

Seben ©ie redjt »obl; nä<bften$ mebr. 

SBeimar ben 9. October 1796. 

©. 



177 



10. ßct 1796. 



218. %n ^oeffie* 



3ena ben 10. October 1796. 

£offmann in SBeimar ftebt bereit« auf bem (Sottaif fytn ©pebittonSjettel ; 
©ic formen tym atfo, aud? bem 3nbuftrie*6omptoir, tt)enn e8 meld&e baben nnU, 
(Syemplare be3 2llmana<b8 auf SRed&mmg abliefern loffen. ©te ftnb fo gütig 
unb bemerfen auf beiliegenben SßreiSjetteln »ie tnel ©yemplarien an beibe #anb* 
fangen abzugeben finb, unb laffen einen 6mpfangf4ein für mt<b geben, ©outen 
SSelim ober fyoUänbifdje ßyemplarien ge»ünfd)t »erben, fo müjjte i<b baS 2Ritt* 
»o<b früty fpäteftenS erfabren. 

3uglei<b fenbe i<b einen SSorraty »on 1 2Mobien; »a8 ju t>iel ift, »erben 
©ie fo gütig fein wir auf ben ©onnabenb jurücfyufenben. 

SSon fyiefigen SBud^anblungen 2 fmb nunmebr j»et unb ftebenjig %emplare 
»erlangt unb abgegeben »orben. ©eljen in SBeimar ad^tunbjloanjig ab, fo ftnb 
»ir in biefen j»ei Orten, bie etma jfoölftaufenb 2Menfd?en enthalten, ljunbert 
(Syemplare lo3 geworben. @3 »irb intereffant fein, ben actueüen 3uftanb ber 
poetifdfoen Seetüre in beutfefcen ©tobten au8 biefen SSeifpielen §u erfe&en. 34 
bin überzeugt, baft in 3$üringen unb im 83ranbenburgifd?en , t>ieHei4t no4 in 
Hamburg unb umliegenben Orten, ber britte 2$eil unferer Sefer unb Käufer ft4 
finben »irb. 

34 bitte fetyr um ben Meft ber 2) e d e n. #irt$ Stuffafc fenbe i4 morgen. 
$en Slbbrucf be3 fiupferS »tH t4 an (Sotta wr ber Äupferplatte ttoran laufen 
laffen. 

$eute get>t baS jtt>eite 2)rittbeil ber ganzen Auflage beä 2llmana43 na4 
Seipjig ab. 

Seben ©ie re4t »obl unb fdforeiben mir balb »teber, mi4 ju erquiefen unb 
ju ftärfen. 

©4. 



219. 'gtu $«iffer. 

Seibcr bäufen unb tterboppeln ft4 bie Unannel>mli4feiten eines @ef4äft$ 
toie ba3 ift baS ©ie übernommen fyaben, unb t4 für4te ©ie »erben no4 
man4e3 Unheil beS ©elbftoerlagS babei erleben. 

2Bir erinnern un$ leiner Xitelfupfer unb Titelblätter al3 berer bie wir ab* 
geliefert tyaben. ©eift bat alle (Syemplare, bie nad? S^na in unfer Quartier 
famen, gejäblt unb gepaeft unb feine Titelblätter babei gefunben. 

3bt SBrtef toom 5. October fpri4t toon jmeibunbert Sitelfupfern, bie ©ie 
aud) getieft tyaben. 2>ur4 %form #erm ©4»ager erhielt i4 no4 fcunbert, 
unb bie »ären alfo complet; nun brause i4 no4 funfjig Titelblätter unb j»ei 

6<&iller utrt> ©oetye, »rieftoed&fel. I. 12 



10.— 11. Cct. 1796. 



178 



unb jtebenjig ©yemplare, unb fo tyat ber 33u$bmber alles mag ju brei&unberten 

gehört; complet abgeliefert ftnb: 

50 

hierbei fornmen 124 

174 

Uebergeben Sie ja, menn e8 §ur jmeiten Auflage fornmen follte, baS ®anit 
irgenb jjemanb §ur SBeforgung. 2Ran tterbirbt ftd? burä) bergleidfcen medbanifdje 
SBemütyungen, auf bie man nidjt eingertd?tet ift unb bie man niä)t mit ber ge** 
porigen Sßräcifton treibt, ben gangen Spafj unb fcat erft am ßnbe, mo alles 
jufammentreffen foü, ben SBerbrufc mett e3 an allen ©nben fe&lt. 

lieber bie üDlujif fann i<$ noä) ni$t$ fagen. 3$ fcabe fte gehört, aber 
ba3 ift bei ben 3*tterifä)en ©ompofitionen noefo nid)t genug; er tjat mel ©igen* 
fcett bie man ibm erft abgewinnen mufj. 

Seben Sie redjt mofyl. 3$ fd?ide ben Äörner'fdfoen 99rief fcier jurüdf. $a 
mir ba$ ^ubltfum fennen, fo mirb und fd?merli$ aud? bei biefer Gelegenheit 
eine neue Ghrfdjeinung entgegen fornmen. 2öenn i$ Starfen unb ben 93ud?binber 
bejaht fyabe, fo fd?ide id? bie Meinung. 

2Beimar ben 10. October 1796. 

©. 

*$ier nod) ju befferer Ueberftdjt ein 9lu3$ug mie mir mit bem 93ua> 
binber ftefcn. 

@r erhielt (Syemplare: 

erfte Senbung 50 



jmeite 


it 


100 


britte 


II 


50 


vierte 


n 


28 



228. 



Sitelfupfer . . 200 
jmeite Senbung . 100 

300. 



Titelblätter . . 150 
jmeite Senbung . 100 

250. 



Umf djfoge auf einmal 300. 1 



220. m &ottU. 

3ena ben IL October 1796. 

2tuS ber SBeredbmmg be$ nadfo SBeimar gefanbten erfe&e i$ nun, bafc mir 
gerabe fcunbert 35rucfpapiers6|emplare fehlen, bie mir ma^rfd^einlid) ©ftpferbt nufct 



179 11.— ] 2. Ort. 1796. 



gefanbt bat, benn au3 meinem #aufe tonnen fte nidjt toeggefommen fein, ba t>on 
ba au3 nie ettoaS als na* SBeimar eyportirt ttmrbe. ©o fehlen mir gleicbfaüä 
Titelblätter unb Xitelfupfer, treibe freiließ letzter ju erfefcen ftnb. (5$ tft fatal, 
bafj ©öpferbt juft auf ber SDteffe ift, mo er no<b §ebn Sage bleibt. 

3* fcabe bie Sßafetirung unb (Smballage ber geftrigen Seipjiger Sieferung 
an ben ^ieftgen 93u<bb&nbler ©abier übergeben; aber ba$ nabm mir nur einen 
3#eil ber Arbeit: benn bie SBeftimmung beffen, roaS in jebeS Sßafet fommen 
foUte, bei ber tnerfacben SJerfcbiebenbeit ber (5$emplare> ba$ Ueberfcbreiben ber 
©pebitionSjettel *c. blieb mir noeb immer unb fo nodb eine üDtenge Äleinigleiten. 

3)a3 lefcte $a!et gebt auf ben ©onnabenb unb bann ift bie Saft mir Dorn 
£alfe. 

Unterbeffen fyabe tcb nicbtS mebr t>om Sllmanacb gehört, als bafj unfere 
gute greunbin ©** bier bie auf ÜDtanfo geriebteten BEenien abgefdjrieben unb an 
©ottem gefebieft bat, meiner febr ba&on foü erfdjrecft morben fein. 

©ben biefe erj&btt aueb f^on t>om ftebenten unb Anfang be$ achten $ud?3 
3bw* SBilbelm üDteifterS, ben fte gebrudt toiH gelefen b^ben. @3 ift boeb fonber* 
bar, bafj bie S** 1 früber bie gebrückten Sogen 3b«$ 9toman3 erbftlt, aU 
Sie felbft. 

Seben Sie reebt toobl. 

$ie jmei unb ftebenjig ©yemplare be3 SllmanacbS meiere noeb ju breibunbert 
feblen !ann icb niebt mebr fenben, »eil icb ju benjenigen, bie ber ^ieft^e 93u<b s 
binber 2 fdjon angefangen ju tyften, bie in SBeimar überflüfjtgen §tt>ei unb ftebenjig 
Xttelfupfer baben mufj. #aben Sie alfo bie ©üte mir biefe jmei unb fieberig 
Äupfer nebft ben 3)e<fen, bie ba§u geboren, fo ttrie aueb bie noeb übrigen jmei 
unb jtoanjig Xitelbl&tter fenben §u laffen. $er SBehnarifcbe Sucbbinber bat noeb 
feine Arbeit babei gebabt; icb mufj alfo ben bieftgen vorgeben laffen, ber alles 
febon gefaljt unb gebeftet unb bem nur biefe Äupfer unb Xitel noeb feblen. 

Seben ©ie reebt foobl. 

©cb. 



221. 3fo Ritter- 

ÜRun boffe icb balb ju b&wn, bafc ©ie tton ber ©orge unb Qual, bie Sbnen 
ber Sllmanacb gemaebt bat, befreit ftnb; menn man nur au<b ber lieben [Hube 
Su genießen redjt fäbifi märe; benn man labt fieb, ttrie bie entbunbenen SBeiber, 
boeb balb triebet eine neue Saft auf. 

Sie jmeitaufenb Gsyemplare ber Beeten ftnb nun abgeliefert. 
#ierju folgen: 

Sitelblfttter 26. 
$ecten 71. 
Sitetfupfer 81. 



12. Oct. 1796. 180 



$a« ift nun alles tfyetl« ju viel, fyeil« §u menig; bte fcunbert @|emplare, 
bie 3^ncn fehlen, muffen ftd) aber auf alle gaUe ftnben. 

9Jtorgen früfy liefert wir ber SBudfcbinber feine legten (Syemplare; id) toiU 
gletd) jlDanjig bavon an #offmann« geben, unb bie übrigen liegen laffen bid ba« 
3nbuftries©omptoir von Seipjig jurüdlommt, 3)ie SBeredjnung von ben ©yem* 
plarien bie burd) weine £anb gegangen fmb fd?ide id> ©onnabenb«; e3 tt)irb 
alle« fo leiblich zutreffen. 

SllSbann foH aud? bie ©elbredfonung folgen. (Sine 2lbfdjrtft von ©tarfe« 
SRed&nung, bie idj bejaht fyabt, liegt tyier bei; Sie erhalten alSbann alle« auf 
ßinem SBlatte. 

#eute nid?t« metter. #eil unferer greunbin i ©. , bafe fte unfere @ebid?te 
abfdjriftlid) verbreiten unb ftd? um unfere 2tu«l>ängebogen me&r al« tt)ir felbft 
befümmern mtü! Sollen ©lauben fyabe td? in Sfael feiten funben. 

$ie guten Gsyemplare für #offmann fänden ©te mir ja mofyl. 

©ieben unb jmanjig SMobien fjabe td? im legten Sßafet erhalten. Seben 
©ie redjt mofjl; nädjften« meljr. 

SBeimar ben 12. October 1796. 

@. 



222. %* ^oefße. 



3ena 12. October 1796. 

SRad? unb na<$ lommen mir jur Orbnung unb $ufce. 3)a« vermiete #unbert 
(Syemplarien fyat ftd) gefunben unb Xitelfupfer finb befteUt, fo viel nod? ju bem 
alDanjigften £unbert fehlen. Titelblätter M ©öpferbt jum ©lud über bie 3afcl 
bruden laffen, fo bafe ftd) nod) ein SBorrafy beim SBudjbinber fanb. ©ebunben 
ift je$t alle«, ma« gebunben merben follte; jmei grofse Sieferungen, vier ©entner 
ferner, finb nadj Seipjig; megen be« an (Sotta in« SRetd) befttmmten Quantum« 
fyabe \ä) fd?on mit bem gu^rmann contrafytrt, ber e« in etlichen Sagen nad) 
granffurt mitnimmt. 9JUt bem Sonnabenb fällt mir bie ganje Saft vom #alfe. 

2)ie üRadjfrage nad? ßyemplarien ift tyier nod? immer ftar!; aber alle« tt>iü 
©djretbpapierne, bie un« gerabe fehlen, unb Sßoftpapterne fcabe id? leine meljr vor* 
rät&ig. £ier erhalten ©ie ba« lefcte für $offmann. können ©ie ba« über* 
complete in ©elb Rapier gebunbene, ba« ©ie von mir in £änben i fyaben, fronen, 
fo ift mir'« lieb, meil mir je|t alle gute ©yemplare $u SRatfc galten muffen. 34 
Ijabe einzelne SBogen befecter (Syemplare auf SSelin« unb Sßoftpapier, morau« mir 
ju bem Sefcuf ber (Sorrectur nod? ein voUftänbig (Syemplar jufammen bringen 
fönnen. 

§ier allein ftnb fteben SBelin* unb ad?t ^oUftnbifdbe (Syemplarien aufgebraust 
morben, unb beinahe nod) einmal fo viel märe gegangen, menn id) nod? vorrätig 
gehabt ^atte. 5lu* Ijabe i$ mir 1 « für alle fünftige galle jur Megel gemalt, 



181 12.— 14. Dct. 1796. 



alleä mag t$ brucfen laffe gut unb foftbar brucfen ju laffen: fo gefyt e3 am 
gemiffeften ab, benn audfo ber elenbefte 2ump miß md?t me&r mit Summen üorlieb 
nehmen. 

,S)tc crftc Lieferung, fo t>iel ndmltdj bat>on in @in §eft fommt, fcabe nebft 
bem 2 Stbbrucf be3 ÄupferS beute abgefenbet. $er Sfteft ift nod? nidfot ganj ab« 
getrieben. 

Unterbeffen erinnern Sie jtcfo bodfc aud) mieber be3 (SeHini. 2öie frof> märe 
idb, trenn mir no$ etmaS neue3 unb luftiges $u lefen §um Sätfufe be3 jmeiten 
#oren*3al>rgang3 auftreiben lönnten! 

2Benn Sie bod) gelegentlich Berbern bebeuten mollten, bafe er nod? feine 
£orenftücfe fyaben !ann. @r &at bat>on gehört, bafc einzelne Stücfe (Die mir (Sotta 
burd? Sriefpoft gefdjicft) in SBeimar fpufen, unb glaubt man fyätte ifcn fcergeffen. 

gür ben #ed>t banfen mir fdjönftenS unb münfd?ten 3 fefyr, bafc Sie tyn 
mit un3 t>erje^ren motten. 4 

%m grüfet. 

Sd&. 



223. §ICtt &ottfa 

3ena ben 14. October 1796. 

(Snblid) fyabe id) alle Spebition&Slrbeit mir toom #alfe gefd&afft, um eine 
neue, mtemofyl luftigere ju beginnen. Dfcne flehte (Sonfuftonen ift e3 freiließ md?t 
abgegangen, bod? fmb fte jum ©lud von feiner SBebeutung, unb ba3 ©anje ift 
bod? gtücftid? beenbigt. 9Jtöd?te nun mdfot gang meggemorfene Arbeit fein, mag 
mir förperlid? unb geiftig baran gemenbet tyaben. 3)odj fo maä belohnt ftd? jum 
@lü<f, mie ba$ Äinbermadjen, &on felbft. 

©eftern mar SBlumenbadfo fyier unb aud? bei mir. ÜRadfo bem, mag neulich 
von tym gefprodfoen morben, munberte tdfo midfo nid?t menig, bie Sleufcerung &on 
i&m ju työren: „er preife ftd& glücflt<$, bafj er bie 2Btffenfd?aft, an ber er mit 
ganger Seele bange, als Seruf betreiben bürfe." 2tud? 2at>ater ift fyier, id? \)db* 
i&n aber ntd?t gefefcen. 2ln Sßaulu3, ben er fürjlidfe etmaS gröbltdfc be^anbelte, 
fdforieb er ein 8Müet, unb bittet um eine 3ufammenfunft. 1 STOadjen Sie jtd? 
in SBeimar auf iljn gefafjt' 2 . 2)ie üDlereau ift mieber &ier. SBon tyr &ab' td> 
3&nen ma3 ju erjagen. 

Seben Sie redfot mofyl. 2af[en Sie midj balb mieber etmaS &on 3faen 
frören. Sitte« grüfct. 

S«. 



15. Oct. 1796. 



182 



224. tyn $d}iffer. 



Sie erhalten gerbet aucfo bte Stedfonung, mit ber Abfdfcrift ber einzelnen 
Quittungen, unb fo wäre au* ba3 berichtigt. 3)te 95 SRt^Ir* 9 ©r. Ueberfcbufc 
münzte icb für Meinung £erm ©otta'S inne ju behalten, inbetn er utt3 bo$ 
ju unferer 3tali&mfd?en ©ypebttion l 3toW*n§a&lungen auf ba$ Honorar ber $oren 
tjerfprodjen bat. äBegen ber fcier gebunbenen Gsyemplarien liegt eine Seredbnung 
bei können Sie mir betltegenben, nur &albgebru<ften Sogen gegen einen ttofc 
fommenen auSroedjfeln, fo nrirb nodb eins gebunben unb mir jtnb ttollfommen 
richtig. 3* fd&ide Sbnen baä erfte #ollftnbtfdbe jurüdt unb ein« üon meinen 
Seltn, bagegen idb mir jtoet geringe genommen fcabe. ©benfo folgt audb eine 
Sage bie §u t>icl war. 

2tudb bat man mir nod? 2tbbrfi<fe ber 3)ecfe gefdfcidt, bie ftcb, idb n>et^ 
nidfrt wo, t>erfte<ft Ratten. 3$ boffe Sie foUen nun genug fcaben; auf ade 
gafle I&fst ftcb biefer STOangel am letd&teften erfefcen; icb »erbe bie platte ju 
mir nehmen. 

SBcttcr wüfjte icb nun ntdjtä, unb wünfdfce biefem 2Ber!e gut ju fahren. 3*n 
©anjen finbe icb nur einerlei SBirfung: febermann ftnbet fieb t>om $^&nomen 
frapptrt unb jebermann nimmt ftcb sufammen, um mit anfdjeinenber Liberalität 
unb mebr ober weniger errungenem Se&agen barüber ju fpredjen, unb geben 
Sie einmal adjt, ob ba8 nidbt meift ber gaU fein wirb. 

5ür bie fonberbare Utodbridbt, bafj ber Sßrop&et in 3*na fei, bante icb 
auf$ befte. 3<b werbe mieb feiner |u enthalten fueben unb bin fefcr neugierig 
auf ba£ Wa3 Sie t>on ibm fagen werben. Slumenbadb war audb bei mir; er 
batte einen fe&r intereffanten STOumienfopf bei ftdb. 

SBenn bie Eonferenj jwifdfcen bem Sßrop&eten unb $aulu£ |u Statibe fommt, 
fo §te&t ber 8e|te 2 wa&rfdbeinltd) ben Äürjern unb mu6 ftdb noeb bebanfen, bafj 
er beleibigt worben ift (§3 foftet bem ^ropfceten niebt« jtd? bis §ur ntebertr&db« 
ttgjten Schmeichelei erft ju afftmtliren, um feine &errfd)füdbttgen flauen nad^er 
befto fiebrer einklagen §u fönnen. 

Sagen Sie mir boeb etwas t>on ber ©efdbidbte ber flehten Sdbönbett. 

(Sin $eft (SeUini o&ngef&b* gmölf Sogen 9Ranufcript fommt balb; alSbann 
giebt e3 nod) ffoex Abteilungen bie icb gleicb fruttereinanber üornebmen will, ba 
icb mieb völlig unfähig füble etwas anber« |u tyun. $ie jwet armen legten 
©ef&nge werben nodb eine Seit im Shnbo wweilen muffen. <§S ift wtrfltcb 
eine Art ber fürcbterlicbjten $rofa ^ier in Weimar, wot>on man aufeerbem niebt 
»obl einen Segriff fcdtte. 

34 lege audb baS lefcte Sucb meine« ftoman* bei, ba mir 3 bie legten 
Sogen beS ftebenten SucbS fehlen. SBa&rfdbeinlicb bat Unger fte, nacb \ixm 
löblieben ©ewo&n&eUf burdfc (Sinfcblag getieft uttb fte liegen, idb weifr nid)t \oo. 
Sobalb bie guten Gpemplare lommen, erbalten Sie ein* bat>on. 



183 15.— 16. Ort. 1786. 



©eftern ift meine greitag§--@efeUf<baft ttrieber angegangen; i<b »erbe fte aber 
mobl nur alle 14 Sage Ratten unb ba§u einlaben (äffen. 
2eben Sie red?t mobl unb grüfeen Sie alles. 

2Beimar ben 15. October 1796. 

©. 

üRo<b etwa«: fönnen Sie mir nid?t über einen gettnffen Hauptmann SRöfdj 
au« Stuttgart einige üftadmdjt geben? melleidbt baben Sie ibn perfönlid) ges 
fannt. SBon feinen guten Äenntniffen fxnb mir informirt; e3 toäre je$t bauptfad?« 
lidfc fcon feiner Sßerfon, feinem (Sbarafter unb übrigem SBefen bie Siebe. 



225. Wn &odH 



Sena ben 16. October 1796. 

#ier erfolgen enbltd? jtoei SDtonatftüde $oren; geftern würben ftc mir fcon 
Seipjig gefdfoidt. 3)er SBudjb&nbler SBöbme, an ben id? bie Sllmanadje geliefert, 
fdjreibt mir juglei<b ben Empfang ber jtoei erften fallen, unb bafc ade (Syemplarien 
bie i$ ttorrfttbig bei ibm niebergelegt (e3 fmb ettt>a tner unb tnerjig, obne bie 
roben Gsyemplare) fd&on »ergriffen feien. Stfefc ift ttrirflid) t>iel, benn e$ ging 
jugleid? eine anfebnlidje Partie Gfcemplare für mebr als fünftebn Seipjiger 95uä> 
b&nbler mit, bie alfo ntdjt jugereidbt bat. @3 mufe ein für<bterli<be8 Meißen barum 
fein unb tt>ir werben toobl auf eine jtoette Auflage benfen muffen. 

SSöbme ^at nun in einem britten Sauen jtoei fyunbert fünf unb jtoanjig 
brofd?irte unb ttneber eine Slnjabl rober (Syemplare erbalten, Sobalb er mir 
fdfcreibt, bajj biefe über jtoei $rittbeile abgefegt fei, fo miU td? jur neuen Auflage 
Slnftalten madjen laffen. $te $oft ift fo fdjlecfot mit bem jtoeiten ©allen ums 
gegangen, bafj bie üftaffe einige 2)ufcenb ©yemplare fcerborben baben foH. G& ift 
biefc ber SSaHen, ben ©abier gepadt bat; ber meinige ift tooblbebalten angelangt. 

Sie muffen bod? ba$ neue Stüd t>om Journal $eutfd&lanb lefen. 2)a3 
3nfect bat ba3 Stehen mieber md?t laffen fönnen. Söirflid?, ttrir follten e3 nod? 
§u Sobe b^ e "/ fonft ift leine Mube üor ibm. ©egen ben (Mini bat er feinen 
böfen SBiUen ausgeübt, unb um Sie §u djicaniren bie Stellen angepriefen, au<b 
jum Xbeil eytrabirt, bie Sie auägelaffen baben *c. SSon bem Stuffafc ber Stael 
fprid&t er mit größter SBeradfotung. 

üfttt 2at>atern babe id? Sie ttorgeftem unnüfcertoeife fürdfoten gemalt. G£$ 
ift fein ©ruber getoefen, ber bier toar. 

9teid?arbt foU audfc in Seipjig fein; SRtetbammer unb SßauluS aber baben 
ibn nid&t gefeben. Spiegel ift no<b in Seipjig, tt>o ftd? bie #er§en t>ermutblta> 
gegen einanber ergießen »erben. 

Seben Sie redbt toobl. 

6*. 



17.— 18. Ott. 1796. 



184 



[$en 17. Dctober *.] 

©ben erhalt* id? einen redjt frönen 95rief »on fiömer über ben SUmanad?. 
©ie foüen tyn morgen erbalten, mo tdj aud? nodb fed$ §oren ju fenben fyabe. 



226. 3Kn $d}ilTer. 



93eittegenbe3 Sßafet mar fdbon t>orgeftern Slbenb betfammen, id) lege nod? 
bog #eft SeHim bei, meldbeS inbeffen fertig gemorben. Sie feben e$ ja mo&l 
nodb einmal burdb unb (äffen e8 abfe^reiben. 

2tu3 bem ^ropbeten ift ein $rop^eten!inb gemorben, ba$ id? aber audfo ntefet 
ju fe&en münfd&e, ba id?, nad? bem erhabenen SBetftriel beS SubengotteS, meinen 
3om big in bie inerte ©eneration behalte. 

$)te brei erften ©efänge be3 neuen ©ebid&teS ftnb nun f o §iemlidb burdb* 
gearbeitet, idfo merbe nunmehr an ben inerten geben. 2lHe trier jufammen merben 
etma 1400 £eyameter fcaben, fo bajj, mit ben jmei legten ©efängen, ba« @ebi<$t 
mobl auf 2000 anmaebfen !ann. 

Slud? merben gifd?' unb SBögel anatomirt, unb gefyt aße$ neben einanber 
feinen alten ©ang. Seben ©ie red?t mo&l unb laffen ©ie midb balb fcören bafc 
©ie leibltdb gefunb unb fleißig ftnb. 

SBeimar ben 18. i Dctober 1796. 

©. 



227. StA &oetfe. 



J&ier fenbe idb 3bnen ÄörnerS SBrief, ber bei ber Unbebeuten&ett x unb %lafy 
beit be£ gemö&nlidben Urt&eüS ein red&t tröftlidber Saut ift. ©enben ©ie i&n 
mir, fobalb ©ie tyn gelefen, jurfief. 

3<b fyabe mir nidjt gemerft, mie Diel @|emplare ber £oren &on jebem 
üfllonat unb jeber ©orte t<b 3^nen geftern gefenbet, unb !ann barum fyeute ben 
SReft nid?t nadtfenben. 

§umbolbt$ f ^rieben neulidfc, bajj fie mit ßnbe biefer SBocbe &on ^Berlin 
abreifen, fid? untermegS je&n Sage aufhalten unb etma ben lften November tyer 
eintreffen mürben. 

SBon ben BEenien fyabe meiter nidfotö erfahren, ©dfolegel, ber mieber ange* 
fommen, mar §u furje 3eit in Setpjig, ba er audb einen Slbftedber nadb $effau 
gemacht, um triel erfahren ju fönnen. Sei feiner 3urüdf!unft &on $effau, fagt 2 
er, hätten fte fdjon fe&r in Seidig rumort. 

3d? fcöre, bafe man unter anbem audb 3 bie £er$ogin in SB. unter ber jter* 
Udfoen Sungfrau fcerftefyt. 



185 



18.— 10. Ott. 1796. 



2)o3 3Eenion: „SBielanb! 2Bie reidfc ift betn ©eift k." galten einige für eine 
©atyre auf SBielanb unb auf bie neue 2lu3gabe! u. f. f. 
Seben ©ie roo&l 4 . ÜWan unterbricht midj. 

Sena ben 18. October 1796. 

6*. 



228. 3Kn $d}iffer. 



Medfot fielen S)anl für ben überfc&ictten ßörnerifdjen 95rief. (Sine fo toa^ 
fcaft freunbfd&aftlid&e unb bod& fo fritifd) mothnrte 3^ei(na&me ift eine fettne (Sr* 
f Meinung. 34 ttrill gebaute SBtfttter no4 einige Sage behalten um t>erf4iebne 
@ebi4te, bie i4 no4 nic^t einmal gelefen fcabe, bei biefer ©elegen&eit anjufe&en. 
©rüjjen ©ie ben greunb re4t melmals unb bauten tym au4 t>on mir; fagen 
Sie tym ettoaä üon meinem neuen ©ebt4te unb t>erftd?ern ©ie i&m, bafj id) micfc 
freue e$ bereinft in feinen #ftnben ju fe&en. 

$>en ©pi$ &on ©ibid^enftetn muffen nur nun eine 3Beile bellen laffen bis 
mir i&n einmal trieber 1 rüstig treffen. Ueberbaupt aber ftnb alle Oppofttionäs 
SWänner, bie fi4 auf« negiren legen unb gern bem ma$ ift etn>a$ abrupfen motten, 
mte jene 93emegung3leugner ju be&anbeln: man mufj nur unabläfjtg &or ifyren 
Slugen gelaffen auf unb abgeben. 

hinter feinem Slnpreifen ber auSgelaffenen ©teilen beS (SelUni, fürchte i4, 
ftectt tt>a$ anberS. $a er ba$ Original &at, fürcbte id), überfef t er bie fe&lenben 
©teilen unb läfct baS ©anje na4bructen, benn er ift ju allem fctyig. 34 toiö 
ba&er bie jmei legten 2 Sieferungen, bie otynebem jufammen getreu, erft ins 
fünftige 3a^r geben, mein STOanufcript inbeffen completiren unb eine poüftänbige 
Aufgabe anlünbigen; benn ba3 ©efrage barna4 ift fe&r ftarl unb bie jerftreute 
Seetüre im Sournal ma4t f4on jebermann ungebulbig. 

SBenn ©ie an SBoie fd&reiben fo fragen ©ie tyn bo4 ob er mir bie englif4e 
Ueberfefcung, bie i4 t>on tf>m bur4 @f4enburg fcabe, überlaffen miü. 34 tritt 
gern bellen tt>a$ fie foftet unb no4 ein ßremplar meiner Ueberfefcung, trenn 
fte einmal ganj &erau3fommt, t>erfpredjen. 

2luf £umbolbt3 Slnfunft freue i4 tm4 te4t fetyr. ©obalb er ba ift, befuge 
i4 ©ie toofyl einmal, jfoenn e$ au4 nur ein Sag ift. 

SBom fxebenten unb ad^ten ©tücf fcaben ©ie mir &on jebem §toei ©remplare, 
ein3 auf bläulichem, etn$ auf gelblichem Rapier gef4ictt. 34 bitte balb um bie 
übrigen, benn man quält mt4 getoaltig barum. 

Seben ©ie re4t too&l; grüben ©ie aHe3 unb fagen ©ie mir balb bafc ©ie 
eine neue Arbeit angefangen tyaben. 

SBetmar ben 19. October 1796» 

©. 



19 Cd. 17»6. 



186 



ftönnten Sie mir nidjt ein fünftel Stüd bei §oren ben biefem 3afrr, fcon 
melier $apierforte e£ audfr fei, nod> überlaffen? 

3 Wein $ad $ienftag 4 mit ber fabreuben $offc ift bo$ angefontmen? 



229. *fm $#ei(e. 



3ena ben 19. October 17%. 

SDtit betn heutigen $atet fcaben Sie mir eine red?t un&er^ojfte greube ge* 
mad?t 3<$ fiel audfr gleich über ba3 acbte 93ud& beS 2Reifter3 fcer unb empfing 
aufS neue bie ganje bode Sabung beffelben. (Sä ift junt (Srftaunen, n>ie füfc bei 
epifcbe unb p&ilofopfcifdfre ©efcalt in bemfelben bringt 2Ba$ innerhalb ber gorm 
liegt, madjt ein fo fd?öne$ ©anje 1 , unb nad) aufsen berührt fte ba£ unenbliaV, 
bie Äunft unb ba3 Seben. 3n ber 2$at fann man bon biefem ftoman fagen: 
er tft nirgenbS befcbränft als burd? bie rein affyetifd&e fjorm, unb n>o bie gorm 
barin aufbort, ba fyangt er mit betn unenblidjen sufammen. 3<ft mo$te ilm einer 
fronen 3ftfel »ergletd&en, bie jroifdjen jtoei beeren liegt 

3ftre Seranberungen ftnbe id) jureidjenb unb bollfommen in bem (Seift unb 
Sinne be$ (Sanjen. SMeüeidjt, wenn ba8 neue gleidb mit bem alten entftanben 
märe, motten Sie fcie unb ba mit Einern Stridb gelerftet baben, u>a£ je$t mit 
meiern gefdjte&t; aber ba« fann roo&l feinem fühlbar »erben, ber e$ |um erften* 
mal in feiner jef igen ©eftalt liest 2Reine ©rille mit ettoaS beutlid&erer Sßro* 
nunciation ber $auptibee abgeregnet, toüfcte id> nun 2 in ber 2$at nidfrtä me&r, 
roaS oermtjjt »erben fönnte. Stünbe inbeffen mdjt fie^rja^re auf bem Xitel, fo 
mürbe td? ben btbaftifdjen 3#etl in biefem achten Sud) für 3 faft |u übertoiegenb 
galten, üfte&rere p&tlofopfcifdbe ©ebanfen fcaben jefct offenbar an Älarbeit unb 
gafjlidjfeit gewonnen. 

3a ber unmittelbaren Scene nad) SJUgnonS Xob fefclt nun audj m<fyt$ mebr, 
ma8 ba« £erj in biefem 3lugenblicf f orbern fann; nur fcatte id? gemünfdjt, bafc 
ber Uebergang ju einem neuen gntereffe mit einem neuen Kapitel mödjte be* 
jeia^net toorben fein. 

$er üftarfefe ift je$t red>t befriebigenb eingefübrt $er ©raf madjt ftdb 
bortrefftfcb. 3arno unb Sotyario baben bei Gelegenheit ber neuen 3uf&|e aud? 
an 3ntereffe gewonnen. 

SRefcmen Sie nun ju ber glüdliäfren Seenbigung biefer großen ßrife meinen 
©lü(f»unfd> an, unb laffen Sie un3 nun bei biefem 2lnlafj fcordfren, tt>a3 für 
ein publicum nur foaben. 

gür bie überfdjidten Meinungen banfe id% SDttt bem ©elb »erbe i$'3 
nad& 3fcrem Sinn arrangiren; ofcne&ih fcaben Sie für 3fcren 2lnt&eil an bem 
Sllmanad? ja 24 SoutöborS 4 gut, unb nod? me^r, wenn roir eine jtoeite aufläge 
erleben. 5lu* für ben Geüim banfe i* beften«. 2)aS Sd^iff fann nun toieber 



187 



19.— 23. Dct. 1796. 



flott gemacht toerben. SJor einem Slugenblidt ift aud? ein ^iftorifc^er Sluffafc »on 
gunf angelangt. 

ö $en SDtajor 9töf<b lenne i<b, unb nodb fpejiefler lennt ibn wein Sdbmager. 
Stufjer feinen matbematifdben, taftifdben unb ardbiteftonifdben Äenntniffen, morin 
er aber febr t>or§ügli<b ift, ift er freilidb febr befdbränft unb uhgebübet. ßr bat 
toiel gemeine« unb pebantifdbeä unb fo madter er als Sefcrer ift, fo foentg fann 
ibn fein übriger Slnftanb unb fein ©efd&madf in einem Äreife, morin man SBelt 
»erlangt, empfeblen. UebrigenS ift er ein brat>er unb fanfter 3Mann mit bem 
gut ju leben ift, unb feine Scbfoadbbeiten beluftigen mebr als bafe fte brüdfen 6 . 

6*. 

230. %n $dHITer. 

Stte Gsremplare be3 legten SBanbeS ftnb enbltdb angelommen uno icb fdbtdfe 

■ 

gteid? ^ier ein £albbu|enb 

für Sie, 

Sober 1 , 

Suftijratb #ufelanb, 

#ofratb £ufelanb, 

©rieSbadb unb 

jpumbotbt. 
Sludj folgt ber Äömertfdbe 33 rief, ben i<b mit vielem Vergnügen mit ben 
©ebidfoten Derglid^en babe. 3* münfdje balb §u erfabren, tt>a3 er über ben 
SRoman fagt. Seben Sie red?t mobl. 3<b arbeite jefct nur, um biefe paar 9Jlonate 
§u überfteben unb bie ungünftige 3*ü ber furjen Sage unb be$ traurigen SöetterS 
nidfot ganj.unnüf ju »erleben 2 , 

Söeimar ben 22. October 1796. 



231. Wn &ottit- 



3ena ben 23. October 1796. 

#erjli<ben 2)anf für ben üfteifter, ber midb nod? oft erqutdfen unb beleben 
foü. $ie t)ier anbern (Sremplare b&be i<b abgeliefert; aber ©ie fdbreiben toon 
fedbfen, unb id? babe beren nur fünf erbalten. $a$ #umbolbtifcbe feblt nod>. 

SDtefer 1 ift t>on unferm SUmanad? nic^t foenig überrafd&t morben unb bat 
red?t barin gefdbfoelgt; and) bie Genien baben ben Reitern (Sinbrudf auf ibn ge- 
madbt, ben mir münfdben. (§3 ift mir toieber eine angenebme (Sntbedfung, bafc 
ber @inbrud beä ©anjen bod? jebem liberaleren 2 ©emütb gefällig unb ergöfclid? 
ift. 3" Serlin, f treibt er, fei jtoar grofjeS Meißen barnadb, aber bodb fyabe er 
nidjtS, meber intereffanteS nodb furjtoeiligeS barüber erfabren. $ie -Keiften f&men 



28. Oci 1796. *°" 



entmeber mit moraltfdjen ©emempläfcen angeftod&en, ober fte beladen alleä obne 
Unterfdjieb tüte eine (iterarifdje £a|e. Unter ben t>orbern ©tütfen bie er nodb 
nidjt fannte bat bie @i£babn &on S^nen unb bie 2Mufen in ber Wlaxt tbn t>or* 
jüglid? erfreut; ron mir bie ©ef<bled?ter, ber 93efucb unb vor ben Tabulis votivis 
bat er, mie aud? ©enj, einen grofjen Mefpect; aber eine Sluäeinanberfefcung unfrei 
betberfeitigen (StgentbumS an biefen gemeinf<baftlid?en ^robuetionen pnbet er febt 
fd?mer. SSon ben Renten fdjreibt er, baji fte fämmtlid? 3bnen in bie ©d?ube 
gehoben mürben, worin man in ^Berlin no<b mebr burdb £ufelanb beftärft morben 
fei, ber behauptet fyabt, aüe t>on 3b*er £anb gelefen §u faben. 

©onft fyabt td) neuerbingS nidjtS &on bem Stlmanad? gebort, unb benfe, mir 
»erben aud? nur ju balb inne merben, mie mentg jefet auf einen allgemeinen 
©inn bei bem publicum ju rennen ift. 

£umbolbt bofft in adjt Sagen bie* fein SU fönnen. 3<b freue mi<b barauf, 
mteber eine SBeile mit ibm ju (eben, ©telbergen, fd^reibt er, babe er in @utin 
nid?t gefunfcen, metl er gerabe in ßopenbagen gemefen fei, unb t>on ßlaubtu« 
miffe er burd&auS nt<btg ju fagen, er fei eine ttötltge üftuH 3 . 

3bte ©<bmeijer ©riefe interefftren jeben 4 , ber fie liegt, unb i<b bin orbent* 
li<b frob, bafc td? Sbnen biefe babe abjagen fönnen. @g ift au<b mabr, fte geben 
ein ungemein lebenbigeg SBilb ber ©egenmart, aug ber fte flogen, unb obne ein 
funftmftfngeg (Sntfteben fteüen fte ftd? red&t natürlich unb gefd&idft in ein ©anjeS 
jufammen. 

$er 95efd?lufj ÜWeifterg b*t meine ©d?mftgerin febr gerübrt, unb idb ftnbe 
aud? bter weine (Srmartung pon bem, mag ben £aupteffect madjt beft&tigt 3mmer 
ift eg botb bag 9$atbetifd?e, mag bie ©eele juerft in Stnfprud) nimmt; erft fp&ter« 
bin Bereinigt ftdj bag ©efübl junt ©enujj beg rubigen ©djönen. STOignon mtrb 
mabrfdjetnltdb bei jebem erften unb aud? jmeiten Sefen bie tieffte gurdbe jurücfc 
lajfen; aber td? glaube bo<b, bafj eg 3frten gelungen fein mirb, mornadb ©ie 
ftrebten — biefe patbetifdfoe SRübrung in eine fd?öne auftulöfen. 

2Bie lieb ift mir'g, bafj ©ie balb mieoer auf einige Sage fommen moüen. 
3efct, nad&bem i<b bie Slrbeit mit bem Stlmanadb abgemorfen, bebarf t<b eineg 
neuen lebenbigen Sntereffe 5 fo febr. 3toar ba&e idb ben SBaKenftetn vorgenommen, 
aber td? gebe no4 immer barum berum, unb marte auf eine mftdjtige $anb, bie 
mi$ ganj b^ein mirft. 3)ie 3ab*%it brädft mi^b mie ©ie unb idb weine oft, 
mit einem Reitern ©omtenblicf mü^te eg geben. 

Seben ©ie aufg befte mobl. 3db mu| ©ie noeb bitten mir fomobl t)on 
bem ßupferftedfcer als von bem iBucbbtnber bie 3tlmanadb$re<bnung befonberS auf« 
fe^en ju laffen; i<b fenbe SUlittmodfe bie ganje Meinung an ©otta, unb mfinfdfrte 
belegen jeben ©eleg befonberS ju baben. S)aS, mag für ben £irtifa>n 5luffa6 
ift, ift er ja mobl fo gut noeb befonberS aufjufe^en, unb beibeS, fo mie audb ber 
SBudjbinter, ju quittiren. 

Seben ©ie redjt mobl. Slüeg grüfet 

©*. 



189 



25—26 Dct. 1796. 



232. 3fri §oefße. 

3ena ben 25. October 1796. 

Mut einen ©rufe für beute, jur Begleitung biefer 3tokbacfe, welche 3fönen 
meine grau febteft. SGBir hoffen, ©te finb, fo wie mir, bureb ba8 beutige freunb* 
liebe Söetter mieber aufgebeitert morben. 

3<b fenbe bier ben fHeft be§ $irtif<ben 2luffafce3, menn ©te etma einen leeren 
Slugenblicf baju anmenben mollten. ©ie fenben tyn mobl ©onnabenb bureb ba3 
Botenmübcben mieber< 

9Iun mabnt eS mieb bo<b, für etmaS ju forgen, mobureb ber jmette 3a^ 5 
gang ber £oren brillant befcblojfen mürbe: benn Don bem ßrfolg be8 näcbften 
Stbonnement febeint ba3 fernere ©cbicffal ber #oren abhängen. SRocb feb' icb 
nicbtS t?or mir unb Don bem #immel ift in biefen jmei Sauren fo wenig ge* 
fallen, bafc icb fein fonberli<be3 Vertrauen ju biefen zufälligen ©aben babe. 3" 
ber $bat muffen mir ber fdjrecfltcben ©ebnere be§ ^irtifdjen 1 SluffafceS etma§ 
entgegen fefcen. 

2Benn ©ie bo<b noeb f o ein $afet ©riefe fänben, »ie bie au3 ber ©cbmeiä ; 
alle SHebactionSarbeit näbme icb 3&nen mit greuben ab. 

SBon SReuigfeiten meifc icb nicbtS ju berichten, ©cblegel erjagt, bafj ber 
#erjog t?on ©otba über bie Genien fe&r ungebalten fei unb jmar megen ©cblicbte* 
grolle, ben er febr fcoeb bellte. 2lucb ^ör' icb, bafe fieb ©cbüfc, ber föecenfton 
unferS 2llmana<b3 wegen, niebt ju ratben unb ju belfen triff e 2 . 3$ glaub* e3 mo&l. 

Seben ©ie reebt mobl. 

©cb. 



233. %n Ziffer. 

$)ie ©ebaebtei ber Stokbade fommt biet mit vielem 35anfe jurüä. 3<b 
babe ftatt biefer ©peile ein paar * ©tücf be8 pbilofopbifcben 3ournal§ \)im\m 
gelegt, bie icb boppelt fyabe unb bie icb Sftetbammern mieber ju geben bitte. 

$en ^irtifeben 2 2luffa| ftnbe icb ttid^t ; er wirb mobl naebfommen. 

2ln ba3 lefcte ©tüd ber $oren biefeS 3a^re^ mie an bie erften be3 fol* 
genben b^be icb &ucb f<bon gebaebt; e8 ift mir aber leiber noeb fein 9ftatb er* 
febienen. 3Ba8 icb üon alten ©acben babe, bat !eine reebte ©eftalt unb ift 
eigentlicb verlegene 2öaare. 2)a3 Sagebucb meiner Seife Don 2Beimar bis SRom, 
meine Briefe Don bortber, unb mag fonft allenfalls ba&on unter meinen papieren 
liegt, fönnte nur bureb mieb rebigirt merben; unb bann bat aüe§, ma§ icb in 
biefer (§pocbe aufgefebrieben, mebr ben Gfyarafter eines OJtenfcben ber einem $)ru<f 
entgebt, als ber in greibeit lebt, eineS ©trebenben, ber erft nacb unb nacb ge* 
mabr mirb, bafc er ben ©egenftänben, bie er ftcb jujueignen benlt, niebt gemaebfen 
ift, unb b.er am ßnbe feiner Saufbabn erft füblt, bafj er erft jeftt fäbtg märe 



26.-28. Oct. 1796. 



190 



Don Dorn anzufangen. 3u einer abfidjtltcben ©ompofition umgearbeitet mürben 
fold&e Slctenftücfe mobl einigen SBertb erlangen; aber fo in ibrer lieben üRatur 
fmb fte gar ju naitj. 

OJtit betn 2öeimarif<ben publicum bin i<b im ©anjen megen be3 2Umanaä)8 
giemlicb aufrieben, bo<b ift ber ©ang immer eben berfelbe; feie Genien »erlaufen 
bie Tabulas votivas unb ma8 fonft gute« unb ernftbafteS in bem 39üä)lem 
fte&en mag. 3)af? man nfafct überall mit und aufrieben fein follte, mar ja bie 
Äbfkbt, unb baf? man in ©otfya ungebalten ift, ift redjt gut; man bat bort mit 
ber größten ©emüt&Srufye jugefeben, menn man mir unb meinen Sreunben böcbft 
unartig begegnete ; unb ba ba3 literarifdfce gauftrecbt no<b nid^t abgefcbafft ift fo 
bedienen mir und ber reinen Söefugnifj und felbft SHedjt ju »erfd&affen, unb ben 
nefrologtfd&en ©cbnabel ju »errufen, ber unferm armen 2Rorifc, gleid) naä) bem 
Sobe, bie 2lugen auS&acfte. 3$ ermarte nur bafj mir jemanb ma$ merfen lafjt, 
ba ia^ mt<b benn fo luftig unb artig als möglieb eypectoriren merbe. 

3$ münfdje febr ju böten bafj ber SBallenftein ©te ergriffe; e3 mürbe 
3bnen unb bem beutfeben Sbeater red)t mo&l befommen. 

3<b babe biefe Sage angefangen bie ßmgemetbe ber Sbiere nä&er ju be« 
trad&ten 3 , unb menn icb bübfcb fleißig fortfahre, fo boff icb biefen SEBinter biefen 
Sbeil ber organifeben $Ratur reebt gut burcbjuarbeiten. fieben ©ie reä)t mobl. 
3<b münfebe gar febr ©ie balb mieber §u feben. 

Söeimar ben 26. October 1796. 

©. 



234. tyn $oeffie. 



3ena ben 28. October 1796. 

©ie erhalten bier ba$ neunte $orenftü<f, feä)3 (Syemplare für ©ie, eins 
für ben £erjog, eins i für ÜBtepern. 3«^ge an Berbern unb Änebeln bitte ab« 
geben ju (äffen. 

£eute Vormittag ift gr. &. $umbolbt mit t&ren Äinbem bier angefommen. 
6r ift noeb in £aUe bei äöolfen, unb mirb in brei Sagen tytx fein. 

$umbotbt$ maren noaV 2 in ben legten Zagen, als unfer Sllmanaä) babin 
(am, in Berlin. @r foU gemaltigeS 2luffeben ba gemaebt b^ben. Nicolai nennt 
ibn ben guriens2Umana<b. 3^Uner unb 93tefter foQen ganj entjücft barüber fein, 
(©ie fe&en, bafj e$ un3 mit SBieftern gelungen ift.) tiefer finbet bie Xenien 
noeb x>iet gu mafetg gefebrieben. (Sin anberer meinte, jefct m&re noä) eine 2anb* 
plage mebr in ber äöelt, meil man ftcb jebeS $a\)T Dor bem SHmanaä) §u fürebten 
fyabe. SBetyer, ber Sßoet, meinte, mir beibe b&tten einanber in ben Semen felbft 
beruntergeriffen, unb id) babe ba$ 2>iftt#on: Söoblfetle 2la^tung pag. 221 auf 
©ie gemaebt !! 

äBoltmann mar geftern bei mir unb moUte miffen, bafj äöielanb von ben 



191 



28.-29. Oct. 1796. 



BEenien gefagt babe: @r bebaute nur, bafc §Bo^ 3 barin gelobt fei, weil fo Diel 
anbere ebrlid&e fieute mt&banbelt mären. SBoltmann glaubt fteif unb feft, bajj 
mit bem nefrologifcben föaben, ber hinter SBietanb fr&<bje, niemanb aU Sööttiger 4 
gemeint fei. 

(Snblidb ift benn ber erfte gebrudte Singriff auf bie Genien gefcbeben, unb 
»enn ade bem gleicb finb, fo fcaben mir freüidj ni<bt$ babei ju tbun. S)iefer 
Singriff ftebt in — bem föeicbSanjeiger. Scbüfc bat ibn mir communicirt: er 
beftebt au$ einem 2)tftt<bon, tt>o aber ber Pentameter — toor bem $eyameter 
ftebt. Sie fönnen fi<b nid&tS erb&rmlidber$ benfen. 5)te Genien toerben bämtfd) 
gefcbotten. 

3>te jungen IKepoten bat Spiegel no<b nidjt b**au3. @r fragte un$ beute 
toieber barnadb. 

2öa3 Sie aber beluftigen mirb ift ein Slrtilel in bem neuen Seipjiger 
3ntelÜgenjblatt, melcbeS in golio bwauSfommt. £ier bat ein ebrlia>r SlnonpmuS 
ftcb ber #oren gegen föetcbarbt angenommen. StoaT fmb beibe nicbt genannt, aber 
un&erfennbar bejei<bnet. 6r rügt e$ febr f<barf, bafe biefer Herausgeber Don jmei 
3oumalen ba3 erfte in bem anbern um>erf<bamt tobe, unb gegen ein anbreS 
3oumat einen fcb&nbüdjen 5Reib bliden laffe. $Bor jefct »olle er e3 bei biefem äöinfe 
bemenben laffen; aber er brobt ibm bart ju Seib ju rüden, menn biefer 2Bin! 
m<bt$ fruchte. 

gür tyutz fei e8 mit biefen 5Ro&itäten genug. 2Bir fmb ^ier ganj mobl 
auf; icb rüde langfam in meiner Arbeit fort. 

Seben Sie recbt mobl. 

6*. 

5 2)en SSofjifcben 2ltmana<b bab' icb gefeben. @r ift miserable. 



235. 3Kn $«ilTer. 



3<b bin genötigt auf einige Sage nadb Ilmenau ju geben unb banle nur 
nocb gefdbminb für bie überfenbeten $oren. (§& ift luftig bajj mir burcb $um* 
botbt ben föumor erfabren, ben ber Sllmanadb in ^Berlin macbt; er mirb nun aua? 
erjagten fönnen wie e3 in <§alle auSftebt. Sobalb icb mieber fomme, befudbe idj 
6ie. ©otba ift aud? in großer Bewegung über unfere SSermegenbeit. hierbei 
ein blatteten 3)tfti<b,en vom ^ringen Sluguft 1 , ber bie Sacbe nodb artig genug 
nimmt. 3)er £irttfdbe 2 2luffafc fommt ^ter jurüd. So füge icb au<b bie Tupfers 
platte bei (Sin f$öne$ ©lud mär'3 menn mir in. Ilmenau noeb ein Stüd be3 
epifdben @ebi<bt$ gel&nge; bie große (Sinfamfeit fdbeint etmaS ju aerfpredben. 

SWe^er bat mteber gefd&rieben; feine Sopie ift fertig 3 , er gebt nun an fernere 
SBefdjreibung ber Slltertbümer. Seben Sie re$t mobl unb febreiben mir nur 



29.— 31. ©Ct. 1796. 192 



immer Werter; man fdjitft mir bie ©riefe na<b. ®rüjjen ©ie $umbolbt3 melmal 
unb 3^re liebe %xau. ÜRi<b »erlangt re<bt ©ie balb »ieber gu fe^en. 

äBeimar ben 29. October 1796. 



236. 3tn Reifte. 



3ena ben 31. October 1796. 

3<b begrüfje Sie in 3b*em einfamen 2$al imb »ünfebe, bafe %fonm bie 
fcolbefte aller OJtufen ba begegnen möge. 2öenigften§ !önnen ©ie bort ba$ 
©täbteben 3fy*e$ £ermann§ finben, unb einen 2lpotfcefer ober 1 ein grünes $au8 
mit ©tuccatorarbeit gibt e3 bort »ofyi au<b. 

Äörner bat mir beute über 3&*en SBeifter gefebrieben. 3* lege feinen ©rief 
bei; er »trb ©ie in $foxex ßinfamfeit nidfrt übel ftimmen. 

Son Setpgig babe i<b au<b »ieber einen ©rief, »orin man melbet, bafe Die 
fämmtlicben (Syemplarien, treidle t<b »orr&tbig fcingefanbt, »ergriffen feien, unb 
bringenb um neue fd&reibt. (§g finb nämli<b aufjer benen für (Sotta unb feinen 
©iftrict 900—1000 ßyemplare in Rateten an beftimmte $ud?banblungen toerpaeft 
»orben, unb auger biefen b&be idj nadj unb na<b 435 an ben (Sommifftonar ge* 
f<bi(ft, »enn et»a naebgeforbert würben. 2)iefe lefctem 2 finb alfo »eg, unb fo 
ift e3 »afyrfdjemltcb genug, bafj jene, bie in Sßafeten »erfebieft »orben, niebt retour 
fommen »erben, ©elbft bie fd?abbaften ftnb bis auf ein eingigeS (Syemplar t>er* 
fauft. 34 &abe belegen alles »a3 i<b no<b biet babe, gufammengefudfct unb au<b 
an üJMIe. SBulpiuS 3 gefd&rieben, mir, »enn fte bagu lommen lann, bie bei ^mn 
nodj üorrätbig liegenben auf Srucfpapier gu fenben. 2lUe8 gufammen möcbte !aum 
73 ßyemplare betragen, unb alfo fdjmerlid? gureidjen, »eil mir ber (Somnufftonar 
fdjretbt, bafj nodj fe^r toiel befteßt fei 2>ef$»egen babe icb fceute an (Sotta ge* 
f abrieben unb ibn gu einer neuen Auflage ermuntert, bie fcb bier, fo»o&l be3 
SRiftco als ber läftigen SBeforgung »egen, niebt gern toeranftalten mag. 63 ift 
feine ©adje, er mag fidj alfo ratben, unb ber 3«tge»inn Don groölf big tnergefcn 
Sagen ift fo beträ<btli<b niebt. 

S)ie ©otfrufdfren 4 Epigramme ftnb g»ar noeb gang liberal aufgefallen, aber 

idj geftefce boeb, bafj mir .biefe 2Irt, unfre ©a<be gu nebmen, gerabe bie allerfatalfte 

ift. 63 blidtt niebtg barauS fceroor, als eine ©ebonung ber Seerbeit unb f$laä> 

beit, unb icb »eife mcbtS impertinentere« , als üon einer ©eite bem 6rbarmUdjen 

na<bgulaufen, unb bann, »enn jemanb bemfelben gu Seibe ge&t, gu t&un, al$ ob 

man e3 bfoj3 gebulbet b&tte — erft e3 bem ©uten entgegen gu fefcen, unb, bann. 

fwb gu fteHen, als ob e8 graufam »are, e$ mit bemfelben toergteieben gu »ollem 

2)er Pentameter: 

Unfer SBaffer erfrifebt jc 

ift mer!»ürbig, unb gang erftaunlitb ejpreffito für biefe gange filafje. 



193 31. Ort. — 12. 9lot). 1796. 



Seben ©ie redfet toobl unb benfen Sie unferer mit Siebe. £umbolbt ift nod? 
ni$t fcier. SlUeS grüfet ©ie aufs befte. 

©*. 



237. %n $oeffie. 



3ena ben 2. SRotoember 1796. 

Utur einen flehten ©rufe für fceute. £umbolbt ift geftern angefommen; er 
empfieblt fid? 3b«en aufs befie unb freut ftdj gar febr auf ©ie. @r ift toobl 
unb beiter, feine grau aber, bie fd?toanger ift, befinbet fi<b nidfet jutn beften. 
$Benig b&tte gefeblt, fo to&re er mit 9ftei<barbt fcter angefommen; er bat ibm 
nur burd) Stft entgeben fönnen. Keidjarbt wirb in trierje&n Sagen fcier fein; 
wie er fagt, um griebridb ©Riegeln t>on ^ier meg na<b ©ibicbenftein ju nebmen. ^ 
5)aS b^ife i<b tec&t Dom Teufel gebolt »erben. 

@r foU fi(b bei ben Renten febr fentimentalifd) benebmen unb »eil tym 
©djlegel toerfidjert, ©te bitten feinen 2lntbeil an benen, bie auf ibn geben, fo 
fott er febr getröftet fein, unb #umbolbt meint, ©ie w&ren fcor feinem SBefud? 
feme3toeg3 flauer. @r glaube, bei 3b«en nod? immer toa3 ju gelten. 2lu<b bat 
er 3b*e ©tüde im Sllmanadj fe&r gelobt gegen £umbolbt. ©ie baben alfo 3bte 
2lbjt<bt mit ibm t?or ber £anb nod? nid?t erreicbt, tote e$ fd?etnt: er ift unb 
bleibt üor ber 2Belt 3br greunb, toenigftenS in feinen 2lugen, unb toirb ftd? aucb 
toabrfdjetnlid? jefct mebr als je bafür ausgeben fucben. 

3n #aüe foH 2Bolf unb befonberä (Sberljarb mit ben Genien febr jufrieben 
fein, felbft $lein, ber SBertoanbte SRicolatS. OJtebrere Sßarticularitäten münblidj, 
»eil tdj beute einen ftarfen $ofttag babe. 

Sretfug ©tüde be8 2tlmana<b3 bat man mir Don Sbrem #aufe beute 
ricbtig gefenbet. 

Seben ©ie toobl; toir äße grüben ©ie. 

©d?. 



238. ?ltn $«iffer. 



3bre beiben Briefe, wertbefter greunb, fcabe i(b erft fp&t in Slmenau er* 
balten, toobin, »ie nad? Simmerien, bie Soten langfam ge&en, bie ©onne feiten 
in biefer 3abt8&ett bringt, ber Sllmanad? aber bod? frülj genug ben SBeg ge* 
funben bat. , 3<b ftebe üorerft babei ftille, bajj mir mit beiben SBerflein im 
©anjen ben gebörigen Effect getban baben; einjelne Sleufeerungen fönnen bem 
Slutor feiten tooblt&un. 2Ran ftefyt benn bod? am 3\d, e$ mag naty ober fern 
geftedt fein, toemt einen ber Sefer getoabr mirb. 9lun fommen fie, geben, rennen 
unb trippeln audj toobl berbei, anbere bleiben untertoegeS fteben, anbere fefyren 
gar um, anbere toinfen unb »erlangen man folle toieber ju tynen jurüdfefyren, 

©Rittet unb ©oet^e, »tieftoed&fel. I. 13* 



/ 



12.— 13. Wo». 1796. 



194 



ins platte Sanb, auS bem man ftd? mit fo vieler SWütye herausgearbeitet. ©o 
muf$ man bie allgemeine 2Iufmerffamfeit für baS föefultat nehmen unb ftdj ganj 
im ©tiflen mit benjenigen freuen, bie unS Neigung unb (Stuftet enblidj am 
reinften nähert; fo fyabt td? 3fenen baS nähere SBerfyältnifj ju hörnern unb 
#umbolbt ju toerbanfen, »elcfyeS mir in meiner Sage \)'6d)$ erquicflid? ift. 

2)urd> bie unmittelbare Serüfyrung mit ben ©ebürgen unb burd? ba£ 
SBoigtifcfye OJtineralienfabinet bin idj biefe Qext fyer »ieber in baS ©teinreid? ge* 
füfyrt »orben. @S ift mir fefor lieb, bajj id) fo jufälligermeife biefe SBetracfc 
hingen erneuert fyabe, ofyne »eld?e benn bod? bie berühmte 2Rorpfyofogte mdjt 
tooßft&nbig »erben würbe. 3$ Ijabe bieSmal biefen Naturen einige gute 2ln* 
ftdjten abgewonnen, bie id) gelegentlich mitteilen »erbe. 

©onft fyabe id? aber au<$ ntdjt ben Saum beS ÄleibeS einer 3Mufe erbttdt, 
ja felbft jur $rofa fyabe id? miefc untüd?tig gefunben, unb »eber Sßrobuction nod) 
SReprobuction lieft ft<$ im geringften fpüren. S)aS »eitere müjfen »ir nun ge* 
bulbig erwarten. SBann id) ©ie fe^en fann, »eifj id? no<$ nid?t; in ber erften 
3eit barf td? Don fyier ni$t »eg; melleidjt lomme idj nur einmal auf einen 
£ag, um £umbolbtS ju begrüben unb mandjeS ju befpred^en. Seben ©ie redjt 
roofyl unb grüben alles »aS ©ie umgiebt. 2)aS Gfcemplar für #umbolbt liegt 
fyier bei. 

2Beimar ben 12. 5Roüember 1796. 

©. 



239. <>)Ctt &oeiße. 



3ena ben 13. Utoüember 1796. 

(§S ift mir ein rechter Sroft, ©ie »ieber in unferer ÜRäfye ju »ijfen; nod> 
nie ift mir eine Trennung Don 3fönen fo lang tjorgefommen »ie bie jefcige, ob* 
gleid? idj »eniger als fonft mid? allein befunben fyabe. 3$ freue mid?, »enn 
©ie mir 3fore neuen ßntbeefungen für bie SWorp^ologie mitteilen; bie poettfdfce 
©tunbe »irb f$on fdtfagen. 

£ier ift in 3brer 2lb»efenfyeit ni<$tS neues vorgefallen; auä) auS ber 
literarifd?en 2Belt fcabe id> nichts in ©rfa^rung gebraut. £ier beS GoabjutorS 
S3rief, bie Genien betreff enb; ©ie fetyen barauS, bafe man toiel fünbigen fann, 
»enn man jtdj nur erft in einen rec&t moraüfdjen SRuf gefegt fcat. 

2ln ber neuen Auflage beS 2llmana$S »irb eben jefct fcier in %ena ge* 
brudt; benn eine reifere Ueberlegung &at mtcfc bod& veranlagt, biefeS ®ef<fcäft 
lieber fyier gleid? üornefcmen §u taffen, als in Tübingen; ©öpferbt fcat fid) »er* 
binblidj gemalt, mit Slnfang 2)ecemberS bamit fertig gu fein. 34 »erbe tyntn 
näcbfte SBo^e $apier ju ber 2)ecfe fenben, batjon »ir jefct, au^er ben öorrÄt^igen 
Slbbrüden, no<$ »ier^unbert fünfunbj»an§ig neue brausen. 2tu<fc ^abe i* bie 



195 



13.— 14. %>D. 1796. 



Soltifd?e Äupferplatte ber £erpjidjore fcier, mo»on bo# rooljl au# in SBeimar 
bie nötigen 2lbbrüde gemacht werben fönnen. 

34 fcabe in btefer 3cit bie üueEten ju meinem Sffiallenftein fleißig ftubirt, 
unb in ber Oefonomie be$ ©tüdä einige ni$t unbebeutenbe gortfd?ritte ge* 
wonnen. 3* me&r i$ meine 3^^en über bie gorm be3 ©tüd$ rectificire, befto 
ungeheurer erföeint mir bie -Waffe, bie ju befcerrfdjen ift, unb roaljrlid?, olme 
einen gemiffen fü&nen ©lauben an mid? felbft mürbe ic& fdproerlid? fortfahren 
fönnen. 

#aben ©te SöttigerS 1 Schrift über Sfflanb, fo bitte id? Sie, jie uns ju 
fcfyiden. 3Man erjd&lt fo mel närrtfdpeS batton; befonberS fofl ein Srief oon 
ber grau ßtyarlotte 2 barin ju finben fein. 

üftocfo lege id) 3^en ein Sl&ttdjen £eyameter (!) bei, welche in SreSlau 
oon einem Lampion be3 #erm üUtanfo, gegen ©ie ober mid), gemalt toorben 
fmb. G& ift bodj fonberbar, bafe unfere bisherigen Singreifer im ©übenmafje 
fd?on oerunglüden. 

2Uejanber Don #umbolbt foU über bie BEenien redfct ent§üdt fein, fagt mir 
fein ©ruber. S)a3 ift bod? ttrieber eine neue Statur, bie ftdfc biefen ©toff affum* 
liren fann. 

Seben ©ie red?t too^l. (§3 grüfjt ©ie alles aufs befte; £umbolbt$, bie 
für ben 9fteifter ^er^id? banfen, fernen jicfc, ©ie ju fefoen. 2lUeS ift roo^l bei mir. 

©*. 



240. %n Ziffer. 



S)ie 2lctenftücfe, bie i$ &eute oon Qlmeu ermatte, fommen fogleicb jurüct. 
Sei bem einen ift e£ roirflid? merftoürbig bafc unfere ©egncr big jeftt baS 
(Clement nidpt finben fönnen, worin mir uns bewegen; bei bem anbem jeigt jia) 
eine getoiffe fcö&ere SorftellungSart, bie benn aud? ganj gut ift; fä&e nur nia)t 
bie SReigung ju bem erqutcflid?en äöaffer au$ Ijier fo flar mit burdfc. 

2)te oberbeutfd&e Siteraturjeüung lege i$ bei unb bitte 1 mir fte balb jurücf. 
(Sine folcfye leiste, oberflächliche , aber mo&lmeinenbe Seljanblung beS ©anjen ift 
nidjt unertoünfdtf. S)er föecenfent ift menigftenS oon Dorn bis hinten ä soh aise, 
ein gaü in bem nia^t jeber fein möchte. S)ie Srucffeljler in ben angeführten 
©ebicfyten fmb luftig genug. 

5)a3 »erlangte 33ucfe folgt audj. @in folcfeeS glicfc unb Sappenroerf ift nid&t 
leicht erfd?ienen. SBenn ßünftler unb Äunftmerfe jicfy nidjt immer, wie bie Sleu 
m&nndjen, ttrieber oon felbft auf bie Seine fteüten, fo müßten fie burdfc folcfee 
greunbe für etoig mit bem Äopf in ben öuarf gepflanjt merben. Sei ber Olm* 
mac^t be^ Serfaffer^ ift e$ auffallenb mie er fia> burd? gemiffe ©tidfee felbft 
feinem eignen gelben formibabel 2 machen »ill. ©ein böfer äöille gegen ©ie 
leuchtet auS meiern ©teilen ^ertjor. 3* fcabe einen boshaften Einfall mie 



14.— 15. Slot). 1796. 



196 



man ifen, burd? eine fopfyiftifdje SBenbung, in Sort fefcen unb tyn auf feinem 
eignen ©runb unb ©oben fdjlagen fönnte. 2Denn ber ©paß 3&ren Seifaß &at, 
fo füfere id) tyn auä; er ift, roie midj büntt, saus replique, tt>ie jener t?om 
literarifcfyen ©an8cülotti$mu£. 2)oä) babon münbiid). 

•Keper grüßt f$önften§; er fc&lt fid? fefer mader in Slorenj fomo&l arbeitenb 
als betradjtenb ; nur wirb iljm freiliefe bie ©infam! eit mitunter fefcr lafttg. Seben 
©ie reefct tooljl, unb grüßen alles maS Sfenen nafc tft. 

Söeimar ben 14 3 No&ember 1796. 



241. %n $«ilTer. 



Einige Singe bie iä? geftern jurüdließ, null i$ bod? gletdf) nachbringen. 
(SrftUd? gratulire id) ju ber jireiten Auflage; e£ roar mofyl nidjt anberS ju tfeun 
al§ baß 6ie fold?e in 3ena bruden ließen, ©djiden ©ie mir baS Rapier balb, 
benn man roirb Ijier nidjt gleidf) geförbert. (Sinige 93ud)ftabenbemerfungen , fonft 
S)ru(f fehler genannt, fände id) 3&nen efceftenS. Söie ftarf gebenlen ©ie biefe 
Auflage ju madjen? 2Bir fönnen nod) bie britte erleben. 

1 $oßen§ 2llmanad) ift über bie OJtaßen fdjlecfct, eS t&ut mir leib für Ujn 
unb unfer $8erl)dltniß ju ifym, benn man muß feinen Nebenbuhlern bod) einiger* 
maßen gleid) fein toenn man fte nid)t Raffen foll. Sie 2Rattfeerjig!eit ber 
fämmtlidjen Kompagnie ift unglaublid? unb o&ne bie $aar Ueberfefcungen märe 
beinah baä 93änbä?en üöttig leer. Sodfj leugne id) m<$t, baß mir ben Creator 
Spiritus toofyl jum greunbe feaben muffen, roenn ttrir ba8 n&dtfte 3a^r nidfet 
jurüd, fonbern bormärt* treten motten ' 2 . 

2)a3 Slngene&mfte, maS ©ie mir aber melben fönnen, ift ^xe SBefcarrltdjfeit 
an 2öallenftein unb 3^ ©laube an bie ÜJtögUdjfeit einer SSottenbung ; benn nadj 
bem tollen $Bageftüd mit ben Genien muffen mir un3 bloß großer unb mürbiger 
$unfttoerfe befleißigen unb unfere proteifdje Natur, ju S3efä)ämung aller ©egner, 
in bie ©eftalten be§ ßblen unb ©uten umtoanbeln. 

Sie brei erften ©efänge meines epifdjen ©ebidjte fmb fleißig burdjgear* 
beitet, unb abermals abgef abrieben. 3$ freue mtd) barauf fte #umbolbt8 ge* 
legentltd? »orjulefen. 

Sie englifdfee Ueberfefcung bon (Mini, bie id) burdfe (Sfdjenburg erhalten 
feabe, gehört SBoie, toie fein eingef djriebner Name jeigt. 2Benn ©ie tym ge* 
legentlidfe f abreiben, fo fragen ©ie i^n bod?, ob er mir fie überlaffen miß; idb 
mitt i^m gerne bafür jaulen, toaS er »erlangt, unb i^m nodfe außerbem, wenn 
meine 2lrbeit fünf tig 3 befonberS ' gebrudt erfdfeeint, ein %emplar baüon üerfpredfeen. 
2lm englifefeen ift mir in mefer atö (Sinem Setradfet gelegen; befonberS ^at e3 
ein fefer toofelgeftoa^eneS Portrait, ba§ iefe auSfdfeneiben müßte um eS bereinft 
copiren ju laffen. S)iefe ganje Slrbeit ju »ollenben unb aud? nur o^ne Noten 
3U ajuftiren, brause id) nodfe ba3 Neftdjen bom $cfyxe. 



197 



15.— 18. Woü. 1796 



$ie 9laturbetracbtungen freuen mieb fe^r. Gt8 fcbeint eigen unb bocb ift 
e$ natürlicb, baji §ulefct eine Sltt Don fubjecttoem ©anjen IjetauSfornmen uiufs. 
(§8 mirb menn Sie motten eigentlich bie $Belt be3 SlugeS, bie burcb ©eftalt 
unb garbe erfdjöpft mirb. 3>enn menn icb recbt Siebt gebe, fo brause icb bie 
§ülf3mtttel anbetet ©tnne nut fparfam, unb aUeS Otaifonnement oermanbelt ftcb 
in eine Slrt Don 5)arfteUung. 

©o Diel &ot beute mit einem belieben Sebemo&l. 

SCBeimat ben 15. ÜRoüember 1796. 

@. 



242. %n $oeffie. 



3ena ben 18. SRo&ember 1796. 

3n ßopenfyagen ift man auf bie fernen ganj grimmig, mie mir bie ©cbhnmel* 
mann fyeute febteibt, bie jmar eine liberalere ©enthnentalüät fyat, unb — mennjte 
nut fönnte, gerne geredet gegen un8 märe. 5)aran bürfen mir überbauet gar 
niebt benfen, bafe man unfer Sßrobuct feiner 5Ratur nacb mürbtgt; bie e3 am 
beften mit un3 meinen, bringen es nur jur Soleranj. 

3Mir mtrb bei allen Urteilen biefer Slrt, bie i(b noeb gehört, bie miferable 
Stoße be$ SSerfübtten ju Sbeil; ©ie fyaben boeb noeb ben Sroft be3 SSerfübterS. 

(§& ift jmar fe&r gut, unb füt mieb befonberä, jefct etma§ SebeutenbeS unb 
(SrnftbafteS in$ publicum ju bringen; aber menn icb bebenfe, bafe ba8 ©röjjefte 
unb #ö<$fte, felbft für fentimentalifebe Sefer t>on 3^nen geleiftet, noeb ganj neuers 
bingS im SWeifter unb felbft im SHmanacb Don Sbnen geleiftet morben ift, ofyne 
bafj ba3 publicum feiner ßmpfmblicbfeit über fleine Singriffe §err merben fönnte, 
fo fcoffe icb in ber 2#at laum, e$ jemals, bureb etmaS in meiner Slrt ©uteS unb 
3Sollenbete3, ju einem beffem 2Biüen ju bringen. $fonm mirb man Sfyre 2Bafcrs 
fcett, $fou tiefe Üftatur nie Betreiben, unb mit, menn icb b^t Don mit teben 
batf, mirb ber ftarle ©egenfafc meiner Statut gegen bie 3eü unb gegen bie SDtaffe 
ba3 publicum nie jum ^reunb macben fönnen. @& ift nur gut, bafj biefj aueb 
fo gar not&menbig niebt ift, um mieb in $bätigfeit ju fefcen unb ju erhalten. 
3bnen fann e3 tjodenb^ gleicbgülttg fein, unb jefct befonbetS, ba trofc aQeS ©es 
fcbmäfceS ber ©efebmaef ber Seffern ganj offenbar eine folebe SRicbtung nimmt, 
bie ju ber »olllommenften Slnerfennung 3b*e3 SerbienfteS fübten mufj. 

#ier lege icb 3&nen einen meitlaufttgen S3rief üon Körner über ÜUteifter bei, 
ber febt mel ©cböneS unb @ute8 enthalt, ©ie fenben tfyn mit mofyl gleicb butcb 
baS Söotenmäbcben miebet, ba icb tyn (jerne copiren laffen unb füt ba3 jmölfte 
©tücf bet £oren braueben möchte, menn ©ie nicbtS bagegen Ijaben. 

SBon bem Sllmanacb laffe icb nur fünfbunbert ßremplare, aber auf lauter 
gutem Rapier, auflegen, ©röfjer burfte icb bie Auflage niebt mo^l macben, ba 
bie ©rünbe für biefelbe nur Bon bem Slbfafc in Seipjig hergenommen morben, 



28.— 30. 9t0Ü. 1796. 



202 



©renken einer SragöbiemOefonomie herein begeben. 2lud? ift baS $roton $feubo§ 
in ber ßataftroplje, moburd? ftc für eine tragtfdfye Entnncflung fo ungeföidt ift, 
no<b nicbt ganj übertounben. 5)a8 eigentliche ©cbidtfal tfyut nod? §u toenig, unb 
ber eigne geiler be3 gelben nocb ju viel ju feinem Unglütf. üBiicb tröftet fcier 
aber einigermaßen ba3 Söeifpiel be3 ÜWacbetfy, tt>o ba$ ©cfyicffal ebenfalls toett 
weniger ©d?ulb I?at aU ber ÜRenfcb, baß er ju ©runbe gefct. 

Stodj Don biefen unb anbern #afen münblid?. 

#umbolbt8 Erinnerungen gegen ben $ömertfd?en ©rief fcbetnen mir nid?t 
unbebeutenb, obgleid? er, toa3 ben E&arafter be3 ÜWeifter betrifft, auf ber enfc 
gegengefefcten ©ehe ju toeit ju ge&en fd>int. Körner &at biefen (S&arafter §u 
fe&r aU ben eigentlichen #elb be3 föomanS betrautet; ber SHtel unb ba$ alte 
#erfommen, in jebem SHoman :c. einen gelben fcaben ju muffen, fcat ifyn »erführt. 
SBilfcelm SDfceifter ift jmar bie notytvenbigfte, aber nidjt bie ttridjtigfte $erfon; 
eben ba3 gehört §u ben Eigentfyümlidjfeiten 3^eg SiomanS, baß er feine foldbe 
totcbtigfte $erfon fyat unb brauet 21 n tym unb um tyn geföiefyt aHe3, aber 
nid&t eigentlich feinetivegen; zben »eil bie $inge um tyn her bie Energien, 
Er aber bie Silbfamleit barfteüt unb aufcbrüdt, fo muß er ein ganj anber 58er- 
Ijaltniß 5U ben üDUtdjarafteren &aben, al3 ber $elb in anbern Romanen Ijat 

hingegen finbe icb $umbolbt gegen biefen Etyarafter audj mel ju ungerecht, 
unb t<$ begreife nidjt red?t, mie er ba$ ©efcbäft, ba§ ber 5)i<fcter fidj in bem 
Äomane aufgab, ttnrflid) für geenbet galten fann, »enn ber 2Retfter ba3 beftim* 
mungSlofe 4 unb gefcaltlofe @efd?öpf tvare, mofür er tyn erflart. 3Benn mcfct 
mirflid) bie 3Benfc&&ett, nad? ifyrem ganjen ©efcalt, in bem SDfceifter hervorgerufen 
unb m$ ©piel gefefct ift, fo ift ber Vornan nic&t fertig, unb menn ÜJtetfter ba5u 
überhaupt nicbt fa&ig ift, fo fyätten ©ie biefen Efcarafter nidjt rollen bürfen. 
greilidfc ift e3 für ben Vornan ein jarter unb fceifeligter 5 Umftanb, baß er, in ber 
Sßerfon be3 SJteifter, meber mit einer entfd?iebnen 3nbivtbualitat nod? mit einer 
burcbgefü&rten Snbtvibualitat fdjlteßt, fonbern mit einem ÜJtittelbtnge jtoifdben beiben. 
2)er Ebarafter ift inburibual 6 , aber nur ben ©djranfen unb ni$t bem ©efcalt nadj, 
unb er ift ibeal, aber nur bem Vermögen nadj. Er verjagt un£ fonad? bie näa^fte 
Söefriebigung bie »vir forbern (bie Söeftimmtljeit) , unb verfpricfet un« eine bösere 
unb ^öd^fte, bie mir tym aber auf eine ferne 3u&inft crebitiren muffen« 

Äomifcb genug ift 1 «, »ie bei einem folgen Sßrobucte fo viel ©treit in ben 
Urtbeilen noeb möglich ift. 

Seben ©ie reebt »o^l unb grüßen ©ie $umbotbt$ von un$. 

©«. 



247. ^n Ziffer 



üDtit ^umbolbt« fyaU 169 geftern einen fefyr vergnügten Jag jugebraebt, toobei 
icb bi« gegen Mittag bie Hoffnung unterbiet Sic bier 51t feben. SBenn übrigens 



203 



30. 9lot>. — 5. 35ec. 1796 



biefe ©tunben au$ für ©te nüfcltdj unb angenehm berfloffen ftnb, fo freut es 
midb red?t fejr 1 ; möge e8 immer fo fortgeben, bte ©te 3&ren Stotd erreichen. 

©tarfe berfprtd?t mir nodj auf fceute 2lbbrü<fe, unb t$ fcoffe fte mit gegen* 
»artigem ju fenben. 

SBurgSborf fcat mir in feinem Setragen unb in bem wenigen mag er fpra$ 
rec^t toofcl gefallen. 

(Sin neues SBerf ber grau bon ©tael de l'influence des Passions etc. 
ift fe&r intereffant; e£ ift im 2 beftänbtgen 2lnfd?auen einer fe&r toetten unb großen 
2öelt gef abrieben in ber fie gelebt foat, unb boll 3 geiftreicfyen, jarten unb fü&nen 
Semerlungen. 

Söeimar am 30. 9lobember 1796. 

©. 



248. 3Cn $«iffer. 

(Sine fe^r fdjöne (Siäbafyn bei bem &errltd?en SBetter fcat mid? abgehalten 
3&nen biefe Sage ju fd^reiben unb t<$ fage %bmn nodj am Slbenb eüte3 fefcr 
Reitern SageS einige 2Borte. 

2)a$ SBerf ber grau Don ©tael, mobon 3^nen £err bon $umbolbt roirb 
gefagt fyaben, !ommt in einigen Sagen. 68 ift aufjerft tntereftant ju fefcen ttrie 
eine fo &ödrft pafftomrte ÜRatur, burd? ba3 grimmige Sauterfeuer einer folgen 
Kebolution, an ber fte fo biel 2lnt^eil nehmen mufjte, bürdet unb, iä) möchte 
fagen, nur ba8 geiftreid) menf$lid?e an ifyr übrig bleibt. SBtelletcfyt liefe i ftd? eine 
5lrt bon Slu^ug ber fcöa^ften ©prüd&e in einer golge madfcen unb für bie 
£oren gebrauten, bieüeidjt näfcme man nur ein einzeln Kapitel, aber balb; 
benn ju Oftem ift bie Ueberfefcung getoifj ba. hierüber überlajfe tdj 3&nen 
*a$ Urt^eiL 

Ob td? gletdj bermutlje, bafe ber böje 2Biße unferer ©äfte and) ßyemplare 
nad? 3^na gefdjafft Ijaben mtrb, fo fdjtde id? bodj fcter ba8 meinige. (§8 ift luftig 
ju fe&en, ma8 biefe SDtenfdjenart eigentlich geärgert fcat, tt>a8 fte glauben bafe 
einen Ärgert, »tue fd?al, leer unb gemein fte eine frembe (Sriftenj anfefyen, tote fte , 
Uire $feile gegen ba8 2luf$entoerf ber (Srfa^einung rieten, tt>ie toenig fte aud? nur 
atmen, in toeldjer unjug&nglic&en Surg ber OJtenfdj mofynt, bem e8 nur immer 
ßrnft um ftdj unb um bie ©adpen ift. 

©o manage Umftänbe unb SSerfyaltniffe feffeln mt$ no<$ fcier, ba id? jefct 
ntd^t ju 3^"en lommen mödjte, ofyne tt>enigften8 einige Sage bei 3^ e « V* 
bleiben. 2)a8 Sweater lommt !aum bur<$ einige gute ©tüdte unb föepr&fentattonen 
in ben ©ang, toobei eine neue ßinricfytung bei ber SRegic meine ©egenmart er^ 
forbert. 

2lua^ erwarte tdj ben jungen 3«cobi in biefen Sagen unb merbe alfo no$ 
eine 3^it lang Sfcer perfönlid^en Aufmunterung entbehren müjfen. 



5.-6. ®CC. 1796. 



204 



UebrtgenS gebt alles feinen ©ang unb icb babe in mancben Kapiteln meiner 
©tubien gute Hoffnung. ©rüfcen ©ie £umbolbt 2 recbt melmalS unb fagen mir 
balb ein SBort »ie ©ie jtcb befinben unb »ie 3fcre Arbeit gelingt 

SBeimar ben 5. £)ecember 1796. 



249. %n €>oef6e. 

3ena ben 6. Secember 1796. 

3<b babe einige Sage »teber bureb fcblecbteS Schlafen beinahe gang verloren 
unb mtcb baburcb in meiner Slrbeit, bie fonft gang gut üorrücft, febr unangenehm 
unterbrochen gefebn. greilicb reijt eine folcbe Sefcb&fttgung, »ie meine gegen* 
»artige, bie empfmbltcbe, fränfltcbe SRatur ftärfer, eben »eil fte ben ganzen äßenfcben 
mebr unb anbaltenber be»egt. 

SBorgeftern ^attc icb eine ^albe ©offnung, ©ie otelleicbt ^ier ju feben. S)ie 
neue SBerjögerung tbut mir febr leib. 2Benn ©ie alSbann nur aueb länger 
bleiben fönnen. 

5)a3 fcbmufcige Sßrobuct gegen un3, beffen SSerfaffer 3Jt. Styf in Seipjig 
fein foll, ift mir fcbon t>or einigen Sagen in bie £anb gefommen. 34 boffte, 
e$ follte Sbttflt unbelannt bleiben. S)ie (Smpfmblicbfett ge»iffer Seute fann freiließ 
feinen nobleren SluSbrucb nebmen; aber e$ ift boeb blojj in 2)eutfcblanb möglieb, 
ba& böfer SBille unb SRobbeit barauf reebnen bürfen, bureb eine folebe SBebanblung 
gearteter Flamen niebt alle Sefer §u t>erfcberjen. STOan follte boeb ba, »o feine 
©cbarn ift, auf eine gurebt reebnen fönnen, bie biefe ©ünber im 3ügel hielte ; 
aber bie Sßolijei ift fo feblecbt beftedt, »ie ber ©efebmaef. 

£)a$ unangenebme an ber ©acbe ift biefeä, bafi bie »obl»eifen Ferren 
•Koberattften, fo »enig fte aueb ein folebe« Sßrobuct in ©ebufc nebmen fönnen, 
boeb triumpbiren unb fagen »erben, baji unfer Singriff barauf geführt babe, unb 
bafi ba3 ©canbal bureb un$ gegeben fei. 

©onft ftnb übrigens biefe $ifttcben bie gl&njenbfte föecbtfertigung ber unfrigen \ 
unb »er e$ jefct noeb niebt merft, ba6 bie Genien ein poetifdbeS Sßrobuct fmb, 
bem ift niebt ju Reifen : reinlicher fonnte bie ©robbeit unb bie SBeleibigung öon 
bem ©eift unb bem £umor niebt abbeftillirt 2 »erben aU biet gefebeben ift, unb 
bie gange Styfifcbe Partei ftebt jtcb nun in bem IRacbtbetl, bafj fie gerabe in bem 
einzigen, »a$ fte un$ allenfalls b&tte üor»erfen fönnen, unenblicb »eiter ge* 
gangen ift. 34 bin boeb begierig, ob jtcb niebt oon felbft einige ©timmen 
aueb für bie Genien erbeben »erben; benn »tr fönnen freilieb auf fo et»a$ niebtö 
er»iebern. 

S)ie ©ebrift ber üKabame ©tael er»arte icb mit SBegterbe. S)en §oren 
»ürbe e3 eine üortbeilbafte SSer&nberung geben, vomti »ir ba3 pifantefte unb ge* 
baltreicbfte barauS aufnehmen \ 



205 



«•—7, 2>ec. 1796. 



äßit ber 9lgne3 oon Stilen »erben mir, fdbeint eS, oiel ©lüct madben; benn 
alle Stimmen, bie idb fcier barüber boren Eonnte, baben ftdb bafür erflärt. Sollten 
Sie e£ aber benf en, oafi unfre großen fyteftgen Äritifer, bie ScblegelS , nidbt einen 
2lugenblicf baran gezweifelt, bafi ba$ Sßrobuct oon Pforten fei? 3<* W* SOfcabame 
Spiegel meinte, bafc Sie nodb feinen fo reinen unb ooUfommenen »eibltdben 
©barafter erfcbaffen fcdtten, unb fte geftefct, bajj tyr SSegriff oon Pforten ftdb burdb 
biefeS Sßrobuct nodb mebr erweitert 4 fcabe. Einige f feinen ganj anberä baoon 
erbaut ju fein, al$ oon bem vierten SBanbe beS 3Jtetfter. 3$ fycibt micb bis 
je$t nid?t 5 entfdbliejjen fönnen, biefe feiige SHufion ju jerftören. 

Seben Sie red?t »ofcl, unb laffen Sie jtdb »eber burdb biefeS unerwartete 
©efdbenf nodb burdb jene Snfoleng in S^rer föube ftören. 2Ba8 ift, ift bocb unb / 
joaS »erben fott, wirb nidbt ausbleiben. 

£erjltcb grüfeen wir Sie alle. 

6*. 



250. Sita filier. 



2)a3 SSßerl ber SJlabame Stael liegt fciebei; eS wirb Sie gettrifc erfreuen. 
£)en ©ebanfen e$ für bie £oren ju nufcen fcabe id? aucb fdbon gebabt; eS liefje 
ftcb oielleidbt madben, bafj man au$ bem ganzen bie eminentefien Stellen ausübe 
unb fte in einer golge fcinfteflte. Sefen Sie beSbalb baS 2Berl mit bem SBletfttft 
in ber §anb unb ftreidben an, unb bitten Sie £errn oon £umbolbt um ein 
gletdbeS, baburcb erbält meine SBabl eine fdbnettere Seftimmung; fobalb idb eS 
jurüd erhalte, !ann id? anfangen. 6ine Senbung Fellini ift fertig, wenn Sie 
berfelben bebürfen. 

Sie ftnben audb ttneber eine (Slegie, ber idb 3&ren Seifall toünfdbe. 3"bem 
idb barin mein neues ©ebidbt anlünbige, gebenle idb bamit audb. ein neues S3udb 
©legien anzufangen. S)ie jtoeite wirb »abrfdbeinlicb bie Sebnfudbt' ein britteS* 
mal über bie 2llpen ju gefyen enthalten, unb fo »erbe idb toetter, enttoeber ju 
$Gufe, ober auf ber Steife fortfahren. 27ttt biefer toünfdbte idb eröffneten Sie baS 
neue 3<*b* ber §oren, bamit bie äßenfdben burdbauS feben baf$ man auf alle Sßeife 
feft ftebt unb auf alle g&Ue gerüftet ift. 

S)en Styfifdben 1 SluSfatt fyabt idb, ba idb bie S)eutfdben fo lange lernte, 
nidbt befonberS gefunben; nur fcaben bergleicben nodb mebr ju ertoarten. 2)er 
$eutfdbe ftebt nur Stoff unb glaubt roenn er gegen ein ©ebidbt Stoff zurück 
gäbe, fo b^tte er ftdb gleidbgeftellt; über baS Sblbenntafc ^inauS erftredt fidb i^r 
begriff oon gorm nid?t. 

2Benn icb aber aufrichtig fein fott, fo ift baS ^Betragen beS SBolfS gan3 
nadb meinem SBunfdbe; benn eS ift eine nidbt genug gefannte unb geübte *ßotttif 
bajj jeber, ber auf einigen SRacbru&m Slnfprucb madbt, feine 3ßitgßnoffen jjomgen 
fott, alles »aS fte gegen ibn in Petto b^ben, bon ftdb ju geben. S)en ßinbrucf 



7.-9 $ec. 1796. 



206 



baoon vertilgt er burcb ©egemoart, Seben unb SBirfen jeberjett »ieber. 2Ba$ 
balfS matteben befcbeibnen, oerbtenftoollen unb f lugen üDtann, ben icb überlebt 
babe, ba6 er burcb unglaubliche üRacbgiebigfeit, Untbätigfeit, (Schmeichelei unb 
föücfen unb 2 3urecbtlegen, einen leiblichen SRuf jeitlebenä erhielt? ©leieb nad> 
bem Sobe ftfct ber 9lboocat be3 SeufelS neben bem Seidmam, unb ber ®ngel % 
ber ibm SHberpart galten foU, maebt ge»öbnlicb eine fldglicbe ©ebärbe. 

34 boffe bajj bie Genien auf eine ganje 3Beile »trfen unb ben böfen ©etft 
gegen un3 in ^^ättgfeit erbalten follen; »tr »ollen inbeffen unfere pojittoen 
arbeiten fortfegen unb ibm bie Oual ber Negation überlaffen. $JUcbt efcer al$ 
bis fte »ieber ganj rubig fmb unb fieber ju fein glauben, tnüffen »ir, »enn ber 
£umor frifa? bleibt, fie noeb einmal reebt aus bem gunbament ärgern. 

Saffen Sie mir fo lange als möglieb bie Gfyre als SBerfaffer ber SlgneS gu 
gelten. 63 ift reebt fd&abe, bafe mir niebt in bunflem 3eiten leben; benn ba 
würbe bie ÜRacb»elt eine fdjöne Sibliotbel unter meinem Namen auftuftellen fcaben. 
■Jceulicb »erfteberte mieb jemanb er b&be eine anfebnlicbe Söette »erloren, »eil er 
mieb fcartnadig für t>en SBerfaffer be$ £errn 6tar!e gebalten. 

Slucb mir gebt ein Sag nacb bem anbern, g»ar niebt unbefebäftigt, boeb 
leiber beinabe unbenufct berum. 3cb mufj Slnftalt macben meine Scblafftelle ju 
oeränbern, bamit icb morgend »or Sage einige Stunben im 93ette bictiren lann 3 . 
ÜRöcbten Sie boeb aueb eine Slrt unb SBeife finben bie 3^*/ fcfc nur eigentlicb 
böber organiftrten Naturen f oftbar ift, beffer ju nufcen. Seben Sie red)t »obl 
unb grüben alles, »a3 Sie umgiebt. 

2Beimar ben 7. Secember 1796. 

©. 



251. $Ctt 5a)iffer. 

$er SBunfcb 3breS S<b»ager3 j ber anfangt abgelebnt »orben »ar, lommt 
wieber, unb j»ar burcb ben £erjog oon 3Wernmgen 2 jur Spraaje. 2)ie ©rflärung 
bafe SBoljogen 3 mit einer mäfeigen 93efolbung unb bem legten $la$ in ber Äammer 4 
aufrieben fein »olle, mad?t bie ©e»äbrung eber möglieb, ba man ibm überbaupt 
niebt abgeneigt ift. 

5)a nun bie Sacbe »ieber an mieb fommt, fo jutbe icb in aüen SRüdficbten 
Urfacbe fie gu begünjtigen; icb babe unter anbern ben Auftrag mieb bei Sbnen 
n&ber um feinen moralifcben dbararter $u erlunbigen. 9hm mufj icb aber ge* 
fteben, e$ ift mit bem, roa£ man moralifcben (Sbaratter nennt, eine eigene 
Sacbe; »er lann fagen wie fieb jemanb tn einem neuen $erbaltntfc benebmen 
werbe? 9Rir ift bierin genug bafc Sie mit ibm in einem guten Serbaltniffe 
fteben unb bafc Sie feine Stabe »ünfeben, beibe* be»ei*t mir bafr Sie gut 5 oon 
ibm beulen unb bau Sie glauben, ba* man, inbem man ibn anfteüt, gut mit 
ibm fabren »erbe, $nbef|en baben Sie bie ®üte mir et»a$ über ibn $u febreiben. 



207 



9. $ec 179 6. 



ba$ ibn unb fein SBef en näfyer bejeid?net unb ba8 ia? »orlegen fann; laffen Sie 
aber in jebem Sinne ein ©e&eimnijj bleiben bafj fyexübtx ettoaä unter un3 Der* 
banbelt toorben tft. Seben Sie red?t wobt ; e§ follte mid? febr freuen, wenn aud) 
3bnen burd? biefe Annäherung eines SBertoanbten ein neue« ©ute jutoüd?fe. 

2öeimar ben 9. £)ecember 1796. 

©. 

6 9ttan fdjretbt, (Satbarine fei enblid? aud? »om Z^vone inä ©rab geftiegei?. 



252. %n €>oefQe. 



3ena ben 9. 2>ecember 1796. 

S)anf 3^nen für ba8 oorgeftern überfd&idtte *. S)ie ßlegie madjt einen 
eigenen tiefen rübrenben ßinbrurf, ber feines SeferS £er$, wenn er einS fcat, 
tterfefylen fann. 3M nabe 93ejiefyung auf eine beftimmte ©yiftenj giebt tyr nod? 
einen 9tad)brudt mefcr, unb bie fcobe fd?öne föube mifdjt fid? barin fo fdjön mit 
ber letbenfdjaftlidjen garbe be3 2lugenblid3. 63 ift mir eine neue troftreidje 6r* 
fabrung, tote ber poetifd?e ©eift aüeS ©emeine ber 2Btrfltd?feit fo fdjnell unb fo 
glüdltd? unter jtd) bringt, unb burd? einen einigen 2 Sdjtoung, ben er jtd? felbft 
giebt, au$ btefen SBanben beraub ift, fo bajj bie gemeinen Seelen ifym nup 
mit fcoffnungälofer SBertoeiflung nadtfeben fönnen. 

$a3 (Sinnige gebe icb 3&nen W bebenfen, ob ber gegenwärtige SDloment jur 
SBefanntmacbung be3 @ebid?t$ audj ganj günftig ift? 3n ben nädjften jmei, brei 
■Monaten, fürd?te icb, lann bei bem publicum nocb feine Stimmung ertoartet 
toerben geredet gegen bie Genien ju fein. 2)te vermeintliche 93eleibigung ift nodb 
511 frifd); toir f deinen im Sort ju fein, unb biefe ©ejinnung ber fiefer toirb fte 
»erhärten. @3 fann aber nidjt feblen, bafi unfere ©egner, burcb bie £eftigfeit 
unb ^lumpbeit ber ©egentoebr, jtd? nod? mefyr in SRadjtbeil fefcen unb bie SBeffer* 
geftnnten gegen fub aufbringen. AlSbann benfe icb mürbe bie Plegie ten Sriumpb 
erft »ottfommen madjen. 

2Bie toenig man feinen Äödjer gegen un3 nodj erfd)öpft $abc, toerben Sie 
au$ beiliegenbem 3ßitung§blatt, ba3 ber £amburgifdjen Sfleuen 3eitung 
angehängt unb mir Don Hamburg überfdjidt toorben ift, abermals erfefcen. S)ie 
SBerfabrungSart in biefer föepartie toüre nicbt unllug ausgebaut, toenn fie nidjt 
fo ungefd?i<ft to&re auägefübrt toorben. Ob melleiajt 9fteid?arbt — ober SBaggefen? 
— babinter ftedt? 

2Ba3 Sie in öftrem lefcten 3 95rief über bie fyityern 4 unb entfernteren SBor; 
tfceile foldjer 3&n!ereien mit ben 3eÜ9enoffen fagen, mag mobl toatyr fein: aber 
bie föube mufj man fretlid? unb bie Aufmunterung Don au|en babei miffen lönnen. 
93ei 3bncn übrigen« ift bie& blofc ein # innere«, aber getoi| fein äufjereä ©e^ 
bürfni^. ^xe fo einjige, ifolirt bafte^enbe unb energifdbe 3«bbibualit&t forbert 



9—10. 2>eC 1796. 



208 



gletd?fam bicfe Uebung ; fonft aber »üjjte id? »abliefe niemanb, ber feine ßriftenj 
tn ber 5Racb»elt weniger ju affecurtren brauchte. 

2)ie Staeltfd?e 8<fcrift \)äbt id) erft fyeute §ur £anb nehmen fönnen; fie 
bat mtd? aber aud? gletdp burd) einige treffliche 3been angezogen. Ob für bie 
£oren et»a3 batnit ju machen fein »irb, j»eifle id? »teber, »eil id? vor einigen 
Sagen eine Ueberfefcung batoon, bie burd? bie SBerfaffertn felbft foß oeranlafit 
»orben fein, als ganj nafc erfdjemenb ^abe anfünbigen fcören. 

§ier lege td? aucb ein (Sremplar ber neuen 2lu3gabe be8 SllmanadjS bei, 
nebft einem SBrieflein bon SBofe. 

9Jtöge bie 3Jtufe mit tyren fd&önften ©aben bei 3&nen fein unb intern 
tyerrlidjen greunb feine Sugenb red?t lange bewahren! 3$ bin nocb immer in 
ber (Slegie — jebem, ber nur irgenb eine Slffuutät ju .3&nen fcat, wirb 3fcre 
Griftenj, 3&* 3«bimbuum barin fo na^e gebracht. 

3d? umarme 6ie oon ganzem #eqen. 

©*. 



253. «JCn $<$UIer. 



gür t>aä überfenbete ©remplar jmeiter Ausgabe * banfe id) fd?önften3 2 ; fte 
nimmt ftcb redjt gut au$ unb wirb »abrfcfcemlid? nid?t liegen bleiben. 

3)afi 6ie ftdj ber (Siegte erfreuen tbut mir fefcr »ofcl; idb oermutbe bafc 
einige ©efeUen balb nachfolgen »erben. 2Ba3 ba3 2)rucfen betrifft, barüber bleibt 
3&nen ba3 Urteil ganj an&eim geftellt; id? bin aud? aufrieben bafc fte nod? xvfyt 
3* »erbe fte inbefi in ber £anbfd?rift greunben unb 2Bo&l»ollenben mittbeilen; 
benn id? Ijabe au3 ber ßrfatyrung &<$ wtan p>ax bei entftanbenem Streit unb 
©ä&rung feine geinbe nid?t belehren fann, aber feine fjreunbe ju ftärten Ur* 
fadje tyat 

2Jlan tat mir »iffen laffen bafj nddtftenä etroaS für ben Sllmanacfc er* 
f feinen »erbe, in »eld&er gorm unb in »eifern ©eljalt ift mir unbefannt. 
Ueberfcaupt merte icb »irb e$ Won 33ud$ftnblerfpeculation pro ober contra ettoaS 
bruden $x laffen. 3)a3 »irb eine fd?öne Sammlung geben! SBon bem eblen 
Hamburger, beffen ©rercitium td> fcter jurücffdtfde, »irb e3 fünftig feilen: 

2lud? crfd?eint ein £err g* r&etorifd?, gtimmig, ironifcb, 
©eltfam gebärbet er ftd?, plattbeutfd), im 3eitungSformat. 

6ine fdmeüe Ueberfefcung be3 ©taelifcfeen SBerfeS ift ju üermutfcen unb icb 
weife nicbt ob man baber 3 einen SluSjug »agen foll. SRufct bodfe am @nbe jeber 
eine foldbe ßrfdfeeinung auf feine SBeife. SSielleidfet nä^me man nur »enig 4 
beraub, »oburcb man bem $ublico unb jenem Verleger ben 2)ienft t^&te, bafe 
jebermann fd?nell barauf aufmerffam ȟrbe. 

2)ie 2lrt, »ie So^ fidp beim Sllmajacb benimmt, gefällt mir fe^r »o^l ; auf 
feine Slnfunft freue iä) mic^ rec^t fefcr. 



209 



10.— 12. 2>ec. 1796. 



5 3luf meinen geftrigen Sörief ertoarte icb eine balbige Slnttoort. 3)tbcrot3 
UBerf toirb Sie getoijj unterhalten. Seben Sie red&t toobl, grüfeen alles, unb 
galten mir 3b™ fo toobl gegrünbete greunbfebaft unb 3&re fo febön gefügte 
Siebe, unb [ein Sie baS gleite von mir überzeugt. 

SBehnar ben 10. $ecember 1796. 

©. 



254. %n <|>oc«e. 



@S foUte mieb reit freuen, meinen Scbtoager in SBeimar angefteUt ju toiffen, 
befonberä feiner eigenen 3lu$bilbung toegen. @r bat Äopf unb fyat ©barafter, 
unb baS Sinnige, tooran eS ibm bis jefct noeb fehlte, toar ein bilbenber (Sinfluf* 
t)on aufcen unb eine fefte Seftimmung für feine gdbigfeit. SBeibeS finbet er in 
üffieimar, unb Sie felbft »erben, wenn Sie ibn n%t fennen, niebt ungern auf 
ibn toirfen. 

3n Stuttgart fehlte eS ibm feit bem 2ob beS #erjog3 Äarl, ber triel auf 
ibn gebalten, an einer beftimmten unb toürbigen SBefcbftftigung, ba er nur eine 
leere $offteQe befleibet unb bodb Äraft unb ÜSMtten ju ettoaS befferm in jtcb 
füblt. 2Benn ibm in SBeimar nur ber Sßunft gejeigt toirb, toorauf er feine 
gfdbigfeit rieten foQ , fo toirb er eS mit (Srnft tbun unb getoijj nicbtS gemeine« 
Ieijten. @r liebt unfern ^erjog perfönlicb unb toirb jtcb barum boppelte ÜRübe 
geben, feine 9l<btung ju t>erbtenen. @3 ift niebt unbebeutenb 311 erto&bnen, baji 
er jidj für bie SBelt unb für bie Äunft jugleicb gebilbet \)at, alfo ä deux mains 
ju gebrauten ift; für bie Äunft ift er freilieb noeb lange niebt auSgebilbet, aber 
er bat 1 getoijj einen guten ©runb barin gelegt 

gür feinen übrigen (Sbarafter ftebe icb, toie man überbaupt für jemanb 
fteben fann. 3<b ^abc jiemlicb lange unb in einer getoiffen Suite mit ibm ge* 
lebt unb bin, je langer icb ibn f ernte, immer jufriebener mit ibm geroefen, benn 
er ift toirflieb mebr als er febeint. Seine Sefcbeibenbeit unb grünblidje 9tecbt* 
fdbaffenbeit toirb ibn bem ^erjog getoijj empfeblen. 

Seben Sie toobl für beute. SMberotS Scbrift toirb uns maneben Stoff jum 
©efpräcb geben, toie icb merfe; einige» toaS icb ^fällig aufgefcblagen, ift boeb 
trepcb. 

3ena ben 11.* See. 

Scb. 



255. 3tn g>oeff)e. 



3ena ben 12, Secember 1796. 

$ier !ommt ba« eilfte $orenftüct. 9Mit bem SBotenm&bcben fenbe icb morgen 
ben SReft. 34 Wtte Sie nun, t>on bem Jitelfupfer beS SllmanacbS noeb fo ge* 

©<&«!« urü ©oetye, $rieftoe$fet. 1. 14 



12—14. See. 1796. 



210 



fd?»inb al« möglidj fyunbert unb fündig Slbbrücfe machen ju laffen, »oju t<fc 
Rapier fenbe. @ar fe^r »ünfd?te i<$, baji id) greitag früfc ent»eber alle« ober 
bod) bic $ftlfte ba&on er&alten fönnte. 

fieiber fcabe id? burd? Sdjlafloftgfeit unb fatale« 93efinben »ieber etliche 
fd?öne Sage für meine ©efdjdfte verloren. 

£)afür bin id? geftern über 3)tberot geraten, ber mtd) redjt entjücft unb 
meine innerften ©ebanfen be»egt &at. gaft jebe« dictum ift ein 2id?tfunfen, 
ber bie ©e&etmntffe ber Jf^unft beleuchtet, unb feine Semerlungen ftnb fo fe&r au$ 
bem £öd?ften unb aus bem Snnerften ber $unft, bafc fte aud) alle« »a« nur ba= 
mit oer»anbt ift be&errfcfyen unb eben fo»ofcl gingerjetge für ben 2)idjter al« 
für ben URaler ftnb. ©efcört bie Sdjrift nic^t Sfcnen felbft ju, bafc td) fie länger 
behalten unb »ieber bekommen fann, fo »erbe td? jte mir »erfdjreiben. 

3)a id? sufäüig an ben 5)iberot juerft geraden, fo bin iä) no<$ nid^t »eiter 
an ber Staelifd?en Sdjrtft; beibe SBerfe ftnb mir aber jefct ein reite« ©eifte«« 
bebürfnifi, »eil meine eigene Arbeit, in ber id? ganj lebe unb leben 1 muji, meinen 
Äret« fo fefcr beföränft. 

§ier etwa« »on bem ÜReueften über bie 3Eenien. 3$ »erbe, »enn ber Streit 
oorbei ift, (Sotta vermögen, alle« »a« gegen bie Genien gefdjrieben »orben, auf 
3ettung«papter gefammelt bruefen ju laffen, bafj e« in ber ©efdjtdjte be« beutfdfoen 
©efcfymacf« ad Acta fann gelegt »erben. 

9luf bie neue Auflage ftnb jefct fo oiele SBefteüungen gemacht, bafj fte be* 
ja&lt ift. Selbft fyter herum, »o fo mel (Sremplare jerftreut »orben, »erben 
nod? nadjgefauft. 

2lgne« von Otiten macfyt allgemeine« ©lud, 2 unb mein ehemaliger Sdjtoager 
SBeulmifc nebft feiner grau fcaben e« mit einem gang erftaunltdjen Sntereffc unb 
S3e»unberung jufammen gelefen, »eldje« fte fyerjli<$ »erbriejsen »irb, »enn fte 
ba« »abre erfahren follten 3 . 

Seben Sie redjt vodfjl; alle greunbe grüben unb umarmen Sie auf« 

&erjlid)fte. 

S*. 
31. S. 

Stellen Sie ftd? t>or, bafc (Sotta bie erfte Äupferplatte, bie Sie über granf* 
fürt an tfcn gefefcieft, ben 4. 3)ecember nod? nid?t gehabt unb oieUeicbt aud& jefct 
nod? nidjt \)at $te jtDctte fp&ter abgegangene ift bei tfcm angelangt. 



256. Sita $«tffer. 



üRur j»ei ffiorte für beute, ba meine Optica mir ben ganjen STOorgen »eg* 
genommen ^aben. SDlein Vortrag reinigt ftdfe immer mebr unb ba« ©anje jtm* 
pltcirt 1 ftd? unglaublich, »te e« natürlich ift, ba eigentlich ©lementarerfdjeinungen 
abgeljanbelt »erben« 



211 



14.— 16. ©CC. 1796. 



2)en Sonntägigen SBrief fyabt 2 erhalten unb ©ebraueb baoon gemalt; icb 
»etmutbe bafj er bie Sadje entfdjeiben »irb, »oju idj sum üorauS ©lud 
»ünfdje. Seben Sie reebt »ofcl. $ier fenbe id& noeb Sitelfupfer; mag bie 
flinle £erpftcbore jum SBerbrufi ibrer 2Biberfa#er noeb »eiter in bie 2Belt hinein 
fpringen. 

2Beimar am 14, S)ecembet 1796. 

@. 



257. 'SKn <g>oetfe. 



3<b fcabe geftem unb fceute am Söaüenftein fo emjtg 1 gearbeitet, bafj icb 
ben geftrigen SBotentag ganj auä ber Siebt liefe, unb mtcb aueb beute nur im 
legten Slugenblicf an bie $oft erinnerte. 

SHeinen beften S)an! für 3b*e freunbfcbaftlicbe SBemenbung in ber bettmjjten 
Sacbe, bie mieb reebt frob für bie 3ufunft maebt. ' 2 3# lebe febr gern mit 
meiner S<b»ftgerm, unb mein Scb»ager bringt bureb feine mir beterogene 2lrt 
ju fein, bie boa? »ieber ein ©anjeS für ficb ift, eine intereffante SSerfcbieben&eit 
in meinen 3irtel 3 . 

Eucb für bie $erpfi$ore$ 4 banfe febönftenä. 

Seien Sie berjlid? oon un§ allen gegrüßt. 

3ena ben 14. 3)ecember 1796, 

6«. 



258. 'gtn §oef6e. 



[3ena ben 16. Secember 1796.] 1 

2)er $ecember gebt nacb unb nacb üorbei unb Sie fommen nidjt. 34 
fürdjte balb, bafj »ir einanber »or bem fteben unb neunjigften %a\)t ntc^t »ieber 
feben »erben. äÄtcb freut übrigens ju boren, bafj Sie bie Optica ernftlicb oor* 
genommen; benn mir bdudjt, man fann biefen Sriumpb über bie Söiberfacber 
nid?t frübe genug befd&leunigen. gür mieb felbft ift eS mir angenehm, bur(b 
3&re äuSfübrung in biefer äßaterie flar ju »erben, 

3Reme Arbeit rücft mit lebbaftem .Scbritt »eiter. @3 ift mir niebt möglieb 
ge»efen, fo lange »ie tcb anfangt »ollte, bie Vorbereitung unb ben $lan oon 
ber SluSfü&rung ju trennen. Sobalb bie feften fünfte einmal gegeben »aren, 
unb icb überbaupt nur einen fiebern 33lidt bureb ba3 ©anje befommen, fyabe tcb 
mieb geben laffen, unb fo »urben, obne bafj icb e3 eigentlich §u 2 2lbjt<fct batte, 
oiele Scenen im erften Slct gleich auSgefübrt. 3Keine Stnfcbauung »irb mit jebem 
Sage lebenbiger unb ein$ bringt ba3 anbere herbei. 

©egen ben 3)teifönig;$ag benfe icb foU ber erfte 2tct, ber aueb bei »eitern 
ber Iftngfte »irb , fo »eit* fertig fein , bafj Sie ibn lefen fönnen. S)enn ebe icb 



16 —10. $ec. 1796. 



212 



mtd? »eiter hinein wage, möchte tcb gerne »tffen, ob e3 ber gute ©eift ift, ber 
mid? leitet, ©in böfer ift e$ ni<bt, ba3 »etfe tcb toobl getoifj, aber e3 giebt fo 
riele ©tufen j»tfcben betben. 

3$ bin, nacb reifer Ueberlegung, bei ber Heben Sßrofa geblieben, bie biefem 
©toff aucb mel mebr jufagt. 

£ier bie nocb reftirenben £orenftücfe; ba8 bezeichnete bitte an £errn 
o. Änebel abgeben ju laffen. 

Seben ©ie auf* befte »obl. Sei un8 tft aUeS jiemlid? gefunb. 

©cb. 



v 



259. %n Ziffer. 



$afj e3 mit 2Ballenftein fo gebt, tote ©ie febreiben, ift in ber SRegel, unb 
icb fyabt befto mebr Hoffnung barauf, als 1 er fieb nun felbft ju probuciren an- 
fangt, unb id? freue mieb ben erften 2lct nacb bem 9ieuen Sabre anzutreffen. 
@ber »erbe icb aber au<b nid?t fotnmen, ba mir nocb eine Steife beoorftebt, &on 
ber i<b baS »eitere melbe, fobalb' 2 fte ge»tfj ift. 

S)ie Optica geben oor»ärt3, ob icb fte gletcb jefct mebr als ©efebäft, benn 3 
al$ Siebbaberei treibe; boeb fmb bie Slcten bergeftalt tnftruirt bafc eS niebt f<b»er 
»irb barauS ju referiren. Änebel nimmt Slntbeil baran, »eldjeä mir üon grofjetn 
SBortbeil ift, bamit icb niefct allein mir felbft fonbern aucb anbern febreibe. 
UebrigenS ift unb bleibt e3 borjfiglicb eine Uebung be$ ©eifteS, eine SBerubigung 
ber Seibenfcbaften unb ein ©rfafc für bie Setbenfcbaften, »ie un£ <Jrau üon ©toel 
umftdnblicb bargetban bat. 

©dbief en ©ie mir boeb biefeS Sud? balb jurücf ; jebermahn verlangt barnad}. 
3m SRerfur ift febon ©ebraudb batoon gemaebt $iberot tonnen ©ie länger be* 
balten; e$ ift ein \)mlid)tö SBud) unb fpridpt faft noeb mebr an ben Siebter 
aU an 4 ben bilbenben ^änftler, ob e$ gleicb aueb biefem oft mit gewaltiger 
gadel »orleucbtet. 

fieben ©ie »obl, grüfeen ©ie alleS; unfere (Siäbabn ift febr luftig. Satobi 
ift bei mir; er bat ftcb redbt »aefer auSgebilbet 3ftäcbften$ mebr. 

2Beimar am 17. $ecember 17%. 

©. 



260 $C* <j»etfe. 

3ena ben 19* ! Secember 1796. 

SBoie bat geantwortet, icb lege feinen ^tief bei; ba er fftr ba* Original 
be* Fellini nicbtS febeint annebmen ju »olle*» fo »erben ©ie {icb »obl felbft 
auf irgenb eine Irt mit ibnt erfiÄre* wftffe*. 



213 



19.— 21. 25ec. 1796. 



2Jtabame ©tael babe i<b nodfr nidfot ju 6nbe lefen fönnen, ba id? in ben 
wenigen ©tunben, tt>o i<b an folcfe ein SBud? fomincn fann, allemal geftört »ot* 
ben. Um aber bie anbern greunbe ntd&t »arten gu laffen, fenbe ty% 3bnen 
morgen mit bem 93otenmabdjen. ©ie feilen mir bie ©dfortft bann mobl ttneber 
mit, menn fte bie Sour gemalt \)at. 

Römern unb feine gamilie bat 3b*e (Siegte febr lebhaft interefftrt. ©ie 
nriffen ntdjt genug ba&on ju erjagen, unb Syrern 2 eptfdfoen ©ebtdjte feben fte 3 
mit unbefdjreiblid&er ©e^nfuefet entgegen. 

Seben ©ie reebt »obl. 3<b febreibe in ber 6ile. 

©d&. 



261. &n Ziffer. 



$a3 2Berf ber grau oon ©tael ift angefommen unb foll toieber aurüdffebren, 
fobalb bie 9teugierbe ber greunbe befriebigt ift. ©ie »erben Änebeln bei ftd? 
feben unb ibn ganj munter fmben; er bHft mir, auf eine febr freunbfd>aftlid?e 
SBeife, gegenwärtig an meinem optifdjen SBefen fort. 3<b &eid?ne jefct bie Safein 
baju unb febe baran, ba ftä) alles oerengt, eine m*b*ere Steife, ßinen flüdjttgen 
Sntimtrf jur SBorrebe babe idb gemacht; icb communicire ibn nad?ften8 um ju 
boren ob bie 9(rt, »ie iaV$ genommen babe, 3b*en 93etfaH bat. 

SoteS S3rief fommt jurud; e8 ift mir febr angenebm bafe er mir ben 
(Mini abtritt; td? will ibm etma ein gutes (Syemplar meinet SRomanS bagegen 
geben unb einen freunblidfeen 95rief baju fdjretben. 

@3 freut mi(b febr bafi bie ©legte bei Körner gut gemirft bat. 3m 
©angen bin idb aber überzeugt, bafe 3b*e Semerlung ridfotig ift, bafj fte nämlidb 
öffentlich nod? ju früb fame; id? bin aud? privatim febr fparfam bamit um* 
gegangen. 

S)en britten geiertag gebe i<b mit bem $erjog nad? Seipjig. ©agen ©ie 
e3 aufier $umbolbten niemanb unb fragen ©ie biefen greunb, ob er mir aufeer 
$rofeffor Submig unb 9Magtfter gifdjer nod) jemanb ju feben empfiehlt? 2)a mir 
mabrfdbeinltd) audj auf $effau geben, fo fommen mir unter jmölf big merjebn 
Sagen nidfct jurüdE ; münfd?ten ©ie alfo üor meiner Slbreife no<b ettoaS »on mir, 
fo baben ©ie bie ©fite mir e$ balb ju fagen. 

S)a mein arme3 ©ubjeet auf biefer Sour, befonberS pb^ftfd?, mandbeS ju 
leiben baben mtrb, fo boffe id), burd? mandfeerlei neue Dbjecte bereichert ju »Derben. 

3Keine gifa> unb 2Burmanatomie bat mir in biefen Sagen aud? ttneber 
einige febr frud?tbare 3bcen erregt. 

Seben ©ie redjt toobl unb tbatig in$ neue Sab* binein unb fabren ©ie 
fort in bem bramatifdfeen gelbe Sßlafc ju gemimten. 2Benn nur ni<bt au(b ber 
3anuar bingebt obne ba| mir un3 feben. Seben ©ie inbeffen re<bt mobl 



21.— 25. 3>ec. 179«. 



214 



„ Spiegels »erben »atyrfd?einlid) *>on einem grofeen, üööig Siterarifdfcen (Saft« 

matyl ersten, bem jte beigewohnt fcaben. 

2Bebnar ben 21. 2)ecember 1796. 

©. 



262. m« &oeffle. 



$a3 heutige $a!et ift fdfcon »orgeftern bem Sotenmäbdben jugeftellt toorben, 
unb fyeute erhalte tdfr e8 jurücf, »eil fte be§ SBafferS »egen nidfot fort fonnte. 
tiefer 2luffd&ub ift mir boppelt unangenehm, »ie Sie au3 bem Sn^alt ab« 
nehmen »erben. 

9teid?arbt fcat ftd& nun geregt , unb gerabe fo »ie idj ermattet tyatte; er 
»iH e3 blo^ mit mir ju ttyun fcaben unb Sie fingen, fein greunb ju fd?einen. 
S)a er fid& auf biefeS SrennungSfoftem ganj berldfjt, fo fdjeint mtr'3 1 nöttyig, 
tyn gerabe burd) bie unzertrennliche ^Bereinigung &u ©oben ju fcfelagen. 3gnoriren 
barf id) feinen infolenten Singriff nidjt, »ie Sie felber fe^en »erben; bie SReplique 
mufc fdjneH unb entfd?etbenb fein. 34 fente 3&nen W* *> a 8 Soncept, ob cd 
3Jmen fo redjt ift. So»ofyl 3^re Slbreife als bie ÜRotl>»enbigfett, balb mit bcr 
@egenant»ort aufzutreten, madjt bie SÄefolution bringenb; baljer bitte id) Sie um 
red?t balbige 9lnt»ort. SBotten Sie felbft nod? et»a8 fyun, fo »irb e$ mir befto 
lieber fein, unb ifym befto ftdjerer ben ättunb ftopfen. 

SGßegen ber Sefudje in Seidig fdjtetbt 3^nen §umbolbt felbft. 

3&r längeres ausbleiben ift mir fefyr unangenehm: möchte eS nur 3&** 
jefctge fdjöne 3$ättgfett nidjt ju lang unterbrechen! 

Sßote »irb burd? 3fr ©efdfcenf ftd? in reifem 3Ka|e geehrt unb belohnt finben. 

Knebel »ar bei mir unb l>at mir au4 bie Sdfcottl&nber gebraut, bie ganj 
gute Seute fdjeinen. Änebel erjagte mir aud? oiel bon ben optifdjen Unter? 
Haltungen mit 3^en; e£ freut mid?, bafc 3fr* SQKittfyetlung gegen i&n bie 6ad?e 
mefyr in 93e»egung braute. Seine %tee, bafc Sie baS ®antf in einige £aupt* 
maffen orbnen möd&ten, fd&eint mir nidtf übel; man »ürbe fo fdjneHer ju be* 
ftimmten SRefultaten geführt, ba man bei einer fünftlidfeern Sec&nif beS SBerfS bie 
SBefriebigung erft am (Snbe ftnbet. Stuf 3fr* SSorrebe bin id? jefct fe&r begierig 
unb boffe fie no4 bor 3&*er Slbreife ju erhalten. 

fieben Sie redjt »o&l. SllleS grüfct &erjlid& unb »ünfd^t 3^en viel Unter? 
Haltung auf biefer Steife. 

3ena ben 25. $ecember 1796. 

64. 



215 27. See 1796. 



263. tyu Stftffer. 



[SBeimar 27. Secember 1796.] i 

3br $afet erhalte i$ ju einet 3eit, ba i* fo äufcerft jerftreut bin bafe id) 
roeber bie ©ad?e, toie fie üerbient, überbenfen, nod? barüber ettoaS befd) liefen 
lann. Saffen ©ie mtd? alfo nur vorläufig eine obngefäfce 2Jteinung fagen unb 
übereilen ©ie mdjtS. S)er ©egner fcat ftd? ju feiner Diepltf ade 3«t genommen, 
(äffen ©ie un3 ja, ba un3 fem Termin guringt, ben SSortyeil ber reifften 2 Ueber* 
legung nidjt leibenfdjaftlid? au« ber £anb geben, ©ie ift um befto nötiger al3 
bie ©adje profaifd) verbanbelt »erben foß unb ba3 erfte SBort ift »on ber größten 
S3ebeutung. Meo voto müfete unfere Sßrofa fo aftyetifdj al8 möglidj fein, ein 
rebnertfdjer, jurifttfdjer, fop^iftifefeer ©pafi, ber burd? feine greibeit unb Ueberfidjt 
ber ©aa^e toieber an bie Renten felbft erinnerte. 3^r 9tuffafc fdfeeint mir ju 
ernftyaft unb ju gutmütig, ©ie fteigen freiwillig auf ben Äatgpfplafc ber bem 
©egner bequem ift, ©ie conteftiren litem unb laffen ftd? ein, ofcne üon ben 
©reeptionen ©ebraud? ju madjen, bie fo fdjön bei ber £anb liegen. Stfidjtig be* 
trautet fetye id? bie ©adje fo an: 

6in ungenannter Herausgeber Don jtoei Soumalen greift einen genannten 
Herausgeber Don einem Sournal unb einem Sllmanad? befftalb an bafe er in 
einigen ©ebidjten verläumbet unb aU SWenfd? angegriffen toorben fei. 

üftad? meiner Meinung muft man i&n bei biefer ©elegenfceit au3 feinem bequemen 
£albincogntto heraustreiben unb juerft von ifym verlangen, bafe er fidj auf feinen 
Sournalen nenne, bamit man bod? aud? feinen ©egner fennen lerne; ätoettegS 3 , bafj 
er bie ©ebidfrte toieber abbruden laffe, bie er auf ftd? jie^t, bamit man totffe 
too&on bie föebe fei unb worüber geftritten toirb. ®iefe beiben Sßr&liminarfragen 
muffen erft erörtert fein, efye man jtd? einlast; fte incommobiren ben ©egner auf 3 
ftufcerfte unb er mag fid) benehmen »ie er »id fo bat man ©elegenbeit ibn ju 
perftffltren, bie ©adje wirb luftig, bie 3eit toirb gewonnen, e3 erfdjeinen gelegen^ 
U6) nod? mebrere ©egner benen man immer beider ettoaS abgeben fann, ba§ 
Sßublifum toirb gleidbgülttg unb toir ftnb in jebem ©inne im SBortfyeil. 

3<b finbe auf ber Steife getotfe fo mel §umor unb 3*it um einen folgen 
2luffa$ §u verfudjen. S)a toir greunbe baben bie ftd? für un* interefftren fo 
laffen ©ie un3 md?t unberafyen ju 2Ber!e geben. 

©eitbem t<b 3&nen jene SBemerfungen über bie Plegie banfe, fyabe i<b mand>3 
erfabren unb gebaut, unb id> toünfa> Sbnen bei ber gegenwärtigen 

(@*lufc feftlt.) 



1. $Qtt. 1797. ♦ 



17 9 7. 



264. m Ziffer. 

Seipjig ben 1. Januar 1797, 

(5be id) von fcier meggefce muß ia? nodj ein fieberheißen von mir geben 
unb fürjlicfc meine ©efd)iä)te melben. üRacfebem mir am 28ften $ecember un$ 
bura? bie SBinbmeben auf bem ©tterSberge burd?gemürgt Ratten unb auf SButtel* 
ftabt gekommen maren, fanben mir recbt leibliche SBaljn unb übernachteten in 
SRippad). 2lm 29ften früfc um 11 U&r maren mir in Seipjig unb fcaben ber 
Seit eine SRenge 3Renf$en gefefcen, maren meiftJWittag unb 2tbenb3 ju Sifdje 
gelaben unb icb entmia? mit $Rot& ber einen $alfte biefer 2Bo&ltfcat (Sauge 
recbt intereffante 2Renfä)en fcaben ficb unter ber SRenge gefunben, alte Sreunbe 
unb ©efannte fcabe tcb aud) mieber gefefcen, fo mie einige oorjüglid&e ßunftmerfe, 
bie mir bie klugen mieber au$gemafa?en fcaben. 

9Run ift noa? beute ein faurer ÜReuja&rStag ju überfielen, inbem frühmorgens 
ein (Sabtnet befefccn mirb, 2Rittag3 ein große* ©aftmaty genoffen, Slbenb* ba* 
(Soncert befugt mirb, unb ein langet Slbenbeffen barauf gleichfalls unüermeiblidb 
ift. 2Benn mir nun fo um 1 ltyr nacb $aufe fommen ftefct un$, nacb einem 
furjen Scblaf, bie [Reife nacb 3)ef[au beoor, bie megen be$ eingefallenen ftarfen 
JtbaumetterS einigermaßen bebentltcb ift; bocb mirb aucb ba$ glücflicb vorübergehen. 

So fefcr icb mid) freue nacb biefer 3^rftreuung balb §u Sbnen in bie 
3enaifcbe Ginfamteit jurüdjufefcren, fo lieb ift mir'3, baß icb einmal mieber fo 
eine große 2Renfa>nmaf[e fe&e, §u ber icb eigentlich gar fein ^erbaltmjj tyibt. 
3cb fonnte über bie SBirfung ber literarifcben * pofttioen unb polemiföen Sdjriften 
mancbe gute SBemertung machen, unb ba$ oerfproa>ne ©egenmanifeft mirb nicbt 
um befto fcblhnmer werben. 

Seben Sie recbt mobl. $a mir fcbon morgen nacb 5>effau gefren, fo fcbeint 
e* baß bie Keife überhaupt nicbt gar $u lange bauern mirb. 

Sagen Sie $errn Don $umbolbt baß icb $octor Sifcbem gefefcn tyibe, 
unb baß er mir recbt mofcl gefallen bat. $ie Äürje ber Sage unb ba* dußerft 
böfe 2$aumetter fctnbern micb übrigen« meinen* 3lufentbalt fo? §u nufcen mie i$ 



217 



1.— 11. 3att. 1797. 



roo&l roünfdjte; bod) ftnbet man zufällig man$e$ roaS man fonft vergebend fudjt. 
Seben Sie nodjmalä roo&l, vergnügt unb fleißig. 

©. 



265. 3Kn $d}tffer. 



SRadj einer merse&nt&gtgen Slbroefen&eit bin id& glüdlid? roteber jurüdge* 
tommen, t>on meiner SReife fe&r too^l jufrieben, auf ber mir mandjeS Slngenefyme 
unb nid?t3 Unangenehmes begegnet ift. 3$ fyabe viel batton $u erjd^len unb 
»erbe, fobalb id? nur roieber fcier ein roenig Orbnung gemadjt, tomn e3 audb nur 
auf einen Sag ift, ju 3&™n hinüber fommen. Seiber !ann iä) niebt fogletdfc, fo 
fe&r id? aueb münfd?te §errn Oberbergrafy £umbolbt nod? ju fpred?en. ©rüfien 
Sie beibe ©ruber aufs befte unb febönfte unb fagen Sie bafe td? fogleidb Slnftalt 
machen »erbe bie üerjeidtnetett Sücber $errn ©enfc 1 ju üerfebaffen. 

3<b »erlange febr Sie mieber ju fefcen, benn i<$ bin balb in bem 3uftanbe 
bafc iä) für lauter 3Katerie nid?t mefcr fdjreiben fann, big mir unä toieber gefeben 
unb redjt auägefcbroäfct fcaben. 

$oetifd?e$ fyat mir bie Steife mc&tö eingetragen aU bafc id? ben Scblufe 
meinet epifeben @ebtd&t3 »ollfommen fc&emattftrt fcabe. ©abreiben Sie mir roaS 
3&nen inbeffen bie 3Kufe gegönnt fyat. ©rüfeen ©ie 3^e liebe grau unb fagen 
mir »ie bie kleinen ftdj befmben. 

äBeimar am 11. Sanuar 1797. 

■Kit bem Sudje, ba3 mir SRaty Sdjlegel mitbrachte, ge&t e$ mir rounberlicb. y 
Sftot&roenbig mufj e3 einer ber bamalä gegenwärtigen greunbe eingeftedt fcaben, 
benn i$ fcabe e3 md&t roieber gefe&en unb befj&alb aud) üergeffen; i$ vo'xü fo* 
gleidj berumfebicten um $u erfahren roo e3 ftedt. 2Benn Sie Spiegeln fefcen, fo 
fagen Sie i&m bajj id? tym ein Kompliment von einer redjt frönen Stau §u 
bringen fyabe, bie jtcb fefcr lebhaft für ifcn ju interefpren fdjten. 



266. m g>octßc. 



(Sben befomme id? 3^ren lieben ©rief, ber mtd? mit ber $ftad?rtd}t Don 3^rer 
3urfi<ffunft fcerjlid? erfreut. S)iefe $e\t 3^er Slbroefen&eit üon 3*na roäfcrt mir 
unbefd&retblicb lang; tmeroobl e3 mir gar niebt an Umgang fehlte, fo bat e$ 
mir bod? gerab an ber nöttyigften Stdrfung bei meinem ©efdjftft gemangelt 
Äommen Sie ja, fo balb Sie fönnen. 34 Sroar tyabe niebt viel gefammelt »a3 
icb mitteilen !5nnte f befto begieriger aber unb bebürftiger merbe icb alles auf* 
nehmen, »aS idb von 3&nen ^ören !ann, 

3Bir ftnb alle fo mobl, rote mir 3u fein pflegen; untätig bin icb gar niebt 



li. — 17. 3ian. 1797. 



218 



gemefen, ttnetootyl in biefen büftern brücfenben i SBintertagen alle* fpdter reift, unb 
bic redete ©eftalt ftd? fc^toerer finbct. Snbeffen idfr fef^e bod? in3 £elle unb mein 
©toff untermirft fid? mir immer metyr. Sie erfte Jöebingung eines glücflidjen 
Fortgangs meiner Arbeit ift eine leichtere 2uft, unb ^Bewegung; id) bin bafcer 
entfdfrtoffen, mit ben erften Regungen be$ grübjatyrS ben Ort ju oercinbern unb 
mir, »o mögtid? in SBeimar, ein ©artentyauS, too fceijibare 3tmmer ftnb, au$ju« 
fudben. SaS ift mir jefct ein bringenbeS 93ebürfmf$, unb fann id? biefen fttoed jus 
gteicfy mit einer großem unb leichtern Sommunication mit 3&nen bereinigen, fo 
ftnb »or ber £anb meine SBünfdje erfüllt. 3* benfe mo&l, bafc e8 gefcen totrb. 

Sie SReidjarbttfcfce 6adje ^abe id? mir biefe 3*it über au« bem Sinne ge* 
f plagen, »eil td? mtd? barin 2 mit greuben in ^foxen 9totfy ergeben »HL Sie 
überfiel mid) in einer ju engen 3tmmerluft, unb alles »a3 ju mir fommt, mufc 
nod) ba§u beitragen, mir biefe SBtbrtgfetten nod) laftenber ju machen. 

9lber SBtelanb nrirb nun audfc gegen bie Genien auftreten, ttrie Sie au8 bem 
erften ©tüd be3 SDlerlur erfefyen »erben. @$ mdre bod) unangenehm, toenn er 
und sm&nge, aud? mit tym anjubinben, unb e3 fragt ftd), ob man nid?t motyl 
tbftte, i&m bie folgen 5 U bebenfen ju geben. 

Sfyre Aufträge foüen beforgt »erben. 34 tege fcier ba8 jmölfte £orenftü(f 
bei, bie übrigen (Syemplare fommen übermorgen. 

2Bir umarmen ©ie alle berjtid). 

3ena ben 11. Sanuar 1797. 

©4. 



267. tyn <|>oetGe. 



3ena ben 17. Sanuar 1797. 

34 macfce eben geierabenb mit meinem ©efcbäft unb fage Sfcnen iu>4 
einen guten Slbenb, efc i4 bie geber meglege. 3b* lefcter 9)efu4, fo furj er 
au4 mar, bat eine gemiffe Stagnation bei mir gehoben, unb meinen ÜJtutfc er« 
^obt ©ie baben micb burcb Jfcre 23ef4reibungen mteber in bie SBelt geführt, 
üon ber icb midj gan$ abgetrennt füllte. 

SBefonberS aber erfreut 1 mi4 3bre lebhafte Neigung $u einer fortgelegten 
poettfcben SJättgfeit (Sin neuered f$önere$ fieben tfcut jtd? baburcb vor 3$nen 
auf, e$ mirb ftcb au4 mir nicfct nur in bem Starte, e* mirb ft4 mir au4 burd? 
bie Stimmung, in bie e$ ©ie tterfefct, mittbeilen unb micb erquiden. 34 
münf4te befonbert jefct bie Gbronologte $bm Starte ju mtjfen; e$ foQte micb 
tounbem, menn ftcb an ben Gntmictlungen 36*** SBefen* nicbt ein gemtffer notfr* 
menbiger Sang ber Statur im HRenfcben überhaupt nacbmeifen Uefee. ©ie muffen 
eine gemiife, nicbt febr h»|e, Öpocbe gebabt baben. bie icb 3^w analptifcfe ^ftöbe' 
nennen m5<fcte, »o ©ie burcb bie SbeUung unb Trennung }u einem ®an|en 
fhtbten, »o 3bre Katur gleicbfam mit ficb Klbft verfallen mar unb ftcb bimb 



219 



17.— 18. 3<m. 1797. 



ßunji imb Söiffenfcbaft »lebet ^erjufteüen fachte. 3e^t baucht mir febren ©te, 
auSgebilbet unb reif, ju 3& r *r Sugenb surücf, unb »erben bie grucbt mit ber 
Sßlütbe aerbtnben. 5)iefe $»eite Sugenb ift bie Sugenb ber ©ötter unb unfterb* 
lieb »ie btefe.* 

3b*e Heine unb große Sbplle unb no<$ 2 neuerlich 3b*e Glegie jeigen btefeS, 
fo »ie bie alten Siegten unb (Epigramme. 3$ möcbte aber bon ben früberen 
Söerfen, Dorn üDtetfter felber, bie ©efcbicbte »tffen. 6S ift feine oerlorene Arbeit, 
baSjentge aufjufcbretben »a$ ©te ba&on »iffen. 3Ran fann ©ie obne baS nicbt 
ganj fennen lernen. 3#im ©ie eS alfo ja, unb legen aucb bei mir eine Gopte 
ba&on nieber. 

gftllt Shntn et»a8 bon ber Senjifcben SSerlaffenfcbaft in bie £ftnbe, fo er* 
innern ©ie ftcb meiner. 2Bir muffen aUeS »a$ »ir ftnben, für bie £oren 
jiufammenraffen. S3ei $hxem ber&nberten $lan für bie 3ufunft fönnen ©ie mel* 
leicbt aucb bie italtemfcben Rapiere ben £oren ju gut fommen laffen. 

2ln ben (Mint bitte t<b aucb ju benfen, baß icb ibn et»a in brei 
2öo<ben fyabt. 

greunb SReicbarbtS Abfertigung bitte aucb nicbt ganj ju bergeffen. 

2eben ©ie recbt »obl. 

6*. 



268. Sftt $(6iffer. 



$)ie »enigen ©tunben, bie icb neulich mit 3^en jugebracbt babe, fcaben 
mtcb auf eine föetbe bon 3^it nacb unferer alten Slrt »ieber recbt lüftern gemalt; 
fobafb icb nur einigermaßen fax aerfcbtebeneS ausgeführt unb mandjeS eingerichtet 
babe, bringe icb »ieber eine Seit mit 3&nen W, bie, »ie icb boffe, in mebr als 
(Sinem ©inn für unS beibe frudjtbar fein »irb. Senufcen ©ie ja 3&™ beften 
©tunben, um bie Sragöbie »eiter ju bringen, bamit »ir anfangen fönnen uns 
jufammen barüber ju unterhalten. 

3<b empfange foeben %foxm lieben SBrief unb Idugne nid^t baß mir bie 
»unberbare 6pod?e in bie icb eintrete, felbft fefcr mer!»ürbig ift; icb &w barüber 
leiber no<$ nicbt ganj berubigt, benn icb fcbleppe bon ber analpttfcben 3w* noeb 
fo bteleS mit, baS t<b nicbt loS »erben unb faum »erarbeiten fann. 3" s 
beffen bleibt mir nicbt* übrig als auf biefem ©trom mein gafcrjeug fo gut ju 
lenfen als eS nur gefcen »ill. 3BaS bei biefer SHSpofttton eine Steife für SBir* 
fung tbut babe icb febon bie legten 14 Sage gefeben; inbeffen l&ßt fieb inS 
gerne unb ®anje niebts borauSfagen, ba biefe regulirte ÜRaturfraft fo»ie aüe 
unregulirten burd? nicbtS in ber SBelt geleitet »erben fann, fonbern »ie jte ftcb 
felbft bilben muß aueb auS ftcb felbft unb auf ifcre eigne 2Beife »irft. @S 
»irb unS biefeS $^&nomen ju mannen SBetracbtungen 2lnlaß geben. 

$er berfproebene 2luffa| ift fo reif baß icb t&n in einer ©tunbe bictiren 
fönnte, icb muß aber notb»enbig t>orber mit 3bn*n noeb über bie ©acbe fpreeben 



29.— 31. San. 1797. 



222 



3&*e garbenbeobacbtung * mit bem gelben ©lafe ift febr artig ; tcb glaube 
bafj id? biefen gall unter ein mir febon befannteä $&&nomen fubfumiren 2 fann, 
bod? bin icb neugierig bei 3&nen gerabe ben Sßunft §u fe&en auf welchem e$ be* 
obaefctet »orben. 

©rüfcen Sie boeb £umbolbt oielmal3, unb bitten um Vergebung bafe icb 
bie auf Stalten ftcb bejie&enben Sücber noeb niebt gefebidt; ÜJUttmocb foll etwas 3 
fommen. 

SBon 3Eemalifcben fingen fyabz icb bie 3*it md?t3 gebort; in ber 3BeIt in 
ber icb lebe Hingt ntcbtö literarifcfee^ meber oor noeb na cb; ber üDtoment be3 
StnfcblagenS ift ber einzige ber bemerft mirb. $n Äurjem »irb ftcb $eigen ob td) 
auf längere 3ett ju 3bnen fommen fann, ober ob icb nocbmalS nur eine äugen« 
blidltcbe SSiftte machen »erbe. 

Seben Sie reebt mobl; gruben Sie maS Sie umgiebt unb balten ftcb sunt 
ÜEBadenftem fo oiel nur immer möglieb ift. 

®. 



272. %n <£>oe«e. 



3ena ben 31. $anuar 1797, 

3u ber guten 2lcqutfttion für bie Oper »ünfebe icb ®lü<f, unb mag baä 
epifebe 2Berf betrifft, fo fcoffe icb, ©ie ftnb in gute £änbe gefallen« 2)a3 SBerf 
mirb einen glän^enben Slbfafc fcaben, unb bei folgen Scbrtften follte ber Verleger 
billig feinen Profit ju macben fueben, fonbern ftcb mit ber (§bre begnügen. 2Htt 
fdtfeebten SBücbern mag er retcb »erben. 

2Beil boeb oon mercantilifeben fingen bie föebe ift, fo laffen Sie mid) %tonen 
eine 3bee mittbetlen, bie mir jefct fe&r am $erjen liegt. 3<b bin je&t genötigt, 
mia) in Der 2öabl einer SBobnung ju beeilen, ba ein ©artentyauS fyer §u t>er* 
faufen ift, melcbeg mir con&entent märe, menn icb ^ier »obnen bleiben modte. 
2)a icb notbmenbtg auf einen ©arten leben mufj, unb bie ©elegenbeit fo leiebt 
ntd?t mteber fommen fönnte, fo müfcte icb jugreifen. 

9tun ftnb aber aerfebiebene übermiegenbe ©rünbe ba, marum icb boeb lieber 
in SBetmar mobnen möcbte, unb fönnte icb bort eine 2Bo&nung oon berfelben 2lrt 
finben, fo möcbte icb e$ mobl oorjieben. 3tacb ben (Srfunbigungen, bie icb fcabe 
aufteilen laffen, wirb biefeä aber f ebner galten. 5)a Sie neulieb t>on Sbrem 
©artenbaufe fpracben unb meinten, es fyabt diaum genug, fo münfebte icb §u 
rotffen, ob Sie e3 oieüeicbt für eine längere 3eit entbehren unb e8 mir orbentlid? 
oermietben fönnten. GS ift ja obnebin Sdjabe bafj e3 bafte&t, obne ftcb ju t>er* 
interejjtren, unb mir märe febr bamit geholfen. 

2öären Sie ba§u niebt ungeneigt, unb qualifteirte ftcb ba$ £au3 in ben 
roefentltcben fingen baju, Sommer« unb SBütterS bemobnt ju merben, fo mürben 



223 



31. 3an. — l. fjfcbr. 1797. 



mir über bie Seränberungen, bte nocb nöt^ig mären, leicht mtteinanber einig metbea 
fönnen. 

3Ba3 ben ©arten betrifft, fo ftünbe icb für meine Seute, bajj nid?t$ t>er* 
borben werben foUte. 

2)ie Entfernung würbe micb wenig abfänden. -Keiner grau ift eine äufcere 
3tot&wenbtgtett ftcb in ^Bewegung ju fefcen fe&r gefunb, unb wag mtcb betrifft, 
fo boffe icb nacb einigen SBerfucben in freier 2uft, mir aucb me&r zutrauen ju 
tonnen. 

SSor ber £anb wünfcbte icb nun blofj §u Wtffen, ob Sie überhaupt nur §u 
einer folgen 3)i$pojitton geneigt wären; baS übrige mürbe bann auf eine nähere 
SBeftcbtigung ankommen. 

Seben Sie recbt wo&l. Me3 grüfet. 

S*. 

ßörner wünfcbt ju erfahren, ob Sie bie beftellten SBtufifalien unb ben 
Katalog ber SBaderifcben Sluction belommen? 



273. %n $(Siffer. 



Sie erbalten aucb enblid? wteber einmal einen ^Beitrag oon mir unb jwar 
einen jtemltcb ftarfen £eft (SeUini; nun fte&t nocb ber legte beoor, unb icb wünfcbe 
bafe wir aläbann wieber einen folgen gunb tbun mögen. 2lucb einige Senjia na 
liegen bei. Ob unb wie etwas baoon $u braueben ift, werben Sie beurteilen. 
2luf alle gälle (äffen Sie biefe wunberlicben $efte liegen bte wir un3 nochmals 
barüber befproeben baben. 

9Jtein ©atten&auä ftünbe 3bnen recbt fe&r ju 2)tenften, e8 ift aber nur 
ein Sommeraufentbalt für wenig Sßerfonen. S)a icb felbft fo lange 3«t barin 
gewobnt fydbe, unb aud? 3^re Sebenäweife fenne, fo barf icb mit ©ewi&beit fagen 
bafc Sie barin nia?t baufen fönnen, um fo mefcr aU icb SBafcbfüdje unb #olj* 
ftall wegbreeben (äffen, bie einer etwaä größeren $au§ba(tung oöUig unentbehrlich 
jtnb. 63 fommen noeb mebr Umftänbe baju, bie id? münblicb erjäblen will. 

$er ju oerfaufenbe ©arten in 3* na $ wofcl ber Scbmibtifcbe? 2öenn 
er wo&nbar ift, follten Sie ifyn nehmen. SBäre benn einmal 3b* #err Scbwager 
bier eingerichtet, fo fönnte man auf ein freiwerbenbeS Quartier auf paffen unb 
ben ©arten werben Sie, ba bie ©runbftüde immer fteigen, o^ne Scbaben wieber 
lo§. 3*6* ^ ein Quartier, wie Sie e8 wünfeben, bto auf leine SJBeife ju 
finben. 

$on föom fyabt icb einen wunberlicben ^Cuffafe erhalten, ber meUeicbt für 
bie $oren brauchbar ift. ßr fyat ben ebemalS fogenannten üDlaler STOüUer jum 
SBerfajfer, unb ift gegen gernow geriebtet. 3« ben ©runbf&fcen bie er auf (teilt 



1.— 2. fjfe&r. 1797. 224 



^at er fefcr red?t, er fagt mel grünblidjeS, wahres unb gute«; fo ift ber 3luf* 
fafc and) fteßemoeife gut getrieben, $at aber im ©an§en bodj ettnad 1 unbe* 
fcülftidjeS unb in einzelnen Stellen ift ber $unft uidbt red?t getroffen. 3* laffe 
baS Söerftfcen abfdjreiben unb tfcetle eS alSbann* mit. S)a er genannt fein miß, 
fo fönnte man eS wo&l mit feinem ÜRamen abbruden laffen unb am Sdrtuffe 
eine ÜRote ^injufügen, Woburd? man fid? in bie -Kitte fteUte unb eine 2lrt Don 
pro unb contra eröffnete. £err gernow mödfcte alSbann 2 im üDterfur, £err SDtüHer 
in ben £oren feine redjtltdje SRot^burft anbringen unb man fcfttte babei ©elegen* 
fceit bie mand&erlet Sllbern&etten, bie £err gernow mit großer gretyeit im SDterfur 
bebtttrt 3 , mit wenig Söorten herausgeben. 

hörnern banlen Sie redfrt vielmals für baS überfc&idte S)uett unb ben 
(SataloguS; erftereS ift fdjon überfefct unb auf bem Sweater. 2eben Sie redfrt 
wofcl! 3Jlein SBinterfcimmel flftrt jidj auf unb id? fcoffe balb bei 3^en §u fein; 
alles gefct mir gut Don ftatten unb id) wünfdje 3&nw *> a 3 gleite. 

SBetmar am 1. gebruar 1797. 

©. 



274. Wn €>oet6e. 

3ena ben 2. gebruar 1797. 

ütttt ber geftrigen Senbung fcaben Sie mid? redjt erquidt, benn idj bin 
nod? nie fo in ber ÜRotfy gewefen, bie #oren flott ju erhalten als jefct. 3)ie 
Sirbett t)om SWaler STOüHer foll mir fe&r lieb fein; er ift ftdjer eine unerwartete 
unb neue gigur unb eS wirb uns audj fe^r Reifen, wenn ein Streit in ben 
#oren eröffnet wirb. $te Senjtana, fo weit td? bis jefct fcineingefefcen, enthalten 
fe&r toUeS 3eug, aber bie SBiebererfdjetnung biefer ßmpfmbungSweife ju jefctgen 
Seiten wirb ftcfyerlia} ntd?t o&ne 3(ntereffc fein, befonberS ba ber Sob unb baS 
unglüd(ta> Seben beS SerfafferS allen ÜReib auSgelöfdjt &at, unb biefe grag* 
mente immer einen btograp&tfdjen unb pat&ologifdfren 2Bert& fcaben muffen. 

3u einem üttadtfotger beS (Selltnt wäre SBietHemUe wo^l fefcr braudjbar, nur 
müfete er * freiließ ntdjt fowoijl überfefct als ausgesogen werben. SBenn Sie felbft 
ftd) nidjt baran madjen wollen unb aud? md?tS anberS SWaffe gebenbeS wiffen, 
fo will td) mta? an ben SieittemUe machen unb bitte mir tyn ju bem (Snbe ju 
fenben. 

2 3tietfcammer, ber biefen S3rief mitnimmt, ift in ber SIngelegen&ett nad) 
SBeimar gereist, fta? beim ©efc. Statfc SSoigt wegen einer aufierorbentlidjen ^rofeffut 
in ber Geologie ju melben. ßS ift nämttd? ein anberer pfeilofop^ifdber $rofef[or 
Samens Sänge barum eingefommen, unb UHetyammerS ganzer SebenSplan ift 
batjon abhängig , ba| biefer Sänge ber aiel neuer ift als er, i&tn nid&t jut>or* 
fomme. IRiet&ammer wirb Sie bitten, %hntn feine Slngelegenfeeit bortragen ju 
bürfen, unb Sie werben biefe 3 arme SJtyttofopfcie nid>t fteden laffen. 6r ift nidjt 



225 



2.-4. ftebt. 1797 



fo unbefdjeiben, 3&nen jur Saft faden ju »ollen, er »ünfcbt blofj bajj Sie Dem 
@eb. diati) SSoigt, unb toenn e8 ©elegenfyett baju gäbe, bem $erjog felbft batjon 
fagen motten, bajj Sie tbn fennen unb einer folgen Scförberung md&t für im* 
ȟrbtg galten 3 . 

2>afj mein Sßläncben auf 3&* ©arten&auS unausführbar tft, beflage tdj fefcr. 
3<b entfd&ltefce mid? ungern, bier ftfcen ju bleiben ; benn »enn £umbolbt erft fort 
ift, fo bin id& fdjled&terbtngS ganj allein, unb aua^ meine grau ift obne ©efeH* 
fdbaft. 3$ »tu* mid? bod? nod? crfunbigen, ob ba8 ©artenbauS be§ ©e&. 9latb 
Sdbmibt ntdjt aerfäuflidb ift; benn »are e3 gletcb in feinem jefcigen 3uftanb nidjt 
beiüofcnbar, fo fönnte icb e3 bodj, »enn e§ mein eigen »dre, in Stanb rieten 
laffen, »eldjeS id? aud? bei bem Sßrofeffor Sdjmibtifdjen ^ier tbun müjjte. 

Seben Sie aufs befte »obl unb fommen Sie ja, fo balb Sie fönnen. 

6*. 



275. 2Kn Ziffer. 



9lacb einer febt ftaubigen unb gebrangten SReboute !ann icb 3&nen nur 
»entge 1 Söorte fagen. 

ßrftlicb fenbe idj ^ter ba8 Opu$ beS üDtaler Füllers abgef abrieben; icb &abe 
e$ nidjt »tetoer burcbfeben fönnen unb lege bafcer aud? ba3 Original bei. $a 
Sie e8 »obl nta^t fogleid? brausen, fo conferiren »tr öorber nod?mal8 brüber 
unb Sie überlegen ja »obl ob am Style irgenb et»a3 ju tbun ift. Selber t>er* 
gleist er ftcb felbft 2 ganj rid?tig mit einem ©eift ber notfcgebrungen jprid&t, nur 
dujjert er fidj ntdbt fo leidet unb luftig »ie Slriel. SBteleS, werben Sie ftnben, 
ift ganj aus unferm Sinne gefcbrieben unb, audb unüoHfommen »ie fte ift, bleibt 
eine foldje öffentliche, ungefucbte unb unvorbereitete SBeiftimmung faßbar. 2lm 
ßnbe tft'3 unb bleibt^ 3 benn bod? ein Stein, ben »ir in be3 9tad?bar3 ©arten 
»erfen; »enn er aua^ ein bifca>n aufpatfcbt, »a3 fcat'3 ju bebeuten. Selbft »enn 
»irflid) etiotö an gerne» ift, mujj e8 burd? Oppofition auSgebilbet »erben, benn 
feine beutfd?e Subjectimtat fpridjt nur immer entfdjeibenber unb alberner Don 
$om fcer. 

3»eiten3 fenbe icb %hnen einen ©efang eines »unberlid?en ®ebi<bte$. 2)a 
id? ben SBerfaffer fenne, fo mad?t micb ba3 4 im Urtbeil irre. 2Ba8 fagen Sie? 
glauben Sie bajj er poettfd) Talent bat? @8 ift eine ge»iffe anmutbige freie 5 
SBeltanfidbt brin unb eine fcübfcbe S^genb; aber freilid? aUeS nur Stoff, unb »ie 
micb bünft feine Spur von einer jufammenfaffenben gorm. ©efefct man ^ätte 
eine poetifa^e Sdbule, »0 man bie £auptüortbeile unb ßrforberniffe ber 55i(btfunft, 
»enigftenS bem Serftanbe eine« folgen jungen 2Ranne$ flar maa^en fönnte, »ad 
glaubten Sie, bajj au« einem folgen Naturell gejogen »erben fönnte? 3^ tt>ei^ 
idb i^m feinen föatb ju geben atö bajj er Heinere Saaten maa^en foü. 

Steine 2luSftdbt auf l&ngere Qtit bei 3^"^ 5" bleiben, üerfdjiebt ftcb aber* 

Seiner unb @oetye, »rieftoed^feU I. 15 



4.-7. gebr. 1797. 



226 



mala »eiter hinaus. 3)ie Slnftellung ber Sagemann unb i^re Einleitung auf« 
Sweater macbt meine ©egen»art fcöcbft nötbig; bocb folX mieb ntd?t leidet et»a« 
abmatten Sonntag ben 12ten $u Sorten ju fommen; »ir baten SMrnonb unb 
braueben bei ber SRücffebr ba« jerriffene 2Rü&ltfcal nid?t ju fürchten. 

$en äSteilletnUe »tu icb febiefen, benn icb barf ntebt« neue« unternebmen. 
SBtelleicbt bilbet ftcb bie 3bee ju einem ÜÄä^rcben, bie mir gekommen 6 tft, »etter 
\f au«. 6« ift nur gar ju oerftänbig unb 7 tterftänblicb, brum »iß mir« niebt reebt 
bebagen; !ann icb ober ba« Scbtffcben auf bem Ocean ber Smagination reebt 
ber um ja gen, fo giebt e« bocb oielleicbt eine leibliche (Sompofttton bie ben Seuten 
beffer gefällt al« »enn fte beffer »äre. 2)a« SBäbrcben mit bem SBeibcben im 
haften lacfet mieb mancbmal aueb triebet an, e« mtü aber noeb niebt reebt reif 
»erben. 

Uebrtgen« fmb jefct alle meine SBünfcbe auf bie SBollenbung be« ©ebidjte« 
gerietet unb icb tnufe meine ©ebanfen mit @e»alt baüon jurücfbalten, bamit mir 
ba« detail niebt in Stugenbliden 8 ju beutlicb werbe »o icb e« niebt ausführen 
fann. 2tbm Sie reebt »obl unb laffen mieb et»a« &on %hux Stimmung unb 
3b**n arbeiten »iffen. 

Söeimar ben 4. gebruar 1797. 

©. 



276. ^u (^oetdz. 



3ena ben 7. gebruar 1797. 

Sie \)ohzn mir in biefen legten 33otentagen einen foleben föeicbtbum oon 
Sacben jugefebteft, bafj icb mit bem SSeficbtigen noeb gar niebt babe fertig »erben 
fönnen, befonber« ba mir üon ber einen Seite ein ®arten, ben icb im £anbel 
babe, unb t)on ber anbern eine Siebe«fcene in meinem j»eiten Slct ben $opf nacb 
febr üerfd&iebenen Sfticbtungen bc»egen. 

Qnbeffen fcabe icb mieb gleicb an ba« 9)lalers2Rüllerifcbe Scriptum gemaebt, 
»elcbe«, j»ar in einer fcb»erfäHigen unb berben Spracbe, febr mel t>ortn ff liebe« 
entölt, unb nacb ben gebörigen Slbftnberungen im Stil einen Dorjüglicb guten 
Beitrag gu ben $oren abgeben »irb. 

3>n bem neuen Stücf (Selimi fyabe icb mieb über ben ©ufc be« Sßerfeu« 
reebt t>on £erjen erluftigt. $ie Belagerung &on Sroja ober 1 t>on UJtantua 
fann feine größere Begebenheit fein, unb niebt pat&etifcber erjäblt »erben al« 
biefe ©efebtebte. 

lieber ba« 6po«, »eld?e« Sie mir mitgeteilt, »erbe icb 3bnen mebr fagen 
fönnen, »enn Sie fommen. 2Ba« icb bi« fc&t barin gelefen, beftdttgt mir febr 
3&r Urteil. @« ift ba« $robuct einer lebhaften unb melbe»egltcben $&antafie, 
aber biefe Be»egltcbfeit gebt aueb fo febr bi« jur Unart, bafj fcblec&terbing« alle« 
fcb»immt unb ba&onfliefct, obne bafj man et»a« t>on bleibenber ©eftalt barin 



227 



7.-8 ftcbr. 1797. 



fajfen fönnte. Sei btefem burdjauS foerrfc&enben (S&arafter ber blojjen gefälligen 
SDlanntgfaltigfeit unb beS anmutigen Spiele mürbe i$ auf einen weiblid?en SSer* 
f affer gefallen fein, tt>enn es mir jufftllig in bie #&nbe geraden to&re. @S ift 
reid) an Stoff, unb fcfeeint bod? äufcerft wenig ©e&alt ju baten. Sffon glaube 
idj aber, bajj baS waS td} ©efcalt nenne, allein ber gorm f&fctg werben fann; 
waS icfe fyier Stoff nenne, fdjeint mir fdjwer ober niemals bamit üerträgltd? 
ju fein. 

D&ne 3»eifel fyaben Sie jefct audj bie 2Bielanbifd?e Oration gegen bie 
Genien gelefen. 2BaS fagen Sie baju? (§S feblt nid?tS, als bafc fie im 9faid?S* 
anjeiger ftünbe. 

SSon meiner Arbeit unb Stimmung baju fann tcfr jefct gerabe wenig fagen, 
ba id? in ber*$rife bin, unb mein befteS f einfiel SBefen äufammenne&me i f um 
fie gut ju überfte&en. Snfofern ift mir'S lieb, bafe bie Urfad?e bie Sie abhält 
bieder ju lommen, gerabe biefen üDtonat trifft, wo id> micfe am meiften nöt&ig 
Ijabe ju ifoliren. 

Soll id? 3^re Plegie nun etwa §um $ru<! abfdjiden, bafc fte am anfange 
2lprilS inS publicum fommt? 

3u bem 3Bä&rd?en wünfd?e id) balb eine redfct günftige Stimmung. Seben 
Sie red?t wofyl. 2Bir freuen uns, Sie auf ben Sonntag ju fefcen. 

6*. 



277. SKn Ziffer. 



3d> freue midj bafc Sie in 3&wm abgefonberten SBefen bie äftyetifd?en 
Ärifen abwarten fönnen; idj bin wie ein Sali ben eine Stunbe ber anbern jus 
wirft. 3n ben grüfcftunben fudje id> bie lefcte Sieferung Gettini ju bearbeiten. 
S)er ©uj$ beS SßerfeuS ift fürwa&r einer »on ben listen fünften, fo wie bei 
ber ganjen Slrbeit an ber Statue bis julefct Naturell, ßunft, #anbwerf, Seiben* 
fcfeaft unb 3ufaH alles burdjeinanber wirft unb baburdj baS ßunftwerf gleidtfam 
jum üRaturprobuft madjt. 

Ueber bie SMetamorpfcofe ber S^fecten gelingen mir aud) gegenwärtig gute 
Semerfungen. 2)ie Staupen, bie fid) legten September in %ena Derpuppten, er? 
fcbeinen, weil idj fte ben SBinter in ber warmen Stube fcielt, nun fcbon nad? 
unb nadj als Sd?metterlinge unb id> fudje fie auf bem SBege ju biefer neuen 
Serwanblung ju ertappen. SBenn idj meine ^Beobachtungen nur nod? ein 3<*fc 
fortfefce, fo werbe icfe einen jiemlidjen Kaum burdjlaufen feaben; benn id? fomme 
nun fdjon oft wieber auf ganj befannte Sßläfce. 

3* münfcfee bafj ber #anbel mit bem ©arten&auS gelingen möge. SBenn 
Sie etwas baran ju bauen fcaben, fo fte&t 3&nen m ™ ©utac&ten ju 2)ienften. 

$ie SBielanbifc&e Sieufcerung ^abe icfe nid&t gefeten nocfe nid&ts 1 baöon ge« 
fcört; eS Icl^t Rd? üermutben bafe er in ber ^eilfamen 2JUttelftrafce geblieben ift. 



8—11. 3rebr. 179?. 



228 



Seben Sie rea?t too&l; nod? ^offe td> ©onntagä ju fommen; ©onnabenb 2lbenb 
erfahren 6ic bie ©ettrifcbett. 

2öetmar ben 8. gebruar 1797. 

®. 



278. ISCn ß>0cf6c 



3ena ben 10. 1 gebruar 1797. 

63 tft mir btefer Sage ber SBrief bon UJtepern nueber in bie $anbe gefallen, 
worin er ben erften $IjeU feiner Steife big Nürnberg befd?reibt. 3)iefer ©rief 
gefallt mir gar roobl, unb wenn ftd? nod? brei, vier anbere baran anfdjltefjen 
liefen 2 , fo »rare e§ ein angenehmer Beitrag für bie #oren unb bie paar 2out3bor8 
tonnte Tiefet aud) mitnehmen. 34 lege 3faen bie ßopta fcier bei. 

SBon Nicolai in ^Berlin ift ein 99ud) gegen bie Genien erf dienen; id> fyaW 
e3 aber nod} 3 nidtf ju ©eftdjte befommen. 

3a? \)abe je&t ein jroeiteS ©ebot auf meinen ©d&mibttfd&cn ©arten getrau, 
1150 SRtblr., unb fcoffe ifcn um 1200 4 §u befommen. 63 ift borber&anb jtoar 5 
nur ein leid?te£ ©ommertyauS, unb wirb aud? roofcl nodb ein fcunbert 2$aler 
foften, um nur im (Sommer bewohnbar gu fein; aber biefe SBerbefferung meiner 
ßriftenj ift mir alles roertfy. SBenn id? erft im SBeftfc bin, unb ©te fcter finb, 
bann wollen wir ©ie bitten, un3 ju ratzen unb ju Reifen. 

2lHe3 »eitere münblid?. 34 ^offe, ©ie übermorgen gewijj ju feben, fdjtdfe 
aber bod) auf jeben Sali bie £oren beute mit. ^nla^e an Berbern bitte abgeben 
ju laffen. 

2)er Auftrag an meinen ©djwager ift bejorgt. 

Seben ©ie redjt too^l. 

©4. 



279. %n Ziffer. 

S)ie $oren fyabe icb erhalten unb banfe für beren fdmelle ©enbung. 
borgen bin idb bei 3^nen unb mir f önnen und über mandjeS auäreben ; morgen * 
Slbenb gefce idj jtoar weg, boffe aber über ad?t Sage auf längere 3*it mieber ju 
lommen. 

S)em oerwünfc&ten Nicolai fonnte ntcfetS erroünfd?ter fein als bafj er nur 
wieber einmal angegriffen würbe; bei tym ift immer bonus odor ex re qualibet, 
unb ba8 ®elb baä tym ber SBanb einbringt ift ibm gar md?t juwiber. lieber? 
fcaupt fönnen bie Ferren un3 fammtltd) 2)anf wtjfen, bafc wir t&nen ©elegen&ett 
geben einige Sogen ju füllen unb ftdj bejahen ju laffen, ofcne großen Slufwanb 
t)on probuctiber ßraft. 

Saften ©ie ja ben ©arten nidjt weg, i<fo bin bem Socal fct>r günftig; e3 



229 



li.— 17. gfebr. 1797 



ift aujjer ber 5tnmutfy aud? nod& eine fefyr gefunbe Stelle. Seben Sie red&t woljl, 
td) freue mid? auf morgen. 34 effc mit 3ftnen, aber allein; geheimer Watf) 
SBoigt, ber mit mir Q fommt, wirb bei $ufelanb3 einlegen unb 9ta4mittag3 &er* 
f4rftnfen wir unfere Sefudje. 

ffieimar ben 11. gebruar 1797. 

©. 



280. tyu $oefGe. 



3ena ben 17. gebruar 1797. 

34 toünfd&e, bajj Sie neuli4 wofcl mögen angefommen fein, 3&*e &* 
f4einung mar fo furj, i4 fcabe mein £er§ gar nid?t ausleeren fönnen. Slber e3 
ift Wtrflt4 notfcwenbig, bajj man emanber, wenn e3 ni4t auf länger fein fann, 
mand^mal nur auf einige Stunben ftefct, um ft4 nid&t frember ju werben. 

3efct wirb meine Sefcnfudfct, Suft unb SebenSart ju oeränbern, fo laut unb 
fo bringenb, bafc i4 e$ faum me^r au^alten fann. 2öenn i4 mein ©arten* 
fcau8 einmal beftfce unb feine grojje Ä&lte mefcr na4fommt, fo madje i4 mi4 
in tner 2Bo4en &tnau3. ßtyer lomme idj au4 mit meiner Slrbeit nidjt redfet 
oorwärtS, benn e3 ift mir, als fönnte t4 in biefen &erwünf4ten toter 2Bänben 
gar nidjtS hervorbringen. 

9Jtem S4wager benft mit Slnfang be3 SWärj ju lommen. @r bepnbet ft4 
aber wegen feiner SBofcnung in einiger Verlegenheit, weil biefe erft nad? Oftern 
frei wirb, unb Wünf4te bo4 glei4 mit feiner grau unb bem ßinbe ju fommen. 
dürfte i4 tym in bem ftu&erften %aü, bajj er fein £ogi£ bil ba&tn finben fönnte, 
wo ba8 Don i&m gemietete Stifcerif4e frei wirb, Hoffnung madben, bafc Sie i&m 
3^r ©artenfcauä auf bte paar 2öo4en überlaffen wollen? 34 mürbe i&m ratzen, 
meine Schwägerin fo lange fotefcer jie^en ju laffen, aber ba fommt unglütflidjer-: 
weife bie S3Iatteminoculation in meinem unb $umbolbt3 #aufe bajwif4en, meldte 
in brei, üier 2Bo4en oor ft4 gefyen foH, unb meine S4wägerin miß ifyr $inb 
jefct m4t inoculiren laffen. 3$ »eife alfo feinen anbern SRatlj, unb nefcme barum 
meine 3uflu4t ju 3^en. 

2Bünf4ten t Sie 3&*en 2ttmana4 ntd&t auf bem Rapier gebrudft ju fefcen, 
worauf i4 ^ier f4retbe? 63 ift viel wohlfeiler als Selin unb mir fommt e3 
mtrfli4 eben fo fdjön r>ox. 3)a8 Su4 fommt o&ngef&fcr auf 2 13 ©r., ba 
bag SSelin 18 ©r. foftet. ^ermann unb 2)orotfyea müßten ft4 prächtig barauf 
•ausnehmen. 

Ztben Sie rec^t wofyL Se&en Sie, bafj Sie ft4 fobalb mögli4 »on ^foxm 
©ef4&ften 3 los madfoen unb 3^ SBw! üoüenben. 

6«. 



18.— 27. gfebr. 1797. 



230 



281. glC« $(6tlTer. 

34 mage e8 enblid? 3bnen bte brei erften ©ef&nge beS epifdjen ©ebi<bte3 
ju f Riefen; baben Sie bic ©üte e§ mit 9lufmerffamfeit burdfoufeben unb feilen 
Sie mir 3fce ©emerfungen mit. £erm oon £umbolbt bitte t<b gleicbfaHS um 
biefen greunbf^aft^bienft. ®tUn Sie beibe ba8 SWanufcript nid?t au$ ber £anb 
unb laffen Sie mieb e8 balb ttrieber fcaben. 34 bin jefct an bem üierten ©es 
fang unb Ijoffe mit biefem memgftenä aud) balb im deinen ju fein. 

3&rem $errn S4mager mollte icb mein ©artenfcauS bis Oftern, aber freiließ 
nur bte ba&in, gern überlaffen; bo4 mürbe e8 nur als bie lefcte 2lu8flud)t ju 
empfehlen fein: benn e3 würbe bodt> btel Umft&nbe ma^en e£ für bie jefcige 
SatyrSgett in Stanb ju fefcen, benn e8 ift fein Ofen barin, unb SWöbel fönnte 
t4 au4 ntd?t geben, allein ba3 gange ©ermarif$e $au8 ift leer unb bie grau« 
lein, bie i4 fo eben fragen laffe, toiU e8 im ©anjen ober jum Styeil 1 auf jedjS 
3Bod?en oermietljen, au4 mobl ÜWeubleS bajugeben. 

©ei bem großen orange aber, ber fcier na4 Quartieren ift, ftefce t4 niebt 
bafür bafc biefe ©elegenljett nur eine 2Bo4e offen bleibt. Sie müßten mir bas 
fcer burdj einen 33oten angeigen mie t>iet [Raum man »erlangt, unb mir etroa 
gugleicfe melben »er bteber 3b**3 £errn S4mager§ Angelegenheiten beforgt fcat, 
bamit man ftd? mit i&m bereben fönne. 

SDtetyer grüfct aufs befte unb fcat beiliegende^ fe&r artiges £itelfupfer ge* 
f4idt, baS aber freilieb in bie §dnbe eines fetyr guten ßupferfted?er$ fallen füllte, 
toorüber mir uns nod? bereben motten. 

$er heutige Oberon forbert mid} jur Sßrobe; baS nüc^ftemal me&r. 

SBeimar am 18. gebruar 1797. 

©. 



282. 3Kn Ziffer. 



2luS meinen betrübten Umftdnben mufe i4 Sfaen no4 einen guten 5lbenb 
münfeben. 34 bin mirtft4 mit #auSarreft belegt, ftfe am mannen Ofen unb 
friere Don innen fcerauS, ber $opf ift mir eingenommen unb meine arme 3nteDigenj 
ro&re nidfet im Stanbe, bureb einen freien 2>enfoctu3, ben einfa4ften SBurm ju 
probuciren, üielme&r rnufc fte bem Salmia! unb bem Siquirigienfaft, als 3)ingen, 
bie an ficb ben &&fjli4ften ©ef4ma<f fcaben, toiber ifyren SBillen bie ßriftenj $u* 
geftefcn. 2Bir motten hoffen baft mir, aus ber (Smiebrtgung biefer realen ©es 
brüngniffe, jur £errlid?fett poettfdjer 2)arfteUungen n&cbfteng gelangen merben, unb 
glauben biefc um fo ftdjrer als und bie SBunber ber ftetigen 5laturmirfungen 
belannt ftnb. Seben Sie redjt mo^I. #ofratfy 2ober »ertröftet mi4 auf einige 
Sage ©ebulb. 

[3ena] t>tn 27. gebruar 1797. 

©. 



231 



27. 3febr. — l. ÜW&rj 1797. 



283. %u €>oet6e. 

[3ena ben 27. gebr.]* 

2Btr beflagen ©ie &etjlid&, b&& ©te etwas fo ganj anbetet ^ter 2 gefunben 
baben aU Sic fugten. 3n folgen Umftänben wünfcbte icb 3^en meine gerüg* 
feit im Uebelbeftnben, fo würbe %bnen biefer 34tanb weniger unertrftglicb fein. 
@8 ift übrigens fein grofe Kompliment für bie ©lementarpbilofopbte, bafe nur ber 
$atarr& ©ie ju einem fo grünblicben 9ftetapb9fku8 maebt SSteHetcbt fommen 
©ie in biefem 3uftanb ber ßrmebrigung unb 3erfnirf(^ung baju, gidjtenS Stuffafc 
im 9ttetbammeri feben Journal ju burdjlefen; icb bab' ibn beute angefe&en unb 
mit meiern Sntereffe gelefen. 

können wir 3&nen eine SBequemlicbfeit verfebaffen, fo fagen ©ie e8 un3 
ja. ©d?lafen ©ie reebt wobl; icb boffe, wenn ©ie ftd? morgen noeb rufcig bellten 
unb ba§ SBetter gut bleibt, fo fefcen wir ©ie übermorgen. 

6*. 



284. tyu filier. 



2)er ßatarrb ift jtuar auf bem 9lbmarfcbe, bod) foU icb noeb bie ©tube büten 
unb bie ©ewobnbett fängt an mir biefen 2lufentbalt erträglid? ju macben. 

.üRacbbem bie Qnfecten mieb an ben vergangenen Sagen befebäftigt, fo babe 
id? fyeute ben 9Jtutb gefaxt t>en vierten ©efang völlig in Drbnung ju bringen, 
unb e8 ift mir gelungen; icb feböpfe barauS einige Hoffnung für bie golge. 
Seben ©ie reebt wobl unb feien ©ie von 3brer ©eite flei&ig unb fagen ©ie ber 
lieben grau, bafc icb ffa meine ^eefdbeue bureb ben abfebeuliebften $rctutertbee 
beftraft werbe. 

3ena am 1. üttftrj 1797. 

©. 



285. 'gfa &oeffic 



[3ena ben 1. aJlftra.] 1 

(SS freut mid? belieb, bafc 2ober3 Äräutertbee, fo übel er aueb febmeeft, 
einen poetifeben #umor unb 2uft jum £elbengebt<bt bei 3bnen geweeft fcat. 34 
bin, obgleich von feinem Äatarrb gefcmbert, feit geftern niebt viel avancirt, weil 
mein ©djlaf wieber fefcr in Unorbnung gewefen. 2)od? boffe icb weine jwei 
Sßtccolominte beute nod? eine ©treefe vorwärts ju bringen. 

$aben ©ie boeb bie ©üte beiliegenbeS anjufefcen unb ju überlegen ob wir 
bie ©adje quaestionis niebt in Söeimar befcbleunigen, unb allenfallfigen Obftafeln 
vorbeugen fönnen. 63 liegt mir gar ju viel an ber ©acbe, unb bajj fte aueb 



1.— 3. SKörj 1797. 232 



balb entfcbieben werbe. SBielletcfct bat SBoigt babei ju fagen, unb ba ftnb Sie 
wobl fo gut, unb fcbreiben ibm ein SBörtcben. 

(Srbolen ©te ftcb fobalb möglieb, bafe wir morgen mteber jufammen fein fönnen. 

©#. 

286. 3fa filier. 

3cb babe gleicb an @eb. SRatb SBoigt gefcbrieben unb fd^ide 3^ticn ben 93rief 
um ibn nacb belieben abfenben ju fönnen. 3uglcicb erbalten ©ie ein monftrofeS 
SOfcanufcrtpt, welcbeä ju beurteilen feines aller meiner Organe gefebieft ift. 1 9Möcbten 
©ie e£ btefe $Racbt niebt brausen! |* 

üftein Äatarrb tft jwar mertltcb bejfer, boeb fange icb an bie ©tube lieb 
ju gewinnen, unb ba e3 obnebem febeint bajj bie UJtufen mir günftig werben 
wollen, fo fönnte icb toobl f c W* nieinen $au£arreft aufyflntge Sage verlängern, 
benn ber ©ewinnft wäre ju grofc wenn man fo un&erfebenS an% Ski gelangte. 

könnten ©ie mir niebt einige SBlätter üon bem febönen glatten Rapier ju« 
lommen (äffen f unb mir jugleicb fagen wie gro& bie Sogen ftnb unb Wag ba$ 
93ucb foftet? Seben ©ie wobl unb fübren ©ie nur aueb, toadjenb ober träumenb, 
3b*e SPiccolomini'S auf bem guten SBege weiter. 

[3ena] ben 1. SWärg 1797. 



287. tyn filier. 

3<b fann glüdlicberwetfe üermelben bafc ba8 ©ebiebt im ©ange ift unb, 
wenn ber gaben niebt abreißt, wabrfcbeinlicb glüdlicb tooDbracbt werben wirb» 
©o »erfebmäben alfo bie STOufen ben aftbenifeben Suftanb niebt, in welcben icb 
mieb bureb ba« Uebel toerfefct füble, melleicbt ift er gar ibren (Sinflüffen günftig; 
wir wollen nun einige Sage fo 1 abwarten. 

$aj$ wir an SSoigt wegen ber ©artenfacbe febrieben, war febr gut. Sei 
ber $u*riüens$)eputatton ift big bato noeb nicbtS eingegangen, bie ©acbe mufi 
alfo bei bem afabemifeben ©^nbüat betrieben werben. 3<b bftebte ©ie febrieben 
SafeliuS Wa8 ©ie fax toon mir erfabren, unb erfuebten ibn bei bem ©pnbiluS 
2l3üeru§ auSjuWtrfen, bafc bie ©acbe hinüber lomme; brüben foU fte leinen Sluf* 
febub leiben 2 . 3<b toünfcbe fe&r, bafc bie ©acbe §u ©tanbe lomme, aueb barum 
bamit icb 3bnen bei meinem $ierfein noeb einigen SRatb jur lünftigen ßinridb* 
tung geben tonne. Seben ©ie reebt mofyl unb grüben 3b*e liebe Srau. 

3ena am 3. SWärj 1797. 

©. 



233 



4. Wdii - 4. Slpril 1797. 



288. 3KH filier. 



2)te Arbeit rüdt ju unb fängt fcbon an üJtaffe ju machen, toordber icb benn 
fefyr erfreut bin unb 3ftnen als einem treuen greunbe unb SRac&bar bie greube 
fogleicb mitteile. (§S lommt nur nocb auf jtüei Sage an, fo ift ber Sdjafc ge* 
boben, unb ift er nur erft einmal über ber (Srbe, fo finbet fid? alSbann 1 baS 
Touren t>on felbft. SBerfmurbig ift*« wie baS ©ebid?t gegen fein @nbe ficb ganj 
ju feinem Sbplltfcben Urfprung hinneigt. 

3ena ben 4. 2Jtörj 1797. 

2 2Bie ge&t eS 3bnen? 

©. 



289. ^n 0>oet6e. 

ßena ben 4 Snarj.] 1 

3$ [toünfcbe 3bnen einen fröfylicfcen Slbenb ju einem frönen unb, wie tcb 
nicbt jtoeifle, frucbtbaren Sag. $er heitre #tmmel an biefem borgen fcat Sie 
tt>a&rfd?einlicb aucb belebt unb erfreut, aber Sie baben recbt toobl getban, nocb 
nicbt au^ugeben. 

6S tonnte gar nicbt festen, bafc 3fa ©ebicbt tbplltfdj enbigte, fobalb man 
btefeS ÜEBort in feinem fcöcbften ©ehalte nimmt. 2)ie ganje $anblung mar fo 
unmittelbar an bie einfache länblicbe Statur angebaut, unb bie enge SBefdjr&nfung 
fonnte, wie icb mir'S beule, nur burd? bie %tyüe ganj poetifcb »erben. 2)aS 
toaS man bie Peripetie barin nennen rnufc, wirb fd?on oon »eitern fo vorbereitet 2 , 
bafe eS bie rubige (Sinbeit beS $onS am @nbe burcb leine ftarle Sßafjton meljr 
ftören fann. 

SBtelleicbt feben tt>ir Sie morgen? (§S ift mir, ob nrir gleicb nicbt jufammen 
gefommen, bocb eine freunblicbe 3bee, Sie unS fo nafc unb jefct in fo guten 
£änben §u ftriffen. ©Olafen Sie red?t »otyl. 

6*." 



290. 3Kn cJ)ocf6e. 



2lu3 ber bisherigen 2lbtt>ecbSlung unb ©efelUgfett bin td? auf einmal in bie 
größte ßinfamleit »erfefct unb auf micb felbft jurüdgefü^rt. Slufjer 3^en unb 
£umbolbt fcat micb aud? alle toeiblicbe ©efeüfcbaft uerlaffen, unb id? foenbe biefe 
Stille baju an, über meine tragifa>bramatifcbe Sßfltcbten nacbjubenlen. ÜReben* 
ber entwerfe icb ein betatllirteS Scenarium beS ganzen SBallenfteinS, um mir bie 
Ueberftcbt ber SBomente unb beS 3ufammenfcangS aucb burcb *>ie Slugen mecbanifcb 
ju erleicbtem. 

3* Pnbe, je me&r t<$ über mein eigenes ©efdjflft unb über bie 93efcanb* 



4. 9tyril 1797. 



234 



lungäart ber £ragöbie bei ben ©rieben nad?benfe, baß bcr ganje Cardo rei in 
bcr $unft liegt, eine poettfdbe gabel ju erfmben. $er teuere fölägt ftcb müb* 
feiig unb ängftlid? mit 3ufäßigfeiten unb -Jtebenbingen ^erum, unb über bem 93e* 
ftreben, ber SBtrflidjfett red?t nabe ju fommen, belabet er fi<b mit bem Seeren 
unb Unbebeutenben, unb barüber läuft er ©efabr, bie tiefliegenbe SBabrbeit §u 
berlieren, toortn eigentltd) aße8 Sßoetifdje liegt. @r mödjte gern einen nnrflidjen 
gaü »oHfommen nadjatymen, unb bebenft mdjt, baß eine poetifd?e $arftellung mit 
ber 2Birflid?feit eben barum, »eil fte abfolut toabr ift, niemals coincibiren fann. 

3cb b^be biefe Sage ben ^P^iloftct unb bie Sradjimerinnen gelefen ; unb bie 
lefctern mit befonber* * großem SBoblgefaHen. 2Bie trefflid? ift ber ganje 3uftanb, 
baS Chnpftnben, bie (Sriftenj ber Sejamra gefaxt! 9Bie ganj ift fie bie £au8frau 
bei $nMeä, tote inbtoibuell, tote nur für biefen einzigen 3aU paffenb ift bieß 
©emälbe, unb bodj toie tief menfd&Ud?, tote etotg toabr unb allgemein. 2ludj im 
$büo!tet ift aUe8 aus ber Sage gefd?öpft, »aS ftd) nur barauS fdfoöpfen liefe, 
unb bei biefer (Sigentbümlidfofeit beS galle8 rubt bod) alles toieber auf bem ettrigen 
©runb ber menfdblidjen Statur. 

(§3 ift mir aufgefallen, baß bie ©baraftere be8 ©ried^ifd^en Srauerfptelä, mebr 
ober weniger, ibealifdje 3Jta3fen unb feine eigentüdje 3nbibibuen finb, toie idb 
fte in Sbafefpear unb au<b in %bxen Stüdfen ftnbe. So ift j. SB. UllpffeS im 
Sljar unb im ^büoftet offenbar nur ba3 3beal ber liftigen, über ibre Sfflittel nie 
verlegenen, engberjigen $lugbeit; fo ift Äreon im Debip unb in ber SIntigone 
bloß bie falte ßönigStoürbe. Üfltan fommt mit folgen Sbarafteren in ber Sragöbte 
offenbar öiel beffer au3, fie erpontren ftd? gefd&toinber, unb ibre 3^ge ftnb per* 
manenter unb fefter. Sie ÜBabrbeit leibet baburd? m<bts, weil fie bloßen logiföen 
SBefen eben fo entgegengefefct finb al8 bloßen Snbtmbuen. 

3><b fenbe Sbnen bier, pour la bonne bouche, ein allerltebfteS Fragment 
aus bem 2Iriftopbane8, toeldfreä mir Jpumbolbt bagelaffen bat. (§& ift föftltcb, id> 
toünfdbte ben SReft aud? ju baben. 

Stefer Sage bin t<b mit einem großen prädjtigen Sßergamentbogen au8 Stock 
bolm überrafdjt toorben. 3<b glaubte, wie id> ba$ Sttplom mit bem großen 
toädtfernen Siegel auffdfolug, e3 müßte toemgftenS eine Sßenfton beraugfpringen, 
am ßnbe toar'8 aber bloß ein Diplom ber Hfabemie ber ffiiffenfdfraften. Steffen 
freut e8 immer, toenn man feine SBurjeln weiter 2 auSbebnt unb feine (Srtftenj 
in anbere eingreifen fiebt. 

3<b boffe balb ein neues Stüd (Mini von $fynm ju erbalten. 

Seben Sie red&t toobl, mein tbeurer, mir immer teurerer 3 fjreunb. 3Ridb 
umgeben no<b immer bie frönen ©eifter, bie Sie mir bto gelajfen fyahtn, unb 
i<b boffe immer vertrauter bamit §u »erben. Seben Sie re<bt »obl. 

3ena ben 4. Slpril 1797. 

S«. 



235 



6.-7. fcUrit 1797. 



291. tyu $(6iiTer. 

ÜJMr ergebt e8 gerabe umgefebrt. Stuf bie Sammlung unferer 3uftänbe 
in 3ena &w wb iw bie lebhafte 3erftreuung vielerlei Heiner ©efebäfte geraden, 
bie mtdb eine 3eit lang bin unb ber gieben »erben; inbeffen »erbe icb allerlei 
tbun, »oju icb nidbt bie reinfte Stimmung brauche. 

Sie fyaben gang reebt bafe in ben ©eftalten ber alten Sidbtfunft, toie in 
ber Silbbauerfunft, ein Stbftractum erfebeint, ba8 feine $öbe nur bureb ba3 »a$ 
man Styl nennt, erreidben fann. (§S giebt audb Stbftracta burdb 3Äanier »ie 
bei ben granjofen. Huf bem ©lüdf ber gabel berubt freilieb alle«, man ift 
»egen be8 $auptauf»anbe8 fieber, bie meiften Sefer unb 3ufcbauer nebmen benn 
bodb niebt^ »eiter mit bat>on, unb bem Siebter bleibt boeb ba8 gange SBerbienft 
einer lebenbigen StuSfübrung, bie befto ftetiger fein fann je beffer bie gabel ift. 
2Bir wollen aueb befebalb fünftig forgfältiger als bifyex ba8 »a$ ju unternebmen 
ift, prüfen. 

jpier fommt SSteiüeüille erfter Sbeil, bie übrigen fann icb nadb unb nacb 
febtefen. 

©rüfcen Sie 3b*e liebe grau; idb b&be fie leiber bei ibrem bieftgen Siufent* 
balte nidbt gefeben. 

3u bem 2)iplom gratulire icb; bergleidben ßrfdbeinungen ftnb, als baro* 
metrifdbe SInjeigen ber öffentlichen Meinung, nict)t ju t>eradbten. 

Seben Sie reebt »obl 1 unb febreiben Sie 2 mir öfter, ob icb gleicb in ber 
erften 3eü ein fcblecbter Sorrefponbent fein »erbe. 

SBeimar am 5. Hprtl 1797. 

©. 



292. Wn 6oefße. 

3ena ben 7. 5lpril 1797. 

Unter einigen cabbaliftifeben unb aftrologifdben Serien, bie idb mir au3 ber 
bieftgen SBibüotbef babe geben lajfen, babe icb aueb einen Dialogen über bie 
Siebe, au« bem £ebräifdben in8 Sateinifdbe überfefct, gefunben, baS 1 mieb nidbt 
nur febr beluftigt, fonbern aueb in meinen aftrologifdben ßenntniffen mel »eiter 
geförbert bat. S)ie SBermifcbung ber cbemifdben, mptbologifdben unb aftronomifeben 
$inge ift biet redbt in3 ©rofje getrieben unb liegt »irllicb jum poetifeben @e* 
braudbe ba. Einige t>er»unberfam finnreiebe SSergleicbungen ber Planeten mit menfeb* 
lieben ©liebmajjen laffe idb 3bnen berauSfcbreiben. 3ftan bat t>on biefer barodfen 
SBorftellungSart feinen Segriff, big man bie Seute felbft ^ört. 3nbeffen Wn icb 
niebt obne Hoffnung biefem aftrologifdben Stoff eine poetifebe 2)ignität ju geben. 

Ueber bie lefctbin berübrte 3Raterie Don SBebanblung ber ©baraftere freue 
idb mieb, »enn »ir »ieber gufammen fommen, meine öegriffe mit 3b*er £ülfe 



7.-8. fcjml 1797. 



236 



noo? recbt ins Älare ju bringen. $ie ©acbe ru&t auf bcm innerften ©runbe 
Der ftunft, unb fta)erlia) tonnen bie Söabrnebmungen, toef<fce man oon ben biU 
benben Äünften hernimmt, audb in ber Sßoefie Diel aufflären. 9lu<b bei ©fcafe* 
fpear ift e3 mir beute, mie ia? ben 3uliu3 Säfar mit Spiegeln burdjging, red?t 
merfmürbig gemefen, mie er baä gemeine SBolf mit einer fo ungemeinen ©rofr 
^eit bebanoelt. §ier, bei ber 2)arftellung be3 SBolfed&atafterä, jmang tyn fdbon 
ber Stoff, mefyr ein poetifdjeS Slbftractum aU Snbimbuen im 2luge ju fyaben, 
unb barum pnbe i<fc tyn fcier ben ©rieben äufjerft nafc. 5Benn man einen ju 
ängftlidben ^Begriff »on 9tad?al>mung be3 SBirflicben ju einer folgen ©cene mit* 
bringt, fo mufc einen bie Üfltaffe unb 2Renge mit i&rer 93ebeutung3loftgfeit nid)t 
wenig embarrafftren; aber mit einem fübnen ©riff nimmt ©fcafefpear ein paar 
«Jiguren, id? mödfrte fagen, nur ein paar ©timmen auS ber SJlaffe fyerauS, läfjt 
jte für ba3 ganje Solf gelten, unb fte gelten baä wirf lieb; fo glüdflidb fyat er 
geto&btt. 

@8 gefdbftbe ben Sßoeten unb ßünftlem fdbon babureb ein großer 2)ienjt, 
wenn man nur erft in8 ßlare gebraebt bätte, toaS bie $unft Don ber 2Birflia> 
feit wegnehmen ober fallen laffen mufc. $a8 Serrain mürbe lichter unb reiner, 
ba3 kleine unb Unbebeutenbe Derfdbtoanbe unb für bag ©rofee würbe Sßlafc. 
Sdjon in ber Sefcanblung ber ©efajidjte ift biefer Sßunft Don ber größten ffiicbtig* 
feit, unb id? metfc, wie oiel ber unbeftimmte Segriff barüber mir febon ju fdjaffen 
gemac&t &at 

Som (Mini febne idb midb balb ma3 ju befommen, fco möglich für ba3 
' Slprilftüdf nod?, tooju id? e8 freilidb jtoifdben &eut unb SKitttoodb Slbenb in £änben 
Ijaben müfjte. 

fieben ©te red?t tooljl. Sie grau grüjjt aufs befte. 3a? Ijabe beute einen 
großen $ofttag, fonft mürbe me&rereS fd?reiben. 

6*. 



293. %n Stirer. 



£err oon £umbolbt, ber erft morgen früfc abgebt, lafct ©ie fdbönftenS grüben 
unb erfudbt ©ie beiliegenben Srief fogleidb befteüen ju laffen. 

SBir fyaben über bie legten ©efange ein genaues profobifdjeS ©eridjt ge* 
galten unb fie 1 fo Diel als möglid? mar gereinigt. $ie erften ftnb nun balb 
ins reine gefdbrieben unb nehmen ftcb, mit ifcren boppelten Qnfdbriften, gar artig 
au8. 3$ fcoffe fie bie nadbfte 9Bocbe abjufenben. 

2lucfe follen ©ie Dor 3Jlttttoodb nod& ein ©tüd (Mini ju jmölf gefa^riebnen 
Sogen erhalten. @g bleiben aföbann * ettoa nod> fed>« für ben ©eblufj. 

UebrigenS gebt eS ettoaS bunt §u unb i4 merbe in ben nädbften »ierje^n 
Sagen ju wenigem fommen. 

S)ie aftrologifdjen SSerbinbungen, bie ©ie mir mitteilen, finb »unberlicb 



237 



8.— 12. 9tV*tt 1797. 



genug; icb »erlange ju feben toaS Sie für einen ©ebraudb bon biefem SJlaterial 
machen werben. 

3<b wünfdje bie Materie, bie uns beibe fo febr tntereffirt, balb weiter mit 
3bnen burdbflufpredben. diejenigen SBortbeile, beren idb micb in meinem legten 
©ebidbt bebiente, babe idb alle bon ber bilbenben $unft gelernt. S)enn bei einem 
gleichzeitigen , fwnlicb bor Slugen ftebenben SBerle ift baS überflüfftge weit auf« 
faHenber, aU bei einem ba$ in ber Succeffion bor ben Slugen beS ©eifteä bor* 
beigebt. 2Iuf bem Sbeater würbe man grojje SSortbeile ba&on fpüren. So fiel 
mir neulieb auf bafj man auf unferm ütbeater, wenn man an ©nippen benft, 
immer nur fentimentale ober patbetifd&e be*borbringt, ba bodb nodb bunbert anbere 
benfbar fmb. So erfdbienen mir biefe Sage einige ©cenen im StrtftopbaneS 
üöllig wie antile SaSreliefe 3 unb fmb getoifj aueb in biefem Sinne borgefteüt 
roorben. (§8 fommt im ©anjen unb im ßingelnen alleä barauf an : bafj alles 
bon einanber abgefonbert, bafc lein Moment bem anbern gleidb fei; fo wie bei 
ben (Sbarafteren bajj fle p>ax bebeutenb bon einanber abfteben, aber boeb immer 
unter Sin ©efdjlecbt geboren. 

Seben Sie redbt wobl unb arbeiten ©ie fletfjig 4 ; fobalb idb ein wenig Suft 
babe, benfe icb an ben Sllmanacb. 

SBeimar ben 8. Slpril 1797. 

©. 



294. %u fyottfc. 

3ena ben IL* Slpril 1797. 

3<b fage 3bnen nur jroei SBorte jum ©ruf*. Unfer deiner ßrnft bat ba3 
93latternfteber febr ftarf, unb uns beute mit öftern epileptifdben Krämpfen febr 
erfd&recft; wir erwarten eine febr unrubige -iftadbt unb idb bin nidbt obne gurdbt. 

SBieüeicbt fann icb morgen mit erleid&tertem $erjen mebr fd&reiben. Seben 
Sie red&t Wobl. 3Reine grau grüfjt Sie aufs befte. S)en (Mint bitte 2 ja ju 
fdbitfen. 

Sdb. 



295. %n $W*t. 

2Röge boeb ber Heine ßrnft balb bie gefäbrltcbe ßrife überfteben unb Sie 
wieber berubigen! 

$ier folgt ©ellini, ber nun balb mit einer fleinen Senbung bödig feinen 21b« 
febieb nebmen wirb. 3db bin, inbem idb ben patriardbalifdben Ueberreften nacbfpürte, 
in ba£ alte Xeftament geraden unb babe midb auf3 neue niebt genug über bie 
(Sonfufton unb bie Söiberfprücbe ber fünf Südber ÜölofiS aerwunbem tonnen, bie 
benn freilieb wie belannt au$ bunberterlei fdbriftlidben unb münblidben Srabitionen 



12.-14. «Jml 1787. 



238 



^ jufammengeftellt fein mögen. Uebet ben 3**g ber ßinber Sfracl burcb bie SBüften l 
babe icb einige artige SBemerfungen gemacbt, unb e$ ift ber »erwegne ©ebanfe 
in mir auf geftanben : ob nicbt bie grofce 3«it welcbe fie barin jugebracbt tyaben 
follen, erft eine frätere ßrftnbung fei? 3* will gelegentlich , in einem Weinen 
2luffa$e, mitteilen U>a3 mid? auf biefen ©ebanlen gebracht Ijat. 

2tben Sie recbt wobl unb grüben £umbolbt3 mit Ueberreidbung beiliegenber 
söerlinifcben üDtonatfdjrift, unb geben mir balb oon ftcb unb ben 3&rigen gute 
triebt. 

SBeimar am 12. 2tyril 1797. 



296. %n <£>oetlje. 



ßrnftcben befinbet ficb wieber bejfer unb fcbeint bie ©efabr überftanben ju 
baben. $ie SBlattern ftnb beraub, bie Krämpfe fyaben ficb aucb verloren. 2)ie 
fcblimmften 3ufäüe bat ber 3abntrteb gemalt, benn ein 3*&n fam gleidb mit 
bem erften gieber fcerauä unb ein jroeiter ift eben im Sluäbredjen 1 . Sie »erben 
mir wobl glauben, bafc icb in biefen Sagen, anfangs bei ber ©efa&r unb jefct, 
ba e$ beffer gebt, bei bem Scbreien be3 lieben ßinbeä uicbt oiel tyabe tbun 
!önnen. 3n ben ©arten fann icb <*ucb *"#* e & er > °tö bte e3 mit bem Äinbe 
wieber in Orbnung ift. 

3b*e ßntbecfungen in ben fünf Söücbern ÜöloftS beluftigen micb febr. Scbreiben 
Sie ja 3bte ©eDanfen auf, Sie möcbten be3 2Bege3 fo balb ntcbt wieber fommen. 
So triel icb micb erinnere b<*ben Sie fcbon oor etlicben unb jwanjig Qabren mit 
bem neuen Seftament ßrieg gebabt 3* muf> gefteben, bafj icb in allem was 
biftorifcb ift, ben Unglauben ju jenen Urfunben gleicb fo entfcbieben mitbringe, 
bafc mir 3b*e 3tt>eifel an einem einzelnen gactum nocb febr raifonnabel oorfommen. 
Wir ift bie S3ibel nur mabr, mo fte naio ift; in allem anbern, wa3 mit einem 
eigentlichen 93ewufet|ein gefcbrieben ift, fürchte icb einen 3»ecf unb einen fpäteren 
Urfprung. 

feaben Sie fcbon oon einer mecbanifcben üRacbbtlbung oon Malereien etwaä 
gefeben? 2Äir ift ein fotcbeä 2öerf für^licb auä Duisburg jugefcbicft worben, eine 
(Slio, nicbt gar balb SebenSgröfce, fteingrau mit Oelfarbe auf bellblauem' 2 ©runbe. 
3)a3 Stücf macbt einen überaus gefalligen Effect unb ju 3immerbecorationen 
würbe eine folcbe Sammlung febr taugen. SBenn ba3 Stücf mir gefcbentt fein 
follte, wa3 nicbt auSbrücflicb in bem Briefe flebt, fo wäre icb ganj wobl bamit 
aufrieben. 34 fann mir aber oon ber Verfertigung feinen redeten ^Begriff machen. 

3)en Sellint erhielt icb »orgeftern nicbt frübe genug, um ibn oor bem 2lb* 
fenben nocb ganj burcblefen ju tonnen, nur bis jur #älfte bin icb gekommen; 
babe micb aber wieber recbt baran ergoßt, befonberS über bie SBallfabrt, bie er 
in feiner greube über ba% gelungene unb befungene SBerf aufteilt. 



239 



14.-15. %ptii 1797. 



£umbolbt fagt mir üon einem ßbor auS Syrern $romet&eu£, ben er mit* 
gebraut fyabe, fcat mir t&n aber nocb ntd&t gefdbidft. @r bat triebet einen Ein- 
fall üon feinem falten gieber, ba§ er t)or jmet 3^ren gehabt; audb ba3 jmeite 
ßinb bat ba§ falte gieber, fo bajj jefct »on ber &umbolbtifa)en gamilie alles, 
big auf ba§ 2ftäbd?en, franf ift. Unb bodj fprid&t man nodb immer üon na&en 
großen [Reifen. 

Seben 6ie red&t mo&l unb maa?en Sie fid? balb t)on S^ren jerftreuen&en 
©efdjäften frei. 

3ena ben 14 2lpril 1797. 

S«. 



297. &u Etiler. 

Sdbon burd? &umbolbt fcabe id? vernommen, bafc 3^r ©ruft mieber aufcer 
©efafcr fei unb mid? im füllen barüber gefreut; nun münfd?e tdb 3faen fcerjlidb 
ju beffen ©enefung ©lü<f. 

$)a3 Oratorium ift geftern red>t gut aufgefübrt roorben unb id? fcabe mand&e 
^Betrachtung über ^iftorifd&e $unft madben fönnen. Q£$ ift redjt fcbabe ba$ mir 
bergleid&en Erfahrungen md?t gememfd&aftüa) erleben, beun mir mürben un3 bod? 
mel gefdjminber in bem Einen, ma8 notfc ift beftärfen. 

ÜWontagS gefcen bie mer Grften 3Äufen ab, inbefe idb mid) mit ben fünf 
festem fleijjig befdjaftige, unb nun befonberS bie profobifd&en SBemerfungen greunb 
$umbo!bt£ benufce. 

3ugleia) fcabe idfc noa) immer bie Äinber 3frael in ber SBüfte begleitet, unb 
fann bei 3&ren ©runbfftfcen hoffen, bafc bereinft mein SBerfucb über üfftofeS ©nabe 
»or 3^cn Slugen fmbcn foll. SWeine fritifdb*&iftorifa>poetiidje ! Arbeit gebt bat>on 
au8: bafe bie . t>or&anbenen 99üd?er fxdt> felbft mtberfpredpen unb fid? felbft t>er* 
ratzen, unb ber ganje ©pafe ben id? mir maa>, läuft babinau3' 2 , ba8 menfd&lid? 
mabrfcbeinlicbe ton bem abfic&tüdben unb blöd imaginirten ju fonbem unb bodj 
für meine Meinung überall Belege aufjufinben. Sitte ^pot^efen biefer 2lrt be* 
ftedben bloS burd? t>a% üRatürlid&e be3 ©ebanfenä unb bura? bie Üfltannigfalttgfeit 
ber ^Ijanomene auf bie er jtdfc grünbet. @3 ift mir redjt mobl, mieber einmal 
etmaä auf furje 3cit ju fcaben bei bem idb mit 3ntereffe, im eigentlichen 6tnne, 
fpielen fann. S)ie Sßoefie, mie mir (U feit einiger 3^it treiben, ift eine gar ju 
ernft&afte $Befd?äftigung. Seben 6ie red&t mofyl unb erfreuen ficr) ber frönen 
3a^r3jeit. 

ffleimar ben 15. Slpril 1797. 

©. 



18. WprÜ 1797. 



240 



298. 2Kn gweiße- 



3ena bcn 18. Hpril 1797. 

*3cb ecbappire fo eben au« ber bleiernen ©egenmart be« $errn SBoutermef 2 , 
ber mir einige ©tunben lang fcbmer aufgelegen b<*t. 34 erwartete jum menigften 
einen furjmetligen ©edfen in ibm ju ftnben, ftatt beffen aber mar« ber fetd^tefte 
lamentabelfte Sropf, ber mir lange üorgefommen ift. (Er mar aucb in SBeimar, 
fagte mir aber, bafj er Sie nicbt gefeben, melcbe« mit febr begreifltcb mar. Gfo 
ift fcbrecflicb, biefe sperren in ber 5Rä^c ju feben, bie bei bem Sßubltfum bocb aucb 
mag gelten, unb ibre frübjeitige S^P^tenj unb Nullität unter einer Kennermiene 
ju oerftedten fucben. 

S)a ift unfer SBoltmann, bem nicbt« red^t ift, ma« anbre f treiben, bem'« 
fein Üfltenfd? ju Sanfe macben !ann. 3*6* babe icb feine üftenfcbengefdbicbte , bie 
eben berau« ift, burd&blättert. 3Rein, ba« ift ein ©reuet t>on einem ©efcbi<btbu<b, 
eine folcbe Smpubenj 3 unb 9Uaiferie jugleicb unb Sollbeit fönnen ©ie ficb nidbt 
benfen. Sa« 93u$ macbt gronte gegen $b^ofopbie unb ©efcbicbte jugleicb, unb 
e« ift ferner ju fagen, melier t)on beiben e« am meiften miberfpricbt. 3$ 9&& e 
aber mirflicb etma« brum, menn btefe« 99ucb nicbt gef abrieben mftre, benn menn 
eS einem unredpten in bie $dnbe fällt, fo \)aben mir alle ben ©pott baüon. 

3n meinen arbeiten bin icb nocb immer nidbt fciel t>ormart« gefommen, bie 
Unrube bei mir, ba mir einanber au<b nicbt au«metcben fönnen, jerftreute midb 
ju febr. Steffen gebt bie ©uppuration bei bem Kleinen gut üon ftatten unb 
obne alle 3ufalle, obgleicb er febr üiele ölattern bat. $en ©arten boffe icb in 
wer Sagen begeben ju fönnen, unb bann mirb mein erfte« ©efdjäft fein, ebe i<b 
meiter fortfabre, bie poetifcbe gabel meine« 2Ballenftein« mit ööHiger 9lu«fü$rlidb* 
!eit nieberjufcbreiben. -Jcur auf biefe Slrt fann icb mi<b üerfid&ern, bafj jte ein 
ftetige« ©anje« ift, bafe alle« burcbgängig beftimmt ift. ©o lang icb fte blofe 
im Kopfe berumtrage, mufe t$ fürcbten, bafj Süden übrig bleiben; bie orbentlidbe 
©rjäblung jmingt jur föecbenfcbaft. $iefe betaillirte ßrjäbfong lege id& 3bnen al«* 
bann t>or, fo fönnen mir barüber commumctren. 

3ur Slbfenbung ber tner erften 2ftufen münfcbe icb ©lüdL (5« ift in ber 
$bat merfmürbig, mie rafcb bie Statur biefe« SBerf geboren, unb mie forgf&ltig 
unb bebäcbtUcb bie Kunft e« au«gebilbet bat. 

Seben ©ie recbt mobl in biefen beitern Sagen. SBie freue icb midb 4 , in« 
fünftige jeben fd&önen ©onnenblicf aua? gleicb im greien genießen ju fönnen. SSor 
einigen Sagen magte icb micb ju gufj unb burcb einen jiemlicb großen Ummeg 
in meinen ©arten. 

SJteine grau grüfjt ©ie auf« befte. 

©cb. 



241 ig. 9tyvil 1797. 



299. $n $<6tlTer. 



3$ erfreue mid? befonberS bafe ©te toon ber ©orge wegen beS ÄinbeS be* 
freit fmb, unb fcoffe bafe feine ©enefung fo fortfa?reiten wirb. ©rtifjen Sic mir 
3&re liebe grau aufS befte. 

1 $errn Souterwef 2 fyabe idj md?t gefeiert unb bin nidjt übel jufrieben bafi : 
biefe §erren mtdj termeiben. 

3$ ftubire jefct in grojjer (Site baS alte Seftament unb $omer, lefe äugleid? 
@id?t)ornS (Sinlettung ins erfte unb 2BolfS Sßrolegomena ju bem lefcten. @S ge&en 
mir babei bie wunberbarften Siebter auf, worüber wir fünftig gar mancbeS »erben 
3U fprecben fyaben. 

©abreiben Sie ja fobalb als möglieb 3&* 6a^ema jum ©allenftein unb 
treuen ©ie 3 tmr'S mit. Sei meinen jefctgen ©tubien wirb mir eine fötale lieber-- 
legung fe^r intereffant unb aud) für ©ie jum duften fein. 

ßinen ©ebanfen über baS epifdje ©ebicbt will itb bo<b glettb mitteilen. 
3)a eS in ber größten Stufye unb SBefcagltcbfeit angehört werben foH, fo madjt 
ber SBerftanb tneUetcbt mefyr als an anbere 4 2)icbtarten feine gorberungen, unb y 
mid? rounberte btefemal bei Surdjlefung ber Obtyffee gerabe biefe SBerftanbeS* 
forberungen fo ttollftänbig befriebigt ju feigen. S3etrad&tct man nun genau was 
Don fcen 93emüfjungen ber alten ©rammattfer unb $ritifer, fo mie Don Ujrem 
Talent unb (Sfyarafter erjäblt wirb, fo ftcfyt man beutlicb bafe eS JSerftanbS* 
menfdjen 5 waren, bie nidt)t et)er ruhten bis jene grofje S)arfteüungen mit i&rer 
SBorftellungSart überein famen. Unb fo fmb mir, wie benn aucb SBolf ftd? ju 
jeigen bemüht, unfern gegenwärtigen §omer ben Slleranbrinern fcbulbig, baS 
benn freilief? biefen ©ebtebten ein ganj anbereS 2lnfet)en giebt. 

SRod? eine fpecieHe SBemerfung* Einige SSerfe im $omer bie für völlig 
falfdj unb ganj neu ausgegeben werben, fxnb t>on ber 2lrt »ie idj einige felbft 
in mein ©ebtebt, naebbem eS fertig war, eingefd?oben f)abe um baS ©anje flarer 
unb fafjlidjer ju machen unb fünftige ßreigntffe bei 3etten toorjubereiten. 3$ bin 
fetyr neugierig waS \ä) an meinem ©ebicbt, wenn icb mit meinen jefctgen ©tubien 
bureb bin, ju mehren ober ju minbern werbe geneigt fein; inbeffen mag bie erfte 
SKecenfton in bie SBelt ge^en. 

(Sine £aupteigenfd?aft beS eptfdjen ©ebtcbtS ift bafe es immer üor unb jurücf 
ge&t, bafyer fmb alle retarbirenbe SJlottoe epifeb. (SS bürfen aber feine eigentliche 
^inberniffe fein, weld&e eigentlich inS S)rama gehören. 

©ollte biefeS ßrforbernifj beS föetarbirenS, weites bura^ bie beiben £omerif$en 
©ebic^te überfcbwenglict) erfüllt wirb, unb Weld?e3 auö) in bem Sßlan beS meinigen 
lag, wirflidfc wefentlia^ unb niefet ju erlaffen fein, fo würben alle $lane, bie gerabe 
bin nacb bem @nbe ju febreiten, DöHig ju verwerfen ober al« eine fuborbinirte 
^iftorifa^e ©attung anjufe^en fein. $er $lan meines ^weiten ©ebia^ts bat biefen 
Segler, wenn eS einer ift, unb idj werbe mieb ^üten, bis wir bterüber gan§ im 
flaren ftnb, audb nur einen SBerS bat)on nieberjufebreiben. 2Rir fdt>etnt bie 3^^ 

©*i«er imb ®oetl)f, ©rieftüfd^fet I. 16 



19—22. Styril 1797. 242 



aufjerorbentlicb fruchtbar. Söenn fte richtig ift, rnufc fie un$ mel weiter bringen 
unb icb will ifjr gern alles aufopfern. 

SWit bem $rama fefeeint mir'3 umgefel;rt ju fein; boeb bte&on näd&ften^ mebr. 
Seben Sie reebt wobt. 

SÖBeimar am 19. Slpril 1797. 

©. 



300. ^n $oeföe. 

3<fe roollte Sbnen über 3b^en lefcten 93rief, ber mir fe&r tncleS ju benfen 
gegeben, mancbeS treiben, aber ein ©efebäft, ba§ mir biefen Stbenb unttermutbet 
wegnimmt, binbert mieb baran. 2llfo nur ein paar SBorte für beute. 

@3 wirb mir auä allem, toaä Sie fagen, immer flarer, baji bie Selbftftftnbig* 
feit feiner Steile einen £aupt#arafter beä epifdben ©ebicfeteS auSmacfet. 2)ie blofje, 
aus bem 3nnerften fyerauSgebolte 3Bafcrl?ett ift ber 3wecf be3 epifeben Siebter^: 
er fcfeilbert un$ blofi ba$ ruhige Safein unb SBirfen ber Singe nacb t&ren Naturen ; 
fein 3wecf liegt fdjon in jebem $unft feiner Bewegung; barum eilen wir nidbt 
ungebulbig ju einem Qkle, fonbern verweilen un8 i mit Siebe bei jebem Scbritte. 
@r erhält un8 bie fyöcfyfte greibeit be3 ©emütbS, unb ba er un8 in einen fo 
großen SBortbeil fefct, fo maefet er babureb ftcb felbft ba§ ©efebäft befto fernerer: 
benn wir macben nun alle Slnfovberungen an tyn, bie in ber Integrität unb in 
ber aUfeitigen »ereinigten Sfcätigfeit unferer Gräfte gegrünbet ftnb. ©an3 im 
©egentbeil raubt un3 ber tragifebe Siebter unfre ©emüt^freibeit, unb inbem 
er unfre Sfyätigfeit nacb einer einzigen Seite riefelet unb concentrirt, fo öerein* 
faefet er fiefe fein ©efebäft um meleS, unb fefct ftefe in SBortfyeil, inbem er un3 in 
9ta<fctbeil fefct*. 

3bre 3^ee t)on bem retarbirenben ©ange be§ epifeben ©ebicbfS leuebtet mir 
ijanj ein. Socb begreife icb nod? m'cbt gan&, nacb bem roa£ xd) fcon %fym neuen 3 
(Spopöe weifj, bafj jene @igenfd?aft bei biefer fehlen foü. 

3b*e weitem föefultate, befonberS für baS Srama erwarte icb mit großer 
S3egierbe. Unterbeffen werbe icb bem ©efagten reiflicher naebbenfen. 

Seben Sie reebt wofyl. 2Rein fleiner Patient feält ficb noeb immer 4 reefet 
brat), trofc be3 fcblimmen SBctterS. 2Jteine grau grüfjt fjerjlicb. 

3ena ben 21. 2lpri( 1797. 

6*. 



301. tyu filier. 

*3cb banfe 3bnen für 3(?re fortgefefcten Setracbtungen über ba3 epifebe 
©etiebt, icb (?offe, Sie werben balb na* Sferer 5lrt, in einer febönen golge, bie 
*Ratur unb SBefen beffelben entwicfeln, feier inbeffen einige meiner SSermutbungen. 



243 



22. Styril 1797. 



3eb juckte ba8 ©efefc ber föetarbation unter ein fyöfcereä unterjuorbnen, unb 
ba fdjemt e8 unter bem ju fteben, melcbe£ gebietet: baß man üon einem guten 
©ebtcbt ben SluSgang miffen fönne, ja miffen muffe unb üa$ eigentlicb ba$ 2Bie 
blo3 ba§ 3ntereffe macben bürfe. Saburcb erhält bie Üfteugierbe gar feinen 2ln* 
tbeil an einem folgen SBerfe unb fein 3rc*tf ^nn, mie Sie fagen, in ^febem Ja 
fünfte feiner Bewegung liegen. 

S)ie Obtyffee ift in t.bren fleinften feilen betnab retarbirenb, bafür mirb 
aber aucb melleicbt funfeigmal tterftcbert unb beteuert baß bte Sacbe einen glücflicben 
s 2lu3gang Ijaben »erbe. So üiete ben StuSgang anttcipirenbe SBorbebeutungen unb 
SBeiffagungen freuen, mie micb bünlt bag ©leicbgemicbt gegen bie emige föetarbation 
mieber t)er. 3n meinem ^ermann bringt bie ©igenfcbaft be3 $lan£ ben befonbern 
9Reij ^erüor baß alle§ au8gemacbt unb fertig fcbeint unb burcb bie retrograbe S3e= 
megung gleicbfam mieber ein neues ©ebicbt angebt 2 . 

So t)at aud? ba3 epifdbc ©ebicbt ben großen Sßortbeil baß feine ßrpofition, 
fte mag nocb fo lang fein, ben Siebter gar nicbt genirt, ja baß er fie in bie 
2Jlitte be8 SBerfS bringen fann, mie in ber Obrjffee fet)r fünftlicb gefcbeben ift. 
Senn aucb biefe retrograbe Semegung ift mot)ltbätig; aber eben beßbalb bünft 
micb macbt bie ©rpofxtion bem Sramatifer Diel ju f Raffen, meil man tton ibm 
ein emigeS gortfcbreiten forbert unb tcb mürbe ba£ ben beften bramatifdjen Stoff 
nennen mo bie (Ifpofttion fcbon ein £r)eil ber ßntmicflung ift, 

3)aß i<b aber nunmebr bat)in jurü<ffet)re mo id? angefangen fydbt, fo moüte 
icb ^f)mn folgenbeS jur Prüfung untermerfen: 

■URein neuer $lan l)at feinen einigen retarbirenben 9Jtoment, e§ f (breitet 
alles Don Anfang bis ju ßnbe in einer graben [Reibe fort; allein er fyat bie 
(Sigenfcbaft baß große Slnftalten gemacht merben, üa$ man mele Gräfte mit SBer* 
ftanb unb $lugt)eit in SBemegung fefct, baß aber bie öntmicflung auf eine SBeifc 
gefcbiebt, bie ben Slnftalten ganj entgegen ift unb auf einem ganj unermarteten 
jebocb natürltcben 2öege. üRun fragt ficb ob ftcb ein folcber $lan aucb für einen 
epifdjen ausgeben fönne, ta er unter bem allgemeinen ©efefc begriffen ift: baß 
ba8 eigentliche 9Bie unb nicbt ba3 2Ba3 ba3 3" te ^ffe macbt, ober ob man ein 
folcbeS ©ebicbt ntct)t ju einer fuborbinirten (Slaffe fyiftorifcber ©ebicbte reebnen muffe. 
Selben Sie nun mein SBertber, mie ficb etma biefe gerftreute unb flücbtige ©e^ 
banfen beffer aufarbeiten unb oerfnüpfen laffen 3 . 3<b ^abe je^t feine intereffantere 
93etracbtung als über bie ßigenfebaften ber Stoffe in miefern fie biefe ober jene 
93efyanblung forbern. 34 b<*be mia) barinnen fo oft in meinem Scben ©ergriffen, 
baß idj enblid? einmal inS ßlare fommen möcfcte 4 um menigftenS fünftig Don 
biefem S^rtbum nicbt mebr ju leiben. 3u mebrerer S)eutlicbfeit fd^idfe id) näcbften« 
meinen neuen $lan ö . 

5locb über einige fünfte 3^rer vorigen Briefe. 

2Boltmann3 3Jlenfcbengefcbicbte ift freilieb ein feltfame§ 2Berf. S)er SSor« 
beriebt liegt ganj außer meinem ©eftebtöf reife ; ba3 dg^ptifebe ffiefen fann icb 
nicbt beurtbeilen, aber mie er bei SBebanblung ber S^Äß^^f^^ ©efebiebte ba3 alte 



22.-25. SlpVil 1797. 



244 



$eftament fo »ie e£ liegt, oljne bie mmbefte ßritif, aU eine reine Quelle ber 
Gegebenheiten annehmen tonnte, ift mir unbegreiflich. 3)ie ganje Slrbett ift auf 
©anb gebaut, unb ein »afere3 2Bunber»erf, wenn man bebenlt bafe @td$orn£ 
Einleitung fdjon jefen Sa^re alt ift unb bie £erberifdjen arbeiten fdjon mel länger 
»irfen. SSon ben unbilligen SBiberfadjern biefer alten ©djriften will tdj gar niebt 
einmal reben. 

3)ie Duisburger gabrtf, üon ber td? auefe ein 2Äufterbtlb erhalten feabe, ift 
ein curtofcS Unternehmen ba3 burd? unfere greunbe im SJlobejournal üerbient 
gelobt ju »erben. @<§ ift ein ßunftgrtff btefe arbeiten für medjantfdj ausgeben, 
ben bie Englanber aud) fdjon einmal mit tferer Sßolpgrapfeifdjen ©efeüfdfoaft toer* 
fud?t feaben. (§& ift eigentlich nichts mcdjanifd?e8 baran, als bajj alles »aä 
baju gehört mit ber größten föeinlidjfeit unb in 2Äenge burd) einige medjamfcfce 
£ülf3mittel 6 gemalt »irb, unb fo gehört freitiefe eine grofce 2lnftalt baju; aber 
bie giguren ftnb ntdjts befto »entger gemalt. Slnjiatt bafe fonft din üDtenfdb 
alles tfeut, fo coneurriren t)ier 7 mele. 3)a3 2Bad)$tud> 8 be£ ©runbeS »irb erft 
mit großer ©orgfalt bereitet unb alSbann bie gigur, »a&rfdjeinlid? Don SBled) aus* 
gefachten, brauf gelegt; nun ftreidfrt man ben SKaum umfeer forgfftltig mit einer 
anbern garbe über, unb nun »erben fubalteme ßünftler angeftellt um bie gtgur 
auszumalen, ba$ benn aud? in großen Partien gefefeiefet, bis julefet ber ©efcfycftefte 
bie (Sontoure rectipeirt unb baS ©anje Doüenbet. ©ie feaben artige $unftgriffe 
um ben $infel ju oerbergen unb machen allerlei ©paffe, bamit man glauben folle 
baS 9Ber! fönne gebrueft fein. Sanger 8a , ein 3nfpector »on 9 ber S)üffelborfer 
©alerte, ein guter unb gefd?idter 9ftann, ift babei tnterefftrt unb fie mögen immer 
audj in iferer 2lrt bem 10 Sßublico baS ©elb abnehmen. -Kur »etfj ia? nidfet red)t 
»te bie Saaten gebraust »erben foüen ; fte ftnb nidjt gut genug um in Kannten 
aufgehängt ju »erben, unb bergleidjen fcfyon fertige Silber in bie SBftnbe 11 einju* 
paffen fyat grofee 6d?»ierigfeiten. 3u S^ürftücfen möchte eS noefe am erften 
gelten. 3u toben ift baran bie »aferfeaft englifdje Slccurateffe. ÜJlan mujj baS 
»eitere abwarten. 

3d? »ünfcfye bafj Sie balb in %foxtn ©arten jtefeen unb &on allen ©eiten 
beruhigt fein mögen. 

©rüfjen Sie mir 3ftre Hebe grau aufs befte, fo »ie auefe ^umbolbt bem 
icb eine balbige SBieberfeerftetlung ȟnfdje. 

SBetmar ben 22. 2lpril 1797. 

©. 



302. %u §ottfo. 

3ena ben 25. Slpril 1797. 

$)af$ bie gorberung beS 9^etarbiren§ aus einem feöfyern eptfdfren ©efefce folgt \ 
bem aud? noä) »ofel auf einem anbern 2Bege ©enüge gefdjefeen fann, fefeeint mir 



245 



25. Styril 1797. 



außer 3^>eifel ju fein. 5lucb glaube icb, e3 giebt j»eierlei Sitten ju retarbiren, 
bie eine liegt in ber Slrt be8 2Beg£, bie anbre in ber 3lrt be$ ©efjenS, unb 
biefe baucht mir fann aucb bei bem gerabeften 2öeg unb folglich aucb bei einem 
$lan, wie ber 3&nge tfc fe&* gut ftatt finben. 

3nbeffen möchte icb jene£ böbere epifcbe ©efefc bocfy nid?t gang fo auSfprecben, 
mie Sie getban baben. 3 n fecr Sormel: baß eigentlich nur ba3 9Bie unb niebt 
ba3 2Ba8 in Söetracbtung fomme je, bünft e8 mir mel ju allgemein unb auf 
alle pragmattfcbe 2)icbtung8arten ofjne Unterfcbteb anmenbbar §u fein. SBenn icb 
meinen ©ebanfen barüber !urj 2 berau^fagen foü, fo ift er biefer. Sßetbe ber 
Spiler unb ber 3 S)ramati!er [teilen un3 eine §anblung bar, nur baß biefe bei 
bem Settern ber ftioed, bei ßrfterem bloßeä SWittel gu einem abfoluten äftbetifcben [ 
3»edfe ift. 2lu3 biefem ©runbfafc lann icb mir ttoüftänbig erflären, »arum ber 
tragifd&e Siebter rafeber unb birecter fortf abreiten muß, »arum ber epifcbe bei 
einem jögernben ©ange feine föecbnung beffer fmbet. @3 folgt aucb, »ie mir 
bäudbt, barauS, baß ber epifebe ftcb foleber Stoffe »obl t&utju enthalten, bie 
ben Slffect fei e§ ber SReugierbe ober ber ^beilna^me fdjon für fieb felbft ftar! 
erregen, roobet alfo bie Jpanblung §u fe&r afö 3^^ interefjirt, um ftd? in ben 
©renjen eines bloßen -Kittels ju galten. 3cb geftebe, baß icb biefeg lefctere bei 
Syrern neuen ©ebidjt einigermaßen fürebte, obgleich icb 3& rer poettfeben lieber* 
mad?t über ben Stoff ba3 Üfltöglicbe jutraiten barf. 

3)ie Slrt mie Sie 3^re &anblung entmicfeln »ollen, fdjeint mir mefyr 
ber Äomöbie als bem (§po3 eigen ju fein. ÜBemgftenä »erben Sie mel ju t&un 
baben, tyr baS überrafdjenbe, 5Ber»unberung erregenbe ju nehmen, »eil biefe« 
niebt fo reebt epifcb ift. 

3$ ertoarte %i)Ttn $lan mit großer SBegierbe. 6t»a8 bebentlicb fommt e§ 
mir t)or , baß e3 §umbolbten bamit auf biefelbe 2lrt ergangen ift wie mir , un* 
geaebtet mir »orfyer niebt 4 barüber communicirt baben. @r meint nämlicb, baß 
e8 bem $lan an inbunbueller epifeber #anblung feble. 9Bie Sie mir juerft ba* 
t)on fpracben, fo »artete au$ icb immer auf bie eigentliche £anbtung; alles »a£ 
Sie mir erjagten febien mir nur ber Eingang unb ba3 gelb §u einer f oleben 
#anblung j»if eben einzelnen Hauptfiguren ju fein, unb »ie icb nun glaubte, baß 
biefe Jpanblung angeben follte, »aren Sie fertig, greilieb begreife icb »ol?l, baß 
bie ©attung, ju »elcber ber Stoff gebort, ba3 Snbbibuum me&r »erläßt unb 
me&r in bie ütflaffe unb ein ©angeB ju geben 5»ingt, ba boeb einmal ber SBer* 
ftanb ber $elb barin ift, ber »eit mebr unter ftcb aU in fxcb faßt. 

Uebrigen« mag e§ mit ber eptfdjen Qualität 3^re^ 5 neuen ©ebicbtS be« 
»anbt fein, »ie e3 »iü, fo »irb e$ gegen 3^en ^ermann gebalten immer eine 
anbere ©attung fein, unb »äre alfo ber $ermann ein reiner 2lu8brucl ber epifeben 
©attung unb niebt bloß einer epifeben Specieä, fo »ürbe barauä folgen, 
baß ba3 neue ©ebidjt um fooiel »eniger epifcb »äre. Slber bal »ollten Sie 
ja eben »iffen, ob ber §ermann nur eine epifebe 5lrt ober bie ganje ©attung bar« 
fteüe, unb »tr fte^en alfo »ieber bei ber Srage. 



25. Styril 1797. 



246 



34 toürbe 3fcr neues ©ebidfrt gerabegu ein fomifcfcepifd&eS nennen, wenn 
nätnlidb bon bem gemeinen eingefdforänften unb empirifdjen Segriff ber Äomöbte 
unb beS fonüfdben ^elbengebidfots ganj abftra^irt wirb. 3& r neues ©ebid&t, lommt 
mir öor, üerljalt ftdb ungefähr ebenfo ju ber ßomöbie, wie ber Hermann ju bem 
Srauerfpiel: mit bem Unterfdn'eb nämlidfc, bafc biefer eS mefcr burdfc feinen Stoff 
tbut, jenes me&r burd) bie SBetyanblung. 

Slber td) will erft 3ftren $lan erwarten, um me&r barüber ju fagen. 

2BaS fagen Sie ju ber SRegenfpurger griebenSnad&ridjt? 2Bif[en Sie etwas 
beftimmteS, fo treuen Sie eS unS ja mit Seben Sie beftenS wo&l. 

6*. 

6 2BaS Sie ben beften bramatifd?en Stoff nennen (wo namlt4 bie ßrpofttion 
fdfoon ein 3$eil ber (Sntwidlung ift) baS ift j. SB. in ben 3totßingen beS 
Styafefpear geletftet. (Sin äfjnlidfreS SBeifpiel bon ber Sragöbte ift 5 mir nidpt be* 
fannt, obgleid? ber Oedipus rex ftdt> biefem Qbeal ganj erftaunüdfr nähert. 
Slber \ä) !ann mir foldfoe bramatifdje Stoffe redfrt wobl benfen, wo bie ßrpofition 
gletd? aud) gortfdferitt ber £anblung ift. ©leid> ber Ü0tacbet& gehört barunter, id? 
fann aud? bie Räuber nennen. 

2)em (Sptfer mödfote id? eine ßrpofition gar ntdjt einmal jugeben; wenigftenS 
nidjt in bem Sinne, wie bie beS 3)ramattferS ift. S)a er unS nid?t fo auf baS 
@nbe jutrcibt, wie biefer, fo rüdfen Anfang unb @nbe in i&rer Stgmtftt unb 
Söebeutung weit näfjer an einanber, unb mdjt, weil fie ju etwas füfyrt, fonbern 
weil fte f eiber etwas ift, mufj bie ©rpofttton unS intereffiren. 3* glaube, bafe 
man bem bramatifdjen Siebter hierin weit mefyr nad&fe&en mufj; ebm »eil er 
feinen 3roed in bie golge unb an baS ßnbe fefct, fo barf man i&m erlauben, 
ben Anfang mefyr als SDlittel ju be^anbeln. @r ftefyt unter ber Kategorie ber 
(Saufalität, ber ßpifer unter ber Subftantialität; bort lann unb barf etwas als 
Urfaa^e bon waS anberm bafein, &ier mufj alles ftdj felbft um feiner felbft 
willen geltenb mad?en. 

3d& ban!e 3&**en fefyv für bie Sftad&ricfyt, bie Sie mir t)on bem Duisburger 
Unternehmen gegeben Ijaben; bie gan^e @rf Meinung mar mir fo rätfyfetyaft. 2Benn 
eS fonft tfyunlid) wäre, fo würbe eS mid? fe&r reijen, ein 3tnuner mit fotdjen 
giguren ju beforiren. 

SJlorgen enbttdfc fyoffe \$ meinen ©arten ju bejie^en. S)er kleine ^at ftcfe 
wieber ganj erholt, unb bie ßranffceit, fd^eint eS, ^at feine ©efunb&eit nödb 
me^r befeftigt. 

^umbolbt ift fyeute fort; id& fe^e ifyn mehrere 3 a ^^ nia^t wieber, unb 
überhaupt la^t fxer) nia^t erwarten, bafj wir einanber no4 einmal fo wieber fefcen, 
wie wir uns je^t üerlajfen. S)aS ift alfo wieber ein SBer^ältni^ baS als be« 
fc^loffen ju betrachten ift unb nia^t me^r wieber fommen lann; benn jWei 3afyre, 
fo ungleich beriebt, werben gar mel an unS unb alfo aud) 5wif4en uns 
teranbern. 



247 26.-28. Wptil 1797. 



303. %u Etiler. 



2Rit bent grieben fyat e« feine SRicbtigfeit. Oben at« bie granjofen mieber 
in granffurt 1 emrücften unb nod? mit ben Oefterreidjern im $anbgemenge maren, 
lam ein Courier, ber bie grieben«nadjridpt braute; bie geinbfeligfetten tourben 
fogletd? eingeteilt unb bie beiberfeitigen ©enerale freisten mit bem SBürgermeifter, 
im rotten $aufe. $ie granffurter fcaben bodj alfo für i&r ©elb unb ibr Seiben 
einen £beater:(Soup erlebt, bergleidjen toofyl nid?t triel in ber ©efdbid&te ttorfommen, 
unb wir Ratten benn audb biefe mistige (Spocbe erlebt. 2ßir tooßen fe&en toa« 
ben 2 ßtnselnen unb bem ©anjen burdj biefe SBeränberung jutt>äd?«t. 

9JUt bem toa« Sie in %hxm beutigen ©riefe über 2)rama unb ßpo« fagen 
bin tdb fetyr euwerftanben; fo nrie id? immer gefoofynt bin bajj Sie mir meine 
Srdume erjagen unb auflegen. 3$ fann nun 3 nid?t« weiter binjufügen, fonbern 
id& mufj 3^nen meinen $lan fänden, ober felbft bringen. 6« »erben babei febr 
feine fünfte jur Spradje fommen, üon benen idb jefct im allgemeinen nicbt« er« 
toä&nen mag. 2Birb ber Stoff ntd?t für rein eptfd? erfannt, ob er gleidj in mebr 
al« ßmem Sinne bebeutenb unb intereffant ift, fo mufj fidb bartfyun laffen in 
melier anbern gorm er eigentlicb bebanbelt »erben müfjte. Seben Sie redjt 
tooljl, genießen Sie 3^re§ ©arten« unb ber Sßiebergenefung 3& re 3 kleinen. 

9JUt ^umbolbt fyabe idb bie Qüt febr angenehm unb nüfclid? jugebraa^t; 
meine natur&iftorifdben arbeiten ftnb burdj feine ©egentoart tüieber au« ibrem 
SBinterfcblafe getoedft toorben, toenn fie nur nid?t balb triebet in einen grüfyttng«* 
fdfclaf verfallen! 

ffieimar am 26. April 1797. 

©. 

3$ fann midb bod? ni$t entbalten nod? eine grage über unfere bramatifa> 
fpifa> Angelegenheit ju t^un. 2Ba« fagen Sie ju folgenben Säfcen: 

3m Srauerfpiel 4 fann unb foll ba« Sdjicffal, ober meines einerlei ift, bie 
«ntfcbiebne ftatur be« 2Jtenfa>n, bie ibn blinb ba ober bort&in fü^rt, toalten 
unb foerrfcben; jte mufc i&n niemal« ju feinem 3md, fonbern immer t>on feinem 
3roe<f 5 abführen, ber $elb barf feine« SSerftanbe« nidfct mächtig fein, ber SBer* 
ftanb barf gar nicbt in bie Sragöbte entriren als bei üRebenperfonen jur $e«* 
afcantage be« £auptl?elben u. f. tt>. 

3m @po« ift e« gerabe umgefe&rt; blofc ber SSerftanb, wie in ber Obpffee, 
ober eine jtüecfm&fjige Setbenfcbaft, mie in ber 3lia«, ftnb eptfdje Agentien. S)et 
3ug ber Argonauten als ein Abenteuer ift mdfrt epifdb. 



304. tyu filier. 



©eftern, als icb ber gabel meine« neuen ©ebidbte« nad&badbte, um jie für 
Sie aufeufefcen, ergriff mid) auf« neue eine ganj befonbere Siebe ju biefem ffietfe 



«*, nptU \m. 



246 



»eldjc nadf allem roa* inbefc jmifcben un$ verbanbelt roorben ift, ein gutes £$er* 
urteil für baffelbe giebt. Da id) nun meifc bafc idb nie etmaS fertig madje, wenn 
td) bcn f^lan jur Arbeit nur irgenb vertraut, ober jemanben offenbart fyabe, fo 
will Id) lieber mit btefer SWtttbcilung nod? jurüdt^alten; mir moQen uns im aß* 
^meinen über bie SWaterte befpredjen, unb id? !ann nadb ben SRefultaten 1 im 
Stillen meinen fflegenftanb prüfen. 6oüte id? babei noeb Sßutb unb Suft be? 
batttn, fo mürbe id) e* aularbeiten unb fertig gäbe e$ immer mebr Stoff sum 
Wacbbenfen, all in bor Anlage; foflte td? baran verseif ein fo ift e$ immer nodb 
jlclt aud) nur mit ber 3bee ^erüorjutreten. 

$abcn Sic Spiegel* Sbbanblung über ba3 epifd&e ©ebidfct, im Uten ©tü<f 
$ eutfdjlanb* , vom vorigen Qabr, gefeben? Sefen ©ie e3 ja! (& ift fonberbar, 
mle er, aU ein guter tfofef, auf bem regten 2Bege ift unb jtdb- $n bo(^ gleicb 
wteber felbft verrennt, ©eil ba$ cpifdbe ©ebidfct md)t bie bramatifd&e (Sin* 
b ei t babeu tarnt, meil man eine folebe abfolute ßtnbeit in ber SliaS unb Obpffee 
ni*t gerabe nadbmetfen tann, vielmebr nadb ber neuern 3bee fie nodb für §er* 
ftüctelter angiebt al* (le finb; fo foll ba$ epifebe ©ebtd&t leine (Sinbeit fcaben, 
nod) f orbern, ba* tyifo, nad) meiner SorfteQung : e* f oü aufboren ein ©ebidbt ju 
(ein. Unb ba* foUen reine Begriffe fein, benen bodb felbft bie drfabrung, toenn 
man genau aufmertt, miberfrricbt $enn bie ^tia<8 unb Dbpffee, unb trenn fte 
but* bie {tAnbe von taufenb Sldbtern unb JRebacteurS gegangen mären, jeigen 
bie gcmaltjame tenben) ber poetiftfeen unb tritifdben Statur nadb Qtnbeit 2 Unb 
am <$nbe ift biete neue €<blcgerf<be Äu*fübrung bodb nur ju ©unften ber 
Ätolfiuben ^Meinung, bie eine* foKtcn Beiftanbe* gar nidbt einmal bebatf. 3>enn 
baratt* bafc jene großen Qkbtdbte erft nadb unb nadb entftanbtn fütb, unb §u 
teiwer wUftAnbigen unb voUtomutenen ©tnbett baben gebracht »erben tonnen (ob* 
$ltwb bobe vieUeicbt nvit wtttoutmner organijtrt fmb al* man bentt), folgt nodb 
nubt: b*i ein tddb<* $*bictt auf fotne 9Mie veüftänbig, voütounuen unb ©in* 
w«<» tonne nest *dta 

^b bahr in^en über unw b&bcrijtat ^aban^lunge» einen titam Auf* 
*** an* $b;*n *tte*tn Jmadt:; aTfceure Sie t*db tic €o*e »dt«r auf, üe ifr 
^«* be^ben « iK^mi^r »nb rta^i^et vir^cb: icf4 bw »&Q3Jfae*. 

nrv\*«* >t«fcc vCÄvt; iiÄrc^ S>r ttct <4 wir i»^ >^tr {reaia» ja 

** ik*; ^rf *m« $»|tf *flttru.Tä**: KiXv ^»tnt: tt iÄ«c jaifr >räir « 
ftrtob: Xt; $t»&£rr.t xt^ X^ K^ünfixrrf »t -bit K^rt-Truact ö«iir ir iwWhetit, 

^pt $^tj^n ^v ruft «sis Jos , tt^ 4nfr fcim &nt «1 w^K. ÄWUte: 



249 



28. Styril — 2. SDlQt 1797. 



greUicb über ba3 epifdbe ©ebicbt ftnbet man gar feinen Sluffcblujj in bem Sinne 
nrie nrir i^n ttmnfd?en. 

#ier fände icb bte jroet legten SSerfe eines ©ebtcbtS bie empfinbfame 
Partnerin. (§& foUte ein Sßenbant ju ben 2ftufen unb ® ragten in ber 2Jkrf 
geben; melleicbt wirb e3 ntebt fo gut, eben »eil e3 ein Sßenbant tft. 

3aj erbole mid? in btefen Stunben erft nrieber von ber 3*rftreuung be3 
vergangenen HJtonatS, bringe verfajtebene ©efcbdftSfacben in Orbnung unb bei 
Seite, bamit mir ber SWai frei werbe. 3Benn e3 mir möglta) hrirb fo befuge 
icb Sie. Seben Sie inbeffen reebt toobl. 

Söeimar ben 28. April 1797. 

©. 



305. 3*n <J>oef§e. 



Qsbtn als icfc mid? ben Slbenb &infefcte um 3b*e beiben lieben ©riefe §u 
beantworten, ftört mtcb ber Sefucb beS JRubolftäbter gürften, ber toegen ber 
3nocutation feiner Äinber \)kx ift, unb nrie icb von biefem befreit bin, erbalte 
idb eine $umbo!btifd)e SBtftte. SS tft 5RadbtS um 10 Ubr unb icb fann 3bnen 
blofc einen freunbltcben ©rufe fanden. Sonntag AbenbS ein üWefyrereS. 

Seben Sie reebt toobl. 

3ena ben 28. April 1797. 



306. &n ^ocfße. 



3ena ben 2. 3Rai 1797. 

3$ begrübe Sie auS meinem ©arten, in ben tcb beute eingebogen bin. 
Sine feböne Sanbfcfcaft umgiebt mieb, bie Sonne gebt freunbltcb unter unb bie 
9ta<$tigaü*en fragen. Aü*e3 um mtcb bentm erbeitert mieb unb mein erfter Abenb 
auf bem eigenen ©runb unb 93oben ift von ber fröbltebften SSorbebeutung. 

3)ief$ ift aber aueb aü*e£, roa£ icb 3bnen beute treiben fann, benn über 
ben Arrangements ift mir ber Äopf ganj toüfte geworben, borgen boffe icb 
enblicb mit redjter Suft nrieber an bie Arbeit ju gefyen unb babei ju beharren. 

3Benn Sie mir ben $eyt vom 3)on 3uan auf einige Sage fanden wollten, 
mürben 1 Sie mir einen ©ef allen erroetfen. 3$ fyabz bie 3bee, eine fflattabe 
brau« ju machen, unb ba icb ba£ 2ftäbrd?en nur vom £örenfagen fenne, fo 
möchte icb boeb ttriffen, nrie e8 be&anbelt ift. 

Seben Sie reebt tootyl. $erjlicb freue icb mieb brauf, balb »ieber eine 3*ü 
lang mit Qfynen ju verleben. 

S*. 



3.-5. Sttai 1797. 



2»0 



307. ^n Ziffer. 



©eftern fyaht id? angefangen an meinem üfltofeS ju btetiren. ©üffefelb t>er« 
langt für eine $arte in Hein goüo ju jeidbnen mer SoutSb'or unb und ben 
Sttd) berfelben für ejtoa jtoet Carolin in Nürnberg beforgen. ©lauben Sie bafe 
ber Spafe bie StuSlage toertb fei, fo »iE i<b gleich Stnftalt macben, eS geben 
bodi immer ein paar SRonate Ijin bis bte Äarte fertig toirb. üfltein Sluffafc 
lann reebt artig »erben, um fo me&r als in ber neuem 3^it bie Geologen felbft 
bie 93ibel<$ronologie öffentlidt) uerbädfotig mad?en unb überall eingefdjobene Safcre 
ju 1 2luSgleid?ung genriffer (Spflen oermutben. 

#ier fa^icte id) ben SlriftoteleS, toünfdbe t>ieC greube baran unb fage für 
fceute ni$ts toeiter 2 . 

SBeimar ben 3. üJtai 1797. 

• ©. 

3 2Iud? fd?ide id? ben jtüeiten Ztyil beS SBieiUemfle unb ben »erlangten S)on 
3uan. $er ©ebanfe, eine Sftomanje auS biefem ju mad?en, ift fe&r glüdflidb. 
3)ie allgemein befannte gabel, burd) eine poetifdje SBefyanblung, rote fte 3&nen 
ju ©ebote fte&t, in ein neues Std&t gefteüt toirb guten (Effect t^un 4 . 

3$ toünfd&e 5 ©lud jur neuen 2Bofynung unb ioerbe eilen Sie fobalb als 
möglidb barin ju befugen. 

©. 



308. tyn €>oefße. 

3$ bin mit bem 2trtftoteleS febr jufrieben, unb ntdfct blofj mit tbm, aud? 
mit mir felbft; eS begegnet einem nidjt oft, bafj man nadfr Sefung eines folgen 
nüdjternen ßopfS unb falten ©efefcgeberS ben innern grieben nid?t verliert. S)er 
StriftoteleS ift ein toafyrer £öllenricbter für alle, bie entioeber an ber äufeern gorm 
fflatoifdj Rängen, ober bie über alle Sorm ftd? &intoegfefcen. 3ene mufj er burd) 
feine Siberalität unb feinen ©eift in beftänbige SBiberfprüdje ftürjen: benn eS ift 
ftdjtbar, toie toiel mefyr tym um baS SBefen als um alle äufjere gorm ju t&un 
ift; unb biefen mufc bie Strenge für<$terlt<$ fein, toomtt er auS ber SRatur beS 
©ebtdjtS, unb beS £rauerfptelS inSbefonbere, feine un&errüdfbare gorm ableitet. 
3efct begreife i<b erft ben fd)led?ten 3uftanb in ben er bie franjöftfdben SluSleger 
unb Poeten unb Äritüer tterfefct fyat: au<b fyaben fte ftcb immer ttor i&m ge= 
fürdjtet, roie bie jungen toor bem Steden. S&afefpear, fo mel er gegen tbn 
toirfltd? fünbigt, würbe toeit beffer mit tym auSgefommen fein, als bie ganje 
franjöftfcbe Sragöbte. 

Snbeffen bin iaVfe&r frofy, bafc td? ifyn niebt früher gelefen: td? fyätte mieb 
um ein großes Vergnügen unb um alle SBortfyeile gebraut, bie er mir jefct letftet. 
üflton mufj über bie ©runbbegriffe febon reebt flar fein, toenn man i&n mit ^Rußen 



251 



6. SJlai 1797. 



lefen »iH; fennt man bie Sadfee bie er abbanbelt nid^t fcbon toorläuftg gut, fo 
mufc e3 gef&fcrUdb fein, bei ibm SRatb ju boten. 

©anj !ann er aber ftdberlidj nie toerftanben ober ge»ürbigt »erben, ©eine 
ganje Slnjtcbt be3 SrauerfpielS berubt auf empirifcben ©rünben: er bat eine 
•äWaffe toorgefteflter Sragöbien toor Slugen, bie »tr nid)t mebr fcor Slugen baben; 
au8 biefer Grfabrung tyxauS raifonnirt er, unS 1 fe&lt größtenteils bie ganje 
93aft§ feinet Urtbeilä. 9ltrgenb§ beinabe gefyt er &on bem begriff, immer nur 
&on bem gactum ber $unft unb be3 2)id?ter3 unb ber föepräfentation au3; unb 
»enn feine Urtbeile, bem $aupt»efen nadb, &^te ßunftgefefce finb, fo b&ben »ir 
biefeS bem glüdlidjen 3ufall ju banfen, bafc e§ bamalS $unft»erfe gab, bie burdb 
ba8 gactum eine 3bee realtftrten, ober ifyre ©attung in einem inbhribueQen gafle 
ttorftettig matten. 

Söenn man eine ^P^ttofop^ic über bie 3)i<btfunft, fo »ie fte jefct einem 
neuern 2leftbeti!er mit IHecfet jugemutbet »erben fann, bei ibm fudbt, fo »irb 
man nicbt nur get&ufdbt »erben, fonbern man »trb audb über feine rfyapfobifttfcbe 2 
Spanier unb über bie feltfame 2)urcbeinanber»erfung ber allgemeinen unb ber 
aUerparticularften Regeln, ber logifd?en, profobtfcben, rbetortfdben unb poettfdben 
6äfce 2c. lachen muffen, »ie 5. 33. »enn er big ju ben SBocalen unb (Sonfonanten 
jurüdgebt. 5)enft man ftcb aber, ba& er eine inbtoibueHe Sragöbie fcor ftcb 
batte, unb fid) um alle Sütomcnte befragte bie an ibr in Sßetradbtung famen, 
fo erflärt ftd? aQed leitet, unb man ift fetyr jufrieben, bafj man bei biefer 
©elegenbett alle Elemente, aus »eldben ein $)t<bter»erf 3 jufammengefeftt »irb, 
recapitulirt. 

3<ft »unbere micb gar nidbt barüber, bafj er ber Xragöbie ben SBor^ug &or 
bem epifdben ©ebidbt giebt : benn fo hrie er e3 meint, obgleid) er ftdb nidbt ganj 
unjtoeibeutig auSbrütft, »irb ber eigentliche unb objeetioe poetifdje SBertb ber 
(Spopöe nidbt beeinträchtigt. 5118 Urtyetler unb Sleftbetifer mu(3 er oon berjemgen 
ßunftgattung am meiften fatiSfacirt fein, »eldbe in einer bleibenben gorm rutyt 
unb über »elcbe ein Urteil fann abgefdjloffen »erben. 9lun ift btefj offenbar ber 
gatt bei bem Srauerfpiel, fo »ie er e3 in UJtuftern cor fxd) ^atte , inbem ba3 
einfachere unb beftimmtere ©efdjftft be§ bramatifdben 2)idbter3 ftd? »eit leichter 
begreifen unb anbeuten Ift&t, unb eine oollfommenere £e<bnif bem SSerftanbe »etet, 
eben be£ fürjern 6tabtum3 4 unb ber geringeren 93reite »egen. Ueberbem fteb* 
man beutlicb, bafj feine Vorliebe für bie Sragöbie Don einer fldreren @inftd?t in 
biefelbe berrübrt, bafc er üon ber ßpopöe eigentlich nur bie generifdb*poetif#en 
©efe^e fennt, bie fit mit ber Xragöbie gemein bat, unb nidbt bie fpeeififeben 5 , 
»oburdb fte ft<b i^v entgegen feßt; belegen fonnte er audfr fagen, bafe bie ßpopöe 
in ber Xragöbie entb alten fei, unb ba& einer, ber biefe ju beurtbeilcn »iffe, 
aud& über jene abfpredben lönne: benn ba§ allgemein pragmattf<b*poetifd)e ber 
Gpopöe ift freilidb in ber Sragöbie entbalten. 

(§3 jtnb rtrfe 6 fdbeinbare 2Biberfprüdbe in biefer 5lbbanblung, bie ibr aber 
in meinen Stugen nur einen böbent 7 2Bertb geben; benn fte beftfttigen mir, bafe 



5. 2Rat 1797. 



252 



baä ©artje nur auS eingelnen Apper9us beftefet unb bafj leine tfeeoretifefee toor* 
gefaxte begriffe babet im Spiele fmb; mancfeeS mag freiliefe auefe bem Ueberfe&er 
jujufd&reiben fein. 

3efe freue miefe, wenn Sie feter fmb, biefe Scferift mit 3fenen mefer im 
einzelnen burefejufpredfeen. 

2)af$ er bei ber Sragöbie baS £auptgewiefet in bie SBerfnüpfung ber ^Begeben* 
feeiten legt, feeijjt reefet ben SRagel auf ben $opf getroffen. 

2Bie er bie Sßoefte unb bie ©efefetefete mit einanber Dergleicfet unb jener eine 
größere 2Baferfeeit als biefer jugeftefet, ba£ \)at miefe au<fe fefer &on einem folefeen 
SBerftanbeSmenfcfeen erfreut. 

@3 ift auefe fefer artig wie er bemerft, bei ©elegenfeett beffen toa$ er Don 
ben üWeinungen fagt, bafj bie Sitten ifere Sßerfonen mit mefer Sßolittl, bie Steuern 8 
mit mefer Stfeetortl feaben fpreefeen (äffen. 

63 ift gleicfefaUs reefet gefefeeib, toaä er jum Sßortfeett waferer feiftorifefee* 
tarnen bei bramattfefeen ^erfonen fagt. 

$)af$ er ben (SuripibeS fo fefer begünfttgte, wie man ifem fonft fefeulb giebt, 
\)abe iefe ganj unb gar niefet gefunben. Ueberfeaupt finbe iefe, naefebem tefe biefe 
^oetil nun felbft gelefen, wie ungefeeuer man ifen miSüerftanben feat. 

3cfe lege 3fenw ^fer einen Sßrief Don 3Sojs bei, ber eben an miefe in (Sin« 
fefelufc gefommen ift. 6r fenbet mir auefe eine feeyametrifefee Ueberfefcung Don 
DoibS ^feaetfeon, für bie §oren, bie mir bei meiner grofjen betreffe fefer gelegen 
fommt. @r felbft wirb auf feiner Steife SBetmar unb 3*na niefet befuefeen. 

2Ba£ bie ßarte jum SWofeS betrifft, fo wollen wir, wenn eS 3fe^n reefet 
ift, ben ßenjifcfeen 2(uffafc, ben iefe in baS fünfte $orenftücf einrücfen laffe, baju 
beftimmen, bafj t)k 2lu3gabe für jene ßarte baDon beftritten wirb. 3<fe feabe (Sotta 
Derfproefeen, bafe ifen lein Sogen mefer als mer SouiSborS loften foUe; fonft feätte 
er bie §oren niefet gut fortfe&en fönnen. Sluf biefe Slrt aber maefet eS ftefe fefer 
gut. Sorgen Sie nur, bafj wir ben 9Jtofe3 unb auefe baS Tupfer balb fönnen 
abbruefen laffen. 

©efeört ber SlriftoteleS 3fenen felbft? SBenn baS niefet ift, fo will iefe 
ifen mir gleicfe fommen laffen, benn iefe möefete miefe niefet gern fobalb baDon 
trennen. 

#ier neue $oren. Sluefe folgt ber $on ^uan mit 2>anl jurüef. 3$ glaube 
Wofel, baS Sujet wirb ftefe ganj gut ju einer SßaUabe qualipciren. 

Seben Sie reett wofel. 3* feabe miefe an bie neue SebenSart fcfeon gan§ 
gewöfent unb bringe, in 9Binb unb Stegen, manefee Stunbe mit Spajierengefeen im 
©arten ju, unb befinbe miefe fefer Wofel babei. 

3ena ben 5. 2Kat 1797. 

Scfe. 



253 



6 —10. UHat 1797. 



309. %n Ziffer. 



3d? bin fetyr erfreut bafe toir grabe jur regten 6tunbe ben 9lriftotele3 auf* 
gefd?lagen fcaben. 6in 93ucfc toirb bod> immer erft gefunben, toenn e8 verftanben 
tt>irb. 3$ erinnere mid) red^t gut bafc td) vor breifeig 3a^ren biefe Ueberfefcung 
gelefen unb bodj audfr von bem 6inne be3 2Berf8 gar ni$t3 begriffen fyabt. 3* 
tjoffe mid) balb mit ^mn barüber weiter ju unterhalten. 3)a3 ßremplar ift 
nid)t mein. 

Soft fyat mir einen fefyr artigen 93rief gefa^rieben unb fünbigt mir feine 
arbeiten über bie alte ©eograptyie an, auf bie id) fe&r »erlange. 

Sowohl ber 93rief als baS (Souvert toerfpredfcen ein paar £omerifd>e harten, 
bie \6) aber nid)t finbe; fcielleidW fommen fie mit ben Ox>ibifdt>en Sßertoanblungen. 

3n biefen Sagen, ba id) midj feiner $omerifdjen Ueberfefcung tmeber toicl 
bebiente, fydbt td? ben grofjen SBertfy berfelben hrieber auf 3 neue berounbern unb 
üerefyren muffen. @3 ift mir eine Xournüre eingefallen wie man tym, auf eine 
liberale 2lrt, fönnte ©ered?tigfett nriberfafyren laffen, wobei e3 nia>t o&ne Slerger- 
nifj feiner faalbaberifd?en 2Biberfad)er abgeben follte. 2Bir fpredfren münblid? 
hierüber. 

2)afe wir ben (Ertrag * Don SenjenS SWumie auf bie Äarte üon Sßalftftina 
anwenben rooCfen , ift mir ganj rec&t. S)odt> will id) no<$ einen Slugenblid inne 
galten, bis id? fe&e ob aud) mein üJtofeS wirflid? fertig wirb. Steuer ^atte id) 
mt<& &on ber 3*>ee StalienS faft ganj lo3 gemalt, jefct, ba bie Hoffnung wieber 
lebenbig wirb, fo fefye id) wie nötljig eS ift meine (EoQectaneen wieber &orjune&men, 
ju orbnen unb ju fdjematiftren. 

3)en löten biefeS benfe id? iüieber bei Pforten &u fein unb eine 3eit lang &u 
bleiben; fyeute bin id) üon einer jerftreuten 2Bodt;e no# ganj üerfthnmt. Seben 
6ie redjt wofcl unb erfreuen fid) ber freien 2uft unb ber (Sinfamfeit. 

3öeimar am 6. 2Jtai 1797. 

©. 



310. 2Kn §ottfo. 



3ena ben 10. 2Jtai 1797. 

3$ mürbe geftern toertyinbert, 3bnen ein 2Bort ju fagen unb bole e£ 
fyeutc na<$. 

2lu<$ mir fcat Sßofj t>on Zeittafeln gefdfrrieben, bie er 3^ e " fdn'cfe; idb 
fcabe aber feine erhalten. 2)ie Ueberfejjung au8 Ooib, bie er mitgefdn'dt, ift febr 
toortreffltdj, mit ber 93efthnmtl?eit unb aud? mit ber Seidjtigfeit be3 üWctfterS. 

©d&abe nur, bafj er fid) burd? bie elenben ©treitigfeiten abgalten läfet, fcieljer 
ju tommen. 3)af$ er lieber bei feinem $eid?arbt in ©ibia^enfteiu liegt, <xU ju 
un« fommt, fann \<i) ibm boa^ faum vergeben. 



10.— 16. 9Rdt 1797. 



254 



3$ bin neugierig, auf roelcfye Art Sie feine Ueberfe&ungäwtife Derzeitigen 
wollen, ba Ijier ber fdjlimme gatt ift, bafj gerabe ba$ SBortreffCid^e baran ftubirt 
»erben mufc, unb bä3 Anftöfjige gleidb auffällt. 

<S* follte mir leib t&un, wenn Sie 3&ren 2Rofe3 jurüdlegten. Sreili* ift 
e£ eine fonberbare (Sollifton, in bie er mit ben italtenifdjen fingen fommt, aber 
nad? bem, roaä Sie mir fdjon ba&on fagten, Ratten Sie bauest mir wenig mefcr 
ju tfyun, als ifyn gu bictiren. 

3$ freue midj auf 3^re Anhtnft. $ier im freien »erben wir ncc& einmal 

fo gut unfre Angelegenheiten burcbfpredjen fönnen. Seben Sie red?t woljl. Alles 

grüfct Sie aufs befte. 

S*. 

311. -gKn Etiler. 

3ßod? etwa ad?t Sage fyabt id> fn'er ju t&un, inbem ft<fc bis bafcm mand?eä 
entfcfceiben muH 3* wünfd?e fe^r wieber einige 3eit bei S^nen ^bringen, 
befonberS bin id? jefct leiber wieber in einem 3uftanbe Don Unentfdjtebenfceit in 
welkem td) nichts rechtes t&un fann unb mag. 

SBon $umbolbt fyabt \d) einen weitläufigen unb freunbfdjaftlia^en ©rief, mit 
einigen guten Anmerfungen über bie erften ©efänge, bie er in Söerltn nochmals 
gelefen bat. Auf ben 2ftontag fdn'de id) abermals mere fort unb fomme nad? 
,3ena um ben legten ju enbigen. Aud? mir fommt ber griebe ju ftatten unb 
mein ©ebidjt gewinnt baburd? eine reinere ßin&eit. 

3$ wünfdje Sie in $fox?m ©arten reajt oergnügt unb t&ättg §u finben. 
Seben Sie rea^t wo&l; id? !ann in meiner heutigen 3etftreuung »on bem melen 
wa3 id> ju fagen \)dbe, nichts ju Rapiere bringen. 

2Beimar am 13. 2Rai 1797. 

©. 

312. ^n g)oe«e. 

@3 ift rea)t f#ön, bafc Sie 3b* ©ebicfrt, ba3 In'er angefangen würbe aud? 
fcier toollenben. 2)ie Subenftabt x barf ftd? toa% barauf embUben. 3a? freue mid) 
fd?on im DorauS, nid?t auf ba§ @ebid?t allein, aud? auf bie fdjöne Stimmung, 
in welche bie 2)i#tung unb bie SBoUenbung Sie üerfefcen wirb. 

2)aburd?, bajj Sie eine 2Bodje fpäter fommen, entgegen Sie einem großen 
Sajmufc in meinem #aufe, benn idj fcabe miefc bod? entfdjliefjen muffen, bie 
©artenfeite be£ #aufe3 ju unterfdjwellen, weldjeS beute angefangen worben. $8i3 
jefct bat mir eigentlid? blojs bie SReubeit biefer ßriftenj ben Aufenthalt im ©arten 
reijenb machen fönnen, benn entWeber war t>a% SBetter nidjt freun&lid? ober ba3 
SBauwefen raubte mir bie föube. 6§ befommt mir aber 2 übrigens fetyr wo^l 
^ier, unb an bie Arbeit gewöhn' id) mia^ au<^ wieber. 



255 



16.— 17. 3Kai 1797. 



#aben Sie nun bie Sdjlegelifd?e ßritif von Sdbloffern gelefen? Sie ift 
jmar in ibrem ©runbbegriff nicfet untoabr, aber man ftefyt ibr bocfe bie böfe 2ibfia)t 
unb bie Partei mel ju ftarf 3 an. (§& wirb bodb ju arg mit biefem $errn 
grtebrid? Sc&Ieget 4 . So ^at er fürjlid? bem Slleyanber ^umbolbt erjäblt, bafj 
er bie SlgneS, im Seurnal 2)eutfa?lanb, recenftrt fyabe unb jioar febr ^art. 3e^t 
aber ba er bore jie fei nidjt Don 3bnen, fo bebaure er, bafj er fte fo ftreng 
be&anbelt fyabt. 3)er Saffe meinte alfo, er muffe bafür forgen, bafe §\)x ®e* 
fcbmacf ficb nidjt toerfcblimmere. Unb biefe Un&erfa)ämtbeit !ann er mit einer 
folgen Untoiffen&ett unb OberfläcbUdtfeit paaren, bafj er bie SlgneS toirflia) für 
3ftr SBerf ^ielt. 

2)a8 ©ef<$tt>äfc ü & c * biz 3£enien bauert nod? immer fort; icb finbe immer 
nod) einen neuen Südjertitel, toortn ein Sluffafc ober fo maS gegen bie 3£enien 
angefünbtgt foirb. Sleulid) fanb xd) in einem Sournal: Slnnalen ber leibenben 
Wt e n f d) b e i t einen 2luf fafc gegen bie BEenien. 

2)en Sd?luf$ be3 Fellini bitte ntd?t ju uergeffen, unb ttielleidbt fällt 3bnen 
beim Äramen in S^ren papieren nod? irgenb ettoaS für bie £oren ober für ben 
2Ilmanad> in bie £änbe. 

Sehen Sie redjt toobl. üUteine grau empfiehlt fieb aufS befte. 

3ena ben 16. 2Rai 1797.« 

6«. 



313. ^n $*iffer. 



G& t&ut mir leib bafc Sie tjom natyen SBautoefen fo mel bulben! (§3 ift ein 
böfeS Setben unb babei ein reijenber 3citüerberb 1 , in feiner SRäbe arbeitenbe £anb* 
toerfer ju b^ben. 3$ foünfdje bafe au# biefe ßreigniffe Sie nid?t aüijufebr jer-- 
ftreuen mögen. 

3cb fudje fo mel al3 möglia? aufjur&umen, um mir ein paar ganj freie 
SBodben ju toerbienen, unb roo möglidj bie Stimmung 5um 2 Scblujj meinet ©e^ 
bia)t3 ju pnben. SSon ber übrigen lieben beutfcfyen Literatur fyabc id? rein 5lb- 
fdbieb genommen. Saft bei allen Urteilen toaltet nur ber gute ober ber böfe 
SBiüe gegen bie Sßerfon, unb t>k grafce be§ ^artetgetftS ift mir mebr juroiber 
als irgenb eine anbere (Sarrtcatur. 

Seitbem bie Hoffnung ba8 gelobte, obgleicb jefct febr mif$banbelte, Sanb gu 
feben bei mir toieber aufgelebt, bin id) mit aller SBelt greunb unb mebr als 
jemals überzeugt: bafe man im tbeoretifdben unb praftifdben, unb befonberS in 
unferm gaQe im ttnffenfd?aftlicben unb bidjterifcben immer mebr mit fieb felbft 
ehtS ju »erben unb eins ju bleiben fud?en muffe. UebrigenS mag aUeS geben 
tote e$ !ann. 

Saffeu Sie unS, fo lange toir beifammen bleiben, aueb unfere 3^ci^eit 
immer me^r in (Sinflang bringen, bamit felbft eine längere Entfernung unferm 
SSer^öltnife niebtö anbaben fönne. 



-«.— -ii 2XAI 17&7. 



256 



£en Schlug be$ (EeQini ttriü icfc in $ena gleich jum anfange toontefrnen ; 
riedeicbt nnbet ftcb auch fonft noch ettoaä unb meüricbt totrb 3Rofe3 bunfe bie 
Unterhaltung nrieber (ebenbig. Sehen Sie recht too&l, grüßen 3bre Hebe Srau 
unb gemesen ber freien 2uft, bie 3&nen bocb früb ober fp&t gute Stimmung ge* 
nähren roirb. 

Weimar am 17. 3Rai 1797. 



314. #* $(ftlTer. 

Job fange nun fcbon an micb bergeftalt an mein eüifame3 Sdjlofjz unb 
:8iblietberweien ju gefröbnen, bai ich micb faum fyerauäreüsen fann unb ineine 
Jage neben ben Süttneriicben Saren, jioar unbemertt, aber bocb triebt ungenufct 
rerbeiirreicben. Um 7 Ubr gef id> in3 (Soncert unb bann ju 2ober, td? werbe 
alu? Sie unb ben freunblicben $immet beute nicbt leben. 3>a8 ©etter tterfmicbt 
gute Xauer, benn bas ^Barometer ift geftiegen. 

Ueber bie (Anleitung unfereS SBlumenmabcbenS bab' kb aud) gebaut S)er 
Sache ift, glaub' ich, burcb einen toppelten Titel unb ein hoppelte* SStelblatt ge* 
helfen, me auf bem äußern, fonft ber Scfrmufctitel genannt, bie Stelle beS $tiniu£ 
bem 2efer gleich entgegen fommt. 3<fc laffe in biefem Sinne gegetttoartig eine 
3bfctrift für Sie machen. 

hierbei erhalten Sie zugleich noch ein fletneä ©ebiebt, mit bem SBirnfö bafe 
es 3bnen rocbl unb vergnüglich fein möge. 2Rir gebt e$ übrigens fo gut bafe 
tte Sernunft be$ $etrarcb£ ade Urfacbe hätte mir einen großen Sermon ju galten. 

3ena ben 23. 1 SWai 1797. 



315. $tn <J*efje. 

3ena ben 23. 2Rai 1797. 

£anf 3hnen für 3br ' liebet killet unb baä Qebicbt. SKefc ift fo ntufter* 
baft fchon unb runb unb oollenbet, bat ich recht babei gefühlt fcabe, toie auch 
ein dein» Qanje, eine einfache 3bee burcb bie ooQtommene.Starßeuuitg efnem 
ben @emiB be£ bödmen gehen fann. auch bis auf bie ffeinftat Jorberungen 
be# üReirum* ift e$ ooüenbet UebrigenS heluftigte e$ mich, biefem (leinen Stiele 
tie @eifte*:3(tmofpbäre anjumerfen, in ber Sie gerabe leben mochten, benn e$ ift 
ertentlich red?t fentimentalifch fcfaön! 

3ch toünfche 3bnen eine recht gute Stacht ju einem luftigen SCbenb, unb 
mö±te bie fchöne Wiuk, bie hei £age unb machenb Sie 2 begleitet, ft$ gefallen 
(äffen, 3bnen iftachtS in ber nämlichen, aber förderlichen Schönheit fufc SW|U* 
aefeQen. 

6*. 



257 



27.-28. 3ttat 1797. 



316. 3tn Ziffer. 



§ier f$i<fe id? eine (Sopte ber Quittung unb lege aud) bie 93ere<$nung bei 
bie td? mir aber jurüdf erbitte, können Sie mir fagen tote siel id? ermatte, fo 
wirb e3 mir angenehm fein. 

3)ie beiben fyanbfeften Surfd&e SWofeS unb (Seumi fcaben jxd? fceute jufammen 
«ingeftetlt; toenn man fte neben einanber fte^t, fo bähen fit eine rounberfame 
2lefynltd?fett. Sie »erben bod? geftefyen, bajj biejs eine parallele tft, bie feibft 
^lutardjen nidfrt eingefallen todre. Seben Sie red^t too&l bei biefem leiblid&ern 
Sage. 

3ena ben 27. 3Wai 1797. 

©. 

317. %n &ottfit. 

[3ena ben 27. 3Wai 1797.] i 

_S)er heutige Sag ift redjt fcübfcb, fein ®emüt& ju fammeln, unb -labet jur 
Arbeit ein. SDtofeS fo toie Sie ifcn genommen ift bem GeQini totrflid? gar nicfet 
fo unä&nlid?, aber man mirb bie parallele greulich finben. 

£ier bie Meinung. 3)a3 ®elb toiU \d) 3&nen lieber feibft geben, bie Summe 
ift Su grofc. 

Seben Sie red?t too^I. 

6*. 

318. 9tn filier. 

3<fc fenbe hiermit 3^ren reellen S&eaterbeutel mit $anf jurücf; e3 tyat 
toofyl feiten ein bramatifd&er SdfcriftfteUer einen folgen au3gefpenbet. 

3d? fyabe aucb nunmehr bie föed&nung ajuftiren laffen, bie S^rigc in ßopia 
beigefügt unb ba8 ©anje unterf trieben, tooburd? benn alfo ba3 3a&* falbirt 
todre. !Rur toünfdjte td) bie ßfd&erifcbe Quittung ober eine beglaubte 1 
3tbfdjrift berfelben toegen ber gejagten 200 Stücf Saubtfcaler ju ^aben, toeü tdj 
fte bei meiner SDteperifd&en Meinung bebarf. 

©erning fd?emt @rnft ju mad&en; er melbet baf$ er Sßfmgften nad? Statten 
gefcen »id. 

Söttiger toirb morgen anfommen unb einige Sage bleiben; e$ wirb nun 
t?on 3&nen abfangen toann er SJten ©runb unb 93oben einmal betreten barf. 

£eute »erbe icb nidfct baS Vergnügen baben Sie ju feben; bei Sage »age 
idj- mtd? md?t &or bie S^üre unb SlbenbS bin idfe ju einigen Seterttdtfeiten ge* 
laben. 

2)er (Sinbrucf tjon bem toieber^olten Sefen be3 Prolog? ift mir fefcr gut 
unb gehörig geblieben, allein ber Stuftoanb todre für ein einjige« $rama ju 

S^ifler unb ©oet&e, SBrieftocc^fel. I. 17 



28. <Dlai — 10. $uni 1797. 



258 



grofc. 3)a Sie einmal burcb einen fonberbaren 3ufammenfluj$ toon Umftänben 
biefe 3citcpo<fee biftorifcr; unb btdbterifcb bearbeitet baben, fo liegt Sfynen inbi* 
üibuell in ber £anb toornacb man jtcb im allgemeinen fo toeit umftebt: ein 
eigner (SgcluS, in ben Sie, wenn Sie Suft baben, aucb Sßriüatgegenftänbe bin«« 5 
werfen unb ftcb für 3^re ganje btcbterifdbe Saufbafrt alle ßrpofttion erfparen 
fönnen. 

Sie äußerten neulieb febon eine foldjc 3bee unb fie bringt ftcb mir jefct 
erft red&t auf. 

Sie erbalten jugleicb ein ©ebtebt baS fid? audb an einen getoiffen $rei£ 
anfcbltefct. Seben Sie reebt toobl unb erfreuen ftdb be$ 3Ibenb8 ber febön ju 
»erben tterfpricbt. 

3ena am 28. 3Jcai 1797. 



319. %n filier. 

hierbei Urania. üJtöcbten un3 boeb bie neune, bie un3 bifyn beigeftanben 
faben, balb noeb ^um epifeben Scbfoeife Derbelfen. 

üJtetne Sd&riften, artig gebeftet, liegen nunmebr für 93oie ba; icb toiß einen 
©rief baju fdbretben unb [xe, »oblgepacft, fortfebiefen. Sie $abm »obl bie ©üte 
mir bie Slbreffe anzeigen. 

3cb lege audb bie 3*i<bnung für bie 3)ecfe be8 2Jtufenalmanacb§ bei; bie 
SIbficbt ift freilieb bafc baä Tupfer auf bunt Rapier gebrueft unb bie Siebter mit 
©olb geböbt 1 »erben foUten. 63 ift ju roünfcben bafj ein gefefeiefter Äupfcr* 
fteeber mit ^Beurteilung bei ber Arbeit serfabre, bamtt fie audb o&ne jene 2luf« 
^öbung 2 guten (Effect tbue. 

3cb bitte mir ben ©efang, fobalb Sie it>n gelefen baben, roteber jurücf« 
jufebiefen, inbem ieb tyn gleidb abjufenben benfe 3 . Seben Sie reebt too&l unb 
laffen ben heutigen febönen Sag fruebtbar 4 fein. 

$en 3. 3uni 1797. 



320. Wn $<6tfl*r. 

$ier fd&tdfe ieb ben Scblegeffdben Sluffafc, er febeint mir im ®anjen gut 
gebaut unb gut gefebrieben, einige Stellen babe idb angejeidbnet, bie mit »enigem 
oerbeffert »erben fönnten; Sie tbun ja »obl ba3 ®leicbe unb »enn ieb ben 2luffa( 
biefen Slbenb l mit nacb £aufe nehmen fann, fo beridbtige icb aUed morgen mit ibm, 
fo bafc Sie SWontag ben bungrtgen Stunben biefeS grübftüdf nebft einem ©iffen 
(Sellini üorfefcen fönnen. Seben Sie reebt too&l unb laffen 3^en Sauger je 
eber je lieber erfaufen. @3 ift niebt übel, ba icb meine Sßaare in ba3 geuer 



259 



10.— H. 3uni 1797. 



unb ciuS bem geuer bringe, bafj 3&* £elb ft4 ba3 entgegengefefcte (dement 
au$fu4t. 

3ena ben 10. 3uni 1797. 



321. ^n $<6tffer. 



3)em Ferren in bcr 2Mfte bra4t' 
2)er Satan einen Stein, 
Unb fagte: £err, b ur 4 &«ne SWcidjt, 
2ajj e8 ein 93röt4en fein! 

SSon fielen Steinen fenbet bir 
2)er greunb ein 2Rufterftücf, 
3been giebft bu balb bafür 
3fan taufenbfa4 jurüdf. 

3ena am 13. 3uni 1797. 



@. 



322. ^n $dHffer. 



34 fcftidte ba3 SRcftd&en (Settmi unb ba§ 99(umenmäb4en unb erbitte wir 
bagegen bie Dame des belies cousines, ju ber i4 unbefannter SBeife eine be* 
fonbere Neigung fcege. Sobann au4 ben 2Umana4 ber bie Stürbe ber grauen 
enthält, gu einem f4toer ju erratljenben 3roecfe. 

2)a3 SBarometer fte&t no4 immer tief unb nöt&igt un3 ju &äu$lt4er, inner« 
lieber 33efyagli4feit. 34 fomme biefen $Ra4mittag nur ein toentg, »eil t4 biefen 
Slbenb leibet baS fcelle 9lad)tmaH nidjt mit einnehmen fann. 

3ena ben 13. Sunt 1797. 

©. 

323. 3fo filier. 

34 »erbe Sie leiber ijeute ni4t fet)en; ber Pflegen unb bie SRot&toenbtgfeü 
fjeute Slbenb in bem (Slubb einigermaßen angezogen ju fein, fctnbern mia) an 
meiner getoö&nli4en 2Ballfatyrt. 

34 f4iäe ben tterftnberten SdtfegePfd&en Sluffafc, ju beliebigem ©ebrau4e, 
unb roünf4e baß ber $au4er möge glücfli4 abfofoirt fein. 

34 Ijabe nu4 fyeute früfy an SImlet be3 Saxo Grammaticus gema4t; 
es ift leiber bie Gfy&ljlung, ot)ne baß fte ftar! bur4$ fi&uterfeuer gefct, ui4t §u 
brau4en; fann man aber £err baräber foerben, fo toirb e$ immer artig unb 
toegen ber 35erglet4ung merftoürbig. 



14.— 18. 3uni 1797. 



260 



5)a3 Barometer null noa? immer nid?t roeiter fteigen unb ber #immel fd^eint 
o&ne baffelbe, au3 eigner SWadjt unb ©etoalt, fein gut SBBetter machen ju tooüen. 
Seben Sie red&t too^l. 

3ena ben 14. 3uni 1797. 

©. 

324. 3Ku $djtlTer. 

Selber mujj id? mit meiner mmeratogtfdjen ©abe jugleid? anzeigen bafe id? 
abgerufen toerbe unb Ijeute Slbenb begreife; t$ fomme auf ade gäße nod? einen 
Slugenblid unb bitte burd) Ueberbringer um bie beiben eJifdjbüd?er. 

3ena ben 16. 3um 1797. 

@. 

325. tyn §ottfo. 

3ena ben 18. 3um 1797. 

Seit Sfyrer Entfernung Ijabe icfy fdjon einen $Borfd?ma<f ber großen ©infam« 
feit, in bie mid? 3^re oöQige Slbreife oerfefcen wirb. ©lücflid?ertoeife ift mir ba$ 
SBetter jefct günftig unb id? fann oiel 1 im greien leben. Unterbeffen befd?&ftigte 
mt<& ber SBteillemlle, benn bie Stunben br&ngen fefcr; bo$ Ijabe id? and) etwas 
menigeg ^oetiflrt: ein fletneS -Jtadjftüä jum $aua)er, tooju id> burdj eine 
Slnefbote in S. Foix Essay sur Paris aufgemuntert mürbe. 

3$ fe^e einer poettfdjen S^atigfeü jefct mit rechter Suft entgegen unb fcoffe 
in ben jtoei nädjften Monaten aud> ettoa8 ju Stanbe ju bringen. 

3)ie ßntfd&eibung , ob Sie »eher ge&en merben als nad? ber Sdfctoeij, ift. 
audj mir tmdjttg unb td> ertoarte ft* 2 mit Ungebulb. 3e we^r SBer&ältniffen itfc 
jefct abgeftorben bin, einen befto großem ßinfhtjj fjaben bie toemgen auf meinen 
3uftanb, unb ben entfa^eibenbften tyat 3fr* lebenbige ©egentoart. 2>ie le|ten 
oier SBodjen fcaben toieber SBieleS in mir bauen unb grünben Reifen. Sie ge* 
roö&nen mir immer mefcr bie £enben§ ab (bie in ädern praftifd&en, befom 
berS 3 poetif djen eine Unart ift), Dom allgemeinen jum inbhribueßen ju geben, 
unb führen micfy umgefe&rt Don einzelnen g&Uen ju grofien ©efefcen fort S)er 
$unft ift immer fleht unb eng, &on bem Sie auszugeben pflegen, aber er fttyrt 
mtdj inS SBeite unb macfyt mir baburdj, in meiner Statur, too&l, anftatt bafc id) 
auf bem anbern 2Beg, bem id>, mir felbft überlaffen, fo gerne folge, immer &om 
wetten tn3 enge fomme, unb ba§ unangenehme ©eftttyl fyabc, mi$ am @nbe 
ärmer §u fe&en als am Anfang. 

SBon $umbolbt fyabt id? nod? immer feine ÜRadmdjt, er fd^eint noä) ni$t 
in Bresben angefommen ju fein, »eil mir aud? Körner ntd&te &on t&m ju 
fdjretben mufete. 3^ner £err &on Senf, ben 36nen Körner angemelbet, toirb 
nidjt in unfre ©egenb fommen; er &at fürjlidb eine SSer^inberung erhalten. 



261 



18.— 21. Sinti 1797. 



$eute Slbenb ging meine grau mit SBoljogen, ber ^ier »ar, auf etliche 
Sage nadb SBeimar. 9Jti<b lafet ber SBietüemlle biefe 59odbe 4 nidbt Dom $lafc. 
SBergeffen Sie bodb ntdbt, mir ben S^or au3 SßrometbeuS ju fanden. 
Seben Sie redbt »obl. 3db fe&ne midb balb »ieber bon 3bwn ju fcören. 

3ena, 18. 3uni 97. 5 

Scbiller. 



326. tyn Ziffer. 



33ei bem heutigen [Regenwetter mag e3 auf S^rer Surg febr einfam au& 
feben, bodb ift eine »eite SluSfidbt, »o (Srbe unb £immel fo vielerlei 2lnjidbten 
geben, mebr »ertfc als man glaubt, »enn man fie tägltcb gemefjt. 3>db münfd^e 
bei biefer äufjetn ©nfdbränfung guten gortgang ber ©efdbäfte. 

5)er £anbfdbu^ ift ein febr glüdlid&er ©egenftanb unb bie 2lu3fübrung gut 
geraden; »ir »ollen ja bergleicben ©egenftänbe bie un8 auffallen füufttg gleidb 
benufcen. £ier ift bie ganj reine Sbat, o&ne 3»ed ober ttielmebr im um* 
geteerten $\otd, »a§ fo fonberbar »ofylgefäflt. 

3cb \)abe biefe Sage mancberlet angegriffen unb nichts getban. 2)ie ©e* 
fcbicbte ber ^eterSfirdfre babe tdb beffer unb ttoflft&nbiger fcbematifirt unb fo»obl 
biefe Slrbeit al3 ber 5ftofe8 unb anbere »erben fcbon nad? unb nacb reif »erben. 
3$ mufe bie jefctge 3^tt, bie nur ein jerftreuteS 3 n toeffe bei ber Ungeteilt, 
in ber icb fdb»ebe, beroorbringt, fo gut als e3 gefoen »iU, benufcen, bis tcb »ieber 
auf eine (Sinbeit bingefütyrt »erbe. 

2)en Qfyox au§ SßrometbeuS ftnbe idb nidjt, aucb fann icb micb nicbt er- 
innern bafe icb ibn t>on £umbolbt »ieber erhalten babe, be3»egen idb audb glaubte 
ba3 ©ebicfet fei fcbon in %\)ttn $änben. Sluf alle gälle bat ibn grau tum $um* 
bolbt abgefcbrieben unb er »irb alfo leidet &on 3)re3ben ju erbalten fein. 

SJorgeftern fyabt icb äBielanb befudbt, ber in einem febr artigen, geräumigen 
unb »obnbaft eingerichteten $aufe, in ber traurigften ®egenb Don ber 2Belt, lebt ; 
ber 9Beg babin ift nocb baju metftentbeilS febr fdtfimm. 6in ©lud ift'S bajj 
jebem nur fein eigner 3uftanb ju bebagen brauet; idb ȟnfcbe bafj bem guten 
Sllten ber feinige nie verleiben möge! $)a§ Scblimmfte ift »irflicb, nacb meiner 
SSorftellung, bafj bei $egen»etter unb furjen Sagen an gar feine (Sommunication 
mit anbern SKenfcben ju benfen ift. 

3Kein 3uf*anb, ber j»ifcben SR&^e unb gerne, j»ifdben einer großen unb 
tleinen (Sypebition jtcb bin unb »ieber »iegt, bat in bem 2lugenblide »enig er« 
freulidbeS, unb icb »erbe mid? nocfc einige Söocben fo beeilten muffen. S3ring' 
icb ben guten üUteper auf HJHcbael »ieber jurüd, fo foU unfer SBinterleben eine 
gute 3Benbung nebmen. 3Bir ^aben in ben legten Dier SBocben t^eoretifdb unb 
praftifcb »irflidb »ieber fd^öne gortfebritte getban, unb »enn meine Statur bie 
2öir!ung bat bie SfoxiQt ins begrenzte ju sieben, fo babe icb burd? Sie ben SSor« 
tbeil ba^ icb aucb »obt mandbmal über meine ©renken binau^ gebogen »erbe, 



21.-22. 3fUlU 1797. 262 



menigften« bafj tcb nicbt fo lange micb auf einem fo engen glecf herumtreibe, 
flommt ber alte SDteifter nocb baju, ber bie Steicbtbümer einer fremben ßunft mit l 
jum beften gtebt, fo foll e« toobl an guten SSHrfungen nicbt fehlen. 3a? lege 
ben £anbfd?ub toieber bei, ber jum Xaucber toirflicb ein artige« :Jcaa> unb 
©egenftüd macbt, unb burcb fein eignet SSerbienft ba« SSerbienft jener 3)icbtung 
um fo mebr erhöbt, fieben Sie recbt mobl unb laffen Sie balb bon fid? boren. 
SBeimar ben 21. 3uni 1797. 

®. 



327. %n $<jiffer. 

3)a e« böcbft nötbig ift bafj tcb mir, in meinem jefctgen unrubigen 3"f^nbe, 
ettoa« ju tbun gebe, fo babe icb micb cntfdjloffen an meinen Sauft §u geben 
unb ifyn, too nicbt ju ooüenben, bocb toentgften« um ein gute« Z\)e\l toeiter §u 
bringen, inbem icb ba« roa« gefcrudt ift, toieber auflöfe unb, mit bem toa« fcbon 
fertig ober erfunben ift, in grofee 2ftaffen bi«ponire, unb fo bie 2(u«fübrung be« 
$lan«, ber eigentlicb nur eine 3bee ift, näb« borbereite. 3lun babe icb eben 
biefe 3bee unb beren 3)arfteHung toieber borgenommen unb bin mit mir felbft 
jiemlicb einig. ÜRun toünfcbte icb aber bafj Sie bie @üte bitten bie Sacbe ein* 
mal, in fcblaflofer !Racfet f burcbjubenfen, mir bie gorberungen, bie Sie an ba« Oanje 
macben würben, oorjulegen unb fo mir meine eignen Xrdume, al« ein toabrer 
$ropb^t, )u erjäblen unb ju beuten. 

$a bie berfd&iebnen Xbeile biefe« Oebtcbt«, in Slbfubt auf bie Stimmung, 
berf Rieben bebanbelt »erben fönnen, trenn fte ftcb nur bem ©eift unb Son be« 
©anjen fubcrbiniren, ba übrigen« bie ganje Arbeit fubjectio ift: fo !ann idb in 
einzelnen Momenten baran arbeiten unb fo bin icb aucb jefct ettoa« ju leiften 
im Stanbe. 

Unfer Sa Haben ftubium ^at micb toieber auf biefen 2)unft* unb Stebeltoeg ge* 
bracbt, unb bie Umftänbe ratben mir, in mebr als in ßinem Sinne, eine 3*ü 
lang barauf ber um ju irren. 

5)a« tntereffante meine« neuen epifcben $lan« gebt bieQeicbt aucb in einem 
folgen Steint* unb Stropbenbunft in bie Suft; mir toollen e« nocb ein wenig 
cobobiren laffen. gfir beute leben Sie recbt toobl! $arl toar geftetn in meinem 
©arten, obngeacbtet be« Übeln SGOetter«, recbt bergnügt. 3$ b^tte gern 3b« 
liebe 3rau, wenn fie bier geblieben toftre, mit ben 3&rid*n beute Slbenb bei mir 
gefeben. 3Benn Sie ftcb nur aucb einmal toieber entfcbltefjen fönnten bie 3*natfcbe 
Sbauffee ju meffen. greilid? toünfcbte icb 3faen befferc Sage ju fo einer (Sypebition. 

SBeimar ben 22. 3uni 1797. 



263 



23,-24. 3uni 1797. 



328. 3Kn &eef(je. 



3ena ben 23. Sunt 1797. 

3&r ßntfd&lufj an ben gauft ju ge^en ift mir in ber 3^at überrafdjenb, 
befonber« jefct, ba ©ie fi$ S** einer Keife nadfe 3taüen gürten. SIber \ä) fcab' 
e£ einmal für immer aufgegeben, ©ie mit bcr getoö&nltd?en Sogt! ju meffen, unb 
bin atfo im SBorau« überzeugt, bajj 3&* ©eniu« fid? voUfommen gut au« ber 
©adje sieben toirb. 

3fyre Slufforberung an mid), 3^nen meine ßrtoartungen unb 2)eftberia mit« 
jutfyeilen, ift md?t leid?t §u erfüllen; aber fo viel id? fann, toiU id? tyrtn gaben 
auftuftnben fud?en, unb toenn aud) ba« nidfot gefyt, fo mü id) mir embilben, al« 
ob id? bie gragmente von gauft jufällig fänbe unb foldfce auszuführen fc&tte. ©o 
viel bemerfe id? foier nur, bafc ber gauft, ba« ©tücf nämli<$, bei aller fetner 
btd?terifd&en 3nbtmbualttat bie gorberung an eine fomboltfdbe ©ebeutfamfctt nidbt 
ganj von fu$ toeifen fann, toie aud) toafyrfd?einlid(? %foxe eigene S^^e ift. 3)ie 
$upliätät ber menfdfcüd&en Statur unb ba« verunglüdte ©eftreben ba« ®öttltd?e 
unb ba« ^tyfifdje im üDtenfd?en ju vereinigen, verliert man nidfot au« ben klugen; 
unb toeil bie gabel in« ©rede unb gormlofe gefyt unb ge&en muß, fo toiU man 
nid?t bei bem ®egenftanb ftiUe fielen, fonbern von i&m ju 3^een geleitet »erben. 
Äurj, bie Slnforberungen an ben gauft flnb jugleicft ptylofoptyfö unb poettfdb, 
unb ©ie mögen ftdb toenben tvie ©ie tvotten, fo wirb 3fonen Me Statur be« ®egem 
ftanbe« eine p&ilofop&ifd&e Se&anblung auflegen, unb bie (Sinbilbung«fraft toirb 
ftd? jum 2)ienft einer SSernunftibee bequemen muffen. 

Slber id? fage 3&nen bamit fdjtoerlid? etma« neue«, benn ©ie ^aben biefe 
gorberung in bem, toa« bereit« ba ift, fdfron in fco&em ®rabe ju befriebigen 
angefangen. 

ÜBenn ©ie jefct tvirfüdfr an ben gauft gefcen, fo jtoeifle tdj aud? ntdjt me&r 
an feiner völligen 2lu«fübrung, toeld?e« mt# fe&r erfreut. 

ÜReine grau, bie mir 3&wn 33rief bringt, unb eben von tyrer fleinen Keife 
mit bem §errn Äarl jurüdtfommt, ver^inbert mid) fceute mefcr ju fdbreiben. HJtontag 
ben!e id? 3&nen eine neue SBaüabe ju fenben; e$ ift jefct eine ergiebige 3*tt jur 
StarfteUung von S^n. %tbzn ©ie redfct toofyl. 

©*. 



329. tyu $($i(Ter. 



3)an! für 3^e erften 2Borte über ben foieber auflebenben gauft. 3Bir »erben 
»ofyl in ber Slnpcfet biefe« 2Berfe3 nidbt variiren, bod^ giebt'« gleid? einen ganj 
anbern 3Ruti) jur Arbeit, »enn man feine ©ebanlen unb SBorfäfee aud^ von aufjen 
be§eid^net fte^t, unb $foxt S^eilna^me ift in me^r al« ßinem ©inne frud&tbar. 

S)afe \ä) je&t biefe« 2öerf angegriffen fydbe ift eigentlid? eine ^lug^eit«fadfee: 
benn ba id) bei SMeper« ©efunb^eit«umftänben nodfc immer erioarten mu^ einen 



265 



26.-27. 3uni 1797. 



3um ©eifpiel: e3 gehörte ftcb meinet ©ebünfenS, bajj ber gauft in ba$ 
fyanbelnbe Seben geführt toürbe, unb »elcbeS ©tue! ©ie audb au3 btefer ÜRaffe 
ertoäfylen, fo fdbeint e3 mir immer bureb feine ÜRatur eine ju grofje Umft&nblidb* 
fett unb breite ju erforbem. 

3n IRücffic^t auf bie Se^anblung finbe idb bie grofje ©dbtoierigfeit, ätoifdben 
bem ©pajj unb bem (Srnft glücflidb burdbsufommen; SJerftanb unb SJernunft 
fdbeinen mir in biefem ©toff auf $ob unb Seben miteihanber ju ringen. Sei 
ber jefcigen fragmentartfdben ©eftalt beg gauftS füfclt man biefeä fefcr, aber man 
oertoetet bie Ermattung auf ba$ entkotdette ®anje. 3)er Seufel behält burdb feinen 
föealtäm tjor bem SBerftanb, unb ber gauft &or bem #erjen föedbt. 3utoeüen 
aber fd&einen jie tbre Collen ju tauften unb ber Teufel nimmt bie Vernunft 
gegen ben Sauft in Scbufc. 

(Sine ©dbmierigfeit finbe idb aueb 1 barin, bafc ber Teufel burdb feinen 
G&arafter, ber realiftifdb ift, feine ßyiftenj, bie ibealiftifdb tft, aufbebt. »ie $er> 
nunft nur fann 2 tbn glauben, unb ber SSerftanb nur fann 3 tfcn fo, tote er ba 
tft, gelten laffen unb begreifen. 

34 bin überhaupt fe&r ertoartenb, toie bie SBoltöfabel fidb bem pbilofop&ifdben 
$&eil be$ ©anjen anfdbmiegen totrb. 

£ier fenbe id? meine 23aßabe. (§8 ift ein ©egenftüd ju 3^ren $ranicben*. 
©dbreiben ©ie mir boeb, toie e3 um3 Barometer fte&t; icb toünfcbte ju toiffen, ob 
toir enbttdb bauerbafteS SBetter boffen fönnen. Seben ©ie reebt too&l. 

©«. 



s 



331. ^n $(6tiTer. 



2)er fötng be3 $ofyfrate3 ift fe&r gut bargeftedt. S)er löniglidbe greunb, 
t>or beffen, toie oor be3 3ufcörer3, Slugen aHe3 gefebiebt unb ber ©dblujj, ber 
bie Erfüllung in SuSpenfo l&jjt, alles ift febr gut. 3d& toünfdbe bafe mir mein 
©egenftüct eben fo geratben möge! 3fy*e Semerfungen §u gauft toaren mir fe&r 
erfreultcb. ©ie treffen, wie e3 natürlich toar, mit meinen SJorfäfcen unb planen 
reebt gut äufammen, nur bafe idb mir'3 bei biefer barbarifeben (Sompofttion bequemer 
madbe unb bie böcbften gorberungen mefyr ju berühren al3 §u erfüllen benfe. ©o 
»erben toobl SSerftanb unb Vernunft, »ie stoei $lopf fester, fxd) grimmig &erum* 
fcblagen, um SlbenbS jufammen freunbfcbaftlidb auSjuru&en. 3* »erbe forgen 
bajs bie Steile anmutbig unb unterbaltenb ftnb unb ettoaS benfen laffen; bei . 
bem ©ansen, ba3 immer ein gragment bleiben totrb, mag mir bie neue 3#eorie 
beS eptfeben ©ebidbt« ju ftatten fommen. 

2)a3 Barometer ift in fteter Bewegung; toir fönnen ung in biefer $a\)T& 
jeit feine beftänbtge Witterung tjerfprecben. 3Wan empfinbet biefe Unbequemlicbfeit 
niebt eber al« bi§ man 2lnforberungen an eine reine ßyiftenj in freier Suft madbt; 
ber ^erbft ift immer unfere befte 3*it. 



27.— «8. 3mii 1797. 



266 



2eben Sie red>t »ofcl unb fahren Sie fleifsig fort öftren SHmanad? au£§u- 
ftatten. 3)a id> burd? meinen Sauft bei bem Steimmefen gehalten »erbe, fo 
»erbe id> geunji audj nod? einiget liefern. (53 jd?eint mir jefct aud? ausgemacht 
baji meine Siger unb Somen in biefe gorm gehören; id? fürchte nur faft bafc 
baS eigentliche 1 S^itereffante beS Sujets ftd? §ule|t gar in eine SBaQabe auf- 
löfen möd?te. Söir tooden abwarten an »eldjeS Ufer ber @eniu3 baS Schiffs 
lein treibt. 

2)en SRtng föicfe id? 3Rttttt>od}S mit ben SBotentoeibern. 

ffieimar am 27. 3uni 1797. 

®. 



332. $Cn $oef$e. 



3ena ben 27. 3uni 1797. 

3d? lege fyter gtoet ®ebid?te bei, bie geftern für ben Sttmanacfc eingetieft 
toorben ftnb. ©efcen ©ie fte bo$ an, unb fagen mir in ein paar Starten, tote 
3&nen bie Arbeit borfommt, unb toaS ©ie ftd? t>on bem SBerfaffer berfpredjen. 
lieber $robucte in biefer Planier $abe id? fein reines Urteil, unb \d) loünfdjte 
gerabe in biefem %aü redjt flar ju fe&en, »eil mein Matfc unb SBinl auf ben 
SSerfaffer ßinflufc Ijaben toirb. 

Seben ©ie reefct toofcl. öS ift fyier unfreunblid? unb regnet, aud) fcat ber 
heutige Sag nidjt Diel geboren. 

6*. 



333. 'gfa JdjilTer. 



Senen 1 beiben mir überfd?i<ften ©ebidjten, bie foier jurücllommen, bin \d) nid?t 
gang 2 ungünftig unb fte »erben im Sßublico getoifj greunbe finben. gretlicfc ift 
bie Slfrifanifd&e SBüfte unb ber SRorbpol toeber bureb ftnnlic&eS nod? bur<$ inneres 
9Infd?auen gemalt, trielmefcr ftnb fte beibe burdfc Negationen bargeftellt, ba fte benn 
niefet, tote bie 2lbftd>t bodj ift, mit bem ^eiteren beutfa^slieblicten Silbe genugfam 
contraftiren. ©o fielet auefc baS anbere ®ebtd?t me^r naturfciftorifd? als poetijd? 
auS, unb erinnert einen an bie ®emalbe too ftd? bie Spiere alle um Slbam im 
$arabiefe berfammeln. SBcibe ®ebi#te brütfen ein fanfteS, in ®enügfam!eit ftdj 
auflöfenbeS ©treben auS. 3)er 3)iä)ter fcat einen Reitern ©lief über bie ÜRatur, 
mit ber er bod? nur burd? Ueberlieferung befannt ju fein fc&emt. (Stnige lebhafte 
Silber überrafd&en, ob id) gleich ben queHenben 3 SBalb, als negirenbeS SBilb gegen 
bie SBfifte, nid&t gern ftefcen fefce. 3n einjelnen StuSbrücfen tote im 4 SSerSmafc 
toäre noefc fote unb ba einiges }u t&un. 

8&e man niedreres bon bem SSerfaffer gefefoen fcätte, bafc man toüfite ob er 



267 



28.— 30. 3uni 1797. 



nocb anbere Moyens unb Xalent in anbem 35er3arten bat, toüfcte icb niebt n>a3 
ibm gu ratzen »Are. 3<b möcbte fagen in bciben ©ebicbten fmb gute Sngrebienjien 
ju einem Siebter, bie aber allein feinen Siebter macben. SBtelleicbt tb&te er am 
beften, wenn er einmal ein ganj einfacbeS Qb^HtfcbeS gactum »dblte unb e« bar* 
ftellte, fo fönnte man eber [eben toie e3 ibm mit ber SWenfcbenmalerei gelange, 
tüorauf bo<b am Snbe aüe3 anfommt. 3<^ follte benfen ber Sletber würbe 
niebt übel im 2llmanacb unb ber ÜEBanberer gelegentlich ganj gut in ben $oren 
fteben. 

S)er Sing, ben i(b bier toieber §urflcffcbicfe, bM fi(b bei toieberboltem Sefen 
febr gut, er tüirb melmebr beffer, tt)ie e3 jebeS ©ebiebt *>on SBertb tbun rnuji, 
inbem e3 uns in bie Stimmung nötbigt bie toir beim erften $ören unb Sefen 
niebt gleicb mitbringen. 

Seben ©ie toobl bei biefem regnerifeben, niebt allein ben ©artenbetoobnern 
fonbern aueb ber Heuernte feinbfeligen SBetter. 

SBeimar ben 28. $uni 1797. 

®. 
5 gür bie ©cbtoämme ban!e fd?önften8. 



334. %n gweffle. 

3ena ben 30. $uni 1797. 

@3 freut mieb, bafj ©ie meinem greunbe unb ©cbufcbefoblenen niebt ganj 
ungünftig ftnb. 3)a§ XabelnStoürbige an feiner Slrbeit ift mir febr lebhaft auf- 
gefallen, aber icb toufete niebt reebt, ob baä ©ute aueb ©tid? b^ten mürbe, ba3 
icb barin ju bemerfen glaubte. Slufricbtig, icb fanb in biefen ©ebicbten mel oon 
meiner eigenen fonftigen ©eftalt, unb eä ift nid^t ba$ erftemal, bafe mieb ber SSer* 
faffer an mieb mabnte \ @r bat eine heftige ©ubjecttmt&t, unb üerbinbet bamit 
einen getoiffen pb^ofopb^cn ©eift unb Stefjtnn. ©ein 3uftanb ift gefäbrlicb, 
ba foleben Naturen fo gar febtoer beijufommen ift. Snbejfen finbe icb in biefen 
neuem 2 ©tütfen boeb ben Anfang einer getoiffen SJerbefferung, trenn icb fw gegen 
feine vormaligen arbeiten ^alte ; benn furj, e3 ift £ölberlin, ben ©ie *>or etlicben 
Sabren bei mir gefeben \)abtn. 3<b toürbe ibn niebt aufgeben, toenn icb nur 
eine SWöglicbfeit toüfcte, ibn aus feiner eignen ©efellfcbaft ju bringen, unb einem 
toobltbätigen unb fortbauernben (Sinffafc fcon aufjen ju öffnen. @r lebt jefct als 
©ofmeifter in einem ÄaufmannSbaufe ju granffurt, unb ift alfo in ©acben be8 
©efebmaefö unb ber $oefie blojj 3 auf ficb f eiber eingefebrftnft unb wirb in biefer 
Sage immer mebr in fi<b felbft btneingetrieben. 

gür bie £oren bat mir unfere Sicbterin 3)tereau jefct ein febr angenebmeS 
©efebenf gemaebt, unb ba« mieb »irflieb überrafebte. <& ift ber Slnfang eine« 
Moman« in ©riefen, bie mit »eit mebr ßlarbeit, 2eicbtig!eit unb ©implicit&t ge* 
febrieben ftnb, als icb je t>on ibr ewartet bätte. ©ie f&ngt barin an, ftcb t>on 



30. 3«ni — 1. ^nli 17&7. 



268 



ge^em frei ju machen, tote i<3b an i&r für ganj unheilbar fcielt, unb teenn fte 
auf tiefem guten ©ege toeiter fortgebt, fo erleben mir nod) toaS an i&r. 34 mufj 
mi4 boä) ürirflid? trüber rounbern, wie unfere ©eiber jefrt, auf bloji bi(ettantif$em 
2öege, eine genriffe 6ä7reibgef4id(iä^!eit ft4 }u toerfcbaffen unffen, bie ber Äunft 
na\)t fommt. 

kennen Sie ettüa einen getroffen Ätyltoarbt, SRector in Inflam, burdj 
Ueberfefcungen 4 be3 ßaütmaäjoä? ör bat ftdj §u ben §oren angeboten unb be* 
ruft ftdj auf SBofe, ber ifcn an mi4 geuriefen. @r überfe|t au£ arten unb neuen 
Sprayen, unb aud? im SRerfur 1795 foQ mefcrereS au3 ©uripibeS, Obtb unb 
aud? au3 damcenä t>on tym fteben. SBenn Sie 33öttiger fefcen, fo feien Sie 
oo4 fo gütig, tyn nad? biefem Subject §u fragen, unb und jene 3Rertur:@tü<fe 
bura) 4n ju berfcfyaffen. @r bietet mir $ero unb Seanber unb einige lieber* 
fegungen au3 bem @ng(ifa)en an, unb e£ toäre mir lieb toenn icb 4n brauchen 
fönnte. 

34 n>ünfä?te ba{$ bie stoei (eibttd? Reitern Xage, bie toir toieber genoffen 
baben, bei 3^nen frudjtbarer getoefen fein motten als bei mir. 9Reine Äräntpfe 
regten ft4 feit einigen Sagen toieber ftdrfer, unb Heften mid? nid?t fä?(afen. 34 
rcoflte an ben gauft beulen, aber ber Teufel in Natura roodte ben poetifdfcen 
niä)t auffommen laffen. 

Seben Sie redjt too&l. 

Scb. 

34 &abe einige SReminteceujen au3 einer [Reife burcb ftorbamerifa bon 3#oma3 
Färber, unb mir ift, a(3 toenn ft4 biefe SBölfernatur in einem Sieb artig barfteHen 
(tefte. 3)aju tnüjjte ia? aber jenen (Färber nod? einmal anfefcen. 34 ^atte tyn 
oon knebeln, ber aber tote icfc fyöre fort ift, SJiefleidjt fcat ifcn SJotgt, ber 
mit SReifebefc^retbungen ret4li4 berfe&en ift, unb mir tyn too&l auf einen SBoten* 
tag (et&t. 



335. 3K» $djiffer. 

34 null 3&nen nur au4 geftefyen baji mir etroaä bon 3b^er 9lrt unb 
2Beife au§ ben ©ebidjten entgegenfpra4/ eine ä&nlid&e SRid&tung ift toofcl nic&t 
3u berf ernten; allein fte fyaben toefcer bie Süfle, no4 bie Starte, nod? bie Siefe 
3&rer arbeiten. 3nbeffen recommanbirt biefe ©ebid&te, \o\t ia? fdjon gefagt fyabt, 
eine genriffe 2ieblt4fett, Snntgfett unb SDtäjjigfeit unb ber SSerfaffer berbient roofyl, 
befonberd ba Sie frühere SSer^altniffe ju i^m ^aben, bajj Sie bad mögli^e t^un 
um tyn ju lenfen unb ju leiten. 

Unfere grauen foöen gelobt »erben, wenn fte fo fortfahren , burdfc ©e* 
trac^tung unb Uebung ft$ au^ubilben. 5lm (Snbe ^aben bie neuern ^ünftler 
fämmtU4 feinen anbern SBeg. ßeine ä^eorie giebfd, toenigftend feine allgemein 
berftänbltd&e, feine entfä^icbne SKufter ftnb ba, meldje ganje ©enre« reprftfen* 



269 



1.— 4. 3uli 1797. 



tirten, unb fo mufe benn jeber burcfe Xfeeilnafeme unb 3(nftfenlicfeung unb mele 
Uebung fein armes Subject auSbilben. 

1 $ofratfe £irt ift feier; er ift mir auf mancfee 2Beife' 2 eine frembe (Srfcfeeinung. 
2)te SJlonumente ber alten unb neuen Äunft be3 feerrlicfeen Sanbeä, bie er nod? 
um>errücft »erlief finb ifem fefer lebhaft gegen»ftrtig unb er »eifj, als ein 9Bann 
t>on SBerftaube, eine ooflftdnbige (Smpirie reefet gut ju orbnen unb ju fcfeäfcen, tüte 
er 5. 6. in ber Saufunft, bie eigentlich fein gacfe ift, reefet gut urteilt. 2)ie 
befannte 3bee ber gleicfefam fymbolifcfeen Uebertragung ber aollenbeten ^oljbaus 
(Eonftruction auf ben SBau mit Steinen, »eifj er fefer gut burcfejufüferen unb bie 
3roe<fmäj$igfeit ber Steile fo»ofel jutn ©ebraucfe als jur .Scfeönfeeit feerjuleiten. 
3n ben übrigen fünften feat er aucfe eine ausgebreitete (Srfafening; aber freiliefe bei 
eigentlich äftfeetifefeen Urteilen ftefet er noefe auf bem Sßuncte tt)o mir ifen efee* 
malS t>erlief$en, unb in 2lbftcfet auf antiquarifefee Äenntniffe fann er neben SBöttiger 
niefet beftefeen, »eil er »eber bie ©reite noefe bie @e»anbtfeeit feat. 3m ©anjen 
ift mir feine ©egen»art fefer angenehm, »eil fein Streben jugleicfe lebhaft unb [/ 
befeaglicfe unb ernftfeaft ift ofene l&ftig ju fein. @r feat ju feinen arefeiteftonifefeen 
2)emonftrationen fefer mel Blätter äeiefenen laffen, »o ba3 ©ute unb gefelerfeafte 
reefet perft&nbig neben einanber geftedt ift. 

üRacfe bem neuen Mitarbeiter fo »ie naefe ©aroer »id iefe miefe erfunbigen. 

#ier liegt ein SBlatt »egen ber anbern SBücfeer bei ba3 iefe §u unterzeichnen 
unb bie paar anbern mir äurüefjufcfeicfen bitte. 

9Jteinen gauft feabe iefe, in Slbficfet auf Scfeema unb Ueberficfet, in ber @e* 
fcfe»inbigfeit reefet tjorgefcfeoben, boefe feat bie beutlicfee Saufunft bie Suftpfeantome 
balb »ieber tjerfefeeuefet. @3 leime jefct nur auf einen rufeigen SDlonat an, fo foHte 
ba£ 2Berf %u m&nniglicfeer $Ber»unberung unb (Sntfefcen, »ie eine grofee Scfe»amnu 
familie au3 ber (Srbe »aefefen. Sollte au8 meiner Seife nicfetS »erben, fo feabe 
iefe auf biefe hoffen mein einziges Vertrauen gefefct. 3<fe laffe jefct ba$ ©ebrudte 
»ieber abfefereiben unb j»ar in feine Sfeeile getrennt, ba benn ba3 neue befto 
b.ffer mit bem alten jufammen »aefefen lann. 

SBon SWeper \)aU iefe bie 3*it nicfetS »ieber gefeort. SSon meinem ©ebiefete 
ftnb fteben Sogen angefommen, »elcfee fünf ©efänge unb bie £&lfte be§ fecfe£ten 
entfealten. Seben Sie reefet »ofel unb gebenfen Sie mein, 

2Beimar ben 1. 3uli 1797, 



336. 3tn CJ>oetOe. 

3ena ben 4. 3uli 1797. 

$irt feat miefe in biefen brei Sagen reefet intereffant befefeäftigt unb mir 
mancfeeS jurüclgelaffen, »orüber iefe noefe lange §u benfen feaben »erbe. Seine 
Urtfeeile, »enn fte auefe et»a8 befangen finb, rufeen auf einer tnelfdlttgen unb 
fortgefe^ten Slnfcfeauung, unb fpreefeen in »enig 2öorten fruefetbare SHefultate einer 



4.-5. 3uU 1797. 270 



lebenbigen ^Beobachtung unb eines grünblicben ©tubiumS au3. 2Rir bäudjt, bafj 
er in ber £auptfacbe mit 3bnen unb üWepern jiemUcb einig ift, wenigftenS fann 
man lange mit tym über ba8 tieffte unb innerfte fpredben, obne auf eine 2)iffo* 
nanj ju ftofcen ober fidb um>erftanbüdb ju fein. 3* bMe gewünfdbt, ber britte 
3Mann ju fein, wenn ©ie ficb mit i&m über biefe ©egenftänbe unterhalten, weil 
icb ein ©cfprdcfe über bilbenbe ßunft aus eignem 3Bittel nicbt lange unterhalten, 
wobl aber mit ÜRufcen jubören fann. 

©egen SUlicbel Singe ift er febr eingenommen, unb mir bducbt, bafc er ibn 
mel ju tief fcerabfefct, wenn er ibm blojj einen 3^itmett^ jugefte^t. Snbeffen 
babe icb audb bei bem bitten Urteil über üDlicbel Singe fein föaifonnement febr 
oerftänbig gefunben, unb jweifle btofs an ber richtigen Angabe beä gactumS worauf 
er e$ grünbet. 

UebrigenS weife icb nocb nicbt recbt, xoa$ icb tion Wirten eigentlich beuten 
foK unb ob er bei einer l&ngern SBefanntfcbaft bie Sßrobe galten würbe. SBiefletdbt 
ift ibm mantbeS nicbt eigen, woburcb er jefct in ber S^at imponirt, wenigftenS 
fcbeint mir bie äBdrme unb Sebbaftigfett, mit ber er mancbeS barjuftellen rnufete, 
nicbt fo eigentlich in feiner ÜRatur ju liegen. 

Saffen Sie ficb bocb aon ibm etwas üom SBaler SWüller erjagen, wenn e$ 
nodb nicbt gefcbeben ift. (§& ift furjweilig genug, wie ber Sluffafc in ben $oren 
gegen gernow entftanben ift. 

3tb wünfa> morgen oon 3bnen 8 U W* cn & a & *> er 3 au f* borgerücft ift. 
9Jtir fcat #irtö Slnwefenbett in biefen Sagen eine fleine 3*rftreuung gemacht, 
nur ber Einfall mit bem üRorbamertfanifcben Sieb ift auSgefübrt worben; icb 
lege ba3 Siebeben bei, ba3 ber SBerftnberung wegen mit paffiren mag. 

$ier folgt ber ©üd&erjettel, nebft einem SBrief oon £umbolbt. S)ie SBücber 
werben ©ie bureb meinen ©tbwager erhalten, bem icb beut ein $alet fenbe. 

Seben ©ie recbt wobl. 

©*. 

337. ^n ^djiffer. 

gauft ift bie 3^it gurüdfgelegt worben; bie norbifeben ^^antome finb bureb 
bie fübüdjen SRemintecenjen auf einige 3«t jurüdfgebrftngt worben; bocb ^abe icb 
btö ©anje als ©cbema unb Ueberficbt febr umft&nblicb burebgefübrt. 

63 ift mir febr lieb bafe ©ie unfern alten römifeben greunb ^abeu perfönlicb 
fennen lernen, Sie werben tyn unb feine arbeiten fünfttg beffer t>erfteben. üDlan 
ftebt audb bei ibm roaS bei einem toerft&noigen ÜUtenfcben eine reiche, bei* 
nabe oollft&nbige, Empirie für ©uteä ^eroorbringt. S)arin urtbeilen ©ie über 
ibn gan$ recbt : bajj feine logtfdben Operationen febr 1 .gut t)on ftatten geben, wenn 
bie ^rämiffen riebtig fmb ; er lommt aber oft in ben gaü bajj er, wo niebt falfcbc, 
bocb befdbrftnlte unb einfeitige ^rdmiffen al« allgemeine Dorauäfefct, ba eg benn 
mit bem 6d?Uefjen nur eine 3^it lang gut gebt, ©o entfpringt feine Abneigung 






gegen Äübcl Sapefc 1 mar o& rwr Tixer jzxncaozrf: :tK : i: r : irr 
9ufia# öer Surf«: »x nr war. vnm xet. "Kertsz tse zzz. rrr tu: r 3 
(Skalen fu tsQ, tt er :mr i^üvu: ins 2nmiE ^.■■iiif'Mi.'iiff- hje . nr. i r»i.c 
mdpot SraxiHtaKE^ «tcomkl nx nt tumr jxaresiSL > i B B ff ? irr fr ss tcct r^r. 
srie er mri# äbaxateEOthflK m m'UfffTtUB*. ^ur r i*s r^wan tuiiihei sraisr.. 

3* bafe fce: Äfic fettimtti: jub tn» Straps errzirr zsrr ;c sr: 
mehren Jata» iccrur . ur im jc st k rzr loten tncn. ioe 3unrr»i.. 
fce$e& ist wod weä. »"y """* tu. vd inir sc x ir maa ü*a*i. 
msiexerP Jffigffl Ik ii c igaqia iir jttiiHMiminiriT Sidmcr tum x *j Srcriimne 
ä«idmkiL Der fjiinlaK lbma| ü: *» safe laeransmznr iau. m ^ ?u 
BenffEc Srnrainfimtc pesBÖn: im. Brittas: atec xtb. jgmicisg cot ä*ht 
sit leinen Otitfiprii fnxulfiaanBi . Jouas S- wfiumjr c wc 10 2mc mic a- 
Ifgnrffnfr Meter an ue fcmsfliine feser. kok «sl nun m?e Slateacum: 
als 3Mne mm v wniniKi nwut 11. wr 1 1 uintti mlibii «um. 

2fc£ Tutonrnhtt , toi Jwer -juriifflwrag: . iar einer iansr t^jLirtrvc^iuor^-- 
riffife i i tjjnrrthf" . »er «ihm Saxnsr.. m miflcr laüex 11 «aät xxhac £4 
ijffc an aa$e$ ffcanaä: ms Staete it^ nun ir msk SöBncmuerr sl 2wSq*tt 
1» ttk t£ «rDkiittiiä ifc Ster. tose *>*: jiastia&n iegnmina* acm*? *l r: 
•eitem. iietec Sfe xeac uböd. igäx&x. 'Jxxs. ieäe *cia nur |K3r.E&2iet rtt iv- 
uefeex Der See tr rn£ m& tl mc n& «mahn iL 

ffan 3Beuer inte nr mm tarns jK.imnme L 



Selben: 5e vir um sie Spifior nsr Baicanicasfc %tt^t^ ^ &K* 



^ -.' 



3«^ t<« r. Sau i^\ 

%& was*, t&stot mc. gsfe |cace 2«r ttebee $taKrt, M^ ^k atuxtiStvn 

wtt rata? rikmsaobm MoAe&n. fovebt mbrr ^wne al4 ^lartxt, (afftm ^t\^ 
xt&t üaüet »atCT, mä Sat«w eer @ri«fc^n TM?n ädern ^tatvi^vtHh^m N t* N s 
frfkm 3EEaar« ift«e* fem WUtfyndxm fceä ^Äot^tnen ui mavtt*« ^v NX^vtt 
te| t« weam Swtaiecr ncri ihre «<iniftun^n t fc*n ^tiüf N4 *st^u 
abfMWttaai Btft w ekt 0an?yea SRetnbfit auKujtilKn. itn Ninv^ ,vu^w^*U 
n^ ia mm kern €dwü cerwaiüxlt baten, *afc man in Wt ^t#*mK|iMi\\ 
m Btämm &§t* io& 3Ri*tije mit $wjf<nt< \>wl ju ttrtt ^v>»\l^ *• ^ w ^ 
rae IMmma, we btei fcet ^büofopb madfrt nnb M^ W^> vhmi trtmw *wtc 
jtatt|Mtt % wH ftt grob genommen bat. 



7. 3uli 1797. 



272 



Siele, finbe tdj, fehlen »ieber auf eine anbere 2lrt, bafe fte ben Segriff ber 
©djönfceit t>iel ju fe^r auf ben Sn^alt ber $unft»erfe aU auf bie Se&anblung 
bejte&en, unb fo muffen fte freiließ »erlegen fein, »enn fte ben vaticaniföen Sipo Di 
unb äljnlidje 1 , burd) i&ren %rti)alt fd&on fdjöne ©eftalten, mit bem Saofoon, mit 
einem gaun ober anbern petnli^en ober ignobeln Mepr&fentationen unter (Siner 
3bec von ©dfcönfyeit begreifen f ollen. 

68 ift, »ie ©ie »iffen, mit ber ^oefte berfelbe gall. SBie fcat man ftd? 
von jefcer gequ&lt unb quält ftd) no<$, bie berbe oft niebrige unb fcäfclidbe SRatur 
im #omer unb in ben Stragüern bei ben Segriffen burdjjubringen, bie man fid? 
von bem ©rtedjifc&en ©djönen gebilbet fcat. 2ftödjte e3 bodfc einmal einer »agen, 
ben Segriff unb felbft baS SBort ©djön&eit, an »eld?e3 einmal alle jene falfcfee 
Segriffe unjertrennlid? gefnüpft ftnb, au« bem Umlauf §u bringen unb, »ie billig, 
bie 2Ba|jr&eit in t&rem vollftftnbigften Sinn an feine Stelle §u fe&en. 

$)en £irtif$en Sluffafc &dtte id& re$t gern in ben £oren. ©ie unb SDleper 
»ürben bann, trenn ber 9öeg einmal offen ift, ben gaben um fo bequemer auf* 
nehmen fönnen unb ba$ publicum aud& f$on mefcr vorbereitet ftnben. 2ludj id? 
fänbe meine [Rechnung babei, wenn biefe SDlaterie über ba$ (S&arafteriftifd&e unb 
2eibenfd)aftlid?e in ben gried&ifcfcen Äunft»erfen red?t |ur Spraye f&me, benn \ä) 
fe&e vorauf bajj midj bie Unterfuc&ungen über ba£ ©riedjifdje £rauerfpiel, bie td? 
mir vorbehalten \)ohz, auf ben ndmli^en $unft führen »erben. S^ren Stuffafc 
ermarte td> mit Segierbe. 

3d? fyabe jefct überlegt, bafe ber muftfaliföe 3#eü be$ 2ttmanad&8 vor allen 
fingen fertig fein mufc, »eil ber ßompontft fonft nidjt fertig wirb. 3)ej$»egen 
bin t<$ jefct an mein ©lodfengiejjerlieb gegangen unb ftubire feit geftern in 
Ärünifc 2 @ncpflop&bie, »o id) fefrr viel proptire. 3)iefe$ ©evic&t liegt mir fefcr 
am #erjen, e$ »irb mir aber mehrere 2öod?en foften, »eil id) fo vielerlei ver* 
fc&iebene Stimmungen ba§u brauche unb eine grojje 3Jlaffe ju verarbeiten 3 ift. 
3d? foätte aud? ni$t übel 2uft, »enn ©ie mir baju ratzen, noc& vier ober fünf 
fleine 3tabo»efftfd&e Sieber nachfolgen ju laffen, um biefe Statur, in bie id? ein* 
mal hineingegangen, burd) mehrere 3uft&nbe burc&jufü&ren. 

2lu$ meiner projeetirten Steife nad? SBeimar fcat biefe 2Bo4e nid?t8 »erben 
»ollen, bo<$ benfe id) fte in ber nä^ften 4 auSjufüljren. $er Prolog ift jefct 
no$ auf Steifen; fobalb er jurüdffommt, fd&idte i4 ober bringe id? ifyn felbft 5 . 

Seben ©ie red&t »o^l. 3Weine grau grüfct ©ie fcfeönften^. 

S*. 



339. £fti $(QilTer. 

3* verfäume niebt 3&nen foglei^ baS 93riefd)en |u föicfen ba^ iä) fo eben 
von" SReper erhalte. (S8 »ar mein fefcnlidtfter unb id& barf »o^l fagen , in 
biefem Slugenblicf einziger 1 2Bunf4 : ü?n »teber in ber ©dfe»eij ju »iffen, »o er 



273 7— 10. 3llli 1797. 



ftd? ba£ toortgemal fo fdbön erholt fcat, unb ftd? bie&nal getoifj audfc toieber er* 
tyolen wirb. 

3d) bereite mid? nun gu meiner Slbreife t>or, bamit idfc nadfc ber Slnftmft 
be3 #erjog3 gleid? Ijimreggefyen !ann. @8 »Are in fcunbert ^Betrachtungen fc^r 
fcfeön unb gut, trenn Sie auf einige Sage herüber tommen tonnten; idb toürbe 
©ie jtt)ar auf alle gdtte nod? einmal befugen, aber ba§ fönnte bodb nur auf 
einige ©tunben fein unb nur Ratten benn bodj no<b mand&eS gu bereben. 2Jtorgen 
frub ein mebrereS. Seben ©ie red&t toofcl. 

SBeimar ben 7. guli 1797. 

©. 



340. ^n £<6iffer. 

$)er £irtifd&e 2luffafc &at baä grofee SSerbienft bajj er ba8 djarafterifttfcbe ^ 
fo lebhaft einfdjärft, unb bei feiner (Srfd&einung bie ©ad?e mit ©etoalt jur 
©prad&e bringen mufe. 3$ »iü i&n für bie £oren ju erhalten fud&en. #ier 
lommt aud? ber meinige, ben idb S^nen im ©anjen unb im (Sinjelnen alä einen 
flüchtigen 2luffafc jur $Rad>fid&t empfehle. 3$ »erlange ju boren toie ©ie mit 
ber äRet&obe unb bem Sinne aufrieben ftnb, fo tt>ie icb SKeperS Urteile über 
bie eigentliche S)arfteHung be$ ÄunfttoerfS begierig ju fcören bin. ÜDlan fönnte 
über bie üorne&mften ©tatuen be3 2lltertyum3 unb anbere Äunfttoerfe biefe 2lb* 
banblung ausbreiten unb icb bin mit 3ftnen überjeugt, baj^man bem ber im 
gelbe ber Sragöbie arbeitet, fe^r ermünfd&t entgegen fommen toürbe. 

3)a unfer greunb 2ftet>er nneber auf norbifcben 1 ©runb unb SBoben gerettet 
ift, fo feb' tdfc mancbeä ©ute ttorauS. £eute fage icb nid?t me&r. Seben ©ie 
red?t too&l unb bringen ©ie bie ©lodfe glücflicb |u ©tanbe, fo »ie icb aud? nocb 2 
ju einigen nabotoefftfcben Siebern rat&e. SBenn e3 möglidb ift fo lommen ©ie 
bodb n&dbfte 2öo<be; e3 loäre bo<b aud? fcübfdb toenn ©ie mit #irt in ein n&^ereS 
SBerbctltnifc Idmen unb t>on tym felbft feine ard&iteftonifcben S)ebuctionen fcören 
tonnten. 

2Beimar ben 8. 3uli 1797. 

©. 



341. ?(n &oetfo. 

3ena ben 10. Suli 1797. 

©ie baben mit menig SBorten unb in einer lunftlofen Ginfleibung bwrlicfte 
S)tnge in biefem Stuffafc auSgefprodfcen, unb eine toirflicb 1 betounternStoürbige 
Älarljeit über bie fd&toere 2 ÜRaterie perbreitet. 3n ber $l>at, ber Sluffafc ift ein 
SWufter, nrie man ßunfttoerfe anfe&en unb beurteilen foll; er ift aber aud? ein 
üötufter, tt)ie man ©runbfäfce anmenben foU. 3n iRüdffii^t auf beibeS fyabt icb 
fefyr mel brauS gelernt. 

©djifler unb ©oetye, »ricfrocc^fel. I. 18 



10.— »1. 3uU 1797. 



274 



üftünfctid? mefr barüber, benn id? benfe $n morgen felbft mitzubringen, »o 
id?, trenn ni<$t3 ba§tmfcfcen fommt, nad? brei U&r bei 3^en fein werbe. 3m 
gaü id? nidjt teobl bei 3bnen logiren tonnte, bitte id? mir'« am 3$or burdj ein 
3ette(d?en briffen ju laffen, bajj id? bei meinem Schwager anfahre. SOteine grau 
fommt mit unb toir benfen big 3)onnerftog ju bleiben. 

ÜRetjerS glüdlidje Änfunft in feiner SBaterffcabt unb bie fc&neHe Serbefferung 
feiner ©efunbljeit Ijaben mid) &erjlic& gefreut 3 . Sud) bie ©eu>if$ett, für tiefen 
$erbft unb SBinter toenigftenS nidjt fo gar weit t>on 3faen getrennt ju fein, ift 
mir fefcr tröftlicfc. 

Seben Sie redjt toofyL 

6*. 

4 £umbolbt erfucfct Sie, i&m feinen 2lefd>9lu3, ben er not&toenbig brauche, 
balb möglicfcft nad) SreSben ju fd?i<fen. 



342. %n Ziffer. 



Sie Ratten mir jum 8lbfd)iebe nid?t3 (Srfreulid&ereä unb £eilfamere3 geben 
fönnen als S^ren Slufentfcalt ber legten a$t Sage. 34 glaube mi$ nidjt ju 
tauften wenn id? bie&mal unfer 3ufammenfein toieber für fefcr frudjtbar &alte; 
e£ fcat ftcfy fo manc&eS für bie ©egentoart enttoidelt unb für bie 3"funft fcor* 
bereitet, bajj \d) mit mefcr 3ufrieben&ei* abreife, inbem id? untertoegeS red)t tfcatig 
ju fein Ijoffe unb bei meiner föücffunft 3^rer X&eilnefcmung »ieber entgegen fe&e. 
SBenn toir fo fortfahren tterfdjiebene arbeiten gleid)jeitig burdbjufüfcren, unb, inbem 
mir bie größeren fachte fortleiten, un8 burdfc Heinere immer aufmuntern unb 
unterhalten, fo fann nod? mand?e3 ju Staube fommen. 

£ier ift ber $ofyfrate§ jurüdf ; id) toünfd&e baf$ bie Äranidje mir balb nadj* 
jie&en mögen. 2luf ben Sonnabenb erfahren Sie ba8 iftaljere toon meiner Slbreife. 
Seben Sie redjt too&l unb grüben 3fr e liebe grau. 2ln Scbkgel ^abe id? fceute 
gefd?rieben. 

SBeimar ben 19. 3uli 1797. 

©. 



343. %n ^oefße. 

3ena ben 21. 3uli 1797. 

3* fann nie t>on %f)ntn ge&en, ofyne bafc ettoaS in mir gepflanjt toorben 
toftre, unb e3 freut mid?, trenn idj für ba8 Siele toaä Sie mir geben, Sie unb 
3fcren innern Meid&t&um in ^Bewegung fejen fann. ßm foldjeS auf toedjfelfeitige 
$erfectibilitdt gebautes aSerfcaltntjj mujj immer frifd? unb lebenbig bleiben, unb 
gerabe befto mefcr an SKannigfaltigfeit gewinnen, je fcarmonifc&er e« wirb unb je 



275 21 , 3f U Ii 1797, 



mebr bie (Sntgegenfefcung jt$ verliert, »eldje bei fo oielen anbern allein feie @in- 
förmigfeit toerbinbert. 3$ barf boffen, bafc mir un3 nadfc unb naa) in allem 
oerfteben »erben, »o&on ftd? SRecbenfdjaft geben läjjt, unb in bemjenigen, »a3 
feiner üRatur nadb ni#t begriffen »erben fann, »erben »ir un3 burd) bie Gtotpfm* 
bung nabe bleiben. 

3)ie fdjönfte unb bie frudfotbarfte 2lrt, »ie i<b unfre »edjfelfeüige 3Wit« 
Teilungen benufce unb mir ju eigen madje, ift immer biefe, bafc id? fte unmittel* 
bar auf bie gegenwärtige SBefäj&ftiaung an»enbc, unb gleich probuctio gebraute. 
Unb »ie Sie in ber Einleitung jum Saofoon fagen, bafc in einem einzelnen ßunft* 
»er! bie Äunft gang liege, fo glaube i<b mujj man alles SlUgemeine in ber Äunft 
»ieber in ben befonberften gaU oer»anbeln, »enn bie SHealit&t ber 3bee ftcb be» 
»äb^en foH. Unb fo, boffe i$, foll mein SBallenftein unb »a3 id? fünftig t>on 
©ebeutung b^tDorbringen mag, ba3 ganje Softem beSjentgen, »a3 bei unferm 
©ommercio in meine üRatur bat übergeben fönnen, in Concreto jeigen unb entbalten. 

3)aä Verlangen nadj biefer Slrbeit regt ficb »ieber ftarf in mir, benn e3 
ift tytt fcbon ein beftimmtereS Object, »a3 ben Gräften ibre Sbätig!eit an»etet, 
unb jeber Scbritt ift ^icr fdbon bebeutenoer, ftatt bafj i$ bei neuen roben Stoffen 
fo oft leer greifen mujj. 3$ »erbe jefct bie Sieber jum Sllmanadb juerft fertig 
ju bringen fudfcen, »eil micb bie ßomponiften fo febr mabnen, bann mein ©lud 
an ben ßranidben oerfud?en unb mit bem September ju ber 1 Sragöbie jurüclfebren. 

S)ie üRad?ricbten oon 3b" w »erben in bie einfädle ßyiftenj, auf bie i<b jefct 
eingefdbrdnft bin, einen frudjtbaren SBedbfel bringen, unb aufcer bem neuen »a3 
fte 2 mir jufübren, aud? ba3 alte, »a$ unter un3 toerbanbelt »orben, »ieber in 
mir lebenbig madfoen. 

Unb fo leben Sie »obl unb benfen meiner bei unfertn greunbe fo »ie 

Sie un3 immer gegen»ärtig fein »erben. -Keine grau fagt 3bnen ein tytßütä 

2ebe»obl. 

6*. 

3 $)en ©bor aus Sßrometbeu$ bitte nidjt ju t>ergeffen. 



344. Ziffer an $>. ^tetjer, nad) ^fdfa. 1 

3ena ben 21. %vili 1797. 

©erjlidb beiden »ir Sie »illlommen auf beutfd&em ©oben, lieber greunb. 
S)ie Sorge um Sie bat unS oft beunrubigt, unb innig freuen »ir un3 %bxex 
jurüdlebrenben ©efunbbeit. 

Sd?ämen mujj id& micb, bajj bie erfte 3cile toon mir Sie fd?on »ieber auf 
bem föüd»eg ju un3 antrifft, aber »ie triel icb 3bnw m$ münbliaY 2 ju fagen 
gebabt bütte, fo fanb ftd) bod? mcbte, »a$ idb über bie SBerge b&tte fanden 
mögen. SöaS »ir trieben unb »ie e3 um un3 ftanb, ba3 erfubren Sie von unferm 
greunb, unb ber »irb %\)mxi aucb gefagt baben, »ie febr Sie un3 gegen»drtig 



21. SfUli 1797. 



276 



»aren. SBon i&m fyabe iä) mit fyerjlicfyem Slnt^cU vernommen, »aS Sie betrifft, 
»ie trefflieb ©ie 3^re 3*it benufcten unb »elcbe ©cbftfce ®w für uns alle famtneltett. 

3lucb mir »aren inbejj niebt untätig »ie ©te »iffen, unb am »enigften 
utifer greunb, ber ftc& in biefen legten %df)xtn »irflidfc felbft übertroffen fcat ©ein 
epifcbeS ©ebiebt fcaben ©ie gelefen; ©ie »erben geftefyen, bafj eS ber ©ipfel feiner 
unb unferer ganzen neueren ßunft ift. 3$ fyab' eS entfielen fefyen unb mieb faft 
eben fo fefor über bie Slrt ber ßntfte&ung als über baS 2Ber! toer»unbert. 3Bäb' 
renb »ir anbern muffelig fammeln unb prüfen muffen, um et»aS leibliches lang* 
fam fyerüorjubringen, barf er nur leis an bem S3aume Rütteln, um ftcb bie 
fd&önften fjrücftte, reif unb fcb»er, §uf allen ju laffen. @S ift unglaublicb, mit 
»elcber Seic&tigfeit er jefct bie grüßte eines »oljlange»anbten SebenS unb einer 
an&altenben SBilbung an ftcb f eiber einämtet, »ie bebeutenb unb fteber jefct afle 
feine ©ebritte ftnb, »ie i&n bie Älarbeit über ficb felbft unb über bie ©egenftdnbe 
t>or jebem eiteln ©treben unb £erumtappen be»afcrt. 2)odfr ©ie fcaben iljn jefct 
felbft, unb fönnen ftcb t>on allem bem mit eignen Slugen überzeugen, ©ie »erben 
mir aber aud? barin beipflichten, bafe er auf bem ©ipfel, »o er jefct ftefyt, meljr 
Darauf benfen mufj, bie fcfyöne gorm bie er ftcb gegeben Ijat, §ur S)arftellung ju 
bringen als nacb neuem ©toffe auszugeben, furj bafe er jefct ganj ber poetifdfren 
$raftif leben mufe. 2Benn eS einmal einer unter Xaufenben, bie barnacb ftreben, 
ba&in gebracht Ijat, ein fdjöneS ooüenfeeteS ©anjeS auS ftcb ju macben, ber fann 
meines (SracbtenS nicbtS beffereS tfyun, als bafür jcbe mögliche 5lrt beS SluSbrudS 
ju fueben; benn »ie »eit er aueb noeb lommt, er lann bod) nicbtS £öfyereS 
geben. — 3<b Gefte^e bafcer, bafj mir aüeS, »aS er bei einem l&ngern Slufentbalt 
in Stauen für ge»iffe 3toecfe aueb gewinnen möcbte, für feinen ^öcbften unfc 
n&cbften Stotd boeb immer verloren febeinen »ürbe. Sllfo bewegen ©ie t&n aueb 
fdjon belegen, lieber greunb, redjt balb jurü^ufommen, unb baS, »aS er ju 
#aufe bat, niebt ju »ett ju fueben. 

3<b fydbe bie angenehme Hoffnung, tnelleicbt ©ie beibe biefen 2Binter »ieber 
in ber 9täl?e ju »iffen, unb fo baS alte fcfyöne Seben ber äRittfyeilung »ieber 
fortjufejen. steine ©efunbfyeit !>at ficb j»ar nid?t oiel gebeffert, boeb aueb niebt 
oerf flimmert, unb baS ift ein gutes 3*icben; ber -JJtutlj unb bie Suft finb ge* 
blieben, unb ber Uebergang tjon ber ©peculation jur $robucrton fyat mieb er* 
frtfcfyt unb verjüngt. 

2lucb 3^ re ©cbülerin babe icb unterbeffen fennen lernen unb an t&rem Salent 
unb angenebmen 2öefen mid& febr erfreut, ©ie benft 3b^r mit lebhaftem 2lnt^eil 
unb icb faffe baS poetifebe latent, baS fid> feitber fo febön bei i&r ent»tc!elt ^at, 
foll bem anbern niebt gefebabet l)dbm. 

, Seben ©ie »ofyl, mein »ertber greunb; icb febe ben näbern ÜRacbricbten, bie 
mir ©. t>on 3&nen geben »irb, mit ©erlangen entgegen. SJleine grau grüfet 
©ie berjlicb; bie gamilie ^at ftcb unterbeffen toermebrt, »ie ©ie üielleic^t »iffen, 
unb üarln »erben ©ie reebt gut unb brat> geartet finfcen. 

©4 



277 22.-23. Süll 1797. 



345. £Kn $d}ilTer. 



£eute fage idb nidjts als meinen beften S)an! für Sfcen beiberfeitigen 21b? 
fcbiebägrujj unb für bie überfordeten $oren. 

3e länger icb ^ier bleibe je me&r Äleinigfeiten giebt'3 §u tyun, unb bie 3«t 
»ergebt obne bajs id? ettt>a3 empfange nocb b^rioorbringe, unb idj mufe mi<b nun * 
in &dbt nehmen bajj id& nidbt ungebulbig »erbe. 

SHatb ©Riegel »erläßt midb ^xi\ e$ fa^ien bloS, bajj fein SBunfcb 3^nen 
roieber naber gu merben, i&n bie^mal bieder 2 geführt fcabe. 

äBollten Sie mir 3b*en £aud&er, SpölpfrateS unb £anbfd?ub too&l 
nodjmaU abfdbreiben laffen, meine Slbfdbriften babe icb an üDteper gefa^dt; nxth 
leidet fänben ftcb aber bocb unteroegS einige 3 gute Triften* ober ^eibenfeelen, 
Denen man fo ettoaS oorlefen möchte, (§&e id? weggebe fcbreibe idb auf ade 
galle nod?. 

ffieimar am 22. 3uli 1797. 



346. %* ^oefße. 



3ena ben 23. 3uli 1797. 

3)a$ äBarten, bei fd?on gefdjnürtem SBünbel, ift ein fcödbft fataler 3uftanb, 
oon bem idb Sie redbt balb erlöst toünfdbe. @3 ift gut, bafe Sie gerabe jefct 
Heinere ^Befähigungen unb Spiele öor ftdb feben, tooju eine unterbrochene unb 
balbe Stimmung allenfalls &inreid?t. 

©umbolbt febreibt mir, bajj feine grau toieber baä gieber fyabe. 2)a3 wirb 
eine fdböne SReife toerben, benn fte muffen jefct fdbon in 3)re8ben über bie Seit 1 
liegen bleiben. 3$ fage 3fcnen ba3 jum Srofte, toie jener 3ube jum Sf^lodf: 
5lnbre Seute baben audb Unglücf. 

3)ie brei Stüdte, bie mir §umbolbt eben jurüdfa^idft, lege idb fcier bei. 2ln 
bem nabomeffifa^en Siebe finbet £umbolbt ein ©rauen, unb n>a3 er bagegen t>or* 
bringt ift blofc öon ber SRobbeit be3 Stoffs hergenommen. (§3 ift bodb fonberbar, 
bajj man in poetifdjen Singen unb bei einer grojjen Slnnäberung auf (Siner 6eite 
bod? ttneber in fo birecten Dppofttionen fein !ann. 

$)en 3<*uberlebrltng babe i<b an meinen Stuttgarter (Somponiften gefdbiclt; 
mir bäuefct bafe er fid? oortrefflid? ju einer Reitern Gelobte qualificirt, ba er in 
unauf&örlidber leibenfd?aftlidber SBetoegung ift. 

Seben Sie red?t mo&l. 34 febreibe übermorgen nod?, trenn ftdb inbefe nid?t£ 
ereignet. 

6*. 

2 Sin SBöttigem fdtfefe id? beut bie Älopftocfiana unb \)ab % aud? ein paar 3^ilen 
baju gefdbrieben. 



•n. •«. $«H imt. 278 



$Mt *to*vi*t vwn ;\tom tttbtlbeflntotn fcU mi* fceuie itÄfe na* einer 
Ttfc^ft^^ ütiftrtta&frn 9fo*t <<*t wniin^ncbm empfanden; tcb boffc fcieicr Sftrier 
fln**t £fo T*^n w tov <WH«m^, ttojm totetatty *& lahwft be* £erjn>o$ fco* 
tfcvtyt Mtvtyit. T*A nwNn Äw wutct *wjcn Umjt&nfccn eeft eine Tcfte» 
ftnfttait fttawitten muffen. 

;\# frnK ;Vbtwn bw\ hh $hc*r Äecwation ein gang neue* D*u# jm, 
t*fo NurtfA* ;JtoHifhtt awf «nc $anji neue tteik froc umewirt . Sniifc eine fe 
fAvtmmft Nn ^htftttöt, ttbfntfcitat im* $r*&brit ift Mrib nnxf&cb ran: in » 
wweften fetten unw ttttfrattit mtylwfr , *c *er idmeüc Stabiel Jwm JCbeen not 
formen Nt* Iflton im* $ein nwbt utefcr *u tefrtimiien 3eh löfe. 3* tabc mnr: 
anhorn flrtnjf Nifbc leiten lanae Stellen au* meinen fiftbetii&en ghhm i uhma ek 
ebne Stuten. Wer aboebrneft aehinbeu, unfc mi* nübt «untki senmmben, 
ijvtfwtmn v<*rb» wir an* bem Rnia.lio>en ütontoc entgegen icballen *l 

^SViHIv bat ficr ober awfr in *teien Saaen ein neuer S&e aemetoe: . ä: 
enbli* «wna; et*a* b<4$e?** wtorid*. ör Afit pi ^Tiftbesp bei ^tanfint:. 
Ivfrt £^im>t nn> imo tfr aw* vinem aamen £afettu* \Mmc . n# er ne&r. 
in b<u Trofbro <*invwn?ei; mft T"ieüeubt in einer nwtoerr. ßtmosäwr leben. 3ts£ 
efonaen Grober, >ic i<r beife&c l^eT>en äk üben. t*at ar. uer üftenüiber. eona* ö; 
iro> >«fc an* einer rauh«; barten S*raä»c 4Mbtc tierc danroaranc nur etr aenme: 

* « 

£*bimin*; Ve$ (*eHta* hfran*Wi#L Seim bieier £aU*mfoc ienu Suraxbc ratt 
t^?^ r«bt fr* >ev ^envtl; b«^(T. imT für emc ftu^rc tbnmitr «: emar 
(VKiTtx ^^(Kt^: Niber. twr> <r br>f^f ilt tut nie ttattiiaer. 3ܻurnaib: tau Wu 
^«HiHrr m; ihn; «. miwb«». fftenr. er Jhner. amr aff&IU. ir »tof mc : 3lxaai 
^ ^k i>»». nn-ht <r im, nmmr. ^avu&nanr. x. Sm pew teur tr. ?' , "nf!ir 

^t br<^, *fl; hfwt, nt >em: >i; ^i*ct tftH: imr nor- SUbnatei: iar. 
>.v ^Ti>r»i. Ai^et-. Sk unv v. mPTOPr. n^atwen. «•; ee un Si. ittb:: 
^♦fti. »tö: ?h^n iiwÄ y»im: ^ener. aiit. Se*»nTiiu- Wtnithn;. iseöen Si: TBt: 

Sc 



S4TV 



.^en^lhr. SVm! *ö: >er HwH*ei. ar wrans Hemmer. !&. ^»lor: e«n 
t^^ntin,; Vfltir um- wr imT «ramic Slwa«-. i*fc: tot. aosüu;: nur Urr ac 
^ 'Mrtik VM^fr taM4M: w^ l^f ««* * :: * tt ' ? lwr: *°^ - Tehn. jNr 
i*ww >f'. i*mwiV> «mptWli Ä«r ****& vr. ?äuün* iffieraeaaiuirRf Ante: 
>: 5"^tt; f ^ ^» lt*-: ewfirtto «ini flrtttliaaöi *: nr ta^ ^eutiQ2: ftnt 
fitim: «p*; ?^ir^: »t: S*rtilfr *RT «r ä: «ttü: Ur: ^oroarr. tr. Btenrf Hr- 



279 26.-28. 3ltU 1797. 



Sobten getreten, bie auf unfere SBa^r^eit liebenbe -Ration immer grofjen (Sin* 
brutf gemalt Ijaben. 

$)er neue §i$ter ift red&t biary unb e£ märe mir angenehm i&n fennen ju 
lernen, Sie oerbeffern »ießeid&t nod& fcie unb ba eine Äletnigfeit, nur um ber Älar* 
fceit wiflen; feine ßinfamfeit unb (Snge ftefet man i&m freiti$ an. 

$er £erjog ift geftern angefommen unb ftefct red&t wofcl au3; aud& ift bie 
berühmte SWariane SWe^er fcier; eS ift fd&abe bafc fte nid&t einige Sage früher 
fam, id& fc&tte bod& gewünfd&t bafc ©ie biefeS fonberbare äBefen hatten lennen 
lernen. Seben ©ie red&t mofcl unb grüben ©ie 3&w liebe grau. S)a td& ®e* 
biegte Don ber §anb 3fere3 ©Treiber« fa&, glaubte id& fd&on bie Äranid&e fliegen 
ju fefcen. 3<$ bin fo aufjer ©timmung bafj i<$ fceute fogar meine $rofa balb 
fdfcliefien mufi. 

ffieimar am 26. 3uli 1797. 

©. 



349. %n g>oefQe. 

3ena ben 28. 3uli 1797. 

3n ber Ungewißheit, ob biefer SBrief ©ie nod& in SBeimar fmbet, fd&reibe idfr 
3fcnen nur ein paar 2Borte jum Slbfdjieb ; e8 freut un3 &erjlid& ©ie fobalb wieber 
fyergefteüt unb enblidfr im ©efifc %fyt& SBunfdfreS ju fefoen. üftöge nun audfr bie 
Steife einen guten gortgang &aben unb 3^en, wenn eS an interreffanten 99e* 
fanntfdjaften ja fehlte, burdfo bie SWufen toerfürjt »erben. Sießeid^t fliegt au3 
3^tem Steifefd&iff eine fd&öne poetifd&e Saube au8, wo niefct gar bie ßranidje tyren 
glug Don ©üben nad? Sorben nehmen. SHefe ru&en nod& immer bei mir ganj 
unb t<$ aermeibe felbft, baran &u benfen, um einiges anbre toorauS ju fd&i<fetu 
2lud& madfren mir jefct bie ©ebid&te ber greunbe unb greunbinnen, bie SluSgabe 
ber SlgneS »on 1 Silien unb bie SluSrüftung ber £oren Diele unb gar nid&t er* 
freulid&e S)i»erftonen. 

©flegeln fcabe i<$ einige Slnmerfungen über feinen $rometfceu8 gemalt, 
worüber er ftd& in ber Antwort bie id& beilege meitläuftig, aber nid&t fe&r be- 
friebigenb erftört &at. Snbeffcn id& fcabe baS meinige getrau, unb ju Reifen war 
überhaupt nidfct. 

3dfc fcabe meinem 2 neuen griebberger $oeten ©dorntet unb audfo £ölberlin 
Don %hxtx «a^en Slnfunft in granffurt Utad&rid&t gegeben ; e8 fommt nun barauf 
an, ob bie Seutd^en ftd& SWutfc faffen werben, toor ©ie ju fommen. <§fc wäre mir 
fe&r lieb unb audfo Sfcnen würben biefe 3 poetifd&en ©eftalten in bem profaifd&en 
granffurt toielleidjt nidfrt unwißfommen fein, ©ie werben bort aud? wo^l ben 
f aiferlid&en Hauptmann t>. ©teigentefd& finben 4 unb fe^en totö an i^m ift 5 . SRodfc 
einmal empfangen ©ie unfern ©egen jur Steife, unb leben ©ie red&t wo^l! 

6*. 



89. 3uli — 7. SUlßuft 1797. 280 



350. 3fn $Wu- 

ÜKorgen »erbe i<b benn enblid? im (Srnfte tytx abgeben, gerabe abermals 
t)ier SBod&en fpäter als id? mir vorgenommen ^atte« Sei ber 6<bwierigfeit loa* 
jufommen follte toon reebtä wegen meine Steife red^t bebeutenb »erben; tdb furzte 
aber bafj jte ben übrigen menf<bli<ben Singen gleiten wirb. Son granffurt 
boren ©ie balb wenigftenS einige SBorte. 

Unfere 93allaben*$erfu<be babe icb in biefen Sagen toorgelefen unb guten 
Effect ba&on gefeben. 99ei 3b*em §anbf<bub bat man ben Stottfel erregt ob 
man fagen fönne ein Sbier leefe fid? bie 3unge; i<b babe wirflidj barauf 
lidjt beftimmt ju antworten gewußt 

><blegel3 Sluffafc fommt ^ier jurüdf; eS ift freilid? mit ben ©ebidjten tote 
mit ben £anblungen: man ift übel bran, wenn man fte erft rechtfertigen foK. 

Seben ©ie redjt wobt, ©ie fagten neulieb bafc jur Sßoejte nur bie $oefte 
Stimmung gäbe, unb ba ba3 febr wabr ift, fo ftebt man wie Diel 3«t ber Stfdbter 
verliert wenn er ft<b mit ber SBelt abgiebt, befonberS wenn e8 ibm an ©toff ni$t 
feblt 68 graut mir febon &or ber empirifeben SBeltbreite, bo<b wollen wir baS 
SBefte boffen, unb wenn wir wieber jufammen fommen uns in mannen (SrjÄb* 
lungen unb ^Betrauungen wieber erbolen. Seben ©ie red&t wobl mit 3b*er 
lieben grau unb ben Sbnfltn* 

2Beimar am 29. 3uli 1797. 

©. 

1( S)a SBoie no(b ni<bt3 bat *on ft<b 2 boren laffen, fo febiefe icb ben $oft* 
fdfeein wenigftenS als 3*ugm& meines guten SBiUenS unb allenfalls ju irgenb 
einem ©ebraueb wenn baS $afet [foßte Verloren fein, ©ie baben ja wobl ©e* 
legenbeit ficb bei SBoie barnadj &u erfunbigen. 



351. 3Kn &otifo. 



3ena ben 7. Sluguft 1797. 

SBir ftnb redjt tjerlangenb ju erfabren, tbeurer greunb, wie 3f>rc Steife ab* 
gelaufen ift. Sie brüdenbe £ifce am Sage unb bie faft unaufhörlichen ©ewitter 
beS SttacbtS baben uns üiel ©orge ;um ©ie gemalt, benn eS war bier faum 
jum SluSbalten, unb icb babe mieb feitbem nod? nidjt erbolt, fo heftig bat eS 
meine IRer&en angegriffen. 

3<b fann 3bnen barum aueb beute wenig fagen, benn i<b fange laum an, 
mi<b »on ftarlen gteberbewegungen frei ju ffyUxi, bie i<b febon feit ad?t Sagen 
fpüre, unb fürchtete Wirflieb f<bon in eine emftlid&e Äranfbeit &u fallen. 

3elter fdtfdfte mir biefer Sage bie SWelobien ju 3b*er SBajabere unb jum 
Sieb an 9JUgnon. SaS lefctere gefallt mir befonberS. Sie SWelobie jur SaHabe 



281 



7.-9. %ÜQ. 1797. 



pafet freiliefe nidjt gleicb gut ju allen Strophen, aber bei einigen wie bei ber 
fcrittlefcten madjt ftd) ber (S&or: „wir tragen bie Sugenb *c." fe&r gut. 3# lege 
rie ÜKelobien bei, wenn ©ie in granffurt ein paar fdjöne Stimmen fdnben, bie 
fte 3^nen vortragen fönnen. 

Sperber bat mir nun aueb unfre ©allafcen, bie id? ibm communicirt featte, 
jurücfgefdbicft; wad für (Sinbrucf fte aber gemaebt fyabtn, fann id? aud (einem 
Briefe ni<bt erfabren. dagegen erfahre id) baraud, baf$ i<$ in bem $au<$er blojj 
einen gewiffen ÜRicolaud $edce, ber biefelbe ©efdjidjte entWeber erjdblt ober be« 
jungen fcaben rnufc, öerebelnb umgearbeitet fyabe. kennen ©ie etwa riefen 1 fRico« 
laud Sßedce, mit bem id? ba fo unoermutfcet in (Soncurrenj gefe|t werbe? Uebrigend 
&aben wir üon .§erbern wirflid? nidjtd für ben biejjjd&rigen 2llmanacb ju hoffen; 
er Wagt über feine 2lrmut&, öerftebert aber, bafj er anberer 9teid?t&um nur fcefto 
me&r fdjäfce. 

3$ fcabe in biefen Sagen Diderot sur la peinture wieber vorgehabt 2 , 
um mieb in ber belebenben ©efedfdjaft biefed ©eifted wieber ju ftdrfen. ÜKir 
fommt &or, bafc ed 2)iberot ergebt wie rieten anbern, bie bad SBa&re mit i&rer 
(Smpftnbung treffen, aber ed bur$ bad Staifonnement mandjmal wieber verlieren. 
(5r ftefct mir bei dftbetifd&en SBerfen no<$ riel ju fe&r auf frembe unb moralifd?e 
3we<fe, er fu<bt biefe nidjt genug in bem ©egenftanbe 3 unb in feiner Sar* 
fteüung. Smmer muji ifcm bad fd&öne ßunftwerf ju etwad anberm bienen. Unb 
ba bad wabr^afttg ©a^bne unb SoHfommene in ber Äunft ben 9Renfd)en notb* 
wenbig üerbeffert, fo fudfot er biefen Effect ber üunft in i&rem 3n&alt unb in 
einem beftimmten Mefultat für ben SJerftanb, ober für bie moralifdje (Smpfmbung. 
3cb glaube ed ift einer oon ben Sortbeilen unferer neueren 5$&iloföp&ie, bafi wir 
eine reine gormel baben, um bie fubjeettoe Söirfung bed Sleftbetifd^en audju* 
fpred&en, o&ne feinen ©barafter ju serftören. 

fieben ©ie red?t wo&l. Erfreuen ©ie und balb mit guten Üftadbridfoten. 3Jon 
meiner grau bie &erjlidbften ©rüfce, bie Äleinen ftnb wo&l auf; neued fann id? 
aud meinem fleinen Äreife ntdjtd melben. 

6*. 

352. Sfn filier. 

O&ne ben minbeften 2lnftoji bin id? toergnügt unb gefunb nad) Sranffurt 
gelangt unb überlege in einer ruhigen unb Reitern SBobnung nun erft, wad ed 
beifie in meinen Sauren in bie 2Belt ju gefcen. 3n früberer 3^it imponiren un& 
verwirren und bie ©egenftanbe mefor, weil wir fte nidjt beurteilen nod? jufammem 
faffen fönnen, aber wir werben boeb mit tynen leidster fertig, weil wir nur auf* 
nehmen wad in unferm 2Bege liegt unb red}td unb linB wenig aalten, ©päter 
fennen wir bie S)inge me^r, ed interefftrt und beren eine größere Stnja^l unb 
wir würben und gar übel befinben, totnn und niebt ©emüt^dru^e unb 2Ret^cbe 
in biefen Säßen ju ^ülfe fdme K 34 will nun 2 alled wad mir in biefen aebt 



». Bug. 1797. 



282 



Sagen vorgefommen ift 3 fo gut als möglich juredjtftellen, an granffurt felbft als 
einer vielumfaffenben ©tabt meine ©cbemata probiren unb mt<b bann ju meiner 
»eitern SReife vorbereiten. 

©ebr merftoürbig ift mir aufgefallen toie eS eigentttdj mit bem $ublico einer 
großen ©tabt befdjaffen ift. @S lebt in einem beftdnbtgen Samuel von ßrtverben 
unb SBerjebren, unb baS »aS wir ©timmung nennen, läßt fi<b tveber hervorbringen 
nod? mittbeilen. 2lHe Vergnügungen 4 , felbft baS Xb^ater, f ollen nur jerftreuen 
unb bie große Neigung beS lefenben SßublicumS ju Journalen unb Montanen entfielt 
eben baber, weil jene immer unb biefe meift 3erftreuung in bie 3^ftreuung bringen. 

3<b glaube fogar eine $lrt von ©d?eu gegen poettfdje Sßrobuctionen, ober 
ivenigftenS in fo fern jte poetifd? ftnb, bemerft ju baben, bie mir aus eben biefen 
Urfadfren ganj natttrlid? vorfommt. S)ie Sßoefte verlangt, ja fte gebietet ©amm* 
lung, fte ifolirt ben 2Jtenf<ben nnber feinen SBtllen, fte brdngt ft<b toieberbolt auf 
unb ift in ber breiten 2öelt (um nidjt §u fagen in ber großen) fo unbequem toie 
eine treue Siebbaberin. 

3<b geroöbne mi<b nun alles wie mir bie ©egenftdnbe vorlommen unb toaS 
i(b über fte benfe auftufdjreiben, obne bie genaufte SBeobadjtung unb ba§ reiffte 
Urtbeil von mir ju forbern, ober au<b an einen fünftigen ©ebraueb ju benfen. 
Söenn man ben 2öeg einmal ganj jurücf gelegt bat, fo lann man mit befierer 
Ueberftibt baS vorrdtbige immer »ieber als ©toff gebrauten. 

2)aS ^beater babe i<b einigemal befugt unb ju beffen Beurteilung mir 
and) einen metbobif(ben ßntrourf gemaebt. Snbem i<b tbn nun nad? unb nad? 
aufzufüllen fu<be fo 5 ift mir erft red?t aufgefallen: baß man eigentlid? nur von 
fremben Sdnbern, luo man mit niemanb in Serbältniß ftebt, eine leiblidje Steifes 
befdjreibung fd)retben fönnte. Ueber ben Ort, roo man gemö^nltd^ ft<b aufb&lt, 
wirb niemanb tragen ettoaS $u f(breiben, eS müßte benn von bloßer Slufjdblung 
ber vorbanbenen ©egenftdnbe bie JRebe fein; eben fo gebt eS mit allem toaS uns 
nod? einigermaßen nab ift, man füblt erft baß eS eine Smpietdt lodre, »enn man 
aueb fein gerec^tefteS , mdßigfteS Urtbeil über bie $inge öffentlich auSfpredben 
toollte. S)iefe ^Betrauungen fübren auf artige SRefultate unb jeigen mir ben 
SBeg, ber ju geben ift. ©o vergleicbe td? J. 93. jefct 6 baS b^ftge XtyattT mit" 
bem 2Beimarif<ben ; babe t<b noeb baS Stuttgarter gefeben, fo Idßt ft<b vieUeicbt 
über bie brei etwas allgemeines fagen baS bebeutenb ift unb baS ft(b au<b allen« 
fallg öffentlich probuciren Idßt. 

Seben ©ie re<bt loobl unb balten ©ie ftcb ja gefunb unb vergnügt in 3Sb**m 
©artenbaufe. ©rußen ©ie mir 3b*e Iwbe Srau. SBenn i<b nur einmal toieber 
in§ 3enaif<be ©(bloß gelangen fann, fott mieb fobalb niemanb berauStreiben, 6S 
ift nur gut, baß i<b jum ÜKufenalmanad? baS meinige febon beigetragen fydbt, 
benn auf ber Seife lann i<b fo wenig boffen einem ©ebiebte als bem $bönij ju 
begegnen. SRocbmalS baS fd?önfte Sebe»obl. 

^ranffurt am 2Rain ben 9. 2luguft 1797. 

©. 



283 



9. 9luß. 1797. 



8 ©cbmibt üon griebberg ift bei mir gewefen; e§ war leine unangenehme 
aber audfo feine wobltbätige ßrfd&einung. 3m ganjen ein &übfd&er junger ÜKenfd?, 
ein Heiner Äopf auf mäjngen ©futtern, trcffltd&e ©cbenlel unb ftüfje, Inopp, 
reinlid?, anftänbig nadfr fyieftger Slrt gelleibet. 2)ie ©eftdbtSaüge Hein unb eng 
beifammen, Heine, febwarje Slugen, f<bwarje §aare na&e am $opf fan^cütottifc^ 
abgefd&nitten. Slber um bie ©tirne fd&miebete tym ein etyerne§ ©anb ber SBater 
ber ©ötter. 9Äit bem SKunbe mad?te er wunberlid&e SSerjerrungen als wenn er 
bem, toaä er fagte nod? einen gewiffen eigentümlichen 2lu3bru<f geben »oute, @r 
ift ber ©o&n eine« wofcfyabenben Kaufmann«, ber tyn §um Sßrebiger beftimmte, 
baburd? ift ber 2Jtenf<b ganj au« feinem SBege gerücft worben. 3$ glaube bafi 
er, ju einem befd&ränlten £anbel unb SebenSWanbel angeführt, redfrt gut gewefen 
wäre, ba er Energie unb eine gewiffe Snnigfeit ju fjahtn fd&eint; unter einer 
•ftationalgarbe fä&e id? ibn am allerliebften. S)ie golge mag e3 jeigen, aber ich 
fürdjte e£ ift nid?t Diel greube an ü>m ju erleben. SSorauS alfo gefegt bafi e§ 
lein gebrüdter 2Jtenf<b ift, fonbern einer ber, nad? feiner 2lu3fage, feiner ©eftalt, 
feiner üleibung in mäßigem SBofytöefoagen lebt, fo ift e8 ein böfe3 3ei$w *<$ 
ft<b leine ©pur toon ©treben, Siberalität, Siebe, 3utrauen an i&m offenbart. @r 
fteßte fi<b mir in bem p^tliftcr^aften (SgotemuS eine3 (Spftubenten bar. S)abei [/ 
aber aud& leine ©pur toon 9to^eit , nidjtS fd?iefe3 in feinem Setragen aufeer 
ber 2Runböer3errung. 

3d? na&m jur Safe meiner SBefyanblung bafe ©ie i&n an mieb fd&icfen, unb 
fe^te alfo in biefem ©inne toieleS aorauS , aber e8 &at bod? audb gar nidjtS all* 
gemeine« nodj befonbereä angellungen, aud? nidfrtS über SRein^olb unb gid?te, 
bie er bo$ beibe gebort tyat. Ueber^aupt lonnte id? nidjtä bebeutenbe« von tbm 
berauSlocfen al3 bafi er, feit einem S^re, gewiffe befonbere 2lnjtd&ten ber SBelt 
gewonnen fcabe, woburdfr er fid& jur Sßoefte geneigt fü&le (ba8 benn ganj gut 
fein möchte), bafc er aber audb überzeugt fei, nur in einer gewiffen SSerbinbung 
ber $&ilofop&ie unb Sßoefte beftebe bie trabte SBilbung. SBogegen id& nidjtä ju 
fagen babe, wenn icb e£ nur nid&t toon einem jungen SWenfdjen fcören müfite. 
Uebrigen3 ging er weg wie er gelommen War, e^e bod^ auc^ nur irgenb 9 ein 
©efpräd^ ft<b eingeleitet &atte, unb war mir für biefen lurjen SRoment bebeutenb 
genug. S)er jurücf gezognen 5lrt nad^ erinnerte er midb an ^ölberlin, ob er 
gleidfo größer unb beffer gebilbet ift; fobalb id? biefen gefeben ^abe, werbe i(b 
mit einer nähern $araßele aufwarten. ®a auf meinem SebenSgange befonber« 
in früheren Seiten mir mehrere Naturen biefer Slrt begegnet fmb unb id& er^ 
fabren b^be wo es eigentlid^ mit i^nen ^inau^ge^t, fo will i<b nod^ ein aßge* 
meine« SBort binjufügen: 3Jlenf<ben, bie au« bem ftaufmannSftamm 10 jur fiiteratur 
unb befonber« jur Sßoefte übergeben, ^aben unb behalten eine eigne Soumüre. 
6« lä^t ftdj an einigen ein gewiffer @rnft unb Snnigtett bemerlen, ein gewiffeS 
haften unb Seft^alten, bei anbem ein lebhafte« tätige« iBemü^en; allein fte 
fdbeinen mir leiner drfcebung fä^ig, fo wenig al« be3 Segriff«, worauf e§ eigent^ 
lid? anlommt. SSielleid^t t^ue i<b biefer Äafte unrecht unb e^ ftnb »tele au% 



«/ 



9.— 18. Slug. 1797. 



284 



anbern ©tdmmen, benen e$ nidfot beffer gebt. Senfen ©ie einmal 3^rc ®x-> 
fabrung burdj, e8 finbcn fid) mabrfcbeinlicb au<b SluSnabmen n . 



353. %xl $d)iller. 

[granffurt, 13. Sluguft.] 

(§& pflegt meift fo %u geben bafe man für biejenigen bie in ©emegung finb 
beforgt ift, unb eS follte öfters umgefebrt fein. So fagt mir 3b* Keber ©rief, 
oom 7ten, baf$ ©ie ficb ni<bt jum beften befunben baben, inbefe i<b oon ber 
SBitterung menig ober gar nid&t litt. 2)ie ©emitter füllten, ÜRacbtS unb üftorgenS, 
bie Sltmofpbare au8, mir fuhren febr früb, bie ^ei^eften ©tunben be£ 2age3 
fütterten mir, unb noenn benn 1 au<b einige ©tunben be£ 2Beg§ bei marmer 
Sag^eit jurücf gelegt mürben, fo ift bo<b meift auf ben §ö^en unb in ben 
3$&tern noo ©ädje fliegen, ein Suftjug. ©enug i$ bin mit geringer Unbequem? 
liebfeit nacb granffurt gelommen. 2 #ier mödjte i<b nun mi<b an ein grofceä 
©tabtleben mieber gemöbnen, mi<b gemö^nen ni<bt nur ju reifen fonbern audfe 
auf ber Steife ju leben; menn mir nur biefeS Dom ©cbidfal nidfot ganj Derfagt 
ift, benn i<b füblc redjt gut bafc meine !Ratur nur nadfr ©ammlung unb ©tim* 
mung ftrebt, unb an allem leinen ©enufi ^at ma8 biefe foinbert. §ätte t<b nic^t 
an meinem ^ermann unb $orotbea ein ©eifpiel bafc bie mobernen ©egenftänbe, 
in einem gemiffen ©inne genommen, ftd) jum epifdfeen bequemten, fo mödfcte td) 
von aller biefer empirifdfeen ©reite ni<bt8 me&r mijfen. Sluf bem Sweater, fo 
mie idfc au<b mieber bier febe, märe in bem gegenmdrtigen Slugenblidt mancbeS ju 
t&un, aber man müßte e$ leicht nehmen unb in ber ©ojjifcben SDtanier tractiren; 
bocb e8 ift 3 in feinem ©inne ber -Dfcübe mertb. 

•Sieger bat unfere ©allaben febr gut aufgenommen. 34 babe nun, meil icb 
oon SBeimar aus nadfe ©tdfa möcbentlicb ©riefe an ibn fd&rieb, f<bon mehrere 
©riefe oon ibm ^ier erhalten; e3 ift eine reine unb treufortjd?reitenbe Statur, un* 
fdfoäfcbar in jebem ©inne. 34 miß nur eilen ibn mieber perfönlicb bab&aft ju 
merben unb i&n bann ni4t mieber oon mir laffen 4 . 

S)en Sllten auf bem Sopfberge bebaure i4 ^erjlidb, baf$ er oerbammt ift 
bur4, ©ott roeijj, mel4e munberlidfoe ©emüt&Sart, fi4 unb anbern auf eigenem 
gelbe ben 2öeg ju oerfümmern. S)a gefallen mir bie granlfurter ©anlief, 
£anbel$leute, 2lgioteur3, Ärdmer, 3uben, ©pieler unb Unternehmer taufenbmal 
beffer, bie bodfc menigften3 felbft ma» »or ficfe bringen, menn fie au<$ anbern ein 
©ein ftellen. — S)er 9lilolauS Sße£<:e ift, fo »iel i$ midfo erinnere, ber $elb 
beS 2RäI?rd?en3 baS ©ie bebanbelt ^aben, ein Sauger von $anbmerf. SBenn aber 
unfer alter greunb bei einer folgen ©earbeitung ftcb no4 ber (Sbromf erinnern 
tann bie ba$ ©efcbicbtd^en erjäblt, mie foQ man'3 bem übrigen publice Derbenten 
menn e£ ftcfe bei Stomanen erfunbigt: ob baS benn 5 aüe^ fein mafyr fei? @ben 
fo ein merhoürbige^ ©eifpiel giebt S)iberot, ber bei einem fo faben ©eme, bei fo 



285 



13.— 14. BÜß. 1797. 



tiefem ®efül?l unb Harem SBerftanb, bod? nidbt auf ben Sßunft lommen fonnte ju 
fefyen: bafe bie (Sultur burd? ßunft tyren eignen ©ang ge^en mufj, bafe fte feiner 
anbern fuborbinirt fein fann, bafi fie ftd? an ade übrige fo bequem anföliefit u. f. w., 
wa§ bodj fo 6 leidet ju begreifen w&re, weil baS gactum fo ftar am Sage liegt. 

2leuf$erft frafcen&aft erfdbeint ber arme ßofegarten 7 , ber, nadfobem er nun 
jeittebenS gefungen unb gejwitfdjert fcat, wie il?m t>on ber lieben Statur bie ßetyle 
gebilbet unb ber ©dfrnabel gemad&fen war, feine Snbfoibualitat burd? bie gotter« 
fdforauben ber neuen pfyilofopl?ifd)en gorberungen felbft auSjureden bemüht ift, unb 
feine SBettlerjatfe auf ber (Srbe nad?fd)leift, um ju »erftd&ern, bafe er bodj audb 
ofengefä^r fo einen ßönigSmantel in ber ©arberobe fü^re. 3a? »erbe ba3 6$ibitum 
fogleidj an SKe^ern abfenben. Snbeffen ftnb biefe 2Jtenfd?en, bie ftdj nod? benfen 
föjtnen bafc ba3 ÜRidfotS unferer ßunft aUe§ fei, nod) beffer bran als wir anbern, 
bie mir bod) mefyr ober weniger überfleugt fmb, bafc bag 2llle3 unferer ßunft 
nid)t§ ift. 

8 gür einen föeifenben geziemt ftd? ein ffeptifd?er SftealiSm. 2Ba8 no<$ ibeattftifdj 
an mir ift, wirb in einem ©dfoatulldjen, wo^foerfd&loffen , mitgefürt wie jenes 
unbenifdfoe $tygmdenweibd>n ; ©ie »erben alfo t>on biefer ©eite ©ebulb mit mir 
foaben. 2Bal?rfd?einlid) werbe id) 3&nen jene« 9Reifegefdnd)td>n auf ber Keife juj 
fammenfdjreiben fönnen. UebrigenS null id? erft ein paar ÜJtonate abwarten. Senn 
obgleid) in ber Gmpirie faft alles einzeln unangenehm auf mid? wirft, fo tfcut 
bodj ba$ ©anje fefyr mofyl, wenn man enblid) &um SBewufetfein feiner eignen 33e* 
fonnen^eit 9 fommt 10 . Scben ©ie red?t wofcl unb interpretiren ©ie ftd?, ba ©ie 
mid? fennen, meine oft wunberlidjen SBorte: benn e8 wäre mir unmöglidj mtd) 
felbft ju rectifteiren unb biefe r&apfobifdfcen ©rillen in einen 3ufammen&ang unb 
33eftanb ju bringen. 

©rüfeen ©ie mir 3före liebe grau unb galten ©ie unfere 2lgne§ unb Slmalie 
ja reit wertl?. 3Jlan weife nidfct e&er wa$ man an folgen Naturen tyat al§ bis 
man ftd) in ber breiten 2ßelt nad) ftfynlid&en umftefct. ©ie, mein greunb, foaben 
bie ©abe aud) lefyrenb wirffam ju fein, bie mir ganj serfagt ift; biefe beiben 
©djülerinnen werben gewife nod? mand&eS ©ute n hervorbringen, wenn fte nur Ujre 
Apper9us mitteilen unb in 2Ibftd?t auf $i§pofttion be3 ©anjen etwas me&r *>on 
ben ©runbforberungen ber $unft einfefyen lernen 12 . 

granffurt ben 14. 2lug. 1797 « 

l4 ©eftern fyabe id^ bie Oper ^ßalmira aufführen fe^eu, bie im ©anjen ge* 
nommen fe^r gut unb anftänbig gegeben warb 15 . 34 l?abe au4 babei t>or§ügltd^ 
bie greube gehabt einen S^eil ganj üoüfommen ju fe^en, nämlidfe bie S)ecorationen ; 
fte finb üon einem SDlatlanber guente^ 16 , ber ft$ gegenwärtig ^ier befinbet. 58cl 
ber SEljeaterardriteftur ift bie grofee ©d?wierigfeit, bafe man bie ©runbfä^e ber ad?ten 
58aufunft einfefeen, unb t>on i^nen bod) wieber jwedfmäfeig abweichen foEL 5)ie 
©aufunft im fyöfyern ©inne fott ein emfte«, &olje3, fefte« 5)afein auSbrücfen, 
fte fann ftd?, obne fätoad) ju Werben, faum auf 3 Slnmut^ige einlaffen, auf bem 



S 




H.— 1«. *ÄU0. 1797. 



286 



Sweater aber foß aßeS eine anmutbige ßrfcbeinung fein. 2)ie tbeatraüfdje Sau* 
fünft muß leidjt, gepufct, mannigfaltig fein, unb pe foß bocb jugleicb ba3 $räcfctige, 
§obe, (Sble barfteßen. 2)ie 2)ecorationen foßen überhaupt, befonberS bie hinter« 
grünbe, SEableauS machen; ber 2)ecorateur muß nocb einen Stritt weiter t&un 
als ber SanbfdjaftSmaler, ber aucb bie Slrcbiteftur nacb feinem SBebürfniß ju mobi* 
ficiren weiß. S)ie 5)ecorationen ju Sßalmira geben SBetfpiele woraus man bie 
Sebre ber Sbeatermalerei abftrai)iren fönnte; e8 pno fed?3 2)ecorationen bie auf 
einanber in §wei Elften folgen, obne baß eine wieberfommt; pe pnb mit fefct 
fluger SlbwedjSlung unb ©rabatton erfunben. 3Jlan pefct ifcnen an baß ber 2Äeiper 
äße 9Äotyen8 ber ernfti)aften ©aufunft fennt; felbft ba, wo er baut wie man mcfct 
bauen foß unb würbe, behält bodj aßeS ben ©d?ein ber SMöglicbfeit bei unb aße 
feine Sonftructionen grünben pd? auf ben begriff beffen Wa8 im wirflidben ge« 
forbert wirb. Seine 3ien:atben pnb febr reicb, aber mit reinem ©efdjmacf angebracht 
unb aert&eilt. liefen pefct man bie große ©tuccaturfdjule an, bie p# in 3Ra\* 
lanb bepnbet unb bie man 17 au$ ben ßupferftidjwerfen be8 Sllbertoßi 18 !ann 19 
fennen lernen. 2lße Proportionen gefcen in« fdjlanfe, aße giguren, ©tatuen, 
$Ba3relief3, gemalte 3ufd?auer gleidjfaßä; aber bie übermäßige Sänge unb getoalt* 
famen ©ebärben mancher giguren pnb nicbt ÜKanier, fonbern bie SRotfcwenbigfett 
unb ber ©efdjmacf baben pe fo geforbert. Sa3 Kolorit ift untabetyaft unb bie 
2lrt ju malen äußerft frei unb beftimmt. 2lße bie perfpecttoifcben Äunftftüdte, 
aße bie SReije ber nacb 2)trection£puncten gerichteten SWaffen geigen pcb in biefen 
SBerfen. S)ie Steile pnb Dößig beutlicb unb flar o&ne bart ju fein, unb ba3 
ganje &at bie loben^würbigfte Haltung. 3Jlan pe&t bie ©tubien einer großen 
Sdjule unb bie Ueberlieferungen mehrerer -Dfcenfcbenleben in bem unenblidjen 
detail unb man barf wofcl fagen baß biefe Äunft \)itx auf bem foöd&ften ©rabe 
ftebt; nur ©dt)abe baß ber ÜKann fo fränllicb ift, baß man an feinem Sehen Ber* 
zweifelt. 3* wiß fefcen baß id? ba3 toaä icb l)ier nur flüchtig Eingeworfen fyabt, 
beffer jufammenfteße unb ausführe. 

20 Unb fo leben ©ie wofcl unb laffen mid? balb üon pcb boren. 3$ bin 
oft auf 3brer ftiüen §öbe bei 3bnen unb wenn'ä redjt regnet erinnere idj mid) 
be3 föaufcbenS fcer Seutra unb ibrer ©offen. 

ÜRid?t eber wiß idt) wieber fommen aß big id? Wenigften3 eine ©att&eit ber 
Empirie emppnbe, ba wir an eine Totalität nid?t benfen bürfen. Seben Sie recbt 
wofcl unb grüßen aßeS 21 . 

©. 



354. %n Jdjiffer. 

granffurt 16. 2lug. 1797 \ 

3c^ bin auf einen ©ebanfen gefommen, ben id? 3b«en, weil er für meine 
übrige Steife bebeutenb werben fann, fogleicb mitteilen wiß, um 3b« Meinung 
in üeme^men in Wie fern er richtig fein möchte? unb in wie fern id) wo^l t^ue 



287 



16. &Ug. 1797. 



mid) feiner Seitung ju überlaffen? 3$ babe inbem id? meinen ruhigen unb 
falten 2Beg be3 SBeobacbtenS 2 , ja be$ blofien Seiend ging, febr balb bemerlt baf$ 
bie föea^enfcbaft, bie id? mir von ge»iffen ©egenftdnben gab, eine 2lrt oon 
Sentimentalität fcatte, bie mir bergeftalt auffiel bafe tcb bem ©runbe nad&§ubenfen 
fogleicb gereift würbe, unb icb fydbt folgenbeä gefunben: 2)aS »aS id} im all* 
gemeinen fefoe unb erfahre fd&liefit fta> re<$t gut an aHe$ übrige an, »a8 mir 
fonft befannt ift, unb ift mir nidjt unangenehm, »eil e8 in ber ganzen SMaffe 
meiner ßenntniffe mttjäblt unb ba3 (Sapital vermehren &ilft. dagegen toüfete 
id} nod} nicbtö »a3 mir auf ber ganjen SHeife nur irgenb eine Slrt oon (Smpfinbung 
gegeben Ijätte, fonbern id} bin tyeute fo rubig unb unbe»egt al3 t<b es jemals, 
bei ben gewöhnlichen Umftänben unb Vorfallen ge»efen. SBofcer benn alfo biefe 
fdjeinbare Sentimentalität, bie mir um fo auffalienber ift, »eil id? feit langer 
3eit in meinem 2öefen gar feine Spur, aufjer ber poetifdjen Stimmung, empfunbei 
fyabt. Sftöcbte ni<bt alfo &ier felbft poetifdfoe Stimmung fein, bei einem ©egen* 
ftanbe ber nidjt ganj poetifd? ift, »oburdj ein ge»iffer 2Äitteljuftanb fceroorge* ^ 
bradjt »irb? 

3<b fyabz bafcer bie ©egenftftnbe, bie einen folgen Effect hervorbringen, ge* 
nau betrautet unb ju meiner 8Jer»unberung bemerft bafj fte eigentlid} fombolifdb • 
ftnb, baä Reifet, »ie icb faum ju fagen brause: e3 ftnb eminente gäße, bie, in 
einer djrarafteriftifdjen SKannigfaltigfeit, ate SReprdfentanten Don Dielen anbern ba* 
ftefcen, eine ge»iffe Totalität in ft# fdjliejjen, eine ge»iffe Steige f orbern, ft&m 
lidjeä unb frembeS in meinem ©eifte aufregen unb fo von aufien »ie von innen 
an eine gefoiffe ßinbeit unb Sllfyeit Slnfprud? machen. Sie ftnb alfo, »a3 ein 
glücflidbeS Sujet bem $i$ter ift, glücf liebe ©egenftänbe für ben 9Menf*en, 
unb »eil man, inbem man fte mit ftd? felbft recapitulirt, ibnen feine poetifcfce 
gorm geben fann, fo mufi man iljnen bod) eine ibeale geben, eine menfdjlidje 
im fcö&eren Sinn, ba3 man 3 aud? mit einem fo febr mifibraud?ten 2lu3bruä 
fentimental nannte. Unb Sie »erben alfo »o&l nidjt lachen, fonbern nur Idd&eln, 
»enn id? 3& nen bicrmit ju meiner eignen SBer»unberung barlege, bafe id?, »enn 
icb irgenb von meinen Reifen et»a3 für greunbe ober für§ publicum aufeeidjnen 
foll, »af>rfd?einlid? nodj in ©efa^r fomme empfinbfame Steifen ju f abreiben. 
2)od) icb »ürbe, »ie Sie midj »obl fennen, fein 2Bort aud? ba3 verrufenfte nid?t 
f uralten, »enn bie SBebanblung mid? rechtfertigen , ja »enn icb fo glüälicb fein 
fönnte einem verrufenen tarnen feine Söürbe »ieber ju geben. 

3d? berufe mi# auf btö, »ag Sie felbft fo fd?ön ent»icfelt b^ben, auf ba3 
»a§ j»ifcben un§ Spracbgebraudfe ift unb fafcre fort: 3Bann ift eine fentimentale 
@rfa>inuwt (bie »ir nia^t veraasten bürfen »enn jte aueb nodb fo läftig ift) 
unertrdglid? ? 3^ an»orte: »enn ba3 3beale unmittelbar mit bem ©emeinen 
oerbunben »irb. @8 fann bie§ nur biird^ eine leere, gebalt-' unb formlofe SKanier 
gefebe^en, benn beibe »erben baburdj oerniebtet, bie 3bee unb ber ©egenftanb; 
jene, bie nur bebeutenb fein unb ft<b nur mit bem bebeutenben befd&dftigen fann, 
unb biefer, ber redfot matfer brat) unb gut fein fann ofone bebeutenb ju fein. 



17. Hltg. 1797. 



238 



SBi« je$t fydbt i<b nur j»ei fold&er ©egenftdnbe gefunben: ben Sßlafc auf 
bem i<b »obne, bcr in 5lbft<bt feiner Sage unb alle« beffen »a« borauf Borgest 
in einem jeben SKomente fpmboüfd& ift, unb bcn SRaum meine« grofjtt&terlidjen 
$aufe«, £ofe« unb ©arten«, bcr au« bem befd&ranfteften , patriarcbalifd?en 3u* 
ftanbe, in »eldjem ein alter ©<bultl>ei& »on granffurt lebte, burdj !lug unter* 
nebmenbe 2Jtenf<ben jum nüfclidjften Söaarem unb üfllarftylat* »eränbert tourbe. 
Sie Slnftalt ging burd? fonberbare 3ufallc bei bem 93ombarbement ju ©runbe 
unb ift je§t, gröj$tentbeil« al« ©<buttbaufen, no<b immer ba« boppelte beffen toertb 
»a« t)or eilf Sauren toon ben gegenwärtigen ©eftfcern an bie üflleinigen bejaht 
»orben. 3n fo fern ft<b nun benfen lä&t bafc ba« ©anje »ieber Den einem neuen 
Unternehmer gefauft unb bergefteDt »erbe, fo feben ©ie leidet bafj e«, in mebr 
al« ©inern ©inne, al« ©tymbol öieler taufenb anbern galle, in biefer getoerbretdben 
©tabt, befonber« t>or meinem 2tnf<bauen, baftefyen mufc. 

Sei biefem gaQe !ommt benn freili<b eine liebevolle drinnrung baju; toenn 
man aber, bur<b biefe gäQe aufmerffam gemalt, fftnftig bei »eitern gortföritten 
ber Steife ni<bt fo»obt auf« mer!»ürbige fonbern auf« bebeutenbe feine 
Slufmerffamfeit ridjtete, fo mfij3te man für ftd? unb anbere bod? julefct eine fd^dne 
(Srnte gewinnen. 3$ »iß e« erft no<b fjier t>erfud?en »a« t<$ fomboKfd?e8 be* 
merlen fann. befonber« aber an fremben Orten, bie t<b sunt erftenmal fefce, mid? 
üben, ©elange ba«, fo müfjte man, obne bie (Erfahrung in bie SBreite verfolgen 
ju »ollen, bo<b, »enn man auf jebem $la|, in jebem ÜKoment, fo »eit e« einem 
oergönnt »Sre, in bie £iefe ginge, no<b immer genug Seute au« belannten 
ßanbem unb ©egenben batoon tragen. 

©agen ©ie mir 3fce ©ebanfen btoüber in guter ©tunbe, bamit i<b er* 
»eitert, befeftigt, beftärft unb erfreut »erbe. S)ie ©adfre ift »id?tig, benn fte 
bebt ben SBtberfprud?, ber j»if(ben meiner Statur unb ber unmittelbaren Srfabrung 
lag, ben in früherer 3eit i<b niemal« löfen lonnte, foglei<b auf, unb glüdlid). 
5)enn i<b geftebe 3faen, bafj i<b lieber gerab nadj £aufe jurfiefgefebrt »ftre, um, 
au« meinem Snnerften, Sßbantome jeber Slrt beworjuarbeiten, al« bafc i<b mtdj nod) 
einmal, »ie fonft (ba mir ba« Slufjablen eine« (Stilreinen nun einmal nidbt gc* 
geben ift) mit ber miUionfad&en §^xa ber ßmpirie benungefdjtagen bfttte: benn 
»er bei ihr nidbt fiuft ober 4 SBortbetl ju fudfoen bat ber mag ftdj bei 3«iten jurüd* 
Rieben. 

©o t>iel für beute, ob i<b gleid? no<b ein oer»anbte« »idbtige« Gapitel ab* 
subanbeln bätte, ba« i<b nadfoften« tjoruebmen unb mir aueb 3^e ©ebanfen barüber 
erbitten »erbe, fieben ©ie reit »obl, grüfeen bie SWgcn unb laffen öon meinen 
Briefen, aufcer ben 5Rädbften, ntemanb nidfct« 5 »iffen~no(b erfahren. 

Sranffurt ben 17. Sluguft 1797. 

©. 



289 



17. fcug. 1797. 



355. 9(«'&Mtft 



3ena ben 17. 2tuguft 1797. 

$ie SSorftellung, tocld^c ©ie mir t>on grantfurt unb grofcen ©tobten übet* 
feaupt geben, ift niefet tröftlid), Weber für ben Sßoeten, noefe für ben ^feilofopfeen, 
aber ifere 2öaferfeeit leuchtet ein, unb ba e« einmal ein feftgefefcter Sßunft ift, bafc 
man nur für ft<fe feCbcr pfeilofopfeirt unb bietet, fo ift auefe nidfot« bagegen jufagen; 
im ©egentfeeil, e« beftftrft einen auf fcem eingetragenen guten 2Beg, unb fdfeneibet 
jebe SJerfud&ung ab, bie $oefte $u etwa« aufjerm §u gebrauten« 

©o met ift aud) mir bei meinen wenigen Erfahrungen flar geworben, bafi 
man ben Seuten, im ganjen genommen, burd) bie $oe(te niefet wofel, hingegen re<fet 
übel maefeen fann, unb mir baudfot, wo ba« eine nidfot ju erreidfoen ift, ba mufi 
man ba« anbere einfd&lagen. ÜJtan muj* fte incommobiren, ifenen ifere SBefeaglidfe* 
feit tjerberben, fie in Unruhe unb in Erftaunen fejen. Ein« t>on beiben, ent* 
Weber al« ein ©eniu« ober al« ein ©efpenft mufj bie Sßoejie ifenen gegenüber 
ftefeen. 2)aburd& allein lernen fie an bie Eyiftenj einer $oefte glauben unb be* 
femmen SRefpect öor ben ! Poeten. 3$ & a &* a u # b\tfen SRefpect nirgenb« größer 
gefunben al« bei biefer Sftenfdjenflaffe, obgleidfe audfe nirgenb« fo unfruefetbar unb 
ofene ÜReigung. Etwa« ift in aßen, loa« für ben Sßoeten fpriefet, unb ©ie mögen ein 
nodfo fo ungläubiger föealift fein, fo muffen ©ie mir bodfe. jugeben, bafi biefe« 36 
ber ©ame be« 3beali«mu« ift, unb bafi biefer allein nod? wfeinbert, baj* ba« 
wirflid?e Seben mit feiner gemeinen Empirie ni<fet alle Empfängli<fefeit für ba« 
poetifdfoe jerftört. greilidj ift e« wafer, bafs bie eigentlid&e fd&öne unb äftfeetifefee 
©timmung baburdj nod? lange ni<fet beförbert wirb, bafc fte tnelmefer gar oft ba* 
burefe aerfeinbert wirb, fo wie bie greifeeit burefe bie moralifdfeen $enben§en; aber 
e« ift fefeon t)iel gewonnen, bajj ein 2lu«gang au« ber Empirie geöffnet ift. 

SJlit meinem $rot6g6, £errn ©djmibt, feabe i<fe freiliefe wenig Efere aufge* 
feoben, wie iefe fefee, aber iefe will fo lange ba« Sefte feoffen, bi« iefe niefet mefer 
fann. 34 bin einmal in bem Bezweifelten Sau, ba$ mir baran liegen mujj, 
ob anbere fieute etwa« taugen, unb ob etwa« au« ifenen 2 werben fann; bafeer 
werbe iü) biefe §ölberlin unb ©<femibt fo fpdt al« möglich aufgeben. 

$err ©d&mibt, fo wie er jefct ift, ift freiliefe nur bie entgegengefe&te Earri* 
catur oon ber granffurter empirifdfeen 2öelt, unb fo wie biefe niefet 3eit feat, in 
fidfe feineinjugefeen , fo fann biefer unb feine« gleiten gar niefet au« ftd? felbft 
feerau«gefeen. £ier mödfote id) fagen, fefeen wir Empfmbung genug, aber feinen 
©egenftanb baju; bort ben nadften leeren ©egenftanb ofene Empfinbung. Unb 
fo fmb überall nur bie ÜJlaterialien $um TOenfefeen ba, wie ber $oet ifen brauefet, 
aber fte jinb jerftreut unb feaben ficfe nidfet ergriffen. 

3* mödjte wiffen, ob biefe ©dbmibt, biefe SHiefeter, biefe §ölberlin« abfolut 
unb unter allen Umftänben fo f ubjeetiotfefe , fo überfpannt, fo einfeitig 3 geblieben 
wären, ob e« an etwa« primitivem 4 liegt, ober ob nur ber üJlangel einer äftfee* 
tifefeen 9Haferung unb Einwirfung oon aufeen unb bie Oppoption ber empirifdfeen 

©*in« unb ©oet^e, »riefw^jel. 1. 19 



17. «lig. 1797. 



290 



Söett in ber fte leben gegen ibren ibealifdjen £ang tiefe unglücflid)e SBirfung 
beroorgebrad&t ^at. 34 bin fefyr geneigt ba$ ledere ju glauben, unb wenn gletd? 
ein madjtige« unb gtüdlidjeS Naturell über aUe§ ftegt, fo bäudjt mir bod), bafj 
mana>3 braue Talent auf biefe Slrt perloren gebt. 

(§§ ift gewifj eine febr wa^re Semerfung, bie ©ie mad&en, bafj ein gewiffer 
ßrnft unb eine 5 3nnigfcit, aber feine grei&ett, SRube unb ßlarbeit bei benen, bte 
au$ einem gewiffen ©tanbe ju ber Sßoefte :c. fommen 6 , angetroffen wirb. (Srnft 
unb Snnigleit fmb bie natürliche unb notbwenbtge 7 golge, wenn eine Neigung unb 
Sßefcbaftigung 2öiberfprud? fmbet, wenn man ifolirt unb auf (xd) felbft rebucirt ift, 
unb ber ßaufmannSfofcn, ber ©ebid&te madjt, mufj fdjon einer gröjjern Snnigfeit 
fäbiö fein, wenn er überall nur auf fo wa§ 8 verfallen foß. Slber eben fo 
natürlich ift e3, bafj er fid) mebr ju ber moralifien aU äftbettfdjen Seite Wenbet, 
weil er mit leibenfdfoaftlidjer #efttgfeit füljlt, »eil er in ftd? hineingetrieben wirb, 
unb »eil tyn bie ©egenftänbe efjer jurücfftofjen als feftbalten, er alfo nie ju einer 
flaren unb ruhigen Slnfidjt batjon 9 gelangen fann. 

Umgefebrt finbe i<b, als SBeleg 3b*er Semerfung, bafj biejenigen weldje au3 
einem liberalen ©tanbe jur Sßoefte fommen eine gewifje greibeit, ßlarbeit unb 
Seid^tigfeit, aber wenig Srnft unb Snnigfeit geigen. Sei ben erften ftidbt baS 
(Ebarafteriftifcbe faft bte jur Sarricatur, unb immer mit einer gewiffen ßinfeitigfeit 
unb sparte ^ttoox; bei biefen ift (Sbarafterlofigfeit / t?fac%^eit unb faft ©eidjtig* 
feit ju f uralten. S)er gorm na*, möcfete ia> fagen, ftnb biefe bem äftbetifcben 
näb^r, jene bingegen bem ©ebalte nad). — SBei einer SSergleia^ung unfrer 3 c *taif4en 
unb SBeimarifd^en Mieterinnen bin id? auf biefe Semerfung geraden 10 . Unfre 
greunbin SDlereau bat in ber %\)at eine gewiffe 3nnigfeit unb juweüen felbft eine 
2Bürbe be§ ßmpfinbenS, unb eine gewiffe $iefe fann id? ibr aucb ntcbt abfprecben. 
©ie l>at ficb blofj in einer einfamen Gyiftenj unb in einem 2öiberfprud) mit ber 
2Belt gebilbet. hingegen Slmelie Sm^of ift jur $oefte nicbt burd? baS £erj, 
fonbern nur burd? bte ^ß^antafie gefommen, unb Wirt* aud) ibr Sebenlang nur 
bamit fpielen. SBeil aber, nad) meinem Segriff, ba§ 2left&etif<be ßrnft unb ©piel 
jugleid? ift, wobei ber ßrnft im ©ebalte unb ba3 ©piel in ber gorm gegrünbet 
ift, fo mufj bie ÜJtereau ba3 poetifdje immer ber gorm naa), bie Sntbof *% immer 
bem ©efyalt na<b tjerfeblen. 3Mit meiner ©(btoägerm bat e§ eine eigne 33e* 
wanbtni^, biefe fyat ba§ ©ute oon beiben, aber eine ju grofee 2Biüfür ber 11 ^an« 
tafte entfernt fie oon bem eigentlidfoen $unft, worauf e§ anfommt. 

34 fagte 3^nen bodb einmal, bafj idb Äofegarten 12 in einem ©riefe meine 
SMeinung gefagt babe, unb auf feine Slnttoort begierig fei. @r bat mir nun ge* 
f(brieben, unb fe^r banfbar für meine 5lufricbtigfeit Slber wie wenig i&m ju 
Reifen ift, febe i* barau^, ba& er mir in bemfelben SBriefe ba§ Slnjeigeblatt feiner 
©ebi(bte beilegt, wel*e§ nur ein Serrüdter gefd&rieben baben fann. ©ewiffen 
SRenfd^en ift ni^t ju Reifen , unb bem ba befonberS bat ©ott ein ebern 95anb 
um bie ©time gefdjmiebet. 

ßnblid) erbalten ©ie ben 3Mu8. ÜRödbten ©ie bamit jufrieben fein. 34 



291 



17.— 22. 9lU0. 1797. 



geftebe, bafe icb bei näherer SBejidjtigung be« Stoffe« mebr Scbwierigfeiten fanb 
al« icb anfangt erwartete, inbeffen b&ucfct mir, bafj icb fte gröfctent&eil« über« 
wunben fcabe. S)ie jwei #auptpunfte worauf e« anfam fcbienen mir erft liefe 
eine Kontinuität in bie ©rjä&lung ju bringen, meldte bie rofee gabel ntebt fcatte, 
unb jweiten« bie Stimmung für ben Effect ju erzeugen. Sie legte $anb feabe 
icb noeb mebt baran legen fönnen, ba icb erft geftem 5lbenb fertig geworben, unb 
e« liegt mir jutotel baran, bafe Sie bie SBadabe balb lefen, um t>on 3b*en @r* 
innerungen noeb ©ebraueb machen ju lönnen. 2)a« angenebmfte wäre mir, ju 
boren, bafe icb in wefentlicben fünften 3&nen begegnete. 

£ier aueb jwei 2lu«bängebogen &om Sllmanadj. 3<b »erbe meinen näcbjten 
Brief an Sie unmittelbar an ©otta einfcbliefeen, ba icb Sie gegen ben Sdjlufi 
be$ -IJtonat« nidjt mebr in granffurt oermut^e. 

2Rit meiner ©efunb&eit gebt e« feit adjt Sagen wieber beffer unb im £aufe 
ftebt e« auefe gut. 2Äeine grau grü&t Sie ^erjli*. SSon £umbolbt« \)<xbt icb 
feit ibrer Slbreife au« 13 3)re«ben noeb niebt« u vernommen. 2lu« bem ©otterifeben 
SRacblafe erhalte icb feine Oper: bie ©eifterinf el , bie nacb S&afefpeareS Sturm 
bearbeitet ift; icb fyc&z ben erften Slct gelefen, ber eben 15 fe&r fraftlo« ift unb 
eine bünne Speife. Snbeffen banfe icb bem $immel, ba& i<& einige Sogen in 
ben £oren au«jufüüen &abe 16 unb jwar bureb einen fo clafftfeben Sdjriftfteller, 
ber ba« ©enie* unb 3knien*2öefen oor feinem $obe fo bitter beflagt fcat — Unb 
fo jwingen wir benn ©Ottern, ber lebenb niebt« mit ben £oren ju tbun &aben 
wollte, noeb tobt barin ju fpufen. 

2tbtn Sie redjt wo&l, laffen Sie batb wieber »on jtcb &ören. 

Stiller. 



356. $fa Janffer. 

granffurt ben 22. Sluguft 1797. 

3&r reiebe« unb feböne« *ßafetd?en fcat mieb noeb jur reebten 3«t erteiebt. 
3n einigen Sagen gebenfe icb wegzugeben unb fann 3^nen über biefe Senbung 
noeb t>on bier au« einige SBorte fagen. 

$er Sllmanacb nimmt fxcb febon reebt ftattlicb au«, befonber« wenn man 
weife wa« noeb jurücf ift. SHe erjftblenben ©ebiebte geben ibm i einen eignen 
©fcarafter. 

2)ie Äranicbe be« Sbtfu« finbe icb febr gut geraden ; bet Uebergang jum 
Xbeater ift febr febön, unb ba« ©bor ber ©umeniben am reebten Sßlafce. $a 
biefe 2Benbung einmal erfunben ift, fo fann nun bie ganje gabel niebt obne bie? 
felbe befteben, unb icb würbe, wenn icb an meine Bearbeitung noeb benfen möcbte, 
biefe« ©bor gleicbfall« aufnebmen muffen. 

■Jcun aueb 2 einige SBemerfungen: 1) ber Äranicbe follten, al« 3ugfcögel, ein 



22. HUQUft 1797. 



292 



ganjer ©cbwarm fein, bie fowobl über ben 3bt}fu8 als über baS Sweater weg* 
fliegen ; fte fommen als Sttaturpbänomen 3 unb fteüen ftd? fo neben bie ©onne 
unb anbete regelmäßige (Srfcbeutungen. 3lucb wirb baS ÜEBunberbare baburd? toeq- 
genommen, inbem eS nicbt eben biefelben ju fein brausen; eS ift melleicbt nur 
eine Slbtbeilung beS großen wanbernben §mtä unb baS 3ufADige macbt eigentlicb, 
wie micb bünft, baS SlbnungSoolle unb ©onberbare in ber ©efcbicbte. 2) S)ann 
mürbe icb nacb bem 14 SBerfe, wo bie (Srinntyen ftdj jurüdgejogen b<*ben, nodb 
einen SBerS einrüden, um bie ©emütbsftimmung beS SSolfeS in welcbe ber 3fa&alt 
beS SborS fie üerfefct barjufteßen, unb t>on ben ernften ^Betrauungen ber ©uten 
ju ber gleicbgültigen 4 Bcrftreuung ber Mucblofen übergeben, unb bann ben ÜRörber 
jmar bumm, rob unb laut, aber bocb nur bem Greife ber Iftadjbarn t>ernebtnli<b, 
feine gaffenbe SBemerfung aufrufen laffen. SarauS entftänben jwifcben i&m unb 
ben näcbften 3uf dauern $änbel, baburcb würbe baS SBolf aufmerffam u. f. to. 
2luf biefem 2öeg, fo wie burcb ben 3ug ber üranicbe würbe alles gan§ ins 
SRatürlicbe gefpielt unb nacb meiner ßmpfinbung bie 3Bir!ung erböbt, ba jefct ber 
15. SBerS ju laut unb bebeutenb anfängt unb *man faft etwas anberS erwartet. 
3Benn 6ie bie unb ba an ben Meint nocb einige ©orgfalt wenben, fo wirb ba» 
übrige leidet getban fein, unb tcb wünfcbe %hmn aucb ju biefer woblgeratbnen 
Arbeit ©lud. 

5 Ueber ben eigentlichen 3uftanb eines aufmerffamen Sfteifenben ^abe icb 
eigne ßirfabrungen gemalt unb eingefeben worin febr oft ber gebier ber Steife* 
befd&reibungen liegt, üftan mag ftcb [teilen »ie man Will fo ftebt man auf ber 
föeife bie 6acbe nur &on (Siner Seite unb übereilt ficb im Urteil; bagegen fiebt 
man aber aucb bie ©acbe üon biefer ©eite lebhaft unb baS Urtbeil ift in ge* 
wiffem Sinne ricbtig. 3cb fyabe mir baber Slcten gemacbt, worin icb alle Slrten 
oon öffentlichen papieren bie mir eben jefct begegnen, 3citungen, Söocbenblätter, 
IßrebigtauSjüge, Sßerorbnungen, Äomöbienjettel, SßreiScourante einbeften laffe unb 
fobann aucb fowobl baS, was icb febe unb bemerfe, als aucb mein augenbltcfli<be3 
Urtbeil einbefte 6 ; icb fprecbe fobann t>on biefen fingen in ©efeüfcbaft unb bringe 
meine 2Jleinung üor, ba icb benn balb febe in wie fern icb gut unterriebtet bin, 
unb in roie fern mein Urtbeil mit bem Urtbeil wobl unterriebteter ÜKenfcben über* 
eintrifft. 3<b nebme fobann bie neue ©rfa&rung unb Selebrung aucb wieber ju 
ben Slcten, unb fo giebt eS Materialien, bie mir lünftig als ©efcbicbte beS äußern 
unb innern intereffant genug bleiben muffen. SBenn icb bei meinen SSorfennt* 
niffen unb meiner ©eifteSgeübtbeit 8uft bebalte, biefeS §anbwerf eine 2Beile fort« 
äufefcen, fo fann icb eine grofje üJlaffe jufammenbringen. 

6in paar poetifebe Stoffe bin icb febon gewabr »orben, bie icb i« einem 
feinen #er$en aufbemabren »erbe, unb bann lann man niemals im erften Slugen* 
blide tmffen was pcb auS ber roben drfabrung in ber golgejeit noeb als roabrer 
©ebalt auSfonbert. 

93ei allem bem leugne icb niebt ba^ mieb mebrmals eine ©ebnfuebt nacb 
bem ©aalgrunbe mieber anwanbelt, unb würbe icb beute babin tjerfe^t, fo würbe 



293 



22.-23. 9fag. 1797. 



icb gletdj, obne trgenb einen föüdblid, etwa meinen gauft ober fonft ein poetifcbeS 
2Der! anfangen fönnen. 7 

2ln 2Baüenftein benfen Sie wo&l gegenwärtig, ba ber Sttmanacb beforgt 
fein will, wenig ober nicbt 8 ? Saffen Sie midj bod? ba&on, wenn Sie weiter 
oorroärtS rüden, aucb etwas t>ernefymen. 

2)a8 fciejige Sweater ift in einem gewiffen Sinne ntcbt übel, aber ttiel gu 
fcbwacb befefct; e8 fcat freiließ t>or einem Qa^re einen gar ju barten Stofj er* 
litten; icb roüfete wirflid? nicbt wag für ein Stüc! t>on SBertfc unb SBürbe man 
je$t b^r leiblicb geben fönnte. 

9 granffurt ben 23. Xuguft 1797. 

3u bem was tcb geftem über bie SBaüabe gefagt mufi id? noeb beute etwas 
ju mehrerer 2)eutlicbfeit binjufügen. 3* wünfdjte, ba 3^nen bie 9JUtte fo fe&r 
gelungen, bajj Sie aucb nod? an bie ßypofttion einige Sßerfe wenbeten, ba ba§ 
©ebidjt ofynefyin nicbt lang ift. Meo voto würben bie ßraniebe febon üon bem 
wanbernben S&^uS erblidt; ftcb, aU SReifenben, ^erglidfe* er mit ben reifenben 
SBögeln, ftcb, als ©aft, mit ben ©äften, jöge barauS eine gute SBorbebeutung, 
unb rief atöbann unter ben £dnben ber üJlörber bie fdjon belannten ßranidbe, 
feine SReifegefdfcrten , als 3*ugen an. 3a, wenn man e* t>ort^ei!^aft fdnbe, fo 
tonnte er biefe 3üge fdjon bei ber Sdjtffa&rt gefeben baben. Sie feben roa^ 
icb geftem febon fagte, Da% eS mir barum ju tbun ift au3 biefen ßranidjen ein 
langes unb breites $bdnomen gu macben, welcbeS ftcb wieber mit bem langen 
oerftridenben gaben ber ßumemben, nadj meiner SBorfteßung, gut öerbinben würbe. 
2Ba8 ben Sdjtufs betrifft fyabe idj geftem febon meine SWeinung gefagt. Uebrigenä 
batte icb in meiner Anlage niebts weiter waS Sie in ^foxem ©ebtebt brausen 
fönnen. 

©eftern ift aueb §ölberlin bei mir gewefen; er fte&t etwas gebrüdt unb 
frdnflid) auS, aber er ift wirf lieb liebenSwürbig unb mit Söefcbetben^ett , ja mit 
Slengftlicbfeit offen. 6r ging auf tjerfebiebene Materien auf eine Söeife ein bie 
5&re Scbule uerrietb, manage §aupttbeen batte er ft<$ reebt gut ju eigen gemalt, 
fo bafs er mandjeS aud? wieber leiebt aufnebmen lonnte. 3$ $<&* ifym befonberS 
geraten flehte ©ebidjte ju machen unb ficb §u jebem einen menfeblicb intereffanten 
©egenftanb ju wählen. Qx fa^ien noeb einige Neigung ju ben mittlem 3^ten 
ju &aben in ber id) ibn nicbt beftärfen fonnte. Hauptmann Steigentefcb werbe 
td? wo^l nid&t fe&en; er ge&t bier ab unb §u, meine anfrage fyat i&n einigemal 
Derfe^lt unb ein SiHet, baS icfc t>a8 lefctemal für i&n jurüdliefe, fmbet er oielleia^t 
erft naa^ meiner 2lbreife. ©rüfeen Sie 3^e liebe grau unb unfere bid&terifcbe 
greunbinnen. %<b ^abe immer nod& gehofft 3b ncn no * ettt5ag 8 unl SWufen* 
almanaa^ ju f ariden; meHeicbt ift bie fd&wäbifd?e £uft ergiebiger, ßigentlidfr ge^e 
icb »on hieraus erft in bie Srembe unb erwarte um 10 befto fe^nlicber einen ©rief 
t)on 3^uen bei Sotta. 

©. 



84. 2lug. 1797. 



294 



11 Sratilfurt bcn 24. 2luguft 1797. 

34 totll ^mn bo4 no4 oon einer Arbeit fagen bie i4 angefangen fyabe 
unb bie too&l für bie «goren fein totrb. 34 & a & c 9 e 9 en Jtoeffeunbert franjöftfdje 
fatyrif4e Tupfer oor mir; i4 ^abe fte glei4 fa^ematifirt unb finbe fte gerichtet: 
I. ©egen grembe. 

a) ßnglanb. 

b) 3)en $opft. 

c) Oefterrei4. 

IL ©egen @inljeimif<$e. 

a) 3)a8 alte ©4reden3ret4. 

b) üDtobefrafcen. 

1. 3n i&rer Uebertrteben&ett bargeftellt. 

2. 3n SBerljältmjfen unter emanber. 

3. 3n SBerljältniffen ju veralteten grafcen. 

4. 3n 3inan§* ober anbern poüttf4en SBer&ältnijfen. 

c) ©egen $ünftlerfeinbe. 

34 fange an fie nun einzeln ju bef4retben unb e§ gefet re4t gut; benn ba 
fte meift bem ©ebanfen ettoag fagen, totfctg, fomboltf4, allegorif4 jtnb, fo fteSett 
fie ft4 ber 3«icigination oft eben fo gut unb no4 oejfer bar als bem Sluge, 
unb toenn man eine fo grofje üfltaffe überfein fann, fo 12 laffen ft4 über 
franjöftf4en ©eift unb ßunft, im allgemeinen, redfet artige SBemerfungen madben 
unb ba8 (Stnjelne, toenn man au4 nt4t U4tenbergifiren fann nodj toiü, 
läjjt ft4 bo4 immer Reiter unb munter genug fteUen, bafj man e3 gerne lefen 
toirb. 3n ber ©4toetj finbe i4 getoifc no4 nte^r unb oiellet4t au4 bie frühem. 
(§& toürbe barauS ein ganj artiger Stuffafc entfielen, bur4 toel4en ba8 October* 
ftütf einen jiemlidfeen ^Beitrag erhalten fönnte. 3m SWerfur unb ÜÄobejournal unb 
anber$too ftnb f4on einige angeführt, bie i4 nun in$ ganje mit hereinnehme. 
34 &offe bafj fi4 oon biefer ober 13 &&nlt4er 2lrt no4 man4e3 auf ber Seife 
pnben toirb unb bafe i4 vom October an toieber mit tü4tigen Seiträgen »erbe 
bienen fönnen. $enn eigentli4 raufe man ft4'3 nur uomefymen, fo gefet e$ au4. 
2)er gegenwärtige 2llmana4 ma4t mir boppelt greube, toeil toir i&n bo4 eigentli4 
bur4 SBiden unb SBorfafc ju ©tanbe gebra4t. SBenn ©te 3&w bi4terif4en 
greunbe unb greunbtnnen nur immerfort aufmuntern unb in Setoegung erhalten, 
fo bürfen toir un3 fünftigeS grütyjafcr nur toieber uier SGBo4en §ufammenfe|en 
unb ber nä4fte ift au4 toieber fertig. 

Seben ©ie re4t tootyl unb f4reiben mir oft unb oiel. 9Mn Äoffer ift na4 
©tuttgart fort unb toenn ba« SBetter, ba§ biefe lefcte 3«* ^9^4*, falt unb trüb 
toar, ft4 toie e£ f4eint, toieber aufheitert, fo laffc i4 glei4 anf Pannen. S)ur4 
bie Sergftrafje mö4te i4 freiliefe an einem re4t Reitern Sag. 

©. 



295 30. 9lU0. 1797. 



357. tyu 0>oelOe. 

3ena ben 30. 2luguft 1797. 

34 glaubte midb auf bem 2Bege ber Sefferung al$ tdb Sitten ba§ lefctemal 
fdforieb, aber feit adbt $agen leibe td? an einem Äatarr^alficber unb einem fcart* 
näcfigen Ruften, ber in meinem ganzen £aufe graffirt. $a3 gieber l&jjt midb 
tyeute p>ax in föufye, aber ber Ruften plagt mid& nodb febr unb ber $opf ift mir 
ganj jerbrod&en. -Kur btefeS, mein teurer greunb, wollte id& 3&nen jur GtnU 
fdbulbigung meinet ©titlfd&weigenS melben. 

2Bir erwarten mit ©efynfudbt ^Rad&rid^t Don 3^en, unb wünfdbten ju wtffen, 
wo mir Sie jefct ju fud&en baben. 9teue 3tu3&&ngebogen erhalten ©ie btebei. 

Sfcren lieben 33rief, ben i<b am 20. erhielt i , mufj id? tterfparen ju beant* 
Worten, big mein Äopf wieber frei ift. 

2tud? auf ber Steife muft idb ©ie plagen, teurer greunb. 2)en!en ©ie boeb 
aufteilen an bie £oren, ob md?t bie Keife felbft etwas baju liefern !ann. 2)a3 
Sebürfnijj ift grofj, unb jefct um fo mefyr, ba idb felbft ju jeber (Stnljülfc untaug* 
U<b bin. Sei folgen ©törungen werbe idb üDtüfye fyaben, ©timmung unb 3*U 
für meine ©lodfe ju ftnben, bie nodfj lange nidfjt. gegoffen ift. 

Seben ©ie Reiter unb gefunb unb fahren ©ie fort, mi<b aud? au§ ber gerne 
ju beleben. 3Bir unb alles mag ju un$ gebort benfen Sfcrer mit bem tyerjlidbften 
Slnt^eil. üfltetne grau grüjjt taufenbmal. Seben ©ie wo&l. 

©«. 

$8or einigen Slugenblicfen trifft 3^r lefcter ©rief ein ju unfrer unerwarteten 
grojjen greube. .§erjltdb 3)an! für ba3, wa8 ©ie mir über ben SbtyfuS fagen, 
unb Wa3 td? &on 3b**n SBtnfen befolgen fann, gefdbtefyt gewtfi. (§& ift mir 
bei biefer Gelegenheit wieber redjt fühlbar, wa3 eine lebenbige ßrfenntnijj unb 
(Srfafyrung 2 audb beim ßrfinben fo mel tfyut. SWir ftnb bie Äramdbe nur au« 
»enigen ©leidbnijfen ju benen fie 3 ©elegen&eit gaben, befannt unb biefer üDtangel 
einer lebenbigen Slnfdjauung machte midb Ijter ben fdbönen ©ebraudfc überfe&en, 
ber ftd? Don biefem ÜRaturpfy&nomen mad?en läfit. 34 toerbe fud&en 4 , biefen 
$ramdjen, bie bod? einmal bie ©dfoicffalaljelben fi" D > eine größere breite unb 
Söidfettgfett ju geben. SBie idb ben Uebergang ju bem StuSrufe be3 üfltörbetä 
anberS mad?en foU, ift mir fogleidb ntd&t flar, obgletdb idb fü&le, bajj fcter etwa3 
§u t^un ift. S)odb bei ber erften guten Stimmung wirb ftdb'S üielleidbt finbejt, 

SRodfe einmal 3)an! für 3^en ©rief. Erlaubt e« mir mein 3uftanb fo 
febreibe idfe übermorgen gewife. 

Seben ©ie reebt wo^l. 

©. 



30. %VLQ. 1797. 



296 



358. ^n Ziffer. 



Stuttgart ben 30. Sluguft 1797. 

•Kad?bem td? Sie feilte $ad?t, als ben ^eiligen aller, am fdfelaflofen Suftanbe 
leibenben, 2Äenfdbenfinber, öfters um ^)xen SBetftanb angerufen, unb mid? audj 
mirfltd) burdfe 3b* S3eifpiel geftärft gefüllt fyabt, eines ber fd?Ummften SBanscn« 
abenteuer im 93aud?e beS römifdjen ÄaiferS ju überfielen , fo tft eS nunmehr 
meinem ©elübbe gemäjj 3&nen fogleid) eine Uladferidfet üon meinen 3"ft&nben §u 
erteilen. 

2)en 25ften ging id? aon granffurt ab, unb Ijatte eine angenehme ga&rt 
bei bebedtem £tmmel bis £eibelberg, mo \d) bei oöUtg fyeiterm Sonnenfdjein 
bte ©egenb faft ben ganzen anbem £ag mit Gntjüden betrad&tete. 

3)en 27ften fu&r id? fefcr früfc ab, rufyte bie fceifje 3eit in Sinsheim 1 unb fam 
nod? balb genug nad? £eilbronn. Siefe ©tobt mit tyrer Umgebung intereffirte 
mtd? fe&r; \d) blieb ben 28ften bafelbft unb fufyr ben 29ften frülj auS, bajj la 
idfe fdfeon um 9 Ufyr in SubnrigSburg mar, SlbenbS um 5 Ufyr erft 2 nrieber meg* 
fu&r unb mit Sonnenuntergang nad? Stuttgart lam, baS in feinem Äreife &on 
Sergen fe^r ernftfyaft in ber Slbenbbämmerung balag. 

#eute frülj recognoScirte id) allein bie Stabt; ifcre Anlage, fo roie befonberS 
bie Slßeen gefielen mir fefyr mofcl. Sin fattxn IHapp fanb id) einen fe&r gefälligen 
3Äann unb fdjftf baren ßunftliebfyaber ; er &at jur Sanbfd&aftScompojition ein redjt 
fcübfd?eS Talent, gute ßenntmjj unb Uebung. 3 2Bir gingen gletd? 4 ju ^rofeffor 
2)annecfer bei bem tdj einen £eftor ber ben SßariS fd&ilt, ein etmaS über SebenS* 
gröfje in ©ipS aufgeführtes SKobeU fanb, fo nrie and) eine rufyenbe, nadte, toeib* 
üdje gigur im ©fcarafter ber fe&nfucbtSDoUen Sappfyo, in ©ipS fertig unb in 
äftarmor angefangen; ferner eine Heine traurenb ftfcenbe gigur ju einem 3wiiners 
2Jtonument. 3# fafc femer bei tym baS ©ipSmobell eines ÄopfeS Dom gegen* 
märtigen fiergog, ber befonberS in Sftarmor fefcr gut gelungen fein foU, fonrie 
audj feine eigne Süfte, bie o&ne Ueber treibung getftreid? unb lebhaft ift. 2BaS 
mid? aber befonberS frapptrte, mar ber OriginalauSgujj Don %foxex Süfte, ber eine 
fold?e 2Bafcr&eit unb 2luSfül?rltdbfeit fcat, bajj er ttrirfltd? (Srftaunen erregt. S)er 
StuSgujj, ben Sie befifcen, Idfit biefe Arbeit hnrflidj mdfet afynen. 2)er SWarmor 
ift bamadfe angelegt unb toenn bie 2IuSfü&rung fo ger&tfy, fo giebt eS ein fefcr 
bebeutenbeS 33ilb. 3$ fafy nod? fleine 3ÄobeUe bei i^m, redbt artig gebaut unb 
angegeben; nur leibet er baran, tooran nrir mobernen ade leiben: an ber SBaljl 
beS ©egenftanbS. ©iefe 3Jtaterie, bie »ir bisher fo oft unb julefct tüieber bei 
©elegenfceit ber Slb^anblung über ben Saofoon befprod^en J>aben, erfd&eint mir 
immer in i&rer ^öj>ern 2Bidfetig!eit. 2Bann werben mir armen ^ünftler biefer 
legten Seiten unS §u biefem £auptbegriff ergeben fönnen! 

tlu* fa^> idfe bei i^m eine SJafe auS grau geftreiftem 5llabafter, uon 3fopi/ 
üon bem uns SBoljogen fo t)iel erjagte. SS ge&t aber über ade SBef d&reibung 
unb niemanb !ann f\d) otyne Slnfd&auung einen begriff t>on biefer SBoüfommen&eit 



297 



30. $U0. 1797. 



ber Sirbett madben. Ser ©tein, toaS feine garbe betrifft, ift nid^t günftig, aber 
feiner SBaterte nadfr befto mebr. Sa er fidb letzter befcanbeln lägt al$ ber 
üDtarmor, fo »erben ^ier Singe möglidb, roogu fi<b ber üDtarmor nid&t barbieten 
mürbe. SBenn (Sedint, tt>ie ftdb glauben l&fet, feine Vl&tter unb Skxxattyn in 
©olb unb ©über fo 5 gebaebt unb twdenbet bat, fo fann man ifcm nidbt Übel 
nebmen, toenn er felbft mit (Sntgücfen toon feiner Slrbett fpridbt. 

ÜJtan fdngt an ben Z\)dl be8 ©d&loffeS ber unter £ergog ßarl, eben als 
er geenbigt fear, abbrannte, ttneber ausbauen 6 unb man ift eben mit ben @e* 
ftmfen unb Secfen befd&dftigt. 3fopi mobedtrt bie Steile, bie alSbann Don anbern 
©tuccatoren auSgegoffen unb emgefe&t werben. Seine Verzierungen fxnb fe&r 
geiftreidb unb gefdbmadfoott ; er %oX eine befonbere Siebljaberet gu Vögeln, bie er 
fefcr gut mobedirt unb mit anbern 3krratben angenehm gufammenftedt. Sie 
©ompofltion be$ ©angen bat etroaS originedeS unb leid?te§. 

3n ^rofeffor ©dbeffauerS ffierfftatt (ibn felbft traf idb nidbt an) fanb icb 
eine fdblafenbe VenuS mit einem Slmor, ber fie aufbeeft, Don roeifeem 2Jlarmor, 
roofclgearbeitet unb gelegt; nur roodte ber 2lrm, ben fte rücftt>&rt§ unter ben ßopf 
gebradbt fyatte, gerabe an ber ©tede ber $auptanfid?t feine gute SBirftmg tfyun. 
(Sinige SaSreliefS antuen QnbaltS, ferner bie üWobede gu bem 2Jtonument, roeldbe$ 
bie ©emablin be$ jefcigen $ergog3, auf bie, burdj ©ebete be3 Volfö unb ber 
gamilie, roieber erlangte ©enefung be3 gürften aufridbten läfet. Ser ObeliSf ftebt 
fdfjon auf bem ©dfolofeplafce, mit ben ©tpSmobeden gegiert. 

3n Slbroefen^eit be£ ^rofeffor £etfdb liefe un3 feine 7 ©attin feinen Arbeits* 
faal fefyen. ©ein gamilienbilb in gangen, lebenSgrofeen Siguren bat mel Vers 
bienft, befonber3 ift feine eigne Ijöd&ft roäbr unb natürlidb. (58 ift in 9lom ge* 
malt, ©eine $ortraite finb fefyr gut unb lebhaft unb foden febr dbttltdb fein. 
@r l?at ein biftonfd&eS Vilb ttor, au$ ber üflteffiabe, ba SQtaria ftd^ mit $orcia, 
ber grau be§ $tlatu3, &on ber ©lüdffeltgfett be$ ewigen Seben§ unterbält unb 
fie ba&on überzeugt. 2Ba8 fagen ©ie gu biefer 2Ba&l überhaupt? Unb mag !ann 
ein fd?öne$ ©ejidfjt au^brüdfen ba8 bie (Sntgüdung be§ £immel8 üorauäfüblen 
foß? UeberbieS 8 fcat er gu bem ßopf ber $orcia gwei ©tubten 9 nacb ber ÜRatur 
gemalt, ba« eine nadfe einer Römerin, einer geift* unb gefübfooden, berrlia^en 
Vrünette, unb ba$ anbre nadfo einer blonben guten roeidjen Seutfcben. Ser 2lu§* 
bruef t)on beiben ©efidbtern ift, wie fidb'S 10 fcerftebt, nid?t8 Weniger al^ übertibifcb, unb 
roenn fo ein Vilb audb gemadbt »erben fönnte, fo bürften feine inbbibueden 3^g^ 
barin erfdbeinen. Qnbefe möd&te man ben Äopf ber Römerin immer Dor Slugen 
baben. (5§ ^at mid& fo ein ergbeutfdber (Stnfad gang üerbriefelia^ gemadbt. Safe boeb 
ber gute bilbenbe Äünftler mit bem Poeten wetteifern »id, ba er boa^ eigentlidb 
burdb ba^ voa$ er adein madben fann unb gu madben fydtte, ben Siebter gur Ver* 
groeiflung bringen fönnte. 

$rofeffor SWüdern fanb tdb an bem ©raff ifdfjen Portrait, ba« ©raff felbft 
gemalt ^at. Ser Äopf ift gang fürtrepcb, ba§ fünftlerifd^e Sluge bat ben ^ödbften 
©lang; nur roid mir bie ©tedung, ba er über einen ©tublrücfen fidb b^übers 



30.— 31. flug. 1797. 



298 



lehnet, nidfet gefallen, um fo meniger ba biefer SRücfen burdfebrocben ift unb ba£ 
Silb alfo unten burcblödfeert erfcbetnt. 2)aS Tupfer ift übrigens auf bem SBege 
gletcbfaUS fürtrefflicb ju merben. ©obann ift er an 21 ud? einem Sob eines 
©eneralS befcbdftigt, unb jmar eines americanifcben, eines jungen STOanneS, ber 
bei 33unf erlitt blieb. SaS ©emälbe ift oon einem 9lmericaner 2rumbul 10a unb 
bat SBorjüge beS ßünftlerS unb geiler beS SiebbaberS. S)ie SJorjüge fmb: febr 
cbarafterifttfcbe unb oortrefflicb tocfirte ^ortraitgeftcbter; bie gebier: Disproportionen 
ber Körper unter einanber unb ibrer Steile, (Somponirt ift eS, Derbältni&mäfiig 
jum ©egenftanbe, reebt gut unb, für ein 23ilb auf bem fo otel rotbe Uniformen 
erfcbeinen muffen, ganj oerftanbig gefärbt; bod? madfet eS im erften 5lnbltd eine 
grelle SBtrhmg, bis man ficb mit ibm megen feiner SBerbtenfte oerföbnt. $)a$ 
Tupfer tbut im ganzen fe^r gut unb ift in feinen feilen fürtrefflicb geftod?en. 
3<b fab au$ baS bemunbernSmürbige Tupfer beS legten Königs in granfreidj, in 
einem fürtrefflicben Slbbrud aufgeteilt. 

©egen Slbenb befugten mir #errn (Sonftftortalraib föuoff 11 , melcber eine 
treffliche ©ammlung oon 3eidfenungen unb Tupfern befifct, mooon ein Zfytii §ur 
greube unb Sequemlicbfeit ber Siebbaber unter ©laS aufgebängt ift. ©obann 
gingen mir in ^errn Stopps ©arten unb icb ^atte abermals baS SJeranügen 
mieb an ben oerftänbigen unb moblgefüblten Urtbeilen biefeS 2ÄanneS über mandbe 
©egenftdnbe ber $unft, fo mie über 2)annederS Sebfjaftigfeit 3U erfreuen 12 . 

13 $en 31. Sluguft 1797. 

$ier baben ©ie obngefäfjr ben 3>nbalt meines geftrigen SageS, ben icb, toie 
Sie fe&en, recr)t gut jugebraebt babe. 14 UebrigenS mären noeb manebe 93e* 
merfungen ju macben. SBefonberS traurig für bie S3au!unft loar bie S3etracbtung : 
maS ^erpg $arl, bei feinem ©treben nacb einer gemiffen ©röfie fcätte binfteüen 
fönnen, menn ibm ber mafjre ©inn biefer ßunft aufgegangen unb er fo glüdtlicb 
gemefen märe tücbtige ßünftler ju feinen Anlagen ju ftnben. SlUein man fiebt 
mobl, er batte nur eine gemiffe oornefjme Sßracbtricbtung, obne ©efebmaef, unb in 
feiner frübern 3ett mar bie SBaufunft in granfreieb, mober er feine üDtufter nabm, 
felbft oerfaden. 3$ bin gegenwärtig 00U Verlangen #obenfjetm ju fetyen. 

•Kacb ädern biefem, baS icb niebergefd&rieben babe, als wenn 3bnen niebt 
felbft febon ein großer ^^ei( belannt märe, mufj icb 3^en fagen: bajj id? unter« 
megeS auf ein poetifcbeS ©enre gefallen bin, in melcbem mir fünftig mefyr machen 
muffen, unb baS oieHeicbt bem folgenben Sllmanacb gut tfyun mirb. @S jtnb 
©efpräcbe in Siebern. 2öir b^ben in einer gemiffen dltern beutfeben 3*it 
reebt artige ©acben oon biefer 2lrt unb eS läjjt ftcb in biefer gorm mancbeS fagen, 
man mufj nur erft btneinfommen unb biefer 5lrt ifjr etgentfjümltcbeS abgeminnen. 
3<b ba&e fo ein ©efprdcb jmifeben einem Knaben, ber in eine üMUerin oerliebt 
ift, unb bem UJlüblbacb angefangen unb boffe eS balb ju überfebiefen. Das 
poetifcb s tropifcb-aUegorifcbe mirb bureb biefe SBenbung lebenbig, unb befonberS auf 
ber Steife, mo einen fo oiel ©egenftdnbe anfpreeben, ift eS ein reebt gutes ©enre. 



299 



81. fcug. — 4. ©ept. 1797. 



2lud? bei biefer ©elegenfyeit ift merfwürbig %u betrauten wa8 für ©egen* 
ft&nbe ftd? ju biefer befonbern 93efyanblung3art bequemen. 3$ fattn 3^nen nicbt 
fagen, um meine obigen Älaglieber ju wieberbolen, wie fefcr mid? jefct, befonberS 
um ber SBilbbauer willen, sie OWifjgriffe im ©egenftanb beunruhigen ; benn biefe 
Äünftler büfyn offenbar ben genfer unb ben Unbegriff ber Qe\t ^m fd^roerften. 
Sobalb icb mit SJtepern jufammenfomme unb feine Ueberlegungen, bie er mir 
cmgefünbigt \)at, nufcen fann, fo wißt icb gleid? mtdj baran machen unb roenigftenS 
bie $auptmomente jufammenfd^reiben. 3)enfen Sie bocfy aucb inbefj immer weiter 
über bie poetifd?en gönnen unb Stoffe nacfy. 

Ueber ba8 tr)eatraltf<^*lomtfd&c fcabe id? aud? öerfd?iebnemal ju benfen ©es 
legenfyeit gehabt; baS SRefultat ift: bafe mau e$ nur in einer grofjen, metyr ober 
weniger rofcen 9ftenf<benmaffe gewahr »erben fann, unb bafj wir leiber ein Kapital 
biefer 2lrt, womit wir poetifcb Wuchern fönnten, bei un8 gar nidjt finben. 

UebrtgenS Ijat man Dom Kriege Ijier Diel gelitten unb leibet immerfort. 
SBenn bie granjofen bem Sanbe fünf SOWUtonen abnehmen 15 , fo foHen bie Äaifer* 
liefen nun fdjon an fecbjefcn üJMIlionen üerje^rt fcaben. dagegen erftaunt man benn 
frcilicb, al§ grember, über bie ungeheure grucbtbarfeit biefe3 SanbeS unb begreift 
bie üfltöglidfefeit foldfee Saften ju tragen. 

Sbrer unb ber SW^cn erinnert man ftd? mit toiel Siebe unb greube, ja 
id? barf toofyl fagen, mit (Sntljufta3mu8. Unb fomit fei 3bneh tyeute ein Sebe* 
wo&l gefagt. Gotta fcat mid? freunblidfe eingelaben bei ifym ju logiren; id? Ijabe 
e3 mit San! angenommen, ba idf) bisher, befonberä bei bem beifccn SBetter, in 
ben SEBirt^^öufern mel;r als auf bem SBege gelitten $dbz i% . 

17 $en 4. September. 

3)iefer S3rief mag nun enblid) abgeben, hoffentlich ftnbe icb einen toon 3&nen 
bei Gotta in Tübingen, mobin id? nun balb ju gelangen gebenfe. §ter ift e$ 
mir fefyr Wofyl ergangen unb id? fcabe in ber ©efeUfdbaft, in welche mtd? 3& r 
f leinet S3latt 18 eingeführt, mid^ rcd?t fefcr wo&l befunben: man fcat midb. auf 
alle SBeife ju unterhalten, mir aüeä ju jeigen gefugt unb mir mehrere Sefannt* 
fdjaften gemalt. 2ßenn SDlcper &ier wäre, lönnte idf) mid? wobl entfalteten nod? 
lönger ju bleiben. @3 ift natürlich bafi id? in ber SWaffe toon $unft unb Söiffen« 
fcbaft nun erft mancM gewahr werbe, ba8 icfc no$ mofjl §u meinem $8ort&eil 
gebrauten fönnte; benn e§ ift wirflid? merfwürbig, wag für ein Streben unter 
ben 3Jtenfd?en lebt. 2öa§ mid^ aber befonber§ erfreut unb eigentlich mir einen 
längern Slufentfjalt angenehm madtt, ift bafj idt> in ber furjen 3«t mit ben en 
$erfonen, bie id^ öfter gefe&en iahe, bura^ 3Äitt^cilung ber $t>een, toxxUiä) weiter 
!omme, fo bafe ber Umgang für beibe Steile fruchtbar ift. Ueber einige $aupts 
punfte ^abe ia? midb mit 3)annecler wirllia^ t>erftänbigt unb in einige anbre 
fefeeint $app §u entriren, ber eine gar be&aglid>e, fettere unb liberale (Sriftenj 
bat. 9^ocb ftnb §war feine ©runbfäfce bie ©runbfa^e eine§ Sieb&aberS, bie, wie 
befannt, eine ganj eigne, ber foliben ^unft niebt eben fe^r günftige Sournüre 



4.-7. Stf>t. 1797. 



300 



baben; bod? füblt er natürlich unb lebfcaft unb fafjt bie üDtottoe eines Äunft* 
urtfyeileS balb, toenn e8 audb &on bcm femigen abroeidbt 34 bcn!c übermorgen 
oon fcier toegjuge&en unb Ijofje in Tübingen einen SBrief oon 3&nen ju finben. 

Stufjerbem, bajj idb ba8 mag mir begegnet fo jtemlidb fleißig ju ben Steten 
ne&me, fyabe id& oerfcfyiebneS, ba8 burd) ©efpräd? unb Umftänbe bei mir rege 
tourbe, aufgefegt, tooburd? naefo unb nad? Keine Slb^anblungen entfielen, bie ftd? 
üietleic^t julefct an einanber fdjliejjen »erben. 

Seben Sie redbt mofcl, grüjjen Sie atte3 unb fahren Sie fort mir &on 3^it 
ju 3^it unter (SottaS ©infdblag ju fd&reiben, ber oon meinem Stufenttyalt immer 
unterrichtet fein mirb. 



359. tyn (J>oef6e. 

3ena ben 7. September 1797. 
1 erfc. Stäfa ben 23. Sept. 

ßnblid? fange id? an, mid? trieber ju füllen unb meine Stimmung roieber ju 
finben. $la<$) Abgang meines legten 93rief8 an Sie ^atte ftdfe mein Uebel nodb 
oerfd?Ummert, idb fyabt mid) lange nid&t fo fd&ttmm befunben, bis enbltdb ein 
SBomitto bie Saaten nrieber in Orbnung brachte, gaft ade meine SBefcb&ftigungen 
ftoeften inbeffen unb bie toenigen leiblichen 3tugenblicfe, bie id? fyatte, nafcm ber 
Sllmanadb in 3lnfprud&. Sold? eine ^Befestigung Ijat burdt) ifcren ununterbrochenen 
unb unerbittlich 2 gleichen St^tbrnuS ettoaS roo&ltfyfttigeä, ba fie bie 2BiUfür auf« 
&ebt unb ftdb ftreng, ttrie bie SagSjett, melbet. Wlan nimmt fid? sufammen, »eil 
e$ fein mufj, unb bei beftimmten gorberungen, bie man an fid? madfct, gefdjieljt 
bie Sadje aud? nidbt fdbledbter. 2Bir pnb mit bem 2)rucf be3 2Ilmanadb3 jefct 
balb im reinen, unb toenn bie Sehoerfe, 3)ecfe, Sttelfupfer unb üDtuftf, feinen 
Slufent&alt madt)en, !ann ba§ üffierfdfjen oor 2Ricbaeli3 nod? 3 oerfenbet toerben. 

ÜDttt bem SbtycuS l)abe td) nad? Syrern 9tatb roefentltdbe SBeränberungen &or= 
genommen, bie ©ypofttion ift nict)t mel)r fo bürftig, ber #elb ber S3aöabe inter* 
effirt mebr, bie ßramdbe füllen bie ßinbtlbungäfraft aud? mefyr, unb bemächtigen 
fidb bei 2lufmer!fam!eit genug, um bei ifyrer legten @rfd?einung , burd? ba§ &or* 
fcergefjenbe, nict)t in 93ergeffent)eit gebracht ju fein. 

2Ba§ aber 3ftre Erinnerung in föücfjidbt auf bie ßntnricflung betrifft, fo 
mar e3 mir unmöglich, hierin ganj 3^ren 2öunfd& ju erfüllen — Saffe id^ ben 
2lu8ruf be§ 3Jlörber3 nur t)on ben n&cbften 3wf^auern gehört toerben, unb unter 
biefen eine Semegung entfielen, bie f\$ bem ©an^en, nebft i&rer SJeranlaffung, 
erft mitteilt, fo bürbe idt) mir ein detail auf, bag midfe fyxex, bei fo ungebulbig 
forteilenber Grtoartung, gar ju febr embarraffirt, bie SWaffe fd&Wäa^t, bie Sluf« 
mer!fam!eit oertbeilt u. f. m. 9Weine 2tu8fütyrung foü aber nia^t in§ SBunber* 
bare gej>en, aud& fd^on bei bem erften (Soncept fiel mir ba3 nidfet ein, nur 
batte i^ e§ ju unbeftimmt gelaffen. S)er Mojse natürliche 3wf^ll mufj bie 



301 



7. Sept. 1797 



ßataftropbe erflären. liefet 3ufall fü^rt ben ßramcfejug über bem Sweater fein, 
ber üfltörber ift unter ben 3«f<feauern, ba§ 6tücf feat ifen groar niefet eigentlich 
gerührt unb jerfnirrfcfet, ba8 ift meine Meinung niefet, aber eS bat ibn an feine 
£feat unb alfo aucfe an ba§, maä babei ttorgefommen, erinnert, fein ©emütfe 
ift baüon frappirt, bie (Srfcfeeinung ber Äranicfee mufe alfo in biefem Slugenblicf 
ibn überrafefeen, er ift ein tober bummer ßerl, über ben ber momentane (Sinbrucf 
alle ©etoalt b^t. 3)er laute SluSruf ift unter biefen Umftdnben natürlich 

2)a i(b ibn oben ftfcenb annebme, too ba8 gemeine SBolf feinen $lafc feat, 
fo !ann er erftlicb bie Äranicfee früber fefeen, eb fie über ber üJtitte be8 $feeater$ 
fcferoeben; babur(b gewinn' tcfe, bafe ber SluSruf ber roirflicfeen ßrfcfeeinung ber 
$ramcfee üorfeergefeen fann, worauf feier mel anfommt, unb bafj alfo bie wirf licfee 
6rf<feemung berfelben bebeutenber n>irb. 3<fe gewinne jwettenä, bafj er, wenn 
er oben ruft, beffer gebort werben fann. 2)enn nun ift e3 gar niefet unwaferfcfeein* 
tiefe # bafj ifen ba§ ganje §au3 fefereien bort, wenn gleicb niefet alle feine N üöorte 
öerftefeen. 

S)em dinbruef felbft, ben feine ßyclamatton maefet, feabe icb noefe eine 
©tropfee gewibmet, aber bie wirf Itcfee ßntbeefung ber $feat, als golge jenes 
6cfereie§, wollte tcfe mit gleijs niefet umft&nblicfeer barfteüen: benn fobalb nur ber 
2Beg ^u 2lufftnbung beS 2Jlörber8 geöffnet ift (unb ba3 leiftet ber StuSruf, 
nebft bem barauf folgenben verlegenen ©efereden), fo ift bie SBaUabe au8; ba§ 
anbere ift nicfetS mefer für ben Poeten. 

3<fe feabe bie 93aUabe, in iferer nun toer&nberten ©eftalt, an SBöttiger ge- 
fenbet, um t)on ibm ju erfabren, ob ftcb ntefets barin mit altgrteefeifefeen @e* 
bräueben im SBiberfprucfe befinbet. ©obalb icb fie §urücferbalte, lege icb bie lefcte 
£anb baran unb eile bann bamit in 2)rucf. 3n meinem n&cfeften Briefe ^offe 
icb fte Sfenen nebft bem gangen föeft beS 2Ilmanacfe3 abgebrueft ju fenben. Slucfe 
©efelegel bat noefe eine 9ftoman$e gefebieft, worin 2lrion§ ©efefetefete mit bem 2)el))|in 
bebanbelt ift. 2)er ©eban!e w&re reefet gut , aber bie SluSfüferung bäuefet mir 
falt, troefen unb obne Sntereffe ju fein. @r wollte aueb bie Sacontala als 
SBallabe bearbeiten; ein fonberbareS Unternehmen für ifen, wo&or ifen fein guter 
ßngel bewabren wolle. 

Sferen öorlefcten S3rief üom 16. 4 Sluguft erbielt icb tjiet fpäter, ba Söttiger, 
ber ifen ju beforgen batte, abwefenb war. 3)aS fentimentale ^bönomen in Sfenen 
befrembet miefe gar niebt, unb mir bünft, ©ie felbft ^aben eS ftcb fetnldngltcfe 
erfldrt. @8 ift ein Sebürfiüfe poetifeber Naturen, wenn man niefet überhaupt 
menfeblicber 5 ©emütber fagen will, fo wenig leeres als möglicb um fi<fe ju leiben, 
fo uiel 5öelt, alg nur immer angefet, ftefe burefe bie 6mpfinbung anzueignen, bie 
Siefe aller ßrfefeeinungen ju fuefeen, unb überall ein ©ange« ber 2Jtenf<fe&eit ju 
forbern. 3ft ber ©egenftanb als 3nbtoibuum leer unb mitbin in poetifefeer $in« 
liefet gefealtloS, fo toirb ftefe ba$ 3beenoermögen baran uerfuefeen unb ibn toon 
feiner fpmbolifcfeen Seite f äffen, unb fo eine ©praefee für bie 2ftenfcfefeeit barau« 
maefeen. 3mmer aber ift ba§ 6entimentale (in gutem Sinn) ein (Effect be« 



7.-8. Sept. 1797. 



302 



v 



poettfdfeen Strebend, toelajeä, fei e$ au3 ©rünben bie in bem ©egenftanb, ober 
folgen, bie in bem ©emütlj liegen, ntd?t ganj erfüllt wirb. (Sine fold?e poetifd)e 
gorberung, ofcne eine reine poettfdje Stimmung unb ofyne einen poettfdjen ©egen* 
ftanb, Weint 3&* S a ^ geroefen ju fein, unb toa8 Sie mithin an ftdj erfuhren, 
tft nichts als bie allgemeine @efd>id?te ber fenttmentalifdjen (SmpfmbungStoeife unb 
beftätiget aUeS ba3, ma3 toir barüber mit einanber feftgefefct fcaben. 

ÜRur ein§ mufe id) babei nod) erinnern. Sie brücfen ftd) fo au8, ate toenn 
e£ fcier fefcr auf ben ©egenftanb anfäme; toaä td) nid?t jugeben fann. greilicb 
ber ©egenftanb mufj ettoaS bebeuten, fo tüte ber poetifdje etmaS fein mujj; 
ater §ule^t fommt e3 auf ba^ ©emütfc an, ob i&m ein ©egenftanb ettoaä bebeuten 
foll, unb fo bäudfet mir ba3 Seere unb ©e&altreidfee rcefa int Subject als im 
Object ju liegen. 2)a3 ©emütb tft e3, mel<$e$ Ijier bie ©renje ftedt, unb ba§ 
©emeine ober ©eiftreidje fann iä? aud) fcter tote überall nur in ber Se&anblung, 
md?t in ber Söafyl be£ Stoffel finben. 2Ba3 3^)nen bie jtoei angeführten $läfce 
gemefen ftnb, würbe 3^)nen unter anbern Umftänben, bei einer mefcr aufgefdjloffenen 
poetifd?en Stimmung, jebe Strafte, SBrüd e, jebe$ Sdjiff, ein Sßflug ober 
irgenb ein anbereä mecbanifdfeeS Söerfjeug DteHetdjt geleiftet fyaben. 

Entfernen Sie aber ja biefe fentimentalen (Sinbrütfe ntdjt, unb geben Sie 
benfelben einen 2lu3brucf fo oft Sie fönnen. ÜRidfotS, aufjer bem poetifdjen, 
reinigt ba3 ©emütb fo fe&r &on bem Seeren unb ©emeinen, ate biefe 9lnjubt ber 
©egenftänbe, eine SBelt wirb baburd) in ba3 einzelne gelegt, unb bie flauen Qtx* 
fdbeinungen gewinnen baburd) eine unenblid?e Stiefe. 3f* e% aud) nidjt poetifdj, 
fo ift eS, wie Sie felbft e8 auSbrücfen, menfd?ltd); unb ba3 menfd?lid?e ift immer 
ber Slnfang be$ poetifdpen, ba8 nur ber ©ipfel baoon tft. 

$eute, als ben 8ten, erhalte id? einen SBrief t)on (Sotta ber mir fagt, bafi 
Sie feit bem 30ften in Stuttgart wären. 3* fann ®* e n" r nid&t in Stuttgart 
benfen, ofcne gleidjfaltö in eine fentimentale Stimmung ju geraden. 2Ba8 fyätte 
idb Dor feäVbn 3 a ^cn barum gegeben, 3^en auf biefem SBpben ju begegnen, 
unb wie wunberbar wirb mir% wenn id? bie 3uftänbe unb Stimmungen, weldje 
biefeS Socal mir jurücfruft, mit unferm gegenwärtigen SBerljältnifc sufammenbenfe. 

3d? bin fe&r erwartenb, wie lang Sie in bortigen ©egenben ju verweilen 
Neigung unb SBeranlaffung gefunben. ^offentlia? fanb Sie mein ©rief oom 30ften 
nodfe bort; ber gegenwärtige aber trifft Sie mabrfcbeinlicb erft in 3üridfe unb bei 
unferm greunb, ben id? ^erjlia^ grüfee. 

Schreiben Sie mir bod? in 3brem n&d&ften ^Briefe, tote e« mit ben für Sie 
beftimmten ©remplarien be§ 2Hmanad?3 foü gehalten »erben, mo^in unb an men 
i$ fte ju fa^icfen l)abe. 

^erjlidfe freue id) midfe, ba^ Sie auc^ an bie £oren gebaut ^aben unb mid) 
auf ben October ettoaS bafür hoffen laffen. Sei ben Slnftalten, bie Sie matten 
ftd? ber ^rfa^rungSmaffe um Sie fyerum ju bemda^tigen, mu^ 3^nen ein un« 
erWöpflicter Stoff jufliefeen. 



303 



8.-14. ©ept. 1797. 



(&S mar mir fe&r angenehm, bafc £ölberlin fid? 3ftnen nodfe präfenttrt ljat; 
er fd?rteb mir nidfetS ba&on, bajj er'3 tfyun wollte unb mujj fidf) alfo auf einmal 
ein £er§ gefaxt fjaben. #ter ift aud? roieber ein poetifdfeeS ©enie, toon SdplegelS 
2lrt unb SBetfe. Sie roerben ifyn im 2Umana<fc ftnben. @r tyat Sd?legel$ ?tyg* 
malion nad?geafymt unb in bemfelben ©efdfemadf einen fpmbolifd&en ^tyaet&on ge* 
liefert. $a3 ^robuet ift namfd) genug, aber bie Serjiftcation unb einzelne gute 
©ebanfen geben tym bod? einige« SSerbienft. 

Zehen Sie red?t roofyl unb fahren Sie fort roie bisher mid? Syrern ©eifte 
folgen ju laffen. ^erjUdfee ©rüfje t>on meiner grau. 3ftr kleiner fcöre idfe ift 
gang roieber fyergefteUk 

6*. 



360. tyn filier. 

[Tübingen 14. September 1797.] i 

3t)r 93rief Dom 30. Stuguft, ben idfe bei meiner 5lntunft in Tübingen er* 
galten, toerfprtd&t mir bafc ein jroeiter balb nadtfommen folle, ber aber bis jefct 
ausgeblieben ift; roenn nur nidfot ba£ Hebel, Don bem Sie mir f abreiben, bie Urs 
fadfee t)on biefer SBerfpätung ift. 

3$ freue mid? bafe Sie baS roaS idfo über ben SbtyfuS gefdbrieben , nufcen 
mögen; eS mar bie 3bee roorauf id? eigentlidfe meine 9lu3füljrung bauen roollte; 
üerbunben mit öftrer übrigen 2 glüdflidjen SBefyanblung, fann baburd? baS ©anje 
S5ollftänbig!eit unb föunbung erlangen. SBenn Sie nur nod) für biefen Sllmanadj 
mit ber ©lode ju Stanbe fomtnen! benn biefeS ©ebidfrt roirb eins ber öomebmften 
unb befonberen 3ierben 3 beffelben fein. 

Seit bem 4. September an bem idfe meinen legten S3rief abf durfte, ift eS 
mir burdjauS redfjt gut gegangen. 3dfe blieb in Stuttgart nod? brei Sage, in 
benen idfe nod? manage ^erfonen fennen lernte, unb mandfjeS Sntereffante beobadjtete. 
9118 id> bemerfen tonnte, bajj mein SBer&ftltmfj ju 9lapp unb S)anneder im SEBadfefen 
roar unb beibe mannen ©runbfafc, an bem mir tfceoretifdi) fo toiel gelegen ift, 
aufjufaffen nidjt abgeneigt roaren, aud? Don it)rer Seite fte mir mandfoeS 5lnge* 
ne&me, ©ute 4 unb Sraudfobare mitteilten, fo entfdjlojj id? nud? i&nen ben §ex* 
mann ttorjulefen, baS idfe benn aud) in einem 5lbenb tooübrad?te. 3dj t)atte ade 
Urfad?e midj beS Effect« ju erfreuen, ben er t)eröorbrad)te, unb e$ fmb uns allen 
biefe Stunben frudjtbar geworben. 

■iRun bin id) feit bem 7ten in Tübingen, beffen Umgebungen id? bie erften 
Sage, bei fdfeönem SBetter, mit Vergnügen betrachtete unb nun eine traurige 
Kegenjeit, burdfe gefeUigen Umgang, um iipren (Sinflujj betrüge. Sei £errn ßotta 
fyabe id? ein Weiteres 3i m ^ er / unb, jroifd?en ber alten $trd?e unb bem afabemifdfeen 
©eb&ube, einen freunblidben,* obgleidfe fd^malen SluSblidf inS SRedE artt)al. Snbeff en be* 
reite iefe mid^ jur 2lbreife unb meinen nddbften ©rief erhalten Sie üon Stäfa. 



11. ©ept. 1797. 



304 



üDleper ift fe^r wo&l unb erwartet mia? mit Verlangen. @3 läjit fid? gar nicfyt 
beregnen wa3 beiben unfere 3u)ammen!unft fein unb werben fann. 

3e na&er id? £errn Gotta fennen lerne, befto beffer gefällt er mir. gür 
einen üfltann uon ftrebenber 2)enfart unb unterne&menber £anbel3weife, fyat er fo 
üiel mäjjigeä, fanfteS unb gefaxtes, fo mel $lar&ett unb SBeljarrUdfofeit , bajj er 
mir eine feltne @rfd&etnung ift. 3<J? fyabe mehrere Don ben Diepgen Sßrofefforen 
fennen lernen, in tyren Sädjern, 2)enfung3art unb SebenSwetfe fefyr fdj&fcbare 
Männer, bie fid? alle in i&rer Sage gut ju befmben fd^einen, ofcne bafi fie gerabe 
einer bewegten afabemtfdfeen (Sirculation nöt&ig Ratten. 3)ie großen Stiftungen 
f feinen ben großen ©ebäuben gleidf), in bie fie eingef^loffen ftnb; fie fte&en wie 
ruhige ßoloffen auf fidfe felbft gegrünbet unb bringen feine lebhafte £b&tigfeit fcer* 
oor, bie fie $u tyrer Spaltung nidfct bebürfen. 

Sonberbar &at midfo fyier eine Heine Sd&rtft Don $ant überrafd?t, bie Sie 
gemife and) fennen werben: SBerfünbigung be8 nafcen 2lbfd>luffe8 eine« 
SractatS jum ewigen grieben in ber $&ilof op&ie. (Sin fe&r fdfeäfcbareS 
$robuct feiner befannten 3)enfart, ba3 fo wie alles wag pon ifjm fommt bie 
berrltdjften Stellen enthalt, aber aud? in Gompofitton unb Styl ßantifeber als 
$antifd?. 3JUr madfet e§ grofceS Vergnügen bafj i&n bie üorne&men ^fjilofopfcen 
unb bie ^rebtger be3 SBorurtfyetlä fo argern konnten, bajj er fidf) mit aller @e* 
walt gegen fie ftemmt. Snbeffen t&ut er bodfe, wie mir fdjeint, Sd&loffem unrecht, 
r>a$ er tyn einer Unreblidfefett, wenigftenS inbirect befdfeulbigen will. SBenn Sd?loffer 
feljlt, fo ift e3 wo&l barin bafe er feiner innern Ueberjeugung eine Realität nad) 
aufcen juf abreibt unb fraft feinet (Sfyarafterä unb feiner 2)enf weife jufdforeiben mufi; 
unb wer ift in S^eorie unb SßrariS ganj frei pon biefer Slnmafeung! — 3um 
Sdbluffe laffe tdfe 3^nen nodfe einen Keinen Sdfeerj abfd?reiben; madfeen Sie aber 
nodj feinen ©ebraud? bauon. (§& folgen auf biefe Qntrobuction nodfe brei Sieber 
in beutfd&er, fran$öftfd?er unb fpanifd&er 2lrt, bie §ufammen einen f leinen Vornan 
auSmadben. 

2>er Gbclfuaue unb bie 2Rüöerin. 

Waä) bem 2lltenglifa)en. 5 

dbelfnabe. 
SBofcin? wofcin? 
Sdjöne «Müllerin! 
2öie Reifet bu? 

Müllerin. 

Sife. 
(Ibelfnabe 6 . 

SBoInn beim, wo&in? 

s JJlit bem fteajen in ber $anb? 



305 14, ©c^t. 1797. 

iWüllerin. 
Stuf be8 StoterS Sanb, 
2luf be§ ^ater§ SBtefe! 

ßbelfnabe. 
Unb gebft fo allein? 

Müllerin. 
3)a3 $eu foll berein, 
2)a3 bebeutet ber SRecben. 
Unb im ©arten baran 
gangen bie 33irn* ju reifen an, 
S)ie null idb bred?en. 

(Sbelfnabe. 
3ft nid?t eine ftille Saube babei? 

2Jtülterin. 
Sogar tyrer jroei, 
5ln beiben (Seien. 

©belfnabe. 
3d? fomme Dir nacb, 
Unb am Ijetfeen üfltittag 
SBoüen nur un3 brein toerfteden. 
•JMcbt roabr? im grünen toertraulidben $au8 — 

Müllerin. 
2>a3 gäbe @efdbi#ten. 

©belfnabe. 
SRufyft bu in meinen Slrmen au3? 

Müllerin. 
amt nieten! 

2)enn roer bie artige Müllerin füfjt 
2tuf ber ©teile toerratben ift. 
@uer fdböneä bunfleS ßteib 
%W mir leib 
6o roei{$ gu färben, 
©leid? unb gleich ! fo allein ift'8 reebt! 
* 3ct> liebe mir ben 2Wüllerfned?t, 
2In bem ift nicbtS ju tterberben. 

* 

3$ ntufe nid?t üergeffen ju bem glücflicben gortfdjritt be3 2llmanacb3 unb 
ju [Ritter Soggenburg ju gratuliren. 



©dfciUer unb Woett)f, S8rieftoed)fel. !. 20 



14. 6efct. 1797. 



306 



361. gtft gwtfie. 



3«ta ben 14. September 1797. 

3u meiner greube erfahre td? au« 3b*em Stuttgarter ©riefe, baf$ Sie ftc& 
auf meinem oaterlänbifdjen 93oben gefallen, unb bafc Die $erfonen, bie idj 3$nen 
empfahl, mid? ntdjt §um fiügner gemalt baben. 34 Jtucifle ni$t, bafc biefe fteben 
Sage, bie Sie felbft mit Vergnügen unb 9hi|en bort jugebraefct, für $anneäer 
unb SRapp ßpoebe machen unb fe&r gute Solgen ftaben »erben; ber erfte be* 
fonber« ift böcbft btlbung«fdbig , unb ü)m mangelte 1 e« bi« je|t nur an einer 
gtücf lieben Wege t)on aufjen, bie feinem reiben Naturell bie gehörige 9Ud?tung 
gegeben ft&tte. 3* fann mir feine geftlgriffe in ber Äunft, ba er biefe fonft fo 
ernftlicb ju paden foufjte unb in einigen £auptpunften fo entfd&etbenb auf ba« 
roabre SBefen lo«gebt, nur au« einem getroffen Ueberflufc erfl&ren; mir bäud?t 
bafc feine poetifd?e Smaflination jtd? mit ber artijttfcben, tooran e« iftm gar niefct 
mangelt, nur confunbire. 

Ueberftaupt frage id? Sie bei biefer Gelegenheit ob bie Neigung fo trieler 
talentvoller Äünftler neuerer 3eiten jum Sßoetifiren in ber ßunft niefct 
barau« §u erfldren ift, bafj in einer 3eit toie bie unfrige e« feinen $urdbgang 
jum 9leftl?etifcben giebt al« burdfc ba« Sßoetifcbe, unb baj& folglich alle auf ©eift 
Slnfprucb madbenbe ßünftler, eben befjmegen meil fie nur bunfc ein poetifd&e« 
(Smpfmben gemeeft toorben finb, aud? in ber bilbenben 2)arfteUung nur eine 
poetifdbe S^agination jeigen. 3)a« Uebel märe fo grofc ntebt, menn niefct un* 
glücfltcfcerfoeife ber poetifefce ©eift in unfern 3eiten, auf eine, ber ßunftbilbung fo 
ungünftige 2lrt, fpeeificirt märe. 2lber ba auefc fd?on bie $oejte fo fefcr toon 
tfcrem Gattungsbegriff abgetüteten ift (burd? ben fte allein mit ben nacbafcmenben 
fünften in 93erüfcrung ftefct), fo ift fie freilieft feine gute güfcrertn jur Äunft, unb 
fie fann fcöcfcften« negatio (burefc ßrfcebung über bie gemeine IRatur), aber feine«« 
meg« pofttto unb actio (burefc SBeftimmung be« Object«) auf ben Äünftler einen 
(Sinflufj &uf$ern. 

%ud) biefe SSerirrung ber bilbenben ßünftler neuerer 3eit erflärt fidj mir 
binreicfcenb au« unfern 3&een über realtftifcfce unb ibealiftifefce 2)icfctung, unb 
liefert einen neuen 93eleg für bie SBabrfceit berfelben. 34 benfe mir bie Sacfce fo. 

3»eierlei gehört jum Poeten unb ßünftler: baf$ er ftcfc über ba« 2Birfltd?e 
ergebt unb bafj er innerhalb be« Sinnlichen fteben bleibt. 5Bo beibe« üerbunben 
ift, ba ift dftfcetifd?e ßunft. tlber in einer ungünftigen, formlosen 9tatur toerlft fct 
er mit bem SBtrflicfcen nur ju leiebt auefc ba« Sinnliche unb toirb ibealiftifdb unb, 
menn fein SBerftanb fcfcmacfc ift, gar pfcantaftifcfc; ober miU er unb mujj er, burefc 
feine ÜRatur genötigt, in ber Stnnftcfcfeit bleiben, fo bleibt er gern aud? bei bem 
SBirflicben fteften unb mirb, in befdbrfinfter SBebeutung be« 3Bort«, realiftifeft, unb 
menn e« ibm gang an $bantafte feftlt, fnea^ttfcb unb gemein. 3« Reiben %&üen 
alfo ift er ni*t äftbetif*. 

2)ie 9lebuction empirifeber gormen auf ftftftetifcfte ift bie fdbnwrige Operation, 



307 



14.-15. ©ept. 1797. 



imb Ijier toirö gemö&nttdfj entmeber ber Körper ober ber ©eift, bie Iffiafyrljett ober 
bie grei&eit fehlen. Stte alten üDtufter, fomo&l im Sßoetifd&en al3 im Sßlaftifdjen, 
feinen mir öorjüglid? ben ^u^en ju leiften, bajj fte eine empirifc^c 9tatur bie 
bereits auf eine äft&etifdfee rebucirt ift, auffteUen, unb bajj fte, nad? einem tiefen 
©tubtum, über ba$ ©efd?äft jener föebuction felbft SBinle geben lönnen. 

2tu8 SBerjmetflung, bie empirifdfee Statur momit er umgeben ift nid?t auf eine 
äftljettfd&e rebuciren §u fönnen, toerläfjt ber neuere ßünftler öon lebhafter $&antajte 
unb ©eift fte lieber gan^, unb fudjt bei ber Smagtnation #ülfe gegen bie Empirie, 
gegen bie SBirfltdtfett. dr legt einen poetifdjen ©efcalt in fein SBerf, ba3 fonft 
leer unb bürftig märe, metl ifym berjentge ©e&alt fe&lt, ber au$ ben liefen be$ 
©egenftanbeS gefcfcöpft merben mufi. 

2 5)en 15. September 1797. 

@8 märe toortrefflid?, menn ©ie mit 3Äe^ern 3^re ©ebanfen über bie SBafel 
ber ©toffe für poettfd&e unb bilbenbe $arftellung entmidtelten. $iefe SDtaterie 
communicirt mit bem Snnerften ber $unft, unb mürbe jugleidfe burefe ifcre un* 
mittelbare unb leiste 3lnmenbung auf mtrfltdje ßunftmerfe fe&r pragmatifdj unb 
anfprecfyenb fein. 34 für mein 3$eil merbe barüber au4 meine Segriffe beutlid) 
ju rnad^en fud?en. 

$8or ber $anb f4eint mir, bafj man mit grofjem SBortljetl Don bem begriff 
ber abfoluten 93efttmmtfceit be8 ©egenftanbeS ausgeben fönnte. @3 mürbe 

• 

ft<$ nämli4 jetgen, bafi ade, burd? eine ungefdfeiefte SBa&l be8 ©egenftanbeS, Der* 
unglücfte ßunftmerfe an einer folgen Unbefttmmtljett unb barau3 folgenber Söillfür* 
Urtext leiben. 

©o fd&etnt mir ber ^Begriff beffen, ma3 man einen prägnanten Moment 
nennt, jid?-&oflfommen bur4 feine öualiftcation ju einer bur^gängig beftimmten 
$arftellung ^u erflären. 34 meijj in ber poetifdjen ©attung feinen treffenbern 3 
gaU als 3^en ^ermann. ftkx mürbe ft4 &ieüei4t bur4 eine 2trt 3nfcuctton 
jeigen laffen, bafj bei jeber anbem 2Ba&l ber $anblung etmaS tyätte unbeftimmt 
bleiben muffen. 

SBerbinbet man mit biefem ©a& nun ben anbem, bafj bie Sefttmmung be8 
©egenftanbe3 jebe3mal burd? bie 3Rittel gef4e&en mufc, meldte einer ßunftgattung 
eigen ftnb, bafi fte innerhalb ber befonbern ©renken einer jeben ÄunftfpeäeS ab* 
fofoirt merben muf$, fo Ijätte man, bäudfet mir, ein fyinlängli4e3 Kriterium, um 
in ber SBaljl ber ©egenftänbe nidfet irre geleitet ju merben. 

Hber freiließ, menn biefe au4 feine 3U4tigfeit fyätte, ift bie Slnmenbung be8 
©afceS ferner unb mö4te überall metyr ©a4e be3 ©efü&lS unb be§ StynungS* 
vermögend bleiben, al§ be^ beutlid?en S3emu6tfein«. 

34 bin fe^r neugierig auf ba$ neue poetifd^e ©enre, morauS ©ie mir balb 
etmaS fenben motten. 2)er reiche SBedfofel 3^er ^^antafte erftaunt unb entjücft 
midfe, unb menn i4 3&nen au4 nid^t folgen fann, fo ift e8 f4on ein ©enufj unb 
©eminn für mi4, 3^nen nac^sufe^en. S3on biefem neuen ©enre ermarte i4 mir 



15.— 22. ©ept. 1797. 308 

etwas febr anmutbigeS, unb begreife f djon im SorauS, wie getieft e<§ baju fein 
mufe, ein poetifa>8 Seben unb einen geiftreieben ©d?mung in bie gemeinften ©egen* 
ftänbe $u bringen. 

3}on unferm greunb ^umbolbt fcabe i$ beute Briefe befommen. @3 gefaßt 
i&m in 2Bien gar nid?t mebr, bie italientfd?e Steife fcat er aud? fo gut als auf* 
gegeben, ift aber beinah entfdjloffen nad? SßariS §u ge^en, wela>3 er aber tt>afcr* 
fdjeinlicb, nadj ben neueften ßreigntffen bort, nidjt gur StuSfüfcrung bringen hnrb. 
@r wirb ?$ntn, wie er fdjreibt, in biefen Sagen Don ftd) ÜRacbridjt geben. 

3d? fyabt immer nod) Diel Don meinem Ruften §u leiben, bin aber mel 
freier &on meinem alten Uebel, wobei inbefi meine ©timmung unb meine 3#ätigs 
feit nid?t t)iel gewinnt; benn ba$ neue Uebel greift mir ben ßopf weit me&r an 
als ba$ 4 malum domesticum, bie Krämpfe ju tfyun pflegen. Snbefj boffe id? 
in ad&t ober tf\)n Sagen ber ©djereret be3 2llmanad)8 lo« ju fein unb toieber 
ernftlid? an ben SBaUenftein gefyen ju fönnen. 3)a3 Sieb öon ber ©lode fyabe 
iä) bei meinem Übeln Sefinben 5 niajt ttornetymen fönnen nod? mögen. Snbeffen 
fanben fidb bod? nod? allerlei ßletmgfeiten für ben 2llmana<b, bie eine SWannig* 
faltigfeit in meine ^Beiträge bringen unb meinen Slntljeil an bemfelben jiemlid? 
betrftdfetlid? madjen. 

ÜJttt meinen $ranid?en ift Söttiger febr aufrieben gemefen, unb 3ett unb 
Sofal, worüber id? tyn confultirte, fyat er fe&r befriebigenb bargeftellt gefunben. 
@r geftanb bei biefer ©elegenbeit, bajj er nie red?t begriffen babe, lote ftcfy au3 
bem 3bpcu§ etwas macben Itefje. $tcfe3 ©eftänbnifj bat mieb fe&r beluftigt, ha ' 
eä feinen üDtann fo fd?ön d?arafteriftrt. 

©ie werben üon (Sotta ben I unb K Sogen be3 2llmanacb8 erhalten fyaben; 
meüeidbt fann idb fyeute nod? einen fdjiden. 2)er 2tlmanadb wirb ftärfer als ber 
oom vorigen Saljr, ofyne bafc id? in ber 2lu8wabl fy&tte larer fein muffen. 

3n meinem $aufe gefyt eS gut, unb wir Ijaben $arl3 ©eburtStag geftern 
mit üieler greube gefeiert. $eute Ratten mir SBent auS SBeimar bei unS, ber 
mir febr wofyl gefällt; fonft bat ftd) meine ©efellfcbaft um feine neue §igur Der« 
mebrt. üDteine 3rau benft S^rer mit fyerjlidjem 2lntfyei(, au<b mein ©djmager unb 
©djwdgertn empfehlen ftdb Sbnen auf^ befte. 

Seben 6ie redjt mo^l, grüben 6te ÜJlepem unb benfen ©ie meiner in Syrern 
Greife. 3^re ©riefe fmb für un3 reidbbelabne ©a^iffe, unb madjen jefet eine 
meiner beften greuben au^. 2tben ©ie mobl 6 . 

©dbiller. 

©e^en ©ie bodb ba^ Statt an, worein idj pade. 



362. %u &oetfo. 

3ena ben 22. ©eptember 1797. 

3&r Srief nebft feinem Sln&ang ^at ung wieber grofce greube gemacht. 
2)a^ Sieb ift ooll Weiterer Saune unb ÜRatur. 2Jlir bäu<Jbt, *a$ biefe ©attung 



309 



22. ©tyt. 1797. 



bem $oeten fd&on baburcb fe^r günftig fein muffe, bafj fte tbn aller belafttgenben 
SBettoerfe, bergleid&en bie Einleitungen, Uebergänge, SBefdforetbungen ic. ftnb, über* 
bebt unb tym erlaubt, immer nur ba$ ©etftreidfoe unb SBebeutenbe an feinem 
©egenftanb mit leichter ^anb oben »egjufcböpfen. 

#ier »Are alfo fd?on toteber ber Slnfafc gu einer neuen Sammlung, ber 2ln* 
fang einer „unenbltcben" Bleibe: benn biefeS ©ebtdfot bat, toie jebe gute Sßoefte, 
ein ganjeS ©efdfolecbt in ftcb, burdfo bie Stimmung bie e3 gibt unb burcb bie gorm 
bie eS aufftellt. 

3<b toäre fefcr begierig getoefen, ben Gftnbrud, ben 3ft* ^ermann auf meine 
Stuttgarter greunbe gemacbt, gu beobachten. Sin einer getoiffen Qnnigfeit be3 
(SmpfangenS bat e3 flauer nidfot gefehlt, aber fo toenige 2ftenf dfoen fönnen ba3 
9ladenbe ber menfcblicben Statur obne Störung genießen. Qnbeffen gn>eiftc id? 
gar ntcbt, bafj 3ftr ^ermann fdblecbterbingä über alle biefe Subjecttoitaten J 
trtumpbiren nrirb, unb biefeS burcb bie fd&önfte ©genfd&aft bei einem poetifdfoen 
2Berf, nämlia? bura? fein ©anjeS, burcb bie reine Slarfceit feiner fjorm unb burd? 
ben oöllig erfdfoöpften $rei§ menfd&ltd&er ©efü&le. 

3Wein lefcter SBrief bat Sfynen fdfoon gemelbet, bafj idfr bie ©lodte liegen laffen 
mufite. 3$ geftefce bafj mir biefeS, ba e8 einmal fo fein mufjte, nidfot fo ganj 
unlieb ift. S)enn inbem t<b biefen ©egenftanb nocb ein 3abr mit mir herumtrage 
unb »arm fcalte, mufj ba8 ©ebtcbt, »eld&eS »irflicb feine Heine Aufgabe ift, erft 
feine toa^re Steife erbalten. 2lu<b ift biefe3 einmal baS SBaHabenjabr, unb ba8 
nacbfte fcat fdjon jiemlicb ben Slnfd&em ba3 Sieber jafcr ju »erben, }u toelcber 
klaffe audb bie ©lodte gebort. 

3nbeffen babe icb bie legten ad&t Sage bo<b für ben Sllmanacb nicbt Der* 
loren. 3)er 3ufaü führte mir no<b ein recbt artiges 2$ema ju einer SBaHabe gu, 
bie and) größtenteils fertig ift unb ben Sllmanacb, toie i<b glaube, ni(bt untoürbig 
bef cbliefjt. Sie beftebt au$ 24 ad&tjeiligen Strophen, unb ift überfdforieben: Sto 
©ang na<b bem ßifenbammer, toorauS Sie feben bafj idfr au<b baS geuer* 
element mir tnnbicirt fyabt \ nad&bem i<b 2Baffer unb fiuft bereist fyabe. S)er näd&fte 
Sßofttag liefert e$ Sbnen, nebft bem ganjen Sllmanacb, gebrudft. 

3cb toünfd&e nun febr, bafj bie ^ranidbe in ber ©eftalt, toorin ^ie fte 
jefct lefen, %fyntn ©enüge t^un mögen, ©etoonnen fyabtn fte ganj 2 unftreitig bur<b 
bie 3^ee, bie Sie mir gu ber (Sypofttion gegeben. 2lu<b benfe id^ ^atte bie neue 
Stropb*, bie icb ben gurten nodfr getoibmet, jur genauen SBejeidfonung berfelben 
anfdnglidb nodb gefeblt. 

^ant« fleinen Jractat babe id& audb gelefen, unb obgleich ber Snbalt nidfetö 
eigentlich neueg liefert, mid& über feine trefflichen Sinfaüe gefreut. @S ift 
in biefem alten #erm nod& etwas fo toabrbaft 'jugenblicbeS, bag man beinah 
äft^etifd^ nennen möchte, wenn einen nid&t bie greulidfee gorm, bie man einen pfcilo* 
fop^ifcben (Sanjletftil nennen möcbte, in SBerlegenbeit fefcte. ÜJlit Sdbloffern lann 
e« ftcb gtoar fo üerbalten, toie Sie meinen, inbeffen ^at feine Stellung gegen 
bie fritifcben $^ilofop^en fo ettoaS bebenflicbeS, bafe ber (Sbarafter faum au« 



22.-25. Sept. 1797. 310 

bem ©piele bleiben fann. 2tucb fann man, bduebt mir, bei allen ©treitigfetten, 
»o ber ©upernaturaliSm tton benfenben ßöpfen gegen bie SBernunft »ertbetbtgt 
mirb, in bie ßbrlicbfeit ein SDhStrauen fefcen; bie ßrfabrung ift gar $u alt unb 
e8 l&fjt fidj überbem aud? gar mobl begreifen. 

2Bir genießen jefct bier febr fd&öne ^erbfttage; bei Pforten mag mo&l nodb 
ein föeft üon ©ommer ju fpüren fein. 3« meinem ©arten »erben fd&on (jrofje 
Slnftalten gemalt, ibn für bie fünftigen 3abre red&t ju toerbeffern. UebrigenS 
Ratten mir feine fcblecbte Dbftftrnte, mobei Äarl uns nidjt menig ©pafj mad&te. 

SBir jmeifeln, bei bem jmeifelbaften Slnfeben beS ßriegS unb grtebenS, no<b 
immer an ber na&en SluSfübrung 3b«r italienif d?en Keife, unb geben sutoetlen 
ber Hoffnung Kaum, bafj mir ©ie früber als mir ermarten burften, toteber bei 
uns feben fönnten. 

Seben ©ie red?t mobl unb üWepern fagen ©ie bie freunbfcbaftlid&fien (Srüjie 
Don uns. #erjli<b münfeben mir 3bnen ©lud ju 3^ter 2Bieberoereimgung. ättetne 
grau grüfjt ©ie aufs befte. 

©*. 



363. Wn Jdjillcr. 

©t&fa ben 25. ©eptember 1797. 

1 3&*en erfreuten SJrtef &om 7ten ©eptember fcabe icb Dorgeftew ^ter er* 
balten; ba er länger ausblieb als i<b boffte, fo mufite icb befürchten bafi 3b* 
Uebel jicb toermc&rt fyabt, mie i<b benn nun aueb aus $hxtm ©riefe leiber er« 
fabre. 9Äö<bten ©ie bod? in 3&*** ©tiüe einer fo guten ©efunbfyett genießen, 
als icb bei meiner SBemegung! @in Statt baS beiliegt, fagt 3&nen ^te eS mir 
feit Tübingen ergangen ift. 9Äeper la , ben id? nun &u unferer mecbfelfeitigen greube 
miebergefunben babe, befinbet fid? fo mobl als 2 jemals unb mir fyaben fcJbon 
maS ebrlicbeS jufammen bur<bgef<bmÄfct. Gr fommt mit trefflieben Äunftfcb&fcen 
unb mit ©<b&feen einer febr genauen ^Beobachtung ttrieber jurüdf. SBir motten 
nun überlegen in maS für gormen mir einen Sbeil brausen unb ju melden 2ib* 
ftebten mir ben anbern aufbeben motten. 

SRun fott eS in einigen Sagen nacb bem SBiermalbftftbter ©ee geben. 
S)ie großen SRaturfcenen , bie tyn umgeben, mufc id? mir, ba mir fo nafye finb, 
mieber jum Slnfcbauen bringen; benn bie föubrif biefer ungefceuern Seifen barf 
mir unter meinen Ketfe^apiteln nid&t fehlen. 3* W&* f<bon ein paar tüd&tige 
SlctenfaScifel gefammelt, in bie alles, maS icb erfabren fcabe, ober maS mir fonft 
toorgefommen ift, jicb eingef ^rieben ober eingeheftet befinbet, bis jefct noeb ber 
buntefte Stoff Don ber 2Belt, auS bem icb aueb nidjt einmal, mie icb früher boffte, 
etmaS für bie £oren herausgeben f5nnte. 

34 boffe biefe Keifefammlung nod? um toieleS ju wrmebren unb fann mieb 
j babei an fo maneberlei ©egenft&nben prüfen. SKan geniest bod? julefct, menn 



311 



86. ©tyt. 1797. 



man füblt, bafs man fo mawbeS fubfumiren 3 fann, tote grüßte ber grojjen unb 
anfangt unfrud?tbar fdjeinenben Slrbeiten , mit benen man ftcb in feinem Seben 
geplagt bat. 

3)a 3ta(ien, bureb feine frübern Unruben, unb granfreieb bureb feine neuften, 
ben gremben mebr ober weniger »erfperrt tft, fo werben wir wobl &om ©tpfel 
ber Sllpen wieber gurüdt bem galle be$ 2Baffer3 folgen unb, ben Sftbein tynab, 
uns wieber gegen Sorben bewegen, ebe bie fcbUmme SBitterung einfällt. 2Babr* 
fdbeinlid? »erben mir biefen SBinter am gu&e be8 gu<b3tburm$ vergnügt jufammen 
toobnen, ja, i<b toermutbe fogar, bafc $umbolbt un$ ©efettfebaft leiften wirb. S)ie 
fämmtlidbe ^arat>ane bat, wie mir fein SBrtef fagt, ben üb in 3fai<b fanb, bie 
Steife na<b Stallen gleidbfaHS aufgegeben; fte werben fämmtlid? na<b ber ©dbwetj 
fommen. 3)er jüngere bat bie Slbfubt ftcb in feiefem für ibn in mebrern dOxä- 
fixten fo intereffanten Sanbe umjufeben, unb ber ältere wirb wabrfdbeinüd? eine 
Steife nadb granfreid?, bie er projeetirt fyattt, unter ben jefcigen Umftänben auf* 
geben muffen, ©te geben ben 1. Dctober tton SBien ab; ttielleicbt erwarte id? 
fte nodb in biefen ©egenben. 

Unb nun wenbe icb mi<b in ©ebanfen ju Sbnen unb ^foxen arbeiten. S)er 
Sllmanadb bat wtrfltcb ein red?t orbentltd&eS Slnfeben, nur wirb ba8 $ublt!um 
ben Pfeffer ju ben UMonen toermiffen. 3m allgemeinen wirb ntdbtö fo febnltd? 
gewünfdbt als wieber eine Sabung Renten unb man wirb betrübt fein bie 93e* 
fanntfd&aft mit biefen SBöfewidfotern, auf bie man fo febr gegolten bat, nidbt er« 
neuern ju fönnen. 3<b freue mtdfc bafi burdb meinen Matb ber Slnfang 3& rc $ 
3bgfu8 eine größere SBreite unb SluSfübrung gewinnt; wegen be8 ©cbluffeS 
werben ©ie benn wobl aueb 4 Medbt bebalten. 3)er Äünftler mufi felbft am beften 
wiffen in wie fem er ftdj frember SBorfcbläge bebienen fann. 3)er Sßbaetbon 
ift gar nid?t übel gemalt unb ba8 alte 2Wäbrdben be£ ewig unbefriebigten ©trebenS 
ber eblen SÄenfcbbeit, nad) bem Urquell ibreS aüerliebften 3)afetn3, nod? fo ganj 
leiblicb aufgeftufct. S)en $rometbeu3 bat SÄeper niebt auSlefen fönnen, weldbeS 
benn bodb ein übleS 3ei<ben ift. 

S)ie Sjemplare be3 2llmana<b3 bie ©ie mir beftimmen, fyabm ©ie bie ©üte 
mir aufzubeben; benn wabrföeinlt<b werben ©ie ber regierenben £erjogin ein8 in 
in Sbrem eignen tarnen jufenben. 9Jtt<b »erlangt re<bt btefeS ©erleben beifammen 
ju feben. 

5 2tu$ meinen frübern Briefen werben ©ie gefeben Ifaben bafs e8 mir in 
©tuttgart ganj Wobl unb bebaglid? war. SJrer ift Diel unb toon fielen unb 
immer aufs befte gebaut worben. gür un3 beibe, glaub* idb, war e8 ein SBor* 
tbeil, bafj wir fpäter unb gebilbeter jufammentrafen. 

©agen ©ie mir bodb in bem nädbften Briefe wie ©ie ft<b auf fünftigen 
SBinter einjuridbten gebenlen? ob 3br $lan auf ben ©arten, ba8 ©rieSba^ifcbe 
$au«, ober SBeimar gerietet ift. 3* wünfebe Sbnen bie bebaglicbfte ©tette, 
bamit ©ie ni<bt bei 3bren anbern Uebeln 6 au<b nodb mit ber Witterung }u l&mpfen 
baben. 



«6. e«pt. 17»7. 



312 



2Benn Sie mir nad? (Smpfang biefeö 33riefeö fogteid? f abreiben, fo ^aben 
Sie bie ©fite ben 93rief unmittelbar nad? 3üridb, mit bem blojjen S3eifafe bei 
£errn SRittmeifter Ott jum Sd?n>ert §u abrefjiren. 3$ tonn reebnen, bafe 
gegenwärtige« a#t Sage läuft, baft eine 2lnta>ort o&ngef&fcr 7 tbm fo lange gefcen 
tann, unb id? werbe o&ngefa&r 8 in ber ^älfte October« Don meiner Vergreife in 
3ürid? anlangen* 

gür bie SRadjridfot, bafj mein kleiner toieber ijergeftelit ift, ban!e id? S^nen 
um fo mefcr als i$ feine birecte *Rad&rid?t f$on feit einiger 3*ü erhalten babe, 
unb bie Briefe au« meinem #aufe irgenbwo ftoden muffen. SDiefe Sorge allein 
$at mir manchmal einen trüben Slugenblid gemalt, inbem ftd? fonft äße« gut 
unb glüdlicb fd?idte. 

Seben Sie red&t too&l, grüben Sie 3^re liebe grau unb erfreuen Sie ftd? 
ber lefeten frönen £erbfttage mit ben 3ftrigen, inbefj ia? meine äöanberung in 
bie fcofcen @ebürge anftelle. -Keine Sorrefponbenj wirb nun eine Eleine $aufe 
mad&en, bi« id& tmeber fcier angelangt bin. 

®. 

9 Salb ^ätte idb »ergeffen 3&nen ju fagen bafj ber 35er«: e« »all et unb 1 * 
fiebet unb braufet unb gifd&t ic. ftd& bei bem SR^einfaQ treffttdb legitimirt 
tyat; e« war mir febr merftoürbtg wie er bie $auptmomente ber Ungeheuern (§r* 
Meinung in fid? begreift. 34 §<&* auf ber Stelle ba« Sßtyänomen in feinen 
feilen unb im gangen tote e« fidj Wfteüt §u faffen gefugt unb bie SBetradb* 
tungen, bie man babei madbt, fotoie bie Sbeen bie e« erregt abgefonbert bewerft 
Sie »erben beretnft fe&en, tt)ie fid? jene wenigen bid&tertfdjen 3^« gleidtfam Wie 
ein gaben burdj biefe« fiabprint^ burdjfd&lingen. 

So eben erhalte id? bie Sogen I. K. be« Sllmanadfo« burd) ©otta unb fcoffe 
nun auf meiner SRüdfunft a\tä ben Sergen unb Seen wieber ©riefe Don $fonzn 
ju finben. Seben Sie red&t wofyl. SReper wirb felbft ein paar SGBorte treiben» 
3cb fydbt bie größte greube bafj er fo wo&l unb Reiter ift; möge id? bod& aucfr 
baffelbe üon 3&nen erfahren! 

#errlidbe Stoffe ju §tyütn unb Plegien, unb wie bie toerwanbten liefet* 
arten alle Reiften mögen, fyabe idj fdjon wieber aufgefunben, aud? einige« fd?on 
Wirfltd? gemalt, fo wie id> überhaupt nod? niemal« mit fold&er 93equemlid&feit 
bie fremben ©egenftftnbe aufgefaßt unb sugleia^ wieber etwa« probucirt fyabe. 
geben Sie red&t wo&l unb laffen Sie uu« tfceoretifdj unb praftifdfc immer fo fort* 
fahren. 

UStftfa, ben 26. September gegen Slbenb. 

3* batte meinen Srief ebtn mit einem Eleinen SRadfetrag gef troffen, als 
©raf SurgftaU un« befugte, ber mit feiner jungen grauen 12 , einer Sd&ott* 
länberin, bie er ntd&t lange gefceiratfcet fyat, au« Snglanb über granlreidb unb bie 
Sdfemeis na* £aufe jurüdfe^rt. 6r Id^t tynm ba8 f^önfte unb befte fagen 
unb nimmt einen reefot magren 3lnt^eil an bem toa« Sie fmb unb tyun. SWir 



313 



25. ©ept. 1797. 



fcat fein 33efu<$ oiel greube gemalt, ba feine frühere £enbenj jur neuem $&ilo* 
fopfcie, fein SBer&ältnifi §u Äant unb SRein^olb, feine Steigung gu 3^nen, aud& 
feine frühere SBefanntfdfoaft mit mir gletd^ eine breite Unterhaltung eröffneten. Gr 
brachte fe&r artige ©pftfie au« (Snglanb unb granfreidfc mit, war gecabe ben 18. 
gructibor in SßartS gewefen unb tyatte alfo mandfce ernfte unb Eomifdfee ©cene mit 
erlebt. @r grüfjt ©ie aufs aHerbefte unb \<b »i(l nur fdjliefcen, bamit bie Briefe 
mit bem ©Ziffer, ber unfern Sßoftboten madfct, nodfo fortfommen. $abtn ©ie 
etwa Gelegenheit Söielanben oon ©raf SBurgftaH gu grüben fo tfyun ©ie e$ bod?. 

©. 

13 flutte 9iadjrtd)t tton meiner Steife toott Tübingen itad) (Stäfa. 

S)en 16ten ©eptember fu&r id) toon Tübingen, über $edfcingen, 
Balingen unb Söellenbingen nadb Tuttlingen. $ie Sagereife ift grofj, 
iä) mad&te fte Don 4 U&r be3 Borgens bis &alb 9 U&r be3 2lbenb$. SlnfangS 
giebt e8 nodfo furo Sluge angenehme ©egenben, julefct aber, wenn man immer fcö&er 
in ber SRedfarregion hinauf fteigt, wirb ba$ Sanb fahler unb weniger fruchtbar; 
erft in ber üftad?t tarn id? in ba$ 3$al ober bie ©d?lud?t, bie jur 3)onau hinunter 
füfcrt; ber Sag mar trüb, bodfr jum Weifen fe&r angenehm. 

S)en 17ten üon Tuttlingen auf ©dfoaff^aufen. S5ei bem fünften 
2Better, faft burcfegängig, bie intereffantefte ©egenb. 3$ fufcr bon Tuttlingen um 
7 U&r, bei ftarfem SRebel au8, aber auf ber £ö&e fanben wir balb ben reinften 
§immel, unb ber 9lebel lag fcorijontal im gangen $onautfyal. 3nbem man bie $öfje 
befäfcrt, weldfce bie Styein* unb Sonauregion trennt, fcat man eine bebeutenbe 2tu3fi$t, 
fowoijl rüdfe als feitwärts, inbem man rsa$ Sonaut&al bte$onauefd?ingen 13a 
unb weiter überbaut. 93efonber3 aber ift oorwftrtö ber Slnblid fcerrlid?; man 
fle^t ben SB obenfee unb bie ©raubünbner ©ebürge in ber gerne, n&fcer £ofcen* 
twiel unb einige anbere djarafteriftifdfoe SBafaltfelfen. üffton fäfcrt burdb »albige 
$ügel unb Sedier big (Ingen, toon wo fidj fübwftrte eine fdfcöne unb fruchtbare 
3läd&e öffnet, barauf !ommt man $ofcentwiel unb bie anbern Serge, bie man 
erft Don Seme fa&, toorbei unb gelangt enblidfc in baä wohlgebaute unb reinliche 
©d&Weijerlanb. $or ©djafffcaufen wirb aUeS jum ©arten. 3<$ lam 2tbenb3 
bei fdfeönem ©onnenfdjein bafelbft an. 

3)en 18t en wibmete idb gang bem BtyeinfaU, fuljr früfc nad? Saufen unb 
ftieg toon bort hinunter, um fogleid) ber Ungeheuern Ueberrafd&ung 311 genießen. 
3dfr beobachtete bie geWaltfame ßrfd&einung, inbefi bie ©ipfel ber S3erge unb £ügel 
00m Webel bebedt waren, mit bem ber ©taub unb Stampf be3 gaUe^ fid^ üer* 
mifdfcte. S)ie ©onne fam fceroor unb tjer^errlidfete ba3 ©dfeaufpiel, jeigte einen 
S^eil bed WegenbogenS unb lief; mi$ baS gange üftaturpfy&nomen in feinem sollen 
©lanje fe^en. 3a> fefttc nadfe bem ©d&löfjd&en 2Bört^ hinüber unb betrachtete 
nun ba$ ganje 93ilb »on t)orn unb t)on »eitern, bann fefcrte idb jurüd unb fu^r 
&on Saufen nacfe ber ©tabt. 2(benb8 fu^r id& an bem redeten Ufer »ieber ^inau^ 



25. Sept. — 2. Oct. 1797. 



314 



unb genofj von allen Seiten bei untergebenber Sonne, biefe fcerrlicbe (§rfd?einung 
nocb einmal. 

$)en 19ten fubr i<b, bei febr fdjönem SBetter, über Sglifau nadj 3ürt<b, 
bie grofje $ette ber S<btoei&ergebürge immer vor mir, burdj eine angenebme, ab* 
toecbfelnbe unb mit Sorgfalt cultivirte ©egenb. 

S)en 20ften einen febr tyxitxn Vormittag bracbte tcb auf ben 3&ridber 
Spaziergängen ju. SRacbmittagS verftnberte jtdj ba3 SBetter, Sßrofeffor ÜReper tarn, 
unb »eil es regnete unb ftürmte, blieben mir bie SRacbt in 3fot<b. 

14 S)en 21ftenfubren toir ju Sdnffe, bei beiterm 2Better, ben See hinauf* 
toärtö, mürben von $errn 6f<ber gu SKittag, auf feinem ©ute bei $errliberg, am 
See, febr freunblid?, betoirtbet, unb gelangten 2lbenb3 na<b Stdfa. 

$)en 22ften, einen trüben Sag, brauten mir mit SBetradjtung 15 ber von 
£errn 3Jleper verfertigten unb angefdfoafften ßunfttoerfe §u, fo tote toir nicbt unter? 
liefen und unfere ^Beobachtungen unb Erfahrungen aufs neue mitjutfyetlen. 3lbenb$ 
matten toir nod? einen großen Spaziergang ben Ort fyinauftoftrtS, toelcbet von 
ber fdjönften unb ^ddbften (Sultur einen reijenben unb ibealen SBegriff giebt. 5)te 
©ebdube fielen toeit auSetnanber, SBeinberge, gelber, ©arten, Obftanlagen breiten 
ftd? jtoifdjen i&nen aus unb fo erftredt ftd? ber Ort toofcl eine Stunbe am See 
bin, unb eine balbe big nati) bem #ügel ofttodrtö, beffen gan&e Seite bie Kultur 
au<b fd)on erobert fyat. 5lun bereiten toir uns gu einer f leinen Steife vor, bie 
mir nad? (Stnfiebel, Scbto^fc unb bie ©egenben um ben SSiertoalbftftbter See 
vorjunebmen gebenfen. 



364. %u g)oetfte. 



3ena ben 2. October 1797. 

Snblicb erhalten Sie ben Sllmanad? voHenbet, big auf bie üftuftt, toeldje 
nadtfommt. 3<b ertoarte in 3^rem ndcbften S3rief ju erfahren, an toen i<b bie 
übrigen (Syemplarien, bie für Sie beftimmt ftnb, abgeben foH. OberonS golbne 
$ocbjeit finben Sie nicbt in ber Sammlung, au3 jtoei ©rünben liefe id? fte toeg. 
(Srftlid? badete i<b toürbe e3 gut fein, toenn toir au3 biefem Sllmanacb fcbledjter* 
bingS alle Stapeln toegliefien unb eine redjt fromme SKiene matten, unb bann 
toollte xä) nicbt, bafj bie golbne ^ocbjeit, bie nodj fo vielen Stoff ju einer gröjiern 
SluSfüfyrung giebt, mit fo toenig Strogen abgetyan toürbe. SGBir bejtfcen in ibr 
einen Sdfcafc für ba3 ndcbfte 3<*fo ber ft$ nocb febr toeit auäfpinnen läfet. 

SBon bem SBerfaffer ber Plegien, bie 3bnen nicbt übel gefallen toerben, lann 
3ftnen toa&rfd)einli<b SMeper felbft mehrere SluSfunft geben. Sein SKatne ift Äeöcr; 
er ift ein Sa^toeijer, au3 3üricb toie icb glaube, unb fcftlt ftcb als Äünftler in 
föom auf. ÜRir ftnb biefe Siegten von einem #errn £orner au$ 3ürtcb jugefenbet 
toorben. SBieHeidjt ^aben Sie lejtern inbefe fcbon felbft fennen lernen, er bat au<b 
fdfeon ettoag ju ben #oren gegeben. 



315 



2. Oct. 1797. 



Sefct, ta id) ben Sllmanad? hinter mir \)abt, tann id? mid? enblid? »ieber ju 
bem SBaUenftein »enben. Snbetn id) bic fertig gemalten 6cencn »ieber anfefce, 
bin td? im ©an$en j»ar »ofcl mit mir aufrieben, nur glaube id? einige $ro<fen$eit 
barin $u finben, bie i$ mir aber ganj »ofcl erflären unb aud& wegzuräumen hoffen 
lann. Sie entftanb au3 einer ge»ijfen gurd&t, in meine ehemalige rfyetorifdfre 
SÖlanier ju faden, unb au3 einem gu ängftüd&en Seftreben, bem Dbjecte recfct naije 
5u bleiben. 3ßun ift aber ba8 Object fdjon an ftd? felbft et»a3 troden, unb be* 
barf me&r aU irgenb eines ber poetifd&en 1 fiiberatttät; e3 ift bafcer fcier nötiger 
als irgenbtoo, wenn beibe Abwege, ba$ $rofaifd?e unb ba8 SR&etoufdje, gleid? 
forgfältig toermieben »erben foüen, eine redfct reine poetifdje Stimmung §u er« 
»arten. 

3$ fe&e j»ar nodfc eine ungeheure Slrbeit ttor mir, aber fomel »ei& id>, bafj 
e3 feine faux frais fein »erben; benn baS ©anje ift poetifc^ organiprt unb id? 
barf »ofcl fagen, ber Stoff ift in eine reine tragifdfoe gäbet &er»anbelt. 3)er 
Moment ber $anblung ift fo prägnant, bafj ade« »a3 §ur SMftänbigfeit berfelben 
gehört, natürlidfo, ja in ge»iffem Sinn notfc»enbig barin Hegt, barauS fceroorgel?t. 
(§3 bleibt nidfots blinbeS barin, nad? allen Seiten ift e8 geöffnet. 3ugleid& gelang 
e3 mir, bie §anblung gleid? ttom Slnfang in eine foldje Sßräcipitation unb Neigung 
ju bringen, bafj fte in ftetiger unb befdjleunigter S3e»egung ju tyrem @nbe eilt. 
S)a ber #aupt<$arafter eigentlich retarbirenb ift, fo tfyun bie Umftänbe eigentlich 
ade« jur Ärife unb biefj »irb, »le id? benfe, ben tragifdjen ßinbrud febr er&ö^en. 
. 34 \)cibz mxä) biefer Sage Diel bamit befd?äftigt , einen Stoff jur Sragööie 
aufeufinben, ber &on ber Slrt be8 Oedipus Rex »äre unb bem 3)id?ter bie näm« 
liefen SBortyeile toerfdjaffte. SHefe SBorttyeile fmb unermefjlidj , »enn id? aud? nur 
be§ einjigen er»äfcne, bafj man bie jufammengefefctefte $anblung, »eldfoe ber tragifd&en 
gorm ganj »iberftrebt, babei jutn ©runbe legen lann, inbem biefe #anblung ja 
fd?on gefdje&en ift, unb mithin gan§ jenfeitS ber Sragöbie fällt. S)aju fommt, 
ba& ba8 ©efd&etyene, aU unabänberlidj, feiner !ftatur nad? ttiel fürchterlicher ift, 
unb bie gurd&t bafj et»a$ gefd&efcen fein möchte, ba3 ©emütfy ganj anberS 
afficirt, als bie gurcfyt, bafj et»a3 gefdjetyen möchte. 

S)er OebipuS ift gleid^fam nur eine tragifdje Slnal^r^« Slüed ift fdjon ba, 
unb e8 »irb nur fcerau$ge»i<felt. 2)ag !ann in b$r einfad&ften 2 ^anblung unb 
in einem fefyr lleinen 3^itmoment gefd&efyen, »enn bie SBegeben^eiten auefc nod? 
fo complictrt unb \>on Umftänben abhängig »aren. 2Bte begünftigt ba$ nid^t ben 
$oeten! 

Slber i# fürchte, ber OebipuS ift feine eigene ©attung unb e$ giebt feine 
3»eite Specie« bat)on; am aüer»enigften »ürbe man au§ »eniger fabelhaften 
3eiten ein ©egenftücf baju auffinben fönnen. SaS Orafel &at einen Slnt^eil an 
ber Sragöbie, ber fd^led^terbingS burd& nid&t« anbereä ju erfe^en ift; unb »ollte 
man ba8 SBefentlid^e ber gabel felbft, bei t>eränberten ^erfonen unb 3eiten, bei* 
behalten, fo »ürbe l&dfoerlid? »erben, »a§ jejt furchtbar ift. 

3* fyabe lange nid?t3 t)on $fomn gehört, unb fefce bem näd^ften 93rief mit 



2.-6. Ott. 1797. 



316 



Ungebulb entgegen. SBieüetdjt erfahre icb Darauf aucb et»a8 näheres über %foxe 
föeife unb 3(ren fünftigen Slufentbalt. SSon ^umbolct^ fyabt icb inbeffen nicbte 
mebr gehört, bocb fwbe icb e8 nicbt un»abrfcbeinlicb, bafi fie ftd? no<b nacb ber 
©cb»eij »enben »erben. 

2Bie fte^t e$ um 3^ re @nt»idlung antifer 33ilbfyauer»erfe, ba&on ber Saofoon , 
t>er Slnfang ift? 3$ fyabe biefen neuerbingS »ieber mit ber böd&ften Sefriebtgung 
gelefen unb !ann gar nicbt genug fagen, auf »ie triele bebeutenbe fruchtbare 3>been, 
bie Organifation ftftyetifcber 2Ber!e betreff enb, er leitet, ^ermann unb 3)orotbea 
rumorieren 3 fcbon im ©tiüen; aud? Körner f abreibt mir bafj er*ba3 ®cmtf gelefen, 
unb ftnbet, bafi e3 in @ine klaffe mit bem beften gebore, »a3 ©ie gefcbrteben. 
Haitis ibm ber 3:— ! 4 

Seben Sie redjt »ofyl, teurer greunb! -Keine grau grüfit ©ie auf 8 befte. 
9ftepern Diele ©rüfje. 

©«. 

5 $ie frönen ßpemplare be8 2llmanacb3 jinb nocb nicbt fertig. 6inft»ei(en 
fa^ict' icb ein ge»öbnlicbe§. 



365. Wn $oet§t. 

3ena ben 6. Dctober 1797. 

$erjlid? »iHfommen »ar mir 3^r unb SKeiperS 93rief, ben icb toor »enigen 1 
©tunben erbalten. 3$ eile tfcn, »enn nur mit ein paar Qtxkn ju beantworten, 
um ©ie bei 2 3&ter Mücffebr aus ben ©ebirgen freunblicb gu begrüben. 3öir baben 
uns rccfet ungebulbig nacb SRacbricbten &on S^nen gefebnt, unb boppelt erfreulich 
ift mir alfo %\)t heutiger 93rtef, ber mir ju %f)xtx balbigen 9tücffe&r Hoffnung 
macbt. SBirflicb fafye icb bem be^nnabenben SBinter fdjon mit einer beimlidjen 
gurdjt entgegen, ber mir nun fo Reiter ju »erben toerfpricbt. ÜRit meinem S9e* 
finben gebt e8 nun »ieber orbentlicb, mein Keiner (Srnft aber ift febr fyaxt &om 
3abnen angegriffen unb macbt un3 Diele Sorge. 2Bir »erben mit bem Slbfcbieb 
ber guten SBitterung in unfre alte SBobnung in ber ©tabt jie^en, unb e8 fann 
ft<b rec^t »obl fdjicfen, bafj »ir eine 3«tlang in SBeimar leben. SlHeS fommt 
barauf an, bafi i<b im SBaüenftein nur erft recbt feft jtfce, alSbann fcbabet mir feine 
SBeränberung ber ßyiftenj, bie mieb fonft, bei metner Unterwerfung unter bic ®e* * 
»ofcn^eit, fo leicht gerftreut. 

@8 freut mtcb ntebt »enig, baf? nacb Sfoxex SJeobacbtung meine SBeföreibung 
be8 ©trubelS mit bem $b&nomen übereinftimmt. 34 fabe biefe üRatur ntrgenb« 
aU etwa bei einer 9Wüfcle ftubiren !önnen, aber »eil idb $omer3 SBefa^reibung 
oon ber Sbarpbbe genau ftubirte, fo tyat midb biefeS t)ieüei4t bei ber Statur er* 
balten. SBieUeidjt \tyxt 3^te Seife ©ie au<b an einem (Sifen^ammer vorbei, unb 
©ie fönnen mir fagen, ob i# biefe« Heinere $b&nomen riebtig bargefteüt babe. 



317 



6.— H.Cct. 1797. 



$er SUmcmad? ift nun, mie \<t) fyoffe, in S^rcn £ftnben, unb Sie »erben 
tym nun bie SRattmtät fteüen fönnen. (S8 ift mir tröftlidj, bafe Sie ben ^aet^on 
paffiren laffen, ber mir bei feinem großen ©olumen fd?on bange machte. Unter 
Spiegels beitragen ftnb bie Stanjen über Sftomeo unb 3ulie redfot foübfd?, / 
unb er fcat ftd? barin, nad? meiner SWeinung, mirflidj felbft fibertrpffen. 2lu4 bie 
ßntfü&rten ©ötter fcaben mel ©uteS. -äfte^er ftnbet nod? meleS artige toon 
feiner bidfoterifdben greunbin. 

34 fenbe fceute ben erften Transport be3 2llmana43 nadj Seipjig unb bin 
nia?t menig neugierig na4 bem Slbfafc — 68 mag mofcl ma&r fein, bafj un3 
bie menigften Sefer bie Gntfcaltung öon 3Eemalif4en fingen banfen: benn mer 
au4 felbft getroffen mar, freute fi4 bod? au4, bafi be§ SRa<^bar§ $au8 brannte. 

34 mufi f4lief$en, benn bie ^oftjeit ift ba. ©emerfen Sie bo4 in 3^em 
nadfcften Briefe, ob i4 fortfahren fann, bie ©riefe über Tübingen burdfe Sotta 
gefcen ju laffen. $erjU4 begrüben mir Sie unb SWepern, bem i4 für feinen 
lieben ©rief f4önften3 banfe, mie au4 meine grau. Seben Sie redfct mofcl. 



366. %n filier. 

Stäfa am 14 October 1797. 

1 2ln einem fefcr regnidjten borgen bleibe i4 , mert&er greunb , in meinem 
©ette liegen, um mi4 mit 3&nen gu unterhalten unb 3&nen 3ßa4rt4t t>on unferm 
3uftanbe ju geben, bamit Sie, mie biS&er, uns mit 3^^m ©elfte begleiten, unb 
un3 Don 3«t ju 3wt mit öftren ©riefen erfreuen mögen. 

$aum t>atte i4 mi4 in 3äri4 mit bem guten SÄeper jufammen gefunben, 
faum waren mir jufammen fyier angelangt, !aum fyatte i4 mi4 an feinen mit* 
gebrauten arbeiten, an ber angenehmen ©egenb unb ifyrer Kultur erfreut, als 
bie nafyen ©ebirge mir eine gemiffe Unruhe gaben, unb ba3 fdfeöne SBetter ben 
2Bunf4 unterhielt mi4 4nen ju nähern, ja fte gu befteigen. S)er Snftwct, ber 
mi4 baju trieb, mar fel)r jufammengefe^t unb unbeutlidb; i4 erinnerte mi4 beS 
8ffect$ ben biefe ©egenftänbe ttor jmanjig %af)tm auf mi4 gemalt, ber (Sinbrud 
mar im ganjen geblieben, bie Steile maren t>erlof4en 2 unb i4 füllte ein munber* 
fameS ©erlangen jene Erfahrungen ju mieberfyolen unb ju rectificiren. 34 mar 
ein anberer 2Jtenf4 gemorben unb alfo mußten mir bie ©egenftänbe au4 anberS 
erf4einen. 9Jteper8 SBofylbeftnben unb bie Ueberjeugung bafi fleine gememf4afts 
lia?e Abenteuer, fo mie fte neue ©efanntf4aften f4neller fnüpfen, au4 ben alten 
günftig ftnb, menn fxe na4 einigem 3w>if4enraum mieber erneut merben fotlen, 
entf4ieben un$ ttöQig, unb mir retäten mit bem beften SBetter ab, bag und aueb 
auf ba« ttort&eityaftefte elf 3;age begleitete. 3" ber ©eilage bejeiefene id) menigften« 
ben 2Beg ben mir gemalt Ijaben, ein t)oüftänbige§, obgleia? ap^oriftifd&e« Sage^ 



H. Oct. 1797. 



318 



bucb tbeüe icb in ber golge mit, inbeffen wirb 3b*e liebe grau, bie einen 3#eil 
ber ©egenben fennt, DieUetdjt eins unb 3 ba« anbere au« ber Erinnerung fcut* 
3ufflgen. 

S5ei unferer 3urudfunft fanb i<$ 3b*e beiben lieben 93riefe, mit ben ^Beilagen, 
bie ftd? unmittelbar an bie Unterhaltung anfcbloffen meldte mir auf bem Söege 
febr eifrig geführt batten, inbem bie SWaterte Don ben DoraufteUenben ©egenft&nben, 
oon ber Sßebanblung berfelben burdj bie Derfdnebenen fünfte oft Don uns, in 
rubigen Stunben, vorgenommen morben. SMeHeidbt jeigt Sbnen eine Heine 2tb* 
banblung balb, bafj mir böHig 3b*er Meinung ftnb, am meiften aber mtrb mkb'$ 
freuen, menn Sie üReDerS $8efd?reibungen unb 93eurtbetlungen fo Dieter ftunft* 
merfe b&ten unb lefen. 3Ran erfährt mieber bei biefer (Gelegenheit bafj eine Doli* 
ftänbige CSrfabtung bie Sbeorie in ftdb enthalten mujj. Um befto ftd?rer ftnb 
mir bafr mir und in einer Witte begegnen, ba mir Don fo Dielen Seiten auf 
bie Sacbe (oSgeben. 

2Benn icb 3bnen nun Don meinem 3ußanbe fpredben fott, fo fann i<b fagen 
bafc \<b bi^ber mit meiner SReife alle Urfad)e babe aufrieben §u fein, Sei ber 
Sei*tigfeit bie ©egenftänbe aufzunehmen, bin id? reidb gemorben obne beloben ju 
fein, ber Stoff incommobirt mid? niebt, mei( id> tbn gleicb ju orbnen ober §u Der« 
arbeiten meifi, unb idb füble mebr greibeit al« jemals mannigfaltige gönnen §u 
mäbfen um ba« Verarbeitete für mieb ober anbere bargufteüen. Von ben unfruebfc 
baren ©ipfeln 4 be« ©ottbarbt« bis ju ben berrlic&en Äunfhoerfen, meldbe SDteper 
mitgebracht bat, fäbrt un« ein labnrintbifcber Spajiertreg bureb eine Dermicfelte 
Steibe Don intereffanten ©egenft&nben, meldbe biefe« fonberbare 2anb entbalt Sieb 
burdb« unmittelbare 5 3Cnf (bauen bie naturbiftorifeben, geograpbifdben, öFonomifdbeu 
unb politifdben Verb&ltniffe $u Dergegenroartigen, unb ftdb bann burdb eine alte 
(Sbronit bie Dergangnen 3eiten naber $u bringen, aueb fonft mandben Huffafc ber 
arbeitfamen Scbmeijer ju nufcen, giebt, befonber« bei ber Umfcbriebenbeit Der 
betDeriidben Triften), eine febr angenebme Untcrbaltung, unb bie Ueberftdjt fomobl 
*e« ©an$en al£ bie Ginftdbt in« ömjelne mtrb befonber« babureb febr befcbleunigt 
bau SReper bier ju £auie ift, mit feinem riebtigen unb idbarfen SBltif febon fo 
lange bie $erba1rmiie fennt unb fte in einem treuen ©ebädbtniffe bemabrt So 
baben mir in furjer Seit mebr jufammengebraebt a(« i(b mir Dorfteüen tonnte, 
unb e« ift nur Sdbabe, bafe mir um einen iRonat bem fBinter ja nabe ftnb; noeb 
eine £our Don Dier iBodben mute un« mit bteiem fonberbaren Sanbe febr toeit 
betannt madben. 

IBa« merben Sie nun aber fagen menn idb 3Anen Dertraue bafc, §totfdben 
allen bieten rroiatidben Stoffen, ftdb aueb ein DoetifaVer ben>orgetban bat, ber mir 
Diel Swtraucn cinjltöt 3* bin faft* übeneugt, bafc bie gabel Dom Seil ftdb 
merbe epifdb bebanbeln laffen, unb <* mürbe babei menn e# mtr r mte tdb Dorbabe, 
gelingt, ber fonberbare §oQ eintreten baft berf iRabivben bunb bie $oefte erfi §u 
ieiner DoOfommenen Sabrbeit gelangte, anstatt ba| man fenft um etma* )u 
Ionen bie Seubtote ^ur §abe( ma<ben mnfk t^db barftbrr finitig m^r. Da« 



319 



14. Ott. 1797. 



befcbränfte &öd?ft bebeutenbe Socal, worauf bie Gegebenheit fpielt, fyabe td? mir 
wieber redjt genau vergegenwärtigt, fo wie idj bie (Sfyaraftere, Sitten unb @e* 
bräudbe ber 30tenfd)en in biefen ©egenben, fo gut als in ber furjen 3^it möglicfe 
beobachtet fyabe, unb eS fommt nun auf gut ©lud an ob aus biefem Unternehmen 
etwas Werben !ann. 

9lun aber entftefyt eine grage, bie unS bodj von 3*it ju 3eit zweifelhaft ift: 
wo mir unS fcinwenben f ollen? um fowotyl üDteperS (Sollectaneen als meinen eignen 
alten unb neuen SBorratfc aufs bequemfte unb balbigfte ju verarbeiten. Seiber (tnb 
fyier am Orte bie Quartiere nidjt auf ben SBinter eingerichtet, fonft leugne id) 
nidjt bafj id? red?t geneigt gewefen wäre fcier gu bleiben, ba unS benn bie völlige 
(Sinfamfeit nid?t wenig geförbert fcaben würbe. Da&u lommt bafj eS ber gefdjicftefte 
sßlafc gewefen wäre um abzuwarten, ob Stalien ober granfreid) auf« fünftige grüfc 
jatyr ben Steifenben wieber anloctt ober einlädt. 3n 3ünd? felbft fann id? mir 
feine dyiftenj benfen unb wir werben unS wofcl nunmehr fachte wieber nad? granf* 
fürt begeben. 

Ueber&aupt aber bin id? auf einer Qbee gu beren SluSfüfcrung mir nur nocb 
ein wenig ©ewofyn&eü mangelt; eS würbe namlict; nidjt fd?wer werben fid? fo eins 
Juristen ba6 man auf ber Steife felbft mit Sammlung unb 3ufrieben^eit arbeiten 
fönnte. Senn wenn fte ju gewiffen 3«ten jerftreut, fo fü&rt fie unS §u anbern 
befto fd?neller auf unS felbft zurücf; ber ÜJtongel an äußern SBerfyältniffen unb 
SBerbinbungen, ja bie lange SBeile, ift bemjenigen günftig ber manches ju ver* 
arbeiten bat* Die Steife gleist einem Spiel; eS ift immer ©ewinn unb SSerluft ba* 
bei, unb meift von ber unerwarteten Seite; man empfängt mefcr ober weniger als 
man fcofft, man fann ungeftraft eine Söette binfcblenbern, unb bann ift man wieber 7 
genötigt ftd? einen Slugenblicf jufammenjune^men. gür Naturen wie bie meine, 
bie ftdb gerne feftfefcen unb bie Dinge feftfcalten, ift eine Steife unfd?äfcbar, fte be* 
lebt, berichtigt, belehrt unb bilbet. 

34 bin audb jefct überzeugt bafj man red&t gut nad} Stalten ge^en fönnte, 
benn atleS fefct fict; in ber SBelt nadfc einem ßrbbeben, SBranb unb Ueberfcbwem« 
mung fo gefdjwinb als möglich in feine alte Sage, unb idb würbe perfönlicr; bie 8 
Steife ofyne SJebenfen unternehmen, wenn mid} nidjt anbere Betrachtungen abhielten. 
SBiedeicfct feben wir unS alfo fe&r balb wieber, unb bie Hoffnung mit Qfynen baS 
erbeutete ju teilen unb ju einer immer gröfiern t&eoretifdjen unb praftifdjen 
^Bereinigung ju gelangen, ift eine ber fünften, bie mic^ nad} £aufe locft. SGBir 
woüen fefcen was wir nod} alles unterwegeS mitnehmen fönnen. So &at Bafel 
wegen ber SRäfye von granfreidj einen befonbern JReij für mid?; and) finb fcfyöne 
Äunftwerfe fowo^l altere als auSgewanberte bafelbft beftnblid} 9 . 

Den Sd&lufe beS SllmanacbS fooffe icb nodfe in 3^ricb ju erbalten, Gotta ift 
in feinen Spebitionen fefyr regelmäßig. 

Den 3MuS finbe \ä) fe^r gut geraten unb beim Sd&luffe wüßte id) nun 9 a 
audb nichts me^r ju erinnern. (SS verlangt micr; nun fe^r, baS ©anje ju über^ 
fe^en. Da meine artige ÜRüüerin eine gute Slufnafcme gefunben, fo fdfcicfe idfe nod} 



14—17 Oct. 1797. 



320 



ein Sieb baS wir ibren SReijen aerbanfen. @S wirb red?t gut fein wenn ber nädjfte 
Sllmanad? retd? an Siebern wirb, unb bie ©lode muß nur um befto beffer Hingen 
als baS Gfy l&nger in gluß erhalten unb Don allen Sdjladen gereinigt ift. 

10 Stäfa am 17. Dctober 1797. 

9lo$ babe id? nid?t &\t nod? Stimmung finben lönnen aus meinem großem 
Sagebud) einen SluSjug ju machen, um Sie fcon unferer ©ergreife näfcer gu unter« 
richten; id? fage alfo fyier nur nod? fürjltdr. baß mir pon Stid^terSiüpl auf ©in* 
ftebeln unb &on ba auf Sd?mr;fc unb Brunnen gingen; tton ba fuhren ttrir auf 
bem See bis glüeleu, gingen bon ba nad? 2lltborf unb beftiegen ben ©ottbarbt 
unb famen wieber jurüd. 3" Slüelen festen wir unS abermals ein unb fubten 
bi§ SBedenrietb, im Äanton Unterwalben, gingen ju guß auf Stan§ unb ©tanj* 
Stabe, üon ba fdjtfften wir über auf $üßnad)t, gingen auf Smmifee, febifften auf 
3ug, wanberten auf Jörgen unb fdjifften wieber nad? Stftfa berüber. 

3luf biefer furzen SRetfe baben Wir bie mannigfaltigften ©egenftftnbe gefeben 
unb bie uerfd)iebenften QabrSjeiten angetroffen, mouon lünftig ein mebrereS. 

Ueber bie berübmte SJtaterie ber ©egenftänbe ber bilbenben Äunft 
ift ein Heiner 2Iuffafc fa^emattfirt unb einigermaßen auSgefübrt; Sie »erben bie 
Stellen 3b*e§ Briefes als flöten babei finben. 2Bir ftnb jefct an ben 3Jtotiüen 
als bem ^weiten nad) bem gegebenen Sujet: benn nur bureb üDtottoe !ommt es 
jur inneren Organif ation ; alSbann werben wir jur Slnorbnung übergeben, unb 
fo weiter fortfabren. 2öir werben uns bloS an ber bilbenben Äunft galten unb 
ftnb neugierig, wie fte mit ber Sßoefte, bie wir 3bnen btermit nodjmalS 1 1 beftenS 
empfoblen baben wollen, jufammentreffen wirb. 

Seben Sie red?t wobl, grüßen Sie bie ' 3R&4ften. SBenn Sie mir auf biefen 
S3rief ein SBort fagen mögen, fo fdjitfen Sie eS nur an Sotta. Seit geftern 
Hingen bie 9ßad?rid}ten üom $bew febr friegertfd? unb am ßnbe werben wir uns 
btnten ^erum burd) Schwaben unb granfen nad) $aufe fdjleicben muffen. -iRoaV 
tiialS baS befte Sebewobl. 

12 2fter;er grüßt fa^önftenS. So eben fommt bie Sllbobranbinifcbe $od^eit, 
bie wir lange üon [Rom erwarten, über trieft, Sillad? unb ßonftanj an. 3Run 
ftnb alle ttnfre Sdjäfce beifammen unb wir fönnen nun, aueb üon biefer Seite 
berubigt unb erfreut, unfern 2öeg antreten. 

« ttri ben 1. Dctober 1797. 

3öar bod? geftern bein $aupt nodfr fo braun wie bie Sode ber Sieben, 
"Deren bolbe§ ©ebilb ftiü aus ber gerne mir winft; 

Silbergrau bejeiebnet bir früb ber Scbnee nun bie ©tpfel, 
S)er ftcb in ftürmenber 9lacbt bir um ben Sdfoeitel ergoß. 

Sugenb, a*! ift 11 bem Sllter fo nafc, burdjS Seben »erbunben, 
5öte ein beweglidjer 2raum ©eftern unb $eute üerbanb. 



321 



U. ©Ct. 1797/ 



2>cr Sttttggefefl imb bcr 2RiHjlbad). 

9lad& bem rabeutfdjemis 

©efell. 
2Bo ttriüft bu Elareä SB&c&lein tyn, 
60 munter? 

S)u eilft, mit frohem leisten Sinn, 
hinunter. 

2öa3 fuc^ft bu eilig in bem 3$al? 
So fyöre bod? unb fprid) einmal! 

S3a*. 

34 toar ein SBädblein, Sunggefell; 

Sie fyaben 

ÜXlicfe fo gefaxt bamit idfe fdjneü, 

3m ©raben, 

3ur ÜIRfi&le bort hinunter foH, 

Unb immer bin icfe rafd? unb fcoEL 

©efell. 

$u eileft mit gelafmem 3Rut&, 

3ur WltyU, 

Unb metfit niajt »a8 i<$ junges SBlut 

£ier fü&le. 

SS blttft bie fcfeöne üttüümn 

SBofcl freunblidfr manchmal nad? bir fcin? 

Sie öffnet früfc, beim üWorgenlid?t, 

S)en Saben, 

Unb fommt tyr liebes 2tngejid?t 

3u baben. 

3&r 23ufen ift fo ttoH unb toeifc, 

(§& toirb mir gleid) jum dampfen \)t\% 

©efell. 

Äann fte im SBaffer SiebeSglut 

(Sntjfinben, 

2Bie foü man 9to& mit fjleif* unb SBlut 

Söo&l finben? 

Söenn man fte einmal nur gefefyn, 

214 immer mufe man na* tyr ge&n. 

©d&ifler iqib @octt)c, »rieftoed&fel. I. 2,1 



14.— 20. Cd. 1797. 



322 



Sa*. 
Dann ftürj* id> auf bie föftber mid) 
3Jtit «raufen, 

Unb alle ©dfoaufeln bre&en fid? 
3m ©aufen. 

©eitbem ba3 fa?öne 2Rabdfoen fd?afft, 
#at audj ba8 ©affer befire ßraft. 

©efell. 
$u 2lrmer, fufclft bu nidfrt ben ©djmerj 
2Bie anbre? 

Sie lad?t bidfo an unb fagt im &a)vq: 
9hm manbre! 

©ie Mette bi* rooty felbft jurüdt 
2Rit einem füfeen SiebeäbUd? 

93ad&. 
ÜJlir wirb fo fdjtoer, fo fdjtoer üom Ort 
3u fliegen, 

34 frümme mid? nur fadste fort. 
3)urd> SBiefen; 

Unb fäm* e8 erft auf midj nur an, 
S)er 2Beg war' balb jurüd getfcan. 

©cfelt. 

©efeUe meiner SiebeSqual, 

3* fdjeibe, 

$u murmelft mir üieHeicfyt einmal 

3ur greube. 

®efe, fag i&r gleid? unb fag ifcr oft, 

2öa3 ftiü ber ßnabe tüünfcfet unb fcofft. 



367. 3!Cn g>oetfe. 



3ena ben 20. October 1797. 

SSor einigen Sagen überf Riefte 1 un3 SBöttiger jtoei fdjöne (Sremplare 3&*e$ 
$ermann3, momit toir fe&r erfreuet tourben. 6r ift alfo nunmehr in ber SBelt 
unb toir tooHen fcören, mie ftdj bie ©timme eines £omerifd?en Btyapfoben in 
biefer neuen politif^sr^etorifd^en Söelt auSne&men wirb. 3$ ^be ba3 ©ebid?t 
nun toieber mit bem alten ungef$n>&d?ten (Sinbrud unb mit neuer Setaegung ge* 



323 



20. Cct. 1797. 



lefen; e8 ift fdjledjterbingS üollfommen in fetner ©attung, ed ift patfyetifdfr mäd?tig 
unb bo<$ retjenb in bödtftem 2 ©rabe, furj e3 ift fdjön »a3 man fagen fann. 

Sludj ben Reiftet &abe id? gang f umliefe wieber gelefen, unb e8 ift mir 
nod) nie fo auffallenb gewefen, »aä bie 3 aufjere gorm bod? bebeutet 2)ie 
gorm be3 $Reifter3, »ie überhaupt jebe föomanform, ift fdjledjterbingS nidjt 
poetifd), fte Hegt gan§ nur im ©ebiete be3 SBerftanbeS, fte&t unter allen feinen 
gorberungen unb participirt aua? Don allen feinen ©renjen. Söeil e3 aber 
ein ftdjt poettfd?er ©etft ift, ber fidj biefer gorm bebtente, unb in biefer gorm 
bie poetifd&ften 3uftanbe auSbrütfte, fo entfielt ein fonberbareS Sd?»anfen 
jwifdjen einer profaifd?en unb poettfdjen Stimmung, für ba8 t<$ feinen redeten 
tarnen weifc. 3$ mödjte fagen: e3 fetylt bem OJtetfter (bem Vornan ndmlidfo) 
an einer gewiffen poetifdjen ßüfynfyeit, »eil er, als SRoman, e8 bem SBerftanbe 
immer rea^t madjen will — unb e8 fe&lt ifym wieber an einer eigentlichen 
■iRüdjtern&eit (wofür er bod? gewiffermafjen bie gorberung rege madfct), »eil er 
au« einem poetifdjen ©eifte gefloffen ift. 33ud?ftabiren Sie baS jufammen wie 
Sie fönnen, i^ t&etle 3^nen blofi meine (Smpfmbung mit. 

3)a Sie auf einem folgen fünfte fte^en, »o Sie ba8 £ödtfte Don ftd? 
forbem muffen unb objecttoeä mit fubjecttoem abfolut in @in3 jerflie^en 4 mufj, 
fo ift e3 bura?au3 nötfcig bafür ju forgen, bafc baSjentge »a§ 3^r ©eift in @in 
2Berf legen fann, immer aud? bie reinfte gorm ergreife, unb nid?t8 ba&on 5 in 
einem unreinen üWebium verloren gefye. 3Ber fü&lt nidjt alle« ba8 im SWeifter, 
wag ben ^ermann fo bejaubernb mad?t! 3enem fefclt nidjtS, gar nid?t3 Don 
Syrern ©eifte, er ergreift ba3 £erj mit allen Gräften ber 3)t#tfunft unb gewahrt 
einen immer fi* emeuenben 6 ©enuf$, unb boa) füfyrt mid? ber ^ermann (unb 
5»ar blofi burdj feine rein poetifaje gorm) in eine göttltdje 2)id?terwelt, ba midj 
ber OJteifter au3 ber 7 wirflia>n SBelt nicbt* ganj fcerauSläfjt. 

$a id? bod? einmal im ßrittftren bin, fo will id? nodj eine SBemerfung 
machen, bie mir bei bem neuen 8 Sefen ftcfe aufbrang. @3 ift offenbar ju mel 
öon ber Sragöbie im ÜReifter ; t<$ meine 1>aä 2tynung$t)olle, ba£ Unbegreifliche, 
ba« fubjectto Söunberbare, weldjeä jwar mit ber poetifa?en Siefe . unb 3)unfetyeit, 
aber nid?t mit ber Älar^eit ftdfe »erträgt, bie im Vornan ^errfdben mufj unb in 
btefem aua? fo ttorjügüd? ^errfa?t. 6S incommobirt, auf biefe ©runblojigfeiten 
ju geraden, ba man überall feften S3oben unter fid? ju füllen glaubt, unb »eil 
fia? fonft aüe§ fo fa^ön oor bem SSerftanb entwirret, auf folcfee Mdt^fel ju ge* 
ratzen, ^urj mir baucht, Sie fy&tten fia^ ^ier eine« SWittelS bebient, §u bem ber 
©eift beS SBerfS Sie nia?t befugte. 

UebrigenS fann id? 3^nen nia?t genug fagen, wie micfe ber ÜDteifter aucb 
bei btefem neuen Sefen bereichert, belebt, entjüdtt fcat — eS fliegt mir barin eine 
Quelle, wo id? für jebe ßraft ber Seele unb für biejenige befonberS, wela?e bie 
vereinigte Söirfung oon allen ift, ÜRa&rung fajöpfen fann 9 . 



25.— 30. Cct. 1797. 324 



368. %n Ziffer. 



3ürid> ben 25. October 1797. 

dbe idj üon 3ürid? abgebe nur einige SBorte, beim td) bin febr jcrftreut 
unb »erbe e3 too&l nod? eine SBeile bleiben, benn ttrir gebenfen auf 93afel, »on 
ba auf Sd&aff Raufen, Tübingen unb fo toetter ju ge&en, toa&rfcbeinltd? treffe tdfr 
am legten Orte ttrieber et»a§ üon 3ftnen an. deinen ÜWufenalmanadj, (einen 
^ermann fcabe id? nod? gefeben, alle§ baS unb niedreres ttrirb mir benn * toofcl 
in $eutf<blanb begegnen. 

SBare bie Safcr'^eit md?t fo nrnt, fo fä&e id& mid? toofcl noeb gern einen 
Üftonat in ber Sdjtüetj um, um mtd? t>on ben SBerb&ltniffen im ganzen ju unters 
rieten. (S3 ift tounberbar nne 2 alte Serfaffungen, bie blofc auf fein unb er« 
galten gegrünbet fmb, ftdj in Seiten ausnehmen too alles jum »erben unb 
t>eränbern ftrebt. 3$ fage beute »eiter mdjtS als ein ^erjlidfeeS SebetoobL 
Son Tübingen fcören Sie mefcr t)on mir. 



2Bir Ratten faum in biefen Sagen unfer Sdjema über bie suläfilkben 3 
©egenftänbe ber bilbenben ßunft, mit grofjem üftadfobenfen, entworfen, als un3 
eine ganj befonbre (Srfabrung in bie üuere lam. 3bnen ift bie 3ubringltd)feit 
be3 33ulfan3 gegen ÜWinertoen 4 befannt, tooburd? (SridjtbomuS probucirt fturbe. 
§aben Sie Gelegenheit, fo lefen Sie biefe gabel ja in ber altern 2Iu§gabe be3 
#ebericb3 5 na<b, unb benfen babei: bafe SRapfyael baber (Gelegenheit 6 ju einer ber 
angene&mften (Sompofttionen genommen fcat 2Ba8 foH benn nun bem glüdltdjen 
©enie geraden ober geboten fein? Seben Sie nodjmalS reefet toofcl. 

©. 



369. %n §oeffie. 



3ena ben 30. October 1797. 

©ottlob, bafj icb toieber üftadjridjt t>on 3&nen fcabe! SHefe brei ©oeben, ba 
Sie in ben ©ebtrgen, abgefebnitten toon un3, umberjogen, fmb mir lang geworben. 
$efto me&r erfreute mtdj 3fc Keber SBrief unb alles toaS er enthielt — S)ie 3bee 
üon bem Sßttlbelm Seil ift fefyr glüälid?, unb genau überlegt lönnten 1 Sie, na<$ 
bem SReifter unb nadj bem ^ermann nur einen folgen, üöHig local*d?arafteriftif<fcen 
Stoff, mit ber gehörigen Originalität 3fce3 ©etfteS unb ber grtfd$ett ber Stint* 
mung bebanbeln. 3)a3 3ntereffe, toeldjeS aus einer ftreng umfdjriebenen 2 , djarafc 
teriftifd?en Socalit&t unb einer getoiffen fctftorifcben ©ebunbenfcett entfpringt, ift 
tnelletdjt baS einige, »aS Sie fi(b burd? jene beiben vorhergegangenen SBerfe 
nia^t »eggenommen fcaben. $iefe 5»ei SBcrfe ftnb aua? bem Stoff nadj äftye* 
tifd? frei, unb fo gebunben aud) in beiben ba$ Socal auSftebt unb ift, fo ift e£ 



325 30. ©Ct. 1797. 



bod? ein rein poetifcber 93oben unb repräfentirt eine gan3e 2Belt. 93ei bem S£eH 
wirb ein ganj anbrer galt fein; auS ber bebeutenben @nge be§ gegebenen 
Stoffel ttrirb ba alles geiftrcic^e Seben fcer&orge&en. @£ »irb barin liegen, bafj 
man burdj bie 9Jlaa}t beS Poeten red&t fe^r befd?ränlt unb in biefer SBefcfordnfung 
innig unb intenfto gerührt unb befdjäftigt wirb. 3uglei$ öffnet ftd& auS biefem 
frönen Stoffe »ieber ein SBltä in eine gemiffe SBeite be£ ÜWenfd&engefd)lea)t3, 
»te §»tfdjen ^o^en Sergen eine 2)urcbftdjt in freie gernen ftd) auftaut 

SBie febr »ünfdjte id&, aud& biefeS ®ebtd)te$ »egen, balb »ieber mit S^nen 
Bereinigt ju fein. Sie »ürben fid& tnelletd&t jefct e&er gewönnen, mit mir barüber 
§u fpred?en, ba bie ßinbett unb SRein^eit 3&re3 Hermanns burdj 3^re 9Jtik 
Teilungen an mid), »a&renb ber Sirbett, fo gar nid&t geftört »orben ift. Unb 
icfc geftefce bafe id& ntd?t£ auf ber SBelt »etfe, »obei id) mebr gelernt fcatte, all 
jene ßommunicattonen, bie mid? redjt in! innere ber Äunft hineinführten. 

2)a3 Sieb oom ÜJtüblbacb ift »ieber charmant unb &at unS grofee greube 
gemacht. G& ift eine ungemein gefällige (Sinfletbung, bie ber GsmbilbungSfraft 
ein reijenbeS Spiel oerfd?afft; baS Stlbenmajj ift aud? red?t glüälid) baju getollt. 
2luc& bie 3)ifti*en fmb fe&r liebli*. 

$umbolbt fyat enblid? einmal, unb j»ar auS üDtüncben gefd&rieben. (Sr ge&t 
jefct auf SBafel loS, »o er ftd? beftimmen »trb, ob bie Sßarifer SReife t>or ftd) 
gefcen foll ober md?t Sie »irb er alfo f$»erttd? mebr finben, eS fei benn bafe 
Sie ben Söinter nod? bei 3ürid) jubringen »erben, »obin er ftd) »enben »irb, 
»enn er md?t nacb $ari£ ge&t. Qtin grofeeS Saljberg»er! bei SBerd&tolbSgaben, 
»orin er ge»efen, betreibt er red&t artig. $te SBaiertfdje Nation fd&eint ibm 
febr ju gefallen, unb einen bortigen ÄrtegSmmifter Sftumforb 3 rü&mt er fe&r 
»egen feiner frönen unb menfdjenfreunblidjen Slnftalten. 

2Bir ftnb jefct »ieber in ber Stabt, »o »ir uns fämmtüd) »oblauf beftnben. 
3a) arbeite an bem SBaüenftein eifrig, »ie»o&l eS febr langfam gebt, »eil mir 
ber oiele unb ungeftaltbare Stoff fo gar tnel ju tbun giebt 

5)eu Sllmanadb Ijaben Sie nun erbalten, fo »ie aud) meinen SBrief t>om 
2ten, 6ten unb 20ften October, »ie id? fcoffe. 

Seben Sie red?t »o&l mit SRetyem, ben »ir ^er^tidb grüben, ärtödjte unfer 
guter ©eniuS Sie ja balb »ieber ju unS führen. SDleine grau »irb 3bnen 
felbft ein paar 3eilen fd&retben. 3$ 1&8 neulidfc ben ^ermann oor einer ©efell* 
fd?aft oon greunben in ßinem Slbenb t>om Slnfang bis jum @nbe: er rührte 
unS »ieber unbef dbreiblidb , unb mir bradjte er nocb bie Slbenbe, »o Sie ibn 
unS t>orlafen, fo lebhaft jurücf, bafe \<b boppelt be»egt »ar. üttod) einmal: leben 
Sie recbt »obl! 

S*. 



30. Oct. — 10. Wob. 1797. 326 



370. %n Ziffer. 

Tübingen ben 30. October 1797. 

2ötr fyaben bie $our auf SBafcI aufgegeben, unb flnb gerabc auf Tübingen 
gegangen. 2)ie 3a^rSjeit, Söetter unb 2Beg ftnb nun nidjt mebr etnlabenb, unb 
ba wir einmal mdjt in ber gerne bleiben motten, fo fönnen mir un3 nun na<b 
£aufe menben; melden 2Beg mir nebmen ift nocb unentfdtfeben. 

$en Sllmanacb fyaben mir erft tyex erhalten unb un8 befonber§ über ben 
©ifenbammer gefreut. 6te baben faum etmaS mit fo glfidüdbem ^urnor genuufct 
unb bie retarbtrenbe i SWeffe ift oon bem beften Effect. 2lu<b ift ba3 ©ebehmrifi 
febr lobenSmürbig. 

G& freut mieb baji ^ermann in §\)xen £änben ift unb bafe er fidb bält 
SBaS 6ie bom üDtetfter fagen berftebe td? rec^t gut, e3 ift alles ma&r unb mxb 
mebr. ©erabe feine Unoottfornmenbeit bat mir am meifteu 9Jtübe gemad&t. ©ne 
reine gorm bilft unb tragt, ba eine unreine überall bwbert unb jerrt. (Sr mag 
inbeffen fein mag er ift, e3 wirb mir nidbt leidjt mieber begegnen bafc tdb mi<& 
im ©egenftanb unb in ber gorm bergreife, unb mir motten abwarten ma3 uns 
ber ©eniu§ im £erbfte be3 SebenS gönnen mag. 

SSiel ©lud jum SBattenftein! 3$ münfdje baji, menn mir !ommen, ein 3$eil 
fdjon ftd?tbar fein möge. üDieoer grüfjt beftenS. 3Rö#ten mir 6ie mit ben 
3bngen reebt gefunb finben. SBon ber £&lfte beS 9Beg3, oon granffurt ober 
Nürnberg boren Sie nocb einmal oon uns. 

2 £umbolbt bat oon SRüncben gefebrieben unb gebt nad? SBafeL 9to<Jbmat£ 

fiebern obl unb Hoffnung balbigen SBteberfebenS. 

@. 



* 371. %Cn ^djiffer. 

©ir baben 3u unierer befonbern greube Änebeln bier angetroffen unb »er* 
ben baber etma£ länger aU mir gebadeten sermeilen. 5)ie Stabt bietet mancberlet 
mtereffanteS an, alte Äunftmerfe, med)anif(be arbeiten, fo nne fieb au* über 
potitifebe SSerbdltniffe manebe ^Betrachtungen macben Iajfen. 3* Jage 3^*en baber 
nur ein SSBort be3 ©rufte» unb fenbe ein ©ebicfct 1 . (?3 ift baS merte ju @bren 
ber febönen 3Rüflerin. £as britte ift nocb ntcfct fertig; e$ mirb ben Xitel baben: 
SSerratb unb bie ©efdncbte erjäblen. ba btr junge 3Rann in ber 3Rüble übel 
empfangen wirb." 2 93alb babe icb ba* Vergnügen 8ie icteber ju umarmen, unb 
über bunfcert 2>inge 3M ©ebanten ju emaaen. Äeoer grüfet. 

Nürnberg ben 10. Siooember lTi>7. 

©. 



327 



10.— 82. Wo*. 1797. 



3 S)ie ädjte poetifd^c SBegetfterung be3 SBo^tfcfeen Siebes : 

„2)tdjt gebränget SJlann unb 2Beib 
Pflegen tt)ir mit Sßunfd) ben Setb, 
SBie ben gudjS bie ©rube 
Söärmet uns bie Stube." 

bat micb äufeerft erbaut. 



372. ^n §(giffei. 



2)ie mer 1 Äaroltn fenbe mit S)anl jurüd unb erbitte mir bagegen meine 
golbene' 2 Bürgen. 2lud& babe tdj nod) burdj ben fcon ßotta mir fo balb über« 
matten Setrag be§ 2llmanad)3 p banfen. 3)a3 Sprichwort: 2Ba3 burd? bie 
glöte gewonnen wirb ge&t burd? bie Trommel fort, fyabe td? in befferm Sinne 
erfüllt, inbem icb mir bafür ein ßunftroerf angefd&afft, baS audj S^nen grreube 
machen unb unfere gemeinfcbaftlicben ©enüffe unb Äenntniffe er&ö&en unb beleben 
fott. ÜWetyer fyat S^nen fdjon etwas von unfern neuften Speculationen eröffnet 
unb ftcb fe&r S^rer S^etlnafyme unb ßinttnrfung gefreut. Sobalb icb mtd? pon 
meiner 3ßtfteuung erholt fyabt, rotll tdj unfere Sfyefen auffegen, um atebann bar« 
über conferiren unb ein glücfltd?e8 ©anje auSbilben ju fönnen. 3* &w übet* 
jeugt baji mir btefen SBinter weit lommen werben. 

3$ fyabe geftern jum erftenmal wteber in 3^rer Soge gefeffen unb wünfdje 
Sie batb wteber barin einführen ju lönnen. 3)a td) ganj als grember ber $Bor* 
fteüiung jufa^, fo fyabe id) micfy pertounbert tote weit unfere Seute wirfltd) fmb! 
5luf einem gewtffen ebnen 2Bege ber üftatur unb Sßrofa machen fte tyre Sad?en 
über bie ÜWafie gut; aber leiber im Momente wo nur eine SHnctur pon $oefte 
eintritt, wie bocb bei bem gelinbeften patbettfcben immer gefcfyiebt, ftnb fte gleicb 
null ober falfd?. 2Bunberlicb genug fcbien e§ mir bafj ber SBerfaffer be§ Stüdfö, 
3iegler, in eben bem galle ju fein fdjeint; er finbet redjt artige fomifcbe SJiottpe, 
unb »eil biefe immer ertemporan Wtrfen, fo befyanbelt er fte meift redjt gut 
2llle jarte fenttmentale unb patbetifcbe Situationen aber, weldje vorbereitet fein 
unb eine golge fyaben »ollen, Weifc er nidjt ju tractiren, wenn er fte aud? gefaxt 
bat; fte überftolpem ftd? unb tfyun leinen dffect, ob fte gleid) nidjt unglücfltdp 
angelegt ftnb. 3$ toerfpredje mir pon *jhxex ©egenwart red?t Piel ©uteS für8 
Sweater unb für Sie felbft. 3* &offe bis ju Jjförer Slnfunft audj wieber PöHig 
in meiner Sage ju fein. 

gür bie bisher überfenbeten £oren banle jum fdjönften unb bitte nun aud> 
um einige (Sremplare beg Sllmanad^g. öeiliegenber SBrief ift »ieber ein ädbte« 
3et$en 3 bornirter Seutf^eit. S)ie 8ftdt^fe&®efc^i<j^te ift nun fdfoon mehrere 3^ 
vorbei unb Hingt immer nocfy nadj. 2Belcb ein glü(flid&e« SRational*2lpper9ü »ar 
ni$t ber SReid&Sanjeiger! 

Seben Sie red?t roobl. Unfere Sa^&^e »erben nun nad? unb na$ auSgepadt 



88—84. %>*. 1797. 



328 



unb fd&on ftnb §ur Sluffteüung Stnftalten gemacht. Si3 Sie fommen, toirb atteS 
in ber fd&önften Orbnung fein. 

©eunar am 22. SRooember 1797. 



373. 9Cn g>oet6e. 

3cna bcn 22. 9tooember 1797. 

9lod? einmal münfdje td? ©lud jur froren Slnfunft 2Bie angenehm ift 
mir% mieber fo leidjt unb fcbnell mit 3fönen communiciren ju tonnen. 2Ba3 Sie 
an Sachen unb an 3been mitgebracht, oerfpricbt mir einen unter^altungSreicben 
unterridjtenben äßinter, unb boppelt frofc bin tdj, baß tcb einen 3$eil befjelben 
in 3&rer -Rübe jubrmgen fann. gürä X^eater motten mir ja etmaS ju nrirfen 
fudjen, menn aucb niemanb als mir felbft bei bem 2$erfud&e l ma3 lernen foflte 2 . 
$aben Sie GmftebelS Sdjriftjteüerei 3 barüber fdjon gu ©ejxcbt betommen? $ier 
ift bod& (Sin SDtenfdb menigftenS me&r, ber etmaS barüber auSjufpredjen fud&t, unb 
in einem getroffen Äreife ein Snterejfe baran n&fcren mirb. 

$ter bie ©artrifdjen ^Briefe, bie 3bnen auf eine anbre, bodb Dermanbte 
Art, als ber SBrief be$ StötfcfelmanneS, bie 2)eutfdbe Statur oergegenmärtigen 
merben. 

5)a3 ©elb nebft ben 3Huianad}en mirb baS SBotenmäbcben übermorgen mit* 
nehmen, £ätte icb gemußt, baß Sie baS ©olb mieber emlöfen mollten, fo ^dtte 
id? eS gar ntcbt angenommen. 

Seben Sie recbt mobl für fceute. Stuf ben greitag mefer. SRepern 



grüße tcb. 



64 



374. £(n $#etje. 

3ena ben 24 9toüetnber 1797. 

3<b babe nocb nie fo augenfcbeinltcb micb überzeugt, als bei meinem jefetgen 
©efcbäft, tote genau in ber $oene Stoff unb gönn, felbft äußere, jufamrnen« 
bftngen. Seitbem id? meine profaifcbe Spracbe in eine poettfcfcrbbtbmifcbe t>er* 
manble, befinbe tcb micb unter einer ganj anbem ©ericbtSbarfeit als Dorfcr; felbft 
Diele 2Rottoe, bie in ber profaifcben SuSfübrung recbt gut am $la| §u fteben 
fcbienen, tarnt tcb je|t nicbt mebr braueben; fte maren bloß gut für ben getod^n* 
lieben £auSoerftanb, beffen Organ bie $rofa ju fein febeint; aber ber SerS forbert 
fcblecbterbingS Sejiebungen auf bie (ShtbilbungSfraft, unb fo mußte icb aueb in 
mehreren meiner 2Rotit>e poetifeber merben. 9Ran follte mirüicb alle«, maS ftdb 
über baS gemeine ergeben muß, in Serien, roenigjtenS anf&nglicb, amaptren, beim 
baS platte fommt nirgenbS fo inS Siebt, al* menn eS in gebunbener Scbreibart 
auSgei&rocben mirb. 




«; 



329 24. 9t0Ö. 1797. 



93ei meinen gegenwärtigen arbeiten bat ftd? mir eine SBemerfung angeboten, 
Die Sie oielleicbt aua) fdjon gemadjt baben. 6! fcbeint, baji ein $beil be! 
poetifcben Snterejfe in bem 2lntagoni!m äWifdben bem Snfcalt unb ber 2)arftellung 
liegt: ift ber Sn^alt febr poetifcb*bebeutenb, fo !ann eine magre 2)arftellung 
unb eine bi! jum gemeinen gebenbe Einfalt be! 2lu!brucf! ibm red?t wobl an* 
fteben, ba im ©egentbeil ein unpoetifcber gemeiner Qnbalt, wie er in einem großem 
©an^en oft nötbig wirb, burdb ben belebten unb reiben 2lu!brud poettfd?e 3)tgmtät 
erbält. Sieji ift aud? meinet @ra$ten! ber galt, wo ber Sd?mu<f, ben 2lri* 
ftotele! forbert, eintreten mufe, benn in einem poetifdben SBerfe foH nicfctg ge* 
meine! fein. 

2)er föbtytbmu! leiftet bei einer bramatifd&en Sßrobuction nod) btefe! grofee 
unb bebeutenbe, bajj er, inbem er alle ©baraftere unb alle Situationen nad) 
(Sinem ©efefc bebanbelt, unb fte, trog i^reS innern Unterfdbiebe! , in ßiner fjorm 
au!fübrt, er 1 baburdj ben Sid&ter unb feinen 2 Sefer nötiget, oon allem no<$ fo 
4arafteriftifd)*oerfä)iebenem etwa! allgemeine!, rein menfdjltdbe! ju »erlangen. 
2llle! foll ftd? in bem ©efa)lea)t!begriff be! poetifdben oereinigen, unb biefem 
©efefc bient ber 9Rb9tbmu! fowobl jum SRepräfentanten al! jum SBerfyeug, ba er 
alle! unter Seinem ©efefce begreift. @r bilbet auf biefe SBeifc bie Sltmofpfyäre 
für bie poettfdbe Schöpfung, ba! gröbere bleibt jurüd, nur ba! geiftige lann 
oon biefem bünnen Elemente getragen »erben. 

Sie erbalten fyier acbt Sllmanacbe. ßigentlia} waren 3bnen fed>! auf SSelin 
jugebad&t, aber burd? eine (Sonfufton bei ber S5ef orgung gefa?a& e!, bafj mein 
Sßorratb bon frönen Gsremplaren alle war, eb icb'! Wufete. 3<b fcnbe bafür jwei 
ßyemplare mebr, unb ba! ift Sbnen melleicbt lieber. S)ie £erjogin fyat ein! 
oon mir erbalten, fo aud) ©eb. föatb SSoigt, $erber, 93öttiger. 

3elter wünfcbt ju wiffen, wie Sie mit feinen äftelobten jur 93ajabere unb 
bem Sieb an ÜJlignon aufrieben ftnb. @r fcbreibt, bafc unfer Sllmanaa? ibm eine 
Söette oon fecb! (S&ampagnerflafcben gewonnen b^be, benn er b^be gegen einen 
anbern bebauptet: er würbe gewijj feine Genien entbalten. 

Seben Sie beften! 3 wobl unb forgen Sie, bafe td& balb etwa! oon tyxtn 
äftbetifa^en Säften 4 ju lefen befomme. 2ln SJlepern oiele ©rüfre. 

Sd). 



375. gKn Ziffer. 



©eimar ben 24. ftooember 1797. 

3cb fcbicfe bie ©arotfdjen Briefe mit $anf jurüd, unb wünfcbte ber arme 
alte franfe Wann fcbölte nocb biel ärger auf un!, wenn er baburd? nur für * feine 
übrige Seben!jeit gefunb unb frob werben fönnte. SBeld) eine Sitanet oon Jammer* 
bollen 93etrad?tungen läfjt ftd? nid?t bei biefen ^Blättern recitiren 2 , Womit td) Sie 
wie billig oerfd?one, weil ftcb %i)nm ba! alle! fcbon aufgebrungen bat. S3emer!t 



1t— i*. in. zrtr. -•>&■' 



■um tsd bei ttrem *c £2ot :z£ ncj&m. Sizxi* free 8rv: ök# rrtär-±*s 
©era:L*! Scs einer B&u fot *C2 UrtbeL* irre Kiieiieä neb vec fcer atibrrn 
troont er He So±« iL§ VüremttriexMefcr, x» ji tactiter* tes «sbertisiner 
dienten 4t &a£±en cm§=Kerex. Q~ vt nx gzz Mi Sie itm tsr± ttri 
©erte triem gerietst bebe*. 

SNe Tumrüi ei ced »c(±< Smenridreer wem, Mi ein äatrr jen feine* 
2eben§ «eine teuer öenriUnau« Terfennem, n± retatirex, nedes. bämin mnb 
Rubeln lofte, weil fco* ica einxoi f c eüurnibn r:! Ha* Mbei hü er getnfcig, 
feiner beben Sorte eingeben!, cdt nbereöuBrer gef&Luenen Rostes, mie ein 
ecce Homo taneben, mir tcm:x oen 2fcnr»V unb feine* g&feen, and? in ibrer 
£rt, tut bitter rafüren tonnen. 

%c± genug wn tiefen ärmieügteiten! Xjnen Sie nn* am unfern Segen 
immer beitdnbig unb rafdrer fcrti±reiten. 

4 2en 25. Sictjember. 

gär 33rief unb $a!et, bie id? »e eben erbalte Kode i± röönüen* unb tage 
nur neeb gefebminb, unb au* cem Stegreife, MB üb nubt aflein 3&rer 3Reinung 
bin, ionbern nod? triel weiter gefre flfle§ pcetiidSe feQte rfrütbmifcfc bebanDeÜ 
»erben! ba£ ift meine Ueber}euguitg, unb bat man nacb unb na$ eine poetifde 
$rcia einführen tonnte, *eigt nur ba| man ben Unterfcbieb jnrifeben $rofa unb 
$oejte gänjlid) au3 ben Sugen berlor. 63 ift niebt bener ald wenn fufc jemanb 
in feinem $arf einen trorfenen See beftettte unb ber <9arteitfüuftter biefe Aufgabe 
J>abur$ aufeulöfen fudfrte ba& er einen Sumpf anlegte. $iefe 3Äütelgejd?led?ter 
finb nur für Stebfcaber unb $fufd?er, fo mie bie Sümpfe für tlmp&ibien. Snbeffen 
ift ba£ Uebel in S)eutfd)lanb fo grofc geworben bafc eS fein 3Renf$ me&r fte^t, 
ja, bafj fie melmebr, »ie jenes frdpjige Soll, ben gefunben Sau be$ &alfe3 für 
eine Strafe ©ottes galten. Alle bramatifebe Arbeiten (unb bieHeicfct Suftfpiel 
unb garce juerft 5 ) foüten r&pt&mtfd? fein unb man würbe atebann 6 e&er fe&en wer 
ma§ madjen fann. 3*£t aber bleibt bem 3$eaterbubter faft 7 md?t3 übrig ate fid> 
ju accommofciren, unb in biefem Sinne tonnte man 3&nen nid^t berargen roenn 
Sie ^fiften ©adenftein in $rofa f abreiben »outen; feben Sie tyn aber aU ein 
felbjtjtänbigeä ©erf an, fo mu^ er notfcwenbig r^pt^mif* werben. 

Sluf alle 3äUe jinb wir genötigt unfer 3a^r^unbert ju bergeffen wenn 
wir nad? unfrer Ueberjeugung arbeiten wollen. 3>enn fo eine Saalbaberei in 
$rincipien, wie fie im allgemeinen jefct gelten, ift wo^l nod? nidbt auf ber SGBelt 
gewefen, unb wag bie neuere $&ilofopbte gute§ ftiften wirb ift noefc erft ab* 
juWarten. 

2)ie $oefte ift boeb eigentlia? auf bie Storftellung be^ empirifa) patbologifd&en 
3uftanbe3 be3 SMenfcfeen gegrünbet, unb wer gefte&t benn ba§ jeft wofcl unter 
unjern fürtrefflid)en Äennem unb fogenannten $oeten? $at ein 5Jtann wie ©aroe, 
ber bod& aud? jeitleben« gebaut fyabm xoxü, unb für eine 5lrt bon ^ilofop^en 
galt, benn nur bie geringfte Sl^nung eine§ folgen Slriom«? £ftlt er Sie nidbt 



331 25.-28. 9lot). 1797. 



barum nur für einen mürbtgen 2)i<bter, toeil Sie ftd? ben Spafe gemacht b^ben 
bie 2lu3fprücbe ber Sernunft mit bicbtertfdjem SDtunbe tjorjuttagen , toaS toobl ju 
erlauben, aber nid?t ju loben ift. 3Bie gerne roodte id? biefen profaifcben Naturen 
erlauben oor ben fogenannten unftttltcben Stoffen jurüdjufd^aubern, wenn fte nur 
ein ©efü&l für ba§ bösere poettfd) ftttli<be, 5. S. im $otyfrate3 unb 3fo?fug 
b'ätten unb bat>on entjüdt würben. 

Saffen Sie un3, befonberS ba ÜWetyer axtd^ einen grimmigen 9Ugori3m au§ 
Stalien rnttgebradfot bat, immer ftrenger in ©runbfäfcen unb flehtet unb bebagüdjer 
in ber 2lu3fübrung »erben! 3)a8 lefcte lann nur gefebeben toenn rotr mäbrenb 
ber Slrbeit unfere SBltcfe nur innerbalb be§ SftabmenS ftriren. 

hierbei meine Slegie mit bem SBunfdje einer freunblidjen Slufnabme. 

3eltern bleiben ftrir au<b fec^d 93outeillen Gbampagner fdjulbig für bie fefte 
gute Meinung 8 bie er t>on uns gebegt 9 bat. Seine 3nbifcbe Segenbe ift mir 
febr toertb. 3)er ©ebanle ift original unb toader; baS Sieb an äJtfgtion b<*be 
i<b no(b nidjt einmal gebort. $te (Somponiften fpielen nur ibre eigne Sadjen 
unb bie Siebbaber baben au<b nur mieber befonberä begünftigte Stücfe. 2Iuf 
meinem ganjen SBege b<*be i<b niemanb gefunben ber ftd? in ettoaS frembeS unb 
neues bätte einftubiren mögen. 

Saffen Sie mid? botb einige (Sremplare ber SMobten jum 9llmanacb er« 
balten; fie fehlen bei benen mir überfenbeten burcbauS. 

üfftödjten Sie boeb mit Sb^em 2öallenftein red?t glüdlid? fein bamit »ir 
Sie befto eber bei un3 fct)en. 

@m r>cräUd^c§ Sebetoobl unb ©rufe an bie S^rigen. 

©. 



376. $te Etiler. 



3n bem überfenbeten Sßafete \)<xbe «fc bie Sieber^elobien jutn Sllmanacb, 
toofür icb beftenä banfe, gefunben aber feinen ©rief, ber mir bod) ju ©nbe unb 
in ber üfftitte ber SBocbe immer fo erroünfd&t lommt. 3lber aueb id) babe toenig 
mitjutbeilen inbem icb in biefen legten Sagen nur in ber SBelt gelebt unb nicbtS 
gebaut ober getban babe, toaS für un$ beibe ein gememfcbaftltcb Sntereffe bätte. 
ÜRodb ftnb toir befcb&fttgt bie mitgebraebten ßunftfadjen aufjufteüen, unb id? benfe 
aUeS toirb im beften Stanb fein ebe Sie betüberfommen. 

#aben Sie bod) bie ©üte ba3 Sdjaufpiel baS $rof. Stambad? einfebiefte 
mir toieber &u fenben; e§ enthält bie Serrfttberei aus Ueberjeugung. 

3<b tt)ünf(be febr ju böten wie 3b* rbtytbmifcber SBaHenftein gebeibt. SJUr 
ift e$ jefco fo ju üfftutbe, als toenn icb nie ein ©ebtebt gemadjt bätte ober 
macben toürbe. d3 ift baS befte bafe bie Stimmung baju unertoartet unb un* 
gerufen fommt. 



28. 9i0Ö. 1797. 332 



Seben Sic recbt too&l unb (äffen mtcb balb nrieber etmaS Don ficb, Sbren 
3uftänben unb arbeiten beme&men. 

Söetmar ben 28. ftot-ember 1797. 



377. $fa $oetljc. 



3ena ben 28. SRo&ember 1797. 

Tlit S^rer ©legte ^aben Sie un$ nrieber grofee greube gemadfrt Sie gebort 
fo recbt ju ber rein poetifcben ©attung, ba fte burcb ein fo fimple§ SJUttel, burd> 
einen fpielenben ©ebraud) be£ ©egenftanbeS ba3 tieffte aufregt unb ba3 ^öc^fte 
bebeutet. 

SJlöcbten nocb btele folcbe Stimmungen in biefen büftern brüdenben Sagen, 
tie aueb Sfaen tt)ie tcb roei^ fo fatal finb, Sie erweitern. 3* brause meine 
ganje ßlafticität um mir gegen ben berunterbrüdenben $hnmel Suft unb SRaum 
ju macben. 

3cb lag in biefen Sagen bie Sbafefpearifdjen Stüde, bie ben ärieg ber 
jwei föofen abbanbeln, unb bin nun nad? SBeenbigung SfUdjarbä III. mit einem 
nmbren drftaunen 1 erfüllt @3 ift btefeS lefcte Stüd eine ber erbabenften Sragöbien 
bie tcb fenne, unb idj müfete in biefem Slugenblid nidjt ob felbjt 2 ein Sfcafe* 
fpearifcbeS tym ben SRang ftreitig madjen lann. 3)ie grofeen Sdjtdfale, ange* 
fponnen in ben üor&ergebenben Stüden finb barin auf eine toabrfcaft grofce 
2öetfe geenbtget, unb nacb ber erbabenften 3bee ftellen fte ftdj neben ehtanber. 
2)aJ3 ber Stoff febon aüe§ toetdblicbe, fcbmeljenbe, metnerltdbe auäfcb liefet, fommt 
biefer boben 2Birfung fe&r $u ftatten; aüe3 ift energifcb barin unb grofj, nidbtö 
gemetnmenfcblid?e3 ftört bie rein äftbettfdbe SRübrung, unb e3 ift gleicbfam bie 
reine gornt beS tragifd? furebtbaren ma3 man geniejjt (Sine bobe 3ßemeft$ manbelt 
burcb t>a$ Stüd, in allen ©eftalten, man fommt nidjt au£ biefer (Smpfutbung 
beraub »on Anfang bis ju dnbe. 3u bemunbern tffS, tote ber Stfdjter bem un* 
bebülflidben Stoffe immer bie poetifdje ausbeute abjugetohtnen toufete, unb toie 
gejcbitft er ba§ repräfentirt, loa» ftcb niebt prafentiren 3 läfst, icb meine bie ßunft 
epmbole jU gebraueben, roo bie Statur ntdjt fann bargefteüt »erben, ßein Sfcate« 
fpearifdjeä Stüd bat mtcb fo febr an bie grieebtfebe Sragöbte erinnert 

2)er Üftübe märe e3 mabrbaftig »ertb, biefe Suite t?on adjt Stüden, mit 
aller Sefonnenbeit beren man jefct fabig ift, für bie 23übne ju bebanbeln. ©ine 
dpoebe tonnte baburdb eingeleitet werben. 2Bir muffen barüber »trffidj confertren. 

Seben Sie reebt toobl mit unferm §reunbe SReoer. Wein SBaüenfietn ge* 
rohtnt oon Sag §u Sag mebr ©eftalt unb icb bin toobl mit mir sufrieben. 

Sdb. 



333 



29. Wot). — 1. 2)CC. 1797. 



378. %n ^tgiffer. 



3)a Sie fo triel ®ute3 t»on meiner Plegie fagen, fo tbut e3 mir um fo 
mebr leib bafe ftd? eine äbnüdbe Stimmung lange 3^it bei mir ntdbt eingefunben 
fyat 3>ene§ ©ebiebt ift bei meinem Eintritt in bte Scbroeij gemalt, feit ber Seit 
aber ift mein tfyätigeS, probucttoeS 3$, auf fo manche angenehme unb unan* 
genebme 2Betfe, befdbränft roorben, bafe e3 noeb mdjt roieber bat jur Raffung 
fommen fönnen; biefe muffen mir benn jefct roieber in aller 2)emutb erwarten. 

3$ roünfcbe fe&r bafj eine ^Bearbeitung ber Sfyafefpearifcben $robuctionen 
Sie anloden fönnte. $a fo mel febon vorgearbeitet ift unb man nur ju reinigen, 
roieber aufs neue geniefebar ju macben brauste, fo roare e§ ein grofeer SBortbeü. 
2Benn Sie nur erft einmal burdb bie ^Bearbeitung be8 SöaHenfteinS ftcb reebt in 
Uebung gefegt baben fo müfete jenes Unternebmen 3fönen niebt fdjroer fallen. 

%tbtn Sie red?t roobl. 3)ie SabrSjeit übt leiber ibre SRedjte roieber über 
mieb auS, unb ba icb nid?t3 fetteres für bieSmal au§ eignen Gräften mittbeilen 
fann, fo fenbe id? eine ©erningifdje i Obe bie ibren @ffect nidjt verfemen roirb. 

SBeimar am 29. ÜRotoember 1797. 



379. %n Mottle. 



3ena ben 1. Secember 1797. 

Sanlen Sie nidjt, bafe baä »erlangte Suftfpiel beute niebt mitfommt; e£ fiel 
mir erft fpdt Slbenb bei Siebt ein e3 ju fud?en, unb ba3 babe icb balb eine b^lbe 
Stunbe obne Erfolg getfyan. 2luf ben Sonntag roerbe icb'3 ber fabrenben $oft 
mitgeben. 

(§3 ift mir faft ju arg, roie ber 2Ballenftein mir anfebrotüt, befonberä jefct, 
ba bie Qamben, obgletd? fie ben 2Iu3brucf t>erfürjen, eine poettfebe ©emütbUdtfett 
unterhalten, bie einen Hi8 SBreite treibt. Sie roerben beurteilen, ob td) fürjer 
fein foHte unb fönnte. SJlein erfter 2lct ift fo grofj, bafe id) bie brei erften Slcte 
3förer Spbiflenia bineinlegen !ann, ofyne ibn ganj auszufüllen; freilidj finb bie 
^intern Slcte viel lürser. $te (Srpofttton ©erlangt (Srtenfttät, fo roie bie fort* 
fdbreitenbe £anblung t>on felbft auf _3ntenftt&t leitet. @3 fomrnt mir t>or, als 
ob nü<b ein geroiffer eptfeber ©eift angeroanbelt fyabe, ber au£ ber ÜWad&t 3^er 
unmittelbaren ©nrotrfungen 1 ju er!ldren fein mag; bod? glaube icb nid)!, bafc er 
bem bramattfdjen febabet, roeil er meüeidbt ba£ eittjige SJlittel roar, biefem profatfdjen 
Stoff eine poetifebe üftatur ju geben. 

3)a mein erfter 2Ict mebr ftatiftifcb ober ftatifcb ift, ben 3«ftanb roelcber 
ift barftellt, aber ibn noeb nid?t eigentlich 2 t»er&nbert, fo fyabt idb biefen ruhigen 
Slnfang baju benufct, bie 3Belt unb baS allgemeine, roorauf fidb bie ^anblung 
begebt, ju meinem eigentlichen ©egenftanb $u macben. So erroeitert ftdfc ber 



1.— 2. X«. 1797. Oo\ 



(Seift unfc Do£ Gtanntb ce§ $abcm§, anc cer Scbmmg, in fies man tofcurcb 
gleicb anfangt t?ene$t wirr, ictt arie i± bcm cte gon§e cascinng; in fcer jocbe 
erhalten. 

3<t babe 3fcrcni neulü geo*t«ni, mir 3&re ^dstvaaq fax Den ndifttten 
2llmanad? )u censaffes. Scr Tctten des Dc<fc bei Reizen tbns, tat Der Sädr 
aucb recbt mit üRute gesudbt xerces lins, iui nräsfdtte üb tnnt t$m eise 
5temen§ für meinen Sollenden ; es nt eine interenante nsc befientesbe ^Seigiexssg. 
OTeoer irirc jüfc eine jn€£enfen, sie einen trjgrkfceit (Sbarafter bat; üb vodte ne 
al£ Vignette auf tem IfreiH.Ttr ^dbh bahnt. 

Äarai i& nitt balD eara» fir Die öoren ccn ^UmexL bcffen? 3* tiefen 
Duftem S>etembrrtaaen tan nun Dc<fc nütts benenn tbns als @e& oerttenen, 
Da§ man in ferneres nsgiebt. gaben Sie Den 3Rofe§ nidjt 2nfi je$r $s Dell* 
enDen cDer ftnte: n± pieüeift eine ancre, idrneüer ja fertigende SRaterie? $d> 
bin iebr arm nnt tu Stuneen trotten D«b nidjt ttüle neben. 

2eben Sie rettt mcbl unt erfreuen Sie ücb mit 3Repern ^fc** e rbeuteten 
$untri±ä$e, anf :ie üj t'ebr neugierig bin, unD Die unä $u fpecinciiteien Urtbeüeu 
über Die Äuntt, cte mir fc febr i8e£ürmiB mit, Snlos geben vercen. 3Reiae 
Jrau grutt vzrh beute. 

S±. 

3S0. 3(i Sdifer. 

d$ nrirD für uiiä, fotrcbl crafrifd? als tbecretb'd?, neu Der grbBten Ste 
Deutung fein n>a3 es no<b für einen äuägang mit obrem fBaüeiifletn nimmt. 
Sollte Sie Der ©egenjtaiiD triebt am Gute no<b gar nötbtgen einen 6pftu3 w>n 
Srüden aufjujteflen? SaB Der ätyptlnuuä in Die breite loch ift gas$ natürlkb, 
Denn jebe poetiiebe Stimmung mag jkb'5 unD anDern gern bequem unD bebaglicb 
macben. 3Ricb verlangt febr etma^ Davon fu boren. 

Üftit SRepern will icb »cgen Der Tupfer $nm &lmana<b unD 3Baüenjtein 
fyreeben. 3u einem Portrait tyibt ia? fein gro£e£ 3Btrauen; e$ gebort fo mel 
baju um nur n>o3 leiDliajeS btn?or5ubringen unD nixb befonDerS in Diefem Keinen 
gormat, unD Die ^upferfteti?eT tractixen afled maS jn einem ®u&e gebort fo lei^t 
unD lofe. SBäre e^ niebt beflex im allgemeinen unD mmboliid>en $u bleiben? 

3d) felbft b^ e feit meiner Äüdfunft tanm jur Stimmung gelangen tonnen 
aueb nur einen erträglicben ©rief §u biedren. SHe SRaffe pon ©egenftanben Die 
i(b aufgenommen t?abe ift febr grofs, unD Dad ^ntereffe am auffebreiben unD auS* 
arbeiten ift $u(e$t Durcb Den Umgang mit 9Reper febr gefcbmäd)t »oroen. SobalD 
id) eine Sacbe einmal Dur4gefproa>en babe, ift fte auf eine ganje 3eit für mieb 
mie abgetban. 

3d? muß nur alteS unD neue» K>a3 mir in Sinn unD §er$en liegt micDer 
einmal fa?ematijtren; recbt gerne fdjirfte icb 3bnen ettoaS ju Den ^oren, eS »irD 
ftd? balD §eigen maS i(b (eiften unD liefern tonn. 



335 



2.-6. 5>ec. 1797. 



Sebcn Sie red^t mobl unb erfreuen un3 balb mit $fyxtx Slnfunft unb grüben 
Sie 3bre liebe grau redbt ^erjüdb. 

Söeimar am 2. Secember 1797. 

©. 



381. %n g>oefbc 



3ena bett 5. 2)ecember 1797. 

•iRur einen ©rufe fann ta? 3bnen fdbretben an biefem büftern Sage. 2)a8 
2Better brücft mtdb üufcerft unb madbt alle meine Uebel rege, bafc felbft bie Slrbeit 
midb nidfet erfreut. 

Wad) reiflidb angepeilten Ueberlegungen fyab 1 ity gefunben, bafj tri? beffcr 
tbue, bie jtoei ärgften ©intermonate nodb fcter aufbringen. S)er Sanitär unb gebruar 
jinb gefätyrlidje ÜWonate für mtdj, »eil tdb fdbon jmeimal t>on einer Sungenent* 
jünbung barin fceimgefud?t morben bin; bie leid?tefte ßrfültung fann mir in 
biefer Sßertobe biefeS Uebel Rieben, ba§ tdb jefct nidbt mefyr wie fonft mürbe über« 
fteben fönnen. 93ci einer folgen S)i§pofition ift eine SBeränberung ber ©emofyn* 
betten nidbt ju magen, unb an3 2lu8gefyen im SBinter mürbe icb boä? nid&t benlen 
bürfen in SBeimar. S)a aber baS befprodbene SogiS dufierft eng ift, unb bie 
ßinber !aum barin unterjubringen, fo märe leine ßyiftenj für midb. 2)aju fommt, 
bafc bie näcbften jmei Monate für meine arbeiten entfdbeibenb jinb, unb alfo 
Don aufeen midb nidfotS brüden barf. 

Einige üftonate fpäter merbe idb ein Sogte, ba8 3&nen nab ift, aufzutreiben 
fudjen; baS SBetter ift bann gelinber 1 , idb fann über bie ©äffe gefyen unb alles 
mirb mir leidster merben. 

SBieüeidbt fomme icb an einem frönen Secembertage auf einen SBefud? 
binüber, unb nadb bem üfteujafyr merben mir Sie unb ÜRetyem, boffe idb, ^ier 
baben fönnen. 

2$on 3umfteg in Stuttgart fyabe tcb biefer Sage einen SBrief erbalten, ber 
midb mirfltdb freute, ßr fdbretbt barin mag ifyn toon unfern ©ebidjten im 211« 
manacb am meiften erfreut, unb er bat mirflidfc — maS mir lange nidbt gemobnt 
fmb ju erfahren — ba3 beffere tyerauSgefunben. 2ludb fcfyreibt er, bafe ber %h 
manacb in feiner ©egenb eine allgemeine Senfation madbe. 

Seben Sie redbt mo&l. 3$ bin beute mcbt im Stanbe maS 2 ju fagen. 

Sd&. 

382. %* filier. 

SBenn Sie überzeugt fmb bafe ein SBinteraufent^alt in fyna 3b*e* ®e* 
funb^eit unb 3b*en arbeiten t>ortbettyafter fei, fo mad?t e§ mir um fo me&r 
greube, ba idb mid? genötigt feben merbe nadb bem neuen 3abr hinüber ju geben, 



6.-8. 25ec 1797. 336 



um nur einigermaßen jur Sammlung unb gaffung ju fommen, unb toie fonberbar 
müfete mir 3ena erf feinen toenn icb Sie brüben nicbt anträfe? 3$ freue tntdb 
nunmehr auf biefen Stuf enthalt, ba icb fonft, toenn td? Sie büben bätte laffen 
muffen, nur jttnefpältig mit mir felbft getoefen toäre. 

galten Sie ficb ja ju 3b^em ÜBaQenftein; tcb »erbe toobl junäcbft an meinen 
Sauft geben, tbette um biefen Sragelapben lo3 ju merben, tbeilS um micb ju einer 
bö^em unb reinem Stimmung, tnelletcbt jum £eü, t>orjubereiten. 3)abei foQ 
gelegentlich an ben näcbften Sllmanacb gebaut »erben, meHetcbt fällt audj ettoaS 
für bie £oren ab. 

Saffen Sie unS ja auf bem eingefcblagncn SBege fortfahren! (5$ mufj unä 
nod) mancbe8 gelingen unb 9Jtetyer3 Mitarbeit toirb un3 aufjerft förbern. 2lucb 
lönnen nur ber £betlnabme beä $ublicum§ gemifc fein; benn ob man gleid? im 
©anjen immer barauf fdjtlt, fo enthält e3 bod) im ©injelnen febr gebilbete 2Äenf<fcen, 
»eldfre bie reblidjen unb emften SBemübungen eines Sdjriftftellerä ju fd?ä|en toiffen. 
Snbeffen mag ber alte 2Bie(anb \ laudator temporis acti, in biefen $efenbe§ 
adjtjebntenQabrbunbert^ ficb betrüben (jiebe ba3 Utoüemb.sStücf be3 beutf djen 
■HfterfurS p. 194); fo mel flaren SBein als wir braueben ttrirb un$ bie SRufe 
fd?on einfcbenfen. 2)ie frönen Saaten toon üDietyer ju feben märe toobl eine 
$ecember--Spa$terfabrt mertb. üfftöcbte 3&" ©efunbbett fte 3bnen bod) erlauben! 

SBeimar am 6. 2)ecember 1797. 

©. 



383. %n (Jwetje. 



3ena ben 8. Secember 1797. 

3* bin nun mit ber üftotbtoenbigfeit, bie mtcb bie näcbften ÜWonate hiev jurücfc 
bält, »ottfommen auSgeföbnt, ba bie Sftetfe nacb SBeimar ntcbt einmal bet 2Bcg 
getoefen toäre, mtcb mit 3bnen öfter su bereinigen, unb fo »ollen toir benn 
lommenben SJionat ba8 alte Seben mit Segen toiefcer beginnen, toeldjeä burcb 
SReperS Slnroefenbeit nicbt verlieren aurb. @3 ift toobl nicbt übel, bafc Sie 
jttrifdjen 3b* erfteS unb gtoetteS (SpoS ben gauft etnfcbieben. Sie fdjtoeflen baburdj 
ben poetifd&en Strom, unb erregen ficb ein ungebulbtgeS Serlangen nad? ber neuen 
reinen ^robuction, toeldjeS fdbon bie balbe Stimmung ift. S)er Sauft, toenn Sie 
ibn nun burcbgearbeitet, läfet Sie aud) ftcberlid) nid?t fo, toie Sie ju ibm fommen; 
er übt unb fdjärft irgenb eine neue ßraft in 3bnen unb fo lommen Sie reifer 
unb feuriger ju 3brem 1 neuen SBerle. 

2ln ben 2Dadenftein toerbe idb micb fo febr bitten afö icb !ann, aber ba* 
patbologifd)e S^tereffe ber üftatur an einer fold&en S)idbterarbeit bat Diel an* 
greifenbe$ für midb. ©lüdflidberweife alterirt meine ^r&nflidbfeit nid)t meine Stirn* 
mung, aber fte madbt, fcaft ein lebhafter Slntbeil micb fdbneder erfcböpft unb in 
Unorbnung bringt. ©etDöbnlicb mufe icb baber fönen Zag ber glüdlidjen Stirn* 



337 



8.-9. $ec. 1797. 



mung mit fünf ober feefeg Sagen be3 3)rucf8 unb be8 SeibenS bü&en. $tefj feftlt 
mieb erftaunlicb auf, ttrie Sie benlen fönnen. 2)ocfe gebe icb bie Hoffnung niebt 
auf, ben SBaöenftein noeb in betn nftcbftcn Sommer in SBeimar fpielen ju feben, 
unb im näcfeften #erbft tief in meinen üfftaltbefern ju ft^en. 

3)iefe befestigen mtcb jefct jumeilen, roenn iefe t>on ber Sirbett auärube. 
(§& ift etwas febr anjie&enbeS für mieb in foleben Stoffen, toelcbe ficb t>on felbft 
ifoliren unb eine SBelt für ftcb auSmacben. 3cb b&&e biefen Umftanb im SBaßen* 
ftein febr benufct, unb in ben 3Maltfeefern rotrb er mieb noeb mebr begünftigen. 
ÜRidjt nur bafi biefer Orben ttnrfücb ein 3nbioibuum ganj sui generis ift, fo ift 
er eS im Moment ber bramatifeben $anblung noeb mebr. Sitte (Sommunication 
mit ber übrigen SBelt ift bureb bie SBlofabe abgefebnitten, er ift bloji auf ftcb 
felbft, auf bie Sorge für feine ©yiftenj concentrirt, unb nur bie ©tgenfebaften, 
bie i&n ju bem Orben maefeen ber er ift, fönnen in biefem SDtoment feine 6r* 
baltung bewürfen. 

2)iefe$ Stücf rotrb eben 2 fo einfacb be&anbelt werben muffen, als ber 2Ballen* 
ftein complicirt ift, unb iefe freue mieb im »orauS in bem einfacben Stoff aUeS 
ju finben roaS icb brauebe unb a(Ie$ $u braueben, ma8 ieb bebeutenbeä finbe. 3$ 
!ann ibn ganj in ber grieebifeben Sorm unb nacb be8 SlriftoteleS Scbema, mit 
©boren unb ofene bie Slctenetntfeeilung auSfübren unb werbe e3 aueb tbun. Sagen 
Sie mir boeb, toober benn bie Slcteneintbeilung jicb febreibt? %m SlriftoteleS fanben 3 
mir nicfetS baoon unb bei febr trielen grieebifeben Stücfen mürbe fte gar niebt am 
juroenben fein. 

Äörner fefereibt mir, bafj ©ejiler roteber in 3)re8ben fei. Seine Italienerin 
foü er in ber Scferoeij gelaffen baben, um fte bort noeb ju formiren. £offentltcfe 
ge&t fie tfem unterbeffen mit einem anbern Durcfe. 

SBon £umbolbt babe icb feit fecbS SBocben niefete gebort, unb fcbliefee barauS, 
baji er ttrirfltcb nacb Sßartö ift: benn wenn er in ber Scbroeij rubig fäfcc, b&tte 
ibn bie blofje Sangeroeile jum Schreiben bringen muffen. 

Seben Sie reefet roobl unb überfielen noeb glücflid? ben JReft biefeä üfleonatS. 
©ei mir ift jefct alles roobl. üDfcehte grau grüfet Sie aufs befte. S)em alten 
Öfterer freue icb mieb aueb etroaS t>on bem ©attenftein ju jeigen. 

6cb. 



384. %n Sdjiffer. 

S)ie üftaebriebt , bafc Sie biefen SBMnter niebt §u unS fommen mürben &at 
unfere Scbauftneler betrübt 63 febeint baji fte ftcb »orgefefct bitten ftcb öor 
Sfenen (Styre ju maeben. 34 babe fte mit ber Hoffnung getröftet bafj Sie unS 
aufs grübjabr roobl befueben mürben. Sebr nötbig tbut unferm Sweater ein 
foleber neuer Slnftofe, ben icb gerotffermafcen felbft niebt geben fann. 3roifcben 
bem ber ju befehlen feat unb bem ber einem foleben SnfKtute eine äftbetifebe 

©Ritter unb ©oetfce, ©riefteed&fel. I. 22 



18.— 13. 2>ec. 1797. 



340 



$aben Sie boeb bie ©üte mir gelegentlich einige Äomöbienjettel, roorauf ba8 
fftmmtlicbe Sßerfonale ber ©cbaufpieler ift, beizulegen. 

3fore 3bee toegen Bereinigung ber brei SBibliotbefen in Csinem ©anjen wirb 
getDtjs jeber Vernünftige in 3^^ unb 2Beimar ausgeführt toünfdjen. gänbe man 
nur atöbann aucb ein ©ubject melcbeS fftbig tofae, *>em ©anjen öorjufteben unb 
ben $lan ber (Sinbeit unb SBoUftänbtgfeit ju »erfolgen. @3 ift geurifc fcbon üiel 
ÜRaterie ba, mete$ ift mobl boppelt unb breifad?, womit neues !ann eingetaufcbt 
werben; au<b febe icb nicbt, warum man nicbt noeb einige neue Sftcbe in ben 
»ibliotbeffonb leiten fönnte. 

3<b fürcbte ber neue SRürnbergifcbe Siebter wirb unS nicbt triel Sroft bringen. 
@8 feblt ibtn wobl nicbt ganj am Talent, aber fo gar 5 febr an gorm unb am 6 
Sewujitfein beffen Wa3 er will. Steffen, i(b babe nur wenig bmeingefebaut, »iel* 
leiebt bin icb juft auf ba$ fcblimmfte geratben. 

Den biftorifeben Sluffafc babe i(b noeb nicbt ganj burcblefen. 3$ fwbe *bn, 
nebft meinem Urtbeil, auf ben greitag. 

@tnftebel$ ©dmft über ba3 Sbeater enthält bo(b 7 mandjeS gut gebaute. @3 
ift mir unterbaltenb wie biefe Slrt »on Dilettanten ficb über gewiffe Dinge, bie 
au£ 8 ber $iefe ber 2Biffenf<baft unb ber SBetracbtung nur 9 gefeböpft »erben 
fönnen, auSfpricbt, wie §. 93. Wa3 er üom ©til unb öon ber ÜRanier fagt u. f. f. 

iebtn ©te re<bt toobl. $erjli<b freue i<b mi(b auf unfre Slbenbe. SWeine 
grau ift febr neugierig auf bie Kometen, bie an bem £immel SlmorS unb #r;men8 
berum laufen, ©rüjien Sie ÜRepern. 

©<b. 

386. Wn Ziffer. 

Die neuen ßunftwerfe in unferm £aufe gieben unS beute früfc einen Damen* 
befueb ju, beSwegen nur fo Diel in (Site. 

Sine ©cbilberung ber gäbigfeiten unfere3 $beaterperfonat3 will i(b 3^en 
e^eften§ felbft madjen, befonberS bejüglicb auf 3&* ©*ü<f beffen 33ebürfnifje icb 
im allgemeinen boeb lenne. 

UebrigenS fabren ©ie nur obne ©orge fort. Die innere ßinbeit bie ber 
SEBaHenftein baben wirb mufj gefüllt werben unb ©ie baben grofje Sßrtoilegia auf 
bem Sweater. @m ibealeS ©anje imponirt ben SDtenfcben, wenn fte e$ aueb im ein« 
feinen ni(bt §u bedjiffriren *, noeb ben SBertb ber einjelnen Steile §u fcbäfcen wiffen. 

Dur(b eine fonberbare SBeranlaffung bin icb aufgeforfcert über ba$ beutfd&e 
^^eater im allgemeinen §u benfen, unb ba icb boeb manchmal wiber SBtHen im 
©cbaufpiel ft&en muf$, fo fuebe icb au3 biefer Aufopferung einigen ©ewinn 2 . 

iebm ©ie redjt wobl, icb freue mieb baf$ bie 3^it bwannabet bie mir ein 
gefammelteS Dafein unb 3& r * 9lä^c befeberen foH. 

SBeimar am 13. December 1797. 

©. 



341 15. 2>ec. 1797. 



387. 3t* goeffte. 

3ena ben 15, 55ecember 1797. 

Unfere 3)tcbtertn, 3Wereau, ift ba unb fo fann i<b für beut nur ein paar 
©orte fcbreiben. 

ÜÄit bcm äuffafce bcr bier aurüdfolgt 1 unb mit anbern oon biefcm ©d&lage 
toirb nidjt öiel ju matten fein. Csr ift gar ju trotfen unb ju bürftig, unb trofc 
ber unnüfcen $arabe mit Zitaten unb ^iftorifc^er SBelefenbeit enthält er nid&t ba« 
geringfte bebeutenbe 3teue, tt>a3 bie Gegebenheit aufreden ober aucb nur unter* 
baltenber madjen fönnte. ©od aber bloji ettoaS bamit fcerbtent »erben, fo toirb 
biefe Ebjicbt toobl eber burdj ©inrütfung in Sournale »ie ber üffterfur ic. aU 
burdj eine eigene Sammlung ju erretten fein. 

3* babe fcbon öfter« gemünfcbt, bafc unter ben fielen fd?riftftederifd>en 
©peculationen folcber 3Wenfc&en, bie feine anbre als compUatorifdje Arbeit treiben 
fönnen, audb einer barauf oerf allen möchte, in alten ©üdjern nad? poetif djen 
©toffen ausgeben, unb babei einen getoiffen Saft bätte, ba« Punctum saliens 
an einer, an ftd? unfcbeinbaren ©efdjidjte ju entbetfen. 9Wir fommen folcbe Quellen 
gar nid?t öor, unb meine Ermutb an folgen ©toffen madjt mtdb toirflicb unfrucbt* 
barer im Sßrobuciren, als icb'3 obne ba3 fein toürbe. 3Wir b&udjt ein getoiffer 
#9ginu3, ein ©rted&e, fammelte einmal eine Slnga^l tragifdjer gabeln enttoeber 
au« ober für ben ©ebraucb ber Sßoeten. ©old? einen greunb fönnte idj gut 
brausen. @m Meidjtbum an ©toffen für möglidben ©ebraucb »ermebrt toirflicb 
ben innern SReicbtbum, ja er übt eine wichtige Äraft unb eS ift fdjon toon großem 
ÜRufcen, einen ©toff aucb nur in ©ebanfen ju beleben unb fid? baran ju &er* 
fudjetu 

3)ie ßlifa toon ber 2 SRetfe bat mir ein üoluminofeS ©cbaufpiel toon ibrer 
©rfinbung unb SluSfübrung jugefcfeidt, mit ber ^lenipotenj gu ftretd&en unb ju 
jerftören. 3$ toerbe feben, ob i<b e3 für bie Sporen braueben fann; ber Sn^alt 
ijt toie ©ie teidjt benfen fönnen, febr moralifcb unb fo boffe idj foll e3 audb 
burdbfdjlüpfen. 3<b muf$ auf jebe 2lrt für bie &oren forgen. Unb bafc fo 
moralifdje Sßerfonen fid? un3 ßefcern unb greigeiftern auf ©nabe unb Ungnabe 
übergeben 3 , befonberS nadb bem fo lauten 3Eenienunfug , ift immer eine gemiffe 
©attefaction. 

£umbolbt bat toieber feit feebä Söoa^en nia^tS Don fieb boren laffen. 3$ 
föliefje barauS bafj er nun bodj nacb $ari3 gegangen ift. 

Seben ©ie mobl für beute. SDteine grau grüfet aufg befte. 

©*. 



16.— 20. S)ec. 1797. 342 



V / 



388. %n $d}tffer. 



$ier überfd?i<fe id? bcn ^pgin, unb mürbe jugleidb ratzen ftd? bie 2lbagta 
be3 (SraSmuS anjufcfyaffen, bie leidjt ju fcaben fmb. 2)a bie alten ©prtcbtüörter 
metft auf geograpbifd?en , biftortfdjen, nationellen unb inbtoibuellen SBer^ältntffen 
trugen, fo enthalten fte einen großen ©djafc *>on reellem ©toff. Selber tüiffen 
tt>ir aus ber ßrfafyrung bafj betn $id?ter niemanb feine ©egenftftnbe fudben fann, 
ja bafj er ftcb felbft mandbmal »ergreift. 

greunb 3Weper ift fleißig unb fdjretbt feine ©ebanfen über biefe SMaterie 
jufammen, e3 fommen bie munberbarften 2)inge jur ©pradje. 

2)te §oren fcaben jefco tüte e3 fd?etnt \\)x roeibüdbeö 3eitalter; e3 ift audfc 
gut toenn fte nur baburd) tyr literarifdjeS Seben erhalten, 

3d? bin bis 1 jefct toeber §u grofiem nod? §u fleinem nüfce unb lefe nur 
inbeffen, um mid? im guten ju erhalten, ben $erobot unb $buctybibe3, an benen 
idj jum ^rftenmal eine ganj reine greube fyabe meil icfy fte nur i&rer gorm unb 
nid?t tyreS 3nfcalt3 toegen lefe. 

SDtetn größter 2Bunfd? ift nunmebr balb bei S^nen ju fein unb bie Sin« 
n&fcerung ber ©onne mieber ju empftnben; inbejfen nufce id) bie trüben unb 
böfen Sage fo gut als möglid?. Zehen ©ie recfyt mo&l unb tfyun ©ie beS* 
gleiten. 

SBeimar am 16. $ecember 1797. 

©. 



389. %n $d}tffer. 



3$ toünfdje unb &offe baji gegenwärtiger SBrief ©ie ttrieber in leiblichen 
©efunb&ettSumftÄnben finben möge, unb banfe für baS ©^reiben S^er lieben 
grau, bie mir burdj üWitt&eilung ber energifcfcen märfifdjen ßunftprobucte 1 eine 
befonbere greube gemalt fyat. 

3&r ©rief toom jweiten October ift nebft bem Sllmanad? aud? toieber jurüd* 
ge!ommen unb feblt alfo ntdjtS mefcr an unferer toedjfelfeitigen (Sorrefponbenj. 

OberonS golbne $od?jett fcaben ©ie mit gutem $8ebad?te toeggelaffen. ©ie 
ift bie 3^it über nur 2 um ba8 boppelte an Werfen getoacbfen unb tc& foüte 
meinen im gauft müjite fte am beften tfcren Sßlafc finben. 

©eit ber (Srfdjeinung ber ©djlegelfdjen SRecenfton meine« £ermann3 babe 
td? bie ©efefce ber ßpopöe unb be£ 2)rama3 toieber burdjgebadjt unb glaube auf 
gutem SBege ju fein. S)ie ©djttnertgfeit bei biefen t&eorettfd?en Semüfcungen 
ift immer: bie 2)id)tarten t?on allem ^fälligen ju befreien. 9Md)jten3 erhalten 
©ie mofcl einen Keinen Stuffafc barüber unb id? mag ba&er nid?t3 »euer üorauä* 
fagen. 

S)en SBerfaffer ber Plegien im Stlmanadj !ennt SDteper redjt gut unb ttrirb 



343 



20.— 22. $ec. 1797. 



'Sbnen bereinft felbft tfne ©d&ilberung beffelben 3 madjen; er tft eigentlich Site? 
bauer. SRacb nic^td verlangt midj jefco mebr al« na<b 3&*em SBaUenftein. 

(Srbolen Sie ftcb ja balb toieber toon Sbtem Uebel. 3Wöd?te icb bodj fdbon 
btefe Sage, bie fid? Reiter anlaffen, bei 3Imen jubringen fönnen! 

SBetmar am 20. Secember 1797. 



390. gtti ^>oef$e. 

3ena ben 22. $ecember 1797. 

SWein böfer SlnfaH fcon ßbotera tft jtoar balb unb glüdtlid? mieber oorüber* 
gegangen , aber gefdjtoftdbt unb oerftimmt bat er micb für bie gange 2Bodbe, baf$ 
icb an ettoa« poetifd^eö aucb niebt benfen mag. 2tucb ba« böfe SQetter fommt 
baju, jebe Xbätigfett in mir ftotfen ju madjen. 

3u meiner niebt geringen ©atisfaction forbert mir (Sotta bie legten p&ei* 
bunbert ßremplare be« 2llmana<b« preffanter SBeife ab, bie icb mit gleifj ^ier 
bei mir liegen liefe, um ben Seipjigern mdjt gleidj bie ©t&rfe ber Sluflage §u 
fcerratben, toenn ettoa ein Quantum fottte unabgefe&t bleiben. 2Bie ßotta fcbreibt, 
fo bat ftdb ber übrige Vorratb, *>«* ettoa jtoeitaufenb ßremplare ftarf toar, bereit« 
Vergriffen; biefe jtoeibunbert meint er toürben toobl aucb balb abgeben, ba bie 
S9efteu*ungen nocb jiemlicb frifd? * fortbauerten, unb eS mödjte am @nbe toobl eine 
jtoette Auflage nötbig »erben. 2Bir fönnten in ber Xfyat feinen glänjenbern 
Sriumpb über bie -Weiber ba&on tragen, bie ba« ©lüdt be« tjormjabngen Silmanadb« 
blofi ben Stojüglidbfetten in ben Genien jugefcbrieben labert. @3 erroedte mir 
audj ettoa« mebr Vertrauen ju unferm beutfcben publicum, toenn toir fein 3nter* 
effe, audb obne Vermittlung irgenb einer gemeinen $affxon, burcb bie ©etoalt ber 
$oefie ju feffeln getoujit bitten. 

$ie ©cblegelfcbe föecenfton 3fce« ^ermann« fenne id& nodj nidbt unb weifi t 
überhaupt nidbt, üon meinem ©d&legel fte ift. ©ie fei aber toon toeld&em fte 
»olle, fo finbe icb bei feinem bie ganje Sompetenj baju, benn e« gebort »orjug«* 
toeife ju SBürbigung biefe« ©ebidjt« ba« toa« man ©emütb bei&t, unb biefe« feblt 
beiben, ob fie ftd? gleicb ber Terminologie baoon anmaßen. 

3b*en, baburcb »eranlafjten, Sluffafc ertoarte icb mit Verlangen. Ober »erben 
©ie ibn niebt gleicb felbft bringen? 

2Bir toünfcbten febr §u toiffen, tote balb toir auf 3b« ^nlunft reebnen bürfen. 
6« toirb nun balb ein ^albed 3abr, bafe toir niebt sufammen gelebt baben. 

SMe^ern bitte berslicb ju grüben. @« tbut mir reebt leib, bafe idb feine 
arbeiten fo lang^ niebt febe. 

Seben ©ie redbt toobl. 

©db. 



23. 2)ec. 1797. 



344 



V 



391. gtii $djtffer. 

3n ber Seilage erhalten Sie meinen 2luffa$ f ben tcb ju beber$igen, anju* 
wenben, ju mobificiren unb ju erweitern bitte. 3$ W>* micb feit einigen Sagen 
biefer Kriterien beim Sefen ber 3(iad unb be8 6op^ofle§ bebient, fo wie bei 
einigen epifdjen unb tragtfdben ©egenft&nben, bte id? in ©ebanfen ju mottoiren 
toerfucbte, unb fie fyabtn mir febr brauchbar, ja entfcfyeibenb gefdjienen. 

(§8 ift mir babei red?t aufgefallen, wie e3 fommt, baf$ mir ÜKobernen bie 
©enreS fo febr 1 ju toermtfdjen geneigt ftnb, \a baji wir gar nidjt einmal im 
Stanbe ftnb jte oon einanber ju unterfdjetben. @3 fcbeint nur baber ju fommen, 
weil bie ßünftler, bie eigentlich bie ßunftwerfe innerbalb ifyrer 2 reinen 93e* 
bingungen b^röorbringen foHten, jenem 3 Streben ber 3ufcbauer unb 3ubfaer, 
alles toöHig wabr ju ftnben, gefällig 4 nachgeben. DJleper fyat bemerft, bafj man 
ade Slrten ber bilbenben ßunft bat bt$ jur üfltalerei biuantreiben wollen, inbem 
biefe burd) Haltung unb garbetubie -Jtacbabmung als oöHig wabr barftetten !ann. 
So ftebt man aucb im ©ang ber $oefte bafj aUeS jum 2)rama, jur 2)arfteHung 
be3 öollfommen ©egenwftrtigen ftcb binbrangt. So ftnb bie Romane in 
©riefen ööllig bramatifdj, man fann belegen mit föecbt 5 förmltdje Dialoge, 
tüte aud) SRidjarbfon getrau bat, einf djalten; erj&blenbe Romane mit Dialogen 
untermifdjt würben bagegen $u tabeln fein. 

Sie werben bunbertmat gebort \)abm f bafj man naa? Sefung eines guten 
Romans gewünfcbt bat, ben ©egenftanb auf bem Sweater ju feben, unb wie oiel 
fcblecbte $ramen ftnb baber entftanben! @ben fo wollen bie ÜRenfdjen jebe inter* 
effante Situation gletd) in Äupfer geftocben feben; bamit nur ja ibrer 3»nagination 
leine 3#ätigfeit übrig bleibe, fo foß aUeS ftnnlicb wabr, ooHfommen gegenwärtig, 
bramatifdb fein unb ba§ ©ramatifdje felbft foll ft<b bem wirflidb 2Babren oößig 
an bie Seite fteHen. liefen eigentlich finbtfcben, barbarifdjen, abgefdbmacften 
Senbenjen füllte nun ber Äünftler au8 allen Är&ften wiberfteben, Äunftwer! öon 
ßunftwerf burd? unburcbbringltdje 3auberfreife fonbern, jebeS bei feiner (Sigenfdjaft 
unb feinen (Sigenbeiten erbalten, fo wie e8 bie Sitten getban baben unb baburdb 
eben folcbe ßünftler würben unb waren. Slber wer lann fein Sdjiff toon ben 
©eilen fonbern, auf benen e3 fcbwimmt? ©egen Strom unb SBinb legt man nur 
flehte Streden jurüdt. 

So war j. 93. bei ben Sllten ba3 6 99a3relief ein nur 7 wenig erbobeneS 
SBerf, eine fladje gefcbmadtooHe Enbeutung eine« ©egenftanbeS auf einer glftdbe; 
allein babei lonnte ber üWenfd) nidjt bleiben, e8 würbe balb erböben, ganj er* 
boben, ©lieber abgefonbert, giguren abgefonbert, Sßerfyecttoe angebracht, Strafen, 
SBollen, Serge unb Sanbfcbaften Dorgefteflt, unb weil nun audj bie§ burdb SWenfdjen 
öon Salent gefdfeab, fo fanb ba$ Döllig Unjul&fftge befto eber Eingang, aU man 
e3 baburd? gerabe 8 bem ungebilbeten 2Jlenf(ben um fo 9 mebr nacb feinem Sinne 
madjte. So lommt unter ÜRetyerS 2lbbanblung bie febr artige, btefcer gebörige 



345 



23. $ec. 1797. 



@ef$i$te bor, toie man in glorenj feie auS 3$on gebilbeten gfiguren erft glajtrt, 
bann einfarbig, enblid? mehrfarbig 10 gemalt unb emaiUirt fcat. 

Um nun ju meinem Sluffa^e äurütfjufommen, fo fcabe idj ben bann aufs 
gefreuten äJtafjftab an ^ermann unb $orot&ea gebalten unb bitte Sie beßgletdjen 
in $un, toobei ftcfc ganj intereffante SBemerfungen mad&en laffen, als j. 93. 

1. Stoß fein auSfdjließlidj epifd&eS ÜRotib, baS Reifet fein retrograbirenbeS, 
ftdfc barin befmbe, fonbern baß nur bie bier anbem, toeldfee baS epifcfye ©ebicbt 
mit bem $rama gemein M, barinne gebraust ftnb. - 

2. Stoß ed nidbt außer ftd? nnrfenbe, fonbern nadj innen geführte SDtenfdjen 
barfreUt unb flct> audj baburdfc bon ber CSpopöe entfernt unb bem S)rama n&fcert. 

3. Stoß es jtd? mit SRedjt ber ©leidjniffe enthält, »eil bei 11 einem me&r 
ftttlidjen ©egenfranbe baS 3ubringen bon Silbern aus ber pfcpftfcben Statur nur 
me&r 12 läfttg gemefen toftre. 

4 $aß eS auS ber britten SBclt, ob eS gleicb nicbt auffallenb ift ls , nodj 
immer genug ©nfluß empfangen fyat, inbem baS große 2Beltfd)tcffat tfceils toirfs 
ltd&, tyeils burd? Sßerfonen, fembolifdj, eingeflodbten ift unb Don Sl&rtung, bon 
3ufammen^ang einer ftcfytbaren unb unficbtbaren 2Mt bodj audj leife Spuren 
angegeben ftnb; freieres jufammen nadj meiner Ueberjeugung an bie Stelle ber 
alten ©ötterbilber tritt, beren pftjftfdjspoetifc&e ©etoalt freiließ baburd) nidbt er* 
fefet toirb. 

Sdjließlid? muß. idb nodj Don einer fonberbaren Slufgabe melben, bie td& mir 
in biefen SRütfftdjten gegeben fcabe, nftmlid? ju unterfudben: ob jttnfdjen 14 #eftor3 
Job unb ber Hbfafyrt ber ©rieben bon ber $rojantfd?en Hüfte, nodj ein epifdjeS 
©ebidjt inne liege, ober nid?t? icb bermut&e faft baS legte unb jtt>ar auS folgern 
btti Urfad&en: 

1. 2Beil ftc& nichts RetrograbirenbeS finbet 15 , fonbern aßeS unauf&altfam 
bortoftrtS fdjreitet. 

2. SBeil alle nod& einigermaßen retarbirenbe Vorfälle baS Sntereffe auf 
mehrere SWenfcben jerftreuen unb, obglei'dj in einer großen SKaffe, bodb $ribat* 
fdfrtdfalen ä&nltd) fefcn. S)er £ob beS2ldjilleS 15a fc&eint mir ein fcerrltcfo tragt* 
fd&er Stoff, ber Sob beS Sljay, bie SRüdttefcr beS fpi>iloftet ftnb uns bon ben Sitten 
nod) übrig geblieben, ^otyyena, #cfuba 16 unb anbere ©egenfranbe auS biefer 
(Spodfce waren aud? beljanbelt. S)ie Eroberung bon Sroja felbft ift, als ein 17 @r* 
füllungSmoment eines großen SdjitffalS, toeber epifdj nod? tragifcb unb fann bei 
einer ftdbten epifdjen SBefcanbtung nur immer toortoftrtS ober rüdto&rtS in ber gerne 
gefefcen toerben. SSirgilS r^etorifc^sfentimentale Se&anblung fann tytv niebt in 
SBetracbt fommen. 

So biel bon bem toaS iä) gegentoärtig einfe^e, salvo meliori; benn, wenn 
\Ö9 midj nid^t irre, fo ift biefe üDtaterie, toie biele anbere, eigentlich t^eoretifdb un« 
auSfpred^ticb; toaS baS ©enie geleiftet ^at fe^en mir allenfalls, »er ttriH fagen 
maS eS leiften fönnte ober foUte. 

18 3tun ba bie Soten ge&en, nur noeb ein Sebetoo^l für Sie unb 3före liebe 



»3. £«. 1797. 



346 



grau, galten Sie fid? ja fttöc bis bie böfe 3«t vorüber ift. SBon unferot 
Ellmanadb ^5re id? überall &er mandjeS gute; mann icb fommen fann toeifj idj 
nod? nicbt, bie Xbeaterangelegenbeiten bellten mid? fürdjt' icb länger als id? glaubte, 
fo lebhaft aueb mein SBunfcb ift Sie mieberjufeben. JtodbmalS ein Sebe SBofcL 

SSBeimar ben 23. $ecember 1797. 



19 tteber e^tfdje unb bramatifd)e $td)tmi<j 

tion 

©oettje unb SdjtUer. 

3)er ßpifer unb 3)ramatifer ftnb beibe ben allgemeinen poetifdjen 20 ©efefcen 
unterworfen, befonberS bem ©efefce ber ßin^eit unb bem ©efefee ber Entfaltung; 
femer befyanbeln fte beibe afynlicbe ©egenft&nbe, unb fönnen beibe alle Slrten toon 
ÜRottoen braudben; ifyr großer foefentüdjer Unterfdjieb beruht aber barin, bafi ber 
ßpüer bie Segebenbeit als tooll fommen »ergangen vortragt, unb ber 
3)ramati!er fie als öollfommen gegenwärtig barfteHt. SBoUte man baS 
detail ber ©efefce, toonadb beibe ju banbeln baben, auS ber ÜRatur beS ÜRenfdben 
berletten, fo müfjte man fi<b einen SRbapfoben unb einen SWimen, beibe als 2)i<bter, 
jenen mit feinem rufyig bordbenben, biefen mit feinem ungebulbig fd?auenben unb 
börenben Greife umgeben, immer öergegenmärttgen, unb eS mürbe nidjt ferner 
fallen ju entttndeln, toaS einer jeben toon biefen beiben 3)i<btarten am meiften 
frommt, toeldbe ©egenftanbe jebe oorjüglia^ totylm, melier SWottoe fte fidb fcor* 
jüglicb bebienen mirb; td? fage toorjüglicb: benn, nrie idb fdbon ju Anfang bemertte, 
ganj auSfdbliefclidb !ann fid? feine ettt>aS anmafjen. 

S)ie ©egenftanbe beS ßpoS unb ber Sragöbte foUten rein menfdbltd), be* 
beutenb unb patbetifdb fein: bie Sßerfoneri fteben am beften auf einem genriffen 
©rabe ber Kultur, tt>o bie Selbfttbättgfeit noeb auf ftcb allein angenriefen ift, mo 
man nidbt moralifdb, polttifdj, meebamfeb, fonbern perfönlicb ttrirft. ®ie Sagen 
aus ber beroifdjen 3^it ber ©rieeben maren in biefem Sinne ben $iä)tew be* 
fonberS günftig. 

3)aS e#f<be ©ebi*t (teilt Dorjüglicb perfönli* befdjranfte Sbdtigfeit, bie 
Sragöbie perfönlid) befdbranfteS Seiben toor; baS epifie @ebtd?t ben aufcer fidb 
toirfenben SDtenfdjen: Sdjlacbten, Reifen, jebe 2lrt t?on Unternehmung bie eine 
geroiffe fmnlidbe ©reite forbert; bie Sragöbte ben nadb innen gefübrten 
ÜJtenfcben, unb bie $anblungen ber ädjten Sragöbie bebürfen ba&er nur weniges 
SftaumS. 

3)er ÜJtottoe fenne i<b fünferlei 2lrten: 

1. SBormärtSfcbreitenbe, melcbe bie $anblung förbern; beren bebient 
pcb toorjüglid) baS 2>rama. 



347 



23. $ec. 1797. 



2. 9ftü<fmärt3fd?reitenbe, meiere Die £anblung toon ibrem 3tele ent* 
fernen; beten bebient ftdj ba3 epifebe ©ebidjt faft auSfdbltefilicb. 

3. föetarbirenbe, meldbe ben ©ang aufhalten, ober ben 2öeg verlängern; 
biefer bebienen ftd& beibe Sidjtarten mit bem größten Sortbeile, 

4 3urtt<fgreifenbe, burdb bte baSjenige ma8 Dor ber ßpoebe be$ ©ebicbtö 
gegeben ift, beretngeboben mirb. 

5. Vorgreifenbe, bie baSjentge toa$ nadb ber ßpodbe be8 ©ebicfytö ge* 
febeben mirb, antieipiren; beibe SIrten brauebt ber epifdje fo mie ber bramatifdbe 
Siebter, um fein ©ebidbt toollftänbig ju macben. 

Sie 2Belten, meldbe sunt Slnfcbauen gebraebt merben f ollen, ftnb beiben 
gemein: 

1) bie pb9fifd?e, unb jmar erftlicb bie nädjfte, moju bie bargeftellten 
$erfonen geboren unb bie fte umgtebt. 3n biefer ftebt ber Sramattfer meift auf 
Einern fünfte feft, ber (Spifer bemegt ft<b freier in einem großem Socal; jmeitenS 
bie entferntere 2Belt, moju idj bie ganje 9tatur re<bne. Siefe bringt ber 
epifdbe Siebter, ber fieb überbaupt an bie Smagination menbet, burd? ©leidfentffe 
n&ber, beren fieb ber Sramatifer fparfamer bebient. 

2) bie fitt liebe ift beiben gan§ gemein, unb mirb am glütflidbften in ibrer 
Pb^ftologifdben unb patbologifdjen Einfalt bargefteHt. 

3) bie Söelt ber $b&ntafieen, Slbnungen, (Srfcbeinungen, 3tt* 
fälle unb Scbidtfale. Siefe ftebt beiben offen, nur Derftebt ftdb, baf$ fte an bie 
ftnnlicbe berangebraa^t merbe; mobei benn für bie üötobernen eine befonbere 
Scbmierigfeit entftebt, meil mir für bie 2öunbergefd?öpfe, ©ötter, fflabrfager unb 
Orafel ber Sllten, fo febr e3 $u münfeben mdre, nidbt leidet ßrfafc finben. 

Sie S3ebanblung im ©anjen betreff enb, mirb ber Sftbapfobe, ber baS Doli* 
fommen Vergangene vorträgt, al3 ein meifer 2ftann erfdbetnen, ber in rubiger 93e* 
fonnenbeit ba3 ©efdbebene überfielt ; fein Vortrag mirb babin jmeden, bie 3"börer 
pi berubigen, bamit fxe ibm gern unb lange jubören, er mirb ba§ Sntereffe egal 
»ertbeilen, meil er ntdbt im Stanbe ift, einen att^ulebbaften (Smbrutf gefdbmtnb ju 
balanciren, er mirb nadb belieben rütfmdrtä unb toormärtä greifen unb manbeln; 
man mirb iljm überaß folgen, benn er bat e8 nur mit ber GfinbilbungSfraft &u 
tbun, bie ftd? ibre Silber felbft beroorbringt, unb ber e§ auf einen gemiffen ©rab 
gleta^gülttg ift, ma3 für meldbe fte aufruft. Ser ER^apfobe foUte als ein ^ö^ere^ 
©efen in feinem ©ebidbt niebt felbft erfdbeinen; er läfe btnter einem Vorbange 
am aüerbeften, fo baji man toon aller ^erfönlta^fett abftrabirte unb nur bie Stimme 
ber SMufen im allgemeinen ju fybxm glaubte. 

Ser üWime bagegen ift gerabe in bem entgegengefefcten gaU; er fteUt ftdb 
als ein beftimmteS 3nbit>ibuum bar, er miU baji man an ibm unb feiner nücbften 
Umgebung auSfdbliefjlidb ^eil nebme, bafj man bie Seiben feiner Seele unb feine« 
ÄörperS mitfüble, feine Verlegenbetten tbeile unb ftdb felbft über ibn üergeffe. 3foat 
mirb aueb er ftufenmeife ju Söerfe geben, aber er fann Diel lebhaftere Söirfungen 
»agen, meil bei ftnnlidfoer ©egenmart audb fogar ber ftdrfere ßinbrud burd) einen 



F. ■ 



23.-26. 2>ec 1797. 348 



fd?tt>ad?ern toertitgt werben fann. $er jufa^auenbe $örer mufc öon SRed?t8tt>egen 
in einer fteten finnlid&en Anftrengung bleiben, er barf fid? nid?t jutn ÜRadjbenten 
ergeben, er mufj letbenfcbaftlidj folgen, feine $&antajte ift ganj jutn ©d&toeigen 
gebraut, man barf feine Anfprüdje an fie mad?en, unb felbft maä erjft&lt wirb 
mufj gleidbfam barftedenb öor bie Augen gebraut werben. 



392. $fa $oef6e. 



[3ena ben 26. 3)ecember.] 1 

2 Sie ©egeneinanberftellung be3 Btyapfoben unb Wimen nebft tyrem beiber* 
feitigen Aubitorium fdbeint mir ein fefyr glüälid) gewähltes Mittel, um ber 98er* 
fdjieben&eit beiber Sicbtarten beijufommen. ©djon biefe ÜRetfyobe allein reidfote 
bin, einen groben 2fli6griff in ber 2BaIjl be3 ©top für bie 3)id)tart ober ber 
2)id?tart für ben ©toff unmöglidj ju machen. Audj bie (Srfa^rung beft&tigt e$; 
benn id? wüfete nid?t, wa8 einen bei einer bramatifdjen Ausarbeitung fo ftreng 
in ben ©renjen ber ©idjtart fytelt' 3 , unb wenn man barau3 getreten, fo fidler 
barein prücf führte, als eine möglidbft lebhafte SBorfteHung ber wirflid&en SRe* 
pr&fentation ber Sretter, eines angefüllten unb bunt gemifdjten $aufe$, woburd? 
bie affectüoKe 4 unruhige Erwartung, mitbin ba3 ©efefc be$ intenft&en unb raft« 
lofen gortfdbreitenä unb SewegenS einem fo na&e gebraut wirb. 

3$ mödjte nod? ein ^weites £ülf3mittel jur Anfdbaulid&madjung biefeS Untere 
fdjiebS in SSorfdblag bringen. $ie bramatifdje £anblung bewegt fidj toor mir, 
um bie epifdje betoege td? mid? felbft unb fte fdjetnt gleidtfam ftiüe ju fiebn. 
üRad? meinem SBebünfen liegt triel in biefem Unterfcbieb. ©ewegt ftdj bie SBegeben* 
fcett üor mir, fo bin idb ftreng an bie fmnlia^e 5 ©egenwart gefeffelt, meine 
$&antafie verliert alle grei&eit, e3 entftefyt unb erfc&lt jtcb eine fortto&btenbe Un* 
ru&e in mir, td? muji immer beim Objecte bleiben, alles 3urü<ffel>en, alles 9tad&* 
benfen ift mir aerfagt, weil td? einer fremben ©ewalt folge. Setoeg* idb midj 
um bie Segebenbeit, bie mir nid?t entlaufen fann, fo fann id? einen ungleichen 
Sdbritt bellten, td) !ann na<b meinem fubjeettoen Söebürfnifc mid& 6 l&nger ober 
fürjer »erwetlen, fann föüdfcbritte madjen ober Vorgriffe tfyun u. f. f. @8 ftimmt 
biefe3 aueb fe&r gut mit bem begriff be8 SBergangenfeinS, weld&eS al$ jttüe 
ftefcenb gebadet »erben fann, unb mit bem begriff be3 dsrj&^leng; benn ber 
©rjäbler weife fdbon am Anfang unb in ber ÜRttte t>a$ @nbe, unb tym ift folg« 
lid? jeber SDtoment ber ^anblung glei<bgeltenb, unb fo befc&lt er burd^au« eine 
rubige grei^eit. 

S)a^ ber ©pifer feine Gegebenheit aU tjoUfommen vergangen, ber Sragifer 
bie feinige aU tjollfommen gegenwärtig ju be^anbeln fyabt, leuchtet mir fefcr ein. 

34 feße nodb ^inju: 6§ entfte^t baraug ein reijenber SBiberftreit ber S)id^s 
tung als Genus mit ber Species berfelben, ber in ber Statur toie in ber Äunjt 



349 



26. 25ec. 1797. 



immer fe&r getftretd? ift. Sie S)td^tf unft , als fold&e, macfyt aüeS fmnttdj gegen« 
todrtig, unb fo nötigt fie aud? ben epifcfyen 2)id?ter, baS ©efd&efyene ju oergegen* 
»artigen, nur bafj ber 6&arafter beS SBergangenfeinS ntdfct toertoifcfet »erben barf. 
3)ie 2)i<$tfunft, als fold?e, mad?t aüeS ©egento&rtige vergangen unb entfernt alles 
ÜRafce (burdfc Sbeatttät) , unb fo nötigt fte ben Sramatifer, bie inbtoibueü auf 
uns etnbringenbe 2Birfli<$feit t>on unS entfernt gu galten unb bem ©emütty eine 
poetifdfce gretyeit gegen ben Stoff ju toerfcfyaffen. Sie Sragöbie in ifyrem fcödbften 
begriffe mirb alfo immer ju bem epifdfcen ©frarafter ^inaufftreben unb toirb 
nur baburd? jur Sid&tung. $aS epifcfye ©ebicfet wirb eben fo ju bem Srama 
fyerunterftreben unb toirb nur baburdfc ben poetifdjen ©attungSbegriff ganj er« 
füDen; juft baS, toaS beibe ju poetifdfcen ffierfen mad&t, bringt beibe einanber 
nafye. 5)aS ÜDfcerfmal, tooburd? fie fpeciftctrt unb einanber entgegengefefct werben, 
bringt immer einen üon beiben ©eftanbttyeilen beS poetifdjen ©attungSbegriffS inS 
©ebrftnge, bei ber ßpopöe bie Sinnlidjfeit, bei ber Sragöbie bie greifyeit, 
unb eS ift alfo natürlich, bafj baS (SontrepoibS gegen biefen SWangel immer eine 
(Sigenfdjaft fein wirb, toeldfce baS fpeciftfdje ÜJterfmal ber entgegengefefcten Sidjtart 
auSmadjt. 3ebe wirb alfo ber anbern ben S)ienft ertoeijen, baji fie bie ©attung 
gegen bie 21 rt in Scfyufc nimmt. 2)aji biefeS toed?felfeütge $inftreben ju ein? 
anber nid?t in eine SBermifdjung unb ©renjüermirrung ausarte, baS ift eben 
bie eigentliche Aufgabe ber Äunft, beren fyödjfter Sßunft überhaupt immer biefer 
ift, G&arafter mit S*önl>eit, SReinr)ett mit gfille, (Sinfceit mit Streit *c. ju 
vereinbaren. 

3fc* ^ermann fyat toirflid? eine getotffe Hinneigung jur Sragöbie, wenn man 
tym ben reinen ftrengen ^Begriff ber (Spopöe gegenüber ftellt. 3)aS $erj ift 
inniger unb ernftüdjer befdj&ftigt, eS ift me&r patfcologifdjeS Sntereffe als poetifdfce 
©leidjgülttgfeit barin. So ift audj bie @nge beS SdjauplafceS, bie Spatfamfett 
ber giguren, ber furje 3lblauf ber £anblung ber Sragöbie juge^örig. Umgefefyrt 
Wl&gt 3&w 7 SP^igenie offenbar in baS eptfcfye gelb hinüber, fobalb man i&r 8 
ben ftrengen ^Begriff ber Sragöbie entgegenhält. $8on bem Saffo will i$ gar 
nict)t reben. gür eine Sragöbie ift in ber 3pfcigenie ein §u ruhiger ©ang, ein 
ju großer Eufenttyalt, bie ßataftrop^e nid?t einmal ju rennen, meldbe ber Sragöbie 
ttriberfprtdjt. 3^* Söirfung, bie id? üon btefem 6tüdte t^eils an mir felbft, t^eil« 
an anbern erfahren, ift, generifefc, poettfefc nid^t tragif^ 9 gemefen, unb fo toirb 
e3 immer fein, menn eine Sragöbie, auf epifc^e s 2lrt, üerfe^lt toirb. Slber an 
S^ter 3P^gwtß ift biefeS Slnn&^ern anS ßpifd^e ein geiler, nac^ meinem 93es 
griff; an 3&tem ^ermann ift bie Hinneigung §ur Sragöbie offenbar fein ge&ler, 
toenigftenS bem Effecte nad? gan§ unb gar mcfct. ^ommt biefeS ettoa baoon, 
toeil bie Xragöbie ju einem beftimmten, ba$ epifc^e ©ebid^t ju einem allge- 
meinen unb freien ©ebraucfye *ba ift? 

gür ^eute nid^tS me&r. 3^ M« n0( ^ immer feiner orbentlidben Slrbeit 
f&^ig, nur 3&* ®«ef unb 3luffaJ fonnten mir unterbeffen Sef^&ftigung geben. 
Seben Sie recfyt too^L Sc&. 



27.-29. XtC 1797. 



350 



393. &u $d>iffer. 



So leib e§ mir tfmt ju foören Dag Sie nod) niajt ganj jur S^atigfeit 
frergefiellt ftnb, ift e£ mir bod? angenehm bafj mein S3ricf unb Suffafc Sie 1 
einigermaßen befestigt Ijat 34 banfe für ben 3$rigen, ber eine Sad?e nod? 
roeiter fü&rt, an ber uns fo met gelegen fein rnufj. Seiber roerben mir feuern 
mo&l aud? gelegentlich als Siebter geboren unb mir plagen un£ in ber ganjen 
©attung (jerum ofcne redjt ju roiffen moran mir eigentlich ftnb; benn bie fpe* 
eififdjen SBefrimmungen foUten, menn id) nid?t irre, eigentlich oon aufjen fommen 
unb bie (Gelegenheit ba3 Talent beterminiren. SBarum machen mir fo feiten ein 
(Epigramm im gried?ifd?en Sinn? roeü mir fo roenig S)inge fefcen bie eins »er« 
bienen. 2Barum gelingt un$ baä Gpifcfce fo feiten? meil mir feine 3ufcörer 
baben. Unb roarum ift ba3 Streben nad? tljeatralifdjen arbeiten fo grofc? meil 
bei und baä 3)rama bie einjtg finnüdj reigenbe S)ict)tart ift, oon beren 2lu& 
Übung man einen geroiffen gegenwärtigen ©enujj hoffen fann. 

3* (jabe biefe £age fortgefahren bie Sliag ju ftubiren, um ju überlegen, 
ob jroifcfeen ifcr unb ber Obüffee nid?t nod? eine ßpopöe inne liege. 3d? finbe 
aber nur eigentlich 2 tragifdfce Stoffe, e8 fei nun bafi e£ roirflid? fo ift, ober bafj 
ic& nur ben eptfefeen ma?t finben fann. 2)a3 SebenSenbe 3 beS SlajiU 4 mit feinen 
Umgebungen liefce eine eptfdje Sefcanblung ju unb forberte fie gemifferraafjen, 
megen ber ^Breite be3 ju bearbeitenben Stoffs. 3ßun mürbe bie grage entfielen: 
ob man roo&l tfcue einen tragifdjen Stoff allenfalls 5 epifd? ju be^anbeln? (§3 
läfet ftd? allerlei bafür unb bagegen fagen. 2BaS ben Effect betrifft, fo mürbe 
ein Steuer ber für 9fteue arbeitet immer babei im 6 SBortljeil fein, meil man olme 
pat^ologifd^eS Sntercffc roo&l fajroerltd? fid? ben SBcifaü ber 3eit ermerben nrirb. 

So mel für biegmal. ÜRe&er arbeitet fleißig an feiner 2tb&anblung über 
bie §ur bilbenben Äunft geeigneten ©egenftänbe; e3 fomtnt babei alles §ur Spraye 
roa3 aud? und interefprt unb es jeigt fid?, mie na& ber bitoenbe ßünftler mit 
bem 2)ramatiler toerroanbt ift. ÜJtödjten Sie fid} bod? rea?t balb erholen unb td? 
jur greifceit gelangen Sie nad?ften3 befugen ju tonnen. 

2Beunar am 27. S)ecember 1797. 

©. 



394. 3Cn €>oeiße. 

3ena ben 29. Secember 1797. 

Unfer greunb £umbolbt, oon bem id? 3&nen fcier einen langen SBrief bei- 
lege, bleibt mitten in bem neugefdjaffnen SßariS feiner alten 3)eutfd#eit getreu, 
unb fdjeint nid?te als bie aufiere Umgebung fceranbert ju Ijaben. (§3 ift mit 
einer geroiffen Slrt ju pfyilofopfciren unb ju empfinben mie mit einer gemiffen 
Religion; fie fcfyneibet ab öon aufjen unb ifolirt, inbem fie oon innen bie 3nntg* 
feit oermefcrt. 



351 29. $ec. 1797. 



3&r je&ige3 @ef<b&ft, bie hexten ©attungen ju fonbern unb §u reinigen, ift 
freiließ üon ber bödmen SBebeutung, aber 6ie merben mit mir überzeugt fein, 
baf$, um x>on einem ßunftmerf alles auSjufdbliejien, ma3 feiner ©attung fremb tft, 
man aud? notfymenbtg alles barin muffe einfdbliefjen fönnen, ma$ ber ©attung 
gebührt Unb eben baran feblt e3 jefct. 2Beil mir einmal bie SBebingungen 
nidbt jufammenbringen fönnen, unter meldben eine jebe ber beiben ©attungen 
ftefct, fo ftnb mir genötigt, fte ju »ermifeben. @db' eS #tyapfoben Unb eine 
SBelt für fte, fo mürbe ber eptfebe Siebter feine SWottoe toon bem tragifeben gu 
entlegnen brausen, unb hätten mir bie $ülf8mtttel unb tntenftoen Gräfte beS 
grieebifeben SrauerfpielS unb babei bie SBergünftigung, unfere 3ufcörer bureb eine 
Sftetye toon fteben Sfteprftfentationen bwtburdföufüfyren, fo mürben mir unfere Dramen 
ntebt über bie ©ebüfyr in bie breite ju treiben brausen. $a$ @mpfinbung& 
vermögen be3 3ufcbauer3. unb £örer3 mufj einmal aufgefüllt unb in allen Sßuncten 
feiner ^erip^erie berührt merben; ber Surdbmeffer biefeS SBermögenä ift ba3 Tieft 
für ben Poeten. Unb meil bie moralifd&e Slnlage bie am meiften entmtdtelte ift, 
fo ift fte aueb bie forbernbfte unb mir mögen'S auf unfre ©efabr magen, fte ju 
fcemacbl&fftgen. 

2Benn ba8 Srama mtrflicb bureb einen fo fd&lecbten £ang be3 $e\taltet$ 
in 6dbufc genommen mirb, mie tcb niebt jmeifle, fo müfite man bie Reform * beim 
S)rama anfangen, unb bureb SJerbrdngung ber gemeinen üftaturnaebabmung ber 
ßunft Suft unb Siebt üerfebaffen. Unb biefc, bduebt mir, möebte unter anbern 
am beften bureb ßinfübrung fpmboUfeber SBebelfe gefebeben, bie in allem bem, mag 
niebt in ber magren Äunftmelt be3 $oeten gehört, unb alfo niebt bargeftellt, 
fonbern blofe bebeutet merben foll, bie ©teile be3 ©egenftanbeS verträten. 3$ 
fyabe mir biefen ^Begriff x>om 6pmbolifcben in ber Sßoefte noeb niebt reebt ent* 
miefeln !önnen, aber e3 febeint mir tnel barin gu liegen. SBürbe ber ©ebraueb 
beffefben beftimmt, fo müfite bie natürltcbe golge fein, bafj bie ^oefte ftcb reinigte, 
ifyre Söelt enger unb bebeutung^ooller jufammenjöge, unb innerbalb berfelben befto 
mtrffamer mürbe. 

3<b batte immer ein gemiffe3 Vertrauen jur Oper, bafj au3 ibr mie au§ 
ben (Stören be$ alten 93acdbu3fefte8 ba3 Srauerfpiel in einer eblern ©eftalt ftdb 
loSmicfeln follte. 3n ber Oper erlftfit man mirllidb jene fermle üRaturnacbafymung, 
unb obgletcb nur unter bem tarnen Don Subulgenj, lönnte fteb auf biefem 2Bege 
ba8 3beale auf ba3 Sbwter fteblen. Sie Oper ftimmt bureb bie ÜRaebt ber ÜJluft! 
unb bur<b eine freiere b^utonifd)e SRetjung ber 6tnnliebfett baä ©emütb ju einer 
fdfrönern (Smpfängnifi ; Her ift mirflieb aueb im $atbo3 felbft ein freiere« Spiel, 
meil bie SDtuftf e§ begleitet, unb ba3 SBunberbare, melcbeS biet einmal gebulbet 
mirb, müfite notbmenbig gegen ben 6toff gletcbgültiger macben. 

auf SWeperS Sluffa^ bin idb febr begierig ; eg merben ftdb barauS unfehlbar 
mele Änmenbungen auf bie Sßoefte ergeben. 

9lacb unb nacb !omme icb mieber in meine Slrbeit, aber bei biefer fdbretf* 
lieben SGBitterung ift e8 mirflieb ferner, fein ©emüt^ elaftifcb ju erbalten. 



2».— 30. 2«C 1797. 352 



SRödjten Sie nun balb frei fein imt> mir Jbättgfeit, 2Jtutfc unb Seben mit* 
bringen. Seben Sie recbt wobl. 

6«. 



395. %u Ziffer. 

5)a tcb beute früb eine ©efeUfcbaft erwarte um 2Reperö arbeiten §u feben, 
fo will icb 3^nen nur für 3Mn unb ben £umbolbtifcben Srief b^nnit gebantt 
baben. 

3<b bin 3^er SDtetnung bafc man nur belegen fo ftrenge fonbern muffe, 
um ficb nacbber wieber etwas 1 burcb Slufnabme frembartiger Xbetle erlauben 2 )u 
tonnen, ©anj anberS arbeitet man au$ ©runbfäfcen als au3 ^nftinlt, unb eine 
Abweisung, oon beren Sftot&wenbigteit man überzeugt ift f tarnt nicbt jum gebier 
werben. 

2He tbeoretifcben ^Betrachtungen tonnen micb nicbt lange tuebr unterbalten, 
e8 mufi nun wieber an bie Arbeit geben unb ba§u mufc icb micb auf ba£ alte 
3enatfcbe Äanapee, wie auf einen 2)retfu6, begeben; wie icb benn überbaupt micb 
für biefeS 3&&* in unfern Greife ju balten boffe. 

Seben Sie recbt wobl. @3 tbat 3 mir leib bafj 3fr* Hebe grau fo balb 
wieber forteilte unb nicbt einmal §u unfern Äunftfcbäfcen wallfahrten tonnte« 3bte 
Hoffnung bie Sie oon ber Oper bitten toürben Sie neulieb in 3)on $uan auf 
einen fyotyn ©rab erfüllt gefeben b^ben; bafür {lebt aber aueb biefeS Stüct gan§ 
ifolirt unb burcb 9Rojart* Xob ift alle 2lu3ft<bt auf etwa« abnlicbe* vereitelt 

ffietmar ben 30. Secember 1797. 



gufammenfMimö 

ber Äbtüeidjttngttt btefer Ausgabe t>mt ben fcütjerett mtb töergleidjmtg 

berfelbett mit ben ^anbfujrtftenv. 

(©orertnnerung. 2)ie Driginatyanbf Triften ber ©riefe ©c^tflerS »erben mit S, 
bie ber ®oeu)e'fctyen, roenn fte eigenl^änbig, mit G, wenn fte biftirt ftnb, mit g begegnet; 
im lefctern %aü bebeutet bann ein üorfommenbeS G eine üon ©oetfje gleich nad) lieber» 
fd)rift beS 2)iftatS üorgenommene* Sorrectur. S)ie üon ©oetlje fpäter bei. ber Rebaf» 
tion beS ©riefroectyfelS in bie £anbfctyriften eingetragenen Slbänberungen, mit ©letßift, 
ftnb mit B, bie als 2)rucfmanufcript für bie erfte Ausgabe angefertigte (£opie ber 
£anbfd)riften, bie übrigens erft üom Jg. 1797 an üorfjanben ift, mit M unb bie barin 
balb oon ®oeü)e, balb üon Ziemer üorgenommenen ©erbefferungen mit m bejeid^net 
2)aS 2)rucfmanufcript unb bie erfte Ausgabe ftnb gletd^mert^tg , unb ifjre Ueberein» 
ftimmung rotrb in ber Sieget nicfyt angemerft. (Sin burcfyföoffeneS ©jcemplar ber erften 
Ausgabe, meld^eS eine Kollation ber Original^ anbf Triften unb Kopien üon ©riefen 
enthält, bie, in ber erften Ausgabe feljtenb, in bie jroeite aufgenommen ftnb, beren Origi- 
nale ftd) aber nic^t mefjr üorfinben, ift mit C bejei^net. 2)er ©ud)ftabe d bebeutet 
baS geilen eines SortS ober ©afeeS. 2)ie ausgaben üon 1828, 1856 unb 1870 
erhalten nad) iljrer Reihenfolge bie 3iff ern h 2 unb 3; »0 biefe brei ausgaben gu- 
fammenftimmen, ift tt)re ©ejeid&nung roeggelaffen. ©0 bebeutet j. ©. in ber jroeiten 
Rote jum erften ©rief „mit mir] d", baß bie Sorte „mit mir" in allen bisherigen 
ausgaben fehlen. ß bejeid{/net ©djillerS flatenber, ©Ä ben ©riefroed)fel jmifc^eu 
©filier unb Äörner, ©£ ben jmifc^en ©Ritter unb (Sotta, ©£ ben jtmfdjen ©Ritter 
unb §umbolbt, 2. Sfafl., R RiemerS ©riefe üon unb an ®oeu)e, $21 bie 3eitfd)rift 
„ßuuft unb $lltertlmm." 2)ie üoranfteljenben fettgebrueften 3 a ^ en ^ e ä^ff crTl °i c ©rief* 
nummer biefer Ausgabe.) 

1* ibiefelben. — *mit mir] d. — 3 Unternehmungen 1. — 4 2)a§ golgenbe ift 
bie als SWanufcript auf ein golioblatt mit lateinifd)en Vettern gebruefte (Sinlabung; 
„3)ie £oren" ift üon ©dritter übergetrieben* — 5poetifd)en unb ^iftortfctyen. — 6 $off* 
nung. — * 2)ie (Stnlabung Ijat „ifyrem". — 8 mußte 1, — 9 größern] d. — 10 in bem 
©ud)l)änbler (Eotta üon Tübingen] üon ©dritter in ben leer gelaffenen Raum ber (Sin* 
labung eingetrieben. — UfecJjS]*** („©ed&S" üon ©Ritter eingef ^rieben). 

2. * üon] mit. 
6$iHet unb Öoet&e, »riefwe<&fel I. 03 



354 



4. (SWrgbl. 182g, Hr. 275\ i erneuter. — 2 in 1. — 3 frei] d. — fabelt.— 
öumwanbeln. — 6 ifi] bleibt — 7 auf] d. — * berfelbigen. 

6* (üKrgbl. 1828 , «Rr. 277). t irbifc^cn G. — »werben] d. — 3f c ljr] d. - 
4 iefet] d. 

7* l Äenntnig. 

9* * auf brei Socken mit bem äinbe. — 2 feinen. — 3 notywenbig für mi$. 

11. i*rt] Seife. 

12. $orenüerleger] #errn Verleger. — 2—3 s>\ t ba8 (Eottaif($e . . . geregnet 
ljat] dl. — 3g ber]; ä. B, 1. 

13 (fielet in ben biSIj. 21u3gg. na$ 14). — ibaß] d. — 2 publicum. 
17 (fttfft in ben bi$b. SfoSgg. nad) 18). i-»bie i$ . . . fallen lieg] d. 

18. * 19.] 16. G, 1—3. 

19. Mag,*- — 2 barinn S, barinne. 

20* M^tofte G. — 2 lobte, tljeilS ju loben. — 3 ©oct^c Ijatte erfl gefd&rteben: 
„wir wollen alfo". — 4 unoerrueft G (unb fo aud> in anbem ©orten, wie juruef *c). 

— 5 (gpigrammen G. — 6 jufammen. — 7 brausen. 

21* ^effelben 1. — 2 at)on. — 3 mit einanber] d. 
23* J gegen] um. 

24. i SRfjein^olbifdje S, *** 1. — * granffurt (t)gl. 80. 3tg. 1870, »eil. $u 
9hr. 139). 

26. * ju] fo. — » $ofrat^. — 3 ty r i. _ 4 biefen ©tttefen. — 5 befien] erftat. 

— 6 eS] foIdjeS. — 7 nun] nur. 

27* * ©ourbinen. — 2 Sarin. 
29* * erfd)ien\ — 2 SBucfyoerletljer. 

31. Verjagen] oorenttyalten. — 2 grügt ©ie ötelmalS. 

32. i Dortreffli^en. — 2 nebft bem] banebfi ber 1, 2. — 3 and)] d. — 4 beiben. — 
5—6 unb er mag . . . barein ergeben] d. — < fetterem 1. — 8 £ufetanb, ber 3urijt] 
2. B, 1. — 9 de] d. 

34. 1-2 O^ne^in . . . me^r tlmn.] d 1. — 3 xoxxti] toilL 

35. 1—2 2>ief er 2tf>fafc dl. — 3# a lü] £. 1. 

3wtf<$en %lx. 36 unb bte folgenbe Kummer fällt ein SBrief $oet$e8, worin öon 
einer älopßocffdjen £>be bte föebe ift, auf wel^e ftd) eine ©teile in 9fcr. 37 begießt ; 
berfelbe ift oerloren. 

37. terfle] d. — 2ijj m in 1, tlmt im 2, 3. — 3 einigen. 

38. * gebenfe. 

40* Mm june^menben. — 2geijHt$er 1, 2. — 3 alle] d. — *i$ re$t freunb* 
fd)aftlt<$ miefj. — 3 freut ftd) bei uns. 

42. * gefeljen. — 2 ©ie. 

43. ! an oorgefefcte. — 2 -3 2)iefer 2fbfafc, ber in 1—3 eine eigene SBriefmumner 
(44) bilbet, ift in G bie 9to<$förift §u 9h\ 43, auf bemfelben «latt. — 4 3>tefer 86* 
fafc, welker auf ber gum SBriefumfcfylag üerwenbeten 4. ©eite fteljt, feljlt in 1—3. 

44. i ©<$ttfc] 3. B, 1. 

45. *£err 1, 2. 
47. i e§] d 1, 2. 

49. * gufammen. 

50. 1 auf§] auf G. — 2 ^rocurator im oterten ©tücf in balliger gtcrß^fett 



355 



aufwarten, — 3 „Voigt" unb „^rorector" beutlia) in G (ogI. 2tr$. f. 2®. IV, 467) ; 
gemeint ift nid>t ber ®elj$R. Voigt in Seitnar, fonbero ber $rof. g. ©. Voigt in 3ena. 
61« ^ fruchtlos] lang. — 2 berftdjert] befeuert. — 3 ad&t unb einen fyalben. 

52. i fängt. — 2 f e $r] d 2. 

53. i tynen 2. - 2 fte 2. 

54. * §u Ijören] d (wobei ba§ Äomma nad) „ermartenb" feljlt). 
56* * etma§] roaS. 

57 fteljt in 1—3 na$ ber folgenben Üfaunmer« 

58. 1 unb] d. — 2 toorben. — 3 bloß] d. — 4 fci§ Montag ben fefmtid& er- 
»arteten $rocurator. — 5—7 £aS golgenbe fteljt in S auf bemfelben Vlatt mie baS 
Vorausgegangene unb ift bie Sftacfyfdjrift oom folgenben Sage; in ben bisherigen SfaSgg. 
bilbet eS eine eigene Vriefnummer mit bem2)atum: „3ena, ben 20. äftärj 1795." — 
6 reetjt] d. 

59. * merben §ufammcn. 

60. i bor ber $anb] d. 

61. i „2. g. 3." aua? in G. 

64. 1 stoeite] d 1, 2. — 2t$wt mürbe] mürbe ttyun fb'nnen. — 3 fb'nnen] d. — 

4 S^omtätcn] Varietäten l f 2. — Sfagen. — 6 f c W d. 

65. * mit] auf. — 2 beutfdjen] d. 

iyi)^ * lefctere g (fecfyste G). — 2 D öKig g (nidjt corr.). 

67. l angezeichneten ©teilen. — 2—3 tiefer 2Ibfafc dl. — 4 aU cl)] nad&. — 

5 nodj] d. 

68. 1 18.] 17. S, 1, 2, 3 (»gl. 51. f. W. IV, 467). — * einzelnen] d. — 3 »ie 
bei ben] in beiben. 

70. * ob e§ aus 1, 2.-2 einigen 1, 2. — 3 gäbe 1, 2. — 4 ^ er ] d. — 
5 ftadjfrage iji nad? Q^rem Sfteifter. 

72. i meinen «ßlan. — 2 SMcfc fta<$fd&rift in 1—3 öor ber Unterfdjrift. 

73. * §um anbern] d 1, 2. — 2 baS erfte ©emefter. 

74. l eine] meine 3. 

75. ! burcfylefen] gelefen. - 2 i|r 2. - 3 unfern eignen Mitteln. 

76. * oon Ijier an eigenljänbig. 

77. » megen] d 1, 2. • 

79. i gernom] g. B, 1. — 2 Vaggefen] V. B f 1. — 3 [duftigen] d. — 
4 ijabe idj. 

80. (2)tef er Vrief ift in 1 nid&t befonberS numerirt). * Demütigungen] munber* 
liefen Vermeidungen B, 1, 2, 3. — 2 (SHaffar ber Varmecibe] ber ^rbingfyello 1, 2, 
3 (nicfyt in B). — 3 fllingcr* fjinterla&ne arabifd>e ©arberobe] £einfe'S Kanter 1, 
2, 3 (in B oeränberte ®oet!je bloß baS „fn'nterlaßne" in „bottftänbige"). — 4 in bem 
bortljeityafteften Sichte erfd)ien] midj fcfyon bertraulicfyer §u nähern magen burfte (in B 
nidjt corr.). 

81. (Ueber biefen Vrief fdjrieb ©Ritter: „erhalten ben 27. 3ul.") ifyieftgen Stuf* 
entöltes] £ierfeönS. — 2^ a bame Vrun] 2). B, V. 1. — 3 g. B, 1. — 4g r eunbe 
merben 1. — 5 grau] ^erfonen 1. — 6 brausen 1. — 7 fie unb ityr] biefer 1. — 
8 fjat — 9 biefem unb anberm] biefen. — 10 für G. 

82. * ßlingerifdje] £einfe'fd>e (in S nid?t corr.). — 2 einem folgen tarnen] 
einer folgen girma (in S nicfyt corr.). — 3inbeffen. — 4 3$nen] d. 



356 



83. (Ucbcr btefen »rief fdjrieb ©djifler: „ erhalten 3. «uguft".) 

3nrifdjen biefen unb ben folgenben »rief fällt ein uns üerlorener »rief ©oetljeS 
an ©filier, ben biefer laut &, 2 am 7. Stuguft erhielt; ügl. au<$ ©Ritter an £utn- 
bolbt, 9. 2lug, 1795. 

84. i 2)a3 SDatum d S, 1, 2, 3, ergänjt auS Ä, 2 (ögl. 21. f. 2®. IL, 562). — 

2 ©djreibfeljler] ©d&riftftellernamen 1, 2. 

86. * unb um ber. — 2 ben g. — 3 öor g. — 4 Anfang Septembers. — 

86- * biefeS jed&Ste] biefeS VIte S, ba3 fünfte 1, 2. — '2 bie 2fafitynmgSaet<$en 
d. — 3 eigentlichen 1 , 2. — 4 ober] d. — 5 ©aite fjätte mögen ein wenig anfingen 
työretu 

87» *»on fjter an eigenljänbig. 

88* ! wo^q d. — 2 jtebenten g, 1, 2. — 3 fabejlen g (reinften G). — 4 grüßt ©te. 

90. *21.] 22. S, 2, 3 (ber 21. war ein greitag). 

91* * bereben] beregnen 2, 3. 

92. i Reiter 1, 2. — 2 24. G, 1, 2, 3 (ögl £, 3. u. ». f. 2®. IV, 468). 

93* * öerftoffen. — 2 ber. — 3 ein größerer. 

94. * einanber red)t", 1. — 2 gang ober getrennt. 

95. ! @$tra$t 1. — 2 28 S. 

96* * 2)er 2, 3. — 2 Seben Sie re$t mofyl.] d. 

97» * $nu o.] d. — 2 örinnen. 

98. * föefolutionen. 

99* i alles Ijier bei mir. — 2 Stanb] 3 u f (a « DC » — 3 Keinen poetifc^en. — 
4 2)iefe8 »erseidjnijj, ba3 bie biSIj. SuSgg. jroifdjen ben 4. unb 5. &bja§ eingeföaltet 
Ijaben, jtefyt in S auf einem befonbern »latt. — 5 neuen. — 6 ®ebid)te. — ? £omer 
oon £erber. 

100» * aber] d. — 2 Mineralogie] mineralogifd&e. — 3 ftd)] d G. 

101» A einbogige ♦ . . brepbogig. — 2 g U ] in. — 3 ®entf$ G* 

3toi]*c^en SRr. 103 unb 104 fällt ein in $, 5 oerjeidjneter »rief Schillers Dom 
25. September; berfelbe ift nicfyt öorljanben. 

104. i in] d 1, 2. 

105. i no$] d. — 2 je$r] d. 

107* i 2)a8 Saturn d g, 1, 2, 3 (ogl. S£, 9h. 29). — 2 uno anmutig] dl.— 

3 l)öd&ftenS] ungefähr 1. — 4 2> a 8 golgenbe bilbet in ben bißt). SfoSgg. eine eigene 
»riefnummer, toäljrenb e8, t>on ©oettyeS #anb, nur eine 9tad?fd&rift jum »orauSgetyenben 
tfi unb auf bemfelben »riefbogen fietyt. — 5 nidjt £umbolbt. — 6 2)iefe 2>ijrt<$en, 
t>on ®oetl)eS #anb, jte^en auf ber, fonft leeren, oierten Seite beS »ogenS. 

»or bie folgenbe 9for. 108 fällt ©oetyeS »rief auS (Stfenadj, 13. Oft., ben ©Ritter 
am 16. erhielt (£, 6); berfelbe ift nidjt üorljanben. 
109. i übrig] nötljig. 

111. i 2)aS 2)atum, toeld&eS beutli$ in S fie^t, d 1, 2, 3. - 2 tyut. — 3 abor. 
— 4 Don Stael. — 5 übergeben. 

3toifd}en biefen unb ben folgenben »rief fäüt ein, un8 oerlorener »rief ®oetl)eg, 
melden ©Ritter am 21. Ott. erhielt (t, 7). 

112. (SDiefer »rief fetylt 1). t £>a8 2>atum, au* tf, 7 ergänzt, d S, 2. 

114. i am (Snbe no*. — 2 mit] d 3. — 3 ^ilifier] ©egner 1. — 4 -5 »o§ . . . 
abominabel finb.] d 1. — 6 @i e % 3. 



357 



115. ifurjcS] d. 

116. 1 1. ftoü.] d S, 1, 2; (in 1, 2 fianb btcfcr «rief na$ beut tootn 26. Oft.), 

— 2 Qacob in ^attc] fr in £.1.-3 gflanfo] 3«. 1. — 4 SBolfft] SB. 1. — ö Bit* 
menbung. 

118. 1 bürfte] lönnte. — 2 antlmn motten 2, 3. — 3 abgegeben 1. — 4 toer* 
laffen 1. 

3ttrifd)en biefen unb ben folgenben faden 2 ©riefe ©oetljeS, bie ©Ritter laut St, 
9 unb 10 am 11. unb 18. Sftot). erhalten l)at, unb in beren festerem Qtoetlje ben £ob 
feines ÄinbeS angeigte; biefelben ftnb nidjt üorljanben. 

119. Mdn'cft. — 2 ©oben] <p. 1. 

120. (2)ie erfk Raffte btefeS SBriefS, big „ma$ beulen ©ie, ttrie e8 beut armen" 
(im 6. Sttbfafc), fefjlt in 1 unb bilbet in 2 bie ftr. 127; bie jmeite $fflfte, öon „%$ 
erhalte" bis pm ©d&luß (in 1: 9lx. 121) fteljt in 2 unter 3h. 123. SDaS bie beiben 
Steile öerbinbenbe gragment: „SRoman ge^en »erbe . . . ttrieberfel)ren »erbe", ift in 
3 eingefefet.) — 1 öiele 2, 3. — 2 foglei<$ 2, 3. — 3 barein 2, 3. — 4 JU ] d g, 
2, 3. — 5-6 Vornan . . . »erbe.] d 1, 2. — 7 ^ier] d 1, 2. — 8 n eüli$ fo 1. — 
9 2)a$ golgenbe toon dtoet^eS eigner #anb. 

121. 1 Änebelfd&e] ©d&mibtiföe B, 1, 2, 3. — 2-5 ©a8 ben »orfänß . . . 
biefem Strtifel.} dl. — 3 flnebelfd&en] Kn. S, d 2, 3. — 4 gerne] gerabe 3. — 
*©toiberge, Sid&tenberge] ©t., 2. B, 1. — 7 unferS ^rofeffor Voigts] * B, 1. — 
8©tolberg3] ©t. B, 1. — 9 $umbolbt] (Sin greunb. 

122. 1 Triften alles mag üon je^er toernünftig. — 2 tiefer Slbfafc dl.— 
3 2)a8 ^olgenbe eigenfjänbig. 

124. 1-2 3<S) fann'S ... gut fei?] d 1. — 3 b. $. gaciuS. — 4 ©tolbergif^e] 
©t. B, 1—3. 

125. 1-2 bem ber topf . . . flehen muß] dl. — 3 feiten] II. S, eilften 1, 
2, 3. — 4 Sa« für fläglid)e «ßoflanftalten!] d. 

127. lallen. — 2-3£>ie Regien . . . «Properj fenben.] d 1. 

128. 1 gegenwärtig] je$t. — 2 arme Keufel] gute 2Kann B, 1, 2, 3. — 3 eine 
g] bie B f l f 2, 3. — 4 ©aS golgenbe eigenljänbig. 

129. 1 präd^tig] günftig 2. 

130. i 33on l)ier an eigen^änbig. 

131. * 23.] 25. 2.-2 fteine. - 3 Jüngern. — 4-5 Senn er . . . gute« baöon.] 
d. — 6 ni<$t ttrieber. 

132. 1 ttrieber auf einige geit mtt greifjeit. — 2 jugefommen 1, 2. — 3— 4 ®aß 
(Sotta . . . erlaffen.] dl. -5 bruefen. — 6 ©rllärungen. 

133. 1-7 2öaS ©ie . . . parat fein ttritb.] dl.— 2 fiberrafät 2, 3.-3-4 21uf < 
(SottaS . . . beleben lann.] d 2, 3. — ö ©elblieferung. — 6 öergeffen. 

8 nebft einer] unb eine. — 9 glücflidjermeife] d 1. — 10 un b ni^t ©gttfe] dl.— 
H SDiefer] ©$üfc 1. 

134. i-3 £>ie Slbbilbung . . . feftgefefct morben.] d 1. — 2 ©eiferSborfer Un* 
mefenS] © . . . borfer HnmefenS 2, 3. 

136. 1-4 3$ babe . . . leife anrühren.] d 1. — 2 tym 2, 3. — 3 att )ar] gar 
2, 3. — 5 ein gemiffer] d. — 6 gfletamor^ofe. — 1 gute] d. — 8 allgemein] d. 

— 9 bin i$ S. - 10 ©öttiger] % 1. 

136. (fe^lt 1; abgebrneft in % 135). 1 $a§ 3)atum f au« Ä, 13 ergänzt, fe^lt 



358 



g, in SR tmb 2: Secember 1795. — 2 biefeg] beS SR. — 3 jener % 3öne§ 2. — 

4 mit] unb 2, 3. — 5 alten armen 2, 3. — 6 2> a $ golgenbe eigenljänbig. — < recr)t] 
d 2, 3. 

137. 1 2)aft Saturn, toelctyeS in S, 1, 2 fefjlt, au« Ä, 13 ergänzt. 

138. i mer Ityr. 

139. t SaS Saturn d S, 1, 2. — 2 f te . — 3 na $] no$. 

141. i gut] d 1. 

142. * (kernig 2, 3. — 2 elenber S] ärmlicher G (©oet^e corrigirte mit £inte). 
3 JJ a f o b] d. — 4 % ct^e gab bief em Siftid&on bur<$ Ueberf<$reiben üon 3iff ern un ^ 
©orrecturen mit £inte nadjfleljenbe gaffung: 

©ottte Äantifdjc Söorte bcr Ijoljle ©<$äbel ni<$t faffen? 
§aft bu in Ijofjler 9^6 nid)t aud> Seütfen geje^n? 

5 Siefeg Siflicfyon iji öon (Stocke am @nbe beS Sßrief bogen« , hinter bie oorauSge» 
gangenen gefdjrieben. SBei ber Sßebaftion be8 SBriefroedjfelS naljm bann ©oetfye mit 
331eiftift einige unleferluty geworbene ©orrecturen cor unb ftrid^ bann ba§ ©ange tt>eg. 

143. i a$t d. — 2 lieber] d 1. — 3-7 $ie »erlangten . . . befdjäftigt itf.] 
d 1. — 4 bie] d 2 f 3. - 5 au§ granffurt] d 2, 3. — 6 gefd^minb roieber 2, 3. 
8 $on Ijier an etgenljänbig. 

144. i ©&arlotte talb] bte greunbinnB, 1. — 2-5 @g t^ut . . . 2tfuj*er bor.] 
d 1. — 3 g^nen] d 2, 3. - 4 föofen-Eorbttren 2, 3. — 6 feljr] d. 

145. * nun] d. — redjt mo^l 2, 3. 

146. i©a« Saturn, au§ $1, 17 ergänzt, d S, 1, 2. — 2 namentlid)] d. — 

3 Sie 21uff%. — 4 oorgeftettt. — 5 unb ma$ beS 3euge3 meljr ifl] u. f. tt>. 2, 3. — 

6 neuen. 

147. i bo$ nun. — 2 roirb baburd) bie g. — 3 beförbert g. — 4ba] dl.— 

5 geliebt] gibt. 

148. * 3^nen toofjl. — 2 bei mir] d 1. — 3 erbenflidjen] orbentli^en. — 

4 ittefromantie. 

149. * gang furjer 2, 3. — 2 oljnebte§. — 3 Sa§ golgenbe eigenfyänbig. 
160. 1 fefjr] d 2, 3. — 2 baS] d. — 3 n id>t. - 4 brei bi§ öier 1. — 5 goin« 

öille 1, SorüiHc 2, 3. — 6 mit ber. — ?Siefer Sttbfafc d. 

151. i SDtcfer 2lbfa$ d 1 unb jie^t in 2, 3 am ©d&lufj be§ oorigen SBriefS ftatt 
be§ bort neu eingef falteten. — 2 Ijieftge 93u$i)anblung. — 3 SDiefcr Slbfafc dl.— 
4 2t6ramfen S. 

152. i Siefer Stbfafc, ber in 1 fe^lt, fieljt in 2, 3 bor Saturn unb Unterf^rift. 

153. * brausen g. — 2 U nb] d 2. 
► 154. ! legten. 

155. 1_ ~ 2 Siefer ®afc dl. — 3irgenb] d. — 4—5 DO n ®oetl)e eingetrieben. — 

6 einmal] d 2. — 7 ifl] d. 

3mif^en ftr. 155 unb bie folgenbe fällt ein «rief ©djiüerS öom 14. gebr. (Ä, 
19), ber öerloren ifl. 

156. i beflo] d 1. 

157. i ttrid] fann 1. — 2 ÖO n (S^arlotte talb] ö. (5. 1. 

158. * ju erhalten] d 1. 

159. i Siefe in 1 fefytenbe iRa^f^rift fle^t in 2 f 3 bor ber Unterfd&rift. 

160. (Se^lt in ben bis^. Sluggg.). 2)a8 Saturn dg. 



359 



161* (getylt in Den biSty. HuSgg.). $ a s 2)atum dG (ogl. @. Stöptt, Sljarlotte 
Äalb, @. 145). 

162. (3fe$!t 1.) I3)a8 Saturn dG, 2. — 2-3 Siefer ©afc d 2, 3: 
163* i 2)iefer ©afc d. — «2)iefe 9^ote fteljt in 1—3 im »rieftest. 

164. *unb mir g. — «811$ beS föomang. — 3 m i<$. 

165. 1 12.] 11. S, 1, 2, 3 (»gl. Ä, 25; ber «rief ifl am 12. gefd&rieben unb 
woljl erfl am 13. erpebirt). 

166. 1 unb bie ©mpfmbung. — 2 bem Rapiere g. — 3 wolji nun. — 4 S3e* 
mttfmngen. — 5 bag eS ber. 

167. 1 antworten. — 2tfmi] dl. — Sjefct] d 1. 

168. * wieber] d. — 2 gegenwärtig] jefct. — 3f glttcflify — 4$i e ftad&fd&rift 
eigenljänbig. 

169. 1 mm bem] d 1. — 2 bie föeime. — 3 totere 2, 3. - 4 (tyartotte Äatt] <L 
$. 1. — 5 bie grau üon ©tein] eine greunbin B f l f 2, 3. 

170. 1 2)iefer Sttbfafc dl. — 2»o$l] d 2, 3. — einem 2, 3. 

171. 1 nidfrt] d. — 2flt$ r t] gieljt. — 3 un g] d 1. 

172. 1 politifdfjen] poetifdfjen. — 2 wenn. — 3 länger] d. 

173. 1 biete] bie. - 2 unb grüßen. 

1 74. * nad& ber Intention] d. 

175. 1 no$ jurütf 1. — 2 frönen. 

176. J gemixt 1. — 2biefe 1. — 3 würbe. — 4 im frif^en. 

177. 1 erfl 3$re ®efmmmgen 1 ; erfl 3$re ©eftnnung 2, 3. — 2ift] d. — 3 e rnflen] 
d 1. — 4 ifytt] dg. 

1 78. 1 SBelo^nungSf ^reiben 2. 

179* 1 beengte 1. — 2ßlarf;eit, ®leicf$eit 1. — 3 a fcer] dl. — 4 tief] dl.— 
s meiner] reichlicher 1. — ßüber ein S (bann „über" getilgt unb „ein" in „ba$" ge- 
änbert), bieß 1, 2, 3. — 7 Erinnerung. — 8 j ] d 1. — 9 üon 3. — 10 poetifd&c] 
fd)öne 1. — Hin gewiffem ©inne] dl.— «baß] d g. 

180. 1 wünfdt)e 1. — 2g U bem mittlem ©arfoptyag, 1. — 3$Bemerfungen. — 
4tyre S 1. — ober] d. — 6® an ge 1. 

181. 1 bie. — 2f e ^r] d 1. — 3 l)erau§. — 4 einmal erfl. — 5 ben!en] fefyen 1. — 
ßbiefem $er^ältniß. — 7 f c^r] dl. — 8ariflotratifd)e. _ 9£ e rfunft 1. — lOalSbann 
manche] einige. — n tiefer Stfafe d 1. — 12 fd)icft 2, 3. 

182. *waljr 1. — 2gebenfe. — 3 aisbann] aljo. — 4 hinweghelfen. 

183. 1 2)a8 2)atum d S f 1, 2, — »Äalbtföe unb ©tetnifd&e] Ä. unb @t 1. — 
3 2)ie gamilie $alb] D. 1 (in B eingeflammert, ofyte nähere 33egei<$nung). 

184 (fe^lt in 1). 1 ba§] d 2, 3. — 2 e §] dg. — 3 nimmt ba§ ^ätfdjen felbfl] 
bon (Soetlje in g eingef (^rieben. — 4 mef)r als] t>on ©oetlje in g eingef ^rieben. — 5 bann. 
— 6 7. 3uli] dg, 2. — 3>ie ©rengboten Dom ftuli 1873, ftr. 41, üeröff entließen gwei 
größere angeblidt) in biefem SBrief Sflx. 184 feljlenbe, nadj bem 2. Sllinea einjufd)altenbe 
Slbfäfce. 2)a ft$ biefelben nidfjt in bem Originalbrief fmben, muffen fte einem (Soncept 
entnommen fein , au$ meinem (Soetlje ben 33rief bictirte , wobei er bann jene ©teilen 
wegließ. @ie ljaben folgenben Söortlaut: „@el)r erwttnfc^t ift e$, baß @ie bie gange 
2ftaffe noef; einmal überfein tonnten, elje @ie mir baS ac$te 33ud? gurttefgeben unb 
mir ^fyre ©ebanlen augfü^rlic^er barüber fagen. 3$ felbfl werbe bieüei<$t nod^ lange 
ni<$t im ©tanbe fein, biefen 331icf ju t^un unb toa$ iä) nic^t burd^ fflxt Slugen fe^en 



360 



fötmte, mir toteHeidjt lange »erborgen bleiben. [2lbf.] 3$ felbft glaube faum bajj 
eine anbere ©nljeit als bie ber fortf^reitenben ©tetigfeit in bem 33ud)e ju ftnben fein 
wirb, bo<§ baS mag ftd> setgen unb ba eS eine Arbeit fo öieler 3fal)re unb wenn ni$t 
ein ©ünftfing bod) ein 3b'gKng ber 3«t ifr fo bin icfy wenn man fleineS unb großes 
Dergleichen barf Ijier $nglei<§ £omer unb #omeribe bei einem obgleich nur im all- 
gemeinen angelegten $lan bei einer erften $altbarfeit unb ber ^weiten Umarbeitung 
bei einer taufenbffiltigen 8bwe<§felung ber 3«Panbe mar eS pjeüei<$t baS ©emüil) allein, 
ba« biefe ÜWaffc bis auf ben ®rab organifiren tonnte. Reffen ©ie mir nun, ba mir 
fo weit finb, burc§ 3$re liebeoofle %t)t\Xnaf)mt bis anS (£nbe unb burdj 3$re ©etracfjt« 
natyme über baS ®an$e au<$ für bie gufunft. ftd) »erbe, infofern man in foldjen 2)ingen 
$err über ft<$ felbfl ift, mi<$ fünftig nur an Heinere arbeiten galten, nur ben 
reinften ©toff mahlen um in ber gorm wenigftenS alle« ttyun gu tonnen was meine 
Gräfte toermö'gen. 2faßer $ero unb Seanber babe ic§ eine bürgerliche Qb^tte im (ginn, 
»eil icfy bod) fo etwas au<$ muß gemalt ljaben. Seben ©ie recfjt woljl unb fcfyreiben 
©ie mir oon 3eit gu $t\L 5Diefe 3Bod)e Ijabe id> manches in irbifdjen ja in unter* 
irbifdjen ©efdjäften gu tfmn unb e£ wirb mir immer äußerft wobltfyättg fein wenn 
midj ein Ülaut oon Sfmen aus ber ©efettfdjaft ber Äobolbe IjerauSruft." 

185. (ÜHrgbl. 1828, SKr. 299.) 1 Woge. — 2 jener 1. — 3 e §] fte S r 1 . — 4 beut- 
li<$. — s audj] dl. -6 unter ber. — ? 2)i<$twerfS. — 8 fte S, 1. — 9 unb barauS . . . 
entfpringen] dl.-« bogen] regen. — 11 fdjönfie 1. — 12 ^nuigleit 1. — M ba£ 
golgenbe fleljt in 1 als föadjfdjrift ju ©d&illerS ©rief bom 9. Quli. 

186* (SKrgbl. 1828, Stfr. 301.) — l ^inge^en g (Eingeben?) — 2 ©umme, ®ott 
weiß aus waS. — 3 eine fo. 

187* * re$t wo^l. — 2-3 ©iefe ftadbförift, ton ®oet^eS $anb, d 1. 

188. * aud) wof>l. — 2 ©Je 2. — 3 gu t babei bebient. — 4 nid&t. — ö fte 1. — 
6 bloß] nur. — 7 baS] d 1. — 8 ®ange 1. — 9 eines 1. — «> gefallen 3. — « i^n] 
d 2. — «tonnte. — i» $iernad> folgt in 1 bie SKactyfdjrift $u Stfr. 185: „fto$ ein 
Meines anliegen" jc. *c — H 11. 3uli] d S, l f 2. SDtefe gan$e ftad)fd)rift bilbet in 
1 eine felbftänbige ©riefnummer 187. 

189. 1 11. 3uli] d S, 1, 2. 

190. * einer fo. — 2 guni 1. 

191. i wie] als. — 2 bo<$] noc^ 2 f 3. — 3 geftorben 1, 2. 

192 (fefytt 1 ; % 137). 1-2 geben ©ie wob* . . . 3o^re alt.] d 2, 3 ($. $auff 
^atte biefe ©teile, in welcher ©oet^e feine $3erbinbung mit ®^r. 3Sul^)iuS als einen „®fj* 
flanb" begeic^net unb gewiffermaßen für legitim erllärt, in bie 2. Auflage aufgenommen, 
©ie würbe aber laffirt, unb eS mußte ein ©arton gebrutft werben. Slud) bie 3. HuSg. 
burfte biefe ©teile nid)t bringen). — 3 ber] d. 

194. *2)aS 2)atum f aus Ä f 27 ergänzt, d S r 1,^2, 3. — 2 un f e rn 1. — 
3 nod)] unb. 

196. j S)aS golgenbe, in ben bisherigen ausgaben eine eigene 9^r. bilbenb, fteljt 
auf bemfelben Sogen, wie baS Vorausgegangene. — 2 ©ontingenter g. — 3 bator g. — 
4| biefer g (unferer G). — 5 unb] d 1. — 6 2)aS golgenbe d 1. — 7 i^ re n] d 2, 3. 

196. i 25] 23. S, 1, 2, 3 (togl. St, 27). 

197. i erfi] d 1. 

198* 1 grauen. — 2 geben 2, 3. — 3 tottnfd&e 1. — 4 § e rr] d 2, 3. — 
ö Äammerratlj 1. 



361 



199* * 3>a* $atum, au§ tf, 27 ergänzt, d S, 1, 2, 3. — 2 bat J. 

200. 1 £arinne g. — 2 SSetterf Reibung g (in B corr.). — 3 tütcber] dl.- 

4 (Sontingenter g. 

201* 1 ungern S. — 2 legten] d. — 3 n>egen] dS, 1. — 4 niemanben angreifen] 
in einanber greifen 1 . — 5 unb ©d)rö'berif<$en] d. — 6 £ e §] * 1. 

202* * ben 1. — 2 ®an&e«. — 3 me ine 1. — 4 toie t$ benfe] d 1. 
203* • 1 maren gl.-« mieber] d 1. 

204. i nodj] d 1. — 2 aU( ffl nod) 1. — 3 re $t »o$I. 

205. i einer 2. — 2 „„$] d 2. — 3 falben] d 2, 3. — 4 bie 2. — 5 $ie 
Unterfdjrift dg. — « ©nftrö'men 2, 3. 

206. i 3$re «erfuefa »afafaeinli*. 

20 7* 1 er!ennen 1. — 2 gang] d 1. — 3-4 natürlichem . . . «raunfd&toeig] G* 

208. 1 2)a$ 2)atum, aitft t, 28 ergänzt, d S, 1, 2. 

209. 1 2>a8 ©atum (tgl. t, 28) d S, 1, 2. — 2 be8 (September*. — 3 gar ] d 1. 

210. i tfaatticf>eS g 1, 2, 3. — 2 baron g. — 3 n>of>t 1. — 4 re( $t] gar 1. — 

5 Sonj] © 1. — 6 nod&] d 1. 

211. * «riefe über ftranffurt. 

Qmifc^en biefen unb ben fotgenben fällt ein «rief ©<$.§ üom 16. 2tug. (Ä, 28), 
ber oertoren ift. 

212. i 2faf enthalt 1. — 2 $ a g gotgenbe eigenfanbig. 

213. 1 morgen] d. — 2 ober 1. — 3 fdjönen] d. — 4 gef eilige g 1. 

214. 1 über 3ftre Sb^ffe in «erlin 1. — 2 befte 1. — 3 nötyig S f 1. 

216. 1 eben] aber 2.-2 t\xo<x no$. 

217. 1 §ofbud?fanbtung. 

218 (fre^t in ben bislj. 2tu8gg. naefy beut fotgenben «rief). * an 1. — 2 Ijieftger 
«ucfyfanblung 1. 

219. 1 2)a8 golgenbe ift öcn ©octfje mit «teiftift bur^pri^en unb fe^It bem* 
gemäß in 1; 2 unb 3 faben baSfrtbe cor 2)atum unb Unterfd^rift. 

220. j ©<$. fd?rieb l)ier erft Schle, ftridfj e« bann au& unb fdjrieb ttrie oben 
S * ». — 2 SBud&fanoler S. 

221. i greunbin] d 1. 

222. 1 in #änben] d. — 2 bem] d 2. - 3 roünfd&en. — 4 $ier faben 1, 2, 3 
nodfy ben 3 u f a fc : /f Sebcn ©ie redfyt moljt." 

223. 1-2 SKacfan . . . gefaßt.] d 1. — Stuf ber Stbreffe ift bemerlt: „nebjt einer 
teeren «üd&fe". 

224. 1 föeife 1. — 2 Sefetere. — 3 mir] nur 1. 

225. * 2)a§ 2)atum d S, 1, 2, 3 (»gl. St, 31). 

226 fef)tt in 1. 18.] 17. G, 1, 2, 3 (obfdfan ba§ Saturn beS 17. üon ®oetfa8 
£anb farrttljrt, ift bodj ber 18. ridjtig, mie au« ber 9?ad)f$rift gu $r. 128 unb auS 
©d&itferS Stnttoort com 19. faroorgefjt). 

227. * Unbebeutenbfait 2, 3. — 2 fagte. — 3 aud) unter anbern. — 4 redfyt mofyL 

228. * mieber einmal. — 2 ^ei testen] gmeDten 1. — 3 £>iefer @afc eigen* 
fanbig. — 4 am 2)ien8tag # 

229. 1 ©anje§. — 2 nun] d 1. — 3 ©Ritter fdjrieb erft „für gemiffe gorberungen" 
unb ftricfy bann bie festem Söorte. — 4 24 2oui«bor§] — B, 1. — 5 tiefer Stbfafc 
d 1. — 6 ® er «rief bat in S toeber ©djtuß nod^ Unterfd^rift. 



362 



230. * Sober] d 1. — 2 öerlieren 1. 

231. * Siefer] $>umbolbt 2, 3. — 2 liberalen. — 3, er fei eine toöMge iRutt] 
d 1. — 4 einen jeben 1. — 5 JJntereffeä. 

232. i fcirrifd&en] — B, 1. — 2 weiß 1. — 2(uf ber treffe jtefjt: „nebfl einer 
©d&a$tel". 

233* * paar] d. — 2 £irtifdjen] — B, 1. — 3 ^age bie (Singewetbe ber Spiere 
näljer gu betrauten angefangen |1. — Sftadfy einer Angabe ber ©renjboten, 9fr. 41 
Dom 3fa(jr 1873, foUen nadfy bem erflen Slbfafc nodj bte Sorte folgen: „triefleidjt fann 
er mit bem ^weiten ©tütf be8 gegenwärtigen ^afjreS aushelfen, ba8 mir fe^lt"; beß- 
gleiten nac§ bem 3. Bbfafc bie «ßerioben: „3$ fyabt audfy fcfjon gebaut, ob man ntdjt 
bie brei (öefänge meineS'epifdjen C5ebid^td inbeffen follte etwa in£ erfte @tü(f geben, bis 
baS liebe grüljiafjr bie übrigen brächte. (SS ijt aber audj gewagt, ben Anfang befonberS 
öon fo einer Keinen Sompofttion, bie ftd) leidet überfein lägt $u publiciren unb bann 
muß man bodj audfo ben letbtgen SRammon gebenfen, beim ba baS (öanje fo flarf wirb, 
als bie Steife oon $oß, fo würbe e$ wentgflenS einen falben 33anb meiner ©cr)riften 
geben, wobei icfj bennod) ben ©paß tyätte, eS auf ®inmal gebrueft ju fe^en, td) weiß 
ba^er ttic^t red&t, waS man tljun ober laffen fott"; enblidj nadfy bem 5. Slbfafc bie 
©äfce: „2)aS jweite ©tücf beS p^ilofopljifd&en SournalS I)at ftd& foeben gefunben. grennb 
■iftietljammer erhält baljer beiliegenbe nun mit 2)anl jurüdf." SSon allen biefen an» 
geblichen ®rgänpngen gilt baS oben ju 9^r. 184 (SJefagte. 

234. * unb ein«. — 2 n o$] audj. — 3 $ ß] ... 1. — 4 SBbttiger] ... 1. — 
5 SDiefe ftad&fcfjrift d 1. 

236. * Dom grinsen Stugufl] öon — B, 1. — 2 §irtif<i)e] — B, 1. — 3 lieber 
fertig 1. 

236. 1 unb 1. — 2 legten. — 3 Me. gufyiuft] - B, 1, 2 f 3 (für 2, weites 
biefe Sorte urfprünglidfy aufgenommen Ijatte, würben biefe faffiert unb mußte ein ©arton 
gebrudft werben). — 4 ®otljaifc§en] — B, 1. 

239. * SBö'tttgerS] — B, 1. — 2 (tyarlottc] — B, 1. 

240. i erbitte. — 2 öon a^ctalC g (formibabel G). — 3 14.] 13 ^ ^ 2, 3 
(ügl. t, 32 unb 2t. f. 2®. IV, 470). 

241. 1-2 tiefer Hbfafc d 1. — 3 fünftig] d 1. 

ßwifdjen biefe unb bie folgenbe Kummer fäme ein S3rief ©dfyitterS 00m 16. 9?oo. 
(in ß, 33 ift bie Ziffer 16 beim £>ru<f ausgefallen) unb bie Antwort ®oet^e§, weld&e 
©Ritter am 18. Wot>. (£, 33) erhielt; beibe SBriefe ftnb nid^t öorljanben. 

242. * Pfennig. — 2 öon . — 3 tiefer Stbfafc d 1. — 4 geben (Sie wofyL] d. 

243. 1 greifet] älar^eit 1 (g: fteu^eit, waS corrigirt ift). — * fe$r probuetit» 
1. — 3ntaufen gl. — 4— 5 2)iefer Stbfafc d 1. 

244. 1 2>er SlgneS 1. — 2 fdjreibfi 1, 2. — 3 t>on. 
246. 1 £umbolbt 1. — 2 n^l] d g. 

246. * ^a^rSgeit. — 2 nur] nun 1. — 3 n od&] d 1. — 4 beftnnung§lofe 1. — 
5 ljeifitger. — 6 htbiöibuell 1. 

247. 1 fct)r] d 1. — 2 i n bem. — 3 forbert g (ooü G). 

248. 1 ließe. — 2 ^umbolbtS. 

249. 1 unfern. — 2 abbipittirt. — 3 nähmen. — 4 flc ftärft 1. — 5 nod^ ni^t. 
260. 1 tücfifdfien g (2)üfifd&en G). — 2 unb] d. — 3f 'nne 1. 

251 (fef>lt in 1). 1-4 £>ie Sorte „3^re» ©d^wagerg", „§erg. öon 9Mn.", 



363 



„Solgogen" unb „beut legten *ßlafc in ber Äammer" ftnb oon ®oet$e in bie leer ge* 
laffenen ©teilen beS 2)ictatS eingefdjrieben. — 2 Sfteiningen] Seimar 2. — 5 ®uteS 
2, 3. — 6 SMefe ftatf>fd>rift, oon ®oet^eS £anb, d 2, 3. 

252. i Ueberfenbete. — 2 einigen] d 1. — 3 intern 1. — 4 f^ern] nähern 2, 3. 

263. J Aufgabe 2.-2 banfe gum fünften 1. — 3 befjfyalb 1. — 4 nur ein 
toenig 1. — * SBon fyier an eigenljänbig. 

254 feljlt in ben bisherigen ausgaben. — i ljat] d S. — » 11.] 10 S (ogl. 1?, 
34 unb 9fr. 251 f 252 unb 256). 

255* * iä) lebe unb gang leben 1. — #— 3 , unb mein ehemaliger . . . erfahren 
füllten] d l.; 

256. 1 fimpliftcirt 1. — 2 ^ a be idj 2. 

257. i fo emftg am Saflenftein. — 2-3 3$ fcbe . . . meinen QixUl] d 1. — 
4 £erpftc§ore. 

258 (fteljt in ben , bisherigen ausgaben nad) ,ber folgenben Kummer). 1 2)aS 
2)atum, aus Ä, 34 ergänzt, d 8, 1, 2, 3 (ügl. *. f. 2®. IV, 470 f.). — 2 jur. 

259. 1 als] ba. — 2 fobalb] fo 1. — 3 bann] d g. — 4 a n] d 1. 

260. 1 19.] 18 S, 1, 2, 3 (ügl. ä, 35, »0 ber (Sinlauf beS ©oie'fd&en Briefs auf 
ben 19. oergei^net ifl). — 2 ifyretn 1. — 3 ©ie 1. 

262. * fdjeint'S mir. 

263 (fe$lt in ben bisherigen 2TuSgg). i 2)aS 2)atum, aus ä, 35 ergänzt, 
dg. - 2 reiben g (reifflen G). — 3 Reitens G. 

264. 1 literarifdjen g M] befletriftifc^en m, 1, 2, 3. — 2 fo gut. 

265. 1 ®entfd> g (»gl. ®oet^eS Briefe an 20. b. $>umbolbt @. 24 f.). 

266. 1 brüdenben büftern. — 2 barein 1. 

267. 1 freut 1. — 2 nodfr] aud) 1. 

269. * rennen] toerfen 1. 

3mifd)en biefen unb ben folgenben fällt ein SBrief ®oetl)eS, ben ©dritter laut $, 
38 am 25. empfing unb am 27. beantwortete; berfelbe ift nid&t öor^anben. 

270. 1 2)aS Saturn, aus St, 38 ergänzt, d S, 1, 2. — 2 toaS. — 3 ®ef$äften 1. 

271. * garbenbetra^tung 1. — 2 fubfummiren g, 1, 2, 3. — 3 es 1. 

273. 1 bod? immer ettoaS. — 2 alSbenn g. 

274. 1 er] d. - 2 tiefer Stbfafe d 1. — 3 biefe] bie. 

275. * einige 1. — 2 fclbft] d. — 3 bleibt 1. — 4 bieg 1. — 5 freie anmutfuge. 
— 6 gugefommen 1. — * oerfiänbig unb] d 1. — 8 detail in Stugenblicfen ni<$t 1. 

276. * unb 1. — 2 mein 23efieS jufammen neljme. 1. 

277. 1 ni^ts] etmaS m 1. 

278. 1 10.] 9. S, 1, 2, 3 (ügl. tf, 39; ber greitag ift ber »otentag). — 2 baran 
fliegen moüten m 1. — 3 n od;] d 1. — 4 1200 «tylr. — 5 gmar] d 1. 

279. * morgen] am m f 1. — 2 nrir] d 1. 

280. 1 2öünfd)en. — 2 ou f] d 1. — 3 g^em ©efc^äft. 

281. 1 gum £I)eil] tf>eiitüeife. 

3*üif<$en biefen SBrief unb 9fr. 282 fällt ein ©rief ®oetljeS, ben ©dritter na<$ 
bem Ä, 39 am 20. (?) gebr. erhielt unb morin beffen nodj am felben Sag erfolgter 
33efu<$ in Jgena angefünbigt mürbe. 

283. * $aS Saturn d S, 1, 2, 3. — 2 f>ier d 2. 

285. 1 2>aS 2)atum d S, 1, 2, 3. 



364 



286. 1-2 d 1. — 2 branden? 2, 3. 

287. * fo einige Sage 1. — 2 erleiben 1. 

288. 1 alSbemt g. — 2 ©on ©oetljeS £anb. 

289. i 2>aS Saturn d S, 1, 2, 3. — 2 jubereitel. 

290. i befonberS] dl. — « weiter] d. — 3 teurer 1. 

291. * »offl dg.-2 eie] d 1. 

292. i ber m, 1, 2, 3. 

293. i fte] d 1. — i «rifioteleS g, M («rifto^aneS G, ro). — 3 ©areliefjen g, 
©arelieffe G, M 1. — 4 T e<$t fleißig. 

294. *11.] 12. S, 1 (t)gl. £, 41; ©ienflog war ber ©otentag\ — 2 bitte td>. 
296. i bur$ bie SBüpen] in ber Söüfie 1, bur$ bie Säfte 2, 3. 

296. * herausbrechen 1. — 2 hellbraunem. 

297. t fritifd> Ijiftorifdj, poetifdje g (in m cotr.). — 2 ba^in IjinauS. 

298. 1 ®ie erften beiben «bfäfce d 1. — 2 ©outerwef] ©. 2, 3. — 3 ^mpoteng 

2, 3. - 4 mid)] d 8. 

299. (2Rorgenbl. 1829, ftr. 47.) * 2)er Bbfafe d 1. — 2 8. 2, 3. — 3 ©i c ] d. 

— 4 anbern 1. — * ©erflanbeSmenfcfjen 2, 3. 

300. (2Horgenbl. 1829, 9?r. 47). 1 uns] d. — 2 oerfefct 1. — 3 neuen] d. 1. 

— 4 immer nodj 1. 

301. 1 2)ie erftot 6 Bbfäfce („%$ banle . . . neuen Pan.") fehlen in ben bis* 
Irrigen ausgaben. — 2 angiebt g (angebt G). — 3 faffen] dg. — 4 möge g. — 
5 fdjicfe . . . $lan.] G. — 6 fourd) einige med)anifd)e $ülfSmittel] G. — "* Ijier] wir g. 

— 8 2öa$Stl)um g (Sa$3tu<$ 5G). — 8a gange g, 1, 2, 3. — 9 üon] dl.— 
10 2trt bort bem 1. — 11 Sanb 1. 

302. i erfolgt. — 2 f ur j trüber 1. — 3 ber] d. — 4 n i$t oorfjer. — 5 tyreS 

3. — 6 2)aS golgenbe bis gum ©djlufj, in ben bisherigen HuSgg. eine eigene ©rief* 
numtner (in 2, 3 mit betn 2)atum 22. Styril) bilbenb, bepnbet ftd) auf einem ©eiblatt 
jum ©rief 9fr. 302 unb flellt ft$ bloß als 9?acf>förift gu biefem bar. 

303. 1 in granffurt wieber 1. — 2 bem. — 3 nun] d. — 4 2)rama g (Trauer* 
fpiel G). — 5, fonbern immer oon feinem 3wccf] d 1. 

304. i bem föefultate. — 2 ^ ac b ben ®ren$b. 1873 Vir. 41 folgt ^ier angeb- 
lich nod) ber ©afc: „SlrifioteleS, benj bie §errn immer gern meiflern möchten unb 
ben idj in biefen Xagen aud) wieber oorneljmen will, fdjeint mir biefe Sadje oiel 
beffer getroffen gu Ijaben." — s^laä) ben ©renjb. folgt Ijter bie ©teile: „#umbolbtS 
(Segenwart $at meine ©cfjäbelftätte 'wieber einigermaßen in Bewegung gefefct, id) 
weig nietyt, wie lange baS Seben, baS burefy i^n erregt worben, fortbauern wirb." 

— 9*ad) einer ferneren SJcittljeilung in üftr. 44 ber (SJrenjb. öon 1873 l)attc ber 
©rief 304 urfprünglicfy eine anbere Slnorbnung: 2)ie erften 2 3lbfäfee mit ben in 
Stfr. 41 ber ®renjb. mitgeteilten Sufäfcen pnben fidt) ebenfo im „Original". S)ann 
folgt unmittelbar (na<$ „fortbauern wirb") ber Slbfafc /,§ier fdjicfe id)", bem ftd) ber 
Sfbfafc „3cfy erhole mid)" anfdjliefjt. SMefer enbet jebodj mit ben Sorten: „befuge 
id) ©ie", inbem ber jefcige ©<$lu§ „Seben (Sie inbeffen rec^t wotyl" mit bem 3)atum 
oon frember §anb hinzugefügt unb gewiffermagen aus 9?r. 305 ^erübergenommen 
ftnb. 21uf bie Sorte „befuge ic^ ©ie" folgt bann gum ©dt;lug ber 4. Slbfafc mit 
ben Sorten: „3<$ f)<\U bie SDic^tlunP" bis „wie wir tyn wünf^en". löen biefen 
Angaben gegenüber ifi gu erflären, \>a$ oben im £ejt ber ©rief, wie er im wahren 



i*" . 



365 



„Original'' üorliegt, bolljiänbig jum SlbbrudE gebraut ijt, ba§ btc ©djlujjroorte „Seben 
@ie inbeffett red^t toof)V fonrie ba8 3)atum üon (StoetljeS eigener £anb ftnb unb bajs 
im Uebrigen nrieberljolt auf ba8 gum ©rief «ftr. 184 Gejagte gu öertoeifen ift. 

306. * »erben. 

307. ^ur 3.-2 weiter nichts. 1. — 3 £iefe ftad&fd&rift, bie in g auf ber töüdE- 
feite be§ ©riefblattS fteljt, l)at in ben bisherigen ausgaben eine eigene Schimmer. — 

4 machen (ju „(Sffect tljun" ögl. 319). — 5 münfdje gimen. 

308» iunb un« 1. — '^apfobifd&e (ögl. ftr. 403). — 3$i$tmerl 1. — 4©tu- 
biumS. — 5 fpcctftcijd^cn SM (foecififd&en 1, 2, 3). — «Diel. — deinen neuen tyotyen. 

— 8 <fteuen. — 9 m'er] — 1. 

309. UtxoaS g (ben Ertrag G). 

311. * manches ju entf Reiben l)at 1. 

312. i^ubenflabt S (feljr beutlüty. — 2 aber] dl. — 3ft ar f] feljr. — *©$. 
Ijatte urfprüngltdfy gefd&rieben „§errn Schlegel", bann nachträglich no<$ Frid. ein* 
corrigirt. 

313. 1 3eitt>ertreib 1. — 2 jum] com g (in M nid&t corr.). 

314. 1 23.] 27. 1. 

315. Uf)t 1. - *fte 1, 2. 

317. ^aS 2)atum d S, 1—3. ' 

318. ! beglaubigte. 

319. * erfjöljt. — 2 ^ne Sluföebung g (ofyne jene 3faftö$uiig G). — 3 gebente. 

— *xtd)t fruchtbar. 

320. * biefen Slbenb] Ijeute 1. 

325. t Diel] d. — 2 ©i e l, 3. — 3 unb befonberS 1. — 4 biefe Sod&e] d 1. — 

3 5Da$ 2>atum d 1—3 (gegen bie 2)atirung öom 18. f bie bei biefent ©riefe boppelt 
öorfotnmt, ergeben ftdt) einige ©ebenfen; Ä, 44 giebt ben 20. an, töofyl ben Sag ber 
Slbfenbung be8 ©rief«; ber „^anbfd&ulj", ben ©cfy. an ®. fenbet, rourbe erfi am 19. 
fertig* ®oet§e§ Antwort öom 21. jeigt ebenfalls an, i)a% er ben ©rief erft an biefem 
Sag erhalten l)attc ; ögl. nod) 21. f. %®. IV, 472 unb VIII, 428). 

326. i mir g (mit G), M, 1—3. 

329. i baS] dl. 

330. * auc$] dl. — 2—3 ifyn glauben . . . nur lann] d 1. 

331. i eigentlich 

333. ! 2)en. — 2 gong] d 1. — 3 Ouett in ben g (queüenben G). — 4 ht g 1. — 

5 (Sigen^cmbig. 

334. 1 malmte] erinnerte 1. — 2 neuen. — 3 bloß] d 1. — 4 Ueberfefcung 1. 

336. 1-2 §ofratl? . . . SBeife] öon ®oetl)e3 #anb, 

337. 1 gang 1. — 2 $gnolo g. — 3 unb faltbaren g (unhaltbaren G). — 

4 (gnunciationen] öon ®oetl)e eincorrigirt. — 5 2)ie klammern d. — 6 manchmal 2, 3. 

338 (fteljt in 1—3 na<$ ber folgenben Kummer), i anbere dlmlid&e. — 2 ßrünifcenS. 

— 3 bearbeiten 2.-4 nädt)ften 2Bo$e. — 5 fdbft mit 1. 

339. * mein einiger 1. 

340. ! norbifd&em. — 2 n od&] d 2, 3. 

341. * ttnrllid&] d 2, 3. — 2 f$ 'ne l. - 3 erfreut. — 4 ©iefe fta^fcijrift fte^t 
in 1—3 öor ber Unterfdjrift. 

343. i gnr. — 2 @ie. — 3 ©iefe ftad&jd&rift öor ber Unterfdt)rift 1—3. 






XAA. ?'><*++ &n*f int*rt trfv n<ftr rt jrtr C~Ta m n Iftqnpiüu : iicz z* Ziz -leizer* 

vtä • wr J-. J — ä *.iM?&*r .lieber I. — J :nnqei nr $aaz 1. 

;4*? rf*r -»«^ {fit n ^y^iu^n :. — i ^iefe Jtainfcnntr "rear ir 1 — > nr :cr 

pfifft* ^Mett mfc "»•»IT oT^etrt»<^T : &fl* $o*ifr?£ &n?f, ^exr Bsrnkr urr ^5. :r» 
yirff # w> f*i> 1*11 tä<m Xaq ioaittttiort*t>: :eTf?lfc ft tüsx jorcanterr, 

PfT n^4. - * ^r ^ ; . — i £.i# ^-itirnr Ua t nü niiai I4r~ me T Trrrr - laz 

fcf*>. • >*kt] 1 ;. - vrtnrv ;. — J .^ I. — ^ — > jn£ : »ten .na«: an: mn 

: *l * ■ 

.{fA : 3^<> Ä*<*icfari*t 1 i. — i Jon TA 3ai. 

.##. 5V^ * v< toi > £&*"&$? riefet &nrf$ titfc n <$öetße£ ^muer^r Jktfe. .mrer 

.vn» ^Hfm ^inffiir', < %Mti\.. yx^aptommr-x. — • Suiktx. — - ttctt mr I_ 

f .*>-. -1 ;, . f .^vptö^fn. ' o| 1 !. — •* ;e3t] t. — " :cqt mt, — ~ Uta mfem 

^?>f ( iftr f& ^rw&pfavto*x% y\\t Ottern £o$en, uttö 3as »3aiRe fttfcer -"amtr :mxit 
'(v,«ff/w*ntVn ■*?*<*. — "* :r.}fw& ituv. — w .^aufrnatitt^anö % — tamm <x . — - gier 

3tV#. 7/t* f> ; *f>^t^ert Iit^i6?n 6a6^it 6t*r fette aeae 'jfcnnracr: ni £ iegnmt 
*m rt^»t*« # IV,*! ^ ,vrt ^4ttJ-rir >m 28. Ifci^ eniöntit|. 2a^ Xancn li r Li :L — 

♦ /V*jtt», 4 \, *wn 2, %. — *-♦ ^te^e ^wfle &:5 v unl 0<6üxb 3e^ i ü^act^ rrt :n 
M" ^^w. ??. ^.^fntvr, \U. %*%., cm^^fnonntteii. — ■* nt e^ 1- — 5 öant 3as. — 

* iiv| 6 I. 7 fro^rfvn, X. fc, 1. — ^~^ Xt^e BteiU nr tu Ute ^cbm. ft 5r3nf= 
fyrf, >^. ^fi^./ >Tf%nt>nntr*»iT. — * ^fftirmiit^ H 1, 2, S ■ ^gfoTnren6ett g, 3cöm. 5L . 

M <*rtii*\ f\ \. w$wf f(^(t€teÄ 1, ^ ^ ßett Brief usa ni^ett ^#, M als Unrer= 
fi^/rW ^r ^rt Jf fff)(f »M?;. — ^ £a# XvUHm T^ mtjwunneit, njeXAem X, 1 fcLjin: 
<1 ^ %\ bat 7^r>f^i^* mit *fm t>t>t(mfyt%tifotxi atrf Sttiem Srieffccgen ^ebetii r fctüe: 
rt< ^ ^ /J '\ntrt 'Htfwn &t\(t. - W £ttfra ^dn|rti Äbfa^ iw^m öo«6e in Sie 2<$tc. fL. 
rrrt^f b>m fyi'ifan 'btittim, änf, — & nwfc 1, — w /fix Etefen i^amen rrar ht g $1,13 
^^rtff'ff ; W. j?ftf? ttfU «fl tf? ^ ein, — tt man fann 1. — * Äupfer#i(^ hiä Sexten 
bt* Mh*tl*ti\ % ^/ÄM^ffrfH^ioftlfn" mfttt) in m, ^Ibettolli" fc^on in G cerrtgirt; 
Mi* M^ffff «T'ff llf « &ft |>rt«lt>|^Tift n. fl, ifi nrfidjUtdj, bog bet ©rief nid)t fcierirt, fonbern 
««« fyfm dtrf«f|^t rtfrflflrfjtiftwi lf»), — ^ fanitj taum g, d 1. — *> Xa§ golgcnDe bis 
^«ftf '?>tf/ltfß t'^tf ^dr tl;f* f «Hb, - '^ 3>te 3(MÄ0abm 2 nnb 3 fjaben am ^c^Iub 
Mf(f§ *H!ff« bfi« iMftl^liflf, tti^t In brr ^anbfa)ttft befindliche Xatum „granffurt, 

\1. «ityiit»"... 

{IM, i^/dt^nblnH !My{>, y/r, 4M,) 1 2)a# Datum (g entnommen, bem M unb 
1 ffcfflffU <l V t ^ — '* ^foi»nd;frrl M, 1, 2, Ji. — 3 ba« man] was man g, baS G f 
M, bti« lit; »f« I ((Müdt/r lüodtr rrfl tmv w iva»" burdj ^ba«" erfefeen, ftrid^ aus $er= 
|i*t;(fH ofiirtil" tllll lüPfj tlttb njcbir ba« frl;fctibe Pronomen bann im 2>rucfmamifcript 
Hill M hV). * «Mb 1, — n ttlrf;t«| etwafi in, 1. 

llOr», I belli, — ^ üb tili« Ibitnt twafi. — ö einftjJbig. — 4 primitiverem 1. — 
Mw| »I I. H V^fli < tülHilint y, «). — ' itofywcnbißc natürliche. — h etn?a§. — 
HrtVrtll I. - Hl auf bU|f ^nitevtHHO flfvatl)cn.) auf Söcmcrfungen geraden, bte id) 



367 



mitzuteilen mir oorbeljalte. B (mit (Sinflammerung, b. fj. ©treictyung beS golgenben 
bis jum ©d)Iug beS 2lbfafceS; jener ®oetI)e'f($e SRebaftionSjufafc, ben atte ausgaben 
beibehielten, mürbe aber toiberftnnig, als 2 bie geftridjene ©teile, alfo eben jene 
©emerfung mitteilte), 1, 2, 3). — « SBiflfür ber] d 2, 3. — « Äofegarten] %. B, 1. 
— 13 öon. — 1 4 noc§ nichts] nid&tS weiter 1. — * 5 aber] eben 2, 3. — *6 Ijabe] d g. 

366* ! ergä$lten ©ebidfjte geben immer g (öon G corrigirt). — 2 aucr)] nodfy. — 
3 SRaturpfjänomene. — 4 gleichzeitigen 1. — 5—7 ©iefe ©teile bis jum ©djlug beS über* 
näd^ften SlbfafceS ift in bie ©d&w. SR. unter bem 3)atum „granffurt, 15. 2lug." auf- 
genommen. — 6 einfüge m f 1, 2, 3 (einhalte ©d(jro. SR.). — ö gar nidjt 1. — 
9 Unter biefem 2)atum beginnen 1, 2 f 3 eine neue ©riefnummer; in g (ie^t baS 
golgenbe auf bemfelben ©latt nrie baS ©orauSgeljenbe. — w um] nun 1. — u 2Rit 
biefem 2)atum eröffnen 1, 2, 3 eine neue ©riefnummer; baS golgenbe fleljt inbeg auf 
einem Ouartblatt, roeld^eS nur eine ©eilage ju ©rief *Rr. 356 ift; ©Ritter erhielt ben 
©rief am 30. 2fag. — « 2(uge. ©0 1 (mit SluSlaffung ber SBorte: „unb menn 
man . . . Überfein fann"). — 13 unb 1. 

357* * erhalten 1. — 2 unb @rfafjrung] d. — 3 ©ie 1. — * öerfudjen 2. 

368. 1 ©in^eim g, 1, 2, 3. — lo jo bag 2, 3. — 2 C rft] d. - 3 -i2 Sie 
©teilen öon l)icr bis „Sebtyaftigfeit gu erfreuen" finb unter bem Saturn ©tuttgart, 
30. 9fog., in bie ©ct)n). SR. aufgenommen. — 4 gleicfy] blog. — fo] dg, M (in m öon 
®oet§e eingef ^rieben). — 6 aufzubauen. — ? beffen m, 1, 2, 3. — 8 Ueberbem 1. — 
»©tatuen g (©tubien G). — 10 ft<$. — 10 a Srombul g, ©dt)m. SR., 1, 2, 3. — 
11 fftaff g, M, IRueff ©d>». SR., 1 (Sfaioff 2, 3). — 1 3 mt biefem Saturn be* 
ginnen 1, 2, 3 einen neuen ©rief; baS golgenbe fte^t inbeg mit bem ©orljergefyenben 
auf (Sinem ©riefbogen. — 14 — 16 2) a s golgenbe bis „gelitten Ijabe" ift, menig öer* 
änbert, aud) in bie ©cfjm. SR., unter bem 2)atum beS 31. 2lug., aufgenommen. — 
15 abnehmen g, M (abnahmen ©dt)m. SR., 1, 2, 3). — « 2lucfy biefer ttöfönitt, mit 
meinem 1—3 einen neuen ©rief beginnen, bilbet in g mit bem ©or^erge^enben 
einen fortlaufenben Sejrt. — 18 2) a S „flehte ©latt" ift üerloren. 

369. (2)iefer ©rief, am 7. begonnen unb am 8. öottenbet, fteljt in ben bisherigen 
ausgaben nad) bem folgenben.) 1 2)er (SmpfangSöermerf öon ©oetljeS $anb. — 
2 unerbittlichen. — 3 noc$ öor 2Ri$aeIiS. — 4 17. 2, 3 (eS ift ber am 16. 2Utg. be- 
gonnene unb am 17. beenbete ©rief 9k. 354). — 5 menfcfjüdje 1. 

360. 1 £>aS Saturn, aus ber ©d)m. SR. ergänzt, d g, 1—3. (£at ©filier biefen 
©rief nad) $, 49 am 18. ©ept. empfangen, fo ift ber 14. unrichtig, ba ©riefe öon 
Tübingen nad^ JJena minbeftenS 7 Sage liefen; bann mürbe ftd) bie 2)atirung 
„11. ©ept." empfehlen, an meinem Sag ©oet^e einen äfmlicfyen ©rief an $. 3Rer;er 
fd^rieb. Qnbeg ift ber 14. gettrig richtig: ©filier befam bann ben ©rief frü^eftenS am 
21. ©ept. unb feilte fofort ©otta einen SfoSjug auS bemfelben mit, ögl. ©^, 
©. 256; ©oet^en antwortete er SlagS barauf; ögl. nodj) 31. f. 2®. II, 563 unb IV, 
474.) — 2 übrigen, g, M (übrigens m 1, 2, 3). — 3 unb eine befonbere 3ierbe m (oon 
Ziemer), 1, 2, 3. — 5 @ u t c , Stngenebme. — 5 altenglif* B, Slitenglif^ m f 1, 
2, 3. — 6 grember g (@be(fnabe G). 

361. ! mangelt. — 2 gjftt biefem 5lbfd^nitt, ber in S mit bem ©orauSge^enben 
auf @inem ©rief bogen fteljt, eröffnen 1, 2, 3 einen neuen ©rief. — 3 treffenbern] 
d 1, treffenben 2.-4 baS] d 2. — 5 Uebelbefinben. — 6 red^t mo^I. 

362. 1 oinbicire 1. — 2 gang] d 1. 



368 



363. * 2>ie erften 4 ttöfäke ftnb unter bemfelben 2)atum in bic (Sdjro. 9t. auf* 
genommen. — i a äfte^ern g, 1, 2, 3. — * als] toie 1. — - 3 fubfummiren g, 1, 2, 3. 
— 4 aud) mo^l. — 5 3)aS gotgenbe bis $um lefeten &bfa& auf <S. 312 ift in bic 
<Sdt)n>. 9t. unter Dem 2)atum beS 25. (Sept. aufgenommen. — 6 (Sie bei 3#ren anbern 
liebeln nid&t. — i oljngefctyr] dl. — » ofrigefctyr] d ed&m. SR., 2, 3. — » 3)iefc 
Stad^jctyrift, mit bem ©orauSgetyenben auf (Siner (Seite fleljenb, bilbet in 1 eine be* 
fonbere Kummer unb fteljt in 1, 2, 3 hinter ber „$urgen SKadjridjt :c". — w unb] 
eS M, 1, 2, 3. — «3)o» ftolgenbe, (mit metdjem 2, 3 (in 1 fe^lt biefer Slbfdjnitt) 
eine felbftänbige ©riefnummer beginnen, ift nur bic um einen Sag jüngere 9tadfjfdjrift 
jum ©rief 363 öom 25. (Sept., mit roeldfjem eS in föner (Senbuug abgefdjicft mürbe 
unb am 6. Oft. in <S$ilIerS #änbe gelangte. — « grau 2, 3. — w 2)i e fe „Äurje 
9tad)ric$t", auf ein befonbereS [Statt gefdjrieben, fanb fiä) nidjt bei ben Original* 
briefen, fonbern beim 2)ru(fmanufcript por: fte ift nidjt bictirt, fonbern copirt. — 
t3o 3)onefd)ingen M, 1, 2, 3. — 14 2)ie folgeuben beiben Slbfäfce finbeu fidj mit einigen 
Slbänberungen aud) in ber <Sdt)m. 9t. — w ©etradfjtungeu. 

364. l praftifd^en 1. — 2 einfachen] fleinften 1. — 3 rumoren m, 1, 2, 3. — 
4 2)iefeS <Säfcc$en, geftridt}en m, dl, — 3 2)i c Waä) jd&rift in 1—3 oor ber Unter« 

»rift 

366* * einigen 1. — 2 bor. 

366. *- 9 3)te folgenben 8 2lbfäfce bis „bafetbft befmblid)" ftnb unter bemfelben 
2)atum mit Keinen Stenberungen in bie (Sdjro. 9t. aufgenommen. — 2 perlofcfyen g, 
erlofd&en M, <Sdjm. 9t. 1, 2, 3. — 3 ober. — 4 bem . . . ©ifcfel (Sc^io. 9t., M, 1, 2, 3. — 
5bur<$ unmittelbares <Sc$ro. SR., m, 1, 2, 3. — 6 f eft 2, 3. — 7 roieber] d 2, 3. — 
8 biefe 2 f 3. — 9a nun] dl.— io SDtit biefem 2)atum beginnen Ut bisherigen 
ausgaben eine neue Stummer; eS ift aber fein eigener ©rief, fonbern nur ein brei 
Sage fpäter als baS porige gefctyriebeneS ©latt, auf bem fxd) bie beiDen unten folgen« 
ben ®ebidjte befinben. 2)aS öan^e mürbe mit föner @rj)ebition abgefdfjicft unb traf 
am 27. Oft. in $ma ein. — n nochmals hiermit. — ^ S)iefcv Slbjafe bis jur Unter« 
fd)rift eigenljänbig. — 13 2)iefeS ©ebidfjt mit bem folgenben bilbet in 1 eine eigene 
©riefnummer, in 2 unb 3 jinb biefelben oor bem ©rief (Stäfa, 17. Oftober, einge* 
{galtet. $ n ber (Sdfjro. 9t. ift baS SDtültergebidjt bem ©rief bom 25. (September bei- 
gegeben. 3n ber §anbfdjrift ift baS ®ebiä)t Uri auf bie 2., baS 9Äüllergebidjt auf 
bie 3. u. 4. ©eite beS ©riefbogenS gefd&rieben, beffen 1. (Seite ber ©rief oom 17. Oft. 
bilbet. — 1 4 JJugenb ift, adf;! g (Qfugenb, a<$! ift G). — *ö nadfj bem altbeutfdjen 
g, M, altbeutfd^ ß, gefiridjen m f d 1, 2, 3. 

367* 1 fdt)idfte. — 2 i m fyö'd&ften. — 3 bie] eine. — 4 verfliegen. — ö baran. — 
6 erneuernben. — 7 einer. — 8 neuen] d. — 9 £i er {$ bie 4. (Seite beS ©riefbogenS gu 
fötbe, unb ba ber ©rief feinen (Schluß unb feine Unterfdfjrift §at, muß angenommen 
»erben, baß bie jmeite §älfte beffetben oertoren ift. <Sc^. berichtete barin auc^ über 
SßaHenflein, worauf ftc$ ©. in feiner Antwort 9tr. 370 begog. 

368* (3>er ©rief ftnbct jtd^ aud^ in ber ©d^to. 9i.) i bann. — 2 mic fid? 
g, M, 1. — 3 gutäfftgen m (nid^t öon ©oet^e), 1, 2, 3 (juläßlic^en ©a^m. dt.). — 
4 bie SDtinerpen 1. — 5 beS §ebrid&$ g, M, beS $ebrid^ m, beS $eberict) <&ü)Xv. 9t., 
1 , §eberidjs 2, 3. — 6 baljer Gelegenheit] öon iljr Slnlag m, 1. 

369* * fonnten g, M ifönnten 1, 2, 3). — 2 unfdjeinbaren M (umfdfyriebenen 
m, oon (SoetljeS $anb). — SfRumbo^r S, M, 3, 9tambol)r 2 (Stumforb m, 1). 



369 



370 (aud) in bie ©djto. SR. aufgenommen, mit SBegfoffung be8 2. unb 3. 2lb* 
fafceä). * 3$re tarbirenbe g (oon (Stoetlje corr.). — 2 2> a $ gofgenbe eigenljänbig. 

371» 1 2)a3 ®ebidjt liegt nidjt bei ben $anbfd)riften. — 2 3fn ber ©djtoeiäer 
Steife, »o biefer SBrief abgebrudft ift unb bie föeife abf daliegt , ftnbet fiaj l)ier nod) 
folgenbe ©infd&altung: „Sir tyaben in bem freunbfid&en 3irM ber ÄreiSgefanbten 
bereits einige fro^e £age »erlebt, unb gebenfen erft ben löten oon ^ier abjugeljen. 
2öir »erben ben geraben SBeg über ©rtangen, ^Bamberg unb Sronacfy nehmen, unb 
fo $offe id) benn in »enig £agen ba$ Vergnügen ju l)aben, ©ie nrieber ju umarmen* 
u. f. f. 3)iefe ©teilen fehlen im Driginalbrief, unb e8 ift baljer augenfällig, baß ®. 
bei ber iRebaftton ber ©djto. SR. nidjt biefen, fonbern ba8 (Soncept benüfct Ijat. — 
3 2)iefe 9tod&f$rift, bie in 1 feljlt, ftnbet ftd& auf ber SRüdffeite be$ «rief«. 

372* * ad&tgeljen g (oier G). — * meinen golbene g, meinen golbnen 1, 2, 3. 

— 3 3eugnifj 1. 

373* * Serfucfcen. — 2 {„Uten. - 3 ©d&riftfieaerei] ©d&rift m, 1. 

374 (fieljt in 3 na$ 375). i er] d. - 2 feine. — 3 bejienS] dl.-4 ©äfcen] 
©$äfcen m, 1, 2, 3. (2>ie ©orreftur in m ifi falf$, e8 fmb bie „£l)efen" ber ftr. 372 
gemeint.) 

376* *auf. — »abfegen g (rejitiren G). — 3 ü«anf o] * m, 1. — 4 aWit biefem 
3)atum beginnen bie biSlj. 3lu8gg. eine neue SBriefnummer; e$ ifi nur bie gortfefcung 
beS SBriefS oom 24. unb fieljt mit biefem auf ©inern Briefbogen. — 5 juerft] über- 
haupt 1. — 6 aläbenn g. — 7 fafr] toeiter 1. — 8 Uebergeugung 1. — 9 gehabt 1. 

377* * ©taunen. — 2 felbfi] fonfi 3. — 3 repräfentiren. 

378* i ©erningif $e] *fd&e m, 1. 

379» ^inwirfung 2, 3. — *-* eigentlich nod) nidjt. 

381. * geünbe 2, 3. — 2 cttoa« 1. 

382. * Sielanb] gefirid&en m, d 1, 2, 3. 

383. * iljrem 1. — 2 eben] aber 2, 3. — 3 fanben 2, 3. 

384. * bie] d 1. - 2 m &] fd&on ettoaS 1. — 3 n od&] d 1. 

386. »erforbert. — 2 2fo8fü$rung 1. — 3 ÜC rlaffen 1. — 4 i n ] d S. — öfogar. 

— 6 an 1. — ?bodM dl. — «bie nur au$. — 9 nur] d. 

386. 1 aud) im einzelnen nidjt bed&iffriren g, audj nid&t im (Sinjelnen p 
bedjtffriren m (oon ©oet^e corr.), 1, 2, 3. — 2 ©enrinn ju jie^en 2, 3. 

387. 1 jurücf erfolgt. — 2 ber] d S. — 3 ergeben 1. 

388. ibi$] d. 

389. * Äunftprobucte] «ftaturprobuete m (oon ®oet$e corr.), 1. — 2 nur d 2, 3. 

— 3 beffelben] d. 

390. ifrifö] d 1. 

391. (2)icfer «rief f*e$t aud^ in ®% VI, l f 7 ff., beffen Sejt ioir r ba er offen- 
bar ber beffere iß, ^ter folgen, loä^renb g nidjt bictirt, fonbern copirt ift unb mandje 
ge^er jeigt; M jrimmt mit t «.) ife^r] d i f 2 . — 2^ rC n g, 2, 3. — 3 bem g, 
2, 3. - -• gefällig] d g, 2, 3. — 5 m it gfied^t] mitunter B, 2, 3 (g, AS, M, 1: mit 
föedjt). — * ein g, 2, 3.-7 nur] d g. — 8 gerabe baburefy 1. — 9 um fo] beflo g. — 
io bie ^9 urcn aug 2% on fllöp^r «nb erfi einfarbig, bann mehrfarbig g, 2, 3. — ^ bei] 
d l. — 12 mc$r] d 2 r 3. — « b e« gleich nid^t auffattenb ifi g, Ä « f M] ob gleich 
ntd^t auffaüenb G, ob e« gletd^ auffaHenb ifi 1, obgleich nid^t auffattenb 2, 3. — u nid^t 
Sttrifd&en g, 2, 3. — « me^r flnbet g, 2, 3. — löaHdna* g. — * 6 ^ot^ena unb $e- 

©d?iacr unb Qoetye, »rieftoe^fel. 1. 24 



370 



fuba g, 2, 3. - t7 ein] d g, 2, 3. — i8$tefer Hbfafc d £H, 1; er ift in g mit 
anberer £inte gefdjrieben; offenbar lieg ©. ba$ $or$erge$enbe au$ betn (Soneept ab* 
fdjreiben unb bictirte bann ben 6d)lufj. — i» 2)iefer 2Cuffa^ f ber in ben bi£l). 2lu8gg. 
üor bem 23rief fieljt, beffen Beilage er ijt r feljlt in ben £anbf Triften , finbet ftdj ba= 
gegen in M; er ift audj abgebrueft in £21 VI, 1, 1, beffen %ip. nrir folgen, foroie im 
Sfltorgbl. 1829 , 9fa. 75, unb finbet jt$ ebenfo in GtoetljeS Söerfen. — 20 poetif djen] 
d M, 1—3. 

392. (£21 IV. 1, 14. SDaS Original finbet ftdj ni$t in ben #anbfäriften, 
aber eine ©opie in M. Unfer £ert folgt £21.) i$aS 3)atum, aus £, 55 ergänzt, 
d £21, 1, 2, 3. - 2 Offenbar fe^lt ber 21nfang beS «rief*. — 3 ^ielt £21, M; 
hielte 1, 2, 3. — ^effecttooUe M, 1, 2. — 5 ftnnKc^c] d M, 1, 2, 3. — 6 m id>] nifyt 
M, getilgt m f d 1, 2, 3 („nidjt" in M rerief en für „mi(§" unb in m als jtnnloS 
getilgt). — 7 tyre £21.-8 ty r ] dM, 1,2.- » x% generif^, j>oetif$ nic^t tragif$ 
£ 2t, MJ ift, generifd), poetifd) unb tragtfd) 1, ift generifd) poetifc^ unb tragifd) 2, ift 
generifd} |>oetifd&, nidjt tragifd) 3. 

393* (£ 21 VI, 1, 20). i ©ie] d M 1. — 2 eigentlich nur M, £ 21, 1. — 
3 Sebenbe g (SebenSenbe G). — * 2(d)ill8 g. — 5 ebenfalls 1. — «in g. 

394* (£ 21 VI, 1, 22 ; baS Original feljlt unter ben $anbfc$rif ten.) — i töe- 
forme £21. 

395» ! ttrieber ettoaS] d M, 1, 2, 3. — * ehoaS erlauben g, nneber ettoaS er- 
lauben M, 1, 2, 3. — 3 t^ut. 



Seridjtigimgett. 

3n ftr. 162, 3. 7 ift fiatt „(SKaStubuS": „©laS-ßubuS" ; ©. 254, 3. 12 o. u. 
ftatt 812 ju lefen: 312. 

Sfogerbem bittet man folgenbe ©ertdjtigungen ber 9tatenbe$eid)nungen oorjune^men: 
@. 56, 3. 19: Semestre?; gfft. 116, & 9: SolfS*, 3. 12: 2tntoenbungen 5; ©. 92, 
3. 20: 3 geben; <S. 115, 3. 3: 3 Riebet . . . SouiSborS, ein; ©. 119, 3. 6: erljaltem; 
@. 206, 3. 3: unb 2, 3. 4: unb; ©. 225, 3. 4: galten; ©. 236, 3. 4 ö. u: als» 
bann ettoa; ©. 237, 3. 11: 2lrifio|>$ane3 * ; @. 252, 3. 14 ü. u.: öier 9; ©. 261, 
3. 5: 97 5. 



-—■ 




n*^ ftyUt*-. 



tf? 








ZüJ 






<&^>ä&*> 










^^(^^S^A^) 



f^/^ 



<$. 



/' 




2/-&A. 



«Jlfci 



DO NOT REMOVE 

OR 
MUTILATE CARDS